Olbernhauer REITERLEIN AMTSBLATT DER STADT OLBERNHAU 16. Jahrgang 18/20 12. September 2020

Amtliche Bekanntmachungen

Presseaufruf/ Zeugenaufruf

Richtfest des MVZ am 28. August 2020 Bürgermeister Heinz-Peter Haustein und DRK-Vorstands- Bekanntmachung vorsitzender Mario Richter schlugen die beiden letzten der Meldebehörde der Stadt Olbernhau Nägel in den Dachstuhl Foto: Fotoatelier Schmidt – Inh. Kristian Hahn

Kurzgottesdienste zum Erntedankfest Olbernhauer Stadtgeschichte am Sonntag, dem 27. September Wer kann mir helfen? in der Kirche Oberneuschönberg

Stadtwerke Olbernhau informieren

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der: 18.09.20, 10.00 Uhr

Foto: privat Seite 2 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020

Für dringende Angelegenheiten bestehen in der Stadt Olbernhau stän- dige Bereitschaftsdienste. Sie sind zu folgenden Zeiten unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Stadtverwaltung Olbernhau - Während der Dienstzeit 15-0, außerhalb der Dienstzeit 15-100

Bekanntmachung der öff entlichen Auslegung nach § 13 b i.V.m. § 13 a Abs. 2 Nr. 1 sowie § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und § 3 Abs. 2 Baugesetz- buch (BauGB) des Entwurfs des Bebauungs- planes Wohngebiet „An der Kleinneuschön- berger Straße“, Stadt Olbernhau

Der vom Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner öff entlichen Sitzung am 25.06.2020 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung 05/2020 für das Wohngebiet „An der Kleinneuschönberger Straße“, Gemarkung Kleinneuschönberg, Flurstück 234 und der zugehörige Begründungsentwurf liegen vom 21.09.2020 bis einschließlich 23.10.2020 in der Stadtverwaltung Olbernhau, Grünthaler Straße 28, 3. Obergeschoss, Zimmer 409 mit Ausnahme gesetzlicher Feiertage zu folgenden Zeiten:

Montag geschlossen Beschlüsse der 12. Sitzung des Stadtrates der Dienstag 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr Stadt Olbernhau am 03.09.2020 Donnerstag 9:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Beschluss der Satzung zur Festlegung der Schulbezirke an den Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Grundschulen der Stadt Olbernhau ab dem Schuljahr 2021/2022 Beschluss: SR-12/2020/07Ö zu jedermanns Einsicht öff entlich aus. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt, die beigefügte Satzung zur Während der Auslegungsfrist kann jedermann Stellungnahmen zu Festlegung der Schulbezirke an den Grundschulen der Stadt Olbernhau dem Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwal- ab dem Schuljahr 2021/2022. tung Olbernhau, Grünthaler Straße 28 vorbringen. Planungsziel ist die Baurechtsbeschaff ung für 4 bis 5 Ein- und Zweifa- Abstimmungsergebnis: milienhausgrundstücke samt Erschließungsanlagen im Anschluss an gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 0 davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 0 die vorhandene Wohnbebauung an der Kleinneuschönberger Straße. Ja-Stimmen : 21 Befangenheit : 0 Der Bebauungsplan wird unter Einbeziehung von Außenbereichsfl ä- chen in das beschleunigte Verfahren nach § 13 b BauGB ohne Durch- Anmerkung: Die Satzung ist diesem Amtsblatt veröff entlicht! führung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung, der Entwurf des Bebau- Grundsatzbeschluss zum Fördermittelabruf und -verteilung Digital-Pakt- ungsplanes und der Entwurf der Begründung werden auf der Internet- Schule seite der Stadt Olbernhau unter https://www.olbernhau.de/Rathaus/ Beschluss: SR-12/2020/08Ö Verwaltung/Bekanntmachungen und über das zentrale Internetportal 1. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt, die Fördermittel aus der des Landes Sachsen https://buergerbeteiligung.sachsen.de zusätzlich Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Gewäh- in das Internet eingestellt. rung von Zuwendungen zur Herstellung und Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Schulen (RL Digitale Schule) vom 21.05.2019 (SächsABl. Das Amtsblatt selbst ist ebenfalls im Internet unter https://www.ol- S. 839), die zuletzt durch die Richtlinie vom 15.06.2020 (SächsABl. S. 747) einsehbar. bernhau.de/amtsblatt geändert worden ist, enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 9.12.2019 Stellungnahmen, die im Verfahren der Öff entlichkeits- und Behörden- (SächsABl. SDr. S. S 385) in der zugewiesenen Höhe von 453.421,37 EUR beteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der abzurufen. Die Verwaltung wird beauftragt, den Fördermittelantrag bis Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, 30.09.2020 zu stellen. sofern die Stadt Olbernhau deren Inhalte nicht kannte und nicht hätte 2. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt, die Verteilung der Förder- kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebau- mittel an den jeweiligen Bedarf der Schulen auszurichten. Die Fördermit- ungsplanes nicht von Bedeutung ist (§ 4 a Abs. 6 S. 1 BauGB). telsumme ist dabei nicht zu überschreiten. Die Verwaltung wird beauftragt Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, zu prüfen, ob und wie der dadurch nicht gedeckte Bedarf fi nanziert wer- wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom den kann. Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend Abstimmungsergebnis: gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 0 Dieser Beschluss wird hiermit nach § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB bekannt davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 0 gemacht. Ja-Stimmen : 21 Befangenheit : 0

