188 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 189

Vorwort Bericht der SPD-Bundestagsfraktion wachstum, verfassungsrechtlich zweifelhaft in gärten, Schulen und Hochschulen. Das ist nichts der Überprivilegierung von ausgesuchten Grup- anderes als schamloser Betrug. Denn sie schlägt pen, finanzpolitisch verantwortungslos bei schul- denen, die in Bildung investieren müssen, ein Chronologie eines politischen Desasters denfinanzierten Steuersenkungen. In der Sache dauerhaftes Loch in den Haushalt. ein Klientelbefriedigungs- und Schuldenbe- Das Versagen von Schwarz-Gelb schleunigungsgesetz. Dritter Akt Frühjahr 2010: Warten auf Godot – Nichtregierungsorganisation Merkel Erster Akt Herbst 2009: Der Auftakt zur schwarz-gelben Klientelpolitik Im ersten Halbjahr 2010 verweigerte die Regie- Abenteuerlicher Fehlstart war gemacht. Zugleich wurden einflussreiche rung Merkel die Arbeit. Alle Entscheidungen wur- Angekündigt war eine Wunschkoalition. Die Positionen in den Ministerien mit Lobbyisten den vertagt, Kommissionen einberufen, die nur Traumhochzeit von Schwarz-Gelb wurde aller- besetzt. Minister Rösler machte Christian Weber, den einen Zweck erfüllen sollten, Beschlüsse dings im Eiltempo zum Alptraum für Deutsch- vormals Vize-Direktor des Verbands der Privaten aufzuschieben. Der Grund war denkbar einfach: land. Die neue Koalition war auf das Regieren Krankenversicherungen, zum Abteilungsleiter für Union und FDP hatten Angst vor den Landtags- nicht vorbereitet. Beispielloser Dilettantismus Grundsatzfragen der Gesundheitsreform. Ein wahlen in Nordrhein-Westfalen. Man wusste, herrschte schon bei den Koalitionsverhandlun- Mann, der in seiner vorigen Funktion für nur 10 % dass es für Steuergeschenke auf Pump, für Kopf- gen. Es war ein Warnschuss, als der „Spiegel“ der Versicherten zuständig war, entscheidet nun pauschale und Ausstieg aus Atomausstieg kei- Ende Oktober 2009 „Vorsicht, Schwarz-Gelb“ über die finanzielle Belastung der übrigen 90 % ne Mehrheiten gibt. Und man wollte den Wäh- titelte und den „abenteuerlichen Fehlstart der der GKV-Versicherten. Peter Sawicki hingegen, ler betäuben und einlullen wie schon vor der neuen Koalition“ beschrieb. Leiter Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit Bundestagswahl 2009. Die Medien schrieben im Gesundheitswesen und bei der Pharmalobby über die Nichtregierungsorganisation Merkel. Köhler Koalitionsvertrag ohne Kompass und Klärung verhasst, wurde von Rösler abserviert. Umwelt- Auch international war Deutschland mit dem Thomas

/ Schwarz-Gelb legte einen Koalitionsvertrag vor, minister Röttgen machte den ehemaligen Atom- neuen Außenminister Westerwelle nicht mehr

der nichts regelt und wahre Ziele verschleiert. lobbyisten Gerald Hennenhöfer zum Leiter der wahrnehmbar. In Europa geriet die Bundesre- Kanzlerin Merkel gab eine Regierungserklärung, Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumwelt- gierung ins Abseits. Schließlich platzte auch dem die nichts erklärt. Die Koalition konnte und wollte ministerium. Ein Schlüsselposten für die Verhand- geduldigsten Beobachter der Kragen. Dauerzank

Foto: Foto: photothek.net nicht erklären, wie sie die Versursacher der Fi- lungen mit der Atomwirtschaft. auf unterstem Niveau und Chaos in Permanenz nanzmarktkrise an den Folgekosten beteiligen haben zum verheerenden öffentlichen Urteil will. Sie konnte und wollte nicht sagen, wie sie Die Mövenpick-Parteien – geführt: Seit dem Frühjahr 2010 hat eine Mehr- milliardenschwere Steuergeschenke auf Pump 1 Milliarde an Steuergeschenken heit der Deutschen Schwarz-Gelb das Vertrau- finanzieren will. Sie konnte und wollte keine Der Gipfel der Steuergeschenke, die ab 2010 gel- en entzogen. Die Koalition bekäme keine Mehr- Entscheidung über die Kopfpauschale im Ge- ten, ist und bleibt das Hotelsteuerprivileg. Das hat heit mehr. Die FDP fiel in der Wählergunst von sundheitssystem. Sie konnte und wollte nicht eine Vorgeschichte: Zwischen Oktober 2008 und 15 auf 5 %. Rot-Grün ist wieder als glaubwürdige beantworten, wie bei einem hoch verschuldeten Oktober 2009 hat die Düsseldorfer Substantia Alternative präsent. Das Ergebnis des Nichthan- Haushalt auch noch ein milliardenschwerer So- AG der FDP 1,1 Mio. Euro überwiesen. Diese delns vor lauter Angst vor dem Wähler ist ein zialausgleich zu bezahlen ist. Vor einem finanz- Summe ist eine der höchsten Parteispenden in politisches Debakel: Bei den Wahlen in NRW ist und wirtschaftspolitisch schwierigen Jahr stand der Geschichte der Partei. Hinter der Substantia Schwarz-Gelb grandios gescheitert. Innenpoli- Schwarz-Gelb ohne jede Orientierung da. AG steht einer der reichsten Deutschen, Au- tisch ist Merkel und Westerwelle damit die Mehr- gust Baron von Finck. Die Familie Finck ist Mit- heit für schuldenfinanzierte Steuersenkungen, Gegen Spaltung. Für Gerechtigkeit. Ministerrücktritt im Eiltempo, eigentümerin der Mövenpick Gruppe, die in für die Kopfpauschale und für den Ausstieg aus Koalition der Negativrekorde Deutschland 14 Hotels betreibt. Auch die CSU dem Atomausstieg verloren gegangen. Der Rücktritt von war unaus- wurde mit Großspenden bedacht. Die Gegen- weichlich. Er hatte als ehemaliger Verteidigungs- leistung kam prompt mit der Absenkung des Versagen in der Griechenland- und Eurokrise minister schwere Versäumnisse bei der Infor- Mehrwertsteuersatzes auf Hotelübernachtun- Die Regierung Merkel hat in der Griechenland- mation des Parlaments über den Luftangriff in gen von 19 auf 7 %. Rund eine Mrd. Euro zu Las- und der damit einhergehenden Eurokrise auf Kundus am 4. September zu verantworten. Da- ten von Bund, Ländern und Kommunen. Und das dramatische Weise versagt. Jeder Tag der von Liebe Genossinen und Genossen, bei ging es auch um die Glaubwürdigkeit der in einer Zeit höchster Finanznot. Merkel beförderten Unklarheit führte zu wei- parlamentarischen Kontrolle der Bundeswehrein- teren Zinserhöhungen durch die Spekulanten Attacke und Alternativen – unter diesen Schlag- Wichtige Reformen wurden verwässert und ver- Opposition ist Regierung im Wartestand. Wir sätze und um die Aufklärung militärischer Ent- Folgen für den Haushalt an den Finanzmärkten. Das Risiko für den worten lässt sich die Arbeit der SPD-Bundes- schleppt, der Herbst der Entscheidungen war bereiten uns auf die Regierungsübernahme 2013 scheidungen, die viele zivile Opfer gefordert ha- Insgesamt verursachen die schwarz-gelben Steuerzahler wuchs um viele Mrd. Euro, weil tagsfraktion zusammenfassen. Nach zwei Jahren bestenfalls ein Werbegag. vor. Denn dieses Land hat Besseres verdient als ben. Diese Bundesregierung stellte eine Serie Steuergeschenke Mindereinnahmen für Bund, Merkel unangenehme Wahrheiten bis nach können wir sagen: wir haben die Feuerprobe in die schwarz-gelbe Chaostruppe: sozialdemo- von Negativrekorden auf: Handlungsunfähig- Länder und Gemeinden von gut 10 Mrd. Euro. den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen der Opposition bestanden. Unsere Halbzeitbi- Kritisieren allein reicht aber nicht. Die SPD trägt kratische Politik mit Augenmaß, die sich den keit in Rekordzeit, Ministerrücktritt in Rekordzeit Dabei entfallen auf das Wachstumsbeschleu- verschie­ ben­ wollte. Sie hat europäische Ent- lanz kann sich sehen lassen. als größte Oppositionspartei politische Verant- Herausforderungen der Zukunft stellt und den und ein unfassbar großes Maß an sozial- und nigungsgesetz rd. 8,5 Mrd. Euro. Daneben führt scheidungen verschleppt und verschleiert. Sie wortung. Deshalb formulieren wir sozialdemo- sozialen Zusammenhalt bewahrt. finanzpolitischer Verantwortungslosigkeit. insbesondere die Rücknahme der Besteuerung hat rasche und wirksame Antikrisenmaßnah- Mehr und mehr wird deutlich, dass unsere At- kratische Alternativen zu Schwarz-Gelb: für mehr der Funktionsverlagerungen zu hohen Steuer- men ausgebremst. Merkel hat Deutschland da- tacken der schwarz-gelben Bundesregierung Gerechtigkeit, und gegen eine Spaltung der Ge- Mit freundlichen Grüßen Zweiter Akt Januar 2010: ausfällen, die sich nach Einschätzung der Kom- durch in Europa isoliert und den Verlust von getroffen haben. Die Kanzlerin und die Koalition sellschaft. Unter dem Titel Deutschland 2020 – Vorhang auf zur Klientelpolitik munalen Spitzenverbände auf von rd. 1,8 Mrd. Ansehen und Einfluss aus innpolitischem Kal- aus Union und FDP haben massiv an Vertrauen Vollbeschäftigung, Fortschritt, Lebensqualität im Die erste wesentliche Maßnahme der Bundesre- Euro belaufen. Die Kommunen sind insgesamt kül billigend in Kauf genommen. verloren. Kein Wunder: sie haben mit dreister neuen Jahrzehnt haben wir ein ambitioniertes gierung war das so genannte Wachstumsbeschleu- mit Ausfällen in Höhe von 2,2 Mrd. Euro betrof- Klientelpolitik und ungezählten Kehrtwenden Arbeitsprogramm vorgelegt. Wir stellen uns den nigungsgesetz, das in der Sachverständigenan- fen. Zugleich aber predigt bis An der Grenze des politischen Betrugs für Chaos und Verunsicherung gesorgt. Gleich- zentralen Zukunftsfragen, entwickeln politische Dr. Frank-Walter Steinmeier hörung von nahezu allen Experten abgelehnt heute Ländern und Kommunen die Bildungsre- Merkel beförderte dabei ein unwürdiges Schau- zeitig ist Frau Merkel die Kanzlerin des Stillstands. Vorschläge und tragfähige Lösungsansätze. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion wurde: Ohne Wirkung auf das Wirtschafts- publik und fordert mehr Leistungen für Kinder- spiel um die finanziellen Hilfen für Griechenland.

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 190 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 191

und Westerwelle als Kandidat eines schwarz- Sparpaket – Handbuch der sozialen Spaltung erbaren nicht ausreichend berücksichtigt wurde, Wende der Politik innerhalb weniger Monate Der Arbeit von morgen wollen wir Impulse ge- gelben Machtwechsels inthronisiert worden war. Die von Schwarz-Gelb mit dem Bundeshaushalt hätten die AKW ihre zugeteilten Strommengen setzte den Industriestandort, der Versorgungs- ben, in erneuerter Industrie, in hochwertigen „Der Bundespräsident wirft hin und lässt die 2011 vorgelegten Maßnahmen zur Haushaltsein- pro Jahr nicht voll ausschöpfen können. Einzelne sicherheit und Planbarkeit von Investitionen Dienstleistungen, die Menschen für Menschen Bürger ratlos zurück“, schrieb Die Zeit. Die Bun- sparungen treffen vor allem Arbeitslose und Fa- Meiler wären somit bis 2040 gelaufen. Damit braucht, einer beispiellosen Belastungsprobe erbringen, in kreativen Berufen. desversammlung musste also Ende Juni einen milien. Bei den Jobcentern wird gespart, darunter verhieß Merkel den vier Energiemonopolisten, aus. Mit acht Gesetzentwürfen – von der aber- neuen Präsidenten wählen. wird die Vermittlung leiden. Für Transfergeld‑ die Deutschland unter sich aufgeteilt haben, maligen Atomgesetznovelle über die Novelle Wir wollen einen neuen politischen Konsens empfänger werden die Beiträge in die Renten- selbst nach zurückhaltenden Berechnungen des EEG bis zum Netzausbau – versuchte die dafür erreichen, dass unser Land inmitten einer Keine Kraft für einen überparteilichen Kandidaten versicherung ersatzlos gestrichen. Das Elterngeld (mit konstantem Strompreis) Zusatzgewinne von Bundesregierung schließlich an die rot-grüne dramatischen Energiewende wie nie zuvor in Die öffentliche Stimmung mit dem Vertrauens- wird für Familien, die Arbeitslosengeld II beziehen rund 60 Mrd. Euro. Berechnungen des Öko-Ins- Energiewende wieder anzuknüpfen. Irrtumsbe- Effizienztechnologien und intelligente Infrastruk- verlust in die schwarz-gelbe Koalition weckte den und daher bisher den Sockelbetrag von 300 Euro tituts, die eine realistische Anhebung der reinigungsgesetze von Union und FDP. turen investiert. Wir wollen auf die ökologische Wunsch nach einem überparteilichen Kandida- erhalten haben, zukünftig gestrichen. Diesen Strompreise einkalkulieren, kamen auf noch we- Frage eine wirtschaftlich innovative und sozial ten. In einer Zeit, in der Enttäuschung und Ver- Familien stehen im ersten Lebensjahr ihres Kin- sentlich höhere Zusatzgewinne. Fazit: Merkel Deutschland 2020 – gerechte Antwort geben. unsicherung über die etablierte Politik wachsen, des 3.600 Euro weniger zur Verfügung. Rund sabotierte die von Rot-Grün 1998 begonnene Die Spaltung verhindern. Die Mitte stärken. in der zugleich aber eine neue Welle der Politi- 130.000 Familien sind davon betroffen, darunter Energiewende, zerstörte den Atomausstiegs- Wir entwickeln ein Steuer- und Finanzierungs- sierung bis tief ins bürgerliche Milieu zu spüren etwa 47.000 Alleinerziehende, in der Mehrzahl konsens von 2000 und brach einen gesellschaft- Das Projekt Zukunft konzept, dass keine falschen Versprechungen ist, wäre das richtige Signal ein überparteilicher Frauen. Es wird bei denjenigen gekürzt, die oh- lichen Großkonflikt neu auf. auf umfassende Steuersenkungen macht, son- Kandidat gewesen. SPD und Grüne haben An- nehin am wenigsten haben, die Gutverdienenden Die schwarz-gelbe Koalition und Kanzlerin Mer- dern den Staat handlungsfähig erhält für die gela Merkel einen Kandidaten vorgeschlagen, werden nicht einbezogen. Dies gilt auch für die Fünfter Akt Frühjahr 2011: Offenbarungseid kel können den Glaubwürdigkeits-, Vertrauens- großen Modernisierungsaufgaben unserer Zeit. der sich gerade nicht passgenau in irgendein Beteiligung der Spitzenverdiener und Vermögen- und Bankrotterklärung einer Koalition und Autoritätsverlust der amtierenden Regierung Wir bieten ein ehrliches Konzept, das den ge- koalitionstaktisches Kalkül fügt, sondern Kraft den an der Finanzierung von Bildungschancen. Im Frühjahr 2011 kam für Merkel und Wester- nicht stoppen. Die Koalition zerfällt in einem rechten Lastenausgleich mit der Konsolidierung seiner Persönlichkeit niemanden schont, viel- Der Haushaltsplan enthält umfangreiche Luft- welle die Quittung nach anderthalb Jahren Ver- beispiellosen Tempo. Deutschland ist politisch der Haushalte verbindet. Manch einer, der gro- mehr überzeugend und gewinnend die Grund- buchungen, wo es um die Beteiligung der Finanz- sagen. In Hamburg gewann die SPD die abso- führungslos. Unser Land und Europa nehmen ßes Einkommen oder Vermögen hat, wird mehr Schon nach nur 2 Jahren hat Schwarz-Gelb satzfragen unseres Gemeinwesens aufgreift. branche an den Kosten und Folgekosten der Kri- lute Mehrheit. In Baden-Württemberg stürzte Schaden. Kritik daran ist nicht genug. Die Mehr- beitragen können und sollen. Doch er wird eben- eine enorme Schadensbilanz zu verantworten Joachim Gauck hätte dem Amt, der Demokra- se geht. Die Finanztransaktionssteuer steht in die CDU, eine grün-rote Mehrheit übernahm heit der Menschen wünscht sich politische Ver- so wie viele andere gewinnen, wenn unser Land tie und Deutschland gut getan. Auch im Urteil den Sternen. Merkel treibt die soziale Spaltung die Regierung. war selbst für nunft und Verlässlichkeit. Das Land braucht zusammen hält. Während Boulevardmedien mit Halbwahrhei- der Medien: Der „bessere Präsident“. in Deutschland voran. die FDP als Parteivorsitzender und Vizekanzler wieder eine seriöse Regierung. Mit dem Arbeits- ten und Lügen gegen Griechenland Stimmung nicht mehr tragbar. Sein Nachfolger Philipp programm Projekt Zukunft – Deutschland 2020 Jedes Kind soll eine Ganztagsbetreuung und machten und einzelne schwarz-gelbe Politiker Merkel kam schließlich beschädigt aus den er- Kopfpauschale und Zweiklassenmedizin Rösler kündigte an, jetzt werde politisch „gelie- stellt die SPD-Bundestagsfraktion die Weichen einen Ganztagsschulplatz bekommen können. das Kesseltreiben anheizten mit der Aufforde- forderlichen 3 Wahlgängen heraus. Nicht nur, Ein Jahr FDP in der Bundesregierung bedeutete: fert“, und musste sich gleich darauf bei den für eine neue Regierungsmehrheit. Frauen sollen gleiche Chancen im Beruf finden. rung, die Griechen sollten ihre Inseln verkaufen, weil viele im schwarz-gelben Lager ihr einen Gesundheit wird teurer, die Versorgung aber nicht Entscheidungen zur Energiepolitik demütigen Männer und Frauen, Alte und Junge sollen in blieb Merkel stumm. Um es klar zu sagen: Sie war Denkzettel verpassen wollten. Sondern vor al- besser. Der Beitragssatz stieg von 14,9 % auf lassen. Und Merkel? Sie erlebte ihr Waterloo. „Uns leitet die Idee der Emanzipation des Men- echter Partnerschaft leben. Jeder, der als Ein- Trittbrettfahrerin der antigriechischen Kampagne lem, weil sie nicht die Kraft und Souveränität 15,5 %. Zudem sollen die Beitragssätze der Arbeit- Die Laufzeitverlängerung abgesagt, das Spar- schen durch Bildung und Arbeit.“ So haben wir wanderer zu uns kommt, soll an unserer Zukunft und hat dabei die deutsche Öffentlichkeit hin- aufbrachte, anders als parteitaktisch zu agie- geber festgeschrieben werden. In Zukunft werden paket haltlos, stattdessen Einnahmeverluste und auf der Klausur Anfang 2011 in Magdeburg for- mitwirken, in der Kommune, aber auch im Be- ters Licht geführt. Wochenlang verweigerten ren. Das System Merkel betrieb Schadensbe- steigende Gesundheitskosten über den Zusatz- Mehrausgaben. Der groß inszenierte „Herbst muliert. Unser Land darf unter völlig veränder- ruf. Deutschland muss sich nicht zuletzt gesell- Merkel, Westerwelle und Schäuble dem Deut- grenzung zum Selbsterhalt, ohne Blick auf die beitrag alleinig von den Arbeitnehmern getragen. der Entscheidungen“ wurde kleinlaut revidiert, ten demografischen Bedingungen nicht ausei- schaftspolitisch modernisieren. schen klare Auskunft. Vor der Wahl Stärkung der Demokratie. Viele enttäuschte Die paritätische Finanzierung der Gesundheits- wie die Rückrufaktion eines defekten Produkts. nander fallen und Transfergesellschaft werden. in NRW wurde gesagt: 22,4 Mrd. Euro Garanti- Menschen registrierten einfach nur die Arro- kosten wird damit zu Grabe getragen, der Ein- Wir wollen die Spaltung verhindern und die Mit- Wir nehmen die Herausforderungen an und en und keinen Cent mehr. Bereits zwei Tage nach ganz der Macht. stieg in die unsolidarische Kopfpauschale durch Fukushima März 2011 – Atomchaos und te stärken. nutzen die kommenden Monate, um im in- der Wahl wuchs die Kreditbürgschaft auf 147 Mrd. Der Spiegel im Juni 2010 zu Schwarz-Gelb: „Aufhören!“ die Hintertür vollzogen. Nicht zuletzt: Merkel schwarz-gelbe Irrtumsbereinigung tensiven Austausch mit wichtigen Gruppen Euro an. Das ist mehr als Führungsversagen. Es ist und Westerwelle sind der Wahllüge überführt. Die Kernschmelze in den den Reaktorblöcken Deutschland soll eine Arbeitsgesellschaft von in der Gesellschaft neue Antworten zu for- kühl kalkulierter politischer Betrug und die ge- Vierter Akt: Herbst der Fehlentscheidungen Sie haben mehr Netto versprochen. Stattdessen der japanischen Atomanlagen in Fukushima im neuer Qualität werden. Erstmals seit Jahrzehnten mulieren. Sieben Leitprojekte bilden unsere zielte Missachtung der Rechte des Parlaments. – Schwarz-Gelb spaltet die Gesellschaft müssen alle Versicherten der gesetzlichen Kran- März führte auch in Deutschland zu einer Schock- haben wir die historische Chance, Vollbeschäf- Schwerpunkte. Sie werden operativ von er- Seit Sommer 2010 forcierte Angela Merkel die kenkassen mehr zahlen. welle. Schon einmal, 25 Jahre zuvor, hatte eine tigung zu erreichen. Das ist unser Ziel: Arbeits- fahrenen und von jüngeren Mitgliedern der Die Nettolüge – FDP blamiert Bedienung der eigenen Klientel. Ob Haushalts-, Atomkatastrophe großes Entsetzen ausgelöst. losigkeit nicht nur zu bekämpfen, sondern zu Fraktion gemeinsam bearbeitet: (siehe Kas- Von der großspurig verkündeten Steuerreform Sozial-, Gesundheits- oder Energiepolitik, mit den Atomdeal – Milliarden für AKW-Betreiber, Tschernobyl wurde zum zentralen Lernort der besiegen. ten unten) mit angeblichen Entlastungen für die Mittel- Beschlüssen der Koalition wird soziale Unge- Proteste auf der Straße Energiepolitik. Am 14. Mai 1986 sagte der Vor- schicht und für kleine Einkommen ist nichts übrig rechtigkeit verschärft, werden neue Privilegien Die energiepolitischen Beschlüsse vom Herbst sitzender der SPD-Bundestagsfraktion, Hans- geblieben. Die FDP-Minister sind bis auf die Kno- und Begünstigungen eingeführt und Zukunfts- 2010 feierten Merkel und Westerwelle groß- Jochen Vogel, unter höhnischen Zwischenrufen Sieben Leitprojekte chen blamiert. Vizekanzler Guido Westerwelle, chancen blockiert. Die Konjunktur hat sich im spurig als „Revolution“, als „epochal“. In Wahr- aus den Reihen der CDU, der Zeitpunkt zum Um- der keinen Koalitionsvertrag ohne massive Steu- zweiten Quartal des Jahres erholt, der Arbeits- heit bedienten sie vor allem die vier großen AKW- denken sei gekommen: „Wir lehnen den weite- n Ein neuer Infrastrukturkonsens für die Bereiche Verkehr, Bau, Energie und Telekommunika- ersenkungen unterschreiben wollte, stand mit markt bleibt stabil – doch die Bundesregierung Betreiber und wurden – da es im Bundesrat keine ren Ausbau der Atomenergie ab. Die Nutzung tion durch Sören Bartol, der die Bereiche zusammenführt, mit , leeren Händen da. Er hat nicht ein einziges seiner hat nichts dazu beigetragen. Sie sonnte sich im Mehrheit gibt – unter Umgehung der Länder der vorhandenen Kernenergiewerke ist nur noch und . politischen Versprechen gehalten. Die angekün- Licht von Entscheidungen der Vorgängerregie- durchgesetzt. Umweltminister Röttgen sagte für die Übergangszeit zu verantworten.“ Die SPD n Eine neue Ordnung für Arbeit einschließlich eines Kreativpaktes durch , digten Einschnitte bei Arbeitslosen und Familien, rungen, in denen die Handschrift der SPD deut- selbst, dass eine Laufzeitverlängerung im Um- beschloss den Atomausstieg und setzte ihn ge- Siegmund Ehrmann und . steigende Sozialabgaben und höhere kommuna- lich erkennbar ist. Arbeitsmarktreformen, bessere fang, wie sie den großen Versorgern zugesagt meinsam mit den Grünen ab 1998 durch. Union n Ein Steuer- und Finanzierungskonzept durch und Nicolette Kressl. le Gebühren führen im Gegenteil dazu, dass viele Vermittlung, mehr Bildungschancen, Stärkung wurde, ohne Beteiligung der Länder die Verfas- und FDP brauchten 25 Jahre länger, um ihren n Das Projekt Ganztagsschule durch Ernst-Dieter Rossmann. Menschen noch weniger Geld übrig haben. der Kommunen, Konjunkurprogramme gegen sung bricht. Die Folge: Ein Verfahren vor dem Irrtum einzugestehen. Merkel reagierte nach n Das Projekt Integration durch Aydan Özoğuz. die Krise und ein Schutzschirm für Arbeit durch Bundesverfassungsgericht, Ende der Rechtssi- Fukushima jedoch ohne das Parlament und rief n Das Projekt Gleichstellung durch Christel Humme. Zwischenspiel Bundespräsidentenwahl – die Regelungen der Kurzarbeit – 2008 und 2009 cherheit für die Energiversorger, Vertrauensbruch ein zweifelhaftes Moratorium aus, um die sieben n Das Projekt einer neuen Generationenpolitik, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schwarze Parteitaktik hat die FDP gegen alles gestimmt, was Arbeits- der Politik. Merkel aber wollte, dass die 17 Atom- ältesten AKW abzuschalten. Die Energieversor- für die Jüngeren und die aktive Teilhabe Älterer verbindet, durch Sabine Bätzing-Lichten­ Ende Mai 2010 trat überraschend Bundespräsi- markt und Wachstum stabilisieren half, die Union meiler bis zu 14 Jahre länger laufen. Weil die ger klagten gegen den Eingriff. Deutschland ge- thäler und Franz Müntefering. dent Horst Köhler zurück, der 2004 von Merkel hat gezögert und gezaudert. zunehmende Einspeisung von Strom aus Erneu- riet politisch in ein Energiechaos. Die 180-Grad-

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 192 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 193

Jedes dieser Projekte ist eine Querschnittsaufga- land kommt einem zukunftsfähigen Energiekon- allen Mitgliedsländern. Von Schwarz-Gelb kam gezielt auf die Unterstützung von Zukunfts- lende Absicherung, erzwungene Befristungen be, die mehr als einen Arbeitsbereich umfasst. zept eine Schlüsselrolle zu. Die schwarz-gelbe über viele Monate hinweg kein substanzieller strukturen richten. Im Rahmen unserer Veran- oder Teilzeitbeschäftigung und durch Missbrauch Genau dieser Blick über den Gartenzaun und die- Koalition hat durch ihre Entscheidung für eine Vorschlag, um Konsequenzen aus der Finanz- staltungsreihe Leitmärkte der Zukunft haben von Leiharbeit entgegenwirken. Wir wollen für ses Zusammenführen von Kompetenzen muss Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken den krise zu ziehen, Verursacher der Krise an den wir im Jahr 2010 zu den Themen Elektromobi- den Arbeitsmarkt der Zukunft den Niedriglohn- unsere Methode sein. Für diese Querschnittsauf- bestehenden Ausstiegskonsens aufgekündigt Kosten zu beteiligen, Spekulationen zu begegnen lität, Gesundheitswirtschaft und Intelligente sektor zurückdrängen und das Normalarbeits- gaben werden wir zusätzliche Kapazitäten auf und die von SPD und Grünen begonnene Energie- und die wirtschafts- und finanzpolitische Steu- Netze mit zahlreichen Gästen und Experten verhältnis gegenüber atypischer Beschäftigung Arbeitsebene schaffen. Sie dienen dem Ziel, unse- wende konterkariert. Mit einer Verlängerung der erung der EU zu stärken. Wir setzen auf eine bes- aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik dis- stärken. Wir brauchen Perspektiven für einen re Ideen für ein Land zu bündeln, in dem wir nach- Laufzeiten von Atomkraftwerken wird insbeson- sere wachstums- und beschäftigungsorientier- kutiert. Anlässlich des Mittelstandspolitischen öffentlichen Beschäftigungssektor und für eine haltig wirtschaften, anders arbeiten und besser dere der Wettbewerb auf dem Strommarkt be- te Koordination der Wirtschafts-, Finanz- und Tages im November 2010 konnten wir gemein- Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung, leben. Wir werden die Menschen überzeugen – hindert. Die Markteintrittsbedingungen für neue Geldpolitik in Europa. Eine tiefergehende Ab- sam mit Vertretern kleinerer und mittlerer Un- der Grundsicherung für Arbeitsuchende und mit einem ansprechenden, weil visionären, mit Anbieter oder Investitionen von existierenden stimmung der nationalen Wirtschaftspolitiken ternehmen Erkenntnisse austauschen und der Arbeitsmarktpolitik.

