Dezember 2018 GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Ort h an der Donau www.orth.at

Konzert der Edlseer und Orther Adventmarkt: Rund 400 Personen genossen ein ansprechendes Konzertprogramm und den Adventmarkt in stimmungsvoller Umgebung. 6.500 Euro konnten dem Sterntalerhof übergeben werden.

Fotos: E. Kovacs (3), E. Humer (1) EINSTIEG

DIE SEITE DES BURGERMEISTERS

Liebe Ortherinnen und Orther!

n einigen Tagen feiern wir be - auch die neuen Eigentümer das stätigung für dieses Engage - Ireits das Weihnachtsfest, Potential und das Engagement ment. meist die Zeit in der noch alles ihrer Mitarbeiter erkennen und So konnten beim Benefiz - fertig werden soll, was im Lau - diesen Standort weiterführen konzert 6500 Euro an den fe des Jahres begonnen wurde. werden. Sterntalerhof übergeben wer - Es ist aber auch die Zeit, wo wir den. Ein großer Dank an die ein wenig auf das vergangene twas, das wir bereits wissen, Edl seer, die keine Gage verlangt Jahr zurückblicken, was wir al - Eist die Tatsache, dass Frau haben, aber auch an alle Verei - les geschafft haben bzw. nicht Dr. Palasser-Vögl den Kassen - ne, die mitgeholfen haben, die - durchführen konnten. Diese vertrag erhalten und somit eine ses Konzert samt Adventmarkt Lis te wird bei jedem von Ihnen von allen geschätzte Ärztin die zu organisieren. anders aussehen. Bei der Ge - Nachfolge von Herrn Medi - Ein ganz großer Erfolg war meinde konnten wir trotz Spar - zinalrat Dr. Ströck ab 1. April auch die Aktion der Pfadfin - budgets einiges umsetzen. 2019 antreten wird. Nachdem der , die an den Adventmarkt - Momentan wird gerade die uns Dr. Ströck als Wahlarzt er - wochenenden in Ma - ehemalige Bahntrasse vorbe - halten bleibt, sind derzeit die roni, Punsch und andere Geträn - reitet für den künftigen Geh- Planungen für den Umbau des ke verkauft haben und noch da - und Radweg , der Orth mit ehemaligen Postamtes im Lau - zu einige Großsponsoren ge - Breitstetten und in weitere Fol - fen, um eine entsprechende Or - winnen konnten. Mit dieser Ak - ge mit Leopoldsdorf verbinden dination zur Verfügung stellen tion haben sie für das Projekt wird. Nach den winterlichen zu können. „Haus mit Leben“ über Setzungen soll im kommenden 10.000 Euro gesammelt bzw. Frühjahr die Asphaltierung er - s sollen jedoch nicht nur erwirtschaftet. folgen. Es werden die Kreu - Ematerielle Errungenschaften zungspunkte mit den Feldwegen bewertet werden, sondern auch ch kann nur immer wieder be - frei geschnitten und entspre - die vielen persönlichen Erleb - Itonen, dass wir auf unsere chende Maßnahmen gesetzt, um nisse, die uns das ganze Jahr Dorfgemeinschaft stolz sein Unfälle zu vermeiden. widerfahren. Wo wir gefeiert, können. Mit diesen für mich Ein nach wie vor aktuelles gelacht, nette Menschen ken - herzerwärmenden Gedanken Thema ist die Entwicklung bei nengelernt und uns gefreut ha - möchte ich Ihnen eine besinnli - der Firma Shire . Nachdem Shi - ben, wenn wir jemand anderem che Adventzeit, ein frohes re von der Firma Takeda ge - helfen konnten. Denn gerade Weihnachtsfest und alles Gute kauft wurde, ist es jetzt natür - hier gibt es in Orth sehr viel für das kommende Jahr 2019 lich besonders spannend. Da zu - vorzuweisen. Besonders in den wünschen! erst der Kauf fertig abgeschlos - letzten Tagen wurde mir wieder Ihr sen werden muss, kann heute richtig bewusst, wie viele Frei - noch niemand sagen, was mit willige und Ehrenamtliche dem Betrieb in Orth passieren helfen. Der Henri-Preis (siehe wird. Ich hoffe jedoch, dass Aktuelles) ist eine offizielle Be -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 2 AKTUELL

Henri. Der Freiwilligenpreis

Rotes Kreuz NÖ und Club NÖ vergeben Freiwilligenpreis

jekt“ ist das „Haus mit Leben“, an dem mit vereinten Kräften gearbeitet wird. Im „Haus mit Leben“ wird ein neues Zuhause für geistig und körperlich be - hinderte Menschen geschaffen, die auch außerhalb ihrer Fami - lie wohnen möchten. Die Be - sonderheit des Wohnprojekts ist das aktive Mitgestalten des All - tages der Bewohner/innen durch Angehörige und Freiwillige. Bgm. Johann Mayer: „Ich möchte mich nochmals bei allen Die Marktgemeinde Orth an der Donau wurde als freiwilligenfreundliche Gemeinde für ihre Mitarbeit und ihr uner - vor den Vorhang gebeten Foto: RK NÖ/A. Zehetner müdliches Engagement für die Gemeinde Orth an der Donau it Henri. Der Freiwilligen - In der Kategorie Freiwilli - bedanken. Wie ich immer sage: Mpreis bedanken sich das genfreundliche Gemeinden Wenn jeder nur ein wenig mehr Rote Kreuz Niederösterreich wurde nun die Marktgemeinde macht, als er müsste, erreichen und der Club Niederösterreich Orth ausgezeichnet. wir gemeinsam Großes!“ in Zusammenarbeit mit dem Ar - Hier wurde schon vor 17 Die Preisträger/innen wurden beiter-Samariter-Bund, der Ca - Jahren ein innovatives Bürger - in einem Festakt in der Landes - ritas, dem Diakonie Flüchtlings - beteiligungsmodell entwickelt, feuerwehrschule Tulln geehrt – dienst, der NÖ Dorf- und Stadt - um die Bevölkerung aktiv ein - insgesamt konnten sich die Or - erneuerung, dem Hilfswerk, der zubinden. In verschiedenen Ar - ganisatoren über 125 Einrei - Landjugend, der Lebenshilfe, beitskreisen wurden und werden chungen freuen. der Freiwilligen Feuerwehr, der seitdem zahlreiche Projekte um - Höhlenrettung, den Pfadfindern, gesetzt, seien es dem Service Freiwillige und der das Leitbild, die Wasserrettung bei Unterneh - Entwicklung des men, Gemeinden, Einzelperso - Ortes oder The - nen und Gruppen für ihr Enga - men wie Gesund - gement im Freiwilligenbereich. heit, Jugend oder Die Preisträger werden durch Integration. Ziel eine Jury bestehend aus Vertre - dieser Maßnah - ter/innen des Roten Kreuzes men ist die NÖ, des Club Niederösterreich, Schaffung eines n a

der Partnerorganisationen und noch lebenswer - d r o h

der Sponsoren an Hand der ein - teren Ort(h). c S

. J gereichten Unterlagen ermittelt. Das aktuelle : o t o

„Leuchtturmpro - F

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 3 AKTUELL

Hochwasser - durch den sanier - ten Damm wieder schutz Donau vollständig gege - ben ist. Rege Bau - Mit Riesenschritten in tätig keit auch am den Winter Schönauer Rück - staudamm. ie Tier- und Pflanzenwelt Die Bauvorbe - Ddes Nationalparks Donau- reitungsarbeiten Auen tritt langsam die Winter - wie Abstecken ruhe an, nicht so die Sanie - Am Marchfeldschutzdamm und Aufstellen von Schutzzäu - rungsarbeiten zum Hochwasser - ist der Abschnitt von Schönau nen für Amphibien- und Repti - schutz Donau, diese laufen auch bis Orth (Baulos Schönau – lien sowie Bodenerkundungen während der kalten Monate auf Witzelsdorf) samt Asphaltie - sind abgeschlossen. Mithilfe Hochtouren. Bestes Bauwetter rung der Krone bereits fertigge - schweren Erdbaugeräts werden bis in den November hinein hat stellt. Über den Winter wird die derzeit die Kiessäulen und die dafür gesorgt, dass erste Damm - Dichtwandfräse den Abschnitt Drainageleitungen sowie der bereiche bereits fertiggestellt bis Witzelsdorf abschließen, so - Begleitweg längs des Damms werden konnten. dass hier im Frühjahr 2019 die errichtet. Hochwasserschutzfunktion Text und Foto: viadonau

Bericht der Winterzeit verstärkt Streifen- dienst in den Orten. In den Polizeiinspektion Orth Abend- und Nachtstunden wer- den die einzelnen Siedlungen abgefahren. Ein positives Echo In der Zeit vom November 2017 bis Oktober 2018 von der Bevölkerung hat uns waren die Dämmerungseinbrüche rückläufig. schon erreicht. Trotzdem raten wir zur Vorsicht. Gerade vor Weihnachten ist die Internetkriminalität im An- ei Einfamilienhäusern sind tritt brauchen wegen diverser steigen. Tätigen Sie nie Geld- Bselbstverständlich die Ein- Reparaturen usw. Auch länger überweisungen an dubiose In- gangstüren verschlossen zu hal- geöffnete Garagentore laden da- ternetseiten. ten. Fenster und Terrassentüren zu ein, sich in den Keller zu Weiters ist große Vorsicht sollen tagsüber nicht ständig ge- schleichen, um in Kellerabteile geboten bei Anrufen, wo be- kippt sein. Bei Abwesenheit einzubrechen. hauptet wird, den Angerufenen müssen diese unbedingt ge- Wenn fremde Personen ums gut zu kennen und um Geld ge- schlossen werden. Eine große Haus schleichen oder sich auf- beten wird. Scheuen Sie sich Abschreckung sind sicherlich fällig oft in der Straße bewegen, nicht zuzugeben, dass Sie die Alarmanlagen. scheuen Sie sich nicht die Po- Person nicht kennen. Der soge- In Mehrparteienhäusern wird lizei anzurufen. Unter der Tel. nannte Neffentrick hat so man- ersucht, den Türöffner nur zu Nummer 133 meldet sich die chem Betrüger Geld gebracht. betätigen, wenn Besuch kommt. Dienststelle in Gänserndorf. Ih- G Die Polizeiinspektion Orth mit Keinesfalls sollte geöffnet wer- re Beobachtungen werden so- ihren Mitarbeitern berät Sie ger- den, wenn Menschen behaup- fort an uns weitergeleitet. ne. Unter der Tel. Nr. ten, dass sie zum Gebäude Zu- Die Polizei macht in der 059133/3216 sind wir für Sie da.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 4 AKTUELL

Arbeitskreis Kinder sind bekanntlich Kinder arbeiten ein, den Ge - nicht kleine Erwachsene, daher sundheitstag mitzugestalten und muss in vielen Bereichen der ihre Tätigkeit, ihren Verein oder Gesundheitstag Ernährung, der Bewegung so - einfach auch nur eine gute Idee wie der mentalen Entwicklung zum Thema vorzustellen. ein anderer Weg gegangen wer - G Bitte kontaktieren Sie uns in er Arbeitskreis „Gesunde den. Vieles in diesem Alter ist den nächsten Wochen: DGemeinde Orth“ plant für Prävention, um späteren Proble - Gabriele Kurz, Tel. 0676/634 77 den 30. März 2019 einen Ge - men im Leben der Kinder vor - 53 oder Elisabeth Zieserl, Tel. sundheitstag mit dem Schwer - zubeugen. 0676/308 17 37. punkt „Kinder zwischen 0 und Wir laden auch alle, die in 12 Jahren“. diesen Bereichen mit und für

Neuigkeiten vom Elternverein Orth aktiv unterstützen zu dür - Dazu wurden alle Volkschüle - Im Rahmen einer ordentli - fen. Am Freitag, 30. November rInnen zu einem gemeinsamen chen Generalversammlung ha - 2018 fand unsere traditionelle Nachmittag in die „Weihnachts - ben wir den Vorstand des El - Veranstaltung „Backen & Bas- werkstatt“ eingeladen. ternvereins der Volksschule teln im Advent“ in der Neuen Der Vorstand Orth/Donau für die nächsten Mittelschule Orth/Donau statt. beiden Jahre neu ge - wählt. Unser Team besteht aus Sandra Eggenber - ger, die die Funktion der Obfrau übernimmt, Su - sanne Wukitsevits als Obfrau-Stv., Andrea Ball und Sandra Barnet als Schriftführerin bzw. Schriftführerin-Stv. so - wie Doris Unger als Kassierin und Roman Lamprecht als stellver - tretender Kassier. Die beiden Kassaprüferin - nen sind Martina und Cornelia Thaller. Wir freuen uns, in den nächsten zwei Jah - ren die Schülerinnen 1. Reihe: Martina Thaller, Sandra Eggenberger, Andrea Ball; 2. Reihe: Susanne Wukitsevits, und Schüler der VS Cornelia Thaller, Roman Lamprecht (jeweils v.l.n.r.)

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 5 MITEINANDER

Der Sterntalerhof Mitarbeitern unserer Gemeinde - stube, die mit vielen Extrarbei - ten im Zuge der Organisation belastet waren, ... schenkt Kindern ein Heute deren Morgen in den G Familie Kianek, die für Die Sternen steht – Orth unterstützte bereits zum zweiten Edlseer kostenlos ihre schönen Mal dieses wichtige Projekt Pensionszimmer zur Verfügung stellten, G den Johannitern, die mit ei - chon vor mehr als einem die Feuerkörbe für die Dekora - nem Einsatzfahrzeug und zwei SJahr wurde der Vertrag mit tion borgten, Sanitätern vor Ort waren, den Edlseern für ihr großes Ad - G Familie Linhart, die den wun - G den Mitarbeitern unseres ventkonzert (Start der Weih - derschönen Christbaum im Zen - Bauhofes, die die gesamte Ge - nachtstour 2018 in Orth) unter - trum unseres Adventmarktes staltung im Außenbereich zeichnet. Die Edlseer stellen zur Verfügung stellte, durchführten, den gesamten Erlös aus dem G Iser Alfred aus Obersieben - G Familie Langer für die Palet - Kartenverkauf dem Sterntaler - brunn für 4 Christbäume, die ten, aus denen die urigen Stehti - hof zur Verfügung. wir zur Deko in der Halle ver - sche gefertigt wurden, Für die großartige Unterstüt - wenden durften, G Heinz Szvasztics und Johann zung möchte ich mich ganz be - G Raika Orth, die den Verkauf Woschniak für den Bau der sonders bedanken bei: der Karten für das Benefizkon - Stehtische, G Pensionisten Verband Orth zert übernahm, G Elisabeth Kovacs, die die für das zur Verfügung stellen ih - G Gitti John und Johanna Lin - schönen Fotos für uns gemacht res Vereinslokales, der Futter - hart für die Dekoration der Ver - hat, kammer, anstaltungshalle, G bei allen Standerlerinnen und G Sonja Harwath und Willehard G den Frauen und Männern un - Standlern für ihr Mitwirken und Brunner für unzählige Stunden serer Feuerwehr, die nicht nur Gestalten unseres großen Ad - an Vorbereitungsarbeiten, für die allgemeine Sicherheit, ventmarktes, G Anita Zihr für die Anferti - sondern auch für den sicheren G bei allen Konzertbesuchern, gung einer wunderschönen Gebrauch der Feuerkörbe sorg - die durch den Kauf ihrer Ein - Krippe zur Deko am Advent - ten, trittskarte dieses Projekt ermög - markt, G unserer Jugendblasmusik lichten, G allen Orther Familien und Fa - Orth für die wunderschöne mu - G mein besonderer Dank gilt milien aus Nachbargemeinden, sikalische Begleitung bei der natürlich auch meinen Kollegin - die uns Christbaumschmuck, Eröffnung des Marktes, nen und Kollegen aus dem GR, Girlanden, Lichterketten und G den Mitarbeiterinnen und vor allem Vizebürgermeisterin Lisi Wagnes und Gemeinderätin Hermine Merkatz, G ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände! Und natürlich ganz beson - ders den Edlseern, die den ge - samten Erlös des Konzertes zur Verfügung gestellt haben. Ich

s glaube, sie haben, wie so viele c a v o Orther, ihr Herz am rechten K

. E

: Fleck! s t o

F Brigitte Humer

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 6 JUBILAUM

Pfr. Arkadiusz Borowski (Groß Enzersdorf), Pfr. Christoph Ledeburg (),Pfr. in Ruhe Robert Grygar, Diakon Roland Reisinger (), Diakon Alfons Rusznak (Orth), Weihbischof Stephan Turnovszky, Dechant Pfr. Robert Rys (Leopoldsdorf), Pfr. Erich Neidhart (Orth), Kpl. Richard Schreiber (Orth), Pfr. Wolfgang Unterberger (Wien), Pfr. Christoph Pfann (Haugsdorf) (v.l.n.r.) Fotos: St. Lukas Jubiläumsfeier Alfons Rusznak