Olbernhau, den 19.08.2020 Vergabe von Bauleistungen „Geländeerschließung/Wegenetzgestaltung Saigerhütte Olbernhau“ Beschluss: SR-12/2020/09Ö Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt die Vergabe der Bau- leistungen „Geländeerschließung/Wegenetzgestaltung Saigerhütte Heinz-Peter Haustein Olbernhau“ auf der Grundlage des Vergabevorschlages des Bauamtes Bürgermeister nach pfl ichtgemäßem Ermessen an die Firma Oehme GmbH, Waser-, Erd- Seite 3 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020 und Wegebau, Hauptstraße 130, 09619 Dorfchemnitz zum Gesamtpreis Abstimmungsergebnis lfd. Nr. 42 von 236.646,66 EUR (netto) zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Zustimmung zur Errichtung einer Photovoltaikanlage: Die Baumaßnahme ist Bestandteil des Haushaltplanes 2020 der Stadt Abstimmungsergebnis: Olbernhau. Die Finanzierung ist damit gesichert. gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 0 Abstimmungsergebnis: davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 0 gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 3 Ja-Stimmen : 21 Befangenheit : 0 davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 0 Ja-Stimmen : 18 Befangenheit : 0 Abstimmungsergebnis lfd. Nr. 43 Ablehnung zur Errichtung von 3 Windkraftanlagen: „ Vergabe von Bauleistungen: Neubau/Umbau Feuerwehrgerätehaus Abstimmungsergebnis: Pfaffroda gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 2 Los 10 – Wärmedämmverbundsystem“ davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 3 Beschluss: SR-12/2020/10Ö Ja-Stimmen : 16 Befangenheit : 0 1. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt, die Vergabeentschei- dung für das Los 10 – Wärmedämmverbundsystem des Beschlusses SR- Annahme und Vermittlung eingegangener Spenden ab dem 17.07.2020 11/2020/10Ö vom 16.07.2020 aufzuheben. Vorlage: SR-12/2020/14Ö 2. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt die Vergabe der Baulei- Die Stadträte bestätigen die ab dem 17.07.2020 vom Bürgermeister der stungen „Umbau/Neubau des Feuerwehrgerätehauses Pfaffroda, Los 10 Stadt Olbernhau angenommenen bzw. vermittelten Spenden gem. Auf- – Wärmedämmverbundsystem“ auf der Grundlage des neuen Vergabe- stellung. vorschlages des Ingenieurbüros IBB nach pflichtgemäßem Ermessen an die Firma Malerbetrieb Thomas Müller, August-Bebel-Straße 125, 08344 Abstimmungsergebnis: Grünhain-Beierfeld zum Gesamtpreis von 52.457,09 EUR zzgl. gesetzlicher gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 0 Mehrwertsteuer. Die Finanzierung der Bauleistungen ist im Haushalt davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 0 2020 sichergestellt. Ja-Stimmen : 21 Befangenheit : 0 Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 0 davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 1 Satzung zur Festlegung der Schulbezirke an Ja-Stimmen : 19 Befangenheit : 1 den Grundschulen der Stadt Olbernhau ab Beschluss über die Änderung der städtebaulichen Vereinbarung zur In- dem Schuljahr 2021/2022 (Schulbezirkssat- standsetzung der Fassade am Pfarrhaus zung) vom 03.09.2020 Beschluss: SR-12/2020/11Ö Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt die Änderung der Förder- Aufgrund des § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der vereinbarung zur Instandsetzung der Fassade am Pfarrhaus vorbehaltlich Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die der Kenntnisnahme der Bewilligungsstelle gemäß Mehrkostenantrag des zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 15. Juli 2020 (SächsGVBl. S. 425) Maßnahmenträgers unter Beibehaltung des bisherigen Eigenanteils des geändert worden ist, und des § 4a Abs. 4 und § 25 Abs. 3 des Sächsischen Eigentümers. Der Bürgermeister wird ermächtigt, eine entsprechende Schulgesetzes (SächsSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom Nachtragsvereinbarung mit dem Eigentümer zur Erhöhung des Förderbe- 27. September 2018 (SächsGVBl. S. 648), das zuletzt durch Artikel 1 des trages abzuschließen. Gesetzes vom 15. Juli 2020 (SächsGVBl. S. 376) geändert worden ist, hat Abstimmungsergebnis: der Stadtrat der Stadt Olbernhau in seiner Sitzung am 03.09.2020 mit gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 1 Beschluss-Nr. SR-12/2020/07Ö die folgende Satzung beschlossen: davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 1 Ja-Stimmen : 19 Befangenheit : 0 § 1 Ermächtigungsgrundlage Baugesuchregister Die Stadt Olbernhau bildet für die Grundschulen in ihrer Trägerschaft ge- Beschluss: SR-12/2020/12Ö Folgenden Baugesuche wurden zugestimmt bzw. abgelehnt: mäß § 25 Abs. 3 SächsSchulG Einzelschulbezirke. Die Schulbezirke bilden die Grundlage für die jährliche Anmeldung der Schülerinnen und Schüler Abstimmungsergebnis lfd. Nr. 39 für die Klasse 1. Zustimmung zum Ersatzneubau eines Gartenhauses: Abstimmungsergebnis: § 2 Schulbezirke gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 0 davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 0 (1) Der Einzelschulbezirk für die Grundschule „J. W. v. Goethe“ für alle Ja-Stimmen : 21 Befangenheit : 0 Neuaufnahmen und Zuzüge ab dem Schuljahr 2021/2022 umfasst folgende Straßen und Ortsteile (OT) in alphabetischer Reihenfolge: Abstimmungsergebnis lfd. Nr. 40 Zustimmung zum Neubau eines Einfamilienhauses: Albertstraße, Amselstraße, Am Alten Sägewerk, Am Forstgarten, Am Ha- sengründel, Am Hainberg, Am Gessingplatz. Am Schäferberg, Am Steg, Abstimmungsergebnis: Am Walzwerk, August-Bebel-Straße, Bahnhofstraße, Berggasse, Birken- gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 0 weg, Blumenstraße, Brandauer Straße, Brettmühlenweg, Bruchbergweg, davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 0 Böttcherweg, Dörfelstraße, Dörfelweg, Dr.-Schanz-Straße, Drosselweg, Ja-Stimmen : 21 Befangenheit : 0 Feldstraße, Finkenaue, Forstgartenweg, Freiberger Straße ab Hausnum- mer 1 bis 45, Gartenstraße, Gerbergasse, Goethestraße, Grünthaler Stra- Abstimmungsergebnis lfd. Nr. 41 ße, Hainbergstraße, Haingut, Hammergasse, Heidenweg, Heinrich-Heine- Zustimmung zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwoh- Weg, Hüttenweg, Jagdweg, Jahnstraße, Kiefernweg, Krankenhausstraße, nung, Garage und Carport: Kretzschmarweg, Lärchenweg, Lindenstraße, Markt, Marktstraße, Meisen- Abstimmungsergebnis: weg, Mühlenweg, Mühlgässchen, Neue Siedlung, Obere Rungstockstraße, gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 21 Nein-Stimmen : 0 Poppsches Gut, Rotdornweg, Rübenauer Weg, Rudolf-Breitscheid-Straße, davon anwesend : 21 Stimmenthaltungen : 0 Rungstockstraße, Sandweg, Saydaer Straße, Schäfereistraße, Spechtweg, Ja-Stimmen : 21 Befangenheit : 0 Schwalbenweg, Stadtbergener Straße, Steinbruchweg, Tannenweg, Teich- Seite 4 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020

weg, Tellweg, Tempelweg, Thomas-Mann-Straße, Töpfergasse, Turnerstra- stimmte Schule besteht nicht, solange bei Erschöpfung der Aufnah- ße, Unterer Flöhaweg, Verlängerter Dörfelweg, Wettinplatz, Zeisigweg, mekapazität der Besuch einer anderen Schule derselben Schulart Zöblitzer Straße, Zum Poppschen Gut möglich und dem Schüler zumutbar ist.

Grünthal: Rothenthaler Straße, An der Natzschung, In der Hütte (2) Die Festlegung der Schulaufsichtsbehörde kann eine nachträgliche An- Hirschberg: Hirschberger Straße, Sachsenweg, Wettinweg passung von Schulbezirken durch den Schulträger notwendig machen.

