Krakower Seen-Kurier Jahrgang 27 Freitag, den 07. April 2017 Nummer 04 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes mit der Stadt Krakow am See und den Gemeinden Dobbin-Linstow, , Kuchelmiß,

Osterhas Untern Baum im grünen Gras sitzt ein kleiner Osterhas`! Putzt den Bart und spitzt das Ohr, Macht ein Männchen, guckt hervor. Springt dann fort mit einem Satz und ein kleiner frecher Spatz Schaut jetzt nach, was denn dort sei. Und was ist´s? Ein Osterei! Volksgut Inhalt Informationen des Amtsvorstehers und der Wir gratulieren 17 Bürgermeister/in der angehörigen Gemeinden 03 Amt Krakow am See 17 Amtliche Bekanntmachungen 08 Stadt Krakow am See 18 Informationen aus der Amtsverwaltung 13 Gemeinde Kuchelmiß 25 Informationen aus dem Amtsbereich Gemeinde Lalendorf 25 Krakow am See - Gemeinde übergreifend 13 Kirchliche Nachrichten 31 Krakower Seen-Kurier – 2 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Amtsverwaltung Krakow am See Homepage: www.amt-krakow-am-see.de Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Amtsvorsteher______Herr Baldermann 038457 304 56 ______Leitende Verwaltungsbeamtin Frau Lehsten 038457 304 32 [email protected] Fachbereichsleiterin Frau Lucht 038457 304 29 [email protected] Finanz- und Zentrale Verwaltung Wahlleitung______Geschäftsbuchhaltung/ Frau Ritter 038457 304 16 [email protected] Haushaltsplanung______Anlagenbuchhaltung/Controlling Frau Rohde 038457 304 16 [email protected] Kasse Frau Odebrecht 038457 304 14 [email protected] ______Frau Krüger 038457 304 14 [email protected] Allgemeine Verwaltung Frau Fischer 038457 304 25 [email protected] Sitzungsdienst/Friedhofswesen______Frau Sternberg 038457 304 23 [email protected] Satzungsrecht, Personal Frau Lommack 038457 304 53 [email protected] ______Standesamt/Stellv. Wahlleitung Frau Fügert 038457 304 22 [email protected] ______Einwohnermeldeamt Frau Klatt 038457 304 21 [email protected] ______Wohngeldstelle Frau K. Schmidt 038457 304 34 [email protected] ______Steuern und Abgaben Frau J. Schmidt 038457 304 20 [email protected] Schulen und Kindereinrichtungen Frau Nehls 038457 304 17 [email protected] Kultur, Jugend und Sport Demokratie______Leben Fachbereichsleiterin Frau R. Lehsten 038457 304 33 [email protected] Bau- und Ordnungsamt Liegenschaften______Bauordnung Frau Behrens 038457 304 31 [email protected] Bauplanungsrecht______Bauunterhaltung Herr Walter 038457 304 71 [email protected] Straßenbeleuchtung______01523 7715277 ______Bauinvestitionen Frau Hein 038457 304 30 [email protected] Bauverwaltung, Gehölzschutz Herr Fesner 038457 304 58 [email protected] Pachten______0162 6030194 Ordnungsrecht/Verkehr Herr Böder 038457 304 27 [email protected] Gewerberecht 0162 6030209 HundeVO Fundbüro______Brandschutz Frau Kapust 038457 304 57 [email protected] Vergabe von Hausnummern Fischereiwesen______Außenstelle Lalendorf Frau Fenske 038452 31018 [email protected] Fax - Zentrale Verwaltung 038457 304 60 Fax - Bau- und Ordnungsamt 038457 304 40 Fax - Sitzungsdienst 038457 304 10 Sprechzeiten der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters und des Amtsvorstehers im Amtsbereich Krakow am See Stadt Krakow am See Herr Geistert donnerstags Tel. 038457 30418 Markt 2, 18292 Krakow am See 09:00 - 12:00 u. E-Mail: [email protected] ______13:00 - 18:00 Uhr Gemeinde Lalendorf Herr Knaack donnerstags Tel.: 038452 31012 Zum Alten Dorf 1 (Gemeindehaus) 16:00 - 18:00 Uhr ______18279 Lalendorf Gemeinde Hoppenrade Frau Kaspar dienstags Tel.: 038451 777977 Heckenweg 1 (Gemeindebüro) 17:00 - 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] ______18292 Hoppenrade Gemeinde Dobbin-Linstow Herr Baldermann donnerstags Tel. 038457 50165 Karower Str. 11 (Gemeindebüro) 10:00 - 12:00 Uhr ______18292 Dobbin-Linstow, OT Dobbin Gemeinde Kuchelmiß Herr Hildebrandt dienstags Tel.: 038456 60153 Krakower Str. 17 (Gemeindebüro) 17:00 - 18:00 Uhr, ______18292 Kuchelmiß Amt, Amtsvorsteher Herr Baldermann dienstags Tel.: 038457 30456 Amtsverwaltung Krakow am See 10:00 - 11:30 Uhr Markt 2, 18292 Krakow am See H. Fügert Bürgerservice 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 3 – Krakower Seen-Kurier Bankverbindungen Verwandten Ausflüge in unsere wunderschöne Umgebung zu der Stadt und Gemeinden machen. Schließlich „ wohnen wir dort, wo andere Leute Urlaub machen“. Unsere Seen, Flüsse, Wiesen und Wäldern laden ge- Deutsche Kreditbank rade in dieser schönen Jahreszeit zu Spaziergängen ein und BLZ: 120 300 00 vielleicht hat der Osterhase unterwegs auch dieses und jenes Osterei für unsere Kinder versteckt. Freuen Sie sich über den Amt Krakow am See IBAN: DE43 1203 0000 0000 1034 40 beginnenden Frühling mit all seiner Pracht. In diesem Sinne BIC: BYLADEM1001 wünsche ich Ihnen ein fröhliches und erholsames Osterfest (hoffentlich bei schönem Wetter). Gemeinde Dobbin-Linstow IBAN: DE95 1203 0000 1001 2022 56 BIC: BYLADEM1001 Gemeinde Hoppenrade IBAN: DE04 1203 0000 1001 1776 07 Frohe Ostern! BIC: BYLADEM1001 Ihr Amtsvorsteher Gemeinde Kuchelmiß IBAN: DE49 1203 0000 1001 1823 26 Wilfried Baldermann BIC: BYLADEM1001

Gemeinde Lalendorf IBAN: DE31 1203 0000 1001 1823 59 BIC: BYLADEM1001

Stadt Krakow am See IBAN: DE30 1203 0000 1008 3851 12 Der Osterspaziergang BIC: BYLADEM1001 Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur. Aber die Sonne duldet kein Weißes, Informationen des Amtsvorstehers Überall regt sich Bildung und Streben, Alles will sie mit Farben beleben; Eine Hauptausschusssitzung des Amtes Krakow am See Doch an Blumen fehlts im Revier, fand am 13.03.17 in der „Alten Schule“ in Krakow am See statt. Sie nimmt geputzte Menschen dafür. Zur Diskussion mit Landtagsabgeordneten führender Parteien aus M-V, wie SPD, CDU, DIE LINKE und der AfD, stand die Kehre dich um, von diesen Höhen Gebietskulisse „ländliche Gestaltungsräume“. Auf Grund der Nach der Stadt zurück zu sehen! Wichtigkeit der Thematik wurde seitens des Amtes diese Ver- anstaltung rechtzeitig vorbereitet und dazu eingeladen. Leider Aus dem hohlen finstern Tor hielt sich das Interesse der Parteien in Grenzen. Die SPD und Dringt ein buntes Gewimmel hervor. die CDU entsandten (aus unterschiedlichen Gründen) im Ge- Jeder sonnt sich heute so gern. gensatz zu den Parteien DIE LINKEN und der AfD, keine Man- Sie feiern die Auferstehung des Herrn, datsträger. Die anwesenden Mandatsträger beteiligten sich mit Denn sie sind selber auferstanden: einigen Diskussionsbeiträgen. Die Enttäuschung war den Haup- Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, tausschussmitgliedern anzumerken. Einen erneuten Anlauf Aus Handwerks- und Gewerbesbanden, unsererseits wird es in der nächsten Amtsausschusssitzung in Aus dem Druck von Giebeln und Dächern, Kuchelmiß geben. Zu dieser Sitzung sind als Gäste u.a. Vertre- Aus der Straßen quetschender Enge, ter des Städte- und Gemeindetages M-V eingeladen, es wer- den Herr Wellmann und Herr Glaser erwartet. Die Entwicklung Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht ländlicher Gestaltungsräume wird wieder ein wichtiges Thema Sind sie alle ans Licht gebracht. sein. Unsererseits werden keine Chancen ausgelassen, um im Interesse unserer Kommunen und im Rahmen der ländlichen Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge Gebietskulisse, alle Möglichkeiten der Förderung unserer länd- Durch die Gärten und Felder zerschlägt, lichen Gestaltungsräume auszuschöpfen. Wie der Fluß in Breit und Länge Frühlingsbeginn heißt auch Beginn der Gartensaison. Die So manchen lustigen Nachen bewegt, Menschen zieht es wieder ins Grüne und vielleicht hat dieses Und, bis zum Sinken überladen, und jenes Kind auch einmal Lust selbst ein Beet anzulegen, Entfernt sich dieser letzte Kahn. Pflanzen keimen sowie wachsen zu sehen und legt dafür gern einmal das Handy, Tablet, den PC und TV zur Seite. Bewegung Selbst von des Berges fernen Pfaden an frischer Luft bringt uns der Natur wieder näher und stärkt Blinken uns farbige Kleider an. unser Immunsystem. Gerade dies ist für unsere Kinder wichtig, Ich höre schon des Dorfs Getümmel, um den ständig steigenden Anforderungen in Schule und Beruf Hier ist des Volkes wahrer Himmel, gerecht zu werden. Zufrieden jauchzet groß und klein: Das Osterfest 2017 steht vor der Tür und wie in jedem Jahr Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein! wird es unter Regie der ortsansässigen Feuerwehren und Ver- eine traditionelle Osterfeuer geben. Obwohl von den Veranstal- (Johann Wolfgang von Goethe, 1749 - 1832, aus Faust I) tern ein Hoch-Maß an Sicherheit zu gewähren ist, möchte ich hier nochmals appellieren besondere Vorsicht und Fürsorge walten zu lassen und natürlich die jeweiligen aktuellen Wald- brandwarnstufen bei allen Veranstaltungen auch im privaten Bereich zu berücksichtigen. „Der Osterspaziergang“, das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe ist zeitlos und aktuell. Hier animierte Goethe die Menschen dazu, die erwachende Natur zu entdecken und zu genießen. Betrachten sie diese schönen Zeilen als Anstoß für sich wieder einmal gemeinsam mit der Familie, Bekannten und Krakower Seen-Kurier – 4 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Informationen des Bürgermeisters Wolfgang Fischerfest 2017 - Aufruf an die ortsansässigen Unterneh- men und Vereine! Geistert zur Sitzung der Stadtvertretung In der Stadtvertretung vom 31.01.2017 erhielt Thomas Holtz, vom 28. März 2017 und zu aktuellen Themen mit seiner Firma Sund Event, den Zuschlag für die Organisation der Stadt Krakow am See und Veranstaltung des Fischerfestes 2017. Vertraglich ist mit Herrn Holtz festgehalten, dass er als Veran- Wahl des Wehrvorstandes der Feuerwehr Krakow am See stalter die vertraglichen Beziehungen mit Händlern, Schau- Der Wehrvorstand der Feuerwehr Krakow am See wurde am stellern und sonstigen Mitwirkenden des Fischerfestes regelt. 10.03.2017 in geheimer Wahl für die nächsten sechs Jahre ge- Einheimischen Bewerbern wird Vorrang eingeräumt. Die inte- wählt. Remo Schmecht wurde zum Ortswehrführer und Marko ressierten ortsansässigen Unternehmen rufe ich hiermit auf, Popall zu seinem Stellvertreter gewählt. Die Funktion der „Ge- sich am Fischerfest zu beteiligen. wählten Gruppenführer“ bekleiden Randolf Ebert, Markus Gold- Auch unsere Vereine können sich beim Fest präsentieren und mann, Volkmar Kulitschkow und Jakob Lerchenfeld. bei der Gestaltung des Bühnenprogramms einbringen. Interessenten melden Sie sich dazu bitte bei Franziska Frisch- Zum Jugendwart wurde Felix Schröder, zum Gerätewart Lukas gesell (Tel. 038457 23 647). Lerchenfeld und zum Schriftwart Kai Klasen gewählt. Im Vorab der Wehrführerwahl hatten die Mitglieder der Blaskapelle sich Finanzielle Förderung der Vereine wieder für Reiko Schmecht als Leiter entschieden. Ich begrüße es sehr, dass die Vereinsarbeit in Krakow am See Ich gratuliere auch an dieser Stelle nochmals zur Wahl, danke nach wie vor von großer Bedeutung ist. Aus diesem Grund wer- den Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und wünsche viel den viele Vereine seit Jahren finanziell unterstützt. Da der durch Freude und Erfolg bei der Erledigung der anstehendenden Auf- die Stadtvertreterversammlung am 29.11.2016 beschlossene gaben. Haushalt vom Landkreis mit dem 27.03.2017 genehmigt wurde, werden die Vereine in Kürze über die bewilligten Zuschüsse für das Jahr 2017 informiert. Die Planung für die Jahre 2018/2019 beginnt bereits. Deshalb bitten wir die Vereine, die Anträge zur Förderung für die Jahre 2018/2019 bis zum 31.05.2017 ans Amt zu Händen von Frau Nehls zu senden. Das Antragsformu- lar können Sie über die Amtsseite www.amt-krakow-am-see.de/ dienstleistung/formulare oder auch gern direkt im Amt erhalten.

Wegebaumaßnahmen abgeschlossen Bereits im letzten Jahr wurde mehrfach der Zustand des Weges zwischen „Borgwall“ und „Auf dem neuen Lande“ beanstandet. Die Strecke war ausgefahren und es hatten sich zahlreiche Schlaglöcher gebildet. Mitte März hat die WoKra den Weg wie- der instandgesetzt. Dazu wurde der Untergrund aufgefräst, mit Schotter befestigt und anschließend die Oberfläche verdichtet.

Neuer Vorstand der Feuerwehr Krakow am See: Lukas Ler- Forstarbeiten am Borgwall chenfeld, Felix Schröder, Markus Goldmann, Randolf Ebert, In Kooperation mit dem Forstamt Sandhof werden voraussicht- Marko Popall, Remo Schmecht, Volkmar Kulitschkow, Kai Kla- lich im April am Borgwall Forstarbeiten beginnen. Vorrangig sen, Jakob Lerchenfeld, Reiko Schmecht (v.l.n.r.) werden dabei Waldflächen an öffentlichen Wegen und die Au- ßenkanten der Wälder an der Bungalowsiedlung Borgwall bis Wadehäng mittels einer Holzernte-Maschine Harvester durchfor- Entwicklung Projekt „Belebung der Krakower Innenstadt“ stet. Die Arbeiten dienen der Verkehrssicherungspflicht und da- Der Wirtschaftsausschuss beriet in seiner Sitzung am bei werden ca. 500 Festmeter Holz gefällt. Den Zuschlag für die 06.03.2017 über die Ideen und Vorschläge der öffentlichen Dis- Arbeiten erhielt die Firma ANJ Forstservice GmbH aus Karow. kussion vom 22.02.217 zum Thema „Belebung der Innenstadt“. Inzwischen gingen auch weitere Anregungen zum Projekt von Städtepartnerschaft Ujscie interessierten Bürgern unserer Stadt ein. Im Namen der Inte- Bürgermeister Roman Wrotecki dankte uns in seinem Schrei- ressengemeinschaft Krakower Unternehmer lud Herr Dr. Kremp ben für die Einladung und sagte uns den Besuch der pol- zu einer Folgeveranstaltung am 15.03.2017 in den Freizeit-Treff nischen Delegation für den Zeitraum vom 30.06. bis zum am Krakower See. Dort wurden erste Arbeitsgruppen gebildet. 02.07.2017 zu. Die Ujscier freuen sich auf das nächste Treffen Die in den Arbeitsgruppen fokussierten Themen werden an und lasse viele Grüße an alle Bekannten ausrichten. Herrn Prof. Dr. Kastl und Herrn Sikora weitergeleitet, die die- se dann für die Stadtvertretung aufbereiten. Für die Mitwirkung Bevorstehendes Osterfest in den Arbeitsgruppen suchen wir weiterhin engagierte Bürge- Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen und Ihren Fa- rinnen und Bürger. Nur wer sich einbringt und mitgestaltet, wird milien schöne Osterfeiertage. etwas ändern können. Mit freundlichen Grüßen Projekt „Kur- und Heilwald“ Wie im Seen-Kurier vom April 2016 berichtet, hat sich die Stadt Ihr Wolfgang Geistert für das Projekt „Entwicklung der natürlichen Ressource Wald zum Kur- und Heilwald als Therapeutikum und dessen Ver- marktung“ mit dem Gebiet Jörnberg, Emkwerder und Lehm- werder beworben. Mit Unterstützung des Landes M-V ist der Aktuelles aus der Gemeinde Hoppenrade Bäderverband M-V e. V. Träger des Projektes, dessen Mitglied wir zwischenzeitlich wurden. Gefördert wird das Projekt durch Der April die Europäische Union. Zur Vorbereitung der Projektumsetzung Sehr geehrte Einwohner, wurde im Sommer letzten Jahres eine Waldstrukturdatenerhe- endlich und unübersehbar ist das Frühjahr da und das Osterfest bung in Auftrag gegeben und die Stadt zur nachhaltigen Wald- steht vor der Tür … und April ist’s. Erich Kästner fand dafür fol- bewirtschaftung nach PEFC-Standards zertifiziert. gende Worte: „Der Regen klimpert mit einem Finger die grüne Am 14.03.2017 reisten Thomas Bachmann, Frank Eilrich und Ostermelodie. Das Jahr wird älter und täglich jünger. O Wider- Bernd Gerlich nach Usedom, um sich in Heringsdorf mit der spruch voll Harmonie!“ Projektleiterin des dortigen Kur- und Heilwaldes, Frau Dr. Karin Für Viele ist es auch die Zeit des Frühjahrsputzes. Eine sinn- Lehmann auszutauschen und den dort bereits fertiggestellten volle Tradition, in Haus und Hof wieder mal konsequent nach- Kur- und Heilwald zu besichtigen. In weiteren Schritten werden zuschauen, was aussortiert werden kann bzw. muss. Immer sich nun der Bau- und der Wirtschaftsausschuss mit dem Pro- wieder stellt man fest, was sich im Laufe eines Jahres (bzw. jekt beschäftigen. mehrerer JahreJ) alles ansammelt und an sich gar nicht mehr 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 5 – Krakower Seen-Kurier benötigt wird. Etliches ist noch gut zu gebrauchen und kann an- deren zur Verfügung gestellt werden ... Bücher z.B. Der Festausschuss der Gemeinde möchte beim Gemeindefest am 01. Juli gern einen Bücherflohmarkt organisieren und da- mit langfristig eine regelmäßige Möglichkeit im Gemeindezen- trum schaffen, Bücher gegen Bücher zu tauschen. Wer von Ih- nen also Bücher hat, die nicht mehr gebraucht und für diesen Zweck gespendet werden können, hat die Möglichkeit sie im- mer dienstags in der Gemeinde abzugeben - die ersten sind be- reits da. Weitere Ideen und Informationen des Festausschusses lesen Sie bitte im nachfolgenden Anmerkungs-Teil.