Vor 40 Jahren wurde Alfons Rusznak von Erzbischof Franz Kardinal König zum Diakon geweiht. Zu diesem Jubiläum kamen am 4. November weit mehr als 200 Gäste in die Orther Pfarrkirche, um mit ihm diesen Ehrentag zu feiern.

u diesem Anlass fand ein Freunden und sehr vielen Ge - zebürgermeisterin Elisabeth ZFestgottesdienst mit Weih - meindemitgliedern ließen es Wagnes übergeben wurde. bischof Stephan Turnovszky sich auch einige Wegbegleiter Nach der Messe wurde im statt. Die Kirche war bis auf den nicht nehmen, Alfons Rusznak letzten Platz gefüllt mit Men - ihren ganz persönlichen Dank schen, die dieses besondere Er - für seinen unermüdlichen Ein - eignis mit ihm feiern wollten. satz im Pfarrverband auszuspre - Sogar die Plätze der Mini - chen. stranten waren rar. Wie schon Obwohl unser Diakon keine vor 10 Jahren, war es auch die - Geschenke erhalten wollte, be - ses Mal seinen beiden erwach - kam er neben Geschenken der senen Söhnen und Kurt Urbano - Bürgermeister aus Eckartsau vics wichtig als Ministranten und Mannsdorf einen heiligen dabei zu sein. Die Fürbitten Florian von der Feuerwehr und wurden von den Pfarrgemein - als besonderer Anerkennung die deräten aus dem Pfarrverband goldene Ehrennadel der Ge - gelesen. meinde Orth, die vom Bürger - Neben seiner Familie, seinen meister Johann Mayer und Vi -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 7 JUBILAUM

tigen, er selbst Bereicherung für die Gemein - war von der den und eine wichtige Stütze in Anzahl mehr als der Seelsorge. Wir können froh überrascht. Die sein, solch einen Menschen zu Wartezeit wurde kennen. jedoch durch Zum Abschluss noch ein ein großartiges „Vergelt’s Gott“ an die vielen Buffett ange - ungenannten Helfer, die dazu nehm verkürzt, beigetragen haben, dass das welches von Fest so schön geworden ist und Gemeindezentrum kräftig gefei - vielen helfenden Händen bereit - allen lange in Erinnerung blei - ert. Alfons musste eine lange gestellt wurde. ben wird. Schlange an Gratulanten bewäl - Unser Diakon ist eine große Daniela Kühlmann

Im Gespräch ich sehr integriert in die Kirche gen, dass er Tag und Nacht am und war auch als Ministrant sehr Altar gestanden ist und zele - mit Alfons aktiv. Ich war befreundet mit briert hat. Ich hab ihn einmal ge - dem damaligen Pfarrer, und er fragt: „Herr Pfarrer, Sie werden Rusznak hat mir leid getan, weil ja die einmal am Altar umfallen, wie Ortschaften immer mehr gewor - kann ich Ihnen helfen?“ Er sagte den sind. Es sind dann ja noch dann: „Alfons, mach doch das Roxana Kühlmann: Was hat Eckartsau und Witzelsdorf dazu - Diakonat“. Ob ich ihm da helfen Sie bewegt, Diakon zu werden? gekommen. Er hat nie einen Ka - könnte? Er meinte ja, deshalb Alfons Rusznak: Seit der plan bekommen, warum, weiß hab ich mich angemeldet. Das zweiten Volksschulklasse war ich nicht. Man könnte fast sa - war also der Anstoß dafür.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 8 JUBILAUM

Im 78er Jahr hat mich Kardi - Musik. Als ich noch ledig war, mag ich auch sehr. Auch das nal König in Orth geweiht, was hab ich mir die größten Künst - Gespräch mit ihnen bereitet mir für mich eine Ehre war. Ich ha - ler angesehen. 5 Schillig hat ei - viel Freude. Aufgaben die ich be ihn schon immer verehrt, ne Stehplatzkarte gekostet. Nur weniger gerne mache, kann ich aber auch, weil sonst immer das Tanzen ist mir nie gelungen. eigentlich gar nicht sagen. Al - zehn bis zwölf Diakone auf ein - Ich habe die Musik genossen lerdings sind Begräbnisse schon mal geweiht werden. Also war und konnte das nicht auf die eine Belastung für mich, weil es bei mir sozusagen eine „Ex - Füße übertragen. Einmal war man die Leute eben einfach tra-Weihe“. Kirtag, und da sind ein paar kennt und gern hat. Wie haben Sie das gemacht, Mädchen zum Elternhaus ge - Was mich aber auch ein biss- zeitgleich Diakon und Uhrma - kommen und haben mich zum chen betrübt, ist, dass beim Ge - cher? Tanzen abgeholt. Ich dachte mir bet am Samstagabend ziemlich Da ich an der Uhrmacher - nur um Gottes Willen, die tun wenig Leute kommen. Oft sind schule unterrichtet habe, hatte mir da was an. Mir war das es nur zwei, drei. Allein war ich ich bei Hochfesten der Kirche peinlich und zuwider. Also war auch schon öfters. immer schulfrei, das ist mir sehr ich dann tanzen, und da hab ich Was ist wichtig am „Diakon- zugute gekommen. Manches ein Mädchen gesehen, die hab Sein“? Mal war es schon stressig, aber ich so lieb empfunden. Sie hab Wichtig ist für mich, dass ich es ist gegangen. ich dann zum Tanzen geführt mich auch um Ausgetretene Erzählen Sie etwas über sich, und irgendwie hat man sich kümmere. Ich erkundige mich wo sind Sie geboren? kennengelernt und dadurch ist immer nach den Gründen. Es ist Geboren bin ich in Eibes - sie meine Gattin geworden. mir schon ein paar Mal gelun - brunn, am 13. Februar 1943, Für welche Dinge sind Sie in gen, Menschen wieder zur Kir - welcher übrigens auch ein Frei - ihrem Leben am dankbarsten? che zurückzubringen. tag war. Nach Großebersdorf Für meine Familie, für mei - Ich schau zum Beispiel bei bin ich immer zu Fuß in die nen Glauben, und dass ich ei - Großveranstaltungen, welche Kirche gegangen. Die erste gentlich an allem Interesse hab. Menschen abseits stehen, um die Volksschulklasse besuchte ich Ich bin wirklich für alles offen. sich keiner kümmert. Zu denen noch in Eibesbrunn, dann sind Auch für meine Beziehung zur geh ich dann auch immer hin. wir nach Orth gezogen. Seither Natur bin ich sehr dankbar. Niemals jemanden „schich - bin ich hier. Beim damaligen Welche Aufgaben machen ten-mäßig“ zu behandeln ist mir Jugendseelsorger hatte ich zum Sie als Diakon gerne, welche auch eine wichtige Sache. Zum Ministrieren begonnen. Wir weniger? Beispiel beim Begräbnis Ausge - mussten alles in Latein auswen - Sehr gerne mag ich die Tau - tretener. Ich unterscheide diese dig lernen. Das erste Mal habe fen. Ich hab auch schon ziem - Begräbnisse nicht von denen ich am 24. Dezember mini - lich viele Kinder getauft. Hoch - Nicht-Ausgetretener. Es ist mir striert. Ich glaub heute noch, zeiten und Krankenbetreuung passiert, dass nach einem Be - dass es ein Geschenk vom gräbnis jemand zu mir gekom - Christkind war. Dann hab ich men ist und gesagt hat: „Hören die Pflichtschule gemacht und Sie, ich bin auch aus der Kirche bin in die Uhrenschule der Stadt ausgetreten. Aber Sie haben das Wien gekommen. Danach kam Begräbnis so würdig gemacht, meine Anstellung beim Hübner und ich hab gesehen, dass wir am Graben. nicht abgeschoben sind. Ich Wo haben Sie ihre Frau ken - werde wieder in die Kirche ein - nengelernt? treten.“ Ich bin ein großer Musiklieb - Alfons Rusznak im Interview mit Danke für das Gespräch. haber, vor allem der klassischen Roxana Kühlmann Foto: D. Kühlmann

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 9 BILDUNG

jährlich Forschungsprojekte NNÖMS Orth/Donau durchgeführt, die folgende The - men beinhalteten: G Wir haben das Gütesiegel “young science“ für Amphibienschutzprojekt G Von Au zu Au (Vergleich Do - Forschungspartnerschulen erreicht nau-Auen und March-Auen) G Die europäische Sumpf - ieses Gütesiegel ist eine und jahrgangsübergreifend schildkröte DAuszeichnung für besonde - durch forschendes Lernen mit - G 20 Jahre Nationalpark Donau- re Leistungen im Bereich der tels Realbegegnungen (Lehraus - Auen Forschung für Schulen. Zwei gängen und Exkursionen) und G Die Fledermaus – Arten - Neue Mittelschulen, sonst nur Expertenunterstützung (Work- schutzprojekt Oberstufenschulen, in ganz shops) be- und aufgearbeitet. G Der Donau-Kammmolch – Österreich wurden mit diesem Die Realisierung dieser Unter - (k)ein unbekanntes Wesen. ausgezeichnet und die Mittel - richtsvorhaben und Projekte Diese umfangreiche Projekt - schule Orth an der Donau ist ei - wird durch die Kooperation mit reihe war Grundlage für die ne davon! dem Nationalpark Donau-Auen Einreichung beim „Young Unser Standort liegt bekannt - getragen. Mag. Eva Pölz (Na - Science – Zentrum für die Zu - lich direkt am Rand des Natio - tionalpark Donau-Auen) und sammenarbeit von Wissenschaft nalparks Donau-Auen. Diese Ka tharina Staringer, BEd, MA und Schule“ des BMBWF Tatsache verpflichtet gleichsam, (Mittelschule Orth) begleiten (Bundesministerium für Bil - sich mit Naturbegebenheiten und unterstützen die Schülerin - dung, Wissenschaft und For - genauer auseinanderzusetzen. nen und Schüler bei ihren „For - schung). Die Bewertungskriteri - Jedes Jahr werden spezifische schungsaufträgen“. en für die Auszeichnung mit Themen zum Auwald fächer- Seit 2011 bereits wurden dem Gütesiegel umfassten aus - zugsweise folgende Aspekte: G Kooperation mit einer Part - nereinrichtung, G Regelmäßige Mitarbeit an Forschungsvorhaben, G Entwicklung von forschungs - orientierten Schulschwerpunk - ten und Unterrichtsangeboten, z. B. durch Wahl- oder Frei- fächer, etc. G Breite Verankerung der For - schungskooperationen innerhalb der Schule durch die Beteili - gung ganzer Schulklassen bzw. größerer Gruppen, nicht nur einzelner Schülerinnen und Schüler bzw. durch die Sicht - barmachung der Forschungsak - Abend der offenen Tür am 22. 11. 2018 in der NMS Orth tivitäten an der Schule, Bgm. Christoph Windisch, Bgm. Rudolf Makoschitz, Brigitte Ribisch, MA G (Bildungsmanagerin), Mag. Carl Manzano (Direktor des NP Donau-Auen), Simon Nachhaltigkeit durch langfris - Zajcek (Schulsprecher) Dr. Bigitte Makl-Freund (Direktorin der NMS Orth), tige Kooperationsmodelle durch Anasthasia Civic (Schulsprecherin), Patrizia Eidkum (Schülerin der 4b), Vzbgm. Maßnahmen für eine weiter - Mag. Lisi Wagnes (Obfrau des Mittelschulschausschusses)(v. l. n. r.) führende kontinuierliche Zusam -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE10 BILDUNG

Freude und Stolz durften wir die anerkennenden Worte hören: „Das Angebot und das Niveau der Orther Mittelschule sind herausragend in der Schul - landschaft Niederösterreichs.“ Und noch ein Nachsatz: Un - ser geplantes Forschungsvorha - ben mit dem Nationalpark Do - nau-Auen für das Schuljahr 2018/19 befasst sich mit dem aktuellen Umweltthema „Plas- ticFreeDanube“. Wir sind moti - menarbeit mit den wissenschaft - „Abends der offenen Tür“ am viert dabei! lichen Partnereinrichtungen, 22. November 2018. Mit großer Mag. Dr. Brigitte Makl-Freund G Geplante Vorhaben (geplante Beteiligungen an neuen For - schungsprojekten und -koopera - tionen). Verleihung des Gütesiegels Die Jury, die unter anderem im Palais Harrach am 19. aus dem Em. Univ.-Prof. Dr. September 2018: Mag. Ursula Grabner Peter Skalicky (Ehem. Rektor (NPk Donau-Auen), Simon der TU Wien und Universitäts - Zajcek (Schulsprecher der rat der Montanuniversität Le - NMS), Dr. Birgitte Makl- oben) bestand, befand unsere Freund (Direktorin der NMS), Dr. Heinz Faßmann Projekte den Kriterien entspre - (Bildungsminister) chend. (v. l. n. r.) Am 19. September war es dann soweit, wir konnten unsere NNÖMS Orth/Donau – Wieder einmal ausgezeichnet! Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes entgegennehmen. Die Als Schulgemeinde dürfen wir sehr herzlich zur Verleihung des Verleihung wurde von Bundes - minister Heinz Faßmann durch - geführt. Stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler konn - te unser Schulsprecher Simon Zajcek das Gütesiegel entge - durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gratu - lieren. Wir sind stolz, dass unsere NMS eine der beiden ausgezeichneten Mittel - gennehmen – allerdings nicht schulen österreichweit ist! Darüber hinaus wurden noch 18 weiterführende bevor er eine kurze Stellung - höhere Schulen in Österreich prämiert. nahme vor dem hochkarätigen (Weitere Infos unter www.youngscience.at.) Einen großen Dank für die hochwertige Arbeit und das übergebührliche Enga - und zahlreichen Publikum be - gement möchte ich allen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, Dir. Brigitte züglich Forschungsprojekt, an Markl-Freund und ihrem Lehrerteam, dem Kooperationspartner Nationalpark dem er selbst beteiligt war, ab - Donau-Auen und den fünf Schulgemeinden aussprechen. gegeben hatte. Es freut mich auch, dass wir als Schulgemeinde im Sinne der Qualitätssicherung nun den nächsten Schritt in Richtung Sanierung setzen konnten. Es wurde der Diese Auszeichnung war Beschluss gefasst, die Ausschreibung für die Sanierungsentwurfsplanung des auch Anlass für den Besuch von Hauptgebäudes mit Turnsaalneubau zu starten. Bildungsmanagerin Brigitte Ri - bisch, MA im Rahmen unseres Vizebgm. Elisabeth Wagnes, Schulobfrau der NMS Schulgemeinde

