Amtliche Mitteilung * Ausgabe 2/2010 Zugestellt durch Post.at aktuell unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf

Zu Fuß in die Schule G A B E R S D O R F aktuell

Inhalt

Die Seite des Bürgermeisters 3 Aus dem Gemeinderat 5 Aktuelles aus der Gemeinde 14 Schule 18 Umwelt 20 Jugend 24 Vereine 26 Gratulationen 30 Chronik 35 Wissenswertes 36

Impressum:

Für den Inhalt verantwortlich: Herausgeber: Gemeinde Gabersdorf Bgm. Franz Hierzer A-8424 Gabersdorf 93 Redaktion: Thomas Scheucher

Tel.: 03452 / 82420 email: [email protected] Fotos: Hierzer, Scheucher

2 Erste f amilien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs Die Seite des Bürgermeisters GABERSDORF aktuellaktuell

Liebe Gabersdorferinnen, liebe Gabersdorfer, liebe Jugend!

Nachdem der Sommer heuer vom und den Gemeinderäten, Autofreier Wetter her ziemlich durchwachsen Tag …) wollen wir Anreize schaf- war, darf man noch auf einen schönen fen, um Ihnen den Umstieg vom Herbst hoffen. Dies wäre auch in Bezug Auto schmackhafter zu machen. In auf die soeben fertiggestellte Solar- all diese Überlegungen eingebunden anlage (Warmwasseraufbereitung für ist natürlich ganz besonders die Ju- Schule, Kindergarten und Sporthaus) gend. Schlagworte wie „Zufuß oder nicht unwesentlich. Mit dieser Anlage mit dem Fahrrad in die Schule“ sollen sind wir dem Ziel, energieunabhängi- zur Realität werden. In Gesprächen ger zu werden, wieder einen kleinen mit Eltern, Kindern und Lehrer wollen Schritt näher gekommen. wir auch hier Bewusstseinsbildung Eine weitere Annäherung wollen betreiben. Ich weiß, dass es nicht ganz der Ideen und bei der gemeinsamen wir auch im Bereich der Mobilität so einfach sein wird wie es sich an- Umsetzung mit den Gemeidebürgern/ erreichen. Mit gezielten Maßnah- hört. Ich bin aber überzeugt, dass es Innen ist die Lokale Agenda 21. Der men möchten wir das Bewusstsein wert ist, sich dieser Sache besonders Gemeinderat hat in seiner letzten Sit- für verstärktes Radfahren und „Zu- anzunehmen. zung den Beitritt dazu beschlossen. Fuß“ gehen wieder anheben. Im Laufe Auch die Idee eines Gemeindebusses Mit dem Agendaprozess sollte es noch der letzten Jahrzehnte haben wir aus manifestiert sich mehr und mehr in besser gelingen, die Bevölkerung in verschiedensten Gründen (Wohlstand meinen Gedanken. Wenn man bedenkt, einzelne Projekte einzubinden. Darin und Bequemlichkeit) mehr und mehr dass ein Großteil des hart verdienten steckt sehr viel kreatives Potential, auf das Fahrrad fahren und auf das zu Einkommens für das Zweitauto not- das genützt werden sollte und wovon Fuß gehen vergessen. Das Fahrrad wur- wendig ist, erhebt sich für mich schon letztlich die gesamte Gemeinde pro- de zu einem hochwertigen Sportgerät lange die Frage: „Was müsste passieren, fitieren würde. Auch wenn jetzt noch degradiert, welches nur im Freizeit- damit dies nicht mehr notwendig ist?“ vieles unklar und schwer vorstellbar und Sportbereich zum Einsatz kommt. Um festzustellen, ob so etwas machbar erscheint, so könnte der Mut und die Dabei könnten wir es fast täglich ver- ist bzw. gewünscht wird, ist natürlich Bereitschaft zum Mittun am Ende mit wenden. Die Statistik zeigt uns, dass sehr viel Erhebungsarbeit notwendig. einem Ergebnis das beispielhaft ist, 50 % aller Autofahrten kürzer als 5 Sie sehen, es gibt eigentlich schon belohnt werden. km sind. Aus diesem Wissen heraus wieder genügend Gesprächsstoff für In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und weil Radfahren eigentlich gesund die nächste Bürgerversammlung. wie immer viel Spaß beim Lesen der ist und einen wichtigen Beitrag für In so mancher Gesprächsrunde wer- neuen Ausgabe unserer Gemeindezei- die persönliche Fitness darstellt, bzw. den einzelne Ideen belächelt oder man tung. Lassen Sie sich anstecken beim weil damit auch ein Beitrag für die stellt mir die Frage „Das willst du dir Beschreiten neuer Wege und beteiligen Umwelt geleistet wird, wollen wir in wirklich antun?“ Ich kann das meistens Sie sich bei den künftigen Aktionen Zukunft die Bürger/Innen verstärkt mit einem klaren „Ja“ beantworten. der Gemeinde! dazu animieren, auf das Fahrrad nicht Als Bürgermeister ist es für mich eine zu vergessen. Pflicht, stets Ideen und Strategien zu Gabersdorf beteiligt sich deshalb entwickeln, um den Lebensstandard Herzlichst auch heuer wieder an der europa- in unserer Gemeinde anzuheben. Es weiten Mobilitätswoche. Mit einer mag durchaus sein, dass nicht jede Reihe von Veranstaltungen (Rad- Idee umsetzbar ist. Ich möchte es fahrpass, Frühstücksaktion, Zu-Fuß aber zumindest versucht haben. Ei- in die Schule mit dem Bürgermeister ne Hilfestellung bei der Entwicklung Bgm. Franz Hierzer unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 3 GABERSDORF aktuell

��������������� ���������������

�������������

4 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs G A B E R S D O R F Aus dem Gemeinder at aktuellaktuell

Lärmverordnung - Modellflugplatz

Beschwerden der Anrainer, betref fend 4. Gefährliches Fliegen ( z.B. über An Sonn- und Feiertagen ist das Fliegen den Flugbetrieb auf dem Grundstück Zuschauerraum, Starten von Flug - mit Verbrennungsmotoren verboten. Nr. 1212, KG Gabersdorf, haben den modellen vom PKW Parkplatz aus, In der Winterzeit verkürzt sich der abend - Bür germeister dazu bewogen, eine Überfliegen von bewohntem Gebiet liche Flugbetrieb um 2 Stunden. Bür gerversammlung einzuberufen. …) ist verboten!! Bei dieser Versammlung hat man Vor- Das Nichteinhalten dieser Verordnung ist gaben festgelegt, die von beiden Sei - 5. Das Starten von Verbrennungsmo - eine gesetzliche Übertretung und kann ten akzeptiert wurden. Leider wurden toren ist nur in der Vorbereitungszone daher strafrechtlich verfolgt werden. diese Vor gaben in der Praxis nicht bzw. am Flugfeld erlaubt! eingehalten, sodass der Gemeinderat nachstehende Lärmschutzverordnung 6. Die festgelegten Flugzonen sind einstimmig beschlossen hat: einzuhalten.

1. Die Ausübung des Modellflugsportes 7. Die nachfolgenden Flugzeiten sind bzw. der Aufenthalt am Modellflugge - einzuhalten: lände erfolgt auf eigene Gefahr. Elektr oflugzeuge: 2. Vor dem Einschalten der Fernsteue - Montag bis Sonntag von 8.00 bis 12.00 rung ist zu prüfen, ob der Quarz (Quarz - Uhr und von 14.00 bis 19.00 Uhr tafel) frei ist. Modellflugzeuge mit Verbr ennungs - 3. Es darf nur mit in Österreich zu - motor en: gelassenen Flugfrequenzen geflogen Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 werden (gesperrte Frequenzen: 62, und von14.00 bis 19.00 Uhr 66, 68, 75, 76, 78). Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Straßenbeleuchtung

Über Vorschlag der Gemeinde Gabersdorf Ener gieeinsparung/ein Umweltef fekt gen. werden derzeit in allen Gemeinden der erzielt. Die Umsetzung der Maßnah - „Aktiven Alternativregion Südsteier - men erfolgt freiwillig (keine gesetzliche Der Fördersatz beträgt max. 30 % der mark“ die Lichtpunkte erhoben. oder behördliche Verpflichtung – bis umweltrelevanten Investitionskosten 2012 möglich) nach Umsetzung des Projektes. Diese Maßnahme ist notwendig, um Nach dieser ersten Erhebung soll jede den Bedarf für ein gesamtes Sanie - • Amortisationszeit über drei Jahre Gemeinde für sich die Menge und Art rungskonzept zu erhalten. Da gewis - der Sanierung bekanntgeben. se Beleuchtungssysteme nachhaltig • Investitionskosten sind angemessen zum Klimaschutz beitragen, werden (Angebote einholen) In der Gemeinde Gabersdorf gibt es in bestimmten Fällen Investitionen derzeit 267 Lichtpunkte mit insgesamt zur Steigerung der Ener gieef fizienz Was wird gefördert? 271 Leuchten im Rahmen der Umweltförderung des Lebensministeriums unterstützt. • Einbau von Vorschaltgeräten Nach dieser Erklärung beantragte Bgm. Hierzer die Einholung eines gemeinsa - Welche Voraussetzungen müssen • Sensorgeführte Beleuchtungsrege- men Angebotes für die Kleinregion. erfüllt sein? lung Dieser Vorschlag wurde vom Gemein - • Durch das Projekt wird eine • Umweltrelevante Planungsleistun - derat einstimmig angenommen.

unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 5 GABERSDORF aktuell Werbung

Gratis-Unfallversicherung für die Kleinsten Wie jedes Jahr haben die Mitarbei- ter der Raiffeisenbank Gabersdorf, Reinhold Luttenberger und Claudia Marx, zu Schulbeginn die Urkunden für die Unfallversicherung, die jeder Schülerin und jedem Schüler kos- tenfrei von der Raiffeisenbank zur Verfügung gestellt wird, in der Volks- schule Gabersdorf überreicht. In der Raiffeisenbank Straß-Spiel- feld, wird das Wohl der Kinder groß geschrieben, denn Kinder sind un- sere Zukunft!

Sorgen wir gemeinsam für sie vor!

GründerInnenzentrum für Menschen mit Handicap

Das Team von chance.at unterstützt Dieses kostenlose Angebot kann [email protected] Menschen mit Behinderungen steiermarkweit genutzt werden! bei der Unternehmensgründung! gefördert von Parkring 2 Bundessozialamt Zukünftigen UnternehmerInnen steht 8074 Grambach-Graz Landesstelle Steiermark ein umfassendes Betreuungs¬angebot www.chance.at mit zur Verfügung, das von Karriere-, Un- Tel.: 0316/40 67 24 Unterstützung von ternehmens-, Förder- und Steuerbera- Fax.: 40 67 24 - 20 SFG und AUVA tung bis hin zu Unternehmenscoaching, Workshops und Nachbetreuung in der Unternehmensstartphase reicht. Für die ProjektteilnehmerInnen wird ein indivi- duelles Betreuungspaket geschnürt.

