Die Polizeidirektion West Landeshauptstadt an der

Potsdam-Mittelmark

Teltow-Fläming Die „Brandenburger Hymne“

Märkische Heide, märkischer Sand, Knorrige Kiefern leuchten im Abendrot, sind des Märkers Freude, sind sein Heimatland. sah‘n wohl frohe Zeiten, sah‘n auch märk‘sche Not.

Steige hoch, Du roter Adler, Steige hoch, du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder! hoch über dunkle Kiefernwälder! Heil Dir, mein Brandenburger Land! Heil Dir, mein Brandenburger Land!

Uralte Eichen, dunkler Buchenhain, Bürger und Bauern vom märk‘schen grünende Birken Geschlecht hielten stets zur Heimat stehen am Wiesenrain. in märk‘scher Treue fest.

Steige hoch, du roter Adler,  Steige hoch, du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder! hoch über dunkle Kiefernwälder! Heil Dir, mein Brandenburger Land! Heil Dir, mein Brandenburger Land!

Blauende Seen, „Hie Brandenburg allwege“ Wiesen und Moor, sei unser Losungswort, liebliche Täler, dem Heimatland die Treue, schwankendes Rohr. in allen Zeiten fort.

Steige hoch, du roter Adler, Steige hoch, du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder! hoch über dunkle Kiefernwälder! Heil Dir, mein Brandenburger Land! Heil Dir, mein Brandenburger Land!

Gustav Büchsenschütz - 1923 Inhaltsverzeichnis

Die Geschichte des Landeswappens 4 Vorwort des Leiters der Polizeidirektion West 7 Organigramm der Polizeidirektion West 8 Wissenswertes zur Polizeidirektion West 9 Die Pressestelle 11 Der Personalrat 11 Der Direktionsstab 12 Verkehrspolizei in der Polizeidirektion 14 Wasserschutzpolizei in der Polizeidirektion 17 in der Direktion West 18 Polizeiinspektion Potsdam 20 Polizeiinspektion Brandenburg 22 Polizeiinspektion Havelland 24 Polizeiinspektion -Fläming 26 Bereiche innerhalb der Polizeiinspektionen 28 Gesundheitsmanagement und Schulungsangebote 31 Unsere Einstellungsberater 32 Abkürzungsverzeichnis 34 Dienstränge und Abzeichen der Polizei Brandenburg 35

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde für die Texte die männliche Form gewählt. Es sind jedoch immer alle Genderformen mitgemeint. Die Geschichte des Landeswappens

Die Geschichte des Landeswappens beginnt mit der Geschichte des Landes Brandenburg als eigen­ ständiges Territorium und reicht bis in das Jahr 1170 zurück. Der „Märkische Adler“ wurde erstmalig durch den Askanier Otto I., den Sohn des Markgrafen von Brandenburg, Albrecht dem Bären, verwendet. ­Die ­Askanier sahen sich als wichtige Vertreter des Hochadels und Reichsfürsten und führten dieses ­Wappenbild ein.

Im Jahre 1320 starb die brandenburgische Linie der Askanier aus. Durch die Wittelsbacher und später die böhmischen Luxemburger wurde das Erbe ­angetreten. Der Adler behielt bei ihnen eine Wappen der Askanier ­besondere Stellung und nahm diese auch bei den Quelle: Landtag Brandenburg Hohenzollern ein. Das traditionelle Wappen der Mark wurde auch nach der Neuordnung des alten preußischen Staates, in Folge der napoleonischen Kriege, beibehalten.

Am 2. April 1824 wurde der Adler mit Zepter und Schwert ausgestattet und mit einem Fürstenhut ­gekrönt. Anlass dafür war eine Anordnung des ­Ministers des königlichen Hauses.

Durch den „Allerhöchsten Erlass“ vom 11. Januar 1864 wurde das Wappen erneut abgeändert. Auf der Brust des Adlers wurde ein blaues Schild mit ­goldenem Zepter angebracht. Es symbolisiert das Wappenschild der preußischen Amt des Erzkämmerers­ des Heiligen Römischen Provinz Brandenburg ­Reiches Deutscher Nation. Quelle: Landtag Brandenburg

. . . 4 Der im Jahr 1945 angestrebte radikale Bruch mit der Vergangenheit spiegelte sich auch im Landes­ wappen wider. Der Beschluss des Präsidiums der Provinzialverwaltung vom 24. Oktober 1945 kreierte ein gänzlich neues Wappen: Aufgrund der Flaggenfarben wurde ein weiß-rotes­ Wappenschild gewählt. Als Urbild der Kraft und Ver- körperung des Aufbauwillens steht eine ­stilisierte Ei- che im Mittelpunkt des Schildes. Sie wird vom Licht der aufgehenden Sonne als Sinnbild ­hoffnungs­froher Zukunft umstrahlt. Die Vergangenheit der Provinz ist in den Farben der Stadt Brandenburg­ blau-weiß- grün in einem oberhalb angeordneten­ Schild an- gedeutet, während ­unterhalb des Balkens die an- gebrachte Jahreszahl „1945“ die Zeitenwende der Gegenwart zum ­Ausdruck bringt. Mit der Auflösung Wappen nach dem 2. Weltkrieg des Landes 1952 verschwand auch das wenig popu- Quelle: Landtag Brandenburg läre Wappen.

Am 3. Oktober 1990 wurde das neue Land ­Brandenburg als föderales Glied der Bundesrepublik Deutschland gebildet. Als neues Wappen des Landes Brandenburg wurde­ die „friedfertige Form des Adlers“ - also ohne ­Beigaben Kurhut, Schwert, Zepter und Brustschild mit Kämmererstab – in seiner ältesten Form aus dem 12. Jahrhundert gewählt.

Übrigens: Schon im Römischen Reich war der Adler ­Wahrzeichen staatlicher Ordnung und Reichsgewalt. Wappen des Landes Brandenburg Er wurde auf das deutsche Kaiserwappen über- Quelle: Landtag Brandenburg tragen und war Ursprung des Staatswappens der ­Bundesrepublik Deutschland. Er versinnbildlich- te im Mittelalter Mut, Kraft, Freigiebigkeit und ­Verjüngungskraft. . . . 5 . . . 6 Vorwort des Leiters der Polizeidirektion West

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Westen des Landes Brandenburg erstreckt sich die Polizeidirektion West mit interessanten Menschen, tollen Landschaften und einer vielfältigen Natur. Mit der Landeshauptstadt Potsdam, der kreisfreien Stadt sowie den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Havelland und Karsten Schiewe Leiter der Polizeidirektion West ­Teltow-Fläming ist die Polizeidirektion West nicht nur flächenmäßig die ­größte, sondern auch die einwohnerstärkste der vier regionalen Polizeidirektionen im Land Brandenburg.