Weitere Anmerkungen - Jahreshauptversammlung: Die FFW Koppelow ist unsere Gemeindefeuerwehr. Zwar ist ihre FFW-Unterkunft , ein modern ausgestattetes Gebäude mit vernünftigen Umkleide- und Sanitärmöglichkeiten sowie einem v. l. Simona Kaiser, Margot Schulz, Birgit Kaspar, Harald Jache, Schulungsraum, etwas am Rande der Gemeinde gelegen und Christian Salow, Friederike Jaeger manchmal bleibt wohl das Ausrücken im Brandfall in den an- deren Ortschaften der Gemeinde unbemerkt. Tatsächlich aber sind die Feuerwehrmänner und -frau immer mittendrin im Ge- Weitere Auszeichnungen gingen als „Kleines Dankeschön“ an meindegeschehen. Man sieht sie beim Oster- oder Herbstfeuer, Simona Kaiser aus Hoppenrade, für ihre Tätigkeit als 2. Vor- selbstverständlich beim Gemeindefest, bei verschiedenen Auf- sitzende des Vereins „Hoppenrader Gemeindeleben“; an Frie- räumaktionen und gerne erinnern wir uns an den Feuerwehrtag derike Jaeger, der Pastorin der Kirchgemeinde Reinshagen für die Kinder im vergangenen Oktober. Alles selbstverständlich die auch fünf Ortschaften der Gemeinde betreut, für ihr Enga- und ehrenamtlich - also freiwillig. Vielen Dank dafür. Am Sonn- gement für Kinder und Jugendliche; an Christian Salow aus abend, den 25.03. fand die Jahreshauptversammlung unserer Hoppenrade für seine äußerst verlässlichen uneigennützigen FFW in Koppelow statt. Der Wehrführer Arno Ochs zog eine Pflegeaktivitäten auf dem Hoppenrader Hundesportareal und sehr positive Bilanz. Mehrere Feuerwehrmänner haben erfolg- schließlich an Harald Jache aus Lüdershagen für seinen un- reich wichtige Ausbildungen abgeschlossen. Ein neues Mitglied, komplizierten Einsatz rund um den 6-WE-Block in Lüdershagen. Organisiert wurde diese Veranstaltung durch den Förderverein Mathias Spengler aus Koppelow, wurde geworben, er hat in- der Gemeinde, der 2016 eigens dazu gegründet wurde, solche zwischen alle Prüfungen im Vorbereitungsdienst erfolgreich ab- gesellschaftlichen Ereignisse für unsere Gemeinde zu ermögli- solviert. Für 10 Jahre Dienst in der Feuerwehr wurden Tobias chen. Das wurde sehr unterstützt durch eine Förderung der Stif- Heger und Julian Günther mit der Brandschutz-Ehrenspange tung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in MV. ausgezeichnet. Dirk Reimers, Stefan Giertz und Karsten Speng- ler wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert; Tobias He- - Gemeindefest: ger, Julian, Stefan und Marko Günther zu Oberfeuerwehrmän- Anlässlich des Gemeindefestes am 01. Juli in Hoppenrade ruft nern sowie Huwald Fröhlich zum Feuerwehrmann. Herzlichen der Festausschuss auf: Glückwunsch! „Wer gestaltet die schönste Deko für den Festplatz?“ und stellt sich Sträuße, Strohpuppen, Kränze und ähnliche Dinge vor, für die eine Prämierung auf dem Gemeindefest am 01. Juli stattfindet. Die Mitglieder des Festausschusses möchten das Festareal am Gemeindezentrum gern mit Wimpelketten schmücken und rufen deshalb alle fleißigen und kreativen ‚Hände‘ der Gemeinde auf, mit zu nähen. - Osterfeuer: Am 13. April ab 18 Uhr ist Osterfeuer in Hoppenrade. Es be- ginnt mit kleinen Osterspielen für die Kinder verbunden mit einem fröhlichen Ostereiersuchen, organisiert und durchgeführt durch Mitglieder des Sportvereins Hoppenrade. Die Kita „Stor- chennest“ in Hoppenrade sorgt für den Knüppelkuchen und für das sonstige leibliche Wohl fühlt sich diesmal die Freiwillige Feuerwehr Koppelow zuständig. Vielen Dank allen Organisa- toren und Helfern schon im Voraus. Sehr geehrte Einwohner, dieses bunte Engagement hat Fast komplett auf der Jahreshauptversammlung: Die Kame- viele Besucher verdient. Nur so kann Gemein(de)schaft ge- raden der FFW Koppelow lebt werden. Wir alle laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Termine - Jahresempfang der Gemeinde Zentral*: Unter dem Motto „Es ist ein lobenswerter Brauch, wer was 13.04.2017 18 Uhr Festplatz Osterfeuer in Hoppenrade Gutes bekommt, der bedankt sich auch“ von Wilhelm Busch 27.04.2017 19 Uhr GZ 2. Gemeindevertretersitzung lud die Gemeinde Hoppenrade am Donnerstag, den 09. März 2017 zu ihrem 2. Jahresempfang ein, um besondere Aktivitäten Langfristig*: für das Gemeinwohl zu ehren und um für Aktionen und Unter- 19.05.2017 GZ Veranstaltung Förderverein stützung zu danken, die uns allen gut tun und doch oftmals als 13.06.2017 GZ Thematische GVS „Hoppenrade fragt zu selbstverständlich wahrgenommen werden. Die Gemeinde nach“ vergab in diesem Jahr 3 „Große Dankeschön“ und 4 „Kleine 01.07.2017 GZ Gemeindefest …“. Die Ausgezeichneten erhielten Sachgeschenke oder Gut- 08.12.2017 GZ Seniorenweihnacht scheine und alle auch die Urkunde „Hoppenrade aktiv“. Ein „Großes Dankeschön“ wurde der Vorsitzenden des Sport- * Änderungen vorbehalten vereins Hoppenrade Margitta Garloff aus Schwiggerow für ihre Kontaktdaten der Gemeinde: sachliche und wertschätzende sportliche Führungsarbeit über- • Öffnungszeit: dienstags von 17 - 18 Uhr o. gern nach per- reicht. Ein weiteres bekam Margot Schulz aus Hoppenrade, sönlicher Absprache die als „Gesicht“ aller drei Vereine der Gemeinde immer da • Telefon: 038451 777977 ist, wenn Hilfe gebraucht wird. Mit dem dritten „Großen Danke- • Homepage: www.hoppenrade.com schön“ wurde der gesamten Truppe der Gemeindefeuerwehr • Mail: [email protected] symbolisch für ihr Gemeinde-Engagement auf die Schultern Ihnen allen freundliche Grüße, erfreuen Sie sich an der wach- geklopft. Diese Auszeichnung ist auf der Jahreshauptver- senden Natur und bleiben Sie gesund. sammlung am 25.03. durch die Bürgermeisterin vorgenommen worden. Birgit Kaspar Krakower Seen-Kurier – 6 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Informationen des Bürgermeisters Abschließend: Bspl. einer erfolgreich umgesetzte Winterarbeit der KDV MA im kleinen Park des Gewerbegebietes Lalendorf, der Gemeinde Lalendorf für jedermann sichtbar. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lalendorf Heute möchte ich mich zu den Themen: - Informationen aus der KDV - Breitbandausbau, - BOV Vietgest - Informationen: äußern.

Informationsveranstaltung KDV In der alljährlich stattfindenden Informationsveranstaltung der KDV Lalendorf im Rahmen der Gemeindevertretung am 21. März wurde umfänglich zum Entwicklungs- und Leistungs- stand durch den Geschäftsführer Herrn Dr. Golz informiert und anschließend ein umfangreicher Meinungsaustausch geführt. In seinem Vortrag ging Dr. Golz u.a. auf die wirtschaftliche Ent- wicklung, die geänderte Betriebsstruktur in der KDV, die Aufga- ben des in 2016 gegründeten Beirates, als auch die Weiterent- wicklung des Gewerbegebietes Lalendorf ein. Die tägliche Versorgung von über 2.000 Haushalten mit gut 3 Breitbandausbau / Schnelles Internet / Internetlücken- 176.000 m Trinkwasser als auch die Abwasserentsorgung für schluss über 1.700 Haushalte umreißen schon einmal eindrucksvoll, Über den geplanten Breitbandausbau ist schon viel geschrie- wie verlässlich hier jeder Mitarbeiter seine Aufgaben in höchster ben worden. Qualität wahrzunehmen hat. Hieß es in einem Artikel der SVZ vom 16. November 2016 noch Hinzu kommen die Bewirtschaftung der Wasserwerke und der „Krakow muss sich hinten anstellen“, so scheint es derzeit bes- Kläranlagen, die Aufgaben in der Wohnungswirtschaft und im ser auszusehen. technischen Bereich der Schulstandorte Lalendorf und Groß Seinerzeit ging es um die nicht geschlossene Finanzlücke in Wokern. Höhe von 30 Mio. € hervorgerufen durch eine Kostensteigerung Nur bei straffer Führung, einem Team motivierter Mitarbeiter von 50 Mio. € auf 70 Mio. € nach dem Ausschreibungsverfah- und sparsamster Haushaltsdisziplin, so konnte Dr. Golz berich- ren. Somit waren die finanzschwachen Gemeinden im länd- ten, war es möglich, die Aufgaben in der Vergangenheit zu be- lichen Raum abgehängt. wältigen und auch in Zukunft zu meistern. Übrigens Stichwort finanzschwache Gemeinden, von der alten Gerade im personellen Bereich haben sich im vergangenen Landesregierung, war vor der Wahl die Überprüfung des sei- Jahr einige Veränderungen ergeben, die bewältigt werden nerzeit beschlossenen FAG (Finanzausgleichgesetz) noch vor mussten, erfolgreich, ich möchte meinen sehr erfolgreich, dank der Landtagswahl zugesagt, was nicht geschah und von spru- des hohen persönlichen Einsatzes von Herrn Dr. Golz, der Zu- delnden Steuereinnahmen kann vor Ort nicht die Rede sein. verlässigkeit langjähriger MA, stellvertretend möchte ich Frau Anfang Dezember in einer „Kleinen Anfrage“ durch die Frakti- Storm, verantwortlich für das Rechnungswesen und Herrn F. on Die Linke im Landtag zum Breitbandausbau im ländlichen Gaidies verantwortlich für den Bereich Technik nennen. Neu Raum und Förderung finanzschwacher Kommunen hatte sich hinzu gekommene MA so, Herr U. Hansen im Bereich Kommu- die Landesregierung ausweichend geäußert und auf einen Ei- nale Dienste und Herr Lewermann im Bereich Trinkwasser ha- genanteil von 10 % der Kommunen bestanden. ben das Team nachhaltig gestärkt. Nunmehr existiert eine Pressemitteilung von Herrn Eckhardt Natürlich ist bei der Bewertung einer Gesellschaft das betriebs- Rehberg vom 21. März diesen Jahres, in der es heißt „Internet- wirtschaftliche Ergebnis in der Gegenwart als auch die künftige lückenschluss in meinem Wahlkreis kann erfolgen: alle Anträge Aussicht von besonderem Interesse. wurden durch den Bund bewilligt.“ Durch die Übertragung des Anlagevermögens der Gemeinde Somit müsste auch in unserer Gemeinde der Internetausbau auf die KDV konnte die Eigenkapitalausstattung deutlich erhöht von mindestens 50 Mbit nunmehr möglich sein. werden, so dass die Zielstellung von 25 % durch den Gesetzge- BOV Vietgest ber vorgeschrieben, so gut wie erreicht ist. Das BOV Vietgest macht weitere Fortschritte. Die Entwicklung des Jahresergebnisses der Gesellschaft das Derzeit erfolgt der Parkplatzneubau an Stelle des ehemaligen sich ehemals im Minus-Bereich befand, weist heute erfreuli- Speichers Vietgest neben dem Schloß. cherweise ein gut fünfstelliges Ergebnis aus. Dieses Ergebnis ist schon beachtlich, lag die KDV bei den Geboten auf die Ausschreibungen für Winterdienst und Pfle- geleistungen (Pflegevertrag für Grünlandflächen mit einem Gesamtumfang von über 520.000 m2, Straßenunterhaltung, Baumschnittpflege u. a.)deutlich unter den Vergleichsange- boten. Auch die allgemeinen Kostensteigerungsfaktoren wie, Energie- preise, Mehrwertsteuererhöhungen unentgeltliche Müllentsor- gung konnten bislang durch kluges Wirtschaften kompensiert werden. In den weiteren Ausführungen ging es um die Arbeit des Bei- rates, seiner Kompetenzen, Zielstellungen als beratendes und unterstützendes Organ der KDV. Herr Andre Baars Beiratsmitglied ergänzte die Ausführungen von Dr. Golz insbesondere in Hinsicht Wirtschaftsprüfung und wirtschaftlicher Stellung der KDV. Bei den Mitarbeitern der KDV möchte ich mich für die geleistete Arbeit ausdrücklich bedanken, dies gilt insbesondere auch für unseren Geschäftsführer Herrn Dr. Golz. Wenn der einmal so erfolgreich eingeschlagene Weg fort- gesetzt werden kann, was wir denke ich alle hoffen und wün- Das Umfeld um das Vietgester Schloß wird zusehends schöner schen, wird dies die gemeindliche Entwicklung sehr positiv und gibt dem Dorfkern von Vietgest ein wirklich neues, attrak- prägen. tives Aussehen. 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 7 – Krakower Seen-Kurier Durch Beschluss des Vorstandes des BOV Vietgest am 27. Die RAIBA sieht sich nicht in der Lage, die personelle Beset- März zur Auftragsvergabe für den Straßenneubau B 104 - zung vor Ort aufrecht zu erhalten und erklärte nach mehrjäh- Reinshagen wird nunmehr diese Maßnahme aus dem Maßnah- riger Analyse des Kundenverhaltens vor Ort ist eine perso- meplan (aus 2009) Wirklichkeit. nelle Besetzung nicht mehr haltbar. Auch wenn eine ausführliche Würdigung der Leistungen der Ein Angebot lautet jedoch „Sprechzeiten“ vor Ort auf Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld noch aussteht, denn ohne „neutralen“ Boden, dazu könnten sich gemeindliche Räum- ihre freiwilligen Zuweisungen wäre dieser Straßenbau nicht lichkeiten anbieten, nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich geworden, an dieser Stelle allen ein aufrichtiges Dan- durchzuführen. keschön. Einig waren wir uns dahingehend, dass in Sachen Aufklä- rungsbedarf, wie es nach dem 2. Mai praktisch weitergeht, Dem und sehr des BOV Ideengeber aktiven Vorsitzenden noch einiges zu tun gibt, auch wenn jeder Kunde einen Flyer Vietgest Herrn Klaus Hacker möchte ich einen besonderen zugeschickt bekommen hat. Dank aussprechen, ohne ihn wäre dieser Straßenneubau nicht - Löschwasserbereitstellung, Hydranten realisierbar gewesen !! Derzeit erfolgt der Neubau eines Löschwasserhydranten am Wald in Langhagen, der Neubau eines Brauchwasserbrunnens Informationen: in der Brunnenstraße in Langhagen wird sich anschließen. - Persönliches Gespräch mit dem Vorstand RAIBA Güstrow: - Die nächste Gemeindevertretersitzung findet voraussicht- In einem persönlichen Gespräch mit den Vorständen der RA- lich am 25.04.17 statt. IBA Güstrow, Herrn Hoffmann und Herrn Heidenreich, brach- - Information in persönlicher Angelegenheit: ten wir das Anliegen der Bürger/-innen, den persönlichen Vom 05. Mai bis 29. Mai kann ich meine ehrenamtliche Tä- Kontakt zwischen RAIBA-Mitarbeitern und Kunden der RAI- tigkeit als Bürgermeister nicht ausüben. BA Güstrow nicht abreißen zu lassen, zum Ausdruck. In dieser Zeit werden mich Herr Th. Ackermann und Herr An diesem Gespräch nahm auch der 2. Stellv. Bürgermeister M. Streeb vertreten. Herr M. Streeb teil. Mit freundlichen Grüßen Hausbesuche als Lösung des Problems wurden von uns als nicht geeignet dargestellt, wer es dennoch wünscht bleibt die Ihr Bürgermeister Bank bei ihrem Angebot. R. Knaack Ein fröhliches und erholsames Osterfest 2017

wünschen Ihnen ganz herzlich die Bürgermeisterin und die Bürgermeister sowie alle Stadt- und Gemeindevertreter unseres Amtsbereiches und die Mitarbeiter der Amtsverwaltung des Amtes Krakow am See.

Wilfried Baldermann Amtsvorsteher und Bürgermeister der Gemeinde Dobbin-Linstow

Bürgermeisterin Birgit Kaspar Bürgermeister Wolfgang Geistert Gemeinde Hoppenrade Stadt Krakow am See

Bürgermeister Reinhard Knaack Bürgermeister Peter Hildebrandt Gemeinde Lalendorf Gemeinde Kuchelmiß Krakower Seen-Kurier – 8 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Amtsbereich Krakow am See: Dobbin/Linstow, Hoppenrade, Krakow am See, Kuchelmiß, La- lendorf

Gemäß § 41 „Besondere Pflichten bei der Gewässerunterhal- tung“ des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes (WHG) Die nächste Ausgabe in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBI. I S. 2585 ff.), mit § 66 des Wassergesetzes des Landes M-V des Krakower Seenkuriers (LWaG M-V) vom 30.11.1992 (GVOBI. M-V S. 669), zuletzt ge- ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17.12.2015 (GVOBI. erscheint am 12. Mai 2017. M-V S. 583, 584) und der Satzung unseres Verbandes.

Redaktionsschluss (1) Soweit es zur ordnungsgemäßen Unterhaltung eines oberir- ist Freitag, der 28. April 2017, 12:00 Uhr. dischen Gewässers erforderlich ist, haben 1. die Gewässereigentümer Unterhaltungsmaßnahmen am Gewässer zu dulden, 2. die Anlieger und Hinterlieger zu dulden, dass die zur Un- terhaltung verpflichtete Person oder ihre Beauftragten die Grundstücke betreten, vorübergehend benutzen und aus ih- nen Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen, wenn die- se anderweitig nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten be- Achtung Schrottsammlung schafft werden können. Hinterlieger sind die Eigentümer der an Anliegergrundstücke angrenzenden Grundstücke und die Die Aufstellung von Schrottcontainern ist zu nachfolgend genann- zur Nutzung dieser Grundstücke Berechtigten, ten Stellzeiten an den angegebenen Standorten vorgesehen. 3. die Anlieger zu dulden, dass die zur Unterhaltung verpflich- tete Person die Ufer bepflanzt, vom 13.07. bis 16.07. Roggow Parkplatz 4. die Inhaber von Rechten und Befugnissen an Gewässern zu Schlieffenberg Containerstellplatz dulden, dass die Benutzung vorübergehend behindert oder Wattmannshagen Feuerwehrgeräte- unterbrochen wird. haus Die zur Unterhaltung verpflichtete Person hat der duldungs- Tolzin Dorfplatz pflichtigen Person die beabsichtigten Maßnahmen rechtzeitig vom 17.07. bis 19.07. Vogelsang Containerstellplatz vorher anzukündigen. Weitergehende Rechtsvorschriften der Mamerow Containerstellplatz Länder bleiben unberührt. Vietgest vor dem Speicher (2) Die nach Absatz 1 Verpflichteten haben Handlungen zu un- Gremmelin Containerstellplatz terlassen, die die Unterhaltung unmöglich machen oder wesent- lich erschweren würden. vom 20.07. bis 23.07. Rothspalk Containerstellplatz (3) Die Anlieger können verpflichtet werden, die Ufergrund- Langhagen an der Schule stücke in erforderlicher Breite so zu bewirtschaften, dass die Klaber an der Kirche Unterhaltung nicht beeinträchtigt wird. Groß Bäbelin Bushaltestelle (4) Entstehen durch Handlungen nach Absatz 1 Satz 1 Nummer vom 24.07. bis 26.07. Dersentin Containerstellplatz 1 bis 3 Schäden, so hat der Geschädigte gegen die zur Unter- Kuchelmiß Containerstellplatz haltung verpflichtete Person Anspruch auf Schadenersatz. Lübsee an der Bushaltestelle Hinzenhagen Wendeschleife Allen Eigentümern und Nutzern von betroffenen Grundstücken (An- und Hinterlieger), Inhabern von Fischereirechten, Mitglie- vom 27.07. bis 30.07. Glave an der Wende- dern, Verbänden und Gewässerbenutzern wird hiermit die Mög- schleife lichkeit auf Anhörung bzw. zur schriftlichen Äußerung gewährt. Linstow Containerstellplatz Dobbin Containerstellplatz gez. Neumann Serrahn Bushaltestelle Verbandsvorsteher vom 31.07. bis 02.08. Krakow am See Burgplatz Möllen Containerstellplatz Bornkrug an der Wende- schleife Alt Sammit Containerstellplatz vom 03.08. bis 06.08. Hoppenrade Containerstellplatz Haushaltssatzung der Stadt Krakow am See Koppelow Feuerwehr- gerätehaus für das Haushaltsjahr 2017 Ahrenshagen Containerstellplatz Nienhagen ehem. LPG-Gelände Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Meck- lenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung Wir bitten Sie, in den bereitgestellten Containern nur Schrott zu Krakow am See vom 29.11.2016 folgende Haushaltssatzung entsorgen. Hausmüll, Sperrmüll, Sondermüll (z. B. Batterien, erlassen: Behälter mit Farbresten) sowie andere Abfälle dürfen über die- se Container nicht entsorgt werden. § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Bau- und Ordnungsamt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 4.218.400,00 EUR Wasser- und Bodenverband „Nebel“ der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 4.784.500,00 EUR Öffentliche Bekanntmachung über der Saldo der ordentlichen Erträge Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern II. Ordnung und Aufwendungen auf -566.100,00 EUR b) der Gesamtbetrag der außer- Im Jahr 2017 finden die erforderlichen Unterhaltungsarbeiten an ordentlichen Erträge auf 0,00 EUR Gewässern 2. Ordnung wie folgt statt: der Gesamtbetrag der außer- - Vom 15.07.2017 bis 30.11.2017 werden Mäh- und Krau- ordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR tungsarbeiten durchgeführt. der Saldo der außerordentlichen - Gehölzpflegearbeiten finden vom 01.11. bis 31.12.2017 Erträge und Aufwendungen aus 0,00 EUR statt. c) das Jahresergebnis vor Veränderung - Spezielle Reparaturen und Grundräumungen erfolgen nach der Rücklage auf -566.100,00 EUR Bedarf. die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 566.100,00 EUR Die Arbeiten werden in folgenden Gemeinden bzw. Städten das Jahresergebnis nach Veränderung durchgeführt. der Rücklagen auf 0,00 EUR 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 9 – Krakower Seen-Kurier 2. im Finanzhaushalt (1) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 1 KV M-V für den a) die ordentlichen Einzahlungen auf 3.717.100,00 EUR Erlass einer Nachtragssatzung gilt ein Fehlbetrag im Ergebnis- die ordentlichen Auszahlungen auf 3.824.700,00 EUR haushalt, der 10 % der Gesamtaufwendungen des Ergebnis- der Saldo der ordentlichen Ein- und haushaltes übersteigt oder ein bereits ausgewiesener Fehlbe- Auszahlungen auf -107.600,00 EUR trag sich um mehr als 5 % erhöht. b) die außerordentlichen Einzahlungen (2) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 2 KV M-V für auf 0,00 EUR den Erlass einer Nachtragssatzung gilt die Entstehung einer die außerordentlichen Auszahlungen Deckungslücke im Finanzhaushalt von der 10 % oder die Erhö- auf 0,00 EUR hung einer bereits bestehenden Deckungslücke um mehr als 5 der Saldo der außerordentlichen Ein- %. und Auszahlungen auf 0,00 EUR (3) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 3 KV M-V für den c) die Einzahlungen aus Investitions- Erlass einer Nachtragssatzung gilt 10 % der Gesamtaufwen- tätigkeit auf 648.800,00 EUR dungen des Ergebnishaushaltes bzw. Gesamtauszahlungen die Auszahlungen aus Investitions- des Finanzhaushaltes. Unabhängig vom Betrag gelten nicht tätigkeit auf 872.000,00 EUR zahlungswirksame Aufwendungen im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. der Saldo der Ein- und Auszahlungen 3 KV M-V als unerheblich. aus Investitionstätigkeit auf -223.200,00 EUR (4) Als geringfügig im Sinne des § 48 Abs. 3 Nr. 1 KV M-V gilt d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- ein Betrag bis max. 7.500 € oder 10 % der Investitions- oder tätigkeit auf 537.300,00 EUR Instandhaltungskosten. die Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 206.500,00 EUR Krakow am See, 27.03.2017 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 330.800,00 EUR gez. Geistert festgesetzt. Bürgermeister

