Fachkräftebündnis -

Erfolgsfaktoren regionaler Fachkräftebündnisse 17.-18.11.2015 Fachkräftebündnis Elbe-Weser

• 5 Landkreise (, , (Wümme), und ) • 3 Arbeitsagenturen ( -, Nienburg-Verden, Stade) • 3 Jobcenter (Cuxhaven, Osterholz, Stade) • Arbeit im Landkreis Verden AöR • Handwerkskammer -Lüneburg-Stade • Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe- Weser-Raum • Deutscher Gewerkschaftsbund Region Bremen-Elbe- Weser • Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck e.V. Erwerbspersonenpotential: 359.000 • Kreishandwerkerschaft Bremerhaven-Wesermünde

Virtuelles Budget für drei Jahre: •Beratendes Mitglied: ArL Lüneburg 2,24 Mio. Euro Entwicklung

Ende 2014 • erste Gespräche zwischen den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden

Frühjahr 2015 • Kooperationsvereinbarung der fünf Landkreise • erste Gespräche im größeren Kreis mit relevanten Akteuren der Fachkräftesicherung • Einigung über zukünftige Zusammenarbeit und Planung der Kooperationsvereinbarung und der regionaler Fachkräftestrategie

Sommer 2015 • Unterzeichnung des Kooperationsvertrags • Fertigstellung der Regionalen Fachkräftestrategie • Antragstellung und Anerkennung

25.09.2015 Konstituierende Sitzung des Lenkungskreises

26.11.2015 Workshop ( Aufgaben: Priorisierung und Konkretisierung von Projektideen, Geschäftsprozessordnung) Struktur

• Die Abstimmung grundsätzlicher und strategischer Fragen erfolgt innerhalb des Bündnisses in einem Lenkungskreis. In diesem sind alle 17 Kooperationspartner vertreten, dazu wirkt das für regionale Landesentwicklung Lüneburg als beratendes Mitglied mit.

• Aus seiner Mitte heraus bestimmt der Lenkungskreis einvernehmlich und zeitlich befristet eine(n) „Koordinator/-in“. Aufgaben sind die Vor- und Nachbereitungen der Sitzungen sowie stellvertretend und geschäftsführend die Außendarstellung für das Fachkräftebündnis.

Sprecher des Lenkungskreis Dr. Eckart Lantz (Erster Kreisrat Landkreis Stade) Koordination Anne-Kristin Metscher(Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH) Inhaltliche Schwerpunkte

Herausforderungen  Heterogene Wirtschaftsstruktur und heterogener Arbeitsmarkt  unterschiedliche Strukturen der Zusammenarbeit und Erfahrungen der Regionen in Fragen der Fachkräftesicherung  Schwerpunkte finden, die möglichst für alle Teilräume und Partner eine Relevanz haben, ohne Doppelstrukturen aufzubauen!

Schwerpunktthemen der regionalen Fachkräftestrategie: Fachkräfte finden • Talente finden und fördern • Qualifizierung und Integration von arbeitslosen Menschen; • Ausbildungs- und Berufsperspektiven für Jugendliche und junge Erwachsene mit Startschwierigkeiten; • Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt und Unterstützung der Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften. Fachkräfte binden • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Fachkräfte qualifizieren • Steigerung von Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung von Qualifizierungsmöglichkeiten.