Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH 2011 Dokumentation Auftakt...... 2 Die Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft..... 3

zentrale massnahmen und publikationen Musikmesse Frankfurt...... 4 jazzahead! Bremen...... 5 Tag der Deutschen Einheit / Nordrhein-Westfalen-Tag...... 6 chor.com Dortmund...... 7 Neuer Internetauftritt www.musikrat.de...... 8 Musikforum – Musikleben im Diskurs...... 9

projektaktivitäten UNTERSTÜTZT D URCH Deutscher Musikwettbewerb...... 10 Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler...... 12 Dirigentenforum...... 14 PopCamp...... 16 Jugend musiziert...... 18 Bundesjugendorchester...... 20 Bundesjazzorchester...... 22 Jugend jazzt...... 24 1 SchoolJam...... 26 Jesahr -. Deutscher Chorwettbewerb. dokumentation und Deutscher Orchesterwettbewerb...... 28 Förderprojekte Zeitgenössische Musik...... 30 2011 Deutsches Musikinformationszentrum...... 32 Europäische Musikbörse...... 34

zentrale verwaltung Finanzen...... 36 Personal...... 37 Rechnungswesen und Controlling...... 37

organe Geschäftsführung...... 38 Aufsichtsrat und Gesellschafter...... 39 Projektbeiräte...... 40

Ausblick 2012...... 42 Mitarbeiter...... 44 Kontaktdaten...... 45 Chronik...... 46 kulturPARTNER Impressum...... 47 Autaktf Dscr eut he Musikrat uch im vergangenen Jahr 2011 haben die Projekte des Deut- Hier setzt der Deutsche Musikrat auf breiter Front alle seine Mög- schen Musikrates ihren förderungspolitischen Auftrag in lichkeiten ein, um perspektivisch eine Umkehrung dieser Entwick- gemeinnützige Projektgesellschaft hervorragender Weise erfüllt. Darüber legt diese Jahresdo- lung einzuleiten. Dazu können und werden die Projekte ihren Bei- kumentation beredt Zeugnis ab. trag leisten. eit0 über 5 Jahren widmet sich der Deutsche Musikrat der Alle Projekte sind bundesweit angelegt und zeichnen sich durch eine A Die Erfolge und ihre nachweisbar nachhaltigen Wirkungen sind Große Ereignisse werfen im laufenden Jahr 2012 ihre Schatten vo- Weiterentwicklung der Musikkultur in Deutschland. Er ver- gesamtdeutsche Strahlkraft über die Grenzen Deutschlands hinaus auch deshalb so bemerkenswert, als die öffentlichen Zuwendungen raus, denn das nächste Jahr 2013 verspricht ein echtes Jubiläums- steht sich als Spiegel musikalischer und gesellschaftlicher aus. Viele unserer Fördermaßnahmen beruhen auf dem Föderalis- aufgrund der allgemein zu beobachtenden welt- und wirtschafts- jahr zu werden. Allein vier große Jahrestage gilt es zu begehen. Prozesse, auf die er durch gezielte Aktivitäten verantwor- musprinzip. So können sich beispielsweise talentierte junge Musiker politischen Lage seit Jahren stagnieren und die nicht unerheblichen 1953, also dann vor genau 60 Jahren wurde der Deutsche Musikrat S tungsvoll Einfluss nimmt. Dabei sind die Projekte des Deutschen Mu- bei Jugend musiziert vom Regional- über den Landes- bis zum Bun- Kostensteigerungen nur mit viel Phantasie und persönlichem Ein- gegründet und vor 10 Jahren die Projektgesellschaft des Deutschen sikrates zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Kultur- deswettbewerb an die Spitze musizieren. Die besten deutschen se- satz aufgefangen werden können. Musikrates. Von den Projekten feiert in 2013 der Bundeswettbe- landschaft geworden. Sie geben wichtige Impulse für das nationale miprofessionellen Chöre und Orchester messen sich alle zwei Jahre Glücklich sind wir hier über die Tatsache, dass in fast schon regel- werb Jugend musiziert sein 50jähriges Bestehen und das Bundes- und europäische Musikleben und ermöglichen und fördern heraus- bei den Deutschen Orchester- oder Chorwettbewerben, nachdem sie mäßiger Weise private Förderer – herausragende. unternehmen jazzorchester wird 25 Jahre alt. ragende Leistungen. Fünf Kernbereiche des Musiklebens stehen im sich in ihrem jeweiligen Bundesland qualifiziert haben. im weitesten Sinne – zum Deutschen Musikrat finden, wie es mit Wir möchten uns an dieser Stelle wie stets bei den Mitgliedern der Mittelpunkt der Projektarbeit: Förderung professioneller Musiker, Ju- Als größte Spitzenorganisation des Musiklebens eines Landes und als der Skoda Auto Deutschland GmbH in 2009 und dem Bundesver- Projektbeiräte für ihre engagierte Mitwirkung bedanken. Sie fühlen gendprojekte, Laienmusizieren, Förderung der Zeitgenössischen Mu- Mitglied im Weltmusikkomitee der. uNESCO besitzt der Deutsche band der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken in 2011 sich den Geschicken und Perspektiven der Projekte persönlich ver- sik sowie eine musiktheoretische Information und Dokumentation. Musikrat eine weltweit einmalige Kompetenz auf allen Gebieten des

1 2

2 3

der Fall gewesen ist. So verfügen die Projekte dankenswerterwei- bunden und stehen den Projektleitern beratend und unterstützend Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des aktiven Musikschaffens. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsi- se über zusätzliche, als „Drittmittel“ bezeichnete Zuwendungen, zur Seite. Der Erfolg der Projekte ist auch ihr Erfolg. Musizierens Jugendlicher. denten und wird.finanziert aus Zuwendungen des Bundes, der Länder, die bisher eine prekär werdende finanzielle Entwicklung vermei- Wir, die Geschäftsführung, bedanken uns ebenso bei unseren Mit- Als Sprachrohr aller Genres setzen wir uns dafür ein, dass jede mu- einzelner Kommunen, Stiftungen, privater Sponsoren und Mäzene. den helfen. Momentan sind weitere erfolgversprechende Förder- arbeitern im Haus der Kultur in Bonn und in der „Jugend musiziert“- sikalische Ausdrucksform zugelassen und gefördert wird. Auf diese Die vielschichtigen Ansätze des Deutschen Musikrates und seiner gespräche zu verzeichnen. Geschäftsstelle in München für ihren zuverlässigen und nachhal- Weise wollen wir nicht nur die Entwicklung eines vielfältigen Mu- Projekte fußen auf zwei wesentlichen Säulen: Die Projekte des Wir finden es darüber hinaus bewundernswert und erstaunlich, in tigen Einsatz für die Projekte, ihre Förderer und ihre Geförderten. siklebens in Deutschland unterstützen, sondern wir wollen auch Deutschen Musikrates sind in der gemeinnützigen Projektgesell- welcher erfolgreichen Weise die von uns Geförderten – Laien wie Gemeinsam mit meinem Kollegen in der Geschäftsführung, Herrn Brücken bauen: zwischen den Kulturen, den verschiedenen Be- schaft zusammengefasst. Der Deutsche Musikrat e.V. ist als Dach- Profis, junge wie alte – ihre beruflichen und musikalischen Wege auf Norbert Pietrangeli, wünsche ich Ihnen und uns allen eine interes- reichen des musikalischen Lebens und den Menschen, die sich da- verband für alle Bereiche des Musiklebens das kulturpolitische dem hart umkämpften Markt aller Musikschaffenden gehen. Denn sante Lektüre und daraus resultierend viele neue anregende musi- mit beschäftigen. Denn Musik verbindet Menschen über alle Gren- Sprachrohr für 90 länderübergreifende Fachverbände, die 16 Lan- schon lange nicht mehr kann hier die immer wieder als solche be- kalische Begegnungen in diesem und den nächsten Jahren. zen von Sprache, Alter und sozialen Schichten hinweg. Sie ist eine desmusikräte sowie zahlreiche Einzel- und Ehrenmitglieder. Beide zeichnete „Musiknation Deutschland“ das halten, was sie einstmals unkomplizierte Basis für den Austausch untereinander und damit Säulen – Projektgesellschaft und Verein – bilden in ihrer Gesamt- versprechen konnte. Der Rückgang des Musikunterrichts an allge- eine ideale Form des interkulturellen Dialogs. heit den Deutschen Musikrat. meinbildenden Schulen und der Rückgang qualifizierten Musizie- rens in der breiten Bevölkerung lässt auf Dauer nichts Gutes erwar- 1 Coucou aus Dresden sind eine der fünf PopCamp Bands 2011 ten. Die Schere zwischen exzellent ausgebildeten und hochqualifi- 2 uM siker des Bundesjugendorchesters zierten Musikern und einem „ahnungslosen“, weil musikalisch un- Dr. Peter Ortmann wissend belassenen Publikum wird weiterhin größer werden. Projektgeschäftsführer Mu siKMESSE.Frankfurt J adaZZAhe ! Bremen

Für vier Tage im Frühling lockt die Internationale Musikmesse Fachbesucher aus der Die jazzahead! hat sich innerhalb von wenigen Jahren zu dem zentralen Treffpunkt der ganzen Welt nach Frankfurt. Dort zeigen Aussteller alle Neuheiten aus der Welt der Branche entwickelt und findet zunehmend weltweit Beachtung. Mit ihrer besonderen Musikinstrumente und Musikliteratur und geben dem Fachpublikum und Musik- Kombination aus Messe, Festival, Konferenz und Symposium, bei der der Jazz im Zen- begeisterten Einblicke in die neuesten Trends. Mit mehr als 75.000 Besuchern und trum des Geschehens steht, spricht die Veranstaltung Fachleute aus Deutschland, Euro- 1.600 Ausstellern aus 50 Ländern ist die Musikmesse der Branchentreffpunkt. Neben pa und aus Übersee an. Das Herz der jazzahead! bildet die Messe selbst: Musiker, Labels, dem kompletten Produktangebot finden unzählige Workshops, Konzerte, Demons- Agenturen, Veranstalter, Vertriebe, Verbände, Instrumentenhersteller und viele mehr trationen und Diskussionen statt. nutzen die jazzahead! als Szene- und Branchentreff um Kontakte zu knüpfen, Netz- werke auszubauen, Geschäfte zu schließen und Kooperationen zu vereinbaren.

1 2 3 4

4 5

n diesem Ambiente präsentierte sich der Deutsche Musikrat Die Messe fand mit dem SchoolJam-Finale, das traditionell auf der er Deutsche Musikrat präsentierte sich 2011 zum vierten 1 25 Jahre Edition Zeitgenössische Musik – darüber tauschten sich 2011 zum dritten Mal an einem Gemeinschaftsstand, der von der Musikmesse stattfindet, einen fulminanten Abschluss. Auf einer Mal mit einem eigenen Stand auf der jazzahead!. Inte- Charlotte Seither, Martin Maria Krüger, Michael RoSSnagl, Rolf Stoll, Olaf Wegener und Stefan Fricke aus. ConBrio-Verlagsgesellschaft organisiert wurde. Die Musikmesse großen Bühne mit professioneller Sound- und Lichtanlage spielten ressierte Besucher konnten sich am Messestand über die 2 Die beste Schülerband Deutschlands wurde auch 2011 wieder auf der bot den passenden Rahmen, um Fachbesuchern aus aller Welt acht Finalbands um den Titel „Beste Schülerband Deutschlands“. aktuellen Entwicklungen im Deutschen Musikrat, insbe- Frankfurter Musikmesse gekürt. I die Aufgaben, Ziele und Aktivitäten des Deutschen Musikrates zu (Ergebnisse siehe Seite 26 / 27) Dsondere in den beiden Jazzprojekten – BuJazzO und Jugend jazzt – 3 Meet & Greet am Stand des Deutschen Musikrates in Bremen. präsentieren. An vier Messetagen (06. bis 09. April) informierten sowie über die Europäische Musikbörse informieren und sowohl 4 Drei Projekte standen im Fokus – neben dem Bundesjazzorchester und Musikratsmitarbeiter über den Deutschen Musikrat und gaben Ein- mit Verantwortlichen als auch Musikern ins Gespräch kommen. Die Jugend jazzt auch die europäische Musikbörse. blicke in die Arbeit des Verbands und der Projekte. jazzahead! ist insbesondere für das Bundesjazzorchester ein wich- Im „nmzMedia-Studio“ direkt am ConBrio-Stand wurde den Mes- tiger Anlaufpunkt um neue Kontakte sowohl innerhalb Deutsch- sebesuchern ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit pro- lands als auch ins Ausland zu knüpfen. Eine qualitativ hochwertige minenten Gästen geboten. Der Deutsche Musikrat war hier mit ei- Auswahl verschiedenster Jazzstile und Formationen aus verschie- genen Veranstaltungen beteiligt. Am ersten Messetag präsentierte denen europäischen Ländern vereint sich auf der Messe. 357 Aus- sich in einem Roundtable-Gespräch die seit 25 Jahren bestehende steller aus 30 Ländern sind zur sechsten Auflage erschienen. Edition Zeitgenössische Musik mit Weggefährten, Verlegern und Komponisten. Das Deutsche Musikinformationszentrum stellte am Mittwoch seine englischsprachige Publikation „Musical Life in Ger- many“ vor. Bundespreisträgerinnen Jugend Musiziert bereicherten das Messeprogramm am Freitag musikalisch. T aG.DER.Deutschen Einheit / . c hor.cOM.Dortmund Nordrhein-Westfalen-Tag Vom 22. bis 25. September war Dortmund Schauplatz des ersten großen Bran- chentreffs der deutschen Chorszene – der chor.com. Rund 1000 Fachteilneh- „Freiheit, Einheit, Freude. Bewegt mehr.“ – Unter diesem Motto war Bonn vom 1. bis 3. Oktober Schau- mer aus ganz Europa – Chorleiter, Sänger und Musikpädagogen – konnten platz des Nordrhein-Westfalen-Tages und der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. sich an den vier Tagen im Kongresszentrum in 120 Work- Bei sommerlichen Temperaturen feierten mehr als 800.000 Besucher aus Bonn und ganz Deutsch- shops weiterbilden, mehr als 50 Aussteller auf der Messe ihre Produkte, Ideen land ein großes Deutschlandfest. und Projekte präsentieren.