§ 2 Kredite für Investitionen und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Investitionsförderungsmaßnahmen Krakow am See für den Haushalt 2017 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- Hiermit wird die vorstehende Satzung öffentlich bekannt ge- derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. macht. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und § 3 Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße Verpflichtungsermächtigungen entsprechend § 5 KV M-V nur innerhalb eines Jahres geltend Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. gemacht werden. Diese Frist gilt nicht für Verletzung von Anzei- ge-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. § 4 Gemäß § 47 (5) KV M-V wird darauf hingewiesen, dass jeder Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit während der allgemeinen Öffnungszeiten Einsicht in die Sat- Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung zung und ihre Anlagen nehmen kann. der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 369.400,00 EUR Die öffentliche Auslegung erfolgt vom 10.04.2017 bis 26.04.2017 in der Amtsverwaltung Krakow am See, Markt 2 in § 5 Krakow am See, Zimmer 1.11 wie folgt: Steuersätze Montag 08:30 - 12:00 Uhr Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr 1. Grundsteuer Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen Freitag 08:30 - 12:00 Uhr (Grundsteuer A) auf 300 v. H. Die Haushaltssatzung wurde dem Landrat des Landkreises Ro- b) für die Grundstücke stock, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, angezeigt. Rechts- (Grundsteuer B) auf 360 v. H. verstöße wurden nicht geltend gemacht. 2. Gewerbesteuer auf 318 v. H. Krakow am See, 27.03.2017 § 6 Die Amtsumlage wurde mit Beschluss des Amtshaushaltes vom gez. D. Lehsten 07.11.2016 auf 18.117 v. H. der Umlagegrundlage festgesetzt. LVB § 7 Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- Vermessungsbüro trägt 5,250 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Dipl.-Ing. Hans-Gerd Jansen, ÖbVI Alter Postweg 32 § 8 19294 Neu Kaliß Antrag-/Geschäftsbuch-Nr.: 16275 Eigenkapital Datum: 07.04.2017 Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 19.019,6 TEUR. Vermessungsobjekt: Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales Gemeinde: Krakow am See, Stadt zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 18.914,6 TEUR Gemarkung: Krakow am See (1849) und zum 31.12. des Haushaltsjahres 18.914,6 TEUR. Flur: 12 Flurstück: 45 § 9 Lagebezeichnung: Ziegelbruch Weitere Vorschriften Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO-Doppik wird bestimmt, dass Ein- und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungs- Ortsübliche Bekanntmachung maßnahmen oberhalb der Wertgrenze von 20.000,00 EUR für der Offenlegung der Niederschrift jede Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme im Teil- über den Grenztermin haushalt einzeln darzustellen sind. Unterhalb dieser Wertgrenze erfolgt die Darstellung der Ein- und Auszahlungen für Investiti- Für das oben angegebene Vermessungsobjekt wird ein Grenz- onen und Investitionsförderungsmaßnahmen in jedem Teilhaus- feststellungs- und/oder Abmarkungsverfahren nach dem Gesetz halt insgesamt. über das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen Für die Erforderlichkeit eines Nachtragshaushaltsplanes werden (Geoinformations- und Vermessungsgesetz - GeoVermG M-V) gem. § 48 KV M-V folgende Wertgrenzen festgesetzt: vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 713) durchgeführt. Krakower Seen-Kurier – 10 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Gemäß § 31 Absatz 3 GeoVermG M-V wird den Beteiligten, denen die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung nicht im Grenztermin oder schriftlich bekannt gegeben wurde, die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung durch Offenlegung der Niederschrift über den Grenztermin bekannt gegeben. Haushaltssatzung der Gemeinde Kuchelmiß Die Offenlegung erfolgt in den Geschäftsräumen der Vermes- für das Haushaltsjahr 2017 sungsstelle (Stelle nach § 5 Absatz 2 GeoVermG M-V) Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Me- Vermessungsbüro cklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeinde- Dipl.-Ing Hans-Gerd Jansen, ÖbVI vertretung vom 22.11.2016 und mit Genehmigung der Rechts- Alter Postweg 32 aufsichtsbehörde Der Landrat des Landkreises vom 19294 Neu Kaliß 21.03.2017 folgende Haushaltssatzung erlassen: Tel.: 03875826575 § 1 E-Mail: [email protected] Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird während der Geschäftszeiten von Montag bis Freitag jeweils 1. im Ergebnishaushalt von 07:00 bis 18:00 Uhr in der Zeit vom 07.04.2017 bis zum a) der Gesamtbetrag der ordentlichen 08.05.2017. Erträge auf 910.000,00 EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Rechtsbehelfsbelehrung: Aufwendungen auf 1.008.500,00 EUR Gegen die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung kann inner- der Saldo der ordentlichen Erträge halb eines Monats nach Ablauf der Offenlegung schriftlich oder und Aufwendungen auf -98.500,00 EUR zur Niederschrift Widerspruch bei der oben genannten Vermes- b) der Gesamtbetrag der außer- sungsstelle erhoben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass: ordentlichen Erträge auf 0,00 EUR 1. bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs die Wider- der Gesamtbetrag der außer- spruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch in- ordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Erträge nerhalb der Widerspruchsfrist bei der oben genannten Stelle und Aufwendungen auf 0,00 EUR nach § 5 Absatz 2 GeoVermG M-V eingegangen ist, c) das Jahresergebnis vor Veränderung 2. die Entscheidung über den Widerspruch kostenpflichtig ist, der Rücklage auf -98.500,00 EUR wenn sich die Grenzfeststellung und/oder Abmarkung als die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR richtig bestätigt. die Entnahmen aus Rücklagen auf 7.800,00 EUR das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -90.700,00 EUR 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 819.300,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 792.400,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung Auszahlungen auf 26.900,00 EUR b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR Hoppenrade vom 22.02.2017 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR - öffentlich - c) die Einzahlungen aus Investitions- 01/2017 Beschlussfassung zur geänderten Haushaltssat- tätigkeit auf 241.800,00 EUR zung 2017 sowie Aufhebung des Beschlusses die Auszahlungen aus Investitions- 17/2016. tätigkeit auf 269.200,00 EUR 02/2017 Beschlussfassung über den Einspruch gegen die der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -27.400,00 EUR öffentliche Bekanntmachung zum Verlust eines d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- Sitzes in der GV Hoppenrade vom 06.08.2016 im tätigkeit auf 78.800,00 EUR Krakower Seen-Kurier. die Auszahlungen aus Finanzierungs- 03/2017 Billigung des Bearbeitungsstandes der öffentlich tätigkeit auf 78.300,00 EUR gefassten Beschlüsse bis einschließlich Dezem- der Saldo der Ein- und Auszahlungen ber 2016. aus Finanzierungstätigkeit auf 500,00 EUR 04/2017 Beschluss über eine pauschale Aufwandsent- festgesetzt. schädigung für die Kameraden der FFw für die Durchführung von Grundausbildungen in Höhe § 2 von 50,00 € pro Ausbildungstag. Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen - nichtöffentlich - Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 01/2017nö Beschluss zur Stellenausschreibung für den/die Gemeindearbeiter/in ab 01.06.2017. § 3 02/2017nö Billigung des Bearbeitungsstandes der nichtöf- Verpflichtungsermächtigungen fentlich gefassten Beschlüsse bis einschließlich Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Dezember 2016. § 4 Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit 22.02.2017 kann im Zentrale Dienste/Sitzungsdienst des Amtes Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung Krakow am See, in 18292 Krakow am See, Markt 02, Zimmer der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 81.100,00 EUR. 2.20, zu den Öffnungszeiten: § 5 Montag 8:30 - 12:00 Uhr, Steuersätze Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr 1. Grundsteuer Freitag 8:30 - 12:00 Uhr a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen eingesehen werden. (Grundsteuer A) auf 330 v. H. b) für die Grundstücke Sitzungsdienst (Grundsteuer B) auf 370 v. H. A. Fischer 2. Gewerbesteuer auf 330 v. H. 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 11 – Krakower Seen-Kurier § 6 Entscheidungen zur Genehmigung durch die uRAB Amtsumlage des Landkreises Rostock Die Amtsumlage wurde mit Beschluss des Amtshaushaltes vom 07.11.2016 auf 18,117 v. H. der Umlagegrundlage festgesetzt. 1. Gemäß § 82 Abs. 1 KV M-V wird eine Verbesserung im Er- gebnishaushalt um mindestens 15.000 Euro angeordnet. § 7 2. Der Bürgermeister wird nach Veröffentlichung eine haus- Stellenplan haltswirtschaftliche Sperre gemäß § 51 KV M-V zu 1. erlas- Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- sen. trägt 1,0 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Gemäß § 55 KV M-V wird der Stellenplan der Gemeinde Ku- § 8 chelmiß mit 1,0 VzÄ genehmigt. Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 4.063,4 TEUR. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 3.908,2 TEUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres 3.817,5 TEUR.

§ 9 Weitere Vorschriften Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO-Doppik wird bestimmt, dass Ein- und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen oberhalb der Wertgrenze von 20.000,00 EUR für jede Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme im Teil- haushalt einzeln darzustellen sind. Unterhalb dieser Wertgrenze erfolgt die Darstellung der Ein- und Auszahlungen für Investiti- onen und Investitionsförderungsmaßnahmen in jedem Teilhaus- halt insgesamt. Für die Erforderlichkeit eines Nachtragshaushaltsplanes werden gem. § 48 KV M-V folgende Wertgrenzen festgesetzt: (1) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr.1 KV M-V für den Erlass einer Nachtragssatzung gilt ein Fehlbetrag im Ergebnis- haushalt, der 10 % der Gesamtausfwendungen des Ergebnis- haushaltes übersteigt oder ein bereits ausgewiesener Fehlbe- trag sich um mehr als 5 % erhöht. (2) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 2 KV M-V für den Erlass einer Nachtragssatzung gilt die Entstehung einer De- ckungslücke im Finanzhaushalt von der 10% oder die Erhöhung einer bereits bestehenden Deckungslücke um mehr als 5 %. (3) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 3 KV M-V für den Erlass einer Nachtragssatzung gilt 10 % der Gesamtaufwen- dungen des Ergebnishaushaltes bzw. Gesamtauszahlungen des Finanzhaushaltes. Unabhängig vom Betrag gelten nicht zahlungswirksame Aufwendungen im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 3 KV M-V als unerheblich. (4) Als geringfügig im Sinne des § 48 Abs. 3 Nr. 1 KV M-V gilt ein Betrag bis max. 7500 € oder 10 % der Investitions- oder In- standhaltungskosten. Kuchelmiß, den 24.03.2017 gez. Hildebrandt Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung Bürgermeister Lalendorf vom 28.02.2017 Bekanntmachung der Haushaltssatzung - öffentlich - der Gemeinde Kuchelmiß für den Haushalt 2017 01/2017 Beschluss über den Leitfaden Corporate Gover- nance Codex der Gemeinde Lalendorf Hiermit wird die vorstehende Satzung öffentlich bekannt ge- 02/2017 Bestellung der Mitglieder des Betriebsausschus- macht. ses den Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft La- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und lendorf Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße ent- 03/2017 Feststellung der Jahresabschlüsse Eigenbetrieb sprechend §5 KV M-V nur innerhalb eines Jahres geltend ge- Wohnungswirtschaft 2009 - 2011 macht werden. Diese Frist gilt nicht für Verletzung von Anzei- 04/2017 Feststellung der Jahresabschlüsse Eigenbetrieb ge-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Abwasser 2006 - 2012 Gemäß § 47 (5) KV M-V wird darauf hingewiesen, dass jeder 05/2017 Feststellung der Jahresabschlüsse 2011 und während der allgemeinen Öffnungszeiten Einsicht in die Sat- 2012 der Gemeinde Lalendorf zung und ihre Anlagen nehmen kann. Die öffentliche Auslegung erfolgt vom 10.04.2017 bis 06/2017 Feststellung der Jahresabschlüsse 2011 und 24.04.2017 in der Amtsverwaltung Krakow am See, Markt 2 in 2012 der Gemeinde Langhagen Krakow am See, Zimmer 1.11 wie folgt: 07/2017 Beschluss über die Entlastung des Bürgermei- Montag 08:30 - 12:00 Uhr sters für die Jahresabschlüsse 2011 und 2012 Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr 08/2017 Feststellung des Jahresabschlusses 2013 der Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Gemeinde Lalendorf Freitag 08:30 - 12:00 Uhr 09/2017 Feststellung des Jahresabschlusses 2013 der Die Haushaltssatzung wurde dem Landrat des Landkreises Ro- Gemeinde Langhagen stock, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, angezeigt. Rechts- 10/2017 Beschluss über die Entlastung des Bürgermei- verstöße wurden nicht geltend gemacht. sters für die Jahresabschlüsse 2013 11/2017 Beschluss über die Aufwandsentschädigung für Krakow am See, 24.03.2017 die Grundausbildung der Feuerwehr gez. D. Lehsten 12/2017 Billigung des Bearbeitungsstandes der öffentli- LVB chen Beschlüsse Krakower Seen-Kurier – 12 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 - nichtöffentlich - triebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Ent- wicklung zutreffend dar. 01/2017nö Beschluss über den Ankauf von Flurstück 212/1, Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes geben Flur 2, Gemarkung Langhagen nach unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen Be- 02/2017nö Beschluss über den Kaufantrag für das Bau- anstandungen. Wir weisen jedoch auf die geringe Eigenkapital- grundstück Am Berge 37 in Lalendorf quote gemessen am Branchendurchschnitt und die hohe Kapi- 03/2017nö Billigung des Bearbeitungsstandes der nichtöf- taldienstbelastung hin.“ fentlichen Beschlüsse „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers - Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom Jahresabschluss 2011“ 28.02.2017 kann im Bereich Zentrale Dienste/Sitzungsdienst des Amtes Krakow am See, in 18292 Krakow am See, Markt 2, „Die Prüfung hat mit Ausnahme der folgenden Einschränkung Zimmer 2.20, zu den Öffnungszeiten: zu keinen Einwendungen geführt. Montag 8:30 - 12:00 Uhr, Der Anhang als Bestandteil des Jahresabschlusses zum 31. Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Dezember 2011 enthält nicht die gemäß § 285 Nr. 19 HGB er- Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr forderlichen Angaben zu den vorliegenden Zinssicherungsge- Freitag 8:30 - 12:00 Uhr schäften. Dies betrifft insbesondere die fehlenden Angaben zu eingesehen werden. Bewertung. Das Volumen der Grund- und Sicherungsgeschäfte belief sich zum Bilanzstichtag auf rund Tsd. € 716. Sitzungsdienst Mit diesen Einschränkungen entspricht der Jahresabschluss N. Sternberg nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung ge- wonnenen Erkenntnisse den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Jahresabschlüsse Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft Lalendorf Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der 2009 - 2011 Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermit- telt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbe- Auf der Grundlage des § 14 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz triebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Ent- M-V (KPG M-V) erfolgt nachstehende Bekanntmachung: wicklung zutreffend dar. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes geben Durch das Wirtschaftsprüfungsunternehmen DOMUS AG, nach unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen Bean- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Zweigniederlassung Schwe- standungen. Wir weisen jedoch auf die hohe Kapitaldienstbela- rin, wurden die Jahresabschlüsse 2009 - 2011 und die Lage- stung hin.“ berichte des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft Lalendorf mit Mit Beschluss der Gemeindevertretung Lalendorf vom 28. Fe- eingeschränktem Bestätigungsvermerk versehen: bruar 2017; Beschluss-Nr. 03/2017 wurden die Jahresabschlüs- se 2009 bis 2011 in der geprüften Fassung festgestellt und die „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers - Verwendung des Bilanzgewinns wie folgt beschlossen: Jahresabschluss 2009“ 1. Die Gemeindevertretung Lalendorf beschließt die Feststel- „Die Prüfung hat mit Ausnahme der folgenden Einschränkung lung der Jahresabschlüsse des Eigenbetriebes Wohnungs- zu keinen Einwendungen geführt. wirtschaft für die Haushaltsjahre 2009 bis 2011. Der Anhang als Bestandteil des Jahresabschlusses zum 31. 2. Ergebnisverwendung Dezember 2009 enthält nicht die gemäß § 285 Nr. 19 HGB er- Der Jahresüberschuss aus 2009 beträgt 190.369,46 Euro, forderlichen Angaben zu den vorliegenden Zinssicherungsge- aus 2010 179.164,18 Euro und aus 2011 221.340,55 Euro. schäften. Dies betrifft insbesondere die fehlenden Angaben zu Die Gewinne werden auf neue Rechnung vorgetragen. Bewertung. Das Volumen der Grund- und Sicherungsgeschäfte 3. Die Entlastung der Betriebsleitung des Eigenbetriebes Woh- belief sich zum Bilanzstichtag auf rund Tsd. € 920. nungswirtschaft für die Geschäftsjahre 2009 - 2011 wird be- Mit diesen Einschränkungen entspricht der Jahresabschluss schlossen. nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung ge- Der Jahresabschluss und der Lagebericht werden vom Zeit- wonnenen Erkenntnisse den deutschen handelsrechtlichen punkt der Veröffentlichung für 10 Werktage in den Räumen der und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den KDV in 18279 Lalendorf, Zum alten Dorf 1 öffentlich ausgelegt. ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung gez. ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Dr. Lutz Golz Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Betriebsleiter Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermit- telt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbe- triebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Ent- Jahresabschlüsse wicklung zutreffend dar. Eigenbetrieb Abwasser Lalendorf Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes geben nach unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen Be- 2006 - 2012 anstandungen. Wir weisen jedoch auf die geringe Eigenkapital- quote und die hohe Kapitaldienstbelastung hin.“ Auf der Grundlage des § 14 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz M-V (KPG M-V) erfolgt nachstehende Bekanntmachung: „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers - Die Jahresabschlüsse Eigenbetrieb Abwasser 2006 bis 2012 Jahresabschluss 2010“ wurden durch die Freund & Partner GmbH Steuerberatungs- gesellschaft Stavenhagen unter Beachtung der deutschen han- „Die Prüfung hat mit Ausnahme der folgenden Einschränkung delsrechtlichen Vorschriften aufgestellt. zu keinen Einwendungen geführt. Der Anhang als Bestandteil des Jahresabschlusses zum 31. Mit Beschluss der Gemeindevertretung Lalendorf vom 28. Fe- Dezember 2010 enthält nicht die gemäß § 285 Nr. 19 HGB er- bruar 2017; Beschluss-Nr. 04/2017 wurden die Jahresabschlüs- forderlichen Angaben zu den vorliegenden Zinssicherungsge- se Eigenbetrieb Abwasser 2006 bis 2012 in der aufgestellten schäften. Dies betrifft insbesondere die fehlenden Angaben zu Fassung festgestellt und die Verwendung des Bilanzgewinns Bewertung. Das Volumen der Grund- und Sicherungsgeschäfte wie folgt beschlossen: belief sich zum Bilanzstichtag auf rund Tsd. € 818. 1. Die Gemeindevertretung Lalendorf beschließt die Feststel- Mit diesen Einschränkungen entspricht der Jahresabschluss lung der Jahresabschlüsse des Eigenbetriebes Abwasser nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung ge- für die Haushaltsjahre 2006 - 2012. wonnenen Erkenntnisse den deutschen handelsrechtlichen 2. Ergebnisverwendung und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den 2006 Jahresfehlbetrag -27.166,36 Euro ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter 2007 Jahresüberschuss 67.085,46 Euro Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 2008 Jahresüberschuss 54.175,14 Euro ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der 2009 Jahresüberschuss 89.967,14 Euro Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der 2010 Jahresüberschuss 69.612,24 Euro Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermit- 2011 Jahresfehlbetrag -38.466,79 Euro telt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbe- 2012 Jahresüberschuss 142.917,98 Euro 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 13 – Krakower Seen-Kurier Die Ergebnisse werden auf neue Rechnung vorgetragen und erhöhen bzw. vermindern den Gewinn- und Verlustvor- trag und damit das Eigenkapital. 3. Die Entlastung der Betriebsleitung des Eigenbetriebes Ab- wasser für die Geschäftsjahre 2006 - 2012 wird beschlos- sen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht werden vom Zeit- punkt der Veröffentlichung für 10 Werktage in den Räumen der KDV in 18279 Lalendorf, Zum alten Dorf 1 öffentlich ausgelegt. Passbilder gez. Neuer Termin für Passbilder am 20.04.2017 von 14:00 bis Dr. Lutz Golz 16:00 Uhr in 18292 Krakow am See, Markt 2 (Rathaus). Betriebsleiter Inge Brockmann Fotografin