6 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aus dem Gemeinderat aktuellaktuell

Studie Mehrzweckhalle

Das Land Steiermark, Fachabteilung erscheint aufgrund einiger Aspekte als • Sämtliche Anforderungen können er- 7 A, hat bei der letzten Besprechung, nicht zielführend. Um ein nachhalti - füllt werden (Volksschule, Kindergarten, bezüglich der Mehrzweckhalle eine ges und energieeffizientes Gebäude Veranstaltungen, Vereine, Sport …) Überarbeitung der bisherigen Studien zu bauen, wäre auch bei einem Umbau • Wachstum der Gemeinde würde mitbe- durch die Firma Pichler, verlangt. Die ein großflächiger Abbruch notwendig. rücksichtigt, ein Bau für die Zukunft der Gemeinde Gabersdorf hat als Reaktion Eine Kostenersparnis ist somit bei der Gemeinde, das Schaffen eines Zentrums darauf, die Firma Ingenos mit der wei- Umbauvariante nicht gegeben. Auch das für Bildung, Sport und Kultur teren Projektentwicklung beauftragt. In Umsetzen eines funktional optimierten • Größere Attraktivität für Veranstalter einzelnen Bauausschusssitzungen und Flächenkonzeptes wäre dadurch nur be- und Vereine Exkursionen wurde gemeinsam mit den dingt möglich. Vereinsvertretern die Überarbeitung der Für das gegenständliche Projekt gibt es bisherigen Ergebnisse betrieben. Bei Neubau einer Mischhalle in der Größe geschätzte Netto-Baukosten von rund Das Ergebnis dieser Projektentwicklung der derzeitigen Bestandshalle müssten € 3.120.000,-- (inklusive Wohnung und findet im Endbericht 6/2010 seinen Nie- mittels Anordnung einer separaten Bühne Nebenräume für den Heilpäd. Kinder - derschlag. zusätzlich Flächen geschaffen werden. garten) Dadurch könnten die derzeitigen Ver - Dieser enthält die Grundlagen, das Nut- anstaltungen durchgeführt werden, ein Die Planung eines Cafes mit öffentlichem zungskonzept, das Raumprogramm, den zukünftiges Wachstum (höhere Personen- WC (Bauphase II) und die Planung eines Kostenrahmen, einen Kostenvergleich zahl) dieser, ist jedoch nur noch begrenzt Kaufhauses (Bauphase III) wurde vorerst (Kleinhalle 8m x12m, Neu-Umbau zulässig. Gängige Sportarten wie Fussball, zurückgestellt. Die Planung soll aber ei- Mischhalle12m x 24m, Neubau Norm- Handball, …. sind in einer Mischhalle nen möglichen Anbau zu einem späteren halle) und die weitere Vorgangsweise. sicherlich möglich, lt. ÖNORM B 2608 Zeitpunkt nicht ausschließen. Nach diesem Vergleich der Flächen und werden jedoch erst Hallen ab 15 x 27 m der Kostenansätze, besteht seitens der empfohlen. Nach Überarbeitung der Studie fand ein Gemeinde Gabersdorf der Wunsch, eine neuerliches Gespräch zwischen Bgm. Normhalle (15m x 27m) zu errichten. Als Eine Normhalle (15 x 27 m) würde sämtli- Hierzer, OAR Ing. Robert Wagendor - Begründung wird angeführt: che Anforderungen erfüllen und ist infolge fer, Bauabteilung des Landes Steier - dessen auch ein Wunsch der Gemeinde. mark und einem Vertreter der Firma Bei einer Kleinhalle könnten die großen Durch die Anordnung einer möglichen Ingenos statt. Veranstaltungen nicht mehr stattfinden, mobilen Bühne können zusätzliche Flä- da die Flächen dafür zu klein sind. Die chen gespart werden, die Funktionalität Die Tatsache, dass nunmehr ein opti - Nutzung dieser Kleinhalle als Mehr - bleibt jedoch erhalten. Der Flächen- und miertes, jedoch trotzdem energetisch zweckhalle muss daher in Frage gestellt Kostensprung von der Mischhalle auf die und baulich nachhaltiges Gesamtkon - werden. Außerdem wäre der Bau einer Normhalle beträgt (lt. Kostenschätzung zept entwickelt wurde, welches in drei Kleinhalle ein Rückschritt und ist somit und Flächenaufstellung) weniger als 10 voneinander unabhängigen Bauphasen nicht im Sinne der Gemeinde. Prozent. Die Vorteile für die Normhalle (Phase I - Mehrzweckhalle + Flächen für überwiegen aber eindeutig. den Kindergarten + Wohnung; Phase II Ein Umbau der bestehenden Turnhalle – Cafe mit öffentlichem WC und Phase III – Kaufhaus;) realisierbar ist, beein - druckten Herrn Ing. Wagendorfer sehr. Er versicherte, dass es seitens der Bau- abteilung unter dem Aspekt, dass derzeit lediglich die Bauphase I zur Ausführung gelangt, keine Einwände gegen den Neu- bau einer Normhalle gibt.

Als nächsten Schritt gibt es eine Ver - handlung mit dem Büro Schützenhöfer bezüglich Finanzierung des Projektes. Eine wichtige Voraussetzung für die künf- tigen Schritte, ist die zur Kenntnisnahme der bisherigen Projektentwicklung. Nach eingehender Beratung hat der Gemein- derat einstimmig, basierend auf das Pro- jektentwicklungsergebnis, den Neubau einer Normhalle beschlossen. unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 7 GABERSDORF aktuell Aus dem Gemeinderat

Lokale Agenda

Die Gemeinde Gabersdorf hat in letzter Zeit Aufbereitungsphase meinde per Gemeinderatsbeschluss. einige Projektideen speziell im Energie- Umsetzung des LA 21 Aktionspla - bereich entwickelt. Eine Möglichkeit, wie a)Schriftlicher Auftrag an das Land nes mit starker Bürgerbeteiligung man diese Ideen effizienter unter Mitwir- kung der Bevölkerung umsetzen könnte, b) Schaffung der organisatori - Nachhaltigkeit - dieses alte Prinzip wäre die Teilnahme am Agenda 21 Prozess. schen Voraussetzungen für die aus der Forstwirtschaft, wonach nicht Lokale Agenda 21 mehr Holz geschlägert werden darf Was das ist und wie das funktionieren als nachwächst, ist gleichzeitig das könnte, hat Ing. Astrid Holler von der -Ist-Analyse mit den Verantwor - Konzept für die zukunftsorientierte Landentwicklung Steiermark, in einem tungsträgern in der Gemeinde Entwicklung unserer Lebensräume. kurzen Referat dem Gemeinderat erklärt. Die ursprüngliche Idee entstand bereits -Aufarbeitung vorhandener Kon - Es geht dabei um gemeinsame und langfris- 1982 bei einer Konferenz der vereinten zepte (ÖEK, REPRO, Energie- tige Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft Nationen in Rio de Janeiro. 180 Staaten Leitbild) und sozialem Umfeld. Die Herausforde- haben damals die gemeinsamen Ziele der rungen sind vielfältig, wie die Umstruk- Agenda 21 formuliert. Die Landentwick- -Installierung eines Koordinationsleiters turierungen im ländlichen Raum zeigen. lung Steiermark ist für die Umsetzung der Agenda in der Steiermark zuständig. -Installierung eines Lei - Alte Strukturen brechen auf und gleich- Gerade in Zeiten geringerer Ein - ters für Öffentlichkeitsarbeit zeitig öffnen sich neue Möglichkeiten. nahmen, steigender Sozialausgaben Die Lokale Agenda 21 baut auf die vorhan- und dem demographischen Wandel, -Erstellung eines Zeitplanes (Wann denen Strukturen und auf die Bedürfnisse sind Gemeinden mehr denn je ge - ist welche Phase zu erreichen.) der Gemeinden und Kleinregionen auf. fordert, richtige Akzente zu setzen. Planungsphase Dabei werden die Menschen eingeladen, Der aktive Bürger spielt dabei eine gemeinsam mit den Gemeindeverantwortli- zentrale Rolle. Ausgehend von der grö- Festlegen von Themenbe - chen verbindliche Leitziele und Maßnahmen ßeren Beachtung und Rücksichtnahme reichen und Arbeitsgruppen, für die nächsten Jahrzehnte zu entwickeln. die man Mitbürgern schenkt, geht es Erarbeitung des LA 21 – Aktionsplanes konkret um die Einbindung von Bür - Die Einbindung der Bevölkerung setzt gern in Entscheidungen von heute, die Verankerungsphase enormes kreatives Potential frei, von Auswirkungen auf die Zukunft haben. dem die ganze Gemeinschaft profitie - Annahme des LA 21 Aktionspla - ren könnte und sich in Form konkreter Der gesamte Prozess ist in drei Phasen geteilt.nes als Führungsinstrument der Ge - Projekte und Initiativen wieder spiegelt. Grundstücksangelegenheiten Die Grundbesitzer Ivan und Marta 13, KG Landscha, zu und erklären Gegen die grundbücherliche Durch - Vurusic, Landscha 104, Achim und sich weiters bereit, als Eigentümer führung dieser Abtretung wird gem. § Karoline Schipfer, Landscha 102, Mi - der beanspruchten Teilflächen, diese 15 Liegenschafts- und Teilungsgesetz chael und Bianca Winkler, Landscha unentgeltlich, dauernd und lastenfrei kein Einwand erhoben. 107, Brigitte Häfliger, Landscha 100, für den Bau und die Erhaltung dieser Gabriele Lorenz, Landscha 97, Rudolf Weganlage an die Gemeinde Gabers - Die Gemeinde Gabersdorf übernimmt Wohlmut und Dr. Brit Meier-Wohl - dorf abzutreten. aus dem Gutsbestand der oben ange - muth, Landscha 98, Peter und Andrea führten Eigentümer das Weggrund - Schwimmer, Landscha 99, Andreas Als Straßengrenze hat jener Linienzug stück Nr. 129/13, KG Landscha, in und Kerstin Marincic, Landscha 106, zu gelten, der die Straße samt deren das Öf fentliche Gut der Gemeinde Hubert Flucher, , Reichstr. Anlagen, soweit sie für den gesicherten (Gemeindestraße). 15, Heinz Gruber, Landscha 96, Bestand der Straße notwendig sind, stimmen der geplanten Wegerrich - abgrenzt. Diese Übernahme wurde vom Gemein - tung des Weggrundstückes Nr. 129/ derat einstimmig genehmigt.

