Ausgabe 2/2016

www.berninvest.be.ch

Im Gespräch Andrea Scherz, General Manager des «Gstaad Palace»

Wirtschaft «Wir bauen eine Brücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung» Die Empa Thun erarbeitet praxisnahe Lösungen für und mit der Industrie Forschung & Entwicklung Lawinensprengung per Smartphone Die Wyssen Avalanche Control AG digitalisiert den Lawinenschutz Leben «Tradition, sportliche Höchstleistungen und einmalige Skifestatmosphäre» FIS Ski World Cup in Wengen und Adelboden Inhaltsverzeichnis / Editorial 3

Im Gespräch Liebe Leserin, lieber Leser 4/5 «Wir stillen die Sehnsucht unserer Gäste – nach einem behaglichen Zuhause auf Zeit» Der Sommer zeigte sich von Im Gespräch mit Andrea Scherz, General Manager seiner sportlichen Seite: Giulia des «Gstaad Palace» Steingruber gewann Doppel- Wirtschaft Gold an der Kunstturn-Europa- meisterschaft in . Es folgten your future 6–8 «Wir bauen unsere Schweizer Produktion die EM im Beachvolleyball in konsequent zur Smart Factory aus» Biel und der einmalige Höhe- Die FISCHER Spindle Group AG setzt punkt: Die Tour de France rollte auf smarte Produktion durch den Kanton Bern. Bern 9–11 «Wir bauen eine Brücke zwischen Forschung und das Umland waren fest und praktischer Anwendung» in der Hand der Zweiradfraktion. business location Die Empa Thun erarbeitet praxisnahe Lösungen für und mit der Industrie Dazu kommen jahraus, jahrein eine Vielzahl von Veranstal- Forschung & Entwicklung tungen für Spitzen- und Breitensportler. Es wird gerannt, KPMG in Switzerland supports you with experienced geschwungen, geschwommen. Auf Skiern, Velos, Schlitten specialists. We provide valuable local knowledge and 12/13 Lawinensprengung per Smartphone oder zu Fuss erbringen Sportlerinnen und Sportler tolle Leis- Die Wyssen Avalanche Control AG digitalisiert tungen. assist you in your market entry. Our experts help you with den Lawinenschutz setting up your company as well as managing tax and legal 14–16 Spitzenforschung auf dem «Top of Europe» Anlässlich des Tour-de-France-Halts Bern wurde ich nach requirements. Die Universität Bern auf der Hochalpinen der Wirkung von Sport-Grossveranstaltung gefragt. Skepti- Forschungsstation Jungfraujoch ker bemängeln, dass solche Anlässe die öffentliche Hand Hans Jürg Steiner, Partner viel kosten, jedoch wenig Wertschöpfung bringen. Tax Partner & Head of the Market Region Berne-Mittelland Leben KPMG, Hofgut, CH-3073 Gümligen-Bern 17–19 «Tradition, sportliche Höchstleistungen In Bezug auf die Tour de France sehe ich drei Faktoren: und einmalige Skifestatmosphäre» • Die kurzfristige Wertschöpfung in Millionenhöhe: aus- +41 58 249 20 57 FIS Ski World Cup in Wengen und Adelboden gebuchte Hotels und Zehntausende Zuschauerinnen [email protected] 20 Das Delta des Well-Being und Zuschauer entlang der Strecke, von denen viele Neueröffnung des Deltapark Vitalresorts aus dem Ausland anreisten. kpmg.ch/investCH in Gwatt bei Thun • Die längerfristige hohe Wertschöpfung: Beispielsweise generierte die Euro 2008 eine Wertschöpfung von 68 Wettbewerb Millionen Franken. • Die Wirkung der TV-Bilder, die sich nicht in Zahlen fassen 21 Gewinnen Sie ein Wohlfühl-Wochenende am Thunersee lässt. Doch: Bilder der Altstadt Bern und der Berner Alpen Herzlich willkommen im Deltapark Vitalresort: wurden in 190 Länder übertragen. Allein in Europa www.deltapark.ch verfolgten 12 Millionen Menschen die Direktübertragung der Tour. Standortförderung Kanton Bern Der Kanton Bern bietet eine einmalige Kulisse für interna- 22 Neuansiedlungen im Kanton Bern Neue Unternehmen in der Region tionale Sportveranstaltungen. Lesen Sie mehr darüber in diesem Heft – etwa die Interviews mit den OK-Präsidenten 23 «Weltweit präsent dank S-GE und GGBa» der Ski-Weltcuprennen in Adelboden und Wengen, die sich Interview mit Denis Grisel, Leiter Standortförderung Kanton Bern einig sind: Weltklasse-Sportevents sind Leuchttürme für den Tourismus im Kanton Bern.

Impressum Herzlich, Ihr

Herausgeberin, Konzeption und Redaktion: Standortförderung Kanton Bern, Münsterplatz 3, CH-3011 Bern, Telefon +41 31 633 41 20 Internet: www.berninvest.be.ch Text: Julia Weber Regierungsrat Christoph Ammann, Fotografie: Daniel Rihs, Bern Gestaltung: Casalini Werbeagentur, Bern Übersetzung: Marianne Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern Creola, lingua-communications, Thun Druck: Haller + Jenzer AG, Burgdorf. Gedruckt auf FSC- zertifiziertem PapierAuflage und Erscheinungsweise: «bernecapitalarea – Magazin für Wirt- schaft, Wissenschaft und Leben im Kanton Bern, Schweiz» erscheint zweimal jährlich in Deutsch, Französisch und Englisch in einer Auflage von 4000 ExemplarenBildnachweise: Daniel Rihs (S. 1, 4–5, 9–16, 23), Sam Bosshard FOTOGRAFIE, Fährstrasse 32, 3004 Bern (S. 6–8), www.swiss- images.dc2.orphea.com (S. 17), Verein Int. Lauberhornrennen (S. 18/19), www.deltapark.ch (S. 20/21). © 2016 KPMG AG, a Swiss corporation. All rights reserved. The KPMG name and logo are Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeberin. registered trademarks.

FINAL_INS_berncapitalarea_EN_210x280_hoch_200116.indd 1 20.01.2016 17:58:26 4 Im Gespräch mit Andrea Scherz, General Manager des «Gstaad Palace» Im Gespräch mit Andrea Scherz, General Manager des «Gstaad Palace» 5

Das Wahrzeichen von Gstaad verzaubert seit 1913 «Wir stillen die Sehnsucht unserer Gäste mit Luxus, Komfort und romantischer Architektur. Auf der Dachterrasse des «Palace»-Penthouses geniesst Andrea Scherz den 360-Grad-Panorama- nach einem behaglichen Zuhause auf Zeit» blick über Gstaad und über die fantastische Bergwelt des Berner Oberlandes. Im Gespräch mit Andrea Scherz

Welche Eigenschaften der General Manager eines 5-Sterne-Hotels mitbringen sollte, zu welchem Anlass Nile Rodgers und die Band Chic das «Gstaad Palace» rockten und wie die Zukunft des Traditionshotels aussehen könnte, beantwortet Besitzer und General Manager Andrea Scherz.