1 2 3

6 7

n diesem Rahmen präsentierte sich auch die Projektgesell- In voller Besetzung unter der Leitung von Gernot Schulz konnte man er Deutsche Musikrat war mit seinen beiden Projekten Das Internetportal „Europäische Musikbörse“ stellte sich in Dort- schaft des Deutschen Musikrates in der Bonner Innenstadt. Mit das Ensemble am 3. Oktober im Beisein des Bundespräsidenten in Deutscher Chorwettbewerb und Europäische Musikbörse mund erstmals den Fachleuten der Chorszene vor und warb für die Informationen zu einzelnen Projekten und einem Musikrate- der Villa. hammerschmidt erleben. mit einem eigenen Messestand vertreten. Mitarbeiter in- Teilnahme an der Börse, die Musikern, Veranstaltern und Organisa- quiz mit attraktiven Preisen und Angeboten für Kinder war der Einzelne Mitglieder des Bundesju- formierten über den renommierten Wettbewerb, bei dem tionen in Europa Möglichkeiten des Austauschs und der Vernet- I Deutsche Musikrat mit einem eigenen Stand direkt an der Bonner gendorchesters musizierten zuvor Dsich alle vier Jahre die besten Chöre der Republik messen und stellten zung bietet. Mit Unterstützung des Beiratsvorsitzenden der Musik- Oper (Kulturbühne) vertreten. Im besonderen Fokus standen dort gemeinsam mit dem National Youth das europäische Webportal zur Vernetzung von Musikern vor. börse, Prof. Kapt. Ernst Folz, präsentierten Mitarbeiter des Deut- die von der Stadt Bonn geförderten Projekte wie das Deutsche Mu- Orchestra of Iraq. Besonderer Höhe- Die Veranstalter der chor.com warteten während der vier Tage mit schen Musikrates das Portal vielen interessierten Chorleitern, -sän- sikinformationszentrum, der Deutsche Musikwettbewerb und das punkt war das gemeinsame Kon- einem vielfältigen und hochkarätig besetzten Festivalprogramm gern und Verbandsfunktionären. Bundesjugendorchester. zert im Rahmen des Beethoven- an insgesamt zwölf Spielstätten auf. Ein Drittel aller in Dortmund Musik aus verschiedenen Projekten des Deutschen Musikrates er- festes Bonn unter der Leitung von singenden Chöre hat sich bereits als Preisträger des Deutschen klang gleich auf mehreren Bühnen: Ob Jazz, Klassik oder Rock – jun- Paul MacAlindin.­ Zum Abschluss Chorwettbewerbs einen Namen gemacht. Und auch ein Viertel der ge Talente stellten ihr Können an allen drei Tagen unter Beweis. Den füllte „The Intersphere“, Pop- chor.com-Dozenten und Künstler schnupperten bereits die Luft 1 Zahlreiche interessierte Besucher informierten sich am Stand des Auftakt machte am Samstag um 16 Uhr der Jugend jazzt Preisträger camp-Band 2008, am Montaga- des DCW, sei es als Juror oder als Leiter eines teilnehmenden Deutschen Musikrates über die vielfältigen Projektaktivitäten. 2011 „The Jazzhamsters“. Die sechs Cottbuser Musiker überzeugten bend die Kulturbühne an der Chores. Am Stand wurde insbesondere der kommende Deutsche 2 sDa eigens für diesen Tag entwickelte MusikrateQuiz begeisterte GroSS und Klein – als Hauptgewinn lockte ein hochwertiges BOSE-Produkt. mit einer Mischung aus Swing, Jazz, Bossa Nova, Fusion und Funk. Oper noch einmal mit feinster Chorwettbewerb beworben und Fragen dazu beantwortet; Inte- 3 Beiratsvorsitzender der Europäischen Musikbörse, Prof. Ernst Folz, Das erst vor wenigen Tagen von seiner Südamerika-Tournee zurück- Rockmusik, unbändiger Energie resse zeigten die Besucher aber auch an Dokumentations-CDs der stellt Henning Scherf, Präsident des Deutschen Chorverbandes, das gekehrte Bundesjugendorchester war an allen drei Festtagen aktiv. und eingängigen Melodien. vergangenen Wettbewerbe. Internetportal zur europäischen Vernetzung vor. Nr eue Internetauftritt. M USIKFORUM –. www.musikrat.de Musikleben im Diskurs

2011 wurde an einer umfassenden Neugestaltung des Internetauftritts www.musikrat.de Das Musikforum, die Quartalszeitschrift des Deutschen Musikrates in Kooperation mit dem Ver- gearbeitet. Eine vereinfachte Navigation, ein modernes Design und ein nutzerorientiertes lagshaus Schott Music, versteht sich als Plattform für die Vielfalt von Musik und Meinungen, von Inhaltskonzept sind nur einige Ergebnisse des Relaunch. Positionen und Intentionen. Mit wechselnden Schwerpunktthemen nimmt es das Musikleben un- ter die Lupe, indem es Trends der Musikkultur, Musikpolitik und Musikwirtschaft kritisch beleuch- tet. Dabei versteht sich das Musikforum als Marktplatz für den Informations- und Meinungsaus- tausch und als Impulsgeber für den musikpolitischen Diskurs.

8 9

www.musikrat.de 1 2 3 4

lare Strukturen – verständliche Texte – prägnante Bilder. eben den Schwerpunktthemen werden in den stän- 1 Heft 01: Musik U20 An diesen Eckpunkten orientierte sich der 2011 erarbeite- digen Rubriken – „Pro & Contra“, „Begegnung“, „Ak- 2 Heft 02: Hören te Relaunch der Website www.musikrat.de. Besucher des zente“, „Neue Töne“, „Report“, „Europa“, „Musik und Po- 3 Heft 03: Burnout im Mutterleib Internetauftritts erwartet eine übersichtlich gestaltete, litik“, „Bildung und Forschung“, „Wirtschaft und Recht“ 4 Heft 04: Schwindsucht im Parkett K ansprechende Website. Die neue Startseite empfängt Nutzer mit N und „Rezensionen“ – neue Forschungsansätze präsentiert, Musiker großflächigen Image-Bildern, einem Überblick über die einzelnen porträtiert, Institutionen des Musiklebens vorgestellt und die neu- Projekte sowie Hinweisen auf aktuelle Veranstaltungen und Mel- esten Tonträger und Bücher besprochen. Das Musikforum richtet dungen. Über eine animierte Tag-Cloud gelangt man zu den mu- sich an Entscheidungsträger und Akteure in Kultur, Politik, Wirt- sikpolitischen Arbeitsbereichen des Deutschen Musikrates. Bun- schaft und den Kirchen. Mit dem Supplement DMR Aktuell infor- desweite öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen werden in miert der Deutsche Musikrat über seine musikpolitische sowie pro- den regelmäßig wechselnden Teasern am Kopf der Seite angekün- jektbezogene Arbeit und über die Aktivitäten seiner Mitglieder. digt. Dank verbesserter Seitenstruktur lassen sich sämtliche Infor- Weitere Informationen finden Sie unter www.musik-forum-online. mationen zu Projekten und musikpolitischen Themen jetzt leich- de. Seit 2011 erscheint das Musikforum – in neuem Layout – ter finden. Auf den Unterseiten wurden Inhalte sinnvoll gebün- auch als ePaper, mit vielen Verlinkungen versehen, die zu weiter- delt, so dass man nun mit wenigen Klicks zum Ziel gelangt. Inte- führenden Informationen, Videos und Bildern im Internet führen. ressierte Leser finden in untergeordneten Menüpunkten vertie- fende Informationen oder werden zu den entsprechenden Pro- jektseiten weitergeleitet. de utsCHEr musikwettbewerb P REISTrägER-CDS IN Deutscher Musikwettbewerb komposition DER EDITION PRIMAVERA Im Finale des Deutschen Musikwettbewerb Komposition 2011 Mit dem Gewinn des Deutschen Musikwettbewerbs beginnt für Der Deutsche Musikwettbewerb ist der nationale Spitzenwettbewerb für junge Mu- setzten sich Benjamin Scheuer und Julian Lembke mit ihren Kom- die ausgezeichneten Musiker ein umfangreiches Förderprogramm. siker an der Schnittstelle von Ausbildung und Beruf. Die Besonderheit des DMW liegt positionen „Nachklänge (Wie eine Trauermusik)“ für Bläserquintett Preisträger produzieren u.a. eine CD in der Edition Primavera.. darin, dass der zweiwöchige Wettbewerb für die erfolgreichen Absolventen lediglich und „Dort Dort! Auch der träumte“ für Setup-Solo durch. Ihnen wur- In 2011 erschienen Preisträger-CDs von den Anfangspunkt eines komplexen Förderprogramms bildet. Die verschiedenen För- de der mit jeweils 2.500 Euro dotierte Preis der Philharmonie Essen • F rederic Belli, Posaune (DMW 2007) dermaßnahmen, die im Anschluss an den Wettbewerb greifen, bieten den Künstlern verliehen. Die. uraufführung der prämierten Kompositionen und • Duo Riul, Klarinette-Klavier (DMW 2008) die Preisverleihung erfolgten am 8. Mai im Rahmen einer facetten- • L eibniz Trio, Klaviertrio (DMW 2010) praktische Orientierungshilfen, finanzielle wie ideelle Unterstützung und kompetente reichen Konzertmatinee im RWE-Pavillon der Philharmonie Essen. Erhältlich im Fachhandel. Beratung auf dem Weg zu einer erfolgreichen, internationalen Karriere. Das Weimarer Bläserquintett (Stipendiat des DMW 2010) und der Percussionist Alexej Gerassimez (Preisträger des DMW 2011) trugen die prämierten Werke vor.

1 2 3

Duo Riul Leibniz Trio Works for Clarinet and Piano by Works for Piano Trio by Brahms, Berg, Debussy, Lutosławski, Yun Antonín Dvorˇák, Joseph Finlay and Frank Martin

10 DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB 11 WINNER/PREISTRÄGER 2008 2010 AWARD WINNER/PREISTRÄGER

4

1 PREISTrägERIN MIAO HUANG (KATEGORIE KLAVIER)

2 Preisträger in der Kategorie Ensembles in freier Besetzung: die Trombone Unit Hannover

3 DER POSAUNIST LARS KARLIN GEWANN ERSTMALS IN DER GESCHICHTE DES DEUTSCHEN MUSIKWETT­ BEWERBS ZWEI PREISE – ALS SOLIST UND IM ENSEMBLE.

4 DIE 2011 ERSCHIENENEN PREISTRÄGER-CDS SIND IM FACHHANDEL ERHÄLTLICH

rstmalig wurde der Wettbewerb in am 13. März 2011 mit einem Konzert ehemaliger Preisträger – Ruth Ziesak, Lati- ca Honda-Rosenberg, Nils Mönkemeyer, Alban Gerhardt, Ma- Kategorien Stid pen iaten rie Luise Neunecker, Thomas Hoppe und GrauSchumacher Pi- Flöte, Oboe, Horn, Posaune, Harfe, Cembalo, Klavier, Duo Viola- Esther Birringer, Klavier Duo Jeanquirit, Duo Klarinette/Klavier • Alan Luzar, Tenorsaxophon ano Duo – eröffnet. Im Verlauf des 10-tägigen Wettbewerbs über- E Klavier, Duo Klarinette-Klavier, Klavierquartett, Ensembles in Julia Kammerlander, Klavier • David Kindt, Klarinette • David Brand, Baritonsaxophon zeugten dann die Pianistin Miao Huang, der Posaunist Lars Karlin so- freier Besetzung Amanda Kleinbart, Horn • Helge Aurich, Klavier wie das Posaunenoktett Trombone Unit Hannover die Jury und wur- Hanna Mangold, Flöte 10forBrass, Ensemble in freier Besetzung den mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet. Pr eisträger Tomer Maschkowski, Bassposaune Duo Przybyl/Mörk, Duo Viola/Klavier • Martin Gierden, Trompete Peter Müseler, Horn • Madeleine Przybyl, Viola • Anne Heinemann, Trompete Sie präsentierten sich etwa 1.200 Zuhörern im traditionellen Ab- Miao Huang, Klavier Maria Schrage, Oboe • Kerstin Mörk, Klavier • Rudolf Lörinc, Trompete schlusskonzert im Konzerthaus Berlin zusammen mit dem Rund- Lars Karlin, Posaune Annika Treutler, Klavier • Lukas Paulenz, Trompete funk-Sinfonieorchester Berlin unter Leitung von Marcus Bosch. Die Trombone Unit Hannover, Ensemble in freier Besetzung Viola Wilmsen, Oboe Mariani Klavierquartett, Klavierquartett • Andre Schoch, Trompete Stipendiaten – 15 weitere Künstler bzw. Ensembles – waren einen Tag • Frederic Belli, Alt-/Tenorposaune • Philipp Bohnen, Violine • Swantje Vesper, Horn • Mateusz Dwulecki, Alt-/Tenorposaune Berlage Saxophonquartett, • Barbara Buntrock, Viola • Felix Wilmsen, Horn zuvor im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin zu hören. Alle • Lars Karlin, Alt-/Tenorposaune Ensemble in freier Besetzung • Peter-Philipp Staemmler, Violoncello • Jan Donner, Posaune Konzerte wurden per Live-Stream ins Internet übertragen und Aus- • Angelos Kritikos, Alt-/Tenorposaune • Lars Niederstraßer, Sopransaxophon • Gerhard Vielhaber, Klavier • Matthias Haakh, Posaune züge daraus bei Deutschlandradio Kultur und anderen Rundfunksen- • Michael Zühl, Alt-/Tenorposaune • Peter Vigh, Altsaxophon • Florian Zerbaum, Posaune • Kirstin Niederstraßer, Tenorsaxophon Signum Saxophonquartett, • Patrick Flassig, Bassposaune dern ausgestrahlt. Insgesamt nahmen an diesem Wettbewerb 167 • Mateusz Sczendzina, Tenorposaune • Hannes Dietrich, Bassposaune • Eva van Grinsven, Baritonsaxophon Ensemble in freier Besetzung • Alexander Tischendorf, Tuba Musiker teil, darunter 87 Künstler in Solowertungen und 80 Musiker • Tomer Maschkowski, Bassposaune • Blaz Kemperle, Sopransaxophon in 18 Kammermusikensembles. Neben den Hauptpreisen von jeweils • Simon Schuller, Altsaxophon 5.000 € für die Solisten und von 16.000 € für das Ensemble wurden Sonderpreise in Höhe von 16.000 € verliehen. 54. BunDESAuswahl Konzerte Junger Künstler | Konzertsaison 2010/2011

Duo Staemmler Lena Eckels, Viola ARCA TRIO Trio „out of frame“ Peter-Philipp Staemmler, Yves Sandoz, Violoncello Byol Kang, Violine Andreas Hering, Klavier Violoncello Alexandra Hengstebeck, Anna Klie, Flöte Wieland Bachmann, Kontrabass Hansjacob Staemmler, Klavier Kontrabass Petra Wallach, Cembalo Dawid Jarzynski, Klarinette Budesan uswahl . Duo Parthenon Duo Kang-Schorr / Duo ORGANised SAX / Trio Cézanne Christine Rauh, Violoncello Anna Schorr, Orgel solo Ulrich Walther, Orgel solo Dawid Jarzynski, Klarinette Johannes Nies, Klavier Anna Schorr, Orgel Ulrich Walther, Orgel Benedikt Schneider, Viola Byol Kang, Violine Patrick Stadler, Saxophon Yvonne Gesler, Klavier Konzerte Junger Künstler Hofkapelle Schloß Seehaus Julla von Landsberg, Sopran Duo Kang-Kusnezow Trio Niederstrasser-Stadler-von Schubert-Oktett Die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) vermittelt Preisträger 1 Duo Kang-Kusnezow Claudia Mende, Barockvioline Byol Kang, Violine Radowitz Gustav Frielinghaus, Violine 2 eSchub rt-Oktett Piroska Baranyay, Barockcello Boris Kusnezow, Klavier Patrick Stadler, Saxophon Lena Wirth, Violine und Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs für Kammerkonzerte in Torsten Übelhör, Cembalo Lars Niederstrasser, Saxophon Lena Eckels, Viola 3 Duo Gerassimez Trio Tricolor Florian von Radowitz, Klavier Yves Sandoz, Violoncello ganz Deutschland und bietet ihnen so die Möglichkeit, Konzertpraxis zu sam- 4 nLeib iz Trio Amaryllis Quartett & Duo Eß-Kusnezow Alexandra Hengstebeck, Alexandra Hengstebeck Boris Kusnezow, Klavier Trio Idamante meln und wichtige Kontakte für eine anstehende Karriere zu knüpfen. Kontrabass Gustav Frielinghaus, Violine Christoph Eß, Horn Markus Krusche, Klarinette Christoph Eß, Horn Lena Wirth, Violine Korbinian Altenberger, Violine Daniel Mohrmann, Fagott Markus Krusche, Klarinette Andreas Hering, Klavier Daniel Mohrmann, Fagott