Offene Gärten in MV: 137 Teilnehmer öffnen 2017 die Gartenpforten Information aus dem Bauamt Der Frühling kommt, der Garten ruft. Zeit, um auf ein span- nendes Wochenende aufmerksam zu machen: Am 10. und 11. Vollsperrung der Gemeindestraße von der B 104 Juni stehen landauf, landab zahlreiche Gartenpforten offen. In bis zur Ortslage Reinshagen diesem Jahr sind 137 Teilnehmern bei der Aktion „Offene Gär- Hiermit wird angezeigt, dass die Gemeindestraße von der B ten in MV“ dabei, das sind acht mehr als im vergangenen Jahr. 104 bis zur Ortslage Reinshagen wegen Straßenbauarbeiten 19 der Teilnehmer sind „Neulinge“ - sie zeigen ihre Gärten erst- voraussichtlich vom 10.04.2017 bis 15.05.2017 voll gesperrt mals interessierten Gleichgesinnten. ist. Die offenen Gärten sind über das gesamte Bundesland ver- streut: von Westmecklenburg entlang der Ostseeküste über Der Verkehr von Reinshagen wird über Kussow, die Seenplatte und die bis hin nach und Güstrow umgeleitet, Die Umleitungsstrecken werden Vorpommern. Zum zweiten Mal übernimmt 2017 der Verein „Of- entsprechend ausgeschildert. fene Gärten in MV“ e. V. die Organisation und Durchführung. Im Gegenwärtig laufen hierzu die Abstimmungen mit der Ver- vergangenen Jahr kamen 21.000 Besucher, für die Vereinsmit- kehrsbehörde des Landkreises Rostock, dem zuständigen glieder ein Indiz dafür, dass ihr Engagement Früchte trägt. „Die Busunternehmen usw. Aktion ist eine Gelegenheit zum Fachsimpeln, eine Ideenbörse, Die betroffenen Bewohner, direkt an der Bautrasse, werden bei der auch gärtnerisches Know-how präsentiert wird, und eine durch die Baufirma vorinformiert, sobald die Baumaßnahme Einladung, mehr oder weniger versteckte Schätze des Landes beginnt. kennen zu lernen“, sagt Vereinsvorsitzende Beate Schöttke- Penke. Geboren wurde die Idee der offenen Gärten in England, Krakow am See, 28.03.2017 von wo aus sie in den 1990er-Jahren nach Deutschland kam. In MV öffneten 2006 die ersten Gärten für Besucher. Auf der Teilnehmerliste 2017 stehen Gärten von Gutshäusern genauso wie Küchen- und Bauerngärten, Kräuter- und Rosen- gärten, Kloster- und Pfarrgärten. Es sind Privatgärten, Gärten von Vereinen und Anlagen kleiner gärtnerischer Unternehmen. Außenstelle Lalendorf Die Vielfalt des Angebots zeigt eine Broschüre, die Mitte April erscheint und bei den Teilnehmern sowie in den Touristinforma- Die Außenstelle Lalendorf (Einwohnermeldeamt und Ordnungs- tionen vieler Städte zum Preis von 1 Euro erhältlich ist. Außer- amt) ist bis zum 28.04.2017geschlossen. dem steht sie auf der Internetseite des Vereins www.offene-ga- Während dieser Zeit stehen Ihnen das Einwohnermeldeamt und erten-in-mv.de zur Verfügung, das Gleiche gilt für die Liste der das Ordnungsamt in 18292 Krakow am See, Markt 2, zur Verfü- Teilnehmer. gung. Unterstützt wird die Aktion vom Landesmarketing MV. Danke für Ihr Verständnis. Termin: 10./11. Juni 2017, Offene Gärten in MV Öffnungszeiten für Krakow am See Montag, Freitag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch: geschlossen

Mit freundlichen Grüßen Nicole Klatt Einwohnermeldeamt Freikarten Hansa-Park Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit diese Form von Zuschuss für Ihre Jugendarbeit in Anspruch zu nehmen. Alle Vereine und Verbände der Stadt Krakow am See sowie der Gemeinde Lalendorf, welche Interesse haben, stellen bitte bis zum 28.04.2017 einen schriftlichen formlosen Antrag an das: Amt Krakow am See Die Gartenpforten werden am 10. und 11. Juni 2017 in 137 z. H. Frau Nehls Gärten für Besucher geöffnet. Foto: Christian Lehsten Markt 2 18292 Krakow am See Kontakt: Verein Offene Gärten in MV e. V. Der Kultur- und Sozialausschuss der Stadt Krakow am See so- Beate Schöttke-Penke, Vorsitzende wie der Gemeinde Lalendorf wird über die Anträge und die An- Telefon: 03867 6508 zahl der zu vergebenden Karten beraten und entscheiden. Mail: [email protected] Über die getroffenen Entscheidung werden die Antragsteller www.offene-gaerten-in-mv.de www.Facebook.com/offenegae- entsprechend informiert. rteninmv/ Krakower Seen-Kurier – 14 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Einmal im Jahr bietet sich interessierten Naturfreunden die „Krakower Seenland Tourismus“ e. V. • Neu Sammit Nr. 3 • Möglichkeit, auf einer geführten Exkursion die Inselwelt des 18292 Krakow am See Krakower Obersees zu erkunden. Am Samstag, dem 13.05.2017 ab 09:00 Uhr findet die nächste Einladung Radwanderung Exkursion auf den Krakower Obersee für vier Personengrup- am 22.04.2017 um 10:00 Uhr pen mit je 20 Personen statt. Die Tour um 11:00 Uhr ist bereits ausgebucht. Treffpunkt: Touristinformation (Markt 21, Krakow am See) Mit einem Kutter des Krakower Seesportclubs wird zum Großen Werder übergesetzt, der dann mit einer Wanderung unter der Führung des Gebietsbetreuers Herrn Dr. Sebastian Lorenz er- kundet wird. Dazu gibt es Erläuterungen zur Landschafts- und Landnutzungsgeschichte der Werder sowie zu ornithologischen und geobotanischen Besonderheiten. Einblicke in die Brutkolonien der Lachmöwen und Kormorane sind Höhepunkte der Exkursion. Termine: 13.05.2017 um 09:00 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr Treffpunkt: Forellenzucht in 18292 Dobbin-Walkmöhl Tourführer: Dr. Sebastian Lorenz (Gebietsbetreuer) ACHTUNG: Aufgrund einer vorgegebenen Teilnehmerbe- schränkung auf 20 Personen pro Gruppe ist eine telefonische Anmeldung unter 0385 7609995 erforderlich! Pro Person wird ein Unkostenbeitrag von 10 € erhoben. Spenden an die Stiftung sind dennoch sehr willkommen. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel sind erforderlich! Eine Teilnahme von Insekten-Allergikern kann nur bei Mitnahme eines Allergie- Notfallsets erfolgen! Für auf den Bootstouren entstandene Schäden übernimmt die Stiftung keine Haftung. Ihre Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Ansprechpartner: Strecke: rund um den Krakower See Stiftung Umwelt- und (ca. 30 km, entgegen dem Uhrzeigersinn) Naturschutz M-V Mecklenburgstraße 7 19053 Schwerin Pause: Rast- und Beo- E-Mail: [email protected] bachtungshütte Tel. 0385 7609995 „Dr. -Neubauer- Blick“ Sie werden kostenlos mit Getränken und Ku- chen versorgt. Wir brauchen Ihre Unterstützung! Ziel: Treff - Erlebnisgastronomie für Jung und Alt, Auch in diesem Jahr findet wieder die Veranstaltungsreihe „Mu- ca. 14:00 Uhr sik am See“ an der Krakower Seepromenade statt. Im letzten mit anschließendem Grillen Jahr wurde diese Veranstaltung an jedem Mittwochabend von Mai bis September von den Bürgern und Touristen mit großem Bitte geben Sie uns bis zum 15.04.2017 (03843 219019) Be- Interesse verfolgt. scheid, mit wie viel Personen Sie kommen.

Krakow am See, den 20.03.2017

Entdeckungstouren „Inselwelt Krakower Obersee“ Trompeter Jürgen Viehstädt

Der Krakower Obersee ist ein Damit „Musik am See“ auch in diesem Jahr wieder zum Erfolg überregional bekanntes Na- wird, brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir suchen Musiker, turschutzgebiet von nationaler Künstler und Performer, die ihr Talent am Mittwochabend prä- und internationaler Bedeutung sentieren möchten sowie Menschen, die nicht scheu sind, vor und aufgrund seines Reich- Publikum Gedichte, Geschichten und tagesaktuelle Themen tums an Wasservögeln seit vorzutragen. Mitte der 1970er für jeglichen Wenn Sie jemanden kennen, oder Sie selber Interesse haben, Bootsverkehr gesperrt. Seine Teil der Mittwochabend-Veranstaltung zu sein, dann melden Sie acht Werder sind Brutrevier für sich bei mir! zahlreiche Sing- und Wasser- Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung! vogelarten, wobei vor allem der unbewaldete Große Werder Franziska Frischgesell mit seiner Lachmöwen-Kolonie Kultur Krakow am See von Bedeutung ist. Auch bota- nisch beherbergen die Inseln Alte Synagoge, Schulplatz 1, 18292 Krakow am See und Verlandungssäume des Telefonnummer: 038457 23647 Sees viele Seltenheiten. (Foto: Stiftung) E-Mail: [email protected] 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 15 – Krakower Seen-Kurier Internationales Sommerfestival Die Ausstellungseröffnung „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ am 15. Juni um 19 Uhr im Bürgerhaus Gottin Johann Heinrich von Thünen in Gottin verspricht ein ganz besonderes Kunsterlebnis durch den ein- maligen Zusammenklang von Malerei, Dichtung und Musik. Der Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Berliner Maler und Grafiker Peter Schmidt-Schönberg hat zu Liedern von Friedrich Rückert in der Vertonung von Gustav Mahler einen beeindruckenden Bildzyklus geschaffen. Dazu werden die entsprechenden Lieder erklingen, gesungen von Prof. Britta Schwarz (Dresden), am Klavier begleitet von Dani- el Heide (Weimar). Wir beginnen das X. Festival mit einer Thünen-Veranstaltung und enden soll es mit einem Serenadenkonzert zu Thünens Geburtstag am Samstag, dem 24. Juni um 16 Uhr, in der Kirche zu . Dieses Abschlusskonzert werden 9 Musiker des Bachcollegiums der Ilmfestspiele Weimar ge- stalten, bereichert durch die unnachahmliche Moderation von Prof. Erich- W. Krüger. Die Serenade für Streicher von A. Dvo- rak, die Streicherserenade von P. Tschaikowsky und die Simple Symphonie von B. Britten stehen auf dem Programm.

Kartenvorbestellungen sind unter buergerhaus.gottin @freenet. de, Tel. 039976 55885 oder 50437 möglich. Renate Hippauf Förderverein Bürgerhaus der Gemeinde Warnkenhagen Zehn Jahre Internationales Sommerfestival Johann Hein- Dorfstraße 30 www.buergerhaus-gottin.de rich von Thünen in Gottin am Rande der Mecklenburgischen 17168 Gottin Schweiz - das zeugt von nicht nur von großer Abenteuerlust sondern auch mindestens so großem Durchhaltevermögen. Allen Problemen, Unkenrufen und realen Schwierigkeiten zum Trotz gelang es dem Förderverein des Bürgerhauses, diese Ferienlager „Naturentdeckungen große Aufgabe zu meistern und jedes Jahr ein bisschen zu top- pen. Dank der künstlerischen Leiter Prof. Krüger (Weimar) und in der Mecklenburgischen Schweiz“ Prof. Grabner (Leipzig) präsentieren wir Ihnen zum X. Jubiläum ein Programm ganz im Zeichen seines Namensgebers. Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower Es beginnt am 2. Mai in der Speichergalerie Tellow mit dem See organisiert vom 30. Juli bis zum 4. August 2017 ein Na- literarischen Eröffnungskonzert „Dein Glück allein macht turpark-Ferienlager. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, die gern das Meine“, mit Einblicken in das Leben der Familie Thünen, draußen in der Natur sind und sich für die Tier- und Pflanzen- vorgestellt von der Thünenbiografin Renate Hippauf, musika- welt begeistern können, wurde ein spannendes Programm zu- lisch ergänzt durch den Zyklus „Der Liederkreis“ von Robert sammengestellt. Schumann. Es singt die Direktorin des Thünenmuseums Tel- Die Unterkunft befindet sich in der Jugendherberge in . low, Angela Ziegler, begleitet von Oxana Kondak am Klavier. Die Lage direkt am See ist ideal für Naturliebhaber. Fisch- u. Am 10. Mai erklingen im Bürgerhaus Gottin um 19 Uhr Seeadler sind ständige Gäste am See. Am Ufer kommt nachts „Lieblingsstücke“ mit dem Gondwana-Trio aus Weimar. der Biber zu Besuch, der ganz in der Nähe seine Burg hat. Die Christina Brabet, Violine, Josua Petersen, Cello, und Min- Badestelle ist gleich in der Nähe, hier können die Kinder unter hye Choi, Klavier, spielen kammermusikalische Kleinode von Aufsicht schwimmen und am Strand spielen. Brahms, Schostakowitsch und Chausson. Täglich sind die Kinder mit dem Ranger unterwegs. Im Tier- Am Sonntag, dem 14. Mai, ist Muttertag. Machen Sie Ihrer park von Lelkendorf können die Kinder bei der Versorgung der Mutter oder Großmutter doch ein musikalisches Geschenk und Tiere helfen und werden dabei viel über diese seltenen Haus- tiere erfahren. Mit handwerklichem Geschick können die Kinder laden Sie sie zum Konzert um 15 Uhr in den Festsaal des Nisthilfen bauen, um diese dann zu Hause anzubringen. In der Bürgerhauses Gottin ein. Prof. Wally Hase (Querflöte) und Dämmerung wird versucht, mit Netzen einige Fledermäuse zu Prof. Thomas Müller Pering erfreuen die Besucher mit Werken fangen, um die Arten kennenzulernen und sich mit deren Le- von C.Ph.E. Bach, Schubert, de Falla und Piazolla. bensgewohnheiten bekannt zu machen. Samstag, den 20. Mai, erklingen um 16 Uhr im Bürgerhaus Gottin „Meisterliche Bratschen“. Die Teilnehmer des V. Mei- sterkurses für Viola unter Leitung von Prof. Krüger präsentieren ihr Können, Am Klavier begleitet wieder die wunderbare Ludmil- la Kogan. Zum Festival gehört auch immer ein Konzert in Thünens Lieb- lingskirche. Viele Jahre liebäugelten wir mit dem Wunsch, die Orgellegende Matthias Eisenberg hier begrüßen zu dürfen! Es ist kein Traum geblieben! Am Samstag, dem 27. Mai um 19 Uhr, wird Matthias Eisenberg in der Kirche zu Belitz Werke von Bach und Mendelssohn-Bartholdy spielen. Am Sonntag, dem 11. Juni, begrüßen wir um 16 Uhr im Guts- haus Gottin „Florian Richter in concert“, begleitet von Lud- milla Kogan, Klavier.Gottin ist fast ein heimatliches Pflaster für ihn, hat er doch mehrfach an den Meisterkursen für Viola teilge- nommen. Jetzt ist er Solobratscher im Staatsorchester Stuttgart und wird ganz bestimmt seinen Weg in der Konzertszene ge- hen. Wir freuen uns sehr auf dieses „Wiederhören“ mit Werken von Franck, Dvorak und Bach. Machen Sie ihren Kindern oder Enkeln ein Geschenk nachträg- lich zum Kindertag und halten Sie sich Mittwoch, den 14. Juni Die Lebensweise unserer Vorfahren dient als Vorlage für einen frei. Dann suchen um 15 Uhr in der Kirche zu Warnkenha- Besuch in der Steinzeit. Einen Tag lang basteln die Kinder mit gen Frau Notenhals und Frau Blasebalg „Den verlorenen Leder, Stein und Holz, dabei wird auch gekocht. Ton“. Dieses Orgelkonzert für Kinder aus der Feder von LKMD Bei einem Ausflug ins Rotwildgehege von Mamerow werden Frank Dittmar erfüllen die Organistin Beate Kraekel, Elke Schrö- die Kinder die imposanten Hirsche bei einem Ansitz live erleben der und Marianne Pietsch mit Leben. und viel über heimische Wildarten erfahren. Krakower Seen-Kurier – 16 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Genau so spannend wird es, wenn die Kinder zusammen mit Die Obstmanufaktur - Selbstversorgung aus der Streuobst- dem Imker die Bienenstöcke öffnen. Wie wichtig diese Tiere wiese sind und wie Honig hergestellt wird, erfahren die Kinder an die- 08.10.2017 - 14.10.2017 sem Tag. 22.10.2017 - 28.10.2017 Zum Abschluss wird Neptun aus den Fluten steigen und die Kinder mit netten Namen taufen. Das Projekt „Wangeliner Workcamps - eine grüne Idee von Wer die Naturpark-Olympiade meistert, kann sogar ein Junior- Zukunft“ ist eine Initiative der Europäischen Bildungsstätte für Ranger werden. Für die freie Zeit bietet die Jugendherberge ei- Lehmbau und des Wangeliner Gartens unter der Trägerschaft ne Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten an, wie Fußball, des Vereins zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemes- Tischtennis, Kicker, Volleyball oder ein Lagerfeuer mit Knüppel- sener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees (FAL e. V.). kuchen. Es wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung Wer sich eine Angel mitbringt, darf abends Plötze und Barsche für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüssel- an den Harken verführen. kompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln Anmeldung bis zum 30.06.2017 unter www.abenteuerflussland- im Beruf- BBNE“ durch das Bundesministerium für Umwelt, schaft.de, Tel.: 03971 242839 Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Kontakt und weitere Informationen: Dorfstr. 27 | 19395 Ganzlin/OT Wangelin Lehmbau, Biogarten & Co: Wangeliner Projektleiterin: Uta Herz Workcamps 2017

Grüne Berufe kostenlos ausprobieren Auch in diesem Jahr haben junge Menschen die Möglich- keit, sich in den Ferien bei den kostenlosen Workcamps im mecklenburgischen Wangelin handwerklich auszuprobie- ren. Die Workcamps bieten den Teilnehmenden einen Ort, Welttag des Buches um die eigenen Potenziale zu erkennen und mit Gleichge- sinnten und Fachleuten über mögliche Berufswege zu dis- Aus diesem Anlass findet am 24. April kutieren. von 13:00 - 17:00 Uhr im Foyer der Al- Teilnehmen können alle Interessierten zwischen 16 und 24 Jah- ten Schule ein Bücherflohmarkt statt. ren aus den neuen Bundesländern (ausgenommen Berlin und Jedes Buch für 0,50 €. Region Leipzig). Die älteste Kindergartengruppe der 2017 werden fünfzehn Wangeliner Workcamps zu sieben The- „Krakower Zwerge“ Volkssolidarität e. men in den Bereichen Lehmbau, Strohballenbau, Upcycling, V. wird die Bibliothek besuchen und ökologische Restaurierung, Solarenergie und Biogartenbau an- mit der Regionalen Schule gibt’s es geboten. Im Vordergrund aller Workcamps steht der Spaß am wieder die traditionelle Veranstaltung Erleben und Ausprobieren von Berufen mit Nachhaltigkeit und im Atrium der Schule „Ich schenk dir Zukunft. Gemeinsam gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in eine Geschichte“. eine Vielfalt an nachhaltigen Berufsfeldern und Lebensmöglich- „Ich schenk dir eine Geschichte“ keiten. Seit 1997 geben die Stiftung Lesen Alle Workcamps sind für die Teilnehmenden kostenlos, ein- und der cbj-Verlag jedes Jahr zum schließlich Verpflegung, Unterkunft und Reisekosten. Anmel- Welttag des Buches einen neuen Ti- deformulare und weitere Informationen - darunter auch Berichte tel der Buch-Reihe „Ich schenk dir ei- und Fotos von den Wangeliner Workcamps 2016 - befinden ne Geschichte“ heraus. Die Bücher sich unter: www.wangeliner-workcamp.de. werden eigens zu diesem Zweck von Für unser Engagement haben wir das Qualitätssiegel „Projekt bekannten Kinderbuchautoren ge- Nachhaltigkeit 2017“ des Rats für Nachhaltige Entwicklung er- schrieben und richten sich inhaltlich halten. an der Lebenswelt der Zielgruppe aus. So begegnen den kleinen Lesern zwischen 9 und 11 Jahren so manch Termine der Wangeliner Workcamps 2017: abenteuerliche Begebenheiten, fan- Erde, Feuer & Brot - Baustelle Lehmbackofen tastische Welten oder spannend-rea- 25.06.2017 - 01.07.2017 listische Geschichten. Gemeinsam mit 16.07.2017 - 22.07.2017 allen Kultus- und Schulministerien der 20.08.2017 - 26.08.2017 Bundesländer, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem cbj-Ver- Upcycling - Baukunst aus gebrauchtem Material lag, der Deutschen Post AG und dem 02.07.2017 - 08.07.2017 ZDF initiiert die Stiftung Lesen darüber 13.08.2017 - 19.08.2017 hinaus seit 2007 die Buch-Gutschein- Aktion. Schülerinnen und Schüler der Tattoos an der Wand - Kreative Gestaltung mit Lehm und 4. und 5. Klasse erhalten im Rahmen Farbe dieser Aktion einen Buch-Gutschein, 09.07.2017 - 15.07.2017 den sie im teilnehmenden Buchhandel 01.10.2017 - 07.10.2017 gegen ein Exemplar des jeweilig neu- en Titels der Reihe „Ich schenk dir ei- Sonnenexperimente - Wie sich mit Fruchtsaft Strom erzeu- ne Geschichte“ einlösen können. Mitt- gen lässt lerweile erhält so jedes zweite Kind 06.08.2017 - 12.08.2017 der 4. und 5. Klasse sein persönliches Buch-Geschenk zum Welttag des Dem Original auf der Spur - Ökologische Restaurierung Buches. Mit dem Welttagsbuch „Ich eines alten Hauses schenk dir eine Geschichte“ soll den 23.07.2017 - 29.07.2017 Schülerinnen und Schülern der 4. und 27.08.2017 - 02.09.2017 5. Klassen Spaß am Lesen vermittelt 17.09.2017 - 23.09.2017 werden.

