HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde –

20. Jahrgang/Nr. 7 3. Juli 2009 1 Euro

Herzlichen Dank an den bisherigen Gemeinderat Die Rechtskräftigkeit des Ergebnisses rates. Neben den vielen weiteren öffentli- der Kommunalwahlen am 7. Juni voraus- chen Terminen lässt sich allein hier ab- gesetzt, nach der öffentlichen Bekanntma- schätzen, wie hoch der zeitliche Aufwand chung des Wahlergebnisses in der heuti- war. In diesem Zeitraum fasste der Ge- gen --Zeitung sind meinderat 413 Beschlüsse. Hinzu kamen entsprechende Einspruchsfristen zu be- ca. 70 Beschlüsse im Technischen Aus- achten, endet Anfang August diesen Jah- schuss. Ein Großteil hiervon ist erfreuli- res, spätestens jedoch mit der geplanten cher Natur. Wiederum ein anderer Teil konstituierenden Sitzung des neuen Ge- trägt mehr formellen Charakter, der keiner meinderates am 20. August in der „Blauen großen inhaltlichen Aussprache bedarf Kugel“, die Tätigkeit des bisherigen Ge- (das eine Gemeinde jährlich mit Beschluss meinderates. Dies ist Grund genug, mich verkaufsoffene Sonntage feststellen muss, auch persönlich, aber auch im Namen der ist wohl ein Fall für den Paragrafenpran- gesamten Bürgerschaft von Cunewalde, ger). Aber natürlich sind auch einzelne bei den bisherigen Gemeinderäten für ih- und für die Allgemeinheit unerfreuliche ren hohen ehrenamtlichen Einsatz und ihr Beschlüsse zu fassen gewesen, wie z. Bsp. Engagement und die konstruktive Zusam- im Bereich der Schulnetzplanung, zu der menarbeit mit der Gemeindeverwaltung es keine Alternative gab. und dem Bürgermeister zu bedanken. Ge- In diesen 5 Jahren trug der Gemeinderat meinderat zu sein bedeutet in Cunewalde Verantwortung für 5 Haushaltpläne mit ein großes Maß an Verantwortung, aber insgesamt knapp 38 Mio €, hiervon ca. 10 insbesondere auch Arbeit, die Teilnahme Mio € an Investitionen. Manch Erreichtes an Sitzungen ist hierbei für den teilneh- ist weithin sichtbar, wie das Gemeinde- menden Bürger an öffentlichen Sitzungen und Bürgerzentrum, sanierte Kindertages- nur ein äußeres Zeichen. Bürgerinnen und stätten und ein weiter ausgebautes Stra- Bürger, die vielen Gemeinderatssitzungen ßennetz. In anderen Bereich wurden Wei- beiwohnten, aber insbesondere auch Gä- chen gestellt für Projekte, die in der kom- ste, die auch den Überblick über andere men den Wahlperiode zur Realisierung Stadt- und Gemeinderäte haben, haben gelangen sollen, sowohl im gemeindlichen mir bestätigt, welch hohe Qualität die Ge- Bereich aber auch für zahlreiche private meinderatsarbeit in Cunewalde inhaltlich Investitionen. Die 5jährige Legislaturperiode des 2004 gewählten Gemeinderates geht in den und personell hatte. Es liegt in der Natur Mein Dank gilt ausdrücklich meinem nächsten Wochen zu Ende. Der Rat hatte in diesen Jahren schwierige Entschei- der Sache, dass natürlich auch ein Ge- bisherigen 1. Stellvertreter Herrn Hans- dungen zu treffen. Bürgermeister Thomas Martolock kann für das höchste Gre- meinderat in einer repräsentativen Demo- Jürgen Dittmann der seit 1994 dieses eh- mium der kommunalen Legislative eine sehr positive Bilanz ziehen. kratie nicht alle Wünsche erfüllen kann. renamtliche Amt mit viel zeitlichen und nanzausschusses (seit 1999), über 10 Jahre die in den vergangenen 5 Jahren eine Neben vielen erfreulichen Themen sind persönlichen Einsatz wahrnimmt und mei- lang war er eine der maßgeblichen Säulen ebenso aktive Arbeit als Gemeinderat zum natürlich auch unerfreuliche zu behandeln. nem 2. Stellvertreter Herrn Hagen Fritz- solider und langfristiger kommunaler Wohle unserer Bürgerschaft geleistet ha- Für einen ehrenamtlichen Gemeinderat, sche, der dieses ehrenamtliche Amt seit Haushaltpolitik. Herr Eckelmann war wie- ben und die insbesondere auch im Finanz- der vielfach auch im Berufsleben steht 2004 innehat. Beiden gilt auch mein per- derum mit seinen Erfahrungen in hohem ausschuss zu den tragenden Säulen zählen und im Ort sehr bekannt ist, bedeutet dies sönlicher Glückwunsch zu ihrer Wieder- Maße in „seinem“ Spezialgebiet, der und die wie Frau Lindner auch zusätzlich natürlich nicht immer nur Erfreuliches. Er wahl als Gemeinderat. Insbesondere gilt Wohnumfeldplanung und städtebaulichen in der Arbeitsgruppe Schulmarketing des war und ist als Kommunalpolitiker greif- mein persönlicher Dank jedoch denjeni- Konzepten tätig. Gemeinderates maßgeblichen Anteil am bar, der an der Basis tätig ist. gen Gemeinderätinnen und Gemeinderä- Ich bedanke mich bei Frau Carmen Erhalt unserer Cunewalder Mittelschul- Die zu Ende gehende 5jährige Legisla- ten, die nach langjähriger ehrenamtlicher Richter, die seit 1999 ununterbrochen im landschaft hatten. turperiode umfasste 60 Gemeinderatssit- Tätigkeit aus dem Gemeinderat ausschie- Gemeinderat tätig war und die in diesem Ein funktionierendes Gemeinwohl ist zung, jeweils über 50 Sitzungen von Fi- den, weil sie nicht mehr für den Gemein- Zeitraum gerade im Bereich schulischer auf den ehrenamtlichen Einsatz aus der nanz- und Technischen Ausschuss sowie derat kandidierten oder und dies liegt in und kultureller Aufgaben Vieles im Ge- Bürgerschaft heraus angewiesen. Dies gilt weiteren Fachausschüssen des Gemeinde- der Natur der Sache, im Ergebnis der meindeleben mitgestalten konnten. Alle für Vereine und Sozialprojekte genau so Kommunalwahl nicht drei haben nach ihrer langjährigen Tätig- wie für die ehrenamtliche Tätigkeit in wieder gewählt wur- keit nicht mehr für den Gemeinderat kan- Kommunalparlamenten. Hierbei sind wir den. didiert, um die Verantwortung an „frische“ uns sicher, auch in Zukunft auf den Rat- Ich bedanke mich Bürgerinnen und Bürger weiter zu geben. schlag der „Altgedienten“ zurückgreifen insbesondere bei Herrn Mein besonderer Dank gilt auch Frau zu können. Michael Pech und Frank Grit Lindner und Herrn Gerhard Schütze, Ihr Bürgermeister Thomas Martolock Eckelmann, die seit 1994, beginnend 1994 als Gemeinderäte in Spielplatzeinweihung in Schönberg! Weigsdorf-Köblitz, un- Am Sonnabend, dem 11. Juli ist es nun Das ist Grund genug für eine kleine Ein- unterbrochen im Ge- soweit – der kleine Spielplatz in Schön- weihungsfeier, zu der hiermit alle Kinder meinderat tätig waren. berg wird seiner Bestimmung übergeben. und Eltern eingeladen sind. Herr Pech war zudem Nach großem Engagement einer Bürger- seit diesem Zeitraum initiative, mit Unterstützung der Gemein- Am 11. Juli ab 15.00 Uhr werden die auch ununterbrochen de Cunewalde und durch zusätzliche „Lausitzer“ eine öffentliche Kapel lenprobe Der Umgebindehaus-Park Cunewalde wurde zwei Tage Mitglied des Hauptaus- Spenden, ist das Ziel erreicht, der Wald- durchführen, für Imbiss und Getränke ist vor Pfingsten offiziell eröffnet. Lesen Sie bitte auf schusses (in Weigsdorf- spielplatz, unweit des Schönberger Sport- gesorgt! Gründe für gute Laune sind also Seite 14! Köblitz) und des Fi- platzes, ist endlich nutzbar. ausreichend vorhanden! CBZ Nr. 7/2009, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN

VORANKÜNDIGUNG Gemeindeverwaltung Cunewalde Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates der Gemeinde Cune- Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde walde findet am Donnerstag, dem 20. August 2009 Beginn: 18.00 Uhr Öffentliche Sprechzeiten statt. Tagungsort: Haus des Gastes „Blaue Kugel“, kleiner Saal Dienstag 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Die Sitzung ist öffentlich! Donnerstag 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Die Tagesordnung wird im Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde „Czorneboh-Biele- Freitag 9.00–12.00 Uhr boh-Zeitung“, Ausgabe 8 am 7. August öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag 10.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr 61. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat am Dienstag, dem 7. Juli 2009 03 58 77 / 2 30 10 sind jederzeit auch andere Termine möglich. Beginn: 18:30 Uhr – Nichtöffentlicher Teil Internetadresse: http://www.cunewalde.de 18.45 Uhr – Öffentlicher Teil e-Mail: [email protected] Tagungsort: Ratssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19 Tagesordnung Telefonanschlüsse: Nichtöffentlicher Teil Gemeindeamt Cunewalde: 1. Grundstücksangelegenheiten Tel. 035877 / 23 00 · Fax 03 58 77 / 2 30 30 2. Verschiedenes / Informationen Öffentlicher Teil Ämter: 1. 1. Lesung Nachtragshaushalt 2009 2. Beschlussvorlage GR 413/2009 – Grundsatzbeschluss zur Inanspruchnahme ei- Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen ner Förderung zur Leerrohrverlegung für die Breitbandversorgung Sekretariat 2 30 20 Kämmerei / Kasse 2 30 32 Ordnungsamt 2 30 23 Steuern 2 30 33 Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zu- vor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzen- Paß- und Meldeamt 2 30 24 Bauamt 2 30 40 trum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Standesamt 2 30 25 Fremdenverkehr 8 08 88 Thomas Martolock, Bürgermeister

Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet 53. öffentliche Sitzung des Technischen Aussusses „Mittelcunewalde“ und Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ am Dienstag, dem 7. Juli 2009 Beginn: 18:00 Uhr Vorortbegehung Spielplatz (Treffpunkt: Spielplatz OC) dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr (18:30 Uhr nichtöffentlicher Teil Gemeinderat) donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr (18:45 Uhr öffentlicher Teil Gemeinderat) im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Zimmer 205. 19:30 Uhr öffentlicher Teil Technischer Ausschuss anschl. nichtöffentlicher Teil Technischer Ausschuss Achtung! Ab 14. Juli Büro über Eingang Schönberger Straße! Voranmeldung erbeten unter Tel. 035877 230-77. Tagungsort: Ratssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19 Tagesordnung Kreisforstamt / Revier 10 Cunewalde Vorortbegehung im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 1. Besichtigung Spielplatz/Tennisplatz OC Öffentlicher Teil Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel 1. Protokollkontrolle jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 2. Öffentliche Fragestunde 3. Sanierung Sporthalle „Am Sportzentrum“ Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt Vorstellung Entwurfsplanung jeden 2. Dienstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr 4. Erlebnisbad Cunewalde Diskussion undB Entscheidungsfindung E K A N N T M zum A WeiterbetriebC H U N Gdes Parkautomaten 5. Bund-Länder-Programm Polizeirevier / Außenstelle Cunewalde Die Gemeinde „Städtebaulicher gibt hiermit Denkmalschutz“ bekannt, dass Mittelcunewalde der Entwurf der Nachtragshaushaltsatzung und des Nachtragshaushaltplanes 2009 in der Zeit vom im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 5.1. Beschlussvorlage TA 72/2009 – Antrag Eheleute Rüdiger und Petra Striegler 27. Juli bis Hoppebergweg 5. August 2009 10 Sprechstunden Frau Zuck, Herr Marschner 6. Aktuelles Baugeschehen während7. Verschiedenes/Informationen der Dienstzeiten bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Zimmer 208, Kämmerei, zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegt. Nichtöffentlicher Teil Einwendungen gegen den Entwurf sind bis spätestens 14. August 2009 bei der Ge- 1. Gemeindliches Einvernehmen meindeverwaltung Cunewalde schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zu- Cunewalde, den 3. Juli 2009 Erscheinungstag: 3. Juli 2009 Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorie- vor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzen- trum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde rung des Autors sind gestattet. Bürgermeister Einzelpreis 1,00 € – Jahresabonnement: 13,80 € Verantwortlich für Anzeigen: Thomas Martolock, Bürgermeister Bei Versand zuzüglich Porto. Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töp- Herausgeber: Gemeindeverwaltung ferstraße 35, 02625 Bautzen, Brigitte Anhalt, Tel. Cunewalde, Hauptstraße 19, 03591 / 37 37 32 Wichtige Zahlungstermine für Steuerzahler! 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 23 00 Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom 01.07. 2002. Es waren fällig am Fax 2 30 30, e-Mail: [email protected] Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erschei- Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: nungstag 30. Juni 2009 Jahresbetrag Hundesteuer Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Satz und Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus 01. Juli 2009 Grundsteuer 2009 für Jahreszahler GmbH, Töpferstraße 35, 02625 Bautzen Verantwortlich für redaktionellen Teil: Jahresbeitrag Abonnement CBZ 2009 Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Fremdenverkehrsabgabe 2009 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 30 12 Redaktionsschluss Der Inhalt der Berichte, die namentlich unter- für August 2009 ist der 28.07.2009 Nichtzahlung oder verspätete Zahlung verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in Form zeichnet sind, entspricht nicht automatisch der von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Eine Möglichkeit der fristgemäßen Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zu- Die nächste CBZ erscheint Zahlung ist die Teilnahme am Lastschrifteinzug. Anträge sind im Zimmer 209 der gesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt am 07.08.2009! Gemeindeverwaltung erhältlich. Kämmerei die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 7/2009, Seite 3

