10. Jahrgang Freitag, den 01. März 2012 Nr. 03 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz.

Grebs - Auf dem Jugendhof Mullewapp kann sich auf das Osterfest eingestimmt werden.

Auf der Ferien-Veranstaltung am 26./27.03.13 können ganztägig Oster- Kerzen und Oster-Anhänger aus Wachs gegossen oder modeliert werden.

Wer erst einmal „schnuppern“ möchte ist am Sa., 09.03.13 ab 10:00 Uhr herzlich eingeladen. Alle Kinder sind willkom- Wachs-Werkstattmen. zu Ostern auf Mullewapp

Weitere Informationen unter Tel.: 038750 21235 oder www.mullewapp.de/ostern.html

Text und Foto: Torsten Hahn 2 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Telefonverzeichnis und Sprechzeiten Gemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Telefon Amt Dömitz-Malliß ______Goethestraße 21, 19303 Dömitz Gemeinde Herr Thees mittwochs FB Bau und Friedhof: Slüterplatz 6 Neu Kaliß 038758 35409 von 16:00 - 18:00 Uhr zentrale Einwahl: 038758 316-0 im IBZ, Fax: 038758 316-55 Alter Postweg 90 Fax Baumt und Friedhof: 038758 364932 E-Mail: [email protected] Gemeinde Malliß Frau Gäth dienstags Web: www.amtdoemitz-malliss.de 038750 20432 von 16:00 - 18:00 Uhr im Gemeindebüro in Öffnungszeiten der FFw Verwaltung Dienstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 17:30 Uhr Gemeinde Herr Holter mittwochs Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr Malk Göhren 038755 20333 von 14:30 - 16:30 Uhr von 13:00 - 15:30 Uhr im Gemeindehaus

Kooperatives Bürgerbüro Montag von 09:00 - 12:00 Uhr Gemeinde Herr Schranck Nach Vereinbarung von 13:00 - 15:00 Uhr Grebs-Niendorf 038750 20091 Dienstag von 09:00 - 12:00 Uhr 0176 96570820 von 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 18:00 Uhr Gemeinde Karenz Herr Pagung Nach Vereinbarung Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr 038750 20617 Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Sprechstunde des Amtsvorstehers Rufbus Dömitz - Dannenberg

Jeweils am Dienstag, in der Zeit von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr führt der Der Rufbus verkehrt nach telefonischer Voranmeldung, mindestens Amtsvorsteher, Burkhard Thees, in der Amtsverwaltung, Raum 27, eine 45 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit unter 05861 2048 Sprechstunde durch. (Fa. Christ). Gerne können Termine unter 038758 316-31 abgestimmt werden.

Sprechzeiten der Bürgermeister des Schiedsstelle Amtes Dömitz-Malliß des Amtes Dömitz-Malliß Gemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Telefon Schiedsfrau Kristina Beutner ______Hohe Luft 1 Stadt Dömitz Frau Vollbrecht dienstags 19303 Woosmer 038758 22586 von 15:30 - 18:00 Uhr im Seniorenclub, Termine nach Vereinbarung unter 038759 20455 Slüterplatz 6 Ortsteil Rüterberg, Frau Vollbrecht Nach telefonischer Ortsteil Heidhof, Vereinbarung unter Ortsteil Polz 038758 316-0 oder 038758 22435 AmtsKurier April 2013 Gemeinde Vielank Frau Drewes 1. und 3. Donnerstag Redaktionsschluss Erscheinen 038759 20221 im Monat ______von 15:00 - 18:00 Uhr 22.03.2013 05.04.2013 im Gemeindebüro

Ortsteil Woosmer Frau Drewes 2. Donnerstag im Bitte senden Sie rechtzeitig Ihre Beiträge an: Monat [email protected]. von 15:00 - 18:00 Uhr in der Feuerwehr (Textbeiträge max. 850 Zeichen -ohne Leerzeichen-) Ortsteil Tewswoos Frau Drewes 4. Donnerstag im Monat von 15:00 - 18:00 Uhr Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss – Freitag, der 22.03.2013 in der Feuerwehr Woche 09 / 01. März 2013 Amtskurier 3 Herzlichen Glückwunsch Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und weiterhin alles Gute übermitteln die Bürgermeister der Stadt und der Gemeinden mit ihren Vertretungen Stadt Dömitz Frau Emma Kühntopf am 22.03. zum 87. Geburtstag Herrn Werner Janz am 24.03. zum 70. Geburtstag Frau Ingeborg Schlender am 01.03. zum 77. Geburtstag Herrn Horst Martin am 01.03. zum 78. Geburtstag Ortsteil Menkendorf Herrn Günter Maiwald am 02.03. zum 70. Geburtstag Herrn Wilhelm Schrank am 12.03. zum 87. Geburtstag Herrn Paul Zorn am 02.03. zum 75. Geburtstag Frau Christine Pahlke am 03.03. zum 79. Geburtstag Ortsteil Niendorf a. d. R. Herrn Horst Soth am 04.03. zum 78. Geburtstag Frau Gisela Scheper am 18.03. zum 80. Geburtstag Herrn Volker Thomas am 04.03. zum 70. Geburtstag Frau Traute Ahrndt am 19.03. zum 76. Geburtstag Frau Ilse Hillmann am 05.03. zum 80. Geburtstag Frau Brigitte Drage am 27.03. zum 70. Geburtstag Herrn Henry Plöhn am 05.03. zum 73. Geburtstag Frau Erika Wollmann am 29.03. zum 70. Geburtstag Frau Waltraud Lull am 07.03. zum 79. Geburtstag Herrn Erich Seeger am 13.03. zum 74. Geburtstag Ortsteil Schlesin Herrn Gerhard Schliem am 17.03. zum 82. Geburtstag Frau Anni Becker am 06.03. zum 86. Geburtstag Herrn Dieter Schwartz am 17.03. zum 73. Geburtstag Frau Margarete Hinrichs am 31.03. zum 78. Geburtstag Frau Rosa Wolf am 19.03. zum 91. Geburtstag Frau Erika Hülß am 20.03. zum 79. Geburtstag Gemeinde Karenz Frau Gisela Kirst am 20.03. zum 73. Geburtstag Frau Freya Kufeldt am 20.03. zum 89. Geburtstag Frau Rosalinde Giese am 20.03. zum 75. Geburtstag Frau Christel Michaels am 20.03. zum 74. Geburtstag Gemeinde Malk Göhren Herrn Adolf Schulz am 20.03. zum 77. Geburtstag Frau Ursel Runst am 21.03. zum 80. Geburtstag Frau Editha Golesha am 26.03. zum 73. Geburtstag Frau Erika Wolf am 21.03. zum 73. Geburtstag Frau Lina Seeland am 28.03. zum 86. Geburtstag Frau Ilse Gebert am 22.03. zum 87. Geburtstag Herrn Heinz Cammaus am 24.03. zum 81. Geburtstag Ortsteil Liepe Frau Waltraud Weyer am 24.03. zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Albs am 10.03. zum 73. Geburtstag Frau Olga Schumann am 26.03. zum 88. Geburtstag Frau Antje Zirm am 26.03. zum 71. Geburtstag Ortsteil Neu Göhren Herrn Hans-Otto Kusack am 27.03. zum 76. Geburtstag Frau Elsa Franz am 11.03. zum 80. Geburtstag Frau Christa Hensch am 28.03. zum 72. Geburtstag Gemeinde Malliß Frau Maria Reikat am 29.03. zum 88. Geburtstag Frau Herta Dettmer am 31.03. zum 82. Geburtstag Herrn Willi Friauf am 04.03. zum 82. Geburtstag Frau Ursula Möller am 01.04. zum 87. Geburtstag Frau Rita Krüger am 04.03. zum 75. Geburtstag Herrn Werner Stockmann am 01.04. zum 75. Geburtstag Frau Inge Harbeck am 05.03. zum 70. Geburtstag Herrn Heinz Hammermeister am 02.04. zum 71. Geburtstag Frau Edith Preuß am 05.03. zum 72. Geburtstag Herrn Gerhard Jauert am 02.04. zum 85. Geburtstag Frau Edelgard Niemann am 08.03. zum 73. Geburtstag Herrn Joachim Meyer am 02.04. zum 73. Geburtstag Herrn Lothar Giffey am 09.03. zum 73. Geburtstag Frau Heidelore Schiklinski am 02.04. zum 70. Geburtstag Frau Heidemarie Fritzsche am 11.03. zum 72. Geburtstag Frau Annemarie Riebe am 12.03. zum 73. Geburtstag Ortsteil Heidhof Herrn Horst Tiede am 12.03. zum 70. Geburtstag Herrn Adolf Wildemann am 11.03. zum 74. Geburtstag Frau Marianne Kuhr am 14.03. zum 74. Geburtstag Frau Gerti Lemke am 17.03. zum 72. Geburtstag Ortsteil Klein Schmölen Herrn Edmund Saß am 17.03. zum 73. Geburtstag Frau Gertrud Pfannstiel am 18.03. zum 77. Geburtstag Frau Gerda Rossow am 21.03. zum 75. Geburtstag Frau Anke Warnk am 21.03. zum 70. Geburtstag Ortsteil Polz Herrn Hans Quenzel am 22.03. zum 81. Geburtstag Frau Christel Stamer am 02.03. zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Puls am 26.03. zum 70. Geburtstag Herrn Klaus Koinowski am 04.03. zum 71. Geburtstag Herrn Joachim Horn am 31.03. zum 85. Geburtstag Frau Antje Krause am 25.03. zum 71. Geburtstag Herrn Harry Maßheimer am 02.04. zum 80. Geburtstag Frau Erika Schuldt am 02.04. zum 72. Geburtstag Ortsteil Rüterberg Herrn Manfred Mayer am 17.03. zum 71. Geburtstag Ortsteil Bockup Frau Lieselotte Lamp am 20.03. zum 84. Geburtstag Frau Lieschen Scheper am 02.03. zum 88. Geburtstag Frau Annelie Haul am 31.03. zum 71. Geburtstag Frau Lisa Lüth am 16.03. zum 83. Geburtstag Herrn Jürgen Schneider am 03.04. zum 72. Geburtstag Gemeinde Grebs-Niendorf Ortsteil Grebs Ortsteil Conow Herrn Franz Brandt am 01.03. zum 76. Geburtstag Herrn Arnold Jahnke am 02.04. zum 73. Geburtstag Herrn Dieter Grämer am 07.03. zum 76. Geburtstag Frau Margarete Becker am 04.04. zum 84. Geburtstag Frau Margret Muxfeld am 10.03. zum 73. Geburtstag Frau Margot Harrsen am 04.04. zum 84. Geburtstag 4 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Gemeinde Neu Kaliß Gemeinde Vielank Herrn Rudolf Stark am 02.03. zum 72. Geburtstag Herrn Helmut Müller am 01.03. zum 73. Geburtstag Frau Johanna Ruchhöft am 03.03. zum 85. Geburtstag Frau Renate Reder am 03.03. zum 74. Geburtstag Herrn Manfred Liermann am 04.03. zum 76. Geburtstag Frau Wally Müller am 21.03. zum 86. Geburtstag Frau Maria Wermuth am 08.03. zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Wolf am 21.03. zum 72. Geburtstag Herrn Gerhard Bartz am 11.03. zum 72. Geburtstag Frau Ingeborg Dönnecke am 23.03. zum 72. Geburtstag Frau Erna Lüth am 13.03. zum 79. Geburtstag Frau Traute Lauck am 24.03. zum 73. Geburtstag Frau Gisela Nitsch am 14.03. zum 82. Geburtstag Herrn Wilfried Piede am 17.03. zum 74. Geburtstag Ortsteil Alt Jabel Herrn Rudi Renkawitz am 19.03. zum 73. Geburtstag Frau Lieselotte Niebelschütz am 12.03. zum 72. Geburtstag Herrn Herbert Hinz am 22.03. zum 76. Geburtstag Frau Brigitte Jastrow am 27.03. zum 79. Geburtstag Frau Elli Ingrid Tatar am 13.03. zum 73. Geburtstag Herrn Karlheinz Walter am 03.04. zum 73. Geburtstag Frau Christa Frahm am 20.03. zum 73. Geburtstag Herrn Heinrich Reimer am 04.04. zum 74. Geburtstag Frau Ingrid Sehlandt am 24.03. zum 75. Geburtstag Herrn Dieter Kripstädt am 29.03. zum 75. Geburtstag Ortsteil Heiddorf Herrn Egon Wilk am 30.03. zum 78. Geburtstag Frau Lydia am 11.03. zum 80. Geburtstag Frau Dörthe Scheidereiter am 13.03. zum 74. Geburtstag Ortsteil Laupin Herrn Klaus Schikowski am 20.03. zum 71. Geburtstag Herrn Udo Gädt am 12.03. zum 70. Geburtstag Frau Lisa Möller am 24.03. zum 79. Geburtstag Frau Gerda Schulz am 25.03. zum 73. Geburtstag Ortsteil Neu Jabel Frau Käte Frahm am 01.04. zum 70. Geburtstag Herrn Heinz Rose am 12.03. zum 82. Geburtstag

