Landkreis Schönebeck Tradition und Zukunft verbinden sich am erblühen lassen. Die produktionsnahen Mit uns Wirtschaftsstandort Schönebeck. Lagerstätten von Kies und Sand sind aus- gezeichnete Standortfaktoren für die können Die Industrie unseres Kreises kann auf Baustoffindustrie. eine über 200jährige Geschichte zurück- Sie rechnen! blicken. Der Weg der letzten Jahre war Unternehmen, die sich hier niederlas- schwer und steinig. Eine neue Wirt- sen, können mit dem Fleiß und der Indu- schaftsstruktur ist entstanden, die weiter strieerfahrung einer gut ausgebildeten ausgefüllt werden muß. Die Förderung Arbeitnehmerschaft rechnen. Für die der Wirtschaft gehört deshalb zu den Berufsausbildung steht in unserer Kreis- zentralen Aufgaben unserer kommunalen stadt Schönebeck ein modernes Berufs- Daseinsvorsorge. Eine ganze Reihe von schulzentrum zur Verfügung. Ansprechpartnern und Institutionen Auch im sozialen Bereich und für Freizeit steht hierzu bereit. und Erholung haben wir einiges zu bie- ten. Wir sind weltoffen und wirtschafts- freundlich. Wir bieten ausreichende Wir wollen Sie bei der Standortwahl Ansiedlungsflächen in voll erschlossenen unterstützen. Nehmen Sie teil an der Industrie- und Gewerbegebieten in Top- weiteren Entwicklung des Landkreises Lagen und zu Konditionen, die sich für Schönebeck zum modernen und dynami- Sie rechnen lassen. schen Wirtschaftsstandort. Sprechen Sie mit uns! Ergreifen Sie die Gelegenheit, in einer aufstrebenden Wirtschaftsregion Fuß zu fassen. Nutzen Sie die Standortvorzüge und die günstigen Rahmenbedingungen für Neuansiedlungen. Die zentrale Lage unseres Landkreises Klaus Jeziorsky MdL am Verkehrskreuz und zwi- Landrat schen den Ballungsräumen Berlin, Han- nover und Leipzig/Halle macht die Wege zu den europäischen Märkten kurz.

Die unmittelbare Nähe zur Landeshaupt- stadt als Sitz der Landesregierung und des Regierungspräsidiums, oberster und oberer Landesbehörden, Banken, Kam- mern, und Verbänden, Hoch- und Fach- schulen und attraktiven Sport- und Kul- tureinrichtungen bringt vielfältige Füh- lungsvorteile.

Der fruchtbare Boden der Magdeburger Börde in unserem Kreis hat schon in ver- gangenen Zeiten die Landwirtschaft und mit ihr die Nahrungsgüterindustrie

1 Landkreis Schönebeck

Landkreis Fläche: 460 km2 Schönebeck Landschaft: Westteil Magdeburger Börde Ostteil Urstromtalgebiet Elbe/ Daten Flüsse: Elbe auf 40 km Saale auf 26 km und Fakten Bode auf 5,8 km

Bevölkerung: 79.400

Bevölkerungsdichte: 174 EW/km2

Kreisstadt: Schönebeck/Elbe

Verwaltungsstruktur: 3 Städte und 25 Gemeinden Städte Schönebeck und Barby und 25 Gemeinden in 6 Verwaltungsgemeinschaften und die Stadt Calbe

Sozialversicherungs- gesamt: 22.553 pflichtig Beschäftigte: Land- und Forstwirtschaft 535 Energiewirtschaft,Wasserversorgung, Bergbau, verarbeitendes Gewerbe 5.517 Baugewerbe 4.231 Handel 2.599 Verkehr, Nachrichtenübermittlung 903 Kreditinstitute,Versicherung 295 Dienstleistungen 3.947 Organisation o. Erwerbschar., priv. Haushalte 1.105 Gebietskörpersch., Sozialversicherung 2.421

Bildungseinrichtungen: 25 Grundschulen 15 Sekundarschulen 4 Gymnasien 3 Sonderschulen 1 Berufsbildende Schule mit Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachgymnasium, Berufsschule für Binnenschiffer, Kreismusikschule „Bèla Bartòk“

Gesundheits- Kreiskrankenhaus Schönebeck mit 342 Betten einrichtungen: Krankenhaus Calbe mit 114 Betten Rehabilitationsklinik mit 252 Betten Rehabilitationsklinik Barby mit 236 Betten Niveauvolles und überregionales Angebot an Alten- und Pflegeplätzen und betreutem Wohnen

2 Landkreis Schönebeck

ⅷ Eine günstige zentrale Lage am Vorzüge, Magdeburger Verkehrskreuz zwischen Berlin (100 km), Brüssel (550 km), die Sie nutzen Stockholm (400 km), Prag (300 km) sollten ⅷ Jederzeit gute Erreichbarkeit durch:

➾ ein überregionales und regionales Straßennetz (A2 Hannover– Ber- lin, A14 Magdeb.– Halle) ➾ ein dichtes Schienennetz ⅷ Rundum einladende Landschaften ➾ leistungsfähige Wasserstraßen zum Wohnen und Erholen und ein (Elbe, Saale) reiches und gepflegtes Kulturerbe ➾ Hafen Schönebeck-Frohse ➾ Luftverkehrsverbindungen: Geschäfts- und Sportflugplatz Schönebeck/Zackmünde 3 km, Regionalflugplatz Magdeburg 15 km, überregionale Flugplätze in Berlin – 100 km, Hannover – 150 km, Leipzig – Halle – 90 km

ⅷ Wachstumsimpulse aus der Nähe zur Landeshauptstadt Sachsen- Anhalts, Magdeburg

ⅷ Sofort verfügbare erschlossene Gewerbe- und Industrieflächen zu günstigen Konditionen

ⅷ Breit angelegte Förderprogramme

ⅷ Investitionsmöglichkeiten in allen Branchen

ⅷ Fruchtbarste Böden in der Magde- burger Börde

ⅷ Ein modernes Berufsschulzen- trum

ⅷ Eine fleißige, gut ausgebildete und industrieerfahrene Arbeitnehmer- schaft

3 Landkreis Schönebeck

4 Landkreis Schönebeck

5 Landkreis Schönebeck Branchen- Branche Seite Branche Seite verzeichnis Autodienst ...... 9 Kreissparkasse ...... 24 Baustatik ...... 7 Kreisvolkshochschule...... 24 Bestattungen...... 6 Planungsbüro ...... 9 Druckerei ...... 24 Rehabilitationsklinik ...... 26 Elektroanlagen ...... 8 Schönebecker Hafen ...... 8 Entsorgung & Containerdienst...... 7 Service für Bürogeräte...... 24 Erdgas Mittelsachsen ...... U4 Stadtkrankenhaus Calbe...... 25 Gemeinn. Schönebecker Wohnungsbau. 7 Steuerberater ...... 7 Hotel...... 31 Steuerberatungsgesellschaft ...... 31 Hotel-Garni ...... 31 Wärme- und Anlagentechnik ...... 8 Ingenieurbüro ...... 8 Zimmerei, Bautischlerei, Fensterbau . . 32 Kreiskrankenhaus ...... 33 U = Umschlagseite

Harald Wunneburg Bestattungen Pfännerstr. 32a • Breiteweg 57 39218 Schönebeck Tel.: 0 39 28/7 60 20 6 Landkreis Schönebeck

Gemeinnützige Schönebecker Wohnungsbau-Genossenschaft eG.

Lessingstraße 14 • 39218 Schönebeck • Tel. 0 39 28/6 91 87 • Fax 0 39 28/6 56 09

Seit 1921 • 1.100 Wohnungen im Bestand • Vermietung eigener Wohnungen • Verwaltung von Wohneigentum • altengerechtes betreutes Wohnen • eigene Gartenanlagen im Wohngebiet und Parkflächen Haben Sie Bedarf? Sprechen Sie uns an, wir stellen Ihnen unsere jahrelange Erfahrung zur Verfügung!

Entsorgung & Containerdienst ÖHMI Auditierter Entsorgungsfachbetrieb für Einsammelm – Befördern – Zertifikat nach ISO 9002 für 39204 Schönebeck, PSF 14 12 ț Kanalreinigung (Kanal-TV) u. Rohrreinigung ț Telefon: (0 39 28) 45 38 48 Fettabscheiderwartung und Entleerung ț Containerdienst u. 45 34 49 ț Hochdruck-, SpŸl- und Saugfahrzeuge Telefax: (0 39 28) 45 34 47 ț Entsorgung von Frittierfette ț FŠkalienentsorgung Funkt.: 01 71/ 7 23 84 85 ț Entsorgung von …l- und Wasseremulsionen 01 71/6 73 12 31 ț Asbestentsorgung nach TRGS 519 Ein Ruf, ein Ton – wir kommen schon !

Dipl.-Ing. Jutta Röseler Karola Lorenz Bauplanung + Baustatik + Bauphysik

S teuerberaterin 39249 Glinde / Elbe +· Dorfstrasse 42 tel 03 92 98 / 2 84 77 Magdeburger Straße 93 ຜ 03 92 91/7 10 24 fax 03 92 98 / 2 84 78 39240 Calbe (S.)

