DER LANDBOTE FREITAG, 8. DEZEMBER 2006 STATION HEGI TAGESTHEMA 3

DAS ÄNDERT SICH IN DER REGION Ein Bahnhof ist der Zeit voraus Ab dem 10. Dezember 2006 gilt der neue Fahrplan 2007. Die wichtigs- Hegi hat jetzt einen eigenen Bahnhof. Ab Sonntag hält hier glaubt nicht, dass sich das Nadelöhr gesamt 200 Millionen Franken inves- ten Änderungen in der Region sind: die S35. Eine direkte Anbindung an Zürich ist für später rasch beseitigen lässt. «Heute kann tiert werden. Die Zusammenarbeit Bülach–: Die S41 fährt auch die Bahn nicht mehr einfach zwischen Stadt, SBB und Kanton ist zwischen Bülach und Winterthur geplant. Die für 1500 Pendler täglich konzipierte Station soll bauen.» Das heisst: Dass sich die Pla- aber laut Schmalz so gut gewesen, von Montag bis Freitag bis 20 Uhr die Entwicklung des brachliegenden Sulzer-Areals vorantreiben. nungsphase wegen Einsprachen in dass Hegi nun der Zeit voraus ist. im Halbstundentakt. die Länge zieht, ist zum Normalfall Für die Feinverteilung der Pas- Flughafen–Schaffhausen: Die S16 WINTERTHUR – «Jetzt wird defi - Es wird von einem Verkehrswachs- geworden. Ausserdem muss die Fi- sagiere ist Stadtbus zuständig. In- wird von 6 Uhr bis 20 Uhr (Montag nitiv geschraubt und nicht mehr nur tum von 21 Prozent ausgegangen. nanzierung gesichert sein. Und auch formationschef Reto Abderhalden bis Freitag) stündlich als schnel- provisorisch genagelt», freute sich Deshalb hat der Kanton den grössten der Bahnhof Oerlikon muss ausge- rechnet nicht mit grossen Verände- le S-Bahn vom Flughafen über Win- gestern Regierungsrätin Rita Fuhrer Teil der Baukosten übernommen: 7,4 baut werden, wenn Kapazitäten frei rungen: Die Buslinie 680 von Schlatt terthur bis nach Schaffhausen ver- anlässlich der Eröffnung des Bahn- Millionen Franken hat er investiert, werden sollen. via Hegi zum Hauptbahnhof werde längert. hofs Hegi. Anfang Jahr hatte sie 9 Millionen waren budgetiert. Insge- in Spitzenzeiten hoffentlich entlastet. Winterthur–Zürich: Die beschleu- noch die Stationstafel an das Red- samt kostete die Haltestelle rund 10 Thurbo sei Dank «Tagsüber werden nicht viele Bus- nigten Zusatzzüge zwischen Stadel- nerpult genagelt, zum Zeichen, dass Millionen. Winterthur hat 1,6 Mil- Ermöglicht wurde die neue Hal- passagiere auf die S35 umsteigen.» hofen und Winterthur verkehren neu nun mit dem Bau begonnen wird. Ab lionen bezahlt, die SBB den Rest. testelle unter anderem durch eine Die Linie 14 wiederum, die nun bis unter der Liniennummer S11. nächstem Sonntag ist der Bahnhof in Die Stadt hat hauptsächlich die Er- bahntechnische Innovation: Der Ge- zum Bahnhof Hegi fährt, könne von Winterthur–Schaffhausen: Auf der Betrieb: Halbstündlich hält die zwi- schliessung für Velofahrer und Au- lenktriebwagen Thurbo beschleunigt der neuen Station profi tieren. S33 verkehren zwischen Winterthur schen Winterthur und verkeh- tomobilisten sowie die Anbindung schneller und verfügt über breite Tü- Das Herzstück des neuen Bahn- und Schaffhausen neu auch am rende S35 an der neuen Haltestelle. an das Busnetz sichergestellt. ren, wodurch die Haltezeit verrin- hofs bilden die überdachten Infor- Wochenende bis 21 Uhr zwei Züge Längerfristig soll eine direkte Anbin- gert wird. Eigentlich hatten die SBB mationstafeln, Fahrpläne und Bil- pro Stunde. dung an Zürich erfolgen. Doch dafür Schneller als gedacht damit gerechnet, dass der Bahnhof lettautomaten. Eine acht Meter hohe Tösstal: Neu verkehren auf der S26 muss die Strecke ausgebaut werden, Stadtrat Walter Bossert freute sich erst nächstes Jahr fertig wird. Dann Lichtsäule weist nachts den Weg zum die Regionalzüge der Thurbo. Die damit weiterhin der interregionale über das Engagement des Kantons wird die dritte Teilergänzung der S- Bahnhof: Sie leuchtet, wenn die Sta- Abfahrtszeiten werden besser merk- Personen- sowie der Güterverkehr auf Stadtgebiet: «Die neue Haltestel- Bahn abgeschlossen sein, in die ins- tion in Betrieb ist. l FELIX REICH bar: Neu gelten in jeder Stunde die- bewältigt werden können. «Zurzeit