Die Strohbrücke - Architektur aus dem Kornfeld Ein frohes Osterfest 06.06.2017 - 13.06.2017 und den Schulkindern erholsame Osterferien 30.07.2017 - 10.08.2017 wünscht Annette Bernstein 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 17 – Krakower Seen-Kurier

Das Amt Krakow am See und die Gemeinden gratulieren zum Geburtstag vom 16.04.2017 bis 15.05.2017 Gemeinde Dobbin-Linstow Herrn Erich Grubbe am 05.05. zum 80. Geburtstag

Gemeinde Hoppenrade Frau Brigitte Görtz am 25.04. zum 70. Geburtstag Frau Helga Eisele am 07.05. zum 65. Geburtstag Herrn Rudolf Mevius am 10.05. zum 80. Geburtstag „Karneval der Kulturen“

Stadt Krakow am See Am 25. Februar lud der KKC am Vormittag unter dem Motto Frau Elisabeth Glasenapp am 17.04. zum 80. Geburtstag „Karneval der Kulturen“ gefördert vom Bundesprogramm „De- Herrn Horst Henning am 17.04. zum 80. Geburtstag mokratie leben!“, alle Kinder zum Fasching in die Turnhalle der Frau Wilma Osewald am 17.04. zum 92. Geburtstag Schule Krakow am See ein. Herrn Werner Krupke am 19.04. zum 70. Geburtstag Herrn Klaus-Dietrich Landsberg am 19.04. zum 80. Geburtstag Ob Prinzessin, Elefant oder Cowboy, viele Kinder in tollen Ko- Herrn Günter Schultz am 19.04. zum 75. Geburtstag stümen folgten der Einladung zum „Karneval der Kulturen“. Frau Lisa Freitag am 20.04. zum 70. Geburtstag Angebote wie das Toben auf Matten, Spaß auf der Rutsche und Herrn Bernd Heiden am 24.04. zum 65. Geburtstag im Krabbeltunnel, die Bastelstraße oder die Verkleidungsstation Frau Irma Zirzow am 25.04. zum 80. Geburtstag wurden sehr gut angenommen. Frau Gertrud Behrendt am 29.04. zum 94. Geburtstag Eine lange Schlange bildete sich an der Glitzertattoo-Station, Frau Annaliese Gläsner am 01.05. zum 90. Geburtstag Herrn Eckhard Perlitz am 01.05. zum 75. Geburtstag doch das Warten wurde mit einem Glitzerbild auf dem Arm be- Herrn Walter Stelzl am 01.05. zum 85. Geburtstag lohnt. Herrn Detlef Golze am 05.05. zum 75. Geburtstag Auch das bereits aus dem vergangenen Jahr bekannte Mas- Frau Gertrud Naumann am 05.05. zum 65. Geburtstag kottchen des Kinderfaschings, der Pandabär, trug zur Belusti- Frau Sigrid Evert am 06.05. zum 80. Geburtstag gung der Anwesenden bei. Herrn Ernst Gumm am 06.05. zum 65. Geburtstag Bunte Tücher und eine große Weltkarte schufen eine passende Herrn Ernst Schlieker am 08.05. zum 65. Geburtstag Atmosphäre zum Thema „Karneval der Kulturen“ in der Turn- Herrn Günter Meyer am 12.05. zum 80. Geburtstag halle. Besonders die großen Erdkugelwasserbälle sorgten für Herrn Günther Stubbe am 13.05. zum 80. Geburtstag Herrn Klaus Fenske am 14.05. zum 75. Geburtstag Spaß und Sportlichkeit bei den Kindern. Ein Gratisgetränk für jedes Kind, kam da als kleine Erfrischung Gemeinde Kuchelmiß sehr gelegen. Frau Irene Heinig am 19.04. zum 99. Geburtstag Netti und Carmen motivierten Spiderman, Biene Maja und Co. Frau Berta Warncke am 20.04. zum 92. Geburtstag zum ausgelassenen Tanzen. Mit tosendem Applaus wurde das Showprogramm der Minis und Teenies mit den Jungfrauen, von Gemeinde Lalendorf allen Kindern und Erwachsenen gefeiert. Herrn Helmut Frenz am 23.04. zum 80. Geburtstag Herrn Konrad Gerlach am 23.04. zum 80. Geburtstag Das Ende der Veranstaltung wurde durch das Rutschabenteuer Frau Erika Siekierkowski am 29.04. zum 75. Geburtstag inklusive Überraschung für jedes Kind, eingeläutet. Herrn Günter Hoppe am 30.04. zum 85. Geburtstag Alle Kinder unterschiedlichster Kulturen hatten einen gemein- Herrn Carl Jantzen am 06.05. zum 65. Geburtstag samen Vormittag voller Erlebnisse und voller Freude. Krakow Herrn Hubert Kaiser am 10.05. zum 65. Geburtstag helau! Herrn Adolf Kropp am 12.05. zum 75. Geburtstag Im Namen des KKC Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Jubiläums nicht wünschen, haben Sie nach § 50 Absatz 5 Bundesmeldegesetz (BMG) das Anne Fischer Recht der Übermittlung Ihrer Daten zu widersprechen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Einwohnermelde- amt oder unter www.amt-krakow-am-see.de.

Herzlichen Glückwunsch

Krakower Seen-Kurier – 18 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017

Einladung zum Osterfeuer Werte Einwohner, Aktivitäten des Seniorenbeirats zum diesjährigen Osterfeuer, Krakow am See im März laden wir recht herzlich ein. Im Monat März richtete der SBR auf viele Inhalte den Schwer- Wann: am Samstag, 15. April 2017 um 19:00 Uhr punkt der Arbeit. Es waren die Frauentagsfeiern in sehr vielen Wo: Gelände des neuen Gerätehauses Seniorengruppen. Erwähnenswert ist die Frauentagsfeier für al- le Senioren im „Jörnberg-Restaurant“. Die Inhaberin Sieglinde Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Musialczyk bereitete allen ein umfassendes Kuchenbuffet, Kul- Buschwerk/Grünschnitt kann an folgenden Terminen an- turprogramm und eine schöne Tanzveranstaltung. gefahren werden: Samstag, 01.04.2017, von 09:00 - 13:00 Uhr Samstag, 08.04.2017, von 09:00 - 13:00 Uhr (Die Zufahrt, großes Eisentor (Gerätehausvorplatz), kann zur Anfahrt genutzt werden. Wichtig: Es darf nur Grünschnitt und Buschwerk ange- fahren werden!!! Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Ihr Feuerwehrverein Krakow am See

Frauentagsfeier im Jörnberg-Restaurant Regionale Schule Krakow am See Auch die Vorstandssitzung des SBR am 13. März hatte ein um- mit Grundschule fangreiches Programm. Wir bereiteten viele Inhalte vor, die am 16. März gemeinsam mit dem Bürgermeister Herrn Geistert be- Der Schreibklub stellt sich vor sprochen wurden. Wir sind der Schreibklub - Lea, Laura und Lucy. Seit Septem- An der Aktion „Frühjahrsputz“ nahmen auch Senioren des SBR ber 2016 beschäftigen wir uns mit Gedichten und Geschichten. teil. Schwerpunkte waren die Spielplätze. Wir fingen mit kurzen Texten an. Die Gedichte mussten sich Am 22. März nahmen Vorstandsmitglieder an der Regionalkon- ferenz des Landesseniorenbeirats in Parchim teil. reimen. Zu folgenden Themen haben wir bereits etwas zu Pa- Zur Seniorenbeiratssitzung am 27. März befasste sich der Seni- pier gebracht: Zauberspruch gegen Hausaufgaben, Halloween, orenbeirat mit Reisemöglichkeiten für Senioren und besonderen Kalendertexte, Weihnachten, Silvester, Winterferien, Schutzen- Sehenswürdigkeiten unserer Stadt. gel, mein Lieblingslatz und Schlittenfahrt. Zu allen Geschich- Wir nahmen im März zwei weitere Mitglieder in den SBR auf. ten und Gedichten wurde auch immer gezeichnet und gemalt. Ein Höhepunkt für den Vorstand war die Informationsveranstal- Eigene Bilder entstanden für den Kalender und für die persön- tung mit den Fraktionsvorsitzenden der gewählten Parteien. lichen Geschichtenbücher. Außerdem halfen wir zum Ende des Wir informierten über die Inhalte unserer Arbeit im Jahr 2017 1. Schulhalbjahres bei der Gestaltung der Stellwände im Flur, und sprachen u.a. auch über die Zusammensetzung und Struk- auf denen die VHS- und GTS- Angebote vorgestellt wurden. Im tur des SBR, über Fragen der Betreuung in den Betreuten März entstanden längere Geschichten, passend zum Thema Wohnen, über Pflege in der Häuslichkeit, aber auch über die „Ostern“. Davon möchten wir heute zwei Texte vorstellen. Wir Belegung in den Einrichtungen. Wir haben unsere Handlungs- empfehlungen mitgeteilt. werden uns als nächstes an Kurzkrimis wagen und hoffen auf Im April findet keine Seniorenbeiratssitzung statt. Die nächste viele gute Ideen. Sitzung ist am 24. Mai 2017. Der Schreibklub

Hier präsentieren wir unsere Texte:

Die neuen Nachbarn Der Osterhase Paul kommt aus dem Süden zurück. Er läuft zu seinem Osterbau und weil er so müde ist, schläft er 8 Stunden. Am nächsten Tag wacht Paul auf und sieht, dass er neue Nach- barn hat. Er geht hin und stellt sich vor. Es sind Affen. Sie ha- ben 3 Kinder. Die Kleinen sind hellbraun und haben blaue Au- gen. Der Osterhase hat mit den großen Affen erzählt und mit den drei Kindern gespielt. Sie haben getobt und den ganzen Tag über Ostereier geredet. Der Osterhase denkt sich gera- de: „Ich habe noch keine Ostereier gefärbt.“ Deshalb sagt er: „Tschüss!“, und läuft nach Hause zu seinem Bau. Er fängt an, die Eier zu färben, die er aus dem Süden mitgebracht hat. Am Abend ist er fertig und hat bis Mitternacht gewartet. Es ist Mitternacht. Er bringt die Eier jetzt zu den Affen. Am Auf der SBR Sitzung am 27.02.2017 erläuterte Andreas Nath, Sozi- nächsten Tag läuft der Affenvater zum Osterhasen und sagt: alberater des Pflegestützpunktes das neue Pflegeergänzungsgesetz. „Hey, wir haben dieses Jahr Ostereier bekommen, zum allerer- sten Mal! Meine Kinder freuen sich so wie noch nie!“ Und dann Jürgen Poleratzki werden der Affe und Paul, der Osterhase, beste Freunde. Ehrenvorsitzender des SBR Lucy 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 19 – Krakower Seen-Kurier

Freiwillige Feuerwehr Krakow am See

Leistungsstärke und Kontinuität Jahreshauptversammlung der Krakower Feuerwehr mit besonderer Ehrung Wehrführer Remo Schmecht konnte Kamerad und Vater Werner Schmecht zum »wohlverdienten Wechsel in die Ehren- abteilung« gratulieren. Über die Ernennung zum Hauptlösch- meister und das Ehrenzeichen am Bande für 50 Jahre Mitglied- schaft in der Feuerwehr Krakow durfte er sich ebenfalls freuen.

Foto: Frontzek

Die Krakower Feuerwehr ist sehr leistungsstark und verfügt über eine große Kontinuität in der Wehrführung. Dieses fach- männische Urteil gab Landesbrandmeister Hannes Möller am vorletzten Freitag im Februar auf der Jahreshauptversamm- Der Möhrendieb lung im Luftkurort. Im Gegensatz zu anderen Wehren macht er sich daher keine Sorgen, dass es noch viele Jahreshaupt- Es war drei Tage vor Ostern, als versammlungen in der Stadt geben wird. Verbunden mit dieser der Osterhase auf der Suche Kontinuität und der guten Arbeit der Mitglieder ist der Name war - nach Verstecken für die Schmecht. Denn mit gleich vier Kameraden in den unterschied- Ostereier. Er hoppelte durch al- lichen Bereichen und über viele Jahre kann durchaus von ei- le Gärten, und auch durch den ner »Feuerwehr-Dynastie« gesprochen werden. Dies zeigte Garten von Birgit. Dort befanden sich besonders zum Ende der Versammlung, die traditionell sich 37 große, fette und saftige aus der Verleihung von Ehrungen und Beförderungen besteht. Möhren, und die sah der Oster- Zuvor standen jedoch die Berichte des Wehrführers, der Kin- derfeuerwehr, des Jugendwartes und des Kapellenleiters so- hase. Natürlich liebte er Möhren wie des Sicherheitsbeauftragten auf der Tagesordnung. Mit über alles! Er dachte sich: „Die 56 Alarmierungen war die Einsatzzahl gegenüber 2015 zwar muss ich mir holen. Aber damit geringer, gleichzeitig erhöhte sich die Gesamtstundenzahl auf mich niemand erwischt, warte 1.926. So dankte auch Amtsvorsteher Wilfried Baldermann den ich bis zur Nacht, wenn jeder »leistungsfähigen und leistungsbereiten« Kameraden für den schläft.“ Einsatz um Sicherheit und bei der Gefahrenabwehr. Die Kritik Es war sieben Minuten nach ein Uhr, als der Osterhase wie- am Fehlen der Kommunalpolitiken, die Landesbrandmeister derkam. Er schnappte sich 13 Möhren und hoppelte davon. Hannes Möller äußerte, war angesichts der zahlreichen ehren- amtlichen Stunden somit durchaus nachvollziehbar. Auch die Am nächsten Morgen aber schaute Birgit in ihren Garten und Erfolge der Jugendwehr - sie wurde Kreismeister und Dritter im erschrak: Das halbe Möhrenbeet war leer! Nur noch 24 Möhren Landesausscheid - sind ohne die waren übrig. Also wartete Birgit bis zum Anbruch der Nacht. Sie Investition freiwilliger Arbeitsstunden nicht denkbar. Wie viele schnappte sich einen Topf als Helm und als Waffe einen Holz- Stunden bei Werner Schmecht seit 1966 zusammengekommen löffel und wartete auf den Dieb. sind, lässt sich wohl schwer ermitteln. Nachdem ihm als Char- Es vergingen 2 Stunden, bis das Gebüsch anfing zu wackeln. lottenthaler »der Aufnahmeantrag in die Wiege gelegt wurde«, Oh, und wer kam da zum Vorschein? Der Osterhase! Birgit folgten der Wechsel in die Krakower Wehr sowie zahlreiche sprang auf, um ihn zu fangen. Der Osterhase erschrak und Qualikationen, der Posten des stellvertretenden Wehrführers (1980 bis 1991) und anschließend die Leitung (1991 bis 1999). wollte davonlaufen, aber vergeblich! Birgit hatte ihn am Rücken Parallel war er von 1995 bis 2013 Geschäftsführer des Kreis- gepackt. Der Osterhase sprach: „Bitte lass mich frei! Ich steh- feuerwehrverbandes Güstrow. Mit dem Erreichen des 67. Le- le auch nie wieder Möhren!“ Er fing an zu weinen. Birgit hatte bensjahres wechselte er jetzt in die Ehrenabteilung, will sich etwas Mitleid und sagte zu dem Hasen: „Wenn du versprichst, aber trotzdem nicht aus dem Ehrenamt zurückziehen: »Ich bin dass du keine Möhren mehr stiehlst, lasse ich dich laufen.“ „Ja! nicht mehr im aktiven Dienst, aber die Füße möchte ich den- Ich verspreche es!“ „Na gut. Weil ich dir glaube, dass du dein noch nicht hochlegen. Bei der Feuerwehr gibt es immer genug Versprechen hältst, bekommst du noch 2 Möhren als Geschenk zu tun. Ohnehin bleibt der Name Schmecht in der Wehr erhal- von mir.“ Sie ließ ihren Gefangenen herunter und gab ihm die ten: neben seinen Söhnen, die als Wehrführer und in der Kapel- le aktiv sind, ist auch Enkel Lucas langjähriges Mitglied. Ob sich Möhren. Der Hase bedankte sich und hoppelte froh davon. diese Kontinuität fortsetzt, zeigt sich bereits in zwei Wochen. Lea Denn am 10. März stehen in Krakow am See die Wehrführer- und Vorstandswahlen an. Die Kinder des Schreibklubs wünschen allen großen und kleinen Lesern des Seenkuriers eine frohe Osterzeit! Dirk Frontzek Krakower Seen-Kurier – 20 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Ehrungen: Gelegenheit bekam jede Frau eine Kleinigkeit (Topflappen) von - Reeps, Christoph: Ehrengeschenk für hervorragende Leis- Frau Köster überreicht. Die nicht mitkonnten bekamen ihr Ge- tungen in der FF Krakow am See, schenk kurz vorher. Diese sind pflegeleicht, verblühen nicht so - Lucas Schmecht, Lars-Ole, Stelzel, Ringo Uterhardt: Feuer- schnell und sind wieder verwendbar. wehrehrenzeichen in Bronze (10 Jahre) Gegen 13:30 Uhr ging es wieder Richtung Heimat. Auf diesem - Jürgen Roloff: Feuerwehrehrenzeichen in Gold (40 Jahre) Wege möchten wir uns noch bei den Kraftfahrern vom DRK für - Holger Röhlke: Ehrennadel des LFV M-V in Gold die Pünktlichkeit und dem Team der Gaststätte für die gute Be- - Firma Lebo: Partner der Feuerwehr wirtung bedanken.

Ihre Seniorenbetreuerin Anglerverein Krakow am See Hallenturnier in Ludwigslust Am 4.03.2017 fand das Hallenturnier für den Castingsport in Ludwigslust statt. Aus dem Anglerverein Krakow am See nah- men Spfr. Dirk Rojahn, Daniel Baumann und Olaf Trost teil.

Die Jugendlichen konnten wegen Terminschwierigkeiten leider nicht starten. Die starken Gegner bei diesem Turnier kamen auch aus Schleswig Holstein und Berlin. Während unsere 3 Mannen aus Krakow am See noch das Viertelfinale erreichten, siegten am Mitteilung Ende wenigstens die mit unserem Verein befreundeten Sportler aus Ludwigslust. Der nächste Termin für Keramik bemalen ist am 18.04. um 13:00 Uhr im Gemeinschaftsraum vom DRK Betreuten Wohnen Frühjahrsputz in Krakow am See am Burgplatz 1. Wer Lust hat, reinsehen, die Tür steht für alle offen. Am 16.03.2017 fand ein Vorbereitungstreffen für die diesjäh- rige Frühjahrsputz-Aktion unter Mitwirkung des Anglervereins Ihre Seniorenbetreuerin statt. Die internen Vorbereitungen sind auch schon in der hei- ßen Phase und so werden die Angler am 31.03.2017 tatkräftig mithelfen unsere Wege und das Seeufer von Unrat zu befreien. Frei nach dem Motto: Schöner unsere Städte und Gemeinden. (Mehr dazu im nächsten Seenkurier). Termine Im April wird der Anglerplatz für die Saison auf Vordermann gebracht. Also ist am 8. und am 22. April Arbeitseinsatz von 8:00 bis 12:00 Uhr. Auch wenn wir es bei dem schönen Wetter kaum erwarten kön- nen: Am 7. Mai ist erst unser Anangeln von 7:00 bis 10:00 Uhr.

Spfr. Christoph Küsters

DRK Krakow am See DRK-Seniorenresidenz Krakow am See Frauentagfeier im DRK Krakow am See Am Mittwoch, dem 8.3.2017 ging es mit den Bussen vom DRK Fasching in der DRK Seniorenresidenz nach Vietgest „Zur Schmiede“, dort haben wir Mittag gegessen. Krakow am See Natürlich haben wir auch einige Herren mitgenommen. Der eine oder andere konnte sich noch einen Eisbecher nach- Am 28.02.2017 um 14:00 Uhr war es wieder so weit, in unseren bestellen, zur Abrundung. Gemeinschaftsraum wurden die Türen geöffnet zu unseren Die Zeit verging wie im Fluge, es gab wieder reichlich zu erzäh- diesjährigen Fasching. len, da die Tische in einzelnen Gruppen standen, konnte sich Die Tische waren wieder reichlich gedeckt, die Bowle angesetzt jeder besser mit seinem Tischnachbarn unterhalten. Bei der und der Raum füllte sich nach und nach. 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 21 – Krakower Seen-Kurier Jeder Bewohner hatte sich Mühe gegeben und für sich was Tol- les gebastelt oder zu kaufen bekommen. Zur Begrüßung gab es ein Glas Bowle, natürlich gab es auch Nachschlag. Nach dem Kaffee hat der eine oder andere zwi- schendurch etwas vorgelesen, so gab es genügend Anre- gungen für die Lachmuskeln. Zwischendurch hatte jeder noch die Gelegenheit zu einem Plausch mit seinem Tischnachbarn. Gegen 17:00 Uhr löste sich die Faschingsfeier so langsam auf und der schöne Tag ging auch zur Neige.

Ihre Seniorenbetreuerin Köster M.

Die Aufregung war groß und neugierig liefen die Jungtiere um- her und freuten sich über unseren Besuch. Zutraulich und teil- weise fast zahm ließen sich die Tiere streicheln und füttern. Bei einem Spaziergang über das Gelände wurden neben den Ziegen auch Pferde, Hunde, Katzen, Hasen und Kamerunscha- fe begutachtet. Die Zeit auf dem Hof schenkte uns viele Eindrücke und Ge- sprächsstoff. Unsere Tagesgäste und auch wir hatten einen tollen Vormittag und wir danken dem Ehepaar Langer herzlich dafür.