Nächster Termin der Selbsthilfe- Wichtige Rufnummern Notrufe/Dienste Müll und Abfall gruppe „Diabetiker Typ II“ Wasserversorgung: SOWAG Zittau Notruf Polizei: 110 Bereitschaftsdienst: 01 71 / 6 72 69 98 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Abfuhrtermine Cunewalde Am 07.07.2009 MB Oberland: 0 35 86 / 3 02 90 Rettungsleitstelle Bautzen für dringen- und Weigsdorf-Köblitz 17.00 Uhr Strom-/Gasversorgung: den Hausbesuch und Krankentrans- ENSO Energie Sachsen Ost port: Tel. 0 35 91/1 92 22 Donnerstag 9. Juli Restmülltonne Produktenschau Service-Telefon: 0 18 01 / 68 68 68 Feuerwehrleitstelle Bautzen: Donnerstag 16. Juli Biotonne Referentin: Frau Lehmann Gasstörung: 0 18 02 / 78 79 01 Tel. 0 35 91/1 92 96 Dienstag 21. Juli Gelbe/Blaue Stromstörung: 0 18 02 / 78 79 02 Tonne (Tour 1) Es sind alle Diabetiker herzlich einge- Sprechzeiten Hausmeister Ärzte Mittwoch 22. Juli Gelbe/Blaue laden. Wohnungsverwaltung: Tonne (Tour 2) K. Nicke, Rufnummer 2 15 36 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist Dienstag 14–18 Uhr · Freitag 8–11 Uhr Donnerstag 23. Juli Restmülltonne Gruppenleiterin wie folgt über die Rettungsleitstelle „Selbsthilfe Diabetes“ 0 35 91 / 1 92 22 zu erreichen. Donnerstag 30. Juli Biotonne Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: Mo., Di., Do. 19.00–07.00 Uhr Donnerstag 6. August Restmülltonne Rufnummer 2 71 23 Dienstag 8–11 Uhr Mi. 13.00–07.00 Uhr Fundsachen jeden 2. Dienstag im Monat 16–18 Uhr Fr. 13.00 Uhr bis Mo. 07.00 Uhr – 1 Damenfahrrad – Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch Abwasserentsorgung: vom 06.–31.07. geschl. (Urlaub) Öffnungszeiten gefunden in Albert-Schweitzer- Abwasserzweckverband „Obere Spree“, – Arztpraxis Herr Dr. Thomas Siedlung (Anfang April) AWOS GmbH OT Bederwitz, Gemeindebibliothek Hanisch vom 10.–27. Juli geschlos- – 1 Schlüsselbund Dorfstraße 18, 02681 Kirschau im Gemeinde- und Bürgerzentrum Tel. 03 59 38 / 58 40, Fax 5 84 20 sen (Urlaub) gefunden vor Kirche in Cunewalde Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Dienstag und Donnerstag – drei Regenschirne (Fundort „Blaue Service-Nr. 01 80 / 2 78 79 03 9.00 –12.00 Uhr und 13.00 –18.00 Uhr Kugel") Zahnärztlicher Abzuholen im Ordnungsamt Polizei: Notfalldienst Revier Bautzen: 0 35 91 / 35 60 Freitag 14.00–18.00 Uhr Hauptstraße 19, Cunewalde Revier Bischofswerda: 0 35 94 / 75 70 4./5. Juli 2009 Dipl.-Stom. Bigalke, Lauba Spendenkonto der Kirchgemeinde Tel.: 035877/27830 DS T. Strehle, Großpostwitz Wir freuen uns, wenn Sie die Kirch- Tel.: 035938/50281 Kirchliche Nachrichten gemeinde in ihren vielfältigen Auf- gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie 11./12. Juli 2009 der Kirchgemeinde Cunewalde Dipl.-Stom. Krawiec, Oppach das folgende Konto: 1000 1000 37, BLZ Tel.: 035872/33583 Kirchenchor: 855 500 00 bei der Kreissparkasse Baut- DS K. Kilank, dienstags 19.30 Uhr: zen. Tel.: 03592/33080 Sommerpause 18/19. Juli 2009 Waldgottesdienst am 16. August, Dipl.-Stom. Lukas, Löbau Mütterkreis: montags 19.30 Uhr: 10.00 Uhr Tel.: 03585/862553 Sommerpause Schon heute laden wir herzlich ein zum Dr. H. Weißig, Gaußig Waldgottesdienst am 16. August auf der Tel.: 035930/50244 Christlicher Frauendienst: Unsere Gotte–dienste „Sachsenhöhe“. 25./26. Juli 2009 Donnerstag, 23.7.; 14.30 Uhr (Mälzerstü- Kreuzen Sie den Termin im Kalender ZA Schuster, Löbau Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) bel) an und planen Sie das Mitbringen von Tel.: 03585/402350 Kaffee für sich und Ihren Nachbarn ein. Dr. A. Steinberg, Taubenheim Sonntag, 5. Juli Bibelstunde Köblitz: Wer bäckt den besten Kuchen? Entspre- Tel.: 035936/34175 Hauptgottesdienst Donnerstag, 30.7., 14 Uhr, chende Listen liegen im Pfarramt und 1./2. August 2009 Schiller-Schule sonntags zu den Gottesdiensten in der Kir- Dr. med. Vogel, Oppach Sonntag, 12. Juli che aus. Tel.: 035872/32030 Predigtgottesdienst Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Dr. M. Mönch, Wilthen Sommerpause Das Pfarramt hat geöffnet Tel.: 03592/34747 Sonntag, 19. Juli Montag bis Freitag 9–12 Uhr Änderungen vorbehalten! Hauptgottesdienst Dienstag / Donnerstag 14–17 Uhr Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröf- – Hl. Abendmahl mit Traubensaft – fentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Weitere Mitteilungen – mittwochs geschlossen – Sonntag, 26. Juli Kindergottesdienst Schwesterndienstplan 14 Uhr Predigtgottesdienst Sprechstunden des Pfarrers: hat Sommerpause Dienstag 17–19 Uhr der ASB-Sozialstation Sonntag, 2. August Unsere Kranken Funktel. 01 62 / 2 52 06 77 Hauptgottesdienst Urlaub Pf. Groß: freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel von Montag, 13. Juli bis Donnerstag, 30. 04./05. Juli ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß Juli Monika Neitsch, Bielebohstraße 5, in den seltensten Fällen, wer krank ist und Bitte sprechen Sie Termine mit der Ver- 02733 Cunewalde besucht werden möchte. Bitte sagen Sie 11./12. Juli Unsere Gemeindekreise im Pfarramt Bescheid! waltung des Pfarramtes ab! Sigrid Starke, Hauptstraße 181, Junge Gemeinde 02733 Cunewalde Pf. i. R. Siegfried Haufe Falls Sie anrufen wollen 1. Gruppe: ist am 11. Juni im Alter von 92 Jahren in Pfarramt 2 74 31 18./19. Juli dienstags 19.30 Uhr: Bautzen verstorben. Er war von 1964 bis Fax 2 74 44 Susann Hofmann, Erlenweg 27, Sommerpause 02733 Cunewalde 1982 Pfarrer in Cunewalde und betreute Techn. Mitarbeiter Johne 2 00 48 vor allem Niedercunewalde, Weigsdorf- 2. Gruppe: Friedhofsmeister Lehmann 25./26. Juli Köblitz und Schönberg. Nach dem Annemarie Schröter, Dorfstraße 24, mittwochs 19 Uhr: über das Pfarramt Ausscheiden aus dem aktiven Dienst 02708 Kleindehsa wöchentlich Pf. i. R. Hübner 2 74 43 konnte er mit seiner Frau Maria noch 23 01./02. August Junge Christen: gemeinsame Jahre verbringen. Seit 2007 Frau Büttner-Schubert 03592/543894 Annemarie Schröter, Dorfstraße 24, donnerstags 19.30 Uhr: ist er verwitwet. Die gemeinsame Ruhe- 02708 Kleindehsa Sommerpause stätte ist auf dem Taucherfriedhof Baut- Kirchgemeinde im Internet zen. Schauen Sie doch einmal auf Gebetskreis: unsere Seite: freitags 19.30 Uhr: 10.7., 24.7., 7.8. Brot für die Welt http://www.cunewalde-pfarramt.de DSL aktuell Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot Aktuelle News können Sie unter Posaunenchor: für die Welt abschneiden kann, können Sie E-Mail der Kirchgemeinde dsl.cunewalde.de nachlesen. montags 19.30 Uhr: Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder [email protected] Lesen Sie auf S. 10 Sommerpause Euro hilft helfen! [email protected] CBZ Nr. 7/2009, Seite 4 BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse des Gemeinderates Gewerbeummeldung Jeremies, Teresa, neue Betriebsstätte ab 01.06.2009 in 02733 Cunewalde, Klipphau- von Cunewalde sen 7 · Kosmetikstudio Beschluss-Nr. 386/2009 vom 20. 05. 2009 TOP 2 Zustimmung, TOP 3 Zustimmung. Der Gemeinderat beschließt den Erlass der Einstimmige Zustimmung (15 Ja). dungsfähigen Kosten festgelegt. Die maxima- Beschluss-Nr. 404/2009/-2 vom 17. 06. 2009 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung le Förderhöhe beträgt 25.000,00 €. Der Gemeinderat beschließt: vom 20.06.2001, zuletzt geändert mit Ände- Beschluss-Nr. 402/2009 vom 17. 06. 2009 Die denkmalschutzrechtliche Genehmi- 1. Die Gemeinde Cunewalde gewährt auf rungssatzung vom 19.12.2007. Die Ände- 1. Die Gemeinde fördert die Erneuerung gung ist einzuhalten. Die pauschale Förde- der Grundlage einer öffentlich-rechtlichen rungssatzung ist unverzüglich im Amtsblatt privater Gebäude durch Gewährung eines rung bezieht sich auf Baumaßnahmen am Vereinbarung der SG Motor Cunewalde als der Gemeinde Cunewalde, Czorneboh-Biele- Kostenerstattungsbetrages (§ 177 BauGB). Äußeren des Gebäudes (Wohngebäude und größter Breitensportverein und bisheriger boh-Zeitung, öffentlich bekannt zu machen. Die Unrentierlichkeit ist nachzuweisen. Der Nebengebäude mit einem hohen städtebauli- Hauptnutzer der Sporthalle an der Wilhelm- Der Bürgermeister wird ermächtigt, eine ak- Fördersatz wird bei Nichtdenkmalen auf pau- chen, architektonischen, ortsbildprägenden von-Polenz-Schule über einen Zeitraum von tualisierte, die 4. Änderung enthaltende Sat- schal 20 % der zuwendungsfähigen Kosten Charakter und einem hohen Denkmalwert, 5 Jahren einen jährlichen Zuschuss in Höhe zung auszufertigen. festgelegt. Die maximale Förderhöhe beträgt wie: von 10.000 €. Dieser Zuschuss wird zweckge- Einstimmige Zustimmung (14 Ja). 20.000,00 €. Bei denkmalgeschützten Ge- - Instandsetzung Dach und Fassade bunden zur Finanzierung der durch die SG bäuden wird der Fördersatz auf pauschal - Wärmedämmung der Fassade Motor Cunewalde an den Landkreis ab dem Beschluss-Nr. 389/2009 vom 20. 05. 2009 25 % der zuwendungsfähigen Kosten festge- - Trockenlegung des Mauerwerkes 01.01.2010 zu entrichtenden Sportstättenbe- Der Gemeinderat beschließt den Erwerb legt. Die maximale Förderhöhe beträgt - Schwammsanierung nutzungsgebühren gewährt. der Flurstücke Gemarkung Niedercunewalde 25.000,00 €. - Reparatur von Fenstern und Türen, 2. Der Entwurf der öffentlich-rechtlichen Nr. 12, 717 b, 934, 717 a, 298/2 und 300 f. Die denkmalschutzrechtliche Genehmi- ausnahmsweise Erneuerung von Fenstern Vereinbarung zwischen der SG Motor Cune- Einstimmige Zustimmung (14 Ja). gung ist einzuhalten. Die pauschale Förde- und Türen, soweit die Fenster nur über walde und der Gemeinde Cunewalde wird rung bezieht sich auf Baumaßnahmen am Einfachverglasung verfügen oder Fenster bestätigt. Beschluss-Nr. 391/2009 vom 20. 05. 2009 Äußeren des Gebäudes (Wohngebäude und und Türen irreparable Schäden aufweisen Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 1 Der Gemeinderat beschließt: Der Bürger- Nebengebäude mit einem hohen städtebauli- - Außenanlagen (Einfriedungen, Hofbe - Enth.). meister wird ermächtigt, in der Gesellschaf- chen architektonischen, ortsbildprägenden festigung einschließlich notwendige terversammlung der Wärmeversorgung Charakter und einem hohen Denkmalwert) Ingenieurbauwerke) Beschluss-Nr. 405/2009 vom 17. 06. 2009 Weigsdorf-Köblitz GmbH am 10. 06. 2009 wie: - notwendige Objektplanung Der Gemeinderat bestätigt den vorliegen- wie folgt abzustimmen: TOP 1 Jahresab- - Instandsetzung Dach und Fassade Die Förderung sonstiger Nebengebäude den Entwurf der Parkordnung für den Umge- schluss 2008 - Zustimmung, TOP 2 Verwen- - Wärmedämmung der Fassade erfolgt nach Einzelfallentscheidung durch bindehaus-Park Cunewalde. dung des Bilanzgewinnes - Zustimmung, TOP - Trockenlegung des Mauerwerkes den Technischen Ausschuss. Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 2 3 Entlastung der Geschäftsführer - Zustim- - Schwammsanierung Die Förderung erfolgt auf der Grundlage Enth.). mung, TOP 4 Aktualisierung Bauprogramm - Reparatur von Fenstern und Türen, der Verwaltungsvorschrift über die Vorberei- 2009 - Zustimmung, TOP 5 Bauprogramm ausnahmsweise Erneuerung von Fenstern tung, Durchführung und Förderung von Maß- Beschluss-Nr. 406/2009 vom 17. 06. 2009 2010 - Zustimmung, TOP 6 Bestellung des und Türen, soweit die Fenster nur über nahmen der Städtebaulichen Erneuerung im Der Gemeinderat beschließt, der Bürger- Abschlussprüfers für Geschäftsjahr 2009 - Einfachverglasung verfügen oder Fenster Freistaat Sachsen (VwV-StBauE) vom 21.07. meister wird ermächtigt, in der Gesellschaf- Zustimmung, TOP 7 Sonstiges. Im Übrigen und Türen irreparable Schäden aufwei - 2008 (Handlungsgrundlage ist der Städtebau- terversammlung der Wärmeversorgung ist der Bürgermeister in der Gesellschafter- sen liche Rahmen- und Gestaltungsplan) Weigsdorf-Köblitz GmbH am 10. 06. 2009 zu versammlung bevollmächtigt, im Interesse - Außenanlagen (Einfriedung, Hofbefesti- folgendem zusätzlichen Tagesordnungspunkt des kommunalen Gesellschafters zu verhan- gung einschließlich notwendige Ingenieur- 2. Höhere Förderungen sind prinzipiell wie folgt abzustimmen: TOP 7.1 Vorab-Aus- deln. bauwerke) nach einer Einzelfallentscheidung des Ge- schüttung Bilanzgewinn des Geschäftsjahres Einstimmige Zustimmung (14 Ja) - notwendige Objektplanung meinderates möglich und finden insbesondere 2009 - Zustimmung. Im Übrigen ist der Bür- Die Förderung sonstiger Nebengebäude dort Anwendung, wo denkmalgeschützte germeister in der Gesellschafterversammlung Beschluss-Nr. 396/2009 vom 20. 05. 2009 erfolgt nach Einzelfallentscheidung durch Bausubstanz durch junge Familien saniert am 10.06.2009 bevollmächtigt, im Interesse Der Gemeinderat beschließt, Pachtverträ- den Technischen Ausschuss. oder leer stehende Bausubstanz einer Wohn- des komm. Gesellschafters zu verhandeln. ge, welche das neu erworbene Grundstück 2. Höhere Förderungen sind prinzipiell nutzung wieder zugeführt wird. Hierbei kön- Die Vorab-Ausschüttung ist zweckgebunden (Bahnstrecke Großpostwitz-Cunewalde-Lö- nach einer Einzelfallentscheidung des Ge- nen bei Komplettsanierungen bis zu 100 % zur Finanzierung der vorbereitenden Maß- bau) betreffen, werden hinsichtlich der ver- meinderates möglich und finden insbesondere der nachgewiesenen unrentierlichen Kosten nahmen für den Aufbau des Geschäftsfeldes einbarten Konditionen fortgeführt. Dieselben dort Anwendung, wo denkmalgeschützte gezahlt werden. Breitbandversorgung im Cunewalder Tal zu Konditionen gelten bei Pächterwechsel oder Bausubstanz durch junge Familien saniert 3. Die Gemeinde darf nachgewiesene Ar- verwenden. bei Neuanträgen. Sollte die Pachthöhe unter oder leer stehende Bausubstanz einer Wohn- beitsleistungen des Bauherrn bis zu 8,00 €/ Einstimmige Zustimmung (15 Ja). den beschlossenen Pachtkonditionen für kom- nutzung wieder zugeführt wird. Hierbei kön- Stunde und bis zu 25 % aller zuwendungsfä- munale Grundstücke liegen, kann im Einzel- nen bei Komplettsanierungen bis zu 100 % higen Kosten zuzüglich Materialkosten als Beschluss-Nr. 408/2009 vom 17. 06. 2009 fall auf eine Anpassung hingewirkt werden. der nachgewiesenen unrentierlichen Kosten zuwendungsfähig anerkennen. Der Gemeinderat beschließt den Verkauf Über Kaufanträge wird erst nach Abschluss gezahlt werden. 4. Die Durchführung und Förderung von der Eigentumswohnung Flurstück 369 Ge- geplanter kommunaler Investitionsvorhaben 3. Die Gemeinde darf nachgewiesene Ar- Rückbau- und Freilegungsmaßnahmen zur markung Köblitz. entschieden. beitsleistungen des Bauherrn bis zu 8,00 €/ Verbesserung der Belichtung und Besonnung Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Stunde und bis zu 25 % aller zuwendungsfä- sowie des Wohnumfeldes im privaten Bereich higen Kosten zuzüglich Materialkosten als werden individuell vorbereitet und dem Tech- Beschluss-Nr. 409/2009 vom 17. 06. 2009 Beschluss-Nr. 394/2009 vom 17. 06. 2009 förderfähig anerkennen. nischen Ausschuss sowie Gemeinderat zur Der Gemeinderat stimmt einer 20%igen Der Gemeinderat beschließt den Erlass der 4. Die Durchführung und Förderung von Beschlussfassung vorgelegt. Förderung in Höhe von 2.620,00 € für das Polizeiverordnung der Gemeinde Cunewalde. Rückbau- und Freilegungsmaßnahmen zur 5. Als Mindestbaukosten einer förderfähi- Objekt Hauptstraße 135, im Jahr 2010 zu. Mit Inkrafttreten am 1. August 2009 nach öf- Verbesserung der Belichtung und Besonnung gen Maßnahme wird ein Betrag von 5.000,00 Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 1 fentlicher Bekanntmachung gemäß Bekannt- sowie des Wohnumfeldes im privaten Bereich € festgelegt. Ausnahmen in begründeten Fäl- Enth.). machungssatzung tritt die bisher gültige Poli- werden individuell vorbereitet und dem Tech- len sind zu beschließen. zeiverordnung der Gemeinde Cunewalde vom nischen Ausschuss sowie Gemeinderat zur 6. Die Summe der Bezuschussung aller pri- Beschluss-Nr. 410/2009 vom 17. 06. 2009 20. 10. 1999 außer Kraft. Beschlussfassung vorgelegt. vaten Vorhaben sowie der kommunalen Vor- Der Gemeinderat stimmt einer 20%igen (Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 1 5. Als Mindestbaukosten einer förderfähi- haben dürfen die Gesamtbewilligung in dem Förderung in Höhe von 10.726,00 € für das Nein). gen Maßnahme wird ein Betrag von 5.000,00 jeweiligen Programm nicht übersteigen. Objekt Bachweg 14, im Jahr 2010 zu. € festgelegt. Ausnahmen in begründeten Fäl- Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 398/2009 vom 17. 06. 2009 len sind zu beschließen. Der Gemeinderat beschließt, die Eigen- 6. Die Summe der Bezuschussung aller pri- Beschluss-Nr. 404/2009-1 vom 17. 06. 2009 Beschluss-Nr. 411/2009 vom 17. 06. 2009 tumswohnungen Nr. 1, 4, 6, 8, 10, 26, 44, 49, vaten Vorhaben sowie der kommunalen Vor- Der Gemeinderat beschließt: Der Gemeinderat bestätigt den in der Be- 52, 58, 60, 71, 72, 82, 83, 84, 86, 87, 90, 113 haben dürfen die Gesamtbewilligung in dem Im Rahmen des Überganges der Schulträ- gründung vorgeschlagenen Vorschlag zur in der Wohneigentumsanlage Albert-Schweit- jeweiligen Programm nicht übersteigen. gerschaft der Wilhelm-von-Polenz-Mittel- haushalterischen Verfahrensweise mit zusätz- zer-Siedlung 19 bis 30 werden von der Ge- Einstimmige Zustimmung (15 Ja). schule Schule mit besonderem pädagogischen lichen Einnahmen des Vermögenshaushaltes meinde Cunewalde an Herrn Jonathan Stefa- Profil/Gemeinschaftsschule von der Gemein- aus Vermögensverkäufen im Zuge des Vollzu- nou wohnhaft in 02826 Görlitz, Emmerich- Beschluss-Nr. 403/2009 vom 17. 06. 2009 de Cunewalde auf den Landkreis Bautzen ges des Haushaltplanes 2009. straße 69 veräußert. Der Gesamtkaufpreis 1. Die Gemeinde fördert die Erneuerung zum 01.01.2010 werden auch die auf dem Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 1 beträgt 252.863,00 €. privater Gebäude durch Gewährung eines Grundstück der Wilhelm-von-Polenz-Schule Enth.). Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 2 Kostenerstattungsbetrages (§ 177 BauGB). befindlichen Sportanlagen, bestehend aus der Enth.). Die Unrentierlichkeit ist nachzuweisen. Der Sporthalle an der Wilhelm-von-Polenz-Schu- Beschluss-Nr. 412/2009 vom 17. 06. 2009 Fördersatz wird bei Nichtdenkmalen auf pau- le und den Außensportanlagen, auf den Der Gemeinderat beschließt den Erwerb Beschluss-Nr. 401/2009 vom 17. 06. 2009 schal 20 % der zuwendungsfähigen Kosten Landkreis Bautzen übertragen. Die Übertra- des Flurstückes der Gemarkung Köblitz Nr. Der Gemeinderat beschließt: Der Bürger- festgelegt. Die maximale Förderhöhe beträgt gungsmodalitäten entsprechen denen der ei- 317/13. meister und die gemeindlichen Vertreter wer- 20.000,00 €. Die denkmalschutzrechtliche gentlichen baulichen Anlagen der Schulge- Einstimmige Zustimmung (14 Ja). den ermächtigt, in der Gesellschafterver- Stellungnahme ist einzuholen und einzuhal- bäude. sammlung der CTI GmbH am 24. 06. 2009 ten. Bei denkmalgeschützten Gebäuden wird Mehrheitliche Zustimmung (12 Ja, Thomas Martolock wie folgt abzustimmen: TOP 1 Zustimmung, der Fördersatz auf pauschal 25 % der zuwen- 1 Nein, 2 Enth.). Bürgermeister ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG CBZ Nr. 7/2009, Seite 5

§ 6 stenpflichtige Ersatzvornahme durch die Satzung der Gemeinde Cunewalde Zulässige Handlungen Gemeinde oder einen von ihr Beauftrag- Die §§ 4 und 5 gelten nicht ten durchgeführt werden. Eigentümer zum Schutz des Gehölzbestandes 1. für die ordnungsgemäße Nutzung der Ge- oder Nutzungsberechtigte haben diese hölze, gestalterische Maßnahmen zu ihrer Maßnahme zu dulden. Aufgrund von § 22 und § 50 Abs. 1 Satz 1 auf dem sich ein nach § 1 dieser Satzung Eingliederung in die Bebauung sowie Nr. 3 des Sächsischen Gesetzes über Natur- geschütztes Gehölz befindet, Maßnahmen, die ihrer Pflege und Erhal- § 10 schutz und Landschaftspflege (Sächsisches 1. bei Gefährdung des geschützten Ge- tung dienen. Hierzu zählen auch Unter- Ordnungswidrigkeiten Naturschutzgesetz – SächsNatSchG) in der hölzes bestimmte Maßnahmen zu haltungsmaßnahmen zur Herstellung des (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Abs. Fassung der Bekanntmachung vom 03. Juli dessen Pflege, Erhaltung und Schutz notwendigen Lichtraumprofils über und 1 Nr. 1 SächsNatSchG handelt, wer ent- 2007 (SächsGVBl. S. 321), geändert durch trifft oder an Straßen und Wegen, ordnungsgemäße gegen § 4 geschützte Gehölze vorsätz- Gesetz vom 29, Januar 2008 (SächsGVBl. S. 2. die Durchführung bestimmter Pfle- Pflegemaßnahmen am Ufergehölz im lich oder fahrlässig beseitigt oder Hand- 138) hat der Gemeinderat der Gemeinde Cu- ge-, Erhaltungs- oder Schutzmaßnah- Rahmen der Gewässerunterhaltung sowie lungen vornimmt, die zu deren Zerstö- newalde am 15.09.1999 folgende Satzung, men an den geschützten Gehölzen Unterhaltungsmaßnahmen an bestehen- rung, Beschädigung oder wesentlichen geändert durch 1. Änderungssatzung vom zu dulden hat, wenn ihm diese Maß- den Ver- und Entsorgungsleitungen. Veränderung ihres Bestandes oder Auf- 04.03. 2009, beschlossen. nahmen nicht selbst zuzumuten sind. 2. für unaufschiebbare Maßnahmen zur Ab- baus führen. wendung einer unmittelbaren Gefahr für Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Abs. § 1 § 4 Personen und Sachen insbesondere im 1 Nr. 1 SächsNatSchG handelt insbeson- Schutzgegenstand Verbote Rahmen der allgemeinen Verkehrssiche- dere, wer (1) Gehölze einschließlich ihres Wurzelbe- (1) Die Beseitigung der nach § 1 geschütz- rungspflicht. Diese Maßnahmen dürfen 1. entgegen § 4 Abs. 2 Nr. 1 den Boden reiches auf dem Gebiet der Gemeinde ten Gehölze sowie alle Handlungen, die nicht weiter gehen als unbedingt erfor- im Wurzelbereich .... , Cunewalde werden nach Maßgabe die- zur Zerstörung, Beschädigung oder we- derlich und sind der Gemeinde innerhalb 2. entgegen § 4 Abs. 2 Nr. 2 eine Baum- ser Satzung unter Schutz gestellt. sentlichen Veränderung ihres Bestandes von 2 Wochen nach Durchführung anzu- scheibe ...., (2) Geschützte Gehölze im Sinne dieser Sat- oder Aufbaus führen, sind verboten. Eine zeigen. In der Anzeige sollen Gründe der (2) Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Abs. zung sind wesentliche Veränderung des Aufbaus Unaufschiebbarkeit dargelegt sowie Mit- 1 Nr. 1 handelt auch, wer ohne schriftli- 1. Bäume mit einem Stammumfang von liegt vor, wenn an geschützten Gehölzen tel zu deren Hinweis aufgeführt werden. che Erlaubnis vorsätzlich oder fahrlässig 30 Zentimetern und mehr, gemessen Eingriffe vorgenommen werden, die das Äußert sich die Gemeinde innerhalb ei- 1. bauliche Anlagen errichtet, ändert .... in 130 Zentimetern Höhe vom Erd- charakteristische Aussehen erheblich nes Monats nach Eingang der Anzeige (§ 5 Abs. 2 Nr. 1), boden aus. Bei mehrstämmigen Bäu- verändern oder das weitere Wachstum nicht bei deren Absender, so gilt die (3) Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Abs. men ist die Summe der Stammum- beeinträchtigen können. Zulässigkeit der Maßnahme als festge- 1 Nr. 1 handelt des Weiteren, wer vor- fänge maßgebend; (2) Insbesondere ist verboten, stellt. sätzlich oder fahrlässig 2. Bäume mit einem Stammumfang von 1. den Boden im Wurzelbereich ge- 1. seiner Anzeigepflicht gem. § 6 Nr. 2 20 Zentimetern und mehr, wenn sie schützter Gehölze durch Befahren § 7 Satz 2 nicht oder nicht fristgerecht in einer Gruppe von mindestens 5 mit/oder Parken von Kraftfahrzeugen Befreiungen nachkommt, Bäumen so zusammenstehen, dass sowie durch das Lagern oder Abla- Von den Verboten dieser Satzung kann die 2. auf Grundlage von § 9 angeordnete der Abstand zwischen den einzelnen gern von Stoffen so zu verdichten, Gemeinde nach § 53 SächsNatSchG Befrei- Ersatzpflanzungen oder Sanierungs- Stämmen nicht mehr als 1 Meter be- dass deren Vitalität beeinträchtigt ung erteilen. maßnahmen nicht, nicht fristgerecht trägt; wird, oder nicht ordnungsgemäß durch- 3. Ersatzpflanzungen nach § 9 der Sat- 2. eine Baumscheibe von weniger als § 8 führt, zung unabhängig von ihrem Stamm- 250 Zentimetern Durchmesser mit- Verfahren 3. den mit einer Erlaubnis nach § 5 oder umfang; tels Asphalt, Beton oder ähnlichen (1) Die Erteilung einer Erlaubnis nach § 5 einer Befreiung nach § 7 verbunde- 4. Sträucher von mindestens 3 Metern Materialien zu befestigen oder sonst oder einer Befreiung nach § 7 ist bei der nen Nebenbestimmungen nicht, nicht Höhe; mit einer wasserundurchlässigen Gemeinde schriftlich zu beantragen. fristgerecht oder nicht ordnungsge- 5. freiwachsende Hecken von minde- Decke zu versehen; Dazu sind Art, Höhe und Stammumfang mäß nachkommt. stens 2 Metern Höhe und 5 Metern 3. näher als 2,50 Meter vom Stammfuß der Gehölze unter Beifügung eines La- Länge; geschützter Gehölze entfernt Abgra- geplanes zu beschreiben und die Gründe § 11 6. Obstbäume auf Streuobstwiesen bungen, Ausschachtungen oder Auf- für den Antrag darzulegen. Auf den La- Inkrafttreten 7. Obstbaumalleen. schüttungen vorzunehmen; geplan kann verzichtet werden, wenn Diese Satzung tritt am Tag nach der öffentli- (3) Die Bestimmungen der Satzung gelten 4. im Wurzelbereich oder oberirdischen der Standort der Gehölze auf andere chen Bekanntmachung in Kraft. nicht für Bereichen der geschützten Gehölze Weise ausreichend beschrieben ist. Die Baumschutzsatzung der Gemeinde Cu- 1. Gehölze in Baumschulen und Gärt- feste, flüssige oder gasförmige Stoffe newalde vom 17. 3. 1992 und die Baum- nereien, die aus gewerblichen Zwek- auszubringen bzw. freizusetzen, wel- § 9 schutzsatzung der Gemeinde Weigsdorf-Kö- ken herangezogen werden; che geeignet sind, deren Wachstum Ersatzpflanzungen und sonstige blitz vom 5. 11. 1992 treten hiermit außer 2. Gehölze im Wald im Sinne des § 2 zu gefährden; eingriffsmindernde Maßnahmen Kraft. SächsWaldG. 5. Wurzeln durch mechanische Eingrif- (1) 1. Ersatzpflanzung kann verlangt wer- Die 1. Änderungssatzung tritt am Tag nach 3. Obstbäume (außer auf (2) Nr. 6 und fe in einem Ausmaß zu beschädigen, den der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. 7) wodurch das Wachstum der geschütz- a. für widerrechtlich beseitigte oder 4. Nadelbäume, Koniferen. ten Gehölze erheblich und nachhaltig zerstörte Gehölze, Cunewalde, den 04. 03. 2009 (4) Diese Satzung gilt insoweit nicht, als beeinträchtigt wird. b. für aufgrund einer Erlaubnis nach weitergehende Vorschriften, insbesonde- § 5 oder einer Befreiung nach § 7 Thomas Martolock, Bürgermeister re die §§ 25 und 26 SächsNatSchG oder § 5 beseitigte Gehölze, Schutzverordnungen nach den §§ 16 bis Erlaubnisvorbehalte c. für aufgrund höherer Gewalt zer- Hinweis: 21 SächsNatSchG bestehen, Bebauungs- (1) Handlungen, die dem Schutzzweck zu- störte Gehölze. Nach § 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO gelten pläne sowie das Bundes-Kleingartenge- widerlaufen können, bedürfen der 2. Bei Beschädigung geschützter Ge- Satzungen, die unter Verletzung von Verfah- setz den §§ 4 bis 7 entgegenstehen. schriftlichen Erlaubnis der Gemeinde. hölze kann deren Sanierung verlangt rens- und Formvorschriften der SächsGemO (2) Der Erlaubnis bedürfen insbesondere werden, wenn diese Erfolg verspricht. zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ih- § 2 1. die Errichtung, Änderung und Erwei- Zum Ausgleich bzw. Ersatz der nach- rer Bekanntmachung als von Anfang an gül- Schutzzweck terung baulicher Anlagen nach der teiligen Folgen der Beschädigung ei- tig zu Stande kommen. Schutzzweck der Satzung ist Sächsischen Bauordnung (SächsBO) nes geschützten Gehölzes kann zu- Dies gilt nicht, wenn 1. das Orts- und Landschaftsbild zu beleben in der jeweils gültigen Fassung oder sätzlich Ersatzpflanzung verlangt 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder und zu gliedern, diesen gleichgestellte Maßnahmen; werden. fehlerhaft erfolgt ist, 2. die innerörtliche Durchgrünung zu ge- 2. die Beseitigung eines geschützten (2) Die Menge und die Qualität der Ersatz- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der währleisten bzw. zu erreichen, Gehölzes, das ein anderes geschütz- pflanzung legt die Gemeindeverwaltung Sitzungen, die Genehmigung oder Be- 3. die Leistungsfähigkeit des Naturhaus- tes Gehölz beeinträchtigt; nach pflichtgemäßem Ermessen auf der kanntmachung der Satzung verletzt wor- halts sicherzustellen, 3. die Verlegung von Ver- und Entsor- Grundlage der Satzung als Anlage beige- den sind, 4. zur Erhaltung und Verbesserung des örtli- gungsleitungen; schlossenen Tabelle „Richtwerte zur 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § chen Kleinklimas beizutragen, (3) Die Erlaubnis ist zu erteilen, wenn die Festlegung von Ersatzpflanzungen“ fest. 52, Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetz- 5. den Biotopverbund mit den angrenzen- Handlung Wirkungen der in § 4 genann- (3) Die Ersatzpflanzung ist auf dem von der widrigkeit widersprochen hat, den Teilen von Natur und Landschaft her- ten Art nicht zur Folge hat oder solche Veränderung des Gehölzbestandes be- 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4, Satz 1 Sächs- zustellen, Wirkungen durch Auflagen oder Bedin- troffenen Grundstück vorzunehmen. Ist GemO genannten Frist 6. schädliche Einwirkungen, insbesondere gungen abgewendet werden können. dies aus objektiven Gründen nicht mög- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- Luftverunreinigungen und Lärm, abzu- (4) Die Erlaubnis wird durch eine nach lich, kann die Gemeinde die Ersatzpflan- schluss beanstandet hat oder wehren. anderen Vorschriften erforderliche Ge- zung auf einem anderen dafür geeigne- b) die Verletzung der Verfahrens- oder stattung ersetzt, wenn diese im Einver- ten Grundstück des Grundstückseigentü- Formvorschrift gegenüber der Ge- § 3 nehmen mit der Gemeinde ergangen ist. mers, des sonstigen Nutzungsberechtig- meindeverwaltung unter Bezeich- Pflegegrundsatz (5) Bei Handlungen des Bundes und des ten oder auf einem Grundstück der nung des Sachverhaltes, der die Ver- (1) Die geschützten Gehölze sind artgerecht Landes, die nach anderen Vorschriften Gemeinde anordnen. letzung begründen soll, schriftlich zu pflegen und deren Lebensbedingun- keiner Gestattung bedürfen, wird die Er- (4) Die Ersatzpflanzung gilt nur dann als geltend gemacht worden ist. gen so zu erhalten, dass ihre gesunde laubnis durch das Einvernehmen mit der wirksam vollzogen, wenn die Gehölze Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 Entwicklung und ihr Fortbestand lang- Gemeinde ersetzt. Das gleiche gilt für anwachsen. geltend gemacht worden, so kann auch nach fristig gesichert bleiben. Handlungen, die unter Leitung oder Be- (5) Erfüllt der Verursacher seine Verpflich- Ablauf der in § 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO (2) Es kann angeordnet werden, dass der treuung staatlicher Behörden durchge- tung nicht oder nicht fristgerecht, kann genannten Frist jedermann diese Verletzung Nutzungsberechtigte des Grundstückes, führt werden. nach vorheriger Ankündigung die ko- geltend machen. CBZ Nr. 7/2009, Seite 6 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Schleifen, das Holzspalten, das Aus- klopfen von Teppichen, Betten, Matrat- Polizeiverordnung zen u. ä. (2) Die Vorschriften des Bundesimmissi- gegen umweltschädliches Verhalten und Lärmbelästigung, onsschutzgesetzes, des Sächsischen Sonn- und Feiertagsgesetzes sowie der zum Schutz vor öffentlichen Beeinträchtigungen sowie über Geräte- und Maschinenlärmschutzver- ordnung bleiben von dieser Regelung das Anbringen von Hausnummern unberührt.

