Bundesfachplanung SuedLink

KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 48

ÜBERBLICK

Länge des Trassenkorridorsegments: 57,2 km Kommunen: - (Wümme): Scheeßel, Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Brockel, Hemsbünde, Bothel, Stadt Visselhövede Bundesländer: - : Stadt Walsrode, Böhme, - Niedersachsen Frankenfeld, Flecken Ahlden () - Nienburg (): Rodewald Landkreise: - Rotenburg (Wümme), Heidekreis, Nien- burg (Weser)

Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor-Netz

ARGE SuedLink 1 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3048_V4-0_RotenburgOstAller.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 48

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 2 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3048_V4-0_RotenburgOstAller.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 48

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 3 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3048_V4-0_RotenburgOstAller.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 48

Kurzbeschreibung des Verlaufes

o ausgehend von Scheeßel in südliche Richtung, dabei westlich an Brockel und östlich an Bothel vorbei

o weiterer Verlauf nach Süden bis nördlich Rodewald, dabei westlich vorbei an Wittorf, Jeddingen und Stellichte

o anschließend erfolgt die Querung der Bundesautobahn BAB 27 und die Führung westlich vorbei an Kirchboitzen und Böhme sowie östlich vorbei an Frankenfeld

o TKS 48 bildet die Weiterführung von TKS 43 und mündet in TKS 55

Begründung der TK-Abgrenzung

o Generell ist ein gestreckter Verlauf des Trassenkorridorsegments (TKS) in der ange- strebten Nord-Süd-Richtung möglich. Ausnahme bildet ein kleiner Bereich östlich Rotenburg (Wümme), in dem die Siedlungsbereiche von Brockel und Hemsbünde sowie ein Vorranggebiet Windenergienutzung mit mehreren Windkraftanlagen um- gangen werden müssen. Ebenso muss der Trassenkorridor im südlichen Abschnitt aufgrund zahlreicher, kleinteiliger Siedlungsbereiche (Kirchboitzen, Altenboitzen, Bierde, Eilte) und mehrerer Schutzgebiete (FFH-Gebiet DE 3122-301 „Vehmsmoor“ und DE 2924-301 „Böhme“, Naturschutzgebiet „Vehmsmoor“) nach Westen ver- schwenkt werden. Durch den gewählten Verlauf können zugleich größere Waldbe- reich umgangen werden.

o Aufgrund ihrer langgestreckten bzw. größflächigen Ausprägung ist eine Querung der FFH-Gebiete DE 2723-331 „Wümmeniederung“ (inbegriffen das überlagernde Natur- schutzgebiet „Veerseniederung“), DE 3022-331 „Lehrde und Eich“ und DE 3021-331 „Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker“ nicht vermeidbar. Gleiches gilt für das EU-Vogelschutzgebiet DE 3222-401 „Untere Allerniederung“ zwischen Böhme und Frankenfeld. Die Ausdehnungen der genannten Schutzgebiete entlang der Fließgewässer lassen eine konfliktärmere Korridorführung nicht zu. Der Verlauf des TKS 48 wurde so gewählt, dass die Schutzgebiete in ihren äußeren Randbereichen bzw. schmalsten Stellen gequert werden. Aus den Querungen der genannten Schutzgebiete resultieren für das TKS vier Riegel sehr hohen Raumwiderstands. Weitere kleinteilige Schutzgebietsflächen (z. B. FFH-Gebiet und NSG „Vehmsmoor“) werden überwiegend umgangen oder lediglich randlich tangiert.

o Der Verlauf des TKS 48 wurde so gewählt, dass auch Querungen von z. B. Waldflä- chen durch Verschwenkungen vermieden werden können. Westlich von Böhme so- wie östlich bei Lichtenhorst ist die Inanspruchnahme von großflächig ausgeprägten Waldgebieten jedoch nicht zu verhindern. Mögliche vorhandene Waldschneisen werden für die Korridorführung priorisiert. Selbiges gilt für bestehende Moorgebiete bei Hemsbünde und Bothel sowie bei Jeddingen und Vethem. Hier können die aus- geprägten Gebiete aufgrund nahe liegender Siedlungsbereiche nicht umgangen

ARGE SuedLink 4 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3048_V4-0_RotenburgOstAller.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 48

werden. Avifaunistisch bedeutsame Brutgebiete bei Bothel, Stellichte sowie an der Aller können durch ihre ausgeprägte West-Ost-Ausdehnung ebenfalls nicht umgan- gen werden. Alle betroffenen Flächen werden an der möglichst schmalsten Stelle oder in ihren Randbereichen gequert.

o Das TKS verläuft in Teilbereichen über verdichtungsempfindliche Böden, ein Was- serschutzgebiet Zone III, durch das Überschwemmungsgebiet „Unteraller“, das Landschaftsschutzgebiet „Lehrdetal“ und ein avifaunistisch bedeutsames Rastgebiet. Die großräumigen Ausprägungen der Flächen lassen eine Umgehung nicht zu.

