Aus dem Inhalt Jahrgang 51 Mittwoch, den 16. September 2020 Nummer 38

An alle Vereins- und KirchenredakteurInnen, zum 28.09.2020 erlischt die Einreichung von Artikel für Ihr „Blättchen“ per Mail und kann !dann nur noch über unser Redakti- onssystem erfolgen. Bitte melden Sie sich daher schon heute unter https://cmsweb.wittich.de als RedakteurIn an, um weiterhin Ar- tikel einreichen zu können. Ihre LI- NUS WITTICH Medien KG

LINUS WITTICH Medien KG online lesen: www.wittich.de Ev. Stadtkirche (Ohm), © Purr

- Anzeige - CHRISTS OBERHESSISCHE WURSTSPEZIALITÄTEN

SONDERANGEBOTE vom: 14.09. – 19.09.20 Eigene Schlachtung, schlachtfrisch Gem. Aufschnitt (1kg = 9,90) ...... 500g 4,95 Täglich im Imbiss: verarbeitet, garantiert beste Qualität. Hausm. Salami (1kg = 14,90) ...... 500g 7,45 Hausmannskost frisch Besuchen Sie uns. Frische Kartoff elwürstchen (1kg = 6,90) 500g 3,45 für Sie zubereitet! Schnitzel (1kg = 7,90) ...... 500g 3,95 METZGEREI Über Homberg (im Ohmcenter) · 06633 - 233 | im Tegut · 06635 - 919 291 150 Jahre www.lieblingsmetzgerei.de Qualität! Ohmtal-Bote - 2 - Nr. 38/2020 Veranstaltungen Erlebnis2020 · Kultur · Genuss & vieles mehr… Veranstaltungen der Stadt Homberg Datum, Ort, Veranstaltung 18.09.2020 18.09.2020 17:00 Uhr Schlossgartenyoga 18:00 Uhr Sommerbiergarten Schlosspatrioten Homberg an der Ohm Schlosspatrioten Homberg an der Ohm Schloss Homberg (Ohm) Schloss Homberg (Ohm)

Veranstaltungen der Stadt Amöneburg Datum, Ort, Veranstaltung 17.09., 23.09., Treffen der Gruppe für pflegende Angehörige, Sitzung des Ortsbeirates Erfurtshausen Bürgerhilfe Stadt Amöneburg, Bürgerhaus Erfurtshausen, 20.00 Uhr Schwesternhaus Mardorf, von 17.00 - 18.30 Uhr

Veranstaltungen der Gemeinde Gemünden 16.09.2020 20:00 Uhr 12. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Elpenrod DGH Elpenrod Ortsbeirat Elpenrod Ohmtal-Bote - 3 - Nr. 38/2020

Minis / Midis / Maxis

Du bist zwischen 5 und 8 Jahren alt und hast Freude am Umgang mit dem Ball?

Dann komm vorbei und erlebe das Zusammenspiel im Team und jede Menge Spaß mit Hand und Ball.

Wann? immer freitags von 15:45 – 17:15Uhr in der großen Turnhalle in Homberg

wir freuen uns auf dich

Kontakt: [email protected] Ohmtal-Bote - 4 - Nr. 38/2020 Zulassungsstelle: Frau Claar 184-48 Finanzverwaltung Amtsleiterin: Frau Hisserich 184-34 Stadtkasse: Frau Weber/ Frau Schlosser 184-39/35 Steueramt: Herr Schmitt 184-36 Rechnungswesen: Frau Reiß 184-33 Bauverwaltung Amtsleiter, Tiefbau, Wasserversorgung und Abwasserreinigung Herr Rühl 184-32 Gebäudemanagement, Energiemanagement Herr Tost 184-30 Bauleitplanung, Hochbau: Herr Diegel 184-38 Stadt Homberg Verwaltung städtischer Gebäude: Frau Kraft 184-31/44 Wichtige Telefonnummern für Sie! Liegenschaften: Herr Kratz 184-46 Notruf Bauhof 184-40 Notruf/Polizei 110 Mo. - Do 07.00 - 16.00 Uhr Notruf/Feuerwehr und Unfallrettung 112 Fr. 07.00 - 12.00 Uhr Rettungsdienst 06641/19222 Bereitschaftsdienst Wasserversorgung 0162/8279451 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Kindergärten Polizeistation 06631/9740 Kindertagesstätte Hochstraße 5551 Krabbelhaus Friedrichstraße 5537 Achtung! Kindertagesstätte Büßfeld 5586 Notruf/ Feuerwehr und Unfallrettung Kindertagesstätte Nieder-Ofleiden 06429/7126 für Stadtteil Nieder-Ofleiden 06641/19222 Ev. Kindergarten Maulbach 1568 Publikumszeiten der Stadtverwaltung Koordinationsstelle Kindertagespflege 06641/977-420 Sonstige Einrichtungen Montag, Dienstag, Donnerstag: von 08.30 bis 12.00 Uhr Feuerwehrstützpunkt 9110452 Montag von 14.00 bis 18.00 Uhr Stadtbrandinspektor 212 Freitag von 07.00 bis 12.00 Uhr Kläranlage 06429/495 Mittwoch geschlossen, aber telefonisch erreichbar Schwimmbad 9110040 sowie nach Vereinbarung Stadthalle 12 18 Sprechstunden der Bürgermeisterin Diakoniestation Ohm/Felda 06400/959949-0 Familienzentrum 184-42 Bürgersprechstunde: jeden 2. und 4. Montag im Monat i. d. R. von 16.30 Ortsvorsteher/innen bis 18.00 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Appenrod - Herr Fleischhauer 5577 Bleidenrod - Herr Buch 06634/917446 Auf Grund der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zur Eindäm- Büßfeld - Herr Beyer 7456 mung der Verbreitung des Coronavirus, ist die Stadtverwaltung Dannenrod - Herr Wagner 0173/8625086 geschlossen. Deckenbach - Herr Reiß 5372 Die Bürgersprechstunde erfolgt telefonisch. Erbenhausen - Herr Österreich 06635/961016 Gontershausen - Kein Ortsbeirat Haarhausen - Herr Reinhardt 7149 Internet Höingen - Herr Gemmer 7122 Homepage www.homberg.de Homberg - Herr Christ 1634 zentrale E-mail [email protected] Maulbach - Herr Justus 3959715 Nieder-Ofleiden - Herr de Haan 06429/921752 Telefonanschlüsse Ober-Ofleiden - Frau Feyh 5234 Stadtverwaltung, Zentrale 184-0 Schadenbach - Herr Lenhart 5536 Telefax Hauptverwaltung 184-50 Schulen Telefax Bau-/Finanzverwaltung 184-49 Grundschule Homberg 814 Telefax Bauhof 911 04 56 Gesamtschule Ohmtal 5075 Telefax Feuerwehr 64149 Pestalozzischule 9110810 Telefax Kläranlage 06429/8290909 Telefax KiTa Hochstraße 5558 Sitzung des Ortsbeirates Kernstadt Telefax Schwimmbad 642305 Am Freitag den 2. Oktober um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Die Bürgermeisterin Tagesordnung: Frau Bürgermeisterin Claudia Blum 1. Eröffnung und Begrüßung Sekretariat: 2. Stellungsnahme des Ortsbeirates, gegebenenfalls Vorschläge, zur Frau Deeg 184-21 Wahl des Ortsgerichtsvorstehers und des Stellvertreters sowie des Frau Heidt-Kobek 184-23 Ortsgerichtsschöffen Kultur, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit, Marktwesen, Ohmtal-Bote: 3. Verschiedenes Frau Dr. Bick 184-22 Klaus Christ, Ortsvorsteher E-Mail: [email protected] Tourist Information Einladung [email protected] 184-43 Hauptverwaltung Sitzung des Ortsbeirates Maulbach Amtsleiter, Ordnungsamt: Herr Haumann 184-24 Am Mittwoch, den 23.09.2020 um 19:00 Uhr findet imDGH Maulbach Standesamt, Gewerbeamt, Umwelt und Verkehr: die nächste Herr Dluzenski 184-25 Sitzung Ortsbeirates statt. Friedhofsverwaltung, Standesamt (Sterbefälle) Tagesordnung : Herr Repp 184-37 1. Eröffnung und Begrüßung Pass-, Meldewesen, Fundbüro: 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit Herr Böcher/ Frau Klaper 184-29/26 3. Friedhofsgestaltung / Baumbestattung Personalwesen: 4. Bericht des Ortsvorstehers Frau Mergner 184-27 5. Mittelanwendung für das Haushaltjahr 2021 Frau Jarkow 184-28 6. Antrag zur Anbringung von mobilen Geschwindigkeitsanzeigeta- Verwalt. Kindertagesstätten: feln Frau Myska 184-51 7. Reinigung Dachkehlen / Dachrinnen und Fallrohre DGH EDV, Feuerwehrsachbearbeitung: 8. Verschiedenes Herr Pfeil 184-41 Homberg (Ohm), den : 25.08.2020 gez. Ralf Justus, Ortsvorsteher Ohmtal-Bote - 5 - Nr. 38/2020 Hinweise zur Entsorgung von Rentenberatung Pool- und Schwimmbadwasser Sprechtage des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversiche- rung, Jürgen Klein: Wenn der Sommer zu Ende geht, wird das Wasser aus privaten Pool- Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 13:00 Uhr bis 17:00 und Schwimmbädern abgelassen. Es stellt sich dann die Frage, wohin Uhr im Familienzentrum, Frankfurter Straße 1, 35315 Homberg (Ohm) mit dem Poolwasser. Terminvereinbarung telefonisch unter (06630) 298 oder kleinmeiches@ Aufgrund einer Aktualisierung des Erlasses des Hessischen Ministeriums web.de für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird Auskunfts- und Beratungsstelle Marburg der Deutschen Renten- Schwimmbadwasser als Abwasser klassifiziert. versicherung, „Alte Hauptpost“, Zimmermannstraße 2, mit weiteren Bei Schwimmbadwasser handelt es sich um Wasser, das durch den Öffnungszeiten, Tel.: (06421) 8041000. häuslichen, gewerblichen oder sonstigen Verbrauch in seinen Eigen- schaften verändert ist und somit als Abwasser (Schmutzwasser) nach § 54 Abs. 1 Nr. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu betrachten ist. Öffnungszeiten der Stadt- Dieser Gebrauch besteht zum einen in der Verunreinigung des Wassers und Schulbibliothek durch den Badenden, zum anderen durch den Einsatz chemischer Zu- satzstoffe. Auch Niederschlagswasser, welches beispielsweise in den (Gesamtschule, Homberg) Pool gelangt, wird rechtlich zu Abwasser, womit die Rechtsvorschriften (In den Schulferien geschlossen) für das Einleiten von Niederschlagswasser nicht greifen können. Diese Dienstag 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr Wässer sind nun zwingend einer Abwasserbehandlungsanlage zuzu- Mittwoch 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr führen. Freitag 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Bei der genannten Abwasserbehandlungsanlage handelt es sich um den Die Bibliothek ist zu diesen Zeiten für den Publikumsverkehr geöffnet. Abwasserkanal der Stadt. Dies kann durch Abpumpen des Poolwassers Bitte denken Sie daran, die Hygiene- und Schutzmaßnahmen einzuhal- in die Kanalleitung erfolgen. Die Verunreinigung des Wassers durch den ten und einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Badenden erfolgt bereits durch die Vermischung mit Körperstoffen wie Sie können sich neuerdings auch im Internet unter https://0010. Schweiß, durch Sonnenmilch oder Ähnliches. hebib.de über unser Medienangebot informieren! Daher bitten wir Sie, das Wasser nicht mehr über den Rasen oder an- grenzende Gräben zu entsorgen. Schwimmbadwasser im vorgenannten Zustand muss in den Kanal ab- Öffnungszeiten der geleitet werden. Kompostierungsanlage „Rote Kuh“ Für die Befüllung von Pools oder Schwimmbädern ist die Abwasserge- Die Kompostierungsanlage „Rote Kuh“ ist jeweils mittwochs von 17:00 bühr zu zahlen. Eine Befüllung des Beckens darf daher auf keinen Fall bis 19:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr zur Anlieferung von über den Gartenwasserzähler erfolgen. kompostierbarem Pflanzen- und Grünabfall geöffnet. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Sachbearbeiter Die Annahme erfolgt kostenfrei. Herr Schmitt, Telefon: 06633-18436). Homberg (Ohm), 11.09.2020 Diakoniestation Ohm Felda Claudia Blum Zur Alten Hohle 18, 35325 Mücke Bürgermeisterin Ein Zusammenschluss der Gemeinden , Gemünden, Homberg und Mücke Bürosprechzeiten Nieder-Ohmen Montag – Freitag von 8.00 – 15.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Tel. 06400 959949-0, Fax. 06400 959949-9 Bürosprechzeiten Homberg/Ohm Sprechzeiten Montag - Freitag 7.00 – 11.00 Uhr Erreichen der Stadtverwaltung und 12.00 – 14.00 Uhr für behinderte Mitbürger sowie nach telefonischer Vereinbarung Tel. 06633 5555, Fax. 06400 959949-9 Für (geh-)behinderte Mitbürger ist links neben der Rathaustreppe eine Behindertenklingel eingerichtet. Gegebenenfalls ist eine vorherige tele- fonische Anmeldung unter 06633/184-0 vorteilhaft. Öffnungszeiten „Museum Am neuen Verwaltungsgebäude sind ein behindertengerechter Eingang von der Straße Grot sowie ein Behindertenparkplatz eingerichtet. im Alten Brauhaus“ Ortsgerichte/Schiedsmann Brauhausgasse Ortsgericht Homberg I Sonntags 15.00 bis 17.00 Uhr OG-Vorsteher Holger Wolf, oder nach Vereinbarung unter Tel.: 06633/184-0 oder 7505 Homberg, Böhmer Weg 3 91 10 400 zuständig für Homberg (Ohm) Ortsgericht II OG-Vorsteher Walter Maiß, Homberg-Appenrod, Ludwigstraße 4 96 07 0 zuständig für die Stadtteile: Maulbach, Appenrod, Erbenhausen, Dannenrod Ortsgericht III Informationen zur Müllentsorgung: OG-Vorsteher Willy Schäfer Homberg-Büßfeld, Bleidenröder Straße 15 75 22 Nichtentleerung Müllgefäße zuständig für die Stadtteile: Bei Nichtentleerung eines Müllgefäßes können Sie sich an folgende Deckenbach, Höingen, Schadenbach, Büßfeld, Bleidenrod Entsorger wenden: Ortsgericht IV Hausmülltonnen: OG-Vorsteher Gerhard Kuntz Firma Knettenbrech + Gurdulic GmbH, Tel.: (06659) 9788-88; Homberg/Ober-Ofleiden, Tannenweg 17 51 46 Gelbe Tonne: zuständig für die Stadtteile: Firma Knettenbrech + Gurdulic GmbH, Tel.: (06659) 9788-88; Ober-Ofleiden, Gontershausen, Haarhausen, Nieder-Ofleiden Biomülltonnen: Schiedsmann Firma Knettenbrech + Gurdulic GmbH, Tel.: (06659) 9788-88; Klaus Kirbach Papiertonnen: Termine nur nach telefonischer Vereinbarung unter: 06633/7849 Firma Veolia Umweltservice, Tel.: (06641) 9180-10; Sperrmüllabfuhr: Öffnungszeiten Firma Knettenbrech + Gurdulic GmbH, Tel.: (06659) 9788-88; der Spiel- und Lernstube Homberg Neubestellung oder Rückgabe für Kinder von 6 bis 12 Jahren Dienstag und Donnerstag 15.00 bis 17.30 Uhr von „Gelben Tonnen“ Stadtteil Ober-Ofleiden, Welckerstr. 1 Die Auslieferung und Abholung von „Gelben Tonnen“ findet durch die (in den Ferien und an Feiertagen geschlossen) Entsorgungsfirma Firma Knettenbrech + Gurdulic GmbH statt. Bitte mel- Für Nachfragen: 0151/46757054 den Sie sich unter der Tel.: (06659) 9788-88. Ohmtal-Bote - 6 - Nr. 38/2020 Sperrmüllanmeldung Auch per Kurzbrief an: Zweckverband Abfallwirtschaft Am Graben 96 36341 Lauterbach Per Fax (06641/9671-20) Per E-Mail: info[at]zav-online.de Per Online-Formular oder per Telefon über die Sperrmüllhotline (06641/9671-22), welche im- mer von Montags - Donnerstags von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14.00 Uhr - 15.30 Uhr sowie Freitags von 09.30 Uhr - 12.00 Uhr Ihre Sperrmüllanmeldung persönlich entgegen nimmt. Die Terminbenachrichtigung geht Ihnen per Post oder auf Wunsch per Telefon oder E-Mail zu. Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro-Kleingeräten aus privater Herkunft Am Feuerwehrstützpunkt, Güntersteiner Weg 2 in 35315 Homberg (Ohm) werden jeden ersten Montag im Monat nur zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr Elektro-Kleingeräte aus privater Hand kostenlos zur Entsorgung entgegen genommen. Sollte dieser Montag ein Feiertag sein, so ist der Termin am dar- auffolgenden Montag. Bitte beachten Sie, dass hier nur Kleingeräte abgegeben werden können, die mindestens zwei Kanten von weniger als 50 Zentimeter Kantenlänge haben. Sie müssen frei von Verschmutzungen und Anhaftungen sein und dürfen nicht in zerlegtem und zerfleddertem Zustand sein. Es werden ausschließlich Geräte aus Privathaushalten und nicht von Gewerbetrei- benden entgegen genommen. Nachfolgend aufgeführte Elektrogeräte werden nicht angenommen: z.B. • Leuchtstoffröhren, • Gasentladungslampen, • Monitore aller Art (mit Bildröhre oder Flachbild) • Bildschirme aller Art (mit Bildröhre oder Flachbild) • Batterien / Akkus Bei der Sperrmüllsammlung werden weiterhin Elektroherde, Spülmaschi- nen, Fernsehgeräte, Kühl- und Tiefkühlgeräte (ohne Gebührenmarke) eingesammelt. Gelungene Freibadsaison 2020 Nachdem die Stadtverordnetenversammlung am 3. Juni zugestimmt hatte, konnte das Freibad am 19.06.2020 geöffnet werden und damit war Fotos (c) Blum auch in 2020 trotz Corona-Pandemie ein Freibadbesuch möglich. Eine besondere Herausforderung stellte die Vorbereitung des Freibadbetriebs im Hinblick auf die Corona-Verordnungen dar. Das Hygienekonzept wur- Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle de entwickelt, angepasst und durchgeführt. Ein großer Dank gilt allen „Vogelsberger Lebensräume“ Freibadbesucherinnen und -besuchern, die sich an die Regeln gehalten Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen, Termine nach Vereinbarung haben und auch Wartezeiten an heißen Tagen in Kauf genommenen unter Alsfeld, Am Ringofen 24, Tel.: (06631) 91 18 315, mit Frau van haben. Trotz dieser Einschränkungen konnten viele Gäste schwimmen den Berg. und das Freibad insbesondere an den heißen Tagen genießen. „Mich hat es gefreut, dass die Saison 2020 trotz dieser besonderen Umstände erfolgreich und mit viel Freude durchgeführt werden konnte. Das ist vor Pflegestützpunkt Vogelsbergkreis allem Herrn Schmeh und seinem Team zu verdanken, die freundlich Der Pflegestützpunkt ist eine gemeinsame Einrichtung des Vogelsberg- und souverän, den Badebetrieb geführt haben“ erklärt Bürgermeisterin kreises und den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Claudia Blum und ergänzt: „Einige Angebote wie Aqua-Jogging konnten Wir bieten neutrale, unabhängige und kostenlose Unterstützung bei stattfinden. Das wollen wir nächstes Jahr ausbauen. Die Crêpe-Lok war Fragen rund um das Thema Pflege und Versorgung. ein Glücksfall, so dass auch Getränke und Snacks erhältlich waren.“ Unsere Beratung steht pflegenden Angehörigen sowie pflege- oder hilfs- Zum Abschluss der Freibadsaison fand am 13.09.2020 auch in diesem bedürftigen Menschen zur Verfügung. Jahr das Hundeschwimmen statt. Bei schönem Wetter hatten sowohl die Sie finden uns in Alsfeld, Ludwigsplatz 5. Hunde als auch Frauchen und Herrchen Freude an diesem besonderen Ansprechpartnerinnen Angebot. Sonja Staubach, Tel: 06641 977-2095 Naomi Hedrich, Tel: 06641 977-2096 Claudia Vaupel, Tel: 06641 977-2097 Internet: www.pflegestuetzpunkt-vogelsbergkreis.de Schutzmann vor Ort Verantwortlicher Schutzmann vor Ort in Homberg (Ohm) ist Polizeiober- kommissar Andreas Georg von der Polizeistation Alsfeld. Er wird von Polizeioberkommissarin Alexandra Jöckel unterstützt, um so eine noch größere Erreichbarkeit für die Bürger zu ermöglichen. Die Schutzleute bieten bei Bedarf für die Bürgerinnen und Bürger Sprechstunden im Familienzentrum in der Frankfurter Str. 1 an. Kontakt: E-Mail: [email protected], Tel.: 06631/974-0

