Kolsassberg Gemeindeblatt

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg · Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1 · Dezember 2010

Liebe Kolsassbergerinnen, liebe Kolsassberger!

Auf Wunsch aller Gemeinderatslisten hat der Gemeinderat Der Anbau des Feuerwehrhauses hat am 14. Juli 2010 begon- Kolsassberg beschlossen, in regelmäßigen Abständen eine nen. Eine dritte Fahrzeugbox sowie ein Raum zur Lagerung von Gemeindezeitung herauszugeben. Somit können die Gemeinde, Katastrophengerätschaft wurden errichtet. Die Abschluss- Vereine und andere Institutionen die Kolsassberger Bevölke- arbeiten sind im Gange, von den Feuerwehrmännern wurden rung über wichtige Ereignisse informieren. Bitte nützt diese mehr als 600 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Möglichkeit. Im Innerberg war eine Sanierung des „Fankhausschrofens“ Im Jahr 2010 war in unserer Gemeinde eine große Bautätigkeit notwendig. Dafür wurde das Steinschlagnetz abgenommen zu verzeichnen. Besonders erfreulich ist der Beginn des Aus- und loses Gesteinsmaterial entfernt. baues der Landesstrasse Kolsassberg. Ich möchte mich bei allen Kolsassbergerinnen und - Für die Trinkwasserversorgung wurden heuer im Bereich Me- bergern sowie allen Vereinen und Institutionen für ihr großes rans, Zufahrt Unterhof, Gemeindehaus bis Schlosshof sowie Engagement für unsere Gemeinde bedanken. von Leach bis Kirchleiten die alten Wasserleitungen ausge- tauscht. Die Gesamtlänge der neu verlegten Leitungen beträgt Abschließend wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest so- 1.012 lfm. Aufgrund von Anschlussarbeiten am Leitungsnetz wie viel Glück und Gesundheit für das kommende Jahr. war die Trinkwasserversorgung in vielen Häusern unterbrochen, ich bedanke mich für euer Verständnis. Euer Bürgermeister

Inhalt: • Schützenkompanie Kolsassberg • Saisonstart Schilift • Gemeindechronik • Feuerwehr Kolsassberg • Termine Müllentsorgung 2011 • Wir gratulieren... • Winter am Kolsassberg • Wissenswertes Schützenkompanie Kolsassberg

50 Jahre Hauptmann Albert Jenewein Im heurigen Jahr feiert unser „Langzeithauptmann“ Albert Jenewein das einzigartige 50-jährige Jubiläum seiner Hauptmannschaft bei der Stammkompanie der Rettenberger Schützen Kolsassberg! Geboren am 7. Mai 1939, trat er mit 16 Jahren in die Kompanie ein. Bereits mit 21 Jahren wurde er (vom damaligen Oberleutnant Josef Winkler vorgeschlagen) zum Hauptmann unserer Kompanie gewählt. Er wollte die Wahl anfangs nicht annehmen, wurde aber von Josef Winkler und Josef Eberl solange bedrängt, bis er zusagte. Eine wohl noch nie dagewesene Langzeit- hauptmannschaft begann.

Ausgebildet wurde er vom späteren Major Josef Eberl - Speachtbauer. Seine erste größere Bewährung hatte er bei der Straßeneinweihung im Jahre 1961 am Kolsassberg zu bestehen, wobei er von seinem strengen Ausbildner akribisch genau beobachtet wurde.

Hauptmann Albert Jenewein ist bzw. war neben Beruf, Familie und Schützen auch bei anderen Vereinen und Körper- schaften, wie Gemeinde, Feuerwehr, Schafzuchtverein tätig. Wie es sich für einen verdienstvollen Schützenkamera- den gehört, ist er Träger von mehreren Ehrungen und Auszeichnungen:

Goldene Verdienstmedaille des Landes Tirol 1981 Verdienstzeichen des BTSK (Bund Tiroler Schützenkompanien) für langjährige Kommandanten Silberne Verdienstmedaille des BTSK 1990 Goldene Verdienstmedaille BTSK 2001 Andreas Hofer Medaille mit Kranz 50 Jahre 2005 Ehrenmitglied des Schützenbezirkes Hall seit 1986 Ehrenoffizier des Schützenbataillon Rettenberg seit 2008

Wir wünschen unserem Hauptmann alles Gute mit einem dreifachen „Schützen heil“!

Schützenjahrtag 2010 Auf dem Bild alle geehrten Schützen mit den Ehrengästen. v.l. Bgm. Alfred Oberdanner, Hptm. Albert Jenewein, Markus Schweiger, Josef Heubacher, Hptm. Peter Rath- geber , Christian Leimböck, Fabian Astl, Michael Jenewein, Mario Lindenthaler, Stefan Leimböck, Obltn. Alfred Winkler, Batmj. Robert Frötscher , Hptm. Josef Horngacher , Bgm. Ing. Hans- jörg Gartlacher, vorne Stefan Gruber und Hannes Dengg.

