des Amtesder NÖLandesregierung der Abteilung KulturundWissenschaft Bericht überFörderungsmaßnahmen

kulturberichtKunst und 2007 Wissenschaft

Kulturbericht 2007

Ausgaben für Kultur und Bildung sind Investitionen in die Zukunft. Diese Wahrheit findet auch in der Dotierung der jeweiligen Budgetansätze ihren Aus- druck. Niederösterreich betreibt seit Jahren eine offensive Kultur- und Bildungspolitik, die im europäischen Vergleich durchaus besteht.

Erwin Pröll Landeshauptmann

3 Kunst im öffentlichen Raum, Christian Mayer und Sonia Leimer, Silo, Laa an der Thaya

Inhaltsverzeichnis

Seite Museen, Archive, Wissenschaft 8 Baukulturelles Erbe 26 Volkskultur- und Brauchtumspflege 34 Literatur 37 Bibliothekswesen 42 Sonstige Förderungen 45 Musik 46 Darstellende Kunst 60 Bildende Kunst 65 Film, Kino, Video 79 Hörfunk, Fernsehen 85 Kulturinitiativen, Zentren 86 Ausbildung, Weiterbildung 95 Erwachsenenbildung 103 Internationaler Kulturaustausch 105 Großveranstaltungen 108 Zuständigkeit der Regierungsmitglieder 113 Leitung der Abteilung Kultur und Wissenschaft 115 Fachbereichsleiter 115 Sachgebiete und Bearbeiter 116 NÖ Kulturwirtschaft Ges.m.b.H. und Tochtergesellschaften 124 Geschäftsbesorger 126 Mitglieder des Kultursenates 2007 127 Fachbeiräte für die NÖ Kulturpreise 129 Gutachtergremien 2007 130 Förderungsbegehren 134

5 Kunst im öffentlichen Raum, Leo Schatzl, Unterstinkenbrunn

Gesamtausgaben 2007

1) Museen, Archive, Wissenschaft 11.437.324,69

2) Baukulturelles Erbe 9.316.291,61

3) Volkskultur- und Brauchtumspflege 2.544.460,08

4) Literatur 463.988,17

5) Bibliothekswesen 316.165,36

6) Sonstige Förderungen 383.333,00

7) Musik 16.882.720,01

8) Darstellende Kunst 16.164.416,50

9) Bildende Kunst, Photo 6.490.153,63

10) Film, Kino, Video 2.378.493,12

11) Hörfunk, Fernsehen 0,00

12) Kulturinitiativen, Zentren 12.900.067,35

13) Ausbildung, Weiterbildung 42.880.042.85

14) Erwachsenenbildung 1.162.060,45

15) Internationaler Kulturaustausch 90.033,26

16) Großveranstaltungen 3.294.008,08 GESAMTAUSGABEN 126.703.558,16

Die Landesregierung hat jährlich einen Bericht über die im vorangegangenen Jahr gewährten Förderungen zu veröffentlichen (§ 6 des NÖ Kulturförderungsgesetzes)

7 Wolkenturm, Grafenegg,

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1. Museen, Archive, Wissenschaft

Den breitesten Raum nahmen unter den 199 im Jahr 2007 positiv erledigten Fördrungs- ansuchen Anträge von folgenden Einrichtungen ein: Die im Zusammenwirken mit dem Land Niederösterreich tätigen Institute von Universitäten (darunter das Institut für Phy- sikalische und Theoretische Chemie der TU Wien für das „Central European Symposium on Theoretical Chemistry 2007“), Kommissionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die mehrere Langzeitprojekte im Raume Lunz durchführen, und wissenschaftliche Einrichtungen wie die Geologische Bundesanstalt, die einen Exkursi- onsführer mit dem Titel „Wanderungen in die Erdgeschichte“ erarbeitet hat, oder auch der neu gegründete „Wasserkluster“ in Lunz, der Verein für Landeskunde von Niederö- sterreich, überregional tätige Vereinigungen wie die Internationale Ferdinand Ebner-Ge- sellschaft, die in Gablitz ein Ferdinand Ebner-Symposion durchgeführt hat, der vor allem regional wirksame Hollabrunner Museumsverein „Alte Hofmühle“, der ein vielbeachtetes Buch über die Kellergassen im Weinviertel herausgebracht hat, oder auch der Verband der Eisenbahnfreunde, der in seinem Eisenbahnmuseum in Schwechat eine Rollregalanlage zur Unterbringung der gesammelten Archivalien aufgebaut hat, sowie Anträge zur wissenschaftlichen Aufarbeitung von Grabungen wie z.B. im Bereich der „Keltenstadt“ auf dem Sandberg bei Roseldorf-Platt. Erfreulich ist die weitere Zunahme der Aufarbeitung der eigenen Geschichte, wobei die Zeitgeschichte besonders beachtet wird: Das Projekt des Vereines „Gemeinsame Region Bucklige Welt“, ein „Regionsbuch Bucklige Welt - Heimat in Europa“ herauszubringen, ist zudem von Experten der Universität Wien begleitet worden. Gerade im Jahr 2007 gab es erfreulicherweise auch Anträge zur Förderung der Aufarbei- tung zeitgenössischer Musik: Hier ist besonders auf die Förderungen für die Kritzendorfer Gesellschaft für Klangreihenmusik („Die Leiden der Neuen Musik“) sowie den Verlag Lafite („Josef Matthias Hauer - Schriften, Manifeste, Dokumente“) zu verweisen. Unter den fachwissenschaftlichen und mehr auf eine breitere Wirksamkeit in der Öffent- lichkeit ausgelegten Symposien sei die „Europäische Konferenz für christliche Erziehung“ in St. Pölten hervorgehoben. Förderungsschwerpunkte sind nach wie vor auch die Unterstützung der Drucklegung wis- senschaftlicher Arbeiten mit Niederösterreich-Bezug im Allgemeinen und regional- und ortsgeschichtlicher Darstellungen im Besonderen, bei denen sich zunehmend Synergien mit den von der Abteilung Raumordnung geförderten Aktionen „Dorf- und Stadterneue- rung“ (besonders die Erstellung von „Marterl“) ergeben. Seit 2007 können auch Diplomarbeiten mit besonderem Bezug zu NÖ gefördert werden: Hier wäre z.B. die Diplomarbeit von Astrid Rabl „Stadtmarketing und Stadterneuerung am Beispiel der Kleinstadt Horn“ zu erwähnen. Auf oft sehr hohem Niveau sind zahl-

8 1. Wissenschaft, Museen, Archive Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

reiche Museen und andere Organisationen im Land tätig, die mit ihren periodischen Edi- tionen, Katalogen (z.B. Diözesanmuseum St. Pölten mit dem Katalogbuch zur Sonderausstellung „Grandezza - Der Barockmaler Daniel Gran 1694-1757“) und Informationsmaterialien die ähnlich gelagerten Aktivitäten der Abteilung Kultur und Wissenschaft hervorragend ergänzen. Auch im Jahre 2007 wurden in den Bereichen Geistes- und Naturwissenschaften wieder je ein Würdigungs- und je zwei Anerkennungspreise vergeben. Die wissenschaftliche Erforschung des archäologischen Erbes in Niederösterreich, speziell der römischen Antike, ist untrennbar primär mit Carnuntum verbunden. Diese römische Stadt wurde etwa 40 km östlich von Wien auf dem Gebiet der heutigen Ortschaften Bad Deutsch-Altenburg und Petronell-Carnuntum erbaut. Sie entwickelte sich vom 1. bis zum 4. Jhdt. n.Chr. schrittweise zum zentralen Militär-, Verwaltungs- und Handelsstützpunkt der Römer an der mittleren Donau und zu einer der bedeutendsten Städte im römischen Reich. In der Blütezeit hatte diese Stadt eine Aus- dehnung von rund 10 km² und beherbergte einst etwa 50.000 Einwohner. In einem Zeitraum von 2000 Jahren hat sich die antike Stadt Carnuntum in eine archä- ologische Ruinenlandschaft verwandelt. Und vieles von dem, was hier von den Römern geschaffen wurde, liegt heute noch begraben unter der Erde: Bodendenkmäler, Zeugnisse unserer Geschichte. Die moderne Archäologie deckt diese Zeugnisse seit rund 150 Jahren nach und nach auf, erforscht sie und präsentiert die Funde der Öffentlichkeit. Mit dem Ziel, die Umwelt und die Lebensbedingungen vor fast 2000 Jahren im antiken Carnuntum anschaulich zu zeigen. Das archäologische Erbe muss daher unbedingt geschützt, im Interesse der Allge- meinheit aber auch wirtschaftlich genutzt werden: mit der Errichtung von Schutzzonen, mit Ausgrabungen, Restaurierungen und Rekonstruktionen im Grabungsgelände und mit der Präsentation der Funde in Museen sowie - gerade in den letzten Jahren - verstärkt durch den Einsatz neuer Präsentationstechniken und Multimediasystemen. Daher wurde vom Land Niederösterreich als Eigentümer der offen gehaltenen römischen Denkmäler der antiken Provinzhauptstadt der Archäologische Park Carnuntum errichtet. Parallel zur wissenschaftlichen Grundlagenforschung, die wie bisher auch in der Zukunft zur grundsätzlichen Bestandsfunktion der Kulturabteilung zählt, konnte seit 1996 die Archäologische Kulturpark NÖ-GmbH als operative Organisation zur Durchführung einer effizienten Vermarktung etabliert werden. Projektziel ist eine nachhaltige Attrakti- vitätssteigerung durch eine konsequente und wissenschaftlich fundierte Produktentwick- lung. Die wirtschaftlichen Zahlen belegen dies auf das Eindrucksvollste. Im Jahre 2007 wurde mit über 130.000 zahlenden Besuchern in Carnuntum das bisher beste Jahreser- gebnis erzielt. Neben der direkten Erforschung der Provinzmetropole durch Kooperati- onen mit anderen wissenschaftlichen Institutionen (Österreichische Akademie der Wis-

9 1. Wissenschaft, Museen, Archive Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

senschaften, Österreichisches Archäologisches Institut, Universitäten Wien und Salzburg, Technische Universität Graz) erscheint vor allem auch die Erforschung des Carnuntiner Hinterlandes sehr Erfolg versprechend. Neben der Fokussierung auf die oberpannonische Provinzhauptstadt ist das reiche archä- ologische Erbe Niederösterreichs entlang des Donaulimes (Wallsee, Mautern, St. Pölten, Tulln, Zwentendorf, Klosterneuburg, Schwechat, Fischamend) fixer Bestandteil der For- schungspolitik Niederösterreichs. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Ausgrabungen unter Leitung des Landesarchäo- logen lag auf der Erforschung einer frühbronzezeitlichen Siedlung in Herzogbirbaum und eines eingeebneten hallstattzeitlichen Hügelgrabes in Hausleiten. Weiters gab es Koo- perationen und Förderungen der Grabungen in der keltischen Siedlung Roseldorf durch das Naturhistorische Museum Wien, der spätneolithischen Siedlung Meidling/Thale, der linearbandkeramischen Siedlung Mold, der frühmittelalterlichen Höhensiedlung Oberpfaffendorf und der keltischen Höhensiedlung Schwarzenbach (alles Projekte des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien). Mit den Aufarbeitungen der Grabungen Michelstetten, Mitterretzbach und Stillfried wurde begonnen. Die Hauptaktivitäten des Landesarchäologen zur römischen Antike lagen natürlich in Carnuntum. Neben der systematischen Aufarbeitung der Altgrabungen (Zivilstadt: Pri- vathäuser, öffentliche Therme, Verkehrswege; Lagerstadt: Heiligtum der Diana Nemesis) war vor allem der weitere Ausbau der archäologischen Sammlungen NÖ in der Kultur- fabrik Hainburg samt angeschlossenen Restaurierungswerkstätten vorrangiges Ziel im abgelaufenen Jahr. Parallel dazu gab es wissenschaftliche Kooperationen mit der Österrei- chischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Kulturgeschichte der Antike; Numis- matische Kommission), dem Österreichischen Archäologischen Institut, der Universität Wien (Institut für Klassische Archäologie; Institut für Ur- und Frühgeschichte), der TU Graz (Institut für Baukunst) und im Rahmen eines EU-Projektes mit den slowakischen Partnermuseen in Rusovce und Pezinok. Weiters wurde die Ordnung und Aufarbeitung der Altbestände des Museums Carnuntinum fortgeführt. Die Ausstellungen des Jahres 2007 erstreckten sich über alle vier Landesvierteln und umfassten eine breite Palette von Themen. So widmete eine Privatinitiative im Schloss Ebenfurth eine erfolgreiche Ausstellung dem Thema der Fledermaus. Gemeint war nicht die Strauss-Operette, sondern die Faszination und der Artenreichtum des außergewöhn- lichen Tieres, das sich mit Vorliebe in alten Gebäuden aufhält. Acht von insgesamt 30 Aus- stellungen waren der Kunst gewidmet, von einer Sonderausstellung des Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseums in Wien über die Darstellung der Stillenden Maria in Wien und Niederösterreich, Ausstellungen der seit vielen Jahren aktiven Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel, eine Sonderausstellung über „Friedrich Gauermann im Porträt“ der Gemeinde Miesenbach oder „Kunst der Verführung – von Schiele bis Warhol“, dies-

10 1. Wissenschaft, Museen, Archive Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

mal in Tulln. Reichenau an der Rax blieb auch mit der Ausstellung „150 Jahre Südbahn – Wien-Triest – Mit Volldampf in den Süden!“ seiner altösterreichischen Tradition treu und Neupölla präsentierte ein attraktives Thema des Waldviertels mit einer Sonderaus- stellung „50 Jahre Kamp(stau)seen – erlebte Geschichte einer Landschaft“. Im Harmanns- dorf erinnerte eine Ausstellung an eine der berühmtesten Österreicherinnen, Bertha von Suttner. Alles in allem widerspiegeln die vom Land Niederösterreich geförderten Aus- stellungen von Gemeinden, Privaten und Vereinen sowie Institutionen wie Stiften und Museen die Unerschöpflichkeit jener Themen, die neben dem erforderlichen Landesbezug zumeist weit größere Dimensionen anzusprechen in der Lage sind. Die seit Jahrzehnten wachsende professionelle Erfahrung der Ausstellungsgestalterinnen und -gestalter wider- spiegelt sich in der hohen Qualität des Gebotenen. Seit dem Jahre 1999 erfolgt die mate- rielle Förderung der nichtstaatlichen Museen Niederösterreichs auf Grundlage von Emp- fehlungen eines speziellen von der NÖ Landesregierung eingesetzten Gutachtergremiums. Die administrative und finanzielle Abwicklung im Auftrag des Landes Niederösterreich erfolgt durch die VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH BetriebsGmbH, eine Aufgabenteilung, die sich sehr bewährt hat.

€ a) Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 1.820.376,10 b) Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten 60.335,73 c) Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 331.038,50 d) Kultur- und Anerkennungspreise 38.000,00 e) Wissenschaftliche Ausgrabungen 1.146.229,53 f) Sonstige Ausstellungen 302.991,00 g) Förderung nichtstaatlicher Museen 4.850.893,83 h) NÖ Eisenstraße 20.400,00 i) NÖ Museum Betriebsges.m.b.H. 1.167.060,00 j) Schallaburg Betriebs GmbH 1.700.000,00 11.437.324,69

11 1. Wissenschaft, Museen, Archive Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

a) Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften € Altenberg, Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung, Betriebskosten 54.500,00 Angern/March, Karl Landsteiner-Gesellschaft, Institut für Systematik in der Allgemeinmedizin „Lehrbuch der Allgemeinmedizin. Theorie, Fachsprache, Praxis“ 2.000,00 Bruck/Leitha, Stadtarchiv, Restaurierung von Handschriften 6.000,00 Friedrich Funder Institut, „XIII. Wachauer Journalistentage 2006“ 4.000,00 Geologische Bundesanstalt, Exkursionsführer „Wanderungen in die Erdgeschichte“ 4.000,00 Gesellschaft der Freunde Carnuntums, Jahresförderung 2006 (einschließlich Jahrbuch 2005, anteilige Herstellungskosten) 14.000,00 Gesellschaft zur Förderung des Forschungsinstitutes für Wildtierkunde und Ökologie 100.000,00 Heidenreichstein, Sommerakademie Motten, Programm 2008 3.250,00 Hilfswerk , „Bridging Cultures“ – Ein Projekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs 3.500,00 Hollabrunn, Museumsverein „Alte Hofmühle“, Buch „Kellergassen im Weinviertel - Kultur und Geschichte“ 2.500,00 Horn, Ferdinand Graf Kurz-Stiftung, Restaurierung und Konservierung 30.000,00 Horn, Verein GlobArt 78.000,00 Institut für den Donauraum (IDM), Aktivitäten 25.000,00 Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Publikation Oswald Bauer „Spott- und Schmähgedichte in den Fuggerzeitungen (1568-1605)“ 1.200,00 Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Tagung „Bettelorden in Mitteleuropa – Geschichte, Kunst, Spiritualität“ 5.000,00 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der TU, „Central European Symposium on Theoretical Chemistry 2007“ (CESTC 2007) 1.500,00 Institut zur Erforschung und Förderung regionaler und transnationaler Kulturprozesse INST), Symposion „Regionen, Wissensgesellschaften und Vorstellungsbildung“ 3.800,00 Internationale Ferdinand Ebner-Gesellschaft, Ferdinand Ebner-Symposium 1.000,00 Internationale Gesellschaft für Mittel- und Osteuropaforschung (IG.MOF), Workshop „Inklusions- und Exklusionsstrategien in der Habsburger Monarchie“ 720,00

12 1. Wissenschaft, Museen, Archive Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

Johannes Messner-Gesellschaft, 8. Internationales Johannes-Messner- Symposium „Mensch und Naturrecht in Evolution“ 3.000,00 Katholischer Laienrat Österreichs, Forum Ostarrichi 1.000,00 Kirchberg/Wechsel, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Aktivitäten 2007/2008 91.000,00 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, Neuanschaffung von Schiebekästen 3.000,00 Krems, IMC Management Center Krems GmbH., Fachhochschullehrgang für Unternehmensführung für Klein- und Mittelbetriebe 20.000,00 Krems, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Editionsprojekt „Waag- und Niederlagsbücher Krems“ 18.000,00 Krems, Medium Aevum Quotidianum, Internationale Gesellschaft zur Erforschung der materiellen Kultur des Mittelalters, Publikation der wissenschaftlichen Zeitschrift „Medium Aevum Quotidianum“, Bände 54 und 55 sowie Sonderbände XVII und XVIII 1.500,00 Krems, Piaristenkollegium, behindertengerechte Erschließung des Standortes „International Campus Piaristengasse“ 150.000,00 Krems/Donau, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Sachaufwand des Instituts 46.000,00 Laa/Thaya, Verein zur Förderung der Erneuerung von Laa/Thaya, Kulturheft Nr.29 „Historische Landkarten“ 850,00 Leopoldsdorf/Marchfelde, Verein „Österreichisches Spiele Museum“, Internationaler Kongress „Board Games Studies Colloquium X“ 2.000,00 Lichtenegg, Verein Gemeinsame Region Bucklige Welt, „Regionsbuch Bucklige Welt - Heimat in Europa“ 18.000,00 Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Projekt „Ökonomische Kriegsfolgen: Sowjetische Demontagen und Besatzungs- wirtschaft in Österreich“ 25.000,00 Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, „Öster- reichischer Städteatlas“, Lieferung 10 (Waidhofen/Thaya und Ybbs) 2.540,00 Lunz, „Wassercluster Lunz“, Ankauf Betateilchen-Zähler 20.000,00 Lunz, „Wassercluster Lunz“, wissenschaftlicher und personeller Betrieb 220.000,00 Medizinische Universität Wien, Institut für Geschichte der Medizin, Tagungsband „Hunting Food, Drinking Wine. Proceedings of the conference in Poysdorf, Austria 2003“ 800,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalter- forschung, Sicherheitsverfilmung der Inschriften Niederösterreichs aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit 9.000,00

13 1. Wissenschaft, Museen, Archive Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika, „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich“ (WBÖ), „Datenbank der bairischen Mundarten in Österreich“ (DBÖ) 3.400,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prähistorische Kommission, Publikation Christine Neugebauer-Maresch „Krems-Hundssteig - Mammutjägerlager der Eiszeit. Ein Nutzungsareal paläolithischer Jäger- und Sammler(innen) vor 41.000-27.000 Jahren“ 4.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Projekte Lunz 210.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Verwaltungsstelle der philosophisch-historischen Klasse, Buch Michael Alram/Franziska Schmidt-Dick „Numismata Carnuntina - Forschungen und Material. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich, Abteilung III: NÖ, Band 2: Die antiken Fundmünzen im Museum Carnuntinum“ 20.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zentrum Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation, „Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950“, 60. Lieferung 1.500,00 Österreichische Forschungsgemeinschaft, Jahresaktivitäten 2007/2008 75.000,00 Österreichische Geographische Gesellschaft, Buch „Mensch.Raum. Umwelt - Fragestellungen der österreichischen Geographie in Vergangenheit und Zukunft“ 1.100,00 Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Zeitschrift „Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich“ Band 23/2007 2.800,00 Österreichische Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Band „Vom Familienunternehmen zur Unternehmensfamilie. Die Zumtobel-Konzern- gruppe von 1950-2000“ 400,00 Paunzen Univ.-Doz. Dr. Ernst, Institut für Astronomie, Workshop „Chemisch Pekuliare Sterne“ 2.000,00 Religionspädagogisches Institut der Erzdiözese, Festschrift für Dr. Hirsch „Leben im Gespräch - Impulse für eine zeitgemäße Religionspädagogik“ 1.300,00 Rennes, Universität, Publikation „La captivité des prisonniers de guerre 1939-1945“ 1.500,00 Roseldorf, Verein Keltenforschung Roseldorf, „Fürstensitz-Keltenstadt“ Sandberg, wissenschaftliche Auswertung der Funde und Befunde der Ausgrabung Roseldorf 8.500,00 Ruppersthal, Internationale Ignaz Joseph Pleyel-Gesellschaft (IPG), Biographie „Ignaz Joseph Pleyel - von Ruppersthal in die Welt“,

14 1. Wissenschaft, Museen, Archive Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

Nachtragsfinanzierungsbeitrag 3.200,00 Schwechat, Nestroy Komitee, 33. Internationale Nestroy-Gespräche 1.800,00 Schwechat, VEF - Verband der Eisenbahnfreunde, Eisenbahnmuseum, Archiv mit Rollregalanlage 2.750,00 St. Pölten, Bischöfliches Ordinariat der Diözese, Matricula Projekt zur Erfassung und Bereitstellung von Matrikenbüchern 19.000,00 St. Pölten, Europäische Konferenz für christliche Erziehung 5.000,00 St. Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Abfertigungsansprüche und Aktivitäten 2007, Nachtrag 15.000,00 St. Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Projekt Martha Keil/Peter Rauscher „Quellenkunde zur Geschichte der Juden in Österreich unter der Enns 1520-1671“ 12.000,00 St. Pölten, New Design University, Privatuniversität der Kreativ- wirtschaft GWT Aus- und Weiterbildungs-GesmbH., Errichtung einer Bibliothek und Verbesserung der EDV-Ausstattung, 2. Teilbetrag 19.168,90 St. Pölten, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Buch Hanns Haas/Ewald Hiebl „Politik in ländlichen und kleinstädtischen Lebenswelten“ 1.500,00 Tulln, Laborausstattung für Fachhochschul-Studiengang 163.099,20 Typographische Gesellschaft Austria, Symposion „… noch ein buch – try three“ 1.900,00 Universität für Bodenkultur Wien, Univ. Prof. Andreas Klik, Projekt „Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Kohlenstoff- dynamik, CO²-Emissionen und das Verhalten von Glyphosaten und AMPA im Boden“ 25.000,00 Universität Innsbruck, Institut für Bibelwissenschaft und Fundamental- theologie, Projekt „Aufarbeitung hebräischer Handschriftenfragmente in den Bibliotheken des Landes NÖ“ 3.250,00 Universität Salzburg, Katholisch-Theologische Fakultät, Projekt „Kritische Gesamtausgabe des Nachlasses von Ferdinand Ebner“ 3.500,00 Universität Wien, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, „Festschrift für Wilhelm Brauneder“ 3.000,00 Universität Wien, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Tagungsband zum 60. Geburtstag von Dr. Bernhard Raschauer 3.000,00 Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Univ. Prof. Dr. Daim „Burgenführer Waldviertel“ 32.000,00 Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Zeitschrift „Archaeologia Austriaca“ 90/2007 1.700,00

15 1. Wissenschaft, Museen, Archive Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

Verein „Freunde des Hauses Wittgenstein“, Internationale wissenschaftliche Tagung „Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter“ 2.900,00 Verein für Sozialgeschichte der Medizin, Projekt „Continuum Medicum - Ein virtuelles Archiv für die Geschichte des Gesundheitswesens in Mitteleuropa (Kultur 2000)“ 10.000,00 Verein für Volkskunde, „Österreichische Zeitschrift für Volkskunde“ 1.200,00 Waidhofen/Thaya, Verein Waldviertel Akademie - Waldviertler Kultur- förderungsverein 60.000,00 Waidhofen/Thaya, Museumsverein, Museumszeitung „Museum für alle“ 400,00 Weitra, ARGE Textilstraße, touristische und wissenschaftliche Vorstudie zum Thema „Textilstraße Waldviertel“ 18.000,00 Wien, Bergrettungsakademie für Wissenschaft und Forschung, Band „Skitourenführer Schneeberg“ 5.000,00 Wien, Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten, Kongress „Österreichische Exzellenz-Universität als europäisches Pilotprojekt“ in Krems und Maria Gugging 20.000,00 Wien, Marianne Ringler Forschungsförderungsverein, „Marianne-Ringler-Preis für Forschung in der Psychotherapie“ 2.500,00 Wien, Veterinärmedizinische Universität, Gründung eines „Reproduktionszentrums Rind“ an der Bundesversuchswirtschaft 40.000,00 Wiener Neustadt, Industrieviertelmuseum, Projekt- und Betriebskosten 31.848,00 Wissenschaftsforum Tschechen in Wien, Wissenschaftliches Symposium „Das Jahr 1968 im europäischen Kontext“ 5.000,00 Wolkersdorf, Verein „Patinnen und Paten der Erinnerung“, Projekt „Erinnerung an die jüdischen Bewohner und Bewohnerinnen Wolkersdorfs“ 4.500,00 1.820.376,10 b) Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten € Krestan Mag. Nicole, Diplomarbeit „Gleichstellungsorientierte Regional- entwicklung am Beispiel Niederösterreichs“ 350,00 Litschauer Mag. Maria Theresia, Projekt „NS-Architektur auf dem Gebiet des Waldviertels“ 12.500,00 Lözelt Mag. Johannes M.B.A, Dissertation „Logistikkostenrechnung in Österreich - eine empirische Analyse“ 1.200,00 Minkowitsch O.Cist. Pater Justin M., Buch „Postevolutionäre Schöpfungstheologie“ 1.600,00

16 1. Wissenschaft, Museen, Archive Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft, Projekt „Jugend ohne Netz“ 2.500,00 NÖ Kulturwirtschaft GmbH., Forschungsprojekt „Analyse der touristischen Effekte bei Kulturbetrieben in NÖ“ 10.085,73 Rabl Astrid, Diplomarbeit „Stadtmarketing und Stadterneuerung am Beispiel der Kleinstadt Horn“ 400,00 Rohr MAS ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Christian, Habilitationsschrift „Naturerfahrung zwischen Alltag und Katastrophe“ 1.200,00 Rudorfer Johann, Diplomarbeit „Perchtoldsdorf, Marktplatz 17 - Ein Beitrag zur mittelalterlichen Weinproduktion in NÖ - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2004“ 500,00 Scheutz ao. Univ. Prof. Dr. Martin, Pilotprojekt zur Edition des ersten Bandes der Ratsprotokolle, Band der Stadt 1553-1563 4.000,00 Weigl MMag. Dr. Huberta, Projekt „Künstlermonographie inkl. Werkkatalog „Jakob Prandtauer 1660-1726““ 26.000,00 60.335,73

c) Druckkostenbeiträge und Buchankäufe € Album Verlag, Buch Peter Zumpf - Richard Heinersdorff „Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik“ 800,00 Amalthea Signum Verlag, Buch Lotte Ingrisch „Eine Reise ins Zwielichtland. Im Waldviertel und anderswo! (mit CD)“, Ankauf 389,30 Asperhofen, Marktgemeinde, Buch „Geschichte von Asperhofen“ 1.800,00 Bibliothek der Provinz, Publikationen: Paul Angerer „Mozart-Briefe“; Herbert Knittler „Weitra in alten Ansichten“; Regine Regernig-Ahamer „Hadersdorf-Weidlingau“; Franz Schönfellner/Gregor Semrad „Krems und Stein“; Richard Pils „Mostviertel in seinen Sagen“ sowie Manfred Dacho/Franz Kölner „Gmünd-Zeitvergleich. 1208-2008“ 16.000,00 Böhlau Verlag, Band Arne Arnberger/Renate Eder „Lehrpfade. Natur und Kultur auf dem Weg“ 1.250,00 Böhlau Verlag, Band Karl Duffek/Peter Filzmaier/Peter Plaikner „Mediendemokratie Österreich“ 1.000,00 Böhlau Verlag, Band Rosa Scheuringer „Bäuerinnen erzählen“ 3.000,00 Böhlau Verlag, Buch Elsbeth Wallnöfer/Peter Kubelka „Von Heiligen Orten und Heiligen Seelen. Annaberg und die Heilige Anna“ 3.000,00 Böhlau Verlag, Buch Géza Hajós „Stadtparks in der österreichischen Monarchie 1765-1918“, Ankauf 530,23 Böhlau Verlag, Buch Klaus Emmerich „Zum Beispiel Österreich - Kulturmacht, Wirtschaftskraft, Identität“, Ankauf 398,00

17 1. Wissenschaft, Museen, Archive Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

Böhlau Verlag, Buch Martin Pfundner „Austro-Daimler und Steyr. Rivalen bis zur Fusion“ 1.900,00 Böhlau Verlag, Buch Murray G.Hall/Christina Köstner „ „…allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern…“, „Eine österreichische Institution in der NS-Zeit“ 2.000,00 Böhlau Verlag, Buch Robert-Tarek Fischer „Richard I. Löwenherz 1157-1199. Mythos und Realität“ 1.000,00

Böhlau Verlag, Buch Werner Telesko „Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 18. Jahrhunderts“ 1.000,00 Böhlau Verlag, Publikation Rudolf Langthaler/Wolfgang Treitler „Die Gottes- frage in der europäischen Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts“ 1.400,00 Brand Ingrid, Buch „Und dann war alles anders … Leben mit HIV und Aids“ 1.400,00 Brettner Prof. Friedrich, Buch „Soldatenschicksale“ 1.500,00 Czernin Verlag, Buch Caroline Seidler/Anna Mirfattahi „Leben-Glauben-Feiern. Familiäre Feste der gelebten Religion in Europa“, Ankauf 532,90 Diepold OStR. Prof. Dr. Hans, Buch „Schule und Gesellschaft im Dienste der Völkerverständigung, Frieden schaffen ohne Waffen“ 1.000,00 Distelberger Anton, Mostviertler Bauernmuseum, Buch „Im Reich der Vierkanter. Leben und Arbeit auf den Vierkanthöfen in Ober- und Niederösterreich“ 9.000,00 Distelberger Anton, Mostviertler Bauernmuseum, Buch „Volksbühne Feigl & Tanzorchester Zeiner“ 800,00 Edition Zaunreiter Verlag , Buch Fritz Maywald „Vergessene Wege - Der Schwarzataler Entweg“ 250,00 Eminger Erwin, Zeitschrift „Heimat im Weinland“ 1.000,00 Ennsthaler Gesellschaft mbH. & Co KG, Buch Reinhard Fahrengruber „Entlang der Eisenstraße. Kultur, Natur und Industrie“ 850,00 Ephelant Verlag, Buch Hermann Langbein „Die Stärkeren - Ein Bericht aus Auschwitz und anderen Konzentrationslagern“ 1.500,00 Eschenau, Bauernbund, Jubiläumsbuch „100-jährige Jubiläumsfeier des Bauernbundes Eschenau“ 2.700,00 Frühwirth Johann, Buch „Matthias und Marlene lernen Krems kennen“ 1.500,00 Gezeiten Verlag & Kommunikation, Text- und Bildband Irene Suchy „Der Dichter und Komponist Otto M.Zykan: Materialien zu Leben und Werk“ 12.000,00 Gföhl, Österreichischer Kameradschaftsbund Stadtverband Gföhl und Umgebung, Buch Paul Ney/Jochen Pulker „Vom Veteranenverein zum Kameradschaftsbund 1907-2007“ 1.500,00 Götzendorf/Leitha, Marktgemeinde, 5. Band der Götzendorfer Chronik 2.800,00 Grieder Mag. art. Rosa, Buch „Leben im Dorf - Dorf(an)sichten“ 1.000,00 Grimmlinger Dr. Renate, Buch „Ferdinand Ebner. Zeitgeist, Kunst & Frauen.

