3 19

16 23

17 26 EDITORIAL

IMPRESSUM Gemeindewahlen 2012 – was geht das mich an? Krauchthaler info Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger 14. Jahrgang • Nr. 1 • Mai 2012 In diesem Jahr finden im Kanton in 146 Gemeinden (von 383) Wahlen statt – unsere Gemeinde gehört auch dazu. Im November 2012 werden wir also nicht die Miss oder den Mister Krauchthal wählen, sondern sieben Gemeinderatsmitglieder für die nächste Legislaturperiode. Sieben Personen, welche sich in den nächsten Herausgeber vier Jahren der strategischen Führung unserer Gemeinde annehmen. Neben dem Gemein- Einwohnergemeinde Krauchthal derat werden aber auch für die Kommissionen Gesamterneuerungswahlen stattfinden.

Im Rahmen seiner jährlichen Klausurtagung hat der Gemeinderat im März 2012 unter anderem das Thema «Zukunft des Gemeinderats Krauchthal» diskutiert. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Ortsparteien wurde in drei Gruppen an einer «optima- Redaktion len Struktur» gearbeitet; dies mit dem Ziel, herauszufinden, ob eine Reduktion auf fünf Ana Marija Ilicic, Gemeindeverwaltung Ratsmitglieder sinnvoll und machbar sein könnte. Pfarrer Walter Egli Redaktionsteam Schulen Krauchthal: Bei der Präsentation der Resultate stellte sich heraus, dass sämtliche Gruppen auch in Schulkommission Zukunft einen Gemeinderat mit sieben Mitgliedern sehen. Als Hauptargument gegen Barbara Fuhrer Röthlisberger, OSZ eine Reduktion, wurde die ansonsten noch grössere Arbeitsbelastung der einzelnen Rats- mitglieder aufgeführt; ein Grund, der interessierte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Martin Neuenschwander, FDP von einer Kandidatur abhalten könnte. Die Reduktion auf fünf Mitglieder soll jedoch für Madeleine Iseli, SP die übernächste Legislatur (2017– 2020) im Auge behalten werden. Walter Oberli, SVP Atelier Schöni, Krauchthal, Produktion Die Diskussion mit den Ortsparteien hat gezeigt, dass es in der politischen Landschaft kaum anders ist als in jedem Verein: Es stehen nicht reihenweise Kandidierende zur Aus- übung eines öffentlichen Amtes zur Verfügung… Die Begründungen, welche gegen eine solche Tätigkeit sprechen, sind praktisch immer dieselben: Adresse der Redaktion – mangelnde Zeit Redaktion Krauchthaler Info – gehöre nicht zu einer Partei Gemeindeverwaltung – möchte mich nicht exponieren 3326 Krauchthal – kein politisches Interesse E-Mail: [email protected] – ich habe schon zu viele «Ämtlis» – bin zu alt / bin zu jung usw.

Sicher bedeutet die Ausübung eines öffentlichen Amtes einen persönlichen Mehrauf- wand, aber unsere Eidgenossenschaft und unsere Gesellschaft basiert gerade auf diesem Die Redaktion behält sich ausdrück- Engagement. Die Bundesverfassung hält dazu in Artikel 6 – Individuelle und gesellschaft- lich vor, Artikel aus Platzgründen zu liche Verantwortung – fest: Jede Person nimmt Verantwortung für sich selber wahr und kürzen, auf eine spätere Ausgabe zu trägt nach ihren Kräften zur Bewältigung der Aufgaben in Staat und Gesellschaft bei. verschieben oder ganz zu streichen. Beiträge mit ehrverletzendem Inhalt Es liegt somit nicht nur an den Ortsparteien, die nächsten Monate dafür einzusetzen, werden zurückgewiesen. Siehe info- mit grosser Überzeugungsarbeit geeignete Kandidierende für die kommenden Gemein- Richtlinien vom 1. Juni 2011. derats- und Kommissionswahlen zu finden. Nein, hier sind alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gefragt: Wie trage ich mit meinen Kräften zur Bewältigung der Aufgaben in der Gemeinde bei; bin ich bereit, mich für einige Zeit einer öffentlichen Aufgabe zu widmen? Produktion und Manuskripte Nicht verheimlichen möchte ich Ihnen auch, dass die politische Arbeit in einem Gemeinde- Schulen, Parteien und Vereine: organ keinesfalls nur trockene Materie und Zeitaufwand bedeutet! Nach acht Jahren darf Atelier Schöni, Krauchthal ich auf viele interessante und lehrreiche Herausforderungen zurückblicken, bei deren Bewältigung Freude und Befriedigung nicht zu kurz kamen. Krauchthal – schöner Leben! Tragen wir alle etwas dazu bei, aktiv als Kandidatin oder Kandidat und selbstverständlich auch als Wähler/in für die Gemeindewahlen vom 25. November 2012.

Titelbild Claude B. Sonnen, Gemeindepräsident Schweiz bewegt 2012 Foto: Ursula Schweizer PS: Für Fragen im Zusammenhang mit der Ausübung eines öffentlichen Amtes stehen Ihnen unsere Ortsparteien sowie auch alle Gemeinderatsmitglieder gerne zur Verfügung. 2 AUS DEM GEMEINDEHAUS

Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Informationen Personelles Sprechstunde des Gemeindepräsidenten Abschied: Ana Marija Ilicic Wichtige Daten 2012 Verwaltungsangestellte Haben Sie ein Anliegen, eine Anre- Ana Marija Ilicic hat ihr Arbeitsverhältnis Gemeindeversammlungen gung oder einfach nur eine gute Idee, auf der Gemeindeschreiberei gekündigt – 5. Juni 2012 (ordentlich) die Sie gerne mit unserem Gemein- und steht Ihnen noch bis am 15. Juni 2012 – 11. September 2012 depräsidenten besprechen möchten? zur Verfügung. Sie hat eine neue Heraus- (ausserordentlich) Unser Gemeindepräsident Claude B. forderung auf einer anderen Gemeinde an- – 4. Dezember 2012 (ordentlich) Sonnen ist gerne bereit auf Ihre Wün- genommen. Der Gemeinderat dankt ihr für sche und Vorschläge in einem persön- den Einsatz und wünscht ihr alles Gute. Kommissionsessen lichen Gespräch einzugehen. Nutzen – Freitag, 7. September 2012, Sie die Gelegenheit! 19.00 Uhr Ehrungen in Kultur und Sport Die Sprechstunden finden an folgen- Die Kulturkommission möchte auch in die- den Daten jeweils ab 17.00 Uhr im Ge- sem Jahr Personen, Gruppen oder Vereine meindehaus statt: aus Krauchthal ehren, welche sich in heraus­ ragender Art für die Bereicherung des kul- – Mittwoch, 29. August 2012 turellen Angebotes verdient gemacht oder – Mittwoch, 10. Oktober 2012 sich durch ausserordenliche Leistungen aus- – Mittwoch, 5. Dezember 2012 gezeichnet haben. Um verdiente Personen, Eidgenössische und kantonale Gruppen oder Vereine ausfindig zu machen, Abstimmungen (Blankodaten) Sie sind herzlich eingeladen, bit- sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Für te melden Sie sich telefonisch unter jede Meldung bis am 26. Juni 2012 sind – 17. Juni 2012 034 411 80 80 oder per E-Mail info@ wir sehr dankbar. Das Meldeblatt sowie alle – 23. September 2012 krauchthal.ch an. weiteren Informationen finden Sie auf un- – 25. November 2012 (Gemeindewahlen) serer Website www.krauchthal.ch.

Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Geschenke in letzter Minute Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Krauchthal die Bücher kombiniert zu reduzierten Heimatbücher Krauchthal Preisen zu beziehen: Telefonnummern Gemeindeschreiberei 034 411 80 80 Die Gemeinde Krauchthal alle 5 Bände + Gemeindebuch Fr. 105.– Finanzverwaltung 034 411 80 85 verfügt über fünf interessante Bauverwaltung 034 411 80 86 Heimatbücher sowie das Gemeindebuch 2 Bücher (Heimatbücher/ effektiver Preis AHV-Zweigstelle/Steuer- 034 411 80 82 2010, die sich unter anderem ausgezeich- Gemeindebuch) –20% büro net als Geschenke eignen. Die Bücher sind 3 Bücher (Heimatbücher/ effektiver Preis Fax 034 411 80 89 bei der Gemeindeschreiberei Krauchthal Gemeindebuch) –30% zu folgenden Preisen erhältlich: E-Mail [email protected] Website www.krauchthal.ch Band I, Krauchthal/Thorberg Fr. 30.– Gutschein für eine Tageskarte Band II, Krauchthal Fr. 30.– Öffnungszeiten Wussten Sie, dass die Gemeindever- Band III, Thorberg waltung für die Tageskarten auch Montag bis 08.00 bis 12.00 Uhr 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fr. 20.– Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Gutscheine ausstellt? Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr Band IV, Von Handel, Mit diesem Gutschein kann die be- Wandel und Streben Fr. 30.– schenkte Person, welche in der Ge- meinde wohnhaft ist, die Tageskarte Band V, Aus Vergangenheit an einem Tag nach freier Wahl reser- und Gegenwart Fr. 45.– vieren und kostenlos beziehen. Gemeindebuch 2010 Fr. 20.– 3 Geschwindigkeitskontrollen 2011 Die Velovignette wird abgeschafft – Liebe Hundehalter… wie weiter? Es sollte eigentlich selbst- Die Kantonspolizei hat im Jahr 2011 wiede- Wie Sie wissen, wurde verständlich sein, den Hun- rum auf verschiedenen Streckenabschnit- die Vignettenpflicht für dekot von öffentlichen Flä- ten unseres Gemeindegebietes Radarmes- Velos auf den 1. Januar chen zu entfernen. Nicht sungen durchgeführt. Kontrolliert wurden 2012 aufgehoben. Mit nur die «Optik», auch das insgesamt 2628 Fahrzeuge. Ordnungsbus- der Vignette fällt auch Hineintreten und der Geruch sind ein gro- sen oder eine Anzeige an den Richter gab der Versicherungsschutz sses Ärgernis. Kothaufen auf Wiesen sor- es für insgesamt 339 Fahrzeuglenker resp. weg, der bisher Schäden gen u.a. dafür, dass ganze Futterladungen 12,9% (Vergleich 2010: 8,27%). aus Velounfällen gegenüber Dritten deckte. nicht mehr verfüttert werden können, da Künftig kommen die privaten Haftpflicht- sie bei Rindern schwere Krankheiten aus- versicherungen für Schäden auf, die Velo­ lösen. fahrende verursachen. Neu muss somit Bevölkerungsstatistik 2011 Bereits im Info 01/11 haben wir Sie auf die nicht mehr das Velo versichert sein, son- Bedienung von Robidog-Sammelbehältern dern die Person, die es benützt. Die Be- Veränderungen 2011 aufmerksam gemacht. Seither konnten wir hörden gehen davon aus, dass rund zehn Geburten Todesfälle Veränderung feststellen, dass die Sammelbehälter kor- Prozent der Schweizer Bevölkerung über 22 17 +5 rekt bedient werden. Herzlichen Dank! keine Privathaftpflichtversicherung ver- Zuzüge Wegzüge Veränderung fügen. Personen, die nicht versichert sind, Wir erinnern Sie daran, dass bei der Ge- 148 140 + 8 müssen Fremdschäden aus der eigenen Ta- meindeverwaltung kostenlos Robidog-Ent- sche berappen. sorgungsrollen bezogen werden können. Einwohnerzahlen per 31. Dezember 2011 Vertiefende Informationen finden Sie Helfen Sie mit, dass Grünanlagen und Wie- Männer Frauen Total auch auf der Homepage www.velovignet- sen von Hundekot frei bleiben, für eine ge- Schweiz 1135 1101 2236 te-ade.ch. Ausland 55 44 99 sunde Umwelt, in der Mensch und Hund Total 1190 1145 2335 sich wohl fühlen. Gemeindefahnen Liebe Einwohnerinnen Bepflanzungen und Einfriedungen an Liebe Einwohner öffentlichen Strassen – Zurückschnei- www.krauchthal.ch – Statistik Hat jemand die Ortsflaggen von Hettiswil den von Sträuchern und Ästen 1. Januar 2011 – 31. Dezember 2011 sowie Hub gesehen? Seit der Einweihungs- Die Strassenanstösser werden ersucht, be- feier des Ortszentrums Rüedismatt vermis- züglich Bepflanzung und Einfriedungen an Anzahl Besuche: sen wir diese. Januar 2743 Juli 2033 öffentlichen Strassen folgende Bestim- Februar 2415 August 2187 Wir bitten den Finder, die Fahnen am mungen zu beachten: März 2492 September 2287 Schalter der Gemeindeschreiberei abzu- Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, April 2316 Oktober 2401 geben, damit wir künftig an Anlässen die zu nahe an Strassen stehen oder in Mai 2527 November 2174 die Ortsflaggen vollständig und in voller den Strassenraum hineinragen, gefähr- Juni 2207 Dezember 2434 Pracht aufziehen können. den die Verkehrsteilnehmenden, aber auch Kinder und Erwachsene, die aus ver- Zugriff: deckten Standorten unvermittelt auf die • direkter Zugriff 81,5% Strasse treten. Zur Vermeidung derarti- • via Internet-Suchmaschine 16,1% Bauverwaltung ger Verkehrsgefährdungen schreiben das • Link von anderen Seiten 2,4% Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG, BSG 732.11), Art. 80 Abs. 3 und Art. 83, und die Trinkwasserqualität in der Gemeinde Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 Die meisten Besucher aus: Krauchthal 1. Schweiz 6. Europa (versch.) (SV, BSG 732.111.1), Art. 56 und 57, unter 2. Deutschland 7. USA Die aufgeführten Untersuchungsergebnis- anderem vor: 3. Irland 8. Tschechien se gelten für alle Abonnenten der Gemein- • Hecken, Sträucher, landwirtschaftliche 4. Dänemark 9. Grossbritannien de Krauchthal, die der öffentlichen Was- Kulturen und nicht hochstämmige Bäu- 5. China 10. Frankreich serversorgung angeschlossen sind. me müssen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand haben. Wasserver- Gesamt- Nitratge- Überhängende Äste dürfen nicht in den sorgung härte °fH halt mg/l über der Strasse freizuhaltenden Luft- raum von 4,50 m Höhe hineinragen; über Hettiswil 33,0 °f 17,4 Abstimmungscouverts frankieren Geh- und Radwegen müssen mindestens Krauchthal/Hub 31,0 °f 20,5 eine Höhe von 2,50 m und ein seitlicher Damit das Abstimmungscouvert termin- Abstand von 50 cm freigehalten werden. gerecht bei der Gemeindeverwaltung ein- • Die Wirkung der Strassenbeleuchtung trifft, muss dieses mit B-Post spätestens am Bakteriologische Qualität darf nicht beeinträchtigt werden. Dienstagabend und mit A-Post spätestens • An unübersichtlichen Strassenstel- Die Untersuchungsergebnisse entsprechen am Donnerstagabend vor dem Abstim- len dürfen Einfriedungen und Zäune die den gesetzlichen Vorschriften. mungswochenende bei einer Schweizer Fahrbahn um höchstens 60 cm überra- Poststelle aufgegeben werden. Das Trinkwasser entspricht den gesetz- gen. Für die nicht hochstämmigen Bäu- lichen Anforderungen und ist von guter me, Hecken, Sträucher, landwirtschaft- Für nicht frankierte Couverts übernimmt Qualität. Zusätzliche Detailangaben zu lichen Kulturen und dergleichen gelten die Gemeinde kein Porto. Das Couvert wird den Untersuchungsergebnissen erhalten die Vorschriften über Einfriedungen. Da- bei der Poststelle zurückbehalten. Sie auf der Gemeindeverwaltung. nach müssen solche Pflanzen bis zu einer 4 Höhe von 1,20 Metern einen Strassenab- an diejenigen Personen, welche den Abfall 3. Wie werden Ergänzungsleistungen stand von 0,5 Metern ab Fahrbahnrand wieder auflesen und richtig entsorgen. berechnet? einhalten. Sind sie höher, so müssen sie Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestim- um ihre Mehrhöhe zurückversetzt wer- men, werden die anerkannten Ausgaben den. Der Geltungsbereich erstreckt sich wie z.B. der Lebensbedarf und die Woh- auch auf bestehende solche Pflanzen. nungsmiete (bei Heimbewohner/innen • Vorbehalten bleiben strengere Gemein- die Heimkosten), Krankenkassenprämien devorschriften. usw. dem anrechenbaren Einkommen ge- genübergestellt. Zum anrechenbaren Ein- kommen gehören nicht nur alle Rentenein- künfte (inkl. AHV/IV-Renten) und andere Einkommen, sondern auch das Vermögen Übrigens: Das jährliche Kehrichtinfoblatt nach Abzug der Schulden und der Vermö- gibt Auskunft über die korrekte Entsor- gensertrag. gung aller Abfälle. 4. Welche Krankheits- und Behinde- Vielen Dank für Ihre Mithilfe. rungskosten können vergütet werden? Die EL vergütet unter gewissen Vorausset- zungen Kosten für Zahnarzt, Diät, medizi- nisch notwendige Transporte, Hilfsmittel, Finanzverwaltung Selbstbehalte und Franchisen sowie Pfle- gekosten, falls die Pflege zu Hause oder in Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tagesstrukturen vorgenommen wird. Krankheits- und Behinderungskosten müs- 1. Was sind Ergänzungsleistungen? sen einzeln ausgewiesen und unter Vorlage der Originalrechnungen innert 15 Mona- Ergänzungsleistungen (EL) decken den ten seit Rechnungsstellung bei der AHV- Existenzbedarf von AHV/IV-Leistungs- Zweigstelle am Wohnort geltend gemacht bezüger/innen, sofern die nachstehenden werden. Bedingungen erfüllt sind. EL sind keine An unübersichtlichen Strassenstellen sind Fürsorgeleistungen. Bäume, Grünhecken, Sträucher, gärtne- 5. Keine Leistung ohne Anmeldung! rische und landwirtschaftliche Kulturen Der EL-Anspruch muss mit amtlichem 2. Wer hat Anspruch auf Ergänzungs- (z.B. Mais) in einem genügend grossen Anmeldeformular, zusammen mit al- leistungen? Abstand gegenüber der Fahrbahn anzu- len Belegen und Beweismitteln, bei der pflanzen, damit sie nicht zurückgeschnit- Einen EL-Anspruch hat, wer die persönli- AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend ten bzw. vorzeitig gemäht werden müs- chen und wirtschaftlichen Vorausset- gemacht werden. Wer EL beansprucht, hat sen. Die Grundeigentümer entlang von zungen dazu erfüllt. alle nötigen Auskünfte über die Einkom- Gemeinde­strassen und von öffentlichen mens- und Vermögensverhältnisse wahr- Die persönlichen Voraussetzungen er- Strassen privater Eigentümer haben Bäu- heitsgetreu zu erteilen sowie alle verlang- füllt, wer: me und grössere Äste, welche dem Wind ten Beweismittel und Belege vorzulegen. und den Witterungseinflüssen nicht genü- • eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflo- Wer durch unwahre oder unvollständige gend Widerstand leisten und auf die Ver- senentschädigung der IV oder wäh- Angaben für sich oder für andere wider- kehrsfläche stürzen können, rechtzeitig zu rend mindestens sechs Monaten ein rechtlich eine EL erwirkt oder zu erwirken beseitigen. Sie haben die Verkehrsfläche IV-Taggeld bezieht (gewisse Personen versucht, macht sich strafbar. Ausserdem von hinuntergefallenem Reisig und Blatt- haben auch dann ein Anrecht auf EL, müssen zu Unrecht bezogene EL zurücker- werk zu reinigen. Entlang von Kantons- wenn sie eine AHV/IV-Rente nur deshalb stattet werden. strassen obliegt diese Aufgabe dem Tief- nicht beziehen, weil sie die für die Ren- bauamt des Kantons Bern. Nicht genügend te erforderliche Mindestbeitragsdauer 6. Änderungen sofort melden! geschützte Stacheldrahtzäune müssen auf nicht erfüllt haben) und Ergänzungsleistungsbezüger/innen oder einen Abstand von 2 m von der Grenze deren Vertreter/innen haben der AHV- • das Schweizerbürgerrecht besitzt des öffentlichen Verkehrsraumes zurück- Zweigstelle ihres Wohnorts jede Ände- oder EU/EFTA-Bürger/in ist oder verlegt werden. Der zuständige Strassen- rung der persönlichen (z.B. Änderung des inspektor oder das zuständige Gemein- • sich als Ausländer/in ununterbrochen Zivilstandes oder der Wohnsituation) und deorgan sind gerne zu näherer Auskunft mindestens zehn Jahre in der Schweiz wirtschaftlichen (z.B. Aufnahme einer Er- bereit. Bei Missachtung der obgenannten aufhält (bei Personen aus gewissen Staa- werbstätigkeit oder Erbschaftsanfall) Ver- Bestimmungen müssten die Organe der ten muss lediglich eine Frist von fünf Jah- hältnisse sofort und unaufgefordert Strassenpolizei die Arbeit auf Kosten des ren eingehalten werden, die zuständige zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt Pflichtigen ausführen. Zweigstelle erteilt gerne weitere Aus- sich auch auf Veränderungen, die bei Fa- künfte) oder milienmitgliedern eintreten, die bei der EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. • sich als Flüchtling oder Staatenloser Kehrichtabfuhr / Füchse im Wohngebiet Eine Meldepflichtverletzung hat die Rück- ununterbrochen während mindestens erstattungspflicht der zu Unrecht bezoge- fünf Jahren in der Schweiz aufhält Da vermehrt wieder der Fuchs in unserer nen Ergänzungsleistungen zur Folge! Gemeinde anzutreffen ist, bitten wir die Die wirtschaftlichen Voraussetzungen Bevölkerung, die Kehrichtsäcke erst am erfüllt, wer weniger Einnahmen als 7. Informationen Tag der Kehrichtabfuhr an den Abfuhrstel- Ausgaben hat. Dabei bestimmt das Bun- www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweig- len zu deponieren. Bereits am Vorabend desgesetz über Ergänzungsleistungen, stellen, die kostenlos Auskünfte erteilen deponierte Säcke werden von Füchsen, welche Einnahmen anzurechnen sind und und amtliche Formulare sowie Merkblätter Katzen usw. aufgerissen. Herzlichen Dank welche Ausgaben akzeptiert werden. abgeben. 5 Adressen wichtiger Amtsstellen

Betreibungsamt Mietamt Region Burgdorf Sektionschef Emmental-Oberaargau Emmental-Oberaargau Friedeggstrasse 13 Papiermühlestrasse 17v Dienststelle Emmental Postfach 739 Postfach Dunantstrasse 7C 3401 Burgdorf 3000 Bern 22 3400 Burgdorf Telefon 034 427 10 55 Telefon 031 634 92 11 Telefon 031 635 51 77 Fax 034 427 10 11 Fax 031 634 92 13 Fax 031 635 51 88 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.burgdorf.ch/mietamt.html Website www.pom.be.ch/bsm Website www.jgk.be.ch Zivilschutzorganisation Bantiger Nachführungsgeometer Grundbuchamt Steinbruchweg 7 Grunder Ingenieure AG Emmental-Oberaargau Postfach Lützelflühstrasse 35 Schloss 3072 Ostermundigen 3415 Hasle-Rüegsau Städtli 26 Telefon 031 932 34 36 Telefon 034 460 10 10 3380 Wangen Fax 031 931 39 93 Fax 034 460 10 12 Telefon 032 346 69 00 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Fax 032 346 69 01 Website www.ostermundigen.ch Website www.grunder.ch E-Mail [email protected] Kommandant: Website www.jgk.be.ch/site/index/gba Martin Baur 031 932 34 37 Regierungsstatthalteramt Emmental ZS-Stelle: Marc Siegenthaler 031 932 34 36 Lebensmittelkontrolle Amthaus Kantonales Laboratorium Dorfstrasse 21 Zivilstandskreis Emmental Muesmattstrasse 9 Postfach 754 Marktgasse 7 3000 Bern 9 3550 Langnau i.E. 3550 Langnau i.E. Telefon 031 633 11 11 Telefon 034 408 18 18 Telefon 031 635 41 50 Fax 031 633 11 99 Fax 034 408 18 19 Fax 031 635 41 51 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.be.ch/kl Website www.be.ch/regierungsstatthalter Website www.pom.be.ch/mip GEBURTSTAGE Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern

90-jährig und älter 85-jährig 75-jährig

Kobel Ernst Stalder Ruth Hert Alfred geb. 1. August 1918 geb. 8. November 1927 geb. 3. August 1937 Ischlag 101, 3325 Hettiswil Ey 134, 3326 Krauchthal Länggasse 10, 3326 Krauchthal

Gosteli Ernst Maurhofer Susanna geb. 6. Dezember 1920 80-jährig geb. 11. August 1937 Neuhusweg 7, 3326 Krauchthal Länggasse 19, 3326 Krauchthal Trachsel Paul Kobel Frieda geb. 13. August 1932 Streit Hildegard geb. 15. September 1921 Bannholzrain 22, 3326 Krauchthal geb. 16. August 1937 Ischlag 101, 3325 Hettiswil Eggen 8, 3326 Krauchthal Scheidegger Susanna Stettler Frida geb. 1. September 1932 Friedli Ruth geb. 14. Dezember 1921 Bruchbühl 6, 3325 Hettiswil geb. 15. September 1937 Eggen 2, 3326 Krauchthal Oberburgstrasse 26, 3326 Krauchthal Hofer Heinrich Gosteli Hedwig geb. 25. Oktober 1932 Dürig Franz geb. 27. August 1922 Bergacher 2, 3325 Hettiswil geb. 26. September 1937 Neuhusweg 7, 3326 Krauchthal Altersheim Büren a.A. Grunder Esther Lindenweg 15, 3294 Büren a.A. Jost Ernst geb. 26. November 1932 geb. 22. November 1922 Neuhusweg 3, 3326 Krauchthal Banziloch 172, 3326 Krauchthal

gratulieren wir zum Geburtstag und wünschen ihnen gute Gesundheit, viel Schönes und Erfreuliches.

6 Berichte aus den Gemeindekommissionen und -organisationen

Was macht eigentlich die Kulturkom- – Gemeindemuseum Sich mit kulturellen Angelegenheiten be- mission unserer Gemeinde? – Ausstellungen / Kulturelle Anlässe der fassen heisst nicht in erster Linie solche or- Gemeinde ganisieren und durchführen, sondern vor Wie es der Name sagt, befasst sie sich mit – Heimatbücher allem die notwendigen Koordinationsauf- kulturellen Angelegenheiten und «Ge- gaben wahrnehmen. schäften». Dies beinhaltet die Organisati- Zudem kann der Gemeinderat der Kultur- on, Betreuung und Überwachung folgen- kommission weitere Aufgaben mit vorbe- der Aufgabenbereiche: ratendem Charakter zuweisen.