Oberneuschönberg: Zechenweg, Alte Straße, Kirchweg, Zollstraße, Hüt- tengrund, Am Preißlerberg, Am Hang, Tiefer Graben, Bergstraße § 5 Übergangsregelung

OT Rothenthal: Talstraße, Pföbe, Oberer Weg, Rothenthaler Berggasse Die neue Schulbezirksregelung gilt nicht für Schülerinnen und Schüler der Bestandsklassen. Sie werden bis zum Ende ihrer Grundschulzeit nach den (2) Der Einzelschulbezirk für die Grundschule Blumenau für alle Neuauf- bisherigen Schulbezirksregelungen beschult. nahmen und Zuzüge ab dem Schuljahr 2021/2022 umfasst folgende Straßen in alphabetischer Reihenfolge: § 6 Inkrafttreten Am Alten Gaswerk, Am Alten Schlachthof, Am Bahnhof, Am Erbgericht, Am Graben, Am Taleberg, Am Werksgraben, An den Drei Linden, An der Die Satzung tritt am Tage nach ihrer öff entlichen Bekanntmachung in Bahnlinie, An der Flöha, Auf der Bleiche, Blumenauer Straße, Buttermilch, Kraft. Damaschkestraße, Fabrikstraße, Freiberger Straße ab Hausnummer Nr. 46 bis 176, Grundauer Weg, Hauptstraße, Heckenweg, Heuweg, Im Bielatal, Olbernhau, 03.09.2020 Kirchsteig, Kleinneuschönberger Straße, Kohlhaustraße, Kohlenstraße, Lochstraße, Mittlere Reihe, Neue Straße, Neue Wiesenstraße, Neuer Weg, Pappelallee, Pockauer Straße, Reukersdorfer Weg, Schlachthofstraße, Schulweg, Siedlerstraße, Siedlung, Sorgauer Straße, Stadtgutweg, Teich- Heinz-Peter Haustein straße, Treibe, Waldrand, Weg nach Hutha, Weg zur Siedlung, Wernsdorfer Bürgermeister Straße, Wiesenmühlenstraße, Wiesenstraße, Willy-Flößner-Weg,

(3) Der Einzelschulbezirk für die Wildrosen-Grundschule Dörnthal für Hinweise nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung alle Neuaufnahmen und Zuzüge ab dem Schuljahr 2021/2022 um- (SächsGemO): fasst folgende OT in alphabetischer Reihenfolge: Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zustande gekom- Dittmannsdorf, Dörnthal, Hallbach, Haselbach, Hutha, Pfaff roda und men sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig Schönfeld zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öff entlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung § 3 Schulanmeldung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO we- Die Schulanmeldung in den jeweiligen Grundschulen fi ndet ein Jahr im gen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Voraus statt. Die Termine werden vor den Sommerferien im Amtsblatt und 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist auf der Internetseite www.olbernhau.de bekannt gegeben. a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung § 4 Klassenbildung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. (1) Die Anzahl der schuljährlich zu bildenden Klassen, Klassenstufe Ist eine Verletzung nach den Ziff ern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so und Schule wird nach Anhörung des Schulträgers durch die Schul- kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist aufsichtsbehörde festgelegt. Ein Anspruch auf Aufnahme in eine be- jedermann diese Verletzung geltend machen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt 2. bei der Benutzung von Reisebussen, sofern nicht der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, Olbernhau, 3. beim Aufenthalt in Geschäften und Läden (im Einzelhandel, in Super- Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Olbernhau, märkten etc.) und 4. soweit die Allgemeinverfügung des Staatsministeriums für Soziales seit dem 01.09.2020 ist eine neue Corona-Schutz-Verordnung in Kraft ge- und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Regelung des Betriebs von treten und gilt bis einschließlich dem 02.11.2020. Die Verordnung kann auf Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, von Schulen und Schulinter- unserer Internetseite unter den aktuellen Informationen zum Corona-Virus naten im Zusammenhang mit der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pande- im Downloadbereich heruntergeladen werden. mie dies vorsieht. Mit diesem Amtsblatt wollen wir Sie über die aktuellen Neuerungen in Be- zug auf die Corona-Schutz-Verordnung informieren. Zudem können unter bestimmten Voraussetzungen Großveranstaltungen Aufgrund der aktuellen Infektionslage wurde auf wesentliche Lockerungen mit mehr als 1.000 Personen im öffentlichen Raum wieder organisiert wer- verzichtet. Die Mund-Nasenbedeckung, die Kontaktbeschränkung und der den, wenn vom Veranstalter ein Hygienekonzept erarbeitet und vom Ge- Abstand von 1,50 Metern werden grundsätzlich beibehalten. Hinzu gekom- sundheitsamt des Landkreises genehmigt wurde und eine datenschutzkon- men ist, dass bei Verstößen gegen die Pflicht zum Tragen einer Mund-Na- forme und datensparsame Erhebung von Kontaktdaten möglich ist. senbedeckung künftig mit einem Bußgeld in Höhe von 60,00 EUR geahndet werden kann. Die Stadt appelliert an die Eigenverantwortung ihrer Bürge- Unter diesen Voraussetzungen dürfen nach aktuellem Stand das Herbstfest rinnen und Bürger. Tragen Sie bitte zum Schutz der Anderen eine Mund- und die Weihnachtsmärkte wieder stattfinden. Die Stadt Olbernhau arbei- Nasenbedeckung. tet derzeit intensiv an einem Konzept zur Umsetzung der geforderten Aufla- 1. bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder regelmäßiger Fahr- gen. Wir sind gewillt, sowohl das Herbstfest als auch den Weihnachtsmarkt dienste zum Zweck der Beförderung von Menschen mit Behinderungen unter Beachtung der Hygieneauflagen durchzuführen. Offen ist momentan oder pflegebedürftigen Menschen zwischen dem Wohnort/der Wohn- noch die Durchführung der Bergparade. Wiederum wurden bereits das stätte und Einrichtungen, große Chor-Lieder-Singen und der Wichtel-Umzug abgesagt. Seite 5 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020

Ansonsten gibt es seitens der Stadt Olbernhau keine weiteren Änderungen Darüber hinaus wurde eine kostenlose Hotline 0800-100 0214 geschaltet. zu verkünden. Alle Freizeit- und Kultureinrichtungen haben unter Beach- Hierher können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Ihren Fragen wenden. tung der Hygieneauflagen weitestgehend zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. Entsprechende kleinere und größere Veranstaltungen finden wie- Hauptamt, Stadtverwaltung der statt. Auch die öffentlichen Spielplätze sind zugänglich. Bitte beachten Sie hier die Aushänge. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Olbernhau, Wir weisenalle Bürgerinnen und Bürger vorsorglich darauf hin, dass Sie ver- pflichtet sind, dem Gesundheitsamt (SG Infektionsschutz: Tel. 03735/601- wir sind jetzt im 7. Corona-Monat und seitdem hat sich viel in unserem 3299 oder 03733/831-3311) mitzuteilen, wenn Sie aus einem Risikogebiet Land verändert. Man hat sich an Masken, Abstandsregeln und sonstigen kommen oder Kontakt mit einem Mitmenschen hatten, der aus dem Risiko- Einschränkungen gewissermaßen gewöhnt. Viele machen sich Sorgen, ha- gebiet gekommen ist oder mögliche Symptome aufzeigt. Auf der Internet- ben Ängste und fragen sich, wie soll es weiter gehen. In die Zukunft schauen seite des Robert-Koch-Instituts können Sie sich weitere Informationen über kann niemand. Doch wollen wir optimistisch bleiben. Wir als Stadt werden mögliche Symptome einholen. im Rahmen der Corona-Verordnungen unser Möglichstes unternehmen, um die Lebensfreude und das -glück zu erhalten. Halten wir es wie unsere Berg- Zur Information der Bevölkerung wurde seitens des SMS ein Portal leute, Hoffnung, Beharrlichkeit Gott Vertrauen. www.coronavirus.sachsen.de eingerichtet. Dort informiert die Landesregie- rung über alle getroffenen Aktivitäten bezogen auf die Corona-Pandemie. Ihr Bürgermeister Heinz-Peter Haustein