8 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aus dem Gemeinderat aktuellaktuell

Machbarkeitsstudie - Lettner

Bezüglich dem Abschluss der Machbar- Entscheidungshilfen für die Realisierung keitsstudie über leitungsgebundene Wär- durch potentielle örtliche Betreiber ist meversorgung in den Ortsteilen Landscha, ein erklärtes Ziel der Gemeinde. Gabersdorf, Neudorf und Sajach lag dem Gemeinderat ein Angebot vom Büro DI Für die Erstellung dieser Machbarkeitsab- Dr. Techn. Friedrich Lettner vor. schätzung entstehen Kosten für Honorare in Höhe von € 5.508,--. Die Festlegung bevorzugter Versorgungs- gebiete für Mikroheizwerke in den ein- Der Antrag auf Vergabe der Arbeiten an zelnen Ortsteilen, die Abschätzung der die Firma DI Dr. Techn. Friedrich Lett- Wirtschaftlichkeitsparameter der Varian- ner wurde vom Gemeinderat einstimmig ten sowie die Aufbereitung der Daten als genehmigt. Geschwindigkeitsbeschr änkung auf Gemeindestraßen

Die Familien Sandra und Markus Mau- Verkehrsteilnehmer erhöhen, stellte Bgm. degebiet eine 30-km/h-Beschränkung gibt, rer sowie Klaudia Luttenberger und Jo- Franz Hierzer den Antrag auf Erlassung hat Bgm. Franz Hierzer eine generelle sef Deutschmann haben mit Schreiben der beantragten Beschränkung. Geschwindigkeitsbeschränkung für alle vom 16.3.2010 eine Geschwindigkeits- im verbauten Gebiet befindlichen Ge - beschränkung (30 km/h) für die Herren- Der Antrag auf eine 30-km/h-Geschwin- meindestraßen angeregt. gasse beantragt. digkeitsbeschränkung für die Gemein - destraße Parzelle Nr. 190, KG Gabersdorf, Ob eine solche Lösung sinnvoll ist, soll Da Geschwindigkeitsbeschränkungen auf wurde einstimmig genehmigt. durch ein Gutachten eines Verkehrsex- Gemeindestraßen, speziell im verbauten perten bestätigt werden. Die Abstimmung Gebiet, eine Verkehrsberuhigung verursa- Da es mittlerweile bereits bei einigen darüber wird erst bei Vorlage der Exper- chen und damit auch die Sicherheit aller Gemeindestraßen im gesamten Gemein- tise erfolgen. Mobilitätsmaßnahme

Bewußtseinsbildung (Mobilitätswo- und Zufußgehen (Punktekarte, Ver- mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommen, che, Vorträge, Flugblätter, Erreich - losung, Frühstücksaktion, Kranken- erhalten ein Frühstück. An alle Haushal- barkeiten) scheinaktion) te werden Teilnahmekarten verteilt, auf der das Radfahren und das Zufußgehen Die Mobilitätswoche (16.9. bis 22.9.2010) Verkehr, Gesundheit und Bewegung (Gemeinde, Arzt, Schule, Kindergarten, und der „Autofreie Tag“ sind eine eu - stehen im Mittelpunkt der Kampagne. Cafe, Gasthaus, Buschenschank, Bank, ropaweite Initiative mit dem Ziel, die Bewegungsarmut ist einer der gesund - Kirche….. ) eingetragen werden. Die - Bürger/innen für umweltfreundliche heitlichen Hauptrisikofaktoren in Öster- se Karten werden bei der, im nächsten Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerk - reich. Wenn man bedenkt, dass ca. 50 % Jahr stattfindeten Mobilitätswoche, ab- samkeit für Verkehrsprobleme zu schaf- aller Autofahrten unter 5 km sind, kann gegeben und nehmen an einer großen fen und umweltverträgliche Lösungen zu man erkennen, welches Potential für das Verlosung teil. suchen. Mobilität ist auch ein zentrales Radfahren besteht. Thema für die Gemeinde Gabersdorf als Der Gemeinderat war mit den geplanten e5-Gemeinde. Mit gezielten Maßnahmen Durch verstärktes Radfahren und Zufuß- Maßnahmen einverstanden und erteilte soll mehr Bewusstsein für das Radfah- gehen könnten beträchtliche, positiven einstimmig die Erlaubnis dazu. ren und für das Zufußgehen geschaffen Gesundheitseffekte erzielt werden. Die werden. Gemeinde möchte eben Anreize schaffen, um von den privaten Autos wieder etwas Bgm. Franz Hierzer beantragte daher auch unabhängiger zu werden. Es ist daher heuer wieder die Teilnahme an der Mobi- geplant, im Rahmen dieser Mobilitäts- litätswoche und am Autofreien Tag. woche eine Kampagne für Radfahren und Zufußgehen zu starten. Der Antrag wurde einstimmig befür - wortet. Die gesamte Aktion soll im Rahmen eines, von der Gemeinde organisierten Früh - Anreize für verstärktes Radfahren stücks, geschehen. Alle Teilnehmer, die unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 9 GABERSDORF aktuell Aus dem Gemeinderat

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Die Grundstücksbesitzer Konrad Höller 9 5 / 1 , b e i d e K G L a n d s c h a , i m H Q 1 0 0 wirtschaftlich möglich und vertretbar. bzw. Rosa und Richard Schallhammer A b f l u s s b e r e i c h d e r M u r u n d e s w u r d e n haben für eine Teilfläche der Grundstü- Wa s s e r s t ä n d e i m B e r e i c h v o n 3 0 c m Detaillierte Planungen im Bezug auf cke 95/5 und 95/1, beide KG Landscha, über GOK ermittelt. Daraus resultiert Höhenentwicklung (Freibord) sind welche derzeit im Freiland sind, die Um- die Forderung, die Fußbodenoberkan- i m Z u g e d e r P l a n u n g s a r b e i t e n f ü r d i e widmung in vollwertiges Bauland der t e v o n G e b ä u d e n j e d e n f a l l s a u f d i e s e Gebäude umzusetzen. Die Beiziehung Kategorie Dorfgebiet, mit einer Bebau- Höhenmarke + ca. 20 cm Freibord zu eines wasserbautechnischen Sachver - ungsdichte von 0,2 – 0,5 beantragt. Das legen und im Falle der Errichtung von ständigen bei der Bauverhandlung ist Gesamtausmaß der Baulanderweiterung U n t e r- o d e r K e l l e rge s c h o ß e n e n t s p r e - v o rge s e h e n . beträgt ca. 2.990 m². c h e n d e S c h u t z m a ß n a h m e n z u t r e ffe n u n d die Nutzung derartiger Räume jedenfalls E b e n s o i s t i m B e z u g a u f d i e O b e r f l ä - In der Zeit vom 23.6.2010 bis zum f ü r Wo h n - u n d A u f e n t h a l t s z w e c k e z u chenentwässerung, im Zuge der Bauver- 8.7.2010 hat die Gemeinde Gabersdorf u n t e r s a g e n . A b g ä n g e v o n a u ß e n s i n d z u handlung, Bedacht zu nehmen. eine Anhörung durchgeführt. Innerhalb v e r m e i d e n od e r ge g e n Ei n d r i n g e n vo n der offenen Frist wurden nachstehende Wa s s e r z u s c h ü t z e n . Bezüglich eines kommunalen Wasser- Einwendungen bzw. Stellungnahmen Grundwasserhöchststände und Auf - entwicklungsplanes muss gesagt wer - eingebracht: trieb müssen jedenfalls berücksichtigt den, dass dieser für einzelne Gemeinden w e r d e n . keinen Sinn macht. Ein gemeinsamer Fachabteilung 13 B: D a d i e G r u n d s t ü c k e a u c h i m G r u n d w a s- Wasserentwicklungsplan für alle Ge - serschongebiet liegen sind zusätzliche meinden, welche im Abflussbereich Auf Grund der besonderen Lage im Bewilligungen für die Grabungen bis zum d e r M u r l i e g e n , i s t e r f o r d e r l i c h u n d Hochwasserabflussgebiet HQ 100 G r u n d w a s s e r o d e r ü b e r 3 , 0 m Ti e f e , f ü r m ü s s t e v o m L a n d S t e i e r m a r k i n A u f - sind sowohl die raumordnerischen als d i e L a g e r u n g w a s s e rge f ä h r d e t e r S t o ffe trag gegeben werden. auch die wasserwirtschaftlichen Vor- o d e r d i e Ve r b r i n g u n g v o n A b w ä s s e r n v o n aussetzungen ausreichend darzulegen. Verkehrsflächen und KFZ-Stellplätzen, D e n Vo rga b e n d e r B a u b e z i r k s l e i t u n g w i r d Eine Stellungnahme von Seiten der zu- einzuholen. voll Inhaltlich Rechnung getragen. Die ständigen Fachabteilung und von der baulichen Auflagen werden im Rahmen Baubezirksleitung ist einzuholen. D a d i e B e d e n k e n b z w. A u f l a g e n d e r der Bauverhandlung vorgeschrieben. F a c h a b t e i l u n g 1 3 u n d 1 9 b z w. d e r Amt der Stmk. Landesregierung, Baubezirksleitung Leibnitz, Referat Klapsch Sieglinde: Fachabteilung 19: Wa s s e r b a u , ä h n l i c h s i n d , w i r d s e i t e n s d e r G e m e i n d e d a z u w i e f o l g t S t e l l u n g F r a u S i e g l i n d e K l a p s c h h a t g e g e n d i e Seitens der Fachabteilung 19 wurde g e n o m m e n : geplante Widmungsänderung keinen angemerkt, dass die gegenständliche E i n w a n d , s o f e r n d i e F l ä c h e f ü r w o h n - Fläche im HQ 100 nicht jedoch im HQ E s i s t r i c h t i g , d a s s d i e b e t r o ffe n e F l ä c h e b a u l i c h e Z w e c k g e n u t z t w i r d . S i e m e r k t 30 liegt. Das Ergebnis der Abflussunter- i m H Q 1 0 0 A b f l u s s b e r e i c h d e r M u r l i e g t . an, dass ihr angrenzendes Grundstück suchung 2007 soll berücksichtigt Die Entwicklung dieses Bereiches wurde landwirtschaftlich genutzt wird und es werden und als Basis für die weiteren im Gemeindeentwicklungsplan festgelegt d a d u r c h z e i t w e i s e z u L ä r m - u n d G e - Planungen dienen. u n d l i e g t s o m i t i m ö ffe n t l i c h e n I n t e r e s s e . ruchsbelästigungen kommen kann. Es ist ferner erforderlich, dass möglichst Außerdem wird im gegenständlichen Fall viel unbelastetes Meteorwasser an Ort an Baulandbestand angeschlossen. Die Herbert und Irmgard Siak, Gabrie- und Stelle zurückgehalten und zur Ver- Ausnahmekriterien laut SAPRO, LGBl. l e u n d R o l a n d K r a i n e r, b z w. M a r i a sickerung gebracht wird. Die Erstellung 11 7 / 2 0 0 5 s i n d s o m i t g e g e b e n . L i s t : eines Gesamtentsorgungskonzeptes für das künftige Planungsgebiet unter Ein- Betreffend der wasserwirtschaftlichen Die oben angeführten Grundstückeigen- beziehung des Bestandes wird als nötig Voraussetzungen kann festgehalten tümer haben innerhalb der festgelegten erachtet. Das Ergebnis ist in die Bebau- werden, dass mit keinen erheblichen Frist Einspruch erhoben und begründen ungsrichtlinie aufzunehmen. Beeinträchtigungen der Abflusssitua - d i e s w i e f o l g t : Weiters wird angeregt, einen kommunalen t i o n d u r c h d i e B e b a u u n g z u r e c h n e n I h r e r M e i n u n g n a c h b e f i n d e t s i c h d i e Wasserentwicklungsplan zu erstellen. i s t ( s i e h e Wa s s e r t i e f e n ) . D i e F l ä c h e n umzuwidmende Fläche im Belästigungs- unterliegen auch keiner besonderen bereich von Tierhaltungsbetrieben mit Baubezirksleitung Leibnitz: Gefährdung durch hohe Fließgeschwin- e i n e r G e r u c h s z a h l v o n c a . 5 0 – 6 0 . U m digkeiten oder Wassertiefen. künftige Konflikte zu vermeiden, sollte Laut amtlicher Studie der Pettino ZT- Ein Hochwasserschutz mit Freibord ist die Umwidmung daher nicht erfolgen. GmbH liegen die Grundstücke 95/5 und auf ein zumindest 100-jähriges Ereignis D a z u w i r d a u s S i c h t d e r G e m e i n d e w i e

10 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aus dem Gemeinderat aktuellaktuell

Änderung des Flächenwidmungsplanes folgt Stellung genommen:

Bei der letzten Revision des Flächen - widmungsplanes, in Rechtskraft seit 6.5.2008, wurden bereits die Bestim - mungen des neuen Raumordnungsge - setzes berücksichtigt. Nach Erhebung der Tierbestände wurden die sich dar - aus ergebenden Geruchsschwellenab - stände und die Belästigungsbereiche ausgewiesen.

