Das Magazin MichelBlick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Ausgabe 3-2016 Privatpersonen in , Schleswig-Holstein, Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen

Holsten Brauereifest Fassanstich mit musikalischem Rahmenprogramm durch den Holsten-Chor „Hopfen & Malz“ Samstag, 28. Mai – 14:30 Uhr – Holsten Plaza – Seite 36 –

©Foto: MichelBlick residual

Erste Anlaufstellen residual 2 Service - Erste Anlaufstellen 3 Kolumne von Knut Fleckenstein, Mitglied des Polizei 110 Europäischen Parlaments Feuerwehr und Rettungsdienst 112 4 Zu Gast beim MichelBlick: Helmut Stürmer Krankenwagen 192 19 6 Prüfung beim Asylverfahren in Griechenland sich eine bessere Zukunft der Türkei Polizeikommissariat 14 / Neustadt 42 86-5 14 10 - 100. Todestag von Gorch Fock nicht ausgehebelt wird? Aber mit Hilfe der wünschen. - Segelschulschiff Gorch Fock Türkei kann es gelingen den bisher illegalen Aids-Seelsorge 280 44 62 8 Gemeinsam Dampf machen für ein Schulessen Aids-Hilfe 94 11 mit Biss Zuzug von Flüchtlingen in eine geordnete Es gilt also: Die Zusammenarbeit mit der Allgemeines Krankenhaus St. Georg 28 90-11 9 Aus für Kleingruppenhaltung von Legehennen Bahn zu bringen. Türkei suchen und Reformen in der Türkei Ambulanz 31 28 51 Impressum Die Türkei – fördern. In der Beitrittsdebatte werden wir Anonyme Alkoholiker 271 33 53 10 Pariser Abkommen unterstreicht wichtige Rolle Wir dürfen nicht vergessen, dass die aktuelle uns auf keinen Fall unter Druck setzen der Landwirtschaft für Klimaschutz Ein schwieriger Partner Anwaltlicher Notdienst 0180-524 63 73 Kooperation mit der Türkei und der lassen und gewähren auch keine Rabatte, Ärztlicher Notdienst 22 80 22 Angesichts des großartigen Engagements Beitrittsprozess zwei verschiedene Paar ganz besonders nicht bei Menschen- und Hafen Apotheke (Int. Rezepte) 375 18 381 wirtschaft + arbeit 11 Stromnetz Hamburg und Lichtblick machen Gift-Informations-Zentrale 05 51-192 40 E-Mobilität attraktiver vieler Hamburgerinnen und Hamburger bei Schuhe sind. Die Türkei darf, nur weil sie Grundrechten. Denn eines ist und bleibt Hamburger Kinderschutzzentrum 491 00 07 12 8. Hamburger Klimawoche der Aufnahme und Versorgung von Flücht- ein essentieller Partner der EU ist, keine klar: Nur eine Türkei, in der Menschenrechte Kindersorgentelefon 0800-111 03 33 14 Metropolregion Hamburg stärkt Mobilität auf lingen habe ich an dieser Stelle im Herbst Sonderrechte in dem seit Jahren stockenden gewährleistet sind, kann eines Tages Kinder- und Jugendnotdienst 428490 dem Lande das vorbildliche Zusammenspiel zwischen Beitrittsverhandlungen bekommen. Eine Mitgliedsstaat der EU werden. Klinische Abteilung, 16 Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin 428 18-0 Dienstleistungen (CML) Haupt- und Ehrenamtlichen gelobt. Im Türkei, in der Rechtssicherheit, Pressefreiheit Notrufnummer der 18 Woche der Sonne und Pellets Gegensatz dazu gestaltet sich die Zusam- und Menschenrechte nicht gewährleistet Banken- und Sparkassen 069-74 09 87 - SolarZentrum am ELBCAMPUS, menarbeit der Regierungen in den EU- sind, ist als Mitglied der EU undenkbar. Die 01805-02 10 21 Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Mitgliedsstaaten schwierig. Noch immer Zusammenarbeit in der Flüchtlingsfrage Notrufnummer Visa- und Mastercard 069-79 33 19 10 Hamburg konnten sie sich in der aktuellen Flücht- darf eben nicht dazu führen, dass wir die Notrufnummer American Express 069-97 97 10 00 20 Fahrrad-Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ Notrufnummer Diners Club 01805-533 66 95 22 Garnele und Zander von der Elbe lingsfrage nicht zu einer dringend benötig- Augen vor Menschenrechtsverletzungen Opferhilfe/ Weißer Ring 251 76 80 - Garnelen ten europäischen Lösung durchringen. der türkischen Regierung verschließen. Wir Störungsaufnahme Vattenfall Europe 63 96-31 11 - Zander brauchen die Unterstützung der Türkei, Störungsaufnahme E.ON Hanse 23 66-23 66 Das macht eine vertiefte Zusammenarbeit aber wir wollen sie nicht um jeden Preis. Störungsaufnahme HWW 78 19 51 lifestyle 26 Der Grüne Ring Deshalb werden wir weiterhin laut und Sturmflutschutz 42 84 70 mit dem in dieser Frage wichtigen Schlüssel- Suchtprävention 28 49 91 80 tourismus 28 Burgenstrasse / Frankenland und Transitland Türkei nur noch dringlicher. deutlich kritisieren, wenn die türkischen Telefon-Seelsorge 0800-111 01 11 Die Europäische Union hat deshalb im März Behörden gegen regierungskritische Jour- Mit den besten Grüßen Tierärztlicher Notdienst 43 43 79 veranstaltungen 36 Veranstaltungs-Tipps ein Kooperationsabkommen mit der Türkei nalisten, Wissenschaftler und Demonstran- Zahnärztlicher Notdienst 0180-505 05 18 37 Japanisches Kirschblütenfest verabredet. Ich verstehe einige der Kritik- ten vorgehen. Das sind wir nicht nur uns punkte an dem Abkommen. selbst schuldig, sondern auch den Menschen Recht 38 Hamburger Kunsthalle kultur + kunst Auch ich wünsche mir, dass noch offene in der Türkei, die immer noch Hoffnung auf Öffentliche Rechtsauskunft und Vergleichsstelle (ÖRA) 40 Friedrich Gottlob Keller Dammtorstraße 14, 20354 HH 428 43- 3071 42 Termine Museen Fragen rasch geklärt werden: Wer bekommt uns setzen. Übrigens sind das nach wie vor 428 43- 3072 43 Galerie Kunststätte am Michel wann, wie viel Geld und wofür genau? Wie viele – nicht nur Linke, sondern auch Knut Fleckenstein wird sichergestellt, dass die individuelle Geschäftsleute und bürgerliche Kräfte, die Mitglied des Europäischen Parlaments Seniorenberatung Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 HH 428 54- 45 57 Bezirksseniorenbeirat im Bezirksamt HH-Mitte 428 54-2 3 03 2 3 Helmut Stürmer

zu Gast beim auf ein kleines Format, wahrscheinlich, Helmut Stürmers Werk und Wirken hat „Krone des Ersten Ranges“ und das Diplom um als treuer Reisender, alles in seine bereits seit Jahren öffentliche Anerkennung „Goldene Krone“ für seinen schöpferischen Bewegung einzupacken. gefunden. Beitrag am Erhalt des nationalen Kultur- erbes Serbiens verliehen und für zwei Jahre Im Juli 2015 wurde ihm vom Kulturhisto- Meine Malerei ist postimpressionistisch; zum Direktor für Kultur und Kunst selbigen rischen Zentrum „Serbische Krone“, meine Vorlagen sind Fotos, Postkarten, Zentrums ernannt, das ihn ermächtigt, Kragujevac / Serbien, anlässlich des Jubi- Meine künstlerischen Ambitionen Umfeld und mit mir selbst im Gleich- dieses Zentrum im Gebiet der Bundesrepu- Impressionen der Städte, Landschaften läums „625 Jahre der Amselfelder Schlacht“, Helmut Stürmer unterstützten später serbische und gewicht. blik Deutschland zu vertreten. und Menschen. Aber nur ein Gedanke, zur Erinnerung an die Märtyrer, die Aus- deutsche Kunstmaler, unter anderem das Bild des eigenen Alltags. Das mache Meine Kunst: Obwohl ich seit langem in lebe, zeichnung „Serbischer Ritter“ für Ehre, Helmut Stürmer hat an vielen humanitären, Bob Ross in Berlin, der mich die „Nass- ich unbeschwert und ohne Kalkulation, Würde, Ritterlichkeit, Ruhm und Ewigkeit Einzel- und Gruppenausstellungen euro- setzte ich mich weiterhin für die Kunst in-Nass-Technik lehrte. was immer das Privileg des Freistils des Serbischen Namens, zu Ehren der Vor- paweit teilgenommen und ist ein gernge- Das Interesse an Kunst wurde und die Kultur meines Heimatlandes darstellt. fahren und zur Kenntnis der Nachkommen, sehener Gast bei Rundfunk- und Fernseh- sehr frühzeitig bei mir geweckt: ein und organisiere im Kulturaustausch 1968 wurde ich unter dem Namen Das Dazugehören zum Freistil ist kein verliehen. anstalten. Schon als Schüler fing ich an zu Ausstellungen - sehr gerne in Zusam- Zoran Mitrovic in Kraljevo, Serbien, Hindernis, sondern eine Befreiung, aber malen. Überwiegend Motive aus Im August 2015 wurde ihm, ebenfalls vom Mit einem Wort: Helmut Stürmer ist ein geboren. Seit 1998 lebe ich in Kiel. menarbeit mit der Galerie Kunststätte auch eine Pflicht für denjenigen, der der Natur, die ich bei meinen Kulturhistorischen Zentrum, der Orden wahrer Ritter. Kiel ist für mich die Stadt meiner am Michel in Hamburg. es wagt, zu malen. Streifzügen entlang der Flüsse Wiedergeburt und meiner künstle- Ibar und Morava und den Von meiner Malerei kann ich leider rischen Reife. Ich bin ein Farbenkünstler - durch die nahegelegenen Bergen Kotlenik „noch nicht“ leben. Deshalb arbeite ich Farbe durchzwängt sich die Zeichnung, und Stolovi im Kopf abspeicherte Es handelt sich gewiß nicht um eine in Kiel als Fahrer für ein deutsches der Fleck, der Schatten. Meine Themen und später versuchte, diese so doppelte Persönlichkeit - die Namens- Unternehmen. sind Städte, Straßen, einzelne Figuren, genau wie möglich wiederzu- änderung half mir lediglich bei den ein verliebtes Paar, das die Geschichte Ich sage mit Absicht nicht, dass das geben. vielen Formalitäten für die Umsiedlung aktualisiert, die Natur und ihre Reflexe. mein Beruf sei. Auf der Suche nach nach Kiel. Ich bin offen für neue Erkenntnisse, Das Malen vor Ort, das ich heute Ruhe und Identität finde ich mich selbst neue technische und stilvolle Verfahren. gerne praktiziere, war mir damals An Feiertagen und hauptsächlich zur im Bild und der Malerei. noch fremd. Im Laufe der Zeit Sommerzeit, fahre ich in meine Heimat- Kurzum: Für mich ist Malerei „Bestehen, war für mich völlig klar, dass ich stadt Kraljevo und von dort aus weiter Ich bin fasziniert von dem Flash, um die Farbe des Lichtes einzufangen, Maler werden würde - obwohl nach Süden, zu den warmen Meeren. während die Bilder an der Windschutz- „Leben“, um sie zu malen, der sichere ich erst einmal Internationales Bei diesen Reisen, bei denen mich stets scheibe meines Autos vorbeiziehen und Weg in die Ewigkeit! Marketing am Wirtschaft- und meine zukünftige Frau, Agata Kreft, sehe mich als ein Pionier für die Wissenschafts-Institut Bozinoff begleitet, erhalte ich stets neue Negation der Nationen. Diese Eindrücke Herr Stürmer, wir danken Ihnen für das in Paris und Belgrad studiert habe. Inspirationen und bin mit meinem übertrage ich auf die Leinwand, immer Gespräch.

©Foto: MichelBlick

4 Die „Gorch Fock“ wurde 1958 auf der Hamburger Werft Blohm & Voss gebaut 100. Todestag von Gorch Fock und ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel beheimatet. Sie ist das zweite Schiff dieses Namens und das sechste ihrer Klasse. Ihre fünf Schwesterschiffe, die vor dem zweiten Weltkrieg auf der gleichen Werft gebaut 1908 heiratete er Rosa Elisabeth Reich, mit der er drei Kinder hatte. „Des Mannes bester Kamerad ist wurden, stehen bei verschiedenen Nationen noch aktiv im Dienste der Ausbil- die Kameradin“. Seine Muse und Seelengefährtin wurde während der schriftstellerischen Jahre hingegen dung des seemännischen Nachwuchses. die Schauspielerin Aline Bußmann. Stapellauf war am 23. August 1958, die Indienststellung folgte am 17. Dezember 1958. 1913 erschien sein bekanntestes Werk, der hochdeutsche Roman mit plattdeutschem Dialog „Seefahrt Unmittelbar darauf erfolgte die Übernahme der Patenschaft für die Hansestadt Hamburg ist not!“, in dem das Leben der Hochseefischer auf Finkenwerder in heroisierender Weise beschrieben durch den Ersten Bürgermeister. Auslandsreisen und Besuche ausländischer Häfen wird. Die verborgene Abhängigkeit von Leitmotiven aus dem Schimmelreiter von Theodor Storm wurde bestimmen den Lebenslauf des Segelschulschiffes. von Robert Wohlleben aufgezeigt. Schon ein Jahr später lief die Dreimastbark zur ersten Auslandsreise aus. Seit Jahrzehnten ist die „Gorch Fock“ nun als Botschafter Deutschlands auf den Weltmeeren unterwegs. In fast sechs Jahrzehnten haben Generationen von Marinesoldaten auf der „Gorch Fock“ Gorch Fock, geboren unter dem Namen Johann ihr seemännisches Handwerk gelernt. Wilhelm Kinau, wurde am 22. August 1880, als Die Ausbildung auf einem Segelschulschiff hat in Deutschland eine lange Tradition. Trotz erstes von sechs Kindern des Hochseefischers modernster Technik in der Marine ist der Ausbildungsabschnitt Segelschulschiff nach Heinrich Wilhelm Kinau und dessen Ehefrau wie vor von großer Bedeutung. Metta, geb. Holst, im heutigen Finkenwerder geboren. Dort ging er auch zur Schule. Nachdem Nirgendwo wird der Einfluss des Wetters auf Schiff und Besatzung so intensiv er den Seetauglichkeitstest durch seinen Vater erlebt und zur gesicherten Erfahrung wie auf einem Großsegler. Nirgendwo aufgrund seiner körperlichen Konstitution nicht sonst wird die menschliche Abhängigkeit voneinander so deutlich zur Gewissheit, bestand, begann er 1895 eine kaufmännische wie in den Rahen der „Gorch Fock“ bei einer Sturmfahrt. Lehre bei seinem Onkel August Kinau in Geeste- münde (heute Teil ). 1897 bis Die Bedeutung der Seemannschaft als berufsspezifische Grundlage der Seefahrt kann 1898 absolvierte er die Handelsschule in Bre- nur auf einem von Wind und Wetter abhängigen Segler glaubhaft vermittelt werden. merhaven. Seit 1899 hatte er jeweils kurzzeitig Außerdem erziehen die ungewohnte Enge und der Mangel an Komfort zur Kameradschaft, verschiedene Stellen als Buchhalter und Kontorist Rücksichtnahme und fördert den Teamgeist. Dies sind alles Eigenschaften, die für den in Meiningen, Bremen und Halle (Saale) inne. Dienst an Bord auch der modernen Boote und Schiffe unerlässlich sind. 1904 kehrte er nach Hamburg zurück und arbeitete bei der Zentraleinkaufsgesellschaft Das Segelschulschiff „Gorch Fock“ vermittelt ein prägendes Erlebnis und leistet einen deutscher Kolonialwarenhändler, bis er 1907 1880 errichtetes Finkenwerder Fischerhaus (Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1475), unverzichtbaren Beitrag in der Erziehung und Vorbereitung zukünftiger Vorgesetzter an Buchhalter bei der Hamburg-Amerika-Linie seit 1892 auch Elternhaus von Gorch Fock Bord und an Land. wurde. Die „Gorch Fock“ hat sich als „Botschafter in Blau“ für die Verbesserung zwischenstaatlicher Im Ersten Weltkrieg wurde Gorch Fock 1915 eingezogen und kämpfte als Infanterist (im Reserve Inf.- Seit 1904 veröffentlichte er zahlreiche, meist Beziehungen einerseits und als Ausbildungsschiff für den Führungsnachwuchs sowie als Rgt. 207) in Serbien und Russland, später dann bei Verdun. Im März 1916 kam er auf eigenen Wunsch in einem breiten finkenwerderischen Platt- Werbeträger für die Marine im Inland andererseits so sehr bewährt, dass auch in absehbarer vom Heer zur Marine und tat Dienst als Ausguck auf dem vorderen Mast des Kleinen Kreuzers SMS deutsch, verfasste Gedichte und Erzählungen Zukunft die Deutsche Marine auf diesen Großsegler und auch kleinere Segelfahrzeuge Wiesbaden. In der Seeschlacht am Skagerrak ging er 1916 im Alter von nur 35 Jahren mit dem Kreuzer unter den Pseudonymen Gorch Fock, Jakob Holst nicht verzichten will und kann. unter. oder Giorgio Focco, die in den Hamburger Zeitungen erschienen. Er wurde auf der unbewohnten schwedischen Insel Stensholmen östlich der Insel Kalvö zusammen mit weiteren deutschen und britischen Seeleuten auf einem Soldatenfriedhof bestattet Seine Brüder, Jakob und Rudolf Kinau, haben Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Deutschen Marine: als plattdeutsche Autoren und Heimatdichter 1917 wurde das Gorch Fock nach ihm benannt, später zwei Segelschulschiffe der www.marine.de eigene Bedeutung gewonnen. deutschen Marine, die 1933 und 1958 gebaute Gorch Fock.

