Publikationen (Ausgewählte Titel sind als PDF verfügbar)

Monographien

Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-Polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500- 1806. Darmstadt 2014 (zusammen mit Edmund Kizik). Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte. Stuttgart 2011. Frühneuzeitliche Nationen im östlichen Europa. Das polnische Geschichtsdenken und die Reichweite einer humanistischen Nationalgeschichte (1500-1700), Wiesbaden 2006 (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 4). Polnische Ausgabe: Polska myśl historyczna a humanistyczna historia narodowa (1500-1700). Kraków 2011. Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat. Vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756-1806), München 1995 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, 5).

Herausgeberschaften

Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 37). Hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg u. Norbert Kersken, Marburg 2020. Preußen. Deutsche Debatten 18.-21. Jahrhundert. Eine Anthologie. Hg. v. Hans-Jürgen Bö- melburg u. Andreas Lawaty. Stuttgart 2018. Identitätsentwürfe im östlichen Europa im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg u.a. Wiesbaden 2018 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa, 5). Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2 Frühe Neuzeit. Stuttgart 2017. Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft. Darmstadt 2016 (Herausgeber, zusammen mit Dieter Bingen, Andrzej Klamt u. Peter Oliver Loew). Prusy – mity i rzeczywistości [Preußen – Mythen und Wirklichkeiten]. Poznań 2016 (Herausgeber, zusammen mit Andreas Lawaty). Lodz im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Selbstzeugnisse über Alltag, Lebenswelten und NS- Germanisierungspolitik in einer multiethnischen Stadt. Osnabrück 2015 (Herausgeber, zusammen mit Marlene Klatt). Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen. Osnabrück 2013 (Herausgeber; zusammen mit Andreas Gestrich u. Helga Schnabel-Schüle). Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Bd. 2 Frühe Neuzeit. Stuttgart 2011- (Herausgeber, erscheint in Lieferungen). Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit. Paderborn 2011 (Krieg in der Geschichte, 72), S. 11-31 (Herausgeber, zusammen mit Horst Carl). Der Warschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland. Paderborn 2011 (Herausgeber, zusammen mit Eugeniusz C. Król u. Michael Thomae). Die Kriegsordnung Herzog Albrechts von Preußen (1555/61), Braunschweig 2006 [deutsch- polnische Edition]. (Herausgeber; mit Bernhard Chiari und Michael Thomae).

1 Bömelburg, Hans-Jürgen/ Stößinger, Renate/ Traba, Robert (Hg.): Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich, 2000 (²2006) (Herausgeber zusammen mit Renate Stößinger und Robert Traba). Polnische Ausgabe: Wypedzeni̜ ze wschodu : wspomnienia Polaków i Niemców. Olsztyn 2001 (Herausgeber zusammen mit Renate Stößinger und Robert Traba). „Der Fremde im Dorf“. Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag, Lüneburg 1998. (Herausgeber mit Beate Eschment). Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.-18. Jahrhundert, Leipzig 1996. (Herausgeber; mit Joachim Bahlcke und Norbert Kersken).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

2020 North-Eastern und South-Eastern Europe: Introduction and Commentary, in: Markus Meumann, Andrea Pühringer (Hg.), The Military in the Early Modern World. A Comparative Approach. Göttingen 2020, S. 173-191. [mehr…] Gerechtigkeit, gerechte Herrschaft und Herrschaftslegitimation. Das frühneuzeitliche Polen-Litauen im Schnittpunkt europäischer Kulturen, in: Stefan Plaggenborg (Hg.), Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. Bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung. Berlin Boston 2020, S. 129-151 (mit Kolja Lichy). [mehr…] Mehrsprachigkeit am polnischen Wasahof (1587-1668), in: Hans-Jürgen Bömelburg u. Norbert Kersken (Hg.), Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 37), Marburg 2020, S. 127-144. [mehr…] Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa. Einsichten und Forschungsfragen zu einem interdisziplinären Forschungsfeld, in: Hans-Jürgen Bömelburg u. Norbert Kersken (Hg.), Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 37), Marburg 2020, S. 1-24 (mit Thomas Daiber). [mehr…]

2019 Katholische Frömmigkeitsbewegungen und heterodoxe Kirchbildungen in Ostmitteleuropa. Die Mariawiten in Polen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 63 (2019), S. 3-28. Gesellschaft und Politik in Polen (1764-1815). Krisen und Umbrüche in einer Übergangsgesellschaft, in: Joachim Bahlcke u. Anna Joisten (Hg.), Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Potsdam 2019, S. 87-110. Polen-Litauen als Teil transottomanischer Verflechtungen, in: Stefan Rohdewald (Hg.), Transottomanica – osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand. Göttingen 2019, S. 169-190 (mit Stefan Rohdewald). Eine kosmopolitische Stadt mitten in Europa. Die Geschichte von Lodz, in: Dialog 130 (2019), S. 9-27.