Ihr Beruf wurde Ihnen sozusagen in die Wiege ich erlaube mir, zu behaupten, dass wir klassischen gelegt. Haben Sie in Ihrer Jugend manchmal Grandhotel-Glamour mit alpiner Behaglichkeit und überlegt, die Familientradition nicht fortzusetzen? einem besonderen persönlichen Charme verbinden.» «Nach Abschluss der Hotelfachschule spielte ich tat- sächlich mit dem Gedanken, als Marketingfachmann Gstaad ist eine legendäre Tourismusdestination, für Cartier Schweiz tätig zu werden. Allerdings über- Ihr Hotel seit über 100 Jahren als luxuriöses Zur Person wog dann doch meine Leidenschaft für das Hotel- Grandhotel bekannt. Wie gelingt Ihnen der Spagat Andrea Scherz ist seit April 2001 gewerbe, und diese Entscheidung habe ich bis heute zwischen Tradition und Erneuerung, um für General Manager des «Gstaad nicht bereut.» Ihre Gäste anhaltend anziehend zu bleiben? Palace». Bereits 1996 nahm er im «Als alteingesessenes Familienhotel besuchen uns Alter von 27 Jahren nach Absolvie- Welche Eigenschaften sollte der General Manager viele unserer Gäste seit Jahren oder gar Jahrzehnten. rung des Institut La Gruyère und eines 5-Sterne-Hotels unbedingt mitbringen? Für uns ist es eine Gratwanderung, Modernisierungen der Hotelfachschule Lausanne und «Ein grosses Interesse für die Menschen, daneben immer in perfektem Einklang mit unse- Stationen im «The Savoy» in London, Perfektionismus, Durchhaltevermögen, Kreativität und rem traditionsreichen Ambiente durch- «Vielleicht im «InterContinental Geneva» und in ein scharfes Auge für Details. Vieles, was für die zuführen. Bei aller Traditionsverbunden- Luxushotels an der Costa Smeralda Führung eines Hotels wichtig ist, habe ich mir schon heit waren wir beispielsweise das erste werden meine seine erste berufliche Tätigkeit im als Bub bei meinem Vater abschauen können.» 5-Sterne-Hotel der Schweiz mit Wi-Fi Kinder das familieneigenen Hotel als Chef de und haben eins der modernsten Fern- ‹Palace› eines Réception auf. Der Vater zweier Was erhoffen sich Ihre Gäste von einem Aufenthalt sehsysteme entwickelt, welches heute Tages gemein- Kinder beschäftigt sich in seiner in Ihrem Hotel? zum Programm vieler Luxushotels welt- sam führen.» Freizeit am liebsten mit Fotografieren, «Es mag abgedroschen klingen, aber unsere Gäste weit gehört. Jedes Jahr erneuern wir E-Mountainbiking, Wandern und führt vor allem die Sehnsucht nach einem ‹Home mehrere Hotelzimmer in unserem Haus Oldtimer Rallyes. Die Lieblingsorte away from home› zu uns. Erstklassigen Service, Luxus für bis zu 180 000 Franken pro Zimmer.» des Hotelbesitzers und General und Qualität bieten unzählige Hotels weltweit, doch Manager im Kanton Bern sind neben Welchen aussergewöhnlichen Wunsch haben seiner Heimat Gstaad die Hauptstadt Sie und Ihr Team einem Hotelgast erfüllt? Bern und der Bielersee. Zum Hotel «Einmal rief mich ein Gast spontan an und bat mich, Das «Gstaad Palace» wurde 1913 eröffnet und die ‹Party des Jahres› zum Geburtstag seiner Gattin ist heute eines der beliebtesten Ferienhotels der im ‹Palace› auszurichten, inklusive eines Privatkonzerts Schweiz. Das 5-Sterne-Hotel wird von Familie von Nile Rodgers und der Band Chic aus New York, ragende touristische Infrastruktur vor Ort Haben Sie in den letzten Jahren neue bald mit der Hotelfachschule in Lausanne Scherz in der 3. Generation geführt und verfügt und das in nur drei Tagen. Und dies ist uns tatsächlich sehr wichtig. Relevant und entscheidend Märkte erschliessen können? beginnen. Vielleicht werden meine Kinder über 100 stilvoll eingerichtete und luxuriöse gelungen. Übrigens waren schlussendlich nicht nur für den Erfolg unseres Hotels sind auch die «Seit vier, fünf Jahren besuchen uns ver- das ‹Palace› ja eines Tages sogar gemein- Zimmer, Junior-Suiten und Suiten und 5 Bankett- besagter Gast nebst Gattin restlos begeistert, son- ausgezeichneten Fachschulen des Hotel- stärkt Gäste aus Indien und China. Unser sam führen.» räume. Das Palace Spa bietet auf 1800 m2 acht dern auch Nile Rodgers und unsere Bartender, die und Gaststättengewerbes in der Schweiz grösster Kundenstamm bleiben jedoch die Behandlungsräume, eine private Spa-Suite, ausgelassen auf dem Bartresen tanzten.» wie die nahegelegene Hotelfachschule Schweizer.» Informationen Saunen und Dampfbäder, Entspannungsräume Lausanne, die viele unserer Nachwuchs- www.palace.ch mit spektakulärer Aussicht, Hallenbad und Wie wichtig ist die gemeinsame Marktbearbeitung kräfte ausgebildet haben. Mit der attrakti- Wird eines Ihrer beiden Kinder später Aussenpool mit grossem Jacuzzi, einen moder- mit Tourismuspartnern wie der BE! Tourismus AG, ven und zentralen Lage unseres Hotels einmal die Familientradition fortführen nen Fitnessraum, ein Pilatesstudio und ein Gstaad Saanenland Tourismus und Schweiz in der Schweiz und in Europa – exakt an und in Ihre Fussstapfen treten? einzigartiges Hammam-Erlebnis mit sieben Tourismus? der Grenze zwischen der Deutschschweiz «Das ist gut möglich. Sabrina und Alexan- Stationen sowie im Sommer ein olympisches «Für ein eher kleines Hotel wie unser ‹Palace› sind und der Romandie – ziehen wir interna- dre sind jetzt 15 und 16 Jahre alt und Aussenschwimmbad. die enge Zusammenarbeit mit starken regionalen und tionale Mitarbeitende und natürlich auch können sich beide einen Beruf in der überregionalen Tourismuspartnern sowie eine hervor- ebensolche Gäste an.» Hotelbranche vorstellen. Alexandre wird 6 Wirtschaft: Die FISCHER Spindle Group AG setzt auf smarte Produktion Wirtschaft: Die FISCHER Spindle Group AG setzt auf smarte Produktion 7 «Wir bauen unsere Schweizer Produktion konsequent zur Smart Factory aus» Die FISCHER Spindle Group AG setzt auf smarte Produktion

Wie die FISCHER Spindle Group AG den Herausforderungen und Chancen von Industrie 4.0 begegnet und weshalb Pioniergeist, Innovationskraft und der Firmen- standort in Herzogenbuchsee im Kanton Bern zur weltweiten Technologieführerschaft beigetragen haben, beantwortet COO Dr. Tobias Moser.

Weil es die Spindel, die Ernst Fischer 1939 für die Inbetriebnahme seiner Werkzeugmaschinen benötigte, nirgends zu kaufen gab, stellte er sie kurzerhand selber her. Mit seiner Erfindung legte der Gründer der Schleifspindelfabrik in Inkwil bei Herzogenbuchsee und Vater des heutigen Inhabers Roland Fischer den Grundstein für die Weltmarktführerin im Bau von Präzisionsspindeln. Seit 1953 hat die FISCHER Spindle Group AG ihren Firmensitz in Herzogenbuch- see und beliefert Industrieunternehmen weltweit, von der Luftfahrt über den Werkzeug- und Formenbau, die Medizin-, Dental- und Mikrotechnik bis hin zur Schmuck- und Uhrenindustrie.

Vom Einmannbetrieb zur Smart Factory Auch 77 Jahre nach seiner Gründung ist das Unter- nehmen seinem Standort treu geblieben – ebenso wie dem Pioniergeist und der Innovationskraft, die nach wie vor die jeweiligen Bedürfnisse und Ansprüche ihrer Zeit perfekt bedienen. «Wir produzieren grösstenteils in der Schweiz und bauen mit diesem strategischen Commitment unsere Produktion konsequent zur Smart Factory aus. Bereits vor 10 Jahren haben wir smarte Lösungen mit dem Fokus Spindelmonitoring wie eige- ne Überwachungssysteme, Umrichter und Auswer-

