www.landesanglerverband-sachsen.de 1/2021 Fischer & Angler Die Zeitschrift des Landesverbandes Sächsischer Angler e. V.

Projektvorstellung MoBI-aqua 3 Jahre grenzüberschreitendes Monitoring S. 22

Kontrollieren und informieren Das ist unsere Verbandsgewässeraufsicht S. 16

Hegenen selbst herstellen Angelpraxis S. 19

1 F & A App: Tiere Bestimmen Fundorte Melden App: Mehr erfahren

Nach der Auswahl der Tiergruppe kann die gefundene Funde insbesondere von invasiven Tierarten können mit Auf der Seite mobi-aqua.eu können viele zusätzliche MoBI-aqua ist ein gemeinsames Projekt der oder beobachtete Art mit einem Bestimmungsschlüs- der App ganz einfach an das Projekt MoBI-aqua Informationen über die Tierarten abgerufen Technischen Universität (Fakultät sel identifi ziert werden. Viele Zeichnungen und Fotos gemeldet werden. Sie werden auf einer Karte dargestellt werden. Ein Lexikon, informative Texte und ein Quiz Umweltwissenschaften, Institut für Hydrobiologie) und veranschaulichen die Merkmale. Achtung: Tiere dürfen und in einer Forschungsdatenbank genutzt, um das erklären wichtige Begriff e rund um aquatische der Südböhmischen Universität in Budweis (Fakultät nicht gequält werden! Becherlupe, Schale oder Eimer Monitoring und Management aquatischer Invasionen Ökologie, Biodiversität und biologische Invasionen. für Fischerei und Gewässerschutz). Das Projekt wird verwenden, nicht in die Sonne stellen. Bestimmen bzw. zu unterstützen. gefördert durch die EU (Europäischer Fonds für Sind Sie gerne am Wasser unterwegs? fotografi eren und dann zurücksetzen! Gesetze beachten, regionale Entwicklung, Interreg V A SN/CZ 2014-2020). Kennen Sie sich aus mit Fisch, Aplikace: Jak se dozvědět víc Flusskrebs, Muschel & Co? Möchten Sie Entnahme nur mit Fischereischein und Erlaubnisschein! Aplikace: Jak nahlásit nálezy mehr lernen und einen aktiven Beitrag Na stránkách mobi-aqua.eu můžete najít mnoho MoBi-aqua je společný projekt Technické Univerzity zum Schutz der Biodiversität und zur Aplikace: Rozpoznání druhů Nálezy, zejména invazních druhů zvířat, lze pomocí dalších informací o vodních organismech. v Drážďanech (Fakulta environmentálních věd, Forschung leisten? aplikace snadno nahlásit správcům projektu MoBI-aqua. Slovníček, informační texty a kvíz vysvětlí důležité poj- Hydrobiologický ústav) a Jihočeské univerzity v Českých Genau dafür gibt es die kostenlose Po vybrání skupiny živočichů je nalezený či pozorovaný Nálezy jsou zobrazeny na mapě a použity ve výzkumné my spojené s ekologií vodního prostředí, Budějovicích (Fakulta rybářství a ochrany vod). Projekt MoBI-aqua Citizen Science App! druh postupně určen pomocí rozlišovacího klíče. databázi pro monitorování a management vodních invazí. biodiverzitou a biologickými invazemi. Schutz der Biodiversität: je podpořen EU (Evropský fond pro regionální rozvoj, Charakteristické druhové znaky jsou prezentovány řadou Was kann ich tun? Interreg V A SN/CZ 2014-2020). kreseb a fotografi í. Varování: Živočichové nesmí být trápeni! Použijte třeba lupu, misku nebo kbelík a vyhněte - Tiere und Pfl anzen nicht aussetzen Herausgeber/Vydavatel: se vystavení přímému slunci. Určete druh nebo zhotovte oder verschleppen Technische Universität Dresden fotografi e a pak živočicha vypusťte zpět do vody! - Angelgerät und Stiefel/Wathosen zwischen Fakultät Umweltwissenschaften, Informieren viele Zusatzinformationen zum Projekt MoBI-aqua, Dodržujte platné zákony. V případě ulovení ryby si ji Gewässern säubern, desinfi zieren und trocknen Institut für Hydrobiologie Arten, Gewässerökologie und Tierschutz smíte ponechat pouze s platným rybářským oprávněním - Invasive Arten nicht als lebenden Köder benutzen Professur für Limnologie (povolenkou) a v souladu s rybářským řádem. - Schiff e, Boote usw. beim Umsetzen säubern Zellescher Weg 40 - Keine Abfälle aus dem Garten oder Gartenteich 01217 Dresden in die Natur ausbringen www.mobi-aqua.eu - Funde gebietsfremder, v.a. invasiver, Arten melden Email: [email protected] Motivieren - Klimawandel begrenzen – z.B. Energie sparen Quiz-Spiel, viele Bilder, interaktive Karte der mobi-aqua.eu Funde, Hochladen von eigenen Bildern Ochrana biodiverzity: Co mohu udělat?

- Nevypouštějte ani nepřemísťujte žádná zvířata Invasive ani rostliny Fundmeldung erleichtern - Očistěte vydesinfi kujte (např. v SAVU) a vysušte aquatische in einer modernen Progressive Web App (ohne Installation) mit illustriertem rybářské vybavení a holiny/brodící kalhoty před Bestimmungsschlüssel návštěvou dalšího revíru Neozoen - Nepoužívejte živé nástrahy - Čistěte své čluny a lodě před jejich přemístěním na im Blick jinou nádrž nebo řeku - Nevypouštějte odpad ze zahrad a ze zahrad- ních jezírek do volného prostředí - Nahlašujte nález nepůvodních invazních druhů MoBI-aqua - Omezte klimatické změny, např. úsporou energie Kamberkrebs, invasive Art/ Rak pruhovaný, invazní druh Citizen Science App (Faxonius limosus) Foto: P. Kozák https://app.mobi-aqua.eu Impressum Editorial Fischer & Angler ISSN 1434 - 3428 Herausgeber: Landesverband Sächsischer Angler e. V. Präsident: Friedrich Richter Rennersdorfer Str. 1, 01157 Dresden Tel.: 03 51 / 4 27 51 15 „Frühling ist dann, wenn die www.landesanglerverband-sachsen.de Seele wieder bunt denkt“ Satz und Anzeigenverwaltung: Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Mitglieder der Redaktion Dr. Grit Bräuer (TSK) Liebe Anglerinnen Jens Felix (LVSA) René Häse (LVSA / AVE) und Angler, Maren Hempelt (LVSA) Uwe Peters (Fischereifachberater) Friedrich Richter (LVSA / AVL) Martin Schuster (LVSA) Andreas Stummer (SLFV) Mike Uhlemann (LVSA / AVS) entbehrungsreiche Zeiten liegen Ein herzliches Petri Heil auch unseren

Auflagenhöhe: hinter uns. Corona hat unser Leben in 1.700 neuen Anglerinnen und Anglern 44.500 Stück nahezu allen Bereichen auf den Kopf im Verband! Es ist erfreulich, dass wir gestellt und leider nicht selten auch zu die beangelbare Gewässerfläche im Erscheinungsweise: persönlichen Tragödien geführt. Freistaat Sachsen erweitern und sichern 4 x im Jahr Bei der Durchführung unseres schönen konnten. Neben dem Geierswalder

Titelfoto: Hobbys kamen wir Anglerinnen und See in der Lausitz und dem Hainer Fotograf: Arndt Zimmermann Angler mit vergleichsweise geringen See im Großraum Leipzig mit einer Einschränkungen durch die bisherige gemeinsamen Gewässerfläche von Druck: Corona-Zeit. Stark betroffen war insgesamt über 10 km² konnten wir Druckerei Vetters GmbH & Co. KG, hingegen unser Vereinsleben. Fast zudem die Fischereipachtverträge für Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. alle Präsenzveranstaltungen wurden die Elbe und die Talsperre Beiträge mit den Namen oder den Initialen des abgesagt. weiterhin sichern. Verfassers spiegeln nicht unbedingt die Meinung Durch die frühzeitige und effektive Die Angelsaison steht vor der Tür. Erste des Herausgebers wider. Für Druckfehler und Zusammenarbeit unserer Verbände Frühblüher bringen wieder Farbe in die unaufgefordert eingesandte Manuskripte und mit Politik und den zuständigen Natur. Denken wir also stets positiv und Fotos wird keine Haftung übernommen. Bezugsentgelt im Mitgliedsbeitrag enthalten. Ministerien war das Angeln immer genießen die Zeit an den Gewässern. erlaubt. Lediglich in den Hochzeiten Adressänderungen der Mitglieder nehmen der Ausgangsbeschränkungen waren Petri Heil! ausschließlich die Anglerverbände bzw. die weite Fahrten zu Gewässern untersagt. Udo Witschas Vereine vor! Unser Landesverband Sächsischer Vizepräsident LV Sächsischer Angler e. V. Angler e. V. wächst – und das ist unser Präsident Anglerverband „Elbflorenz“ aller Verdienst! Dresden e. V.

Inhalt

Fisch des Jahres - Der Hering 4 Delegiertenversammlung Nachruf Frank Weißflog 36 04 Angeln ohne Fischereischein 10 14 im Umlaufverfahren 14 36 Mitgliederversammlung im Wissen schafft Klarheit 11 Hinweise Jahressteuergesetz 2020 15 Umlaufverfahren 37 Angelpraxis - Hegenen selber herstellen 19 Die Verbandsgewässeraufsicht des LVSA 16 Aufnahmeordnung für Vereine 40 Gewässervorstellung - Stausee Radeburg 24 Projektvorstellung MoBI-aqua 22 Aquaponik in Chemnitz 41 AVS Jungangler unter sich 26 LVSA Citizen-Science Projekt Flow 28 Wühlmausbekämpfung 42

Rubriken Rezept - Marinierte Schwarzmundgrundel 50 Allgmeine Informationen 43 43 Infrastruktur am Seelhausener See geplant 45 Nachruf Engelbert Gröger 6 Allgemeine Informationen 29 Hainer See und Haubitzer See 46 06 Stellenausschreibung LfULG 7 29 Kurzinformation aus dem Präsidium 30 Mitgliederversammlung im Interview TW Schönfeld 8 Abfischung des Merzdorfer Teiches 30 Umlaufverfahren 47 AVE AVL SLFV Fischotter in Sachsen 10 Aus den Vereinen 31 Gewässerwirtschaft 2020 beim AVL 48

3 F & A Fisch des Jahres Der Atlantische Hering (Clupea harengus Linnaeus, 1758)

Text: Dr. Axel Zarske Zeichnung: Jürgen Scholz Er ist einer unserer wichtigsten, wenn Linnaeus, 1758) und dem Pazifischen und den Labradorinseln bis nach South nicht sogar der wichtigste Wirtschafts- Hering (Clupea pallasii Valenciennes, Carolina an der Westküste der USA. Im fisch überhaupt: der Atlantische Hering 1847), die früher als Unterarten ein Ostatlantik von Island und Südgrön- (Clupea harengus Linnaeus, 1758) - der und derselben Art betrachtet wurden, land südlich bis nach Portugal und Fisch des Jahres 2021. Der Deutsche heute jedoch als eigenständige Spe- nördlich von Spitsbergen bis Novaya Angelfischerverband (DAFV) und das zies anerkannt sind, wobei es beson- Zemlya in Russland, einschließlich der Bundesamt für Naturschutz (BfN) ha- ders beim Atlantischen Hering noch Nord- und Ostsee. Der Pazifische He- ben in Abstimmung mit dem Verband mehrere Standortvarianten gibt, die ring ist hauptsächlich im westlichen Deutscher Sporttaucher (VDST) die- sich hauptsächlch in ihren Ablaichver- Nordpazifik verbreitet. Im westlichen se Wahl getroffen. Mit der Wahl zum halten unterscheiden. Schnackenbeck Pazifik reicht das Areal von der Ost- Fisch des Jahres wird regelmäßig auf (1931) hat mehrere Standortformen als küste Kamtschatkas und den Aleuten eine Fischart hingewiesen, die beson- Subspezies von Clupea harengus be- südwärts bis Japan und der Westküste ders schützenswert ist. Meist ist diese schrieben, die heute aber nicht mehr von Korea und im Ostpazifik von der Art dann auch in ihrem Bestand mehr anerkannt werden. Der Atlantische He- Beaufortsee südlich bis zur Baja Cali- oder weniger gefährdet. Dass dies nun ring und der Pazifische Hering sind eng fornia in Mexiko. Im Weißen Meer sind mit dem Atlantischen Hering offenbar miteinander verwandt und unterschei- jedoch beide Arten anzutreffen, was auch eine Art betrifft, die als Nahrungs- den sich morphologisch in der Anzahl eine Exklave für den Pazifischen Hering mittel von großer Bedeutung war und der Wirbel: 51-60 (meist 55-57) beim darstellt. Beide Taxa sind jedoch auch ist, mag bedenklich stimmen und sollte Atlantischen und 49-57 (meist 52-55) in diesem Gebiet offenbar genetisch uns spätestens jetzt Anlass sein, uns die beim Pazifischen Hering. Darüber hin- verschieden, so dass man die Pazifi- Frage zu stellen, ob wir auch wirklich aus differieren beide Arten noch eben- schen Heringe als Reliktform aus einer den richtigen Umgang mit der uns um- falls im Ablaichverhalten und in ihrer Zeit betrachtet, als eine ausgestorbene gebenden Natur pflegen. Verbreitung. pazifische Art alle arktischen Gewässer Der Atlantische Hering gehört zur Der Atlantische Hering laicht in der der entsprechenden Region besiedelte Familie der Heringsartigen, Clupeidae. Regel in einer Distanz von 25-200m (Whitehead, 1985). Anhand der Anzahl Dabei handelt es sich um eine, mit vom Ufer entfernt, bei vergleichsweise der Wirbel (55-57 beim Atlantischen etwa 190 Spezies artenreiche Fischfa- hohen Temperaturen (10-15°C), rela- Hering anstatt 52-55 beim Pazifischen milie, die hauptsächlich im Brack- oder tiv hohem Salzgehalt und über nack- Hering) und der Kielschuppen nach Meerwasser beheimatet ist und in den tem Bodengrund ab, wobei die Eier in den Bauchflossen (12-16 beim Atlanti- Tropen ihre größte Artenvielfalt entwi- dichten Paketen abgelegt werden. Der schen Hering anstatt 10-14 beim Pazi- ckelt. Nur sehr wenige Arten leben in Pazifische Hering schreitet dagegen in fischen Hering) kann man jedoch nach Afrika oder Südamerika im Süßwasser Küstennähe zur Fortpflanzung. In der Whitehead (1985) auch hier beide Ar- oder sind ganz und gar anadrome Wan- Regel sind seine Laichplätze nicht wei- ten trennen. derfische. Die Familie ist eng verwandt ter als 15m vom Ufer entfernt. Die Ab- Der Atlantische Hering erreicht maxi- mit den Sardellen, Engraulidae (etwa laichtemperatur liegt zwischen 0 und mal eine Standardlänge von 40-45cm, 160 Arten), von der sie sich hauptsäch- 10°C außerdem ist der Salzgehalt des meist sind die Fische mit 20-25cm lich durch das endständige Maul (un- Wassers vergleichen mit den beim At- Standardlänge jedoch deutlich kleiner. terständig bei den Sardellen) und die lantischen Hering beobachteten Wer- Seine Körperform ist langgestreckt und mit Kielschuppen besetzte Bauchkante ten ebenfalls geringer. Sein Optimum seitlich stark zusammengedrückt. Sie (glatte, nicht mit Kielschuppen besetz- beträgt meist 10-21‰. Die Eier werden näher zu beschreiben erübrigt sich, te Bauchkante bei den Sardellen) un- zudem in ein bis zwei Lagen an mari- da sie hinlänglich bekannt ist und die terscheidet. nen Wasserpflanzen abgelegt. Gestalt des Herings als Vergleichsform Die Gattung Clupea Linnaeus, 1758 Der Atlantische Hering ist im Nordat- bei ähnlich gestalteten Arten heran- besteht heute aus zwei Arten: dem lantik beheimatet. Sein Verbreitungs- gezogen wird. Wichtig wäre vielleicht Atlantischen Hering (Clupea harengus gebiet reicht im Westen von Grönland noch zu erwähnen, dass alle Flossen