©Fotos: Udo Grimberg / Wikipedia ©Foto: Bundeswehr residual Gemeinsam Dampf machen für ein Schulessen mit Biss Aus für Kleingruppenhaltung von Legehennen residual

Auf dem 6. Forum Schulcatering im Rahmen der letzten INTERNORGA in Hamburg hat Bundesernäh- Die Außer-Haus-Verpflegung ist für die Mehrheit Nun erfolgt der letzte Schritt zum Ausstieg aus der Käfig- der Hauptgründe ist, dass Deutschland die Haltung in rungsminister Christian Schmidt zu einem Qualitätspakt für gutes Schulessen aufgerufen. „In Ihren der Kinder und Jugendlichen heutzutage selbst- haltung: Das Auslaufen der Kleingruppenhaltung. Am 22. konventionellen Batterie-Käfigen bereits zum 1. Januar 2010 Händen liegt nicht nur die Zubereitung eines Mittagessens, sondern die Mitverantwortung für die verständlich. Mehr als vier Millionen von ihnen Zukunft unserer Kinder", richtete sich der Minister an die Schulcaterer. bekommen wochentags in der Kita oder der April 2016 tritt die von Bundesminister Christian Schmidt verboten hat - zwei Jahre früher, als es nach EU-Recht Schulmensa Mittagessen. Doch allzu häufig sind erlassene Sechste Verordnung zur Änderung der Tierschutz- erforderlich gewesen wäre. Die Legehennenhaltung erfolgt die jungen Gäste unzufrieden mit dem, was Nutztierhaltungsverordnung in Kraft. seitdem nur noch in Kleingruppen-, Boden- und Freiland- ihnen angeboten wird, wie eine vom Bundes- haltung sowie in ökologischer Erzeugung. ministerium für Ernährung und Landwirtschaft Die Verordnung sieht eine Auslauffrist für bestehende Betriebe (BMEL) in Auftrag gegebene Studie aus dem bis Ende 2025 vor. Nur für besondere Härtefälle soll eine vergangenen Jahr zeigte. Ein attraktives Essensangebot in ansprechender Atmosphäre Verlängerung der Frist um bis zu maximal drei Jahren (2028) ist für Minister Schmidt nicht zuletzt deswegen möglich sein. von hoher Bedeutung, weil die Schülerinnen und Schüler das, was sie im Unterricht über Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt hatte im Juni 2015 gesunde Ernährung lernen, auch auf dem die Initiative zu einem Staatssekretärsausschuss Tierschutz Mittagsteller wiederfinden sollten. „Ernährungs- ergriffen, dessen Beratungen zu der politischen Einigung der bildung und gesunde Mittagsverpflegung ge- hören zusammen und sind nur im Zusammen- Agrarminister von Bund und Ländern über das Auslaufen spiel erfolgreich", sagte Schmidt. Umgekehrt dieser Haltungsform und die erforderlichen Übergangsfristen helfe Ernährungsbildung, die Akzeptanz des führten. Kita- und Schulessens zu erhöhen. Und ein breit angenommenes Essensangebot wirke sich positiv Die Haltung von Legehennen hat sich in Deutschland in den auf die Kostenkalkulation der Caterer aus. vergangenen Jahren grundlegend gewandelt und dadurch Abschließend betonte Minister Schmidt, dass den Tierschutz einen deutlichen Schritt vorangebracht. Einer Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft es nur gemeinsam gelingen könne, ein gutes Gruppenbild mit Minister Schmidt und Schulcaterern Bundesernährungsminister Schmidt mit Caterern beim 6. Forum Schulcatering Verpflegungsangebot in der Breite zu schaffen. auf der Internorga in Hamburg, ©Foto: photothek / Thomas Trutschel Mit seiner Kampagne „Macht Dampf! – Für gesundes Essen in Kita und Schule" stellt das Zahlreiche vorbildliche Angebote kämen dieser Verantwortung in der Praxis bereits nach. Ziel müsse Ministerium Eltern die erforderlichen Informa- Kostenlose Verteilung an: aber bleiben, solche hochwertigen Angebote flächendeckend zu etablieren. Als Maßstab legte der tionen zur Verfügung, mit denen sie sich selbst Impressum Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universitätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Minister dafür den Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Schul- für gutes Schulessen für ihre Kinder einsetzen Herausgeber und Verlag: Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V., Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und konsularische Vertretungen, Landesvertretung Hamburg verpflegung an. Das von ihm geplante Nationale Qualitätszentrum für gesundes Essen in Kita und können. Darüber hinaus erhöht der Bund die Neanderstraße 21, 20459 Hamburg in Berlin, Hotels, Anwaltskanzleien, Notariate, Restaurants, Wellness- und Fitnesscenter, Krankenhäuser, Schule soll auch den Caterern als Anlaufstelle dienen. Gemeinsam mit dem Qualitätszentrum sollen finanzielle Unterstützung der Arbeit der Vernet- Telefon: 040- 25 49 75 30 Werbeträger und Privatpersonen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Nieder- Ansprüche an eine gute Kita- und Schulverpflegung definiert und die Umsetzung der Qualitätsstandards zungsstellen Schulverpflegung in den Ländern sachsen GF/Redaktion: Jutta Wiegert vorangetrieben werden. Darüber hinaus ist geplant, dass das Zentrum einen Qualitätsnachweis ent- ab 2017 deutlich. „Kommen Sie an Bord und © Das Journal und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Kein wickelt, mit dem Caterer belegen können, dass sie für die Verpflegung in Kita und Schule qualifiziert lassen Sie uns gemeinsam Dampf machen für Layout: Günter Ilchmann Teil dieses Journals darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere auch die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in sind. „Denn wir müssen sicher stellen, dass die Köche auch die Fähigkeiten mitbringen, um für Kinder ein Schulessen mit Biss", so der Appell des Anzeigen und Vertrieb: Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. elektronischen Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Jugendliche zu kochen", so Schmidt. Ministers. Leser- und Abonnenten-Service: [email protected] und Abbildungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Quelle: BMEL

8 9 residual Pariser Abkommen unterstreicht Stromnetz Hamburg und Lichtblick wirtschaft + arbeit wichtige Rolle der Landwirtschaft für Klimaschutz machen E-Mobilität attraktiver

Zu der am 22. April 2016 geplanten Unterzeichnung des Pariser Weltklimaabkommens in New Wir dürfen nicht vergessen, dass die Kernauf- Auf diese Weise wird das elektrische Fahren und der Energiewende verpflichtet. Der wirtschaftliche und nachhaltige Umgang mit Energie gehört York erklärte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt: „Die Un- gabe der Landwirtschaft die Ernährungs- im Netzgebiet Hamburg gegenüber Diesel- zu unserem täglichen Geschäft. Die Regelung, steuerbaren Verbrauchseinrichtungen reduzierte terzeichnung des Pariser Abkommens ist ein bedeutender Schritt für den internationalen Klimaschutz sicherung einer wachsenden Weltbevölkerung und Benzinautos noch preiswerter. Allerdings Netzentgelte anzurechnen, ist bereits geübte Praxis und kann somit auch auf alle Verbraucher mit und unterstreicht die wichtige Rolle von Land- und Forstwirtschaft." ist und bleibt. Lebensmittel können nicht in fehlt es derzeit noch an der erforderlichen privater Ladeinfrastruktur gleichermaßen ausgeweitet werden", sagt Christian Heine, kaufmännischer Gänze ohne Emissionen produziert werden. Ausführungsbestimmung zu §14a EnWG, die Geschäftsführer von Stromnetz Hamburg GmbH. Die Herausforderung besteht darin, die Effi- Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen „Statt über teure Kaufprämien zu diskutieren, sollte der Gesetzgeber die vorhandenen Möglichkeiten würde. zienz der landwirtschaftlichen Produktion ausschöpfen, die Elektromobilität sinnvoll zu fördern. Leider hat es die Bundesregierung bisher weiter zu steigern und gleichzeitig den Erhalt Das Hamburger Projekt zeigt nun erstmals versäumt, einen klaren Rechtsrahmen für preiswerten Fahrstrom zu verabschieden. Das wäre schnell der natürlichen Ressourcen zu sichern und beispielhaft, wie eine praktische Umsetzung und einfach möglich. Dann könnten die Verbraucher ihre Elektroautos zuhause mit billigem Fahr- das Klima zu schützen. Dieser Herausforderung des §14a EnWG auch bundesweit funktionieren strom beladen – und gleichzeitig die Stromnetze entlasten", fügt Gero Lücking hinzu. stellen wir uns. könnte. Elektroautos können an der privaten Schon heute unterstützt das Bundesministerium Ladesäule von abends 21 Uhr bis morgens 6 Uhr für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die vergünstigt Strom beziehen. Für die zeitliche Landwirtschaft bei einer Reihe von Maßnah- Einschränkung sinken die Kosten für die Netz- men zum Klimaschutz: Dazu gehören zum nutzung (Netzentgelt), die in jeder Stromrech- Beispiel die Absatzförderung für nachhaltige nung enthalten sind. Erzeugnisse, der Einsatz für abholzungsfreie Lieferketten und für die Aufstockung des „So kann LichtBlick dank der Vereinbarung mit gespeicherten Kohlenstoffs im Boden." der städtischen Verteilungsnetzbetreiberin jetzt seinen Ökostromtarif für Elektroautos Hintergrund gegenüber dem üblichen Haushaltstarif um etwa 30 Prozent senken. Die Stromrechnung Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt für ein Elektroauto reduziert sich damit um war am 1. und 5. Dezember 2015 zu den Klima- bis zu 200 Euro pro Jahr. Im ersten Schritt schutzverhandlungen COP21 in Paris gereist. bieten wir diesen Tarif zunächst einigen Test- Weltkarte aus Pflanzen auf einer Baumscheibe | © freshidea - Fotolia.com Damit unterstrich er die Bedeutung der Thematik kunden an", sagt Gero Lücking, Geschäfts- für die gesamte Bundesregierung und die wich- führung Energiewirtschaft bei LichtBlick. tige Rolle, die der Land- und Forstwirtschaft im „Das Pariser Weltklimaabkommen räumt der Ernährungssicherheit oberste Priorität ein und würdigt Klimaschutz zukommt. Die gleiche Regelung wird heute bereits bei die Klimaleistung insbesondere der Wälder. Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen Das Weltklimaabkommen wurde am 12. Dezem- angewendet. Viele Verbraucher profitieren Es gibt keine Branche, die den Klimawandel so stark spürt wie die Landwirtschaft. Die Landwirtschaft ber 2015 von 195 Mitgliedstaaten auf der UN- deshalb von preiswerten Heizstromtarifen. Ohne die dringend erforderliche Ausführungsverordnung zum Energiewirtschaftsgesetz müsste ein hat ein elementares Interesse an der Klimapolitik: Berechenbare klimatische Bedingungen sind Klimakonferenz in Paris (COP21) beschlossen. Energieanbieter wie LichtBlick in der Praxis komplizierte Vereinbarungen mit jedem einzelnen der Voraussetzung für Ernährungssicherung und damit auch für politische Stabilität. Gleichzeitig Es verpflichtet erstmals alle Länder zum Klima- „Neben unserer wichtigen Aufgabe der Da- fast 900 Stromnetzbetreiber treffen, um bundesweit günstigen Fahrstrom für private Ladesäulen trägt die Landwirtschaft durch die Bindung von atmosphärischem Kohlenstoffdioxid in Biomasse schutz; Ziel ist unter anderem eine Begrenzung seinsvorsorge sind wir als städtisches Unter- anbieten zu können. Der enorme Verwaltungsaufwand würde die Kostenersparnis wieder zunichte- aktiv zum Klimaschutz bei. des Temperaturanstiegs in diesem Jahrhundert nehmen selbstverständlich dem Klimaschutz machen, betont LichtBlick. auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Quelle: B.A.U.M. | ©Foto: Lichtblick Quelle: BMEL 10 11 wirtschaft + arbeit Wir, der gemeinnützige Kulturaustausch Hamburg-Übersee eV, der auch dieses Journal herausgibt, beteiligen uns an der

