TECNOLUMEN®

Marianne Brandt Produkte Products 2 Biografische Daten Biographical data

Marianne Brandt Marianne Brandt 1893 1893 geboren in . Born in Chemnitz. 1911 1911 Beginn des Malerei- und Bildhauer- Started her painting and sculptor studies studiums an der Großherzoglichen Hoch- at the Großherzogliche Hochschule für schule für Bildende Kunst in . Bildende Kunst (Grand Duke University of 1919 Fine Arts) in Weimar. Heirat und Aufenthalt in Norwegen, 1919 später in Paris. Marriage and residence in Norway, later 1924 in Paris. Kommt im Januar als Studierende zum 1924 in Weimar. Nach Absolvieren Comes to the Bauhaus in Weimar in des Vorkurses arbeitet sie in der January as a student. After completing Metallwerkstatt unter der Leitung von the preliminary course she works in the Moholy-Nagy. metal workshop under the leadership Bis 1928 of Moholy-Nagy. entstehen die Entwürfe der bekannten Until 1928 Gebrauchsgeräte und Lampen, die auch Completion of the drafts for the well- industriell hergestellt werden. known consumer appliances and lamps, 1928 which are also manufactured industrially. Provisorische Leiterin der Metallwerkstatt. Until 1928 1929 Temporary manageress of the metal Mitarbeit im Baubüro von Gropius workshop. in Berlin. 1929 1929 Assistance in the Gropius construction geht Marianne Brandt als Entwerferin office in Berlin. an die Metallwarenfabrik Ruppelberg 1929 in . Marianne Brandt goes to the metalware 1932 factory Ruppelberg in Gotha as a designer. Rückkehr nach Chemnitz als Freie Malerin 1932 und Kunstgewerblerin. Return to Chemnitz as a freelance painter 1949 and applied artist. Dozentin an der Hochschule für Freie und 1949 Angewandte Kunst in Dresden. Lecturer at the Hochschule für Freie und 1951 Angewandte Kunst (University of Free and Mitarbeit am Institut für Angewandte Applied Art) in Dresden. Kunst in Berlin. 1951 1953 Collaboration at the Institut für Ange- Reise anlässlich einer Ausstellung nach wandte Kunst (Institute of Applied Art) China. in Berlin. 1954 1953 In Berlin als selbständige Entwerferin Trip to China for an exhibition. für die Industrie tätig. 1954 1955 Worked for the industry in Berlin as a lässt sie sich in Chemnitz nieder und self-employed designer. widmet sich seitdem der Malerei und 1955 Kleinplastik. She takes up residence in Chemnitz and 1976 thereafter devotes herself to painting and Übersiedlung nach Kirchberg/Sachsen. small plastics. 1983 1976 In Kirchberg gestorben. Removal to Kirchberg/Sachsen. 1999 1983 Gründung der MB-Gesellschaft in Died in Kirchberg. Chemnitz. Bennenung einer Straße 1999 in Chemnitz nach ihrem Namen. Foundation of the MB Society in Chemnitz. A street in Chemnitz is named after her. 3 Deckenleuchte DMB 26 Ceiling lamp DMB 26 4 Deckenleuchten Ceiling lamps

Aus dem Katalog „Bauhaus Modelle“ der Firma Schwintzer & Gräff, Berlin, 1928/1929.

From the catalogue “Bauhaus Modelle“ by the company Schwintzer & Gräff, Berlin, 1928/1929. 5 Deckenleuchten Ceiling lamps