Aufgrund von § 9 Abs. 1 in Verbindung mit (4) Der Halter von Raubtieren, Gift- oder § 9 Lärm aus Veranstaltungsstätten § 12 Benutzung von Wertstoffcon tainern § 1 Abs. 1 des Sächsischen Polizeigesetzes Riesenschlagen sowie anderer Tiere, die (1) Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tra- und sonstigen Abfallbehältern gen, dass aus Veranstaltungsstätten oder in der Fassung der Bekanntmachung vom ebenso wie diese durch Körperkraft, (1) Das Einwerfen von Wertstoffen in die Versammlungsräumen innerhalb im Zu- 13. August 1999 (GVBl. S. 330), vom 4. Gift oder Verhalten Personen gefährden dafür vorgesehenen Behälter (Wertstoff- können, hat der Ortspolizeibehörde die- sammenhang bebauter Gebiete oder in Mai 2004 (GVBl. S 147), vom 5. Mai 2004 container) ist an Werktagen in der Zeit sen Sachverhalt unverzüglich anzuzei- der Nähe von Wohngebäuden kein Lärm (GVBl. S. 148), vom 29. Januar 2008 (GVBl. von 21.00 bis 7.00 Uhr und an Sonn- gen. nach außen dringt, durch den andere un- S. 138) wird durch den Beschluss des Ge- und Feiertagen nicht gestattet. (5) § 28 der Straßenverkehrsordnung, § 121 zumutbar belästigt werden. Fenster und meinderates verordnet: (2) Es ist untersagt, Abfälle, Wertstoffe oder des Ordnungswidrigkeitengesetzes so- Türen sind erforderlichenfalls geschlos- andere Gegenstände auf oder neben die wie das Gesetz zum Schutz der Bevöl- sen zu halten. Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen Wertstoffcontainer zu stellen. kerung vor gefährlichen Hunden bleiben (2) Absatz 1 findet keine Anwendung für: (3) Es ist nicht gestattet, größere Abfall- § 1 Geltungsbereich von dieser Regelung unberührt. - den Betrieb von, in Zusammenhang mengen in die zur allgemeinen Benut- Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten mit Gaststätten betriebenen Biergär- zung aufgestellten Abfallbehälter einzu- Gebiet der Gemeinde Cunewalde. § 5 Verunreinigung durch Tiere ten, Terrassencafes o. ä. bringen. Insbesondere das Einbringen (1) Den Haltern und Führern von Tieren ist - Zeiträume, in welchem im Ort Veran- § 2 Begriffsbestimmungen von in Haushalten oder Gewerbebetrie- es untersagt, die Flächen i. S. v. § 2, die staltungen/Feste durchgeführt wer- (1) Öffentliche Straßen sind alle Straßen, regelmäßig von Menschen genutzt wer- ben angefallenen Abfällen ist untersagt. Wege und Plätze, die dem öffentlichen den, welche das gesamte dörfliche den, durch ihre Tiere verunreinigen zu Gemeinschaftsleben fördern, z. B. (4) Die Vorschriften des Sächsischen Sonn- Verkehr gewidmet sind oder auf denen lassen. und Feiertagsgesetzes, des Bundesim- ein tatsächlicher öffentlicher Verkehr Dorffest und Zeiträume, in denen (2) Der Tierhalter bzw. -führer hat sein Tier überregionale Großveranstaltungen missionsschutzgesetzes und der dazu stattfindet. von öffentlich zugänglichen Liegewie- erlassenen Verordnungen, des Kreislauf- (2) Grün- und Erholungsanlagen sind allge- stattfinden, z. B. sen und Kinderspielplätzen fernzuhal- • Großveranstaltungen wirtschafts- und Abfallgesetzes sowie mein zugängliche, insbesondere gärtne- ten. des Sächsischen Abfallwirtschafts- und risch gestaltete Anlagen, die der Erho- • Veranstaltungen unter Trägerschaft (3) Die entgegen Abs. 1 und 2 durch Tiere der Landkreise, des Landes Sachsen Bodenschutzgesetzes bleiben unberührt. lung der Bevölkerung oder der Gestal- verursachten Verunreinigungen sind von tung des Orts- und Landschaftsbildes oder des Bundes den jeweiligen Tierführern unverzüglich (3) Betrieb von Biergärten Abschnitt 4 - Öffentliche dienen. Zu den Grün- und Erholungsan- zu beseitigen. Beeinträchtigung lagen gehören unter anderen auch Ver- 1. Der Betrieb und die Bewirtschaftung (4) Die Vorschriften des Kreislaufwirt- von in Zusammenhang mit Gaststät- § 13 Aggressives Betteln und andere kehrsgrünanlagen und allgemein zu- schafts- und Abfallgesetzes sowie des gängliche Kinderspielplätze. ten betriebenen Biergärten, Terras- öffentliche Beeinträchtigungen Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bo- sencafes o. ä. ist von Montag - Freitag (1) Auf Flächen im Sinne von § 2 dieser denschutzgesetzes bleiben von dieser von 8.00–23.00 Uhr, an Wochenen- Verordnung ist es untersagt Abschnitt 2 – Umweltschädliches Regelung unberührt. Verhalten den von 9.00–24.00 Uhr zulässig. a) aggressiv zu betteln, 2. Musikaufführungen, -wiedergaben § 6 Taubenfütterungsverbot aggressives Betteln liegt bei beson- § 3 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, oder andere lärmverursachende Maß- Wild lebende Tauben dürfen im Gemeinde- ders aufdringlichem Betteln vor, Bemalen nahmen sind bis 20.00 Uhr zulässig, gebiet nicht gefüttert werden z. B. wenn der Bettler dem Passanten (1) Das Anbringen von Plakaten, Beschrif- darüber hinaus bedürfen diese einer den Weg zu verstellen versucht und/ tungen oder Bemalungen, die weder gesonderten Genehmigung durch die Abschnitt 3 - Schutz vor oder ihn durch Zupfen oder Festhal- eine Ankündigung noch eine Anprei- Gemeindeverwaltung Cunewalde. Lärmbelästigungen ten an der Kleidung körperlich be- sung oder einen Hinweis auf Gewerbe (4) Das in Abs. 1 geregelte Gebot zur Ver- rührt, ferner, wenn der Passant be- oder Beruf zum Inhalt haben, ist an Stel- § 7 Schutz der Nachtruhe meidung von Lärm gilt auch für die Be- schimpft wird, weil er nichts geben len, die von Flächen im Sinne des § 2 (1) Die Nachtzeit umfasst die Zeit von sucher von derartigen Veranstaltungs- will. aus sichtbar sind, verboten. Dieses Ver- 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr. In dieser Zeit stätten bzw. Versammlungsräumen. b) durch aggressive Verhalten, welches bot gilt nicht für das Plakatieren auf den sind alle Handlungen, die geeignet sind, (5) Die Vorschriften des Sächsischen Sonn- durch Alkohol- bzw. Rauschmittel- dafür zugelassenen Plakatträgern (z. B. die Nachtruhe mehr als nach den Um- und Feiertagsgesetzes, des Gaststätten- genuss hervorgerufen ist, z. B. be- Plakatsäulen, Werbetafeln, Anschlagta- ständen unvermeidbar zu stören, zu un- gesetzes, der Sächsischen Gaststätten- sondere Aufdringlichkeit in Form feln) bzw. für das Beschriften und Be- terlassen. verordnung, des Versammlungsgesetzes, von wiederholtem Anfassen oder in malen speziell dafür zugelassener Flä- (2) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzel- der Sächsischen Bauordnung sowie des den Weg stellen, andere mehr als un- chen. fall Ausnahmen vom Verbot des Abs. 1 Bundesimmissionsschutzgesetzes und vermeidbar zu beeinträchtigen, (2) Die Ortspolizeibehörde kann Ausnah- zulassen, wenn besondere öffentliche der dazu ergangenen Verordnungen c) die Notdurft zu verrichten. men von dem in Abs. 1 geregelten Ver- Interessen die Durchführung der Arbei- bleiben von dieser Regelung unberührt. (2) Die Vorschriften des Wasserhaushalts- ten während der Nacht erfordern. So- bot zulassen, wenn öffentliche Belange § 10 Benutzung von Sport- und gesetzes, des Sächsischen Wassergeset- weit für die Arbeiten nach sonstigen nicht entgegenstehen und insbesondere Spielstätten zes, des Indirekteinleitergesetzes, des Vorschriften eine behördliche Erlaubnis eine Verunstaltung des Orts- und Stra- (1) Öffentlich zugängliche Sportplätze, die Kreilaufwirtschafts- und Abfallgesetzes erforderlich ist, entscheidet die Erlaub- ßenbildes oder eine Gefährdung der Si- weniger als 50 m von der Wohnbebau- sowie des Sächsischen Abfallwirt- nisbehörde über die Zulassung der Aus- cherheit und Leichtigkeit des Straßen- ung entfernt sind, dürfen in der Zeit von schafts- und Bodenschutzgesetzes blei- nahme. verkehrs nicht zu befürchten ist. 21.00 bis 7.00 Uhr nicht benutzt wer- ben von dieser Regelung unberührt. (3) Die Vorschriften des Bundesimmissi- (3) Die Vorschriften der Sächsischen Bau- den. onsschutzgesetzes sowie des Gesetzes § 14 Abbrennen offener Feuer ordnung, der Straßenverkehrsordnung (2) Abs. 1 gilt nicht für die Nutzung im über Sonn- und Feiertage bleiben von (1) Für das Abbrennen von offenen Feuern sowie die Rechte Privater an ihrem Ei- Rahmen von Sportveranstaltungen bzw. gentum bleiben von dieser Regelung dieser Regelung unberührt. ist die Erlaubnis der Ortspolizeibehörde die Nutzung durch Schulen, Kinderta- erforderlich. unberührt. gesstätten und Kinderkrippen sowie § 8 Benutzung von Rundfunkgeräten, Keiner Erlaubnis bedürfen Koch- und Kinder bis zum vollendeten dreizehnten § 4 Tierhaltung Lautsprechern, Musikinstrumenten u. ä. Grillfeuer mit trockenem unbehandel- Lebensjahr. Insoweit sind die jeweiligen (1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsich- (1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Laut- tem Holz in befestigten Feuerstätten Nutzer allerdings dazu verpflichtet, be- tigen, dass Menschen, Tiere oder Sachen sprecher, Tonwiedergabegeräte, Musik- oder mit handelsüblichen Grillmateri- sondere Rücksicht auf das Ruhebedürf- nicht belästigt oder gefährdet werden. instrumente sowie andere mechanische alien (z. B. Grillbrikett) in handelsübli- nis der Anwohner zu nehmen. (2) Der Tierhalter hat dafür Sorge zu tragen, oder elektronische Geräte zur Lauter- chen Grillgeräten. Die Feuer sind so (3) Die Vorschriften des Sächsischen Sonn- dass sein Tier im öffentlichen Verkehrs- zeugung dürfen nur so benutzt werden, abzubrennen, dass hierbei keine Belästi- und Feiertagsgesetzes, der Sächsischen raum nicht ohne eine hierfür geeignete dass andere nicht unzumutbar belästigt gung Dritter durch Rauch oder Gerüche Bauordnung sowie des Bundesimmissi- Aufsichtsperson frei herumläuft. Im werden. entsteht. onsschutzgesetzes und der dazu erlasse- Sinne dieser Vorschrift geeignet ist jede (2) Abs. 1 gilt nicht: (2) Das Abbrennen ist zu untersagen oder nen achtzehnten Verordnung bleiben Person, der das Tier, insbesondere auf a) bei Umzügen, Kundgebungen, kann mit Auflagen verbunden werden, von dieser Regelung unberührt. Zuruf, gehorcht und die zum Führen des Märkten und Messen im Freien und wenn Umstände bestehen, die ein ge- Tieres körperlich in der Lage ist. bei Veranstaltungen, die einem her- § 11 Haus- und Gartenarbeiten fahrloses Abbrennen nicht ermöglichen. (3) In entsprechend ausgewiesenen Grün- kömmlichen Brauch entsprechen, (1) Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe Solche Umstände können z. B. extreme und Erholungsanlagen sowie allgemein b) für amtliche und amtlich genehmig- anderer unzumutbar stören, dürfen in Trockenheit, die unmittelbare Nähe des in Fußgängerzonen und bei größeren te Durchsagen. der Zeit von 21.00 bis 7.00 Uhr nicht Waldes, die unmittelbare Nähe eines Menschenansammlungen muss der Hun- (3) Die Vorschriften des Sächsischen Sonn- durchgeführt werden. Zu den Arbeiten Lagerfeuers mit feuergefährlichen Stof- deführer den Hund an der Leine führen. und Feiertagsgesetzes sowie des Bundes- im Sinne dieser Vorschrift gehören ins- fen usw. sein. Zudem müssen Hunde in größeren Men- immissionsschutzgesetzes und der dazu besondere der Betrieb von motorbetrie- (3) Die Vorschriften des Kreislaufwirt- schenansammlungen einen Maulkorb erlassenen Verordnungen bleiben unbe- benen Bodenbearbeitungsgeräten, das schafts- und Abfallgesetzes, des Sächsi- tragen. rührt. Hämmern, das Sägen, das Bohren, das schen Abfallwirtschafts- und Boden- ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN CBZ Nr. 7/2009, Seite 7

Gemeinde/Stadt: Gemeinde Cunewalde Landkreis: Bautzen Wahlkreis: 51 Bekanntmachung über die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Sächsischen Landtag am 30. August 2009 I Am 30. August 2009 findet die Land- der Gemeinde Cunewalde Einspruch neuen Wohnung nicht beantragt nachgewiesener plötzlicher Erkrankung tagswahl statt. einlegen. worden ist, der Wahlraum nicht oder nur unter nicht Wählen kann nur, wer in das Wäh- Der Einspruch kann schriftlich oder verlegt, zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht lerverzeichnis eingetragen ist oder einen durch Erklärung zur Niederschrift ein- c) wenn er aus beruflichen Gründen werden kann. Wahlschein hat. gelegt werden. oder infolge Krankheit, hohen Al- Versichert ein Wahlberechtigter glaub- II Das Wählerverzeichnis für die Gemein- IV Wahlberechtigte, die in das Wählerver- ters, einer körperlichen Beein- haft, dass ihm der beantragte Wahlschein de Cunewalde wird in der Zeit vom zeichnis eingetragen sind, erhalten bis trächtigung den Wahlraum nicht nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 10.08.2009 bis 14.08.2009 während der spätestens zum 09.08.2009 eine Wahlbe- oder nur unter nicht zumutbaren Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr ein neuer üblichen Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 nachrichtigung. Schwierigkeiten aufsuchen kann; Wahlschein erteilt werden. Wer den An- bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr, Wer keine Wahlbenachrichtigung erhal- 2. ein nicht in das Wählerverzeichnis trag für einen anderen stellt, muss durch Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und ten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu eingetragener Wahlberechtigter, Vorlage einer schriftlichen Vollmacht 13.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 9.00 bis sein, muss Einspruch gegen das Wähler- a) wenn er nachweist, dass er ohne nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung verzeichnis einlegen, wenn er nicht Ge- sein Verschulden die Antragsfrist Ein behinderter Wahlberechtigter kann Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewal- fahr laufen will, dass er sein Wahlrecht auf Aufnahme in das Wählerver- sich bei der Antragstellung der Hilfe ei- de, Zimmer: 313 für Wahlberechtigte nicht ausüben kann. zeichnis (09.08.2009) oder der ner anderen Person bedienen. zur Einsicht bereitgehalten. Jeder Wahl- Wahlberechtigwwte, die auf Antrag in Einspruchsfrist gegen das Wäh- VII Zusammen mit dem Wahlschein erhält berechtigte kann die Richtigkeit und das Wählerverzeichnis eingetragen lerverzeichnis (14.08.2009) ver- der Wahlberechtigte Vollständigkeit der zu seiner Person im werden und bereits einen Wahlschein säumt hat, - einen amtlichen Stimmzettel des Wählerverzeichnis eingetragenen Daten und Briefwahlunterlagen beantragt ha- b) wenn sein Recht auf Teilnahme Wahlkreises, überprüfen. ben, erhalten keine Wahlbenachrichti- an der Wahl erst nach Ablauf die- - einen amtlichen Wahlumschlag, Will ein Wahlberechtigter die Daten von gung. ser Fristen entstanden ist, - einen amtlichen rosafarbenen Wahl- anderen im Wählerverzeichnis eingetra- V Wer einen Wahlschein hat, kann an der c) wenn sein Wahlrecht im Ein- briefumschlag mit der Anschrift, an genen Personen überprüfen, muss er Tat- Wahl im Wahlkreis 51 – Bautzen 1 durch spruchsverfahren festgestellt wor- die der Wahlbrief zurückzusenden ist, sachen glaubhaft machen, aus denen Stimmabgabe in einem beliebigen den und die Feststellung erst nach - ein Merkblatt für die Briefwahl. sich die Unrichtigkeit oder Unvollstän- Wahlraum dieses Wahlkreises oder Abschluss des Wählerverzeich- Bei der Briefwahl muss der Wähler den digkeit des Wählerverzeichnisses erge- durch Briefwahl teilnehmen. nisses zur Kenntnis der Gemeinde Wahlbrief mit dem Stimmzettel und ben kann. Das Recht auf Überprüfung VI Einen Wahlschein erhält auf Antrag gelangt ist. dem Wahlschein so rechtzeitig an die besteht nicht hinsichtlich der Daten von 1. ein in das Wählerverzeichnis einge- Wahlscheine können von in das Wähler- auf dem Wahlbrief angegebene Stelle Wahlberechtigten, für die im Meldere- tragener Wahlberechtigter, verzeichnis eingetragenen Wahlberech- absenden, dass der Wahlbrief dort spä- gister eine Auskunftssperre gemäß § 34 a) wenn er sich am Wahltag während tigten bis 28.08.2009, 16.00 Uhr, bei der testens am Wahltag bis 16.00 Uhr ein- des Sächsischen Meldegesetzes einge- der Wahlzeit aus wichtigem Gemeinde mündlich, schriftlich oder per geht. Er kann dort auch abgegeben wer- tragen ist. Grund außerhalb seines Wahlbe- E-Mail beantragt werden. In dem Antrag den. Das Wählerverzeichnis wird im automa- zirks aufhält, sind die Anschrift des Wahlberechtigten Der Wahlbrief wird im Bereich der tisierten Verfahren geführt. Die Einsicht- b) wenn er seine Wohnung ab dem sowie sein Geburtsdatum oder seine Deutschen Post AG ohne besondere nahme ist durch ein Datensichtgerät 06.08.2009 in einen anderen Wählerverzeichnisnummer (siehe Wahl- Versendungsform unentgeltlich beför- möglich. Wahlbezirk benachrichtigung) anzugeben. dert. III Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig - innerhalb der Gemeinde Nicht in das Wählerverzeichnis einge- oder für unvollständig hält, kann wäh- - außerhalb der Gemeinde, wo- tragene Wahlberechtigte können den Gemeinde Cunewalde, den 03.07.2009 rend der Zeit der Einsichtnahme, spätes- bei die Eintragung in das Wäh- Antrag noch bis zum Wahltag, 13.00 tens am 14.08.2009 bis 12.00 Uhr bei lerverzeichnis am Ort der Uhr, stellen. Das Gleiche gilt, wenn bei Thomas Martolock, Bürgermeister

oder beaufsichtigt, dass andere 15. entgegen § 12 Abs. 3 Abfallmengen Menschen, Tiere oder Sachen belä- oder Abfälle, die in Haushalten oder Polizeiverordnung... stigt oder gefährdet werden, Gewerbebetrieben anfallen, in die 3. entgegen § 4 Abs. 3 nicht dafür zur allgemeinen Benutzung aufge- (Fortsetzung von Seite 6) sorgt, dass der Hund angeleint ist stellten Abfallbehälter einbringt, bzw. einen Maulkorb trägt, 16. entgegen § 13 Abs. 1 aggressiv bet- schutzgesetzes, der Verordnung der (2) Die Hausnummern müssen von der 4. entgegen § 4 Abs. 4 das Halten ge- telt, durch Alkohol- bzw. Rausch- Sächsischen Staatsregierung über die Straße aus, in die das Haus einnumme- fährlicher Tiere der Ortspolizeibe- giftmittelgenuss hervorgerufenes Entsorgung von pflanzlichen Abfällen, riert ist, gut lesbar sein. Unleserliche hörde nicht unverzüglich anzeigt, Verhalten anderer mehr als unver- des Waldgesetzes für den Freistaat Sach- Hausnummernschilder sind unverzüg- 5. entgegen § 5 Abs. 2 ein Tier nicht meidbar beeinträchtigt oder die sen, des Bundesimmissionsschutzgeset- lich zu erneuern. Die Hausnummern von öffentlich zugänglichen Liege- Notdurft verrichtet, zes und der dazu erlassenen Verordnun- sind in einer Höhe von nicht mehr als 3 wiesen oder Kinderspielplätzen 17. entgegen § 14 Abs. 1 ein Feuer ab- gen werden von dieser Regelung nicht m an der der Straße zugekehrten Seite fernhält, brennt, obwohl er dazu keine Er- berührt. des Gebäudes unmittelbar über oder ne- 6. entgegen § 5 Abs. 3 die durch Tiere laubnis besitzt, ben dem Gebäudeeingang oder, wenn § 15 Belästigung durch Ausdünstungen verursachten Verunreinigungen 18. entgegen § 16 Abs. 1 als Hauseigen- sich der Gebäudeeingang nicht an der u. ä. sowie Staubentwicklung nicht unverzüglich entfernt, tümer die Gebäude nicht mit den Straßenseite des Gebäudes befindet, an (1) Übelriechende Gegenstände und Stoffe 7. entgegen § 6 Tauben füttert, festgesetzten Hausnummern ver- der dem Grundstückszugang nächstge- dürfen in der Nähe von Wohngebäu - 8. entgegen § 7 Abs. 1, ohne eine Aus- sieht, legenen Gebäudeecke anzubringen. Bei den nicht gelagert, verarbeitet oder be- nahmegenehmigung nach § 7 Abs. 2 19. entgegen § 16 Abs. 2 unleserliche Gebäuden, die von der Straße zurücklie- fördert werden, wenn Dritte dadurch in zu besitzen, die Nachtruhe anderer Hausnummernschilder nicht unver- gen, können die Hausnummern am ihrer Gesundheit geschädigt oder er- mehr als unvermeidbar stört, züglich erneuert oder Hausnum- Grundstückszugang angebracht wer- heblich belästigt werden. Dies gilt eben- 9. entgegen § 8 Abs. 1 Rundfunkgerä- mern nicht entsprechend § 16 Abs. 2 den. falls für öffentliche und private Einrich- te, Lautsprecher, Musikinstrumente anbringt. (3) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzel- tungen im Außenbereich wie Schwimm- oder ähnliche Geräte so benutzt, (2) Abs. 1 gilt nicht, soweit eine Ausnahme fall etwas anderes bestimmen, soweit bäder, Campingplätze und sonstige dass andere unzumutbar belästigt nach § 17 zugelassen worden ist. dies im Interesse der öffentlichen Si- Freizeit- und Sporteinrichtungen. Auf werden, (3) Ordnungswidrigkeiten können nach § cherheit oder Ordnung geboten ist. Dunglegen, soweit sie ortsüblich sind, 10. entgegen § 9 Abs. 1 aus Veranstal- 17 Abs. 2 des Sächsischen Polizeigeset- findet diese Vorschrift keine Anwen- tungsstätten oder Versammlungs- zes und § 17 Abs. 1 und 2 des Ordnungs- Abschnitt 6 - Schlußbestimmungen dung. räumen Lärm nach außen dringen widrigkeitsgesetzes mit einer Geldbuße (2) Auf öffentlichen Straßen und in deren § 17 Zulassung von Ausnahmen lässt, durch den andere unzumutbar von mindestens 5 € und höchstens 1000 unmittelbarer Nähe, aus Fenstern und Entsteht für den Betroffenen eine zumutbare belästigt werden, € und bei fahrlässigen Zuwiderhandlun- aus offenen Balkonen, die weniger als 3 Härte, so kann die Ortspolizeibehörde Aus- 11. entgegen § 10 Abs. 1 Sport- oder gen mit höchstens 500 € geahndet wer- Meter von öffentlichen Straßen entfernt nahmen von den Vorschriften dieser Polizei- Spielstätten benutzt, den. sind, dürfen Gegenstände weder ausge- verordnung zulassen, sofern keine überwie- 12. entgegen § 11 Abs. 1 Haus- oder Inkrafttreten stäubt noch ausgekopft werden. genden öffentlichen Interessen entgegenste- Gartenarbeiten, die die Ruhe ande- (1) Diese Polizeiverordnung tritt am hen. rer stören, an Werktagen in der Zeit 01.08.2009 in Kraft. Abschnitt 5 - Anbringen von von 21.00 bis 7.00 Uhr durchführt, § 18 Ordnungswidrigkeiten (2) Gleichzeitig tritt die Polizeiverordnung Hausnummern 13. entgegen § 12 Abs. 1 an Werktagen (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 17 Abs. in der Zeit von 21.00 bis 7.00 Uhr der Gemeinde Cunewalde vom § 16 Hausnummern 1 des Sächsischen Polizeigesetzes han- Wertstoffe in die dafür vorgesehe- 20.10.1999 außer Kraft. (1) Die Hauseigentümer haben ihre Gebäu- delt, wer vorsätzlich oder fahrlässig nen Behälter einwirft, Cunewalde, den 17.06.2009 de spätestens an dem Tag, an dem sie 1. entgegen § 3 Abs. 1 plakatiert oder 14. entgegen § 12 Abs. 2 Abfälle, Wert- bezogen werden, mit der von der Ge- nicht dafür zugelassene Flächen be- stoffe oder andere Gegenstände auf Ortspolizeibehörde meinde festgesetzten Hausnummer in schriftet oder bemalt, oder neben die Wertstoffcontainer arabischen Ziffern zu versehen. 2. entgegen § 4 Abs. 1 Tiere so hält stellt, Thomas Martolock, Bürgermeister CBZ Nr. 7/2009, Seite 8 BEKANNTMACHUNGEN