F & A 4 Fisch des Jahres

nicht durch Stacheln (Hartstrahlen) später kleine Wassertiere wie Hüpfer- Larven. Nach etwa einer weiteren Wo- gestützt werden und die Heringe auch linge (Copepoden), Flügelschnecken che ist der Dottersack aufgezehrt und nicht über eine Seitenlinie verfügen. (Pteropoda) aber auch Fischlarven wie die Larven fressen Zooplankton. Nach Anhand des Habitus kann man beim z. B. (von Sandaalen, Ammodytidae). etwa 16-18 Wochen sind die Larven Atlantischen Hering keine sekundären Die Heringe leben in Schwärmen, die etwa 40mm groß und nehmen nun die Geschlechtsmerkmale erkennen. Das gewaltige Ausmaße annehmen kön- typische Heringsgestalt an. Die Jung- Höchstalter, das dieser Fisch erreichen nen, die gewichtsmäßig im Fang viele fische suchen nun flache, küstennahe kann, beträgt etwa 25 Jahre. Die Fische tausend Tonnen Fisch ergeben kön- Regionen auf, wo sie sich zu teilweise können ein Gesamtgewicht von 1,1kg, nen. Am Tage halten sich die Schwärme sehr großen Schwärmen zusammen- meist jedoch nur 120-200g erlangen. in der Regel in tieferen Wasserschich- schließen. Mit einer Standardlänge von Zur Unterscheidung von der in unse- ten von bis zu 200m auf, während sie etwa 10-15cm wandern die Jungfische ren Gewässern ebenfalls verbreiteten nachts zur Nahrungsaufnahme an die gegen Ende ihres ersten Lebensjahres Sprotte (Sprattus sprattus (Linnaeus, Wasseroberfläche aufsteigen. in tiefere Gewässer ab. Mit einem Alter 1758)) ist die Stellung von Rücken- und Da, wie bereits mitgeteilt, die biolo- von 2-6 Jahren werden die Jungfische Bauchflosse zueinander wichtig. Die gischen Lebensabläufe der einzelnen geschlechtsreif und nehmen erstmalig Bauchflosse beginnt bei den Heringen Standortformen des Atlantischen He- an der Laichwanderung teil. Die Beob- deutlich hinter einer gedachten senk- rings stark variieren, ist es schwierig achtungen Gröhslers (2003) stimmen rechten Linie vom Beginn der Rücken- eine allgemeingültige Darstellung zu teilweise mit den Angaben von White- flosse zur Buchkante. Bei der Sprotte geben. So soll hier nur der Lebenszyklus head (1985) für den Pazifischen Hering beginnt die Bauchflosse dagegen di- der Form des Atlantischen Herings aus überein. Dies mag in der biologischen rekt unter dem Beginn der Rückenflos- dem Greifswalder Bodden nach Gröhs- Anpassungsfähigkeit der Fische an die se. ler (2003) wiedergegeben werden. lokalen Verhältnisse begründet sein. Der Atlantische Hering ist wie alle Der Greifswalder Bodden bietet über- Dem Hering wurde jahrhundertelang Heringsartigen ein Fisch des freien aus gute Lebensbedingungen sowohl gnadenlos nachgestellt. So wurden Wassers (Pelagial). Er lebt teilweise in für Süßwasser- als auch für Meeresfi- 1973 vor der Einführung von Fang- sehr großen Schwärmen im Pelagial sche. Da in der Ostsee die Herbstlaicher quoten 2.520.800 t Hering weltweit der Küstenregionen bis in eine Tiefe des Herings hier nur eine geringe Rolle gefischt; 120.000–250.000 t allein für von etwa 200m. Diese Schwärme un- spielen, laichen im Greifswalder Bod- Deutschland. 1983 waren es weltweit ternehmen lokale Wanderungsbewe- den auch nur die Frühjahrslaicher ab, noch 1.418.078 t. 69.000 t Heringe gungen zur Nahrungsaufnahme und für die diese Lokalität der wichtigste wurden 2018 in Deutschland von der Fortpflanzung. Dabei unterscheiden Laichplatz ist. Zuerst laichen die größe- kommerziellen Fischerei vermarktet, sich die Standortformen teilweise deut- ren Fische, gefolgt von den Jüngeren, wovon 52.000 t nicht in deutschen Ho- lich sowohl in dem Zeitpunkt der Wan- bevor die Erstlaicher die Laichsaison heitsgewässern erbeutet wurden. Hin- derung (z. B. Frühjahrs- und Herbstlai- beenden. Nach dem Laichvorgang hal- zu kommen noch etwa 1.500 t die von cher), Wanderungsgeschwindigkeit, ten sich die adulten Fische nur noch Freizeitanglern aus dem Meer entnom- Körpergröße als auch in den morpho- etwa eine Woche im Laichgebiet auf, men wurden. Neben der Überfischung logischen Merkmalen (z. B. Otolithen, bevor sie wieder in tiefere Wasserregi- wirkt sich aber auch der Klimawandel Flossenstrahlen, Schuppen, Wirbel, Kie- onen abwandern. Eine wie auch immer negativ auf die Bestandsentwicklung menreusenzähne). Dies hat dazu ge- geartete Brutpflege erfolgt nicht. Abge- des Herings aus. Durch die höhere führt, dass man versucht hat, mehrere laicht wird ab 4°C in einer Wassertiefe Wassertemperatur entwickeln sich die Unterarten zu etablieren (Schnacken- von 1-6m. Die Eier sind etwa 1mm groß Larven schneller, so dass beim Schlupf beck, 1931), die aber heute nicht mehr und quellen nach der Befruchtung auf der Jungfische noch nicht genügend anerkannt werden. Aus evolutionsbio- 1,3mm auf. Sie sind klebrig und wer- Nahrung im Meer vorhanden ist. Au- logischer Sicht handelt es sich dabei den substratabhängig abgelegt. So fin- ßerdem scheint zumindest im Greifs- sicherlich um gegenwärtig ablaufende den sich auf Blasentang mehr Eier als walder Bodden durch den von der Artbildungsprozesse, die zukünftig ver- auf Seegras und Gabeltang. Die abso- Landwirtschaft verursachten übermä- mutlich Auswirkungen haben werden, lute Eizahl eines Weibchens von etwa ßigen Nährstoffeintrag das Laichsubst- zurzeit aber schwierig einzuschätzen 25cm Standardlänge kann zwischen rat abzunehmen. All dies führt zu einer sind. Jede dieser Formen hat eine un- 40.000 und 50.000 Eiern betragen. Bei Abnahme der Populationsstärke, die terschiedliche Laichzeit und einen ei- höheren Temperaturen werden offen- bestandserhaltende Pflegemaßnah- genen Laichplatz. bar kleinere Eier produziert. Tempera- men dringend notwendig machen. Die Nahrung der Heringe besteht in turabhängig nach etwa einer Woche dem ersten Lebensjahr aus Plankton, schlüpfen die etwa 5-7mm großen

Literatur Gröhsler, T. (2003): Zum Hering im Greifswalder Bodden. – Fische und Fischerei in Ost- und Nordsee. In: Meer und Museum, 17:104 -110. Schnackenbeck, W. (1931): Zum Rassenproblem bei den Fischen. - Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere, 21(3-4): 409-566. Whitehead, P.J.P. (1985): Clupeoid fishes of the world (suborder Clupeoidei). An annotated and illustrated catalogue of the herrings, sardines, pilchards, sprats, shads, anchovies and wolf-herrings. - FAO Species Catalogue, FAO Fish. Synop. 125(7/1):1-303. Rom.

5 F & A Sächsischer Landesfischereiverband e. V. Rudolf-Renner-Str. 2; 01157 Dresden Tel.: 0351 / 4 82 46 45 Fax.: 0351 / 4 82 46 44 [email protected] www.saechsischer-fischereiverband.de

Nachruf Fischmeister Engelbert Gröger Text & Fotos: Familie Gröger

Plötzlich und unerwartet ist Engelbert Gröger am 18. November 2020 im Alter von 88 Jahren verstorben.

Geboren am 18. Mai 1932 in Dresden, verbrachte er seine Kindheit in Bautzen. Durch die Kriegswirrungen verließ er mit seiner Familie Bautzen und kam in Oschatz bei Verwandten unter. Durch Angeln und einer Tätigkeit beim Bauern half er seiner Mutter dabei, die Familie zu ernähren. Engelbert Gröger absolvierte eine Ausbildung zum Tischler. Danach eine weitere zum Lokomotivheizer. Er war einer der ersten organisierten Ang- als Betriebsstättenleiter der Teichwirt- scherei Wermsdorf aufgelöst. Aus der ler von Oschatz. Im Jahr 1954 lernte er schaft Müglenz an. Engelbert Gröger Binnenfischerei Wermsdorf wurde die seine Frau Edith kennen und zog zu ihr kannte die Umgebung Müglenz gut, da Wermsdorf Fisch GmbH, die Strukturen nach Dahlen. Dort begann er neben sei- er öfter im Fließgewässer Lossa angelte des Betriebes veränderten sich stark. ner Arbeit als Lokomotivheizer einzelne und auch den vorherigen Fischmeister Falk wurde als Lehrling übernommen Teiche von Kommunen zu pachten und Thiele Manfred immer um die Betriebs- und Engelbert jedoch in Vorruhestand zu bewirtschaften. 1963 kündigte er bei stätte Müglenz bewunderte. Eine Chan- geschickt. Ein harter Schlag für einen der Deutschen Reichsbahn und machte ce wie diese bekommt man nicht zwei- Mann, der knapp die letzten 20 Jahre sei- sich als Einzelteichbewirtschafter selbst- mal im Leben. 1973 zog Engelbert mit nes Lebens täglich Fleiß und Herzblut in ständig. Stück für Stück pflegte und er- seiner Frau Edith und den fünf Kindern die Teichwirtschaft Müglenz investierte. weiterte Engelbert Gröger seinen Ver- nach Müglenz. Seinen Meister in Fisch- Aufgeben war jedoch keine Option. antwortungsbereich, der schon bald 40 zucht absolvierte er erfolgreich an der 1991 wurde in Absprache mit seiner Fa- Teiche umfassen sollte und Produktions- Meisterschule in Storko. Nun leitete er milie das Betriebsgrundstück von Frau verträge mit der Binnenfischerei Werms- die Teichwirtschaft Müglenz im Rahmen Edith gepachtet. In kürzester Zeit erbau- dorf ermöglichte. Parallel zu dieser Zeit der VEB Binnenfischerei Wermsdorf. Mit ten er und seine Familie einen Kiosk mit absolvierte er seinen Facharbeiter als einem Team aus 2-3 Facharbeitern und Terrasse über den Hälterteich. Das neue Binnenfischer. Über die Jahre gelang es 1-2 Lehrlingen gelang ihm eine erfolg- Konzept Engelberts sah vor, Besucher ihm durch harte Arbeit und Durchhalte- reiche Führung der Teichwirtschaft. Er durch touristisches Angeln zum Kauf von vermögen, sich einen Namen in dieser brachte viele Neuerungen in den Betrieb Fischen zu animieren und sich als Fische- Branche zu machen. ein, z. B. eine von ihm selbst entwickelte rei in der Umgebung zu etablieren. Die wiederverwendbare Ständerschalung, Möglichkeit zu angeln, der Imbiss und Als Ende der sechziger Jahre fast alle mit der zahlreiche Ständer (Mönche) im der Fischverkauf standen von nun an wö- Privatbetriebe volkseigen wurden, ver- ganzen VEB Betrieb gebaut wurden. chentlich von Dienstag bis Sonntag für schwand mit einem Schlag die Perspek- Kunden zur Verfügung. Bis dahin hatte tive für sein Unternehmen. Engelbert Als sein jüngster Sohn Falk, welcher es in der Betriebsstätte Müglenz keinen Gröger suchte den damaligen Direktor langfristig in die Fußstapfen seines Va- direkten Verkauf gegeben. Doch außer- der VEB Binnenfischerei Wermsdorf Udo ters treten sollte, 1990 mit der Ausbil- gewöhnliche Zeiten erforderten schließ- Seidlitz auf, um nach der Zukunft seiner dung zum Fischwirt begann, segelte die lich auch den Mut, neue Wege zu gehen. Teichwirtschaft zu fragen. Herr Seidlitz Teichwirtschaft aufgrund der politischen Das sollte sich bis heute auszahlen. verneinte die Übernahme des Unterneh- Lage bereits in eine ungewisse Zukunft. mens, bot ihm allerdings einen Posten Wenig später wurde die VEB Binnenfi-

F & A 6 Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

1992 folgten zahlreiche Privatisierungen Fischwirtschaftsmeister erfolgreich ab- sein Enkel Tim 2020 die Lehre zum der einzelnen Betriebsstätten. Gemein- solvierte, erfreute sich Engelbert immer Fischwirt begonnen hat und der Erhalt sam mit seinem Sohn Falk (Lehrling 2. weiter der Teilhabe an der Entwicklung der Teichwirtschaft Müglenz weiterhin Lehrjahr) war es an der Zeit, eine Stra- des Familienbetriebes. Falk heiratete sei- gesichert ist. Sein Sohn Falk mit Frau Ev tegie für das Überleben zu erarbeiten. ne Ehefrau Ev, sie zeugten zwei Kinder. und Enkel Tim werden seine Leistungen Auch hier besaß Engelbert Gröger mit 2003 wurde der gemeinsame Sohn Tim für den Betrieb nie vergessen und ihn in all seiner Erfahrung die nötige Weitsicht, geboren, der auch hier langfristig in die seinem Sinne weiterführen. um mit seinem Sohn Falk eine zukunfts- Fußstapfen seines Vaters treten wird. In orientierte Entscheidung zu treffen. Falk all diesen Jahren profitierte der Fami- machte sich selbständig und beschloss lienbetrieb vom Austausch zwischen auf Rat seines Vaters einen Kauf der Be- Jung und Alt, von sorgfältiger Arbeit und triebsstätte Müglenz. Nach schwierigen einer gemeinsamen Vision. Bis heute Verhandlungen wurden in den folgen- wächst der Betrieb weiter und erntet die den Jahren nach und nach Teiche von Früchte, für die Engelbert Gröger jahre- Treuhand und BVVG gekauft. Auch hier lang einen Grundstein legte. Bis ins hohe blieb Engelbert Gröger immer standhaft. Alter von 75 Jahren beteiligte er sich am Man könne nur auf Grundlage von Ei- Betriebsgeschehen. gentum eine sichere Existenzgrundlage errichten. Noch in diesem Jahr blickte er täglich Harte Jahre der Aufopferung und des über den Mühlteich und das Grundstück. Aufbaus folgten, bis sich schließlich die Dabei ein Lächeln im Gesicht über die Vermarktung in der Gegend etablieren positive Entwicklung und das Wachstum konnte und Engelbert seinem Sohn Falk des Betriebes. Eine weitere sehr große die Zügel übergab. Als Falk 1997 seinen Freude für ihn war die Gewissheit, dass

Stellenausschreibung (Kennziffer 135/2020)

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) stellt zum 1. September 2021

einen Auszubildenden in der Berufsrichtung

„Fischwirt Aquakultur und Binnenfischerei“ (m/w/d) ein.

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Die Einstellung steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der entsprechenden Haushaltsstellen durch den sächsischen Haushaltsgesetzgeber.

Die praktische Ausbildung findet im Referat Fischerei in 02699 Königswartha statt. Der theoretische Unterricht erfolgt im Beruflichen Schulzentrum Bautzen, Außenstelle Fischereischule Königswartha. Die überbetriebliche Ausbildung findet in 02699 Königs- wartha und in 04886 Köllitsch statt. Zu speziellen Ausbildungsinhalten erfolgen Praktika in Kooperationsbetrieben.

Die ausführliche Stellenausschreibung sowie weitere Informationen finden Sie auf dem Karriere-Portal des Freistaates Sachsen unter www.karriere.sachsen.de.