18 1. Wissenschaft, Museen, Archive Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

Biografische Notizen“ 300,00 Gröbner Dipl. Ing. Hermann, Buch „Wasser = Kraft“, Ankauf 2.500,00 Guntersdorf, Marktgemeinde, Heimatbuch „ Die Marktgemeinde Guntersdorf 1108-2008“ 4.000,00 Günther Prof. Dr. Johann, Buch „Strategien im tertiären Bildungswesen. Entwicklung und Umsetzung“ 900,00 Hildebrand Arch. Dipl.Ing. Dr. h.c. Walter, Bild- und Textband „Die Kartause Gaming. Stifter-Mönche-Pioniere“ 8.000,00 Hof/Leithagebirge, Festschrift „800 Jahre Marktgemeinde Hof am Leithaberge“ 2.000,00 Hofstetten, Verein für Dorferneuerung in Hofstetten und Grünau, Buch „Kapellen, Marterl, Bildstöcke und Wegkreuze in Hofstetten-Grünau“ und „Unsere Pfarrkirche zum Hl. Georg in Grünau“ 500,00 Hollabrunn, Museumsverein, Buch „Hollabrunn - Das Werden einer Stadt“, Nachtragsfinanzierung 2.000,00 Horn, Bundesgymnasium, Festschrift „350 Jahre Gymnasium Horn 1657-2007“ 5.000,00 Horn, Waldviertler Heimatbund, Zeitschrift „Das Waldviertel“ sowie Schriftenreihe 18.500,00 Huber Erwin, Buch „ - Neustift. Damals und heute“ 1.000,00 Kierling, Museum, Festschrift „20 Jahre im Dienste der Kultur“ 1.200,00 Klosterneuburg, Stadtmuseum, 2. Sonderband der Schriftenreihe „Klosterneuburg - Geschichte und Kultur“ mit dem Titel „Die Klosterneuburger Bäder und ihre Architektur“ 1.000,00 Kral Verlag, Band „Baden bei Wien - Stadt der Musik“ 3.000,00 Kral Verlag, Band „Berndorf Silber - Tafeln mit Stil“ 2.000,00 Krems, ARGE Weinzierl/Ditz-Englisch-Graf, Broschüre „100 Jahre Weinzierl bei Krems und 300 Jahre Freikauf der 20 Lehner“ 600,00 Kritzendorf, Gesellschaft für Klangreihenmusik, Publikation Ursula Petrik „Die Leiden der Neuen Musik“ 1.000,00 Langenlois, Stadtgemeinde, Buch Johann Ennser/Erwin Hörmann „Langenlois - einfach sehenswert“ 1.800,00 Laubhann DI Daniel, Dissertation „Anwendbarkeit eines lokalen Zielartenkonzeptes auf regionaler Ebene“ über Naturschutz und die Wachau 700,00 LIT Verlag GmbH. & Co.KG, Publikation Karin Zogmayer „das Rätsel sie sollen lassen stân. Von Elias Canettis Verwandlung“ 400,00 Litschauer Mag. Maria Theresia, Buch „6/44 - 5/45 Ungarisch-Jüdische ZwangsarbeiterInnen“, Ankauf 1.732,50 Lohmer Mag.art. Georg, Broschüre „Tagungen in NÖ - 2007“ 2.278,80 Loich, Gemeinde, Gemeindechronik „700 Jahre Loich. 1307-2007“ 1.200,00 , Marktgemeinde, Buch „Gemeinderatsprotokolle Loosdorf 1850-1933“ 700,00 Maissau, Maissauer Amethyst GmbH., Buch Gerald Knobloch

19 1. Wissenschaft, Museen, Archive Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

„Der Maissauer Amethyst“ 1.688,00 Mandelbaum Verlag, Buch Martha Keil „Von Baronen und Branntweinern - Ein jüdischer Friedhof erzählt“ 700,00 , Stadtgemeinde, Publikation „Manker Häuserbuch“ Teil 1 - Häuser im Ortsgebiet 3.500,00 Marinelli Dr. Martina, Fundstellenführer „Der Bezirk Baden aus paläontologisch-geologischer Sicht“ 700,00 , Kuratorium zur Herausgabe einer Bezirkskunde Melk, Buch „50 Jahre Pioniere in Melk 1956-2006“ 3.600,00 Melk, Stift, Text- und Fotoband „Das Stift Melk“ 20.000,00 Mistelbach, Kulturbund Weinviertel, Kulturnachrichten aus dem Weinviertel 10.000,00 NÖ Fonds, Zeitschrift „Morgen“ 35.000,00 Österreichischer Museumsbund, österreichische Museumszeitschrift „neues museum“ 1.000,00 Passagenverlag, Publikation Luisa Paumann „Vom Offenen in der Architektur“ 2.000,00 Pöggstall, Örtliches Bildungswerk Pöggstall des Bildungs- und Heimatwerkes NÖ, Buch Herbert Neidhart „Aus der Geschichte Pöggstalls. Von den Anfängen bis zur Gegenwart“ 4.600,00 Rabenstein/Pielach, Gesangsverein, Festschrift 180,00 Reichl Michael G., Buch „Die sieben Geheimnisse der Reichen“, Ankauf 190,00 Reikerstorfer Univ. Prof. DDr. Johann, Buch „Vom Totalexperiment des Glaubens. Beiträge zur Logik christlicher Gottesrede“ 1.000,00 Residenz Verlag im NÖ Pressehaus, Buch Alfred Komarek/Manfred Horvath „NÖ-Bildband“ 9.326,50 Residenz Verlag im NÖ Pressehaus, Buch Kurt Dieman „Schrammelmusik - Schrammelwelt. Eine österreichische Zeitgeschichte“ 33.442,00 Residenz Verlag im NÖ Pressehaus, Buch Rainer Lepuschitz „Die Tonkünstler“ 21.077,00 Rubik Felix, 2. Auflage des Buches „Waldviertler Erinnerungen“ 1.000,00 , Marktgemeinde, Bildband „Schweiggers - Porträt einer Marktgemeinde“ sowie Nachdruck des Heimatbuches 3.500,00 Seifert Verlag, Buch Cornelia Faustmann/Walter Thirring „Einstein entformelt. Wie ihm ein Teenager auf die Schliche kam“ 1.000,00 St. Pölten, Diözesanmuseum, Katalogbuch zur Sonderausstellung 2007 „Grandezza - Der Barockmaler Daniel Gran 1694-1757“ 7.000,00 St. Veit/Gölsen, Marktgemeinde, „Häuserbuch St. Veit an der Gölsen“ 2.500,00 Stratzing, Freiwillige Feuerwehr, Festschrift zum 140-jährigen Jubiläum 1.000,00 Studienverlag, Buch Thomas Köhler „Potential und Performanz. Begabungs- forschung und Begabtenförderung in Österreich und Mitteleuropa“ 1.000,00 Thaya, Kultur- und Museumsverein, „Arbeitsberichte 2007“ 900,00

20 1. Wissenschaft, Museen, Archive Kultur- und Anerkennungspreise

Trischler Dr. Franz, Publikation „Vom Pielach- und Zwettltal zum Himmelhof“ 1.500,00 Tuczay Dr. Christa, Publikation „Faszination des Okkulten“, Nachtragsfinanzierung 73,27 Türnitz, NÖ Bauernbund, Buch „Türnitzer Bauernbuch“ 2.500,00 Verlag Lafite, Gesamt-Publikation Joachim Diederichs/Nikolaus Fheodoroff/ Johannes Schwieger „Josef Matthias Hauer: Schriften, Manifeste, Dokumente“ 1.200,00 Vier-Viertel-Verlag, Publikation Elisabeth Arnberger „Am Weg zum Wein - ein Wurzelwerk“ 1.000,00 Wagram/Donau, Dorferneuerungsverein, Buchprojekt „Leben im Dorf“ 1.200,00 Waidhofen/Thaya, Hauptbezirksbauernrat, Buch über den ehemaligen Landtag- sabgeordneten Bürgermeister und Bauernbundobmann ÖKR Franz Rabl 1.500,00 Waidhofen/Ybbs, Musealverein, Waidhofner Heimatblätter 500,00 Waldkirchen/Thaya, Museum Humanum Fratres, Buch Peter Coreth „Weltbilder im Spiegel der Kunst“ 8.000,00 Weber Friedrich, Buch „Bezirkschronik Gföhl 1931-1950. Eine verheerende Zeit. Von der 1. Republik über NS-Diktatur zum Wiederaufbau“, Band 2 der Bezirkschronik 2.500,00 Weißenhofer Anton, Bildband „Das Waldviertel“ 2.500,00 Wullersdorf, Geschichtsverein, Buch „Hausherrn bei uns in Wullersdorf. Hausbesitzer von 1571-1988“ 250,00 Wurth Dr. Rüdiger, Buch „Auf Straßen unterwegs“ 800,00 , Marktgemeinde, Katalog zur Sonderausstellung „Wochenend und Sonnenschein - Sommerfrische in Ybbsitz“ 1.500,00 Zwettl, Stadtgemeinde, Publikationsreihe „Zwettler Zeitzeichen“ Bände 11 und 12 3.000,00 331.038,50 d) Kultur- und Anerkennungspreise € Brunner Univ.Prof.Dr. Karl, Würdigungspreis für Wissenschaft 11.000,00 Wessely Dr. Godfrid, Würdigungspreis für Wissenschaft 11.000,00 Loidolt Mag Dr. Sophie, Annerkennungspreis für Geisteswissenschaften 4.000,00 Staudinger Dr. Barbara, Anerkennungspreis für Geisteswissenschaften 4.000,00 Hein Univ.Doz.Mag.Dr. Thomas, Anerkennungspreis für Naturwissenschaften 4.000,00 Kroh Mag. Dr. Andreas, Anerkennungspreis für Naturwissenschaften 4.000,00 38.000,00

21 1. Wissenschaft, Museen, Archive Wissenschaftliche Ausgrabungen

e) Wissenschaftliche Ausgrabungen € Archäologischer Park Carnuntum BetriebsGmbH 745.000,00 Archäologischer Park Carnuntum-BetriebsGmbH, Investitionsvertrag, Projekt „Zivilstadt“ 191.347,57 Erlach, Marktgemeinde, Ausgrabung im Gelände der Therme Linsberg 10.000,00 Hausleiten, Marktgemeinde, archäologische Grabung 50.000,00 Höflein, Gemeinde, Archäologieprojekt „Geomagnetische Prospektion der Nebengebäude der Villa Rustica“ 23.560,00 Meidling/Thale, Archäologie Service, Grabung Meidling am kleinen Anzingerberg 15.500,00 Melk, Kultur- und Museumsverein, Fortsetzung der Messungen 5.000,00 Mold, Lenneis Univ.Doz. Dr. Eva, Fortsetzung und Abschluss der Untersuchung der frühneolithischen Siedlung Rosenburg-Mold 15.064,16 Naturhistorisches Museum, Bilddatenbank der ur- und frühgeschichtlichen Funde in NÖ 7.000,00 Oberpfaffendorf, Felgenbauer Dr. Sabine, Grabung Flur Sand 7.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike, Projekt „Canabae von Carnuntum - das Heiligtum des luppiter Heliopolitanus: Die Lampen und die Wandmalerei“ 10.327,80 Retzbach, Katastralgemeinde Mitterretzbach, Aufarbeitung des Fundmaterials 14.200,00 Roseldorf, Verein Keltenforschung, Ausgrabung des keltischen Kultbezirkes 20.000,00 Schwarzenbach, Interdisziplinäre siedlungs- und wirtschaftsarchäologische Untersuchung der befestigten Siedlung Schwarzenbach-Burg 20.000,00 St. Pölten, Magistrat, Ausgrabungen Bahnhofsvorplatz und Klostergarten, Fundbearbeitung Gräberfeld Europaplatz 8.000,00 Umgeher-Mayer Mag. Sandra, Untersuchung, Bestimmung und Auswertung von Konkretionen der paläolithischen Station Langmannersdorf 2.730,00 Universität Wien, Fakultät für Physik, Radiokohlenstoffdatierungen 1.500,00 1.146.229,53 f) Sonstige Ausstellungen € Altenburg, Benediktinerstift, Sonderausstellung „Innen & Außen – Gebautes & Gewachsenes, Gärten und Gartensäle im Stift Altenburg“ 17.000,00 Amstetten, Stadtgemeinde, Ausstellung „Wass-erleben“ 7.000,00 Annaberg, Kultur- und Geschichtsgemeinschaft „Tannberg“, Ausstellung „Heißdampf im Ötscherland!“ 1.000,00 Ebenfurth, Kulturverein Schloss Ebenfurth, Fledermausausstellung 10.000,00 Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Sonderausstellung

22 1. Wissenschaft, Museen, Archive Sonstige Ausstellungen

„Die stillende Mutter in der Kunst. Darstellungen der Maria lactans in Wien und Niederösterreich“ 8.000,00 Geras, Stift, 2-Länderausstellung Österreich-Tschechien „Reiselust & Kunstgenuss“ 31.941,00 Glaubendorf, Verein zur Förderung der humanen Arbeitswelt, LandArtSymposium und Dauerausstellung „Eingutesleben“ 5.000,00 Heidenreichstein, Sommerakademie Motten, Bau eines „Artefakt-Versammlungshauses“ als Dauerausstellung der gestaltenden Künstler 4.500,00 Heidenreichstein, Sommerakademie Motten, Krauliz Dr. Alf, Dauerausstellung „Landart – Metallartefakte“ 2.900,00 Harmannsdorf, Internationale Bertha von Suttner-Verein, Bertha von Suttner-Ausstellung 1.600,00 Kierlinger Bürger Verein, Arbeitskreis „Museum Kierling“, Scherenschnitt-Ausstellung 2.500,00 Loosdorf, Verein Schloss Loosdorf, Zinnfiguren-Sonderausstellung „Wen die Götter lieben, der lange Weg zur Selbstbestimmung“ 2.500,00 Mauerbach, Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel, Ausstellungen 3.000,00 Miesenbach, Gemeinde, Sonderausstellung „Friedrich Gauermann im Porträt“ 2.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Ausstellung „Gemeinsame Wurzeln“ 1.500,00 Neuhofen/Ybbs, Verein „Ostarrichi-Kulturhof - Ursprung Österreichs“, Ausstellungen und Veranstaltungen 11.000,00 Neuhofen/Ybbs, Verein „Ostarrichi-Kulturhof - Ursprung Österreichs“, Ostarrichi-Dokumentation „Meilensteine Österreichs - Ostarrichi-Österreich-Europa“ 20.000,00 Palisek Alfred, Ausstellung „Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst“ 700,00 Neupölla, Club, Sonderausstellung „50 Jahre Kamp(stau)seen – erlebte Geschichte einer Landschaft“ 4.300,00 Paudorf, Marktgemeinde, Ausstellung anlässlich des 3. Internationalen Holzbildhauersymposions 4.900,00 Reichenau/Rax, Marktgemeinde, Ausstellung 150 Jahre Südbahn „Wien – Triest – Mit Volldampf in den Süden“ 50.000,00 Riegersburg, Graf Pilati GmbH, Sonderausstellung „Hautnah - Stoffe zum Träumen“ 10.000,00 Rosenburg, Hoyos‘sche Forst- und Gutsverwaltung, Interaktive Dauer- ausstellung „Abenteuer Kultur“ 26.250,00 Schwarzenbach, VIAS - Institute for Archaeological Science, Projekt „CelticNight“ 8.000,00 Tulln, Stadtgemeinde, Ausstellung „Kunst der Verführung - von Schiele bis Warhol“ 49.000,00

23 1. Wissenschaft, Museen, Archive Förderung nichtstaatlicher Museen

Verein „Art Brut in Österreich“, Ausstellungsprojekt „Kunst von Innen – Art Brut in Österreich am Beispiel Niederösterreich“ 6.900,00 Waidhofen/Ybbs, SARTO - Verein für internationalen Kulturaustausch, Ausstellung „Inneres Feuer“ 4.000,00 Weißenkirchen/Donau, Marktgemeinde, Ausstellungen 7.500,00 302.991,00 g) Förderung nichtstaatlicher Museen € Asparn/Zaya, Verein der Freunde des Museums für Urgeschichte 129.726,16 Badener KulturbetriebsgesmbH, Arnulf Rainer Museum, Betriebsvorbereitung 110.000,00 Berndorf, Stadtgemeinde, Gestaltungs- und Vermittlungsmaßnahmen 20.760,00 , Marktgemeinde, Gestaltungsmaßnahmen 18.000,00 Gutenstein, Gesellschaft der Freunde Gutensteins, Gestaltungs-, Sicherheits- und Vermittlungsmaßnahmen 2.800,00 Hardegg, Stadtgemeinde, Gestaltungsmaßnahmen 5.000,00 Hohenwarth-Mühlbach/Manhartsberg, Marktgemeinde, Gestaltungsmaßnahmen 715,00 Hollabrunn, Museumsverein, Restaurierungsmaßnahmen 2.600,00 Jaidhof, Waldviertler Heimatmuseum, Gestaltungsmaßnahmen 2.100,00 Klosterneuburg, Stadtgemeinde, Inventarisierungs-, Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen 9.600,00 Lichtenau, Marktgemeinde, Gestaltungsmaßnahmen 12.000,00 Lilienfeld, Bezirksheimatmuseum, Gestaltungsmaßnahmen und Dokumentation 2.000,00 Loich, Kultur- und Heimatverein „D‘Eisensteiner“, Inventarisierungs- und Gestaltungsmaßnahmen 2.740,00 Mannersdorf/Leithagebirge, Stadtgemeinde, Gestaltungsmaßnahmen 14.000,00 Maria Langegg, Diözese St. Pölten, Gestaltungsmaßnahmen 20.000,00 Maria Lanzendorf, Gemeinde, Gestaltungsmaßnahmen 19.200,00 Mistelbach, Museumszentrum 1.686.287,67 Mistelbach, Museumszentrum (ECO-Plus) 2.050.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Museumszentrum, Betriebsvorbereitung 200.000,00 Mödling, Bezirks-Museums-Verein, Restaurierungs- und Konservierungs- maßnahmen 4.800,00 Mühldorf, Verein Bäckereimuseum, Gestaltungsmaßnahmen 5.500,00 Neulengbach, Kulturvereinigung, Gestaltungsmaßnahmen 10.000,00 Neulengbach, Kulturvereinigung, Umbau und Neueinrichtung des „Museums Region Neulengbach“ 20.000,00

24 1. Wissenschaft, Museen, Archive Schallaburg Betriebs GmbH

Neunkirchen, Stadtgemeinde, Konservierungsmaßnahmen 1.200,00 Niedersulz, Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, Errichtungs- und BetriebsGmbH. 360.000,00 Orth/Donau, Marktgemeinde, Konservierungsmaßnahmen 300,00 Purkersdorf, Stadtgemeinde, Inventarisierungsmaßnahmen 3.340,00 Scheibbs, Museumsverein, Gestaltungsmaßnahmen 21.500,00 St. Pölten, Diözese, Gestaltungsmaßnahmen 15.000,00 Strasshof, Erster Österreichischer Straßenbahn- und Eisenbahnklub, Inventarisierungs- und Restaurierungsmaßnahmen 38.650,00 Unterleiten, Absolventenverband der Fachschule Unterleiten, Gestaltungsmaßnahmen und Dokumentation 1.000,00 Waidhofen/Thaya, Museumsverein, Inventarisierungsmaßnahmen 300,00 Waidhofen/Ybbs, Musealverein, Inventarisierungsmaßnahmen 2.700,00 Waldviertel, verschiedene Orte, Verein Netzwerk-ARGE freiberuflicher Historiker, Gestaltungsmaßnahmen, Wanderausstellung 3.775,00 Wiener Neustadt und weitere Orte im Industrieviertel, Verein Abenteuer Industrie, Vermittlungsprojekt 5.300,00 Wilhelmsburg, Verein Geschirr Museum, Gestaltungs- und Inventarisierungs- maßnahmen 35.000,00 Willendorf, Verschönerungs- und Museumsverein, Gestaltungsmaßnahmen 15.000,00 4.850.893,83 h) NÖ Eisenstraße € Projekt Treffpunkt Eisenstraße 2007 20.400,00 20.400,00 i) NÖ Museum Betriebsges.m.b.H 1.167.060,00 j) Schallaburg Betriebs GmbH 1.700.000,00

25 2. Baukulturelles Erbe Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe

2. Baukulturelles Erbe

Niederösterreich birgt einen reichen Schatz an wertvollster historischer Bausubstanz. Diese zu erhalten, ist ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen und jede Generation ist aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten. Die finanzielle Hauptlast zur Bewahrung und Pflege dieser Objekte von besonderer historischer, künstlerischer oder sonstiger kultureller Bedeutung liegt bei den jeweiligen Eigentümern. Deren finanzielles und ideelles Engagement für die Erhaltungsmaßnahmen in einer angemessenen Höhe zu unterstützen, ist vorrangiges Ziel für den Einsatz der Förderungsmittel für Denkmal- pflege des Landes Niederösterreich. Die Broschürenreihe „Denkmalpflege in Niederösterreich“, die über die Anliegen und Leistungen der Denkmalpflege informieren soll, wurde fortgeführt und ist auch weiterhin kostenlos beziehbar. Die oftmals vergriffenen älteren Ausgaben stehen nun in digitaler Form über die Homepage des Landes www.noe.gv.at zum download zur Verfügung.

€ a) Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 5.869.375,42 b) Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen 2.800.101,45 c) Häuser 224.800,00 d) Sonstiges 422.014,74 9.316.291,61 a) Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe € Alland, Pfarrkirche 1.200,00 Altenburg, Stift - Generalsanierung 210.000,00 Altenburg, Stift, Altane 30.000,00 Altenmarkt/, Pfarrhaus 2.100,00 Altenmarkt/Yspertal, Pfarrkirche 6.500,00 Aspersdorf, Pfarrkirche 8.300,00 Bad Deutsch Altenburg, Pfarrkirche 24.000,00 Baden, Pfarrkirche St. Stephan 30.000,00 Brand bei Gmünd, Pfarrhaus 1.700,00 Brand bei Gmünd, Pfarrkirche 2.000,00 Brand, Pfarrkirche 7.000,00 Braunsdorf, Pfarrkirche 13.800,00 Deutsch Brodersdorf, Pfarrkirche 1.000,00 , Pfarrkirche 7.500,00

26 2. Baukulturelles Erbe Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe

Edlitz, Pfarrkirche 7.650,00 Eggenburg, Pfarrhaus 1.200,00 Eggenburg, Pfarrkirche 38.500,00 Eggenburg, Redemptoristenkolleg 6.460,00 Eggendorf/Walde, Pfarrkirche 2.800,00 Eggern, Pfarrkirche 1.000,00 Eichgraben, Filialkirche Herz Jesu 1.000,00 Eichgraben, Pfarrkirche 7.000,00 Emmersdorf, Pfarrkirche 10.800,00 , Pfarrkirche 1.600,00 Fallbach, Pfarrkirche 20.000,00 Ferschnitz, Filialkirche Innerochsenbach 1.600,00 Frauendorf/Schmida, Pfarrhaus 4.000,00 Freundorf, Filialkirche Baumgarten 1.000,00 Friedersbach, Pfarrkirche 10.000,00 Furth/Göttweig, Pfarrkirche 700,00 Gainfarn, Pfarrkirche 10.000,00 Gaubitsch, Pfarrhof 25.000,00 Gettsdorf, Pfarrhof 2.500,00 , Pfarrkirche 60.000,00 Gmünd, Pfarrhaus St. Stephan 1.000,00 Gmünd-Neustadt, Pfarrkirche 8.000,00 Göttlesbrunn, Pfarrkirche 26.000,00 Göttweig, Stift 129.500,00 Grainbrunn, Pfarrkirche 5.000,00 Großmeiseldorf, Pfarrkirche 13.500,00 Großweikersdorf, Pfarrkirche 10.000,00 Gumpoldskirchen, Pfarrkirche 27.000,00 Gutenstein, Pfarrkirche 8.500,00 Hafnerberg, Pfarrkirche 5.000,00 Hainburg, Kapelle beim Fischertor 1.500,00 Hainfeld, Pfarrkirche 2.000,00 Harbach, Pfarrkirche 7.000,00 Hausleiten, Pfarrkirche und Aloisiuskapelle 24.000,00 Heiligenblut/, Pfarrkirche 7.000,00 Heiligenkreuz-Gutenbrunn, Pfarrkirche 40.000,00 Heiligenkreuz, Stift 165.000,00 Hennersdorf, Pfarrkirche 7.000,00 Hernstein, Pfarrkirche 9.000,00 Herrnbaumgarten, 2 Kapellen 550,00

27 2. Baukulturelles Erbe Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe

Herzogenburg, Stift, Meierhof 190.000,00 Hollabrunn, Filialkirche Gartenstadt 3.800,00 Hollenburg, Pfarrkirche, Friedhofstützmauer 3.000,00 Horn, Piaristenkirche 2.500,00 Inzersdorf/Traisen, Pfarrhaus 8.000,00 Johannesberg/Neulengbach, Pfarrkirche 1.400,00 Josefsberg, Pfarrkirche 8.100,00 Karnabrunn, Wallfahrtskirche 20.000,00 Kasten, Pfarrhaus 9.000,00 Kematen, Pfarrkirche 5.000,00 Kerschenberg, Kapelle 10.000,00 Kierling, Pfarrkirche Hl. Peter und Paul 7.500,00 , Pfarrkirche 36.000,00 Kirchberg/Wechsel, Pfarrhof 2.000,00 Kirchschlag/Bucklige Welt, Pfarrkirche 42.000,00 Kirnberg/Mank, Pfarrkirche 37.000,00 Kleinengersdorf, Pfarrkirche 26.000,00 Klosterneuburg, Chorherrenstift 260.000,00 Kreisbach, Schlosskapelle 25.000,00 Krems/Stein, Minoritenkloster, Sanierung und Revitalisierung 2.360.000,00 Krenstetten, Pfarrhaus 3.700,00 Kürnberg, Pfarrkirche 5.000,00 Laxenburg, Pfarrkirche 35.000,00 Lichtenegg, Pfarrkirche 23.300,00 Limbach, Dorfkapelle 1.500,00 Lindabrunn, Pfarrkirche 1.600,00 Lindabrunn, Winzerkapelle 5.000,00 Lunz/See, Pfarrkirche 3.000,00 Maissau, Filialkirche Oberdürnbach 5.600,00 Mannersdorf/March, Rochuskapelle 30.000,00 Maria Ellend, Pfarrkirche 2.600,00 Maria Jeutendorf, Karmel Mater Dolorosa 15.000,00 Maria Langegg, Pfarrkirche 600,00 Maria Lanzendorf, Pfarrkirche 45.000,00 Maria Ponsee, Pfarrkirche 280,00 , Wallfahrtsbasilika 194.700,00 Martinsdorf, Pfarrkirche 20.000,00 Mayerling, Karmeliterinnenkloster 15.000,00 Melk, Stift 50.000,00 Melk, Stift, Gymnasium 516.332,42

28 2. Baukulturelles Erbe Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe

Mittergrabern, Pfarrkirche 17.000,00 Mödring, Pfarrkirche 1.000,00 Münichreith/Ostrong, Pfarrkirche 23.000,00 Neudorf/Staatz, Pfarrkirche 6.200,00 Neustadtl/Donau, Pfarrhaus 3.000,00 Neustift Innermanzing, Pfarrkirche 1.000,00 Niederschleinz, Pfarrkirche 4.000,00 Oberhautzenthal, Pfarrkirche 6.000,00 Oberstinkenbrunn, Pfarrkirche 2.100,00 Perchtoldsdorf, Spitalskirche 35.000,00 , Pfarrkirche 7.000,00 Ravelsbach, Friedhofskapelle 6.000,00 Reidling, Pfarrhaus 11.300,00 Retz, Dominikanerkirche 18.000,00 Rieggers, Pfarrkirche 4.000,00 Rottersdorf, Pfarrkirche 1.500,00 Scheideldorf, Pfarrkirche 2.350,00 Schöngrabern, Pfarrkirche 4.500,00 Schweiggers, Dorfkapelle Perndorf 1.000,00 Schweiggers, Dorfkapelle Streitbach 700,00 Seebenstein, Pfarrhof 7.000,00 , Pfarrhaus St. Veit 10.500,00 Sieghartskirchen, Pfarrkirche 4.500,00 Sollenau, Pfarrkirche 33.900,00 Sooss, Pfarrkirche 4.000,00 Spitz, Pfarrhaus 13.500,00 Spitz, Pfarrkirche 12.000,00 St. Bernhard/Horn, Pfarrkirche, Pfarrhaus 1.400,00 St. Pantaleon, Pfarrkirche 10.000,00 St. Peter/Neuwald, Pfarrkirche 9.000,00 St. Pölten, Franziskanerkloster und -kirche 18.700,00 St. Pölten, Kirche Maria Lourdes 8.000,00 Stephanshart, Pfarrkirche 10.000,00 Stetteldorf/Wagram, Pfarrkirche 20.000,00 Stopfenreuth, Pfarrkirche 13.200,00 Strass/Strassertal, Pfarrkirche 15.000,00 Theiss, Pfarrkirche 3.000,00 Traunfeld, Pfarrhof 3.370,00 Tulln, Pfarrkirche St. Stefan 36.000,00 Unserfrau, Pfarrkirche 4.400,00

29 2. Baukulturelles Erbe Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen

Untermixnitz, Ortskapelle 9.950,00 Unternalb, Pfarrkirche 11.000,00 Waidhofen/Ybbs, Pfarrkirche 2.000,00 Weikertschlag, Pfarrhaus 8.000,00 Weinburg, Pfarrhaus 4.000,00 Wien, Kirche St. Leopold am Steinhof 10.000,00 Wiener Neustadt, Propstei 33.000,00 Wildendürnbach, Pfarrkirche 19.000,00 Wilhelmsburg, Pfarrhaus 17.000,00 Windhag, Pfarrkirche 9.898,00 Winzendorf, Pfarrkirche 760,00 Wolfsbach, Pfarrkirche 2.400,00 Wolkersdorf, Pfarrkirche 50.000,00 Ybbs/Donau, Pfarrkirche 1.000,00 Zeiselmauer, Pfarrkirche 3.800,00 Ziersdorf, Pfarrkirche 15.000,00 Zwettl, Bürgerspital und Kirche 36.475,00 Zwettl, Stiftskirche 160.000,00 5.869.375,42 b) Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen € Aggstein, Burgruine 10.000,00 Buchberg/Kamp, Schloss 7.200,00 Dobra, Burgruine 14.000,00 Drösiedl, Schloss 15.000,00 Dross, Schlosskapelle 16.000,00 Dürnstein Kellerschlössl 31.000,00 Dürnstein, Schloss 64.000,00 Ebenfurth, Schloss 27.370,00 Ebergassing, Schloss Obergassling 8.000,00 Enzersdorf/Thale, Schloss Glaswein 22.000,00 Ernegg, Schloss 5.500,00 Gansbach, Schloss Gurhof 3.000,00 Gars/Kamp, Burg, Ringmauer 3.000,00 Goldegg, Schloss 21.000,00 Grafenegg, Pavillon im Schlosspark 8.000,00 Greillenstein, Schloss 48.000,00 Guntersdorf, Schloss 6.600,00

30 2. Baukulturelles Erbe Häuser

Hainburg, Ruine Röthelstein 3.500,00 Hardegg, Burg 8.000,00 Harmannsdorf, Schloss, Schüttkasten 10.000,00 Harmannsdorf, Schlosspark, Orangerie 3.000,00 Hernstein, Schloss 15.000,00 Hohenegg, Burgruine 2.500,00 Karlstein, Schloss 15.000,00 Karlstein/Thaya, Burg 20.000,00 Kaumberg, Araburg 10.000,00 Kottingbrunn, Wirtschaftsgebäude 100.000,00 Krems, Gozzoburg 876.000,00 Krems, Gozzoburg (ECO-Plus) 751.948,45 , Schloss 2.500,00 Leobendorf, Burg Kreuzenstein 11.000,00 Mailberg, Schloss 9.888,00 Maria Enzersdorf, Schloss Hunyadi 28.400,00 Maria Laach, Burg Gießhübl 3.400,00 Niederfladnitz, Schloss 4.795,00 Niederleis, Schloss 17.000,00 Prinzendorf, Schloss 10.000,00 Raabs/Thaya, Burg 150.000,00 Rapottenstein, Burg 14.000,00 Schrattenthal, Schloss 2.500,00 St. Peter/Au, Schloss 200.000,00 Waidhofen/Ybbs, Rothschildschloss 200.000,00 Zwentendorf, Schloss 22.000,00 2.800.101,45 c) Häuser € Bruck/Leitha, Haus Schubertstraße 15 650,00 Dürnstein, Hotel Richard Löwenherz 23.000,00 Ernstbrunn, Rathaus 7.500,00 Freischling, ehemaliges Pfarrhaus 5.000,00 Gaming, Haus Ötscherlandstraße 32 1.500,00 Gmünd, Bruckmühle, Mühlgasse 1 3.000,00 Göstling/Ybbs, Bauernhaus Großuntersbach 4.000,00 Hainburg/Donau, Wienerstraße 12 600,00 Herzogenburg, Rathausplatz 19 9.000,00

31 2. Baukulturelles Erbe Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen

Krems, Fassadenaktion, 23. Bauphase 28.100,00 Krems, Herzogstraße 1 200,00 Krems, Hoher Markt 6 1.200,00 Krems, Körnermarkt 10 600,00 Laxenburg, Laxenburger Hof 4.000,00 Lunz/See, Amonhaus 45.000,00 Mailberg Nr. 157 2.600,00 Mautern, Haus St. Pöltnerstraße 15 5.500,00 Melk, Felsensteig 4 10.720,00 Petronell, Haus Nr. 109 3.000,00 Pulkau, Eggendorferstraße 18 3.580,00 Retz, Altes Rathaus 15.000,00 Stratzing, Obere Hauptstraße 8 3.500,00 Waidhofen/Ybbs, Benefiziatenhaus 7.400,00 , Rathaus 5.000,00 Weikertschlag, Altes Rathaus 4.000,00 Weitra, Sgraffitohaus 3.150,00 Wiener Neustadt, Domherrenhaus 17.000,00 Wiener Neustadt, Rabenturm 2.000,00 Zwettl, Gutshof, Schickenhof 9.000,00 224.800,00 d) Sonstiges € Aggsbach Dorf, Alte Hammerschmiede 1.000,00 Allianz für Natur, Magazin „Das Welterbe“ 1.450,00 Altpölla, Urlaubsmarter 2.000,00 Baden, Dreifaltigkeitssäule 150.000,00 Bockfließ, Kleindenkmäler 1.000,00 Denkmalpflegebroschüre Band 37 26.252,96 Denkmalpflegebroschüre Band 38 29.216,78 Denkmalpflegebroschüren, Digitalisierung 5.940,00 Eisenstraße, UNESCO Weltkulturerbe - Studie 3.000,00 , Pranger 1.400,00 Frankenfels, Sgraffito 1.400,00 Gars/Kamp, Burgstiege, Kreuzwegstation, Figurengruppe 3.500,00 Groß Gerungs, Johann Nepomuk Statue 3.000,00 Guntramsdorf, Walzengravieranstalt 12.000,00 Hainburg, Pranger 2.200,00 Hardegg, Kleindenkmäler 1.800,00

32 2. Baukulturelles Erbe Sonstiges

Haselbach, Grabdenkmal 1.600,00 Hof/Leithagebirge, Dreifaltigkeitssäule 17.520,00 Krems, Dreifaltigkeitssäule, 1. Teilbetrag 30.000,00 Mannersdorf/Leithagebirge, Edmund Adler Galerie, Gemälderestaurierung 9.710,00 Niederrußbach, Tabernakelpfeiler, Schwedenkreuz 1.500,00 Pernersdorf, Pestmarterl 400,00 Pürbach, Industriemühle 7.000,00 Raabs/Thaya, Hl. Leopold 420,00 Retz, Kleindenkmäler 6.000,00 Röhrenbach, Flurdenkmal 1.600,00 Schöngrabern, Hl. Johannes Nepomuk 750,00 Seefeld Kadolz, Kaiser Franz Josef Brunnen 3.000,00 Senftenberg, Sandsteinskulptur 630,00 Südmährer Stiftung, Pieta (Vesperbild) 70.000,00 UNESCO Weltkulturerbe, „roman frontiers“ 9.900,00 Wachau, Weltkulturerbe, Managementplan Analyseteil 10.000,00 Wartberg, Bildstock 870,00 Wösendorf, Kleindenkmäler 4.455,00 Ybbsitz, Dreifaltigkeitssäule 1.500,00 422.014,74

33 3. Volkskultur- und Brauchtumspflege

3. Volkskultur- und Brauchtumspflege

3. Volkskultur- und Brauchtumspflege

Die große Anzahl der verschiedenen Aktivitäten im volkskulturellen Bereich findet auch ihren Niederschlag in den Einreichungen des letzten Jahres, wobei die Ent- scheidungen für die Vergabe von Finanzierungsbeiträgen durch das zweimal jährlich zusammentretende Gutachtergremium getroffen werden und die administrative und finanzielle Abwicklung durch die VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH Betriebs- GmbH erfolgt. Die Identität des größten Bundeslandes Österreichs zu bewahren und zu stärken stellt ja ein wesentliches Anliegen dar und kommt gerade in der in den letzten Jahren wieder bewusster in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gestellten Bewahrung und Pflege der Tracht zum Ausdruck. Daher verwundert es nicht, dass an der Spitze der Begehren der Wunsch und das Bemühen um die richtige Einklei- dung, Ergänzung, aber auch Neuentwicklung der regionalen Tracht stehen. Es sind hier besonders die Volkstanzgruppen, die dies neben der Pflege des Volkstanzes ver- stärkt kommunizieren. Die Tracht selbst herzustellen, spiegelt sich in der Zunahme von gemeinschaftlich durchgeführten Nähkursen, die verstärkt von bäuerlicher Seite initiiert werden, wider. Auch die Pflege der Traditionsverbände, wie etwa jene der Schützen, ist hier anzuschließen. Eine größere Anzahl von Bestandsjubiläen von Brauchtumsvereinen belegt die gepflegte Tradition, unter anderem feierte neben einigen Wachauer Volkstanzgrup- pen auch der im Museumsdorf Niedersulz beheimatete Kulturverein der Südmährer, was sich in vermehrten volkskulturellen Veranstaltungen niederschlug. Ebenso ver- stärkten sich die Kontakte durch Gruppeneinladungen aus den Nachbarländern. Durch einen finanziellen Beitrag wurden auch die Arbeiten zur Herausgabe der Stan- dardpublikation Volkstanz in Österreich seitens der Bundesarbeitsgemeinschaft des Österreichischen Volkstanzes unterstützt. Für ihre vielfältige Tätigkeit erhielt auch die VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH BetriebsGmbH einen wesentlich erhöh- ten Finanzierungsbeitrag; zusätzlich wurde auch die Ausstattung des Europäischen Regionalzentrums besonders gefördert.