7 Landkreis Schönebeck

WÄRME- UND ANLAGENTECHNIK Dipl.-Ing. (FH) Manfred Zwanzig-Tittmann VDI Industrievertretung für Ingenieurbüro FIEDLER J.E. STORKSTORK IRIR Dipl.-Ing. Ramona Fiedler

– Öl- und Gasfeuerungsanlagen – Öl- und Gas/Units Entwurf - Planung - Baustatik - Bauleitung – Gebäudeleittechnik für – Systeme für kontrollierte Wohnungs- ✓ lüftung mit Brennwerttechnik und Sanierung von Mehrfamilienhäusern Wärmerückgewinnung ✓ Umbauten / Dachgeschoßausbauten ✓ Neubau Ein- und Mehrfamilienhäusern ✓ … die professionelle Industriehallen (Neubau / Umbau) Systemtechnologie für extrem schadstoffarme, Individuelle Betreuung von der stromsparende große Heizanlagen Bauberatung bis zur Fertigstellung

Fliederstraße 20 b, 39218 Schönebeck Telefon und Fax (0 39 28) 40 45 55 Funktelefon (01 71) 2 76 51 37 E-mail: [email protected] Nachtigallenstieg 4 Tel.: 0 39 28/40 40 28 Freier Sachverständiger für Bauschäden 39218 Schönebeck Fax: 0 39 28/40 50 28

E-abc GmbH Elektro-Anlagen-Bergmann-Cotte

Anzeige Schšnebecker Hafen ¼ Montagearbeiten als SUB für Bauträger 93 x 88 mm FILM ¼ Installation und Wartung von Steuer- und Regelungsanlagen (z.B.: MAXIT-Baustoffe Barby)

¼ Installation und Wartung von E-Anlagen (Wir be- treuen z.B. große Banken im Wartungsbereich)

¼ Überprüfung ortsfester und veränderlicher Geräte und Anlagen

Ringstraße 11, 39240 Calbe/Saale Tel.: 03 92 91/4 23 31 · Fax: 4 23 32

8 Landkreis Schönebeck

• Neuwagen • Gebrauchtwagen • Finanzierung & Leasing • hauseigene Sondermodelle • Volkswagen Versicherungsdienst • Abschleppdienst • Instand- setzung aller Fabrikate • Eigene Lackiererei • Original Ersatzteile und Zubehör • Abgasuntersuchung • Hauptuntersuchung • Unfallinstandsetzung • Achsver- messung, elektronisch • Batterieservice • Mietwagen Euromobil • Bremsprüfstand • Klimaanlagen, Einbau + Wartung • Pannendienst • Schlüsseldienst • Reifendienst Autodienst Schönebeck GmbH Am Stremsgraben 5 39218 Schönebeck (Elbe) Telefon 0 39 28/78 33 Telefax 0 39 28/78 34 44

CHRISTOPH SCHMIDT Bauplanungsbüro • Neu- und Umbauten

Dipl.-Bauing. Christoph Schmidt

Böttcherstraße 13 39218 Schönebeck

Telefon/Fax: 0 39 28/40 11 52

9 Stadt Schönebeck/ Elbe

anderen historischen Stätten allerhand Erzeugnisse aus Schönebeck: Sehenswertes. Mit einem vielfältigen Bil- Feldhäcksler,Traktoren, dungs- und Freizeitangebot ist Schöne- Kommunaltechnik beck das Zentrum des Landkreises. Diesel- und Pflanzenölmotoren ES IST SCHÖNEBECK Die Elbe ist seit altersher Lebensader Luftkanaltechnik, Komponentenfertigung AN DER ELBE der Stadt und der Region. Sie wird als für Maschinen- und Fahrzeugbau solche mit dem Frohser Hafen, der Kommunikations- und Systemtechnik Dampferanlegestelle und der Gestaltung Werkzeuge, Möbel, Betonfertigteile des westlichen Elbuferbereiches als Pflanzenschutzmittel, Chemische Die Kreisstadt Schönebeck liegt ca. 15 Uferpromenade an Bedeutung gewinnen. Erzeugnisse km südöstlich der Landeshauptstadt Der traditionelle Industriestandort Jagdpatronen Magdeburg. Urkundlich wurde sie erst- Schönebeck stellt sich heute mit verän- Druckereierzeugnisse mals im Jahre 1223 erwähnt. Ihre Ent- derter Wirtschaftsstruktur dem Wettbe- Fleisch- und Wurstwaren wicklung zum Industriestandort ist eng werb der Marktwirtschaft. Günstige mit der Elbe und der Salzgewinnung ver- Angebote an erschlossenen und plane- bunden. Im Jahre 1705 nahm die König- risch ausgewiesenen Industrie- und lich Preußische Saline in Schönebeck Gewerbeflächen, qualifizierte Fachkräfte, ihren Betrieb auf. Handel und Schiffahrt attraktive Förderkonditionen, die Nähe florierten, andere Wirtschaftszweige zur Landeshauptstadt und eine verkehrs- folgten. günstige Lage fördern Investitionen. Im Stadtteil Bad Salzelmen befindet sich das älteste Solebad Deutschlands, in dem heute, wo der Salzbergbau längst erlo- schen ist, Rehabilitationskuren sowie ambulante Badekuren durchgeführt wer- den. Mit der Inbetriebnahme der neuen Schönebeck in Zahlen: Rehabilitationsklinik für Orthopädie, der Einwohner: 38000 Waldburg-Zeil Kliniken GmbH, wurden Fläche: 58,3 qkm dem Kurort neue Impulse verliehen. Trägergemeinde Zur weiteren Erhöhung seiner Attrakti- der Verwaltungsgemein- vität wird ein Sole-Gesundheits- und schaft „Schönebeck“ mit Erlebnisbad beitragen, das im Frühjahr den Gemeinden 1999 eröffnet wird. Schönebeck , Plötzky, Neben Rathaus, Marktbrunnen und Salz- Pretzien, Ranies turm bietet die Stadt mit Gradierwerk, Oberbürgermeister: Kurpark, Kreismuseum, Kirchen und Herr Hans-Jürgen Haase

10 Landkreis Schönebeck

1. Gewerbegebiet „Grundweg“ SK Jagd- und Sportmunition Gewerbe- und (Erschließung gefördert aus der GmbH Gemeinschaftsaufgabe) Größe: ca. 334.148 qm, erschlossen Industriegebiete Größe: 90.000 qm GE, Fläche ist belegt. davon: ca. 178.000 qm (GI) Lage: Im Osten der Stadt, frei für Neuansiedlung in der Stadt am Stadtrand Schönebeck: 6. Sondergebiet Frohser Hafen 2. Gewerbegebiet (Altstandort) „Gummiwerk Grundweg“ Größe: 51.000 qm, erschlossen Größe: ca. 119.500 qm, erschlossen Lage: nördlicher Stadtrand, an der davon: ca. 67.500 qm GE Elbe Bahnhof: davon: ca. 48.000 qm GI Personenbahnhöfe, Güterbahnhof Lage: Im Osten der Stadt, am Stadt- 7. Gemischtes Wohn-, Industrie- Eisenbahnlinie: rand und Gewerbegebiet Geschwister- Hauptstrecke Magdeburg-Halle-Leipzig, Scholl-Straße (Erschließung gefördert Hauptstrecke Magdeburg-Erfurt 3. Ehem. Dieselmotorenwerk aus der Gemeinschaftsaufgabe) Wasserstraße: Größe: 135.000 qm, erschlossen Größe: ca. 672.000 qm (GE, GI, MI/seit Industriehafen an der Elbe Lage: Stadtlage, Süd-Ost 1996 in Erschließung) Flugverkehr: Ziel: Ansiedlung von Gewerbe, Geschäftsflugverkehr über Regionalflug- 4. Gewerbegebiet Handwerk und unternehmens- platz „Am Stremsgraben“ nahe Dienstleistungen. Magdeburg (15 km) Schönebeck, Nord-West Lage: Stadtlage an der Elbe Flughafen Halle/Leipzig (90 km) Größe: 140.000 qm (GE), Fläche ist ÖPNV: belegt. 8. Industrie- und Gewerbepark Buslinienverkehr des Kreises, Lage: Im Nord-Westen der Stadt, am „Barbyer Straße“ (Erschließung ge- S-Bahn-Verkehr Schönebeck-Salzelmen- Stadtrand, an der Verbindungs- fördert aus der Gemeinschaftsaufgabe) Magdeburg straße nach Magdeburg Größe: ca. 620.000 qm, erschlossen Lage: Im Süd-Osten der Stadt, am 5. Ehem. Sprengstoffwerk Stadtrand, an der Straße nach Schönebeck Barby Lage: Im Nord-Westen der Stadt, am Stadtrand, an der Verbindungs- 9. Sonder- und Gewerbegebiet straße nach Magdeburg „Calbesche Straße“ Größe: 60.000 qm, erschlossen mit: Lage: südlicher Stadtrand, Straße nach Calbe Anhaltinische Chemische Fabriken (ACF) GmbH Verkehrsanbindung: Größe: 600.000 qm erschlossen Entfernung zur Landeshauptstadt: 15 km davon: 180.000 q,m (GI/GE, MI) Autobahn: Kontaktadresse: frei für Neuansiedlung A2 Berlin-Ruhrgebiet,Anbindung über Stadt Schönebeck B246a – 35 km · A14 Halle-Magdeburg, Amt für Wirtschaftsförderung Chemiewerk Schönebeck GmbH Anbindung 246a Autobahnzubringer 5 km Breite Weg 11 Größe: 384.810 qm, erschlossen Bundesstraße: 39218 Schönebeck davon: 300.000 qm (GI) B246a – direkt Telefon: 0 39 28/71 05 02 oder 5 04 frei für Neuansiedlung B71 – 10 km Telefax: 0 39 28/71 07 99

11 Landkreis Schönebeck

12 Landkreis Schönebeck

13 Landkreis Schönebeck Hafen Schönebeck-Frohse Umschlagplatz an der Elbe

– Freilager 51.000 m2 – Kailänge 1.000 m – 3 Portalkrane – 1 Mobilkran – Gleisanschluß – Schwergut-Umschlagplatz – kombinierte Gleis- und LKW-Waage – Anlage- und Versorgungsstelle für Sportboote