Dies verdeutlicht die Aufgabenzuteilung:

Ressort Aufgaben Verantwortlich

Präsidium – Regionalkonferenz / Förderungsbeiträge C. B. Sonnen – Verbindung zum Gemeinderat

Präsident/in der Präsidentenkonferenz – Bundesfeier P. Schärer – Verbindung zu den Vereinen

Museumsverantwortliche/r – Museum und Geschichte U. Zwahlen und ein Mitglied Kulturkommission – Heimatbuch R. Wermuth

Jungbürgerfeier Verantwortliche/r – Ehrungen in Kultur und Sport S. Wüthrich – Verbindung zu den Schulen

Sekretariat – Sekretariat Kulturkommission Gemeindeverwaltung

Die Kommission ist somit ein Bindeglied zu den Behörden und den Vereinen. Wie alle Kommissionen hat sie strategische Aufgaben, nur in einzelnen Fällen auch operative (z.B. Jungbürgerfeier, Bundesfeier). Immer aber ist sie dabei auf Mithilfe von den Vereinen und verschiedenen Gruppen unserer Gemeinde angewiesen!

Deshalb sind wir bestrebt, Leute für das aktive Mitmachen in der Feuerwehr zu gewinnen. Motivierte Personen, die einen Beitrag zur Sicherheit der Burger leisten Wichtiger Hinweis!!! möchten, sind daher in unserer Wehr herz- Unwetterschäden – Alarmierung lich willkommen. Alle interessierten und in der Feuerwehr der Gemeinde wohnhaften Männer und Bei regionalem Unwetter (Wasser, Sturm, Frauen ab dem 19. (pflichtig ab dem 21. Schnee oder Hagel) kann es vorkommen, Altersjahr) bis zum 49. Lebensjahr können dass die Alarmnummern 118 und/oder sich beim Kommandanten melden: 112 überlastet sind und somit auch nach mehreren Anrufversuchen kein Alarm Stefan Haldimann, Lindenfeld 334, abgesetzt werden kann. In diesem Fall ist 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 00 84 die Feuerwehr Krauchthal wahrscheinlich oder Natel 079 455 54 22 von Stürzen. Bei Kindern sind es vorwie­ schon ausgeruckt und kann unter der Fix- E-Mail: [email protected] gend Frakturen und Schädel- oder Hirn- station-Nummer verletzungen. Bei Erwachsenen Prellungen und Quetschungen am Rücken. 034 411 00 39 Tipps: direkt alarmiert werden. Bitte notieren Sie • Machen Sie sich mit den Verhaltens- sich die Nummer neben den anderen Not- weisen von Pferden vertraut. fallnummern bei Ihrem Telefon. • Lassen Sie sich und Ihre Kinder durch Vielen Dank. Fachleute ausbilden. Mit vorbeugenden Massnahmen, wie z.B. • Tragen Sie beim Führen und Ausreiten Leitungen reinigen, Schächte und Rinnen Reitstiefel, Handschuhe und Reithelm. sauber halten sowie notwendige bauliche • Unternehmen Sie Ausritte nicht allein Massnahmen, können viele Schäden ver- und tragen Sie ein Mobiltelefon auf sich. hindert werden. • Kontrollieren Sie regelmässig Zaumzeug, Reiten Sattel und Steigbügel. Rekrutierung Der Bestand der Feuerwehr Krauchthal Jährlich verunfallen in der Schweiz im reduziert sich jedes Jahr infolge Weg- Schnitt 6500 Personen beim Pferdesport. Sicheres Arbeiten im Garten zug und altersbedingten Austritten. Die Zwei bis drei dieser Fälle enden tödlich. Lucken mussen durch Neurekrutierungen Verletzungen nach Reitunfällen sind oft Kaum ist der Schnee geschmolzen, zieht geschlossen werden. schwer und in den meisten Fällen die Folge es den passionierten Gärtner hinaus. Doch 7 bei Arbeiten im Garten verletzen sich jedes Schweiz bewegt 2012 Jahr mehr als 15 000 Schweizerinnen und Schweizer. In den meisten Fällen sind die Hände oder der Kopf betroffen. Darum ruft die bfu ei- nige Verhaltensregeln in Erinnerung:

• Um Bäume und Sträucher zu schneiden oder beim Ernten muss eine standsichere Leiter verwendet werden, die wenn möglich an einem Ast festgebunden ist. Eine Schutzbrille schützt bei herabfal­ lenden Ästen oder herausstehenden Ast­enden.

• Robuste Schuhe verhindern Misstritte und Handschuhe schützen vor Hautver- letzungen. Barfuss den Rasen mähen ist fahrlässig. • Beim Einsatz von ätzenden Gartenchemi- kalien, sofern sie denn wirklich nötig sind – sind Handschuhe, Schutzbrille und Maske zu tragen. • Elektrische Geräte wie Rasenmäher, Heckenschere, Komposthäcksler, Elektro- fuchsschwanz oder Motorsäge erleich- tern die Gartenarbeit. Sie sind aber strikt nach Betriebsanleitung zu verwenden. Blockieren solche Geräte, zieht man erst den Stecker aus, bevor man an ihnen her- umhantiert. • Steckdosen, an denen im Freien be- nutzte Geräte angeschlossen werden, müssen gemäss den SEV-Normen mit ei- nem Fehlerstromschutzschalter versehen sein. • Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder Zugang zum Garten haben. Ge- fährliche Stoffe müssen für sie immer unerreichbar aufbewahrt werden. Auf giftige Pflanzen (Sträucher mit Bee­ ren) sollte man verzichten, denn kleine Kinder können zwischen giftig und un- giftig nicht unterscheiden. Eine Liste mit giftigen Pflanzen finden Sie unter www. toxi.ch. Regenfässer oder Gartenweiher müssen speziell gesichert werden, wenn das Risiko besteht, dass Kinder darin er- trinken.

Weitere Infos gibt es bei: Martin Neuenschwander, Grossacher 24, 3326 Krauchthal Mail: [email protected], 034 411 33 40 8 Schweiz bewegt 2012

Das Duell gegen Zofingen haben wir verloren – wichtiger war jedoch das Mit- machen in der Gruppe oder als Einzel- sportler. Unten aufgeführte Zahlen rela- tivieren unsere «Niederlage»:

Einige Daten im Vergleich: Einwohnerzahl Krauchthal 2334 Bewegungsstunden Total 3864 740 Teilnehmende

Einwohnerzahl Zofingen 11 000 Bewegungsstunden Total 10 694 1540 Teilnehmende

Rangliste des Vereinswettkampfes: 1. Kindergarten / Schulen Krauchthal und Hettiswil 2. Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub 3. Damenturnverein Krauchthal 4. Landfrauenverein Krauchthal-Hettiswil 5. Männerriege Krauchthal 6. Musikgesellschaft Krauchthal 7. Satus Hettiswil 8. SVP 9. Samariterverein Krauchthal 10. Trachtengruppe Hettiswil 1 1 . FDP 12. Verkehrs- und Verschönerungsverein Krauchthal und Hettiswil 13. Computerclub Hettiswil 14. Altersturnen 15. Jodlerklub Hettiswil

Trotz unseres vielseitigen und interes- santen Programmes – mit Rücksicht auf die schulfreien Tage – wurde das Angebot von den Schülern (während der schulfreien Zeit) schlecht genutzt. Woran kann das liegen?

Alle tänzerischen Angebote sowie Pilates und Syboba stiessen auf grosses Interesse. Erwähnenswert ist, dass die Musikgesell- schaft ihr Marschmusiktraining vorverlegt hat.

Gut besucht waren auch die Spielangebote und Aerobic.

Positiv überrascht wurden wir vom Besuch einiger auswärtiger Vereine, welche für uns Bewegungsstunden gesammelt haben.

Angebots Vorschläge für das nächste «Schw­eiz bewegt 2013» nehmen wir gerne entgegen. Auch Helferinnen und Helfer für stundenweise Einsätze sind herzlich willkommen.

Wir danken allen die fleissig Bewegungs­ stunden gesammelt haben. 9 Vom fröhlichen Treiben angelockt, überraschte uns am Freitag Abend ein spezieller Gast mit der Start Nummer 1691. Für seine Spezies extrem schnell unterwegs, legte er trotz- dem nicht sehr viele Meter zurück.

Danke Herzlichen Dank für die Unterstützung un- serer Festwirtschaft sowie Res und Tinu für den Ausschank des Hardegger Bier.

Einen speziellen Dank an sämtliche Leitende, Helferinnen und Helfer: Ivana, Valentina, Gabriella, Anina, Sabine, Ursula, Silvie, Susanne, Kathrin, Luisa, Lu- kas, Marcel, Markus, Beat, Martin Urs, Werner, Kurt, Peter, Christoph, Hans- peter, Markus, Martin 1, Martin 2, Ruth, Heidi, Franziska, Ornella, Brigitte

Für die kostenlosen Benützung der Infra- struktur und die administrative Unterstüt- zung danken wir der Gemeindebehörde Krauchthal herzlich.

Wir freuen uns auf eine Neuauflage des Gemeinde Duells «Schweiz bewegt 2013».

Das «Schweiz bewegt» Team Ursula, Thomas, Hedi, Beatrice, Heidi 10 Regionale Organisationen

Flüchtlingshilfe dert, unterstützt und ernst genommen Mobile Arbeit werden. Als Jugendarbeiterin will ich die • Während den warmen Monaten werde Schliessung der Notunterkunft in der Jugendlichen in der Umsetzung ihrer Ide- ich in den vier Gemeinden unterwegs sein Zivilschutzanlage Krauchthal en unterstützen und ergänzende Freizeit- und die Jugendlichen an den Plätzen besu- angebote ermöglichen. chen, wo sie sich gerne treffen. Mir geht es Per 15. Mai 2012 wurde die Notunterkunft In der Ausbildung zur Sozialarbeiterin darum, die Bedürfnisse der Jugendlichen in Krauchthal geschlossen. Als Betreiberin habe ich mit gehörlosen Personen gearbei- kennenzulernen, aber auch schwierige Si- ist dies für uns ein Anlass, den Behörden, tet und beim Projekt gggfon (Gemeinsam tuationen frühzeitig wahrzunehmen. Nachbarn und der Bevölkerung der Ge- gegen Gewalt und Rassismus) Erfahrungen • Das Schulschlussfest auf dem «Chutze» meinde Krauchthal herzlich zu danken. mit Jugendlichen gesammelt. Zudem hat- werde ich gemeinsam mit dem Arbeitskol- Die Dorfgemeinschaft hat dazu beige- te ich die Möglichkeit, drei Monate in Se- legen Jürg Meier besuchen. tragen, dass eine sehr anspruchsvolle He- negal in einem Frauenförderungsprojekt • Auf dem Gelände des OSZ in Hindelbank rausforderung, mit der sich die Schweiz mitzuarbeiten. Für mich war klar, meine werde ich im Frühling/Sommer regelmä- im Bereich der Migration immer wieder berufliche Zukunft im Bereich der Jugend- ssig mit dem Jugendbus anzutreffen sein. konfrontiert sieht, um ein positives Kapi- arbeit zu gestalten. In meiner Freizeit tan- Der Jugendbus ist ausgestattet mit ver- tel der Mitmenschlichkeit ergänzt wurde. ze, diskutiere, snowboarde, lache, schlag- schiedenen Spielgeräten für grössere wie Wir sind überzeugt, dass dieser Umstand zeuge und lese ich gerne. auch kleinere Kinder. an die lange Geschichte der humanitären Anzutreffen bin ich im Büro im OSZ Hindel- Tradition anknüpft und auch die Werte bank oder auf Tour durch die Gemeinden. Heiwäg wiederspiegelt, die unser Land zu dem ge- Ich freue mich auf spannende Begegnun- Wie im letzten Jahr wird auch in diesem macht hat, wofür wir und viele die bei uns gen und Erlebnisse mit den Jugendlichen, Sommer das Projekt «Heiwäg 3324» statt- Zuflucht suchen sehr dankbar sein können. deren Angehörigen und darauf, die Bevöl- finden. Beim «Heiwäg» gilt es, in vier Tagen kerung aus den vier Gemeinden kennenzu- den Heimweg aus 75 km Distanz zu finden. Heilsarmee Flüchtlingshilfe lernen. Bei Fragen, Anliegen, Ideen, Wün- Am 24. Juli ist der Start beim Bahnhof Hin- schen, Schwierigkeiten oder einfach nur delbank und die geplante Rückkehr ist am aus Neugier, darfst du / dürfen Sie gerne 28. Juli beim OSZ in Hindelbank. Die Schü- mit mir Kontakt aufnehmen. lerinnen und Schüler, welche die Oberstu- Rotkreuzfahrdienst fenschule in Hindelbank besuchen, können Aktuell sich mit dem in der Schule erhaltenen Flyer Kontaktadresse Gemeinde Krauchthal: Das Jugendbüro im OSZ Hindelbank ist je- anmelden. Heidi Flückiger den Donner s tag von 15.0 0 bis 18 .0 0 Uhr ge - Eichmatt 40, 3326 Krauchthal öffnet. Das Angebot heisst FREIRAUM und Jugend mit Wirkung Telefon 034 411 18 54 bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, In Krauchthal gehört der Anlass «Jugend mit Stellvertretung: Anliegen, Ideen oder Wünsche mitzutei- Wirkung» schon fast zur Tradition. In diesem Kurt Weinmann len, Angebote zu planen, Musik zu hören, Jahr soll der Tag für die Mitwirkung der Ju- Hindelbankstrasse 12, 3326 Krauchthal zu spielen und vieles mehr. Zudem findet gendlichen in Krauchthal wieder durchge- Telefon 034 411 15 15 führt werden. Voraussichtlich wird dieser im Mobile 079 918 32 18 September 2012 stattfinden. Am 24. April hat sich das Organisationskomitee zum ersten Entschädigung an Fahrer: Mal getroffen; die Vorbereitungen laufen. Fr. 0.80 / km + Parkgebühren

Ziele und Zielgruppen der Offenen Rotkreuzfahrten 2011 Jugendarbeit Total 4135 Kilometer Die Offene Jugendarbeit Burgdorf und Um- gebung richtet sich an Kinder und Jugendli- che von 6 bis 20 Jahren.

Neue Jugendarbeiterin in Ziele der Offenen Jugendarbeit: Krauchthal sowie Bäriswil, jeden Monat an einem Freitagabend ein • Kinder und Jugendliche haben Bezugsper- Hindelbank und Mötschwil Spezialangebot statt. Pizzaessen, Töggeli- s onen , welche ihre A nlie gen ern s t nehm en , turnier, Filmabend, Karaokeabend, Talent- sie in ihrem Alltagsleben unterstützen und Seit November 2011 show und Kegelabend sind Beispiele für Ideen zur Gestaltung und Veränderung ih- bin ich als Nachfol- Anlässe, die in den letzten Monaten statt- rer Umwelt gemeinsam mit ihnen entwi- gerin von David Mat- gefunden haben. Zwischen zwanzig und ckeln und umsetzen. thys in Bäriswil, Hin- dreissig Jugendliche besuchten jeweils die- • Kinder und Jugendliche werden in ihrer delbank, Krauchthal se Spezialangebote. Informationen dazu Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und Mötschwil als können bei mir eingeholt werden oder und in ihrer Identität, ihrer Eigenverant- Jugendarbeiterin im sind auf der Homepage (www.burgdorf. wortung und ihrer sozialen Vernetzung Einsatz. Ich bin bei ch/jugendarbeit) zu finden. gestärkt. der Offenen Jugend- • Kinder und Jugendliche werden dort abge- arbeit Burgdorf und Umgebung ange- Nächster Spezial-Anlass: holt, wo sie sich befinden. Dies ist sowohl stellt. Mein Name ist Regula Schwarz. Ich • Freitag 8. Juni 2012, von 17.30 bis 22.00 örtlich als auch in Bezug auf ihr Entwick- bin 28 Jahre alt und engagiere mich für die Uhr: Brätle im Haseschlupf in Hindelbank. lungsstadium sowie ihre soziale, ethnische Anliegen der Jugendlichen. Die Jugend ist Bitte selber etwas für auf den Grill mit- oder religiöse Herkunft zu verstehen. unsere Zukunft und soll gebildet, geför- bringen, Getränke werden organisiert. • Kinder und Jugendliche haben eine Infor- 11 mations- und Anlaufstelle, wo sie infor- Anwesenheit im Jugendbüro: Guten Tag, liebe Leser miert, ihre Vorhaben unterstützt und sie Donnerstag, andere Tage auf Anfrage auf Hilfsangebote oder auf weiterführen- Wir, aktuell zehn Frauen und ein Mann de Stellen hingewiesen werden. im Alter ab fünfundfünfzig, treffen uns • Kindern und Jugendlichen stehen be­ wöchentlich, um gemeinsam Fitness zu dürfnisgerechte und situationsgerechte machen. Wir trainieren unsere Kraft und (Frei-)Räume zur Verfügung. Ausdauer und machen Übungen, um un- sere Beweglichkeit, Koordination und Wir sind für dich da, Reaktion zu erhalten. • wenn du eine tolle Idee hast, aber nicht Wer hat Lust, mit uns zu turnen? – jeden weisst, wie du sie verwirklichen kannst. Mittwochnachmittag um 14.00 in der • wenn du selbst ein Konzert, eine Party Turnhalle Krauchthal. oder eine Veranstaltung organisieren Steuererklärungsdienst Pro Senectute möchtest und dafür einen Raum und/oder Emmental-Oberaargau I dr Halle Stüel u Balle hole, Unterstützung brauchst. d Üebige vor Gymnastik widerhole. • wenn du Fragen oder Anliegen hast, die Diese Dienstleistung ist für Personen im Luege, lose d’Händ gä - - - Reife, Tüechli, du mit jemandem besprechen möchtest, AHV-Alter verfügbar. Unsere freiwilligen Ringli nä. der garantiert nichts ausplaudert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter füllen Mit Wörter jongliere oder mit em Stab, • wenn du eine Lehrstelle suchst und dabei für Sie, entweder Zuhause oder bei uns im Bändeli, Balle, Seili haute üs i Trab. Unterstützung brauchst. Büro, die Steuererklärung kompetent aus. • wenn du mehr über Sucht, Drogen, Gewalt 1 – 2 – 3 – 4 Schritt für Schritt, und andere Themen wissen willst. Der Steuererklärungsdienst der Pro Senec- drüber u drunger, das macht üs fit. • wenn du Ideen hast, was sich in deinem tute Emmental-Oberaargau ist in erster Mit Handgrät springe, schwinge, lüpfe Quartier oder in deiner Gemeinde verän- Linie für einfache Steuererklärungen zu- u zur Musig loufe, dräie, hüpfe. dern sollte. ständig. Die Kosten für das Ausfüllen sind • wenn du denkst, dass die Jugend in deiner abhängig von Einkommens- und Vermö- Schaut doch mal bei uns herein. Gemeinde mehr mitreden und mitbestim- gensverhältnissen. Abfall gehört nichtWir ins freuen Feuer uns auf aufgestellte MitturneWeitere­ Informationsgrundlagen men sollte. Unser öffentliches Entsorgungssystemrinnen und Turner. funktioniert zu- verlässig und umweltschonend.Bis bald! Es gibt somit keinen – Mottfeuer schaden der Umwelt Kontakt: Offene Jugendarbeit Haben Sie Interesse? NehmenGrund, Sieirgendwelche mit uns Abfälle im eigenen Garten ins Feuer Merkblatt zum Feuern im Freien Burgdorf und Umgebung Kontakt auf: Pro-Senectute-Turnen Fit/Gym: Regula Schwarz zu werfen. Fr. 6.– pro Stunde (Bezugsquellen: GSA und beco) Jugendbüro OSZ Pro Senectute Emmental-OberaargauFalls Sie Auskünfte über die korrekte und umweltscho- Oberstufenzentrum, 3324 Hindelbank Lyssachstrasse 17, 3400 nendeBurgdorf Entsorgung einzelnerSind noch Abfallarten Fragen? oder – Wir sonst sind nähe gerne- für– Feuern im Wald ist verboten Mobile 079 224 04 12, Telefon 034 429 92 69 Telefon 034 420 16 50 re Informationen wünschen,Euch da, wendenTelefon 034 Sie 411 sich 24 bitte74 an: Merkblatt zum Verbrennen von Holzereirückständen Mail: [email protected] [email protected] Regula Zaugg (Bezugsquelle: Amt für Wald) – Ihre Gemeindeverwaltung – Kein Feuer auf Baustellen – das beco Merkblatt zur Entsorgung von Abfällen auf Baustellen Berner Wirtschaft (Bezugsquelle: GSA) Wenn Abfall inImmissionsschutz Rauch 3011 Bern, Laupenstrasse 22 – Der Nationalfeiertag ohne Abfälle im Feuer Tel. 031 633 57 80 ein Merkblatt zu den 1. August Feuern aufgeht… Fax 031 633 57 98 (Bezugsquellen: GSA und beco) Wenn Mail [email protected] Abfall gehört nicht ins Feuer Weitere Informationsgrundlagen – Wenn die Feuerwehr den Ernstfall üben muss Unser öffentliches Entsorgungssystem funktioniert zu- – das Amt für Gewässerschutz und ein Merkblatt über Brände zu Übungszwecken Abfall in verlässig und umweltschonend. Es gibt somit keinen –Abfallwirtschaft Mottfeuer schaden (GSA) der Umwelt (Bezugsquelle: GVB) Grund, irgendwelche Abfälle im eigenen Garten ins Feuer MerkblattAbteilung Abfällezum Feuern und Rohstoffe im Freien zu werfen. (Bezugsquellen:3011 Bern, Reiterstrasse GSA und 11 beco) – Der Kanton Bern ohne illegale Deponien Falls Sie Auskünfte über die korrekte und umweltscho- Tel. 031 633 39 15 Ein Merkblatt zur Aufhebung der illegalen Deponien Rauch nende Entsorgung einzelner Abfallarten oder sonst nähe- – FeuernFax 031 im 633 Wald 39 20 ist verboten (Bezugsquelle: GSA) re Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an: MerkblattMail [email protected] zum Verbrennen von Holzereirückständen (Bezugsquelle: Amt für Wald) – Merkblatt für den Betrieb von kleinen Holz- aufgeht… – Ihre Gemeindeverwaltung – die Kantonspolizei Bern feuerungen und Cheminées – KeinVerkehr Feuer und Umwelt auf Baustellen (Bezugsquelle: beco) – das beco MerkblattFachstelle zurUmweltkriminalität Entsorgung von Abfällen auf Baustellen Berner Wirtschaft (Bezugsquelle:3001 Bern, Schermenweg GSA) 5 – Merkblatt Holzfeuerungen richtig betreiben Immissionsschutz Tel. 031 634 48 21 (Bezugsquelle: beco) Ein Merkblatt der kantonalen 3011 Bern, Laupenstrasse 22 –Fax Der Nationalfeiertag 031 634 48 29 ohne Abfälle im Feuer Umweltfachstellen zum Tel. 031 633 57 80 einMail Merkblatt [email protected] zu den 1. August Feuern – Merkblatt Cheminée Feuer ohne Rauch Verbrennen von Abfällen im Fax 031 633 57 98 (Bezugsquellen: GSA und beco) (Bezugsquelle beco) Wenn Freien Mail [email protected] – Wenn die Feuerwehr den Ernstfall üben muss – Merkblätter Kompost – das Amt für Gewässerschutz und ein Merkblatt über Brände zu Übungszwecken Kompostkonzept des Kantons Bern Abfall in 12 Abfallwirtschaft (GSA) (Bezugsquelle: GVB) (Bezugsquelle: GSA) Abteilung Abfälle und Rohstoffe 3011 Bern, Reiterstrasse 11 – Der Kanton Bern ohne illegale Deponien Tel. 031 633 39 15 Ein Merkblatt zur Aufhebung der illegalen Deponien Rauch Fax 031 633 39 20 (Bezugsquelle: GSA) Mail [email protected] Geltende Vorschriften –• MerkblattBundesgesetz überfür denden Umweltschutz Betrieb (Umweltschutzgesetzvon kleinen Holz- [USG]) vom 7. Oktober 1983, SR 814.1 • Luftreinhalteverordnung (LRV) vom 16. Dezember 1985, SR 814.318.142.1 aufgeht… – die Kantonspolizei Bern feuerungen und Cheminées • Gesetz zur Reinhaltung der Luft (Lufthygienegesetz) vom 16. November 1989, BSG 823.1 Verkehr und Umwelt (Bezugsquelle: beco) • Abfallreglement der Gemeinde 04.08 Fachstelle Umweltkriminalität 3001 Bern, Schermenweg 5 – Merkblatt Holzfeuerungen richtig betreiben Tel. 031 634 48 21 (Bezugsquelle: beco) Ein Merkblatt der kantonalen Fax 031 634 48 29 Umweltfachstellen zum Mail [email protected] – Merkblatt Cheminée Feuer ohne Rauch Verbrennen von Abfällen im (Bezugsquelle beco) Freien

– Merkblätter Kompost Kompostkonzept des Kantons Bern (Bezugsquelle: GSA)

Geltende Vorschriften • Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz [USG]) vom 7. Oktober 1983, SR 814.1 • Luftreinhalteverordnung (LRV) vom 16. Dezember 1985, SR 814.318.142.1 • Gesetz zur Reinhaltung der Luft (Lufthygienegesetz) vom 16. November 1989, BSG 823.1

• Abfallreglement der Gemeinde 04.08 Wo Rauch ist… Ein Genuss ohne Reue

Im Sommerhalbjahr steigen aus fast allen Gär- Über tausendmal Geniessen Sie im Sommer Ihre Grillparty im Gar- Die umweltschonende Entsorgung/Verwertung stärkere Belastung als in einer KVA ten die Rauchsäulen auf. Grillieren ist angesagt. ten und im Winter das gemütlich lodernde Che- Wenn nach einer Renovation einige Fensterrahmen oder – Grünabfälle… Doch nicht nur wohlriechende Düfte verbreiten eine Türe übrig bleiben, steigt die Versuchung, statt eine minéefeuer. In beiden Fällen gehören jedoch …wie Baumschnitt kann gehäckselt und als Abdeck- Sperrgutmarke zu kaufen oder einen Transport zur nächs - und Strukturmaterial eingesetzt werden. Auch auf Kom- sich dabei. Wo statt Holz auch Abfälle verbrannt ten Entsorgungsstelle zu organisieren, ein Feuer zu ent- brennbare Abfälle, auch Papier und Karton, nicht postieranlagen ist Astmaterial als Ergänzung zum Ra- fachten. Schliesslich möchte man Zeit und Geld sparen. senschnitt sehr willkommen. Ansonsten sollten Grün- werden, entstehen Schadstoffe, die unkontrol- ins Feuer. Schliesslich gibt es ein gut ausge- «Dieses harmlose Feuer kann doch niemandem scha- abfälle im eigenen Garten oder im Quartier kompostiert liert in die Luft gelangen. den», wird argumentiert. Wenn’s bei diesem Feuer bliebe, bautes, umweltschonendes Entsorgungssystem. oder der Grünabfuhr mitgegeben werden. könn te auch kaum von ei- Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Seit der Erhebung von ver- nem Umweltproblem ge- – Verpackungsmaterial… ursachergerechten Entsor- sprochen werden. Obwohl: Schonung unserer Umwelt. …wie zum Beispiel Papier, Karton, Kunststoff usw. gungsgebühren ist leider Eine solche «Entsorgung» kann in Separatsammlungen erfasst und dem Recyc- auch die Versuchung, Ab- ist verboten, denn in unmit- ling zugeführt werden. Ansonsten sind sie der Keh- fälle illegal zu entsorgen, ge- telbarer Umgebung ist mit richtabfuhr zu übergeben. wachsen. Wer seinen Abfall einer Schadstoffbelastung Wald-, Feld- und Gartenabfälle auf diese verbotene Weise zu rechnen, die über tau- Natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle dürfen im – Möbel… «entsorgt», schadet der Um - sendmal so gross ist, wie Freien verbrannt werden, wenn sie so trocken sind, dass …können – soweit noch brauchbar – einer Brocken- welt, seinen Mitmenschen wenn derselbe Abfall in ei- dabei nur wenig Rauch entsteht und die zuständige stube zur Wiederverwendung übergeben werden. An- und sich selbst. Im Freien ner Kehrichtverbrennungs - Gemeinde dies zulässt. Sollten trockene Ast- und Holz- sonsten sind sie mit der Sperrgutabfuhr zu entsorgen. verbrannte Abfälle hinterlas- anlage (KVA) entsorgt wür- haufen verbrannt werden, sind diese vorher umzu- sen in der Luft Schadstoffe, de. Im Kanton Bern werden schichten (Unterschlupf für Kleintiere wie Igel usw.). – Altholz… die vor allem in der unmit- heu te immer noch zuviele Stark rauchende und mottende Feuer sind hingegen …aus Gebäudeabbrüchen, Umbauten und Renova- telbaren Umgebung wirken. Abfälle im Freien verbrannt. nicht gestattet. tionen sowie Restholz von Baustellen können als Bau- Meist, weil die Auswirkun- stoffe wieder verwendet, als Rohstoffe in der Span- Grillieren – eigentlich kein Problem gen des «kleinen Feuerchens» auf die Luft unterschätzt Verbrennen von Abfällen plattenindustrie oder als Brennstoff in Feuerungsan- Das Grillvergnügen soll niemandem verdorben werden. werden. Mit der steigenden Anzahl solcher «Entsorgun- Das Verbrennen von Abfällen wie Papier, Karton, Alt- und lagen mit geeigneter Rauchgasreinigung verwertet Da jedoch in unzähligen Gärten neben naturbelassenem gen» vergrössert sich aber auch das Umweltproblem. Restholz aus Abbrüchen oder von Schreinereien ist im werden. Ansonsten ist Altholz mit der Sperrgutabfuhr Holz und Holzkohle auch Verpackungsmaterial und an- Freien grundsätzlich verboten. Auch das 1. August-Feuer zu entsorgen. dere Abfälle im Feuer landen, sorgen vermeintlich harm- Korrekte Entsorgung ist im Interesse aller darf nicht zur illegalen Entsorgung von Abfällen und Alt- lose Ent sorgungspraktiken insgesamt für ein ernstes Das Fazit ist eindeutig: Eine korrekte Entsorgung ist im holz missbraucht werden. – Sonderabfälle… Umweltproblem. Interesse aller. Das Verbrennen von Abfällen im Feien – …Altöl wird in der Regel durch die Gemeinden ent- zum Beispiel im Garten, in Fässern oder auf öffentlichen Grill- und Lagerfeuer sorgt. Weitere Sonderabfälle wie Lösemittel- und Farb- Brandplätze – ein grosse Problem Brandplätzen – sowie in dafür ungeeigneten Kleinanlagen Feuer bei besonderen Anlässen (zum Beispiel für die reste nehmen die Verkaufsstellen zur fachgerechten Private und öffentliche Brandplätze verleiten zur illegalen wie Holzfeuerungen und Cheminées, ist verboten. Durch Bundesfeier oder sonstige öffentliche Festakte) sowie Entsorgung zurück. Abfallentsorgung und stehen im Widerspruch zur gel- diese unsachgemässe Entsorgung können gesundheits- Grillfeuer sind problemlos, sofern dafür naturbelassenes tenden Abfallgesetzgebung, die eine weitgehende Ver- schädigende Stoffe entstehen, die unkontrolliert in die Holz oder Holzkohle verwendet werden. Allerdings ist da- wertung vorsieht. Sie sind folglich raschmöglichst aufzu- Luft gelangen. Und eine schlechte Luftqualität belastet rauf zu achten, dass keine lästigen Rauch- und Geruchs- heben. jede und jeden von uns. einwirkungen entstehen, welche die Nachbarn stören.