Es ist richtig, dass in Bezug auf die umzuwidmende Fläche, es in nähe - rer und weiterer Umgebung einzelne landwirtschaftliche Betriebe gibt. Es gibt aber in unmittelbarer Nähe keinen aktiven Tierhaltungsbetrieb, weshalb im bestehenden Flächenwidmungsplan auch kein Geruchsschwellenabstand einge - zeichnet wurde.

Die Tatsache, dass es landwirtschaftliche Betriebe gibt, hat die Gemeinde auf jeden Fall dazu bewogen, keine Ausweisung als reines Wohngebiet vorzunehmen. Die Umwidmung erfolgt von derzeit Freiland in künftig Dorfgebiet. Dorfgebiete, das sind Flächen, die für Bauten land- und forstwirtschaftlicher Nutzung bestimmt sind, wobei auch Wohnbauten und sons- tige Nutzungen zulässig sind.

Nach ausführlicher Erörterung der Sach- lage wurde gem. § 39 Stmk. ROG 2010, die Flächenwidmungsplanänderung 4.06, mit Wortlaut, Plan und Erläuterung, ein- stimmig beschlossen. Änderungsverfahren 4.06

Straßensanierungsmaßnahmen - Fugenverguß

Auf Grund der wirtschaftlichen Situati- Sand, werden pro Laufmeter € 1,65 ver- on, beschränken sich die Straßensanie- rechnet. rungsmaßnahmen im heurigen Jahr auf den Fugenverguss. In den vergangenen Jahren wurden jähr- lich ca. 3.000 Laufmeter vergossen. Da Die Firma Liessen hat für diese Arbeiten heuer keine zusätzlichen Asphaltierungs- ein Angebot vorgelegt. Für das Vorbe- arbeiten geplant sind, sollen ca. 5.000 reiten der Fugen durch ausblasen mit Laufmeter vergossen werden. Heißluftlanzette und anschließendem Vergießen mit einer heiß bearbeitbaren, Nach kurzer Beratung hat der Gemein- hochwertigen, elastischen Vergussmas- derat diesen Vorschlag einstimmig ge - se bzw. anschließendem Bestreuen mit nehmigt. unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 11 GABERSDORF aktuell Aus dem Gemeinderat

Mietvertrag - Mehrzweckhalle, Kindergarten, Volksschule

Die Gemeinde Gabersdorf hat bereits Gabersdorf, Orts- und Infrastrukturent - bei der KG Gründung die Anmietungs - wicklungs-KG, als Vermieterin und der absicht für die Mehrzweckhalle, für die Gemeinde Gabersdorf als Mieterin, für Volksschule und für den Kinder garten die Mehrzweckhalle, für die Volksschule beschlossen. Im Zuge der Budgeterstel - und für den Kinder garten (Allgemeiner lung für das Haushaltsjahr 2010 wurde und Heilpädagogischer), vor. auch die Höhe der Miete festgelegt. Ba - sierend auf diese Kostenermittlung lagen Nach eingehender Beratung wurden die nun dem Gemeinderat die Mietverträge, vorliegenden Mietverträge einstimmig abgeschlossen zwischen der Gemeinde beschlossen.

Verlegung der Wasserentnahmestelle im Karwald

Die Wasserentnahme bei der Quelle, kommen zusätzlich die Kosten für das welche sich auf dem Gemeindegrund - Graben und Verlegen der Leitung. Die stück, Parzelle Nr. 1759, KG Gabersdorf, Arbeiten könnten von Herrn Weber und befindet, sor gt immer wieder für Unmut von Herrn Golz durchgeführt werden. bei den angrenzenden Grundbesitzern, Für das Graben müsste lediglich ein bei der Jägerschaft aber auch bei der Bagger angemietet werden. Gemeinde als Wegerhalter. Bevor weitere Schritte gesetzt werden, Aus diesem Grund wurden Überlegun - soll ein Kollaudierungsgespräch mit den gen angestellt, die Wasserentnahme an betrof fenen Grundstückseigentümern den Waldrand zu verlegen. durchgeführt werden.

Die Materialkosten (Rohrleitungen Der Gemeinderat war mit dieser Vor - und Schächte) betragen ca. € 2.458 gangsweise einstimmig einverstan - exkl. MWSt. Zu den Materialkosten den.

12 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aus dem Gemeinderat aktuellaktuell

Müllentsorgung a) Verlängerung des Vertrages mit mit den, in Gabersdorf ansässigen Kom- gegenüber dem Jahr 2008 von 151,6 der Firma Saubermacher postierern statt. Tonnen auf 171 Tonnen zugenommen. Das Ergebnis war, dass Gartenabfälle Diese Zunahme ist keine Besonderheit Der Entsorgungsvertrag mit der Firma und Grünschnitt künftig zweimal jähr- der Gemeinde Gabersdorf, sondern ist Saubermacher, betreffend Müllentsor- lich gesammelt werden könnten. Die auch bei anderen Gemeinden im Bezirk gung endet am 31.12.2010. Kompostierer Holler, Huss und Lut- Leibnitz feststellbar. Die starken Un- tenberger haben sich bereit erklärt, die wetter im vergangenen Jahr (überflu- Die Firma Saubermacher hat der Ge- Kompostanlagen als Lagerplatz zur Ver- tete Keller) werden als eine mögliche meinde Gabersdorf aus diesem Grund fügung zu stellen. Es stehen aber nicht Erklärung dafür angeführt. bereits jetzt ein neues Angebot für die alle drei Kompostanlagen gleichzeitig Dieser doch sehr deutliche Anstieg nächsten 5 Jahre vorgelegt. Laut diesem zur Verfügung, sondern der Standort des Sperrmüllaufkommens führte zu Angebot haben sich die Entsorgungs- wird jedes Jahr gewechselt. Für das einer neuerlichen Diskussion über eine kosten in allen Bereichen reduziert. Die heurige Jahr und für die Sammlung Kontingentierung. Im laufenden Jahr Gemeinde hat das neue Angebot zur im Herbst steht die Anlage von Ernst wurden zwar Aufzeichnungen über die Prüfung an den Abfallwirtschaftsver- Holler zur Verfügung. Die Anlieferung getätigten Anlieferungen der einzelnen band weitergeleitet. Von dort erhielt die des Materials erfolgt an bestimmten Haushalte gemacht. Es erfolgte aber Gemeinde die grundsätzliche Auskunft, Tagen (letzte Märzwoche, und erste keine gesonderte Verrechnung. dass keine Ungereimtheiten aufgefallen Aprilwoche bzw. letzte Oktober- und sind. Auf Drängen des Bürgermeisters, erste Novemberwoche) und muss im Nach einer längeren Diskussion hat erhielt man eine Liste mit den aktuellen Beisein der Gemeindearbeiter gesche- der Gemeinderat folgende Lösung Entsorgungspreisen von den übrigen Ge- hen, damit eine geordnete Anlieferung einstimmig beschlossen: meinden des Bezirkes Leibnitz. Dabei sicher gestellt wird. Das angelieferte fiel auf, dass viele Gemeinden schlechtere Material wird dann vor Ort entweder Ab 1.1.2011 gibt es für den Sperrmüll Preise, aber einige auch bessere Entsor- geschreddert oder gehackt. eine Obergrenze von 250 Kg pro Haus- gungspreise haben. Nach Rücksprache GR Vinzenz Bauer merkte an, dass even- halt. Der übersteigende Anteil wird zu- mit der Firma Saubermacher, wie dies tuell auch im Sommer Material anfallen sätzlich zur Müllgebühr verrechnet. zu erklären sei, erhielt die Gemeinde könnte, da die Monaten Mai, Juni und Wichtig in diesem Zusammenhang ist Gabersdorf die Auskunft, dass dies von Juli auch günstige Zeitpunkte für einen eine genaue Trennung der einzelnen vielen Faktoren (Kompaktheit der Ge- Heckenschnitt sind. Das neue Projekt Fraktionen, weil die Anlieferung der meinde, Anzahl der Entleerungen, ….., wird ab Herbst 2010 versuchsweise ge- übrigen Fraktionsteile weiterhin in der ) abhängig sei. Ein direkter Vergleich sei startet und man wird sehen, wie stark Müllgebühr enthalten ist. daher nicht zielführend. Die neuerliche dieses zusätzliche Service angenom- Rücksprache hat aber eine zusätzliche men wird. Falls es vermehrt Wünsche Die kleineren Mengen (Autoanhänger, Preisreduktion bewirkt. für andere Sammeltermine gibt, kann Kippmulde, Autokofferraum) werden darauf sicher reagiert werden. geschätzt und das Gewicht wird lau- Da der laufende Vertrag noch bis zum fend in eine Liste eingetragen. Grö- 31.12.2010 Gültigkeit hat, empfahl Bgm. Für die Entsorgung des Strauchschnittes ßere Mengen (Kipper) werden bei der Franz Hierzer, die gesamte Müllentsor- wird vorerst kein zusätzliches Entgelt Brückenwaage verwogen und ebenfalls gung generell auszuschreiben. eingehoben. Sollte das Material aber von im Verzeichnis vermerkt. Am Jahres- Die Empfehlung des Bürgermeisters den Gemeindearbeitern abgeholt werden ende erfolgt bei jenen Haushalten wo wurde einstimmig angenommen und müssen, so wird für den Transport der die Freigrenze von 250 kg Sperrmüll die Müllentsorgung wurde ausge- Maschinenringtarif verrechnet. überschritten wurde, eine zusätzliche schrieben. Verrechnung. Nach der kurzen Darstellung der b) Strauchchnittsammlung Strauchschnittsammlung, hat der Ge- meinderat einstimmig diese ab Herbst Immer wieder zu Ostern zeigt sich, 2010 beschlossen. dass eine Grünschnittsammlung drin- gend notwendig wäre. Gartenabfälle c) Sperrmüllabfuhr werden entweder verbrannt oder illegal im Wald deponiert. Da beide Varianten Seitens des Abfallwirtschaftsverbandes nicht wünschenswert sind, hat Bgm. wurde für das Jahr 2009 ein Jahresbe- Franz Hierzer eine geordnete Samm- richt für die Leistungen des AWV ver- lung angeregt. öffentlicht. Wie wir bereits beim Rech- nungsabschluss festgestellt haben, hat Am 2.6.2010 fand deshalb ein Gespräch das Sperrmüllaufkommen im Jahr 2009 unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 13 GABERSDORF aktuell Aktuelles

Spatenstich Kreisverkehr Landscha

Schon mehrere Jahre bemühte sich von einer gewissen Hartnäckigkeit sein wird. Bgm. Franz Hierzer aus Gabersdorf der Vertreter der Region, die sich Baubeginn ist der 13. September, um die Errichtung eines Kreisverkeh- letztlich aber gelohnt hätte. mit der Fertigstellung ist Ende No- res an der Kreuzung B67/L612/L625, vember zu rechnen. nahe dem Gelände der Firma Stabil. Sie lobte auch die Initiative für ei- Nach zahlreichen Gesprächen, auch nen Gewerbepark an dieser Stelle, Ein Drittel der Kosten übernehmen mit entsprechendem Nachdruck, bei sodass der Kreisverkehr nicht nur die Gemeinden Gabersdorf und Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder, für den Verkehr, sondern auch für , über einen Beitrag der aber auch zahlreichen Unfällen in die wirtschaftliche Entwicklung der Fa. Stabil und der TKV wird noch diesem Bereich (einige sogar mit Umlandgemeinden wichtig verhandelt. Todesfolge) konnten Hierzer und sein Amts- kollege Hans Rauscher aus Obervogau die Um- setzung des Projektes beschleunigen.