2 2018 Gesellschaft und Politik in Polen (1764-1815): Krisen und Umbrüche in einer Übergangsgesellschaft, in: Joachim Bahlcke, Anna Joisten (Hg.), Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Potsdam 2018, S. 87-109. Mehrsprachige adlige und bürgerliche Soziabilität im Königlichen Preußen bzw. in Westpreußen zwischen 1750 und 1850. Aspekte der regionalen Musikkultur und der Herausbildung ,nationaler‘ Repertoires, in: Erik Fischer (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Musik und Musikkultur in Danzig und Westpreußen. Stuttgart 2018, S. 151-163. [mehr…] (mit Andreas Lawaty) Preußen. Deutsche Debatten 18.-21. Jahrhundert. Einleitung, in: dies., Preußen. Deutsche Debatten 18.-21. Jahrhundert. Eine Anthologie. Stuttgart 2018, S. 9-93. „und werden wohl nicht aus Steinen entsprungen, oder wie Piltze aufgewachsen seyn?“ Polnische Origo-Vorstellungen und die Berufung auf Goten und Vandalen, in: Hans- Jürgen Bömelburg (Hg.), Identitätsentwürfe im östlichen Europa im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Wiesbaden 2018 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa, 5)., S. 73-87. Verhandlungsakteure und Praktiken von Sicherheit, in: Carola Westermeier, Horst Carl (Hg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden 2018 (Politiken der Sicherheit, 2), S. 169-181. (mit Justyna Turkowska) Zivilgesellschaftliche Verhandlungsakteure an ‚Runden Tischen‘ und ‚Wahrheits- und Versöhnungskommissionen‘. Polen 1989 und Südafrika 1994-1998, in: Carola Westermeier, Horst Carl (Hg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden- Baden 2018 (Politiken der Sicherheit, 2), S. 211-235.

2017 Polen-Litauen und die „Krise des 17. Jahrhunderts“. Determinanten der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2 Frühe Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg. Stuttgart 2017, S. 291-314. Politische Öffentlichkeit und Verfassung zwischen Königsherrschaft, Oligarchie und Adelsrepublikanismus, Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2 Frühe Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg. Stuttgart 2017, S. 369-396. Wirtschaftliche Regeneration und sozialer Wandel in der Zeit der Sachsenkönige, Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2 Frühe Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg. Stuttgart 2017, S. 464-476. Die Idee der Nation und ihre politisch-kulturellen Bedeutungen im Polen-Litauen in der Frühen Neuzeit, Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2 Frühe Neuzeit, hg. v. Hans- Jürgen Bömelburg. Stuttgart 2017, S. 677-695. Sprachliche, religiöse und kulturelle Sondergruppen. Trennungslinien zwischen Mehrheiten und Minderheiten, Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2 Frühe Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg. Stuttgart 2017, S. 719-739. Am Rande des Vorstellbaren – der Judenrat als Quadratur des Kreises. Eine Einführung, in: Monika Polit, „Meine jüdische Seele fürchtet den Tag des Gerichts nicht“. Mordechaj Chaim Rumkowski – Wahrheit und Legende. Osnabrück 2017 (Klio in Polen, 18), S. 7-35. Die Lutheraner in Polen-Litauen im 17. und 18. Jahrhundert. Nationale Zuschreibungen und kulturelle Positionierung, in: Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl, Matthias Weber (Hg.), Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung. Berlin, Boston 2017, S. 71-81. [mehr…] Englisch: The Lutherans in the Polish-Lithuanian Commonwealth in the Seventeenth und Eighteenth Centuries: Threatening Communications, National Assumptions and Cultural Positioning, in: The Luther Effect in Eastern Europe: History, Culture,

3 Memory, ed. Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl, Matthias Weber. Berlin, Boston 2017, p. 71-81. Der Dissens im östlichen Europa und die alte Bundesrepublik. Exilautoren, Bürgerrechte und die Öffnung der westdeutschen Gesellschaft, in: Axel Schildt (Hg.), Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990. Göttingen 2017 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, 55), S. 271-287. [mehr…] Die wirtschaftliche-soziale Entwicklung in Polen-Litauen in der Frühneuzeit – Weg in die „Rückständigkeit“?, Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2 Frühe Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg. Stuttgart 2017, S. 817-829. Sarmatia – Sarmaten – Sarmatismus: Gelehrtes Konstrukt, politisches Programm, unifizierende Elitenkultur, politischer Bewegungsbegriff, in: Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2 Frühe Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg. Stuttgart 2017, S. 843- 861. Hans-Jürgen Bömelburg/Arkadiusz Błaszczyk/Vadim Popov, Gewaltgemeinschaften und die Military Revolution im östlichen Europa. Der Einfluss internationaler Konjunkturen und wirtschaftlicher Faktoren auf die Gewaltmärkte der frühen Neuzeit, in: Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall, hg. v. Winfried Speitkamp. Göttingen 2017, S. 101-138. [mehr…]