DRK Tagespflege Krakow am See

FSV Krakow am See Alte Herren FSV Krakow am See Preiseinlösung Drachenbootrennen

Der Termin war schnell gefunden, um den Gutschein für den sensationellen 2. Platz beim Drachenbootrennen beim Fischer- fest Krakow am See 2016 einzulösen. Der Preis für einen Bow- lingabend wurde gestellt vom Freizeittreff Dahms und so trafen DRK Tagespflege Krakow am See wir uns am Samstag, den 11. März 2017, um einen sportlichen und gemütlichen Abend zu verbringen. Ausflug der DRK Tagespflege zum Ziegenhof Nach 2 Stunden Bowling ließen wir den Abend bei gutem Essen und Getränken ausklingen. Mitte März unternahmen wir mit unseren Tagesgästen einen Schade ist, dass das Drachenbootrennen beim Fischerfest nun Ausflug zum Ziegenhof nach Lüdershagen. nicht mehr ausgetragen werden soll. Gern hätten wir wieder da- Das Ehepaar Langer hatte uns eingeladen, ihren Hof kennen- ran teilgenommen, denn es war immer eine tolle sportliche und zulernen. gern gesehene Veranstaltung, auch für Besucher des Fischer- Kurzerhand wurden unsere lieben Tagesgäste in unseren Bus festes. hineingesetzt, Wolldecken eingepackt und warmer Tee. Wir bedanken uns für den schönen Abend beim Team des Frei- Gerade waren 19 Ziegenbabys geboren und waren die Attrak- zeittreff Dahms. tion. Ein sportliches Ahuu. „Old Fótbolti Krakowson“ Krakower Seen-Kurier – 22 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Kulturverein Krakower Karnevalclub e. V. „Alte Synagoge Krakow am See“ e. V. Krakower Karneval 2017 „Noten und Anekdoten aus der Welt Am Wochenende vom 25. und 26. Februar lud der Krakower der Klassischen Musik“ Karnevalsclub alle Närrinnen und Narren zum großen Saisonab- schluss ein, um mit ihnen gemeinsam die 5. Jahreszeit gebüh- so hatte die Konzertpianistin Christiane Klonz ihr diesjähriges rend zu verabschieden. Begonnen wurde am Samstagmorgen Frühlingskonzert selbst überschrieben. in der Turnhalle um 9:31 Uhr mit dem Kinderfasching, der in In der sehr gut gefüllten ehemaligen Synagoge erfreute sie das diesem Jahr unter dem Motto „Karneval der Kulturen“ gefeiert Publikum wieder mit einem bunten Strauß beliebter Melodien wurde. Eröffnet wurde der Kinderfasching durch das neue Kin- von Bach, Hayden, Mozart, Schubert … Liszt und Chopin. Im derprinzenpaar, Prinzessin Romina I. und Prinz Roger I.. Zahl- zweiten Teil konnten wir auch Eigenkompositionen hören, die ebenso melodisch und schwungvoll daherkamen. reiche Kinder und ihre Eltern folgten der Einladung und sangen, Ihre Anekdoten über Musiker und Komponisten brachte sie hei- tanzten und bastelten mit dem KKC. So feierten wir verkleidet ter, in der ihr eigenen charmanten Weise, pointiert vor. als griechische Götter, Wikinger, Samba Tänzer, Chinesen und Auch wenn es noch kein Frühlingswetter war, nach diesem vieles mehr eine bunte Party, die von dem Bundesprogramm wunderbaren musikalischen Sonntagnachmittag gingen alle Be- „Demokratie leben“ unterstützt wurde. sucher frühlingshaft beschwingt nach Hause. Am Nachmittag folgte der große Karnevalsumzug durch die Stadt. Angeführt wurde dieser bei strahlendem Sonnenschein Annette Bernstein von dem neuen Prinzenpaar, Prinzessin Isabelle I. und Prinz Lesung mit Musik anlässlich des Weltfrauentages Marco I. Auf dem Markt begrüßten sie die vielen gespannten Krakower und forderten prompt den Rathausschlüssel von Kra- Unter dem Titel „Frauen wie Du und ich“ lud der Kulturverein kows Bürgermeister, Herrn Geistert. Diesen übergaben Herr aus Anlass des Internationalen Frauentages in die Alte Syna- Geistert und seine Stellvertreterin, Frau Lorenz, dem KKC mit goge. Die Mitglieder der „Schreiberlinge“ hatten ein bunt ge- einem donnernden „Krakow Helau“. Dank der Freiwilligen Feuer- mischtes Programm von Lyrik und Prosa, zugeschnitten auf die wehr Krakow am See konnte darauf auch mit Glühwein angesto- alltäglichen Belange der Frauen vorbereitet. Zur Begrüßung bot ßen werden. Nach kurzer Verschnaufspause begrüßte der KKC Isabell Schubert einen Song aus: „Die Schöne und das Biest“, um 20:11 Uhr dann die vielen tollen und aufwendig gestalteten gesanglich perfekt vorgetragen mit eigener Klavierbegleitung, Masken zum traditionellen Maskenball in der Turnhalle. Fol- womit sie sofort das Publikum erreichte und begeisterte. Jana gende Masken konnten sich am Ende über einen Preis freuen: Lange, die langjährige Leiterin dieser kleinen Gruppe von Frei- zeitpoeten, war ebenfalls sehr gerührt von diesem gelungenen Gruppe: musikalischen Entree und begrüßte das Publikum mit erklären- 1. Preis - Trolls: Ina Möller, Andrea Virkus, Anja Wasilewski, den Worten zur gewählten Thematik dieses lyrischen Nachmit- Hartmut Kreibich, Thomas Behnke, Paul-Lukas Mania; tags. Sie stellte mit netten Worten ihre weiteren Mitglieder Dr. 2. Preis - Quallen: Victoria Bartels, Jasmin Krüger, Antonia Krü- Robert Siering, Gretel von Holst und Ute Büschken Schmidt, ger, Miriam Tute, Ann-Sophie Salban; die übrigens schon viele Jahre aktiv dabei ist, vor. Alle vier bo- 3. Preis - Löwenzahn: Diana und Jörg Schubert, Wilfried und ten eine Mischung von fröhlichen sowie auch zum Nachdenken Carla Pingel, Marion Gartschok, Ute Kosziow; anregenden Texte, wobei auch das Thema Liebe nicht zu kurz 4. Preis - Sams: Michaela und Detlef Reisberg, Peggy und Ste- kam. Dr. Robert Sierung hatte sich Gedanken zum Geben und fan Muske, Jenny Camin, Janin Puls; Nehmen bzw. Haben und Brauchen oder einigen Sprichwörtern 5. Preis - Batman und Co: Gabi Kudra, Maren Kudra, Nadine gemacht, trug aber auch einiges aus seinem neuen Buch, indem und Danny Wolfram, Claudia Krumm, Nicole Jahn es u.a. um das Thema Bäume geht, vor. Gretel von Holst er- Einzel: zählte eine Geschichte über: „Das Spiegelbild“, in der es um die 1. Preis - Charlie Brown und Snoopy: Liane und Bernd Diekel- Zerstörung desselben ging und erheiterte die Zuhörer mit: „Ein mann; unerwarteter Anruf“ wo es auch ein unerwartetes Ende gab. Die 2. Preis - Emoji: Manfred und Heinz Krause; Abenteuer als Au Pair hatte sich Ute Büschken Schmidt unter 3. Preis Hexe und Pfau: Alexandra Breitling, Sabrina Pahlke dem Titel: „Mit 17 hat man noch Träume“ erdacht und eine be- - rufliche Anerkennung verteidigte sie für die Hausfrau und Mut- Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! ter. Die Liebe spielte, wie ihre Fans es gewohnt sind, bei Jana Lange eine tragende Rolle aber auch ihrem dreijährigen Enkel widmete sie heitere Dichtkunst. Die sehr unterhaltsame und gelungene Lesung der Schreiberlinge wurde exzellent ergänzt durch Isabell Schuberts sehr klangvolles Klavierspiel und gefühl- voll gesungenen Liedern aus bekannten Musicals. Das Publikum war sichtlich begeistert vom Können und der schon sehr aus- gebildeten Stimme dieser jungen Krakowerin, die sich in einer Ausbildung als Musicaldarstellerin befindet. Der Kulturverein und die Gäste in der Alten Synagoge dankten allen Vortragenden für diesen gelungenen Nachmittag, wünschten den Schreiberlingen weiterhin viele poetische Einfälle und gaben dem jungen Talent Isabell Schubert viel erfolgreiche Wünsche mit auf dem Weg.

Annerose Wendt

Alexander G. Schäfer, Gerd E. Schäfer Vorhang auf: Gerd E. Schäfer Am 07. April um 16:00 Uhr in der Alten Synagoge, Krakow am See, Schulplatz 1 Der Kulturverein lädt herzlich ein. Eintritt: 5 €/3 € Er war ein vielseitiger Schauspieler, stand in Kabarett und Theater auf der Bühne, drehte Filme, aber eine Rolle überstrahlte alles und brachte ihm un- glaubliche Popularität: Gerd E. Schäfer war »Maxe Baumann«, der komische Held aus der TV-Lustspiel-Reihe. Sohn Alexander hat sich auf die biografische Spur des Vaters begeben und erzählt Familien- und Schauspielergeschichten. 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 23 – Krakower Seen-Kurier Am Sonntagnachmittag begrüßte der KKC mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen vom Eiscafé Zwerg alle Gäste des Rentnerfaschings. Die Turnhalle war wie immer bis auf den letzten Platz gefüllt. So konnten sich das neue Prinzenpaar und der Verein pünktlich um 15:11 Uhr auf der Bühne präsentieren. Mit einer erfrischend provokanten Rede eröffneten Prinzes- sin Isabelle I. und Prinz Marco I. die letzte Veranstaltung des Krakower Karnevalsclubs in der Saison 2016/2017. Ein beson- derer Höhepunkt folgte gleich zu Beginn, als sich neben dem Elferrat, der Prinzengarde und dem aktuellen Prinzenpaar auch viele weitere Prinzenpaare der vergangenen Jahrzehnte in ih- ren Roben präsentierten und gemeinsam die Polonaise tanzten. Das Showprogramm eröffneten in diesem Jahr die Teenies. Als Monster, die unter den Betten im Kinderzimmer hervorkommen, begeisterten sie die Zuschauer mit ihrem kreativen Tanz. Im Anschluss an den Auftritt der Teenies brachten die Nachtigallen mit einem Cover des Liedes „Fürstenfeld“ das Publikum zum Mitklatschen. Nach dieser stimmungsvollen Gesangsdarbietung Vor dem Anpfiff gab es noch eine leckere Stadionbratwurst und folgte die Prinzengarde mit ihrem Showtanz. Mit ihren großen ein Getränk. Frisch gestärkt haben wir dann unsere Plätze ein- beleuchteten Flügeln und bunten Kleidern verwandelten sie als genommen. Die Atmosphäre und Stimmung im Stadion war gut Feen die Tanzfläche in einen märchenhaften Zauberwald. Nach und wir alle waren uns einig, heute gewinnt nur einer, nur der dem Showtanz der Prinzengarde ging es märchenhaft wei- FCH. Die erste Halbzeit ist schnell erzählt, Zuschauer/Fanblock ter. Die Minnies zeigten dem Publikum, wie toll die „7 Zwerge“ top, das Spiel flopp. In der zweiten Halbzeit fiel das 1:0 für den auch ohne Schneewittchen tanzen können. Anschließend tra- FC und der Jubel war riesengroß. Leider mussten wir noch den ten die Nachtigallen mit ihrer zweiten Gesangsdarbietung auf Ausgleichstreffer mit ansehen. Mit einem Unentschieden muss- und machten kurzerhand aus Helene Fischers „Atemlos durch ten wir die Heimreise nach Krakow antreten. Dem FC Hansa drücken wir die Daumen, dass sie noch viele Punkte sammeln. die Nacht“ „Hackevoll durch die Nacht“, was bei den Zuschau- In Ostseestadion fahren wir wieder. Bedanken möchten wir uns ern sehr gut ankam. Kleine und große Stubentiger schlichen bei Herrn Ropella vom FC Hansa für die Unterstützung bei der anschließend durch die Halle und tanzten gemeinsam als Kat- Organisation des Parkausweises und des Rollstuhlplatzes. zen bei Nacht. Hinter den kleinen und großen Katzen verbar- gen sich die Teenies und die Jungfrauen, die gemeinsam mit „Krakow Helau“ Bonnie Tylers „holding out for a hero“ für große Begeisterung bei allen Gästen sorgten. Die Cocktails, die durch das Männer- So hieß es auch in diesem Jahr, als sich die Narren aus der Wohnstätte am Sonntagnachmittag schon traditionell zum be- ballett verstärkt wurden, brachten den amerikanischen Super liebten Seniorenfasching aufgemacht haben. Zur Beginn haben Bowl nach Krakow am See und heizten als Footballspieler und wir wieder mal sehr leckeren Kuchen und Kaffee zu uns genom- Cheerleader dem Publikum ordentlich ein. Nach dem Motto „If men. Mit Vorfreude warteten wir nun auf den Einmarsch der i can make it there, i’ll make it anywhere“ tanzten die Mädchen Prinzengarde und dem darauf folgendem Showprogramm des von Unity zusammen mit Frank Sinatra von Paris nach New KKC. Es war sehr bunt, musikalisch und schön anzusehen. Da- York und brachten mit Zylinder und glitzernden Fracks das dies- für von uns nachträglich ein dreifaches „Krakow Helau“ an al- jährige Showprogramm zum Abschluss. Das neue Prinzenpaar le Karnevalisten unserer Stadt. Das Tanzbein wurde natürlich eröffnete die Tanzrunde, die Gäste des Rentnerfaschings stie- auch noch geschwungen, bei Blasmusik der FFW Krakow und gen gerne mit ein, feierten und tanzten abwechselnd zu Stü- Schlagermusik vom DJ. Ein rundum gelungener Nachmittag cken von der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Krakow ging wieder mal viel zu schnell zu Ende. Wir alle freuen schon am See und zur Musik von DJ Heiko bis in die Abendstunden. uns schon wieder aufs nächste Mal.

Wir bedanken uns bei unseren zahlreichen Sponsoren: Amt und Stadt Krakow am See, Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Elektro Volker Stelzl Krakow am See, Wohnungs- genossenschaft e.G. Güstrow und Parchim und Umgebung, Serrahner Abbruch- und Gerüstbau GmbH, Autolackierung Gerd Handel Güstrow, Baustoffhandel Gebrüder Schweder Krakow am See, DKS Wilfried Pingel, Autowerkstatt Fentzahn, Edeka Bohnhorst Krakow am See, Holzbau Roland Schubert, AK Bau Altmann/Kühl Krakow am See, Gaststätte „Zur Klause“ Florian Schmidt Krakow am See, Freizeittreff Dahms Krakow am See, Eisenwarenhandel Zirzow Krakow am See, Familie Peter Schult

Wir freuen uns schon jetzt auf die Auftaktveranstaltung am 11.11.2017 und überbrücken die Zeit bis dahin mit einem kar- Ortsgruppe der VS Krakow am See nevalistischen „Krakow Helau!“. (Seniorentreff) Im Namen des KKC Veranstaltungsplan April 2017 Laura Tarnowski und Anne Fischer Donnerstag 06.04. 14:00 Uhr Osterkaffee Donnerstag 20.04. 14:00 Uhr Bingo Wir bitten um Anmeldung zu den Veranstaltungen! Lebenshilfe Güstrow e. V. Änderungen vorbehalten! Wohnstätte Krakow jeden Dienstag 14:00 Uhr Kartenspiel der Frauen Zu Besuch beim Hansaspiel jeden Mittwoch 14:00 Uhr Skatspiel Die Räume unseres Seniorentreffs können jederzeit ab 17:30 Fußballfans aus der Wohnstätte haben sich am Mittwochabend, Uhr und an den Wochenenden gemietet werden. den 15. März 2017, auf den Weg ins Ostseestadion gemacht. Anmeldungen unter der Telefonnummer 50393. Mehr als 9.000 Zuschauer wollten das Flutlichtspiel gegen For- tuna Köln sehen und den FC Hansa unterstützen. Mittendrin Wir gratulieren unseren Mitgliedern recht herzlich zum Ge- unsere kleine 9-köpfige Krakower Gruppe, von denen einige burtstag und wünschen ein gesundes frohes Osterfest. zum ersten Mal im Ostseestadion waren. Der Ortsvorstand Krakower Seen-Kurier – 24 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Rudersportverein (RSV) Krakow am See e. V. von 1999 Telefon: 015119667309 Der Pokal des Landesruderverbandes für den Athletik-Mehrkampf bleibt weiter in Krakow am See. Am 12. März 2017 fanden mit dem Athletikwettkampf der Rude- rer in Rostock die Winterwettkämpfe ihr Ende. Gemessen wurde sich wieder in den Disziplinen Seilspringen (3 min.), Kasten-Bumerang-Lauf, Dreierhopp, Medizinball- Dreikampf, Athletiklauf (Hindernislauf), Japantest, Medizinball- Transportlauf und dem 1500m Lauf. Bei diesem Mannschafts- wettkampf erhält der Erste seines Jahrgangs 10 Punkte und der Zehnte erhält noch einen Punkt. Leider standen an diesem Tage einige unserer Sportler, die An dieser Stelle noch einige wichtige Informationen. beim letzten Athletikwettkampf noch für Furore sorgten, nicht Am 08. April 2017 treffen sich alle Kinder und Jugendliche un- zur Verfügung. Andererseits hatten wir auch einige Sportler wie- seres Vereins zum 1. Arbeitseinsatz des Jahres. Wir wollen un- der an Deck, die beim letzten Wettkampf nicht dabei waren. sere Boote und die Bootshalle für die neue Wassersaison vor- Gemeldet hatten die Rudervereine aus M-V und startberechtigt bereiten. Anschließend gibt es leckere Kartoffelpuffer!!! waren die Kinder der Jahrgänge 2003 bis 2007. Wir konnten lei- Am 22. April 2017 ab 14:00 Uhr beginnt, mit unserer Anruder- der mit nur 23 Startern den Wettkampf bestreiten. Bei unserer veranstaltung, die neue Wassersaison. Parallel zu dieser Ver- letzten Pokalverteidigung im Herbst 2016 in Stralsund hatten anstaltung findet an diesem Tag auch der Wettkampf wir noch 29 Teilnehmer am Start. „Schnellste Klasse im Ergometerrudern“ statt. Startberechtigt Aber nach einigen Startschwierigkeiten kämpfte sich unsere sind hier die fünften, sechsten und siebten Klassen. Ich hoffe Mannschaft in diesen Wettkampf hinein und gewann am Ende auf große Beteiligung. erneut souverän den Pokal des Landesruderverbandes. Der Zu diesen Veranstaltungen sind alle Freunde des Rudersports zweite Platz ging an die Schweriner Rudergesellschaft und der herzlich eingeladen und ich bin mir sicher, dass für das leibliche ORC Rostock belegte am Ende den dritten Platz. Somit war Wohl wieder bestens gesorgt wird. auch jeglicher Gedanke an unsere „Drückeberger“ verschwun- Nach wie vor suchen wir noch Talente der Jahrgänge 2006 den. oder jünger. Erfolgreichster Sportler des RSV wurde an diesem Tag Tom Dentz. Im Jahrgang der Jungen 2006 konnte er den einzigen Gerhard Engel Einzelsieg für uns erringen. Hier noch einmal unsere erfolgreiche Mannschaft, angefangen bei den Jüngsten: Liz Ober-Sundermeier, Erik Kamin, Valentin Suckfüll, Emma Rausendorf, Marla Suckfüll, Friedrich Pose, Leon Ebert, Tom SV Krakow am See e. V. Dentz, Melissa Frank, Freya Pendel, Emily Masurek, Lara Vir- kus, Marvin Günther, Henning Heiden, Oliver Dentz, Bastian Laurien, Hannah Brunk, Michelle Klamet, Lara Hinkelmann, Einladung Jannis Klatt, Lars-Ole Lakatsch, Camilla Suckfüll und Maximili- Zu der ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Krakow am an Brunk. See von 1990 e.V. laden wir alle Mitglieder am 21.04.2017 um 18:00 Uhr ins Atrium der Krakower Schu- le ein.

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstandes 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes des Vorsit- zenden des Vereins 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastung des Vorstandes 8. Satzungsänderungen 9. Rücktritt der Vorstandsmitglieder 10. Wahl einer Wahlkommission und Wahl eines neuen Vor- standes 11. Verschiedenes