Ortsteil Kaliß Ortsteil Tewswoos Frau Edeltraud Schreiber am 07.03. zum 76. Geburtstag Frau Margarete Klöhn am 01.03. zum 91. Geburtstag Frau Marie Frähmke am 29.03. zum 81. Geburtstag Frau Erika Ninow am 16.03. zum 77. Geburtstag Herrn Werner Folgmann am 30.03. zum 81. Geburtstag Herrn Werner Busacker am 19.03. zum 79. Geburtstag Frau Christel Gerste am 30.03. zum 75. Geburtstag Frau Giesela Schult am 19.03. zum 80. Geburtstag Ortsteil Raddenfort Herrn Erhard Barda am 27.03. zum 74. Geburtstag Herrn Martin Jahnke am 01.03. zum 79. Geburtstag Herrn Ortsteil Woosmer Karl-Heinz Schulenburg am 10.03. zum 73. Geburtstag Herrn Joachim Bauers am 12.03. zum 72. Geburtstag Herrn Heinz-Helmut Sohst am 13.03. zum 70. Geburtstag Frau Waltraud Warnk am 20.03. zum 76. Geburtstag Herrn Ulrich Meyer am 25.03. zum 86. Geburtstag Frau Gundel Krüger am 26.03. zum 70. Geburtstag Frau Monika Marx am 03.04. zum 72. Geburtstag Frau Gertrud Chucholowius am 02.04. zum 93. Geburtstag Informationen/Aktuelles Das Grundstück liegt im Bereich des Bodenordnungsverfahrens „Grebs- Niendorf“, so dass für Umbau- und Sanierungsarbeiten Fördermittel aus dem Dorferneuerungsprogramm beantragt werden können.

Verkauf eines Wohngrundstückes Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethestra- ße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 in 19294 Malliß OT Conow 31628, Zimmer 28. An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote. Die Gemeinde Malliß bietet folgendes Wohngrundstück in Conow zum Verkauf an: Lage: 19294 Conow, Grebser Straße 4 Grundstücksgröße: 6.888 qm Wohnfl äche: ca. 240 qm, 4 Wohneinheiten zzgl. Kammern im Dachgeschoss, alle leerstehend und Kellerräume Baujahr: ca. 1956 Mindestgebot: 30.000 €

Das Grundstück ist mit einem zweigeschossigen Wohnhaus und mehreren Nebengebäuden bebaut. Der Gebäudebestand befi ndet sich insgesamt in einem modernisierungs- und sanierungsbedürftigen Zustand. Das Wohngebäude ist voll unterkellert und das Dachgeschoss ist teilweise ausgebaut. Die Beheizung erfolgt noch über Öfen. Die Bäder sind einfach ausgestattet. Die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung erfolgen zentral. Sämtliche Beitragskosten sowie Straßenausbaubeiträge sind bezahlt. Das Grundstück ist mit Leitungsrechten der WEMAG AG belastet. Auf dem Grundstück befi ndet sich eine ca. 4.000 qm große Gehölzfl äche Foto: S. Harnack Woche 09 / 01. März 2013­ Amtskurier 5 Kaufinteressenten melden sich bitte im Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße Verkauf von Industrie- und 21, 19303 Dömitz, bei Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28. Gewerbeflächen in Malliß Die Gemeinde Malliß bietet im voll erschlossenen Gewerbe- und Indus- triepark (13,2 ha) Flächen zum Kauf für die Ansiedlung gewerblicher und industrieller Unternehmen an. Das Plangebiet liegt direkt an der Bundesstraße 191 zwischen Ludwigslust und Dannenberg. Von der 3,1 ha großen Gewerbefläche sind derzeit ca. 2,3 ha verfügbar, von der 8,8 ha ausgewiesenen Industriefläche sind noch ca. 5,3 ha frei. Der Kaufpreis beträgt 6,- €/qm. Im Kaufpreis enthalten sind: - der Grundstückspreis, - die Erschließungskosten für den Straßenbau, - die Beiträge für die Herstellung der zentralen öffentlichen Abwas- serbeseitigungsanlage und Trinkwasserversorgungsanlage. Nicht im Kaufpreis enthalten sind die Kosten der übrigen Versorgungs- träger z. B. für Strom, Gas, Telekommunikation und die Kosten für die Anschlüsse an die Trinkwasser- und Abwasserkanäle. Der Erwerber hat auch die Kosten für die Einmessung des Grundstückes zu tragen. Foto: S. Harnack Ein Regenwasserkanal ist nicht vorhanden. Über weitere attraktive Fördermöglichkeiten bei der Ansiedlung von Unternehmen informiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwest- mecklenburg mbH, Lindenstraße 30, 19288 Ludwigslust, Tel.: 03874 Verbrennen von Gartenabfällen 620440, www.wflg.de. Gemäß Pflanzenabfallverordnung Mecklenburg-Vorpommern dürfen Kaufinteressenten melden sich bitte im Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße pflanzliche Abfälle, die auf nicht gewerblich genutzten Gartengrund- 21, 19303 Dömitz, bei Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer stücken anfallen, vom 01. - 31. März und 01. - 31. Oktober eines Jahres 28, oder bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Kontakt: siehe oben). ausnahmsweise verbrannt werden, und zwar werktags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr maximal zwei Stunden lang. Den Vorrang vor einer Verbrennung, die eine Ausnahme darstellen muss, hat jedoch die Kompostierung. Nur wenn letztere nicht möglich oder nicht zumutbar ist, darf von der Ausnahmeregelung zum Verbrennen Gebrauch gemacht werden. Dabei sind natürlich die einschlägigen Brandschutzbestimmungen zu beachten und es sollte geprüft werden, inwieweit sich unnötige Rauch- schwaden und damit eine etwaige Belästigung der Nachbarschaft vermei- den lassen. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die zur Verbrennung vorgesehenen Pflanzenabfälle erst unmittelbar vor der Verbrennung auf- geschichtet bzw. bei schon erfolgter Lagerung nochmals umgeschichtet werden, damit die Gefährdung von Kleintieren verhindert wird. Das Mitverbrennen anderer Abfälle (z. B. Altöl, Altreifen, Bauabfälle, Sperrmüll usw.) ist strengstens untersagt und erfüllt - genau wie das Ver- brennen der Gartenabfälle außerhalb der o. g. Zeiträume - den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit! Derartige Ordnungswidrigkeiten können mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass auch die Brauch- Foto: S. Harnack tumsfeuer, die z. B. zu Ostern von vielen Freiwilligen Feuerwehren durch- geführt werden, nicht für die Verbrennung von Abfällen zu missbrauchen sind. Sie haben ausschließlich der Pflege des Brauchtums zu dienen, wobei die gaststättenrechtlichen Vorschriften (Gestattung für den Ausschank Baugrundstück in Grebs zu verkaufen alkoholischer Getränke) eingehalten werden müssen. Die Gemeinde Grebs-Niendorf bietet ein Baugrundstück in Grebs zum Wir bitten um unbedingte Beachtung! Verkauf an: Ihr SB Ordnung und Bürgerservice Lage: 19294 Grebs, Schulstraße Grundstücksgröße: 1.452 qm Mindestgebot: 5,- €/qm, gesamt 7.260,- € Das Grundstück liegt in Dorfrandlage in der Schulstraße. Das Grund- Hinweise zur Bäderregelung stück weist nach der Lage und Form einen regelmäßigen Zuschnitt auf (rechteckige Grundstücksform). Die Straßenfrontbreite beträgt ca. 34 m Auch in diesem Jahr gilt in der Stadt Dömitz die „Verordnung über er- und die Grundstückstiefe ca. 42 m. Vor dem Grundstück verlaufen eine weiterte Ladenöffnungszeiten in Kur- und Erholungsorten, Weltkulturer- mit Betonsteinen gepflasterte Straße sowie ein Gehweg. Im öffentlichen bestädten sowie anerkannten Ausflugsorten und Ortsteilen mit besonders Bereich liegen die Versorgungsleitungen für Trinkwasser, Strom und starkem Fremdenverkehr“ (Bäderverkaufsverordnung = BädVerkVO Telefon. Erdgas ist im öffentlichen Bereich nicht vorhanden. Die Kosten M-V) vom 13.07.2010. für die Anschlüsse an die Versorgungsleitungen sind im Kaufpreis nicht Der Geltungsbereich dieser Verordnung erstreckt sich in Dömitz von der enthalten. Eine öffentliche Kanalisation zur Abwasserbehandlung existiert Steintorbrücke bis zur Festung, an der Elbe entlang zum Hafen (Polizei- nicht, so dass der Bauherr eine vollbiologische Kleinkläranlage errichten station), zurück über die Werderstraße, an der Promenade vorbei zum muss. Der Bauplatz ist innerhalb von drei Jahren nach Kauf zu bebauen. Kulturhaus und von dort wieder in Richtung Steintorbrücke. 6 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Das sind folgende Straßen bzw. Gebiete (in alphabetischer Sortierung): Sauerkrautplatten, Holz, Plastik, Rigips, Fermazell usw., gelten sie als Am Wall, An der Bleiche, An der Festung, Auf der Festung, Elbstraße, verunreinigt und werden als Baumischabfall bzw. Restmüll eingestuft. Friedrich-Franz-Straße, Fritz-Reuter-Straße, Goethestraße, Hafen, Ma- Für die Abfallannahme sind folgende Entgelte zu zahlen: rienstraße, Rathausplatz, Schusterstraße, Schweriner Straße, Slüterplatz, Torstraße, Wallstraße, Wasserstraße und Werderstraße. Abfallart Abnahmeentgelt je Menge Die hier ansässigen Geschäfte dürfen somit vom letzten Sonntag im März ______- also vom 31.03.2013 - bis zum letzten Sonntag im Oktober (27.10.2013), - Altholz 6,00 €/0,5 cbm soweit dieser nicht auf den 31. Oktober fällt, für den gewerblichen Verkauf - Altfenster 8,00 €/0,5 cbm in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr öffnen. Diese Sonntage dürfen - Bauschutt (sauber) 10,00 €/0,5 cbm aber keine Feiertage sein! - Baumischabfall (nicht sortierfähig) 20,00 €/0,5 cbm - Restabfall 20,00 €/0,5 cbm Gesetzliche Feiertage (vgl. „Gesetz über Sonn- und Feiertage“ - Feier- tagsgesetz Mecklenburg-Vorpommern = FTG M-V) in Mecklenburg- Garten- und Parkabfall (Grünschnitt) sowie Haushaltsschrott (Grills, Vorpommern sind: Wäscheständer, Eimer, Metallregale, Fahrradrahmen, Kochtöpfe, Schub- 1. der Neujahrstag (1. Januar), karren usw.) werden entgeltfrei angenommen. 2. der Karfreitag, Gleiches gilt auch für Sperrmüll sowie Elektro- und Elektronikschrott, 3. der Ostermontag, wobei hier unbedingt auf eine entsprechende Sortierung zu achten ist. 4. der 1. Mai, Zum Sperrmüll gehören: 5. der Christi-Himmelfahrtstag, Möbel, Einrichtungsgegenstände, Matratzen, Spiegel, Teppiche, PVC- 6. der Pfingstmontag, und textile Fußbodenbeläge (kein Laminat und Parkett!), Lampen, Kin- 7. der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), derwagen, sperriges Kinderspielzeug, Gartenmöbel, Bügelbretter, Koffer, 8. der Reformationstag (31. Oktober), Innenrollos, sperrige Kunststoffbehälter, Federbetten usw. 9. der 1. Weihnachtstag (25. Dezember), Zum Elektro- und Elektronikschrott gehören: Haushaltsgroßgeräte (z. B. 10. der 2. Weihnachtstag (26. Dezember). Kühlschränke), Haushaltskleingeräte und elektrische und elektronische Werkzeuge (z. B. Kaffee- und Bohrmaschinen), Informations- und Te- Zulässig ist der gewerbliche Verkauf eines typischen touristischen Ange- lekommunikationsgeräte (z. B. Computer und Telefone), Unterhaltungs- botes, das kennzeichnend ist. Dazu zählt in der Regel der Einzelhandel mit elektronik (z. B. Fernseher). Waren verschiedener Art, Hauptrichtung Nahrungs- und Genussmittel, Das Mindestentgelt für Mindermengen bei sortierten entgeltpflichtigen Getränke und Tabakwaren, Geräten der Informations- und Kommunikati- Abfällen beträgt 6,00 € und bei nicht sortierfähigen Abfällen werden onstechnik, Verlagsprodukten, Sportausrüstung und Spielwaren, Büchern, 10,00 € fällig. Bekleidung, Schuhen und Lederwaren, kosmetischen Erzeugnissen und Alle nicht aufgeführte Abfallarten können nicht im Wertstoffhof abgege- Körperpflegemitteln, Uhren, Schmuck, Kunstgegenständen, Bildern, ben werden. Diesbezüglich sind die im Abfallratgeber des Landkreises kunstgewerblichen Erzeugnissen, Briefmarken, Münzen und Geschenk- Ludwigslust-Parchim genannten Regelungen gültig. Der Abfallratgeber artikeln und der Einzelhandel an Verkaufsständen und auf Märkten. enthält zudem die Termine für die regelmäßige Abfallabfuhr - einschließ- lich der Sperrmüllabfuhr, bei der auch Haushalts- sowie Elektro- und Ausgeschlossen ist hingegen der Verkauf: Elektronikschrott eingesammelt wird - und weitere wichtige Informati- onen zum Thema „Abfall“. • in Baumärkten, Möbelhäusern und Autohäusern, • in Verkaufsstellen mit einer Verkaufsfläche von mehr als 1.500 qm, Ihr FB Ordnung und Bürgerservice soweit dieser nicht in Erlebnisparks oder Erlebnishöfen vorgenommen wird, • von großen Haushaltsgeräten (u. a. Kühlschränke, Gefrierschränke, Herde, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und Wäschetrock- ner, Lampen, Staubsauger) • von großen Informationstechnik-, Unterhaltungs- und Kommuni- kationselektronikgeräten (u. a. HiFi-Anlagen, Fernseher, Video-/ DVD-Anlagen, Computer, Drucker, Faxgeräte). NDR-Fernsehen einschalten:

Ihr Am 17. März 2013 um 18:00 Uhr FB Ordnung und Bürgerservice bei Hanseblick gibt es viel zu unserem Lebens- raum hier zu se- hen und erfahren. Wertstoffhof Malliß Es geht mit der Hanseblick-Re- Ab dem 09.03.2013 ist der Wertstoffhof in Malliß wieder regelmäßig daktion 45 Minu- geöffnet, und zwar immer am Sonnabend in den geraden Kalenderwochen ten unter der Lei- des Jahres in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr. tung von Gabriele Clemencon an Im Monat März 2013 können Sie Ihre Abfälle somit am der Elbe entlang • 09.03.2013 (10. Kalenderwoche) und zwischen Schna- • 23.03.2013 (12. Kalenderwoche), ckenburg und Hitzacker zu Lande und zu Wasser. Die Reise führt unter im Monat April 2013 am anderem zur Familie Sielaff Am Wiesengrund, zur Schäferei Gersonde, • 06.04.2013 (14. Kalenderwoche) sowie zur Festung, zu Hochwasserthemen, zum Dömitzer Hafen zur Person Teut • 20.04.2013 (16. Kalenderwoche) Heuer mit seiner erstaunlichen Geschichte, Paddeltour und Biber, Fähren im Wertstoffhof abliefern. und das Sofafloß, alte Grenztürme der ehemaligen Demarkationslinie und neue Aussichtstürme am Grünen Band, jede Menge schöne Landschaft Bei der Annahme von Bauschutt wird zwischen reinem Bauschutt und und Dinge und Geschichten neu entdeckt bei uns vom NDR. Alle Berichte verunreinigtem Baumisch-/Restabfall unterschieden. Reiner Bauschutt wurden im Jahr 2012 aufgezeichnet. Seien Sie neugierig es lohnt sich. besteht nur aus Ziegelbruch, Betonbruch, Dachpfannen, Keramik, Fliesen und/oder Tonrohren. Enthalten die Bauabfälle Teile von Gasbeton, Ytong, Text und Foto: Dömitz-Information Woche 09 / 01. März 2013­ Amtskurier 7 Ausstellung Galerie Hauptwache „Grenzwerte - grenzwertig“ von Schülern der 12. Klasse des Gymnasi- Museum Festung Dömitz alen Schulzentrums „Fritz Reuter“ Dömitz wird bis zum 7. April 2013 Das Museum Festung Dömitz ist von Sonntag, 10. März 2013 bis zu den Öffnungszeiten des Museums gezeigt. Die Ausstellung zeigt die Dienstag, 12. März 2013 nicht geöffnet. Sie erreichen die Festungs- Aufarbeitung der Studienfahrt der Schüler nach Göttingen 2012. Die anlage. Projekte beinhalten die Gedenkstätte Moringen, das Thema NS-Medizin, das Flüchtlingslager Friedland und die Ausstellung für zeitgenössische Kunst „documenta“ in Kassel. Museum Festung Dömitz - Turmgalerie

Ab 17. März können die Besucher des Museums sich von den sehr stimmigen „Naturfotografie“-en des Hobbyfotografen Gerd R. Rauch aus Neu Kaliß in den Bann ziehen lassen. Die Landschaft unserer Region aber besonders die Tierwelt vor seiner Haustür haben es ihm angetan. So dauert es schon mal ein paar Stunden bevor er den Auslöser für den richtigen Moment drückt. Die Fotografien sind bis zum 22. September 2013 in der Turmgalerie zu sehen. Zur Vernissage am 16. März um 15 Uhr sind alle an der Fotografie Interessierten recht herzlich eingeladen

Auf der Suche nach Fotomotiven in der Dünenlandschaft Der Fotowettbewerb geht in eine An unserer Schule in Dömitz gibt es das Wahlpflichtfach Fotographie neue Runde und gerade die Schülerinnen und Schüler dieser Interessengruppe waren Ab sofort werden im EDEKA-Markt wieder ihre Lieblingsfotos angenom- für die Sendung des NDR Natur nah besonders interessant. Naturnah im men und an [email protected] können digitale Erlebnisse gesendet Makrobereich, das heißt genau hingeschaut. Farben, Licht, Strukturen am werden. Die Fotogalerie auf www.malliss.com wird in regelmäßigen Wegesrand faszinieren vielgestaltig und fordern das Talent der jungen Abständen aktualisiert und es wird in diesem Jahr Zwischenwertungen Fotofreunde heraus. Es bleibt spannend, wie sich kleinste Dinge, dann geben. Bleiben Sie aufmerksam! Das gilt auch für die kommenden Os- auf dem Bildschirm zu Hause am PC zeigen. Unter der Leitung von Herrn tertage - die Smileys sind wieder unter uns. Fragen Sie in den Mallißer Dan Keibel erfahren die 11 Schülerinnen und Schüler der Fotogruppe technische Raffinessen zum Umgang mit der Fototechnik und haben ein Verkaufseinrichtungen nach. Lesen Sie auch auf der Web-Seite Neues immer wieder fesselndes Hobby für sich entdeckt. vom MTV Malliss/Conow e. V. inklusive Trainingszeiten, Gastronomie Natürlich informieren wir im Amtskurier zum gegebenen Sendetermin und einem kleinen historischen Abriss - viel Spaß dabei. von NDR naturnah. Auf dem Foto sehen wir die Schülerinnen Michaela Ihr Gewerbeverein Geufke (links) und Paula Grünwald (rechts) bei der Motivsuche Text und Foto: Dömitz-Information

Aktuelle Information für die Umbenennung von Straßen und Hausnummern in Ortsteilen der Gemeinde Vielank Die betroffenen Grundstückseigentümer können die Ummeldung entsprechend der schriftl. Mitteilung vom Fachbereich Bau und Friedhof aus technischen Gründen erst ab dem 02.04.2013 vornehmen. Für den Monat April bieten wir daher ausschließlich für diese Angelegenheit die Möglichkeit der Terminvergabe außerhalb der Öffnungs- zeiten, nach vorheriger telefonischer Absprache. Ihr Bürgerbüro 8 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Freiwillige Feuerwehr

Jahreshauptversammlung mit Überraschung Osterfeuer Am 15.02. traf sich die FFw Tewswoos zur Jahreshauptversammlung. Der WF Mathias Buchholz berichtete über das vergangene Jahr und ging auf Probleme innerhalb der Wehr ein, bedankte sich aber auch bei den Kameraden für die große Anzahl an freiwilligen Stunden, die jeder Ein- zelne für die Wehr und den Brandschutz des Ortsteiles Tewswoos leistete. in Als Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung lud der Werk- leiter der BREMI Fahrzeug-Elektrik GmbH + Co. KG, Karl-Heinz Tief unsere Jugendfeuerwehr in seinen Betrieb ein, um einmal hautnah zu erleben, wie in unserer Gegend Betriebe arbeiten und natürlich ausbilden. Als Geschenk hatte er für jedes Jugendfeuerwehrmitglied einen Pullover mitgebracht. Julia-Rabea Malek und Carl Hubatsch durften gleich einmal POLZ die neue Errungenschaft überziehen und bekamen außerdem noch einen

Beamer von der Firma BREMI überreicht.

Wann? Ostersonntag, den 31. März 2013

Wo? Löcknitzbrücke

Beginn? 19:30 Uhr

Text und Foto: C. Hubatsch Kinder- und Jugendarbeit

Faschingszauber in der Kita Kunterbunt in Heidhof Wenn der Affe mit dem Hasen spielt, der Ritter mit der Ballerina Kuchen isst und sich Clown, Polizist, Ärztin, Pirat, Prinzessinnen und Hexe beim Buggi Buggi Tanz amüsieren heißt es: Fasching im Kindergarten! An diesem Tag, auf den sich die Kinder riesig freuten, waren auch die Erzie- herinnen kaum wieder zu erkennen. Doch man munkelt, die Schlafmütze sowie die - wie die Kinder sagten - schönste Waldfee der Welt könnten die Erzieherinnen gewesen sein. Kraft für den lustigen Tag wurde bei einem gemeinsamen Frühstück gesammelt. Es gab leckeren Kuchen, Würstchen im Schlafrock und Obst zum Naschen. Genascht wurden auch Bonbons, die allerdings mit Löffel gefangen werden mussten. Richtig lustig wurde es beim Stop-Tanz und vielen weiteren Spielen. Und natürlich durfte auch der Konfetti Regen nicht fehlen. Leider verging dieser tolle Tag viel zu schnell. Aber zum Glück warten noch viele weitere Feste in diesem Jahr auf die Kinder der Kita Kunterbunt. Text und Foto: N. Hufnagel Woche 09 / 01. März 2013­ Amtskurier 9 Hurra, Fasching und Ferien! Ausgedient?!