14 Landkreis Schönebeck

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Calbe 1. Gewerbegebiet als „calvo“ reicht zurück bis in’s Jahr 936 zur Zeit „Große Mühlenbreite“ Stadt Calbe König Otto I. Der gute Ackerboden und die gün- (Erschließung gefördert aus der stige Lage an einer wichtigen Fernhandelsstraße Gemeinschaftsaufgabe) von Norden nach Süden am Übergang über die Größe: 24,0 ha Saale waren der Grund dafür, daß Calbe schnell Lage: Im Südwesten der Stadt, Stadtrand Calbe hat eine handelspolitische Bedeutung erlangte. Schon direkt an der Landesstraße 63 1160 übte die Stadt das Marktrecht aus.Von 968 – Verbindung zur Bundesstraße 71 und mehr zu bieten bis 1680 gehörte Calbe zum Erzbistum Magde- zur Landesstraße 67 burg. Hier am hohen Ufer der Saale hatten die Entfernung zum Bahnhof Calbe-West Magdeburger Erzbischöfe ihre Sommerresidenz 500 m als „Bollen“ und unter ihrer weisen Förderung siedelten sich immer mehr Menschen an. In der Landwirtschaft 2. Industrie- und Gewerbezentrum spezialisierte man sich auf den Zwiebel- und Calbe-Nord Gemüseanbau sowie die Weidehaltung von Scha- Größe: 43,0 ha fen, für welche die Endmoränenlandschaft um Lage: Im Norden der Stadt, Stadtrand, an der Calbe ideale Voraussetzungen bietet.Die qualitativ Straße nach Barby gute Wolle schuf die Grundlage für das florieren- de Tuchmachergewerbe, das später die preußische 3. Industriegebiet „Industriepark Calbe“ Armee belieferte. Als äußeres Zeichen ihres Größe: 47,7 ha Wohlstandes stellte die selbstbewußte Bürger- Lage: Im Norden der Stadt, Stadtrand, schaft wie die großen Handels- und Hansestädte Gleisanschluß Hamburg und Bremen 1382 auf ihrem Marktplatz einen Roland auf, der noch heute vor dem Rat- Verkehrsanbindung: haus steht. Entfernung zur Landeshauptstadt: 37 km zur Kreisstadt: 12 km 1816 wurde Calbe Kreisstadt. Diesen Status Autobahn: behielt die Stadt 134 Jahre bei, bis 1950 der Kreis A2 – 35 km, Schönebeck seine Nachfolge antrat. Der Wirt- A14 – 4 km schaftsstandort Calbe präsentiert sich heute in einer neuen Struktur. Der Name „Bollen-Calbe“, Bundesstraße: wie die Stadt im Volksmund wegen ihrer nach- B 71 – 6 km weislich seit 400 Jahren immer noch hervorragen- B 246a – 14 km den Zwiebeln genannt wird, ist geblieben aber Calbe hat viel mehr als Zwiebeln zu bieten. Bahnhof: Die Stadt ist aktiv und vielseitig. Eine gut ent- Personenbahnhöfe, wickelte Infrastruktur, voll erschlossene Gewer- Güterbahnhöfe be- und Industriegebiete, Branchenvielfalt in im Ort Handwerk und Gewerbe, eine qualifizierte Arbeit- nehmerschaft und ein investitionsfreundliches Eisenbahnlinie: Klima in der Verwaltung bieten günstige Ansied- Hauptstrecken: lungsbedingungen. Zur Autobahnanschlußstelle Halle – Magdeburg der neuen A 14 sind es nur 4 km. Auch für Frei- zeit und Erholung steht ein reichhaltiges Angebot Wasserstraße: zur Verfügung, und vom Großstadtstreß bleibt Saale im Ort, man hier verschont. Elbe 15 km Calbe in Zahlen: ÖPNV: Einwohner: 13000 Buslinienverkehr Fläche: 56,53 qkm des Kreises Stadt Calbe mit den Orts- teilen Schwarz und Trabitz Bürgermeister: Herr Erhard Schacke

Erzeugnisse aus Calbe: Förder- und Recyclinganlagen, Konserven und Kontaktadresse: Getränke, Stahlbauerzeugnisse, Stadt Calbe Porenbeton Bürgermeister Sondermaschinen und Werkzeuge Herr Erhard Schacke Betonstahlmatten und Armierung Am Markt, Sand und Kies, Fotochemie, Verzinkerei 39240 Calbe Zwiebeln u. Gewürze, Telefon: 03 92 91/22 51 Druckereierzeugnisse Telefax: 03 92 91/25 27

15 Stadt Barby

Wo die Saale in die Elbe mündet…

...liegt die Stadt Barby, die kleinste Stadt in unse- in Barby die Industriealisierung. Der Domänen- Barby in Zahlen: rem Landkreis. Ihre erste urkundliche Erwähnung pächter Dietze errichtete 1840 die erste Zucker- Einwohner: 5050 geht zurück bis in das Jahr 961. Damals diente der fabrik. Die wirtschaftliche Entwicklung wurde Fläche: 40,85 qkm Ort als Ausgangspunkt für Eroberungszüge in die begünstigt durch die Eisenbahnstrecke Berlin- Sitz der Verwaltungsgemeinschaft slawischen Gebiete östlich der Elbe. 1497 wurde Güsten, die durch Barby führt. „Elbe-Saale-Winkel“ mit den Barby zur Reichsgrafschaft erhoben. Die Grafen Mitgliedsgemeinden Barby, Glinde, von Barby schrieben ein gutes Stück Stadtge- 1884 bis 1885 wurde der Elbhafen gebaut. 1923 Gnadau, Pömmelte,Tornitz, schichte mit.In den Jahren 1687 bis 1715 ließ Her- gründete die Deutsche Maizena AG eine Fabrik Wespen zog Heinrich das Schloß errichten.Aus dieser Zeit zur Herstellung von Stärke aus landwirtschaftli- Bürgermeister: Herr Jens Strube stammen auch „Prinz“ und „Prinzeßchen“, die bei- chen Produkten.Anfang der 90er Jahren errichte- den Wachtürme der heute noch zum Teil erhalte- te die Firma Cerestar eine der modernsten Wei- Erzeugnisse aus Barby: nen Stadtmauer.Die Herrnhuter Brüdergemeinde zenstärke-Fabriken der Welt. Die reichen Kies- Weizenstärkeprodukte,Trockenmörtel, richtete später im Schloß eine Lehranstalt ein, die und Sandlagerstätten in Barby haben die Bau- Kies und Sand,Agrarprodukte, Spezialtransporte Barby für 13 Jahre in den Mittelpunkt des geistigen stoffindustrie veranlaßt, sich hier anzusiedeln. Die Lebens rückte. Mitte des 19. Jahrhunderts begann Firma „maxit“ hat sich im Gewerbegebiet angesie- 1. Industriegebiet Alt-Maisan delt und produziert Größe: 26 ha, erschlossen,Teilflächen frei Trockenbaustoffe. Lage: Am Stadtrand, Richtung Für die Schiffahrt Schönebeck, entlang der Elbe hat der Name Barby schon über 100 2. Industriegebiet Monplaisierstraße Jahre eine besonde- Größe: 54 ha, Fläche belegt re Bedeutung. Seit Lage: Am Stadtrand, Richtung 1848 liefert der Schönebeck, entlang der Elbe Pegel in Barby die Meßwerte für die 3. Industriegebiet III Barby: Wasserstandsmel- (Erschließung gefördert aus der dungen der Elbe. Gemeinschaftsaufgabe) Größe: 17 ha 1995 wurde eine Lage: Am Stadtrand, an der Chaussee Rehaklinik in nach Schönebeck Betrieb genommen. Entfernung zur Im Zusammenhang Landeshauptstadt: 28 km damit wird die tou- Kreisstadt: 13 km ristische Infrastruk- tur der Stadt und Verkehrsverbindung: Umgebung weiter Autobahn: A2 – 35 km,A14 – 16 km ausgebaut. Ein Bundesstraße: B246a – 13 km, B71 – 15 km besonderer Anzie- Bahnhof: Barby – im Ort hungspunkt für Wasserstraße: Elbe – im Ort Kunst- und Kultur- ÖPNV: Bus/Bahn – im Ort interessierte ist der Kunsthof Augustus- gabe in Barby. Kontaktadresse: Verwaltungsgemeinschaft „Elbe–Saale–Winkel “ Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes: Herr Frank Ziegenhein Am Markt 14, 39249 Barby Telefon: 03 92 98/67 20,Telefax: 03 92 98/32 04

16 Landkreis Schönebeck

Atzendorf gehört zu den ältesten Dörfern der Entfernung zur Magdeburg Börde.Seine erste urkundliche Erwäh- Landeshauptstadt: 20 km Gemeinde nung reicht zurück bis in das Jahr 973. Die Chro- zur Kreisstadt: 17 km nik des Ortes gibt Einblick in eine recht bewegte Atzendorf Geschichte. 1635 wurde Atzendorf durch den Verkehrsverbindung: 30jährigen Krieg verwüstet, 1714 starben viele Autobahn: Einwohner an Pocken, mehrmals vernichteten A2 – 25 km,A14 – 10 km große Brände den Ort. Aber es ging immer wie- der aufwärts. Als im 18. Jahrhundert die Magde- Bundesstraße: burg-Leipziger-Chaussee errichtet wurde, erhielt B71 im Ort Atzendorf eine Poststation, in der berühmte Leute, wie Napoleon, Prinz Willhelm von Preußen Bahnhof: und der Zar von Rußland Nikolaus I. abstiegen. Förderstedt 1 km

Der wirtschaftliche Aufschwung begann Mitte des Wasserstraße: 19. Jahrhunderts. Die Braunkohlegrube „Marie“ Saale 15 km wurde erschlossen und gab vielen Menschen Arbeit. Der ertragreiche Bördeboden war die ÖPNV: Grundlage für die Gründung einer Zuckerfabrik Bus im Ort und einer Cichoriendarre. Begünstigt wurde die Entwicklung durch die Eröffnung der Eisenbahnli- nie Schönebeck-Staßfurt. Ein Zeugnis des damali- gen Reichtums in der Börde ist die St. Eustachius Kirche in Atzendorf.Mit einer Fläche von 1000 qm und einem 55 m hohen Turm überragt sie den Ort und ähnelt eher einem Dom als einer Dorfkirche.