Öffentliche Bekanntmachung Herzlichen Dank an alle Wahlvorstände, des Wahlergebnisses der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Europawahl und der Ge- meinderatswahl bedanke ich mich, auch im Namen der Vorsitzenden des Gemeinde- Der Gemeindewahlausschuss von Cune- Gewählte/Stimmen: wahlausschusses, Frau Angela Rößel, bei allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen walde hat in seiner Sitzung am 8. Juni Dorn, Peter 321 und Wahlhelfern recht herzlich. 2009 das Wahlergebnis der Gemeinderats- Küchler, Michael 243 Mein besonderer Dank gilt den Wahlvorständen in den 4 Wahllokalen für die vor- wahl von Cunewalde vom 7. Juni 2009 Ersatzpersonen: bildliche Vorbereitung und Organisation der Wahlen. ermittelt. Rennert, Christian 180 Alle haben dazu beigetragen, dass die Wahlen zügig, ordnungsgemäß und problem- 1. Zahl der Wahlberechtigten: 4.486 4. Wahlvorschlag DSU los abgefackelt werden konnten. 2. Zahl der Wähler: 2.714 Gesamtstimmen: 997 Wieder einmal hat sich bewiesen, wie wichtig und unverzichtbar ehrenamtliches En- 3. Wahlbeteiligung: 60,5 % Anzahl der Sitze: 2 gagement ist. Ohne die tatkräftige Mitwirkung der vielen ehrenamtlichen Helferin- 4. Zahl der gültigen Gewählte/Stimmen: nen und Helfer wäre die Durchführung solch umfangreicher Wahlen nicht denkbar. Stimmzettel: 2.641 Dittmann, Hans-Jürgen 292 Die nächsten Wahlen stehen bereits vor der Tür. Für die Landtagswahl in Sachsen 5. Zahl der ungültigen Kriegel, Peter 227 am 30. August und die Bundestagswahl am 27. September sind die Vorbereitungen Stimmzettel: 73 Ersatzpersonen: schon wieder im vollen Gange. In Kürze wird die Gemeinde wiederum die einzel- 6. Zahl der insgesamt abgege- Gedan, Ulf 178 nen Wahlvorstände berufen. benen gültigen Stimmen: 7.788 Schniebs, Frank 108 Ich danke hier bereits im Voraus allen, die sich wieder ehrenamtlich zur Verfügung 7. Gesamtstimmzahlen und Verteilung Winkler, Heinz 62 stellen. der Sitze auf die Wahlvorschläge so- Nocke, Frank 39 Allen Wählerinnen und Wählern sei auf diesem Weg für ihren Gang zur Wahlurne wie die Zahlen der für die Bewerber Ludwig, Frank 38 in die Wahllokale recht herzlich gedankt. der einzelnen Wahlvorschläge abge- Hempel, Andreas 23 gebenen gültigen Stimmen: Vorwerk, Waltraud 21 Ihr Bürgermeister, Thomas Martolock Dittmann, Kristin 9 1. Wahlvorschlag CDU 5. Wahlvorschlag SPD Gesamtstimmen: 3.644 Gesamtstimmen: 611 Wahlhelfer gesucht! Anzahl der Sitze: 10 Anzahl der Sitze: 1 Am 30. August findet die Wahl zum Säch- Interessenten melden sich bitte bei der Ge- Gewählte/Stimmen: Gewählte/Stimmen: sischen Landtag und am 27. September die meindeverwaltung Cunewalde im Haupt- Dr. Hanisch, Michael 1.171 Hein, Klaus 441 Bundestagswahl statt. Für die Wahltage amt oder im Einwohnermeldeamt- /Stan- Fritzsche, Hagen 335 Ersatzpersonen: werden wieder ehrenamtliche Helfer benö- desamt. Dimmel, Andreas 293 Lindner, Grit 170 tigt. Den Mitgliedern der 4 Wahlvorstände Seitens der Gemeinde Cunewalde sollen Adler, Hannes 239 und des Briefwahlvorstandes obliegt die die Wahlvorstände bis zum 15. Juli berufen Weniger, Gunter 215 Auf den Wahlvorschlag der Nationalde- Kloß, Dieter 176 mokratischen Partei Deutschlands (NPD) Durchführung der Stimmabgabe und die werden. Deubner, Steffen 146 entfielen insgesamt 358 gültige Stimmen. Auszählung der Stimmen ab 18.00 Uhr. Strelzyk-Liepke, Bernadett 144 Kein Sitz wurde im Gemeinderat erreicht. Pötschke, Thorsten 119 Auf die Bewerber insgesamt abgegebene Information über das Wahlergebnis der Europawahl Probst, Enrico 117 Stimmen: am 7. Juni 2008 der Gemeinde Cunewalde Ersatzpersonen: Kretschmann, Jörg 358 Hänsel, Markus 115 Wahlberechtigte insgesamt: 4.506 Wähler insgesamt: 2.979 Seibt, Marion 109 Gegen die Wahl kann gemäß § 24 Abs. 2 ungültige Stimmen: 154 gültige Stimmen: 2.825 Jeremies, Meik 100 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch von den gültigen Stimmen entfallen auf die Wahlvorschläge der Wahlvorschlagsträger: Tzschippang, Markus 82 erhoben werden. Diese kann von jeder/je- Listen- Wahlvorschlagsträger Stimmen Neumann, Jörg 70 dem Wahlberechtigten und jeder Bewer- Härtwig, Andreas 68 berin/jedem Bewerber, innerhalb einer Nr. absolut Prozent Proft, Peter 64 Woche nach dieser öffentlichen Bekannt- 1 Christlich Demokratische Union Deutschland (CDU) 1.333 47,2 Schubert, Ronny 48 machung schriftlich oder zur Niederschrift 2 DIE LINKE. (DIE LINKE) 440 15,6 Hempel, Wolfgang 33 unter Angabe des Grundes bei der Rechts- 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 216 7,6 aufsichtsbehörde Landratsamt Bautzen, 2. Wahlvorschlag FWW Sport 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 74 2,6 Kommunalamt, Bahnhofstraße 9, 02625 Gesamtstimmen: 1.434 5 Freie Demokratische Partei (FDP) 266 9,4 Bautzen erhoben werden. Nach Ablauf der Anzahl der Sitze: 3 6 DIE REPUBLIKANER (REP) 83 2,9 Frist können weitere Einspruchsgründe Gewählte/Stimmen: 7 Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE) 65 2,3 nicht mehr geltend gemacht werden. Der Weickert, Günter 369 8 Mensch Umwelt Tierschutz (Die Tierschutzpartei) 50 1,8 Einspruch eines Einsprechenden, der nicht Schuster, Steffen 324 9 Feministische Partei DIE FRAUEN (DIE FRAUEN) 17 0,6 die Verletzung seiner Rechte geltend Dingfeld, Jörg 199 10 Ab jetzt … Bündnis für Deutschland, für Demokratie macht, ist nur zulässig, wenn ihm eins von Ersatzpersonen: durch Volksabstimmung (Volksabstimmung) 21 0,7 Hundert der Wahlberechtigten, mindes- Zimmermann, Claudia 188 11 Partei Bibeltreuer Christen (PBC) 15 0,5 tens jedoch fünf Wahlberechtigte bei mehr Hohlfeld, Torsten 165 12 Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit als 10.000 Wahlberechtigten mindestens Schütze, Gerhard 110 (AUFBRUCH) 9 0,3 100 Wahlberechtigte beitreten. Rudolph, Carsten 79 13 CHRISTLICHE MITTE - Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten (CM) 11 0,4 3. Wahlvorschlag DIE LINKE. Cunewalde, den 3. Juli 2009 14 Partei für soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale Gesamtstimmen: 744 (PSG) 0 0,0 Anzahl der Sitze: 2 Thomas Martolock, Bürgermeister 15 Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) 0 0,0 16 Deutsche Kommunistische Partei (DKP) 4 0,1 Fördergebiete in Cunewalde 17 Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) 10 0.4 18 50Plus Das Generationen-Bündnis (50Plus) 12 0,4 Allerbeste Voraussetzungen für 19 AUF - Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland (AUF) 6 0,2 20 Bayernpartei (BP) 2 0,1 private Sanierungsvorhaben 21 DEUTSCHE VOLKSUNION (DVU) 51 1,8 Mehrfach haben wir in der CBZ über Aufforderung an Sanierungs- und Bauwil- 22 DIE GRAUEN - Generationspartei (DIE GRAUEN) 12 0,4 die Möglichkeiten der Förderung privater lige: Informieren Sie sich über die beste- 23 Die Violetten, für spirituelle Politik (DIE VIOLETTEN) 3 0,1 Bauvorhaben in den Fördergebieten der henden Fördertöpfe! Rufen Sie einfach 24 Europa - Demokratie - Esperanto (EDE) 0 0,0 Stadtsanierung „Ortsmitte“ und „Denk- Frau Freitag im Gemeinde- und Bürger- 25 Freie Bürger-Initiative (FBI) 6 0,2 malschutzgebiet Mittelcunewalde“ infor- zentrum (Telefon: 23077) an! 26 FÜR VOLKSENTSCHEIDE (Wählergemeinschaft), miert. Obwohl einige Zuschussanträge Vereinbaren Sie einen Termin! Sie wer- Gerechtigkeit braucht Bürgerrechte - vom Technischen Ausschuss bzw. vom den in jeder Hinsicht gut beraten! wir danken für Ihr Vertrauen! (VOLKSENTSCHEIDE) 9 0,3 Gemeinderat bereits bewilligt worden Informieren Sie sich bitte auch bei der 27 FW FREIE WÄHLER (FW FREIE WÄHLER) 37 1,3 sind, stehen auch für 2009 noch ausrei- Kreissparkasse Bautzen über die Sonder- 28 Newropeans (Newropeans) 0 0,0 chende finanzielle Mittel zur Verfügung, konditionen für Sanierungsvorhaben in 29 Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) 18 0,6 so dass selbst Kurzentschlossene gute Cunewalde! Die Chancen auf hohe Förde- 30 Rentnerinnen und Rentner Partei (RRP) 6 0,2 31 Rentner-Partei-Deutschland (RENTNER) 49 1,7 Chancen auf Förderung ihrer eigenen Vor- rung und günstige Kredite waren nie so haben besitzen. Deshalb die nochmalige gut wie jetzt! Insgesamt 2.825 100 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG / AKTUELLES CBZ Nr. 7/2009, Seite 9

Ehemalige Appreturanstalt Abriss ist beschlossene Sache! Der Abriss des Komplexes Neue Sorge traler Ort, an dem künftig alles unterge- 7 ist seit geraumer Zeit beschlossene Sa- bracht werden kann: Fahrzeuge, Baugerä- che. In der Sitzung des Gemeinderates am te, Arbeitsmittel, Schüttgut, Streusalz, 17. Juni informierte Bürgermeister Tho- Kleingeräte, Schneefangzäune, Bänke, mas Martolock, dass hierfür 2010/2011 Verkaufsbuden und vieles andere mehr. Fördermittel des Freistaates Sachsen zur Zudem ist es endlich an der Zeit, den Be- Verfügung stehen werden. Ein entspre- schäftigten des Bauhofes anständige zeit- chender Bescheid ist Anfang des Monats gemäße sanitäre Anlagen und ordentliche eingegangen, die Förderhöhe wird 90 % Werkstattbedingungen zu schaffen. Des- betragen. halb muss jetzt eine Entscheidung fallen, Noch sind wichtige Teile des Cunewal- wo ein solch zentraler Bauhof entstehen der Bauhofes hier untergebracht, insbe- soll. sondere dient ein noch nutzbarer Bereich Mehrere Vorschläge lagen bereits auf als Stützpunkt für Beschäftigungsmaß- dem Tisch von Gemeinderat und Techni- nahmen, auch als Schüttgutlager. Bürger- schem Ausschuss. Neben den jetzigen In nutzbaren Bereichen des Objektes Neue Sorge 7 sind Teile des Gemeindebauho- meister Thomas Martolock kündigte an, Standorten Albert-Schweitzer-Siedlung fes untergebracht. Aufgrund des nahezu unsanierbaren Zustandes der Gebäude- dass der neue Gemeinderat alsbald vor der und Neue Sorge 7 werden die Bahnhofs- substanz wird der Komplex 2010/2011 abgerissen. Erhaltungswürdige Bestandtei- Aufgabe stehen wird, für den gesamten anlagen in Nieder- und Obercunewalde le werden in die künftige Gestaltung übergehen. Bauhof eine Lösung zu finden. Die derzei- sowie das Gewerbegebiet an der Biele- tige Situation ist auf Dauer nicht mehr bohstraße noch genaueren Betrachtungen tragbar. Benötigt wird ein möglichst zen- unterzogen. Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG Kalauchs Wirtschaft fällt noch 2009! der Gemeinde Cunewalde für 2008 1. Kindertageseinrichtungen Die Bergung noch verwendungsfähigen chenstraße 4 dringend gewarnt werden. Materials des ehemaligen Faktorenhofes Nahezu überall besteht akute Einsturzge- 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten an der Reichenstraße geht weiter. Die fahr! Betriebskosten je Platz Noch-Eigentümer hatten im Rahmen der Für den geplanten Abriss der Gebäude Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Verkaufsverhandlungen dem zugestimmt, hat der Freistaat Sachsen Fördermittel in in € in € in € der eigentliche Notarvertrag mit der Ge- Aussicht gestellt, die Gemeinde kann mit erforderliche Personalkosten 523,32 241,54 141,25 meinde Cunewalde wird erst im August einer Zuschusshöhe von 90 % kalkulieren. unterzeichnet. Bei Einhaltung der vorbereiteten Termin- erforderliche Sachkosten 165,94 76,58 44,78 Neben Bergungs- sind auch Sicherungs- kette kann man davon ausgehen, dass noch erforderliche Betriebskosten 689,26 318,12 186,03 maßnahmen ergriffen worden. Trotzdem im Jahr 2009 der Abriss der Gebäude er- Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. muss vor dem Betreten des Objektes Rei- folgt. (z.B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h).

Lichtraumprofil und Sichtfelder 1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h müssen freigehalten werden! in € in € in € Schon mehrfach haben wir über die che sein für Unfälle, dann besteht durch- Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 CBZ auf die Pflicht der Grundstücksei- aus für den daraus Geschädigten die Mög- gentümer hingewiesen, auf die Freihal- lichkeit, den Grundstückseigentümer als Elternbeitrag (ungekürzt) 150,00 90,00 50,00 tung des so genannten Lichtraumes und Mitverursacher in die Pflicht zu nehmen. Gemeinde 389,26 78,12 36,03 des Sichtfeldes an Straßen und Wegen, Das kann und sollte man sich nicht un- (inkl. Eigenanteil freier Träger) die an ihrem Grundstück direkt vorbei bedingt antun! Halten Sie das Lichtraum- führen, zu achten. profil frei, verschneiden Sie Sträucher 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete Gerade jetzt in der Vegetationsperiode und Bäume, mähen sie das störende Gras, 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat hängen wieder an zahlreichen Stellen versetzen Sie notfalls Stauden! Es ist Äste und Zweige in das Straßenprofil und auch in Ihrem eigenen Sinne. Aufwendungen in € behindern die „Leichtigkeit des Verkehrs“, Ordnungsamt Abschreibungen 0 wie es im Amtsdeutsch heißt. Dabei hat Zinsen 1.250,00 der Grundstückseigentümer oder der von Miete 183,33 ihm beauftragte Nutzer dafür zu sorgen, Mitteilung der dass das Lichtraumprofil frei bleibt. Die- Friedensrichterin Gesamt 1.433,33 ser Raum bezieht sich nicht nur auf den 1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat eigentlichen Straßenkörper, sondern um- In den Monaten Juli und August findet fasst jeweils 50 cm außerhalb der Stra- kein Sprechtag statt. Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h ßenkante bis zu einer Höhe von 4,50 m. Der nächste Sprechtag ist aus organisato- in € in € in € Es geht aber nicht nur um die Behinde- rischem Grund am 8. September 2009. Gesamt 18,28 8,43 4,93 rung des Kfz-Verkehrs, sondern um die Dringende Angelegenheiten können Abwendung konkreter Gefahren. Insbe- schriftlich im Gemeindezentrum abgege- 2. Kindertagespfl ege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG sondere Radfahrer sind durch auf die ben werden. 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat Straße ragende Äste oder Zweige gefähr- Sie werden ungeöffnet an mich weiterge- Kindertagespfl ege 9 h det. leitet. Die Freihaltung des Sichtfeldes ist vor in € Vielen Dank für Ihr Verständnis. allem auch im Bereich von Kreuzungen Erstattung der angemessenen Kosten für den 0 und Einmündungen von Bedeutung. Man- Brigitte Frank Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages gelhafte Sichtverhältnisse können Ursa- Friedensrichterin zur Anerkennung der Förderleistungen der Tagespfl egeperson durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beitrage 0 B E K A N N T M A C H U N G zur Unfallversicherung Die Gemeinde gibt hiermit bekannt, dass der Entwurf der Nachtragshaushaltsatzung durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beitrage 0 und des Nachtragshaushaltplanes 2009 in der Zeit vom zur Alterssicherung 27. Juli bis 5. August 2009 = Aufwendungsersatz 0 während der Dienstzeiten bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, 2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat Zimmer 208, Kämmerei, zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegt. Kindertagespfl ege 9 h Einwendungen gegen den Entwurf sind bis spätestens 14. August 2009 bei der Ge- in € meindeverwaltung Cunewalde schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Landeszuschuss 0 Cunewalde, den 3. Juli 2009 Elternbeitrag (ungekürzt) 0 Thomas Martolock, Bürgermeister Gemeinde 0 CBZ Nr. 7/2009, Seite 10 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

diese perspektivisch im nächsten Jahr zu Darüber hinaus haben wir uns in den letz- verbinden. Hier hatte die Gemeinde im ten Wochen auch mit anderen Antennenge- Vorfeld zusammen mit der Antennenge- meinschaften verständigt, die auf uns hin- meinschaft eine tiefgründige technische zugekommen sind und uns ihre Hilfe ange- Projekt „DSL für Cunewalde“ - Aktueller Stand Untersuchung des gesamten Netzes der boten haben, da sie in ihren Versorgungsbe- Antennengemeinschaft veranlasst und reichen bereits Breitband, Internet und Freistaat verbessert erfreulicherweise die Kosten finanziert. Internettelefonie anbieten. Alternativ hierzu konnten wir technische Gerade diese Zusammenarbeit ist im In- Förderbedingungen – Förderneustart in Cunewalde Anbieter (auch ohne teure Gutachten) fin- teresse der Kostenminimierung, natürlich Liebe Mitstreiter, die kompletten Tiefbau- und Leerrohr- den, die bereits jetzt bis zur Albert-Schweit- sehr interessant. Es gibt in der Oberlausitz an dieser Stelle möchten wir Sie, wie ge- verlegearbeiten für die Verlegung von zer-Siedlung in der Lage sind, entsprechen- noch mehrere Täler der Ahnungslosen, die wohnt, über den aktuellen Stand des Projek- neuen Telekommunikationskabeln durch- de große Datenmengen mittels Kupferkabel mittlerweile erfolgreich und zu geringen tes Breitband für Cunewalde informieren. führen. Diese Förderung der so genann- zu vermitteln. Wir werden daher in den Kosten über die Netze ihrer Antennenge- Natürlich haben wir Verständnis, wenn ten Leerrohrverlegung umfasst 90 % nächsten Wochen speziell nochmals die Al- meinschaft diese Dienste anbieten. Noch die vielen Breitbandinteressenten berechtigt der Bruttobaukosten. Die Förderung wird bert-Schweitzer-Siedlung konkret auf die ein Hinweis an potentielle Kunden. nach den Ergebnissen unserer Arbeit fragen den Gemeinden alternativ (nicht zu- Wirtschaftlichkeit des Errichtens einer Natürlich können wir als ehrenamtliche - bekanntlich ist nach wie vor kein Breit- sätzlich!) zur bisherigen Ausschrei- Breitbandversorgung untersuchen. Dies be- Arbeitsgruppe „DSL“ keinem Interessenten band verfügbar. bung gewährt. deutet konkret, dass wir in einem ersten Ratschläge erteilen, ob es sich lohnt zurzeit Wir sind jedoch, einschließlich dem Bür- – Es versteht sich von selbst, dass der Tech- Schritt, nach Möglichkeit noch in diesem Verträge mit anderen Anbietern abzuschlie- germeister, mit diesem Thema ähnlich ge- nische Ausschuss und der Gemeinderat Jahr, am Standort Albert-Schweitzer-Sied- ßen oder bereits bestehende zu verlängern. nervt wie die Interessenten auch, da sich in nunmehr dieses geänderte Förderpro- lung Breitband anbieten möchten, was defi- Hierzu sind ganz einfach viel zu viele Fak- der Angelegenheit manchmal viel zu wenig gramm in den Haushalt aufnimmt. Dies nitiv mit relativ geringem Investitionsauf- toren durch uns nicht beeinflussbar. bewegt, insbesondere überall dort, wo wir bedeutet auch, dass wir uns von den bis- wand möglich ist, um dann schrittweise die Die erheblich verbesserte Versorgung es nicht beeinflussen können. her empfohlenen Ausschreibungen der Verbindungen in Richtung Ortslage zu brin- mit Funktechnologien im Cunewalder Tal - In den vergangenen Monaten waren eine TKI-Leistungen zurückziehen. gen. Zu diesem Zweck werden wir voraus- hier haben wir übrigens und insbesondere Vielzahl von Schritten zu veranlassen, die – Die Förderrichtlinie selbst ist erst seit sichtlich im Sommer nochmals eine detail- die Gemeindeverwaltung erheblichen An- schon aus rechtlichen Gründen einige Ende Mai in Kraft - Die Förderung ist gut lierte Kundenbefragung starten. Im Ergeb- teil daran, dass endlich neue Maststandorte Zeit in Anspruch nahmen. Der Haupt- gemeint, bedeutet für uns aber, dass wir nis dieser Kundenbefragung soll dann auch errichtet werden - hat die Versorgungsdefi- grund für das Stillstehen in den letzten wieder einige Monate eingebüßt haben, die Betreiberform (Betreibung über eine zite schon erheblich reduzieren können und Monaten war jedoch die positiv geänderte da ein vorzeitiger Beginn nicht möglich kommunale Gesellschaft, Betreibung über stellt zurzeit natürlich eine der besten und Förderpolitik von Bund und Freistaat. Die- ist. Andernfalls wären wir, wie im ver- eine kommunale Unternehmensform oder kurzfristigsten Alternative dar. Sämtliche se stellt sich jetzt wie folgt dar: gangenen Jahr, wieder auf Kosten sitzen eine andere Variante) gefunden werden. Die Gutachten empfehlen uns aber, um eine flä- Anders als bis zum Frühjahr diesen Jah- geblieben. Voraussetzung ist natürlich auch für uns, chendeckende Lösung für ganz Cunewalde res, wo die Gemeinde eine öffentliche Aus- - In den nächsten Wochen und Monaten dass die Versorgung wirtschaftlich ist. Vor- zu erreichen, die leitungsgebundene Vari- schreibung des gesamten Ortsnetzes mit ei- soll noch der alte Gemeinderat hierzu ei- ausgesetzt mindestens ca. 20 % der Haus- ante nach wie vor voranzutreiben. Die Aus- ner Breitbandversorgung vornehmen sollte, nen Beschluss fassen, damit die Durch- halte im Bereich der Albert-Schweitzer- sage vom Bund, wonach das Thema Ende wofür wir allein organisatorisch und insbe- führung von Leerrohrverlegemaßnahmen Siedlung würden die angebotenen Dienste 2010 abgeschlossen wird, ist daher nach sondere fachlich völlig überfordert sind und geplant und schrittweise in Auftrag gege- d. h. Breitband, Internet und Internettelefo- wie vor aktuell! teure Büros einschalten müssen, schließlich ben werden kann. Die Verlegung selber nie per Vertrag in Anspruch nehmen, wäre ist die Gemeindeverwaltung und die Ar- ist technisch vorgeschrieben. Die Trassen eine solche Wirtschaftlichkeit gegeben. Ihre Arbeitsgruppe DSL beitsgruppe DSL nicht die Telekom, hat wurden bereits untersucht. Hierbei sollen man uns nunmehr eine Förderoption ange- in einem ersten Schritt Lehrrohre zwi- 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung boten. schen den Kopfstationen der Antennen- Diese sieht wie folgt aus: anlagen am Siedlungsweg und an der Al- vom 20.06.2001, zuletzt geändert mit Satzung vom 19.12.2007 – Die Gemeinden können in ihrem kom- bert-Schweitzer-Siedlung immer analog munalen Straßen- und Wegenetz selbst der alten Bahntrasse verlegt werden, um Aufgrund von § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 28 Abs.1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Cunewalde am 20.05.2009 mit der Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden nach Gemeinderates folgende Satzung beschlossen. dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) Artikel I über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Änderungen Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkung Köblitz der 1. § 3 Zusammensetzung des Gemeinderates geändert wird Absatz 2 neu: Gemeinde Cunewalde vom 10. Juni 2009 Die Zahl der Gemeinderäte für eine Wahlperiode bestimmt sich gemäß § 125 SächsGe- Die Landesdirektion Dresden gibt be- chenR-DV) vom 20. Dezember 1994 mO nach der vom Statistischen Landesamt zum 30. Juni des dem Wahltag vorangegan- kannt, dass die ENSO Energie Sachsen Ost (BGBl. I S. 3900). genen Kalenderjahres fortgeschriebenen Einwohnerzahl. AG, Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden, Hinweis zur Einlegung von Wider- Gemäß § 29 Abs. 2 SächsGemO beträgt die Zahl der Gemeinderäte 18. einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- sprüchen: 2. § 5 Aufgaben des Technischen Ausschusses und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von ergänzt wird Absatz 1 Satz 1 um die Ziffer 8: 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsge- Gesetzes wegen eine beschränkte persön- 8. Vergabe Feuerwehrwesen setzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 liche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch 1990 bestehenden Energiefortleitungsanla- 3. § 11 Gleichstellungsbeauftragte Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember gen und Anlagen der Wasserversorgung und geändert wird Absatz 1, Satz 1 in: 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert wor- -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz Der Bürgermeister bestellt auf der Grundlage eines Beschlusses des Gemeinderates den ist, gestellt hat. entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur eine Dienstkraft zum/zur Gleichstellungsbeauftragten. Der Antrag umfasst die bestehende Hoch- den Stand vom 3. Oktober 1990. drucktransportleitung 0442 (DN 200/150 / Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Artikel II PN 16) nebst Sonder-, Nebenanlagen sowie Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Wi- In-Kraft-Treten Schutzstreifen in der Gemarkung Köblitz derspruch nicht damit begründet werden, Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. der Gemeinde Cunewalde. dass kein Einverständnis mit der Belastung Cunewalde, den 20.05.2009 Die von den Anlagen betroffenen Grund- des Grundstücks erteilt wird. Thomas Martolock , Bürgermeister stückseigentümer der Flurstücke der oben Ein zulässiger Widerspruch kann nur dar- aufgeführten Gemarkung können den ein- auf gerichtet sein, dass die von dem antrag- Hinweise nach § 4 (4) SächsGemO: gereichten Antrag sowie die beigefügten stellenden Unternehmen dargestellte Lei- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO Unterlagen in der Zeit vom 3. August 2009 tungsführung nicht richtig ist. Dies bedeu- zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an bis einschließlich 31. August 2009 während tet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen gültig. der Dienststunden (montags bis donnerstags richten kann, dass das Grundstück gar nicht Dies gilt nicht, wenn zwischen 9.00 Uhr und 15.00 Uhr, frei-tags von einer Leitung betroffen ist oder in ande- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr) in der Landes- rer Weise, als von dem Unternehmen darge- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntma- direktion Dresden, Stauffenbergallee 2, stellt, betroffen wird. chung der Satzung verletzt worden sind, 01099 Dresden, Zimmer 2023, einsehen. Der Widerspruch kann bei der Landesdi- 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrig- Die Landesdirektion Dresden erteilt die rektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 keit widersprochen hat, Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist nach Ablauf der gesetzlich festgelegten erhoben werden. Entsprechende Formulare a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbin- liegen im Referat 14 (Zimmer 2023) bereit. b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Gemeindeverwal- dung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung Dresden, den 10. Juni 2009 tung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, zur Durchführung des Grundbuchbereini- schriftlich geltend gemacht worden ist. gungsgesetzes und anderer Vorschriften auf Landesdirektion Dresden Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach dem Gebiet des Sachenrechts (Sachen- Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung rechts-Durchführungsverordnung - Sa- Zorn, Referatsleiter geltend machen. ABWASSER / ORTSGESCHEHEN CBZ Nr. 7/2009, Seite 11