2016 Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016), S. 159-166. [mehr…] Wprowadzenie [Einführung], in: Prusy – mity i rzeczywistości [Preußen – Mythen und Wirklichkeiten]. Poznań 2016, S. 7-86. Die Idee der Nation und ihre politisch-kulturellen Bedeutungen im Polen-Litauen der frühen Neuzeit, in: Michael G. Müller (Hg.), Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Bd. 2 Frühe Neuzeit, S. 677-696. Sprachliche, religiöse und kulturelle Sondergruppen. Trennungslinien zwischen Mehrheiten und Minderheiten, in: Michael G. Müller (Hg.), Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Bd. 2 Frühe Neuzeit, S. 719-740. Landesgeschichte im östlichen Europa zwischen Konflikt und Kooperation. Ostpreußische Landesgeschichte – westpolnische Regionalgeschichte: Das Beispiel des Preußenlandes, in: Holger Th. Gräf, Alexander Jendorff, Pierre Monnet (Hg.), Land – Geschichte – Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. Und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme. Darmstadt, Marburg 2016, S. 77-93. Die Kontakte der schlesischen Reformierten zum polnischen und litauischen Adel in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Joachim Bahlcke, Irene Dingel (Hg.), Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817. Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 106), S. 65-81. Polens plurales und multikulturelles Erbe, in: Jahrbuch Polen 2016, S. 7-18. Die Beziehungen bis 1800. Skizzen einer politischen Verflechtung, in: Die Deutschen und die Polen, S. 14-31. Preußen – Polen und Deutsche erinnern sich, in: Die Deutschen und die Polen, S. 45-49. Breslau und Danzig – zwei Städte, zwei Treffpunkte, in: Die Deutschen und die Polen, S. 168-178.

2015 Katholische Konfessionskulturen in Polen. Ein Vergleich von Ordnungsvorstellungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1648-1721) und der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Konkurrierende Ordnungen. Verschränkungen von Religion, Staat und

4 Nation in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Johannes Gleixner u.a. München 2015 (DigoOst, 2), S. 21-45 digital: http://digital.kubon- sagner.com/title/8066E/. Jenseits von „Blutgericht“ und „Tumult“. Zuschreibungen von „deutsch“ und „polnisch“ unter Thorner Stadtbürgern im 18. Jahrhundert, in: Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, hg. v. Jürgen heyde u.a. Göttingen 2015, S. 166-172. [mehr…] Die polnisch-litauischen Magnaten als imperiales Personal und übergreifende Herrschaftselite, in: Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien. Herrschaftsmanagement jenseits von Staat und Nation: Institutionen, Personal und Techniken., hg. v. Stephan Wendehorst. Berlin 2015, S. 195-210. [mehr…]

2014 Die Wettiner und die sächsischen Eliten in Polen-Litauen (1698-1763), in: Asch, Ronald G. (Hg.): Hannover, Großbritannien und Europa. Erfahrungsraum Personalunion 1714- 1837. Göttingen 2014, S. 118-145. „Bo przecież nie wzięli się z kamieni albo wyrośli jak grzyby?” Goci i Wandalowie ‘konkurentami Sarmatów’ [„Und werden wohl nicht aus den Steinen entsprungen oder wie Pilze aufgewachsen seyn?” Goten und Vandalen als ‘Konkurrenten der Sarmaten’], in: Dybaś, Bogusław (Hg.): Sarmacka pamięć. Wokół bitwy pod Wiedniem. Warszawa 2014, S. 37-50. Lodz. Gegen den Strich, in: Hahn, Hans-Henning/Traba, Robert (Hg.): Deutsch- Polnische Erinnerungsorte. Bd. 2 Geteilt/Gemeinsam. Paderborn 2014, S. 93-110. Polnisch: Łódź. Na przekór, in: Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Red. Robert Traba, Hans Henning Hahn. T. 2 Wspólne / Oddzielne. Warszawa 2015, S. 87-103. Friedrich der Große. Die Widersprüchlichkeit der Staatsräson, in: Hahn, Hans- Henning/Traba, Robert (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 2 Geteilt/Gemeinsam. Paderborn 2014, S. 491-514. Polnisch: Fryderyk Wielki. Przeczność racji stanu, in: Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Red. Robert Traba, Hans Henning Hahn. T. 2 Wspólne / Oddzielne. Warszawa 2015, S. 447-468. Osteuropa-Institut (OEI), Breslau, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2014. (Stand 28.08.2014). [mehr...] Die polnisch-litauische Tribunalverfassung und das Reichskammergericht. Strukturelle Parallelen, Elemente eines Transfers, funktionaler Vergleich und Erinnerungsgeschichte, in: Baumann, Anette/Jendorff, Alexander (Hg.): Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen östlichen Europa. München 2014 (Bibliothek Altes Reich, 15), S. 161- 183. Das Weimarer Dreieck – Deutsches Konstrukt und europäischer Entwurf zwischen Mächtepolitik und Kooperationsperspektiven, in: Defrance, Corinne (Hg.): Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945. Transfer und Kooperation. Bruxelles 2014 (Deutschland in den internationalen Beziehungen, L’Allemagne dans les relations internationales, 6), S. 15-28. [mehr…]

2013 Król Fryderyk Wielki a Polska. Problem pruski w historii stosunków polsko-niemieckich [Friedrich der Große und Polen. Die preußische Frage in der Geschichte der deutsch- polnischen Beziehungen], in: Po co nam historia? Red. Edmund Kizik. Gdynia 2013, S. 161-192. Strukturen einer mobilen Gewaltgemeinschaft im östlichen Europa. Der polnisch- litauische Freireiterverband der „Lisowczcy” von der Entstehung im Moskauer Reich bis