Sie hat zugleich auch das höchste Einsatzaufkommen. Dabei bearbeiten wir das komplette polizeiliche Aufgabenspektrum, angefangen bei Maßnahmen zur Gefahrenabwehr über Verkehrskontrollen bis hin zu Schwerstverbrechen, aber auch versammlungs- und waffenrechtliche Angelegenheiten. Eine Vielzahl verschiedenster Herausforderungen also, denen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ihre sehr gute Aus- und Weiterbildung jederzeit gewachsen sind.

Wir als Polizeidirektion West sind eine leistungsstarke Organisation, in der vor allem ‘unsere Menschen mit und ohne Uniform‘ hochmotiviert und professionell alles dafür tun, dass Sie sicher im Land ­Brandenburg leben können!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Blättern in dieser Broschüre und beim Entdecken der Polizeidirektion West.

Ihr

Karsten Schiewe

. . . 7 Die Polizeidirektion West Organigramm Magdeburger Straße 52 14770 Brandenburg an der Havel

Direktionsbüro PHK´in Kerstin Schröder Leiter Telefon: 03381 560-2002 Polizeidirektion West DbPP Karsten Schiewe Leiter Direktionsstab

Pressestelle PD Andreas Wimmer (m.d.W.d.G.b.)

EPHK Heiko Schmidt Telefon: 03381 560-2001 Telefon: 03381 560-2010 Telefon: 03381 560-2020

Personalrat Stabsbereich 1 Stabsbereich 2 Stabsbereich 3 Stabsbereich 4 Einsatz/Kriminalität Logistik/Haushalt Personal Recht

PD Endro Schuster ROAR‘in Britta Jacob ORR‘in Susanne Fischer n.n. Beauftragte (m.d.W.d.G.b.)

Gleichstellungsbeauftragte

Opferschutzbeauftragter Kriminalpolizei Wasserschutzpolizei Verkehrspolizei Polizeiinspektionen Konfliktberatung KD Sven Mutschischk EPHK Joachim Pötschke EPHK Gerald Selinger

Schwerbehindertenvertretung

Antikorruptionsbeauftragter PI Potsdam PI Brandenburg PI Havelland PI Teltow-Fäming PD Maik Toppel PD Mathias Tänzer PD Lutz Gündel PD‘in Solweig Bohn Informationssicherheitskoordinator

. . . 8 Wissenswertes zur Polizeidirektion West

Die Polizeidirektion West erstreckt sich über eine Fläche von 6.835 Quadrat­ kilometern und umfasst territorial­ die Landkreise Potsdam-Mittelmark, ­Teltow-Fläming und Havelland sowie die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel und die Landeshauptstadt Potsdam.

Derzeit setzen sich rund 1.450 Polizeibedienstete in der Polizeidirektion Andreas Wimmer Leiter des Direktionsstabes West dafür­ ein, die Lebensqualität von zirka 772.000 Einwohnern (m.d.W.d.G.b.) zu ­verbessern. Der Großteil von ihnen arbeitet,­ verteilt auf vier Polizeiinspektionen­ im Havelland Wach- und Wechseldienst und der Kriminalpolizei. Aber auch bei der ­Wasser­schutz-, der ­Verkehrspolizei und in der Verwaltung in den Direktionsstabs­bereichen sind Landeshauptstadt ­viele der Polizeibediensteten tätig. Brandenburg Potsdam an der Havel Unter anderem sind die Polizeibeamten der Polizeidirektion West für ­zirka Potsdam-Mittelmark 195 Kilometer Bundesautobahn­ und rund 290 Kilometer ­Wasserstraße zu- Teltow-Fläming ständig. Dort gewährleisten sie ein hohes Maß an Sicherheit und ­Ordnung.

Sitz der Polizeidirektion West

Magdeburger Straße 52 14770 Brandenburg an der Havel

Telefon: 03381 560-2001 Fax: 03381 560-2009 E-Mail: [email protected]

. . . 9 . . . 10 Die Pressestelle Der Personalrat

Heiko Schmidt Andreas Bensch Leiter der Pressestelle Vorsitzender des örtlichen Personalrates

Magdeburger Straße 52 Magdeburger Straße 52 14770 Brandenburg an der Havel 14770 Brandenburg an der Havel

Telefon: 03381 560-2020 Telefon: 03381 560-2070 Telefax: 03381 560-2009 Telefax: 03381 560-2079 eMail: [email protected] eMail: [email protected]

Die Pressestelle ist Vermittler ­zwischen den Interessen Der örtliche Personalrat nimmt seine Aufgaben im der Polizei und denen der ­Medien. Dabei muss sie den ­Rahmen der Mitbestimmung und Mitwirkung wahr. ­Medien die polizeilichen­ Belange­ so nahe bringen, dass Er dient der Überwachung der Einhaltung und deren ­gesetzlicher ­Informationsanspruch ­abgedeckt ist, ­Beachtung der für die Beschäftigten geltende Gesetze, ohne jedoch die polizeiliche Arbeit oder ­kriminalistische Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen Ermittlungen zu gefährden. und Verwaltungsvorschriften. Zudem ist es die Aufgabe der Pressestelle, die Arbeit­ der Er geht Anregungen und ­Beschwerden von Polizei bestmöglich nach außen zu präsentieren. ­Beschäftigten nach und wirkt bei der Eingliederung Sei es durch Öffentlichkeitsarbeit,­ durch Öffentlichkeits- von ­behinderten Menschen in Zusammen­arbeit mit fahndungen oder ­Aufklärungsmeldungen. der Schwerbehinderten­vertretung mit.