Änderungen Telefonnummern Stadtbrandinspektor, Feuerwehrstützpunkt und -verwaltung Ab sofort ist unter der Telefonnummer 212 der Stadtbrandinspektor für die Feuerwehr zu erreichen. Der Verwaltungsmitarbeiter Herr Pfeil, zuständig für die Feuerwehrsachbearbeitung und EDV, ist ab diesem Zeitpunkt über die 184-41 zu erreichen. Der Feuerwehrstütz- punkt ist unter 9110452 zu erreichen. Ohmtal-Bote - 7 - Nr. 38/2020

Beratungsangebote Gerade in besonderen Lebenssituationen ist es manchmal schwierig, ganz alleine zurechtzukommen. Wir bieten Ihnen deshalb unsere Beglei- tung für alle Fragen rund um die Familie, Kinder und Erziehung sowie beim Umgang mit Ämtern an. Gerne nehmen wir uns auch Zeit, mit Ihnen gemeinsam nach Unterstützungsmöglichkeiten zu suchen. Wir bieten an und vermitteln: • die familienrechtliche Erstberatung (kostenpflichtig durch einen Anwalt) • die Sozialberatung • die Familien- und Erziehungsberatung • die Schwangerenkonfliktberatung

Gut informiert durch Ihre Heimat- und Bürgerzeitung! Ohmtal-Bote - 8 - Nr. 38/2020

Kursangebot im Familienzentrum:

“Wege zur Entspannung“

Leistungs- und Zeitdruck? Wer kennt das nicht? Leistungs- und Zeitdruck? Wer kennt das nicht? Am 24. Oktober 2020 von 10:00-17:00 Uhr werden Ihnen im Familienzentrum Elemente des Am 24. Oktober 2020 von Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung 10:00-17:00 Uhr werden Ihnen im Familienzentrum Elemente des vermittelt. Auch Atemübungen, Fantasiereisen und Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung Meditationstechniken werden vorgestellt und ausprobiert. Der Kurs vermittelt. Auch Atemübungen, Fantasiereisen und soll dazu dienen Blockaden zu lösen, Möglichkeiten der EntspannungMeditationstechniken für sich zu werden entdecken vorgestellt und Entspannungsverfahren und ausprobiert. Der Kurs zu soll dazuerlernen, dienen dieBlockaden Sie in de zun lösen,Alltag Möglichkeitenintegrieren können. der Entspannung für sich zu entdecken und Entspannungsverfahren zu Kursleitung: Consuelo Peral Ruíz (Heilpraktikerin) erlernen, die Sie in den Alltag integrieren können. Kursleitung:Kosten: Consuelo 25 Peral € pro Ruíz Person (Heilpraktikerin) Anmeldungen bis zumKosten: 06.10 25.2020 € pro an: Person [email protected] oder Anmeldungen bis zum telefonisch06.10.2020 unter an: [email protected] 06633 184-42. oder Bitte bringen Sie amtelefonisch Kurstag eine unter Decke 06633 und 184-42. bequeme Kleidung mit. Bitte bringen Sie am Kurstag eine Decke und bequeme Kleidung mit. ------Bezahlung der Kursgebühr auf das Konto------der Stadtkasse IBANDE53530932000006920519 Verwendungszweck: Teilnehmername + Entspannungskurs Bezahlung der Kursgebühr auf das Konto der Stadtkasse IBANDE53530932000006920519 Verwendungszweck: Teilnehmername + Entspannungskurs

Interkulturelle Woche 2020 – Onlinelesung für Kinder mit Thomas Mac Pfeifer im Familienzentrum Homberg (Ohm)

Die Interkulturelle Woche findet in diesem Jahr unter besonderen Umständen statt. Viele Veranstaltungsformate sind aufgrund der andauernden Corona-BeschränkungenInterkulturelle nicht Woche so umsetzbar, 2020 wie– Onlinelesung ursprünglich geplant. für DennochKinder möchtenmit Thomas wir uns davon nicht abhalten lassen und neueMac digitale Pfeifer Wege im beschreiten Familienzentrum und Sie dazu Homberg einladen mitzumachen! (Ohm) „Ein Stern, der in dein Fenster schaut“ – Geschichten für Kinder aus aller Welt Der Kinderbuchautor ThomasDie Mac Interkulturelle Pfeifer hat Geschichten Woche für findet Kinder inaus diesem der ganzen Jahr Welt unter gesammelt. besonderen An diesem Nachmittag wird er aus seinem Buch „EinUmständen Stern, der in statt.dein Fenster Viele schaut“Veranstaltungsformate vorlesen, welches vor sindallem aufgrundgeflüchteten der Kindern gewidmet ist. Die Geschichten sind in mehrere Sprachen übersetzt und stammen beispielsweise aus Afghanistan, Irak oder Syrien. Ab- schließen wollen wir die Lesungandauernden mit einer gemeinsamen Corona-Beschränkungen Bastelaktion – lasst euch nicht überraschen! so umsetzbar, Die Teilnahme wie erfolgt online. Eine Anmeldung ist erforderlichursprünglich unter E-Mail: geplant. [email protected] Dennoch möchten wir uns davon nicht abhalten Datum: 30.09.2020 lassen und neue digitale Wege beschreiten und Sie dazu einladen Ort: Jugendräume im Familienzentrummitzumachen! Homberg (Ohm) Zeit: 15.30 – 17.00 Uhr Kosten: - keine - Zielgruppe: Kinder im Alter„Ein von Stern, 7 - 10 Jahren der in dein Fenster schaut“ – Geschichten für Kinder aus aller Welt Veranstalter*innen: WIR Vogelsbergkreis, Beauftragte für Integration, Inklusion und Gleichstellung des Vogelsbergkreises, Stadtbücherei Lauterbach Der Kinderbuchautor Thomas Mac Pfeifer hat Geschichten für Kinder aus der ganzen Welt gesammelt. An diesem Nachmittag wird er aus seinem Buch „Ein Stern, der in dein Fenster schaut“ vorlesen, welches Ohmtal-Bote - 9 - Nr. 38/2020

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Freundeskreis Vogelsberg e.V. kostenlos bundesweit gültige Rufnumme Tel.: 116 117 Apotheken-Notdienst Selbsthilfegruppe für Suchtabhängige und Apotheken-Notrufnummer: 01801/ 555 777 9317 -gefährdete, sowie deren Angehörige, in der Mittwoch, 16.09.2020 Gemeinde Homberg Albert-Schweitzer-Apotheke, Die Gruppenabende finden freitags (außer an Feiertagen) in der Win- Albert-Schweitzer-Str. 26, 35260 Stadtallendorf, Tel. (06428) 92480 terzeit um 19.30 Uhr und in der Sommerzeit um 20.00 Uhr im evang. Donnerstag, 17.09.2020 Gemeindehaus an der Stadtkirche in Homberg statt. Apotheke H. Jung, Die Angehörigengruppe findet jeden ersten Freitag im Monat zu den Borngasse 26, 35274 Kirchhain, Tel. (06422) 2037 gleichen Zeiten statt. Freitag, 18.09.2020 In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter den Tel.-Nr.: Markt-Apotheke, 06633-5876 06401/21308 06634-1449 (für Angehörige) Am Markt 8, 35260 Stadtallendorf, Tel. (06428) 6966 Samstag, 19.09.2020 Alte Apotheke, Frankfurter Str. 79, 35315 Homberg (Ohm) Tel. (06633) 257 Abronsius-Apotheke, Schönbacher Straße 10 a, 35274 Großseelheim, Tel. (06422) 4450 Sonntag, 20.09.2020 Stadt Apotheke, Neustädter Straße 21, 36320 Kirtorf, Tel. (06635) 223 Montag, 21.09.2020 Teich Apotheke, Niederkleiner Straße 5, 35260 Stadtallendorf, Tel. (06428) 921059 Dienstag, 22.09.2020 Bahnhof Apotheke, Bahnhofstraße 12 ½, 35274 Kirchhain, Tel. (06422) 1050 Ohm Apotheke, Bahnhofstraße 14, 35329 Gemünden/Felda, Tel. (06634) 917590 Mittwoch, 23.09.2020 Felsen Apotheke, Frankfurter Straße 56, 35315 Homberg (Ohm), Tel. (06633) 1770 Alte Apotheke, Bahnhofstraße 22, 35279 Neustadt, Tel. (06692) 919130 Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst ist unter der folgenden zentralen Notrufnum- mer durch Telefonische Ansage zu erfahren: Telefon: 0180 560 7011 Tierärztlicher Sonntagsdienst Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. G. Schäfer und Dr. J. Kräuter Im Froschwasser 8, 35260 Stadtallendorf-Schweinsberg Großtiere 06429/829105 Kleintiere 06429/1484 Tierärztin A. Sebald Büßfelder Straße 11, 35315 Homberg (Ohm), Stadtteil Bleidenrod Groß- und Kleintiere 0172/3642969 Bund der Pfadfinder „Stamm Wüstenfüchse“ Schutzambulanz Kostenlose Hilfe für Opfer von Gestalttaten und Dokumentation von Ge- Gruppenstunden in der alten Pfadfinderhütte: waltfolgen - unabhängig von einer Strafanzeige. Vermittlung von indivi- Freitag dueller Unterstützung. Montag bis Freitag von 8-16 Uhr unter 0661 6006 Kinder: 16:00 bis 17:30 Uhr 1200. Zentrum Vital, Gerloser Weg 20, Fulda. www.schutzambulanz-fulda.de Jugendliche: 16:00 bis 17:30 Uhr Ansprechpartner: Pauline Plitzko, Lorena Karn, Tel.: 01577/5454057 Weitere Informationen unter www.wuestenfuechse.de

Voranstellung Homberger Tennis Club e.V. Anmeldungen und Fragen zu den Kursen bitte Lehrreiches Ende der Saison 2020 direkt an die VHS Marburger TC III - Homberger TC (Damen) Kreisliga A in Alsfeld, Im Klaggarten 6 , Tel.:06631 792-7700 oder www.vhs-vogelsberg.de , richten. Endergebnis 6:0 Das letzte Spiel der Saison bestritten die Homberger Damen auswärts Power Point 2016 Grundlagen, gegen den Marburger TC. Mannschaftsführerin Sue Wehrwein trat gegen Nina Horn (2:6, 0:6) an, Ina Lanz gegen Theresa Nöll (0:6, 0:6). Auch Kurz-workshop Jasmin Mensdorf und Patricia Scholl schienen nicht viel gegen die Mar- Anmeldeschluss: 22.09.2020 burgerinnen ausrichten zu können. Mensdorf beendete das Einzel gegen Kursnr.: 202-5310 Laura Hertl 0:6, 0:6, Scholl gegen Vanessa Hager 0:6, 1:6. Beginn: Di., 29.09.2020, 18:30 - 21:30 Uhr Im Doppel spielten Wehrwein und Lanz gegen Horn und Hertl 1:6, 0:6, Mensdorf und Scholl gegen Hager und Marie-Theres Heimke 0:6, 0:6. Dauer: 1 Treffen So zogen die Homberger Damen zwar nicht siegreich, aber lehrreich Kursort: Homberg (Ohm), Gesamtschule, PC-Raum aus der Saison 2020. Ohmtal-Bote - 10 - Nr. 38/2020 Deutsches Rotes Kreuz Homberg DRK bittet dringend um Blutspenden Wie der DRK-Blutspendedienst mitteilt, sind die Bestände der Blutkon- serven in den letzten Tagen stark gesunken. Ursachen seien die anhaltende Urlaubszeit, die hohen Temperaturen der letzten Wochen sowie der Ausfall zahlreicher Blutspendetermine, da zahlreiche Räumlichkeiten aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht genutzt werden können. Brandschutzteam „Vogelsberg-West“ wurde Eine ausreichende Anzahl an Blutspenden ist für die Heilung und Le- „Feuerwehr des Monats Juni 2020“ bensrettung aber oftmals das wichtigste Kriterium. Unfallopfer, Patienten mit Krebs, schweren Erkrankungen, werdende Mütter, Neugeborene - die Homberg/Gemünden/Mücke/Kirtorf (eva). „Nun haben wir es geschafft Liste der Patienten ist schier unendlich. und es war sicherlich kein einfacher Weg in der momentanen Lage. Täglich werden für Patienten in Deutschland 15.000 Bluttransfusionen Aber Feuerwehren geben so schnell nicht auf und je steiniger der zu- benötigt. Durch den aktuell hohen Bedarf in den Kliniken werden drin- rückgelegte Weg, um so zufriedener darf man sein, wenn man das Ziel gend Blutspenden benötigt. Das DRK Homberg lädt Sie zum nächsten erreicht hat“. Mit diesen Worten begrüßte Stadtbrandinspektor (SBI) Blutspendetermin ein. Thomas Stein am Freitagabend im Feuerwehrgerätehaus in Homberg Freitag, dem 02.10.2020 die Gäste zur Feier anlässlich der Auszeichnung des Brandschutzteams von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Vogelsberg-West, bestehend aus den Feuerwehren Homberg, Gemün- Stadthalle, Stadthallenplatz den, Kirtorf und Mücke, zur „Feuerwehr des Monats Juni 2020“, durch Dr. 35315 Homberg / Ohm Stefan Heck, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport. Neben Dr. Stefan Heck und den Brandschutzteams, konnte SBI Thomas Stein im Besonderen auch die Bürgermeister/Bürgermeisterin Um Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blutspende der beteiligten Kommunen, Claudia Blum, Lothar Bott, Andreas Fey und ausschließlich mit vorheriger Onlineterminreservie- Andreas Sommer sowie Kreisbrandinspektor (KBI) Dr. Sven Holland und rung statt: den CDU-Landtagsabgeordneten (MdL) Michael Ruhl, zu dem kleinen www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ Festakt willkommen heißen. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Homberg, oder scannen Sie den QR Code Mücke, Kirtorf und Gemünden hätten sich noch einige Ziele gesetzt, denn die Brandschutzerziehung in den Kindergärten und Schulen sowie Wir freuen uns auf DEINEN Besuch! Brandschutzaufklärung für Erwachsene und Senioren, sei ein breites Feld „und es gibt noch eine Menge zu tun“, so SBI Stein. Seit mittlerweile zwei Jahren haben sich die Kommunen zusammengetan, um als Brand- schutzteam „Vogelsberg-West“ eine fachlich gleichbleibende Ausbildung zu garantieren und auch Kosten zu sparen. Als Beispiel führte SBI Stein hier unter anderem den vor zwei Jahren von den Kommunen mit Unter- stützung des Wirtschaftsministeriums angeschafften Feuerlöschtrainer an, der enormen Zuspruch finde. „Mit der Bewerbung um den Titel „Feuerwehr des Monats“ wollten wir auch zeigen, wie man unbürokratisch eine interkommunale Zusammen- arbeit verwirklichen und sinnvoll die benötigten Materialien und Ressour- cen gemeinsam nutzen kann“, hob SBI Thomas Stein hervor. Auch für ihn sei es ein besonderer Tag und er freue sich, nach der mo- natelangen Pause, bedingt durch die Corona-Sicherheitsmaßnahmen, nun wieder eine „Feuerwehr des Monats“ auszeichnen zu können, be- gann Staatssekretär Dr. Stefan Heck seine kurze Laudatio. Er hob das Engagement der vier Feuerwehren hervor, die sich gemeinschaftlich in der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung engagieren, um in ihrem Einsatzgebiet eine fachlich gleichbleibende Aus- und Fortbil- dung zu garantieren. „Dieser Zusammenschluss ist nicht nur sinnvoll, um einheitliche Standards zu halten, sondern spart nebenbei auch Kosten, da benötigte Materialien und Gerätschaften nicht an vier Standorten parallel vorgehalten werden müssen“, unterstrich Dr. Heck. Um einen einheitlichen Wissensstand im Brandschutzteam zu garantieren, habe die Projektgruppe zudem eine Ausbildungs-Cloud erstellt, in der sämtli- che Arbeitsmaterialien hinterlegt sind und somit jedem Teammitglied zur Verfügung stehen. „Das Brandschutzteam Vogelsberg-West“ zeigt damit ein herausragendes Engagement für den Brandschutz, welches auch Förderverein Homberg der den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der Feuerwehren in der Region stärkt“, so Staatssekretär Dr. Stefan Heck. Die Auszeichnung Diakoniestation Ohm/Felda ist mit 1.000 Euro für jede der vier Freiwilligen Feuerwehren dotiert. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Dr. Heck erwähnte, dass die Freiwilligen Feuerwehren aus Homberg, Gemünden, Kirtorf und Mücke über mehr als 950 Feuerwehraktive ver- Fördervereins Homberg der Diakoniestation fügen und in dazugehörigen 27 Jugendfeuerwehren rund 250 Nach- Ohm-Felda wuchsbrandschützer aktiv sind. Hinzu kommen mehr als 150 Kinder, die in zwölf Kindergruppen an das Thema Feuerwehr herangeführt werden. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins findet am Dr. Heck: „Der Brandschutz ist für die Sicherheit der Bürgerinnen und Dienstag, den 22.09.2020 um 19°° Uhr in der evangelischen Kirche in Bürger in unserem Land von unschätzbarem Wert. Die Bürgerinnen und Ober-Ofleiden statt. Bürger der vier Kommunen können sich deshalb glücklich schätzen, so Tagesordnung: viele überaus aktive und engagierte Brandschützerinnen und Brand- 1. Eröffnung und Begrüßung schützer in ihren Reihen zu wissen, die sich mit großer Begeisterung für 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit die Belange ihrer Feuerwehren einsetzen und dabei auch immer deren 3. Bericht des Vorsitzenden über die Vorstandsarbeit Zukunftsfähigkeit im Blick haben.“ 4. Bericht der Rechnerin Für dieses tolle Engagement und ihre wichtige Arbeit gebühre ihnen 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes nicht nur großes Lob, sondern auch die Rückendeckung der Hessischen 6. Wahl der Kassenprüfer Landesregierung. „Für uns genießt die Förderung und Unterstützung 7. Bericht über die Arbeit der Diakoniestation der Feuerwehren hohe Priorität“, bekräftigte Dr. Heck. Deshalb seien 8. Verschiedenes die Mittel der Hessischen Landesregierung für den Brandschutz in den Zu der Versammlung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht worden. Aufgrund der aktuellen gesundheitlichen Situation wird dieses Jahr be- Als einen „schönen Anlass“, bezeichnete Bürgermeisterin Claudia Blum wusst auf ein Rahmenprogramm in Form eines aktuellen, interessanten die kleine Feier zur Auszeichnung der Feuerwehren des Brandschutz- Vortrages verzichtet, es werden nur die vorgeschriebenen Formalien teams-West. Sie dankte allen Beteiligten und insbesondere auch SBI abgehandelt. Thomas Stein, der als Projektleiter „die Zügel in der Hand gehalten“ und Für alle Beteiligten gelten im Rahmen der Versammlung die aktuellen das Ganze vorangetrieben habe. Verhaltensregeln, d.h. Erfassung der Namen, Anschriften und Telefon- „Bleiben Sie weiter dabei, bleiben Sie wie Sie sind“, so MdL Michael nummern, Mund-Nasenschutz beim Betreten des Versammlungsraums, Ruhl, der neben dem ehrenamtlichen Engagement der Feuerwehrak- Abstandsgebote. tiven, insbesondere auch die Wichtigkeit des Heranführens des Nach- Der Raum der Kirche ist für 20 Teilnehmer zugelassen, sollten sich mehr wuchses an die Feuerwehren herausstellte und seiner Freude Ausdruck Mitglieder einfinden, können diese auf dem Vorplatz der Kirche (im Frei- gab, dass dieses Mal die „Feuerwehr des Monats“ aus dem Vogelsberg- en) teilnehmen. kreis kommt. Ohmtal-Bote - 11 - Nr. 38/2020 KBI Dr. Sven Holland, der auch die Grüße des Landrates überbrachte, bezeichnete die Brandschutzerziehung als einen „wichtigen Baustein“ der Feuerwehren, um letztendlich auch Zugang zu jungen Menschen zu bekommen und zur Mitarbeit in der Feuerwehr anzuspornen. Er gratulier- te zu der Auszeichnung und hob das Zusammenarbeiten der Wehren und das daraus resultierende Zustandekommen des „Brandschutzteams Vo- gelsberg-West“ hervor und gratulierte zu der besonderen Auszeichnung. Text und Bilder: Hannelore Diegel