Auch in diesem Wohin mit all den Sachen, aus denen unsere Kinder herausgewachsen Schuljahr wurden sind? Durch diese Frage kamen wir auf die Idee, einen Flohmarkt zu die Grundschüler des veranstalten. Die Kita „Regenbogenland“ Dömitz soll der Veranstal- GSZ Dömitz am letz- tungsort sein. Geplant ist die Aktion am Samstag, 27.04.2013, in der ten Schultag mit einem Zeit von 10 - 17 Uhr. tollen Faschingsfest Wer einen Stand aufbauen möchte, melde sich bitte bis 19.04.2013 bei in die Ferien verab- Frau Staneck (Tel. 35691) oder direkt in der Kita, bei Frau Diehn (Tel. schiedet. Zuvor gab es die Zeugnisse für 22481) an.Wir freuen uns auf rege Beteiligung. die geleistete Arbeit im ersten Schulhalb- Der Elternrat jahr. Die Schüler sowie die Lehrer der Grundschule hatten sicherlich viel Spaß daran, sich zu ver- Webseite Kita Kunterbunt Heidhof kleiden. Nach einem Die Kita Kunterbunt Heidhof besteht in ein paar Wochen bereits seit gemeinsamen Früh- einem Jahr. Unsere Kita ist eine kleine überschaubare Einrichtung mit stück in den Klassen 23 Betreuungsplätzen und befindet sich in einem neu sanierten Gebäude versammelten sich al- le Schüler in der Aula. mit einer großzügig angelegten Außenanlage. Für die Gesundheit und Zunächst wurde die aktiven Förderung unserer Kinder arbeiten wir Kneipp-Orientiert. Regel- Lehrerin Frau Lochow in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. mäßig werden mit den Kindern Wanderungen in den naheliegenden Wald Danach stimmte die Schülerfirma „Klanglabor“ alle Narren auf das Fest durchgeführt und die Natur in der anliegenden Parkanlage erkundet. Die ein. Das Kinderprinzenpaar Jule und Justus begrüßte die Narrenschar. Die Vereinbarung von Familie und Beruf liegt uns sehr am Herzen. Durch Kindertanzgruppe unter Leitung von Frau Wilkens begeisterte mit ihrer eine ganztägige Betreuung von 06:00 bis 18:00 Uhr wird dieses für die Darbietung. Dafür ernteten sie viel Applaus. Mit Polonaise, Stuhltanz Familien ermöglicht. und mit dem Fliegerlied sowie anderen Hits wurde den Narren kräftig eingeheizt. Sollten auch Sie Interesse an einem Betreuungsplatz haben, so ist die Kita unter 038758 365136 gerne telefonisch erreichbar. Nähere Infor- Text und Foto: K. Osterloh mationen finden Sie auch auf unserer neuen Homepage unterwww.kita- kunterbunt-heidhof.de.

Kita Kunterbunt Heidhof Klanglabor S-GmbH heizte richtig ein Dömitz - Die Klanglabor S-GmbH - Schülerfirma am gymnasialen Schul- zentrum „Fritz Reuter“ Dömitz - krönte für die ca. 150 Grundschüler ihrer Schule den letzten Unterrichtstag vor den ersehnten Winterferien, in dem sie eine zünftige Kinderfaschingsfete organisiert. Die Aula des Schulzen- trums wurde kurzerhand zum Partyparkett, auf dem sich die bunt kostü- mierte Kinderschar mit ihren Lehrerinnen und einigen Eltern tummelte. Die Stimmung kochte über bei „Partymucke“ und kleinen Spielen mit Klanglabor-Chefanimateur Jacob Heitmann. Zur besonderen Begeiste- rung traten dann noch kleine Aktive des Dömitzer Carnelvalclubs auf.

Thomas Schuldt

Schon mal in der Regionalen Schule Malliß „geschnuppert“

Die 4. Klasse der Grundschule Malliß machte sich am 30.01.2013 auf den Weg, um die Regionale Schule Malliß zu besuchen. Es ist zwar nur eine andere Etage und doch alles anders. Zuerst begrüßte die Schulleiterin, Frau Quade, die Kinder. Danach wurden in einer Biologiestunde mit Frau Krämer die Sinne erforscht. Im Physikraum nahmen die Jungen und Mädchen dann bei Frau Kolmer platz und beschäftigten sich u. a. mit Magnetismus. Nach der ersten Hofpause mit den „Großen“ wurde das Fach Chemie erkundet. Die Experimente und das praktische Tun mit den Geräten erklärte Frau Hoppe den Kindern spielerisch. 10 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Ein herzliches Dankeschön gilt den Lehrerinnen der Regionalen Schule Als Vertreterin des Elferrates freuten sich Kinder und Erzieherinnen Malliß für einen interessanten Vormittag der Grundschüler. Caroline Helm begrüßen zu können. DJ Hirsch brachte richtig Stimmung in die Veranstaltung und Frau Meyer Text und Foto: Klasse 4 der Grundschule Malliß hatte wieder eine Bar für die Kinder mit interessanten Drinks vorbereitet. Die Cowboys, Spidermen und Elfen hatten großen Spaß in ihren ver- schiedenartigsten Kostümen.

Das Kita-Team

Krönender Abschluss des ersten Schulhalbjahres

Bevor die lang ersehnten Zeugnisse ausgeteilt wurden, galt es noch die besten Leser der Viktor-Bausch-Grundschule zu ermitteln. Neu Kalißer Grundschüler zu Gast Traditionell stand die gesamte letzte Unterrichtswoche im Zeichen des Lesens. Ein spezielles Ziel dieses Schuljahres stellt bei uns die Verbes- an Mallißer Regionalschule serung der Lesekompetenz dar. Daher wurden Texte nicht nur gelesen, sondern auch inhaltlich erfasst. So wurden unter anderem Lesefitness- „Schnuppertag“, „Tag der offenen Tür“ … mittlerweile sind sie schon Tests durchgeführt, bei welchen speziell die Kinder aus Klasse 3 schnelles feste Bestandteile der Schulprogramme. Solche Tage dienen Kindern und Lesen unter Beweis stellen konnten. Eltern als „Orientierungshilfe“ für die Auswahl des zukünftigen Lernortes. Die drei besten Leser jeder Klasse wurden zum schulinternen Wettstreit Die Neu-Kalißer Grundschüler und ihre Klassenleiterin, Frau Martina delegiert. Als Sieger mit jeweils einem Büchergutschein und neuem Le- Otto, konnten sich am Montag, dem 21. Januar, ein eigenes Bild von der sezeichen gingen hervor: Greta Kellermann aus Klasse 1, Birte Holtz aus Regionalen Schule in Malliß machen. Wie schon eine Woche zuvor die beiden 4ten Klassen aus Eldena, er- der 2. Klasse, Marc Friauf aus Klasse 3 und Finn Neitzel aus der 4. Klasse. wartete auch die Kalißer Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Die Lehrerinnen der Viktor-Bausch-Grundschule Neu Kaliß Vormittagsprogramm. Nachdem zunächst die Räumlichkeiten in Augenschein genommen und die ersten Eindrücke während eines gemeinsamen gesunden Frühstücks ausgetauscht wurden, standen noch zwei Stunden Fachunterricht- Physik und Chemie-auf dem Plan. Unter Anleitung der Fachlehrerinnen Frau Kerstin Kolmer und Frau Marita Hoppe führten die kleinen Gäste eine Reihe von Versuchen und Experimenten durch, die so manchen in freu- diges Erstaunen versetzten. Nach einem vierstündigen „Ein- und Ausblick“ auf das kommende Schul- jahr, kehrten die Kalißer Schülerinnen und Schüler mit überaus erfüllten Erwartungen in ihren Alltag zurück.

Alle Teilnehmer des Wettstreites

Prinzenpaar in der Kita

Einer langen Tradition folgend fand am Mittwoch der Empfang des Neu Kalißer Kinderprinzenpaares in der Kita statt. Wie bei den „Großen“ hielten Prinz Thore und seine Prinzessin Zoe eine beeindruckende Rede und eröffneten das fröhliche Treiben mit einem Tanz (siehe Foto). Woche 09 / 01. März 2013­ Amtskurier 11 5 Tage voller Erlebnisse im Hort der VS Neu Kaliß

Ein besonderer Höhepunkt in den Winterferien war das Papierschöpfen. Daniel Kliewe von der Spezialpapier Neu Kaliß GmbH, dem Partner- betrieb der VS- Einrichtung kam zum wiederholten mal und schöpfte mit den Kindern Papier. Es war schon interessant, wie aus dem „weißen Wasser“, das in dem riesigen Bottich ständig gerührt werden mußte, dann nach dem Trocknen Papier wurde. Vielen Dank! Gleich am nächsten Tag kam die Puppenmacherin Frau Unrauh und fertigte mit den Kindern Handpuppen. Aus einem Schaumstoffwürfel schnippelten die Kinder eine Kugel, den Puppenkopf. Das war schon gar nicht so einfach. An den Kopf kamen dann Ohren für den Hasen, Schnabel für den Raben, Krone für den König usw. Alles wurde schön bemalt und ein Kleidchen hatte die Puppenmacherin schon für jeden vorbereitet. Das Spiel konnte beginnen. Vielen Dank!

Es berichtete und fotografierte das Hortteam Kirchliche Nachrichten

15:00 Uhr Dömitz Konfirmandenunterricht Kirchliche Nachrichten Sonnabend, 16. März Freitag, 1. März 09:30 Uhr Dömitz Christenlehre 19:00 Uhr Dömitz Weltgebetstag 17:00 Uhr Polz Gottesdienst 19:00 Uhr Conow Weltgebetstag Sonntag, 17. März 19:00 Uhr Neu Kaliß Weltgebetstag 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst Sonnabend, 2. März 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 17:00 Uhr Polz Gottesdienst 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst Sonntag, 3. März Dienstag, 19. März 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 19:00 Uhr Conow Passionsandacht 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst Mittwoch, 20. März 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 19:30 Uhr Conow Bibelkreis 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst Donnerstag, 21. März Montag, 4. März 19:00 Uhr Conow Passionsandacht 19:30 Uhr Alt Jabel Kirchgemeinderat Freitag, 22. März Dienstag, 5. März 18:00 Uhr Dömitz Ökumenischer Jugendkreuzweg 15:15 Uhr Tewswoos Christenlehre Sonnabend, 23. März 17:00 Uhr Woosmer Bibelabend 09:30 Uhr Conow Christenlehre 19:00 Uhr Conow Passionsandacht 16:00 Uhr Niendorf Gottesdienst Mittwoch, 6. März Palmsonntag, 24. März 16:00 Uhr Alt Jabel Konfirmandenunterricht 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 17:00 Uhr Woosmer Bibelabend 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 19:30 Uhr Conow Bibelkreis 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst Donnerstag, 7. März 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst 17:00 Uhr Woosmer Bibelabend Dienstag, 26. März 19:00 Uhr Conow Passionsandacht 19:00 Uhr Conow Passionsandacht Freitag, 8. März Gründonnerstag, 28. März 14:30 Uhr Neu Kaliß Seniorennachmittag 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst mit Abendmahl Haus 16:00 Uhr Conow Konfirmandenunterricht Elbtalaue Sonntag, 10. März 16:00 Uhr Heidhof Gottesdienst mit Abendmahl 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst 19:00 Uhr Conow Gottesdienst mit Abendmahl 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 19:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst 10:00 Uhr Conow Gottesdienst Karfreitag, 29. März 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst Montag, 11. März 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst 14:30 Uhr Polz Bibelstunde 14:00 Uhr Polz Gottesdienst Dienstag, 12. März - Donnerstag, 14. März 14:00 Uhr Woosmer Gottesdienst 19:00 Uhr Alt Kaliß Gemeindehaus Bibelwoche 15:00 Uhr Conow Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, 12. März Ostersonntag, 31. März 19:00 Uhr Conow Passionsandacht 06:00 Uhr Conow Osternachtnacht anschl. Osterfrüh- 19:00 Uhr Neu Jabel Bibelabend stück Mittwoch, 13. März 06:30 Uhr Dömitz Osternacht Johanneskirche 14:00 Uhr Polz Frauenkreis 10:00 Uhr Conow Familiengottesdienst 19:00 Uhr Neu Jabel Bibelabend 10:00 Uhr Alt Jabel Familiengottesdienst Donnerstag, 14. März 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst 14:00 Uhr Conow Seniorennachmittag 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 19:00 Uhr Neu Jabel Bibelabend 14:00 Uhr Polz Gottesdienst 19:00 Uhr Conow Passionsandacht Ostermontag, 1. April Freitag, 15. März 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 12 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Freitag, 22.03. Katholische Kirchgemeinde ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, 03.03. 18:00 Uhr ökumenischer Jugendkreuzweg in der kath. Kirche, Dömitz 08:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.03., Palmsonntag Dienstag, 05.03. 08:30 Uhr Gottesdienst Krankenrunde Malk Göhren, Heiddorf Mittwoch, 27.03. ab 14:30 Uhr Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes und Got- Mittwoch., 06.03. tesdienst 14:30 Uhr Gottesdienst und Seniorenrunde - Bus holt ab Donnerstg, 28.03., Gründonnerstag Freitag, 08.03. 18:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit gemeinsamem Mahl und Krankenrunde Dömitz Ölbergsgebete - Bus holt ab ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Freitag, 29.03., Karfreitag Sonntag, 10.03. 15:00 Uhr Feier der Karliturgie 08:30 Uhr Gottesdienst Samstag, 30.03. Donnerstg, 14.03. 20:00 Uhr Feier der Auferstehung - Osternacht Krankenrunde Groß Schmölen, Alt Kaliß Sonntag, 31.03., Ostersonntag Freitag, 15.03. 08:30 Uhr Gottesdienst ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Montag, 01.04., Ostermontag Samstag, 16.03. 08:30 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr ökumenischer Kinderkreis im evgl. Gemeinderaum Dienstag, 02.04. Sonntag, 17.03. Krankenrunde Malk Göhren, Heiddorf 08:30 Uhr Gottesdienst Donnerstg, 04.04. 17:00 Uhr Kreuzwegandacht Krankenrunde Dömitz Montag, 18.03. Freitag, 05.04. 15:00 Uhr offener Arbeitslosentreff ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Veranstaltungen