(Vor- und Familienname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an das Bundesamt Informationen für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Über- sendung von Informationsmaterial an Personen mit deutscher Staats- angehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden (§ 58c Abs. 1 Satz 1 Soldatengesetz und § 36 Abs. 2 BMG). Dank Einfache Melderegisterauskünfte (Vor- und Familienname, ggf. Doktor- grad, Anschrift) zum Zwecke der Werbung und des Adresshandels darf Hiermit danke ich allen Feuerwehren aus Olbernhau und dem Umkreis, die Meldebehörde nur nach ihrer generellen Einwilligung erteilen (§ 44 allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, die in der Nacht vom Abs. 3 Satz 2 BMG). Sonntag, 23.08.2020 auf Montag, 24.08.2020 in einem unermüdlichen Von Ihren Widerspruchsrechten und der Möglichkeit zur Erteilung der Einsatz den Brand des ehemaligen Ferienheimes gelöscht und eine Aus- generellen Einwilligung können Sie bei der Anmeldung oder Ummel- breitung auf das umliegende Waldgebiet verhindert haben. dung durch Erklärung auf diesem Formular oder zu einem späteren Zeit- punkt Gebrauch machen. Simone Nagel Für mitangemeldete Familienangehörige erhalten Sie auf Wunsch ent- sprechende Formulare von der Meldebehörde oder im Internet unter www.olbernhau.de Bekanntmachung Meldeamt der Meldebehörde der Stadt Olbernhau Stadtverwaltung Olbernhau

Sie haben ein kostenloses Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten (Vor- und Fami- lienname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Parteien, Wählergruppen und Freibad/Schwimmhalle anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs Auf Grund der Wetterverhältnisse bleibt das Freibad in Olbernhau, seit der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten zur Wahlwerbung Montag, dem 07.09.2020 geschlossen. (§ 50 Abs. 1 und 5 BMG). Ab 05.10.2020 ist die Eröffnung der Lehrschwimmhalle in Olbernhau ge- Sie haben ein kostenloses Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung plant. Die Öffnungszeiten werden dazu noch veröffentlicht. Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten (Vor- und Fami- lienname, ggf. Doktorgrad, Anschrift, Datum und Art des Jubiläums) an Hauptamt Mandatsträger, Presse oder Rundfunk zu Alters- und Ehejubiläen (§ 50 Stadtverwaltung Olbernhau Abs. 2 und 5 BMG). Sie haben ein kostenloses Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten Presseaufruf/Zeugenaufruf (Vor- und Familienname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Adressbuchver- lage zur Herausgabe von Adressverzeichnissen in Buchform (§ 50 Abs. 3 Am 23.08.2020 gegen 22.08 Uhr wurde bekannt, dass in Olbenhau, Say- und 5 BMG). daer Straße das ehemalige Ferienheim brennt. Gegenwärtig wird davon Sie haben ein kostenloses Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung ausgegangen, dass der Brand bereits gegen 21.00 Uhr ausgebrochen ist. Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten (Vor- und Fami- In der weiteren Folge brannte das Gebäude bis auf die Grundmauern lienname, ggf. Doktorgrad, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, Zuge- nieder. hörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, Anschrift, In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, welcher am Sterbedatum) an eine öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft, wenn 23.08.2020 in den späten Nachmittagsstunden und/oder frühen Abend- sie als Familienangehöriger (Ehegatte, minderjährige Kinder und Eltern stunden Personen und/oder Fahrzeuge festgestellt haben, die auf der minderjähriger Kinder) von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Re- Saydaer Straße gesehen bzw. angetroffen worden sind. ligionsgesellschaft nicht derselben oder keiner Religionsgesellschaft an- Wer kann Angaben zum Sachverhalt machen? gehören. Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke der Steuererhebung Unter Telefon 03735 6060 werden Hinweise im Polizeirevier Marienberg der jeweiligen Religionsgesellschaft übermittelt werden (§ 42 Abs. 2 und entgegen genommen. 3 BMG). Darüber hinaus haben Sie ein kostenloses Widerspruchsrecht gegen die Rico Oelmann, PHM Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz erhobenen Daten Sachbearbeiter im Kriminaldienst Seite 6 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020

Olbernhau: Neuer Bauabschnitt an der Flöha 2,80 Meter hohes Reiterlein Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen! ziert den Markt der Stadt Olbernhau

In Olbernhau () hat die Landestalsperrenverwaltung Das aus Nussknacker, Reiterlein und Pfefferkuchenfrau bestehende Trio, Sachsen in dieser Woche mit einem neuen Bauabschnitt an der Flöha welches bereits 1936 als Großfiguren für eine Erzgebirgsschau im Ritter- begonnen. Dafür wurde im Bereich der Fußgängerbrücke Wiesenstra- gut geschaffen wurde, steht seit 1951 immer ab dem 1. Advent unter dem ße bereits die Baustelle eingerichtet. Hier werden auf einer Länge von Weihnachtsbaum auf dem Markt der Stadt und grüßt dort bis ins neue etwa 350 Metern der Deich saniert und neue Hochwasserschutzmauern Jahr hinein Einheimische sowie Touristen. gebaut. In Kooperation mit der Stadt Olbernhau wird zudem die Fuß- Am 3. September wurde nun auf dem Marktplatz, gemeinsam von Kin- gängerbrücke abgerissen. Durch einen Ersatzneubau wird damit der dern eines städtischen Kindergartens sowie Bürgermeister Heinz-Peter- Abflussquerschnitt für die Flöha zukünftig vergrößert. Die neue Brücke Haustein, ein 2,80 Meter hohes Reiterlein enthüllt, welches dort jährlich soll im Herbst 2021 fertig sein, der sanierte Deich und die Hochwasser- von Ostern bis Ende Oktober seinen Platz haben wird. schutzmauern ein Jahr später. Nach einer Idee von Stadtrat Matthias Polster, der auch Mitglied im Tou- Dafür investieren der Europäische Fonds für regionale Entwicklung rismusverein ist, beantragte der Verein im vergangenen Jahr finanzielle (EFRE) und der Freistaat Sachsen rund 3,2 Millionen Euro. Mittel in Höhe von 5.000 Euro aus dem Bürgerhaushalt der Stadt, damit Während der Bauzeit ist mit Verkehrseinschränkungen im Bereich der das Olbernhauer Reiterlein als Image- und Werbeträger ganzjährig auf Wiesenstraße und an der Bleiche zu rechnen. Die Brücke Wiesenstraße dem Markt zu sehen ist und dort u. a. als Fotomotiv dient. Ein Neuhau- ist bis zur Fertigstellung des Neubaus nicht nutzbar. Fußgänger können sener Großfigurenhersteller fertigte das Exemplar aus Holz. Im Rahmen innerorts auf die Brücke „Weg am Steg“ ausweichen. Wir bitten um Ver- eines bereits 2018 gestarteten Projektes zur Belebung der Innenstadt ständnis! werden in den kommenden Wochen in der Inneren Grünthaler Straße und am Stadtmuseum noch weitere Reiterlein als sogenannte „Wipprei- Hintergrundinformation Allein während des Augusthochwassers 2002 entstanden in der Stadt ter“ für Kinder aufgestellt. Olbernhau rund 40 Millionen Euro Schäden durch Überflutungen. Die Stadt soll künftig vor Hochwasser geschützt sein, wie es statistisch ein- Kristian Hahn, Fotografenmeister mal in 50 Jahren vorkommt (HQ50). Im Ort soll eine durchgängige Hoch- wasserschutzlinie entstehen. Die Gesamtkosten dafür belaufen sich auf über 20 Millionen Euro, finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen. Seit 2014 wurden bereits mehrere Bauabschnitte fertiggestellt. Die ge- samte Hochwasserschutzlinie erstreckt sich auf einer Länge von drei Kilometern von der Brücke Wiesenstraße bis zum ehemaligen Blech- walzwerk an der Grünthaler Straße. In mehreren Einzelvorhaben werden neue Hochwasserschutzmauern gebaut, Deiche ertüchtigt und Ufer- mauern erhöht. Derzeit befinden sich zusätzlich folgende Abschnitte im Bau: Bauabschnitt Aktueller Stand Bauende (geplant) rechtes Ufer: - Ausbau von Hochwasser- Oktober 2020 zwischen schutzanlagen Marktbrücke - Erhöhung bestehender und Kegelbrücke Ufermauern Foto: Fotoatelier Schmidt – Inh. Kristian Hahn - Einbau von Hochwasser- schutztüren linkes Ufer: - derzeit im Vergabever- Oktober 2022 zwischen fahren Olbernhauer Stadtgeschichte Marktbrücke - Bau neuer Hochwasser- und schutzanlagen Wer kann mir helfen? Kegelbrücke Gegenwärtig erarbeite ich zwei Vorträge zur Olbernhauer Geschichte. linkes Ufer: - Bau von Hochwasser- 2021 Der erste Vortrag hat im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Museums- zwischen Brücke schutzwänden abend“ seine Premiere. Ich widme mich in diesem Jahr den Heimat- Obermühle und als Schwergewichts- oder festen 1927 und 1960 in Olbernhau. Das Heimatfest 1927 fand aus An- Brücke Unterer Winkelstützwände lass des Jubiläums „25 Jahre Stadtrecht“ statt. 1960 wurden „700 Jahre Flöhaweg mit teilweiser Tiefgrün- Olbernhau“ gefeiert. Neben vielen Fotos vom Fest gibt es auch Hinter- dung auf Mikropfählen grundinformationen zum Alltag in der jeweiligen Zeitepoche. - Erhöhung Ufermauer durch Brüstungsmauer - Geländeerhöhung - Neubau von Hochwasser- schutzwänden beidseitig: - Bau Hochwasserschutz- 2021 oberhalb mauer auf Lindenbrücke einem Abschnitt von 150 Metern - Erhöhung Brückenwider- lager - Lückenschluss an beste- hender Ufermauer auf rechter Seite Volkstanzgruppe beim Festumzug 1960 – Foto: Stadtarchiv Olbernhau Seite 7 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020