Homberg

Gemünden Weitere Informationen im Rahmen einer Presseerklärung des Hessi- schen Ministeriums des Innern und für Sport Als „Feuerwehr des Monats“ werden seit August 2007 vom Hessischen Innenministerium Freiwillige Feuerwehren ausgezeichnet, die gute, in- teressante oder erfolgreiche Ideen in die Tat umgesetzt haben. Diese Ideen sollen nicht verborgen bleiben, sondern anderen Feuerwehren als gutes Beispiel dienen. Die Ausgezeichneten werden deshalb regel- mäßig im „FLORIAN Hessen“ und auf der Internetseite des Hessischen Innenministeriums vorgestellt. Zudem erhält die jeweilige Freiwillige Feuerwehr noch eine Anerkennungsprämie in Höhe von 1000 Euro. In den vergangenen zwölf Jahren konnten mehr als 150 Freiwillige Feu- erwehren in Hessen ausgezeichnet werden. Mit der Auszeichnung des Projektes des Brandschutzteams Vogelsberg-West der Feuerwehren Homberg, Gemünden, Kirtorf und Mücke, sind die vier Feuerwehren die dritte „Feuerwehr des Monats“ im Landkreis Vogelsberg. Urkunde „Feuerwehr des Monats Juni 2020“ Förderung von Ausbildung im Ehrenamt Wie Staatssekretär Dr. Stefan Heck im Rahmen der Veranstaltung in- formierte, stärke die Hessische Landesregierung die Ausbildung der Feuerwehren in noch nie dagewesenem Maße. Bis zum Ende des Jahres 2024 werde die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS) in Kassel zu einem modernen Feuerwehraus- und -fortbildungszentrum ausgebaut. Schon heute fördere Hessen mit rund 16 Millionen Euro die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen an der HLFS in Kassel sowie deren Außen- stelle in Marburg und auch im Bereich Ehrenamtsförderung habe das Land seine Angebotspalette in den vergangenen Jahren deutlich erwei- tert und die Anerkennungskultur weiter ausgebaut. Mittlereile investiere das Land jährlich rund 3,2 Millionen Euro, wovon alleine 2,4 Millionen Euro in die Auszahlung der Anerkennungsprämie für langjährige Einsatzkräfte im Brand- und Katastrophenschutz fließen. Zudem investiere das Land in die Förderung von Schul- und Integra- Überreichung der Auszeichnung „Feuerwehr des Monats Juni 2020“, von tionsprojekten, in Brandschutzerziehungsmaterial, das Feuerwehren links: Staatssekretär Dr. Stefan Heck, Fachbereichsleiter (FBL) Stefan hessenweit kostenlos zur Verfügung gestellt wird, in das Starterpaket Wehrwein, FF Gemünden, FBL Susanne Sturm, FF Kirtorf, FBL Andreas für Feuerwehranwärter sowie in die Kampagne „1+1=2- Eine starke Ver- Heise, FF Homberg und FBL Manuel Jünger, FF Mücke. bindung“, mit der das Land für bessere Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf wirbt. Gewerbeverein Homberg Stadtfest-Absage Seit 32 Jahren findet unser Stadtfest unter dem Motto „Apfelfest- und flüssig“ statt. Viele Besucher freuen sich jedes Jahr auf unser ausge- wähltes Programm. Schweren Herzens müssen wir als Gewerbeverein Homberg bekannt geben, dass unser diesjähriges Stadtfest aufgrund der Covid-19-Problematik und den damit verbundenen Auswirkungen abgesagt werden muss. Für ein Alternativprogramm (z.B. eine Lesung durch die Buchhandlung) oder Rabattaktionen in der eigentlichen Marktwoche sorgen unsere Mit- Mitglieder des Brandschutzteams „Vogelsberg-West“, Staatssekretär Dr. glieder des Gewerbevereins. Stefan Heck, KBI Dr. Sven Holland, MdL Michael Ruhl, Bürgermeisterin Natürlich müssen unsere Besucher auch dieses Jahr nicht auf unser be- Claudia Blum und die Bürgermeister Lothar Bott, Andreas Sommer und liebtes Gewinnspiel verzichten - eine Verlosung mit unseren Ohmtalern Andreas Fey sowie die Stadt- und Gemeindebrandinspektoren. als Gewinn findet statt. Ohmtal-Bote - 12 - Nr. 38/2020 Alle Informationen zu unserem Alternativprogramm, Rabattaktionen und Badminton unserer Verlosung findet ihr auf www.hombergerleben.de oder Facebook Jugend Mo und Mi 18:45 Uhr, Großsporthalle unter https://www.facebook.com/Hombergerleben/ Erwachsene Mo und Mi 20:15, Großsporthalle Wir bedauern unsere Entscheidung sehr und hoffen, dass uns unsere Breitensport Frauen Besucher und Marktstandbetreiber im nächsten Jahr treu bleiben. Mo 17:30 Uhr: Funktionsgymnastik Frauen, kleine Halle Di 19 Uhr: Frauengymnastik, kleine Halle Di 20:15 Uhr: Sport, Spiel, Spaß, kleine Halle Bitte jeweils eine eigene Matte mitbringen! Mittwochs, 18 Uhr, Lauftreff am Parkplatz an der Buchholzbrücke. Alle Walker*innen und Nordic-Walker*innen sind herzlich willkommen. Infos: Ute Dietz Tel. 06633/5170 Breitensport Männer Mo 19 Uhr: Fitness 40+, kl. Halle ab 08.09.2020 Di 20 Uhr: Jungsenioren/ Volleyball, Großsporthalle Mountainbiker So 9:30 + Di 19 (ab 01.09.2020 18 Uhr), Treffpunkt Bahnhof Vulkanbiker Mi 18 Uhr, Treffpunkt am Weinkeller (unterhalb vom Rathaus). Infos 06633/1306 Wir bitten ausdrücklich um Einhaltung aller Hygiene- und Abstands- regeln, um den Sportbetrieb möglichst lange aufrecht halten zu können! Tischtennisgemeinschaft Büßfeld Zweite Mannschaft übernimmt kurzzeitig die Tabellenführung in der BK 2 Nach dem dritten Spieltag hat die zweite Mannschaft kurzfristig durch Motorradfahrer „Garagen-Jungs“ den Sieg in die Tabellenführung übernommen. Auch die dritte Mannschaft konnte mit dem 10:2 über Eudorf/Altenburg überzeugen, Jeden 2. Samstag während die vierte und fünfte Mannschaft Niederlagen hinnehmen mus- im Monat ab 20.00 Uhr „Stammtisch.“ sten. Info: Tel.: 06633/5983 Bezirksklasse 2 SV Ulrichstein - TTG Büßfeld II 4 : 8 Obwohl man wiederum mit Ersatz antreten musste konnte man die Gast- geber klar besiegen. Bis zum achten Spiel war die Begegnung recht Schlosspatrioten Homberg (Ohm) ausgeglichen und es stand 4:4, dann aber legten die Büßfelder noch einen Zahn zu was am Ende den 8:4 Sieg bedeutete. SCHLOSSCAFÈ ÖFFNET Für Büßfeld spielte: SONNTAGS MIT KIOSK Winkler,U. 1, Winkler,Ch.,Kräupl,K. 2, Beyer,M. 1,Kraft 2, Reichel 2 Zwar bleiben die Räumlichkeiten des eigentlichen Cafés noch geschlos- Kreisliga 1 sen, aber Kaffee, Kaltgetränke und frisch gebackene Waffeln wird es aus unserem Kiosk heraus geben. TTG Büßfeld III - TTC Eudorf/Altenburg 10 : 2 Keine Chance hatten die Gäste bei den sehr stark aufspielenden Gast- gebern. Lediglich Norbert Beyer im Duell gegen Hermann Zeidler (die beiden Ältesten an den Tischen) und Tim Völzing gegen Materialspieler Dick mussten sich geschlagen geben. Für Büßfeld spielte: Kraft 2, Becker 2, Reichel 2, Beyer,N. 1, Jilg 2, Völzing 1 TV 1862 Homberg e.V. 2. Kreisklasse TTC Eudorf/Altenburg II - TTG Büßfeld IV 9 : 3 Dein Sportverein in Homberg Im ersten Spiel der neuen Saison musste man am Ende die Überlegen- Lust auf Bewegung? heit der Gastgeber anerkennen. Alle Büßfelder/innen gaben ihr Bestes, Das alles können Sie bei uns machen: aber es sollte halt nicht sein. Badminton - Breitensport Frauen und Männer - Handball - Kin- Für Büßfeld spielte: derturnen - Kursangebote - Lauftreff / Nordic-Walking - Moun- Ivo 1, Seipp,A., Delibas, H. 1, Emrich,Th. 1, Schmidt,J., Emrich,S. tainbike / Radfahren - Speedskaten Informieren Sie sich über die aktuellen Angebote auf unserer 3. Kreisklasse Homepage. TTG Büßfeld V - TTC Vockenrod IV 0 : 8 Kostenloses Reinschnuppern ist jederzeit möglich. Gegen sehr starke Gäste hatte man nicht den Hauch einer Chance, so Geschäftsstelle TV-Büro: dass die Niederlage auch in dieser Höhe in Ordnung geht. An der Stadtkirche 17¸35315 Homberg Für Büßfeld spielte: Tel.: 06633 39 59 779 / Internet: www.tvhomberg.de Ashraf, Peter, Seving, Pfeiffer @mail: [email protected] Öffnungszeiten (außerhalb der Ferien): 1. Montag im Monat 18.30 - 19.30 Uhr Obst- und Gartenbauverein Nieder-Ofleiden Obstversteigerung 2020 Nachwuchs gesucht für den Handball! Die diesjährige Obstversteigerung in Nieder- Ofleiden findet am Sams- Wenn du zwischen 5 und 8 Jahren alt bist und Lust auf Ball spielen, tag, den 19. September 2020, ab 9.00 Uhr statt. Bewegung und Spaß hast, dann schau doch mal vorbei beim Handball- Treffpunkt: „An den Mortwiesen“ (Straßengabelung in Richtung ehema- training jeden Freitag von 15.45 - 17.15 in der großen Halle. lige Grillhütte „Dicke Steine“) Die BetreuerInnen der Mini Midi Maxi Handball-Abteilung freuen sich Nutzen Sie die Gelegenheit, garantiert unbehandelte Äpfel und Birnen zu auf dich! ernten und einzulagern oder zu Apfelsaft oder Apfelwein zu verarbeiten. Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining finden zu den gewohnten, In diesem Jahr gibt es ein reichhaltiges Angebot, es lohnt sich bestimmt. auf der Homepage veröffentlichten Trainingszeiten statt. Wegen der besonderen Umstände durch die Corona- Pandemie bitten Sportabzeichen Erwachsene wir um das Tragen einer Maske und um Beachtung der Abstands- und Zusatztermin für Leistungsabnahme Hochsprung am Montag den 21.9., Hygieneregeln. 18:45 Uhr in der kl. Halle. Der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins freut sich auf rege Be- Bis zu den Herbstferien immer Dienstags um 18 Uhr am Sportplatz teiligung. Kontakt: B. Justus tel. 06633-1239 W. Seim tel. 06633-1686 Freudige Ereignis-Anzeigen: Sportabzeichen Schulkinder: Dienstags um 16:30 Uhr auf dem Sportplatz WITTICH.DE/FAMILIENANZEIGEN Kontakt: Angela Bock 06633/1287 Ohmtal-Bote - 13 - Nr. 38/2020

Anzeige 11 bis Konfirmandenunterricht Gruppe 2 im Gemeindehaus in 12.30 Uhr Homberg (Gruppeneinteilung liegt den Familien vor) ... zuhören · beraten · begleiten ... 15. Sonntag nach Trinitatis, 20. Sept. 10 Uhr Gottesdienst in Deckenbach 16. Sonntag nach Trinitatis 27. Sept. Bestattungen 09.45 Uhr Gottesdienst in Schadenbach Inhaber: Karin Rink 10.30 Uhr Gottesdienst in Büßfeld Erd-, Feuer-, Seebestattungen, Gottesdienste in Corona-Zeiten - Schutzmaßnahmen Wir freuen uns, dass wir in unseren Kirchen Gottesdienste feiern dürfen. FriedWald und RuheForst Wir werden dabei die notwendigen und vorgeschriebenen Schutzmaß- Abwicklung sämtlicher Formalitäten, komplette Organisation und Dekoration nahmen beachten. Wir bitten Sie, uns dabei zu unterstützen. Unsere Hinweise: Pfeil & Rühl • Frankfurter Str. 12 • 35315 Homberg • Tel. (06633) 7576 • Fax: 642265 Bitte nutzen Sie in der Kirche die gekennzeichneten Sitzplätze und halten Sie zueinander einen Abstand von 1,5 Meter bis 2 Meter ein. Menschen aus dem gleichen Haushalt dürfen nebeneinander sitzen. Tragen Sie möglichst einen Mund-Nasenschutz. Die Türgriffe der Kir- che und die Handläufe werden regelmäßig desinfiziert. Wir verzichten bis auf Weiteres auf den Gesang. Handdesinfektionsmittel stehen bereit. Unsere Gottesdienste dauern zunächst höchstens 30 Minuten. Halten Sie auch beim Hereinkommen und beim Hinausgehen Abstand voneinander. Wir führen eine Liste mit den Namen der Teilnehmenden, um eventu- elle Infektionsketten nachvollziehen zu können. Die Listen werden unter Verschluss aufbewahrt und nach 21 Tagen vernichtet. Und schließlich: Wenn Sie sich krank fühlen, bitten wir Sie, auf den Evang. Pfarramt Homberg/Ohm Gottesdienstbesuch zu verzichten, bis Sie wieder gesund sind. Wir ver- weisen Sie dann auf die Gottesdienstangebote im Fernsehen und im Samstag, 19. Sept. Internet. 09-10.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 im Gemeindehaus an Kein Publikumsverkehr während der Bürozeiten der Stadtkirche Wegen der Corona-Krise ist ab sofort während der üblichen Bürozeiten 11-12.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 im Gemeindehaus an (dienstags von 15 Uhr bis 17.30 Uhr und donnerstags von 9.30 Uhr bis der Stadtkirche 12 Uhr) kein Publikumsverkehr möglich. Wir nehmen wir Ihre Anliegen telefonisch (Tel. 06633.7736) entgegen. 15. Sonntag nach Trinitatis, 20. September 10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche 11 Uhr Taufgottesdienst in der Stadtkirche Evang. Kirchengemeinden Maulbach/ Der Freundeskreis, die Selbsthilfegruppe für Suchtabhängige und -ge- Appenrod/Dannenrod fährdete, trifft sich nach Vereinbarung. Einschränkungen durch das Corona-Virus: Gottesdienste in Corona-Zeiten - Schutzmaßnahmen Geburtstagsbesuche und Gemeindeveranstaltungen entfallen bis auf Wir freuen uns, dass wir wieder in unseren Kirchen Gottesdienste fei- Weiteres. Kirchliche Gruppen können sich unter bestimmten Vorraus- ern dürfen. Wir werden dabei die notwendigen und vorgeschriebenen setzungen und mit Rücksprache des Kirchenvorstandes wieder treffen. Schutzmaßnahmen beachten. Wir bitten Sie, uns dabei zu unterstützen. Das Ev. Gemeindehaus in Maulbach kann nur mit gesonderdem Hygie- Unsere Hinweise: nekonzept genutzt werden. Bitte nutzen Sie in der Kirche die gekennzeichneten Sitzplätze und Die Kirchen sollen, soweit möglich, für das persönliche Gebet geöffnet halten Sie zueinander einen Abstand von 1,5 Meter bis 2 Meter ein. bleiben. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Verhalten in den Kirchen! Menschen aus dem gleichen Haushalt dürfen nebeneinander sitzen. Alternative Angebote: In regelmäßigen Abständen werden geistliche Tragen Sie möglichst einen Mund-Nasenschutz. Impulse verteilt. Sie liegen in den Kirchen zum Mitnehmen bereit oder Die Türgriffe der Kirche werden regelmäßig desinfiziert. werden auf Wunsch per Mail oder in die Briefkästen verteilt. Zusätzlich Wir verzichten bis auf Weiteres auf den Gesang. gibt es weitere Angebote auf YouTube. Handdesinfektionsmittel stehen bereit. Gottesdienste: Halten Sie auch beim Hereinkommen und beim Hinausgehen Abstand voneinander. 20.09. - 15. Sonntag nach Trinitatis - Wir führen eine Liste mit den Namen der Teilnehmenden, um even- 9.30 Uhr Maulbach (max. 21 Personen) tuelle Infektionsketten nachvollziehen zu können. 10.45 Uhr Appenrod (max. 20 Personen) Wenn Sie sich krank fühlen, bitten wir Sie, auf den Gottesdienstbesuch zu verzichten, bis Sie wieder gesund sind. Bitte beachten Sie auch die folgenden Hinweise und Einschrän- Kein Publikumsverkehr im Pfarrbüro kungen: Wegen der Corona-Krise ist ab sofort während der üblichen Bürozeiten Es gelten die allgemeinen Hygienehinweise. (montags und dienstags von 8 Uhr bis 12.30 Uhr und donnerstags von 15 Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist unbedingt erforderlich und Uhr bis 18 Uhr) kein Publikumsverkehr möglich. In dieser Zeit nehmen wir ein Abstand von 1,5 bis 2 Meter ist vor und in der Kirche zu wahren. Ihre Anliegen telefonisch (Tel. 06633.314) entgegen. Pfarrerin und Pfar- Auf das Singen müssen wir leider bis auf weiteres verzichten. rer Brigitte und Werner Schrag verzichten zur Zeit auf Haus- und Kran- Wir bitten erkrankte Personen zu Hause zu bleiben und auf die bekann- kenbesuche, sind aber telefonisch für Sie erreichbar (Tel. 06633.314). ten Alternativprogramme zurückzugreifen. 35315 Homberg, An der Stadtkirche 7, Tel. 06633 314 Die Personenzahl in unseren Kirchen ist eingeschränkt, die Sitzplätze eMail: [email protected] sind markiert worden. Gleiches gilt für Gottesdienste im Freien! Homepage: www.kirche-homberg.de Bitte folgen Sie den Anweisungen der Kirchenvorsteher*innen, die das www.facebook.com/Evangelische-Kirchengemeinde-Homberg-Ohm Betreten und Verlassen der Kirche organisieren. Nächstes Treffen der Informations- und Motivationsgruppe für Angehö- Bitte beachten Sie, dass Anwesenheitslisten geführt werden um eine rige von Suchtabhängigen und eventuelle Infektionskette nachvollziehen zu können. -gefährdeten: Kontakt: 06634/1449 Die Daten werden nach einem Monat vernichtet. Telefonseelsorge Pfarramt Maulbach Pfarrer Alexander Starck Es findet sich immer jemand, mit dem man reden kann - Tel.: 06633 / 453, Mobil: 0177 / 4597115 auch bei der Telefonseelsorge E-Mail: [email protected] 0 800 - 111 0 111 Von persönlichen Besuchen im Pfarramt bitten wir abzusehen. Pfar- 0 800 - 111 0 222 rer Starck erreichen Sie aber jederzeit telefonisch oder per E-Mail! Vertraulich - anonym - Tag und Nacht Aktuellste Informationen: www.facebook.com/kirchspiel.maulbach Evang. Pfarramt Deckenbach Evangelische Kirchengemeinden Nächste Gottesdienste in der Pfarrei: Ober-Ofleiden/Gontershausen, Donnerstag, 17. Sept. 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung für die Pfarrei Deckenbachbach Nieder-Ofleiden und Haarhausen in Homberg in der Stadtkirche Sonntag, 20. September 2020 Samstag, 19. Sept. 10.00 Uhr Gottesdienst in Nieder-Ofleiden 09-10.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 im Gemeindehaus in Nach wie vor gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen. Denken Sie bitte Homberg an einen Mund- und Nasenschutz und halten Sie Abstand. Vielen Dank. Ohmtal-Bote - 14 - Nr. 38/2020

Sonntag, 27. September 2020 Jubelkonfirmation in Ehringshausen 10.00 Uhr Konfirmation in Ober-Ofleiden Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Pandemie die Plätze in der Kirche für die Familien reserviert sind. Konfirmiert werden: Lennart Kullick, Deckenbach Jamie Owen Roberton, Haarhausen Melissa Stark, Haarhausen Tim Louis Thornau, Haarhausen Gregor Wehmeyer, Gontershausen Das Gemeindebüro in Ober-Ofleiden ist am Montag von 10.00 - 11.00 Uhr telefonisch unter 06633/258 oder per Email an [email protected] erreichbar. Pfr. Janka erreichen Sie unter 06633/9113134.