einem glaubwürdigen, weil realistischen, mit ei- Marktakteuren werden so erheblich beeinträch- auf europäischer Ebene ist in Zukunft unerläss- wertvolle Anregungen aufnehmen. Amann Andreas Foto: nem zukunftsfähigen, weil nachhaltigen, mit ei- tigt; die marktbeherrschende Stellung der großen lich, um weiteren Krisen vorzubeugen. Anstrengungen der Arbeitsvermittlung steigern Zweimal jährlich findet ein intensiver Gedankenaus- nem richtungsweisenden, weil werteorientierten Stromkonzerne wird – gerade auch zu Lasten der Tourismuspolitik Wir müssen unsere Anstrengungen bei Bildung, tausch mit den Betriebs- und Personalräten statt Regierungsprogramm. Wir laden die Engagierten kommunalen Stromanbieter – zementiert. Auch für die 17. Legislaturperiode hat die SPD- Die Tourismuswirtschaft ist eine der wichtigsten Qualifizierung und Weiterbildung deutlich stei- und Interessierten in der Gesellschaft ein, mit uns Fraktion eine Arbeitsgruppe Weltwirtschaft ein- Wirtschaftsbranchen in Deutschland. Dieser gern, damit wir in Deutschland am Ende nicht geld optimiert sowie bewährten Regelungen das Projekt Zukunft zu gestalten. Die Arbeitsgruppe Energie der Fraktion hat dem gesetzt. Denn die Globalisierung der Wirtschaft Wirt­schaftszweig zählt zu den innovativsten zugleich einen Mangel an qualifizierten Arbeits- zum Kurzarbeitergeld entfristet und ausbaut. das Energieprogramm für eine nachhaltige, be- nimmt weiter zu und die Finanz- und Wirt- und beschäftigungsintensivsten Bereichen un- kräften und einen verfestigten Sockel an Lang- Wirtschaft und Arbeit zahlbare und sichere Energieversorgung entge- schaftskrise hat weltweite Auswirkungen. Jeder seres Landes. In der Tourismuswirtschaft arbei- zeitarbeitslosigkeit haben. Wir brauchen pass- Bessere Chancen für junge Menschen gengestellt, das die wesentlichen programma- fünfte Arbeitsplatz und sogar jeder dritte In- ten rund 2,8 Mio. Beschäftigte. Die Anzahl der genaue Instrumente in der Arbeitsmarktpolitik, Junge Menschen brauchen echte Perspektiven Die Krise bewältigt. Grundlagen des tischen Forderungen der SPD zusammenfasst. dustriearbeitsplatz hängt von der Exportwirt- Gästeübernachtungen im Beherbergungsbe- eine neue Vermittlungsoffensive mit einem bes- am Arbeitsmarkt. Wir fordern deshalb die Ver- Aufschwungs gelegt. Für Vollbeschäf- Das Programm nimmt Impulse aus vielen ge- schaft ab. Dabei sind wir international hervor- trieb kletterte im Jahr 2010 auf ein Rekordhoch seren Verhältnis von Arbeitsvermittlern zu Ar- längerung des Ausbildungsbonus und die Vor- tigung und gute Arbeit. sellschaftlichen Bereichen auf – Gespräche mit ragend aufgestellt und profitieren von einem von 380 Mio. Die SPD-Bundestagsfraktion hat in beitsuchenden, gute Zusammenarbeitsstruk- lage eines Konzeptes, wie der Bekanntheit des Unternehmen aus der gesamten Energiewirt- erleichterten Zugang zu internationalen Märk- der Vergangenheit auf die vielfältigen und res- turen in den JobCentern und eine ausreichende Ausbildungsbonus erhöht werden kann. Aus Ge- Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat unser Land schaft, sowohl kommunalen als auch privatwirt- ten. Fragen der Finanz- und Wirtschaftskrise, sortübergreifenden Aufgaben in der Tourismus- Ausstattung der Arbeitsmarktpolitik mit finan- rechtigkeitsgründen, aber auch aus Gründen der vor enorme Herausforderungen gestellt, und schaftlichen, und deren nachgelagerten Bran- internationale Handelshandelsverträge, die WTO politik mit zahlreichen parlamentarischen Initia- ziellen Ressourcen. Chancengleichheit fordert die SPD in dem An- Deutschland ist im internationalen Vergleich chen sowie der energieverbrauchenden Industrie. und die Schwerpunktsetzung der G-8- und G-20- tiven reagiert. So wurden insbesondere die trag Mehr Chancengleichheit für Jugendliche – stark aus der Krise gekommen. Krisenmanage- Darüber hinaus gab es einen intensiven Dialog Gipfeltreffen, aber auch die Export- und Außen- Förderung des Inlandmarketings, der Ausbau Die schwarz-gelbe Koalition hatte das Ziel, die Ferienjobs nicht als regelmäßiges Einkommen ment und die Schaffung guter Rahmenbedin- mit Verbraucherschützern und Naturschutz- wirtschaftspolitik der Bundesregierung stehen der Rahmenbedingungen für den Bauernhofur- JobCenter aufzulösen. Dem Nachdruck der SPD- anrechnen die Freistellung angemessener Ein- gungen für die Stützung und Modernisierung verbänden. In den vergangenen Jahrzehnten ist auf der Tagesordnung dieser Arbeitsgruppe. laub und den Landtourismus, der Breitbandaus- Bundestagsfraktion und der SPD-regierten Län- nahmen aus Schüler-Ferienjobs bei der Einkom- der Wirtschaft in den vergangenen Jahren wa- es nicht gelungen, einen parteiübergreifenden bau in ländlichen Regionen, der Erhalt der Tradi- dern ist es zu verdanken, dass mit dem Gesetz zur mensanrechnung in der Grundsicherung für ren die entscheidenden Voraussetzungen da- Energiekonsens herzustellen, der auch über Die SPD hat dafür gesorgt, dass in dieser Legis- tionsschifffahrt und die unzureichende Freizü­ Weiterentwicklung der Organisation der Grundsi- Arbeitsuchende. für. Die maßgeblich von der SPD durchgesetzten Wahltermine hinaus Bestand hat. Doch gerade laturperiode wieder ein Unterausschuss für re- gigk­eit des Reiseleitergewerbes in EU-Ländern cherung und der dazugehörigen Grundgesetzän- Maßnahmen tragen ihre Früchte: Der gegen- für Deutschland als stärkste Industrienation Eu- gionale Wirtschaftpolitik eingerichtet wurde. aufgegriffen. Vor dem Hintergrund des demo- derung die bewährte Zusammenarbeit von Öffentlich geförderte Beschäftigung wärtige Aufschwung findet nicht wegen, son- ropas ist ein solcher Konsens mit Blick auf die Damit haben wir einerseits signalisiert, dass die grafischen Wandels ist die Förderung der Barrie- Agenturen für Arbeit und Kommunen in gemein- Die öffentlich geförderte Beschäftigung braucht dern trotz Schwarz-Gelb statt. notwendige langfristige Investitions- und Ver- neuen Bundesländer aber auch strukturschwa- refreiheit als integraler Bestandteil aller touris- samen Einrichtungen bzw. JobCentern weiter eine gesicherte finanzielle Basis. Deshalb fordert sorgungssicherheit und damit zur Sicherung che Regionen im Westen gezielt Anreizprogram- muspolitischen und tourismuswirtschaftlichen möglich gemacht und auf eine tragfähige verfas- die SPD-Fraktion eine auskömmliche Finanzie- Die SPD-Bundestagsfraktion steht für eine Wirt- des Wirtschaftswachstums und des Wohlstan- me für die Wirtschaftsförderung benötigen. Entscheidungen von besonderer Bedeutung. sungsrechtliche Grundlage gestellt sowie die Zu- rung der JobPerspektive, um auch Schwerstver- schaftspolitik, bei der es gleichzeitig um Gemein- des unverzichtbar. Darüber hinaus müssen wir Andererseits zieht sich der Staat nicht aus der Aus der demographischen Entwicklung resultie- sammenarbeit sogar intensiviert und verbessert mittelbaren eine Chance auf dauerhafte sozial- wohl und Fortschritt geht. Im Gegensatz zur dafür sorgen, dass Strom, Wärme und Mobili- Verantwortung, um gleichwertige Lebensver- rend, werden wir uns auch weiterhin mit dem werden konnte. Ebenso wurden die bestehenden versicherungspflichtige Beschäftigung zu geben. derzeitigen Regierung stellen wir die Weichen tät für alle Bürgerinnen und Bürger in Deutsch- hältnisse in Deutschland zu schaffen. Denn die Thema Gesundheitstourismus intensiv beschäf- Optionskommunen entfristet und in einem be- für eine Politik, die nachhaltige wirtschaftliche land bezahlbar bleiben. Klimaverträglichkeit, Bedeutung der Förderung der regionalen Wirt- tigen. Arbeitsbedingungen, Ausbildung und stimmten Umfang weitere Optionen ermöglicht. Gegen Kürzungen zu Lasten von Arbeitslosen Leistungsfähigkeit, soziale Sicherheit und öko- Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit ge- schaftsstruktur wächst – vor allem auch durch Qualifizierung sind ebenfalls Gegenstand touris­ Die Rahmenbedingungen für die Betreuung der Haushaltskonsolidierung ist notwendig und un- logische Verantwortung miteinander verbindet. hören in den Blick. Die Risiken für Mensch und das Auslaufen der Investitionszulage bis zum muspolitischer Forderungen. So muss vor allem Langzeitarbeitslosen wurden durch die verein- erlässlich, weil andernfalls die nächste Genera- Die SPD-Bundestagsfraktion hat im Januar 2010 Umwelt sind so gering wie möglich zu halten. Jahr 2013. Die Gemeinschaftsaufgabe Regiona- dem Fachkräftemangel im Gastgewerbe und barte Entfristung von 3.200 Stellen in den ge- tion weit über Gebühr belastet würde. Die Fra- der Tatenlosigkeit der schwarz-gelben Koalition Zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung le Wirtschaftsförderung (GRW) stellt dann das der Ausbildung in dieser dienstleistungsintensi- meinsamen Einrichtungen, die gesetzliche Fixie- ge, wer welche Lasten zu tragen hat, zeigt die ein Konzept der wirtschaftlichen Vernunft entge- gehört neben dem Ausbau der Erneuerbaren einzige Instrument des Bundes für die regiona- ven Branche Beachtung geschenkt werden. rung eines Betreuungsschlüssels von 1:75 bzw. Gerechtigkeit einer Gesellschaft. Die schwarz- gengestellt. Ein Schlüssel für Wachstum und Ar- Energien auch eine Steigerung der Energieeffi- le Wirtschaftsförderung dar. Die GRW wird zur- Für gute Arbeit 1:150 und die Entsperrung von Haushaltsmitteln gelbe Koalition schont die Verursacher der Fi- beit von morgen ist eine gezielte Investitions- zienz auf Seiten der Verbraucher und der Ener- zeit neu ausgerichtet. Schwarz-Gelb ist sich aber Gute Arbeit muss den Menschen eine Perspektive in Höhe von 900 Mio. Euro verbessert. nanzkrise, kürzt zugleich aber bei Arbeitslosen. strategie für die Zukunft. Dazu brauchen wir gieerzeuger. Wir brauchen einen klugen Mix aus uneinig und hat keine Konzepte, wie die Ge- geben, gute Arbeit darf nicht krank machen, muss Wir lehnen die Einschnitte ab, die mit dem mehr öffentliche und private Investitionen. Mit Anreizen und Regeln, der die Bürgerinnen und meinschaftsaufgabe mit neuem Input struktur- Entwicklungsmöglichkeiten bieten, sie muss Ar- Wichtig für eine gute Arbeitsmarktpolitik ist eine Haushaltbegleitgesetz 2011 vorgenommen wur- einer Modernisierung traditioneller industrieller Bürger dabei unterstützt, Energie so effizient wie schwache Gebiete in den neuen und alten Bun- beitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermögli- sachgerechte Ausrichtung des arbeitsmarktpo- den: Wir fordern die Rücknahme der Anrechnung Zweige muss der Kurs der Wirtschaft ins Zeital- möglich einzusetzen und hierdurch nicht nur desländern wirtschaftlich aufwerten könnte. chen, Wissen aufzufrischen, Versäumtes nachzu- litischen Instrumentariums und des Leistungs- des Elterngeldes auf das Arbeitslosengeld II, ter der Energie- und Rohstoffeffizienz gesteuert Energie, sondern auch Geld zu sparen. So ist heute schon absehbar, dass die Förderung holen und Neues zu lernen. Gute Arbeit heißt rechts. Mit dem Antrag Arbeitsmarktpolitik er- keine Streichung des befristeten Zuschlages beim werden. Darüber hinaus wollen wir die inter- des Mittelstandes und der KMU weiter geschwächt auch gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. folgreich fortsetzen und ausbauen fordert die Übergang vom Arbeitslosengeld I in das Arbeits- nationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirt- Wirtschaftspolitik kann nicht nur im nationalen wird. Sozialdemokratische Politik setzt auf in- Gute Arbeit muss anständig bezahlt werden, An- SPD-Bundestagsfraktion dazu auf, einen Gesetz- losengeld II und keinen Wegfall der Versicherungs- schaft sichern. Wir setzen uns weiter für eine Rahmen erfolgen, sie braucht auf der europäi- novative Wirtschaftsförderung und auf zusätz- erkennung geben und Teilhabe ermöglichen. Dies entwurf vorzulegen, der die Regelungen zur frei- pflicht der Bezieher von Arbeitslosengeld II in gemeinsame europäische bzw. international schen Ebene stärkere Transparenz und demo- liche Finanzmittel für die Förderung der struktur- ist die Leitlinie der SPD-Fraktion für unsere parla- willigen Arbeitslosenversicherung entfristet und der gesetzlichen Rentenversicherung. Außerdem koordinierte Wirtschaftspolitik ein. kratische Legitimation. Nachhaltiges Wirtschafts- schwachen Gebiete sowie des Breitbandausbaus. mentarischen Initiativen zum Arbeitsrecht. verbessert, die Förderung der Alten- und Kran- fordert die SPD-Bundestagsfraktion die Rück- wachstum in der Europäischen Union erfordert Mit verschiedenen Veranstaltungen haben kenpflegeausbildung verlängert, ein Verfahren nahme der massiven Einschnitte bei der aktiven Die SPD-Bundestagsfraktion steht zum Industrie- eine stärkere Balance von exportorientierter wir deutlich gemacht, dass wir in Zeiten kon- Wir wollen einer Prekarisierung von Beschäfti- zur Zertifizierung von Transfergesellschaften ein- Arbeitsmarktpolitik. Sie sind nicht nur ungerecht, standort Deutschland. Im Industrieland Deutsch- Wettbewerbsfähigkeit und Binnennachfrage in servativer Regierungspolitik unser Augenmerk gungsverhältnissen durch schlechte Löhne, feh- führt, die Regelungen zum Transferkurzarbeiter- sondern auch beschäftigungspolitisch falsch. In

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 194 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 195

richtige Richtung. Der Mindestlohn verhindert von Belegschaften und ihren Vertretern an unter- gerechnet werden. Wichtig ist auch die Forde- Qualifizierung am Arbeitsplatz. Modelle zur Ge- tiert: Wo entstehen die Arbeitsplätze der extrem niedrige Löhne und schützt vor Dumping- nehmerischen Entscheidungen zur Ausweitung rung nach einer Beweislastumkehr: Liegt der staltung der Arbeitsbedingungen sowie zur Prä- Zukunft? Wie sieht die Beschäftigungspolitik der konkurrenz aus dem Ausland. Er trägt aber nicht der Unternehmensmitbestimmung vorzulegen. Verdacht nahe, dass statt eines Praktikums ein vention und zur Gesundheitsförderung wurden Zukunft aus? Die SPD-Bundestagsfraktion hat dazu bei, den Lohnunterschied zwischen Leih- Mehr demokratische Teilhabe von Arbeitneh- normales Arbeitsverhältnis vorliegt, müssen Ar- im Dialog mit Betriebs- und Personalräten disku- mehrere Workshops zur Fortentwicklung der arbeitern und Stammbelegschaften in höheren mern in Unternehmen ist dringend geboten, um beitgeber das Gegenteil beweisen. tiert. Zweimal jährlich fanden bundesweite Kon- Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Ar- Entgeltgruppen zu verringern. Dies kann nur eine alleinige Orientierung der Unternehmen an ferenzen in Berlin zum Ausbau von Betriebsräte- beitslosenversicherung durchgeführt, u. a. zur durch die Verwirklichung des Gleichbehandlungs- der Profitmaximierung zu verhindern. In ihrem SPD im Dialog für gute Arbeit netzwerken statt. In acht Werkstattgesprächen öffentlich geförderten Beschäftigung, der sozia- grundsatzes erreicht werden. CDU/CSU und FDP Antrag Wirkungsvolle Sanktionen zur Stärkung von Themen der letzten Betriebs-, Personalräte-, und zur Zukunft der Arbeit hat die SPD-Bundestags- len Absicherung von Soloselbständigen und zur haben eine gesetzliche Regelung für den Grund- Europäischen Betriebsräten umsetzen verweist die Schwerbehindertenkonferenzen waren gute Ar- fraktion gemeinsam mit Gewerkschaften, Wirt- Vorbereitung der Reform der arbeitsmarktpoliti- satz gleicher Lohn für gleiche Arbeit jedoch SPD-Fraktion auf die Notwendigkeit, die entspre- beitsbedingungen, Gesundheitsschutz und schaft und Wissenschaft zwei Leitfragen disku- schen Instrumente. blockiert. Deshalb sind Regelungen nötig, um den chende Europäische Richtlinie angemessen in Missbrauch in der Leiharbeit zu unterbinden: deutsches Recht umzusetzen und die Rechte der

Foto: Julia Lenfers Foto: n Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Einen wirkli- Europäischen Betriebsräte zu stärken, denn nur Nachhaltig wirtschaften, anders arbeiten, besser leben: Ein neues Wachstumsmodell. Die Fortschritts-Enquete. Ein fester Termin für die Mitglieder der Fraktion – chen Durchbruch für bessere Arbeitsbedin- mit Europäischen Betriebsräten kann eine wir- die Kundgebung zum Equal Pay Day gungen in der Leiharbeit kann es nur geben, kungsvolle Mitarbeiterbeteiligung in europaweit Auf Initiative von SPD und Grünen hat der modell diskutieren. Es geht um ein tragfähiges Zentrale Fragen wenn alle Leiharbeitskräfte und Stammbeleg- agierenden Unternehmen geschaffen werden. Deutsche Bundestag Anfang 2011 die En- Wachstum, das die natürlichen Lebensgrundlagen Das Niveau von Gesundheit und Bildung, Si- der jetzigen Aufschwungphase gibt es gute Chan- schaften gleich behandelt werden und den quete-Kommission Wachstum, Wohlstand, nicht verzehrt, um nachhaltiges Wirtschaften, cherheit, politischer Teilhabe und Zugang zu cen auf Vollbeschäftigung. Dafür aber müssen gleichen Lohn bekommen. Dafür muss das Verbesserter Datenschutz Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirt- das auf echte Gewinne an Lebensqualität zielt, Arbeit, aber auch die Verfügbarkeit von freier wir dem gespaltenen Arbeitsmarkt entgegen- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz so geändert Mit dem Gesetzentwurf zum Beschäftigtenda- schaften und gesellschaftlichem Fortschritt um bessere Arbeit, Bildung und Gesundheits- Zeit – all das wird derzeit nicht zusammenfas- wirken und mehr Menschen neue Zugänge zum werden, dass der Gleichbehandlungsgrund- tenschutzgesetz fordert die SPD-Fraktion stren- in der Sozialen Marktwirtschaft eingesetzt. versorgung, die mehr Menschen Zugang zum send gemessen und beschrieben. Wenn wir ersten Arbeitsmarkt ermöglichen. satz – vor allem das Prinzip Gleiche Arbeit, gere Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer Wohlstand verschafft. aber wirtschaftlichen und gesellschaftlichen gleicher Lohn – ohne Ausnahme gilt. vor dem Missbrauch persönlicher Daten und Wachstum und Krise Fortschritt erreichen wollen, dann müssen wir Für einen gesetzlichen Mindestlohn n Mehr Mitbestimmung: Die Betriebsräte in den begründet die Notwendigkeit eines eigenstän- Vier Krisenerfahrungen haben das Vertrauen Ein neuer Maßstab uns folgende Fragen stellen: Welches Wachs- Der Niedriglohnsektor ist seit den 90er Jahren Entleihbetrieben brauchen wirksame Mitbe- digen Beschäftigtendatenschutzgesetzes. Mehr in das überkommene Wachstumsmodell Nicht nur in Deutschland, sondern auch in ande- tum wollen wir? Was bringt mehr Lebensquali- in Deutschland stark gewachsen, insbesonde- stimmungsrechte für in ihrem Betrieb einge- Rechtsklarheit und -sicherheit sind Kernziele des schwer erschüttert: Die ökologische Krise mit ren Industriestaaten gibt es eine Debatte darüber, tät? Wie müssen wir unseren Lebensstil gestal- re in Bereichen, in denen Tarifvertragsparteien setzte Leiharbeitskräfte. Solche Regelungen Gesetzesvorstoßes. Die publik gewordenen Da- Naturzerstörung und Ressourcenraubbau, die ob die Orientierung auf das Wachstum des BIP ten? Wie organisieren wir breitere Teilhabe am nicht oder nur schwach präsent sind. Dies be- gibt es bislang nicht. Im Arbeitnehmerüber- tenschutzskandale zeigen deutlich, dass im Um- soziale Krise mit einer Spaltung der Gesell- ausreicht, um Wohlstand, Lebensqualität und ge- Fortschritt? Wie organisieren wir die Zukunfts- deutet eine Herausforderung für den Staat, lassungsgesetz muss klargestellt werden, dass gang mit Arbeitnehmerdaten wenig Rücksicht schaft in Gewinner und Verlierer des Wachs- sellschaftlichen Fortschritt angemessen abzubil- fähigkeit unserer Demokratie? Wie garantieren der unter einer Erosion der Einnahmebasis der Leiharbeitnehmer nicht nur im Entleihbetrieb auf Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten ge- tums, die Finanzkrise mit ihren Blasen und den. Lange Zeit galt das BIP als Gradmesser für wir die globale Tragfähigkeit des Wachstums? Sozialversicherungen leidet. Mit einem gesetz- wählen dürfen, sondern auch mitzählen bei nommen wird. Spekulationen ohne tragfähige wirtschaftli- das Wohlergehen und damit die Lebenszufrie- Letztendlich: Was macht Wohlstand und Le- lichen Mindestlohn von 8,50 Euro würde sich der Belegschaftsstärke, wenn die Überlassung che Grundlage, die Krise der Demokratie, die denheit der Menschen. Wir brauchen jedoch ei- bensqualität aus und welche Wege müssen wir nicht nur die Einkommenssituation von fünf länger als 3 Monate dauert. Kündigungsschutz nicht mehr in der Lage ist, den Vorrang poli- nen Maßstab, der uns aufzeigt, wie es um die Zu- beschreiten, um wertvolles Wachstum und so- Mio. Menschen verbessern, auch der deutsche n Gleiche Teilhabe: Leiharbeitnehmer müssen Mit dem Gesetzentwurf Schutz vor Kündigungen tischer Entscheidungen vor anonymen Märk- kunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft lidarischen Fortschritt zu erreichen? Das ist die Staat könnte seine angespannte Haushaltslage gleichen Zugang zu Gemeinschaftseinrich- wegen eines unbedeutenden wirtschaftlichen ten durchzusetzen. Vor diesem Hintergrund steht und ob der Schutz und Fortbestand unserer Aufgabe, der wir uns in der Fortschrittsenquete mit mehr als 7 Mrd. Euro entlasten. Mit dem tungen (Kinderbetreuung, Gemeinschaftsver- Schadens will die SPD-Fraktion die Voraussetzun- soll die Kommission ein neues Wachstums- natürlichen Lebensgrundlagen garantiert ist. stellen. Mindestlohngesetz fordert die SPD-Fraktion pflegung, Beförderungsmittel usw.) haben wie gen für Kündigungen wegen Bagatelldelikten einen flächendeckenden Mindestlohn, dessen die Stammbelegschaft. Der Einsatz von Leih- gesetzlich verengen. Im Kündigungsschutzgesetz genaue Höhe von einer Mindestlohnkommissi- arbeitnehmern als Streikbrecher muss gesetz- sollte deshalb geregelt werden, dass bei erstmali- Nachhaltig wirtschaften, anderes arbeiten, von CDU / CSU und FDP von Ad-Hoc-Entschei- der Fokus auf die 5 Bedarfsfelder Klima/Energie, on bestimmt werden soll, der aber bei mindes- lich verboten werden. gen Delikten mit nur geringem wirtschaftlichen Forschung und Innovation dungen gekennzeichnet. So wurde die Zustim- Gesundheit / Ernährung, Mobilität, Sicherheit tens 8,50 Euro brutto je Stunde liegen muss. n Konzernleihe einschränken: Die Praxis der Kon- Schaden in der Regel nur eine Abmahnung aus- Für eine moderne Gesellschaft. mung der schwarz-gelben Landesregierung in und Kommunikation, verpuffen. Völlig ver- Die einzusetzende Mindestlohnkommission soll zernleihe muss durch gesetzliche Regelungen gesprochen wird. Die bisherige Praxis der Arbeit- Schleswig-Holstein zum fatalen Wachstums- schlafen hat die Bundesregierung das Thema aus einem Vorsitzenden und acht weiteren deutlich eingeschränkt werden. geber, die fristlose Kündigungen wegen dem Ver- Für Sozialdemokratinnen und Sozialdemokra- beschleunigungsgesetz erkauft mit höheren Bun- Elektromobilität. Die Grundlagen für ein moder- Mitgliedern bestehen. Der Vorsitz und zwei wei- n Keine Verträge von Fall zu Fall: Der Grundsatz, zehr einer firmeneigenen Frikadelle oder der ten ist und bleibt der gesamtgesellschaftliche deszuschüssen für das renommierte IfM GEOMAR nes Konzept zur Umsetzung der Elektromobilität tere Mitglieder sollen vom BMAS berufen wer- dass Leiharbeitnehmer bei wechselnden Un- Aneignung von 2 Pfandbons im Gesamtwert von Fortschritt der Maßstab für eine moderne und in Kiel. Dazu musste es aber über Nacht von der müssen Wissenschaft und Forschung schaffen. den; Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände ternehmen eingesetzt werden, aber unbefris- 1,30 Euro aussprachen, soll verhindert werden. leistungsfähige Forschung und Entwicklung. Leibniz-Gemeinschaft in die Helmholtz-Ge- sollen je 3 Mitglieder aus ihren Kreisen vor- tet bei den Leiharbeitsunternehmen beschäf- meinschaft transferiert werden, um das Land Der vollmundigen Ankündigung steuerlichen schlagen. Nach erstmaliger Festsetzung des tigt sind, muss wieder gelten. Deshalb muss Mehr Schutz im Praktikum Mit dem von der SPD initiierten Pakt für Forschung Schleswig-Holstein finanziell zu entlasten. In Forschungsförderung im Koalitionsvertrag von Mindestlohns durch die Kommission soll die- die Befristung eines Leiharbeitsverhältnisses Mit dem Antrag Für Fairness beim Berufsein­stieg und Innovation und der Exzellenzinitiative für mehreren parlamentarischen Initiativen hat die CDU / CSU und FDP vom Oktober 2009 sind bis- ser jährlich zum 31. August angepasst werden. und die Koppelung der Befristung an einen – Rechte der Praktikanten und Praktikantinnen Spitzenforschung an den Hochschulen haben SPD-Bundestagsfraktion Licht in das Dunkel her keinerlei konkrete Maßnahmen gefolgt. Arbeitseinsatz (Synchronisation) außerhalb stärken möchte die SPD-Fraktion Praktikanten wir die wesentlichen Säulen zur Sicherung der dieser Vorgänge gebracht. Im Unterschied zur Die SPD hat hingegen bereits frühzeitig in der Missbrauch der Leiharbeit bekämpfen der Probezeit untersagt werden. zu mehr Rechten verhelfen und die Ausbeutung Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstand- Bundesregierung setzen wir uns weiter für eine 17. Wahlperiode einen Antrag zur Einführung In mehreren Anträgen fordert die SPD-Fraktion n Ein Platz, ein Jahr: Nach einem Jahr sind Leih- junger Menschen beim Berufseinstieg verhin- ortes Deutschland auf den Weg gebracht. Ins- sachorientierte und wissenschaftsgetriebene einer gezielten steuerlichen Förderung von besseren gesetzlichen Schutz von Leiharbeitneh- arbeitseinsätze zu beenden. Der Leiharbeit- dern, indem entsprechende Änderungen im besondere die im Juni 2009 beschlossene Weiterentwicklung der Strukturen der auße- Forschung und Entwicklung insbesondere von merinnen und Leiharbeitnehmern. Leiharbeit ist nehmer steht dann für einen neuen Einsatz in BGB und im Berufsbildungsgesetz (BBiG) vorge- Fortschreibung des Paktes mit einer jährlichen runiversitären Forschung in Deutschland ein. KMU in den Bundestag eingebracht. zwar grundsätzlich ein sinnvolles Instrument zur einem anderen Betrieb zur Verfügung. Sofern nommen werden. Im BGB sollen eine an der Erhöhung der Zuschüsse um 5 % für die 5 gro- Bewältigung von Auftragsspitzen und sollte des- der Arbeitskraftbedarf im Entleihbetrieb über Rechtsprechung orientierte Definition des Prak- ßen deutschen Forschungsgesellschaften hat Mit der High-Tech-Strategie des Bundes haben Nach zahlreichen Verzögerungen hat die Bundes- wegen nicht abgeschafft werden. Sie wird heute ein Jahr andauert, ist ein Rechtsanspruch auf tikums und die Pflicht zur angemessenen Ver- die Planungssicherheit für die Forschungsor- wir in der Großen Koalition die Voraussetzungen regierung im Dezember 2010 das neue Rahmen- jedoch weniger als ein Instrument der Flexibilität eine Festanstellung dort angemessen. gütung, nämlich 350 Euro brutto monatlich, ganisationen erhöht. geschaffen, um ressortübergreifend die Bemü- programm Gesundheitsforschung verabschiedet. denn zur Lohndrückerei genutzt. Für die Leihar- aufgenommen werden. Praktikumsverträge sol- hungen des Bundes für Forschung und Innovati- Das Programm kann die hohen Erwartungen an beit ist der von der SPD gegen den hartnäckigen Mehr Mitbestimmung len schriftlich abgeschlossen werden. Die Zeit Der Politik der Bundesregierung zur Gestaltung on zu verstärken und besser zu vernetzen. Die im ein zukunftsgerichtetes Konzept zur Förde- Widerstand von CDU/CSU und FDP verhandelte Die SPD-Fraktion fordert die Bundesregierung des Praktikums muss bei einer anschließenden des Wissenschafts- und Forschungsstandortes Juni 2010 präsentierte High-Tech-Strategie 2020 rung von Wissenschaft und Forschung im Be- Mindestlohn ein erster wichtiger Schritt in die auf, einen Gesetzentwurf Demokratische Teilhabe Weiterbeschäftigung auf Kündigungsfristen an- Deutschlands ist seit der Regierungsübernahme ist fachlich eine Enttäuschung. Gute Ansätze, wie reich Gesundheit nicht erfüllen. Mit einem