Zum Unternehmen Die FISCHER Spindle Group AG ist weltweit führend im Engineering, in der Entwicklung, der Herstellung sowie im Vertrieb und im Service von Präzisionsspindeln. Aus dem 1939 gegründeten Familienunternehmen im oberaargauischen Herzogenbuchsee ist in den 90er-Jahren eine Holding entstanden, die in sich 7 Firmen vereint und 400 Mitarbeitende in der Schweiz und in ihren Niederlassungen in China, Deutschland, Die Präzisionsspindel funktioniert ähnlich Russland und in den USA beschäftigt. Die einer Bohrmaschine, arbeitet jedoch schneller, FISCHER Spindle Group AG setzt jährlich rund präziser und leistungsstärker. In Kombination mit verschiedenen Aufsätzen können damit 75 Mio. Schweizer Franken um, wovon 50 Mio. zum Beispiel Guss- und Pressformen für alle Franken am Hauptstandort in der Schweiz Arten von Konsumgütern wie Smartphones, erwirtschaftet werden. Kopfhörer oder Zahnbürsten produziert werden. 8 Wirtschaft: Die FISCHER Spindle Group AG setzt auf smarte Produktion Wirtschaft: Die Empa Thun erarbeitet praxisnahe Lösungen für und mit der Industrie 9 «Wir bauen eine Brücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung» tungstools angeboten», berichtet COO Dr. Tobias Moser. «Da Die Empa Thun erarbeitet praxisnahe Lösungen für und mit der Industrie damals nichts Derartiges am Markt erhältlich war, entwickelten «Wir liefern technische Spitzenprodukte für die Welt wir diese neuartigen Produkte selbst.» Allerdings seien anfänglich aus dem Kanton Bern. Das bedeutet zugleich auch nur spezifische Branchen wie die Luftfahrtindustrie dafür bereit Die Empa Thun stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft. Dr. Pierangelo Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region Bern.» Geschäftsführer und COO Dr. Tobias Moser gewesen. «Heute hat die allgemeine Akzeptanz von Industrie 4.0 Gröning, Leiter des Departements Moderne Materialien und Oberflächen und Präsident stark zugenommen», stellt Moser fest. der Forschungskommission der Empa, erläutert zudem, warum der Standort Thun

Seit Jahren arbeitet die FISCHER Spindle Group AG auf das den Forschungsprojekten der Empa sehr gelegen kommt. Internet der Dinge hin. Die Produktionsplanung und die Steuerung werden heute konsequent nach dem Lean-Prinzip umgesetzt, Welche Möglichkeiten eröffnen sich Empa- und ETH-Bereichsstandorte. In un- Zur Person wobei das ERP-System SAP wichtigste Tätigkeiten übernimmt. Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie serem Departement Moderne Materialien Dr. Pierangelo Gröning ist Leiter des Das selbst entwickelte Cockpit hilft zudem, die digitale Kommuni- und öffentlichen Institutionen im Kanton und Oberflächen, das sich auf die Stand- Departements Moderne Materialien kation für alle Mitarbeitenden verständlich zu machen. Eine inno- Bern durch die Zusammenarbeit orte Thun und Dübendorf verteilt, arbeiten und Oberflächen, Leiter des For- vative, komplett digital kommunizie- mit der Empa? etwa 200 hochtalentierte internationale schungsschwerpunktes Nanostruktu- rende Systemlösung des Unterneh- «Für Industrie «Als das interdisziplinäre Forschungs- Wissenschaftler. Ich bin überzeugt, dass rierte Materialien und Präsident der mens ist die PLM/CAX-Umgebung, 4.0 braucht es institut des ETH-Bereichs für Materialwis- wir mit unserer Arbeit auch Brücken Forschungskommission der Empa. bei der von der Idee im CAD über die verlässliche senschaften und Technologie schaffen wir zwischen den Kulturen bauen und diese Nach einer Lehre zum Elektro- Maschinenprogrammierung im CAM Daten und eine Brücke zwischen For- Synergien nicht zuletzt zu mechaniker studierte Gröning Elektro- bis zur Qualitätsprüfung auf der schung und praktischer An- «Mit unseren einem technologischen Vor- technik am Technikum in Biel und 3-D-Messmaschine mit CMM alles entsprechende wendung; unsere Forschen- sprung führen können.» Physik an der Universität Fribourg in einem System integriert ist «Für Sensorik.» den erarbeiten innovative Industrie- und war als Entwicklungsingenieur Industrie 4.0 braucht es verlässliche Lösungen für die vorrangigen partnern Womit befassen Sie sich von Stromrichtern für Schienenfahr- Daten respektive Sensoren», so Moser. Daher hat die FISCHER Herausforderungen von In- erarbeiten wir am Empa-Standort Thun zeuge bei Brown, Boveri & Cie. (BBC) Spindle Group AG für die Sensorentwicklung eine eigene Ent- dustrie und Gesellschaft in marktfähige schwerpunktmässig? tätig. Der Vater zweier erwachsener wicklungsabteilung eingerichtet, in der Know-how aufgebaut und den Bereichen nanostruktu- Innovationen.» «In Thun fokussieren wir Söhne lebt mit seiner Gattin in der die Sensorik validiert und industrialisiert wird. «Darüber hinaus rierte, smarte Materialien und uns auf Prozesstechnologie Nähe von Solothurn, etwa auf halbem haben wir uns vor 5 Jahren aus strategischen Gründen dazu Oberflächen, Umwelt-, Ener- bzw. Materialsynthese mit- Weg zu seinen beiden Arbeitsplätzen entschieden, in einen eigenen Prüfstandsbau zu investieren.» gie- und nachhaltige Gebäudetechnologi- tels chemischer und elektrochemischer bei der Empa Thun und Dübendorf. en sowie Bio- und Medizinaltechnologien. Methoden und diverser vakuumbasier- Weltweit erfolgreich, im Oberaargau verwurzelt Jeder Empa-Standort fungiert auch als ten Dünnschichtverfahren in Kombination Die heutige technologische Weltmarktleaderin im Präzisions- Brücke zu den Kompetenzen anderer mit Lithografiemethoden basierend auf spindelbau hat seit den 50er-Jahren ihren Hauptsitz durch immer grössere und modernere Bauten in insgesamt sieben Etappen erweitert. Mit einem zweistöckigen Gebäude verdoppelte das Unternehmen zuletzt 2014 seine Produktionsfläche. Die Halle ist mit der neuesten Technik ausgestattet, welche die Innentempe- ratur konstant auf 21 ± 0,5 Grad Celsius hält – ein bedeutender Faktor, da sich die Temperatur auf die Grösse der verarbeiteten Materialien auswirkt. «Unser Standort in Herzogenbuchsee trägt Zur Person massgeblich zum Erfolg unseres Unternehmens bei», ist der Dr. Tobias Moser stieg 2008 als Leiter Entwick- gebürtige Berner Dr. Tobias Moser überzeugt. «In dieser Region lung bei der FISCHER AG Präzisionsspindeln, können wir auf viele motivierte und versierte Mitarbeitende mit einer Gesellschaft der FISCHER Spindle Group einer langjährigen Firmenzughörigkeit zählen. Speziell im Ober- AG, ein und ist seit 2011 Geschäftsführer der aargau ist die Maschinenbauindustrie bestens verankert und FISCHER AG. Seit 2016 ist er zudem COO bietet vorzügliche Ausbildungsmöglichkeiten und somit aus- der FISCHER Spindle Group AG. Der studierte reichenden Fachkräftenachwuchs. Zudem ist der Kanton Bern Physiker schloss ein Doktorat im Bereich Laser- sehr wirtschaft freundlich und unterstützt uns optimal, wie auch physik an der Universität Bern sowie das Senior- die Unterstützung unseres Neubauvorhabens und die Investition «An der Empa reizt mich die grosse Vielfalt Management-Programm an der HSG ab. Der in Produktionskapazitäten zeigen.» der Forschungsthemen und das inspirierende und dynamische Umfeld mit jungen, hochtalen- gebürtige Berner lebt mit seiner Frau und vier tierten Wissenschaftlern aus der ganzen Welt.» Kindern in . Informationen Dr. Pierangelo Gröning www.fischerspindle.com 10 Wirtschaft: Die Empa Thun erarbeitet praxisnahe Lösungen für und mit der Industrie Wirtschaft: Die Empa Thun erarbeitet praxisnahe Lösungen für und mit der Industrie 11

Dr. Pierangelo Gröning (rechts), Xavier Maeder, Forscher an der Empa Thun, und Katrin Fuhrer, CEO des Thuner Start-ups Tofwerk AG, disku- tieren über das gemeinsam entwickelte Massen- spektrometer Tescan FIB-SEM, ein Messgerät zur Materialienanalyse, beispielsweise von Schadstoffrückständen.