Auch uns liegt das Thema der Förderung nach- „Rund um die Elbe”, „Erneuerbare Energien“, Sie halten ihre Reflexion künstlerisch fest und führen haltiger Entwicklung am Herzen, denn: Der Klima- „Haus der Zukunft / Mensch-Raum-Vision“) dem Betrachter die facettenreiche Ästhetik der „Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Die Hamburger Klimawoche wird von einem Konsortium von Privatpersonen und wandel macht vor Hamburgs Grenzen nicht halt. sowie den Kinder-Plakatwettbewerben. Umwelt anschaulich und eindringlich vor Augen. Nur durch global getragene Verantwortung — So tragen sie in besonderem Maße dazu bei, den Anliegen unserer Zeit, das durch unsere Akteuren organisiert und vom Beirat mit den folgenden Mitgliedern unterstützt: Als Kunst- und Kulturinitiative wollen wir die zuletzt in Form der Sustainable Development Dialog der Bürger um eine nachhaltige Entwicklung Besucher der 8. Hamburger Klimawoche auf die nicht nachhaltige Lebensweise zu einer Goals zur Nachhaltigen Entwicklung — können • Tobias Bandel (Stiftung Soil & More) zu forcieren und zu einem beherztes Umweltenga- großen Herausforderung geworden ist. Es Umweltprobleme auf verbindliche Weise ange- Aktualität und Dringlichkeit des Themas auf- • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut (HafenCity Universität Hamburg) gement zu mobilisieren. liegt in unserer Verantwortung für diese gangen und gelöst werden. merksam machen und zum Nachdenken über • Bärbel Dieckmann (Deutsche Welthungerhilfe e.V.) einen reflektierten Konsum und intelligenten und künftige Generationen, uns mit Bilder sind als sichtbarer Ausdruck eines gemein- • Prof. Dr. Maximilian Gege (B.A.U.M. e.V., Hamburg) Seit mehr als 15 Jahren engagieren wir uns auf Stromverbrauch anregen. Nachhaltigkeit im Allgemeinen und dem • Prof. em. Dr. Hartmut Graßl (Max-Planck Institut für Meteorologie) nationaler sowie internationaler Ebene, einen samen Anliegens für Menschen über die Sprach- Klimawandel im Speziellen zu befassen. Die • Dagmar Hotze (Kommunikationsagentur) Beitrag zur Umweltkommunikation zu leisten, Unsere Künstler greifen in ihren Werken das Thema und Kulturgrenzen hinaus zugänglich und erreichen wichtigste Maßnahme zur Eindämmung • Prof. Dr. Mojib Latif (Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) wie zum Beispiel mit unserer Internationalen Umwelt und den Diskurs um regenerative Energien und begeistern damit eine Vielzahl – unabhängig des Klimawandels ist eine schnelle und • Gerhard Löwe (Europa-Passage, ECE) Malerei Biennalen (Umwelt im Ökologiediskurs: und zukunftsorientierte Nachhaltigkeit auf. von Alter, Geschlecht und Herkunft. erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. • Lars Meier (N Klub, PReventas) Initiativen wie die Hamburger Klimawoche • Frank Otto (Medienunternehmer) • Dr. Claudia Schmitt (Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität, Universität Hamburg) können dazu beitragen, dass wir, jeder, in • Frank Schweikert (Deutsche Meeresstiftung, Vorsitzender des Beirats) unserem Alltag, auch aktiv werden können.“ • Prof. Dr. Michael Stawicki (Präsident a.D. Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg) (Achim Steiner, Exekutivdirektor das UN- • Christoph Störmer (Hauptpastor i.R. Hauptkirche St. Petri) Umweltprogramm, Nairobi). • Dr. Christiane Wasle (MINT Bildungsprojekte) • Corinna Weber (Institute for Advanced Sustainability Studies e.V., Potsdam) Seit Jahresbeginn 2016 sind die Ziele der • Nick Zippel (SAGER & DEUS GmbH) Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer Die Hamburger Klimawoche, die in diesem Jahr vom 25. September bis 2. Oktober stattfindet, sowie ökologischer Ebene in Kraft. Die bis möchte mit einem attraktiven und vielseitigen Angebot möglichst viele Menschen erreichen 2030 geltenden „Sustainable Development und sie von dem persönlichen und globalen Nutzen der Nachhaltigkeitsziele überzeugen. Goals“ (SDGs) können nur mit einem breiten Die Hamburger Klimawoche identifiziert, kommuniziert und hilft, alle globalen Nachhaltig- Engagement der Zivilgesellschaft erfolgreich keitsziele auf regionaler und lokaler Ebene mit allen verfügbaren Partnern und Akteuren und global umgesetzt werden. umzusetzen.

„Prometheus 2014“, Aleander F. Jagelowitz (1938) „Gemasolar“, Renate Anding (1939) „Welthunger“, Sita Hamann (1952) Sie wollen sich als Akteur an der 8. Klimawoche beteiligen? Sie interessieren sich für Sponsoringmöglichkeiten oder eine Medienpartnerschaft? Sie möchten auf der Klimawoche als Helfer mit anpacken? Galerie Kunststätte am Michel (KAM) | Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. | Neanderstrasse 21 | 20459 Hamburg Dann schreiben Sie an [email protected] +49 (40) 25 49 75 30 | [email protected] | www.galerie-kam.de | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr

12 13 wirtschaft + arbeit Metropolregion Hamburg stärkt Mobilität auf dem Lande wirtschaft + arbeit

Im Projekt „Flexible Bedienformen“ entwickelt die Metropolregion Hamburg Alter- Jetzt liegen erste Ergebnisse vor: Um die Attraktivität solcher Systeme wertige neue ÖPNV-Lösungen zu entwickeln. Einen wichtigen Raum wird auch die nativen für den öffentlichen Nahverkehr in ländlichen Regionen, um die Mobilität zu erhöhen, ist eine weitergehende fachlich qualifizierte Beratung von Entscheidungsträgern auf der kommunalen bei In der Metropolregion Hamburg gibt es auf dem Lande bedarfsorientiert sicher zu stellen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. Professionalisierung und eine transpa- der Einführung dieser neuen Verkehrsprodukte einnehmen. bereits 56 flexible ÖPNV-Angebote, - rentere Gestaltung aus Fahrgastsicht 90 Prozent dieser Leistungen werden Ostholsteins Landrat Reinhard Sager zieht eine positive Zwischenbilanz: „Die Ergeb- Wie oft fährt der Bus zum nächsten Bahnhof? Wie können Menschen aus den erforderlich. Dörfern in die Städte kommen? Der Öffentliche Nahverkehr leistet einen wichtigen im Auftrag der ÖPNV-Unternehmen von nisse der Analyse und die bisherigen Erfahrungen der Akteure bieten eine Reihe von Beitrag zur Anbindung ländlicher Räume in der Metropolregion Hamburg. Nahver- örtlichen Taxiunternehmen erbracht . So lassen sich aus der Bestandsanalyse Ansätzen für eine weitere regionsübergreifende Optimierung der flexiblen Bedien- kehrsanbieter wie Städte und Kreise stehen vor zunehmenden Herausforderungen: Zusätzlich verkehren 14 auf ehrenamt- folgende Handlungsempfehlungen formen im ÖPNV. Schon eine einheitlichen Telefonnummer und Produktbezeichnung Rückläufige Bevölkerungszahlen sorgen dafür, dass einerseits Fahrgastzahlen stetig licher Basis betriebene Bürgerbusse – ableiten: würde zu einer spürbaren Attraktivitätssteigerung der Systeme und damit zur bis auf zwei Ausnahmen – meist im Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum führen“. sinken. Bedürfnisse nach barrierefreien Fahrzeugen für älter werdende Fahrgäste • Koordination und Organisation konventionellen Linienverkehr. Viele der und flexiblere Arbeitszeiten lassen die Anforderungen an das ÖPNV-Angebot ande- durch eine zentral verantwortliche eingesetzten Fahrzeuge sind derzeit nur Weitere Informationen unter: http://metropolregion.hamburg.de/mobilitaet rerseits steigen. Begrenzte öffentliche Mittel und ehrgeizige Klimaschutzziele kom- Stelle. eingeschränkt barrierefrei. men als zusätzliche Aspekte hinzu. • Verbesserung der Informationen So stellt sich die Frage, wie das Angebot in dünn besiedelten Regionen erhalten Das Auffinden der Angebote, die häufig über Fahrten und Fahrpläne sowie nur in gedruckten Fahrplänen und an Integration in die Fahrplanauskunft und weiterentwickelt werden kann, um eine angemessene Mobilität, Versorgungs- Haltestellenaushängen zu finden sind, • Schaffung einer gemeinsamen und Lebensqualität in der Metropolregion Hamburg zu gewährleisten. Eine Lösung ist nicht ganz einfach. Die Fahrten Plattform zur Buchung, Disposition können die so genannten „flexiblen Bedienformen“ durch Anrufsammeltaxis oder können derzeit telefonisch oder online und Abrechnung mit vereinheitlich- Anrufbusse sein. Hier finden Fahrten nur dann statt, wenn sich ein Fahrgast vorher zu einer Haltestelle bestellt werden und ten Anmeldezeiten und Telefon- angemeldet hat. Dieses Modell spart Kosten und bietet eine Beförderung nach haben Voranmeldezeiten von bis zu nummern. Bedarf, zum Teil sogar bis vor die Haustür. einer Stunde. Buchung und Disposition • Integration der Fahrten in die ÖPNV- Ziel des Projektes ist es, die Einführung und Weiterentwicklung dieser Angebote der Fahrten liegen in der Regel nicht Tarife in der Metropolregion Hamburg zu fördern. Daran arbeiten 18 kommunale Partner in einer Hand. • Schaffung einheitlicher Mindest- aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam Oft müssen auch Extra-Fahrscheine standards an Barrierefreiheit der mit dem Hamburger Verkehrsverbund, der NAH.SH und der Verkehrsgesellschaft gelöst werden, da der örtliche ÖPNV- Fahrzeuge Nord-Ost-Niedersachsen. Der Kreis Ostholstein hat als Projektträger die Federführung Tarif nicht gilt. Die verschiedenen für das Leitprojekt. Mit einem Gesamtvolumen von über 560.000,- Euro wird es mit Bezeichnungen der Systeme, wie Nun beginnt die zweite Phase: In einem 448.000,00 Euro zu 80 Prozent aus Mitteln der Förderfonds der Metropolregion AnrufBus, Anruflinientaxi, RufBus oder „Werkzeugkasten“ werden aufbauend Anruflinienfahrt erschwert den Kunden auf dieser Analyse Standards erarbeitet, Hamburg realisiert. ©Foto: MichelBlick zusätzlich die Orientierung im ÖPNV- die den Kommunen helfen sollen, Insgesamt wurden 70 vorhandene Angebote unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Angebot. technisch und organisatorisch hoch-

14 15 Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) Vernetzung logistischer Abläufe, der Entwicklung (EFRE) die Hälfte. „Ausschuss Fraunhofer-Gesellschaft“ Digitalisierung in der maritimen Wirt- auf seiner Sitzung am 19. Juni 2016 Die Entscheidung über Neubauvor- entscheiden. Dies setzt einen Beschluss schaft sowie der Automatisierung und haben bedarf der Zustimmung von der Hamburgischen Bürgerschaft Hamburg ist auf dem Weg, ein führen- weiteren Fraunhofer-Einrichtungen heben, sind eine räumliche Erweite- Emissionsreduzierung in Hafen- und Bund und Ländern im „Ausschuss voraus. der Standort für Forschung und Inno- in Hamburg ergänzen die bereits rung der Laborkapazitäten sowie ein Schiffsbetrieb, weiter vorantreiben.“ Fraunhofer-Gesellschaft". Über das vation in Europa zu werden. durch den Senat geförderten Schwer- direkter Zugang zum Wasser unent- Auf Grundlage der Entscheidung der Hintergrund: Die Gesamtbaukosten Neubauvorhaben CML mit einer Son- Einen wichtigen Schritt in diese Rich- punkte in idealer Weise und tragen behrlich. Bürgerschaft und des Fraunhofer für die Errichtung und Erstausstattung derfinanzierung des Landes Hamburg Bund-Länder-Ausschusses könnte tung bildet die Fraunhofer-Strategie dazu bei, Hamburg zu einem führen- Harburgs Bezirksamtsleiter Thomas des Forschungsbaus für das CML be- in Höhe von 25 Prozent der Gesamt- dann mit der Herstellung und Bereit- des Senats, in deren Rahmen ein den Innovationsstandort in Europa laufen sich auf insgesamt 20 Milli- kosten von 20 Millionen Euro soll der stellung eines baureifen Grundstücks Forschungsbau für das Fraunhofer zu machen. Wir legen damit außer- Völsch sagt: „Der Neubau des For- onen Euro. Davon tragen der Bund begonnen werden. Center für Maritime Logistik und dem in Harburg den Grundstein für schungsgebäudes des Fraunhofer CML und Hamburg je ein Viertel und der Dienstleistungen (CML) errichtet einen weiteren Forschungs- und Inno- passt hervorragend in den innovativen Quelle: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Europäische Fonds für Regionale werden soll. Der geplante Ausbau des vationspark, wie wir sie in Bergedorf Harburger Binnenhafen. Diese Stand- CML stärkt den Wissenschafts- und für die Erneuerbaren Energien und ortwahl wird sich positiv auf den Forschungsstandort Hamburg und auf Finkenwerder für die Luftfahrt gesamten Bezirk auswirken und un- dient zugleich dem Ziel des Senats, oder am Desy für die Nanotechnologie terstreicht die Stellung Harburgs als die Rahmenbedingungen für techno- schon haben. Es ist wesentliches Ziel Technologie Quartier.“ logische Innovationen in der mariti- der Hamburger Clusterpolitik, Zukunfts- Auch Prof. Carlos Jahn, Leiter des men Logistik, einem der bedeutend- felder auszubauen und so Alleinstel- Fraunhofer CML freut sich über die sten Wirtschaftszweige der Stadt, zu lungsmerkmale zu erzeugen.“ heutige Senatsentscheidung: „Der verbessern. Die Errichtung des For- Das CML generiert mit anwendungs- geplante Neubau schafft ausgezeich- schungsbaus wird durch den Europä- orientierten Forschungsleistungen nete Voraussetzungen, um unsere ischen Fonds für Regionale Entwick- bereits seit 2010 einen erheblichen Forschungsarbeit über die aktuell lung (EFRE) gefördert und ist eine Nutzen für die Transport-, Logistik- bearbeiteten Themen hinaus zu gemeinsame Baumaßnahme des und Hafenwirtschaft. Es befindet sich intensivieren und neue Forschungs- Bundes und der Freien und Hansestadt auf dem Gelände der TU Hamburg. felder zu erschließen. Damit können Hamburg. Aufgrund der steigenden Nachfrage wir unser Forschungsspektrum für die Senator Frank Horch sagte bei der nach Forschungsleistungen in der Unternehmen der maritimen Wirt- heutigen Landespressekonferenz: „Die maritimen Wirtschaft werden weiter- schaft erheblich erweitern und tech- Weiterentwicklung des CML zu einem hin signifikante Wachstumspotenziale nologische Innovationen, unter ande- eigenständigen Institut sowie die für das CML erwartet. Um diese zu rem auf den Gebieten der intelligenten