1 2 3 4

12 13

ie Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) prä- semble). Die Ensembles traten bei mehr als 130 Veranstaltern auf, sentiert stets eine große musikalische Bandbreite auf von denen einige bereits seit vielen Jahren Konzerte mit den Musi- 55. BunDESAuswahl Konzerte Junger Künstler | Konzertsaison 2011/2012 hohem Niveau. Im Sommer 2011 schlossen die 14 Ensem- kern der BAKJK veranstalten. Manche Veranstalter bestreiten ganze Leibniz Trio Duo Anger-Hornig Duo Saitenschlag Weimarer Bläserquintett bles der 54. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Konzertreihen mit den Ensembles der Bundesauswahl, darunter die Hwa-Won Pyun, Violine Norbert Anger, Violoncello Karoline Laier, Gitarre Tomo Jäckle, Flöte mit Preisträgern und Stipendiaten des DMW 2009 nach insgesamt Konzerte Junger Künstler im NDR-Funkhaus in. hannover, die auf Lena Wignjosaputro, Violoncello Arthur Hornig, Violoncello Simon Etzold, Schlaginstrumente Frederike Timmermann, Oboe D Nicholas Rimmer, Klavier Sebastian Lambertz, Klarinette 240 Konzertauftritten ihre Konzertsaison ab. Eine Besonderheit der eine mehr als 60-jährige Geschichte zurückblicken und aus der 1957 Duo Hornig-Golkhovaya Duo Müller-Baltrusch Stephan Schottstädt, Horn 54. BAKJK war sicherlich das Schubert Oktett, welches sich extra für die BAKJK hervorging. Alexej Gerassimez Arthur Hornig, Violoncello Jonathan Müller, Trompete Jacob Karwath, Fagott die Konzertsaison aus Stipendiaten des DMW 2009 formiert hatte. Die Teilnehmer der 56. BAKJK arbeiteten im Juni bei einem 4-tä- Alexej Gerassimez, Julia Golkhovaya, Klavier Anna-Victoria Baltrusch, Orgel Die Ensemblemitglieder – Amaryllis Quartett (Streichquartett), Ale- gigen Symposium in der Musikakademie Schloss Weikersheim an Schlaginstrumente solo (auch Orgel solo) Trio Christian-von Gutzeit-Achkar xandra Hengstebeck (Kontrabass), Markus Krusche (Klarinette), Da- den Konzertprogrammen für ihre Konzertsaison 2012/2013 und er- Duo Gerassimez Sarah Christian, Violine Duo Farbenspiel niel Mohrmann (Fagott), Christoph Eß (Horn) – waren in dieser For- hielten in Seminaren Informationen zu den Bereichen Recht, Steu- Alexej Gerassimez, Konstanze von Gutzeit, Franziska Dallmann, Flöte mation 16 Mal zu hören. er, GVL, GEMA, Küsntlersozialkasse, Selbstvermarktung, Programm- Schlaginstrumente Violoncello Magdalena Ernst, Klavier Auch die 55. BAKJK bot eine bunte Vielfalt an Ensembles, darunter gestaltung sowie Zusammenarbeit mit Medien und Labels. Nicolai Gerassimez, Klavier Sonia Achkar, Klavier PentAnemos ein Duo Gitarre-Schlagzeug, ein Duo Sopran-Klavier und ein Duo Duo Anger-Gerassimez Duo Stuber-Kusnezow Hanna Petermann, Flöte Trompete-Orgel sowie ein Streichtrio und zwei Bläserquintette. Für Detailierte Informationen zu den Musikern sowie eine Über- Norbert Anger, Violoncello Katja Stuber, Sopran Dirk Kammerer, Oboe die dreizehn Ensembles der 55. BAKJK wurden für die Konzertsaison sicht über die Konzerte der BAKJK finden Sie unter: Nicolai Gerassimez, Klavier Boris Kusnezow, Klavier Claudia Sautter, Klarinette Christian Loferer, Horn 2011/2012 mehr als 230 Konzerte vermittelt (ca. 18 Konzert pro En- www.musikrat.de/bakjk Susanne von Hayn, Fagott

3

Dirigentenforum

Das bundesweite Förderprogramm wendet sich an den dirigentischen Nachwuchs in Deutschland. Überdurchschnittlich begabte junge Dirigenten werden mit der Teilnah- me an Meisterkursen und der Vermittlung von Assistenzen und Förderkonzerten auf verantwortungsvolle Positionen im deutschen und internationalen Musikleben vorbe- reitet. Über mehrere Jahre hinweg erhalten die Stipendiaten des Dirigentenforums die Möglichkeit, mit Berufsorchestern zu proben und zu konzertieren. International renom- mierte Dirigenten wirken dabei als Mentoren.

1 2 M entoren Prd eise un Stipendien

Michael Alber, Prof. Howard Arman, Hermann Bäumer, Pavel Francesco Angelico Deutscher Dirigentenpreis | Initiative der Baleff, Rasmus Baumann, Prof. Christian Ehwald, Georg Fritzsch, BHF-Bank-Stiftung und des Deutschen Prof. Reinhard Goebel, Prof. Gunter Kahlert, Prof. Christian Musikrates in Zusammenarbeit mit dem Kluttig, Markus Lüdke, Paul Mägi, Prof. Stefan Parkman, Markus Konzerthaus Berlin Poschner, Prof. Johannes Schlaefli, Roland Seiffarth, Oliver Weder, Prof. Jörg-Peter Weigle I vo Hentschel Preis des Freundeskreises für junge Künstler am Theater Heidelberg J uroren 14 Mirga Grazˇinyté-Tyla Deutscher Hochschulwettbewerb 15 Michael Alber, Rolf Becker, Prof. Per Borin, Matthias Brauer, Wilhelm Orchesterdirigieren | 2. Preis Burmester, Stefan Diederich, Georg Fritzsch, Prof. Michael Gläser, Prof. Dr. Peter Gülke, Pirmin Grehl, Prof. Georg Grün, Dr. Wolfgang Daniel Huppert Internationaler Witold Lutosławski Hagen, Bernhard Hess, Hartmut Karmeier, Marguerite Kollo, Prof. Wettbewerb | 1. Preis Dr. Bernhard Kontarsky, Prof. Christian Kluttig, Alexander von Goldmedaille des Verbandes polnischer Maravic, Prof. Jorma Panula, Prof. Nicolás Pasquet, Prof. Roberto Musiker und Künstler Paternostro, Marc Piollet, Prof. Guido Johannes Rumstadt, Prof. Johannes Schlaefli, Roland Seiffarth, Julia Spinola, Prof. Winfried K ristiina Poska Deutscher Operettenpreis für junge Toll, Prof. Gerd Uecker, Volker Vogel, Prof. Bruno Weil, Prof. Jörg-Peter Dirigenten | Initiative der Oper Leipzig Weigle, Ulf Werner, Lothar Zagrosek in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat. Ohesrc ter und Chöre Publikumspreis der Leipziger Volkszeitung im Rahmen des Operettenpreises as Dirigentenforum feierte 2011 sein 20-jähiges Beste- gramm. Im Förderzweig Chor gab es erstmals eine Zusammenar- Baden-Badener Philharmonie, Bayerische Kammer­ hen und nutzte den Anlass, in einem Jubiläumsfilm die beit mit dem MDR Rundfunkchor unter Leitung von Howard Arman. philharmonie, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Juhust s T orau Deutscher Hochschulwettbewerb Orchesterdirigieren | 1. Preis. vergangenen zwei Jahrzehnte Revue passieren zu lassen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem NDR Chor und dem Oder, Bremer Philharmoniker, ensemberlino vocale, Frankfurter Kantorei, Hofer Symphoniker, Ho Chi Minh City Internationaler Dirigentenwettbewerb Der Film begleitet junge Dirigenten in das Konzerthaus schwedischen Chordirigenten Stefan Parkman wurde fortgesetzt Ballet Orchestra, Jenaer Philharmonie, Konzerthausorchester Bukarest | 2. Preis Berlin, in die Staatsoper Stuttgart und zu den Hofer Symphonikern und erneut von der ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius finanzi- Berlin, MDR Rundfunkchor, NDR Chor, Neue Philharmonie D Engagements und lässt sowohl (ehemalige) Stipendiaten als auch Mentoren und ell gefördert. Westfalen, Opernchor der Staatsoper Stuttgart, Orchester Beiratsmitglieder zu Wort kommen. Wertvolle Auslandserfahrungen konnten die Stipendiaten u.a. bei und Solisten der Musikalischen Komödie Leipzig, Osnabrücker Christoph Altstaedt Chefdirigent | Tiroler Symphonieorchester Ein weiteres. highlight war die Verleihung des 3. Deutschen Diri- einem Dirigierkurs unter Leitung von Paul Mägi im Theater Vane- Symphonieorchester, Philharmonie Hradec-Králové, Philharmonie Südwestfalen, Philharmonischer Chor Berlin, Innsbruck gentenpreises in Kooperation mit der BHF-Bank-Stiftung und dem muine Tartu in Estland und bei einem Konzert mit dem Ho Chi Minh Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Staatsorchester Konzerthaus Berlin. Der Preis ging an den Sizilianer Francesco Ange- City Ballet Orchestra in Vietnam sammeln. Rheinische Philharmonie Koblenz, Südwestdeutsche Mirga Grazˇinyté-Tyla 2. Kapellmeisterin | Theater Heidelberg lico, der das Berliner Konzerthausorchester sicher durch Béla Bartóks Philharmonie Konstanz, Theater Kiel, Theater Vanemuine „Tanz-Suite“ führte. Angelicos Mitstreiter Andreas. hotz und Jo- Tartu, Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt Daniel Huppert 1. Kapellmeister | Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin hannes Klumpp wurden mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Mit ins- gesamt 35.000 Euro Preisgeld und umfangreichen weiteren Förde- 1 DIRIGIERKURS GERA MIT DEM PHILHARMONISCHEN ORCHESTER Juhust s T orau Solorepetitor | Badisches Staatstheater ALTENBURG-GERA. GEORG FRITZSCH, STIPENDIAT JUSTUS THORAU UND rungsmaßnahmen ist der Deutsche Dirigentenpreis eine der höchst- Karlsruhe SOLIST NORBERT ANGER. dotierten Auszeichnungen für Dirigenten in ganz Europa und zu- 2 EW RKSTATT HOWARD ARMAN MIT DEM MDR RUNDFUNKCHOR. gleich Höhepunkt und Abschluss des Förderprogramms. MARIA RODRIGUEZ LUENGO, TOBIAS LÖBNER UND PROF. HOWARD ARMAN.

Das Dirigentenforum bot 2011 seinen Stipendiaten mit rund 25 Ver- 3 HEDEUTSC R DIRIGENTENPREIS 2011. PREISTRÄGER FRANCESCO ANGELICO anstaltungen ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Pro- DIRIGIERT DAS KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN IM FINALKONZERT. Pp o CaMP.– Meisterkurs . für Populäre Musik

Bereits zum siebten Mal brachte das PopCamp, der Meisterkurs für populäre Musik, im Jahr 2011 talentierte Newcomer aus ganz Deutschland zusammen, um sie ihrem Traum vom hauptberuflichen Vollblutmusiker ein Stück näher zu bringen. Das Coaching-Pro- jekt begleitet junge Bands auf dem Weg ins Profimusikgeschäft. Über ein Jahr vermit- teln renommierte Juroren und Dozenten, was alles dazu gehört, um als Popmusiker oder Rockband erfolgreich zu werden.

1 2 3

16 17

edes Jahr wählt PopCamp fünf hochtalentierte deutsche Bands 2011 war das Jahr in dem das PopCamp viele seiner – auch ehema- Bdsan Dozenten aus und bietet ihnen in verschiedenen Coaching-Phasen eine ligen – Teilnehmer auf große Bühnen brachte: Wir danken hierbei

optimale Vorbereitung auf das professionelle Musikleben. Die für die gute Zusammenarbeit den Verantwortlichen der Internatio- Coucou | Dresden Jeff Cascaro am PopCamp teilnehmenden Bands durchlaufen insgesamt nalen Funkausstellung (IFA), der Bundesgartenschau 2011, dem Fe- Defne Sahin | Berlin Prof. Udo Dahmen drei Workshop-Phasen, in denen sie von renommierten Dozenten stival Bochum Total, der Musikmesse Frankfurt und vielen anderen. Fabian von Wegen | Osnabrück Sibylle Dörge J LOKOMOTOR | Hof Bettina Habekost sowohl Business- und Medienberatung als auch kreative. unter- Als Sonderprojekte sind neben dem Relaunch der Homepage insbe- The Astronaut’s Eye | Mannheim Oliver Heinz stützung erhalten. sondere der Steinberg-Workshop in Hamburg (Software Seminar) Kosho Das musikalische Spektrum der siebten Auflage der Spitzenförder- und der bi-nationale Band-Workshop (Songwriting Seminar mit J uroren Annette Marquard maßnahme des Deutschen Musikrates reichte von türkischen Jazz- Jona:S und Typhoon NL) in Kooperation mit dem Rock´n´Pop Muse- Frank Möbus klängen über deutsche Singer/Songwriter bis zu Electro Pop. Höhe- um in Gronau hervorzuheben. Eva Bauer-Oppelland Michael v. Rothkirch punkt nach zwei absolvierten Arbeitsphasen war am 11. November Prof. Udo Dahmen Oliver Rüger Axel Erler Henning Rümenapp das große Konzert im Kesselhaus der Berliner Kulturbrauerei. Als Oliver Heil Lothar Scholz Medienpartner waren ALEX Offener Kanal Berlin (TV), DRadio und Christoph Hessler Mario Thaler fritz (rbb) mit dabei. Das Konzert wurde traditionell wieder in der 1 edJub l un viel Applaus für die fünf PopCamp Bands beim Henning Rümenapp Jojo Tillmann Sendung ON STAGE im Deutschlandfunk (Ausschnitte) und zum Abschlusskonzert in der Kulturbrauerei Berlin. Dirk Schade Ali Zuckowski zweiten Mal in voller Länge über DRadio Wissen gesendet. 2 Die Dozenten teilen ihr Können und Wissen mit den jungen Dieter Schubert Bands – hier GEBEN DIE RECHTSANWÄLTE OLIVER HEINZ UND Konrad Sommermeyer MICHAEL VON ROTHKIRCH JURISTISCHE FACHKENNTNISSE WEITER. Manuel Unger 3 DIE BANDS FREUEN SICH ÜBER DIE MUSIKPRODUKTIONSSOFTWARE CUBASE, Uwe Wohlmacher DIE DER PARTNER STEINBERG POPCAMP ZUR VERFÜGUNG STELLT. Rolf Zielke 1 iChr st na Franzke, Alicia Schmidt und Leonie Hilbig aus Köln beeindruckten mit K laSSik-Preis in Münster Dt eu scHEr Kammermusikkurs „Articulator III“ von Agnes Dorwarth.