Informationsvorlage GR 4/2009 Unterrichtung des Gemeinderates über die Neufassung des Gesellschaftsvertrages der AWOS GmbH Die AWOS Abwasserentsorgung Obe- - Ausscheiden des bisherigen 49 %-igen re Spree GmbH wurde zum 01.01.1994 Gesellschafters ENSO Energie Sach- durch den Gesellschafter Abwasser- sen Ost AG und Übernahme der Ge- zweckverband „Obere Spree“ mit dem sellschafteranteile durch den AZV Ziel des Errichtens und Betreibens von „Obere Spree“ Abwasserentsorgungsanlagen im Ver- Somit ist der AZV „Obere Spree“ bandsgebiet des AZV „Obere Spree“ ge- künftig 100 %-iger Gesellschafter der gründet. AWOS GmbH. Im Zuge der aktuellen Konsolidierung - Reduzierung des Stammkapitals von des AZV „Obere Spree“ ist durch die 102.258,38 € auf 25.000 € derzeitigen Gesellschafter, dem AZV - entsprechende Änderung in der Orga- „Obere Spree“ zu 51 % und die ENSO nisation zu Geschäftsführern und Auf- Energie Sachsen Ost AG (in Rechtsnach- sichtsräten folge des vormaligen Gesellschafters Der seit dem 01.01.2005 laufende Be- Gasversorgung Sachsen Ost GmbH) Ge- triebsführervertrag zwischen dem AZV sellschafter zu 49 %, auch eine Neustruk- „Obere Spree“ und der AWOS GmbH turierung des Geschäftsfeldes und der mit der ENSO Energie Sachsen Ost AG Gesellschaftsverhältnisse an der AWOS zur Erbringung aller kaufmännischen GmbH geplant. und technischen Betriebsführerleistun- Die Gesellschaft selbst verfügt über gen bleibt hiervon unberührt. ein Stammkapital von 102.258,38 €. Zur Überwachung und Beratung des Eigentlich sollten sich die Bauarbeiten an den beiden Straßen im Ortsteil Klipp- Diese Neuorganisation umfasst künf- Geschäftsführers der Gesellschaft ist hausen bis Ende Juli hinziehen. Die beauftragte Baufirma verstärkte jedoch die tig auch, dass z. B. Investitionen nur nach wie vor ein Aufsichtsrat eingesetzt Baustellen, so dass bereits Ende Juni die Straßendeckschichten aufgebracht wer- noch durch den AZV „Obere Spree“ und – dieser wurde erstmalig mit der Neufas- den konnten. Beide Vorhaben sind Teil des ILEK-LEADER-Programms und so- nicht mehr durch die AWOS GmbH sung des Gesellschaftsvertrages 2004 mit mit hoher Förderung bezuschusst worden. wahrgenommen werden und auch die und dem Wechsel des damaligen Min- entsprechenden Verpflichtungen auf derheitsgesellschafters eingeführt. rungen zwischen dem derzeitigen Ge- meisters, den Gemeinderat im Sinne der Kapitaldienst auf den AZV überge- Aufgrund der neuen Gesellschafter- sellschaftervertrag, Stand: 15.12.2004 Bestimmungen der Sächsischen Gemein- hen. verhältnisse ist dieser jedoch neu zu be- und des Entwurfes der Neufassung, deordnung über die Beteiligung an Un- Unter diesem Hintergrund erfolgt die setzen. Stand: 27.05.2009 verwiesen. ternehmen in privatrechtlicher Form Aufhebung des auch bei der Gründung Die bisher aus der Gemeinde Cune- Eine direkte Beschlussfassung durch (insbesondere § 96 SächsGemO) ent- der Gesellschaft ausdrücklich vom AZV walde heraus vertretenen Aufsichtsrats- den Gemeinderat zur Zustimmung zum sprechend zu unterrichten, was mit die- „Obere Spree“ gewollte Beteiligungs- mitglieder Thomas Martolock und Sabi- Gesellschaftervertrag ist nicht notwen- ser Informationsvorlage entsprechend verhältnis des jeweiligen Betriebsführers ne Fritsche stehen hierbei für die erneute dig, da die eigentliche Beschlussfassung erfolgt. an der AWOS GmbH. Wahl im Aufsichtsrat nicht zur Verfü- im Rahmen der Verbandsversammlung Die Neufassung des Gesellschafter- gung. des AZV „Obere Spree“ erfolgt. Gleich- Thomas Martolock vertrages beinhaltet daher insbesondere Im Übrigen wird auf die beigefügte wohl steht es im Ermessen des Bürger- Bürgermeister folgende Änderungen: Anlage 1 – Gegenüberstellung der Ände- Grundschule „Friedrich Schiller“ Tennis- und Freizeitsportanlage Sanierungsvorhaben wartet Neudorfstraße auf Bescheid! Ungeachtet der Tatsache, dass noch Die Gemeindeverwaltung Cunewalde keine endgültige Entscheidung über die ist zuversichtlich, dass aus Dresden in Förderung des Ausbauvorhabens an der Kürze sowohl der Fördermittelbescheid Friedrich-Schiller-Grundschule vorliegt, eingeht, als auch das grüne Licht für den werden die Vorbereitungen auf die Bau- vorzeitigen Baubeginn gegeben wird. maßnahmen organisatorischerseits be- Dann könnte alles recht schnell gehen, reits konkret. Fest steht, dass im von den denn planungsseitig sind die Vorberei- Bauarbeiten betroffenen Altgebäude im tungen nahezu abgeschlossen. kommenden Schuljahr kein Unterricht Die Einschulung der 1. Klassen ist von stattfindet. Während der Ferien werden der Situation in keiner Form betroffen. die Klassenzimmer in das neuere Ge- Am 8. August werden an der Schiller- bäude umziehen, zwei bisher als Horträu- schule alle Cunewalder ABC-Schützen me genutzte Zimmer werden Klassen- ihre Zuckertüte erhalten und damit in ei- räume. nen neuen Lebensabschnitt starten.

Albert-Schweitzer-Siedlung Gemeinde trennt sich von Probiert es aus – es macht viel Spaß! Eigentumswohnungen Kurz vor bzw. nach Pfingsten ist der key- oder Hockeyschläger bewaffnet, Mit Beschluss vom 17. Juni 2009 hat Mit dem Verkauf der Wohnungen re- Tennisplatz an der Neudorfstraße im kann man sich richtig gut bewegen und der Cunewalder Gemeinderat dem Ver- duziert sich der kommunale Bestand auf Oberdorf nun zu einer Tennis- und Frei- beim Spiel viel Spaß haben. Das „Street- kauf von insgesamt 21 Eigentumswoh- immerhin noch 104 Eigentumswohnun- zeitsportanlage umgebaut worden. Mo- Soccey“ ist zwar noch unbekannt, aber nungen zugestimmt. Während eine Ein- gen in der Eigentümergemeinschaft ASS mentan hält sich die Begeisterung der ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall! heit vom bisherigen Mieter übernommen 32 bis 44. Mit diesem Bestand und wei- Jugend und Kinder aber leider noch in Übrigens: Die Sportanlage ist immer worden ist, gehen die 20 weiteren Woh- teren in der Gemeinde, befindet sich Grenzen. offen! Jedermann kann sie zur sportli- nungen in der Eigentümergemeinschaft nach Aussage des Rates und Bürgermei- Woran das liegt, ist noch unklar. Viel- chen Betätigung nutzen. Die Sportuten- ASS 19 bis 30 an einen Bewerber aus ster Thomas Martolock nach wie vor leicht sollten die Kids die Möglichkeiten silien wie Schläger und Bälle muss man Görlitz. Dieser hatte bereits im Februar ausreichend preiswerter Mietraum im erst einmal richtig unter die Lupe neh- sich aber selbst mitbringen! 2009 mit Kaufvertrag den Wohnungsbe- kommunalen Eigentum. men und testen. Das ist relativ einfach. stand von Herrn Tobollik in der ASS in Gesetzlichen Vorgaben wird somit in Mit Tennis-, Tischtennis- und Eishok- Viel Spaß! Weigsdorf-Köblitz erworben. jeder Hinsicht entsprochen. CBZ Nr. 7/2009, Seite 12 JUBILÄEN / ANZEIGEN

Am 4. Juni beging der bekann- te Cunewalder Lyriker Gunter Herzlichen Glückwunsch Domschke seinen 80. Geburts- tag. Bürgermeister Thomas unseren Rentnern in Cunewalde und Martolock überbrachte die Weigsdorf-Köblitz ab dem 70. Geburtstag herzlichsten Glückwünsche Zeitraum 03. Juli bis 06. August 2009 der Gemeinde Cunewalde, de- nen wir uns nachträglich mit am 3. Juli 2009 am 20. Juli 2009 Liesbet Schmidt zum 84. Hildegard Blöthner zum 82. besten Grüßen anschließen. Christa Eger zum 82. Werner Richter zum 80. Helfried Schamel zum 72. am 21. Juli 2009 CBZ-Redaktion Alfred Rausendorf zum 70. Hildegard Babin zum 77. am 4. Juli 2009 Klaus Schilling zum 75. Elke Hauptmann zum 71. Theresia Lehmann zum 73. Dieter Höhne zum 70. am 22. Juli 2009 Seniorenclub Cunewalde am 5. Juli 2009 Charlotte Lebelt zum 78. Regina Neitsch zum 79. Erna Lueck zum 72. Werte Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Waltraut Wolf zum 78. am 23. Juli 2009 Renate Kopte zum 73. Eberhard Weinhold zum 76. Wir treffen uns zum nächsten Kaffeenachmittag im Monat August Wolfgang Pötschke zum 71. Brigitte Zimmer zum 70. Gruppe 1 und 2 am Mittwoch, dem 19. August 2009 am 6. Juli 2009 am 24. Juli 2009 Elfriede Köhler zum 86. Herbert Vogel zum 80. um 14.00 Uhr in der Gaststätte „Kleines Kulturhaus“. Ruth Klemisch zum 82. Käthe König zum 78. Gast: Herr Rosenkranz, ADAC Sachsen Renate Frenzel zum 77. Horst Kretzschmar zum 75. Thema: „Richtiges Verhalten im Straßenverkehr als Fußgänger und Radfahrer“ Joachim Wehner zum 75. Gerda Ludwig zum 75. Siegfried Mirtschin zum 74. Wilfried Winkler zum 71. Am Donnerstag, dem 23. Juli 2009 fahren wir in das Isergebirge. Jutta Reck zum 70. am 25. Juli 2009 Zuerst fahren wir in den Touristenort Johannesberg (Janov nad Nisou). am 7. Juli 2009 Elfriede Rätze zum 80. Dort findet das Kaffeetrinken in einer Berggaststätte mit schöner Aussicht auf Horst Schneider zum 71. Konrad Schöpke zum 78. den Jeschken und das Iser- und Riesengebirge statt. am 8. Juli 2009 Margarete Wendler zum 76. Anschließend besuchen wir den Botanischen Garten in Reichenberg (Liberec). In Marianne Müller zum 77. Ursula Mohr zum 75. modernsten Glashäusern werden 7500 Pflanzenarten verschiedenster Vegetations- Manfred Körner zum 74. Hanna Kleint zum 74. zonen kultiviert, im Park kann man bis 1500 Pflanzenarten finden. Einzigartig ist Rita Winkler zum 73. Gunter Milke zum 73. am 26. Juli 2009 die kostbare Sammlung an Orchideen, Aasfliegenblumen und die Exposition der am 9. Juli 2009 Hilda Gedan zum 80. australischen Flora. Erna Golbs zum 84. Christa Nagel zum 75. Hildegard Becker zum 75. Zum Abendessen fahren wir in das Gasthaus „Kretscham“ nach Friedersdorf. Inge Weber zum 75. Jutta Kocksch zum 75. Abfahrt: 12.00 Uhr in Weigsdorf-Köblitz bis 12.30 Uhr in Obercunewalde, am 10. Juli 2009 Christa Specht zum 70. Rückankunft: ca. 20.00 Uhr, Gerda Israel zum 87. am 27. Juli 2009 Preis: 37,00 € pro Person inkl. Rundfahrt, Kaffeetrinken, Eintritt im Botanischen Christa Liepke zum 74. Anneliese Hentschel zum 79. Garten, Abendessen. Margit Böhm zum 71. Susanne Strozyna zum 77. am 11. Juli 2009 Ursula Püschel zum 72. Es kann jeder mitfahren. Bei Interesse bitte Anmeldungen bei Ines Kästner, Tel.: Herta Wiedemuth zum 94. am 28. Juli 2009 21398. Leonore Proft zum 73. Hildegard Hempel zum 82. Es lädt herzlich ein – Ines Kästner Johanna Stolle zum 70. Hildegard Lorenz zum 81. am 12. Juli 2009 Annelies Martin zum 80. Hinweis! Elfriede Pech zum 85. Margarete Matthes zum 75. Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehin- Margarete Hentschel zum 77. Gerhard Hauf zum 73. dert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei Ines Kästner (Tel.: Ursula Meier zum 73. Annelies Schaarschmidt zum 73. 21398). am 13. Juli 2009 am 29. Juli 2009 Johanne Hentschel zum 84. Martha Germer zum 91. Christa Carl zum 83. Gertraude Simler zum 75. Das große Glück ist manchmal ganz klein ... Günther Ulitzsch zum 79. am 30. Juli 2009 Waltraud Schwieger zum 78. Werner Liepke zum 81. Wir sind glücklich und dankbar über die Geburt von Günter Glienke zum 72. Hans-Joachim Birr zum 78. Christian Kutschke zum 70. Christa Nocke zum 74. Luis geb. 25. Mai 2009 Helga Malke zum 70. Ursula Hilbrich zum 71. Nina Seifert & Jan Glienke am 14. Juli 2009 am 31. Juli 2009 Gisela Kießlich zum 72. Annelies Schwär zum 80. und der große Bruder Moritz Helga Loitsch zum 71. Waltraut Wendler zum 80. Alfeld (Leine) Manfred Rabovsky zum 79. am 2. August 2009 am 16. Juli 2009 Teresia Purmann zum 78. Michael Schell zum 79. Elisabeth Fiedler zum 76. Gottfried Müller zum 74. Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu un- Johannes Wodarczyk zum 72. Helga Wiedenhöft zum 71. am 3. August 2009 serer Goldenen Hochzeit möchten wir uns auf diesem Wege bei am 17. Juli 2009 Rudolf Lumpe zum 83. unseren Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten herzlich Ingemar Lohde zum 76. am 4. August 2009 Hans Jeremies zum 72. Martha Kutschke zum 73. bedanken. Martin Dunse zum 72. Siegfried Michaelis zum 72. Besonderen Dank den Kameradinnen und Kameraden der Freiwil- Horst Kutschmann zum 71. Margot Glienke zum 71. Annemarie Jeremies zum 71. ligen Ortswehr Weigsdorf-Köblitz und dem Posaunenchor Cune- am 19. Juli 2009 Elisabeth Fröhlich zum 87. am 5. August 2009 walde. Johanna Schuster zum 83. Kurt Rose zum 78. Inge und Gottfried Israel Horst Kausche zum 72. Hannelore Kumpf zum 72. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde Gudrun Vogel zum 72. wünscht alles erdenklich Gute! Für die vielen Wir gratulieren unseren Glückwünsche und Wir gratulieren unserer Geburtstagskindern im Juli Jubilarin im Juli Geschenke zu unserer Kam. Volkmar Starke zum 50. Hochzeit am 18. 04. 2009 Sangesschwester Ursula Mohr Kam. Alfred Rausendorf zum 70. zum 75. Geburtstag bedanken wir uns ganz Geburtstag herzlich. verbunden mit allen guten Wünschen mit den besten Wünschen für für Gesundheit und Wohlergehen. Gesundheit und Wohlergehen. Jenny Mundt, geb. Ackermann Die Mitglieder und der Vorstand und Daniel Mundt Die Wehrleitung der FF Cunewalde des Volkschores Cunewalde VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 7/2009, Seite 13

Cunewalder Veranstaltungskalender Juli/August 2009

Freitag – Sonntag, 3. – 5. Juli Samstag, 18. Juli, 9.00 Uhr Volksfest auf dem Schützenplatz Wanderung „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert um den Thromberg“ Samstag, 11. Juli, 10:00 Uhr Treffpunkt: Gasthaus „Rote Schenke“ in Geführte Radtour zum Olbasee Pielitz (ca. 70 km) Treffpunkt: Tourist-Information Samstag, 18. Juli, 19.00 Uhr Samstag – Sonntag, 11. - 12. Juli Tanzabend mit orientalischem Flair Europameisterschaft im AutoCross Berggasthof „Bieleboh“ am Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Sonntag, 26. Juli, 9.00-12.00 Uhr Sonntag, 12. Juli, 10:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebha- Fröhliches Markttreiben zum Tag der ber & Züchter e.V. Oberlausitz im Vereinsheim, Kalkofenstraße ab 13:30 Uhr Kulturprogramm mit den Ebersbacher Edelrollern Samstag, 5. August, 15.00-19.00 Uhr und dem Oberlausitzer Trachtenverein mit Tanztee für die goldene Generation Herrn Klecker Berggasthof „Bieleboh“ Berggasthof „Bieleboh“ Donnerstag, 16. Juli, 10:00 Uhr Donnerstag, 6. August, 9.00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Wanderung „Das Äberlausitzer Kleeblatt (ca. 5 km) wandert in der Kottmarregion“ Treffpunkt: Wilhelm-von-Polenz-Park in Treffpunkt: Hotel „Altes Schützenhaus“ Obercunewalde in Obercunnersdorf Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter www.cunewalde.de/Vkalender abrufen. Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ und in der Kirche Cunewalde 29.08.2009 17.00 Uhr Kirchenkonzert mit Monika Martin (*) 18.09.2009 14.00 Uhr Konzert „Musik am Nachmittag“ (*) 25.09.2009 20.00 Uhr Kabarett „Mönche mögens heiß“ (*) mit der Dresdner Herkuleskeule 27.10.2009 19.30 Uhr Dia-Show „Neuseeland“ (*) mit Dirk Bleyer Dresdner Kabarett-Theater 31.10.2009 20.00 Uhr Konzert mit David Knopfler & Band (*) „DIE HERKULESKEULE“ in Cunewalde Electric Guitar Tour 2009 Am Freitag, 25. September 2009 17.11.2009 19.30 Uhr Dia-Show „Südafrika – Namibia, Okavango“ (*) um 20:00 Uhr gastiert das Dresdner mit Kai-Uwe Küchler Kabarett-Theater „DIE HERKULES- 06.12.2009 15.00 Uhr Weihnachtskonzert mit Kathrin & Peter (*) KEULE“ mit dem Programm „Mön- 10.12.2009 17.00 Uhr „Weihnachtsluft im Traumzauberwald“ (*) che mögens heiß“ im Haus des Gastes Kinder- und Familienweihnachtsmusical mit Reinhard „Blaue Kugel“ in Cunewalde. Lakomy, Agga Knack, Moosmutzel und Ines Paulke „Mönche mögens heiß“ handelt von (*) Kartentelefon Tourist-Information: 035877 80888 Mönchen und Menschen, denen unser Grundgesetz gregorianisch und die große Koalition spanisch vorkommt. 22. Konzert „Musik am Nachmittag“ In diesem politischen Kabarett-Pro- gramm geht es aktuell scharf zur Sa- in Cunewalde che, wenn das Grundgesetz der Bun- desrepublik auf den satirischen Prüf- Wir laden recht herzlich ein zur belieb- hinweisen, dass dieses Konzert nur in Cu- stand gestellt und schwarzhumorig die ten Konzertreihe „Musik am Nachmittag“ newalde stattfindet. Es gibt keine Veran- Lage der Nation durchleuchtet wird. am Freitag, 18. September 2009 um staltung in Bautzen! Der beste Beweis: Das gute alte En- 14:00 Uhr im Haus des Gastes „Blaue Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tou- semblekabarett kann ganz schön böse Kugel“ in Cunewalde. Das Konzert mit rist-Information Cunewalde (Tel. 035877 und jung sein. klassischer Musik wird unter dem Thema 80888). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eintrittskarten im Vorverkauf zum „Im Reich der Melodien“ stattfinden. Tourist-Information Preis von 20,00 € und 18,00 € erhalten Seit 1999 veranstaltet die Internationale Sie bei der Tourist-Information Cune- Stiftung zur Förderung von Kultur und Zi- walde (035877 80888). Wir freuen vilisation die Veranstaltungsreihe „Musik Gemeindebibliothek uns auf Ihren Besuch! am Nachmittag“ zweimal jährlich in unse- wegen Urlaub Tourist-Information rem Haus. Der Eintrittspreis beträgt 12,00 € / Per- geschlossen! son und wird als Spende an die Internatio- Die Bibliothek ist in der Zeit vom Tourist-Information Cunewalde nale Stiftung zur Förderung von Kultur 3. bis 7. August 2009 wegen Ur- und Zivilisation weitergeleitet. laub geschlossen. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 11.00 bis 17.00 Uhr Wir möchten alle Interessenten darauf Sonnabend 13.00 bis 16.00 Uhr Trödelmarkt in Cunewalde Ab 1. Juli 2009 mittwochs geschlossen! Am Sonntag, 13. September 2009, von der Tourist-Information Cunewalde an- Telefon: 035877 80888 · Fax: 035877 80889 10:00 bis 17:00 Uhr findet auf dem Schüt- melden (Tel.: 035877 80888, Fax: 035877 E-Mail: [email protected] zenplatz in Cunewalde der diesjährige 80889, E-Mail: touristinfo@cunewalde. Trödelmarkt statt. Alle Interessenten, die de). Die Gebühr pro Meter beträgt 2,50 Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ dabei mitwirken möchten, können sich bei Euro. Tourist-Information CBZ Nr. 7/2009, Seite 14 TOURISTISCHES