Kath. Pfarrei Johannes Paul II. Informationen zu Gottesdiensten in unseren Kirchen Am 6. September konnte Pfarrer Harsch in der Michaeliskirche von Eh- Wir bitten um vorherige Anmeldung zu den Sonntagsgottesdiensten, um ringshausen folgende Jubilare erneut einsegnen: eine mögliche Infektionskette zurückverfolgen zu können. Die Listen mit Gnadene Konfirmanden waren: Siegrid Sann, geb. Hofmann, Wilfried den Kontaktdaten werden nur zu diesem Zweck 4 Wochen unter Beach- Scharch und Karl Kratz, alle aus Ehringshausen. tung der Datenschutzbestimmungen im Pfarrbüro aufbewahrt. Die Da- Silberne Konfirmation feierten: Ines Meyer und Alexander Klein, beide ten werden im Bedarfsfall zur Kontaktrückverfolgung an die staatlichen aus Rülfenrod. Behörden weitergegeben. Die Anmeldung kann telefonisch über das In unseren Gottesdiensten gelten die gesetzlich festgelegten Ab- Pfarrbüro in Homberg zu den Öffnungszeiten erfolgen oder per Email. stands- und Hygienevorschiften! Sie können auch den Anrufbeantworter benutzen. Bitte hinterlassen Sie Mund- und Nasenschutz sind keine Pflicht - werden aber empfohlen! ihren Namen, die Adresse und die Telefonnummer. Zum stillen Mitsingen der angesteckten Lieder bringen Sie bitte ihre Der Zugang zu den Sonntagsgottesdiensten wird begrenzt werden; die eigenen Gesangbücher mit. Zahl der zugelassenen Gottesdienstteilnehmer richtet sich nach der Das Gemeindebüro ist wie üblich besetzt, wir bitten Sie aber bis Größe des jeweiligen Kirchenraumes. Der Mindestabstand zwischen auf weiteres nur telefonisch Kontakt aufzunehmen. den Personen beträgt in allen Richtungen 1,5 Metern. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Beim Betreten und Verlassen der Kirche müssen alle Gottesdienstteil- Ehringshausen, Hauptstr. 29, Tel. 06634-360 nehmenden einen Mund-Nasen-Schutz tragen. An den Eingängen soll- mittwochs von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr ten die Gottesdienstbesucher die Hände desinfizieren. Entsprechendes Händedesinfektionsmittel steht zur Verfügung. Anzeige Kirche „St. Matthias“ Homberg Mittwoch, 16.09. Hl. Kornelius u. Hl. Cyprian 17.30 Uhr Rosenkranzgebet Ohmtal-Taxi 18.00 Uhr Eucharistiefeier ALT Anruf-Linien-Taxi Donnerstag, 17.09. Hl. Hildegard v. Bingen, Hl. Robert Robert Bel- larmin Geschäfts- und Privatfahrten 18.30 Uhr Gebetskreis Sonntag, 20.09. 25. Sonntag im Jahreskreis Flughafentransfers 9.00 Uhr Eucharistiefeier Kurierfahrten Kirche „St. Jakobus“ Kirtorf Krankenfahrten Samstag, 19.09. Hl. Januarius Frankfurter Str. 2 - 35315 Homberg (Ohm) 18.00 Uhr Vorabendmesse Unser Pfarrbüro im Burgring 49, 35315 Homberg (Ohm) erreichen Sie Tel. 06633 - 64 33 440 unter (0 66 33) 347, dem Fax (0 66 33) 911204 oder der E-Mail-Adresse pfarrei.alsfeld- Ev. Katharinengemeinde Gemünden [email protected]. Die Pfarrsekretärin Sidonie Lüttebrandt ist Mittwoch, 16.09.20 montags, mittwochs und freitags, jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr, erreichbar. Nieder-Gemünden 11.30 Uhr (Gruppe 1) bis 12.30 Uhr (Gruppe 2) Mit- In allen pfarramtlichen Fällen erreichen Sie: tagstisch im ev. Gemeindehaus (Essensausgabe Pfarrer Zbigniew Wojcik, (06631) 7765110 bis 12.20 Uhr), wir bitten um telefonische Anmel- Kaplan Alexander Rothermel, (06633) 911202 dung bis montags bei Frau Gisela Krug, Tel. Nr.: (0 Pfarrvikar Pater Jacob Karippai, (06638) 919626 66 34) 91 94 67. Es gelten Maskenpflicht, Hygiene- Pfarrvikar Pater Robin Vincent Kuzhinjalil, (06631) 3361 und Abstandsregeln. Pfarrvikar Leszek Balkiewicz (06638) 255 Diakon Jochen Dietz, (06636) 1456 Sonntag, 20.09.20 Gemeindereferentin Sonja Hiebing, (06633) 911924 Nieder-Gemünden 10.00 Uhr Konfirmation Dekanatsreferentin Hedwig Kluth, (06631) 7765116 Kollekte: für die Arbeit der Diakonie in Hessen Notrufnummer in seelsorglichen Notfällen (0160) 95070432 Montag, 21.09.20 Informieren Sie sich auch auf unserer Internetseite: Burg-Gemünden 19.00 Uhr Chorprobe „BuNiElOt“ auf der Wiese vor www.katholisch-alsfeld-homberg.de der Kirche Dienstag, 22.09.20 Evang. Pfarramt Ehringshausen Burg-Gemünden 18.30 Uhr Übungsstunde - Bläsergruppe vor der Kirche Dienstag, 15.09. Mittwoch, 23.09.20 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht in der Michaeliskirche Ehrings- hausen Nieder-Gemünden 11.30 Uhr (Gruppe 1) bis 12.30 Uhr (Gruppe 2) Mit- tagstisch im ev. Gemeindehaus (Essensausgabe Sonntag, 20.09. -15. Sonntag nach Trinitatis- bis 12.20 Uhr), wir bitten um telefonische Anmel- 11.00 Uhr Gottesdienst in Rülfenrod, Präd. Euler dung bis montags bei Frau Gisela Krug, Tel. Nr.: (0 Dienstag, 22.09. 66 34) 91 94 67. Es gelten Maskenpflicht, Hygiene- 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht in der Michaeliskirche Ehrings- und Abstandsregeln. hausen Essen 1: Hackbraten mit Zwiebelsoße und Kartof- Sonntag, 27.09. -16. Sonntag nach Trinitatis- felgratin 10.00 Uhr Themengottesdienst „So ist Sonntag“ in Ehringshausen, Essen 2: Brokkoli/Blumenkohlauflauf mit Kartoffeln Pfr. Harsch 18.00 Uhr Besuchsdienstkreistreffen in der Kirche 11.45 Uhr Taufe von Tilda Reichhardt in Ehringshausen in Nieder-Gemünden Ohmtal-Bote - 15 - Nr. 38/2020

Anzeigen

TraTrAnzeigenanaunahmuee Teerl. 066ra43-anz9627-nz0 eieiggeenn oder www.anzeigen.wittich.de

Das, was einen lieben Menschen unvergessen macht, sind seine Taten und die liebevollen Geschichten, die es von ihm gibt.

Herzlich danken wir allen, die in unserer Trauer mit uns fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten.

Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Ladwig für die fürsorgliche Betreuung, Herrn Pfarrer Schrag für die einfühlsamen Worte bei der Beisetzung und dem Bestattungsunternehmen Pfeil für die umfangreiche Unterstützung.

Im Namen aller Angehörigen: Sabine und Stephan Dörr Hans-Hellmut Dörr † 12.06.2020 Homberg, im September 2020

Wasein Mensch anGutem in die Welt hinausgibt, gehtnicht verloren. (AlbertSchweitzer)

Traueranzeigen aufgeben: Helmut Arlt Anzeige online buchen *26. 6. 1950 †5.9.2020 und gestalten: wittich.de/trauer Ingrid und Jürgen Norbert per E-Mail: Tobias und Natalie mit Marius und Lorenz [email protected] Konstantinund Anna per Telefon: Homberg,imSeptember2020 06643 9627-0 Die Trauerfeier mit anschließenderUrnenbeisetzung per Telefax: findet am Samstag, dem 19. September,um14:00 Uhr auf 06643 9627-78 dem Friedhof in Hombergstatt. Im Anschlussgehen wir in aller Stille auseinander. oder wenden Sie sich direkt an Ihr Bestattungsunter- Traueradresse: 35315Homberg, Erlenweg3 nehmen

Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, niemanden zu vergessen. Ohmtal-Bote - 16 - Nr. 38/2020

Neue Geschwindigkeitsmessgeräte im Stadtgebiet

Sie sind auffällig und nicht zu übersehen! Die Folgende Standorte wurden durch die Rede ist von den neu aufgestellten solarbetrie- geförderten Messtafeln bestückt benen Geschwindigkeitsmessanzeigen. Diese sind ausschließlich zum Anzeigen von Ge- • Amöneburg, Am Friedenstein, schwindigkeiten im Straßenverkehr bestimmt. Amöneburg, Am Bahnhof Die neuen Anzeigen erfüllen die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. • Amöneburg, Kesselgasse, Amöneburg, Die gewählten Aufstellorte sollen zu einer Brücker Straße Verringerung der Geschwindigkeit innerorts • Erfurtshausen, Hauptstraße, führen. Erfurtshausen, Haarhäuserstraße • Mardorf, Homberger Straße • Roßdorf, Am See, Roßdorf, Vorderstraße, Roßdorf, Lindenstraße • Rüdigheim, Niederkleiner Straße, Rüdigheim, Hauptstraße

An allen Ortseingängen blinken nun die roten und dann grünen Smileys bereits aus großer Entfernung, um die Sicherheit der Bürger zu erhöhen. Ohmtal-Bote - 17 - Nr. 38/2020 Es wird darauf hingewiesen, dass die nachstehenden, vom Gesund- heitsamt empfohlenen und inzwischen sicherlich für alle von uns selbst- verständlich gewordenen, Verhaltensweisen für die og. Sitzung gelten: • Personen mit Erkältungskrankheiten (Fieber, Schnupfen und Hus- ten) werden dringend gebeten, der Sitzung fernzubleiben. Aufgrund der §§ 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeinde- • Personen, die Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten ordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 Person hatten, sollten sich umgehend beim Gesundheitsamt mel- (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom den und der Sitzung in jedem Fall fernbleiben. 07. Mai 2020 (GVBl S. 318), der §§ 30, 31, 36 des Hessischen Was- • Direkter körperlicher Kontakt, wie z. B. Händeschütteln, ist zu ver- sergesetzes (HWG) in der Fassung vom 14.12.2010 (GVBl. I S. 548), meiden. zuletzt geändert mit Gesetz vom 22. August 2018 (GVBl. I S. 366), der • Auch im Vorfeld und Nachgang der Sitzung ist bei Begegnungen §§ 1 bis 5a, 6a, 9 bis 12 des Hessischen Gesetzes über kommunale mit anderen Personen ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzu- Abgaben (KAG) vom 24.03.2013 (GVBl. 2013 S. 134), zuletzt geändert halten. Sollte dies einmal nicht möglich sein, wird das Tragen einer durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.05.2018 (GVBl. S. 247), hat die Mund-Nasen-Bedeckung dringend empfohlen. Stadtverordnetenversammlung der Stadt Amöneburg in der Sitzung am Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte Besucher*innen sind eingeladen, 07.09.2020 folgende an der Veranstaltung teilzunehmen. Marburg, 19.02.2020 Ergänzungssatzung zur XVIII. Nachtragssatzung gez.: Harald Michael zur WASSERBEITRAGS- UND Vorsitzender GEBÜHRENSATZUNG [WGBS] vom 15.02.1982 beschlossen: Artikel I Soweit ein Ablesezeitraum im Zeitraum vom 01.07.2020 bis zum Ab- Öffnungszeiten der lauf des 31.12.2020 endet, gilt abweichend von § 9 Abs. 1 der XVIII. Nachtragssatzung zur Wasserbeitrags- und Gebührensatzung der Stadt Stadtverwaltung Amöneburg Amöneburg vom 15.02.1982 für den jeweiligen Ablesezeitraum eine Ge- Die bekannten Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Amöneburg werden bühr wie folgt: bis auf weiteres ausgesetzt. Die Stadtverwaltung im Rathaus bleibt auf- Die laufende Benutzungsgebühr wird nach der Menge des Frischwassers grund der Corona-Beschränkungen geschlossen. berechnet, das der öffentlichen Wasserversorgungsanlage vom ange- Persönliche Besuche im Rathaus sind vorher anzumelden und mit der schlossenen Grundstück abgenommen wird. Der Wasserverbrauch auf zuständigen Person ist ein Termin zu vereinbaren. dem Grundstück wird durch Wasserzähler gemessen. Die Stadtverwaltung ist wie folgt zu erreichen: Die laufende Wasserbenutzungsgebühr beträgt je 1 cbm Frischwasser Telefon-Nr. 06422/92950; Telefax-Nr. 06422/929522 3,12 Euro. Email: [email protected] Sie enthält die gesetzliche Umsatzsteuer. Notdienst nach Dienstschluss der Stadtverwaltung: Artikel II Unter der Rufnummer 06422/92950 ist nach Dienstschluss der telefoni- Die Ergänzungssatzung zur XVIII. Nachtragssatzung zur Wasserbei- sche Anrufbeantworter der Stadtverwaltung Amöneburg aufgeschaltet. trags- und Gebührensatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft. In diesen Fällen bitte den Namen, die Rufnummer des Anrufers und den Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. Grund des Anrufes auf Band sprechen. Amöneburg, den 08.09.2020 Bitte beachten Sie jedoch, dass erst am darauf folgenden regulären STADT AMÖNEBURG Arbeitstag eine Rückmeldung durch die Verwaltung erfolgen kann. DER MAGISTRAT Durchwahlnummern der Verwaltung: Plettenberg Vorzimmer des Bürgermeisters 06422/9295-11 Bürgermeister Hauptamt 9295-23 Standesamt 9295-24 Einladung Ortsbeiratssitzung Erfurtshausen Bauamt 9295-26 und -16 Am 23.09.2020 findet um 20:00 Uhr die 3. Sitzung des Ortsbeirats im Meldeamt 9295-28 Bürgerhaus Erfurtshausen statt. Finanzabteilung 9295-11 Kasse 9295-29 Folgende Tagesordnungspunkte sind zur Beratung vorgesehen: Museum 9295-10 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des letzten Protokolls Rufbereitschaft des städtischen Bauhofes 3. Bürgerhausumfeld/Lagerraum Die Stadt Amöneburg hat für den städtischen Bauhof unter der Tel.- 4. Jugendraum/Freifläche Grillplatz Nr. 0174/9207200 eine allgemeine Rund-um-die-Uhr-Rufbereitschaft 5. FFW Erfurtshausen / Stand Info für Wasserrohrbrüche etc. eingerichtet. Diese bezieht sich auf die Zeit 6. Festplatz Erfurtshausen nach Dienstschluss der städtischen Arbeiter und auf das Wochenende. 7. Gehölzpflege in der Gemarkung Erfurtshausen Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes 8. Baugelände „Pitteläcker“ sowie weitere Bauflächen Seit dem 01.11.1998 ist das Kinder- und Jugendtelefon Marburg in das 9. Verschiedenes Netz der Kinder- und Jugendtelefone eingebunden und kann von je- Amöneburg, 08.09.2020 dem Kind bzw. Jugendlichen unter der bundesweit gültigen Rufnummer Mit freundlichen Grüßen 0800/1110333 kostenlos erreicht werden (rufbereit rund um die Uhr). gez. Wolfgang Rhiel Dieses Kinder- und Jugendtelefon Marburg ist montags bis freitags von Ortsvorsteher 15.00 bis 19.00 Uhr besetzt. Telefonseelsorge Marburg Einladung zur Sitzung des Kreisseniorenrats 0800/1110111 oder 0800/1110222 - rufbereit rund um die Uhr Kreisseniorenrat tagt: Ortsvorsteher Gemäß § 5 Abs. 1 der Satzung des Landkreises Marburg-Biedenkopf Amöneburg Sefa Elmaci, Mittelgasse 2 06422/857472 über die Bildung eines Kreisseniorenrates lade ich Sie zur 3. ordentlichen Mardorf Heinrich Benner, Lindenweg 3 06429/7723 Sitzung 2020 des Kreisseniorenrates ein, am Donnerstag, 24. September 2020, 10:00 Uhr, Roßdorf Winfried Bieker im Bürgerhaus Niederwalgern Gerhart-Hauptmann-Straße 4 06424/2509 in 35096 Weimar-Niederwalgern, Bergstr. 3. Rüdigheim Bernhard Becker, Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Niederkleiner Straße 7, 06429/7515 TOP 1: Eröffnung/Begrüßung und Regularien Erfurtshausen Wolfgang Rhiel, Ringstraße 1 06429/8269250 TOP 2: Grußwort Schiedsmann TOP 3: Genehmigung der Tagesordnung Norbert Heiland, Brücker Str. 2, 35287 Amöneburg 06422/3764 TOP 4: Genehmigung des Protokolls der Mitgliedervollversammlung Stellvertretender Schiedsmann / Schiedsfrau vom 05.03.2020 in Stadtallendorf Kordula Hof, Kellmarkstraße 21, TOP 5: Bericht aus dem Vorstand 35287 Amöneburg-Mardorf 06429/7677 TOP 6: Gespräch mit Frau Dr. Wollenberg (Fachbereichsleitung Ge- Ortsgericht Amöneburg sundheitsamt) Der Ortsgerichtsvorsteher TOP 7: Vortrag „Gesund altern“ (Frau Albrecht, Fachdienst Altenhilfe) Willi Krähling Gerhart-Hauptmann-Straße 7, 35287 Amöneburg-Roßdorf TOP 8: Vorstellung und Besichtigung des Dorftreffpunktes „Dorfla- Tel.: 06424/92060, Fax: 06424/92061, Mobil: 0175/1677304 den“ (Herr Heuser, Mitglied Kreisseniorenrat) Mail: [email protected] TOP 9: Verschiedenes Mail: [email protected] Ohmtal-Bote - 18 - Nr. 38/2020 Stellvertretende Ortsgerichtsvorsteherin Wichtige Telefonnummern Ivonne Linne Selbsthilfe-Kontaktstelle, Biegenstraße 7, 35037 Marburg Ernstbach 13 Beratung und Information zu Selbsthilfe allgemein, Auskunft über Selbst- 35287 Amöneburg-Erfurtshausen hilfegruppen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bereitstellung und Ver- Tel.: 06429/826428 mittlung von Gruppenräumen, Unterstützung bei der Gruppengründung, Mobil: 0173/6730456 Beratung zu finanziellen Hilfen. Mail: [email protected] Telefonische Anmeldung unter 06421/17699-34 und 17699-36 (Herr Sprechzeit nur nach Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon! Sander und Frau Hilgenbrink) E-Mail: [email protected] Bürgerhäuser und Gemeinschaftseinrichtungen Internet: www.selbsthilfe-marburg.de Bürgerstuben Amöneburg Andreas Wilschke, Berger Weg 2, Marburg-Schröck Tel. 0152/57618198 Stellenausschreibung Bürgerhaus Mardorf Der Magistrat der Stadt Amöneburg stellt zum 01.08.2021 Frau Anna Schick, Homberger Straße 11, Mardorf 06429/7399 eine/n Auszubildende/n Mehrzweckhalle Roßdorf für den Beruf des/der Frau Nicole Fuchs-Luzius, Zur Bornwiese 6a, 0152/54542201 Verwaltungsfachangestellte/n Treffpunkt Rüdigheim ein. Achim Dörr, An der Hauptstraße 33, 06429 / 8291285 [email protected] Ausbildung Verwaltungsfachangestellte Bürgerhaus Erfurtshausen (m/w/d) Willi Mann, Hauptstr. 19 06429/829974 … eine spannende und vielseitige Ausbildung mit Zukunft … Gemeenshaus Mardorf An-, Ab- und Ummelden, Ausweis beantragen, Buchen von Rech- Marburger Str. 2 nungen, Annemarie Stein Personalangelegenheiten, Sitzungen der Gremien vorbereiten, Aus- E-Mail: [email protected] 06429 8290513 künfte erteilen, Ordnungswidrigkeiten bearbeiten, Verwaltungsakte Mobil: 0178 6353650 erlassen, Sterbefälle bearbeiten und Trauungen durchführen. Ansprechpartnerin Grillhütte Mardorf ...wir sind für unsere Bürger da Gertrud Ivo, 06429/6162 und erledigen die vielfältigen Aufgaben einer Stadt... Steingarten 2, 35287 Amöneburg-Mardorf UNSERE AUFGABEN sind unter anderem: Annahme von Sondermüll • Beraten von Bürger*innen Jeden 1. Samstag im Monat zwischen 10.00 und 12.00 Uhr beim Land- • Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen ratsamt Marburg-Cappel (Garagen der Kfz-Stelle). Die Sondermüllsamm- • Buchführung lungen innerhalb der Großgemeinde Amöneburg werden rechtzeitig • Haushaltswesen und Beschaffung bekannt gegeben. • Aktenführung Altbatterie-Entsorgung • Mitarbeit an der Umsetzung von Beschlüssen Sammelbehälter befinden sich in Amöneburg-Kernstadt im Rathaus (Ein- • Erlass von Verwaltungsakten und Bearbeitung von Wider- wurfzeiten von Montag bis Donnerstag von 08.30 Uhr bis 15.00 Uhr und sprüchen am Freitag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr) sowie in Mardorf im Bürgerhaus, DEINE AUSBILDUNG in Roßdorf in der Mehrzweckhalle, in Erfurtshausen im Bürgerhaus und Vielfalt Erleben in Rüdigheim im Treffpunkt. Das Berufsbild Verwaltungsfachangstellte*r - Kommunalverwaltung Batterien können Sie übrigens auch bei der Sondermüll-Kleinmengen- ist abwechslungsreich und vielseitig. Du wirst erleben, dass die üb- sammlung abgeben. lichen Vorurteile des öffentlichen Dienstes nicht zutreffend sind, Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage sondern kollegial und mit viel Elan gearbeitet wird. Die praktische 3-jährige Ausbildung absolvierst du im Rathaus und Stausebach Tel. 06422/8981990 wirst ca. alle 3-6 Monate ein neues Amt bzw. Abteilung kennen- Montag - Freitag: 8.00 Uhr - 15.30 Uhr lernen. sowie jeden zweiten und letzten Samstag im Monat Die schulische Ausbildung findet parallel an zwei bis drei Tagen in von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr der Berufsschule in Marburg und im Verwaltungsseminar in Gießen Standorte der Wertstoff-Container statt. Alle Stellplätze sind mit Glascontainer sowie für Weißblech (Dosen- VORAUSSETZUNGEN für eine Ausbildung schrott) bestückt. • mind. Realschulabschluss Amöneburg • gute deutsche Sprachkenntnisse Parkplatz „Gollgarten“, K 30 • gute Leistungen in Deutsch und Mathe Parkplatz „Bonifatiusstraße“ (Altkleider Kolpingfamilie) • Lust auf Arbeit mit § Gesetzen § Parkplatz „Steinweg/Tränkgasse“ (Altkleider Altkleider Fa. Eurocycle) • kommunikativ und zuverlässig Bauhof „Nicolaistraße“ • verantwortungsbewusst Mardorf • Spaß an der Arbeit mit Menschen Kläranlage „Zum Wiesengrund“ (Altkleider Malteser Hilfsdienst) Dein VERDIENST Hinter dem Bürgerhaus Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und beträgt derzeit Am Grillplatz brutto: Roßdorf Bei der Mehrzweckhalle 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 € Am Sportplatz (Altkleider Fa. Eurocycle) 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 € Feuerwehrhaus, Am Dorfbrunnen 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 € Rüdigheim In einem ganzen Jahr gibt es 30 Tage Urlaub. Am Schützenhaus, In den Raingärten, (Altkleider Deutsches Rotes Du erhältst sog. „Weihnachtsgeld“ und auch einen Zuschuss zu den Kreuz) vermögenswirksamen Leistungen. Erfurtshausen Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsentgelt ab ca. 2.450 € bis Festplatz 2.800 € brutto. Altes Feuerwehrgerätehaus (Altkleider Deutsches Rotes Kreuz) Aufgrund erheblicher Lärmbelästigung der Nachbarn bitten wir die Be- DEINE BEWERBUNG völkerung, die Einwurfzeiten der Glascontainer zu beachten: Wie kann man sich BEWERBEN? von 07.00 -bis 13.00 Uhr Bewerbungen nehmen wir postalisch und als E-Mail Bewerbun- und 15.00 bis 20.00 Uhr gen entgegen. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen bzw. die gespeicherten Daten hierzu nach Abschluss des Verfahrens unter Kein Einwurf an Sonn- und Feiertagen. Wahrung des Datenschutzes vernichtet werden. Borromäusbücherei Rüdigheim Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 01. August 2021 ist der Wöchentliche Öffnungszeiten: 30. September 2020 Sonntag von 10.15 bis 11.15 Uhr Die Bewerbung ist zu richten an: Magistrat der Stadt Amöneburg Mittwoch von 19.30 bis 20.30 Uhr -Personalamt- Freitag von 15.00 bis 16.00 Uhr Am Markt 1 Internetadresse: www.eopac.de 35287 Amöneburg oder per Mail an d.mueglich@amoene- Bücherei St. Johannes Amöneburg burg.de (Kennwort Bewerbung VFA) (im Kindergarten, Steinweg) Der Magistrat Öffnungszeiten: Plettenberg Bürgermeister Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr Ohmtal-Bote - 19 - Nr. 38/2020 !ACHTUNG ANTRÄGE