Kurz vor Ende der Le- gislaturperiode nahm Edlinger-Ploder kürz- lich am Spatenstich an der B67 teil und vollzog gemeinsam mit weiteren Vertretern des Landes bzw. der Gemeinden, der bau- ausführenden Firma und der Baubezirksleitung den Startschuss zum 520.000- Euro-Bauvorhaben. „Das Wetter meint es heu- te nicht gut mit uns (es regnete), trotzdem scheint Zahlreiche Ehrengäste kamen zur Spatenstichfeier für unsere Gemeinde heute die Sonne“, meinte Bgm. Hierzer in seiner Eröff- nungsrede hinsichtlich des Spatenstichs. Hierzer erläuterte auch den verkehrstechnischen Nutzen des neuen Kreis- verkehrs, der nicht nur zu einer Reduzierung der Geschwindigkeit auf der B67, der im Volksmund be- kannten „Landscha Allee“, führen wird, sondern auch den einfließenden Verkehr von den Firmen Stabil und der TKV bzw. der Orts- bewohner aus Obervogau sicherer machen wird.

Edlinger-Ploder sprach Lobende Worte von Kristina Edlinger-Ploder

14 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aktuelles aktuellaktuell

Erstellung eines digitalen Leitungskatasters

Für den Abwasser- und Wasserver- Ziel dieses Informationssystems Die dafür notwendigen Vermessungs- band Leibnitzerfeld-Süd und die ist, alle für die Gemeinde rele- arbeiten werden heuer begonnen und Gemeinde Gabersdorf wird von vanten Daten auf Knopfdruck zur im Frühjahr des nächsten Jahres ab- der GISquadrat GmbH derzeit ein Verfügung zu haben. Die aus die- geschlossen sein. Die Ausführung kommunales, geografisches Infor- sem Informationssystem gewonnen erfolgt durch das Vermessungsbüro mationssystem erstellt. Daten werden laufend aktualisiert DI Huber/Netz&Plan. Dabei ist es und stehen künftig für alle Projek- notwendig, dass für die Einmessungen Eine wesentliche Grundlage dieses te der Gemeinde als wichtige Basis auch Privatgrundstücke kurzzeitig Informationssystems ist eine exakte zur Verfügung. Damit setzt unsere betreten werden müssen. Erfassung der Natur inklusive der Gemeinde einen wichtigen Schritt, Leitungselemente für die Rekonst- um zukünftige Aufgaben noch effizi- Wir ersuchen daher alle Grundei- ruktion und digitale Abbildung des enter und bürgernahe mit modernen gentümer um Verständis. Wasserleitungs- und Kanalnetzes. Mitteln erledigen zu können.

Wahlergebniss Landtagswahl 2010 Sprengelergebnis

Gesamtergebnis

unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 15 GABERSDORF aktuell Aktuelles

Verpachtungen der Gemeinde

Die Gemeinde Gabersdorf bietet Verpachtung an. zwei Wiesengrundstücke, Grund- stücksnummer 327, KG Landscha Aus diesem Grund findet am Mon- im Ausmaß von 3.049 m² und Grund- tag 18.10.2010, um 19.00 Uhr, im stücksnummer 429/2 KG Neudorf Gemeindeamt, eine Versteigerung im Ausmaß von ca. 4.000 m² zur dieser Pachtflächen statt.

Ferialpraktikanten

Was bereits in den letzten Jahren praktiziert wurde hat sich auch im heurigen Sommer fortgesetzt. Die Gemeinde hat wiederum zwei Jugendliche als Ferialpraktikanten angestellt. Während in den letzten Jahren die Jugendlichen nur im Ge- meindeamt eingesetzt wurden, hat sich der Arbeitsbereich heuer auf den Kindergarten und den Bauhof ausgedehnt. Neben der Möglichkeit das erste Geld selber zu verdienen, erhalten die Jugendlichen auch einen gewissen Einblick in diese Bereiche. Judith Schauer Melanie Scheucher

16 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Aktuelles aktuellaktuell

Heizkostenzuschuss

Die Steiermärkische Landesregie- mit sonstigen Brennstoffen ange- Alle, seit 01.10.2010 mit Haupt- rung hat für den Winter 2010/2011 wiesen. wohnsitz in der Steiermark wohnhaf- erneut einen Heizkostenzuschuss ten Personen, die keinen Anspruch beschlossen. Die Förderaktion beginnt am auf die Wohnbeihilfe Neu haben 18.10.2010 und dauert bis und deren Haushaltseinkommen Berechtigten wird somit vom Land 17.12.2010. die nachfolgenden Grenzen nicht ein Betrag von € 120,-- für Ölhei- übersteigen: zungen und € 90,-- für Heizungen Anspruchsberechtigt sind:

• Alleinstehende Personen € 915,00 • Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften € 1.371,50 • AlleinerzieherInnen € 830,00 • Erhöhungsbetrag pro Familienbeihilfe beziehendes Kind: € 263,00

Bei 14 Gehältern muss auf das • Letzten Pensionsabschnitt bzw. • Kontonummer Jahresnettoeinkommen umgerech- Einkommensnachweis. net werden und wird daher durch 12 dividiert! • Nachweis der Heizungsart Anträge auf Heizkostenzuschuss Folgende Nachweise werden be- • Brennstoff- oder Heizkostenrech- 2010/2011 können ab sofort im nötigt: nung Gemeindeamt gestellt werden. Biofaires Frühstück

Unter dem Motto „Fit durchs ganze Jahr“ lud die Gemeinde Gabersdorf zu einem biofairen Frühstück ein. Ziel der Veranstaltung, welche im Rahmen der diesjährigen europa- weiten Mobilitätswoche stattfand, war es, verstärkt alternative Mög- lichkeiten zum Auto aufzuzeigen und umweltfreundliche Mobilität wieder mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Ein reichhaltiges Frühstück mit Köstlichkeiten aus der Region, lockte trotz des schlechten Wetters sehr viele Kirchenbesucher an. Bei angeregten Gesprächen haben die GabersdorferInnen diese Köstlich- keiten genossen. will man das Radfahren und das zu Bgm. Hierzer hat die gesamte Ge- Fuß gehen wieder etwas mehr in den meindebevölkerung zur Teilnahme Vordergrund stellen. Alle die sich an der Aktion „Fit durchs ganze Jahr“ daran beteiligen, nehmen an einer eingeladen (Teilnahmekarte im Inne- Schlussverlosung, im Rahmen der ren der Zeitung). Mit dieser Aktion Mobilitätswoche 2011, teil. unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 17 GABERSDORF aktuell Schule

Schulabgänger 2010

„Alles Gute für die Zukunft“

Jonas Lang Die Schulabgänger 2010

Philipp Schaden Michael Rath Jean-Pierre Puza Florian Zirngast

Alessa Pölzl Marlies Weber Laura Steinbauer Jaqueline Dex

Katrin Feldbacher Verena Schadler Monika Zenz Sabrina Hammerl 18 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Schule aktuellaktuell

Schulanfänger 2010

„Herzlich Willkommen“

Tobias Konrad Sebastian Lenger Anna-Lena Vollmann Tobias Veit

Felix Rauch Kevin Pirker Leon Luttenberger Celina Kienreich

Tobias Rath Philipp Federer David Maurer Eileen Marinic

Christina Weber David Bruchmann Elias Klapsch Michelle Seidl unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 19 GABERSDORF aktuell Umwelt

Strauchschnittsammlung Ab dem kommenden Herbst, gibt Schilf, Stroh, Moos, Blumen, Laub, Unterbleibt diese ausreichende Be- es heuer erstmals eine offizielle Baumnadeln, diverse Pflanzenab- lüftung des Kompostgutes kommt Strauchschnittsammlung. In der fälle, etc. es zu unangenehmen Geruchser- letzten Oktoberwoche und in der Mist von Stall- und Haustieren, scheinungen. Ist zuwenig Luft ersten Novemberwoche können am Küchenrolle, Obsttüten, Wellpappe im Komposthaufen, verrotten die Freitag, 29.10. und am Donnerstag, und dergleichen. organischen Stoffe nicht, sondern 4.11.2010 jeweils von 8-12 Uhr und verfaulen. von 14-17 Uhr Gartenabfälle ange- Der Kompost braucht Luft! liefert werden. Die Übernahme des Vermeidung von Ungeziefer: Strauchschnittes erfolgt im Bereich Eine ausreichende Luftzufuhr ist der Kompostieranlage Ernst Hol- unerlässlich für einen gut geführ- Um durch den Komposthaufen im ler. ten Komposthaufen. Dies wird in Garten keine unliebsamen Gäste erster Linie durch die Beigabe von - sprich Mäuse und Ratten anzulo- Neben diesem zusätzlichen Service Strukturmaterial wie Stroh, Baum- cken - sollten Küchenabfälle nach der Gemeinde möchten wir auch , Hecken- und Strauchschnitt, etc. Möglichkeit in Papier eingewickelt auf die Kompostierung im eigenen erreicht. Durch die dadurch entste- eingebracht werden und immer für Garten hinweisen. Denn auf diese henden feinen Hohlräume ist ein eine ausreichende Abdeckung durch Weise kann ein Großteil der in Ihrem Nachströmen von Luft gewährleistet. Strukturmaterial gesorgt werden. Haushalt anfallenden, organischen Abfälle umweltgerecht in den Na- turkreislauf zurückgeführt werden. Und wenn Sie dabei ein paar einfache Spielregeln beachten, erhalten Sie schon nach kurzer Zeit wertvollen Bio-Dünger, der sich hervorragend zur Bodenverbesserung eignet und Ihren Pflanzen langfristig Nähr- stoffe für ein gesundes Wachstum liefert. „Kompostieren ist zwar keine Kunst, jedoch ein Handwerk, das verstan- den sein will.“ Was eignet sich zum Kompos- tieren? Küchenabfälle wie Kaffee- und Teesatz, Eierschalen, Speisereste, Gemüse- und Obstabfälle, Gartenabfälle wie Baum-, Strauch- Rasen- und Heckenschnitt, Stauden, Jeder kann kompostieren Verunreinigte Straßen

Die Herbstarbeiten sind bereits voll angelaufen. Es ist eigentlich logisch, dass durch diese Arbeiten auch im- mer wieder die Straßen verunreingt werden. Es sollte aber auch selbst- verständlich sein, dass die Straßen nach Abschluss der Arbeiten wieder gereinigt werden. Um Unfälle und Anzeigen zu verhindern, möchten wir daher besonders auf diese Ver- pflichtung hinweisen.