€ a) Heimat- und Trachtenvereine, Brauchtums- und Volkstanzgruppen 2.454.414,08 b) Sonstiges 90.046,00 2.544.460,08

34 3. Volkskultur- und Brauchtumspflege Heimat- und Trachtenvereine, Brauchtums- und Volkstanzgruppen

a) Heimat- und Trachtenvereine, Brauchtums- und Volkstanzgruppen € Amstetten, Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen 940,00 Biberbach, Volkstanzgruppe 2.000,00 Drosendorf, Stadtgemeinde, Volkskulturelle Veranstaltung 1.200,00 Edlitz, Edlitzer Weisenbläser 2.700,00 Edlitz, Volkstanzgruppe Edlitz-Thomasberg-Grimmenstein 3.000,00 Eschenau, Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen 5.000,00 Gedersdorf, Volkstanzgruppe 1.400,00 Gföhl, Volkstanzgruppe 2.080,00 Göstling/Ybbs, Männerchor 600,00 Graz, Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Publikation - Volkstanz in Österreich 2.500,00 Haag, Brauchtumspflegeverein Perlhaubengruppe 500,00 Haag, Chor 4.000,00 Haag, Trachtenverein Kopftuchgruppe 580,00 Haag, Volkstanzgruppe 3.500,00 Hainfeld, Heimat- und Trachtenverein 1.000,00 Heiligeneich, Familiendreigesang Knöpfl 400,00 Herzogenburg, Volkstanzgruppe der Landjugend 700,00 Kirchberg/Wechsel, Kindervolkstanzgruppe 900,00 Kleinzell, Heimat- und Trachtenverein 1.100,00 Kottes, Volkstanzgruppe der Landjugend 2.000,00 Krems, Chor und Volkstanzgruppe Krems-Lerchenfeld 5.900,00 Krems-Stein, Wachauer Trachten- und Heimatverein 500,00 Loich, Kultur- und Heimatverein D‘Eisensteiner Loich 900,00 Mank, Volkstanzgruppe 300,00 Mariensee/Wechsel und andere Orte am Wechsel, Verein „wexel“ 3.000,00 Michelhausen, Theaterverein Trachtengruppe „Hirtabuam“ 3.500,00 Mödling, Heimatverein Schwarzkogler 2.340,00 Moorbad Harbach und St. Martin, Chorgemeinschaft 1.100,00 Münchendorf, Arbeitsgemeinschaft Münchendorfer Alltagstracht 1.100,00 Neustadtl/Donau, Volkstanzgruppe 2.000,00 Niedernondorf, Kreis Aktiv 250,00 Niedersulz, Südmährer Kulturverein 1.250,00 Niedersulz, Verein Kunstdünger 1.000,00 , Trachtengruppe 1.000,00 Payerbach, Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau 500,00 Pöchlarn, Goldhaubengruppe Bechelaren 4.100,00 Randegg, Kopftuch- und Trachtengruppe 700,00

35 3. Volkskultur- und Brauchtumspflege Sonstiges

Scheibbs, Bezirksbäuerinnenchor 2.000,00 Scheibbs, Scheibbser Schützenpfeifer 100,00 Schrick, Musikverein 2.350,00 Sierndorf, Haberg Musi 300,00 -, Volkstanzgruppe 2.200,00 Spitz/Donau, Volkstanzgruppe Spitz des Wachauchors 2.000,00 St. Pantaleon, Schuhplattler- und Trachtenverein 500,00 Steinakirchen am Forst, Senioren-Volkstanzgruppe 500,00 Stetten, Dragonerregiment Nr. 2 - Eduard Graf von Paar 5.000,00 Volkskultur Niederösterreich Betriebs GesmbH. 2.340.000,00 Volkskultur Niederösterreich Betriebs GesmbH., Leistungsentgelt 16.204,08 Waidhofen/Ybbs, Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen 9.400,00 Waidhofen/Ybbs, Feuerschützengesellschaft 1514 3.000,00 Wiener Neustadt, Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen 1.300,00 Wiener Neustadt, Privilegiertes uniformiertes Bürgerkorps 750,00 Wieselburg, Volkstanzgruppe 1.900,00 Wilhelmsburg, Bäuerinnensinggruppe 1.000,00 Zillingdorf, Marktgemeinde, Trachtennähkurse 370,00 2.454.414,08 b) Sonstiges € Krems/Stein, Europäisches Regionalkulturzentrum, Ausstattung und Einrichtung 90.046,00 90.046,00

36 4. Literatur Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

4. Literatur

Niederösterreich ist geprägt von einer lebendigen, vielfältigen, kreativen Litera- turlandschaft. Bestehendes in seiner qualitätvollen Arbeit weiter zu fördern, Neues und Außergewöhnliches zu ermöglichen, junge Literaturschaffende bei ihren ersten Schritten beratend und ermutigend zu begleiten, Literatur im Kontext des gesamtkul- turellen Schaffens zu sehen, den Blick über die Genre- und Landesgrenzen hinweg zu heben und Projekte dementsprechend zu realisieren sind die wesentlichen Ziel- richtungen der Literaturförderung. Dies geschieht durch Druckkostenbeiträge für AutorInnen und Verlage, die finanzielle Unterstützung literarischer Gesellschaften, Literaturzeitschriften und literaturbezogener Veranstaltungen. Das Unabhängige Literaturhaus NÖ hat sich als wichtige Anlaufstelle für Literatu- rinteressierte zu einem Zentrum literarischer Begegnung und Diskussion entwickelt. Eine besondere Funktion kommt dem landeseigenen Verlag Literaturedition Niede- rösterreich zu, der einem breiten Spektrum literarisch Tätiger Publizität verleiht. Zur Unterstützung junger Talente ist das Hans-Weigel-Literaturstipendium des Landes NÖ eingerichtet worden, welches jährlich zwei AutorInnen die Möglichkeit bietet, sich ein Jahr lang intensiv der Fertigstellung eines Textes zu widmen. Die Dokumen- tation der Literaturlandschaft Niederösterreich ist Aufgabe der Dokumentationsstelle für Literatur in NÖ.

€ a) Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 85.648,00 b) Literarische Gesellschaften und Literaturveranstaltungen 221.515,00 c) Förderungsprämien 1.308,12 d) NÖ Literaturedition 99.547,05 e) Sonstiges 36.970,00 f) Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00 463.988,17 a) Druckkostenbeiträge und Buchankäufe € Baco Walter, Produktion Hörbuch-CD 1.280,00 Bibliothek der Provinz, Publikationen 2007 9.000,00 Brem Ilse, „Nur ein kurzer Flügelschlag“ 1.000,00 Bruckner Elfriede, „Zum Locha, zum Denga…..“ 500,00 David Ernst und Jandl Hermann, „Im Fließenden“, „Gesammelte Gedichte“ 2.700,00 Dieman Prof. Kurt, „Heimweh, wo ist dein Heimatland“ 2.000,00 Diemann-Dichtl Kurt, „In jedem Wort ist Tag und Nacht“ 2.000,00

37 4. Literatur Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

Edition Aramo, „Anthologie TOP 22“ 2.500,00 Edition Böck, „Goldene Sätze für 366 Tage“ 200,00 Edition Dichtermühle, Ankauf von Büchern „Ein Kind vom Manhartsberg“ 300,00 Edition Thurnhof, Druck von Büchern: Chobot Manfred „Die Ernte der Stachel- beeren“, Weber Andreas „Romans Titten“, Warnes Alfred „Ortsfestes Hoch- Tief“ und Bayer Xaver „Buch vom Regen und Schnee“ 6.000,00 Edition Va Bene, Buchproduktion 3.900,00 Feketitsch Heinrich, „Der Schottenrock“ 400,00 Forster Franz, „Fast ohne Mozart…,…fast ohne Amstrong“ 700,00 Gungl Petra, „Gegenüber“ 500,00 Günther Johann, „Franz Jantsch“ 1.300,00 Hahn Friedrich, „Egal“ 1.000,00 Haider Edith, „Ein einziger Schrei“ 1.000,00 Haslehner Elfriede, „Domois und heid“ 500,00 Hauer Elisabeth, „Enthüllungen der Paradiese“ 2.500,00 Hirschal Adi, Müller Julius, Hörbuch „Man stirbt nur einmal - Heitere Geschichten übers Grab“ 1.000,00 Holzmayr Eva, „Nachts die Taschenlampen schweben“ 500,00 Huber Heide Maria, „Auch Engel haben Träume“ 650,00 Juva Josefa, „Das Leben hat tausend Gesichter“ 500,00 Kilic Ilse, Widhalm Fritz, „ Wie wir sind, was wir wollen“ 800,00 Krall-Wartelsteiner Christian, „Apriljahrsbucht 2 - Erstens muss der Zeltplatz sicher sein“ 1.000,00 Kutsam Alois, „Herbstln tuat‘s“ 800,00 Literaturkreis Podium, „Podium Porträt-Reihe“ 2.800,00 Mitterer Erika, „Alle unsere Spiele“, „Das Sichere - Certitudine“ 1.200,00 Mitterer Erika, „Entsühnung des Kain“ 350,00 Neiss Beatrix, „Nach der Verdauung“ 800,00 Niederle A. Helmut, „Magie der Worte III“ 800,00 Österreichische Dialektautoren und Archiv, Literaturzeitschrift 2.000,00 Panagl Helga, „Zucker für den Storch“ 750,00 Paul Johannes Wolfgang, „Senecas Bäume“ 1.000,00 Paul Johannes Wolfgang, „sesi.gedichte aus pantelleria“ 700,00 Pazelt Josef, „Gesammelte Werke“ 1.000,00 Peham Josef, Gedichtband 900,00 Pellert Dr. Wilhelm, „Die Kunst von der Kunst zu leben“ 700,00 Philippi Hilde, „Zusammengereimt“ 1.100,00 Raimund Hans, „Vexierbilder“ 1.000,00 Renner Friedrich, „Lexikon der NÖ Mundart“ 6.000,00 Richter E. A., „Obachter“ 1.200,00

38 4. Literatur Literarische Gesellschaften und Literaturveranstaltungen

Roher Michael, „Tante Trüffelmüffel schnüffelt an der Trüffeltüte“ 500,00 Ruiss Gerhard, „Und wenn ich nun noch länger schwieg“ 2.000,00 Schmutz Karl, „Hobt‘s schou gheat“ 800,00 Spaeth Heinrich, Prosaband 1.200,00 Staininger Christopher, „Nichts und Niemand“ 1.000,00 Straden, Verein zur Förderung des Österreichischen Kabarettarchives, Resetarits Lukas, Publikation 2.000,00 Straub Wolfgang, „Literarischer Führer Österreich“ 600,00 Sukup Maria, „Sternenkind“ 900,00 Turrini Peter, „Mein Nestroy“ 800,00 Turrini Peter, „Peter Turrini - der Schriftsteller“ hgg. von Klaus Amann 2.000,00 Verein Verlag Alltag, „Clubpoesie“ 400,00 Verlag Infothek, Tribüne-Zeitschrift für Sprache und Schreibung, Abo 2007 + 2008 1.410,00 Vogel Alois, „Schlagschatten“ - Ein Drehbuch 1.000,00 Weinberger Johannes, „Aus dem Beinahe-Nichts“ 800,00 Widhalm Fritz, „Alphabet“ 320,00 Widhalm Fritz, „Kratze Kriz das Leben“ 300,00 Widhalm Fritz, „Willi auf Kur“ 300,00 Wien, Kinder und Jugendliteratur 1000 und 1 Buch, Ankauf der Zeitschriften 1.488,00 Wiesmüller Christine, „Der Garten“ 1.000,00 85.648,00 b) Literarische Gesellschaften und Literaturveranstaltungen € Erika Mitterer Gesellschaft, Jahresprogramm 8.000,00 Furth, Frau Ava Gesellschaft für Literatur, Ava Literaturpreis 5.000,00 Grazer Autorenversammlung NÖ, Jahrestätigkeit 2.000,00 Gutenstein, Raimundgesellschaft, Jahrestätigkeit 2.450,00 Heidenreichstein, Veranstaltung „Literatur im Nebel“ 4.000,00 Internationale Friedrich Hebbel Gesellschaft, Jahresprogramm 800,00 Kirchstetten, Josef Weinheber Gedenkstätte, Jahrestätigkeit 750,00 Kirchstetten, Literaturstammtisch, Jahresprogramm 750,00 Kirchstetten, Wystan Hugh Auden-Museum und Festveranstaltung 1.700,00 Klosterneuburg, Literaturgesellschaft, Jahrestätigkeit 2.700,00 Krems, Literaturforum Krems, Jahresprogramm 400,00 Krems, Unabhängiges Literaturhaus Niederösterreich, Jahresförderung 120.000,00 Langenlois, DUM - Das Ultimative Magazin, Jahresprogramm 5.000,00 Langenlois, Langenloiser Kultur, Literaturveranstaltung 3.000,00 , Kulturverein Wurzelhof, Schreibwerkstatt 5.000,00

39 4. Literatur Literarische Gesellschaften und Literaturveranstaltungen

Mödling, Anton Wildgans Gesellschaft, Jahresprogramm 500,00 Mödling, Internationale Albert Drach Gesellschaft, Jahresprogramm 1.050,00 Mödling, Literarische Gesellschaft Mödling, Jahresprogramm 1.500,00 Neulengbach, Verband der Dramatischen Schriftsteller, NÖ Hörspieltage 8.600,00 , Verein black ink, Literarische Veranstaltung 800,00 St. Peter/Au, Edition die Donau hinunter, literarische Veranstaltungsreihe in NÖ 2.200,00 St. Pölten, Die Brücke International, Jahresprogramm 1.600,00 St. Pölten, Literarische Gesellschaft, Jahresprogramm 11.115,00 St. Pölten, Literaturkreis PODIUM, Jahresprogramm 17.400,00 Ternitz, Gesellschaft der Lyrikfreunde, Jahresprogramm 200,00 Theodor Kramer Gesellschaft, Jahresprogramm 6.000,00 Theodor Kramer Gesellschaft, Kramer Preis 5.000,00 Wr. Neustadt, NÖ P.E.N-Club, Jahresprogramm 4.000,00 221.515,00 c) Förderungsprämien € Hlawaty Graziella 1.308,12 1.308,12 d) Literaturedition NÖ € Autorenhonorar 13.830,00 Druckkosten 65.399,28 Veranstaltungen 9.909,50 Werbung 10.408,27 99.547,05 e) Sonstiges € Becker Zdenka, Theaterstück „Boogie Blues“ (Übersetzung) 1.100,00 Edition Koenigstein, Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse 750,00 Edition Thurnhof, Teilnahme an Buchmessen 2.250,00 Hans-Weigel-Literaturstipendien 2006/07, Travnicek Cornelia 5.995,00 Hans-Weigel-Literaturstipendien 2006/07, Widhalm Fritz 5.995,00 Hans-Weigel-Literaturstipendien 2007/08, Becker Zdenka 545,00 Hans-Weigel-Literaturstipendien 2007/08, Seisenbacher Maria 545,00 Kramlovsky Beatrix, Arbeitsstipendium Paliano 800,00 Lesungen 7.430,00

40 4. Literatur Kultur- und Anerkennungspreise

Petricek Gabriele, Übersetzungskosten 1.000,00 Pichler Georg, Arbeitsstipendium Schweiz 730,00 Richter A. E., Arbeitsstipendium Paliano 800,00 Rittig Gabriele, literarische Tätigkeit an NÖ Schulen 1.800,00 Sasshofer Brigitte, Arbeitsstipendium Paliano 800,00 St. Pölten, Landesberufschule, Literaturfest 700,00 Strauhs Marianne, Arbeitsstipendium 1.500,00 Übersetzergemeinschaft Literaturhaus, Übersetzerseminar 1.500,00 Weber Andreas, Arbeitsstipendium Schweiz 730,00 Wien, Kirchliches Bibliothekswerk, Literaturveranstaltung 1.500,00 Wr. Neustadt, Kultur Marketing Event, Literarisch-musikalische Performance 500,00 36.970,00 f) Kultur- und Anerkennungspreise € Szyszkowitz Dr. Gerald, Würdigungspreis 11.000,00 Sautner Thomas, Anerkennungspreis 4.000,00 Weinberger Johannes, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

41 5. Bibliothekswesen Bibliothekstantieme

5. Bibliothekswesen

In Anbetracht der vielen neuen Zugänge neben dem traditionellen Buch zu Wissen durch Datenbanken, Informationsnetzwerke und das Internet ändern sich auch die Aufgaben der öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich. Von einer Bibliothek wird in Zukunft erwartet werden, dass sie das Potential der angebotenen Informati- onstechnologien nutzt und den Zugang zu Informationen unterschiedlicher Art ermöglicht. Das Land Niederösterreich unterstützt die 315 öffentlich zugänglichen Bibliotheken in Niederösterreich in diesem Anpassungsprozess. Die Entrichtung der Bibliothekstantieme für die öffentlichen Bibliotheken durch das Land ergibt sich aus einem Vertrag zwischen dem Bund, allen Bundesländern und den Verwertungsgesellschaften vom September 1996 über die Abgeltung von urhe- berrechtlichen und leistungsschutzrechtlichen Ansprüchen nach dem Urheberrechts- gesetz.

€ a) Bibliothekstantieme 105.515,36 b) Stadt-, Gemeinde- und sonstige Büchereien, Bibliotheken 200.650,00 c) Sonstiges 10.000,00 316.165,36 a) Bibliothekstantieme € Abgeltung der Autorenurheberrechte 105.515,36 105.515,36

b) Stadt-, Gemeinde- und sonstige Büchereien, Bibliotheken € Amstetten, Bücherei 12.000,00 Asperhofen, Pfarrbücherei 800,00 Baden, Bücherei 5.000,00 Berndorf, Bücherei 1.000,00 Bibliotheksdrehscheibe Waldviertel 13.000,00 Bruck/Leitha, Bücherei 2.000,00 Büchereiverband Österreich, Druckkosten „Österreich liest“ 3.500,00 Diözesane Bibliotheksfachstelle, Jahresförderung zur Verteilung 14.300,00 Diözesane Bibliotheksfachstelle, Sonderprojekte 3.000,00

42 5. Bibliothekswesen Stadt-, Gemeinde- und sonstige Büchereien, Bibliotheken

Ebergassing, Bücherei 300,00 Eggenburg, Bücherei 1.000,00 , Bücherei 150,00 , Bücherei 500,00 Gänserndorf, Stadtbücherei 3.000,00 Gars/Kamp, Bücherei 500,00 Gloggnitz, Bücherei 2.000,00 Gmünd, Bücherei 1.500,00 Großschönau, Bücherei 200,00 Haag, Bücherei 800,00 Hainburg /Donau, Bücherei 1.000,00 Herrnbaumgarten, Bücherei 300,00 Herzogenburg, Bücherei 4.000,00 Himberg, Bücherei 500,00 Hofstetten-Grünau, Bücherei 1.500,00 Horn, Bücherei 800,00 Inzersdorf, Bücherei 300,00 Katzelsdorf, Bücherei 1.500,00 Kaumberg, Bücherei 500,00 Kilb, Bücherei 3.000,00 Kirchliches Bildungswerk Wien 22.000,00 Krems, Bücherei 6.300,00 Landesverband NÖ Bibliothekare, Jahresförderung 28.000,00 Laxenburg, Bücherei 500,00 Literaturnetwork Marchfeld 7.000,00 Maria Enzerdorf, Bücherei 1.300,00 Melk, Bücherei 1.500,00 Mistelbach, Bücherei, Weinviertler Bibliothek 6.500,00 Mödling, Bücherei 400,00 Neunkirchen, Bücherei 2.000,00 Obergrafendorf, Bücherei 1.000,00 Oberndorf, Bücherei 500,00 Perchtoldsdorf, Bücherei 1.500,00 Petronell, Bücherei 1.000,00 Pöchlarn, Bücherei 300,00 Pöggstall, Bücherei 500,00 Rabenstein, Bücherei 3.000,00 Retz, Bücherei 4.000,00 Sieghartskirchen, Bücherei 2.000,00 St. Pölten, Bücherei 9.000,00

43 5. Bibliothekswesen LANÖB

St. Valentin, Bücherei 500,00 Steinakirchen, Bücherei 400,00 Ternitz, Bücherei 1.500,00 Texing, Bücherei 300,00 Thaya, Bücherei 200,00 Tulln, Bücherei 2.000,00 Vestenthal, Bücherei 500,00 Waidhofen/Thaya, Bücherei 1.500,00 Waidhofen/Ybbs, Bücherei 1.500,00 Waldegg, Bücherei 200,00 Wallsee-Sindelburg, Bücherei 500,00 Weitra, Bücherei 300,00 Wieselburg, Bücherei 500,00 Wr. Neustadt, Bücherei 10.500,00 Würmla, Bücherei 500,00 Ybbs, Bücherei 1.500,00 Ybbsitz, Bücherei 1.000,00 Zellerndorf, Bücherei 1.000,00 200.650,00 c) Sonstiges € LANÖB - Landesverband Niederösterreichischer Bibliothekare, Leistungsentgelt 10.000,00 10.000,00

44 6. Sonstige Förderungen

6. Sonstige Förderungen € Stetten, Errichtung Fossilienwelt GmbH, 1. Teilbetrag 383.333,00 383.333,00

45 7. Musik NÖ Tonkünstlerorchseter

7. Musik

Das Land Niederösterreich ist sich seit geraumer Zeit seiner kulturellen Vielfalt bewusst und ist auch bestrebt, diese Vielfalt zu erhalten. Neben den großen Veran- staltungen und Festivals ist auch die Förderung der vielen „kleinen“ aber zumindest ebenso wichtigen Veranstaltungen ein Anliegen der niederösterreichischen Kultur- verwaltung. Neben den beiden zentralen Förderanliegen Musikschulen und Ton- künstlerorchester sind es die unzähligen Vereine und Veranstaltungsträger im Land, die das niederösterreichische Musikleben tragen. Die über 400 Blasmusikkapellen, die Förderungen in erster Linie für die Nachschaf- fung von Noten, Instrumenten oder Trachten benötigen, beziehungsweise durch den Bau von Musikheimen Strukturen schaffen, damit die jungen Musiker nicht gezwungen sind, in Gasthäusern zu proben und damit ihrer sinnvollen Freizeitbe- schäftigung ohne die Verführung zum Alkoholgenuss nachgehen können, oder die vielen Gesangsvereinigungen, deren Notenankäufe gefördert werden, sind ein großes kulturpolitisches Anliegen. Mit dem Bau des „Wolkenturms“, der Freilichtbühne im Park von Grafenegg und dem dazugehörigen neuen Konzertsaal wurde nicht nur eine zweite Heimstätte für das Tonkünstlerorchester Niederösterreich geschaffen, sondern es entstand auch ein Podium für ein neues großes Musikfestival, das unter der künstlerischen Intendanz von Rudolf Buchbinder alljährlich internationale Ensembles und Solisten nach Niederösterreich führen wird. All die zahllosen Verei- nigungen, die das Land mit hervorragenden Konzerten versorgen, können nicht vom Idealismus seiner Träger allein leben, sie benötigen auch finanzielle Ressourcen, um überleben zu können. Im Rahmen der jährlich zu vergebenden Kulturpreise wurden in der Sparte Musik ein Würdigungs- und zwei Anerkennungspreise vergeben.

€ a) NÖ Tonkünstlerorchester 9.568.879,34 b) Blasmusikkapellen 290.004,00 c) Musikheimbauten 300.000,00 d) Sonstige Musikförderung 2.662.720,67 e) Zeitgenössische Musik 376.066,00 f) Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00 g) Grafenegg Kulturbetriebs Ges.m.b.H. 3.666.050,00 16.882.720,01

46 7. Musik Blasmusikkapellen

a) NÖ Tonkünstlerorchester € NÖ Tonkünstler Betriebs GmbH 7.575.000,00 Tonkünstler Orchester NÖ, Kreditrate 1.993.879,34 9.568.879,34 b) Blasmusikkapellen € Aggsbach 574,00 Aigen/Raabs, Musikverein 335,00 814,00 Allhartsberg 2.525,00 Altenmarkt 682,00 Amstetten 1.927,00 4.919,00 Markt 203,00 Ardagger Stift 1.400,00 Arnsdorf 730,00 Aschbach Markt 1.963,00 Aspangberg-St.Peter 503,00 Au am Leithaberge 443,00 598,00 Bad Großpertholz 1.221,00 Bad Vöslau 969,00 1.029,00 Bernhardsthal und Umgebung 215,00 Biberbach 1.352,00 718,00 , Jugendkapelle 1.065,00 Böheimkirchen 323,00 Böhlerwerk Werksmusik 598,00 Brand 670,00 Breitenau 84,00 Bruck/Leitha, Blasmusikkapelle 610,00 Bucklige Welt Nord 527,00 Deutsch-Wagram, Musikverein der Musikschule 347,00 Dobersberg 670,00 1.269,00 Dürnstein 539,00 Ebenthal 503,00

47 7. Musik Blasmusikkapellen

Ebreichsdorf 682,00 Edlitz-Thomasberg und Grimmenstein 1.819,00 Eggenburg 431,00 Eibesthal 503,00 Engabrunn 1.472,00 Erla 1.783,00 922,00 Ernsthofen 1.640,00 Ertl 826,00 Euratsfeld 1.053,00 Falkenstein 610,00 Fallbach 527,00 Ferschnitz 455,00 Fladnitztal, Jugendkapelle 515,00 Flatz 2.166,00 Frankenfels 431,00 Franzensdorf 1.077,00 Gaadner Blasmusik 515,00 Gablitz 431,00 Gallbrunn 395,00 Gaming 754,00 Gänserndorf, 1. Musikverein 610,00 Gars 1.448,00 Gedersdorf, Trachtenkapelle 634,00 Gerersdorf 203,00 Gerolding 371,00 Gföhl 323,00 Gloggnitz, Stadtkapelle 945,00 Gmünd, Stadtkapelle 922,00 Göllersdorf 718,00 Golling 2.023,00 Göstling/Ybbs 802,00 Göttlesbrunn-Arbesthal, Jugendkapelle 551,00 Götzendorf 1.017,00 562,00 Gramatneusiedl 515,00 , Blasorchester 1.149,00 Gresten, Ortskapelle 2.274,00 Groß Gerungs 874,00 Groß Göttfritz 1.233,00

48 7. Musik Blasmusikkapellen

Groß Haselbach 4.380,00 Großengersdorf 1.352,00 Großschönau, Jugendkapelle 2.465,00 Groß-Siegharts 1.077,00 Großweikersdorf-Ruppersthal 1.173,00 Grünbach/Schneeberg 1.448,00 Gumpoldskirchen 60,00 Haag, Jugendblasorchester der Stadt 1.161,00 Haag, Stadtkapelle 1.975,00 Hadersdorf 1.472,00 Hadres im Pulkautal 850,00 1.628,00 Hainfeld 443,00 Hanfthal 383,00 Hardegg, Waldviertler Grenzlandkapelle 1.640,00 Haslau-Maria Ellend 443,00 Heidenreichstein 1.281,00 Heiligeneich 1.496,00 Heiligenkreuz 1.245,00 Heldenberg, Jugendkapelle 455,00 Hettmannsdorf-Würflach 1.328,00 Hilm-Kematen 1.400,00 Hirschbach 347,00 Hirtenberg 239,00 Höbersbrunn 622,00 Hochleithen 586,00 Hochneukirchen 922,00 Hof/Leithaberge 634,00 Höflein 323,00 Hohe Wand 419,00 Hohenau 144,00 646,00 Hollenburg-Wagram 1.125,00 Hollenstein/Ybbs 2.657,00 Horn 2.394,00 Inzersdorf-Getzersdorf 1.257,00 Irnfritz 933,00 -Sierndorf 718,00 Kapelln 132,00 Karlstetten 850,00

49 7. Musik Blasmusikkapellen

Katzelsdorf 371,00 Kirchberg/Pielach 706,00 Kirchstetten 4.296,00 Kirnberg 730,00 Kleinzell 718,00 Klosterneuburg, Stadtkapelle 263,00 Kogelsbach 718,00 Kollmitzberg 1.472,00 Königstetten 1.484,00 Konradsheim 1.304,00 Krems 359,00 Krenstetten 6.080,00 Kreuzstetten 227,00 Krumbach 1.257,00 Laa/Thaya, Stadtkapelle 898,00 Lackenhof 132,00 Ladendorf 826,00 Langau 2.693,00 Langschlag 455,00 Lehen 1.149,00 Leopoldsdorf / Marchfeld 1.161,00 Lichtenegg 227,00 Litschau 275,00 Lunz/See 862,00 Mailberg, Weinviertler Hauerkapelle 539,00 Maissau, Stadtkapelle 778,00 Manhartsberg 778,00 Mank 515,00 Marbach/Donau 922,00 Margarethen/Moos 467,00 Maria Enzersdorf, Jugendkapelle 634,00 Maria Laach 515,00 574,00 Markt Piesting 251,00 574,00 Mauer-Öhling 1.819,00 Mautern 443,00 Melk, Stadtkapelle 1.113,00 Melktal 574,00 Michelbach 1.400,00

50 7. Musik Blasmusikkapellen

Michelhausen 2.202,00 Miesenbach 479,00 Mistelbach, Stadtkapelle 323,00 Moosbrunn 1.029,00 Münichsthal 933,00 Natschbach-Loipersbach 359,00 Neulengbach-Asperhofen 2.465,00 Neumarkt/Ybbs 706,00 Neustadtl/Donau 1.101,00 Niedersulz 503,00 Nöhagen 742,00 Obermarkersdorf 467,00 Oberndorf 1.221,00 Obersdorf 299,00 Obersulz-Blumenthal 539,00 Ollersdorf 48,00 OMV-Blasorchester 383,00 Orth/Donau 3.483,00 933,00 Paudorf 993,00 Pellendorf 658,00 Pernitz 2.011,00 Persenbeug-Gottsdorf 1.005,00 Pillichsdorf 1.723,00 Pöggstall 467,00 Pottschach, 1. Musikverein 706,00 Poysdorf, Jugendtrachtenkapelle 144,00 Prellenkirchen 1.113,00 Prigglitz 503,00 Prinzersdorf-Markersdorf 658,00 Prottes 311,00 Puchberg 874,00 Purgstall, Musikverein 754,00 Purgstall, Werkskapelle Busatis 1.257,00 Purkersdorf 2.130,00 Raabs/Thaya, Jugendkapelle der Musikschule 766,00 Raabs/Thaya, Stadtkapelle 1.017,00 Rabenstein 443,00 Ramsau 634,00 Randegg 1.340,00

51 7. Musik Blasmusikkapellen

Rappottenstein 2.824,00 Ravelsbach 1.616,00 6.307,00 Reinsberg 874,00 Reisenberg 898,00 Retz, Stadtkapelle 562,00 Rohrbach/Gölsen 706,00 Röschitz 1.101,00 Roseldorf 634,00 Rossatz 1.927,00 Rußbach 778,00 Sallingberg 1.412,00 Säusenstein 132,00 Scheideldorf 407,00 Schleinbach 359,00 Schmidatal 718,00 Schönbach, Jugendkapelle 718,00 Schönkirchen-Reyersdorf 1.161,00 Schottwien 610,00 Schrick 4.667,00 Schweiggers 957,00 Seitenstetten 945,00 Sieding 2.106,00 Sieghartskirchen, Musikverein 1.795,00 Sonntagberg 933,00 1.185,00 Spitz 1.304,00 St. Andrä-Wördern 215,00 St. Georgen/Leys 455,00 St. Georgen/Klaus 2.310,00 St. Georgen/Ybbsfeld 957,00 St. Leonhard/Walde 2.023,00 St. Martin/Karlsbach 1.209,00 St. Michael/Bruckbach 886,00 St. Oswald 431,00 St. Pantaleon 598,00 St. Peter/Au 2.657,00 St. Pölten, Musikverein der Gewerkschaft der Eisenbahner 323,00 St. Valentin, Blasorchester 1.293,00 St. Valentin, Stadtkapelle 1.400,00

52 7. Musik Blasmusikkapellen

St. Valentin-Landschach 371,00 St. Veit/Gölsen, Blasorchester 467,00 Staatz, Jugendkapelle 706,00 Staatz, Musikverein 1.328,00 Steinakirchen/Forst 431,00 Steinbach-Mauerbach 120,00 Strasshof 850,00 646,00 Ternitz 1.065,00 634,00 Thaya, Blasmusik 562,00 Theras 742,00 Traiskirchen 838,00 Traismauer 1.604,00 Traunstein 718,00 Trautmannsdorf 1.077,00 Tribuswinkel 838,00 Tulbing 1.304,00 Tulln, Stadtkapelle 1.185,00 Tullnerbach 227,00 Ulmerfeld-Hausmening 527,00 Unterdürnbach 1.412,00 Unterretzbach 969,00 443,00 Vitis 898,00 Waidenbachtaler Heimatkapelle 586,00 Waidhofen/Ybbs 335,00 Waidmannsfeld 479,00 2.417,00 Wallsee-Sindelburg 1.388,00 Wartberg 694,00 Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg 479,00 Wartmannstetten 802,00 551,00 Weitersfeld, Jugendkapelle 1.065,00 Weitra, Stadtkapelle 981,00 Wieselburg, Stadtkapelle 826,00 Wilfersdorf 778,00 Windhag 1.245,00 Windigsteig 1.664,00