5 zur gewaltsamen Auflösung durch den polnisch.-litauischen Reichstag (1607-1626), in: Speitkamp, Winfried (Hg.): Gewaltgemeinschaften von der Spätantike bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2013, S. 185-207. Sicherheitskonzepte ohne Landfrieden. Gewalt- und Sicherheitsgemeinschaften in Polen-Litauen, in: Kampmann, Christoph/Niggemann Ulrich (Hg.): Sicherheit in der frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation. Köln 2013, S. 288-298. Wirtschaftliche Regeneration und sozialer Wandel in der Zeit der Sachsenkönige, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Bd. 2 Frühe Neuzeit. Stuttgart 2013, S. 464-476. Die Politik Friedrichs II. gegenüber Polen-Litauen, in: Kurilo, Olga (Hg.): Friedrich II. und das östliche Europa. Deutsch-polnisch-russische Reflexionen. Berlin 2013, S. 13-44. Die Teilungen Polen-Litauens als Zäsur einer europäischen Strukturgeschichte. Komparative Überlegungen jenseits der Nationalgeschichtsschreibung, in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.): Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen. Osnabrück 2013, S. 9- 35 (gemeinsam mit Andreas Gestrich und Helga Schnabel-Schüle). Inklusion und Exklusion nach der Ersten Teilung Polen-Litauens. Die Österreichische, preußische und russländische Verwaltungspraxis in Galizien, Westpreußen und den weißrussischen Gouvernements Polack und Mahileu im Vergleich (1772-1806/07), in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.): Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen. Osnabrück 2013, S. 171-200.

2012 Oskar Halecki i historiografia niemieckojęzyczna, in: Dąbrowska, Małgorzata (Hg.): Oskar Halecki i jego wizja Europy. Warszawa, Łódź 2012, S. 208-222. Die Teilungen Polen-Litauens. Ein neues Modell in der europäischen Außenpolitik (ca. 1760-1820), in: Kampmann, Christoph (Hg.): Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit. Wien 2012, S. 267-282. Sprache und Nation im Preußenland, in: Maier, Konrad (Hg.): Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert. Wiesbaden 2012 (Veröffentlichungen des Nordost- Instituts, 9), S. 313-333. Vergessen neben Erinnern. Die brüchige Erinnerung an die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald in der deutschen und polnischen Öffentlichkeit, in: Polen. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur, hg. v. Peter Oliver Loew u. Christian Prunitsch. Wiesbaden 2012, S. 37-55. [mehr…] Flucht und Vertreibung in der deutschen und in der polnischen Öffentlichkeit. Zwischen Medienereignis und dem Scheitern einer europäischen Erinnerung an die Zwangsmigrationen, in: Flammer, Thomas/Karp, Hans-Jürgen (Hg.): Maximilian Kaller. Bischof der wandernden Kirche. Flucht und Vertreibung – Integration – Brückenbau. Münster 2012, S. 173-187. Altes Reich und Rzeczpospolita (Polnisch-litauische Adelsrepublik). Hymne auf Vielfalt und Geschichte eines Niedergangs, in: Hahn, Hans-Henning/ Traba Robert (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 3 Parallelen. Paderborn 2012, S. 21-36. Polnisch: (Pierwsza) Rzesza & Rzeczpospolita (Obojga Narodów). Pochwała różnorodności i opowieść o upadku, in: Hahn, Hans-Henning/Traba, Robert (Hg.): Polsko- niemieckie miejsca pamięci. Bd. 3. Paralele. Warszawa 2012, S. 25-40. Politische Öffentlichkeit und Verfassung zwischen Königsherrschaft, Oligarchie und Adelsrepublikanismus, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Bd. 2 Frühe Neuzeit. Stuttgart 2012, S. 369-396.

6 2011 Forschungstendenzen und Quelleneditionen, in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.): Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Bd. 2 Frühe Neuzeit. Stuttgart 2011, S. 1-31. Polen und die Krise des 17. Jahrhunderts, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Bd. 2 Frühe Neuzeit. Stuttgart 2011, S. 291-314. Der andere Untertan. Die „Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ von Jaroslav Hašek, in: Dirk van Laak (Hg.): Literatur, die Geschichte schrieb. Göttingen 2011, S. 182-197. „Church-building" im östlichen Europa. Ein komplementärer Ansatz zur Beschreibung von Vergemeinschaftung im östlichen Europa. Die Volkskirchen in Polen und den baltischen Ländern, in: Krzoska, Markus (Hg.): Zwischen Glaube und Nation? Beiträge zur Religionsgeschichte Ostmitteleuropas im langen 19. Jahrhundert. München 2011, S. 11-34. Der Revolutions- und Aufstandsdiskurs in Polen (1789-1870): Ein politischer Richtungsbegriff zwischen nationaler und gesellschaftlicher Emanzipation, in: Henning, Detlef (Hg.): Revolution in Nordosteuropa. Wiesbaden 2011 (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 6), S. 39-64. [mehr…] Der Warschauer Aufstand. Einleitung, in: Der Warschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland. Hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg [u.a.]. Paderborn 2011, S. 9-21 (zusammen mit Eugeniusz Cezary Król). Sarmatia – Sarmaten – Sarmatismus. Traditionslinien der polnischen Kulturgeschichte, in: Omilanowska, Małgorzata/Torbus, Tomasz (Hg.): Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte. Berlin 2011, S. 368-373. Beutepraktiken - Historische und systematische Dimensionen des Themas „Beute“ (zus. mit Horst Carl), in: Carl, Horst/Bömelburg, Hans-Jürgen (Hg.): Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit. Hg. v. Horst Carl u. Hans-Jürgen Bömelburg. Paderborn 2011 (Krieg in der Geschichte, 72), S. 11-31 (zusammen mit Horst Carl).