2 FRANK SCHLUETER AUS MOEHRINGEN; Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte „Klassikpreis“ wurde am 9. Am. 25 Juli startete der 47. Deutsche Kammermusikkurs in der thü- ERSTER BUNDESPREISTRAEGER DER KATEGORIE Juli zum 22. Mal in Münster ausgespielt. Zwei Pianisten, ein Bläser- ringischen Landesmusikakademie in Sondershausen. Der Kurs ist Juendg m usiziert „GITARRE (POP) Duo und ein Streichquartett erhielten von der Jury den Preis der die renommierte und älteste Anschlussförderung für herausra- 3 IKLAV ER HAT BEI DEN JUNGEN MUSIKERN NICHTS Stadt Münster und des WDR 3 zu gleichen Teilen von je 1.500 Euro gende Musiker. Ein Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musi- Auch im 48. Jahr seines Bestehens verzeichnete „Jugend musiziert“ auf al- AN REIZ VERLOREN – DER 14-JAEHRIGE TAE MIN HYUN AUS HALLE ABSOLVIERTE DEN WETTBEWERB zugesprochen. Für den „Klassikpreis“ waren 1. Preisträger des Bun- ziert ist die Eintrittskarte. Der Einladung waren 47 Musiker aus dem len drei Wettbewerbsebenen neue Höchststände von Teilnehmerzahlen. MIT HOECHSTPUNKTZAHL deswettbewerbs Jugend musiziert in den Kategorien „Bläser-Ensem- gesamten Bundesgebiet gefolgt. Als Dozenten für den diesjährigen Dass sich der Wettbewerb seit beinahe fünf Jahrzehnten solcher Beliebt- 4 IN DER KATEGORIE „GESANG SOLO“ SIND SäNGER ble“, „Streicher-Ensemble“ und „Klavier solo“ von der Bundesjury no- Kurs konnten die Mitglieder des Fauré-Quartetts gewonnen wer- BIS ZUM ALTER VON 27 JAHREN ZUGELASSEN. miniert worden. Zum Preis gehörte auch ein Konzert in Münster, das den, dazu der Klarinettist Martin Spangenberg und Henrik Rabien, heit erfreut, hat mit dem pädagogischen Anspruch ebenso zu tun wie IM BILD DIE 25-JäHRIGE MEZZOSOPRANISTIN mit seinem Festivalcharakter: Hier treffen sich Gleichgesinnte im künstle- ISABEL STüBER AUS BERLIN. von WDR3 mitgeschnitten und ausgestrahlt wurde. Seit nunmehr 22 Solo-Fagottist im WDR-Sinfonieorchester. Die künstlerische Leitung Jahren fördern die Stadt Münster und der WDR mit dem „Klassik- des Kurses lag in den Händen der Pianistin und Hochschulprofesso- rischen Vergleich und wetteifern um Punkte und Preise. Jugend musiziert preis“ die Auseinandersetzung mit einem mehrsätzigen Werk der rin Angelika Merkle. Nach 12 Tagen intensiver Probenarbeit präsen- dankt allen Fördern, insbesondere dem Hauptsponsor, der Sparkassen- Wiener Klassik, also von Haydn, Mozart, Beethoven oder Schubert. tierten die Kursteilnehmer die erarbeiteten Werke öffentlich: Im finanzgruppe, ohne die der Wettbewerb in dieser Größenordnung nicht Mendelssohn-Haus in Leipzig, in Weimar, Hochschule für Musik möglich wäre. und in der Landesmusikakademie Sondershausen.

1 2 3 4

18 19

48. BundESWEttbewerb WESPE – Wochenende der

Jugend musiziert Sonderpreise Jugend musiziert Dheeutsc r Kammermusikkurs

om. 10 bis 17. Juni fand der 48. Bundeswettbewerb Jugend Alle ersten, zweiten und dritten Bundespreisträger waren eingela- Termine Januar /Februar 170 Termin 25. Juli bis 7. August in der Landesmusikakademie musiziert in der Musikregion Neubrandenburg/Neustrelitz den, sich unter interpretatorischen Aspekten mit Werken der Mu- Regionalwettbewerbe. Sondershausen März/April 19 Landeswettbewerbe . Teilnehmerzahlen 48 Bundespreisträger „Jugend musiziert“ statt. 2.300 Kinder und Jugendliche nahmen daran teil. 352 sikliteratur, vor allem des 20. und 21. Jahrhunderts, auseinander zu 10. bis 17. Juni 48. Bundeswettbewerb Teilnehmer erhielten einen 1. Bundespreis, 538 einen 2. Bun- setzen und das Ergebnis ihrer intensiven Beschäftigung im Rahmen in der Musikregion Neubandenburg/ WESPE – das Wettbewerbsfestival despreis und 688 einen 3. Preis. Die Preise wurden im Abschlusskon- des Wettbewerbs WESPE zunächst vor einer Jury, dann auch dem Neustrelitz V Teilnehmerzahlen 24.750 Jugendliche auf Regionalebene Termin 9. Juli Münster, 16. bis 18. September Freiburg zert am 16. Juni von Lutz Stroppe, Ministerialdirektor im Bundesju- Konzertpublikum zu präsentieren. Um der Idee dieses jungen Ent- 8.174 Jugendliche auf Landesebene Teilnehmerzahlen 122 Sänger und Instrumentalisten gendministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über- deckerwettbewerbs einen zusätzlichen Anreiz zu verschaffen, 2.294 Teilnehmer auf Bundesebene Kategorien „Beste Interpretation eines Werks der Wiener Klassik“ reicht. Als Vertreter des. hauptsponsors von Jugend musiziert, die konnten 13 Institutionen gewonnen werden, die für die jeweils „be- Kategorien Solo: Klavier, Harfe, Drum-Set (Pop), „Beste Interpretation eines Werkes der Klassischen Sparkassen-Finanzgruppe, überreichte Claus Friedrich. holtmann, ste Interpretation“ Geldpreise im Gesamtwert von 30.000 Euro Gesang, Gitarre (Pop) . Moderne“. Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbands im Abschlusskon- auslobten. 159 Bundespreisträger waren der Einladung nach Frei- Ensemble: Bläser-Ensemble, Streicher- „Beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks“ zert den mit 5.000 Euro dotierten „Sonderpreis für Familienensem- burg gefolgt. Mit WESPE 2011 endete die Gastgeberschaft der Stadt Ensemble, Akkordeon-Ensemble, Neue „Beste Interpretation eines Werkes einer Komponistin“ Musik „Beste Interpretation eines eigenen Werkes“ bles“. Zum Jahresende gab Jugend musiziert in Kooperation mit der Freiburg und der Partner vor Ort. Im Jahr 2012 wird WESPE vom 7. bis „Beste Interpretation eines für “Jugend musiziert“ . Zeitschrift „üben & musizieren“ (Schott-Verlag) eine CD mit den Kon- 9. September erstmals in Schwerin stattfinden. komponierten Werkes“ zertmitschnitten des 48. Bundeswettbewerbs heraus. Die CD enthält „Beste Interpretation eines Werkes der „Verfemten Musik“ auch eine Datenbank aller Literaturempfehlungslisten der bei Ju- gend musiziert angebotenen Instrumental- und Vokal-Kategorien. 1 Unter der Leitung von Maria Guinand gab das Bundesjugend­ orchester ein Konzert im Berliner werke Konzerthaus, anschlieSSend reiste es nach Venezuela und Ecuador. Ali Authman Invocation (UA) Joseph Haydn Sinfonie Nr. 104 2 „AuSSergewöhnlich“ und Lwvud ig an Beethoven Sinfonie Nr. 6 Pastorale. Robert Nelson A Queen Medley Budesjn ugendorchester „fantastisch“: Sir Simon Rattle Violinkonzert op. 61 Manuel Penella Pasosoble aus der Oper El Gato zeigte sich vom Bundesjugend­ H ector Berlioz Le Carneval Romain op. 9. Montez orchester begeistert. Symphonie fantastique op. 14 Daniel Schnyder Concerto Grosso für Klarinette, Seit 40 Jahren fördert das Bundesjugendorchester begabte junge Musiker zwischen Mambo aus Symphonische Tänze aus Trompete, Posaune und Orchester (UA) 15 und 19 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung renommierter der West Side Story Robert Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 Johannes Brahms Ungarischer Tanz g-moll, Nr. 1 Richard Strauss Hornkonzert Nr. 2 op. 132 Dirigenten sowie erfahrener Dozenten wichtige Orchester- und Bühnenerfahrung Aont n Bruckner Sinfonie Nr. 8. Johann StrauSS Polka „Auf der Jagd“ zu sammeln. Dreimal im Jahr kommt das Orchester zu Arbeitsphasen zusammen, Sinfonie Nr. 9 Joseph StrauSS Walzer „Sphärenklänge“ um anspruchsvolle Konzertprogramme zu erarbeiten, die auf den anschließenden Aont nin Dvorak Slawischer Tanz op. 72 Nr. 2 & 7 Iwgor Stra insky aus: Feuervogel „Berceuse“ und Mohammed Amin Ezzat Desert Camel (UA) „Finale“ Konzerttourneen im In- und Ausland präsentiert werden. Gabi r el Fauré Pavane P eter I. TSCHAikowsky Polonaise aus 3. Akt „Eugen Onegin“ Alberto Ginastera La danza de la moza donosa Carl M. von Weber Aufforderung zum Tanz Gonzalo Grau Aqua (UA)

1 2

20 21

bestätigte das Bundesjugendorche- dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Norbert Lam- ster seinen weltweit renommierten mert, und dem Präsidenten des Deutschen Musikrates, Martin Dirigenten Solisten Konzertorte Ruf als qualitativ hochwertiges und Maria Krüger, unmittelbar voraus. gefragtes Ensemble: Neben den Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes konnte das Orchester Christoph Altstaedt Andres Aragon | Horn Berlin, Bonn, Caracas (Venezuela), drei regulären Arbeitsphasen, die das Orchester nach Deutsch- im Sommer die 2004 beschlossene enge Kooperation mit dem ve- Hermann Bäumer Wolfgang Bauer | Trompete Cuenca (Ecuador), Düsseldorf, Garmisch- 2011 Peter Gülke Gioconda Cabrera | Frauenstimme Partenkirchen, Guayaquil (Ecuador), land, Venezuela und Ecuador führte, stärkte das Ensemble seine nezolanischen Jugendorchestersystem „El Sistema“ fortsetzen. In Präsenz durch mehrere Sonderprojekte. Es handelte sich um Kon- Venezuela und Ecuador loteten die Musiker in gemeinsamen Pro- Maria Guinand Stefan Dohr | Horn Kassel, Köln, Landau in der Pfalz, Paul McAlindin Fundaicon Schola Cantorum und Lörrach, Neustadt/W., Quito (Ecuador), zerte zum Tag der Deutschen Einheit in Bonn, u.a. im Garten der ben und Konzerten mit einheimischen Jugendlichen die verschie- Sir Simon Rattle Academia Bach de Venezuela | Chor Schweinfurt, Stuttgart, Villingen- Villa Hammerschmidt mit Anwesenheit des Bundespräsidenten, denen pädagogischen und musikalischen Ansätze aus, lernten un- Gernot Schulz Gächinger Kantorei | Chor Schwenningen, Waiblingen, Waldkirch eine Zusammenarbeit mit dem Irakischen Jugendorchester im terschiedliche politische Systeme kennen und erfuhren, welche exi- Carl St. Clair Ivan Gracia | Männerstimme Rahmen des Beethovenfestes Bonn und ein Konzert in der Berliner stentielle Bedeutung Musik für die Jugendlichen vor Ort hat und Christian Vasquez Benedikt Hoppe | Knabenstimme Präsenz in den Medien Philharmonie unter Leitung von Sir Simon Rattle. Sir Simon Rattle, wie aus einem Sozialprojekt heraus junge Künstler bis auf ein inter- Carlos Sánchez | Sprecher Martin Spangenberg | Klarinette BR der das Orchester während einer dreitägigen Probenarbeit ken- nationales Niveau gefördert werden. Musikalischer Höhepunkt war Henning Wiegräbe | Posaune Deutschlandradio Kultur nenlernte, zeigte sich von dem Ehrgeiz, dem Talent und dem Enga- die Uraufführung des Werkes „Aqua“ des venezolanischen Kompo- NDR gement der jungen Musiker begeistert. Im Rahmen dieses Kon- nisten Gonzalo Grau, der moderne und populäre Aspekte der Volks- SWR zertes wurde auch die Stiftung Bundesjugendorchester gegrün- musiktradition in dem Werk verbindet. WDR det, die das Ensemble finanziell als vierte Säule – neben Mitteln Für seine engagierte, vielfältige und nachhaltige Arbeit der Nach- des Bundes, Konzerteinnahmen und privaten Fördergeldern – wuchsförderung wurde das Bundesjugendorchester 2011 mit dem stützen soll. Dem Konzert in Berlin ging ein Benefiz-Dinner mit Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet. 1 DAS BUNDESJAZZORCHESTER HAT SICH LÄNGST AUCH IM AUSLAND Künsli t er sche Doppelspitze Jazz -Workshop USA Bu nDESJAZZORChester EINEN HERVORRAGENDEN RUF ERSPIELT – HIER BEI EINEM KONZERT Zu neuen künstlerischen Leitern des Bundesjazzorchesters wurden Mit zahlreichen Arrangements berühmter und renommierter euro- IN MUMBAI. Mit dem Bundesjazzorchester fördert der Deutsche Musikrat seit 1988 den im Juli Jiggs Whigham und Niels Klein ernannt. Whigham und Klein päischer Bigbandleiter und Arrangeure im Gepäck startete das Bu- 2 EDIE N UE KÜNSTLERISCHE LEITUNG talentierten Jazznachwuchs Deutschlands. Absolventen des BuJazzOs sind DES BUJAZZOS NIELS KLEIN (2. V.L.) werden im Wechsel mit herausragenden Gastdirigenten aus aller JazzO unter der Leitung von Jiggs Whigham am 23. Juli zu einem heute als Musiker, Pädagogen, Komponisten und Produzenten an allen we- UND JIGGS WHIGHAM (2. V.R.) Welt das BuJazzO dirigieren und die künftigen Programme des En- dreiwöchigen USA-Aufenthalt. Im Zentrum stand die Teilnahme an GEMEINSAM MIT PROJEKTLEITER sembles festlegen. Dabei obliegt Jiggs Whigham die repräsentative dem großen Jazzworkshop in Port Townsend bei Seattle im Staate sentlichen Stellen des Rock, Pop und Jazz in Deutschland und auch interna- PETER ORTMANN, BEIRATSVORSITZEN- tional zu finden: In Studios und als TV-Musiker, in Bands und Orchestern, bei DEM WERNER LOHMANN UND MU- Funktion für den Deutschen Musikrat und die Vertretung der künst- Washington. Nach dessen Abschluss das BuJazzO zu einer kleinen SIKRATSPRÄSIDENT MARTIN MARIA lerischen Leitung gegenüber der Öffentlichkeit, während der Tournee mit den Stationen Seattle, Portland (Oregon), Los Angeles Festivals und Konzerthäusern, an Musikschulen und Hochschulen. KRÜGER. Schwerpunkt von Klein insbesondere in der Gestaltung und Umset- und Santa Fé aufbrach. 3 DAS BUJAZZO BEIM GROSSEN JAZZ- zung von Programmen der aktuellen musikalischen europäischen WORKSHOP IN PORT TOWNSEND Gegenwart liegt.