7 F & A Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

Einmal nachgefragt bei der Teichwirtschaft Schönfeld Das Interview führten: Andreas Stummer, Jens Felix und Thilo Groß Foto: LVSA

Die Teichwirtschaft Schönfeld ist im nördlichen Sachsen nahe der Brandenburger Landesgrenze gelegen. Neben der klassischen Karpfenteichwirtschaft mit ange- schlossener Direktvermarktung gibt es eine Fischverarbeitung in Kalkreuth. Inhaber Tilo Groß ist von der Zukunft des Karpfens als Speisefisch überzeugt und möch- te mit Engagement und qualitativ hochwertigen Produkten dazu beitragen, das Image dieser ge- sunden und ressourcenschonend produzierten Fischart zu verbes- sern.

v. l.: Andreas Stummer, Thilo Groß und Jens Felix

Seit wann existiert die Teichwirtschaft werten Sie diesen Schritt aus heutiger lung und Umsetzung der Förderrichtlinie Schönfeld? Wie lange reichen die Ur- Sicht? mutet aus heutiger Sicht paradiesisch ein- sprünge zurück? Nachdem ich die Teichwirtschaft 2001 fach an. Im Jahr 1987 wurde die Teichwirtschaft übernommen habe, hat sich mir schnell Rückblickend habe ich den Schritt nicht Schönfeld von der Teichwirtschaft die Frage gestellt, wie man abgesehen bereut, auch wenn es sicherlich Situa- Zschorna abgetrennt. Seit 2001 führe von der Direktvermarktung kontinuier- tionen gab, die kritisch waren. Die vom ich die Teichwirtschaft, die Ursprünge liche Einnahmen erzeugen kann, ohne Lebensmitteleinzelhandel aufgerufenen der Teiche reichen natürlich wesentlich dabei auf den Großhandel (schlechte Prei- Preise sind für die Produzenten oftmals weiter zurück. se) zurückgreifen zu müssen. Also habe nicht mit den geforderten Qualitäts- und ich mich mit dem Thema Diversifikation Arbeitsstandards vereinbar. Gibt es andere Standbeine als die Kar- beschäftigt. Natürlich auch vor dem Hin- pfenteichwirtschaft? tergrund, mehrere Standbeine zu haben, Können Sie uns Auskunft über den Kun- Neben der eigentlichen Teichwirtschaft um schwankende Einnahmen in ande- denkreis der von Ihnen erzeugten Fische mit angeschlossener Direktvermarktung ren Bereichen ausgleichen zu können. So geben? habe ich mich 2007 dazu entschlossen, konnte ich zwar mein Sortiment an Fisch- Den größten Teil der verarbeiteten Fische eine moderne Fischverarbeitung in produkten bis 2005 ausbauen, bin dann setze ich über gelistete Produkte im Le- Kalkreuth zu errichten. jedoch an Grenzen gestoßen. Weiterhin bensmitteleinzelhandel ab. Dazu zählen musste ich mich mit finanziellen Einbußen qualitätsbewusste Handelsketten, Einzel- Welche Fischarten werden in Ihrem aufgrund des Hochwassers 2002 und dem handelsgeschäfte oder mobile Händler. Betrieb produziert? erstmaligen KHV-Ausbruch 2003 ausei- Ein kleinerer Anteil geht an Gastronomie Der Karpfen ist und bleibt weiterhin nandersetzen. Es reifte die Überlegung, oder Privatkunden. die Hauptfischart. Weiterhin bieten wir eine eigene moderne Fischverarbeitung zu Schleie, Hecht, Zander und Barsch an. errichten. Da ich den Betrieb jedoch ohne Wie funktioniert die Zusammenarbeit Startkapital übernommen habe, wäre eine zwischen Berufs- und Angelfischerei und Mit der Investition in die eigene solche Investition ohne das Programm zur welche Bedeutung hat diese? Fischverarbeitung haben Sie einen „Verbesserung der regionalen Wirtschafts- Die Zusammenarbeit in Form von Waren- Schritt gewagt, der sicherlich mit einem struktur“ als Gemeinschaftsaufgabe (GA) strömen ist praktisch nicht existent. Die gewissen Risiko verbunden war. Wie be- nicht möglich gewesen. Die Antragsstel- benachbarte Teichwirtschaft Zschorna

F & A 8 Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

(Angel-Service GmbH) hilft mir jedoch ge- Sehen Sie für die Zukunft Entwicklungs- Die Bewirtschaftung der Teiche ist geleb- legentlich beim Fischen. bzw. Wachstumspotentiale? ter Natur- und Artenschutz und damit Das hängt für mich klar mit dem Image die Grundlage für die notwendige Förde- Wie schätzen Sie die zukünftige Entwick- des Karpfens zusammen. Sollte es gelin- rung. Wobei die „Förderung“ in ihrer ak- lung Ihres Betriebes und der Karpfen- gen, spürbare Verbesserungen zu errei- tuellen Form nur der Ausgleich von Mehr- teichwirtschaft im Allgemeinen ein? chen, sehe ich für die Zukunft tatsächlich aufwendungen der Teichwirtschaften für Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass Entwicklungsmöglichkeiten. Seit ich Fi- zusätzliche Maßnahmen des Natur- und viele sächsische Teichwirtschaften um scher bin, hat es eine solche Entwicklung Artenschutzes ist. Es wird von den Bewirt- ihr Überleben kämpfen. Aktuell würde jedoch nicht wirklich gegeben. Wenn schaftern also eine konkrete Gegenleis- ich die Teichwirtschaft in vielen Feldern man mich fragt wieso, kann ich diese Fra- tung erbracht und man darf dabei nicht als nicht wettbewerbsfähig einstufen. ge jedoch nicht beantworten. Es gibt viele vergessen, dass Natur- und Artenschutz Das hat sicherlich auch damit zu tun, Argumente, die für den Karpfen sprechen ohne Bewirtschafter in den Teichgebieten dass der Karpfen weiter ein Nischen- und wir versuchen nach unseren Mög- schnell ad absurdum geführt wird. produkt ist. Außerdem wirken sich die lichkeiten diese Vorzüge auch immer Ein weiterer Vorschlag wäre, dass die Ent- Prädatorenschäden sowie KHV-Verluste wieder zu betonen. Zum Schluss muss ich scheider in den Behörden aus der Praxis (Koi-Herpes-Virose) negativ auf die Wirt- mir aber eingestehen, dass ich für einen kommen. Die theoretische Sichtweise auf schaftlichkeit in den Betrieben aus. Auch grundlegenden Wandel in der Einstellung Prozesse und Notwendigkeiten stimmt der zunehmende Fokus auf Natur- und der Gesellschaft zum Karpfen zu klein bin. oftmals nicht mit der Praxis überein. Artenschutz sowie den landschaftspfle- Es bräuchte eine groß angelegte, am bes- gerischen Aspekt der Teichwirtschaft ten deutschlandweite Kampagne für den Was macht die Arbeit als Fischer in der hat negative finanzielle Auswirkungen. Karpfen. Nur um nochmal die Vorzüge Karpfenteichwirtschaft interessant und Sollte es gelingen die Prädatoren- sowie aufzuzählen: Er ist wohlschmeckend, ge- reizvoll? KHV-Schäden in den Griff zu bekommen sund, nachhaltig, regional, ressourcen- Der Beruf des Fischers ist sicherlich, vor und damit wieder höhere Produktions- schonend, belastet nicht die Fischbestän- allem in der heutigen Zeit, speziell. Wer volumina ermöglicht werden, würde das de in den Weltmeeren und kann ohne den Fischer werden will, kann nicht damit auch positive Auswirkungen auf die Wirt- Einsatz von Fischmehl gezüchtet werden. rechnen reich zu werden. Es sind andere schaftlichkeit der sächsischen Teichwirt- Was will man denn mehr? Aspekte die den Beruf reizvoll machen: schaften haben. Schlussendlich kann eine positive Ent- Man sieht, wie sich die Fische durch das Neben diesen Aspekten wird die Zukunft wicklung der Karpfenteichwirtschaft eigene Zutun entwickeln und heranwach- meines Betriebes davon abhängen, wie also nur erreicht werden, wenn man das sen. Der Beruf ist abwechslungsreich und die Förderprogramme in Zukunft gestal- Image des Karpfens positiv verändert. bietet ständig andere Situationen und tet werden. Weiterhin muss die Satzfisch- Herausforderungen. Vielleicht kann man produktion aus eigenen Beständen erfol- Gibt es aus Ihrer Sicht Ideen, um die es so zusammenfassen: Entweder man ist gen, um das KHV-Risiko zu minimieren. Konflikte zwischen Teichwirtschaft und Fischer oder wird es nie! Im Bereich der Verarbeitung müsste der Natur-/Artenschutz zu entschärfen? Karpfen aus seinem Nischendasein be- freit werden. Außerdem gibt es bei der Vermarktung eigener Produkte bessere Weiterführende Informationen für Fischliebhaber unter: Möglichkeiten, je höher der Veredelungs- www.teichwirtschaft-schoenfeld.de/ grad ist. Ein Lichtblick ist die regionale Wertschöpfung. In diesem Bereich gibt es Kontaktmöglichkeit zur Teichwirtschaft Schönfeld unter: spürbare Verbesserungen, die sicherlich Telefon: 035248/81980 oder 03522/525523 auch mit der aktuellen Corona-Situation Mail: [email protected] zu tun haben.

Angeln an der Talsperre Quitzdorf

Mehr Service für Angler!

Ab dem 01.02.2021 ist es möglich, Angelkarten für die Talsperre Quitzdorf online unter www.hejfisch.com oder über die dazugehörige App zu erwerben. Diese Verfahrensweise ist neu im Freistaat Sachsen und beschränkt sich vorerst auf die Talsperre Quitzdorf. Außerdem gibt es 2 Ausgabestellen, in denen diese zu bekommen sind.

Nähre Informationen und Preise erhalten Sie hier: www.fischzucht-ermisch.de www.hejfisch.com

9 F & A Sächsischer Landesfischereiverband e. V. Angeln ohne Fischereischein

Peterstör Fischzucht GmbH Ort: Großteich Großdrebnitz Fischotter in Sachsen Bühlauer Str. 1 A, 01877 Zeit: täglich 07.00-20.00 Uhr, Bestände erfassen, grundsätzlich bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang Fischer entschädigen Kontakt: 035893 / 4616; [email protected] Text: Georg-Ludwig von Breitenbuch Peterstör Fischzucht GmbH Ort: Hälteranlage Großdrebnitz, Bühlauer Str. 1 A, 01877 Bischofswerda Zeit: Di.-Fr. 08.00-16.00 Uhr, Sa. 08.00-18.00 Uhr "Es ist an der Zeit, Natur- Kontakt: 035893 / 4616; [email protected] schutz und die Existenzsi- cherung der sächsischen Teichwirtschaft Weißig Fischerei in einen Einklang Ort: Altteich Weißig; 01920 Oßling zu bringen. Daher muss der Zeit: von Mai bis Ende September reale Bestand an Fischot- Kontakt: Herr Markus Stecher (0172/7918544) tern erfasst, eine Bestands- www.teichhaus1.de regulierung erlaubt und die Fischer unbürokratisch Forellen- und Lachszucht Ermisch entschädigt werden." Ort: Neustadt, Anbau 66 Teiche Otterschlucht 3 und 4 Georg-Ludwig von Breitenbuch (MdL) Zeit: Mo - So 07-18 Uhr (Wochenende: Voranmeldung erwünscht) Kontakt: Herr Ermisch (03596/603136) [email protected]

Hintergrund Fischotter: Alter Fischereihof Oelzschau Ort: Zum Fischereihof, 04579 Espenhain (Oelzschau) Ein traditionelles Essen zum der De-minimis-Regelung er- Zeit: Mi - So 10-16 Uhr, ab April Mo - So 09-18 Uhr Weihnachtsfest ist der Kar- stattet werden. Um im Sinne Kontakt: www.alter-fischereihof.de pfen und soll es zukünftig der Bewirtschafter Abhilfe zu bleiben. Regional erzeugt schaffen, muss der Bestand an Forellenzucht Tharandt Peter Voss kommt dieser zum Fest auf Fischottern erfasst, eine Aus- Ort: Pienner Straße 68; 01737 Tharandt so manch einen Tisch. Lei- sage zum Erhaltungszustand Zeit: April bis Oktober der wird die Erzeugung von der Population getroffen und Kontakt: Herr Voss (0172/4171704) Fisch in Sachsen für unsere der Schutzstatus überdacht [email protected] Teichwirte immer schwerer. werden. Darüber hinaus gilt Ein Grund, neben Trockenheit es den Schaden, unabhän- Teichwirtschaft Glinzig und Kormoran, ist der Fischot- gig von De minimis, zeitnah Ort: Am Oberteich an der L49 ter. Schäden verursachen und unbürokratisch zu er- 03099 Kolkwitz OT Glinzig Fischotter in Größenordnun- statten. Wenn wir zukünftig Zeit: von April bis Oktober; montags bis freitags: 13-20 Uhr gen für die Teichwirtschaft in wohlschmeckenden Fisch aus sonnabends, sonntags und an Feiertagen von Sachsen. Die Tiere haben sich Sachsen wollen, gilt es auf 08-20 Uhr in den letzten Jahren über die Existenznöte der Fischer Kontakt: Lars Krüger (0151 / 1500 6934) den gesamten Freistaat aus- zu reagieren und uns für eine [email protected] gebreitet und verursachen gerechte Regelungen der Ent- massive Schäden in den Fisch- schädigung einzusetzen. Und Spreewaldfisch GmbH beständen. für die Ökosysteme benöti- Ort: Boxberg OT Uhyst; Müllerteiche gen wir eine florierende Fisch- Zeit: Montag bis Sonntag 07-21 Uhr Eine Entschädigung für die zucht. Ohne Fische verlanden Kontakt: Herr Toni Funke (0160 / 6519073) Verluste kann zwar beantragt die Teiche und die Wasser- [email protected] werden, der sogenannte Här- rückhaltung in der Landschaft tefallausgleich ist aber nur wird noch weiter erschwert. AVD Angel-Service GmbH - Teichwirtschaft Zschorna der sprichwörtliche Tropfen Ort: Hälteranlage Zschorna; Zur Teichwirtschaft 2, auf den heißen Stein. Die 01561 Thiendorf - OT Zschorna Einschätzung des Schadens Zeit: 01.12. - 01.06., Fr+Sa 09:00-16:00, ist zeitintensiv. Lediglich die So. Ruhetag, sonst jeden Tag auf Anfrage Kosten für die Satzfische und Kontakt: Herr Angermann (0351-4220666, 0152-22692422) das Futter können im Rahmen [email protected]

F & A 10 Wissen schafft Klarheit

Eine Reihe zu gewässerökologischen Themen Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte Teil 1 Teil II

Kathrin Jäschke

Nachdem die Artikel „Wer oder was beeinflusst die Gewässergüte? Teil I und II“ (Ausgaben 3/2020 und 4/2020) die Einflussfaktoren auf die Gewässergüte in Seen betrachtet haben, soll nun in dieser Ausgabe etwas zu den Möglich- keiten der Verbesserung der Gewässergüte erläutert werden.

Der Schmale Luzin in Mecklenburg-Vorpommern – ein See, der nach einer Eutrophierung aufgrund von Einleiten nährstoffreicher Abwässer erfolgreich durch mehrere Maßnahmen (z. B. Tiefenwasserbelüftung, Einbringen von Kalkmilch zur Kalzitfällung) seinen ursprünglich nährstoffarmen Charakter mit hohen Sichttiefen wiedererlangt hat

ie bereits in den vorherigen Lebewesen ist. Absterbende Algen Bau von besseren Kläranlagen minimiert, Artikeln beschrieben, haben verursachen einen drastischen Sau- Abschwemmungen von Feldern durch W erhöhte Nährstoffeinträge erstoffschwund im Tiefenwasser, wo- breite Gewässerrandstreifen verhindert über direkte Einleitungen bzw. Ab- durch wichtiger Lebensraum z. B. für oder die Zuflüsse mit erhöhten Nähstoff- schwemmungen oder über Zuflüsse Fische verloren geht. Weiterhin wer- einträgen an Seen vorbeileitet (soge- aus Industrie, Siedlungen und Land- den bereits sedimentierte Nährstoffe nannte Ringleitungen, wie z. B. am Tol- wirtschaft den größten Anteil an einer aus dem Sediment durch Sauerstoff- lensesee in Mecklenburg-Vorpommern, Verschlechterung der Gewässergüte. mangel zurückgelöst, gelangen in die Tegernsee in Bayern). Und natürlich Zur Wiederholung: Erhöhte Nährstoff- oberen Schichten und stehen den Al- sind dies DIE helfenden Maßnahmen, einträge kurbeln das Wachstum von gen wiederum zur Verfügung. Zu den die auch in den letzten Jahrzehnten Algen enorm an. Das Gewässer weist Nährstoffeinträgen von außerhalb durchgeführt wurden, wodurch unsere dadurch eine starke Trübung auf und kommen nun zusätzlich interne Nähr- Gewässer schon wieder viel "sauberer" im Oberflächenwasser kommt es zu stoffeinträge dazu. Ein Teufelskreis- geworden sind. Die Zeit der starken Eu- starken Tag-/Nachtschwankungen lauf entsteht. trophierung (so der wissenschaftliche der Sauerstoffkonzentration, einher- Nun könnte man einfach sagen, man Begriff für eine Verschlechterung der Ge- gehend mit erhöhten pH-Werten, versucht die Seen zu sanieren, indem wässergüte durch erhöhte Nährstoffein- was ein großer Stressfaktor für die man Nährstoffeinträge bspw. über den träge) ist vorbei.