Auch heute läßt es sich in Atzendorf gut leben. Der Ort besitzt eine gesunde Infrastruktur und ein reges Vereinsleben sorgt für Abwechslung. Hervorragende Ansiedlungsmöglichkeiten für Industrie und Gewerbe bietet das Industriegebiet „Calbescher Weg“, direkt an der B 71.

Atzendorf in Zahlen: Einwohner: 1750

Fläche: 21,06 qkm

Mitgliedsgemeinde der Verwaltungs- gemeinschaft „Östliche Börde“

Bürgermeister: Herr Karl-Heinz-Elstermann

Erzeugnisse aus Atzendorf: Betonfertigteile Industrielackierungen Küchenmöbel Kontaktadresse: Stahlbauprodukte Verwaltungs- Maschinenbauprodukte gemeinschaft Kunststoffverarbeitung „Östliche Börde“ Kabeltrommeln Leiterin des Agrarprodukte gemeinsamen Verwaltungsamtes: Frau Industriegebiet „Calbescher Weg“ Erika Fläschendräger (Erschließung gefördert aus der 39221 Eickendorf Gemeinschaftsaufgabe) Telefon: Größe: 24 ha 03 92 97/2 02 96 Lage: Am Ortsrand, Telefax: direkt an der B71 03 92 97/2 02 96

17 Landkreis Schönebeck

kanthöfe mit Wohnhaus, Scheune, Ställen und Tor- Gemeinde bogen, die Pferdeschwemme, in der die Bauern in früheren Zeiten ihre Ackergäule säuberten und Biere abkühlten oder – vereinzelt in Grundstücksauf- fahrten – das Kopfsteinpflaster, das früher auf den Straßen die Räder der Erntewagen so laut klap- pern ließ.

Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert waren die Erzeugnisse, die der fruchtbare Bördeboden hervorbrachte. 1846 wurde eine Zuckerfabrik gebaut, die bis zu 250 Leute beschäftigte . Heute ist Biere eine Gemein- de mit der Infrastruktur einer Kleinstadt. Geschickt wurde bei der Dorfgestaltung Altes mit Inmitten der fruchtbaren Börde liegt Biere. Mit Neuem verbunden. In der rekonstruierten Pfer- 2500 Einwohnern und einer Fläche von 24,65 ha, deschwemme planschen an heißen Sommertagen die zweitgrößte Gemeinde des Landkreises. Vor die Kinder.Die Landwirtschaft spielt nach wie vor rund 1060 Jahren entstand der Ort als germani- eine große Rolle aber auch andere Branchen bele- sches Haufendorf. ben die Wirtschaftsstruktur. Der neu entstandene Wohn- und Gewerbepark bietet günstige Ansied- Biere in Zahlen: Im Jahre 937 wird Biere erstmals in einer Urkun- lungsmöglichkeiten für Investoren. Ja, und daß es Einwohner: 2500 de Otto I. erwähnt. In seiner wechselvollen sich in Biere leben läßt, zeigt die wachsende Zahl Fläche: 24,65 qkm Geschichte wurde der Ort mehrmals zerstört. der Bevölkerung. Sitz der Verwaltungs- Sein heutiges Aussehen erhielt er nach einer gemeinschaft " Bördeland " Brandkatastrophe im Jahr 1935. Noch heute fin- mit den Mitgliedsgemeinden det man die typischen Merkmale eines Bördedor- Biere, Eggersdorf fes des vorigen Jahrhunderts. Da sind die Vier- und Welsleben Bürgermeister: Frau Rose Hartig

Erzeugnisse aus Biere Backwaren Luftkanaltechnik Metallwaren (Großhandel) landwirtschaftliche Produkte

Wohn- und Gewerbepark Biere: (Erschließung gefördert aus der Gemeinschaftsaufgabe) Größe: 22 ha (GE) erschlossen Lage: Am Ortsrand Entfernung zur Landeshauptstadt: 21 km Kreisstadt: 6 km

Verkehrsverbindung: Autobahn: A2 – 25 km, A 14 – 5 km Bundesstraße: B71 4 km Bahnhof Schönebeck 6 km Wasserstraße: Elbe 6 km ÖPNV: Bus im Ort

Kontaktadresse: Verwaltungsgemeinschaft „Bördeland“ Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes: Herr Erik Hunker Magdeburger Straße 3 39221 Biere Telefon: 03 92 97/2 60 Telefax:03 92 97/2 61 13

18 Landkreis Schönebeck

Westlich von Calbe, am Fuße des Wartenbergs Kontaktadresse: liegt die Bördegemeinde Brumby. Als Ringdorf Wirtschaftsförderungs- und Wohnungs- Gemeinde erbaut, wurde es 1144 erstmals erwähnt. Scheu- baugesellschaft Schönebeck (Elbe) mbH nen und Stallungen aus Bruchsteinen und typische Frau Richter Brumby Bördebauernhöfe neben modernen Wohn- und Herr Zickuhr Gewerbebauten und viel gepflegtes Grün prägen Geschwister-Scholl-Straße 157 das Gesicht dieses Ortes. Aus dem 12. Jahrhun- 39218 Schönebeck dert stammen die Reste einer Niederungsburg, Telefon: 03928/711-550 deren Wallanlage zum Park mit Freilichtbühne 03928/711-518 umgestaltet wurde. Fast schon ein Wahrzeichen Telefax:03928/711-809 für den Ort ist die aus der Romanik stammende St. Petri Kirche mit ihren vier kleinen Türmen.Mit ihrer barocken Innenausstattung zeugt sie vom ehemaligen Reichtum der Börde.Am Dorfeingang macht eine Paltrockmühle aus dem Jahre 1828 auf sich aufmerksam, die als letzte ihrer Art in Ost- deutschland gewerblich betrieben wurde.

Der dörfliche Charakter des Ortes wurde trotz aller Neuerungen gewahrt, doch die Landwirt- schaft spielt nicht mehr die entscheidende Rolle. Das Branchenangebot ist vielfältig geworden. Am Ortsrand, direkt an der Landstraße nach Förder- stedt, liegt das mit Fördermitteln erschlossene Gewerbegebiet von Brumby. Die Nähe zum Grundzentrum Calbe, zur Bundesstraße 71 und zur neuen Autobahn A14 bietet äußerst günstige Investitionsbedingungen.

Brumby in Zahlen: Einwohner: 1020 Fläche: 15,09 qkm Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Südliche Börde“ Bürgermeister: Frau Hannelore Schmidt

Erzeugnisse aus Brumby: Fußbodenherstellung Elektroantriebe Frachtpostenzentrum Elektro- und Sanitärinstallationen

Gewerbegebiet " Brumby West " (Erschließung gefördert aus der Gemeinschaftsaufgabe) Größe: 18,5 ha, erschlossen Lage: Am Ortsrand,an der Landstraße Calbe - Förderstedt Entfernung zur Landeshauptstadt: 35 km zur Kreisstadt: 20 km

Verkehrsverbindung: Autobahn: A2 – 35 km, A14 – 1 km Bundesstraße: B71 – 5 km B246a – 14 km Bahnhof: Calbe und Förderstedt je 4 km Wasserstraße: Elbe – 10 km Saale – 13 km ÖPNV: Bus im Ort

19 Landkreis Schönebeck Gemeinde Eickendorf

Als „Heckenthorp“ wurde Eickendorf 1176 das erste Mal urkundlich erwähnt.Bis heute hat dieses ausgeprägte Bördedorf seinen typisch ländlichen Charakter bewahrt. Der ertragreiche Boden ist seit Jahrhunderten die Grundlage für eine blühen- de Landwirtschaft. Bei einer Bodenschätzung im „Reichsspitzenbetrieb“ Haberhauffe/Jäger im Jahre 1934 wurde die Bodenwertzahl 100 ermit- Überhaupt wird Traditionsbewußtsein bei den Fläche: 11,7 qkm telt. Sie wurde Vergleichsgrundlage für die steuer- Eickendorfern ganz groß geschrieben. Echte Sitz der Verwaltungsgemein- liche Bewertung aller Landwirtschaftsbetriebe in Höhepunkte, nicht nur für die Einheimischen, sind schaft „Östliche Börde“ mit den Deutschland. Eine Erinnerungstafel und ein die Veranstaltungen historisch getreu nachgestal- Mitgliedsgemeinden Eickendorf, bodenkundliches Museum halten dieses histori- teter Bördehochzeiten und Getreideernten. Der Atzendorf, Großmühlingen, sche Ereignis für zukünftige Generationen fest. Traditions- und Heimatverein „Östliche Börde“ Kleinmühlingen, Zens setzt diese Brauch- Bürgermeister: Herr Wilhelm Baumung tumspflege fort. Erzeugnisse aus Eickendorf: Ein Begriff für jeden Schrauben, Bolzen, Drehteile,Verbindungselemente Eickendorfer ist die landwirtschaftliche Produkte Schraubenfabrik Tischmeyer. Mit Gewerbegebiet 1. Hasenwinkel: ihrer Gründung Größe: 9,6 ha, unerschlossen, begann vor über 70 Erschließungsverträge können Jahren in Eickendorf mit der Gemeinde die Schraubenpro- abgeschlossen werden duktion.Auch heute Lage: Ortslage, an der Landstraße noch sind Schrau- nach Glöthe, ben aus Eickendorf Entfernung zu ein Begriff. Sie sind Landeshauptstadt: 23 km eine Teil des Pro- Kreisstadt: 8 km duktionssortiments Verkehrsanbindung: der Firma Eicken- Autobahn: A2 – 25 km, dorfer Metallverar- A14 – 5 km beitungs GmbH, Bundesstraße: B 71 – 4 km dem z. Zt. einzigen B 246a – 7 km Industriebetrieb im Bahnhof: Bahnhof Eickendorf – Ort. Die Gemeinde Hauptstrecke Magdeburg – begrüßt jeden Inve- Erfurt stor, der sich eben- Wasserstraße: Elbe – 9 km falls hier inmitten ÖPNV: Bus im Ort der Börde und unmittelbar an der Kontaktadresse: Autobahn A 14 nie- Verwaltungsgemeinschaft „Östliche Börde“ derlassen möchte. Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes: Frau Erika Fläschendräger Eickendorf in 39221 Eickendorf Zahlen: Telefon: 039297/20296 Einwohner: 1300 Telefax:039297/20484