Zum Thema „700 Jahre Olbernhau“ im Jahr 1960 habe ich zwei Fragen: Im Festumzug sind auch Volkstanzgruppen zu sehen. Ich finde es sehr Stellenausschreibung interessant. In der Olbernhauer Chronik gibt es keine Aufzeichnungen zu diesem Thema. Es sind nur Fotos vorhanden. Nach meinen ersten Die Stadt Olbernhau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Recherchen habe ich erfahren, dass der Tanz innerhalb der Volkskunst- gruppen der volkseigenen Betriebe Blechwalzwerk und Holzbau geför- Erzieher (m, w, d) für die Kindertagesstätten der Stadt. dert wurde. Wer kann mir mit Informationen und Bildmaterial zu diesem Thema helfen? Erwartet werden: Im Jahr 1960 war Herr Erich Kolbe Bürgermeister in Olbernhau. Er am- - eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher tierte im Zeitraum von 1959 bis 1963. Leider sind keine Informationen - Abschluss einer heilpädagogischen Zusatzqualifikation ist und Bilder zu dieser Person im Stadtarchiv vorhanden. wünschenswert Ich möchte mich für ihre Hilfe bedanken. Telefonisch bin ich im Stadt- - Flexibilität archiv unter der Nummer 037360/15160 zu erreichen. Ebenfalls hat im - Teamfähigkeit Oktober ein Vortrag zur Geschichte von Olbernhau innerhalb eines Klas- - Zielstrebigkeit und Engagement sentreffens seine Premiere. Dieser Vortrag steht dann auch weiterhin für - verantwortungsbewußtes Handeln Klassentreffen und andere Veranstaltungen zur Verfügung. - Kreativität - Nachweis über Masernimpfung Hartmuth Richter, Ortschronist Die Stelle ist nach dem TVöD – O bewertet, die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden wöchentlich. Die Stelle ist vorerst befristet. Erntedankfest Aussagefähige Bewerbungen sind bis 30.09.2020 an die Stadt- verwaltung Olbernhau, Hauptamt, Grünthaler Straße 28, 09526 Die Kirchgemeinde Oberneuschönberg lädt herzlich ein zum Erntedank- Olbernhau zu richten. fest am Sonntag, dem 27. September. Die Kirche ist von 9:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Allerdings wird es keinen Festgottesdienst mit voller Kirche geben, dafür mehrere Kurzgottesdienste und zwar: 9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr und 17:30 Uhr. Zwischen den zwei Vormittagsgottesdiensten musiziert „Brassissimo“. Zu Beginn der Veranstaltung wird die geplante Gründung einer Bürger- Und am Nachmittag hören wir zwischen den Gottesdiensten Orgel- und stiftung in Olbernhau durch die Mitinitiatorin Alina Krause vorgestellt. Bläsermusik. Wir freuen uns auf Sie! Diese Initiative ist in der Corona-Zeit bereits durch das Netzwerk „Nach- barschaftshilfe“ für von Quarantäne betroffene Bürger bekannt gewor- Kirchgemeinde Oberneuschönberg den. Frau Krause wird über die Idee und die Umsetzung einer Bürgerstif- tung genauer informieren. Die gültigen Corona-Vorschriften werden am Veranstaltungsort einge- Einladung halten.

Der Kleingartenverein „Heiterer Blick“ e.V., am Forstgartenweg, führt Ute Batz am Sonnabend, dem 26.09.2020, seine Jahreshauptversammlung durch. Verein TIVOLI Alle Mitglieder des Vereines sind dazu ab 9:30 Uhr, in das Theater Vari- abel, Markt 5 im Rittergut, recht herzlich eingeladen. Olbernhau nimmt an den Wanderwochen des Vorstand Tourismusverbandes Erzgebirge mit 3 Wanderungen teil Liebe Brandauer Dienstag, den 22. September Aus reiner Vorsichtsmaßnahme haben wir, aufgrund des Coronavirus, Vom Rungstocktal zum Schwarzwassertal – 15 km unser Treffen in diesem Jahr ausfallen lassen. Wir hoffen auf Euer Ver- Treff: 9:30 Uhr Eingang Museum Olbernhau, Markt 7 ständnis und auf ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr. Wanderung über den wildromantischen Abschnitt des Rungstockbaches Noch ein kleiner Hinweis: Am 23.10.20 ist im Theater Variabel ein Mu- (Floßmeister) zum Schwarzwassertal. seumsabend unter dem Thema: „Brandauer Streiflichter“ geplant. Wanderleiter: Matthias Drechsel Heimatfreund Christian Göhlert spricht auf Grund der Unterlagen von Günther Neubert über verschiedene Brandauer Ereignisse. Die Uhrzeit Donnerstag, den 24. September entnehmt bitte dem Olbernhauer Reiterlein. Auf den Spuren der Raubritter zur Böhmischen Schweiz – 12 km Treff: 9:30 Uhr WesttorSaigerhütte Olbernhau, In der Hütte 2 Eure Anneliese Freier Diese Wanderung führt auf der böhmischen Seite des Erzgebirges zum alten Raubschloss und der „Böhmischen Schweiz“ besser bekannt als Gabrielahütten. Wanderleiter: Christian Schöphs Stadtgespräch Nr. 96 am 15. September: Corona und das Grundgesetz Sonntag, den 27. September Vergessene Böhmische Dörfer – 22 km Nach der langen Corona-Pause wollen wir im Stadtgespräch das Span- Treff: 8:30 Uhr Gessingplatz – Busbahnhof nungsfeld zwischen einschränkenden Infektionsschutzmaßnahmen und Mit dem Bus geht es von Olbernhau nach Böhmisch Neudorf. Von dort persönlicher Freiheit beleuchten. Jeder ist davon betroffen und hat seine aus geht die Wanderung zu den ehemaligen böhmischen Dörfern Lesna, Meinung dazu, mit unserem Gast wollen wir uns dem Thema aus Sicht Klein Hahn, Rudolfsdorf und Böhmisch-Grünthal entlang der sächsisch- des Grundgesetztes nähern. Prof. Dr. Günther Schneider war u. a. Mitar- böhmischen Grenze. beiter am Bundesverfassungsgericht und zuletzt Staatssekretär im säch- Wanderleiter: Jürgen Barthel sischen Innenministerium. Wir freuen uns auf Meinungsäußerungen und auf Fragen an Prof. Dr. Schneider. Tourist-Information Olbernhau Seite 8 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020