13 Wo Rauch ist… Ein Genuss ohne Reue

Im Sommerhalbjahr steigen aus fast allen Gär- Über tausendmal Geniessen Sie im Sommer Ihre Grillparty im Gar- Die umweltschonende Entsorgung/Verwertung stärkere Belastung als in einer KVA ten die Rauchsäulen auf. Grillieren ist angesagt. ten und im Winter das gemütlich lodernde Che- Wenn nach einer Renovation einige Fensterrahmen oder – Grünabfälle… Doch nicht nur wohlriechende Düfte verbreiten eine Türe übrig bleiben, steigt die Versuchung, statt eine minéefeuer. In beiden Fällen gehören jedoch …wie Baumschnitt kann gehäckselt und als Abdeck- Sperrgutmarke zu kaufen oder einen Transport zur nächs - und Strukturmaterial eingesetzt werden. Auch auf Kom- sich dabei. Wo statt Holz auch Abfälle verbrannt ten Entsorgungsstelle zu organisieren, ein Feuer zu ent- brennbare Abfälle, auch Papier und Karton, nicht postieranlagen ist Astmaterial als Ergänzung zum Ra- fachten. Schliesslich möchte man Zeit und Geld sparen. senschnitt sehr willkommen. Ansonsten sollten Grün- werden, entstehen Schadstoffe, die unkontrol- ins Feuer. Schliesslich gibt es ein gut ausge- «Dieses harmlose Feuer kann doch niemandem scha- abfälle im eigenen Garten oder im Quartier kompostiert liert in die Luft gelangen. den», wird argumentiert. Wenn’s bei diesem Feuer bliebe, bautes, umweltschonendes Entsorgungssystem. oder der Grünabfuhr mitgegeben werden. könn te auch kaum von ei- Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Seit der Erhebung von ver- nem Umweltproblem ge- – Verpackungsmaterial… ursachergerechten Entsor- sprochen werden. Obwohl: Schonung unserer Umwelt. …wie zum Beispiel Papier, Karton, Kunststoff usw. gungsgebühren ist leider Eine solche «Entsorgung» kann in Separatsammlungen erfasst und dem Recyc- auch die Versuchung, Ab- ist verboten, denn in unmit- ling zugeführt werden. Ansonsten sind sie der Keh- fälle illegal zu entsorgen, ge- telbarer Umgebung ist mit richtabfuhr zu übergeben. wachsen. Wer seinen Abfall einer Schadstoffbelastung Wald-, Feld- und Gartenabfälle auf diese verbotene Weise zu rechnen, die über tau- Natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle dürfen im – Möbel… «entsorgt», schadet der Um - sendmal so gross ist, wie Freien verbrannt werden, wenn sie so trocken sind, dass …können – soweit noch brauchbar – einer Brocken- welt, seinen Mitmenschen wenn derselbe Abfall in ei- dabei nur wenig Rauch entsteht und die zuständige stube zur Wiederverwendung übergeben werden. An- und sich selbst. Im Freien ner Kehrichtverbrennungs - Gemeinde dies zulässt. Sollten trockene Ast- und Holz- sonsten sind sie mit der Sperrgutabfuhr zu entsorgen. verbrannte Abfälle hinterlas- anlage (KVA) entsorgt wür- haufen verbrannt werden, sind diese vorher umzu- sen in der Luft Schadstoffe, de. Im Kanton Bern werden schichten (Unterschlupf für Kleintiere wie Igel usw.). – Altholz… die vor allem in der unmit- heu te immer noch zuviele Stark rauchende und mottende Feuer sind hingegen …aus Gebäudeabbrüchen, Umbauten und Renova- telbaren Umgebung wirken. Abfälle im Freien verbrannt. nicht gestattet. tionen sowie Restholz von Baustellen können als Bau- Meist, weil die Auswirkun- stoffe wieder verwendet, als Rohstoffe in der Span- Grillieren – eigentlich kein Problem gen des «kleinen Feuerchens» auf die Luft unterschätzt Verbrennen von Abfällen plattenindustrie oder als Brennstoff in Feuerungsan- Das Grillvergnügen soll niemandem verdorben werden. werden. Mit der steigenden Anzahl solcher «Entsorgun- Das Verbrennen von Abfällen wie Papier, Karton, Alt- und lagen mit geeigneter Rauchgasreinigung verwertet Da jedoch in unzähligen Gärten neben naturbelassenem gen» vergrössert sich aber auch das Umweltproblem. Restholz aus Abbrüchen oder von Schreinereien ist im werden. Ansonsten ist Altholz mit der Sperrgutabfuhr Holz und Holzkohle auch Verpackungsmaterial und an- Freien grundsätzlich verboten. Auch das 1. August-Feuer zu entsorgen. dere Abfälle im Feuer landen, sorgen vermeintlich harm- Korrekte Entsorgung ist im Interesse aller darf nicht zur illegalen Entsorgung von Abfällen und Alt- lose Ent sorgungspraktiken insgesamt für ein ernstes Das Fazit ist eindeutig: Eine korrekte Entsorgung ist im holz missbraucht werden. – Sonderabfälle… Umweltproblem. Interesse aller. Das Verbrennen von Abfällen im Feien – …Altöl wird in der Regel durch die Gemeinden ent- zum Beispiel im Garten, in Fässern oder auf öffentlichen Grill- und Lagerfeuer sorgt. Weitere Sonderabfälle wie Lösemittel- und Farb- Brandplätze – ein grosse Problem Brandplätzen – sowie in dafür ungeeigneten Kleinanlagen Feuer bei besonderen Anlässen (zum Beispiel für die reste nehmen die Verkaufsstellen zur fachgerechten Private und öffentliche Brandplätze verleiten zur illegalen wie Holzfeuerungen und Cheminées, ist verboten. Durch Bundesfeier oder sonstige öffentliche Festakte) sowie Entsorgung zurück. Abfallentsorgung und stehen im Widerspruch zur gel- diese unsachgemässe Entsorgung können gesundheits- Grillfeuer sind problemlos, sofern dafür naturbelassenes tenden Abfallgesetzgebung, die eine weitgehende Ver- schädigende Stoffe entstehen, die unkontrolliert in die Holz oder Holzkohle verwendet werden. Allerdings ist da- wertung vorsieht. Sie sind folglich raschmöglichst aufzu- Luft gelangen. Und eine schlechte Luftqualität belastet rauf zu achten, dass keine lästigen Rauch- und Geruchs- heben. jede und jeden von uns. einwirkungen entstehen, welche die Nachbarn stören.

14 Burgerliche Korporation Krauchthal

Unsere Angebote 04.08.–11.08. 350.– 250.– 11.08.–18.08. 350.– 250.– Ferienwohnung 18.08.–25.08. 350.– 250.– «Halta 2» in Blatten/Belalp 25.08.–01.09. 350.– 250.– 01.09.–08.09. 350.– 250.– Die nächsten Ferien im Wallis? 08.09.–15.09. 350.– 250.– Im gemütlichen Walliserdorf Blatten ober- 15.09.–22.09. 350.– 250.– halb Naters steht die ruhig gelegene Feri- 22.09.–29.09. 350.– 250.– enwohnung für alle Interessierten offen. 29.09.–06.10. reserviert Im Winter ladet das bis in den April hinein 06.10.–13.10. 350.– 250.– schneesichere Skiparadies «Belalp» ein, 13.10.–20.10. 250.– 200.– aber auch im Sommer und Herbst verfügt 20.10.–27.10. 250.– 200.– die Region über ein vielfältiges Ferienan- 27.10.–03.11. 250.– 200.– gebot. Blatten ist Ausgangspunkt für ide- 03.11.–10.11. 250.– 200.– ale Wanderungen im Gebiet der Belalp, 10.11.–17.11. 250.– 200.– Riederalp, Bettmeralp und des Aletschglet- 17.11.–24.11. 250.– 200.– schers. Aletsch, neu als Herz des UNESCO- 24.11.–01.12. 250.– 200.– Feuerstelle Längenberg Weltnaturerbes bezeichnet, gehört zu den 01.12.–08.12. 250.– 200.– weltberühmtesten Naturschönheiten. Ein 08.12.–15.12. 400.– 300.– Auf dem Längenberg steht auf der Wacht- weiteres «Highlight» ist die Hängebrücke 15.12.–22.12. 500.– 400.– hütte eine überdeckte Feuerstelle. Der über die Schlucht des Aletschgletschers Grill, Tische und Bänke stehen gratis zur hinüber zur Riederalp. Badefreudige errei- Reservieren Sie aber auch bereits für Verfügung. Die Feuerstelle kann nicht re- chen das Schwimmbad Naters in zehn und die Wintersaison 2012/2013 serviert werden. Wir bitten alle Benutzer das bekannte Brigerbad in nur fünfzehn das angrenzende Kulturland nicht zu ver- Minuten. Ein gut ausgebautes Postauto- Für Reservationen und Auskünfte: unreinigen und die Fahrverbote auf den netz steht für Nichtautofahrer für den Li- Christian Schweizer Zufahrtswegen zu beachten. Parkplätze nienverkehr und Ausflüge zur Verfügung. Postfach 15 befinden sich nur 100 m von der Feuerstel- 3326 Krauchthal le entfernt am Waldausgang. Die Verant- Aktion für Familien und Senioren Telefon 034 / 411 16 22 – 079 / 513 54 43 wortlichen danken allen, die die Feuerstel- mit Wohnort in der Gemeinde Krauchthal E-Mail [email protected] le so verlassen, wie Sie selber den Ort das nächste Mal anzutreffen wünschen. Sommer – Herbst 2012 Ermässigung für Familien Fr. 100.– pro Wo­ Forsthaus che; Ermässigung für Senioren bis 50% der Burgerlicher Wärmeverbund Normalmiete Im Burgerwald Hettiswil steht das gemüt- Krauch­thal liche renovierte Forsthaus, mit einer Aus­ senfeuerstelle, zum Mieten. Rund 40 Per- Im Mai 2011 entschloss sich der Burger- sonen finden im Innern Platz. Die Küche rat in Krauchthal einen Wärmeverbund mit Elektroherd, Backofen, Kühlschrank zu realisieren. Heute, nur ein Jahr später, und Abwaschmaschine erleichtert den sind die Bauarbeiten voll im Gange. Das Gastgebern die Arbeit um das leibliche Leitungsnetz von rund 2 Kilometer Länge Wohl. Das Forsthaus eignet sich gut für ist zu mehr als der Hälfte gebaut und der Familienanlässe, Vorstands- und Vereins- Rohbau der Heizzentrale steht. Die grosse sitzungen und andere kleinere Anlässe. Nachfrage von Wärmebezügern forderte Kommerzielle Veranstaltungen sind je- eine grössere Anlage als in der ersten Pha- doch nicht erlaubt. se geplant wurde. Dies bewirkte, dass in der Rüedismatt ein neuer Raum geschaf- Miete: Fr. 220.– fen werden musste, der den 700-kW-Heiz- kessel aufnehmen kann. Eine Wärmerück- Reservationen bei: gewinnungsanlage trägt dazu bei, dass Hans und Margrit Schwab möglichst keine Energie in die Luft ent- Leematte 1 weicht. Weiter müssen die Kamine und das 3325 Hettiswil bestehende Schnitzelsilo saniert werden. Telefon 034 / 411 23 00

Zeit Familien AHV-Bezüger Projektinformationstafel 02.06.–09.06. 300.– 250.– bei der Rüedismatt 09.06.–16.06. 300.– 250.– 16.06.–23.06. 300.– 250.– Alle Mitbeteiligte sind zuversichtlich den 23.06.–30.06. reserviert nachstehenden Zeitplan einhalten zu kön- 30.06.–07.07. 350.– 250.– nen. 07.07.–14.07. reserviert 14.07.–21.07. 350.– 250.– Februar–April 21.07.–28.07. 350.– 250.– Bau Heizzentrale Rüedismatt, Demontage 28.07.–04.08. 350.– 250.– alte Heizung 15 März–Mai Bau Leitungsnetz Mai–Juni Umbau Schnitzelsilo und Umgebungsar- beiten, Kaminsanierung Mai–Juli Installation der Wärmeübergabe-Statio- nen in den Gebäuden Mai–August Installation der Heizzentrale Rüedismatt mit Wärmerückgewinnung September Probelauf und Inbetriebnahme der Anlage

Wärmebezüger und Energiebedarf

• Öffentliche Gebäude: Schulhaus, Kinder- • 20 Einfamilienhäuser Wir freuen uns, im Herbst den Wärmever- garten, Turnhalle, Wehrdienstgebäude, • 4 Werkstätten / Ladenlokale bund in Betrieb zu nehmen und allen Inte- Gemeindehaus • Wärmebedarfbedarf: ca. 1,4 Millionen ressierten vorzustellen. • 15 Mehrfamilienhäuser mit 50 Wohnun- kWh/Jahr, ca. 700 kW gen • Energiebedarf: 1800 m3 Schnitzel Burgerrat Krauchthal

KIRCHE

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die • Die Beerdigungen und Trauungen fin- Sigristin Susanne Kobel, Tel. 034 411 18 87. den in der Kirche Hindelbank statt. Im Internet unter www.kirche-krauchthal. ch erhalten Sie zusätzliche Einblicke in un- Bei weiteren Fragen steht Ihnen Pfarrer sere Kirchgemeinde. Walter Egli unter Telefon 034 411 14 16 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Ihre Infolge Pensionierung der bisherigen Stel- Bewerbungsunterlagen senden Sie Danke für Ihr Verständnis. leninhaberin suchen wir auf den 1. Januar bitte bis am 15. Juni 2012 an: Kirchgemeinderat und Pfarramt 2013 eine Walter Moser, Präsident Kirchgemeinde, Sigristin/Sigrist Lautermoos 250, 3326 Krauchthal Konfirmationen im 2012 Ihre Aufgabengebiete umfassen: – die Reinigung und Überwachung der Kir- Am 13. Mai (Muttertag) feierten ihre che inkl. Umgebung Konfirmation: – organisatorische Arbeiten und die An- Evelyne Badertscher, Stephanie Blatter, wesenheit bei kirchlichen Handlungen Alejandro Probst, Marcel Schenk, Sarah und Anlässen in der Kirche Schweizer, Fabienne Theiler, Melina Wen- – Überwachung und Bedienung der ge- ger, Michèle Zingg (Krauchthal) samten Einrichtungen und Geräte in der Chris Lanz, Sabrina Ruef, Gina Sommer Kirche (Hub) – Besorgung des kirchlichen und bürgerli- Innensanierung der chen Geläuts nach Plan Kirche Krauchthal im 2012 Jasmin Aebi, Noëmi Lorenz, Marc Salz- mann (Hettiswil) Wir bieten eine selbständige und vielsei- Liebe Mitglieder der Kirchgemeinde tige Tätigkeit in einem lebendigen und Am 27. Mai (Pfingsten) feierten ihre angenehmen Arbeitsumfeld. Das Sigris- Auf Anfang Juli bis ca. Ende Novem- Konfirmation: tenamt ist wochenweise auf zwei Stellen- ber 2012 wird die Kirche Krauchthal Fabian Aeschbacher, Jasmin Aeschbacher, inhaberInnen aufgeteilt. Die wöchentliche saniert. Manuel Amiet, Céline Blum, Melina Dürig, Arbeitszeit beträgt in der Regel 8 Stunden. Miriam Glauser, Corina Häfliger, Benjamin Die Anstellungsbedingungen richten sich • Während der Bauphase werden die Got- Hari, Leonie Salzmann, Natascha Schwab nach dem Personalreglement der Kirch- tesdienste in den Kirchgemeinde- (Krauchthal) gemeinde Krauchthal. BewerberInnen mit räumen der Rüedismatt durchgeführt Markus Walther (Hub) Wohnort in der Gemeinde Krauchthal wer- (Publikation im «Anzeiger Burgdorf» den bevorzugt. und «reformiert»). Jessica Schmutz (Hettiswil) 16 SCHULEN

Schulsozialarbeit in den kann. Manche Kinder brauchen etwas mehr Die vielen Anfragen lassen das Fazit zu, Schulen und Kindergärten Ausdauer, zum Beispiel um ein Verhalten dass das Angebot «Schulsozialarbeit» be- zu ändern oder als Persönlichkeit stärker kannt ist und einem breiten Bedürfnis ent- der Gemeinden Bäriswil, zu werden. Ihr Erfolg hängt massgeblich spricht. Hindelbank, Krauchthal von der kontinuierlichen und wohlwol- und Mötschwil lenden Unterstützung ihres Umfeldes, vor Im Sommer 2012 wird der erste kurze Teil allem der Eltern ab. Wo Kinder gehänselt, der Projektphase ausgewertet und im eingeschüchtert und schikaniert werden, Herbst von den Stimmbürgerinnen und Kommt das Angebot «Schulsozialar- verdrängen Angst und Zweifel häufig die Stimmbürgern entschieden, ob Schulsozi- beit» bei den Zielgruppen an? Hoffnung auf eine gute Wendung. Erfreu- alarbeit in den Gemeinden Bäriswil, Hin- licherweise haben sich aber bisher immer delbank, Krauchthal und Mötschwil defi- Als Schulsozialarbeiterin habe ich den gerne Schülerinnen und Schüler als meine nitiv eingeführt werden soll. Auftrag, Schüler/innen vom Kindergarten Assistenten engagiert und den geplagten bis zum Schulaustritt in einer positiven Le- Kindern geholfen. bensbewältigung, namentlich in der Ent- Kontakt und weitere Informationen: wicklung eigener Problemlösungsstrategi- Neben dem Beratungsangebot, welches en und -fähigkeiten zu unterstützen. Auch übrigens bereits von Eltern und von Kin- Adresse: Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen dern aller Altersstufen und aus allen Schul- Rosa Schenk, Dipl. Sozialarbeiterin HFS, sollen bei der Erfüllung ihres erzieheri- häusern genutzt wurde, bin ich in einigen Schulhausweg 6, 3324 Hindelbank schen Auftrages und bei der Bewältigung Gruppen und Klassen aktiv. Hier sind The- von sozialen Schwierigkeiten Hilfe erhal- men im Vordergrund wie «Verbesserung Mail [email protected] ten, sei es direkt durch mich, sei es durch des Klassenklimas», «Prosoziales Verhalten die Weiterleitung an eine andere Fachstel- lernen», «Was kann ich tun, wenn ich schi- Telefon 034 411 02 91 le oder -person. kaniert werde» oder «Wie können Schüler Mobile 079 626 72 91 anderen helfen, einen Streit zu beenden». Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 habe Verschiedene weitere Angebote, insbe- Homepage www.hindelbank.ch (Soziales / ich mich und das Angebot Schulsozialar- sondere mit präventivem Charakter sind Zusammenarbeit mit Schulen / Schulsozial- beit bei den Schüler/innen im gesamten am Entstehen. arbeit) Oberstufenschulverband vorgestellt. Die Reaktionen liessen nicht auf sich warten. Von Schulen, Lehrpersonen und gut 70

Einzelklienten wurde eine breite Palette von Themen und Anliegen an mich her- Suchen Sie einen Nebenerwerb oder haben Sie Interesse an einem Teilzeitjob? – Die Ge- angetragen wie: «Mein Kind sagt jeden meindeSuchen KrauchthalSie einen Nebenerwerbsucht per 1. August oder haben2012 oder Sie nachInteresse Vereinbarung an einem eine/n Teilzeitjob? – Die Ge-

Morgen, es gehe nicht mehr zur Schule.» – meindeSuchen KrauchthalSie einen Nebenerwerbsucht per 1. August oder haben2012 oder Sie nachInteresse Vereinbarung an einem eine/n Teilzeitjob? – Die Ge- Suchen meinde Sie Krauchthal einen Nebenerwerb sucht per oder 1. August haben Sie 2012 Interesse oder nachan einem Vereinbarung Teilzeitjob? eine/n– Die Ge- meinde Krauchthal sucht per 1. August 2012 oder nach Vereinbarung eine/n «Wenn meine Noten nicht besser werden, drohen mir zu Hause Schläge.» – «Ein paar Schulbusfahrerin / Schulbusfahrer Kinder unserer Schule haben andauernd Schulbusfahrerin / Schulbusfahrer heftige, auch tätliche Auseinandersetzun- SchulbusfahrerinSchulbusfahrerin / Schulbusfahrer / Schulbusfahrer Der Aufgabenbereich umfasst den Transport von Schülerinnen und Schülern des Kindergar- gen miteinander. Könntest du dich darum Der Aufgabenbereich umfasst den Transport von Schülerinnen und Schülern des Kindergar- kümmern?» – «Der Tod meines Paten geht Dertens Aufgabenbereich und der Tagesschule umfasst den innerhalb Transport unserer von Schülerinnen Gemeinde und und Schülern die Organisation des Kindergar- des Fahrplans in tensZusammenarbeitDer und Aufgabenbereichund der der Tagesschule Tagesschule mit der innerhalbumfasst Schulkommission innerhalb unsererden Transport unserer Gemeinde und Ge vonund demmeinde dieSchülerinnen Sekretariat. Organisation und die Organisationdesund Fahrplans Schülern indes des Fahrplans Kindergar- in mir auch nach zwei Jahren nicht aus dem Zusammenarbeit tens und der Tagesschule mit dermit Schulkommissionder Schulkommission innerhalb und unserer dem undSekretariat. Ge demmeinde Sekretariat. und die Organisation des Fahrplans in Kopf.» – «Ich kann mich nicht konzentrie- WirZusammenarbeit erwarten mit der Schulkommission und dem Sekretariat. Wir  erwarten ren, weil in meiner Klasse so viel Unruhe Wir Freude erwarten am Kontakt mit unseren Schülerinnen und Schülern Wir Freude erwarten am Kontakt mit unseren Schülerinnen und Schülern herrscht.» – «Manchmal kreisen mich auf  Bereitschaft,Bereitschaft,Freude am die Kontakt dieArbeitszeiten Arbeitszeiten mit unseren flexibel flexibel zu Schülerinnen gestalten zu gestalten und denund jeweiligen Schülernund den Stundenplänen jeweiligen Stundenplänen an- an-  Bereitschaft,Freude am Kontakt die Arbeitszeiten mit unseren flexibel Schülerinnen zu gestalten und Schülernund den jeweiligen Stundenplänen an- dem Schulweg bis zu fünf Kinder einfach zupassenzupassen  VerantwortungsbewussteVerantwortungsbewusstezupassenBereitschaft, die Arbeitszeiten und selbständige und selbständigeflexibel Arbeitserledigung zu gestalten Arbeitserledigung und den jeweiligen Stundenplänen an- ein. Sie werden tätlich, bedrohen und ver-  FührerausweisFührerausweisVerantwortungsbewusstezupassen der derKategorie Kategorie B bzw.und B Unterkategorieselbständige bzw. Unterkategorie D1Arbeitserledigung D1 spotten mich.» – «Unser Kind kommt jeden  FührerausweisVerantwortungsbewusste der Kategorie und B selbständige bzw. Unterkategorie Arbeitserledigung D1 Wir bieten Ihnen eine selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Zweier-Team, Tag sehr aggressiv aus der Schule.» – «In un - dasWir Führerausweis allebieten Aufgaben Ihnen als eine dergleichberechtigte Kategorieselbständige B Part bzw. undner untereinanderUnterkategorieabwechslungs aufteilt. reicheD1 Das Tätigkeit Arbeitspensum in einem um- Zweier-Team, serer Schule verschwinden im Moment oft fasstWir das bietenallezurzeit Aufgaben 8Ihnen Stunden eine als pro gleichberechtigteselbständige Woche, jeweils und am PartDonnerstagabwechslungsner untereinander und Freitagreiche (Änderungen Tätigkeitaufteilt. Dasin bleiben einem Arbeitspensum Zweier-Team, um- vorbehaltendasWirfasst bietenalle zurzeit Aufgaben bzw. Ihnen 8 könnenStunden eine als Verhandelt gleichberechtigteselbständige pro Woche, werden). und jeweils Partabwechslungs neram untereinanderDonnerstagreiche und Tätigkeitaufteilt. Freitag Dasin (Änderungeneinem Arbeitspensum Zweier-Team, bleiben um- Sachen aus Pulten und Taschen.» – «Unser dasfasstvorbehalten alle zurzeit Aufgaben bzw.8 Stunden können als gleichberechtigte pro Verhandelt Woche, jeweilswerden). Part neram untereinanderDonnerstag und aufteilt. Freitag Das (Änderungen Arbeitspensum bleiben um- Kind hat Angst vor der Lehrperson.» – «Ich Fühlenvorbehaltenfasst zurzeit Sie sich bzw. 8angesprochen Stunden können pro Verhandeltund Woche, haben wir jeweilswerden). Ihr Interesse am Donnerstag geweckt, dann und erwarten Freitag wir (Änderungengerne bleiben Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen inkl. Kopie Führerausweis bis am 22. soll immer an allen schuld sein, nur weil ich Juni vorbehaltenFühlen 2012 Sie an folgendesich bzw. angesprochen können Adresse: Verhandelt und haben werden). wir Ihr Interesse geweckt, dann erwarten wir gerne ab und zu kleine Dummheiten mache.» – FühlenIhre schriftliche Sie sich Bewerbungangesprochen mit undden habenüblichen wir Unterlagen Ihr Interesse inkl. geweckt, Kopie Führerausweis dann erwarten bis wir am gerne 22. Ich möchte selbstsicherer werden.» Oder: GemeindeverwaltungIhreFühlenJuni schriftliche2012 Sie an sich folgende Bewerbungangesprochen Krauchthal Adresse: mit und den habenüblichen wir Unterlagen Ihr Interesse inkl. geweckt, Kopie Führerausweis dann erwarten bis wir am gerne 22. StellenbewerbungJuniIhre schriftliche2012 an folgende Bewerbung Adresse: mit den üblichen Unterlagen inkl. Kopie Führerausweis bis am 22. «Wenn ich provoziert werde, reagiere ich Länggasse 1 JuniGemeindeverwaltung 2012 an folgende Krauchthal Adresse: halt aggressiv!» 3326 Krauchthal GemeindeverwaltungStellenbewerbung Krauchthal BeiStellenbewerbungGemeindeverwaltungLänggasse Fragen steht1 Ihnen KrauchthalAndreas Bösch vom Schulsekretariat, unter 034 411 80 81 Es macht Freude, zu erleben, wie Kinder bzw.LänggasseStellenbewerbung3326 [email protected], Krauchthal 1 oder Sara Sterchi von der Schulkommission, unter 034Länggasse 411 13 09, 1 zur Verfügung. und Eltern oft selber gute Lösungen im 3326 Krauchthal 3326 Krauchthal Kopf haben, so dass eine Schwierigkeit mit Bei Fragen steht Ihnen Andreas Bösch vom Schulsekretariat, unter 034 411 80 81 bzw.Bei [email protected], steht Ihnen Andreas Böschoder Saravom SterchiSchulsekretariat, von der Schulkommission,unter 034 411 80 unter 81 etwas «Entwicklungs»- und Umsetzungs- 034bzw.Bei 411 [email protected], 13 09, steht zur Verfügung.Ihnen Andreas Böschoder Saravom SterchiSchulsekretariat, von der Schulkommission,unter 034 411 80 unter 81 hilfe recht schnell überwunden werden 034bzw. 411 [email protected], 13 09, zur Verfügung. oder Sara Sterchi von der Schulkommission, unter 034 411 13 09, zur Verfügung. 17 Musicalprojekt der Primarschulen Krauchthal