53 7. Musik Blasmusikkapellen

Winklarn 467,00 Wolfsbach 1.436,00 Wolkersdorf 2.238,00 Wösendorf 862,00 Ybbsitz 3.399,00 Zellerndorf 191,00 Ziersdorf 1.424,00 455,00 Zöbern 2.501,00 Zwettl, Musikverein C.M. Ziehrer 1.496,00 290.004,00 c) Musikheimbauten € Arbesbach, Errichtung eines Probesaales in Arbesbach 21.800,00 Böhlerwerk, Errichtung eines Musikerheimes für die Werksmusikkapelle Böhlerwerk im „Böhler Zentrum“ 21.800,00 Dürnkrut, Erweiterung des Musikproberaumes des Musikvereines Dürnkrut 21.800,00 Eggenburg, Errichtung eines Musikerheimes für den Bürgerkorps Eggenburg 21.800,00 Gerersdorf, Umbau und Sanierung des Musikerheimes für den Musikverein Gerersdorf 21.800,00 Gföhl, Errichtung eines Musikerheimes für den Musikverein Gföhl 10.000,00 Hainfeld, Errichtung eines Musikerheimes für die Stadtkapelle Hainfeld 21.000,00 Kirchschlag, Errichtung eines Musikerheimes für den Musikverein Kirch- schlag Scheib 21.800,00 Pöggstall, Errichtung eines Musikerheimes und Probesaales für den Musikverein Pöggstall 21.800,00 Rabenstein, Errichtung eines Musikerheimes für den Musikverein Rabenstein, 2. Teilbetrag 13.200,00 Spitz, Zubau und Neugestaltung des Probesaales für die Trachtenkapelle Spitz 10.000,00 Strengberg, Umbau und Erweiterung des Probesaales für die Trachtenmusik- kapelle Strengberg 10.000,00 Ternitz, Umbau und Neugestaltung des Probesaales für den 1. Pottschacher Musikverein 21.800,00 Viehdorf, Errichtung eines Probesaales für den Musikverein Viehdorf, 1. Teilbetrag 15.400,00 Waidhofen/Ybbs, Errichtung des Probesaales für den Musikverein Windhag 36.000,00

54 7. Musik Sonstige Musikförderungen

Wimpassing, Sanierung des Musikerheimes für das sinfonische Blasorchester Wimpassing 10.000,00 300.000,00 d) Sonstige Musikförderung € Altenburg Stift, Musikakademie für Tasteninstrumente, Freunde der Claviermusik 5.000,00 Altenburger Sängerknaben 30.000,00 Altenmarkt/Triesting, Marktgemeinde, Konzertveranstaltungen 1.500,00 Altenmarkt/Triesting, Musik an der Via sacra im Wienerwald 1.200,00 Amstetten, Amstettner Symphonieorchester, Jahrestätigkeit 3.000,00 Annaberg, Ensemble pro musica sacra, Konzerte klassischer geistlicher Musik 900,00 Baden, Internationales Franz Schubert Institut 15.000,00 Baden, Konzertzyklus im Congress-Casino, Pfaffelmeyer Dr. Norbert 4.210,00 Baden, Stadtgemeinde, Serenade des Landes NÖ 3.040,40 Baden, Wiener Kammeroper, Galakonzert der Preisträger des Internationalen Hans-Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerbs für Opernsänger im Stadt-theater 2007 7.000,00 Baden, Wiener Kammeroper, Galakonzert der Preisträger des Internationalen Hans-Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerbs für Opernsänger im Stadttheater 2008 11.000,00 Breiteneich, Verein der Musikfreunde Schloss Breiteneich-Stift Altenburg, Konzertveranstaltungen 26.000,00 Deutsch-Wagram, AGMÖ, Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs, Betreuung der NÖ Musikerzieher 1.000,00 Eckartsau, Schloss „Kammermusiktage“ 11.500,00 Eggenburg, Capella Ars Musica, Aufführung „Elias“ 9.000,00 Eggenburg, Konzerte auf Schloss Stoitzendorf 2.000,00 Ernstbrunn, Con anima, Musiktage Ernstbrunn und Umgebung 12.000,00 Feistritz, Forum Burg Feistritz, Krijgh-Reichhold Barbara, Meisterkurse für Violine, Konzertveranstaltungen 5.000,00 Franz-Schmidt-Gesellschaft, Jahrestätigkeit 7.000,00 Gänserndorf, Philharmonie Marchfeld 14.500,00 Grafenegg, Festakt zum Landesfeiertag 25.300,00 Gutenstein, Arbeitsgemeinschaft Meisterklassen 18.000,00 Hainburg, Hainburger Haydngesellschaft, 9 Konzertveranstaltungen 25.000,00 Heiligenkreuz-Gutenbrunn, Matineen, Figdor Annemarie 7.700,00 Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Kirchenkonzerte im Stift 1.500,00 Horn, Verein Allegro Vivo, Internationale Sommerakademie im Waldviertel und Konzerttätigkeit der Academia Allegro Vivo 384.590,20

55 7. Musik Sonstige Musikförderungen

Horn, Waldviertler Musiksommer 3.000,00 Internationale Chopin-Gesellschaft, Chopin-Festival 25.000,00 Inzersdorf-Getzersdorf, Trachtenkapelle, 4. NÖ Trompeten- und Tubatage 2.500,00 Klosterneuburg, Concentus vocalis, Konzertreihe in Österreich 7.000,00 Korneuburg, 37. Korneuburger Musiktage 10.000,00 Krems, Ernst-Krenek-Dokumentation, Errichtung 523.000,00 Krems, Ernst-Krenek-Dokumentation BetriebsgesmbH., Betrieb 50.000,00 Krems, Internationale Chorakademie 15.000,00 Krems, Kammerorchester 1.600,00 Krems, Kremser Singgemeinschaft, Konzerttätigkeit 400,00 Krems, Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft 10.000,00 Krems, Ost-West-Musikfest 25.500,00 Krems, Verein Ernst Krenek und Ernst Krenek Stiftung 50.000,00 Krems, Verein KirchenTonArt, Konzerte 2.000,00 Kulturforum Europa, Operngalakonzerte 16.500,00 Laxenburg, Marktgemeinde, Schlosskonzerte 4.500,00 Lilienfeld, Sommerakademie, Meisterkurse 3.000,00 Lilienfeld, Stift, Sommerkonzerte 2.000,00 Loosdorf, Verein zur Erneuerung und Belebung des Museums Schloss Loosdorf, Konzertreihe mit Wiener Musikuniversität 3.500,00 Maissau, Amethyst GmbH, Gottfried von Einem-Tage 20.000,00 Maissau, Amethyst GmbH, Weinviertler Schlosskonzerte 14.200,00 Maria Enzersdorf, NÖ Fonds, Internationales Schlosskonzert „Begegnung mit den Nachbarn“ 5.000,00 Meires, Schloss, Arnfried Spiegel, Schlosskonzerte 1.500,00 Melk, Stift, Pfingstkonzerte 80.000,00 MM-Musikwerkstatt - Musikförderverein (Mendt), JAZZ-Festival, Errichtung eines Tonstudios 50.000,00 MM-Musikwerkstatt - Musikförderverein (Mendt), JAZZ-Nachwuchsförderung 30.000,00 Mödling, Singakademie, Konzerte 400,00 Musikalische Jugend Österreichs-Jeunesse, Veranstaltungen für Jugendliche 15.000,00 Neunkirchen, Verein Amici del Belcanto, Konzerte 3.000,00 Niederfellabrunn, Kulturkreis, Konzertveranstaltungen 3.756,00 NÖ Blasmusikverband 190.766,00 NÖ Blasmusikverband, Beiratssitzung 1.090,10 NÖ Blasmusikverband, Leistungsentgelt 19.000,00 NÖ Musiksommer, Werbemaßnahmen 10.902,27 Obergrafendorf, Österreichischer Arbeitersängerbund NÖ-West 750,00 Orth/Donau, Verein zur Förderung klassischer Musik 3.300,00

56 7. Musik Sonstige Musikförderungen

Österreichische Musikzeitschrift, Redaktionelle Behandlung NÖ Musikgeschehen 1.500,00 Österreichisches Orgelforum 750,00 Perchtoldsdorf, Marktgemeinde, Hugo-Wolf-Serenade des Landes NÖ 2.100,00 Pernegg, Kunst und Kulturkreis Geras-Pernegg, Musikfestival „Rachlin Presents“ 40.000,00 Raabs/Thaya, ARGE Raabs-Musik, Internationaler Musiksommer im Schloss Raabs 5.000,00 , Aktivitäten „Klangburg Rappottenstein“ 12.000,00 Rappottenstein, Internationales Studienzentrum für Oper, Sommerkurse für Oper 2.000,00 Referat für Kirchenmusik der Diözese Wien, Fortbildungstätigkeit für Kirchenmusiker und Chorleiter 1.500,00 Rekawinkel, Wienerwald-Orgelkonzerte in Niederösterreich 1.000,00 Rohrau, Harrach Stéfanie, 4. Rohrauer Haydntage 10.000,00 Rohrau, Marktgemeinde, Hadyn-Serenade des Landes NÖ 2.543,70 Ruppersthal, Ignaz-Josef-Pleyel-Gesellschaft, Konzerte, Erhaltung des Museums und Aktivitäten anlässlich 250. Geburtstag von Ignaz Josef Pleyel 30.000,00 , Randhartinger Gesellschaft 15.000,00 Seibersdorf, Marktgemeinde, Konzertveranstaltungen im Schloss 6.000,00 Sonntagsberg, Kammerchor „Cantus Hilaris“, Konzert 2.500,00 St. Pölten, Capella incognita, Barocke Musikveranstaltungen 3.000,00 St. Pölten, Kirchenmusikreferat 20.500,00 St. Pölten, Konservatorium für Kirchenmusik 250.000,00 St. Pölten, Magistrat, Konzertreihe 2007/2008 5.500,00 St. Pölten, Mozartgemeinde Niederösterreich, Kammerkonzerte 1.500,00 St. Pölten, Musikverein Freunde der Operette, Operettengalakonzert 3.000,00 St. Pölten, Musikverein St. Pölten 1837 1.000,00 St. Pölten, Verein zur Veranstaltung Internationaler Kirchenmusiktage 42.000,00 Traismauer, Kammerorchester, Konzertveranstaltungen 400,00 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Stipendien für Inter- nationale Sommerakademie Wien-Prag-Budapest 36.000,00 Verein Wiener Musikseminar, Meisterkurse und Konzerte 5.000,00 Verein zur Förderung europäischer Integration auf kultureller Ebene, Orchester „Spirit of Europe“ 240.000,00 Waidhofen/Ybbs, Kammerorchester 16.000,00 Wiener Männergesang-Verein 1.000,00 Wr. Neustadt, Kultur-Marketing Wr. Neustadt GmbH, Folder mit musikalischen Events 500,00 Wr. Neustadt, Wiener Neustädter Instrumentalisten, Kammerkonzerte 400,00

57 7. Musik Zeitgenössische Musik

Willhelmsburg, Wilhelmsburger Musikwerkstätte, Herbstkonzerte 1.000,00 Ziersdorf, Marktgemeinde, Konzertveranstaltungen im Weinviertelsaal 18.000,00 Ziersdorf, Projekt „Künstlerische Fertigstellung der Pfarrkirche Ziersdorf- Bausteinaktion“ 5.922,00 Zwettl, Internationales Orgelfest 45.000,00 2.662.720,67

e) Zeitgenössische Musik € Baden, Heinrich-Strecker-Gesellschaft, Jahrestätigkeit 5.000,00 Baden, Vienna City Ramblers, Jahrestätigkeit 2.000,00 Brunn/Gebirge, Marktgemeinde, Internationales New Orleans Boogie - und Blues Festival 700,00 Drosendorf, Jazzclub, Jahrestätigkeit 3.000,00 Ensemble XX. Jahrhundert, Konzerttätigkeit 5.000,00 Enzenreith, Verein musica delicata, Konzerte in Zusammenarbeit mit einem Restaurant 2.000,00 Gablitz, Kleines Orchester Wien, Konzerte 6.000,00 Gänserndorf, Schilder Dr. Manfred, Musikkolleg 1.500,00 Greifenstein, Temp-Verein zur Förderung elektronischer Musik, Festival der elektronischen Musik 1.000,00 Groß-Enzersdorf, Verein Ars Marchfeld, Konzerte in der Au 3.000,00 Haag, Chor Haag, Jubiläumskonzert und Uraufführung einer Komposition von Friedemann Katt 1.500,00 Hausleiten, Club Hausleiten, Konzertreihe 1.200,00 Hofer Manfred - ART.MUSIC, Veranstaltungsreihe Baden 8.500,00 Horn, Allegro vivo, Stipendium für Piotr Ptak 1.000,00 Interessensgemeinschaft NÖ Komponisten (INÖK) 45.000,00 Klosterneuburg, Ensemble Neue Streicher 6.000,00 Korneuburg, „Korneuburger Musikfreunde“, Uraufführung der Korneuburger Symphonie von Andreas Baksa 1.500,00 Krems, Verein „That‘s Jazz“, Konzerte und Nachwuchsabende 1.400,00 Langenlois, Verein „Kunst im Kubus“, Konzertreihe 25.000,00 Löwenstein Stefan, Uraufführung der Komposition „Akustische Landkarte“ 2.000,00 Lunz/See, Verein More ohr less, Symposium und Festival, Hans Joachim Roedelius 18.000,00 Melk, Jazzclub, Aktivitäten 3.000,00 Mittersill, ARGE Komponistenforum, Teilnahme des NÖ Komponisten Walt Michelson als Artist in Residence beim 12. Internationalen Komponistenforum 1.000,00

58 7. Musik Grafenegg Kulturbetriebs Ges.m.b.H.

Mödling, Arnold-Schönberg-Center-Privatstiftung, Konzerte im Schönberghaus 5.000,00 Sommerkino NÖ, Jazzzeit Magazin für Musik und Lebensart 12.600,00 Ostermann Oliver, Kompositionsauftrag Oper „Potpourri“ oder „Frühere Verhältnisse“, Teilbetrag 7.000,00 Poysdorf, Jazz & Wine Summer 1.000,00 Reichenau, Marktgemeinde, Cross-over-Konzerte 4.000,00 Retz, Verein „retzARTig“, Jazzkonzerte 1.000,00 Schobel Mag. Sigrid, Konzerte 2.000,00 Schönbach, Verein zur Förderung moderner Musik im Waldviertel, Jazzseminar 3.000,00 Spitznagel Astrid, Kompositionsauftrag 2.500,00 St. Pölten, Kulturverein Fuhrmannshof, Konzerte im Kulturbeisl „Egon“ 11.466,00 Süss Reinhard, Kompositionsauftrag für Posaunen-Klavier-Quintett 5.000,00 Verein Enterprise Z, Musikalische Improvisationsevents mit der „one-night-band“ 3.000,00 Verein Musikfabrik Niederösterreich (MFN) 164.000,00 Waidhofen/Thaya, Folk-Club, Kulturelle Veranstaltungen im Clublokal „Igel“ 3.000,00 Waidhofen/Thaya, Kulturplattform, Konzertserie „Musik im Gespräch 2007“, 4 Konzerte 1.500,00 Wetzlas, Verein für Waldorfmusikerziehung, Jugendmusikwoche 2.000,00 Wiener Instrumentalsolisten, Konzerte in Österreich und Japan 1.500,00 Wittner Leopold, „Kultur am Bauernhof“ 1.000,00 Wöhrer Werner, Konzerte mit Melodien von Dean Martin und Frank Sinatra 1.200,00 376.066,00 f) Kultur- und Anerkennungspreise € Reiter Prof. Herwig, Würdigungspreis 11.000,00 Kreuz Maximilian, Anerkennungspreis 4.000,00 Kretz Mag.art Johannes, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00 g) Grafenegg Kulturbetriebs Ges.m.b.H. 3.666.050,00 3.666.050,00

59 8. Darstellende Kunst Stadttheater

8. Darstellende Kunst

Im Bereich der Förderung darstellender Kunst in Niederösterreich liegen die Schwer- punkte zum einen in der Förderung von Festspielen, die vor allem im Sommer an vielen Standorten stattfinden und zum anderen von Theaterhäusern, die ein Jahres- programm bieten. Darüber hinaus werden auch viele Produktionen freier Gruppen, sowie Tourneen innerhalb Österreichs und auch Amateurtheater unter bestimmten Vorraussetzungen bei den Förderungen berücksichtigt. Internationale Künstler sind unter anderem beim NÖ Donaufestival, beim Art Carnuntum Welt Theater Festival, bei den Internationalen Puppentheatertagen in Mistelbach oder beim Szene Bunte Wähne Kinder- und Jugendtheaterfestival vertre- ten. An den 23 Spielstätten des Theaterfest Niederösterreich werden jährlich Eigenproduktionen für den jeweiligen Spielort erarbeitet. Neben dem Landestheater NÖ und dem Stadttheater Baden mit fixen Ensembles, bieten weitere kleinere feste Bühnen anspruchsvolle Eigenproduktionen bzw. Gastspiele für das regionale Publi- kum an, wobei hier auch Koproduktionen mit anderen Theaterhäusern in Österreich und Deutschland eingegangen werden. Das Festspielhaus St. Pölten und die Bühne im Hof bereichern zusätzlich das Angebot im Bereich der Darstellenden Kunst, wobei hier vor allem der Tanz als Schwerpunkt zu nennen ist. Ein Großteil der Förderungsnehmer dieses Bereiches hat mittlerweile mehrjährige Förderverträge, um so eine weitgehende Autonomie bei Wahrung der Qualität und ökonomischen Vertretbarkeit zu garantieren. € a) Stadttheater 1.618.284,00 b) Verein „Theaterfest NÖ“ 2.607.649,00 c) NÖ Kulturwirtschaft GesmbH 1.133.950,00 d) NÖ Donaufestival Ges.m.b.H. 2.350.000,00 e) NÖ Kulturszene Betriebsges.m.b.H 3.261.786,00 f) Landestheater NÖ 2.041.080,00 g) Sonstiges 3.132.667,50 h) Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00 16.164.416,50 a) Stadttheater € Baden, Stadttheater und Sommerarena 1.618.284,00 1.618.284,00

60 8. Darstellende Kunst Landestheater NÖ

b) Verein „Theaterfest NÖ“ € Verein „Theaterfest NÖ“, Koordination und Werbung 220.332,00 Altenburg 38.880,00 Amstetten 139.968,00 Asparn 85.000,00 Berndorf 72.673,00 Gars 202.118,00 Gutenstein 109.010,00 Haag 126.173,00 Klosterneuburg 66.132,00 Langenlois 66.132,00 Laxenburg 53.778,00 Maria Enzersdorf 119.474,00 Melk 81.394,00 Mödling 43.604,00 Perchtoldsdorf 77.760,00 Reichenau 440.000,00 Reinsberg 175.000,00 Retz 130.000,00 Rosenburg 100.000,00 Schwechat 38.880,00 Stockerau 90.841,00 Weißenkirchen/Wachau 35.000,00 Weitra 95.500,00 2.607.649,00

€ c) NÖ Kulturwirtschaft GesmbH. 1.133.950,00

€ d) NÖ Festival Ges.m.b.H. 2.350.000,00

€ e) NÖ Kulturszene Betriebsges.m.b.H. 3.261.786,00

€ f) Landestheater NÖ 2.041.080,00

61 8. Darstellende Kunst Sonstiges

g) Sonstiges € Amstettner Veranstaltungsbetriebe GesmbH., Jahresprogramm 17.000,00 Baden, Theater für Jedermann, Sophie Lesch, Aufführungszuschuss 2.500,00 Baden, Verein Biondekbühne, Jahresprogramm 9.000,00 Becker Zdenka, Projekt „Boogie & Blues“ 7.000,00 Blindenmarkt, Herbsttage, Operette „Der Vogelhändler“ 45.000,00 Bromberg, Wolfgang Werner & Willi Oberger GesnbR., „Hexensommer Bucklige Welt“ 10.000,00 Drosendorf, BalanceAkt Theater, BótschnTheater 3.000,00 Eibesthal, Dorfgemeinschaft, Eibesthaler Passion, Produktionsvorbereitung für 2010 1.600,00 Erlach, Marktgemeinde, Erinnerungstheater 3.500,00 Fink Dr. Monika, Ensemble Pegasus, Projekt „Das Gesicht“ 2.100,00 Gablitz, Verein Theatergruppe New Stage Company, Jahresbetrieb Theater 82er Haus, Teilbetrag 2007 7.267,50 Gossam, Verein für Kulturinitiativen, Hoftheater, Projekt „Herr Ritter von der Traurigen Gestalt“ 41.000,00 Guntersdorf, TWW Theater Westliches Weinviertel, Jahrestätigkeit 38.000,00 Herrnbaumgarten, Verein Teatro Caprile, „ Theater im Weinkeller - Teufel, Zwerge, Jungfrauen“ 8.000,00 Herzogenburg, NÖ Kindersommerspiele 20.000,00 Horn, Verein Szene Bunte Wähne, Festival 265.000,00 Kasten, Musikveranstaltungsverein Klangkasten, Musiktheater „Babylon“ 5.000,00 Katzelsdorf, Kulturverein Teatro, Jahrestätigkeit 43.000,00 Kottingbrunn, Kultur-Szene, Eigenproduktion „Der Besuch der alten Dame“ und Gastspiele 20.000,00 Krems, Tanz Atelier Wien, Workshop „Kairos“ 20.000,00 Kulturverein SABA, Projekt „Katharina Schratt & Kaiser Franz Joseph“ 3.500,00 Langenzersdorf, Tanzstudio Elizabeth Mills, Kostenzuschuss, Tanzwettbewerb „ Austrian und European Open“ 2.750,00 Lindner Dr. Sonja, Gymnasium Sacré Coeur Pressbaum, Projekt „Mozärtlich“ 700,00 Litschau, Theater Brauhaus, Projekt „Das Gedächtnis des Wassers“ 45.000,00 Litschau, Verein Schrammelklang-Festival, Festival „Schrammel.Klang“ 147.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Internationale Puppentheatertage 42.000,00 Mistelbach, Verein Musiktheater Aktiv, Musical „Frankenstein“ 46.000,00 Mödling, Puppentheater, Jahresbetrieb 15.000,00 Mödling, Theaterverein Spektakel müssen sein, „Die beiden Veroneser“ 6.000,00 Mödling, Verein Theater zum Fürchten, Jahresbetrieb Stadttheater Mödling und Bunker 265.000,00 MOKI, mobiles Theater für Kinder, Jahrestätigkeit 9.000,00

62 8. Darstellende Kunst Sonstiges

Neulengbach, Pro & Contra - Verein für interkulturelle Aktivitäten, Schielefest 7.500,00 Orth/Donau - Verein Theater Eisbrecher, Theaterstück „Jugend ohne Gott“ nach Öden von Horvath 14.680,00 Perchtoldsdorf, Verein Franz Schmidt Kammerorchester, Uraufführung Oper „Tarot“ 43.000,00 Pito Zoltan und Pfleger Michaela, Musical „Einzigartig“ 3.000,00 Pottenstein, Marktgemeinde, Raimundforum 5.750,00 Pressbaum, 4xang Wilfried Scheutz OEG, Tourneeförderung „4Groschenoper“ 5.000,00 Pürbach, Wald4tler Hoftheater, Jahresbetrieb 320.000,00 Radlbrunn, MUND-ART Verein zur Durchführung von Kulturveranstaltungen, Dorftheater, Projekt „Erde“ 100.000,00 Reichenau, Verein Carousel Theater, Produktion „Das harmonische Spiel“ 8.000,00 Reichenau, Verein W.Ort, Helga David, Festspiele „Schnitzler am Thalhof“ 50.000,00 Reinsberg, Heimatbühne, Aktivitäten 50.000,00 Retz, Verein zur Förderung der darstellenden Kunst, Theatersommer, „Wehe dem Lügner“ 5.231,00 Schwarzau, Kinoki, Verein audiovisueller Selbstbestimmung, Projekt „ Medea bloss zum Trotz“ in der Justizanstalt 15.000,00 Schwechat, Forum Schwechat Betriebsges.m.b.H., Jahresprogramm 60.000,00 Schwechat, Verein kultur.konstruktiv, Herbstkulturtage 10.000,00 Schwechat, Verein theAter NEMesis, Projekt „Lysistrata - der Familienkrieg“ 8.900,00 Semmering, Alma Theaterproduktion GmbH., Theaterproduktion „Alma“ 30.000,00 Sitzenberg-Reidling, Gemeinde, Sommerspiele, „Arthur Schnitzler und das süße Mädel“ 40.000,00 St. Pölten, Theater Perpetuum, Projekt „Der Beweis“ 2.000,00 St. Pölten, Verein Arbos, Gesellschaft für Musik und Theater, „8. Europäisches und Internationales Gehörlosentheater-Festival“ 4.000,00 St. Pölten, Verein Ballett, Wettbewerb „International World Dance Cup NÖ“ 35.000,00 St. Pölten, Verein zur Förderung der alten Musik in Österreich, Opernprojekt „Rinaldo“ 14.200,00 Staatz, Verein zur Förderung der Jugendfestspiele, Musical „Scarlet Pimpernel“ 45.000,00 Stockerau, Verein Theaterzone, Kammeroper „Das Bildnis des Dorian Gray“ 13.000,00 Sulz/Wienerwald, Theaterclub Lampenfiba, Jahresprogramm 2.800,00 Theater Heuschreck, Jahrestätigkeit 1.500,00 Theater Irrwisch, Jahrestätigkeit 13.000,00 Theatererhalterverband österreichischer Bundesländer und Städte, Mitgliedsbeitrag 1.433,00 Theatererhalterverband österreichischer Bundesländer und Städte, Weitergabe der Bundesförderung an das Landestheater NÖ 540.806,00

63 8. Darstellende Kunst Kultur und Anerkennungspreis

Theatergruppe Trittbrettl, Jahrestätigkeit 8.000,00 Theaterring für Bildung und Unterhaltung, Jahrestätigkeit 15.000,00 Theaterverein zum aufgebundenen Bären, Circus Elysium, Projekt „Catapult“ 23.000,00 Theatro Piccolo, Jahrestätigkeit 12.000,00 Thürnthal, Verein Märchensommer NÖ, Projekt „Malanda - das Feenland der Träume“ 50.000,00 Thürnthal, Verein Märchensommer NÖ, Projekt „Prinzessin sucht Prinz“, Restanweisung 2006 10.000,00 Verein Assitej Austria, Jahrestätigkeit 12.000,00 Verein aus heiterem Himmel, Tourneeförderung NÖ 7.000,00 Verein European Grouptheater, Jugendtheatercompany NÖ 42.000,00 Verein für Kunst Geschichte Theater Kultur, Welttheaterfestival Art Carnuntum 198.000,00 Verein Kabinett ad Co.Paul Wenninger, Jahrestätigkeit 10.000,00 Verein Kunst für junge Menschen, Tourneeförderung „ Der Wolf und der Mond“ 7.500,00 Verein Schneck & Co, Projekt „Post für den Tiger“ 4.300,00 Verein zur Förderung des internationalen Kulturaustausches im Bereich Darstellende Künste „danceWEB Europe“, Stipendium für Waltraud Brauner 1.850,00 Waidhofen/Thaya, TAM - Theater an der Mauer, Jahresprogramm 2.500,00 Waidhofen/Ybbs, Waidhofner Volksbühne, Schlosshofspiele 3.500,00 Weitra, Kulturverein, Jahresprogramm 2006/2007 40.000,00 Weitra, Verein zur Förderung des kulturellen wirtschaftlichen und politischen Austausches in der Europäischen Union, Komödienherbst, Projekt „Eine stürmische Nacht“ 42.000,00 Wilfersdorf, Kultur- und Tourismusverein Liechtenstein, Schlossfestival 5.200,00 Wr. Neustadt, SOG. Theater, Jahresprogramm 15.000,00 Wr. Neustadt, Theater im Neukloster, Musical „Beth und ihre Schwestern“ 7.000,00 Ybbs/Donau, Stadtgemeinde, 19. Ybbsiade 18.100,00 3.132.667,50 h) Kultur- und Anerkennungspreise € Bordin Piero, Würdigungspreis 11.000,00 David Helga, Anerkennungspreis 4.000,00 Brossmann Heini, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

64 9. Bildende Kunst

9. Bildende Kunst

Dass die Werke zeitgenössischer Kunst auf ihrem Weg zum Publikum besonderer Förderung bedürfen, ist bekannt. Das gilt für die bildende Kunst genauso wie für alle Bereiche zeitgenössischen Schaffens. Neben den angeführten Ankäufen und finanziellen Hilfestellungen an einschlägige Vereine muss die Vermittlung an die Öffentlichkeit als zentrale Unterstützungsmaß- nahme angesehen werden. Dies in zweifacher Hinsicht: Einerseits wird den Künstle- rinnen und Künstlern die Möglichkeit geboten, für sich ein Publikum zu gewinnen, und andererseits werden die Betrachterinnen und Betrachter mit zeitgenössischer bildender Kunst vertraut gemacht. Dieser Auftrag ergeht in besonderer Weise an die Blau Gelben Viertelsgalerien, die es nunmehr seit fast 20 Jahren in Mistelbach, Zwettl, und Weistrach gibt. Die Blau Gelbe Viertelsgalerie in Bad Fischau-Brunn konnte vor 10 Jahren für das Industrieviertel eröffnet werden. Ausstellungen sollen niederösterreichischen Künstlerinnen und Künstlern den Weg in die nationale und internationale Kulturszene ebnen. Diese Vorgangsweise verlangt selbstverständlich auch ein Öffnen der niederösterreichischen Kulturlandschaft für ausländische Künstlerinnen und Künstler; ein Umstand, der den in der Kunst tätigen Personen wichtige Kontakte ermöglicht und für das Publikum eine Erweiterung des Horizonts bringt. Mit der Kunsthalle Krems wurden die für die Umsetzung dieses programmatischen Ansatzes notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen. Das Interesse an Kunst im öffentlichen Raum-Projekten seitens der Künstlerinnen und Künstler und der Gemeinden hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl von Projekten in den Regionen geführt. Niemals zuvor war die Nachfrage und das Inte- resse von Gemeinden und der Bevölkerung an der Kunst im öffentlichen Raum so groß. Kunstprojekte für den öffentlichen Raum sind einerseits eine Förderung für Künstlerinnen und Künstler, andererseits sind sie Vermittlungsarbeit per se und ermöglichen Diskussionen über zeitgenössisches Kunstschaffen mit der Zielsetzung, neue Wahrnehmungsmöglichkeiten zu eröffnen. Auch in der Sparte Bildende Kunst werden Preise des Landes Niederösterreich jähr- lich vergeben. Der Würdigungspreis dient der Würdigung eines Gesamtwerkes, das überregionale Bedeutung hat. Die Anerkennungspreise dienen der Förderung jener Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeitsbereiche fachliche Anerkennung gefunden haben, ohne dass ein Gesamtwerk bereits vorliegt. Das Niederösterreichische Landesmuseum erhielt im Jahr 2007 seitens des Bundes- ministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Förderungsmittel in der Höhe von € 36.500,--, die für Ankäufe zeitgenössischer Kunst aus österreichischen Galerien zweckgewidmet waren und aus Landesmitteln – gemäß Förderungsbedingungen – im

65 9. Bildende Kunst Ankäufe

Ausmaß von mindestens 50 Prozent erhöht wurden.