Es wird auf Folgendes hingewiesen: - Kandidatenvorschläge für die Wahl des Vorstandes und Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis spätestens 7 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit der Vorstand sie ver- wenden bzw. noch auf die Tagesordnung setzen kann (§ 7, Abs. 4 der Satzung). Danach eingehende Vorschläge wer- den nicht berücksichtigt. An alle Teilnehmer an dieser Stelle noch einmal ein großes - Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebe- Lob. ten, da laut Satzung (§ 9 Abs. 3) die Versammlung nur be- Ein besonderer Dank geht auch an Angelina Burk und Ole Sa- schlussfähig ist, wenn 1/3 der stimmberechtigten Mitglieder ger, die bei diesem Wettkampf als Stationsbetreuer tätig waren anwesend sind. und mit ihrem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Auch möchten wir uns noch beim EDEKA-Markt Bohnhorst und Mit freundlichen Grüßen deren Kunden für die Geldspende recht herzlich bedanken. Das können wir natürlich sehr gut gebrauchen, denn neue Ruder- gez. Van Gercum schuhe für unsere Boote haben wir uns schon ausgesucht. Vorsitzender 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 25 – Krakower Seen-Kurier Und nun möchten wir dem besten Hausmeister auf der Welt ein paar Zeilen schenken. Onkel Manner, DANKE, dass du dir immer Zeit für uns nimmst. Ganz egal was repariert, angeschraubt oder aufge- baut werden muss, du bist da und machst es einfach. Wir wissen das sehr zu schätzen und sind unglaublich dankbar für dich, denn das ist nicht selbstverständlich. Kita „Nebelstrolche“ e. V. Onkel Manner, schön, dass es dich gibt! Neues aus der Kita Nebelstrolche e. V. Deine kleinen Freunde aus der Kita Nebelstrolche Heute möchten wir euch von unseren Wintererlebnissen berichten. Damit wir in der kalten Jahreszeit fit und gesund bleiben, haben wir darüber gesprochen, wie wichtig es ist, sich gesund zu ernäh- ren. Wir haben unsere Spielzeuglebensmittel aus der Puppenkü- che und dem Kaufmannsladen in gesunde und ungesunde sortiert und Plakate dazu gestaltet. Mit verbundenen Augen testeten wir unseren Geschmackssinn und errieten verschiedene Obstsorten. Wir begannen mit unseren Weihnachtsvorbereitungen. Die Fen- ster haben wir mit winterlichen Motiven hübsch bemalt. Jedes Kind hat eine eigene Wichteltüte gebastelt, diese schmückten unseren Weihnachtsbaum. Das Besondere an den Tütchen war, dass sie von den Freunden ganz heimlich mit kleinen Überraschungen ge- Kino in Reinshagen füllt werden konnten und am letzten Tag vor den Weihnachtsferien mit nach Hause durften. Ein schönes Erlebnis war wieder der Be- Herzliche Einladung in das Pfarrhaus Reinshagen such vom Märchenerzähler. Wir alle haben mitgemacht und waren zum Beispiel das Wasser oder der Wald. Ein paar Schneeflocken Samstag, 22. April 2017 um 19:30 Uhr hatten wir auch schon gefangen, zum Rodeln reichte es aber noch Tschick lange nicht. Wir hatten so große Sehnsucht nach Schnee. Unsere Weihnachtsfeier verbrachten wir wieder in der Wassermühle. Wir 2016 / Deutschland/ 93 Min./ ab 12 Jahren übten ganz fleißig die schönsten Weihnachtslieder und sangen Bis Tschick in seine Klasse kommt, hat der Außenseiter Maik sie für unsere Eltern. Die Muttis haben Kuchen gebacken und es Klingenberg (Tristan Göbel) keine Freunde. Der aus Hellersdorf gab Kakao, Tee und Kaffee. Dann sahen wir das Weihnachstmär- chen „Budenzauber“ und verbrachten so einen gemütlichen Nach- stammende 14-Jährige hat zwar reiche Eltern, doch seine Mut- mittag. Jeden Tag singen, malen und basteln wir natürlich, hören ter ist alkoholabhängig und sein Vater vergnügt sich lieber mit Geschichten und manchmal massieren wir uns gegenseitig, zum seiner jungen Assistentin. Beispiel mit einer Walnuss. Das ist richtig schön, probiert es doch Die Sommerferien sehen für Maik entsprechend düster aus und auch mal aus. Jeden Morgen beginnen wir mit einem gemein- nicht einmal zur Geburtstagsparty seiner Angebeteten Tatjana samen Lied. Wir benennen den Wochentag und das Datum, sin- (Aniya Wendel) ist er eingeladen. gen alle zusammen und starten dann in den Tag. Nach unseren Erst der von allen gemiedene neue Schüler Andrej Tschi- Weihnachtsferien freuten wir uns riesig aufeinander. Es gab ja so viel zu berichten. Wir haben das neue Jahr begrüßt und ein tol- chatschow (Anand Batbileg), der der Einfachheit halber nur les Sylvesterfeuerwerk gestempelt. Außerdem haben wir über das Tschick genannt wird, bringt plötzlich Leben in Maiks drögen Glück gesprochen. Wie fühlt sich glücklich sein an und was macht Alltag. Eines Tages steht er nämlich mit einem geklauten Auto, uns glücklich. Passend dazu bastelten wir ein Kleeblatt. Und end- einem Lada Niva, vor der Haustür des Jungen und lädt ihn auf lich war er da, der Schnee. Es war so herrlich. Wir rutschen mit eine Reise ein, die zu seinem Großvater in die Walachei führen unseren Porutschern und hatten viel Spaß auf unserem Spielplatz. soll. Mit Lebensmittelfarbe und Pipetten gestalteten wir ein wunder- So machen die beiden Jugendlichen sich auf den Weg und schönes Bild im Schnee und führten verschiedene Experimente begegnen auf ihrer Fahrt nicht nur einer Öko-Familie, sondern mit Eis und Schnee durch. Ein neues Thema war für uns: Vögel im Winter. Wir hörten das Gedicht von den drei Spatzen und auch auch dem etwas sonderlichen Braunkohletagewerk-Bewohner andere Geschichten von Vögeln. Wir sprachen über Freundschaft Horst Fricke. Außerdem kreuzt die burschikose Isa Schmidt und Teilen, lauschten den Vogelstimmen auf dem Spielplatz und (Nicole Mercedes Müller) ihren Weg, ein Mädchen, das auf bastelten einen tollen Haselstrauch mit den drei Spatzen. Mit den dem Weg nach Prag ist und nicht nur weiß, wie man mit einem Themen Freundschaft und Vertrauen haben wir uns ganz intensiv Schlauch Benzin stiehlt … beschäftigt. Wir bauten einen Parkour auf und bewältigten ihn mit verbundenen Augen. Das war eine tolle Erfahrung, denn jeder hat Hintergrund & Infos zu Tschick vorher einen Freund ausgesucht, der ihn führt. Außerdem haben wir Handabdrücke und Fotos mit unseren Freunden gemacht. Tschick basiert auf dem gleichnamigen millionenfach verkauf- Weiter ging es mit dem Fasching. Wir haben meterlange, kunter- ten Roman, den der deutsche Schriftsteller Wolfgang Herrndorf bunte Girlanden gebastelt und unseren Gruppenraum damit ge- 2010 veröffentlichte. schmückt. Für unser Frühstücksbüffet lieferten unsere Eltern wie- Das Buch wurde in 24 Sprachen übersetzt und mehrfach aus- der unzählige Köstlichkeiten und so starteten wir in einen tollen gezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteratur- Tag mit viel Spiel, Spaß, Tanz und Freude. preis 2011.

Evangelische Johannes-Schule Auf Schlittschuhen in die Ferien Am 03.02.2017 hat die Klasse 5/6 der Ev. Johannes-Schule Langhagen nach der Zeugnisausgabe einen Ausflug nach Ro- stock in die Eishalle gemacht. Also, wie ihr seht, hatten wir eine wunderbare Kindergartenwin- Um 9:00 Uhr fuhren wir mit dem Zug nach Rostock. Mit Spaß terzeit. und Freude sind wir in der Eishalle angekommen. Da manche nicht Schlittschuhe laufen konnten, brachte unsere Sportlehre- Eure Frösche rin es ihnen bei. Krakower Seen-Kurier – 26 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Zu flotter Musik liefen wir fast 2 Stunden Schlittschuhe. Das wir Das dort Erlernte konnten die Schüler/innen abrufen und da- einen tollen Vormittag in der Eishalle hatten, verdanken wir un- mit festigen. Ein rundum schöner Abschluss, um Kinder für den serer Sportlehrerin Frau Dr. Lang und unserer Klassenlehrerin Umgang mit Fremden zu sensibilisieren. Frau Felgner. Nochmals Danke! Sandra Schumacher

Noch freie Plätze für die neue Klasse 1. Gerne Termin zum Kennenlernen vereinbaren!

Alle Informationen über die Johannes-Schule auch im Internet unter www.johannes-schule.net!

Stark und gesund in der Grundschule - Unsere Schule beteiligt sich am Programm „Klasse 2000“ Das 1 x 1 des gesunden Lebens lernen die Kinder in der Grundschule. Seit diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule an „Klasse 2000“, dem in Deutschland am weitesten verbreiteten Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt und Suchtpräven- tion in der Grundschule. Es begleitet Kinder von Klasse 1 bis 4 und behandelt alle Themen, die zum gesunden Leben dazuge- hören: von Bewegung, Ernährung und Entspannung bis hin zur Faschingszeit in der Ev. Johannes-Schule gewaltfreien Lösung von Konflikten und der kritischen Ausei- Nach einem erfolgreichen Schulhalbjahr ist Fasching angesagt. nandersetzung mit Bildschirmmedien, Werbung oder Tabak und Aufgeregt zogen sich die Kinder ihre Kostüme an und schmink- Alkohol. Besondere Höhepunkte im Unterricht sind für die Kin- ten sich. Dann ging es los! der die Stunden der „Klasse2000“ Gesundheitsförderer/in. Sie Nach dem gemeinsamen Essen vom Faschingsbüfett konnten führt zwei- bis dreimal pro Schuljahr neue Themen in den Un- die Schüler und Schülerinnen an den einzelnen Stationen ihr terricht ein und bringt dafür interessante Spiele und Materialien Können unter Beweis stellen. Es wurden Geschicklichkeit, Kre- mit, z. B. einen Atemtrainer, eine Pausenbrot-Drehscheibe oder ativität, Schnelligkeit und Bewegung sowie Ausdauer verlangt. Stethoskope. Anschließend vertiefen die Lehrkräfte diese The- Viele bunte und fröhliche Gesichter tanzten zur Discomusik. Die men, so dass in jedem Schuljahr ca. 14 Stunden „Klasse2000“ Sieger an den Stationen bekamen eine kleine Aufmerksamkeit. stattfinden können*. Der Tag wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Muttis und Vatis für * Auszüge aus der Pressemitteilung vom Verein Programm das tolle Büfett. Reichlich satt und mit bester Laune sind wir in Klasse 2000 e. V. die Winterferien gestartet. Sandra Schumacher E. Müller

Johann-Pogge-Schule Lalendorf Eine erinnerungsvolle Klassenfahrt

Besuch der Polizeipuppenbühne Am 23. März war die Poli- zeipuppenbühne an unserer Schule zu Besuch. Die Schü- ler/innen der 1. bis 3. Klasse Vom 20. Februar bis zum 24. Februar traten wir, die Klassen- erfreuten sich am Theaterstück stufe 9 der Johann-Pogge-Schule in Lalendorf, unsere Klas- „Die Wippe“, welches den Un- senfahrt nach Dresden an. Nach einer fünfstündigen Busfahrt terschied zwischen Fremden konnten die Schüler und Lehrer endlich ihre Zimmer beziehen und Bekannten erläutert und und die Gegend rund um das Hotel erkunden. Am Abend folgte wichtige Verhaltensregeln ge- dann der erste Programmpunkt, das gemeinsame Bowlen. genüber Fremden einübt. Vor- Am zweiten Tag unserer Reise unternahmen wir eine Stadt- ab hatten einige der Schüler/ rundfahrt, besuchten die Frauenkirche und das Hygienemuse- innen bereits ein Sicherheits- um. Für einige Schüler war der Besuch des Hygienemuseums training bei Thomas Daniels einer der Höhepunkte unserer Klassenfahrt. Aber auch die am vom Kampfkunstverein Jion FOTO: Johannes-Schule Lang- nächsten Tag besichtigte Festung Königsstein fand großen e. V. absolviert. hagen Anklang. Der geplante Höhepunkt des Ausflugs war unsere 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 27 – Krakower Seen-Kurier Reise nach Prag, welche am Donnerstag stattfand. Dort be- ßen lassen. Es macht sich bestimmt besonders gut, dass die staunten wir die Aposteluhr, gingen über die Karlsbrücke und Projektteilnehmer aus 12 deutschen und einem afghanischen besichtigten die John-Lennon-Mauer. Die Schülermeinungen Schüler bestehen. Najeeb lebt seit rund einem Jahr in Deutsch- zu diesen Programmpunkten waren differenziert. Während land und hat sich schon ausreichend Grundkenntnisse in der einige zum Beispiel die Besichtigung der Rathausuhr als un- deutschen Sprache angeeignet, so dass er sicher auch eine interessant empfanden, filmten andere das Spektakel sogar. ’tragende Rolle’ übernehmen kann. Außerdem kam die John-Lennon-Mauer bei allen gut an. Auch auf der Karlsbrücke gingen viele spannende Dinge vor sich, die Wir sind schon alle sehr gespannt und freuen uns auf das End- von allen interessiert betrachtet wurden. Alles in allem empfand projekt, welches für alle zugänglich sein soll. In der nächsten ein Teil der Schüler den Ausflug nach Prag als gelungen. Am Ausgabe informieren wir ausführlicher. Seien Sie auch schon Abend mussten wir dann leider schon wieder die Koffer packen, neugierig auf unsere FILMSTARS aus LALLYDOOD. da wir am Freitag nach dem Frühstück die Heimreise antreten mussten. Als wir am Nachmittag in Lalendorf ankamen, war die Stim- mung unter den Schülern gut und im Nachhinein können alle Schüler behaupten, dass ihnen die Klassenfahrt gefallen hat.

Ronja Goldbach u. Juliane Zeuschner Klasse 9b

Buntes Treiben Am 28. Februar ging es in der Turnhalle der Johann-Pogge- Schule richtig los. Der alljährliche gemeinsame Fasching der Grund- schule und der Lindenschule Groß Wokern fand an diesem Tag statt. Schon den ganzen Morgen wa- ren die Kinder aufgeregt. In tollen Kostümen und wunderbar ge- schminkt gelangten sie über eine Ganz großes Dankeschön an Pogge-Nachfahren Rutsche in die bunt geschmückte Das Atrium der Johann-Pogge-Schule in Lalendorf schmückt Halle, in der schon DJ Atze auf seit einiger Zeit ein neues modernes Musikinstrument. Es ist die Kinder wartete. In bester Stim- ein hochwertiges E-Piano mit exzellentem Klang - gesponsert mung erlebten Prinzessinnen, Pi- durch Frau Luise Haubrich aus Düsseldorf. Sie ist eine di- raten, Indianer, Katzen, Polizisten rekte Nachfahrin unseres Schulnamensgebers Johann Pogge. … ein buntes Programm mit Musik und verschiedenen Stati- Frau Haubrich besuchte unsere Schule gemeinsam mit ihrem onen. Man konnte mit verbundenen Augen einem Esel wieder Sohn Oliver im vergangenen Jahr anlässlich des Pogge Sympo- seinen Schwanz anbringen oder sich beim Eierlauf ausprobie- siums. Sie spendete damals bereits einmal 3000€ und bot an, ren. Das Standesamt war ebenfalls geöffnet und die Paare gin- unsere Schule mit weiteren finanziellen Hilfen zu unterstützen. gen für einen Tag den Bund der Ehe ein, der sogar mit einer Da die Anschaffung eines neuen E-Pianos schon seit längerem Urkunde und Ringen besiegelt wurde. Sogar die „Fotografin“ geplant war, ergriff unser Schulleiter Herr Ackermann die Initia- war da und hielt die schönen Kostüme für die Klasse oder die tive und kontaktierte die ’Spenderin’ per Brief und telefonisch. Freundespaare fest. Alle hatten gute Laune und es wurde ge- Und prompt kam die Zusage, uns diesbezüglich zu helfen meinsam gesungen, geschunkelt, getanzt und gelacht. Herr Henning - unser Musiklehrer - organisierte daraufhin die- Ein herzliche Dankeschön geht an DJ Atze für die gute Unter- ses tolle Teil in der Hauptstadt Berlin. Er ließ seine privaten Be- haltung, an den Bäcker Heino Bastian für die leckeren frischen ziehungen spielen und ’erhandelte’ das E-Piano und hochwer- Berliner, den Hausmeister und die fleißigen Heinzelmännchen tige neue Mikrofone zu einem günstigen Preis von 5000 €. der 4b, für das Schmücken und Aufräumen der Sporthalle. Na dann - bis zum nächsten Fasching! Liebe Familie Haubrich, an dieser Stelle ganz persönlich und öffentlich ein RIESENDANK für Ihre Spende. Wir sind alle schon sehr gespannt, wenn Herr Henning mit sei- nen Chorkindern die Tasten klingen lässt. Das wird sicher ein ’Ohren’schmaus. Spätestens zum Sommerkonzert kann sich das ganze Dorf da- von überzeugen und erfreuen. Es ist geplant, im Atrium eine Art Sponsorentafel zu erstellen, wo für alle ersichtlich ist, wer der ’edle Spender’ für welches Objekt ist. Wenn diese Idee realisiert ist, werden wir hier defini- tiv davon berichten und Fotos veröffentlichen.

VORANKÜNDIGUNG - Schüler der 9. Klassen werden zu FILMSTARS Von Montag bis Mittwoch (27. - 29.03.2017) werden 13 Schü- ler der 9. Klassen unserer Schule an einem FILMprojekt teil- nehmen. Organisiert wird diese Aktion durch die Mecklenbur- ger AnStiftung. Inhaltlich soll es in dem entstehenden Film um das interkulturelles Zusammenleben und -wachsen gehen. Die Schüler können und sollen ihre eigenen Ideen dabei einflie- Krakower Seen-Kurier – 28 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Kurs teilgenommen hat. Dann könnten wir eventuell einen „Vor- tänzer“ wählen. Traut euch nur. Und nicht vergessen - wir ma- chen das aus Spaß! Theater - Frühling - Putzen und auch Sport! Die Technik wurde gefördert durch die „Ehrenamtsstiftung MV“. Proben laufen auf Hochtouren!!! Mit unseren neuen Mitgliedern Sarah, Finja und Janosch - HERZLICH WILLKOMMEN in unserer lustigen Truppe - proben wir seit einigen Wochen für unser diesjähriges Programm der Mini Playback Show. Gemeinsam suchten sich alle Kinder zwei Lieder aus, welche sie gern auf der Bühne vor viel Publikum präsentieren möchten. Ich verspreche euch jetzt schon: das wird eine wahnsinns Show. Finja und Sarah schlugen allein schon so viel Lieder vor, da- mit hätten sie eine Stunde Programm voll gehabt. Aber - je- der kommt an die Reihe. Somit ist ein wirklich abwechslungs- reiches, mitreißendes und schwungvolles Repertoire an Liedern zusammengekommen, welche wir nun jeden Montag im Ge- meindehaus in Roggow proben. Wenn wir dann die richtigen Kostüme rausgesucht haben, kann die Party beginnen. Wir haben auch schon erste Anfragen. Geplant sind ein Auftritt am 08.07.2017 in Lalendorf zum Dorffest und am 16.09.2017 in - Lalendorf zum Geburtstag vom Netto Markt. Wer uns jetzt noch buchen möchte, muss sich beeilen, unser Telefon steht nicht mehr still. „Das Dschungelbuch“ im Ernst Barlach Theater Güstrow und unsere Theatergruppe mittendrin! Jana, Antje und Maiki Die Mitstreiter unserer Theatergruppe und ich waren am 19.03.2017 im Güstrower Ernst Barlach Theater, um unser Weihnachtsgeschenk einzulösen. Mit Eintrittskarten für „Das Dschungelbuch“ überraschte uns Maiki am 24.12. vergangenen Jahres. Die ist ihm zu 200% gelungen. So wird nämlich richtig Theater gespielt. Wir kleinen Amateure haben es zwar echt gut drauf - ob bei der Mini Playback Show, oder unserem jährlich wiederkehrenden Weihnachtsmärchen - aber von den Profis des Theaters Lichtermeer aus Hamburg (?) konnten wir uns sehr viel abgucken. Mama meinte sogar, dass ein Schauspieler der Timon vom „König der Löwen“ gewesen sei. Also ich war wirklich beeindruckt. Fünf Darsteller schlüpften innerhalb kürzester Zeit in die ver- schiedensten Kostüme, um mehrere Rollen spielen zu können. Auch mit Hilfe von Handpuppen und Schattenspielen wurden die unterschiedlichen Figuren dargestellt. Zum Beispiel spielte der Darsteller von Baghira auch einen Affen, einen Wolf und ei- nen Geier. So viel steht fest, während unserer Theateraufführungen schlüpfen wir auch schon mal in die verschiedensten Rollen. In diesem Punkt, sind wir doch schon kleine Profis. „Das Dschungelbuch“ war kein einfaches Theaterstück sondern ein richtiges Musical für die ganze Familie. Das heißt, jeder Darsteller konnte nicht nur fantastisch schauspielern, sie konn- ten auch wahnsinnig gut singen. Das müssen wir zum Beispiel DRK Tagespflege „Am Anger“ noch üben. Also - doch noch was dazu gelernt. Im Namen aller Mitglieder bedanke ich mich hiermit bei Maiki „Der Frühling naht“ für dieses tolle Weihnachtsgeschenk. Es war eine gelungene In dieser Woche stand in der DRK- Tagespflege „Am Anger“ Vorstellung. Und wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich denken, dass Maiki das Drehbuch geschrieben hat. Toll!!! in Lalendorf, alles unter dem Motto„ Dem Frühling mit Gesang euer Bruno entgegen“. Täglich waren Überraschungen und kreative An- gebote für die Tagesgäste geplant. Auch ein Frühlingspazier- Frühlingsputz als „Kurzstück“ zum Reinemachen! gang beim herrlichen Sonnenschein durfte nicht fehlen, wobei die Tagesgäste die ersten Frühblüher wie Schneeglöckchen Die Putzkolonne „Stubenrein“ wechselt alle 3 Monate die Ko- und Märzbecher bewunderten. Der Frühling wurde mit alt be- stüme, um im „Dörp- Theater Landlust“ mit Besen, Schrubber und Wischmopp alles ins Reine zu bringen. Was das für Spaß kannten Liedern begrüßt. Frau Christian stimmte „Nun will der macht, davon können Sie sich auf unserem Foto überzeugen. Lenz uns grüßen“ mit einem Lächeln im Gesicht an und alle Ta- Die Kinder waren sich einig.: „Putzen macht Spaß“. gesgäste sangen mit Begeisterung mit. Am Nachmittag wurden aus Salzteig gemeinsam verschiedene Motive, wie Schmetter- Erste „Zumbastunde „ in Roggow linge, Vögel und Hasen geformt, wobei Herr Christian und Fr. Duschek ihrer Kreativität freien Lauf ließen und sich über die Liebe Zumbafreudige Leserinnen und Leser. Schon lange gep- lant, wollen wir nun endlich mit unserem Zumba beginnen. Am Kunstwerke amüsierten. Frau Scharf backte mit der Präsenz- Mittwoch, den 19.04.2017, von 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr, im kraft eine köstliche Wiener Rolle, zum gemütlichen Kaffee trin- Gemeindehaus Roggow. Aber aufgepasst. Wir sind keine Pro- ken, nach der Mittagsruhe. Frühblüher säten, Frau Paasch und fis und haben keinen Vortänzer. Wir machen das aus Spaß an Herr Sternberg gemeinsam aus und waren täglich neugierig, der Freude. Das heißt, vor uns steht eine Leinwand, auf der wir wie alles wächst und gedeiht. Zur Vorbereitung auf das Oster- sehen können, wie es richtig gemacht wird. fest durften die bunt gefärbten und bemalten Eier nicht fehlen, Was wir daraus machen, hängt ganz davon ab, wieviel Spaß wo auch ein paar zur Verkostung plötzlich verschwanden. Es wir daran haben. Also ich freu mich schon jetzt darauf. Keiner war eine bunt gemischte und lebhafte Woche im alten Konsum. weiß, wie es geht, aber alle machen mit. Das wird sicher lustig. Vielleicht ist ja jemand dabei, der schon mal an einem Zumba Ihr Team der DRK- Tagespflege in Lalendorf. 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 29 – Krakower Seen-Kurier BUMS. In Staffel 2 setzte sich SV Traktor Dargun sogar ohne einen verlorenen Satz durch, Zweiter wurden hier die Haus- herren der KSG. In den Kreuzspielen traten jeweils die Ersten gegen die Zwei- ten, die Dritten gegen die Vierten jeder Staffel gegeneinander an und spielten um ihre Plätze im Finale. Dabei ergab sich kei- ne Änderung der Reihenfolge, was nicht selbstverständlich ist. Im Finale standen sich also die Staffelvierten zum Spiel um Platz 7 gegenüber, die Staffeldritten zum Spiel um Platz 5 usw.