2010 Das Preußenland als frühneuzeitliche Konfessionslandschaft von europäischer Bedeutung. Konfessionsbildung, Bekenntnisvielfalt, konfessioneller Fundamentalismus und europäische Ausstrahlung (1523-1730), in: Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Ermlands 54 (2010), S. 3-24. Stand, Stände. Artikel, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12: Silber - Subsidien, Stuttgart 2010, Sp. 824-849 (zus. mit Gabriele Haug-Moritz). [mehr…]

2009 Grenzüberschreitende kaschubische Biographien mit schmaler zeitgenössischer Resonanz: Gulgowski, Lorentz und Majkowski. Nationale und interkulturelle Ursachen, in: Weger, Tobias (Hg.): Grenzüberschreitende Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa. Wirkung – Interaktion – Rezeption, (=Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 11), / a.M. 2009, S. 255-283. Historiographie und Königshof in Polen-Litauen, in: Völkel, Markus/ Strohmeyer, Arno (Hg.): Historiographie an europäischen Höfen (16.-18. Jahrhundert). Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation, (=Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 43), Berlin 2009, S. 193-230. Hellmut von Gerlach. Die Konstruktion einer Biographie „von rechts nach links“, in: Koch, Christoph (Hg.): Vom Junker zum Bürger. Hellmut von Gerlach – Demokrat und Pazifist in Kaiserreich und Republik, München 2009, S. 1-17. Polen und die deutsche Nation – Abweichende Identitätszuschreibungen und Gegenentwürfe politischer Ordnung, in: Schmidt, Georg: Die deutsche Nation im

7 frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität?, (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien), München 2009, S. 129-155. [mehr…] Reich und Rzeczpospolita. Parallele Erinnerungsorte in Deutschland und Polen, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für historische Forschung Berlin 2 (2009), S. 145-157. Sarmatismus – Zur Begriffsgeschichte und den Chancen und Grenzen als forschungsleitender Begriff, in: Jahrbücher für osteuropäische Geschichte 57 (2009), H. 3, S. 402-408. Symbolische Kommunikation auf dem Sejm in der Krise (1649-1668). Zeremonielle und instrumentelle Akte in Krieg und Bürgerkrieg, in: Neu, Tim/Sikora, Michael/ Weller, Thomas (Hg.): Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa. Münster 2009 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 27), S. 21-35. Die litauische Unabhängigkeit 1918 und Polen, in: Jahrestagung Suvažiavimo darbai 2008. Lampertheim 2009, S. 112-154 (Publikation in deutscher und litauischer Sprache). Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945, in: Kochanowski, Jerzy/ Kosmala, Beate (Hg.): Deutschland, Polen und der Zweite Weltkrieg. Geschichte und Erinnerung, Potsdam/ Warschau 2009, S. 41-54 [textidentisch in der polnischen Ausgabe: Polska – Niemcy. Wojna i pamięć] (mit Jerzy Kochanowski). (zweite Auflage 2013). Die polnische Erinnerung an die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg in der III. Republik, in: Kochanowski, Jerzy/ Kosmala, Beate (Hg.): Deutschland, Polen und der Zweite Weltkrieg. Geschichte und Erinnerung, Potsdam/ Warschau 2009, S. 101-108 [textidentisch auch in der polnischen Ausgabe: Polska – Niemcy. Wojna i pamięć] (zweite Auflage 2013).

2008 Konfession und Migration zwischen Brandenburg-Preußen und Polen-Litauen 1640- 1772. Eine Neubewertung, in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa, (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 4), Berlin 2008, S. 119-144. Die sächsisch-polnische Union im Museum – Probleme einer Darstellung eines supranationalen Kulturtransfers jenseits nationaler Kanonbildungen, in: Dyroff, Stefan/ Krzoska, Markus (Hg.): Geschichtsbilder und ihre museale Präsentation. Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen in Vergangenheit und Gegenwart, München 2008, S. 53-78. Friedrich II. als Erinnerungsort im deutschen und polnischen Bewusstsein: Preußische Geschichte und deutsch-polnische histoire croisée, in: Friedrich300 – Colloquien Bd. 1 (2008), [1]-[50]. [mehr...] Geschichte Polens in Deutschland, in: Bingen, Dieter u.a. (Hg.): Polenforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, Bonn 2008, S. 15-21. Fachhistorische Ansätze zu „Krieg und Vertreibung“, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 1 (2007/08), S. 170-172.