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 196 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 197

teien bekannt. Die Reaktion der schwarz-gelben destagsfraktion hat beständig das Durcheinander im Frühjahr 2011 – Realität. Die klare Ablehnung die absehbare Wirkungslosigkeit der von der Re- ben offengelegt, dass der Bundesfinanzminister Koalition auf diese Fälle von wissenschaftlichem um den Ankauf von angebotenen Steuer-CDs der Vorstellung von FDP, Bundesfinanzminister gierungskoalition vorgesehenen Maßnahmen sich bei der Festlegung des Kreditaufnahme-Ab- Fehlverhalten bzw. Plagiatsfällen ist inakzeptabel. mit Daten von deutschen Steuerbetrügern an- Schäuble und der Wirtschaftsverbände, die Ge- gegen das Anschleichen von Investoren an Un- baupfades nach der neuen Schuldenregel und Die Selbstverwaltung der Wissenschaft hat mit geprangert und ein zupackendes Handeln mit werbesteuer weiter auszuhöhlen und dann ternehmen. In einem eigenen Gesetzentwurf zur bei der Festlegung der Konjunkturkomponen- großer Professionalität die Verdachtsfälle von Fehl­ einer besseren Abstimmung und Koordination abzuschaffen, hat die Fraktion noch einmal un- Änderung des Wertpapiererwerbs- und Über- te der Neuverschuldung Spielräume zugebil- verhalten aufgedeckt und geahndet, während der Bundes- und Landesbehörden eingefordert. missverständlich im Antrag Klare Perspektive für nahmegesetzes (17 / 3481) hat die SPD-Fraktion ligt hat, die im Ergebnis den Verschuldensspiel- Schwarz-Gelb die Verstöße gegen das Urheber- Während die Koalition allenfalls zu gewissen Kommunen – Gewerbesteuer stärken zum Aus- im Herbst 2010 einen Vorschlag gemacht, der raum des Bundes für die Jahre bis 2016 um recht kleinredet und damit die Bedeutung der Verschärfungen bereit ist, hat die SPD-Bundes- druck gebracht. es feindlichen Übernehmern effektiv erschweren viele Mrd. Euro nach oben schrauben. Wissenschaft infrage stellt. Wir haben uns mit ei- tagsfraktion einen eigenen Gesetzentwurf zur würde, sich an Firmen heranzuschleichen. Aber nem Antrag deutlich gegen diese Bagatellisierung Abschaffung der strafbefreienden Selbstanzei- Finanzmärkte regulieren und die Koalitionsfraktionen waren auch hier nicht Weil damit auch nach Auffassung von Bundes- von wissenschaftlichem Fehlverhalten gestellt. ge nach §371AO eingebracht. In einem umfassen- an den Krisenlasten beteiligen interessiert mitzugehen. rechnungshof, Bundesbank und Sachverständi- den Antrag Instrumente zur Bekämpfung der Obwohl erheblicher Handlungsbedarf besteht, genrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftli-

Foto: SPD-Bundestagsfraktion Foto: Haushalt und Finanzen Steuerhinterziehung nutzen und ausbauen wur- hat die Regierungskoalition auch in punkto Fi- Sparpaket Merkel – chen Entwicklung klar gegen Geist und Sinn der Kommunalpolitische Konferenz am 15.3.2010 Gegen Klientelpolitik. den Maßnahmen und Initiativen aufgeführt, die nanzmarktregulierung bis weit in das Jahr 2010 unsozial, ungerecht, unsolide neuen Schuldenregel gehandelt wird, haben die zur Lage der Kommunalfinanzen Für einen Staat, der handeln kann. zu substantiellen Fortschritten beim Kampf ge- hinein nahezu kaum agiert. Bereits Ende Januar Ab dem Bundeshaushalt 2011 war und ist auch Haushaltspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion gen die immer noch weit verbreitete Steuerhin- 2010 hat die SPD-Bundestagsfraktion mit den auf Bundesebene die neue Schuldenregel des ein Gesetz zur Änderung des Artikel 115-Gesetzes Antrag haben wir die Bundesregierung aufgefor- Mehr Netto vom Brutto war 2009 das zentrale terziehung führen könnten. Auch an die Länder- zwei Anträgen Die Lasten der Krise gerecht ver- Grundgesetzes (und das dazugehörende Ausfüh- formuliert und in den Bundestag eingebracht, dert, die Forschung stärker an den Bedarfen der Wahlkampfmotto von CDU/CSU und FDP. Um- parlamente und -regierungen wurde appelliert, teilen, Spekulation eindämmen und Maßnah- rungsgesetz) zu beachten. Das führt zu erhöhten das die nötigen gesetzlichen Festlegungen und Menschen im Gesundheitswesen auszurichten. fassende Steuersenkungsversprechen haben den Bestand an Steuerfahndern, Betriebsprüfern, menbündel gegen Spekulationen auf den Finanz- Konsolidierungserfordernissen, die die schwarz- Verbesserungen enthält. dann als zentrales Politikprojekt auch ihren Nie- einschlägigem juristischem Personal nicht zu märkten und ungerechtfertigte Banker-Boni gelbe Regierungskoalition mit einem Anfang Juni Deutschland hat noch immer große Defizite, wenn derschlag in der Koalitionsvereinbarung gefun- verringern bzw. zu vergrößern sowie den Steu- eigene Positionen markiert. Ein Schwerpunkt war 2010 beschlossenen Konsolidierungspaket erfül- Für ein gerechtes Steuerkonzept es darum geht, wissenschaftliche Erkenntnisse den. In den ersten Monaten der schwarz-gelben ervollzug besser zu machen. die Forderung nach einer Finanztransaktions- len will. Die dazu notwendigen gesetzlichen Die SPD-Bundestagsfraktion hat intensiv in der in ökonomisch verwertbare Produkte zu trans- Bundesregierung war eine Hauptaufgabe der steuer bzw. einem ernst gemeinten Engagement Maßnahmen sind im Haushaltsbegleitgesetz 2011 Projektgruppe Steuer- und Abgabenkonzept formieren. Seit Jahren setzen wir uns für eine Finanz- und Haushaltspolitiker der SPD-Bundes- Für handlungsfähige Städte und Gemeinden der Bundesregierung hierzu auf europäischer der Bundesregierung umgesetzt worden. Wie die der Partei mitgewirkt, die seit März 2010 Emp- Validierungsforschung ein, die es ermöglicht, tagsfraktion zu zeigen, wie unrealistisch, unfinan- Neue Steuerprivilegien führten auch zu erhebli- und G20-Ebene. In einer speziellen öffentlichen Gewerkschaften, die Sozialverbände und viele an- fehlungen für die steuerpolitische Positionie- Forschungsergebnisse frühzeitig auf ihre wirt- zierbar und unsozial diese Pläne sind. Gleichzei- chen Steuermindereinnahmen auf kommunaler Anhörung im Finanzausschuss am 17. Mai 2010 dere zivilgesellschaftliche Gruppen hat die SPD- rung der SPD in den kommenden Jahren erar- schaftliche Nutzbarkeit hin zu überprüfen. Ech- tig musste der Versuch der Regierungskoalition Seite. Dabei standen und stehen viele Städte und wurden häufig vorgebrachte Gegenargumente Bundestagsfraktion mit aller Vehemenz gegen beitet. Diese Projektgruppe wird mitgeleitet te Validierungsprojekte sind ein unabhängiger abgewehrt werden, sich die noch in der Schluss- Gemeinden bereits als Folge der Wirtschafts- gegen die Finanztransaktionssteuer entkräftet die starke soziale Schieflage der Haushaltskonso- vom stellvertretenden Vorsitzenden der SPD- Stresstest, inwieweit Erkenntnisse hinreichend phase der Großen Koalition verabschiedeten und Finanzkrise und anderer Zusammenhänge und die technische Umsetzbarkeit und Prakti- lidierungspolitik von Schwarz-Gelb protestiert. Bundestagsfraktion Joachim Poß. Erste Ergeb- Realisierungs- und Wertschöpfungspotenzial Steuersenkungen – Bürgerentlastungsgesetz, finanziell enorm unter Druck. Im Frühjahr 2010 kabilität einer solchen Steuer festgestellt. CDU / CSU und FDP haben in schamloser Weise nisse der Projektgruppenarbeit sind bereits in besitzen. Hierzu haben wir einen Antrag einge- Einkommensteuersenkung im Konjunkturpa- hat die SPD-Bundestagsfraktion in einem umfas- Alle Initiativen der SPD-Bundestagsfraktion im die wirtschaftlich Leistungsfähigen geschont – den wirtschafts- und finanzpolitischen Leitan- bracht, der unter anderem die Einrichtung eines ket II mit Wirkung zum 1.1.2010 – auf die eigene senden Antrag Rettungsschirm für Kommunen – Bereich der Finanzmarktregulierung – u. a. die ste- bei gleichzeitiger Belastung von wenig verdienen- trag zum SPD-Bundesparteitag September von einer externen Agentur bewirtschafteten, schwarz-gelbe Fahne zu schreiben. Strategie für handlungsfähige Städte, Gemeinden tige Aufforderung, den steuerlichenBetriebsaus - den Arbeitnehmern, Arbeitslosen und Familien. 2010 eingegangen. Ziel ist ein Steuer- und Ab- öffentlich finanzierten Innovationsfonds vorsah. und Landkreise nicht nur die Kompensation der gabenabzug bei überhöhten Managergehältern in Während die Belastungen von Erwerbslosen bald gabenkonzept, das auf Dauer für eine aus- Wir unterstützen das ambitionierte Ziel, den An- Gegen Steuerprivilegien und Steuerbetrug Einnahmeausfälle der Kommunen aus dem Banken und Unternehmen wirksam zu begrenzen im Gesetz standen, erweisen sich andere Posten, kömmliche Finanzierung der wichtigen und teil der Aufwendungen für Forschung und Ent- Schwarz-Gelb konnte die eigenen Versprechun- Wachstumsbeschleunigungsgesetz und andere – wurden mit Koalitionsmehrheit zurückgewie- die Unternehmen, Finanzmärkte und Bundesver- unverzichtbaren öffentlichen Aufgaben auf al- wicklung auf Ebene der EU auf 3 % des Bruttoin- gen für die breite Mehrheit der Menschen nicht kurzfristig wirkende Maßnahmen gefordert. Der sen. Erst mit ihren Gesetzentwürfen zur Banken- waltung heranziehen, als Luftbuchungen: Die Fi- len staatlichen Ebenen sowie in der gesetzli- landsprodukts zu erhöhen. Das erfolgreiche einlösen. Während die versprochenen Entlastun- Antrag enthält auch eine Reihe von mittelfristi- restrukturierung bzw. Bankenabgabe und zum nanztransaktionssteuer steht in den Sternen, die chen Sozialversicherung sorgen kann, das der Instrument des Europäischen Forschungsrates (ERC) gen ausblieben, stiegen die Sozialabgaben. Mit gen Maßnahmen zur Sicherung der Zukunftsfä- Verbot von ungedeckten Leerverkäufen zur Jah- Einnahmen aus der Brennelementesteuer fallen immer ungleicheren Einkommens- und Vermö- muss gestärkt und seine Finanzierung im 8. For- der Einführung der Kopfpauschale für die Kran- higkeit der Kommunen (u. a. weitere Stärkung resmitte 2010 war die Bundesregierung bereit, im geringer aus, die Sparbeiträge der Bundeswehr gensverteilung in Deutschland entgegen wirkt schungsrahmenprogramm verstetigt werden. kenversicherung wurde nicht nur die paritätische der Gewerbesteuer). Am 15. März 2010 hat die Bereich der Finanzmarktregulierung mehr zu tun haben sich sogar in erhebliche Mehrausgaben und die richtigen ökonomischen und ökologi- Finanzierung des Gesundheitssystems ausge- SPD-Bundestagsfraktion eine Kommunalkonfe- als allein EU-Rechtsakte umzusetzen. Aber auch verwandelt. In der parlamentarischen Beratung schen Anreize setzt. Bisher hat die Bundesregierung nicht verhindern hebelt, sondern auch das Tor zur einseitigen renz durchgeführt, die auch die Lage der Kom- hier wurden die Vorschläge der SPD-Finanzpoliti- des Haushaltsbegleitgesetzes wie auch des Bun- können, dass die enormen Mehrkosten des Kern- Mehrbelastung der Arbeitnehmer aufgestoßen. munalfinanzen angesprochen hat. Mit den kom- ker in den jeweiligen Gesetzgebungsverfahren, deshaushalts 2011 (und des Finanzplanes bis 2014) Sozialpolitik fusionsforschungsprojektes ITER zu Lasten der Bis weit über das erste Jahr Schwarz-Gelb hinaus munalen Spitzenverbänden bestand ein stetiger die auf eine Schärfung und Verbesserung der Re- hat die SPD-Bundestagsfraktion Alternativen zur Die soziale Spaltung bekämpfen. Forschungsetats gehen. Wir fordern, dass die hat Steuerpolitik seitens der Regierungskoalition Informations- und Gesprächskontakt, so dass die gierungsvorlagen zielten, abgewiesen. unsozialen Konsolidierungspolitik der Bundesre- Für gerechte Teilhabe. Mehrkosten für das sinnvolle Projekt nicht die nicht stattgefunden – mit einer Ausnahme, dem Unterstützung der kommunalen Anliegen durch gierung erarbeitet und angeboten: Nötig ist eine EU-Förderung für Forschung und Innovation mittlerweile fast schon berüchtigten sog. Wachs- die SPD-Bundestagsfraktion zu jedem Zeitpunkt Die SPD-Bundestagsfraktion hat zudem die Bun- nachhaltige, wachstumsorientierte Konsolidie- Sozialpolitik entscheidet ganz zentral über die beeinträchtigen dürfen. tumsbeschleunigungsgesetz. Die Maßnahmen deutlich war. So ist versucht worden, alle Mög- desregierung aufgefordert, ein umfassendes Ge- rungspolitik, die nicht nur die im Grundgesetz Lebensqualität, die Sicherheit und die Teilha- dieses Gesetzes haben keine erheblichen wachs- lichkeiten der politischen Einflussnahme auf die samtkonzept zur Stärkung des Verbraucherschut- verankerte sog. Schuldenbremse einhält, die staat- bechancen von Millionen von Menschen in un- Der Betrugsfall des CSU-Verteidigungsministers tumsfördernden Wirkungen, führten allerdings Regierungskommission zur Neuordnung der zes bei Finanzdienstleistungen vor[zu]legen. Die lichen Einnahmen auf allen Ebenen sichert und serem Land. Kaum ein anderes Politikfeld be- Karl-Theodor zu Guttenberg hat Anfang 2011 für neue Steuerprivilegien ein, indem die Unter- Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzkommis­ Bundesregierung bleibt aber mit ihrem Anleger- verbessert, und unsinnige Staatsausgaben und stimmt so unmittelbar über den Alltag vieler Aufsehen gesorgt. Zu Guttenberg hat weite Teile nehmensteuerreform 2008 an wichtigen Stellen sion seit März 2010) zu nutzen. schutz- und Funktionsverbesserungsgesetz von Subventionen kürzt, sondern die auch durch ge- Bürgerinnen und Bürger. Deshalb geben wir seiner Doktorarbeit abgeschrieben – aus Leitarti- aufgebohrt wurde. Ein Paradebeispiel für schwarz- Anfang 2011 weit dahinter zurück, so dass es für zielte Investitionen Wachstum, Beschäftigung und guter Sozialpolitik große Bedeutung. Wir sind keln der FAZ, aus Gutachten des wissenschaftli- gelbe Klientelpolitik war die Einführung des In den Schlussberatungen zum Bundeshaushalt die SPD-Bundestagsfraktion Aufgabe bleibt, für Leitmärkte der Zukunft fördert und Unterfinan- programmatisch anspruchsvoll, denken voraus, chen Dienstes des Deutschen Bundestages, die er Umsatzsteuerprivilegs für Hotels. 2011 im November 2010 hat die SPD-Bundes- einen wirksamen und umfassenderen Anleger- zierungen z.B . in den Bereichen Bildung, Forschung, damit angemessene Lösungen im Wandel von in Auftrag gegeben hatte, und aus vielen anderen tagsfraktion eine Reihe kommunalentlastender schutz in Deutschland einzutreten und zu kämp- Familie und Kinder auflöst. In einem besonderen Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft möglich Publikationen. Die anschließende Behauptung zu Die Bundesregierung lässt außerdem den Kampf Anträge gestellt. Zumindest die Einforderung fen. So brauchen wir dringend eine stringente eigenen Antrag hat die SPD-Bundestagsfraktion werden. Und wir sind sensibel für schädliche Guttenbergs vor dem Bundestag, er habe nicht gegen (grenzüberschreitende) Steuerhinter- einer höheren finanziellen Beteiligung des Bun- Regulierung des Grauen Kapitalmarktes. bereits früh klargestellt, dass die Steuerfreiheit Nebenwirkungen unbedachter Eingriffe. Ganz betrogen, war bald der Lüge überführt, und der ziehung schleifen. Die erzielten Fortschritte in des an der Grundsicherung im Alter und bei Er- der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und zentral ist es, dass die Menschen sich auf soziale Minister trat zurück. Danach aber wurden weite- den Verhandlungen mit einzelnen Staaten wie werbsminderung wurde dann – allerdings erst Kein Anschleichen bei Unternehmensübernahmen Nachtarbeit erhalten bleiben muss. Sicherheit verlassen können. Sie ist kein Almo- re Plagiatsfälle aus den Reihen der Koalitionspar- z. B. mit der Schweiz sind zu gering. Die SPD-Bun- als Ergebnis der Hartz IV-Reform-Verhandlungen Bemängelt hat die SPD-Bundestagsfraktion auch Die Beratungen zum Bundeshaushalt 2011 ha- sen. Sie ist Bürgerrecht. Dafür streiten wir.

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 198 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 199

Kampf gegen Armut und Ausgrenzung: Grundsicherung. Bildungsteilhabe. Mindestlöhne. Für Sicherheit im Alter und West geschaffen werden kann. Hierzu ist vention verpflichtet. Für alle Polkitikbereiche gilt Die SPD-Bundestagsfraktion hat in zwei zent- die Große Anfrage Zwanzig Jahre Rentenüber- es zu überprüfen, ob das geltende Recht mit der Das Vermittlungsverfahren zur Neuberechnung 364 Euro erhöht werden, dass es außerdem künstlich niedrig errechneten Regelsatz errei- ralen Fragen die Vorgaben des Dresdener Bun- leitung – Perspektiven für die Schaffung eines UN-Konvention übereinstimmt und vor allem, der Regelsätze: Ein großer Erfolg für Arbeitneh- zum 1. Januar 2012 eine Sonderanpassung gibt. chen. Das ist der falsche Ansatz. Einen fairen desparteitages zur kritischen Überprüfung der einheitlichen Rentenrechts in Deutschland an ob das geltende Recht in der Praxis verwirklicht mer und Arbeitslose, Ehrenamtliche, bedürftige Die dann erreichten 367 Euro sind Basis für die Lohnabstand erreichen wir nur über Mindest- Regierungspolitik im Bereich der Rentenversi- die Regierung gestellt worden, die im Herbst 2011 wird. Unter Leitung der Behinderbeauftragten Kinder und für Kommunen. reguläre Anpassung auf Basis der Lohn- und löhne. Zudem setzt sich die SPD dafür ein, cherung umgesetzt: beantwortet wird. Da die in der Öffentlichkeit der SPD-Bundestagsfraktion, Silvia Schmidt, hat Preisentwicklung. Die Sonderanpassung be- dass Menschen, die Vollzeit arbeiten, auch da- diskutierten Modelle und Vorschläge gravieren- eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung aller Aus- Im Mittelpunkt der sozialpolitischen Diskussion rücksichtigt die Preis- und Lohnentwicklung von leben können. Die steigende Anzahl von Der Antrag Das Risiko von Altersarmut durch de Unterschiede in den Auswirkungen für Rent- schuss-Arbeitsgruppen die politischen Handlungs- der ersten Hälfte dieser Legislaturperiode stand des ersten Halbjahres 2010, die bislang nicht Menschen, die ihren Lohn aufstocken müssen, veränderte rentenrechtliche Bewertungen von nerinnen und Rentner einerseits sowie für Ver- felder untersucht und die zentralen Leitlinien die Auseinandersetzung mit dem Urteil des berücksichtigt werden sollte. ist alarmierend. Dagegen helfen nur ordent- Zeiten der Langzeitarbeitslosigkeit und der Nied- sicherte andererseits beinhalten, werden die für eine Umsetzung der UN-Behindertenrechts- Bundesverfassungsgerichtes zur Bemessung der n In den Verhandlungen konnten wir deutliche liche Löhne. Deswegen haben wir die Forde- riglohn-Beschäftigung bekämpfen hat das zu- jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschied- konvention festgehalten. Mit dem am 24. Mai Regelsätze im SGB II (Grundsicherung für Arbeit- Verbesserungen für ALG-II-Empfänger durch- rung nach Mindestlöhnen in die Verhand- nehmende Risiko der Altersarmut durch Lücken lichen Ansätze in der Großen Anfrage zusammen in der Fraktion beschlossenen Positionspapier Die suchende) und SGB XII (Sozialhilfe) vom 9. Feb- setzen, die als Übungsleiter oder sonst ehren- lungen im Vermittlungsausschuss eingebracht. in der Versicherungsbiographie und Niedrigein- getragen und thematisiert, um so eine politische Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ruar 2010. Die SPD-Bundestagsfraktion hat be- amtlich tätig sind. Bis zu 175 Euro werden Die SPD hat Mindestlöhne für 1,2 Mio. Be- kommen aufgegriffen. Zwar kann das Problem Positionsbildung auf rationaler Grundlage zu er- – Herausforderung und Chance für eine inklusi- reits sehr frühzeitig die eigenen Eckpunkte zur künftig nicht auf den Regelsatz angerechnet. schäftigte durchgesetzt: in der Zeitarbeit, im der Altersarmut grundsätzlich nur als Folge einer möglichen. Zudem soll zur notwendigen Klärung ve Gesellschaft hat die SPD-Bundestagfraktion Umsetzung dieses Urteils formuliert (Antrag Das n Die Bundesregierung hat sich schließlich ver- Sicherheitsgewerbe und in der Weiterbildungs- verbesserten Arbeitsmarkt- und Lohnentwick- wichtiger Fragen der Rentenüberleitung beige- damit als erste politische Kraft im Bundestag Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Bemes- pflichtet, eine Lösung mit dem Ziel zu erarbei- branche. lung gelöst werden, doch besteht auch im Ren- tragen werden: Es gilt, Bilanz zu ziehen über die eine umfassende Positionierung zur UN-Behin- sung der Regelsätze umsetzen – Die Ursachen von ten, dass in der Sozialhilfe diejenigen, die das tenrecht die Möglichkeit zur Korrektur. Daher grundsätzlichen Wirkungen der Rentenüberlei- dertenrechtskonvention vorgelegt. Armut bekämpfen) und sich dann intensiv mit 25. Lebensjahr vollendet haben und mit ande- Für die knapp 1 Mio. Leiharbeitnehmer in soll das bewährte Instrument der Rente nach tung, die Überführung der Sonder- und Zusatz- dem viel zu spät vorgelegten Gesetzentwurf der ren einen gemeinsamen Haushalt führen, den Deutschland wurde im Arbeitnehmerüber- Mindestentgeltpunken verlängert werden, wel- versorgungssysteme der DDR in die gesetzliche Gesundheit Regierungskoalition befasst. Nach einer mona- vollen Regelsatz erhalten. Hiervon würden ins- lassungsgesetz ein echter Mindestlohn aus- ches bei langjährig Versicherten die aus unter- Rentenversicherung und die tatsächliche Situa- telangen Blockade durch Schwarz-Gelb hat die besondere Menschen mit Behinderungen pro- gehandelt. Die tariflich vereinbarten Mindest- durchschnittlichen Beitragszeiten resultierenden tion der Alterseinkommen in Ostdeutschland. Gegen Zweiklassen-Medizin. SPD Bund-Länder-Arbeitsgruppe einen Kompro- fitieren. lohntarifverträge sind künftig die Grundlage Anwartschaften höher bewertet. Da diese Re- Für die Bürgerversicherung. miss in den Verhandlungen über das Grundsi- n Zudem konnte im Vermittlungsverfahren das für die absolute Lohnuntergrenze (ab 1. Mai gelung bislang nur für Beitragszeiten bis zum 1. Verteilungspolitik und Existenzsicherung cherungpaket erzielt. Die SPD hat echte Fort- Problem gelöst werden, dass die Bundesregie- 2011: 7,79 Euro / West und 6,89 Euro / Ost), die- Januar 1992 gilt, sollte sie für Versicherungszei- Verteilungspolitik wäre zum Scheitern verurteilt, Bei seinem Amtsantritt am 28. Oktober 2009 hat schritte für Arbeitnehmer, für Arbeitslose, für rung die Kosten der Warmwasserbereitung bei se gilt sowohl für die verleihfreie Zeit als auch ten bis zum 1. Januar 2011 ausgeweitet werden. würde man sie nur auf der Ebene von Sozialtrans- FDP-Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler Ehrenamtliche, für bedürftige Kinder und für die der Neufassung der Regelsätze schlicht ver- die Zeit des Einsatzes beim entleihenden Un- Zeiten der Langzeitarbeitslosigkeit sollen als fers für Menschen ohne eigenes Einkommen ein wohl geordnetes und in seinen wirtschaft- Kommunen erzielt. Der Kompromiss wurde am gessen hatte. Allein die Korrektur dieses Ver- ternehmen. Damit verhindern wir Lohndum- beitragsgeminderte Zeiten bei der Berechnung ansiedeln – in erster Linie muss es bei Vertei- lichen Rahmendaten gesundes System der ge- 25. Februar 2011 in Bundestag und Bundesrat sehens entlastet die Kommunen sowie die ping zu Lasten von Leiharbeitnehmern und der Renten besser bewertet werden, wobei dies lungspolitik darum gegen, das Spannungsver- setzlichen Krankenversicherung übernommen. verabschiedet. Hartz-IV Empfänger im Jahr um rund 400 Mio. geben ihnen ein Stück Planbarkeit des Le- auf Versicherte konzentriert werden soll, bei hältnis zwischen Arm und Reich zu betrachten Die SPD und Gesundheitsministerin Euro. Im Einzelfall erhalten die entsprechenden bens zurück. Jeder Beschäftigte in der Leih- denen typisierend von einem Risiko der Alters- und eine Eikommensverteilung zu erreichen, haben dafür gesorgt, dass die gesetzlichen Kran- Entlastung der Kommunen Hartz-IV Empfänger dadurch neben den ver- arbeitsbranche kann in Zukunft damit rech- armut ausgegangen werden kann: Das sind Ver- die ökonomisch tragfähig ist, den Zusammen- kenkassen trotz der erheblichen Auswirkungen Der Bund übernimmt ohne Vorbedingungen einbarten Regelsatzerhöhungen zusätzlich nen, dass er mindestens dieses vereinbarte sicherte, die zum Zeitpunkt des Rentenzugangs halt der Gesellschaft und dem üblichen Verständ- der Wirtschafts- und Finanzkrise das Jahr 2009 schrittweise bis 2014 die Kosten der Grundsiche- 8,44 Euro (Warmwasserbereitung über Strom) Mindestentgelt bekommt. weniger als 30 Entgeltpunkte erworben haben. nis von Leistungsgerechtigkeit entspricht. Nicht sogar mit einem Überschuss von 1,4 Mrd. Euro rung im Alter. Die Kommunen werden dadurch als Mehrbedarf bzw. es entfällt der bislang er- erst seit der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise abschließen konnten. beginnend ab 2012 um 1,2 Mrd. Euro bis zur vol- folgte Abschlag bei den Heizkosten in Höhe Auch für die rund 22.500 Beschäftigen in der Die Position zur Anhebung der Regelaltersgren- empfinden die meisten Menschen die gegen- len Summe von 4 Mrd. Euro pro Jahr ab 2014 von 6,43 Euro (Warmwasserbereitung über die Aus- und Weiterbildungsbranche wurde ein ze wird in dem Antrag Chancen für die Teilhabe wärtigen Verteilungsverhältnisse als ungerecht. Gleichwohl war bereits im Oktober 2009 erkenn- entlastet. Zusätzlich übernimmt der Bund die Heizung). Mindestlohn vereinbart. Der im Mai 2009 am Arbeitsleben nutzen – Arbeitsbedingungen Die Arbeitsgruppe Verteilungspolitik der SPD- bar, dass die schlimmsten Krisenfolgen erst im tatsächlichen Kosten des Bildungspaketes. zwischen Verdi, GEW und der Zweckgemein- verbessern – Rentenzugang flexibilisieren kon- Bundestagsfraktion hat daher – neben der Dis- Jahr 2010 durchschlagen und dann eine Lücke Bildungs- und Teilhabepaket schaft von Mitgliedsunternehmen des Bun- kretisiert. Da die Voraussetzungen für den Ein- kussion einer Vielzahl von Fachthemen – ihre von 4 Mrd. Euro bei den Kassenfinanzen dro- Regelsätze Statt konsequent in Kitas und Ganztagsschulen desverbandes der Träger beruflicher Bildung stieg in die – grundsätzlich gewollte – Anhe- langjährige Befassung mit Anforderungen an hen würde. Statt jedoch schnelle Initiativen zu Wir haben den Gesetzentwurf der Bundesregie- zu investieren, hat Ministerin von der Leyen pub- e. V. (BBB) vereinbarte Mindestlohntarifver- bung der Regelaltersgrenze auf das vollendete die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der ergreifen, um die vorhandenen Effizienzreserven rung umfassend kritisiert und unsere verfas- licityträchtig das Bildungs- und Teilhabepaket trag soll über das Arbeitnehmer-Entsendege- 67. Lebensjahr nicht gegeben sind, fordern wir, Bundesregierung fortgesetzt. In dem Antrag im Gesundheitswesen zu nutzen und insbeson- sungsrechtlichen Bedenken formuliert: Willkür erfunden. Das war noch dazu handwerklich setz für allgemeinverbindlich erklärt werden. den für das Jahr 2012 geplanten Einstieg zu ver- Vorbereitung des 4. Armuts- und Reichtumsbe- dere die überproportional steigenden Arznei- bei der Größe der Referenzgruppe, Zirkelschlüs- schlecht gemacht. Damit das Bildungs- und Teil- So wird endlich Lohndumping in der Branche schieben. Die gegenwärtigen Beschäftigten- richts der Bundesregierung in der 17. Wahlperi- mittelausgaben zu begrenzen, stritt die Regie- se, weil Transferempfänger nicht sauber aus der habepaket überhaupt Wirkung entfalten kann, verhindert und ein notwendiger Qualitäts- zahlen der rentennahen Jahrgänge sind – trotz ode – Armuts- und Reichtumsberichterstattung rungskoalition aus CDU / CSU und FDP über die Referenzgruppe herausgehalten wurden, und haben wir erfolgreich Verbesserungen im Ver- standard für die Weiterbildung und Qualifi- aller Verbesserungen – immer noch zu schlecht, weiterentwickeln wird in Auswertung der bis- Einführung einer unsozialen und unfinanzier- andere Probleme haben wir in dem Antrag Das mittlungsausschuss durchgesetzt. Zum einen zierung von Arbeitslosen oder von Arbeitslo- als dass ein Einstieg in die Rente mit 67 verant- herigen Armuts- und Reichtumsberichte die Bun- baren Kopfpauschale. Diese Untätigkeit führte Urteil des Bundesverfassungsgerichtes durch eine profitieren 500.000 Kinder und Jugendliche sigkeit bedrohten Menschen eingeführt. Wir wortet werden könnte Zudem werden erhöhte desregierung aufgefordert, sicher zu stellen, dass dazu, dass schon im Jahr 2010 eine erhebliche transparente Bemessung der Regelsätze und eine mehr davon als von der Bundesregierung ge- stärken damit die Qualität der aktiven Ar- Anstrengungen gefordert, um die Beschäfti- zukünftig eine verbesserte Berichterstattung Zahl an Versicherten von Zusatzbeiträgen be- Förderung der Teilhabe von Kindern umsetzen plant. Zum anderen haben wir das Paket deut- beitsmarktpolitik und setzen notwendige gungssituation Älterer zu verbessern, etwa durch über Reichtum erfolgt und die Vererbung von troffen war. zum Ausdruck gebracht. Die Bundesregierung lich ausgeweitet. Schließlich haben wir erreicht, Mindeststandards für die Beschäftigten. mehr Weiterbildung inklusive eines Rechtsan- Reichtum und die Rekrutierung von Eliten stär- war nicht bereit, die Fragen hinsichtlich der Ver- dass die Kommunen nun mit ihrem Know-how spruchs darauf sowie einen Verzicht der Regie- ker ins Blickfeld genommen wird. Gegen die Kopfpauschale fassungsmäßigkeit der Berechnungsmethoden für die Umsetzung verantwortlich sind und nicht Wir haben Mindestlöhne außerdem für die rung auf die geplanten Kürzungen bei der aktiven Die SPD Bundestagsfraktion hat die Einführung zu klären. Sie trägt die volle Verantwortung und die JobCenter. 170.000 Beschäftigen der Sicherheitsdienstleis- Arbeitsmarktpolitik. Darüber hinaus sollten die Politik für Menschen mit Behinderungen einer Kopfprämie in der gesetzlichen Kranken- das Risiko bei einer erneuten verfassungsrechtli- tungsbranche durchgesetzt. Der Mindest- Übergänge aus dem Erwerbsleben in die Rente Politik für Menschen mit Behinderungen heißt versicherung in einer Großen Anfrage themati- chen Überprüfung der Regelsätze. Trotzdem ha- Mindestlöhne lohntarifvertrag zwischen Ver.di und dem flexibilisiert werden, etwa durch eine Förderung für uns, dass Betroffene in allen Bereichen der siert. Darin haben wir darauf hingewiesen, dass ben wir Fehler verhindert und Verbesserungen Arbeit muss sich lohnen. Zwischen denjenigen, Bundesverband Deutscher Wach- und Sicher- der Altersteilzeit und die Weiterentwicklung der Gesellschaft von Anfang an und gleichberech- eine Kopfprämie Bezieher höherer Einkommen erreicht: die Transferleistungen erhalten, und denjenigen, heitsunternehmen e. V. (BDWS) wird über Teilrente. tigt teilhaben müssen. Behindertenpolitik ist entlastet und Bezieher niedriger Einkommen n Wir haben erreicht, dass die Regelsätze rück- die arbeiten, muss ein Lohnabstand bestehen. das Arbeitnehmer-Entsendegesetz für allge- Menschenrechtspolitik – diesem Grundsatz Gel- belastet. Außerdem ist die für einen Sozialaus- wirkend zum 1. Januar 2011 um 5 Euro auf Die Union wollte diesen Abstand durch ein meinverbindlich erklärt. Des weiteren gilt es, die Voraussetzungen zu klä- tung zu verschaffen, hat sich Deutschland mit gleich im Bundeshaushalt erforderliche Summe ren, wie ein einheitliches Rentenrecht in Ost der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskon- nicht finanzierbar. Durch die Festschreibung des