Zur Empa in Thun Ionen-, Laser- oder Elektronenstrahl zur Beschichtung und zur wie auch in der gesamten Schweiz in einem zunehmend kompe- völlig unterschiedliche und neuartige Anwendungen zu bauen, Die Empa ist das interdisziplinäre Forschungsinstitut im ETH- Strukturierung von Oberflächen. Darüber hinaus beschäftigen wir titiven globalen Umfeld weiter zu stärken. Pro Jahr starten wir welche heute sowohl an Forschungsinstituten als auch in der Bereich. In Thun forscht die Empa schwerpunktmässig in uns mit Materialanalytik zur Bestimmung der chemischen Zusam- gemeinsam mit unseren Partnern mehr als 100 neue Projekte. Industrie eingesetzt werden.» den Bereichen Nanostrukturierte Materialien und Laserbear- mensetzung, der inneren Struktur und der mechanischen Eigen- Neben Forschungsprojekten und Dienstleistungen unterstützt die beitung. An den drei Empa-Standorten Thun, Dübendorf schaften von Materialien und Oberflächen.» Empa auch die Gründung von Neuunternehmungen. So wurden Welche Vorzüge bietet der Standort Thun für die Empa? und St. Gallen arbeiten mehr als 1000 Mitarbeitende aus allein an der Empa Thun in den letzten 20 Jahren 11 Start-ups «Über 75 Prozent der Kooperationspartner unserer Thuner For- über 50 Nationen, die 2015 über 600 wissenschaftliche Wie kann die Empa Thun die Wettbewerbsfähigkeit der gegründet.» schungsprojekte sind im Mittelland und in der Romandie ansässig. Publikationen veröffentlicht und 20 Patente angemeldet regionalen Wirtschaft stärken und die Industrieunternehmen Dazu zählen zahlreiche grosse Uhrenindustrie- oder Medizin- haben. Die 21 Empa-Spin-offs beschäftigen zusammen im Kanton Bern dabei unterstützen, ihre Innovationskraft Können Sie diese multidisziplinäre Zusammenarbeit und technikfirmen sowie KMU aus den Bereichen Beschichtungs- mit den-Start-ups in den beiden Empa-Business-Inkubatoren in Zukunft noch weiter auszubauen? den direkten Technologietransfer anhand eines konkreten technik oder Maschinen- und Apparatebau. Die kurzen Distanzen über 350 weitere Personen. Seit Jahrzehnten kooperiert «Über einen effizienten und direkten Technologietransfer können Projektbeispiels näher erläutern? zu unseren Partnern vereinfachen die Zusammenarbeit und be- die Empa intensiv und anwendungsorientiert mit Industrie wir die Forschungsergebnisse aus unseren Labors gemeinsam «2002 wurde die Tofwerk AG im Technopark der Empa in Thun günstigen somit den Erfolg unserer gemeinschaftlichen Projekte.» und Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. mit Industriepartnern in marktfähige Innovationen umwandeln. gegründet, eine Firma, die sogenannte Flugzeitmassenspektro- Die Art der Zusammenarbeit stimmen wir auf Ausgangslage, Ziel- meter entwickelt, also Detektoren, die in Geräten zur chemischen Informationen setzung und Bedürfnisse unserer Kooperationspartner aus In- Analyse von Materialien und Gasen eingesetzt werden können. In www.empa.ch dustrie und Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand ab. verschiedenen gemeinsamen EU- und KTI-Projekten gelang es Dadurch leisten wir einen wesentlichen Beitrag, die Innovations- einem Team aus Physikern, Chemikern, Materialwissenschaftlern kraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Kanton Bern und Maschinenbauern, eine ganze Baureihe von Geräten für 12 Forschung & Entwicklung: Die Wyssen Avalanche Control AG digitalisiert den Lawinenschutz Forschung & Entwicklung: Die Wyssen Avalanche Control AG digitalisiert den Lawinenschutz 13 Lawinensprengung per Smartphone Die Wyssen Avalanche Control AG digitalisiert den Lawinenschutz

Die Wyssen Avalanche Control AG bringt das Monitoring und die Detektion von Lawinen digital und webbasiert auf den Markt. Damit schaffte es das Familienunternehmen in kurzer Zeit zum internationalen Technologieführer. Weshalb auch der Standort im Berner Oberland wichtig ist, erklärt Gründer und CEO Samuel Wyssen.

Inwiefern birgt die Digitalisierung eine Chance Welche Erfolge können Sie mit der neuartigen für Ihr Unternehmen, seine Marktführerschaft Digitalisierungslösung heute vorweisen? bei temporären Lawinenschutzmassnahmen «Seit letztem Winter setzen wir bei unseren fern- auszubauen? gesteuerten Sprenganlagen eine von uns entwickelte «Dank der immer besseren Vernetzung digitaler Geräte innovative Steuerung ein. Gleichzeitig haben unsere und dem Ausbau der Mobilfunknetze und des Inter- Fachleute eine neue webbasierte Bedienungsober- nets können wir unseren Kunden im alpinen Raum fläche programmiert, mit der die Sprenganlagen rund einfachere, zuverlässigere und leistungsfähigere Sys- um die Uhr mit unseren Servern verbunden sind und teme anbieten, die der gesteigerten somit ständig überwacht werden kön- Sicherheit vor Lawinen auf Verkehrs- «Die Nähe nen. Wenn also ein Kontrollparameter achsen und in Skigebieten dienen. Um zu den Bergen nicht mehr den Vorgaben entspricht – die Möglichkeiten der Digitalisierung ist ein klarer beispielsweise die Ladung einer Batte- auszuschöpfen und damit echte Mehr- rie –, werden wir automatisch alarmiert werte für unsere Kunden zu schaffen, Standortvorteil und können vorbeugend Massnahmen investieren wir laufend in die Entwick- für uns.» ergreifen. Die intuitive Benutzerführung lung neuer Produkte. Das hat uns in eine erleichtert die Bedienung massiv und ist starke Position am Markt gebracht. Unser Export- durch die Webanbindung nun per Smartphone oder anteil lag in den letzten Jahren bei durchschnittlich Tablet von unterwegs möglich. Die Rückmeldungen 50 Prozent. Aufgrund unserer innovativen System- unserer Kunden dazu sind sehr positiv.» lösungen und der zielstrebigen Erschliessung neuer Märkte erwarten wir in diesem Jahr erstmals einen Trägt Ihr Unternehmensstandort im Berner Ober- Exportanteil von 75 Prozent.» land mit dazu bei, dass Sie sich als internationaler Technologieführer im Bereich Lawinendetektions- systeme positionieren konnten? Zum Unternehmen «Es ist auf jeden Fall ein klarer Standortvorteil, dass Die Wyssen Avalanche Control AG ist eine wir praktisch direkt vor unserer Firmentür bestens auf- Tochterfirma der Wyssen Seilbahnen AG, die gestellte Mitarbeitende rekrutieren können, die perfekt 1926 von Jakob Wyssen senior in Reichenbach in unsere ‹Firmenfamilie› passen. Jeder in unserem im Kandertal gegründet wurde. Das im Jahr Team hat von Hause aus einen starken Bezug zur Innovativer Lawinenschutz aus dem Kandertal: Mit dem Fokus auf kontrollierter Lawinenauslösung und Lawinendetektion hat es die Wyssen Avalanche Control AG 2000 von seinem Enkel Samuel Wyssen lancierte Bergwelt. Natürlich ist die Nähe zu den Lawinenhän- bereits nach den ersten fünf Jahren ihres Bestehens zum Marktführer in der Schweiz, in Norwegen und in Österreich gebracht (Benjamin Meier und Samuel Wyssen). Unternehmen ist Marktführer in der Schweiz, gen auch logistisch von Vorteil. So konnten wir mit in Norwegen und Österreich und unterhält Nieder- einem vom Kanton Bern mitfinanzierten Pilotprojekt lassungen in Chile und Kanada. Zum Angebot in unserer unmittelbaren Umgebung ein neuartiges nendienste anbieten zu können, in der zeug sein, welches die Arbeit in den Lawi- Zur Person zählen verschiedene Lawinensprengsysteme, System testen, das Lawinen über deren Schallwellen zusätzlich zu Bedienung und Überwa- nendiensten nicht nur erleichtert, sondern Samuel Wyssen ist Gründer und Ge- Meteostationen und innovative Detektions- detektiert: Sensoren erfassen dabei die für uns nicht chung der Sprenganlagen alle relevanten auch auf eine rechtlich fundierte Basis schäftsführer der Wyssen Avalanche systeme wie Radar und Infraschallmessanlagen. hörbaren Infraschallgeräusche von bis zu mehreren Informationen zur Gefahrenbeurteilung ab- stellt. Dieser Aufgabe widmen wir uns Control AG. Der dipl. Maschinen- Tourismushochburgen wie Zermatt und St. Moritz Kilometern entfernten Lawinen und stellen diese in gebildet werden können. Daten von Wet- interdisziplinär mit Wissenschaftlern aus bauingenieur FH mit MBA ist seit sei- sichern ihre Hauptzugänge auf Strasse und der genannten Webapplikation dar.» terdiensten, Wetter- und Schneemesssta- dem Bereich Risikomanagement vom SLF ner Kindheit begeisterter Bergsteiger Schiene mit den Systemen und Dienstleistungen tionen, Schneeprofile usw. sollen dabei Davos, Praktikern und Webprogrammie- und Skifahrer. Mit seiner Familie lebt der Wyssen Avalanche Control AG. Welche Vision haben Sie für zukünftige innovative so übersichtlich wie möglich dargestellt rern der Bern sowie den Wyssen in Frutigen, an dem er ins- Services und Produkte, welche die Sicherheit der werden. Denn diese sind letztendlich die zuständigen Behörden von Bund und besondere die umgebende Bergwelt Menschen vor Lawinen erhöhen? Entscheidungsgrundlage für Schutzmass- Kanton.» schätzt, welche beruflich wie privat «Im Moment steht für uns die Weiterentwicklung der nahmen wie Strassensperrungen oder eine zentrale Rolle für ihn spielt. webbasierten Bedienungsoberfläche im Fokus. Unser Lawinensprengungen. Das Resultat soll ein Informationen Ziel ist es, eine umfassende Arbeitsplattform für Lawi- umfangreiches, höchst nützliches Werk- www.wyssenavalanche.com 14 Forschung & Entwicklung: Die Universität Bern auf der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch Forschung & Entwicklung: Die Universität Bern auf der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch 15 Spitzenforschung auf dem «Top of Europe» Die Universität Bern auf der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch

«Top of Europe» gilt für das Jungfraujoch nicht nur als touristisches Ausflugsziel, sondern seit 85 Jahren auch für die Wissenschaft in der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch. Was die Universität Bern hier oben untersucht, stellt Direktor Markus Leuenberger vor.

«Die hohe zentrale Lage in den Alpen Dübendorf entwickelte sogenannte Quan- bietet ideale Rahmenbedingungen für die tenkaskadenlaser-Spektrometer unterstützt Klima- und Umweltforschung, da die Luft uns dabei, den geografischen Ursprung der hier sehr trocken und nur wenig ver- Kohlendioxidmoleküle festzustellen und zu schmutzt ist und in nur wenigen Tagen erforschen, wie viel des weltweiten CO2 aus verschiedenen Gebieten Europas fossilen Ursprungs ist oder durch rein zum Joch gelangen kann», biologische Prozesse in die so Markus Leuenberger, seit «Unsere Atmosphäre gelangt», erklärt 2010 Direktor der Stiftung Forschung Leuenberger. «Wir wollen Hochalpine Forschungssta- ist relevant herausfinden, wie genau und tionen Jungfraujoch und Gor- in welchem Ausmass Koh- nergrat. Schon in den Dreis- für die lenstoff zwischen seinen be- sigerjahren wurde auf dem gesamte deutendsten Reservoirs – Jungfraujoch Forschung in Menschheit.» Atmosphäre, Biosphäre und Astronomie und Medizin Ozeanen – ausgetauscht durchgeführt, im Laufe der Jahrzehnte wird.» Dies ermöglicht den Wissenschaft- entwickelte sie sich zu einem der be- lern neue Erkenntnisse zur Luftqualität, deutendsten europäischen Umwelt- und zum Klimawandel und über die Quellen Klimaforschungszentren. Zu den ältesten von Luftfremdstoffen. «Durch die Analyse auf dem Jungfraujoch vertretenen Institu- ten gehört Meteo Schweiz, die hier seit 1922 ihre höchste Station betreibt und Zur Forschungsstation mit den erhobenen langen Datenreihen Die Hochalpine Forschungsstation Klimatrends ebenso präzise verfolgen Jungfraujoch auf 3500 m ü. M. kann wie die Intensität der UV-Strahlung. wurde 1931 eröffnet. Aufgrund ihrer Im Sphinx-Observatorium sind zahlreiche besonderen Lage im Alpenraum hat in- und ausländische Institute und Univer- das Jungfraujoch eine Schlüsselstel- sitäten wie das Paul Scherrer Institut (PSI), lung in zahlreichen nationalen und die Empa, das Bundesamt für Umwelt internationalen Forschungs- und (BAFU), die Universität Lüttich und die Uni- Messprogrammen, vor allem in den versität Bern tätig. Umwelt- und Klimawissenschaften. Pro Jahr leisten Wissenschaftler von Den Klimawandel beobachten, über 25 Forschungsgruppen zirka messen und dokumentieren 1000 Arbeitstage auf dem Jungfrau- Seit Ende 2004 kann unter anderem das joch. Im Rahmen von Langzeitunter- Oeschger-Zentrum für Klimaforschung suchungen betreiben sie mehr als 20 (OCCR) der Universität Bern auf perma- automatische Messapparaturen, mit nent und vollautomatisch erfasste CO2- denen permanent Wetter-, Strah- und O2-Messwerte in sehr hoher zeitlicher lungs- und Atmosphärendaten erho- «Die Messstation auf dem Jungfraujoch ist ein- Auflösung zugreifen, die über ein leis- ben werden. Jedes Jahr werden gebunden in schweizweite und internationale tungsstarkes Internet übermittelt werden. etwa 100 wissenschaftliche Arbeiten Netzwerke und liefert zum Beispiel Daten für das Nationale Beobachtungsnetz für Luftfremd- Das weltweit erste dauernd im Einsatz ste- veröffentlicht, die auf Forschungs- stoffe (NABEL) sowie für das Global Atmo- hende CO2-Isotopenmessgerät konnte arbeiten auf dem Jungfraujoch sphere Watch Programme (GAW) der Welt- 2008 in der Forschungsstation in Betrieb basieren. organisation für Meteorologie (WMO).» Prof. Markus Leuenberger genommen werden. «Das von der Empa 16 Forschung & Entwicklung: Die Universität Bern auf der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch Leben: FIS Ski World Cup in Wengen und Adelboden 17 «Tradition, sportliche Höchstleistungen und einmalige Skifestatmosphäre» FIS Ski World Cup in Wengen und Adelboden

Grosse Sportevents haben eine lange Tradition im Kanton Bern. In den beliebten Tourismusdestinationen Wengen und Adelboden, die zu den attraktivsten Skiregionen der Welt zählen, findet jeweils im Januar der FIS Ski World Cup statt.