2 Feuerwehr Kolsassberg

Christbaumbrände und Raketen haben wieder Saison! Viele von uns freuen sich bereits auf die bevorstehenden Festtage.

Der schöne aufgeputzte Christbaum mit vielen brennenden Kerzen - im Nebenzimmer ein halb vertrockneter Advent- kranz, die Kerzen brennen - da und dort steht auch ein alleingelassenes brennendes Teelicht.

Das alles sind Gründe, weshalb die Feuerwehr in solchen Tagen oft nicht zur Ruhe kommt. Zu Weihnachten und Silvester häufen sich die Einsätze bei den Feuerwehren.

Dabei wären nur ein paar Kleinigkeiten zu beachten, um uns allen ruhige und besinnliche Festtage zu bescheren.

Hier ein paar Tipps:

• offenes Feuer nie unbeaufsichtigt lassen • einen Kübel Wasser oder einen geprüften Feuerlöscher bereitstellen • heiße Asche nie in den Mülleimer entsorgen • Silvesterraketen nur auf offenem Gelände steigen lassen

Falls es trotzdem zu einem Notfall kommen sollte - Feuerwehr Notruf 122

Kolsassberg Ausbau unseres Feuerwehrhauses Wie im Jahresbericht 2008/2009 angekündigt, wird zur Zeit an das bestehende Feuerwehrhaus angebaut. Die Bau- arbeiten sind weit fortgeschritten. Viele Sachspenden und gute Ratschläge konnten wir von der Kolsassberger Be- völkerung entgegennehmen. Unsere Mitglieder haben zusätzlich mehr als 600 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen für die Mithilfe bedanken! Informationen und Bilder über Aktivitäten und Einsätze bekommt ihr auf der Homepage der Feuerwehr unter: www.feuerwehr-kolsassberg.at

Die Feuerwehr Kolsassberg wünscht euch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Kdt. Markus Schweiger

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg 3 Winter am Kolsassberg

Er und Sie - Rennen am 29. Jänner 2011

Die Ortsbäuerinnen und Ortsbauern veranstalten auch heuer wieder das traditionelle Masken - Er & Sie - Rennen. Die Anmeldung erfolgt paarweise eine Stunde vor Rennbeginn (die genaue Uhrzeit wird noch bekannt- gegeben). Die Preisverteilung und der Rodlerball finden heuer in der Hofer - Stub´n statt. Am Ball sorgen die „2 Zirler“ für Stimmung. Alle Kolsassberger sind recht herzlich eingeladen.

Gratis Skibusse Wintersaison 2010/11 Kolsass-Kolsassberg: Kolsassberg: Hoferlift Haltestellen Abfahrtszeiten Haltestellen Abfahrtszeiten Weerberg: Schwannerlift und M-Preis Kolsass 09:15 12:00 Hausstatt 13:10 16:10 Hüttegglift Weererwirt 09:20 12:05 Schwannerwirt 13:20 16:20 Rettenberg 09:25 12:10 Weererwirt 13:30 16:30 Täglich ab 19. Dezember 2010 Hoferstuben 09:30 12:15 Rettenberg 13:33 16:33 Je nach Schneelage! Jägerhof 09:40 12:25 M-Preis 13:34 16:34 Seapenhausweg 09:41 12:26 Merans Adler 13:35 16:35 Hoferstuben 09:43 12:28 Abzw. Merans 13:36 16:36 Abzw. Merans 09:44 12:29 Hoferstuben 13:37 16:37 Merans Adler 09:45 12:30 Seapenhausweg 13:38 16:38 Der Skibus kann von allen M-Preis 09:46 12:31 Jägerhof 13:45 16:45 Kolsassbergern gratis benützt Rettenberg 09:47 12:32 Hoferstuben 13:48 16:48 werden! Weererwirt 09:50 12:35 Weererwirt 13:50 16:50 Schwannerwirt 10:00 12:45 Hausstatt 10:20 13:05

Schul- und Linienbus Terfens - Kolsassberg: Mit 31. Dezember 2010 wird der Regiobus Wattens eingestellt. Ein Schul- und Linienbus wird ab Schulbeginn 2011 gemeinsam mit der Gemeinde Terfens eingeführt. Die genauen Fahrzeiten sind noch nicht endgültig fixiert, werden aber umgehend per Postwurf bekanntgegeben. 4 Saisonstart Schilift