20 Landkreis Schönebeck

Der Ursprung von Glöthe geht auf eine slawische Kontaktadresse: Gründung zurück. 1226 wurde der Ort erstmals Verwaltungsgemeinschaft „Südliche Börde“ Gemeinde als „glothen“ erwähnt. Zu der Zeit gab es in Leiter des gemeins.Verwaltungsamtes: Glöthe eine Herrenburg. Charakteristisch sind Herr Bodo Messerschmidt Glöthe noch heute langgestreckte Scheunen- und Stallge- Magdeburg-Leipziger Straße 24 bäude, die aus Bruchsteinen errichtet wurden. 39443 Förderstedt Wie alle Bördedörfer wurde der Ort durch die Telefon: 039266/963 ertragreiche Landwirtschaft geprägt. Über 100 Telefax:039266/96454 Jahre wurde in Glöthe auf Grund von Kalkstein- vorkommen aber auch Zement hergestellt. Wie eine weiß-graue Folie legte sich einst der Dunst des Zementwerkes über das ganze Dorf und sei- nen Ortsteil Üllnitz. Das ist inzwischen vorbei. Mit dem Abriß der veralteten Anlagen und dem Aufbau einer hochmodernen Produktionsstätte für Baustoffe wurden nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch der graue Schleier von Glöthe genommen. Die Blätter im Glöther Park, einem reizvollen Stückchen Erde, daß zum Land- schaftsschutzgebiet erklärt wurde, sind wieder grün. Klare Seen, Wiesen und ein urwüchsiger Baumbestand laden zum Verweilen ein.

Eine wirtschaftliche Aufwertung erhält der Stand- ort Glöthe durch die neugebaute Autobahn A14, die über den Höhenrücken zwischen Glöthe und Brumby führt.

Glöthe in Zahlen: Einwohner: 1180 Fläche: 11,57 Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Südliche Börde“ Bürgermeister: Herr Siegfried Müller

Erzeugnisse aus Glöthe: Betonfertigteile Dämmstoffe Betonchemie Landwirtschaftliche Produkte

Industriegebiet " Glöthe Süd " (Erschließung gefördert aus der Gemeinschaftsaufgabe) Größe: 5,7 ha Lage: Am Ortsrand, unmittelbar an der Landesstraße 63 Entfernung zur Landeshauptstadt: 37 km zur Kreisstadt: 22 km

Verkehrsverbindung: Autobahn: A2 – 30 km, A14 – 2 km Bundesstraße: B 71 – 15 km Bahnhof: Eickendorf – 6 km Wasserstraße: Elbe – 20 km ÖPNV: Bus im Ort

21 Landkreis Schönebeck Gemeinde Löbnitz

In der nördlichen Bodeaue liegt die Gemeinde Löbnitz. Einst als Villa Lubaniz war der Ort der Domprobstei Magdeburg zugeordnet. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1225. Historische Stätten wie die Dorfkirche, die Wallburg, ein Schwurstein aus dem 12. Jahrhun- dert oder das gräfliche Jägerhaus erinnern an die vergangenen Zeiten. Über Jahre bestimmte die ein.Wahrzeichen und Mittelpunkt von Löbnitz ist Gewerbegebiet " Am Dornbuschfeld " Landwirtschaft die Entwicklung des Ortes. Heute ein mittelalterlicher Ziehbrunnen auf dem Rat- (Erschließung gefördert aus der hat sich das Dorfbild gewandelt. Altes und Neues hausvorplatz. Gemeinschaftsaufgabe) harmoniert gut miteinander und gibt dem Dorf Größe: 3,0 ha (erste Ausbaustufe) seinen eigenen Reiz. Ein gepflegter großer Der größte Arbeitgeber des Dorfes ist das Alten- 4,0 ha (zweite Ausbaustufe) Schloßpark am Ufer der Bode lädt zum Erholen pflegeheim. Das Gewerbegebiet am Ortsrand, in Lage: Am Ortsrand in dem sich auch ein unmittelbarer Nähe Unternehmen zur zur Bundesstraße 71 Feinkostherstellung Entfernung zur angesiedelt hat, bie- Landeshauptstadt: 41 km tet noch günstige zur Kreisstadt: 26 km Standorte für Indu- strie und Gewerbe. Verkehrsanbindung: Für Geselligkeit im Autobahn: A2 – 40 km, Ort sorgt ein reges A14 – 3 km Vereinsleben. Bundesstraße: B 71 – 300 m Bahnhof: Förderstedt 6 km Löbnitz in Wasserstraße: Saale 13 km Zahlen: ÖPNV: Bus im Ort Einwohner: 300 Fläche: 4,52 qkm Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsge- meinschaft „Südliche Börde“ Bürgermeister: Herr Bernd Liedtke

Erzeugnisse aus Löbnitz: Feinkosterzeugnisse landwirtschaftliche Produkte Kontaktadresse: Verwaltungsgemeinschaft „Südliche Börde“ Leiter des gemeins.Verwaltungsamtes: Herr Bodo Messerschmidt Magdeburg-Leipziger Straße 24 39443 Förderstedt Telefon: 039266/963 Telefax:039266/96454

22 Landkreis Schönebeck

Das einstige Ackerdorf Welsleben fand erstmals Verkehrsanbindung: um 826 geschichtliche Erwähnung. Die Chronik Autobahn: A14 – direkt Gemeinde des Ortes berichtet von Kriegswirren, Plünderun- Bundesstraße: B 246a – Direktanschluß gen, Seuchen, Feuersbrünsten und Überschwem- Bahnhof: Schönebeck 6 km Welsleben mungen. Die Welsleber gaben nie auf, der Ort Wasserstraße: Elbe 8 km entstand immer wieder neu. Aus diesen Zeiten ÖPNV: im Ort rührt auch eine Besonderheit:Welsleben hat eine „verkehrte Kirche“. Der Turm der Dorfkirche St. Kontaktadresse: Pankratius, ein um 1225 errichteter Bruchstein- Verwaltungsgemeinschaft „Bördeland“ Querturm, zeigt nämlich nicht wie üblich nach Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes: Westen, sondern nach Osten. Ursache dafür ist, Herr Erik Hunker daß man nach einem Brand, bei dem der Turm ver- Magdeburger Straße 3 schont blieb, das Kirchenschiff nicht wieder an der 39221 Biere Ostseite, sondern aus Platzmangel an der West- Telefon: 039297/2 60 seite anbaute. Telefax:039297/2 61 13 Über lange Zeit war die Landwirtschaft der einzi- ge Erwerbszweig im Ort. Noch heute zeugen die typischen Vierkanthöfe der Börde vom Reichtum der großen Bauern. Die Wirtschafts- und Sozial- Struktur des Ortes änderte sich 1864 mit der Gründung einer Zuckerfabrik. Sie bot sowohl ein- heimischen als auch fremden Leuten Arbeitsplät- ze. Die verbesserte Einkommenslage erlaubte es den Industriearbeitern, Eigenheime zu bauen. Schon 1897 war der Ort zu 70% an ein Wasser- versorgungsnetz angeschlossen. Heute zählt Wels- leben zu den größten Gemeinden des Landkrei- ses. Neue, attraktive Wohngebiete haben die Ein- wohnerzahl schnell wachsen lassen. Die Wirt- schaftsstruktur des Ortes hat sich verändert. Neben der Landwirtschaft gibt es rund 30 kleine bis mittlere Gewerbebetriebe. Zu den ältesten Firmen zählt die Süßmosterei Natho. Ihre Obst- säfte und Weine haben seit über 40 Jahren auch überregional einen guten Namen.Als Wirtschafts- standort wird Welsleben für Investoren beson- ders interessant durch die unmittelbare Nähe der Autobahnabfahrt zur A 14.