1 2 3

22 23

City Grooves Ind ien-Tournee Konzertorte Dozenten it dem Programm „City Grooves“ unter der Leitung U nter der Leitung von Mike Herting kam es im Rahmen der ersten von Maria Baptist startete das Bundesjazzorchester Indientournee des BuJazzOs im November in sieben Konzerten in Bangalore (Indien), Berlin, Martin Auer (Trompete) Chennai (Indien), Essen, Carola Grey (Schlagzeug) in ein ereignisreiches Jahr 2011. Gleich zu Beginn ein Bangalore, New Delhi, Chennai, Mumbai, Pune, Kolkata und Hydera- Hyderabad (Indien), Koblenz, Julia Hülsmann (Piano) Novum, denn mit Maria Baptist stand erstmals eine bad zu neuen musikalischen und kulturellen Begegnungen. Dazu Köln, Kolkata (Indien), Los Jürgen Neudert (Posaune) M Frau am Pult des Ensembles. Mit dem Titel „City Grooves“ erschien lud das Ensemble des deutschen Jazznachwuchses herausragende Angeles (USA), New Delhi Angelika Niescier (Saxophon) 2011 auch die dazugehörige CD: Moderner Big Band Jazz in der Tra- Musiker der südindischen Musik ein, darunter die legendären Füh- (Indien), Mumbai (Indien), Ulla Oster (Bass) dition von Maria Schneider und Carla Bley, das Zelebrieren des Le- rungspersönlichkeiten und Virtuosen des Karnataka College of Per- Portland, Oregon (USA), Pune Susan Weinert (Gitarre) (Indien), Santa Fé (USA), sowie 34 Dozenten des bensgefühls „Großstadt“, der Drive eines jungen Orchesters. Zu er- cussion R.A. Ramamani und T.A.S. Mani sowie Karthik Subramani- Seattle (USA), Trossingen, Jazzworkshop Port Townsend, leben war das Programm in Trossingen, auf der Bundesgartenschau am und den Meister-Percussionisten Ramesh Shotham. Die Tour- Viersen USA Koblenz, dem Jazzfestival Viersen und den Berliner Jazztagen. nee – maßgeblich gefördert durch das Goethe Institut und die Deutsche Welle – war eingebettet in ein 15-monatiges Programm Dirigenten unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, das die Part- Maria Baptist nerschaft zwischen beiden Ländern vertiefen und ausbauen soll. Jiggs Whigham Mike Herting Prd eise un Preisträger

Heidelberg Jazz Collective (Baden-Württemberg) Conrad Noll (HNK-Trio) Preis des Landeswettbewerbs „Jugend jazzt“ Bayern Stipendium des Deutschen Musikrates zur Mitwirkung im Bundesbegegnung Jugend jazzt Bundesjazzorchester Gleis drei (Bayern) „Jugend jazzt“ ist wie „Jugend musiziert“ – nur anders und fördert den besonders talentierten Jazz- Preis der Kreissparkasse Böblingen Yellow Diamonds (Sachsen) Förderpreis der „Internationalen Jazzwerkstatt Saarwellingen“ nachwuchs. Junge Musiker und ihre Bands haben hier die Chance, ihr Können vor Jury und Publikum Butterbrot (Berlin) unter Beweis zu stellen. Seit der Gründung 1997 treten ausschließlich die ersten Preisträger der vo- Preis des Sächsischen Musikrates Tom Friedrich (Yellow Diamonds) rausgehenden Landeswettbewerbe „Jugend jazzt“ in den musikalischen Wettstreit. Neben dem ei- Preis des Jazz-Podium Solistenpreis des Deutschen Musikrates RWE-Förderpreis in Höhe von 500 Euro gentlichen Wettbewerbsdurchgang ist die Bundesbegegnung eine Mischung aus Festival, Konzertpo- The Jazzhamster (Brandenburg) dium, Kontakt- und Informationsbörse, aber auch Workshop und Seminar. Erfahrene und angesehene Preis des Landes Nordrhein-Westfalen Halle-Percussions-Ensemble (Sachsen-Anhalt) Preis der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz Rheinland-Pfalz Jazzprofis geben ihre Urteile ab, beraten die jungen Bands intensiv in begleitenden Workshops und Cool Jack (Bremen) betreuen die Teilnehmer bei ihren Auftritten. Preis des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt 2011 High Five (Schleswig-Holstein) Preis des Fördervereins „Uni-Jazzfestival“ Dortmund

1 2 3 4

24 25

ei der neunten Bundesbegegnung Jugend jazzt vom 22. bis 1 2 4 uA sschnitte aus den Wertungsspielen Gorilla Gorilla (Hamburg) Jazz Quartett/ Düff (Thüringen) zum 26. Juni 2011 pulsierte ganz Dortmund im swingenden 1 Auftritt im Dortmunder Jazzclub „domicil“ Mentorenpreis des Deutschen Musikrates Preis der Kreissparkasse Böblingen Rhythmus: In Clubs, Kneipen und Museen, im domicil, dem Dortmunder. u. und im Fritz-Henßler-Haus zeigten junge Bogner-Völk-Quartett (Hessen) Eric Haupt (Jazz Quartett/Düff) Bands und Solisten ihr Können. Den Auftakt dazu gab das Jugend- Studiopreis des Deutschlandfunk RWE-Förderpreis in Höhe von 500 Euro B JazzOrchester NRW mit einem drangvollen Eröffnungskonzert im Tritonüsse (Niedersachsen) Plug (Finnland) Fritz-Henßler-Haus. Höhepunkt war die Preisverleihung im „View“ Preis der Kreissparkasse Böblingen Equipment-Preis des Musikhauses Jellinghaus in Höhe. des Dortmunder U: Die Studiopreise des Deutschlandfunks gingen Mentorenpreis des Deutschen Musikrates von 300 Euro an das „Bogner-Völk-Quartett“ aus. hessen sowie das „HNK-Trio“ aus dem Saarland. Alle weiteren 12 Preisträgerensembles erhielten Reviving 2 (Nordrhein-Westfalen) Preis des Landesmusikrates Hamburg J uroren Förderpreise in Form von anschließenden Auftritten in allen Teilen Gudrun Endress Deutschlands sowie Unterricht bei Mentoren und Dozenten. Dr. Su- Niklas Kluger (Reviving 2) Hans Jürgen Linke sanne Plück überbrachte das Grußwort der Bundesministerin für Solistenpreis des Deutschen Musikrates Stephan Mattner Familie, Senioren, Frauen und Jugend und überreichte zusammen Waldo Riedl Jatzt (Rheinland-Pfalz) mit Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, Roland Spiegel Preis des Landeswettbewerbs „Jugend jazzt“ Hessen und Manfred Sauer, Bürgermeister der Stadt Dortmund, die Aus- Prof. Thomas Zoller

zeichnungen. HNK-Trio (Saarland) Studiopreis des Deutschlandfunk um neunten Mal haben acht Schülerbands im Rahmen der wie SOUTHSIDE FESTIVAL freuen. Ebenso winkte Last Exit Anfang Musikmesse in Frankfurt das SchoolJam Finale absolviert. 2012 eine Reise in die. uSA, wo die Schülerband beim amerika- S m choOLJa – bundesweites . Vor großem Publikum und einer hochkarätigen Jury wurden nischen SchoolJam-Finale auftrat. Als Sonderpreise vergab die Jury folgende Preisträger gekürt: „Last Exit“ aus Bochum, „Zero an die Band „Zero Gravitation“ einen Auftritt bei Bochum Total so- Schülerbandfestival Z Gravitation“ aus Heinsberg und „Rising Anger“ aus Eltville. wie zwei Tage Studioaufnahmen, gesponsert vom SAE-Institut. Au- „Last Exit“, die sich kurz nach ihrem Sieg in „Artig“ umbenannten, ßerdem erhalten „Rising Anger“ jeweils eine Story in den Musiker- SchoolJam ist ein bundesweites Schülerbandfestival, das jedes Jahr die „Beste Schülerband Deutsch- konnten sich gegen die übrigen sieben Finalisten durchsetzen und fachmagazinen GITARRE & BASS sowie STICKS. lands“ kürt. Vor einer fachkundigen Jury können sich Schüler mit Eigenkompositionen oder Covertiteln dürfen sich somit offiziell als die „Beste Schülerband Deutschlands“ Die Werbemaßnahmen für die nächste SchoolJam-Staffel 2011/2012 live on stage präsentieren und Auftritte bei großen Openair-Festivals, Band-Touren im In- und Ausland bezeichnen. Das Finale in Deutschlands größtem Schülerbandwett- starteten gleich im Anschluss an das Finale 2011. Zahlreiche be- oder Aufnahmesessions in professionellen Studios gewinnen. SchoolJam liegt in gemeinsamer Träger- bewerb auf der Agora Stage der Frankfurter Musikmesse wurde kannte Musiker machten u.a. via Trailer des Musiksenders VIVA auf von gut 1.000 angereisten Fans gefeiert. Als Headliner war die Band die Teilnahme am SchoolJam aufmerksam. schaft des Deutschen Musikrates und des SchoolJam e.V. SUNRISE AVENUE mit dabei. „Last Exit“ aus Bochum durften die SchoolJam-Trophäe schließlich entgegen nehmen und sich auf ihre Auftritte beim HURRICANE so-

1 2

26 27

4 Die Finalisten 3 Di e Jury

At Eaze | Alsfeld Peter Breit | VIVA Beta 2.0 | Graben-Neudorf Prof. Udo Dahmen | Deutscher Musikrat/ Joormade | Hagen Popakademie Kyonic | Köthen Mike Gommeringer | REAMONN Last Exit | Bochum Samu Haber | SUNRISE-AVENUE Rising Anger | Eltville Wolfgang Lücke | Musikmesse Frankfurt Short Run | Schkeuditz Jini Meyer | LUXUSLÄRM Zero Gravitation | Heinsberg Alex Siedenbiedel | DONOTS Stephan Thanscheidt | Hurricane/Southside-Festival Christoph Tietz | Spiegel Online

1 3 „Last Exit“ setzten sich gegen die übrigen sieben Fina- listen durch und nennen sich heute „Artig“.

2 2 AND THE WINNER IS …

2 4 „Zero Gravitation“ freuten sich über den Gewinn des Sonderpreises. D r eutSChe Chorwettbewerb und Deutscher Orchesterwettbewerb

1 DER SCHWEDISCHE SÄNGER, KOMPONIST UND VOKALENSEMBLE-LEITER Als Möglichkeit zum Leistungsvergleich, aber auch zur musikalischen und menschlichen Begeg- PEDER KARLSSON WÄHREND DES WORKSHOPS IN ILBENSTADT.

nung werden der Deutsche Chor- und Orchesterwettbewerb von vielen hundert Chören und In- 2 ST8VOICES IM ABSCHLUSSKONZERT strumentalensembles aller Besetzungen und Stilrichtungen genutzt. International anerkann- 3 DIE DOZENTEN: MICHELE WEIR, MATTHIAS BECKER, ANDREA FIGALLO, te Juroren und Fachleute machen die bundesweiten Wettbewerbe, die im Wechsel alle zwei Jahre PEDER KARLSSON 4 UNTERZEICHNUNG DES KOOPERATIONSVERTRAGES IM BUNDESKANZLERAMT. stattfinden, zu einer hochkarätigen kulturellen Kommunikationsplattform. PROJEKTLEITER HELMUT SCHUBACH, MUSIKRATS-PRÄSIDENT MARTIN MARIA KRÜGER (VORNE), KLAUS MÖLLER (BVR-ABTEILUNGSLEITER GESCHÄFTSPOLI- TIK), STAATSMINISTER BERND NEUMANN UND BVR-PRÄSIDENT UWE FRÖHLICH (V.L.N.R.)

1 2 3 4

28 29

m wettbewerbsfreien Jahr standen für den Deutschen Chor- Smae in re für Chor- und Workshop für Gitarrenensemble-Leitung mit Prof. Dieter Kreidler N euer Hauptsponsor und Orchesterwettbewerb Anschlussfördermaßnahmen auf Orchesterleiter fand vom 30. September bis 02. Oktober am Standort Wuppertal dem Programm. Insgesamt fünf Seminare für Dirigenten, Chor- der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt. Das Gitarrenensem- 2011 konnte für den Deutschen Chorwettbewerb und den Deut- leiter und Sänger mit teilweise internationalen Dozenten und Bereits zum vierten Mal fand im Frühjahr der Workshop für Big- ble der Hochschule fungierte dabei als Probenorchester. schen Orchesterwettbewerb ein neuer. hauptsponsor gefunden I hochkarätigen Probenorchestern führte das Projektbüro durch. bandleitung mit Jiggs Whigham, Martin Gerwig und der Bigband Die Zitadelle Mainz war Anfang November Austragungsort für werden. Zukünftig unterstützen die Volksbanken und Raiffeisen- am Goethe-Gymnasium Schwerin (BAGGS ) statt. Zwölf Bigbandlei- das Seminar zur Leitung von Sinfonie- und Kammerorchestern. banken die beiden Wettbewerbe. Im Beisein des Staatsministers ter aus dem gesamten Bundesgebiet hatten eine Woche lang die Prof. Karl-Heinz Bloemeke und sein Assistent Wolfgang Weber un- Bernd Neumann unterzeichneten im Frühjahr der Präsident des Gelegenheit, mit der Band zu arbeiten und sich dabei von Jiggs terstützten – mittlerweile bereits zum dritten Mal – die Diri- Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisen- Whigham und Martin Gerwig coachen zu lassen. genten bei der Probenarbeit. In diesem Jahr stand erstmals die banken (BVR), Uwe Fröhlich, und der Präsident des Deutschen Mu- Rund 50 Sänger und Chorleiter nahmen im Juli am Internationalen Rheinische Orchesterakademie Mainz als Probenorchester zur sikrates, Professor Martin Maria Krüger, den Kooperationsvertrag Vocal Jazz Workshop des Deutschen Chorwettbewerbs in Ilben- Verfügung. im Bundeskanzleramt. stadt teil. Dozenten waren: Dr. Mattias Becker (Seminarleitung), An- Mitte November lud der Deutsche Orchesterwettbewerb zum Die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die beiden Wettbe- drea Figallo (Flying Pickets, I), Peder Karlsson (Real Group, S), Mi- Fortbildungsseminar für Dirigenten von Amateur-Orchestern werbe nicht nur namentlich sondern jeweils auch mit der Auslo- chele Weir (P.M. Singers, USA) und Reinette van Zijtveld-Lustig (NL). nach Essen ein. Als Probenorchester in der ausgeschriebenen Ka- bung eines Sonderpreises unterstützen Der Herbst stand ganz im Zeichen der „klassischen“ Dirigenten. Der tegorie „Blasorchester“ wurde das renommierte Landesblasor- chester Nordrhein-Westfalen (LBO) verpflichtet, dessen langjäh- riger Dirigent Renold Quade die Leitung des Seminars übernahm. Erstmals in seiner Geschichte führte der European Workshop for Konzert zu den herausragenden Aufführungen des diesjährigen Fe- F öRDERPROJEKTE.. Contemporary Music (EWCM) 2011 drei Projekte in einem Jahr durch. stivaljahrgangs in Warschau. Im Oktober schließlich hatte die Berli- Im Juni folgte das Ensemble einer Einladung des Goethe Instituts ner Akademie der Künste den EWCM für das Eröffnungskonzert ihres Zeitgenössische Musik und des Auswärtigen Amtes, das Abschlusskonzert des Festivals deutsch-polnischen Kulturprojektes „Blickwechsel“ verpflichtet. Hier „Nachbarn 2.0“ zu gestalten. Unter der Leitung von Prof. Rüdiger stellte das Ensemble junge kompositorische Positionen aus Polen vor. Die Förderprojekte Zeitgenössische Musik setzen sich ein für neue Wege und ästhetische Bohn präsentierten die jungen Musiker in der Warschauer National- Mit den Veranstaltungen in Berlin und Warschau wurde dem Leitge- Experimente in der Kunstmusik unserer Zeit. Die Aktivitäten reichen von der Dokumen- philharmonie ein breites Panorama neuer Musik aus Deutschland danke des kulturellen Austauschs durch Projekte in verschiedenen tation des „kulturellen Erbes der Zukunft“ in der CD-Reihe Edition Zeitgenössische Mu- und Polen, das vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Der europäischen Ländern in besonderer Weise Rechnung getragen. sik über die finanzielle Förderung von Aufführungen Neuer Musik durch das Programm in bewährter Weise mit dem Festival Warschauer Herbst durchge- Auf großen Zuspruch beim Publikum stieß 2011 das traditionelle führte Workshop im September 2011 bot ein Programm auf höchs- „Klingt gut.“-Konzert in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Konzert des Deutschen Musikrates bis hin zur internationalen musikalischen Begeg- tem internationalem Niveau. Neben zwei Uraufführungen wurden Ebenso unterhaltsam wie fundiert führte TV-Urgestein. herbert nung von jungen Musikern im European Workshop for Contemporary Music und vielen u.a. Kompositionen von Rebecca Saunders und Oscar Bianchi einstu- Feuerstein durch das Programm und gewann so der Neuen Musik weiteren Initiativen und Publikationen. diert. Nicht wenige Zuhörer zählten das nahezu ausverkaufte EWCM- viele neue Freunde.

1 2 3

30 31

1 MUSIKER DES EUROPEAN WORKSHOP FOR CONTEMPORARY MUSIC unter Leitung von rüdiger bohn

2 tv-LEGENDE HERBERT FEUERSTEIN UND DAS KÖLNER ENSEMBLE MUSIKFABRIK PRÄSENTIERTEN 2011 DAS KONZERT DER REIHE KLINGT GUT.

3 eDie V röffentlichungen der Edition Zeitgenössische Musik 2011: ELENA MENDOZA, GORDON KAMPE, SAMIR ODEH-TAMIMI, JAMILIA JAZYLBEKOVA

inen besonderen Akzent der Aktivitäten der Förderprojekte bildete 2011 der 25. Geburtstag der Edition Zeitgenössische März Veröffentlichung der Porträt-CD Elena Mendoza Seeptemb r European Workshop for Contemporary Music, Musik (EZM). Verteilt über das ganze Jahr, wurde dieses Ju- Projektaktivitäten 2011 (AUSWAHL) Warschauer Herbst April Roundtable-Gespräch zum 25-jährigen Jubiläum biläum mit monatlichen Veranstaltungen und Aktionen be- Januar – Deutschlandweit 70 Projekte mit Neuer der EZM, Musikmesse Frankfurt Oktober European Workshop for Contemporary Music, gangen. Dazu zählten u.a. Konzerte in. helsinki, Warschau, Berlin Dezember Musik gefördert durch das Programm Festival „Blickwechsel”, Berlin E „Konzert des Deutschen Musikrates“ Mai Veröffentlichung der Porträt-CD Gordon Kampe und München, Presse- und Rundfunkbeiträge, Filmporträts von Oktober Konzert der EZM-Komponisten H. Seidl, M. Ockert EZM-Komponisten im Internet, Vermittlungsprojekte und natürlich Februar Konzerte des Ensembles musikFabrik mit Mai Konzert  „rot hören“ im ZKM Karlsruhe in und M. Schüttler, München die Veröffentlichung der jährlichen vier neuen Komponistenport- Werken von Komponisten der Edition Kooperation mit dem Künstlerhaus Villa räts der Reihe. So sind seit 1986 über 80 CD-Produktionen entstan- Zeitgenössische Musik (EZM), Festival Concordia und Werken der EZM-Komponisten M. Seeptemb r – „Abenteuer Neue Musik“, Workshops mit der Musica Nova, Helsinki Ockert und A. Bornhöft Oktober EZM-Komponistin Charlotte Seither den, die einen einzigartigen. überblick über das zeitgenössische Komponieren in Deutschland bieten. Februar Workshops und Konzerte mit D. Moss, Mai Konzert der Reihe „Klingt gut.“, Kunst- und Nove emb r Veröffentlichung der Porträt-CD Jamilia Weiterhin groß ist die Nachfrage nach Förderungen durch das Pro- dem Sound Poetry Ensemble TAKTAK, C. Ausstellungshalle Bonn Jazylbekova Popp und Z. Karkowski in Kooperation jekt Konzert des Deutschen Musikrates. Unterstützt werden dabei mit dem Festival Turning Sounds und der Juni European Workshop for Contemporary Music, Nove emb r Ausstellung „Klangkunst – A German Sound“, Projektvorhaben aus den unterschiedlichsten Bereichen der vielge- Philharmonie in Łódź Festival „Nachbarn 2.0“, Warschau Goethe Institut Hongkong staltigen deutschen Neue-Musik-Szene, von Sonntagskonzerten Seeptemb r Veröffentlichung der Porträt-CD Samir Odeh-Tamimi mit elektronischer Musik, über Ensemble- bis hin zu Orchesterpro- jekten. Gefördert wird damit die Basis experimenteller Weiterent- wicklung musikalischer Ausdrucksformen. Deutsches Musikinformationszentrum

Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) ist die zentrale Informationseinrichtung zum Thema Musik und Mu- sikleben in Deutschland. Es dokumentiert Trends und Entwicklungen, erfasst aktuelle Daten und Fakten und stellt Hintergrundinformationen zu zentralen Feldern der Musikkultur bereit.

1 2

32 33

Öffentlich finanzierte Musiktheater Buh c vorstellung: E nglisCHSPrachige Webseite Mu sikleBEN im Posterformat 3 „Musical Life in Germany“ ausgebaut Darüber hinaus hat das MIZ seine topografischen Darstellungen Mit seiner neuen Publikation „Musical Life in Germany“, die im April U m den internationalen Anforderungen, die sich auch in zahl- aktualisiert und teilweise in ihren inhaltlichen Aussagen erweitert. 2011 auf der Musikmesse Frankfurt vorgestellt wurde, hat das MIZ reichen an das MIZ gerichteten Anfragen ausdrücken, besser ge- Die Bandbreite der Topografien umfasst mittlerweile zahlreiche erstmals ein englischsprachiges Informationsmedium vorgelegt, recht werden zu können, hat das MIZ dem Ausbau seiner englisch- Themengebiete, darunter Kulturorchester und Musiktheater, Mu- das Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland für auslän- sprachigen Internetpräsenz eine hohe Priorität eingeräumt. Die sikschulen, Musikhochschulen, Wissenschaftliche. hochschulen dische Informationssuchende im Überblick bereitstellt. Das Kom- neue Internetseite umfasst sämtliche Fachbeiträge der Publikation und kirchenmusikalische Ausbildungsstätten, Musikbibliotheken pendium umfasst 15 Fachbeiträge, die das gesamte Spektrum des „Musical Life in Germany“ und führt darüber hinaus auf Sondersei- und Musikermuseen und den Musikinstrumentenbau. Das große Musiklebens abdecken, von der musikalischen Bildung und Ausbil- ten eine Vielzahl an Statistiken und topografischen Darstellungen Interesse an den Karten hat das MIZ veranlasst, einzelne topogra- dung über das Laienmusizieren und das professionelle Musikschaf- systematisch zusammen. Außerdem wurden in einer eigenen Ru- fische Darstellungen als Poster zu veröffentlichen. fen bis zu den Medien und der Musikwirtschaft. Die Beiträge ver- brik Adressdaten der Institutionen mit den Datenbanken des MIZ mitteln einen Einblick in Inhalte und Strukturen der jeweiligen verknüpft, so dass der volle Zugriff auf die einzelnen Einrichtungen Fachgebiete, dokumentieren Entwicklungen und aktuelle Ten- mit der Darstellung ihrer Aufgaben, Leitungsstrukturen und Ar- denzen, präsentieren Zahlen und Fakten und spiegeln so die Viel- beitsergebnisse möglich ist. 1 Die neue Publikation des MIZ: Musical Life in Germany falt, den Facettenreichtum und die Dichte unserer Musikkultur. 2 ot pografie des musiklebens: Standorte und Zuschauer­ kapazitäten der Musiktheater in Deutschland

3 oP ster aus der Serie „Topografie des Musiklebens“ 3

Euopscr äi he Musikbörse

Die Europäische Musikbörse informiert über aktuelle musikkulturelle Veranstaltungen in Europa und bietet Musikern, Veranstaltern und Organisationen Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung: Unter www.music-connects.eu können sich Interessier- te einer internationalen Community vorstellen und miteinander in Kontakt treten. Ziel ist es, insbesondere dem gemeinnützigen Musikschaffen in Europa eine Plattform zur Verfügung zu stellen, das allgemeine Interesse für andere Kulturlandschaften zu we- cken und die Zusammenarbeit von Künstlern verschiedener geographischer und kultu- reller Herkunft zu fördern.

1 2

1 Baby Benzin beim Interview

2 KRAMBAMBULYA UND BABY BENZIN VOR IHREM 4 GEMEINSAMEN AUFTRITT IN HAMBURG.

3 vollER ELAN UND SPIELFREUDE PRÄSENTIERTEN DIE WEISSRUSSISCHEN MUSIKER EINE MISCHUNG AUS sKA, PUNK, ROCK UND FOLKLORISTISCHEN ELEMENTEN.

4 Screenshot Europäische Musikbörse

34 35

as Angebot der Europäischen Musikbörse stand 2011 hungen doch noch ganz besonders entwicklungsfähig. Und die erstmals allen europäischen Ländern offen. Schwer- Europäische Musikbörse will verstärkt auch dort Kontakte schaf- punktmäßig wurden Musiker, Veranstalter, Institutionen fen, wo internationale Beziehungen für die Bevölkerung europä- und Multiplikatoren in den drei Ländern Frankreich, Ita- ischer Regionen – mit deren vielfältigen Musikkulturen – noch D lien und Weißrussland recherchiert und mit dem Online-Angebot nicht alltägliche Praxis sind. In zwei Konzerten präsentierte die bekannt gemacht. Im April präsentierte sich die Musikbörse auf weißrussische Band Krambambulya eine Mischung aus Ska, Punk, zwei Internationalen Messen (Musikmesse Frankfurt und jazza- Rock und folkloristischen Elementen in der Hansestadt – in einem head! Bremen) am jeweiligen Messestand des Deutschen Musi- der beiden Konzerte traf Krambambulya auf die PopCamp-Band krates, im Herbst machte sie auf der „chor.com“ in Dortmund (Sep- Baby Benzin. „We are not afraid to dance” – verkündeten Kram- tember) und dem NRW-Tag/Tag der Deutschen Einheit in Bonn (Ok- bambulya das Motto ihrer kleinen Deutschlandtour, das man erst tober) auf die Möglichkeiten des Portals aufmerksam. Interessierte mit einigen. hintergrundinformationen richtig verstehen kann: Besucher konnten vor Ort an bereitgestellten PCs das Angebot ken- Die Band steht auf einer Schwarzen Liste, die vom diktatorischen nenlernen und sich als Nutzer registrieren. Regime des Präsidenten Alyaksandr Lukaschenka erlassen wurde, Zum Tag der Musik 2011 konnte im Juni mit Unterstützung des um die alternative Kultur zu bekämpfen. Krambambulya dürfen in Goethe-Institutes, in Kooperation mit dem Landesmusikrat Ham- ihrer osteuropäischen Heimat nicht mehr auftreten. Umso wich- burg und PopCamp ein deutsch-weißrussisches Begegnungskon- tiger und für ihre Existenz als Musiker unabdingbar, dass ihnen zert in Hamburg umgesetzt werden. Ganz bewusst wurde dabei außerhalb ihres Landes solche Auftrittsmöglichkeiten angeboten eine Band aus Weißrussland ausgewählt, sind hier die Bezie- werden. Zentrale Verwaltung Prsonale , Rechnungswesen . Schlanke Strukturen kennzeichnen den kaufmännischen Bereich, in dem der Kaufmän- nische Geschäftsführer und sieben Mitarbeiter die Aufgaben Kaufmännische Geschäfts- und Controlling führung, Geschäftsführungssekretariat, Personalwesen, Finanzen, Öffentlichkeitsar- beit, Fördererkontakte, Controlling und Reporting, Rechnungswesen, Recht und Steuern, Zentrale Beschaffung, Allgemeine kaufmännische Dienste und Informationstechnik bei einem Kostenanteil von deutlich unter 10 % der Gesamtausgaben wahrnehmen.