Mit dem Segway durch Olbernhau Veranstaltungen des Jugend- und Kultur-

Ab 20. September bietet die Tourist-Information Olbernhau in Koopera- zentrum „Theater Variabel“ tion mit Meywaytours aus Freiberg wieder die beliebten und im vergan- Nach einer notgedrungenen sehr langen Sommerpause starten wir am genen Jahr erstmal durchgeführten Segway-Touren durch Olbernhau an. Wochenende 11. bis 13. September in die neue Spielzeit. Wir haben wie- Bis Oktober wird diese Tour immer am 3. Sonntag im Monat, um 9 Uhr, der einen abwechslungsreichen Spielplan zusammengestellt und hoffen mit Start und Ziel im Rittergut von Peter Mey durchgeführt. es ist für jeden Geschmack etwas dabei: Die Tour beginnt mit einer Einweisung am Segway im großen Ritterguts- hof. Vor dort aus führt die Tour über das Rungstocktal, Haingut, Dörfel Samstag, 16. September 2020, 20:30 Uhr und den Königsweg in Richtung UNESCO-Welterbe-Bestandteil Saiger- Blue Dragons Jazzband hütte. Bei einer kleinen Rast auf der Terrasse oder im Restaurant Hüt- von/mit:blue dragon band • Dixieland im Zelt tenschänke wird ein kleiner Imbiss gereicht. Nach der Stärkung geht es Mehr als 15. Jahre ist die Band auf den Bühnen unterwegs – und die Band über den Hüttengrund zum Poppschen Gut und über die Jahnstraße, lässt durch diese Zahl nicht aus der Ruhe bringen. Berggasse und den Steg zurück zum Rittergut. Die Dauer der Tour beträgt ca. 2,5 bis 3 Stunden. Die Teilnahmegebühr Sonntag, 13. September 2020, 10:30 Uhr beträgt 69 €/Person incl. Imbiss. Eine Anmeldung ist bis Freitag 12 Uhr, Rotkäppchen vor dem Toursonntag in der Tourist-Information erforderlich. Die maxi- Marionettentheater mit Pandel’s Marionettentheater für die ganze Familie male Teilnehmerzahl beträgt sieben Personen. Märchenhaftes Marionettenspektakel nach dem gleichnamigen Mär- Mehr Informationen zu allen Terminen und zum Segway-fahren sind auf chen der Gebrüder Grimm www.olbernhau.de/de/geführte-segwaytour-durch-olbernhau zu finden. Samstag, 19. September 2020, 20:30 Uhr Tourist-Information Olbernhau WIRD'S WIEDER SO WIE'S NIEMALS WAR? Kabarettabend mit Heinz Klever Standpunkte zur Lage – Sketche, Songs und Parodien mit hoher Pointen- Findet statt! dichte. Ein optimales Training für Hirn- und Lachmuskeln. Vier Ausbildungsmessen Erzgebirge starten Sonntag, 20. September 2020, 10:30 Uhr am 19. September in Annaberg-Buchholz Die Reisen Sindbad des Seefahrer Für Abenteuerer ab vier Jahren von und mit Puppetiercooperat Ben Hans Die Ausbildungsmesse Erzgebirge 2020 wird stattfinden – in „echt“ zum Hingehen, um sich über berufliche Perspektiven im Erzgebirge zu infor- Aufgrund der aktuellen Situation wären wir über Ihre Kartenbestellung un- mieren. Die Jugendlichen sollen trotz aktueller Covid-19-Bestimmungen ter [email protected] oder Tel. 037360 75797 sehr dankbar. ebenso wie ihre Vorjahresgänge die Chance bekommen, Aussteller unterschiedlichster Branchen und Fachrichtungen zu treffen. Am 19. Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ September startet die Messesaison in der Silberlandhalle in Annaberg- Im Rittergut Olbernhau Buchholz, weitere folgen am 10. Oktober in Aue-Bad Schlema, am 7. No- vember in Marienberg und am 14. November in – jeweils von 10 bis 15 Uhr. Seit vielen Jahren ist die Ausbildungsmesse Erzgebirge ein etabliertes Das Sommerfest des EZV im Erlebnishof Sorgau Format, wenn es darum geht, Jugendliche aus Oberschulen ab Klasse 7 Das Motto des Erlebnishofes Sorgau: „Feiern – Übernachten – Ausspan- und aus Gymnasien ab Klasse 9 an die Berufswelt heranzuführen und nen“ fanden die Heimatfreunde des Erzgebirgszweigvereins Olbernhau ihnen das breite Spektrum an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten auch im Corona-Jahr 2020 für ihr Sommerfest zutreffend. Unter den (vor allem im dualen Bereich) aufzuzeigen. Dass die Jugendlichen dies vorgeschriebenen Hygieneanweisungen fand am 15. September unser rege nutzen, zeigen die Ergebnisse der Besucherbefragung aus 2019. Vereinsfest in Sorgau statt. Da die meisten Heimatfreunde im fortge- Mehr als die Hälfte der Aussteller gab im vergangenen Jahr an, mehr schrittenen Alter sind, war das „Ausspannen" in der Natur sehr wichtig. als 20 intensive Gespräche geführt zu haben, in denen es zumeist um In Ruhe und Besinnlichkeit feierten wir unser Sommerfest. Ausbildungsmöglichkeiten aber auch häufig um Ferienarbeit oder Prak- Familie Uhlig hat seit dem letzten Jahr sehr viel im Haus, den Gebäu- tikum ging. Und auch Studienmöglichkeiten sowie der Beruf nach dem den, im Park sowie den Stallungen für die Tiere geändert und verbessert. Studium spielen eine immer größere Rolle. Die meisten Schüler*innen Großen Anteil dabei hatten die beiden Söhne. bringen übrigens ihre Eltern mit, um gemeinsam diesen Schritt Richtung Bei wunderschönem Wetter war von Frau Uhlig eine große Tafel auf der Zukunft zu gehen. 92 Aussteller – Unternehmen, Institutionen und Stu- Terrasse bereitgestellt. Das Kaffeetrinken bei guten Gesprächen und na- dieneinrichtungen – werden zur ersten diesjährigen Veranstaltung in türlich guten Kuchen erfreute uns alle. Danach besuchten wir im Park Annaberg-Buchholz vertreten sein. Es sind etwa ein Dutzend weniger als und im Garten die Tiere und sahen bei der Fütterung zu (Alpakas, Zie- im Vorjahr, da Hygieneregelungen unter anderem breitere Gangmaße gen, Schafe und Schweine). vorschreiben. Das Interesse der Aussteller war nicht weniger groß als in Eine große Überraschung bescherte uns das Ehepaar Kempe Heimat- den Jahren zuvor – ein Indiz, dass auch künftig Nachwuchsfachkräfte in freund Dietmar Kempe erfreute uns mit Zitterklängen. der Region gebraucht werden. Übrigens feiert die Ausbildungsmesse Gegen Abend wurde gegrillt. (die Bratwürste schmeckten wunderbar) Erzgebirge ein Jubiläum: Summiert man alle Veranstaltungen an den Für Beilagen hatten einige Heimatfreundinnen gesorgt. Getränkemeister einzelnen Standorten, geht am 19. September die 50. über die Bühne. war unser Vereinsvorsitzender Hans Lichtenberger. Wer schon einmal schauen möchte, welche Aussteller an den vier Stand- Alle Heimatfreunde empfanden das Sommerfest als sehr gelungen. Aus- orten zu finden sind, kann die Listen bereits auf der Website www.be- spannen und Feiern in Ruhe und Besinnlichkeit ist eine wichtige Forde- rufsorientierung-erzgebirge.de einsehen. Auf den Seiten der einzelnen rung in der Hektik unserer Zeit. Messestandorte werden nach und nach auch die Hallenpläne und Bro- Wir danken herzlich der Familie Uhlig für ihre Gastfreundschaft und schüren veröffentlicht. Darüber hinaus wird in den nächsten Tagen das empfehlen den Erlebnishof Sorgau für kleine und große Festlichkeiten in Hygienekonzept eingestellt. Familie und Gesellschaft. Veranstalter der Messe ist die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH gemeinsam mit dem Erzgebirgskreis. Mitinitiatoren sind alle Partner des PS.: In der Advents- u. Weihnachtszeit sind noch Termine für Feierlich- Netzwerks „Fachkräfte für das Erzgebirge“. keiten frei.

Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH | GB Berufsorientierung Vorstand des EZV Olbernhau Kerstin Hillig i. A. Inge Reichelt Seite 9 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020

Bilder „Oper für zwei“ Dittmannsdorf Die Musiker der Erzgebirgischen Philharmonie Aue und ihr Olbernhauer Publikum waren überglücklich, als am Samstagabend, trotzt leichetem Regen, ein besonderes Konzert zu Ende ging. „Oper für zwei“ war der Einladung zur Ortschaft sratsitzung Musiksommer Erzgebirge im Rittergut der Stadt überschrieben. Ma- delaine Vogt und Jason-Nandor Tomory sangen sich in die Herzen des Am Mittwoch, dem 16.09.2020 fi ndet um 19:30 Uhr die Ortschaftsratsit- Publikums. Generalmusikdirektor Naoshi Takahashi zeigt sich begeistert zung statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht herz- vom Einsatz der Stadt Olbernhau, um das Konzert unter allem Umstän- lich eingeladen. den durchführen zu können. Eigens dafür wurde der große Ritterguts- hof überdacht und somit saßen Philharmoniker und Publikum im Tro- Tagesordnung: ckenen. Moderiert wurde das Konzert von Michael Eccarius. - Aktionstag im Jugendclub Dittmanndorf am 19./20.09.2020 Die nächsten Events stehen am kommenden Wochenende an, wenn am - Aussichtsplattform Wasserbehälter Samstag die Spielzeit im Theater Variabel beginnt und am Sonntag zur - Haushalt 2021 10. Erzgebirgischen Liedertour das Musikkorps der Stadt Olbernhau, um - Sonstiges 14.30 Uhr zum Stadtpaktkonzert einlädt. Im Anschluss steigt im Rittergut „Die Olsenbande Kultnacht“. Stargast ist dann ab 18 Uhr, Live aus Ko- Bernd Dietel, Ortschaftsratsvorsitzender penhagen, Bluessänger JesHoltsø, besser bekannt als Børge Jensen. Das Projekt fi lm.land.sachsen zeigt nach dem Konzert im Open Air Kino den PS: Einwohner, denen es nicht möglich ist persönlich an einer Sitzung Klassiker „Die Olsenbande stellt die Weichen“. teilzunehmen, können gern die aktiven Ortschaftsräte ansprechen. Udo Brückner Regiebetrieb Kultur und Tourismus der Stadt Olbernhau

Foto: Udo Brückner

Das nächste Amtsblatt erscheint am 26.09.20, Redaktionsschluss ist am 18.09.20, 10:00 Uhr Manuskripte und Beiträge können in der Stadtverwaltung oder bei der Design Company (Albertstr. 11) abgegeben werden.

Plakate Fußbodenaufkleber

Textildruck Hinterglasaufkleber

Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien · Lauterbacher Str. 1 · 09496 Marienberg · Telefon 03735 93875-60 · www.erzdruck.de

- Anzeigen -

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Olbernhau • Druck: Erzdruck GmbH – Vielfalt in Medien, Lauterbacher Straße 1, 09496 Marienberg, Tel. 03735/9387560, Fax 03735/9387569, Mail: [email protected] Satz: Design Company, Inh. René Weber, Albertstr. 11, Tel. 037360/79242, Mail: [email protected] • Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Olbernhau • Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände • Verantwortlich für Anzeigen: Erzdruck GmbH – Vielfalt in Medien Seite 10 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020

Verkehrsrecht Mountainbiker fährt in Stacheldraht- wer haftet? Bilder von Paul Müller-Callnberg gesucht zur Vervollständigung vorhandener kleiner Sammlung von Liebhaber in Freiberg. Kontakt: 01522 311 88 90 unico-gestaltung.de | Space-& Pirate Elements designed by Freepik designed by Elements unico-gestaltung.de Pirate | Space-& ©

Aber 6,2 Millionen erwachsenen Menschen in * Deutschland fällt das Lesen sehr schwer. Wir helfen!

Ihre Ansprechpartnerin in der Region: Marie Sammler

Telefon: 03741 71940-555, mehr Infos unter: www. koalpha.de , ,

SozialbetriebeTAGESPFLEGEMittleres Erzgebirge gGmbH PFLEGEHEIMETAGESPFLEGE „LUTHERHAUS“

• professionelle Pfl ege und liebevolle Betreuung • hauseigener Fahrdienst • Mahlzeiten aus eigener Küche, traditionell und regional • spezielle Betreuung für Menschen mit Demenz Besuchen Sie uns zum kostenlosen Schnuppertag! Entlastung für pfl egende Angehörige Montag-Freitag: 9-17 Uhr Ihr Wohlbefinden ist unsere He enssache!