Welsleben in Zahlen: Einwohner: 1900 Fläche: 21,7 qkm Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Bördeland“ Bürgermeister: Herr Fritz Bremer

Erzeugnisse aus Welsleben: Obstsäfte, Obstweine Metallerzeugnisse landwirtschaftliche Produkte

Gewerbe- und Industriegebiet Welsleben I, II, III Größe: 139 ha, unerschlossen, Erschließungsverträge können mit der Gemeinde abgeschlossen werden. Lage: am Ortsrand, direkt an der B 246a und an der neuen A14 Entfernung zur Landeshauptstadt: 21 km Kreisstadt: 6 km

23 Landkreis Schönebeck

ⅷ Die „Return on investment“-Beratung:

Ma§geschneidert investieren und finanzieren. Kapitalschonend: mit qLeasing oder Kredit. Fragen Sie uns einfach direkt. Wir beraten Sie gern. q VERWIRKLICHEN SIE IHR VORHABEN. Kreissparkasse SCHONEN SIE IHR GUTHABEN. Schšnebeck

Kreisvolkshochschule Service Partner Schönebeck Service für moderne Bürogeräte Tischlerstraße 13a · 39218 Schönebeck Telefon 0 39 28/48 51-0 ț Produktion und Vertrieb Die Kreisvolkshochschule bietet den Bürgern des Landkreises Schönebeck ein umfang- von Tonermodulen u. reiches Kursprogramm, das auch sich ständig verändernden Bedingungen und neuen Tintenpatronen Anforderungen gerecht wird. ț Wartung, Reinigung und Das Angebot umfaßt unter anderem: Instandsetzung von Druckern, • aktuelle Themen • Sprachausbildung vom Anfängerkurs bis zum Zertifikat Kopierern und Computern • schreibtechnische, verwaltende und kaufmännische Kurse von den Grundlagen ț Bürogeräteservice bis zur Prüfung • Lehrgänge in den Bereichen Hauswirtschaft und Gesundheitsbildung ț Bürover- und -entsorgung • EDV-Kurse auf modernen Rechnern und mit neuester Software Hervorragende räumliche Bedingungen, eine sehr gute materiell-technische Ausstat- Müller & Schmitt OHG tung und erfahrene, langjährig arbeitende Dozenten schaffen nicht nur eine angeneh- me Atmosphäre, sondern vor allem auch die Grundlage für das Gelingen der Kurse. Am Randel 7 Wichtig ist auch, daß die Veranstaltungen bei entsprechender Teilneh- D-39218 Schönebeck merzahl in anderen Orten des Landkreises durchgeführt werden kön- Telefon (0 39 28) 6 57 53/4 nen und auch als Angebot für die Betriebe und Einrichtungen interes- Telefax (0 39 28) 8 13 64 sant sein dürften. Die Mitarbeiter der Einrichtung stehen für Anfragen, Beratung und Bildungsgespräche zur Verfügung.

24 Landkreis Schönebeck Stadtkrankenhaus Calbe Hospitalstra§e 5 39240 Calbe/Saale Telefon 03 92 91/4 70

chon seit 1390 gab es in Calbe mildtätige Stiftungen, die sich nde 1951 wurden die „Vereinigten Stiftungen“ aufgelöst und das Szur Aufgabe machten, Alten und Kranken zu helfen. In diesen EStadtkrankenhaus an zwei Standorten in das staatliche Gesund- kleinen „Hospitälern“ erhielten sie Unterkunft, Verpflegung, Holz und heitswesen der DDR überführt. 1975 entstand in der Hospitalstraße etwas Bargeld. ein Krankenhaus-Anbau mit gynäkologischen Betten. 1994 wurde die Innere Klinik (ehemaliges Finanzamt) in der Salzer Straße on 1856 an wurden von den Stiftungen jährlich mehrere Taler, abgegeben und es entstand eine moderne Innere Abteilung mit vor allem aus Pachteinkünften und Spenden, für den Bau eines V 33 Betten, untergebracht in neu geschaffenen Raumzellen in der gemeinsamen größeren Krankenhauses in der Hospitalstraße ange- Hospitalstraße. Am 20.12.1995 konnte ein Teil des Krankenhauses, sammelt, dessen Bau im September 1857 fertiggestellt war. Er das ehemalige Altenwohnheim, welches nicht belegt war, zur kostete 15.000 Taler, und es waren anfangs 30 Betten aufgestellt. Nutzung als Bettenstationen übergeben werden. Die Krankenbetreuung übernahmen damals ein Krankenwärter, zwei Diakonissen aus Berlin und ein Dienstmädchen. Die ärztliche Versorgung übte Dr. F. W. Herbst aus, der sich in Calbe als „Armen- eute verfügt das Stadtkrankenhaus Calbe über 114 Betten, arzt“ große Verdienste erworben hat. Hdarunter 50 Betten der chirurgischen Fachrichtung und 64 Betten der Fachrichtung Innere Medizin. Jeder Fachrichtung sind ach entsprechenden Beschlüssen des Magistrates wurde das zwei Intensivbetten zugeordnet. Es ist vorgesehen, 1999 die Krankenhaus ab 1873 vom Magistrat der Stadt und den N geriatrische Abteilung für den Landkreis Schönebeck am Stadt- zwischenzeitlich gebildeten „Vereinigten Stiftungen“ gemeinsam krankenhaus Calbe zu eröffnen. betrieben. Das Krankenhaus entwickelte sich in den Jahren weiter. 1897/98 wurden eine Wäscherei und Personalunterkunft gebaut sowie Das Stadtkrankenhaus Calbe ist ein gut durchsaniertes Haus. Bäder und Toiletten geschaffen. 1905 errichtete man ein Stallgebäude, Alle Patientenzimmer sind nach modernsten Gesichtspunkten wo Hühner und Schweine zur Eigenversorgung gehalten wurden. ausgestattet (u.a. Tel., TV). it einem Anbau 1909 wurde auch ein OP-Saal eingerichtet. Neu geschaffen wurde die Not- und Unfallaufnahme sowie der MTyphus und andere Infektionskrankheiten machten es 1944 Eingangsbereich mit Cafeteria. Saniert wurde der Überwachungs- erforderlich, Baracken mit 100 Betten, speziell für diese Patienten zu bereich, die Röntgenabteilung, die Zentralsterilisation und die bauen, die dann 1951 nach Orkaneinwirkung geschlossen wurden. chirurgische Ambulanz. 1948 wurde die Villa Hospitalstraße als Tbc-Abteilung mit 40 Betten Somit ist eine moderne medizinische Versorgung unserer Patienten eingerichtet. Im August 1951 wurde das Finanzamt in der Salzer gesichert. Straße zur Inneren Klinik mit 70 Betten umgebaut.

25 Landkreis Schönebeck

ehabilitationsklinik Elbe-Saale Barby Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen

Die Klinik liegt am Ortsrand von Barby, einer Kleinstadt mit gut 5.000 Einwohnern. Sie liegt inmitten von Parkanlagen in unmittelbarer Nähe der Elbauen. Im Biosphärenreservat „Mitt- lere Elbe“ findet der naturverbundene Besu- cher seltene Tiere und Pflanzen und ideale Möglichkeiten der Ruhe und Entspannung, aber auch der aktiven Erholung.

• 236 Betten in überwiegend Einzelzimmern (tlw. Behindertengerecht), sehr geschmack- voll gestaltete Innenausstattung mit Du/WC. • Diagnostisches und therapeutisches Angebot nach den modernsten Erkenntnissen der Rehabilitation von Herz-, Kreislauf- und Stoff- wechselerkrankungen.

Individuelle Therapien, Naturheilverfahren • Training von Elementen einer gesundheits- fördernden Lebensweise, der Selbsthilfe und der Alltagsbewältigung. • Begleitende psychologische und soziale Betreuung. Spezielle Therapiekonzepte bei Herz- und Kreislauferkrankungen • Zustand nach akutem Herzinfarkt und Reininfarkt • Chronische Herzrhythmusstörungen • Zustand nach Herzoperationen • Hochdruckkrankheiten und Folgen • Herzmuskelschwäche • Fettstoffwechselstörungen

Strukturiertes Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm Diabetes Mellitus. Attraktive Angebote für Selbstzahlerkuren sowie Verwöhn- und Erlebnistagen in einer angenehmen und familiären Atmosphäre. Eine komfortable und geschmackvolle Schloßstraße 42 Ausstattung sorgt für Behaglichkeit. 39249 BARBY Tel.: 039 298-61-0 Fax: 61-610

26 Landkreis Schönebeck Zentrale Lage – ÖPNV: Buslinienverkehr des Verkehrs- ausgezeichnete verkehrs- Kreises technische Erschließung S-Bahn Schönebeck infrastruktur Bad Salzelmen- Verkehrsanbindung: Magdeburg des Landkreises Autobahn: A 14 Magdeburg-Halle Wasserstraßen: Elbe und Saale 2 Auffahrten im Hafen Schönebeck- Schönebeck Kreisgebiet Frohse A 2 Hannover-Berlin, Anbindung über Flugplätze: Sportflugplatz B 246a und A 14 Schönebeck/ Zackmünde – 3 km Bundesstraßen: B 71, B 246a Regionalflugplatz Magdeburg – 15 km Bahnstrecke: Hauptstrecken überreg. Flugplätze Magdeburg- Halle-Leipzig ca. 90 km Halle-Leipzig Berlin ca. 100 km Magdeburg-Erfurt Hannover ca. 150 km