20 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Umwelt aktuellaktuell

Wasserwerte

Nitratwert (Stand Juli 2010) Wasseruntersuchungs- ÜS Landscha - Gabersdorf 28,7 mg/l befund Juli 2010 HB Leibnitz/ 27,8 mg/l DS Silberberg 27,0 mg/l HB Leibnitz: genusstauglich DS St. Georgen 26,0 mg/l DS Feiting 24,0 mg/l HB Tannenriegel: genusstauglich HB Kulmberg 21,7 mg/l HB Kulmberg: genusstauglich HB Prosdorfberg 27,0 mg/l ÜS Grenzland: genusstauglich ÜS 28,0 mg/l HB Tannenriegel 11,6 mg/l

Abgabe von Kaffeekapseln im ASZ

Kaffee-Genuss in Kapselform den kann. wird bei den SteirernInnen immer beliebter. Durch den erhöhten Kaf- Die im ASZ sortenrein gesammelten feekonsum steigen auch die Kapsel- Kapseln werden mittels Sammel- mengen, die bisher nur im Restmüll transportlogistik zu einem Ver- entsorgt wurden. Ab sofort werden wertungsbetrieb gebracht, der die im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Abtrennung des Aluminiums von Gabersdorf Alu-Kaffekapseln von Kaffee-Rückständen durchführt. Nespresso kostenlos übernommen In Aluminiumhütten wird das ge- und wiederverwertet. wonnene Aluminium zu Aluguss- produkten wiederverwertet und Gesammelt werden Nespresso-Kaf- die angefallenen Kaffee-Rück- fekapseln aus reinem Aluminium, stände werden kompostiert und ein wertvoller Rohstoff, der zu 100 als Bodenverbesserer ökologisch % beliebig oft wiederverwertet wer- sinnvoll eingesetzt.

Was gehört in den Altkleider-Container

Das darf in den Altkleider-Con- dass kein Restmüll in diesen Con- tainer: tainer entsorgt werden darf. Alttextilien; getragene, gebrauch- Eine korrekte Sammlung von Alt- te, nicht kaputte, saubere, trockene, kleidern ist sehr wichtig, um einen gepflegte, wieder verwendbare Klei- reibungslosen Ablauf sowie eine dungsstücke bzw. Textilwaren regelmäßige Entleerung garantie- ren zu können. Schuhe; paarweise gebündelte, getragene, gebrauchte, nicht ka- Das darf nicht in den Altkleider- putte, saubere, gepflegte, wieder Container: verwendbare Altschuhe Speisereste, Glas, Metall, Altpapier, Der Inhalt dieser Container wird für Verbundkarton, Windeln, Kunststoff, eine weitere Verwendung in Groß- Baumschnitt, Spielwaren, Blumen, mengen weiter verfrachtet. Es wird Topfpflanzen, Katzenstreu, Klein- ausdrücklich darauf hingewiesen, möbel unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 21 GABERSDORF aktuell Umwelt

Jahresprogramm des e5-Teams

Bei der Jahresplanungssitzung hat Anreize angestellt, um das Zu Fuß vieler Hinsicht günstiger als andere die e5-Arbeitsgruppe nachstehende gehen, das Rad fahren und das Öf- Fortbewegungsarten. Schwerpunkte für das Jahr 2010 und fentliche Verkehrsmittel wieder 2011 festgelegt: stärker zu propagieren. Ein Sport, der nicht viel Zeit kos- ten muss. • Abschluss der Heizungserhebung, Im Rahmen eines gemeinsamen Machbarkeitsstudie, Betreiber In- Frühstücks, das künftig ein fixer Alle, die ständig unter Stress sind fo Bestandteil im Rahmen der Mo- und keine zusätzliche Zeit für eine bilitätswoche sein wird, hat Bgm. Extra-Fitnesstunde haben, finden mit • Errichtung einer Solaranlage für Franz Hierzer über die derzeitigen dem Rad eine Möglichkeit, trotzdem die Warmwasseraufbereitung Schule, Maßnahmen berichtet. aktiv zu sein. Es ist nämlich ganz Kindergarten und Sporthaus, Eröff- leicht, die tägliche Wellness-Einheit nung mit Schul- und Kindergarten- „Fit durch das ganze Jahr“ – Wer in den Alltag zu integrieren: Las- kindern innerhalb der Zeit vom 19.9.2010 sen Sie einfach das Auto stehen und bis zum 15.8.2011 insgesamt 30 nehmen Sie für kurze Wege stattdes- • Info-Veranstaltung bezüglich Mal mit dem Fahrrad oder zu Fuß sen das Rad! Auch für die Fahrt zur Kleinheizwerke unterwegs war, schickt eine Teil- Arbeit kann das Fahrrad manchmal nahmekarte an die Gemeinde und geeignet sein und zumindest in der • Teilnahme an der Mobilitätswoche nimmt damit an einer Verlosung teil. wärmeren Jahreszeit das Auto er- – Ein besonderer Schwerpunkt des Neben dem möglichen Gewinn, gibt setzen. Dann wird´s natürlich auch Gabersdorfer e5-Teams in Bezug es aber viele andere Aspekte, warum finanziell interessant. auf die Energieunabhängigkeit, ist sich ALLE an dieser Aktion oder die Mobilität. Wie im vergangenen den nachstehenden Aktivitäten be- Radeln hilft Geld zu sparen. Jahr hat sich die Gemeinde Gabers- teiligen sollten. dorf deshalb auch im heurigen Jahr Angesichts der steigenden Preise wieder an der europaweiten Aktion Bewegung ist positiv für die Gesund- für Benzin und Diesel wird Auto- beteiligt. heit und das Wohbefinden. Schon fahren tatsächlich ein teures Ver- eine halbe Stunde täglich senkt das gnügen. Wer mit dem Rad statt mit Das Hauptziel dieser Initiative liegt Risiko für zahlreiche Zivilisations- dem Auto fährt, kann enorm viel darin, Anstöße für Verhaltensweisen krankheiten und wirkt fördernd auf sparen: Spritkosten, Parkkosten und zu geben, die das Bewusstsein der den Kreislauf und das Immunsys- Abnutzung. Sieht man von den An- BürgerInnen dafür steigert, welche tem. Radfahren bietet sich besonders schaffungskosten ab, ist Radfahren Auswirkungen ihre Verkehrsmittel- an, denn diese Art der Bewegung praktisch gratis! wahl auf die Qualität der Umwelt schont die Gelenke und versorgt in der Gemeinde hat. Gleichzeitig den Organismus mit frischer Luft. „Zu Fuß in die Schule“ Die Ge- wurden intensive Überlegungen, Darüber hinaus ist das Fahrrad in meinderäteInnen begleiteten am Autofreien Tag die Volksschulkinder aus allen Ortschaften in die Schule und auch wieder nach Hause. Ziel dieser Maßnahme war es den Kin- dern aber auch den Eltern zu zeigen, welche Vorteile das Zu Fuß gehen bringen könnte und wie einfach es eigentlich ist. Durch diese eigenen Erfahrungen lernen die Kinder, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen. Bewe- gung ist zudem die beste Medizin. Sie stärkt die Abwehrkräfte und hilft gegen Übergewicht und Haltungs- schäden. Alleine den Schulweg zu be- wältigen, stärkt das Selbstvertrauen. Vor Kindergärten und Schulen sind vor allem autofahrende, gestresste Eltern eine Gefahr für die Kinder. Planungsworkshop 2010 Es wäre schön, wenn diese einma-

22 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Umwelt aktuellaktuell

Jahresprogramm des e5-Teams lige Aktion „Zu Fuß in die Schule“ sich in eine Dauerlösung umwan- deln würde. Radfahrer des „RadfahrerIn, FußgängerIn des Quartals Quartales“ Von den RadfahrerInnen und von den FußgängerInnen werden künftig Wir gratulieren Josef Payer laufend Fotos gemacht! Weiters kön- aus Gabersdorf zum „Titel“ nen auch Sie selbst ein Foto, welches Radfahrer des Quartals! Sie beim Rad-fahren oder beim Zu- Fuß-gehen zeigt, an die Gemeinde schicken. Von allen Fotos wird dann ein Siegerfoto gezogen. Dieses Fo- to wird dann als Radfahrer/In oder Fußgänger des Quartales in der Ge- meindezeitung veröffentlicht. Richtiges Heizen „Fit und Gesund durchs Jahr“ Ein Großteil der Energiekosten im pro Jahr - am besten vor der Heizpe- „Zu Fuß in die Schule“ Haushalt wird für das Heizen be- riode - Ihre Heizung von einem „Autofreier Tag“ nötigt. Mit ein paar Tricks können Fachmann kontrollieren. „Rafahrer/In, Fußgänger/In des Sie die Heizkosten ganz einfach Quartales“ reduzieren. Nicht alle Räume benötigen die selbe Temperatur. Mit einer entsprechenden • Projektentwicklung Mehrzweck- Freie Sicht auf Heizkörper: Verdecken Abstimmung tun Sie den Betriebskos- halle, Finanzierungsverhandlung, Vorhänge? Trocknen Sie Wäsche am ten und Ihrem Körper etwas Gutes. Gründung einer Jury, Architekten- Heizkörper? Bitte weg damit! Nur dann wettbewerb kann sich die Heizungswärme im Raum Wohn- und Esszimmer: ca. 20 verbreiten. Auch Thermostatventile Grad • „Gmoa-Bus“ Projektentwicklung, müssen frei sein, um die Raumtem- Erhebung, peratur richtig zu erfassen. Schlafzimmer: 17-18 Grad • Energiemesse in Kombination mit Konstante Temperatur. Stellen Sie Badezimmer: 22-24 Grad dem Leonhard Sonntag ab 2011 die Heizung nie komplett ab - auch, wenn Sie nicht zu Hause sind. Ei- Arbeits- und Kinderzimmer: • Messebesuch in Wels – Die Ge- ne vernünftig gewählte, konstante ca. 22 Grad meinde wird im Frühjahr 2011 einen Druchschnittstemperatur ist kosten- Bus organisieren. sparender als ständiges Aufheizen Treppenhaus: 12 Grad und Auskühlen. • Photovoltaik Info – laufend Idealwerte bei längerer Abwesenheit: Luft-Stopp: Das kühle Schlafzimmer 12-15 Grad • Strauchschnittsammlung 2x jähr- mit der Warmluft der restlichen Woh- lich nung zu heizen, mag verlockend sein, Die optimale Luftfeuchtigkeit in den ist aber nicht sinnvoll. Im Gegenteil: Räumen liegt zwischen 40 und 55 • Biogastankstellennetz – Eine Wirt- Wärmere Luft enthält mehr Feuchtig- Prozent. schaftlichkeits und Machbarkeits- keit, dringt sie in kühle Räume ein, studie wurde in Auftrag gegeben. bildet sich Kondensat und in Folge Schon gewusst...? Schimmel. Deshalb sollten die Tü- • Gülleaufbereitung – Ein Ver- ren vor zu wenig beheizten Räumen Jedes Grad weniger am Heizkörper suchsprojekt soll im Bereich der grundsätzlich geschlossen bleiben. spart sechs Prozent an Heizkosten. Biogasanlage errichtet werden. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Normal temperierte Luft hält den • Teilnahme an der „Lokalen Agen- Heizungs-Check: Lassen Sie ein- Stoffwechsel auf Trab und fördert da“ (wurde in der GR-Sitzung am mal das Wohlbefinden. 08.07.2010 beschlossen) unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 23 GABERSDORF aktuell Jugend