le ist eine wichtige Voraussetzung selben Abfahrtszeiten. sind die Kapazitäten zu knapp», sagt dafür, dass das Wohn- und Gewerbe- Hegi: An der neuen Haltestelle wird Werner Schurter, Leiter der S-Bahn gebiet Hegi weiter wachsen kann.» die S35 halbstündlich halten. Zürich. Ein Ausbau der Strecke zwi- Die Hoffnung auf einen Wachstums- Stadtbus: Die Linie 3 wird mit der schen Winterthur und St. Gallen wür- schub für Hegi (siehe Kasten) ver- Linie 6 verknüpft, die Linie 5 mit de einen Viertelstundentakt ermög- band Bossert jedoch gleich mit einer der Linie 13. Die Linie 14 verkehrt lichen. Ihre maximale Kapazität von Forderung: «Damit der Hauptbahn- neu über die Stadthaus- statt Tech- 1500 Pendlern pro Tag kann die neue hof nicht zum Umsteigebahnhof von nikumstrasse und fährt bis zur S- Station in rund 25 Jahren erreichen. einer S-Bahn auf die andere wird, Bahn-Station Hegi. Auf den Linien muss der Engpass zwischen Win- 1 und 2 wird das Taktangebot mor- Billiger als gedacht terthur und Zürich unbedingt besei- Trotzdem ist für Fuhrer die Halte- tigt werden.» Die Kapazität erst zwi- stelle Hegi nicht irgendein Quartier- schen 2015 und 2020 zu erhöhen, wie bahnhof, sondern ein wichtiges Ele- es das kantonale Gesamtverkehrs- ment innerhalb der Verkehrspolitik konzept vorsieht, sei viel zu spät. des Kantons: «Wir müssen in städ- Fuhrer bestritt die Notwendigkeit tischen Gebieten in den öffentlichen einer Investition in die Strecke zwi- Verkehr investieren, denn für einen schen Winterthur und Zürich zwar Ausbau der Strassen ist schlicht kein nicht: «Ich werde dafür kämpfen.» Platz», sagte sie. Dass mehr als die Aber versprechen könne sie nichts: Hälfte des zu erwartenden Mehrver- «Der Plan ist altbekannt, aber nicht kehrs auf die Schiene gelenkt wer- kurzfristig zu realisieren.» Auch Ge- Die neue Station Hegi. Bild: mad den kann, ist das Ziel des Kantons. org Schmalz von SBB Infrastruktur gens auf einen Sechsminutentakt ausgedünnt und zwischen 19 und 20 Uhr auf einen Zehnminutentakt Eine Investition in die Zukunft verdichtet. WINTERTHUR – Konzipiert ist ler hat Hegi sogar ein Potenzial Nachtnetz: Neue Nacht-S-Bahn-Lini- die Haltestelle Hegi für 1500 Rei- von 10 000 Einwohnern und noch- en ersetzen bisherige Regionalbus- sende pro Tag. Starten wird man mals so vielen Arbeitsplätzen. Das linien in Regionen mit hohem Poten- auf einem viel tieferen Niveau. heisst: Hegi ist zurzeit nicht einmal zial, der Stundentakt wird zum Stan- Werner Schurter, Leiter S-Bahn, halb so gross, wie es sein könnte. dard. Zusätzliche Verbindungen gibt geht von einer Frequenz von rund Wie diese Gedankenspiele zei- es ab Winterthur auf allen Nacht- 400 Personen aus. Überhaupt ist gen, geht die Politik mittlerwei- buslinien um 04.30 Uhr. die Station eine Investition in die le den umgekehrten Weg als frü- Zukunft. Hegis Einwohnerzahl hat her: Es wird nicht einfach erschlos- sich zwar in den letzten 25 Jahren sen, was schon besteht, sondern es DAS ÄNDERT SICH auf 3200 vervierfacht, laut Stadt- werden Gebiete an das Verkehrs- INTERNATIONAL rat Walter Bossert hat das Gebiet netz angebunden, welche sich ent- aber Platz für weitere 3000 Ein- wickeln sollen. Den Abschluss der Deutschland: durchgehender Zwei- wohner und 1500 Arbeitsplätze. Bauarbeiten am Bahnhof Hegi soll stundentakt zwischen Zürich und Die Eröffnung des Bahnhofs ent- der Fuss- und Veloweg bilden, der Stuttgart. Die bestehenden direkten spricht der Stossrichtung des kan- rund 620 000 Franken kostet. Sul- Verbindungen Hamburg–Zürich tonalen Richtplans von 1995, der zer beteiligt sich an den Kosten, die respektive Berlin–Interlaken Ost die Siedlungsgebiete entlang der Stadt übernimmt 360 000 Franken. werden weiter ausgebaut. S-Bahn-Linien weiter verdichten Im Frühjahr entscheidet der Ge- Italien: Die Cisalpino-Neigezüge will. Für Raumplaner Ruedi Hal- meinderat über den Kredit. (fmr/ua) von und nach Italien verkehren statt Nächste Station: Hegi. Winterthur hat seinen zehnten Bahnhof. Bild: Marc Dahinden ab Stuttgart ab