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Siedlung und o Wohn- und Mischbauflächen (Ortsteile): Scheeßel, Wensebrock, Erholung Brockel, Bothel, Bretel, Düsternheide, Jeddingen, Bleckwedel, Stellichte, Sieverdingen, Heimsen, Vethem, Kirchboitzen, Groß Eilstorf, Böhme, Frankenfeld, Neu Bosse

o Industrie- und Gewerbeflächen (Ortsteile): Scheeßel, Bothel, Wittorf, Sieverdingen, Klein Eilstorf

o Campingplatz / Ferienhaussiedlung: bei Brockel

o Friedhöfe: Bartelsdorf, Böhme

o Siedlungsnahe Freiräume: Scheeßel, Brockel, Jeddingen, Vethem, Böhme, Klein Eilstorf

Ziele der o Vorranggebiete Natur und Landschaft: Scheeßel, Brockel, Bothel, Raumordnung Visselhövede, Walsrode, Böhme, Frankenfeld, Rodewald

o Vorranggebiete Windenergienutzung: Walsrode

o Vorranggebiete Moorschutz: Visselhövede

o Vorranggebiete Schwerpunkt Tourismus / Erholung: Walsrode

Biotop- und o EU-Vogelschutzgebiet DE 3222-401 „Untere Allerniederung“ Gebietsschutz o FFH-Gebiete: DE 2723-331 „Wümmeniederung“, DE 3022-331 „Lehrde und Eich“, DE 3122-301 „Vehmsmoor“, DE 3021-331 „Aller (mit Barnburch), untere Leine, untere Oker“

o Naturschutzgebiete: „Veerseniederung“, „Vehmsmoor“

o IBA (Important Bird Area): „Untere Allerniederung“

ARGE SuedLink 5 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3048_V4-0_RotenburgOstAller.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 48

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

o Avifaunistisch bedeutsame Brutgebiete: bei Bothel, Visselhövede, Walsrode, bei Böhme und Frankenfeld

o Avifaunistisch bedeutsames Rastgebiet: bei Frankenfeld

o Wald: Scheeßel, Brockel, Hemsbünde, Bothel, Visselhövede, Wals- rode, Böhme, Frankenfeld, Rodewald

o Landschaftsschutzgebiete: „Lehrdetal“, „Böhmetal“

Wasser o Wasserschutzgebiet Zone III: „Rotenburg-Stadt” o Stillgewässer: bei Scheeßel, Brockel, Hemsbünde, Bothel, - hövede, Walsrode, Frankenfeld

o Fließgewässer: Veerse, , Rodau, Aller, Lehrde, Visselbach

o Überschwemmungsgebiet „Unteraller (Thören-)“

Boden o Schutzwürdige Böden (Podsole): Scheeßel, Bothel, Visselhövede, Walsrode, Böhme

o Feuchte verdichtungsempfindliche Böden: Scheeßel, Brockel, Hemsbünde, Bothel, Visselhövede, Walsrode, Böhme, Frankenfeld, Rodewald

o Moor: Brockel, Hemsbünde, Bothel, Visselhövede, Walsrode

Sonstiges o Windkraftanlagen: bei Bartelsdorf

ARGE SuedLink 6 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3048_V4-0_RotenburgOstAller.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 48

Besondere Prüfbereiche

o Nr. 48-1: FFH-Gebiet DE 2723-331 „Wümme- niederung“, NSG „Veerseniederung“

o Nr. 48-2: FFH-Gebiet DE 2723-331 „Wümme- niederung“

Riegel (Q) □□□ o Nr. 48-3: FFH-Gebiet DE 3022-331 „Lehrde und Eich“

o Nr. 48-4: FFH-Gebiet DE 3021-331 „Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker“, EU-Vogelschutzgebiet DE 3222-401 „Untere Allerniederung“

- Planerische Engstellen (P) O

o Nr. 48-1: Querung der ICE-Bahnstrecke Technische Engstellen (T) Hamburg-Bremen

Datengrundlagen, die erst in Erhebung sind (Hinweis: Datenaktualisierung und informelle Beteiligung ab 29.09.2016)

Flächennutzungspläne, - Bebauungspläne im Bereich der planerischen Engstelle

ARGE SuedLink 7 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3048_V4-0_RotenburgOstAller.docx © ArgeSL 2016