36 37

Ds a Gesamtbudget verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Bereiche

Geschäftsführung und Verwaltung 9 %

Förderung professioneller Musiker 20 % davon: Deutscher Musikwettbewerb 7 % Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler 3 % F inANZEN Dirigentenforum 7 % Paerson l Rechnungswesen und Controlling PopCamp 3 % Hauptförderer der in der Projektgesellschaft zusammengefassten Die Anzahl der Beschäftigten blieb mit 49 festen Mitarbeitern auch Im Jahr 2011 wurden mehr als 20.000 Rechnungen im Rahmen des Jugendprojekte 47 % Projekte waren im Berichtsjahr der Bund und die Länder, vertreten davon: 2011 konstant. In Bonn sind 38 und in München 11 Mitarbeiter fest Datev- Systemverbundes in der Haupt-, Kreditoren und Debitoren- durch Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Jugend musiziert 24 % angestellt. Hinzu kommen Aushilfen und Zeitverträge. Frauen stel- buchhaltung zentral erfasst, bearbeitet und ausgewertet. Weitere im (42 % des Gesamtetats), das Bundesministerium für Familie, Seni- Bundesjugendorchester 13 % len rund zwei Drittel der Beschäftigten. Bei großen Wettbewerben Einsatz befindliche Module des Systems sind die Kosten- und Lei- oren, Frauen und Jugend (20 %), die Kulturstiftung der Länder (6 %), Bundesjugendjazzorchester und Jugend jazzt 9 % (Jugend musiziert, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher stungsrechnung sowie die Anlagenbuchhaltung. Monatliche Status- SchoolJam 1 % einzelne Bundesländer und Kommunen (6 %) und das Auswärtige Chorwettbewerb, Deutscher Musikwettbewerb) steigt die Zahl der berichte pro Projekt bilden die Basisdaten für ein umfassendes Pla-

Amt mit Goethe-Institut (3 %). Insgesamt 23 % der Gesamteinnah- Laienmusizieren zu betreuenden Aushilfen pro Wettbewerb auf deutlich über 170 nungs-, Steuerungs- und Überwachungskonzept zur Unterstützung men stammten aus Eigen- und Drittmitteln (zweckgebundene Deutscher Chorwettbewerb und Personen an. Im Berichtsjahr betrugen die Personalkosten weniger der Geschäftsführung bei der ergebnisorientierten Planung und der Spenden, Teilnehmergebühren und Konzerteinnahmen). Damit Deutscher Orchesterwettbewerb 10 % als ein Drittel der Gesamtkosten. Umsetzung aller unternehmerischen Aktivitäten sowie Sicherstel- liegt der Eigen- und Drittmittelanteil erheblich über dem anderer (2011 = wettbewerbsfreies Jahr) lung eines verlustfreien betriebswirtschaftlichen Ergebnisses. Kulturorganisationen. Die bei der laufenden Betriebsführung und Zeitgenössische Musik 9 % im Personalbereich entstehenden Kostensteigerungen gehen zu

Lasten der operativen Möglichkeiten der Gesellschaft. Zur Realisie- In formation und Dokumentation rung ihrer nachhaltigen Projekte wird der Gewinnung neuer Förde- Deutsches Musikinformationszentrum 5 % rer größte Aufmerksamkeit gewidmet. Rolf Becker Prof. Martin Maria Krüger NN Gesellschaft zur . Präsident. Verwertung von . Deutscher Musikrat e.V. Leistungsschutzrechten (Vorsitzender) (GVL)

Hans Peter Bergner Dr. Sigrid Bias-Engels Wilhelm Mixa Bundesministerium für Der Beauftragte der . Deutscher Musikrat e.V. Familie, Senioren, Frauen Bundesregierung für . und Jugend Kultur und Medien (stellv. Vorsitzende)

Geschäftsführung Ausicsratf ht

Als gemeinnütziges Unternehmen besteht der Unternehmenszweck in der Schaf- Der Aufsichtsrat beaufsichtigt und berät die Geschäftsführung und ist in die strate- fung von kulturellem Mehrwert. Dies unter Beachtung eines verlustfreien Ergebnisses gische Ausrichtung des Unternehmens sowie in Entscheidungen von grundsätzlicher 38 39 zu erreichen, ist ebenso Aufgabe und Verantwortung der Geschäftsführer wie die Bedeutung eingebunden. Er besteht aus zwölf Mitgliedern. Gewährleis­tung der Gesetzmäßigkeit unternehmerischen Handelns. Alleiniger Gesellschafter der Projektgesellschaft ist der Deutsche Musikrat e.V.

Std an 12/2011

Prof. Udo Dahmen Hartmut Karmeier MinDirig Deutscher Musikrat e.V. Deutscher Musikrat e.V. Peter Landmann (stellv. Vorsitzender) Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur. und Sport Nordrhein-Westfalen

Dr. Uli Kostenbader Stefan Piendl Rüdiger Grambow Deutscher Musikrat e.V. Deutscher Musikrat e.V. Bund Deutscher . Zupfmusiker Norbert Pietrangeli Dr. Peter Ortmann Kaufmännischer Geschäftsführer Projektgeschäftsführer Deutscher Musikwettbewerb Dirigentenforum Populäre Musik Deutscher Chorwettbewerb Deutscher Orchesterwettbewerb Edition Zeitgenössische Musik Prof. Dr. Siegfried Mauser | Vorsitz Lothar Zagrosek | Vorsitz Prof. Udo Dahmen | Vorsitz Jürgen Budday | Vorsitz Prof. Dieter Kreidler | Vorsitz Prof. Dr. h.c. Wolfgang Rihm | Vorsitz Prof. Johannes Fischer Michael Alber Thomas Arp Dr. Matthias Becker Fred Artmeier Carola Bauckholt Prof. Reinhold Friedrich Rolf Becker Peter James Michael Blume Prof. Karl-Heinz Bloemeke Titus Engel Frank Kämpfer Bernhard Heß Kerstin Janse Prof. Klaus-Jürgen Etzold Werner Burkhoff Hans-Peter Jahn Prof. Michael Kaufmann Will Humburg Michael Kobold Prof. Kapt. Ernst Folz Erik Hörenberg Frank Kämpfer Dr. Uli Kostenbader Hartmut Karmeier Timo Krämer Prof. Robert Göstl Dr. Markus Köhler Dr. Ulrich Mosch Prof. Sabine Meyer Louwrens Langevoort Andrea Rothaug Wolfgang Greth Ursula Komma Isabel Mundry Hansjoachim Reiser Dr. Klaus Volker Mader Prof. Bernd Ruf Wolfram Kössler Ernst-Ullrich R. Neumann Rainer Pöllmann Michael Russ Romely Pfund Henning Rümenapp Prof. Dr. Christoph-Hellmuth Mahling Frauke Peuker-Hollmann Peter Rundel Prof. Andreas Schmidt Ingrid Schrader Prof. Manfred Schoof Dolf Rabus Hedy Stark-Fussnegger Dr. Thomas Schäfer Prof. Tim Vogler Prof. Gerd Uecker Bernd Schweinar Prof. Gudrun Schröfel Bernhard Stopp Dagmar Sikorski Prof. Dr. Hermann Wilske Prof. Jörg-Peter Weigle Dr. Robert von Zahn Prof. Rainer Schuhenn Gabriel Zinke Dr. Friedrich Spangemacher

P roJEKTBEIRäte

Jedem Projekt ist ein Beirat zugeordnet, der im Einvernehmen mit der Geschäftsfüh- rung die Projekte mitgestaltet und in grundsätzlichen Fragen berät. Ein Beirat besteht 40 41 jeweils aus bis zu zwölf Mitgliedern. Sie werden durch das Präsidium des Gesellschafters für die Dauer von vier Jahren berufen.

Jugend musiziert Bundesjugendorchester Jazz Konzert des Deutschen Musikrates Deutsches Musikinformationszentrum Europäische Musikbörse Prof. Reinhart von Gutzeit | Vorsitz Stefan Piendl | Vorsitz Prof. Dr. Werner Lohmann | Vorsitz Jens Cording | Vorsitz Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard | Vorsitz Prof. Kapt. Ernst Folz | Vorsitz Prof. Dr. Hans Bäßler Werner Burkhoff Ulrich Adomeit Carola Bauckholt Dr. Jürgen Brandhorst Simone Dudt Bernhard Fromkorth Dr. Thomas Goppel Thomas Arp Stefan Fricke Prof. Dr. Andreas Eckhardt Dr. Joachim Jaenecke Barbara Haack Christoph Held Prof. Udo Dahmen Prof. Jörn Peter Hiekel Dr. Tilo Gerlach Prof. Dr. Eckart Lange Ekkehard Hessenbruch Martin Hoffmann Ulf Drechsel Prof. Dr. Eckart Lange Dr. Joachim Jaenecke Dr. Ulrike Liedtke Christian Höppner Dr. Uli Kostenbader Eckhart Fischer Catherine Milliken Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer Wilhelm Mixa Prof. Dieter Kreidler Matthias Pannes Dietmar George Thomas Oesterdiekhoff Dr. Ingo Kolasa Dr. Manuel Negwer Catherine Milliken Dr. Dieter Rexroth Dr. Bernd Hoffmann Ilona Schmiel Jürgen Krebber Prof. Dr. Stefan Orgass Ernst-Ullrich R. Neumann Prof. Peter Ruzicka Michael Kobold Prof. Lothar Voigtländer Anke Leenings Matthias Pannes Prof. Ingeborg Scheerer Dr. Christoph Ludewig Wolfram Wessel Dr. Gero Schließ Prof. Ulrich Rademacher Ilona Schmiel Prof. Manfred Schoof Helmut Zapf Dr. Heinz Stroh Gideon Rosengarten Prof. Bernhard Wulff Prof. Thomas Zoller Dr. Robert von Zahn 09. – 11. Oktober Abschlussdirigieren der 2. Förderstufe, Jena. 17. Juli Konzert, Tübingen Jenaer Philharmonie 20. Juli Konzert, Shanghai (China) 13. – 19. Oktober WERKSTATT Roberto Paternostro, Tel Aviv. 22. Juli Konzert, Peking (China) Israel Chamber Orchestra 27. Juli Konzert, Macau (China) 06. – 10. November WERKSTATT Peter Gülke. 30. Juli Konzert, Berlin Brandenburger Symphoniker Bu nDESjazzorchester Aui sbl ck 2012 Dirigentenforum Chor 06. Januar Auswahlvorspiel, Bonn Auch das Jahr 2012 bietet Gelegenheit interessante und spannende, beispielhafte und 23. Januar – WERKSTATT Simon Halsey 03. – 11. März 49. Arbeitsphase, Trossingen. 18. Februar Berliner Rundfunkchor Leitung: John Ruocco einmalige Veranstaltungen der Projekte zu besuchen. Seien Sie zum Beispiel dabei, 23. – 27. Januar WERKSTATT Hans-Christoph Rademann. 09. März Konzert, Trossingen wenn Bundesjugendorchester und Bundesjazzorchester auf Tournee gehen, wenn jun- RIAS Kammerchor 16. Mai Konzert, Hildesheim 25. März – 1. April DIRIGIERKURS Dresden. 22. – 27. Mai Sonderarbeitsphase, Leipzig. ge Bands mit kreativem Rock, Pop und Jazz begeistern, erleben Sie ausgezeichnete Kam- Künstl. Leitung: Prof. Ekkehard Klemm Mit dem Baltic Youth Philharmonic Orchestra. mermusikensembles der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler und treffen Sie beim 21. – 22. April AUSWAHLDIRIGIEREN Frankfurt. Leitung: Kristjan Jarvi, Jiggs Whigham Frankfurter Kantorei e.V. 27. Mai Konzert, Düsseldorf Deutschen Musikwettbewerb die Klassik-Stars von morgen. 1. – 3. Juni A UFTAKT Berlin. 12. – 19. August 50. Arbeitsphase, Rheinsberg Künstl. Leitung: Prof. Jörg-Peter Weigle 02. Oktober Konzert, Frankfurt am Main. 3. Juni ABSC HLUSSDIRIGIEREN der 1. Förderstufe, Berlin. Leitung: John Ruocco Philharmonischer Chor Berlin 20. – 21. Oktober DIRIGIERKURS Saarbrücken. Bu nDESBEgegnung Jugend jazzt Künstl. Leitung: Prof. Georg Grün 29. Januar – Zentraler Jazz Workshop, Trossingen Pop pCam 04. Februar 08. – 11. November Jugend jazzt für Jazzorchester mit dem. 15. März Ende der PopCamp Nominierungsphase Skoda Jazz Preis, Dresden 21. – 24. März Musikmesse Frankfurt 11. – 12. Mai Live-Audit, Celle S choolJAM – bundesweites Schülerbandfestival 02. – 08. September Arbeitsphase 1, Trossingen 03. September Konzert, Trossingen Januar SchoolJam Regio-Finals 03. – 10. November Arbeitsphase 2, Wolfenbüttel Februar / März Online-Voting 09. November Konzert, Berlin 24. März Finale, Frankfurt

Jugend musiziert Dheeutsc r Chorwettbewerb und Deutscher Orchesterwettbewerb

42 Januar / Februar Regionalwettbewerbe in über 140 Orten 12. – 20. Mai 8. Deutscher Orchesterwettbewerb, Hildesheim 43 März Landeswettbewerbe Ganzä j hrig Seminare für Chorleiter und Sänger in den 25. Mai – 01. Juni Bundeswettbewerb, Stuttgart Bereichen Klassik, Pop, Jazz etc. Sommer Deutscher Kammermusikkurs 2012 Ganzä j hrig Seminare für Dirigenten von Sinfonie-, Kammer-, 07. – 09. September Wochenenden der Sonderpreise – WESPE, Schwerin Blas-, Zupf- und Akkordeonorchester