Das Abenteuer beginnt, als eines Tages begeben sich Felicitas und Franz Findig der 6. Juni 2012, 14.00 Uhr eine neue Mitbewohnerin in der Spieltruhe Detektiv mit Hilfe eines Zauberbuches auf Vorstellung am Nachmittag mit ermässig- eines Kinderzimmers auftaucht, Felicitas! eine Reise um die Welt, um von jedem Kon- tem Eintritt für Kinder Die Neue wird schnell ausgegrenzt, weil sie tinent der Erde ein Stück für den geheim- bunt und schrill und eine Fremde ist. Ver- nisvollen Schlüssel zusammenzutragen. 6., 8. und 9. Juni 2012, 19.30 Uhr suche, in ihrem neuen Heim Freunde zu Auf ihrem musikalischen Abenteuer be- Drei Abendvorstellungen finden, scheitern an Arroganz, Angst und gegnen sie wilden Piraten, stolzen India- Missgunst der anderen. Da greift Rabador, nern, einem weisen Drachen und noch vie- Aufführungsort: Turnhalle Rüedismatt der grosse Zauberer ins Geschehen ein. Er len anderen mehr. Aber ob sie erkennen versperrt die Truhe und damit das Zuhause können, dass nur gemeinsames Handeln aller mit einem magischen Zauberschloss. und ehrliche Freundschaft sie zum Ziel Es freuen sich auf zahlreiches Publikum Bald wird klar, dass der passende Schlüssel bringt? Kinder vom Kindergarten bis 6. Klasse nicht im Kinderzimmer zu finden ist. Und so und die Lehrerschaft

Sparmassnahme des Kantons Bern

Lektionenabbau Zitat Herr Regierungsrat Bernhard Pulver: grosses Gewicht haben. Im interkantona- 2. bis 6. Klasse «Ich bin überzeugt, dass es trotz des Ein- len Vergleich bleibt das Fach relativ gut griffs in die Lektionendotation möglich mit Lektionen dotiert. Zudem bieten viele Je eine Wochenlektion wird im 2. bis bleibt, unseren Kindern und Jugendlichen Schulen im fakultativen Unterrichtsbereich 4. Schuljahr im technischen bzw. texti- eine gute Volksschule zu bieten – eine zu einem grossen Teil musische Fächer an.» len Gestalten gekürzt sowie im 5. und 6. Volksschule, die sich am Prinzip «Kopf- Schuljahr im Fach Natur, Mensch, Mitwelt Herz-Hand» orientiert. Eine Volksschule (NMM). Beide Massnahmen betreffen nur auch, in der alle Fächer wichtig sind: den deutschsprachigen Kantonsteil und Auch nach der Lektionenkürzung wird gelten ab Schuljahr 2012/13. das Fach Gestalten in den Berner Schulen

18 MUSEUM

Rückblick Gleichzeitig hat der Kino-Film «Thorberg» um Geld von mmBE-Akzent beworben… Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten von Dieter Fahrer Premiere und das Muse- und erhalten. vom letzten September konnte auch das um für Kommunikation nimmt das Thema Wir werden nun in einem zweiten Schritt Museum Krauchthal seine neuen Räum- ebenfalls auf. Zusammen mit dem MfK bie- das Museum mit dem Sandsteinpfad en- lichkeiten erstmals der Öffentlichkeit zu- tet das Museum Krauchthal Workshops für ger verknüpfen. Dazu wird die 15-jährige gänglich machen. Oberstufenklassen an (alle Termine sind Anlage kritisch analysiert und wo nötig Im Parterre findet das Thema «Sandstein» bereits ausgebucht!). erneuert, sprich von den Inhalten her be- nun gebührend und im Endausbau umfas- Nächstes Jahr sind es 100 Jahre her, dass sucherfreundlicher gestaltet. Neben dem send Platz. Albert Schweitzer zum ersten Mal nach Sandstein sollen auch andere kulturelle As- All die Aspekte dieses einst blühenden Lambarene ausreiste. Er hatte für sein pekte einfliessen (Natur, «Menschliches»). Gewerbes sind da abwechslungsreich do- Urwaldspital schweizweit, aber vor allem Wir möchten so die beliebte Attraktion à kumentiert. im Emmental eine treue und grosse «Fan- jour halten und zu einem neuen Erlebnis Einen wichtigen Platz nimmt der Film «Stei Gemeinde». werden lassen. u Brot» ein, der im Rahmen eines vom Der ehemalige Krauchthaler Pfarrer und mmBE-Akzent finanzierten Projektes ent- spätere Neutestament-Professor Martin Dank stand. Werner war an der Verbreitung des theo- Unser Dank geht vorab an all diejenigen, Er vermittelt einen Eindruck davon, welche logischen und ethischen Gedankenguts die das Museum und seine Mitarbeitenden Rolle der Sandstein in der Mitte des 19. Schweitzers massgeblich beteiligt. Ihm in irgendeiner Form unterstützt haben. Jahrhunderts, der Zeit weit verbreiteter werden wir 2013 ein Porträt widmen. Die vielen Hilfsangebote, z.B. zum Zügeln, Armut, spielte. Auch andere Museen werden das Lamba- konnten nur zu einem kleinen Teil berück- Im 1. Stock wirkte der weite, schöne Raum rene-Jubiläum aufnehmen. sichtigt werden. Unsere pensionierten als Kulisse für den zweiten wichtigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben Schwerpunkt: Thorberg. Termine da die Hauptarbeit selber übernommen, Der berühmte Berner Fotograf Paul Senn Die Öffnungstermine und -zeiten bleiben was natürlich viel Organisatorisches über- brachte um 1940 mehrere Reportagen zu dieses Jahr noch gleich, d.h. jeden ersten flüssig machte. Thorberg heraus. Sonntag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr Herzlichen Dank Peter Röthlisberger, Wir konnten eine Auswahl seiner Bilder und jeden dritten Freitag im Monat von Hansruedi Liechti, Peter Wenger und Wer- präsentieren und damit ebenfalls in eine 19.00 bis 21.00 Uhr. ner Blaser. Ihr habt tausende von Treppen- andere Zeit eintauchen. stufen überwunden, tausende von Kilos Beide Ausstellungsteile fanden grosse Be- Sonntag Freitag herumgeschleppt, hunderte von Stunden achtung, weckten Erinnerungen und lös- 10.00–12.00 19.00–21.00 aufgewendet, in Gedanken unzählige ten auch Fragen aus. Juni 3. 15. «Museumsnächte» durchgespielt, Ideen gesammelt, verworfen, ausgeführt… Juli 1. 20. Gegenwart Profis hätten mit dieser Arbeit viel Geld Während des Winters war das Museum ge- August 5. 17. verdient! schlossen. Jetzt hiess es für uns, endgültig Danke allen, die das Museum mit Wert- September 2. 21. vom alten Schulhaus Abschied zu nehmen schätzung mittragen – es ist mehr denn je und umzuziehen! Oktober 7. 19. eine wertvolle und einzigartige Institution Nun ist das Museum neu eingerichtet. Vie- für die Gemeinde Krauchthal geworden. November 4. 16. le vertraute Objekte fanden in der Ausstel- lung nicht Platz und mussten eingelagert Dezember 2. Das besondere Objekt werden. Die neuen Räume erforderten ein Beim Räumen eines Schrankes im alten Schul­ ganz neues Ausstellungkonzept: Besondere Anlässe: haus kam eine kleine Kartonschachtel mit Beibehalten werden sicher die regelmäs­ Samstag, 11. August, das Museum am dem abgebildeten Inhalt zum Vor­schein. sigen Sonderausstellungen. Von einer Dörfli­märit Hettiswil Zum Glück war sie angeschrieben, sonst… «Dauerausstellung», die über Jahre gleich Freitag, 24. August Vernissage mit Fotos Nach der Güterzusammenlegung in der bleibt, werden wir allerdings wegkom- von Hansueli Trachsel Gemeinde Krauchthal mussten viele Mar- men. Auch hier sollen häufiger einzelne Ferner öffnen wir auf Anfrage und chen (Feldgrenzen) angepasst und verlegt Teile ausgewechselt werden, damit jetzt machen auch Führungen. werden. fehlende Themen zum Zuge kommen und Beim Entfernen nicht mehr ortsgerechter Neues geboten werden kann. In eigener Sache Steine kamen am Fuss der Grenzmarkie- Das Museum Krauchthal und die Mitarbei- rungen sogenannte «Marchzeugen» oder Zukunft tenden hatten bisher keinen definierten Marksteinzeugen zum Vorschein. Bereits jetzt befassen wir uns intensiv mit Status. Nach eingehenden Diskussionen Als Marksteinzeuge (auch Grenzsteinzeu- kommenden Ausstellungen und Projek- und Abklärungen werden wir einen Ver- ge oder Grenzzeuge, heutzutage auch ten. So wird diesen Spätsommer/Herbst ein gründen, damit die Kontinuität der Untervermarkung oder unterirdische Si- der Fotograf Hansueli Trachsel Porträts aus Ins­titution gewahrt werden kann. Zugleich cherung) wird ein Gegenstand bezeichnet, Thorberg zeigen. Sie entstanden im Rah- werden wir mit der Gemeinde eine Leis- der unter einem Grenzstein eingegraben men eines Reportage-Auftrages für die tungsvereinbarung abschliessen. wurde, um bei Grenzstreitigkeiten oder Zeitschrift «Ferment». bei Verlust des Steins dessen genaue Lage Menschen vom Hoger Sandsteinpfad zu eruieren und zu bezeugen. Leben in der Strafanstalt Thorberg – Noch einmal hat sich das Museum Marksteinzeugen bestehen meist aus Fotoporträts von Hansueli Trachsel Krauchthal mit einem Vermittlungsprojekt gebranntem Ton (sogenannter Tonzeu- 19 ge), glasiert oder unglasiert, manchmal stein, der by derselben eichen uffegricht, dass auch da Steine gesetzt waren. Ob aber auch aus Porzellan, Glas, Beton oder und gat überhin an hochwald uff dem damals bereits Marchzeugen unterlegt Kunststoff. Oft wurde einfach Ziegelbruch Farngraben an dem graben zwüschet dem wurden, wissen wir nicht, es ist aber wahr- oder auch ein Stück Kohle verwendet. schlatt und der Muleren an marchstein. scheinlich. Grenzsteinzeugen kommen hauptsächlich Von dannen uff dem graben dem hoch- im süddeutschen Raum und in der aleman- wald nach uffhin am Schlatt bis an den Aufruf nischen Schweiz vor. stein ob dem weg, der von Schwende uff Betreffend Albert Schweitzer und Martin Mancherorts wurden oder werden auch Geissman gat. Werner sind wir für alle Hinweise und all- mit dem Boden nach oben vergrabene Von dannen nebent dem graben, dem- fällige Materialien (Briefe, Karten, Schrif- Glasflaschen als Zeugen verwendet. selben graben nach uff bis in eggen an ten, Fotos, Erinnerungen…) dankbar. Die modernen Vermessungsmethoden ha- dem hochwald an den marchstein ob der Ebenfalls interessieren uns immer Materia- ben solche Marchzeugen heute überflüssig kolgruben. Da dannen under dem hoch- lien aus Thorberg: Fotos, Briefe, Textilien, gemacht. Sie sind aber historische Relikte, wald durchin gegen wind an marchhstein Objekte aller Art. bei uns meist aus dem 19. Jahrhundert, als uff dem eggen gegen der schür, demnach Das Gleiche gilt für das Thema Sandstein. die Landflächen in Plänen festgehalten da dannen dem hochwald nach gegen mit- wurden. tag bis in den Farngraben an den march- Steinbrecherlohn Die Gemeinde Krauchthal ist im Besitz der stein. Etwa vierzig Steine mit Inschriften konn- Originalgrundbuchpläne von 1883. Dazu Daselbs dannen gegen wind dem hoch- ten bisher zu einer dekorativen Mauer im hat das Museum Kopien von Plänen ein- wald nach bis an den Brunngraben an den Museum aufgebaut werden. zelner Objekte, die wesentlich älter sind. Marchstein, da dannen über den Brunn- Es hat noch Platz für weitere, deshalb füh- Oft wurden Grenzverläufe auch schriftlich graben innerthalb demselben graben dem ren wir die Aktion «Steinbrecherlohn» wei- festgehalten, wie etwa die des Geisme im hochwald nach bis überuff uff sie egg an ter. Wer sich selber oder jemand anderem marchstein by der langen buchen. Dem- ein originelles und bleibendes Geschenk Thorberg-Urbar von 1546. nach von daselbs dannen dem hag nach u machen möchte, kann für Fr. 350.– einen «Die march des guts genempt uff Geiss- schmeltze bis hinden an Geissman flu by Sandstein mit Inschrift erwerben – und uns man. Linden…» damit einen Zustupf ans Museum verschaf- Des ersten vacht die march an namlich an So geht es weiter, für uns nicht unbedingt fen! Vielen Dank schon jetzt. der lacheichen uff dem Schlatt an dem klar und verständlich! Klar ist allerdings, U. Zwahlen

20 Vernissage vom 6. Mai 2012

Am 6. Mai öffnete das neue Museum, wieder voll ausgestattet, seine Türen und Schätze, zum ersten Mal in der Rüedismatt. Die Presse hat es als «Bijou» bezeichnet und die Besucherechos waren sehr positiv.

Gemeindepräsident Claude B. Sonnen eröffnete den gut besuchten Anlass mit launigen Worten zur Definition eines Museums. Anschliessend stellten Peter Röthlisberger und Ulrich Zwahlen die drei Hauptbereiche vor. Zum Apéro fachsimpel- te das Publikum, tauschte Erinnerungen oder Neuigkeiten aus – ganz in unserem Sinn, denn das Museum soll mit den Aus- stellungen auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein.

Wir freuen uns, dass hier eine Attraktion der Gemeinde entstehen konnte, denn wir haben bereits viele Anfragen für Besuche und Führungen.

Vielen Dank allen, die in irgend einer Form zum Gelingen dieses Werks beigetragen haben! 21 22 POLITISCHE PARTEIEN

Freisinnig-Demokratische Partei der Gemeinde Krauchthal

des Kantons Bern verhalten positiv zur Für die FDP.Die Liberalen ist deshalb klar: Kenntnis. Der Kanton muss nun endlich Die linke Steuererhöhungsinitiative unter AGENDA das stete Ausgabenwachstum in den Griff dem verfänglichen Titel «Faire Steuern für Gemeindeversammlungen bekommen. Familien» ist abzulehnen, und der Kanton 5. Juni 2012 muss nun endlich das stete Wachstum der 11. September 2012 Die Jahresrechnung 2011 schliesst bei ei- Ausgaben in den Griff bekommen. Letzte- 4. Dezember 2012 nem Umsatz von rund 10 Milliarden Fran- res ist – wie in jedem Unternehmen – Auf- ken mit einem Ertragsüberschuss von 57 gabe der operativen Führung, sprich des Gemeindewahlen 2012 Millionen Franken sowie einem positiven Regierungsrates. 25. November 2012 Finanzierungssaldo in der Höhe von 13 Mil- lionen Franken ab. Die FDP.Die Liberalen Höck FDP Kanton Bern wertet dieses Resultat ver- 29. Juni 2012 halten positiv, langfristig jedoch als nicht 19.00 Vorstandssitzung / 20.00 Höck nachhaltig. Dies weil das positive Resultat KONTAKT 4. September 2012 insbesondere dank zusätzlichen Steuerein- Präsidentin / Kassierin: 19.00 Vorstandssitzung / 20.00 Höck nahmen von 35 Millionen Franken zustan- Christina Baumann, Krauchthal 27. November 2012 de gekommen ist. So haben sich die Steuer- 19.00 Vorstandssitzung / 20.00 Höck einnahmen auf hohem Niveau stabilisiert Sekretariat: und die Verschuldung konnte praktisch Verena Ritter Buri, Hettiswil nicht reduziert werden. Anlässe: Präsidentenkonferenz «Der Kanton Bern hat kein Einnahmen-, Françoise Oppliger, Krauchthal FDP.Die Liberalen Kanton Bern sondern ein Ausgabenproblem», sagt FDP-Grossrat Adrian Haas. Das zeige sich Information: etwa daran, dass die Staatsquote – also der Martin Neuenschwander, Krauchthal Thema: Jahresrechnung Kanton Bern 2011 Aufwand des Kantons im Verhältnis zum Volkseinkommen – erneut gestiegen sei www.fdp-krauchthal.ch Staatsquote steigt weiter und nun 20,1% betrage. 2010 betrug die Mail: [email protected] Staatsquote 19,6%, 2009 19,3%. Der Kan- oder bei Christina Baumann Die FDP.Die Liberalen Kanton Bern nimmt ton wirtschafte deshalb nicht nachhaltig, Telefon 034 411 35 45 die heute veröffentlichte Jahresrechnung meint Adrian Haas. ja Sozialdemokratische Partei, Sektion Krauchthal-Hettiswil Gemeindefusion – Ernst Zürcher: Mir ist bewusst, dass die wenig verändert. Der Kanton Bern be- auch für unsere Gemeinde? spontane Nennung einer bestimmten Zahl steht immer noch aus 382 Gemeinden, die Gemeinden ebenso wenig seriös ist wie die Kleinste zählt weniger als 50 Einwohner. Interview mit Ernst Zürcher, langjähriger Forderung nach Abschaffung der Gemein- Zu den Tatsachen gehört, dass viele Ge- Gemeindespezialist des Kantons Bern den oder des Kantons. Es geht nicht darum, meinden das nötige qualifizierte Personal die Gemeinden nach Reissbrettmethoden zur Besetzung der Behördenfunktionen Gemeindefusionen – Fluch oder willkürlich zu radikalen Zusammenschlüs- nicht mehr finden, dass mit den grenzen- Segen? (Teil 1) sen zu zwingen. Im Vordergrund steht das losen Auslagerungen von Aufgaben der In den Medien konnte man in den letzten öffentliche Dienstleistungsangebot der Einfluss der Stimmberechtigten immer ge- Monaten Aussagen lesen wie «30 Gemein- nächsten Generationen. ringer wird und dass deshalb immer weni- den sind genug» oder «Machen wir es wie Seit Jahren fordert der kantonale Gesetz- ger Stimmberechtigte an den Gemeinde- im Kanton Glarus». Die SP Krauchthal-Het- geber starke, leistungsfähige Gemeinden, versammlungen teilnehmen. Tendenziell tiswil nimmt das Thema auf und startet die in der Lage sind, ihre Aufgaben eigen- werden zudem Gemeindeaufgaben zen- eine Diskussion, die bald auch in unserer ständig, eigenverantwortlich und in der tral durch den Kanton wahrgenommen, Gemeinde breit geführt werden muss. gebotenen Qualität wahrzunehmen. Nur wie auch das aktuelle Beispiel des Erwach- Dazu haben wir Ernst Zürcher* befragt, starke und eigenständige Gemeinden bil- senen- und Kindesschutzes zeigt. Begrün- der sowohl die Seite des Kantons als auch den das Fundament eines starken Kantons, det wird die Zentralisierung von Aufgaben jene der Gemeinde aus Erfahrung kennt. der im Wettbewerb zu andern Kantonen mit der simplen Feststellung, dass die Ge- und Regionen der Schweiz erfolgreich meinden aus organisatorischen, fachlichen SP: Sind 30 bis 50 Gemeinden im Kan- bestehen kann. Trotz dieser kantonalen und finanziellen Gründen nicht in der Lage ton Bern tatsächlich genug? Zielsetzung hat sich in den letzten Jahren sind, die komplexen Aufgaben eigenstän- 23 Kantons sein können. Bei dieser einseiti- migen Gemeindezusammenschlüsse. Es ist gen Betrachtung wird vergessen, dass die aber unübersehbar, dass zunehmend auch AGENDA Gemeindebürger/innen gleichzeitig auch das unpolitische Volk Interesse am Thema Die wichtigsten Daten Kantonsbürger/innen sind und dass es ih- zeigt. (alle Anlässe unter nen egal ist, ob sie die öffentlichen Leis- Die politischen Verantwortungsträger auf www.sp-krauchthal.ch/agenda.htm) tungen in Form von Gemeinde- oder Kan- beiden Ebenen sind daher gut beraten, tonssteuern bezahlen. Bereits aus diesem ihre Führungsverantwortung wahrzuneh- 2012 Blickwinkel ist es unnötig, dass zwischen men und in absehbarer Zeit Antworten Dienstag, 29. Mai Kanton und Gemeinden Grabenkämpfe bereitzustellen, um sich nicht der Gefahr Sektionsversammlung geführt werden. Nötig ist eine partner- eines «Glarus-Effektes» auszusetzen. Das schaftliche Zusammenarbeit zur Sicher- Bedürfnis nach einem guten und günsti- Samstag, 18. August stellung eines nachhaltigen, finanzierba- gen öffentlichen Dienstleistungsangebot Familienanlass «Kulturelles im Emmen- ren Dienstleistungsstandards. Auf beiden nimmt trotz der überall knapp werdenden tal», anschliessend bräteln Ebenen ist eine sachliche Auseinander- Finanzen nicht ab. Der Einsatz für starke setzung mit Fusionsthemen, wie dies bei- Gemeinden, für mehr Gemeindeautono- Mittwoch, 5. September spielsweise bei Käsereigenossenschaften mie und mehr Gestaltungsfreiraum für die Sektionsversammlung oder Raiffeisenbanken längstens erkannt Gemeinden bedingt die Auseinanderset- wurde, notwendig. zung mit sinnvollen Reformen, dies nach Im Rahmen der kantonalen «Strategie dem bewährten Motto «Agieren statt re- dig und eigenverantwortlich wahrzuneh- Gemeinden» und der Fusionsfördermass- agieren». Solange keine anderen, erhär- men. Gegen dieses Argument lässt sich nahmen wird den Gemeinden in Aussicht teten Fakten vorliegen, halte ich an der mit Blick auf die heutigen kleinräumigen gestellt, dass bei sinn- und wirkungsvol- These «30 bis 50 Gemeinden sind genug» Strukturen nichts einwenden. len Zusammenschlüssen zur Entlastung fest, lasse mich aber gerne eines Besseren «Gewisse Gemeindeaufgaben müssen vom des Kantons Aufgaben an die Gemeinden belehren. Kanton wahrgenommen werden, weil die zurückdelegiert werden können. Die kon- Gemeinden dazu nicht in der Lage sind.» krete Bezeichnung solcher Aufgaben blieb *Ernst Zürcher ist seit Kurzem pensioniert Erstaunlich ist, dass Aufgaben an den aber bisher aus. Könnten dies fast alle Auf- und war Abteilungsleiter beim Amt für Ge- Kanton übertragen werden, sobald dieser gaben sein oder könnten das nur wenige meinden und Raumordnung AGR des Kan- bereit ist, auch für die Finanzierung auf- oder am Ende gar keine sein? tons Bern. Er war lange Jahre Gemeinderat zukommen. Dass sich die Gemeinden mit Als treuer Anhänger einer echten Gemein- und Gemeindepräsident in Oberhünigen einem solchen Mechanismus ihre Autono- deautonomie und nach jahrelanger Erfah- und Grosshöchstetten. mie selber schmälern, scheint kein Problem rung auf beiden Ebenen bin ich persönlich zu sein. Obwohl sich nach dem gleichen überzeugt, dass mit zeitgemässen Struk- Ende Teil 1 – Fortsetzung folgt in der Motto alle Gemeindeaufgaben an den turen, welche die Schaffung von Gemein- nächsten Ausgabe Kanton delegieren lassen würden! degrenzen nach funktionalen Räumen Autonomie bedeutet Recht auf Selbstver- zum Ziel haben, ein beachtliches Mass an SP Krauchthal-Hettiswil online waltung und Selbstgestaltung. Um aber Aufgaben an die Gemeinden zur selbstän- Die Homepage der Sektion Krauchthal- von diesem Recht Gebrauch machen zu digen Erledigung übertragen und damit Hettiswil der Sozialdemokratischen Partei können, braucht es ein Gebiet, welches dem Stimmvolk zur Mitbestimmung wie- wird laufend aktualisiert und mit neuen eine Gestaltung zulässt und es braucht der zugänglich gemacht werden könnten. Informationsinhalten ergänzt (www.sp- Geld. Schon diese Gedanken rechtferti- «Ich bin überzeugt, dass ein beachtliches krauchthal.ch). gen es, über die heutigen und künftigen Mass an Aufgaben an die Gemeinden zu- Strukturen unseres Kantons nachzuden- rückdelegiert werden können. Dazu müs- ken. Eine weitere Tatsache sind die prekä- sen die Gemeinden aber stark und leis- ren Kantonsfinanzen. Jede Übertragung tungsfähig sein.» KONTAKT von Gemeindeaufgaben an den Kanton, Es ist erstaunlich, dass weder die Gemein- Präsidentin: wie der erwähnte Erwachsenen- und Kin- den selber noch der Kanton fundiert wis- Iseli Madeleine, 3326 Krauchthal desschutz, belastet den Finanzhaushalt sen wollen, welche Wirkung ein Modell Telefon 034 411 19 30 des Kantons. Diese Feststellung ist unbe- mit 30 bis 50 Gemeinden haben könnte, stritten. Kaum Einigkeit herrscht aber bei obwohl der Gedanke für viele in die rich- Vize-Präsident: der Frage, wo, wie und wann die nötigen tige Richtung weist. Für unzählige The- Pauli Patrice, Hub, 3326 Krauchthal Sparmassnahmen greifen sollen. Gemein- men werden Machbarkeitsstudien zu den Telefon 034 411 09 23 deseits wird davon ausgegangen, dass die Vor- und Nachteilen in Auftrag gegeben, Kantonsfinanzen einzig das Problem des nicht aber über das Thema der grossräu- Kassierin: Jost Liliane, 3325 Hettiswil Telefon 034 422 37 57 Erinnerungen an einen gemütlichen Anlass unserer Sektion «Auf den Spuren von Mani Matter und gemütliches Beisammensein Protokollführerin: im historischen Kraftwerk in der Matte, Bern» Fotos: Fam. Geissbühler Salis Renata, Hub, 3326 Krauchthal Telefon 034 411 26 25