«Adelboden ist bereits seit 60 Jahren Aus- die Piste schräg ab. «Als 2005 der Interna- Zum FIS Ski World Cup tragungsort der Internationalen Adelbodner tionale Skiverband FIS als Ersatz für den in Adelboden Skitage», so Peter Willen, OK-Präsident des alten Bügellift eine neue Sesselbahn am Der FIS Ski World Cup in Adelbo- FIS Ski World Cup in Adel- Chuenisbärgli forderte, be- den wird seit 1967 ausgetragen und boden. Seit 1967 werden die «Es ist teiligten sich Hunderte Frei- ist aus den 1956 erstmalig durch- traditionsreichen Skirennen grandios, willige daran, einen Teil des geführten Internationalen Adel- im Rahmen des Weltcups erforderlichen Geldes aufzu- bodner Skitagen hervorgegangen. ausgetragen, welcher mittler- unsere Region treiben», erzählt der OK-Prä- Mit rund 40 500 Zuschauern entlang weile über 40 500 Skifans national und sident. «Die anhaltende Be- der Strecke und auf den Tribünen im Prof. Markus Leuenberger diskutiert auf der anzieht und gut 12 Millionen geisterung in der Bevölke- Zielraum gehören die Riesenslalom- Forschungsstation Jungfraujoch mit Ghislain international Motos (links), Aerosolforscher und Experimental- Franken Wertschöpfung für präsentieren rung spiegelt sich jedes Jahr und Slalomrennen am Chuenisbärgli physiker vom Paul Scherrer Institut (PSI), die Region generiert. «Dass in der Mitarbeit von 2500 zu den meistbesuchten Skirennen den Einsatz von präzisen Flussmesskontrollern zu dürfen.» zur genauen Kalibration der Daten. es uns gelingt, im kleinen Personen wider. Beispielhaft der Welt. Für die Weltcuprennen Tourismusort Adelboden all- Peter Willen ist auch das Bekenntnis zum stehen am Samstag um die 2500 jährlich einen riesigen Welt- Event seitens der lokalen, Personen und für den Slalom am klasseevent auf die Beine zu stellen, regionalen und überregionalen Leistungs- Sonntag 1400 Personen im Einsatz. begeistert und motiviert mich. Es ist gran- träger aus Wirtschaft, Politik und Sport.» 2017 wird der sportliche Grossanlass dios, unsere Region auf nationaler und in- vom 7. bis 8. Januar stattfinden. vergangener Wind- und Wetterlagen können wir ausserdem den entstehende Kohlendioxid die Hauptursache für die globale ternationaler Bühne präsentieren zu dür- Engagierte Zusammenarbeit Peter Willen ist seit 1995 Präsident Weg berechnen, den die Luftmassen zurückgelegt haben. Wenn Erwärmung ist, ist unsere Forschung für die gesamte Menschheit fen», freut sich Willen. Die Piste am Adel- vieler Partner des OK und der Skiweltcup Adel- wir die Kohlendioxid-Isotopenmessungen mit Messungen ande- relevant», konstatiert Markus Leuenberger, der die langfristige bodner Chuenisbärgli gilt als schwerste Seit Einführung des Weltcups 1967 sind boden AG. Gemeinsam mit seiner rer Schadstoffe ergänzen und mit Wettermodellen kombinieren, materielle und ideelle Unterstützung durch zahlreiche nationale Riesenslalomstrecke des Weltcups für die auch die Lauberhornrennen in Wengen ein Frau Christine führt er ausserdem können wir eine aufschlussreiche Bildfolge darstellen. Rückwärts und internationale Institutionen wie Universität und Kanton Bern, Herren. Sowohl das Startstück als auch international bekannter sportlicher Gross- das Hotel Bären in Adelboden. abgespielt, ist es uns damit möglich, die Herkunft des Kohlen- durch Projektbeiträge sowie substanzielle Gelder des Schweize- der Zielhang sind extrem steil, zudem fällt anlass mit bis zu 62 000 Zuschauern. Am dioxids zu identifizieren.» rischen Nationalfonds sehr zu schätzen weiss. «Daneben ist es vor allem auch den Jungfraubahnen zu verdanken, dass wir hier Die Forschungsarbeit auf dem Jungfraujoch ist auch von zentraler oben so effizient und langfristig forschen können», betont der Bedeutung für die Überwachung des Montreal- und des Kyoto- Umweltphysiker. Obwohl die Hochalpine Forschungsstation Protokolls. «Da das durch die Verbrennung von Erdgas und Erdöl Jungfraujoch die höchstgelegene in Europa ist, kann sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. «Forschung und Tourismus wirken auf dem Jungfraujoch in direkter Nachbar- Zur Person schaft», unterstreicht Leuenberger. «Anlässlich des 75-jährigen Markus Leuenberger ist seit 2010 Direktor der Stiftung Jubiläums des Sphinx-Observatoriums im Jahr 2012 haben wir Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gorner- in der Sphinx-Halle eine permanente kleine Ausstellung ein- grat HFSJG und Professor am Physikalischen Institut der gerichtet, welche auch den Tausenden Tagestouristen unsere Universität Bern. Leuenberger schloss sein Physik- und Wissenschaft näherbringen soll.» Mathematikstudium an der Universität Bern 1992 mit dem Doktortitel ab, auf das Forschungsaufenthalte in Australien Informationen und Grönland und Lehraufträge an der Universität Bern www.hfsjg.ch folgten. Mit seiner Frau und drei Söhnen lebt der Umwelt- www.oeschger.unibe.ch Der Riesenslalom des FIS Ski World Cup am Chuenisbärgli in Adelboden gehört zu physiker in Kaufdorf bei Bern und unternimmt in seiner den meistbesuchten und anspruchsvollsten Freizeit gerne Wandertouren, vorzugsweise in der Region Skirennen der Welt. Gestartet wird auf Thunersee. 1730 m ü. M., die Länge der Riesenslalom- strecke beträgt 1430 Meter. 18 Leben: FIS Ski World Cup in Wengen und Adelboden Leben: FIS Ski World Cup in Wengen und Adelboden 19

Alljährlich im Januar treten die besten Skifahrer der Welt vor der atemberaubenden Bergkulisse des Berner Oberlandes anlässlich des FIS Ski World Cups zur Lauberhornabfahrt an. Der sportliche Grossanlass in Wengen ist ein Magnet für Tausende Touristen.

Zum FIS Ski Weltcup in Wengen Die Lauberhornrennen wurden 1930 in Wengen von Ernst Gertsch ins Leben gerufen. Sie bestehen aus Abfahrt, Slalom und Kombination, die 2016 von 1800 Helfern und 43 500 Zuschauern live vor Ort begleitet wurden. Seit der Einführung des FIS Ski World Cup 1967 sind die Lauber- hornrennen, die 2017 vom 13. bis zum 15. Januar veranstaltet werden, fester Bestandteil dieser Rennserie. Urs Näpflin war in seiner Jugend erfolgreicher Skisportler, bis er seine sportliche Karriere 1981 aufgrund einer Knieverletzung aufgeben musste. Seitdem ist Näpflin in der Organisation der Lauberhornrennen tätig, seit 2015 deren OK-Präsident und daneben Geschäftsführer einer Berner Baufirma.