. . . 11 Der Direktionsstab

Stabsbereich 1 Stabsbereich 2 Einsatz- und Kriminalitätsangelegenheiten Logistik

Die Mitarbeiter dieses Stabsbereiches ­be­­schäftigen­ Die Beamten und Tarifbeschäftigten in diesem sich nicht nur mit Einsatz-, ­Kriminalitäts- und Stabsbereich arbeiten ­gemeinsam in den drei Sach- Verkehrsangelegenheiten, sondern auch mit bereichen Technik, Haushalt und ­Verwaltung. ­wasserschutzpolizeilichen Aufgaben, der polizei­ lichen Prävention und sie koordieren die Einsätze Der Bereich „Technik“ ist u.a. für personen­ des Diensthundwesens. bezogene (z.B. Waffe, Schutzweste), als auch für nicht-personenbezogene­ Führungs- und Einsatz- Neben der Analyse und Bewertung verschiedener­ mittel (z.B. Funkstreifenwagen) und deren Instand­ polizeifachlicher Lagefelder werden aber auch haltung sowie für den Bereich Information und Einsatz- und Ermittlungsmaßnahmen der Kommunikation zuständig. ­Polizeidirektion geplant bzw. ­strategisch und ­konzeptionell ausgerichtet. Der Sachbereich „Haushaltsangelegenheiten“ ist unter anderem für die Budgetverwaltung Zudem werden auch die erforderliche ­Koordination ­zu­ständig. Anfallende Rechnungen werden auf spezieller polizeilicher Maßnahmen (z.B.­ Schutz- ihre Richtigkeit geprüft und angewiesen, ­ebenso maßnahmen, Einsatz von Diensthunden) und das ­werden Leistungs- und Gebührenbescheide Kräftemanagement für besondere ­Einsatzanlässe erstellt. Hier erfolgen Beschaffungen für den verantwortet. ­Geschäftsbedarf sowie von Ausstattungsgegen- ständen. Aber auch der Ankauf von Diensthunden Die Stabsarbeit umfasst viele weitere ­Aspekte, und deren Pflege wird hier koordiniert. wie z.B. die Mitarbeit in Verkehrsunfall­ kommissionen, aber auch die Koordinierung der Der Bereich „allgemeine Verwaltung“ ist für Sicherheits­partnerschaften und der Rechtshilfe­ ­Liegenschaftsangelegenheiten, die Zusammen­ angelegenheiten. arbeit mit dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) und dem ­Immobilien- und Servicecenter (ISC), den Arbeits- und ­Gesundheitsschutz, die Einsatzverpflegung sowie das Bekleidungswarenhaus zuständig.

. . . 12 Der Direktionsstab

Stabsbereich 3 Stabsbereich 4 Personal Recht

Das Spektrum des Stabsbereiches 3 reicht von Der Stabsbereich 4 ist das Justiziariat der Polizei­ ­Einzelpersonalangelegenheiten über Gesund­ direktion. Es sieht sich als Dienstleister und ­Berater heitsmanagement­­­ und Disziplinarangelegen­ der Direktionsleitung und der Organisations­ heiten bis hin zur Koordination der ­Fortbildungen. einheiten der Polizeidirektion. Der Bereich Für Fragen zu Mutterschutz, Elternzeit, Teilzeit, ­a­rbeitet insbesondere in den Rechtsgebieten: ­Nebentätigkeiten, Dienstjubiläen, Dienstbe­freiung Versammlungs­recht, Schadensrecht und und vieles mehr sind die Mitarbeiter des Bereiches­ Waffenrecht.­ Ansprechpartner für jeden Bediensteten der ­Polizeidirektion. Hier erfolgt die abschließende außergericht- liche Sachbearbeitung, mit Ausnahme der Die Polizeidirektion bietet vielfältige Möglich­ Widerspruchs­verfahren. keiten zur Personalentwicklung. Personal­fördernde ­­Maß­nahmen werden individuell für jeden ­Beamten Die vom Polizeipräsidium geführten Widerspruchs- angepasst. Das Ziel soll es sein, Potenziale zu und Klageverfahren bereitet der Stabsbereich ­entwickeln und diese für die berufliche Laufbahn Recht in wesentlichen Teilen vor. Die Bearbeitung zu nutzen. von Dienstaufsichtsbeschwerden und Petitionen gehören ebenfalls zum Aufgaben­gebiet. Der Stabsbereich Personal unterstützt bei gesund­ heits­fördernden Aktivitäten und betreut die Eine Außenstelle für das Gebiet Waffenrecht ­Mitarbeiter im Krankheitsfall. ­befindet sich in Potsdam.

Funktion Name telefonische Erreichbarkeit Stabsbereichsleiter 1 Herr Endro Schuster 03381 560-2100

Stabsbereichsleiterin 2 Frau Britta Jacob (m.d.W.d.G.b.) 03381 560-2200 Stabsbereichsleiterin 3 Frau Susanne Fischer 03381 560-2300 Stabsbereichsleiter 4 n.n. 03381 560-2400

. . . 13 Verkehrspolizei in der Polizeidirektion West Clara-Zetkin-Straße 197 14547 Telefon: 033204 36-2501

Leiter Verkehrspolizei EPHK Gerald Selinger

Telefon: 0331 5508-2800 Gerald Selinger Leiter der Verkehrspolizei

Autobahnpolizei Dienstgruppenleiter Wach- und Wechseldienst (WWD) EPHK Sven Koppe (Leiter) Telefon: 0331 28351-2620 Autobahnpolizeirevier Berliner Ring A10 14552 Michendorf

Einsatztrupp/ Video Telefon: 0331 28351-2624

Verkehrsüberwachung Standort Standort Standort Standort VKÜ Beelitz Potsdam Ludwigsfelde

Sonderüberwachungsgruppe SüGru

Krad- und Eskortendienst KED

. . . 14 Die Die Polizeidirektion West ist für rund 195 ­Kilometer ­Bundesautobahn zuständig. Diese sind der ­Arbeitsbereich der Autobahnpolizei.­ Die Kolleginnen und Kollegen sorgen­ nicht nur auf der A2, der A9, A10 und der A115 für ­Verkehrssicherheit, sondern haben auch mit einem Teilstück der A10, dem Berliner Ring, eine­ der meistfrequentiertesten­ Straßen Deutschlands in ihrer Zuständig­keit.

Sie nehmen Verkehrsunfälle auf, sichern Unfallstellen­ ab und sorgen ­dafür, dass Verkehrs­störungen möglichst schnell beseitigt werden und sind Ansprechpartner für Hilfesuchende auf den Parkplätzen und Raststätten.

Das Revier der Autobahnpolizei liegt direkt an der Bundes­autobahn 10, in Fahrtrichtung (Oder), auf dem Rastplatz ­Michendorf-Süd. Die Sonderüberwachungsgruppe (SüGru) Die Überwachung des gewerblichen Personen-, Güter- und Gefahrgut­ verkehrs bildet die Hauptaufgabe der SüGru. Sie unterstützt den Wachdienst auch bei der Aufnahme von Verkehrsunfällen, bei denen ihr Spezialwissen gebraucht wird.