15.03.2013 19:00 Uhr Kulturprogramm zum Internationalen Frauentag mit der Kabarettistin Tatjana Meissner im Haus des Waldes in Kaliß März 16.03.2013 20:00 Uhr NOY Akustik-Pop, Rock, Blues im „mar- tins“ in Dömitz „Grenzwerte - grenzwertig“ Schüler- 16.03. - Ausstellung „Landschafts- u. projekt des Gymnasiums Dömitz in der 22.09.2013 Tierfotografie“ von Gert R. Rauch aus Hauptwache der Festung Dömitz Neu Kaliß in der Turmgalerie der Fe- 02.03.2013 14:00 Uhr Plattdeutsches Theater „Wenn de Hussee- stung Dömitz gen scheif hängt“ im Gasthaus Kalißer Eck 16.03.2013 19:30 Uhr Skat- und Knobelabend der Freiwilligen 08.03.2013 20:00 Uhr Frauentagsparty zum Internationalen Feuerwehr Tewswoos im Feuerwehrhaus Frauentag mit Essen & live Musik (Hu- 29.03.2013 09:30 Uhr Öffentliches Osterschießen des Schüt- bertus Frank Rösch) im „martins“ in zenverein „Blau-Gelb“ Vielank e. V. Dömitz Schießstand Sportplatz Vielank 09.03.2013 19:00 Uhr Skat- und Knobelabend des Angelverein 30.03.2013 19:00 Uhr Osterfeuer in Tewswoos am Feuerwehr- „Rögnitztal Tewswoos“ e. V. im Gast- haus haus „Zur alten Molkerei“ Woosmerhof 30.03.2013 20:00 Uhr Blue Silver, die Hamburger Formation 14.03.2013 17:00 Uhr Plattdeutscher Abend „Vör 125 Johr´n mit überzeugender Bluesmischung im Hochwater in Doems 1888“ im Senioren- „martins“ in Dömitz club Dömitz mit den „Doemser Plattsna- 31.03.2013 18:00 Uhr Osterfeuer in Hohen Woos ckers un Frünn´“ e. V. 31.03.2013 19:00 Uhr Osterfeuer in Polz

Impressum Amtskurier Dömitz-Malliß Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaf- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow fenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Druck: Druckhaus WITTICH Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Foto Elbbrücke/Titel: Stadt Dömitz, Foto Reuterstein/Titel: H.-J. Bötefür, Vertrieb: SVZ. Un- Tel. 03535/489-0 verlangt eingesandtes Text- u. Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Telefon und Fax: Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmi- Fax: 039931/5 79-30 gung des Urhebers. Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Verantwortlich: Fax: 039931/57 9-45 Amtlicher Teil: Amtsverwaltung Dömitz-Malliß Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich Erscheinungsweise: monatlich, zum 1. Freitag/Monat ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin- Auflage: 5.100 Exemplare gungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende VERLAG + DRUCK Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorge- LINUS WITTICH KG gebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Heimat- und Bürgerzeitungen Woche 09 / 01. März 2013­ Amtskurier 13 Vereine und Verbände Das Glück vom Baum pflücken?

3. Breetzer Glückstag mit Trödelmarkt Am Sonntag, dem 17. März 2013, Breetz, Kastanienallee 6

Weitere Informationen: APROPOS-BREETZ e. V. 19309 Breetz Tel.: 038792 50623 Fax: 038792 04232 [email protected] www.apropos-breetz.de

DSV 06/Abteilung Tischtennis Ausschreibung Stadtmeisterschaften

Fußball Der Dömitzer SV 06 veranstaltet die Stadtmeisterschaften im Hallen- fußball Neu Kalißer Nachwuchskeglerinnen Termin: 9.3.2013 10:00 Uhr Ort: Sporthalle Elbeweg errangen ihren ersten Sieg Teilnehmer: Mannschaften des Amtes Dömitz-Malliß Die Kreiseinzelmeisterschaften nahmen für die Mädchen von Rotation Alter: Ab 16 Jahren Neu Kaliß in Schwerin ein gutes Ende. Der sportliche Ehrgeiz und das Mannschaftsstärke: 1 Torwart 4 Feldspieler regelmäßige Training zahlte sich aus, es sind noch keine Höchstleistungen Meldung: Am Spieltag in der Halle vollbracht worden und die Konkurrenz bei den KM ist gering. Aber es ist der erste Ansatz überhaupt mit Wettkämpfen, Niederlagen und Ein Startgeld ist zu entrichten. Disziplin umzugehen. Anna-Lena Baalke kennt die Höhen und Tiefen Teilnahme nur in Turnschuhen mit heller Sohle möglich. schon etwas länger, sie errang mit sehr guten Leistungen Platz 1. Versorgung stellt der Veranstalter Mit Kristin Görigk zusammen qualifizierten sie sich zur LM. Marie Lin- denau erreichte Platz 3, alle drei Neu Kalißer Mädchen nahmen einen Vorstand Pokal mit nach Hause. Bei den Sportspielen am 08.06. werden wir stark vertreten sein, wer uns noch unterstützen möchte, kann uns jeden Don- nerstag auf der Kegelbahn in Neu Kaliß finden! GUT HOLZ

Erfolgreicher 3. Ortsentscheid Text und Foto: Trainerin Elke Lucht der mini-Meisterschaften in Dömitz

Die mini-Meisterschaften sind eine Breitensportaktion des Deutschen Tischtennis-Bundes. Am 16.01.2013 fand in der Regionalen Turnhalle des Schulzentrums Dömitz die Vorrunde des Ortsentscheides statt. 43 Kinder kämpften um die besten Plätze. So konnten sich 18 Mädchen und Jungen für die Endrunde am 23.01.2013 qualifizieren. Die „minis“ zeigten sehenswerte Ballwechsel und hatten vor allem Spaß. Das sind die Sieger: AK 9/10 Mädchen AK 9/10 Jungen 1. Denise Hirte 1. Tom Schlede 2. Gerda Richter 2. Max Scharschmidt 3. Annalena Sass 3. Lucas Lauck

AK 11/12 Mädchen AK 11/12 Jungen 1. Ronja Kirchner 1. Nino Weinberg 2. Jasmin, Lena Hein 2. Hannes Jahnke 3. Emely Paulini 3. Florian Dunker 14 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Volkssolidarität Neu Kaliß Reiten und mehr auf HOF-AS in Woosmerhof Einladung zur Feierstunde am 8. März Alle Frauen und Männer der Ortsgruppe der Volkssolidarität sind zur Möchten Sie Ihren Traum wahr machen und Reiten lernen? Sie wollen Feierstunde anlässlich des Internationalen Frauentages 2013 am Freitag, aber nicht nur reiten, sondern den Partner Pferd von Grund auf kennen- dem 8. März, herzlich eingeladen. Beginn im Seniorenclub Heiddorf ist lernen. Sie möchten am eigenen Leib erfahren, wie man ein Pferd mit um 14:00 Uhr. Interessierte Bürgerinnen, die nicht Mitglied der Volks- der Körpersprache lenkt. Am Anfang vom Boden aus auf Augenhöhe solidarität sind, sind ebenfalls herzlich willkommen. und später auch vom Sattel aus. Sie haben aber keine Lust, mit mehr als 2 Teilnehmern nur auf dem Platz im Kreis zu reiten? Einladung zur Mitgliederversammlung am 21. März Dann sind Sie bei uns richtig! Wir zeigen Ihnen wie man mit diesen wundervollen Geschöpfen kommunizieren kann. Sie lernen sich und die Die Mitglieder der Ortsgruppe Neu Kaliß/Heiddorf/Raddenfort werden Pferde besser kennen und profitieren auch in Ihrem Alltag von diesen hiermit zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 21. März 2013, neuen Erfahrungen. eingeladen. Beginn ist um 14:00 Uhr im Seniorenclub Heiddorf. Zur Ge- Wir zeigen Ihnen, was das Wort Bodenarbeit bedeutet, bringen Ihnen burtstagsfeier für das I. Quartal erwarten wir eine Gruppe von Mädchen gleichzeitig die Theorie näher (learning by doing) und zeigen Ihnen wie und Jungen aus der VS-Kita in Neu Kaliß. Sie die unendlich schöne Natur vom Rücken eines Pferdes aus genießen können. Wir vermitteln den Umgang mit dem Pferd und das Reiten ganz indi- Comedy-Show „Alles außer Sex“ viduell in maximalen 2er-Gruppen im Alter von 8 bis 80. Trauen Sie sich ruhig und sprechen Sie uns an Tel.: 038759 33574. Silke & Angie ausverkauft freuen sich auf alle die sich im respektvollen Umgang mit den Pferden ausprobieren möchten. Die Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages mit Tatjana Meissner am 15.03.2013 im Haus des Waldes mit ihrer Comedy-Show „Alles außer Sex“ ist ausverkauft. Ein Besuch ohne vorherige Reservierung ist zwecklos, da keine Karten mehr an der Abendkasse verkauft werden. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Rink Forstamtsleiter

Tolle Stimmung, brillantes Programm in Woosmer Amtliche Bekanntmachung Frohe Ostern wünscht Ihnen RECHTSANWALT Daniel Lierow Goethestraße 13 · 19303 Dömitz Tel.: 038758 / 3 63 20 Fax: 038758 / 3 63 22 Unter dem Motto „Zirkus, Zauber und Magie, wir feiern Faslam wie noch nie“, wurde an den Galaabenden, ein vierstündiges Programm der Superlative geboten. Selbst beim Kinder-oder Seniorenfaslam schlug die Stimmung hoch. Ob Bütt, Tanz oder Gesang, es war ein Programm aus einem Guß. Von Anfang an folgte ein Höhepunkt dem nächsten, so das es zu keiner Zeit zum Stillstand oder gar zu Langeweile kam, im Gegenteil, Zielsichere Werbung denn die Höhepunkte stiegen und mit ihnen natürlich die Stimmung in dem zu allen Veranstaltungen gut gefüllten Saal. Ein Magnet und immer Verlag + Druck Linus Wittich KG wieder mit Spannung erwartet, der „Spitze Bleistift“, und natürlich, wie sollt es auch anders sein, die Sologesänge von Nathalie, Romana oder Röbeler Straße 9 Uwe. Mit dem traditionellen Faslamlopen am Sonntag endeten nun für 17209 Sietow Woosmer die tollen Tage. Ein Dank des Vereins geht auch an Prinz Danny Tel. 03 99 31/5 79-0 I, der souverän durch die tollen Tage führte. Faslam in Woosmer, immer Fax 03 99 31/5 79-30 wieder ein Höhepunkt in der Kulturgeschichte. e-mail: [email protected] www.wittich.de Uwe Losch Woche 09 / 01. März 2013­ Amtskurier 15