Internet/Homepage: Theiler Thomas, 3326 Krauchthal Telefon 034 411 32 14

Beisitzer: Bianchi Simon, 3325 Hettiswil Telefon 034 530 03 12

24 Liste 1 unverändert Liste 1 unverändertWichtige Wahlempfehlungen und -regeln Wichtige Wahlempfehlungen und -regeln UDC UDC

Alle vier Jahre sind Sie richtungsweisend! Alle vier Jahre sind• B Sieenützen richtungsweisend! Sie den vorgedruckten Wahlzettel der SVP. •Chrouchtubärg-Velorenne Benützen Sie den vorgedruckten WahlzettelIm Namen der SVP. des OK «Chrouchtubärg-Velo- Tätigkeitsprogramm Freitag, 22. Juni 2012 renne» danke ich bereits jetzt allen Helfe- SVP Krauchthal 2012 • Sie dienen unseren Kanditatinnen und Kandidaten am besten,• Sie dienen unseren KanditatinnenGemeindewahlen und Kandidatenrinnen und Helfern, Landbesitzern, Spon- am besten, Gemeindewahlen wenn Sie den SVP-Wahlzettel unverändert in die Urne legen.wenn Sie den SVP-Wahlzettel unverändert in die Urne legen. Frauen und Männer mit Frauen und Männer mit soren und den Behörden für die grosse Dienstag, 5. Juni Ersigen • Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, können• Wenn Sie den leeren amtlichen WahlzettelUnterstützung. ausfüllen, können Gemeindeversammlung – Weitblick – Weitblick Sie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben dieSie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben die Montag, 11. Juni – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein. Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein. Der OK-Präsident Vorstandssitzung – starken Ideen – starken Ideen Walter Oberli Sonntag, 17. Juni – Sinn für Eigenverantwortung – Sinn für Eigenverantwortung 29. November 2009 29. November 2009 1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich Eidg. und kant. Abstimmungen erfolgen. Bitte keine «Gänsefüsschen» setzen und auch keine Schreibmaschine benützen. Umerfolgen. Ver- Bitte keine «Gänsefüsschen» setzen und auch keine Schreibmaschine benützen. Um Ver- wechslungen jeder Art zu vermeiden, sind Name, Vorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatinwechslungen jeder Art zu vermeiden, sind Name, Vorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatin Nid vergässe! Freitag, 22. Juni Nid vergässe! Frauen und Männer für Frauen undoder des Männer Kandidaten voll auszuschreiben. für oder des Kandidaten voll auszuschreiben. Chrouchtubärg-Velorenne 2. Auf dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden, als Linien vorhanden sind.2. Auf Über- dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden, als Linien vorhanden sind. Über- Donnerstag, 16. August – dauerhafte und zukunftsgerichtete Lösungen – dauerhafte und zähligezukunftsgerichtete Namen streicht das Wahlbüro Lösungen von unten nach oben. zählige Namen streicht das Wahlbüro von unten nach oben. – eine massvolle und umweltgerechte Entwicklung – eine massvolle und umweltgerechte Entwicklung Vorstandssitzung 3. Wird der amtliche d.h. der leere Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung3. Wird SVP der amtliche d.h. der leere Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung SVP Mittwoch, 22. August – ein leistungs- und praxisorientiertes Bildungssystem – ein leistungs- undsowie praxisorientiertes die Listennummer 1 handschriftlich Bildungssystem eingetragen und mindestens eine Kandidatin odersowie ein die Listennummer 1 handschriftlich eingetragen und mindestens eine Kandidatin oder ein Kandidat aufgeführt werden. Kandidat aufgeführt werden. Start der Rennen ab 17.00 Uhr, die Fest- Kantonale Delegiertenversammlung mit einer gut geführten Schule mit einer gut geführten Schule wirtschaft in Dieterswald ist ab 16.00 Uhr – eine hohe Wohn- und Lebensqualität – eine hohe Wohn-4. Seit und der Einführung Lebensqualität der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmen wesentlich einfacher gewor4. Seitden. der Einführung der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmen wesentlich einfacher geworden. Samstag, 25. August Sie sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die Urnenöffnungszeiten am WSieahlwo- sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die offen.Urnenöffnungszeiten am Wahlwo- Schweizerische Delegiertenversammlung – sichere Schul- und Verkehrswege – sichere Schul- undchenende Verkehrswege gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Liste Nr. 1 und chenendewerfen gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und KandidatenDie Zufahrt zum Zielraum erfolgt via Ober- der SVP Liste Nr. 1 und werfen – eine positive Entwicklung der Gewerbebetriebe – eine positive EntwicklungSie Ihr Stimmkuvert der mit Gewerbebetriebe den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Post (frankiert) oder bei der GemeindeSie Ihr- Stimmkuvert mit den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Post (frankiert) oder bei der Gemeinde- Dienstag, 28. August verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. burg–Lauterbach. Info Gemeindepräsident – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft Achtung: – den Erhalt unserer Arbeitsplätze – den Erhalt unserer Arbeitsplätze Mittwoch, 29. August Die Strecke Krauchthal–Dieterswald Parteiversammlung (provisorisch) – gesunde Gemeindefinanzen und eine – gesunde Gemeindefinanzen und eine ist am 22. Juni 2012 von 17.15 bis 22.00 zumutbare Steuerbelastung zumutbare SteuerbelastungWählen ist richtig einfach; Wählen ist richtig einfach; Freitag, 7. September Liebe Krauchthalerinnen Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. Kommissionsessen Wählen Sie einfach richtig! WählenLiebe Krauchthaler Sie einfach richtig! Dienstag, 11. September Am 22. Juni 2012 findet bereits zum vier- SVP Liste 1 Gemeindeversammlung SVP Liste 1 ten Mal seit 2006 SVP-Ersigen das Chrouchtubärg- SVP-ErsigenSonntag, 23. September SVP Liste 1 SVP ListeSVP 1 ListeVelorenne statt. 1 SVP Liste 1 Eidg. und kant. Abstimmungen Zusammen mit den für sechs unsere Austragungen, Demokratie für unsereMontag, 15. Oktober Demokratie welche in den Achtzigerjahren durchge- Vorstandssitzung führt wurden, kann man vom zehnjähri- Samstag, 27. Oktober gen Jubiläum sprechen. Schweizerische Delegiertenversammlung Alle für Ersigen, Ersigen für alle! Alle für Ersigen,www.svp-ersigen.ch Ersigen für alle! www.svp-ersigen.chDie Vorbereitungen Alle laufen für Ersigen, auf Hochtou- Ersigen für alle! Alle für Ersigen,Mittwoch, 31. Oktober Ersigen für alle! ren und das Organisationskomitee ist be- Kantonale Delegiertenversammlung strebt, einen Anlass auf die Beine zu stel- Donnerstag, 15. November len, bei welchem nicht nur die sportliche Vorstandssitzung Leistung, sondern auch die Geselligkeit Infos zum Anlass unter: www.svp-krauch- Dienstag, 20. November und der Spass im Vordergrund stehen. thal.ch oder Telefon 034 411 05 85. Info Gemeindepräsident Sonntag, 25. November Lassen Sie sich für die 2,4 Kilometer lange Gemeindewahlen / Eidg. und kant. Strecke etwas Einmaliges einfallen. Gemeindewahlen Abstimmung Vielleicht in der Kategorie Plausch, welche Krauchthal 2012 Montag, 26. November nicht nach der gefahrenen Zeit, sondern Parteiversammlung (Budget) nach der Originalität bewertet wird. Oder Am 25. November 2012 werden in Krauch- Dienstag, 4. Dezember Sie greifen sogar die Bestzeit von 6:03,463 thal Gemeindewahlen durchgeführt. Gemeindeversammlung an. Nebst den bisherigen GR-Mitgliedern wer- Dienstag, 7. Januar 2013 Sie können auch versuchen, mit einem den wir neue, kompetente und motivierte Präsidentenkonferenz Elektrovelo in der Kategorie E die gefah- Kandidaten aufstellen, um den Wählern Dienstag, 29. Januar 2013 rene Zeit des letzten Rennens von 9:57,581 eine möglichst breite Auswahl bieten zu Vorstandssitzung zu unterbieten. können. Montag, 5. März 2013 Im Ziel stehen Velos, auch E-Velos, zur Pro- Wenn Sie demnächst von einem Mitglied Vorstandssitzung befahrt bereit. des Wahlausschusses der SVP für eine Kan- Freitag, 15. März 2013 Während der Rangverkündigung können didatur angefragt werden, so nehmen Sie Parteihauptversammlung Sie die kulinarischen Angebote unserer doch die Chance wahr und stellen Sie sich, reichhaltigen Festwirtschaft geniessen. Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zum Woh- Für Kinder und Jugendliche ist eine Bar für le unserer Gemeinde zur Verfügung. alkoholfreie Getränke eingerichtet. Auch die Erwachsenen führen interessan- Haben wir Ihr Interesse geweckt? KONTAKT te Gespräche lieber nicht mit trockenem Sind Sie interessiert, in einer starken und Silvia Glauser, Telefon 034 411 03 40 Mund, deshalb hat auch die Biker-Bar ihre einflussreichen Partei aktiv mitzumachen? Stefan Wüthrich, Telefon 079 643 84 75 Zapfstellen geöffnet. Möchten Sie die Zukunft unserer Gemein- René Camenisch, Telefon 034 411 06 63 Lassen Sie für einmal Ihr Auto zu Hause de mitgestalten? Balbir Chaudhry, Telefon 034 411 13 73 und feiern Sie am 22. Juni mit uns ein tol- Dann melden Sie sich doch bei einem unse- Walter Oberli, Telefon 034 411 05 85 les Velofest! rer Vorstandsmitglieder. 25 VEREINSLÄBE

Vereinsadressen

Kirche Jodlerklub Hettiswil Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub Kirchgemeinde Krauchthal U r s S a l z m a n n , Lindentalstrasse 74 , 3 0 6 7 B o l l Präsident: Jürg Ryser, Gasserhusweg 1 Präsident: Walter Moser, Lautermoos 250 Telefon 031 839 10 58, Natel 078 620 84 47 3326 Krauchthal 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 08 82 Telefon 031 852 06 45, Mobil 079 692 14 30 KiJu-(Kinder- und Jugend-)Club Burgerliche Korporation Krauchthal Hettiswil JFK – Jugendförderung Krauchthal Präsident: Corinne Young, Oele 5, 3325 Hettiswil Peter Rüfenacht, Wilerweg 26 Niklaus Gosteli, Chräbslochweg 6 Telefon 034 411 07 62, 079 560 70 39 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 14 72 Postfach 15, 3326 Krauchthal Telefon 034 411 14 41 Ornithologischer Verein Hettiswil Kegelklub Hirschen Krauchthal Alfred Iseli, Birbach 9, 3326 Krauchthal Präsident: Fritz Spörri, Bernstrasse 160 Politische Parteien Telefon 034 411 19 30 3072 Ostermundigen FDP Freisinnig-Demokratische Partei Telefon 031 931 26 50, Mobil 079 420 18 15 Christina Baumann, Grossacher 30 Platzgerklub Hängelen Telefon 034 411 35 45 Stephan Glauser, Dorfstrasse 2 Landfrauenverein Krauchthal-Hettiswil 3325 Hettiswil, Telefon 034 445 22 98 Erika Jakob, Bannholzrain 4 SP Sozialdemokratische Partei Telefon 034 411 19 13 Madeleine Iseli, Birbach 9 Satus Hettiswil Telefon 034 411 19 30 Stephan Bohren, Husacher 2 Männerchor Krauchthal 3303 Münchringen, Telefon 031 761 29 29 Hans Buri, Neuhüsliweg 8, 3421 SVP Schweizerische Volkspartei Telefon 034 445 46 00 Walter Oberli, Dieterswald 224 Schafzuchtgenossenschaft Hettiswil Telefon 034 411 05 85 und Umgebung Männerriege Krauchthal Heinrich Lüthi, Bäumlisackerweg 7 Thomas Gerber, Grossacher 16 Museum 3324 Hindelbank, Telefon 034 411 10 34 Telefon 034 411 48 25, Natel 079 703 28 52 Gemeindemuseum Krauchthal Ulrich Zwahlen, Birbach 12 Trachtengruppe Hettiswil Musikgesellschaft Krauchthal Telefon 034 411 10 40 Anna Sahli-Jäggi, Löhliweg 17 Erika Rytz-Zürcher, Chräbslochweg 8 Telefon 034 411 19 42 Telefon 034 411 07 06 Schulen Primarschule Krauchthal Turnchränzli Hettiswil Pfadi Schekka Krauchthal Schulleitung Gertrud Burri, Grauenstein 5 Markus Neuenschwander Lehrerzimmer Telefon 034 411 13 74 Telefon 034 411 17 37 Riedweg 11, 3308 Grafenried Telefon 031 767 93 37 Primarschule Hettiswil Verkehrs- und Verschönerungsverein Schulleitung Hettiswil; Fritz Kobel, Ischlag 103 Samariterverein Krauchthal Lehrerzimmer Telefon 034 411 21 03 Telefon 034 411 13 14 Verena Hausheer, Dieterswald 236 Telefon 034 411 28 16 Oberstufenzentrum Hindelbank Wybermahlkomitee Barbara Fuhrer Röthlisberger Frieda Käppeli, Dorfstrasse 26 Silbergruppe Krauchthal Telefon Schulhaus 034 411 27 63 Telefon 034 411 18 51 Dori Flückiger, Hängelen 3 3325 Hettiswil Vereine Hettiswil und ihre Vereine Krauchthal und ihre Telefon 034 422 60 43 Präsidenten/Präsidentinnen Präsidenten/Präsidentinnen Brieftaubensportverein Hettiswil Damenturnverein Krauchthal Tagesfamilienverein Christian Hubacher, Hinterdorf 1 Therese Gerber, Grossacher 16 und Umgebung 3309 Zauggenried Telefon 034 411 48 25 Postfach 216, 3067 Boll Telefon 031 767 89 22 Vermittlerin Krauchthal: Nicole Iseli Elternverein «Tschu Tschu Isebahn» Telefon 034 422 08 70, Natel 079 351 80 14 Computerklub Hettiswil Sabine Neuenschwander Mathias Röthlisberger, Grauenstein 24 Oberburgstrasse 16, Telefon 034 411 17 27 Turnen Fit / Gym Telefon 034 411 18 72 «Pro Senectute» Feldschützen Krauchthal Regula Zaugg, Länggasse 13 Feldschützengesellschaft Hettiswil Hans-Jörg Buri, Neufeldstrasse 50 Telefon 034 411 24 74 Patrik Gerber, Hindelbankstrasse 4 3600 Thun 3326 Krauchthal, Natel 079 272 46 75 Tel. P 033 336 93 83, Tel. G 033 228 30 79 Verkehrs- und Verschönerungsverein Krauchthal Hornussergesellschaft Hettiswil-Eintracht Gewerbeverein Krauchthal Urs Wüthrich, Eggen 1 Beat Küng, Mösliweg 7, 3324 Hindelbank Urs Morgenthaler, Löhliweg 11 Telefon 034 411 06 34 Telefon 034 411 09 00 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 24 10 26 Jahresprogramm 2012/2013

Juni November

Di. 05. Gemeindeversammlung Fr. 02. Burgerliche Korporation – Burgerversammlung Mi. 06./ Restaurant Hirschen Krauchthal Fr. 08./ Sa./So. 03./04. Musikgesellschaft – Lotto Sa. 09. Schule Krauchthal – Musical «Felicitas Kunterbunt» So. 18. OV – Vorbewertung Schulanlage Hettiswil, öffentlich Sa. 09. Musikgesellschaft – Musiktag AMFU Mo. 19. Kirchgemeindeversammlung – Dachstock Rüedis- So. 10. OV Hettiswil – Vogel- und Naturschutz, geführte matt Besichtigung Hecken, öffentlich So. 25. Gemeindewahlen Sa. 16. Jodlerklub – Kantonales Jodlerfest Schwarzenburg So. 25. Konzert Männerchor Kirche Krauchthal Woche 24 Sporttag ganze Gemeinde Sa./So. 24./25./ Fr. 22. SVP – Velorennen «Chrouchthubärg» Mi. 28., Fr. 30. Trachtengruppe – Heimatabend Restaurant Kreuz So. 24. Musikgesellschaft – Waldfest / Chilbi Hettiswil Do. 28. Schule Hettiswil – Schulschluss (Abend) Fr./Sa. 29./30. DTVK – Verbandsturnfest in Oberburg (+So. 1.7.) Sa. 30. Jodlerklub – Jodlertreffen untere Emme Dezember

Juli Sa. 01. DTVK – Distanzmarsch Sa. 01. DTVK – Delegiertenversammlung TBOE Orts­ zentrum Rüedismatt Krauchthal – Mitwirkung So. 01. DTVK – Verbandsturnfest in Oberburg Musikgesellschaft Krauchthal Di. 03. Schule Krauchthal – Schulschluss (Nachmittag) Di. 04. Gemeindeversammlung Do. 05. Schule Krauchthal – Holz sammeln für Augustfeuer Mi. 05. Silbergruppe – Adventsfeier Restaurant Kreuz Di. 10. Silbergruppe – Seniorenreise Hettiswil Sa. 21. MC – Chorvereinigung Fraubrunnen – Sängertag Sa./So. 15./16. Hornusser K. Hornusserlotto Ortszentrum Rüedis- Limpach matt Di. 31. Bundesfeier; Jungbürgerfeier, Ehrungen Sa. 08. Musikgesellschaft – Kirchenkonzert Sport+Kultur – Mitwirkung Musikgesellschaft Di. 25. Musikgesellschaft – Mitwirkung in Gottesdienst Festwirtschaft Männerchor Krauchthal Mi.–So. 26.–30. Ornithologischer Verein – Freundschafts­ ausstellung Schulhaus Hettiswil August Fr.–So. 28.–30. Musikgesellschaft – ICE-Bar (provisorisch) Mo. 31. Samariterverein – Glühweinstand Krauchthal Mi. 01. VVH – Feier auf dem Haselberg Hettiswil Sa. 11. Dorfvereine Hettiswil – Dörflimärit Sa./So. 11./12. Hornusser K.+ H. – Hornussertag Münsingen So. 12. Kirchgemeinde – Gottesdienst im Forsthaus – Mitwirkung Musikgesellschaft/Männerchor Fr. 17. Männerriege – Fondueessen Chutzen Fr.–So. 17.–19. Hornusser K.+ H. – Eidg. Hornusserfest Lyss Sa. 25. DTVK – Pizzaabend Hauptversammlungen 2013 Fr.–So. 24.–26. Hornusser K.+ H. – Eidg. Hornusserfest Lyss Januar September Fr. 11. Hornusser Hettswil – Restaurant Kreuz Hettiswil Do. 24. Trachtengruppe Hettiswil – Restaurant Kreuz Hettiswil Sa. 01. DTVK – Jugendriegetag Burgdorf Fr. 25. Hornusser Krauchthal – Ortszentrum Rüedismatt? Sa. 01. Musikgesellschaft – Passiven- und Jubilarenabend, Fr. 25. Feldschützen Hettiswil Zusammenfassung Geburtstage (80+75) Fr. 25. Samariterverein So. 02. DTVK – Mädchenriegetag Burgdorf So. 02. DTVK – Schweizermeisterschaft Korbball Jugend Februar Fr. 07. Kommissionsessen Gemeinde Fr. 01. DTV Krauchthal Di. 11. Gemeindeversammlung Fr. 01. Männerchor – Restaurant Hirschen Krauchthal Fr./Sa. 14./15. Hornusser K. – Herbstparty Weyermatt Sa. 02. Musikgesellschaft – Forsthaus Sa. 15. Satus – Spaghettiessen Schulhaus Hettiswil Sa. 16. OVH – Restaurant Kreuz Hettiswil Sa. 29. Hornusser K. – Eidg. Nachwuchszweckverbands- Fr. 22. Männerriege Krauchthal Restaurant Hirschen match Krauchthal Krauchthal Fr. 22. Satus Hettiswil Oktober März Mi. 03. Schafzuchtgenossenshaft – Schafschau Mi. 06. Jodlerclub Hettiswil – Restaurant Kreuz Hettiswil Do. 18. Silbergruppe – Herbstzusammenkunft Restaurant Fr. 08. VVH – Restaurant Kreuz Hettiswil Kreuz Hettiswil Fr. 08. VVK – Restaurant Hirschen Krauchthal Sa. 20. Burgerliche Korporation – Einweihung Wärmever- bund Rüedismatt Mai Di. 30. Gemeindeinfo – Redaktionsschluss für Vereine Fr. 10. FDP – Hauptversammlung 27 Vorschau Jahresprogramm 2013 Vorschau Jahresprogramm 2014

Fr. 04. Jan. VVH – Weihnachtbaumverbrennung 23.+24. Aug. Hornusser Hettiswil – Interkantonales Hornusser- 26.+30.01. Jodlerklub – Konzert + Theater Restaurant Kreuz fest Hettiswil 30.+31. Aug. Hornusser Hettiswil – Mittelländisch-/West­ 2./6./8. Feb. Jodlerklub – Konzert + Theater Restaurant Kreuz schweizerisches Hornusserfest Hettiswil Fr. 08. Feb. Männerriege – Winterplausch Sa. 23. Feb. Schafzuchtgenossenschaft – Schafvoressen Ortszentrum Rüedismatt Fr./Sa. 1./2.3. Musikgesellschaft – Jahreskonzert Rüedismatt So. 05. Mai Kirchgemeinde – Konfirmation Sa. 08. Juni Musikgesellschaft – Musiktag AMFU Utzenstorf

Rückmeldung Allfällige Datenkorrekturen / Ergänzungen an Gerber Thomas 034 411 48 25 oder [email protected] Bitte auch Adressänderungen / Funktionswechsel mitteilen.

Der Veranstaltungskalender der Vereine ist bereits auf der Homepage der Gemeinde Krauchthal aufgeschaltet.