11 F & A Wissen schafft Klarheit

Abbildung: Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte

Aber noch immer gelangen in unse- Dies wurde u. a. in der TS Bautzen, im re Flüsse und Seen viel zu viele Nähr- Feldberger Haussee (siehe Foto) und stoffe, deren Eintrag nicht verhindert im Groß-Glieniker See durchgeführt. werden kann. Ebenso gibt es noch Oder das Einbringen von Kalkmilch zur immer Gewässer, die eine unnatürlich Induktion einer Fällung (so die exakte hohe Nährstoffzufuhr über die Zuflüs- Bezeichnung) von Kalzitkristallen auf- se bzw. das Einzugsgebiet erfahren. grund einer Erhöhung des pH-Wertes. Beispiele in Sachsen sind u. a. die Tal- An den Kristallen werden Phosphor sperren Bautzen und Quitzdorf. Schon und Algen gebunden und sedimentie- zu DDR-Zeiten war man sich bewusst, ren recht schnell. des Tiefenwassers entweder mit Luft dass eine Sanierung - also eine not- Des Weiteren wird Nitrat flächende- (siehe Foto Schmaler Luzin) oder Sau- wendig starke Reduzierung der Nähr- ckend eingebracht. Durch den Sauer- erstoff, um eine Rücklösung von Nähr- stofffrachten - oftmals nicht vollstän- stoffanteil im Nitrat wird das Oxida- stoffen zu verhindern. Beide Varianten dig möglich ist und man überlegte sich tionspotential am Sediment erhöht, werden bspw. zum Teil in Trinkwasser- Alternativen. So kam man auf die Idee, der Phosphor bleibt trotz Sauerstoff- talsperren angewendet, um nicht nur Seen zu restaurieren. Eine gängige schwund gebunden und gelangt nicht die Rücklösung von Nährstoffen zu ver- Methode, die auch noch heute ange- so schnell in eine lösliche, algenverfüg- hindern, sondern auch die Rücklösung wendet wird, ist das Binden der Nähr- bare Form. von Mangan und Eisen, da diese sonst stoffe (insbesondere Phosphor) durch Neben diesen chemischen Metho- im Wasserwerk unter Sauerstoffzufuhr das Einbringen von Metallsalzen oder den gibt es auch mechanische und sich in eine feste Form zurückverwan- Calcium, sodass Phosphor nicht ge- biologische Varianten. Mechanische deln und so die Rohwasseraufberei- löst und somit verfügbar für Algen ist. Methoden wären z. B. die Belüftung tung stören und die Rohrleitungen zusetzen. Weiterhin werden häufig in Teichen und in den Vorsperren der Trinkwassertalsperren regelmäßig alle paar Jahre nährstoffreiche Sedi- mente entnommen, um die interne Nährstoffzufuhr zu stoppen. Vor al- lem in Trinkwassertalsperren kommt eine weitere Methode zur Anwen- dung. Hier wird üblicherweise das nährstoffreiche und sauerstoffarme Tiefenwasser über den Grundablass zur Auffüllung an das unterliegende Bachbett abgeleitet. Man spricht hier- bei auch von einer künstlichen Oli- gotrophierung. Durch die Kenntnisse der Lebens- weisen von aquatischen Organismen, insbesondere durch das Verstehen Restaurierung des Feldberger Haussees in Mecklenburg-Vorpommern, Fällung des Phosphors mit der Nahrungsnetzstruktur, kam man Polyaluminiumchlorid (Foto: Archiv Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, IGB) auf eine weitere Idee. Nämlich sich

F & A 12 Wissen schafft Klarheit

standes geht, also Ihr Hobby und einen Pionier der Lim- betrifft, sei diese Maßnahme nologie, Herrn Prof. Dietrich in der nächsten Ausgabe et- Uhlmann (1930-2018) zitieren: was ausführlicher erläutert. „In einer eutrophen (=nähr- Allerdings sind diese Me- stoffreichen) Landschaft thoden sehr aufwendig und kann es keine oligotrophen kostspielig, nicht in allen (=nährstoffarmen), selbst kei- Gewässern anwendbar oder ne mesotrophen (=mittlere nur bedingt nachhaltig. Hier Nährstoffbelastung) Seen ge- gilt daher immer, den Kos- ben.“ Oder wie schon Plinius ten-Aufwand zum Nutzen d. Ä. (23-79 n.Chr.) sagte: „Ta- ins Verhältnis zu setzen. les sunt aquae qualis terra per quam fluunt.“ - Die Gewässer Außerdem ist bei all den sind so beschaffen, wie das Restaurierungsmaßnahmen Land, durch das sie fließen. zu beachten, dass es dabei nur um eine Schadensbe- Kontakt für Rückfragen grenzung gehen kann, aber [email protected] nicht um eine tatsächliche „Rettung“ der Gewässer. Um das zu verdeutlichen, Restaurierung des Schmalen Luzins, Meckl.-Vorp.; Installation einer möchte ich zum Abschluss Tiefenwasserbelüftungsanlage Foto:( Archiv Institut für Gewässer- ökologie und Binnenfischerei Berlin, IGB) dieses Artikels unseren ehe- maligen Institutsdirektor den Fischbestand zunutze zu ma- chen und über die einzelnen Stufen der Nahrungskette Veränderungen bis zu den Algen herbeizuführen. Diese Methode setzt nicht von der Basis der Nahrungspyramide her an (bottom up), sondern von deren Spit- ze. Grundgedanke hierbei ist, das al- genfiltrierende Zooplankton (= Was- serflöhe, siehe „Aus dem Leben von Daphnia dem Wasserfloh", Ausgabe 1/2020) zu fördern, indem man den Friedfischbestand gering hält. Sozu- sagen die Fressfeinde (Prädatoren) des Zooplanktons durch deren groß- flächige Entnahme und verstärkten Raubfischbesatz unterdrückt, damit mehr Zooplankton vorkommen und die unliebsamen Algen fressen kann. Dadurch verringern sich die Trübung des Gewässers und all die negativen Begleiterscheinungen. Da es hier nun um eine Beeinflussung des Fischbe- Der Stechlinsee: Ein klarer, nährstoffarmer See inmitten von Buchenwäldern im Norden Brandenburgs

Verwendete und weiterführende Literatur: Benndorf, J. & N. Kamjunke (1999). Anwenderrichtlinie Biomanipulation am Beispiel der Talsperre Bautzen. Bericht. Landesamt für Umwelt und Geologie Jaeger, D. & R. Koschel (1995). Limnologie Band 8: Verfahren zur Sanierung und Restaurierung stehender Gewässer. Gustav Fischer Verlag. 325 Seiten Kasprzak, P., Koschel, R., Krienitz, L., Gonsiorczyk, T., Anwald, K., Laude, U., Wysujack, K., Brach, H. & T. Mehner (2003). Reduction of nutrient loading, plank- tivore removal and piscivore stocking as tools in water quality management: the Feldberger Haussee biomanipulation project. Limnologica 33: 190–204 Klapper, H. (1992).: Eutrophierung und Gewässerschutz. Gustav Fischer Verlag Jena. 277 Seiten Mehner, T, Kasprzak, P, Wysujack, K, Laude, U & R. Koschel (2001): Restoration of a stratified lake (Feldberger Haussee, ) by a combination of nu- trient load reduction and long-term biomanipulation. Internat. Rev. Hydrobiol. 86(2): 253-265.

13 F & A Landesverband Sächsischer Angler e. V. Rennersdorfer Str. 1; 01157 Dresden Tel.: 0351 / 42 75 115 Fax: 0351 / 42 75 114 [email protected] www.landesanglerverband-sachsen.de

Corona zum Trotz Delegierte fassten Beschlüsse zur Delegiertenversammlung 2020 im Umlaufverfahren

Text: Jens Felix (Geschäftsführer des LVSA) Fotos: Martin Schuster

weimal mussten wir die in Leipzig Allen Delegierten wurden die Unterla- ligung von 93,2 Prozent bei der Stimm- geplante Delegiertenversamm- gen (Rechenschaftsbericht, Haushalts- abgabe. Zlung des Landesverbandes Säch- abrechnung, Haushaltsplanung, Revisi- Folgende Beschlüsse wurden durch sischer Angler e. V. im vergangenen onsbericht) zugestellt und eine Frist für die satzungsgemäßen und stimmbe- Jahr aufgrund der Corona-Situation ab- Rückfragen eingeräumt. Ein frankier- rechtigten Delegierten unserer ordent- sagen. Und erstmals in der Geschichte ter Rückumschlag zum Zurücksenden lichen Mitglieder und des Präsidiums unseres Landesverbandes nutzten wir des ausgefüllten Stimmzettels wurde einstimmig gefasst: die gesetzliche Möglichkeit der Durch- ebenfalls übermittelt. führung der Versammlung im „Umlauf- Dass dieses Verfahren wunderbar funk- verfahren“ auf dem Postweg. tioniert hat, zeigt die erfreuliche Betei-

• Entlastung des Präsidiums für das Jahr 2019 • Haushaltsplan 2020 • Festlegung des Mitgliedsbeitrages 2021 (Beitrag der Regionalverbände an den LVSA) Erwachsene: 14,00 € / Jugendliche: 13,00 € • Festlegung des Mitgliedsbeitrages 2022 (Beitrag der Regionalverbände an den LVSA) pro Mitglied: 18,00 € • Flexibilisierung Terminplanung 2021 durch Präsidium

„Vielen Dank an alle Delegierten für die überwältigenden Mehrheiten und das Vertrauen unserer Mitglieder! Wir hoffen sehr, dass wir uns in diesem Jahr wieder persönlich zu einer regulären Delegiertenversammlung zusammenfinden können, denn der persönliche Austausch ist durch nichts zu ersetzen“, stellt der Präsident des LVSA Friedrich Richter zusammenfassend fest.

Bernd Dittberner, Maren Hempelt und Jens Felix bei der Auszählung

Geplant ist die diesjährige Delegiertenversammlung 2021 am 03. Juli in Leipzig.

F & A 14 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Information für unsere mittelbaren Mitglieder (Vereine) Jahressteuergesetz 2020 Text: LVSA

m 28.12.2020 wurde das bereits eine Woche zuvor beschlossene Wir haben für unsere Mitgliedsverei- Jahressteuergesetz 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet. Mit die- ne die wichtigsten Änderungen aus A ser Gesetzesverkündung gehen auch einige wichtige Neuerungen dem Jahressteuergesetz 2020 zu den für unsere Mitgliedsvereine einher. Bereits seit dem Jahr 1995 werden mit genannten Punkten zusammenge- dem Jahressteuergesetz umfangreiche steuerrechtliche Maßnahmen zu- fasst. Zugunsten der Übersichtlichkeit sammengefasst, die in verschiedenen Steuergesetzen, Ordnungen und wurde auf die Aufführung der ein- Richtlinien ihre Berücksichtigung finden. Hauptsächlich umfassen diese zelnen Gesetzespassagen verzichtet. Änderungen die Einarbeitung von Sachverhalten aus der Rechtsprechung Das Dokument kann auf der Webseite und die Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens. Zu den wesentlichen des Landesverbandes Sächsischer Änderungen gehören: Angler e. V. abgerufen werden:

• Abschaffung der zeitnahen Mittelverwendung bei kleineren Vereinen https://www.landesanglerverband-sachsen.de/ user_content/newsevents/LVSA-Info_Jahressteuer- • vereinfachter Spendennachweis gesetz2020.pdf • Erhöhung der Ehrenamtspauschale und des Übungsleiterfreibetrages • Erhöhung der Einnahmegrenze zum wirtschaftlichen Geschäftsbe- trieb für gemeinnützige Vereine auf 45.000 Euro • Mittelweitergabe unter gemeinnützigen Organisationen sicherer • Einführung eines zentralen Zuwendungsempfängerregisters ab dem Jahr 2024

Das gesamte Jahressteuergesetz 2020 nebst Gesetzgebungsverfahren findet man unter dem Suchbegriff „Jahressteuergesetz 2020“ auf der Webseite des Bundesfinanzministeriums unter www.bundesfinanzministerium.de

Auflösung Jahresrätsel Ausgabe 4/2020

Lösungswort: POLARISATIONSBRILLE Die Gewinner:

Fischessen für 2 Personen: M. Rempke (Torgau) Angelrolle: Helmut Kunath (Dresden) Taschenmesser: K.-G. Klemm (Bautzen); Wolfgang Hoffmann (); Ludwig Fratzke (Winkwitz) Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!

15 F & A Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Die Verbandsgewässeraufsicht (VGA) Strukturen im Landesverband und dessen Regionalverbänden Text: Hauptamt VGA Fotos: Archiv AVE, AVL und LVSA

ur Sicherstellung und Verbes- serung der Arbeit der Ver- Z bandsgewässeraufsicht (VGA) hat der LVSA am 17.05.2015 die Neu- ausrichtung in der Verbandsgewäs- seraufsicht beschlossen. Unter an- derem wurde hier festgelegt, in den 3 Regionalverbänden jeweils einen hauptamtlichen Mitarbeiter für die VGA mit folgenden Aufgabenberei- chen einzustellen:

• Aufbau einer innerhalb des Landesverbandes abgestimmten, einheitlichen VGA-Struktur (siehe Schema) • Erstellung einer einheitlichen Richtlinie in der VGA • Organisation und regelmäßige Schulung der ehrenamtlichen VGA Abb.: Schema Aufbau der VGA-Strukturen im LVSA • Zusammenarbeit mit der staatli- chen Fischereiaufsicht, den Ord- nungsämtern, den Verpächtern und den Polizeibehörden

In den Landkreisen sind VGA-Struktu- ren mit verantwortlichen Obmännern mit folgenden Aufgabenbereichen aufzubauen: • Anleitung und Zusammenarbeit mit den im Zuständigkeitsbereich tätigen VGAs • Organisation und Durchführung von Komplexkontrollen • inhaltliche Prüfung der VGA-Pro- tokolle und Weiterleitung an den zuständigen Mitarbeiter des Regi- onalverbandes • Bindeglied zum hauptamtlichen Mitarbeiter des Regionalverban- des

F & A 16 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Warum brauchen wir die VGA, wenn es doch schon die Staatliche Fischereiaufsicht gibt? Wo liegen hier die Unterschiede?

Die Staatliche Fischereiaufsicht kont- rolliert am Gewässer ausschließlich die Einhaltung des SächsFischG und der SächsFischVO. Die VGA kontrolliert des SächsFischG, der SächsFischVO sowie die Regelun- gen der Gewässerordnung des LVSA.

Rechte und Pflichten für die Erlaub- nisscheininhaber sind in der Gewäs- serordnung geregelt, die mit Unter- schrift im Erlaubnisschein anerkannt und bestätigt werden. Die Kontrolle der Einhaltung unserer Gewässerord- nung, die Einhaltung der Regelungen zum Schließsystem, Vermüllung, Fang- begrenzung, regionale gewässerspe- zifische Regelungen, obliegt u. a. der ehrenamtlichen VGA. Sie fungiert vor- wiegend als belehrendes Organ gegen- über unseren Anglern, damit Verstöße von Erlaubnisscheininhabern, egal ob Verbandsmitglied oder Gastangler, ver- mieden werden können. Grundsätzlich zählt immer die Devise „Belehren statt Sanktionieren“. Funktioniert das nicht, werden die Verstöße gegen die Gewässerordnung entsprechend der Richtlinie der VGA geahndet, u. a. mit - einem Eintrag ins Fangbuch - einem Verweis vom Gewässer - dem Einzug des Erlaubnisscheines.

Verstöße Warum müssen wir die Einhaltung einzelner Angler der Gewässerordnung kontrollieren? • Rufgefährdung Mit dem Abschluss von Fischerei- pachtverträgen gehen unsere Re- • Gefährdung Pachtverträge gionalverbände vertragliche Ver- • Gefährdung Fischbestände pflichtungen ein, deren Einhaltung Folgen durchgesetzt werden muss. Tun wir • Zunahme gewässerspezifischer Einschränkungen das nicht, kann das zur Kündigung bzw. nicht weiteren Verlängerung der Fischereipachtverträge führen. Dem entgegen wirkt die ! Verbandsgewässeraufsicht

17 F & A Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Wie läuft eine Kontrolle der Verbandsgewässeraufsicht ab und was passiert danach?

Jede Kontrolle beginnt mit einer werden. Das beinhaltet unter Protokoll an, welches dann in der freundlichen Begrüßung des anderem die korrekte Verwendung Regel über einen Obmann an den Anglers. Zunächst stellt sich der der Angelgeräte, die Vollständigkeit zuständigen Regionalverband Verbandsgewässeraufseher oder die der Ausrüstung (Maßband, Messer, weitergeleitet wird. Verstöße gegen -aufseherin (VGA) vor und zeigt den Mülltüte usw.) und auch die Sauberkeit das SächsFischG und die SächsFischVO VGA-Ausweis. In vielen Fällen gibt es am Angelplatz. Zudem werden die werden über die Fischereibehörde eine weitere Person, die sich als Zeuge zur Mitnahme bestimmten Fische zur Anzeige gebracht. Bei besonders an der Kontrolle beteiligt. Auch diese kontrolliert. Dabei geht es konkret schwierigen Vorfällen kann von Person stellt sich vor. Zu Beginn werden um die Einhaltung von Mindestmaß, dem VGA auch die Polizei und/ üblicherweise die Angelpapiere Schonzeit und Fangbegrenzung. oder die Staatliche Fischereiaufsicht kontrolliert. Dazu gehören der Auch die waidgerechte Tötung bzw. hinzugezogen werden. Dies kommt Mitgliedsausweis, der Erlaubnis- und die fachgerechte Hälterung der Tiere jedoch eher selten vor. Die meisten der Fischereischein. Im Anschluss werden in diesem Zusammenhang Angelegenheiten sind mit einer kurzen daran wird geprüft, ob die Regelungen kontrolliert. Werden grobe Verstöße Belehrung aus der Welt geschafft. aus der Gewässerordnung eingehalten festgestellt, fertigt der VGA ein

Unsere Verbandsgewässeraufseher/innen leisten diese Arbeit in ihrer Freizeit ehrenamtlich! Dies wird von allen Verbänden und vom Landesverband Sächsischer Angler e. V. hoch angesehen. Für das Ver- trauen und das Ehrenamt aller VGA's wollen wir uns auch auf diesem Wege ganz herzlich bedanken.