Saisonkartenvorverkauf bis 23. Dezember 2010

NEU!! Schneekanone · Preis Erwachsene € 128,00 - Jugendliche € 92,00 - Kinder € 72,00 · Vorverkauf: Raika Kolsass, Sparkasse Weer, Gemeindeamt Kolsassberg, Liftanlagen · Die Gemeinden Kolsass, Kolsassberg, Weer fördern Kinder und Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr mit € 14,00 pro Saisonkarte · Zusätzliche Förderung durch das Sportfachgeschäft Erler Sport-2000 in Wattens mit € 30,00 pro Saisonkarte bei einem Mindesteinkauf von € 80,00 · Saisonstart: 17. Dezember 2010 · Hoferlift: Beschneiung mittels Schneekanone · Heuer neu: Mit der Saisonkarte Kolsassberg können auch die Liftanlagen am Wattenberg und Vögelsberg benützt werden · Jägerhoflift auch in Betrieb

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg 5 Wissenswertes aus Kolsassberg

Erntedank 3. Oktober 2010 beim Bergkirchl Bei wunderschönem Wetter konnte heuer das Erntedankfest am Kolsassberg gefeiert werden. Die von der Jung- bauernschaft Kolsassberg gestaltete Erntedankkrone wurde von Hr. Pfarrer Hans-Peter Schiestl nach der Hl. Messe feierlich geweiht. Dann ging es auf den Schulhof, wo die Bäuerinnen Köstlichkeiten für die Festteilnehmer vorbereitet hatten. Mit musikalischer Umrahmung fand der Festtag einen schönen Ausklang. Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden.

Landjugend mit Obmann Andreas Jenewein, Pfarrer Hans-Peter Schiestl Sanierung Landesstraße Kolsassberg Nach mehrmaligen Vorsprachen bei LH. Stv. Anton Steixner wurde im Frühjahr die Finanzierung des Ausbaues ge- sichert. Von fünf Anbietern war die Firma Swietelsky mit Gesamtbaukosten von 890.000 Euro der Bestbieter. Die Kosten für Gehsteig, Neuverlegung der Wasserleitung sowie den Vorbereitungsarbeiten für die Strassenbeleuchtung werden von der Gemeinde Kolsassberg getragen. Im September wurde planmäßig mit den Erdarbeiten begonnen. Während den Wintermonaten wird die Bautätigkeit eingestellt, die Fertigstellung ist für Juli 2011 geplant.

6 Gemeindechronik

Dorfchronist Hermann Geisler berichtet Im nächsten Jahr wird im Gemeindeamt ein neues Büro für unseren Dorfchronisten Hermann Geisler eingerichtet. In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol wird dieses Büro mit allem dazu notwendigen Inventar ausgestattet. Damit ist auch für die Zukunft gewährleistet, dass sämtliche wichtige Dokumente und Fotos der Nachwelt erhalten bleiben.

Es wäre von großer Wichtigkeit, dass jedermann Herrn Geisler unterstützt und eventuell alte Fotos von Personen, Gebäuden, Almhütten, von alten Darstellungen, von verschiedensten Bräuchen und Arbeiten (zB. Holztransporte und Feldarbeiten mit Pferdegespann, aber auch Bilder von alten Wegen, usw.) zur Verfügung stellt.

In vielen Häusern befinden sich garantiert ältere Fotoalben mit vielen schönen Aufnahmen. Vielleicht können diese Unterlagen Herrn Hermann Geisler leihweise zur Verfügung gestellt werden, damit er die Dorfchronik erweitern und der Nachwelt erhalten kann. Natürlich werden diese Bilder und Dokumente keinesfalls beschädigt und umgehend wieder zurückgegeben. Herr Geisler ist telefonisch erreichbar unter der Nummer 05224 68 506.

Die abgebildeten Fotos wurden von Herrn Heinrich Troger uneigennützig zur Verfügung gestellt und zeigen den Jägerhof und die Kolsassbergstraße im Jahr 1960 sowie den Reindlbauer beim Pferdetransport.

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg 7 Wir gratulieren...

... zum 80. Geburtstag

Den 80. Geburtstag feierte Friedl Rofner. Hier mit Den 80. Geburtstag feierte Rudolf Dax mit seiner seiner Frau Rosa und den Gratulanten Bgm. Alfred Frau Adele. Oberdanner und Vzbgm. Rudi Egger.

…zur Goldenen Hochzeit ...zum Tag des Ehrenamtes

Goldene Hochzeit feierten Gretl und Sepp Geisler Das Land Tirol verlieh am 14. Oktober 2010 die Ehren- vom Adlerhof im Innerberg. Am 19. April 2010 überreich- nadel für ehrenamtliche Tätigkeiten an Frau Hanni Geir. te Bezirkshauptmann Dr. Herbert Hauser die Ehrengabe. …zur bestandenen Meisterprüfung Der Gemeinderat wünscht allen Kolsassbergerinnen und Kolsassbergern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2011. Frau Tanja Winkler absolvierte die Meisterprüfung im Friseur- und Perückenmachergewerbe. Kolsassberg Gemeindeblatt Eigentümer und Herausgeber: Gemeinde Kolsassberg Für den Inhalt verantwortlich und Verleger: Bgm. Alfred Oberdanner, Kolsassberg Layout: WEZ Marketing GmbH - Ehrenstrasser Reinhard