©Foto: MichelBlick 16 17 Die moderne Architektur, gut ausgestattete Werk- stätten und helle Seminarräume bieten Lehrgangsteil- nehmern und Gästen alle Voraussetzungen für einen angenehmen und erfolgreichen Besuch. Besonders beeindruckt das großzügige und lichtdurchflutete Auch wir, der gemeinnützige Kultur- Foyer mit seinen Galerien und Durchblicken zu den austausch Hamburg-Übersee e.V. Innenhöfen. (Herausgeber dieses Journals), sind stets bei dieser Aktionswoche dabei. Neben seinen Bildungsangeboten beherbergt der ELBCAMPUS das Zentrum für Energie-, Wasser- und Vom 10. Juni bis 1. Juli 2016 Umwelttechnik der Handwerkskammer Hamburg. Die Woche der Sonne und Pellets ist eine gemeinsame Kampagne vom Bundesverband zeigen wir in unserer hauseigenen Besucher können hier die zahlreichen Informations- Solarwirtschaft und dem Deutschen Pelletinstitut, die unter anderem von der weltweit und Beratungsangebote des SolarZentrums und des führenden Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe unterstützt wird. Galerie „Kunststätte am Michel“ die Wanderausstellung EnergieBau-Zentrums nutzen. Die bundesweit größte Kampagne zur Nutzung Erneuerbarer Energien findet dieses Jahr „Sonne – Quell des Lebens“ Das Beratungsteam des Solarzentrums berät am bereits zum zehnten Mal statt – und zwar vom 17. bis 26. Juni 2016. mit Kunstwerken der Künstler Standort ELBCAMPUS der Handwerkskammer Ham- burg zu allen Anwendungsmöglichkeiten, z.B. auch Seit 2007 haben sich bereits drei Millionen Menschen im Rahmen der Aktionswoche Renate Anding (1939) über die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen über die Klimaschutz-Technologien informiert. Ary G. Cárdenas (1961) Ralf Hasse (1968) Energieträgern. „Solarenergie und Holzpellets sind eine perfekte Kombination, denn Hausbesitzer werden Alexander F. Jagelowitz (1938) Zur Beratung des SolarZentrums gehören u.a. die durch sie zu Klimaschützern und dazu unabhängig von fossilen Energieträgern“, sagt Themen: Solarwärme (Solarthermie), Solarstrom Martin Bentele, Geschäftsführer beim Deutschen Pelletinstitut. „Dank der aktuell erneut Parallel hierzu (Photovoltaik), Umweltwärme (Wärmepumpen), verbesserten Förderkonditionen ist der Umstieg nun besonders attraktiv.“ Bei der Woche zeigen wir eine Selektion Der ELBCAMPUS, das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, Bioenergie (Holzheizungen), effiziente Energiever- der Sonne und Pellets können sich Hausbesitzer vor Ort über die vielen Möglichkeiten der Exponate ebenfalls öffnete 2008 seine Türen mit einer Vielfalt an Beratungs-, Aus- und Weiter- sorgungssysteme (Nahwärmenetze) sowie solare der modernen Heiz- und Energietechniken informieren – von der Solarstromanlage über vom 10. Juni bis 1. Juli 2016 bildungsangeboten, konzentriert an einem einzigen Ort. Ausgestattet mit Lüftungssysteme (Luftkollektoren). Speicher bis zu Sonnenheizungen und Pelletfeuerungen. 500 Seminar- und 600 Werkstattplätzen bietet der ELBCAMPUS optimale in den Räumlichkeiten des Arbeitsbedingungen in einem angenehmen Lernklima. Sein breites und Die Beratung ist unabhängig, produktneutral und „Alle, die sich für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Solarenergie oder Holzpellets SolarZentrums am ELBCAMPUS, praxisnahes Lehrgangs- und Seminarprogramm richtet sich insbesondere an kostenfrei, da das Angebot durch die Behörde für engagieren, können mit eigenen Veranstaltungen an der Info-Woche teilnehmen und Kompetenzzentrum der hoch motivierte Mitarbeiter in kleinen und mittelständischen Unternehmen Umwelt und Energie in Hamburg gefördert wird. so die Aufmerksamkeit für ihre lokalen Events deutlich erhöhen“, sagt Carsten Körnig, Handwerkskammer Hamburg. sowie an Führungskräfte. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. „Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie kreativ Vereine, Schulen, Initiativen und Betriebe die Kampagne vor Sie sind herzlich eingeladen! Die Schwerpunkte der Aus- und Weiterbildung am ELBCAMPUS bilden neben Ort umsetzen und wie hoch das Interesse der Bevölkerung an Erneuerbaren Energien dem Handwerk auch kaufmännische und gewerbliche Weiterbildung, Gebäude- ist.“ Wer noch Anregungen für eigene Veranstaltungen suche, könne sich von den Fotos und Umwelttechnik, Informationstechnologie, Schweißtechnik und Kunst- und Berichten auf www.woche-der-sonne.de inspirieren lassen. stofftechnik. Die Angebote berücksichtigen jeden Karrierelevel in dem sich Weitere Informationen unter die Teilnehmer aktuell befinden. Von der Erstausbildung über die „traditionelle“ Weitere Informationen sowie den zentralen Veranstaltungskalender können Sie auf der www.galerie-kam.de Meistervorbereitung bis zum Bachelor of Arts werden Kurse jeden Niveaus Internetseite www.woche-der-sonne.de abrufen. www.solarzentrum-hamburg.de angeboten.

18 19 mit-dem-rad-zur-arbeit.de

Fahrrad-Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ Machen Sie den Arbeitsweg zu Ihrer Fitnessstrecke!

Seit über 12 Jahren heißt es im Sommer „Mit dem Rad zur Arbeit“. Diese Aktion ist Und so geht´s: eine ideale Ergänzung fürs Gesundheits- management! Phase 1: kostenfrei registrieren unter: www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de

Deutschlandweit entdecken immer mehr Phase 2: Aktiv sein Unternehmen den Nutzen und das enorme - Die große Fahrrad-Mitmachaktion beginnt am 1. Mai und endet am 31. August 2016 Potenzial betrieblicher Gesundheitsförde- - Neuregistrierungen sind auch nach dem 1. Mai möglich - Sie können also jederzeit rung. Viele davon haben bereits betriebliche noch aufspringen und mitmachen Programme und Projekte erfolgreich auf- - Während des Aktionszeitraums gilt es an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren gelegt. Allerdings besteht zum Teil, insbe- - Fernpendler kombinieren den Arbeitsweg einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln. sondere bei kleinen und mittelständischen Es zählen auch Teilstrecken. Zum Beispiel für den Weg zum Bahnhof Unternehmen, Nacholbedarf. Mit dem Rad zur Arbiet (MdRzA) macht es Ihnen einfach, Phase 3: Chancen sichern solche Lücken zu schließen. - Wer das 20-Tage-Ziel erreicht, hat nicht nur etwas für seine Gesundheit und die Umwelt getan, sondern nimmt auch an der Verlosung von tollen Team- und Einzelpreisen teil Ob Konzern, Mittelstand oder Klein- - Das Leitmotiv der Aktion ist es, durch mehr Bewegung im Alltag das Krankheitsrisiko zu minimieren und das Wohlbefinden aktiv zu stärken unternehmen: Entdecken Sie die große - Regelmäßiges Radfahren schützt nämlich vor Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht Fahrradaktion als Gesundheitsprojekt und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen für sich! Machen Sie mit!

21 wirtschaft + arbeit Garnelen (zool. Natantia Garnelen aus unterschiedlichen Verwandtschaftsgruppen werden als Delikatessen „Schwimmende“) - gehören zur Gattung sehr geschätzt. Sie werden kommerziell befischt oder in Garnelenzuchten vermehrt. der Krustentiere (zool.: Crustacea). Ihr Die Handelsbezeichnungen beziehen sich meist auf Tiere einer bestimmten Größen- Lebensraum und Verbreitungsgebiet ist, klasse oder Herkunft, korrespondieren aber nicht unbedingt mit der Zugehörigkeit wie bei den Fischen, sowohl das Salz- zu einer biologischen Gruppe. wasser als auch das Süßwasser. Von Garnelen werden jetzt auch gerne in Aquarien gehalten und werden zu teils sehr Garnele und Zander von der Elbe den etwa 20.000 bekannten Arten sind hohen Preisen gehandelt. Von der kristallroten Zwerggarnele „Crystal Red“ über die Studie untersucht Unterelbe als Zuchtgebiet für Fisch aus Aquakulturen die meisten jedoch reine Meerestiere. schön gezeichnete Ringelhand-Garnele bis zur 10 cm großen Fächergarnele gibt Die Metropolregion Hamburg ist am 17. März 2016 mit ihrem Leitprojekt zum Wirt- und vor Ort erzeugter Energie, könnte die Produk- Garnelen haben einen langgestreckten, es etliche Arten, die ein buntes Treiben in der Unterwasserwelt garantieren. schaftsraum Unterelbe angetreten, diese Region mit ihren Standortvorteilen national tion hier kostensparend und unabhängig von ex- mehr oder weniger zylindrischen und ternen Energiequellen erfolgen. Die „Wirbellosen“ sind nicht nur schön, sondern auch praktisch, da sie sogar bei der und international stärker in den Fokus der Wirtschaft zu rücken. Eine Studie zeigt seitlich leicht zusammengedrückten nun auf, wie Synergien mit der Industrie für die Ansiedlung von Fischzuchten genutzt Pflege des Aquariums helfen: Die geselligen Tierchen lieben frische Algen. Mit ihren Körper mit dünner Schale. Sie tragen werden können. Autor der Studie Dr. Stefan Meyer von der Gesell- haarigen Fächern an den Scheren fällt es ihnen leicht, die grünen Wasserverschmutzer lange Antennen („Fühler“; die 2. Anten- schaft für Marine Aquakultur sagte bei der Vor- aus dem freien Wasser zu fangen oder vom Boden des Aquariums aufzunehmen. ne besitzt an der Basis eine große Die Aquakultur von Fischen und Garnelen ist mit Steigerungsraten von durchschnittlich stellung: „Die Unterelberegion liegt im Herz des Dank dieser praktischen Vorliebe sorgen sie rund um die Uhr für ein – zumindest deutschen Fischkonsums. Nachhaltig erzeugte Schuppe: Exopodit) und haben lediglich neun Prozent seit 1970 der am schnellsten wachsende Zweig in der globalen Ernäh- optisch – sauberes Aquarium. rungswirtschaft. Sie stellt weltweit einen der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Fische und Krustentiere, die hier produziert werden, zierliche Greiforgane („Scheren“); die Ernährungsbranche dar. verdienen wirklich das Prädikat regional. Das ist Beine im hinteren Abschnitt des Körpers ein ungemeiner Wettbewerbsvorteil vor Importware sind zu Schwimmorganen umgebildet. Auch die Deutschen essen immer mehr Fisch, aber weniger als 20 Prozent davon aus Übersee. Die Nachhaltigkeit der Produkte wird Der Kopf trägt meist einen nach vorne werden im Inland produziert. Aus Rücksicht auf immer knapper werdende Wildfisch- durch die Nutzung von industrieller Abwärme, gerichteten, langgestreckten Fortsatz, andere erneuerbaren Energien und die kurzen bestände und im Sinne einer gesteigerten regionalen Selbstversorgung ist es erstre- das Rostrum. benswert, mehr Aquakultur in der Region zu betreiben. Transportwege zu den Absatzmärkten greifbar. Die intelligente Nutzung dieser Ressourcen spart Hier bieten sich vor allem der Europäische Zander und die pazifische Weißbeingarnele Betriebskosten für den Produzenten und liefert an, da sie in geschlossenen Kreislaufanlagen aufwachsen können. Solche Anlagen dem Kunden ein nahezu einzigartiges Produkt. können nahezu an jedem Standort errichtet werden. Ihre Wirtschaftlichkeit wird aber Das ist ein Standortvorteil der Region Unterelbe, wesentlich durch Standortfaktoren wie Energiekosten und die Entfernung zum Ab- den es jetzt auszubauen und zu entwickeln gilt.“ satzmarkt bestimmt. Quelle: Metropolregion Hamburg

Der Standortauswahl kommt deswegen eine Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg zu. In Deutschland existieren bisher nur sehr wenige Standorte für die Ansiedlung Den ausführlichen Text „Leitprojekt Unterelbe“ solcher Anlagen. Grundsätzlich kommen hierfür Gewerbegebiete in der Nähe anderer können Sie auf der Webseite Industrien in Frage. Ideal ist, wenn diese frei nutzbare Abwärme produzieren, die für der Metropolregion Hamburg herunterladen die Fischzucht genutzt werden kann. An der Unterelbe existieren mehrere solcher (www.metropolregion.hamburg.de) Standorte. Exemplarisch wurde in der nun vorliegenden Studie der chemcoastpark stade in Niedersachsen betrachtet. Durch die Nutzung von freien Abwärmekapazitäten

22 23 zuerst von Zooplankton, greifen aber bereits nach wenigen Zander - auch Sander, Schill, Hechtbarsch, Zahnmaul oder Fogasch genannt, gehört zur Familie der Barsche und ist Monaten die Brut anderer Fischarten an. Bereits im Herbst der größte im Süßwasser lebende Barschartige Europas. sind sie 6–10 cm lang. Die Männchen werden nach 2–4, die Weibchen nach 3–5 Jahren bei Längen von 35–45 cm ge- Der Zander hat einen langgestreckten, spindelförmigen Körper. schlechtsreif. Als Vertreter der Barschartigen hat der Zander zwei Rücken- flossen, die Vordere mit Stachelstrahlen und die Hintere mit Der Zander erhält gegenüber dem Hecht zunehmende Bedeutung Gliederstrahlen. Der Kopf ist zugespitzt, das Maul tief gespalten. als Raubfisch, besonders weil er auch in den vom Menschen Darin stehen ungleichmäßig die langen, spitzen Fangzähne gestalteten mitteleuropäischen Flusssystemen ablaichen kann, neben kleinen Bürstenzähnen. Der vordere Rand des Kiemen- während der Hecht meist keine geeigneten Laichplätze (Über- deckels ist gezähnt. Der Körper trägt kleine Kammschuppen. schwemmungsbereiche, Unterwasserpflanzen, Schilfkanten) Er ist auf dem Rücken grünlichgrau, gegen den Bauch hin mehr findet. Auch hat der Zander wegen seiner ausgeprägten silberweiß, oberseits streifig, braun gewölkt, auch dunkel ge- Sehfähigkeit in trüben Gewässern und in relativer Dunkelheit bändert, auf den Kopfseiten braun marmoriert und auf den hier einen Vorteil. Gegenüber dem Barsch ist der Zander durch Flossen schwärzlich gefleckt. besseres Gehör ausgezeichnet, das durch zwei vordere Schwimmblasenhörner erzielt wird, die sich in Richtung Laby- Der Zander lebt als Raubfisch in langsam fließenden Flüssen, rinth entwickeln. Kanälen, Seen und Haffen Europas. Er findet sich im Elbe-, Oder- und Donaugebiet und inzwischen durch Besatz auch im Durch seine Vorliebe für kleine Fische (bedingt durch das relativ Rhein-, Mosel- und Wesergebiet. Er lebt in tieferen Wassern kleine Maul) kann er Kleinfischarten gefährlich werden, weshalb und wächst sehr schnell. Er jagt kleinere Fische wie Rotaugen, Besatzmaßnahmen aus der Sicht des Naturschutzes kritisch Güstern, Barsche oder Ukelei. Zander bevorzugen große Gewäs- zu betrachten sind. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn der ser mit Tiefen von wenigstens vier bis fünf Meter. betroffene Fisch einen wichtigen Bestandteil des betroffenen Die mittlere Länge beträgt 40–50 cm. In seltenen Fällen wird Ökosystems darstellt. Die Population in Gewässern mit geringem er bis 1,30 m lang und erreicht dabei ein Gewicht von bis zu Zanderbestand kann man jedoch durch gezielten Besatz von 19 kg. Er kann 10 bis 20 Jahre alt werden. Kleinfischen maßgeblich beeinflussen.