HMB 25/500 ZNiDMB 26 HMB 27

Deckenleuchte von Marianne Brandt Diese Lampe, 1926 von Marianne Brandt entworfen, wurde schon damals serien- mäßig hergestellt. Aus den Katalog- angaben geht hervor, dass die Metallteile aus Aluminium waren. Da Aluminium sehr schnell oxydiert und dann unansehn- lich wird, wird die Leuchte heute mit ver- nickelter oder vermessingter Oberfläche hergestellt. Die Opalkugel wird durch drei Stäbe und einen Ring als Haltevorrichtung Pendelleuchten von Marianne Brandt an der Deckenplatte gehalten, die das Eine Variation der Leuchte DMB 26 ist und Hans Przyrembel Licht aus der Kugel reflektiert. Lieferbar dieses Modell mit drei Ketten anstelle der Während ihrer Tätigkeit in den Jahren1924 in folgenden Kugeldurchmessern: Metallstäbe. bis 1928 entwarf Marianne Brandt neben 250 oder 300 oder 350 oder 400 mm. Lieferbar in folgenden Kugeldurchmes- kleineren Gebrauchsgegenständen, wie sern: 250 oder 300 oder 350 oder 400 mm. Aschenbechern, Geschirr usw. auch eine CeiIing Fixture by Marianne Brandt ganze Reihe von Tisch-, Wand- und Pendel- Marianne Brandt designed this in 1926, This is a variation of the model DMB 26. leuchten, die auch schon in dieser Zeit it was produced in Berlin. The catalogues This lamp consists three kettles instead of industriell hergestellt wurden. Zur Neufer- show that the metal parts were three metal pins. tigung der Pendelleuchten lagen uns alte aluminum, but we have chosen plated Available in following sizes: globe dia- Kataloge mit genauen Maßangaben und nickel or plated brass because untreated meter 250 or 300 or 350 or 400 mm. zwei Originalleuchten vor, eine davon aus aluminum oxidizes rapidly and turns dem Besitz des Bauhaus Archivs, Berlin. grey and lifeless. The globe is attached Beide Ausführungen (Schirmdurchmesser to the ceiling plate with 3 metal pins and 300 mm und 500 mm) sind mit und ohne a metal ring. This large diameter fixture Rollenzug lieferbar. is especially suitable for high ceilings. Available in following sizes: globe dia- Pendulum Lamps by Marianne Brandt meter 250 or 300 or 350 or 400 mm. and Hans Przyrembel. Between 1924 and 1928, Marianne Brandt designed – in addition to smaller articles for common use such as ashtrays, china, etc. – quite a number of table, wall and pendulum lamps, which were also manufactured industrially in this period. For reproducing the pendulum lamps we had access to old catalogues, with exact specifications, as weIl as to two old models, one from the collection in the Bauhaus Archives in Berlin. Both versions (shade diameter 300 or 500 mm) are available with or without the pulley system. 6 Deckenleuchte DMB 31 Ceiling lamp DMB 31 7 Deckenleuchten Ceiling lamps

DMB 31 HMB 29 DMB 30 In dem Katalog aus den Jahren 1928/1929 der Firma Schwintzer & Gräfe sind verschiedene Leuchten nach dem Entwurf von Marianne Brandt exakt beschrieben, bemaßt und abgebildet. Diese Leuchten wurden schon damals in Serie hergestellt. Durch die präzisen Angaben waren wir in der Lage einige dieser Leuchten originalgetreu wieder herzustellen.

In the Schwintzer & Gräfe catalogue from 1928/1929, various lamps are described, DMB 31 DMB 30 proportioned and illustrated exactly Deckenleuchte aus vernickeltem Metall, Deckenleuchte aus vernickeltem Metall, according to the design by Marianne Opalüberfang-Glas, außen ätzmatt. opalem und ätzmattem Glas. Brandt. These lamps were mass-produced even DMB 31 DMB 30 then. Because of the precise details Ceiling lamp made of nickel-plated metal, Ceiling lamp made of nickel-plated metal, we are in a position to reproduce some opal and frosted glass. opal and frosted glass. of these lamps in a manner true to the original.

HMB 29 Deckenleuchte aus vernickeltem Metall, Glaskugel je zur Hälfte opal und ätzmatt. Lieferbar in folgenden Kugeldurchmes- sern: 250 oder 400 mm.

HMB 29 Ceiling lamp made of nickel-plated metal, opal and frosted glass. Available in following sizes: globe dia- meter 250 or 400 mm. 8 Teekanne MBTK 24 Si Tea Pot MBTK 24 Si 9 Objekte Objects