Umgebindehaus-Park Cunewalde Ein Kleinod im Oberlausitzer Bergland! Die Zahl der Gäste war durchaus be- Tal-Radweg und Kosten, die überschaubar achtlich, als am 28. Mai ganz offiziell der sind. Die Mehrheit stimmte schließlich für Umgebindehaus-Park Cunewalde zur Be- die Errichtung und die Sächsische Bil- sichtigung freigegeben wurde. dungsakademie Bauwesen GmbH fertigte Zur Eröffnung konnte Bürgermeister in Bautzen die Häuschen im Maßstab 1:5. Thomas Martolock neben Dr. Wolfram Herr Schäck war erfreut darüber, dass Leunert, als Beigeordneter des Landrates, einige seiner „Lehrlinge“ zur Parkeröff- und Arnd Matthes von der Denkmal- nung gekommen waren. Er erinnerte an schutzbehörde, auch Ralf Schäck, den ei- den schweren Beginn der ABM-Beschäf- gentlichen Initiator für den Bau der Häus- tigungsmaßnahmen. Pro Maßnahme soll- chen an der Sächsischen Bildungsakade- ten jeweils ca. 12 Langzeitarbeitslose, mie Bauwesen GmbH, begrüßen. Bürger- meist jüngeren Alters, Häuschen original- meister Thomas Martolock erinnerte in getreu nachbauen, um sich handwerkliche seiner kurzen Ansprache an die ersten Ge- Fertigkeiten anzueignen. Dass die Häus- spräche mit Herrn Schäck und den gewiss chen später öffentlich ausgestellt werden Zur Eröffnung hatten sich viele Gäste eingefunden. Die Heimatgruppe „Rutkatl“ nicht leichten Weg bis zur Zustimmung sollten, war anfangs nicht geplant. Vorge- überraschte mit bekannten Liedern der Oberlausitz. des Rates und der Genehmigung durch sehen war eigentlich die Zerstörung! Das den Landkreis. wiederum missfiel den Erbauern und so es beispielsweise auch Teil einer Besichti- nen Besuch lohnt, hat der Park bereits po- Das Vorhaben war seinerzeit umstritten setzte sich Ralf Schäck für den Erhalt ein. gungstour. Die Teilnehmer, aber auch son- sitives bewirkt. im Ort und demzufolge auch im Gemein- Auf der Suche nach einem Standort wurde stige Besucher sind des Lobes voll. Natür- Die Häuschen, 13 Umgebindehäuser derat. Gegner wiesen auf unkalkulierbare er in Cunewalde fündig. lich ist auch längst nicht alles auf dem und 2 Scheunen, sind eine Einzigartigkeit, Kosten hin, lehnten den Standort ab und Das erreichte Ergebnis gibt den Unter- wünschenswerten Stand. Erst 5 der 15 die man nirgends sonst in der Oberlausitz betonten, dass es Wichtigeres gäbe, als ei- stützern letztlich recht. Es ist ein Kleinod Häuschen haben einen bepflanzten Vor- findet. Und die Buschfunkmeldungen in nen Miniaturpark. Die Befürworter erwar- entstanden, dass bereits von vielen unge- garten und auch die Beschilderung der der gesamten Oberlausitz lauten dann teten eine touristische Attraktion in der zählten Gästen besucht worden ist. Beim Häuser ist sehr dringlich. Doch für die At- auch: Da musste mal hinfahren, das mus- Nähe von Kirche und dem Cunewalder „Tag des offenen Umgebindehauses“ war traktivität von Cunewalde als Ort, der ei- ste gesehen haben! Kummt oack rei!

Noch sind die Arbeiten zur Gestaltung und Vervollkommnung des Umgebindehaus-Parkes nicht abgeschlossen. Alle Häuschen werden Vorgärten bekommen, viele Pflanzen werden also noch benötigt. Doch das bisherige Ergebnis kann sich schon sehen lassen. Cunewalder Kalender 2010 Neue Hompage der Gemeinde Cunewalde online Heute schon an Die Internetpräsentation der Gemeinde schaftsstandortinformationen runden diese Leider zurzeit, wegen fehlender Breit- 2010 denken! Cunewalde ist nach umfassender Überar- Rubrik ab. bandversorgung, noch nicht für alle Bür- beitung jetzt mit neuem Gesicht im WWW Neu hinzugekommen sind mehr Infor- ger nutzbar, können auch Videofilme in Auch für das kommende Jahr plant die Gemeinde wieder die Herausgabe eines zu sehen. Auf den um einiges umfassender mationen unserer Verwaltung, Satzungen der Rubrik „Cunewalde aktuell“ online Monatskalenders. Deshalb geht bereits geworden Webseiten können die Besucher des Ortsrechts zum Nachlesen und wichti- angeschaut werden. jetzt die Bitte an Hobby-Fotografen, beson- jetzt neben aktuellen und erweiterten Kul- ge Formulare zum Download. Diese Rubrik richtet sich daher insbe- ders gelungene Fotos aus dem Cunewalder tur- und Freizeitinformationen auch viele Ebenfalls neu ist die Rubrik Leben und sondere auch an frühere Cunewalder in Tal für diesen Kalender zur Verfügung zu neue Bilder aus verschiedensten Berei- Wohnen, in der wir umfangreiche Infor- aller Welt. stellen. An die Qualität der Bilder sind na- chen des Ortes sehen. mationen zum Wohnungsmarkt, zu Sozi- Für Hinweise, Kritik, Meinungen türlich ein paar Anforderungen gestellt, Erweitert worden ist ebenfalls der Be- ales und Gesundheit, zu Sport und Freizeit oder Wünsche haben Sie die Möglichkeit, insbesondere muss das Foto eine hohe Auf- reich Wirtschaft und Gewerbe. So stellen und zur Bildung bieten. ab sofort unter der E-Mail-Adresse lösung besitzen, denn es wird ja in ein grö- wir die wichtigsten Wirtschaftsunterneh- Lediglich die Infrastrukturinfos von A [email protected] Kontakt ßeres Format gebracht. Digitalbilder bitte men und ihre Produkte vor und bieten bis Z werden derzeit, im Zuge der Vorbe- mit dem Redaktionsteam aufzunehmen. nicht als E-Mail zusenden, hierfür bitte auch allen Gewerbetreibenden mit eigener reitungen zur Neuauflage der Cunewalder Speicherkarte, Stick oder CD verwenden. Homepage die Möglichkeit sich verlinken Infobroschüre, noch überarbeitet und erst Gemeindeverwaltung Cunewalde Vielen Dank im Voraus! zu lassen, Arbeitsmarkt- sowie Wirt- im Herbst online gehen. Das Team der Internetredaktion ORTSGESCHICHTE CBZ Nr. 7/2009, Seite 15

Vor 100 Jahren, als unser Heimatdorf noch mit „K“ am Anfang geschrieben wurde! Die Enthüllungsfeier des Polenz-Gedenksteins am 4. Juli 1909 Vor nunmehr 100 Jahren versammelten Die Stätte des schlichten Gedenksteins geboten habe, um die Feier in reizender sich am 4. Juli Einwohner aus allen Bevöl- liegt auf dem Grund und Boden des herr- Weise zu gestalten, und er gelobte im Na- kerungsschichten des Cunewalder Tals in schaftlichen Parks, nahe der Landstraße, an men der Bevölkerung von Oberkunewalde, Obercunewalde, um unserem Heimatdich- einem murmelnden Bach, von dem Getrie- das Denkmal in treue Hut zu nehmen. ter Wilhelm von Polenz in würdigem Rah- be der Straße durch Buschwerk und alte, Einen Abschluß, wie er schöner gar nicht men ein Denkmal zu setzen. Auch viele pro- hohe Bäume geschieden. hätte sein können, fand die Feier durch die minente Gäste aus nah und fern waren zur Zwei große Granitblöcke sind da aufein- dramatische Aufführung im Gasthof. Die Gedenkfeier gekommen, um in ihren Fest- ander geschichtet, Lausitzer Granitblöcke, Dorfbewohner führten aus einem Drama reden das Leben und Wirken unseres Dich- verwittert, aus dem Heimatboden stam- von Polenz zwei Akte auf. Wilhelm von ters zu würdigen. Von diesem bedeutsamen, mend, wo sie im Walde unter Moos und Polenz schmerzte es am meisten, daß er als historischen Ereignis wird in einer Gedenk- Farnen jahrhundertelang geschlummert ha- Dramatiker keine Anerkennung gefunden schrift ausführlich berichtet, welche erst ben. Ein Bronzerelief mit dem Bildnis des hatte. Nun spielten die Leute seines Hei- vor einigen Monaten in den Besitz der Cu- Dichters ist in den oberen Block eingefügt. mattales – Bauernsöhne, Lehrer, Häuslers- newalder Ortschronik gelangte und uns Vornehm, kraftvoll und schlicht wie Polenz töchter, Fabrikbesitzersöhne – Szenen aus dankenswerter Weise von Herrn Winkler selber im Leben war, ist auch das Bildnis, seinem ländlichen sozialen Drama Junker aus zur Verfügung gestellt wurde. das Arnold Kramer in Dresden, der Meister und Fröner. Es ist ein reichlich grelles Dra- Die eigentliche Festrede wurde damals von des köstlichen Eulenspiegelbrunnens in ma, das sie darstellten. Aber wie spielten Pastor Dr. Heber gehalten, aber auch der Braunschweig, geschaffen hat. unter dem die Leute! Da war keiner, der seine Aufga- gesamte Ablauf der Feierlichkeiten ist dar- zart patinierten Relief, das Milde in Dres- be nicht aus dem Herzen erfaßt hätte. Das in sehr detailliert dokumentiert und leben- den gegossen hat, steht in den Stein einge- Schicksal des Bauern Christian Noack, dig dargestellt. Hier nun einige Auszüge graben: Wilhelm von Polenz. dem adliger Übermut die Saat zerstampft Kriegsmaschinerie gen Osten im Gange aus diesem Bericht: In weitem Kreis hatten die Dörfler rings- und der schließlich zum Mörder wird, ward war, sollte diese S-Kurve begradigt werden. Einen echten und schlichten sächsischen um die Feststätte besetzt. Auf einleitende von den Spielern im unverfälschten Lausit- Den Vorschlag der Behörden, das Denkmal Heimatdichter galt es Sonntag den 4. Juli Musik folgte die Ansprache des Gemeinde- zer Dialekt ohne theatralische Schulung östlich des Gemeindeamtes zu verlegen, 1909 in herzlich-schlichter Weise zu feiern. vorstandes Förster aus Oberkunewalde. dargestellt. Das Spiel in seiner Unmittel- lehnte die Gutsherrschaft derer von Polenz Das ganze Kunewalder Tal, das sich breit Frisch, kernig hieß er die Festteilnehmer barkeit und Lebendigkeit riß zu lautem ab und schlug selbst die Aufstellung nörd- und fruchtbar stundenlang dahinzieht, mit willkommen. Daran schloß sich die Festre- Beifall hin. lich des Cunewalder Wassers an der Bö- seinen freundlichen Häusern und Gehöften, de von Pastor Dr. Heber aus Dresden. Er Ein Volksschauspiel schloß damit den schung des Müllergartens zum Untergarten nahm an der Feier teil, ja aus der gesamten war der Urheber des Gedankens, den Dich- Tag, an dem vielleicht das Schönste war, vor. Dem Vorschlag wurde entsprochen und Lausitz waren die Leute zur Enthüllung des ter durch ein dauerndes Zeichen der Erin- daß an ihm das Volk einen sehr großen Teil so kam es letztlich zur Verlegung des Po- Denksteins herbeigekommen, der an der nerung zu ehren. Herzlich, tief eindringend, und die Literaten nur einen sehr kleinen lenzdenkmales um zirka 15 bis 20 m Rich- Stätte errichtet wurde, wo Wilhelm von Po- frei von jedem Festpathos sprach er von Teil hatten. tung Park an den jetzigen Standort. lenz gelebt und gewirkt hat. Wilhelm von Polenz und den drei Akkor- Nur wenige wissen, dass das Denkmal Am zahlreichsten war unter den Gästen den, die aus seinen Werken hervorgingen, im Jahre 1909 an einem anderen Ort stand, im Schloß der Adel der Umgegend vertre- der Heimat, der Pflicht und der Liebe. als es eingeweiht wurde. Zur damaligen ten, der von den benachbarten Rittergütern Als die Hülle vom Denkmal gefallen Zeit verlief die Straße Richtung Halbau un- Gedenken und Schlössern gekommen war; aber auch war, übergab Professor Dr. Kummer im mittelbar nach der Obermühle als S-Kurve Graf Vitzthum, der neuernannte Minister Namen des Denkmalausschusses der Ge- erst Richtung Schlosseingang, hier nach Gedenke mein, des Innern, ein Jugendfreund des Dichters, meinde das Denkmal, das dem Heimatdich- dem Rechtsschwenk dann nach links zum wenn du im Abendwinde der Kreishauptmann von Craushaar aus ter, dem Deutschen, dem sozialen Streiter Brettteich hin. Das Polenzdenkmal wurde gehst durch ein reifend Ährenfeld, Bautzen und der Regierungspräsident von und dem Edelmann von Freunden und Ver- demzufolge südlich des Dorfbaches aufge- wenn letzter Himmelsglanz gelinde Schwerin aus Frankfurt a. O. ehrten durch ehrern aus allen Teilen Deutschlands ge- stellt! Schon mit dem Bau des Obercune- ihr Erscheinen das Andenken eines der lie- widmet ist. walder Gemeindeamtes 1927 stellte die in goldnen Mantel hüllt die Welt. benswürdigsten und besten Söhne der Hei- Im Namen der Familie des Verewigten Gutsherrschaft den Standort des Denkmals Beim holden Abendschein, mat. sprach Regierungsrat von Polenz. Er über- in Frage. Eine Entscheidung fiel aber wie fern ich sei, gedenke mein! Über dem altersgrauen Schloß und dem gab den Denkmalsplatz der Öffentlichkeit; nicht. frischgrünen Park lag der goldigste Son- er hob hervor, daß der Denkstein seines un- Im Jahre 1938, als mit einem giganti- Wilhelm von Polenz nenschein. Von dem Kunewalder Gasthof vergeßlichen Bruders zwischen Schloß und schen Straßenbauprogramm bereits die bewegte sich der Festzug in den Gutshof; in Straße stehe, vom Verkehr abgeschieden weitem Bogen, mit rauschender Musik, zog und doch unmittelbar im Leben; er wünsch- er um die Jahrhunderte alten Bäume am te, daß aus dem Schloß jederzeit Männer Schloß. hervorgehen möchten, die im Geist des Kriegervereine, Turnvereine, Gesang- Heimgegangenen wirken. vereine, Korporationen mannigfacher Art Den gesanglichen Vorträgen folgte die mit Fahnen und Bannern, Männer und Niederlegung der Kränze. Auch zwei lite- Frauen, blühende ländliche Jugend und rarische Vereinigungen aus Dresden waren sturmerprobtes Alter, so zogen sie durch dabei vertreten, der literarische Verein und den Park. Wahrlich, hier fühlte man, daß die Gesellschaft für Literatur und Kunst. nichts Gemachtes dabei war daß sich die Aus dem Herzen der Kunewalder dankte Bewohnerschaft eines ganzen Gaues in Pfarrer Mann den Gebern, dem Dresdner germanischer Treue zusammengefunden Ausschuß, namentlich dem Bankdirektor hatte, um einen leuchtenden Toten, um ei- Leopold, Pastor Dr. Heber, Rektor Prof. Dr. nen dahingegangenen Führer des Volkes in Wagner vom Vitzthumschen Gymnasium, edler Begeisterung zu ehren. Die auswärti- Professor Dr. Klee in Bautzen, Professor gen Festteilnehmer, Abordnungen des Gar- Dr. Friedrich Kummer in Dresden; er dank- dereiterregiments, literarischer Vereine tra- te ferner dem hochbegabten Künstler, der ten am Schloß in den Festzug ein, der zum das Denkmal geschaffen, der Gutsherr- Denkmalsplatz hinabführte. schaft und dem Ortsausschuß, der alles auf-

Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V., Ortsgruppe Umsetzung des Wilhelm-von-Polenz-Gedenksteins im Jahre 1938. Cunewalde, sucht zum frühestmöglichen Beginntermin eine(n) Das Denkmal (von 1909) wurde anlässlich der Begradigung der Halbauer Ab- Mitarbeiter(in) für leichte Tätigkeiten nach Absprache. zweigstraße (von 1874) vom bisherigen Standort südlich des Dorfbaches auf die nördliche Bachseite an den Böschungsrand des Schloss-Untergartens gesetzt. Das Voraussetzung: Hartz IV-Empfänger Foto (Bunt-Dia) von Dr. Erich v. Polenz mit der Blickrichtung von der begradigten Computerkenntnisse (Schreibprogramm, Tabellen) Straße über den Bach zum neuen Denkmalstandort entstand im März/April 1938. Links oben schimmert die bläulich-grüne Eisdecke des Mühlteiches durch. Bei Meldungen an: den Personen um das auf dem Feldbahngleis liegende Steinunterteil handelt es Herrn Karlheinz Müssiggang, Tel.: Cunewalde 27072, sich auch um Obercunewalder Dorfjugend (mit Jungvolk-Mützen). Von rechts W. Bochannek, Am Sportzentrum 3, 02733 Cunewalde sieht man das bereits auf den nördlichen Bachrand gebrachte Oberteil des Denk- mals. CBZ Nr. 7/2009, Seite 16 KINDERTAGESSTÄTTE Alarm im Märchenwald Es war einmal, es war einmal so fangen alle ... an. Märchen war das Motto unseres dies- jährigen Kinderfestes im AWO „Wichtel- land". Ein modernes zeitgemäßes Mär- chenstück war der Auftakt, es folgten viele Spiele rund um die altbekannten Volks- märchen. Der Wal mit seinem großen Fangmaul war aber wohl die Hauptattraktion für un- sere Kinder. All unsere fleißigen Helfer, die uns jährlich bei der Organisation und Durchführung unserer Höhepunkte unter- stützen und die vielen Sponsoren machen ein solches Fest erst möglich. Das Erzieherteam vom „Wichtelland"

Viele Eltern und Großeltern verfolgten die spannende Märchengeschichte beim diesjährigen Kinderfest. Für die Kleinen und größeren Darsteller gabs am Ende einen riesigen Beifall, der auch dem tol- len Rahmenprogramm zu zollen war! ►

Frohes Treiben am Donnerstag, dem Netto-Markt an der B 96 unterstützt 28. Mai im Kindergarten „Pumuckl“ Fußballkids und KiTa „Pumuckl“ Alle Kinder waren zur Kindertagsparty Unsere Hortkinder konnten am Freitag eingeladen. Los ging es mit einem ge- im Kindercafee „Valentin“ ihre Geschick- meinsamen Frühstück in den Gruppen. lichkeit auf verschiedenen Sportgeräten Dann trafen sich alle Kinder zur musi- beweisen und ihrem Bewegungsdrang kalischen Eröffnung des Festes. Es wurde freien Lauf lassen. gesungen und getanzt. Während die jünge- Somit wurde der Kindertag für jede Al- ren Kinder zuerst die Hüpfburg auspro- tersgruppe ein besonderes Erlebnis. bierten, versuchten sich die älteren Kinder beim Sackhüpfen, Zielwerfen und Eier- U. Schulze laufen.

Es war ein großer Tag für viele Kinder! vom NETTO-Markt Bautzener Straße 10, Die Fußball-F-Junioren von Motor Cune- der Scheck über 1.000,00 Euro an die Kin- walde durften sich in ihrem neuen Outfit der überreicht wurde. „Wir finden es eine präsentieren. Die komplette Ausstattung tolle Geste, dass wir den Scheck trotz ver- hatte der Familiendiscounter gesponsert lorener Wette bekommen haben. Mit dem und den Jungs übergeben. Auch ein toller Geld wollen wir unsere Einrichtung ma- Satz Fußbälle war dabei! lermäßig verschönern. Die Abteilung Fußball und natürlich die Vielleicht reicht es auch noch für eine Fußballersteppkes selbst, danken noch Ausfahrt in einem Tierpark. einmal ganz herzlich! Nochmals vielen Dank an das Team Bei den Mädchen und Jungen aus der vom NETTO-Markt Bautzener Straße!" KiTa „Pumuckl“ war die Freude groß, als sagte die Leiterin der KiTa „Pumuckl“ Ul- am Samstag, 18.00 Uhr durch Frau Otto rike Schulze. GRUNDSCHULE CBZ Nr. 7/2009, Seite 17