Jugendclub

Liebe Gemeinde Gabersdorf! ge stimmliche Proben von sich In der Früh gab es noch ein aus- – richtige Lagerfeuerromantik giebiges Frühstück und danach Am 9. Juli 2010 hatten wir ein eben. Danach gingen wir in un- wurden alle abgeholt. Dieser großes lustiges Sommerfest, bei sere Zelte. Mitten in der Nacht Sommer war einfach super. dem wir auch die Neuankömm- war in weiter Ferne ein großer linge, die AbgängerInnen der 4. Blitz zu sehen, die Jungs waren Für den Jugendtreff: Klasse VS eingeladen hatten. alle in Panik und schrien: “Wollt Zuerst machten wir eine tolle ihr schon sterben?“, dann rannten Cornelia Scheucher, Laura Frei- Schnitzeljagd, bei der wir sogar sie in die Sporthalle und einige heim, Barbara Frisch und Anna Krocket –wie die noblen engli- Mädchen auch. Silly schen Damen- gespielt haben. Es wurde auch viel gereimt, gerät- selt und gelacht. Zum Abschluss des Tages haben wir am offenen Lagerfeuer Würstel gegrillt. In der darauffolgenden Woche machten wir eine kleine Radtour und zum Abschluss gönnten wir uns ein gutes Eis beim Koppitz in Wagna. Vor der großen Sommerpause des Jugendtreffs haben wir gemein- sam 1 1⁄2 Tage verbracht. Wir trafen uns bei der Steiner- nen Wehr und fuhren danach alle nach zur Kanuein- stiegsstelle. Dort wartete schon der Kanugui- de Hannes Maßwohl auf uns. Er schulte uns mit der Technik des Kanufahrens ein und dann ging Sommerfest des Jugendtreffs es erst richtig los. Wir fuhren auf der Sulm bei seichtem Wasser und hatten sehr viel Spaß da- bei. Die Jungs kenterten oft und auch die Mädchen waren nicht die standhaftesten. Trotz häufiger Probleme war es sehr lustig und gemütlich. Bei einer kurzen Pause sprangen wir in die kühle Sulm. Nach zwei- stündiger, anstrengender Fahrt kamen wir endlich am Ziel an. Danach fuhren wir zum Sport- platz, wo wir das Tipi und die Zelte aufbauten. Wir bereiteten die Salate und Soßen selber zu und grillten Fleisch, Kartoffel und Würstel am Lagerfeuer. Zum Lagerfeuer gehört Musik, und so saßen wir ums Feuer und fast ein jeder gab so eini- „Paddelspaß“ auf der Sulm

24 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Jugend aktuellaktuell

Jugendclub

Flohmarkt für Straßenkinder in Brasilien Sonntag, 28. Nov. 2010 ab 16:00 Uhr Gemeindeplatz Gabersdorf, im Rahmen der Adventfenstereröffnung

Uns ist es NICHT egal wie es putzen!!! anderen Menschen geht. Darum unterstützen wir ein Projekt von Am 15. und 22. Okt. gehen wir „Jugend eine Welt“ in Brasilien. von Haus zu Haus und sammeln Viele Kinder müssen dort als kleine, saubere, funktionieren- Verkäufer, Fabriksarbeiter und de Dinge: Bücher, CDs, Spiele, Schuhputzer arbeiten. Spielsachen, Vasen, Figuren, Keramik, usw. Mit dem Flohmarkt und mit einer Schuhputzaktion zeigen wir uns Lieben Dank für Ihre Unterstüt- mit diesen Kindern solidarisch. zung! Bitte kaufen Sie viel ein und las- Die Jugendlichen vom Jugendtreff sen Sie sich von uns Ihre Schuhe Gabersdorf

Kindergarten

Herbst im Kindergarten - Erntedank Der Herbst – das ist eine Jah- reszeit, so recht für Kinder ge- macht! Gern stampfen sie durch das raschelnde Laub, helfen beim Apfelkuchenbacken und lassen ihre Drachen steigen. Der Herbst mit seiner Schönheit schenkt uns viele Erlebnismöglichkeiten! Gemeinsam mit den Kindern wol- len wir diese besondere Jahreszeit mit allen Sinnen erleben:

Wir wollen im Kindergarten die Erntezeit im Herbst bewusst wahr- nehmen und die Wertschätzung der Ernte näher bringen. Das Erntedankfest bietet hier Ge- legenheit deutlich zu machen, dass Nahrung für alle Lebewesen ein lebensnotwendiges Geschenk der Natur ist.

Wir wollen DANKE sagen! unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 25 GABERSDORF aktuell Vereine

Stelzensonntag der FF-Gabersdorf

Die Feuerwehr Gabersdorf veranstal- Stelzen, die mit der musikalischen tolle Sachpreise freuen. tete am 12. September bereits zum Umrahmung von Herrn Manfred zweiten Mal einen Stelzensonntag. Haller noch besser schmeckten, Es war rundum ein kulinarischer und Rund 350 Personen sind der Einla- fanden rasch ihre Abnehmer. gesellschaftlich kommunikativer dung gefolgt. Sonntagvormittag, welcher einen Außerdem konnten sich die Besu- sehr guten Anklang gefunden hat Die in bewährter Weise von Mari- cher beim Losverkauf über insge- und sicherlich auch im nächsten Jahr anne Rojko einzigartig gegrillten samt 14 Fleischkörbe und weitere seine Fortsetzung finden wird.

Großer Andrang beim zweiten Stelzensonntag der FF-Gabersdorf Tolle Erfolge für den ESV-Sajach

• Sieg am 26.Juni beim Freund- schaftspiel gegen Marenzi/ Seggauberg mit Johann Gigler, Vinzenz Bauer, Franz Lienhard, Ewald Manninger und Thomas Gigler • 2. Platz beim Asphaltturnier in Neudorf am 17. Juli (Moar: Josef Stoisser) • 1. Platz beim Asphalt-Stra- ßen-Turnier in Wolfsberg am 7. August ( siehe Foto: Josef Stois- ser, Franz Gigler, Ernst Schauer und Vinzenz Bauer)

26 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Vereine aktuellaktuell

Sportverein Gabersdorf

45-Jahr-Feier Der Sportverein Gabersdorf feierte Hamedl, Herr Vizepäsident Franz heuer sein 45-jähriges Bestandsju- Wolf, Herr Bezirkshauptmann Dr. biläum und Obmann Rudolf Hierzer Manfred Walch als Vertreter der Uni- konnte im Rahmen eines Festaktes on und Bgm. Franz Hierzer brachten auf dem Sportplatz eine Reihe von in ihren Grußworten den Dank und Ehrengästen begrüßen. die Anerkennung des Landes und des Fußballverbandes, der Union In diesen 45 Jahren hat sich der Steiermark und der Gemeinde Ga- Sportverein eigentlich Schritt für bersdorf zum Ausdruck. Schritt weiterentwickelt. Nicht nur sportlich hat sich der Verein Besonders hervorgehoben wurde weiterentwickelt sondern auch die auch die jahrzehntelange gute Ju- Sportanlage mit dem Hauptspielfeld, gendarbeit und das Internationale einem Trainingsplatz, dem Sporthaus Jugendturnier, welches heuer bereits mit Tribühne und einer Tennisanlage, zum 8. Mal stattgefunden hat. Ga- kann sich sehen lassen. Funktionä- bersdorf ist zwar kein „Großklub“, re und Spieler haben ständig Hand aber mit enormem Engagement aller angelegt und mit viel Herzblut und Beteiligten gibt es Angebote, die Eigeninitiative das geschaffen, was jenen sogenannter Großklubs nicht sich am Jubiläumstag präsentierte. nachhinken, worüber sich die ge- Obmann Rudolf Hierzer Der Landtagsabgeordnete, Herr Franz samte Gemeinde freuen darf. Steirer-Cup

Eine kleine Sensation lieferte der Den enormen Klassenunterschied bereits den Oberligaverein USV stabil Gabersdorf in der vierten (Unterliga, Regionalliga) konnten mit 6:1 abfertigte, war die Hoff- Steiercuprunde. In einem spannenden die Gäste aus Allerheiligen nur nung für eine weitere Überraschung Spiel waren die jungen Gabersdor- Phasenweise ausspielen. durchaus berechtigt. In der nächsten fer Talente gegen Allerheiligen, den Eine sehr konzentriert wirkende Ga- Runde (wahrscheinlich 26.10.) gilt Tabellenführer der Regionalliga, ein bersdorfer Mannschaft hat das Spiel es gegen den Oberligaverein mehr als ebenbürtiger Gegner. Nach über weite Strecken dominiert und zu bestehen. 90 Minuten stand es 0 : 0, weshalb somit verdient gewonnen. es dann in die Verlängerung ging. Es wäre schön, wenn viele Besucher Eine Sensation! zu diesem Spiel kommen würden. In der Verlängerung erzielten die Verdient hätte es sich die Gabers- Gabersdorfer das Goldtor zum 1:0, Nachdem man in der dritten Runde dorfer Mannschaft auf jeden Fall. Zeltlager Der Sportverein veranstaltete auch heuer wieder sein traditionelles Zeltlager. Es haben 39 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren daran teilgenommen. Den Kindern wurde ein abwechslungsrei- ches Programm geboten (technische und geschickliche Übungen mit dem Ball, Besuch des Freibades Retznei, Woaz braten). Die Kinder waren von dieser Ver- anstaltung begeistert. Für die Kinder war es wieder ein unvergessliches Erlebnis unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 27 GABERSDORF aktuell Vereine