€ a) Ankäufe 884.425,47 b) Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 3.505.861,06 c) Buchankäufe bzw. -förderungen 175.444,08 d) Förderungsprämien 1.320,00 e) Sonstiges 73.658,78 f) Kultur- und Anerkennungspreise 40.400,00 g) Kunst im öffentlichen Raum 1.737.849,56 h) Fotografie - Veranstaltungen und Vereine 50.912,00 i) Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien 20.282,68 6.490.153,63 a) Ankäufe € Achternbusch Herbert, „Meine Familie“, 1994, 3-teiliges Bronzeobjekt 5.500,00 Ammerer Bernard, „Möglichkeit 2“, 2006, Öl/Leinen, „Möglichkeit 5“, 2006, Öl/Leinen 3.819,00 Andraschek Iris, Fotografie „Freier Badebrunnen Loosdorf - Privatsphäre und Phantomwände“ 2.090,00 Artware GmbH, Frohner Adolf, „Ohne Titel“, 1965, Tryptichon, Graphitstift/Hartfaserplatte 30.000,00 Attersee Christian Ludwig, „Picassotaube mit Tau“, 1994, Acryl und Lack/Leinen, „Strichvögel“, 2003, Mappenedition (Fotoarbeiten) 25.500,00 Baszolich Herbert, „Nach Edouard Manet, Frühstück im Grünen“, 2006, Öl, Acryl/Leinen, gerahmt 1.320,00 Beinrücker-Fleck Gisela, „Ohne Titel“, 2007, „Septemberlandschaft“, 2007, „Mädchen hinter dem Fenster“, 2007, „Mystische Winternacht an der Traisen“, 2007, Mischtechnik/Leinen 2.000,00 Berger Walter, Adaptierungsskizzen für „Radnetz Y Nr. 1“ 2.750,00 Bergner Wolfgang, „Selbstportrait“, 1973, Ölbild, „Mozart“, 1991, Grafikmappe 4.400,00 Bischof Peter, „Beziehung-Bewegung“, 2002 „Vertikal“, 2003/04 „Schreitung“, 2004 Öl/Leinen 24.200,00 Breindl Martin, Objekt „ZEIT TOT SITZEN“, 2007; Wandobjekt „# 03 / KUNST VERHÜTUNGS ANGEBOT“, 2007 4.300,00 Bugatti Wulf, 4 Faltbilder „Nr. 24 bis Nr. 27“, 1995, Acryl/Leinwand 8.000,00 Creimer Georgia, „Linse (kopfstein)“, 2007, 3-teilige Fotoarbeit 3.300,00

66 9. Bildende Kunst Ankäufe

Deix Manfred, 32 Arbeiten „Karikaturen“ 119.910,18 Dertnig Carola, „Modell für das Frauenhaus Amstetten“, 2006 2.000,00 Domenig Johannes, 10-teiliges Bildobjekt „Order of Existence“, 1997-2007, Holz/tiefgezogener Kunststoff/Acrylglas 6.380,00 Dupal Hans Detlef, „Ministrant“, 1973, Öl/Leinen, „Im Wald von Hirsch und Co“, 2007, Öl/Holz 8.000,00 Edition Pro Futura, Arnulf Rainer „VERITAS“, 2006, Kaltnadelradierung von zwei verstählten Kupferplatten, gedruckt auf 340 g/qm Zerkall-Bütten 1.419,00 Eichgraben, Verein für Kunst und Kultur, 8 Skizzenblättern „ Progression zu Ptah“ von Ignaz Kienast 2.000,00 EIKON - Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst, Edition EIKON: Erwin Wurm, „Die Contessa“, 2005/2007 2.222,00 Eins Stefan, „Wirbelsäulenkleckse“, um 1984, Acryl, Gesso/Holz 10.000,00 Frank Karin, Entwurfszeichnungen „Skulptur Katze“, 2007, Blei- Buntstift/Papier 1.100,00 Exel Eberhard, „Rattenfänger“, 2002, Plastik aus Keramik 5.000,00 Fillitz Stephan, Lichtinstallation „VISIBLES I“, 2000 (inkl. Arbeitsmodell); 2 Gouachen O.T., 2006; 2 Tuschezeichnungen O. T., 1981; 4 Tuschezeichnungen O. T., 1985 25.000,00 Fleischmann Norbert, „distinguish“, 2005, Acryl/Holzkonstruktion und „overrun (Rauchquarz)“ 2006 (1998), Tempera und Harzöl/Fermacell 17.600,00 Frank Heinz, „Der erkaltete Scheiterhaufen“, 1992/2007, SW-Fotografie/ Barytpapier/Aluminium; Kelim, 1979; Text, 1971, Bleistift, Loch/Papier; „Der erkaltete Scheiterhaufen“,1992, 2 SW-Dokumentationsfotos 2.300,00 Galerie Göttlicher, Kleinlein Norbert, Fensterzyklus „Strafanstalt Stein“, 6 Blätter Tusche/Papier 2.200,00 Galerie Göttlicher, Nutz Oliver, „Ich darf das“, Mischtechnik/Molino 3.200,00 Gamsjäger Erna, „Liese Prokop“, 1978, Kohlezeichnung 3.000,00 Gamsjäger Erna, Porträt „Dr. Kurt Waldheim“, 1988, Kohle/Papier, gerahmt, sign. u. dat. 3.000,00 Golser Martina, Serie von 6 Zeichnungen „Schnitte in Bewegung“, 2006, Bleistiftzeichnungen/Transparentpapier 3.500,00 „Graf Franz, „“Untitled““, 2005, acrylic, graphite on canvas, inkjet print und „“Ich glaubte etwas verloren …““, 2007 acrylic, graphite & tusche on ganvas“ 24.200,00 Gräff Mag. Helmuth, „Kogelsteine bei Grafenberg, Weinviertel (I)“, 2006, Ölgemälde/Leinen 2.730,00 Gyrcizka Evelyn, 2 Arbeiten „Ohne Titel“, 2001, Tusche/Papier 2.000,00

67 9. Bildende Kunst Ankäufe

Hahn Friedrich, 14 Farbkopien/Cibachrome-Fotopapier aus der Serie „remakes“, 1982 3.300,00 Hangl Oliver, Fotoarbeit „downtown Reinsberg“, 2001, Fotografie/Aluminium 3.850,00 Hantsch Daniela, „Höllental, Schwarza“, 2006, Eitempera/Baumwolle, „Abendwolke“, 1999, „Bergziege“, 1999, Acryl/Leinwand 3.000,00 Hofstätter Astrid, 3 Papierarbeiten: „Quotenqueen“, 2005, Mischtechnik, Collage/Papier, „Quotenqueen im Badezimmer“, 2005, Mischtechnik/Papier, „Die Archivarin“, 2005, Mischtechnik, Collage/Papier 2.200,00 Horsch Wolfgang, „Fendrich im Schnee“ 2006, Karikatur 440,00 Hradil Eva, „Dreimäderlhaus“, 2007, Eitempera/Halbkreidegrund/Leinen, „Ballerina & Schlapfen, 2005, Eitempera/Halbkreidegrund/Leinen, „Schwarze Ballerina mit Rosa und Grün“, 2005, Eitempera/Halbkreidegrund/ Leinen, 6 Siebdrucke aus der Serie „(Meine) Bekleidungslandschaften“, 2003 4.000,00 HUMANA, Verein zur Förderung notleidender Menschen, 2 Steinskulpturen von Colleen Madamombe, „Try to Stand My Baby“, 2007, „I am Happy to Be Here“, 2007 797,50 Huthmacher Werner, 5 Fotoarbeiten aus dem Projekt „Sitzendorf“, 2005 6.380,00 K.U.SCH., Installation „Richtungswechsler“, 1991, Stahl angerostet 9.000,00 Kabas Robert, „Recollection“, 1991, Acryl, Öl/Leinen, „Mumifizierter Vogelflug“, 1984, Mischtechnik, Collage/Papier, „Schöpfungszustand“, 1980, Mischtechnik/Papier, „Braque klärt Picasso über den Kubismus auf“, 1984, Mischtechnik/Papier 6.600,00 Karner Alexander, Schlüsselakkumulation „o.T.“ (M22-2002), Schlüssel, Kunstharz/Metall 3.547,50 Kern-Maderthaner Ilse, „Seahorses“, 2004, Acryl/Leinwand, „Wonderworld“, 2005, Acryl/Leinwand 5.280,00 Kogler Leopold, Diptychon „Fernblick“, 2006, 2 Hochformate Mischtechnik/Leinwand 3.960,00 Korab Karl, „Widder“, 1984, Gouache/Papier, „Schwarzer Teller“, 1990, Collage, Tempera/Papier, „Hochebene II“, 1995, Collage/Papier, „Verfallene Scheune“, 2000, Kreide/Papier, „Im grauen Feld“, 2003, Öl/Leinen, „Steinbruch“, 2005, Bleistift/Papier, „Schwarze Scheunen“, 2005, Tempera/Papier 13.200,00 Korab Nikolaus, 3 Fotoarbeiten aus der Serie „Neuland“, 2001/02, 3 Fotoarbeiten aus der Serie „Reise ins Innere“, 2004/05 3.960,00 Kos Michael, „Zipp Box“, 2005, gefärbter Gips, Zipps, Stahlsockel, „Private Box“, 2004, Marmorkruste, Hanfseil, Stahlsockel, „Vernähung-weiss“, 2005, Findling aus Krastaler Marmor mit Schnur 12.100,00 Kosmatschof Vadim, „Unfolding Square“, 2006, kinetische Skulptur 88.000,00 Galerie Stadtpark, Christian Hutzinger, o.T. („scheuer“), 2005, 4 Lithografien, Agnes Fuchs „Atlas der Visualisierungen-nature and science“ (4-tlg.),

68 9. Bildende Kunst Ankäufe

2007, Kartonboxen, Lotte Lyon „parcours“, 2007, Inkjetprints 1.440,00 Küblböck Helmut, „mars-folie“, Experimentalfilm 5.500,00 Wallsee, Kulturwerkstatt Uferstöckl, Konvolut von 79 Druckgrafiken verschiedener KünstlerInnen sowie 5 Papierarbeiten und 2 Gemälde von Eva Hörschläger 10.000,00 Kutschera Gabriele, „Feuer“, 1990/91, geschmiedetes Eisen, „Wasser“,1990/91, geschmiedetes Eisen 8.800,00 Litschauer Maria Theresia, „6/44-5/45 Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter- innen“, 2007, Fotokassette; „Landschaft oder Architektur“, 1990/91, 5-teilige Fotoserie 13.750,00 Lombardi Inés, „Given # 9 und Given # 11“, 2000/2002, C-Print, frames.Ed.3 24.200,00 Malnig Felix, „Stau“ Diptychon, 2003, Lack/Schwimmbeckenfolie, „Siedlung“, 2004, Lack/Leinen, „Office 1 + 2“, 2006, Acryl, Lack/Papier 6.600,00 Marihart Erna, „Noon“, 2007, Öl/Leinen 5.000,00 Mentl Werner, „Retter“, 2006, Öl/Leinen „Serie Architektur und Delierium“, 1999, Öl/MDF (Hartfaserplatte) 3.500,00 Mitterer Gabi, „Thumbnail Nr.1“, 2003, „Thumbnail Nr.2“, 2003, Acryl/Baum- wolle, „The City“, 2005, Öl, Acryl/Baumwolle, „O.T.“ (NST.4), 2007, Stickbild/ Baumwolle 3.000,00 Musil Barbara/Szmit Karolina, Videoarbeit „SW-NÖ 04“, Reinsberg, 2004 3.000,00 Neuwirth Arnulf, „Fichte“, 1956, Öl/Holz, „Baumgrenze“, 1999, Collage, Kugelschreiber/Papier 6.000,00 Neuwirth Peter, „Kaskade“, 2005 (Rondo), Acryl, Bleistift, Kreide/Papier, „Rondo rot“,2006, Acryl-Pigmentfarbe/Leinwand 6.000,00 Nevidal Hans, Dokumentation „August Walla“ 2.200,00 ONA B., „Frankfurter Fragment“, 1999, Acryl/Leinen, 2 Wandobjekte „Eheringe“ (aus der Serie „Secrets“), 2003, Acryl/Holz, Damenstöckl, „In Bed With Mao“, 2003, 4-teilige Fotoserie 16.500,00 Ondàk Roman, 16 Erinnerungstafeln „Tourist‘s Trohpies“, 2006, Stein/Bronze/Email 33.000,00 Painitz Hermann J., 8 Fotoblätter (Farbfotoserien/Karton) aus den Jahren 1989/90, 2004 und 2007 4.400,00 Pellikan Christine, „Wolken über dem Gelben Fluss“ und „Vogelperspektive“, Tusche/Xuan-Papier, „Abstrakte Landschaft“, Tusche und Kreide/Xuan-Papier, 2004 8.000,00 Pleyel Sabine, „Portrait Ignaz Joseph Pleyel“, 2007, Unikatguss in Bronze 7.000,00 PRINZGAU/Podgorschek, „Transversala/Block“, 2003, Karton, Papier und Kunststoff 7.150,00 Raffesberg Wolfgang, RED PAINTING #1 (2004), RED PAINTING #4 (2004/2005), RED PAINTING #6 (2004/2005), Silbergelatine/Leinwand und

69 9. Bildende Kunst Ankäufe

Acryl/Leinwand, Keilrahmen 4.600,00 Rataitz-Sonnberger Monika, „Klausur“, 1997/98, Acryl, Tusche, Tinte/Leinen, „Klausur“, 1997/98, Tinte, Tusche/Leinen, „Klausur“, 1997/98, Tusche/Leinen, 2 Zeichnungen „Klausur“, 1995, Gummiarabicum, Pigment, Bleistift/Bütten- papier 5.000,00 Reinhold Thomas, Serie aus 9 Color-Prints „Semper et ubique“, 1980 13.200,00 Rink Almut, Video Sollzeit/Expected time 4.950,00 Ruprechter Fritz, 5 Arbeiten „Ohne Titel“, nr. 125/06, nr. 01/06, nr. 04/06, nr. 15/06, nr. 16/06, Wachs, Aquarell auf Karton/Hartfaser 7.500,00 Ryslavy Kurt, „facture décorative 007“, huile sur toile in transparentem Plexiglasschuber, Langenzersdorf I & Bxl. IV 5.010,29 Schaumberger Florian, „Piece of chamber III“, 2005, Eisen geschmiedet, „Violence“, 2001, Eisen geschweißt 23.100,00 Stecher Clemens, 3 Aquarelle „Ohne Titel“, 3 Blätter, 2000, Mischtechnik/Papier 2.310,00 Steiner Andreas, 2 Objekte aus der Serien „Kunstfehler“: „Legalize it“, 2000, Bewegungs- und Akustikobjekt, „Hommage an Pablo P.“, 2001, Wandobjekt 4.000,00 Trumler Gerhard, 12 S/W-Fotografien aus Portfolios verschiedener Jahre 13.200,00 Vormittag Angelika, „Schneerosen“, 2007, Acryl/Molino, „Honigklee“, 2003, Aquarell/Papier 3.600,00 Wagner Lois, 15 verschiedene Aquarelle 15.000,00 Weber Peter, Objekt „Body“, 2006, Eiche 4.360,00 Wondrusch Ernst-Ferdinand, „Back in Town“, 2005, Öl/Leinen, „After Dinner“, 2005, Öl/Leinen 11.000,00 Zeilner Gerlind, o.T., 2006, Öl/Leinen, o.T., 2007, Karton, Styropor 5.000,00 Zolly Fabio, „sulla Strada“, 1988-2000, 14 Frottagen/Papier aus der Werkgruppe 5.000,00 Zwietnig-Rotterdam Paul, „Garden“, 2006 Acryl/Leinen 49.000,00 884.425,47 b) Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine € Amstetten, Kunstverein, Viertelsgalerie Kulturhof Weistrach, Jahresprogramm 14.600,00 Amstetten, Schau-ST.A.LL-Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst, Jahresprogramm 3.000,00 Bad Fischau Brunn, Forum, Aktivitäten 14.535,00 Baden, Kunstverein, Ausstellungsprogramm 9.500,00 Ebenfurth, 72er Unterstützungsverein, „Straßengalerie in Ebenfurth“ 3.000,00

70 9. Bildende Kunst Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine

Ernst Fuchs WerkvermittlungsgesmbH, Ausstellung „Phantastische Welten“ im Schloss Wetzdorf und Begleitkatalog 20.000,00 Falkenstein, Theatergruppe „Die Perspektive“, Projekt „Mut zur Lücke“ 6.000,00 Freilinger Hans, Ausstellung „Alfred Kubin - Arbeiten von 1903“ 1.000,00 Fuchs Agnes, „Systems and Instruments - a Room of Science and Technology“ 3.000,00 Gloggnitz, Verein Art - Aktiv - Gloggnitz, Ausstellung „Kunst im Schlosspark“ 400,00 Gschwantner Robert, Video „Versailles 1666 - Lingang New City 2020“ 4.275,00 Gugging, Verein „Freunde des Hauses der Künstler in Gugging“, Betrieb des Art/Brut Center Gugging (Museum Gugging) 100.000,00 Gützer Christian, Projekt „GrOw oder die Früchte des Kronos“ 800,00 Hainburg, Verein IMA - Institut für Medienarchäologie 90.000,00 Hammerstiel Robert F., Ausstellung „Alles in bester Ordnung“ 8.000,00 Hollabrunn, grenzART, Verein zur Förderung der regionalen und grenzüber- schreitenden Kunst, Aktivitäten 400,00 Horn, Kunstverein, Jahresprogramm 18.000,00 IG Bildende Kunst, Ausstellung „Nathalie Brans und Jutta Strohmaier“ 7.267,00 Klien Mag.Dr. Volkmar, Installation „Relative Realitäten“ 3.500,00 Korneuburg, Kinderwelt, „Korneuburger Kunst-Kilometer“ 1.000,00 Krems, Artist in Residence 150.000,00 Krems, Betrieb des Frohnermuseums, Fotoausstellung 350.000,00 Krems, Galerie Stadtpark, Jahresprogramm 55.000,00 Krems, Karikaturmuseum 375.000,00 Krems, Kunsthalle 1.871.661,00 Krems, Verein „Freunde der Kunstmeile Krems“, Aktivitäten 5.000,00 Krems-Stein, Galerie Göttlicher, Jahresprogramm 19.535,00 Krems-Stein, Verein Funk und Küste, Jahresprogramm 15.000,00 Lilienfeld, Verein Region Traisen-Gölsental, Mitteleuropa-Zyklus, 2.Teilbetrag 8.000,00 Lindabrunn, Verein Symposion, Jahresprogramm 22.000,00 Contemporary 75.123,11 Maria Gugging, Galerie der Künstler aus Gugging, Symposium 2.324,95 Medienwerkstatt Wien, Video Edition Austria release 02 2.000,00 Mistelbach, Kunstverein, Jahresprogramm 14.600,00 Mödling, Kunstverein Arcade, Jahresprogramm 9.000,00 monochrom, Verein zur Förderung der selektiven Rezeptionsforschung, „Paraflows 07 - Annual Convention für Digital Art and Cultures“ 2.000,00 Neulengbach, Kunstverein, Aktivitäten 2007/08 7.000,00 Pöchlarn, Verein Stadtmarketing Pöchlarn, Internationales Künstlersymposium „Atelier an der Donau“ mit dem „Kunstpreis der Stadt Pöchlarn“ 15.000,00 Primmersdorf, Verein Schüttkasten, Ausstellungsprogramm 5.000,00 Primmersdorf, Verein Schüttkasten, Neupositionierung 7.000,00

71 9. Bildende Kunst Ankäufe

Rabenstein, Pielachtaler Kunst-, Kultur- und Infrastrukturförderungsverein, Skulptur „Tsunami“ 500,00 Redl Erwin, Projekt „FLOW, Berlin 2007“ für die Ausstellung „Vom Funken zum Pixel“ 7.000,00 Schmidt Gue, Projekt „Hören ist Sehen 2007 - Extended Version“ 2.100,00 St. Pölten, Dokumentationszentrum NÖ für Moderne Kunst, Jahresprogramm 109.000,00 St. Pölten, Evangelische Kirche in NÖ, Container am Rathausplatz und Aus- stellung in Superintendentur 3.000,00 Waidhofen/Ybbs, Kunstbank Ferrum - Kulturwerkstätte zur Förderung von Kunst und kultureller Entwicklung, Jahresprogramm 14.600,00 Wallsee, Kulturwerkstatt Uferstöckl, Jahresprogramm 20.000,00 Wien, Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Ausstellung „ 100. Geburtstag von Monsignore Otto Mauer“ 5.000,00 Wr. Neustadt, Kultur Marketing Event Wiener Neustadt GmbH, Ausstellungsprogramm 7.000,00 Ziersdorf, Verein ARTSchmidatal-Künstlervereinigung, Jahresprogramm 2.500,00 Zwettler Kunstverein, Jahresprogramm 16.640,00 3.505.861,06 c) Buchankäufe bzw. -förderungen € Anton Pustet Verlag, Buchpublikation „Maria Biljan-Bilger Ausstellungs- halle Sommerein“ 5.000,00 Böhlau Verlag, Publikation „Herwig Zens - das druckgraphische Werk 1965-2006, Werkverzeichnis“ 3.000,00 Christian Brandstätter Verlag GmbH und Co KG, Bibliographie „Stein Interiors“ 23.500,00 Kandl Leo, Buchprojekt „Free Portraits/in the streets“ 3.500,00 Neulengbach, Kunstwerk Krastal, Buchprojekt „kunstwerk krastal 1967-2007. 40 Jahre Bildhauersymposium“ 6.000,00 Residenz Verlag, Buchprojekt Hermann Nitsch „Im Rausch der Farben“ 2.338,00 Sammlungskatalog „Die Liebe zu den Objekten. Aspekte zeitgenössischer Skulptur“ 49.366,08 Springer-Verlag GmbH, Buchprojekt „Marianne Maderna, Werkmonographie“ 3.000,00 Trumler Gerhard, Publikation „Provinzen und Metropolen“ 25.000,00 Verein Raum Aktueller Kunst, Katalogproduktion Christine und Irene Hohenbüchler 6.000,00 Verlag Bibliothek der Provinz, „Nicht nur Farbe, sondern auch Blut. Hermann Nitsch“, „Wenn ich einmal groß bin, sagt das Kind“,“1,2,3 Dann reite ich

72 9. Bildende Kunst Sonstiges

durch den ganzen Himmel“, „Die Reise ins Innere“ 12.000,00 Warlamis Prof. Efthymios, Ausstellungskatalog „The new Vision: Ground Zero Zeitenwende - Antworten der Kunst“ 14.000,00 Weißenkirchen, Marktgemeinde, Buchprojekt und Ausstellung „Erich Giese-Wärme-Licht-Leben“ 22.740,00 175.444,08 d) Förderungsprämien € Walenta Hermann 1.320,00 1.320,00 e) Sonstiges € Böttcher Peter, 19 Aufnahmen von Grafiken und Ölbildern auf Diamaterial 342,00 Cmelka Helga, Artist in Residence-Aufenthalt am Royal Melbourne Institute of Technology 2.500,00 Cmelka Kerstin, Arbeitsaufenthalt „Peles Empire“, Mackey apartment house, Los Angeles 963,00 Feichtenberger Iris-Inés, Grafwettbewerb, Preis des Landes NÖ 1.900,00 Hirschbrich Manfred, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier Paliano, 2.Teilbetrag 200,00 Höchtl Nina, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier Paliano 800,00 Höpfner Michael, Auslandsprojekt „unsettled conditions“, Lhasa, Tibet 800,00 Kandl Leo, Artist in Residence-Aufenthalt in Chisinau, Moldawien 2.000,00 KUSCH, Sito Schwarzenberger, Teilnahme an der Personalausstellung im Iberian Art Museum in Peking (China) 2.000,00 Malnig Felix, Artist in Residence-Aufenthalt an der School of the Art Institute Chicago 3.000,00 Manhart Dieter, Publikation „Unbeachtetes Waldviertel“ 2.000,00 Maringer Norbert, Auslandsprojekt „International Open-Air Expressions 2007 in Hiki“, Japan 1.022,00 Paliano, Bundesländeratelier, Kostenanteil für das Bundesland Niederösterreich 6.012,09 Palme Waltraud, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier Paliano 800,00 St. Pölten, Fachhochschule , Videokünstlerportrait „Paul Rotterdam“ 2.250,00 Schagerl Prof. Josef, Schenkung auf den Todesfall 26.517,19 Sommerein, Verein der Freunde der Maria Biljan-Bilger, Bearbeitung und Archivierung des Nachlasses 5.000,00 Thuma Gerlinde, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier Paliano 800,00 Wieland Gernot, Artist in Residence-Aufenthalt in Westport, Irland 1.600,00 Wien, Verein „Frame Projects“, Kunstprojekte 5.952,50

73 9. Bildende Kunst Kultur- und Anerkennungspreise

Wolf-Telek Lisa, Ausstellung „Rollenspiele“ 2.000,00 Zwölfer Martina, Teilnahme an der 4th World Ceramic Biennale in Icheon (Korea) 1.700,00 Zwölfer Martina, Workshop und Ausstellungen in China 3.500,00 73.658,78 f) Kultur- und Anerkennungspreise € Hochschule für Angewandte Kunst, Förderungspreis für ausgezeichnete Diplomanden 2.400,00 Grabmayer Franz, Würdigungspreis 11.000,00 Mitterer Gabi, Anerkennungspreis 4.000,00 Hosa Bernhard, Anerkennungspreis 4.000,00 Zwölfer Mag. Martina, Würdigungspreis, Sonderpreis - Design 11.000,00 Schedler Mag. Clemens, Anerkennungspreis, Sonderpreis - Design 4.000,00 Mühlbacher Gernot, Anerkennungspreis, Sonderpreis - Design 4.000,00 40.400,00 g) Kunst im öffentlichen Raum € Amstetten, Frauenhaus 7.500,00 Asparn/Zaya, Kirchenplatz 2.610,00 Berndorf, partner/innen. Verein für öffentliche Kunst (Zobl/Schneider), „Arbeiten in Berndorf“ 5.000,00 Book&Hedén, Buchprojekt „Geschichten für leere Schaufenster“ 4.259,00 Danner Josef, Plakatprojekt 19.315,99 Delphina, Verein zur Realisierung und Unterstützung von Kunstobjekten, Publikation „raum.anschaulich“ von Hermann Hendrich 4.000,00 Eggenburg, Psychosomatisches Zentrum 3.020,00 Enzersfeld, Gemeinde, „Pappelspitz“ 18.000,00 Erlauf, Museum 1.250,00 Etsdorf, Verein Lebenskunst, Projekt „Sitzen im Grünen“ von Josef Trattner 3.000,00 Fallbach, „Freier Badebrunnen Loosdorf“ von Iris Andraschek 13.653,72 Festausstellung „Kunst im öffentlichen Raum“ 25.400,00 Filmdokumentation „publicart“, Teil 1 und 2 5.390,40 Filmdokumentation „publicart“, Teil 3 27.933,98 Filmdokumentation „publicart“, Teil 3 und 4 5.640,00 Filmdokumentation „publicart“, Teil 4 29.651,18 Gänserndorf - „Kulturhausgarten Schmied Villa“(Areal Sommerszene) von Florian Sammer und Karoline Streeruwitz 60.000,00 Gänserndorf, NÖ Landespflegeheim von Martin Walde 660,00 Gars/Kamp, Kulturwerkstätte Wachtberg, Kunst in der Natur 12.000,00

74 9. Bildende Kunst Kunst im öffentlichen Raum

Gars/Kamp, Kunstprojekte Kienast/Golser 18.380,00 Geras, „Brunnen/Platzgestaltung“ von Lisa Holzer 50.200,00 Gmeiner Christian, „Mobiles Erinnern“ 11.266,00 Grafenegg, „Kunst im Park. Schloss Grafenegg“ 120.342,00 Grafenschlag, Verein zur Förderung der Kunstwoche Grafenschlag, 16. Kunstwoche „KOMPAKT“ 3.900,00 Großschönau, Verein Verein für Tourismus, Dorferneuerung und Wirtschafts- impulse (TDW), 5. Internationales Holzbildhauersymposium 15.000,00 Hainfeld, NÖ Landespensionisten- und Pflegeheim 34.916,57 Hainfeld, Platzgestaltung 5.200,00 Hausleiten, „Denkmal der Hallstattkultur“ 5.000,00 Homepage Kunst im öffentlichen Raum „public art“ 6.882,96 Inseratschaltungen „Kunst im öffentlichen Raum“ 23.109,59 Institut für Graffiti-Forschung, Forschungsprojekt „Trainbombing in NÖ und Wien“ 4.000,00 Kematen, „Mind the gap/Achtung - Zwischenraum“ von Rudolf Macher 59.000,00 Klein-Pöchlarn, „Pavillon in der Donau“ von Max Bühlmann 34.890,00 Kottingbrunn, Pfarre, „Kardinal König-Gedenkstein“ 1.500,00 Krems, Bildungszentrum Campus 218,02 Krems, Donau-Universität „Stiegenaufgang“ von Heinz Gappmayr 30.037,00 Krems, Galerie Stadtpark, Projekt „ZOOM“ 3.000,00 Krems, ORTE Architekturnetzwerk NÖ, Infrastrukturförderung 8.000,00 Krems, ORTE Architekturnetzwerk NÖ, Jahresprogramm 40.000,00 Kunstförderverein Gumpendorfer Straße 53, „Künstler auf Landpartie 2“ 2.000,00 Laa/Thaya, „Lagerhaus-Silo“ von Sonia Leimer/Christian Mayer 50.392,00 Ladendorf, Meditationsweg von Heinz Cibulka 1.080,00 Landpartien - Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich 8.405,29 , Europapark 15.000,00 Leiser Berge - Mistelbach Regionalentwicklungsverein, „Landmark Leiser Berge“ von Sofie Thorsen 40.365,00 Lunz/See, „Die schwimmende Wohnung“ von collabor.at 5.540,00 Lunz/See, „Flüchtlingsdrama am Lunzer See“ von Deutschbauer/Spring 35.760,00 Melk, Stift, Ausstellung „Mozart was here“ 10.000,00 Mistelbach, archipel architektur+kommunikation, Katalog „Hermann Nitsch Museum - Kontemplation und Sinnlichkeit - Das architektonische Konzept“ 8.000,00 Mistelbach, Landesberufsschule, Workshop Alois Mosbacher 6.600,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, „Platzgestaltung Paasdorf“ der Architektengruppe feld72 70.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, „Zwischenraum“ von Heinz Cibulka 24.000,00

75 9. Bildende Kunst Kunst im öffentlichen Raum

Oberwaltersdorf, Herrengilde, Steintafel „Das Gesicht Europas im Wandel der Zeit“ für EU-Denkmal 20.000,00 Paasdorf, Pfarrkirche, Altarraumgestaltung von Prof. Sepp Auer 42.000,00 Pöggstall, Platzgestaltung 5.670,00 Publikation „Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum NÖ“, Band II 485,46 Publikation „Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum NÖ“, Band IV 301,02 Publikation „Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum NÖ“, Band VI 415,86 Publikation „Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum NÖ“, Band VIII 240,00 Publikation „Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum NÖ“, Band IX 3.410,88 Randegg, Marktgemeinde, Bronzeskulptur „Weltwegbetrachter“ von Prof. Gunter Damisch 150.000,00 Retz, Kirchenpark 13.980,00 Scheibbs, NÖ Landespensionisten- und Pflegeheim, Skulptur „Kartoffeldruck“ von Prof. Hans Kupelwieser 33.000,00 Schiffers Antje & Sprenger Thomas, „Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben“ 4.500,00 Sitzenberg-Reidling, Gemeinde, Installation „Karpfengarten Sitzenberg“ 15.000,00 St. Peter/Au, „Feuerkopf“ von Robert Kabas 20.345,00 St. Peter/Au, „Überströmender Krug“ von Robert Kabas 5.170,00 St. Pölten, Regierungsviertel, Beschriftungssystem 6.610,80 St. Pölten, Regierungsviertel, NÖ Versicherung von Nikolaus Gansterer 3.309,63 St. Pölten, Stadtmuseum, Innenhofgestaltung 6.870,00 Stetteldorf/Wagram, Kirchenplatz von Christian Knechtl 22.499,60 Trattner Josef, Projekt „T.JAZZ 2007“ 1.000,00 Tulln, NÖ Landesgartenschau 45.915,91 Tulln, NÖ Landespensionisten- und Pflegeheim von Regula Dettwiler 38.720,00 Ulama Margit, Architekturfestival „Turn On“ 3.000,00 Unterstinkenbrunn, Kreisverkehr von Leo Schatzl 40.660,00 Verein „Wahr & Schön - Interkulturelle Initiative“, „Storyteller-Project - Helmut & Johanna Kandl“ 7.000,00 Verlag Anton Pustet, Architekturführer NÖ - Band Mostviertel 6.000,00 Vermittlungsarbeit 37.746,70 Wahler Franz, „Feuerorgel“ 5.000,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum, „Waidhofner Begegnungen 2“ 3.000,00 Waidhofen/Ybbs, Wurm Univ. Prof. Erwin, Kunstwerk „ Der gebogene Lastwagen“ für Landesausstellung 2007 33.000,00 Weikendorf, „Kunstraum Weikendorf“ Installation Mona Hahn 7.700,00 Weikendorf, „Kunstraum Weikendorf“ von Michael Kienzer 32.660,00 Wintersberger Markus, „Intermedium Orfeus07“ 43.700,00 Wolfsbach, Marktgemeinde, „Meditationsweg“ von Prof. Christian Hutzinger 3.500,00

76 9. Bildende Kunst Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien

Wr. Neustadt, Platzgestaltung 43.180,00 Ybbs/Donau, Jüdischer Friedhof, Projekt „Eine Lücke zwischen Schreiben und Lesen“ von Gregor Neuerer 20.000,00 Zellerndorf, Lagerhaus-Silo 6.990,00 Zentralvereinigung der Architekten für Wien, NÖ und Burgenland, „100 Fragen an den Raum“-Jubiläumsausstellung 5.000,00 1.737.849,56 h) Fotografie - Veranstaltungen und Vereine € EIKON, Österreichisches Institut für Photographie, Zeitschrift 10.000,00 Fotogalerie Wien, „no dumping, Dialog“ - Kunstaustausch Österreich/Wien - Chile/Valparaiso 2.212,00 Wolkersdorf, Verein „Fluss-NÖ Fotoinitiative“, Jahresprogramm 38.000,00 Wr. Neustadt, Verband Österreichischer Amateurfotografen-Vereine, Foto- landesmeisterschaft, Organisation von Fachvorträgen bei Fotovereinen und Jugendbewerbe 700,00 50.912,00 i) Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil) € Galerie Andreas Huber, Gernot Wieland, „Reise nach Wales“, 2005, Video, „o.T. Nr. 100 (2 km westlich, 1 km südlich, 100 m geradeaus)“, 2006, gerahmte Papierarbeit 1.666,67 Galerie Ernst Hilger, Hermann Nitsch, Triptychon „Kreuzabnahme“, 2006, 3-teilige Unikatradierung (Strichradierung auf Kupfer, Kaltnadel, Lithografie und vernis mous auf Aktionsmalerei) 3.266,67 Galerie Franzke, Judith P. Fischer, „boule“, 2005, Objekt 1.466,67 Galerie Grita Insam, Karl-Heinz Klopf, „Mind the Steps“ 2005, Fotoarbeit, „Mind the Steps“ 2005, Siebdruckmappe 2.933,33 Galerie Hohenlohe, Michael Kienzer, Skulptur „Skizze Vol. 6“, 2006, A luminiumplatten, Radiergummi, Sockel 1.833,33 „Galerie Jünger, Scheifler Robert, „Schneeberg-Serie“, 2004, 4-teilige Fotoserie, C-Prints/Aluminium, „Gipfelsteine vom 28.08.2007“, 2007, 8 Steine (von folgenden Gipfeln: Heukuppe, Predigtstuhl, 1902, 1904, Dreimarkstein, Wachsriegel, Scheib- waldhöhe, Preinerwandgipfel), in rosa Wolle eingestrickt (2007) aus der Serie „Walkcycles“, 2005/07, Fineartprint/Büttenpapier, gerahmtKarl Spörk, „Das Treffen – Skulptur“, 2006/07, Acrylharz, “Das Treffen – Storyboard”, 2000, Inkjet-Print/ Büttenpapier, gerahmt, „Das Treffen – Film“ Animationsfilm/VHS (Schenkung)“ 2.376,00 Galerie Lindner, Engelbert Erben, „A2/A3“, 2006, Acryl/Leinen 1.210,00

77 9. Bildende Kunst Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien

Galerie Mario Mauroner, Judith Huemer, „Balcony Session“, 2006, Fotoarbeit, „Tourist_Terrorist_Artist“ (DVD & Mini DV), 2006, Video 1.296,67 Galerie Ulrike Hrobsky, Lotte Seyerl, „2 Frauen im Regen“, 2005, Öl/Leinen 1.566,67 Galerie Weihergut, Arnulf Rainer, „Frauenbad Baden/Wien“, Plakatentwurf, um 1976/77, Mischtechnik auf Fotografie auf Karton, gerahmt mit Museumsglas 2.666,67 20.282,68

78 10. Film, Kino, Video Drehbuchförderung

10. Film, Kino, Video

Niederösterreich ist ein attraktiver Filmstandort, sowohl durch seine hervorragenden logistischen Möglichkeiten als auch durch seine unverwechselbare wie vielfältige Filmkulisse. Daher hat sich das Land während der letzten Jahre verstärkt in der Film- förderung engagiert, weil der Film auch ein Wirtschaftsfaktor ist, der die regionale Wirtschaft an den Dreharbeiten profitieren lässt und längerfristig einen touristischen Impuls setzt. Internationale Koproduktionen finden sich hier ebenso wie eigenstän- dige österreichische Produktionen. Das verstärkte Engagement Niederösterreichs lässt sich auch vermehrt an den ausgezeichneten Erfolgen des österreichischen Films am internationalen Filmmarkt ablesen. Die Förderung niederösterreichischer Talente ist aber ein ebenso großes Anliegen. So werden Filme in all seinen Facetten, wie Low-Budget-Spielfilme, Dokumentar-, Experimental-, Kurz-, Avantgarde- und Animationsfilme gefördert. Das Land Niederösterreich erachtet eine lebendige Kino- kultur im ländlichen Raum als einen sehr wichtigen Teil des kulturellen Lebens. Neben den Filmclubs, die eine Basisversorgung leisten, verfügt Niederösterreich über zwei erfolgreiche Programmkinos. Dem Land NÖ ist die Vermittlung des europäischen Qualitätsfilms ein wichtiges Anliegen. Neben „EU-XXL film“, in Filmfestival sowie eine Arbeitstagung euro- päischer Filmschaffender in Krems, setzt die Kulturabteilungn mit der Initiative „Sommerkino NÖ“ seit 2006 Anreize für die Hebung der Programmqualität und För- derung von europäischen wie österreichischen Filmen im Rahmen von Sommerkino- veranstaltungen. Die 17 Spielstätten konnten dabei im zweiten Jahr der Initiative die Besucherzahlen auf über 60.000 erheblich steigern. € a) Drehbuchförderung 0,00 b) Herstellungs- und Produktionszuschüsse 1.329.200,00 c) Verwertungsförderung 14.680,00 d) Strukturförderung 1.003.113,12 e) Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00 f) Sonstiges 12.500,00 2.378.493,12