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 11 BILDUNG

Volksschul- News

Schuljahr 2017/18

Wien-Fahrt der 3. Klassen Am Dienstag, 13. 11., fuhren die beiden 3. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen, Melanie Unger aus der NMS (die ihre berufspraktischen Tage in der 3b absolvierte) und Frau Homo - la (ebenso NMS) nach Wien. Unsere Ziele waren die Ring- straße und der Stephansdom. Im dichten Nebel ging die Reise in der Früh bei der Schule los. dem Rathaus, dem Burgtheater Melanie Unger und Frau Homo - Nach einer längeren Fahrt und der Universität. la für die Begleitung. tauchten vor uns die ersten Ge - Anschließend ging es über Andrea Nemesch bäude der Ringstraße auf. Nun die Freyung und den Graben konnten die Kinder ihr Wissen zum Stephansplatz, wo schon Lesenacht unter Beweis stellen. Wir stie - bald der Südturm des Stephans - Am Dienstag, 30. Oktober, gen bei der Staatsoper aus und doms zu erkennen war. Diesen veranstalteten die 2a, 3a und 3b los ging es: von der Oper zur umrundeten wir zuerst außen, mit ihren Lehrerinnen eine Le - Hofburg, gegenüber lagen die danach konnten wir ihn auch in - senacht unter dem Motto „Geis- beiden Museen und das Maria nen besichtigen. Einige Kinder ter und Gespenster“. Zuerst Theresia Denkmal, vorbei am fuhren sogar mit dem Lift auf wurden an verschiedenen Sta - Volksgarten, zum Parlament, den Nordturm hinauf und konn - tionen gruselige Tränke und ge - ten dort die Aussicht genießen! fährliche Mumien verkostet, Ein großes Dankeschön geht an während es in einer Klasse

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 12 BILDUNG

spukte, die Kinder geheimnis - besteht, viele volle Rätsel lösen mussten oder Informationen ein englisches Halloween Lied erzählte uns gesungen wurde. ein Mitarbei - Danach spazierten wir im ter. Dunklen mit unseren Taschen - Am nächs- lampen zum Schloss und mach - ten Morgen ten dort dem Schlossgespenst fuhren wir im Spuken Konkurrenz. Zurück zum Buchen - in der Schule begannen dann berg und wan - die Taschenlampen abermals zu derten mit un - glühen und es wurde fleißig bis serem Wald - in die frühen Morgenstunden pädagogen gelesen. Mattias und dem kleinen Kater ge waren ein großartiges Erleb - Andrea Nemesch Henry über Stock und Stein. nis und wir erlebten eine wun - Belohnt wurden wir mit selbst - dervolle Zeit in unser Klassen - Projekttage der 4. Klassen in gegrillten Würstchen am Spieß. gemeinschaft. Waidhofen an der Ybbs Nach einer Stadtführung mit Maria Ploch-Radl und Vera Bock Bei Sonnenschein und guter Eis plantschten Laune verbrachten die Schüle - wir vergnügt in rinnen und Schüler der 4. Klas - der Ybbs. sen die Projekttage in Waid Am dritten Tag hofen an der Ybbs. Nach dem besichtigten wir schmackhaften Mittagessen im das moderne Mu - Plenkersaal unternahmen wir ei - seum der 5 Ele - ne Rätselrallye durch das mente in Waid- Stadtzentrum von Waidhofen an hofen und an- der Ybbs. schließend be - Danach fuhren wir mit dem suchten wir die Bus zum Schaukraftwerk Schauschmiede in Schwellöd, das aus einem alten Ybbsitz. und einem modernen Kraftwerk Die Projektta -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 13 BILDUNG

Musikschule

Erfolgreiche Wettbewerbs - teilnahme

it insgesamt 6 Ensembles Min den unterschiedlichsten Besetzungen hat unsere Musik - schule in Kooperation mit den Musikvereinen „Jugendkapelle“ Orth/Donau, MV Haringsee und dem 1. Lasseer MV am Kam - mermusikwettbewerb „Spiel in Drum Junkies – „Ausgezeichneter Erfolg“ mit Hanna Happel, Matthias Friedrich kleinen Gruppen“ am 11. 11. und Christoph Wagnes – Klasse: Christoph Draskovits, BA (alle Fotos v.l.n.r.) 2018 in sehr erfolg - reich teilgenommen! Die Musikschule gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teil - nehmern herzlich zu den her - vorragenden Ergebnissen! Wagnes Anton

Die schweren Jungs – „Ausgezeichneter Erfolg“ mit Michael Steiger, Matthias Reichel, Lukas Trully, Henok David und Anton Wagnes – Klasse: MSL Anton Wagnes

Schnitzelbande – „Sehr guter Erfolg“ mit Sebastian Putschalka, Lukas Trully, Stefanie Plank und Manuel Trompetentrio – „Sehr guter Erfolg“ mit Lena Trully, Paul Wiesinger Kvasnicka – Klassen: Mag. Roland Hass und Mag. und Jakob Frey – Klasse Mag. Roland Haas Thomas Märzendorfer

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 14 BILDUNG

Kindergarten punkt befasste sich das Kinder - gartenteam in Zusammenarbeit mit den Eltern näher mit der Projekte Frage, was Kinder zum Wach - sen brauchen. 1. Elternabend im Kiga Sie kamen zur Erkenntnis, Ein paar Wochen nach dem dass ein stabiles Fundament, ei - Kindergartenbeginn lud das ne Familie, die Halt gibt und ein Kindergarten- und TBE-Team anregendes, wertschätzendes Eltern und Erziehungsberech - Umfeld, welches Sicherheit und tigte zum 1. Elternabend ein. Geborgenheit vermittelt, wich - Das Kindergarten- und TBE - tig für die kindliche Entwick - Team wurde vorgestellt und Was Kinder zum Wachsen lung sind. Weiters sind ausrei - wichtige Kooperationspartner brauchen chend Freiraum für Kreativität genannt. Im pädagogischen Schwer - und Bezugspersonen, welche die Bedürfnisse und Gefühle Projekt U7Ü70 der Kinder erkennen und adä - Elisabeth Wagnes gab einen quat darauf reagieren, wesent - Einblick in das musikalische lich. Kinder können sich dort Projekt U7Ü70, welches zwi - am besten entfalten und wach - schen Musikschule, Kindergar - sen, wo sie sich angenommen ten und Pflegeheim für das Kin - fühlen, so wie sie sind. Laut dergartenjahr geplant ist und dem Neurobiologen Gerald zum Ziel hat, die Beziehung Hüther brauchen Kinder drei zwischen älteren und jüngeren Dinge, um sich gut entwickeln Generationen positiv zu för - zu können: Aufgaben, an denen dern. sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren

Bon Appetit – „Sehr guter Erfolg“ mit Mag. Thomas Trompetenquartett – „Ausgezeichneter Erfolg“ mit Stefan Lukas, Märzendorfer, Marie Kriegl und Jakob Rantasa – Klasse: Markus Kucharovits, Christoph Wiebogen und Laura Taferner – Mag. Thomas Märzendorfer Klasse: Mag. Roland Haas Fotos: C. Kovacs

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 15 BILDUNG n

können und Gemeinschaften, in ders dokumentiert werden so - tins ein sprachliches Angebot denen sie sich gut aufgehoben wie die prozessorientierte Pla - vor. Von Gruppe zu Gruppe zo - fühlen. nung, die sich gezielt auf ein gen sie mit ihrer kurzen Darbie - Kind, einen Teil der Gruppe tung und stellten spielerisch die Friedrich Fröbel prägte den oder einen Themenschwerpunkt Martinslegende dar. Eine Ver - Begriff Kindergarten bezieht, ein wesentlicher Part tiefung zur thematischen Erar - Der Begriff „Kindergarten“ der pädagogischen Arbeit. Die beitung durch das Kindergarten - ist auf Friedrich Fröbel, einen kindliche Neugierde soll dabei personal war somit perfekt ge - deutschen Pädagogen, zurück - aufrechterhalten werden und ein geben. zuführen, welcher 1840 die ers- Lernen als natürlicher Prozess te Anstalt zur vorschulischen des Lebens erlebt werden. Nikolauskostüme mit viel Förderung und Begleitung von Liebe geschneidert! Kindern gründete. Seine Kin - Legotisch von der Raika Das Kindergarten- und TBE - dergärten unterschieden sich Team bedankt sich recht herz - durch das pädagogische Kon - lich bei Petra Weninger, die mit zept zu den damals existieren - sehr viel Liebe und Sorgfalt Ni - den Aufbewahrungsanstalten. kolauskostüme in passender Fröbel erkannte die Wichtigkeit kindgerechter Größe geschnei - des kindlichen Spiels, da sich dert hat. So können die Kinder Kinder über das Spiel ihre Welt spielerisch in die Rolle dieses erschließen. Bildung muss an - heiligen Mannes schlüpfen, sei - geregt werden. Wichtig ist es ne Legende nachspielen und dabei, nahe am Erleben des wertvolle soziale Kompetenzen, Kindes zu sein, zu erkennen, Eine große Freude haben die wie anderen Freude machen was das Kind beschäftigt und Kinder mit dem Legotisch, der und Gaben teilen, erwerben. wofür es sich interessiert. Die - jahrelang in der Raiffeisenkasse Vielen lieben Dank für die ser pädagogische Schwerpunkt vielen Kindern zur Verfügung Mühe! wird auch in den NÖ Landes - stand und nun dem Kindergar - kindergärten gelebt, deshalb ten überlassen wurde. sind die Portfolioarbeit, eine Im Namen der Kinder sagen Mappe, in der Entwicklungs - wir recht herzlichen Dank ! schritte und Interessen des Kin - Leseclub: Besuch von den Schülern und Schülerinnen der Volksschule Orth Die Schüler und Schülerin - nen des Leseclubs bereiteten zur Thematik des heiligen Mar -

Das Kindergarten und TBE Team wünscht allen Familien eine besinnliche, friedliche Ad - ventszeit, ein zufriedenes Weih - nachtsfest und alles Liebe für das Jahr 2019!

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 16 MUSEUM

„Unser Salm“ wird Dancing Star

Filmpremiere in Orth: völkerung vor den Schweden Rendezvous Marchfeld – 700 um 1645, das Eisenbahnmuse - Jahre Zeitreise um in Strasshof war Schauplatz 17. Jänner 2019 um 19:00 für den Abtransport der letzten Uhr in der Veranstaltungshalle Soldaten an die Front am Ende DER MEIERHOF in. In Anwe - des Ersten Weltkrieges und im senheit der Regisseurin Anita Schloss Eckartsau unterzeichnet Lackenberger. Kaiser Karl seine Abdankung. Um die regionale Identität Insgesamt nahmen ca. 450 weiter zu stärken und die histo - March felder/innen als Kompar - rische Bedeutung des March - sen an den Dreharbeiten teil. nigen Tatortfolgen mitwirkte, felds in den Fokus zu rücken, spielt König Rudolf I. entstand auf Initiative von Ge - Impressionen von den Dreh - meinden in der Region mit den arbeiten zum Filmprojekt Kopfstetten – im legendären Filmemachern Anita Lacken - über 700 Jahre Marchfeld Kopfstetter Gasthaus Müllner berger und Gerhard Mader eine wurde ein Filmdreh mit 30 frei - Filmdokumentation. Der Film Marchegg – die Pfarrkirche willigen Komparsen in Ori - „Rendezvous Marchfeld“ begibt diente als Filmset für die ginalkostümen nachgestellt, wo sich auf eine Zeitreise durch „Hochzeit von König Ottokar II auch auf die historisch stimmi - über 700 Jahre Geschichte, zu von Böhmen und Margarete von ge Gestaltung des Gastzimmers unbekannten Schauplätzen und Babenberg im Jahr 1255“. Eine geachtet wurde. Es ging um ei - historischen Ereignissen von weitere Szene zeigt den siegrei - nen wütenden Streit anno 1898 1278 bis 1918 – der Zeit des chen König Rudolf I. nach der um die Kommassierung der ers ten und des letzten Habsbur - gewonnenen Schlacht von landwirtschaftlich genutzten gers. Das Besondere an diesem 1278. Der Schauspieler Johann Flächen. Äußerst skeptische Filmwerk ist, dass die Statisten Nikolussi, der auch schon in ei - Landwirte bezweifelten eine ge - aus den jeweiligen Ortschaften stammen. „Es war sehr span - nend im Marchfeld zu drehen. Die Zusammenarbeit mit den Marchfelder/innen war einzigar - tig“, so die Filmemacherin Ani - ta Lackenberger. Die Filmdoku wurde vor kurzem fertiggestellt. In die Produktion des Films waren alle z t i

Gemeinden des Marchfelds ein - h c s o gebunden bzw. Schauplätze der k a M

Dreharbeiten – in . R

: o wurden z. B. Szenen über die t o Zeit der Pest gedreht, in Mark - F grafneusiedel die Flucht der Be - Kopfstetten

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 17 MUSEUM

rechte Zu- und Aufteilung der Mannsdorf – an Grundstücke nach Größe und zwei Szenen über den Bodenqualität. Schutzdammbau und Regisseurin Anita Lacken - die Krautverarbeitung berger (Foto: Mitte stehend) im 19. Jahrhundert be - war von der Spontanität der teiligte sich eine Gruppe Laiendarsteller aus Eckartsau von engagierten Frei - und Umgebung begeistert. willigen.

Groissenbrunn – die Film- Strasshof – im Ei - crew filmte eine Wallfahrtspro - senbahnmuseum ent - zession in der Zeit um 1900, die standen zwei Aufnah - zum Marienbründl führte. Bei Gänserndorf men, die den Abtransport der den Dreharbeiten am Nachmit - letzten Soldaten an die Front tag wurde eine Holzwasserlei - im Jahre 1912, die vor dem „Al - gegen Ende des Ersten Welt - tung gebaut. Prinz Eugen ten Turnsaal“ gedreht wurde. krieges sowie die Ausstellung benötigte damals für seine Was - von Urlaubsscheinen in einem serbecken und Springbrunnen in Deutsch-Wagram – am Büro des Militärs zeigen. Schlosshof viel Wasser und ließ Pfingstmontag wurden drei Mo - daher von Groissenbrunn eine tive am Bahnhof und im wun - Wagram an der Donau – Holzwasserleitung bis nach derschönen Gastgarten vom der Filmdreh erinnert an die Schlosshof verlegen. Über 20 ehemaligen Cafe Brunner am ehemals große kroatische Komparsen meldeten sich, um Bahnhof für den Film gedreht. Volksgruppe im Marchfeld. Als als Darsteller an dem Film mit - Idee dahinter: Bereits 1860 ka - Komparsen stellten sich der zuwirken. Die Umkleidung und men zahlreiche Touristen zu Bürgermeister und seine Gattin, Maske erfolgte ganz spontan „Lustfahrten“ nach Deutsch- eingekleidet in kroatischer bei Familie Welleschitz. Wagram. Zahlreiche Mitglieder Tracht aus dem 19. Jahrhundert, des Stadttheatervereins und aus zur Verfügung. Die Szene wur - der Bevölkerung machten bei de vor einem der letzten, noch diesem Filmprojekt natürlich fast in Originalzustand und be - sehr gerne mit. hutsam renovierten, für die da - malige Zeit typischen Haken -

Groissenbrunn

Gänserndorf – auch Mitar - beiter der Stadtgemeinde betei - ligten sich als Komparsen für eine Filmszene über die feierli - che Eröffnung der Bürgerschule Mannsdorf

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 18 MUSEUM

Safrangarten. Anfang April kam ein Produkti - onsassistent um die möglichen Schauplätze zu erkunden und zu dokumentieren. r e