Stefflhof Großes Sprint-Triathlon-Spektakel am Sulmsee: Der Italiener Casadei war eine Klas- in nur 57 min 08 sek. Zweiter wur- se für sich. de der Österreicher Martin Jandl, vom Verein HSV Triathlon Kärn- Der Sprint Triathlon, veranstaltet ten, dritter der Italiener Francesco von Stefflhof Adventures, fand bei Cauz. Beide blieben ebenfalls unter herrlichem Wetter und vor unge- 1 Stunde Rennzeit. Bester Steirer fähr 2000 Besuchern am Sulmsee wurde Vincent Rieß als 4. Platzier- in Kaindorf statt. Die Triathleten ter, der somit auch die Steirischen wurden förmlich durch den Be- Meisterschaften vor dem besten werb getragen, entlang der ganzen Südsteirer Markus Strini für sich Strecke war eine unbeschreibliche entschied, der 5. wurde. Stimmung, wie es sie sonst nur beim Ironman in Klagenfurt gibt, so der Beim Bewerb der Damen gewann Sieger Alberto Casadei beim Inter- zum Dritten mal hintereinander die Gesamtsieger: 1. Alberto Casadei ITA view nach dem Bewerb. Gleichzeitig Zeltwegerin Romana Slavinec vor 0:57:08 Std fanden bei diesem Sprint-Triathlon Elisabeth Gruber und Madeleine auch die Steirischen Triathlon-Meis- Grüßer. terschaften statt, was die steirischen Athleten natürlich noch zusätzlich Auch Veranstalter Erwin Huß zog anspornte. begeistert Bilanz. „Es ist ein Wahn- sinn wie viele Zuseher dieser Event Mit 470 Startern wurde auch noch angezogen hat und auch die Stimmung ein Teilnehmerrekord aufsgestellt. an der Strecke während des Bewerbs Den Bewerb der Herren im Einzel war sensationell. Es war eine super entschied der Italienische Pofi Alberto gelungene Veranstaltung.“ Casadei, mit neuem Streckenrekord, in beeindruckender Manier für sich. Die ganzen Ergebnisse können Er absolvierte die 750 m Schwimmen, unter www.stefflhof.at/adventures Steirischer Meister: 1. Rieß Vincent 20 km Radfahren und 5 km Laufen eingesehen werden. 1:00:52 Std. Gymnastik-Plan:

Mit Erwin Huss dipl. Fitness- und blemzonen Bauch-Beine-Po. Hier fernöstlichen Kulturen werden mit Aerobictrainer wird nach dem Prinzip des isometri- isometrischen und isotonischen Kräf- schen Krafttrainings gearbeitet und tigungsübungen kombiniert. Durch Mehrzweckhalle Gabersdorf eine Muskelstraffung ohne Muskelzu- die Balance deines eigenen Körpers wachs erreicht. Die Straffung erfolgt erreichst du eine Muskelkräftigung gezielt im Bereich der Hüfte. der ganz besonderen Art. Montag: 19.00 Uhr Step – Ae- robic Schigymnastik: Spezielles Kraft- Diese Einheit stellt eine vorbeu- 20.00 Uhr Bauch – Beine – Po Ausdauertraining für den ganzen gende Maßnahme zum Schutz der Körper, hier wird ihr Körper in Wirbelsäule dar. Um die Wirbelsäu- Mittwoch: 19.00 Uhr Schigymnas- Hochform gebracht. Dieses Trai- le zu entlasten, muß im Rumpfbe- tik (ab Nov.) ning ist nicht nur für Schifahrer, reich ein Muskelkorsett aufgebaut 20.00 Uhr Body – Art sondern auch für andere Sportler werden. Somit ist diese Einheit für zur Überbrückung der langen Win- Anfänger und Fortgeschrittene etwas Step Aerobic: Steigen Sie sich fit!! terpause geeignet. In dieser Einheit ganz Außergewöhnliches. Entspan- Ein Herz-Kreislauf-Training, bei dem wird jeder gefordert, hier wird der nungstechniken und ein ausgedehnter durch abwechslungsreiche Step-Cho- Grundbaustein für die neue Saison Stretchingteil runden dieses einzig- reografien speziell die Problemzonen gelegt. artige Programm ab. im Bereich der Hüfte und der Beine trainiert werden. Body-Art: Training für Körper, Mehr Informationen unter 0664 Bauch-Beine-Po: Kampf den Pro- Geist und Seele. Übungen aus den /2234010 oder www.stefflhof.at

28 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Vereine aktuellaktuell

Musikverein Ausnahmslos „Ausgezeichnete Erfolge“ bei den Jungmusiker- leistungsabzeichen

Im heurigen Sommer stellten sich fünf junge Musikerinnen und Musiker aus der Musikkapelle Gabersdorf der probenaufwändigen und schwierigen Prüfung zur Erlangung des Jungmu- sikerleistungsabzeichens im Schloss Laubegg. Unsere Nachwuchsmusiker absolvierten die Abzeichen in den Leistungsstufen Junior und Silber. Alle Kandidaten schlossen die Prü- fung mit einem „Ausgezeichnetem Erfolg ab! Herzliche Gratulation zu diesen tollen Erfolgen und weiterhin viel Spaß beim Musizieren. Anna Holler, JMLA in: Silber, Michael Hörhan, JMLA in: Silber „Ausgezeichneter Erfolg“ „Ausgezeichneter Erfolg“ Instrument: Querflöte Instrument: Trompete

Marlies Weber, JMLA in: Junior Christopher Silly, JMLA in: Silber Florian Weißinger,JMLA in: Junior „Ausgezeichneter Erfolg“ „Ausgezeichneter Erfolg“ „Ausgezeichneter Erfolg“ Instrument: Querflöte Instrument: Flügelhorn Instrument: Trompete

Neumitglied - Michael Leistentritt

Kürzlich trat Michael Leistentritt aus Neudorf der Musikkapelle Ga- bersdorf bei und verstärkt seitdem das Schlagzeugregister in unserer Kapelle. Zuvor musizierte er bei der Musikkapelle Mitterdorf im Mürztal. Michael Leistentritt ab- solvierte das Junior- und Bronze- ne Leistungsabzeichen jeweils mit „Ausgezeichnetem Erfolg“. unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 29 GABERSDORF aktuell Gratulationen

Die Gemeinde gratuliert recht herzlich Allen unseren Geburtstagsjubilaren wünschen wir nachträglich bzw. zu den bevorstehenden Geburts- tagen alles Gute, viel Gesundheit und Freude:

Zimmermann Raimund, Gabersdorf, 89 Jahre Politsch Anna, Gabersdorf, 88 Jahre Luttenberger Juliana, Neudorf, 88 Jahre Höller Konrad, Landscha, 88 Jahre Köhrer Heribert, Sajach, 87 Jahre Perko August, Landscha, 86 Jahre Rath Christine, Gabersdorf, 86 Jahre Josef Lampel, Sajach, 85 Jahre Reinisch Maria, Landscha, 82 Jahre Thaller Maria, Landscha, 82 Jahre Freißmuth Julius, Gabersdorf 81 Jahre Hierzer Theresia, Landscha, 81 Jahre Lappi Juliana, Gabersdorf, 81 Jahre Prinz Barbara, Gabersdorf, 81 Jahre Luttenberger Josef, Gabersdorf, 80 Jahre Sterf Franz, Neudorf, 70 Jahre Luttenberger Leonhard, Gabersdorf, 70 Jahre Maurer Rosemarie, Landscha, 70 Jahre Scheucher Sigrun, Landscha, 70 Jahre Viktor Stelzer, Sajach, 70 Jahre

Margarete Lang, Gabersdorf, 85 Jahre Franz Bauer, Sajach, 90 Jahre Anna Steiner, Gabersdorf, 85 Jahre

30 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Gratulationen aktuellaktuell

Die Gemeinde gratuliert recht herzlich

Maria Holler, Gabersdorf, 80 Jahre Leopoldine Nunner, Gabersdorf, 70 Jahre Rosa Hartner, Landscha, 70 Jahre Die Gemeinde gratuliert recht herzlich

Ing. Bernhard und Andrea Lappi Franz und Marie-Christin Wechtitsch Ing. Rene und Desiree Wallner

Nicht immer ist es uns im Gemeindeamt bekannt wenn GabersdorfIn- nen eine Prüfung abgelegt oder Auszeichnungen erhalten haben. Aus diesem Grund bitten wir Sie hiermit, uns zu verständigen wenn es so einen Anlassfall gibt. Benötigt wird ein kurzer Text sowie ein Foto, am Besten in digitaler Form, welche Sie der Gemeinde unter [email protected] zukommen lassen. Wenn Sie diese Möglichkeit nicht haben, können Sie die Unterlagen natürlich auch persönlich im Gemeindeamt abgeben. Danke für Ihre Mithilfe! Josef und Michaela Gründl unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 31 GABERSDORF aktuell Gratulationen

Die Gemeinde gratuliert den Eltern recht herzlich...

...Kristina Kaufmann, Gabersdorf ...Marlene Kremser, Landscha Die Gemeinde gratuliert...

...Anton Fischer aus Gabersdorf zur ...Julian Prohinigg zur erfolgreich ...Maria Huss zur bestandenen Meister- Verleihung des Dipl.Ing.-Titels abgelegten Jagdprüfung prüfung für Landwirtschaft Gratulation zur bestandenen Matura

Beatrice Pölzl, Sajach Tina Hirschmann, Sajach Katharina Krasser, Landscha 32 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Gratulationen aktuellaktuell

Gratulation zur bestandenen Matura

Sarah Kogler, Neudorf Hannes Frisch, Gabersdorf Gratulation zur Goldene Hochzeit

...Anton und Erika Krasser, Landscha ...Karl und Margarete Gründl, Sajach ...Adam und Anita Reitenbach, Landscha

Uns ist kein Problem zu groß - und kein Auftrag zu klein

������������� ������� ���� ��������������� ����������� LAPPI & LAPPI ������������ HOLZBAU GMBH

A-8424 Gabersdorf 82 Tel.: +43(3452)82881

www.lappi.at unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 33 GABERSDORF aktuell

34 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs GABERSDORF Chronik aktuellaktuell

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

die Historikergruppe Gabersdorf dankt ALLEN, die dem Aufruf zur Mithilfe bei der Erstellung einer Gemeindechronik Gabersdorf gefolgt sind.

Viele Fotografien, Zeitungsausschnitte, Ver- einsgeschichten etc. sind bereits digitalisiert. Wir bitten Euch trotzdem dringend, weiter zu forschen und uns Bilder, Dokumente oder Auf- zeichnungen vorübergehend zu überlassen.

Damit das Ganze noch lebendiger wird, möchten wir gerne noch in einem persönlichen Gespräch Eure Erinnerungen und Erlebnisse erfahren.

Bitte meldet Euch in der Gemeinde bei Thomas Scheucher, damit er die Gesprächstermine mit der Historikergruppe abstimmen kann.

Vielen Dank für Eure Mithilfe.

unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 35 GABERSDORF aktuell Wissenswertes

Wussen Sie schon ...

dass, der Gemeindekassier Siegfried Lienhard am 01.09.2010 einen Hirsch erlegt hat. Der 8er Hirsch wog aufgebrochen 108 kg. Der letzte Hirsch wurde in Neudorf 1968 erlegt.

dass, Angelika Klapsch, nach ihrer Karenzzeit wieder in den Gemeinde- dienst eingetreten ist.

Terminvorschau

36 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs