Jahrgang 42/127 Samstag, den 8. Juni 2013 Ausgabe 23/2013

Pfarrfest 7. bis 9. Juni 2013 in

Festprogramm:

Freitag, 7.6.2013 Samstag, 8.6.2013 Sonntag, 9.6.2013 - 17:00 Uhr - 17:30 Uhr Eröffnung Pavillon Festgottesdienst in 10:00 Uhr und gemütliches der Filialkirche Kliding Frühschoppen Beisammensein (mitgestaltet von der Frauensinggruppe) 12:00 Uhr Mittagessen Die Kollekte ist für die Dachsanierng bestimmt!!! 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen Der Festerlös ist für - anschließend gemütlicher die Dachsanierung Abendessen und Festausklang der Kirche in Kliding gemütlicher Umtrunk am bestimmt!!! Gemeindehaus Es lädt ein: Kath. Kirchengemeinde - Kliding - 2 - Ausgabe 23/2013

/HHUH+lXVHU7RXUDOV'RUIIHVW +HUDXVIRUGHUXQJXQG',(&KDQFHIU2EHUHO]

0RGHOOGRUI2EHUHO]%UJHULQQHQXQG%UJHUVHW]HQVLFKPLWLKUHP'RUIDXVHLQDQGHUXQG ZROOHQ%HLVSLHOZHUGHQIUDQGHUH'|UIHUYHUJOHLFKEDUHU*U|‰H'HUNOHLQH2UWLP(O]EDFK WDOVROODWWUDNWLYHUZHUGHQXQGYRUDOOHPDXFKMXQJH0HQVFKHQMXQJH)DPLOLHQXQG*lVWH DQ]LHKHQ'HVKDOEVHW]HQVLFKGHU]HLWPHKUDOV3UR]HQWGHU'RUIEHY|ONHUXQJLQWHQVLYPLW LKUHP2UWDXVHLQDQGHU 2EHUHO] ·'DV3RWHQ]LDOGHU2UWVJHPHLQGHVLQGVHLQH%UJHULQ :DVGDVDEHUKHL‰W]HLJW,KQHQGDV0RGHOOGRUIDP QHQXQG%UJHUXQGGLH/DJHGHV'RUIHVLPZXQGHU .LUPHVVDPVWDJ-XQLGLH9HUDQVWDOWXQJHQEH VFK|QHQ(O]EDFKWDO§VDJW'LSO$UFKLWHNWLQXQG'RUI JLQQHQDE8KU SODQHULQ5RVHPDULH%LW]LJHLR*OHLFKZRKOZHL‰VLHXP GLH3UREOHPHGHVNOHLQHQ2UWHVLQ2EHUHO]JLEWHV *DQ]KHU]OLFKHLQJHODGHQVLQGDOOH%UJHUXQG%UJHULQ :RKQJHElXGHGDYRQVWHKHQKHXWH:RKQJHElXGH QHQDXVGHP3URMHNWJHELHW·',(&KDQFHIUGDV'RUI§ OHHU ZHLWHUH  :RKQJHElXGH ZHUGHQ DOV SRWHQ]L 1DWUOLFKZLUGDXFKGDV',(3URMHNWVHOEVWSUlVHQWLHUW HOO OHHU HLQJHVWXIW GDV KHL‰W VLH ZHUGHQ YLHOOHLFKW LQ XQGGLH(UJHEQLVVHGHUDQGHUHQ0RGHOOG|UIHU$OIOHQ GHQQlFKVWHQ-DKUHQOHHUVWHKHQ'D]XJLEWHVYLHOH *HUROVWHLQ%VFKHLFKXQG%HWWHOGRUIYRUJHVWHOOW OHHUVWHKHQGHHKHPDOLJH6FKHXQHQXQGgNRQRPLHJH ElXGH  2EHUHO]LVWVHLWGHP+HUEVW0RGHOOGRUILP/HD ,KUH$QVSUHFKSDUWQHULP3URMHNW',(VLQGIUGLH GHUSURMHNW·',(&KDQFHIUGDV'RUI§ GHU79EHULFK 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ'DXQ WHWH $OVHLQHVYRQ'|UIHUQYHUJOHLFKEDUHU*U|‰H 0DWWKLDV%UDXQV ZLOO2EHUHO]$QWZRUWJHEHQDXIGLH)UDJH·4XRYDGLV 7HOHIRQPEUDXQV#YJYGDXQGH 2EHUHO]"§(VKDWVFKRQ6WUDWHJLHQDXVJHDUEHLWHWGLH 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ*HUROVWHLQ :HUQHU%VFK DXFKGLHDQGHUHQ'|UIHUEHUQHKPHQDQZHQGHQXQG 7HOHIRQZHUQHUEXHVFK#JHUROVWHLQGH DXVSURELHUHQN|QQHQ 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ.HOEHUJ -RVHI$QW 'LHHUVWH6WUDWHJLH/HHUH+lXVHU7RXU 7HOHIRQMRVHIDQW#YJYNHOEHUJGH $P.LUPHVVDPVWDJGHP-XQLZLUGVLFKGDV 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ8OPHQ 0DUNXV6FKZHLVHO 'RUILQGHU2UWVPLWWHSUlVHQWLHUHQ'DEHLJHKHQGLH 7HOHIRQPDUNXVVFKZHLVHO#XOPHQGH 2EHUHO]HURIIHQVLYPLWLKUHQ3UREOHPHQVSULFKPLWLK 3ODQ/HQ]*PE+ UHQ/HHUVWlQGHQXPEHLGLHVHP'RUIIHVWZHUGHQDOOH 5RVHPDULH%LW]LJHLR OHHUVWHKHQGHQ*HElXGHLQ)RWRVSUlVHQWLHUW2EHUHO] 7HOHIRQURVHPDULHELW]LJHLR#SODQOHQ]GH IUKHU XQG KHXWH (V ZLUG HLQ HLJHQV IU GLHVH 9HU ,I5,QVWLWXWIU5HJLRQDOPDQDJHPHQW DQVWDOWXQJJHGUHKWHU'RUI)LOPJH]HLJWXQGQDWUOLFK $QGUHD6RERWK 7HOHIRQVRERWK#LIUUHJLRQDOGH JLEWHV9LVLRQHQZLHVLFK2UWVELOGXQG'RUIPLWWHYHU :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQILQGHWPDQDXIGHU lQGHUQN|QQWHQ'HQQGLHQlFKVWH2IIHQVLYHLVWVFKRQ ,QWHUQHWVHLWHGHU/($'(55HJLRQ9XONDQHLIHOXQWHU LQ$UEHLW·/DQGVFKDIWVWDWW/HHUVWDQG§ ZZZOHDGHUUHJLRQYXONDQHLIHOGHXQWHU3URMHNWH

'DV',(3URMHNWZLUGJHI|UGHUWGXUFKGHQ(XURSlLVFKHQ/DQGZLUWVFKDIWVIRQGVIUGLH(QWZLFNOXQJGHVOlQGOLFKHQ5DXPHV (/(5 LP5DKPHQGHV UKHLQODQGSIlO]LVFKHQ(QWZLFNOXQJVSURJUDPPV·$JUDUZLUWVFKDIW8PZHOWPD‰QDKPHQ/DQGHQWZLFNOXQJ§ 3$8/ GHV0LQLVWHULXPVIU .: G.NODVYJYGDXQ :LUWVFKDIW9HUNHKU/DQGZLUWVFKDIWXQG:HLQEDXLVWHLQ/($'(53URMHNWGHU/$*9XONDQHLIHO Ulmen - 3 - Ausgabe 23/2013

'LH=XNXQIWLVWQLFKWGLH)RUWVHW]XQJGHU9HUJDQJHQKHLW

'U:LQIULHG.|VWHUVIUHLHU-RXUQDOLVWXQG3XEOL]LVWIKUWHGHQNQDSS%HVXFKHULQQHQXQG%HVXFKHUQDP0DL LP)RUXP'DXQHLQGUXFNVYROOGLH)ROJHQXQVHUHUZHQLJHUlOWHUXQGEXQWHUZHUGHQGHQ*HVHOOVFKDIWYRU$XJHQ'LH 9HUDQVWDOWXQJZDU7HLOHLQHU9HUDQVWDOWXQJVUHLKHGHV3URMHNWHV',(¥&KDQFHIUGDV'RUIGHUYLHU9*Q'DXQ*HURO VWHLQ.HOEHUJXQG8OPHQ]XU6HQVLELOLVLHUXQJIUGHQGHPRJUDSKLVFKHQ:DQGHOXQGVHLQH)ROJHQ

:HUQHU.O|FNQHU%UJHUPHLVWHUGHU9HUEDQGVJHPHLQGH'DXQEH 'DVKHL‰WGDVVHLQ+DXVPLWHLQHP:HUWYRQ(XURLP)DOOH JU‰WH DXFK LP 1DPHQ VHLQHU %UJHUPHLVWHUNROOHJHQ $OIUHG 6WHL HLQHV9HUNDXIVEHUHLWVQXUQRFK]X3UHLVHQYRQELV PHUV 9*8OPHQ 0DWWKLDV3DXO\ 9**HUROVWHLQ XQG.DUO+lIQHU (XURDQJHERWHQZLUG'DKHUJLOWHVGHQ*HElXGHEHVWDQGQLFKWZHL 9*.HOEHUJ GLH$QZHVHQGHQ(UVWHOOWHGLH%HGHXWXQJGHU,QQHQ WHUDXV]XZHLWHQVRQGHUQLKQYLHOPHKU]XEHJUHQ]HQ HQWZLFNOXQJKHUDXVXQGYHUZLHVDXIGLHKHXWHEHUHLWVUXQG /HHUVWlQGHLP',(3URMHNWJHELHW ,QGHQYLHU9HUEDQGVJHPHLQGHQZHUGHQGLH0HQVFKHQDEHUQLFKW QXUZHQLJHUVRQGHUQDXFKlOWHU=XPHLQHQVWHLJWGLHSHUV|QOLFKH 'U :LQIULHG .|VWHUV EHOHXFKWHWH LQ VHLQHP VSDQQHQGHQ 9RUWUDJ /HEHQVHUZDUWXQJ]XPDQGHUHQVWHLJWDXFKGHU$QWHLODOWHU0HQ ·:HQLJHU¥EXQWHU¥lOWHU¥GLH=XNXQIWLVWQLFKWGLH)RUWVHW]XQJ VFKHQDQGHU%HY|ONHUXQJ(LQKHUJHKHQGDPLWVLFKlQGHUQGH$Q GHU 9HUJDQJHQKHLW§ GHQ GHPRJUDSKLVFKHQ :DQGHO ·:LH ZROOHQ VSUFKHDQGDV:RKQHQ+HXWHOHEHQGLHPHLVWHQ0HQVFKHQLQGHU ZLUYRUGHP+LQWHUJUXQGHLQHUY|OOLJDQGHUHQ%HY|ONHUXQJV 5HJLRQLPQLFKWEDUULHUHIUHLHQ]XP7HLOJUR‰HQ(LQIDPLOLHQKDXVPLW VWUXNWXUOHEHQ":LHVWHOOHQ6LHVLFKGDV0LWHLQDQGHUGHU*HQHUDWLR JUR‰HP*DUWHQ(VPXVVGDKHUEHU0D‰QDKPHQ]XU5HGX]LHUXQJ QHQXQG.XOWXUHQYRU"§VR'U.|VWHUV YRQ%DUULHUHQDEHUDXFKEHUQHXH:RKQIRUPHQIUDOWH0HQVFKHQ ELVKLQ]XVWlUNHUJHPHLQVFKDIWOLFKRULHQWLHUWHQ:RKQIRUPHQYHU (LQ·:HLWHUVR§IXQNWLRQLHUHQLFKWZHLOGLH0HQVFKHQQLFKWPHKUGD VWlUNWQDFKJHGDFKWZHUGHQ VHLHQ:LUPVVWHQGDKHUOHUQHQDQGHUVDOVELVODQJ]XGHQNHQXQG ]X KDQGHOQ (V JHEH NHLQ (UIDKUXQJVZLVVHQ DXI GDV PDQ ]XUFN )UDX%LW]LJHLRYRP%UR3ODQ/HQ]JDELP$QVFKOXVVHLQHQhEHUEOLFN JUHLIHQN|QQH$EHUDOOHKlWWHQLQGHQ9HUEDQGVJHPHLQGHQGLH EHU GHQ 6WDQG GHU $UEHLWHQ LQ GHQ 0RGHOOG|UIHUQ $OIOHQ *HURO JOHLFKH$XIJDEHYRUVLFKGHUPDQVLFKJHPHLQVDPZLGPHQPVVH VWHLQ%VFKHLFK%HWWHOGRUIXQG2EHUHO]XQGGLHGRUWHUDUEHLWHWHQ VR'U.|VWHUVZHLWHU 6WUDWHJLHQ ,Q GHU DQVFKOLH‰HQGHQ 'LVNXVVLRQ ZXUGH GHXWOLFK GDVV DXFK GLH -XJHQGOLFKHQVWlUNHULQGLH(QWZLFNOXQJLKUHU9HUEDQGVJHPHLQGHQ HLQJHEXQGHQZHUGHQPVVHQZLOOPDQVLFKPLWGHPGHPRJUDSKL VFKHQ:DQGHODXVHLQDQGHUVHW]HQ

,KUH$QVSUHFKSDUWQHULP3URMHNW',(VLQGIUGLH 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ'DXQ 0DWWKLDV%UDXQV 7HOHIRQPEUDXQV#YJYGDXQGH 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ*HUROVWHLQ :HUQHU%VFK 7HOHIRQZHUQHUEXHVFK#JHUROVWHLQGH 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ.HOEHUJ -RVHI$QW 7HOHIRQMRVHIDQW#YJYNHOEHUJGH 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ8OPHQ 0DUNXV6FKZHLVHO )RWR6HLEHUW 7HOHIRQPDUNXVVFKZHLVHO#XOPHQGH $XFKZXUGHLP9RUWUDJGHXWOLFK'HUGHPRJUDSKLVFKH:DQGHOEH 3ODQ/HQ]*PE+ 5RVHPDULH%LW]LJHLR UKUWQDKH]XDOOH3ROLWLNIHOGHU¥VRDXFKGLH,QQHQHQWZLFNOXQJGLH 7HOHIRQURVHPDULHELW]LJHLR#SODQOHQ]GH LP3URMHNW',(¥&KDQFHIUGDV'RUIEHDUEHLWHWZLUG ,I5,QVWLWXWIU5HJLRQDOPDQDJHPHQW ,Q GHQ YLHU 9HUEDQGVJHPHLQGHQ ZHUGHQ ]XNQIWLJ ZHQLJHU 0HQ $QGUHD6RERWK VFKHQOHEHQ:HQLJHU0HQVFKHQEHGHXWHQGDVVHLJHQWOLFKZHQLJHU 7HOHIRQVRERWK#LIUUHJLRQDOGH *HElXGHEHQ|WLJWZHUGHQGDGLH1DFKIUDJHVLQNW'LHVJHKWPLW :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQILQGHWPDQDXIGHU HLQHU:HUWPLQGHUXQJGHU,PPRELOLHQHLQKHUEHUHLWVKHXWHVHW]HQ ,QWHUQHWVHLWHGHU/($'(55HJLRQ9XONDQHLIHOXQWHU %DQNHQHLQHQ%HUHLQLJXQJVIDNWRUYRQELVDQ ZZZOHDGHUUHJLRQYXONDQHLIHOGHXQWHU3URMHNWH

'DV',(3URMHNWZLUGJHI|UGHUWGXUFKGHQ(XURSlLVFKHQ/DQGZLUWVFKDIWVIRQGVIUGLH(QWZLFNOXQJGHVOlQGOLFKHQ5DXPHV (/(5 LP5DKPHQGHV UKHLQODQGSIlO]LVFKHQ(QWZLFNOXQJVSURJUDPPV·$JUDUZLUWVFKDIW8PZHOWPD‰QDKPHQ/DQGHQWZLFNOXQJ§ 3$8/ GHV0LQLVWHULXPVIU .: G.NODVYJYGDXQ :LUWVFKDIW9HUNHKU/DQGZLUWVFKDIWXQG:HLQEDXLVWHLQ/($'(53URMHNWGHU/$*9XONDQHLIHO Ulmen - 4 - Ausgabe 23/2013

>ĂŶĚĞƐĨŽƌƐƚĞŶZŚĞŝŶůĂŶĚWĨĂůnj

ƒ‘‡”•–ƒ‰ǡ͕͗Ǥ —‹͖͔͕͗

òŠ”—‰ǣ —”– ‹ ”‡ˆˆ’—–ǣ͕͗Ǥ͔͗Š”ǡ‘—”‹•–Ǧ ˆ‘”ƒ–‹‘ƒ†‡”–”‹ Š 6DPVWDJ² 8KU ò ‡Š”ǣ˜‘”͕͛Ǥ͔͔Š”

‡‹†‡”ƒ†‡”—‰„‹––‡™‹”ˆ‘Ž‰‡†‡•œ—„‡ƒ Š–‡ǣ  dƌĞĨĨƉƵŶŬƚ͗ DĞŝƐĞƌŝĐŚ;ǀŽƌĚĞƌ<ŝƌĐŚĞͿ ‹‡‡‹ŽƒŠ‡‹•–‘•–‡Ž‘•—†‰‡• Š‹‡Š–ƒ—ˆ‡‹‰‡‡ ‡ˆƒŠ”Ǥ  ™‡ ¡é‹‰‡Ž‡‹†—‰—†‰‡‡‹‰‡–‡• Š—Š™‡”™‡”†‡‡’ˆ‘ŠŽ‡Ǥ  •‘„Ž‹‡‰–†‡ƒ†‡”ˆòŠ”‡”‰‡‰‡„‡‡ˆƒŽŽ•ò”œ—‰‡‘†‡”"†‡”—‰‡†‡• ˜‘”‰‡•‡Š‡‡ƒ†‡”™‡‰‡•˜‘”œ—‡Š‡Ǥ  Ž‡‹„‡‹‡„‹––‡œ—•ƒ‡‹†‡”ƒ†‡”‰”—’’‡„‹•œ—”‡”ƒ„• Š‹‡†—‰†—” Š†‡ ƒ†‡”ˆòŠ”‡”Ǥ    ŝŶĞĞƚǁĂϯô ŬŵůĂŶŐĞ͕ŝŶĨŽƌŵĂƚŝǀĞtĂŶĚĞƌƵŶŐƺďĞƌ   ďĞĨĞƐƚŝŐƚĞtĞŐĞĚƵƌĐŚĚĂƐhĞƘďĂĐŚƚĂů ďŝƐnjƵƌ   DĂŝƐŵƺŚůĞ͕ĨĂĐŚŵćŶŶŝƐĐŚŐĞĨƺŚƌƚĚƵƌĐŚĚĞŶ   ZĞǀŝĞƌĨƂƌƐƚĞƌ'ĞƌĚ<ůĞĞƐ͕ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚƵŵƌĂŚŵƚĚƵƌĐŚ   ĚĞŶŚŽƌϮϬϬϬƵŶĚŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶ'ĞƐĂŶŐ͘   'LH:DQGHUXQJGDXHUWHWZDô6WXQGHQ   *XWHV6FKXKZHUNZLUGHPSIRKOHQ)U6SHLVXQG   7UDQNVRUJWGHU&KRUDQGHU0DLVPKOH 

Dämmerschoppenfest

der Freiwilligen Feuerwehr Büchel ^ĂŵƐƚĂŐ͕ϴ͘:ƵŶŝϮϬϭϯ ϭϴ͗ϬϬhŚƌ &ĂƐƐĂŶƐƚŝĐŚ vom 15. - 16.06.2013 'ĞŵƺƚůŝĐŚĞƌďĞŶĚŵŝƚDƵƐŝŬ Samstag, 15.06.2013 ^ŽŶŶƚĂŐ͕ϵ͘:ƵŶŝϮϬϭϯ Ab 10.00 Uhr: Abnahme des Feuerwehr- leistungsabzeichens ϭϭ͗ϬϬhŚƌ &ƌƺŚƐĐŚŽƉƉĞŶ Ab 13.00 Uhr: Geschicklichkeitsfahren auf dem Kommunikationsplatz DƵƐŝŬǀĞƌĞŝŶƵƌŐŬĂƉĞůůĞDŽŶƌĞĂů Ab 17.00 Uhr: Siegerehrung und Ehrung verdienter Feuerwehrmitglieder EĂĐŚǁƵĐŚƐŐƌƵƉƉĞDs'ĞǀĞŶŝĐŚ Dämmerschoppen mit frisch gezapftem Bier und Grillspezialitäten DŝƚƚĂŐƐƚŝƐĐŚŵŝƚĚĞĨƚŝŐĞŶ'ĞƌŝĐŚƚĞŶ ŝĨĞůĞƌ^ƉŝĞƘďƌĂƚĞŶ͕,ĂŵďƵƌŐĞƌ Sonntag, 16.06.2013 <ĂĨĨĞĞƵŶĚ<ƵĐŚĞŶ &ůŽŚŵĂƌŬƚĨƺƌ<ŝĚƐ Ab 10.00 Uhr: Frühschoppen Ab 12.00 Uhr: Mittagessen mit Grillspezialitäten, Erbsensuppe und Krumbereschnittche ϭϱ͗ϬϬhŚƌ WůĂƚnjŬŽŶnjĞƌƚŵŝƚĚĞŵ Ab 14.00 Uhr: Kaffee und Kuchen DƵƐŝŬǀĞƌĞŝŶdƌĞŝƐͬDŽƐĞůĞ͘s͘ Kinderunterhaltung mit Hüpfburg ϭϴ͗ϬϬhŚƌ KĨĞŶĨƌŝƐĐŚĞWŝnjnjĂ

Die Freiwillige Feuerwehr Büchel freut sich auf Ihren Besuch. Ulmen - 5 - Ausgabe 23/2013

BEREITSCHAFTSDIENSTE Augenärztlicher BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- Notdienste dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Ärztlicher Notdienst gender Telefonnummer erfragt werden: Bereich ...... Tel. 0180 - 5112053 (14 ct./Min.) ...... Tel.: 06531-94477 Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist Büchel, , Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Weiler ...... Tel.: 0261-19222 Bereich Kelberg-Ulmen ...... Tel.: 0180 - 5112077 (14 ct./Min.) Versorgung folgender Orte aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Ulmen, , Schmitt, , Wagenhausen, , Feuerwehr und Rettungsdienst und Notruf...... 112 Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Polizei Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Notruf:...... 110 Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Polizeiinspektion :...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Polizeiinspektion :...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Polizeiautobahnstation :...... Tel.: 02653-99010 Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) NOTDIENSTE Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Schiedsperson Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessord- Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- nung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: den Tag früh 8.00 Uhr Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Manfred HIEN, Büchel - ...... Tel.-Nr.: 0174-2149581 Samstag 8.00 Uhr Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. und Wollmerath) Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Hans Schmitz, bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Am Wäldchen 14, Lutzerath...... Tel. 02677/448 Hinweis: Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedsmänner Notdienst der Apotheken im Land gegenseitig. Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- weit gültige Rufnummern eingerichtet Kreiswasserwerk Cochem-Zell aus dem deutschen Festnetz Bereitschaftsdienst 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Bezirk :...... Handy 0160-9786 9515

(zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und Erdgasversorgung aus dem Mobilfunknetz Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Cochem ...... Tel. 02671/6007-55 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Notrufnummer Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über bei Stromstörungen die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Westnetz GmbH, drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standor- Rauschermühle, 56648 Saffig...... 0800 4112244 tes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Störungen bzgl. Kabel - TV Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben ...... Tel. 0261/20 16 22 22 werden. für Bad Bertrich: Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer Kabel Deutschland, Niederlassung Trier...... Tel. 0651/1457-0 schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- SONSTIGE RUFNUMMERN ertagen. Aber wie auch der Name schon sagt: Verbandsgemeindeverwaltung Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Ulmen Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- Marktplatz 1, 56766 Ulmen men werden. Postfach 1244, 56763 Ulmen Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- Fax-Nr.: 02676/409501 plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 6 - Ausgabe 23/2013 Stressfrei kommunizieren im Mitteilungen aus dem GesundLand Vulkaneifel GesundLand Vulkaneifel Ob Hoteliers, Gastronomen, Einzelhändler oder Ärzte - alle stehen ständig in Kontakt mit Menschen und somit der Herausforderung, bei der Kommunikation den richtigen Ton zu treffen. Besonders im Eine Naturerfahrung Umgang mit gestressten Gästen, Kunden oder Patienten ist Fein- der besonderen Art fühligkeit gefragt. Diese Naturerfahrung namens „Breathwalk“ gibt es in Mander- Um allen Besuchern des GesundLand Vulkaneifel einen stress- scheid an der Heidsmühle. Bei dieser speziellen Art des Spazierenge- freien und entschleunigten Aufenthalt bieten zu können, wird ab hens werden bewusstes Atmen, Gehen, Bewegung und Achtsamkeit Juni wieder die Fortbildung in „Stressreduzierender Kommuni- miteinander verbunden. Dadurch kann sich der Gesundheitszustand kation, Gesundheitsförderung und Salutogenese“ im Rahmen des merklich verbessern. Die Erfahrung in der reinen Natur steigert die Beratungs- und Qualifizierungsprogramms angeboten. Darin gibt Vitalität, verbessert das mentale Gleichgewicht und erzeugt somit der Dozent Gottfried Neuhaus Tipps, um „mit haarigen Situationen ein ganz neues Wohlgefühl. gelassener umzugehen, bestimmte Begriffe zu benutzen, die dämp- Mitmachen kann jeder, der die körperliche Verfassung hat, spazie- fend wirken und man lernt zehn Gesprächsförderer kennen, die ren zu gehen. Benötigt werden nur wetterfeste und bequeme Klei- man überall und immer wieder einsetzen kann“, so Neuhaus. dung/ Schuhe. Besonders attraktiv findet der Dozent und Trainer für Kommuni- Der nächste Einführungskurs mit einer ausgebildeten BreathWalk- kation und Gesundheit auch die Konditionen für die Teilnehmer: Trainerin findet am 23.06. - 25.06.2013 an der Heidsmühle statt. Wei- „Während Kurse dieser Art in der Wirtschaft für zwei Tage rund tere Termine sind am 12.07.-14.07.2013 und am 31.10.-02.11.2013. 1600 Euro kosten, werden sie im GesundLand Vulkaneifel für nur Die Teilnahmegebühr beträgt je Termin 35 Euro inklusive einer the- 50 Euro angeboten. Das ermöglichen die EU und das rheinland- oretischen Einführung, 3 Übungswalks und dem Praxisbuch für zu pfälzische Entwicklungsprogramm PAUL mit Fördergeldern aus Hause. dem LEADER-Programm. Der Kurs teilt sich auf in sechs Tage an Anmeldungen sind bei der Heidsmühle unter 06572-747 möglich. drei Blockterminen und richtet sich an alle, die überzeugend kom- munizieren und dabei noch etwas für die Gesundheit ihres Gegen- übers tun möchten. Das nächste Seminar beginnt am 17. Juni 2013 Generalversammlung in Manderscheid und findet jeweils Montag und Dienstag von 9.00 bis 16.00 Uhr an drei Wochen hintereinander statt. der Genossenschaft Anmelden können Sie sich noch bis zum 12. Juni 2013 bei Carina im GesundLand Vulkaneifel Stephan unter 02676 409 306. Die Genossenschaft im GesundLand Vulkaneifel lädt alle Mitglie- der zur Ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, 26. Juni 2013 um 16:00 Uhr in den Großen Kursaal in Bad Bertrich ein. Fol- Trierer Autorinnen schreiben gende Tagesordnung ist vorgesehen: eine Biografie über Clara Viebig Ina Braun und Christel Aretz verfassen eine Clara-Viebig-Biografie I. Begrüßung mit einem vollständigen Werkverzeichnis. II. Vorstellung der Bilanz 2012 Sie wären jedem dankbar, der ihnen Briefe und Bücher von Clara III. Feststellen des Jahresabschlusses 2012 Viebig - wenn auch leihweise - zur Verfügung stellen könnte. IV. Beschlussfassung über die Verwendung Kontakt: [email protected] des Jahresüberschusses oder Tel.: 0651 7103518. V. Bekanntgabe des Prüfberichtes des Genossenschaftsverbands VI. Entlastung des Vorstands VII. Entlastung des Aufsichtsrates Clara-Viebig-Pavillon VIII. Vorstellung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten im GesundLand Vulkaneifel Lesungen IX. Wahl zum Marketingbeirat (6 Mitglieder) Christel Aretz liest Clara Viebig X. Rückblick und Ausblick auf Entwicklungen im GesundLand Vulkaneifel immer mittwochs 16.00 - 17.00 Uhr XI. Sonstiges Autobiographisches, Raritäten, Unbekanntes, Märchen, Noveletten alles Rund um Clara Viebig Die Gesundheitslandschaft Vulkaneifel e.G. freut sich über rege Lassen Sie sich überraschen! Beteiligung. Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, Der Vorstand 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich:

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Alfred Steimers (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 7 - Ausgabe 23/2013

 ƒ–—”‡”Ž‡„‹•–‹’’• ‘ Š‡˜‘ͤǤ„‹•͝͠Ǥ —‹͜͟͞͝         #    '02-'$/+37#/&'25/)?.'2:'/&'3!5-,#/3=&'2!5-,#/,0.1-'80%,'3,9--'201(>   )4> "5@@1:591>F1:01>*A87-:152188513@01>C;487;9<81@@1?@1*A87-:1A@?/48-:0?01>&;/71?7E881> -A1>/- 4 ;<2 15:-:01>1>5218BA87-:F153@?;;221:41>F53-881'@-051:?15:1>:@C5/78A:3B;9-:2G:385/41:  1D<8;?5B1:"-->?@-05A9I.1>?@>;9.;85-:5?/41>A<@5;:1:45:FA98-B-?<151:01:1A1>.1>3  2'((15/,41;@-2185:01>$>@?95@@1B;:&;/71?7E88:2;:9180A:3(;A>5?@:2;>9-@5;:>A::1: ?@>-J1  1>;8?@15:(18    9-58@;A>5?@5:2;31>;8?@15:1>8-:001 %>15?M%1>?;:.FCM%-->;01>-9585195@ 5:01>: #    '25-6'2.##2!5-,#/   )4> -?%A8B1>9-->8513@5:95@@1:15:1>7815:1:&135;:95@B5181:"-->*A87-:1:-?%A8B1>9-->5?@0-.15 -A1>/- 4 0-?3>HJ@1?@158?@1A:0@512?@1"-->0-??5/4.5?41A@11>4-8@1:4-@?153:1@?5/4.1?;:01>?3A@051  BA87-:5?/41:@?@14A:3:-/4B;88F5141:FA7H::1:51:@?@14A:3?F15@01>52181>"-->1314@5:051 2'((15/,4 81@F@15?F15@FA>I/7-8??/4;:0511>?@1:"1:?/41:451>81.@1:+51?-40-9-8?051!-:0?/4-2@-A? -?@?@G@@1 +-?<-??51>@195@019!-:0-8?01>*A87-:-A?.>-/4+514-.1:C;48051*;>2-4>1:051?1A?.>I/41 N1>51:0;>2 1>81.@51?1A:0-:01>1>-31:9H/4@1051312I4>@1+-:01>A:331>:1.1-:@C;>@1:8818@1>?78-? %A8B1>9-->L ?1:0I>21:?5/4-:31?<>;/41:2I481:*;>71::@:5??1?5:0:5/4@1>2;>01>85/45:1!A<15?@.1591@>-/4 *A87-:?@>-J1 @1:01>*A87-:31?@15:14582>15/4 A201>"-->4H41 :9180A:3:5/4@1>2;>01>85/4&I/72>-31:A:@1>(18   I4>A:3>>-:71@@1:  5881:2180 %>15?>CM A31:085/41> M 5:01>.5?  -4>1:2>15 0   #)&'224'/6+'-(#-4=(-#/:'/ +'2'5/3'2'2'+.#4'/4&'%,'/  -.  )4> 881#-@A>2>1A:01?5:0-9$(-301>>@1:B5182-8@0-FA-A231>A21:5:01:#-@A>>1?1>B-@1:>A:0A9  01:1:@?@141:01:N%2-001>>@1:B5182-8@LB5181B1>?/45101:1(51>A:0%28-:F1:->@1:FA1:@01/71: 2'((15/,4 5:318-01:?5:0N A:3A:08@L51>A<<1:?5:0A:@1>:815@A:3B;:-/481A@1:95@1/41>8A<1A:0 #-@A>>81.:5? 1?@599A:3?.A/45:01>#-@A>A:@1>C13?A9%28-:F1:A:0(51>1A:?1>1>159-@71::1:FA81>:1:51 ,1:@>A9 1:@01/7@1:>@1:C1>01:5:051>@1:?/4A@F85?@1N#-@A>1>81.:5?*A87-:15218L-A231:;991:->5:CA> *A87-:152185: 01:5981@F@1: -4>.1>15@? %28-:F1:A:0(51>1A:?1>1>159-@-A231:;991:#-/4019";@@; ->?/4150 N#A>C-?C5>71::1:?/4I@F1:C5>L?;881CA??@?15:A:0(-@7>-2@2I>051>4-8@A:3A:0:@C5/78A:3 A:?1>1#-@A>A:001>1:!1.1:?>GA91312H>01>@C1>01:#-/4/- '@05?@-8?A?78-:301>N;> ?/4A:3?>15?1L15:319I@85/41?15?-991:?15:31<8-:@I>05161:531:051:5/4@95@N-A2D<105@5;:L 3141:7H::1:35.@1?59#, -2211A:0 A/41: +   '02-'$/+37#/&'25/)?'20-34'+/'20-0.+4'/= +0#*2'2&)'3%*+%*4'-+6''2-'$'/>   )4> 51312I4>@11;>81.:5?C-:01>A:32I4>@FA>181:1:=A188195@54>197H?@85/41:"5:1>-8C-??1>"-: /- 4 1>2G4>@?;:1.1:.15C;0-?+-??1>41>7;99@A:0C->A91??<>A018@:01> E881:@8-:3314@1?I.1>  051A>-8@1 A8@A:0>A::1:?@G@@1'505:31>>11?FA96I:3?@1:!-B-?@>;91A@?/48-:0?  2'((15/,4(;A>5?@:2;>9-@5;:1>;8?@15::9180A:3(1>;8?@15:>A::1:?@>-J1 1>;8?@15: (18    @;A>5?@5:2;31>;8?@15:1>8-:001%>15?M%1>?.FCM%-->;0-95851 +    #/&3%*#(4331#:+'2)#/).+4&'/?!5-,#/);24/'2/>60/ 4'(('-/:5. 4'(('-$'2)65-,#/   )4> 1>!-B--..-A-9'@12218.1>3H22:1@15:1:?@1>5:05131;8;35?/41*1>3-:31:415@01?*A87-:?1> -A1> 4 -8@1..-A.1>15/401?*A87-:?CA>01FA15:1:N*A87-:3->@1:LA931?@-8@1@51"5@385101>01?5218B1>  15:?5:'@12218:2I4>1:-8?N*A87-:G>@:1>L0A>/4051?1?B1>?@15:1>@1>0->/45B ;:@-7@     2'((15/,4%2->>75>/41'@12218::2;?(;A>5?@:2;$.1>1? E88@-8(18   %>15?>C M 5:01>  M-95851: M 2    "#/&'2/+/#/&'2'"'-4'/!0.!5-,#/:52+3*<*-'   )4> 189-A2A:0!5/4@-:+1>0515>>1?.;>:1>5?4H481:.1@>5@@2I48@1>?@9-815:1: G8@1?/4-A1> 15: -A1>/- 4 +A:01>0-??051H481:6-4>4A:01>@18-:359';991>0-95@15:1>9-D59-81:(19<1>-@A>.5?FA  >-09;:-@18-:3-8?5?8-31>31:A@F@C1>01:7;::@1:>71::.->5?@:;/441A@154>11?/45/4@1-8? 2'((15/,4 ..-A;>@01>.1314>@1:"I48?@15:1*;9'@15:.>A/4FA9,A28A/4@?;>@CA>01:051H481::5/4@:A>59 %->7<8-@F ,C15@1:+18@7>513?;:01>:FA-881:#;@F15@1:2-:01:051"1:?/41:0;>@'/4A@F1A@1?A/41::5/4@ N5>>1?.;>:1> 914>"1:?/41:15:*1>?@1/7?;:01>:8101>9GA?1051&A41*;>A:?1>19.1:@1A1>A:@1>01>>01 5?4H481:L 4-.1:C5>.1>15@?15:1:-A?351.531:85/7-A2051;.1>5>05?/41:1?;:01>415@1:31>5/4@1@A215:1 !-:0?/4-2@05101>5?/4.-/4BA87-:31<>G3@4-@51?11?/45/4@1051B;>   -4>1:.13-::5?@ 15:1B;:B5181:0514:1:A:?1>A501-:?/4-A85/41>FG48@I>1;2-:?7815:1A:03>;J1H481:2;> ?/41>A:0#-@A>2>1A:013815/41>9-J1:15:1@;881(;A>/.'-&5/)>A:45801&5:3? F1>@525F51>@ (18   :9180A:319<21481:?C1>@.13>1:F@1(158:1491>F-48%>15?>C-/4?1:1M 5:01> M-95851:21?@<>15? M>A<<1::-/4*1>15:.->A:30-::-A/4-:01>1(1>95:19H385/4  #4525/&'01#2,!5-,#/'+('-.$#+/:'2 42   #5/ '-'(0/    #8   .#+-)'01#2,65-,#/'+('-&'/4'2/'4777)'01#2,65-,#/'+('-&' 881:3-.1:CA>01::-/401:*;>3-.1:01?61C158?*1>-:@C;>@85/41:A:001::.51@1>:B;>$>@95@';>32-8@ FA?-991:31@>-31:1::;/47-::2I>051&5/4@53715@A:0051*;88?@G:053715@715:11CG4>I.1>:;991:C1>01: 51A?->.15@A:3A:0&1/41>/41:-881>5:A:?1>1::31.;@1:.1?/4>51.1:1:*1>8GA21A:0:2;>9-@5;:??@1881: 1>2;83@1:-/4.1?@19+5??1:A:01C5??1:01>&10-7@5;:511:A@FA:301>(5<I.1>:1491:715:1-2@A:32I>1@C-531):2G881A:0'/4G01:6101>>@3815/4-A?C18/419&1/4@?3>A:0-A/4    5991>   Ulmen - 8 - Ausgabe 23/2013