Anfang Mai d a M

waren die Szenen . G

: o

fixiert und die Su - t o che nach Kom - F Wagram parsen begann: neben 2 Schau - verwandelten die Mitwirkenden spielern mussten noch 12 Kom - in Figuren des frühen 16. Jahr - hofgebäude mit Schilfdach (!) parsen gefunden werden. Dar - hunderts. Natürlich wurden vor - abgedreht. Der Ort wurde erst unter fanden sich 5 Schülerin - her die Spuren unserer Zeit, wie in der 1. Republik von ehemals nen der Neuen Mittelschule für Make-up, Nagellack, Schmuck Kroatisch Wagram umbenannt. eine Szene mit „Safran-Gärtne - und Uhren entfernt und Tatoos rinnen“ im frühen 16. Jahrhun - mit Schminke überdeckt. Die Orth an der Donau – im dert. Die Kostümbildnerin Filmausstatter mussten neben Schloss wurden Szenen aus den benötigte vorab die Konfekti - dem Requsitenbedarf ebenso di - 1530er Jahren mit dem Grafen ons- und Schuhgrößen sowie verse Spuren unserer Zeit über - Niklas Salm nachgestellt. Das ein Foto von den Mitwirkenden. decken – im Fall der Außenauf - Renaissance-Portal im Museum, Für jeden Drehtag wurde ei - nahmen vom Schloss musste je - die Steinwendeltreppe, der ne sogenannte Dispo erstellt: doch der Metallstiegenaufgang Dachboden und der Holzsteg darin sind alle Zeit- und Ortsan - in der Nachbearbeitung kom - zur Schlossinsel wurden zum gaben vom Frühstück im Hotel plett aus dem Bild retouchiert Filmset. Den Grafen Salm ver - der Filmcrew bis zum tatsächli - werden. Teilweise kamen auch körperte der Schauspieler Mar - chen Drehstart einer Szene und Objekte des Museums zum Ein - tin Leutgeb, der Star aus der Se - alle weiteren Abläufe des Tages satz, wie z. B. Tonkrüge, Holz - rie „CopStories“ – er wird ab minutiös festgehalten, inklusive gefäße und alte Möbel. Für die März 2019 im ORF bei Dancing Wetterbericht für den Tag und „Safrangarten-Szene“ wurden Stars tanzen! sämtliche Namen und Kontakt - spontan eine große Menge alter daten der Beteiligten. Die Vor - Gartenwerkzeuge vom Bauern - Ein Blick hinter die Kulissen arbeiten wie z. B. Transporte, hof der Familie Fuchs besorgt. in Orth Maske, Ausstattung und Licht Hilde Fuchs Für die Dreharbeiten in Orth sind je nach Aufwand zeitlich kam im Februar 2018 die An - früher angesetzt. Die frage der sogenannten Produce - Kostüm- und Masken - rin zu den möglichen Themen bildnerinnen brachten und Schauplätzen, die für die eine beeindruckende Film-Doku in Frage kommen Auswahl an histori - würden. Nachdem die Regis - schen Kostümen, seurin Anita Lackenberger auch Schuhen, Hüten und Historikerin ist, fiel ihre Wahl Perücken zur Anprobe s h c

auf die spannende Geschichte (vieles davon stammte u F

.

des Grafen Niklas Salm, den aus slowakischen H

: o t

Baumeister Wolf Huber und den Kos tümverleihen) und o F

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 19 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Verantwortlich: Mag. Franz Kratschinger, Amtsleiter

Heizkosten­- beitslosengeld/Notstandshilfe Alleinerziehend, 1 Kind zuschuss den oben genannten Aus - € 1.224,01 gleichszulagenrichtsatz nicht Alleinerziehend, 2 Kinder übersteigt. € 1.387,60. Die NÖ Landesregierung hat BezieherInnen von Kinder - beschlossen, sozial bedürftigen betreuungsgeld oder des NÖ Gesundheits­- NiederösterreicherInnen einen Kinderbetreuungszuschusses, einmaligen Heizkostenzu - deren Familieneinkommen den befragung­ schuss für die Heizperiode oben genannten Ausgleichszu - Statistik­ 2018/2019 in Höhe von € 135, – lagenrichtsatz nicht übersteigt. zu gewähren ( ausgenommen Sonstige Einkommensbezie - für BezieherInnen von Be - herInnen, deren Familienein - Statistik Austria führt dzt. im darfsorientierter Mindestsi - kommen den oben genannten Auftrag des Bundesministeri - cherung! ). Ausgleichszulagenrichtsatz ums für Arbeit, Soziales, Ge - Der Heizkostenzuschuss nicht übersteigt. sundheit und Konsumenten - kann auf dem Gemeindeamt Bruttoeinkommenshöchst - schutz die Österreichische Ge - des Hauptwohnsitzes der Be - grenze ist der geltende Richt - sundheitsbefragung durch. Ge - troffenen bis spätestens 30.03. satz für die Ausgleichszulage (§ sundheitsbefragungen bilden ei - 2019 beantragt werden. Die 293 ASVG) für 2018: ne unverzichtbare Datenquelle Auszahlung erfolgt direkt durch Alleinstehend € 909,42 für die Gesundheitsberichter - das Land NÖ. Alleinerziehend, 1 Kind stattung. Mit den gewonnen In - Den Heizkostenzuschuss sol - € 1.049,75 formationen lassen sich Zusam - len erhalten: Alleinerziehend, 2 Kinder menhänge von Krankheitshäu - BezieherInnen einer Min - € 1.190,07. figkeiten, Gesundheitsverhalten destpension nach § 293 ASVG Bruttoeinkommenshöchst - und gesundheitsrelevanten Risi - (AusgleichszulagenbezieherIn - grenze bei BezieherInnen von kofaktoren analysieren und Un - nen). Leistungen nach dem Arbeitslo - terschiede nach Alter, Ge - BezieherInnen einer Leis - senversicherungsgesetz oder schlecht und weiteren sozialen tung aus der Arbeitslosenversi - von Kinderbetreuungsgeld etc. und umweltbedingten Einfluss- cherung, die als arbeitssuchend für 2018: faktoren erkennen. Die Gesund - gemeldet sind und deren Ar - Alleinstehend € 1.060,39 heitsbefragung gibt Auskunft

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 20 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

über die Inanspruchnahme von G Weitere Informationen zur mit Toni Marschall, Versorgungseinrichtungen und Österreichischen Gesundheits - 14.03.2019: „Waldviertelmor - die Teilnahme der Bevölkerung befragung erhalten Sie unter: de“ Lesung mit Maria Publig, an Präventions- und Früherken - Statistik Austria Guglgasse 13, 28.03.2019: Kabarett „Hop - nungsangeboten. Die in der Ge - 1110 Wien, Tel.: 01/711 28 pala!“ mit Nadja Maleh. sundheitsbefragung erhobenen 8338 (werktags Mo – Fr 9:00 – Details dazu folgen per Post - Daten sind eine wichtige Vor - 16:00 Uhr), E-Mail: erhebungs - wurf 2019 bzw. auf unserer aussetzung für die Gesund - [email protected], In - Home page. heitspolitik und Versorgungs - ternet: www.statistik.at/gesund - stellen , um sich an den aktuel - heitsbefragung IST-Mobil len Bedürfnissen der Menschen orientieren zu können. Mutter-Eltern- Rechtsgrundlage der Erhe - Marchfeld mobil – Mobilität bung sind Verordnungen des Beratung­2019 für ALLE ab 01.April 2019 Europäischen Parlaments und Zielsetzung der Gemeinden des Rates (EG. Nr. 1338/2008 in der Region Marchfeld ist es, sowie 141/2013). Die Republik mit Marchfeld mobil ab 01. Österreich ist daher verpflichtet, April 2019 vor allem die in - Informationen zu Gesundheits - nerörtliche Erreichbarkeit zu zustand, Gesundheitsverhalten stärken sowie den Anschluss an und zur gesundheitlichen Ver - Bus und Bahn zu gewährleisten. sorgung der Österreicher und Das Land NÖ und die Markt - Fahrten zum Arzt, zum Einkau - Österreicherinnen zu erheben gemeinde Orth bieten allen El - fen, zum Bahnhof etc. werden und zu veröffentlichen. tern die Einrichtung der Mutter - OHNE (eigenen) Pkw für ALLE Nach einem Zufallsprinzip beratungsstelle kostenlos als möglich sein. Insgesamt 20 Ge - werden aus dem Zentralen Mel - Hilfe bei der Betreuung ihrer meinden der Region Marchfeld deregister Personen ab 15 Jah - Neugeborenen, Kleinkinder und werden dahingehend mobilisiert, ren in Privathaushalten in Kinder bis zum 6. Lebensjahr an. dass sämtliche Einwohnerinnen ganz Österreich für die Befra - Die Mutterberatung findet und Einwohner sowie Gäste der gung ausgewählt . Die ausge - jeden 2. Montag im Monat Region die Möglichkeit haben wählten Personen werden um 15 Uhr im Gemeinde - werden, eigenständig und selbst - durch einen Ankündigungs - amt/1. Stock statt. bestimmt unterwegs zu sein. brief informiert , und eine von Termine 2019: Statistik Austria beauftragte Er - 14.01./11.02./11.03./08.04./ Von Haltepunkt zu Haltepunkt hebungsperson wird von Okto - 13.05./Juni entfällt/08.07./Au - Fahrten werden zwischen den ber 2018 bis Februar 2019 mit gust Urlaub/09.09./14.10./ rund 600 gekennzeichneten Sam - diesen Personen Kontakt auf - 11.11./09.12.2019. melhaltepunkten im Bedienungs - nehmen, um einen Termin für gebiet möglich sein. Zudem wer - die Befragung zu vereinbaren. Kulturtage­2019 den auch ausgewählte Halte - Diese Erhebungspersonen punkte (u.a. Bahnhof und Lan - können sich entsprechend desklinikum in Hainburg, ausge - ausweisen. Auch heuer wird bei den Or - wählte Punkte in Wien) außer - Österreichweit sollen 15.000 ther Kulturtagen wieder ein ab - halb des Bedienungsgebietes mit Personen teilnehmen, um aussa - wechslungsreiches Programm Marchfeld mobil erreichbar sein. gekräftige und somit repräsenta - geboten. Anbei eine Vorschau: Für mobilitätseingeschränkte tive Daten zu erhalten. 07.03.2019: Reisevortrag Personen wird die Möglichkeit „Mit dem Motorrad durch bestehen, eine persönliche Haus - Südamerika – Toni on Tour“ abholung zu bean tragen.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 21 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Wie komme ich zu meiner allerdings nur den Komfortzu - Ortsprospekten, Ortsplänen, Fahrt? schlag, wobei hierbei das per - Verzeichnis der Gastronomie- Die Bestellung von Fahrten sönliche Netz der Zeitkarte für und Beherbergungsbetriebe, bei Marchfeld mobil wird denk - die Anerkennung herangezogen Ausstellung auf Messen, Touris - bar einfach sein. Die Buchung wird. Werktags von 14:00 bis musprojekt mit den 4 March - kann telefonisch über eine ein - 19:00 Uhr wird zudem auch das feldschlössern (Schloss March- heitliche Callcenter-Nummer, Top-Jugendticket anerkannt. egg, Schloss Hof, Schloss Eck - online oder via App getätigt artsau und Schloss Orth), Auf - werden. Im Zuge der Bestellung Gelbe­Säcke stellung von Übersichtstafeln, werden Fahrgäste auch über ge - Mitgliedsbeiträge für die Teil - naue Abfahrtszeit und Kosten nahme an Tourismusverbänden, informiert werden. etc. zum Einsatz. Somit soll ei - ne weitere Stärkung des Touris - Wann kann ich fahren? Wie mus in unserer Ortschaft er - viel kostet (m)eine Fahrt? reicht werden. Fahrten werden innerhalb der G Detaillierte Infos finden Sie einheitlichen Betriebszeiten dazu auch im Internet unter (täglich von 5 bis 24 Uhr) mög - www.orth.at Menüpunkt ⇒ lich sein und können flexibel im Seit der neuen Datenschutz - Seiten der Gemeinde ⇒ open Vorhinein, jedoch spätestens 60 grundverordnung dürfen leider government/downloads bzw. Minuten vor Abfahrt bestellt keine Entnahmelisten mehr auf - http://www.orth.at/Sei - werden. Zudem sind auch Vor - gelegt werden. Aus diesem ten/030_Gemeinde/039_2_open bestellungen und Daueraufträge Grund dürfen die Gelben Säcke _Government/039_Open_Go - problemlos möglich. nur mehr persönlich beim Emp - vernment.html Der Tarif für eine Fahrt mit fang/Gemeindeamt ausgegeben Vielen Dank für Ihren Beitrag. Marchfeld mobil ist von der werden. Anzahl der Zonen abhängig, Ort(h)sbild­- wobei es innerhalb einer Ge - Interessenten­- meinde eine fixe Tarifzone gibt. gestaltung Die Einteilung der Tarifzonen beitrag erfolgte in Anlehnung an das Kreative Köpfe und Garten - Tarifsystem des Verkehrsver - Das Land NÖ schreibt die experten gesucht! bund Ostregion (VOR). Der Ge - Einhebung eines Interessenten - Wir wollen bis zur NÖ Lan - samtpreis wird über den Grund - beitrages von allen Orther Be - desausstellung unser ORT(H)S tarif (abhängig von der Anzahl trieben vor, die einen gewissen BILD erneuern! Dazu soll der der Zonen) sowie einem Kom - Mindestumsatz erreichen und Arbeitskreis Ortsbild/Verkehr fortzuschlag (tagsüber € 2,00, im Branchenzugehörigkeitsver - wieder aktiviert werden! ab 20 Uhr € 4,00) errechnet. zeichnis lt. NÖ-Tourismusge - Wir laden alle Interessierten Eine Fahrt innerhalb einer Ge - setz angeführt sind. Diese am meinde kostet somit beispiels - Beiträge sollen zur weiteren weise € 3,80 pro Person – Förderung des Tourismus einge - Dienstag, 22.01.2019 um € 1,80 Grundtarif plus € 2,00 setzt werden. Sie werden teil - 19:30 Uhr, Komfortzuschlag (tagsüber). weise an das Land Niederöster - Gemeindeamt-Sitzungssaal Besitzerinnen und Besitzer reich abgeführt; der überwie - von Zeitkarten des öffentlichen gende Teil verbleibt bei der Ge - zu einem ersten Treffen ein! Verkehrs (Wochen-, Monats- meinde Orth an der Donau. Die - Wir freuen uns auf rege Teil - oder Jahreskarte) zahlen für ei - se Gelder kommen für Touris - nahme und Mitarbeit! ne Fahrt mit Marchfeld mobil muswerbung, Herstellung von