Freitag wird die Super-Kombination aus- grosse Herausforderung für die Athleten gute Zusammenarbeit mit allen Partnern, Näpflin. «Auch heute erfüllt es mich mit legendären FIS-Ski-Weltcup-Rennstrecken dition, sportlichen Höchstleistungen und getragen, darauf folgt die Abfahrt am dar.» Bei der Lauberhornabfahrt wurden die für jeden eine Win-win-Situation schafft. Freude und Stolz, gemeinsam mit 1800 in Wengen und Adelboden sogar auf infor- einer einmaligen Skifestatmosphäre in zwei Samstag und der Slalom auf schon Geschwindigkeiten Nur dank der grosszügigen Unterstützung Gleichgesinnten einen Event auf die Beine mativen Bergwanderungen entdecken, bei der attraktivsten Skiregionen der Welt.» der Piste Jungfrau/Männli- «Das Lauber- von bis zu 160 km/h gemes- der gesamten Region, dem Kanton und zu stellen, der internationale Beachtung denen an interaktiven Streckenposten chen am Sonntag. «Die Lau- horn ist die sen. «Die spannenden Ren- dem Bund ist dieser Anlass überhaupt findet. Dabei verrichtet übrigens keiner Hintergrundwissen zu den Rennen vermit- Informationen berhornabfahrt ist mit 4,4 längste Welt- nen vor der einzigartigen finanzierbar.» Sowohl Peter Willen als auch der Freiwilligen seine Arbeit, um Geld zu telt wird. Die beiden OK-Präsidenten sind www.weltcup-adelboden.ch Kilometern mit Abstand die Bergkulisse mit Eiger, Mönch Urs Näpflin sind seit ihrer Kindheit dem verdienen.» Zweifelsohne wirkt sich der sich einig, dass der FIS Ski World Cup www.lauberhorn.ch längste Weltcupabfahrt der cupabfahrt.» und Jungfrau haben einen Skisport eng verbunden. «Als Junior fuhr FIS Ski World Cup auch positiv auf den in Wengen und Adelboden nicht nur ein Welt», berichtet OK-Präsi- Urs Näpflin grossartigen Werbewert, da ich im A-Kader von Swiss-Ski und bestritt Tourismus in Adelboden und Wengen aus. Weltklasse-Sportevent, sondern auch ein dent Urs Näpflin. «Mit ihrer dieser Anlass live in alle Welt mehrere Weltcuprennen. Schon damals Beide Skiregionen sind abseits des Welt- Leuchtturm für den Tourismus im Kanton klassischen Linienführung und den spek- übertragen wird», meint Näpflin. «Unver- half ich ehrenamtlich beim Lauberhorn- cups auch bei Freizeitskisportlern sehr Bern ist: «Der Weltcup punktet bei Athle- takulären Schlüsselstellen stellt sie eine zichtbar für einen solchen Event ist die rennen mit», erinnert sich OK-Präsident beliebt. Im Sommer können Touristen die ten, Touristen und Einheimischen mit Tra- 20 Leben: Neueröffnung des Deltapark Vitalresorts in Gwatt bei Thun Wettbewerb: Wohlfühl-Wochenende am Thunersee 21 Das Delta des Well-Being Gewinnen Sie ein Wohlfühl-Wochenende Neueröffnung des Deltapark Vitalresorts in Gwatt bei Thun am Thunersee Seit März können Gäste im Deltapark Vitalresort am Thunersee 4-Sterne-Superior- Herzlich willkommen im Deltapark Vitalresort: www.deltapark.ch Komfort mit individuellen Seminar-, Gesundheits- und Freizeitangeboten in malerischer Umgebung erleben und geniessen. Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil und gewinnen Sie einen genussvollen Auf- enthalt im Deltapark Vitalresort (eine Über- nachtung für zwei Personen im Comfort- Superior-Doppelzimmer mit Balkon mit Blick auf den Thunersee inklusive reichhalti- gen Frühstücksbuffets, Nachmittagssnacks und abendlichen 4-Gang Geniessermenüs sowie Eintritt in die Wohlfühloase Deltaspa (mit Fitness- und Wellnessbereich). Die moderne 4-Sterne-Superior-Resort- anlage besticht durch ihre ruhige, idyllische Lage in einer 90 000 m2 grossen Parkland- schaft direkt am Thunersee, trendigen Designzimmern, bestens ausgestatteten Seminarräumen und drei Restaurants, die saisongerechte und gesunde Gerichte servieren. Das ganzheitliche Wellness- 2 angebot widmet sich dem individuellen Wohlbefinden, zudem steht den Gästen 1. Ein Tätigkeitsschwerpunkt der ... eine Spa- und Fitnesszone auf 2000 m2 1 4 Avalanche Control AG sind Lawinen- mit Hightechinfrastruktur und Hallenbad 5 3 schutzmassnahmen zur Verfügung. 1 8 2. Standort der Hochalpinen Erleben Sie Entspannung, Bewegung und Im Frühjahr 2016 wurde das Deltapark Vitalresort am Ufer des Thunersees fertiggestellt und verleiht seitdem dem Gwatt-Gelände neuen Glanz. Forschungsstation Genuss – herzlich willkommen im Delta- 3 6 3. ... Palace park Vitalresort am Thunersee! 4 7 11 2 «Unser Resort begeistert durch seine einzigartige Lage, sein duschen, Ruheräumen, diversen Kosmetik- und Massageräumen Mitmachen ist ganz einfach: Finden Sie 4. Neues Vitalresort am Thunersee ganzheitliches Wellness- und Gesundheitsangebot und die Viel- und drei Private Spas; ein drittes Deltahaus hält Seminarräume die gesuchten Begriffe, tragen Sie diese in 5. Vorname von Herrn Dr. Gröning falt an Restaurants und Freizeitaktivitäten», so Mirco Plozza, und 19 zusätzliche Zimmer mit 3-Sterne-Komfort bereit. «In das Gitterrätsel ein und senden Sie das ge- 5 6. Sitz der Empa im Kanton Bern Geschäftsführer und Direktor. «Auf unserem 90 000 m2 grossen unseren 13 Sitzungs- und Plenarräumen mit neuester Infrastruk- suchte Lösungswort inklusive Ihres ausge- 9 Grundstück, umgeben von herrlicher Natur tur können unsere Gäste ihre Konferenzen, Schulungen oder füllten Teilnahmetalons bis zum 31. Januar 6 «Erholung, und angrenzend an den Thunersee, erleben Meetings abhalten», so Plozza. «Unser Team steht ihnen dabei 2017 an die unten stehende Adresse. 10 Genuss und unsere Gäste aktive Erholung, Genuss und individuell bei der Planung und der Betreuung mit spannendem Gerne können Sie auch online unter www. Wohlbefinden.» Die Marke Deltapark steht Rahmenprogramm und köstlichem Catering zur Seite.» berninvest.be.ch/wettbewerb teilnehmen Wohlbefinden für das Kanderdelta, den Niesen mit seiner Tipp: Jeder Begriff bezieht sich auf ein Lösungswort erleben.» Deltaform und die drei zeltförmigen Gebäu- Informationen Thema in dieser «bernecapitalarea»-Aus-

de auf dem Areal. «Aber auch das Delta www.deltapark.ch gabe. Viel Glück beim Rätseln! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 des Well-Being – von Gesundheit, Lebensfreude und Vitalität – liegt unserem Deltapark zugrunde. Mit den drei Pfeilern Entspan- nung, Bewegung und Genuss bieten wir Angebote für einen Zum Resort gesünderen Alltag», erklärt Mirco Plozza. Das Deltapark Vitalresort in Gwatt bei Thun verfügt über Name: Anschrift: 106 Zimmer sowie 600 m2 Seminarfläche im Hauptgebäude Genuss und Gesundheit mit individueller Note und 200 m2 Seminarfläche im Waldhaus. 3 Restaurants, Aus jedem Fenster des neu erbauten Haupthauses mit Lobby, Bar, Lounge, Bibliothek und eine grosszügige Spa- und Fit- Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Empfang, Restaurants, Seminarräumen und Hotelbar und der drei nesszone auf über 2000 m2 mit einem ganzheitlichen Well- Der oder die Gewinner/-in wird per Losverfahren ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Mitarbeitende der Standortförderung Kanton Bern sind von der Teilnahme ausgeschlossen. denkmalgeschützten, komplett renovierten Deltahäuser erblicken nesskonzept runden die vielseitige Hotelinfrastruktur ab. Zum Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

die Gäste ein Postkartenpanorama mit Thunersee, Bergen oder Team des Deltapark Vitalresorts – eines Resorts der Hauen- Seite heraustrennen und bis 31. Januar 2017 einsenden an: Wald. Zwei der Häuser beherbergen den «Deltaspa» mit Innen- stein Hotels & Restaurants – zählen rund 80 Mitarbeitende. Standortförderung Kanton Bern, Münsterplatz 3, CH-3011 Bern, Fax +41 31 633 40 88, oder spielen Sie auf www.berninvest.be.ch/chance. solebad, Aussensprudelbad, Saunen, Dampfbädern, Erlebnis- Herzlichen Glückwunsch an Dieter Baumann aus Evilard, den Gewinner unseres Wettbewerbs in «bernecapitalarea» 1/2016. 22 Standortförderung: Neue Unternehmen in der Region Standortförderung: Investieren im Kanton Bern 23 Neuansiedlungen im Kanton Bern «Weltweit präsent dank S-GE und GGBa» Neue Unternehmen in der Region Interview mit Denis Grisel, Leiter Standortförderung Kanton Bern

