Ornithologischer Verein zu e.V. Naturschutz und Vogelkunde

Berichte der Arbeitsgemeinschaft Botanik

Abbenser Berg bei Ein Schutzgebiet der Paul-Feindt-Stiftung

Floristische Bestandsaufnahme der Arbeitsgemeinschaft Botanik im Ornithologischen Verein zu Hildesheim e.V. am 29.04., 14.05. und 10.06.2018 Zusammengestellt von Maren Burgdorf

Schutzgebiet „Abbenser Berg“ der Paul-Feindt-Stiftung Google Earth 2020

Lage des Gebietes: Am Nordabhang der Vorberge zwischen Sibbesse und Eberholzen, Landkreis Hildesheim Google Earth

GK PD: Rechts: 3560062, Hoch: 5768478 Koordinaten in Google Earth 2020 (ungefährer Mittelpunkt des Gebietes): 52°02‘49“N 9°52’29”E Höhe ü. NN: 250-260 m Größe: ca. 1,2 ha

Der Abbenser Berg ist ein Teilgebiet des FFH 117: "Trockenlebensräume - , Vorberge" sowie Teil des am 19.12.2017 ausgewiesenen NSG HA 241 "Trockenlebensräume - Sieben Berge, Vorberge".

Abbenser Berg im Frühjahrsaspekt 29.04.2018 Foto M. Burgdorf

Das Gebiet

Der Abbenser Berg ist wegen seiner einzigartigen Frauenschuh-Bestände und zahlreicher weiterer seltener Pflanzenarten seit langer Zeit in der weiteren Umgebung bekannt. Das 1,2 ha große Gebiet wurde 1981 vom Ornithologischen Verein zu Hildesheim gepachtet, 1988 gekauft und nach der Stiftungsgründung auf die Paul-Feindt-Stiftung übertragen. Der Frauenschuh ist eine europaweit streng geschützte Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie und zugleich die einzige in Niedersachsen vorkommende Blütenpflanze dieser Kategorie.

Die Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen in der Fläche erfolgen durch 1x jährliche Beweidung mit einer Schafherde; daran schließen sich manuelle Pflegeeinsätze im Winterhalbjahr an, die z.T. mit Landesmitteln gefördert werden, so dass die Arbeiten vergeben werden können. In Zusammenarbeit des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim und der Paul-Feindt- Stiftung werden von Ehrenamtlichen zahlreiche Arbeitsstunden im Gebiet geleistet. Stockausschläge und nachwachsende Gehölze werden beseitigt, die Fläche wird gemäht und abgeräumt.

Da das Gebiet im Süden und Westen von Buchenwald und im Norden und Osten von Sträuchern umrahmt wird, vermittelt es partiell den Charakter einer Waldlichtung. Dem am Oberhang angrenzenden Wald ist ein strukturreicher Waldsaum mit zahlreichen geschützten Arten vorgelagert. Hangabwärts schließt sich ein saumartenreicher Kalkhalbtrockenrasen mit Übergängen zu magerem Grünland an. Auf den teilweise wechselfeuchten Böden sind zahlreiche Frische- und Feuchtezeiger zu finden.

Pflanzenlisten

RL Rote Liste und Florenliste Niedersachsen und Bremen (GARVE 2004) RL 2 stark gefährdet RL 3 Gefährdet § Gesetzlich besonders geschützte Sippe §§ Zusätzlich streng geschützte Sippe FFH Sippe aus den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie V Vorwarnliste (zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet) * die beiden mit * gekennzeichneten Arten wurden im Mai 2016 am westlichen Waldrand festgestellt von Jan WIESENMÜLLER (ohne Anzahl)