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 200 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 201

Arbeitgeberanteils werden Ausgabensteigerun- sen nach Schätzungen jedes Jahr zwischen 5 und bindlichen Rahmen für Kooperation und Ver- Umwelt, Landwirtschaft, Verbraucherschutz gen in Zukunft alleine von den Versicherten zu 18 Mrd. Euro verloren gehen, setzt Minister Rösler netzung setzt, Vorgaben macht für die Ausgaben Gegen Atomchaos und Naturzerstörung. Für den nachhaltigen Umbau der Industriegesellschaft tragen sein. Schließlich sorgt der Einzug einer auf eine Kultur des Vertrauens. Durch seine Na- der Kassen (mind. 10 Euro je Versicherter) und Kopfprämie für einen erheblichen zusätzlichen ivität geht er ein weiteres Mal den Lobbyisten Präventionsvorhaben in den Lebenswelten be- bürokratischen Aufwand. auf den Leim und schädigt die Patientinnen und sonders fördert. Der Kampf um die rot-grüne Energiewende: Atomausstieg durchgesetzt. Energiewende jetzt! Patienten, die auch hier die Zeche bezahlen müs- Um die unmittelbar drohenden Lasten in der sen. Die SPD-Bundestagsfraktion hat in dem Um die mittlerweile eingetretenen Blockaden Mit der Verlängerung der Laufzeiten der Atom- den abgestellt und sollen nicht wieder ans Netz Endlagerauswahl. Gab es eine politische Einfluss- gesetzlichen Krankenversicherung gerecht zu Antrag Korruption im Gesundheitswesen wirksam beim sogenannten Pflege-TÜV, den Ulla Schmidt kraftwerke Ende 2010 hat die Bundesregierung gehen, die Laufzeiten der übrigen Atomkraft- nahme auf Geologen, Physiker und andere Ex- verteilen, haben wir die Bundesregierung in einem bekämpfen die wichtigsten Forderungen zusam- eingeführt hatte, zu beseitigen, haben wir einen den gesellschaftlichen Konsens aufgekündigt, werke sollen gekürzt werden. Wir haben den perten? Schon jetzt steht fest: Schwarz-Gelbe Antrag aufgefordert, die Paritätische Finanzie- mengefasst. Durch ergänzende Regelungen im Antrag Qualität und Transparenz in der Pflege der durch den rot-grünen Ausstiegsbeschluss Antrag Energiewende jetzt und einen Gesetz- Atompolitik heißt: tarnen, täuschen, tricksen. rung in der gesetzlichen Krankenversicherung wie- Strafgesetzbuch soll sichergestellt werden, dass konsequent weiterentwickeln – Pflegetranspa- seit dem Jahr 2000 bestand. Das letzte AKW entwurf für eine beschleunigte Stilllegung von Gestern wie heute. Die heutige schwarz-gelbe der herzustellen. Darin fordern wir gesetzliche Korruptionshandlungen niedergelassener Ver- renzkriterien optimieren eingebracht. Darin for- sollte demnach erst 2040 vom Netz gehen, Atomkraftwerken vorgelegt. Wir unterstützen Regierung versucht im Untersuchungsausschuss Regelungen, um alle kurzfristig zu erschließen- tragsärzte Straftatbestände darstellen. Systema- dern wir Änderungen in den Pflege-Transparenz- nach dem rot-grünen Ausstiegsbeschluss wäre einen neuen Energiekonsens, der über Legisla- die Manipulationen und Fehler der früheren den Effizienz- und Wirtschaftlichkeitsreserven tische Falschabrechnungen von Krankenhäusern vereinbarungen, die das System im Sinne der dies bereits 2020 gewesen. Die SPD-Bundes- turperioden hinaus Bestand hat. Dazu gehört Schwarz-Gelben Regierung reinzuwaschen. Be- in der Gesundheitsversorgung zu heben. Es soll sollen mit spürbaren Sanktionen geahndet wer- Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen weiter tagsfraktion und die Parteigliederungen ha- aus unserer Sicht eine schrittweise Abschal- reits jetzt belegen Akten und Zeugenvernehmun- ein Finanzausgleich zwischen gesetzlicher und den. Die Länder sollen besonders qualifizierte entwickeln und die Pflegequalität zuverlässig ben im Parlament und bei Demonstrationen tung aller AKW bis spätestens 2022 mit Option gen: Im Jahre 1983 musste Gorleben einfach her, privater Krankenversicherung eingeführt wer- Schwerpunktstaatsanwaltschaften und Ermitt- und bundesweit abbilden. Außerdem sollen die zusammen mit den Umweltverbänden ve- einer früheren Abschaltung, die Beibehaltung weil in diesem Teil Deutschlands konservative den. Die Zusatzbeiträge sollen abgeschafft und lungsgruppen bei der Kriminalpolizei zur Ver- Stichproben modifiziert werden, damit nachvoll- hement gegen die Laufzeitverlängerung ge- der Brennstoffsteuer, die offene Suche nach ei- Landes- und Bundesregierung auf wenig Wi- es soll zu paritätisch finanzierten Beitragssätzen folgung von Korruption im Gesundheitswesen ziehbare personenbezogende Kriterien geprüft kämpft. Die Laufzeitverlängerung hat großen nem Endlager. Wir stehen für bezahlbare Strom- derstand hofften. Politischer Druck überrollte zurückgekehrt werden. errichten. Außerdem soll ein besonderer, auf und abgebildet werden können und somit eine Schaden angerichtet: Sie hat das Vertrauen preise. Wir wollen Industrie sichern und die sozia- wissenschaftliche Expertisen. Die Atomindust- sozialversicherungsrechtliche Sachverhalte ab- Vergleichbarkeit gewährleistet ist. Mängel bei der Bürger in die Politik verletzt, sie hat den le Tragfähigkeit der Energiewende garantieren. rie brauchte und wollte einen Endlager-Stand- Gegen Lobbypolitik zielender, Straftatbestand geschaffen werden. den personenbezogenen Kriterien müssen im Verdacht genährt, dass die Regierung den ort. Also wurde Gorleben erkundet. „Augen zu Nachdem die schwarz-gelbe Regierung dem un- Schließlich sollen die Stellen zur Bekämpfung Bewertungssystem eindeutig gewichtet werden, Lobbyinteressen der großen Stromversorger Untersuchungsausschuss Gorleben und durch“ nannte ein Zeuge im Untersuchungs- gebremsten Kostenanstieg vor allem bei den von Fehlverhalten als Profit-Center innerhalb der damit sie klar in der Endnote erkennbar werden. mehr verpflichtet ist als der Sicherung der Im Zusammenhang mit dem Atomausstieg muss ausschuss dieses Motto. Ebenfalls bezeichnend Arzneimitteln monatelang tatenlos zugeschaut sie tragenden Organisationen verankert werden, Bevölkerung, sie hat aber auch der Wirtschaft auch über die Frage der Lagerung des Atommülls ist die Zeugenaussage eines leitenden Beam- hatte, legte sie im Laufe des Jahres 2010 mit dem damit der erwünschte personelle Ausbau nicht Für die Bürgerversicherung – geschadet, weil Rechtssicherheit zerstört und entschieden werden. Bei der Auswahl des Stand- ten, der vor Kohls Kabinettentscheidung schrieb, GKV-Änderungsgesetz und dem Arzneimittel- durch die von der Koalition beschlossene Decke- gerecht, solidarisch, leistungsstark Investitionsplanungen über den Haufen ge- ortes Gorleben aber gab es offenbar früh Ma- dass man nicht das bestmögliche Endlager su- neuordnungsgesetz zwei Pseudo-Sparpakete vor: lung der Verwaltungskosten der Krankenkassen Im Frühjahr 2011 haben wir unsere Idee der Bür- worfen wurden. nipulationen. Der 1. Untersuchungsausschuss chen solle, sondern zügig ein hinreichend si- zu spät, handwerklich schlecht gemacht und in verhindert wird. gerversicherung weiterentwickelt und mit einem Erst nach dem Reaktorunfall in Fukushima Gorleben soll Sachverhalte aufklären, die teilwei- cheres braucht. Auch in diesem Punkt herrscht vielen Punkten schlicht am Ziel vorbei. Erneut konkreten Finanzierungskonzept verbunden. Un- im März 2011 vollführte die Bundesregierung se über 30 Jahre zurückliegen. Im Mittelpunkt bis heute schwarz-gelbe Kontinuität. Merkel wurden vor allem die Lobbyinteressen von pri- Für moderne Patientenrechte ser Ziel ist es, dass alle Bürgerinnen und Bürger eine Kehrtwende um 180 Grad: Die sieben steht die Frage nach der politischen Einflussnah- und Röttgen machen dort weiter wo Kohl und vater Krankenversicherung und Pharmaindus- und bessere Vorsorge gut versorgt sind und am medizinischen Fort- ältesten AKW plus das AKW Krümmel wur- me der Kohl-Regierung im Jahre 1983 bei der Merkel aufgehört haben. trie bedient. Auch hinsichtlich des angekündigten Patienten- schritt teilhaben können. Die Kopfpauschale wird rechtegesetzes war monatelang nichts aus dem abgeschafft. Jeder soll nach seiner Leistungsfä- Bessere Vorschläge lagen auf dem Tisch, denn Gesundheitsministerium zu hören. Offensicht- higkeit zur Finanzierung beitragen. Arbeitgeber Klimaschutz und Erneuerbare Energien einer nachhaltigen Energieversorgung und zum Wir haben statt dessen vorgeschlagen, die Degres- bereits am 22. April 2010 beriet der Deutsche lich wurde der Patientenbeauftragte von seinen und Arbeitnehmer sollen die Lasten paritätisch Nach dem Scheitern des UN-Klimagipfels in Ko- Klimaschutz bei. Mit einem Antrag anlässlich des sionsschritte so auszugestalten, dass die Vergü- Bundestag über einen Antrag der SPD-Bundes- Koalitionären nach Kräften behindert und aus- tragen. Geringverdiener erhalten keinen Nach- penhagen (2009) war die Einigung der Vertrags- zehnjährigen Bestehens wurde der Erfolg dieses tung stufenweise in gleichmäßigen Schritten sinkt. tagsfraktion für eine Effektivere Arzneimittel- gebremst. Die SPD-Bundestagsfraktion hat die teil. Nach unseren Vorstellungen soll die Finan- staaten auf das 2-Grad-Ziel in Cancun (2010) ein Gesetzes gewürdigt und eine Perspektive für die versorgung. Darin fordern wir, dass der Herstel- Initiative ergriffen und in einem Antrag Vorschlä- zierung so ausgestaltet sein, dass die Arbeitneh- respektabler Fortschritt. Wir stehen dafür, die Weiterentwicklung der Energiepolitik aufgezeigt. Zur Stärkung der Vorteile der Nutzung von Bio- lerrabatt, den pharmazeutische Unternehmer ge Für ein modernes Patientenrechtegesetz ge- mer bei den Abgaben entlastet werden können. Führungsrolle Deutschlands zu untermauern und Die Regierungsfraktionen haben zu jenem Zeit- methan im Verkehrssektor haben wir in einem den gesetzlichen Krankenkassen gewähren müs- macht. Wir fordern u. a. die Normierung der Rech- wollen, dass ein globales, rechtsverbindliches und punkt alle Forderungen für ein anspruchsvolles Antrag (Oktober 2010) Maßnahmen beschrie- sen, mit sofortiger Wirkung von 6 % auf 16 % te und Pflichten aus dem Behandlungsvertrag, ambitioniertes Klimaschutz­abkommen verab- Energiekonzept abgelehnt und sich gegen ein ben, die die Absatzmärkte für diesen klimascho- angehoben wird, bei gleichzeitiger Einführung Verbesserungen im Bereich Risikomanagement, schiedet wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel wirksames Energieeffizienzgesetz ausgespro- nenden Kraftstoff beleben können. Dem Anbau eines Preismoratoriums. Außerdem sollen die Maßnahmen zur Stärkung der Opfer von Be- hat es abgelehnt, konkrete finanzielle Zusagen chen. von Nahrungsmitteln muss nach wie vor Vor- Rabatte des Großhandels an Apotheker abge- handlungsfehlern, eine Optimierung der Leichen- zur Unterstützung der Entwicklungsländer zu rang vor der energetischen Verwendung einge- schöpft werden. Bei Medikamenten, deren Preis schau und eine Stärkung der kollektiven Betei- machen und so die internationalen Rahmen- Die Regierungskoalition hat im Frühjahr 2010 mit räumt werden. in Deutschland deutlich über dem europäischen ligungsrechte der Patienten und Patientinnen bedingungen maßgeblich mitzugestalten. Was der Kürzung der Solarstromvergütung den Angriff Durchschnittspreis liegt, soll der Preis auf den im Gesundheitswesen. in vielen Jahren aufgebaut wurde, hat die schwarz- auf den forcierten Ausbau der erneuerbaren Ener- Schutz der Artenvielfalt europäischen Durchschnittspreis gesenkt wer- gelbe Bundesregierung in kurzer Zeit zerstört. gien begonnen. Sie hat damit die Vorreiterrolle Zur 10. UNO-Biodiversitätskonferenz betonen alle den. Eine Kosten-Nutzen-Bewertung muss be- Auch auf dem Feld der Prävention hat die Bun- In mehreren Anträgen haben wir das europäi- der deutschen Solarbranche mit zehntausenden Fraktionen in einem gemeinsamen Antrag die Be- reits zum Zeitpunkt der Arzneimittelzulassung desregierung versagt. Die SPD-Bundestagsfrak- sche Ziel einer unkonditionierten Senkung der von Arbeitsplätzen aufs Spiel gesetzt. Deutsch- deutung des Erhalts und Schutzes der weltweiten vorliegen. Wir fordern die Teilung des finanziellen tion hat auch hier die Vorarbeit geleistet. Unser Klimagasmissionen von 30 % bis 2020 gegenüber land droht im weltweiten Technologierennen den biologischen Vielfalt und das Ziel, die indigenen Risikos bei der Anwendung innovativer Krebs- Antrag Potenziale der Prävention erkennen und 1990 gefordert. Bis heute bewegt sich Frau Mer- Anschluss zu verlieren. Alle Änderungsanträge, Völker an den Gewinnen, die die Industrieländer therapien zwischen Krankenkassen und phar- nutzen – Prävention und Gesundheitsförderung kel nicht. Wir setzen uns für ein nationales Kli- die den Eingriff mildern sollten, wurden rigoros aus traditionellen Heilpflanzen erzielen, ange- mazeutischen Herstellern (Risk-Sharing) und er- über die gesamte Lebensspanne stärken fordert maschutzgesetz ein. Darin sollen mittel- und lang- mit schwachen Argumenten abgelehnt. Schwarz- messen zu beteiligen. Darüber hinaus sollen kon- neuern unseren Vorschlag einer Positivliste aller eine umfassende Präventionsstrategie, die Prä- fristige Klimaschutzziele sowie nachprüfbare Gelb hat damit sowohl die bisherigen Errungen- krete Maßnahmen zum internationalen Wald- Arzneimittel, die zu Lasten der gesetzlichen Kran- vention und Gesundheitsförderung als vierte Zwischenziele festgeschrieben und ein intensives schaften aus der rot-grünen Regierungskoalition und Klimaschutz getroffen werden. Genau hier kenversicherung verordnet werden können. Säule neben Kuration, Pflege und Reha etabliert, SPD-Bundestagsfraktion Foto: und wirksames Monitoring festgelegt werden. als auch ihr eigenes Ziel aufs Spiel gesetzt. Die hat aber die Bundesregierung nicht genügend Präventionsziele definiert, Akteure vernetzt und Noch im Oktober 2010 demonstrierte die Fraktion vor Kürzungen im Bereich der zukunftsträchtigen Gelder in den Haushalt 2011 eingestellt. Inter- Gegen Korruption Gesetzgebung mit Blick auf die Präventionsziele dem Brandenburger Tor gegen die Laufzeitverlängerung Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat einen Umwelttechnologien zeigen auf, in welche Rich- national versprechen, national brechen – damit Statt gegen die wachsende Korruption im Ge- prüft. Außerdem soll ein Präventionsgesetz vor- der Atomkraftwerke durch die schwarz-gelbe Koalition beispiellosen Aufschwung in der jungen Branche tung sich die Regierung von den Lobbyisten der setzt sie Deutschlands Glaubwürdigkeit bei in- sundheitswesen vorzugehen, durch die den Kas- gelegt werden, das unter anderem einen ver- > in Gang gesetzt. Es trägt somit entscheidend zu Energiekonzerne hat treiben lassen. ternationalen Verhandlungen aufs Spiel.

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 202 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 203

Kinderspiel ist kein Lärm sicherung der Futtermittelüberwachung. Aigner Bildung des Kooperationsverbots ein. Wir werben für An modernen Hochschulen das Recht Zugang zum Masterstudium ermöglichen Wenn Kinder und Jugendliche spielen, toben und musste am Ende 14 unserer Forderungen über- Mehrheiten, um die hierfür erforderliche Ände- auf Bildung für alle verwirklichen Studierenden, die an ihren Bachelor-Abschluss bolzen, fühlen sich häufig Nachbarn gestört und nehmen. Ob sie dies gegenüber der Lobby auch Gegen Privatisierung von Bildung. rung des Grundgesetzes vornehmen zu können. Die hochschulpolitischen Maßnahmen der Bun- einen Master anhängen wollen, stehen heute erheben Klage gegen Kitas, Spiel-, Bolzplätze durchsetzen wird, werden wir sehen. Kündigungs- Für Chancengleichheit. Viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter wissen wir desregierung sind unzureichend oder zeigen ein Mangel an Plätzen und künstliche Zugangs- usw. Wir aber wollen nicht, dass unsere Kinder schutz für Whistleblower, also Beschäftigte und dabei an unserer Seite. Doch die Bundesregie- eine fatale Akzentverschiebung hin zur Eliten- hürden im Weg. Das wollen wir ändern. Wir se- und Jugendlichen an den Rand der Städte ge- Mitarbeiter, die Behörden über Missstände in- Leere Versprechen, folgenlose Ankündigungen, rung schaltet bislang auf stur. Sie ignoriert da- förderung. Wir wollen hingegen das Recht auf hen Bund und Länder gemeinsam in der Pflicht, drängt werden oder hinter Lärmschutzwänden formieren, lehnt sie dagegen ab. hektische Wendungen – das sind die Kennzeichen mit den Wunsch der allermeisten Menschen in Bildung für alle verwirklichen. Dazu gehört, Hoch- für ein bedarfsdeckendes Angebot zu sorgen. verschwinden. Bereits 2009 haben wir im Bun- von Bildungsministerin Schavan. Bei ihrem Zick- Deutschland, denen zu Recht starke Bildungs- schulen für alle Studienwilligen offen zu halten, Deshalb setzen wir uns dafür ein, den Hochschul- desrat und in der großen Koalition Anträge zu Agrarpolitik nachhaltig gestalten zackkurs bleiben bessere Chancen von jungen investitionen wichtiger sind als föderale Zustän- die Aufnahme eines Studiums nicht am knap- pakt für Studienanfänger um eine entsprechen- Änderungen im Baurecht und im Lärmschutz Die europäische Agrarpolitik steht auf dem Prüf- Menschen auf der Strecke. Schavan wechselt digkeitsfragen. pen Geldbeutel der Eltern scheitern zu lassen de Säule der Finanzierung von Master-Studien- initiiert. Es bedurfte aber weiterer Anträge der stand. Nach dem Jahr 2013 wird es einen neuen ihre Meinung, wie es ihr opportun erscheint: und gute Studienbedingungen für alle Studie- plätzen zu ergänzen. gesamten Opposition, bis Anfang 2011 endlich Politikrahmen für die europäische Land- und Früher diffamierte sie das SPD-Ganztagsschul- Masterplan Ganztagsschule: Bis 2020 für renden sicherzustellen. Unsere Konzepte dafür auch die Bundesr­ egierung sich durchgerungen Forstwirtschaft geben. Die SPD-Bundestagsfrak- programm als „Suppenküchenprogramm“, heute jedes Kind einen Ganztagsschulplatz sind klar, realistisch und bezahlbar. Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat und im Bundesimmissionsschutzgesetz si- tion hat als erste Stellung genommen. Unter dem fordert sie mehr Ganztagsschulen. Früher kämpf- Mit unserem Masterplan Ganztagsschule zeigen cher stellt, dass Kinderlärm im Regelfall keine Motto Öffentliche Gelder für öffentliche Leistun- te sie gegen Bundeszuständigkeiten für Bildung, wir, wie ein flächendeckender Ausbau von Ganz- Studienplätze fördern – Gegen Diskriminierung. schädliche Umwelteinwirkung ist. Wir wollen gen wollen wir die Landwirtschaft zukunftsfähig heute macht sie sich die SPD-Forderung einer tagsangeboten von der Grundschule bis zum Hochschulpakt Plus gestalten Für Gleichstellung. weiter gehen und fordern, dass auch für Ein- aufstellen. Ideen aus dem Konzept Gemeinsame Verfassungsänderung für mehr Bund-Länder- Abitur gelingen kann, und das bis zum Jahr 2020. Der 2006 gestartete Hochschulpakt zur Förde- richtungen für Jugendliche im Alter von 14 – 18 Europäische Agrarpolitik nach 2013 weiterent- Kooperation zu eigen. Wenn ihren Wendema- Damit jedes Kind und jeder Jugendliche sich rung zusätzlicher Studienanfänger ist ein Erfolg, Keine Weiterentwicklung des Elterngelds, Ab- Jahren Rechtsicherheit geschaffen wird. Nur so wickeln! finden sich in den ersten Vorstellungen növern die richtige Politik folgen würde, wäre darauf verlassen kann, tatsächlich einen Platz seine Weiterentwicklung dringend erforderlich. sage an einen Krippengipfel, kein Rechtsanspruch kann das Ziel einer kinderfreundlichen Gesell- der EU-Kommission wieder. Multifunktionale das im Interesse aller. Doch meist bleibt es bei zu bekommen, wollen wir einen Rechtsanspruch Wir haben deshalb ein Konzept für einen Hoch- auf Familienpflegezeit – Familienministerin schaft erreicht werden. Landwirtschaft soll nachhaltig qualitativ hoch- folgenlosen Ankündigungen. auf Ganztagsschule einführen. Und auch die schulpakt Plus vorgelegt. Damit soll der Hoch- Schröder ist keine kompetente Familienminis- wertige Lebensmittel und nachwachsende Roh- Qualität muss stimmen: Denn nur gute Einrich- schulpakt bis 2015 ausgeweitet und verlängert terin, sondern eine kapitale Fehlbesetzung. Die Verbraucherpolitik stoffe erzeugen sowie Herausforderungen wie Treu bleibt sich Schavan an einer Stelle: Die Pri- tungen sind in der Lage, Kinder und Jugendliche werden. Außerdem wollen wir die Einrichtung Hessin ist dem Amt nicht gewachsen, ihre Auf- Starke Verbraucherrechte, Transparenz und Wahl- Klimawandel, Agro-Biodiversität, Bodenschutz vatisierung von Bildungschancen zieht sich als individuell zu fördern und ihre Talente und Fä- von Master-Studienplätzen fördern. Und wir wol- gaben sind immer noch drei Nummern zu groß freiheit sind Ziele unserer Verbraucherpolitik. und Wassermanagement bewältigen. roter Faden durch ihre Politik. Dass in keinem higkeiten zu entwickeln. len mit einem neuen Abschluss-Bonus Hochschu- für sie. Es fehlt ihr an Ideen für eine moderne Sie versetzen VerbraucherInnen in die Lage, be- vergleichbaren Land der Bildungserfolg derart len in Sachen Betreuung und gute Lehre unter- Gesellschaftspolitik, an Engagement und an wusste Kaufentscheidungen zu treffen und er- Zur Herausforderung Klimawandel haben wir in stark von der sozialen Herkunft abhängt wie in Offensive für mehr stützen. Durchsetzungskraft. Die Leidtragenden sind Fa- möglichen damit einen nachhaltigen Konsum. dem Konzept Herausforderung Klimawandel – Deutschland, ignoriert sie. Schavan setzt auf und bessere Ausbildungsplätze milien und Frauen. Gesellschaftliche Veränderungen und neue wis- Landwirtschaft 2050 ein umfassendes Maßnah- weniger sozialen Ausgleich und mehr Gebüh- Die Bundesregierung malt die Situation auf dem BAföG weiter verbessern senschaftliche Erkenntnisse über das Verbrau- menangebot für die Grundlagen einer nachhalti- ren. Gute Bildung sollen nur diejenigen erhal- Ausbildungsmarkt schön. Der Berufsbildungs- Ein starkes und leistungsfähiges BAföG ist auch Gerade vor dem Hintergrund knapper finanzieller cherverhalten machen eine Modernisierung der gen klimafreundlichen Land- und Forstwirtschaft ten, die sich gute Bildung kaufen können. Ein bericht 2011 zeigt hingegen ein ernüchterndes in Zukunft unverzichtbar. Dazu haben wir Vor- Mittel bräuchten Kinder und ihre Eltern jetzt verbraucherpolitischen Instrumente nötig. Des- vorgelegt. Beispiel hierfür ist ihr Nationales Stipendien- Bild: Immer noch haben wir kein ausreichendes schläge unterbreitet. eine starke Anwältin für ihre Interessen. Nötig halb entwickeln wir eine Strategie, wie Verbrau- programm. Für diese Förderung von wenigen Angebot an Ausbildungsplätzen. Besonders be- wäre ein Einsatz der Ministerin für bessere Bil- cherpolitik im 21. Jahrhundert aussehen sollte: Der Wald kann seine vielfältigen Schutz- und hat sich Schavan leidenschaftlich eingesetzt. Für drückend: 1,5 Mio. junge Erwachsene im Alter Reform der Hochschulzulassung dung und Betreuung, für mehr Partnerschaft- Wer das oft nicht rationale Verhalten der Verbrau- Nutzfunktionen für künftige Generationen nur die vielen, die vom BaföG profitieren, hatte sie zwischen 20 und 29 Jahren haben keinen Be- zügig voranbringen lichkeit beim Elterngeld, für gezielte Vermei- cherinnen und Verbraucher ignoriert, kann kei- erfüllen, wenn tatsächlich eine nachhaltige Be- nur eine kleine Alibierhöhung übrig. rufsabschluss und befinden sich auch nicht oder Ministerin Schavan hat das Projekt des modernen dung von Kinder- und Familienarmut, für eine ne guten Gesetze machen. Grundpfeiler einer wirtschaftung stattfindet. Dazu haben wir mit nicht mehr in einer Berufsqualifizierung. Deshalb Hochschulzulassungsverfahrens vor die Wand Vereinbarkeit von Familie und Pflege, die nicht modernen Verbraucherpolitik ist deshalb, dass Bundeswaldgesetz nachhaltig gestalten – Schutz Kooperativen Föderalismus für Bildung stärken wollen wir eine Offensive für mehr und bessere fahren lassen. Ein modernes Verfahren ist aber einseitig zu Lasten der pflegenden Familienan- Auswirkungen von Gesetzesvorschlägen auf das und Pflege des Ökosystems die Anpassung des Bildung ist ein Menschenrecht und Vorausset- Ausbildungsplätze. Dazu haben wir konkrete im Interesse der Studierenden und dringend gehörigen geht. Doch an all diesen Großbau- Verbraucherverhalten systematisch geprüft und Bundeswaldgesetzes an die Nachhaltigkeits- und zung für gesellschaftliche Teilhabe und ein selbst- Vorschläge auf den Tisch gelegt: erforderlich. Deshalb haben wir Vorschläge für stellen scheitert Schröder. Mal ist es der Druck Erkenntnisse der Verbraucherforschung be- Biodiversitätsstragie der Bundesregierung ein- bestimmtes Leben. Es ist Aufgabe des Staates, eine Reform des Zulassungsverfahrens und ein des Finanzministers, dem sie nicht standhält. Mal rücksichtigt werden. Wir haben dazu als erste gefordert. Die Koalition sieht den Wald dagegen ein gerechtes und leistungsfähiges Bildungswe- 1. Berufsausbildungsgarantie einführen: Jeder Notfallkonzept für eine bessere Zulassungspraxis gibt sie dem Drängen der Privatwirtschaft nach. Fraktion im Juni 2010 einen Antrag für einen unter reinen wirtschaftlichen Gesichtspunkten. sen zu gewährleisten. Dabei hat sich unser Bil- junge Mensch soll einen Rechtsanspruch auf für die Übergangszeit unterbreitet. solchen Verbraucher-Check von Gesetzen und Auch die europäische Fischereipolitik steht auf dungsföderalismus grundsätzlich bewährt. Berufsausbildung erhalten. Am meisten leiden die Frauen unter Schröders einen Ausbau der verbraucherbezogenen For- dem Prüfstand. Wir haben unsere Vorstellungen 2. Ausbildungsbonus weiter entwickeln: Rund Qualität der Lehre Schwäche. Frauen sind im Erwerbsleben benach- schung vorgelegt. Im Gegensatz dazu ist die zu einer nachhaltigen Europäischen Fischerei- Doch das Verbot im Grundgesetz zu verankern, 50.000 junge Menschen konnten mit seiner und Studienbedingungen verbessern teiligt, freiwillige Maßnahmen haben hieran nichts Verbraucherpolitik der konzeptions- poltik mit einem Antrag Die Reform der Gemein- dass Bund und Länder bei Bildung zusammen- Hilfe einen Ausbildungsplatz bekommen. Ministerin Schavan hat den Studierenden viel geändert. Eine breite gesellschaftliche Allianz los. Viel ankündigen – wenig durchsetzen. Das samen Fischereipolitik zum Erfolg führen dar- wirken können, war ein Fehler. Die dadurch emp- Dass die Bundesregierung ihn abschafft, ist versprochen – und wenig gehalten. Vorerst bekennt sich deshalb zu gesetzlichen Maßnah- ist Ihr Motto. gelegt. findlich beschnittenen verfassungsrechtlichen falsch. vom Tisch ist die Lehrakademie. Aus dem ver- men und fordert eine Quote für Frauen in Auf- Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Bund, 3. Maßnahmendschungel lichten und durch- sprochenen Mobilitätspakt ist ein Päckchen sichtsräten. Was tut Schröder? Erst lehnt sie eine So war sie bei den Dioxin-Funden in Futtermit- Zum Schwerpunkt Tierschutz haben wir ver- Ländern und Kommunen werden den bildungs- forsten: Der Übergang von der Schule in die geworden, das kaum 2.000 Studierende er- Quote ab. Als der gesellschaftliche Druck zu groß teln die Getriebene im Skandal. Erst wollte sie schiedene Vorschläge entwickelt, vor allem das politischen Herausforderungen nicht gerecht. Sie Ausbildung erweist sich als problematisch. reicht. Übrig geblieben ist der Pakt für die Qua- wird, kippt sie um und zieht die völlig untaugli- die Sache aussitzen, dann kam eine Selbstver- Konzept eines Tierschutz-TÜV, die zügige Ein- ignorieren auch den immer lauter werdenden Nach dem Motto weniger ist mehr wollen wir lität der Lehre, mit dem Schavan ein SPD-Kon- che Flexiquote aus dem Hut. Doch noch nicht pflichtung der Futtermittelindustrie. Wir waren führung eines obligatorischen Prüf- und Zulas- Ruf nach gemeinsamen Standards in der Bil- gute und erfolgreiche Maßnahmen ausma- zept übernimmt. Aber auch hier bleibt sie auf mal dafür gelingt es ihr, die Zustimmung der die erste Fraktion, die mit einem 15-Punkte-Kon- sungsverfahrens für Haltungseinrichtungen für dungspolitik. chen und weiter ausbauen. halbem Wege stehen. Die finanzielle Ausstat- Wirtschaft zu bekommen. Ihr groß inszenierter zept für mehr Sicherheit im Lebensmittel- und Nutztiere. Ein TierschutzTÜV würde die Haltungs- tung des Pakts ist nicht ausreichend. Anders Frauengipfel im März scheiterte kläglich. Futtermittelsektor reagiert hat. Dazu gehörten bedingungen für unsere landwirtschaftlichen Damit der Bund wieder wichtige Impulse geben, Zuallererst aber stehen die Unternehmen in unser Konzept. Wir stellen zur Verbesserung Forderungen nach gläserner Futtermittelpro- Nutztiere ganz wesentlich verbessern und so damit er beispielsweise das erfolgreiche Ganz- der Verantwortung. Die Unternehmen müssen der Studien- und Lehrbedingungen den Perso- Gleichstellung von Frauen und Männern: duktion, Meldepflicht für Untersuchungslabore, den Wünschen der Verbraucherinnen und Ver- tagsschulprogramm neu auflegen kann, müs- in ihrem eigenen Interesse dafür sorgen, dass nalausbau in den Mittelpunkt. So verbessern Die Zeit ist reif für Quoten und Gesetze! Einrichtung einer Internetplattform lebensmittel- braucher endlich nachkommen. sen wir wieder eine starke und wirkungsvolle junge Menschen gut und umfassend ausgebil- wir zugleich die Berufs- und Karriereperspekti- Die Vereinbarung zur Chancengleichheit von warnung.de, wirksames Verbraucherinforma- Zusammenarbeit der föderalen Akteure ermög- det werden. ven für den dringend benötigten wissenschaft- Frauen im Erwerbsleben, auf die sich die Bun- tionsgesetz und länderübergreifende Qualitäts- lichen. Deshalb setzen wir uns für die Aufhebung lichen Nachwuchs. desregierung vor 10 Jahren mit der Wirtschaft im