27 Landkreis Schönebeck

Landkreis Tradition... Lignose AG . Mit der Aufnahme der ersten fabrikmäßigen Serienproduktion Schönebeck – der Die Blütezeit des Gebietes um Elbe und von Fahrrädern der Marke „Weltrad“ im Saale war eng mit der Salzgewinnung ver- Jahre 1885, entwickelte sich die Firma Landkreis, bunden, deren Zentrum die Stadt Schö- Hoyer und Glahn zum größten Fahrrad- in dem es sich nebeck war. Seit dem 12. Jahrhundert produzenten Europas. Zu Beginn des 18. wurde in Groß-Salze, dem heutigen Jahrhunderts nahmen der Anbau der lohnt, Wurzeln zu Staddteil Bad-Salzelmen, Salz gesotten. Zuckerrübe auf dem fruchtbaren Börde- schlagen Das weiße Gold brachte der alten Pfän- boden und die Rübenzuckerproduktion nerstadt Reichtum und Ansehen. 1704 ihren Aufschwung. Auch die Schiffahrt kam es zur Gründung der Königlich- auf der Elbe gelangte damit zu neuer Mit seinen 460 qkm ist der Landkreis Preußischen Saline Schönebeck, die bis in Blüte. Mit dem Bau einer Hafenanlage im Schönebeck flächenmäßig fast der klein- die 60er Jahre unseres Jahrhunderts in Schönebecker Stadtteil Frohse wurden ste Kreis im Land Sachsen-Anhalt. Daß Betrieb war. 1802 eröffnete der Knapp- großzügige Umschlags- und Verschif- dies kein Mangel ist, weiß man sobald schaftsarzt Dr. Tolberg in Salzelmen das fungsmöglichkeiten geschaffen. In Barby man ihn näher kennenlernt. Unmittelbar erste deutsche Solebad, das bis zum heu- an der Elbe gründete 1923 die deutsche vor den Toren der Landeshauptstadt tigen Tag wichtiger Bestandteil der Schö- Maizena AG eine Fabrik zur Herstellung Magdeburg gelegen, hat er einiges zu bie- nebecker Stadtentwicklung ist. von Stärke aus den landwirtschaftlichen ten - zum Leben, zum Wohnen, zum Die Entwicklung der Salzindustrie zog Produkten der Region. Arbeiten, zum Investieren, zum Lernen, andere Industriezweige nach sich. 1797 zum Sicherholen. Alles in allem eine Viel- gründete der Apotheker Hermann in Von altersher war die Elbe für Schöne- falt auf 460 qkm im ausgewiesenen Zen- Schönebeck die „Hermania“, die erste beck und das Umland die Lebensader, zu trum Sachsen-Anhalts. chemische Fabrik in Mitteleuropa. 1829 manchen Zeiten eine wahrhaft mit- wurde eine Zündhütchen- und Patro- reißende. Noch heute bezeugt der 1908 Im Westen des Landkreises präsentiert nenfabrik errichtet, die über die Marken geschaffene Schönebecker Marktbrun- sich die Magdeburger Börde mit ihrer Bellot und Hubertus zu Weltruf gelangte nen in seinen Figuren die lebensspenden- sanfthügeligen Landschaft, ihren typi- und heute durch die SK Jagd- und Sport- de Kraft des Flusses als Grundlage für schen Bördedörfern und der wertvollen munition GmbH fortgeführt wird. Im die Entwicklung von Industrie, Handel Schwarzerde, die Weizen und Rüben Jahre 1873 erfolgte die Gründung der und Landwirtschaft. besonders kräftig und saftig gedeihen läßt – eine Landschaft der inneren Ruhe und Kraft. Im östlichen und südöstlichen Teil liegen ausgedehnte Erholungsgebie- te. Auenwälder, Wiesen und Seen sowie Natur- und Landschaftschutzgebiete mit einer reichhaltigen Fauna und Flora. Die Elbe, die Saale und die Bode durchfließen den Kreis, halten ihn fruchtbar und prä- gen seinen Charakter. Bei der Stadt Barby verbinden sich Elbe und Saale und bilden das Saalhorn, ein idyllisches Fleckchen Erde. 3 Städte und 25 Gemeinden gehören heute zum Landkreis. Von rund 79400 Einwohnern hat fast jeder Zweite in der Kreisstadt Schönebeck sein Zuhause.

28 Landkreis Schönebeck ...und Zukunft Flächen auf neuerschlossenen Gewerbe- Der Hafen in Schönebeck-Frohse ist und Industriegebieten attraktive Ansied- nicht nur für den Landkreis ein bedeu- Der Salzbergbau ist seit 1967 erloschen, lungsmöglichkeiten auf Altstandorten zur tender Umschlagplatz an der Elbe, er ist der Wirtschaftsstandort an Elbe und Verfügung. Sie wurden so aufbereitet, daß auch die wichtigste Verbindung zum Saale ist geblieben. Eine ausgewogenere sie den, mit dem Strukturwandel einher- Überseehafen Hamburg. Der Ausbau des Wirtschaftsstruktur ist entstanden. Im gehenden veränderten Investitionsanfor- Wasserstraßennetzes Elbe und Saale verarbeitenden Gewerbe dominieren derungen gerecht werden. Neben dem wird die weitere Entwicklung der Bin- noch heute – neben der, auf der ertrag- Erhalt der traditionellen Wirtschafts- nenhäfen im Landkreis begünstigen. reichen Landwirtschaft basierenden zweige wird Branchenvielfalt angestrebt. industriellen Verarbeitung landwirt- Mit dem Wirtschaftsraum Magdeburg Durch die Nähe zur Landeshauptstadt schaftlicher Produkte und der Gewin- und der günstigen Lage entlang der Flüs- Magdeburg hat die Wirtschaft des Land- nung und Verarbeitung von Baustoffen – se Elbe und Saale besitzt der Landkreis kreises Anteil am Wirken der dort der Maschinen- und Landmaschinenbau, eine gute infrastrukturelle Verkehrsan- ansässigen wissenschaftlichen Einrich- die Herstellung von Metallerzeugnissen bindung. Der Aufbau des Güterverkehrs- tungen, Bildungsstätten und der Univer- sowie die chemische Industrie. zentrums in Magdeburg-Rothensee sität.

Mit der Inbetriebnahme der in unmittel- schafft auch für das Umland Magdeburgs Die Stadt Schönebeck verfügt über ein barer Nähe der historischen Badeanla- positive logistische Voraussetzungen für modernes Berufsschulzentrum,in das die gen erbauten neuen Rehabilitationsklinik bereits ansässige und für künftige Inve- seit 1895 in Schönebeck ansässige einzi- in Bad Salzelmen und einer weiteren storen. Durch die Eisenbahnhaupt- ge Berufsschule der neuen Bundesländer Kurklinik in Barby wird das Kurwesen strecken Magdeburg – Halle – Leipzig für Binnenschiffer integriert wurde. mit einer großen Anzahl von Dienstlei- und Magdeburg – Erfurt ist der Landkreis stungseinrichtungen zu einem neuen in das Schienennetz Deutschlands inte- Durch wohldurchdachte Bebauungspla- Wirtschaftsfaktor im Kreis. griert. Die Straßenverbindungen sind nung findet auch jeder einen guten Platz durch den Neubau der Autobahn Magde- zum Wohnen und sich häuslich niederzu- Der Landkreis setzt auf wirtschaftliche burg – Halle (A 14), mit zwei Anbindun- lassen. Wo sich Menschen auf Dauer Erneuerung durch Erhaltung und Stär- gen im Landkreis wesentlich erweitert wohlfühlen, kann auch die Wirtschaft flo- kung der vorhandenen und Ansiedlung worden. Eine zusätzliche Verbesserung rieren. neuer, wettbewerbsfähiger Unterneh- wird die Realisierung der geplanten men. Für Investoren stehen neben Ortsumgehung Schönebeck bringen.

29 Landkreis Schönebeck

Freizeit, Straße der Romanik steht in Pretzien die im Jahre 1140 erbaute St.Thomas-Kirche, Erholung, in Schönebeck Bad-Salzelmen läßt das in den Jahren 1756-1765 zur Erhöhung der Kultur Konzentration der Sole erbaute, einst größte Gradierwerk Europas , den Spa- ziergänger gut durchatmen, in Großmühli- gen bildet das Renaissanceschloß – ehe- zerte der Kammerphilharmonie Schöne- mals Residenz der Arnsteiner Grafen von beck, die Sommerkonzerte in der St. Barby und Mühlingen – einen würdigen Thomas–Kirche Pretzien, die Konzert- Rahmen für Konzerte, Ausstellungen und reihe „Klänge im Raum“, Ausstellungen, Der Landkreis Schönebeck liegt in einem andere Veranstaltungen. Dichterlesungen und Veranstaltungen touristisch neu entdeckten Landstrich. der Kreismusikschule „Bèla Bartòk“. Große Touristenströme werden Sie nicht Unweit von Pretzien befindet sich das antreffen. Dafür den Bildungsreisenden, Pretziener Wehr – eines der bedeutend- Durch Heimatfeste, wie die Lichtmeß im der Ungewöhnliches und weniger sten technischen Denkmale. Es wurde in kleinen Schifferdörfchen Glinde oder der Bekanntes erkunden will und überrascht den Jahren 1871 – 1875 erbaut und ist mit Pflaumenkuchenmarkt in Großmühlin- ist von der Vielfalt an Sehenswertem. einer Länge von 162,80 m das größte gen, die Fahrt des Preußenzuges, die Bör- Ruhige Spazier- und Radwege in den Elb- Schützentafelwehr Europas. Für seine dehochzeit oder die Historische Getrei- und Saaleniederungen, herrliche kristall- Konstruktion erhielt das Modell auf der deernte im Bördedorf Eickendorf wer- klare Seen, die aus ehemaligen Quarzit- Pariser Weltausstellung 1889 eine Gold- den Tradition und Brauchtum bewahrt. steinbrüchen entstanden sind, einzigartige medaille. Nicht versäumen sollte man Schützenfeste, der Fasching sowie zahl- beschauliche Auen- und Kiefernwälder einen Besuch im Kreismuseum mit sei- reiche Volksfeste gehören ebenfalls dazu. laden zum Entspannen und Erholen ein. nen umfangreichen Sammlungen. Hier findet der Angler auch noch manch Auch die sportliche Bestätigung muß bei stilles, fischreiches Plätzchen. Natur- Über das kulturelle Leben wird in unse- uns nicht zu kurz kommen. Sport zum schutzgebiete bieten eine intakte Flora rem Kreis nicht lange diskutiert. Es findet Ansehen und Sport zum Mitmachen: bei- und Fauna mit seltenen Tier- und einfach statt,mit einer Vielzahl von Veran- des gehört zum Alltag im Landkreis dazu. Pflanzenarten. Eine Fülle von Baudenk- staltungen im kleinen wie im großen Ob Fußball, Handball, Leichtathletik, mälern gibt einen Einblick in die wechsel- Rahmen. Dazu gehören die schon über Segelflugsport, Bootsport, Reiten, Ton- volle Geschichte unserer Region. An der die Kreisgrenze hinaus bekannten Kon- taubenschießen oder andere Sportarten – es ist alles möglich.