Besten Dank Thomas Gerber

28 Berichte der Vereine

■ Computerclub Hettiswil 386/20 mit VGA-Auflösung und einer Fest- – Redacom Biel platte von 40MB (!). Einige begnügten sich – Vidmar, Liebefeld, für die Möbel 25 Jahre CCH noch mit 286er-Modellen. Diese verfügten – Francke-Buchhandlung (mit Provision) CCH-Jubiläum über 1 MB RAM Arbeitsspeicher und über Mehr als die Hälfte ist seither verschwun- eine Festplatte von 20 MB. Entsprechend den und aus dem Handelsregister gelöscht Als am 14. Mai 1987 fünf Leute beschlos- genügsam war auch die Software. worden. sen, einen Computerclub zu gründen, Die wenigen, die sich einen 486/50er leis- Die Ausstellungen fanden in der Folge alle wagte noch niemand zu denken, wie das ten konnten, also mit Super-VGA, 4 MB zwei Jahre statt, die letzte 1999. Wir merk- nach 25 Jahren aussehen könnte. In einer RAM und einer «riesigen» HD von 256 MB ten, dass die Zeit für solche Schauen vorbei hochtechnisierten und schnelllebigen Zeit, (!) wurden fast als Spinner angesehen, war, denn der grossen Konkurrenz von Me- in der man das Computerjahr mit drei Mo- denn für die 4 MB bezahlte man locker 420 diamarkt und Interdiscount konnten wir zu naten angibt, ist so etwas schon einen klei- Franken. Gearbeitet wurde mit Microsoft wenig entgegensetzen. ne Ewigkeit. Uns ist es Grund genug zum Works als Office-Programm, und Windows Als Ersatz für den finanziellen Ausfall be- Feiern. 3.11 garantierte das Betriebssystem. Sinn- halfen wir uns mit Informatikkursen, etwa voll ergänzt wurde die Konfiguration etwa auch bei den Landfrauen. Wie war das nun vor 25 Jahren? Da haben durch den Norton-Commander oder durch Die Zusammenarbeit vor allem mit den sich also Urs Beck, Roman Mellenberger, Geoworks. Schulen war stets gut. Wir stellten unsere Adrian Ryser, Fritz Zwygart, Martin Schal- Computer zur Verfügung und halfen bei ler und Thys Röthlisberger zusammenge- Problemen. Zudem richteten wir das kos- tan, um einen Verein zu gründen mit den tenlose Internet ein. Im Gegenzug durf- Zielen, die mit den derzeitigen noch iden- ten wir als Clubraum ein Klassenzimmer in tisch sind: Hettiswil benutzen. Die Zusammenarbeit hat sich also für beide – Kontakte zwischen Computeranwendern­ Seiten gelohnt. zu pflegen – Informationen auszutauschen und Kennt­ Heute treffen sich die Clubmitglieder alle nisse zu vertiefen vierzehn Tage donnerstags ab 19.30 Uhr – bei Hard- und Softwareproblemen ein- im Mehrzweckraum des Schulhauses Het- ander zu helfen tiswil. Wir verfügen über einen schnellen – Kurse und Workshops anzubieten drahtlosen Internetzugang. Die meisten – gemütlich beisammen zu sein An der ersten richtigen Hauptversamm- nehmen daher ihren Laptop oder Ipad mit. lung vom 12. Januar 1990 beschloss man Natürlich dürfen auch die clubeigenen Ma- Der Verein «Computer-Träff», wie er zu- eigene Statuten. schinen benutzt werden. erst hiess, konstituierte sich selber: Martin Der Vorstand setzte sich neu zusammen: Ich persönlich schätze das Clubleben im Schaller wurde der erste Präsident, Daniel Markus Zuckschwerdt wurde Vizepräsi- CCH sehr und finde es spannend, mit in- Blatter Revisor, Urs Beck amtete als Kassier dent, Martin Schaller übergab das Präsi- teressanten Persönlichkeiten aus den ver- (heute Peter Wittwer). Fritz Zwygart war dium an Thys Röthlisberger und wurde schiedensten Berufen zusammenzukom- zuständig für Fachliteratur und Program- zweiter Revisor. Endlich konnten wir für men und zu fachsimpeln, das zum Teil me, Thys Röthlisberger wurde Sekretär, 2500 Franken zwei XT-Modelle (echte schon seit vielen Jahren. So lebt der CCH (heute Walter Zwahlen). PCs!)­ anschaffen. Wie wurde das möglich? und kann freudig auf die nächsten 25 Jahre Schon an der nächsten Sitzung beschlossen Wir hatten beschlossen, in der Turnhalle blicken. wir den Namen auf Computerclub Hettis- Hettiswil erstmals eine Computerausstel- wil (CCH) zu ändern. Der Club blühte auf lung durchzuführen, was uns ermöglichte, Sind Sie interessiert? Suchen Sie ein neu- und verzeichnete einen stetigen Zuwachs die teuren Maschinen anzuschaffen oder es Hobby oder eine objektive Beratung von Mitgliedern: Bald schon waren es 30, ältere zu ersetzen. bei Hard- oder Softwareanschaffungen? und 1996 sogar 45! Dabei besass der Club An der ersten Ausstellung waren folgende Schauen Sie mal bei uns unverbindlich her- am Anfang noch gar keine eigenen Com- Firmen vertreten: Wer kennt sie noch? ein. Die Daten der Treffs und Weiteres fin- puter. Die Geräte wurden von zuhause mit- – AgroData, Bern den sich auf unserer Homepage: gebracht, meist ein C64 oder Atari. Sogar – Computerzentrum Burgdorf cch-computerclub.ch Kurse wurden auf diesen Geräten durch- – Compu-Trade Hasle Kontakt: [email protected] geführt. – Microland Bern Der Präsident Thys Röthlisberger

Im August 93 führten wir eine Umfrage be- treffend Ausrüstung der Mitglieder durch mit folgenden Ergebnissen: Die meisten arbeiteten schon auf PCs 29 ■ Damenturnverein aber, uns so gut wie möglich zu schlagen, Jugi: 18. TBOE-Unihockey-Turnier Krauchthal auf keinen Fall sang- und klanglos unterzu- Das 18. TBOE-Unihockeyturnier wurde gehen, und – man weiss ja nie – vielleicht auch in diesem Jahr in Langnau ausgetra- Korbball: CH-Cup-Finaltag sogar eine Riesenüberraschung zu reali- gen. Am 25. März 2012 trafen sich zwan- 10. März 2012 in Aarwangen sieren? Das Spielfeld wurde für die Final- zig Mannschaften (drei Teams mehr als im Endlich war er da, der langersehnte Final- spiele vergrössert, und Täuffelen spielte Vorjahr) aus diversen Jugendriegen in der tag des CH-Hallencups 2011/12 in Aarwan- von Beginn weg mit einem Pressing übers Turnhalle der Sekundarschule. Der Kampf gen. Team Krauchthal II traf im Halbfinal- ganze Spielfeld. Kondition und vor allem um die Pokale der drei Kategorien war spiel der beiden Aussenseiter auf Sursee starke Dribblerqualitäten waren gefragt. intensiv. Die Spiele wurden auf drei Spiel- und es war uns allen klar, wenn wir eine Damit konnten wir dienen, unsere Num- feldern fair und friedlich ausgetragen. Die Medaille holen wollten (und das wollten mer 17 (aka Gabi) lieferte eine enorm star- Unihockeyspiele und die Zweikämpfe un- wir definitiv!!), musste ein Sieg im Halb- ke Leistung ab und dribbelte auf dem Feld ter den Jugelern waren ein Genuss für die finale her, ansonsten würde es mehr als herum, was das Zeug hielt. Dadurch gab vielen Zuschauer, welche bei den Spielen schwierig werden. es auch immer wieder Freiräume, und wir mitfieberten und für die eigenen Teams Entsprechend motiviert, aber auch ange- kamen zu einigen schön herausgespielten applaudierten. spannt starteten wir in das erste Spiel des Abschlüssen. Defensiv standen wir so gut Am Ende des Tages konnte in der Kategorie Tages. Sursee vermochte von Anfang an wie noch selten, und wir konnten tatsäch- «Small» Krauchthal 2 überzeugen, in der nicht zu überzeugen und konnte eigent- lich die Täuffelerinnen dazu bringen, dass Kategorie «Medium» siegte Krauchthal 1 lich fast nur mittels Penalties punkten (die sie zwischenzeitlich ihre Anspielstationen und in der Kategorie «Large» dominierte gab es allerdings reichlich). Wir hatten richtig suchen mussten. Aber natürlich Zollbrück. selber aber auch enorm Mühe, ins Spiel zu kam auch Täuffelen seinerseits immer wie- finden, hatten schlechte Würfe und kamen der zu guten Chancen und die Partie blieb nicht so richtig in Fahrt. So lagen wir zur bis zur Halbzeit ausgeglichen (Halbzeitre- Halbzeit mit nur einem Treffer vorne. Das sultat 5:5). Schiedsrichterduo sprach unserem Gegner auch in der zweiten Halbzeit weiterhin bei fast jedem Abschlussversuch einen Penal- ty zu, und die Penaltyschützin von Sursee verwertete diese auch mit gnadenloser Si- cherheit. Da wir aber unsererseits nun auch besser ins Spiel fanden, angepeitscht von Team Krauchthal 2 der absolut besten Fankulisse, die wir seit Langem erlebt haben, konnten wir durch Rangliste Kategorie «Small» einige schön herausgespielte Treffer den 1. Krauchthal 2 Vorsprung etwas ausbauen. Zuletzt reich- 2. Langnau 5 te es für einen 17:14-Erfolg und somit war 3. Utzenstorf 3 uns mindestens die Silbermedaille sicher. Dann zeigte uns aber Täuffelen auf, wo 4. Langnau 4 Der Jubel nach dem gewonnen Halbfinal- unsere Grenzen liegen, sie zogen mit 5. 3 spiel war dann auch dementsprechend, wir drei, zeitweise vier Treffern davon, und waren so was von erleichtert! wir konnten leider nicht mehr reagieren (tja, wir sind halt definitiv nicht mehr die Jüngsten R). Zudem verwarfen wir zum Teil aus guten Positionen kläglich. Schluss- endlich verloren wir das Finalspiel mit 13:8. Täuffelen ist somit verdienter Cup- Sieger 2011/12 und wir sind – nach ganz kurzer Enttäuschung – mit der Silberme- daille mehr als zufrieden. Es ist für uns ein Super-Erfolg und eine der Überraschungen im diesjährigen Cup. Rangliste Kategorie «Medium» 1. Krauchthal 1 Kurz nach halb drei gings im Finalspiel Nach einem wohlverdienten Team-Nacht- 2. Röthenbach gegen Täuffelen, die in ihrem Halbfinal- essen gings dann Richtung Krauchthal 3. Langnau 2 spiel den Titelverteidiger Moosseedorf bzw. Hettiswil, wo wir unsere Medaillen 4. Langnau 3 eliminiert hatten, um die heissbegehrte noch so richtig feiern konnten, einmal 5. Utzenstorf 2 CH-Cup-Trophäe. Wir gingen als klarer mehr bis zum obligatorischen Spaziergang 6. Trub 2 Underdog ins Spiel; die Seeländerinnen in den frühen Morgenstunden. 7. Gondiswil 2 sind derzeit das absolut stärkste und aus- geglichenste Team im Land. Unser Ziel war Mädchenriege: Hallenwettkampf Münsingen mit SATUS Hettiswil Am 1. April nahmen 30 Kinder (21 aus Hettiswil, 9 aus Krauchthal ) in Münsingen am Hallenwettkampf teil. Zehn Medaillen Zum Schluss noch mal: ein riesiges Danke- räumte die Wettkampfgemeinschaft SA- schön an alle Fans für die grandiose Unter- TUS Hettiswil mit den Jugendlichen von stützung am Finaltag und an den zahlrei- Krauchthal ab. chen Heimrunden! Der Cup 2011/12 bleibt Alle anderen Kinder brachten bei diesem uns in bester Erinnerung! konditionellen und Geschicklichkeitswett- Sandra Wittwer-Schmutz kampf auch Topleistungen. Gratulation, 30 Rückblick… Sponsoring / Gaben Niklaus Moser Am Freitag, 25. August 2008 stimmten die Presse / Propaganda / Paul Galli Vereinsmitglieder an der ausserordentli- Homepage chen Hauptversammlung einstimmig der Unterhaltung / Rang- Philipp Wyss Bewerbung für die genannten Hornusser- verkündigung feste 2014 in Hettiswil zu. Einerseits das Obmann / Rech- Evi Lysser Reglement für die Vergabe von MWHV- nungsbüro Hornusseranlässen und andererseits die Infrastruktur Hornus- Ronnie Lemp angedachten baulichen Veränderungen sen / Spielfelder am Hornusserhüttli und natürlich auch, Lotterie / Tombola Ulrich Schneider dass wir uns aktiv in der Hornusserwelt be- wegen wollen, veranlasste uns zu diesen Ausblick… dass sie alle mitgemacht haben, denn dies Bewerbungen. Vom ersten Augenblick an Das Organisationskomitee wird vom jetzi- zählt sehr viel. wussten alle Mitglieder, dass dies uns vor gen Gesellschaftspräsidenten, Beat Küng, Ein grosses Dankeschön an die Jugileiterin eine grosse Herausforderung stellen wird. geführt. An der Versammlung wurde be- Monika Lehmann für die tolle Zusammen- Bevor wir natürlich uns zu diesem Schritt reits die erste OK-Sitzung vom 20. Februar arbeit! entschlossen, stellten uns die Landbesitzer 2012 bekannt gegeben. So soll genügend Ursula Schweizer das Land in Aussicht. Die Vergabe dieser Zeit vorhanden sein, die anstehenden Auf- Feste wurde uns durch die entsprechenden gaben seriös anzugehen und zu erledigen. Rangierungen: Verbände kurze Zeit später zugesprochen. Er sowie das ganze OK sind überzeugt, Mädchen A = 15 Jahre: Danach war dies immer das Thema Num- dass die Hornusserfeste mit etwas Wetter- 1. Rang Pascale Lehmann (K) mer eins, es wurde rege darüber diskutiert, glück gut verlaufen werden. Es soll ein Fest Mädchen B = 14 Jahre: was und wie man dies machen könnte, je- für die ganze Region sein und viele auch 1. Rang Lea Abderhalden (K) des Mitglied hatte Ideen dazu und freute Nichthornusser einladen, unsere neuzeit- Mädchen C = 13 Jahre: sich auf die grosse Herausforderung. Einige lich ausgeübte National-Ursportart bei 4. Rang Anna Stalder (H) / Zeit später kehrte etwas Ruhe ein, jedoch den Wettkämpfen zu bewundern. Wir 6. Xenia Sterchi (K) im Vorstand wurden die Landverträge de- freuen uns, euch im 2014 in Hettiswil bei Mädchen D = 12 Jahre und jünger: finitiv abgeschlossen, weitere Infos wur- Hindelbank zu den Hornusserfesten be- 2. Rang Leonie Gygax, 9 Jahre (K) / den beschafft und letztendlich das Organi- grüssen zu dürfen. 4. Rang Anna Iten, 9 Jahre (H) gramm sowie das Pflichtenheft erarbeitet. Anfang 2011 begann nun die Personensu- Zu unserer Gesellschaft… che für das OK. Einzelne Mitglieder waren Unsere Hornussergesellschaft wurde im sofort bereit, die Arbeit eines Ressortchefs Jahre 1919 gegründet und trat dem Eidg. zu übernehmen. Doch je exponierter das Hornusserverband sowie später auch dem Ressort wurde, desto mehr Mühe hatten Mittelländischen/Westschweizerische Hor­ wir auch Personen zu finden. Es ist halt nus­serverband bei. nicht mehr selbstverständlich, dass sich je- Seitdem wir im 2007 mit unserem neuen mand so viel ehrenamtliche Arbeit zumu- Nachwuchsförderungskonzept begonnen tet, da das eigene Umfeld in der täglichen haben und auch ein Ganzjahresprogramm Arbeit oft auch sehr belastend ist. Deshalb mit polysportlichem Hallentraining für sind wir auch froh, dass wir alle Ressort- den Nachwuchs anbieten, konnten etliche Knaben B = 14 Jahre: chefs des Organisationskomitees an der Kinder für unseren Sport begeistert und 4. Rang Tom Flückiger (H) jünger ausserordentlichen Hauptversammlung hoffentlich auch für die Zukunft gewon- Knaben C = 13 Jahre: bzw. Wahlversammlung vom 2. Dezember nen werden. Durch diese erfreuliche Ent- 3. Rang Alain Salzmann (H) jünger / 2011 einstimmig wählen konnten. Etliche wicklung und mit der Vorstellung, dass der 4. Marco Küng (H) jünger Infos und Aufrufe an die Mitglieder erfolg- Nachwuchs bereits möglichst früh ab und Knaben D = 12 Jahre und jünger: ten an der Versammlung. Im gemütlichen zu die Gelegenheit haben sollte, in einer Felix Kobel (H) zweiten Teil des Abends konnte mit einem Aktiv-Mannschaft mitmachen zu können, Apéro die Gründung des OK gefeiert wer- haben wir uns 2008 entschlossen, eine C- den. Mannschaft zu melden. In dieser Mannschaft spielen ebenfalls B- ■ Hornussergesellschaft Lizenz-Spieler von der HG Moosseedorf mit. Hettiswil-Eintracht So können wir allen unseren Mitgliedern die Gelegenheit zum aktiven Hornussen Interkantonales Hornusserfest mit einem «kleineren» Jahresprogramm 23./24. August 2014 von etwa 12 Spielen anbieten. Mittelländisches-/Westschweizerisches Für die nächste Saison weisen wir nach drei Hornusserfest Austritten noch 54 Aktivmitglieder und 16 30./31. August 2014 Nachwuchshornusser auf. Hettiswil bei Hindelbank OK-Präsident Beat Küng Ziel in Zukunft nebst guten Leistungen im OK-Vize-Präsident Stefan Flückiger Hornussen und den Hornusserfesten 2014 Das Organisationskomitee für die Hor­ Sekretariat / Franziska Müller wird es sein, den Nachwuchsbereich im nus­serfeste 2014 in Hettiswil ist ge- Administration selben Rahmen betreiben zu können und gründet Finanzen Niklaus Buri somit unsere Mitgliederzahlen für drei Das Organisationskomitee für das Mittel­ Personal Hans Buri Mannschaften aufrechtzuerhalten. ländische/Westschweizerische und das In- Infrastruktur Fest Daniel Meer terkantonale Hornusserfest 2014 in Hettis- Festwirtschaft Kurt und Alfred Iseli HG Hettiswil-Eintracht wil ist am 2. Dezember gegründet worden. Sicherheit / Verkehr Thomas Iseli Der Präsident, Beat Küng 31 ■ Jodlerklub Hettiswil Wer mehr über den Jodlerklub und seine Feuerwehrstange war für viele eine muti- Mitglieder erfahren möchte, kann uns neu ge und lustige Erfahrung. Ein spannender Wieder einmal dürfen wir zufrieden auf au ch im I nte r n e t au f u n s e re r eig e n e n H o m e - Tag, der uns allen viel Spass gemacht hat. die Konzert- und Theaterzeit vom 31. Ja- page finden: www.jodler-hettiswil.ch. Just am Ende unserer Besichtigung, um nuar bis 10. Februar 2012 zurückschauen. 16.40 Uhr mussten die Feuerwehrprofis zu Die schönen Jodellieder und das Theater Wir hätten immer noch Platz in unseren einer weiteren Brandmeldung mit einem «D’Fairlady vom Dürrgrabe» erfreuten die Reihen! Haben Sie nicht Lust, bei uns aktiv Löschzug zum Inselspital ausrücken. Gemüter der zahlreichen Zuschauer. mitzumachen? Schauen Sie unverbindlich herein oder sprechen Sie eines unserer Beim Anlass «Auf den Spuren des Osterha- Mitglieder an. Wir proben jeweils am Mitt- sen» nahm der KiJu Club mit über 40 jun- woch von 20.00 bis 22.00 Uhr im Restau- gen und junggebliebenen HettiswilerIn- rant Kreuz Hettiswil. nen dessen Verfolgung auf… Alle waren

■ KiJu Club Hettiswil (KiJu = Kinder und Jugend)

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön Im März 2011 haben wir uns für den Wie- an unseren Dirigenten Thomas Barbey, an derbeitritt der Gemeinde Krauchthal zur unsere Regisseurin Hanna Beutler und an Berner Ferien- und Freizeitaktion «Fäger» alle Theaterleute und Mitwirkende. stark gemacht und gründeten gleichzei- tig den KiJu Club Hettiswil. Regelmässig Bevor wir uns eine kurze Erholungspause bieten wir nun attraktive Anlässe für die gönnen konnten, fuhren wir am Samstag, ganze Familie an. Mit Freude können wir gespannt, dem flinken «Meister Lampe» 11. Februar 2012, mit dem Car nach Trame- bei den bisher durchgeführten Anlässen mit den Löffelohren zu begegnen. Auf der lan. Dort fand in diesem Jahr die Vetera- auf grosses Interesse zurückblicken. Allein Schnitzeljagd wurde gezeichnet, gespielt nenehrung des Bernisch-Kantonalen Jod- beim Kasperlitheater, welches gemeinsam und gebastelt. Im Wald wurden schliesslich lerverbandes statt. Nachdem wir im Jahr mit dem Elternverein Krauchthal durchge- zwei Osternester gefunden. Vom Osterha- 2009 bereits das 75-jährige Bestehen des führt wurde, waren über 80 Kinder dabei. sen aber konnte man lediglich die Fussspu- Jodlerklubs Hettiswil gefeiert haben, wur- ren sehen. den wir in diesem Jahr für unsere 75-jähri- Seit den Sportferien ist für die älteren Kids ge Verbandsangehörigkeit geehrt. Im Rah- von Hettiswil das Projekt «Sweet Teens» Das nächste Hindernis überspringen wir men dieser Ehrung durften wir in Tramelan am Laufen. Es handelt sich dabei um die nun am 11. Mai mit dem Anlass «Pferdeluft ein Lied vortragen. Möglichkeit, Erfahrungen im Organisieren schnuppern». Nach kurzem Einblick in die eines eigenen Projektes zu sammeln. Die Theorie, werden zu zweit die Pferde vor- Die Hauptversammlung des Jodlerklubs Idee basiert auf dem Wunsch, die Kinder bereitet. Dem Ausflug ins Grüne mit der fand im März 2012 statt. Im Vorstand gab zur Eigeninitiative und Teamarbeit zu er- Kutsche und einem Ausritt durch den Wald es keine Änderungen. Alle zur Wiederwahl muntern. Sie bekommen so die Möglich- steht nichts mehr im Wege… stehenden Vorstandsmitglieder wurden keit, sich früh am Dorfleben aktiv zu be- einstimmig wiedergewählt. Erfreulicher- teiligen. KiJu-Club-Vorstandsmitglieder Falls Sie über unsere Anlässe informiert weise gab es auch in diesem Jahr keine unterstützen die Kinder in ihren Bemü- werden möchten, senden wir Ihnen gerne Austritte, leider aber auch keine Neuein- hungen mit Rat und Tat. Am Samstag, unseren Newsletter zu. Anmeldung bei Co- tritte. 30. Juni 2012 werden die Teens ihre Pro- rinne Young mittels E-Mail. Es würde uns jekte (Kasperli, Modeschau, Basteln und natürlich auch freuen, Sie und Ihre Kinder Disco) im Mehrzweckraum, Schulhaus Het- beim T-Shirt-Atelier am 23. Mai oder beim tiswil vorstellen. Familienbräteln am 16. Juni begrüssen zu dürfen. Ein Highlight dieses Jahr war sicherlich auch der Besuch bei der Berufsfeuerwehr Weitere Infos und Kontakt zum KiJu Club Bern am 29. Februar 2012. Mit Postauto, Hettiswil: Corinne Young, young-buri@ Zug und Tram fuhren wir nach Bern. 30 Kin- bluewin.ch oder 034 411 07 62 In diesem Jahr durften wir Peter Ryser zu der und deren Begleitpersonen erhielten 40 Jahren Aktivmitgliedschaft gratulieren. einen spannenden Einblick, wie die Feuer- Anlässe: Als Dank für seine Treue wurde ihm vom wehr rund um die Uhr in kleinen und gros­ Freitag, 11. Mai 2012 Klub eine Uhr überreicht. sen Notsituationen hilft und somit einen Pferdeluft schnuppern Mötschwil wichtigen Beitrag zu unserer Sicherheit Mittwoch, 23. Mai 2012 Ein Blick auf unsere nächsten Anlässe: leistet. Es konnten Feuerwehrausrüstun- T-Shirt-Atelier Hettiswil 15. bis 17. Juni 2012 gen anprobiert und Löschfahrzeuge be- Samstag, 16. Juni 2012 Bernisch-Kantonales Jodlerfest Schwar- treten werden. Das Runterrutschen an der Familienbräteln Hettiswil zenburg Samstag, 30. Juni 2012 24. Juni 2012 Sweet-Teens-Event Hettiswil Waldfest Musikgesellschaft Krauchthal Samstag, 11. August 2012 30. Juni 2012 KiJu am Dörflimärit Hettiswil Jodlertreffen Jodlervereinigung Untere Freitag, 7. September 2012 Emme in Utzenstorf Kinonami Hettiswil 11. August 2012 September / Oktober Dörflimärit Hettiswil Pferdeluft schnuppern (2) Mötschwil 8. September 2012 Sonntag, 25. November 2012 Jodlerreise 2012 Kerzenziehen Hindelbank 32 ■ Landfrauenverein etwas besser ausgefallene Jahresrechnung Krauchthal-Hettiswil wurde von der Kassierin Kathrin von Ball- moos erläutert und mit Applaus verdankt. Delegiertenversammlung Alle Vorstands- und Kommissionsmitglie- vom 12. April 2012 der wurden in globo wiedergewählt. Der Wir vom Landfrauenverein Krauchthal- musikalische Leiter Vital Kammermann Hettiswil haben uns Grosses vorgenom- aus Ersigen konnte mit grossem Dank und men, eine Herausforderung, die es nicht kräftigem Applaus bestätigt werden. Das alle Tage gibt. verflossene Vereinsjahr beinhaltete zwei Da uns eine ganz neue Halle zur Verfü- Gutgelaunte Helferinnen markante Ereignisse. Am Samstag, 17. gung steht, haben wir uns beim Vorstand Gutgelaunte Helferinnen September wirkten wir tatkräftig an der Bernischer Landfrauen beworben, um die Tag sterben Menschen ganz plötzlich und Einweihungsfeier vom neuen Ortszentrum DV vom 2012 durchzuführen, und unser völlig unerwartet. Augenzeugen, Ange- mit. Am Samstag, 24. September führten Verein wurde berücksichtigt. hörige und Freunde werden jäh mit dem wir den Sängerabend der Chorvereinigung Schon im Sommer 2011 haben wir mit der Tod konfrontiert. Ihnen bietet das «Care Region Fraubrunnen durch, mit grossem Planung begonnen und von Sitzung zu Sit- Team» psychologische und seelsorgerliche Erfolg, konnten wir doch als erster Verein zung hat alles immer mehr Gestalt ange- Hilfe an. die neue Ortszentrum-Anlage benutzen. nommen. Notfallpsychologen und Notfallseelsorger Das Jahresprogramm 2012 erstreckt sich