Die Verkehrsüberwachungstrupps (VKÜ) Mit drei Lichtschrankenmessgeräten (Lasertechnik) ESO 3.0, drei ­Laserlaufzeitmessgeräten ­PoliScan Speed, der aGüt (automatischer Geschwindigkeitsüberwachungstechnik) und auch MoDiGü (Mobile ­Digitale Geschwindigkeits­überwachung) kontrolliert der Verkehrsüberwachungstrupp die Geschwindigkeit der Verkehrs­ teilnehmer innerhalb der Polizeidirektion West. Der Einsatztrupp/ Video Dem Video-Trupp stehen zwei speziell ausgerüstete, zivil getarnte Fahrzeuge zur Verfügung. Hauptsächlich ist der Trupp auf Bundesautobahnen und anderen Straßen zur Feststellung von Geschwindigkeits-, Abstands- und weiteren­ Verstößen unterwegs. Mit der Videodokumentation und Videoauswertung (Vidista) werden die ­Verkehrssünder beweissicher überführt.

. . . 15 Der Krad- und Eskortendienst (KED) Der Krad- und Eskortendienst der Polizei des Landes ­Brandenburg ist strukturell bei der Verkehrspolizei der Polizei­direktion West angebunden.

Die Primäraufgabe des KED ist die Durchführung von ­Maßnahmen im Zusammenhang mit Begleitkommandos und Eskorten bei Staatsgästen und vergleichgleichbaren Schutzpersonen oder „VIPs“.

Weitere Arbeitsfelder sind unter anderen:

• Begleitungen und Absicherungen von Verkehrslagen (z.B. Motorradveranstaltungen, Volksfeste) • Unterstützung der Autobahnpolizei • Unterstützung der SüGru bei Schwerlasttransporten

. . . 16 Wasserschutzpolizei in der Polizeidirektion West An der Pirschheide 11 14471 Potsdam Telefon: 0331 9688-424

Leiter Wasserschutzpolizei EPHK Joachim Pötschke Joachim Pötschke Dienstgruppenleiter WSP Leiter der Wasserschutzpolizei Telefon: 0331 9688-430 Standort Potsdam

Wach- & Wechseldienst Wach- & Wechseldienst Bootsliegeplatz Wasserschutzpolizeirevier Wasserschutzpolizeirevier Bootsliegeplatz Standort: Standort: Rathenow Standort: Potsdam-Pirschheide Standort: Brandenburg an der Havel

Die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West nimmt die schifffahrtspolizeilichen Vollzugsaufgaben wahr. Die über eine Bund-Länder-Vereinbarung festgelegten Aufgaben beinhalten die Kontrolle der Berufs- und Freizeitschifffahrt. Hauptsächlich sind die Beamten der Polizeidirektion West mit den Kontrollen der sogenannten „Freizeitkapitäne“ auf rund ­290 km Wasserstraßen beschäftigt.

Mit mehreren Booten ist die Wasserschutzpolizei besonders in den Sommermonaten auf den Gewässern Westbrandenburgs unterwegs.

Außerdem berät sie als Fachdienststelle die Direktionsleitung in allen wasserrechtlichen Angelegenheiten. Um das notwendige Spezialwissen zu erlangen müssen alle Wasserschutzpolizisten­ unter anderem einen bundeseinheitlichen Lehrgang an der ­Wasserschutzpolizeischule in besuchen.

. . . 17 Kriminalpolizei in der Polizeidirektion West Rosa-Luxemburg-Allee 2 14772 Brandenburg an der Havel Telefon: 03381 8049-2701

Sven Mutschischk Leiter der Kriminalpolizei in der Direktion

Leiter Kriminalpolizei KD Sven Mutschischk Führungsdienst der Kriminalpolizei Telefon extern: 03381 8049-2700

Dezernat 1 (KD1) Dezernat 2 (KD2) Dezernat 3 (KD3) Dezernat 4 (KD4) Schwere Kriminalität Staatsschutz Allgemeine Kriminalität Ermittlungsunterstützung

KOR Lars Brückner EKHK Mike Hofmann KOR Andreas Ziehm EKHK Frank Haseloff

Kriminalpolizeiliche Mordkommission Ermittlung / Auswertung Zentrale Kriminaltechnik Datenhaltung

Zentrale Kriminaldauerdienst (KDD) Raub,- Gewalt,- und Mobile Einsatzeinheit gegen ­Gewalt und Ausländerfeind- Anzeigenbearbeitung Allgemeine Kriminal- Bandenkriminalität lichkeit (MEGA) (ZENTRAB) technik (AKT)

Besondere Eigentums- Operative Fahndung und Vermögengsdelikte

Strukturkriminalität . . . 18 Die Dezernate der Kriminalpolizei

Dezernat 1 - Schwere Kriminalität Dezernat 4 - Ermittlungsunterstützung

Durch die „Mordkommission“ werden unter Die Arbeit der Mitarbeiter des Kriminal­ ­anderem Ermittlungen zu Tötungsdelikten geführt.­ kommissariats „Kriminaldauerdienst / Allgemeine­ Schwere Raubdelikte, Geiselnahmen, ­Erpressungen Kriminaltechnik“ beginnt, wenn Kollegen des usw. werden durch das Kommissariat­ „Raub-, Wach- und Wechseldienstes (WWD) den Tatort an ­Gewalt- und Bandenkriminalität“ bearbeitet. diese übergeben. Der Kriminaldauerdienst (KDD) sowie die Sachverhalte zu herausragenden Vermögens- und ­Kriminaltechnik (Allg. KT) erscheinen bei mittlerer Fälschungsdelikten bearbeitet das Kommissariat bis schwerer Kriminalität am Tatort. „Besondere Eigentums-/ Vermögensdelikte“. Zeugen, Geschädigte und Beschuldigte kön- In herausragenden­ Fällen von Anbau und Handel nen so direkt befragt bzw. vernommen werden, mit Betäubungsmitteln (z.B. Großplantagen) und ­währenddessen die Kollegen der Kriminaltech- ­Straftaten der Rockerkriminalität ermittelt das nik ­Spuren suchen und sichern. Das Kriminal­ ­Kriminalkommissariat „Strukturkriminalität“. kommissariat „Zentrale Kriminaltechnik“ (ZKT) ist für die Tatortarbeit und Spurenauswertung an Dezernat 2 - Staatsschutz Tatorten der schweren Kriminalität zuständig und kann auch vom KDD angefordert werden. Durch das Kriminalkommissariat „Ermittlung/ Auswertung“ werden Fälle politisch ­motivierter Sollte eine offene kriminalpolizeiliche Ermittlung ­Kriminalität bearbeitet. Die Zivilkräfte des nicht möglich oder nicht zielführend sein, kom- ­Kommissariats (MEGA) observieren Personen und men die Zivilkräfte des Kriminalkommissariats Objekte, um Erkenntnisse zu erlangen und im ­„Operative Fahndung“ zum Einsatz. Dies gilt z.B. ­Anschluss Gefahren abzuwehren. bei Observationen.