Landkreis Ludwigslust-Parchim 18.02.2013 Anmeldung ihrer Rechte und Vorlage vorhandener Karten, Pläne und - Der Landrat - sonstiger Unterlagen mitzuwirken. Fachdienst Vermessung und Geoinformation Am Dienstag, dem 26.03.2013 um 16 Uhr findet im Stadthaus Schwerin Am Packhof 2 - 6 Am Packhof 2 - 6 im Raum 2080 eine Informationsveranstaltung zur 19053 Schwerin Unterrichtung über das Ziel und den Ablauf des Verfahrens statt. Mitteilung Im Auftrag Es ist beabsichtigt, in der gez. Ulrich Frisch DS Gemarkung: Dömitz Flur: 1 Flurstück: 68 Fachdienstleiter ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz - Bo- SoG) - vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S.2182, 2215) durchzuführen. Hierdurch soll die Reichweite des unvermessenen Eigentums bestimmt und somit beleihungsfähige Grundstücke geschaffen werden. Sonderungsbehörde (§ 10 BoSoG) ist der Landkreis Ludwigslust-Parchim - Fachdienst Vermessung und Geoinformation. Die vermessungstechnischen Arbeiten wurden bereits 2004 durchgeführt. Personen, die örtliche Arbeiten im Sinne des Bodensonderungsgesetzes durchführen, sind gesetzlich berechtigt, bei der Erfüllung ihres Auftrages Grundstücke zu betreten, um die nach pflichtgemäßem Ermessen erfor- derlichen Arbeiten durchzuführen. Das betroffene Gebiet ist in der beigefügten Karte gekennzeichnet. Die beteiligten Grundstückseigentümer und sonstigen berechtigten Per- sonen, Behörden und Stellen werden gebeten, an dem Verfahren durch 1. Nachtragshaushaltsatzung der Stadt Dömitz für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund des § 48 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung Dömitz vom 14.02.2013 und mit Genehmigung der unteren Rechtsaufsichtsbehörde folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR ______1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 3.546.300,00 240.700,00 0,00 3.787.000,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 4.314.400,00 316.400,00 0,00 4.630.800,00 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -768.100,00 -75.700,00 0,00 -843.800,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -768.100,00 -75.700,00 0,00 -843.800,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,000 0,00 0,00 0,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -768.100,00 -75.700,00 0,00 -843.800,00 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -768.100,00 -75.700,00 0,00 -843.800,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 220.800,00 0,00 0,00 220.800,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -547.300,00 -75.700,00 0,00 -623.000,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 3.411.800,00 242.800,00 0,00 3.654.600,00 die ordentlichen Auszahlungen auf 3.934.200,00 316.400,00 0,00 4.250.600,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -522.400,00 -73.600,00 0,00 -596.000,00 16 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 375.100,00 0,00 34.000,00 341.100,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 375.200,00 226.600,00 0,00 601.800,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf -100,00 -226.600,00 34.000,00 -260.700,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 859.000,00 744.800,00 410.600,00 1.193.200,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 336.500,00 0,00 0,00 336.500,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 522.500,00 744.800,00 410.600,00 856.700,00 festgesetzt.

§ 2 Amtliche Bekanntmachung Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen Haushaltssatzung der Stadt Dömitz ohne Umschuldung (Kreditermächtigung) für das Haushaltsjahr 2013 wird festgesetzt von bisher 410.600,00 € auf 0,00 € Aufgrund der §§ 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- § 3 burg-Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung Dömitz vom Verpflichtungsermächtigungen 13.12.2012 und mit Genehmigung der unteren Rechtsaufsichtsbehörde Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. folgende Haushaltssatzung erlassen: § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit § 1 Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Ergebnis- und Finanzhaushalt wird festgesetzt von bisher 353.600,00 € Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird auf 2.037.200,00 € 1. im Ergebnishaushalt § 5 a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Hebesätze Erträge auf 3.546.300,00 € Die Hebesätze für Realsteuer werden nicht verändert. der Gesamtbetrag der ordentlichen § 6 Aufwendungen auf 4.314.400,00 € Stellen gemäß Nachtragsstellenplan der Saldo der ordentlichen Erträge und Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stellen wird Aufwendungen auf -768.100,00 € nicht verändert. b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen § 7 Erträge auf 0,00 € Eigenkapital der Gesamtbetrag der außerordentlichen bisher nunmehr Aufwendungen auf 0,00 € EUR EUR der Saldo der außerordentlichen Erträge ______und Aufwendungen auf 0,00 € Der Stand des Eigenkapitales c) das Jahresergebnis vor der Veränderung zum 31.12. des Haushalts- der Rücklagen auf -768.100,00 € vorvorjahres betrug 7.421.103,47 € 6.993.008,28 € die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 € Der voraussichtliche Stand des die Entnahmen aus Rücklagen auf 220.800,00 € Eigenkapitales zum 31.12. des das Jahresergebnis nach Veränderung Haushaltsvorjahres der Rücklagen auf -547.300,00 € beträgt 7.405.403,47 € 7.536.385,41 € und zum 31.12. des Haushalts- 2. im Finanzhaushalt jahres 2013 6.858.103,47 € 6.913.385,41 € a) die ordentlichen Einzahlungen auf 3.411.800,00 € die ordentlichen Auszahlungen auf 3.934.200,00 € Dömitz, den 21.02.2013 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -522.400,00 € gez. Vollbrecht Dienstsiegel b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 € Bürgermeister die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 € Hinweis: der Saldo der außerordentlichen Ein- Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 und Auszahlungen auf 0,00 € wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden auf 375.100,00 € am 21.02.2013 durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim als untere die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. auf 375.200,00 € Die Nachtragshaushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur der Saldo der Ein- und Auszahlungen Einsichtnahme vom 04.03.2013 bis 05.04.2013 im Gebäude der Amts- aus Investitionstätigkeit auf -100,00 € verwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. tätigkeit auf 859.000,00 € Montag: 09:00 - 12:00 Uhr die Auszahlungen aus Finanzierungs- Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr tätigkeit auf 336.500,00 € Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr der Saldo der Ein- und Auszahlungen Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr aus Finanzierungstätigkeit auf 522.500,00 € Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr festgesetzt. Woche 09 / 01. März 2013­ Amtskurier 17 § 2 § 1 Kredite für Investitionen und Ergebnis- und Finanzhaushalt Investitionsförderungsmaßnahmen Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird Der Gesamtbetrag der vorgesehenen 1. im Ergebnishaushalt Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen a) der Gesamtbetrag der ordentlichen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 410.600,00 € Erträge auf 1.281.600,00 EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen § 3 Aufwendungen auf 1.281.600,00 EUR Verpflichtungsermächtigungen der Saldo der ordentlichen Erträge Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. und Aufwendungen auf 0,00 EUR b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen § 4 Erträge auf 0,00 EUR Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit der Gesamtbetrag der außerordentlichen Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung Aufwendungen auf 0,00 EUR der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 353.600,00 € der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 EUR § 5 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung Steuersätze der Rücklagen auf 0,00 EUR Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR 1. Grundsteuer die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 EUR a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe das Jahresergebnis nach Veränderung der (Grundsteuer A) auf 263 v. H. Rücklagen auf 0,00 EUR b) für die Grundstücke 2. im Finanzhaushalt (Grundsteuer B) auf 340 v. H. a) die ordentlichen Einzahlungen auf 1.017.000,00 EUR 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. die ordentlichen Auszahlungen auf 1.199.000,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und § 6 Auszahlungen auf -182.000,00 EUR Stellen gemäß Stellenplan b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 19,4125 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR Vollzeitäquivalente (VzÄ). der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR § 7 c) die Einzahlungen aus Investitions- Eigenkapital tätigkeit auf 1.088.600,00 EUR Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. die Auszahlungen aus Investitions- des Haushaltsvorvorjahres betrug 7.421.103,47 € tätigkeit auf 1.163.000,00 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals der Saldo der Ein- und Auszahlungen zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 7.405.403,47 € aus Investitionstätigkeit auf -74.400,00 EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres 6.858.103,47 € d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 256.400,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungs- Dömitz, den 21.02.2013 tätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen gez. Vollbrecht Dienstsiegel aus Finanzierungstätigkeit auf 256.400,00 EUR Bürgermeister festgesetzt. Hinweis: § 2 Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit Kredite für Investitionen und öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Investitionsförderungsmaßnahmen Genehmigungen wurden am 19.02.2013 durch den Landkreis Ludwigs- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- lust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Die Genehmigung maßnahmen werden nicht veranschlagt. des in § 2 der Haushaltssatzung festgesetzten Gesamtbetrages der Kredite § 3 für Investitionen und Investitionsmaßnahmen wird vollständig in Höhe Verpflichtungsermächtigungen von 410.600 € versagt. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Die Haushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsicht- Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit nahme vom 04.03.2013 bis 05.04.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich § 5 zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Eigenkapital Montag: 09:00 - 12:00 Uhr Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr des Haushaltsvorvorjahres betrug 483.535,09 EUR Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 428.515,05 EUR Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr und zum 31.12. des Haushaltsjahres 428.515,05 EUR Dömitz, den 21.02.2013

Amtliche Bekanntmachung gez. Vollbrecht Dienstsiegel Bürgermeister Haushaltssatzung des Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit GOS-Treuhandvermögens der Stadt öffentlich bekannt gemacht. Die vorstehende Satzung der Stadt Dömitz für Dömitz für das Haushaltsjahr 2013 das Treuhandvermögen der GOS wurde am 18.02.2013 durch den Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde als Aufgrund der §§ 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- angezeigt zur Kenntnis genommen. Die Haushaltssatzung mit den dazuge- burg-Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung Dömitz vom hörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom 04.03.2013 bis 05.04.2013 14.02.2013 und mit Genehmigung der unteren Rechtsaufsichtsbehörde im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 folgende Haushaltssatzung erlassen: Dömitz, Zimmer 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. 18 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Montag: 09:00 - 12:00 Uhr § 1 Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr Ergebnis- und Finanzhaushalt Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr 1. im Ergebnishaushalt Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 505.300,00 € der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 617.100,00 € der Saldo der ordentlichen Erträge und Gemeinde Grebs-Niendorf den, 18.02.2013 Aufwendungen auf -111.800,00 € Der Bürgermeister b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 € der Gesamtbetrag der außerordentlichen Einladung Aufwendungen auf 0,00 € der Saldo der außerordentlichen Erträge Zu der am 14.03.2013, um 19:30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Grebs und Aufwendungen auf 0,00 € stattfindenden 33. Sitzung der Gemeindevertretung c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -111.800,00 € lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 € die Entnahmen aus Rücklagen auf 17.600,00 € Tagesordnung: das Jahresergebnis nach Veränderung der Öffentlicher Teil: Rücklagen auf -94.200,00 € TOP Betreff Vorlage-Nr. 2. im Finanzhaushalt 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung a) die ordentlichen Einzahlungen auf 468.900,00 € durch den Bürgermeister die ordentlichen Auszahlungen auf 543.700,00 € 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der Saldo der ordentlichen Ein- und und Beschlussfähigkeit Auszahlungen auf -74.800,00 € 03 Einwohnerfragestunde b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 € 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 € Tagesordnung der Saldo der außerordentlichen Ein- 05 Bestätigung der Tagesordnung und Auszahlungen auf 0,00 € 06 Billigung der Niederschrift der 32. Sitzung c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht auf 395.800,00 € aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 08 Anträge und Anfragen der Mitglieder der auf 542.300,00 € Gemeindevertretung der Saldo der Ein- und Auszahlungen 09 Vorstellung des Veranstaltungskonzeptes aus Investitionstätigkeit auf -146.500,00 € 2013 des „Simsalaboom“ e. V. d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- 10 Grundsatzbeschluss, Befürwortung des 0146/13 tätigkeit auf 239.600,00 € Wegebaus Menkendorf-Glaisin im Rahmen die Auszahlungen aus Finanzierungs- des Bodenordnungsverfahrens tätigkeit auf 18.300,00 € 11 Aufstellung der Vorschlagsliste für die 0145/13 der Saldo der Ein- und Auszahlungen Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen für aus Finanzierungstätigkeit auf 221.300,00 € die Amtszeit 2014 bis 2018 festgesetzt. 12 Beratung über die Friedhofssatzung der Gemeinde Grebs-Niendorf § 2 Kredite für Investitionen und Nichtöffentlicher Teil: Investitionsförderungsmaßnahmen TOP Betreff Vorlage-Nr. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen 13 Personalangelegenheiten ohne Umschuldungen (Kreditermächtigung) wird 14 Grundstücksangelegenheiten festgesetzt auf 180.300,00 € Öffentlicher Teil: 15 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem § 3 nichtöffentlichen Teil Verpflichtungsermächtigungen 16 Schließen der Sitzung Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. gez. Detlef Schranck F. d. R. Jörg Pflügel § 4 Bürgermeister Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung Amtliche Bekanntmachung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 355.200,00 €