Um auch das gastronomische Angebot auf einen Nenner zu bringen, kann man sagen: Im Landkreis Schönebeck kann jeder nach seinem Geschmack satt wer- den.

Vom deftigen überlieferten Börde- schmaus, wie Klump mit Zwiebeln und Speck bis hin zu fremdländischen Spezia- litäten, ist alles zu haben. Und für den, der noch bleiben möchte, steht ein umfangreiches gutes Beherber- gungsangebot bereit.

30 Landkreis Schönebeck

Hotel 39106 Magdeburg 39218 Schönebeck/Elbe Rögätzer Straße 5a Am Stremsgraben 10 Einzelzimmer & Tel. 03 91/53 77 91 Tel. 0 39 28/7 05 41 00 Doppelzimmer DM 79,– Fax 03 91/53 77 92 Fax 0 39 28/7 05 42 99 BUGA in Schiffsverbindungen Frühstück DM 7,– unmittelbarer Nähe direkt zur BUGA

Kleine Mittelstrasse 20 · 39240 Klein Rosenburg Tel.: 01 77/21 90 400 Zimmer DU/WC, Sat-TV Modernes Gebäude, geeignet für Konferenzen und Seminare bis max. 24 Personen Landschaftlich am Rande des Biosphären-Reservats gelegen. Mit hohem Erholungswert, auch geeignet für Jagd-, Angel- und Reitsport.

Steuerberatungsgesellschaft Magdeburger Treuhand GmbH Niederlassung Schönebeck Republikstraße 28 39218 Schönebeck

Wir sind ein Partner, mit dem Sie rechnen können, kompetent in allen Steuerfragen

Erstellung von Steuererklärungen

Finanzbuchführung, Lohn- und Gehaltsabrechnung

Erstellung von Jahresabschlüssen

Unterstützung bei Betriebsprüfungen

Existenzgründungsberatung / Wahl der Unternehmensform

Betriebliche Investitionsplanung

Seminare und Schulungen

31 Landkreis Schönebeck

Fenster und Türen aus Holz, Kunststoff und Aluminium aus eigener Produktion ZIMMEREI BAUTISCHLEREI qualifizierter FENSTERBAU Meisterbetrieb für Fenster+Türen Werner Ballerstedt GmbH Ihr Partner für moderne Bauelemente Am See 5 · 39245 Pretzien Telefon 03 92 00/70 80

32 Landkreis Schönebeck

Kreiskrankenhaus Schönebeck Eigenbetrieb des Landkreises 39218 Schönebeck · Köthener Str. 13 Telefon (0 39 28) 64-0 · Telefax (0 39 28) 64-16 22

Medizinische Fachabteilungen: Belegbetten für b Augenheilkunde b Allgemeinchirurgie b Kinderheilkunde b Urologie b Unfallchirurgie b Innere Medizin b Orthopädie b b Gefäßchirurgie b Angiologie Nephrologie b HNO-Heilkunde b Intensivmedizin b Gastroenterologie Standort für Notarztdienst des b Anästhesiologie b Diabetologie Landkreises Schönebeck b Frauenheilkunde b Radiologie Hubschrauberlandeplatz b Geburtshilfe Krankenhausapotheke

33 Landkreis Schönebeck Wohnungsbau- standorte im Landkreis Schönebeck

34 Landkreis Schönebeck Berufsschul- zentrum Schönebeck

Mit dem Berufsschulzentrum Schönebeck, Daten und Zahlen zum das 1994 in Betrieb genommen wurde, Berufsschulzentrum Schönebeck verfügt der Landkreis Schönebeck über eine hochmoderne Bildungseinrichtung Grundstücksgröße: 56.867 qm Fachräume: 45 der Berufsausbildung. Für 2000 Schüler Bruttogeschoßfläche: 15.937 qm Schul- und Verwaltungsräume: 25 und Auszubildende erfolgt die Ausbildung umbauter Raum: 83.250 qm Serviceräume: 68 in den Berufsfeldern Wirtschaft und Ver- Klassenräume: 40 Labor- und Werkstätten: 25 waltung, Metall-, Elektro-, Bau- und Holz- Sporthalle, Freisportflächen technik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Ernährung und Hauswirtschaft, Sozialpfle- ge sowie Agrarwirtschaft.

Die Schifferschule Schönebeck – als ein- zige Bildungseinrichtung für die Ausbil- dung von Binnenschiffern in den neuen Bundesländern – wurde in diesen Schul- komplex integriert. Damit wird die Aus- bildung von Binnenschiffern, für die 1895 in Schönebeck die Grundlagen geschaf- fen wurden, traditionell weitergeführt.

Mit diesem Berufsschulzentrum wurde die berufliche Bildung auf dem Stand von morgen verwirklicht. Zu Recht demon- striert der neue Schulkomplex seine überregionale Bedeutung durch die signi- fikante Position am Ortseingang von Schönebeck.

35 Landkreis Schönebeck

Ihre Sie interessieren sich für den Stan- WFG ELSA – Wirtschaftsförderge- dort Schönebeck. Überzeugen Sie sellschaft Elbe-Saale e.V. Ansprech- sich von der erfolgsorientierten Zusam- Geschäftsstelle: menarbeit zwischen Kommunalverwal- Landratsamt Schönebeck partner tungen, Unternehmen, Wirtschaftsver- Cokturhof 1 bänden, Kammern und allen am Wirt- Postfach 110 schaftsleben beteiligten Aktivposten. 39218 Schönebeck Telefon: 0 39 28/7 80-8 70 Wenden Sie sich vertrauensvoll an folgende Partner: Darüber hinaus haben sich die Gebiets- körperschaften, die den Großraum Mag- Landratsamt Schönebeck deburg bilden Koordinierungsstelle beim Landrat Landkreis Bördekreis Cokturhof Landkreis Jerichower Land 39218 Schönebeck Landeshauptstadt Magdeburg Telefon: 0 39 28/7 80-7 10 Landkreis Ohrekreis Landkreis Schönebeck Landratsamt Schönebeck 1994 zur Ständigen Regionalkonfe- Amt für Wirtschaftsförderung renz Magdeburg (RKM) mit dem Ziel Cokturhof zusammengeschlossen, miteinander 39218 Schönebeck durch Kooperation und die Bündelung Telefon: 0 39 28/7 80-8 50 der Kräfte die Wirksamkeit der Wirt- schaftsförderung zu erhöhen, um die Lei- Kreishandwerkerschaft stungsfähigkeit der Unternehmen der Schönebeck Region im europäischen Wettbewerb zu Maxim-Gorki-Straße stärken. 39218 Schönebeck Telefon: 0 39 28/40 04 42 RKM – Geschäftsstelle Gerikestraße 104 Industrie- und Handelskammer 39340 Haldensleben Magdeburg Telefon: 0 39 04/48 03 23 Alter Markt 8 39104 Magdeburg Telefon: 0 39 31/5 69 30

Die Wirtschaftsfördergesellschaft Elbe-Saale – gegründet 1990 – ein Ver- bund von Kommunen, Unternehmen und Institutionen, dessen Zielstellung es ist, unparteiisch und für jedermann offen, ein gemeinsames konzeptionelles Handeln von Wirtschaft und Verwaltung zur wei- teren positiven Entwicklung des Land- kreises zu ermöglichen und zu koordi- nieren, steht Ihnen gern helfend zur Seite.

36 Landkreis Schönebeck Herausgeber: Impressum Landratsamt Schönebeck Koordinierungsstelle beim Landrat Cokturhof 39218 Schönebeck Telefon: 0 39 28/7 80-7 10

Kartengrundlage: Landratsamt Schönebeck, Bauverwaltungsamt, Sachgebiet Kreisplanung

Fotos: Foto Urban Schönebeck GESAS mbH Schönebeck Hafen GmbH Magdeburg In unserem Verlag erscheinen: WEKA Informationsbroschüren zur Bürgerin- Informationsschriften- formation, Wirtschaftsförderung, und Werbefachverlage Umweltschutz und zum Thema Bauen. GmbH Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Lechstraße 2, D-86415 Mering der Kommune. Änderungswünsche, Postfach 1147, D-86408 Mering Anregungen und Ergänzungen für die Telefon 08233/384-0, nächste Auflage dieser Broschüre nimmt Telefax 08233/384-103 die Verwaltung oder das zuständige Amt Email: wekainfo.marketing˱t-online.de entgegen. http://www.weka-cityline.de © Copyright 1998 by WEKA. Diese Broschüre finden Sie unter: Titel, Umschlaggestaltung, Art und http://www.weka-cityline.de Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Alle Rechte, auch der Übersetzungen vorbehalten.

Nachdruck oder Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Onli- ne nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

39218098 / 1.Auflage / Alpe Gedruckt in den neuen Bundesländern Druckerei Schlüter, 39218 Schönebeck Printed in 1999 Landkreis Schönebeck Der Landkreis Schönebeck im Land Sachsen- Anhalt Landkreis Schönebeck

Erdgas und mehr

für Industrie, Haushalt und Gewerbe

Erdgas Mittelsachsen

infach ehr ervice

Wir sind für unsere Kunden da…

Firmensitz Schönebeck Karl-Marx-Straße 18 Postfach 14 64 39218 Schönebeck 39204 Schönebeck Telefon (0 39 28) 7 89-0 Telefax (0 39 28) 7 89-3 68

Betriebsstelle Betriebsstelle Zerbst Birkenweg 1 Dessauer Straße 76 39444 Hecklingen 39261 Zerbst Telefon (0 39 25) 92 52-0 Telefon (0 39 23) 24 64 Telefax (0 39 25) 92 52-22 Telefax (0 39 23) 6 28 60

im Internet: http://www.erdgas-mittelsachsen.de

Sprechen Sie mit uns!