79 10. Film, Kino, Video Herstellungs- und Produktionszuschüsse

a) Drehbuchförderung 0,00 b) Herstellungs- und Produktionszuschüsse € Verein a different picture, Filmdokumentation „Walking with Cecilia“ 4.000,00 Aichwalder Hermann, Kurzfilm „Sommerreigen“ 7.000,00 Amour Fou Filmproduktion GmbH, Kinodokumentation „Loos ornamental“ 6.300,00 ARGE INDEX, 3. Edition des DVD-Labels INDEX 12.000,00 Arnold Dr. Martin, „Sounds of Silence“ 6.000,00 ARTV.at Verein zur Dokumentation der Künste, Videoprojekt „Spurensuche mit Arnulf Rainer“ 30.000,00 AV Dokumenta, „Vom Ötscher zum Hochschwab“ ( davon ECO-Plus € 7.500,00) 15.000,00 Bernhard Pötscher Filmproduktion, TV-Dokumentation „Der größere Traum - das Tonkünstlerorchester NÖ“ (davon ECO-Plus € 50.000,00) 100.000,00 Böck Hannes, Kurzfilm „New Hefei“ 9.000,00 Doro Filmproduktions GmbH., TV-Dokumentation „Marianne Mendt“ (davon ECO-PLUS € 10.000,00) 20.000,00 Engel Markus, Kurzfilm „Zwei Personen Film“ 7.000,00 Epo-Film ProduktionsgmbH., TV-Dokumentation „Der rote Priester; Don Antonio Vivaldi - Eine Wiederentdeckung“ 17.300,00 Film-Produktionsbüro - Nord - Südtirol - Trentino, TV-Dokumentation „Inwendig“ 3.500,00 Fischer Film GmbH, Kinodokumentation „Hermes Phettberg - Elender“ 7.000,00 FWG FotoWerbegesmbH, TV-Pausenfilm „Mountain Kickoff“, Neujahrs- konzert der Wiener Philharmoniker 2008 (davon ECO-Plus € 75.000,00) 150.000,00 Götsch Mag. Markus, Filmdokumentation „Narrenfreiheit - der Joker“ 6.600,00 Hammerstiel F. Robert, Videoprojekte „Playground III“ 6.000,00 Hochhauser Philipp, Stummfilmprojekt „Faust“ 18.000,00 Hochleitner Gabriele, Dokumentation „Projekt 84“, 2. Teilbetrag 7.500,00 Hoesl Mag. Daniel, Kinospielfilm „The Truth“ 6.000,00 Horn Paul, Experimentalkurzfilm „Dropping Furniture“ 9.000,00 Kinoki, Verein audiovisueller Selbstbestimmung, Dokumentation einer Theaterarbeit mit jugendlichen Straftätern 15.000,00 Koll Alexander, „Exit Copy Room“ 5.500,00 Kordon Renate, Experimenteller Trickfilm „Die Urheberinnen“ 7.000,00 Kudlacek Martin, Dokumentarfilm „Die Kosmologie des Peter Kubelka“ 22.500,00 Leah Film, „Dein Leben“ 20.000,00 Loop Media GmbH., „Film ist. A Girl and a Gun“ 25.000,00 LOTUS-Film GmbH., Kinospielfilm „Das Vaterspiel“

80 10. Film, Kino, Video Herstellungs- und Produktionszuschüsse

(davon ECO-PLUS € 25.000,00) 50.000,00 Lurf Johann, Experimentalfilm „Vertigo Rush“ 5.000,00 Marx Media GmbH., TV-Dokumentation „Die Bucklige Welt - Erlebbare Geschichte im Land der tausend Hügel“ (davon ECO-PLUS € 10.000,00) 20.000,00 Medienagentur 7reasons, Österreichischer Limes Teil 3, „Cannabiaca Comagena, Augustianis, Favianis“ - das Leben am Limes zur Zeit der Römer im Tullnerfeld und in der Wachau (davon ECO-Plus € 12.500,00) 25.000,00 Melichar Ferdinand, Kurzfilm „Subcycle“ 3.000,00 Mobilefilm Produktion Kusturica und Testor OEG, Kinodokumentarfilm „Der kleine Fremde“ 9.000,00 Mona Film Produktion GmbH, TV-Reihe „Weißblaue Geschichten“ (davon ECO-Plus € 37.500,00) 75.000,00 Mosser-Schuöcker Dr. Birgit, Dokumentarfilm „Zwischen Nest und Nirgendwo“ 15.000,00 Mückstein Kartharina, Kurzfilm „Die Vereinigung“ 6.000,00 Nanook Film, TV-Dokumentation „Triesting“ 14.000,00 Ofner Astrid, Kurzfilm „Sag es mir Dienstag“ 10.000,00 Penny Lane Film, Kurzfilm/Tanzfilm „Muriendo“ 5.000,00 Pilz Michael Film, Experimentalfilm „Yemenite diary-days at Shibam“ 7.000,00 Prisma Film- u. Fernsehproduktion GmbH., Kinospielfilm „Revanche“, 1. Teilbetrag (davon ECO-Plus € 80.000,00) 160.000,00 Pusch Productions, TV-Dokumentation „Johann Georg Grasel - Spuren- suche in der Gegenwart“ 30.000,00 Satel Fernseh- und Filmproduktons-GmbH., TV-Projekt „NÖ Landes- ausstellung - Im Herzen Europas „ 2009 (davon ECO-Plus € 20.000,00) 40.000,00 Satel Fernseh- und Filmproduktons-GmbH., TV-Projekt „Freundschaft zwischen dem Vorarlberger Klostertal und NÖ Pulkautal“ (davon ECO-Plus € 10.000,00) 20.000,00 Satel Fernseh- und Filmproduktons-GmbH., TV-Serie „SOKO Donau/Wien“ 3. Staffel, Darlehen (davon ECO-Plus € 90.000,00) 180.000,00 Schwägerl Gerburg Rose, Nachförderung und Vertriebsförderung des Dokumentarfilms „Versunkene Geschichten aus Bitov“ 12.000,00 Seblatnig Dr. Heidemarie, Dokumentarfilm „Interreligiöse Architektur in der Türkei“ 20.000,00 Späth Heinrich, Video „Phantasia“ 6.000,00 Standlaufbild Dorner & Zahalka OEG, „Eine Geschichte aus dem Wienerwald“ 9.000,00 Tellux Film GmbH., TV-Dokureihe „Kreuzwege“ (ECO-Plus Anweisung erst 2008) 12.500,00 Theininger Martina, Herstellung Dokumentarfilm „Transit“ 12.000,00 Tscherkassky Dr. Peter, Experimentalfilm „Rushes“ 7.000,00

81 10. Film, Kino, Video Herstellungs- und Produktionszuschüsse

Verein Autochthon, Netzwerk für innovative Mediengestaltung, Jubiläums-DVD „Ferry Radax“ 5.000,00 Vossoughi Mag. Lukas, Kurzfilm „Embrace“ 2.500,00 Wolner Stefan, Projekt „Online“ 7.000,00 Zeller Thomas Filmproduktion, TV-Dokumentation „Das Erlauftal - Verborgene Schätze im Herzen des Mostviertels“ 12.000,00 Zentralvereinigung der Architekten für Wien, NÖ und Burgenland, DVD-Dokumentation „Dialogi de Architectura - 100 Jahre österreichischer Architekturdiskurs“ 8.000,00 1.329.200,00 c) Verwertungsförderung € Burger Jörg, Festivalverwertung des Dokumentarfilms „Unter Beschlag“ 500,00 Friedl Harald, Filmkopien „Aus der Zeit“ 7.000,00 Ofner Astrid, Verwertungsförderung zum Kurzfilm „Sag es mir Dienstag“ 1.480,00 Viewfinders Norman Kathi & Partner - Film & Videoproduktions-KEG, Festivalteilnahme und Kinostart „Die toten Körper der Lebenden“ 2.700,00 Zickler Gerlinde, Postproduktion, Verwertung von „Rosenmädchen - Seelenclown“ 3.000,00 14.680,00 d) Strukturförderung € Amstetten, Hanak Othmar, Arbeitskreis Film Amstetten, Filmvorführungen 3.500,00 Amstetten, Südfilmfest sowie Süd- und Südosteuropafest 3.100,00 Asparn/Zaya, Filmhof „Weinviertel“, Jahresprogramm und Sommerkino NÖ 2007 35.000,00 Austrian Film Commission, Jahrestätigkeit 10.000,00 Baden, Verein zur Förderung der Film- und Fernsehkultur in Österreich, UNDINE Filmtage 50.000,00 Diagonale, Forum österreichischer Film, Sonderprogramm „Shorts & Skirts“ und Sommerkino NÖ im Rahmen der Diagonale 14.000,00 Drosendorf, Filmclub, Jahresprogramm 5.814,00 EU-XXL, Kulturverein zur Förderung der europäischen Integration, Projekt „EU-XXL film, forum and festival of european film“, 1. Teilbetrag für Periode 2007/2008 90.000,00 EU-XXL, Kulturverein zur Förderung der europäischen Integration, Projekt „EU-XXL film, forum and festival of european film“, Restzahlung aus Periode 2006/2007 26.000,00

82 10. Film, Kino, Video Sommerkino NÖ 2007

Filmarchiv Austria, Jahrestätigkeit 150.000,00 Gmünd, Filmforum, Jahresprogramm 2.000,00 Grafenwörth, Markgemeinde, Open-Air-Kino 2.800,00 Grenz-film, Lecture-Performances „Philosophy on Stage“, Jahrestätigkeit 6.185,00 Groß Gerungs, Verein Yellow, Filmclub im alten Kino Groß Gerungs 1.500,00 Laa/Thaya, Verein Erfolg, „Kinderfilmwoche Australien“ 2.200,00 Österreichische Filmgalerie, Jahresbetrieb und Sommerkino NÖ 222.000,00 Poysdorf, Film- und Videoklub, „15. bilaterale Video-Ländervergleichs-Schau“ 1.300,00 Retz, FilmClub, Jahresprogramm 2006/2007 2.400,00 Sixpack Film, Jahresprogramm 14.500,00 Verein St. Balbach Art Produktion, Seniorenkino 4.500,00 St. Pölten, Cinema Paradiso, Jahresbetrieb 170.000,00 St. Pölten, Cinema Paradiso, Projekt „Studie NÖ Art House Kino“ 29.560,00 St. Pölten, Cinema Paradiso Schallschutzmaßnahmen im Bereich Kino 2 27.000,00 St. Pölten, Film- und Videoclub, NÖ in Film und Video 3.500,00 VÖFA Verband der österreichischen Film-Autoren, NÖ Landesmeisterschaften für NÖ Film-Autoren 1.500,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum, Jahrestätigkeit „Filmzuckerl“ 5.000,00 Wieselburg, Filmclub, Jahresprogramm 1.000,00

Sommerkino NÖ 2007 Sommerkino NÖ, Werbemaßnahmen 15.074,12 Amstetten, Südfilmfest - Verein zur Förderung von Filmen, Sommerkino 2.400,00 Eggenburg, Stadtgemeinde, Mondscheinkino, Sommerkino 5.000,00 Hainburg/Donau, Stadtgemeinde, Art Carnuntum - Filmfestwoche, Sommerkino 31.500,00 Hollabrunn, Kulturmüµ Cinemüµ, Sommerkino 3.300,00 Kirchberg/Pielach, Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein, Sternschnuppenkino, Sommerkino 4.980,00 Klosterneuburg, Stadtgemeinde, „Mythos Film Festival“, Sommerkino 11.500,00 Krems, Magistrat der Stadt, WEINSTADTmuseum Krems, WACHAUfilm FESTIVAL, Sommerkino 18.000,00 Wiener Neustadt, ARGE Sommer-Kino(T)raum, Sommerkino 18.000,00 Wiener Neustadt, Dekarte Verein für Theater- und Kinokultur, Programmkino und Sommerkino 3.500,00 Wolkersdorf, Stadtgemeinde, Sommerkino 3.000,00 Zwettl, Filmclub, Jahresprogramm 2006/2007 und Sommerkino 2.500,00 1.003.113,12

83 10. Film, Kino, Video Sonstiges

e) Kultur- und Anerkennungspreise € Burger Jörg, Würdigungpreis für Medienkunst 11.000,00 Schweiger Ulrike, Anerkennungspreis für Medienkunst 4.000,00 Wagenhofer Erwin, Anerkennungspreis für Medienkunst 4.000,00 19.000,00 f) Sonstiges € Fränzen Dr. Barbara, Kurzfilmwettbewerb „Shorts On Screen 2007“ 3.000,00 Verein zur Förderung der Mostviertler Filmlandschaft „most movie“, 2. Mostviertler Filmpreis 4.500,00 Verein zur Förderung des österreichischen und europäischen Films, Herausgabe der Filmfachzeitschrift „Celluloid „ 5.000,00 12.500,00

84 11. Hörfunk, Fernsehen

11. Hörfunk, Fernsehen

Der Kulturbericht 2007 wird nach dem Schema des Systems LIKUS erstellt. Da das Budget für Hörfunk und Fernsehen nicht von der Abteilung Kultur und Wissenschaft verwaltet wird, bwird dieser Punkt angeführt, kann aber nicht mit Zahlen belegt werden.

85 12. Kulturinitiativen, Zentren Kulturelle Regionalisierung

12. Kulturinitiativen, Zentren

Die Förderung des regionalen und kommunalen Kulturgeschehens in Niederöster- reich widerspiegelt die Schwerpunktsetzung, die die Veranstaltungsthematik in jenen Bereichen der Kulturgenese umfasst, die aus den Initiativen der Landesbürger selbst entstehen. Gemeinden, professionelle Veranstalter und die große Zahl vereinsmäßig organisierter Träger der Regionalkultur bereichern das kulturelle Angebot an intelli- genter Unterhaltung und bildungsfördernd-aufklärerischer Konfrontation. Mit der Zielsetzung einer „qualitativen Steigerung des Kulturangebotes in den Regi- onen“ sollen durch die Förderung der Einrichtung zahlreicher lokaler, regionaler Kulturwerkstätten die hiefür notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden. Die Kulturwerkstätten sind durch die Kulturvernetzung NÖ, die in jedem Landesviertel ein Regionalbüro betreibt, untereinander verbunden, wobei jedoch der inhaltliche Schwerpunkt jeder einzelnen Kulturwerkstätte durch den ört- lichen Bedarf bestimmt wird. Neben der gewünschten Balance zu den Investitionen in der Landeshauptstadt ist die Pflege der kulturellen Vielfalt ein wesentliches Anliegen. Einen neuen Schwerpunkt im Rahmen der Regionalförderung bildet die Jugendkul- turförderung. Die wendet sich an Jugendliche im Alter von 24 - 29 Jahre und hilft deren Kulturprojekte mit Finanzierungsbeiträgen zu unterstützen. Einreichstellen sind die Regionalbüros der Kulturvernetzung. Die Vergabe erfolgt nach Empfehlung eines Gutachtergremiums, das sich aus Per- sönlichkeiten zusammensetzt, die in der Jugendkultur aktiv sind. € a) Kulturelle Regionalisierung 2.187.486,59 b) Kulturbauten 10.147.600,14 c) NÖ-Gesellschaft für Kunst und Kultur 159.880,00 d) Niederösterreichisches Kulturforum 98.200,00 e) Jugendkultur 306.900,62 12.900.067,35 a) Kulturelle Regionalisierung € Afro-Asiatisches Institut, „Fest der Visionen“ 800,00 Albrechtsberg, Kulturwerkstatt, 10-Jahre-Kulturwerkstatt 2.500,00 Amaliendorf, Verein DUINE DE DAN - Verein zur Verbreitung von Volks-/Folkmusik in Österreich, Wackelsteinfestival 7.650,00 Amstetten, 53. Amstettner Kulturwochen 9.000,00 Amstetten, Kulturhof, 15 Jahre Kulturhof 3.000,00

86 12. Kulturinitiativen, Zentren Kulturelle Regionalisierung

Annaberg, Kultur- und Geschichtsgemeinschaft „Tannberg“, Projekt „Annaberger Wallfahrt“ 19.500,00 Baden, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 2006 und 2007 30.000,00 Baden, Zentrum für Interkulturelle Begegnung der Jüdischen Gemeinde Baden, Jahresprogramm 50.000,00 Berndorf, „abenteuer-INDUSTRIE“ - Verein zur Förderung der Wissensver- mittlung über Industrie und Alltagskultur in Vergangenheit und Gegenwart, Frühlingsfest 2008 1.500,00 Berndorf, Initiative zur regionalen Förderung neuer Kunst und Kultur, Summertime by INK 5.000,00 Bichler-Ortner Angelika, Konzertreise in China des „Ensembles Wild“ 1.600,00 Bruck/Leitha, Verein Kulturinitiative Freiraum, „Jazzfrühling, Kulturherbst“ 2.000,00 Bruck/Leitha, The Business Club „AUSTRALIA“, Projekt „sche langsam wachs‘ma zsam“ 5.000,00 COPART- Verein Exekutivbeamter, Aktivitäten 2.000,00 , Verein AKKU (Arbeitskreis Kultur), Jahrestätigkeit 8.000,00 Eichgraben, Verein für Kunst und Kultur, Jahresprogramm 3.000,00 Engabrunn, Dorferneuerungsverein, Wein und Kultur 2.000,00 Etsdorf, Verein Lebenskunst, Jahresprogramm 1.000,00 Fratres, Kulturbrücke, Sommerprogramm 10.000,00 Gänserndorf, KiG Kultur in Gänserndorf, Sommerszene 7.300,00 Gmünd, KiG Kulturinitiative Gmünd, Veranstaltungen 3.600,00 Gmünd, Verein Übergänge Prechody, Projekt „Übergänge Prechody“ 25.000,00 Gmünd-Breitensee, HUKI - 1. Waldviertler Kinderwerkstatt, Veranstaltungen 1.000,00 Gossam, Verein für Dorferneuerung und Kulturinitiativen, Kulturtage 4.000,00 Groß Gerungs, Recreate, Veranstaltung „Recreate St. Margareta“ 6.000,00 Groß Gerungs, Willkommen - Verein für Kultur und Tourismus, Kulturpro- gramm 4.500,00 Großkrut, Tourismusverein, Kultur am Kapellenberg Althöflein 4.000,00 Großschönau, Jugendtrachtenkapelle, Kultur AKTIV 10.600,00 Gutenbrunn, Kulturinitiative Weinsbergerland, Kulturprogramm 40.000,00 Haugsdorf, Weinbauverein, Kunst & Weinfest 2.000,00 Herrnbaumgarten, Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen, „Ehret den Sock“ 4.540,00 Herzogenburg, Freunde des Hametner Bauernmuseums M.B.H., „Die vier Jahreszeiten in Hameten“ 2.000,00 Hirschbach, Kultur- und Verschönerungsverein, Kulturfrühling und Kulturherbst 10.000,00 Hochneukirchen, Kulturverein Mumycult, Mumyhua Festival 6.000,00 , Verein für Umwelt, Natur und Kultur (VUNK),

87 12. Kulturinitiativen, Zentren Kulturelle Regionalisierung

„Lindenfest 2007, Miteinander leben - Hoffnung geben“ 1.500,00 Hollabrunn, Kulturverein Kühle Mühle - Heiße Stühle, Veranstaltungen 900,00 Hollabrunn, Stadtgemeinde, 7. Kultursommer 3.000,00 Horn, biv integrativ - Akademie für integrative Bildung, „Gestalten - Erfahren - Begegnen“ 600,00 Kleinwetzdorf, Verein im Zeichen des Kreises, Veranstaltungen 1.500,00 Klosterneuburg, Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum, Powerpoint-Präsentation „Entstehung und Werdegang des Mährisch- Schlesischen Heimatmuseums“ 200,00 Korneuburg, Kulturverein GWÖLB Bier & Kultur, Kultur am Rande von Wien 10.000,00 Korneuburg, NÖ Kinderwelt, 7. Korneuburger Kinderwelt Kinderfestival 3.000,00 Korneuburg, Verein zur Förderung klassischer Musik, Musikfestival „Klangbrücke“ 8.000,00 Kottingbrunn, Kultur-Szene Kottingbrunn, Kulturprogramm 40.000,00 Krems, Bühne fei - Kulturinitiative, Kulturprogramm 4.000,00 Krems, Wachauer Messe AG, K.I.K. 07 – Kultur Initiative Krems 49.500,00 Kulturvernetzung NÖ, Viertelsfestival 490.000,00 Langenzersdorf, Kunstmühle - Creatives Zentrum, „Stürmische Zeiten - 13. Langenzersdorfer Kellerfestival“ 1.435,00 Lassee, Marktgemeinde, Jahrestreffen der Charta der ländlichen Gemeinden Europas 19.500,00 Lengenfeld, Fruhmann Christiana, Schloss Lengenfeld 36.910,43 Leobendorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 5.000,00 Lilienfeld, Verein „Advent in Lilienfeld“, Kulturprogramm 2006 2.500,00 Lilienfeld, Verein Lebensraum Niederhof, Sommerfest und Lalish Herbstaktion 1.100,00 Litschau, Kulturverein Nordlicht, Herbst/Winter im Norden 1.800,00 Lunz/See, Verein Wellenklaenge Lunz/See, Festival „wellenklaenge 2007“ 45.000,00 Melk, Donauarena, Arena für Kultur 17.000,00 Mistelbach, Kulturvernetzung NÖ, Programmzeitschrift „Live in Niederösterreich“ 47.400,00 Mistelbach, Kulturvernetzung NÖ, Tag der offenen Ateliers 46.500,00 Mistelbach, Marktgemeinde, Sommerszene 9.000,00 Mistelbach, Verein „Erste Geige“, Jahresprogramm 4.000,00 Mistelbach, Verein Kulturvernetzungsstelle Weinviertel, Aktivitäten, Betriebs- und Personalkosten 43.732,72 Moorbad Harbach, KASUMAMA - Verein zur Förderung des interkulturellen Austausches, KASUMAMA Afrika Festival 2007 und Musikfestival 16.000,00 Neudorf, Kultur im Schloss Kirchstetten - Das Klassik-Festival im Weinviertel 50.000,00 Neuhofen/Ybbs, Kultur- und Tourismusverein Ostarrichi, Jahresprogramm 21.800,00

88 12. Kulturinitiativen, Zentren Kulturelle Regionalisierung

Neulengbach, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 6.000,00 Neunkirchen, Kulturverein, 5. Parkfest 1.000,00 Österreichisch-Deutsche Kulturgesellschaft, Veranstaltungen zur Pflege der österreichisch-deutschen Beziehungen auf dem Gebiet der Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft 4.000,00 Österreichisches Kulturforum Tel Aviv, „Österreich-Woche“ in Bethlehem 1.500,00 Pitten, Kulturinitiative punctum, „loftinx 2007“ 1.000,00 Pitten, Kunst- und Kulturverein, „Farbenklang - Klangfarbe“ 750,00 Pöchlarn, Großelterns Erlebniswerkstatt, „altes Handwerk neu erleben“ 1.000,00 Poysdorf, ATiNÖ, Jahrestätigkeit, Festivals in Reinsberg und Heidenreichstein 45.500,00 Poysdorf, Gstettenbühne, Kulturveranstaltungen 15.000,00 Pressbaum, ALP FICTION - Plattform für Kulturaustausch, Kulturprogramm 4.000,00 Pressbaum, Villa Kunterbunt, Spielbetrieb 5.000,00 Pürbach, LINUM - Verein für Handwerk und Kunst unserer Zeit, Projekt „spinnst du?“ 7.000,00 Purkersdorf, Stadtgemeinde, Kultursommer 2.000,00 Purkersdorf, Stadtgemeinde, Open-Air-Sommer 10.000,00 Ravelsbach, Verein ravelsbach, Kulturprogramm 2.340,00 Reingers, Gemeinde, Internationale Jugendmesse 800,00 Rosenburg, Verein zur Förderung der Kultur im mittleren Kamptal, Kerzenlichtkonzerte auf Schloss Rosenburg und auf der Burgruine Gars/Kamp 4.900,00 Rossatz-Arnsdorf, Marktgemeinde, Kultursommer Südwachau „Über den Strom“ 2.500,00 Sallingstadt, Verschönerungs- und Wanderverein, Eröffnungswochenende der DorArena 2.250,00 Scheibbs, scheibbs.impuls.kultur, Projekt „stadt.kultur 07“ 17.000,00 Schönberg/Kamp, Verein Alte Schmiede, Kulturprogramm 3.800,00 Schrems, Kunstforum Waldviertel, Jahresprogramm 25.000,00 Schrems, Verein Schremser Blumenfest, 6. Schremser Blumenfest 2.000,00 Seefeld-Kadolz, Kulturzentrum Esel-Mühle, Ausstellungen „Lebenswelten tauschen“ und „Kunstsicht - Sichtkunst“, Kinderworkshop „Sigi der Satyr: Alles Blech, du Niete?!“, Workshop „Mach mit, mal mit“ 3.000,00 Senftenberg, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 8.000,00 Siebenhirten, Verein für Kultur und Brauchtumspflege, Art Weinviertel 5.000,00 Sitzendorf/Schmida, Kulturinitiative Passhaus, 16. Sitzendorfer Kulturherbsttage 2.000,00 St. Aegyd/Neuwalde, Marktgemeinde, Internationales Künstlertreffen „Ent und herent“ 2.500,00 St. Andrä-Wördern, Marktgemeinde, Kulturprogramm 3.500,00 St. Leonhard/Forst, Verein Leckawossa, Konzertprogramm 6.000,00

89 12. Kulturinitiativen, Zentren Kulturelle Regionalisierung

St. Pölten, Jugendtreff Little Phönix, Fest der Begegnung 2006 1.500,00 St. Pölten, Verein Ballett, Teilnahme am „Young American Grand Prix in New York“ und „4. Shanghai Competition 2007“ 5.000,00 St. Pölten, Verein für Österreichisch-Türkische Freundschaft in NÖ, Österreichisch-Türkischer Abend 900,00 Staatz, Verein Kulturzentrum (KUST), Kultakomben, Kultur unter‘m Staatzer Berg 8.200,00 Stockerau, Kulturplattform Kuplatt, Kleinkunst 5.000,00 Straß, Forum für Wein, Kultur und Tourismus, Strasser Begegnungen 2.860,00 Strasshof/Nordbahn, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 2007/2008 1.900,00 Teesdorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 4.500,00 Ternitz, Verein Event-Kultur, „Kultur am Schloss“ und „Home Stage“ 5.000,00 Traismauer, Stadtgemeinde, Kultursommer 6.500,00 Tulln, Kunstwerkstatt, Jahresprogramm 2006 6.000,00 Tulln, Stadtgemeinde, Kulturprogramm 49.500,00 Tulln, Tullnerfelder Kulturverein, Jahrestätigkeit 18.000,00 Tullnerbach, Bio-Erlebnis Bauernhof Wienerwald, Organic Sound Harvest - Erntedankfest mit Musik, Erlebnisprogramm und Kulinarik 18.000,00 Unterretzbach, Dorferneuerungsverein, Kulturgenuss beim Kürbisfest 3.000,00 Verein zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit, Kulturzeitschrift 198.853,00 Verein zur Förderung des kritischen Liedes und Musiktheaters, Programm 2007/2008 7.500,00 Waidhofen/Thaya, Kulturvernetzungsstelle Waldviertel, Aktivitäten, Betriebs- und Personalkosten 43.732,72 Waidhofen/Thaya, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 2006/2007 8.400,00 Waidhofen/Thaya, Verein Avalon - Verein für kulturellen Pluralismus und Kommunikation 20.000,00 Waidhofen/Ybbs, „Klangraum Waidhofen“ und „Projekt:natur 2007“ 142.000,00 Waidhofen/Ybbs, Kulturvernetzungsstelle Mostviertel, Aktivitäten, Betriebs- und Personalkosten 43.732,72 Waldhausen, Kunstkumpel, „Porno total illegal - für eine Liebe“ 1.500,00 Weitra, Verein kuWEIT, Jahrestätigkeit 4.500,00 Wieselburg, Halle 2, Jahresprogramm 7.000,00 Wolkersdorf, Forum Schloss Wolkersdorf, Jahreskulturbetrieb 9.500,00 Wolkersdorf, Festspielverein, Kultursommer 20.000,00 Wolkersdorf, Festspielverein, Kultursommer, Darlehen 15.000,00 Wolkersdorf, Kulturinitiative babü Wolkersdorf, Kulturprogramm und ARTevent 12.000,00 Wr. Neustadt, „Triebwerk“, „Kunst und Kultur kostet - wer zahlt?“ 25.000,00 Ybbs/Donau, Veranstaltergemeinschaft „100 Jahre Ybbser Straßenbahn“,

90 12. Kulturinitiativen, Zentren Kulturbauten

Jubiläumsaktivitäten anlässlich „100 Jahre Ybbser Straßenbahn - Die kleinste Eisenbahn der Welt“ 12.000,00 Ziersdorf, ARTSchmidatal-Künstlervereinigung, Kulturfrühling im Schmidatal 4.700,00 Ziersdorf, ARTSchmidatal-Künstlervereinigung, Jahresprogramm 2.000,00 Zwentendorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 4.900,00 2.187.486,59 b) Kulturbauten € Baden, Arnulf Rainer-Museum im Frauenbad 344.852,50 Baden, Attraktivierung Stadttheater und Sommerarena 23.500,06 Baden, Sanierung des Daches der Sommerarena 138.002,92 Baden, Sanierung Theater am Steg Kreativzentrum 45.000,00 Behamberg, Errichtung einer Kulturwerkstätte 49.900,00 Berndorf, Infrastrukturförderung für Tontechnikanlage 10.000,00 Echsenbach, Schaffung einer Kulturwerkstätte 10.000,00 Eggenburg, Krahuletz-Museum, Restaurierungsarbeiten, Ausbau sowie b ehindertengerechter Umbau und Aufwertung der technischen Infrastruktur 85.000,00 Eggenburg, Sanierung des Automobilmuseums (ECO-Plus) 500.070,92 Eichgraben, Verein für Kunst und Kultur, Dachsanierung des Saales 6.000,00 Geras, Ergänzungsinvestition Ausstellungsinfrastruktur Prämonstratenser Chorherrenstift Geras 66.523,90 „Glaubendorf, Verein zur Förderung der Humanen Arbeitswelt, Renovierung des Bildungs- und Veranstaltungszentrums „ 10.000,00 Guntersdorf, Adaptierung Theater Westliches Weinviertel 80.000,00 Guntersdorf, Adaptierung Theater Westliches Weinviertel (ECO-Plus) 92.316,88 Haag, Haag Kultur GesmbH, Investitionsförderbetrag 50.000,00 Haag, KIM-Kulturverein, Neuinstallation und Generalsanierung der elektrischen Anlage im Haager Theaterkeller, Garderobe und Kartenbüro 5.000,00 Heldenberg, Nachnutzung der kulturtouristischen Infrastruktur Heldenberg (ECO-Plus) 205.162,00 Horn, Szene Bunte Wähne - Festivalbüro (ECO-Plus) 3.132,88 Katzelsdorf, Kulturzentrum Schloss Katzelsdorf - 2. Ausbaustufe (ECO-Plus) 136.063,99 Krems, Multifunktionales Filmzentrum (ECO-Plus) 60.503,59 Litschau, Infrastruktur des Schrammel.Klang.Festivals 50.000,00 Maria Enzersdorf, Festspiele, einmalige Infrastrukturförderung 150.000,00 , Schlossspiele Matzen, Infrastrukturmaßnahmen 5.000,00 Michelstetten, Attraktivierung Schulmuseum (ECO-Plus) 468.488,91 Obergänserndorf, Kulturwerkstätte im Pfarrheim 22.000,00 Rabenstein, Marktgemeinde, Errichtung einer Kulturwerkstätte (Mehrzwecksaal) 40.000,00

91 12. Kulturinitiativen, Zentren NÖ-Gesellschaft für Kunst und Kultur

Reinsberg, Burgarena, Zuschauertribüne, Orchestergraben 300.000,00 Rohrendorf, Errichtung der Kulturwerkstätte „Kulturhaus Rohrendorf“ 50.000,00 Schrattenberg, Errichtung einer Kulturwerkstätte in Schrattenberg für die Laienbühne 30.000,00 Schrems, Kindermuseum für Kreativität und Fantasie und Sammlung Warlamis, Errichtung und Betrieb 150.000,00 Seitenstetten, Stift, Attraktivierung Meierhof (ECO-Plus) 166.400,04 Spitz, Attraktivierung Schifffahrtsmuseum Spitz (ECO-Plus) 3.348,27 St. Peter/Au, Attraktivierung Schloss St. Peter (ECO-Plus) 2.780.472,75 St. Peter/Au, Errichtung einer Kulturwerkstätte 25.000,00 Staatz, Errichtung einer Kulturwerkstätte „Veranstaltungszentrum Ameis“ 20.000,00 Waidhofen/Ybbs, Revitalisierung Schloss Rothschild (ECO-Plus) 3.497.127,72 Weitra, Festival Schloss Weitra BetriebsgmbH., Infrastrukturelle Anschaffung im Zusammenhang der Tonanlage samt Zubehör 20.000,00 Willendorf, Errichtung Venusmuseum Willendorf (ECO-Plus) 9.883,39 Ybbsitz, Ausbau Ferrum Ybbsitz (ECO-Plus) 376.000,70 , Attraktivierung Schloss Zeillern (ECO-Plus) 13.769,53 Zwettl, Attraktivierung Stift Zwettl (ECO-Plus) 49.079,19 10.147.600,14 c) NÖ-Gesellschaft für Kunst und Kultur € NÖArt - Niederösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur, Jahresprogramm 159.880,00 159.880,00

d) Niederösterreischisches Kulturforum € St. Pölten, NÖ Kulturforum, Jahresprogramm 98.200,00 98.200,00 e) Jugendkultur € Bad Vöslau, Jugendgruppe 2540 just go 4 it, „Wood Rock Best Of - Musik- veranstaltung“ 500,00 Berndorf, Theatergruppe Pottenstein, „Nellie Goodbye“ 500,00 Berndorf, Jugendinitiative Triestingtal, „Jugendkulturfest Triestingtal“ 600,00 Daurer Gerhard, „groovelounge“ 3.600,00