2007 Zwischen imperialer Geschichte und Ostmitteleuropa als Geschichtsregion: Oskar Halecki und die polnische ‚jagiellonische Idee, in: Hadler, Frank/ Mesenhöller, Mathias (Hg.): Vergangene Größe und Ohnmacht in Ostmitteleuropa: Repräsentationen imperialer Erfahrung in der Historiographie seit 1918, Leipzig 2007, S. 99-133. Erinnerungsbrüche im polnisch-litauischen Hochadel. Neukonstruktionen familiärer Erinnerung unter den Bedingungen egalitärer Adelsrhetorik und eines fehlenden Speichergedächtnisses, in: Wrede, Martin/ Carl, Horst (Hg.): Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und

8 Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise, Mainz 2007, S. 247-267. Imaginationskonzepte und Nationskonstrukte zwischen Sarmatismus und Romantik. Jan Paweł Woronicz und Julian Ursyn Niemcewicz, in: Gall, Alfred (Hg.): Romantik und Geschichte. Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive, (=Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 8), Wiesbaden 2007, S. 66-89. Czy Rzeczpospolita była imperium? Imperial turn w historiografii, struktury państwowe w Europie Środkowowschodniej i ‚imperialna‘ warstwa pojęciowa w XVI-XVII wieku [War das frühneuzeitliche Polen-Litauen ein Imperium? Der Imperial turn in der Historiographie, Staatsstrukturen in Ostmitteleuropa und eine „imperiale” Begrifflichkeit im 16. und 17. Jh.], in: Dybaś, Bogusław/ Hanczewski, Paweł/ Kempa, Tomasz (Hg.): Rzeczpospolita w XVI-XVIII wieku. Państwo czy współnota?, Toruń 2007, S. 43-57. Forschungen zur Ständegeschichte des östlichen Europa, in: Zeitenblicke Bd. 6 H. 2 (2007), [1]-[23], URN: urn:nbn:de:0009-9-12477. [mehr...] Die moderne Historiographie Ost- und Westpreußens als multiperspektivische Geschichte einer ostmitteleuropäischen Region. Chancen und Gefahren, in: Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Ermlands 52 (2007), S. 9-26. Konfessionspolitische Deutungsmuster und konfessionsfundamentalistische Kriegsmotive in Polen-Litauen um 1600. Durchsetzung und Grenzen in einer multikonfessionellen Gesellschaft, in: Schilling, Heinz: Konfessionsfundamentalismus in Europa um 1600. Was waren seine Ursachen, was die Bedingungen seiner Überwindung?, (=Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien), München 2007, S. 283-307.

2006 „Polnische Freiheit“ – Zur Konstruktion und Reichweite eines frühneuzeitlichen Mobilisierungsbegriffs, in: Schmidt, Georg (Hg.): Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850). Frankfurt a.M. (u.a.) 2006 (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 8), S. 191-222. [mehr…] Lodzer Lebensgeschichten in schwierigen Zeiten, in: Dialog. Hefte der Deutsch- Polnischen Gesellschaft für Seelische Gesundheit 14 (2006), S. 221-246. Der Kollaborationsvorwurf in der polnischen und jüdischen Öffentlichkeit nach 1945 – das Beispiel Michał Weichert, in: Tauber, Joachim (Hg.): „Kollaboration“ in Nordosteuropa. Erscheinungsformen und Deutungen im 20. Jahrhundert, (= Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 1), Wiesbaden 2006, S. 250-288. Die Dönhoffs. Der Aufstieg der Familie in Ostmitteleuropa vom Mittelalter bis zum frühen 18. Jahrhundert, in: Heck, Kilian/ Thielemann, Christian (Hg.): Friedrich¬stein. Das Schloß der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen, München/ Berlin 2006, S. 12-29. Grenzgesellschaft und mehrfache Loyalitäten. Die brandenburg-preußisch-polnische Grenze 1656-1772, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 55 (2006), S. 56-78. Die Erinnerung an die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkrieges in Polen – Transformationen und Kontinuitäten der polnischen Erinnerungskultur 1980-2005, in: Faulenbach, Bernd/ Jelich, Franz-Josef (Hg.): „Transformationen“ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, (=Geschichte und Erwachsenenbildung, 21), Essen 2006, S. 55-78. [mehr…] Die Wahrnehmung des Reichstags in Polen-Litauen. Mitteleuropäische Kommunikationsstrukturen und die polnischen Gesandtschaften zum Reichstag 1486- 1613, in: Lanzinner, Maximilian/ Strohmeyer, Arno (Hg.): Der Reichstag 1486-1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten, Göttingen 2006, S. 405-437.

9 2005 Gestörte Kommunikation. Der polnische Monolog über Flucht und Vertreibung und seine deutsch-polnischen Ursachen, in: Mittelweg 36, 14 (2005), H. 3, S. 35-52. Das Landesbewußtsein im Preußen königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit, in: Beckmann, Sabine (Hg.): Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit / Hrsg. Beckmann, Sabine: Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, 103), S. 39-60. Adlige Mobilität und Grand Tour im polnischen und litauischen Adel (1500-1700), in: Babel, Rainer/Paravicini, Werner (Hg.): Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Stuttgart (u.a.) 2005 (Beihefte der Francia, 60), S. 311-328. Das Landesbewußtsein im Preußen königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit, in: Beckmann, Sabine, Garber Klaus (Hg.): Kulturgeschichte Preußen königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit, 103), S. 39-60. Preußen – ein Begriff und sein symbolisches Kapital, in: Kulturlandschaft Ost- und Westpreußen. Potsdam 2005 (Potsdamer Bibliothek Östliches Europa), S. 11-22.