Projektwoche in der Wilhelm-von-Polenz-Grundschule Sommerferien 2009 Schüler und Eltern unseres Cunewalder mit der Wilhelm- Tales kennen aus den vergangenen Jahren unsere unterrichtsergänzenden Projekte in von-Polenz-Schule der Schule, wie z. B. das „Afrika-Projekt“ 1. Woche (welches uns als „Schule mit Idee“ aus- zeichnete) oder im letzten Jahr das „Starke Mo. 29.06. Baden im Freibad Kinder“-Projekt. Di. 30.06. Wir fahren mit dem In diesem Schuljahr haben wir das er- Fahrrad nach Wilthen langte Selbstbewusstsein unserer Schüle- auf die „Bikerbahn“ rinnen und Schüler aufgegriffen und för- Mi. 01.07. Waldbühne Johnsdorf derten ihr Selbstwertgefühl unter dem „Ritter der Artusrunde“ Thema: „Ich zeig dir meine Stärken – Je- Do. 02.07. Wanderung auf den der kann etwas!“ Unter vier Interes- Valtenberg mit Essen senbereichen konnten die Kinder auswäh- in der Baude len, wo sie spezielles Wissen erlangen möchten und sich darin entfalten kön- Fr. 03.07. Sommerrodelbahn in nen. Oberoderwitz Beim Thema „Wasser“ lernten sie den Schülerinnen wählten sich in die olympi- ten, magnetische Strahlung und die Ge- Wasserkreislauf der Natur und die ver- schen Disziplinen der „Kampfkunst“ ein. winnung elektrischen Stromes. Sie unter- 2. Woche schiedenen Zustandsformen des Wassers Alles Wissenswertes über Karate, Judo suchten erschöpfliche Energiequellen und Mo. 06.07. Baden im Freibad kennen. Ihnen wurden die Notwendigkeit und Taekwondo recherchierten sie im In- neue Alternativen wie z. B. Wasser- und Di. 07.07. Kino in Bautzen ternet und fertigten darüber anschauliche Windkraft, Erdwärme oder Solarenergie. und Möglichkeiten aufgezeigt, im tägli- Mi. 08.07. Malen mit Rico Hentschel Plakate an. Ein Karatetrainer übte mit ih- Gemeinsam experimentierten sie mit dem chen Leben sparsam mit Wasser umzuge- – Ein Sommermotiv in hen. In verschiedenen Experimenten nen Abwehr- und Angriffsschläge sowie Energiebaukasten und übten sich beim Acryl staunten sie über das Schwimm- und Sink- Verteidigungstritte und lehrte die Regeln Aufbau unterschiedlicher Schaltkreise. verhalten unterschiedlichster Materialien. der Kampfkunst wie z.B. „Nur zur Selbst- Unter Anwendung des erlangten Wissens Do. 09.07. Fahrt ins Matheland der Die Schüler erfuhren von der enormen verteidigung kämpfen!“. Aus buntem Na- entstanden ein solarbetriebenes Boot, ein Technischen Sammlungen Kraft des Wassers, welche als Naturgewalt turmais bauten die Kinder chinesische Ventilator und jeder Teilnehmer baute als nach Dresden maßgeblich zum Erscheinungsbild unse- Tempel mit übenden Kämpfern nach. Ihr Modell ein kleines Grundstück mit einem Fr. 10.07. Internet-Cafe rer Erde beigetragen hat, und welche zur Können demonstrierten sie vor ihren Mit- Haus und einer Straßenlampe. So entstand Energiegewinnung vom Menschen ge- schülern in einer Karatevorführung in der ein beleuchtetes Straßenviertel, welches 3. Woche nutzt wird. Aus Holz bauten sie sich jeder Aula der Schule. auch die Augen aller Mitschüler zum Mo. 13.07. Basteln im Freizeit- ein eigenes kleines Wasserrad und pro- Das Projekt „Experimente“ beschäf- Leuchten brachte. zimmer bierten dieses mit viel Spaß im nahe gele- tigte sich mit den Themen „Energie und Mit großem Interesse und Spaß wurden Di. 14.07. Schnupperkurs genen Flüsschen in Klipphausen aus. Energiegewinnung“. Die Kinder erfuhren im Projekt „Musik“ aus Kleinkram ver- „Tauchen“ im Freibad Sportlich interessierte Schüler und etwas über die verschiedenen Energiear- schiedene Instrumente gebaut und damit ein „Kleinkramorchester“ gegründet. Al- Mi. 15.07. Internet-Cafe lerlei Musikstücke stimmten freudig an, Do. 16.07. Minigolfanlage und mit großen leichten Plastikplanen in Bautzen formten die Kinder durch langsame oder Fr. 17.07. Schießen auf der Schieß- schnelle Bewegungen ruhige und stürmi- anlage des Schützen- sche Wellen und ließen so die „Moldau“ vereins fließen. Mit Hilfe von kunterbunten Tü- chern und Musik erweckten die Teilneh- 4. Woche mer durch ihren Tanz pure Lebensfreude in sich und ihren Mitschülern. Als Höhe- Mo. 20.07. Baden im Freibad punkt besuchten 15 Künstler des Deutsch- Di. 21.07. Kino in Bautzen Sorbischen Volkstheaters unsere Schule. Mi. 22.07. Besuch des Irrgartens in Sie stellten ihre Instrumente wie z. B. die Kleinwelka kleine und die große Geige, die Teufels- Do. 23.07. Wanderung zur geige oder den Dudelsack vor. So erhiel- „Isabella“ mit Eis essen ten alle Schülerinnen und Schüler einen in Crostau gelungenen, musikalisch unterstrichenen Fr. 24.07. Internet-Cafe Abschluss ihrer Projektwoche. Projektkoordinatorin 5. Woche Marika Junker Mo. 27.07. 1.-Hilfe-Kurs in der Schule Am 19. Juni 2009 fand das Neptunfest Di. 28.07. Besuch der „Gläsernen der Wilhelm-von-Polenz-Grundschule statt, welches von den beiden 9. Klassen Manufaktur“ in Dresden organisiert wurde. Mit Moritz Rösler als NNeptunfesteptunfest Mi. 29.07. ADAC-Fahrradparcours Ansager an der DJ-Station wurden die auf dem Schulhof Kleinen durch das Programm geführt. An Do. 30.07. Baden im Freibad der Tagesordnung waren zum Beispiel Fr. 31.07. Basteln im Freizeit- Wasserspiele, bei denen man unter ande- zimmer rem durch Reifen schwimmen musste. Es gab auch Aktivitäten außerhalb des Was- 6. Woche sers wie Fußball und Ball über das Netz. Mo. 03.08. Pizza backen in der Besonders hat den Kleinen das Wettrut- Schule schen gefallen. Am Ende des Programms Di. 04.08. Kino in Bautzen folgte der Höhepunkt, nämlich das Er- Mi. 05.08. Ferienabschlussfahrt – scheinen des majestätischen Neptun und Fahrradtour nach seinen Nixen. Diese hatten persönlich ei- Sohland zum Stausee mit nige Schüler ausgewählt, welche sich ei- Bootsfahrt und Mittag- ner Taufe unterziehen sollten. In einem Vers wurden die guten und schlechten Ei- essen genschaften der Auserwählten verkündet. Do. 06.08. Baden im Freibad Danach wurden diese getauft mit dem hei- Fr. 07.08. Internet-Cafe ligen Wasser des Neptuns, bekamen einen speziell für sie angefertigten Trunk und Eure Freizeitbetreuer Frau Nocke waren somit willkommen im Reich der und Frau Junker Meeresbewohner. Tel. Schule: 035877/24378 Sandy Silva Pèrez, Lisa Wachsmann, Tel. Freizeitbetreuer: 0152/24432414 CBZ Nr. 7/2009, Seite 18 MITTELSCHULE

Sachsenweit erstes Arbeitstreffen zwischen Mittelschule mit besonderem pädagogischen Profil / Gemeinschaftsschule und Gymnasium Am Mittwoch, dem 27. Mai 2009 fand um eine noch engere Zusammenarbeit an der Mittelschule mit besonderem päda- zwischen unserer Einrichtung und den gogischen Profil / Gemeinschaftsschule Kollegen des Gymnasiums Löbau zu ge- Cunewalde ein Arbeitstreffen mit Lehrern währleisten. Durch gemeinsame Leis- des Gymnasiums Löbau, Herrn Dr. Korn tungskontrollen und Klassenarbeiten soll vom Kultusministerium und Herrn Beyer der Leistungsstand unserer Mittelschüler von der Sächsischen Bildungsagentur auch auf gymnasialem Niveau festgestellt statt. werden und zum Maßstab für die weitere Ziel war es, die erreichten Arbeitsergeb- Lernarbeit dienen. Weitere Arbeitstreffen nisse zu sichten, zu kommentieren und wurden vereinbart. Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit Wir freuen uns, dass es uns gelungen abzuleiten. In intensiven Beratungen wur- ist, nach Aussagen von Dr. Korn sachsen- de in den Schwerpunktfächern Mathema- weit erstmalig eine solche Beratung zwi- tik, Deutsch und Fremdsprachen nach schen Lehrern einer Schule mit Schulver- Die besten Schüler aller Klassen der Cunewalder Mittel- und Gemeinschaftsschu- einem Jahr Arbeit erste Bilanz gezogen. such und Lehrern des Gymnasiums zu or- le „Wilhelm-von-Polenz“ wurden am letzten Schultag nach der Zeugnisausgabe Um Schülern nach der 8. Klasse die Mög- ganisieren. Wir meinen, dass es nur so von Bürgermeister Thomas Martolock und Schulleiter Achim Bär besonders ge- lichkeit zum Übergang an ein allgemeines gelingen kann, unseren Schülern eine um- ehrt. Allen Schulkindern wünschen wir frohe Ferien! Gymnasium zu gewährleisten, sind um- fassende Ausbildung in unserer Schule zu fangreiche Vorbereitungen notwendig. gewährleisten und sie gleichzeitig zu befä- Diese Schüler müssen nach dem gymnasi- higen, ihre Ausbildung nach der Klassen- alen Anforderungsniveau bereits in den stufe 8 an einem allgemeinen Gymnasium Die Neuen in der Wilhelm-von- Klassen 5 und 6 so gefördert werden, dass fortzusetzen. sie im Wesentlichen in der Klassenstufe 9 Ich möchte mich an dieser Stelle herz- Polenz-Mittelschule Cunewalde den Anforderungen des Gymnasiums ge- lich bei allen Lehrern unserer Schule be- Am Mittwoch, dem 3. Juni 2009 war es Turnhalle bei Sport und Spiel, vorbereitet wachsen sein werden. Schwerpunkt dabei danken, welche durch zusätzlichen und soweit. Über 50 erwartungsvolle Kinder- mit großem Elan von den Sportlehrern sind hier natürlich die Hauptfächer Mathe- unermüdlichen Einsatz unserem Schulver- augenpaare sahen sich im Foyer der Wil- und Schülern der jetzigen 5. Klassen. So matik und Deutsch und neben der Fremd- such zum Erfolg verhelfen. Mein Dank helm-von-Polenz-Schule um. Gemeinsam spielten sie Tischtennis, Prellball, Ball sprache Englisch auch die 2. Fremdspra- gilt aber auch den Lehrern des Gymnasi- mit ihren Eltern waren sie aus Cunewalde, über die Schnur, Handball, sprangen che Französisch. Gerade der letzte Punkt ums Löbau, welche uneigennützig unsere , Kirschau, Großpostwitz, Bei- Trampolin, ließen sich in ihrem neuen war es, welchem Dr. Korn die ganze Auf- Arbeit unterstützen. Mein besonderer ersdorf, Oppach, Kleindehsa, Schirgiswal- Klassenverband fotografieren, konnten merksamkeit widmete. Er würdigte den Dank gilt natürlich auch Herrn Dr. Korn de, ... gekommen, um zum er- sich kennen lernen... erreichten Bildungsstand, wies aber dar- vom Kultusministerium Dresden und sten Mal ihre neue Schule zu besuchen. Die Zeit verging wie im Flug und es gab auf hin, dass Schüler, welche das gymna- Herrn Beyer von der Sächsischen Bil- Sie lernten Herrn Bär, den Schulleiter, und viel zu erzählen, als die Eltern ihre Kinder siale Anforderungsniveau erreichen wol- dungsagentur Bautzen für ihre freundliche Frau Nicolaus, die stellvertretende Schul- wieder abholten. len, Höchstleistungen in der schulischen Begleitung des Schulversuchs. leiterin, kennen und konnten rätseln, wel- Aber auch die Muttis und Vatis hatten Lernarbeit leisten müssen. Dies wurde von cher der drei LehrerInnen denn ihr neuer viel zu berichten, denn sie wissen jetzt, den Kollegen des Gymnasiums bestätigt. Achim Bär Klassenleiter wird. wer der neue Klassenlehrer ist, was genau Deshalb wurden Maßnahmen festgelegt, Schulleiter Während ihre Eltern Wichtiges über die auf die Schüler wartet, was noch vorberei- Schule, die schulische Laufbahn ihrer tet werden muss. Sprösslinge und viel Organisatorisches für Wünschen wir allen zukünftigen Schü- Schuljahresausklang Klasse 5 den Schulalltag und die Besonderheiten lern der 5. Klassen, ihren Eltern und natür- einer Schule mit besonderem Profil / Ge- lich allen Schülern und Lehrern schöne, und Neptunfest im Bild meinschaftsschule erfuhren, betätigten erholsame Ferien und einen guten Start ins sich die zukünftigen Fünftklässler in der neue Schuljahr 2009/ 2010. Mittelschule Cunewalde ist um eine Attraktion reicher Wir, 10 Schüler der 7. Klasse, hatten im wir in mühevoller Arbeit die Fliesen. Jetzt künstlerischen Neigungskurs „Plastisches zieren unsere fünf Schildkröten den Weg Gestalten“ über mehrere Wochen Schild- zur Turnhalle. Der Neigungskurs bedankt kröten als dekorative Sitzmöglichkeiten sich recht herzlich bei unserem Sponsor, hergestellt. Es war eine mühevolle Arbeit, ohne den dieses Projekt nicht möglich ge- da wir alles in Partnerarbeit selber mach- wesen wäre. Vielen Dank an das Beton- ten. Wir haben sehr viel Zeit und Liebe werk Schuster. reingesteckt. Das Drahtgestell musste zu- geschnitten und aus mehreren Rollen Ma- Der Neigungskurs „Plastisches schendraht geformt werden. Schließlich Gestalten“ der Klassenstufe 7 sollen die Schildkröten gut über den kal- ten Winter kommen Trotz des Wetters hatten die fünften Klassen auf der Waldbühne Bischofswerda und der Beton darf viel Spaß. nicht platzen. Die- ses Gestell musste als Matte in eine Plastewanne passen. Der Beton kam an- schließend rein und musste aushärten. Mit Fliesenkleber und zerschlagenen kleinen Fliesen- stückchen gestalte- ten wir bei jeder unserer Schildkrö- Neptun ließ es sich trotz des Wetters ten deren eigenen nicht nehmen, ausgewählte Schüler und Panzer als Mosaik. Erfrischung nach der Kopfwäsche. Lehrer zu taufen. Danach verfugten SENIORENFEST / ANZEIGEN CBZ Nr. 7/2009, Seite 19

„MANEGE FREI …” für das Gaststätten laden ein Sommerfest 2009 Gaststätte „Alter Weber“ Berggasthof „Czorneboh“ Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 89 02 06 Bergbaude und Pension Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Sommerfest am Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 43 25 täglich ab 11.00 Uhr geöffnet Mo.–Fr. 10.00–19.00 Uhr Freitag, den 31. Juli 2009 ab 14:30 Uhr Sa./So. 10.00–20.00 Uhr Hotel „Alter Weber“ Nach vorheriger Absprache auch länger Tel. 03 58 77 / 8 89 00 außer bei Familienfeiern und sonst. in das Festzelt des -Seniorenpflegeheimes Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 Veranstaltungen „Am Czorneboh“ ein. Gaststätte „Deutsches Haus“ Gaststätte „Kleene Schänke“ Unter dem Motto: „Zauberei & Artistik“ können Sie sich bei Kaffee, Kuchen Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 78 81 Cunewalde, Erlenweg 14 und anderen Köstlichkeiten verzaubern lassen. Auch dieses Jahr gibt es * Plattenservice, Familienfeiern Tel. 03 58 77 / 2 82 92 wieder viele schöne Preise bei der Tombola zu gewinnen. * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro Öffnungszeiten: Die Heimleitung und Mitarbeiter(innen) des Hauses, freuen sich auf Ihren Besuch! auch außer Haus Di.–So. 11.00–21.00 Uhr Montag Ruhetag Wir haben ab 14.00 Uhr einen Pendelverkehr eingerichtet. • Eiscafé Fr./Sa./So. ab 14 Uhr geöffn. Unkosten für Hin- und Rückfahrt: 3,00 € Gaststätte „Sportlerheim“ Gaststätte „Am Hochstein“ Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 97 14 Tel./Fax 03 58 77 / 8 98 99 Waldbesitzer des Oberlausitzer Berglandes Fr. 17.00–22.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.–Fr. ab 17.00 Uhr Sa. 11.00–22.00 Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen rücken in der Forstbetriebsgemeinschaft So. 11.00–20.00 Uhr und Familienfeiern Mo.–Do. nach Vereinbarung So. ab 10.00 Uhr Frühschoppen Sohland enger zusammen und übergeben * Familienfeiern bis 40 Personen Verantwortung in jüngere Hände * Platten- und Partyservice Gaststätte „Scharfe Ecke“ Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 10 38 Seit dem Jahre 1995 existiert im und beruflich begründete Wechsel von Mit- Bergbaude und Pension „Bieleboh“ Di.–Sa. 11.00–14.00 Uhr Oberland unser freiwilliger Zusammen- gliedern, Aufgaben und Ämtern. In be- Tel. 03 58 77 / 8 89 40 17.00–23.00 Uhr schluss als anerkannte Forstbetriebsge- währter Partnerschaft steht uns Revierför- Fax 03 58 77 / 88 94 21 So. 11.00–22.00 Uhr meinschaft (FBG) privater, kommunaler ster Herr Roland Witt über das frühere Mo.–Do. 11.00–21.00 Uhr und kirchlicher Waldeigentümer. Sitz war Forstamt Neukirch, später den Forstbezirk Mo. Ruhetag Fr.+Sa. 11.00–22.00 Uhr stets Sohland / Spree. Die FBG zählt somit Bautzen und heute den Forstbezirk Ober- * Platten- und Büfett-Service außer Haus So. 11.00–21.00 Uhr zu den ältesten ihrer Art in Sachsen und un- lausitz für die Waldbesitzer im Oberlausit- * Ausrichtung von Familienfeiern * Oberlausitzer Küche und Wildgerichte terstützt konkret im Nichtstaatswald die zer Bergland der FBG als wichtiger und Gaststätte „Blaue Kugel“ eigentumsübergreifenden Wirtschaftsakti- neutraler Ansprechpartner beratend zur * Ritteressen ab 10 Personen Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 07 70 vitäten von Waldbesitzern aller Größenord- Verfügung. Von diesen unersetzlichen Wald- * Romantischer Biergarten So.–Fr. 11.00–22.00 Uhr nungen zum Zwecke der Überwindung von erfahrungen partizipiert unser Zusammen- Kleinstrukturiertheit, Erschließungsdefizi- schluss auch bei den Förstern von Freistaat Gaststätte „Kleines Kulturhaus“ Sa. 11.00–24.00 Uhr ten sowie zu geringer Marktteilnahme und Landkreis in Bischofswerda, , Tel. 03 58 77 / 2 71 03 u. 03 59 38 / 9 88 75 Mittwoch Ruhetag (-wahrnehmung) als Einzelbetrieb. Zu- Großpostwitz, Cunewalde, Großschweid- Mo.–Do. nach Vereinbarung Betriebsruhe vom 29.06.–16.07.2009 gleich werden durch diese Art einer Lei- nitz und Zittau. Fr.–So. 10.00–14.00 Uhr, ab 17.00 Uhr * Ausrichtung von Familienfeiern stungsgemeinschaft positive Wirkungen in Aus aktuellem Anlass empfehlen wir Ih- * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Platten- und Partyservice den Bereichen Wissensvermittlung, Wei- nen, sehr geehrte Waldbesitzer des Ober- * Familienfeiern bis 50 Personen * Eisspezialitäten terbildung, Pflanzenerwerb, Wegeaus- und lausitzer Berglandes ihre Bestände auf Neubau, Waldschutz (Zaunbau, Borkenkä- mögliche Anzeichen von Borkenkäferbe- fer), Waldsanierung (Kalkung), Waldpfle- fall zu beobachten oder gern dazu Kontakt Waldbesitzer Ihre Beratungshilfe und be- H. Paulick - Vorsitzender gen und Durchforstungen (Steuerung forst- mit dem neuen geschäftsführenden Förster gleitet Sie bei der Bewirtschaftung ihres Tel: 035936/37565 technischer Dienstleister) und damit in ei- der FBG, Herrn Freier aufzunehmen, wel- Eigentums. Fax: 035936/37566 ner betriebszusammenfassenden Holzver- cher schon seit Jahren u.a. für die Gemein- T. Freier - Geschäftsführung marktung erzielt. schaft im Holzvermarktungsbereich tätig Kontakt: Mobil: 0173/3549700 Mit Wirkung zum Frühjahr 2009 gab es ist. Die Forstbetriebsgemeinschaft Sohland FBG Sohland Bergland w.V. im Vorstand überwiegend altersbedingte – Oberlausitzer Bergland bietet jedem Oberlausitzer Bergland w.V. E-Mail: [email protected] Mit ihnen zusammen, unserer treuen Kundschaft, haben wir es wieder geschafft! Das dritte Jahr in Folge freuen wir uns über die erneute Bestätigung als Mitglied im Skoda Club. Wir sind stolz darauf, dass wir im europäischem Wettbewerb den ersten Platz in unserer Kategorie erreicht haben und damit zum Best Dealer 2008 ernannt wurden. Diese besondere Auszeichnung steht für her- vorragende Leistung im Verkauf und Service, für Kundenzu- friedenheit, Zuverlässigkeit und Professionalität. Wir danken unseren Kunden recht herzlich für das entgegenge- brachte Vertrauen und freuen uns, auch in Zukunft immer für Sie und ihr Fahrzeug da zu sein. Als Dankeschön haben wir viele Sonderaktionen für Sie vorbe- reitet. Wir beraten Sie gern. Ihr Team vom autohaus henkel CBZ Nr. 7/2009, Seite 20 AUTORENNSPORT / OLDTIMER SHP-Team Cunewalde Autocrosselite aus ganz Europa sorgt für Furore! Der Matschenberg ruft zur EM! Am 11. und 12. Juli ist der Weigsdorf- Rahmenprogramm auf dem Matschen- In einem ausführlichen Bericht der abend in ihrer selbst ausgebauten Doppel- Köblitzer Matschenberg wieder Austra- berg gehört. Sächsischen Zeitung Bautzen stellt Repor- garage, um an den Maschinen zu schrau- gungsort von Europameisterschaftsläufen Das Rennwochenende beginnt am terin Carmen Schumann Anfang Mai das ben. „Ich denke, unsere Siege in Dauban im Autocross. Sonnabend den 11. Juli mittags mit Trai- bis dato doch recht unbekannte Cunewal- sind der Lohn für die viele Arbeit und das Die Veranstaltung ist die einzige auf ningsläufen, ca. 16.30 Uhr startet der er- der SHP-Autocross-Team vor. Nicht zu- Geld, was wir in unser Hobby stecken“, deutschem Boden, schon dass zeigt, welch ste Wertungslauf. Am Sonntag startet das letzt durch zwei grandiose Siege beim In- sagte Ronny Jeremies, der die Truppe ma- hervorragende Arbeit durch den MC Hauptereignis um 10.00 Uhr mit der Er- ternationalen Lausitzpokal im April in nagt. Oberlausitzer Bergland geleistet wird! öffnung. Ab 11.00 Uhr stehen Wertungs- Dauban hatten die Jungs nachdrücklich Vor allem in der rennfreien Wintersai- Die „Matschenberg Offroad Arena“ er- läufe auf dem Programm und bis in den auf sich aufmerksam gemacht. Die Säch- son haben die Jungs jede freie Minute ge- wartet gut 60 Rennfahrer aus ganz Euro- späten Nachmittag hinein werden dann sische Zeitung schreibt über das Team: nutzt, um die Autos fit zu machen. „Wir pa, dazu fast 30 Starter beim Trabant- die Motoren dröhnen auf der schönsten „Mit einem alten Ford-Fiesta, den sein hoffen, dass die Saison weiter so erfolg- Cross-Cup, der schon traditionell zum deutschen Autocrossstrecke! Vorbesitzer nicht mehr durch den TÜV be- reich verläuft, wie sie angefangen hat“, kam, fing die Geschichte des SHP-Auto- sagt Ronny Jeremies. Bis in den Oktober crossteams vor drei Jahren an. Ein paar hinein steht beinahe in jedem Monat ein Cunewalde erwartet Sachsen Classic! junge Cunewalder nahmen sich das Fahr- wichtiges Rennen an. Deshalb sind die Rund 180 historische Traumautos auf spruchsvollen Wertungsprüfung und da- zeug an und verwandelten es in einen Jungs auch froh, dass sie von sechs Mäd- den schönsten Straßen und in den zauber- nach zurück nach Zwickau. schnittigen Rennwagen. Ein Jahr später chen unterstützt werden, die sich um ihr haftesten Winkeln des Freistaats, mal in Tag zwei führt am 14. August durch das kam dann ein so genannter Buggy hinzu, leibliches und seelisches Wohl kümmern. rasanter Fahrt auf dem Sachsenring, dann VW-Werk Mosel zur berühmt-berüchtig- ein offenes geländegängiges Fahrzeug, Einige Teammitglieder mit Manage- wieder gemütlich knatternd vor histori- ten „Steilen Wand“ in Meerane, die so Marke Eigenbau. mentchef Ronny Jeremies stellten die schen Kulissen – das charakterisiert die manchem Schnauferl alles abverlangt. Truppe in der Mai-Sitzung des Cune- dreitägige Oldtimer Rallye Sachsen Clas- Nach einem Mittagsstopp im malerischen Start-Ziel-Siege walder Gemeinderates persönlich vor. Na- sic (www.sachsen-classic.de). Freiberg geht es durch Meißen, vorbei an Mit beiden Rennwagen gelang dem türlich ernteten sie viel Lob für ihre Eigen- Die „deutsche Mille Miglia“, die in die- der Moritzburg und durch Radebeul nach SHP-Team am letzten Aprilwochenende initiative und Engagement für den sem Jahr zum siebten Mal stattfindet, rollt Dresden, wo in diesem Jahr die Besucher beim Internationalen Lausitzpokal-Lauf in Crossrennsport. vom 13. bis zum 15. August über einen des Stadtfestes die Ankunft des Feldes auf Dauban (Kreis Görlitz) ein sensationeller Ihre Hoffnung auf eine Wildcart bei den 610 Kilometer langen Kurs durch Sach- der Augustusbrücke verfolgen. „Mehr Ku- Doppelerfolg. Mit beiden Autos sprang je- Europameisterschaftsläufen im Juli auf sen. Im vorigen Jahr gehörten zu Sachsens lisse, mehr Zuschauerzuspruch kann man weils ein erster Platz heraus, obwohl es in dem Matschenberg erfüllt sich aufgrund rollendem Automobil-Museum 186 Teams nicht bieten“, urteilt Harald Koepke, Or- den Vorläufen gar nicht so rosig ausgese- der dafür fehlenden Lizenzierung leider aus zwölf Ländern, in Fahrzeugen von ganisationsleiter der Sachsen Classic. hen hatte. Beim Tourenwagen ging im nicht. 1903 bis 1988 mit einer Motorisierung Der dritte Tag, 15. August, entlässt den zweiten Vorlauf das Getriebe kaputt und Bei den Deutschen Meisterschaften am von 6,5 bis 400 PS. Über 40 Fahrzeuge Rallyetross auf eine Rundfahrt zunächst musste ausgewechselt werden. Beim Bug- vergangenen Wochenende in Seelow be- stammten aus Jahrgängen vor 1945. Zum nach Bischofswerda, um ihn dann auf zau- gy gab es Probleme mit der Zündanlage, legte das Cunewalder Team einen hervor- Teilnehmerfeld gehörten 57 Fahrzeuge berhaften Wegen in die malerischen Orte wodurch in den Vorläufen nur mittlere ragenden 2. Platz in der Gesamtwertung. von längst ausgestorbenen Marken. der Oberlausitz zu führen. Dabei werden Plätze eingefahren werden konnten. Doch Leider schaffte es Robert Wiedemuth in Teilnahmeberechtigt sind historisch in- die Fahrzeuge ab 10.00 Uhr zur Zeitkon- in den Finalläufen gelangen den Fahrern seinem Spezialcrosser wegen eines techni- teressante Oldtimer, die vor dem 31. De- trolle in Cunewalde auf dem Schützen- grandiose Start-Ziel-Siege. Die rund 20 schen Problems am Differenzialgetriebe zember 1976 gebaut wurden, dazu ausge- platz erwartet. Heiko Harig, der bekannte Jugendlichen zwischen 20 und 30 Jahren nicht in den Endlauf. Trotzdem ist das Ge- wählte Youngtimer bis zum Baujahr 1989. Entertainer stellt hier die Oldtimer dem ruhen sich auf ihren Lorbeeren nicht aus. samtergebnis ganz toll und wird dem ge- Bei der Sachsen Classic Rallye kommt es wieder zahlreich erwarteten Publikum vor. Wie schon in den vergangenen Jahren ver- samten Team zusätzlichen Auftrieb ge- nicht auf Geschwindigkeit an, sondern auf Die Fahrtstrecke führt anschließend dor- bringen sie unzählige Stunden nach Feier- ben! höchste Präzision. Nur ein perfektes Zu- faufwärts und über die Neudorfstraße so- sammenspiel von Fahrer und Copilot führt wie den Lochberg nach Schönbach und auf einen vorderen Rang. Bei den Präzisi- später nach Zittau. Ein Abstecher führt ons-Geschicklichkeitsprüfungen kommt nach Tschechien, durch die Zittauer Berge es auf perfekte Bedienung der Stoppuhren nach Krasna Lipa und danach immer wei- und sensible Füße an den Pedalen an. Jede ter durch einen Zauberwald ins Elbsand- hundertstel Sekunde Abweichung kostet steingebirge. Am Ende des Tages wartet Strafpunkte. auf die Teilnehmer der große Zieleinlauf Gestartet wird am 13. August auf dem in der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Platz der Völkerfreundschaft in Zwickau, „Wir rechnen auch in diesem Jahr mit ei- der sich bei der Sachsen Classic in einen ner großen Zahl von Meldungen, sodass Platz der Auto- und Motorradfreunde ver- die Zuschauer mit Sicherheit wieder ein wandelt. Denn nur an diesem Tag bilden hoch attraktives Teilnehmerfeld mit vie- faszinierende Motorrad-Veteranen die len automobilen Raritäten zu sehen be- Vorhut für die automobilen Schmuckstük- kommen“, verspricht Organisationsleiter ke. Durch Reichenbach, die Stadt der Lan- Koepke. desgartenschau 2009 geht es in einer Zusätzliche Informationen finden Sie Schleife zum Sachsenring mit seiner an- unter www.sachsen-classic.de.