92 12. Kulturinitiativen, Zentren Jugendkultur

Dobersberg, Jugendgruppe, „X-perience das kreativLABOR“ 13.000,00 Frankenfels, Junge Kultur Frankenfels, „Blue Moon Festival“ 1.200,00 Frey Magdalena und Schülerinnen der 4. Klassen der BAKIP Mistelbach, „Weinviertler Heldinnen“ 3.000,00 Gmünd, Kulturverein Gmündrockcity, „Palaverama Festival“ 2.500,00 Gmünd, Verein zur Förderung antikommerzieller Kunst und Subkultur, „Subetasch, Freiraum/Plattform Sub Etasch“ 6.840,00 Gratzl Markus, Rockability „2days“ und „Herbstprogramm“ 1.500,00 Greifenstein, temp~verein zur förderung elektronischer musik, „temp electronic music festival“ 10.000,00 Gross Gerungs, Verein das KONZEPT - zur Förderung von Jugendkultur, „Rock den Park“ 1.500,00 Gutachtergremium Jugendkultur NÖ 6.736,00 Haag, jungfernART - Jugendkunstgruppe Mostviertel, „ARTbomb“ 4.860,00 Haag, Initiative Kulturvogel, „Jahresprogramm“ 16.000,00 Häckel Mathias, „tatort:drosendorf“ 2.000,00 Haselmayer Peter, „Kunst und Filmabend“ 270,00 Haselmayer Peter, „museum“ 3.000,00 Hirschbach, Jugendkultur Hirschbach, „Falling Leaves&Trommelworkshop“ 1.500,00 Hollabrunn, Verein zur Förderung Alternativer Musikkultur, Livekonzert „Elvis Jackson“ 500,00 Hollabrunn, Verein zur Förderung Alternativer Musikkultur, Livekonzert „RX Bandits“ 233,00 Hollabrunn, Verein zur Förderung regional kultureller Vielfalt, Infrastrukturförderung 35.000,00 Kafka Matthias, „Theaterstück über das Leben und Schaffen von der Legende Johnny Cash“ 2.000,00 Kautzen, Verein zur Förderung der St. Hildegard Stiftung, Projekt „Die Heimkehr der großen Mutter“ 7.000,00 Kirchberg/Walde, The Next - Jugend Fromberg, „Till the Down“ 500,00 Korneuburg, Verein Jugendtreff Korneuburg, „Future Star Club Korneuburg“ 820,00 Krems, Niemandsland - Verein zur Förderung der Kultur und Kommunikation, „VideoWindows“ 3.000,00 Krummnußbaum, Marktgemeinde, „Summer opening Party“ 500,00 Lirsch Philipp und Stefan, „man(n) wird mensch“ 4.300,00 Litschau, Together - Plattform für interkulturelle Jugendprojekte im Grenzraum, „Thogether - Jahresprogramm“ 13.000,00 Löcker Lukas Jakob, „King´s Tone Club“ 3.500,00 Mistelbach, Kulturvernetzung NÖ, Geschäftsbesorgungsvertrag 25.000,00

93 12. Kulturinitiativen, Zentren Jugendkultur

Nitzing bei Tulln, Alternativer Musik und Kulturverein, „Live on Stage“ und „Nowcomer“ 10.000,00 Oberwaltersdorf, AKV - Alternativer Musik- und Kunstverein, „CONNECT07“ 5.556,00 Perchtoldsdorf, H.H.-Hyrtl Haus, „Hoartes Festl 2007“ 3.000,00 Perka Marinko, Rap by „Freezy Trap“ & friendz on Summer Tour 2.000,00 Schiltern, Institut für Kunst und Technologie, „Beatkeller Schiltern“ 6.600,00 Schmidt Johannes, „Malandragem Festival“ 2.500,00 „Schrems, Kulturverein EPOS4 - zur Förderung der Jugendkommunikation, „“Jahresprogramm““ „ 12.000,00 Schwab Klaus, „Leckawarp“ 1.000,00 „Seitenstetten, Verein zur Förderung zeitgenössischer Kultur - Schloss Böck, „“electrostatic““ „ 2.750,00 Spitz/Donau, Heel Fire Johnson‘s - Kultur & Begegnungsverein Wachau, „ Heel Fire Johnson‘s“ 1.168,00 St. Pölten, Katholische SchülerInnen Jugend der Diözese, „Sommercamp“ 550,00 St. Valentin, MAD Events - NÖ Verein für Jugendkultur im Musikbereich, „MAD Events - Jahresprogramm“ 5.000,00 Pöchlarn, „kreative quer kunst“, „jugendgraphixx“ 5.000,00 St.Pölten, Verein La Musique et Sun - LAMES, „Parque del Sol 2007“ 12.000,00 St.Pölten, YOYNT- gemeinnütziger Verein für Kommunikation und Kultur, „Melting Pot VI“ 2.000,00 Ternitz, i-Punkt, Verein zur Förderung von Jugendinitiativen und aktiver Kulturarbeit, „CD - Sampler“ 500,00 Thaya, Jugendgruppe Thaya,“ OBEND FIA OLLE“ 605,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Förderband - Verein zur Förderung der Kultur im Ybbstal, Jahresprogramm 6.000,00 Weiß Michael, „Gegenüber“ 3.500,00 Werbemaßnahmen Jugendkultur NÖ 33.986,62 Widmann Christian, „active scene“ 4.500,00 Wiener Neustadt, SPAGAT - Verein zur Förderung von Sport und Jugendkultur, „YOU (‚re) Culture in Scene“ 4.000,00 Wolkersdorf, Betreiberverein für den Jugendtreff Wolkersdorf, Ankauf eines neuen P.A.-Systems 3.976,00 Wr. Neustadt, Verein southurban city culture, „southurban city culture“ 2.750,00 Zwettl, NÖ Hilfswerk, Jugend-Kultur-Treff Zwettl, „Graffiti - Workshop“ 1.500,00 306.900,62

94 13. Ausbildung, Weiterbildung

13. Ausbildung, Weiterbildung a) Universität für Weiterbildung Krems (www.donau-uni.ac.at) Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) konzentriert sich auf wissenschaftliche Weiterbildung im postgradualen Bereich und bietet Studien in den Bereichen „Wirtschaft und Management“, „Kommunikation, IT und Medien“, „Medizin und Gesundheit“, „Recht, Verwaltung und Internationale Beziehungen“, „Kultur- und Bildungswissenschaften“ sowie „Bauen und Umwelt“. Neben hoher Qualität in Lehre, Forschung und Consulting sind Kundenorientierung und Praxisnähe die Markenzeichen des europäischen Modellprojekts. Mehr als 3.500 Studierende aus über 50 Ländern sind in 150 Universitäts- lehrgängen eingeschrieben. Am 7. Oktober 2005 wurde der Campus Krems (Investi- tionsvolumen € 56,4 Mio.) eröffnet und somit auch weitere Gebäude der Universität für Weiterbildung Krems in Betrieb genommen. Mit der Implementierung der neuen gesetzlichen Grundlagen im Jahr 2004 ist die Donau-Universität Krems die erste staatliche Universität für Weiterbildung in Europa. Seit 2005 sind die Organe gemäß DUK-Gesetz eingerichtet. Vorsitzender des fünfköpfigen Universitätsrates ist Prof. Dr. Ing. Emanuele Gatti. Der Senat (12 Mitglieder) wird von o.Univ.-Prof. Manfred Straube geführt. Auf der Grundlage der Vorschläge der Berufungskommission wurden im Jahr 2005 durch das Rektorat bereits 12 Professoren berufen. Dieser Weg wurde 2006 und 2007 konsequent fortgesetzt und eine kritische Masse durch vorerst 12 Departments geschaffen. Diese Departments bilden die künftige Basis der Lehr- und Forschungsak- tivitäten und sind inhaltlich als Bindeglieder zwischen den ursprünglichen Abteilungen der Donau-Universität Krems orientiert. Im Jahr 2006 wurde mit dem Bund erstmals eine Leistungsvereinbarung für die Jahre 2007-2009 abgeschlossen. Derzeit finden Überlegungen zur weiteren Etablierung der Medizin am Standort Krems statt. b) NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen (www.noe-bildung.at) Die NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. hat im Jahr 2000 die Koordination und Lenkung des Fachhochschul- und Universitätswesens übernommen und ist u.a. mit der Ausar- beitung einer Gesamtkonzeption für den tertiären Bildungsbereich (Fachhochschul- und Universitätswesen) in Niederösterreich und mit der Einbettung der Wissenschafts- politik in andere Politikfelder wie Wirtschaftspolitik, Technologiepolitik etc. beauftragt. Im Hochschulwesen wurde entsprechend dem europäischen Hochschulraum das neue zweistufige Studiensystem (Bachelor und Master) mit einer Novelle des FH-Studienge- setzes (BGBl I 58/2002) ermöglicht. Eine Umstellung auf das gestufte Bachelor-/Master- system wurde mit Beginn des Studienjahres 2007/08 für das gesamte Studienangebot der NÖ Fachhochschulen erreicht.

95 13. Ausbildung, Weiterbildung NÖ Landesakademie

Die Überführung der Akademien für nicht ärztliche Gesundheitsberufe (MTD, Heb- ammen) in den Fachhoch- schulbereich konnte ab dem Studienjahr 2006/07 umgesetzt werden. Für die Neupositionierung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe wurden För- dervereinbarungen für die Akademien- und für die Fachhochschulfinanzierungen mit dem NÖGUS abgeschlossen. Die Abwicklung der Förderungen für die Akademien erfolgt seit Herbst 2005 über die NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. und läuft mit Ende des Studienjahres 2007/08 aus, da die Ausbildung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe nun zur Gänze an den NÖ Fachhochschulen angesiedelt ist. Durch die Übernahme einzelner Jahrgänge - die ihr Studium an einer Akademie für nicht- ärztliche Gesundheitsberufe begonnen haben - in das FH-Wesen wurde den Studieren- den die Möglichkeit gegeben, ihre Ausbildung auf akademischen Niveau abzuschließen. An den drei Fachhochschulen in NÖ wurden im Studienjahr 2007/08 insgesamt 33 FH-Studiengänge (Bachelor und Master) angeboten. Die Zahl der FH-Studierenden beläuft sich derzeit auf ca. 5.700 Personen. Mit Stand WS 2007/08 studierten an der IMC FH Krems 1.694 Studierende, an der FH St. Pölten 1.526 Studierende und an der FH Wiener Neustadt (inklusive der beiden Filialstandorte Tulln und Wieselburg) 2.475 Studierende. c) NÖ Landesakademie Die NÖ Landesakademie ist eine Institution für Weiterbildung und Wissensvermitt- lung, die sich nicht nur auf die Reproduktion und Popularisierung von Wissen spezia- lisiert hat, sondern auch den Anspruch erhebt, eigenes Wissen zu generieren. Die NÖ Landesakademie versteht sich als Zukunftsakademie für und in Niederösterreich. Die NÖ Landesakademie konzentriert sich im Rahmen ihrer Aufgabenbereiche „Zukunft und Entwicklung“, „Gesundheit und Soziales“, „Politik und Verwaltung“ sowie „Umwelt und Energie“ auf Leitbild- und Zukunftsarbeit, Politikberatung, Management innovativer Projekte, Forschungsdokumentation und Wissensmanage- ment. Zentrales inhaltliches Element im Aufgabenprofil der Landesakademie ist die Auseinandersetzung mit dem Land und seiner Zukunft. Die zukünftigen Entwick- lungen von Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt sowie von Politik und Verwaltung stehen im Mittelpunkt der Analyse, der Weiterbildung sowie der Popularisierung des Wissens. Die Landesakademie führt in diesen Bereichen Projekte durch, dokumentiert For- schung und Literatur, holt Expertisen ein und „managt“ das von ihr generierte Wissen. Exemplarisch für die Aktivitäten der Landesakademie sind im Veranstaltungsbereich die Ausrichtung des jährlichen NÖ Zukunftstages und die Durchführung der Trendrei- hen „Zukunft Europa“ und „Lerntage“ zu nennen. Dazu kommen spezifische und bedarfsgerechte Bildungsprogramme für Bedienstete in der Landesverwaltung und Kommunalpolitik sowie Forschungsbeiträge zur Energie- zukunft und zur Präventivmedizin. Dienstleistungen wie der Top Talente Check zur Berufsorientierung junger Menschen, die Vergabe von NÖ Top

96 13. Ausbildung, Weiterbildung Donau-Universität Krems

Stipendien, die Bereitstellung eines Psychosozialen Akutteams oder die Betreuung einer öffentlich zugänglichen Öko-Bibliothek runden das Landesakademie-Angebot ab. Im Studienjahr 2006/2007 sind 845 Wissensveranstaltungen und 32 Lehrgänge durch- geführt worden, die von 23.008 TeilnehmernInnen besucht wurden. d) Stipendien, Aktion „Internationaler Dialog“ Die Zuschüsse zu Studien- oder Forschungsaufenthalten im Ausland wurden bis Juni 2002 von der Abteilung Kultur und Wissenschaft aufgrund des Beschlusses der NÖ Landesregierung vom 4. September 2001 unter dem Titel „Internationaler Dialog“ selbst vergeben. Ab Herbst 2002 werden auch diese Stipendien von der NÖ Landesaka- demie betreut. e) Musikschulen Die Förderungen der niederösterreichischen Musikschulen werden für jede einzel- ne Schule entsprechend den Bestimmungen des NÖ Musikschulgesetzes 2000 genau berechnet.

€ a) Donau-Universität Krems 6.918.530,66 b) NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen 7.073.552,00 c) NÖ Landesakademie 5.503.800,00 d) Stipendien, Aktion „Internationaler Dialog“ 0,00 e) Musikschulen 21.058.401,48 f) Volkskultur NÖ BetriebsgesmbH 790.758,71 g) FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in NOE 1.535.000,00 42.880.042,85 a) Donau-Universität Krems € Krems, Donau-Universität, Förder- und Kooperationsvertrag 2.835.400,00 Krems, Donau-Universität, Leasingraten 3.391.847,77 Krems, Donau-Universität, Darlehensvorschreibungen 551.042,69 Krems, Life Science Krems GmbH, Gründung, Stammkapital 25.500,00 Krems, Bildungszentrum Campus, LIG, Pachtvertrag 114.740,20 6.918.530,66

97 13. Ausbildung, Weiterbildung NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen

b) NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen € NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen, Abwicklung des Facility-Managements Donau-Universität Krems 3.304.216,00 NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen, Gesellschafterbeitrag 465.330,28 NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen, Gesellschafterbeitrag (ECO-Plus) 260.269,72 NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen, materielle Förderung des Fachhochschulwesens 3.043.736,00 7.073.552,00 c) NÖ Landesakademie € NÖ Landesakademie 3.215.000,00 NÖ Landesakademie, 5 Sonderprojekte 577.000,00 NÖ Landesakademie, INTERREG III A Projekt „Sprachenkompetenzzentrum für die NÖ Grenzregion (SKZ) 50.000,00 NÖ Landesakademie, NÖ Top Stipendien Aktion 2007 1.553.800,00 NÖ Landesakademie, „NÖ Sprachkompetenzzentrum“, „Top-Schule“ 108.000,00 5.503.800,00 d) Stipendien, Aktion „Internationaler Dialog“

ab Herbst 2005 wurde die Vergabe dieser Stipendien über die NÖ Landesakademie abgewickelt (siehe Punkt c) e) Musikschulen € Allhartsberg, Musikschulverband Allhartsberg-Kematen-Sonntagberg 123.569,95 Altlengbach, Musikschule Laabental 61.884,75 Amstetten, Regionalmusikschule Amstetten 264.216,15 Aschbach Markt, Gemeindeverband der Musikschule Mostviertel 163.899,18 Aspang, Gemeindeverband der Musikschule Aspang 103.346,06 Bad Fischau, Musikschule der Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn 86.675,26 Bad Vöslau, Musikschule Bad Vöslau 224.855,30 Baden, Musikschule der Stadt Baden 208.388,43 Berndorf, Musikschule Triestingtal 265.897,25 Blindenmarkt, Gemeindeverband Musikschule Ybbsfeld 427.295,63 Böheimkirchen, Gemeindeverband der Musikschule Böheimkirchen-Kasten-

98 13. Ausbildung, Weiterbildung Musikschulen

Kirchstetten 214.340,13 Breitenfurt bei Wien, Musikschule Breitenfurt 193.511,75 Bruck/Leitha, Anton Stadler Musikschule 253.366,03 Brunn, Musikschulgemeindeverband Brunn am Gebirge, Maria Enzersdorf 167.280,69 Deutsch-Wagram, Musikschule der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram 133.823,12 Dobersberg, Gemeindeverband der Musikschule Thayaland 65.676,92 Ebenfurth, Gemeindemusikschulverband der Leitha-Steinfeld-Gemeinden 72.664,61 Ebreichsdorf, Musikschule Ebreichsdorf - Seibersdorf 147.670,09 Edlitz, Gemeindeverband der Musikschule Edlitz-Grimmenstein- Thomasberg-Zöbern 111.779,04 Eggenburg, Gemeindeverband der Musikschule Eggenburg, Ignaz J. Pleyel 347.019,23 Ernstbrunn, Musikschule Ernstbrunn 80.016,44 Fischamend, Musikschule Donauland 113.001,73 Gänserndorf, Gemeindeverband der Musikschule Gänserndorf 177.989,41 Gerasdorf bei Wien, Musikschule der Stadtgemeinde Gerasdorf 120.412,95 Gloggnitz, Musikschule der Stadtgemeinde Gloggnitz 149.521,50 Gmünd, Gemeindeverband der Musikschule Oberes Waldviertel 183.855,95 Grafenwörth, Musikschule der Region Wagram 113.055,17 Groß Gerungs, Musikschule Groß Gerungs 91.455,90 Groß-Enzersdorf, Musikschule der Stadt Groß-Enzersdorf 65.238,86 Großrußbach, Musikschule Großrußbach 88.025,97 Groß-Siegharts, Musikschule der Stadt Groß-Siegharts 72.288,96 Gumpoldskirchen, Joe Zawinul Musikschule Gumpoldskirchen 101.822,13 Haag, Musikschule der Stadt Haag 79.529,82 Hadres, Musikschule Pulkautal 81.651,36 Haidershofen, Musikschulverband Behamberg-Ernsthofen-Haidershofen 144.040,04 Hainburg/Donau, Musikschule der Stadt Hainburg 208.088,87 Hainfeld, Gemeindeverband der Musikschule Hainfeld 121.217,86 Heidenreichstein, Musikschulverband Heidenreichstein 41.713,93 Herzogenburg, Musikschule der Stadtgemeinde Herzogenburg 91.006,15 Himberg, Musikschule Himberg 78.156,16 Hinterbrühl, Franz Schubert Musikschule Hinterbrühl/Gaaden/Wienerwald 214.256,14 Hochneukirchen-Gschaidt, Musikschule Bucklige Welt-Süd 82.536,93 Hof/Leithaberge, Musikschule der Marktgemeinde Hof/Leithaberge 63.855,05 Hofstetten-Grünau, Musikschule Mittleres Pielachtal 54.281,25 , Musikschule der Marktgemeinde Hohenau an der March 72.594,72 Hollabrunn, Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 336.682,47 Hollenthon, Gemeindeverband der Musikschule Bucklige Welt - Mitte 79.969,40 Horn, Gemeindeverband der Musikschule Horn 269.200,34

99 13. Ausbildung, Weiterbildung Musikschulen

Kapelln, Musikschulverband Niederösterreich Mitte 119.737,64 Katzelsdorf, Musikschule der Gemeinde Katzelsdorf 45.205,35 Kilb, Musikschulverband Kilb 77.407,08 Kirchberg/Wechsel, Gemeindeverband der Musikschule Kirchberg/Wechsel 78.256,56 Kirchberg/Pielach, Gemeindeverband der Musikschule Kirchberg/Pielach 92.505,82 Kirchschlag, Musikschule der Stadtgemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt 99.130,92 Klein-Pöchlarn, Musikschule Nibelungengau 92.673,55 Klosterneuburg, J. G. Albrechtsberger Musikschule der Stadt Klosterneuburg 463.051,52 Korneuburg, Musikschule der Korneuburger Musikfreunde 141.502,07 Kottingbrunn, Musikschule Kottingbrunn 62.491,34 Krems, Ludwig Ritter von Köchel Musikschule Krems 389.195,53 Laa an der Thaya, Städtische Musikschule Laa an der Thaya 82.543,29 Langenzersdorf, Musikschule der Marktgemeinde Langenzersdorf 105.522,12 Laxenburg, Gemeindeverband der Musikschule Laxenburg und Biedermannsdorf 214.401,83 Leobendorf, Musikschule Bisamberg/Leobendorf 191.627,87 Leobersdorf, Musikschule Leobersdorf 91.098,89 Lichtenwörth, Musikschule der Marktgemeinde Lichtenwörth 48.472,62 Lilienfeld, Musikschule Lilienfeld 96.563,28 Loosdorf, Musikschule der Marktgemeinde Loosdorf 50.513,52 Mannersdorf/Leithagebirge, Musikschule der Stadtgemeinde Mannersdorf/ Leithagebirge 73.733,37 Maria Anzbach, Musikschulverband Maria Anzbach - Eichgraben 211.629,19 Maria Laach am Jauerling, Musikschule Jauerling 124.642,40 Markt Piesting, Musikschule der Gemeinde Markt Piesting 104.079,61 Martinsberg, Gemeindeverband der Musikschule Martinsberg 89.995,83 Matzen, Gemeindeverband der Musikschule St. Barbara 100.052,57 Mauerbach, Musikschule der Marktgemeinde Mauerbach 90.209,63 Melk, Musikschule der Stadt Melk 138.436,43 Mistelbach, Städtische Musikschule Mistelbach 108.368,25 Mödling, Beethoven Musikschule der Stadtgemeinde Mödling 425.081,26 Neidling, Musikschulverband Dunkelsteinerwald 101.218,07 , Ostarrichi Musikschule 66.348,24 Neulengbach, Musikschule der Stadtgemeinde Neulengbach 104.328,92 Neunkirchen, Musikschulverband Neunkirchen und Umgebung 181.893,66 Ober-Grafendorf, Musikschule der Marktgemeinde Ober-Grafendorf 72.070,37 Orth, Musikschule der Marktgemeinde Orth an der Donau 123.228,50 Ottenschlag, Gemeindeverband der Musikschule Ottenschlag 67.989,93 Paudorf, Musikschulverband Paudorf-Gedersdorf 158.525,77

100 13. Ausbildung, Weiterbildung Musikschulen

Perchtoldsdorf, Franz Schmidt Musikschule der Marktgemeinde Perchtoldsdorf 445.502,07 Pernitz, Musikschulverband Oberes Piestingtal 102.256,14 Pfaffstätten, Gemeindeverband der Musikschule Pfaffstätten-Alland 120.409,33 Pitten, Gemeindeverband der Franz Schubert Musikschule 197.915,54 Pöchlarn, Musikschule der Stadtgemeinde Pöchlarn 113.898,24 Pöggstall, Gemeindeverband der Musikschule Südliches Waldviertel 61.096,90 Pottendorf, Musikschule Pottendorf 42.735,22 Poysdorf, Musikschule der Stadt Poysdorf 137.162,79 Pressbaum, Musikschule Oberes Wiental 92.543,79 Prinzersdorf, Musikschule des Gemeindeverbandes Prinzersdorf 86.796,51 Purgstall, Gemeindeverband der Musikschule Erlauftal 170.869,36 Purkersdorf, Musikschule der Stadtgemeinde Purkersdorf 208.261,18 Pyhra, Musikschulverband Perschlingtal 95.382,41 Raabs, Musikschule Thayatal 36.348,73 Reichenau an der Rax, Hans Lanner Musikschulverband 114.435,35 Retz, Gemeindeverband der Musikschule Retz 252.378,65 Ruprechtshofen, Musikschule Alpenvorland 170.768,89 Scheibbs, Gemeindeverband der Johann Heinrich Schmelzer Musikschule Scheibbs 205.550,27 Schwechat, Städtische Musikschule Schwechat 270.165,92 Sieghartskirchen, Musikschule der Marktgemeinde Sieghartskirchen 160.635,86 Spitz, Musikschule Wachau 86.001,48 St. Andrä-Wördern, Musikschule St. Andrä-Wördern 58.237,69 St. Pantaleon-Erla, Musikschulverband St. Pantaleon-Erla/Strengberg 101.769,28 St. Peter/Au, Gemeindeverband der „Carl Zeller - Musikschule“ St. Peter/Au 248.692,83 St. Pölten, Musikschule der Landeshauptstadt St. Pölten 576.632,35 St. Valentin, Musikschule der Stadtgemeinde St. Valentin 145.856,46 Staatz, Musikschulverband Staatz und Umgebung 143.784,24 Stockerau, Musikschule der Stadt Stockerau 334.581,74 Strasshof/Nordbahn, Regionalmusikschule der Marktgemeinde Strasshof/Nordbahn 266.978,57 Ternitz, Musikschule der Stadtgemeinde Ternitz 197.742,18 Traisen, Gemeindeverband der Musikschule St. Veit-Traisen-St. Aegyd 253.604,36 Traismauer, Musikschule der Stadtgemeinde Traismauer 115.089,02 Tulln, Musikschule der Stadt Tulln 361.095,67 Vitis, Gemeindeverband der Musikschule Vitis 100.288,81 Vösendorf, Musikschule der Marktgemeinde Vösendorf 62.129,62 Waidhofen/Thaya, Albert Reiter-Musikschule der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya 162.992,86

101 13. Ausbildung, Weiterbildung Volkskultur NÖ BetriebsgesmbH

Waidhofen/Ybbs, Musikschulverband Waidhofen/Ybbstal 422.026,26 Waldhausen, Gemeindeverband der Musikschule Waldhausen/Groß Göttfritz/Rastenfeld/Schweiggers 78.155,08 Warth, Musikschule Warth-Scheiblingkirchen-Thernberg 84.707,59 Wiener Neudorf, Musikschule der Marktgemeinde Wiener Neudorf 87.697,30 Wiener Neustadt, J. M. Hauer Musikschule der Stadt Wiener Neustadt 698.972,47 Wieselburg, Musikschule der Stadtgemeinde Wieselburg 223.425,30 Wilhelmsburg, Musikschule der Stadt Wilhelmsburg 67.537,47 Wimpassing, Prof. Otto Schwarz Musikschule 106.316,13 Wölbling, Musikschule Obritzberg/Rust-Statzendorf-Wölbling 94.134,35 Wolkersdorf im Weinviertel, Musikschule der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel 245.522,86 Würflach, Musikschulverband Schneebergklang 138.896,22 Ybbs/Donau, Musikschule der Stadtgemeinde Ybbs 95.638,39 Yspertal, Gemeindeverband der Yspertaler Musikschule 110.226,68 Zellerndorf, Musikschule der Marktgemeinde Zellerndorf 56.042,59 Zistersdorf, Musikschule der Stadt Zistersdorf 98.780,65 Zwettl, Musikschule der Stadt Zwettl - NÖ 102.904,12 Zwölfaxing, Gemeindeverband der Musikschule Südheide 150.469,88 21.058.401,48 f) Volkskultur NÖ BetriebsgesmbH € Musikschulverwaltungsprogramm 5.110,44 Volkskultur Niederösterreich, Leistungsentgelt 785.648,27 790.758,71 g) FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in NOE € Krems, FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in NOE 1.500.000,00 Krems, FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in NOE, Stammkapital 35.000,00 1.535.000,00

102 14. Erwachsenenbildung Erwachsenenbildungseinrichtungen

14. Erwachsenenbildung

Neben der Erweiterung der Angebote lagen die Schwerpunkte der Mitglieder des Forums Erwachsenenbildung Niederösterreich 2007 in den Bereichen Qualitäts- entwicklung, kooperative MitarbeiterInnenbildung und integrative Erwachsenen- bildung. Gerade in diesem Bereich konnte eine nachhaltige Kooperation und Ver- netzung zwischen der Erwachsenenbildung und sozialen Einrichtungen in unserem Bundesland erreicht bzw. fortgesetzt werden. Die Vernetzung der einzelnen Akteure in der Erwachsenenbildung ist ein wesentliches Merkmal der Erwachsenenbildungs- landschaft in Niederösterreich. € a) Erwachsenenbildungseinrichtungen 1.108.179,45 b) Österreichische Gesellschaft für politische Bildung 34.881,00 c) Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00 1.162.060,45 a) Erwachsenenbildungseinrichtungen € Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich 365.475,86 Evangelisches Bildungswerk Diözese Niederösterreich 27.212,73 F.E.N. - Forum Erwachsenenbildung NÖ 57.102,12 F.E.N. - Forum Erwachsenenbildung NÖ, Leistungsentgelt 10.302,00 Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten (einschließlich Bildungshaus St. Hippolyt, Bildungshaus Stift Zwettl, Bildungszentrum St. Benedikt, Katholische Arbeitnehmerbewegung der Diözese St. Pölten und Ausbildungs- insatitut für Erwachsenenbildung) 146.658,76 Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien (einschließlich Bildungshaus Großrussbach, Bildungshaus St. Bernhard und Katholisches Arbeiterbildungs- und Hilfswerk der Erzdiözese Wien) 124.799,36 Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen 365.475,86 Volkswirtschaftliche Gesellschaft für Niederösterreich 11.152,76 1.108.179,45 b) Mitgliedsbeiträge € Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Mitgliedsbeitrag 34.881,00 34.881,00

103 14. Erwachsenenbildung Kultur und Anerkennungspreis

c) Kultur- und Anerkennungspreise € Steininger Prof. Dr. Hermann, Würdigungspreis 11.000,00 Dostal Mag. Thomas, Anerkennungspreis 4.000,00 Coreth Dr. Peter, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

104 15. Internationaler Kulturaustausch ARGE Donauländer

15. Internationaler Kulturaustausch

ARGE Donauländer Die Jahrespräsidentschaft über die ARGE Donauländer lag 2007 bei der kroatischen Donauregion (Zupanija) Vukovar-Srijem. Der Arbeitskreis Kultur und Wissenschaft (Leitung: Niederösterreich) tagte deshalb, wie auch die Leitenden Beamten sowie die Konferenz der Regierungschefs, in der 1992 umkämpften Stadt Vukovar, die sich all- mählich von ihren Zerstörungen erholt. Der erste Teil der Tagung bestand aus dem Workshop “Zukunft der ARGE Donauländer”, den jeder Arbeitskreis durchführte. Eine Evaluierung der bisherigen Tätigkeiten und Projekte wurde ebenso durchge- führt, wie eine Formulierung der Programmschwerpunkte der nächsten Jahre. Im Rahmen der Unterstützung des “Limes-UNESCO - Projektes” nahm der wissen- schaftliche Leiter des Archäologieparks Carnuntum in Dunaszekcsö (Komitat Baranya) an der konstituierenden Sitzung des ungarischen Limes-Komitees beratend teil, wobei die Zusammenarbeit fortgesetzt wird. Das Projekt “Essen in der Nachbarschaft” – die Küche der Donauländer, wurde von den Mitgliedern im Laufe des Jahres um wertvolle Beiträge ergänzt. (Siehe die Website www.argedonau.at). Im Herbst fand wieder die Beteiligung von ARGE Donauländer und Versammlung der Regionen Europas an der alljährlichen Konferenz “Kulturelles Erbe und neue Technologien” der Wiener Stadt- archäologie statt. An ARGE Donauländer Stipendien wurden vergeben: Niederöster- reich 2, Wien 1, Slowakische Republik 2, Ungarn 1, Republik Serbien 4, Rumänien 3.

Versammlung der Regionen Europas (VRE) Frau Landesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner leitete 2007 eine internationale Kon- ferenz der Versammlung der Regionen Europas unter der Ägide der von ihr präsi- dierten Kommission 3 in der serbischen Donaustadt Novi Sad (Vojvodina). Das Thema der Konferenz „Keine Innovation ohne Bildung“. Diese von mehreren hundert Delegierten aus ganz Europa besuchte Konferenz setzte sich mit Projekti- nitiativen für Chancengleichheit von Immigrantenkindern aus, ebenso widmete sie sich dem Thema des jungen Unternehmertums wo es darum geht, wie Innovation und Förderung des Unternehmertums zur Hebung des wirtschaftlichen und sozialen Niveaus beiträgt, eine Themenstellung, die nicht nur für Ost- und Südosteuropa von hoher Aktualität ist. Die Herbstsitzung von Kommission 3 in Östersund (Jämtland, Schweden) stand im Zeichen eines Workshops über die gestaltende Einbindung der Jugend in das mediale Geschehen und in die Medieneiner Region. Attraktive Bei- spiele jugendlicher Initiativen wurden dabei vorgeführt, wie etwa eine private Radiostation von Jugendlichen. Mithilfe dieses Senders sprechen die jungen Men- schen auf direktem Weg führende politische Mandatare ihrer Region an und lösen

105 15. Internationaler Kulturaustausch ARGE Donauländer

beispielhafte politische Entscheidungen über Maßnahmen zur Integration der Jugend in das soziale, wirtschaftliche und demokratische Leben ihrer Umwelt aus. Private Trickfilme von Jugendlichen wurden vorgeführt, die auf unterhaltsame Weise die Bedeutung einer fairen partnerschaftlichen Beziehung zwischen den Geschlech- tern didaktisch unterstrichen. Ein Sender namens “Europocket TV – Europe for young people” beeindruckte mit seiner aktiven Beschäftigung mit der Europäischen Union im Sinne einer Vermittlung ihrer Rolle und Vorteile. Informationen über die Fördermöglichkeiten für Jugend- und Medien-Projekte schlossen die Thematik ab. Anlässlich der jährlichen Generalversammlung der VRE, die 2007 in Udine stattfand, wurde Herrn Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll von Kommissionspräsident Barroso der “Innovationspreis der Europäischen Regionen” feierlich überreicht, den Niederösterreich mit einem von der Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie eingereichten Projekt an erster Stelle gewann. a) ARGE Donauländer € ARGE Donauländer Stipendium NÖ, Lukács Miklós 900,00 ARGE Donauländer Stipendium NÖ, Ost-West-Musikfest 3.124,00 ARGE Donauländer Stipendium NÖ, Sitzungsgeld für Fachbeirat 2007 753,03 ARGE Donauländer Stipendium NÖ, Zeljko MMag. Cekolj 2.900,00 ARGE Donauländer, Tagungen 5.557,23 Cordon Cecile, Buch „Das große Wörterbuch der Kochkunst“, Refundierung 46,80 Erika Mitterer Gesellschaft, Literaturpräsentation „Erika Mitterer“ in Hermannstadt (Sibiu) 2.000,00 Europäische Forum Alpbach, ARGE Donauländer Stipendium Nieder- österreich 1.493,00 Gradner Mag. Markus, Ausstellung „Der gesichtslose Blick“, Sibiu- Hermannstadt (Rumänien) 5.000,00 Horn, Ferdinand Graf Kurz-Stiftung (Piaristenkolleg); Kunsthaus Horn, Abgangsdeckung 2006 21.675,66 Innovationszentrum der Universität Wien, Sommerhochschule Strobl, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 4.400,00 Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Donaurektorenkonferenz, Summer School 2007 „European Higher Education in a Changing World - A View from the Region“ 3.500,00 Konferenz „Donaulimes“ 333,00 Melk, „Dichtes Schiff“ – Verein zur Begegnung und Interaktion der Menschen in Europa, „Linz Europa Tour 2007-2009 von Hubert von Goisern“ 5.000,00 Österreichischer Austauschdienst, Betreuungsprogramm für internationale StipendiatInnen 600,00

106 15. Internationaler Kulturaustausch ARGE Donauländer

Prohaska Mag. Rainer, “The ´Z‘Boats – Modular Barges” 15.000,00 Tagung „Kulturelles Erbe und neue Technologien“ 350,54 TINA Vienna Transport Strategies, „DanubeTeensCamp 2007“ 4.500,00 Verein „Freunde des Hauses Wittgenstein“, 4. Forum „Europäische Regionen im Wandel. Bulgarien – Pleven“ 3.500,00 Verein Austria Literatur, Projekt „Singen ohne Grenzen“ 2.000,00 Waidhofen/Ybbs, Ensemble „Triovial“, Konzerte im Rahmen des Projektes „Vielfalt in der Einheit“ 2.400,00 Wiener Männergesang-Verein, Kulturaustausch mit Sarajevo Philharmoniker 5.000,00 90.033,26

107 16. Großveranstaltungen Landesausstellungen

16. Großveranstaltungen

Landesausstellungen 401.783 Besucher sahen die 34. Niederösterreichische Landesausstellung mit dem Titel „Feuer & Erde“ in Waidhofen/Ybbs und St. Peter/Au im Mostviertel. Sie zählt damit zu den vier erfolgreichsten NÖ Landesausstellungen seit Beginn der Landes- schauen. Rund 800 Exponate machten „Feuer & Erde“ zu einer spannenden Ausstel- lung über Faszination, Nutzbarmachung und Bedeutung von Feuer und Erde im Laufe der Menschheitsgeschichte. Neben kulturtouristischen Aspekten brachte die NÖ Landesausstellung 2007 eine Wertschöpfung von über 33 Millionen Euro mit sich, was eine hohe Anzahl an neu geschaffenen bzw. abgesicherten Arbeitsplätzen, eine Steigerung der Umsätze in der Gastronomie sowie eine Absatzsteigerung in zahlreichen weiteren Branchen in der Region Mostviertel bedeutet. Eine nachhaltige Nutzung der Ausstellungsstandorte, dem Rothschildschloss in Waidhofen/Ybbs und dem Renaissanceschloss in St. Peter/ Au bringt ein dauerhaftes Plus für die Region. Das Jahr 2008 steht ganz im Zeichen der Vorbereitungen auf die Niederösterrei- chische Landesausstellung 2009 „Österreich –Tschechien“.