Dezernat 3 - Allgemeine Kriminalität

Im Kriminalkommissariat (ZENTRAB) werden Straf- anzeigen zu Delikten der Massen- und Häufigkeits- kriminalität bearbeitet. Das Kriminalkommissariat ­„Kriminalpolizeiliche ­Datenhaltung“ ist für die Ausschreibung und Löschung von Sach- und örtlichen ­Personenfahndungen ­zuständig.

. . . 19 Polizeiinspektion Potsdam Henning-von-Tresckow-Straße 9-13 14467 Potsdam Telefon: 0331 5508-0

Leiter Polizeiinspektion Potsdam Maik Toppel PD Maik Toppel Leiter der Polizeiinspektion Potsdam

Telefon: 0331 5508-1000 Polizeiliche Prävention Koordinator PHK Alexander Gehl

Leiter Führungs- und Revierdienst Telefon: 0331 5508-1080 PR Dr. Oskar Vurgun Kriminalkommissariat Telefon: 0331 5508-1010 Kommissariatsleiter EKHK Maik Blumenstein Polizeirevier Potsdam Telefon: 0331 5508-1100 PHK Thomas Simonis Leiter Polizeirevier

Telefon: 0331 5508-1040 Dienstgruppenleiter (DGL) Wachdienstführer (WDF) Polizeirevier (Havel) Polizeiinspektion Potsdam Polizeiinspektion Potsdam PHK Stefan Wetzel Leiter Polizeirevier Telefon: 0331 5508-1220 Telefon: 0331 5508-1221

Telefon: 03327 483-2600 Wachdienstführer (WDF-R) Wachdienstführer (WDF-R) Polizeirevier Teltow Polizeirevier Werder (Havel) Polizeirevier Teltow PHK Peter Foitzik Leiter Polizeirevier Telefon: 03327 483-0 Telefon: 03328 437-0

Telefon: 03328 437-2600

. . . 20 Der Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Potsdam erstreckt sich neben der Landeshauptstadt Potsdam auch über Teile des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit den Städten und Gemeinden ­Teltow, ­, , Nuthetal, Werder (Havel) und Schwielowsee. So ist die Polizeiinspektion Potsdam­ ­mit 494 km² flächenmäßig zwar die kleinste Inspektion der Polizeidirektion West, dafür aber die mit den meisten Einwohnern.

In den Polizeirevieren Potsdam, Werder/(Havel) und Teltow versehen mehr als 310 Bedienstete für die ­Sicherheit von etwa 273.300 Einwohnern ihren Dienst. Sie sind 24 Stunden für Sie erreichbar.

Polizeirevier Werder (Havel) Polizeirevier Teltow

Potsdam Landeshauptstadt

Teltow Werder (Havel)

Michendorf

Polizeiinspektion / Polizeirevier Potsdam . . . 21 Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel Magdeburger Straße 52 14770 Brandenburg an der Havel Telefon: 03381 560-0

Mathias Tänzer Leiter Leiter der Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel Polizeiinspektion Brandenburg PD Mathias Tänzer

Telefon: 03381 560-1000 Polizeiliche Prävention Koordinator PHK Mario Fuchs

Leiterin Führungs- und Revierdienst Telefon: 03381 560-1080 EPHK´in Peggy Wölk Kriminalkommissariat Telefon: 03381 560-1010 Kommissariatsleiter EKHK Jörg Hennig Polizeirevier Brandenburg a.d.H. Telefon: 03381 560-1100 PHK Mathias Lorek Leiter Polizeirevier

Telefon: 03381 560-1040 Dienstgruppenleiter (DGL) Wachdienstführer (WDF) Polizeirevier Polizeiinspektion ­Brandenburg Polizeiinspektion Brandenburg

PHK Silvio Geist Telefon: 03381 560-1220 Telefon: 03381 560-1221 Leiter Polizeirevier

Telefon: 033841 55-2600 Wachdienstführer (WDF-R) Wachdienstführer (WDF-R) Polizeirevier Beelitz Polizeirevier Bad Belzig Polizeirevier Beelitz PHK Rolf Mauersberger Leiter Polizeirevier Telefon: 033841 55-0 Telefon: 033204 36-0

Telefon: 033204 36-2600

. . . 22 Die Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel betreut in ihrem Zuständigkeitsbereich die kreisfreie Stadt ­Brandenburg an der Havel und den Landkreis Potsdam-Mittelmark, mit Ausnahme der Städte und Gemein- den ­Kleinmachnow, Teltow, Stahnsdorf, Nuthetal, Werder (Havel) und Schwielowsee. Sie hat mit ihren knapp 2.500 km² den ­größten Verantwortungsbereich unter den Inspektionen der ­Polizeidirektion West.

Um für die Sicherheit der rund 177.000 Einwohner zu sorgen, verrichten zirka 240 Polizeibeamte­ ihren ­täglichen Dienst in den Revieren Brandenburg an der Havel, Beelitz und Bad Belzig, und das rund um die Uhr.

Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel / Polizeirevier Brandenburg an der Havel

Potsdam Brandenburg an der Havel

Michendorf

Beelitz Bad Belzig

Polizeirevier Beelitz

Polizeirevier Bad Belzig . . . 23 Polizeiinspektion Havelland Finkenkruger Straße 73 14612 Falkensee Telefon: 03322 275-0

Leiter Lutz Gündel Polizeiinspektion Havelland Leiter der Polizeiinspektion Havelland PD Lutz Gündel

Telefon: 03322 275-1000 Polizeiliche Prävention Koordinator PHK Karsten Hirsch

Telefon: 03321 400-1080 Leiter Führungs- und Revierdienst EPHK Fredy Lange Kriminalkommissariat Telefon: 03322 275-1010 Kommissariatsleiter EKHK Thoralf Palm Polizeirevier Falkensee Telefon: 03322 275-1100 PHK Norbert Dinse Leiter Polizeirevier

Telefon: 03322 275-1040 Dienstgruppenleiter (DGL) Wachdienstführer (WDF) Polizeirevier Nauen Polizeiinspektion ­Havelland Polizeiinspektion Havelland

PHK Mario Bethke Telefon: 03322 275-1220 Telefon: 03322 275-1221 Leiter Polizeirevier

Telefon: 03321 400-1040 Wachdienstführer (WDF-R) Wachdienstführer (WDF-R) Polizeirevier Rathenow Polizeirevier Nauen Polizeirevier Rathenow PHK Thomas Dobkowicz Leiter Polizeirevier Telefon: 03321 400-0 Telefon: 03385 550-0

Telefon: 03385 550-1040

. . . 24 Die Polizeiinspektion Havelland liegt im Westen und ist in ihren Grenzen identisch mit dem gleichnamigen Landkreis. Sie schließt das Havelland in einer Gesamtfläche von rund 1.730 km² ein.Derzeit ­ versehen zirka 210 Polizeibedienstete in den Revieren Nauen, Rathenow und Falkensee ihren täglichen Dienst und gewähren so rund um die Uhr Erreichbarkeit für Sie.

Mit dem Ziel, einen wirksamen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität zu leisten, setzen sich die ­Bediensteten für die Sicherheit von rund 158.200 Einwohnern ein.

Polizeirevier Rathenow Polizeirevier Nauen

Rathenow Nauen

Falkensee

Polizeiinspektion Havelland / Polizeirevier Falkensee . . . 25 Polizeiinspektion Teltow-Fläming Markt 25/27 14943 Luckenwalde Telefon: 03371 600-0

Leiterin Polizeiinspektion Teltow-Fläming Solweig Bohn PD´in Solweig Bohn Leiterin der Polizeiinspektion Teltow-Fläming

Telefon: 03371 600-2000 Polizeiliche Prävention Koordinator PHK Olaf Lehnhardt

Leiter Führungs- und Revierdienst Telefon: 03371 600-2840 EPHK Axel Sander Kriminalkommissariat Telefon: 03371 600-2100 Kommissariatsleiter EKHK Holger Kutzschebauch Polizeirevier Luckenwalde Telefon: 03371 600-1000 PHK Axel Tritt Leiter Polizeirevier

Telefon: 03371 600-2181 Dienstgruppenleiter (DGL) Wachdienstführer (WDF) Polizeirevier Ludwigsfelde Polizeiinspektion ­Teltow-Fläming Polizeiinspektion Teltow-Fläming

PHK Sven Wagner Telefon: 03371 600-2620 Telefon: 03371 600-2621 Leiter Polizeirevier

Telefon intern: 03378 807-2600 Wachdienstführer (WDF-R) Wachdienstführer (WDF-R) Polizeirevier Zossen Polizeirevier Ludwigsfelde Polizeirevier Zossen PHK Rainer Pultz Leiter Polizeirevier Telefon: 03378 807-0 Telefon: 03377 310-0

Telefon intern: 03377 310-1040

. . . 26 Der Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Teltow-Fläming umfasst das Gebiet des gleichnamigen Landkreises mit einer Fläche von knapp 2.100 km².

In der gesamten Polizeiinspektion versehen mehr als 220 Mitarbeiter ihren Dienst in den täglich 24 Stunden geöffneten Revieren­Luckenwalde, Ludwigsfelde und Zossen. Sie gewährleisten somit die Sicherheit für rund 163.500 Einwohner.

Polizeirevier Ludwigsfelde

BundeshauptstadtBerlin

Michendorf

Ludwigsfelde

Zossen

Polizeiinspektion Teltow-Fläming/ Polizeirevier Luckenwalde

Luckenwalde

Polizeirevier Zossen

. . . 27 Bereiche innerhalb der Polizeiinspektionen Der Wach- und Wechseldienst

Den wohl prägnantesten Eindruck bei den Bürgern­ hinterlässt der Wach- und Wechseldienst. Allein durch ihre ­Uniform sind die Polizisten stets erkenn- bar und unmittelbarer Ansprechpartner für die Bürger. Die Beamten sind meist die ­ersten Polizisten im Einsatzgeschehen und müssen schnell die ­unterschiedlichsten Situationen erfassen können, sofort reagieren und auf Anhieb die richtigen ­Entscheidungen treffen. Die gefahrenabwehrenden Maßnahmen,­ die ­Kriminalitätsbekämpfung und die Verkehrs­ überwachung der Streifenwagenbesatzungen werden durch Fuß- und Fahrradstreifen ergänzt. So werden selbst unwegsame Orte erreicht.

Besonders in den Zentren größerer Städte gehören­ die Fahrrad-Polizisten zum Straßenbild. In der ­Polizeidirektion West sind sie in Potsdam und ­Brandenburg an der Havel zu sehen. Die Beamten­ sind im Innenstadtgewirr oft schneller­ am ­Einsatzort. Sie arbeiten bürgernah und ­sorgen dabei effektiv für das Sicherheitsgefühl der ­Bevölkerung.

. . . 28 Revierdienst

Revierpolizisten sind in einem festgelegten ­Bereich tätig, ihrem Revier. Ein Schwerpunkt der ­Arbeit ­eines jeden Revierpolizisten ist der intensive ­Kontakt mit der Bevölkerung u.a. in Kindergärten, Schulen und Altenheimen. Dabei berät er in Fragen der öffentlichen ­Sicherheit. Er ist allerdings nicht nur beratend tätig, ­sondern unterstützt den Wachdienst auch bei der Anzeigen-­ und Unfallaufnahme. Dazu dienen auch die regel- mäßig stattfindenen Bürgersprechstunden in den jeweiligen Revieren. Des Weiteren gehört sowohl die ­Sicherung des Schulweg­es, als auch die allgemeine Polizeiliche Prävention ­Verkehrsüberwachung zu den Aufgaben eines ­Revierpolizisten. Straftaten durch Aufklärung verhindern, das ist das Ziel der polizeilichen Prävention. In Zusammenarbeit mit den örtlichen ­Schulen, mit ­Einrichtungen der Jugendarbeit, den Gemeinden­ und ­vielen ­weiteren Partnern werden ­regelmäßig ­Präventionsveranstaltungen durchgeführt. Dort ­informieren wir unter anderem zu den ­Phänomenen: ­Gewalt, politischer ­Extremismus, Drogen, Neuen Medien, zu ­dem Verhalten ­gegenüber ­Fremden und der Kriminalität zum Nachteil von ­Senioren. Unsere Mitarbeiter der ­Prävention ­beraten zu den Themen ­Opferschutz und ­Verkehrsunfallprävention und Sie führen­ individuelle sicherheitstechnische­ ­Beratungen zum Einbruchschutz durch. Sie sind zu diesen ­Themen speziell­ geschult, ­zeigen ­Hilfsangebote auf und ­geben ­nützliche ­Verhaltenstipps. Sie ­arbeiten eng mit den ­Revierpolizisten zusammen. . . . 29 Kriminalkommissariat in der Inspektion