F & A 18 Angelstrategie

1 Eigenbau-Hegenenymphen auf 12er Haken Hegenen selbst herstellen Text und Fotos: Arndt Zimmermann

n meinem vorletzten Artikel „Von Erfahrungen eine Vielzahl von verschie- per können die Nymphe noch ein wenig einem, der auszog…“ erwähnte ich denen Vorfächern an und setzt diese aufpeppen. Für den Kopf der Nymphen I u. a., dass es besser, fängiger und entsprechend ein. verwende ich auch gern kleine Perlen preiswerter ist, wenn man seine Hege- (Ø um 2,5 mm) verschiedener Farben nenymphen selbst bindet und auch die Dabei gehe ich wie folgt vor: aus dem Bastlerladen. Die Farbwahl des Hegenen selbst herstellt. Wohlgemerkt, Zuerst binde ich die Nymphen. Voraus- Bindefadens einschließlich verwendeter so man die Zeit und die Muße dafür hat. setzung dazu ist ein Bindestock. Den Kopfperlen ist vergleichbar mit anderen Aber gerade die wetterbedingt angel- gibt es schon für kleines Geld zum An- Kunstködern riesig. Am Anfang sollte armen Monate des Winters eignen sich schrauben an den Tisch bis zu Rotations- man sich auf einige Standardfarben in Vorfreude auf die neue Saison sehr bindestöcken mit Standfuß für größere beschränken, bis weitergehende Erfah- gut zu solchen „Basteleien“. Im folgen- Geldsummen. Da ich meine Fliegen fast rungen gemacht werden. So habe ich den Frühjahr bis Frühsommer, wenn die ausschließlich selbst binde, hat sich bis- bisher bspw. mit roten Nymphen mit Maränen noch ufernah entlang ziehen, her ein besserer Rotationsbindestock schwarzem Kopf oder einfarbig roten können die selbstgebundenen Hege- mit Fußplatte bewährt. An Haken ver- Nymphen Erfolg gehabt. Diese ähneln nen gleich am Maränengewässer vom wende ich 12er oder 14er goldene sog. am ehesten den in vielen Gewässern Ufer aus eingesetzt werden. Der Vorteil Shrimphaken guter Qualität namhafter natürlich vorkommenden roten Mü- der selbstgefertigten Hegenen ist, dass Firmen. Kleinere Haken bis Größe 18 ckenlarven, einer Nahrung der Maränen. ich selbst entscheide, welche hochwer- können u. U. an einigen Gewässern eine Daher ist diese Farbkombi in fast allen tige Monofile ich für den Hauptarm und bessere Bissausbeute bringen, bergen meiner gebundenen Hegenen zu fin- die Seitenarme verwende. Zudem, mit aber auch die Gefahr von häufigeren den. Nach Auswertung einiger erfolgrei- welchen Knoten ich die Nymphen an Fehlbissen und Aussteigern. Bei größe- cher Hegeneeinsätze an verschiedenen die Seitenarme und die Seitenarme an ren Haken nimmt die Bissanzahl rapide Maränengewässern kristallisieren sich den Hauptarm anbinde. Letztendlich ist ab. An Bindematerial eignet sich sog. dann die jeweilig fängigen Nymphen- es wie beim Friedfischangeln auch, wo Bindeseide ganz gut. Das vielfädige Ma- farben in verschiedenen Wassertiefen man mit einer Standardmontage und ei- terial legt sich beim Binden sehr eng an und Jahreszeiten heraus. So kann ich nem Vorfach nicht auskommt. Vielmehr den Haken an. Mit einer Bindeseide in dann ganz spezielle Hegenen für die legt man sich gemäß den gemachten Kontrastfarbe gerippte Nymphenkör- betreffenden Gewässer anfertigen.

19 F & A Angelstrategie

Die Bindeweise der Nymphen ist recht Monofil. Für Hauptarme und Seiten- einfach und auch für Anfänger im Flie- arme von Hegenen, die vom Boot aus genbinden geeignet. Im Internet gibt es an der Rute vertikal geführt eingesetzt zum „Binden einer Hegenenymphe“ ei- werden, kann die Schnurstärke deutlich nige anschauliche Möglichkeiten. Wich- dünner ausfallen. Diese schnurschwä- tig nach Abschluss des Bindevorganges cheren Hegenen werden da sicherlich sind der Abschlussknoten und die an- mehr Bisse liefern, aber auch die Gefahr schließende Versiegelung der Nymphen des Abrisses gerade besserer Fische er- mit Bindelack. Auch farbloser Nagellack höhen. oder UV-aktiver Lack eignet sich da. Eine Der Abstand der Seitenarme am lackierte glänzende Nymphe hält länger Hauptarm beträgt bei gekauften Hege- und ist m. E. auch fängiger (Foto 1). nen meist um 35 cm bei einer Hauptarm- länge von ca. 2 m. Ich kann diesen Abstand der Seitenarme und die Gesamtlänge des Hauptarmes beim Selbstbau der Hege- 3 Hakenspitze nach außen nen aber variieren. Vermute ich die Ma- oft nach innen (Foto 4), was aber der ränen gerade im zeiti- Beißfreudigkeit keinen Abbruch tut. geren Frühjahr mehr Nur sind einige Spezialisten der Mei- in Grundnähe, kann nung, dass die Maränen dadurch oft in ich die Abstände der der weicheren unteren Maulpartie ge- Seitenarme nach Be- hakt werden und somit eher ausschlit- Von links - Anbindung Nymphe an Seitenarm 2 lieben verringern auf zen können. Hier gilt es wieder, eigene z. B. 20 cm und somit Beobachtungen zu machen und diese Nun folgt die Anbindung der auch den Hauptarm kürzer machen. entsprechend auszuwerten. Schließlich Nymphen an den Seitenarm. Dazu neh- Und ich muss nicht max. 5 Seitenarme werden am unteren und oberen Ende me ich ein ca. 20 cm langes Stück far- an den Hauptarm binden, sondern kann des Hauptarmes im gleichen Abstand bloses Monofil 0,18 bis 0,22 mm. Auch auch Hegenen mit bspw. nur 3 Seitenar- von 30 cm zum jeweils letzten Seiten- Fluorocarbon ist geeignet, hat aber eine men fertigen. arm je ein kleiner Wirbel mit Einhänger etwas geringere Tragkraft. Der Literatur Ich habe mich im Folgenden zu einem angeknotet und fertig ist die Hegene. nach verwenden einige Angler für die 30 cm Abstand der Seitenarme ent- Ich verwende kleine Wirbel mit Duo- Seitenarme der Hegene eine dickere schlossen und beginne ca. 40 cm von lockeinhänger von ca. 6 kg Tragkraft. Schnur als für den Hauptarm. Dadurch einem Ende eines 2,5 m langen Schnur- Größere Wirbel mit Einhänger fallen zu steht die Nymphe besser ab. Das ist stückes (später oberes Ende) einen Sei- groß und zu grob aus und passen nicht jedoch beim Verwenden steiferer mo- tenarm mit der Nymphe zum oberen zur Relation der Hegene. nofiler Schnüre und leichter Nymphen Schnurende zeigend anzuhalten. Es sowie durch das Binden der nur ca. folgt ein mindestens doppelter Schlau- 2-3 cm langen Seitenarme nicht unbe- fenknoten. Beim langsamen Zuziehen dingt nötig. Die Nymphe wird nun auf des Knotens mit Anfeuchten muss ich das Schnurstück gefädelt und anschlie- versuchen, eine Seitenarmlänge von ßend ein doppelter Schlaufenknoten 2-3 cm zu erhalten. Das habe ich an gemacht. Beim langsamen Zuziehen Versuchsstücken auch mehr als einmal muss darauf geachtet werden, dass der geübt, bis es leidlich klappte. Richtig Knoten nicht am Hakenöhr anliegt. Zur angeknotet steht nun der Seitenarm besseren Beweglichkeit der Nymphe leicht nach oben vom Hauptarm ab. sollte ein kleiner Abstand von 2-4 mm Nach Abmessen von weiteren 30 cm eingehalten werden (Foto 2 – Zur De- am Hauptarm erfolgt nun in gleicher monstration habe ich dunkle Schnur Weise die Anbindung des nächsten verwendet). Habe ich auf diese Weise 5 Seitenarmes, bis alle 5 Seitenarme am Nymphen angeknotet, bereite ich den Hauptarm angebunden sind. Hauptarm vor. Idealerweise stehen nun die Für die Hauptarme der Hegenen, Nymphen mit den Hakenspitzen nach die mit einer der im vorletzten Artikel außen und haken somit besser im Maul vorgestellten Montagen vom Ufer aus der Maränen (Foto 3). Nur habe ich das kraftvoll geworfen werden, verwende bisher auch nicht in jedem Fall hinbe- ich 0,20 bis 0,25 mm starkes farbloses kommen und die Hakenspitzen zeigen 4 Hakenspitze nach innen

F & A 20 Angelstrategie

Rücken der einzelnen Spulen. Die durch den warmen Stahl entstandene Meine Vertiefung nimmt später die Hege- "Hegenenhälterung" ne auf. Fertig war eine Hegenespule (Foto 8). Auf Grund der 3 Farben der Hegenespulen kann ich die einzelnen Hegenen ganz gut sortieren. So nehme ich bspw. für Hegenen mit 12er Haken, welche vom Ufer aus verwendet wer- den, die grünen Spulen. Für Hegenen mit 14er Haken vom Ufer aus nehme 5 Spulenbox auch für ich die gelben Spulen und für Hege- Hegeneaufbewahrung geeignet nen vom Boot aus die roten Spulen. Sollte ich noch mal eine solche blaue Zum Aufbewahren solcher Hegenen Schwimmhilfe kaufen können, werden gibt es mehrere Möglichkeiten, wie bspw. auch noch die Hegenen vom Boot aus handelsübliche Plastikboxen mit vor- analog den Uferhegenen separiert. Schwimmhilfen zu Hegenespulen gefertigten Kunststoffspulen(Foto 5). Nun wird die Hegene aufgewunden, 7 Die abgebildete Box habe ich aber die Nymphen auf einer Seite an der Spu- schon anderweitig in Gebrauch. le befestigt und die beiden Enden mit Bisher habe ich meine wenigen He- bunten Stecknadeln fixiert. Auch hier genen auf die im Foto 6 dargestellten kann ich, wie bereits in einem früheren Schaumstoffrollen aufgewunden. Nur Artikel bei der Aufbewahrung von Fried- ist dies bei mehreren Hegenen mit je- fischvorfächern erwähnt, mit der Farbe weils 5 Haken an Seitenarmen nicht so der Stecknadelköpfe die Schnurstärke einfach zu händeln wie bei Vorfächern der Hegene darstellen. Z. B. zeigt mir mit einem Haken. Da sind nach meinen ein weißer Nadelkopf die Schnurstärke bisherigen Erfahrungen für jede Hege- 0,20 mm, ein gelber 0,22 mm, ein roter ne einzelne Kunststoffspulen besser zu 0,24 mm usw. an. Schließlich kann ich handhaben. Auch gekaufte Hegenen auch den cm-Abstand der Seitenarme sind jeweils auf einer Kunststoffspule auf der Spule vermerken (Foto 9). aufgewunden. Zur Aufbewahrung dieser einzelnen 8 Fertig bearbeitete Hegenspulen Solche Spulen kann ich mir einfach Hegenespulen, welche ich mit ans Was- selbst herstellen und gestalten. Die Idee ser nehme, dient eine leere zylindri- kam mir in einem Großmarkt, wo ich im sche Dose von einem Knabbergebäck. vergangenen Sommer verschiedenfar- Zwecks Vermeidung von Schleichwer- bige Schwimmhilfen sah. Diese eignen bung, vor allem aber zum Schutz ge- sich auch wunderbar als Vorfachaufbe- gen Feuchtigkeit, habe ich diese mit dunklem Klebeband umwickelt. So passen in eine solche Dose 14 Hegene- spulen hinein. Beim Transport können sie sich aber in der Dose bewegen. Ent- sprechend dem Innendurchmesser der Hegenespulen habe ich einen passen- den „Haltestab“ gesucht. Diesen fand 9 Hegenen mit 35 cm bzw. 25 cm Seitenarmabstand ich in einem Blankstück einer kaputten Karbonrute. Passend zurechtgesägt und oben und unten verschließbar ge- 6 Hegenenaufbewahrung macht kann ich darin zudem bedarfs- auf Schaumstoffrollen weise die passenden Bleioliven/Tiro- ler Hölzl und anderes Kleinmaterial, wahrungsrollen, aber in diesem Fall als wie Wirbel etc. platzsparend mitführen Basis für Hegenespulen. Mit einem schar- (Foto 10). fen Teppichmesser (Cuttermesser) habe Nun kann sie kommen - ich bin ge- ich nach Bedarf ca. 1,5 bis 2 cm breite wappnet für die neue Maränensaison. Spulenrohlinge abgeschnitten (Foto 7). Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen beim Mit einer Heißluftpistole erwärmte ich „Nachbau“ von Hegenen. den Rundstahl eines alten Schrauben- 10 Hegeneaufbewahrung nebst ziehers und zog/drückte ihn über den Petri Heil - Arndt Zimmermann div. Kleinmaterial in der Dose

21 F & A Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Drei Jahre grenzüberschreitendes Monitoring aquatischer Invasionen und eine neue App

Text & Foto: S. Worischka om Herbst 2017 bis Ende 2020 ar- wurde an insgesamt 52 sächsischen Arten sind schon seit einigen Jahren beiteten die Technische Universi- und nordtschechischen Probenahme- oder gar Jahrzehnten im Elbe-Einzugs- Vtät Dresden und die Südböhmi- stellen untersucht, von denen 14 in gebiet ansässig und haben die Fauna sche Universität Budweis zusammen der Elbe, 7 in der Eger und 34 in grö- zum Teil nachhaltig verändert. Die im EU-geförderten Projekt MoBI-aqua, ßeren und kleineren Zuflüssen lagen. Schwarzmundgrundel gehört zu den in dem es um invasive gebietsfremde Zusätzlich konnten Monitoring-Daten jüngsten Neuzugängen und ist mit Si- Tierarten in Elbe und Ohře (Eger) und des LfULG ausgewertet werden. Etli- cherheit nicht der Letzte. Dass immer ihren Zuflüssen ging. Invasive Arten che gebietsfremde Arten wurden in wieder neue Arten durch den Men- können sich in Flüssen rasch ausbreiten großen Anzahlen an fast allen Stellen schen eingebracht werden, zeigt auch und gefährden die aquatische Biodiver- gefunden. Besonders häufig ist die der Fang eines Cichliden aus Malawi in sität durch Konkurrenz, Verdrängung Schwarzmundgrundel, die in Sachsen der tschechischen Elbe, bei dem es sich oder das Fressen heimischer Arten. Der nicht nur an allen Stellen in der Elbe wahrscheinlich um einen ausgesetzten globale Rückgang der Biodiversität ist gefangen wurde, sondern auch in den Aquarienbewohner handelte. Meist ein ernsthaftes Problem, das uns alle Mündungsabschnitten von Kirnitzsch, können sich solche Exoten in Mittel- betrifft, und erhält deshalb weltweit Lachsbach, Müglitz, Lockwitzbach und europa nicht vermehren und dau- immer mehr Beachtung auch in der der Wilden Sau, von denen sie teilweise erhaft ansiedeln – im Gegensatz zur Politik. In den vergangenen drei Jahren schon mindestens mehrere 100 m auf- Schwarzmundgrundel, die inzwischen schufen die Projektpartner mittels Frei- wärts gewandert ist. Weiterhin wurden einen markanten Anteil an der Fisch- land-Monitoring, gemeinsamer For- (v. a. in der Elbe) Brauner und Schwarzer fauna stellt und sich nachweislich mit schung und einer Citizen-Science-App Katzenwels, Sonnenbarsch und Kam- einer Geschwindigkeit von mindestens die Basis für eine grenzübergreifende berkrebs gefunden. Auch viele kleinere 12 km/Jahr in der Elbe ausbreitet. Nah- Koordination von Prävention und Ma- wirbellose Einwanderer, wie z. B. die Ze- rungsanalysen zeigten: die Grundeln nagement aquatischer Invasionen und bramuschel, die Körbchenmuschel, die ernähren sich hauptsächlich von klei- damit für einen besseren Schutz der Neuseeländische Zwergdeckelschne- nen Wirbellosen (Muscheln, Schnecken, heimischen Biodiversität. cke und der Große Höckerflohkrebs, Kleinkrebse und Wasserinsektenlarven) wurden mit speziellen Probenahmen und bevorzugen dabei heimische ge- Die Ausbreitung invasiver gebiets- dokumentiert. genüber gebietsfremden Arten. Gro- fremder Fisch- und Flusskrebsarten Die meisten dieser gebietsfremden ße Individuen fressen aber auch Fisch,

F & A 22 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

dann meist kleinere Artgenossen. Der Ob dadurch problematische Stoffe wie anscheinend seltener werden. Dies Nahrungsbedarf der Grundeln ist mit Schwermetalle verstärkt in die Nah- sollte weiterhin beobachtet werden. In täglich bis zu 20 % des Körpergewichts rungskette gelangen, muss sich noch Fließrinnen-Experimenten erwies sich enorm, und bei gleichbleibenden oder zeigen. die Grundel als weitaus aggressiver steigenden Grundel-Zahlen ist in Zu- Auch eine heimische Kleinfischart und im Konkurrenzkampf um geeig- kunft mit sichtbaren Effekten auf die stand im Zentrum der MoBI-aqua For- nete Verstecke der Groppe überlegen. Wirbellosengemeinschaft der Flüsse zu schung: die Groppe ist von der Invasion Sollte die Grundel weiter die Zuflüsse rechnen. Auf der anderen Seite dient der Schwarzmundgrundel unmittelbar hinaufwandern, benötigt die Groppe die Schwarzmundgrundel bereits vie- bedroht, da sie eine ähnliche ökologi- als FFH-Art dringend Schutzmaßnah- len heimischen Raubfischen als reich- sche Nische besetzt. Das Monitoring men, z. B. in Form von speziellen Rück- lich vorhandene und gern genommene deutet darauf hin, dass die Groppen an zugshabitaten. Beute und fördert so deren Wachstum. Stellen, wo die Grundeln einwandern,