Der Zander laicht im Frühjahr (meist April bis Juni) bei 12–15 °C Der Zander ist ein beliebter Zielfisch in der Sportangelei. Er Wassertemperatur an hartgründigen 1–3 m tiefen Uferstellen, gilt als scheuer, vorsichtiger Fisch, der schwer zu überlisten wo er sich flache Laichgruben baut. Die 150.000 bis 200.000 ist. Eier je Kilogramm Körpergewicht werden einzeln abgelegt und haften mit ihren klebrigen Hüllen an Steinen und Pflanzenteilen. Als Nahrungsmittel ist der Zander nicht mehr wegzudenken. Das Männchen bleibt am Nest und schützt das Gelege vor Er gilt als beliebter Speisefisch mit besonders festem, weißem Verschlammung und vor Laichräubern. Die Entwicklung bis Fleisch (grätenfreie Filets). Auch liefert er unserem Körper zum Schlupf der 5–6 mm langen Larven dauert etwa eine wichtige Nährstoffe wie z.B. Vitamin A, B2, B6, B12, Jod sowie Woche. Sie ernähren sich nach Aufzehren des Dottersacks Mineralstoffe und Omega 3 Fettsäuren.

24 25 lifestyle Der Grüne Ring – Der Ring der grünen Lungen

In 100 Kilometern um die Stadt! „Wandern auf Die erste Tour startete im Westen von Hamburg Hintergrund Auf dem Grünen Ring können auf rund 100 Ki- Jenischpark auf der anderen Elbseite. Im Norden der Stadt und dem Grünen Ring“ erfreut sich seit Jahren in Teufelsbrück und führte nach Stellingen. Die lometern Länge verschiedene Landschaftstypen im Harburger Zentrum ist der Grüne Ring vorwiegend durch Der Grüne Ring umrundet in acht bis zehn weiteren Touren schließen sich jeweils an, erlebt werden, von Parkanlagen über Waldge- Parks, Kleingartenparks und Wald geprägt, im südöstlichen und großer Beliebtheit. Ergänzend zu den geführten Kilometer Entfernung vom Rathaus die innere führen im Uhrzeigersinn ringförmig durch biete und Kulturlandschaften bis hin zu Natur- südwestlichen Teil durch landwirtschaftlich geprägte Kultur- Touren der Sportvereine, die auch in diesem Stadt. Durch seine Lage innerhalb der gewachs- Hamburg und enden im Rüschpark Finkenwer- schutzgebieten, Flüssen und Seen. landschaften der Marsch mit Grünland, Blumen- und Gemüse- Jahr in der Zeit von April bis Oktober stattfinden, enen Stadt stellt er eine Besonderheit dar. In der. Mal reihen sich Parkanlagen aneinander, anbau sowie Obstplantagen. veröffentlicht die Umweltbehörde rechtzeitig anderen Städten, wie Hannover, Leipzig oder Er verläuft vom Jenischpark im Westen ausge- mal führt die Strecke entlang von Bachläufen, zum Frühjahr Flyer mit acht Tourenvorschlägen London liegen die grünen Ringe überwiegend hend nördlich der Elbe über den Altonaer Volks- Weitere Informationen unter: www.hamburg.de/gruenes-netz/ Kleingärten oder Seen. Einige Routen führen auf dem Grünen Ring im handlichen Hosen- in der freien Landschaft um die Stadt herum. park, das Niendorfer Gehege, den Friedhof durch Naturschutzgebiete, Wald oder Obstan- taschenformat. So können sich Wanderfreunde Ohlsdorf, die Trabrennbahn Farmsen, den baugebiete. An einigen Stellen können aber Öjendorfer Park und die Boberger Niederung oder die, die es noch werden wollen, auch auf auch Straßenbäume das verbindende grüne bis zum Wasserpark Dove-Elbe und die Vier eigene Faust auf den Weg machen. Die Touren Element sein. Das Aufeinandertreffen von und Marschlande im Osten. Südlich sind jeweils zwischen neun und fünfzehn Urbanität und Grün auf einer Wanderung der Elbe setzt sich der Ring über den Kilometern lang. innerhalb des Stadtgebietes macht einen ganz Neuländer See, den Harburger besonderen Reiz aus. Stadtpark, Meyers Park und Wo gibt es das denn? Den größten Parkfriedhof weiter über die Süderelbmarsch der Welt, eine Wanderdüne, einen See mit fort und endet am Rüsch- Wasserskianlage, einen Park mit schwimmen- Informationen, Steckbriefe zu den park gegenüber dem dem Café, Flugzeuge (fast) zum Anfassen, einen Tourenvorschlägen und den Flyer können Sie Boden- oder Naturlehrpfad und Elbluft zum im Internet abrufen unter: Schnuppern! Das alles und noch viel mehr kann www.hamburg.de/wandern-im-gruenen man auf dem Grünen Ring oder in seiner direkten Umgebung erleben. Rechtzeitig zur Die Flyer liegen auch im Foyer der Behörde für Freiluftsaison hat die Umweltbehörde acht Umwelt und Energie (Neuenfelder Straße 19, Tourenvorschläge auf dem Grünen Ring veröf- S-Bahn-Station Wilhelmsburg) sowie u.a. in fentlicht, damit interessierte und wanderfreu- zahlreichen Bezirksämtern, vielen Bücherhallen dige Menschen sich sowohl zu bekannten und und in der Tourist Information am Hauptbahn- beliebten grünen Zielen, als auch zu unbekann- hof aus. teren, aber nicht weniger interessanten Orten Außerdem bieten in diesem Jahr sechs aufmachen können. Sportvereine - bis Oktober - wieder geführte Die Flyer „Den Grünen Ring erleben“ beinhalten Wandertouren rund um den Grünen Ring an. jeweils eine Kartenseite im Maßstab 1:20.000, An insgesamt sieben Terminen können Inte- auf der die Route und interessante Abstecher ressierte den Grünen Ring also auch in der eingezeichnet sind, und eine Textseite mit Gruppe erkunden. Eine Anmeldung ist nicht Kurzinformationen zur Orientierung und zu erforderlich. Also einfach die Schuhe schnüren Highlights auf der Strecke. und los geht´s!

26 27 ©Foto: MichelBlick Hamburg ist schön – aber waren sie schon mal an der Burgenstraße? Die Burgenstraße führt von West nach Ost an folgenden Orten und Sehenswürdigkeiten vorbei:

Als eine der traditionsreichsten und bekanntesten wechselnden Szenerie, seien es idyllische Flusstäler, immer auch eine kulinarische Genießer-Tour, Baden-Württemberg Nürnberg – Nürnberger Burg Ferienstraßen verbindet die Burgenstraße, die 2014 malerische Weinberge oder bizarre Felsformationen. angefangen bei den badischen und württember- Mannheim – Kurfürstliches Schloss Mannheim Fränkische Schweiz – Kaiserpfalz in Forchheim, Ebermannstadt, ihr 60-jähriges Jubiläum feierte, heute mehr als 90 Eingebettet in diese romantischen Landschaften gischen Weinen und Schlemmereien über fränkische Schwetzingen – Schloss Schwetzingen Ruine Neideck/ Muggendorf/ Streitberg, Burg Egloffstein, Burg Burgen und Schlösser auf ihrem Weg von Mannheim finden sich entlang der Route wie Perlen an einer Biervielfalt und deftige Brotzeiten bis hin zur viel Heidelberg – Schloss Heidelberg, Altstadt Gößweinstein, Burg Pottenstein Burg Waischenfeld, Schloss in die „Goldene Stadt" Prag. Sie führt auf einer Kette trutzige Burgen, prachtvolle Schlösser, mittel- gepriesenen böhmischen Küche. Neckargemünd – Bergfeste Dilsberg Unteraufseß, Schloss Oberaufseß, Schloss Greifenstein Gesamtlänge von fast 1.200 Kilometern durch alterliche Städtchen und barocke Residenzen, die Ahorntal – Burg Rabenstein Die vielfältigen Eindrücke, die Fülle der Sehens- Hessen touristische Kleinode und berühmte geschichts- durch das Flair vergangener Tage eine Reise durch Bamberg – Altenburg, Neue Residenz Bamberg Neckarsteinach – Burg Schadeck, Hinterburg, Mittelburg trächtige Städte. Die kurpfälzischen Schlösser die geschichtlichen Epochen bieten. Lebendig wird würdigkeiten und Erlebnisse auf der Burgenstraße Rentweinsdorf – Schloss Rentweinsdorf und Vorderburg die Vergangenheit in den traumhaften Burgund ermöglichen es ohne weiteres, die Traditionsroute Ebern – historische Altstadt, Schloss Eyrichshof, Ruine Rotenhan Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen bilden Hirschhorn (Neckar) – Burg Hirschhorn den Auftakt der Reise, die zu den Ritterburgen im Schlosshotels oder Restaurants am Wegesrand. in mehreren Abschnitten zu bereisen. Eine reizvolle Pfarrweisach – Burg Lichtenstein Maroldsweisach – Burg Altenstein Neckartal, nach Sinsheim, in die Stauferstadt Bad Alternative zum Auto oder Wohnmobil ist das Baden-Württemberg Übernachten in alten Burgmauern oder Speisen im Eberbach – Burg Eberbach, Burg Stolzeneck Seßlach – historische Altstadt Wimpfen und schließlich nach Heilbronn führt. Fahrrad. Die Streckenführung des Radweges „Bur- barocken Ambiente eines Schlosses ist ein besonderes Zwingenberg (Baden) – Schloss Zwingenberg Über Schwäbisch Hall geht es weiter über Rothen- genstraße" orientiert sich am Verlauf der Autoroute, Thüringen Erlebnis an der Burgenstraße. Neunkirchen-Neckarkatzenbach – Minneburg burg ob der Tauber und Ansbach nach Nürnberg der auf dem deutschen Teil durchgehend ausge- Heldburg – Veste Heldburg Das ganze Jahr über lockt eine Vielzahl von Veran- schildert ist. Die Route verläuft fast ausschließlich Binau – Burg Dauchstein und Bamberg. Die beeindruckenden Festungen in Obrigheim (Baden) – Schloss Neuburg (Baden) Bayern staltungen von Freilichtaufführungen vor historischer auf asphaltierten Wirtschaftswegen und ausge- Coburg, Kronach und Kulmbach sind weitere Mosbach-Neckarelz – Tempelhaus Coburg – Schloss Ehrenburg, Veste Coburg, Schloss Callenberg Kulisse über Schlossfeste, Mittelaltermärkte, Ritter- bauten Radwegen. Vereinzelt kommen geschotterte Stationen, bevor Bayreuth erreicht wird. Nach einer turnieren, Musikfestivals und Ausstellungen bis hin Neckarzimmern – Burg Hornberg Kronach – Festung Rosenberg Abschnitte vor. Naturgemäß kommen in den Fluss- Entdeckungsreise durch 15 böhmische Burgen und zu romantischen Weihnachtsmärkten. Gundelsheim – Schloss Horneck Kulmbach – Plassenburg Schlösser findet die Burgenstraßentour ihren fulmi- tälern so gut wie keine Steigungen vor. Ansonsten Haßmersheim-Neckarmühlbach – Burg Guttenberg Bayreuth – Neues Schloss Bayreuth, Altes Schloss Bayreuth, nanten Schlusspunkt in der glanzvollen tschech- Nicht zuletzt ist eine Reise auf der Burgenstraße sind verschiedentlich stärkere Anstiege zu bewältigen. Bad Rappenau-Heinsheim – Burg Ehrenberg Eremitage Bad Wimpfen – Pfalz Wimpfen ischen Hauptstadt. Tschechien Bad Friedrichshall – Schloss Lehen Cheb – Burg Eger Der romantische Reiseweg durch ein gutes Stück Heilbronn Lázne Kynzvart – Schloss Königswart (Zamek Kynzvart) deutscher Kultur und Geschichte berührt gleichzeitig Weinsberg – Burgruine Weibertreu Loket – Burg Elbogen (Hrad Loket) auch reizvolle Landschaften mit einer ständig Neuenstein – Schloss Neuenstein Becov nad Teplou – Burg und Schloss Petschau (Hrad a zámek Waldenburg – Schloss Waldenburg Becov) Schwäbisch Hall – Großcomburg Teplá – Kloster Teplá (Stift Tepl) Kirchberg an der Jagst – Schloss Kirchberg Svihov – Burg Svihov (Vodní hrad Svihov/Burg Schwihau) Langenburg – Schloss Langenburg Nezvestice – Schloss Nebilau (Zámek Nebílovy) Bayern St´áhlavy – Schloss Kozel (Zámek Kozel) Rothenburg ob der Tauber Horovice – Schloss Horovice (Schloss Horschowitz) Ansbach – Markgräfliche Residenz, Orangerie und Hofgarten Zdice – Burg Bettlern (Hrad Zebrák), Burg Totschnik (Hrad Romantisches Franken – Burg Colmberg, Veste Lichtenau, Tocník) Deutschordenschloss Wolframs-Eschenbach Krivoklát – Burg Pürglitz (Hrad Krivoklát) Abenberg – Burg Abenberg Karlstejn – Burg Karlstein (Hrad Karlstejn) Roth – Schloss Ratibor Prag (Praha) – Prager Burg ©Plan und weitere Informationen