Mit der Tatortübergabe beginnt in der Regel die Arbeit der Kriminalpolizei. Straftaten aufklären und vereiteln sind die Hauptaufgaben. In verschiedenen Sachgebieten wird zu Delikten der Eigentums-, Rauschgift-, Umwelt-, Wirtschafts- kriminalität, Brandstiftungen, Sexualdelikten und Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit ermittelt. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht immer der Mensch mit seinen Motiven.

Diensthunde im polizeilichen Einsatz Trotz modernster Einsatztechnik sind und bleiben die Diensthunde ein wichtiges ­Einsatzmittel. Für jeden speziell ausgebildeten Diensthund ist ein Diensthundführer verantwortlich. Die Einsatzpla- nung der Diensthundeinsätze erfolgt durch den Koordinator des Diensthundwesens im Direktions- stabsbereich 1 der Polizeidirektion West. Die Hunde sind in der Lage, Rauschgift oder Sprengstoff zu „erschnüffeln“ und Gegenstände oder deren ­Anhaftungen aufzuspüren. Über die duale Ausbildung werden die ­Diensthunde zu Schutzhunden mit einer ­speziellen ­Fachrichtung (u.a. Rauschgift-, Sprengstoff- und Personenspürhunde)­ ausgebildet. Die ­Diensthundführer selbst werden im Umgang mit dem Hund speziell geschult. Die Tiere leben meist in den Familien der ­Diensthundführer. . . . 30 Schulungsangebote und Gesundheitsmanagement

Weiterbildung

Die zentrale Weiterbildung erfolgt an der Hochschule der Polizei (HPol BB) in Oranienburg. Die ­regionale Weiterbildung findet in einem unserer vier Weiterbildungszentren WBZ( ) sowie deren Außenstellen statt. Den Bediensteten steht ein interessantes Fortbildungsangebot für fach- und funktionsbezogene ­Qualifizierungen zur Verfügung. Daneben werden auch Online-Weiterbildungen, sogenanntese-Learning angeboten.

Schieß- und Einzeltraining

Einmal im Quartal führen die WBZ für jeden Kollegen ein Schieß- und Einsatztraining durch. Neben dem Schieß- training werden Einsatztechniken geübt und die Trageberechtigung für den Einsatzschlagstock-Kurz-Aus- ziehbar (EKA) rezertifiziert. Im Rahmen des­Trainings muss einmal jährlich die Kontrollübung für die Dienst- pistole „SFP9“ und die Maschinenpistole „MP5“ ­erfolgreich bestanden werden.

Sportleistungstest

Die körperliche Leistungsfähigkeit ist regelmäßig zu überprüfen. Dazu ist jährlich ein Leistungstest zu ­absolvieren. Dieser Leistungstest ist Dienstpflicht und erfolgt in Form des sogenannten Cooper-Tests. Dabei ist in einem 12-minütigen Ausdauerlauf eine maximal mögliche Strecke zurückzulegen. Alternativ kann der Leistungstest auch in den Sportarten Schwimmen und Radfahren abgelegt werden.

Sport- und Gesundheitstag

Die Polizeidirektion West führt, gemeinsam mit ihren Partnern der JVA Brandenburg und der Gemeinde ­, jährlich einen Sport- und Gesundheitstag­ durch. Dieser bietet in den Sommermonaten für alle Bediensteten umfassende Angebote zu den Themen: Sport, Gesundheit und Ernährung. Neben der Möglichkeit dort den Sportleistungstest abzulegen, organisiert die Polizeidirektion West Teamwettbewerbe, verschiedene Sportschnupper­kurse, Vorträge, ­Beratungen und Gesundheitstests und bieten sowohl gesun- des Catering, als auch ausreichend Gelegenheit für Gespräche.

. . . 31 Unsere Einstellungsberater in der Polizeidirektion West

Polizeiinspektion Potsdam, 14467 Potsdam, Henning-von-Tresckow-Straße 9-13 Einstellungsberaterin für die Landeshauptstadt Potsdam sowie die Städte und Gemeinden Kleinmachnow, Nuthetal Stahnsdorf, Teltow, Schwielowsee und Werder/Havel im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Alexandra Gielow beendete 1998 ihre Ausbildung an der Landespolizeischule in Bas- dorf. Anschließend war sie elf Jahre im Wach-und Wechseldienst in Potsdam tätig. Nach- dem sie im Jahr 2011 einen Aufstiegslehrgang für den gehobenen Dienst erfolgreich abgeschlossen hatte, arbeitete sie wiederum im Wach- und Wechseldienst in Potsdam. Von dort aus wechselte sie 2015 nach Teltow. Hier traf man sie nun als Revierpolizistin an.

„Ich möchte junge Menschen für den anspruchsvollen und herausfordernden Polizeiberuf begeistern. Die Polizei braucht junge Menschen mit Herz, die diesen „Job“ als Lebensberuf Alexandra Gielow verstehen. Es erwartet Sie eine interessante und vielseitige Tätigkeit. Starten Sie Ihre Karriere bei der Brandenburger Polizei. Ich freue mich auf Sie!“ Telefon: 0331 5508-1006 E-Mail: [email protected]

Polizeiinspektion Teltow-Fläming, 14943 Luckenwalde, Markt 25-27 Einstellungsberater für den Landkreis Teltow-Fläming

Enrico Raue war bis 1998 in der in Potsdam tätig. Danach versah er bis Anfang 2013 seinen Dienst in der Technischen Einsatzeinheit der Polizei, beispiels- weise als Polizeitaucher, Rettungssanitäter und auch bei der Verkehrsüberwachung. Nach erfolgreich abgeschlossenem Aufstiegslehrgang für den gehoben Dienst arbeite- te Herr Raue bis Mai 2018 wieder im Bereich der Technischen Einsatzeinheit.