Die MoBI-aqua Web-App

Ein wichtiger Bestandteil des Pro- fremden Arten beobachten. Die Fund- Anmeldung zugänglich, für die Fund- jekts war die Entwicklung einer Mo- daten werden von den Wissenschaft- meldung sollte man sich kostenlos re- nitoring-App, die auf Citizen Science lern gesammelt und ausgewertet, um gistrieren. Die App ist seit Dezember (=wissenschaftliche Bürgerbeteiligung) eine Wissensbasis für ein nachhaltiges 2020 online und umfasst bisher das basiert. Wirkungsvolle Prävention von Management und effektive Prävention Projektgebiet (Sachsen und die nordt- biologischen Invasionen braucht die zu schaffen – damit kann jeder Nutzer schechischen Kreise Ústí nad Labem, Akzeptanz und aktive Hilfe einer in- der App aktiv zum Schutz der Biodiver- Liberec und Karlovy Vary) und als Tier- formierten Bevölkerung. Angler haben sität beitragen. Sie liegt dreisprachig gruppen die Fische und Krebse, wird hierbei aufgrund ihrer Beziehung zum vor (deutsch, tschechisch, englisch), ist jedoch zukünftig erweitert. Eine kleine Gewässer und ihrem Wissen eine be- kostenfrei und erfordert als Web-App Nutzer-Umfrage ist auf derselben Seite sondere Verantwortung. Mit der neu- keine Installation, bestimmte Funktio- wie der Link zur App zu finden und wir en MoBI-aqua App können auch mit nen können aber auch offline genutzt freuen uns über Rückmeldungen - sie wenig Vorkenntnissen draußen am werden. helfen uns, die App zu verbessern. Viel Gewässer heimische und gebietsfrem- Die App ist auf der Projekt-Website Spaß beim Ausprobieren wünscht das de aquatische Tierarten bestimmt und mobi-aqua.eu verlinkt, auf der viele MoBI-aqua Team! Funde, besonders von invasiven Arten, interessante Informationen wie Arten- Der Weg zur App mit wenigen Klicks an die Forschungs- steckbriefe, ein Lexikon, Rezepte und plattform gemeldet werden. Nach Prü- kurze Texte über Neobiota (gebiets- fung und Freigabe durch die Wissen- fremde Arten) zu finden sind. Mit Quiz- schaftler werden die Funde auf einer fragen kann man außerdem spielerisch interaktiven Karte veröffentlicht und sein Wissen testen. Alle Informationen man kann die Ausbreitung der gebiets- und die Artbestimmung sind ohne

Wie funktioniert die MoBI-aqua App?

Fang oder Fund Bei Unklarheit den Bestimmungsschlüssel nutzen Ort speichern

Fotos & Illustration: T. Schiller (Foto Sonnenbarsch); S. Worischka 23 F & A Sonnenbarsch: T. Schiller Handy/App: S. Worischka Gewässervorstellung

Steckbrief

Nummer D04-103 Stausee Radeburg Größe 28 ha Text & Fotos: Anglerverein Radeburg 1931 e. V. Status Allgemeines Angelgewässer

Hauptfischarten Aal, Barsch, Hecht, Karpfen, Schleie, Zander

or den Toren Dresdens, direkt um ihr Hausgewässer. In jahrzehnte- und durch den Fischereibetrieb ge- an der A 13 Autobahnanschluss- langer guter Zusammenarbeit mit der lieferte Fischbesatz wird durch die Vstelle Nummer 21 - Radeburg, LTV, dem AVE und der Stadt Radeburg Gewässerwarte entgegengenommen liegt eines der am meisten beangel- werden die am Gewässer anfallen- und in das Gewässer eingesetzt. ten Gewässer im Regierungsbezirk den Arbeiten koordiniert und zu den Beangelbar sind das Süd- und das Dresden. jährlich im Frühjahr und im Herbst Nordufer des Stausees. Im Bereich der Der Stausee Radeburg wurde von stattfindenden gemeinnützigen Ar- Stauwurzel im Osten ist das Angeln 1937-1939 zum Schutz vor Hoch- und beitseinsätzen umgesetzt. Der Zivili- aus naturschutzrechtlichen Maßga- Niedrigwasserständen erbaut. Er sationsmüll wird eingesammelt und ben verboten, ebenso im Betriebs- liegt in der Hälfte des insgesamt 104 entsorgt. In Absprache mit der LTV gelände der LTV. Dazu gehören der km langen Flusslaufes der Großen werden die Angelstellen gepflegt und Autobahndamm am Westufer sowie Röder und staut das Wasser auf gegebenfalls die Vegetation zurück- der eingezäunte Betriebsbereich des einer Fläche von 28 Hektar an. Der geschnitten. Der vom AVE geplante Südufers im Ablaufbereich des Sees. Wasserspeicher wird direkt vom Fließgewässer durchflossen und weist eine maximale Tiefe von ca. 3 m und eine mittlere Tiefe von 1,5 m auf. Die mitgeführten Sedimente des Flusses wurden bereits mehrfach durch den Betreiber, der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV), beräumt. Der See ist durch seine Beschaffenheit ein sehr nährstoffreiches Gewässer und für die angelfischereiliche Nutzung sehr gut geeignet. Als Pächter des Fischereiausübungs- rechtes ist der Anglerverband „Elb- florenz“ Dresden e. V. (AVE) lang- fristig vertraglich gebunden. Ein entsprechender Hegeplan regelt die Bewirtschaftung des Stausees. Seit der Gründung des Deutschen Anglerverbandes 1954 kümmern sich die Radeburger Angelfreunde

F & A 24 Gewässervorstellung

In der Mitte der südlichen Angel- strecke befindet sich ein großer Park- platz, auf dem jeder Angler seinen PKW abstellen und von da aus seinen gewünschten Angelplatz zu Fuß errei- chen kann. Eine Befahrung der Wege auf der Südseite ist nicht gestattet, da es sich um Versorgungswege der LTV und um landwirtschaftliche Nutzflächen handelt. Wir bitten alle Angelfreunde, die ausgewiesenen Vorschriften, Schilder und Schran- ken zu beachten und ihr Auto auf dem Parkplatz stehen zu lassen. Eine Befahrung, auch zum Ausladen des Autos, ist nicht gestattet und wird von der Verbandsgewässeraufsicht geahndet. Wir möchten im Sinne al- ler Angelfreunde auch in Zukunft am Stausee Radeburg unser schönes Hob- by ausüben können und mit der Lan-

werden kann. Im Frühjahr am Gewässer und die Erhöhung des 2021 wollen die Radebur- Mindestmaßes konnte dieser Fischart ger Angelfreunde in Zu- die Möglichkeit gegeben werden, sich sammenarbeit mit dem besser selbst zu reproduzieren. Verband einige Parkplät- ze für Angler errichten. Die Radeburger Angelfreunde möch- Im aktuellen Gewäs- ten alle Angler am Stausee Radeburg serverzeichnis sind alle willkommen heißen und bitten darum, Sperrstrecken und Beson- den mitgebrachten Müll und gege- derheiten des Gewässers benenfalls den von anderen mit nach aufgeführt. Dazu gehören Hause zu nehmen und da zu entsor- das Betriebsgelände der gen. Wir möchten eine funktionieren- LTV inklusive Wehranla- de Natur, in der alle Regeln eingehalten gen und Autobahndamm, werden und in der sich alle wohlfühlen die Badestelle auf dem können: der Mensch beim Ausüben des Campingplatz und der Hobbys und die Tiere und Pflanzen, die destalsperrenverwaltung gut zusam- Einlaufbereich. Als Besonderheit ist das am Gewässer leben. menarbeiten. Dies geht aber nur, wenn Mindestmaß der Schleie von 30 cm zu alle Angler sich an die Vorgaben halten. beachten. Durch die Gegebenheiten Weitere sehr gute Angelplätze befin- den sich auf der Nordseite (Camping- platz Carad) am Stausee Radeburg. Auch dort gibt es vor dem Eingang einen Parkplatz, der von Anglern ge- nutzt werden kann. Die Camping- und Angelsaison geht vom 01.04. bis 31.10. und damit verbunden ist auch der kostenlose Zutritt für alle Angel- freunde auf den Campingplatz zum Angeln. In den Wintermonaten vom 01.11. bis 31.03. eines jeden Jahres ist das Gelände verschlossen und das An- geln verboten. Hinter dem Campingplatz befindet sich das Pachtgelände des AVE, wel- ches wieder ganzjährig beangelt

25 F & A Jungangler unter sich

Hallo liebe Natur- und Angelfreunde! in den Küstenregionen ist der Hering im Frühling und oft auch noch einmal im Herbst ein beliebter Angelfisch. Hier erklären wir Euch, wie auch Ihr Fangerfolge verzeichnen könnt:

Text & Zeichnungen: Maren Hempelt Fischzeichnung: Jürgen Scholz

Für die Angler beginnt die Heringszeit, wenn die Fische in Zuerst ist es wichtig, einen geeigneten Fangplatz zu finden. großen Schwärmen die Küsten erreichen, um ihre Laichplät- Heringe bevorzugen zum Laichen Stellen mit weniger salz- ze aufzusuchen. Heringe lassen sich relativ einfach fangen haltigem Wasser, wie zum Beispiel im Mündungsbereich von und auch die dafür notwendige Ausrüstung ist unkompli- Flüssen. Geangelt werden kann vom Ufer aus oder direkt von ziert. einem Boot.

Die Angelrute

• eine längere Spinnrute (etwa 3 m) mit einem Wurfge- wicht von etwa 40 g • eine Stationärrolle der Größe 3.000 oder 4.000 • monofile Schnur (0,20 - 0,30 mm Durchmesser) • einige fertige Vorfächer • Heringsblei oder Pilker

Die Montage

Geangelt wird mit der sogenannten Paternoster-Montage. Dies sind Vorfächer mit mehreren Seitenarmen, an denen kleine Fischimitationen als Köder befestigt sind. Die Herings- vorfächer sind mit 5 Haken versehen, manchmal sind jedoch auch nur 2 Haken erlaubt. Hier solltet ihr euch zu den Bestim- mungen vor Ort informieren. Die Montage ist insgesamt recht simpel: Hauptschnur - Wirbel - Heringsvorfach - Wirbel - Heringsblei.

Tipps: Die Auswahl der fertigen Vorfä- • Angler haben die Erfahrung gemacht, dass mit kleineren cher ist vielfältig: goldene oder Heringsvorfächern meist besser gefangen wird. Hierzu rote Haken, weißliche Fischhaut reichen Hakengrößen zwischen 10 und 14 aus. oder bunte Silikonfolien, Fäden • Bei hellem Wetter funktionieren farbige Paternoster bes- glitzernd oder leuchtend, mit ser als die sonst üblichen weißen Köder aus Fischhaut. oder ohne Leuchtperlen, usw.

F & A 26 Jungangler unter sich

Die weitere Ausrüstung Warum ein Drahtsetzkescher? • Kühlbox mit Eis, da fettreiche Heringe bei Wärme Die gefangenen und toten (!) Heringe schnell verderben werden hineingegeben. Indem der • Schlagholz und Messer Kescher im Wasser ein paar Mal kräftig • Eimer (mit Seil) und ein Lappen für die Hände geschüttelt wird, verlieren die Heringe • Drahtsetzkescher zum Entschuppen sehr schnell ihre sehr locker sitzenden Schuppen.

Das Auswerfen und Einholen

Beim Heringsangeln geht es oft gesellig zu - viele Angler tei- len sich die Angelstelle. Deshalb sollte jede Rute möglichst Ein Eimer mit Seil? gerade ausgeworfen werden, damit sich die eigene Schnur Ist durch die Angelstelle am nicht mit der des Nachbarn verheddert. Hafen kein direkter Zugang zum Die Montage wird nach dem Auswerfen nur langsam und Wasser möglich, erleichtert ein mit gelegentlichen Pausen wieder eingekurbelt. Wichtig ist Seil am Eimer das Heraufholen durch Ausprobieren herauszufinden, in welcher Tiefe sich von Wasser, um nach dem Ver- die Heringe aufhalten. sorgen des Fanges die Hände zu Beim Zuckeln der Rutenspitze bitte keinen Anhieb setzen! säubern. Das Maul eines Herings ist sehr weich, bei einem Anhieb würde der Haken sonst gleich wieder herausreißen. Den Fang ohne Rucke oder Lockerlassen der Schnur langsam ein- kurbeln und den Fisch mit sanftem Schwung aus dem Was- ser holen.

Jungangler-Preisrätsel D Setze aus den Silben 9 Fischarten zusammen, 8 I trage sie in die Kästchen ein und finde das 4 T Lösungswort!

1

BAR BEL BIT CHS CHT DER DER R 6 2 5 DÖ FLUN HE KAR LA LING MAR MOR ÖR PFEN SCH ST TER ZAN 10 N 9

3 Lösungswort: 11 7

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Schickt das Lösungswort bis zum 15.04.2021 per Mail an: Auflösung Preisrätsel 4/2020 [email protected] oder Die richtige Lösung lautete: auf einer Postkarte an den Landesverband Sächsischer Schneemann 1: grüne Mütze, dunkelgrüner Schal, Banane Angler e. V., Rennersdorfer Str. 1, 01157 Dresden. Schneemann 2: rote Mütze, blauer Schal, Karotte Teilnahmebedingung: Nur Kinder und Jugendliche bis Schneemann 3: gelbe Mütze, oranger Schal, Apfel zum vollendeten 16. Lebensjahr! Wichtig: Bitte Alter und Gewonnen haben: Hannah-Therese Barenschee aus Rade- Adresse angeben! Unter allen Einsendungen mit der rich- beul, Mia Schulz aus Aue, Lukas Franke aus Coswig, Linus tigen Lösung werden 5 Überraschungspakete des LVSA Frank Nowak aus Baruth und Finn Schilch aus Markkleeberg. verlost. Herzlichen Glückwunsch!

27 F & A Citizen-Scince-Projekt Flow

Interessierte Angelvereine mit Jugendgruppen aufgepasst: Einladung zum Mitforschen! Citizen-Science-Projekt zum ökologischen Monitoring von Fließgewässern

Worum geht es in diesem Projekt? Flow ist ein Citizen Science-Projekt, das sich für die Beobachtung und den Schutz von Fließgewässern einsetzt. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) laden die Anglervereine in Sachsen herzlich dazu ein, mitzumachen und Informationen über den Zustand unserer Gewässer zu sammeln! Mit Ihnen möchten wir die Gewässerstrukturgüte, die Wasserqualität und die Makrozoobenthos-Fauna von Bächen und kleinen Flüssen untersuchen, um zum Gewässerschutz beizutragen!

Wann und wo findet das Projekt statt? Die kommende Feldsaison dauert von April – Juli 2021. Wir beproben Bäche und kleine Flüsse (max. 1 m tief bzw. 10 m breit) in Ihrer Nähe in Sachsen.

Wer kann mitforschen? Das Flow-Programm ist geeignet für alle ab 15 Jahren (Schüler*innen ab Klasse 9, Erwachsene)

Was bieten wir Ihnen? • vorbereitendes Training zu den Untersuchungsmethoden (Dauer ca. 2 h) • begleitete Gewässeruntersuchungen mit dem Umweltmobil der sächsischen Landesstiftung Natur & Umwelt (alle nötigen Materialien werden gestellt, Dauer 3-4 h) • Übersicht zu den Projektergebnissen in der Online-Karte (https://home.uni-leipzig.de/idiv/flow/map/)

Weitere Infos zum Projekt und zur Anmeldunge unter: www.idiv.de/flow

Kontakt für Rückfragen [email protected]

FLOW Projektvideo am Beispiel der Orla

F & A 28 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V. Rennersdorfer Str. 1; 01157 Dresden Tel.: 0351 / 43 87 84 90 Fax: 0351 / 43 87 84 91 [email protected] www.facebook.com/Anglerverband www.anglerverband-sachsen.de

Allgemeine Informationen

Terminplanung 2021 / Delegiertenversammlungen 2021

Infolge der Corona-Pandemie hat das Präsidium beschlos- lich noch vorhandener Einschränkungen durchgeführt. Bei sen, die AVE-Delegiertenversammlung mit Wahlen im Jahre notwendigen Änderungen informieren wir Euch erneut. 2021 am 26. Juni 2021 durchzuführen. Wir bitten unsere Weitere Verbandsveranstaltungen mit Personenpräsenz Mitgliedsvereine um Vormerkung dieses Termins. Die planen wir erst, wenn sich die Lage verbessert und eine Delegiertenunterlagen senden wir satzungsgemäß und gewisse Planbarkeit vorherrscht. rechtzeitig an alle Delegierten. Der Termin wird vorbehalt-

30. »Tag der Sachsen« 2021 in Freital wird verschoben

Sachsens größtes Vereins- und Verbandsfest wird wegen sind aber gleichwohl der Überzeugung, der Schutz unserer der Corona-Pandemie im Jahr 2021 nicht stattfinden kön- Gesundheit geht in diesen Zeiten vor. Sobald es wieder nen. Auch für unsere Mitglieder war dieser Tag in der Ver- möglich ist in Gemeinschaft zu feiern und die Vereinsarbeit gangenheit stets ein wichtiger Höhepunkt im Jahreskalen- gebührend zu präsentieren, werden auch wir wieder mit der. Wir bedauern die Absage für das Jubiläumsjahr 2021, dabei sein – beim nächsten Tag der Sachsen.