MB 23 E MB 24 MBTK 24 Si

Aschenbecher mit Kippvorrichtung Aschenbecher von Marianne Brandt Teekanne von Marianne Brandt von Marianne Brandt Einer der frühesten Entwürfe von Marian- Diese Kanne stammt aus dem aus mehre- Bereits 1924 entwarf Marianne Brandt ne Brandt gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit ren Teilen bestehenden 1924 entworfenen einen zylindrischen Aschenbecher mit am Bauhaus ist dieser Aschenbecher Tee- und Kaffee-Service, von dem nur einem kippbaren Deckel, der die Asche in mit abnehmbarem Deckel von 1924. Eine ein komplettes Exemplar bekannt ist. den darunterliegenden Behälter rutschen Halbkugel aus Messing, die auf drei Von der Teekanne jedoch gibt es mehrere lässt. Gleichzeitig dient der Deckel als dreieckigen Füßen steht, wird durch eine in verschiedenen Museen, so auch im Geruchsverschluß. Seitdem wurde dieses vernickelte Kappe abgedeckt, die einen Museum of Modern Art, New York, von einfache Prinzip bei vielen später entstan- dreieckigen Ausschnitt für die Asche hat. dem wir freundlicherweise die genauen denen Aschern nachgeahmt. Abgebildet wurde dieser Aschenbecher Maße erhielten. Die Teekanne ist bereits 1925 in dem damals erschienenen sicher das Teil, das am konsequentesten Ash Tray with Tip Over Mechanism Bauhaus-Buch Nr. 7 von nach den Formprinzipien des Bauhauses from Marianne Brandt „Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten“, durchgestaltet wurde. Kreis, Kugel As early as 1924 Marianne Brandt de- Albert Langen Verlag, München. Zur und Quadrat sind das geometrische signed a cylindric ash tray with a lid to be Ermittlung der Maße und Materialien Grundschema der Konstruktion. tilted, which enabled the ashes to drop für die Neuherstellung wurde uns freund- Seit 1986 im Shop des Museum of into the container below, and served at licherweise ein Originalexemplar aus Modern Art, New York. the same time to seal off the smoke dem Bauhaus-Museum in Berlin zur fumes. Since then, this simple principle Verfügung gestellt. Alle Ascher tragen das Tea Pot from Marianne Brandt has been copied by many designers. Bauhaus-Signet; das MB Zeichen und This pot is a part of the tea and coffee das Tecnolumen-Zeichen, sowie eine fort- set, designed in 1924. Only one complete laufende Nummer. set is known to exist. The tea pot, on the other hand, is in several museums, Ashtray by Marianne Brandt a.o. in the Museum of Modern Art, New This 1924 ashtray is one of the earliest York. They were very obliging in giving designs by Marianne Brandt and us a technical drawing, from which our dates back to the beginning af her activity reproduction was manufactured. at the Bauhaus. lt consists of a hemis- The tea pot is the part of the set, which phere of brass on a triangular base and most strictly follows the formal principles a removable, nickelplated lid with a tri- of the Bauhaus school. Circle, globe angular opening for the ash. In 1925 this and square are the basic forms of the ashtray was illustrated in Bauhaus Book construction. No. 7 by Walter Gropius, „Neue Arbeiten Since 1986 in the Shop of the Museum der Bauhauswerkstätten“, Albert Langen of Modern Art, New York. Verlag, Munich. In order to ascertain dimensions and materials for the repro- duction, we had at our disposal one of the original prototypes, courtesy of the Bauhaus-museum in Berlin. All ashtrays bear the Bauhaus seal, the MB and Tecnolumen logos, and are numbered consecutively. 10 Maßangaben Sizes

HMB 25/500 Z ... HMB 25/500 ... HMB 27/... DMB 26/...

ø 80 mm ø 80 mm 510 mm 610 mm 460 mm 560 mm

ø 250 mm ø 300 mm 1250 mm 1300 mm 1350 mm 1400 mm 2000 mm ø 350 mm max. 2500 mm ø 400 mm

ø 250 mm ø 300 mm ø 350 mm ø 500 mm ø 500 mm ø 400 mm

HMB 25/300 Z ... HMB 25/300 ... HMB 29/... DMB 30 DMB 31

ø 80 mm ø 80 mm ø 350 mm 130 mm 255 mm 340 mm

ø 400 mm 2000 mm 1250 mm 1400 mm max. 2500 mm

ø 300 mm ø 300 mm ø 250 mm ø 400 mm

MB 23 EMBTK 24 Si MB 24

225 mm

ø 110 mm 175 mm 58 mm 70 mm

80 mm ø 167 mm

TECNOLUMEN® Tecnolumen GmbH & Co. KG Postanschrift: Postfach 1105 28, D-28085 Bremen Lieferanschrift: Lötzener Str. 2– 4, D-28207 Bremen Telefon (0421) 43 0417-0 Telefax (0421) 4 98 66 85 www.tecnolumen.de [email protected]