Haushaltssatzung § 5 Steuersätze der Gemeinde Grebs-Niendorf Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: für das Haushaltsjahr 2013 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Aufgrund der §§ 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- (Grundsteuer A) auf 263 v. H. burg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Grebs- b) für die Grundstücke Niendorf vom 13.12.2012 und mit Genehmigung der unteren Rechtsauf- (Grundsteuer B) auf 340 v. H. sichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen: 2. Gewerbesteuer auf 303 v. H. Woche 09 / 01. März 2013­ Amtskurier 19 § 6 Nichtöffentlicher Teil: Stellen gemäß Stellenplan TOP Betreff Vorlage-Nr. Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 1,20625 12 Personalangelegenheiten Vollzeitäquivalente (VzÄ). 13 Grundstücksangelegenheiten § 7 Öffentlicher Teil: Eigenkapital 14 Schließen der Sitzung Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 1.676.999,45 € gez. Siegmund Holter F. d. R. Dagmar Thee Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Bürgermeister zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 1.503.399,45 € und zum 31.12. des Haushaltsjahres 1.391.599,45 € Amtliche Bekanntmachung Grebs-Niendorf, den 21.02.2013 gez. Schranck Dienstsiegel Haushaltssatzung Bürgermeister der Gemeinde Malk Göhren Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hier- für das Haushaltsjahr 2013 mit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erfor- Aufgrund der §§ 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- derlichen Genehmigungen wurden am 20.02.2013 durch den Landkreis burg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Malk Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Göhren vom 20.11.2012 und mit Genehmigung der unteren Rechtsauf- Die Haushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsicht- sichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen: nahme vom 04.03.2013 bis 05.04.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung § 1 Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich Ergebnis- und Finanzhaushalt zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt Montag: 09:00 - 12:00 Uhr a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr Erträge auf 369.300,00 € Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr der Gesamtbetrag der ordentlichen Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Aufwendungen auf 486.600,00 € Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -117.300,00 € b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 € der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 € Gemeinde Malk Göhren den, 08.02.2013 der Saldo der außerordentlichen Erträge Der Bürgermeister und Aufwendungen auf 0,00 € c) das Jahresergebnis vor der Veränderung Einladung der Rücklagen auf -117.300,00 € die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 € Zu der am 26.03.2013, um 19:30 Uhr, im Versammlungsraum der Ge- die Entnahmen aus Rücklagen auf 12.800,00 € meinde Malk Göhren stattfindenden das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -104.500,00 € 23. Sitzung der Gemeindevertretung 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 328.600,00 € lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. die ordentlichen Auszahlungen auf 423.800,00 € Tagesordnung: der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -95.200,00 € Öffentlicher Teil: b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 € TOP Betreff Vorlage-Nr. die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 € 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung der Saldo der außerordentlichen Ein- durch den Bürgermeister und Auszahlungen auf 0,00 € 02 Feststellung der ordnungsgemäßen c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Ladung und Beschlussfähigkeit auf 177.700,00 € 03 Anträge und Anfragen der Mitglieder die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Gemeindevertretung auf 258.100,00 € 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur der Saldo der Ein- und Auszahlungen Tagesordnung aus Investitionstätigkeit auf -80.400,00 € 05 Bestätigung der Tagesordnung d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- 06 Billigung der Niederschrift der 22. Sitzung tätigkeit auf 188.700,00 € 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht die Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 13.100,00 € aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 08 Genehmigung der Dringlichkeitsentscheidung 0104/13 Finanzierungstätigkeit auf 175.600,00 € vom 30.01.2013 über eine ÜPL für 2012 festgesetzt. für den Bereich Fahrzeughaltung 09 Beratung zur Erneuerung der Denkmalanlagen § 2 der Gemeinde Malk Göhren Kredite für Investitionen und 10 Einwohnerfragestunde Investitionsförderungsmaßnahmen 11 Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl 0105/13 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen der Schöffen und Hilfsschöffen für die ohne Umschuldungen (Kreditermächtigung) Amtszeit 2014 bis 2018 wird festgesetzt auf 89.900,00 € 20 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 § 3 Gegen die Nachschätzungsergebnisse steht den Eigentümern der betref- Verpflichtungsermächtigungen fenden Flächen der Einspruch nach den Vorschriften der Abgabenordnung Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. zu. Die Frist für die Einlegung des Rechtsbehelfs beträgt einen Monat. Die Rechtsbehelfe sind beim bezeichneten Finanzamt schriftlich einzureichen § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit oder zur Niederschrift zu erklären. Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung Mit Ablauf der Frist für die Einlegung des Rechtsmittels werden die der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 98.300,00 € offengelegten Nachschätzungsergebnisse unanfechtbar, soweit nicht Einspruch eingelegt ist. § 5 Mit freundlichen Grüßen Steuersätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Köhnke (RD) 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 263 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 340 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 303 v. H. Amtliche Bekanntmachung § 6 Stellen gemäß Stellenplan Haushaltssatzung der Gemeinde Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 1,7375 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Malliß für das Haushaltsjahr 2013

§ 7 Aufgrund der §§ 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- Eigenkapital burg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Malliß Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. vom 08.11.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen: des Haushaltsvorvorjahres betrug 1.053.997,15 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals § 1 zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 889.497,15 € Ergebnis- und Finanzhaushalt und zum 31.12. des Haushaltsjahres 784.997,15 € Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt Malk Göhren, den 21.02.2013 a) der Gesamtbetrag der ordentlichen gez. Holter Dienstsiegel Erträge auf 1.622.000,00 € Bürgermeister der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.905.200,00 € Hinweis: der Saldo der ordentlichen Erträge und Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hier- Aufwendungen auf -283.200,00 € mit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erfor- b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen derlichen Genehmigungen wurden am 20.02.2013 durch den Landkreis Erträge auf 0,00 € Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. der Gesamtbetrag der außerordentlichen Die Haushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsicht- Aufwendungen auf 0,00 € nahme vom 04.03.2013 bis 05.04.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung der Saldo der außerordentlichen Erträge Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich und Aufwendungen auf 0,00 € zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00 - 12:00 Uhr c) das Jahresergebnis vor der Veränderung Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr der Rücklagen auf -283.200,00 € Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 € Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr die Entnahmen aus Rücklagen auf 30.900,00 € Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -252.300,00 € Finanzamt Hagenow 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 1.072.800,00 € Bekanntmachung die ordentlichen Auszahlungen auf 1.415.600,00 € der Saldo der ordentlichen Ein- und über die Offenlegung Auszahlungen auf -342.800,00 € b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 € der Nachschätzungsergebnisse die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 € der Bodenschätzung der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 € Die Nachschätzungsergebnisse der Bodenschätzung für die Gemeinde c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Malliß werden in der Zeit vom auf 254.500,00 € 01.04.2013 bis 30.04.2013 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit im Finanzamt Hagenow, Zi. 210 zu den bekannten Dienstzeiten offen auf 295.600,00 € ausgelegt. der Saldo der Ein- und Auszahlungen Um vorherige Anmeldung wird unter der Telefonnummer 03883 670565 aus Investitionstätigkeit auf -41.100,00 € gebeten. d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- Der Offenlegung unterliegen nur die Nachschätzungsergebnisse. Die tätigkeit auf 884.100,00 € Ergebnisse, der bisherigen Bodenschätzung, die nicht durch die Nach- die Auszahlungen aus Finanzierungs- schätzung verändert wurden, bleiben weiterhin bestandskräftig. tätigkeit auf 500.200,00 € Die offen gelegten Nachschätzungsergebnisse werden den Eigentümern der Saldo der Ein- und Auszahlungen und Nutzungsberechtigten der Flurstücke nicht besonders bekannt ge- aus Finanzierungstätigkeit auf 383.900,00 € geben. festgesetzt. Woche 09 / 01. März 2013­ Amtskurier 21 § 2 Tagesordnung: Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung ohne Umschuldungen (Kreditermächtigung) durch den Bürgermeister wird festgesetzt auf 13.800,00 € 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung § 3 und Beschlussfähigkeit Verpflichtungsermächtigungen 03 Einwohnerfragestunde Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung § 4 05 Bestätigung der Tagesordnung Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit 06 Billigung der Niederschrift der 15. Sitzung Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung vom 29.11.2012 der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 1.100.300 € 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht § 5 aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL Steuersätze 08 Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl 0126/13 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: der Schöffen und Hilfsschöffen für die 1. Grundsteuer Amtszeit 2014 bis 2018 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 09 Überplanmäßige Mittelbereitstellung 0124/13 (Grundsteuer A) auf 263 v. H. 10 Übertragung der Entscheidung zur Widmung 0125/13 des Straßenabschnitts „An der Elde“ b) für die Grundstücke in Neu Kaliß auf den Bürgermeister (Grundsteuer B) auf 340 v. H. 11 Zustimmung zur Wahl und Ernennung 2. Gewerbesteuer auf 303 v. H. des Ortswehrführers und seines Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr § 6 Kaliß zu Ehrenbeamten Stellen gemäß Stellenplan 12 Zustimmung zur Wahl und Ernennung Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 7,13125 des Ortswehrführers und seines Vollzeitäquivalente (VzÄ). Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Heiddorf zu Ehrenbeamten § 7 13 Anträge und Anfragen der Mitglieder Eigenkapital der Gemeindevertretung Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 2.475.377,07 € Nichtöffentlicher Teil: Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals TOP Betreff Vorlage-Nr. zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 2.282.877,07 € 14 Grundstücksangelegenheiten 0115/12 15 Grundstücksangelegenheiten 0116/12 und zum 31.12. des Haushaltsjahres 1.999.677,07 € 16 Auftragsvergabe Wegebau und Pflasterung 0127/13 Vorplatz Bausch Park Malliß, den 21.02.2013 17 Anträge und anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung gez. Gäth Dienstsiegel 18 Wiederherstellen der Öffentlichkeit Bürgermeister Öffentlicher Teil: Hinweis: 19 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hier- nichtöffentlichen Teil mit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erfor- 20 Schließen der Sitzung derlichen Genehmigungen wurden am 12.02.2013 durch den Landkreis gez. Burkhard Thees F. d. R. Ines Geufke Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Bürgermeister Die Haushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsicht- nahme vom 04.03.2013 bis 05.04.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich Gemeinde Neu Kaliß zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr Öffentliche Zustellung Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr Gemäß § 108 des Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- u. Vollstreckungs- Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsver- Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr fahrensgesetz-VwVfG M-V), in der Fassung der Bekanntmachung v. 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), geändert durch Artikel 3 des Gesetzes v. 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 527), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes v. 02. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 666) wird der Straßenausbaubeitragsbescheid der Gemeinde Neu Kaliß, für das Grund- stück Flur 1, Flurstück 98/9, 332/6, Gemarkung Kaliß, durch öffentliche Gemeinde Neu Kaliß den, 19.02.2013 Bekanntmachung zugestellt. Eine Zustellung auf andere Art kann nicht Der Bürgermeister erfolgen, da der Eigentümer des Grundstücks nicht bekannt ist. Der Stra- ßenausbaubeitragsbescheid kann im Amt Dömitz-Malliß, 19303 Dömitz, Einladung Bauamt, Slüterplatz 6 zu den Sprechzeiten des Amtes eingesehen werden. Dömitz, 05.02.2013 Zu der am 21.03.2013, um 19:00 Uhr, im Versammlungsraum der Ge- meinde Neu Kaliß (IBZ) stattfindenden Gemeinde Neu Kaliß Der Bürgermeister 15. Sitzung der Gemeindevertretung gez. i. A. Tripschu lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Sachbearbeiterin Bauamt 22 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 § 5 Steuersätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Amtliche Bekanntmachung 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 250 v. H. Haushaltssatzung der Gemeinde b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 330 v. H. Vielank für das Haushaltsjahr 2013 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. Aufgrund der §§ 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- § 5 burg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Vielank Stellen gemäß Stellenplan vom 18.12.2012 und mit Genehmigung der unteren Rechtsaufsichtsbe- Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 5,05 hörde folgende Haushaltssatzung erlassen: Vollzeitäquivalente (VzÄ). § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt § 6 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird Eigenkapital 1. im Ergebnishaushalt Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. a) der Gesamtbetrag der ordentlichen des Haushaltsvorvorjahres betrug 3.818.309,98 € Erträge auf 1.376.300,00 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals der Gesamtbetrag der ordentlichen zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 3.591.809,98 € Aufwendungen auf 1.582.500,00 € und zum 31.12. des Haushaltsjahres 3.385.609,98 € der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -206.200,00 € Vielank, den 21.02.2013 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 € gez. Drewes Dienstsiegel der Gesamtbetrag der außerordentlichen Bürgermeister Aufwendungen auf 0,00 € der Saldo der außerordentlichen Erträge Hinweis: und Aufwendungen auf 0,00 € Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hier- c) das Jahresergebnis vor der Veränderung mit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erfor- der Rücklagen auf -206.200,00 € derlichen Genehmigungen wurden am 18.02.2013 durch den Landkreis die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 € Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. die Entnahmen aus Rücklagen auf 34.000,00 € Die Haushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsicht- das Jahresergebnis nach Veränderung nahme vom 04.03.2013 bis 05.04.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung der Rücklagen auf -172.200,00 € Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich 2. im Finanzhaushalt zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. a) die ordentlichen Einzahlungen auf 1.173.400,00 € Montag: 09:00 - 12:00 Uhr die ordentlichen Auszahlungen auf 1.331.900,00 € Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr der Saldo der ordentlichen Ein- und Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr Auszahlungen auf -158.500,00 € Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 € Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 € der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 € c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 227.000,00 € Haben Sie eine Nachricht die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit für jemanden? auf 295.200,00 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen Wir verpacken sie in einer aus Investitionstätigkeit auf -68.200,00 € aussagekräftigen Anzeige! d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 290.500,00 € die Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 63.800,00 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 226.700,00 € festgesetzt.