Gewässer

D 08-108 Merzdorfer Teich Riesa (3,5 ha) Das Gewässer wurde wegen anstehender erforderlicher Notreparaturen am Ablaufbauwerk im November 2020 abge- lassen und abgefischt. Der Fischbestand wurde in umliegende Verbandsgewässer umgesetzt. Das Gewässer ist derzeit leer. Wir rechnen mit der Wiederinbetriebnahme spätestens im Herbst 2021.

D 09-139 Bleichteiche Herrnhut (0,6 ha) Der Teich ist wegen Sanierungsarbeiten abgelassen und leer.

Auslaufende Gewässerpachten! Ab 01.01.2021 keine Angelgewässer des Verbandes mehr:

• D 06-104 Teich in Reichenbach (0,5 ha) • D 06-114 Schloßteich Hagenwerder (0,2 ha) • D 07-120 Ziegeleiteich Cunnersdorf (1,3 ha) • D 10-110 Hofeteich Wilschdorf (1,1 ha)

Wiedereinbürgerung des Atlantischen Lachses in die Elbe und ihrer Zuflüsse Im Herbst 2020 wurden Fischbestands- Zudem wurden aufsteigende Lachse beim Angeln realisierte Lachsfänge kontrollen im Mündungsbereich der optisch gesichtet. Die Maßnahmen (Fischgröße > 25 cm) in der Elbe und Wesenitz, der Kirnitzsch und der Müg- sind wichtig, um Aufschluss über die den genannten Zuflüssen zu fotogra- litz in Form von Elektrobefischungen Ergebnisse der Lachsbesatzmaßnah- fieren und der AVE-Geschäftsstelle per durchgeführt. In der Müglitz wurden 3 men, die Rückwanderung und die Mail zur Verfügung zu stellen unter: Lachslaicher gefangen und 5 Laichgru- Reproduktion der Lachse zu erhalten. [email protected] ben auf der Gewässersohle gefunden. Wir bitten Euch und Eure Mitglieder,

29 F & A Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.

Das Präsidium informiert Themen aus der 4. Präsidiumssitzung 2020 vom 20.11.2020

• verbands- und betriebsinterner Umgang mit der Corona- » Umsetzung des Beschlusses 12-2020 zum Verkauf von Pandemie Gasterlaubnisscheinen • Genehmigung des AVE-Jahresabschlusses 2019 » Online-Fischereischein(präsenz)lehrgänge in Sachsen • Gedanken zur Terminplanung 2021 und Verlegung der AVE- » Verhandlungsstand zu auslaufenden Pachtverträgen Delegiertenversammlung 2021 auf den 26.06.2021 » ARGE Lausitzer Seenland • Personelles » infrastrukturelle Entwicklung am Geierswalder See • Sachstandsberichte und Diskussionsbeiträge » Umgang mit Fischbesatz in Hinblick auf die Seuchenhygiene » Einführung eines Datenmanagementsystems durch den LVSA » Sanierung der Teichanlage Prietitz und des Alten Sees » Novellierung der SächsFischVO Glaubitz » Änderung des SMUL-Erlasses des Jahres 2015 zur Hegedefinition

Abfischung des Merzdorfer Teiches(D08-108) Text und Fotos: Peter Kluß - Mitarbeiter für Gewässerwirtschaft

Absenkung im auftragten AVD Angel-Service GmbH Frühjahr 2018, bei wurde am 20.11.2020 begonnen, mit einem Arbeitsein- einem langen, großmaschigen Zug- satz des Vereins, netz zu fischen. Das Wetter passte wurde mittels an diesem Tag für eine Abfischung Zugnetzeinsatz und vom örtlichen Anglerverein wa- versucht, einen ren immerhin 22 Angelfreunde zur Teil der vorhande- Mithilfe gekommen. Gemeinsam nen riesigen Wel- mit den Helfern vom Anglerverein se zu entnehmen. wurde das lange Zugnetz über die Diese sind vor schlammige Gewässersohle gezo- mehr als 25 Jah- gen. Die mühevolle Arbeit des Netz- Kleinfischentnahme ren als Jungfische ziehens wurde zweimal an diesem besetzt worden. Tage durchgeführt. Es konnten da- Gefangen und bei fast alle größeren Fische aus dem as vielen Angelfreunden aus entnommen wurden damals u. a. vier Teich entnommen werden, obwohl der Region Riesa bekannte Stück Welse mit einer Gesamtmasse keine Fischgrube zur Fischkonzent- D Angelgewässer „Merzdorfer von 130 kg. Einzelexemplare hatten ration vorhanden war. Aufgrund der Teich“ (Wasserfläche 3,1 ha) musste die Länge von ca. 2 m erreicht. Eini- noch reichlich verbliebenen Was- nach mehr als 30 Jahren aufgrund ge größere Hechte, Zander und Kar- sermenge und der großen Mengen zwingend erforderlicher Notrepa- pfen, drei große Marmor- und Silber- an Kleinfisch im noch gut gefüllten raturen am Ablaufbauwerk im No- karpfen sowie ca. 1.000 kg kleinere Teich wurde die vollständige Entlee- vember letzten Jahres abgelassen Plötzen und Bleie waren auch dabei. rung und Restabfischung auf den und damit abgefischt werden. Diese Im November 2020 stand nun die darauffolgenden Montag festgelegt. Maßnahme wurde uns seitens des vollständige Teichentleerung an. Das Auch an diesem Tag waren ebenfalls Verpächters schon vor einem Jahr kontrollierte Ablassen zur vollstän- wieder fleißige Helfer zur Unterstüt- angekündigt. So konnten wir uns auf digen Freilegung des Ablaufbau- zung der Abfischmaßnahme anwe- diese Maßnahme langfristig vorbe- werkes wurde durch Mitglieder des send.Nachfolgende Mengen wurden reiten und diese bei der Bewirtschaf- betreuenden Anglervereins vorge- aus dem Gewässer bei der Teichent- tung berücksichtigen. Im Zuge einer nommen. Mit Unterstützung der be- leerung abgefischt:

Plötze / Blei / Fischart Aal Hecht Zander Barsch Wels Karpfen Schleie Graskarpfen Giebel Anzahl (Stück) 65 13 146 30 1 85 4 1 10.000 Gesamtmasse (kg) 16 15 202 5 4 257 1 12 900

Die Fische wurden in benachbarte Angelgewässer bzw. die Elbe umgesetzt oder zum Wiederbesatz eingehältert (Laichzander).

F & A 30 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V. Aus den Vereinen

20 Jahre Vorsitzender - Siggi Kozik feierlich verabschiedet

Gablenzer Angelsportverein „Petri Heil“ e. V.

Text und Foto: Ingolf Tschätsch

und damit ein guter Grund, wenn man schon so lange nun aufzuhören. Jetzt ist es mit Rute und Rolle vertraut an der Zeit, dass ein Jün- ist und das Hausgewässer gerer diese Funktion über- unseres Vereins, die Große nimmt“, meint Siggi, wie Karoline, wie seine Westen- er von allen nur genannt tasche kennt. So manchen wird. Deshalb hat er die- prächtigen Burschen hat er ses Ehrenamt in die Hän- aus dem Wasser geholt. Da- de eines Jüngeren gelegt, runter u. a. ein 90 Zentime- André Schneider. Jedoch ter langer Karpfen mit 13,4 ist er weiterhin im Vorstand Kilogramm Gewicht oder tätig. ein 97-er Hecht. Aber der So lange er denken kann, scheidende 1. Vorsitzende wie er erzählt, habe An- ist keiner von denen, deren geln immer schon eine Bestreben nur darin besteht, wichtige Rolle in seinem Rekordfänge zu erzielen. Die Leben gespielt. Was das schöne Landschaft und die Angeln selbst betrifft, ist Natur genießen, das reizt ihn 20 Jahre lang war Siegmund sportvereins „Petri Heil“. „20 unser Siggi wahrlich kein viel mehr. Kozik der 1. Vorsitzende Jahre Vorsitzender! Das ist heuriger Hase, wie man so unseres Gablenzer Angel- für mich eine markante Zahl schön sagt. Kein Wunder,

Nistkästen für den Gondelteich

AV „DYNAMO“ Hoyerswerda

Text: Bernd Gotscha Foto: Sven Sterlinsky

Unser AV „DYNAMO“ be- senten fern. Also wurde zum treut den Gondelteich in Arbeitseinsatz im Oktober Hoyerswerda (Gewässer- zusätzlich eine Leiter mitge- nummer D07-150). In unse- bracht, um die Nistkästen in rer Versammlung kam der entsprechender Höhe anzu- Vorschlag, Nistkästen für bringen. Wir sind schon ge- unsere heimischen Vögel spannt, ob wir im nächsten anzubringen. Wir entschie- Frühjahr Blaumeisen bei der den uns, die Blaumeisen mit Brutpflege sehen können. einer Brutmöglichkeit zu Zwei weitere Nistkästen sol- unterstützen. Ein kleinerer len im kommenden Jahr an- Zugang hält andere Interes- gebracht werden.

31 F & A Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.

Jugendangeln der Dresdner Angel- und Naturfreunde e. V.

Dresdner Angel- und Naturfreunde e. V.

Text & Fotos: Dresdner Angel- und Naturfreunde e. V.

Nach zwei coronabedingten Absagen unserer Jugendgruppenveranstaltun- gen im Mai und Juni 2020 konnten wir am 10. Oktober wenigstens ein An- geln für die interessierten Jungen und Mädchen der Dresdner Angel- und Naturfreunde e. V. ausrichten. Von den angemeldeten Teilnehmern fanden lei- der längst nicht alle den Weg an unser schönes Gewässer in Goppeln. Dafür waren zwei Kinder ohne Fische- reischein zum Schnupperangeln ge- kommen, die von der individuellen Betreuung profitierten. Mit der Stippe ging bei sehr durchwachsenem Wet- ter schnell die ein oder andere Plötze an den Haken. Die Begeisterung war nun geweckt, sodass sich die beiden Schnupperangler auch an der Fried- fischrute mit Rolle ausprobieren woll- ten. Um die Montage selbst zu bauen, fehlte noch die Geduld. Dafür wurde die Pose im Anschluss genauestens be- obachtet. So kam es hier nach etlichen Fehlbissen zu einem Erfolgserlebnis. Auch das Auswerfen bewältigten der Erst- und die Fünftklässlerin fast schon routiniert. Neben der Bratwurst landete

so auf ausdrücklichen Wunsch ser einen großen Schaden und sorgen der beiden „Anfänger“ die immer wieder für Unmut unter den größte Plötze auf dem Grill und vielen Anglern, die ganz legal ihrem wurde mit Genuss verspeist. Hobby nachgehen. Gern hätten wir Den eigentlichen Zielfisch unseren Kindern und Jugendlichen Karpfen bekamen wir an die- die Möglichkeit geboten, einen gro- sem Tag leider nicht zu se- ßen Karpfen zu landen und am glei- hen. Ob es am Wetter, dem chen Tag fachmännisch zubereitet zu Mond oder dem Luftdruck kosten. Wir hoffen im nächsten Jahr lag, werden wir wohl nicht er- wieder mehr und hoffentlich besser fahren. Vielleicht hat ja auch besuchte Veranstaltungen für unsere der „Schwarzangler“ wieder Jugendgruppe anbieten zu können. gewildert. Das Gewässer ist Bis dahin bleibt uns nur: Hände wa- explizit als Jugendgewässer schen, ab ans Wasser, denn an der ausgewiesen. Immer wieder frischen Luft hat es das Coronavirus wurden bei Kontrollen durch ja bekanntlich schwerer und ein biss- unsere Mitglieder zumindest chen Abstand muss man ja bei Angeln Spuren von Fischwilderern auch halten. entdeckt. Diese verursachen nicht nur in unserem Gewäs-

F & A 32 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.

Arbeitseinsatz der Dresdner Angel- und Naturfreunde e. V. zum Umwelttag des Landesverbandes Sächsischer Angler e. V.

Dresdner Angel- und Naturfreunde e. V.

Text & Fotos: Dresdner Angel- und Naturfreunde e. V.

Am Samstag, den 17.10.2020, haben sich Mitglieder des Dresdner Angel- und Naturfreunde e. V. unterhalb der Marienbrücke getroffen, um entlang der Elbwiesen des Ostrageheges eine Reinigungsaktion durchzuführen. In diesem doch sehr schwierigen Jahr für Vereinsarbeit sollte es am Samstagmor- gen soweit sein, um in überschaubarer Runde einen Arbeitseinsatz durchzu- führen. Nachdem die 25. Elbwiesen- mit Niedrigwasser in der Elbe wurde dennoch einige Beutel Müll zusam- reinigung im April abgesagt werden ausgerechnet an diesem Morgen die men, welche im Anschluss über die Zu- musste, hat sich entlang der Elbe mal Hochwasserwarnstufe 1 erreicht. Das sammenarbeit mit Stadt und Stadtrei- wieder eine Menge Müll angesammelt. sollte uns aber nicht hindern, unsere nigung abgeholt und entsorgt wurden. Doch auch an diesem Wochenende Aktion durchzuführen, jedoch nur auf Hier ein großer Dank an die seit Jahren sollte uns ein Strich durch die Rech- der Elbwiese selbst. Mit ausreichend funktionierende Kooperation! nung gemacht werden. Nach Monaten Abstand zueinander trugen die Angler

Außerdem haben wir die bleiben. Es ist immer wieder Nistkästen auf der Piesche- schön und interessant zu ner Allee kontrolliert und sehen, wie die Kästen ange- gereinigt. In dieser jährli- nommen werden. In 10 von chen Aktion am Jahresende 17 Nistkästen war ein Nest wird der Zustand der Kästen zu finden. Weitere dienen geprüft und aufgenommen. als Schlafplatz oder Unter- Auch wird festgehalten, ob schlupf, was durch Federn und wie diese genutzt wur- und Vogelkot zu erkennen den. Die alten Nester wur- war. Aber auch Insekten wie den entfernt, damit wieder Falter oder Hornissen nut- Platz für einen neuen Nest- zen gern mal diesen Unter- bau wird und die Bewohner schlupf. von Parasiten verschont

Auszeichnung Goldene Ehrennadel der Verbandsgewässeraufsicht

Am 01.02.2021 wurde An- so dass es dem Vereinsvor- gelfreund Uwe Tschech mit stand des AV Bernsdorf e. V. der goldenen Ehrennadel und dem AVE eine Freude der Verbandsgewässerauf- ist, ihn auszuzeichnen. sicht ausgezeichnet. Uwe Mit dieser Auszeichnung Tschech ist seit 20 Jahren möchten sich der AV Berns- Obmann im Bereich Hoyers- dorf e. V., das Präsidium des werda und noch erheblich AVE, sowie die Geschäfts- länger als ehrenamtlicher stelle und der Regionalob- Verbandsgewässeraufseher mann Dieter Thomas bei an unseren Gewässern vor Uwe Tschech für seine ge- Ort. Er überzeugt durch sei- leistete Arbeit bedanken. ne offene und ehrliche Art,

33 F & A Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.

AV Schleife e. V. errichtet Naturlehrpfad am Waldsee Groß Düben (D06-140)

AV Schleife e. V. Text & Fotos: André Krupper

2020 ist und war für unser Land eine noch nie da gewesene Herausforde- rung. Die Corona-Krise brachte neben Ländern, Unternehmen, Privatperso- nen auch viele Vereine an den Rand der menschlichen und wirtschaftli- chen Grenzen. Vieles, was früher so einfach und selbstverständlich war, ging plötzlich nicht mehr. Auch un- ser Anglerverein Schleife e. V. musste sich in diesem Jahr schwierigen Be- dingungen stellen. Unser gewohntes Vereinsleben wurde teilweise auf Null heruntergefahren. Alle Veranstaltun- gen in unserer Gemeinde wurden ab- gesagt.

ausgeglichenen Fischbestand sind Frau Marion Mudra, bei Natur in Bild, uns genauso wichtig, wie ein in- bei Herrn Knut Olbricht von Top Light taktes Umfeld an und um unsere Werbung Weißwasser und bei unseren Gewässer. Natürlich möchten wir Vereinsmitgliedern für das Aufstellen auch einmal einen schönen Fisch der Tafeln bedanken. fangen, aber unsere Freizeit in der Natur zu verbringen, das ist immer Weiterhin möchte ich mich auch ganz wieder aufregend und spannend. herzlich bei unserem Landesverband Und da es neben Fischen noch an- Sächsischer Angler e. V. und beim Ang- dere Lebewesen an unseren Seen, lerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V. Teichen und Flüssen gibt, haben für die Grafiken der Fischbilder und die wir folgende Tafeln in unserem Lehrtafel „Die Angelfischerei“ bedan- Projekt mit einbezogen. „Heimi- ken. Mein besonderer Dank gilt noch sche Amphibien und Reptilien“, einmal allen Mitarbeiterinnen und Mit- „Der Baum“, „Einheimische Sing- arbeitern vom AVE. Wenn immer wir vögel“, „Wer schwimmt und wohnt vom Anglerverein Schleife e. V eine An- am See“ und „Heimische Käfer und frage oder Probleme haben, stehen sie Schmetterlinge“. uns mit Rat und Tat zur Seite. Wir hoffen doch sehr, dass Zu Beginn des Jahres 2020 wollten sich unsere Vereinsmitglieder, wir ein neues Vereinsprojekt in Angriff unsere Kinder und Jugendli- nehmen. Im vergangenen Jahr hatten chen, viele Gäste und Besucher wir unsere Lehrtafelaufsteller in Groß am Waldsee in Groß Düben an Düben (D06-140) und in Kromlau (D06- unseren Lehrtafeln erfreuen 130) aufgestellt. Für dieses Jahr wollten können, und sie noch einiges wir Aufsteller in Form eines Lehrpfades Wissenswertes erfahren. anbringen. Neben Steckbriefen von Dass wir unser Lehrtafelprojekt heimischen Fischen sollten es noch an- 2020 überhaupt verwirklichen dere Naturlehrtafeln sein. Da wir Angler konnten, dafür möchte ich auch Mitglieder in einem der größten mich im Namen des Angler- Naturschutzverbände in Deutschland verein Schleife e. V. ganz herz- sind, gilt unser Interesse natürlich dem lich bei der Stiftung Zukunft Umwelt- und Naturschutz. Saubere, für Schleife für die Förderung gepflegte Angelgewässer, mit einem der Tafeln, insbesondere bei