Es ist immer wieder erstaunlich, wie die sind für die Menschen während der ersten über Mitwirkung und Wirten an der 1.-Au- GutgelaunteZeit der Helferinnen Vorbereitung vergeht. Erschütterung da und versuchen, ihnen gust-Feier, Wanderausflug, Sängertag Halt zu geben. CVRF in Limpach, zweitägige Vereinsrei- Ein sehr interessanter Vortrag, der einen se, Altersheimsingen und Kirchensingen. zum Nachdenken anregte. Nach vielen Sängerjahren im Männerchor Die mit Frühlingsblumen geschmückte Halle Stettlen und schon über 10-jähriger Sän- Den Schlusspunkt setzte der Vorstand des gertätigkeit beim MC Krauchthal wurde Landfrauenvereins Krauchthal-Hettiswil Ernst Gutknecht zum Ehrenmitglied er- mit einer kleinen Mini-Playback-Show nannt. Für einen wiederum sehr diszipli- zu den Liedern «Cowboy und Indianer», nierten Probenbesuch konnten über zwei «Einen Stern, der deinen Namen trägt», Drittel des Chores ausgezeichnet werden. «Alexis», «Kansas City», und ein Stück von «Bligg». Das Publikum war begeistert und Unsere Anlässe:

verlangte eine Zugabe, welche mit zwei Samstag, 21. Juli 2012 DieDie mit mitFrühlingsblumen Frühlingsblumen geschmückte Halle geschmückte Halle weiteren Liedern verdankt wurde. CVRF Sängertag in Limpach So ging ein ganz toller Tag mit vielen Erin- Dienstag, 31. Juli 2012 Der grosse Tag war da, über 250 Leute wur- nerungen dem Ende entgegen. Mitwirkung und Wirten am Nationalfeier- den von uns in der mit Frühlingsblumen In der Theorie hatte alles einwandfrei ge- tag geschmückten Halle herzlich willkommen klappt und es stellte sich heraus, dass uns Samstag/Sonntag, 30. Juni/1. Juli 2012 geheissen. Vor der DV konnten sich alle auch in der Praxis nichts im Wege stand! Wanderausflug Frauen noch mit Kaffee und einem «Gipfe- Der Einsatz aller Beteiligten und die geleis- Samstag/Sonntag, 22./23. September 2012 li» (gesponsert vom Tea Room Haspiblick) teten Vorbereitungsarbeiten haben sich MCK-Reise für den grossen Moment stärken, danach somit voll ausbezahlt. Sonntag, 25. November 2012 – the Show must go on. Nach der DV be- Nun gehört dieser Tag bereits der Ver- Mitwirkung am Gottesdienst dankte sich Christine Gerber, Präsidentin gangenheit an. Wir möchten es nicht Samstag, 8. Dezember 2012 vom Verband Bernischer Landfrauen, im versäumen, allen unseren Sponsoren und Kirchenkonzert mit MGK-Krauchthal Namen aller Anwesenden bei uns, und die Helferinnen und Helfern im Vorder- oder Frauen kamen in den Genuss eines feinen Hintergrund ganz herzlich zu danken. Werner Weinmann Menüs, geliefert durch einen Partyservice. Die frischen, von einigen Mitgliedern des Landfrauenvereins gebackenen «Brätzeli» durften zum Dessert und dem gespende- ■ Männerchor Krauchthal ■ Männerriege Krauchthal ten Kaffee von der Einwohnergemeinde nicht fehlen. Drei neue Mitglieder im Männerchor Jahreshöck im Forsthaus (3. Dezember) Die 115. Hauptversammlung war für den Bei Winterwetter trafen sich die MRK-Mit- Die Frauen konnten sich in den jeweiligen bestehenden Sängerstamm vom Männer- glieder zum traditionellen Jahreshöck im Pausen am Stand des VBL noch über Neu- chor, eine sehr erfreuliche, konnten in heimeligen Forsthaus. igkeiten, allerlei Broschüren und Kochbü- den Personen von Beppino Polesano aus Organisatoren waren die Montags-Uniho- cher informieren und hatten die Gelegen- Burgdorf, sowie Kurt Stettler und Beat ckeyspieler, welche unseren Eventmanager heit, sich untereinander auszutauschen, Möri aus Krauchthal drei neue Eintritte Edu unterstützten und uns einen gemütli- und einen Geldbetrag in das Brandkässeli begrüsst werden. Die Versammlung vom chen Abend mit feinem Essen ermöglichten. des VBL’s zu legen. Von diesem Kässeli wer- 3. Februar 2012 im Restaurant Hirschen den Landfrauen unterstützt, welche durch eröffnete der Präsident Hans Buri standes­ Winterplausch (3. Februar) einen Brand Hab und Gut verloren haben. gemäss mit dem klangvollen Lied «Rote Im Februar fand im Kreuz Hettiswil der Rosen» von Simone Rossi. Leider musste dritte Winterplausch statt. Dieses Jahr Im zweiten Teil der DV erzählte uns Herr der Chor auch einen Austritt von Hans- wurde der warme Saal der enormen Käl- Zaugg, Pfarrer aus Grosshöchstetten, ruedi Streit aus gesundheitlichen Gründen te draussen vorgezogen. Ein Jassturnier / über seine Arbeit als Einsatzleiter des entgegennehmen. Der ausführlich abge- Schieber war angesagt. An sechs Tischen Care Team im Kanton Bern (Notfall, und fasste Jahresbericht vom Präsidenten und wurde locker und mehr oder weniger er- Katastrophenseelsorge). Herzstillstand, das Protokoll wurden mit bester Verdan- folgreich um Stiche und Punkte gespielt. Autounfall, Verbrechen, Suizid… Tag für kung an die Verfasser genehmigt. Auch die Der olympische Gedanke hatte Vorrang. 33 Unihockey-Heimturnier (5. Februar) ein im vergangenen Jahr bei, ebenfalls Glauser, Manuel Amiet und Mirko Indumi Das erste Heimturnier für das 5.-Liga-Team. Neumitglied und als neue Leiterin wurde gleich fünf neue Aktivmitglieder in den Die Resultate waren leider negativ – Pub- Anina Burger einstimmig gewählt. Eben- Verein aufgenommen und damit die Ab- likum und Stimmung dafür top. Dank eini- falls wiedergewählt wurden auch Priska gänge kompensiert werden. gen Sponsoren konnten die neuen Banden Maur­hofer als Sekretärin, Beat Gosteli und mit deren Werbung beklebt werden. Tinu Friedli als Leiter, Monika Ebener als Als Dank für das Engagement wurden sie Rechnungsrevisorin und Thomas Gerber zu den Spielen des Heimteams und einem als Präsident. Apéro eingeladen. Für die geleistete Arbeit geehrt wurden Mändu Sahli als Rechnungsrevisor und Hauptversammlung (24. Februar) Thomas Pfäffli als unermüdlicher Spon­ An der Hauptversammlung der Männer- sorenbetreuer. riege Krauchthal im Restaurant Kreuz Ein grosses Merci allen Mitgliedern, die Hettiswil konnte mit den anwesenden sich bei den anfallenden Aufgaben einset- Bild: Neumitglieder v.l.n.r.: Manuel Amiet, Mitgliedern auf ein intensives Jahr zurück- zen und den Verein damit unterstützen. Melina Dürig, Jasmin Aeschbacher, Miriam geschaut werden. Neben den alljährlichen Glauser (es fehlt: Mirko Indumi) Anlässen wie Fondueessen auf dem Chut- Nächste Termine: zen, Turnfahrtbräteln, Frühlingskulturreise Freitag, 11. Mai 2012 Der Vertrag mit dem Dirigenten Kobi Banz in die Ostschweiz und der Bergwanderung Teilnahme an «Schweiz bewegt», 19 Uhr, wurde ohne Diskussion und einstimmig um ins Wallis wurde das 40-Jahr-Jubiläum der und Unihockeyturnier in der Rüedismatte, ein weiteres Jahr verlängert. MRK gefeiert. Alte Geschichten konnten 18 bis 22 Uhr Die durch zwei Demissionen entstandenen Donnerstag, 17. Mai 2012 (Auffahrt) Lücken im Vorstand konnten mit Andreas Turnfahrt (Flyer an Plakatwänden und per Aeschbacher und Kurt Niederhauser wie- E-Mail an Mitglieder) der geschlossen werden. Samstag/Sonntag 2./3. Juni 2012 Für 25 Jahre Aktivmitgliedschaft durfte Frühlingsreise ins Welschland (Programm Therese Gygax die Ehrenmitgliedschafts- wird den Mitgliedern zugestellt) urkunde entgegennehmen, nochmals Freitag, 17. August 2012 herzliche Gratulation! Fondue-Essen auf dem Chutzen ab 20.00 Vom genehmigten Jahresprogramm kön- Uhr (telefonische Anmeldung bis am Mitt- nen folgende Anlässe hervorgehoben woch, 15. August 2012 an E. Zimmermann) werden: Samstag/Sonntag 15./16. September 2012 Am Samstag, 3. März 2012 durften wir das durch die eingeladenen älteren oder ehe- Bergtour (Programm wird an alle Mitglie- Jahreskonzert erstmals in der neuen Mehr- maligen Mitglieder aufgefrischt werden. der zugestellt) zweckhalle Rüedismatt durchführen. Anlässlich des Ortszentrum-Einweihungs- Ende Juni wird das Waldfest im Rüschbo- festes wurde mit dem DTV die Festwirt- Sämtliche Spielpläne und das Jahres- den, in einem angepassten Rahmen, reak- schaft organisiert und betrieben. Primär programm der MRK sind unter www. tiviert. Da wir dazu auf schönes Wetter an- war die Küche unser Haupteinsatzgebiet. mrkrauchthal.ch nachzusehen. gewiesen sind, haben wir nun den Anlass Den 130 Ehrengästen konnte ein Drei- zwei Wochen vor unserem traditionellen gang-Menü vom Feinsten serviert werden. Die Trainings finden jeweils statt: und jeweils regnerischen Chilbidatum an- Natürlich konnten auch die übrigen Gäste Unihockey (Spiele und Turniere) gesetzt. Am 24. Juni soll so einem gemüt- von der Kochkunst profitieren und ihren Montag, 20.00 Uhr lichen Sonntag unter Freunden nichts im Hunger mit einem feinen Risotto stillen. Im Unihockey (lizenziert) Wege stehen! Aussenbereich konnte unser neues MRK- Dienstag, 20.00 Uhr (Turnhalle Jegenstorf) In der zweiten Jahreshälfte sind wieder- Zelt zum ersten Mal bestaunt werden und Donnerstag, 20.15 Uhr Krauchthal um ein Passiven- und Jubilarenabend, das man sich im Schiessen aufs Unihockeytor Fit für alle (Fitness, Sypoba und Spiele) bewährte Musiglotto, ein Adventskonzert messen. Highlight war der Sypoba-Auf- Freitag, 20.00 Uhr und zum Jahresausklang die «ICE-Bar» vor- tritt auf der Bühne. Die Zuschauer konn- gesehen. ten feststellen, dass jedermann/frau, auch Wir würden uns freuen, zahlreiche Mitglie- mit verschiedenem Niveau, mittrainieren der in den Trainings oder an den verschie- Jahreskonzert vom 3. März: Premiere kann. denen Anlässen begrüssen zu dürfen! in der Rüedismatt Sämtliche an der HV 2011 beschlossenen Der Vorstand der Männerriege Krauchthal Wir Musikantinnen und Musikanten wa- Geschäfte konnten im Laufe des Jahres er- ren sehr gespannt auf das neue «Zuhau- ledigt werden. Das Budget wurde dadurch se» für unsere Konzerte, nachdem uns der stark strapaziert. Dank grossem Einsatz Löwensaal seit nunmehr mehr als zwei konnte für die neuen Unihockeybanden ■ Musikgesellschaft Jahren nicht mehr zur Verfügung steht. Sponsorenwerbung verkauft werden. Krauchthal Der Anlass, welchen wir zusammen mit Zusammen mit dem DTV wurden 12 Sypo- unseren Kolleginnen und Kollegen von ba-Trainingsgeräte beschafft, welche rege Hauptversammlung 2012 der New Brass Hindelbank durchführten, benutzt werden. Im Jahresbericht, welcher mit grossem Ap- wurde denn auch zu einem vollen Erfolg Neu nehmen zwei Teams an der Uniho- plaus genehmigt wurde, blickte die Präsi- in der vollbesetzten Halle. Der Abschluss ckeymeisterschaft teil, die beiden ersten dentin Erika Rytz anlässlich der HV vom und Höhepunkt bildete der gemeinsame Heimturniere konnten in der neuen Anla- ­4. Februar auf ihr erstes Amtsjahr zurück. Auftritt der beiden Bands. Mit der Zugabe ge erfolgreich durchgeführt werden. Leider musste die MGK von drei Austrit- «One Moment in Time» als Hommage an Neuer Rechnungsrevisor ist Christoph Zen- ten Kenntnis nehmen, dazu leider auch die kürzlich verstorbene Whitney Hous- ger und die Sponsoren werden in Zukunft noch alle vom Posaunen-Register. So sind ton, setzten die zwei Brass Bands einen von Michael Ramseier und Markus Huba- motivierte Posaunisten herzlich willkom- klangvollen Schlusspunkt. Das Publikum cher betreut. men! Aus dem Nachwuchs konnten mit bedankte sich mit einem tosenden Schluss- Zahlreiche Neumitglieder traten dem Ver- Jasmin Aeschbacher, Melina Dürig, Miriam applaus. So macht Blasmusik Spass! 34 weiter. Zum ersten Mal durften auch Jung- durften nun das erste Mal auf der Bühne bläserinnen und Jungbläser Registerpro- stehen. Die Tambouren gaben mit südame- ben leiten und bestanden dies mit Bravur. rikanischen Beats ihre Stücke zum Besten. Am Nachmittag fand im Sport ein Dorf-OL Am Samstagmorgen ging es ans Putzen, die statt, wo sich die Lagerteilnehmenden in Bühne musste abgebaut und alles zusam- Zweiergruppen in musikalischen Fragen mengepackt werden. Nach einer anstren- und sportlichem Ehrgeiz beweisen muss- genden und supertollen Woche ging es wie- ten. der zurück nach Krauchthal. Am Abend um Jahreskonzert 2012 Der Mittwoch ging trotz schlechtem Wet- 19.00 Uhr fand dann auch schon das Kon- ter sehr schnell vorbei, da sehr viel geprobt zert in der neuen Mehrzweckhalle statt. Be- Nachruf: Ernst Leibundgut und gelacht wurde. Am Nachmittag wur- kannte Melodien wie «What a Feeling» aus Am 10. Februar mussten wir schweren Her- den die Lagerteilnehmenden auch in die dem bekannten Film «Flashdance», «Eye of zens von unserem Aktiv-Ehrenmitglied, Kunst der Marschmusik eingeführt. Da es the Tiger» oder «Take it easy» begeisterten Weggefährten und treuen Kameraden draussen regnete, fand die Probe in der das zahlreiche Publikum. Ernst Leibundgut Abschied nehmen. Er Turnhalle statt. Zuerst ohne Instrumente, Das Quartett-Stück «Brass-Rock», welches verstarb im Alter von 65 Jahren. damit auch die kleinsten mit den Schritten von den erfahrenen Jungmusikern And- Ernst begann seine Laufbahn in der Musik- zurechtkamen. Danach mit den Instrumen- rea Zaugg, Livia Dürig, Fabian und Jasmin gesellschaft im Jahr 1961, als er als Aktiv- ten und einem Marsch, welcher schon an Aeschbacher, mit Unterstützung von Beat- mitglied aufgenommen wurde. Er spielte den vorherigen Tagen einstudiert wurde. rice Hubacher vorgetragen wurde, begeis- mehrere Jahre Trompete, bevor er später Am Donnerstag waren sehr viele Lager- terte das Publikum. Miriam Glauser und auf seine geliebte Posaune wechselte. Manuel Amiet moderierten das Konzert Nach 25 Jahren Aktivmitgliedschaft durf- mit ihren Ansagen und witzigen Texten. ten wir Ernst 1987 zum Ehrenmitglied ernennen. 1991 konnte Ernst die Aus- zeichnung zum Kantonalen Veteranen entgegennehmen; im 1996 zum Eidgenös- sischen Veteranen. Ernst half immer mit, wo helfende Hände nötig waren. Er übte auch längere Zeit das Amt des ersten Kas- teilnehmende sehr müde, da die Nächte siers aus, wo er pflichtbewusst zu unseren meistens kurz waren (…obwohl das Licht- Finanzen Sorge trug. erlöschen immer rechtzeitig erfolgte?!). Leider musste Ernst im vergangenen Jahr Trotzdem wurde natürlich weitergeprobt. Abschlusskonzert aus gesundheitlichen Gründen musikalisch Jetzt durften auch mal die Jungbläserin- kürzertreten. So konnte er am letzten Mu- nen und Jungbläser den Dirigentenstab Auch Jakob Banz war sehr zufrieden mit siktag in Bätterkinden nicht mitwirken. übernehmen. Nach einer kleinen Einfüh- der Leistung der Teilnehmer und übergab Weitaus mehr schmerzte ihn aber, dass es rung durch Jakob Banz traten die Freiwilli- den Dirigentenstab kurzerhand an die Ihm auch nicht möglich war, uns an das Eid- gen vor die Band und konnten miterleben, Jungmusikantin Livia Dürig, welche das genössische Musikfest in St. Gallen zu be- wie es ist, vor einer Band zu stehen. Stück «Latin Fiesta» zum ersten Mal vor Pu- gleiten und uns moralisch zu unterstützen. Nebst den anstrengenden Proben hatten blikum dirigierte. Mit tosendem Applaus Am 12. November letzten Jahres begleite- die Lagerteilnehmenden natürlich auch und der Zugabe «Ruby Tuesday» beendete te eine Delegation der Musikgesellschaft viel Zeit für Spiel und Spass. Für die gute die Jugendmusik das Lagerabschluss-Kon- Ernst an die Delegiertenversammlung des musikalische Leistung und die gute Stim- zert mit Vorfreude auf das Jugendmusik­ Berner Kantonal Musikverbandes ins Ca- mung im Lager war die Küche unter der lager 2013. sino Bern. Er wurde an diesem Tag zum Leitung von Irène Streit nicht ganz unschul- Eidgenössischen Ehrenveteranen ernannt. dig. Mit leckeren Gerichten, verschiedenen Sichtlich stolz und gerührt nahm er die Eh- Backwaren und Fruchtspiessli mussten die rung für 50 Jahre aktives Musizieren ent- Teilnehmer nie hungern und sie genossen gegen. es, so gut bekocht zu werden! Leider war es ihm nicht vergönnt, wieder Der Freitag startete wie eigentlich alle Tage aktiv bei uns mit zu musizieren. Wir wer- ausser der Dienstag, sehr grau, nass und den «Aschi» mit seinem Wesen und Han- kalt. Trotz dem schlechten Wetter lies­sen deln in lebhafter und kameradschaftlicher sich die Musikantinnen und Musikanten Erinnerung behalten. nicht einschüchtern und absolvierten den Lagerfoto 2012: traditionellen Postenlauf. Geschicklichkeit, «Wir sind die MGK-Jugendmusik!» Jugendmusik: Lagerbericht Teamgeist und eine Topzeit waren gefragt. Am Montag, den 9. April, um 13.00 Uhr Unsere nächsten Anlässe und Auftritte: trafen sich die Jungbläserinnen und Jung- Nach der Hauptprobe für das Konzert am Samstag, 9. Juni bläser sowie die Tambouren der Musikge- Abend ging es, trotz schlechtem Wetter, Musiktag 2012 in Bolligen sellschaft Krauchthal vor dem Gemeinde- noch zum Pedalofahren auf den See. Die Sonntag, 24. Juni haus. Das Gepäck, die Instrumente und die erstrampelten Punkte wurden mit den Re- Waldfest im Rüschboden (mit Jugendmu- Schlagwerke wurden in den verschiedenen sultaten vom OL und vom Postenlauf zu- sik und Jodlerclub Hettiswil) Autos verpackt und es ging los. In Iseltwald sammengezählt und die Gewinner wurden Dienstag, 31. Juli am Brienzersee wurde das Gepäck ausge- nach dem Konzert geehrt. Bundesfeier laden und nach einer kurzen Lagerinfor- Das Konzert in Iseltwald begann um 19.30 Sonntag, 12. August mation ging es, unter der musikalischen Uhr und die Musikantinnen und Musikan- Forsthausgottesdienst Leitung von Jakob Banz, schon mit der ers- ten traten in einem imposanten Aufmarsch Samstag, 1. September ten Probe los. und in neuen, roten T-Shirts auf die Bühne. Passiven- und Jubilarenabend Nach einer anstrengenden Nacht (!) ging Das Konzert verlief sehr gut und alle hat- Samstag/Sonntag, 3./4. November es am Dienstag mit den Registerproben ten sehr viel Spass. Auch die Neumitglieder Lotto (Rüedismatt) 35 ■ Ornithologischer Kontakte: Die zwölf Übungsabende, die von unseren Verein Hettiswil Präsident: Iseli-Marti Alfred drei Kurs- und Technischen Leiterinnen 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 19 30 (Samariterlehrerinnen) kreativ gestaltet gegründet 1972 Vize-Präsidentin: Margrit Rüfenacht und organisiert werden, sind abwechs- 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 19 60 lungsreich, lehrreich und spannend. Vogel- und Naturschutz-Exkursion, Kassier/Webmaster: Marc Neuenschwan- Sonntag, 10. Juni, in unserer Gemeinde der, 3325 Hettiswil, Telefon 034 422 27 23 Früher war unsere Landschaft viel hecken- Sekretärin: Helga Hubacher, Erli 4, reicher als heute. Hecken wurden auf 3324 Hindelbank, Telefon 034 411 26 25 Grundstücksgrenzen gepflanzt oder sie Obmann Kaninchen: Graf Kurt siedelten sich dort an. Gebüsche wuch- 3325 Hettiswil, Telefon 034 423 41 72 sen an Hängen, in Hohlwegen, in steilen Obfrau Geflügel: Burri Hanna Unsere Samariterübungen finden Mon- Brüchen oder auf Steinlesehaufen. Wälder 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 13 15 tagabend 20.00 bis 22.00 Uhr in der Zivil- waren von einem Saum verschiedenster Obmann Vogelzucht und Haltung: schutzanlage Rüedismatt oder im Freien Sträucher umgeben, und diese Hecken Kilchenmann André statt. waren der Brut- und Lebensraum vieler 3325 Hettiswil, Telefon 034 422 37 57 Vögel: Dort brüteten Grasmücken, Wür- Obmann Vereinigung Vogel- und Natur- Jahresprogramm ger, Elstern, Rotkehlchen, Zaunkönig und schutz: Rüfenacht Samuel 20. Februar Hirnjogging Hänfling. Das Rebhuhn fand dort Deckung 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 19 60 12. März Atmung «u was ghört no und Nahrung; Hasen, Igel, Wiesel, Sieben- dr zue» schläfer, Spitzmäuse und andere Säugetie- Wenn du dich angesprochen fühlst und 30. April Verdauung re hatten dort ihre Zuflucht. weitere Auskünfte möchtest, so melde 11. Juni Bewegungsapparat mit Wo finden wir bei uns noch Hecken? Wie dich doch bitte bei einer der oben aufge- «dr Susanna G. u Vreni H.» sind diese beschaffen bzw. sind diese noch führten Kontaktpersonen. Danke 10. September Gemeinsame Übung mit belebt? Hindelbank Antworten auf diese und auch andere 15. Oktober Füsse Fragen soll eine sehr kompetent geführte 12. November «Mir fasse zäme» Exkursion des OVH geben. Wir wollen da- ■ Samariterverein 10. Dezember Höck Roland mit interessierte Mitbürgerinnen und Mit- Krauchthal 25. Januar 2013 Hauptversammlung bürger sowie auch Gemeindepolitiker auf Auskunft über unsere Vereinstätigkeit die Funktion u.a. der Hecken als naturnahe PASSEN SIE GUT AUF SICH AUF! / Elemente im Siedlungsraum aufmerksam KIND, PASS AUF! machen.

Programm – alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen teilzunehmen

Sonntag, 10. Juni 2012, 9.00 Uhr, alte Turngrube Längenberg Krauchthal oder über Kurse gibt gerne Ursula Wälti Organisation: 034 411 25 02. R.Z. Obmann Vogel- und Naturschutz, Rüfenacht Samuel Exkursionsleiter: Thöni Hans-Ueli, Brienz, Kant. Präsident Vereinigung Vogel- ■ SATUS Hettiswil und Naturschutz Ein kleines Malheur ist schnell passiert; Besammlungsort: alte Turngrube, Längen- gut, wenn ein «Pflästerli» hilft. Jahresbericht 2011 der Jugendriege berg Krauchthal Satus Hettiswil Auto parkieren: Primarschulhausanlage Aber wenn’s mal was Grösseres ist? Am 20. März 2011 nahmen wir wie jedes Krauchthal, Marsch ca. 10 Minuten. Was machen Sie dann? Jahr, zusammen mit der Mädchenriege Die Teilnahme ist gratis Viele Unfälle ereignen sich tagtäglich in Krauchthal, an den Hallenwettkämpfen Dauer ca. 2 Stunden, anschliessend wird der Schweiz, in den eigenen vier Wänden, in Ittigen teil. Mit 21 Sportlerinnen und ein Imbiss offeriert. im Haus und Hof, in der Freizeit und im Sportlern gingen wir an den Start. Es war Zu diesem Anlass lädt der Ornithologische Sport. erfreulich zu sehen, dass wir im Moment zu Verein Hettiswil (OVH) herzlich ein. Besonders gefährdet sind Kinder und Se- den grösseren Riegen gehören. Die Diszip- niorInnen. linen sind an diesem Anlass immer diesel- Für weitere Infos besuchen Sie bitte unsere Bei vielen Unfällen ist Feuer im Spiel, Ver- ben und unsere Kids waren topmotiviert, Homepage: www.ov-hettiswil.ch/ giftungen und Strom sind weitere Gefah- beim Hindernis- und Pendellauf, beim renquellen. Weitsprung aus dem Stand und beim Ball- Nächste Anlässe 2012 Kleine Beschwerden können Sie sicher mit zielwurf ihr Bestes zu geben. Eine Gold- Sonntag, 10. Juni, siehe oben einer gut ausgerüsteten Hausapotheke medaille und eine Bronzemedaille sowie nicht wie angekündigt Dieterswald selber in Griff bekommen. sieben Auszeichnungen waren der Lohn Freitag, 29. Juni, 19.00 Uhr Aber eben, wenn es schlimmer ist? Wie für die guten Resultate. Am Nachmittag Bräteln im Mösli, Hettiswil handeln Sie? war Unihockey angesagt. Da wir mit fünf Samstag, 11. August Wer seine Kenntnisse in der «Ersten Hil- Mannschaften spielten, kam es vor, dass es Dörfli-Märit in Hettiswil fe» erweitern möchte, ist jederzeit einge- hiess: Hettiswil 1 gegen Hettiswil 3 – der Freitag, 7. September, 19.00 Uhr laden, bei uns im Samariterverein einen Schiedsrichter hiess Patrick Lehmann und Pizzaessen bei Kilchenmanns, Lindenfeld Schnupperabend zu besuchen. am Zuschauerrand waren die Eltern hin- Krauchthal Um «Erste Hilfe» anbieten zu können, fes- und hergerissen, wem sie jetzt ihre Zurufe Samstag, 13. Oktober, 19.30 Uhr tigen die Samariter ihr Wissen das ganze widmen sollen. Das waren emotionale und Herbstversammlung Kreuz in Hettiswil Jahr. lustige Momente. 36