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 204 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 205

guten Glauben eingelassen hat, ist gescheitert. Krippenausbaus nachjustieren. Dazu gehört auch Eis gelegt, der Mindestlohn hat keine Aussicht Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Einführung von Monstertrucks testen. Die SPD- Verkehrsträgern unter Beweis stellt. Zu einem Immer noch sitzen auf den Chefsesseln fast nur eine weitere kräftige Bundesfinanzspritze. Au- auf Verwirklichung. Auch bei der Umsetzung Bundestagsfraktion und die Bundesländer, in reibungslosen Schienenverkehr gehört auch eine Männer, immer noch bekommen Männer das ßerdem gilt es, die Qualität von frühkindlicher des Regelsatzurteils des Bundesverfassungs- Für einen neuen Infrastrukturkonsens. denen auch die SPD regiert, haben sich für den ausgeprägte Sicherheitsphilosophie. Mehr Mit- ganze Gehalt, Frauen nur Dreiviertel davon, im- Bildung weiter zu verbessern und gute Stan- gerichts ging es Ministerin von der Leyen nicht sofortigen Stopp aller Vorbereitungen für den tel müssen in den Ausbau und die Instandhal- mer noch ist ausgerechnet die prekäre Be- dards zu vereinbaren. Außerdem wollen wir den um wirkungsvolle Hilfen für Kinder, sondern In den 11 Regierungsjahren der SPD wurden die Feldversuch und gegen die Zulassung der so ge- tung des Schienenverkehrs investiert werden, schäftigung eine Frauendomäne. Wir wollen bestehenden Rechtsanspruch auf einen Ganz- um eine möglichst gute Publicity. Andernfalls Weichen für eine nachhaltige Verkehrs- und Stadt- nannten Gigaliner ausgesprochen. Die Mehrheit denn frühzeitige Investitionen vermeiden lang- tatsächliche Gleichstellung nicht auf den Sankt- tagsanspruch erweitern. hätte sie unseren Vorschlag aufgegriffen und entwicklungspolitik gestellt. Klima- und Um- der Bundesländer folgt der sozialdemokratischen fristig teure Reparaturmaßnahmen. Wir fordern nimmerleinstag verschieben. Deshalb haben konsequent in Infrastruktur investiert. weltschutz waren uns dabei genau so wichtig wie Linie und lehnt den Feldversuch ab. Gigaliner aber auch die DB AG selbst auf, zunächst die wir eine ganze Palette von gesetzlichen Maß- Partnerschaftlichkeit beim Elterngeld stärken die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutsch- gefährden die Verkehrssicherheit und treiben Hausgaben zu machen, bevor sie weiter auf nahmen entwickelt, mit denen wir den Stillstand Das Elterngeld ist bei dieser Bundesregierung Bundesregierung verspielt Chancen land und der soziale Zusammenhalt der Ge- die Verlagerung von noch mehr Güterverkehr internationale Einkaufstour geht. endlich überwinden wollen: in keinen guten Händen. Erst wird die Weiter- mit Bundesfreiwilligendienst sellschaft. Die wirkliche Stärke des jetzigen Bun- auf die Straße voran. entwicklung auf Eis gelegt, dann erfolgen Kür- Das Aussetzen der Wehrpflicht und der damit desverkehrsministers ist die Auf dem Weg zur klimaschonenden Mobilität Frauen verdienen das Gleiche. Damit das Reali- zungen und gänzliche Streichung ausgerechnet verbundene Wegfall des Zivildienstes wären eine Ankündigung. Populistisch verspricht er, was Zu einem nachhaltigen und sozialen Verkehrs- der Zukunft wird in den kommenden Jahren die tät wird, haben wir Eckpunkte für ein Entgelt- bei den Langzeitarbeitslosen, jüngst wird das große Chance gewesen für mehr Freiwilligkeit Bürgerinnen und Bürger gerade zu beschäftigen konzept gehört ein funktionierender Öffentlicher ambitionierte Reduzierung des CO2-Ausstoßes gleichheitsgesetz vorgelegt. Elterngeld komplett in Frage gestellt. Das ist und eine Stärkung der Zivilgesellschaft. Diese scheint – von der nationalen Streusalzreserve Personennahverkehr. Der ÖPNV ist eine Aufga- durch die weitere Verbesserung der Effizienz falsch. Denn das Elterngeld hat sich bewährt. Chance hat die Bundesregierung leichtfertig ver- bis zum Überholverbot für LKW in der Ferienzeit. be der Daseinsvorsorge, für die die Kommunen von Verbrennungsmotoren und des Einsatzes Frauen sollen oben ankommen. Dafür haben wir Es schafft für junge Familien im Jahr nach der Ge- spielt. Mit dem Bundesfreiwilligendienst setzt Vollmundigen Versprechen folgen keine verbind- Verantwortung tragen. Für die kommunalen biogener Kraftstoffe eine besondere Rolle spie- einen Antrag auf ein Gesetz vorgelegt, das einen burt einen wichtigen Schonraum und signalisiert Ministerin Schröder aufs falsche Pferd. Sie schafft lichen Entscheidungen. Den größten Investitions- Aufgabenträger muss die Vergabe von Nahver- len. Gleichzeitig stellt der massive Ausbau der Anteil von mindestens 40% für Frauen in Auf- den Müttern, bald wieder in den Beruf zurück- damit einen staatlichen Dienst, der neben die haushalt des Bundes hingegen verwaltet er kehrsleistungen direkt an ein eigenes kommu- Elektrifizierung des Antriebs bei Automobilen sichtsräten und Vorständen vorschreibt. kehren zu können. Außerdem hat es vor allem bewährten Formate Freiwilliges Soziales Jahr ohne erkennbares Konzept. Dabei hängen von nales Verkehrsunternehmen möglich bleiben. die große Chance dar, die Mobilität auch in der junge Väter zum Umdenken gebracht. 23% von (FSJ) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) tritt. einer funktionierenden Infrastruktur die gesam- Die Städte und Kreise werden sonst zu Ausfall- Zukunft zu sichern. Die Gestaltung des Struk- Frauen brauchen gute Arbeit. Deshalb setzen ihnen nehmen mittlerweile die Partnermonate Damit etabliert sie teure und überflüssige Dop- te Volkswirtschaft und das gesellschaftliche Le- bürgen für Linien, die für Private nicht attraktiv turwandels, der mittelfristige Übergang von wir auf einen gesetzlichen Mindestlohn. Damit in Anspruch. Das stärkt die partnerschaftliche pelstrukturen. Noch dazu ist die Einführung des ben ab. Drängende Aufgaben wie die zukünfti- sind. Eine unregulierte Freigabe des Fernlinien- verbrennungsmotorischen zu elektrischen An- Teilzeitarbeit nicht zum Karrierekiller wird, wollen Arbeitsteilung von Frauen und Männern und neuen Dienstes schlecht vorbereitet. Das schürt ge Finanzierung der Infrastruktur in Deutschland busverkehrs lehnen wir ab. Ohne Mautpflicht und trieben ist eine große wirtschafts- und for- wir sie aufwerten und mit dem Recht auf Rück- verhilft den Kindern zu ihren Vätern. Deshalb Unsicherheit, gerade bei jungen Menschen. Es hat der Verkehrsminister auf Eis gelegt, Fragen Fahrgastrechte droht eine Billigkonkurrenz, die schungspolitische Aufgabe. Elektromobilität kehr in Vollzeittätigkeit ausstatten. Schließlich halten wir am Elterngeld fest und wollen es rächt sich schon jetzt, dass die Bundesregierung zur Vereinbarkeit von Mobilität und Umwelt der Schiene schadet. Auch im Bereich des ÖPNV kann zu einem zukünftigen Jobmotor werden. wollen wir Verbesserungen bei den Minijobs weiterentwickeln. Dazu gehört, die unsozialen nicht unseren Vorschlag aufgegriffen hat, den weicht er aus, und wie das künftige Verkehrs- darf auf die verbindliche Vorgabe von Sozial- Wir fordern die Bundesregierung auf, die erfor- durch eine Stundenobergrenze erreichen. Kürzungen zurückzunehmen und das Erfolgs- Wegfall des Zivildienstes für eine konsequente wachstum bewältigt werden soll, wird verne- und Qualitätsstandards nicht verzichtet wer- derlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. modell Partnermonate weiter zu modernisieren. Stärkung von FSJ und FÖJ zu nutzen. belt. Die schwarz-gelben Klientelgeschenke und den. Frühkindliche Bildung und Betreuung: Steuerprivilegien gehen zu Lasten der Infrastruk- Ehrliche Finanzierung Kita-Ausbau vorantreiben, Qualität verbessern Kinder- und Familienarmut überwinden Generationenpolitik als Chance turinvestitionen. Städtebauförderung und Mit- Zur umweltgerechten Ausgestaltung unserer der Verkehrsinfrastruktur sichern Der fristgerechte Ausbau von Kitas und damit Wir wollen Kinder- und Familienarmut mit einem für mehr Lebensqualität tel für CO2-Gebäudesanierung wurden emp- Infrastruktur gehört die Bekämpfung des Ver- Wir brauchen eine Zukunftsstrategie zur Finanzie- die Einlösung des Rechtsanspruchs auf einen Maßnahmenmix wirkungsvoll bekämpfen. Dazu Die Lebenserwartung steigt ständig – und das ist findlich gekürzt. Ein weiterer Schlag gegen die kehrslärms. Die SPD-Fraktion fordert von der rung der Verkehrsinfrastruktur. Dazu gehören Betreuungsplatz im Jahr 2013 drohen zu schei- zählen der weitere Ausbau von Kitas und Ganz- ein Gewinn. Denn die hinzugewonnenen Lebens- Kommunen. Ein Tritt auf die Bremse beim Wachs- Bundesregierung mehr Engagement im Kampf gezielte Investitionen in die Beseitigung von Eng- tern. Der Grund: Der Run auf Kitaplätze ist größer tagsschulen, die Weiterentwicklung von geziel- jahre bedeuten für die allermeisten ein Plus an tum. Und ein Debakel für den Klimaschutz im gegen den Lärm. Mio. Bürgerinnen und Bürger pässen ebenso wie die Sanierung des Bestands- als 2007 prognostiziert. Die Hilferufe der Kom- ten finanziellen Hilfen genauso wie die Schaf- aktiver und gesunder Lebenszeit. Die steigende Gebäudebereich. sind täglich Verkehrslärm ausgesetzt und leiden netzes. Das gilt gleichermaßen für Straße, Schie- munen werden immer lauter. Die Bundesre- fung eines intakten Arbeitsmarktes inklusive Lebenserwartung ist aber auch eine Chance, unter den lärmbedingten gesundheitlichen Fol- ne und Wasserstraße. Unser Ziel ist es, einen gierung schaut tatenlos zu und verspielt damit eines gesetzlichen Mindestlohns. Alleinerzie- gesellschaftliche Arbeit gleichmäßiger zu ver- Nachhaltige Mobilität ermöglichen gen. Jedes Jahr vernichtet Verkehrslärm volks- breiten gesellschaftlichen Konsens für die rich- bessere Chancen von Kindern und Eltern. hende wollen wir besonders unterstützen, weil teilen, Lebensläufe zu entzerren und so mehr Ziel der SPD-Verkehrspolitik ist es, die gesellschaft- wirtschaftliche Werte im zweistelligen Mrd.be- tigen und wichtigen Investitionen in unsere Ver- sie von Armut überproportional betroffen sind. Lebensqualität für alle Generationen zu gewin- lich und wirtschaftlich notwendige Mobilität reich und die Prognosen gehen von weiter rasant kehrsinfrastruktur zu erreichen. Die SPD-Bun- Wir fordern deshalb eine Neuauflage des Krip- Die Bekämpfung von Kinderarmut spielt bei nen. Die Projektgruppe Generationenpolitik ent- umweltfreundlich, bezahlbar und sicher zu ge- steigenden Verkehren aus, die zusätzlichen Lärm destagsfraktion hat dazu die Bundesregierung pengipfels. Alle Verantwortlichen müssen wie- dieser Bundesregierung keine große Rolle. Die wickelt hierzu zukunftsweisende Konzepte und stalten. Das werden wir nur erreichen, wenn wir generieren werden. Besonders aber die Beein- aufgefordert, alle relevanten gesellschaftlichen der an einen Tisch und die Finanzierung des Weiterentwicklung des Kinderzuschlags ist auf leistet damit spannende Pionierarbeit. die einzelnen Verkehrsträger vernünftig kom- trächtigung der Lebensqualität durch Lärm führt Kräfte im Bund und in den Bundesländern in binieren und insbesondere mehr Güterverkehr bei der Bevölkerung zu einer schwindende Ak- einer Zukunftskommission zusammen zu holen, Aufbau Ost und strukturschwache Regionen: Die Schere schließen. Für die soziale Einheit. von der Straße auf die umweltfreundlichen Ver- zeptanz von Verkehr. Lärmschutz muss zum um den derzeitigen Stillstand zu beenden. Das kehrsträger Schiene und Wasserstraßen verlagern. Wettbewerbsfaktor werden, auf der Schiene, hat sie abgelehnt, verweigert jedoch auch jeg- Deutsche in Ost wie West haben gemeinsam ein Arbeitslosigkeit, vor allem die Langzeitarbeits- gen in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, bei auf der Straße, im Güter- und Personenverkehr. liche Reformvorschläge. Dabei gibt das Bundes- ganzes Land strukturell umgebaut und moderni- losigkeit, zu bekämpfen. Wir müssen Antworten Infrastruktur und Städtebau überproportio- Unter dem SPD-Verkehrsminister Tiefensee wur- Im Dialog mit Fachexperten aus Wissenschaft, verkehrsministerium gibt zu, dass laut Bundes- siert. Die Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutsch- auf die demografischen Herausforderungen ge- nal zu Lasten des Ostens. de deshalb der nachhaltige Masterplan Güter- Verbänden und Bürgerinitiativen haben wir ein verkehrswegeplan bis 2015 insgesamt 12,5 Mrd. land leben nun in individueller Freiheit und De- ben. Außerdem stehen wir zum Solidarpakt verkehr und Logistik als Gesamtkonzept für einen umfassendes Konzept für die Bekämpfung des Euro für den Erhalt von Bundesfernstraßen zur mokratie - viele von ihnen auch in Wohlstand mit zwischen Ost- und West bis 2019. Ostdeutsche Langfristig brauchen wir eine erneuerte Idee umwelt- und wirtschaftsfreundlichen Güter- Verkehrslärms im Landverkehr erarbeitet und Verfügung stehen müssten. Das passt aber nicht sozialer Teilhabe. Das ist eine starke Leistung! Länder brauchen Mittel für Investitionen in Bil- von der sozialen Einheit Deutschlands. Das verkehr erarbeitet und verabschiedet. FDP und in den Deutschen Bundestag eingebracht. zur mittelfristigen Finanzplanung des Bundes. dung, Forschung, Infrastruktur und Daseins- betrifft nicht nur Ost und West, sondern un- Straßenlobby haben sich jetzt beim neuen Ver- Es fehlen jährlich rund 500 Mio. Euro. Die Inves- Über 20 Jahre nach der friedlichen Revolution ist vorsorge. abhängig von der Himmelsrichtung auch das kehrsminister durchgesetzt. Für den neuen Bahnpolitik ist mehr als Politik für die DB AG. titionen in die Verkehrsinfrastruktur sind auf die Einheit unseres Landes aber noch immer nicht Gefälle zwischen starken und schwachen Re- Aktionsplan Güterverkehr und Logistik wurde Der Bund ist verantwortlich für eine leistungs- 10 Mrd. Euro gesunken. Selbst dieses zusam- vollendet. Die ostdeutsche Wirtschaftskraft liegt Anders die Bundesregierung. Sie tut nichts, um gionen. Der föderale Finanzausgleich muss der Ansatz der integrierten Verkehrspolitik auf- fähige Bahninfrastruktur in Deutschland. Dieser mengekürzte Niveau ist durch neue Belastun- deutlich hinter der westdeutschen. Noch immer den ostdeutschen Aufholprozess weiter voranzu- zukunftsfest gemacht werden. Wir stehen gegeben. Die Absicht des Ministers, die Verkeh- Aufgabe hat die schwarz-gelbe Bundesregierung gen hart erkauft. Die Bahn muss nun jährlich bestehen tiefe strukturelle Probleme. Deshalb bringen, geschweige denn, dass sie ein Gesamt- zu dem Leitbild, gleichwertige Lebensverhält- re auf die Schiene zu verlagern, wurde damit Rechnung zu tragen. Sie muss im Interesse der eine Zwangsdividende von einer halben Mrd. wollen wir die Wirtschafts- und Innovationskraft konzept hätte. Ihr fallen die ostdeutschen Bun- nisse zu schaffen. Jede Region hat ihre eige- zum reinen Lippenbekenntnis. Kundinnen und Kunden ihrer Verantwortung Euro zum Stopfen von Haushaltslöchern leis- Ostdeutschlands weiter stärken. Es gilt, die sozia- desländer immer nur ein, wenn es ums Streichen nen Stärken, aber alle müssen eine Chance für einen leistungsfähigen DB-Konzern wieder ten, Geld, das dringend für die Modernisierung len Spannungen zu überwinden und die hohe und Kürzen geht. So gehen gerade die Einsparun- auf Entwicklung finden. Stattdessen will Bundesverkehrsminister Peter gerecht werden, der auch bei Hitze und Schnee der Schieneninfrastruktur und die Lärmsanie- Ramsauer bundesweit in einem Feldversuch die seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen rung gebraucht wird. Aber diese Gelder fließen

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 206 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 207

in den allgemeinen Haushalt. Wir fordern, die Kommunen stärken, Klimaschutzziele erreichen keit stets im Blick haben und veränderten Le- Maklerkosten belasten Mieter immer stärker. hat im April 2011 beschlossen, das Zugangser- straftäter können bis dahin unter strengen Bahndividende zweckgebunden im Haushalt Städte und Gemeinden sind durch wirtschaft- bensverhältnissen Rechnung tragen. Deshalb Mit unserem Antrag Maklerkosten gerecht schwerungsgesetz aufzuheben. Voraussetzungen weiter untergebracht blei- des Verkehrsministeriums zu belassen. lichen Strukturwandel, demografischen Wandel, haben wir das Familienrecht in der vergange- verteilen haben wir auf den unakzeptablen ben. Zugleich bestätigt das Verfassungsgericht Klimawandel und die Fragen der Integration nen Wahlperiode fortentwickelt und stellen Zustand reagiert, dass Makler häufig vom Ver- Die Erfahrungen mit Verträgen, die im Internet die Grundlinien der Reform des Rechts der Si- Neue Mittel für die Finanzierung müssen ge- herausgefordert. Die Maxime sozialdemokra- uns den gegenwärtigen Herausforderungen. mieter beauftragt und auch in dessen Interes- geschlossen werden, machen deutlich, dass cherungsverwahrung, die die SPD-Fraktion im neriert werden. Die Ausweitung der LKW-Maut tischer Politik war immer, die Kommunen bei der Dazu zählt die elterliche Sorge für nichteheli- se tätig werden, die Kosten jedoch in voller dort ein wirksamerer Verbraucherschutz nötig Herbst 2010 mitgetragen hat. Die Beschrän- ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn LKWs Bewältigung dieser Herausforderungen aktiv zu che Kinder. Das Bundesverfassungsgericht hat Höhe auf den Mieter abgewälzt werden. Wir ist. Wir brauchen einen besseren Schutz vor so kung der Sicherungsverwahrung auf hochge- verursachen 60.000 Mal höhere Schäden an der unterstützen. Unsere erfolgreiche Politik der Ver- dem Gesetzgeber aufgegeben, die bisherige fordern, dass die Maklercourtage zukünftig genannten Kostenfallen im Internet. Wir for- fährliche Gewalt- und Sexualstraftäter und Straßeninfrastruktur als PKWs. Aber die Auswei- gangenheit wurde durch die Maßnahmen der Regelung zu ändern und die Rechtsstellung von beiden Parteien zur Hälfte getragen wird. dern die Einführung einer Button-Lösung, die die Therapieunterbringung ist in dieser Re- tung der Maut auf vierstreifige Bundesfernstra- schwarz-gelben Bundesregierung konterkariert. nichtehelicher Väter zu stärken. Bislang ist die Verbraucherinnen und Verbraucher vor unge- form angelegt. Wir können nun unsere Forde- ßen ist dilettantisch vorbereitet. Der Zeitpunkt gemeinsame Sorge bei nicht verheirateten El- Internet und digitale Gesellschaft stellen das wollten Verträgen schützt. Auch der Zunahme rung durchsetzen, diese Einschränkung noch der Einführung wird monatlich verschoben – Die Kürzung der Städtebauförderung durch tern an die Zustimmung der Mutter gebun- Urheberrecht vor vielfältige Herausforderun- von missbräuchlichen Abmahnungen im In- konsequenter und klarer zu fassen. Die Koaliti- zunächst für den Jahresbeginn 2011 geplant, die schwarz-gelbe Bundesregierung betrifft den. Nach dem Urteil des Bundesverfassungs- gen. Daher müssen wir das Urheberrecht wei- ternet muss ein Riegel vorgeschoben werden. on kann sich nicht mehr daran vorbeimogeln, verzögert sich der Start im Laufe des Jahres schmerzlich das Programm Soziale Stadt. Da- gerichts gilt vorläufig, dass die Entscheidung ter an die Erfordernisse der digitalen Gesell- dass die nachträgliche Sicherungsverwahrung Monat für Monat. Die geplanten Einnahmen mit wird nicht nur in Beton, sondern vor allem der Mutter im Lichte des Kindeswohls gericht- schaft anpassen. Wir setzen uns dafür ein, Im Zivilprozess können Berufungsgerichte eine im Jugendstrafrecht ebenfalls reformiert wer- von rund 100 Mio. Euro im Jahr werden nicht in den sozialen Zusammenhalt der Stadtteile lich überprüft und wenn nötig die Zustim- zeitgemäße Rahmenbedingungen für die Ver- Berufung unter bestimmten Voraussetzungen den muss. Gemeinsam mit den Ländern wol- erreicht werden. Die anfänglich geplante Bemau- investiert. Der FDP war dies ohnehin ein Dorn mung ersetzt werden kann. Wir wollen eine wertung und Vergütung von geistigem Eigen- durch einstimmigen Beschluss zurückweisen. len wir dafür sorgen, dass der Bund seiner Ver- tung von knapp 3000 km Bundesstraße wird im Auge. Ihr zuständiger Sprecher äußerte ent- Neuregelung auf der Grundlage der Über- tum in der digitalen Welt zu schaffen, ohne die Eine Überprüfung dieser Entscheidung ist antwortung für die wesentlichen Leitlinien nicht realisiert. Es werden lediglich rund 1000 km larvend in der Haushaltsdebatte im März 2010: gangsregelung des Bundesverfassungsge- Freiheit der Information und Kommunikation nicht möglich. Die Erfahrung zeigt, dass die eines neuen Gesamtkonzepts gerecht wird bemautet werden. Damit werden auch ledig- „Wir wollen uns darauf konzentrieren, mit dem richts und dabei die beratende Aufgabe der im Internet zu beschränken. Praxis der Gerichte sehr unterschiedlich ist und das Abstandgebot zwischen Strafhaft und lich 2/3 der geplanten Einnahmen in den Bun- Programm Soziale Stadt Investivmaßnahmen Jugendämter stärken. Die Reform des Unter- und auch deshalb als ungerecht empfunden Unterbringung in den Ländern praktisch um- deshaushalt fließen. zu finanzieren. Die Zeit der nichtinvestiven haltsrechts ist seit dem 1. Januar 2008 in Kraft. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht. Die wird. Nach unserem Rechtsempfinden gehört gesetzt werden kann. Maßnahmen, zum Beispiel zur Errichtung von Wir sammeln und diskutieren mit Verbänden Bundesregierung hat hierzu noch nichts vor- die Möglichkeit, ein Urteil in einem Berufungs- Der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer Bibliotheken für Mädchen mit Migrationshin- und Familienrechtsexpertinnen und -exper- gelegt. Eines aber ist sicher: es wird eher eine verfahren überprüfen zu lassen, zu einem gu- Zur Frage der Speicherung von Telekommuni- lässt gegen den Willen der Bundeskanzlerin seit tergrund, ist vorbei …“. Union und FDP kürzten ten die praktischen Erfahrungen mit der Re- Minimallösung geben, als den erhofften gro- ten Verfahren. Deshalb fordern wir in einem kationsverbindungsdaten, der sogenannten 2009 in seinem Ministerium an der Einführung das Programm Soziale Stadt im Haushalt 2011 form. Wo Handlungsbedarf besteht sind wir ßen Wurf. Wir wollen mehr und die Situation Gesetzentwurf, die Möglichkeit der Gerichte, Vorratsdatenspeicherung, haben wir auf der einer Pkw-Maut arbeiten. Wir kritisieren die Ge- von 95 Mio. auf nur noch 28,5 Mio. Euro und be- für Korrekturen und Änderungen offen. von wissenschaftlichen Urhebern durch Ein- Berufungen durch Beschluss zurückzuweisen, Grundlage der strengen Voraussetzungen des heimarbeiten und fordern die Offenlegung aller schränken es auf rein bauliche Maßnahmen. führung eines Zweitverwertungsrechts für zu streichen. Bundesverfassungsgerichts unsere Forderun- Pläne. Pendler dürfen nicht zusätzlich belastet Wir haben den breiten gesellschaftlichen Pro- Das schreckliche Schicksal des zweijährigen Kevin, überwiegend mit öffentlichen Mitteln geför- gen zur Überarbeitung der EU-Richtlinie for- werden. Besonders eine Vignettenlösung führt test zusammen mit Verbänden und Betroffe- der im Jahre 2006 misshandelt zu Tode kam, hat derte Forschungsergebnisse verbessern und In den vergangenen Jahren ist ein erschre- muliert. Wir befürworten eine Verkürzung der zu Ausweichverkehren und belastet die Umwelt. nen vor Ort organisiert und fordern eine Rück- schwerwiegende Mängel des Vormundschafts- die Nutzung verwaister und vergriffener Werke ckendes Ausmaß sexuellen Missbrauchs von Speicherfristen auf deutlich unter 6 Monate Eine Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur in kehr zur ursprünglichen Förderidee. rechts deutlich gemacht. Der zuständige Vor- durch gesetzliche Erleichterung des Rechteer- Kindern an das Tageslicht gekommen. Ge- und wollen die Nutzung der Daten auf öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) kann eine mund betreute rund 200 Mündel und hatte werbs möglich machen. Dazu haben wir Initi- spräche mit Opfern und Opferverbänden ha- schwerste Straftaten beschränken. Lösung sein, wenn Verträge transparent sind und Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist ein keine Kenntnis von den katastrophalen Verhält- ativen gestartet. Gleichzeitig soll das Urheber- ben deutlich gemacht, dass unsere Verjäh- sich die öffentliche Hand dadurch nicht lang- wahres Erfolgsprogramm des SPD-geführten nissen, in denen das Kind lebte. Deshalb haben recht den Kulturschaffenden auch in der rungsfristen zu kurz sind. Die kurzen Fristen Innenpolitik mit Augenmaß: fristig verschuldet. Bundesbauministeriums. Es hilft Privatleuten wir mit einem Antrag im Bundestag gefordert, digitalen Welt ein angemessenes Einkommen machen es häufig unmöglich, die Täter zur Freiheit und Sicherheit genauso wie Kommunen, die ihren Wohnungs- die Zahl der Mündel je Vormund auf höchstens aus der Verwertung geistigen Eigentums er- Verantwortung zu ziehen, wenn es den trau- Die Sicherheitsgesetze, die nach den Anschlä- Verkehrswege bürgernah und transparent planen bestand energetisch sanieren. Es sichert Arbeits- 40 zu begrenzen. Zudem wollen wir die ge- möglichen. Daher wollen wir die Stellung von matisierten Opfern erst nach Jahren gelingt, gen vom 11. September 2001 erlassen worden Die Diskussionen über eine stärkere Beteiligung plätze beim regionalen Handwerk und es steuert richtliche Kontrolle und die Zusammenarbeit Urhebern und ausübenden Künstlern z. B. ge- ihr Schweigen zu brechen. Wir haben deshalb sind, stehen zur Überprüfung an. Sie treten von Bürgerinnen und Bürgern an der Planung umweltpolitisch. Bundesbauminister Ramsauer zwischen Familiengericht und Jugendamt ver- genüber Verlegern und sonstigen Verwertern im November 2010 einen Gesetzesentwurf Ende 2011 außer Kraft, sollten sie nicht vorher unsere Verkehrswege haben mit den Debatten hat die Haushaltsmittel für die CO2-Gebäu- bessern. Einzelvormundschaften sollen geför- im Urhebervertragsrecht stärken. Auch die re- zur Verlängerung der straf- und zivilrechtli- verlängert werden. Bereits im Frühjahr haben über das Bahnprojekt Stuttgart 21 eine neue desanierung im Jahr 2011 halbiert, nur um sie dert werden. striktiven Regeln für die Vergütungsfreiheit chen Verjährungsfristen vorgelegt. Wir wol- wir die Bundesregierung daher in einem An- Dynamik erhalten. Gerade in überlang dauern- dann selbstlobend mit Mitteln aus dem Klima- von Aufführungen von Kindern z. B. an Schulen len, dass die strafrechtliche Verjährungsfrist trag aufgefordert, die gesetzlich vorgesehene den Planungsverfahren muss immer wieder um und Energiefonds wieder aufzustocken. Das För- Nachdem wir in den vergangenen Jahren die und im Rahmen anderer sozialer Veranstal- beim sexuellen Missbrauch von Kindern und Evaluierung alsbald vorzunehmen und dabei die Akzeptanz in der Bevölkerung gerungen wer- dervolumen bleibt unter einer Mrd. Euro und Angleichung des Rechts der eingetragenen Le- tungen müssen kritisch hinterfragt und wenn minderjährigen Schutzbefohlenen auf 20 unter Beteiligung wissenschaftlichen Sach- den. Gleichzeitig klagen Vorhabenträger darüber, damit weit hinter den erforderlichen Haushalts- benspartnerschaften an das Recht der Ehe ste- möglich moderat erweitert werden. Jahre erhöht wird. Das entspricht der Verjäh- verstandes die Häufigkeit und Intensität von dass Planungsverfahren in Deutschland viele mitteln zurück. Die Bundesregierung sorgt da- tig vorangetrieben haben, ist es an der Zeit, rungsfrist bei Vergewaltigung und sexueller Eingriffen in die Grundrechte sowie die Wirk- Jahre oder Jahrzehnte dauern. mit für eine sinkende Sanierungsquote. Wir wol- die Lebensformen rechtlich vollständig gleich- Internetsperren sind weder zur Bekämpfung Nötigung. Außerdem wollen wir die zivil- samkeit der Regelungen zu untersuchen. Wir len energetische Gebäudesanierung forcieren. zustellen. Dies fordern wir mit unserem An- von Internetpiraterie noch zur Bekämpfung rechtliche Verjährungsfrist für Ansprüche wie wollen, dass die Regelungen, die sich tatsäch- Die SPD-Bundestagsfraktion ist sich sicher, Wir fordern eine angemessene finanzielle Aus- trag Gleichstellung eingetragener Lebenspart- von Kinderpornografie geeignet. Sie können Schadensersatz und Schmerzensgeld auf 30 lich bewährt haben und weiter notwendig dass frühzeitige Informationen über Projekte stattung und intelligente Strategien, damit auch nerschaften. leicht umgangen werden und sind mit Eingrif- Jahre erhöhen. Die Bundesregierung hat zwar sind, verlängert werden. von der Idee über die Planungs- bis zur Realisie- im Bereich des Wohnungsbaus die Klimaziele fen in Freiheitsrechte Dritter verbunden. Nur unsere Forderung nach einer Verlängerung rungsfrage und die Beteiligung der Betroffe- erreicht werden. Eine Aushöhlung von Mieter- Der Frauenanteil in den Führungsgremien der eine konsequente Löschung und Strafverfol- der zivilrechtlichen Verjährungsfrist über- Die von der Regierungskoalition angekündig- nen vor Ort gestärkt werden müssen. In jedem rechten werden wir aber nicht mittragen. Wirtschaft hat sich auch 10 Jahre nach der Ver- gung dieser Inhalte bringen uns weiter. Die nommen. Ohne Änderung der strafrechtli- te Überprüfung und Fortentwicklung der Ar- Schritt müssen für die Bürgerinnen und Bürger einbarung der Bundesregierung mit den Spit- Erfahrungen belegen, dass strafbare Inhalte chen Verjährung reicht das aber nicht aus. chitektur unserer Sicherheitsorgane ist bislang Transparenz hergestellt und Möglichkeiten be- Innen und Recht zenverbänden der Deutschen Wirtschaft zur auch im Ausland erfolgreich binnen kurzer gescheitert. Die Pläne zur Zusammenlegung nannt werden, welche Einflussmöglichkeiten Erhöhung des Frauenanteils nicht nennenswert Zeit gelöscht werden können. Deshalb wollen Mit dem Urteil des Bundesverfassungsge- von Bundespolizei und Bundeskriminalamt auf die Planungen gegeben sind. Wir arbeiten Gegen den Überwachungsstaat. verbessert. Deshalb ist eine gesetzliche Rege- wir das Zugangserschwerungsgesetz korrigie- richts vom 4. Mai 2011 ist dem Gesetzgeber sind in der Schublade verschwunden, nach- an einem Konzept, mit dem wir konkrete Ände- Für Demokratie. Für Bürgerrechte. lung der Frauenquote in Aufsichtsräten und ren und haben bereits Anfang 2010 einen Ge- aufgegeben, das Recht der Sicherungsverwah- dem sich Experten und Polizeigewerkschaften rungsvorschläge für eine bessere Bürgerbetei- Vorständen dringend erforderlich. Wir unter- setzentwurf zur Aufhebung des Gesetzes in rung innerhalb von zwei Jahren grundlegend einstimmig gegen eine neue Mammutbehör- ligung und eine Beschleunigung von Planungs- Eine moderne Rechtspolitik stützen dieses Anliegen im parlamentarischen den Bundestag eingebracht. Das Engagement zu überarbeiten und auf neue Beine zu stellen. de gewandt haben. Auch wir haben uns klar verfahren vorschlagen wollen. Gute Rechtspolitik muss Gesetz und Wirklich- Verfahren. von vielen hat Wirkung gezeigt: Die Koalition Hochgradig gefährliche Gewalt- oder Sexual- gegen diese Pläne ausgesprochen.