Drehleiterfahrzeug zu beschaffen, dass von den Abmaßen her kom- VERBANDSGEMEINDE pakt, die erforderliche Aufstellfläche so gering wie möglich ist, ande- VERBVERBANDSGEMEINDEANDSGEMEINDE rerseits aber den Einsatzzweck erfüllt. Ulmen Hier wurde uns ein Angebot der Fa. Merkel aus 35305 Reinhards- hain vorgelegt, dass diesen Kriterien entspricht. Dieses Angebot wurde auch Herrn Krahl von der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Referat Sicherheit (vorbeugender Brandschutz), mit AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN der Bitte um Stellungnahme zur Geeignetheit für Bad Bertrich vor- gelegt. Herr Krahl bestätigte mit Schreiben vom 15.03.2013, dass dieses Fahrzeug mindestens den Erfordernissen des Brandschutzes in Bad Bertrich gerecht werde. Auszug aus der Niederschrift Am 22.04.13 fand eine Besichtigung des Fahrzeuges bei der Fa. Mer- über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung kes in 99765 Urbach/Thüringen durch den Wehrleiter und Feuer- des Haupt- und Finanzausschusses wehrsachbearbeiter statt. Das Fahrzeug ist Erstzulassung 1986, Fahrgestell Mercedes-Benz der Verbandsgemeinde Ulmen 814 mit verbauter Drehleiter der Fa. Metz, Betriebsstunden der Sitzungsdatum: Mittwoch, den 22.05.2013 Drehleiter 211. Beginn: 16:30 Uhr Die Drehleiter wurde nach kurzer Einweisung durch Herrn Wehr- Ende: 16:52 Uhr leiter Kerpen selbstständig bedient, ausgefahren und ausführlich Ort: Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, getestet. Alle Funktionen funktionieren problemlos, auch die Über- 56766 Ulmen last-/Sicherheitsabschaltung funktioniert einwandfrei. Anwesend waren: Das Fahrzeug ist augenscheinlich dem Alter in einem entsprechend Vorsitzender: Herr Bürgermeister Alfred Steimers guten Zustand. Die Fahrzeugkabine weist keinerlei Rost auf, im 1. Beigeordneter: Herr Karl-Josef Fischer Innenraum finden sich kaum Gebrauchsspuren. Beigeordneter: Herr Klaus Mohr Das Fahrgestell weist leichte, dem Alter entsprechende Gebrauchs- Mitglieder/Stellvertreter: spuren auf, Reifenprofil und -tiefe noch gut. SPD: Herr Bernhard Rodenkirch, Herr Günther Wagner Nach Abklappen der Fahrerkabine waren auch am Motor keine CDU: Frau Sandra Hendges-Steffens, Herr Thomas Kerpen, Herr Undichtigkeiten usw. erkennbar, dieser lief „ruhig“. Helmut Krämer, Frau Roswitha Lescher, Herr Alfred Pantenburg, Auch bei der Fahrprobe ergaben sich keine Beanstandungen. Herr Andreas Peifer Bei Kauf wird mit das Fahrzeug mit neuer HU/AU und UVV-Prü- FWG der Verbandsgemeinde Ulmen e. V.: Herr Rudolf Schneiders, fung des Leiterparks übergeben. Vertretung für Herrn Richard Benz Der Nettopreis für dieses Fahrzeug beträgt 33.500 EUR (39.865 FWG Dr. Bangert e. V.: Herr Alois Keßeler EUR brutto). Protokollführer: Herr Büroleiter Michael Schneider Das Fahrzeug kann nicht länger „reserviert“ werden, lt. Aussage des Abwesend waren: Herrn Merkel (Eigentümer des Betriebes) habe eine andere Kom- Es fehlten entschuldigt: mune Interesse angezeigt, ein Besichtigungstermin werde verein- das Ausschussmitglied Richard Benz sowie bart. der Beigeordnete Heinz-Werner Hendges Auf Nachfrage teilte Herr Merkel mit, dass er baugleiche Fahrzeuge Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. in den letzten Jahren bereits mehrmals gebraucht verkauft habe, Tagesordnung: alle Käufer seien hiermit äußerst zufrieden. Aufgrund der einfachen Öffentlicher Teil Technik sei auch der zu erwartende Wartungsaufwand gering. 1. Bekanntgabe einer Eilentscheidung - Kauf eines Drehleiter- Ein zweites, baugleiches Fz. lt. Angebot v. 06.02.13, Erstzulassung fahrzeuges für die Feuerwehr Bad Bertrich 1994, Betriebsstunden des „Leiterparkes“ ca. 600 steht zum Verkauf 2. Anschaffung einer Druck-Scan-Einheit für das Bürgerbüro und wurde auch äußerlich besichtigt. Der Zustand war insgesamt in 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spen- Ordnung, aufgrund des Mehrgebrauchs (600 Std.) und des erheblich den gem. § 94 Abs. 3 GemO höheren Kaufpreises (65.248 EUR brutto), wurde das o.g. Fahrzeug 4. Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung eines zum Erwerb in Betracht gezogen und dementsprechend überprüft. Eigenanteils für die Teilnahme an der Ferienbetreuung Herr Bürgermeister Steimers hat daher am 24.04.2013 im Wege der 5. Beratung und Beschlussfassung über den Eigenanteil der Eilentscheidung im Benehmen mit den Beigeordneten entschieden, Eltern an den Kosten für die Mittagsverpflegung der Ganztags- das o. g. Fahrzeug zu kaufen. schüler Haushaltsrechtliche Beurteilung: 6. Mitteilungen Es stehen Haushaltsmittel in Höhe von 50.000 EUR für den Kauf Nicht öffentlicher Teil eines gebrauchten Hubrettungs-/Drehleiterfahrzeuges im Haushalt 7. Vorberatung der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 2013 zur Verfügung. 05.06.2013 Kenntnisnahme: 8. Mitteilungen Der getroffene Eilentscheidung wird zur Kenntnis genommen. Öffentlicher Teil TOP 2: TOP 1: Anschaffung einer Druck-Scan-Einheit für das Bürgerbüro Bekanntgabe einer Eilentscheidung - Kauf eines Drehleiterfahrzeu- Sachverhalt: ges für die Feuerwehr Bad Bertrich Eine Druck-Scan-Einheit des Bürgerbüros (Arbeitsplatz Hieroni- Sachverhalt: mus/Lanser) musste aufgrund eines Defektes (altersbedingt) neu Die baulichen Gegebenheiten (insbesondere mehrgeschossige Kli- angeschafft werden. Aufgrund von Vorgaben der Bundesdruckerei niken und Seniorenwohnheime als auch „Zimmervermietungen“) kommen für den Austausch nur spezielle und damit teure Geräte in Bad Bertrich machen es erforderlich, dass bei entsprechenden (rd. 1.000 EUR) in Frage. Alarm-Einsatzstichworten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bertrich Mittlerweile können derartige Geräte auch im Rahmen eines Full- zeitgleich die Freiwillige Feuerwehr Zell mit dem dort vorhandenen Service-Vertrages (incl. Wartung u. Toner) angeschafft werden. Drehleiterfahrzeug mit alarmiert wird, was auch in der Vergangen- Die VG Ulmen hat im Jahre 2011 mit der Fa. Bematech einen 5-Jah- heit mehrmals erfolgen musste. res-Vertrag für die Kopierer u. Drucker des Rathauses abgeschlos- Nach § 1 Abs. 1 der Feuerwehrverordnung Rheinland-Pfalz - FWVO sen. Die Kosten belaufen sich hierfür auf 11.993,64 EUR pro Jahr. - ist die Gemeindefeuerwehr so aufzustellen, dass sie in der Regel Im Rahmen einer vorzeitigen Vertragsverlängerung bis zum zu jeder Zeit und an jedem an einer öffentlichen Straße gelegenen 31.01.2018 (anstatt 29.02.2016) hat die Fa. Bematech angeboten, Ort ihres Zuständigkeitsbereiches innerhalb von acht Minuten nach die erforderliche Druck-Scan-Einheit des Bürgerbüros im Rahmen Alarmierung (Einsatzgrundzeit) wirksame Hilfe leisten kann. des Full-Service-Vertrages kostenfrei zur Verfügung zu stellen und Durch das Drehleiterfahrzeug aus Zell kann diese Grundzeit von gleichzeitig die jährlichen Kosten des Vertrages um 1.570,67 EUR 8 Minuten regelmäßig nicht erreicht werden. Aufgrund der Größe auf 10.422,97 EUR zu reduzieren. und Abmaße, der erforderlichen Aufstellfläche (Fz.-Größe + erfor- Die Kostenersparnis für die nächsten 3 Jahre beträgt demnach rd. derliche Fläche für die auszufahrenden Stützen) wird das DLK 5.700 EUR (3 x 1.570,66 u. ersparte Anschaffungskosten i. H. von 18/12 aus Zell oftmals nicht zum Einsatz kommen können. ca. 1.000 EUR). Darüber hinaus ist durch die Leistungen des Full- Um für den größten Teil der Einsätze mit Menschenrettung aus Service-Vertrages eine deutlich erhöhte Ausfallsicherheit für das Höhen in Bad Bertrich ausgerüstet zu sein, empfiehlt es sich, ein Bürgerbüro gewährleistet. Ulmen - 9 - Ausgabe 23/2013

Da es sich bei der vorzeitigen Verlängerung des Full-Service-Ver- TOP 5: trages um eine vorteilhafte Gelegenheit handelt (Abschnitt 1, § 3 Beratung und Beschlussfassung über den Eigenanteil der Eltern an VOL/A Nr. 4 m) konnte die Vertragsverlängerung im Rahmen der den Kosten für die Mittagsverpflegung der Ganztagsschüler freihändigen Vergabe erfolgen. Diese Vorgehensweise ist mit dem Sachverhalt: Rechnungs- u. Gemeindeprüfungsamt abgestimmt. Die Fa. Sander Catering GmbH hat die Kosten für die Mittagsver- Haushaltsrechtliche Beurteilung: pflegung der Schüler an der Grundschule Ulmen, ab dem 01.04.2013, Die vorzeitige Vertragsverlängerung führt in den nächsten 3 Jahren von 3,59 EUR auf 4,12 EUR je Essen erhöht. Die Erhöhung wurde zu Kosteneinsparungen in Höhe von rd. 5.700 EUR. aufgrund von Preissteigerungen im Bereich der Lebensmittel und Beschluss: der Energiekosten sowie der Anpassung der Entlohnung für die Der Haupt- u. Finanzausschuss stimmt der erfolgten Vertragsver- Hauswirtschaftskraft nach der Tariftreueregelung vorgenommen. längerung zu. Von den Eltern wurde bislang ein Eigenanteil zu den Essenskosten Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 in Höhe von 3,40 EUR/je Essen erhoben. TOP 3: Es ist darüber zu entscheiden, ob und wenn ja, in welcher Höhe die Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Preissteigerung, ab dem kommenden Schuljahr, an die Eltern wei- gem. § 94 Abs. 3 GemO tergegeben werden soll. Sachverhalt: In Lutzerath erfolgt die Essenslieferung durch die St. Martin Gastrono- mie sowohl für die Grundschule, als auch für die Realschule plus. Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrechtli- Für die Realschule plus erhebt die Kreisverwaltung den Eigenan- cher Vorschriften vom 10.01.2008 wurde ein neuer § 94 Abs. 3 in die teil der Eltern an den Essenskosten entsprechend den Empfehlun- Gemeindeordnung eingefügt, der die Behandlung von Sponsoring- gen des Landeskreistages. Diese Regelung soll künftig auch für die leistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Grundschule Lutzerath angewendet werden, um eine einheitliche an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich alle Regelung für alle Schüler an einem Schulstandort zu haben. Der Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht ange- Eigenanteil beträgt zur Zeit 2,95 EUR /je Essen. zeigt und ihre Annahme durch den Gemeinderat oder delegierten Haushaltsrechtliche Beurteilung: Ausschuss genehmigt werden. Eine Erhöhung des Eigenanteils der Eltern führt zu Mehreinnah- Folgende Spenden sind eingegangen bzw. wurden der Verbandsge- men bei Buchungsstelle 21102.442590. meinde angeboten: Beschluss: für Jugendfeuerwehr Ulmen: Der Eigenanteil der Eltern an den Essenskosten an der Grund- • Geldspende i. H. v. 130 EUR von Provinzial Versicherung, schule Ulmen wird ab dem Schuljahr 2013/14 auf 3,70 EUR/je Essen Geschäftsstelle Gillenfeld für Ferienspaßprogramm: festgelegt. • Geldspende i. H. v. 400 EUR von Jugendstiftung der Sparkasse Der Eigenanteil der Eltern an den Essenskosten an der Grundschule Mittelmosel EMH Lutzerath wird künftig, entsprechend der Regelung des Landeskreises, • Geldspende i. H. v. 2.500 EUR von Sparda Bank Südwest für nach den Empfehlungen des Landkreistages erhoben. Zirkuswoche Die Schule wird gebeten zu prüfen, ob ab dem nächsten Schuljahr wie- für Defibrillator Feuerwehr Ulmen der die St. Martin Gastronomie als Essenslieferant in Betracht kommt. • Geldspende i. H. v. 200 EUR von RWE Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Haushaltsrechtliche Beurteilung: TOP 6: - entfällt - Mitteilungen Beschluss: Es wurde keine Mitteilungen bekannt gegeben. Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die oben genannten Geld- Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. bzw. Sachspenden dankend an. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Reisepässe können abgeholt werden! TOP 4: Die bis zum 22.05.2013 beantragten Reisepässe können bei der Ver- Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung eines Eigenan- bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. teils für die Teilnahme an der Ferienbetreuung Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Sachverhalt: $ Für die Sommerferien 2013 ist eine Betreuungsmaßnahme für Vollmacht Grundschüler geplant. Die Ferienbetreuung soll in der Zeit vom zur Abholung eines Reisepasses 15.07. - 26.07.2013 in der Grundschule in Lutzerath, jeweils mon- Ich tags - freitags von 7.45 Uhr bis 16.00 Uhr angeboten werden. Ziel der Maßnahme ist die Unterstützung der Eltern zur besseren Ver- einbarkeit von Familie und Beruf während der sechswöchigen Feri- ...... enzeit. Das Angebot richtet sich daher bevorzugt an berufstätige Familienname, Vorname, Geburtsdatum Eltern, Alleinerziehende und Eltern von Ganztagsschülern. Nach einer Bedarfsabfrage wurde für 13 Kinder Bedarf angemeldet. wohnhaft in Die Betreuung soll mit einem vielfältigen Angebot aus Spiel, Sport und kreativen Projekten gestaltet und von zwei ausgebildeten ...... Erzieherinnen durchgeführt werden. Die Verpflegung der Kinder Ort, Straße soll ebenfalls organisiert werden und ein gemeinsames Frühstück und eine warme Mittagsmahlzeit umfassen. bevollmächtige hiermit Die Kosten für das zweiwöchige Projekt belaufen sich auf ca. Herrn/Frau 3.515,00 EUR für Betreuungspersonal, Verpflegung der Kinder sowie für Ausflüge und sonst. Material. Seitens des Landes und des Landkreises werden Zuschüsse, die abhängig von der Teilnehmer- ...... zahl sind, in Höhe von ca. 845,00 EUR erwartet Familienname, Vorname, Geburtsdatum Zu den nicht gedeckten Kosten in Höhe von ca. 2.670,00 EUR soll ein Eigenanteil von den Eltern erhoben werden. Es wird vorge- wohnhaft schlagen einen Eigenanteil von 40,00EUR bis 50,00 EUR pro Teil- nehmer/Woche zu erheben...... Bei einem Eigenanteil von 40,00 EUR, verbleiben für die Verbands- Ort, Straße gemeinde Kosten von rd. 1.630,00 EUR. Bei einem Eigenanteil von 50,00 EUR belaufen sie sich auf 1.370,00 EUR. ausgewiesen durch Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die nicht durch Zuschüsse/Eigenanteil gedeckten Kosten müssen ...... außerplanmäßig im Haushalt bereit gestellt. meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt der Durchführung der ...... Ferienbetreuungsmaßnahme zu. Von den Eltern soll ein Eigenanteil Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift von 50,00 EUR pro Woche erhoben werden. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 $ Ulmen - 10 - Ausgabe 23/2013 Hinweis zur Abholung der Personalausweise werden. Eine Rückerstattung des Kostenbeitrages ist in jedem Fall Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach ausgeschlossen. Die Schutzgebühr beträgt: 10,00 Euro für eine CD Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei über- mit den kompletten Ausschreibungsunterlagen. Der Betrag ist auf sandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann das Konto Nr. 3000270 bei der Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte Hunsrück (BLZ 587 512 30) einzuzahlen. Der Einzahlungsschein (er dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung ist bei der Anforderung der Angebotsunterlagen vorzulegen) soll (Tel. 02676/409-0) den Vermerk „Ausschreibung EDV- und ELA-Anlage GS Ulmen“ haben. Öffentliche Ausschreibung Planunterlagen: zusätzliche Planunterlagen können nach vorheriger Baumaßnahme: Terminabsprache beim Planungsbüro (s.o.) eingesehen werden Umbau und Erweiterung der EDV-Anlage und Neuinstallation Angebotseröffnung: Hausalarm- und Amokanlage in der Grundschule Ulmen Freitag, den 28.06.2013, 09:00 Uhr Bauherr: bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 303 Verbandsgemeinde Ulmen Zuschlags- und Bindefrist: Planung / Bauleitung: Bis zum 28.08.2013 ist der Bieter an sein Angebot gebunden Planungs- und Zeichenbüro Zenzen, Saarstraße 29, 54634 Bitburg, Ausführungsfrist: Tel.: 06561/9464096 Fax: 06561/9483363 Beginn: Sommerferien 2013, Bauende: Sommerferien 2013 Auftragsart: Die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen. Die Vergabe Bauverträge nach VOB erfolgt an den gesamtwirtschaftlichsten Bieter. Zur Eröffnung der Bauleistungen: Angebote sind der Bieter und seine Bevollmächtigten zugelassen. zur Ausführung kommen: Sicherheitsleistungen: - 1 St. Hausalarmanlage mit ca. 20 St. Rauchmelder, ca. 20 St. Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme Druckknopfmelder und ca. 18 St. Warntongeber - ca. 560m Brandmeldekabel und eine spätere Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der - ca. 280m Kabel und Leitungen Abrechnungssumme, jeweils in Form einer unbefristeten selbst- - ca. 460m Installationskanal schuldnerischen Bankbürgschaft. - ca. 16 St EDV-Anschlussdosen einschl. 1400m EDV-Kat Nachprüfstelle: 7-Kabel Bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen kann - 1 St. Türsprechanlage sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung an die Kreisver- waltung Cochem-Zell, - Kommunalaufsicht,- Endertplatz, D-56812 Angebotsunterlagen: Cochem wenden Die Angebotsunterlagen können ab 10.06.2013 bei der Verbandsge- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen meindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen angefordert Alfred Steimers, Bürgermeister

Fälligkeitsanzeige

Sehr geehrter Abgabenzahler! Am 15. Juni 2013 ist die 2. Rate für Vorausleistungen 2013 fällig für: - Schmutzwassergebühren und - Wiederkehrenden Beiträgen für die Vorhaltung der Niederschlagswasserbeseitigung gemäß Bescheid vom 20.03.2013 oder des dazu ergangenen Änderungsbescheides. Wir bitten sehr darum, die mit den Bescheiden versandten Zahlscheine zu benutzen. Sollten Sie diese Zahlscheine nicht mehr besitzen, vermerken Sie unbedingt Ihre Kunden- Nummer laut Abgabenbescheid. Überweisungen für das Abwasserwerk erbitten wir nur auf die nachstehenden Konten der Verbandsgemeindekasse: Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück (BLZ. 587 512 30) Konto-Nr. 003 000 270 Volksbank RheinAhrEifel eG ( BLZ.577 615 91) Konto-Nr. 66 4444800 Raiffeisenbank Lutzerather-Höhe (BLZ. 570 690 67) Konto-Nr. 103 333 0 Sollten Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden wir bei Fälligkeit den im Bescheid ausgewiesenen Betrag abbuchen. Bereits über 77 % unserer Abgabenzahler nutzen die Vorteile des BANKEINZUGSVER- FAHRENS. Warum nicht auch Sie ? Denn nur so haben Sie auf bequeme Art - Mühe, Zeit und Geld gespart. Noch Fragen? Sprechen Sie mit uns. Verbandsgemeinde Ulmen -Abwasserwerk- Ulmen - 11 - Ausgabe 23/2013

Stellenausschreibung Verbandsgemeinde Ulmen im Internet Der viergruppige Kindergarten Lutzerath sucht Adresse: www.ulmen.de E-Mail: [email protected] ab 01.08.2013 eine/n Mitarbeiter/in in der Gruppe Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne und ab 01.10.2013 per E-Mail zukommen lassen! eine Elternzeitvertretung

Es handelt sich bei beiden Stellen um eine volle Stelle mit 39,0 60 NA KLAR Stunden pro Woche. Die Stelle ab dem 01.08.2013 wird zunächst Seniorinnen und Senioren der für 2 Jahre befristet. Verbandsgemeinde Ulmen Eine Weiterbeschäftigung bei Bewährung und stabilen Kinder- zahlen wird angestrebt. Liedernachmittag 2013 Bei der 2. Stelle ab dem 01.10.2013 handelt es sich um eine Ein Liedernachmittag ist ebenfalls wiederum in Vorbereitung. Elternzeitvertretung für voraussichtlich ca. 1,5 Jahre. Termin: Donnerstag, 27. Juni 2013, ab 14.00 Uhr im Bürgerhaus Flexibilität bezüglich der Arbeitszeit wird erwartet, da die Ein- in Gevenich. richtung als Ganztagskindergarten geführt wird. Erfahrung im Die Frauengymnastikgruppe Gevenich hat sich wiederum bereit Umgang mit Zweijährigen ist erwünscht. erklärt, die Bewirtung zu übernehmen, und dass diese großartig Bewerben können sich staatlich anerkannte Erzieher/innen und ist, wissen wir aus den vergangenen Veranstaltungen. Wer hat Interesse? staatlich anerkannte Kinderpfleger/innen oder Personen mit Bitte anmelden bei: vergleichbaren Abschlüssen. Die Vergütung erfolgt nach den Ilse Franze, 02678/375, Hedwig Hammes, 02678/445, Elfriede Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst - Pauly, 02678/582 oder Inge Krämer, 02676/1706. Sozial- und Erziehungsdienst- (TVöD-SuE). Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeinde- Seniorentanzen verwaltung Ulmen unter 02676/409-260 oder im Kindergarten Mit dem Tanzworkshop wurde begonnen und es hat allen Teil- Lutzerath unter 02677-588. nehmern sehr viel Spaß gemacht. Wer noch Interesse hat ist mon- Bewerber/innen können sich schriftlich unter Beifügung der tagnachmittags ab 14:00 Uhr in Bürgerhaus Auderath herzlich üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 25.06.2013 bei willkommen. der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Personalamt, Markt- platz 1, 56766 Ulmen bewerben. Aus den Gemeinden

Altersjubilare $$/)/(/)/(11 Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro Wir gratulieren dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel. 02678/953661, Fax: 953659. am 12.06. zum 88. Geburtstag Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, Frau Anna Hoff E-Mail: ortsgemeinde.alfl[email protected] 56823 Büchel, Lindenstraße 12 Öffentliche Bekanntmachung Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Sitzung des Gemeinderates Alflen Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Marktplatz 1, 56766 Ulmen Gemeinderates der Ortsgemeinde Alflen ein, die amMittwoch, dem Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen 12.06.2013 um 19:30 Uhr im „Backes“ in Alflen stattfindet. Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Tagesordnung: Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 Öffentlicher Teil 1. Nachwahl eines Mitgliedes bzw. stellvertretenden Mitgliedes für den a) Haupt- und Finanzausschuss b) Bau- und Planungsausschuss c) Land-, - und Umweltausschuss d) Schul- und Kindergartenträgerausschuss 2. Beratung und Beschlussfassung über die 10-jährige Betriebspla- nung im Gemeindewald Alflen 3. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Malerarbeiten in der Grundschule 4. Beratung und Beschlussfassung über die Schaltung einer Anzeige im Heimatjahrbuch des Kreises Cochem-Zell 2014 Rathaus Ulmen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung einer Öffnungszeiten der Verwaltung: Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Wohnraum- Montag - Donnerstag beschaffung zur Belebung der Ortsmitte 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr 6. Beratung und Beschlussfassung über die Pachtbedingungen für Freitag die Neuverpachtung der Gemeindegrundstücke 8.30 bis 13.00 Uhr 7. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung der Tax- Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: preise für die Neuverpachtung der Gemeindegrundstücke Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr 8. Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im Ver- Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr ein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, 9. Mitteilungen jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr Nicht öffentlicher Teil 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr 10. Mitteilungen gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Ulmen - 12 - Ausgabe 23/2013 Abbrennen von Feuerwerken Bei Festlichkeiten wie z.B. Geburtstagen, Jubiläen usw. werden häu- AUDERATH fig Feuerwerke abgebrannt. Das Abbrennen von Feuerwerken ist in der Zeit vom 02.01. - 30.12. eines Jahres grundsätzlich verboten (§ 23 Abs. 2 Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz). Ein Abbrennen von Feuerwerken in der Zeit vom 02.01. - 30.12. Schnelles Internet für Auderath eines Jahres kann in Ausnahmefällen auf Antrag genehmigt werden. Der Antrag ist bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell -Sprengstoff- Beratung & Verträge behörde-, Endertplatz 2, 56812 Cochem, zu stellen. Mittwoch, 12.06.2013, 16:00 - 19:00 Uhr Ein Verstoß gegen die Vorschriften der Ersten Verordnung zum Wo: Bürgerhaus Auderath Sprengstoffgesetz stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann durch die zuständige Stelle mit einem Bußgeld von bis zu 10.000,- € geahndet werden. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Örtliches Ordnungsamt Az.: 2.3/120-05

Getränke und mehr

Am vergangenen Samstag war es so weit, Alflen hat wieder einen Getränkeladen. Die Familie Lindner eröffnete in der Schulstraße 31 ihren Getränkeladen. Was von vielen Alfler Bürgern bemängelt wurde, eine fehlende Einkaufsmöglichkeit an Getränken vor Ort, gehört somit der Vergangenheit an. Neben dem Getränkesortiment, das den Kundenwünschen entspre- chend aufgebaut werden soll, bieten Sabine und Lutz Lindner den Kunden den Versand von Paketen im Hermes Shop und Bio-Pro- dukte der heimischen Landwirtschaft an. Da der Kunde bei Lindners König ist, werden Bestellungen nicht BAD BERTRICH nur in Alflen sondern auch nach Gillenbeuren und Schmitt ausge- liefert. Nehmen wir das Angebot der kurzen Wege für den Einkauf von Getränken und mehr hier vor Ort an! Wir gratulieren zur Geschäftseröffnung und wünschen der Familie Sprechstunden der Polizei in Bad Bertrich Lindner für die Zukunft alles Gute und viele zufriedene Kunden. Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für Rat suchende Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tourist- Information, an. Nächster Termin: Dorferneuerung Alflen Mittwoch, 12. Juni 2013 von 14.30 bis 15.00 Uhr Einladung zum Arbeitsgruppentreffen Es werden • Auskünfte erteilt Montag, dem 10. Juni 2013, 19.30 Uhr, Backes • Beratungen durchgeführt An diesem Abend soll die in der Dorfkonferenz begonnene Arbeit • Anzeigen aufgenommen der Gruppen zu den Themen: • Erkenntnisse entgegengenommen • Kinder und Jugend Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion • Vereine, Dorfgemeinschaft und Engagement Zell, Tel.: 06542/986741 oder 98670, vereinbaren. • Infrastruktur und Versorgung • Natur und Tourismus Sprechstunden im Gemeindebüro fortgesetzt werden - unter anderem wird ein Fragebogen erstellt, Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: mit dem alle Haushalte in Alflen zu Themen der Dorfentwicklung dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr befragt werden sollen. und donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Jeder kann noch an den AGs teilnehmen! Meine Sprechstunde ist jeweils Ergänzende Information zur Dorfmoderation finden Sie auch unter donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr www.dorfplanerin.de/alflen Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. Mit freundlichen Grüßen Gerne können Sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister bertrich.de oder an [email protected] Ulmen - 13 - Ausgabe 23/2013

Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kon- taktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, Ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. BEURENBEUREN Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Vertretung Ortsbürgermeisterin Termine nachtelefonischerVereinbarung Der 1. Beigeordnete, Herr Gerd Johann, wird mich vom 10.06.2013 Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 bis voraussichtlich 07.07.2013 vertreten. Herr Johann wird auch die www.beuren-eifel.de wöchentlich übliche Sprechstunde wahrnehmen. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Auszug aus der Niederschrift Auszug aus dem Landeswaldgesetz über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung Da es in der Vergangenheit einige Irritationen über die Nutzung des des Ortsgemeinderates Beuren Waldes gegeben hat, hier ein Auszug aus dem Landeswaldgestz für Sitzungsdatum: Donnerstag, den 23.05.2013 Jagdpächter und auch alle Privatpersonen! Beginn: 19:00 Uhr Landeswaldgesetz Ende: 20:20 Uhr (LWaldG) Ort: Bürgerhaus in Beuren Vom 30. November 2000 Anwesend waren: Ortsbürgermeister § 22 Herr Karl-Peter Uebereck Betreten, Reiten, Befahren 1. Beigeordneter (1) Jeder darf Wald zum Zwecke der Erholung betreten. Das Betre- Herr Karl-Heinz Heinz ten erfolgt auf eigene Gefahr. Neue Sorgfaltspflichten oder Ver- Beigeordneter kehrssicherungspflichten der Waldbesitzenden werden hierdurch Herr Gerhard Schneiders nicht begründet. Das Fahren mit Rollstühlen steht dem Betreten Ratsmitglieder gleich. Herr Werner Bergweiler (2) Die Lebensgemeinschaft Wald und die Bewirtschaftung des Herr Rainer Korz Waldes dürfen nicht gestört werden. Auf die Walderholung sowie Herr Wolfgang Mertes auf Nutzungsrechte anderer am Wald ist gegenseitige Rücksicht zu Herr Martin Peifer nehmen. Herr Gerd Steffens (3) Radfahren und Reiten sind im Wald nur auf Straßen und Wald- Herr Michael Steffens wegen erlaubt; darüber hinausgehende Reit- und Befahrensmög- Protokollführer lichkeiten können die Waldbesitzenden gestatten, soweit dadurch Herr Gerhard Litzen nicht die Wirkungen des Waldes und sonstige Rechtsgüter beein- Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. trächtigt werden. Die untere Forstbehörde kann auf Antrag der Tagesordnung: Waldbesitzenden Straßen und Waldwege sperren, wenn besondere Öffentlicher Teil Schäden einzutreten drohen oder bereits eingetreten sind. Nicht 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung erlaubt ist das Reiten im Wald auf Straßen und Waldwegen mit 2. Bekanntgabe einer Eilentscheidung (Auftragsvergabe Endaus- besonderer Zweckbestimmung. Die Waldbesitzenden machen die bau des Neubaugebietes „Auf Weckel“) Zweckbestimmung durch Schilder kenntlich. Die Markierung von 3. Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung der Stra- Straßen und Waldwegen als Wanderwege oder Fahrradwege ist ßenbeleuchtungsanlage im NBG „Auf Weckel“ keine besondere Zweckbestimmung im Sinne des Satzes 2. 4. Beratung u. Beschlussfassung über die Beteiligung an der (4) Nur mit Zustimmung der Waldbesitzenden sind insbesondere MEHR Energie eG zulässig: 5. Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im 1. das Fahren und Abstellen von Kutschen, Pferdeschlitten, Kraft- Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ fahrzeugen und Anhängern im Wald, 6. Mitteilungen 2. das Fahren mit Hundegespannen und Loipenfahrzeugen im Wald, Nicht öffentlicher Teil 3. das Zelten im Wald, 7. Mitteilungen 4. das Betreten von Waldflächen und Waldwegen während der Öffentlicher Teil Dauer des Einschlags und der Aufarbeitung von Holz, TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung 5. das Betreten von Naturverjüngungen, Forstkulturen und Pflanz- Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gele- gärten, genheit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung 6. das Betreten von forstbetrieblichen Einrichtungen, zu stellen 7. die Durchführung organisierter Veranstaltungen im Wald. - Es wurden Fragen bezüglich den Straßenausbeitragskosten für das Die Wirkungen des Waldes und sonstige Rechtsgüter dürfen Neubaugebiet „Auf Weckel“ gestellt. dadurch nicht beeinträchtigt werden. TOP 2: Bekanntgabe einer Eilentscheidung (5) Die Vorschriften des Straßenverkehrsrechts und § 34 des Landes- (Auftragsvergabe Endausbau des Neubaugebietes „Auf Weckel“) naturschutzgesetzes bleiben unberührt, ebenso andere Vorschriften Sachverhalt: des öffentlichen Rechts, die das Betreten des Waldes einschränken Die Tiefbauarbeiten für die Fertigstellung des Neubaugebietes „Auf oder solche Einschränkungen zulassen. Das Betretens- und Befah- Weckel“ wurden von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen rensrecht besteht nur vorbehaltlich sonstiger Rechtsvorschriften. öffentlich ausgeschrieben. Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Bei der Submission am 11.03.2013 haben folgende Firmen ein Ange- bot abgegeben: Mofarennen Kennfus 2013 Geprüfte Angebotssummen, Brutto: Die Würfel sind gefallen, das Mofarennen in Kennfus wird in die- Fa. Josef Schmitt GmbH, Ulmen 212.861,55 EUR sem Jahr bereits zum neunten Mal durchgeführt! Fa. Wallebohr GmbH, Ulmen 190.807,18 EUR Aufgrund von Terminüberschneidungen haben wir den Renntag Fa. Martin Friedrich GmbH, Hontheim 180.504,67 EUR eine Woche vorgezogen und auf Fa. Bressan Bau, 207.980,76 EUR Samstag, den 31. August 2013 Fa. Krämer Bau, Kelberg 214.323,22 EUR festgelegt. Alle, auch die, die sich außerhalb der Vereine für das In den o.g. Angebotspreisen sind die Betonsteinpflaster Stärke 8cm, Mofarennen engagieren wollen, sind herzlich zu unserem anthrazit als Grundposition mit eingerechnet. nächsten Treffen am Mittwoch, dem 12.06.2013 um 20:00 Uhr ins Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung durch Bürgerhaus Falkenlay eingeladen. die Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen war der Friedhelm Justen, Ortsvorsteher gesamtwirtschaftlich mindestbietende Anbieter die Firma Martin Friedrich aus Hontheim mit einer Angebotssumme in Höhe von: Ortsvorsteher von Kennfus - 180.504,67 EUR (Betonstein 8cm, Farbe: anthrazit) oder Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- - 176.309,92 EUR (Betonstein 8cm, Farbe: grau). nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im In der Gemeinderatssitzung am 07.03.2013 wurde bereits darüber Internet unter [email protected] zu erreichen. gesprochen, zwecks Beschleunigung des Vorganges, eine Eilent- In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. scheidung mit den Beigeordneten herbeizuführen. Ulmen - 14 - Ausgabe 23/2013

Aufgrund dessen hat der Bürgermeister im Benehmen mit seinen Eine Mitgliedschaft in der MEHR Energie eG stellt eine wirtschaft- Beigeordneten am 16.03.2013 entschieden, den Auftrag für die o. g. liche Betätigung der Gemeinde dar und ist der Kommunalaufsicht Arbeiten an die gesamtwirtschaftlich mindestbietende Fa. Martin anzuzeigen. Friedrich aus Hontheim zu vergeben. Die Ausführung der Pflaster- Der Punkt stand bereits auf der Tagesordnung der Gemeinderatssit- arbeiten erfolgt in Betonstein 8cm in der Farbe grau. zung am 07.03.2013, wurde jedoch anlässlich dieser Sitzung vertagt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2013 stehen Mittel zur Verfügung. HH-Mittel stehen bei dem Konto 62603-111900 zur Verfügung. Beschluss: Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat nimmt die getroffene Eilentscheidung zur Kennt- Die Ortsgemeinde beteiligt sich an der MEHR Energie eG mit nis und stimmt der Entscheidung zu. einem Genossenschaftsanteil in Höhe von 500 EUR. Abstimmungsergebnis: Abweichender Beschluss: Ja 4, Nein 1, Enthaltung 1, Befangen 3 Der Gemeinderat beschließt, die Entscheidung zu vertagen. An der Beratung und Abstimmung hatten Ortsbürgermeister Karl- Abstimmungsergebnis: Peter Uebereck sowie die Ratsmitglieder Rainer Korz und Martin Ja 7, Nein 0, Enthaltung 2, Befangen 0 Peifer nicht teilgenommen. TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung der Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ Straßenbeleuchtungsanlage im NBG „Auf Weckel“ Sachverhalt: Sachverhalt: Der Landkreis Cochem-Zell hat 2012 gemeinsam mit den Ver- Im Rahmen des Endausbaues des Neubaugebietes „Auf Weckel“ bandsgemeinden den Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ ist die Erweiterung der Straßenbeleuchtung erforderlich. Von der gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung des Klimaschutzes RWE Deutschland AG liegen für die Erweiterung von 7 Leuchten in allen Gemeinden des Landkreises. Dabei stehen vor allem die zwei Angebote vor. Bewahrung und der Schutz der Landschaft als wichtigstes Kapital 1. Angebot vom 31. Mai 2012 im Vordergrund. Der Verein dient als eine Aktionsplattform für Aufsatzleuchte, Fabrikat Philips, Modell Koffer 100 diejenigen, die sich im Landkreis Cochem-Zell für den Klimaschutz Bestückung 1 x 70 W HST (Gelblicht) einsetzen wollen. Mitglied des Vereins können natürliche und juris- Ohne Fundament, einschl. Transport und tische Personen werden, die bereit sind, die Ziele und Aufgaben des Montage 8.157,24 EUR Vereins zu unterstützen. 2. Angebot vom 27. August 2012 Für Ortsgemeinden/Städte beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag 50 EUR. Aufsatzleuchte, Fabrikat Philips, Modell SpeedStar GRN 49 (LED) Haushaltsrechtliche Beurteilung: Systemleistung im Mittel 41,3 W (mit Leistungsreduzierung) Haushaltsmittel sind unter der HH-Stelle 57102.564200 einzustellen. Ohne Fundament, einschl. Transport und Beschluss: Montage 11.979,87 EUR Der Gemeinderat beschließt, dem Verein „Unser-Klima-Cochem- 3. Angebot vom 23. April 2013 Zell e.V.“ nicht beizutreten. Aufsatzleuchte, Fabrikat Philips, Modell Luma1 28 (LED) Abstimmungsergebnis: Systemleistung im Mittel 39,5 W (mit Leistungsreduzierung) Ja 6, Nein 0, Enthaltung 3, Befangen 0 Ohne Fundament, einschl. Transport und TOP 6: Mitteilungen Montage 9.420,40 EUR Folgende öffentliche Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 4. Angebot vom 23. April 2013 1. Der Rat wurde über die Ortsbürgermeisterdienstbesprechung Variante QL Induktionsleuchtmittel vom 21.05.2013 informiert. Aufsatzleuchte, Fabrikat Philips, Modell Koffer 100 2. Die Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Beuren für das Haus- SGP100QL55/840GB, haltsjahr 2013 wurde nach Genehmigung durch die Kreisver- Systemleistung 55 W waltung Cochem-Zell als Aufsichtsbehörde zwischenzeitlich Ohne Fundament, einschl. Transport und im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Ulmen bekannt Montage 9.920,20 EUR gemacht. Der geplante Standort der Straßenlampen war dem Rat aus einem 3. Der Sachstand bezüglich des Einsturzes der Einfriedungsmauer vorliegenden Plan ersichtlich. Flur 14 Nr. 226 (Auf Weckel 9) wurde mitgeteilt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: 4. Es erfolgte eine Information über das Projekt „Deutscher Enga- Im Haushalt 2013 stehen Mittel zur Verfügung. gementpreis“ - Anerkennung von freiwilligem Engagement in Beschluss: Ihrer Kommune. Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Erweiterung der 5. Über den RWE-Klimaschutzpreis wurde informiert. Straßenbeleuchtung im Neubaugebiet „Auf Weckel“ an die RWE 6. Der Rat wurde von der Anordnung einer Verkehrsbeschrän- Deutschland AG zu vergeben und stimmt folgendem Angebot zu: kung für die Straßen „Am Sonnenhang“ und „Im Talblick“ Angebot vom 31. Mai 2012 im Rahmen von Straßenbauarbeiten für den Zeitraum vom Aufsatzleuchte, Fabrikat Philips, Modell Koffer 100 17.05.2013 bis voraussichtlich 30.08.2013 in Kenntnis gesetzt. Bestückung 1 x 70 W HST (Gelblicht) 7. Es erfolgten Informationen über das Projekt „DIE - Chance für Ohne Fundament, einschl. Transport und das Dorf!“, insbesondere zum Leitfaden „Quo vadis - DorfX?“ Montage 8.157,24 EUR und die DIE-Resolution „Kommunalpolitische Beschlussfas- Abstimmungsergebnis: sung zur Dorfinnenentwicklung“. Ja 6, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 3 8. Es erfolgte ein Hinweis auf die neue Informationsbroschüre An der Beratung und Abstimmung hatten Ortsbürgermeister Karl- „Starkregen - Was können die Kommunen tun“. Peter Uebereck sowie die Ratsmitglieder Rainer Korz und Martin Peifer nicht teilgenommen. TOP 4: Beratung u. Beschlussfassung über die Beteiligung an der MEHR Energie eG GEVENICH Sachverhalt: GEVENICH Am 09.05.2012 wurde gemeinsam mit den hiesigen Volks- u. Raiff- Sprechstunden des Ortsbürgermeisters eisenbanken, den kreisangehörigen Verbandsgemeinden sowie dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus Termine jederzeit nachtelefonischerVereinbarung dem Landkreis Cochem-Zell die Genossenschaft „MEHR Energie Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 eG“ (Mosel-Eifel-Hunsrück Regenerative Energiegenossenschaft) www.gevenich.com gegründet. Ziel u. Aufgabe des Unternehmens ist es, regenerative Energiequel- len im Landkreis Cochem-Zell auszuschöpfen u. langfristig eine Auszug aus der Niederschrift dezentrale Energieversorgung und damit eine größtmögliche Unab- hängigkeit gegenüber den fossilen Energiequellen zu erreichen. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung Neben Bürgerinnen u. Bürgern der Region können auch die des Ortsgemeinderates Gevenich Gemeinden Mitglied dieser Genossenschaft werden und erhalten Sitzungsdatum: Donnerstag, den 02.05.2013 somit die Möglichkeit, sich an Anlagen zur Energieerzeugung zu Beginn: 20:00 Uhr beteiligen. Hierzu ist ein Genossenschaftsanteil in Höhe von 500 Ende: 24:00 Uhr EUR einzuzahlen. Ort: Feuerwehrhaus Gevenich Weitere aktuelle Informationen können auf der Internetseite http:// Anwesend waren: www.mehr-energie-eg.de abgerufen werden. Ortsbürgermeister Ulmen - 15 - Ausgabe 23/2013

Herr Karl-Josef Fischer in diesem Prozess möglichst viele Ideen zu entwickeln, damit 1. Beigeordneter es den älteren Menschen ermöglicht wird, in ihrem vertrauten Herr Peter Rielau Umfeld zu verbleiben und zufrieden zu leben. Ratsmitglieder - Ein Schaukasten als Informationspunkt im Ort soll im Bereich Herr Bernhard Allar des Feuerwehrhauses angebracht werden. Ortsbürgermeister Herr Walter Brauns Fischer wird entsprechende Angebote einholen, sodass diese Herr Ralf Dannert Maßnahme zeitnah umgesetzt werden können. Herr Walter Heep - Die Anregung für die Gestaltung eines Dorfplatzes in der Orts- Herr Ewald Jahnen mitte wird aufgegriffen; derzeit stehen jedoch keine geeigneten Herr Günther Keßeler Grundstücke zur Verfügung. Hier sollen zunächst über Begrü- Herr Johannes Keßeler nungsmaßnahmen an der Ortsdurchfahrt gestalterische Ele- Herr Ferdinand Linden mente im Einvernehmen mit dem LBM geplant werden. Herr Walter Müller - Wegen der teilweise unbefriedigenden Parksituation in der Herr Alfons Schneiders Dorfmitte werden am Bolzplatz offiziell Parkplätze ausgewie- Protokollführer sen. Es erfolgt eine entsprechende Hinweisbeschilderung. Herr Ulrich Esper - Der Spielplatz soll mittelfristig neu- bzw. umgestaltet werden, Gäste denkbar auch in Form eines Abenteuerspielplatzes. Frau Dipl.-Ing. Rosemarie Bitzigeio vom Büro Plan-Lenz, Winter- - Hinsichtlich der Zunahme leerstehender Gebäude soll eine spelt, Beratung der Eigentümern zur Wiedernutzung oder auch Ver- Abwesend waren: kauf der Gebäude auch in Form verstärkter Pressearbeit for- Es fehlten entschuldigt ciert werden. Eine entsprechende Datenbank als Gebäude- und Herr Bernhard Heep Grundstücksbörse wird derzeit von der Verbandsgemeindever- Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinderat ein- waltung Ulmen vorbereitet und soll zeitnah zugänglich gemacht stimmig, im nicht öffentlichen Sitzungsteil als TOP 9 eine Bauange- werden. Für investitionswillige Eigentümer / Erwerbsinteres- legenheit zusätzlich auf die Tagesordnung aufzunehmen: senten soll eine Beratungs- und Betreuungsangebot organisiert Hierdurch ergab sich folgende aktualisierte Tagesordnung: werden. Tagesordnung: - Darüber hinaus soll über weitere geeignete Werbemaßnah- Öffentlicher Teil men sowie die Erstellung eines Info-Flyers zur Bewerbung der 1. Vorstellung der Ergebnisse der Dorfmoderation Gemeinde als attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort nachge- 2. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung von Maß- dacht werden. nahmen zum Dorferneuerungsprogramm 2014 - Im Hinblick auf den „Erlebnisort Gevenich“ soll mit den Ini- 3. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der tiatoren dieser Arbeitsgruppe das Angebot für die Einrichtung Betonriegel im Zuge der Anlegung eines neuen Grabfeldes für eines Wohnmobil-Stellplatzes beim Sportplatz geprüft werden. Wahlgräber auf dem Friedhof Darüber hinaus soll in Zusammenarbeit mit den Kommunen 4. Mitteilungen und dem Tourismusbüro der Ausbau und die Gestaltung und Nicht öffentlicher Teil Verbesserung der vorhandenen und wichtigsten Wander- und 5. Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung einer Radwege angegangen werden. Insbesondere soll ein gemar- Gestaltungsplanung für den Dorfmittelpunkt kungsübergreifender Wanderweg zur Mosel nach Eller gemein- 6. Beratung und Beschlussfassung über die Erschließung eines sam mit den Touristikbüros der Verbandsgemeinden realisiert weiteren Bauabschnittes im Neubaugebiet „Auf der Steinkaul“ werden. 7. Beratung und Beschlussfassung über den Ankauf angebotener - Überlegungen zum Angebot von ganzjährigen Jeep- und Motor- Baugrundstücke im Neubaugebiet „Auf der Steinkaul“ radfahrten sind durch den örtlichen Verein so nicht leistbar bzw. 8. Bauangelegenheit bedürfen noch weiterer Überlegungen; ebenso die Organisation 9. Bauangelegenheit für ein Event als Oldtimer-Festival. 10. Grundstücksangelegenheit - Die Schaffung von Parkplätzen am Friedhof hingegen ist bereits 11. Mitteilungen durch die Ortsgemeinde angedacht und ein entsprechender Antrag auf Förderung gestellt Öffentlicher Teil - Tourismus erschließende Maßnahmen wie die Renaturierung TOP 1: Vorstellung der Ergebnisse der Dorfmoderation des Bachlaufes in Verbindung mit der Gestaltung eines Sinnen- Sachverhalt: und Erlebnispfades sollen mittelfristig im Rahmen der anste- Im Zuge von insgesamt 5 Arbeitskreissitzungen unter der Leitung henden Flurbereinigung geprüft und, wenn möglich, realisiert des beauftragten Büros für Dorfentwicklung Plan Lenz aus Winters- werden. pelt wurde das als Anlage beigefügte Maßnahmen- und Handlungs- - Für die innerörtliche Verkehrsberuhigung entlang der Haupt- konzept für die Ortsgemeinde Gevenich entwickelt. Frau Bitzigeio straße soll mit den maßgeblichen Behörden eine Verkehrsschau vom Büro Bau Plan Lenz wird die Ergebnisse im Einzelnen vorstel- anberaumt werden und weiterhin die Geschwindigkeitsmessung len und erläutern. im Ort verstärkt werden. Der Gemeinderat sollte dann unter Berücksichtigung dieser Vor- - Geo-Caching, Renovierung der Schutzhütte im Ellerbachtal und schläge Prioritäten festlegen, nach denen eine Umbesetzung ganz das Angebot für eine Gemarkungswanderung sind weitere Akti- oder teilweise erfolgen kann. vitäten, die zeitnah, auch unter Einbindung der örtlichen Jugend Haushaltsrechtliche Beurteilung: und Jugendgruppe, angeboten und realisiert werden können Soweit auf Grund des festzulegenden Maßnahmenkataloges finan- und sollen. zielle Auswirkungen entstehen, müssen die erforderlichen Mittel - Abschließend kam der Gemeinderat zu dem Entschluss, diese soweit sie nicht bereits im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 Ergebnisse aus der Dorfmoderation insgesamt der Bevölkerung zu Verfügung stehen, in den Haushalten der kommenden Jahre ent- öffentlich vorzustellen. sprechend eingeplant werden. - Um eine dynamische Fortentwicklung der angedachten Ideen Nach der eingehenden Vorstellung und Erläuterung der Ergebnisse nachhaltig zu gewährleisten sowie jeweils eine kritische Ist- bzw. der Dorfmoderation durch Frau Bitzigeio hat sich der Rat nach Bestandsanalyse durchzuführen, wird die Gemeinde mindestens intensiver Diskussion auf folgende Schwerpunkte und Prioritäten ein mal jährlich zu Arbeitsgruppensitzungen einladen. zur Umsetzung der Vorschläge verständigt, die als Grundlage für die TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung von weiteren im Einzelnen zu beschließenden Maßnahmen dienen soll: Maßnahmen zum Dorferneuerungsprogramm 2014 - Es soll ein Kommunikations- und Treffpunkt im Dorfzentrum Sachverhalt: geschaffen werden. Mit Schreiben vom 18.03.2013 gibt die Verbandsgemeindever- Dies jedoch möglichst unter Nutzung der bestehenden Gebäude waltung Ulmen ein Schreiben der Kreisverwaltung Cochem-Zell und Räumlichkeiten, die bereits im Eigentum der Ortsgemeinde bekannt, wonach für das Programmjahr 2014 wieder Anträge zur stehen, da ein Ankauf leerstehender Gebäude (z.B. Zehnthaus) Förderung kommunaler Vorhaben im Rahmen der Dorferneuerung mit hohen Investitionen verbunden ist. eingereicht werden können. Die Anträge sind der Kreisverwaltung - Verschiedene Workshop-Angebote für die jüngere wie auch für in dreifacher Ausfertigung bis zum 1. August 2013 vorzulegen. Es die ältere Generation werden z. Zt. vorbereitet und ehrenamt- ist bei einer Bewilligung mit einem Fördersatz von voraussichtlich lich angeboten. max. 40 % der zuwendungsfähigen Kosten zu rechnen, wenn die - Die Ortsgemeinde wird sich beim Landkreis als Modellge- vorgeschlagenen Maßnahmen förderfähig im Sinne der Verwal- meinde im Rahmen der Pflegestrukturplanung bewerben, um tungsvorschrift zu Förderung der Dorferneuerung (VVDorf) sind. Ulmen - 16 - Ausgabe 23/2013

Entsprechende Maßnahmen sind daher bei der Verbandsgemeinde- Unter fachkundiger Anleitung von Claudia und Tanja von „Haar- verwaltung Ulmen bis spätestens 31.05.2013 anzumelden. zeit“ wurden den älteren Teilnehmerinnen dann einfache aber sehr Soweit sich bei der Beratung im Zusammenhang mit dem Maß- wirkungsvolle Frisuren gezeigt. Schritt für Schritt hieß es dann, nahmenkatalog zur Dorfentwicklung förderfähige Projekte für das diese selbst nachzumachen. Programmjahr 2014 ergeben können diese zur Anmeldung vorge- Am Ende kam man überein, dass es ein sehr interessanter Nachmit- schlagen werden. tag war, bei dem alle viel Spaß hatten. Mit einer Blume und herz- Haushaltsrechtliche Beurteilung: Haushaltsrechtliche Auswirkungen ergeben sich im Falle einer Pro- lichem Applaus wurden Claudia und Tanja in den wohlverdienten jektanmeldung frühestens im Jahre 2014. Daher sind die erforder- Feierabend entlassen. lichen Haushaltsmittel erst in den Haushaltsplan für das Jahr 2014 Ein Hinweis für die Eltern der teilnehmenden Damen sei an dieser einzustellen. Stelle erlaubt: Es könnte sein, dass der Aufenthalt vor dem Bade- Beschluss: zimmerspiegel in nächster Zeit noch etwas länger dauert ! Der Gemeinderat beschließt die Schaffung eines behindertenge- rechten Kommunikationsraumes in Gevenich (Kosten: ca. 25.000,— EUR). Mit dem Bauamt der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen soll diesbezüglich ein Ortstermin stattfinden. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Betonriegel im Zuge der Anlegung eines neuen Grabfeldes für Wahlgräber auf dem Friedhof Sachverhalt: Für die Erweiterung des Grabfeldes für Wahlgräber auf dem Fried- hof in Gevenich hat die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die Herstellung der Betonriegel beschränkt ausgeschrieben. Bei folgen- den Firmen wurde ein Angebot angefordert: Fa. Lehmann, Gevenich Fa. Kesseler, Gevenich Fa. Bauer, Gillenfeld Fa. Adams, Fa. Hammes, Weiler Fa. Peifer, Gevenich Die Ergebnisse werden in der Sitzung durch den Ortsbürgermeister bekannt gegeben. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung durch die Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen schlägt diese vor den Auftrag an die gesamtwirtschaftlich mindestbietende Firma Werner Peifer, Gevenich, mit einer Angebotssumme in Höhe von 3.492,65 EUR zu vergeben. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2013 stehen unter der Buchungsstelle 55300-096000- 15-4 die notwendigen Mittel zur Verfügung. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, der gesamtwirtschaftlich mindestbie- tenden Fa. Werner Peifer, Gevenich, den Auftrag für o. g. Maßnahme zu einer Angebotssumme in Höhe von 3.492,65 EUR zu vergeben. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Über die Anschaffung von Stapelstühlen für die Leichenhalle als Sitzgelegenheit für ältere Beerdigungsteilnehmer wurde informiert. Diesbezüglich wird der Ortsbürgermeister Angebote einholen. 2. Ebenfalls wurde über die Anschaffung eines Rasentraktors/- mähers und einer Heckenschere informiert. Entsprechende Vergleichsangebote werden eingeholt und in der nächsten Sitzung vorgestellt. 3. Über die Home-Office-Initiative des Landkreises wurde berichtet. 4. Im Heimat-Jahrbuch Cochem-Zell für 2014 soll die gleiche Anzeige wie im aktuellen Jahr geschaltet werden. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Aktion der Gevenicher Dorfmoderation „Spieglein, Spieglein an der Wand viele Mädchen kamen angerannt…. Am vergangenen Freitag fanden sich eine ganze Reihe junger Geve- nicher Damen im Alter von 13-20 Jahren im FFW-Haus ein, das uns freundlicherweise für die Aktion von der Feuerwehr zur Verfügung gestellt wurde - an dieser Stelle: ein ganz herzliches Danke! Die 2 jüngsten Haarmodells, Lara Sophie (5) und Miriam (8), wur- den als erste gestylt und liefen stolz nach Hause, um sich ihren Papas zu präsentieren. Ulmen - 17 - Ausgabe 23/2013

Abstimmungsergebnis: Ja 3, Nein 0, Enthaltung 4, Befangen 0 GILLENBEURENGILLENBEUREN TOP 3: Mitteilungen Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] a) RWE Projektbezuschussung Die Gemeinde wird auch dieses Jahr beim RWE die Bezu- schussung eines Projektes beantragen. Auszug aus der Niederschrift b) Straßenprogramm 2013-2016 Das Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen bzgl. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung der Mängel an der K8 wurde dem Gemeinderat vorgetragen. des Ortsgemeinderates Gillenbeuren c) Naturdenkmäler Sitzungsdatum: Donnerstag, den 16.05.2013 Bezüglich der Baumrestaurierung liegen Angebote vor und die Beginn: 20:10 Uhr Maßnahme wird in diesem Rahmen durchgeführt. Ende: 21:25 Uhr d) DIE - Chance für das Dorf Ort: Gemeindehaus Gillenbeuren Der Gemeinderat wurde über den Sachstand in Kenntnis Anwesend waren: gesetzt. Der Plan zur Bestandsaufnahme der Gebäudenutzung Ortsbürgermeister und Altersstruktur wurde vorgelegt. Herr Bernhard Rodenkirch e) Starkregen 1. Beigeordneter Maßnahmen, um die Folgen solcher Katastrophen zu vermei- Herr Paul Haubrichs den, wurden dem Gemeinderat vorgetragen. Ratsmitglieder f) Erweiterung Kindergarten Lutzerath Herr Adolf Himberg Am 29.04. fand ein Gespräch zur Kindergartenerweiterung Herr Herbert Mertes Lutzerath statt. Die Planung wurde ergänzt und die Maßnahme Herr Lothar Risser vorangetrieben. Herr Gerhard Schmitz g) Deckenreparatur im Vorraum zur Küche / Gemeindehaus Herr Thomas Schneider Die Decke in diesem Raum wird im Rahmen der Gewährleis- Protokollführer tung repariert. Herr Frank Pauken Gäste zu TOP 1 h) Straßenschäden in der Gartenstraße Herr Revierförster Paul Michael Kruff Die Schäden an der Straße werden in nächster Zeit behoben. Herr Oberforstrat Jörg Lorscheider i) Statue Heiliger Konrad am Gemeindehaus Herr Rosins - Forsteinrichter Die Restaurierung ist der Statue ist soweit durchgeführt und Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. soll sodann auch gesegnet werden. Tagesordnung: Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die 10-jährige Betriebspla- nung im Gemeindewald Gillenbeuren KlidingKliding 2. Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im Ver- Sprechstunden des Ortsbürgermeisters ein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ freitags von 17.30 bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus. 3. Mitteilungen Weitere Termine jederzeit nach Vereinbarung Tel. 02677/1565 oder 0151/53830826 Nicht öffentlicher Teil Mail: [email protected] • www.kliding.de 4. Grundstücksangelegenheit 5. Mitteilungen Öffentlicher Teil Auszug aus der Niederschrift TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die 10-jährige Betriebs- über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung planung im Gemeindewald Gillenbeuren des Ortsgemeinderates Kliding Sachverhalt: Sitzungsdatum: Mittwoch, den 22.05.2013 Um eine nachhaltige Holzbewirtschaftung zu erreichen, ist der Beginn: 20:05 Uhr Betriebsplan (früher Forsteinrichtungswerk) der Ortsgemeinde Gil- lenbeuren auf die Dauer von 10 Jahren neu aufzustellen. Ende: 21:42 Uhr Mit Erklärung vom 20.12.2010 hat die Gemeinde Gillenbeuren ihre Ort: Gemeindehaus in Kliding Zustimmung erteilt, dass das anstehende Forsteinrichtungsverfah- Anwesend waren: ren durch Landesforsten Rheinland-Pfalz durchgeführt werden soll. Ortsbürgermeister Die Aufgaben und Ziele der neuen Betriebsplanung wurden im Herr Felix Esper Waldbegang durch den Revierförster eingehend erläutert und 1. Beigeordneter besprochen. Herr Matthias Schneiders Beschluss: Ratsmitglieder Der Gemeinderat stimmt der Betriebsplanung für den kommunalen Herr Otmar Dünzen Gemeindewald wie von Landesforsten vorgeschlagen zu. Herr Joachim Holzknecht Abstimmungsergebnis: Herr Werner Mindermann Ja 6, Nein 0, Enthaltung 1 Herr Hermann-Josef Schmitz TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im Herr Heinz Wild Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ von der Verwaltung Sachverhalt: Herr Bürgermeister Alfred Steimers Der Landkreis Cochem-Zell hat 2012 gemeinsam mit den Ver- Herr Gerhard Stranz als Protokollführer bandsgemeinden den Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung des Klimaschutzes Tagesordnung: in allen Gemeinden des Landkreises. Dabei stehen vor allem die Öffentlicher Teil Bewahrung und der Schutz der Landschaft als wichtigstes Kapital 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und im Vordergrund. Der Verein dient als eine Aktionsplattform für den Haushaltsplan 2013 und Anlagen diejenigen, die sich im Landkreis Cochem-Zell für den Klimaschutz 2. Mitteilungen einsetzen wollen. Nicht öffentlicher Teil Mitglied des Vereins können natürliche und juristische Personen werden 3. Mitteilungen die bereit sind, die Ziele und Aufgaben des Vereins zu unterstützen. Für Ortsgemeinden/Städte beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag 50 EUR. Öffentlicher Teil Haushaltsrechtliche Beurteilung: TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung Haushaltsmittel sind unter der HH-Stelle 57102.564200 einzustellen. und den Haushaltsplan 2013 und Anlagen Beschluss: Sachverhalt: Der Gemeinderat beschließt, dem Verein „Unser-Klima-Cochem- Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 ist Zell e.V.“ ab dem 01.01.2014 beizutreten. als Anlage beigefügt. Ulmen - 18 - Ausgabe 23/2013

Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwen- dungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen wie folgt vor: LutzerathLutzerath Festgesetzt werden Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters 1. im Ergebnishaushalt Tel.: 02677/226, Fax: 02677/910387, Mobil: 0151/17134740 E-Mail: [email protected] der Gesamtbetrag der Erträge auf 204.509,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 254.797,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 50.288,00 EUR Hundekot ist eine Gefahr 2. im Finanzhaushalt für Mensch und Tier! die ordentlichen Einzahlungen auf 184.098,00 EUR Liebe Hundehalter und Tierfreunde, die ordentlichen Auszahlungen auf 226.407,00 EUR aus aktuellem Anlass (Echinokokkose) möchte ich Sie auffordern der Saldo der ordentlichen Ein- und in Zukunft besonders darauf zu achten, dass die unvermeidlichen Auszahlungen auf - 42.309,00 EUR Exkremente Ihrer Hunde nicht unbeachtet liegen bleiben. Nehmen die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR Sie sich die Zeit und eine Tüte mit zum Gassigehen. Die Gemein- die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR dearbeiter führen Klage darüber, dass am Ortsrand und im Bereich der Saldo der außerordentlichen Ein- und des Friedhofes die Mäharbeiten nur mit Mühe und mit ekelhaftem Auszahlungen auf 0,00 EUR Gestank zu verrichten sind. Mensch und Tier sind durch Fuchsband- die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 11.000,00 EUR wurm und andere Parasiteneier in höchster Gefahr. Ich bitte des- die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 24.450,00 EUR halb nochmals eindringlich um Ihre Mithilfe und Beachtung. der Saldo der Ein- und Auszahlungen Günter Welter, Ortsbürgermeister aus Investitionstätigkeit - 13.450,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit Auszug aus der Niederschrift auf 69.707,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung auf 13.948,00 EUR des Ortsgemeinderates Lutzerath der Saldo der Ein- und Auszahlungen Sitzungsdatum: Donnerstag, den 23.05.2013 aus Finanzierungstätigkeit + 55.759,00 EUR Beginn: 20:00 Uhr der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 264.805,00 EUR Ende: 22:15 Uhr der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 264.805,00 EUR Ort: Sitzungssaal im Kulturhaus „Alte Schule“, die Veränderung des Finanzmittelbestands Trierer Str. 36, 56826 Lutzerath im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Anwesend waren: Für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen ist eine Kre- Ortsbürgermeister Herr Günther Welter ditaufnahme i. H. v. 13.450,00 EUR erforderlich. 1. Beigeordnete Haushaltsrechtliche Beurteilung: Frau Roswitha Lescher entfällt Beigeordneter Beschluss: Herr Werner Traßer Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushalts- Herr Hermann-Josef Kesseler plan 2013 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. Ratsmitglieder Abstimmungsergebnis: Herr Hans Bauer Ja 7, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Frau Petra Castor Außerdem nahm der Gemeinderat folgenden Hinweis zur Kenntnis: Herr Walter Hammes Da die ordentlichen Einzahlungen der Ortsgemeinde Kliding nicht Herr Jürgen Hecking ausreichen, um die ordentlichen Auszahlungen abzudecken, muss Herr Bruno Hommes die Aufnahme eines zusätzlichen Liquiditätskredites bei der Ver- Herr Bernhard Müllen bandsgemeindekasse in Höhe von 48.554 EUR (brutto 56.257 EUR Herr Paul Peifer ./. Tilgung 7.703 EUR eingeplant werden. Nur durch diesen Liquidi- Frau Bettina Pellio tätskredit kann der Haushalt ausfinanziert werden. Herr Hans Schmitz TOP 2: Mitteilungen Herr Jürgen Steimers Der Ortsbürgermeister informierte über von der Verwaltung 1. einen Antrag der Fa. Textilvertrieb Dreieich Herr Bürgermeister Alfred Steimers 2. den aktuellen Sachstand „Die - Chance für das Dorf“ Herr Gerhard Stranz als Protokollführer 3. die Auslobung des Klimaschutzpreises durch die RWE für 2013 Abwesend waren: 4. den Belegungsplan im Gemeindehaus Es fehlten entschuldigt 5. ein Infoangebot „Jagdgenossenschaften“ des Gemeinde- und Herr Franz-Josef Klein Städtebundes am 26.06.13 in Emmelshausen Frau Anne Piechota 6. die Benennung der Personen für den Wahlvorstand zur Bundes- Frau Stephanie Venn tagswahl am 22.09.2013 Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinderat ein- 7. den Feuerwehrtag der VG Ulmen vom 24.-25. Aug. 2013 stimmig diese im nicht öffentlichen Teil der Sitzung um 3 Bauange- 8. die aktualisierten Strompreise im Gemeindehaus legenheiten zu erweitern: Hierdurch ergab sich folgende aktualisierte Tagesordnung: Lichtstrom: 0,33 EUR/kwh; Heizstrom HT: 0,24 EUR/kwh; Tagesordnung: Heizstrom NT: 0,21 EUR/kwh Öffentlicher Teil 9. die Förderung des Waldwegeneu- und -ausbaues sowie der 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und Instandhaltung den Haushaltsplan 2013 und Anlagen 10. die endgültige Umlage 2011 für den KiGa-Zweckverband (Sch- 2. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Ver- reiben der VG Ulmen vom 26.04.13) bandsordnung Kindergartenzweckverband Lutzerather Höhe 11. den Aufbau und den Sachstand der Baumaßnahme Kinderspiel- 3. Beratung und Beschlussfassung über die Schaltung einer platz und dankte allen Helferinnen, Helfern für deren Einsatz Anzeige im Heimatjahrbuch des Kreises Cochem-Zell 2014 sowie allen Spendern für die finanzielle Unterstützung 4. Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im 12. über den Sachstand zur Renovation des Jugendraumes und des Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ Teilanstriches im Gemeindehaus und dankte allen Helferinnen 5. Mitteilungen und Helfern für deren Einsatz und deren Unterstützung Nicht öffentlicher Teil 13. über die Ortsbürgermeisterdienstbesprechung vom 21. Mai 2013 6. Bauangelegenheit 14. über die probeweise Einführung einer zusätzlichen Sprech- 7. Bauangelegenheit stunde, jeweils freitags von 17:30 bis 18:30 Uhr 8. Bauangelegenheit Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. 9. Mitteilungen Ulmen - 19 - Ausgabe 23/2013 Öffentlicher Teil Haushaltsrechtliche Beurteilung: TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung Über die Auswirkung der Neuberechnung des Verwaltungskosten- und den Haushaltsplan 2013 und Anlagen beitrages kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Sachverhalt: Beschluss: Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 ist Der Gemeinderat stimmt der Verbandsordnung in der vorgelegten als Anlage beigefügt. Fassung zu. Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwen- Abstimmungsergebnis: dungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen Ja 14, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 wie folgt vor: TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Schaltung einer 1. im Ergebnishaushalt Anzeige im Heimatjahrbuch des Kreises Cochem-Zell 2014 Sachverhalt: der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.534.015,00 EUR Auch im Jahre 2014 soll wieder ein Jahrbuch des Landkreises her- der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.726.011,00 EUR ausgegeben werden. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag In den vorhergehenden Jahrbüchern hatte die Ortsgemeinde Lut- auf - 191.996,00 EUR zerath jeweils eine halbseitige farbige Anzeige geschaltet - Kopie 2. im Finanzhaushalt ist beigefügt. die ordentlichen Einzahlungen auf 1.427.467,00 EUR Die Kosten für eine halbseitige 4-farbige Anzeige belaufen sich inkl. die ordentlichen Auszahlungen auf 1.579.059,00 EUR Mehrwertsteuer auf 255,85 Euro. der Saldo der ordentlichen Ein- und Haushaltsrechtliche Beurteilung: Auszahlungen auf - 151.592,00 EUR Haushaltsmittel i. H. v. 260,— Euro sind im Haushalt für das Jahr die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR 2013 bei Buchungsstelle 57500-563100 vorgesehen. die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR Beschlussvorschlag: der Saldo der außerordentlichen Ein- Der Gemeinderat beschließt, eine Anzeige für das Jahrbuch 2014 und Auszahlungen auf 0,00 EUR aufzugeben. die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Die Anzeige soll wie im Vorjahr als halbseitige 4c Farbanzeige auf 130.155,00 EUR geschaltet werden. die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Abweichender Beschluss: auf 221.915,00 EUR Der Gemeinderat beschließt, eine Anzeige für das Jahrbuch 2014 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aufzugeben. aus Investitionstätigkeit - 91.760,00 EUR Die Anzeige soll als ganze Seite mit textlichen und bildlichen Ände- die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit rungen zum Vorjahr geschaltet werden. auf 353.265,00 EUR Abstimmungsergebnis: die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Ja 13, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 auf 109.913,00 EUR TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im der Saldo der Ein- und Auszahlungen Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ aus Finanzierungstätigkeit + 243.352,00 EUR Sachverhalt: der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 1.910.887,00 EUR Der Landkreis Cochem-Zell hat 2012 gemeinsam mit den Ver- der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 1.910.887,00 EUR bandsgemeinden den Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ die Veränderung des Finanzmittelbestands gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung des Klimaschutzes im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR in allen Gemeinden des Landkreises. Dabei stehen vor allem die Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsfördermaß- Bewahrung und der Schutz der Landschaft als wichtigstes Kapital nahmen ist in Höhe von 91.760,00 EUR vorgesehen. im Vordergrund. Der Verein dient als eine Aktionsplattform für Der Haupt- und Finanzausschuss hat die Haushaltssatzung mit diejenigen, die sich im Landkreis Cochem-Zell für den Klimaschutz Haushaltsplan 2013 und seinen Anlagen in seiner Sitzung vom einsetzen wollen. 08.05.2013 vorberaten und empfiehlt dem Gemeinderat diesen zu Mitglied des Vereins können natürliche und juristische Personen beschließen. werden, die bereit sind, die Ziele und Aufgaben des Vereins zu Beschluss: unterstützen. Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushalts- Für Ortsgemeinden/Städte beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag 50 plan 2013 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. EUR. Abstimmungsergebnis: Haushaltsrechtliche Beurteilung: Ja 14, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Haushaltsmittel sind unter der HH-Stelle 57102.564200 einzustellen. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Beschluss: Verbandsordnung Kindergartenzweckverband Lutzerather Höhe Der Gemeinderat beschließt, dem Verein „Unser-Klima-Cochem- Sachverhalt: Zell e.V.“ ab dem 01.06.2013 beizutreten. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Lutzerath hatte in der Sitzung Abstimmungsergebnis: Ja 14, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 am 27.09.2012 die Neufassung der Verbandsordnung beschlossen. TOP 5: Mitteilungen Die Verbandsordnung konnte in dieser Fassung durch die Kreisver- Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: waltung nicht festgestellt werden. 1. Die Angebote für die durchzuführenden Baumpflegearbeiten Aufgrund der Personalgestellung durch die Verbandsgemeinde an den Naturdenkmälern in Lutzerath-Driesch wurden bekannt Ulmen wurde seitens des Landesjugendamtes die Erlaubnis zum gegeben. Betrieb der Kindertagesstätte Lutzerath der Verbandsgemeinde 2. Ein Angebot eines Verlages über die Herausgabe einer Bro- erteilt. Entsprechend ist § 1 der Verbandsordnung dahingehend zu schüre Bauen, Wohnen, Leben. Die Verwaltung soll das Angebot ändern, dass sich die Aufgabe des Zweckverbandes auf die Unter- überprüfen und das Ergebnis der Ortsgemeinde zur Entschei- haltung, d.h. auf die Übernahme der Bauträgerschaft beschränkt. dung vorlegen. Die Personalgestellung und damit verbunden, die Übernahme der 3. Gegen die Aufstellung eines mobilen Hinweisschildes auf den Betriebsträgerschaft der Kindertagesstätte erfolgt durch die Ver- Imbiss bestehen keine Bedenken. bandsgemeinde Ulmen. 4. Am 26.06.2013, 14.00 Uhr, findet in Emmelshausen, Zentrum am Derzeit findet eine überörtliche Prüfung des Rechnungs- und Park, eine Informationsveranstaltung des Gemeinde- und Städ- Gemeindeprüfungsamtes statt. Im Rahmen dessen wurde seitens tebundes mit dem Thema „Jagdgenossenschaften - zwischen der Prüfer angeregt, die Höhe des Verwaltungskostenbeitrages Laptop und Lodenmantel“ statt. anhand von Stellenanteilen des Personals der Verwaltung neu zu 5. Die Maßnahme Sanierung und Wärmedämmung des Daches ermitteln. Es ist der Prüfbericht abzuwarten. Danach muss über die des Marienhauses wurde mit zuwendungsfähigen Gesamtkos- Höhe des Verwaltungskostenbeitrages neu entschieden werden. In § ten von 34.009,21 Euro abgerechnet. Die Zuwendung aus dem 7 Abs. 2 wird lediglich die Regelung aufgenommen, dass ein Verwal- Investitionsstock beträgt insgesamt 20.776,91 Euro. tungskostenbeitrag in angemessener Höhe zu zahlen ist. 6. Das Ratsmitglied Hans Bauer hat mit Schreiben vom 10.04.2013 Die Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes Lut- mitgeteilt, dass er zum 31.05.2013 sein Mandat niederlegt. Herr zerather Höhe hat der Neufassung in der Sitzung am 29.04.2013 Bauer hat mitgeteilt, dass er für die nächste Legislaturperiode zugestimmt. nicht mehr kandidieren werde. Aus diesem Grunde möchte er Eine Ausfertigung der V. Änderung und Neufassung der Verbands- auch an den Vorbereitungen zur nächsten Wahl nicht mehr teil- ordnung ist als Anlage beigefügt. nehmen. Ortsbürgermeister Welter dankte Herrn Bauer für die Ulmen - 20 - Ausgabe 23/2013

geleistete ehrenamtliche Tätigkeit und wies daraufhin, dass die 8. Fragen der Ratsmitglieder zu offizielle Verabschiedung anlässlich der nächsten Gemeinderats- • Friedhofsmauer sitzung stattfindet. • Beschilderungsfragen 7. Ortsbürgermeister Welter teilte mit, dass die Resonanz auf den • dem Projekt „DIE - Chance für das Dorf2 Bericht über den Umwelttag im Vulkan-Echo bei der Bevöl- wurden vom Vorsitzenden beantwortet. kerung positiv war. Einige Ratsmitglieder hätten den Bericht Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. jedoch nicht gutgeheißen. Er bat die Ratsmitglieder um Stel- lungnahme. Regelmäßige Dienstzeiten Das Ratsmitglied Roswitha Lescher trug daraufhin Folgendes des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. vor: Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. „Einige Mitglieder des Gemeinderates finden es nicht vorbild- Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 lich, ein Fehlen der Mandatsträger bei Müllsammelaktionen Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. Handy 0151-17134740 durch den Vorsitzenden im Vulkanecho zum Wahlkampfthema In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit zu machen und bitten darum, solche Themen erst in gemein- Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für samer Runde zu besprechen, um eine weitere vertrauensvolle Sie da! Arbeit mit dem Ortsbürgermeister zum Gemeindewohl sicher- Ihr zustellen.“ Ortsbürgermeister Günter Welter

SCHMITTSCHMITT

Nachvergabe Brennholz Die Nachvergabe von Brennholz erfolgt am Montag, dem 10.06.2013. Goldene Hochzeit Wir treffen uns um 17.30 Uhr am Hubertussaal. Wilfried Linden, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster

ULMENULMEN

Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Stadtrates Ulmen Hiermit lade ich zu einer öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Ulmen ein, die am Donnerstag, den 13.06.2013, um 19:00 Uhr im Gemeindehaus „Am Maar“ in Ulmen stattfindet. Fünfzig untrennbare Jahre Tagesordnung: 50 Jahre nun gehen Rudi und Johanna Jahnen geborene Öffentlicher Teil Römer nun schon gemeinsam durchs Leben und feiern das 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Fest der goldenen Hochzeit. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und Johanna Jahnen wurde am 08.09.1940 in Wollmerath gebo- den Haushaltsplan 2013 und Anlagen ren, war dort in den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb mit 3. Mitteilungen eingebunden. Ihr leidenschaftliches Hobby damals und gez. Günther Wagner, Stadtbürgermeister noch heute ist der Garten. Rudi Jahnen wurde am 06.06.1936 in Schmitt geboren. Als gelernter Bäcker zog es ihn hinaus in die Ferne, zum Ulmen feierte eine tolle Kirmes Beispiel von 1956-1958 nach Köln zur deutschen Post, ehe er als Tankwagenfahrer auf dem Flugplatz Büchel 1959 Jugendfeuerwehr konnte 25-jähriges Bestehen feiern - begann und dort bis zu seinem Ruhestand 1994 blieb. Buntes Programm im Angebot Sein großes Hobby ist das Schreinern und Tischlern und Vier Tage lang dauerte die Ulmener Kirmes. Auch wenn sie in die- noch heute kann man dies anhand von Bänken im Dorf- sem Jahr von überwiegend nassem und kaltem Wetter geprägt war, bild Schmitts sehen. Dort nehmen beide noch rege am so hatten sich die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Dorfgeschehen teil. doch viel einfallen lassen, um ein ausgewogenes und für alle Gäste Vor den Standesbeamten traten beide am 04.06.1963 in ansprechendes Programm auf die Beine zu stellen. Lutzerath, ehe sie sich am 08.06.1963 in der Kirche zu Nach dem Festzug am späten Freitagnachmittag konnte Stadtbür- Wollmerath das Ja-Wort gaben. germeister Günther Wagner die Kirmes offiziell eröffnen. Der Sams- Gemeinsam bauten sie 1967 ihr Haus in Schmitt, in dem tag bot dann zwei ganz unterschiedliche Programmpunkte: Zum sie noch heute wohnen. Aus der Ehe gingen zwei Söhne einem „kölsche Tön“ durch die Band „Formula Kölsch“ die zum und zwei Enkel hervor. Eine große Feier mit Familie mitsingen und mittanzen einluden. Die Fußballbegeisterten konn- und Freunden findet am 11.06.2013 im Gemeindesaal in ten sich in der Fahrzeughalle im Feuerwehrhaus das Endspiel der Schmitt statt, ehe sie am 15.06.2013 in der kleinen Dorfkir- Champions League auf Großleinwand ansehen und mitfiebern. che in Schmitt noch einmal vor den Altar treten. Nach einem festlichen Kirmeshochamt zelebriert durch Dechant Im Namen aller Mitbürgerinnen und Mitbürger gratulie- Walter Fuß wurde den Toten auf dem Ulmener Friedhof gedacht. ren wir dem Jubelpaar ganz herzlich und wünschen ihm noch viele gemeinsame und gesunde Jahre. Wehrführer Thomas Kerpen und Stadtbürgermeister Günther Wag- Ortsgemeinde Schmitt Verbandsgemeinde Ulmen ner führten im Anschluss den Festzug mit musikalischer Unter- Wilfried Linden Alfred Steimers stützung durch den Musikverein Ulmen und den Spielmannszug Ortsbürgermeister Bürgermeister „Blau-Weiß“ zum Kirmesplatz, an dem ein recht unterhaltsames Frühschoppenkonzert folgte. Ulmen - 21 - Ausgabe 23/2013

Der Nachmittag stand aber dann ganz im Zeichen der Jugendfeu- erwehr Ulmen, die in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum feiern kann. So freute sich der „oberste Feuerwehrchef der Verbandsgemeinde URSCHMITTURSCHMITT Ulmen“, Bürgermeister Alfred Steimers, dass er dieses Jubiläum Sprechstunde des Ortsbürgermeisters mit zahlreich gekommenen Floriansjüngern/innen feiern konnte. dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr Er konnte bei dieser Gelegenheit einige Gründungsmitglieder der im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 Jugendfeuerwehr mit dem verdienten „Silbernen Feuerwehreh- renzeichen“ auszeichnen. Doch eine ganz besondere Freude war es die Gründungsmitglieder Herrn Josef Bous, Stefan Schmitz und Auszug aus der Niederschrift Jörg Haardt unter den Anwesenden zu begrüßen, für ihre Arbeit zu über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung danken und ihnen einen Präsentkorb zu überreichen. Bürgermeis- ter Steimers nutzte aber auch die Gelegenheit einen Scheck an die des Ortsgemeinderates Urschmitt jungen Feuerwehrkameraden zu überreichen. Sitzungsdatum: Mittwoch, den 22.05.2013 Nach dem offiziellen Festakt hatte die Ulmener Jugendfeuerwehr Beginn: 19:00 Uhr ein attraktives Programm vorbereitet. Fahrten mit der Drehleiter, Ende: 22:15 Uhr Fettexplosionen , Druckgasbehälterknall sowie eine Feuerwehr- Ort: Bürgerhaus „Ursmadia“ in Urschmitt fahrzeugschau. Anwesend waren: Das Programm am Kirmesmontag begann um 11.00 Uhr mit einem Ortsbürgermeister: Herr Peter Jahnen Frühschoppen mit dem Musikverein Ulmen, zu dem ganz besonders 1. Beigeordneter: Herr Walter Sossong auch die Belegschaften der Ulmener Betriebe traditionell eingela- Ratsmitglieder: Frau Gisela Mayer, Herr Alfons Schneiders, Herr den und auch zahlreich vertreten waren. Im Anschluss spielte dann Hans-Jürgen Schneiders, Herr Werner Schneiders die Tanzband „SMILE“ zu Tanz und Unterhaltung auf und die Kir- von der Verwaltung: Herr Bürgermeister Alfred Steimers, Herr Ger- mes nahm einen angenehmen Ausklang. Wilfried Puth hard Stranz zu TOP 1, Herr Heinz Kasper als Protokollführer Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Herr Jürgen Jahnen Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragte Ortsbürgermeister Jah- nen diese wie folgt zu ändern, da Bürgermeister Steimers nicht bis Sitzungsende anwesend sein konnte: • TOP 4 vorzuziehen und als TOP 2 zu behandeln • TOP 5 vorzuziehen und als TOP 3 zu behandeln. Der Gemeinderat stimmte dieser Änderung einstimmig zu. Die Tagesordnung wurde somit aktuell wie folgt abgehandelt: Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2013 und Anlagen 2. Beratung u. Beschlussfassung über die Beteiligung an der MEHR Energie eG 3. Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im Die Ulmener Jugendfeuerwehr konnte ihr 25-jähriges Jubiläum im Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ Rahmen der Ulmener Kirmes kräftig feiern. 4. Beratung und Beschlussfassung über Friedhofsangelegenheiten 5. Beratung und Beschlussfassung über eine Anpassung der Abrechnungstarife bei Benutzung des Bürgerhauses (Strom- Sprechstunden des Stadtbürgermeisters und Heizung) Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther 6. Mitteilungen Wagner finden Nicht öffentlicher Teil dienstags von 09.00 bis 11.30 Uhr, 7. Mitteilungen donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Öffentlicher Teil Lay 4, statt. TOP 1: Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buerger- Haushaltsplan 2013 und Anlagen [email protected] wenden. Sachverhalt: Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 ist als Anlage beigefügt. Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwen- dungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen Ulmener wie folgt vor: Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 202.882,00 EUR Bauernmarkt der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 246.258,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 43.376,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 180.356,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 211.723,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf - 31.367,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR Auf dem „Alten Postplatz“ die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Jeden Samstag von 8.00-13.00 Uhr Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 30.710,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 37.390,00 EUR Südfrüchte der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Obst Investitionstätigkeit - 6.680,00 EUR Eier Geflügel die Einzahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 87.131,00 EUR Honig Gemüse Nudeln die Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 49.084,00 EUR Ulmen - 22 - Ausgabe 23/2013 der Saldo der Ein- und Auszahlungen b) Gleichfalls ist zu überlegen, Wahlgrabstätten auch als Urnen- aus Finanzierungstätigkeit 38.047,00 EUR grabstätten zur Verfügung zu stellen (Doppelurnengräber). der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 298.197,00 EUR c) Weiterhin wäre im Hinblick auf die sich wandelnde Bestat- der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 298.197,00 EUR tungskultur grundsätzlich zu überlegen, ob die Ortsgemeinde die Veränderung des Finanzmittelbestands Urschmitt in Zukunft auf dem Friedhof pflegefreie Grabstätten im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR (Rasengräber) gegen eine entsprechende Gebühr anbietet. Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist eine d) Zudem schlägt die Verwaltung eine Erhöhung der Friedhofsge- Kreditaufnahme i. H. v. 6.680,00 EUR erforderlich. bühren, zumindest für Reihengrabstätten, vor. Haushaltsrechtliche Beurteilung: entfällt In der nächsten Sitzung des Gemeinderates sind dann die Gebühren Beschluss: für die Grabstätten festzulegen und die entsprechenden Satzungs- Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushalts- änderungen zu beschließen. plan 2013 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Abstimmungsergebnis: Ja 5, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 Eine Begrenzung des Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten und eine TOP 2: Erhöhung der Friedhofsgebühren hat Mehreinnahmen bei dem Beratung u. Beschlussfassung über die Beteiligung an der MEHR Produkt 55300 zur Folge. Energie eG Beschluss: Sachverhalt: Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Urschmitt beschließt Folgendes: Am 09.05.2012 wurde gemeinsam mit den hiesigen Volks- u. Raiff- zu a) Die Nutzungszeit an Wahlgrabstätten wird eisenbanken, den kreisangehörigen Verbandsgemeinden sowie (X) auf 25 Jahre festgesetzt, mit der Möglichkeit die Nutzungs- dem Landkreis Cochem-Zell die Genossenschaft „MEHR Energie zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit des zuletzt Verstorbenen eG“ (Mosel-Eifel-Hunsrück Regenerative Energiegenossenschaft) zu verlängern. gegründet. ( ) bei 40 Jahren belassen. Ziel u. Aufgabe des Unternehmens ist es, regenerative Energiequel- zu b) Auf dem Friedhof der Ortsgemeinde sollen in Zukunft len im Landkreis Cochem-Zell auszuschöpfen u. langfristig eine Urnenwahlgräber dezentrale Energieversorgung und damit eine größtmögliche Unab- (X) angeboten werden. hängigkeit gegenüber den fossilen Energiequellen zu erreichen. ( ) nicht angeboten werden. Neben Bürgerinnen u. Bürgern der Region können auch die zu c) Auf dem Friedhof der Ortsgemeinde sollen in Zukunft Gemeinden Mitglied dieser Genossenschaft werden und erhalten pflegefreie Grabstellen somit die Möglichkeit, sich an Anlagen zur Energieerzeugung zu (X) angeboten werden. beteiligen. Hierzu ist ein Genossenschaftsanteil in Höhe von 500 ( ) nicht angeboten werden. EUR einzuzahlen. zu d) Die Friedhofsgebühren sollen grundsätzlich Weitere aktuelle Informationen können auf der Internetseite http:// (X) angepasst werden. www.mehr-energie-eg.de abgerufen werden. ( ) nicht erhöht werden Eine Mitgliedschaft in der MEHR Energie eG stellt eine wirtschaft- Abstimmungsergebnis: Ja 6, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 liche Betätigung der Gemeinde dar und ist der Kommunalaufsicht TOP 5: anzuzeigen. Beratung und Beschlussfassung über eine Anpassung der Abrech- Haushaltsrechtliche Beurteilung: nungstarife bei Benutzung des Bürgerhauses (Strom- und Heizung) Sachverhalt: HH-Mittel stehen bei dem Konto 62603-111900 zur Verfügung. Die Abrechnungstarife für die Benutzung des Bürgerhauses sind im Beschluss: jährlichen Rhythmus neu anzupassen. Die Ortsgemeinde beteiligt sich an der MEHR Energie eG mit Für das Jahr 2013 ergeben sich die aus der Anlage berechneten einem Genossenschaftsanteil in Höhe von 500 EUR. Abrechnungstarife für Strom und Heizkosten. Abstimmungsergebnis: Ja 6, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Der Abrechnungspreis für 1 cbm Wasser und Abwasser beträgt 3,98 TOP 3: EUR (2,60 EUR Abwasser und 1,38 EUR Wasser). Beratung und Beschlussfassung über die Mitgliedschaft im Verein Nähere Erläuterungen erfolgen durch den Vorsitzenden. „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ Haushaltsrechtliche Beurteilung: Sachverhalt: Mit einer Anpassung der Abrechnungstarife werden die Aufwen- Der Landkreis Cochem-Zell hat 2012 gemeinsam mit den Ver- dungen für die Verbrauchskosten ausgeglichen. bandsgemeinden den Verein „Unser-Klima-Cochem-Zell e.V.“ Beschluss: gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung des Klimaschutzes Der Gemeinderat stimmt einer Anpassung der Abrechnungstarife in allen Gemeinden des Landkreises. Dabei stehen vor allem die wie folgt zu: Bewahrung und der Schutz der Landschaft als wichtigstes Kapital Allg. Strom je Kwh = 0,30 EUR im Vordergrund. Der Verein dient als eine Aktionsplattform für Heizungsstrom = bis 50 Kwh diejenigen, die sich im Landkreis Cochem-Zell für den Klimaschutz Pauschale i. H. v. 10,00 EUR einsetzen wollen. zzgl. 0,10 EUR je Kwh Mitglied des Vereins können natürliche und juristische Personen je Verbrauch über 50 Kwh werden, die bereit sind, die Ziele und Aufgaben des Vereins zu Wasser u. Abwasser je cbm = 4,50 EUR unterstützen. Abstimmungsergebnis: Ja 6, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Für Ortsgemeinden/Städte beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag 50 TOP 6: EUR. Mitteilungen Haushaltsrechtliche Beurteilung: Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Haushaltsmittel sind unter der HH-Stelle 57102.564200 einzustellen. 1. Antrag auf I-Stock Zuschuss für die Oberflächenentwässerung im Beschluss: Ortseingang Urschmitt wurde für die Jahre 2014 u. 2015 bewilligt. Der Gemeinderat beschließt, dem Verein „Unser-Klima-Cochem- 2. Für die Dorferneuerung im Jahr 2014 liegt keine neue Maß- Zell e.V.“ nicht beizutreten. nahme vor. Der Verbandsgemeinde wurde „Fehlanzeige“ Abstimmungsergebnis: Ja 5, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 gemeldet. TOP 4: 3. Es erfolgte eine Information über die Bundestagswahl am Beratung und Beschlussfassung über Friedhofsangelegenheiten 22.09.2013 und das Benötigen von Wahlhelfern. Sachverhalt: 4. Das Auswertungsergebnis der Geschwindigkeitsmessung im Ort In dieser Sitzung soll der Gemeinderat auf Vorschlag der Verbands- wurde bekannt gegeben. gemeindeverwaltung Ulmen über grundsätzliche Angelegenheiten, 5. Das Aufstellen von Altkleidercontainern wird von der Ortsge- die den Friedhof betreffen beraten: meinde abgelehnt. a) Die Ruhezeit für Leichen, die auf dem Friedhof der Ortsge- 6. Auf eine Informationsveranstaltung des Gemeinde- und Städ- meinde Urschmitt beigesetzt werden, beträgt 25 Jahre. In der tebundes zum Thema „Jagdgenossenschaften - zwischen Laptop Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Urschmitt ist verankert, und Lodenmantel“ am 26.06.2013 in Emmelshausen wurde hin- dass das Nutzungsrecht für Wahlgrabstätten 40 Jahre beträgt. Es gewiesen. stellt sich die Frage, ob diese Regelung, gerade auch im Hinblick 7. Es erfolgte eine kurze Information über die kommunale Pflege- auf die Teilnahme am kommunalen Entschuldungsfonds noch so strukturplanung. gerechtfertigt werden kann. Seitens der Verwaltung wird vorge- 8. Über die Änderung der Architektenverträge wegen des Todes schlagen, die Nutzungszeit an Wahlgrabstätten auf die Ruhezeit von Herrn Dipl. Ing. Hans-Peter Johann mit dem neuen Büro von 25 Jahren zu begrenzen. Markus Blasweiler, Bad Bertrich, wurde informiert. Ulmen - 23 - Ausgabe 23/2013 Öffentlicher Teil TOP 1: WAGENHAUSEN Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der Spvgg Weiler-Gevenich über eine Neufestsetzung der Benutzungspau- schale bei einer sportlichen Nutzung des Bürgerhauses „Ehemalige Schule“ in Weiler Sachverhalt: Illegale Entsorgung von Abfällen Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 30.05.2012 beschlos- Es ist grundsätzlich verboten Abfälle aller Art illegal zu entsorgen sen, für die sportliche Nutzung des Bürgerhauses eine Kostenpau- oder zu verbrennen. schale in Höhe von 5,- EUR pro Nutzung zu erheben. In letzter Zeit ist es öfters vorgekommen, dass Abfälle oder andere Diese Regelung gilt für alle sportlichen Interessengruppen. Mit Sch- Dinge an der Schutzhütte verbrannt wurden. Dies ist in Zukunft zu reiben, das am 12. März 2013 eingegangen ist, bittet die Spvgg Wei- unterlassen. ler-Gevenich um eine Absenkung der Nutzungspauschale und somit Abfälle aller Art sind dem Entsorgungssystem des Landkreises zu kostengünstigere Regelung für die Spvgg. Das Antragschreiben der zuführen. Spvgg Weiler-Gevenich und die bestehende Regelung liegen dem Gemeinderat vor. Lärmbelästigung Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Vulkanecho wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass Rasen- Durch eine Reduzierung der Benutzungspauschale würden Minder- mähen zu gewissen Zeiten nicht statthaft ist. Dies gilt natürlich auch einnahmen bei dem Produkt Bürgerhaus entstehen. für andere Arbeiten die Lärm verursachen. Ich bitte auch mit Rück- Die Beschlussfassung erfolgte nach einer kurzen Sitzungsunterbre- sicht auf die Kinder, die in der Mittagszeit schlafen, um Beachtung. chung (19:37 Uhr - 19:43 Uhr). Mit freundlichen Grüßen Beschluss: Heinz-Werner Hendges Der Gemeinderat hält die mit Beschluss vom 30.05.2012 festgesetzte Benutzungspauschale für angemessen. Da diese Regelung auch für andere sportlichen Interessengruppen, die das Bürgerhaus für eine kurzfristige/stündliche Nutzung in Anspruch nehmen, gilt, muss hier WeilerWeiler das Gleichheitsprinzip gelten. Ortsbürgermeister Otto Schneiders Dem Antrag der Spvgg Weiler-Gevenich wird nicht zugestimmt. Tel. 02678/1064 o. 0151/52072522, Fax 02678/952955 Abstimmungsergebnis: Ja 7, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 E-Mail: [email protected] TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung eines Pro- gramms „Pro Zukunft“ für die Ortsgemeinde Weiler Klausenwallfahrt Sachverhalt: Die diesjährige Klausenwallfahrt findet am Wochenende7./8. Sep- Das Ratsmitglied Hans-Peter Schneiders hat schriftlich angeregt tember 2013 statt. (Eingang des Schreiben am 21.03.2013), sich Gedanken über die Zukunft unseres Dorfes zu machen und dabei möglichst viele Bür- Diebstahl oder Sachbeschädigung gerinnen und Bürger in eine Meinungsbildung einzubeziehen. Im Hofbereich der Kirchstraße 2 „Martinsschänke“ sind die dort Das Schreiben liegt den Ratsmitgliedern vor. mit viel Idealismus eingesetzten Pflanzen geschädigt und einige Haushaltsrechtliche Beurteilung: entfernt worden. Die entfernten Fuchsien und Maiglöckchen lassen Keine unmittelbaren Auswirkungen Rückschlüsse auf einen Diebstahl zu. Beschluss: Die Eigentümer bitten um Rücksichtnahme und hoffen, dass keine Der Ortsgemeinderat begrüßt die Initiative zur Erstellung eines Blumen mehr geschädigt werden. Programms „Pro Zukunft“ für die Ortsgemeinde Weiler. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Hierzu soll bei Interesse ein Arbeitskreis gebildet werden, der sich intensiv mit der Dorfsituation befasst. Der Arbeitskreis soll aus Auszug aus der Niederschrift mindestens 5 freiwilligen Bürgerinnen oder Bürgern bestehen und ein Konzept aus verschiedenen Blickwinkeln erstellen, das dann in über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung einer Bürgerversammlung vorgestellt werden soll. des Ortsgemeinderates Weiler Als Grundlage könnten die bereits bestehenden Aktivitäten „DIE Sitzungsdatum: Donnerstag, den 23.05.2013 CHANCE für das Dorf“ sowie die Kommunale Pflegestrukturpla- Beginn: 19:30 Uhr nung dienen, die vom Ortsbürgermeister und Gemeinderat bearbei- tet werden. Ende: 22:15 Uhr Abstimmungsergebnis: Ja 7, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 Ort: Gemeindehaus in Weiler TOP 3: Anwesend waren: Beratung und Beschlussfassung über die Anregung einen „Ideen- Ortsbürgermeister: Herr Otto Schneiders briefkasten“ für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Weiler 1. Beigeordneter: Herr Lothar Berenz einzurichten Ratsmitglieder: Herr Lothar Brost, Herr Peter Heinzen, Herr Hans- Sachverhalt: Peter Schneiders, Herr Norbert Ungers, Herr Helmut Weber, Herr Das Ratsmitglied Hans-Peter Schneiders hat schriftlich angeregt Hermann Wilhelmi einen Ideenbriefkasten einzurichten. Protokollführer: Herr Stefan Thomas Das Schreiben, das am 21. März 2013 eingegangen ist, liegt den Abwesend waren: Ratsmitgliedern vor. Es fehlten entschuldigt: Herr Dieter Kellershoff Haushaltsrechtliche Beurteilung: Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Haushaltsmittel können im Haushaltsjahr 2013 über nicht ausge- Tagesordnung: schöpfte Mittel bereitgestellt werden. Öffentlicher Teil Beschluss: 1. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der Spvgg Der Ortsgemeinderat begrüßt die Initiative und beschließt einen Weiler-Gevenich über eine Neufestsetzung der Benutzungs- Briefkasten aufzuhängen. pauschale bei einer sportlichen Nutzung des Bürgerhauses Damit der Kasten nicht als Werbefach oder für sonstige Ablage- „Ehemalige Schule“ in Weiler rungen genutzt wird, muss eine geschützte, gut zugängliche Stelle 2. Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung eines Pro- gewählt werden. gramms „Pro Zukunft“ für die Ortsgemeinde Weiler Vorgeschlagen wird: Haupteingang Gemeindehaus 3. Beratung und Beschlussfassung über die Anregung einen „Ide- Anonyme schriftliche Eingaben werden nicht akzeptiert und vom enbriefkasten“ für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ortsbürgermeister umgehend vernichtet. Weiler einzurichten Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 4. Beratung und Beschlussfassung über den Kauf eines Rasenmä- TOP 4: hers für gemeindliche Arbeiten Beratung und Beschlussfassung über den Kauf eines Rasenmähers 5. Mitteilungen für gemeindliche Arbeiten Nicht öffentlicher Teil Sachverhalt: 6. Grundstücksangelegenheit Der im Bauhof der Gemeinde vorhandene Rasenmäher hat sein 7. Mitteilungen Leistungsvermögen nach jahrzehntelanger Nutzung ausgeschöpft. Ulmen - 24 - Ausgabe 23/2013

Mit dem vorhandenen Gerät ist kein ordentliches Mähen der Rasen- TOP 5: flächen mehr möglich. Mitteilungen Eine Instandsetzung ist Aufgrund des Alters des Gerätes nicht mehr Ortsbürgermeister Schneiders informierte den Rat über folgende wirtschaftlich. Punkte: 1. Das Leerstandskataster für das Projekt „DIE - CHANCE für das Dorf“ wurde aktualisiert. Haushaltsrechtliche Beurteilung: DIE-Resolution: Dorfinnenentwicklung Vorstellung der Frage- Im Haushaltsplan für 2013 sind die entsprechenden Mittel einge- bogen. Die Bearbeitung soll zeitnah erfolgen. stellt. 2. Schreiben des DLR vom 10. April 2013: Richtigstellung der geplanten Verfahrensabgrenzung bei einem möglichen Flurbe- Beschluss: reinigungsverfahren. Der Gemeinderat beschließt nach Prüfung der vorliegenden Ange- 3. Der Wahlvorstand für die Bundestagswahl am 22.09.2013 wurde festgelegt. bote einen Hochgrasmäher bei der Firma Berenz, 56823 Büchel, 4. Informationen über die „Regionale Pflegekonferenz“ Cochem- Modell 26 AH 9/3, zum Preis von: 1.829,99 EUR zu kaufen. Zell, vom 9. April 2013. Erhebung Soziale Infrastruktur auf örtli- Die Ausrüstung mit Gummireifen ist zu prüfen. cher Ebene. Abstimmungsergebnis: 5. Informationen über stattgefundene Dienstbesprechungen. Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Es folgte der nicht öffentliche Sitzungsteil.

WOLLMERATH

Vorwärts in die Vergangenheit

So hieß das Motto auf der jährlichen „Altenfahrt“ der Ortsgemeinden Filz, Wollmerath und Wagenhausen. Die Seniorinnen und Senioren waren begeistert von der Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn, in der die Besucher an ihre Jugendzeit erinnert wurden. Vor dem Rundgang wurde sich mit Kaffe und Kuchen gestärkt. Anschließend wurde eine fachmännische Führung zum Erlebnis und setzte einige Emotionen frei. Im Anschluss konnte die Altstadt von Bonn in Augenschein genommen werden. Der Abschluss in der Vulkanbrauerei in Mendig rundete den gemeinsamen Tag ab. Wolfgang Schmitz Alfons Hieronimus Heinz Werner Hendges

Herr Ortsbürgermeister Alfons Hieronimus, Filz Herr Ortsbürgermeister Bernhard Rodenkirch, Gillenbeuren, $86'(1=:(&.9(5%b1'(1 ab TOP 2 Herr Ortsbürgermeister Wolfgang Schmitz, Wollmerath Auszug aus der Niederschrift Herr Ortsbürgermeister Günther Welter, Lutzerath über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung beratende Mitglieder der Verbandsversammlung des Zweck- Frau Christel Reuter Leiterin der Kath. KiTa Lutzerath verbandes Kindergarten Lutzerather Höhe Herr Harald Schnitzler als Vertreter der Kath. Kirchengde. Sitzungsdatum: Montag, den 29.04.2013 Protokollführer Beginn: 16:06 Uhr Herr Michael Schneider Ende: 17:00 Uhr Ort: Kath. Kindertagesstätte Lutzerath Abwesend waren: Anwesend waren: Folgendes Mitglied der Verbandsversammlung fehlte entschuldigt: Vorsitzender Herr Ortsbürgermeister Wilfried Linden, Schmitt Herr Verbandsvorsteher Bürgermeister Alfred Steimers Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss die Verbandsversamm- Mitglieder lung einstimmig die Tagesordnungspunkte 4 bis 7 im öffentlichen Herr Ortsbürgermeister Heinz-Werner Hendges, Wagenhausen Sitzungsteil zu behandeln. Ulmen - 25 - Ausgabe 23/2013

Hierdurch ergab sich folgende aktuelle Tagesordnung: des Bestandsgebäudes auf 250.000,00 EUR. Die Kostenschätzun- Tagesordnung: gen wurden in der Zweckverbandssitzung am 24.01.2013 bereits Öffentlicher Teil vorgestellt und genehmigt. Aufgrund der Änderungen müssen die 1. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Ver- bestehenden Aufträge des Planungsbüros angepasst bzw. um die bandsordnung Vermessungsleistung, Tragwerksplanung, die Gebäudeplanung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für für die Teilsanierung (Leistungsphasen 1-9), die Sicherheits- und die Planung der Erweiterung und Sanierung des Kindergartens Gesundheitsschutzkoordination sowie die Planung der Haustech- Lutzerath nik erweitert werden. Zudem sollen für den Erweiterungsbau auch 3. Mitteilungen die Leistungsphasen 8-9 beauftragt werden. Die Kosten für die Pla- 4. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- nungsleistungen sind in den oben genannten Kostenschätzungen resabschlusses für das Haushaltsjahr 2008 und Entlastungsertei- bereits enthalten und belaufen sich auf insgesamt: (Angebotssum- lung gem. § 114 GemO men brutto) 5. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- 1. Vermessungsleistungen 1.265,52 EUR resabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastungsertei- 2. Tragwerksplanung für Gebäude 19.288,35 EUR lung gem. § 114 GemO 3. Gebäudeplanung (Erweiterung) 6. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- Leistungsphasen 1-9 62.726,13 EUR resabschlusses für das Haushaltsjahr 2010 und Entlastungsertei- 4. Gebäudeplanung (Teilsanierung) lung gem. § 114 GemO Leistungsphasen 1-9 23.890,38 EUR 7. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- 5. Sicherheits- und resabschlusses für das Haushaltsjahr 2011 und Entlastungsertei- Gesundheitsschutzkoordination 2.907,84 EUR lung gem. § 114 GemO 6. Technische Gebäudeausrüstung HLS, Nicht öffentlicher Teil Fachplanung Haustechnik 21.713,99 EUR 8. Mitteilungen Haushaltsrechtliche Beurteilung: Öffentlicher Teil Im Haushalt stehen unter der Buchungsstelle 36500-096000-8-3 Mit- tel zur Verfügung. TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Beschluss: Verbandsordnung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kindergarten Lut- Sachverhalt: zerather Höhe beschließt, die Aufträge an das Planungs- und Inge- Die Verbandsversammlung hatte in der Sitzung am 15.12.2011 die nieurbüro Gerhard Saxler, Neufassung der Verbandsordnung beschlossen. Die Verbandsord- Mühlenstraße 3, 56823 Alflen wie oben aufgeführt zu vergeben. nung konnte in dieser Fassung durch die Kreisverwaltung nicht fest- Abstimmungsergebnis: gestellt werden. Ja 5 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Aufgrund der Personalgestellung durch die Verbandsgemeinde TOP 3: Mitteilungen Ulmen wurde seitens des Landesjugendamtes die Erlaubnis zum In öffentlicher Sitzung wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Betrieb der Kindertagesstätte Lutzerath der Verbandsgemeinde Hinweis: erteilt. Entsprechend ist § 1 der Verbandsordnung dahingehend zu Zu den Tagesordnungspunkte 4 bis 7 erfolgen jeweils gesonderte ändern, dass sich die Aufgabe des Zweckverbandes auf die Unter- Bekanntmachungen. haltung, d.h. auf die Übernahme der Bauträgerschaft beschränkt. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Die Personalgestellung und damit verbunden, die Übernahme der Betriebsträgerschaft der Kindertagesstätte erfolgt durch die Ver- Öffentliche Bekanntmachung bandsgemeinde Ulmen. Derzeit findet eine überörtliche Prüfung des Rechnungs- und Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeprüfungsamtes statt. Im Rahmen dessen wurde seitens Kindergartenzweckverbandes Lutzerather Höhe der Prüfer angeregt, die Höhe des Verwaltungskostenbeitrages Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der anhand von Stellenanteilen des Personals der Verwaltung neu zu Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kindergarten Lutze- ermitteln. Es ist der Prüfbericht abzuwarten. Danach muss über die rather Höhe ein, die am Dienstag, den 11.06.2013, um 16:00 Uhr in Höhe des Verwaltungskostenbeitrages neu entschieden werden. In § der Kath. Kindertagesstätte Lutzerath, Schulstraße, 56826 Lutze- 7 Abs. 2 wird lediglich die Regelung aufgenommen, dass ein Verwal- rath stattfindet. tungskostenbeitrag in angemessener Höhe zu zahlen ist. Tagesordnung: Eine Ausfertigung der V. Änderung und Neufassung der Verbands- Öffentlicher Teil ordnung ist als Anlage beigefügt. 1. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe ver- Haushaltsrechtliche Beurteilung: schiedener Gewerke für die energetische Sanierung bzw. Erwei- Über die Auswirkung der Neuberechnung des Verwaltungskosten- terung des Kindergartens Lutzerath beitrages kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. 2. Mitteilungen Beschluss: Nichtöffentlicher Teil Die Zweckverbandsversammlung stimmt der Verbandsordnung in 3. Mitteilungen der vorgelegten Fassung zu. Die Zustimmung erfolgt unter dem gez. Vorbehalt, dass die verbandsangehörigen Ortsgemeinden, ebenfalls Alfred Steimers der V. Änderung und Neufassung der Verbandsordnung und der Bürgermeister als Verbandsvorsteher Übernahme der Betriebsträgerschaft der Kindertagesstätte Lutze- rath durch die Verbandsgemeinde Ulmen, zustimmen. Abstimmungsergebnis: ANDEREANDERE BEHÖRDENBEHÖRDEN Ja 4 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für die Planung der Erweiterung und Sanierung des Kindergartens ADD untersagt landesweit Unterstützungs- Lutzerath aufrufe im Namen des Vereins für Kinder- Sachverhalt: In der Verbandsversammlung am 19.06.2012 wurde einstimmig unfallopfer im Straßenverkehr Deutschland e.V. beschlossen, den Auftrag für die Erstellung der Tragwerksplanung (VKS) Trier/Rheinland-Pfalz - Die landesweit für das Sammlungs- (Auftragssumme 16.908,80 EUR) sowie Entwurfs, Genehmigungs- recht zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und Ausführungsplanung und Vergabe (Leistungsphasen 1-7 HOAI hat dem Verein für Kinderunfallopfer im Straßenverkehr Deutsch- 2009) (Auftragssumme in Höhe von 46.664,32 EUR) für den Erwei- land e.V. mit Sitz in Osthofen/Landkreis Alzey-Worms Unterstüt- terungsbau an das Ingenieurbüro Saxler aus Alflen zu vergeben. Die zungskampagnen und Anzeigenwerbemaßnahmen im Namen des Aufträge wurden auf Basis des ersten Vorentwurfs vom 10.05.2012 Vereins in Rheinland-Pfalz -soweit diese durch die beauftragte und den Angeboten vom 12.06. und 14.06.2012 erteilt. Im weiteren Anzeigenverwaltung (AZV) erfolgen - sofort vollziehbar untersagt. Verlauf der Maßnahme wurde die Planung nochmals angepasst Der Verein kann noch Widerspruch gegen das Sammlungsverbot und um die Teilsanierung des Bestandsgebäudes erweitert. Hieraus einlegen, muss dieses aber aufgrund der angeordneten sofortigen haben sich Änderungen der Planungskosten ergeben. Die aktuel- Vollziehung ab sofort beachten. len Baukosten belaufen sich nach Kostenschätzung vom 27.09.2012 Der im Jahr 1996 gegründete Verein für Kinderunfallopfer im Stra- für die Erweiterung des Kindergartens auf 793.791,78 EUR und ßenverkehr Deutschland e.V. lässt durch eine gewerbliche Anzei- nach der Kostenschätzung vom 25.10.2012 für die Teilsanierung genverwaltung (AZV) vertragsgemäß Unterstützungsaktionen und Ulmen - 26 - Ausgabe 23/2013

Anzeigenwerbemaßnahmen in seinem Namen zur Unterstützung Samstag, 6. Juli Klassik auf dem Vulkan der Vereinszwecke durchführen. 20:30 Uhr „Simply goes Klassik“ Nach dem Ergebnis einer umfassenden Überprüfung der ADD ist Simply Unplugged & Acoustic Rock Orchestra bei diesen im Namen des Vereins erfolgten Unterstützungskampa- OpenAir auf dem Dauner Burgberg gnen keine Gewähr für eine zweckentsprechende Verwendung der Donnerstag, 18. Juli Abendkonzert Unterstützungsbeiträge für Vereinszwecke gegeben,da die Einnah- 20:00 Uhr des Musikverein Waldkönigen men vertragsgemäß nicht an den Verein, sondern an die Anzeigen- Eintritt frei verwaltung (AZV) fließen. Donnerstag, 25. Juli Eifel Rallye Festival Alle sonstigen beabsichtigten Spendensammlungen des Vereins, die Bis Samstag, 27. Juli ohne die beauftragte Anzeigenagentur erfolgen, müssen der ADD Freitag, 2. August Klassik auf dem Vulkan vorab angezeigt werden. 20:30 Uhr Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ Sollten weiterhin Unterstützungskampagnen sowie Anzeigen-Wer- TheaterKompagnie Stuttgart bemaßnahmen etc. im Namen des Vereins für Kinderunfallopfer im OpenAir auf dem Dauner Burgberg Straßenverkehr Deutschland e.V. in Rheinland-Pfalz erfolgen, bittet Freitag, 16. August „Botox to go“ die ADD die Bevölkerung um sofortige Mitteilung. 20:00 Uhr Kabarett mit den Weibsbildern Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Sonntag, 1. September Dauner Gesundheitstag 11:00 bis 18:00 Uhr Westerwald-Osteifel Freitag, 13. September Tatort Eifel Versuchsfeldtag Bis Sonntag, 22. September Termin: Freitag, 14. Juni 2013 - 14.00 Uhr Programmänderungen sind möglich! Ort: Rosenhof bei Münstermaifeld Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eG Themen: - Die richtige Sortenwahl - erster Baustein zum Erfolg: Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Vorstellung der Sorten und ihren Eigenschaften; Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, verschiedene Fungizidstrategien im Vergleich Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Ver- - Sorten- und Pflanzenschutzversuche in Getreide fügung. Referenten: Alfons Weinand, Alfons Schmitz und Jörg Körsten, Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- DLR Westerwald-Osteifel Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun. de oder www.ticket-regional.de Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: SONSTIGESONSTIGE MITTEILMITTEILUNGENUNGEN Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 09:00 bis 15:00 Uhr Sonntag 10:00 bis 13:00 Uhr 46. Gesundheitsforum am Krankenhaus Maria Hilf Daun Erste Hilfe-Kursangebote Das Rote Kreuz im Kreis Vulkaneifel bietet im Juni 2013 nachste- Aktuelles zum Rückenschmerz - hende Lehrgangsprogramme an: moderne Wirbelsäulentherapie Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Montag, den 10. Juni 2013, 18.00 Uhr Wollen Sie den Führerschein machen? Dann ist dieser Kurs für Sie Als Rückenschmerzen werden alle mehr oder minder starken Pflicht (für die Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M oder T). In 4 Schmerzen im Bereich des Rückens bezeichnet, völlig unabhängig Doppelstunden lernen Sie bei uns die wichtigsten lebensrettenden von deren Ursache. In Deutschland haben statistisch gesehen zur- Maßnahmen. zeit 27 - 40 % der Menschen Rückenschmerzen. Etwa 70% haben Termin: Samstag, 15.06.2013 von 09.00 - 16.30 Uhr die Schmerzen mindestens einmal im Jahr und etwa 80% klagen Ort: DRK-Haus Daun, Leopoldstr. 34 mindestens einmal im Leben über Rückenschmerzen. Kosten: 24,00 €/Teilnehmer/in Im Rahmen einer Vortragsreihe werden Herr PD Dr. med. S. Fürde- Referent: Marco Greif rer, Facharzt für Orthopädie und S. Köllisch, Facharzt für Neurochi- Bitte mitbringen: Personalausweis rurgie, Sektionsleitung Wirbelsäulen Orthopädie am Krankenhaus Anmeldungen zu allen DRK-Lehrgangsprogrammen nimmt das Daun am Montag, den 10. Juni 2013 um 18.00 Uhr in der Aula der DRK-Team unter der Hotline 06592-950026 oder per Email an Krankenpflegeschule über die verschiedenen Arten von Rücken- [email protected] entgegen. schmerzen und die entsprechenden Therapiemöglichkeiten referie- ren und für anschließende Fragen zur Verfügung stehen. Im Gesundheitsforum werden fortlaufend monatliche Infover- Deutsche anstaltungen für die Bevölkerung angeboten, in denen Ärzte der Region zu aktuellen medizinischen Themen Vorträge halten und Rentenversicherung dem Publikum in Rede und Antwort zur Verfügung stehen. Ferienjob: Tipps für Schüler und Studenten In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, der Kreisärzteschaft Wer in den Ferien mit einem Job sein Taschengeld aufbessert, kann und den Selbsthilfegruppen im Kreis Vulkaneifel, finden die Veran- in der Regel seinen ganzen Verdienst behalten. Denn als Ferienjob- staltungen möglichst an jedem 2. Montag im Monat in der Aula der ber zahlt man keine Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Krankenpflegeschule statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Arbeitslosenversicherung. Ist der Job von vornherein auf maximal 50 Arbeitstage oder zwei Monate im Jahr begrenzt, zahlen weder Ferienjobber noch Arbeit- Forum Daun geber Sozialabgaben; egal, was verdient wird. Gut zu wissen ist auch, Dienstag, 11. Juni Klassenvorspiel dass Ferienjobber gesetzlich unfallversichert sind. 16:00 Uhr der Privat-Musikschule „Spiel mit“ Wer länger arbeitet, dabei aber nur bis zu 450 Euro monatlich ver- dient, ist als Minijobber seit Jahresbeginn automatisch in der gesetz- Samstag, 22. Juni Musical-Aufführung des GSG Daun lichen Rentenversicherung pflichtversichert. Der Arbeitgeber zahlt 20:00 Uhr „Die glorreichen Sieben“ pauschal 15 Prozent des Entgelts an die Rentenversicherung und Leitung: Lisa Henn der Minijobber stockt selbst auf den vollen Beitrag von 18,9 Pro- Eintritt frei zent auf. Bei einem Verdienst von 450 Euro investiert er aktuell Sonntag, 23. Juni Musical-Aufführung des GSG Daun 17,55 Euro. Damit erwirbt er das volle Leistungspaket der Renten- 17:00 Uhr „Die glorreichen Sieben“ versicherung und sichert sich die staatliche Förderung, falls er ries- Leitung: Lisa Henn tert. Wer das alles nicht will, kann sich auf Antrag vom Aufstocken Eintritt frei befreien lassen. Dienstag, 25. Juni Einwohnerversammlung Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung 19:30 Uhr der Stadt Daun Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunfts- und Beratungs- Samstag, 29. Juni 125 Jahre Eifelverein stelle in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich oder über das 19:00 Uhr Kulturabend des Eifelvereins OG Daun kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet Donnerstag, 4. Juli Abendkonzert unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren 20:00 Uhr des Musikverein Daun 1876 e.V. Eintritt frei die Berater auch feste Termine. Ulmen - 27 - Ausgabe 23/2013 Sprechtag Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Haben Sie Fragen zur Sozialversicherung? Schulstandort Lutzerath...... Tel. 02677/422 Dann sollten Sie den nächsten Besuch des Versicherungsältesten Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 Franz-Josef Schmitz der Deutschen Rentenversicherung Bund, im E-Mail...... [email protected] Hause der BARMER GEK Markt 32 -34 in Mayen am Schulstandort Ulmen...... Tel. 02676/1551 Montag, den 17.06.13 ab 14.00 Uhr Am Jungferweiher 2...... Fax: 02676/8299 nicht versäumen. E-Mail...... [email protected] Herr Schmitz berät in allen Renten- und Versicherungsangelegen- heiten der Deutschen Rentenversicherung (früher BfA/LVA). Er Känguruwettbewerb in der hilft bei der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenan- Grundschule Alflen träge entgegen und führt Kontenklärungen durch. Zur Terminvereinbarung rufen Sie bitte die BARMER GEK unter der kostenfreien Rufnummer 0800 332060 606 453 an. Geburtsvorbereitungskurs im Klinikum Mittelmosel St. Josef-Krankenhaus Zell Infos und Tipps für Schwangere und frisch gebackene Eltern Zur Geburtsvorbereitung bietet die Zeller Hebammengemeinschaft kostenfrei für Schwangere ab der 28. Woche Kurse an. An insgesamt sieben Abenden von 18:00 bis 20:00 Uhr geht es unter anderem um Gymnastik, Neugeborenenpflege, Schwangerschaftsbeschwerden, Geburt, Wochenbett, Atmung sowie Stillen und Ernährung. Der nächste Kurs startet am Dienstag, den 18. Juni, im Gymnastikraum. Weitere Geburtsvorbereitungskurse sind geplant für (jeweils diens- tags): 13. August 8. Oktober 3. Dezember In diesem Jahr nahmen die Dritt- und Viertklässler aus Alflen zum Informationen hierzu erhältlich unter der Telefonnummer 0171 / 79 siebten Mal in Folge am Känguruwettbewerb teil. In 75 Minuten 39 004. lösten sie 21 Knobel-, Rechen- und Schätzaufgaben. Alle Kinder erhielten bei der Siegerehrung eine Urkunde sowie ein „Känguru-Dreh-Mobil“, ähnlich einem Zauberwürfel. Pflegestützpunkt Gillenbeuren Sabrina Hammes ist in diesem Jahr die stolze Empfängerin des „Känguru-T-Shirt 2013“. Sie löste die meisten fehlerlosen Aufgaben Kompetente und neutrale Beratung im Pflegestützpunkt in Folge. Pflegebedürftigkeit kommt oft unerwartet, ohne dass sich Betroffene oder pflegende Angehörige ausreichend darauf einstellen können. Teilnahme der Mädchen AG Die Mitarbeiterinnen im Pflegestützpunkt, informieren und beraten am Sportfest in Lutzerath Sie zu folgenden Fragen: Einer Einladung zur Teilnahme am Sportfest in Lutzerath ist unsere Wann erhält der Versicherte eine Pflegestufe? Wie sollte man sich Schul - Mädchen AG gerne gefolgt. auf das Begutachtungsgespräch mit dem Medizinischen Dienst der Als Vorspiel, des Kreismeisterschaftsspiels der Lutzerather Senio- Krankenkassen (MDK) vorbereiten? ren, spielte unsere Mädchen AG gegen die F - Jugend aus Lutzerath. Welche ambulanten Hilfen stehen zur Entlastung pflegender Ange- Mit sehr viel Begeisterung boten unsere Mädchen dem Gegner, der hörigen zur Verfügung? bereits seit längerer Zeit regelmäßig am Spielbetrieb teilnimmt, Welche Finanzierungsmöglichkeiten bieten die Pflegeversicherung lange Zeit Paroli. Erst gegen Spielende wurde es dann doch eine sowie das Sozialamt? Wie kann ich meine Wohnung barrierefrei deutliche Niederlage. Beim anschließend stattfindenden Siebenme- gestalten? Wo stelle ich einen Antrag auf Schwerbehinderung? terschießen waren die Mädchen allerdings treffsicherer und konn- Welche Angebote gibt es für Menschen mit Demenz? Wo gibt es ten dieses für sich entscheiden. Ein gelungener Auftritt unserer Gesprächsgruppen für Angehörige von Demenzkranken? Schul AG, die allen Mädchen viel Freude bereitete. Zu diesen und anderen Fragen können Sie telefonisch oder im per- Ein besonderer Dank gilt auch den Eltern, die ihre Kinder lautstark sönlichen Gespräch Informationen erhalten. unterstützen und so für eine sehr gute Stimmung sorgten! Die Beratung erfolgt persönlich, neutral und kostenlos, auch bei Ihnen zu Hause, im Krankenhaus oder in einer anderen Einrichtung. Pflegestützpunkt für die VG Ulmen /VG Kaisersesch Brigitte Boost, Dipl. Sozialpädagogin, Pflegeberaterin Birgit Brengmann, Examinierte Krankenschwester, Pflegeberaterin Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren Tel. 02677-951888 oder 952870 SCHULNACHRICHTEN Schulen Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Schulstr. 2...... Fax: 02677-910045 E-Mail...... [email protected] Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 E-Mail...... [email protected] Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Schulstr. 14 Mannschaftsfoto: E-Mail...... [email protected] Von links oben: Eleni Johann, Mia, Maria Sheunova, Catherine Grundschule Büchel...... Tel.: 02678-228 Schulte-Ribero, Marie Otto Schulstr. 2 Von links unten: Esther Brost, Lena Schmitz, Cindy Molter, Florine E-Mail...... [email protected] Klein, Laura Manikowski Ulmen - 28 - Ausgabe 23/2013 Ehemaligentreffen am Dienstag, 11.06.2013 14.30 Uhr Rosenkranz Thomas-Morus-Gymnasium 15.00 Uhr Pilgermesse Was machen Leute, die sich länger nicht gesehen haben, am liebs- Freitag, 14.06.2013 ten? Natürlich ihr Wiedersehen feiern und miteinander reden, gilt 16.30 Uhr Rosenkranz es doch, viele Fragen zu beantworten, viele Erlebnisse mitzuteilen. 17.00 Uhr Messbundmesse Das Dauner Thomas-Morus-Gymnasium bietet seinen Ehemaligen Samstag, 15.06.2013 am 22. Juni beides: die Möglichkeit zu feiern und den Raum für 17.00 Uhr Vorabendmesse anregende Gespräche. Sonntag, 16.06.2013, 11. Sonntag im Jahreskreis - Anliegensonntag Ob Bistro, Pub, Strandbar oder Kleckskneipe: Liebevoll umgestal- 08.30 Uhr Frühmesse tete Klassenräumen bieten den Rahmen für gemütliche Unterhal- 11.00 Uhr Hochamt tungen. Nicht nur für Trank, auch für Speis‘ ist selbstverständlich 14.00 Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz gesorgt. Um 16:00 Uhr öffnen die ersten Kneipen, ab 18:00 bieten 15.00 Uhr Andacht mit Predigt von Pater Albert Seul OP, Klausen die Musikgruppen der Schule ein musikalisches Begleitprogramm. 17.00 Uhr Abendmesse Alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler, natürlich auch alle ehemaligen Lehrkräfte und Mitarbeiter des Thomas-Morus-Gym- Sternwallfahrt der nasiums, sind recht herzlich eingeladen, „ihre“ Schule noch einmal zu besuchen und zu erkunden, welchen Wandel das Schulgelände Pfarreiengemeinschaft zum Hochfest des durchgemacht, welche Entwicklung das TMG pädagogisch genom- Heiligen Johannes des Täufers nach Alflen men hat.   Alle Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft sind  herzlich eingeladen am 24. Juni am Johannesfest KINDERGARTENNACHRICHTEN  in Alflen teilzunehmen. Aus diesem Anlass wer- KINDERGARTENNACHRICHTEN 

 den von einigen Orten der Pfarreiengemeinschaft  Ulmen Fußpilgerwege nach Alflen angeboten. Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege  Alle Interessierten können sich an den folgenden  Stationen einfinden oder sich unterwegs den Pro- für den Kreis Cochem-Zell WĨĂƌƌĞŝ^ƚ͘:ŽŚĂŶŶĞƐĚĞƌdćƵĨĞƌůĨůĞŶ Zahnärzteschaft-Krankenkassen-Gesundheitsamt zessionen anschließen. Gevenich: 15:45 Uhr „Gesunde Zähne von Anfang an“ Pilgergang nach Alfen ab Kirche Gevenich; gegen 16:45 Uhr schließt Informationsveranstaltungen für Eltern von Babys und sich die Gruppe aus Weiler ‚am Wasserbehälter‘ an; Anmeldungen Kleinkindern in der Kindertagesstätte Lutzerath und weitere Infos bei Frau Allar Tel. 594 Herzliche Einladung am Dienstag, 1. Juli 2013 15.00 -16.00 Uhr Auderath: 17:00 Uhr Referentin: Diana Müller, Gesundheitspädagogin Pilgergang nach Alflen ab Kirche Auderath; die Pilgergemeinschaft Hier erhalten Sie viele Tipps rund um die Mund,- Kiefer- und Zahn- Ulmen schließt sich dort an gesundheit Ihres Kindes. Driesch: 17:00 Uhr • warum sind die Milchzähne für die Zahngesundheit der blei- Pilgergang entlang des Jakobsweges nach Alflen ab Kirchplatz in benden Zähne so bedeutsam? Driesch über Gillenbeuren • ab wann und wie putze ich die Zähne meines Kindes richtig? Gillenbeuren: 17:35 Uhr • was ist eine (zahn)gesunde Baby- und Kinderernährung? Statio an der Herz-Jesu-Grotte im Dorf und anschließend Pilger- • Schnuller & Co ja oder nein und wie lange? gang nach Alflen • warum sind die richtigen Trinkgefäße so wichtig? Schmitt: 17:50 Uhr • Fluoride ja oder nein? Statio an der Bushaltestelle Schmitter Weg und weiter nach Alflen • sind Kinderlebensmittel sinnvoll? In Alflen angekommen wird um 18.30 Uhr die Segnung der neuen Bitte um Anmeldung bis 26.06.2013 Figur des Heiligen Johannes auf dem Schulhof erfolgen; anschlie- Kindertagesstätte Lutzerath, Ch. Reuter, Telefon 02677 -588 oder ßend gehen alle Gläubigen in Prozession zum feierlichen Hochamt AGZ-Jugendzahnpflege Cochem, D. Müller, Telfon 02671-5328 in die Alfler Pfarrkirche. Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege für den Kreis Cochem-Zell, Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem Empfang rund um das Ravenéstr.18, 56812 Cochem, Telefon & Fax 02671-5328 Pfarrhaus herzlich eingeladen.

KöB Lutzerath KIRKIRCHLICHECHLICHE NACHRICHTENACHRICHTENN

Pfarreiengemeinschaft Ulmen  Gottesdienste Samstag, 8. Juni Unsere Bücherei beteiligt sich in diesem Jahr erstmalig am Lese- 10:30 Uhr Alflen, Goldene Hochzeit sommer Rheinland-Pfalz. Das ist eine Leseförderaktion, die vom 14:00 Uhr Kennfus, Trauung und Taufe Landesbibliothekszentrum organisiert wird. 17:30 Uhr Kliding, Voarabendmesse zum Pfarrfest Alle Kinder, die schon lesen können und in den Sommerferien Zeit 18:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse haben, dürfen mitmachen bis zum Alter von 14 Jahren. Wer mindes- Sonntag, 9. Juni tens drei Bücher liest und bewertet, erhält eine Urkunde und nimmt 09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe an einer Verlosung in der Bücherei teil. 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt Außerdem gibt es im September eine landesweite Verlosung mit 09:30 Uhr Gevenich, Hochamt attraktiven Preisen. Viele Schulen unterstützen den Lesesommer 09:30 Uhr Faid, Hochamt durch einen Eintrag im nächsten Halbjahreszeugnis. 10:30 Uhr Beuren, Wort-Gottes-Feier Der Lesesommer beginnt in unserer Bücherei am Freitag, 28.06.2013 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt und dauert bis zum 24.08.2013. Näheres erfahren Sie im Internet 10:45 Uhr Büchel, Hochamt unter www.lesesommer.de. 14:30 Uhr Lutzerath, Taufe Ab Anfang Juni können sich die Kinder in der Bücherei anmelden. 14:30 Uhr Auderath, hl. Messe Für den Lesesommer werden viele Kinderbücher und Erstlesebü- cher neu angeschafft und extra präsentiert. Sie sind mit einem Lese- Kloster Maria Martental sommer-Aufkleber markiert und sollen möglichst oft ausgeliehen Samstag, 08.06.2013 werden, daher wird die Ausleihfrist und -menge begrenzt. 17.00 Uhr Vorabendmesse Bei der Rückgabe beantworten die Kinder Fragen zum Buch. Sonntag, 09.06.2013, 10. Sonntag im Jahreskreis Die Verlosung und Ausgabe der Urkunden findet im September 08.30 Uhr Frühmesse statt. Für die Schüler aus Lutzerath und Driesch ist es leicht, zur 11.00 Uhr Hochamt Bücherei zu kommen. Wenn Sie auswärts wohnen und bereit sind, 15.00 Uhr Andacht Ihr Kind ein paar Mal zur Bücherei zu fahren, steht einer erfolgrei- 17.00 Uhr Abendmesse chen Teilnahme nichts im Weg. Ulmen - 29 - Ausgabe 23/2013

Wir freuen uns auf rege Beteiligung am Lesesommer, das Team der renoviert, weil sie zweimal hintereinander einen neuen Anstrich Köb Lutzerath. erhielt. Für die Befragung der Kinder bei Rückgabe der gelesenen Bücher Die Erneuerung des Inneren und einige Korrekturen rund um diese suchen wir noch freiwillige Helfer (Jugendliche oder Erwachsene). Kirche standen für das laufende Jahr 2013 auf der Tagesordnung. In einem kleinen Interview abseits der Ausleih-Theke soll festge- Der „Teufel“ steckt jedoch im Detail. Vor wenigen Wochen gab es stellt werden, ob das Buch tatsächlich gelesen wurde. einen Schwelbrand in der Kirche. Die Rauchentwicklung hat offen- Das wird dann mit Stempel bestätigt. Vielleicht haben Sie Lust, uns sichtlich so großen Schaden am international bekannten Bitterlei- an ein paar Ausleihtagen während des Lesesommers zu unterstüt- densaltar, an der Orgel, an der gesamten Deckenbemalung und am zen. Sie können sich telefonisch (02677-9519933) oder per E-mail Boden angerichtet, dass es nicht möglich ist, die Kirche offen zu hal- ([email protected]) oder persönlich in der Bücherei melden. ten. Bei der Untersuchung aller entstandenen Schäden kam auch zu Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe. Tage, dass bauliche Teile im Turm die statischen Voraussetzungen einer ungefährlichen Nutzung der Gesamtanlage in Frage stellen. Es ist ein Jammer, so die einhelligen Meinungen besorgter Bürger  .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL aus dem näheren Umfeld. „Die Glocken läuten schon seit ewigen  Zeiten“. GHU3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW8OPHQ Der Kirchengemeinderat Lutzerath unter dem Vorsitz von Dechant  Walter Fuß und dem stellvertretenden Vorsitzenden Heinz Trippen  .|%*HYHQLFK .|%/XW]HUDWK   sieht den anstehenden Veränderungen und notwendigen äußerst  kostenträchtigen Entscheidungen zwar mit Sorge, doch auch mit  +DXVGHU'RUIJHVFKLFKWH+DXSWVWU $OWHV3IDUUKDXV 7ULHUHU6WU *HYHQLFK7HO² /XW]HUDWK7HO einer gewissen begeisternden Spannung entgegen.     *H|IIQHW )UHLWDJ ² *H|IIQHW )UHLWDJ ² „Wir wollen jetzt nicht alles dem Sparstift opfern“, so Heinz Trippen,  6RQQWDJ ² 6RQQWDJ ² „sondern wir werden uns den gestellten Aufgaben intensiv widmen“.  Allen Beteiligten ist bewusst, dass eine solche Maßnahme, die in die  Hände des in Sachen Kirchenrenovierung erfahrenen Architekten  Startschuss zur 72-Stunden-Aktion Peter Berdi gelegt wurde, nicht ohne Opfer und großer finanzieller Aktivitäten zu stemmen ist. Am Donnerstag, den 13. Juni um 17.07 Uhr startet deutschland- Die Einladung ergeht an alle Interessierten, die sich um den Erhalt weit die 72-Stunden-Aktion. Auch für die 8 Aktionsgruppen im eines so wertvollen Kleinods, wie es die Wallfahrtskirche Mater Landkreis Cochem-Zell geht´s dann endlich los. Ab 16.30 Uhr dolorosa darstellt, Sorge machen. können sie mit dem Aktionsradio RPR1 und einem Intro auf Vorschläge, Ratschläge, Hilfsangebote, Finanzunterstützung. Alle dem Endertplatz in Cochem dem Start der Sozialaktion entge- sind und alles ist am kommenden Sonntag, dem 9. Juni um 18.00 genfiebern. Und auch die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, Uhr herzlich willkommen. den Auftakt mit zu erleben, wenn es heißt, mit vereinten Kräften in 72 Stunden die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Weitere Infos zur Aktion gibt es bei Jugendpfarrer Jan Leh- Ein guter Start in den Tag mann, Gemeindereferent Bernd Berenz oder Pastoralreferent gemeinsam beten und frühstücken Frank Hoffmann oder unter www.facebook.com/KOKMarien- burgWittlich. Dienstag, 11. Juni, 08.00 Uhr in der Pfarrkirche in Alflen Regelmäßig einmal im Monat treffen sich Männer und Frauen um 08.00 Uhr, um gemeinsam den Tag zu beginnen. Nach einem ca. 1/2 stündigen Gebet gibt es ein einfaches Frühstück. Herzliche Einladung an alle, die Interesse haben. Es entstehen keine Kosten und Verpflichtungen - wer kommt, ist da! 10 Jahre Kirchenchor St. Peter Bad Bertrich-Kennfus Fußwallfahrten Jahreshauptversammlung vom Kloster Waldfrieden, Auderath Am Montag, 17. Juni 2013 findet um 19.00 Uhr im Landgasthaus Burgard die Jahreshauptversammlung des Kirchenchors „St. Peter nach Maria Martental Bad Bertrich-Kennfus“ statt. Tagesordnung: 1) Begrüßung Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums laden wir ein, 2) Totenehrung zu einer 3) Berichte gemeinsamen Männer- und Frauenfußwallfahrt - Präses - Chorleiter am Samstag, 22. Juni 2013 - Vorsitzender - Schriftführer Bei gutem Wetter findet die Hl. Messe - Kassenwart an der Herz-Jesu-Grotte im Enderttal statt. - Kassenführer

4) Verschiedenes Treffpunkt ist um 14.00 Uhr Alle aktiven und inaktiven Mitglieder sind herzlich willkommen. am Kloster Waldfrieden in Auderath

Infos und Anmeldung: P. Andreas Pohl scj, Maria Martental 02653 / 989010 Wichtiger Hinweis Fam. Schmitz, Auderath 02676 / 390 an alle Einsender von Digitalfotos

Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Wallfahrtskirche Driesch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x Öffentliche Einladung 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abge- Der Kirchengemeinderat Lutzerath lädt öffentlich zu einer Ver- druckt werden können. Fotos mit einer geringeren sammlung aller Bürger aus Driesch, aus Lutzerath, aus der Pfarrei- engemeinschaft Ulmen, aus dem Dekanat Cochem- Zell und aus Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu der näheren oder ferneren Umgebung für ergeht keine besondere Benachrichtigung. Sonntag, den 9. Juni 2013 um 18.00 Uhr in die alte Schule in Driesch ein. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Die jahrhundertelang als Wallfahrtskirche genutzte Kirche in Ihre Redaktion Driesch sieht zwar außen betrachtet so aus, als sei sie vollständig Ulmen - 30 - Ausgabe 23/2013

72 Stunden - uns schickt der Himmel ist der Grundgedanke der Sozialaktion des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend), in diesem Jahr erstmals im gesam- ten Bundesgebiet. Hunderttausende junger Menschen werden sich am 13. Juni 2013 bundesweit der Heraus- forderung stellen, in genau 72 Stunden eine ihnen bis dahin unbekannte oder eine selbst gewählte ökologische, interkulturelle, politi- sche oder gemeinnützige Aufgabe vor Ort zu lösen. Die Überzeugung, dass ein Handeln aus unse- Die Verwirklichung eines Projektes bedeutet: rem christlichen Verständnis die Welt besser sich voll und ganz einbringen, an Grenzen machen kann, ist der Motor der 72-Stunden- gehen, sich selbst, seine Zeit und die eigene Aktion. Durch die Teilnahme an der Aktion Energie in den Dienst für andere stellen. geben Kinder und Jugendliche ein sichtbares Kinder und Jugendliche übernehmen Ver- Zeichen ihres Glaubens: antwortung in Kommunen und zeigen, dass Beten mit den Händen. sie in der Gesellschaft handlungsfähig sind! Aus der Verbandsgemeinde Ulmen stellen sich zwei Gruppen dieser Herausforderung: Weitere Infos zur 72 Stunden-Aktion sind - Die Jugendgruppe Ulmen erhältlich unter: www.72stunden.de oder - Die Firmgruppe Lutzerath www.facebook.com/KOKMarienburgWitt- Die jungen Menschen setzen damit ein deut- lich oder bei Pastoralreferent Frank Hoff- liches Zeichen der Solidarität. Mit Spaß und mann, Tel. 02673 / 9619470. Engagement werden sie dort anpacken, wo es sonst niemand tut, wo das Geld fehlt oder die Bereitschaft, anderen unter die Arme zu greifen. Um ihr Projekt verwirklichen zu können, werden diese Gruppen Unterstützung benö- tigen. Deshalb bitten die Verantwortlichen alle Bürgerinnen und Bürger der genannten Gemeinden, die im Rahmen eines solchen Projektes um Hilfe gebeten werden, diese auch zu gewähren. Ulmen - 31 - Ausgabe 23/2013 Ulmener Pilger spenden an St. Martin Zuhörtelefon die Telefonandacht Tel. 02653/4378 Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- fen können Sie rund um die Uhr. Interessierte bekommen Sie kos- tenlos die Zeitschrift Entscheidung. Thema ab 7. Juni: Die verschwiegene Wahrheit Geschichtentelefon - für Kinder Tel. 02653/9119090 Die drei Minuten Kurzgeschichten für Kids! Briefseelsorge Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Post- fach 1101, 56755 Kaisersesch. Internet Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Die Ulmener St. Matthias-Pilgergemeinschaft hat dem Bildungs- Die Bibel im Internet lesen und auch als Hörbibel: www.bibleserver.com. und Pflegeheim St. Martin Ulmen einen Betrag in Höhe von 150 € gespendet. Die Ulmener Pilgerinnen und Pilger haben es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, während der jährlichen Fußwallfahr- ten zum Grab des Heiligen Apostel Matthias nach Trier nicht nur Ev. Kirchengemeinde Cochem im Gebet und Gesang unterwegs zu Gott zu sein, sondern wollen Gottesdienste auch mit einem für den Einzelnen zwar kleinen, aber im Gesamten doch größeren Geldbetrag caritative Organisationen unterstützen. Samstag, 8. Juni Und da seit einigen Jahren auch ein Bewohner der Einrichtung St. 17.30 Uhr Georgskapelle Karden Gottesdienst mit Klassik & Kaffee Martin aktiv an der Fußwallfahrt teilnimmt, wurde der Betrag zum Sonntag, 9. Juni Dank für bisherige und hoffentlich noch lange währende gute Part- 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Familien-Gottesdienst nerschaft an diese Einrichtung gespendet. Die Spende übergaben Brudermeister Volker Dunkel (links) und Schriftführer Diakon Veranstaltungen Wilfried Puth (rechts) von der Ulmener Pilgergemeinschaft an den Donnerstag, 13. Juni Direktor von St. Martin Markus Wagener. 15.00 Uhr Cafe Germania, Cochem Frauenhilfe Text: Wilfried Puth Samstag, 15. Juni Foto: Kevin Rühle 15.00 Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Im Duett-das etwas andere Ehe-Seminar Pfarreiengemeinschaft Ulmen Jungschar Cochem: Angebote in St. Martin Ulmen Jungschar für 8-11-Jährige jeden Freitag (außer Ferien) 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus Cochem Donnerstag, 6. Juni Jungschar Ulmen: TAF Wehrholz Jungschar für 8-11-Jährige jeden Samstag (außer Ferien) 10.30 Uhr 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro bis 12.00 Uhr im Katharina-von-Bora Haus Ulmen Kapelle Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 18:00 Uhr hl. Messe mit Anbetung Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 Dienstag, 11. Juni Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. Schwesternkonvent Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ 07:00 Uhr hl. Messe entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, Donnerstag, 13. Juni wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671 - 7114. TAF Wehrholz Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro

Freundeskreis der Filialkirche Einladung Familien-Gottesdienst Maria Rosenkranzkönigin, Auderath Herzliche Einladung zum Familien-Gottesdienst am Sonntag, den 9. Juni, um 10.30 Uhr in der Kath. Kirchengemeinde in der Evang. Kirche in Cochem! St. Johannes der Täufer, Alflen

  In Kürze beginnen die Renovierungsar- Evang. Kirchengem. Zell-Bad beiten in unserer Filialkirche in Aude- rath. Bertrich- Samstag, 08.06.2013, Den letzten Gottesdienst vor der Reno- 18.00 Uhr Abendlob mit Gesängen aus Taizè im vierung feiern wir am Evangelischen Gemeinderaum, Schloßstraße 59 Sonntag den 09.06.2013 um 14:30 Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst wird Sonntag, 09.06.2013, vom Freundeskreis im Bürgerhaus Kaf- 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath fee und Kuchen angeboten. Die Kollekte aus dem Gottesdienst und der Erlös aus dem Verkauf Samstag, 15.06.2013, von Kaffee und Kuchen sind für die Renovierung der Filialkirche 18.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath bestimmt. Wer einen Kuchen spenden möchte möge sich bitte bei Annette Sonntag, 16.06.2013, Bauer (Tel. 8547) oder bei Petra Schmitz (Tel. 1390) melden. 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell im Gemeinderaum Über viele Besucher des Gottesdienstes und beim anschließenden Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. „Kaffeetrinken“ würden wir uns sehr freuen und bedanken uns Treffen in Zell bereits im Voraus, auch für die gespendeten Kuchen. Dienstag, 11.06.2013, AgCH - Arbeitsgemeinschaft 16.00 Uhr Katechumenen-Unterricht in Zell Christliche Hauskreise Bibelkreis wann und wo? Neuapostolische Kirche Bibelkreis, jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Gottesdienste: Sonntag 09.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Ulmen - 32 - Ausgabe 23/2013

Nachrichten aus Freiwillige Feuerwehr Gillenbeuren RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Unsere nächste Übung findet am07.06.2013 um 19:00 Uhr statt. RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Um rege Teilnahme wird gebeten. Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Freiwillige Feuerwehr Ulmen Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 9. Juni bis 14. Juni 2013 Sonntag, 9. Juni 2013 09:30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: „Mit gesundem Sinn leben in einer verdorbenen Welt.“ 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: „Bibellesen zahlt sich aus.“ Freitag, 14. Juni 2013 19:30 Uhr, Bibelstudium Thema: „Er eignete sich Erkenntnis an.“ 20:05 Uhr, Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: Apostelgeschichte 1 bis 4 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org. Jehovas Zeugen Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 von links nach rechts (unten) : Bürgermeister Alfred Steimers, Ste- Programm für die Zeit vom 9. Juni bis 13. Juni 2013 phan Keßeler, Thomas Kerpen, Manfred Mais, Michael Schug, Stefan Sonntag, den 9. Juni 2013 Willems, Ralf Fuhrmann, Frank Hirschler, Frank Saxler, Stadtbürger- 09:30 Uhr Öffentlicher Vortrag meister Günther Wagner Thema: „Ist die Stunde des Gerichts für Babylon gekommen?“ (oben) : Alfred Willems, Alexander Michels, Daniel Dreis, Michael 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Kutscheid Thema: „Bibellesen zahlt sich aus“ Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Ulmen „Ich habe wirklich Lust an dem Gesetz Gottes“ (Römer 7:22) wurden verdiente Feuerwehrmitglieder mit dem “Silbernen Feuer- Donnerstag, den 13. Juni 2013 wehrehrenzeichen“ von Bürgermeister Alfred Steimers geehrt. 19:00 Uhr Versammlungsbibelstudium Thema: Das Buch „Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt“ Kapitel Freiwillige Feuerwehr Meiserich 10: Fragst du jeden Tag: „Wo ist Jehova?“ Abs. 14 - 19 Am Samstag, den 08.06.2013 findet um 10.00 Uhr morgens ein wei- 19:35 Uhr Theokratische Predigtdienstschule terer Arbeitseinsatz auf dem Dorfplatz statt. Themen: „Worin bestehen die künftigen Segnungen, die sich aus Da am letzten Wochenende das Wetter nicht so toll war, viel es dem Lösegeld ergeben & warum können die Gedanken vieler Men- sprichwörtlich ins Wasser. Anfallende Arbeiten sind z. B. Plakate schen mit giftiger Luft verglichen werden?“ (Epheser 2:1, 2) kleben, Stehtische bauen, Wand & Tore streichen, Platz fertigstellen 20:10 Uhr Dienstzusammenkunft und Arbeiten am Sportplatz. Um viele tatkräftige Hände würde sich Themen: „Wie wichtig ist guter Blickkontakt ist & was haben wir der Vorstand sehr freuen, da nicht mehr lange Zeit bleibt. erreicht & bin ich bereit, mich auf veränderte Umstände einzustellen?“ Unsere Arbeitseinteilung für unser diesjähriges Dorffest findet am Wöchentliches Bibellesen: Apostelgeschichte 1 bis 4 Montag, den 10.06.2013 um 20.00 Uhr im Jugendheim statt. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind Der Vorstand trifft sich aber bitte schon um 18:00 Uhr. jederzeit herzlich willkommen. Um pünktliches und vollständiges Erscheinen wird gebeten. Besuchen Sie unsere Internetseite „www.jw.org“. Der Vorstand Freiwillige Feuerwehr Weiler FEUERWEHRNACHRICHTEN Arbeitseinsatz Schutzhütte Altforst! Treffpunkt am 08.06.2013 um 10.00 Uhr an der Schutzhütte im Maler- und Gärtnerdress. Spritzenhausfest VEREINE UND VERBÄNDE in Beuren JSG Auderath/Alflen Nachtrag E-Jugend Samstag, 06.07.2013 Leistungsklasse A ab 17.00 Uhr Eröffnung des Pavillons JSG Auderath/Alflen/Büchel III Auf Beschwerde hin, da eigentlich alle Nacholtermine gespielt sein sollten vor dem vorletzten Spieltag, sollte es noch um eine Entschei- Sonntag, 07.07.2013 dung gehen, hat man das Nachholspiel JSG Biebernheim - JSG ab 11.00 Uhr Frühschoppen Boppard sehr sehr kurzfristig für den 05.05 terminiert. Somit kann ab 12.00 Uhr Gulaschsuppe und Fleischwürstchen je nach Ausgang dieser Partie, am Freitag, 07.06 im Duell Boppard gegen Auderath III bereits eine Entscheidung fallen in Sachen Staf- zum Mittagessen felsieg. Es könnte jedoch noch zu einem Entscheidungsspiel kom- ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen men, je nach Ausgang dieser beiden Spiele. JSG Auderath/Alflen Auf Ihren Besuch freut sich die E-Jugend freiwillige Feuerwehr Beuren. Leistungsklasse A JSG Auderath/Alflen/Büchel III - JSG Urbar 5:1 (2:0) Bei miesen Temperaturen und Dauerregen haben wir letzte Woche Dienstag gegen Urbar spielen müssen. Wieder musste unser Trainer vor dem Spiel improvisieren. Nun ereilt uns ähnliches Schicksal wie unsere D Jugend. Uns gehen die Spieler aus. Nachdem Tom seit einiger Zeit krank ausfällt, musste vom 06.07. bis 07.07.2013 sich Eric kurz vor Spielbeginn auch noch für einige Wochen verlet- zungsbedingt abmelden. Mit Levi Deeke und Louis Helbach sind Ulmen - 33 - Ausgabe 23/2013 kurzfristig zwei Spieler aktiviert worden und haben uns super aus- Musikverein Kennfus - Bad Bertrich e.V. helfen können. Louis konnte sogar mit einem Tor zum Endergebnis Die nächste Musikprobe findet am Sonntag, den 16.06.2013 statt. beisteuern. Auch bedingt durch die erneute Umstellung tat sich die Wir treffen uns um 10:30 Uhr bei Doro und Rudi! Mannschaft nicht leicht an diesem Tag. Vor allem in der Abwehr Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten! waren wir zunächst recht unorientiert und vorne wurden die besten Möglichkeiten nicht genutzt. Urbar verteidigte gut und so hatten wir unsere Mühe, durch die dichte Abwehr durchzukommen. Durch Seniorenmannschaft 2012 / 2013: eine Unachtsamkeit ließ man zwischenzeitlich den Gegner wieder Rückblick: Relegation etwas an der Überraschung schnuppern. Denn als das 2:1 für Urbar SV Beurener Höhe - SG Ehrbachtal Ney II 2:6 (0:2) fiel, wurden wir etwas nervös. Bis 5 min vor Schluss mit dem 3:1 der Torschützen: 1 x Stefan Haas, 1 x ET Bann endlich gebrochen war. Die letzten Spielminuten spielten wir Im ersten Relegationsspiel zeigten wir in den ersten 20 Min. eine Angriff über Angriff, angeführt durch einen an diesem Tag überra- konzentrierte Leistung. Lediglich ein Treffer blieb uns verwehrt. genden Spielführer Jonas Heinzen, der nicht nur Eric in der Abwehr Ehrbachtal konnte selbst immer wieder durch Konter gefährlich vor ersetzen musste, sondern auch für die nötigen Impulse nach vorne unser Tor kommen. Die Leistung unserer Elf ließ über die Spiel- zuständig war. So krönte er seine Leistung mit einem Sololauf vor- dauer nach und so waren die Gegentore und die damit einherge- bei an 4 Abwehrspielern und dem Tormann bis zum Torerfolg. Es hende Niederlage besiegelt. war zum Ende hin ein Kampfspiel der gesamten Mannschaft, die das Ergebnis noch auf 5:1 erhöhen konnte. Jetzt kommt es am 07.06 in TuS Gemünden - SV Beurener Höhe 1:3 (1:1) Boppard zum finalen Spiel um den Staffelsieg. Wobei hier noch ein Torschützen: 1 x Simon Berdi, 1 x Fabian Inden, 1 x Marvin Fuchs fader Beigeschmack bleibt. Boppard hat entgegen den Richtlinien Im Spiel gegen Gemünden mussten wir dringend punkten, um uns des Verbandes noch ein Nachholspiel, welche eigentlich vor dem eine gute Ausgangssituation für das letzte Relegationsspiel schaf- vorletzten Spieltag alle gespielt sein sollten, welches noch Auswir- fen zu können. Die gelöste Stimmung innerhalb der Mannschaft kungen auf das Ergebnis haben könnte. Bleibt nur eins: Wir müssen sorgte für eine gelungene Anfangsphase. Schon nach 4. Min. gelang in Boppard gewinnen, dann kann uns das Nachholspiel egal sein. es Simon Berdi, nach uneigennütziger Vorarbeit von Tobias Ste- phan, den Ball zum ersten Mal im gegnerischen Netz zu versenken. Wenig später, landete ein unglücklich abgefälschter Ball, genau vor SG Auderath/Alflen den Füßen des Gemündener Angreifers, der den Ball unhaltbar Alte Herren einschieben konnte. Mit diesem Resultat gingen wir in die Pause. Direkt nach dem Anpfiff konnten wir uns immer wieder gute Chan- Vorschau cen herausarbeiten, welche aber vorerst ungenutzt blieben. Wiede- Samstag, 08.06.2013 rum durch eine Flanke von Tobias Stephan, konnte Marvin Fuchs AH Büchel - AH Auderath/Alflen durch einen einfachen Querpass in den Strafraum, den dort freiste- Treffen 17.15 Uhr Stüffje, Anstoß 18.00 Uhr henden Fabian Inden anspielen, welcher dann den wichtigen Füh- MSG/JSG Auderath/Alflen rungstreffer erzielen konnte. Wenig später konnte sich Fabian Inden MSG /Auderath/Alflen/Weiler-Gevenich/Büchel für die Vorlage revanchieren, indem er Marvin Fuchs den Ball zum Mädchenfußball 3:1 Endstand auflegte. Gratulation an unsere D Mädchen! Neben unseren E Mädchen haben nun auch die jungen Damen der SC Weiler - SV Beurener Höhe 1:1 (1:0) D Mädchenmannschaft den Staffelsieg dingfest gemacht. Am vor- Torschützen: 1 x Fabian Inden letzten Spieltag schickten sie den Gast aus Niederburg mit einer 3:9 Zum letzten Relegationsspiel gegen den B-Ligisten aus Weiler Niederlage auf den Heimweg. Mit diesem Sieg konnten die Mädels (Rhein), reisten wir mit viel Euphorie und zahlreichen Fans an. Bei einen Spieltag vor Ende bereits zum Feiern einstimmen. Das Wetter idealen Fußballbedingungen und einem traumhaften Platz ließen lud dann auch zum Feiern ein. wir in der Anfangsviertelstunde jegliche Aufstiegsambitionen ver- Gratulation an Betreuer Jürgen Lukas und die Spielerinnen! missen und erhielten die Quittung durch ein unnötiges Gegentor. Nach dem Treffer konnten wir uns rasch stabilisieren und einige Torchancen erspielen, die aber bis zur Halbzeit nicht genutzt wer- den konnten. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Weiler den Druck, wodurch sich mehr Räume in der gegnerischen Hälfte ergaben. So kamen wir immer öfter zu hochkarätigen Chancen. Nach einem Eckball durch Martin Möhnen in der 55. Min. gelang es schließlich Fabian Inden, den Ball unhaltbar in das Weilerer Tor einzuköpfen. Der Treffer fiel zum richtigen Zeitpunkt. Der vielumjubelte Aus- gleichstreffer wirkte demotivierend auf die bis dahin punktlose Mannschaft aus der Kreisliga B. Nach dem Abpfiff gab es auf der Rot-Schwarzen Seite bei Spielern und Fans kein Halten mehr und Spielertrainer Martin Möhnen erhielt die obligatorische Bierdusche. Mit Zigarren und passenden T-Shirts zum Aufstieg ließen wir den Nachmittag zusammen mit der ebenfalls aufgestiegenen Gemünde- ner Mannschaft ausklingen.

SV Falkenlay Bad Bertrich/Kennfus e.V. An alle interessieten Beachvolleyballer! Die Beachvolleyballsaison ist eröffnet und der Platz spielbereit. Ab sofort können sich dienstags und samstags ab 18.00 Uhr inte- ressierte Anfänger und Fortgeschrittene zum gemeinsamen Spiel treffen! Wir freuen uns auf euch! Ulmen - 34 - Ausgabe 23/2013 Sportverein Beurener Höhe Saisonrückblick Passend zum 90-jährigen Jubiläum des Vereins, meldet sich der SV Beurener Höhe 1923 e.V. in der B-Klasse zurück. Spielertrai- ner Martin Möhnen gelang es, eine buntgemischte Truppe zu einer starken Einheit zu formen, welche über den gesamten Saisonverlauf konstant gute Leistungen erzielte. Die Mitglieder des Vorstandes unterstützen hierbei das Team auf stets positive Weise und sorgten für eine tolle Atmosphäre innerhalb der Mannschaft. Ein besonde- 8KU(U|IIQXQJ%LHUSDYLOOLRQ rer Dank gilt den guten Seelen des gesamten Vereins. Vom Trikot- 8KU7DQ]DEHQGPLWÅ(/0$5´ waschen über den Imbissverkauf, der Pflege der Mannschaftsräume, das Stricken von Mützen, bis hin zur moralischen Unterstützung vom Spielfeldrand. Keine Aufgabe schien Jutta Schneiders und Kiefer Maria in dieser Saison zu schwer. Der nicht enden wollen- den Eigeninitiative des zweiten Vorsitzenden, Dominik Konrath, ist es zu verdanken, dass der Zusammenhalt des Vereins auch durch passende Accessoires nach außen demonstriert und gelebt werden kann. Termine: 8KU)UKVFKRSSHQDXIGHP)HVWSODW] Beurener Kirmes: 22.06 - 24.06.2013 8KU5HLEHNXFKHQ Sportfest: 19.07 - 22.07.2013 8KU.DIIHHXQG.XFKHQ Dorfmeisterschaft: 17.08 - 19.08.2013 8KU$XIWULWWGHV6SLHOPDQQV]XJHVGHU))Z/XW]HUDWK Spiel der Lotto Elf - AH Auswahl Beuren: 20.08.2013 8KU$XIWULWWGHUÅ0LWWOHUHQ)XQNHQ´GHV.9%ODX:HL‰

8KU'lPPHUVFKRSSHQ

)UGDVOHLEOLFKH:RKOLVWDQDOOHQ7DJHQEHVWHQVJHVRUJW $XI,KUHQ%HVXFKIUHXWVLFKGLH0DQQVFKDIWGHV69%HXUHQHU+|KHH9

Arbeitseinsatz Liebe Sportfreunde, am Samstag, 15.06.2013 treffen wir uns um 08.00 Uhr auf dem Sport- platz in Beuren um einige Arbeiten zu erledigen. Es soll ja schließ- lich alles schön aussehen für unser 90-jähriges Jubiläum. Darum wäre es schön, wenn sich viele freiwillige Helfer des Vereins daran beteiligen würden.

Alte Herren Bücheler Wanderfreunde Unser nächstes Spiel findet am Freitag, 07.06.2013 statt. Einladung zum Junggesellenfest Spielort: Beuren Liebe Wanderfreunde, Gegner: AH Lutzerath die Feuerwehr Büchel feiert am 15. und 16. Juni ihr Dämmerschop- Beginn: 19.00 Uhr penfest. Dazu sind wir herzlich eingeladen. Alle die Lust und Laune Wir bitten die Spieler sich rechtzeitig einzufinden. haben und vom Verein kommen wollen, treffen sich am Samstag, AH Wandertag den 15.06.2013 ab 20.30 Uhr am Pavillion auf dem Festplatz. Wir freuen uns, wenn viele Wanderfreunde der Einladung folgen. Termin: Samstag, den 15.06.2013 Alle Mitglieder der AH Beuren mit Partner sind recht herzlich ein- Möhnenverein Büchel geladen. Am 14.09.2013 findet unsere Tagesfahrt nach Remagen und an die Um 13.30 Uhr treffen wir uns auf dem Sportplatz zu unserer jähr- Ahr statt. Wer sich bei der Jahreshauptversammlung noch nicht lichen Wanderung. Anschließend gemütliches Beisammensein auf dafür angemeldet hat, der kann sich bis zum 20.06.2013 bei unserer dem Sportplatz. Obermöhn Brigitte anmelden. Für ca. 19.30 Uhr haben wir das Abendessen eingeplant. Alle die am Abendessen teilnehmen wollen melden sich bitte bis zum 13.06.2013 an bei: Franz Josef Schneiders: Tel. 02675/910069. SV Büchel 1927 e.V. Alte Herren Samstag, den 08.06.2013, 18:00 Uhr Wichtiger Hinweis AH Büchel - AH Auderath/Alflen Kabinendienst: Gerhartz Marc an alle Einsender von Digitalfotos Vorankündigung: Samstag, den 15.06.2013, 18:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digi- AH Büchel - AH Darscheid talfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel Nach dem Spiel lädt unser Sportkamerad „Andreas“ auf dem Sport- (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden platz zu seinem runden Geburtstag ein. können. F otos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr Musikverein Gevenich e.V. abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benach- www.mvgevenich.com richtigung. Seniorenkapelle Vielen Dank für Ihr Verständnis! Nächste Proben: Ihre Redaktion Freitag, 7. Juni um 20:00 Uhr; Freitag, 14. Juni um 20:00 Uhr; Ulmen - 35 - Ausgabe 23/2013

Nächste Auftritte: Sonntag, 16. Juni um 14:15 Uhr Kreismusikfest in Faid - Festkom- Kirchenchor Gillenbeuren/Schmitt merz; Ausrichter Musikverein ; Am Sonntag, den 10.06.2013 gestalten wir den Gottesdienst im Kloster Ebernach mit. Zum Einsingen treffen wir uns Nachwuchsgruppe dort um 08.45 Uhr. Nächste Probe: Für die davor stattfindende Chorprobe am kommenden Montag Montag, 10. Juni keine Probe! wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Nächster Auftritt: Sonntag, 8. Juni ab 11:00 Uhr - Auftritt während des Frühschoppen beim Forum-Fest; SSG Lutzerather Höhe Rückblick: Flohmarkt beim Forum-Fest FC Karbach III - SG Lutzerath 0:5 (0:3) Interessierte Kids können beim Flohmarkt gerne alte Spielsachen Tore: 2x C. Schenk, A. Laux, B. Johann, P. Franzen uvm. zum Verkauf anbieten. Am Sonntag, 9. Juni, ist der Flohmarkt Im letzten Pflichtspiel der Saison konnten wir nach ab 13.00 Uhr geöffnet. Wer eine halbe Tischfläche als Verkaufsstand dem Aufstieg auch noch den Titel des Kreismeisters in der C-Klasse haben möchte, meldet sich bitte vor Ort bei einem Musiker an. 2012/13 feiern. Damit konnten wir immerhin noch einmal zeigen, dass wir zu Recht aufgestiegen sind. Zum Spiel. In den ersten 15 Minuten machten die Gastgeber mäch- tig Druck und die heimischen Fans hatten das ein oder andere Mal St. Hubertus Schützen- den Torschrei auf den Lippen. Danach fanden wir besser ins Spiel bruderschaft e.V. Gevenich und konterten die Karbacher gekonnt aus. So war es Andy Laux der eine Hereingabe von Christoph Schenk verwertete. Der A-Jugendli- Lange mussten die Gevenicher Schützen war- che Phillip Franzen tat es ihm anschließend gleich und verwandelte ten, bis sie ihr neues Oberhaupt krönen konnten. eine Schenk-Flanke zum 0:2 und feierte damit einen gelungenen Doch bevor der 1. Schuss abgegeben wurde um Einstand bei den Senioren. Schließlich landete noch eine verun- den neuen Schützenkönig zu feiern, wurde Josef Waldorf für seine glückte Flanke von Benjamin Johann direkt im Tor. In der zweiten 50-jährige Vereinzugehörigkeit durch den 1. Brudermeister H.W. Halbzeit standen wir wieder sicher und agierten aus einer souverä- Reiser geehrt. Dann war es endlich soweit. Nachdem 510. Schuss nen Abwehr um Libero Matthias Johann heraus. Christoph Schenk tat Jenz Jutz den entscheidenen Treffer und war somit der neue einen schnellen Abschlag ebenso aus, wie eine Unachtsamkeit der Schützenkönig. Die weiteren Trophäen gingen an: Walter Müller Gastgeber in der Schlussminute. (Kopf), Klaus Berenz (rechte Kralle), Peter Heinzen (linke Kralle Aufstellung: Schenk - T. Klein, M. Johann, D. Klein - A. Laux (75. J. und Stoss). Diederichs), Mertes, Schumacher, B. Johann, D. Willems - C. Schenk, Bereits um 17:32 Uhr wurde Kai Fischer neuer Jugendkönig. P. Franzen Thomas Reiser (Kopf), Philip Föllenz (rechte Kralle, linke Kralle Alte Herren und Stoss). Auch die Schützenschwestern lieferten sich einen Wettkampf bis Vorschau 08.06.2013: Ingeborg Poburski als neue Schützenprinzessin feststand. Gegner: AH Strotzbüsch Spielort: Strotzbüsch Roswitha Eberhard (Kopf), Hildegard Müller (rechte Kralle), Bri- Spielbeginn: 18:00 Uhr gitte Bungard(linke Kralle), Ingeborg Poburski(Stoss). Treffpunkt: 17:15 Uhr (Sportplatz Lutzerath) Des Weiteren wurden verschiedene Pokale ausgeschossen: Pokalsieger: Eifelverein Ulmen e. V. 1. Josef Waldorf 48 Ringe 2. Timo Waldorf 47 Ringe Fahrt zum Deutschen Wandertag 3. Peter Heinzen 45 Ringe in Oberstdorf Damenpokal: Für unsere Wanderfahrt zum Deutschen Wandertag nach Oberst- 1. Roswitha Eberhard 97 Ringe dorf im Allgäu vom 27.06. bis 01.07.13 sind kurzfristig noch Plätze 2. Anne Wilczynski 95 Ringe frei geworden. Aufgrund der erfreulichen Teilnehmerzahl werden 3. Brigitte Bungard 93 Ringe wir mit dem Bus reisen. Abfahrt mit 44-Sitzer Bus der Firma Fried- Jugendpokal: richs ist am Donnerstag, dem 27. Juni 2013 um 07.00 Uhr ab Bahn- 1. Kai Fischer 95 Ringe hofsplatz und um 07.10 Uhr ab Marktplatz 2. Leo Fischer 91 Ringe Vorgesehenes Programm: 3. Thomas Reiser 89 Ringe Donnerstag: Während der Hinfahrt machen wir Pausen an Raststätten - Ruck- sackverpflegung oder auch Einkehr möglich. Nach der Ankunft in Oberstdorf Belegung der Zimmer im Landhaus Thomas (www. landhaus-thomas.de), nur wenige Gehminuten von der Fußgänger- zone gelegen. Einige Teilnehmer werden in benachbarten Ferienwohnungen untergebracht, Frühstück erfolgt auch für diese im Landhaus Tho- mas. Zur Ortserkundung unternehmen wir am Nachmittag einen gemeinsamen Spaziergang durch Oberstdorf mit anschließender Einkehr zum Abendessen im Gasthaus „Trettachstüble“. Dort ist auch für uns am Freitag-/Samstagabend zum Abendessen reserviert. Freitag: Um 10.30 Uhr starten wir zu einer Rundwanderung ins Trettachtal - Spielmannsau. Länge 15 km, Höhe 814 - 1003 m Im nahegelegenen Supermarkt besteht die Möglichkeit sich jeweils mit Rucksackverpflegung zu versorgen. Samstag: Um 10.00 Uhr beginn unser Rundwanderung zum Freibergsee - Schwand. Länge 11 km, Höhe 814 - 1114 m. Am Nachmittag gemeinsame Busrundfahrt ins „Klein Walsertal“. Die Wanderungen werden unsere ortskundigen Mitglieder Maria und Helmut Steimers führen. Von links nach rechts: Peter Heinzen, Thomas Reiser, Jugendkönig Sonntag: Kai Fischer, Walter Müller, Schützenkönig Jens Jutz mit seiner Königin, Am Sonntag nehmen wir um 14.00 Uhr am Festumzug durch den Josef Waldorf, Roswitha Eberhard, Leo Fischer und Schützenprinzes- Ortskern von Oberstdorf teil. sin Ingeborg Poburski Die Heimreise werden wir am Montag um 12.00 Uhr antreten. Ulmen - 36 - Ausgabe 23/2013

Der Preis inklusive Anreise/Abreise, Busfahrten vor Ort, Über- nachtung/Frühstück, beträgt je Teilnehmer 240,00 EUR im Doppel- zimmer - 280,00 EUR im Einzelzimmer. Weitere Informationen und ggf. Anmeldung für die Restplätze bei Erich Michels, Telefon 02676-608. Schützenbruderschaft St. Matthias Ulmen Sandra Pauli regiert die Ulmener Schützen Sie errang die Königswürde der Schützenbruderschaft - Kevin Bäßler ist Adlerprinz In diesem Jahr hielt der Ulmener Königsadler den Schießkünsten der Kandidatinnen und Kandidaten um die Schützenkönigswürde bis zum 122. Schuss stand. Sandra Pauli ließ dem Rumpf letztlich keine Chance, setzte in diesem Wettbewerb den entscheidenden Treffer und ist damit neue Schützenkönigin der Ulmener St. Mat- Opa und Brudermeister Peter Naumann, Tochter und Jungschützen- thias-Schützenbruderschaft. meisterin Nicole Hetger sowie Enkel guter Schütze Tobias Hetger Der Tag der Schützen hatte am Vormittag mit dem gemeinsamen Besuch des von Dechant Walter Fuß zelebrierten feierlichen Fest- hochamtes und der anschließenden und eindrucksvollen Prozession zum Fronleichnamsfest begonnen. Danach hatte der scheidende Schützenkönig Markus Honecker zu einem gemeinsamen Mittag- Einladung zur Jahreshauptversammlung essen in die Schützenhalle eingeladen. Im Anschluss daran wurden am Donnerstag, den 20.06.2013 in der „Bürgerstube“ um 19.00 Uhr die verschiedenen Wettbewerbe um die Titel und Ehren der Bruder- Tagesordnung schaft ausgeschossen, die mehrere Stunden dauerten und bei denen 1. Feststellung der fristgerechten Einladung nicht nur ruhige Hände und sichere Augen, sondern auch gute Ner- 2. Bericht des Vorsitzenden ven gefragt waren. Den Brudermeisterpokal sicherte sich Eugen 3. Bericht des Kassierers Kotelkin mit 28 Ringen. Neuer Scheibenkönig wurde Bernd Schaaf, 4. Bericht der Kassenprüfer der sich mit 47 von 50 möglichen Ringen durchsetzen konnte. 5. Informationen über die Fahrt nach Lormes mit PKW Schließlich folgte das Königsadlerschießen, das folgenden Ausgang 6. Verschiedenes nahm: Maritta Thönnes schoss Kopf und Schweif ab; Bernd Schaaf Anträge zur Tagesordnung können von Mitgliedern bis zum die linke Kralle; Nicole Hetger das Zepter; Eugen Kotelkin sicherte 14.06.2013 schriftlich beim Vorstand gestellt werden. sich den Apfel, die rechte Kralle und den rechten Flügel und San- Der Vorstand würde sich freuen, wenn möglichst viele Mitglieder dra Pauli neben dem Rumpf auch noch den linken Flügel und die kommen könnten. Auch Nichtmitglieder sind als Zuschauer gerne Krone. willkommen. Der Ulmener Schützennachwuchs ermittelte seine Sieger mit dem Luftgewehr. Im Wettbewerb um den Pokal der Jungschützenmeis- terin setzte sich Dennis Koller mit 50 von maximal 50 erreichbaren Ringen durch. Die Schülerprinzenwürde errang er mit 99 von 100 Musikverein Ulmen Ringen ebenfalls. Jugendprinz wurde Dominik Schäfer mit 92 Rin- Vorankündigung gen. Unter dem Motto „Eine Reise durch Europa“ ver- Das Schießen auf den Adler ergab folgende Ergebnisse: Krone und anstaltet der Musikverein Ulmen am 13. Juli 2013 Schweif schoss Oliver Jung ab; Tobias Hetger den Apfel und den auf der Burgruine in Ulmen das 3. Sommernachts- linken Flügel; die rechte Kralle, den rechten Flügel und den Kopf konzert. Auch in diesem Jahr hat der Musikverein ein vielfältiges Dominik Schäfer; das Zepter Alexander Mohr und die linke Kralle Programm erarbeitet, welches durch Auftritte des Jugendorchesters, und schließlich auch den Rumpf beim 194. Schuss schoss Kevin Bäß- des Musikvereins und der Egerländerbesetzung dargeboten wird. ler und ist somit die neue Ulmener Adlerprinz. Einlass auf der Burgruine ist ab 18.30 Uhr. Die Veranstaltung »Die heute erzielten und durchweg herausragenden Schießleistun- beginnt um 19.00 Uhr mit dem Jugendorchester. Ab 19.30 Uhr star- gen in jederzeit fairen, aber zum Teil harten Wettkämpfen zeigen, tet der Musikverein mit einer Reise durch Europa, die im Anschluss dass wir in unserer Schützenbruderschaft über gute Schützen verfü- durch die Egerländerbesetzung im Herzen Europas endet. gen. Vor allem unserem Nachwuchs wünsche ich weiterhin viel Spaß Eintrittskarten können im Vorverkauf für 6,00 Euro im Antiquariat beim Schießen und den Vertretern unserer Bruderschaft erfolgrei- Leseecke, Postplatz in Ulmen, erworben werden (Abendkasse 8,00 che Teilnahmen an den Königsschießen auf der Schützenbundes- Euro). Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. ebene. Ich habe aber auch allen zu danken, die bei den vielfältigen Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Bürgersaal in Aktivitäten der Bruderschaft aktiv beteiligt waren«, fasste Bruder- Ulmen statt. meister Peter Naumann die Wettbewerbe zusammen.

Die Ulmener Schützenbruderschaft ermittelte ihre Majestäten. Ulmen - 37 - Ausgabe 23/2013

Wir heiraten Herzlichen Dank am 22. Juni 2013 um 10.30 Uhr allen Verwandten, Freunden in der Pfarrkirche St. Matthias und Bekannten für die zahlreichen in Mehren. Glückwünsche anlässlich unserer 6060 diamantenen Hochzeit Silke Roden & Es war ein sehr schönes Fest Christof Kreutz für uns.

Anneliese und Peter Berenz Zu unserer Polterhochzeit laden wir ab 18.00 Uhr alle Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannte in die Büchel im Mai 2013 Darscheiderstraße 8 in Mehren ein.

GRATULATION ZUR BESTELLUNG zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für das Augenoptikerhandwerk Als die Kraft zu Ende ging, der Handwerkskammer Trier. war‘s kein Sterben, war‘s Erlösung. Danke Das Team von allen, die ihr im Leben Freund- schaft und Zuneigung entgegen- brachten, sich in unserer Trauer mit uns verbunden fühlten und Mayener Str. 4 ■ 53539 Kelberg ihre Anteilnahme auf vielfältige Fon ■ 0 26 92 / 88 08 www.akustik.vulkanoptik.de Weise zum Ausdruck brachten.

Im Namen aller Angehörigen Margarete karin Stolz Dietzen Manfred Dietzen geb. Dreis Das 2. Sterbeamt findet am 09.06.2013, * 20.01.1919 das 3. Sterbeamt am 07.07.2013 in der † 20.05.2013 Pfarrkirche in Ulmen statt.

Bestattungsinstitut Cornely-Schmitt Bestattungen auf allen Friedhöfen möglich Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen! CoChem Kelberger Straße 4b FAID Kelberger Straße 31 Tel.: 02671/5115 Ulmen - 38 - Ausgabe 23/2013

Wer kann mitmachen? Sportfahrerkreis Ulmen e.V. im ADAC ADAC Alle Kinder im Alter zwischen 5 - 14 Jahren können an den Fußball-

SFK Ulmen e.V. im ADAC festtagen teilnehmen. Postfach 12 18

56763 Ulmen Mittelrhein e.V. Anmelden! www.sfk-ulmen.de Anmelden könnt ihr euch über unsere Internetseite unter www. hollaendische-fussballschule.de Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr gerne mit dem Gründer der Für Kurzentschlossene: Motorrad-Tour Holländischen Fußballschule Hr. Michel Kooistra Kontakt aufneh- des SFK Ulmen am 9. Juni men unter 0178 - 7521847 oder direkt per E-Mail unter info@holla- Der Anmeldeschluss ist zwar verstrichen, Kurzentschlossene kön- endische-fussballschule.de anmelden. nen aber trotzdem mitfahren: Der Sportfahrerkreis Ulmen e.V. im ADAC bietet am Sonntag, 9. Juni, wieder eine geführte Motorrad- FUSSBALL SPIELEN Tour für jedermann - also auch für Nicht-Mitglieder - an. Die Fahrt geht um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz links neben „Trio Moden“ (Treffpunkt mit Frühstück ab 09:30 Uhr) in Ulmen los. Die Strecke WIE DIE HOLLÄNDER! führt durch die wunderschöne Eifel in Richtung Mosel und weiter durch den Hunsrück. Dort ist eine kurze Rast zum Erfrischen und )X‰EDOO6RPPHUFDPS Tanken vorgesehen, bevor es dann wieder, natürlich auf einer ande- :R69)RUWXQD8OPHQ0HLVHULFKHUVWU8OPHQ ren Route, zurück nach Ulmen geht. Die genaue Strecke wird vom ELV aktiven Biker und SFK-Mitglied Stefan Willems ausgearbeitet und 3UHLV¼ am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben. Das Kartenmaterial wird vom Veranstalter zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss der Fahrt gibt es in Ulmen im „Vereinslokal“ beim Ersten Vorsitzenden einen kleinen Grillimbiss und alkoholfreie Getränke. Die Verpfle- gung (Frühstück und Imbiss) ist im Startgeld von 15 Euro enthalten. Einzigartig: Wer dabei sein will, sollte sich schnell noch beim Ersten Vorsitzen- Lerne, genauso zu spielen den Matthias Schmitt-Steffens (Tel. 02676/8209 od. 0170/1840467, wie Rafael van der Vaart, Arjan Robben oder Robin van Persie E-Mail:[email protected]) anmelden. . Fußballtraining von 09:00 bis 16:30 · Tolles Trainingsprogramm · komplette Trikotsetausrüstung · 5x Mittagessen inkl. Getränke · zwischendurch Bio - Obst / Getränke · Teilnahmeurkunde · Teilnahme ab 5 -DKUHELV-DKUH · Gewinne bei Wettbewerben möglich · Fußballspaß im Technikparcours · Fußball *\PQDVWLN · EM Eltern / Kind Turnier am Donnerstagmittag · Abschlussturnier · Showtraining - Elfmeterkönig · Sozial Pädagoge mit Fußball /L]HQ] · Kleine Gruppe - altersgerechte Aufteilungmax 12 Kinder!