Im April 2011 organisierten die Schulen Es war ein toller Tag. Unser letzter An- de u si hei du no ä Zuesatzschlouffe ibout. Krauchthal und Hettiswil wieder einen lass im 2011 war die GurtenClassic. Unsere Aber mir hei üs aui wieder gfunge u si du Vereinstag, an welchem sich die Dorfver- Läufer(innen) hatten nochmals die Gele- wieder gmeinsam witergfahre. Ds Affou- eine den Kindern präsentieren können. genheit, an einem Lauf mitzumachen. Da tere het’s no Glägeheit gäh, es Vermicelle Auch wenn bei uns in der Jugendriege wir mit 10 Kids an den Start gingen, muss- z’gnähmige u die verlorene Kalorie wieder bereits viele Kinder teilnehmen, stellten ten wir kein Startgeld bezahlen. Es kamen inez’futtere. Nacheme witere Kafi bi Sile wir uns für zwei Lektionen zur Verfügung. alle Eltern mit und unterstützten ihre u Resu hei mer no dr Ändspurt uf Hasle Ich danke an dieser Stelle Esther Rytz. Sie ­Kinder lautstark. Auf der Kurzstrecke über gmacht, wo mer d’Velo wieder hei abgäh hat mich am Vereinstag tatkräftig unter- 8,4 Kilometer gewann Cédric Lehmann u mitem Zug nach Hindubank zrugg gfah- stützt. mit einer Schlusszeit von 35:46 Minuten re si. Die Meischte hei dä, trotz witgehend Im Mai starteten wir selbstverständlich die Goldmedaille. Alle warteten anschlie- bedecktem Wätter, doch wunderschön auch beim Gemeindeduell Krauchthal– ssend an ihren Lauf die Preisverleihung Tag ir Krone bimene feine Ässe la usklinge. Worb. An einem Mittwochabend beweg- ab und wurden dann auch noch mit einer ten wir uns gemeinsam eine Stunde lang. besonderen Überraschung belohnt. Bei Wienachtsässe vom 2. Dezember 2011 Entweder konnten die Kinder mit Patrick der Gruppenauslosung durfte das Grosi Leider nid bi Schneefau, sondern im strö- den Postenlauf oder mit mir die 5-km- von Tom Flückiger die Glücksfee spielen. mende Räge, hei mir üs ir Waudhütte Strecke absolvieren – natürlich beide Dis- Als sie unseren Anmeldetalon in den Hän- troffe. D’Räschte vom Spaghettiässe het ziplinen joggend. So gab es viele wichtige den hielt, begann sie vor Freude zu zittern dä Meischte gschmöckt. Es paar Stimme Minuten für Krauchthal. und zu jubeln. Wir hatten einen Gutschein schreie aber ganz lislig nacheme angere Am 3. Juli 2011 waren die Bernisch-Kanto- der Migros im Wert von Fr.100.– gewon- Houptgang. Es isch eifach ä Frag vom eige- nalen Ausscheidungen der Leichtathletik nen. Diesen lösten wir an einem Mittwoch- te Budget… Zur Uflockerig het du d’Chrige in Gümligen. Mit 15 Kindern und unserer nachmittag in Burgdorf bei einem Zvieri no es Lotto düregfüert. Me het fasch chön- frisch geflickten Jugifahne gingen wir an ein. ne meine, sie miech gar nüt angers weder den Start. Die Kids waren gut vorbereitet Im letzten Training vor den Weihnachts­ das. Es paar vo üsne Modi hei de no öppis und freuten sich, beim Ballweitwurf, Weit- ferien, erhielt jedes Kind traditioneller- für ds Dessärbuffet mitbracht. U danke sprung und im Sprint voll Gas zu geben. Vier weise einen mit seinem Namen verzierten möchte ig natürlech o unger angerem dr Athleten qualifizierten sich in diesen Diszi- Lebkuchen geschenkt. Crew vom Buri-Clan, wo vorgängig gheizt, plinen für den Schweizer Final. Die Freude Das war wieder ein aktives Jugijahr mit vie- zwäg macht het u när wo au müed si gsi o war riesig. Am Nachmittag mussten sie Seil len schönen Momenten. Wir wollen doch wieder ufgruhmt hei. ziehen – das ist immer ein «Riesengaudi». so weiterfahren. Da schreien sich Eltern und Leiter fast die Kehle aus dem Hals. Unsere Jüngsten ge- Jahresbericht Satus Hettiswil wannen in ihrer Kategorie und bekamen je Erwachsene ■ Tagesfamilienverein einen riesigen, gefüllten Ovomaltinesack! Maibummu vom 22. Mai 2011 Vechigen und Umgebung Bei der Vereinsstafette mit Stabübergabe Nachdäm du aui, zum Teu o uf Druck vo über 400 Meter belegten wir die Plätze 5 de Agörige, nach de Nüne bim Schueuhuus Jahresbericht 2011, 13. Ausgabe und 10. Es war ein fägiger Tag. parat si gsi, si er bi schönem Wätter Rich- Im August war der Emmenlauf in Utzens­ tig Chrouchtu loszottlet. Nacheme giftige Vermittlung torf angesagt. Wir haben nämlich in un- Ufstieg si mer aui bi Chäs u Brot u natür- Zu Beginn des Jahres ist die Erneuerung serer Riege auch einige gute Läuferinnen lich prozäntigem Durschtlöscher verwöhnt der wichtigsten Papiere des TFV abge- und Läufer. 18 Kinder kamen mit und rann- worde. Mi het`s dünkt, dass nach dere schlossen worden. ten zwischen 1,8 und 3 Kilometer. Pascale Verpflegig vili viu ringer gloffe si. Bim an- Der Vermittlungs- und Arbeitsvertrag mit Lehmann durfte im 3-km-Lauf, welchen sie schliessende Brätle ir gwöhnte Umgäbig den Richtlinien für abgebende Eltern und in sehr guten 12:03 Minuten rannte, eine höch über Hettiswiu hei mir de Tag la us- Tagesmütter sowie die Tagespflegeverein- Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Als klinge. Die Meischte si ersch bim isetzende barung sind seit Januar 2011 in Kraft ge- zweitgrösste Jugendgruppe bekamen wir Räge richtig Hei zue. setzt und wurden von den Vermittlerinnen zudem einen Wanderpokal, der zurzeit im innerhalb des Jahres bei allen laufenden Schulhaus Hettiswil steht. Spaghettiässe vom 10. September 2011 Betreuungsverhältnissen ausgetauscht. Am 11. September 2011 war früh aufste- D’Organisation u Dürefüerig hei einisch Das Modell der Tagesfamilie ist nach wie vor hen angesagt… Um 6.15 Uhr fuhren wir meh guet klappet u die paar Absänze hei sehr gefragt. Die Nachfrage zeigt den Be- mit drei der vier qualifizierten Leichtath- mir guet chönne uffah, aber nid dass es darf an Plätzen für Babys und Kleinkinder. leten ab, um in Herisau pünktlich am Start zur Regu wird u mer duurend weniger si! Im Herbst haben die jährlichen Begleit- zu sein. Es herrschten angenehme Tem- Merci o hie aune, wo hei ghuffe am Chare gespräche stattgefunden. Nebst Erklä- peraturen und der Wille, an die Spitze zu z’zieh. rungen, Abgabe von Informationen und kommen, war gross. Die Kids waren gut Vertragsanpassungen ergaben sich erneut vorbereitet und so konnten sie ihre Best- D’Reis vom 17. September 2011 angeregte und konstruktive Gespräche. Es leistung zur richtigen Zeit abrufen. Nach Scho früeh am Morge hei sech weni- kann festgehalten werden, dass die be- dem Dreikampf gab es noch eine Vereins- ger u besser agleiti Velofahrer (ouso nid treuenden und die abgebenden Familien stafette über 400 Meter, welche wir mit gschmacklech, sondern textiltechnisch) am überwiegend sehr zufrieden sind mit dem Rothrist zusammen absolvierten. Bei den Bahnhof z’Hindubank troffe. Mitem Zug si Modell der Tagesfamilie. Rangverkündigungen war die Spannung mer du uf das hübsche u heimelige Willi- Am 7. November 2011 trafen sich die Ver- gross, obschon anhand der Resultate gute sou gfahre. Dert het’s nachere churze Alei- mittlerinnen in Bern. Hauptthema war die Ränge zu erwarten waren. Tom Flückiger tig (ömu für di nid Kafisüchtige!) gheisse, Vernetzung der Vermittlerinnen der ber- gewann in seiner Alterskategorie, Alain Velo u Heume usefasse. Nachere churze nischen Vereine und die gemeinsame Nut- Salzmann wurde in seiner Kategorie 7. Probefahrt si mer üs imene härzige Cafe no zung von Arbeitspapieren. Anna Stalder wurde hervorragende 8. Sie für die grossi Reis ga sterche. Es isch rächt In der Weihnachtszeit haben die Vermittle- war auch diejenige, welche anschliessend gäbig gange, mit dene Elektrobike über rinnen allen Tagesfamilien unangemeldet bereits bei der Autobahneinfahrt Richtung die Stigige i z’cho. Bi eire Abfahrt isch du ein Geschenk gebracht. Mit ein paar per- Bern in den wohlverdienten Schlaf sank. bi einzelne dr Übermuet chli gar gross wor- sönlichen Worten haben wir den Frauen 37 für ihre Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft Turbulent wurde es Ende Jahr, als sich mittelt, das ist ein Zuwachs von 3647.20 und für das Engagement gedankt. heraus­stellte, dass wir die vom Kanton ge- Stunden gegenüber 2010. nehmigten Betreuungsstunden fürs 2011 Die Normkosten von CHF 8.75 (pro Be- Aus dem Vorstand überschritten haben. Wir haben das so treungsstunde) konnten wir erneut unter- Nie am Ziel, aber immer gut unterwegs, nicht vorausgesehen und mussten dann schreiten. könnte man den Stand der Organisati- unerwartet einen Vermittlungsstopp ein- Im Einzugsgebiet unseres Vereins wurden on unseres Vereins bezeichnen. Auch im legen. Das war besonders für die Vermitt- im Laufe des Jahres insgesamt 64 Kinder 2011 haben wir viel für die Qualität der lerinnen eine neue Herausforderung, die betreut. Rahmenbedingungen gearbeitet (Richtli- den Eltern nun erklären mussten, dass wir Dies sind 16 Kinder mehr als im Vorjahr. nien ausgearbeitet, Organisationsstruktur im Moment keine neuen Betreuungsplätze Ende Jahr 2011 hatten wir 47 Betreuungs- optimiert, neue Vorgaben umgesetzt…). vermitteln können. verhältnisse bei 29 Tagesmüttern. Fertig werden wir damit wohl nie, weil lau- Da wir im Jahr 2011 über den bewilligten fend Neuerungen kommen, die umgesetzt Unser aktuelles Team besteht aus 7 Frauen. Stunden liegen, haben wir für das Jahr werden müssen und Anpassungen erfor- Vorstand: 2012 weitere Stunden beantragt. Wir hof- dern. Wir haben uns in den letzten Jahren Kathrin Liechti, Präsidium fen alle, dass diese bewilligt werden und aber eine gute Basis erarbeitet, auf die wir Therese Oppliger, Vizepräsidium, Aus- und wir die weiteren Kinder betreuen können, aufbauen können. Weiterbildung für welche Tagesfamilien gesucht werden. Pascale Polak, Sekretariat Gemeinde Vechigen: 7029.25 Std. Der Vorstand hat in diesem Jahr schät- Renate Liechti, Beisitz Gemeinde Stettlen: 9849.50 Std. zungsweise 500 Stunden ehrenamtlich ge- Mitarbeiterinnen: Gemeinde Krauchthal: 1741.45 Std. arbeitet. Andrea-Michaela Panicali, Inkasso Gemeinde Hindelbank: 3646.75 Std. Ende Jahr hat Sonja Brand ihre Stelle als Nicole Iseli, Vermittlung Hindelbank, Gemeinde Mötschwil: 596.00 Std. Finanzverantwortliche beim TFV Vechigen Krauchthal, Bäriswil, Mötschwil nicht angeschlossene u.U. gekündigt. Ihre Stelle wird neu von Gabriela Hofer, Vermittlung Vechigen, Gemeinden: 1527.00 Std. Andrea-Michaela Panicali-Kunz besetzt. Stettlen Dank sorgfältiger Einführung durch Sonja Mitgliederbestand: und grossem Engagement von Andrea ver- Inkasso und Finanzen 65 Aktivmitglieder, 43 Passivmitglieder, lief der Wechsel reibungslos. Im 2011 haben wir 24 389.95 Stunden ver- 5 Kollektivmitglieder

Hans Bachmann hat alle 48 Viertausender bezwungen

Hohe Auszeichnung für Bergsteiger aus Kursen der Bergsteigerschule Grindelwald sen, als die Seilschaft von einem heftigen Krauchthal BE erwarb er sich damals die nötigen Kennt- Gewitter überrascht wurde. Die metalle- Der Pferdezüchter und ehemalige Käseein- nisse. Und so kam es, dass er im Juli 1981 nen Eispickel hätten in der elektrisch gela- käufer Hans Bachmann aus Krauchthal BE zusammen mit Bergführer Werner Burge- denen Atmosphäre gesurrt. wurde kürzlich in Zermatt geehrt. Als einer ner aus Grindelwald aufbrach zum ersten Hartnäckigkeit und Ausdauer erforderte der wenigen Bergsteiger in der Schweiz Viertausender-Gipfel im Walliser Monte- die Besteigung des Dent d’Hérens (4171 schaffte er es, im Verlaufe seiner Karriere Rosa-Massiv. In der Folge gesellten sich Meter). Bereits die Reise über den Grossen alle 48 Viertausender in den Schweizer Al- schliesslich jeden Sommer ein paar weitere St. Bernhard ins italienische Aosta und pen zu besteigen. Berge dazu. Jahre später, nach et wa 35 Gip - weiter bis zum Rifugio im Valpelline glich In den Schweizer Alpen sind 48 Gipfel feln, erwachte in Hans Bachmann der Ge- einer kleinen Expedition. Wegen schlech- höher als 4000 Meter. Einmal im Leben danke, einmal überall «oben» zu stehen, ter Wetterverhältnisse glückte die Bestei- auf einem dieser Viertausender zu ste- läge im Bereich des Möglichen. Schliesslich gung erst beim dritten Anlauf. Dass Hans hen, bleibt für die meisten Menschen ein hatte er in den Zwischenzeit seine Kletter- Bachmann aber trotz seiner Leidenschaft unerfüllter Traum. Hans Bachmann aus künste auch am Eiger, an Blüemlisalp, Wet- für die Berge immer zuerst für Haus und Krauchthal war oben, auf jedem. Dabei hat terhorn, Bietschhorn (und anderen mehr) Hof da war, belegt folgende Reminiszenz: seine Bergsteigerkarriere erst im Alter von bis hin zum alpinen Schwierigkeitsgrad IV Im Sommer 1999 hielt er sich einige Tage 35 Jahren angefangen. In jungen Jahren so weit verfeinert, dass dieses Ziel in realis- in Frankreich im Gebiet des Montblanc leitete Hans Bachmann – der ursprünglich tische Nähe rückte. Diesen Sommer war es auf, um den höchsten Alpengipfel (4810 aus dem Luzernischen stammt – zusammen so weit; wie in den Anfängen und während Meter) zu bezwingen. Als Heuwetter an- mit einem seiner sieben Brüder in Kölliken all den Jahren zusammen mit Bergführer gesagt war, fuhr er kurzerhand heim, um AG eine Käserei. Ende der Siebzigerjahre Werner Burgener brach er auf zum letz- nach dem Heuet zwei Tage später wieder zog es ihn zusammen mit seiner Frau Mar- ten fehlenden Viertausender, dem Hoh- am Montblanc erfolgreich zu sein. grit und den beiden Kindern auf den Hof berghorn (4219 Meter) in der Walliser Mi- uae (Autor: Ueli Aeschbacher, ) Gitziboden ob Krauchthal. Hier betrieb er schabelgruppe, dessen Gipfel er an einem Für weitere Infos: Hans Bachmann, Gitzi- während Jahren eine Schweinezucht und schönen Julitag nach einem langen und boden, 3326 Krauchthal, Tel. 034 411 17 74 arbeitete bis zu seiner Pensionierung im anstrengenden Aufstieg erreichte. Haupterwerb als Käseeinkäufer für die Kä- Anfang Dezember wurde Hans Bachmann sehandelsfirma Milka AG in Burgdorf. Vor an der DV des Schweizerischen Bergführer- rund 15 Jahren hat er auf dem prächtig ge- verbandes in Zermatt für seine ausserge- legenen Gitziboden die Schweinehaltung wöhnliche Leistung geehrt. Angesprochen eingestellt und widmete sich fortan und auf herausragende Erlebnisse erwähnt er bis heute der Zucht von Rennpferden für die Besteigung des Schreckhorns (4078 den Trabrennsport. Meter) in den Berner Alpen oder des ma- Als Ausgleich zur Arbeit im Käsehandel jestätischen Weisshorn (4506 Meter) im und auf dem Hof hat Hans Bachmann vor Wallis. Ausserordentlich kritisch sei es ein- 30 Jahren mit Bergsteigen angefangen. In mal beim Aufstieg zum Aletschhorn gewe- Hans Bachmann, Krauchthal BE (Bild: zvg)

38 FAHRPLAN

30.451 Hindelbank–Krauchthal–Bolligen (Linie 451) û ì Bern 450 550 650 750 850 9 50 1050 1150 12 50 1350 14 50 Hindelbank Æ 600 700 800 900 1000 1100 1200 13 00 1400 15 00 Burgdorf 450 552 652 752 852 9 52 1052 1152 12 52 1352 14 52 Hindelbank Æ 558 658 758 858 9 58 1058 1158 12 58 1358 14 58 45101 45103 45105 45107 45109 45111 45113 45115 45117 45119 Hindelbank, Bahnhof J R602 U702 802 R902 R1002 1102 R1202 13 02 R1402 15 02 Hindelbank, Post 604 704 804 904 1004 1104 1204 13 04 1404 15 04 Obermoos 1006 1106 1206 15 06 Hettiswil b.H., Kreuz 605 705 805 905 1008 1108 1208 13 05 1405 15 08 Hettiswil b. H., Dorf 1010 1110 1210 15 10 Krauchthal, Post Æ 610 710 810 910 1014 1114 1214 13 10 1410 15 14 Krauchthal, Post 610 710 810 910 1014 1114 1214 13 10 1410 15 14 Hub b. Krauchthal, Schulhaus 614 714 814 914 1018 1118 1218 13 14 1414 15 18 Bolligen, Lutzeren 618 718 818 918 1022 1122 1222 13 18 1418 15 22 Bolligen, Bahnhof J Æ R624 U724 824 R924 R1028 1128 R1228 13 24 R1424 15 28 Bolligen U627 U727 U827 U927 1042 1142 1242 13 27 1427 15 42 Bern RBS 307 Æ U639 U739 U839 U939 1054 1154 1254 13 39 1439 15 54 Bolligen R626 U726 U826 U926 1041 1141 1241 13 26 1426 15 41 Worb Dorf 307 Æ R639 U739 U839 U939 1054 1154 1254 13 39 1439 15 54

Bern 450 15 50 1650 1750 1850 1950 2050 Hindelbank Æ 16 00 1700 1800 1900 2000 2100 Burgdorf 450 15 52 1652 1752 1852 1952 2052 Hindelbank Æ 15 58 1658 1758 1858 1958 2058 45121 45123 45125 45127 45129 45131 Hindelbank, Bahnhof J U16 02 1702 R1802 1902 2002 R2102 Hindelbank, Post 16 04 1704 1804 1904 2004 2104 Obermoos 16 06 1706 1806 1906 2006 2106 Hettiswil b.H., Kreuz 16 08 1708 1808 1908 2008 2108 Hettiswil b. H., Dorf 16 10 1710 1810 1910 2010 2110 Krauchthal, Post Æ 16 14 1714 1814 1914 2014 R2114 Krauchthal, Post 16 14 1714 1814 1914 R2014 Hub b. Krauchthal, Schulhaus 16 18 1718 1818 1918 2018 Bolligen, Lutzeren 16 22 1722 1822 1922 2022 Bolligen, Bahnhof J Æ U16 28 1728 R1828 1928 R2028 Bolligen R16 35 R1735 R1835 1942 2042 Bern RBS 307 Æ R16 47 R1747 R1847 1954 2054 Bolligen 16 41 1741 1841 1941 2041 Worb30.451 Dorf 307 HindelbankÆ –Krauchthal–16 54 1754Bolligen1854 19 (Linie54 20 451)54 û Äì BernWorb 450 Dorf 307 550 U665015 U775015 885000 U991550 U10105015 11115015 12 501215 1350131514 50 14 15 HindelbankBolligen Æ 600 U760027 U870027 980012 U109 2700 U11100027 12110027 13 001227 1400132715 00 14 27 BurgdorfBern RBS 307450 552 R665215 U775215 U885215 U991552 U10105215 11115215 12 521215 1352131514 52 14 15 HindelbankBolligen Æ 558 R665826 U775826 U885826 U992658 U10105826 11115826 12 581226 1358132614 58 14 26 4510245101 4510345104 4510545106 4510745108 4511045109 4511145112 4511345114451154511645117451184511945120 Hindelbank,Bolligen, Bahnhof Bahnhof J J R602 RU760229 U870229 R980229 RR109 2902 R11100229 R12110229 13R021229R1402132915 02R14 29 Hindelbank,Bolligen, Lutzeren Post 604 760433 870433 980433 109 3304 11100433 12110433 13 041233 1404133315 04 14 33 ObermoosHub b. Krauchthal, Schulhaus 636 736 8 36 109 3606 11100636 12110636 1236 133615 06 14 36 HettiswilKrauchthal, b.H., Post Kreuz Æ 605 R760540 U870540 980540 109 4008 R11100840 12110840 13R051240 1405134015 08R14 40 Hettiswil b. H., Dorf 1010 1110 1210 15 10 Krauchthal, Post Post Æ R651040 U761040 871040 R981040 109 4014 11101440 R12111440 13 101240 14R10134015 14 14 40 Hettiswil b. H., Dorf 545 645 745 8 45 9 45 1045 1145 1245 1345 14 45 Krauchthal,Hettiswil b.H., Post Kreuz 564610 761046 871046 981046 109 4614 11101446 12111446 13 101246 1410134615 14 14 46 HubObermoos b. Krauchthal, Schulhaus 564914 761449 871449 981449 109 4918 11101849 12111849 13 141249 1414134915 18 14 49 Bolligen,Hindelbank, Lutzeren Post 565118 761851 871851 981851 109 5122 11102251 12112251 13 181251 1418135115 22 14 51 Bolligen,Hindelbank, Bahnhof Bahnhof J JÆÆ R565524 UU762455 872455 RR982455 RR109 5528 11102855 RR12112855 13 241255R14R24135515 28 14 55 BolligenHindelbank U60027 U772700 U882700 U992700 10100042 11114200 12124200 13 271300 1427140015 42 15 00 BernBurgdorf RBS 307450 Æ U60839 U773908 U883908 U993908 10100854 11115408 12125408 13 391308 1439140815 54 15 08 BolligenHindelbank30.451 Bolligen–Krauchthal–R565826 U762658HindelbankU872658 U982658 (Linie109 5841 451)11104158 û 12114158 13 261258 1426135815 41 14 58 WorbBern 450 Dorf 307 Æ R61039 U773910 U883910 U993910 10101054 11115410 12125410 13 391310 1439141015 54 15 10 Ä Reihenfolge der Haltestellen: ä Alle Kurse PostAuto Schweiz AG (PAG) WorbBern 450 Dorf 307 Linie 451 Richtung Bolligen15151550 16161550 â17 0848171550 10018 222185015 19191550 20201550 Region Bern / 3001 Bern BolligenHindelbank Hindelbank: Bahnhof,Æ 15 162700 16172700 vom1718 CH2700 Festnetz)19180027 19202700 20212700 â 0848 100 222 BernBurgdorf RBS 307450 Brunnenhof, Post, Obermoos15151552 16161552 17171552 18185215 19191552 20201552 vom CH Festnetz) BolligenHindelbank Hettiswil: Kreuz,Æ Dorf15152658 16162658 17172658 18185826 19192658 20202658 www.postauto.ch Krauchthal: Buch, Post, Länggasse, [email protected] 4512245121 4512445123 4512645125 4512745128 4513045129 4513245131 w Mühle, Spritzenhaus s p w Hindelbank,Bolligen, Bahnhof BahnhofHub J b. JKrauchthal: Schulhaus,U15162902 U 16172902 R17182902 R19180229 19202902 RR20212902 ä t w Hindelbank,Bolligen, Lutzeren PostBrünnlisacker 15163304 16173304 17183304 19180433 19203304 20213304 e . r m Hub b. Krauchthal, Schulhaus 15163606 16173606 17183606 19180636 19203606 20 36 e Obermoos Bolligen: Lutzeren, Stockeren, 2106 o F o HettiswilKrauchthal, b.H., Post KreuzHalen, Sternen, BahnhofÆ 15164008 U16174008 17184008 R19180840 19204008 20214008 a n h l Hettiswil b. H., Dorf 16 10 1710 1810 1910 2010 2110 r i t

Krauchthal, Post 1540 16 40 1740 18 40 1940 20 40 n

U R e e

Krauchthal, Post Æ 16 14 1714 1814 1914 2014 R2114 n

Hettiswil b. H., Dorf 1545 16 45 1745 18 45 1945 20 45 r

. s c i h HettiswilKrauchthal, b.H., Post Kreuz 15164614 16174614 17184614 19181446 R19204614 20 46 e Obermoos 1549 16 49 1749 18 49 1949 20 49 h Hub b. Krauchthal, Schulhaus 16 18 1718 1818 1918 2018 e Hindelbank,Bolligen, Lutzeren Post 15165122 16175122 17185122 19182251 19205122 20 51 Hindelbank,Bolligen, Bahnhof Bahnhof J JÆÆ UU15165528 16175528 RR17185528 19182855 R19205528 R20 55 HindelbankBolligen R16160035 R17170035 R18180035 19194200 20200042 21 00 BurgdorfBern RBS 307450 Æ R16160847 R17170847 R18180847 19195408 20200854 21 08 HindelbankBolligen 15165841 16175841 17185841 19184158 19205841 20 58 BernWorb 450 Dorf 307 Æ 16161054 17171054 18181054 19195410 20201054 21 10 Reihenfolge der Haltestellen: ä Alle Kurse PostAuto Schweiz AG (PAG) Ä Linie 451 Richtung Bolligen â 0848 100 222 Region Bern / 3001 Bern Worb Dorf 307 Hindelbank: Bahnhof, U615 U7vom15 CH Festnetz)8 00 U9 15 U1015 1115â 084812 10015 222 1315 14 15 Bolligen Brunnenhof, Post,Æ Obermoos U627 U727 8 12 U9 27 U1027 1127vom CH12 Festnetz)27 1327 14 27 Hettiswil: Kreuz, Dorf www.postauto.ch Bern RBS 307 Krauchthal: Buch, Post, Länggasse,R615 U715 U8 15 U9 15 U1015 [email protected] 1315 14 15 Bolligen Mühle, SpritzenhausÆ R626 U726 U8 26 U9 26 U1026 1126 1226 1326 14 26 Hub b. Krauchthal: Schulhaus,45102 45104 45106 45108 45110 45112 45114 45116 45118 45120 Bolligen, BahnhofBrünnlisacker J R629 U729 8 29 R9 29 R1029 1129 R1229 1329 R14 29 Bolligen, LutzerenBolligen: Lutzeren, Stockeren, 633 733 8 33 9 33 1033 1133 1233 1333 14 33 Hub b. Krauchthal,Halen, Schulhaus Sternen, Bahnhof 636 736 8 36 9 36 1036 1136 1236 1336 14 36 Krauchthal, Post Æ R640 U740 8 40 9 40 R1040 1140 R1240 1340 R14 40 Krauchthal, Post R540 U640 740 R8 40 9 40 1040 R1140 1240 R1340 14 40 Hettiswil b. H., Dorf 545 645 745 8 45 9 45 1045 1145 1245 1345 14 45 Hettiswil b.H., Kreuz 546 646 746 8 46 9 46 1046 1146 1246 1346 14 46 Obermoos 549 649 749 8 49 9 49 1049 1149 1249 1349 14 49 Hindelbank, Post 551 651 751 8 51 9 51 1051 1151 1251 1351 14 51 Hindelbank, Bahnhof JÆR555 U655 755 R8 55 R9 55 1055 R1155 1255 R1355 14 55 Hindelbank 600 700 800 9 00 10 00 1100 1200 1300 1400 15 00 Burgdorf 450 Æ 608 708 808 9 08 10 08 1108 1208 1308 1408 15 08 Hindelbank 558 658 758 8 58 9 58 1058 1158 1258 1358 14 58 Bern 450 Æ 610 710 810 9 10 10 10 1110 1210 1310 1410 15 10 Reihenfolge der Haltestellen: ä Alle Kurse PostAuto Schweiz AG (PAG) Linie 451 Richtung Bolligen â 0848 100 222 Region Bern / 3001 Bern Hindelbank: Bahnhof, vom CH Festnetz) â 0848 100 222 Brunnenhof, Post, Obermoos vom CH Festnetz) Hettiswil: Kreuz, Dorf www.postauto.ch Krauchthal: Buch, Post, Länggasse, [email protected] Mühle, Spritzenhaus Hub b. Krauchthal: Schulhaus, Brünnlisacker Bolligen: Lutzeren, Stockeren, Halen, Sternen, Bahnhof