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 22 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

vent, weil ein Adventkranz und grün ausschauen – sie Feuer gefangen hat. Vom brennen wie Zunder. Und dann ers ten Adventsonntag bis brennen sehr schnell die Vor - Dreikönig muss die Feuer - hänge, die Möbel, die Woh - wehr rund 500 mal Woh - nung. nungsbrände löschen. Bei Tipps gegen feurige Festtage: diesen Bränden entsteht Sie wollen echten Kerzen - nicht nur enormer Sachscha - schein, keine elektrischen G Bitte wenden Sie sich an die den, es gibt auch immer wie - Lichterketten am Heiligen Vizebgm. Elisabeth Wagnes, der Verletzte, manchmal so - Abend – mit ein bisschen Vor - Tel. 0676/522 73 48. gar Tote. sicht und unseren Tipps kön - Der Advent sollte die still - nen Sie das Risiko klein hal - Hundeabgaben - ste Zeit des Jahres und die ten: Weihnachtstage dann richtig Weihnachtsbaum: verordnung, schöne Festtage sein. Für die G Achten Sie auf genügend Friedhofs­- Feuerwehren ist es nicht so. Abstand zwischen Christbaum Sie müssen in dieser Zeit we - und Vorhängen. gebühren­- gen „Bränden durch offenes G Verwenden Sie geeignete verordnung Feuer oder Licht“ rund drei - Kerzenhalter und stellen Sie mal so oft ausrücken wie sonst die Kerzen senkrecht (wenn unterm Jahr. Die Brandursache die Äste nach ein paar Tagen Der Gemeinderat hat die ist meistens die gleiche: nachgeben, dann die Kerzen kostendeckende Anpassung trockene Adventkränze oder nachjustieren). der seit 8 Jahren nicht erhöh - Weihnachtsbäume. Denn die G Lassen Sie den Baum nie al - ten Hundeabgabe sowie der verlieren in der warmen Zim - lein, wenn Kerzen darauf bren - Friedhofsgebühren am 27.11. merluft schnell an Saft. Auch nen. 2018 beschlossen. Die neuen wenn sie oft noch recht frisch G Lassen Sie auch sonst bren - Tarife treten mit 1.1.2019 in nende Kerzen nie unbe - Kraft. Detaillierte Informatio - aufsichtigt. nen dazu finden Sie auf der G Wechseln Sie herunter - elektronischen Amtstafel unter gebrannte Kerzen aus. http://www.orth.at/amtstafel/ G Stellen Sie Handfeuer - amtstafel.html löscher oder Löschdecke Generell finden Sie Kund - bereit. machungen, Verordnungen, G Wenn es trotzdem etc. auf unserer elektroni - brennt: den Feuerwehr- schen Amtstafel auf der Ein - Notruf 122 alarmieren stiegsseite www.orth.at (ganz (oder den internationalen unten). Notruf 112), halten Sie Fenster und Türen ge - Alle­Jahre­ schlossen. G Die Grundregel: Na - wieder….. delt der Baum schon stark ab, verzichten Sie … rückt die Feuerwehr in aufs letzte Anzünden – den Weihnachtsfeiertagen es könnte ein feuriger aus, weil ein Christbaum Abschied werden. brennt. Oder schon im Ad -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 23 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Historisches zur Von 1914 – 1922 Hubert Fa - Statement des Bezirkshaupt - ber, Hofrat mannes Dr. Martin Steinhauser: Bezirkshaupt - Von 1922 – 1937 Heinrich „Die Bezirkshauptmann - mannschaft Cischini, w. Hofrat schaften in Österreich haben Von 1937 – 1938 Friedrich sich über mehr als 150 Jahre als Gänserndorf Hendl, w. Hofrat stabiles und tragendes Element Von 1938 – 1945 Dr. Franz in der staatlichen Verwaltung – Hier ein Beitrag der BH- Pauser, Bgld Landesregierungs - besonders auch in Krisenzeiten Gänserndorf anlässlich des 150- rat – bewährt. jährigen Jubiläums. Von 1945 – 1954 Dr. Franz In einer Bezirkshauptmann - Das Amtsgebäude der Be - Baumgartner, w. Hofrat schaft tätig zu sein, bedeutet, zirkshauptmannschaft befand Von 1954 – 1957 Dr. Ferdin - Bürgerinnen und Bürger zu be - sich von 1868 bis1897 in Groß- and Krause, w. Hofrat gleiten, sei es im Rahmen einer Enzersdorf und von 1897 bis Von 1957 – 1966 Dr. Alois sozialen Fürsorge, sei es im Be - 1901 in Floridsdorf. Kermer, w. Hofrat reich der öffentlichen Sicher - Der damals „Unter-Gänsern - Von 1967 – 1985 Mag. Ru - heit, im Katastrophenschutz dorf“ genannte Bezirk entstand dolf Gruber, w. Hofrat oder in Wirtschaft und Umwelt. 1901 aus den Gerichtsbezirken Von 1986 – 1989 Mag. Nor - Sie nimmt ihre Aufgaben und Marchegg (vorher bert Müller, w. Hofrat aber auch dann wahr, wenn es Bezirk Floridsdorf) und Zisters - Von 1989 – 1997 Mag. Wil - gilt, ordnend einzugreifen, um dorf (vorher Bezirk Mistel - helm Eigl, w. Hofrat ein funktionierendes Miteinan - bach). Später wurde der Bezirk Von 1998 – 2012 Dr. Karl der zu ermöglichen. Bürgerser - um Gemeinden des aufgelösten Gruber, w. Hofrat vice ist die eine Seite. Genauso Bezirks Floridsdorf-Umgebung Seit 1. Dezember 2012 Dr. bedeutsam ist es, die Regeln un - vergrößert. Schließlich kamen Martin Steinhauser, w. Hofrat. seres Rechtsstaates kompetent 1957 aus dem damaligen Bezirk und konsequent um - Wien-Umgebung die Wiener zusetzen, mit Augen - Randgemeinden zum Bezirk. maß, Fingerspitzen - 1899 wurde das Grundstück gefühl und Hausver - am heutigen Standort von der stand. Gemeinde Unter-Gänserndorf Die Aufgaben der um 11.000 Gulden angekauft Bezirkshauptmann - und das Amtsgebäude errichtet. schaft sind vielfältig. Am 29. Mai 1901 fand die fei - Sie können nur im erliche Eröffnung der Bezirks - „Miteinander“ adä - hauptmannschaft Gänserndorf quat erfüllt werden – im Beisein des Statthalters deshalb ist die Zu - Erich Graf Kielmansegg statt. In den Jahren 1990 und 1999 sammenarbeit mit den Dienst - Der 1. Bezirkshauptmann im bis 2002 wurden zwei Zubauten stellen des Landes und des Bun - Bezirks Gänserndorf war Mo - auf diesem Grundstück errichtet. des im Bezirk, mit den Einsatz - ritz Zander, Statthaltereivizeprä - Die Bezirkshauptmannschaft organisationen und den Ge - sident, von 1901-1904. Gänserndorf hat je eine Außen - meinden oberstes Gebot. Ich Von 1904 – 1905 Theodor stelle in Groß-Enzersdorf und in freue mich sehr, dass in unse - Moerz, Landesregierungsrat Zistersdorf. rem Bezirk Gänserndorf eben Von 1905 – 1909 Dr. Franz Zurzeit sind auf der Bezirks - dieser Zusammenhalt in beson - Richter, Statthaltereirat hauptmannschaft Gänserndorf derer Weise Tag für Tag gelebt Von 1910 – 1913 Friedrich 130 MitarbeiterInnen beschäf - wird!“ Freiherr von Lederer tigt.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 24 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Spende Weih - nacht Ihr Tier in’s Haus. Der Garten ist nachtsbaum – ein schlechter Platz, Kriegerdenkmal wenn es kracht und blitzt. G Schließen Sie Wir möchten uns herzlichst Türen und Fens ter, bei Fam. Josef Terp für die dies - und machen Sie jährige Spende des Weihnachts - auch die Vorhänge baumes beim Orther Krieger - oder Rollos zu – die denkmal bedanken. Blitze stressen das Ebenso danken wir herzlichst Tier noch zusätzlich. allen unseren fleißigen Mitbür - G Für Hundebesitze - gerinnen und Mitbürgern, die in rInnen: Tun Sie so, liebevoller Weise unsere Kapel - als wäre alles in be - len, Denkmäler etc. pflegen. ster Ordnung. Trö - Ohne Ihren selbstlosen Einsatz Feuerwerken verbringen kön - sten oder gut zureden signali - wäre unsere Ortschaft um eine nen. Wenn das nicht geht, dann siert dem Hund, dass etwas große Zahl von schönen Plätzen hilft das: nicht stimmt. ärmer. G Nehmen Sie Ihren Hund G Für KatzenbesitzerInnen: Ein herzliches Dankeschön! schon an den Tagen vor Silves - Katzen verkriechen sich gerne – ter an die Leine – es kracht oft schaffen Sie ihr ein Platzerl, wo schon viel früher. sie sich verstecken kann. Guten Rutsch – G Holen sie in der Silvester - oder lieber ruhi - gen Rutsch? Der Rutsch in’s Neue Jahr wird natürlich groß gefeiert. Traditionell auch mit Raketen und Feuerwerk. Dabei verletz - ten sich jedes Jahr etliche Per - sonen. Und nicht jeder kann dem Krach etwas Schönes ab - gewinnen – Haustiere schon gar nicht. So schön und bunt und laut ein Feuerwerk auch ist – Tiere finden es gar nicht schön. Auch Haustiere nicht. Egal ob Katze Die Gemeindebediensteten oder Hund, sie reagieren meist wünschen Ihnen frohe Weihnachten verängstigt, verstört oder gar panisch auf das Gekrache. So sowie Gesundheit, Glück und können Sie es Ihrem vierbeini - gen Liebling leichter machen. alles Gute Am allerbesten für Ihr Tier ist es, wenn Sie die Silvesternacht für das kommende Jahr! irgendwo weit weg von allen

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 25 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

KINOABEND

17. Jänner 2019, 19 Uhr DER MEIERHOF - Einlass ab 18:30 Uhr - Eintritt frei - Veranstalter: Marktgemeinde Orth an der Donau und Gemeinde

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 26 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT Wir gratulieren Geburten: Huber Andreas Rudolf Hersch Henrik Osmanovic Emilio Adnan Wambach Leni (Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten haben einer Veröffentlichung zugestimmt)

Jubiläen Diamantene Hochzeit: Freundorfer Friedrich und Margareta Terp Hubert und Hedwig

Eiserne Hochzeit: Stiller Franz und Theresia

80. Geburtstag: Terp Hubert Krupitsch Rudolf Zatschkowitsch Melanie Döltl Laurenz Macher Hermine Glier Adelheid Merkatz Erich Windisch Margarete Moser Siegfried 85. Geburtstag: Schmid Leopold Schreiner Hermine 90. Geburtstag: Kapanek Hermine 95. Geburtstag: Dobias Alfred Wohlermann Hermine Filker Elisabeth

Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Jubiläums wünschen, ersuchen wir um entsprechende Verständigung!

Wir trauern um unsere Verstorbenen: Hafner Leopoldine Ing. Orth Walter Muth Herbert Ondrovcik Maria Richter Margareta Schill Margarete

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 27 TECHNOLOGIE

Stromtankstelle in Orth

Seit Anfang November verfügt Orth über eine öffentlich zu - gängige Stromtankstelle. Damit können am Schlossplatz gleichzeitig 2 E-Autos und 4 E-Bikes mit 10 0 % Ökostrom geladen werden und umweltfreundlich unterwegs sein.

a mit Strom Fahren und rantbesuches möglich. Das DRadeln hoch im Trend liegt übersichtlich gestaltete Display und einerseits immer mehr Or- an der Säule leitet zudem den therInnen über ein E-Auto ver - Benutzer durch die einzelnen fügen, andererseits aber auch Schritte. viele Radtouristen unsere Ge - Abgerechnet wird für die Be - meinde mit ihrem E-Bike besu - tankung der E-Autos nach ver - chen, hat die Gemeinde Orth ei - brauchtem Strom – der Tarif be - ne Stromtankstelle errichten las - trägt 0,30 € pro kWh sowie ei - sen. ner Grundpauschale von 0,01 € Seit Anfang November ist pro Minute. Die Ladung von E- nun die öffentlich zugängige Bikes erfolgt mittels einer Pau - Tankstelle am Schlossplatz in schal-Abrechnung von 2,00 € oder kann mittels QR-Code auf Betrieb. Die Ladesäule ist mit pro Ladevorgang. Am Ende des dem Bildschirm des Terminals zwei Typ 2 Steckerbüchsen für Tankvorganges wird automa - aufgerufen werden. eine Ladung mit 44 kW und ei - tisch ein Zahlungsbeleg gene - G Sollten Störungen am Gerät ner Ladung mit 22 kW für riert und steht dem Benutzer auftreten, steht die Firma e.t.u. Elektroautos ausgestattet. Zu - durch das Aufrufen der Beleg - Elektrotechnik Unger GmbH sätzlich dazu stehen 4 Ladestel - nummer als Download auf der unter 02212/21165 zur Verfü - len für E-Bikes zur Verfügung. angegebenen Homepage bereit gung. Die für die Ladung notwendi - gen Ladekabel müssen von den jeweiligen BenutzerInnen selbst mitgenommen werden. Bei der Anschaffung dieser Stromtankstelle wurde großer Wert auf die Benutzerfreund - lichkeit gelegt. Im Gegensatz zu anderen Ladesystemen wird für die Benutzung der Orther Stromtankstelle lediglich eine Bankomat-, Kredit- oder Debit - karte benötigt. Es ist keine Mit - gliedschaft, Registrierung oder eine eigene APP notwendig! . u

Somit ist auch ein spontanes . t . e

:

Tanken während einer Schloss- s o t o besichtigung oder eines Restau - F

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 28 UMWELT

Nationalpark Vorfeld die Möglichkeit, unsere an jeden Haushalt verteilte Fol - Vorschläge und Forderungen in der „Freizeit in der Orther Au Donau-Auen den neuen Managementplan von A –Z “ weiterhin seine Gül - einzubringen und erhielt auch tigkeit hat. die Chance beim Forum die Unter diesem Gesichtspunkt Managementplan 2019 – 2028 Sichtweise der Orther Bevölke - kann man jedenfalls von Seiten rung dazu darzustellen. der Bevölkerung mit dem neuen ei dem am 26. November Da es für mich als Jurist im - Managementplan zufrieden Bim Schloss Orth stattgefun - mer sehr wichtig war, dass die sein, wenngleich es natürlich denen NP-Forum wurde von wohlerworbenen Rechte und Dinge gibt, die von der Bevöl - Dir. Manzano – als Vertreter der Freizeitnutzungsmöglichkeiten kerung nicht verstanden wer - NP-Verwaltung – der neue Ma - wie Spazierengehen, Radfahren, den, wie z. B. wenn umgefalle - nagementplan für die Jahre Bootfahren, Fischen, Eislaufen ne oder umgeschnittene Bäume 2019 – 2028 vorgestellt. etc. entsprechend abgesichert auch neben den Wegen nicht In der Einladung zu diesem und auch in den Management - entfernt werden, wodurch die Forum heißt es u.a. „Die strate - plan aufgenommen werden, hat - „Schönheit der Au“ leidet. gischen Aufgaben des National - te ich in Erinnerung gerufen, Natürlich kann man aus die - parks werden gemäß Manage - dass in dem zugrundeliegenden ser Situation nicht schließen, mentplan umgesetzt. Der erste NP-Gesetz ausdrücklich fest - dass in der Praxis keine Proble - Managementplan wurde 1999 gehalten wurde, dass die Ak - me auftauchen werden. verfasst, sein primäres Ziel war, zeptanz der Bevölkerung ge - Ich hoffe, dass auch in Zu - konkrete naturschutzfachliche geben sein muss und dass der kunft – unter der neuen Lei - Leitlinien für das Naturraum - Umwelt-, Tier- und Naturschutz tung – alle örtlich bedeutsamen management festzulegen und ei - mit den wohlerworbenen Rech - Angelegenheiten einvernehm - nen Interessensausgleich mit An - ten der Bevölkerung auf glei - lich mit den Vertretern der NP- rainern und Besuchern zu finden. cher Stufe stehen. Verwaltung und den ÖBF im Noch bis zum kommenden Jah - Auch ist aus dem den NP zu - örtlichen Beirat geklärt werden resende ist der zweite Manage - grundeliegenden Rechts vor- können und es zu keinen über - mentplan(2009 –2018) gültig, der schriften abzuleiten, dass die zogenen Forderungen der Natur - im wesentlichen eine Fortschrei - Bevölkerung einen Rechtsan - schützer kommt und entspre - bung des ersten beinhaltete und spruch darauf hat, dass die bis chend den Zielen des NP die Ba - Ziele festgelegt hat. Die kom - dato üblichen Freizeitnutzungs - lance zwischen Naturschutz, mende dritte Periode stellt eine rechte weiterhin möglich und Freizeitnutzungsmöglichkeiten Weiterentwicklung dar, erstma - im Managementplan aufgenom - und Rechte der Bevölkerung ge - lig bundesländer übergreifend men werden müssen. Dieser wahrt bleibt und jeder seinen (Wien und NÖ) und erweitert Managementplan kann nicht Platz im NP findet, sodass man um Richtlinien von National - einseitig von Seiten der NP- auch in Zukunft mit Recht be - parks Austria. Der neue Mana - Verwaltung abgeändert oder ne - haupten kann, dass die im Ge - gementplan, gültig ab 1. 1. 2019, giert werden. setz vorgesehene Akzeptanz im wird Leitlinien und strategische Wie ich mich nun überzeu - Großen und Ganzen gegeben ist. Ziele zu den Themen Natur - gen konnte , sind alle bisheri - Bei Dir. Manzano, der mit raum, Besucher, Bildung, Kom - gen Regelungen betreffend We - Ende des Jahres in Pension ge - munikation, Forschung und Mo - genetz, Radfahren, Bootfahren, hen wird, bedankte ich mich für nitoring, NP-Region sowie na - Baden, Fischen, Eislaufen, Pilze sein Verständnis für die Anlie - tionale und internationale Ko - suchen etc. auch in den neuen gen der Bevölkerung und die ge - operationen enthalten.“ Managementplan wieder auf - zeigte Kompromissbereitschaft. Als Vorsitzender des örtli - genommen worden , sodass der Dr. Walter Neumayer, Vorsitzender chen Beirats hatte ich schon im vom Orther Beirat verfasste und des örtlichen NP-Beirates