...und das alles mit viel Spaß!

/633f5+0:*/, -<::)(33:*/<3, Holländische Fußballschule Ausrüstungspartner Michel Kooistra Pestalozzistr. 55, 10627 Berlin Tel. 0178 752 18 47 [email protected]

Tabellenführer geschlagen SV Fortuna Ulmen 1921 e.V. EII-Ulmen - Dockweiler (4:2) Das letzte Spiel der Saison stand an, und mit einigem Respekt ging Vom 08. - 12.07.2013 ist die Holländische es gegen den Tabellenersten Dockweiler ins Spiel. Würden wir die- Fußballschule wieder zu Gast ses Spiel gewinnen, hätten wir den zweiten Platz punktgleich mit auf unserer Sportanlage dem Ersten sicher. Die Motivation der Jungs und Mädels war dementsprechend groß. Melde dich jetzt an für die Holländischen Sommerfußballtage! Von Anfang an waren beide Mannschaften auf einem Level. Es An mehreren aufeinander folgenden Tagen kannst du mit neuen wurde sich nichts geschenkt und man merkte schnell, dass dieses Freunden deine Technik, Taktik und Spieleinsicht verbessern. Wer Spiel von beiden Seiten hart umkämpft war. Dockweiler konnte bis will das nicht? jetzt jede Mannschaft sehr hoch schlagen. Umso größer dann der Angriff, Verteidigen und schnelles Umschalten, das sind die fuß- Jubel als Matteo Gerhards in der 9. Minute das 1:0 für Ulmen klar ballerischen Inhalte bei den holländischen Fußballfesttagen. Diese machen konnte. Es war ein sehr schnelles Spiel und unser Torwart finden an Standorten (Berlin, Hude, Egestorf, Visselhövede, Bran- Joshua Michels stellte mehr als einmal sein Können unter Beweis in denburg, Erkner, Kremmen, Goldberg, Krakow am See, Brühl, dem er das Tor auch gegen die hartnäckigsten Schüsse sauber hielt. Ulmen, Hohenbrunn, Waldperlach, Helios Daglfing, Parsberg - In der 17. Minute konnten unsere Jungs dann wieder durch Mat- Miesbach und Backnang) in ganz Deutschland statt. teo auf 2:0 erhöhen. Kurze Zeit später kam es dann wie es kommen musste und Dockweiler kämpfte sich wieder ran. So ging man mit Die Fußballfesttage bestehen aus fünf Tagen Fußball. Das Pro- 2:1 in die Pause. gramm geht jeden Tag von morgens um 09.00 Uhr bis nachmittags In der 2. Halbzeit wurde das Spiel dann immer spannender, ein um 16:30 Uhr. Am Morgen starten wir mit einem gemeinsamen Angriff nach dem anderen wechselte sich ab auf beiden Seiten. In Frühstück und den Nachmittag beenden wir mit einem Abschluss- der 34. Minute konnte dann Marius Meurer endlich die gegnerische spiel. Vormittags werden die Fußballtechnikübungen trainiert und Abwehr überwinden und den Ball nach einem schönen Zuspiel von mittags wird viel Training in Spielform angeboten. Julian Peters ins kurze Eck befördern. Die nächsten Minuten zeig- Verpflegung! ten dann das unser EII-Jugend nicht nur tolle Angreifer hat, son- Während diesen Tagen bekommen die Kinder eine gesunde Ver- dern eine fabelhafte Abwehr. Gabriel Andric, Jonathan Weinberg, pflegung (Getränke, Mittagessen, Obst/Gemüse). Marcel Reicherz, Simon Schopp, Jannik Junker und Kilian Zenner Knaller! im Wechsel zeigten unermüdlichen Einsatz den Ball gar nicht erst Als Knaller bekommt jedes Kind ein Trikot-Set (Trikot, Hose und in die Nähe unseres Tores kommen zu lassen. Jetzt kämpfte jeder Stutzen). Außerdem bekommen die Teilnehmer eine Urkunde und der Jungs und Mädels um den Sieg zu halten. Das Mittelfeld, besetzt eine Medaille. Zur Krönung für die tolle Leistung der Kinder gibt es durch Chrissi Fritz, Elisa Bons, Eva Weber und Kasper Schlimpen, am letzten Trainingstag im Showtraining, Pokale zu gewinnen. verteilte die Bälle und stoppte den Gegner wo sie nur konnten. In Ulmen - 39 - Ausgabe 23/2013

??înînQQ

mÄæmœ mÄæmœ §¡–¡m§¡–¡m ¡óm¡ómm¡m¡ ss Z ‚nÔÞA—Þn¢ Z Ô[‹A—Þn¢ ííí½íÝݍZŠ½dm

Baustelle in Ulmen/Vorpochten von privat zu verkaufen Telefon 01 77 / 6 51 07 80

BAD BERTRICH 2 schöne Wohnungen ab sofort zu vermieten (Ortsmitte), ca. 45 m2 und 75 m2, Einbauküche. Telefon: 02674 / 913603

Gevenich Lutzerath, zentrale Lage: Wohnungen 2 Zimmer-Wohnung, ca. 50 m2, PKW-Stellplatz, 1.): ab sofort: 80 m2, 2 Zimmer, Küche + Bad, zu vermieten. großer Flur, Küche NEU kalt: 349,- € Telefon: 01 52 / 53 37 32 00 2.): ab 01.09.2013: 65 m2, 2 Zimmer, Küche, Bad, begehb. Kleiderschrank kalt 249,- €. Tel.: 02677 / 951483, Mobil: 0171 / 7584483

Kleines Haus zu vermieten Nähe Lutzerath in sehr ruhiger Wohnlage: Frei stehendes Haus (74 qm), Garten, 2 Zimmer, kpl. Küche, Wohnzimmer, Bad, Flur, ab 1.7. zu vermieten. Kpl. renoviert. KM 385 € + 135 € NK Telefon 0152 542 008 63 Ulmen - 40 - Ausgabe 23/2013 der 42. Minute passierte dann nach Abstoß des Dockweiler Torwarts gio Cocktail, am Donnerstag, den 30.05.2013, auf dem Sportplatz in der „Dante“-Fehler. Durch einen Fehlpass genau vor die Füße von Auderath. Julian Peters, konnte Ulmen auf 4:1 erhöhen. Drei Minuten vor Schluss gab es noch einen 9 Meter für die gegnerische Mannschaft nach Handspiel im Strafraum. Der Schuss war leider nicht haltbar für Joshua, der ansonsten ein grandioses Spiel ablieferte! Die ganze Mannschaft hatte alles gegeben, und so konnte man den ungeschla- genen Tabellenersten mit 4:2 nach Hause schicken. Das Spiel hat gezeigt, dass mit einer tollen Mannschaftsleistung alles möglich ist! Gute Besserung an dieser Stelle an Christian Diederichs, der leider verletzungsbedingt nicht mitspielen konnte. Die Trainer möchten sich bei ihrer Mannschaft für die tolle Saison bedanken, und freuen sich auf die anstehenden Turniere. Im Namen aller Eltern auch ein riesiges Dankeschön an unsere 4 großen Jungs, den Trainerstab Stephan Schopp, Hansi Michels, Roland Junker und Marcus Ertel, ohne die das alles nicht möglich wäre! Im ersten Spiel standen sich die Spieler der Freizeitmannschaf- ten aus Auderath und Meiserich entgegen. Bereits in dieser Partie Verkehrsverein Ulmen konnte sich die FZM Meiserich, durch zwei Treffer von Marcel Die- derichs und einem Anschlusstreffer der FZM Auderath, die ersten Lichterzauber und Gaumenschmaus drei Punkte sichern. Im weiteren Verlauf mussten sich die Meise- - ein Abend der ganz besonderen Art richer Kicker nun der FZM Gillenbeuren stellen. Auch in dieser findet in diesem Jahr zum vorerst letzten Mal am Partie konnte die FZM nach dem Führungstreffer durch Ralf Gehl Samstag, 20.07.2013 - 19:00 Uhr und einem weiteren Tor durch Timo Stolz seine Überlegenheit Samstag, 10.08.2013 - 19:00 Uhr unter Beweis stellen und siegte 2:0. Einem guten Krimi glich das auf der Burgruine Ulmen statt. Anschlussspiel gegen die Freunde aus Wollmerath. Nachdem der Genießen Sie einen kulinarischen Abend mit typisch Eifler Gerich- Schiedsrichter einen Elfmeter zum Vorteil der Kicker aus Wollme- ten. (z.B. Griebenschmalz, Andillich, Kartoffelsuppe und vieles rath entschieden hatte, gelang Wollmerath 1:0 in Führung zu gehen. mehr) Im weiteren Spielverlauf konnte Meiserich durch einen Anschluss- Nachdem es uns allen gemundet hat, lässt die Burgfrau mit Beginn treffer von Timo Stolz auszugleichen. Nach hartem aber fairem der Abenddämmerung die Geschichte von Ulmen wieder aufleben. Kampf entschied der Schiedsrichter einen weiteren Elfmeter, nun Sie führt uns durch den historischen Ortskern, der ganz in romanti- aber zu Gunsten der Jungs aus Meiserich. Zielsicher und von Kraft sches Kerzenlicht getaucht ist. geprägt verwandelt Marcus Häb und beendet die Partie mit einem Lernen Sie Ulmen mit seinen Sagen und Legenden von Hexen, Rit- 2:1. In der letzten Partie gegen die FZM Büchel kamen unsere Jungs tern und wahren Begebenheiten hautnah kennen. nicht über ein Unentschieden hinaus, bestritten das Turnier jedoch Wir bitten alle Besitzer von Gutscheinen um Beachtung, damit durchweg und dominant ohne Niederlage. diese noch in diesem Jahr eingelöst werden können. Der Verbandsgemeindepokal gehört für die kommenden zwölf Anmeldung beim Verkehrsverein Ulmen e.V. Monate der FZM Meiserich! Tel.: 0 26 76 / 952 800 Die FZM Meiserich bedankt sich bei der FZM Auderath für die www.verkehrsverein-ulmen.de Ausrichtung des Turniers und bei den teilnehmenden Mannschaften für die faire Spielweise.

Vdk Ortsverband Ulmen Einladung zum Grillfest! Der VdK Ortsverband Ulmen veranstaltet am 22.06.2013 ein Grill- fest am Bürgerhaus Vorpochten. Beginn 14.00 Uhr. Dazu lädt der Vorstand alle Mitglieder mit ihren Partnern recht herzlich ein. Essen und Trinken ist für Mitglieder selbstverständlich frei. Nichtmitglieder zahlen nur den Selbstkostenpreis. Es besteht die Möglichkeit dorthin zu wandern oder direkt zum Bürgerhaus Vorpochten zu fahren. Ein weiterer Dank gebührt den zahlreich erschienenen Freunden Wer keine Möglichkeit hat dorthin zu kommen, wird selbstverständ- und Gönnern für die tatkräftige Unterstützung vom Balkon sowie lich Zu Hause abgeholt und am Ende der Veranstaltung wieder beim Vereinslokal Kutscheid für die Bewirtung der anschließenden nach Hause gebracht. Siegesfeier. Um entsprechend planen und einkaufen zu können, bittet der Vor- stand um Verbindliche Anmeldung bis spätestens 18.06.2013 bei Herrn Niemeyer Telefon: Nr.02676-910443 oder Herrn Keßeler Telefon Nr. 02676-639. Da wir auch verschiedene Salate benötigen, bitten wir unsere Mit- gliederinnen um eine Salat Spende! Da dieses ebenfalls der Planung bedarf. Bitte Meldung an die ange- gebenen Telefonnummern. Bitte mitbringen gute Laune und schönes Wetter! Den Vorstand würde sich sehr freuen recht viele Mitglieder begrü- ßen zu können. FZM Meiserich Nachdem der FC Bayern München am vergangenen Donners- tag bereits die Bundesligasaison 2012/2013 sowie das Champions League Finale gegen Lokalmatador Dortmund, souverän zu seinen Gunsten bestritten hatte und der DFB-Pokal bereits nach Berlin verschickt war blieb noch eine Frage ungeklärt. Wer gewinnt den Verbandsgemeindepokal der Verbandsgemeinde Des Weiteren reisten unsere Meisericher Kicker am Wochenende, Ulmen? von Erfolg geprägt, zu unseren Sportfreunden nach Kaisersesch Und dieser Herausforderung stellten sich die Aktiven der Freizeit- und Gillenfeld. In Kaisersesch konnte die FZM mit einem 3:1 (1x mannschaft Meiserich in ihren neuen Trikots, gesponsert von Ori- Christoph Kaiser und 2x Peter Umbach) gegen die AH Pommern/ Ulmen - 41 - Ausgabe 23/2013 - Anzeige - - Anzeige Seniorenzentrum „Haus Seeblick“ Ulmen feiert 10jähriges Bistro-Jubiläum und Einweihung des modernen Erweiterungsbaus: Schlemmerwoche im Bistro der Seniorenresidenz am Jungferweiher (Ulmen, 05.06.2013) Bewohner und Gäste des übrigens ebenso angeboten wie Paprikanudeln Seniorenzentrums in Ulmen treffen sich am liebsten zu den italienischen Schnitzelchen „Saltimbocca“ im Bistro des Hauses mit schöner Terrasse und oder auch ein sommerlicher Obstsalat und Seeblick auf den Jungferweiher. Im Bistro „Seeblick“ Rhabarberkompott. Für Ihre Rückfragen steht Ihnen ist jeder herzlich willkommen: Senioren, die ihr Frau Burckhart, Tel.:07275/960 204, zur Verfügung. neues Zuhause in Ulmen gefunden haben, ebenso In den Nachmittagsstunden weht dem Besucher wie Angehörige, Wanderer und Ausflugsgäste, die der Duft frisch gebrühten Kaffees entgegen. Café- die schöne umliegende Eifellandschaft erkunden Spezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino und und sich mit guter Küche und Kaffeespezialitäten Espresso werden zum reichhaltigen Kuchenangebot verwöhnen lassen möchten. gereicht. Zum zehnjährigen Bestehen des Bistros erwartet „Nutzen Sie die Schlemmerwoche für einen die Besucher etwas Besonderes. Das Küchenteam verwöhnenden Besuch in unserer Residenz. hat sich für jeden Tag in der Woche vom 17. bis 23. Gerne zeigen wir Ihnen vor oder nach dem Juni ein spezielles Schlemmermenü ausgedacht. Schlemmerwochen-Mittagessen unsere Anlage“, Die leckersten Rezepte aus der Regional- und lädt Einrichtungsleiterin Annerose Haag alle Weltküche kommen in Ulmen zum sensationellen Interessierten ein, „Lernen Sie uns kennen, bevor Menüpreis von 8,50 Euro auf den reichlich gedeckten Sie uns brauchen“, rät sie. „Wenn man sich frühzeitig Tisch. Zu jedem Schlemmer-Menü – bestehend aus damit auseinandersetzt, wie man gerne alt werden Vorspeise, Hauptspeise und Dessert - erhält der möchte, kann man noch viel selbst gestalten und Gast ein freies Getränk nach Wahl. Natürlich werden entscheiden.“ Für Beratungsgespräche nimmt sich Spargelgerichte auf der Karte stehen. Traditionell Annerose Haag viel Zeit, da der Schritt hinein in sticht man rund um den Johannistag am 24. Juni den den neuen Lebensabschnitt ihrer Ansicht nach letzten Spargel der Saison. Die Schlemmerwochen behutsam erfolgen sollte. fallen also in eine kulinarisch wichtige Zeit – auch weil Kontakt: Seniorenzentrum Haus Seeblick der Sommer vor der Tür steht und das Obst sowie Annerose Haag (Einrichtungsleiterin) und Christine die klassischen Ratatouille-Gemüse wie Zucchini, Wollenweber (Pflegedienstleiterin) Auberginen und Tomaten nun am aromatischsten Am Jungferweiher 1, 56766 Ulmen, Tel.: 02676- sind. Das provenzalische Gemüsegericht wird 9330, E-Mail: [email protected], http://h-v-b.de/ulmen Ulmen - 42 - Ausgabe 23/2013 Kail einen weiteren Erfolg verbuchen. Ungeschlagen verabschiede- Mittwochstreff Meiserich ten sich die FZM, nach einem 2:1 (1x Elfmeter Marcel Diederichs, Hallo, Hallo! 1x Christoph Kaiser) gegen die FZM Brockscheid, am Sonntag von Der nächste Mittwochstreff findet am12.06.2013, auf dem Sport- einem sehr anstrengenden Wochenende. platz in Meiserich statt. Wir beginnen um 14:30 Uhr und freuen uns bereits jetzt auf einige schöne Stunden mit euch. Spvgg Weiler/Gevenich Damengymnastikgruppe Wanderung Es ist nun endlich doch soweit! Wir gehen wandern! Am Samstag, den 22.06.2013, treffen wir uns um 13:30 Uhr in Gevenich am Feu- erwehrhaus. Von dort starten wir und wollen gegen 18:00 Uhr im Gasthaus Schmitz in Weiler einkehren. Bei schlechtem Wetter tref- fen wir uns um 16:30 Uhr direkt in Weiler, um dort zu kegeln. Denkt daran, entsprechende Schuhe mitzubringen. Sagt bitte bis Mittwoch, den 19.06.2013, bei euren Übungsleiterinnen Bescheid, ob Ihr dabei seid. Wir freuen uns auf euch, Beate, Ina und Angelika. Sozialverband VdK Ortsverband Wollmerath Erfolgreiche Vereinsarbeit - Hermann-Josef Krämer wiedergewählt Der 1. Vorsitzende Hermann-Josef Krämer begrüßte die zahlreiche Bis dann und weiterhin viel Erfolg! erschienenen Mitglieder und den Kreisvorsitzenden Andreas Peifer zur Mitgliederversammlung im Gemeindehaus Wollmerath. Nach dem Totengedenken und dem Kassenbericht erfolgte die Ent- lastung des Vorstandes. Andreas Peifer überbrachte Grüße von der Kreisgeschäftsstelle und bedankte sich beim langjährigen Vorsit- zenden Hermann-Josef Krämer für seine sehr gute Vereinsarbeit Nun folgte die Neuwahl des Vorstandes - folgende Personen wuden gewählt: 1. Vorsitzender, Schriftführer und Kassierer: Hermann-Josef Krä- mer, 2. Vorsitzender: Wolfgang Schmitz, Beisitzer: Erwin Franzen, Herbert Hieronimus und Kassenprüfer Helmut Lorenz und Rudolf Theobald Anschließend referierte Andreas Peifer über aktuelle soziale The- men und ehrte folgende Mitglieder für ihre treue Mitgliedschaft: 20 Jahre: Anni Lorenz, 10 Jahre: Erwin Franzen, Herbert Hiero- nimus, Helmut Lorenz, Anneliese Hendges, Adelheid und Jakob Lehnerts, Werner Peters, Hans-Günter Zeien, Arnold Schäfer, Otto Mengelkoch, Alois Römer und Edith Brosi, Josef Möhnen, Manfred Schmitz, Ruth Schäfer (nicht anwesend). In gemütlicher Runde wurde die Versammlung mit einem leckeren Abendessen abgerundet.

vlnr: Herbert Hieronimus, Jakob Lehnerts, Hans-Günter Zeien, Adel- heid Lehnerts, Otto Mengelkoch, Anni Lorenz, Andreas Peifer, Anne- liese Hendges, Alois Römer, Erwin Franzen, Werner Peters, Helmut Lorenz, Hermann-Josef Krämer Einladung zur Wanderung Freizeitmannschaft & Freiwillige Feuerwehr „Singend in den Sommer“ Meiserich Eine mittlerweile zur Tradition gewordene Unternehmung findet Am Samstag, den 08.06.2013 findet um 10.00 Uhr morgens ein wei- auch in diesem Jahr zum Sommeranfang statt. Wie schon in den terer Arbeitseinsatz auf dem Dorfplatz statt. zurückliegenden drei Jahren lädt der Chor 2000 zusammen mit Lan- Da am letzten Wochenende das Wetter nicht so toll war, viel es desforsten Rheinland Pfalz zu einer geführten Wanderung Nähe sprichwörtlich ins Wasser. Ulmen ein. In diesem Jahr treffen sich Interessierte in Meiserich, wo sie durch den Chor 2000 musikalisch begrüßt werden. Revierförster Anfallende Arbeiten sind z.B. Plakate kleben, Stehtische bauen, Gerd Klees wird dann fachkundig durch die Gemarkung entlang Wand & Tore streichen, Platz fertigstellen und Arbeiten am Sport- des Ueßbaches zur Maismühle führen und über Wissenswertes in platz. Um viele tatkräftige Hände würde sich der Vorstand sehr der Natur aufklären. freuen, da nicht mehr lange Zeit bleibt. Besonderen Spaß haben die Wanderer am Singen vieler bekann- Am Montag, den 10.06.2013 treffen wir uns, zwecks Arbeitseinteilung ter Volkslieder aus bereitgestellten Liederheftchen. Der Chor 2000 unseres Dorf- & Sportfest, um 20:00 Uhr im Jugendheim Meiserich. unterhält Sie außerdem mit mehrstimmigem Chorgesang. An der Ulmen - 43 - Ausgabe 23/2013

“ Sagen Sie „JA –

tert

zu einer Hochzeitsanzeige in Ihrem Mitteilungsblatt!

Gestalten und buchen Sie gleich online.

Just d it! Katrin Muster & Marco Mustermann Wir heiraten am 3. Dezember 2011 im Standesamt Musterhausen. Mustergasse 12, Musterhausen, im Mai 2013

Wählen Sie in Ruhe Ihre Hochzeitsanzeige aus unserem Online-Familienkatalog oder entwerfen Sie diese selbst ganz bequem online auf www.wittich.de/hochzeit

Ihre Hochzeitsanzeige online aufgeben bei LINUS WITTICH – ein Service von WITTICHonline. Ulmen - 44 - Ausgabe 23/2013

Maismühle werden gekühlte Getränke und eine kleine Stärkung zu günstigen Preisen angeboten. Es handelt sich um eine sehr leichte Veranstaltungen Wanderung bei geringem Tempo, die auch von weniger Trainierten gut bewältigt werden kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. der Chöre Treffpunkt: 22.06.2013 um 15.00 Uhr vor der Kirche in Meiserich. Parken bitte auf der anderen Seite der Autobahn. (Die Details auf im Sängerkreis Cochem dem Plakat des Sängerkreises in dieser Ausgabe sind hier leider feh- lerhaft!) Singen Sie mal wieder, denn singen ist gesund! Wir freuen Montag. 10. Juni 2013 11:00 Uhr , Pfarrkirche Messe für die Mitglieder des Moselschieferchor Klotten uns auf Sie. Anlässlich der Kirmes in Klotten 12:00 Uhr traditioneller Kirmesmontag-Frühschoppen auf dem Festplatz mit dem Moselschieferchor Klotten, Leitung: Hans-Peter Cornely Am Nachmittag eine reichhaltige Kuchentheke und gegen 18:00 Uhr eine große Tombola Dorfakademie Hambuch e.V. Samstag, 22. Juni 2013 15:30 Uhr Ulmen, Am Ulmer Maar Gogol & Mäx „Singend in den Sommer“ mit den Landesforsten Rhl.-Pfalz eine naturkundliche Wanderung mit Gesang unter fachlicher Führung von 07.06.2013, 20.00 Uhr in Hambuch Revierförster Gerd Klees, musikalisch eingerahmt durch den Hinreißend komische Musikakrobaten Gogol & Mäx beehren Chor 2000, Leitung: Monika Meyer

Hambuch Samstag 22. Juni 2013 18:00 Uhr Dorfakademie holt Lachprogramm in die Sport- und Freizeithalle Sonntag 23. Juni 2013 10:30 Uhr Lutzerath, An der Ueßbachhalle Einen der Höhepunkte im Programm dieses Jahres peilt die Dorf- Biergarten – Fest des Männergesangverein Lutzerath akademie Hambuch gerade an. Am Freitag, 7. Juni sind die Konzert- 10:30 Uhr Wortgottesdienst auf dem Festplatz akrobaten Gogol & Mäx zu Gast. Das musikalische Lachprogramm unter Mitwirkung des Männergesangverein Lutzerath, Leitung: Bernhard Geyermann Anschließend Frühschoppen und gemütliches Beisammensein mit Chören aus der Region bleibt nirgendwo ohne Wirkung zwischen Helgoland und Spanien. Herrlich grotesk und umwerfend komisch ist die Show der beiden Dienstag, 25. Juni 2013 19:00 Uhr Müden, Am Bürgerhaus Künstler, Was diese meisterhaften Musiker und Komiker auf den Singen am Lagerfeuer Theaterbühnen Europas darbieten, ist schlichtweg atemberaubend. mit der Gitarrengruppe der Chorgemeinschaft Müden, Leitung: Josef Ibald Zwei Stunden sind prall gefüllt mit Lachen und Staunen und einer schier unbegreiflichen Instrumentenvielfalt. Sonntag, 30. Juni 2013 16:00 Uhr Cochem, Kulturzentrum Wenn im „Finale grande“ die Pianisten-Ballerina im rosafarbenem Kapuzinerkloster Tutu auf „filigranem Stahl“ balanciert, hat es den Anschein, als Das Konzert könne die auf dem Klavier thronende Bachbüste sich vor Lachen des Sängerkreises Cochem mit ausgewählten Chören und Solisten mit „Calmont Lerchen“, Kinderchor des Sängerkreises Cochem, Leitung: Steffi Kreuter kaum mehr auf dem Sockel halten. „Humor in Concert“ haben „Young Voices“, Junger Chor des Sängerkreises Cochem, Leitung: Inge Lönartz sich Gogol und Mäx auf die Fahnen geschrieben und so entstand Gemischen Chor Leienkaul, Kirchenchor Maria Martental, Leitung_ Monika Meyer ihre hinreißende Parodie. Unzählig viele Musikinstrumente und dem Männergesangverein „Eifelgruß 1953“ Büchel. Leitung: Willi Franze

ihre clowneske Akrobatik setzen bei den Zuschauern die reinsten Lachorgien in Gang. Dass Gogol & Mäx hochtalentierte Musiker Eintritt in alle Veranstaltungen ist frei! und spitze Akrobaten sind, versteht sich von selbst. Der Sängerkreis Cochem und seine Chöre! 2011 war das Duo Hauptpreisträger des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises und erhielt davor schon mehrere Auszeichnun- gen und Kleinkunstpreise und trat bei zahlreichen nationalen und internationalen Festivals auf. THW-Ortsverband Cochem Weitere Infos zu Gogol und Mäx unter www.gogolmaex.de Die Vorstellung findet in der Sport- und Freizeithalle, Schulstraße feiert goldenes Jubiläum im Kapuzinerkloster 17 in Hambuch statt. Sie beginnt um 20 Uhr; Einlass ab 19.00 Uhr Ein halbes Jahrhundert erfolgreich im Brücken schlagen mit freier Platzwahl. Am Wochenende feierten Helferinnen und Helfer des THW Orts- Karten gibt es in Susannes Schokolädchen in Hambuch, in der verbandes Cochem um ihren Ortsbeauftragten Ludwig Kayser ihren Buchhandlung Walgenbach in Kaisersesch, der Buchhandung 50. Geburtstag. Kayser begrüßte zur Feierstunde rund 100 Gäste im Layya-Laulhé in Cochem, im Röhrig-Forum in Treis-Karden, bei blau-weiß geschmückten Pater-Martin-Saal des Cochemer Kapuzi- der Verbandsgemeindeverwaltung in Kaisersesch, unter www.dorf- nerklosters. Parallel zum goldenen Jubiläum des THW-Ortsverban- akademie-hambuch.de und www.kaisersesch.de. Karten kosten im des, feierte die THW-Helfervereinigung ihr 30-jähriges Bestehen. Vorverkauf 19 €, ermäßigt 14 € (Schüler, Studenten, Jugendliche bis Hans-Joachim Derra, der Ehrenamtsbeauftragte der Bonner THW einschließlich 17 Jahre); an der Abendkasse 22 € und 17 € ermäßigt. Leitung, gratulierte für die Bundesebene des Technischen Hilfswer- kes. Er schlug in seiner Rede eine Brücke zwischen den Generatio- Exkursion des Rheinischen Vereins nen: So ist Hans-Joachim Loosen von Beginn an im Cochemer THW, am Freitag, 7. Juni 2013, 17.00 Uhr sein Enkel Lukas errang jüngst das bronzene Jugendleistungsabzei- chen. Eine tolle Leistung, die den Opa sichtlich mit Stolz erfüllt. Besichtigung des Steinbruchs Die Jugendbetreuer pflegen die Nachwuchsarbeit kontinuierlich der Firma Schnorpfeil im Dünnbachtal seit nunmehr 35 Jahren. So nahm Derra am Ende seiner Lauda- Zufahrt auf der Landstraße Richtung Kloster Engelport, am Orts- tio den drei Junghelfern Florian Lenz (11), Paul Heimes (10) und ausgang Treis links Richtung Dünnbachtal Treffpunkt beim Ein- Robin Zenz (11) ein zukunftsweisendes Versprechen ab: „Wir laden gangstor des Steinbruchs. Festes Schuhwerk erforderlich. Hier baut euch schon heute zur Party zum 100-Jährigen im Mai 2063 ein!“ Die die Firma Schnorpfeil die Grauwacke, Sedimentgesteine aus dem Ehrengäste waren begeistert; sie versprachen ihr Möglichstes zu Paläozoikum, ab, das sogenannte „Treiser Gold“. Seit Jahrtausen- tun, um dieser Einladung in ferner Zukunft Folge zu leisten. den wird dieses Gestein, das frostsicher und wasserfest ist, für nor- Stadtbürgermeister Wolfgang Lambertz schien an dieser Stelle male und besondere Bauteile, verputzt oder sichtbar verbaut. Die besonders gerührt; er war als Jugendlicher selbst begeisterter THW- Kardener Stiftkirche St. Castor, Baubeginn 1182, ist ein verputzter ler gewesen und war sich sicher: „Ich kann heute noch das Ein oder Bruchsteinbaukörper, die Treiser St. Johannes-Kirche ist ein stein- Andere von dem damals Erlernten anwenden, dass ich einmal Stadt- sichtiger Bruchsteinbaukörper. Der berühmte Architekt Johann bürgermeister und Grußredner beim Jubiläum sein würde, habe ich Claudius von Lassaulx hatte dieses Bauwerk so steinsichtig konzi- damals natürlich nicht ahnen können.“ piert und damit auch weiterhin in der Mosel-Rhein-Region einer Eine Menge Ehrungen hatte Hans-Georg Hartmann vom THW Steinwirtschaft zum Erfolg verholfen. Schon die Römer haben die- Landesverband in Mainz im Gepäck: Er verlieh der „Küchenchefin ses Bruchsteinmauerwerk verwendet, z.B. bei den Tempeln auf dem der Kompanie“ Regina Wolf, dem Gruppenführer Wassergefahren Martberg bei Pommern. Die kostenlose Führung wird durchgeführt Alfred Lenz und dem Ortsbeauftragten Ludwig Kayser ihre ver- von den Herren Schnorpfeil und Rumpenhorst. Die Einladung gilt dienten bronzenen THW-Ehrenzeichen. für jedermann-frau und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Staatssekretärin Heike Raab überbrachte Grüße von Ministerprä- sidentin Malu Dreyer und betonte die Bedeutung der eigentlichen Imkerverein Lutzerather Höhe e.V. Bundesanstalt THW für die einzelnen Länder und speziell die Liebe Imkerfreunde, Bereicherung des Ortsverbandes für die Stadt Cochem. So sprach wir treffen uns zum Stammtisch am Donnerstag, dem 13. Juni, um sie und sämtliche Gratulanten die besonderen Herausforderungen 19.00 Uhr, in der Gaststätte „Zum Stüffchen“ in Alflen. bei den häufigen Hochwassern an; die reibungslose Zusammen- Fachthema: Ablegerbildung arbeit mit der Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz gilt Ulmen - 45 - Ausgabe 23/2013 hier als vorbildlich. Aus diesem Grund erhielt Ludwig Kayser aus den Händen von Landrat Manfred Schnur und seinem Kreisfeu- erwehrinspektor Hans-Werner Thomas das silberne Feuerwehr- PAPARRTEIENTEIEN ehrenzeichen am Bande. „Diese Feuerwehrauszeichnung einem Nicht-Feuerwehrmitglied zu verleihen, das ist schon eine besondere Ehre und unterstreicht die gute Zusammenarbeit des THW mit den anderen Hilfsorganisationen“, betonte Schnur in seiner Ansprache. Neben der verdienten Gratulationskur blieb noch Raum für Nos- talgie und Musik: Eine kleine Zeitreise in Wort und Bild durch 50 Jahre Cochemer THW-Geschichte präsentierte der Beauftragte für Junge Union debattiert in Zell Öffentlichkeitsarbeit Markus Zenz, eine Jazzcombo swingte zwi- schen den Wortbeiträgen und sorgte für den Übergang zur anschlie- Das Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ ßenden stimmungsvollen Geburtstagsfeier. lädt zum Mitdiskutieren ein Am Mittwoch, 19. Juni findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Zell im Rathaus (Adresse: Balduinstraße 44, 56856 Zell) eine Podiumsdiskussion statt. Das Thema der Veranstaltung der Jungen Union lautet „Mobilität im ländlichen Raum und Führerschein mit 16“. Teilnehmer der Diskussion sind der Bundestagsabgeord- nete Peter Bleser (CDU), Landrat Manfred Schnur (CDU), Lothar Schneider, Leiter der Polizeiinspektion Zell/Traben-Trarbach, ein Vertreter des Jugendparlaments der Verbandsgemeinde Zell sowie David Wollweber, der Vorsitzende der Jungen Union Koblenz-Mon- tabaur. Moderiert wird die Veranstaltung von Jens Münster, dem Vorsitzen- den der Jungen Union in der Verbandsgemeinde Zell. Er sagt: „Wir laden alle Jugendlichen und Erwachsene in der Region ein, an die- sem Abend nach Zell zu kommen und bei der Diskussion mitzuma- chen.“ Die Veranstaltung richtet sich besonders an Jugendliche und junge Erwachsene aus den Landkreisen Cochem-Zell, Bernkasten- Wittlich und Rhein-Hunsrück Schlepperfreunde Schieferland e.V. Die Junge Union will in den nächsten Monaten weitere Veran- staltungen innerhalb der Reihe „Perspektiven für den ländlichen 07.06.2013 Vereins- und Interessiertenstammtisch Raum“ anbieten. Außer verkehrspolitischen Themen werden dabei Unser nächster Stammtisch findet ab 20.00 Uhr im Gasthaus Gräfen schwerpunktmäßig bildungsspezifische und wirtschaftliche Aspekte in Laubach statt. Jeder mit Spaß an Dieselgesprächen ist herzlich der Region behandelt. willkommen. 08.-09.06.2013 Hillscheid Wir möchten das 10. Oldtimer-Traktorentreffen der Traktorfreunde Kannenbäckerland mit dem PKW besuchen. Wer doch noch Inter- esse hat, meldet sich beim Vorstand. 14.06.2013 Sportverein Leienkaul 90-jähriges Bestehen Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Wir werden am Freitagabend die Veranstaltung des Sportverein Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeord- Leienkaul besuchen. Nähere Informationen folgen noch. neten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 15.+16.06.2013 Waldfest Pfadfinder Fax: 02671-980332 Wir möchten am Sonntag wieder an den Wettkämpfen teilnehmen. E-Mail [email protected] Nähere Angaben folgen noch. Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308 29.06.2013 Vereinsfahrt Schleppertreffen Tripsdrill [email protected] Unsere diesjährige Vereinsfahrt führt zum Schleppertreffen Tripps- Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de drill. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder und deren Familien, Anke Beilstein 02671-975515 sowie alle Freunde der Schlepperfreunde Schieferland e.V., die Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein.de unser Interesse an historischen Schleppern teilen. Wir werden sams- Dr. Werner Langen 0261-8896153 tags morgens um 07.30 Uhr mit dem Bus in Laubach starten. Rück- Mitglied des Europäischen Parlaments: kehr wird voraussichtlich gegen 19.00 Uhr sein. [email protected] Wer mitfahren möchte, meldet sich zur besseren Planung bitte bis zum 10. Juni bei Bernd (02653 7944). Nähere Informationen zu unseren Aktivitäten sind wie immer auf unserer Homepage: www.Schlepperfreunde-Schieferland.de zu fin- den. Anmeldungen zu den einzelnen Terminen können natürlich auch per email an: [email protected] erfolgen. Junge Union Cochem-Zell: Eike Hermes 02671-975510 www.ju-cochem-zell.de Freundschaftsbund „Mosel“ Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Einladung zum Preisschießen Alfred Pantenburg 02678-391 Ludolf Oster 02653-915536 Kreis-Damenleiterin Marga Eder lädt alle aktiven und inaktiven Schützinnen des Freundschaftsbundes „Mosel“ zu einem gemütli- Frauen-Union-Cochem-Zell chen Nachmittag nach Gevenich ein. Treffpunkt ist am Samstag, 8. Gaby Franzen 02675-712 Juni 2013 um 14.00 Uhr im Gevenicher Schützenhaus. Es ist vor- Senioren Union Cochem-Zell: gesehen, einen fünfteiligen Werteadler mit Kleinkalibergewehr zu Manfred Klein 06545-8507 erlegen. [email protected] (Gewehr und Munition werden zur Verfügung gestellt.) CDU-Gemeindeverband Ulmen Der Wettkampf erfolgt bei Kaffee und Kuchen und endet gegen Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 Abend mit einem warmen Menü. (ub) [email protected] Ulmen - 46 - Ausgabe 23/2013