NICHT VERGESSEN! Pflegestützpunkt in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen und des Landkreises Vereinsförderung nach der Marburg-Biedenkopf. Vereinsförderungsrichtlinie der Unser kostenloses Angebot:

Stadt Amöneburg • Beratung zu Angeboten in der ambulanten und Die Stadt Amöneburg fördert alle ortsansässigen Vereine, die stationären Pflege ihren Sitz in der Stadt Amöneburg haben und im Register der • Beratung zu Pflegegrad und Sozialleistungen zu fördernden Vereine eingetragen sind. • Vermittlung von Hilfen rund um die häusliche Pflege und Versorgung Um in den Genuss einer Förderung zu kommen, füllen Sie • Wohnraumberatung bitte einen entsprechenden Antrag aus, bestätigen die Rich- • Hausbesuche tigkeit durch zwei Unterschriften von Vorstandsmitgliedern und reichen diesen bis 01.10. in der Verwaltung ein. Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf in Marburg

Verspätet eingegangene Anträge können nicht berücksichtigt Frau Fichte Tel. 06421 405 7404 werden. Frau Gockel Tel. 06421 405 7403 Herr Kurth Tel. 06421 405 7401 Den entsprechenden Antrag auf Vereinsförderung finden Sie auf der Homepage der Stadt Amöneburg, www.amoeneburg. Pflegestützpunkt West in Biedenkopf de, unter: Frau Bajraktari Tel.: 06461 79 3118 Rathaus & Bürgerservice Frau Konnerth Tel.: 06461 79 3115 Formulare Pflegestützpunkt Ost in Stadtallendorf oder Sie fordern diesen in der Verwaltung an. Frau Kretschmar Tel.: 06428 447 2161 Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Frau Schikorsky Tel.: 06428 447 2205 Magistrat der Stadt Amöneburg Franziska Hetzer E-Mail: pflegestü[email protected] Am Markt 1 35287 Amöneburg 06422 9295-31 www.marburg-biedenkopf.de [email protected]

Fahrradgruppe „Thüringer Achter“

Gruppenfoto in Orange

Die Fahrradgruppe „Thüringer Achter“ stärkten sich beim Rastplatz Kuckucksruh in Rüdigheim mit einem herrlichen Panoramablick auf die Stadt Amöneburg. Ihr Endziel lautet in diesem Jahr Koblenz und sie fahren seit 2011 gemeinsam eine Woche verschiedene Ziele an. Gerne stellten Sie sich zu einem spontanen Gruppen- foto zur Verfügung und wir wünschen allzeit gute Fahrt. Ohmtal-Bote - 20 - Nr. 38/2020

Der Amöneburger Bürgerbus fährt wieder

Schmerzlich vermisst wird seit März der Bürgerbus, dessen Betrieb wegen der Corona-Pandemie eingestellt werden musste. Um langsam wieder zur Normalität zurück zu kommen, haben die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer ein neues Konzept für den Einsatz des Bürgerbusses erarbeitet.

Start ist Montag, der 7. September 2020. Allerdings wird der Bürgerbus nicht wie bisher nach einem festen Fahrplan unterwegs sein, sondern nur auf direkte Nachfrage hin.

Der Bus wird zunächst immer nur montags unterwegs sein, der Freitag entfällt erst einmal.

Bitte beachten Sie:

Wer den Bürgerbus am Montag nutzen will, muss sich am Freitag davor zwischen 8.00 Uhr und 11.00 Uhr bei der Stadtverwaltung Amöneburg telefonisch unter der Nummer 06422/9295-28 anmelden.

Für die Nutzung des Bürgerbusses wurde ein Hygienekonzept erstellt. So werden zukünftig wegen der Abstandsregelung nur 3 Fahrgäste pro Fahrt mitgenommen. Die Fahrgäste sind verpflichtet für die Dauer der Fahrzeit einen Mund- und Nasenschutz zu tragen. Beim Einsteigen in den Bus müssen die Hände desinfiziert werden. Die Mittel werden im Bus bereitgehalten.

Ohmtal-Bote - 21 - Nr. 38/2020

Fahrplan des Bürgerbusses Amöneburg

Einziges Fahrtziel: Kirchhain, Bahnhof und Ärztehaus

HINFAHRT

Abfahrtsort Abfahrtszeit Erfurtshausen - Bürgerhaus 8.30 Uhr* - Bushaltestelle 8.30 Uhr* Mardorf - Homberger Straße (Aldi) 8.30 Uhr* - Ledergasse (Arzt, Zahnarzt) 8.30 Uhr* - Marburger Straße (Schwesternhaus) 8.30 Uhr* Roßdorf - Lindenstraße (Tegut-Markt) 8.30 Uhr* - Torgartenstraße (Bushaltestelle) 8.30 Uhr*

Amöneburg - Rathaus 9.15 Uhr - Steinweg (Edeka) 9.15 Uhr

Rüdigheim - An der Hauptstraße (Bushaltestelle) 10.00 Uhr

RÜCKFAHRT

Rückfahrt von Kirchhain (Ärztehaus und Bahnhof) nach Roßdorf, Mardorf und Erfurtshausen: 11.15 Uhr

Rückfahrt von Kirchhain (Ärztehaus und Bahnhof) nach Amöneburg: 11.45 Uhr

Rückfahrt von Kirchhain (Ärztehaus und Bahnhof) nach Rüdigheim: 12.15 Uhr

* Die Abfahrtszeiten können sich um ein paar Minuten verzögern. Ohmtal-Bote - 22 - Nr. 38/2020

Archäologische Exkursion zum Goldberg und zur Hunnenburg bei Mardorf

Am 6. September 2020 führte Antje Pöschl, Leiterin des Museums Amöneburg, eine sehr interessierte Gruppe aus Mardorf und Umgebung zu archäologischen Fundstellen im Mardorfer Wald.

Leider musste die Teilnehmerzahl aufgrund der Corona-Hygienebedingungen stark beschränkt werden. Erster Stopp war am Goldberg, der seinen Namen nicht ohne Grund trägt. Über die Jahrhunderte hinweg kamen hier immer wieder Goldmünzen zum Vorschein, aber erst im März 1880 gerieten die Mardorfer in einen regelrechten Goldrausch und es wurden innerhalb weniger Tage über 200 keltische Münzen gefunden. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein erkannte man sie nicht als Münzen aus dem ersten Jahrhundert v. Chr., sondern es rankten sich verschiedene Geschichten um ihre Entstehung. So galten sie beispielsweise als Schatz am Ende des Regenbogens, als Sternschnuppen, die zur Erde gefallen sind oder es waren Schuppen, die beim Putzen der Sterne herabfielen. Auch das Märchen „Die Sterntaler“ lässt sich mit den Münzen in Verbindung bringen. Die Bedeutung der kleinen, schwach gebogenen und mit verschiedenen Motiven gepunzten Goldstücke ist heute zwar bekannt, den schönen Namen Ohmtal-Bote - 23 - Nr. 38/2020

„Regenbogenschüsselchen“ haben sie dennoch behalten. Unklar bleibt dagegen weiterhin der Grund der Deponierung. Hatte man sie zum Schutz vergraben und nicht mehr bergen können? Gab es am Goldberg eine Kultstätte und die Münzen waren eine Opfergabe?

Nach dem ersten Stopp am Goldberg ging es weiter Richtung Mardorfer Kuppe und schließlich querfeldein zur Hunnenburg. Anders als der Name vermuten lässt, stammt sie nicht von den Hunnen, sondern ist fast tausend Jahre älter und wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. errichtet. Bis heute ist noch der halbkreisförmige Wall zu erkennen, von einer Seite wird die Befestigung durch einen steilen Hang geschützt. Von der Abbruchkante hat man einen weiten Blick ins Amöneburger Becken, der heute durch den Baumbestand eingeschränkt ist.

Für was die Anlage damals genutzt wurde, wissen wir nicht. Vielleicht lebten hier Menschen oder es war möglicherweise ein geschützter Rückzugsort bei einer Gefahrenlage. Auch eine Kultstätte ist an dieser Stelle denkbar. Im näheren Umkreis befinden sich außerdem einige Hügelgräber als weitere menschliche Hinterlassenschaften aus vorchristlicher Zeit.

Rentenberatung

Die nächste Rentenberatung im Schwesternhaus in Mardorf findet am 06.10.2020 von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Versichertenvertreterin Helga Kläs berät in allen Angelegen- heiten der Deutschen Rentenversicherung Bund und Hessen sowie der Bundesknappschaft. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig vorher bei der Stadtverwaltung Amöneburg, Tel. 06422/9295-18 einen Termin, damit lange Wartezeiten vermieden werden. Beim Betreten und Verlassen des Gebäudes ist ein Mund- und Na- senschutz zu tragen. Die Regelungen des Hygienekonzeptes für das Schwesternhaus Mardorf sind zu beachten. Ohmtal-Bote - 24 - Nr. 38/2020 Erreichbarkeit der Beratungsstellen Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden nach ihrer Anmeldung per E-Mail. Für weitere Informationen und bei Fragen steht der Fachdienst der LOK in Stadtallendorf Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung unter der Telefonnummer Wir sind weiterhin für Sie da! Alle unsere Beratungsangebote werden 06421 405-1789 oder E-Mailadresse ehrenamt@marburg-biedenkopf. telefonisch durchgeführt. Darüber hinaus beraten wir auch Menschen, de zur Verfügung. die durch die besondere Situation in der Corona-Krise psychologische Unterstützung möchten. Die Beratungsstellen sind zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar: Backhäuser `21 In der Region gibt es zahlreiche bauliche Zeugnisse einer gewachsenen, gemeinschaftlichen Alltagskultur im ländlichen Raum. Die Gebäude sind ortsbildprägend, sie sind ein charakteristischer Bestandteil der hiesigen Dorfkultur und ein Ort geselligen Beisammenseins:

Die Backhäuser Sie sind ein Stück gelebte Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle / Sexual- und Schwan- Heimat! Weil das so ist und gerschaftsberatungsstelle so bleiben soll, haben sich der Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr, Dienstag u. Donnerstag Naturpark-Lahn-Dill-Bergland 11.00 bis 15 Uhr und die Marburg Stadt und Telefon 06428 1035 Land Tourismus GmbH zu- E-Mail [email protected] sammengetan und das Projekt Schuldnerberatungsstelle Backhäuser `21 ins Leben Montag bis Donnerstag 9.00 bis 13.00 Uhr gerufen. Das Projekt hat zum Telefon 06428 449640 Ziel, die Backhaus-Tradition in E-Mail [email protected] (Herr Vaterroth) E-Mail der Region nachhaltig zu be- [email protected] (Frau Pelken) leben – für Einwohnerinnen, Beratungsstelle für Zugewanderte Gäste und Besucher. Und das Montag bis Freitag 9.00 bis 15.00 Uhr kann nur mit Akteuren vor Ort Telefon 06428 4472206 oder 064284472217 erreicht werden. Bis heute E-Mail [email protected] und SibakA@marburg- konnten 116 Backhäuser in biedenkopf.de der Gebietskulisse ausfindig Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis 15.00 Uhr gemacht werden, von denen Telefon 06248 2272207 oder 06428 4472214 nach bisherigen Informationen E-Mail [email protected] und [email protected] 42 aktiv betrieben werden. [email protected] Zu dem nun anstehenden Ide- enaustausch am 23.09.2020 Digitale Ehrenamtskonferenz in Amöneburg-Erfurtshausen rund um das Thema Back- am 24. September: haus sind alle Akteure einge- laden, die einem Backhaus Landkreis und Freiwilligenagentur laden ein bzw. einer Backhausgemein- / Thema: „Digitaler Wandel in Vereinen und schaft verbunden sind. Interessierte melden sich bitte an unter: Initiativen - Wie nehmen wir alle mit?“ [email protected]