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 29 DAMALS

Streiflichter aus der 11. 8. 1917: Seifenkarten: 1 Person und 1 Monat 400 g. Orther Vergangenheit 21. 9. 1917: Kohlenkarte – Menge für die einzelnen Haus - halte nach dem Vorrat geregelt. Das Jahre 1918 (Teil 2) 21. 10. 1917: Kartoffelkarte für 1 Person und 1 Woche 1 kg. Der 1. Weltkrieg che die Waren meist nicht zu 2. 11. 1917: Kürzung der 27. Juli 1914 bis November bekommen waren. Zuckerquote um ¼ kg für 1 Per - 1918 Nur einige Beispiele: son und 4 Wochen. Der Krieg hat über unser Va - terland viel Not und Elend ge - Vor Kriegsbeginn 1914 1918 Schweinefett 1 kg 2 K 12 K 68 h bracht. (…) Mit dem Beginn Eier 1 Stück 8 h 33 h der Feindseligkeiten musste ein Kohle 1 q 3 K 60 h 10 K 50 h Großteil der Lebensmittel für Petroleum 1 Liter 44 h 66 h Kartoffel 1 q 16 K 25 K das Heer bereitgestellt werden; Milch 1 Liter 24 h 76 h die nächste Folge war eine Zucker 1 kg 88 h 1 K 65 h Preissteigerung aller Lebens - mittel, die während des Krieges Die zunehmende Knappheit 27. 11. 1917: Bestandser - und nach demselben eine unge - der Lebens- und Gebrauchsmit - klärung und Bedarfsanmeldung ahnte Höhe erreichte und durch tel machte es notwendig, dass für Kleider und Wäsche. gewissenlose Spekulanten in oft dieselben nur im beschränkten 24. 1. 1918: Kürzung der unverantwortlicher Weise aus - Maße und auf amtliche Karten Brotkarten auf die halbe Menge. genützt wurde. ausgegeben wurden. Selbst bei 25. 1. 1918: Kürzung der Mit dem Einsetzen der Ra - den Erzeugern wurde der Ver - Zuckerquote. tionierung der Lebensmittel brauch der Ernährungs- und 22. 2. 1918: Verminderte (Lebensmittelkarten) begann Futtermittel eingeschränkt. Schlachtviehzuweisung an die der heimliche Einkauf aller er - Gemeinde. reichbaren Lebensmittel um je - 11. 4. 1915: Brotkarten für 1 7. 4. 1918: Heizverbot für den Preis durch sogenannte Person und Woche 1400 g Mehl die Sommermonate. Hamsterer und selbst die schärf - oder 1960 g Brot. 3. 12. 1918: Ausgabe von sten Maßnahmen waren nicht 4. 7. 1915: Brotkarten für Zucker aus dem Jahre 1914, im Stande diesen Unfug voll - Schwerarbeiter 2100 g Mehl. welche damals für Pferdefütte - ständig zu steuern. 5. 7. 1915: Haferration für 1 rung gefärbt wurde. Wo Geld nicht zum erstreb - Pferd und 1 Tag 1 kg. Da trotz der Beschränkung ten Ziele führte, wurde gewöhn - 20. 12. 1915: Milchration für der Lebensmittelausgabe diese lich durch Warentausch nachge - 1 Person 1/8 l täglich; für Kin - nicht reichten wurde zu Ersatz - holfen. Die folgenden Auf - der: 1 l bis 1 Jahr, ¾ l bis 2 Jah - mitteln gegriffen, und zwar: zeichnungen sollen zeigen, wel - re; ¼ l zw. 2 und 6 Jahren. Maismehl, Maisgrieß, Hafer - chen Umfang die Kriegsmaß - 19. 3. 1916: Zuckerkarte für 1 reis, Haferflocken, Hafergrütze, nahmen in Orth erreichten. Person und 4 Wochen: 1 1/4 kg. Haferkindermehl, Kandis - Doch muss bemerkt werden, 9. 7. 1916: Kaffeekarte für 1 zucker, Zuckersyrup, Trauben - dass Teile der Leistungen sich Person und 8 Wochen ¼ kg. zucker, Maiskolben zu Mehl - nicht ganz erfassen ließen und 17. 9. 1916: Fettkarte für 1 verlängerung, Gerstenkoch- daher die Zahlen oft zu niedrig Person und 1 Woche 144 g Roh - mehl, Hirse als Mehlersatz. Fi - angesetzt erscheinen. fett. sche anstatt Fleisch. Fleischlose Bei den Preisen sind nur die 28. 2. 1917: Petroleumkarte Tage zur Streckung der Vorräte. amtlichen ausgewiesen um wel - 1 Person und 1 Monat 1/8 Liter. Wild. Pilze und Waldobst zur

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 30 DAMALS

Volksernährung, ebenso Kohl - gesammelt und getrocknet. 1918: Februar 29 Stück, rüben, Futterrüben, Stoppelrü - 10. 7. 1916: 42 Ballen Woll- März 27 Stück, April 20 Stück, ben, Dörrgemüse. Brombeer-, und Kautschukwaren aus der Mai 20 Stück, Juni 16, Juli 17, Erdbeer- und Himbeerblätter als zweiten Woll- und Kautschuk - August 17, September 14, Ok - Teeersatz. Rinde des Faulbau - sammlung. tober 13, November 13 Stück mes als Arzneimittel. 10. 7.: 8 kg getrocknete Erd - Schlachtvieh. Als Futtermittelersatz: beer- und Brombeerblätter (von Eier wurden abgeliefert in Schilfrohr, Laubheu, Buch- den Schulkindern gesammelt). den Monaten März, April, Mai eckern, Lindenfrüchte, Eicheln, 16. 8.: 288 kg Metall (beson - von jeder Legehenne monatlich Rosskastanien, Maikäfer, Roh - ders Messingmörser) aus der 2 Stück = 1960 Stück. zucker, Nesselblätter und -mark, Metallsammlung. In den Monaten Juni, Juli, Adlerfarn und Queckenwurzeln. 31. 8.: 100 q Kartoffel an August monatlich 2500 Stück. Zur Ölgewinnung: Mohn, Wien. Kupferkessel 307 kg, und Raps und Knochen, letztere 30. 8.: 10 Waggon Heu. zwar 216 kg reines Kupfer und auch zur Kunstdüngererzeu - Bis 25. 11.: 5000 kg Weizen, 91 kg abgeplündertes Eisen. gung. 20.000 kg Korn, 80.000 kg Ger - 2. 4.: 2305 kg Kartoffel. Nesselfaser zu Gespinsten. ste, 150.000 kg Hafer. 19. 4.: 2 Kirchenglocken: Karbid und Kerzen anstatt 5. 3. 1917: 686 kg Schweine - Glocke I 800 kg, 1872 von Hil - Petroleum. fett von den Hausschlachtun - zer in Wr. Neustadt gegossen. 1917 musste auch schon der gen. Glocke IV. 41 kg, 1770 von Jo - Bedarf an Kleidung und Wä - 6. 4.: 50 q Futterrüben für sef Scheicher Wien gegossen. sche angemeldet werden. Volksernährung. Oktober 400 q Kartoffel, 150 Von Zeit zu Zeit wurden die 9. 5. : 3 Waggon Heu. q Hafer. Vorräte an Lebensmitteln von 4. 6.: 600 Stück Eier. An Wild wurde an die ver - eigens bestimmten Kommissio - 2. 7. bis 10. 8.: 200 q Heu, schiedenen Spitäler in den 4 nen aufgenommen. Die verfüg - 200 q Stroh. Jahren abgegeben: 1970 Stück baren Überschüsse ermittelt und Im August 39 Stück = 24 Hochwild, 2500 Stück Hasen. zur Ablieferung bereitgestellt. Großvieh, 7 Jungvieh, 8 Reser - Durch die Kriegsverhältnisse 22. 4. 1915: 20 Waggon Ha - ve. wurde ein Großteil der arbeits- fer, jeder Besitzer mußte ¼ sei - Im September 25 Stück, im tüchtigen Männer abgezogen. nes Vorrates hergeben. Oktober 27 Stück, im Februar Damit die notwendigen Feldar - 14. 4.: 144 kg Messing, 118 29 Stück, im März 27 Stück. beiten keine Unterbrechung er - kg Zink, 61 kg Kupfer, 43 kg 16. 10: 120 kg Rosskastani - leiden wurden Kriegsgefangene Blei aus der Kriegsmetallsamm - en. besonders für die Erntearbeiten lung. Im Herbst 2400 q Stroh und zugewiesen. 12. 3.: 150 q Gerste. 800 q Heu. Von den 245 Eingerückten 26. 8.: 60 kg Wolle und Kau - 20. 10.: 12 Waggon Erdäp - sind 45 fürs Vaterland gefallen tschuk aus einer Sammlung. fel. (…) 16. 9.: 1500 kg Kartoffel für 2. 4.: 2305 kg Kartoffel. Annemarie Täubling, BA Wien. 13. 12.: 33 Orgelprospekt- 3. 11.: 6 kg Brombeerblätter pfeifen aus Zinn 71 kg (1264,08 (Teeersatz) und 43 kg Brenn - K). nessel von den Schulkindern

Die „Gemeinde Nachrichten“ dienen u. a. der Bekanntmachung verschiedener Neuigkeiten und Geschehnissen in Orth/D. Alle übrigen Artikel werden von der Redaktion bestimmt und verfasst, sie geben aber nicht die Meinung des Gemeinde- rates wieder. Leserbriefe, Aussagen bei der „Aktuellen Frage“ u. ä. sind persönliche Ansichten und müssen nicht mit der Redaktion übereinstimmen. Weder Bürgermeister noch Gemeinderäte nehmen Einfluss auf die Auswahl der Beiträge.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 31 DAMALS

Erinnern Sie sich noch?

ieses Bild ist ca. 20 Jahre Dalt und im Zuge einer Brennholzlizitation im Bereich der Sulzwiese (wenn man am Treppelweg vor dem Turner - stein den ersten Weg reingeht) entstanden. Zur damaligen Zeit waren diese Lizitationen gerne be - sucht. Im Vorfeld wurden die einzelnen Lus (Lose) mit mei - nen Forstarbeitern markiert, die Holzmenge angeschätzt und leicht unterpreisig der Ausru - fungspreis festgelegt. Meist handelte es sich um Grauerlen - holz, das zwar grundsätzlich als Weichholz gilt, aber einen sehr Wasser gekochten Würsteln) meinten: „Ah, du bist des“? guten Brennwert aufweist. wegen. Nach einer ordentlichen Hatte man nun den Zuschlag, Grauerle hatte meist einen sehr Jause, einigen Glühweinen und so bekam man einen Zettel mit langen, astfreien Stamm, 20 bis dem Warmlaufen rund ums La - Los-Nummer und Kaufpreis 30 cm im Durchmesser, und gerfeuer setzte sich die kaufwil - und strebte dem Lagerfeuer zu, war nach einmaligem Spalten lige Karawane (allen voran FJK wo ein anderer Kollege die ofenfertig. War gelegentlich in als Förster) in Bewegung, um Summe kassierte, dann war der einem der Lose ein Hartholz - die ersten Lose auszurufen. Kauf komplett. Nach der Lizita - baum anzufinden, wie z. B. Gesteigert wurde meist um 5 tion fand man sich wieder am Esche oder Akazie so erhöhte Schilling und gelegentlich ging Sammelplatz ein und ließ die das spürbar die „Attraktivität“ es nicht mehr so sehr darum, vergangene Stunde nochmals und die Bereitschaft der Bieten - den Los zu ersteigern, als sich Revue passieren, freute sich den, den gebotenen Preis durch wohl eher gegenüber dem Mit - über den erworbenen Los, oder „Handheben“ zu steigern. Die steigerer als „Gewinner“ zu pro - auch nicht. Holzmenge der einzelnen Lose filieren. Wenn ich mir das Bild an - bewegte sich meist zwischen 5 So regten auch bestimmte schaue umfängt auch tiefe Weh - und 10 Raummetern. Eigenheiten der Holzkunden mut mein Herz, zumal viele der Die Lizitation selbst wurde zum Schmunzeln an. Ein Bieter abgebildeten Personen leider durch das Austragen von Plaka - legte es bei jeder Lizitation dar - nicht mehr unter uns weilen und ten in der Region kundgetan auf an immer den ersten Los zu ich mich sehr gerne an die „al - und dann harrte man des Zu - ersteigern, auch wenn dies nur ten Zeiten“ zurückerinnere, die stromes. Auf Grund des Um - überteuert gelang, ein anderes ich mit diesen wertvollen Men - standes, dass die Paulesits Gertl Mal wurde Glühwein so inten - schen gemeinsam am Lagerfeu - für Speis und Trank sorgte, kam siv konsumiert, dass Vater und er stand. Jede einzelne Lizitati - so mancher Teilnehmer nicht Sohn sich gegenseitig in die on steckt voller Erinnerungen nur wegen des Holzes, sondern Höhe steigerten und erst nach an dieses Stück Zeitgeschichte auch der feilgebotenen Geträn - mehrmaligem „draufhauen“ und und ich möchte keine davon ke und „Burenheidl“ (vulgo im Zuschlag vergeben erstaunt missen. F.J.Kovacs