In der kleinen Werkstatt treffen sich praktisch jeden Tag Mitglieder des SHP- Teams. Bei unserem Fototermin waren da (von links): Nicole Hollstein, Daniel Fiedler, Hagen Kirchberger, Andreas Jauernek, Philipp Bathelt, Robert Scholze, Ronny Jeremies und Robert Wiedemuth.

Wiedereröffnung – Farbe und Stil ... Ab 08.07.2009 begrüßen wir Sie mit unserer Sommerkollektion in den neuen Räumlichkeiten der Hauptstraße 27, 02733 Cunewalde (ehem. Kosmetik „hautnah“)

Ältere Gutscheine haben auch hier Ihre Gültigkeit!!! Der Schützenplatz erwartet zum dritten Male die blitzblanken Oldtimer der Sach- sen Classic. WANDERN AKTUELL CBZ Nr. 7/2009, Seite 21

„Das Äberlausitzer Kleeblatt

wandert in der Kottmarregion“

Für alle Wanderfreunde findet am Don- ße – Kottmarhäuser – Bereich Kottmar – nerstag, 6. August 2009 die geführte Obercunnersdorf – „Altes Schützenhaus“. Wanderung „Das Äberlausitzer Kleeblatt Die Wanderung ist kostenpflichtig (2,50 wandert in der Kottmarregion“ statt. Treff- € / Person, Kinder bis 10 Jahre wandern punkt ist am Hotel „Altes Schützenhaus“, kostenfrei).

am Ferienheim 9 in 02708 Obercunners-

dorf und Beginn um 9:00 Uhr! Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Die Wanderstrecke beträgt ca. 16 km Wanderterminen erhalten Sie bei der Tou- und der Routenverlauf ist folgender: rist-Information Cunewalde (Tel. 035877 Donnerstag, 16. Juli 2009 „Altes Schützenhaus“ – Alte Landstra- 80888).

Treffpunkt: Wilhelm-von-Polenz-Park Radweg auf Bahntrasse kommt! in Obercunewalde Auf dem ehemaligen Gleisbett der Ei- beiten auf dem ersten Teilstück begonnen senbahnstrecke Großpostwitz-Cunewal- werden kann. Vorgesehen ist der Abschnitt Beginn: 10:00 Uhr de-Löbau tut sich seit Wochen wieder et- von der B 96 (Suppo) bis zur Bahnhofstra- was. In einer so genannten MAE-Beschäf- ße in Niedercunewalde. Das setzt jedoch Strecke: ca. 5 km tigungsmaßnahme sind 10 von Arbeitslo- voraus, dass die Planungsleistungen zügig Wilhelm-von-Polenz-Park – äußere sigkeit betroffene Frauen und Männer vorankommen und es im Zuge des Geneh- Besichtigung der Umgebindehäuser auf: damit beauftragt, die Schotterdecke von migungsverfahrens keine Verzögerungen Schanzenweg – Polenzstraße – Am Bahndamm – Wildwuchs freizuhalten, Entwässerungs- gibt. Das jedoch ist bei der Summe der zu Hoppebergweg – Finkengasse – Bachweg – gräben funktionstüchtig zu machen bzw. beteiligenden Träger öffentlicher Belange Schmiedegasse - Gaststätte „Scharfe Ecke“ zu halten und störenden Bewuchs zu be- eher zu erwarten als nicht. Fakt ist aber seitigen. auch, dass es Ziel aller Beteiligten ist, den Verpflegung: Mittagessen in der Gaststätte „Scharfe Diese Arbeiten sind sowohl für den Er- Radweg bis zur Landesgartenschau in halt des Areals wichtig, als auch für die Löbau im Jahre 2012 fertig zu bekom- Ecke“ möglich – Vorbestellung erbeten! Vorbereitung des geplanten Ausbaus zum men. Radweg von Bedeutung. Wie bereits ge- Übrigens: Die Elternvertreter der Po- Diese Tour ist kostenpflichtig. (2,50 € / Person), für Kinder meldet, hat sich der Freistaat zum Bau des lenzschule haben das Vorhaben begrüßt. bis 10 Jahre kostenfrei. Radweges von Großpostwitz nach Löbau Für Schüler aus Richtung Großdehsa/ bekannt und die erforderlichen Planungen Kleindehsa wird der Radweg eine gefahr- Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Tourist-Information laufen bereits. Die Chancen stehen gut, lose Variante zur stark befahrenen Staats- dass noch in diesem Jahr mit den Bauar- straße sein. Cunewalde (Tel. 035877 80888).

Samstag, 11. Juli 2009

Treffpunkt: Tourist-Information Hauptstraße 97 02733 Cunewalde

Beginn: 10:00 Uhr

Strecke: ca. 70 km die geführte Wanderung „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert Cunewalde – Schönberg – Hochkirch – Baruth – um den Thromberg“ statt. Olbasee/Campingplatz – über den Spreeradweg

zurück – Bautzen – Großpostwitz – Cunewalde Treffpunkt: Gasthaus „Rote Schenke“ OT Pielitz Nr. 20 Schwierigkeitsgrad: mittelschwer 02627 Kubschütz

Beginn: 9:00 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack

Strecke: ca. 15 km „Rote Schenke“ – Pielitz – Weißig – Rieschen – Die geführte Radtour ist kostenpflichtig. Mehltheuer – Ebendörfel – Klein-Kunitz – Unkostenbeitrag: 1,00 € / Person Schmoritz – „Rote Schenke“ Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie Die Wanderung ist kostenpflichtig (2,50 € / Person) – Kinder bis bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel. 035877 80888). 10 Jahre wandern kostenfrei.

Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel. 035877 80888).

CBZ Nr. 7/2009, Seite 22 WETTER / ANZEIGEN

Das Wetter am Siebenschläfertag Achtung: sieben Wochen so bleiben mag In der Zeit vom 20. Juli bis 07. August 2009 Zuerst möchte ich, wie versprochen, die letzte Datum Temperaturen in °C bleibt unsere Agentur mittwochs Maiwoche auswerten. In der Wolfsschlucht er- höhte sich der Monatsmittelwert noch von 15,1 Halbau Wolfsschlucht geschlossen °C auf 15,2 °C und die Anzahl der Sommertage Mai Min Max Min Max Marilyn Menzel von 7 auf 10 Tage. In Halbau stieg der Monats- So 24. 9,2 24,1 8,5 29,3 Generalvertretung der Allianz Bürozeiten: Mo. 13.00–18.00 Uhr mittelwert von 13,2 °C auf 13,4 °C. Und es Hauptstraße 20 Mo 25. 11,5 23,9 10,1 29,4 02733 Cunewalde Di.–Do. 9.00–12.00 Uhr konnte in der letzten Maiwoche noch ein Som- Di 26. 13,9 28,6 12,1 32,2 Tel. 03 58 77 / 8 80 84 13.00–18.00 Uhr mertag verbucht werden. Der Monat Mai muss Fax 03 58 77 / 8 80 86 Fr. 9.00–12.00 Uhr also weiterhin als zu warm eingestuft werden. Mi 27. 9,5 16,0 11,8 22,2 [email protected] Bei den Niederschlägen haben sich im Monat Do 28. 8,2 14,0 8,4 16,2 Mai ja einige drastische Veränderungen ergeben. Fr 29. 6,2 11,2 7,1 13,4 So regnete es in der Gewitternacht vom Diens- Sa 30. 7,9 12,0 9,2 12,8 Lohnsteuer-Hilfeverein tag, den 26. zum Mittwoch in Halbau ganze 40 So 31. 9,2 17,3 9,7 20,5 mm und in der Wolfsschlucht insgesamt 39 mm. für Arbeitnehmer e.V. Auch am 29. und 30. Mai wurden ergiebige Nie- Juni derschläge gemessen. Zum Monatsende konnte Mo 01. 11,0 17,5 11,8 21,8 Christina Neumann die Wolfsschlucht nun 120,5 mm gegenüber Di 02. 12,2 21,3 12,1 26,1 Im Rahmen einer Mitgliedschaft dem Soll von 87,5 mm verbuchen. In Halbau Mi 03. 8,2 13,5 8,6 18,5 berate ich Sie gern. konnten 142 mm gegenüber dem Soll von 66 mm abgerechnet werden. Somit war der Monat Do 04. 6,0 12,2 6,2 16,2 02733 Cunewalde · Schönberg 54 Fr 05. 5,0 12,5 6,8 16,0 Mai zu nass. ట 03 58 77 / 2 72 54 Im Juni setzte sich der wechselhafte Witte- Sa 06. 3,2 13,5 2,1 18,3 rungstrend fort. Zu Beginn des Monats wurde So 07. 9,7 19,0 9,4 23,4 Termine nach Vereinbarung sogar von einer vorgezogenen Schafskälte ge- Mo 08. 11,0 20,3 10,4 23,8 sprochen. Und doch konnte bis zum Stichtag, Di 09. 10,9 23,4 9,7 25,7 Samstag, den 27. Juni in der Wolfsschlucht ein Mi 10. 10,2 20,9 9,3 25,5 Mittelwert von 16,3 °C gegenüber dem Soll von Do 16,5 °C errechnet werden. Es gab aber bis dahin 11. 9,7 19,5 9,1 21,1 nur 6 Sommertage. In Halbau konnte bis zum Fr 12. 7,5 15,3 9,3 21,2 Sa 13. 7,4 18,3 7,6 23,4 Stichtag ein Monatsmittel von 14,5 °C gegenü- Gartengeräteservice und Mietstation Kirschau ber dem Soll von 12, 5 °C ermittelt werden. Ei- So 14. 6,9 23,5 5,5 28,9 nen Sommertag gab es jedoch nicht. Der Juni Mo 15. 13,8 24,0 12,5 26,8 Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH war dennoch in Halbau zu warm. Und in der Ostsächsische Dienstleistungs- Di 16. 11,4 17,2 12,3 21,6 und Service GmbH Wolfsschlucht kann er als normal eingestuft Mi 17. 8,5 19,7 8,1 24,1 werden. Willst Du mit Technik in die Gartenarbeit starten, Do 18. 11,9 23,0 10,7 25,3 Der feuchte Trend vom Vormonat setzte sich musst Du sie hin und wieder auch mal warten. im Juni fort. So konnten in der Wolfsschlucht Fr 19. 12,7 19,8 15,1 23,6 101 mm gegenüber dem Soll von 99 mm gemes- Sa 20. 10,2 19,3 10,1 24,1 sen werden. In Halbau wurde das Soll von 81 So 21. 7,5 17,9 6,8 21,1 Reparatur- und Wartungsarbeiten von Gartengerätetechnik mm mit 129 mm dagegen übererfüllt. Somit war Mo 22. 9,7 17,9 10,2 21,4 incl. Sicherheitscheck an elektrischen Teilen der Juni in der Wolfsschlucht normal feucht und Di 23. 11,2 18,0 12,1 17,5 Vermietung von Gartengerätetechnik und Baumaschinen in Halbau wieder zu nass. Mi 24. 11,5 17,0 12,1 18,9 Nun wollen wir hoffen, dass es noch ein or- Do 25. 15,3 20,3 15,3 22,2 Öffnungszeiten: dentlicher Sommer wird und die Bauernregel in Montag-Freitag 7.00-18.00 Uhr Fr 26. 15,5 20,9 15,8 24,3 Lessingstraße 7 02681 Kirschau der Überschrift nicht zutrifft. Tel. 03592 3822-10 Fax. 03592 343-77 Sonnabend 8.00-12.00 Uhr Monika Hauser Sa 27. 15,3 17,0 16,4 19,3

VR-Filiale Cunewalde im neuen Bank-Outfit

Die neue Wir haben für Sie umgebaut. Unsere neue SB-Beraterfiliale steht Ihnen ab dem29. Juni 2009 mit: Volksbank in * verbesserter Kundenberatung * moderner Technik Cunewalde. wieder zur Verfügung. Unsere Beraterin Frau Hage freut sich auf Wir freuen uns auf Sie. Ihren Besuch.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei. Volksbank VR-Filiale Cunewalde (03 58 77) 2 52 46 www.VB-Loebau-Zittau.de Löbau-Zittau eG FUSSBALL CBZ Nr. 7/2009, Seite 23 Hervorragender 4. Tabellenplatz Souveräne Cunewalder Selbst Optimisten sind überrascht! „Ich bin stolz auf meine Nach mehreren vergebenen Chancen Fußballdamen Mannschaft! Sie hat mit gelang Oldie Slavomir Galbavy die längst Die Damen der SG Motor Cunewalde damals amtierenden Kreismeister und Po- dem 4. Platz eine großartige überfällige 1:0-Führung, die Tom Schulze sind Kreismeister! kalsieger Olbersdorf erreicht. Platzierung erreicht und nur 5 Minuten später auf 2:0 ausbaute. Durch eine, die ganze Saison über be- Ab dem 7. Spieltag stand man dann sich im gesamten Spieljahr als geschlos- Nach dem Wechsel blieb Motor tonange- trachtet, souveräne und spielerisch sehens- endlich auf Platz 1 der Tabelle, da Cune- sene Einheit präsentiert“! Das ist das bend und schraubte das Ergebnis durch werte Leistung, stehen die „Motor-Bun- walde siegte und gleichzeitig Olbersdorf Resümee von Trainer Falk Kunze am Martin Kalenda und Matthias Hennig nies“, wie sie von ihren Fans genannt wer- gegen Spitzkunnersdorf unentschieden Ende der Fußballsaison 2008/2009. noch auf 4:0. den, an der Spitze und konnten schon am spielte. Diesen Platz gaben die „Motor- Mit 6 Siegen in Folge sorgte das Team Die 2. Mannschaft musste in den letzten vorletzten Spieltag die Meisterschale in Bunnies“ nicht mehr her. Am Ende der in der Bezirksklasse im Schlussspurt noch beiden Spielen noch zwei Niederlagen Empfang nehmen. Saison stehen bei 16 ungeschlagenen einmal für Aufsehen. Was im April erst einstecken, doch die Siegesserie im Mai Die Saison startete alles andere als gut. Spielen 15 Siege und 1 Unentschieden zu einmal theoretisch möglich schien, näm- stimmte doch noch versöhnlich. Für das Das Ausscheiden gegen Hochkirch in der Buche, dazu ein überragendes Torverhält- lich das Erreichen von Platz 4, wurde von bevorstehende Spieljahr erhofft sich die ersten Pokalrunde und dem 1:1 Unent- nis von 113:12 und 9 Punkten Vorsprung der Mannschaft mit großer Leidenschaft junge Truppe einen besseren Start und ein schieden beim gleichen Verein zum ersten auf die Zweitplatzierten aus Hoch- und mit gewachsenem Selbstvertrauen erfolgreicheres Abschneiden. Fakt ist, dass Spieltag waren mehr als enttäuschend. kirch. umgesetzt. Die Erfolgsserie begann mit die Mannschaft hierfür durchaus das Po- Doch danach folgten souveräne Siege ge- Außerdem stellt Cunewalde mit Manu- dem 7:1 gegen Ostritz, es folgten die Sie- tential besitzt. Sie muss es eben abrufen gen SV Bautzen und ela Herrmann die Torschützenkönigin mit ge in Neugersdorf (4:2), gegen Neueibau und das Woche für Woche! (10:0 und 16:1). Ein wichtiger Schritt 58 Treffern. (2:1) und das 4:2 in Hirschfelde. Nach der Saison ist vor der Saison! Be- Richtung Meisterschaft wurde am 6. Auch die abstiegbedrohten Mediziner reits am 15. August beginnt die Punkt- Spieltag mit dem 1:0 Heimsieg gegen den Herzlichen Glückwunsch! aus Großschweidnitz sahen auf dem Eich- spielserie in der Bezirksklasse. Bis dahin berg kaum einen Stich. Motor gewann klar wird Motor vier Vorbereitungsspiele ab- und deutlich mit 5:2 und überzeugte vor solvieren: Torreicher Saison-Abschluss bei allem mit einer konzentrierten Leistung 11. Juli TSG Lawalde (H), 15.00 Uhr vor der Pause als es bereits nach gut 20 18. Juli Post-Germania Bautzen (H), Nachwuchs und Damen Minuten 3:0 für die Gastgeber stand. 15.00 Uhr Noch einmal stellten die Junioren- dings verloren unsere F-Junioren. Gegen Beim Absteiger Empor Görlitz hatte 8. August Gaußig (A), 15.00 Uhr Mannschaften unserer SG Motor Cune- den SV Gaußig war nichts zu holen und so sich Cunewalde in den letzten Jahren re- Bereits in der nächsten Woche beginnt walde und die Fußball-Damen ihr Können hieß es am Ende 0:8 (0:7) für Gaußig. Im gelmäßig blamiert. Selbst im Aufstiegs- also das Vorbereitungsprogramm. Die 1. unter Beweis, denn am vergangenen Sonn- Spiel 4 des Tages kickten unsere Klein- jahr gelang nur ein Remis. Mit einem Sieg Mannschaft hat keine Abgänge zu ver- tag begingen sie alle zusammen im fuß- sten, die G-Junioren. Ein herrliches und wollten die Kunze-Schützlinge den 4. zeichnen. Über Zugänge lässt sich zum ballerischen Wettstreit ihren Saison-Ab- spannendes Spiel endete knapp mit einem Platz sichern und dieses Vorhaben gelang gegenwärtigen Zeitpunkt (Red.-Schluss schluss. Los ging es mit dem Spiel unserer 4:5 (1:4) gegen die Kids von Budissa überzeugend. 29.6.) noch nichts endgültiges vermelden. D-Junioren. Sie kickten gegen ihre eige- Bautzen. Die Niederlagen wurden ver- nen Väter und gewannen am Ende sensa- kraftet. Vielmehr ging es ja ausschließlich tionell mit 6:3 (1:2). Im zweiten Spiel des um Sport und Spaß an diesem Tage. Im Nachmittages traten unsere E-Junioren ge- letzten Spiel standen sich unsere Damen gen die Gäste-Kids vom FSV Oppach an. (aktueller Kreismeister) und der Hainsber- Die Cunewalder unterlagen Oppach ger SV gegenüber. Mit geschwächtem Ka- klar mit 3:6 (1:5). Noch deutlicher aller- der dominierten die Bunnies das Spiel und siegten deutlich mit 7:1 (2:1). Nach 5 un- terhaltsamen und fai- ren Partien und einem gemütlichem Bei- sammensein ging dieser Fußball-Nach- mittag zu Ende. Das Nachwuchs- Saison-Finale fand bei zahlreichen Fuß- ballfreunden, den El- tern und Großeltern der Kinder, aber vor allem bei den Mäd- chen und Jungen so- wie den Damen viel Zuspruch. Es könnte Die D-Jugend konnte die Saison 2008/2009 mit einem sehr guten 3. Platz abschlie- Die E-Junioren in Aktion. Die Mannschaft wurde Sieger und sollte zur Tradi- ßen und gewachsenes Leistungsvermögen nachweisen. Trainer: Michael Hanisch, der LG 2. Trainer: Siegmar Bodling und Roland Pohling. tion werden! Jens Ressel, Bastian Hempel.

Einen 3. Platz in der Endrunde der Leistungsklasse 2 holte sich die Cunewalder Die kleinsten Fußballsteppkes der G-Junioren erzielten bei Turnieren vordere F-Juniorenvertretung. Trainer: Nino Heinze und Heiko Kanig. Plätze. Trainer: Sven Thunig, Silvio Kocksch und Marko Gebert. CBZ Nr. 7/2009, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE

Arbeitsrecht · Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht · Unterhaltsrecht Medizinrecht · Strafrecht Verkehrsrecht · Vertragsrecht Fuhrbetrieb Torsten Kühn & Baustoffhandel Kötschauer Straße 2 02708 Kleindehsa

Lieferung von: Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonner-Sattelzug

ట 0 35 85 / 83 34 36 · Funk 01 51 / 58 03 45 21

Heringstraße 3 · Bautzen · Parkplatz im Hof Burkhard Hohlfeld in Eilfällen: Computersysteme Telefon 03591-529790 0175/5234870 seit 1997 in Weigsdorf-Köblitz Immer gut informiert! Alle Dienstleistungen rund um den Computer Bürozeiten: Montag 9.00–12.00 Uhr für gewerbliche und private Kunden Martina Mucke 15.00–18.00 Uhr Hauptvertreterin der Allianz Dienstag 9.00–12.00 Uhr ¸ Verkauf von PC, Notebooks und Peripherie ¸ Einrichtung von Internet, E-Mail, Virenschutz Schönberger Straße 7 15.00–18.00 Uhr ¸ Reparaturen, Aufrüstungen, Vor-Ort-Service ¸ Entfernung von Viren, Trojanern, Spyware 02733 Cunewalde Mittwoch 9.00–12.00 Uhr ¸ Installation von Netzwerken und Servern ¸ Datenrettung, Programmierung, Notdienst Tel.: 03 58 77 - 8 81 97 Donnerstag 9.00–12.00 Uhr Fax: 03 58 77 - 8 95 20 15.00–18.00 Uhr Oberlausitzer Str. 19 Tel.: (035877)20043 E-Mail: [email protected] Handy: 0172 - 3 61 20 57 Freitag 9.00–12.00 Uhr 02733 Cunewalde Fax: (035877)20044 Internet: www.hohlfeld.de Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen

YOGA in Cunewalde – Kurse ab August 2009 Steinmetzbetrieb Herberg Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab. Marc Aurel Grabmale Montag, ab 10.08.2009 7.00–8.30 Uhr Yoga vor der Arbeit Aueweg 4· 02708 Dürrhennersdorf Die frühen Morgenstunden sind eine besonders gute Zeit für Yoga und Meditation. Wir schaffen mit sanften und kräftigenden Yoga- und Atemübungen die Basis für einen harmonischen und erfolgreichen Tag. Telefon 03 58 72 / 3 49 56 Montag, ab 10.08.2009 17.45–19.15 Uhr / 19.30–21.00 Uhr Handy 01 60 / 5 53 08 54 Dienstag, ab 11.08.2009 18.00–19.30 Uhr / 20.00–21.30 Uhr Alle Kurse werden von den Krankenkassen gefördert / Offene Yogastunden und weitere Kurse nach Verein- barung / weitere Informationen und Anmeldungen: DVM Hanka Heyden (Yogalehrerin und -therapeutin) Die Bestattung & Blumenhau# Tel. 01 60 / 94 99 55 72 – Fax: 03 58 77 / 8 84 14 nächste Schröter CBZ SaxKonzept Cunewalde · Kirchweg 6 · Tel. 03 58 77- 2 05 68 Unternehmens- & EDV-Beratung erscheint Dipl.-Kfm. André Halank am Heimbürgin Sonja Triebel Am Frühlingsberg 18 · 02733 Cunewalde 07. 08. Cunewalde · Zum Kiefernberg 12 Telefon 03 58 77 / 2 70 31 · Mobil 01 79 / 2 16 39 06 2009 Fax 03 58 77 / 8 83 10 · Mail [email protected] Tag und Nacht 03 58 77 - 2 70 55