Telefon: 037360 698022

Tagespflege „Lutherhaus“ • Blumenauer Straße 1A • 09526 Olbernhau E-Mail: [email protected] • www.sozialbetriebe-erz.de

- Anzeigen - Seite 11 Olbernhauer Reiterlein · Amtsblatt der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020

Veranstaltungen September

13.09. Sommerfest auf dem Sportplatz Haselbach 10 – 17 Uhr 10. Erzgebirgische Liedertour in Olbernhau 09:00 Uhr Kinder- und Vereinsfest – Bergbauverein Olbernhau e.V., Schaubergwerk „Gnade Gottes Erbstollen“ 10:00 Uhr Trommelbauworkshop/Rahmentrommeln Hofmühle Pfaffroda 13:00 Uhr Offene Wehrkirche Dörnthal 13:00 Uhr Erlebnisführung für Familien mit Kindern durch das Museumsareal Saigerhütte Olb. 14:00 Uhr Volksfest auf dem Gessingplatz 14:30 Uhr Stadtparkkonzert des Musikkorps der Stadt Olbernhau, Stadtpark 13.09. 18:00 Uhr Børge und Die Olsenbande, Rittergut 14.09. 19:00 Uhr Singkreis in der Jurte der Hofmühle, Mit uns Hofmühle Pfaffroda schaffen Sie alles. 18.09. 17:00 Uhr Faszientraining mit Heilpraktikerin May Schmitt, Hofmühle Pfaffroda 18:30 Uhr Meditation für Anfänger mit Heilpraktikerin May Schmitt, Hofmühle Pfaffroda 19.09. Herbstwanderung um Hallbach, Erzdruck GmbH Hotel Bielatal Vielfalt in Medien 20.09. 09:00 Uhr Segwaytour durch Olbernhau, Rittergut/ Lauterbacher Str. 1 Niederlassung 09496 Marienberg Gewerbering 11 Museum 09456 Annaberg-Buchholz 10:30 Uhr Die Reisen Sindbad des Seefahrers T. 03735 938 75 60 T. 03733 6409-0 F. 03735 938 75 69 F. 03733 63400 Jugend- u. Kulturzentrum „Theater Variabel“ [email protected] [email protected] 22.09. 09:30 Uhr Wanderung – Vom Rungstocktal zum Schwarzwassertal, Museum Olbernhau www.erzdruck.de 15:00 Uhr Freizeittreff, Alten Schule Dittmannsdorf 24.09. 09:30 Uhr Wanderung – Auf den Spuren der Raubritter zur Böhmischen Schweiz, Westtor (Saigerhütte) 25.09. 17:00 Uhr Faszientraining mit Heilpraktikerin May Schmitt, Hofmühle Pfaffroda 18:30 Uhr Meditation für Anfänger mit Heilpraktikerin May Schmitt, Hofmühle Pfaffroda 19.30 Uhr Olbernhauer Kinoabend, Gemeindezentrum Olberhau Stadtführung: montags, 10:30 Uhr ab Tourist-Info

Ausstellungen: Dauerausstellung Fotoforum Erzgebirge Hallbach (Open-Air-Galerie in den Carports am Dorfplatz) Dauerausstellung Drechslerei Stephani „Fürchtet euch nicht“ „20 Jahre Heimatmuseum“, Dörnthal im Heimatmuseum

Aquamalerein, Haus der Begegnung Rothenthal bis 30.09.20 „Fotografien von Kristin Ittershagen“, Volkshochschule

bis 02.10.20 „Schwibbögen am Ortseingang – Wandern und Wachsen“ Museum Olbernhau

- Anzeigen - StadtwerkeSeite 12 OlbernhauOlbernhauer Reiterlein · Amtsblatt GmbH der Stadt Olbernhau · Jahrgang 16 · Heft 18/2020 informiert

Alle Stromprodukte jetzt auch als Grünstrom lieferbar

Vertrages ist nicht erforderlich. Die Grünstrombelieferung wird dabei seitens der Stadtwerke über den Erwerb regene- rativer Stromprodukte in Form von GoO TÜV EE-Zertifikaten sichergestellt. Der Mehrpreis für die Grünstrombelieferung be- trägt aktuell 0,5 Cent pro Kilowattstunde zzgl. der geltenden Ab sofort können alle bestehenden Stromprodukte der Stadt- Mehrwertsteuer. Natürlich kann auch jeder Neuvertrag mit werke Olbernhau GmbH auch als reines Grünstromprodukt der Option auf Grünstrom abgeschlossen werden. Da die Ver- geliefert werden. Egal ob 7-Täler-Strom Privat, Gewerbe, Strom tragsergänzung zusätzlich zum Stromliefervertrag vereinbart für Ihren Wärmespeicher/Ihre Wärmepumpe oder Strom zum wird, ist sie auch unabhängig von diesem kündbar. Autoladen mit 7-Täler-Strom Mobil extra – mit unserer Vertrags- Möchten Sie gern Ihren Stromliefervertrag auf „grün“ umstel- ergänzung für die Belieferung mit Strom aus regenerativen En- len, dann sprechen Sie uns zu den unten genannten Zeiten am ergiequellen können Sie Ihren bestehenden Stromliefervertrag Telefon oder in unserem Kundenbüro darauf an. Wir beraten aufwerten. Eine Kündigung oder Umstellung des bestehenden Sie gern.

sie ihre Technik zur Fertigung von Papierta- Galerie Am Alten schen und arbeitete vielfältige Raffinessen Mit ihrer Ausstel- ein. Auch Sterne, Bleistifte, einen Schirm lung möchte Re- Gaswerk oder eine Wiege, um nur einiges zu be- gina Hauer auch nennen, hat sie aus Papier gezaubert. Die gern Anregungen Alles aus Papier – Papierbastelar- Papierarbeiten lassen den Betrachter über zum Basteln mit beiten von Regina Hauer, Olbernhau die Kreativität und die Mannigfaltigkeit Papier geben. Vernissage: 16.09.2020, 18.00 Uhr von Papier staunen. Während der Laufzeit der Ausstellung: 17.09.2020 – 13.11.2020 Die Ausstellung kann wie immer kosten- Ausstellung wird sie jeden Diens- frei zu den unten genannten Öffnungs- Basteln ist Regina Hauers Leidenschaft. tag und Donnerstag von 9 bis 12 zeiten besucht werden. Dabei hat sie sich besonders auf das Fal- Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr vor ten und Kleben von Papier spezialisiert. Ort sein und Anleitungen zum Pa- Seit sie Rentnerin ist, nutzt sie die dazu- pierfalten geben. gewonnene Zeit intensiv für ihr Hobby, so Gebastelt werden 3D-Blumen bzw. dass im Laufe der Zeit viele schöne Pro- Sterne (6 Stück 2,50 Euro) oder dukte entstanden sind, die sie nun in ihrer eine Laterne für ein LED-Teelicht Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. (3,50 Euro). Ausgangspunkt für die Basteleien war das Eine Anmeldung ist nicht erforder- Fertigen von Geschenkverpackungen für lich. Kommen Sie einfach vorbei. Freunde. In den letzten Jahren verfeinerte

Noch ein Tipp: Die Geschichte der öffentlichen Elektrizitäts- und Gasversorgung in Olbernhau können Sie während dieser Ausstellung im Galeriegang auf interessanten Schautafeln nachlesen.

Havariedienst – Telefon: Öffnungszeiten: Mo bis Fr 09:00 – 12:00 Uhr Strom: 037360 660055 Di und Do 13:00 – 18:00 Uhr Gas: 037360 660066 Wärme: 037360 660077 Abrechnungsangelegenheiten: Tel. 037360 660033 Abwasser: 037360 660022 Technische Angelegenheiten: Tel. 037360 660044

Stadtwerke Olbernhau GmbH · Am Alten Gaswerk 1 · 09526 Olbernhau · www.stadtwerke-olbernhau.de