Und am Ende sah die Tabelle so aus: 1. SV Traktor Dargun 2. Mien Driem Tiem 3. KSG Lalendorf-Wattmannshagen 4. MIT BUMS 5. SV Jördenstorf 6. DRK Güstrow 7. SC 8. SV 90 Hohen Wangelin

Bei so viel Sport stellt sich natürlich auch der Hunger ein, doch dafür - und für den Durst - ist in Vogelsang immer gut gesorgt. Für die erstplatzierten Mannschaften gab es noch eins drauf: der Radener Seenfischer Uwe Siekierskowski hatte eine schö- ne Auswahl an Räucherfisch als Preise gespendet - auch das hat hier Tradition. Der Fisch wurde gleich an Ort und Stelle ver- speist, für sehr lecker befunden - herzlichen Dank an den Spen- der. Als Gast konnte auch das Ehrenmitglied der KSG, der Urvater des Volleyballs in Vogelsang, Ulli Kubowicz an seiner alten Wir- kungsstätte begrüßt werden. Auf ihn geht maßgeblich die Tra- dition des Volleyballsports, einschließlich des Umbaus eines Stallgebäudes zur Sporthalle in den 70er Jahren, zurück. Mit der Restaurierung der Halle 2001 wurden die Grundlagen ge- schaffen, weiterhin diese Sportart in Lalendorf und Umgebung zu treiben. Wir hoffen, dass neue Generationen den Wert der Anlage zu schätzen wissen und auch dem Volleyballsport wie- der neuen Auftrieb geben!

Karsten Vick

KSG Lalendorf/Wattmannshagen e. V.

Mitgliederversammlung der KSG Lalendorf/Wattmannshagen e. V. Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zur Mitgliederver- sammlung am Freitag, 05. Mai 2017, um 19:00 Uhr im Sportlerheim Lalendorf ein.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Finanzbericht/Finanzplan 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Diskussion zum Bericht des Vorstandes 6. Diskussion: Vorschläge zur Satzungsänderung 7. Abstimmung zu TOP 2., 3., 4.; Entlastung des Vorstands

Der Vorstand der KSG

Volleyballturnier der KSG Lalendorf-Wattmannshagen in Vogelsang Am 4. März lud die KSG sieben Mannschaften zum Volley- ballturnier in die Sporthalle Vogelsang ein. Gespielt wurde zu- nächst in zwei Staffeln: in Staffel 1 spielten die Mannschaften „Mien Driem Tiem“, DRK Güstrow, „MIT BUMS“ und SV 90 Ho- hen Wangelin, in Staffel 2 neben den Gastgebern der SV Jör- denstorf, SC Laage und SV Traktor Dargun. In Staffel 1 wurde Mien Driem Tiem Sieger mit 5:1 Sätzen, der einzige verlorene Satz war gegen den Zweitplatzierten MIT Krakower Seen-Kurier – 30 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Volkssolidarität Langhagen Die Sonne, die uns bescheint, bringt uns in Berührung mit der inneren Glut. Der Wind treibt alle Müdigkeit und alles Ver- Veranstaltungen der Ortsgruppe VS Langhagen staubte aus uns heraus. Das Wasser des Sees, an den wir uns setzen, wirkt heilend und belebend auf uns. Ich kenne viele Menschen, die das Sitzen an einem See erfrischt. Sie schauen auf die Stille des Wassers und kommen mit ihrer eigenen Seele in Berührung. Unser Wort Seele hängt ja seiner Herkunft nach mit dem Wort See zusammen. Das Wasser wirkt beruhigend auf sie. Aber es birgt auch die Verheißung, dass da auch in ih- nen ein Wasserstrom ist, der nie versiegt, weil er aus der Un- endlichkeit Gottes kommt. Die Natur bewertet auch nicht. Da darf ich einfach sein, wie ich bin. So kann ich ausruhen und mit meiner inneren Quelle in Be- rührung kommen. Ich kann den Wind spüren, der um mein Ge- sicht streicht und mich zärtlich streichelt, die Sonne fühlen, die mich bescheint. Dann fühle ich mich geborgen. Die Natur hat etwas Mütterliches. Ich fühle mich von der Mutter Natur getra- gen, geborgen und genährt. Für viele ist es heilsam, sich in der Natur einfach ruhig nieder- zulassen und das Leben um sich herum zu genießen. Andere dagegen kommen mit ihrer Quelle in Berührung, wenn sie in der Natur wandern oder wenn sie bergsteigen. Dabei strengen sie sich an. Man könnte meinen, die Anstrengung würde sie eher erschöpfen. Aber es entsteht eine gute Müdigkeit, in der sie sich selbst spüren und Kraft schöpfen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen im Namen der Katholischen Gemeinde ein lebendiges und kraftschenkendens Osterfest für Körper, Geist und Seele, als Quelle für Ihr Leben.

Rückblick: Weltgebetstag 2017 Traditionell fand am 3. März 2017 der ökumenische Weltge- betstag in der evangelischen Winterkirche zu Krakow am See statt. Schön, dass so viele der Einladung folgten, unter ihnen erfreulicher Weise auch einige Männer. Dieser Weltgebetstag beschäftigte sich mit der Frage: „Was ist denn fair?“. Die Got- tesdienstordnung kam in diesem Jahr aus den Philippinen, wo über 80 % der Bevölkerung römisch-katholisch sind. Glaube und Spiritualität prägen die philippinische Kultur. Reis ist dort Leben und wird teilweise seit über 2000 Jahren angebaut. Reis prägt das gesellschaftliche Leben und den sozialen Umgang zwischen den Menschen. Einige Frauen spielten uns Szenen aus dem Leben philippi- Unsere Frauentagsfeier „Zum grünen Garten“ nischer Frauen sehr anschaulich vor. Alles stand im Bezug zum Der Einladung zur Frauentagsfeier am 08. März waren viele biblischen Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, welches uns Frauen und auch einige Ehepartner gefolgt, es ging in die Gast- sagt, dass Gott andere Maßstäbe setzt. stätte „Zum grünen Garten“ in Krakow. Wir waren überrascht, viele Frauen aus unserer Nachbargemeinde Kuchelmiß hatten bereits im Wintergarten platzgenommen. Unser langer Tisch war sehr geschmackvoll gestaltet. Frau Schlichte sprach einige Worte zur Begrüßung. Mit einem Glas Sekt wurde angestoßen. Ein Kaffeegedeck mit Kuchen und Torten war so recht nach unserem Geschmack. Die Gaststätte hatte für Unterhaltung gesorgt. Musik mit dem lustigen Sänger „Marvin“ hat uns zum Schunkeln und Tanzen angeregt. Es war für uns alle eine fröhliche Feier. Unser Dank gilt dem Personal der Gaststätte. R. Schlünz Unsere nächste Geburtstagsparty ist am 30.04. um 15:00 Uhr. Für die Dorfgemeinschaft mit Freunden und Be- kannten beginnt ab 18:00 Uhr das Maibaum aufstellen beim gemüdlichen Grillen.

Foto: Marita Johne

Katholische Filialgemeinde Allerheiligen Die Frauen berichten von ihrem schweren Schicksal, von wirt- Krakow am See schaftlicher Not, Missbrauch und Ausbeutung. Sie berichten von ihrem Kampf für Gerechtigkeit und von der Solidarität als Liebe Leserinnen und Leser, ihrer Kraftquelle. Die Geschichten erinnern uns daran, wie weit wenn wir im Frühling durch die Wiesen, Felder und Wälder wir noch von Gottes Zusage der Lebensfülle für alle Menschen wandern, dann strömt uns von überall Lebendigkeit entgegen. entfernt sind. Denn wir haben Ausreden, dass wir doch nichts Diese Lebendigkeit, diese Lebenskraft, die die Natur zum Blü- ausrichten können mit unserer schwachen Stimme. hen bringt, ist auch in uns. Indem wir bewusst durch die Natur Beim Schuldbekenntnis flüsterten Stimmen:„Ausreden, Aus- wandern, haben wir Anteil an dieser Lebenskraft. Wir spüren, reden, Ausreden“ .Es klingt noch heute in meinen Gedächtnis. dass wir nicht ausgebrannt oder innerlich vertrocknet sind. Die- Ausreden unsere Hilfe kommt bestimmt nicht an …, mit Leuten ses Leben, das wir um uns herum sehen, das regt sich auch in aus anderen Völkern und Kulturen haben wir wenig zu tun … uns. und, und, und … 07. April 2017 | Nr. 04/2017 – 31 – Krakower Seen-Kurier Dabei heißt es Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde auch im Schuldbe- kenntnis unserer Krakow Messe: „Ich beken- Wir grüßen Sie mit dem Monatsspruch für April 2017: ne, dass ich Gutes Voller Trauer suchten die Frauen am Ostermorgen in dem Fel- unterlassen und sengrab nach Jesus. Sie wollten ihn würdig bestatten. Aber er Böses getan habe war nicht mehr auffindbar. Da sagten ihnen die Engel: …“ Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht Wir erfuhren beim hier, er ist auferstanden. (Lukas 24,5-6) Weltgebetstag, dass es in den Phi- Drei Tage Action lippinen eine schö- ne Tradition (Da- Vom 13.2. bis 15.2.2017 liefen in diesem Jahr wieder unsere gyaw) gibt: Es ist Kinder-Action-Tage unter dem Thema „Ein Prophet geht baden dort üblich, beim - Die Geschichte von Jona“. Pflanzen und Ern- Insgesamt waren 30 Kinder aus der 1. bis zur 6. Klasse beim ten die Nachbarn Singen, Bibelgeschichten hören und Spielen im Atrium der Re- um Hilfe zu bitten. gionalschule Krakow dabei. Niemand wird da- für bezahlt, aber alle bekommen et- was von der Ernte. Dagyaw hilft, eine gute Gemeinschaft Foto: Marita Johne aufzubauen und zu erhalten. So werden Mitgefühl und Sorge in die Tat umgesetzt. Wie in jedem Jahr hielten wir als Zeichen der Solidarität Kol- lekte, mit der weltweit Projekte unterstützt werden, die Frauen und Mädchen stärken. Dafür kamen 346,26 € zusammen. Herz- lichen Dank dafür. Wir haben zusammen informiert gebetet und gesungen. Wie schön, dass die philippinischen Lieder wieder von einigen In- strumentalistinnen gekonnt begleitet wurden. Auch ist es üblich, dass beim Weltgebetstag einige Frauen landestypische Gerichte zubereiten und diese gemeinsam ge- gessen werden. Es besteht die Möglichkeit Rezepte auszutau- schen. Alle genossen die interessante Kost. Danke an alle, die diesen Weltgebetstag wieder mit Hingabe gestaltet haben! Am Vormittag gab es die Geschichten von Jona, der mit einem Birgitt Hartleb Boot in einen Sturm geriet, ins Meer geworfen wurde und von einem Wal verschluckt wurde, als Theaterstück. Anhand der Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten zu den ge- Geschichten lernten die Kinder, dass Gott jeder Mensch wich- wohnten Zeiten ein. tig ist und er uns gute Lebensregeln für unser Leben gibt. Bei den Bastelworkshops am Montagnachmittag konnte man z. B. 07.04. 09:00 Uhr heilige Messe anschließend Seniorenfrüh- Kerzen gestalten oder Schneekugeln bauen. Am Dienstagnach- stück mittag gab es „Die Jagd nach Mister X“ als Geländespiel in der 18:00 Uhr ökumenischer Jugendkreuzweg im Krakower Innenstadt. Der Höhepunkt war, am Mittwoch eine Schloßpark Neu Sammit „Woody-Town“ zu bauen. Hierbei konnten die Kinder aus 3000 08.04. 09:30 Uhr Frühjahrsputz auf dem Kirchengelände Holzklötzchen die Stadt Ninive, in die Jona gereist war, nach ih- 09.04. 07:45 Uhr heilige Messe zum Palmsonntag mit Pro- ren Ideen nachbauen. Es wurden unter anderem das Branden- zession und Palmenweihe burger Tor, der Berliner Fernsehturm, der Eifelturm aus Paris 13.04. 17:00 Uhr Feier des Letzten Abendmahles anschlie- und das New Yorker Empire State Building (nach-) gebaut. ßend Ölbergstunde Neben unserer Gemeindepädagogin Tanja Krüger und Frau 14.04. 15:00 Uhr Feier des Leidens und Sterbens Jesu Kerstin Ballhöfer kümmerten sich 12 Jugendliche unserer Kir- Christi chengemeinde um die Kinder. Ein besonderer Dank geht un- 15.04. 21:00 Uhr Feier der Osternacht mit Osterfeuer in Gü- ter anderem an Frau Weichhold, Frau Florence Kortey, Frau strow Roggensüß und Frau Boeck, die in der Küche für uns gekocht 16.04. 10:00 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn haben. Vielen Dank auch an die Eltern, die uns jeden Tag mit 17.04. 08:00 Uhr heilige Messe zum Ostermontag anschlie- leckerem Kuchen und Obst versorgt haben! Außerdem ein ßend Osterfrühstück „Danke schön!“ an Frau Stief und Herrn Kulitschko, die uns in 23.04. 10:00 Uhr heilige Messe mit Taufe der Schule mit Rat und Tat zur Seite standen. Die Tage wurden 10:00 Uhr Erstkommunion in Güstrow auch durch das Projekt „Demokratie Leben“ gefördert. 30.04. 14:00 Uhr heilige Messe mit Verabschiedung der Or- densschwestern in Güstrow Ihr Christopher Hahn 05.05. 09:00 Uhr heilige Messe anschließend Seniorenfrüh- stück

Besuchen Sie uns auch gern auf der Homepage unter www. katholische-kirche-guestrow.de

Es grüßt Sie herzlich im Namen der Katholischen Allerheiligen- Gemeinde

Raphaela Rolfs Krakower Seen-Kurier – 32 – 07. April 2017 | Nr. 04/2017 Jona und Jesus kommen. Wir treffen uns von 9:00 - 12:00 Uhr im Pfarrhaus in Wattmannshagen: Jesus erklärte den Menschen kurz vor seiner Kreuzigung und Aufer- • am Sonnabend, dem 8. April 2017 stehung: So wie der Prophet Jona drei Tage im Bauch des Fisches • am Sonnabend, dem 13. Mai 2017 verbrachte und dann an Land gespuckt wurde, so wird Jesus drei Wir wollen gemeinsam Geschichten aus der Bibel kennenlernen, Tage tot sein und danach auferstehen. singen, spielen, basteln und malen. Das Alte Testament erzählt die Geschichte des Propheten Jona: Ökumenischer Kreuzweg der Jugend - Palmsonntag Der Herr ließ einen großen Fisch kommen, der Jona verschlang. Drei Der Gottesdienst am Palmsonntag, dem 9. April 2017, um 10:00 Tage und drei Nächte war Jona im Bauch des Fisches. Dort betete er Uhr in Schlieffenberg wird von unseren Konfirmandinnen und zum Herrn, seinem Gott: »Ich schrie zum Herrn, als ich nicht mehr aus Konfirmandenzum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend zum noch ein wusste, und er half mir aus meiner Not. Ich war dem Tode Thema „Jesus Art“ gestaltet. nah, doch du, Herr, hast meinen Hilferuf gehört! In die Tiefe hattest du Jesu Glaubenshaltung ist revolutionär. Revolutio - er dreht sich zu mich geworfen, mitten ins Meer, rings um mich türmten sich die Wellen den Menschen um, er wendet sich ihnen in ihrer Sehnsucht und auf; die Fluten rissen mich mit und spülten mich fort. Ich dachte schon: in ihrer Liebe, in ihrer Verzweiflung und ihrer Schuld, in ihrem er- Jetzt hast du mich für immer verstoßen. Werde ich deinen heiligen lebten Unrecht und Ausgegrenztsein zu. Dafür steht er mit seinem Tempel je wiedersehen? Ja, die Strudel zogen mich in die Tiefe, bis Weg bis ans Kreuz. Die Begegnung mit Jesus, in seinem Wort ich fast ertrank, Seetang schlang sich mir um den Kopf, bis zu den und in seinem Kreuzweg, lässt die Menschen damals wie heute Fundamenten der Berge sank ich hinab in ein Land, dessen Tore sich Gott erfahren. Einen Gott, der den Menschen liebt und von dem auf ewig hinter mir schließen sollten. Aber du, Herr, mein Gott, hast der Mensch weiß, er wird von Gott gesehen und angenommen. mich vor dem sicheren Tod bewahrt und mir das Leben neu geschenkt! Daraus erwächst die Kraft, sich dem anderen zuzuwenden: nach Als ich schon alle Hoffnung aufgegeben hatte, dachte ich an dich, und der Art Jesu Christi. Der Jugendkreuzweg 2017 steht für diese du hörtest mein Gebet in deinem heiligen Tempel. Zuwendung mit neuen Kunstformen. Er ist englisch gesprochen: (Jona 2,1-8) Jesus Art. Er ist Kunst, die von Jesus erzählt. Völlige Orientierungslosigkeit. Der Fisch ist nicht irgendein Fisch. Der Gründonnerstag und Karfreitag Fisch ist das Meeresungeheuer schlechthin, praktisch ein Abgesandter Sie sind herzlich eingeladen zu den Abendmahlsgottesdiens- des Teufels. Tiamat nannten die Juden voller Angst dieses Monster, ten am Gründonnerstag, dem 13. April 2017, um 18:00 Uhr in sie meinten es immer wieder in den Wellen des Mittelmeeres gesehen Wattmannshagen und am Karfreitag, dem 14. April 2017, um zu haben. Dieses urzeitliche Ungeheuer hat Jona verschluckt und mit 10:00 Uhr in Wattmannshagen, um 14:00 Uhr in Lübsee und hinunter gerissen in die tiefste Tiefe, in die Unterwelt, dorthin wo die To- um 16:00 Uhr in Schlieffenberg. ten ihr schattenhaftes Dasein führen; dorthin, wo unsere Alpträume ihr Ostern Zuhause haben. Jona ist im Leben vom Tod gefangen. Die Menschen Zu Ostern sind Sie - seid Ihr - herzlich eingeladen der Antike assoziierten das Jenseits mit der Welt unter unserer Welt. • zum Gottesdienst mit Taufe am Ostersonntag, dem 16. April Die Ängste, die sich hier niederschlagen, sind aber zeitlose Ängste. Wir 2017, um 10:00 Uhr in der Kirche in Schlieffenberg. kennen aus unseren Alpträumen die Angst, ins Bodenlose zu fallen. • zum Familiengottesdienst mit Taufe und mit der Schwetziner Schon als Kinder fürchten wir uns vor dem Dunklen. Ins Herz dieser Blaskapelle der Pfarrgemeinde Matgendorf unter Leitung von dunklen Ahnungen führt die Geschichte des Jona. Es geht nicht darum, Herrn Ansgar May am Ostermontag, dem 17. April 2017, um dieser Angst stand zu halten. Sie wird uns sicher übermannen. Aber 10:00 Uhr in der Kirche in Wattmannshagen mit Ostereiersu- es gibt einen Ausweg! Wenn wir uns in dieser Situation so wie Jona chen auf dem Pfarrhof für die Kinder. Gott anvertrauen, uns Ihm ausliefern, mit einem Satz, einem Gebet, • zum Gemeindenachmittag mit der Kirchengemeinde Reins- einem Gedanken – dann wird sich das Chaos schlagartig verändern. hagen mit Osterandacht in der Kirche und Kaffeetrinken im Der Gedanke an Gott ist wie ein Lichtfunke, der in die Dunkelheit fällt. Pfarrhaus am Mittwoch, dem 19. April 2017, um 15:00 Uhr in Er verleiht Thermik, Auftrieb, Flügel. Wattmannshagen. Gott hat die Macht über Leben und Tod. Er geht dem verlorenen Men- schen nach und rettet ihn aus der Todesgefahr. Der Glaube an die Goldene Konfirmation Auferstehung Jesu Christi führt noch weiter. Jesus hat den Tod besiegt. In diesem Jahr feiern wir das Fest der goldenen Konfirmation Er verspricht: Der Tod wird dort nicht das letzte Wort in unserem Leben mit den Konfirmanden der Jahrgänge1965 - 1967. Sie sind alle haben, wo wir Gottes Liebe vertrauen. (nach Dr. Christian Stahmann) herzlich eingeladen gemeinsam mit den Goldenen Konfirmanden zum Festgottesdienst mit Abendmahl am Sonntag, dem 7. Mai Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstal- 2017, um 10:00 Uhr in der Kirche in Wattmannshagen. tungen: Sonntag, 09.04. Musikalischer Abendgottesdienst 09:00 Uhr Gottesdienst Linstow Am Sonntag Kantate, dem 14. Mai 2017, feiern wir wieder einen 10:30 Uhr Gottesdienst Krakow Musikalischen Abendgottesdienst mit unserem ökumenischen Karfreitag, 14.04. Chor unter Leitung von Frau Waltraud May um 18:00 Uhr in der 10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Krakow Kirche in Lübsee. 14:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Linstow Samstag, 15.04. Gesine Wiechert 19:30 Uhr im Pfarrhaus Krakow Filmabend „Auferstanden“ Pastorin Ostersonntag, 16.04. 10:30 Uhr Gottesdienst Krakow Sonntag, 23.04. 09:00 Uhr Gottesdienst Linstow 10:30 Uhr Gottesdienst Krakow Sonntag, 30.04. 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Krakow Kontakt: Pastor Christoph Reeps, Tel. 22754, E-Mail: pastor@kirche-krakow. de; Gemeindepädagogin Tanja Krüger, Tel.: 0152 33752404; Fried- hofsverwaltung: Tel.: 0172 4566931; Internet: www.kirche-krakow.de Seien Sie im Namen der Ev. Kirchengemeinde Krakow herzlich ge- grüßt! Thomas Schmidt

Ev.-luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen Tel. 038452 20712, [email protected]

KinderKirche Liebe Kinder, Ihr seid wieder herzlich eingeladen zur KINDERKIR- CHE für die 1. - 6. Klasse und für alle Kinder, die bald zur Schule