Zürich. Dadurch kann Cisalpino zusätzlich täglich eine Direktverbindung nach Tries- te anbieten. Cisalpino bietet ab Dezember täglich vier direkte Züge Was war zuerst, Mensch oder Station? aus der Schweiz nach Venedig und retour an. Der EuroNight nach Rom Hegi ist Winterthurs zehn- Ausbau erstmals Bahnanschluss. Amtes für öffentlichen Verkehr, kehr Standorte attraktiver macht, verkehrt neu via Lötschberg. ter Bahnhof. In anderen Durch die Station St. Katharinental Hans-Kaspar Weber: «Wir haben die beobachtet er dagegen im Thurtal. wurden das dortige Alters- und Pfl e- Stationen dort gebaut, wo die Raum- Dort wird ab Dezember 2007 die S8 Kantonen dagegen wurden geheim, ein Industriegebiet sowie ein planer Entwicklungspotenzial seh- des Zürcher Verkehrsverbunds von Gemeinden erst kürzlich ans Wohngebiet der Gemeinde Diessen- en.» Denn der Kanton brauche drin- Winterthur bis nach Weinfelden ver- Bahnnetz angeschlossen. hofen mit öffentlichen Verkehrsmit- gend neuen Wohnraum. Im für die längert werden. Der Wirschaftsraum teln besser erreichbar. Auch abseits Wirtschaft attraktiven Kanton ent- Zürich wird damit schneller erreich- WINTERTHUR – Es kommt nicht der Seelinie ging es darum, mit neu- standen in letzter Zeit mehr Arbeits- bar. «Die Gemeinden spüren schon alle Tage vor, dass im Kanton Zürich en Stationen den öffentlichen Ver- plätze als Wohnungen. jetzt eine gesteigerte Nachfrage nach eine neue Bahnstation eröffnet wird. kehr zu optimieren, etwa mit der Sta- Beim bereits vorhandenen Bau- Land und Wohnungen», so Müller. Seit der Eröffnung der S-Bahn 1990 tion Tägerschen. Die Gemeinde hat- land wurde die Ausnützungsziffer kam lediglich die S-Bahn-Haltestelle te bisher keinen Bahnanschluss. zudem heraufgesetzt. Es entstünden Verdichtung der Zentren Glanzenberg im Limmattal hinzu. keine Einfamilienhäuser, sondern Im Kanton Zürich haben mit Die Rialto-Brücke in Venedig. Bild: pd In anderen Kantonen ist die Ent- Wohnungsbau boomt Blocks, sagt Weber. Die Rechnung Glanzenberg und Hegi gerade dicht wicklung dynamischer. Zum Beispiel Auch der Kanton Zug hat im Be- geht auf: «Ein Projekt nach dem an- besiedelte Zentren mit ausgebauter Frankreich: Im Juni 2007 geht die im : Gleich sieben neue Sta- reich Haltestellen tüchtig aufge- deren schiesst aus dem Boden.» Dies Verkehrsinfrastruktur zusätzliche S- neue Hochgeschwindigkeitsstrecke tionen entstanden zwischen 1998 und stockt. 2004 baute man die Bahnli- besonders zwischen Zug und Baar: Bahn-Stationen erhalten. Den Aus- «TGV Est» in Betrieb. Eine zusätz- 2000 entlang der Seelinie, zwei wei- nien entlang der beiden Seeufer des «Die beiden Städte wachsen immer schlag gegeben hat dabei das Fahr- liche Verbindung verkehrt ab und tere folgen bis Ende 2007. Die da- Zugersees sowie zwischen Zug und mehr zusammen.» gastpotenzial: Im Umkreis von nach Basel. In der Startphase von malige Mittelthurgaubahn (heute die Baar mit neun neuen Haltestellen Trotzdem heizen neue Haltestel- 750 Metern rund um Glanzenberg Juni bis Dezember 2007 verkeh- SBB-Tochter Thurbo) wertete damit zur «Stadtbahn» Zug aus. len nicht in jedem Fall den Immobi- wohnten 1998 rund 5500 Personen. ren vorerst je zwei TGV direkt ab die bisher schwach frequentierte Li- Gleichzeitig hat der Kanton durch lienmarkt an. Der Leiter der Abtei- Im gleichen Gebiet lagen schon da- Zürich und ab Basel. Die Reise- nie auf. Stationen entstanden dort, Umzonung der Baureserve und von lung Öffentlicher Verkehr des Kan- mals 2400 Arbeitsplätze. Zudem sah zeit zwischen Basel und Paris redu- wo der öffentliche Verkehr aufho- Landwirtschaftsland die bebaubare tons Thurgau, Werner Müller, sieht man bauliche Entwicklungsmöglich- ziert sich dann um 90 Minuten und len musste: Die Dörfer Landschlacht Fläche massiv erhöht. Das Wachs- entlang der Seelinie keinen Bau- keiten für Wohnungen und Arbeits- beträgt noch 3,5 Stunden. (ua) und Triboltingen erhielten mit dem tum sei gewollt, sagt der Leiter des boom. Dass der öffentliche Ver- plätze — analog zu Hegi. l UELI ABT