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 208 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 209

Integration: Gemeinsam in Deutschland. Für ein plurales Land. verfassungswidrig gerügt und dem Gesetzgeber n die öffentliche Kulturförderung durch Bund, n die Sicherung eines zukunftsfähigen dualen eine Änderung bis spätestens zum 30. Juni 2011 Länder und Kommunen, hierbei insbesondere Rundfunksystems und einer starken Presse- Deutschland ist ein Einwanderungsland – mit politik. Über die Probleme von fehlenden Bil- wir die Frage nach dem Deutschsein ge- aufgegeben. Noch in der Großen Koalition wäre die Entlastung der durch die Wirtschafts- und landschaft auch in wirtschaftlich schwierigen vielen Erfolgsgeschichten vom Ankommen dungsabschlüssen, Arbeitslosigkeit und Krimina­ stellt. In einer kontroversen Debatte haben eine Wahlrechtsänderung möglich gewesen, die Finanzkrise besonders betroffenen Kommu- Zeiten; und Neubeginnen ebenso wie mit manchen lität brachte sie nichts Neues. Für Lösungswege wir die Chancen einer pluralen Republik aber CDU und CSU hintertrieben, weil sie sich bei nen und ihrer Aufgaben der öffentlichen Kul- n der Erhalt der bestehenden Unabhängigkeit Problemen des Scheiterns. Einwanderung und war sie unfruchtbar. Geblieben sind viele Ver­ ausgelotet. Einwanderung brauchen wir. der Bundestagswahl 2009 einen Erfolg durch turförderung; in den Haushaltsberatungen und Vielfalt der Medien, die Sicherstellung der kulturelle Unterschiede, gerade wo sie mit All- letzungen. Wer eingewandert ist, muss aber auch da- Überhangmandate erhofften. Deshalb ist auch in haben wir uns erfolgreich für die finanzielle Presse- und Rundfunkfreiheit, hierbei standen tagskriminalität in Verbindung stehen, sind in zugehören können. Wenn kluge Köpfe dieser Wahlperiode eine einvernehmliche Neure- Sicherung des Denkmalschutzprogramms und insbesondere in enger Abstimmung mit den den Medien immer für eine Schlagzeile gut. Integration praktisch: Für Bürgerrechte Deutschland wieder verlassen, weil sie hier gelung bis jetzt nicht zustande gekommen; die mehr Mittel für die Kulturstiftung des Bun- Ländern die Vorbereitung der Normenkontroll- Die Geschichten vom Gelingen sind es leider Die SPD-Bundestagsfraktion geht Integration nicht heimisch werden, fehlt etwas. Wir Koalitionsparteien haben noch nicht einmal ei- des eingesetzt; klage in Zusammenhang mit der parteipoli- nicht. Der Erfolg der Integration aber ist der praktisch an. Schon kurz nach dem Regie- brauchen interkulturelle Kompetenz. nen Entwurf vorgelegt. Der Gesetzentwurf unse- n eine vitale Auswärtige Kultur- und Bildungs- tisch motivierten Abwahl des ZDF-Chefredak- Erfolg von vielen engagierten Menschen, die rungswechsel haben wir Gesetzentwürfe und rer Fraktion sieht vor, die durch Überhangmanda- politik, hierbei insbesondere die Fortsetzung teurs Nikolaus Brender sowie die Bedeutung für sich und andere für den sozialen Zusam- Anträge zu Themen vorgelegt, denen sich die Integration als Projekt Zukunft te verfassungswidrig verzerrte Sitzverteilung der von Außenminister Frank-Walter Stein- von demokratischen Grundwerten der Pres- menhalt unseres Landes einstehen. Die Sozi- Koalition verweigert oder bei denen sie eben- Im Januar 2011 hat die Fraktion ein umfassendes auszugleichen und die vom Bundesverfassungs- meier begonnenen, erfolgreichen Initiativen se- und Meinungsfreiheit auf europäischer aldemokratie ist für sie politische Heimat. Wir so spät wie zögerlich handelt: Anerkennung Integrationskonzept vorgelegt, das Vorschlä- gericht beanstandete Auswirkung des so genann- zur Stärkung des Goethe-Instituts, der Deut- Ebene im Zusammenhang mit dem ungari- wollen ein plurales Land, in der die Zukunft ausländischer Bildungsabschlüsse, Bleibe- ge für verschiedene Politikfelder formuliert. ten negativen Stimmgewichts zu beseitigen. schen Auslandsschulen und der Außenwis- schen Mediengesetz im Fokus; nicht von Herkunft abhängt. rechtsperspektiven für langjährig Geduldete, Von der Bildungs- über die Arbeitsmarktpo- senschaftspolitik sowie der Künstlerakademie n und ein offener Umgang mit den Herausfor- kommunales Wahlrecht für alle langjährig litik, von der Jugend- bis zur Seniorenpolitik, Kultur und Medien Tarabya in Istanbul; derungen und Chancen des Internets, hierbei Die schwarz-gelbe Koalition rettet sich in die rechtmäßig ansässigen Ausländer und die An- von der Gesundheit bis zum Sport, vom bür- Kultur und Medien sind für die SPD-Bundestags- n die Verbesserung der wirtschaftlichen und so- insbesondere die Formulierung einer moder- gestrige Polemik gegen die multikulturelle Ge- erkennung doppelter Staatsbürgerschaft. Doch gerschaftlichen Engagement bis zur Stadt- fraktion Teil einer offenen, bunten und vielfäl- zialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern, nen Netzpolitik als Gesellschaftspolitik, die sellschaft. Angela Merkel ließ sich für den Integration geht über diese Fragen hinaus. planung gilt: Die besonderen Lebenslagen von tigen demokratischen Gesellschaft. Kunst und von Autoren und Journalisten; hierbei haben Rücknahme des sog. Zugangserschwerungs- Spruch „Multi-Kulti ist gescheitert“ von den Migrantinnen und Migranten müssen berück- Kultur hinterfragen gesellschaftliche Entwick- wir uns im Rahmen der Haushaltsberatun- gesetzes, die Wahrung des Datenschutzes und Konservativen ihrer Partei feiern. Sie instru- Was ist deutsch im 21. Jahrundert? sichtigt werden. Dieses Konzept werden wir lungen kritisch und versuchen, diese positiv zu gen erfolgreich u. a. für die Fortsetzung der der Persönlichkeitsrechte in der digitalen Ge- mentalisiert die Integrationsdebatte für ihren Die immer wiederkehrenden Ängste in der In- mit gesellschaftlichen Gruppen diskutieren beeinflussen. Kultur schafft Bewusstsein, Iden- Förderung des Bundes für die Stiftung TANZ sellschaft, die Anpassung des Urheberrechts innerparteilichen Frieden. Die CDU diffamiert tegrationsdebatte haben mit Identitätsfragen und fortentwickeln. tität und die Freiheit zur Entwicklung des Ein- – Transition Zentrum Deutschland eingesetzt, an die Herausforderungen der digitalen Welt, Menschen als „Integrationsverweigerer“, doch und Unsicherheiten zu tun. Wie verändert sich zelnen. Unabhängige Medien informieren, klären die Tänzerinnen und Tänzern während der die Stärkung der Medienkompetenz und der sie verweigert Tausenden, die teilnehmen unser Land? In einem Forum mit Frank-Walter Unter Leitung von Aydan Özoğuz haben wir im auf, erklären Zusammenhänge und Hintergrün- Ausbildung, der Karriere und insbesondere Ausbau der Breitbandversorgung sowie die wollen, die Plätze in Integrationskursen – eine Steinmeier, dem FAZ-Herausgeber Frank Rahmen unseres Arbeitsprogramms Deutsch- de, unterhalten, eröffnen Zugang zu Politik, Bil- nach Ende ihrer Laufbahn beim Übergang in gesetzliche Verankerung von Netzneutralität. verlogene Haltung. Auch die von Thilo Sarra- Schirrmacher, der taz-Autorin Hilal Sezgin und land 2020 eine Projektgruppe Integration ins dung und Kultur und sind konstituierend für einen neuen Beruf vermittelnd und beratend zin entzündete Debatte sorgte für eine Welle vielen Teilnehmern aus Kulturszene, Medien- Leben gerufen, die diesen Prozess der Vernet- unsere demokratische Gesellschaft und Öffent- zur Seite steht; Ende dieses Jahres läuft die Regelüberprüfung der Negativmeldungen über die Integrations- betrieb und Migrantenorganisationen haben zung voranbringt. lichkeit. n eine bessere kulturelle Bildung und Medien- nach dem Stasi-Unterlagen-Gesetz aus. Deshalb kompetenz von Kindern und Jugendlichen; und zur Verbesserungen des Aktenzugangs für Seit Herbst 2009 haben wir wichtige Themen in n die Herausforderungen und Chancen der Di- Betroffene, Wissenschaft und Forschung ist eine Auch im Datenschutz zeigt die Koalition, dass ihr gnügen. Und selbst diese dienen eher der Legali- die Arbeit des Ausschusses für Kultur und Me- gitalisierung für Kulturgüter und -Institutio- Novellierung des Gesetzes erforderlich. Wir treten einseitiges Sicherheitsdenken wichtiger ist als sierung vergangener Datenschutzskandale als dien sowie die als Querschnittsausschüsse kon- nen, hierbei insbesondere die Beteiligung des dafür ein, dass bis 2019 die Möglichkeit besteht, Bürgerrechte. Gleich zu Beginn der Wahlperiode dem Schutz von Arbeitnehmern. So beschert die zipierten Unterausschüsse Neue Medien und Bundes an den Kosten der Digitalisierung der Angehörige des Öffentlichen Dienstes auf eine knickte die Bundesregierung auf europäischer Koalition den Betroffenen umfassende Video- Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik einge- Kinos, um diese als wichtige Orte des kultu- frühere Stasi-Mitarbeit zu überprüfen. Eine Aus- Ebene ein, als es um den Austausch von Bank- überwachung, Auswertung privater Telefonge- bracht. In der Opposition bestimmen wir auf rellen und sozialen Zusammenlebens auch weitung des Kreises der Personen, die überprüft Daten mit den USA ging. Hatte sie zunächst spräche und Bespitzelung bis in den privaten Le- diese Weise die kultur- und medienpolitische in der Fläche zu erhalten sowie beim Aufbau werden, tragen wir jedoch nur mit, wenn kon- noch auf hohen Datenschutzerfordernissen be- bensbereich hinein. Agenda auf Bundesebene mit. Im Mittelpunkt der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) im krete tatsächliche Anhaltspunkte für eine Stasi- standen, machte sie nun den Weg frei für ein standen dabei Rahmen der EUROPEANA; tätigkeit vorliegen. Achim Melde Übereinkommen, das in Bezug auf Rechtschutz, Die vor 10 Jahren von der rot-grünen Bundesre- /

Weitergabe sensibler Daten an Drittstaaten gierung ins Leben gerufenen Bundesprogramme oder Auskunftsansprüche weit hinter grundle- gegen Rechtsextremismus und für die Stärkung Enquete-Kommission Internet: Die digitale Gesellschaft denken und gestalten.

genden Maßstäben zurückblieb. Dagegen leg- der Demokratie sind erfolgreich. Viele Träger lei- Foto: Lichtblick ten wir einen Antrag mit ausführlichen Daten- den jedoch unter der immer noch unsicheren Der Frühjahrsempfang der Fraktion am 11. April 2011 „Das Internet ist das freiheitlichste und effi- bensgestaltung und Wahrnehmung, es verän- Gesellschaft ein Beleg dafür, dass Netzpolitik kein schutzanforderungen vor, die ein neues Finanzierung. Mit einem Entschließungsantrag stand ganz im Zeichen des 50. Jahrestages des deutsch- zienteste Informations- und Kommunikations- dert die Politik, es wird zum Freizeitraum, zum Nischenthema mehr ist, sondern als Heraus- Abkommen hätte enthalten müssen. Diesen zum Entwurf des Bundeshaushaltes 2010 ha- türkischen Anwerbeabkommens. forum der Welt und trägt maßgeblich zur Ent- Arbeitsplatz, zum Platz für Protest und Enga- forderung und Auftrag zur Gestaltung der digi- Weg werden wir fortsetzen: Derzeit wird auf EU- ben wir deshalb gefordert, die Programme ge- wicklung einer globalen Gemeinschaft bei.“ gement – und die Grenzen zwischen diesen talen Gesellschaft Eingang in die politischen Ebene über eine Richtlinie zur Speicherung von gen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit dem Haushaltstitel gegen Linksextremismus Mit diesen Worten beginnt der Antragstext Bereichen fließen. Die digitale Gesellschaft nimmt Debatte gefunden hat. Die SPD-Bundestags- Fluggastdaten verhandelt. Wir werden erneut und Antisemitismus zu verstetigen und durch und Islamismus seit dem Haushaltsjahr 2011 soll der Fraktionen der CDU / CSU, SPD, FDP und Gestalt an. Daraus erwachsen Fragen, wie die fraktion hat die Initiative zur Einsetzung einer klare Anforderungen an das Datenschutzniveau den Aufbau einerBundesstiftung langfristig zu umgehend rückgängig gemacht werden. Die Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, mit dem der Freiheit im Netz gegen Machtinteressen ge- Enquete-Kommission unterstützt. Wir wollen formulieren. Beim innerstaatlichen Datenschutz sichern. Mit unserem Antrag Demokratieoffen- Kürzung der Mittel im Haushaltsjahr 2011 für die Deutsche Bundestag im März 2010 einstim- schützt, wie eine digitale Spaltung der Gesell- die Grundsatzdebatte, ohne wichtige aktuelle zeigt die FDP, dass sie ihrem Anspruch als Bür- sive gegen Menschenfeindlichkeit – Zivilgesell- Bundeszentrale für politische Bildung ist ein mig die Einsetzung einer Enquete-Kommis­ schaft abgewendet, wie unbegrenzte Informa- Fragen wie etwa Netzneutralität, Datenschutz gerrechtspartei nicht gerecht wird. Erst im De- schaftliche Arbeit gegen Rechtsextremismus nach- falsches Zeichen und steht im Widerspruch zu sion Internet und digitale Gesellschaft be- tionen eingeordnet und bewertet werden können, im Internet oder Urheberrecht in der digitalen zember 2010 legte die Koalition einen Entwurf haltig unterstützen fordern wir, dauerhafte Aussagen im Koalitionsvertrag, wonach die Ur- schlossen hat (BT-Drs. 17 / 950). aber auch Probleme von Urheberschaft, Verant- Welt auf die lange Bank zu schieben. zum Beschäftigtendatenschutz vor, was wir Strukturen zu schaffen, die sich nicht nur auf sachen von Extremismus „mit einem langfris- wortung, Sicherheit und Datenschutz. schon zu Beginn der Wahlperiode getan haben. die Bekämpfung von Rechtsextremismus be- tigen Engagement und nachhaltiger Prävention” Das Internet ist mehr als ein Instrument der Vordenken in komplexen Problemen Doch wo wir auf ein eigenständiges Gesetz zum schränken, sondern auch die Werte der Demo- bekämpft werden sollen. Kommunikation. Es durchdringt alle Bereiche Nach den schwierigen netzpolitischen Debatten Aufgabe von Enquete-Kommissionen ist es, zu effektiven Schutz von Arbeitnehmern setzen, kratie vermitteln. Die Vermischung der beste- des Lebens, vom privaten Alltag bis zur wirt- in den vergangenen Jahren ist die Einsetzung wichtigen Zukunftsfragen und abseits des po- will sich die Koalition mit einzelnen Änderungen henden Programme und die Zusammenlegung Im Sommer 2008 hatte das Bundesverfassungs- schaftlichen Wertschöpfung. Es formt die Le- einer Enquete-Kommission Internet und digitale litischen Tagesgeschäfts Lösungsansätze für die im bestehenden Bundesdatenschutzgesetz be- der Haushaltstitel gegen Rechtsextremismus mit gericht das geltende Bundestagswahlrecht als

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 210 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 211

komplexe technische, ökonomische oder ge- die dann schnell um Blog und Forum erweitert Für die Arbeit der Enquete-Kommission In- Schuldenkrise und Euro-Rettung: Schuldenabbau. Wachstum. Solidarität in Europa. sellschaftliche Fragestellungen zu finden. Sechs wurde, um den tatsächlichen Dialog mit den ternet und digitale Gesellschaft ist diese Schwerpunktthemen umfasst der Arbeitsauftrag: Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen. Wir Transparenz und das Erproben von neuen Schon im Herbst 2009, spätestens aber An- der Eurozone immer weiter in die Höhe getrie- fung eines ESM zwar notwendig, aber nicht Kultur und Medien, Wirtschaft und Umwelt, haben durchgesetzt, dass darüber hinaus die Beteiligungsmöglichkeiten aus Sicht der SPD- fang 2010 war klar, dass Griechenland in eine ben. Die Bewältigung der Finanz- und Wirt- hinreichend ist. Sowohl bei der Vertragsände- Bildung und Forschung, Verbraucherschutz, Recht Online-Beteiligungsplattform Adhocracy unter Bundestagsfraktion von entscheidender Be- schwere Staatsfinanzierungskrise rutscht. Mit schaftskrise darf nicht allein den Bürgerinnen rung als auch künftig bei der Etablierung des und Innen sowie Gesellschaft und Demokratie. der Adresse enquetebeteiligung.de an den Start deutung, denn nur dann kann man auch die den Meldungen über die Höhe des griechi- und Bürgern der Eurozone durch massive Ein- ESM und seiner Aktivierung, müssen die beste- gehen konnte. Dieses Beteiligungssystem, der Potenziale der Digitalisierung und Vernet- schen Defizits stiegen auch die Zinsaufschlä- schnitte beim Lebensstandard oder bei öffent- henden Beteiligungsrechte des Deutschen Bun- Mitmachen als Markenzeichen: so genannte 18. Sachverständige der Enquete zung für die Politik, das Parlament und unse- ge für griechische Staatsanleihen. Ein Mitglied lichen Leistungen aufgebürdet werden. Deshalb destages nach GG, IntVG und EUZBBG gewähr- Die Online-Beteiligung Kommission, soll es den Bürgerinnen und Bür- re demokratisch verfasste Gesellschaft be- der Eurozone geriet an den Rand des Staats- haben wir die Bundesregierung aufgefordert, leistet sowie – wo nötig – erweitert werden. Mit der Konstituierung der Kommission ging un- gern ermöglichen, Textentwürfe der Kommission werten und heben. bankrotts. Viel zu lange ignorierte die schwarz- private Gläubiger in jedem Fall in einen Um- Die demokratische Legitimation durch Beteili- ter der Adresse bundestag.de/internetenquete zu kommentieren, Änderungsvorschläge zu un- gelbe Bundesregierung die Entwicklung. Auf schuldungs- und Restrukturierungsmechanis- gung der nationalen Parlamente wie des Euro- die Microsite der Enquete-Kommission online, terbreiten oder eigene Vorschläge einzubringen. mehrfache Anfrage der SPD-Bundestagsfrak- mus einzubeziehen, dafür zu sorgen, dass bis päischen Parlaments bei der Implementierung tion antworteten die Vertreter des Finanzmi- zur Einführung eines permanenten Krisenbe- und Ausgestaltung des ESM, die Beteiligung des nisteriums, Außenminister Westerwelle und wältigungsmechanismus auch begleitende Maß- Deutschen Bundestages bei der Etablierung des Sport braucht Politik. Wir fördern Engagement Fraktion hat für eine solide finanzielle Ausstat- 2018 in Deutschland öffentlich zu demonstrieren. Angela Merkel hinhaltend. Bis unmittelbar vor nahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen ESM sowie bei der Umsetzung der Vertragsän- Sport ist die größte Bürgerbewegung Deutsch- tung der NADA und eine dauerhafte Förderung den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen der Finanz- und Wirtschaftskrise einzuschränken, derung ein Gesetz nach Art. 23 GG Abs. 1 zu lands. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich für gekämpft. Leider sehen die Regierungsfraktionen Die FIFA Fußball WM der Frauen 2011 war ein tol- im Mai 2010 wollte Merkel den Wählerinnen sowie auftretende Schwierigkeiten frühzeitig gewährleisten, sind und bleiben unsere zentralen die Verbesserung der Rahmenbedingungen für in den Zuwendungen an die NADA Sparpotential, les Ereignis. Wir haben die Austragung in Deutsch- und Wählern weis machen, Griechenland und transparent offengelegt werden, um so für Bedingungen. Darüber hinaus muss das EU- Sportlerinnen und Sportler sowie die ehren- was von uns entschieden abgelehnt wird. land von Anfang an unterstützt und begleitet. brauche keine Hilfe. eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung zu ZBBG so weiterentwickelt werden, dass Beteili- amtlichen Helferinnen und Helfer ein. sorgen. Weiter müssen die nationalen Steuer- gungsrechte bei Entscheidungen der Eurogrup- Schwarz-Gelb hat im Bundeshaushalt 2010 den Ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit der AG Sport Dieses Kalkül endete in einem politischen politiken wie auch die Steuerverwaltungen bes- pe (Akteur beim ESM) gewährleistet werden Konsequent gegen Doping Goldene Plan Ost ersatzlos gestrichen. Mit die- der SPD-Bundestagsfraktion lag in der Beglei- Desaster. Überstürzt und mit völlig unzurei- ser zusammenarbeiten, um unfairen Steuer- und auf EU-Ebene eine Rekapitalisierungs- und Wir kämpfen konsequent gegen Doping ver- sem Programm wurde über viele Jahre die man- tung der Verhandlungen der Länder über einen chender Beteiligung des Parlaments musste wettbewerb und Steuerflucht zu vermeiden. Restrukturierungsinstitution geschaffen wird. schrieben. So wurde auch auf unsere Initiative gelhafte Sportstätten-Infrastruktur im Osten neuen Glücksspielstaatsvertrag. Über Lotto wer- ein 110-Mrd.-Euro-Rettungspaket für Griechen- Eine Harmonisierung der Mehrwertsteuer ist jede finanzielle Zuwendung des Bundes an die Deutschlands saniert. Trotzdem setzen wir uns den jedes Jahr 500 – 800 Mio. Euro an die Lan- land und kurz darauf ein Rettungsschirm von hierbei unausweichlich. Der Bundesregierung Im März 2011 stellte die SPD-Bundestagsfraktion Sportverbände vom Kampf gegen Doping ab- weiter dafür ein, diesen Ansatz zu einem gesamt- dessportverbände überwiesen. Dies bildet neben 750 Mrd. Euro für die Euro-Zone geschnürt muss klar werden, dass sich die Europäische einen Entschließungsantrag zu der Abgabe einer hängig gemacht. Die so genannten Anti-Doping- deutschen Instrument der Sportstättenförderung Mitgliedsbeiträgen die zentrale Grundlage der werden, denn auch Irland und Portugal ge- Union in einer historischen Bewährungsprobe Regierungserklärung durch die Bundeskanzle- Berichte muss jeder Zuwendungsempfänger im weiterzuentwickeln. Finanzierung des Breitensports. Deshalb und rieten in eine Staatsschuldenkrise. befindet. Nationale Egoismen dürfen den ge- rin zum Europäischen Rat in Brüssel am 24. / 25. Sport einmal jährlich abgeben; damit sind die auch im Interesses der Suchtprävention haben meinschaftlichen Zusammenhang nicht gefähr- März 2011, da sich die bislang in der Finanzkrise Verbände gezwungen, sich intensiv mit dem Auch die Auswirkungen des neuen Rundfunk- wir uns für den Erhalt des bisherigen Monopols Hilfe ja, aber mit den richtigen Mitteln den. Nur so können wir innerhalb und mit der ergriffenen Maßnahmen einseitig auf die Schul- Thema Doping auseinanderzusetzen. Dabei ha- staatsvertrags auf den Sport haben die SPD-Bun- eingesetzt. Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich der Euro- Europäischen Union den Herausforderungen der denreduzierung der öffentlichen Haushalte und ben wir immer versucht, die Balance zwischen destagsfraktion beschäftigt. Durch das Verbot Rettung nicht in den Weg gestellt. Wir ha- Globalisierung begegnen. eine strikte Austeritätspolitik beziehen. Dies glaubwürdigem Anti-Dopingkampf und den prak- von Programmsponsoring sind viele Sportüber- Europa ben aber von Anfang an kritisiert, dass das greift zu kurz. Statt eines zahnlosen konserva- tischen Möglichkeiten und Problemen der Ver- tragungen abseits des Fußballs stark gefährdet, Rettungspaket nicht ausreicht, um die Krise Unser Antrag, Herstellung des Einvernehmens tiven Paktes für Wettbewerbsfähigkeit ist eine bände zu finden. Übermäßige Strafen haben wir da sich die Ausnahmetatbestände – bis auf Gegen Populismus. Für Europa. dauerhaft zu lösen. Ein Jahr nach der Grie- bezüglich der Ergänzung von Artikel 136 AEUV Strategie für stabiles Wachstum und Beschäf- genauso abgelehnt, wie halbherziges Agieren Olympische und Paralympische Spiele – nur auf chenland-Hilfe zeigte sich im Frühjahr 2011, zur Einrichtung eines Europäischen Stabilitäts- tigung in Europa von Nöten. und klammheimliches Wegsehen durch die Ver- den Fußball beziehen. Ohne die Möglichkeit von Mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am dass das Land in einer Rezessions-Schulden- mechanismus verantwortlich gestalten sowie Wir haben erkannt, dass hierzu die existierenden bände. Die Anti-Doping-Berichte der vergangenen Programmsponsoring können die Verbände we- 1. Dezember 2009 haben nicht nur die europäi- Spirale steckt und trotz erheblicher Sparbe- der darauf folgende Änderungsantrag, bezogen makroökonomischen Ungleichgewichte prob- Jahre dokumentieren eine stetige Verbesserung sentliche Teile des Sportangebots nicht mehr schen Institutionen, allen voran das Europäische schlüsse nicht weniger, sondern noch mehr sich auf die im März 2011 stattgefundenen eu- lematisch sind. Gemeinsame Regeln und Ziele, und Intensivierung des Kampfs gegen Doping. wirtschaftlich vermarkten, so dass die Kosten Parlament, an Mitwirkungsrechten hinzugewon- Schulden hat. Eine dauerhafte Lösung muss ropäischen Gipfel (des Europäischen Rates so- die ein Gleichgewicht von exportorientierter internationaler Sporttreffen nicht gedeckt wer- nen, sondern auch die nationalen Parlamente, den Schuldenabbau mit einer Wachstumsper- wie des Eurogruppen Sondergipfels), auf welchen Wettbewerbsfähigkeit und Binnennachfrage in In der 16. Wahlperiode haben wir den nationalen den können. Dann entfallen solche internatio- die jetzt stärker Einfluss auf die europäische spektive verbinden, die Gläubiger beteiligen relevante Entscheidungen bezüglich der Ein- allen EU-Staaten sicherstellen, sind hier unab- Dopingpräventionsplan auf den Weg gebracht nalen Großveranstaltungen in Deutschland ganz. Agenda nehmen können. Die nationale Politik und durch eine Finanztransaktionssteuer neue richtung eines Europäischen Stabilitätsmecha- dingbar. Auch eine stärker koordinierte Fiskal- haben auf dessen Umsetzung gedrungen. Ein Deshalb haben wir im Sportausschuss einen wird europäischer. Viele Fragen der Innen- und Spielräume für Investitionen ermöglichen. nismus (ESM) getroffen wurden. Der ESM soll politik und eine Beteiligung der Verursacher an wichtiger Eckpfeiler im Anti-Doping-Kampf ist die Antrag gestellt, mit dem die Ministerpräsiden- Rechtspolitik, der Wirtschafts- und Technolo- den bisherigen Rettungsschirm (EFSF und EFSM) den Kosten der Krise, wie durch die Einführung Nationale Anti-Dopingagentur (NADA). Die SPD- ten gebeten wurden, die Reglung zu überprüfen. giepolitik, der Umwelt- und Energiepolitik, vor Mit dem Entschließungsantrag zur Abgabe ablösen. Hierfür wird der Vertrag von Lissabon einer europäischen Finanztransaktionssteuer, Der Antrag ist von den anderen Fraktionen über- allem aber auch der Finanzpolitik sind nur im einer Regierungserklärung durch die Bundes- in Art. 136 AEUV durch einen zusätzlichen Ab- müssen durchgesetzt werden. Durch Gemein- nommen und gemeinsam beschlossen worden. erweiterten europäischen Horizont zu beant- kanzlerin zum Europäischen Rat am 16. / 17. satz geändert. Das Einvernehmen zur entspre- schaftsanleihen oder ein System der Verbundhaf- worten. Die Finanzmarktkrise und in ihrer Folge Dezember 2010 in Brüssel hat die SPD-Bun- chenden Vertragsänderung wurde entsprechend tung können dauerhafte europäische Stabilitäts- Die SPD-Fraktion hat die Bewerbung der Landes- die Schuldenkrise im Euroraum haben wie kaum destagsfraktion auf das desolate Verhalten der Beteiligungsrechte des Deutschen Bundes- mechanismen zur Sicherung der Refinanzierung hauptstadt München für die Olympischen Win- eine andere politische Frage die Bedeutung und der Bundesregierung reagiert, die es verpasst tages (nach § 10 Abs. 3 EUZBBG i.V.m. § 10 Abs. von Staaten errichtet werden. Den Fehler, Staats- terspiele 2018 seit langem mit Nachdruck un- die Gefährdung der europäischen Einheit zu hat, ein klares Bekenntnis von Deutschland 1 und 2 EUZBBG) hergestellt. Doch die SPD- schulden nur durch Sparmaßnahmen zu redu- terstützt. Schon frühzeitig hat die AG Sport auf Bewusstsein gebracht. Die SPD-Bundestagsfrak- zur Solidarität in der Eurozone abzugeben. Bundestagsfraktion stellte klar, dass zur Stabi- zieren, gilt es mit einer angemessenen Wachs- die Probleme in Garmisch-Partenkirchen reagiert tion räumt europapolitische Fragestellungen Dadurch wurde der Preis für die Stabilisierung lisierung des Euro-Währungsgebietes die Schaf- tumspolitik zu verhindern. und war vor Ort, um mit den Befürwortern und hohe Priorität ein, pflegt einen sehr engen In- Gegnern der Olympiabewerbung in einen kon- formationsaustausch mit den SPD-Europaab- Achim Melde