28 Wir stellen Ihnen einige der Orte und Städte entlang der Route „Heidelberg — in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Geschichte Haßmersheim-Neckarmühlbach — Bad Rappenau — Bad Wimpfen — Neckarzimmern — Neuenstein — Kulturerbes aufgenommen. Am 1. Mai 1393 stiftete der Mainzer Erzbischof Konrad II. von Weinsberg in Mühlbach eine neue Kapelle Öhringen-Verrenburg — Rotenburg ob der Tauber — Ansbach — Abendberg — Nürnberg“ vor. prope castrum nominatum Gutenberg, in der Nähe der Burg Guttenberg. Hier wird die Burg, die nach den Die Falknerei / Beizjagd entstand vermutlich archäologischen Befunden aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt, zum ersten Mal urkundlich vor etwa 3.500 Jahren in Zentralasien. Sie war erwähnt. Als Lehen der Bischöfe von Worms gehörte sie den Herren von Weinsberg. Vermutlich hatten die Haßmersheim-Neckarmühlbach - Zur Gemeinde Haßmersheim gehören die ehemaligen für die deckungslose Steppe eine zweckmäßige von Weinsberg die Burg im Auftrag ihres Lehnsherren auch erbaut. Dem Bischof von Worms ging es um die Gemeinden Hochhausen und Neckarmühlbach, die im Neckartal in 140 bis 297 Meter Höhe am Rande Jagdform. Ob antike Ägypter die Beizjagd aus- Sicherung der Zolleinnahmen auf den Fernwegen in seinem Territorium. Die Burg Guttenberg ist keine des Neckar-Odenwald-Kreises und des Odenwaldes liegen; im Süden grenzt die Gemarkung an den übten, ist unklar. In Abydos wurde eine Grab- Gründung der Staufer; die vermutete Funktion der Burg als Teil eines Verteidigungsrings um die Pfalz Wimpfen Landkreis Heilbronn. stätte mit einbalsamierten Falken entdeckt. Die ist nicht durch Quellen belegt und auch wegen der Rechtsverhältnisse nicht wahrscheinlich. Falken-Mumien sind in Leinen eingewickelt und In Haßmersheim, nördlich von Heilbronn, liegt auf einer Bergnase zwischen Neckar- und Mühlbachtal haben in großen, ovalen Tonsarkophagen gele- Mit einer Urkunde vom 2. Dezember 1449 bestätigte der Bischof von Würzburg, dass er als Vormund der die Staufenburg „Burg Guttenberg“, die Burg der Adler. Sie ist eine der wenigen Burganlagen aus dem gen, einige von ihnen mit goldverzierten Masken. Söhne des verstorbenen Reichserbkämmerers Konrad IX. von Weinsberg die am Neckar gelegene Burg 13. Jahrhundert, die nie zerstört wurde und seit Mitte des 15. Jh. von der Linie Gemmingen-Guttenberg, Auch sind intakte Falkeneier gefunden worden. Guttenberg mit den zugehörigen Dörfern samt allen Rechten, Nutzungen und Zugehörungen für 6000 der Freiherren von Gemmingen, kontinuierlich bewohnt ist. Mit ihrem mächtigen Bergfried, den vielen Die oberste Gottheit war in Ägypten Horus, der Rheinische Gulden an Hans den Reichen von Gemmingen verkauft hat. Mit diesem Kauf wurde Hans von Burg Guttenberg - Haupttor, um 1572 innerhalb der Mauern und Wachtürmen und dem großen Pallas grüßt von dort sie ins weite Tal hinab. Falke. Ein assyrisches Relief in den Ruinen von Gemmingen, genannt Hans der Reiche, zum Begründer der Linie Gemmingen-Guttenberg, in deren Besitz Zwingermauer aus dem 15. Jahrhundert sich die Burg noch heute befindet. Mit dem Teilungsvertrag vom 1. Februar 1518 erbte Hans’ Enkel Dietrich Die Burg gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele des Neckartals und hat in der filmreifen Kulisse Khorsabad aus dem Ende des 8. Jahrhunderts Den Fremdenverkehr auf der Burg begründete v. Chr. zeigt möglicherweise die Falknerei, also von Gemmingen († 1526) den neuen Stammsitz der Familie. Unter ihm spielte die Burg in der Reformationszeit ihrer historischen Gemäuer einiges zu bieten: Das wunderschöne Burgmuseum mit der preisgekrönten eine Rolle, unter anderem auch als Ort für ein Religionsgespräch im Abendmahlsstreit der Reformatoren. Gustav von Gemmingen-Guttenberg (1897–1973), Ausstellung „Leben auf der Ritterburg“, die Burgschenke mit leckeren Gerichten und großer Terrasse, einen Falkner mit einem Falken auf der Faust. der 1923 den Forstwirtschaftsbetrieb der Burg der ideale Ort für ein ordentliches Rittermahl, eine außergewöhnliche Tagung oder eine romantische Eine Belagerung im Mittelalter ist nicht bezeugt, und auch im Deutschen Bauernkrieg nahm die Burg keinen übernommen und das Sägewerk in Neckarmühl- Hochzeit – und natürlich die Deutsche Greifenwarte, die von dem Ornithologen Claus Fetzloff Schaden. Im Dreißigjährigen Krieg besiegten die katholischen Truppen unter Generalleutnant Graf Tilly im bach gegründet hatte. Er richtete 1949 das Burg- und seiner Frau Bettina geleitet wird. Mai 1622 das protestantische Heer unter dem Markgrafen von Baden in der verlustreichen Schlacht bei museum und 1950 die bereits im Folgejahr erwei- Wimpfen (auf jeder Seite 1500 bis 2000 Tote). Im Pfälzischen Erbfolgekrieg ließ König Ludwig XIV. von terte Burgschenke im Vorbau ein. Ebenfalls noch Die Deutsche Greifenwarte ist für spektakuläre Flüge ihrer Adler und Geier bekannt. Frankreich 1689 die Kurpfalz und die angrenzenden Gebiete systematisch verwüsten. Obwohl immer Truppen auf Gustav von Gemmingen-Guttenberg geht der Die Vielzahl der eingesetzten frei fliegenden Großgreifvögel ist nahezu einmalig durch die Region zogen, blieb die Burg Guttenberg durch glückliche Umstände in allen Kriegen verschont. Einzug der Deutschen Greifenwarte 1971 zurück. in Deutschland. Meist können riesige Vögel mit über zwei Meter Spannweite, Nach Einzug der Greifenwarte steigerte sich der wie Mönchs- Gänse- und Bartgeier, aber auch ihre mächtigen Kollegen, Die Burg ging durch die Hände verschiedener Zweige der Herren von Gemmingen- Fremdenverkehr auf der Burg immens, so dass man wie See-, Weißkopfsee-, Schreisee-, Stein- und Kaiseradler in ein und Guttenberg. Der bei einer Erbteilung begünstigte Philipp von Gemmingen die Burgschenke 1972 nochmals um ein Selbstbe- derselben Vorführung im freien Flug bestaunt werden – über dem Neckar, (1702–1785) überlebte seinen einzigen Sohn, so dass die Burg an den dienungsrestaurant erweitert hat. Gustav von hoch über den Zinnen der Stauferburg Guttenberg oder direkt über den Köpfen Zweig Bonfeld-Unterschloss kam und darin beginnend mit den Söhnen von Gemmingens Sohn, Christoph von Gemmingen- der Gäste. Die Falkner stehen den Besuchern gerne Rede und Antwort zum Thema Ludwig Eberhard von Gemmingen-Guttenberg (1750–1841) im Besitz eines Guttenberg (1930–1999) und seine Frau Gabriele Greifvogel, Greifvogelschutz, Eulen und Falknerei. bis 1932 bestehenden Kondominats mehrerer Anteilseigner war. geb. von Lersner (* 1935), führten die Verwaltung Die Falknerei, auch Beizjagd ist das Abrichten, die Pflege und das Jagen mit Hilfe eines 1825 weilte Wilhelm Hauff (1802–1827) auf der Burg. Hinter dem Namen Schloss und den Ausbau der Burg fort. Heute wird die Burg Greifvogels. Feder- und Haarwild sind hierbei Ziel der Jagd. Sie wurde in Deutschland 2014 Thierberg in seiner Novelle Das Bild des Kaisers verbirgt sich Burg Guttenberg. von Bernolph Freiherr von Gemmingen verwaltet.

©Fotos: MichelBlick

31 Bad Wimpfen im Tal, links des Neckars und größtenteils auf die St. Peters-Kirche, die einst bedeutendste Rotem Turm und Hohenstaufentor (Schwib- Seiten war die Kaiserpfalz von einer hohen etwa 200–250 m hoher, welliger Flur, die nur Kirche des unteren Neckarraums -, Tore, Stadt- bogentor) bildet die Mauer vielfach die Wehrmauer umgeben. Der rote und der blaue Die Kurstadt Bad Wimpfen liegt am linken am Neckarhang von einem schmalen Wald- mauern und Türme (Roter Turm und Blauer Südmauer der angebauten (jüngeren) Gebäu- Turm, das Schwibbogentor, verschiedene Ufer des Neckars etwa 10 km nordnordwest- streifen und an der nördlichen und westlichen Turm) bestimmen das Stadtbild. de. In die Außenseite der Pfalzmauer ist beim Steinhäuser und die ehemalige Pfalzkapelle, lich von Heilbronn (Luftlinie). Zu Bad Wimpfen Stadtgrenze von etwas größeren Waldinseln Palas eine Gedenktafel für Richard Weitbrecht heute das kirchenhistorische Museum, zeugen gehört neben Wimpfen am Berg als Hauptort Das wichtigste Baudenkmal Bad Wimpfens bestanden ist. Diese hügelige Ebene entwässert (1851–1911), Schriftsteller und Pfarrer in von der einzigartigen Bedeutung der Kaiserpfalz. auch der ältere Stadtteil Wimpfen im Tal, ist die um 1200 erbaute staufische Kaiserpfalz, zum größeren Teil über kleine Täler unmittelbar Wimpfen, eingelassen. außerdem das Dorf Hohenstadt, die Höfe die auf einem Bergsporn über dem Neckar an zum Neckar; nur im Südwesten laufen einige Auch wenn Barbarossa hier persönlich nicht Allmend-Siedlung, Erbach und Höhe-Siedlung einer strategisch vorteilhaften Stelle liegt. Wasserläufe jenseits der Stadtgrenze zunächst Wahrzeichen Bad Wimpfens ist der 58 Meter mehr Hof halten konnte, kontrollierte er doch sowie der Wohnplatz Fleckinger Mühl. Die ehemalige Königspfalz ist mit 215 Metern dessen nicht ganz kurzem Nebenfluss Böllinger hohe Blaue Turm, der nach 1217 als dritter zumindest die Bauarbeiten. Sein Enkel Länge, bis zu 88 Metern Breite und mit ur- Wimpfen im Tal zieht sich längs des Flusses Bach zu. Bergfried errichtet wurde. In ihm residiert Friedrich II. hielt hier 1235 mit seinem ganzen sprünglich drei Bergfrieden die größte stau- in seiner dort recht breiten linken Aue. Etwas seit 650 Jahren ununterbrochen ein Türmer; Gefolge einen prächtigen Hoftag ab, zu dem In den kleinen steilen Gassen reiht sich Bau- fische Pfalzanlage in Deutschland. Im Norden westlich davon steht Wimpfen am Berg auf seit 1996 die Türmerin Blanca Knodel. Die die geistlichen und weltlichen Fürsten des denkmal an Baudenkmal. Alte Fachwerkhäuser und im Südosten der Pfalz sind weite Teile dem zum Kraichgau hin ansteigenden oberen Türmerin freut sich über jeden Besuch. Man Reiches erschienen waren. (Romanisches Wohnhaus), Kirchen - besonders der Ummauerung erhalten, während es nach Hang links des Flusstals. Dort wurden im sollte jedoch fit sein, denn man muß bis zu Westen hin praktisch keine sichtbaren Reste In diesem romantischen, idyllischen Ambiente Mittelalter die Stauferpfalz und die Bergstadt ihrer Wohnung 134 Stufen bewältigen und der Pfalzmauer mehr gibt. Nach Norden zum der Altstadt kann die Kaiserpfalz und ihre auf einem Ostsporn über dem Prallhang des 33 weitere, um die herrliche Aussicht von der Neckar hin bildet die Pfalzmauer gleichzeitig Geschichte hautnah erlebt werden. Damen darunter nach Norden abbiegenden Flusses Aussichtsplattform genießen zu können. auch die Nordwand der stauferzeitlichen des Königshofes und Nachtwächter führen und eines kleinen, diesem stumpf aus Süd- Gebäude (Steinhaus, Palas), nach Osten hin Sie gerne durch den historischen Stadtkern Roter Turm westen zulaufenden Nebentals erbaut; die Bad Wimpfen atmet an jeder Ecke Geschichte am Bergsporn beim Roten Turm geht die Um- und der Duft schwäbischer Köstlichkeiten lädt neueren Stadtteile breiten sich in flacherem ein. mauerung in ein System gestaffelter Wehr- Anstieg vor allem nach Westen aus. bei einem Viertele Wein zum Verweilen in mauern über, im südöstlichen Teil zwischen Die Staufer (früher gelegentlich auch Hohen- malerischen Fachwerkhäusern ein. Das Stadtgebiet - eines der am besten erhalte- staufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, ©Foto: MichelBlick nen mittelalterlichen Stadtbilder in Deutsch- das vom 11. bis zum 13. Jahrhundert mehrere Neben Historik sind auch das Solebad (seit land - liegt, bis auf einen winzigen Zwickel schwäbische Herzöge und römisch-deutsche mehr als 2000 Jahren wird am unteren Neckar an der Jagstmündung gegenüber von Wimpfen Könige und Kaiser hervorbrachte. Der nicht Salz aus Sole gewonnen) sowie Wellness- und zeitgenössische Name Staufer leitet sich von Gesundheitsangebote Balsam für Körper und Seele. der Burg Hohenstaufen auf dem am Nordrand Schwibbogentor der Schwäbischen Alb bei Göppingen gelege- Zu den Nachbarorten gibt es gute Wander- nen Berg Hohenstaufen ab. Die bedeutendsten und Radwege, die im Neckartal in der Ebene Herrscher aus dem Adelsgeschlecht der Stau- verlaufen, wie: Kocher-Jagst-Radweg, Bur- fer waren Friedrich I. (Barbarossa), Heinrich VI. genstraßen-Radweg, Neckartalradweg sowie und Friedrich II. dem 38 Kilometer langen Salz und Sole-Rad- Am Neckar in Bad Wimpfen ließ Kaiser Fried- weg, auf dem man Salz und Sole „hautnah“ rich Barbarossa in der zweiten Hälfte des sehen und erleben kann. 16 Tafeln entlang 12. Jahrhunderts die größte Kaiserpfalz der der ausgeschilderten Strecke informieren über Staufer mit 215 Metern Länge und 88 Metern die Geschichte von Salz und Sole vor Ort Breite errichten. Ursprünglich besaß die An- sowie das Reichsstädtische Museum in Bad Blauer Turm lage drei Bergfriede, einen repräsentativen Wimpfen oder das Salzbergwerk in Bad Fried- Saalbau und eine Pfalzkapelle. Von allen richshall-Kochendorf.