€ Waidhofen/Ybbs und St. Peter/Au 2007 3.294.008,08 3.294.008,08

108 109 Amstetten, Premiere „Hair“

Schallaburg „Kreuzritter“

Theaterfest

110 Factory, Schad Robert, Stahl-Zeit

Landesmuseum, Skulpturen - Menschenbild

111

Zuständigkeit der Regierungsmitglieder

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Kulturelle und museale Angelegenheiten ausgenommen die Angelegen­heiten der Förderung zeitgenössischer Kunst, der kulturellen Regionalisierung, der Kunsthalle Krems und des Donaufestivals sowie des Archäologie- parks Carnutum; Förderung des Filmschaffens, der Medienkunst (künstlerische Fotografie, künstlerischer Film, künstlerisches Video, Kunst im elektronischen Raum und die Grenzen von Fachdisziplinen überschreitende Kunst); Angelegenheiten der NÖ Landesakademie, der Donau-Universität Krems und der Fachhochschulen; Ver- waltung der Gedenkstätten, Museal- und Depotgebäude des Landes, Angelegenheiten der Schallaburg, Angelegen- heiten des Denkmal­schutzes und der Denkmal­pflege; Angelegenheiten der NÖ Rundfunkabgabe mit Ausnahme der Verwaltung der für Sportzwecke zu verwendenden Erträgnisse.

Landesrätin Dr. Petra Bohuslav Angelegenheiten der Förderung zeitgenössischer Kunst, der kulturellen Regionalisierung; der Kunsthalle Krems und des Donaufestivals sowie des Archäologieparks Carnutum.

113 Kulturbezirk, St. Pölten

Leitung der Abteilung Kultur und Wissenschaft

Dr. Joachim Rössl Stabstellen Abteilungsleiter Gemeinsame Angelegenheiten Mag. Dr. Angela Apel Projektmanagement Rechtsangelegenheiten

Mag. Friedrich Grassegger Mag. Martina Höllbacher Abteilungsleiterstellvertreter Controlling Fachbereichsleiter Mag. Alexandre Pierre Tischer Öffentlichkeitsarbeit Fachbereichsleiter

Mag. Friedrich Grassegger Kunst & Kulturförderung NÖ Landesmuseum

Dr. Andreas Kusternig Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung

115 „Fidelio“, Klosterneuburg Sachgebiete und Bearbeiter der Abteilung Kultur und Wissenschaft Zu keinen finanziellen Zusagen ermächtigt

Sachbereich Sachbearbeiter Vorgangsweise Einreichstelle Bedingungen

Archäologie Mag. Franz Humer Formular Abteilung fachliche Qualifikation Römische und frühchristliche T 02163/2882 Kultur und Wissenschaft

Archäologie Dr. Ernst Lauermann Formular Abteilung fachliche Qualifikation Ur- und Frühgeschichte T 02577/8039 Mittelalter Kultur und Wissenschaft

Architektur Dr. Katharina Blaas Formular Abteilung fachliche Qualifikation T 02742/9005-13203 DW Kultur und Wissenschaft

Auslandskultur Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung T 02742/9005-13081 DW Kultur und Wissenschaft

Ausstellungen, Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Antrag durch Gemeinde kulturhistorische T 02742/9005-13081 DW Kultur und Wissenschaft oder sonstige Veranstalter

Ausstellungsbrücke, Hr. Milan Racek St. Pölten T 02742/9005-13117 DW

Bibliothekswesen Mag. Gabriele Ecker Formular Landesgesetzblatt 5300 T 02742/9005-15538 DW

Bildende Kunst, Dr. Katharina Blaas Formular Abteilung zeitgenössische T 02742/9005-13203 DW Kultur und Wissenschaft Mag. Bilek T 02742/9005-13093 DW

Blasmusikkapellen Dr. Alfred Willander Formblatt vom bis 1.3. an NÖ Blasmusikverband Teilnahme an einer Konzertwertung T 02742/9005-13116 DW NÖ Blasmusikverbands T 07434/42248 im Vorjahr

116 Sachgebiete und Bearbeiter der Abteilung Kultur und Wissenschaft Zu keinen finanziellen Zusagen ermächtigt

Sachbereich Sachbearbeiter Vorgangsweise Einreichstelle Bedingungen

Archäologie Mag. Franz Humer Formular Abteilung fachliche Qualifikation Römische und frühchristliche T 02163/2882 Kultur und Wissenschaft

Archäologie Dr. Ernst Lauermann Formular Abteilung fachliche Qualifikation Ur- und Frühgeschichte T 02577/8039 Mittelalter Kultur und Wissenschaft

Architektur Dr. Katharina Blaas Formular Abteilung fachliche Qualifikation T 02742/9005-13203 DW Kultur und Wissenschaft

Auslandskultur Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung T 02742/9005-13081 DW Kultur und Wissenschaft

Ausstellungen, Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Antrag durch Gemeinde kulturhistorische T 02742/9005-13081 DW Kultur und Wissenschaft oder sonstige Veranstalter

Ausstellungsbrücke, Hr. Milan Racek St. Pölten T 02742/9005-13117 DW

Bibliothekswesen Mag. Gabriele Ecker Formular Landesgesetzblatt 5300 T 02742/9005-15538 DW

Bildende Kunst, Dr. Katharina Blaas Formular Abteilung zeitgenössische T 02742/9005-13203 DW Kultur und Wissenschaft Mag. Bilek T 02742/9005-13093 DW

Blasmusikkapellen Dr. Alfred Willander Formblatt vom bis 1.3. an NÖ Blasmusikverband Teilnahme an einer Konzertwertung T 02742/9005-13116 DW NÖ Blasmusikverbands T 07434/42248 im Vorjahr

117 Sachbereich Sachbearbeiter Vorgangsweise Einreichstelle Bedingungen

Brauchtums- und Dr. Franz Groiß Formular Volkskultur Niederösterreich Volkstanzgruppen T 02742/9005-13122 DW BetriebsGmbH Schlossplatz 1 3452 Atzenbrugg T 02275-4660, Fax 02275-4660-27 email: [email protected]

Darstellende Kunst Mag. Angelika Wild Formular Abteilung T 02742/9005-13110 DW Kultur und Wissenschaft bis 15.11. zumindest 6 Monate vor Realisierung

Denkmalpflege Mag. Martin Grüneis Formular Abteilung Durchführung im Einvernehmen mit Bundes- T 02742/9005-13125 DW (Pfarren über Diözesen) Kultur und Wissenschaft denkmalamt, Antragstellung vor Baubeginn

Design Dr. Katharina Blaas Formular Abteilung fachliche Qualifikation T 02742/9005-13203 DW Kultur und Wissenschaft Kultur und Wissenschaft

Donau-Universität Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für T 02742/9005-13210 DW Fachhochschul-und Universitätswesen Dr. Karl Dorrek-Strasse 30 3500 Krems/Donau T 02732/71841-0 e-mail: [email protected]

Fachhochschulen Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für T 02742/9005-13210 DW Fachhochschul-und Universitätswesen Dr. Karl Dorrek-Strasse 30 3500 Krems/Donau T 02732/71841-0 e-mail: [email protected]

Film Mag. Wild Angelika Formular Abteilung T 02742/9005-13110 DW Kultur und Wissenschaft

Fotografie Mag. Edith Bilek Formular Abteilung T 02742/9005-13093 DW Kultur und Wissenschaft

Gesang- und Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Musikvereine T 02742/9005-13116 DW Kultur und Wissenschaft

Heimatmuseen siehe Museen

118 Sachbereich Sachbearbeiter Vorgangsweise Einreichstelle Bedingungen

Brauchtums- und Dr. Franz Groiß Formular Volkskultur Niederösterreich Volkstanzgruppen T 02742/9005-13122 DW BetriebsGmbH Schlossplatz 1 3452 Atzenbrugg T 02275-4660, Fax 02275-4660-27 email: [email protected]

Darstellende Kunst Mag. Angelika Wild Formular Abteilung T 02742/9005-13110 DW Kultur und Wissenschaft bis 15.11. zumindest 6 Monate vor Realisierung

Denkmalpflege Mag. Martin Grüneis Formular Abteilung Durchführung im Einvernehmen mit Bundes- T 02742/9005-13125 DW (Pfarren über Diözesen) Kultur und Wissenschaft denkmalamt, Antragstellung vor Baubeginn

Design Dr. Katharina Blaas Formular Abteilung fachliche Qualifikation T 02742/9005-13203 DW Kultur und Wissenschaft Kultur und Wissenschaft

Donau-Universität Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für T 02742/9005-13210 DW Fachhochschul-und Universitätswesen Dr. Karl Dorrek-Strasse 30 3500 Krems/Donau T 02732/71841-0 e-mail: [email protected]

Fachhochschulen Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für T 02742/9005-13210 DW Fachhochschul-und Universitätswesen Dr. Karl Dorrek-Strasse 30 3500 Krems/Donau T 02732/71841-0 e-mail: [email protected]

Film Mag. Wild Angelika Formular Abteilung T 02742/9005-13110 DW Kultur und Wissenschaft

Fotografie Mag. Edith Bilek Formular Abteilung T 02742/9005-13093 DW Kultur und Wissenschaft

Gesang- und Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Musikvereine T 02742/9005-13116 DW Kultur und Wissenschaft

Heimatmuseen siehe Museen

119

Sachbereich Sachbearbeiter Vorgangsweise Einreichstelle Bedingungen

Heimat- und siehe Volkskultur Trachtenvereine

Kulturbauten Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung T 02742/9005-12781 DW Kultur und Wissenschaft

Kulturpreise Mag. Friedrich Grassegger Ausschreibung Abteilung T 02742/9005-13106 DW Kultur und Wissenschaft

Kulturvernetzungsstellen Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung T 02742/9005-12781 DW Kultur und Wissenschaft

Kulturwerkstätten Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung T 02742/9005-12781 DW Kultur und Wissenschaft

Kunst im öffentlichen Raum Dr. Katharina Blaas Formular Abteilung T 02742/9005-13203 DW Kultur und Wissenschaft

Landesmuseum Dr. Erich Steiner T 02742/9005-13299 DW Mag. Krug T 02742/9005-13505 DW

Literatur Mag. Gabriele Ecker Formular Abteilung T 02742/9005-15538 DW Kultur und Wissenschaft

Literatur Mag. Gabriele Ecker Dokumentationsstelle T 02742/9005-15538 DW

Literaturstipendien Mag. Gabriele Ecker Formular Abteilung Antrag durch Einzelpersonen T 02742/9005-15538 DW Kultur und Wissenschaft

Medien, Neue Mag. Alexandra Schantl Formular Abteilung T 02742/9005-13215 DW Kultur und Wissenschaft

Museen, Sammlungen Dr. Andreas Kusternig Formular Volkskultur Niederösterreich Antrag durch Gemeinden und Vereine T 02742/9005-13210 DW BetriebsGmbH Schlossplatz 1 3452 Atzenbrugg T 02275/4660 Fax-27 email: [email protected]

120

Sachbereich Sachbearbeiter Vorgangsweise Einreichstelle Bedingungen

Heimat- und siehe Volkskultur Trachtenvereine

Kulturbauten Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung T 02742/9005-12781 DW Kultur und Wissenschaft

Kulturpreise Mag. Friedrich Grassegger Ausschreibung Abteilung T 02742/9005-13106 DW Kultur und Wissenschaft

Kulturvernetzungsstellen Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung T 02742/9005-12781 DW Kultur und Wissenschaft

Kulturwerkstätten Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung T 02742/9005-12781 DW Kultur und Wissenschaft

Kunst im öffentlichen Raum Dr. Katharina Blaas Formular Abteilung T 02742/9005-13203 DW Kultur und Wissenschaft

Landesmuseum Dr. Erich Steiner T 02742/9005-13299 DW Mag. Krug T 02742/9005-13505 DW

Literatur Mag. Gabriele Ecker Formular Abteilung T 02742/9005-15538 DW Kultur und Wissenschaft

Literatur Mag. Gabriele Ecker Dokumentationsstelle T 02742/9005-15538 DW

Literaturstipendien Mag. Gabriele Ecker Formular Abteilung Antrag durch Einzelpersonen T 02742/9005-15538 DW Kultur und Wissenschaft

Medien, Neue Mag. Alexandra Schantl Formular Abteilung T 02742/9005-13215 DW Kultur und Wissenschaft

Museen, Sammlungen Dr. Andreas Kusternig Formular Volkskultur Niederösterreich Antrag durch Gemeinden und Vereine T 02742/9005-13210 DW BetriebsGmbH Schlossplatz 1 3452 Atzenbrugg T 02275/4660 Fax-27 email: [email protected]

121 Sachbereich Sachbearbeiter Vorgangsweise Einreichstelle Bedingungen

Musik, Komponisten- Dr. Alfred Willander Formular Abteilung und Orchestervereinigungen T 02742/9005-13116 DW Kultur und Wissenschaft (alte Musik)

Musik, Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Zeitgenössische T 02742/9005-13116 DW Kultur und Wissenschaft

Musikschulen, Dr. Alfred Willander Formular der Volkskultur Niederösterreich NÖ Musikschulgesetz 2000 Förderung T 02742/9005-13116 DW Volkskultur NÖ BetriebsGmbH NÖ Musikschulverordnung Schlossplatz 1 3452 Atzenbrugg T 02275/4660 Fax-35 email: [email protected]

Naturwissenschaft, Dr. Erich Steiner Sammlungen T 02742/9005-13299 DW

Regionalisierung, Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung kulturelle T 02742/9005-12781 DW Kultur und Wissenschaft

Theater (siehe Darstellende Kunst)

Veranstaltungen, Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Antrag durch Gemeinde kulturelle T 02742/9005-13081 DW Kultur und Wissenschaft oder sonstige Veranstalter

Volkskultur Dr. Franz Groiß Formular Volkskultur Niederösterreich T 02742/9005-13122 DW BetriebsGmbH Schlossplatz 1 3452 Atzenbrugg T 02275/4660 Fax-27 email: [email protected]

Wissenschaft und Dr. Andreas Kusternig Formular Abteilung Antrag durch wiss. Institute und Forschung T 02742/9005-13210 DW Kultur und Wissenschaft Vereine, Einzelpersonen oder freie Gruppen

122 Sachbereich Sachbearbeiter Vorgangsweise Einreichstelle Bedingungen

Musik, Komponisten- Dr. Alfred Willander Formular Abteilung und Orchestervereinigungen T 02742/9005-13116 DW Kultur und Wissenschaft (alte Musik)

Musik, Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Zeitgenössische T 02742/9005-13116 DW Kultur und Wissenschaft

Musikschulen, Dr. Alfred Willander Formular der Volkskultur Niederösterreich NÖ Musikschulgesetz 2000 Förderung T 02742/9005-13116 DW Volkskultur NÖ BetriebsGmbH NÖ Musikschulverordnung Schlossplatz 1 3452 Atzenbrugg T 02275/4660 Fax-35 email: [email protected]

Naturwissenschaft, Dr. Erich Steiner Sammlungen T 02742/9005-13299 DW

Regionalisierung, Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung kulturelle T 02742/9005-12781 DW Kultur und Wissenschaft

Theater (siehe Darstellende Kunst)

Veranstaltungen, Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Antrag durch Gemeinde kulturelle T 02742/9005-13081 DW Kultur und Wissenschaft oder sonstige Veranstalter

Volkskultur Dr. Franz Groiß Formular Volkskultur Niederösterreich T 02742/9005-13122 DW BetriebsGmbH Schlossplatz 1 3452 Atzenbrugg T 02275/4660 Fax-27 email: [email protected]

Wissenschaft und Dr. Andreas Kusternig Formular Abteilung Antrag durch wiss. Institute und Forschung T 02742/9005-13210 DW Kultur und Wissenschaft Vereine, Einzelpersonen oder freie Gruppen

123 NÖ Kulturwirtschaft Ges.m.b.H., Tochtergesellschaften und Beteiligungen

NÖ Kulturwirtschaft Ges.m.b.H. Niederösterreich Festival GmbH. 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 3500 Krems, Körnermarkt 13 Tel.: 02742-90 80 40 Tel.: 02732- 90 80 30 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected]

Geschäftsführer Künstlerische Leitung Dipl.Ing. Paul Gessl Tomas Zierhofer-Kin Mag. Johannes Kern (Donaufestival) Joe Aichinger/Albert Hosp NÖ Kulturszene Betriebsges.m.b.H (Glatt & Verkehrt) 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 Joe Aichinger Tel.: 02742-90 80 80 (Klangraum Krems Minoritenkirche) e-mail: [email protected] Geschäftsführer Mag. Albrecht Großberger Künstlerische Leitung DI Paul Gessl Michael Birkmeyer (Festspielhaus) Kunstmeile Krems Betriebsges.m.b.H Mimi Wunderer 3500 Krems-Stein, Franz Zeller-Platz 3 (Bühne im Hof) Tel.: 02732- 90 80 10 Geschäftsführer e-mail: [email protected] Mag. Thomas Gludovatz Mag. Albrecht Großberger Künstlerische Leitung Dr. Tayfun Belgin (Kunsthalle) Niederösterreichische Museum Mag. Jutta Pichler (Karikaturmuseum) Betriebsges.m.b.H. Dr. Christine Krejs (Artothek) 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 Mag Hartwig Knack (Factory) Tel.: 02742-90 80 90 e-mail: [email protected] Geschäftsführer Mag. Christian Bauer Direktion Mag. Cornelia Lamprechter Mag. Carl Aigner Dr. Erich Steiner Geschäftsführer Mag. Christian Bauer Mag. Cornelia Lamprechter

124 Landestheater NÖ Betriebs GmbH. Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 3100 St. Pölten, Rathausplatz 11 3485 Schloss Grafenegg 10 Tel.: 02742-90 80 60 Tel.: 02735-22 05 22 e.mail: [email protected] e-mail: [email protected]

Künstlerische Leitung Musikprogramm Dr. Isabella Suppanz Prof. Rudolf Buchbinder Geschäftsführer Geschäftsführer MMag. Robert Beutler DI Paul Gessl DI Paul Gessl Johannes Neubert

Archäologischer Park Carnuntum Betriebsges.m.b.H. Schallaburg Kulturbetriebs GmbH 2404 Petronell, Hauptstraße 296 3382 Schallaburg Tel.: 02163-33 77 Tel.: 02754-63 17 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected]

Wissenschaftliche Leitung Geschäftsführer Mag. Franz Humer Mag. Hermann Dikowitsch Geschäftsführer Mag. Cornelia Lamprechter Dr. Markus Wachter MMag. Robert Beutler

Österreichische Filmgalerie GmbH 3500 Krems, Dr. Karl Dorrek-Straße30 Tel.: 02732-893 DW 3550 e-mail: [email protected]

Geschäftsführer Mag. Julia Kordina Mag. Albrecht Großberger

125 Geschäftsbesorger

Volkskultur Niederösterreich Betriebs GmbH 3452 Atzenbrugg, Schlossplatz 1 Tel.: 0 22 75-46 60 e-mail: [email protected]

Geschäftsführer Dr. Edgar Niemeczek Dorothea Draxler

NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. 3500 Krems, Dr. Karl Dorrek-Straße 30 Tel.: 0 27 32-71 841 e-mail: [email protected]

Geschäftsführer Dr. Christian Mann Mag. Richard Juill

NÖ Tonkünstlerorchester Betriebsges.m.b.H 3100 St.Pölten, Franz Schubert-Platz 2 Tel.: 027 42-90 80 70 e-mail: [email protected]

Geschäftsführung Dipl.Ing. Paul Gessl Johannes Neubert

126 Mitglieder des Kultursenates 2007

Edgar Niemeczek Peter König Museen Denkmalpflege (Vorsitzender)

Barbara Neuwirth Marcus Nitschke Literatur Architektur (Vorsitzender-Stellvertreterin)

Karl Sablik Christian Mann Wissenschaft Wissenschaft (Vorsitzender-Stellvertreter)

Josef Aichinger Helmut Miernicki Zeitgenössische Musik Regionalförderung

Carl Aigner Hedwig Monetti NÖ Landesmuseum Volkskultur

Dietmar Jäger Johannes Neubert Kulturinitiativen NÖ Tonkünstler

Dr. Johann Günther Walter Reitbauer Wissenschaft Musikschulen, Blasmusik

Reinhard Hauser Walter Schiebel Stadttheater Wissenschaft

Erich Steininger Bildende Kunst

Mag. Helmut Haberfellner Gottfried Zawichowski Erwachsenenbildung Musik

127 PRINZGAU/podgorschek, Lichtskulptur, Baden

Fachbeiräte für die NÖ Kulturpreise 2007

Bildende Kunst Musik Silvie Aigner Heinz Gattermeyer Erika Patka Paul Walter Fürst Tayfun Belgin Werner Schulze Christiane Kreijs Walter Dobner Helmut Swoboda Gerhard Großberger Uwe Hauenfels Wissenschaft Darstellende Kunst Fritz F. Steininger Harald Gugenberger Meinhard Regler Barbara Bissmeier Thomas Winkelbauer Johann Kropfreiter Christina Schäffer Uwe Theimer Hans Dieter Klein Robert Herzl Christoph Zielinski

Erwachsenenbildung Film (Medienkunst) Herbert Nowohradsky Peter Zawrel Helmut Haberfellner Peter Tscherkassky Günther Kienast Alexander Syllaba Claudia Silberbauer Rudolf John Ulrike Vitovec Dieter Pochlatko Wolfgang Jütte Design - Sonderpreis 2007 Literatur Christian Knechtl Mathias Mander Walter Zschokke Wolfgang Kühn Uli Marchsteiner Eva Riebler Katharina Noever Sylvia Unterrader Alexandra Eichenmann-Knoll Annemarie Moser Clemens Heider

129 Kunst im öffentlichen Raum, Bruno Gironcoli, Kunstraum Weikendorf Gutachtergremien 2007

Gutachtergremium für Kunst Gutachtergremium für Film im öffentlichen Raum Doris Grundei Werner Feiersinger Julia Kordina Friedrich Fischer Franz Klingenbrunner Peter Kunerth Gebhart König Andreas Fogorasi Christoph Madl Barbara Holub Brigitte Huck Gutachtergremium für Volkskultur Wolfgang Krejs Grete Hammel Brigitte Podgorschek Theresia Hirsch Hemma Schmutz Ernst Englisch Ab 1.9.2007 Hedwig Monetti Friedrich Fischer/ Helga Maria Wolf alternierend mit. Peter Morwitzer Josef Schick Wolfgang Krejs Ernst Spirk Brigitte Huck Gesine Tostmann Norbert Fleischmann Mag. Andrea van der Straeten Gutachtergremium für die Hildegund Amanshauser Hans Weigel Literaturstipendien Christian Kobald Ewald Baringer Wojciech Czaja Paul Eisenkirchner Brigitta Matthes Gutachtergremium für Barbara Neuwirth Museen/Sammlungen Andreas Weber Günther Dembski Christa Farka Gutachtergremium für Blasmusik Werner Kitlitschka Peter Höckner Erich Rabl August Prüller Andrea Komlosy Johann Kainz Franziska Ullmann Armin Schaffhauser Reingard Witzmann Josef Fischer

130 Kunst im öffentlichen Raum, Nikolaus Gansterer, Wechselschattenspeicher,Regierungsviertel St. Pölten

Tonkünstler im Park Gesamtausgaben

„Fabelhaft“, Folke Tegethoff

EU-Kommissar Jan Figl mit LH Dr. Pröll

Melk, Donauarena, „Apokalypse“

132 Buchbinder, Fleming, Pröll

„Fabelhaft“, Folke Tegethoff

Kulturpreisverleihung an Christoph Dangl

Landesmuseum, Hanakgang

Landesmuseum, Hermann Nitsch, „Im Rausch der Farben“

133

Ansuchen um einen Finanzierungsbeitrag 2. Förderungsantrag

An das Ich/Wir beantrage(n) einen Finanzierungsbeitrag des Landes NÖ in der Höhe von Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Kultur und Wissenschaft

€ ...... Landhausplatz 1

A-3109 St. Pölten

FAX 02742 / 9005 / 13029 und ersuche(n) um Auszahlung [Zutreffendes ankreuzen bzw. gewünschte Informationen einfügen!]

1. FörderungswerberIn o in einem Betrag [Schreiben Sie bitte Ihre Angaben jeweils in den Rahmen! Sollte der vorgesehene Platz nicht ausreichen, verwenden Sie bitte ein Beiblatt und verweisen Sie auf den entsprechenden Punkt im o in folgenden Teilbeträgen: Formular!]

Name

Adresse Ich/Wir beantrage(n) den Finanzierungsbeitrag für das folgende Projekt [Bezeichnung und Beschreibung des Projektes]

Telefon

Fax

E-Mail

Homepage

Kontonummer des Förderungswerbers / der Förderungswerberin

Name des Geldinstitutes Bankleitzahl

Kontonummer Lautend auf 3. Ort der Durchführung des Projekts:

134

2. Förderungsantrag

Ich/Wir beantrage(n) einen Finanzierungsbeitrag des Landes NÖ in der Höhe von

€ ......

und ersuche(n) um Auszahlung [Zutreffendes ankreuzen bzw. gewünschte Informationen einfügen!]

o in einem Betrag

o in folgenden Teilbeträgen:

Ich/Wir beantrage(n) den Finanzierungsbeitrag für das folgende Projekt [Bezeichnung und Beschreibung des Projektes]

3. Ort der Durchführung des Projekts:

135

4. Zeitraum der Durchführung des Projekts Der / Die FörderungswerberIn

o ist Veranstalter

o ist nicht Veranstalter. VeranstalterIn ist:

5. Der / Die FörderungswerberIn ist [Zutreffendes ankreuzen bzw. gewünschte Informationen einfügen!] 6. Ich/Wir schließe(n) folgende Beilagen an: o eine juristische Person o Verein, ZVR(Zentralvereinsregister)-Nummer: [Zutreffendes ankreuzen bzw. ergänzen ! Die Beifügung der als verpflichtend gekennzeichneten Beilagen ist Voraussetzung zur Erledigung o Gesellschaft mit beschränkter Haftung, des Förderungsansuchens] Firmenbuchnummer:

o Aktiengesellschaft, Firmenbuchnummer: o Kostenkalkulation (verpflichtend) siehe Musterblatt Kalkulation

o in folgender Rechtsform (falls vorhanden o Finanzierungsplan (verpflichtend) siehe Musterblatt Kalkulation Firmenbuchnummer): o Kostenvoranschlag

o Bauzeitplan o eine natürliche Person o bei Vereinen: Vereinsstatuten, Vereinsregisterauszug Vertretungsbefugt ist Name und Funktion o bei Gesellschaften / Genossenschaften: Gesellschaftsvertrag / Genossenschaftsvertrag, Firmenbuchauszug

Adresse

Die Vergabe der Förderung erfolgt auf Grundlage des NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996, Telefon der Richtlinien für die Förderung nach dem NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 und der beiliegenden Ergänzenden Bestimmungen. Fax Ich / Wir akzeptiere(n) diese Grundlagen vorbehaltlos. E-Mail Abschließend erkläre(n) ich/wir, dass sämtliche Angaben wahrheitsgemäß und vollständig erfolgt sind. Der / Die FörderungswerberIn ist in Bezug auf das Projekt zum Vorsteuerabzug berechtigt [Zutreffendes ankreuzen !] ...... , am ......

o ja o nein

(Unterschrift des Förderungswerbers / der Förderungswerberin oder seiner / ihrer befugten Vertretung)

136

4. Zeitraum der Durchführung des Projekts Der / Die FörderungswerberIn

o ist Veranstalter

o ist nicht Veranstalter. VeranstalterIn ist:

5. Der / Die FörderungswerberIn ist [Zutreffendes ankreuzen bzw. gewünschte Informationen einfügen!] 6. Ich/Wir schließe(n) folgende Beilagen an: o eine juristische Person o Verein, ZVR(Zentralvereinsregister)-Nummer: [Zutreffendes ankreuzen bzw. ergänzen ! Die Beifügung der als verpflichtend gekennzeichneten Beilagen ist Voraussetzung zur Erledigung o Gesellschaft mit beschränkter Haftung, des Förderungsansuchens] Firmenbuchnummer: o Aktiengesellschaft, Firmenbuchnummer: o Kostenkalkulation (verpflichtend) siehe Musterblatt Kalkulation o in folgender Rechtsform (falls vorhanden o Finanzierungsplan (verpflichtend) siehe Musterblatt Kalkulation Firmenbuchnummer): o Kostenvoranschlag

o Bauzeitplan o eine natürliche Person o bei Vereinen: Vereinsstatuten, Vereinsregisterauszug Vertretungsbefugt ist Name und Funktion o bei Gesellschaften / Genossenschaften: Gesellschaftsvertrag / Genossenschaftsvertrag, Firmenbuchauszug

Adresse

Die Vergabe der Förderung erfolgt auf Grundlage des NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996, Telefon der Richtlinien für die Förderung nach dem NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 und der beiliegenden Ergänzenden Bestimmungen. Fax Ich / Wir akzeptiere(n) diese Grundlagen vorbehaltlos. E-Mail Abschließend erkläre(n) ich/wir, dass sämtliche Angaben wahrheitsgemäß und vollständig erfolgt sind. Der / Die FörderungswerberIn ist in Bezug auf das Projekt zum Vorsteuerabzug berechtigt [Zutreffendes ankreuzen !] ...... , am ......

o ja o nein

(Unterschrift des Förderungswerbers / der Förderungswerberin oder seiner / ihrer befugten Vertretung)

Ergänzende Bestimmungen zu den rechtlichen Grundlagen

Allgemeines Mit Annahme des Finanzierungsbeitrages verpflichtet sich der / die FörderungsnehmerIn zur widmungsgemäßen Verwendung der Förderung unter Beachtung der Grundsätze der Richtigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

Nachweis und Abrechnung Die widmungsgemäße Verwendung des Finanzierungsbeitrages ist nachzuweisen.

Die Realisierung des Projektes muss durch Belegexemplare (bei Publikationen), Werbe- mittel (Plakate, Prospekte etc.), Presseberichte, das statistische Datenblatt der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der NÖ Landesregierung oder dergleichen innerhalb der schriftlich durch die Abteilung Kultur und Wissenschaft gesetzten Frist nachgewiesen werden. Es sind zudem Statistiken oder andere geeignete Unterlagen zu führen (z.B. über Besuche- rInnen, TeilnehmerInnen, verkaufte und aufgelegte Karten, verkaufte Auflage), um über die Eckdaten des Projekts Auskunft erteilen zu können.

Zusätzlich ist die widmungsgemäße Verwendung des Finanzierungsbeitrages durch eine Abrechnung in Form einer detaillierten Gegenüberstellung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben für das geförderte Projekt nachzuweisen, und zwar innerhalb der schriftlich durch die Abteilung Kultur und Wissenschaft gesetzten Frist.

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass die Abteilung Kultur und Wis- senschaft als Abrechnung auch einen Jahresabschluss, gegebenenfalls auch mit dem Prü- fungsvermerk eines Wirtschaftsprüfers, verlangen kann.

Überdies kann die Abteilung Kultur und Wissenschaft die Vorlage einer Projektkostenab- rechnung und/oder saldierter Originalbelege verlangen.

Die Erledigung eines Ansuchens für ein neues Projekt ist von der Vorlage des ordnungs- gemäßen Nachweises der widmungsgemäßen Verwendung einer früheren Förderung abhängig zu machen, wenn der / die FörderungsnehmerIn trotz mehrfacher Aufforderung damit in Verzug ist.

Kontrolle Die NÖ Landesregierung und ihre Kontrollinstanzen sind berechtigt, in sämtliche das geförderte Projekt betreffende Unterlagen Einsicht zu nehmen. Der NÖ Landesregierung und ihren Kontrollinstanzen sind sämtliche verlangten Auskünfte umgehend und wahr- heitsgemäß zu erteilen oder erteilen zu lassen.

138 Kürzung, Evaluierung und Rückforderung Die NÖ Landesregierung wird bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 5 Abs. 3 Z. 5 lit. e des NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 in Verbindung mit § 6 der Richtlinien für die Förderung nach dem NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 den Finanzierungsbeitrag kürzen, evaluieren oder ganz oder teilweise zurück verlangen.

Strafrechtliche Folgen Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße des Förderungswerbers bzw. –nehmers / der Förderungswerberin bzw. –nehmerin im Zusammenhang mit Förderungen eine Strafbar- keit nach dem Strafgesetzbuch, insbesondere wegen Veruntreuung (§ 133), Betrug (§§ 146 ff.) und Förderungsmissbrauch (§ 153b), zur Folge haben können.

Die Abteilung Kultur und Wissenschaft ist gemäß § 84 Strafprozessordnung zur Anzeige der ihr in ihrem gesetzmäßigen Wirkungsbereich bekannt gewordenen strafbaren Hand- lungen verpflichtet.

Veröffentlichung Der / Die FörderungsnehmerIn, das geförderte Vorhaben, die Art, der Zweck und die Höhe der Förderung werden im jährlich erscheinenden „Bericht über die Förderungs- maßnahmen der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der NÖ Landesregierung“ veröffentlicht. Der / Die FörderungsnehmerIn stimmt einer Verwendung seiner / ihrer Daten durch das Land Niederösterreich gemäß den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes 2000 aus- drücklich zu.

Logo Der / Die FörderungsnehmerIn hat durch Verwendung des Logos des Landes Niederö- sterreich und des Logos der Abteilung Kultur und Wissenschaft in angemessener und lesbarer Form und wenn möglich durch Anbringung des Hinweises „Gefördert durch das Land Niederösterreich“ auf sämtlichen geeigneten Medien auf den Finanzierungsbeitrag des Landes Niederösterreich hinzuweisen.

139 Impressum:

Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kultur und Wissenschaft A-3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 http://www.noel.gv.at/service/k/k1/index.htm

140