Die Standortförderung Kanton Bern begleitet innovative internationale Unternehmen beim Wie geht die Standortförderung Kanton Bern vor, um Wir wollen erreichen, dass die angesiedelten Unternehmen zu Entscheidungs- und Ansiedlungsprozess im Kanton Bern – wie die Firmen Amerisource- Kontakte mit internationalen Unternehmen herzustellen? einem festen Bestandteil des Wirtschaftsstandorts Kanton Bern Bergen Global Manufacturer Services GmbH in Bern und ESPI Suisse Sàrl in Nidau. «Wir arbeiten hauptsächlich mit der Agentur Greater Geneva Bern werden, zu echten Berner Unternehmen.» area (GGBa) zusammen. Diese Agentur für Wirtschaftsförderung sucht im Auftrag der Mitgliedskantone nach ausländischen Inves- Wie sieht das in Zahlen aus? toren und Unternehmen, die sich für eine Ansiedlung interes- «Jährlich bearbeiten wir von der Standortförderung Bern etwa sieren könnten. Dabei fokussiert sie sich auf die Branchen, die für 300 neue Kontakte. Daraus resultieren durchschnittlich 60 Evalua- die Mitgliedskantone interessant sind: Präzisionsindustrie, ICT, tionsbesuche und zwischen 10 bis 15 Neuansiedlungen pro Jahr.» Medtech, Biotech, Dienstleistung und Clean Tech. Als Mitglied der GGBa bewerben wir uns dann um ausgeschriebene Projekte Welches sind die renommiertesten in Bern ansässigen und treten mit dem Investor in Kontakt.» ausländischen Unternehmen? Bei uns sind eine ganze Reihe ausländischer Firmen ansässig, Inwiefern arbeiten Sie mit der Switzerland Global Enterprise darunter etwa eBay, PepsiCo, CSL Behring, 3M, Wallgreens, (S-GE) zusammen? Schneider Electric, PaxVax, La Montre Hèrmes, Festo Microtech- «Die S-GE betreibt im Ausland das Standortmarketing für die nology oder Kimberly-Clark, um nur einige zu nennen.» Schweiz und unterhält Swiss Business Hubs in Ländern, die für die Schweiz interessant sind. Sie pflegt vor Ort Kontakte zu potenziellen ausländischen Investoren und informiert sie über die besonderen Stärken und Rahmenbedingungen des Wirtschafts- standorts Schweiz. Nach einer Evaluation gibt sie die Kontakte an die verschiedenen Areas wie die GGBa weiter, die sie nach zu- AmerisourceBergen betreibt seit September 2014 zwei Tochter- ESPI Suisse Sàrl ist im September 2014 mit einem Verkaufsbüro sätzlicher Bearbeitung etwa an uns weiterleitet.» Kontakt gesellschaften in der Bundeshauptstadt. Das Global Manufacturer bei der INNOCAMPUS AG im Switzerland Innovation Park Standortförderung Kanton Bern Services Team generiert in Bern weltweite Vermarktungsstrategien Biel/Bienne eingezogen. Hier vertreibt das Tochterunternehmen Wie geht es weiter, nachdem ein Kontakt zu einem interes- Denis Grisel, Leiter und Erkenntnisse im Hinblick auf die Produktentwicklung für der französischen Firma ESPI unter anderem den Scanflash, ein sierten Investor bzw. Unternehmen hergestellt wurde? Münsterplatz 3 Kunden aus der Pharmabranche; das Global Data Services Team flexibles, hochpräzises und ultraschnelles Messzentrum zur «Dann kommt es zu Evaluationsbesuchen, bei denen wir versu- CH-3011 Bern entwickelt am Berner Standort Datenstrategien, Analytik und Steuerung von Werkzeugmaschinen. Jedes einzelne mechani- chen, das Unternehmen vom Standort Bern zu überzeugen. Die Telefon +41 31 633 41 20 Systemplattformen der nächsten Generation, um die erfolgreiche sche Teil wird mit äusserster Präzision, Schnelligkeit und ohne wichtigsten Argumente sind unsere Kompetenzen an der Univer- Geschäftstätigkeit seiner internationalen Partner zu unterstützen. Streuung gefertigt. Die INNOCAMPUS AG unterstützt das sität Bern, den Fachhochschulen, dem Universitätsspital oder Robert-Walser-Platz 7 Mittlerweile sind 19 Mitarbeitende für die AmerisourceBergen Unternehmen und schafft Synergien zu Businesspartnern aus dem Switzerland Innovation Park Biel/Bienne. Fällt die Entschei- CH-2503 Biel/Bienne Global Manufacturer Services GmbH in der Bogenschützenstrasse der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung in der dung zugunsten des Kantons Bern, beraten wir das Unternehmen Telefon +41 31 636 04 60 tätig; 2017 sollen zusätzliche Fachkräfte eingestellt werden. Industrietechnologie, was auch einer der Hauptfaktoren für den bei der Standort- und Immobiliensuche, helfen kompetente Fach- Standortentscheid des Unternehmens war. kräfte zu finden, gewähren Finanzierungsbeiträge und unterstüt- www.berninvest.be.ch AmerisourceBergen mit Hauptsitz in Chesterbrook, Pennsylvania, zen in der Zusammenarbeit mit den Behörden. Nach dem Zuzug [email protected] USA, vertreibt weltweit Medikamente, OTC-Arzneimittel, Gesund- ESPI (EQUIPEMENT ET SERVICES DE PROCESS INDUSTRIELS) stellen wir unsere Netzwerke und Dienstleistungen zur Verfügung. heits- und Pflegeprodukte sowie ähnliche Produkte an seine Kun- hat ihren Hauptsitz in Frankreich in der Nähe von Lyon und den, zu denen allein in Nordamerika über 50 000 Apotheken, Klini- beschäftigt 11 Mitarbeitende. Das 1996 gegründete Unternehmen ken und Gesundheitszentren zählen. Der US-Pharmagrosshändler, entwickelt und produziert innovative technische Lösungen für Switzerland Global Enterprise (S-GE) Greater Geneva Bern area (GGBa) ist eine der 2001 durch die Fusion der Unternehmen Amerisource und die Messung von mechanischen Teilen und die Steuerung von wurde 1927 unter dem Namen Office Suisse international tätige Agentur zur Wirtschaftsför- Bergen entstand, beschäftigt mehr als 18 000 Mitarbeitende in Werkzeugmaschinen für Kunden aus verschiedenen Branchen: d’Expansion Commercial (Osec) gegründet und begleitet im derung und wurde 2010 von den Mitgliedskantonen Bern, über 50 Ländern. Schlüsselfaktoren für die Standortwahl Bern Uhrenindustrie, Medtech, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Auftrag des Bundes Schweizer und Liechtensteiner KMU in Freiburg, Genf, Neuenburg, Waadt und Wallis gegründet. waren die hohe Lebensqualität der Stadt und der Region, die Verbindungstechnik u.a. ihren internationalen Geschäftsvorhaben. Die S-GE vernetzt Ihr Ziel ist es, im Ausland ansässige Unternehmen dabei verkehrsgünstige Lage inmitten der Schweiz und Europas, das Unternehmen, Wissensträger sowie private und öffentliche zu unterstützen, ihre Aktivitäten in der Schweiz möglichst hervorragende Fachpersonal und die Nähe zur Pharmaindustrie Informationen Organisationen weltweit. Seit 2008 kümmert sich der nicht- schnell und unkompliziert aufzunehmen. Sie ist in insgesamt im Kanton Bern. www.espi-suisse.ch gewinnorientierte Verein auch um die nationale Standort- 8 Ländern vertreten: Deutschland, Frankreich, Italien, den promotion der Schweiz im Ausland sowie die Importförde- USA, China, Indien, Russland und Brasilien. Im vergange- Informationen rung zugunsten ausgewählter Programmländer. Jährlich nen Jahr hat die GGBa aus eigenen sowie aus Akquisitio- www.amerisourcebergen.com vermittelt der Verein rund 270 Kontakte in die Areas, wie nen der S-GE 191 Kontaktbesuche in den Mitgliedskantonen etwa die Greater Geneva Berne area. www.s-ge.com generiert; insgesamt waren daran 131 Unternehmen aus 20 Ländern beteiligt. www.investwesternswitzerland.ch cslbehring-lengnau.ch Innovativ und engagiert für Patienten weltweit Spitzenmedikamente aus Bern und bald auch aus Lengnau

CSL Behring – der globale Anbieter von Biotherapeutika, der sich seinem Versprechen, Leben zu retten, verpflichtet. In Lengnau entsteht ein neues Werk zur Entwicklung und Herstellung von lebensrettenden Therapien für Menschen mit schweren und seltenen Krankheiten. CSL Behring ist eine Tochtergesellschaft von CSL Limited mit Sitz in Melbourne, Australien.