Wie schaffen es Vereine und In- itiativen, die Chancen der Digitali- sierung zu nutzen, Hindernisse zu überwinden und alle mitzunehmen? Darüber können sich Interessierte auf der diesjährigen digitalen Eh- renamtskonferenz am Donnerstag, 24. September 2020, ab 18:30 Uhr informieren. Dabei besteht auch die Möglichkeit sich mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und seinem Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung sowie der Frei- willigenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. auszutauschen. Die Veranstal- tung findet erstmals online statt. Die Ehrenamtskonferenz knüpft an eine Online-Umfrage und den im Juni angebotenen Ehrenamtsdialog mit dem Schwerpunkt „Vereinskultur und Digitalisierung“ an. So wird zunächst über die Erkenntnisse aus beiden Formaten berichtet. An- schließend gibt Henning Baden im Rahmen eines interaktiven Vortrags Müllabfuhrtermine Impulse zu der Frage, wie der Weg ins digitale Zeitalter gemeinsam gestaltet werden kann. Henning Baden ist Bereichsleiter für Themen von Gelber Sack Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Deutschland sicher im Netz e.V. Der Gelbe Sack wird am Mittwoch, 16.09.2020, in Amöneburg, Rüdig- und leitet das Projekt „Digitale Nachbarschaft“. heim, Roßdorf und am Donnerstag, 17.09.2020, in Erfurtshausen und Auf dem Programm der Ehrenamtskonferenz steht außerdem ein Beitrag Mardorf abgeholt. des Open Government Büros des Landkreises mit dem Titel „Vereins- kultur im Wandel - Wie kann uns „Open Government“ im ehrenamtlichen Papier und freiwilligen Engagement helfen?“ wird am Montag, 21.09.2020, in Amöneburg und Rüdigheim, am Diens- In gegenseitigem Austausch haben die Teilnehmenden der digitalen tag, 22.09.2020, in Erfurtshausen und Mardorf, sowie am Mittwoch, Konferenz auch die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche rund um den 23.09.2020, in Roßdorf, abgefahren. digitalen Wandel einzubringen und gemeinsam mit allen Beteiligten zu diskutieren. Abfuhr brauchbarer Sperrgüter Die Teilnahme an der Veranstaltung ist grundsätzlich von jedem internet- fähigen Gerät mit aktuellem Betriebssystem und Internetbrowser mög- (Kein Sperrmüll!) lich, auch wenn das Gerät keine Kamera hat. Während des interaktiven Die Abfuhr brauchbarer Sperrgüter ist bei der Praxis GmbH Marburg, Vortrags besteht die Möglichkeit, sich an Live-Umfragen zu beteiligen. Tel. 06421/87333-0, anzumelden. Nächster Abholtermin: Dienstag, Hier wird aus praktischen Gründen empfohlen, ein zweites Gerät zu 22.09.2020 nutzen, zum Beispiel ein Smartphone, um bequemer an der Umfrage teilzunehmen. Kompost Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung unter der wird am Mittwoch, 23.09.2020, in Roßdorf, am Donnerstag, 24.09.2020, E-Mail-Adresse ehrenamtmarburg-biedenkopfde oder infofreiwilligen- in Amöneburg und Rüdigheim und am Freitag, 25.09.2020, in Erfurts- agentur-marburgde erforderlich. hausen und Mardorf, abgefahren. Ohmtal-Bote - 25 - Nr. 38/2020 Beratungsstelle für das Trägerübergreifende Persönliche Budget Persönliches Geld statt Sachleistung: Information und Beratung für alle behinderten Menschen von der An- tragstellung bis zur Budgetnutzung. Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung (S.u.B.) e.V. Ärztlicher Notdienst Am Grün 16, 35037 Marburg Außerhalb der normalen Praxisöffnungszeiten steht die unten aufgeführ- Tel.: 06421 6200190, Fax: 06421 681550 te Notdienstzentrale dienstbereit zur Verfügung. Bitte achten Sie jedoch Internet: www.sub-mr.de, E-Mail: [email protected] darauf, im Falle einer lebensbedrohlichen Erkrankung zuerst die Notrufnummer 112 anzuwählen! Nur so kann der sofortige Einsatz des Rettungsdienstes ausgelöst werden. Apotheken- Notdienste Eine neue Notruf-Nummer startete deutschlandweit am 16.April Siehe Stadt Homberg/Ohm 2012. Patienten, die am Wochenende oder in der Nacht in dringenden Fällen einen Arzt verständigen müssen, können die Rufnummer 116 117 wählen. Damit wird die Notruf-Nummer für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst bundesweit vereinheitlicht. In schweren Notfällen wie einem Herzinfarkt gilt weiterhin die 112. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Marburg Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Marburg am Universitätsklinikum Gießen-Marburg (UKGM) Baldingerstraße 35043 Marburg Bundesweite Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD): 116117 Defibrillatoren retten Leben Die Standorte im Überblick: • Marktplatz Amöneburg, kostenlose Telefonzelle am Rathaus (rund um die Uhr) • Verwaltungsgebäude der Stiftsschule (während der Schulzeit) • Grundschule Amöneburg (während der Schulzeit) • Grundschule Mardorf (während der Schulzeit) • VR Bank Roßdorf / Geldautomat (rund um die Uhr) Amöneburg - St. Johannes der Täufer Mardorf - St. Hubertus - Roßdorf - Mariä Geburt u. Johannes d. T. Integrationsfachdienst IFD Rüdigheim - St. Antonius d. E. - Erfurtshausen - St. Michael Marburg-Biedenkopf, Biegenstrasse 44, 35037 Marburg Gottesdienstordnung Berufsbegleitung Beratung und Begleitung bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben Dienstag, 08. September 2020 - Mariä Geburt für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer Lindaukapelle: 19.00 Uhr Festgottesdienst zum Abschluss der Wall- Tel.: 06421/68513-13 Herr Wolff, -14 Frau Knieß, fahrtsaison mit Marienandacht im Kerzenschein - Bitte -15 Frau Hering und -32 Herr Hörwick mit Anmeldung! Telefonische Sprechzeiten: Di. 12:00 - 13:00 Uhr und Do. 15:30 -17:00 Mittwoch, 09. September 2020 Uhr Roßdorf: 1 9.00 Uhr Heilige Messe zum Patrozinium - Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose Bitte mit Anmeldung! Beratung und Begleitung hörbehinderter und gehörloser Menschen bei Freitag, 11. September 2020 Problemen und Konflikten im Arbeitsleben Kellmarkkapelle: 19.00 Uhr Heilige Messe als Dankgottesdienst der Tel.: 06421/6851328 und Fax.: 06421/ 6851322 Frau Trampe Erstkommunionkinder (bei günstiger Witterung) Information und Beratung erhalten Sie auch außerhalb unserer Sprech- Bitte mit Anmeldung! Sitzgelegenheit ist mitzubringen! zeiten. Samstag, 12. September 2020 - Mariä Namen, Gedenktag Tierärztlicher Notdienst für Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Groß- und Kleintiere Amöneburg: 15.30 Uhr Trauung von Philipp und Theresa Hetzer Gemeinschaftspraxis Rauischholzhausen Tel. 06429/829105 geb. Birk Laufende Bestellungen sind bis 08.30 Uhr anzumelden. Erfurtshausen: 18.00 Uhr Heilige Messe als Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder an der Mariengrotte - Caritas Sozialstation Amöneburg Bitte mit Anmeldung! Sitzgelegenheit ist mitzubringen! Information und Beratung Stiftskirche: 18.00 Uhr Vorabendmesse - Bitte mit Anmeldung! Grund- und Behandlungspflege, Unterstützung bei der Klärung der Sonntag, 13. September 2020 - Kostenübernahme 24. Sonntag im Jahreskreis (A) Telefonsprechstunde Montag bis Freitag 12.00 Uhr - 14.00 Uhr Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Tel. 06421/45577 Fax: 06421/482424 Mobil: 0172/3922297 Stiftskirche: 09.00 Uhr!!! Heilige Messe als Dankgottesdienst der Ihr Ansprechpartner: Frau Roder, Pflegedienst Erstkommunionkinder - Bitte mit Anmeldung! Roßdorf: 10.30 Heilige Messe zum Kirchweihfest und als Dank- Pflegedienste gottesdienst der Erstkommunionkinder - Bitte mit Anmeldung! Betreuung in der Großgemeinde Amöneburg Kellmarkkapelle: 14.00 Uhr Taufe Ella-Lena Dietz Pflegeteam Cerstin Hofmann Amöneburg: 16.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Tel. 06422/6903 Schlossruine - oder 0173/3043841 Bitte mit Anmeldung! Sitzgelegenheit ist mitzubrin- AurA-Tagespflege gen! (Bei schlechter Witterung in der Stiftskirche) Falkenstraße 3, Amöneburg-Mardorf Tel. 06429/8269724 Rüdigheim: 18.00 Uhr Festgottesdienst zum Fest Kreuzerhöhung DAHEIM - Arbeitsgemeinschaft Ambulante Alten- und Kranken- mit Auflegung der Hl. Kreuz-Reliquie auf dem Kirch- pflege e.V. vorplatz Alte Kasseler Straße 43, 35039 Marburg, Tel. 06421/681171 Bitte mit Anmeldung! Sitzgelegenheit ist mitzubringen! Ansprechpartner: Herr Schillgalies und Frau Höpp Montag, 14. September 2020 - Kreuzerhöhung Weitere Informationen: Roßdorf: 10.00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof Martin Kewald, Amöneburg, Tel. 06422/1883 Dienstag, 15. September 2020 - Gedächtnis der Schmerzen Mariens Rettungsdienst Mardorf: 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit eucharistischer Anbe- Feuerwehr/Notruf Tel. 112 tung in der Kirche - Bitte mit Anmeldung! Krankentransporte Tel. 06421/19222 Stiftskirche: 19.00 Uhr Heilige Messe - Bitte mit Anmeldung! Ohmtal-Bote - 26 - Nr. 38/2020

Mittwoch, 16. September 2020 - Hl. Kornelius und Hl. Cyprian Diakon Gerhard Jungmann Roßdorf: 19.00 Uhr Heilige Messe - Bitte mit Anmeldung! Kesselgasse 12a, 35287 Amöneburg Tel.: 06422/6338 Freitag, 18. September 2020 E-Mail: [email protected] Kellmarkkapelle: 19.00 Uhr Heilige Messe (bei günstiger Witterung) Diakon Dr. Paul Lang Bitte mit Anmeldung! Sitzgelegenheit ist mitzubringen! An der Hauptstr. 15, 35287 Amöneburg Samstag, 19. September 2020 Tel.: 06429/6143 Kollekte: Caritas-Sonntag E-Mail: [email protected] Vertretungen in seelsorglichen Notfällen: Roßdorf: 11.00 Uhr Taufe Valentin Ried Franziskanerpatres (Kirchhain) 06422/85529 Stiftskirche: 18.00 Uhr Vorabendmesse - Bitte mit Anmeldung! Info Pfarrämter Sonntag, 20. September 2020 - 25. Sonntag im Jahreskreis (A) Katholisches Pfarramt St. Johannes der Täufer, Amöneburg Kollekte: Caritas-Sonntag Am Johannes 1, 35287 Amöneburg Stiftskirche: 10.00 Uhr Heilige Messe - Bitte mit Anmeldung! Tel.: 06422/2103 Fax: 06422/938194 Rüdigheim: 19.30 Uhr Lichtergottesdienst zum Kreuzfest am E-Mail: [email protected] Warthügel (bei günstiger Witterung) - Bitte mit An- Katholisches Pfarramt St. Hubertus, Mardorf, meldung! Dorfgraben 6, 35287 Mardorf Sitzgelegenheit ist mitzubringen! Tel.: 06429/285 Fax: 06429/829604 Dienstag, 22. September 2020 E-Mail: [email protected] Mardorf: 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit eucharistischer Anbe- tung in der Kirche - Bitte mit Anmeldung! Evangelische Kirchengemeinde Amöneburg Stiftskirche: 19.00 Uhr Heilige Messe - Bitte mit Anmeldung! Martin-Luther- Datum Wochentag Amöneburg Stadtkirche, Kirchhain Anmerkungen Mittwoch, 23. September 2020 - Hl. Pater Pio, Ordenspriester Kirche, Kirchhain Roßdorf: 19.00 Uhr Heilige Messe - Bitte mit Anmeldung! 18.09. Sonntag -- 9.30 Uhr -- Hit from Heaven Freitag, 25. September 2020 - Hl. Nikolaus von Flüe

Kellmarkkapelle: 19.00 Uhr Heilige Messe (bei günstiger Witterung) 19.09. Sonntag -- -- 11.00 Uhr Bitte mit Anmeldung! Sitzgelegenheit ist mitzubringen! Samstag, 26. September 2020 - Hl. Kosmas und Hl. Damian ACK Gottesdienst, Burgruine 20.09. Sonntag 16.00 UHR!!! -- -- Kollekte: für die Katholiken in der Diaspora Amöneburg, mit Posaunenchor

Stiftskirche: 18.00 Uhr Vorabendmesse - Bitte mit Anmeldung! Pfr. Golin: Eintritt in den 20.09. Freitag -- -- 17.00 Uhr Sonntag, 27. September 2020 - 26. Sonntag im Jahreskreis (A) Ruhestand

Kollekte: für die Katholiken in der Diaspora 20.09. Samstag -- 17.00 Uhr 18.30 Uhr Vorstellung der Konfirmanden Stiftskirche: 10.00 Uhr Heilige Messe - Bitte mit Anmeldung! Dienstag, 29. September 2020 - Hl. Michael, Hl. Gabriel und Hl. 27.09. Sonntag -- 9.30 Uhr -- Konfirmation Gruppe 3 von 4 Rafael Mardorf: 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit eucharistischer Anbe- 27.09. Sonntag -- 11.00 Uhr -- Konfirmation Gruppe 4 von 4 tung in der Kirche - Bitte mit Anmeldung! Erfurtshausen: 19.00 Uhr Wortgottesfeier zum Patrozinium in der Kir- 04.10. Sonntag -- -- 11.00 Uhr Konfirmation che – Bitte mit Anmeldung! An der Brücker Mühle, Sonntag 11.00 Uhr -- -- Stiftskirche: 19.00 Uhr Heilige Messe - Bitte mit Anmeldung! Erntedankfest Mittwoch, 30. September 2020 - Hl. Hieronymus Sonntag -- 9.30 Uhr 11.00 Uhr Roßdorf: 19.00 Uhr Heilige Messe - Bitte mit Anmeldung!

Freitag, 02. Oktober 2020 - Herz-Jesu-Freitag Sonntag -- 9.30 Uhr 11.00 Uhr

Kellmarkkapelle: 19.00 Uhr Heilige Messe (bei günstiger Witterung) Bitte mit Anmeldung! Sitzgelegenheit ist mitzubringen! Samstag, 03. Oktober 2020 Evangelische Kirchengemeinde Kollekte: für die Desinfektionsmittel in der Seelsorgeeinheit Schweinsberg Stiftskirche: 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Erntedank - Bitte mit Anmeldung! mit Niederklein, Rüdigheim und Erfurtshausen Sonntag, 04. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis (A) - Erntedank Sonntag, den 20.09. Kollekte: für die Desinfektionsmittel in der Seelsorgeeinheit 10.00 Uhr Gottesdienst (Sbg.) Mardorf: 09.00 Uhr Heilige Messe zum Kirchweihfest in der 17.30 Uhr Gottesdienst Niederklein Kirche Dienstag, den 22.09. Bitte mit Anmeldung! 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Stiftskirche: 10.30 Uhr!!!! Heilige Messe zum Erntedank - Bitte mit Anmeldung! 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht Rüdigheim: 18.00 Uhr Heilige Messe zum Kirchweihfest auf dem 20.00 Uhr Chorprobe (mitCoronaauflagen) Kirchvorplatz (bei günstiger Witterung) - Bitte mit Anmeldung! Sitzgelegenheit ist mitzubringen! Impressum: BÜRGERZEITUNG Montag, 05. Oktober 2020 Wochenblatt mit öffentlichen Bekannt- Mardorf: 10.00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof machungen der Kommunalverwaltung Rüdigheim: 10.00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 36358 Herbstein, Industriestraße 9-11, Telefon 06643/9627-0, Mitteilung aus dem Pfarrbüro Telefax Anzeigen 06643/9627-78. Internet-Adresse: www.wittich.de, E-Mail-Adresse: [email protected] Ab sofort gelten neue Öffnungszeiten für die beiden Pfarrbüros in Amö- Geschäftsführung: Hans-Peter Steil, Produktionsleitung: Frank Vogel. Verantwortlich für den amtlichen Teil und die Rubrik „Aus dem Rathaus“: Der Bürgermeister. Verantwortlich für den übrigen redaktio- neburg und Mardorf: nellen Teil: Raimund Böttinger, Tel. 06643/9627-0. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt, Tel. 06643/9627-0. Alle erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Bezugspreis: 9,00 € im Vierteljahr Pfarrbüro Mardorf: Dienstag 08.00 Uhr - 14.00 Uhr bei Ortszustellung, im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr gesetzliche MwSt.). Abbestellungen des Abonnements können nur bis 13 Wochen vor Quartalsende zum Quartalsende erfolgen. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt Pfarrbüro Amöneburg: Montag 09.00 Uhr - 13.00 Uhr der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers Mittwoch 09.00 Uhr - 13.00 Uhr wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Freitag 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und Seelsorgeteam zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder andere durch den Verlag nicht zu verschuldender Ereignisse besteht kein An- Pfarrer Marcus Vogler spruch auf Entschädigung. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden Ritterstr. 12, 35287 Amöneburg vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir Tel.: 06422/899109 (privat) oder 06422/2882 (Johanneshaus) für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten Mobil: 0171/1070981 (nur für dringende seelsorgliche Notfälle) uns zu keiner Ersatzleistung. Für den Inhalt in dieser Zeitung eventuell abgedruckter „Wahlwerbung und/oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politische oder um Stimmen werbende E-Mail: [email protected] Gruppierung/der Auftraggeber“ verantwortlich. Diakon Wilfried Jockel Weimarer Str. 14, 35274 Kirchhain Tel.: 06422/3540 E-Mail: [email protected]

Ohmtal-Bote - 27 - Nr. 38/2020

Nutzen Sie unser Angebot und rufen Sie uns an. NULL bis SECHS Präventive Beratung für Eltern & Kitas

Das Team von NULL bis SECHS ist weiter für Sie da!

Auch in Zeiten der Coronakrise können Sie sich an uns wenden,

 wenn Sie Fragen haben zur Erziehung und Entwicklung Ihres Kindes zwischen null und sechs Jahren,  wenn Sorgen und Ängste Sie belasten,  wenn Sie das Gefühl haben, den Anforderungen nicht mehr gerecht zu werden,  wenn Sie einfach mal jemanden zum Reden brauchen.