/ struktiven Dialog zu treten. Auf unser Drängen geordneten, nimmt Vorhaben auf europäischer begründet und neu befestigt werden. Gegen den ropafeinde wird, steht die Sozialdemokratie mit zur Europäischen Bürgerinitiative verabschiedet. hat sich der Sportausschuss vor dem positiven Ebene frühzeitig auf und bündelt die Kompe- neuen aggressiven antieuropäischen Populismus der Idee der Einheit und der Solidarität Europas. Hierin halten wir fest, dass die Initiative einen Ergebnis des Bürgerentscheids mit dem Stand tenzen der Arbeitsgruppen der Fraktion, um kom- rechtskonservativer Kräfte, aber auch gegen man- wichtigen Beitrag leisten kann, um europäische Foto: Foto: Lichtblick der Olympiabewerbung befasst, um den politi- plizierte Probleme zu lösen. Die europäische che Heuchelei der schwarz-gelben Koalition, die Im Januar 2010 haben wir als SPD-Bundestags- Debatten verstärkt in den öffentlichen Raum zu Insbesondere die weiblichen Mitglieder der Fraktion schen Rückenwind des Bundestages für die Aus- Einheit ist keine Selbstverständlichkeit und kein in Brüssel europafreundliche Miene macht, in fraktion eine Stellungnahme zum Grünbuch der transportieren. Die Europäische Bürgerinitiative drückten unserer Nationalmannschaft die Daumen. tragung der Winterspiele und der Paralympics Selbstläufer. Sie muss gerade in unserer Zeit neu Deutschland aber zum Stichwortgeber der Eu- Kommission der Europäischen Gemeinschaften ist eine der zentralen Neuerungen des Vertrags

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 212 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 213

von Lissabon. Sie schafft erstmalig ein Element vollen politischen Integration geben. am ungarischen Volk geht, das entschieden zur mit dem Parteivorstand in den vergangenen und Für einen Neubeginn der deutschen und eu- worden ist, dass die deutsche Öffentlichkeit der direkten Bürgerbeteiligung an europäischer Demokratisierung Europas beigetragen hat. Wir zwei Jahren zwei große, international besetz- ropäischen Mittelmeerpolitik zielen wir darauf, und das Parlament fehlerhaft informiert wur- Politik. Sie eröffnet endlich die Chance, dass Da im Dezember 2010 der 10 Jahre zuvor auf dem üben Kritik an der ungarischen Regierung und te Afghanistankonferenzen durchgeführt: Im den historischen Moment der Demokratisie- den, um den Anschein der Angemessenheit des sich Bürgerinnen und Bürger konkret an der Ge- Europäischen Rat in Lissabon begonnene Prozess an dem Mediengesetz. Januar 2010 und im Dezember 2010, jeweils im rung zu nutzen und eine gemeinsame europäi- Luftschlages aufrecht zu erhalten. staltung europäischer Politik beteiligen können. der Lissabon-Strategie endete, haben wir im März Vorfeld der anstehenden Mandatsverlänge- sche Linie zu entwickeln. Hierfür haben wir Sozialdemokratinnen und einen Antrag Europa 2020-Strategie für ein nach- Ferner wurde in diesem Kontext im Februar rungsentscheidungen im Bundestag. Dies un- Wirtschaftliche Zusammenarbeit Sozialdemokraten im Verfassungskonvent er- haltiges Europa – Gleichklang von sozialer, ökolo- 2011 eine Kleine Anfrage zur Lage der Meinungs- terstreicht die Ernsthaftigkeit, mit der Fraktion Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Entwicklung folgreich die Einführung direktdemokratischer gischer und wirtschaftlicher Entwicklung erarbei- und Pressfreiheit in der Europäischen Union und Partei sich dieses Themas angenommen In Deutschland markiert die Aussetzung der Sozialdemokratische Entwicklungspolitik bis Elemente erstritten und wollen jetzt zu ihrem tet. Mit der von der Europäischen Kommission gestellt. Die Bundesregierung wurde darin be- haben. In beiden Fällen ist es der SPD gelun- Wehrpflicht und der begonnene Umbau der 2009 wurde als globale Strukturpolitik gestal- Gelingen in der Praxis beitragen. Wir haben des- vorgeschlagenen neuen Europa 2020-Strategie fragt, wie es konkret um die Lage des Grund- gen, sozialdemokratische Kernforderungen in Bundeswehr von einer Wehrpflichtigen- zu ei- tet. FDP-Minister Niebel hat diesen Pfad verlas- halb im Juni 2010 einen entsprechenden Antrag soll sich die EU zum wettbewerbsfähigsten und rechts Meinungs- und Pressefreiheit in der EU das Mandat der Bundesregierung zu transpor- ner Freiwilligen- bzw. Berufsarmee einen tiefen sen und setzt verstärkt auf bilaterale Maßnah- Europäische Bürgerinitiative bürgerfreundlich ge- dynamischsten wissensbasierten Wirtschafts- steht und wie sie dazu beitragen möchte, dass tieren. Im Februar 2010 konnte durchgesetzt Einschnitt. Doch weder die Finanzierung noch men. Konkret bedeutet dies, dass zwei Drittel stalten in den Deutschen Bundestag eingebracht. raum der Welt entwickeln. Die neue Strategie be- dieses europäische Grundrecht gewahrt bleibt. werden, dass die Mittel für den zivilen Wieder- eine ausreichende Nachwuchsgewinnung sind der Gelder für deutsche Projekte und nur noch inhaltet eine integrierte Wachstums- und Be- Konkret wollten wir wissen, wie die Bundesre- aufbau nahezu verdoppelt wurden. Im Januar dabei gesichert. Die Jahrhundertreform, noch ein Drittel für EU und Vereinte Nationen zur Mit der im März 2010 verfassten Kleinen Anfrage schäftigungsstrategie, die den zeitlichen Rahmen gierung die Einigung zwischen der Europäischen 2011 war es wiederum die SPD, die dafür ge- begonnen unter dem damaligen Verteidi- Verfügung stehen. Mit der Fokussierung auf und dem darauf gefolgten Antrag im Juni 2010, bis zum Jahr 2020 umfassen soll. Kommission und Ungarn hinsichtlich des Me- sorgt hat, dass der Beginn des Abzugs der ers- gungsminister zu Guttenberg, wurde stümper- nationale Projekte riskiert er, den guten Ruf, den Europäischen Auswärtigen Dienst im Dienste diengesetzes, welches umstritten bleibt, bewer- ten Bundeswehrsoldaten im Laufe des Jahres haft vorbereitet und überstürzt auf den Weg den sich Deutschland in der Entwicklungspoli- aller EU-Institutionen handlungsfähig und wir- Um auf die zentralen Herausforderungen (u. a. tet, wie die vorhandenen Berichterstattungs- 2011 im Mandat festgeschrieben und eine kon- gebracht. Sein Nachfolger, Verteidigungsminis- tik erworben hat, zu verspielen. kungsvoll auszugestalten, hat die SPD-Bundes- Finanz- und Wirtschaftskrise, Energiepolitik, strukturen bezüglich der Lage der Meinungs- und krete Abzugsperspektive bis 2014 fest veran- ter de Maiziere ist es bislang nicht gelungen, tagsfraktion klar Partei ergriffen, eine Lösung Klimawandel) reagieren zu können, müssen Pressefreiheit in allen 27 EU-Staaten sowie in kert wurde. ein überzeugendes Konzept vorzulegen. Er ver- Deutschland hatte sich mit Unterstützung der zu finden, die von allen europäischen Instituti- eindeutige Prioritäten gesetzt werden. Wir ha- allen EU-Bewerberländern aussehen und welche waltet einen permanenten Notstand. SPD-Bundestagsfraktion international auf den onen längerfristig respektiert und unterstützt ben in unserem Antrag deutlich hervorgehoben, konkreten Maßnahmen die Bundesregierung Damit ist klar, dass die Übergabe an die afgha- Stufen­plan für die ODA-Quote mit dem 0,7 %- wird. Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) dass es erforderlich ist, einen Gleichklang von im Hinblick auf die bekannt gewordenen Ver- nischen Institutionen ein unumkehrbarer Pro- Mit einem neuen freiwilligen Wehrdienst ver- Ziel bis 2015 verpflichtet und konsequent die muss demnach derart ausgestaltet werden, nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung und letzungen der Meinungs- und Pressefreiheit in zess ist. Wir werden Afghanistan nicht im Stich sucht die Bundesregierung, weiter breite Gelder für Entwicklungszusammenarbeit ge- dass die Hohe Vertreterin für die Gemeinsame Wohlstand, sozialem Schutz und Beschäftigung den EU-Mitgliedstaaten unternehmen kann und lassen und auch über 2014 unterstützen. Schichten der Bevölkerung anzusprechen. Doch steigert. Davon hat sich schon Minister Nie- Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Euro- sowie dem Schutz der natürlichen Ressourcen soll. Insgesamt sind in der EU sowie in den EU- Kampfeinsätze der internationalen Gemein- die angestrebten Zahlen werden voraussicht- bels erster Haushalt verabschiedet: Durch päischen Union bei ihrer Arbeit maßgeblich un- herzustellen und dauerhaft zu sichern. Notwen- Kandidatenstaaten sowie potenziellen Kandi- schaft in Afghanistan werden nach 2014 jedoch lich nie erreicht. Es fehlt an attraktiven Anreizen Kürzungen wie beim BMZ-Freiwilligendienst terstützt wird. Nur so kann in Europa nach dem dig ist eine nachhaltige Wohlstandsstrategie. daten negative Tendenzen zu vernehmen, welche der Vergangenheit angehören. für junge Menschen. Wir fordern deshalb einen weltwärts für Jugendliche, durch Umschich- Vertrag von Lissabon ein einheitliches, kohä- Die Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit so- Bedrohungen und Aushöhlungen der Presse- und konsequenten Ausbau aller Freiwilligendienste tungsmanöver bei internationalen Verpflich- rentes und wirksames außen- und sicherheits- wie die Vermeidung und Reduzierung von Armut Meinungsfreiheit beinhalten. Diesen gilt es, an- Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika: mit entsprechenden Angeboten. tungen für Mütter- und Kindergesundheit und politisches Handeln der EU entwickelt werden. lassen sich nicht mehr im Alleingang durch ein- gemessen zu begegnen. Demokratisierung unterstützen Umweltschutz. Selbst die Unterstützung des Damit forderten wir gleichzeitig, das Europäi- zelne Staaten umsetzen, sondern bedürfen der Die arabischen Demokratiebewegungen zu Die SPD-Bundestagsfraktion hat im Herbst 2011 Globalen Fonds für den Kampf gegen sche Parlament und den Deutschen Bundestag wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Koor- Durch die Stellungnahme der SPD-Bundestags- Beginn des Jahres 2011 kamen für viele überra- eine Konferenz zum Thema Streitkräfte im au- HIV / Aids, Tuberkulose und Malaria GFATM durch Maßnahmen wie Berichte und Kontroll- dinierung innerhalb der EU. Unserer Auffassung fraktion zu den Schlussfolgerungen aus dem 5. schend. In Tunesien und Ägypten kamen dik- ßen- und sicherheitspolitischen Umfeld des 21. sind auf seiner Streichliste. Niebel wollte die regelungen stärker als bisher von der Bundes- nach muss die neue Europa-2020-Strategie daher Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und tatorische Regime zu Fall. Der Umbruch ist Jahrhunderts – sozialdemokratische Erwartun- geplanten Kürzungen für den Globalen Fonds regierung vorgesehen in die längerfristige Aus- das Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und sozi- territorialen Zusammenhalt: Die Zukunft der noch lange nicht abgeschlossen und birgt eine gen und Perspektiven durchgeführt, auf der un- vor den großen Konferenzen der Vereinten Na- gestaltung des EAD einzubeziehen. Nur wenn aler Sicherheit herstellen und deren Gleichrangig- Kohäsionspolitik im Januar 2011, ist es uns ge- Vielzahl von Chancen aber auch Risiken. Bun- sere Vorstellungen von den Aufgaben, Struktu- tionen im Herbst 2010 durchsetzen. Schon die der EAD als echtes Gemeinschaftsprodukt aller keit sichern. Zugleich muss die Europa-2020-Stra- lungen, unsere sozialdemokratische Position in desregierung und Europäische Union haben ren und dem Auftrag einer neuen Bundeswehr Ankündigung hat dem Ansehen Deutschlands europäischen Institutionen aufgebaut wird, wird tegie klar strukturiert sein und die nötige Kohärenz den Konsultationsprozess der Europäischen Kom- nur sehr zögerlich und ungenügend auf die formuliert wurden. sehr geschadet. Der Protest in Deutschland er als neues, identifikationsstiftendes Element zwischen den einzelnen Zielen, Maßnahmen und mission einzubringen. Eine Ausgestaltung der Entwicklungen in der Nachbarregion reagiert. und der angestrebte Sitz im UN-Sicherheitsrat der EU betrachtet und genutzt werden. politischen Prozessen schaffen. Kohäsionspolitik nach 2013 muss mehr Kohärenz Statt von Beginn an ein klares Signal der Ent- Auf Initiative der SPD-Fraktion hat der Verteidi- zwangen die Kanzlerin und den Minister letzt- mit anderen Politiken, die Konzentration auf Pri- schlossenheit und Solidarität mit den Men- gungsausschuss eine Studie in Auftrag gegeben, endlich doch noch zur Bewilligung der Haus- Ebenfalls im März 2010 haben wir mit einem Als überzeugte Europäerinnen und Europäer be- oritäten, eine Ablehnung der Ausweitung finan- schen in der Region auszusenden, überwog die mögliche Auswirkungen der verlängerten haltsmittel. Antrag, den EU-Beitrittsgesuch Islands unter- obachten wir selbstverständlich auch das politi- zieller Sanktionierung in der Kohäsionspolitik, lange Zeit eine Politik des Zauderns. In vielen Stehzeiten für Art und Anzahl von Posttraumati- stützen und verantwortungsvoll begleiten, die sche Geschehen in den Mitgliedsländern der EU. eine Indikatorenfestlegung durch Regionen, die Situationen sprach Europa nicht mit einer schen Belastungsstörungen (PBS) und Verhal- Der gemeinsame globale Kampf gegen die 3 Bundesregierung aufgefordert, der Aufnahme So verfolgen wir seit Dezember 2010 mit Sorge Förderung grenzüberschreitender Zusammen- Zunge. Die Bundesregierung hatte ihren An- tensänderungen von Soldaten im Einsatzgebiet tödlichen Krankheiten AIDS, Malaria und Tu- von Beitrittsverhandlungen mit Island zuzustim- die Verschärfung des Mediengesetzes durch die arbeit, eine Übergangsregelung für Regionen mit teil an der Kakophonie des europäischen Auf- untersucht. Wir haben ferner darauf gedrängt, berkulose ist wichtiger denn je. Die SPD-Bun- men. Zuvor haben wir jedoch beanstandet, dass mit einer 2/3-Mehrheit regierende konservative einem BIP, das das Durchschnitts-BIP der EU tretens und hat die Bedeutung der Freiheits- den Änderungsantrag für die Verbesserung des destagsfraktion hat auf die Gefährdung der hierbei nicht der nach den Begleitgesetzen zum FIDESZ-Partei in Ungarn. Dies steht unseres Er- übersteigt, sowie letztlich der Verbleib des Eu- bestrebungen viel zu spät erkannt. Die Versorgungsausgleichsgesetzes aus der 16. WP Aidsbekämpfung in der aktiven Ausschussar- Vertrag von Lissabon formell korrekte Weg der achtens im Widerspruch zu den europäischen ropäischen Sozialfonds bei Kohäsion beinhalten. SPD-Bundestagsfraktion hat frühzeitig auf die jetzt endlich umzusetzen. Zudem haben wir ei- beit sowie im Plenum regelmäßig hingewiesen. Einvernehmensherstellung von der Bundesre- Grundwerten und Grundrechten. In dem von Nur eine wirksame Kohäsionspolitik fördert nach- Entwicklung reagiert und eine Reihe parla- nen neuen Anlauf unternommen, um die Situa- Sie hat neue Initiativen gegen Tuberkulose und gierung eingeleitet worden ist. Vor dem Hin- uns mit Bündnis 90 / Die Grünen gemeinsam haltige Entwicklung und damit den sozialen mentarischer Initiativen auf den Weg ge- tion für die Radarstrahlenopfer von Bundeswehr Impfungen gegen Malaria gefordert. Dies wird tergrund der langjährigen EWR-Mitgliedschaft eingebrachten Antrag Das ungarische Medien- Zusammenhalt in Europa. bracht. und NVA zu verbessern. ebenfalls in der Arbeit des Unterausschusses Ge- Islands erwarten wir ergebnisorientierte und gesetz – Europäische Grundwerte und Grund- sundheit in Entwicklungsländern thematisiert. zügige Verhandlungen. Bestehende bilaterale rechte verteidigen, haben wir hervorgehoben, Internationale Politik Frank-Walter Steinmeier und Günter Gloser for- Untersuchungsausschuss Kundus Die Entwicklungspolitikerinnen und -politiker Konflikte dürfen kein Hindernis für die Aufnah- dass die EU zur Situation der Medien und die mit derten in einem Strategie-Papier einen Mar- Der Untersuchungsausschuss sollte die Um- der Fraktion haben daher einen Antrag zu Ge- me der Verhandlungen darstellen. Es muss auch dem Mediengesetz einhergehende mögliche Der sozialdemokratische Weg shall-Plan für das Mittelmeer, um mit wirt- stände des Luftangriffs in Kundus am 4. Sep- sundheit in Entwicklungsländern eingebracht, sichergestellt werden, dass für Island keine Kontrolle und Beschränkung der Presse-, Mei- der Globalisierung. schaftlicher und sozialer Unterstützung eine tember 2009 klären, bei dem auf Befehl eines den die schwarz-gelbe Mehrheit abgelehnt hat. Sonderregeln gelten. Es darf keine Ausnahmen nungs- und Informationsfreiheit in Ungarn nicht umfassende Modernisierung der im Umbruch deutschen Offiziers zahlreiche Zivilisten umka- vom Wahlfangverbot, der vollständigen Einglie- schweigen. Wir haben hierzu eine Aktuelle Stun- Afghanistan: Stabilisierung fortsetzen, befindlichen Staaten zu unterstützen. Mit den men. Untersucht wurde auch die sich daran Die SPD-Bundestagsfraktion steht weiter zu derung der isländischen Fischereipolitik in den de im Bundestag beantragt, um in der Debatte Abzug einleiten parlamentarischen Initiativen Reformprozesse anschließende Informationspolitik des damali- dem 0,7 %-Ziel und hat in allen Haushaltsbe­ ­ europäischen Rahmen und die Bereitschaft zur auch deutlich zu machen, dass es nicht um Kritik Die SPD-Bundestagsfraktion hat gemeinsam in Nordafrika und Nahost umfassend fördern gen Bundesverteidigungsministers. Klar ge- ratungen dieser Wahlperiode die zur Erreichung

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 214 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 215