Strukturreicher Waldrand (WR) (§) am Oberhang

Acer campestre J Feld-Ahorn Acer pseudoplatanus J Berg-Ahorn Actaea spicata Christophskraut Agrimonia eupatoria Odermennig Anemone nemorosa Busch-Windröschen Aquilegia vulgaris RL 3 Gewöhnliche Akelei >25 Ex. Arctium tomentosum Filzige Klette Arum maculatum Aronstab Calamagrostis epigeios Land-Reitgras Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz Cephalanthera damasonium Weißes Waldvögelein 3 Ex. Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe Fraxinus excelsior J Gewöhnliche Esche Galium odoratum Waldmeister Galium sylvaticum Wald-Labkraut Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel Helleborus viridis RL 3 Grüne Nieswurz 1 Ex. Hepatica nobilis Leberblümchen Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut Listera ovata § Großes Zweiblatt >50 Ex. am Waldrand Lithospermum officinale RL 3 Echter Steinsame >50 Triebe am Waldrand Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut Neottia nidus-avis § Vogelnestwurz 10 Ex. *Orchis mascula RL 3 Stattl.Knabenkraut *Orchis purpurea RL 3 Purpur-Knabenkraut Paris quadrifolia V Einbeere >100 Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle Primula elatior Hohe Schlüsselblume Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß Ranunculus ficaria Scharbockskraut Rubus idaeus Himbeere Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute Sorbus aucuparia J Eberesche Stachys sylvatica Wald-Ziest Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

2. Kalkmagerrasen mit Übergängen zu Grünland mit Feuchtezeigern

FFH-Lebensraumtyp (LRT) 6210(*): Naturnahe Kalk-Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (*Besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen); Biotoptyp gemäß Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen: Saumartenreicher Kalkmagerrasen (RHS) mit Übergängen zu Magerem mesophilem Grünland kalkreicher Standorte (GMK)

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe Agrimonia eupatoria Odermennig Ajuga reptans Kriechender Günsel Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer Asparagus officinalis Gemüse-Spargel Betonica officinalis RL 3 Heil-Ziest >100 blüh. Triebe Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke Briza media V Kleines Zittergras div. 100E x. Bromus erectus Aufrechte Trespe Carex caryophyllea Frühlings-Segge Carex flacca Blaugrüne Segge Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut Cirsium acaule Stängellose Kratzdistel Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Cornus sanguinea Roter Hartriegel Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn Cypripedium calceolus RL 2 §§ Frauenschuh 52 Horste, ca. 500 blühende Triebe Dactylis glomerata Gewöhnliches Rispengras Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Fragaria vesca Wald-Erdbeere Fraxinus excelsior J Gewöhnliche Esche Galium album Wiesen-Labkraut Galium pumilum RL 3 Zierliches Labkraut >6 Ex. Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz >100 Ex. Helictotrichon pubescens V Flaumhafer >100 Ex. Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau Holcus lanatus Wolliges Honiggras Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse Leontodon hispidus Rauer Löwenzahn Listera ovata § Großes Zweiblatt div. 100 Ex. Lithospermum officinale RL 3 Echter Steinsame >100 Triebe Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee Luzula campestris Feld-Hainsimse Medicago lupulina Schneckenklee Ononis repens V Kriechende Hauhechel >6 Ex. Ophrys insectifera RL 3 Fliegen-Ragwurz 1 Ex. Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost Paris quadrifilia V Einbeere >100 Ex. Pimpinella major Große Bibernelle Plantago lanceolata Spitz-Wegerich Plantago media Mittlerer Wegerich Plathanthera chlorantha RL 3 § Grünliche Waldhyazinthe 2 Ex. Poa angustifolia Schmalblättr. Wiesen-Rispengras Poa pratensis Wiesen-Rispengras Primula veris V Echte Schlüsselblume >1000 Ex. Prunus spinosa J Schlehe Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß Ranunculus polyanthemos agg.RL 3 Artengr. Vielblütiger Hain-Hahnenfuß: >100 Ex. Rhinanthus alectorolophus RL 3 Zottiger Klappertopf >1000 Ex. Rosa canina Hunds-Rose Rubus caesius Kratzbeere Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut Tragopogon dubius Großer Bocksbart Trifolium pratense Rot-Klee Trifolium repens Weiß-Klee Trisetum flavescens Goldhafer Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian (große Bestände) Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Vicia sepium Zaun-Wicke Vicia tetrasperma Viersamige Wicke Viola hirta Raues Veilchen

Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Foto M. Burgdorf

Gesamtliste der 2018 am Abbenser Berg festgestellten Arten

Acer pseudoplatanus J Berg-Ahorn Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe Actaea spicata Christophskraut Agrimonia eupatoria Odermennig Ajuga reptans Kriechender Günsel Anemone nemorosa Busch-Windröschen Aquilegia vulgaris RL 3 Gewöhnliche Akelei >25 Arctium tomentosum Filzige Klette Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer Arum maculatum Aronstab Asparagus officinalis Gemüse-Spargel Betonica officinalis RL 3 Heil-Ziest >100 blüh. Triebe Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke Briza media V Kleines Zittergras div. 100 Bromus erectus Aufrechte Trespe Calamagrostis epigeios Land-Reitgras Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz Carex caryophyllea Frühlings-Segge Carex flacca Blaugrüne Segge Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume Cephalanthera damasonium Weißes Waldvögelein 3 Ex. Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe Cornus sanguinea Roter Hartriegel Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn Cypripedium calceolus RL 2 §§ Frauenschuh 52 Horste, ca. 500 blühende Triebe Dactylis glomerata Gewöhnliches Rispengras Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Fragaria vesca Wald-Erdbeere Fraxinus excelsior J Gewöhnliche Esche Galium album Wiesen-Labkraut Galium odoratum Waldmeister Galium pumilum RL 3 Zierliches Labkraut >6 Galium sylvaticum Wald-Labkraut Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz >100 Helictotrichon pubescens V Flaumhafer >100 Helleborus viridis RL 3 Grüne Nieswurz 1 Ex. Hepatica nobilis Leberblümchen Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau Holcus lanatus Wolliges Honiggras Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse Leontodon hispidus Rauer Löwenzahn Listera ovata § Großes Zweiblatt >50 Ex. am Waldrand Lithospermum officinale RL 3 Echter Steinsame >100 Triebe Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee Luzula campestris Feld-Hainsimse Medicago lupulina Schneckenklee Neottia nidus-avis § Vogelnestwurz 10 Ex. Ononis repens V Kriechende Hauhechel >6 Ophrys insectifera RL 3 Fliegen-Ragwurz 1 Ex. Orchis mascula RL 3 Stattl.Knabenkraut Orchis purpurea RL 3 Purpur-Knabenkraut Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost Paris quadrifolia V Einbeere >100 Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle Pimpinella major Große Bibernelle Plantago lanceolata Spitz-Wegerich Plantago media Mittlerer Wegerich Plathanthera chlorantha RL 3 § Grünliche Waldhyazinthe 2 Ex. Poa angustifolia Schmalblättr. Wiesen-Rispengras Poa pratensis Wiesen-Rispengras Primula veris V Echte Schlüsselblume >1000 Prunus spinosa J Schlehe Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß Ranunculus ficaria Scharbockskraut Ranunculus polyanthemos agg.RL 3 Artengr. Vielblütiger Hain-Hahnenfuß >100 Rhinanthus alectorolophus RL 3 Zottiger Klappertopf >1000 Rosa canina Hunds-Rose Rubus caesius Kratzbeere Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute Sorbus aucuparia J Eberesche Stachys sylvatica Wald-Ziest Tragopogon dubius Großer Bocksbart Trifolium pratense Rot-Klee Trifolium repens Weiß-Klee Trisetum flavescens Goldhafer Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball Vicia sepium Zaun-Wicke Vicia tetrasperma Viersamige Wicke Viola hirta Raues Veilchen Viola reichenbachiana Wald-Veilchen