§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 80.000,00 €

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. Woche 09 / 01. März 2013 Amtskurier 23 Kein Durchblick mehr?

Wir bringen Licht ins Dunkle ... fragen Sie Ihren Dienstleister!

1 schöne Wohnung, 2 Zi., Küche, Bad, LINUS WITTICH - Wir sind lokal! ca. 51 qm, Einb.-Küche, sehr günstige Miete. Ludwigsluster Str. 70, Malliß Kompetenz in Verkauf und Vermittlung Bitte melden unter 0172 - 4116357 • Immobilien u. Grundstücken • Landwirtschafts- u. Waldflächen Familienanzeigen • Wertermittlung von Objekten • Fachberatung für Neubau

Andreas Timm - Am Sportplatz 8 - 19303 Tewswoos für die vielen Glückwünsche, Tel./Fax 03 87 59 / 2 02 67 - Mobil 0170 / 495 68 61 blumen und Geschenke [email protected] - www.timmobilie.de zu unserer diamantenen Hochzeit KFZ Werkstatt 60 Diagnose, Reparatur aller Fabrikate, Klimaservice, Reifenservice bedanken wir uns auf diesem Henrik Borck wege bei allen ganz herzlich. Fahrzeuge/Boote

Lange Str. 10 19294 Neu Göhren Hannelore und Willy Trottner 0171-8383476 038755-20036 Hohenwoos, den 31.01.2013 038755-20033 [email protected] www.cars-borck.de Ein herzliches Dankeschön all denen, die unsere goldene Hochzeit für uns zu einem unvergesslichen Tag werde ließen. Für die vielen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Überraschungen möchten wir uns bei unseren Kindern, Enkelkindern, Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt unserer Pastorin Constanze Schröder, der Volkssolidarität, dem Bürgermeister sowie Siegfried Hampel, der mit seiner Musik für gute Stimmung sorgte. Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Team der Gaststätte „Kalißer Eck“ für das gute Essen und die gute Bewirtung. Gerlinde und Wolfgang Bauers Kaliß, 8. Februar 2013 24 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013

Herzliche Unseren Kunden Ein frohes Osterfest frühlingshafte im Kreise Ihrer Familie und Freunde wünscht Ihnen Ihr

Pflegedienst Köhler JägerkampGrimm 6 · 19294 KalißBaustoffe · Tel. 03 87 58/2 27 44 Kita Erlebnisland Klein Schmölen • hochwertiger Arbeitsschuh „Best Boy“ 29,95 € Fußpflege & Kosmetikpraxis Köhler + 1 Paar Arbeitssocken gratis • Terrassendiele, Douglasie 2,49 €/Lfd. Meter Friedrich-Franz-Str. 5 (Angebot gültig ab 02.04.2013) 19303 Dömitz TEL.: 038758/22671

Neuer Gartenkatalog ab 2.4.2013. Herzliche Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ostergrüße Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Charlies Shop • BABYARTIKEL • SCHREIBWAREN • TEXTILIEN • FAHRRÄDER • SANDDORNPRODUKTE • GESCHENKARTIKEL • OSTPRODUKTE Eckhardt Röwer-Paulini Werder Str. 28 · 19303 Dömitz Tel. 03 87 58/2 22 66 Woche 09 / 01. März 2013 Amtskurier 25 Fotos: LW-Archiv Ostergrüße ohes Oste n fr rfe Ei st wünschen wir allen allen Kunden, Freunden unseren Kunden, und Bekannten Freunden und Bekannten Gerüstbau und Baumaschinenverleih Schwemm GmbH 19294 Neu Kaliß/OT Kaliß · Karl-Marx-Str. 4 Tel.: 03 87 58/2 64 51 · Fax: 03 87 58/2 67 31

email:[email protected] Frohes Osterfest! wünscht Wir wünschen Ihre Dachdeckerei ein frohes Osterfest

MEISTERBETRIEB GmbH seit 1831 Dachdeckermeister 19306 Neustadt-Glewe Bäckerei & Konditorei Jens Metzger Tel.: 03 87 57/5 58 68 Sackel GbR Landwehr 9 c Fax: 03 87 57/5 58 69 Ludwigsluster Str. 6 19294 Heiddorf Endlich ist es so weit, Tel. 038758/26207 willkommen in der Osterzeit. Bäckerei & Konditorei Der Hase nun die Eier bringt und fröhlich durch die Gärten springt. Görlitz Wir wünschen nun zum Osterfeste Schulstraße 9 alles Liebe und das Beste! 19294 Neu Kaliß Tel. 038758/26248 26 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Frohe Ostern erholsameFeiertage&

Wir bieten an: Vollbiologische Kläranlagen für 4 EW ab 2.950,00 € einschließlich Einbau (zzgl. Steuer) Wir beraten Sie gern in Fragen Fröhliche Ostern • Vollbiologische Kleinkläranlagen allen Kunden, Freunden und Bekannten aus Beton oder Kunststoff • Nachrüstung für vorhandene Anlagen • Schilfbeetanlagen Fleischerei Otto Wolf • Wartung Ihrer Kleinkläranlagen Inhaberin Simona Pasewald Erd- und Tiefbau Polz GmbH Friedensstraße 1 · 19303 Vielank Tel. 03 87 59/2 04 70 Kläranlagen - Zaunbau - Baggerarbeiten - Pflasterungen Dömitzer Straße 25 • 19303 Polz Telefon 038758 240 41 • 0170 9055515 Ein frohes Osterfest wünscht allen Wir wünschen ein frohes Osterfest Kunden, Freunden und Bekannten Steinberg-Elektroanlagen Küchenstudio Elektrofachgeschäft

Binnung 15 · 19300 Tel. 038756 / 50 90

Therapie von Sprachstörungen Therapie von Sprechstörungen Therapie von Stimmstörungen Ein frohes Osterfest Therapie von Schluckstörungen Marktplatz 2 b · 19294 Neu Kaliß Frohe Rainer-G.wünsche Hochschulz ich allen Kunden, Telefon 038758/35 19 22 Heizung • Sanitär • Brunnenbohrung Mobil 0162/329 79 27 Ostern DömitzerFreunden Str. 24 · 19294 und Bekannten. Eldena Frohe Ostern wünsche ich allen Patienten und deren Familien sowie Freunden und Bekannten. Tel. 03 87 55/2 05 44 Woche 09 / 01. März 2013 Amtskurier 27

Frohe Ostern Ein frohes Osterfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde wünscht Ihnen Grabmale Reisebüro Karin Klepel Bernhard Gerdes Dömitzer Str. 39, 19294 Eldena, Tel. 03 87 55 / 2 09 60, Fax 2 09 61, 19243 Lehsen (bei Wittenburg), Dorfstr. 14 www.reisebuero-karin-klepel.de, [email protected] Grabsteinfassungen, Nachbeschriftungen, Grabschmuck & Reparatur AIDA 07.05.13 - 11.05.13 / IK / ab Warnemünde bis Hamburg p. P. ab 432,00 € AIDA 10.05.13 - 14.05.13 / IK / ab - bis Warnemünde p. P. ab 399,00 € Tel.: 03 88 52 / 5 09 54 Gutshaus Kajahn / Gustrow, 09.05.13 - 12.05.13 / FR p. P. ab 99,00 € Ostseehotel Baabe, 09.05.13 - 12.05.13 / FR p. P. ab 99,00 € Viele weitere Angebote bei mir im Reisebüro! Frohe Ostern! Angebote nach Verfügbarkeit! ZIMMEREI DACHDECKEREI INNENAUSBAU HerzlicheOstergrüße SCHWARK ENERGIEBERATUNG allen Kunden, Freunden und Bekannten Dacheindeckungen aller Art Dachklempnerarbeiten Dachkonstruktionen und Fachwerk Einbau von Wärmedämmung Telefon 038759 20214 Telefax 038759 20296 Straße der Jugend 14 19303 Alt Jabel [email protected]

Holger Hoyer Tel.: 038758 - 22 003 Werderstraße 03 Fax: 038758 - 24 072 Ein frohes 19303 Dömitz e-mail: [email protected] Osterfest WIR WISSEN, WO DER HASE LANGFÄHRT ... wünschen wir allen Gästen, Freunden und Bekannten. FROHE OSTERN WÜNSCHEN Das Team vom Autoteile Vielank Gasthof Fam. Regutzki „Zur Mühle“ Lindenplatz 8 19303 Vielank aus Malk Göhren HappyTel.: 03 87 59 / 2 04 90 Eastern 28 Amtskurier Woche 09 / 01. März 2013 Ein frohes Osterfest

Ein frohes Fernsehfachhandel und Antennenbau Osterfest im Meisterbetrieb Kreise Ihrer Horst Tiede Familie Aus Liebe zum Menschen. Große Auswahl an LED Fernsehgeräte SAT Zubehör und bequeme Ratenzahlung Torstraße 21 19303 Dömitz Autorisierter Sozialstation sky-Fachhändler Tel. 038758 22486 Dömitz Fax: 038758 36256 Wir wünschen allen Kunden und Bekannten Handy: 0172/3840651 DRK-Kreisverband ein frohes und sonniges Osterfest. [email protected] Ludwigslust e. V. Am Wasserwerk 10 • 19294 Malliß • Tel.: 03 87 50/2 03 09

Frohe Ostern wünscht Hauptstraße 28 19306 Brenz Tel. 03 87 57/ 2 35 21 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9 - 19 Uhr Sa. 9 - 14 Uhr