FDP - Die Liberalen Bündnis 90/Die Grünen im www.fdp-cochem-zell.de Kreis Cochem-Zell über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- www.gruene-cochemzell.de Zeller FDP twitter: GrueneCochemZ Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im Kreisvorstand: VG-Rat Treis-Karden, Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jun- 56761 , Tel. 02653/4122 gen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - Horst Pullich, In der Märtschelt 34, 56812 Cochem, Tel: 0163/6798558 8283). Email: [email protected] Kassenwart Joscha Pullich, Grubenstr. 76, 56759 Leienkaul,Tel: Kreistagsmitglied Gerhard Werner, 02653/4019029 Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsuchen- Kreistagsfraktion: den Bürgern seine Hilfe an. Holger Haupt, Cochem, Tel. 02671/7063, Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, E-Mail: [email protected] Hauptstraße 17, 56858 , Tel.: 06545 - 6383, bietet ratsu- Udo Marx, Ernst, Tel. 02671/5551, chenden Bürgern seine Hilfe an. Email: Juergen.Hoffmann@fdp- E-Mail:[email protected] cochem-zell.de Landtagsabgeordneter Nils Wiechmann Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Wahlkreisbüro, Hohenzollernstr. 137, 56068 Koblenz Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- Tel.:0261/914 85 54 ,Fax: 0261/914 30 52 takt aufnehmen: [email protected] Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - Bundestagsabgeordneter Josef Winkler Wahlkreisbüro, Hohenzollernstraße 137,56068 Koblenz 227 76145 Tel.: 0261/9144980;Fax: 0261/9144981 Homepage: www.edmund-geisen.de [email protected] Email: [email protected] Landesverband Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 59-61, 55118 Mainz Tel.: 06131/89 243 0;Fax: 06131/89 243 30 SPD Cochem-Zell Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitgestalten wollen: SPD Kreisverband Cochem-Zell………….Tel: 02671-603837 DIE LINKE. Cochem-Zell Ravenéstr. 41, 56812 Cochem Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: E-Mail: ...... [email protected] Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder Die Vorsitzende möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr, steht Heike Raab der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu E-Mail: ...... [email protected] sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Tele- SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag fonnummer: 02653 - 914 880, E-Mail: [email protected] Bernd Schuwerack Für Sie im Bundestag: Email: ...... [email protected] Kathrin Senger Schäfer, [email protected], Abgeordnete www.senger-schaefer.de Katrin Werner, Tel.: 0651 - 1459225, [email protected]. Mitglied des Landtages ………………………Tel: 02671-603838 de, www.katrinwerner.de Benedikt Oster Alexander Ulrich, [email protected], www.mdb-alex- E-Mail: ...... [email protected] ander-ulrich.de Mitglied des Bundestages…………………Tel: 02632 / 94 52 49 DIE LINKE. im Internet: Andrea Nahles DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de E-Mail: ...... [email protected] DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de Mitglied des Europäischen Parlamentes…Tel: 67 42 / 80 44 37 DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de Norbert Neuser DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de E-Mail: ...... [email protected] Arbeitsgemeinschaften/ Ortsvereine: JUSOS - Die Jungsozialisten...... Tel.: 0170/3473909 Linksjugend [‚solid] Markus Müller Du möchtest für Deine demokratischen und E-Mail: ...... [email protected] sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstrei- AG 60 plus...... Tel.: 02653 / 3427 ter? Dann komm zu uns! Gerd Gansen, ...... Email: [email protected] Kontakt: SGK Alexander Weinert: [email protected] Karl-Heinz Simon Die Linksjugend [‚solid] im WWW: http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de E-Mail: ...... [email protected] www.linksjugend-solid-rlp.de SPD Vulkaneifel...... Tel.: 02676 /1381 www.linksjugend-solid.de Günter Wagner E-Mail: ...... [email protected] WÄHLERGRUPPEN Ausflug in die Traben-Trarbacher Unterwelt Die SPD-AG 60 plus Cochem-Zell besucht am 10. Juni 2013 die ehe- Freie Wählergruppe Büchel e.V. mals zweitgrößte Weinhandelsstadt der Welt. Schmucke Bürgerhäu- Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen ser und interessante Weinkellereien zeugen heute noch vom Glanz und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, dieser Zeit. Die AG Teilnehmer treffen sich zur Fahrt nach Traben Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein.Wir würden uns um 14.00 Uhr am Umweltbahnhof . Um 14.40 Uhr beginnt die freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen Führung durch die Trabener Unterwelt. würden. Im Anschluss an die Führung stellt uns Anja Bindges, die Wahlkreis- Ihre Ansprechpartner sind: kandidatin der SPD für die Bundestagswahl im Herbst d. Jahres, die Manfred Nehren, Tel. 732 Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit vor und diskutiert mit den Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Teilnehmern. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen für Rita Simon, Tel. 1529 die Fahrt bitte bei Gerhard Gansen, Tel. 02653/3427 Friedhelm Gerhartz, 631 Ulmen - 47 - Ausgabe 23/2013 BÜRGER FÜR ULMEN e.V. Zahlungsbedingungen: Zahlung nach Baufortschritt gemäß VOB. www.bürger-für-ulmen.de Nachunternehmerleistungen: Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will der überwiegende Anteil der angeführten Leistungen ist durch den für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle Anbieter selbst zu erbringen. Sollen für Teilleistungen oder beson- bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. dere Verfahren Nachunternehmer herangezogen werden, sind diese Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: im Angebot zu benennen. Karl Eckardt, 1.Vorsitzender, Tel. 8124 Vergabe: Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 Die Leistungen werden an das annehmbarste Angebot, unter Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Berücksichtigung aller technischer und wirtschaftlicher Gesichts- Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 punkte, vergeben. Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Zuschlags- und Bindefrist: Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 bis zum 15.08.2013 ist der Bieter an sein Angebot gebunden. Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen kann Besuchen Sie auch unsere „Offenen Fraktionssitzungen“! Die Ter- sich der Bewerber oder Bieter zur mine werden im Vulkanecho veröffentlicht. Nachprüfung an folgende Stelle wenden: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalaufsicht, Endertplatz 2, FWG Cochem-Zell e.V. 56812 Cochem Kreistagsmitglieder: Cochem, 04.06.2013 Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, Verbandsgemeindeverwaltung Cochem 56859 Bullay, Tel. 06542-96 32 20; Helmut Probst, Bürgermeister Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Öffentliche Ausschreibung Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Maßnahmeträger und Vergabestelle: Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 Verbandsgemeindeverwaltung Cochem -Abwasserwerk-, Ravené- www.fwg-cochem-zell.de straße 61, 56812 Cochem, Tel.: 02671 / 608 - 0, Fax.: 02671 / 608 - 140 Baumaßnahmen und Ort der Ausführung: Abwasserentsorgung “Oberes Mühltal” in der Ortsgemeinde Klot- AUSSCHREIBUNGEN ten sowie Entwässerungsanschluss “Hubertushof” in der Ortsge- anderer Behörden meinde Dohr an die Kläranlage Brauheck Ausschreibung und Bauüberwachung sowie Auskünfte zum Verfah- Öffentliche Ausschreibung ren und zum technischen Inhalt: Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Maßnahmeträger und Vergabestelle: Verbandsgemeindeverwaltung Cochem -Abwasserwerk-, Ravené- Vergabeverfahren: straße 61, 56812 Cochem, Tel.: 02671 / 608 - 0, Fax.: 02671 / 608 - 140 Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahmen und Ort der Ausführung: Vergabe: nach VOB Abwasserentsorgung “Oberes Mühltal” in der Ortsgemeinde Klotten Art des Auftrages: Bauvertrag ( Einheitspreisvertrag ) Ausschreibung und Bauüberwachung sowie Auskünfte zum Verfah- Art und Umfang der Bauleistungen: ren und zum technischen Inhalt: Kanalbauarbeiten Verbandsgemeindeverwaltung Cochem ca. 300 cbm Grabenaushub und Verfüllung (Fremdmaterial) Vergabeverfahren: ca. 50 qm Verbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung ca. 210 m Rohrleitungen DN 150 PP Vergabe: nach VOB ca. 3 St Anschlussleitungen anbinden Art des Auftrages: ca. 4 St Fertigteilschachtbauwerke Bauvertrag ( Einheitspreisvertrag ) ca. 75 qm Schwarzdeckenaufbruch und -wiederherstellung Art und Umfang der Bauleistungen: ca. 15 qm Gabionenwand Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer SBR-Kleinkläran- Bauausführung: lage 16 EW in Zweibehälterbauweise aus Polypropylen, Ablauf- Beginn 32. KW 2013, Ausführungsfrist insgesamt 40 Werktage klasse D Angebotsanforderung: Bauausführung: Die Angebotsunterlagen können ab sofort bei der Verbandsge- Beginn 36. KW 2013, Ausführungsfrist insgesamt 6 Werktage meindeverwaltung Cochem schriftlich angefordert werden. Die Angebotsanforderung: Unterlagen werden ab dem 14.06.2013 versandt bzw. können nach Die Angebotsunterlagen können ab sofort bei der Verbandsge- Voranmeldung abgeholt werden. meindeverwaltung Cochem schriftlich angefordert werden. Die Die Schutzgebühr für die Übersendung der Unterlagen (Blankett Unterlagen werden ab dem 14.06.2013 versandt bzw. können nach 1-fach, Leistungsverzeichnis nach GAEBDA 83 auf CD-ROM ) Voranmeldung abgeholt werden. beträgt insgesamt 30,- Euro. Die Schutzgebühr für die Übersendung der Unterlagen (Blankett Die Schutzgebühr ist unter Angabe des Verwendungszweckes - 1-fach, Leistungsverzeichnis nach GAEBDA 83 auf CD-ROM ) Oberes Mühltal und Hubertushof - auf folgendes Konto zu über- beträgt insgesamt 20,- Euro. weisen: Die Schutzgebühr ist unter Angabe des Verwendungszweckes - Verbandsgemeinde Cochem Kleinkläranlage Oberes Mühltal - auf folgendes Konto zu überwei- Sparkasse BLZ. 587 512 30 sen: Konto.: 000 - 006 - 346 Verbandsgemeinde Cochem Die Quittung über die Einzahlung der Schutzgebühr ist der Anfor- Sparkasse BLZ. 587 512 30 Konto.: 000 – 006 - 346 derung beizufügen. Die Schutzgebühr kann nicht zurück erstattet Die Quittung über die Einzahlung der Schutzgebühr ist der Anfor- werden. derung beizufügen. Die Schutzgebühr kann nicht zurück erstattet Eröffnung der Angebote: werden. 04.07.2013, 10.30 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Eröffnung der Angebote: Cochem, Markt 1 (Rathaus der Stadt Cochem), 56812 Cochem, 04.07.2013, 11.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 201 Cochem, Markt 1 (Rathaus der Stadt Cochem), 56812 Cochem, Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Zur Eröffnung Zimmer 201 der Angebote nach VOB sind nur der Bieter oder seine Bevoll- Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Zur Eröffnung mächtigten zugelassen. der Angebote nach VOB sind nur der Bieter oder seine Bevoll- Sicherheitsleistungen: mächtigten zugelassen. Gewährleistungsbürgschaft (3 %) in Form einer unbefristeten Sicherheitsleistungen: selbstschuldnerischen Bankbürgschaft in Höhe der Brutto - Abrech- Gewährleistungsbürgschaft (3 %) in Form einer unbefristeten nungssumme. selbstschuldnerischen Bankbürgschaft in Höhe der Brutto - Abrech- Zahlungsbedingungen: nungssumme. Zahlung nach Baufortschritt gemäß VOB. Ulmen - 48 - Ausgabe 23/2013

Nachunternehmerleistungen: Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Män- der überwiegende Anteil der angeführten Leistungen ist durch den ner geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden Anbieter selbst zu erbringen. Sollen für Teilleistungen oder beson- bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. dere Verfahren Nachunternehmer herangezogen werden, sind diese Es handelt sich um Arbeitsverhältnisse nach den Bestimmungen des im Angebot zu benennen. TVöD-SuE. Vergabe: Die Leistungen werden an das annehmbarste Angebot, unter Stellenausschreibung Berücksichtigung aller technischer und wirtschaftlicher Gesichts- Wir suchen Sie freundliche, engagierte und motivierte punkte, vergeben. Zuschlags- und Bindefrist: Hauswirtschaftskräfte bis zum 15.08.2013 ist der Bieter an sein Angebot gebunden. für die KiTa in Mehren Bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen kann Sie verfügen über eine Ausbildung als Hauswirtschafterin oder über sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung an folgende Stelle eine vergleichbare Qualifikation/Ausbildung? wenden: Sie arbeiten strukturiert, sind flexibel und haben Interesse an einer Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalaufsicht, Endertplatz 2, Tätigkeit in einer Kindertagesstätte? 56812 Cochem Dann freuen wir uns, Sie kennen zu lernen! Cochem, 04.06.2013 Zu Ihren Aufgaben gehören u. a. : Verbandsgemeindeverwaltung Cochem • Planung und Einkauf der täglichen Mittagsmahlzeiten Helmut Probst, Bürgermeister (ca. 40 bis 50 Mahlzeiten) • Essenszubereitung • alle anfallenden Nebenarbeiten (Verteilung, Spüldienst pp.) Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Wir bieten Ihnen 3 Beschäftigungen: Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen im Rah- Die Vergütung erfolgt in der Regel nach Entgeltgruppe 3 TVöD. men des • Stelle 1 (versicherungspflichtige Beschäftigung) Bundesfreiwilligendienstes – BFD – (m/w) mit einem Umfang von 19 Stunden pro Woche ab dem 01.12.2013 für das Mehrgenerationenhaus an. Dieses befindet sich im Orts- • Stelle 2 (versicherungspflichtige Beschäftigung) kern der Stadt Kaisersesch. Die Einrichtung dient als Treffpunkt für mit einem Umfang von 11 Stunden pro Woche ab dem 01.12.2013 „Jung und Alt“. • Stelle 3 (geringfügige Beschäftigung) Wir suchen Sie! mit einem Umfang von 5 Stunden pro Woche ab dem 01.12.2013 Eine aufgeschlossene, freundliche und hilfsbereite Person, die gerne sowie im Rahmen einer Vertretungstätigkeit im Urlaubs- oder auf Menschen zugeht, sozial engagiert ist, den Führerschein der Krankheitsfalle Klasse B (früher 3) und einen eigenen Pkw besitzt mit der Bereit- Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 18.06.2013 an die schaft, diesen dienstlich einzusetzen. Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Wir bieten Interessierten die Möglichkeit, im Rahmen des BFD Frau Sophia Eich, Tel.: 06592 939-213. Erfahrungen zu sammeln oder sich beruflich zu qualifizieren oder zu Bereits eingereichte Bewerbungen werden im Verfahren automa- orientieren. Die Aufgaben liegen in den Bereichen Unterstützung tisch berücksichtigt. Wir bitten Sie zu beachten, dass keine Rücksen- dung von eingereichten Bewerbungsmappen erfolgt. der Jugendsozialarbeit in den Gemeinden sowie Unterstützung des Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Män- Betriebes und Ausbau der Angebote im Mehrgenerationenhaus. ner geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung (39 Std./Woche) und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. gestaltet sich flexibel. Der Bundesfreiwilligendienst dauert 12 Monate. Am BFD dürfen alle teilnehmen, die bereits die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Stellenausschreibung Der BFD unterliegt der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht. Wir suchen Sie engagierte, motivierte und kinderfreundliche Die Beitragszahlung erfolgt durch die Einsatzstelle. Betreuungskräfte Der Bundesfreiwilligendienst orientiert sich gesetzlich am Frei- für die Betreuungsangebote der Grundschule in Üdersdorf willigen Sozialen Jahr. Alle Teilnehmer erhalten ein Taschengeld sowie in der Grundschule in Wallenborn und eine Verpflegungspauschale. In speziellen Seminaren erhalten Sie verfügen über pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten und die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen. haben viel Spaß und Freude am Umgang mit Kindern?! Gleichzeitig erhalten vor allem junge Teilnehmer wichtige Hilfestel- Dann freuen wir uns, Sie kennen zu lernen! lungen für das weitere Berufsleben. Wir bieten Ihnen: Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher Drei versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ab dem Eignung bevorzugt berücksichtigt. 21.08.2013 zunächst befristet bis zum 31.07.2014 bei der Verbands- Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens gemeinde Daun. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 TVöD. 09.06.2013 an: • Stelle 1 – Grundschule Üdersdorf Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch • Einsatz erfolgt wöchentlich montags bis freitags Postfach 11 55 • Arbeitszeiten: ca. 11:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr 56755 Kaisersesch • Gesamtarbeitszeit/Woche: 24 Stunden und 35 Minuten • Stelle 2 – Grundschule Üdersdorf Stellenausschreibung • Einsatz voraussichtlich donnerstags und freitags Wir suchen Sie freundliche, engagierte und motivierte • Arbeitszeiten: ca. 11:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr • Gesamtarbeitszeit/Woche: 9 Stunden und 50 Minuten Erzieher/-in • Stelle 3 – Grundschule Wallenborn in der Kindertagesstätte in Mehren • Einsatz erfolgt dienstags und freitags Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und Kleinstkindern, • Arbeitszeiten: ca. 11:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr eine abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzie- • Gesamtarbeitszeit/Woche: 9 Stunden und 40 Minuten herin (oder vergleichbare Ausbildung), möglichst eine mehrjährige • Führerschein und PKW erforderlich Berufserfahrung und sind teamfähig?! Die zu betreuenden Gruppen umfassen ca. 15 Kinder. Das jewei- Dann freuen wir uns, Sie kennen zu lernen! lige Betreuungsangebot beginnt täglich um ca. 11:45 Uhr und endet Wir bieten Ihnen: in der Regel zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr. Das gemeinsame • 2 Arbeitsstellen mit 39,00 Stunden/Woche ab dem 01.12.2013 Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung der Kinder der 1. bis 4. Die vorgenannten Stellen sind in der Regel bis zum 31.07.2015 Klassen sowie die Projektzeit sind die Bestandteile des Betreuungs- befristet. angebotes. • 1 Arbeitsstelle mit 19,5 Stunden/Woche Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.06.2013 an die befristet für die Zeit vom 01.08.2013 bis zum 31.08.2013 Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Frau Sophia Eich, Tel.: 06592 939-213. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 18.06.2013 an die Wir bitten Sie zu beachten, dass keine Rücksendung von einge- Verbandsgemeindeverwaltung Daun, reichten Bewerbungsmappen erfolgt. Die zu besetzende Stelle ist in Frau Sophia Eich, Tel.: 06592 939-213. gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Schwerbehinderte Wir bitten Sie zu beachten, dass keine Rücksendung von eingereich- Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt ten Bewerbungsmappen erfolgt. Bereits eingereichte Bewerbungen berücksichtigt. werden bei diesem Verfahren berücksichtigt. Änderungen im Aufgabenbereich bleiben vorbehalten. Ulmen - 49 - Ausgabe 23/2013 Veranstaltungskalender von Fr., 07.06. - So., 14.06.2013

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad

Fr., 7. Juni 2013 Tanz Nachmittag mit Alexandro, 15.00 Uhr Kurgarten /Konzertsaal, Eintritt frei! Bad Bertrich Venentraining, Treffpunkt Tourist Information Nordic-Walking, Treffpunkt Tourist Information 16.15 Uhr 09.30 Uhr (siehe Plakat GesundLand Woche in Bad Bertrich) (siehe Plakat GesundLand Woche in Bad Bertrich) Schachspielen mit dem Schachclub Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 18.00 Uhr für Einheimische & Gäste im Hotel Viktoria 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Phantasiereise, Treffpunkt Tourist Information Mi., 12. Juni 2013 Kliding 9. Treckertreffen (siehe Plakat GesundLand Woche in Bad Bertrich) 17.00 Uhr Pfarrfest Bad Bertrich Lesung im Clara Viebig Pavillon Sa., 8. Juni 2013 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich Spritzenhausfest Freiwillige Feuerwehr 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Phantasiereise, Treffpunkt Tourist Information 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr (siehe Plakat GesundLand Woche in Bad Bertrich) „Das Haus in Montevideo“ - Theateraufführung der 19.30 Uhr Freilichtbühne am schiefen Turm e.V. Kaisersesch, 16.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon Großer Kursaal Bad Bertrich Do., 13. Juni 2013 allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Gevenich Treckertreffen Tanz Nachmittag mit Alexandro, Bad Bertrich 18.00 Uhr Forum-Fest Musikverein Gevenich Kurgarten /Konzertsaal, Eintritt frei! Kliding 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 17.30 Uhr Pfarrfest Führung durch den 1. Landschaftstherapeutischen Park Europas „Römerkessel“, Treffpunkt So., 9. Juni 2013 10.00 Uhr Tourist Information (siehe Plakat GesundLand Rundgang durch Bad Bertrich, Treffpunkt Tourist Informa- Bad Bertrich Woche in Bad Bertrich) tion (siehe Plakat GesundLand Woche in Bad Bertrich) 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Rundgang durch Bad Bertrich, Treffpunkt Tourist Tanz Nachmittag mit Alexandro, 14.00 Uhr Information (siehe Plakat GesundLand Woche 15.00 Uhr in Bad Bertrich) Kurgarten /Konzertsaal , Eintritt frei! Tanz Nachmittag mit Alexandro, Fr., 14. Juni 2013 allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Kurgarten /Konzertsaal, Eintritt frei! Bad Bertrich Gevenich Nordic Walking, Treffpunkt Tourist Information ab 11.00 Uhr Forum-Fest Musikverein Gevenich 09.30 Uhr (siehe Plakat GesundLand Woche in Bad Bertrich) Kliding allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 10.00 Uhr Pfarrfest 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Mo., 10. Juni 2013 allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Gästebegrüßung - bei einem Glas Moselwein, Bad Bertrich Konzertsaal Weitere Hinweise 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Alflen: Heimatmuseum Qi Gong, Treffpunkt Tourist Information (siehe Plakat Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen) 11.30 Uhr GesundLand Woche in Bad Bertrich) jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 - 300 oder 277 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich: Gästebegrüßung -bei einem Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 18.00 Uhr Glas Moselwein, Konzertsaal Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Di., 11. Juni 2013 allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 Tanz Nachmittag mit Alexandro, Bad Bertrich Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 - 17.00 Uhr Kurgarten /Konzertsaal, Eintritt frei! Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme - im Tanzlokal „Gaudi“ Weitere Informationen bei: Essen & Trinken mit allen Sinnen, Treffpunkt 11.00 Uhr Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tourist Information (siehe separater Aushang) Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme E-Mail: [email protected] Internet: www.gesundland-vulkaneifel.de Ulmen - 50 - Ausgabe 23/2013

Wir bieten in unserem Vermessungsbüro mit den Arbeitsgebieten Kataster, Ingenieurvermessung, Bodenordnung und Leitungsdokumentation folgende Als expandierendes mittelständisches Familienunternehmen entwickeln und Arbeitsplätze an: produzieren wir Gehäuse- und Schaltschrank- • Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker systeme für Elektronik und Maschinenbau. für Innen- und Außendienst Zur Verstärkung unserer Teams an den Stand- • Messgehilfe orten Mehren bzw. Pützborn suchen wir mit handwerklichen Fähigkeiten als Aushilfe Es kommen modernste Vermessungsinstrumente Konstruktionsmechaniker (Trimble GPS + Tachymeter) und CAD-Systeme (oder artverwandte Berufe) (m/w) (Geograf, Kivid) zum Einsatz. Voraussetzungen: • technisches Verständnis, räumliches Vorstellungs- Vermessungsbüro vermögen sowie handwerkliches Geschick Dipl. Ing. Dieter Brill Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Industrielackierer (m/w) 54550 Daun, Michel-Reineke-Straße 12 Voraussetzungen: Telefon: 06592/967312 • Erfahrung in der Pulverbeschichtung und Nass- [email protected] lackierung apra-norm Elektromechanik Elektriker / Elektroniker GmbH (m/w) Die Weggemeinschaft Personalabteilung Voraussetzungen: Gewerbegebiet • abgeschlossene Berufsausbildung als Elektriker Vulkaneifel sucht 54552 Mehren • SPS-Kenntnisse von Vorteil ab August 2013 eine/einen Tel: 06592-204-0 Mitarbeiter/Mitarbeiterin [email protected] Interessiert? Dann bitten wir um Übersendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen, für die Betreuung von Menschen mit geistiger www.apra.de gern auch per Mail: [email protected] Behinderung. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung im Wechselschichtdienst inklusive Nachtbereitschaft in der Wohngruppe der Einrichtung in Darscheid.

Weggemeinschaft Vulkaneifel Bahnhofstr.14 54552 Darscheid email: [email protected] Wir suchen Sie! Tel.: 06592 / 95400 Haushalts-/ Pflegehilfe LKW-Fernfahrer/in Zuverlässige, kinderliebe, eigenständige und flexible (FS Kl. 2) für Tautliner und Silo Hilfe, die gerne kocht mit Pkw-Führerschein. 2 x wöchentlich für ca. 4 Stunden gesucht. Wenn Sie Berufserfahrung haben und sich zu- Telefon 02677 1285 täglich nach 18.00 Uhr trauen, in einem expandierenden Unternehmen Leistung zu bringen, dann sollten Sie schnellstens mit uns Kontakt aufnehmen! Wir suchen Bewerbung z.Hd. Frau Wehr (7.30 - 15.00 Uhr) einen zuverlässigen Telefon 0 65 45 / 93 60 - 24 Lagerarbeiter in teilzeit (nachmittags), gerne rüstiger rentner sowie einen zuverlässigen Mitarbeiter Aloys Pielen Inh. Maria Bausen e.Kfr. für die gebäudereinigung als Vollzeitkraft Weitere Informationen zum Aufgabenbereich und Ihrem Profil finden Sie auf unserer Homepage. Am Wachthübel 32 · 56865 Fa. Hugo Lenzen GmbH & Co. KG Telefon 0049 (0) 65 45 / 93 60 - 0 Fachbetrieb für Glas- und Gebäudereinigung Telefax 0049 (0) 65 45 / 93 60 - 90 56812 Cochem, Tel. 02671/9896-0 oder über Kontaktformular auf unserer Homepage E-Mail: [email protected] · www.pielen.de www.hlenzen.de E-Mail: [email protected] Ulmen - 51 - Ausgabe 23/2013

Zur Erweiterung unseres Teams nach Praxisübernahme im Juli 2013 suchen wir für moderne Zahnarztpraxis in Kaisersesch: eine/n Auszubildende/n zur/zum zahnmedizinischen Fachangestellten oder eine/n zahnmedizinische/n Angestellte/n für eine moderne Zahnarztpraxis. Handel | Handwerk | Dienstleistungen von Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Bahschar Awad, Toppheideweg 30, 48161 Münster A BIS Z Bahschar B. Awad | Eichenstr. 7 | 56759 Kaisersesch | Tel. 02653/8118 Tätigkeitsschwerpunkte: Prophylaxe • Ästhetische Zahnheilkunde • Zahnersatz Ihre regionalen Partner auf einen Blick…

>> E >>

Fachbetrieb F ür e lektrotechnik • Photovoltaik • Installation • Kundendienst • Leuchtenverkauf 56766 Ulmen · Bahnhofstr. 40 · & 0 26 76 / 95 28 01 www.elektromuench-ulmen.de

>> I >>

Immobilien 56759 Kaisersesch, Poststr. 12 Tel.: 0 26 53 - 9 11 96-0 Wir suchen in Wechselschicht auf 450,- €-Basis Wältermann www.immobilien-waeltermann.de Mitarbeiter/-innen Erfahrung im Einzelhandel wäre von Vorteil >> Z >>

bft-Tankstelle • Tankshop Sommeter Weg · 56825 Kliding Fo 0 26 77 / 7 48 · 0 26 77 / 16 76

Wintergärten [email protected] 54558 Gillenfeld · Tel.: 0 65 73 - 5 01 www.ziewers-wintergarten.de Ulmen - 52 - Ausgabe 23/2013 Ulmen - 53 - Ausgabe 23/2013 4439 Qualität in Ihrer Nähe

Unsere Obst & Gemüse Angebote ab Montag, den 10.06.2013! Kelberger Str. 37 a GETRÄNKE PARADIES Kelberger Str. Wiesenstr. Waldstr. 56766 Ulmen

Bahnhof Str. Dauner Str.

Nektarinen Eisbergsalat Frühkartoffeln Spanien Deutschland Israel 1 kg Stück 1,5 kg www.aldi-sued.de

(kg-Preis ALDI GmbH & Co. KG • Röntgenstr. 30 • 54516 Wittlich –,99 –,79 –,66) –,99 Ulmen - 54 - Ausgabe 23/2013

Partyservice und Imbissverleih

Alflen · Schulstr. 31 · Tel. 02678/1240 Schreinerei · Bauelemente Angebot - gültig vom 07.06. - 13.06.2013 54550 Daun · Tel.: 06592 / 7088 aus eigener Schlachtung und Herstellung: Aktion Zimmertüren bis 30.06.2013 Gyros, pfannenfertig 100 g EUR 0,67 Schwenksteaks 100 g EUR 0,67 Texte und Bilder für Rostbratwurst 100 g EUR 0,66 ulmen XXl-Bratwurst 100 g EUR 0,64 Kräuterbutter- online aufgeben!! Grillkotelett 100 g EUR 0,60 Suppenfleisch, leiter 100 g EUR 0,49 www.cms.wittich.de

. . . ständig über 1.500 Fahrzeuge vorrätig! Skoda Octavia Combi Angebot der Woche Seat Leon 1.2 TSI „Style“ „Family“ 1.6 TDI 77 kW (105 PS), EZ 77 kW (105 PS), EZ 08/2012, Phantomschwarz 05/2012, platingraumet., Perleffekt, 16.789 Einparkhilfe hinten 22.100 km, Einparkhilfe Einparkhilfe km, Einparkhilfe, hinten, elektr. Fensterheber vorn und hinten, LM-Räder 16“, Assistenzfahrlicht, Regensensor, Tempomat, Leichtmetallräder Klimaanlage, Mittelarmlehne vorn mit AUX-IN 16“, Lendenwirbelstütze, Multifunktionslederlenkrad, u.v.m. Außenspiegel eltr. anklappbar 15.990,- € u.v.m. 12.690,- € Anhängerkupplung VW Passat Variant VW Beetle Design 1.2 TSI VW Eos 1.4 TSI Comfortline 2.0 TDI 77 kW (105 PS), 90 kW (122 PS), EZ 04/2010, Deep Black 103 kW (140 PS), EZ 05/2012, reflexsilbermet., 21.850 Perleffekt, 21.441 km, Anhängerkupplung, ParkPilot, EZ 09/2012, Deep km, Navigationssystem, Navigationssystem Black Perleffekt, Navigationssystem Sportsitze vorn, Designpaket „Chrome and Style“, Klimaautomatik, Tempomat, Multifunktionslenkrad, Leichtmetallräder 16“, 35.750 km, Navigationssystem, Tempomat, Sitzheizung, Sitzheizung, ParkPilot, Leichtmetallräder 16“, Regensensor, Klimaanlage, Schiebe-/Ausstell-Glasdach, Mobiltelefonvorbereitung, ParkPilot, Klimaautomatik, Käferfach, Mittelarmlehne vorn, ZV uv.m. Sportsitze vorn, LM-Räder 17“ Innenspiegel mit 15.800,- € u.v.m. 25.800,- € Abblendautomatik u.vm. 15.990,- €

scherer-gruppe.de Ulmen - 55 - Ausgabe 23/2013 Große Hausmesse FINDEN SIE IHREN TRAUMOFEN…

Samstag 8. + Sonntag 9. JUNI 2013 | 11-18 Uhr

Gewerbegebiet an der B52 zw. Trier u. Hermeskeil · D-54317 Osburg · Telefon 06500 910940 · www.kachelofen-schneider.de

Singe auf Ihrer Hochzeit Taufe o.ä. Feier; Gospel und Pop in Deutsch oder Englisch. Auch kurzfristig noch Termine frei. Tel. 0172 / 61 72 940. Rufe zurück.

Farbe macht gute Laune!!! Ihre Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage AnsprechpArtner "Phonax" der Fa. Hörgeräte Möller. Rainer Martini Wir bitten unsere Leser um beachtung! Fon: 0 65 02 / 91 47-252 Fax: 0 65 02 / 91 47-249 im Gewerbegebiet Lutzerath Mobil: 01 51 / 16 30 54 04 Tel. 02677/1567 • Kühlwagen- und Zeltverleih • Gartenbedarf • Tierfutter • Flaschengas • Korbwaren E-Mail: [email protected] • Hermes Pakete • Erzeugnisse vom Bauernhof • Geschenkideen • Bürobedarf Angebote gültig vom 10.06. bis 22.06.2013 Thomas Martini Fon: 0 65 02 / 91 47-251 20 x 0,33 l zzgl. 4,50 € Pfand 11,99 Fax: 0 65 02 / 91 47-249 (1,81 €/1 ltr.) Mobil: 01 51 / 16 30 54 13 Pils E-Mail: [email protected] 20 x 0,50 l zzgl. 3,10 € Pfand 10,99 (1,10 €/1 ltr.) Adresse: Europaallee 2, 54343 Föhren

6 x 1,00 l Apfelsaft klar/trüb, zzgl. 2,40 € Pfand 7,99 Viez, Alter Särkower (1,33 €/1 ltr.)

12 x 1,00 l zzgl. 4,50 € Pfand 4,99 Sprudel/Medium (0,46 €/1 ltr.) Ulmen - 56 - Ausgabe 23/2013 Schlossgalerie-Wittlich Schlossgalerie-Wittlich Mo. – Fr. 9 –18.30 Uhr Prüm, Oberer Hahnplatz, Fuhrweg 2 Sa. 9 – 16 Uhr Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr Mo-Fr. 9.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-16.00 Uhr und 13 –18 UHr

Es bedient Sie Nadine Müllers

Neben unserem Hauptsortiment haben wir unser Angebot im Herrenbereich erweitert! Hier ein kleiner Auszug aus unserer Herrenkollektion.

Ab sofort auch Ankauf von vergoldetem, versilbertem Besteck sowie Zinn.

NEU: Elektronisch gesteuerte Gravurmaschine Martin Karin Maas Wollenweber • Batteriewechsel