dieses Ziels notwendige Mittelaufstockung von Die SPD-Bundestagsfraktion lehnt es ab, dass gegen einen möglichen EU-Beitritt der Türkei Veröffentlichungen der SPD-Bundestagsfraktion 1,2 Mrd. Euro pro Jahr beantragt. Dazu gibt es der Anbau von Pflanzen zur Produktion von zu instrumentalisieren. Die SPD-Bundestags- jetzt einen fraktionsübergreifenden Entwick- Biokraftstoffen auf Kosten der Nahrungssi- fraktion setzt sich dagegen unabhängig von 2009 lungspolitischen Konsens, den fast alle SPD-Ab- cherung geht. Es darf kein Konflikt mit den der jeweiligen Religionszugehörigkeit oder geordneten unterzeichnet haben. Zielen sicherer Ernährung, dem Erhalt der Bio- Weltanschauung weltweit für das Recht auf diversität und der Tropenwälder sowie des Le- Glaubens- und Religionsfreiheit ein und hat Broschüren Thema Thema Es ist unter SPD-Führung gelungen, zentrale bensraums der indigenen Völker entstehen. dies in einem entsprechenden Antrag darge- Unsere Handschrift Bilanz in 77 Stichworten dokumente nachhaltige Entwicklung (10 / 09) entwicklungspolitische Themen wie die Zu Deshalb soll das von allen Fraktionen im Deut- legt. Themenreihe Handeln für Stabilität und Beschäftigung Erleichterungen für Genossenschaftsgründer – den wichtigen Themen ländliche Entwicklung, schen Bundestag unterstützte ITT-Projekt in Themenreihe Ansprechpartner für Sekten- und Weltan- dokumente Neue Wege zu mehr Genossenschaften (11 / 09) Bildung und Gesundheit, die Förderung von Ecuador endlich umgesetzt werden. Die ecua- Deutliche Unterschiede zwischen der SPD auf schauungsfragen Schutzschirm für Beschäftigung (12 / 09) Frauen, regenerative Energien in Entwick- dorianische Regierung ist bereit, im Yasuni- der einen und CDU / CSU und FDP auf der an- Unsere Handschrift 70 Argumente gegen Atomenergie dokumente Verbraucher stärken und schützen (13 / 09) lungsländern, nachhaltige Nutzung von Res- Nationalpark auf die Förderung von Öl zu ver- deren Seite sind auch bei der Behandlung Zur Sache Ihr gutes Recht - Für Verbraucherinnen und dokumente Arbeitnehmerdatenschutzgesetz (14 / 09) sourcen oder den internationalen Klima- zichten und damit den Tropenwald zu erhalten, menschenrechtlicher Fragen der (Außen-) Verbraucher dokumente Freiwillig – im Dienste der Gesellschaft (15 / 09) schutz, hat die SPD-Bundestagsfraktion in wenn sie die Hälfte der daraus entstehenden Wirtschaftspolitik zu konstatieren. Während Themenreihe Arbeitnehmerlexikon dokumente Kurz und gut – vom Behördendeutsch zur dieser Wahlperiode öffentliche Ausschuss-An- Verluste von der internationalen Staatenge- wir uns für die menschenrechtliche Verant- Allgemein Die geglückte Verfassung bürgernahen Sprache (16 / 09) hörungen beantragt und im Deutschen Bun- meinschaft über einen Fonds erstattet be- wortung von transnationalen Unternehmen Allgemein Kompendium kompakt Migrationspolitik weiter gedacht (17 / 09) destag zahlreiche Anträge gestellt. Zur nach- kommt. Ecuador hat seine Verpflichtungen einsetzen und klare Regelungen nicht nur für Themenreihe Afghanistan 2009 haltigen Entwicklung gehören starke Frauen. erfüllt. Minister Niebel aber hat als eine seiner die Unternehmen selbst, sondern auch für de- Themenreihe Handeln für Stabilität und Beschäftigung Zeitung Dies fordert die SPD-Fraktion mit dem Antrag ersten Amtshandlungen die Zusage zur Förde- ren Zulieferbetriebe fordern, lehnt die Koaliti- Unsere Handschrift Die Zukunft unserer Städte ‚Gute Arbeit‘-ArbeitnehmerInnenzeitung Gleichberechtigung in Entwicklungsländern rung dieses Modells und der Beteiligung am on verbindliche Regelungen ab. Allgemein Bilanz - 4 Jahre erfolgreiche Arbeit 4 Ausgaben 01-04 / 2009 voranbringen. Weltbankfonds gebrochen und damit erneut Unsere Handschrift Bilanz der Bildungs- und Forschungspolitik Vertrauen in deutsche Entwicklungspolitik Mit Anträgen zum Zusatzprotokoll zum UN- Familienkampagne Familienfibel A - Z Faltblätter Die große Linie ist dabei durch die internatio- verspielt. Sozialpakt über ein Individualbeschwerde- Unsere Handschrift nalen Millenniums-Entwicklungsziele der Ver- recht, zum EU-Handelsabkommen mit Kolum- dokumente Aufstieg und Gerechtigkeit (01 / 09) Unsere Handschrift Langzeitkonten einten Nationen vorgezeichnet. Das Ziel ist die Im Welthandel dürfen weder das Auslaufen bien und Peru sowie zur Revision der dokumente Entwicklungspolitische Bilanz (02 / 09) Unsere Handschrift Alter(n) hat Zukunft Halbierung der weltweiten Armut bis zum der Agrarexportsubventionen spätestens 2013, OECD-Leitlinien hat sich die Fraktion klar posi- dokumente Aufstehen für ein soziales Europa (03 / 09) Unsere Handschrift Entgegnung auf Behauptungen der Atomlobby Jahre 2015. Doch im Frühjahr 2011 hat Minister noch die Öffnung der Märkte für Produkte aus tioniert. dokumente Klimawandel und soziale Gerechtigkeit in Unsere Handschrift Energetische Gebäudesanierung Niebel die deutsche Millenniumskampagne, Entwicklungsregionen und das Aid-for-Trade- dokumente Deutschland (04 / 09) Unsere Handschrift Gleiche Chancen für Frauen im Beruf die in Deutschland für die Erreichung der Ziele Hilfspaket in Frage gestellt werden, unabhän- Ein Dissens zur Politik der schwarz-gelben Ko- dokumente Eckpunkte für eine kohärente Migrationspolitik in Unsere Handschrift Am Atomausstieg festhalten erfolgreich geworben hat, kurzfristig und gig vom Gesamtabschluss der WTO-Runde. alition besteht auch in der nationalen und EU- Deutschland und in Europa (05 / 09) Unsere Handschrift Gute Versorgung – gerecht und sozial ohne Angabe von Gründen eingestellt. Die Verantwortungsvolle Kreditvergabe und die Flüchtlingspolitik. Das EU-Asylsystem muss dokumente Innovationsmotor Raumfahrt (06 / 09) Unsere Handschrift Der Sport – unverzichtbar für unsere Gesellschaft SPD-Fraktion hat dazu einen Antrag Deutsche Schaffung eines internationalen Insolvenz- grundlegend reformiert werden. Solange Mit- dokumente Tag des Mittelstands (07 / 09) Familienkampagne Aufstieg durch Bildung UN-Millenniumkampagne erhalten, einge- rechts für Staaten bleiben notwendig. Die Fi- gliedstaaten wie Deutschland nicht an einer dokumente Wege zur solidarischen Bürgergesellschaft Familienkampagne Alles für’n Ar … beitsplatz bracht. nanztransaktionssteuer, aus der auch Entwick- gerechten Lastenverteilung interessiert sind, dokumente (08 / 09) Unsere Handschrift Gutes Studium für alle lungszusammenarbeit finanziert werden soll, wird eine Lösung nicht einfach zu finden sein. dokumente Öffentlich Private Partnerschaften (09 / 09) Unsere Handschrift Die Zukunft unserer Städte Zur UN-Konferenz im Herbst 2010 anlässlich bleibt parlamentarisches Ziel. Mit Anträgen zur UN-Kinderrechtskonvention, Mit guten Beispielen voran: Bildung für Schwarz-Gelb Der kulturelle Aufbruch ist gelungen 10 Jahre Millenniumserklärung hat die SPD- zum Rückübernahmeabkommen mit Syrien, Schwarz-Gelb kürzt bei der Integrationspolitik Fraktion die Initiative Herausforderung Millen- Die SPD-Bundestagsfraktion fordert auch in zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern, niums-Entwicklungsziele dem Bundestag zur der Opposition: Entwicklungspolitik ist globa- zu Folteropfern oder zur Aufnahme iranischer Beratung und Entscheidung vorgelegt. Im Ent- le Strukturpolitik und elementarer Teil gegen- Flüchtlinge hat die SPD-Fraktion ihre Position 2010 wicklungsausschuss hat sie dazu eine Anhö- wärtiger und zukünftiger Strategien für eine zu einer menschenrechtsorientierten und hu- rung Umsetzung der Milleniumsentwicklungs- gerechte Globalisierung, gegen Hunger, Ar- manen Flüchtlingspolitik klar abgesteckt. ziele beantragt, die am 16. Juni 2010 mit mut und Umweltzerstörung, Staatszerfall, Broschüren Thema Thema nationalen und internationalen Sachverstän- Gewalt, bewaffnete Konflikte, Krieg und Terro- Länder- und auf das Völkerrecht bezogene Unsere Handschrift 70 Argumente gegen Atomenergie Zeitung ‚Gute Arbeit‘-ArbeitnehmerInnenzeitung digen unter breiter öffentlicher Teilnahme rismus. menschenrechtliche Anträge der SPD-Fraktion Unsere Handschrift 70 Argumente gegen Atomenergie 5 Ausgaben 01-05 / 2010 durchgeführt wurde. Die schwarz-gelbe Mehr- befassen sich mit der Lage in Birma, der Be- Themenreihe 60 Jahre Bundestagsfraktion heit hat den Antrag, über dessen Ziele es in Menschenrechte und humanitäre Hilfe kämpfung der Todesstrafe, der Umsetzung der Schwarz-Gelb Schwarz-Gelb im Fakten-Check Faltblätter vorhergehenden Wahlperioden weitgehend Menschenrechtspolitik ist eine Querschnitts- UN-Resolution 1325 Frauen, Frieden, Sicherheit, Unsere Handschrift Schwarz-gelb riskiert unser solidarisches Konsens gab, abgelehnt. Das entspricht ihrem aufgabe. Die parlamentarischen Initiativen dem Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser dokumente Perspektiven für den Breitbandausbau Gesundheitswesen Haushaltsgebaren. Die SPD-Fraktion hat ihre der SPD-Fraktion im Menschenrechtsbereich und dem UN-Menschenrechtsrat. Interfrakti- in Deutschland (01 / 10) Unsere Handschrift Gute Bildung und Betreuung von Anfang an Millenniumsinitiative in mehreren sehr gut spiegeln dies wider. Sie greifen menschen- onelle Anträge wurden zu den Wahlen im Su- dokumente Mitbestimmung und Beschäftigungspolitk: Unsere Handschrift Mit Petitionen die Welt verändern besuchten Veranstaltungen vertreten. rechtliche und völkerrechtliche Fragen der in- dan, zur Lage in Iran und zum 60. Jahrestag Erfolgsmodell, krisengeprüft (02 / 10) Schwarz-Gelb Ein verlorenes Jahr für Deutschland ternationalen Politik ebenso auf wie Fragen der Europäischen Menschenrechtskonvention dokumente Reichtum und Finanz-marktkrise: Handlungs- Schwarz-Gelb Atomdeal gegen die Bürgerinnen und Bürger Wir arbeiten an einem Konzept für einen Akti- der deutschen und EU-Flüchtlingspolitik, der erstellt. bedarf und politische Antworten (03 / 10) Unsere Handschrift Gefährliche Spielkumpane onsplan Millenniumsentwicklungsziele 2015 Frauen- und Kinderrechtspolitik sowie der positionen Die Spaltung bekämpfen: Wachstum, Arbeit, Werkstatt Bundestag Fortschritt neu denken plus. Das Forum Eine Welt und die Zivilgesell- Wirtschafts- und Sozialpolitik. Unser Ziel ist Im Juli 2011 führte die Fraktion ein hochrangi- Teilhabe (01 / 10) Unsere Handschrift Schluss mit Generation Praktikum schaft mit ihren Organisationen sind daran eine menschenrechtlich kohärente Politik. ges Fachgespräch zum Thema Menschenrech- beteiligt. Die Arbeitsgruppe wirtschaftliche Dieser Ansatz hebt sich deutlich von dem ein- te und Unternehmensverantwortung durch, Zusammenarbeit und Entwicklung der SPD- dimensionalen Ansatz der Koalitionsfraktio- bei dem über das Spannungsverhältnis von Bundestagsfraktion wird in der zweiten Jah- nen ab, die einen besonderen Schwerpunkt freiwilligen und verbindlichen Regelungen bei reshälfte 2011 einen ersten Entwurf dazu vor- beim Thema Christenverfolgung sieht. Insbe- der Durchsetzung menschen- und arbeits- legen. sondere CDU/CSU versuchen, dieses Thema rechtlicher Standards diskutiert wurde.

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 216 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 217

Gremien der Fraktion Kumpf, Ute Runde, Ortwin n Ausschuss für Menschenrechte n Ausschuss für wirtschaftliche n Ausschuss für Angelegenheiten Gleicke, Iris Scheelen, Bernd und humanitäre Hilfe Zusammenarbeit und Entwicklung der Europäischen Union Lange, Christian Schulz, Swen VS: Däubler-Gmelin, Herta VS: - VS: - Geschäftsführender Fraktionsvorstand: Spiller, Jörg-Otto St. VS: - St. VS: - St. VS: Bodewig, Kurt Stand: 01.01.2009 – 27.10.2009 (Ende 16. WP). Erweiteter Fraktionsvorstand: Stöckel, Rolf n Ausschuss für Bildung und Forschung n Ausschuss für Tourismus n Ausschuss für Kultur und Medien Fraktionsvorsitzender: Stand: 01.01.2008 – Ende 16. WP. Tauss, Jörg bis 06.03.2009* VS: Burchardt, Ulla VS: - VS: - Struck, Peter Arnold, Rainer Volkmer, Dr. Marlies St. VS: - St. VS: Irber, Bruni St. VS: Ehrmann, Siegmund Barnett, Doris Wend, Dr. Rainer bis 01.04.2009* Stellvertretende Fraktionsvorsitzende: Beckmeyer, Uwe Schaaf, Anton Poß, Joachim Bollmann, Gerd Friedrich Akgün, Lale Die SPD-Bundestagsabgeordneten Ernstberger, Petra Juratovic, Josip Ferner, Elke Nahles, Andrea Stünker, Joachim Stand: 01.01.2009 – Ende 16. WP Evers-Meyer, Karin n K Schwall-Düren, Angelica Dörmann, Martin Wolff, Waltraud n A n F Kahrs, Johannes Humme, Christel Edathy, Sebastian Fograscher, Gabriele Akgün, Dr. Lale Faße, Annette Kasparick, Ulrich Kolbow, Walter Freitag, Dagmar Kofler, Bärbel Amann, Gregor Ferner, Elke Kastner, Dr. h.c. Susanne Hübner, Klaas Griese, Kerstin Andres Dr. h.c., Gerd Fograscher, Gabriele Kelber, Ulrich Stiegler, Ludwig Bartol, Sören Annen, Niels Fornahl, Rainer Kleiminger, Christian Kelber, Ulrich Marks, Caren Arndt-Brauer, Ingrid Frechen, Gabriele Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Merkel, Petra Anmerkung: Die beiden Sitze im erw. FV von Arnold, Rainer Freitag, Dagmar Klug, Astrid Pronold, Florian Jörg Tauss und Rainer Wend wurden nach n B Friedrich, Peter Körper, Fritz Rudolf Parlamentarische GeschäftsführerInnen: Reiche, Steffen deren Ausscheiden aus dem Deutschen Bun- Bätzing-Lichtenthäler, Sabine n G Kofler, Dr. Bärbel Oppermann, Thomas (1.PGF) Reimann, Dr. Carola destag nicht mehr nachbesetzt. Bahr, Ernst Gabriel, Sigmar Kolbow, Walter Ernstberger, Petra Rossmann, Dr. Ernst Dieter Barnett, Doris Gerster, Martin Kortmann, Karin Bartels, Dr. Hans-Peter Gleicke, Iris Kramer, Rolf Barthel (Starnberg), Klaus Gloser, Günter Kramme, Anette ArbeitsgruppensprecherInnen: n Haushalt n Umwelt, Naturschutz Bartol, Sören Gradistanac, Renate Kranz, Ernst Stand: 01.01.2009 – Ende 16. WP Schneider, Carsten und Reaktorsicherheit Becker, Dirk Graf (Rosenheim), Angelika Kressl, Nicolette n Wahlprüfung, Immunität n Wirtschaft und Technologie Bülow, Marco Beckmeyer, Uwe Grasedieck, Dieter Kröning, Volker und Geschäftsordnung Berg, Ute ab 27.01.09 n Menschenrechte und humanitäre Hilfe Benneter, Klaus Uwe Griefahn, Monika Krüger, Dr. Hans-Ulrich Lambrecht , Christine n Ernährung, Landwirtschaft Strässer, Christoph Berg, Dr. Axel Griese, Kerstin Krüger-Leißner, Angelika n Petitionen und Verbraucherschutz n Bildung und Forschung Berg, Ute Groneberg, Gabriele Kucharczyk, Jürgen Lösekrug-Möller, Gabriele Wolff, Waltraud Tauss, Jörgbis 16.03.2009 Bierwirth, Petra Großmann, Achim Kühn-Mengel, Helga n Außenpolitik n Arbeit und Soziales Rossmann, Dr. Ernst-Dieter ab 17.03.2009 Binding (Heidelberg), Lothar Grotthaus, Wolfgang Küster, Dr. Uwe Weisskirchen, Gert Nahles, Andrea n Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Blumentritt, Volker Gunkel, Wolfgang Kumpf, Ute n Inneres n Verteidigung / Sicherheitsfragen Entwicklung Bodewig, Kurt n H n L Wiefelspütz, Dieter Arnold, Rainer Raabe, Sascha Bollen, Clemens Hacker, Hans-Joachim Lambrecht, Christine n t Spor n Familie, Senioren, Frauen und Jugend n Tourismus Bollmann, Gerd Friedrich Hagedorn, Bettina Lange (Backnang), Christian Freitag, Dagmar Marks, Caren Faße, Annette Botz, Dr. Gerhard Hagemann, Klaus Lauterbach, Prof. Dr. Dr. Karl n Recht n Gesundheit n Angelegenheiten der Europäischen Union Brandner, Klaus Hartenbach, Alfred Lehn, Waltraud Stünker, Joachim Reimann, Dr. Carola Schäfer, Axel Brase, Willi Hartmann, Michael Lösekrug-Möller, Gabriele n Finanzen n Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung n Kultur und Medien Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Hauer, Nina Lopez, Helga Krüger, Hans Ulrich Beckmeyer, Uwe Griefahn, Monika Bülow, Marco Heil (Peine), Hubertus n M Bürsch, Dr. Michael Hemker, Dr. Reinhold Manzewski, Dirk Bulmahn, Edelgard Hempelmann, Rolf Mark, Lothar Vorsitzende / stellv. Ausschussvorsitzende: n Rechtsausschuss n Verteidigungsausschuss Burchardt, Ulla Hendricks, Dr. Barbara Marks, Caren Stand: 01.01.2009 – Ende 16. WP VS: - VS: Merten, Ulrike Burkert, Martin Herzog, Gustav Mast, Katja n Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität St. VS: - St. VS: - n C Heß, Petra Mattheis, Hilde und Geschäftsordnung n Finanzausschuss n Ausschuss für Familie, Senioren, Carstensen, Christian Hiller-Ohm, Gabriele Meckel, Markus VS: - VS: - Frauen und Jugend Caspers-Merk, Marion Hilsberg, Stephan Merkel, Petra St. VS: Dressel, Carl-Christian St. VS: , Gabriele VS: Griese, Kerstin n D Hinz (Essen), Petra Merten, Ulrike n Petitionsausschuss n Haushaltsausschuss St. VS: - Däubler-Gmelin, Prof. Dr. Herta Höfer, Gerd Miersch, Dr. Matthias VS: - VS: - n Ausschuss für Gesundheit Danckert, Dr. Peter Högl, Dr. Eva ab 12.01.2009 Mogg, Ursula St. VS: - St. VS: - VS: - Diller, Karl Nachrückerin für Staffelt, Ditmar Mühlstein, Marko n Auswärtiger Ausschuss n Ausschuss für Wirtschaft und Technologie St. VS: - Dörmann, Martin Hoffmann (Wismar), Iris Müller, Detlef VS: - VS: Bulmahn, Edelgard n Ausschuss für Verkehr, Bau- Dressel, Dr. Carl-Christian Hofmann (Volkach), Frank Müller (Düsseldorf), Michael St. VS: Klose, Hans-Ulrich St. VS: - und Stadtentwicklung Drobinski-Weiß, Elvira Hovermann, Eike Müntefering, Franz n Innenausschuss n Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft VS: - Duin, Garrelt Hübner, Klaas Mützenich, Dr. Rolf VS: Edathy, Sebastian und Verbraucherschutz St. VS: - Dzembritzki, Detlef Humme, Christel Multhaupt, Gesine St. VS: - VS: - n Ausschuss für Umwelt, Naturschutz n E n I n N n Sportausschuss St. VS: Zöllmer, Manfred und Reaktorsicherheit Edathy, Sebastian Ibrügger, Lothar Nahles, Andrea VS: Danckert, Peter n Ausschuss für Arbeit und Soziales VS: Bierwirth, Petra Ehrmann, Siegmund Irber, Brunhilde n O St. VS: - VS: - St. VS: - Eichel, Hans n J Ober, Dr. med. Erika ab 25.05.2009 St. VS: Krüger-Leißner, Angelika Erler, Dr. h.c. Gernot Jung (Karlsruhe), Johannes Nachrückerin für Schmidt, Dr. Frank

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 218 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Bundestagsfraktion 219

Oppermann, Thomas Schmidt, Frank bis 25.05.2009 Teuchner, Jella n Wirtschaft und Technologie n Gesundheit n Wirtschaftliche Zusammenarbeit Ortel, Holger Nachrückerin: Ober, Erika Thierse, Dr. h.c. Wolfgang Duin, Garrelt Lauterbach, Prof. Dr. Dr. Karl W. und Entwicklung n P Schmidt (Nürnberg), Renate Thießen, Jörn n Ernährung, Landwirtschaft n Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Raabe, Dr. Sascha Paula, Heinz Schmidt (Eisleben), Silvia Thönnes, Franz und Verbraucherschutz Beckmeyer, Uwe n Tourismus Pflug, Johannes Schmidt (Aachen), Ulla n V Priesmeier, Wilhelm n Umwelt, Naturschutz Hacker, Hans-Joachim Poß, Joachim Schmitt (Landau), Heinz Veit, Rüdiger n Arbeit und Soziales und Reaktorsicherheit n Angelegenheiten der Europäischen Union Pries, Christoph Schneider (Erfurt), Carsten Violka, Simone Kramme, Anette Miersch, Matthias Schäfer, Axel bis 28.09.2010 Priesmeier, Dr. med. vet. Wilhelm Scholz, Olaf Vogelsänger, Jörg n Verteidigung / Sicherheitsfragen n Menschenrechte und humanitäre Hilfe ab 09.11.2010 Roth, Michael Pronold, Florian Schreiner, Ottmar Volkmer, Dr. Marlies Arnold, Rainer Strässer, Christoph n Kultur und Medien n R Schultz (Everswinkel), Reinhard n W n Familie, Senioren, Frauen und Jugend n Bildung und Forschung Ehrmann, Siegmund Raabe, Dr. Sascha Schulz (Spandau), Swen Wegener, Hedi Marks, Caren Rossmann, Ernst-Dieter Rawert, Mechthild Schurer, Ewald Weigel, Andreas Reiche (Cottbus), Steffen Schwabe, Frank Weis, Petra Reichel, Maik Schwall-Düren, Dr. Angelica Weißgerber, Gunter Vorsitzende / stellv. Ausschussvorsitzende: n Ausschuss für Gesundheit n Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Reichenbach, Gerold Schwanholz, Dr. Martin Weisskirchen (Wiesloch), Prof. Gert Stand: Beginn 17. WP – 31.12.2010 VS: Reimann, Dr. Carola VS: - Reimann, Dr. Carola Schwanitz, Rolf Wend, Dr. Rainer bis 01.04.2009 n Sportausschuss St. VS: - St. VS: Dörmann, Martin Riemann-Hanewinckel, Christel Schwarzelühr-Sutter, Rita Nachrückerin: Wester, Hildegard VS: Freitag, Dagmar n Ausschuss für Bildung und Forschung n Ausschuss für Familie, Senioren, Riester, Walter Spanier, Wolfgang Wester, Hildegard ab 01.04.2009 St. VS: - VS: Burchardt, Ulla Frauen und Jugend Rix, Sönke Spielmann, Dr. Margrit Nachrückerin für Wend, Rainer n Haushaltsausschuss St. VS: - VS: - Röspel, René Spiller, Jörg-Otto Westrich, Lydia VS: Merkel, Petra n Auswärtiger Ausschuss St. VS: Humme, Christel Rossmann, Dr. Ernst Dieter Staffelt, Dr. Ditmar bis 12.01.2009 Wetzel, Dr. Margrit St. VS: - VS: - n Ausschuss für für Kultur und Medien Roth (Esslingen), Karin Nachrückerin: Högl, Eva Wicklein, Andrea n Verteidigungsausschuss St. VS: Klose, Hans-Ulrich VS: - Roth (Heringen), Michael Steinecke, Dieter Wieczorek-Zeul, Heidemarie VS: Kastner, Susanne n Innenausschuss St. VS: Krüger-Leißner, Angelika Runde, Ortwin Steppuhn, Andreas Wiefelspütz, Dr. Dieter St. VS: - VS: - Rupprecht, Marlene Stiegler, Ludwig Wistuba, Engelbert St. VS: Hofmann, Frank n S Stöckel, Rolf Wodarg, Dr. Wolfgang Schaaf, Anton Strässer, Christoph Wolff (Wolmirstedt), Waltraud Schäfer, Axel Struck, Dr. Peter Wright, Heidi Die SPD-Bundestagsabgeordneten Ernstberger, Petra n J Scheelen, Bernd Stünker, Joachim n Z Stand: Anfang 17. WP – 31.12.2010 Evers-Meyer, Karin Juratovic, Josip Scheer, Dr. Hermann n T Zapf, Uta n A n F n K Schieder (Schwandorf), Marianne Tabillion, Dr. Rainer Zöllmer, Manfred Arndt-Brauer, Ingrid Ferner, Elke Kaczmarek, Oliver Schily, Otto Tauss, Jörg ab 20.06.2009 fraktionslos Zypries, Brigitte Arnold, Rainer Fograscher, Gabriele Kahrs, Johannes n B Franke, Dr. Edgar Kastner, Dr. h.c. Susanne Bätzing-Lichtenthäler, Sabine Freitag, Dagmar Kelber, Ulrich Geschäftsführender Fraktionsvorstand: Ernstberger, Petra Kramme, Anette Barchmann, Heinz-Joachim Friedrich, Peter Klingbeil, Lars Stand: Beginn 17. WP (27.10.2009) – 31.12.2010 Kumpf, Ute bis 01.06.2010* Kressl, Nicolette Barnett, Doris n G Klose, Hans-Ulrich Fraktionsvorsitzender: Gleicke, Iris Lambrecht, Christine Bartels, Dr. Hans-Peter Gabriel, Sigmar Körper, Fritz Rudolf Steinmeier Frank, Walter Lange, Christian Lösekrug-Möller, Gabriele Barthel (Starnberg), Klaus Gerdes, Michael Kofler, Dr. Bärbel Marks, Caren Bartol, Sören Gerster, Martin Kolbe (Leipzig), Daniela Stellvertretende Fraktionsvorsitzende: Erweiteter Fraktionsvorstand: Merkel, Petra Bas, Bärbel Gleicke, Iris Kramme, Anette Erler, Gernot Stand: 17. WP – 31.12.2010 Raabe, Dr. Sascha Becker, Dirk Gloser, Günter Kressl, Nicolette Ferner, Elke Arndt-Brauer, Ingrid Reimann, Dr. Carola Beckmeyer, Uwe Gottschalck, Ulrike Krüger-Leißner, Angelika Heil, Hubertus Arnold, Rainer Rossmann, Dr. Ernst Dieter Binding (Heidelberg), Lothar Graf (Rosenheim), Angelika Kumpf, Ute Kelber, Ulrich Barnett, Doris Schaaf, Anton Bollmann, Gerd Friedrich Griese, Kerstin ab 23.07.2010 n L Poß, Joachim Bartol, Sören Scheelen, Bernd Brandner, Klaus Nachrückerin für Schwall-Düren, Dr. Angelica Lambrecht, Christine Pronold, Florian Bätzing, Sabine Schulz, Swen Brase, Willi Groschek, Michael Lange (Backnang), Christian Scholz, Olaf Bollmann, Gerd Friedrich Wolff, Waltraud Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Groß, Michael Lauterbach, Prof. Dr. Dr. Karl Schwall-Düren, Angelika bis 14.07.2010 Brandner, Klaus Bülow, Marco Gunkel, Wolfgang Lemme, Steffen-Claudio Dafür: Schäfer, Axel ab 28.09.2010 Dörmann, Martin Bulmahn, Edelgard n H Lischka, Burkhard Ziegler, Dagmar Edathy, Sebastian Burchardt, Ulla Hacker, Hans-Joachim Lösekrug-Möller, Gabriele Hagedorn, Bettina Anmerkung: *Die Zahl der PGF wurde nach Burkert, Martin Hagedorn, Bettina Lühmann, Kirsten Parlamentarische GeschäftsführerInnen: Humme, Christel Ausscheiden von Ute Kumpf auf 3 begrenzt n C Hagemann, Klaus n M Oppermann, Thomas (1. PGF) Kofler, Bärbel Crone, Petra Hartmann, Michael Marks, Caren n D Heil (Peine), Hubertus Mast, Katja Danckert, Dr. Peter Hempelmann, Rolf Mattheis, Hilde ArbeitsgruppensprecherInnen: n Außenpolitik n Recht Dörmann, Martin Hendricks, Dr. Barbara Merkel, Petra Stand: Beginn 17. WP – 31.12.2010 Mützenich, Rolf Lambrecht, Christine Drobinski-Weiß, Elvira Herzog, Gustav Meßmer, Ullrich n Wahlprüfung, Immunität n Inneres n Finanzen Duin, Garrelt Hiller-Ohm, Gabriele Miersch, Dr. Matthias und Geschäftsordnung Wiefelspütz, Dieter Kressl, Nicolette n E Hinz (Essen), Petra Müntefering, Franz Hartmann, Michael n t Spor n Haushalt Edathy, Sebastian Högl, Dr. Eva Mützenich, Dr. Rolf n Petitionen Gerster, Martin Schneider, Carsten Ehrmann, Siegmund Hofmann (Volkach), Frank n N Hagemann, Klaus Erler, Dr. h.c. Gernot Humme, Christel Nahles, Andrea

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 220 Bericht der Bundestagsfraktion Bericht der Abgeordneten im Europaparlament 221

Nietan, Dietmar Rupprecht, Marlene Steffen, Sonja Nink, Manfred n S Steinbrück, Peer n Ö Schaaf, Anton Steinmeier, Dr. Frank-Walter Özoğuz, Aydan Schäfer, Axel Strässer, Christoph n O Scheelen, Bernd n T Oppermann, Thomas Scheer, Dr. Hermann verst. am 14.10.2010 Tack, Kerstin Ortel, Holger Schieder (Schwandorf), Marianne Thierse, Dr. h.c. Wolfgang n P Schieder (Weiden), Werner Thönnes, Franz Paula, Heinz Schmidt (Eisleben), Silvia Tiefensee, Wolfgang Pflug, Johannes Schmidt (Aachen), Ulla n V Die SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament Poß, Joachim Schneider (Erfurt), Carsten Veit, Rüdiger Priesmeier, Dr. med. vet. Wilhelm Scholz, Olaf Vogt, Ute Pronold, Florian Schreiner, Ottmar Volkmer, Dr. Marlies n R Schulz (Spandau), Swen n W Raabe, Dr. Sascha Schurer, Ewald Wicklein, Andrea Rawert, Mechthild Schwabe, Frank Wieczorek-Zeul, Heidemarie Reichenbach, Gerold Schwall-Düren, Dr. Angelica bis 14.07.2010 Wiefelspütz, Dr. Dieter Reimann, Dr. Carola Nachrückerin für Scheer, Hermann Wolff (Wolmirstedt), Waltraud Rix, Sönke Schwanholz, Dr. Martin n Z Röspel, René Schwanitz, Rolf Zapf, Uta Rossmann, Dr. Ernst Dieter Schwartze, Stefan Ziegler, Dagmar Roth (Esslingen), Karin Schwarzelühr-Sutter, Rita ab 28.10.2010 Zöllmer, Manfred Roth (Heringen), Michael Sieling, Dr. Carsten Zypries, Brigitte

Veranstaltungen der SPD-Bundestagsfraktion 2009

19.01. Neujahrsempfang 06.05. Mit guten Beispielen voran! für Behinderte Menschen 28.01. 1. Kommunalpolitische Konferenz Bildung und Ausbildung für nach- 19.06. Blaulichtkonferenz – Teil 1 06.03. Patientenrechtegesetz haltige Entwicklung für Feuerwehren und THW 23.03. kurz und gut – vom Behördendeutsch 07.05. Tag des Mittelstandes 24.06. 2. Kommunalpolitische Konferenz zur bürgernahen Sprache 11.05. Migrationspolitik weiter gedacht 29.06. 10 Jahre Bund-Länder-Programm 25.03. Erleichterungen für Genossenschafts- 13.05. UN-Konvention über die Rechte „Soziale Stadt“ gründer – Neue Wege zu mehr der Menschen mit Behinderung 30.06. Hoffest Genossenschaften 22.05. Vorabend Bundesversammlung 02.07. Gute Arbeit in der Schienenbranche 26.03. Verbraucherpolitische Konferenz 25.05. Europäische Industriepolitik 06.07. Blaulichtkonferenz – Teil 2 27.03. Ladies Day 27.05. Arbeitnehmerdatenschutzgesetz für die „weißen“ Hilfsorganisationen 22.04. Betriebsrätekonferenz 29.05. Schwerbehindertenvertreterkonferenz 27.08. 60 Jahre SPD-Bundestagsfraktion 22.–24.04. Jugendpressetage 17.06. Konferenz der Beiräte der Werkstätten 13.–15.11. SPD-Bundesparteitag

Darüber hinaus fanden im Jahr 2009 insgesamt 282 Fraktion-vor-Ort-Veranstaltungen in allen Bundesländern statt.

Veranstaltungen der SPD-Bundestagsfraktion 2010

14.01. Neujahrsempfang 19.05. Ein nationales Klimaschutzgesetz 07.10. Mittelstandspolitisches Frühstück 25.02. 10 Jahre EEG 07.06. Werkstattgespräch „Chancen einer 25.10. Mit Petition zu ePartizipation 15.03. Kommunalpolitische Konferenz modernen Dienstleistungspolitik“ 25.10. Werkstattgespräch „Fachkräfte 17.03. 20. Jahrestag der ersten freien 11.06. Ladies Day dringend gesucht“ Volkskammerwahlen 16.06. Betriebs- und Personalrätekonferenz 27.10. Fraktion kontrovers „Zukunft 18.03. Mittelstandspolitisches Frühstück 28.06. Reichtum und Finanzmarktkrise des Finanzkapitalismus“ 24.03. Mobilität der Zukunft – Leitmarkt 29.06. Vorabend Bundesversammlung 08.11. Ländliche Räume entwickeln – Elektromobilität 01.07. Mittelstandspolitisches Frühstück Moderne europäische Agrarpolitik 26.03. Equal Pay Day 05.07. Fraktion kontrovers „Schulden, 21.–23.04. Jugendpressetage Steuern, Gerechtigkeit“ 10.11. Konferenz der Beiräte der Werkstätten 03.05. Bologna reloaded – Die Zukunft 12.09. Tag der Ein- und Ausblicke für Behinderte Menschen guter Lehre 15.09. Leitmarkt „Energiedienstleistungs- 11.11. Tag des Mittelstandes 06.05. Leitmarkt Gesundheitswirtschaft gesellschaft“ 22.11. Gesellschaftliche Teilhabe 17.05. Werkstattgespräch „Exportorientie- 23.09. Engagementförderung zwischen durch sozialräumliche Planung rung der deutschen Wirtschaft“ Anerkennung und Missbrauch und Ausbau von Infastrukturen

Darüber hinaus fanden im Jahr 2010 insgesamt 136 Fraktion-vor-Ort-Veranstaltungen in allen Bundesländern statt.

SPD-Jahrbuch 2009 • 2010 SPD-Jahrbuch 2009 • 2010