Bu nDESjugendorchester Förderprojekte Zeitgenössische Musik

Januar 123. Arbeitsphase, Neuwied-Engers. Frühjahr „Abenteuer Neue Musik“, Begleitmaterial zur Werke von Detlev Glanert und Gustav Mahler. Porträt-CD Martón Illés Leitung: Markus Stenz 1. Jahreshälfte Veröffentlichung der Porträt-CDs Martón Illés und 09. Januar SchoolSession!, Bonn Philipp Maintz 10. Januar Konzert, Fürth 1. Jahreshälfte Veröffentlichung des Samplers „Collection 6“ 11. Januar Konzert, Ludwigsburg Februar Ende der Einreichfrist für Anträge zur 12. Januar Konzert, Weimar Frühjahrssitzung der Jury KDMR 02. – 04. April Auswahldirigieren Nürnberg. 14. Januar Konzert, Krakau (Polen) Mai European Workshop for Contemporary Music, Dheeutsc r Musikwettbewerb Nürnberger Symphoniker 15. Januar Konzert, Berlin Warschau 17. – 22. April DIRIGIERKURS Neubrandenburg. April 124. Arbeitsphase, Ochsenhausen. Seeptemb r Ende der Einreichfrist für Anträge zur Herbstsitzung 20. – 31. März DMW 2012, Bonn Künstl. Leitung: Stefan Malzew Werke von Karol Szymanowski und Richard Strauss. der Jury KDMR 28. / 29. März Orchesterfinale mit dem Beethoven Orchester Bonn 30. April – 03. Mai DIRIGIERKURS Nürnberg. Leitung: Sebastian Weigle. Seeptemb r European Workshop for Contemporary Music, 30. März Preisträgerkonzert I (Kammerensembles) Künstl. Leitung: Prof. Lutz Köhler Solist: Christian Tetzlaff (Vl) Warschau 31. März Preisträgerkonzert II (Solisten) 28. Mai – 01.Juni WERKSTATT Marc Piollet, Gotha. 09. April Öffentliche Generalprobe, Ochsenhausen Oktober/November Konzert des EWCM, Riga/Lettland 13. Juni DMW Komposition: Uraufführung der prämierten Thüringen Philharmonie Gotha 11. – 13. April WDR-Produktion, Köln April/Mai Konzert der Reihe „Klingt gut.“, Bonn Werke, Essen 04. – 07. Juni DIRIGIERKURS Teplice. 13. April Konzert, Köln Herbst „Abenteuer Neue Musik“, Begleitmaterial zur Künstl. Leitung: Prof. Johannes Schlaefli 14. April Konzert, Hamburg Porträt-CD Oliver Schneller Bu nDESAuswahl Konzerte Junger Künstler 05. – 06. Juni Abschlussdirigieren der 1. Förderstufe, Frankfurt (Oder). 15. April Konzert, Stuttgart 2. Jahreshälfte Veröffentlichung der Porträt-CDs Sarah Nemtsov Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder) 17. April Konzert, Aalen und Daniel Smutny 11. – 15. Juni Symposium Junger Künstler, Weikersheim 10. – 12. Juni WERKSTATT Sian Edwards. 22. April – 02. Mai Sonderarbeitsphase, Weikersheim. Ganzä j hrig Ausstellung „Klangkunst – A German Sound“ Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester Sarah Nemtsov: „L’absence“. Dirigentenforum 01. – 04. Juli WERKSTATT Bernhard Kontarsky. Leitung: Rüdiger Bohn. Dheseutsc Musikinformationszentrum Philharmonie Südwestfalen Musiktheaterproduktion der Münchener Biennale 02. – 07. Januar OPERETTENKURS Leipzig 09. – 15. Juli WERKSTATT Marko Letonja – Heidelberger 03. / 04. / 06. Mai Konzert, München frühjahr Veröffentlichung des Fokus Musikwettbewerbe. Künstl. Leitung: Roland Seiffarth Schlossfestspiele. 05. –12. Juli 125. Arbeitsphase. und -preise 30. Januar – OPERNKS UR Mainz Philharmonisches Orchester Heidelberg Werke von Gustav Mahler, Robert Schumann und frühjahr Vorstellung der neuen Fort- und 07. März Künstl. Leitung: Hermann Bäumer 04. – 07. September WERKSTATT Paul Mägi, Tartu (Estland). Maurice Ravel. Weiterbildungsprogramme im Musikbereich 21. – 26. Februar WERKSTATT Jun Märkl Theater Vanemuine Tartu Leitung: Mario Venzago . Juni Veröffentlichung des Festival-Guide 2012 MDR Sinfonieorchester 17. – 22. September DIRIGIERKURS Gera. Solist: Nicolas Altstaedt J uli Veröffentlichung des Fokus Urheberrecht. 20. März – 28. Mai OPERNKS UR Musiktheater im Revier, Recklinghausen Künstl. Leitung: Georg Fritzsch 13. Juli öffentliche Generalprobe, Campo Tures (Italien) und Musik Künstl. Leitung: Rasmus Baumann 02. – 05. Oktober DIRIGIERKURS Konstanz. 14. Juli Konzert, Dobbiaco (Italien) Seeptemb r Veröffentlichung des Fokus Musikrecherche Künstl. Leitung: Prof. Bruno Weil 15. Juli Konzert, Val Gardena (Italien) Mitarbeiter K oNTAKTDATEN

Dheeutsc r Musikwettbewerb Förderprojekte Zeitgenössische Musik A Auer, Edgar L Dr. Löding, Ole Projektleitung Jugend musiziert Deutsches Musikinformationszentrum Projektleitung Thomas Rabbow Projektleitung Olaf Wegener Kontakt Telefon: 0228-2091-160, Telefax: 0228-2091-250 Kontakt Telefon: 0228-2091-170, Telefax: 0228-2091-200 B Bach, Marion M Mennicken, Daniel [email protected] [email protected] | [email protected] Dirigentenforum. Förderprojekte Zeitgenössische Musik. www.musikrat.de/dmw www.musikrat.de/zeitgenossen Barthes, Herwig Meyer-Borghardt, Andrea Deutscher Orchesterwettbewerb/ Deutscher Chorwettbewerb. Projektleitung Dirigentenforum. Bu nDESAuswahl Konzerte Junger Künstler Dheseutsc Musikinformationszentrum Bastian, Yvonne Moizisch, Rosemarie Projektleitung Thomas Rabbow Projektleitung Margot Wallscheid Deutsches Musikinformationszentrum Bundesjazzorchester/ Jugend jazzt. Kontakt Telefon: 0228-2091-160, Telefax: 0228-2091-250 Kontakt Telefon: 0228-2091-180, Telefax: 0228-2091-280 Baum, Iris Müller-Boecker, Andrea [email protected] [email protected] | www.miz.org Buchhaltung Jugend musiziert. www.musikrat.de/bakjk Dr. Bennedik, Susanne Multrus, Jonas Deutscher Orchesterwettbewerb/ Deutscher Chorwettbewerb. Freiwilliges Soziales Jahr Bundesjugendorchester Dirigentenforum Dr. Blessing, Lena Projektleitung Andrea Meyer-Borghardt Redaktionsassistenz Musikforum. N Nourbakhsh, Navid Kontakt Telefon: 0228-2091-140, Telefax: 0228-2091-200 Bornhorst, Angela IT [email protected] Jugend musiziert. www.musikrat.de/dirigentenforum Bündgens, Ellen O Offermann, Iris Bundesjugendorchester Deutscher Musikwettbewerb Pop pCam Projektleitung Michael Teilkemeier P D Degen, Agnes Pasaportis, Nikolaos Kontakt Telefon: 0228-2091-125, Telefax: 0228-2091-100 Förderprojekte Zeitgenössische Musik. Zentrale Verwaltung [email protected] Disch, Ute www.musikrat.de/popcamp Buchhaltung R Rabbow, Thomas Dotterweich, Janina Projektleitung Deutscher Musikwettbewerb/. Jugend musiziert Freiwilliges Soziales Jahr PopCamp Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Projektleitung Edgar Auer Rippel, Christiane Kontakt Bundesgeschäftsstelle Jugend musiziert Deutsches Musikinformationszentrum F Fließ, Susanne Postfach 662205, 81219 München 44 Jugend musiziert Telefon: 089-871002-0, Telefax: 089-871002-90 45 S Schmitz, Mirja Fuß, Susanne [email protected] Assistenz Projektgeschäftsführung. Deutsches Musikinformationszentrum www.musikrat.de/jumu Schubach, Helmut G Gerlach, Kristof Projektleitung Deutscher Orchesterwettbewerb /. Bu nDESjugendorchester Deutscher Chorwettbewerb. Jugend musiziert Projektleitung Sönke Lentz Schulmeistrat, Stephan Gillmann, Beatrix Kontakt Telefon: 0228-2091-195, Telefax: 0228-2091-200 Deutsches Musikinformationszentrum. Jugend musiziert [email protected] Selis, Angela www.musikrat.de/bjo Jugend musiziert. H Haberkorn, Sina Specius, Witold Förderprojekte Zeitgenössische Musik Bu nDESjazzorchester Personalwesen. Hagen, Claudia Spiolek, Michael Projektleitung Dr. Peter Ortmann Assistenz Kaufmännische Geschäftsführung IT. Kontakt Telefon: 0228-2091-120, Telefax: 0228-2091-220 Hannus, Ariane Dr. Steinbeck, Anke [email protected] Presse und Öffentlichkeitsarbeit/Europäische Musikbörse Europäische Musikbörse Bundesjugendorchester. www.musikrat.de/bujazzo Hornef, Alice Stieglmeier, Sabine Projektleitung Norbert Pietrangeli Freiwilliges Soziales Jahr Jugend musiziert Bu nDESBEgegnung Jugend jazzt Jugend musiziert Kontakt Ariane Hannus Projektleitung Dr. Peter Ortmann Telefon: 0228-2091-105, Telefax: 0228-2091-200 J Dr. Jaunich, Kerstin (in Elternzeit) t Teilkemeier, Michael Kontakt Telefon: 0228-2091-120, Telefax: 0228-2091-220 [email protected] Projektleitung Förderprojekte Zeitgenössische Musik Projektleitung PopCamp / SchoolJam. [email protected] www.musikrat.de/musikboerse Theer, Wolfgang www.musikrat.de/jugend-jazzt k Kersting, Anne Jugend musiziert Geschäftsleitung Deutscher Musikwettbewerb. S choolJAM – bundesweites Schülerbandfestival Thesing, Alexander Projektgeschäftsführer . Dr Peter Ortmann Klose, Esther Deutsches Musikinformationszentrum Projektleitung Michael Teilkemeier Kaf u m. Geschäftsführer t Norber Pietrangeli Dirigentenforum Kontakt Telefon: 0228-2091-125, Telefax: 0228-2091-100 Kontakt Telefon: 0228-2091-0, Telefax: 0228-2091-200 Kritzokat, Markus (in Elternzeit) W Wallscheid, Margot [email protected] Förderprojekte Zeitgenössische Musik. [email protected] | www.musikrat.de Projektleitung Deutsches Musikinformationszentrum. www.musikrat.de/schooljam Kroog, Heike Wegener, Olaf Raumpflegerin. Projektleitung Förderprojekte Zeitgenössische Musik. Dheeutsc r Chorwettbewerb und Deutscher Orchesterwettbewerb Kruckow, Charlotte Will, Andrea Freiwilliges Soziales Jahr Bundesjugendorchester Projektleitung Helmut Schubach Dirigentenforum. Kontakt Telefon: 0228-2091-150, Telefax: 0228-2091-250 Wunder, Valentina (in Elternzeit) [email protected] L Langkamp, Judith Buchhaltung [email protected] Deutsches Musikinformationszentrum. www.musikrat.de/dcw Lentz, Sönke www.musikrat.de/dow Projektleitung Bundesjugendorchester Chronik

1949 1. Konzert Junger Künstler 2003 Gründung der Deutscher Musikrat gemeinnützigen HERAUSGEBER 1953 Gründung des Deutschen Musikrates Projektgesellschaft Deutscher Musikrat 1957/58 1. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler 2004 100. Arbeitsphase des Bundesjugendorchesters 1964 1. Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2004 20 Jahre Deutscher Orchesterwettbewerb gemeinnützige Projektgesellschaft mbH 1969 Gründung des Bundesjugendorchesters 2005 1. Staffel PopCamp – Meisterkurs für Populäre Musik Weberstr. 59 1974 25 Jahre Konzerte Junger Künstler 2005 30 Jahre Deutscher Musikwettbewerb 53113 Bonn 2006 Start des Internetportals Deutsch-Polnische Musikbörse 1975 250. Konzert Junger Künstler Telefon: +49-228-2091-0 1975 1. Deutscher Musikwettbewerb 2006 1. Deutscher Dirigentenpreis Telefax: +49-228-2091-200 1978 25 Jahre Deutscher Musikrat 2006/2007 0 5 Jahre Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler 1981 Bundesjugendorchester erhält den Deutschen Musikpreis 2008 10 Jahre Deutsches Musikinformationszentrum E-Mail: [email protected] 1982 1. Deutscher Chorwettbewerb 2008 Bundesjugendorchester erhält den Deutschen Musikpreis www.musikrat.de 1984 1. Deutscher Orchesterwettbewerb 2008 Gründung des Förderzweigs Dirigentenforum-Chor 1986 50. Arbeitsphase des Bundesjugendorchesters 2008 20 Jahre Bundesjazzorchester REDAKTION 1986 1. Musik-Almanach erscheint 2008 Deutsch-Polnische Ensemblewerkstatt wird zum Ariane Hannus 1987/88 Gründung des Bundesjazzorchesters European Workshop for Contemporary Music 1988 . 25 Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2009 40 Jahre Bundesjugendorchester BILDNACHWEISE S. 2/3 Jonathan Gröger (1) | Monika Rittershaus (2) S. 4/5 DMR (1,3,4) | Musikmesse Frankfurt (2) S. 6/7 DMR S. 10/11 Sabrina-Vivian Höpcker (1) | Nicolas Kröger (2). Michael Haring (3) S. 12/13 DMR (1,4) | Daniel Helbig (2) | Martin Funck (3) S. 14 Stephan Walzl (1) | Mahmoud Dabdoub (2) S. 15 Jürgen Keiper Ipressm um S. 16/17 Jonathan Gröger S. 18/19 Erich Malter S. 20/21 Kai Bienert (1) | Monika Rittershaus (2) 46 S. 22/23 Tapan Pandit (1) | DMR (2,3) 47 S. 24/25. uwe Geitner S. 26/27 Musikmesse (1,2,4) | Sascha Kreklau (3) S. 28/29 Jan Karow (1,2,3). Bundesregierung, Fotograf Jesco Denzel (4) S. 30/31 DMR (1) | 2 Barbara Frommann (2) S. 34/35 Jonathan Gröger (1,2) | DMR (3) S. 41 Johannes Radsack S. 42 Lutz Voigtländer S. 45 iStockphoto

GESTALTUNG

1991 Gründung des Dirigentenforums 2009  gemeinsame Südafrika-Tournee von schech.net. 1992 1. Deutscher Orchesterwettbewerb Bundesjugendorchester und Bundesjazzorchester Strategie. Kommunikation. Design. 1997 1. Bundesbegegnung Jugend jazzt 2009 60 Jahre Konzerte Junger Künstler 1997/98 Gründung des Deutschen Musikinformationszentrums 2009 1. Ausschreibung des Deutschen Musikwettbewerbs V.I.S.D.P. Komposition 2000  Editionsreihe Musik in Deutschland 1950-2000 erhält Dr. Peter Ortmann „Echo Klassik“ 2009  Erweiterung der Deutsch-Polnischen Musikbörse zur 2000 25 Jahre Deutscher Musikwettbewerb Europäischen Musikbörse MÄRZ 2012 2001  Zusammenschluss der Projekte Konzert des Deutschen 2010 1. Bundesbegegnung Jugend jazzt für Jazzorchester mit Musikrates und Edition Zeitgenössische Musik zu den dem Skoda Jazzpreis Förderprojekten Zeitgenössische Musik 2010 1. European Workshop for Contemporary Music in Aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Lesbarkeit 2002 20 Jahre Deutscher Chorwettbewerb Deutschland haben wir in der Jahresdokumentation auf eine durchgän- 2002/2003 1. Staffel SchoolJam – Bundesweites Schülerbandfestival 2010 Bundesjazzorchester erhält WDR Jazzpreis gige Nennung der weiblichen und männlichen Form ver- 2002 1. Deutsch-Polnische Ensemblewerkstatt (Förderprojekte 2011 20 Jahre Dirigentenforum zichtet. Gleichwohl beziehen sich die Angaben in aller Re- Zeitgenössische Musik) 2011 25 Jahre Edition Zeitgenössische Musik gel auf beide Geschlechter. 48 4

Deutscher Musikrat . gemeinnützige Projektgesellschaft mbH Weberstraße 59, 53113 Bonn Telefon +49-228-2091-0 Telefax +49-228-2091-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.musikrat.de