2004 Die Tradition einer multinationalen Reichsgeschichte in Mitteleuropa – Historiographische Konzepte gegenüber Altem Reich und Polen-Litauen sowie komparatistische Perspektiven, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 53 (2004), H. 3, S. 318-350. Reformierte Eliten im Preußenland. Religion, Politik und Loyalitäten in der Familie Dohna (1560-1660), in: Archiv für Reformationsgeschichte (2004), S. 210-239. Deutsch-polnische Forschungskooperation entlang transnationaler Paradigmen, in: Interfinitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 2 (2004), S. 9-21.

2003 Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945, in: Chiari, Bernhard (Hg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003, S. 51-86. Między Infantami, Prusami i Rzeczpospolita. Kariera rodu Denhoffów (1580-1650) (Zwischen Livland, Preußen und Polen-Litauen. Der Aufstieg der Dönhoffs (1580-1650), in: Dybaś, Bogusław/Makiłła, Dariusz (Hg.): Prusy i Inflanty między średniowieczem a nowożytnością. Państwo - społeczeństwo - kultura. Toruń 2003, S. 125-138. Historia regionalna w dialogu polsko-niemieckim – granice, zagrożenia i szanse dla dwunarodowego podejścia [Die Regionalgeschichte im deutsch-polnischen Dialog. Grenzen, Gefahren und Chancen eines binationalen Paradigmas], in: Studia Śląskie 62 (2003), S. 123-139. Landesherrliche und dezentral-ständische Reformen - zwei Modernisierungspfade im Preußenland des 18. Jahrhunderts, in: Weber, Matthias (Hg.): Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte. Oldenburg 2003, S. 93-113. Gdańsk miastem wielokulturowym? Z perspektywy badacza dziejów wczesnonowożytnych [Danzig, eine multikulturelle Stadt? Überlegungen zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte], in: Dymnicka, Małgorzata/ Opacki, Zbigniew: Tożsamość, miejsca i ludzi. Gdańszczanie i ich miasto w perspektywie historyczno- socjologicznej, Warszawa 2003, S. 98-106. Flucht, Vertreibung, Heimatverlust und kindliche Wahrnehmung – Forschungsperspektiven für ein kaum behandeltes Thema, in: Keim, Wolfgang (Hg.): Vom Erinnern zum Verstehen. Pädagogische Perspektiven deutsch-polnischer Verständigung, Frankfurt/ a.M. u.a. 2003, S. 263-271.

10 2002 Das polnische Geschichtsdenken und der Piasten- und Jagiellonenkult in der Frühen Neuzeit, in: Bahlcke, Joachim/ Strohmeyer, Arno (Hg.): Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (=Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 29), Berlin 2002, S. 193-220. Partia kalwińska? Stosunki między kalwinistami polskimi a niemieckimi w latach 1590- 1632 [Eine calvinistische Partei? Beziehungen zwischen polnischen und deutschen Reformierten 1590-1632], in: Wijaczka, Jacek (Hg.): Stosunki polsko-niemieckie w XVI- XVIII wieku, Kielce 2002, S. 103-120. Polen und das Preußenjahr 2001 [Polska i rok Prus], in: Słowo 55 (2002), S. 4-13 [Polnische Version in: Prusy. Pamięć i dziedzictwo. Pod red. Basila Kerskiego, 2002, S. 31-42].

2001 Wybór i profesjonalizacja w Europie Środkowej: porównanie składu Trybunału Koronnego i Sśdu Kameralnego Rzeszy [Rekrutierung und Professionalisierung in Mitteleuropa: ein Vergleich der Zusammensetzung des polnischen Krontribunals und des Reichskammergerichts], in: XVI Powszechny Zjazd Historyków Polskich. Pamiętnik, Bd. 2, T. 2 Toruń 2001, S. 197-206. Lojalność w protestancko-kalwińskiej rodzinie stanu panów w Prusach Książęcych: Trzy pokolenia rodziny Dohnow (1540-1620) (Loyalitäten in einer protestantisch-calvinischen Familie des Herrenstandes im Herzogtum Preußen. Drei Generationen der Familie Dohna), in: Axer, Erwin (Hg.): Panorama lojalności. Prusy Królewskie i Prusy Książęce w XVI wieku. Warszawa 2001, S. 46-62. Nachwort zu Andrzej Wyczański, Polen als Adelsrepublik. Osnabrück 2001 (Klio in Polen, 5), S. 433-440.

2000 Das preußische Landesbewußtsein im 16. und 17. Jahrhundert, in: Garber, Klaus (Hg..): Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2000 (Frühe Neuzeit, 56), S. 651-668. Aufgeklärte Beamte gegen barock-katholische Adelseliten. Ein Vergleich der österreichischen und preußischen Verwaltungspraxis in Galizien und Westpreußen (1772-1806), in: Polen und Österreich im 18. Jahrhundert. Hg. v. Walter Leitsch u. Stanisław Trawkowski. Warszawa 2000, S. 19-40. Erinnerung und Gedächtniskultur. Flucht und Vertreibung in deutschen und polnischen Augenzeugenberichten, in: Bömelburg, Hans-Jürgen/ Stößinger, Renate/ Traba, Robert (Hg.): Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich, Olsztyn 2000, S. 7-21 (mit Robert Traba). Wspomnienia i kultura pamięci. Ucieczka i wypędzenie w niemieckich i polskich relacjach naocznych świadków [Erinnerung und Gedächtniskultur. Flucht und Vertreibung in deutschen und polnischen Augenzeugenberichten], in: Borussia 22 (2000), S. 243-253 (mit Robert Traba). Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945, in: Borodziej, Włodzimierz/Ziemer, Klaus (Hg.): Deutsch-polnische Beziehungen 1939 - 1945 - 1949. Eine Einführung, Osnabrück 2000, S. 43-111 (mit Bogdan Musiał).