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 32 VEREINE

Dabei sein tagskindern aus Orth und Um - Kinder sind unsere Zukunft. gebung dieser Tage entgegen Gerechte Chancen auf Bildung ist alles nehmen. und soziale Teilhabe sowie ein Marie-Luise Sprowaka, Aria - Aufwachsen in Gesundheit sind Informationen von den ne Wiesinger, Johannes Witt - von großer Bedeutung für ihr mann, Markus Schwarzecker, Leben und ihre persönliche Ent - Orther Vereinen Christian Ondrovcik und Maxi - wicklung. milian Zatschkowitsch – alle Das Erlernen der deutschen feierten im Sommer 2018 ihren Sprache und damit verbundenes halbrunden Geburtstag – haben sinnerfassendes Lesen sind we - sich zuerst zusammengespro - sentliche Schlüsselkompetenzen chen und dann auch zusammen bei uns in Österreich. In Orth wird anders getan. Und: Lesen soll (wieder) gerechnet! Dazu luden sie ihre Freunde Spaß und Freude machen! 6 x 25 = ....? – Ja natürlich zu einem Geburtstags-Event in Deswegen sind wir ab sofort sind das 150. Aber in Orth an Die Orther Veranstaltungs-Lo - auf der Suche nach 8 bis max. der Donau gibt es ein ganz cation „Der Meierhof“ ein. 16 LesepatenInnen für Kinder „spezielles“ und einzigartiges Und als Geschenkwunsch in der Volksschule in Orth. Rechenmodell dafür, wo es das wurde gebeten, einen individu - Ziel ist es, das engagierte unglaubliche Ergebnis von ellen Beitrag/Spende für das Team der Pädagoginnen im 3.500 (Euro) ergeben hat. Projekt „Haus mit:Leben“ zur Rahmen des Regelunterrichts Diesen sensationellen Spen - Errichtung einer Wohngruppe dabei zu unterstützen, eine posi - denbetrag durfte das Team des für 12 Behinderte Mitbürger/in - tive Entwicklung der Lesekom - Verein „Haus mit:Leben“ rund nen des Marchfeldes in Orth zu petenz zu fördern. Dies soll um seine Obfrau Lisi Kovacs geben und somit von persönli - durch regelmäßige Impulse ver - von 6 Jugendlichen Geburts - chen Gaben abzusehen. trauensvoller PatenInnen gelin - Was dabei entstehen gen, die durch ihr Vorbild und kann, wenn also Über - Engagement Lust und Freude zeugung, Herz und Sinn auf das gemeinsame Lesen in auf Menschen wie diese den Unterricht einbringen. regional verwurzelte Wenn wir dein Interesse ge - Truppe trifft, zeigt uns weckt haben und du dir vorstel - ihr beispielhaftes Enga - len kannst, Teil unseres Teams gement. Ein Engage - zu werden, dann melde dich bit - ment, das in Zeiten wie te bei einer unserer beiden An - den unseren überrascht sprechpersonen für das im Auf - und – im wahrsten Sin - bau befindliche Handlungsfeld ne des Wortes – „be - des Roten Kreuz, Bezirksstelle wegt“ … Groß-Enzersdorf: Das verdient Aner - G Maria Ploch-Radl, Koordina - kennung und das Prädi - torin Lesepatenschaft Orth, Tel. kat: Großartig! 005/9144 544 28, E-Mail: ma - [email protected], Lese.Patenschaft Orth G Doris Roskopf, Teamleitung Wir knüpfen am Zu - Lesepatenschaft Groß-Enzers - kunfts.Netz! Dazu su - dorf, Tel. 05/9144 54423, E- chen wir Dich als Lese - Mail: [email protected] - patenIn in Orth. kreuz.at

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 33 VEREINE

Turnverein: Tanz doch mit

er körperlich und geistig Wbeweglich und fit bleiben möchte, den laden wir zum Treffpunkt Tanz ein. Bei Kreis-, Paar- und Line- Tänzen koordinieren wir Geist und Körper. Es werden die h

Tanzschritte angesagt und vor - c s i d n

gezeigt. So kann jeder mittanzen i W und hat Freude an Bewegung. . H

: o Mit Musik gelingt es, den t o Rhyth mus in die richtige F Schrittfolge zu bringen. Die gang Neusiedlzeile. Minuten, anschließend gibt es Freude und die nette Atmosphä - G Nähere Auskunft bei Christi - die Möglichkeit an der Gymna - re begleiten uns noch einige ne Roskopf, Tel. 02212 20529. stik teilzunehmen, Dauer ca. 45 Zeit. Kosten: Mitgliedsbeitrag Minuten. Wir tanzen jeden Mittwoch beim Turnverein Orth Auf dein/euer/ihr Kommen um 16 Uhr im Turnsaal der ganzjährig € 40, –. freuen sich die Tänzer/innen Volksschule Orth/Donau, Ein - Die Tanzstunde dauert ca. 80 und Christine Roskopf.

Orther Kegler spielen wärts gegen Schlaining mit Mannschaftsbahnrekord zu Bahnrekorde in Serie 3659 Gesamtkegel und Einzel - Hause mit 3881 Gesamtkegel bahnrekord von Martin Rath - (Schnitt 646,8 Kegel), wobei ie Superligakegler starteten mayer mit 669 Kegel. Matthias Zatschkowitsch mit Dverhalten in die Herbstsai - 671 Kegel „nur“ die zweitbeste son: Nach einem glücklichen Tagesleistung erzielte. Mann - Unentschieden auswärts gegen schaftskollege Jiri Vesely brach - Voith St. Pölten verloren wir te 701 Kegel zu Fall. unglücklich unser 1. Heimspiel Dann der 3. Streich in Leo - gegen KSV Wien. ben: 3583 Kegel bedeuteten In der 3. Runde folgte ein neuen Bahnrekord und brachte klarer Auswärtssieg in Krems den Leobenern die Höchststrafe und damit war das Selbstver - von 0:8 Mannschaftspunkten. trauen in der jungen Truppe Der nächste und letzte Höhe - wieder zurück. Das nächste punkt im heurigen Jahr wird das Heimspiel gewannen wir, ob - Retourspiel in der Champions- wohl wir einen starken Mann - League in Orth am 8. Dezember schaftsschnitt von 624 Kegel gegen die Mannschaft von Pod - spielten, nur mit einem Kegel brezova, in deren Reihen mit Vorsprung auf die Gäste aus Vilmos Zavarko der zur Zeit Kleinwarasdorf. bes te Kegler der Welt spielt. Dann die tolle Serie: Josef Rathmayer Matthias Zatschkowitsch in Aktion Mannschaftsbahnrekord aus - Obmann des KSK Union Orth/Donau

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 34 VEREINE

Lesen und Feiern mit (in) auch über ihr Thea - der Bibliothek terstück „papier, wa - ren, pospischil“. heodora Bauer las am 19. Mit Köpfchen TOktober aus ihrem Auswan - spielten auch die dererroman „Chikago“. Sie kleineren und größe -

übertraf dabei offensichtlich die ren Kinder beim heu - n a d r

Erwartungen des Publikums. rigen Striezelwür - o h c S

Man konnte das daran erken - feln . Ehrgeizig wür - . J : o t nen, dass nach der Lesung ein felten und zählten sie o F Ansturm an Besuchern einsetz - um den Sieg. Ihre te, die alle ihre neu erworbenen Ausbeute an kleinen Bücher signieren lassen woll - Striezerln und ande - ten. Erst spät machten sich Au - ren Naschereien war torin und Publikum auf den entsprechend um - Heimweg. Das lag nicht nur am fangreich. Das war köstlichen Buffet: Sympathisch auch die Zahl der und geistreich, das war der Ein - Besucher, es wurlte druck, den die Schriftstellerin richtiggehend im samt ihrem Werk hinterließ. Raika-Saal. Auf die Fragen: „Wie recher - Das Literaturca - chieren sie? Wie kommen sie zu fe fand auch in den ihrem Schreibstil? Wie lange ar - Herbstmonaten jeden dritten ein Frauenleben, sondern auch beiten sie an einem Buch?“ gab Montag statt. Am 19. 11. las Fe - eine Geschichtsstunde. Zufällig Theodora Bauer bereitwillig licitas Kurfürst aus ihrer Au - feierte Felicitas am selben Tag Auskunft. Nach der Lesung dis - tobiografie „Ce vie etait belle“. Geburtstag, da wurde nach der kutierte sie besonders ausgiebig Der Verleger Leopold Hni dek, Lesung ordentlich gefeiert. mit den jüngeren Besuchern, der ein häufiger Besucher des G Neues aus der Bibliothek er - Literaturcafes ist, hatte fahren sie unter www.bibliothek die Veröffentlichung erst orth. at. Dort erhalten sie auch angeregt und dann in die Informationen über den Mini Tat umgesetzt. F. Kur - Club. fürst hat einen großen Unter bibliothekorth@gmail. Teil des 20. Jahrhun - com verlängern wir gerne ihre derts miterlebt, die Le - Entlehnzeit. sung war nicht nur ein Die Mitgliedschaft für ein berührender Einblick in Jahr kostet 15, – €.

Schützengilde Orth Unser Vorstand besteht der - Schriftführer-Stv.: Franz Fle - zeit aus: scher, uf Seite 32 der Gemeinde - Oberschützenmeister: Rudolf Kassier: Wilhelm Bressler, Azeitung, Ausgabe Septem - Wukitsevits, Kassier-Stv.: Robert Wukitse - ber 2018, wurde offenbar irr - 1ter OSM: Herbert Tesar, vits, tümlich der Vorstand des Dorf - 2ter OSM: Roman Wukitsevits, Rechnungsprüfer: Melitta Rei - erneuerungsvereines angege - Schriftführer: Markus D. Bauer, nisch und Wolfgang Richter. ben. W. Bressler

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 35 VEREINE

Der Verein zur Förderung um ein Interview gebeten, um klassischer Musik im Marchfeld die vielfältige Schaffenskraft wünscht Ihnen eine besinnliche von Liselotte Margl hervorzu - Adventzeit und ein schönes heben. Neujahrskonzert 2019 Weihnachtsfest! Elisabeth Wagnes: Was war Traditionell zu Jahresbeginn Deine Motivation, die Grün - findet am 6. Jänner 2019 das Obfrauwechsel im Verein dung des Vereins „Klassische Neujahrskonzert der Sinfonietta „Klassische Musik im March - Musik im Marchfeld“ zu unter - dell’ Arte unter der Leitung von feld“ stützen? Konstantin Ilievsky im Schloss Liselotte Margl legte im Waltraud Matz: Ich kannte Orth statt. Rahmen der Konzertveranstal - Liselotte schon durch unsere ge - Das Orchester präsentiert Ih - tung „Solo für die Seele“ am meinsame Tätigkeit im Or ther nen ein heiteres und zugleich 10. November 2018 nach Kirchenchor, als Liselotte Margl besinnliches Programm. Es er - 15jähriger erfolgreicher Arbeit mit dem Anliegen, einen Verein wartet Sie dabei ein reiches Re - ihr Amt als Obfrau des Vereins für klassische Musik zu gründen, pertoire der Familie Strauss, G. zurück. Im September 2003 zur Gemeinde kam, war ich so - Verdi, F. von Suppé, um nur ei - gründete sie gemeinsam mit fort davon beeindruckt. Als Auf - nige davon zu nennen. Konstantin Ilievsky den Verein führungsort dachte sie an das G Reservieren Sie sich schon zur Förderung klassischer Mu - Schloss Orth, was für uns als jetzt ihre Karten: entweder zur sik im Marchfeld um mit jun - Gemeinde eine weitere Attrakti - Matinee um 11.30 Uhr oder gen, talentierten Musikern aus on für unser Schloss bedeutete. zum Abendkonzert um 17.00 verschiedenen Ländern Konzer - Am Anfang brauchte es eini - Uhr. te auf hohem musikalischem ge Argumente durch GR DI Ru - Am 6. 1. 2019 haben Sie die Niveau zu veranstalten. dolf Margl und mich, den Ge - Möglichkeit, unser neues und Die Konzertreihen sind seit - meinderat zu überzeugen. Mit sehr engagiertes Team kennen - dem ein fixer Bestandteil im re - Ausdauer und große Professio - zulernen. Liselotte Margl ist gionalen Kulturleben. nalität ging sie an die Umset - Ehrenobfrau und bleibt dem Meine Amtsvorgängerin zung, regelmäßige Konzerte zu Verein erhalten. Waltraud Matz war zum Grün - organisieren. Sie versuchte un - Es ist uns eine große Ehre, dungszeitpunkt Mitinitiatorin ermüdlich Gelder zu lukrieren, mit ihnen gemeinsam viele dieses Projektes. Ich habe sie um die Aufwendungen für die schöne Konzerte erleben zu dürfen. Unser Neujahrskonzert er - freut sich auch 2019 großer Be - liebtheit – sichern Sie sich schnell Ihre Plätze! Unsere neue Telefonnum - mer: 0676/652 61 63 oder per Mail an: office@klassik-im- marchfeld.at Webseite: www.klassik-im- marchfeld.at Facebook: https://www.face - book.com/KlassikImMarchfeld/ Instagram: https://www.ins - tagram.com/klassikimmarch - feld/

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 36 VEREINE

Persönlich möchte ich ihr Danke sagen für das, was sie für das kulturelle Leben in Orth getan hat – da steckt viel Arbeit, Zeit und Herzblut drinnen! Ich wünsche mir, dass ihr Werk von Menschen weitergeführt wird, die dies mit demselben Engage - ment tun. Danke für das Gespräch. Im Namen der Marktgemein - de Orth an der Donau möchten wir uns nun auf diesem Wege für die 15jährige ehrenamtliche Ehrenobfrau Liselotte Margl, die neue Obfrau Brigitte Weilinger und Moderatorin Gründung und Führung des Petra Schwarz Foto: J. Schordan Vereins herzlich bedanken. Wir wünschen dir, liebe Liselotte, Gemeinde so gering als möglich Du hast lange Zeit mit Lise - alles erdenklich Gute und als zu halten. So entstand ein stetig lotte Margl zusammengearbei - Ehrenobfrau weiterhin viel wachsendes Musikangebot im tet. Was schätzt du an ihr? Freude an der Musik! Schloss, das für Orth nicht mehr Ich weiß nicht mehr, wie vie - Der neuen Obfrau Brigitte wegzudenken ist. Wir Orther le Jahre ich mit ihr im Kulturbe - Weilinger und ihrem Team durften mit ihr viele Werke der reich zusammen gearbeitet habe wünschen wir viel Kraft, kreati - Klassik und anderer Musikepo - und ich sie dabei als überlegte, ve Ideen und Elan bei der Wei - chen kennenlernen und bei so umsichtige und mit großem En - terführung dieses gelungenen manchem Walzer innerlich mit - gagement agierende Persönlich - Projektes. schwingen. keit kennenlernte. Vizebgm. Elisabeth Wagnes

Pfadfinder: Ball ohne Schlumpf oder doch nur lieber Sie, wie bunt Blau sein kann! Namen – An der schönen mit blauer Krawatte, alles ist er - Karten ab Februar 2019 in blauen Donau! laub t … Kommen Sie und sehen der Raika Orth erhältlich.

ie Pfadfindergruppe Orth Dlädt am Faschingssamstag, dem 2. März 2019 , ganz herz - lich zum „3. Ball ohne Namen“ im Schloss Orth ein. Nachdem im Jahr 2014 der Ballsaal samt Besucher erstmals in der Farbe Rot erstrahlte, funkelte zwei Jahre später der Festsaal samt Gästen in Silber und Gold. Das Motto für den 3. Ball lautet nun „An der schönen blauen Donau“. Also egal ob im blauen Ballkleid, verkleidet als

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 37 VEREINE

Musikverein „Jugend - kapelle“: „Ozapft is“ hieß es bei der Musi

ereits zum 7. Mal lud der BMusikverein Jugendkapelle Orth/Donau in den Veranstal - tungsOrth Der Meierhof zum Orther Oktoberfest! Nach dem traditionellen Bieranstich durch Bürgermeis- ter Johann Mayer wurden die zahlreichen Gäste zu Beginn des Abends erstmalig von einer Gastkapelle aus Thaya musika - Große Freude bereitete auch Wir feiern unser 35-jähriges lisch begrüßt, und bis in die allen die beliebte Tombola mit Bestehen und wollen dies mit frühen Morgenstunden durch vielen Preisen. einem Jubiläumskonzert im die „Dirndlrocker“ bei ausgelas - Wir wollen uns hiermit bei Turnierhof des Orther Schlosses sener Stimmung unterhalten. all unseren Besuchern recht tun. Mit unseren Bierbratwürsten, herzlich bedanken, denn mit Bitte merken sie sich schon die eigens durch die Fleischerei ihrem Besuch zeigen sie uns, mal Samstag, den 6. Juli 2019 Neumayer für das Oktoberfest dass sich alle Bemühungen im vor. gemacht werden, und dem Vorfeld lohnen, wenn wir dann Da werden wir unsere Mu - Weißwurstexpress wurde auch gemeinsam mit ihnen so ein sikkünste bei einem einzigarti - bestens für das leibliche Wohl großartiges und schönes Fest gen Konzert zum Besten geben. gesorgt. feiern dürfen. Auf ein musikalisches Wie - Auch die Herzerlbar, unsere Weiteres darf ich sie schon dersehen! Schnapshütten oder der beliebte jetzt darauf hinweisen, auch im Für den Musikverein JK Orth/Donau Petra Wittmann Weinstand der Fam. Ehe konn - Jahr 2019 wird wieder gefeiert! Obmannstellvertreter ten regen Zulauf verbuchen.