32 33 ©Fotos: MichelBlick Rothenburg ob der Tauber Die Stadt ist in die weitgehend unverbaute, Ein Rathausbesuch lohnt sich auf jeden Fall. Befehl von General Tilly dreieinviertel Liter Wein und das Reichsstadtmuseum. In den Museen Jagdfalkenhof in Schillingsfürst zwei weitere ursprüngliche Landschaft des Flusstals der Tauber Sei es, das ehemalige Staatsverlies kennenzu- in einem Zug und rettete Rothenburg damit vor erfährt der Gast sehr viel über das deutsche interessante Ausflugsziele zu erreichen. Rothenburg ob der Tauber ist eine der schönsten eingebettet und von einer komplett restaurierten lernen, indem die Geschichte der Stadt zur Zeit der Zerstörung. Mittelalter. Abgerundet wird dieser „Geschichts- Kleinstädte Deutschlands. Sie thront auf einem Festungsanlage, die öffentlich zugängig ist, des 30jährigen Krieges anschaulich dargestellt unterricht" durch einen abendlichen Stadtrund- TIPP: Plateau 80 Meter hoch über dem Taubertal und Im Historiengewölbe wird die Zeit des Dreißig- eingerahmt. Auf dem 2 Meter langen Wehrgang wird oder die 220 Stufen zur Plattform des gang mit einem Nachtwächter. Im Rahmen jährigen Krieges noch einmal lebendig. Das an- Alljährlich am Pfingstwochenende findet in bietet somit schon bei der Anfahrt ein traum- dieser Stadtmauer kann man zu den zahlreichen dieser Führung wird Geschichte auf unterhalt- Turms heraufzusteigen, wo ein wunderschöner geschlossene Stadtverlies zeugt von der dama- Rothenburg ob der Tauber ein besonders haftes Szenarium. Wehrtürmen und Toren spazieren. Am Klingentor same Weise lebendig. Führungen finden von Rundblick über die Stadt alle Anstrengungen ligen Rechtssprechung, ebenso die originalgetreu beliebtes Spektakel statt, wenn die findet man die St.-Wolfgangskirche (erbaut Anfang April bis zum 30. Dezember, täglich um Rothenburg ob der Tauber ist bis 1803 eine rechtfertigt. nachgebildete Wachstube. Am Gebäudegiebel Ratsherren während des Deißigjährigen Reichsstadt gewesen. Dieser Status bedeutete 1475 mit sehenswerten Befestigungsanlagen 21.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Marktplatz Krieges, durch einen Meistertrunk, die Stadt Neben dem Rathaus befindet sich die Ratstrink- sind zudem die Stadtuhr mit Datumsanzeige aus Eigenständigkeit, aber auch die Notwendigkeit, und Kasematten, Schäfertanzkabinett), die in (Rathausportal). vor der Zerstörung durch den katholischen stube, in die einst die Ratsherren für ihre Be- dem Jahr 1683 sowie die knapp 100 Jahre jün- sich im Falle eines Angriffs selbst zu verteidigen. die Stadtmauer mit eingebunden ist. Sie weist General Graf Johann Tserclaes retten. sprechungen und Treffen zusammenkamen. gere Sonnenuhr zu bewundern. Früher hatten Rothenburg stellt nicht nur mit seiner histo- Die Stadt besitzt aus diesem Grund eine solide, zur Stadt hin schöne alte Kirchenfester auf. Auf nur die Ratsherren im Rathaus Zugang, hier be- Heute ist in diesem Haus die Touristinformation rischen Altstadt eine weltberühmte Touristen- mächtige Stadtmauer, die in früher Zeit mit dem der anderen Seite der Kirche sind Schießscharten findet sich auch noch die Ratstrinkstube. Heute der Stadt untergebracht. Direkt gegenüber dem attraktion dar, die mit ihrem einmaligen Flair Aufgrund der geografischen und landschaftlich eingehenden Geld einer Getränkesteuer auf vorhanden. steht die Tourismusinformation im Inneren allen Rathaus steht der St. Georgs- oder Herterichs- ihre zahlreichen Gäste zu bezaubern weiß, schönen Lage eignet sich Rothenburg auch Wein, Bier und Met erhalten wurde. Auch Zölle Besuchern zur Verfügung. Die große Ratswaage Urige, verwinkelte Gässchen mit malerischen brunnen, der schönste Brunnen der Stadt. sondern auch ihre Umgebung. hervorragend als Ausgangspunkt oder Ziel für trieb die Stadt ein; mussten doch Händler die in Erkern, liebevoll mit Blumenkästen geschmückte musste ihr allerdings weichen. Radtouren! sich geschlossene Stadtmauer an einem Tor Die kleinen Gassen und Plätze rund um das Es ist empfehlenswert, durch das im Süden der Fachwerkhäuser, stolze Patrizierhäuser, farben- In unmittelbarer Nähe des Rathauses befinden passieren. Dadurch erhielt Rothenburg in dieser Stadtbefestigung gelegene Spitaltor die präch- Dazu einige Vorschläge: froh begrünte Gärten, mächtige Kirchen mit Rathaus locken zu ausgiebigen Spaziergängen sich das Deutsche Weihnachtsmuseum von Zeit Wohlstand und Macht. Die wirtschaftliche tige Altstadt einmal zu verlassen und sich in Liebliches Taubertal – Der Klassiker u.a. ihren Kunstschätzen, das Rathaus, das Gotik, mit thematischen Stadtführungen. Käthe Wohlfahrt und die St.-Jakobs-Kirche, in Bedeutung der Stadt verringerte sich ab dem dessen unmittelbarer Nähe, im Tal des Flüsschens (Rothenburg o.d.T. Wertheim, 109 km) Renaissance und Barock vereint und vieles mehr, der das wertvollste Kunstwerk der Stadt unter- 30jährigen Krieg. 1802 wurde Rothenburg dann 1363 war die Grundsteinlegung für den gotischen Tauber, das Wildbad Rothenburg anzuschauen, Altmühl-Radweg (Rothenburg o.d.T. Kelheim, erwartet die unzähligen Besucher aus aller Welt. gebracht ist, der Heilig-Blut-Altar von Tilman dem Königreich Bayern eingegliedert und verlor Teil des Rathauses. 1572 wurde der 1501 abge- das inmitten eines schönen, waldreichen Parks ca. 250 km) Riemenschneider. Der Altar mit der Abendmahl- somit ihren Status als Reichsstadt. Der Tourismus Das Rathaus zeugt innerlich und äußerlich von brannte Ostflügel neu gebaut und die Stadt gelegen ist. Unweit des Wildbades befindet sich Der Radschmetterling (4 Rundrouten z.T. mit szene gilt als einer der schönsten Altäre der in Rothenburg startete zu Beginn des 20. Jahr- der Geschichte dieses mehr als 1.000 Jahre alten florierte. Die 100 Jahre alte Kunstuhr an der Fas- im Amerikanerwäldchen ein Kletterwald und Rothenburg o.d.T., je 70 km) deutschen Kunstgeschichte. Die Kirche selbst hunderts. Mit seiner fast unbeschadeten mittel- Ortes. Barocke Anbauten und der gotische Ge- sade erinnert noch heute zu jeder vollen Stunde entlang der Tauber verläuft ein idyllischer Rad- Der Biberttalweg (Rothenburg o.d.T. Fürth, wurde zwischen 1311 und 1471 errichtet. alterlichen Altstadt ist Rothenburg ein weltbe- bäudeteil mit dem 52 Meter hohen Rathausturm mit dem berühmten Meistertrunk an ein histo- wanderweg. Nach einer kurzen Fahrt mit dem 80 km) kannter Touristenort geworden. verbinden sich mit den Renaissanceteilen der risches Ereignis während des Dreißigjährigen Nicht weit entfernt, befindet sich das Puppen- Pkw sind mit dem Fränkischen Kirchen- und Der Aischtalradweg (Rothenburg o.d.T. vorderen Fassade zu einem attraktiven Stilmix. Krieges: Altbürgermeister Nusch leerte 1631 auf und Spielzeugmuseum, das Kriminalmuseum Freilandmuseum in Bad Windsheim und dem Bamberg, 121 km)

©Foto: MichelBlick

34 35 veranstaltungen JapanischesJapanisches KirschblutenfestKirschblutenfest

4. bis 8. Mai 87. Deutsches Spring- und Dressur Derby, Derby Park Klein Flottbek http://engarde.de/events Es ist wieder so weit! Die japanische Gemeinde bedankt sich am Freitag, 20. Mai, Das Kirschblütenfest umfasst neben mit dem jährlich stattfindenden Kirschblütenfest bei der Hansestadt Hamburg für dem Feuerwerk auch das Blütenmeer 5. bis 8. Mai 827. Hamburger Hafengeburtstag deren Gastfreundschaft, in Anwesenheit der amtierenden Kirschblütenkönigin Laura der circa 5.000 japanischen Kirschbäume www.hamburg.de/hafengeburtstag Gräwert. Sie wurde 2015 von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Hamburg im Alsterpark an der Kennedybrücke, 14. Mai e.V. (DJG), unter der Schirmherrschaft des Botschafters von Japan in Deutschland, der Alsterkrugchaussee und am Alto- Eurovision Song Contest, St. Pauli, Spielbudenplatz S.E. Takeshi Nakane, als erste Kirschblütenkönigin für einen Zyklus von zwei Jahren, naer Balkon, sowie ein Rahmenpro- http://spielbudenplatz.eu gewählt. gramm, wie zum Beispiel an der Arm- 20. Mai gartstrasse, Ecke Schwanenwik, wo Japanisches Kirschblütenfest, Außenalster Stresemannstr. 341 | 22761 Hamburg Ungefähr 2000 Japaner leben derzeit in Hamburg, mehr als 100 Firmen haben sich www.hamburg.de/kirschbluetenfest-hamburg 040-4286-59701 | [email protected] in den letzten Jahrzehnten hier angesiedelt. Hamburg und Osaka verbindet eine japanische Delikatessen angeboten 27. bis 29. Mai über 25jährige Städtepartnerschaft. werden. Holsten Brauereifest, Holstenstraße Samstag, 28. Mai - 14:30 Uhr - Holsten Plaza Highlight des Festes ist Jahr für Jahr das Feuerwerk, das traditionell am Freitagabend 1968 rief das Japanische Generalkon- Fassanstich mit musikalischem Rahmenprogramm Konzertübersicht des Festwochenendes um 22.30 Uhr an der Außenalster sulat in Hamburg das alljährlich statt- durch den Holsten-Chor „Hopfen & Malz“ www.holsten-pilsener.de/brauereifest der öffentlichen Auftritte stattfindet. Tausende Schaulustige werden sich wieder findende Kirschblütenfest an der Au- um die Hamburger Außenalster versammeln und das ßenalster ins Leben. Nach dem Vorbild 31. Mai bis 6. Juni Mittwoch, 4. Mai – 15 Uhr Internationales Kurzfilmfestival Konzert in der Konzertmuschel in Planten un Blomen circa dreißigminütige Feuerwerk verfolgen. Washingtons, wurden auch der Stadt http://festival.shortfilm.com Hamburg einige hundert Kirschbäume Sonntag, 8. Mai – 15 Uhr 4. bis 5. Juni Benefizkonzert im Kurpark in Lüneburg geschenkt, die noch heute die Alster Harburger Binnenhafenfest säumen. www.harburger-binnenhafenfest.de Sonntag, 8. Mai – 11 Uhr Benefizkonzert im Ohnsorg-Theater* 10. Juni bis 1. Juli 2016 Das Kirschblütenfest wird seitdem jedes Sonderausstellung „Sonne – Quell des Lebens“ Sonntag, 29. Mai – 15 Uhr Jahr mit einem großen Feuerwerk über Elbcampus - Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg Konzert in der Konzertmuschel in Planten un Blomen www.solarzentrum-hamburg.de / www.galerie-kam.de der Alster begangen. Mittwoch, 8. Juni – 15 Uhr 12. Juni Konzert in der Konzertmuschel in Planten un Blomen Hamburger Motorrad Gottesdienst, St. Michaelis-Kirche Donnerstag, 9. Juni – 14 Uhr www.mogo.de Seniorenveranstaltung im Lichtwarkhaus, Holzhude 1 26. Juni Sonnabend, 11. Juni – 11 Uhr 21. hella Halbmarathon Tag der offenen Tür am PK 38, Scharbeutzer Str. 15 www.hamburg-halbmarathon.de 24. bis 26. Juni *Karten nur über den Veranstalter / Änderungen vorbehalten Hamburg Harley-Days, Großmarkt www.hamburgharleydays.de Änderungen vorbehalten

36 kultur + kunst Hamburger Kunsthalle

Das Museum besteht aus drei miteinander ver- Wilhelm Lehmbruck, Ernst Ludwig Kirchner, Die Hamburger Kunsthalle präsentiert sich mit einflussreichsten Werken der Druckgraphik THE CUBE empfangen die Besucher zudem bundenen, markanten Gebäuden zwischen dem Edvard Munch und Paul Klee. Im Bereich der dem wiederbelebten historischen Haupteingang zählt. Als neues Ausstellungsformat wird mit einem ausgewählten gastronomischen Hauptbahnhof, den Bahngleisen, dem Glocken- zeitgenössischen Kunst geben unterschiedliche am Gründungsbau, den rundum erneuerten der ehemalige Eingangsbereich der Galerie Angebot. gießerwall und der Alster auf der ehemaligen zeitgenössische Positionen der Hamburger Sammlungsbereichen, die die Kunst aus allen der Gegenwart unter dem Titel Neuland Bastion Vincent der Hamburger Wallanlagen. Kunsthalle eine gewichtige Stimme im aktuellen Epochen zeigen, einem repräsentativen Foyer, zum Projektraum für zeitgenössische Kunst Glockengießerwall | 20095 Hamburg Der Gebäudekomplex der Kunsthalle – mit einer Kunstgeschehen. einem neuen Veranstaltungssaal und attraktiven – erstmalig bespielt von der Künstlerin 040/428 131 200 Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche von Serviceeinrichtungen. Zudem wurden an diesem Haegue Yang. Das neue Projekt Transparentes [email protected] Neben aktuellen Ausstellungen finden Sie Künst- mehr als 13.000 Quadratmetern - setzt sich aus Wochenende zahlreiche neue Sonderausstellun- Museum lädt dazu ein, die Hamburger Kunst- www.hamburger-kunsthalle.de ler der exzellenten Sammlung – u.a. Georg Altbau (1863 bis 69), Neubau (1909, 1912 bis gen eröffnet. Speziell zur Vorstellung der neuen halle mit einem Backstage-Blick zu erleben. Baselitz, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Mona Öffnungszeiten (Programmwochen): 21) und Galerie der Gegenwart (1993 bis 96) Sammlungsräume finden im Anschluss an das Hatoum, Shirin Neshat, Daniel Richter, Jenny Das neu eingerichtete Museumscafe Dienstag bis Sonntag, 10 - 18 Uhr, zusammen; er beherbergt eine der wichtigsten Eröffnungswochenende im Mai vier besondere Holzer – in wechselnden Präsentationen. Das DAS LIEBERMANN und das Cafe-Restaurant Donnerstag bis 22 Uhr öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Programmwochen statt. Kupferstichkabinett der Kunsthalle gehört mit Seit fast 150 Jahren setzt die Hamburger Kunst- seinen mehr als 120.000 Zeichnungen und In jeder Woche steht ein anderer Bereich im halle architektonische Akzente: Der ornament- Druckgraphiken und wegen der hohen Qualität Fokus, der von einem umfangreichen interdiszi- geschmückte Gründungsbau wurde 1869 nach dieser Sammlung zu den bedeutendsten in plinären Programm mit hochkarätigen Veran- Entwürfen von Georg Theodor Schirrmacher Deutschland. staltungen begleitet und neu zu entdecken sein und Hermann von der Hude eröffnet. Das Trep- wird: Den Auftakt macht die Woche zur Samm- penhaus im Zentrum des Altbaus gilt als einer Um die internationale Bedeutung der Sammlung lung der Gegenwart (3. bis 8. Mai), darauf folgen der wenigen erhaltenen Raumentwürfe aus der zu festigen, die Attraktivität des Museums für die Programmwochen zur Kunst der Klassischen Gründerzeit der Stadt. Der Erweiterungsbau von die Besucher zu erhöhen, dem Haus zu einer Moderne (10. bis 15. Mai), zu den Alten Meistern Blick auf das neu gestaltete Eingangsportal Albert Erbe und Fritz Schumacher im neoklassi- noch stärkeren Präsenz im städtischen Raum (17. bis 22. Mai) sowie abschließend die Woche der Hamburger Kunsthalle am Gründungsbau zistischen Stil aus hellem Muschelkalkstein zu verhelfen und die eigentlichen Museumsauf- zur Kunst des 19. Jahrhunderts (24. bis 29. Mai). wurde 1919 eingeweiht. 1997 eröffnete die gaben zu stärken, wurde die Kunsthalle innerhalb Ab dem 30. April zeigt die Hamburger Kunsthalle Galerie der Gegenwart nach Plänen des Architek- der letzten siebzehn Monate aufwendig moder- die erste Retrospektive der Konzept-Künstlerin ten Oswald Mathias Ungers. nisiert. Ermöglicht wurde die Modernisierung Geta Bratescu außerhalb ihres Heimatlandes durch eine großzügige 15-Millionen-Euro- Die Kunsthalle ist eines der wenigen Häuser, Rumänien anlässlich ihres 90. Geburtstags. Sachspende der vom Hamburger Unternehmer die einen Rundgang durch sieben Jahrhunderte HONEY, I REAR-RANGED THE COLLECTION ist und Mäzen Alexander Otto und seiner Frau Kunstgeschichte ermöglichen. Mehr als 700 eine dreiteilige Präsentation, die sich grundle- gegründeten Dorit und Alexander Otto-Stiftung. Werke sind ständig in der Schausammlung zu genden Erfahrungsbereichen des Menschen Der Senat hatte zudem beschlossen, zusätzlich sehen. Schwerpunkte bilden die norddeutsche widmet, beginnend mit Magie der Dinge. Von das Depot der Kunsthalle zu sanieren und im mittelalterliche Malerei mit den Altären von der Tücke des Objekts. Mit rund 100 Meisterwer- Rahmen von Umbaumaßnahmen im Bereich Meister Bertram und Meister Francke, die nie- ken gibt Zeichnungsräume. Positionen zeitge- Deichtorplatz/Ferdinandstor die Außenanlagen derländische Malerei des 17. Jahrhunderts, die nössischer Graphik einen umfassenden Überblick des Museums neu zu gestalten. deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts mit den über 50 Jahre Zeichnung. Die Präsentation umfangreichen Werkgruppen von Caspar David Planmäßig wurde die Hamburger Kunsthalle Piranesi. Carceri stellt die frühe und die überar- Friedrich, Philipp Otto Runge, Adolph Menzel nach der siebzehnmonatigen Bauphase am 30. beitete Folge der Carceri (Kerker) von Giovanni und Max Liebermann sowie die Klassische April und am 1. Mai 2016 mit einem großen Battista Piranesi (1720-1778) aus, die aufgrund Moderne mit Werken von Max Beckmann, Fest wieder eröffnet. ihrer großen künstlerischen Virtuosität zu den © Moka-studio 39 kultur + kunst Zur industriellen Auswertung seiner Erfindung erwarb Keller zwei Jahre später eine Papiermühle in Kühnhaide bei Marienberg im Erzgebirge. Seine Versuche, aus seiner Erfindung Kapital zu schlagen, scheiterten aber am fehlenden kaufmännischen Papier- und Holzstoff werden, so dass er eine Weber- und Blattbinderlehre absolvierte. 1839 erwarb er Geschick und ungenügenden Eigenkapital. Zudem wurde ein Teil der Mühle während Die Papiererzeugung geschieht heut- in Hainichen die Rechte eines Webermeisters. eines Hochwassers zerstört, so dass der verschuldete Keller gezwungen war, im Jahre 1846 sein Patent zur Papierherstellung dem Fabrikanten Heinrich Voelter zutage fast ausschließlich mittels Keller galt als rastloser Geist, Bastler und Erfinder, der in seinem ursprünglichen (1817–1887) aus Heidenheim zu überlassen, der dann zusammen mit Johann Zellulose, denn die Verwendung von Beruf keine Befriedigung fand. Er beschäftigte sich vielmehr mit Verbesserungs- Matthäus Voith (1803–1874) das Kellersche Holzschliffverfahren weiterentwickelte. Hadern beschränkt sich nur noch auf bzw. Neuerungsvorschlägen für technisch-mechanische Vorgänge. Überliefert sind die teuersten, feinsten Kanzleipapiere. Projekte, in denen er sich unter anderem mit der Telegrafie, Verbesserungen an landwirtschaftlichen Geräten und einem Wasserhebungsapparat auseinandersetzte. Die Zellulose ist der Hauptbestandteil des Holzes und wird erhalten, indem Vielseitig interessiert und mit einer ausgeprägten Neigung zu technischen „Pästeleien" man das zerkleinerte Holz stundenlang gelang ihm nach langen Versuchen, 1843 durch Naßschleifen gewonnenen Holzschliff in Sulfitlauge kocht, wodurch die als Rohstoff für die Papierherstellung einzusetzen. übrigen Stoffe (Lignin) herausgezogen 1845 erfolgte der erste Druck auf „Keller-Papier" durch die Druckerei Roßberg in werden und Zellulose zurückbleibt. Frankenberg. Sein Plan, die Erfindung in die Praxis umzusetzen und in Kühnhaide/ Diese wird in der Papierfabrik unter Erzgebirge eine eigene Papiermühle zu betreiben, scheiterte an äußeren Umständen Zusatz von Holzschliff, Strohmehl, und dem Mangel an finanziellen Mitteln. Lumpen usw. im Holländer zerrissen