1999 Ständische Reformen in mitteleuropäischen Staatsverbänden im Vergleich: Die Reichsreformbewegung und die Exekutionsbewegung in Polen (1410-1580), in: Dygo, Marian/Gawlas, Sławomir/Grala, Hieronym (Hg.): Modernizacja struktur władzy w

11 warunkach opóźnienia. Europa Środkowa i Wschodnia na przelomie średniowiecza i czasów nowożytnych. Warszawa 1999, S. 35-57. Zwischen Landesbewusstsein, polnischer Adelsrepublik und Hohenzollernmonarchie - politische Loyalitäten und Nationsbildung innerhalb des königlich preußischen bzw. westpreußischen Adels 1770-1870, in: Jaroszewicz, Mieczysław/Stępiński,.Włodzimierz (Hg.): Szlachta – społeczenstwo – państwo między Warmią a Rugią w XVIII-XX wieku. Szczecin 1999, S. 23-40.

1998 „Polnische Wirtschaft“. Zur internationalen Genese und zur Realitätshaltigkeit der Stereotypie der Aufklärung, in: Bömelburg, Hans-Jürgen/ Eschment, Beate: „Der Fremde im Dorf“. Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag, Lüneburg 1998, S. 231-248. Einzelartikel in: Handbuch der historischen Stätten. Böhmen und Mähren. Hg. v. Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard u. Miloslav Polívka. Stuttgart 1998. Die königlich preußische bzw. westpreußische Landesgeschichte in der Frühen Neuzeit - Probleme und Tendenzen. Eine Streitschrift, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte 6 (1997) (1998), H. 2, S. 607-628.

1997 Prusy Krolewskie a Mazowsze - próba porównania świadomości regionalnej w czasach nowożytnych w Koronie polskiej (Das Königliche Preußen und Masowien - ein Vergleich des frühneuzeitlichen Landesbewußtseins in der Krone Polen), in: Wijaczka, Jacek (Hg.): Prusy Książęcy i Prusy Królewskie w XVI-XVIII wieku. Kielce 1997, S. 79-96. Westpreußische Gutsbesitzer "auf der Höhe". Regionale Eliten Pommerellens im Umbruch, in: Polen, Deutsche und Kaschuben... Alltag, Brauchtum und Volkskultur auf dem Gut Hochpaleschken in Westpreußen um 1900. Kassel 1997, S. 25-34. In polnischer Sprache: Właściciele majątkow Prus Zachodnich na Kaszubach. Lokalne elity Pomorza Gdańskiego w czasach przełomu [Westpreußische Gutsbesitzer in der Kaschubei. Lokale Eliten Pommerellens in Umbruchszeiten], in: Polacy, Niemcy i Kaszubi. Życie codzienne, obyczaje i kultura ludowa w Prusach Zachodnich ok. 1900 r. Kassel 1999, S. 29-40.

1996 Das Osteuropa-Institut in Breslau 1930-1940. Wissenschaft, Propaganda und nationale Feindbilder in der Arbeit eines interdisziplinären Zentrums der Osteuropaforschung in Deutschland, in: Garleff, Michael (Hg.): Zwischen Konfrontation und Kompromiss. Oldenburger Symposium: Interethnische Beziehungen in Ostmitteleuropa als historiographisches Problem der 1930er/1940er Jahre, München 1995 [1996], S. 47-72. Die Magnaten: Avantgarde der Ständeverfassung oder oligarchische Clique?, in: Bahlcke, Joachim/Bömelburg, Hans-Jürgen/Kersken, Norbert (Hg.): Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.-18. Jahrhundert. Leipzig 1996, S. 119-133. Przemiany mentalności elit stanowych w Prusach Królewskich - Prusach Zachodnich (1772-1806). (Mentalitätsveränderungen ständischer Eliten im Königlichen Preußen/Westpreußen (1772-1815), in: Biskup, Marian (Hg.): Ziemie północne Rzeczypospolitej polsko-litewskiej w dobie rozbiorowej 1772-1815. Materialy z konferencji miedzynarodowej odbytej w dniach 11-14 maja 1995 r. w Toruniu. Warszawa, Toruń 1996, S. 13-22.

12 1995 „Die Verbindung der freien Preußen". Republikanische Tendenzen in Danzig am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 14 (1995), 69-87.

1993 Georg Forster und das negative deutsche Polenbild. Ein Kosmopolit als Architekt von nationalen Feindbildern?, in: Mainzer Geschichtsblätter 8 (1993), S. 79-90.

1991 Die polnisch-ukrainischen Beziehungen 1922-1939. Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 39 (1991), S. 81-102. Zahlreiche Diskussionsbeiträge, Miszellen und Rezensionen in der Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, der Historischen Zeitschrift, der Zeitschrift für Historische Forschung, den Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas, der Borussia und anderen Zeitschriften (Überblick: Literaturdatenbank Ostmitteleuropa des Herder-Instituts Marburg)

13