Schützengilde Orth feier - schaffung der elektronischen sich Gastschütze Christian Ur - te 30jähriges Bestehen Schießanlage. Diese wurde im banovics vor den Mitgliedern Rahmen des Preisschießens von Rudolf Wukitsevits, Franz Fle - rth hat ein reges Vereins - den Gästen und Mitgliedern im scher und Markus Bauer bei Owesen vorzuweisen, auch Wettkampf um den besten insgesamt 42 Wertungsschützen die Schützen gehören seit 30 Zähler ausgiebig in Anspruch durchsetzen. Dabei wurden Jahren dazu. Obmann Rudolf genommen. Preise im Wert von über 1000 Wukitsevits konnte Bgm. Jo - In der Kinder-Wertung konn - Euro an die Gäste ausgegeben,, hann Mayer, Alt-Bgm. Rudolf te sich Marco Wukitsevits vor wobei wir uns an dieser Stelle Zörnpfennig sowie etliche Ge - seiner Schwester Anna durch - herzlichst bei den vielen Spon - meinderäte und Festgäste im setzen. Insgesamt wurden 17 soren aus Orth und Umgebung „schlossKELLER“ begrüßen. Kinder gewertet und jeder fühl - bedanken möchten! In seiner Ansprache erzählte te sich als Sieger, nachdem je - Die Festscheibe wurde von der Oberschützenmeister von des Kind einen tollen Preis mit knapp 50 Personen beschossen vielen Aktivitäten im Verein, nach Hause bekam. und wird zukünftig das Vereins - insbesondere der letzten Neuan - Bei den Erwachsenen konnte lokal zieren.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 38 VEREINE

Theatergruppe Orth – schreiben, dass so - Rückblick und Vorschau wohl Dr. Jura als auch Marie, die Gat - uf ein sehr erfolgreiches tin des schönen Gus- AJahr blickt die Theater - tav, von der Sache gruppe Orth zurück. Wind bekommen. Gleich zu Beginn der Som - Die beiden verbün - merferien organisierte Susanne den sich und be - Happel einen Theaterkurs für schließen, Gustavs Kinder und Jugendliche, der „Konzert“ zu wieder von der erfahrenen steht im Februar ins Haus. störe n… Theaterpädagogin Heide Die Komödie „Das Kon - Zum Autor: Rohringer geleitet wurde. Thea - zert“ von Hermann Bahr ver - Der Wiener Hermann Bahr, terarbeit aktiv und umfassend spricht humorvolle Unterhal - ein Zeitgenosse Arthur Schnitz - kennenzulernen war das Ziel, tung auf hohem Niveau. lers, veröffentlichte 1909 die welches in dieser Woche er - Zum Inhalt: Komödie „Das Konzert“, in reicht werden sollte. „Aber er ist doch so schön!“ welcher er sich über die gesell - Dabei waren Spieltechnik, – Ja, das ist er, der berühmte schaftlichen Konventionen der teamorientiertes Arbeiten und Pianist Gustav Heink – weshalb damaligen Zeit lustig machte. Spielfreude wesentliche Eck - ihm auch alle Damen zu Füßen Wie treffend nimmt Bahr das pfeiler. Die Jugendlichen gin - liegen. Aber das Fleisch ist „Machogehaben“ eines altern - gen offen und neugierig an das schwach und so kommt es, dass den Mannes und die heile Spiel heran und entwickelten Gustav Heink sich von Zeit zu Scheinwelt gelangweilter Ehe - selbstständig Rollen und Szenen Zeit mit einer seiner Klavier - partner aufs Korn! zum Thema „jugendlich sein“. schülerinnen auf seine Berghüt - In der Orther Aufführung se - Mit großer Freude und Engage - te zu einem „Privatkonzert“ hen Sie Eva Enzersberger, Horst ment wurden diese am letzten zurückzieht. Dieses Mal ist es Schafhauser, Linda Täubling, Tag im Areal des Meierhofes Delfine Jura, die junge Ehefrau Benjamin Ogungbemi, Sieglin - präsentiert. des verschrobenen Wissen - de Hauser und Oskar Enzers - Im Juli bot das, von einem schaftlers Dr. Franz Jura. berger in den Haupt- sowie be - großartigen Ensemble getra - Der Eifersucht einer anderen kannte und neue Gesichter in gene, Sommertheater im stim - Klavierschülerin ist es zuzu - den Nebenrollen. mungsvollen Schlosshof dem Regie: Artur Mitterer. Publikum Einblicke in das Termine; Freitag, 22. 2.; wechselvolle Leben einer Samstag, 23. 2.; Sonntag, 24. 2. „Kommune“ in den 1970er Jah - 2019. ren. Ort: Festsaal schlossORTH. Bei unserer Veranstaltung Beginn: jeweils 19.00 Uhr. „Märchenschloss. Zauberinsel“ Karten: Raika Orth und Anfang Oktober begeisterte ei - Bankfilialen oder an der Abend - ne Gruppe aus 22, zum Teil kassa ab 18.00 Uhr. ganz jungen, SchauspielerInnen www.theatergruppe-orth.at die zahlreich erschienenen Kin - Die Theatergruppe Orth be - der und Erwachsenen mit einer dankt sich für das große Interes - bezaubernden Fassung der se an ihren Projekten im Jahre „Bremer Stadtmusikanten“ von 2018 und freut sich auf Ihren Anna Mitterer. Besuch bei den Veranstaltungen Das nächste Theaterereignis im Jahre 2019!

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 39 GESCHICHTE

Herbst- on „Äpfeln, Nüssen und Am Kirchenplatz fanden sich VMilch“ – unter diesem an die 30 (!) Gäste ein. Die spaziergang Motto fand der diesjährige Zeitreise führte uns vom Jahr Herbstspaziergang durch das 1800 bis ins Jetzt und startete Ort(h)sgebiet am 17. 11. 2018 bei der Orther Platane, im ehe - Schlossgarten und bei strahlendem Wetter statt. maligen „inneren“ Schlossgar - Meierhof ten und führte uns über den „äußeren Schlossgarten“ in den Meierhof. Staunen herrschte ob der Tatsache, dass unter ande - rem an die 1.000 Hochstamm- Obstbäume (Äpfel und Birnen) sowie rund 3350 Spargelpflan - zen in den Gärten gediehen. Im Meierhof, heute dicht besiedelt mit Menschen, drängten sich einst etwa 100 Kühe und später rund 1500 Schafe. Nach etwas Theorie und Kartenstudium im museum ORTH endete der Rundgang bei Die Orther Platane wurde zwischen 1800 und 1825 gepflanzt; einst befanden sich hier auch Glashäuser, Weinreben und Spalierobstbäume Tee und Knabberei im Schloss. Herzlich Dank an alle, die dabei waren. Annemarie Täubling

Das Thema Meierhof ließ keinen kalt und regte zu Diskussion und zum Philosophieren an. Ehemalige und jetzige Bewohner, Anrainer und solche, für die das Areal unnahbar war: mit der Mauer, die mehrere hundert Jahre be - stand, fielen diese Grenzen. Fotos: A. Täubling

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Orth an der Donau, vertreten durch Bgm. Johann Mayer, Am Markt 26, 2304 Orth an der Donau, Email: [email protected], www. orth.at

Redaktion: Barbara Bressler-Kolembar, Andreas Kriegl, Waltraud Matz, Christine Nagl, Mag. Simone Prikowitsch, Hedwig Rathmayer und Ilse Windisch Layout: Hedwig Rathmayer, Email: [email protected]

Erscheinungs- und Verlagsort: Marktgemeinde Orth an der Donau, Ausgabe 3/2018 Fotos/ Logos: von jeweiligen Erstellern zur Verfügung gestellt und namentliche Kennzeichnung

Druck: DA druck aktiv, 2301 Groß Enzersdorf

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 40 KURZ GESAGT

Orther Frauen im Semmeringgebiet

Ich freue mich, meine Praxis

„Bioresonanz Marchfeld“ im l a k r i J

Jänner eröffnen zu dürfen! . M

Was ist Bioresonanz? : s o t o

Bioresonanz ist eine energe - F tische, alternative Therapieme - thode mit elektromagnetischen Am Samstag, 10. November legendäre Klosterkrapfen wurde Schwingungen, die auf unser 2018 fand der diesjährige Frau - als Mitbringsel verschenkt. Bei ganzes System Einfluss haben: enausflug statt. Vizebgm. Lisi Sonnenschein ging es dann tal - kÖRPER – gEIST - sEELE Wagnes konnte seitens der Ge - abwärts nach Gloggnitz in die Eine einwandfreie Kommu - meinde mehr als 50 Ortherinnen Schokoladenfabrik Lindt & nikation zwischen den Zellen ist im Bus willkommen heißen. Sprüngli. die Grundlage, dass unser Kör - Nach einer Führung und Ein herzliches Dankeschön per so funktioniert, wie er soll. Segnung in der Wallfahrtskirche an das Organisationsteam und Unsere Zellen tauschen über Maria Schutz labten sich alle die Marktgemeinde Orth an der elektromagnetische Schwingun - Teilnehmerinnen beim angren - Donau für diesen wunderschö - gen Information aus. Wird diese zenden Kirchenwirt. Auch der nen Tag! Kommunikation gestört, sind unsere Selbstheilungskräfte überfordert. Schützengilde Ziel der Therapie ist es, die eigene Körperabwehr- und Ge - nesungskräfte zu stärken. G Bioresonanz Marchfeld, An- drea Egerer. Uferstraße 14, 2304 Orth/D., Tel. 0670/200 34 32. E-Mail: info@bioresonanz- marchfeld.at, www.bioreso - nanz-marchfeld.at

Am Markt

Das ehemalige Kino im Zen - trum von Orth hat einen neuen Besitzer. Dieser beabsichtigt in dem Gebäude einen Schauraum zu errichten und die Wohnung Jedes Kind fühlte sich als Sieger, nachdem es beim Preisschießen der Schützengilde zu sanieren. einen tollen Preis mit nach Hause nehmen konnte (mehr dazu auf Seite 38)

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 41 KURZ GESAGT

Nationalpark: Neue Direktorin

Edith Klauser ist mit Be - schluss der Generalversamm - lung zur Direktorin des Natio - nalparks Donau-Auen bestellt worden und folgt damit auf Carl Manzano, der seit Gründung des Nationalparks 1996 dessen Geschicke gelenkt hat und nun in den verdienten Ruhestand tritt. Klauser wird damit ab 1. Februar 2019 die ers te Natio - Wir suchen für unsere kleineren Kinder noch nalparkdirektorin Öster reichs. Begleitpersonen, sowie Interessierte, die einer Daniela Kühlmann Sternsingergruppe Mittagessen bereitstellen würden. „Mit Edith Klauser wird eine Tel: 0650 4081819 Am 06. Jänner direkt im Anschluss ab 16.00 Uhr: [email protected] ausgewiesene Expertin den Na - je nach Wetterlage Lagerfeuer- Würstelgrillen, Sternsingerjause … tionalpark Donau-Auen leiten. Sie ist nicht nur Garantin für ei - ne erfolgreiche Weiterentwick - lung dieses österreichischen Na - turjuwels, sondern steht gleich - sam auch für Innovationsgeist und Naturverbundenheit. Nicht zuletzt zeichnet sie sich durch umfangreiche Fachkenntnisse aus und kann dabei auf ein dichtes nationales und interna - tionales Netzwerk zurückgrei - fen“, so Bundesministerin Eli- sabeth Köstinger, der niederö - sterreichische LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und die Wie - ner Umweltstadträtin Ulli Sima unisono.

Weihnachtskrippe

Karl Hilber bastelte mit Be - geisterung Weihnachtskrippen. Bei jedem Spaziergang in die Au nahm er Naturmaterialien h c s mit, um diese beim Krippenbau i d n zu verwenden. So entstanden 12 i W

. H

Krippen. Leider ist er im ver - : o t o

gangenen Frühjahr verstorben. F

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 42 ZUR ZEIT

Weihnachten

Tannennadeln-Zauberduft Füllt die Seelen, füllt die Luft, Gold’ne Flitter blinken; Schillernd aus dem Grün des Baum’s Wie die Schätze eines Traum’s Bunte Gaben winken, Und die Kerzen knistern sacht – Stille Nacht, heil’ge Nacht!

Kinderaugen groß und weit, Scheu vor stummer Seligkeit Starren in das Prangen; Ob auch alles greifbar nah’, Lautlos steh’n die Kleinen da, Atemlos befangen, Wie vor einer Wundermacht – Stille Nacht, heil’ge Nacht!

Und wess Hand den Baum geschmückt, Vor dem eig’nen Werk entzückt Lässt er heut’ sie sinken. Aus den Zweigen, ewig jung, Sieht er der Erinnerung Weihnachtsengel winken, Bis das Kind in ihm erwacht – Stille Nacht, heil’ge Nacht!

Aus Der Storch, Illustriertes Familien- und Unterhaltungsblatt, VIII. Jahrgang 1894

Ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht allen Leserinnen und Lesern das Redaktionsteam

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 43 TERMINE Veranstaltungskalender Jänner bis März 2019

Datum Veranstaltung Zeit/Ort

6. Jänner Neujahrskonzert d. Sinfonietta dell ’ Arte 11 und 17 Uhr schlossORTH 17. Jänner Kinofilm „Rendezvous Marchfeld – „700 Jahre Zeitreise“ 19 Uhr DER MEIERHOF 21. Jänner Literatur-Cafe 15 Uhr Bibliothek Orth 31. Jänner Operettenfahrt Baden – NÖ Seniorenbund Orth

22. – 24. Februar Theatervorstellung der Theatergruppe Orth „Das Konzert“ schlossORTH 24. Februar Kindermaskenball der Kinderfreunde Orth 13.30 Uhr DER MEIERHOF 18. Februar Literatur-Cafe 15 Uhr Bibliothek Orth

2. März Ball ohne Namen der Pfadfindergruppe Orth schlossORTH 3. März Visitationsmesse mit Weihbischof DI Mag. Turnovszky 10 Uhr Pfarrkirche Orth 5. März Faschingsfeier im Haus St. Michael 15 Uhr 6. März Heringsschmaus Pensionistenverband Orth 16 Uhr Futterkammer 7. März Orther Kulturtage – Reisevortrag Toni Marschall „Südamerika“ 19 Uhr schlossORTH 9. März Flohmarkt des Orther Kinder Trödeltrupps 8 – 14 Uhr DER MEIERHOF 14. März Orther Kulturtage – Lesung Maria Publig „Waldviertelmorde“ 19 Uhr schlossORTH 18. März Literatur-Cafe 15 Uhr Bibliothek Orth 21. März Saisonstart schlossORTH 21. März Wienfahrt des NÖ Seniorenbundes Orth 24. März Eröffnung Ausstellung museumORTH 28. März Orther Kulturtage – Kabarett „Hoppala!“ mit Nadja Maleh 19 Uhr schlossORTH

Laufende Termine:

Sprechtage des KOBV: jeden 1. Donnerstag im Monat von 9 bis 11 und jeden 3. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr im Gemeindeamt

Schmankerlmarkt: jeweils 8 – 13 Uhr, jeden 1. und 3. Samstag im Monat

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 44