Wir sind über E-Mail als auch Bürgerhilfe der Stadt Amöneburg telefonisch oder per SMS erreichbar. Ebenso sind auf diesem Weg Terminvereinbarungen Marburger Straße 12 möglich. Amöneburg-Mardorf

NULL bis SECHS | Maike Marwedel für die Gemeinden Tel.: 06429 / 8291541 Amöneburg, Kirchhain, Neustadt, Rauschenberg, Stadtallendorf und Wohratal Fax: 06429 / 8291542

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: 06422-899 19 03 oder 0170-916 15 80 Home: www.buergerverein-mardorf.de

NULL bis SECHS · 6 regionale Anlaufstellen im Landkreis Frühe Förderung für Kinder: Integration und Prävention verbinden Beratungsangebot des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Träger: Kinderzentrum Weißer Stein Marburg-Wehrda e. V. (06421) 30 32 120 www.kize-weisser-stein.de/fruehe-hilfen/beratung-null-bis-sechs

Der Mittagstisch Rüdigheim ist auch in Corona-Zeiten für Sie da ! „Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne entgegen“ Seniorenbeirat der Stadt Amöneburg Ansprechpartner:  Petra Becker, Beiratsmitglied Tel.: 06429/7515 Liebe Mittagstischgäste ! Ursula Dörr, Beiratsmitglied Tel.: 06429/6727 Erika Feldpausch, Beiratsmitglied Tel.: 06422/9448882 Wenn wir auch derzeit nicht gemeinsam am Mittagstisch Fritz Kessler, stellv. Vorsitzender Tel.: 06424/2840 sitzen können, so müssen Sie nicht auf Ihr Mittagessen verzichten. Hildegard Kräling, Vorsitzende Tel.: 06429/405 Jeden Dienstag Anna Nasemann, Beiratsmitglied Tel.: 06424/4332 fahren ehrenamtliche Helfer des Mittagstisches Rüdigheim Willi Ried, Beiratsmitglied Tel.: 06424/3498 nach entsprechender Anmeldung Essen aus. Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, so melden Sie sich bitte bis spätestens Montag, 12.00 Uhr, bei Petra Becker, Tel. 06429/7515, an

Bis wir uns wieder sehen Liebe Interessierte an der Gruppe Bleiben Sie gesund ! für pflegende Angehörige, wir dürfen wieder beginnen! Am 17.9. findet das nächsten Treffen der Angehörigengruppe von 17 - 18:30 Uhr im Schwesternhaus in Mardorf statt, die an  diesem Abend von Anita Kirschner moderiert wird.  Bitte melden Sie sich an, damit wir die Sicherheitsmaßnah- men einhalten können. Ohmtal-Bote - 28 - Nr. 38/2020

Wir weisen darauf hin, dass es sich bei der o.g. Versammlung um eine nichtöffentliche Versammlung handelt. Teilnahme nur für an- gemeldete Personen möglich: Zur Einhaltung der vorgegebenen Hygiene- und Abstandsregeln bitte um schriftliche Anmeldung der Teilnahme bis zum 25.09.2020 an buero@waldinteressenten- mardorf.de. Sportverein Erfurtshausen • Sollte keine Generalvollmacht vorliegen, weisen wir darauf hin, Einladung zur Jahreshauptversammlung dass eine Einzelvollmacht für die o.g. JHV erforderlich ist (§ 8, Ab- Am Freitag den 25. September findet um 17:30 Uhr die Jahreshauptver- satz 5). • Die Vorlage von Vollmachten gilt insbesondere für Erbengemein- sammlung des Geschäftsjahres 2019 auf dem Sportplatz Erfurtshausen schaften, deren Mitglieder nicht vollständig anwesend sein kön- statt. nen. Teilnahmeberechtigt sind damit nur stimmberechtigte Mitglie- Hierzu sind alle Mitglieder eingeladen. Um rege Teilnahme wird gebeten. der, die über die schriftlichen Vollmachten aller Erbberechtigten Anträge auf Änderung der Tagesordnung bzw. Anfragen zu Punkt 12. verfügen. „Verschiedenes“ sind gemäß § 10 Nr. 6 der Vereinssatzung spätestens • Gemäß § 8 Eigentümerversammlung, Punkt 6 ist die Versammlung vier Tage vor dem Tage der Versammlung bei einem der Vorsitzenden ohne Rücksicht darauf, wie viele Stimmen die anwesenden Eigen- schriftlich einzureichen. tümerinnen und Eigentümer innehaben, beschlussfähig. Mit freundlichen Grüßen Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: gez. 1. Begrüßung Josef Kräuter 2. Bekanntgabe der Tagesordnung Vorstand Waldinteressenten Mardorf / Waldinteressenten Mardorf GbR 3. Totenehrung Anzeigen 4. Protokoll der Jahreshauptversammlung des Geschäftsjahres 2018 5. Geschäftsbericht Vorstand 6. Bericht der Kassiererin 7. Berichte der Abteilungen a) Gymnastik b) Radsport c) Alte Herren d) Jugend e) Fußball f) Laufsport 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Kassenwartes/ des Gesamtvorstandes 10. Neuwahlen 11. 100 Jahre SVE 12. Verschiedenes - sofern Anträge zur Tagesordnung gemäß Satzung gestellt wurden Bei schlechtem Wetter (z.B. Regen) findet die Jahreshauptversammlung eine Woche später, am 02.10.2020, zur gleichen Uhrzeit am gleichen Ort statt. Die Versammlung findet unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln statt. Der Vorstand Waldinteressenten Mardorf Einladung & Tagesordnung Hiermit laden wir alle Mitglieder der Waldinteressenten Mardorf / Waldin- teressenten Mardorf GbR ein zur gemeinsamen Jahreshauptversamm- lung 2020 am Freitag, 02. Oktober 2020 um 19.30 Uhr in die Mehrzweckhalle Amöneburg-Roßdorf, Am Rulfbach 2 TOP 1 Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit / Eröffnung der Ver- Bücher für Städte und Gemeinden sammlung Seit unserer Verlagsgründung 1970 gehören Amts- und TOP 3 Totenehrung Mitteilungsblätter sowie Broschüren, Flyer und weitere TOP 4 Waldlagebericht 2019 Druckerzeugnisse zu unserer Produktpalette. TOP 5 Geschäftsbericht 2019 Die LINUS WITTICH Medien KG hat seit 01. Januar 2018 TOP 6 Bericht der Kassenprüfer in Erweiterung des Angebotes die Buchproduktion TOP 7 Entlastung des Vorstandes und Verlagstätigkeit von TOP 8 Beschlussfassungen über: a) Gewinnverteilung aus 2019

b) Brennholzpreise 2021 Eine Marke der c) Langholz anstelle Scheitholz LINUS WITTICH Medien KG TOP 9 a) Beschluss zur Beschwerde beim OLG (Oberlandesgericht übernommen und führt diese unter der Frankfurt) gegen die Zwischenverfügung vom Grundbuchamt Marke Geiger-Verlag zuverlässig weiter. Kirchhain vom 21.07.2020 zur Überprüfung der Gültigkeit der Satzung „Waldinteressenten Mardorf“ vom 24.08.2016 Zu unserer Produktpalette gehören u.a.: Historische Bildbände | Städte und Gemeinden im Wandel b) Konkretisierung des Beschlusses TOP 13, Jahreshaupt- versammlung 20.04.2018, ergänzender Beschluss: Übertra- Farb-Bildbände | Heimatbücher | Jahrbücher | Chroniken gung der Befugnisse zum Verkauf von 1 qm, Flur 2, Flurstück sowie individuelle Kalender für Kommunen, Vereine, sonstige 50/2 (Teilgrundstück „Forsthaus“) und Erteilung aller notari- Unternehmen und sogar Privatpersonen eller und grundbuchamtlicher Vollmachten (gemäß § 2, Satz 2 Ziffer 8 GW-VO) an den Vorstand Rufen Sie uns an! Industriestr. 9-11 | 36358 Herbstein | Tel. 06643/9627-383 TOP 10 Aussprache zu aktuellen Themen der Waldinteressenten / Verschiedenes [email protected] | www.wittich.de TOP 11 Neuwahl des 1. und 3. Vorsitzenden für Waldinteressenten ... wir sind der Verlag für Städte und Gemeinden! Mardorf und Waldinteressenten Mardorf GbR Ohmtal-Bote - 29 - Nr. 38/2020 Ohmtal-Bote - 30 - Nr. 38/2020 Amtliche Bekanntmachungen Ohmtal-Bote - 31 - Nr. 38/2020 Ohmtal-Bote - 32 - Nr. 38/2020

Ausschreibung der Obsternte auf gemeindeeigenen Grundstücken

Die Gemeinde Gemünden (Felda) schreibt das Obst der Bäume auf den gemeindeeigenen Grundstücken im Ortsteil Burg-Gemünden, Bleidenröder Straße 24 (Flur 01, Flurstück 117- 000) und Bleidenröder Straße 26 (Flur 01, Flurstück 116-001) und im Ortsteil Nieder- Gemünden (Flur 01, Flurstück 195-001) aus.

Interessenten werden gebeten ihr Angebot bis zum 18.09.2020, 12:00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Gemünden (Felda), Hauptverwaltung, z. Hd. Frau Werneburg, Rathausgasse 6, 35329 Gemünden (Felda) in einem verschlossenen und mit der Aufschrift „Angebot Obstwiese Burg/ und Nieder-Gemünden“ versehenen Umschlag abzugeben. Gemünden (Felda), 04.09.2020 gez. Bott Bürgermeister Ohmtal-Bote - 33 - Nr. 38/2020 Internet 'LH2UWVYRUVWHKHULQGHV2UWVEHLUDWHV (OSHQURG Homepage www.gemuenden-felda.de /HJLVODWXUSHULRGH zentrale E-Mail [email protected]   

 Dorfgemeinschaftshäuser Einladung zur 12. Sitzung des Ortsbeirates Elpenrod Dorfgemeinschaftshaus Nieder-Gemünden  • Hausmeister Herr Fischer 9188520 ŝĞDŝƚŐůŝĞĚĞƌĚĞƐKƌƚƐďĞŝƌĂƚĞƐůƉĞŶƌŽĚ͕ĚŝĞDŝƚŐůŝĞĚĞƌĚĞƐ'ĞŵĞŝŶĚĞǀŽƌƐƚĂŶĚĞƐ͕ĚĞƌsŽƌͲ ƐŝƚnjĞŶĚĞĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞǀĞƌƚƌĞƚƵŶŐƐŽǁŝĞĚŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞǀĞƌƚƌĞƚĞƌͬ/ŶŶĞŶĚĞƐKƌƚƐƚĞŝůƐůƉĞŶͲ Dorfgemeinschaftshaus Burg-Gemünden ƌŽĚǁĞƌĚĞŶŚŝĞƌŵŝƚnjƵĞŝŶĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚĞŶ^ŝƚnjƵŶŐĚĞƐKƌƚƐďĞŝƌĂƚĞƐůƉĞŶƌŽĚĂŵ • Hausmeisterin Frau Martin 918746  Dorfzentrum Ehringshausen Mittwoch den 16.09.2020 um 20:00 Uhr • Hausmeister Herr Müller 604 ins Dorfgemeinschaftshaus Elpenrod ĞŝŶŐĞůĂĚĞŶ͘ Dorfgemeinschaftshaus Elpenrod  • Hausmeister Herr Henkel 1572 Bitte tragen Sie die Mund-Nasenbedeckung bis Sie auf Ihrem Platz sind, dann darf er abge- Dorfgemeinschaftshaus Hainbach nommen werden. Beachten Sie des Weiteren auf die derzeit übliche Einhaltung der Ab- stands- und Hygieneregelungen. • Hausmeister Herr Korn 7549034  • Vermietung Herr Lutz 748 Tagesordnung: Dorfgemeinschaftshaus Otterbach • Ansprechpartnerin Frau Braun 8374 ƌƵĐŬƐĂĐŚĞŶŶƌ͘ dKW ϮϬ͘ϭϮ͘Kϰ͘Ϭϭ ƌƂĨĨŶƵŶŐ͕ĞŐƌƺƘƵŶŐ͕&ĞƐƚƐƚĞůůƵŶŐĚĞƌŽƌĚŶƵŶŐƐŐĞŵćƘĞŶ>ĂĚƵŶŐƵŶĚ Feuerwehrhaus Rülfenrod ĞƐĐŚůƵƐƐĨćŚŝŐŬĞŝƚ • Ansprechpartner Herr Klein 919942 ϮϬ͘ϭϮ͘Kϰ͘ϬϮ sŽƌƐĐŚůćŐĞĚĞŶƺƌŐĞƌƉƌĞŝƐĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞ'ĞŵƺŶĚĞŶ;&ĞůĚĂͿ • Ansprechpartner Herr Griesler 919943 ϮϬ͘ϭϮ͘Kϰ͘Ϭϯ ^ĂĐŚƐƚĂŶĚsĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐdE' Mehrzweckhalle Nieder-Gemünden ϮϬ͘ϭϮ͘Kϰ͘Ϭϰ KƌƚƐďĞŝƌĂƚƐǁĂŚůĞŶϮϬϮϭ ϮϬ͘ϭϮ͘Kϰ͘Ϭϱ ƵƌĐŚŐćŶŐŝŐĞĞƐĐŚŝůĚĞƌƵŶŐŵŝƚdĞŵƉŽϯϬĚĞƌ>ϯϬϳϯ • Hausmeisterin Frau Scherer 8827 ϮϬ͘ϭϮ͘Kϰ͘Ϭϲ :ƵŐĞŶĚĐůƵďůƉĞŶƌŽĚ ϮϬ͘ϭϮ͘Kϰ͘Ϭϳ sĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞƐ  Ortsvorsteher / Ortsvorsteherinnen Im Vorfeld der Sitzung findet ab 19:30 Uhr eine Bürgersprechzeit des Ortsbeirates statt. Burg-Gemünden, Herr Albert 8099649 Alle Bürger des Ortsteils Elpenrod sind dazu herzlich eingeladen. Ehringshausen, Herr Dr. Müller 604  Elpenrod, Frau Henkel 8956 Hainbach, Herr Lutz 748 'ĞŵƺŶĚĞŶ;&ĞůĚĂͿ͕ĚĞŶϬϰ͘Ϭϵ͘ϮϬϮϬ Rülfenrod, Herr Klein 237016  In den Ortsteilen Nieder-Gemünden und Otterbach konnte kein Ortsbei- ŐĞnj͘WĞƚƌĂ,ĞŶŬĞů͕KƌƚƐǀŽƌƐƚĞŚĞƌŝŶ rat für die XI. Legislaturperiode gestellt werden. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung unter 0 66 34 / 96 06-0. Diakoniestation Ohm Felda Zur Alten Hohle 18, 35325 Mücke Ein Zusammenschluss der Gemeinden Feldatal, Gemünden, Homberg und Mücke Gemeinde Gemünden (Felda) Bürosprechzeiten Nieder-Ohmen Sitz der Gemeindeverwaltung Rathausgasse 6, 35329 Gemünden Montag – Freitag von 8.00 – 15.00 Uhr (Felda), OT Nieder - Gemünden sowie nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Tel. 06400 959949-0, Fax. 06400 959949-9 Bürosprechzeiten Homberg/Ohm Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8:30 – 12:00 Montag - Freitag 7.00 – 11.00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 und 12.00 – 14.00 Uhr Die Öffnungszeiten gelten in erster Linie für das Bürgerbüro. Wir bitten sowie nach telefonischer Vereinbarung allerdings auch hier um vorherige Terminvereinbarung, um mögliche Tel. 06633 5555, Fax. 06400 959949-9 Wartezeiten zu vermeiden. Für alle anderen Dienstleistungen bieten wir Ihnen persönliche Sprech- zeiten an. Bitte vereinbaren Sie telefonisch (während der oben angege- Ortsgerichte benen Zeiten) oder per E-Mail direkt beim zuständigen Sachbearbeiter Ortsgericht Gemünden (Felda ) I - Burg-Gemünden / der zuständigen Sachbearbeiterin einen Termin. Ortsgerichtvorsteher: Bernd Deichert, Gemeindeverwaltung - Zentrale (06634) 9606-0 Weideweg 3, Tel. 06634 - 8464 Telefax (06634) 9606-15 Stellvertretender Ortsgerichtvorsteher: Arno Philippi, Zentrale E-Mail Adresse [email protected] Ohmstraße 10, Tel. 06634 - 1517 Homepage www.gemuenden-felda.de Ortsgericht Gemünden (Felda ) II - Nieder-Gemünden Bürgerservice - Frau Viktoria Maininger 9606-18 Ortsgerichtvorsteher: Hartmuth Schäfer, E-Mail: [email protected] Hohlstraße 14, Tel. 06634 - 390 Hauptverwaltung - Frau Dunja Werneburg 9606-10 Stellvertretender Ortsgerichtvorsteher: Bodo Karnasch, E-Mail: [email protected] Homberger Straße 22, Tel. 0172 - 6422448 Bürgerservice - Frau Simone Schmuck 9606-16 Ortsgericht Gemünden (Felda ) III - Elpenrod, Hainbach und Otterbach E-Mail: [email protected] Ortsgerichtvorsteher: Michael Weicker, Bürgerservice – Frau Annette Kavelmacher 9606-19 Am Zollstock 3, Tel. 06634 - 918987 E-Mail: [email protected] Stellvertretender Ortsgerichtvorsteher: Gerhard Rühl, Bürgerservice u. Personalverwaltung – Frau Svenja Groß 9606-12 Örtenröder Straße 27, Tel. 06634 - 8144 E-Mail: [email protected] Ortsgericht Gemünden (Felda ) IV - Ehringshausen und Rülfenrod Finanzverwaltung - Frau Corinna Kern 9606-22 Ortsgerichtvorsteher: Hans-Werner Heinl, E-Mail: [email protected] Gartenweg 6, Tel. 06634 - 716 Gemeindekasse - Frau Bianca Reitz 9606-14 Stellvertretender Ortsgerichtvorsteher: Wolfgang Beutlberger, E-Mail: [email protected] Birkenweg 16, Tel. 06634 - 1732 Finanz- und Personalverwaltung - Frau Mareike Musch 9606-13 E-Mail: [email protected] Schiedsamt Gemünden (Felda) Bauverwaltung - Frau Iris Rohrbach 9606-20 zuständig für alle Ortsteile E-Mail: [email protected] Schiedsfrau Bauverwaltung – Frau Mirka Stein 9606-21 Antje Schäfer Email: [email protected] Hohlstraße 14 Kindertagesstätte 8166 35329 Gemünden (Felda) Tel.: 06634/919544 E-Mail: [email protected] (Terminvereinbarungen nach 18.00 Uhr) Bau- und Servicehof - Bauhofleiter Stellvertretende Schiedsfrau Herr Udo Richber 918481 Anneliese Philippi Telefax 918482 Ohmstraße 10 E-Mail: [email protected] 35329 Gemünden (Felda) Tel.: 06634/1517 Kläranlage Rülfenrod 918756 (Terminvereinbarungen nach 18.00 Uhr) Ohmtal-Bote - 34 - Nr. 38/2020

Vor-Ort-Termine der TNG Stadtnetz GmbH in der Gemeinde Gemünden (Felda)

Beratungstermine - individuelle Beratungen für persönliche Fragen und die Vertragsabgabe

DATUM UHRZEIT ORT

Donnerstag, 17. September 2020 16:00 – 19:00 DGH Otterbach, Lochbornstraße 15

Mittwoch, 23. September 2020 16:00 – 19:00 DGH Hainbach, Elpenröder Straße 22

Samstag, 26. September 2020 10:00 – 13:00 DGH Burg-Gemünden, Am Schafgarten 4

Montag, 28. September 2020 16:00 – 19:00 Feuerwehrhaus Rülfenrod, Maulbacher Weg 2

Donnerstag, 8. Oktober 2020 16:00 – 19:00 DGH Ehringshausen, Hauptstraße 85

Samstag, 17. Oktober 2020 10:00 – 13:00 DGH Nieder-Gemünden, Brühlweg 6

Betreuungsbeamte des Bezirks , VB-77: Helpershain - Feldatal - Elpenrod - Mücke Gemünden (Felda), Kirtorf und Romrod Die Fahrpläne dieser und weiterer Linien finden Sie auf den Internetsei- ten der VGO unter www.vgo.de Polizeioberkommissar Thomas Lachmann und Polizeioberkommissar Helmut Lerch Tel.: 06631/974-0 (Polizeistation Alsfeld) Öffnung des Sammelplatzes für die Annahme von Grüngut in Gemünden (Felda) Annahme von Elektro-Kleingeräten Die Sammelstelle in Nieder-Gemünden, Hinter dem Kahlen Berg ist je- aus privater Herkunft den Samstag von 10:00 Uhr -12:00 Uhr geöffnet. Der Bau- und Servicehof Gemünden (Felda), Feldastr. 58, 35329 Ge- münden (Felda), OT Nieder-Gemünden, nimmt immer Landesauszeichnung „Soziales freitags zwischen 11.45 und 12.15 Uhr Bürgerengagement“ oder nach telefonischer Vereinbarung Elektro-Kleingeräte aus privater Hand kostenlos zur Entsorgung an. für besonderes ehrenamtliches/ Bitte beachten Sie, dass hier nur Kleingeräte abgegeben werden können, die mindestens zwei Kanten von weniger als 50 Zentimeter Kantenlänge bürgerschaftliches Engagement im sozialen haben. Sie müssen frei von Verschmutzungen und Anhaftungen sein und Bereich dürfen nicht in zerlegtem und zerfleddertem Zustand sein. Es werden Verleihung durch den Hessischen Minister für Soziales und Inte- ausschließlich Geräte aus Privathaushalten und nicht von Gewerbetrei- gration benden entgegengenommen. am 4. Dezember 2020 in Wiesbaden Nachfolgend aufgeführte Elektrogeräte wie z.B. Leuchtstoffröhren, Gasentladungslampen, Monitore und Bildschirme werden nicht ange- Vorgeschlagen werden können: engagierte Einzelpersonen oder Grup- nommen! Bei der Sperrmüllsammlung werden weiterhin Elektroherde, pen Spülmaschinen, Fernsehgeräte, Kühl- und Tiefkühlgeräte (künftig ohne Vorschlagen können: Landkreise, Städte, Gemeinden, Ver- Gebührenmarke) eingesammelt. eine, Kirchen, Initiativen, Freiwilligen- agenturen, Seniorenbüros, Jugendor- ganisationen, Selbsthilfekontaktstellen Öffnungszeiten der gemeindlichen Vorschläge sind möglich für: hervorragende, beispielgebende Lei- Kindertagesstätte stungen Die gemeindliche Kindertagesstätte Gemünden (Felda), Feldastraße 56, 35329 Gemünden (Felda), OT Nieder-Gemünden ist von • bei der Entwicklung neuer Initia- Montag bis Donnerstag von 07.15 Uhr - 16.15 Uhr tiven, deren Nachahmung wün- und Freitags von 07.15 Uhr - 16.00 Uhr schenswert ist, geöffnet. Es besteht die Möglichkeit Kinder von 1 - 6 Jahren dort betreu- • im kommunalen, verbandlichen, en zu lassen. Ein Mittagessen wird täglich gegen Entgelt zur Verfügung kirchlichen oder nachbarschaftli- gestellt. Informationen erhalten Sie in der Kindertagesstätte unter der chen Bereich, die integrationsför- Telefonnummer: (06634) 8166. dernd wirken, • zur Weckung der Engagementbe- Bürgerinformation ÖPNV reitschaft von Kindern und Jugend- lichen, Nächstgelegene Fahrkartenausgaben und Auskunftsstellen für DB- Fernverkehr und den Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV): • bei Aktivierung der Hilfe zur Selbst- Bahnhof Alsfeld, RMV Mobilitätszentrale und DB-Agentur, Telefon: hilfe, im Bereich der Familien und 06631/963333 Senioren, Mo.-Fr. 07.30 - 16.45 Uhr • bei der Entwicklung lokaler Unter- Fahrplanauskunft: „Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte können Sie außer- stützungsstrukturen. halb der Öffnungszeiten am RMV Servicetelefon unter der Rufnummer 069 / 24 24 80 24 erfragen. Die Auswahl erfolgt durch: Jury des Hessischen Ministeriums für Ansprechpartner für alle Fragen zum ÖPNV im Vogelsbergkreis: Soziales und Integration VGO Verkehrsgesellschaft Oberhessen mbH Bewerbungsschluss ist: der 30. September 2020 Verwaltung: Bahnhofstraße 14 (im Bahnhof Bitte nutzen Sie folgendes https://www.hessen-agentur.de/lan- Info-Telefon: 06631/963333 Onlineformular: desauszeichnung-soziales-buerger- Verkehrsverbindungen ab Gemünden (Felda) engagement Kontakt für Rückfragen: Frau Dr. Caroline Eva Gerner Vogelsbergbahn 45: Limburg - Gießen - Alsfeld - Lauterbach - Fulda HA Hessen Agentur GmbH und zurück Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden Buslinie MR - 82: Kirchhain - Homberg - ( Burg- u. Nieder- E-Mail: landesauszeichnung@hessen- (ehemals 382) Gemünden) und zurück agentur.de VB-71: Ehringshausen - Nieder-Gemünden - Homberg Weitere Informationen www.hsm.hessen.de und zurück finden Sie unter: Ohmtal-Bote - 35 - Nr. 38/2020

Die Gemeinde Gemünden (Felda) gratuliert Seniorentreff zur Goldenen Hochzeit am 19.09.2020 Liebe Gäste des Seniorentreffs, den Eheleuten Karin und Bernd Deichert leider hat uns Covid-19 unverändert fest im Griff. Weideweg 3 Um uns alle zu schützen und dem Corona-Virus keine Möglichkeit OT Burg-Gemünden zur Ausbreitung zu geben, muss unser Die Gemeinde Gemünden (Felda) gratuliert Senioren-Treff leider weiterhin geschlossen zum 85. Geburtstag am 16.09.2020 bleiben. Ingeborg Martin Über unsere Aktivitäten, die unter strengen Hygieneregeln an jedem Pestalozzistraße 17 1. Und 3. Donnerstag im Monat trotzdem stattfinden, bekommt ihr OT Nieder-Gemünden Informationen bei zum 85. Geburtstag am 19.09.2020 P. Gabriel (06634-503) oder H. Kömpf (06634-1512) oder im Rat- Irmgard Hilbert haus bei Frau Maininger (06634-960918). Am Bienrodsberg 3 Ich freue mich darauf, euch alle gesund wiederzusehen. OT Burg-Gemünden Peter Gabriel Gemünden, den 3.September 2020 zum 75. Geburtstag am 22.09.2020 Vorsitzender des Seniorenbeirats Elmar Bartels Ober-Ohmener Straße 4 OT Hainbach Seniorentelefon des Seniorenbeirates zum 70. Geburtstag am 22.09.2020 Viktor Serikow der Gemeinde Gemünden (Felda) Mühlgasse 12 Ansprechpartner: OT Ehringshausen Vorsitzender Peter Gabriel Tel.: 06634/503 stv. Vorsitzender Herbert Kömpf Tel.: 06634/1512 Emailadresse: [email protected]

Seniorentreff entdeckt die Geheimnisse der Michaeliskirche Bereitschaftsdienste 2. Ortsbegehung führte nach Ehringshausen Siehe Stadt Homberg! Weil Ehringshausen viel zu bieten hat, war von Anfang an klar, dass man sich wegen der Kürze der Zeit auf nur wenige Highlights würde beschränken müssen. Die Michaeliskirche stand bei der Auswahl an erster Stelle, zumal sich Pfarrer Thomas Harsch bereit erklärt hatte, die älteste und größte der insgesamt vier denkmalgeschützten Kirchen seines Kirchspiels für die Besucher zu öffnen. Kursangebot Bis zurück ins 12.Jahrhundert entführte Pfarrer Harsch seine Zuhörer in Zweigstelle Gemünden einem überaus lebendigen Vortrag. Vermutlich noch 250 Jahre früher, so Ansprechpartner: Monika Kömpf, Pestalozzistraße 12, berichtete er, hatten Mönche den Entschluss zum Kirchenbau an dieser 35329 Gemünden (Felda), Tel. 06634 / 8257 Stelle gefasst. Romanische und gotische Fenster und Gewölbeteile sind Anmeldungen direkt an die VHS. Anmeldeformulare sind den Kursbü- Zeugen baulicher Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg. Alte chern zu entnehmen, per E-Mail an www. vhs-vogelsbergkreis.de oder Fundamente weisen darauf hin, dass die Kirche früher den Grundriss bei Frau Kömpf erhältlich. eines Kreuzes hatte und wesentlich größer war als heute. Zumindest zeit- weise diente sie wahrscheinlich als Wallfahrtskirche, womit der damals Aktuelles Kursangebot für Herbst 2020 offensichtlich vorhandene Wohlstand der Kirchengemeinde zu erklären Smartphone/Tablet - Grundlagenkurs wäre. Im 16.Jahrhundert schloss sich die Gemeinde dem lutherischen Kurs Nr.: 202-5400 Bekenntnis an, in dessen Folge das Gotteshaus umgebaut wurde. Nach Yvonne Jung gravierenden Beschädigungen im 30jährigen Krieg erfolgte der Wieder- 4 Treffen, Mi und Do. 19.00 Uhr bis 21.15 Uhr, ab 23.09.2020 aufbau bis 1666, wobei die Kirche anstelle des bisherigen Strohdachs Gemünden-Nieder-Gemünden ein Ziegeldach erhielt. Pestalozzischule, Computerraum Nachdem die Familie derer von Ehringshausen ausgestorben war, 94,30 € ging das Lehen und das Patronat für die Kirche 1662 an die Freiherren Verbindliche Anmeldung bis 16.09.2020 Schenck zu Schweinsberg. Ehrfürchtiges Schweigen herrschte, als Pfarrer Harsch das Parament Fitness- und Wirbelsäulengymnastik des steinernen Altars anhob und den Blick auf eine von insgesamt Kurs Nr.: 202-3273 drei ausgeräumten Reliquien-Nischen freigab. Leider gibt es keinerlei Consuelo Peral Ruiz Aufzeichnungen darüber, was sich in diesen Nischen befunden haben ab Mo 19.10.2020, 19.30 Uhr könnte. Ebenso bedauerlich ist, erfuhren die Zuhörer, dass die unterhalb Gemünden-Elpenrod des Chorraumes gelegene Krypta mit Grabstätten mehrerer Herren von Entspannungsraum Praxis Peral Ruiz Ehringshausen nicht mehr begehbar ist. Fußreflexzonenmassage Bewundert wurden auch das Marienbild und andere Wandmalereien, die Kurs Nr.: 202-3135 bei Renovierungsarbeiten freigelegt worden sind, sowie das von Horst Consuelo Peral Ruiz Beutlberger geschaffene Gemälde im Stil eines dreiflügeligen Altarbil- am Sa. 31.10.2020, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr des, das, 2002 eingeweiht, den Erzengel Michael inmitten von Geburt Gemünden-Elpenrod und Auferstehung Christi zeigt. Entspannungsraum Praxis Peral Ruiz Zum Abschluss und um den wunderbaren Klang der 1841 erbauten Orgel Anzeige zu demonstrieren, gab Pfarrer Thomas Harsch eine Kostprobe seines Könnens. „Das sollte er unbedingt öfter machen“, war das einhellige Rolf finkeRnagel Urteil der Seniorinnen und Senioren, beeindruckt vom mächtigen und reinen Klang des Instrumentes. Rechtsanwalt und notaR Nachdem der Vorsitzende des Seniorenbeirates Gemünden, Peter Gabriel, Herrn Pfarrer Harsch für die ebenso informative wie unterhalt- Tätigkeitsschwerpunkte: same Führung gedankt hatte, übernahm Magdalena Pitzer die Gruppe Verkehrs-, Arbeits-, Versicherungsrecht und führte sie in den Privat-Pkws auf den Hanes, einen markanten Aus- Interessengebiete: sichtpunkt der Heinzemann-Tour, von dem aus man einen weiten Blick Familien- und Erbrecht über Ehringshausen und das Feldatal bis Rülfenrod und darüber hinaus hat. So kamen die Seniorinnen und Senioren des Seniorentreffs auch Ulmenweg 2 • 35325 Mücke Telefon 0 64 00 / 9 10 60 • Fax 0 64 00 / 91 06 21 ohne anstrengenden Fußmarsch in den Genuss eines der schönsten barrierefreier Zugang E-Mail: [email protected] Ausblicke dieser Tour. Ohmtal-Bote - 36 - Nr. 38/2020 Den Abschluss bildete wie immer das gemeinsame, corona-angepasste Kaffeetrinken im DGH Ehringshausen. Die nächste gemeinsame Aktivität des Seniorentreffs ist für Donnerstag, den 17.9.2020, geplant. Näheres kann man im Rathaus unter 06634- 960618 erfahren oder der Presse entnehmen. Werden Sie Vereins-Redakteur!

Sie möchten für Ihren Verein, Ihre Kirche oder Ihren Kindergarten als beauftragter Redakteur im Mitteilungsblatt schreiben? Melden Sie sich an unter:

www.wittich.de ➥ Artikel schreiben

Obst- und Gartenbauverein Burg-Gemünden Auf die Äpfel - fertig - los! Die Apfelbäume in der Streuobstwiese Burg-Gemünden sind in diesem Jahr fast alle vergeben. Die Nachfrage hat sehr früh begonnen und es besteht immer noch großer Bedarf. In den vergangenen Jahren ist das Interesse am Apfelsaft / Apfelwein aus eigener Herstellung sehr gestie- gen. Uns, dem Obst und Gartenbau Verein, ist aufgefallen, dass Obst- bäume auf Grundstücken stehen und noch voller Obst hängen. Weil immer mehr Nachfrage an regionalem Obst besteht, bietet der Ver- ein ab sofort folgende Hilfe an: Sie haben Äpfel-, Birnen-, Quittenbäume, können jedoch selbst nicht mehr pflücken oder haben keinen Eigenverbrauch? Sie möchten nur einen kleinen Teil verwenden und wären dennoch froh, wenn das übrige Obst sinnvoll verwendet wird? Sie können sich ab sofort beim Obst- und Gartenbauverein Burg-Ge- münden melden und Ihr Obst anbieten. Hier bietet unser Verein individuelle Möglichkeiten Ihnen und somit auch anderen Bürgerinnen und Bürgern regionales Obst optimal zu verwerten und zu genießen. Melden Sie sich bei der Vorsitzenden Frau Luise Müller telefonisch unter (06634) 918957 oder gerne auch persönlich im Getränkehandel in der Ohmstraße 5 in Burg-Gemünden. Der Vorstand Sportverein 1921 Ehringshausen e.V. Sonntagscafé beim SVE an den kommenden Sonntagen Was wäre ein gemütlicher Sonntagnachmittag ohne eine gute Tasse Kaffee und ein leckeres Stück selbstgemachter Kuchen? Kommt vorbei und genießt etwas besonders Leckeres. An folgenden Sonntagen wird im Biergarten des SVE frisch gebackener Kuchen und Brezeln, Kaffee und gekühlte Getränke angeboten: 20.09.2020 27.09.2020 04.10.2020 11.10.2020 Zwischen 13 Uhr und 17 Uhr sind wir für EUCH da. Wir freuen uns. SV 1921 Ehringshausen e.V. Ohmtal-Bote - 37 - Nr. 38/2020 Korkbeläge • Tapeten • Farben

Fachberatung • Bedienung • Qualität Malerbedarf • Badgarnituren Läufer Aktionswochen Ein Markt Abhol und 20 Jahre Teppichwäscherei Feyh 01.04.1999 - 01.04.2019 mit Lieferservice OptiRapid Die Teppich- und Polsterwäscherei mit Festpreisgarantie (keine „ab“-Preise) GRATIS hochdeckende Teppichwäscherei Feyh Innenwandfarbe, Rabenau-Gießen DIN EN 13300 der teppichwäscherei-feyh.de Tel. 0 64 07/ 40 48 999 oder Nassabriebklasse 2, 01 70 / 3 14 24 41 Kontrastvermögen: Klasse 1 12,5-l-Eimer nur 49.50 € inkl. Malerrolle mit Halter – Jetzt anrufen und kostenlose 35315 Homberg/Ohm 1 Fachberatung Parkett • Fertigparkett PVC-, Linoleum- nutzen! – GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 13A Telefon: (0 66 33) 4 57 ... mit werkseigener Fensterproduktion ... erstklassigem Montageteam und Serviceabteilung (nur für eigene Produkte) Fax: (0 66 33) 76 49 P Ausstellung: Lindenstraße 1, 35287 Roßdorf Teppiche • Brücken – täglich geöffnet – www.fenster-rhiel.de – Tel. 0 64 24 / 92 68-0 · Fax -20

Jetzt Raiffeisen HeizölAlsRaiffeisenfeld-Kirchhain bJetztest eHeizölllen bestellen WWirir b eberatenraten Sie g eSierne! gerne! HolzpelletsHolzpellets || UnionUnion BrikettBrikett || FlüssiggasFlüssiggas Im FroschwasserIm Froschwasser 20 - Schweinsberg20 – Schweinsber Grünbergerg Str. 52 - Alsfeld Tel. 0 64Tel. 290 / 6492 2931 -/ 1692 /31-16 92 31 -/ 179231-17Tel. 0 66 31 / 801 - 140 / 801 - 141 www.raiffeisen-warendienst.de o

gringfot Ferienhäuser unD er B olia, ot Ferienwohnungen ©F o:

ot an der mecklenburgischen seenplatte F » www.ferienkontor-mv.de

Telefon: 0178/5319513 I 039931/543679 I [email protected] Ohmtal-Bote - 38 - Nr. 38/2020

skmb.de/immobilien

Zuhause ist einfach. Michael Seip Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Ihr Ansprechpartner für Wohratal, Rauschenberg, Kirchhain, Eigentum an alles denkt. Kommen Sie zum Marktführer mit Amöneburg, Stadtallendorf und Neustadt. dem höchsten Kundenvertrauen. Sparkasse Marburg-Biedenkopf Gemeinsam mit Ihren Partnern ist die Sparkassen-Finanz- Immobilien, Am Bahnhof 6, 35260 Stadtallendorf gruppe auf dem Gebiet der Wohnimmobilienvermittlung die Nummer 1 in Deutschland. Tel. 06421 206-5450 [email protected]

Nachweis und Vermittlung von Immobilien in Vertretung der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH, Frankfurt/Main

Wir sind für Sie da

Ihre Medienberater vor Ort

Daniel Wandner Hartmut Stamm Medienberater für Medienberater für Homberg (Ohm) und Amöneburg Gemünden (Felda) Tel.: 0175 5951098 Tel.: 0175 5951099 d.wandner@ h.stamm@ wittich-herbstein.de wittich-herbstein.de www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Ohmtal-Bote - 39 - Nr. 38/2020

Meisterbetrieb Ihr Ofenspezialist in Marburg Marburg - Ketzerbach 8 Di. - Fr. 13–18 Uhr - Sa. 10–15 Uhr Tel. 0 64 21 - 9 99 89 45 www.das-feuer-haus.de Heizeinsatztausch Kaminofentausch Beratung - Planung - Ausführung

LW-Service auf einen Klick:

[email protected] 12. Herbst-Fest

• Zwiebelkuchen • Pizza AM • Schmierkuchen 20.09.2020 • Kuchen • Torten ab 11.00 Uhr nur zum mitnehmen! Bei Bäcker Thomas auf dem Hof · Gontershäuser Str. 1 in Deckenbach Ohmtal-Bote - 40 - Nr. 38/2020 Ihr Autohaus am Berg - Ford spezialisiert

- Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen - HU* und Abgasuntersuchung * im Namen und Rechnung der GTÜ, KÜS und TÜV Hessen - Reifen- und Klima-Service - Lackierarbeiten - Karosserie-Instandsetzung - Kfz-Reparaturen, Tuning und Wartung aller Fabrikate - Oldtimer-Service Autohaus Oliver Scheuer Steinweg 14 · 35287 Amöneburg · Tel. 0 64 22 / 63 46

Eilige Anzeigen per E-Mail aufgeben: [email protected]

Unfallreparatur Autolackierung Industrielackierung Autoglasreparatur · Kfz-Reparatur aller Karosserie + Lack Norbert Lein Fabrikate 35315 Homberg/Ohm Tel. 0 66 33 / 50 77 Kfz-Meister · Kfz-Inspektion www.vogel-lackierungen.de Berliner Straße 12 · HU/AU 35315 Homberg (Ohm) · Klimaservice Getränkeshop · Helga Schmid Tel. 06633 911288 · Reifenservice Hauptstr. 52 Handy 0173 8577718 · Verkauf von Jahres- und 35329 Ehringshausen [email protected] Gebrauchtwagen

Scholl & Hoffrichter Licher Weg 2 35315 Gontershausen Tel. 0 66 33 / 4 52 Thomas R. Pabst Angebote gültig vom 16.09. bis 29.09.2020 Rechtsanwalt Homberger Str. 16 A Paulaner Müller Oktoberfest- Apfelwein o. 35325 Mücke-Bernsfeld Bier Apfelsaft Tel.: 0 66 34 / 91 88 28 Fax: 0 66 34 / 91 88 33 20 x 0,5 l 6 x 1,0 l (1 l = 1,60 €) 99 (1 l = 1,33 €) 99 E-Mail: [email protected] zzgl. 3,10 € 15. zzgl. 2,40 € Pfand 7. DE-Mail: [email protected] Internet: www.RA-Pabst.de Luisen Krombacher Der Kündigungsschutz von Schwangeren Pils Brunnen Das Bundesarbeitsgericht hatte sich damit zu beschäftigen, ob der spritzig Arbeitgeber berechtigt ist, den Arbeitsvertrag einer Schwangeren 12 x 0,7 l 20 x 0,5 l/24 x 0,33 l schon vor der vereinbarten Tätigkeitsaufnahme zu kündigen oder (1 l = 0,48 €) 99 (1 l = 1,30 € / 1,64 €) 99 ob auch hier das Kündigungsverbot gilt. zzgl. 3,30 € Pfand zzgl. 3,10 € / 3,42 € Pfand 3. 12. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts sichert das Arbeitsverhältnis die wirtschaftliche Existenz und daher muss ein Förstina Schorlen Schutz der Schwangeren schon bei Abschluss des Arbeitsvertrages vorhanden sein und nicht erst bei Tätigkeitsaufnahme. Das entgegenstehende Interesse des Arbeitgebers tritt somit hinter 12 x 0,7 l dem Anspruch der Schwangeren bzw. der Mütter auf Schutz und (1 l = 0,89 €) 99 Fürsorge durch die Gemeinschaft zurück. zzgl. 3,30 € Pfand 7. Die Kündigung des Arbeitgebers war mangels Zulässigkeitserklärung nach § 17 Mutterschutzgesetz i.V.m. § 134 BGB nichtig. Unsere Service- Thomas R. Pabst, Rechtsanwalt Angebote!