Aus dem Grund musste er auch dem Papierfabrikanten Heinrich Voelter 1851 seine 1854, Holz-Mahl-Maschine und in feinste Fasern aufgelöst, welche Friedrich Gottlob Keller war ein deut- inzwischen patentierte und kurze Zeit später weltweit angewandte Erfindung zur mit Wasser den Papierbrei bilden. scher Erfinder. Er entwickelte im geschäftlichen Nutzung gänzlich überlassen. Dieser kommt in dünner Schicht auf 19. Jahrhundert das noch heute üb- 1853 siedelte Keller nach Krippen (Bad Schandau) um und betrieb dort eine endlose Bänder, wo er gepreßt, durch liche Verfahren zur Papierherstellung mechanische Werkstatt. In der Folgezeit beschäftigte sich der Erfinder mit der heiße Walzen getrocknet und so zu mittels Holzschliff. Damit schuf er Keller griff mit seiner Haupterfindung, dem Holzschliffpapier, eines der drängendsten Entwicklung forstwirtschaftlicher Messwerkzeuge und der Herstellung von Fräs- Rohpapier verarbeitet wird. Dieses wird die Grundlage zur industriellen Groß- industriellen Probleme seiner Zeit auf. Die bis dato übliche Methode zur Papierher- und Hobelmaschinen. Seine Schulden konnte er dabei nicht abbauen. Erst ein 1892 dann noch geleimt, und zwar wird herstellung billigen Papiers. stellung aus Textillumpen (Hadern) stieß aufgrund des Mangels an Lumpen bereits erfolgter Aufruf an die Öffentlichkeit ermöglichte aus Sammlungen die Zahlung Briefpapier stark geleimt, während um 1700 an ihre Grenzen. Gerade in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg einer monatlichen Rente. Der Aufruf bewirkte zudem, dass die Verdienste Kellers Friedrich Gottlob Keller wurde vor 200 Zeitungspapier wenig oder gar nicht aber die Papiernachfrage. Papier wurde für das aufstrebende Zeitungswesen, für stärker in das öffentliche Blickfeld rückten, so dass er noch im Alter zum Ehrenbürger Jahren, am 27. Juni 1816 in Hainichen, geleimtes Papier ist. Die Leimung Verpackungen, Karton, Pappen und viele Zwecke mehr in großen Mengen benötigt. seiner Heimatstadt ernannt wurde. Sachsen, als Sohn eines Webermeisters, geschieht mit einer Harzseife (Harz in geboren. Schon von Kindheit an galt In Kellers handschriftlichen Aufzeichnungen, die er in Form eines Ideenbüchleins führte, Nach seinem Tod (8. September 1895) wurde ihm zu Ehren in seinem ehemaligen Natronlauge gelöst); welche dann durch sein Interesse der Technik und Mecha- findet sich 1841/42 die Idee „Papier zu fertigen, von Holzfasern, welche durch Friction Wohnhaus in Krippen, Friedrich-Gottlob-Keller-Straße 76, ein Museum eingerichtet schwefelsaure Tonerde in der Papierfa- nik. Allerdings konnte der daraus resul- erzeugt werden“. Bei der Umsetzung dieser Idee erinnerte er sich an Wespennester, die und der Akademische Papieringenieurverein an der Technischen Universität Dresden e.V. ser fixiert, d. h. unlöslich gemacht wird. tierende Berufswunsch eines Mechani- aus eingespeichelten Holzfaserstoffen bestehen. Ende 1843 gelang Keller aus einer verleiht seitdem die Friedrich-Gottlob-Keller-Gedenkplakette für hervorragende wissen- kers von seinen Eltern nicht finanziert Mischung von fein geschliffenem Holz und Lumpen die Papierherstellung. schaftliche, technische oder industrielle Leistungen auf dem Gebiet der Papiertechnik.

40 41 Termine - Museen Galerie Kunststätte am Michel (KAM) | Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. Kulturaustausch Neanderstrasse 21 | 20459 Hamburg | +49 (40) 25 49 75 30 Hamburg-Übersee e.V. [email protected] | www.galerie-kam.de Hamburgmuseum, Holstenwall 24, 20355 HH (Di-Sa 10-17 Uhr, So 10-18 Uhr) Galerie und Verlag www.hamburgmuseum.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr Dauerausstellung „Taktgeber Hafen. Hamburger Stadtentwicklung im Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 HH, Tel. 428 135-3582 20. Jahrhundert“ (tägl. Di-So 10 -17 Uhr) www.altonaermuseum.de Dauerausstellung „Aufbruch in die Moderne“ „Der Horst Janssen Archipel“, bis 03.07.16 „Hamburg ins Gesicht geschaut“, bis 22.05.16 Dauerausstellung Int. Maritimes Museum, Koreastrasse 1 / Kaiserspeicher B, 20457 HH, Ballinstadt, Das Auswanderermuseum, Veddeler Bogen 2, 20539 HH Tel. 3009230-0 (Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr) Tel. 31979 6-01 (tägl. 10-18 Uhr) www.ballinstadt.de www.internationales-maritimes-museum.de Arte America Latina Dauerausstellung „port of dreams“ Dauerausstellung Zeitgenössische Kunst aus Lateinamerika Brahms-Museum, Peterstr. 39, 20355 HH, Tel. 41913086 (Di-So 10-17 Uhr) Jenisch Haus. Museum für Kunst und Kultur an der Elbe, Baron-Voght-Str. 50, 22609 HH, Tel. 828790 (Di-So 11-18 Uhr) www.jenischhaus.org www.brahms-hamburg.de Dauerausstellung und ständig wechselnde Veranstaltungen Kabinettausstellung „... die schönste Ehre und größte Freude - 125 Jahre „Frauen in der Heine-Zeit“, bis 23.10.16 Hamburger Ehrenbürger Johannes Brahms“ Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 HH, Tel. 335803 (Di-So 11-18 Uhr) Bucerius Kunst Forum, Rathausmarkt 2, 20095 HH, Tel. 3609960 www.kunsthaushamburg.de (tägl. 11-19 Uhr) www.buceriuskunstforum.de Dauerausstellung und ständig wechselnde Veranstaltungen „Picasso. Fenster zur Welt“, bis 16.05.16 Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 HH, Tel. 4281330 (Mo 13-21 Uhr, „Verkehrte Welt. Das Jahrhundert von Hieronymus Bosch“, 04.06. bis 11.09.16 Di-Sa 10-17 Uhr, So 10-18 Uhr) www.museum-der-arbeit.de Ständig wechselnde Veranstaltungen Bücherhallen Hamburg - Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 HH „Bis zum letzten Tropfen“, Greenpeace Photo Award, 25.05. bis 24.07.16 Tel. 42 606-0 (Mo-Sa 11-19 Uhr) www.buecherhallen.de Ständig wechselnde Veranstaltungen Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, 20099 HH, Tel. 428134-903 (Di-So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr) www.mkg-hamburg.de Deichtorhallen Hamburg - Haus der Photographie - aktuelle Kunst, Ständig wechselnde Veranstaltungen Deichtorstraße 1-2, 20095 HH, Tel. 321030 (Di-So 11-18 Uhr) www.deichtorhallen.de „Raubkunst?“, bis auf Weiteres „Raymond Pettibon – Homo Americanus“, bis 11.09.16 „Christoph Niemann. Unterm Strich.“, bis 03.07.16 „Andreas Slominski. Das Ü des Türhüters”, 14.05. bis 21.08.16 „Hamburg in den Zwanziger Jahren“, Ansichten und Visionen, bis 30.10.16 Museum für Völkerkunde Hamburg, Rothenbaumchaussee 64, 20148 HH, Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Jenischpark, Tel. 428879670 (Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr) www.voelkerkundemuseum.com Baron-Voght-Straße 50a, 22609 HH, Tel. 826085 (Di-So 11-18 Uhr) Ständig wechselnde Veranstaltungen 10. Juni bis 1. Juli 2016 www.barlach-haus.de Museumsfrachtschiff Cap San Diego, Überseebrücke, 20459 HH, Tel. 364209 „Herman de Vries - sculptures trouvées”, bis 16.05.16 (10-18 Uhr) www.capsandiego.de „Aufbruch in Farbe. Die Expressionisten aus dem Osthaus Museum Hagen“, Sonne - Quell des Lebens Dauerausstellung „Ein Koffer voller Hoffnung“ 29.05. bis 25.09.16 Malerei Speicherstadtmuseum, St. Annenufer 2, 20457 HH, Tel. 321191(Mo-Fr 10-17 Uhr, Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23, 20095 HH, Tel. 324632 Sa+So 10-18 Uhr) www.speicherstadtmuseum.de Künstler: Renate Anding, Ary G. Cárdenas, Ralf Hasse (Di-So 11-18 Uhr) www.akademie-der-kuenste.de Dauerausstellung „Kaffee, Tee & Consorten“ und Alexander F. Jagelowitz „Alles hält, weil alles fällt“, Skulpturen von Jan Meyer-Rogge, bis 15.05.16 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, „Shan Fan – Im Zeichen des Bambus“, Bilder und Installationen, 02. bis 26.06.16 Von-Melle-Park 3, 20146 HH, Tel. 42838-5857 (Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa-So 10-21 Uhr) www.sub.uni-hamburg.de Katalog Hamburger Kunsthalle, Glockengießer Wall 1, 20095 HH, Tel. 428542612 Ständig wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen (Di-So 10-18 Uhr, Do bis 21 Uhr) www.hamburger-kunsthalle.de mit einem Grußwort von Josef Katzer, „Eckersberg – Faszination Wirklichkeit. Das Goldene Zeitalter der dänischen Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, Kaltehofe Hauptdeich 6-7, 20539 HH, Präsident der Handwerkskammer Hamburg Malerei“, bis 16.05.16 Tel. 78884999-0 (Di-So 10-18 Uhr) www.wasserkunst-hamburg.de „Geta Br˘atescu Retrospektive“, bis 07.08.16 Dauerausstellung und ständig wechselnde Veranstaltungen „Neuland“ Haegue Yang, bis Mitte 2017 Vernissage: Freitag, 10. Juni, 18 Uhr „Manet – Sehen“, Der Blick der Moderne, 27.05. bis 04.09.16 Änderungen vorbehalten

42 43 Journal MichelBlick Jubiläumsjahr 2016

Das Magazin Michel Blick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Das Magazin Michel Blick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Das Magazin Michel Blick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Privatpersonen in Hamburg, Schleswig Holstein, tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Privatpersonen in Hamburg, Schleswig Holstein, tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Privatpersonen in Hamburg, Schleswig Holstein, Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen

2007 2008 2009

Das Magazin Michel Blick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Das Magazin Michel Blick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Das Magazin Michel Blick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Privatpersonen in Hamburg, Schleswig Holstein, tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Privatpersonen in Hamburg, Schleswig Holstein, tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Privatpersonen in Hamburg, Schleswig Holstein, Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen

2010 2011 2012

Das Magazin Michel Blick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Das Magazin Michel Blick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Das Magazin Michel Blick wird kostenlos verteilt an: konsularische Vertretungen, Landesvertretung Ham- Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und Tourismuszentren, Theater, Museen, Galerien, Universi- burg, Berlin, Hotels, Restaurants, Werbeträger und tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Privatpersonen in Hamburg, Schleswig Holstein, tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Privatpersonen in Hamburg, Schleswig Holstein, tätsbibliotheken, Behörden, Wirtschaftsverbände, Privatpersonen in Hamburg, Schleswig Holstein, Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Handels- und Handwerkskammer, diplomatische und Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen

2013 2014 2015

Sechs Mal im Jahr