„Ich bin Einstellungsberater, weil für mich der Polizeiberuf eine Berufung und eine Erfüllung ist. Überzeugt von dem Beruf fällt es mir nicht schwer, eben diese Einstellung auf junge Men- schen zu übertragen und sie ebenso zu begeistern. Und ja, auch nach über 30 Jahren Uni- form würde ich wieder diesen Beruf wählen und daher möchte ich junge Menschen ebenso Enrico Raue auf diesen Weg bringen.“ E-Mail: [email protected] Telefon: 03371 600-1006 . . . 32 Unsere Einstellungsberater in der Polizeidirektion West

Polizeiinspektion Havelland, 14612 Falkensee, Finkenkruger Straße 73 Einstellungsberaterin für den Landkreis Havelland

Sandra Pokorny ist seit 1995 Polizistin. Sie arbeitete sowohl im Wach- und ­Wechseldienst, in der ­Führungsstelle, als auch in Pressestelle, bis Sie im Jahr 2011 ein ­Aufstiegsstudium für den gehobenen Dienst erfolgreich abschloss. Letztlich war sie als Revierpolizistin in Falkensee tätig.

„Ich bin Einstellungsberaterin, weil ich selbst den Polizeiberuf liebe und ich immer wieder ­diesen Weg einschlagen würde. Mein Ziel ist es, möglichst viele junge Menschen bei einem der wichtigsten Schritte in ihrem Leben, nämlich den Start ins Berufsleben, zu unterstützen und zu begleiten. Der Polizeiberuf ist abwechslungsreich und interessant, aber auch ­fordernd. Er Sandra Pokorny ist vielseitig und man hat immer wieder die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln.“

Telefon: 03322 275-1006 E-Mail: [email protected]

Polizeiinspektion Brandenburg, 14770 Brandenburg an der Havel, Magdeburger Str. 52 Einstellungsberaterin für die Stadt Brandenburg an der Havel sowie den Landkreis Potsdam-Mittelmark ausgenommen Kleinmachnow, Nuthetal, Stahndorf, Teltow, Schwielowsee und Werder/Havel

Simone Riemann beendete 1994 ihre Ausbildung in Basdorf. Seit diesem Zeitpunkt­ ­arbeitete sie bei der Kriminalpolizei, bei derer sie bis 2008 in verschiedenen Bereichen­ tä- tig war. Nachdem sSie im Jahr 2010 einen Aufstiegslehrgang für den gehobenen­ Dienst erfolgreich abgeschlossen hatte, nahm sie ihre Arbeit bei der Kriminalpolizei­ wieder auf.

„Ich bin mit Leib und Seele Polizistin. Gerade der Umgang mit jungen Menschen ist mir sehr wichtig. Daher habe ich die Chance genutzt und mich als Einstellungsberaterin beworben. So habe ich die Möglichkeit, junge, interessierte Menschen für den Beruf zu begeistern. Ich freue mich auf Jeden, der sich an mich wendet und den ich so für den Polizeiberuf­ gewinnen kann.“ Simone Riemann

E-Mail: [email protected] Telefon: 03381 560-1006 . . . 33 Abkürzungsverzeichnis

Amtsbezeichnungen im mittleren Dienst Verkehrspolizei POMA / POMAin Polizeiobermeister-Anwärter/in APR Autobahnpolizeirevier POM / POMin Polizeiobermeister/in SüGru Sonderüberwachungsgruppe PHM / PHMin Polizeihauptmeister/in KED Krad- und Eskortendienst PHMZ / PHMZin Polizeihauptmeister/in mit ­Amtszulage VKÜ Verkehrsüberwachung

Amtsbezeichnungen im gehobenen Dienst Kriminalpolizei PKA / PKAin Polizeikommissar Anwärter/in KK Kriminalkommissariat PK / PKin Polizeikommissar/in Mobile Einsatzeinheit gegen Gewalt und MEGA ­Ausländer­feindlichkeit POK / POKin Polizeioberkommissar/in ZENTRAB Zentrale Anzeigenbearbeitung PHK / PHKin Polizeihauptkommissar/in ZKT Zentrale Kriminaltechnik EPHK / EPHKin Erster Polizeihauptkommissar/in Allg. KT Allgemeine Kriminaltechnik ROAR / ROARin Regierungsoberamtsrat/ -rätin OFG Operative Fahndungsgruppe Amtsbezeichnungen im höheren Dienst KDD Kriminaldauerdienst PRA / PRAin Polizeirat-Anwärter/in Polizeieinrichtungen PR / PRin Polizeirat/rätin PD Polizeidirektion POR / PORin Polizeioberrat/rätin PI Polizeiinspektion PD / PDin Polizeidirektor/in PRev Polizeirevier LPD / LPDin Leitender Polizeidirektor/in KKI Kriminalkommissariat in der Polizeiinspektion DbPP / DbPPin Direktor/in beim Polizeipräsidium K-Dir Kriminalpolizei in der Polizeidirektion RR / RRin Regierungsrat/rätin WDF-R Wachdienstführer-Revier ORR / ORRin Oberregierungsrat/rätin

P / K Polizei / Kriminal Sonstiges Beispiel: POM = Polizeiobermeister KOM = Kriminalobermeister WBZ Weiterbildungszentrum EKA Einsatzschlagstock-Kurz-Ausziehbar WWD Wach- und Wechseldienst BAB Bundesautobahn ISC Immobilien- und Servicecenter BLB Brandenburgischer Landesbetrieb für ­Liegenschaften m.d.W.d.G.b. mit der Wahrnahme der Geschäfte beauftragt und Bauen

. . . 34 Dienstränge und Abzeichen der Polizei Brandenburg

. . . 35 Herausgeber: Polizeidirektion West Pressestelle Magdeburger Straße 52 14770 Brandenburg an der Havel

E-Mail: [email protected] Telefon: 03381 560-2020

Herstellung und Layout: Oliver Bergholz, Polizeioberkommissar

Druck: Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg Bernauer Straße 146 16515 Oranienburg

12. Auflage Stand: Januar 2021