F & A 34

Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V. Max-Weigelt-Straße 22; 09221 Neukirchen/Erzgebirge Tel.: 0371 / 5 30 07 70 Fax: 0371 / 53 00 77 59 [email protected] www.facebook.com/AVSChemnitz www.anglerverband-chemnitz.de

Nachruf Frank Weißflog

it Bestürzung mussten wir im den. Seinem Einsatz war es auch zu November 2020 zur Kenntnis verdanken, dass wir die Aufzucht- M nehmen, dass unser langjäh- anlage in Schlettau zu einem wichtigen riger Mitarbeiter Frank Weißflog am Standbein unserer Fischaufzucht und 26.11.2020 im Alter von 58 Jahren in den letzten Jahren zu einem wichti- verstorben ist. gen Bestandteil unseres Äschenschutz- Frank Weißflog war seit 14 Jahren für projektes ausbauen konnten. die Betreuung unserer Fischaufzucht- Wir kannten Frank Weißflog stets als anlage in Schlettau verantwortlich. Die einen engagierten, zuverlässigen und Überwachung der Forellenerbrütung geschätzten Menschen, der sich für und die Fütterung der dort aufgezoge- seine Arbeit einsetzte. Wichtig waren nen Satz- und Laichfische waren eben- ihm dabei aber auch seine Familie, die so seine Aufgabe wie die Pflege der Natur und seine Heimat. Dies alles gab Teichanlage und die technische War- ihm Energie und Kraft, ob privat oder Anglerverband Südsachsen tung des Bruthauses. Er war es, der die beruflich. Seine Familie kann sehr stolz Mulde/Elster e. V. Anlage mit seiner Hingabe und seiner auf ihn sein, so wie wir es auch sind. Arbeit vorbildlich betreute, sieben Tage Und so werden auch wir Frank Weiß- die Woche und zu jeder Jahreszeit. Und flog in sehr guter Erinnerung behalten, Jan Hippold so mancher Fisch, der unseren Angle- denn ein Mensch geht nie ganz. Er lebt Präsident rinnen und Anglern an den Haken ging, in unseren Erinnerungen und in dem, wuchs unter seiner Obhut auf. was er geschaffen hat, weiter. Und im- Dieter Wandkowsky Unsere Fischaufzuchtanlage in Schlet- mer, wenn wir in der Fischaufzuchtan- Ehrenpräsident tau hätte sich ohne ihn nicht so po- lage sind, werden wir dankbar auf das sitiv entwickelt. Wir wussten die blicken, was er geleistet hat. Mike Uhlemann Anlage zu jeder Zeit in guten Hän- Geschäftsführer

F & A 36 Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Mitgliederversammlung 2020 im Umlaufverfahren

Text: Mike Uhlemann Foto: Tony Pahlitzsch

Die Corona-Pandemie 2020 und die war. Daher beschloss das Präsidium Auszählkommission: notwendigen Schutzbestimmungen des AVS erstmalig in der Geschichte, sorgten für die Menschen, für die Un- seine Mitgliederversammlung im post- Landkreis Zwickau: ternehmen und auch die Verbände alischen Umlaufverfahren durchzufüh- Uwe Weiland für erhebliche Einschränkungen und ren. Hier gilt der Dank der Politik, die (AV Crimmitschau e. V.) Probleme. So musste die Mitglieder- bereits im Frühjahr dafür die gesetzli- versammlung des AVS im Frühjahr ab- chen Weichen gestellt hatte. Stadt Chemnitz: gesagt werden. Aufgrund terminlicher Die Durchführung eines Umlaufver- Bernd Suschke Probleme konnte dann auch die im fahrens statt eines Komplettausfalles (AV Chemnitz Mitte/Schloss e. V.) September anvisierte Veranstaltung der Mitgliederversammlung war für nicht stattfinden. Daraufhin wurde die den AVS besonders wichtig, da die Ab- Erzgebirgskreis: Mitgliederversammlung auf den 14. stimmung zu einer Beitragserhöhung Ralf Pöttrich November 2020 verlegt. Dafür konn- anstand. Allen Mitgliedsvereinen und (SFV Grenzland e. V., Marienberg) ten wir einen Tagungsort in Chemnitz stimmberechtigten Einzelmandaten sichern, an dem für unsere über 200 (Präsidium, Ehrenpräsident) wurden Landkreis Mitelsachsen: möglichen Delegierten alle Hygiene- die notwendigen Unterlagen für das Rainer Feldschmid und Schutzauflagen in der Pandemie Umlaufverfahren zugesendet. Die Um- (Zschopaufischer Ringethal 1971 e. V.) erfüllt gewesen wären. Doch die Coro- schläge mit den Rückantworten zu den na-Pandemie entwickelte sich in dieser zu fassenden Beschlüssen wurden ge- Vogtlandkreis: Zeit so rasant negativ, dass durch neue sammelt und am 17.11.2020 von einer Frederic Schaarschmidt Regelungen eine Durchführung zum Auszählkommission geöffnet und aus- (AV Reumtengrün e. V.) geplanten Termin nicht mehr möglich gezählt.

Beschlussfassung Nr. 1

Der vorliegende Haushaltbericht des Anglerverbandes Südsachsen Mulde/Elster e. V. Ergebnis der Auszählung zum Haushaltsjahr 2019 in der Fassung der Anlage zu den Tagungsunterlagen wird durch die Mitgliederversammlung bestätigt. Dem Präsidium und dem Geschäftsfüh- Rückmeldungen rer des Anglerverbandes Südsachsen Mulde/Elster e. V. werden durch die Mitglieder- (Einzelmandate + Vereine) versammlung für das Haushaltjahr 2019 Entlastung erteilt. 206 (von 214 möglichen)

Ja-Stimmen: 216 Anzahl Gesamtstimmzettel Nein-Stimmen: 6 (Mandate) Enthaltungen: 8 231 (von 263 möglichen) Mit 216 Ja-Stimmen mehrheitlich beschlossen Anzahl ungültiger Stimmzettel 1

Beschlussfassung Nr. 2 Anzahl gültiger Stimmen 230 Die Mitgliederversammlung beschließt den Haushaltsplan des Anglerverbandes Süd- sachsen Mulde/Elster e. V. für das Haushaltsjahr 2020 in der vorliegenden Fassung der Anzahl nicht fristgerechter Anlage zu den Tagungsunterlagen der Mitgliederversammlung 2020. Rückantworten: 1 Ja-Stimmen: 210 Nein-Stimmen: 14 Enthaltungen: 6 Mit 210 Ja-Stimmen mehrheitlich beschlossen

37 F & A Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Beschlussfassung Nr. 3

Die Mitgliederversammlung beschließt, die bisher geltenden Ja-Stimmen: 157 Beitragssätze des Anglerverbandes Südsachsen Mulde/Elster Nein-Stimmen: 65 e. V. ab dem Jahr 2021 wie folgt zu erhöhen: Enthaltungen: 8 Mit 157 Ja-Stimmen mehrheitlich beschlossen

Jahresbeitrag alt, gültig bis Jahresbeitrag neu, gültig ab Beitragsklassen 31.12.2020 01.01.2021 Beitrag Erwachsene mit 90,00 Euro 110,00 Euro Allgemeiner Angelerlaubnis

Beitrag Erwachsene mit Salmonidenangelerlaubnis 130,00 Euro 150,00 Euro

Beitrag Erwachsene mit Allgemeiner und Salmonidenangelerlaubnis 170,00 Euro 190,00 Euro

Beitrag Jugend mit Allgemeiner Angelerlaubnis 40,00 Euro 45,00 Euro

Beitrag Jugend mit Salmonidenangelerlaubnis 80,00 Euro 85,00 Euro

Beitrag Jugend mit Allgemeiner und Salmonidenangelerlaubnis 100,00 Euro 105,00 Euro

Fördermitgliedschaft ohne Angelerlaubnis 25,00 Euro 35,00 Euro

Beschlussfassung Nr. 4

Die Mitgliederversammlung beschließt die ihr vorgelegte Ordnung Ja-Stimmen: 205 für die Aufnahme von Vereinen als ordentliche Mitglieder in den Nein-Stimmen: 11 Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V., die mit Beschluss am Enthaltungen: 14 selbigen Tag in Kraft tritt. Mit 205 Ja-Stimmen mehrheitlich beschlossen

F & A 38

Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Aufnahmeordnung für Vereine in den AVS Text: Mike Uhlemann

isher erfolgte die Aufnahme forderungen für Vereinsgründungen schnitten zur Pflege und Hege, aber von Vereinen als Mitglied in als eingetragener Verein orientier- auch für ein grundlegendes Ver- B den AVS durch Präsidiumsbe- te, kritisch sah. Die Hintergründe einsleben mit Veranstaltungen und schluss allein auf der Grundlage der für solche Vereinsgründungen mit Kinder- und Jugendarbeit, sah das Satzung des AVS. Dies zeigte sich in Beitrittsgesuch in den AVS waren Präsidium eine Mindestmitglieder- den letzten Jahren als nicht mehr oft geprägt von Streitigkeiten im zahl für geboten. Die ausgearbeitete ausreichend, so dass das Präsidium ursprünglichen Stammverein oder Aufnahmeordnung wurde durch die beschloss, eine Aufnahmeordnung auch von Eigeninteressen. Aus Sicht Mitgliederversammlung im Umlauf- zu erarbeiten und diese von der Mit- des Präsidiums muss aber ein Ver- verfahren mehrheitlich beschlossen gliederversammlung beschließen zu ein im AVS eine Mindestmitglieder- und trat am 17.11.2020 in Kraft. Sie lassen. In den letzten Jahren kam es zahl, die über den gesetzlichen Min- gibt dem Präsidium neben der Sat- immer wieder zu Beitrittsanträgen, destanforderungen liegt, haben, um zung des AVS ein wichtiges Arbeits- bei denen das Präsidium die geringe der Satzung des AVS gerecht zu wer- mittel zur Bewertung und Entschei- Mitgliederzahl, die sich ausschließ- den. Insbesondere zur Übernahme dung von Aufnahmeanträgen an die lich an den gesetzlichen Mindestan- von Gewässern oder Gewässerab- Hand.

Die Kriterien der Aufnahmeordnung gelten für Neuaufnahmeanträge. Für Vereine, die bereits Mitglied im AVS sind, ändert sich hinsichtlich der Mindestmitgliederzahl nichts.

Neue Kriterien für Vereine für die Aufnahme in den AVS:

1.) Sitz des Vereins, der Verein-Vereinigung und des Dach- 4.) Satzung und Statuten vereins von Abteilungen/Sektionen Die Satzung und Statuten der Antragsteller müssen dem Angelvereine, Angelverein-Vereinigungen und Angel-Ab- § 2 „Aufgaben und dem Zweck“ der Satzung des Angler- teilungen/Sektionen in Dachvereinen nach § 3 Punkt 2. der verbandes Südsachsen Mulde/Elster e. V. entsprechen und Satzung des Anglerverbandes Südsachsen Mulde/Elster e. V. dürfen diesbezüglich nicht im Widerspruch zur Verbands- müssen ihren Sitz im Regierungsbezirk Chemnitz haben. satzung und den Grundsätzen des Landesverbandes Säch- sischer Angler e. V. stehen. 2.) Vereinsgründung

Die Vereinsgründung der Angelvereine, Angelverein-Vereini- 5.) Gewässerpflege AVS gungen und Dachvereine von Angel-Abteilungen/Sektionen muss auf Grundlage des BGB erfolgen und im zuständigen Der Angelverein, die Angelverein-Vereinigungen oder die Registergericht eingetragen werden. Angel-Abteilungen/Sektionen in Dachvereinen hat sich aktiv in die Pflege und Hege von Gewässern/Gewässerstre- cken gemäß Zuweisung und Vorgaben durch den Angler- 3.) Mitgliederzahl verband Südsachsen Mulde/Elster e. V. einzubringen. Im Zuge der Aufnahme ist die Übernahme verbindlich zu er- Der Angelverein, die Angelverein-Vereinigungen oder die klären. Nach Aufnahme wird dies in einer Pflegevereinba- Angel-Abteilungen/Sektionen in Dachvereinen muss für rung für ein Gewässer oder eine Gewässerstrecke fixiert. eine Aufnahme eine Mindestmitgliederzahl von 15 besitzen, wovon mindestens 10 Mitglieder volljährig, aktiv und im Be- sitz eines gültigen Fischereischeins sein müssen. Die Mitglie- 6.) Vereinsname derzahl muss zudem nach oben offen sein, d. h. in Satzung und Statuten dürfen keine Regelungen getroffen sein, die Der Vereinsname soll einen Bezug zum Angeln und/oder die Aufnahmezahl von Mitgliedern nach oben reguliert. Region des Vereins und/oder Natur herstellen. Der Ver- einsname muss politisch, religiös und ideologisch neutral sein.

F & A 40 Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Besuch bei den „Aquaponikerinnen“ in Chemnitz Text & Fotos: Mike Uhlemann

Die Kriterien der Aufnahmeordnung gelten für Neuaufnahmeanträge. Für Vereine, die bereits Mitglied im AVS sind, ändert sich hinsichtlich der Mindestmitgliederzahl nichts.

m 16.11.2020 besuchten Mitar- zen, versorgt mit dem nährstoffreichen beiter des AVS und der Fischauf- Fischwasser. Das ganze Ensemble ist Weitere Infos zum Projekt A zuchtgesellschaft Südsachsen bereits als lichtdurchfluteter Glasanbau https://karree49.de/de/aquaponik49 auf dem Sonnenberg in Chemnitz die in baulicher Umsetzung. Und für alles, Aquaponik-Anlage im Karrée 49. Dies was dort zukünftig produziert wird, er- ist ein Projekt der DELPHIN-Projekte folgt die Vermarktung über den dann gGmbH, an deren Spitze mit der Ge- integrierten Laden. Uns macht es da- schäftsführerin Antje Rausch und der bei richtig stolz, die zukünftige Fisch- Projektbeauftragten Angelika Scheu- wirtin für dieses engagierte und nach- erl zwei Frauen „den Hut aufhaben“. haltige Projekt auszubilden. Doch was haben wir als Anglerverband mit Aquaponik zu tun? Nun - unsere Fischaufzuchtgesellschaft Südsachsen in bildet gerade die zu- künftige Fischwirtin für diese Aquapo- nikanlage aus. Wir erhielten bei der Führung durch die Anlagen einen Ein- blick in das bisherige Projekt und die neue Ausbaustufe, die aktuell in Um- setzung befindlich ist. Dabei gab es interessante Informationen zum Kreis- laufsystem einer Aqua- und Hydrokul- tur, das Fischproduktion und Pflanzen- aufzucht in einem System vereint. Die aktuelle Pilotanlage startet nun bald richtig durch. Fischproduktion und Pflanzenaufzucht werden in einem Wohnhausprojekt integriert. Im Keller befinden sich die Fischrundbecken und im Glasanbau wachsen dann die Pflan-

41 F & A Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Information zur Wühlmausbekämpfung an Hochwasserschutzanlagen der LTV

Text: Mike Uhlemann Foto: Eveline de Bruin (Pixabay)

en Hochwasserschutzanlagen die Wühlmäuse nicht daran. Daher ziert. So mancher Angelfreund hat wie Deichen und Dämmen der muss die Landestalsperrenverwal- schon solche Fallen bei der Fisch- D LTV an Gewässern kommt eine tung (LTV) immer wieder eine zer- pirsch entdeckt. Oft werden wir hohe Bedeutung zu. Sie sind wichti- tifizierte Wühlmausbekämpfung an dann angerufen und gefragt, ob das ger Bestandteil der Gefahrenabwehr Deichen und Dämmen durchführen, womöglich eine illegal ausgebrach- bei Hochwasser und dem Schutz der um die Anlagen in einwandfreiem te Falle ist? Sicherheit hinsichtlich Menschen. Daher müssen diese An- Zustand zu erhalten und Schäden dieser Frage bringt die Kennzeich- lagen regelmäßig kontrolliert und in abzuwenden. Damit aber für Spazier- nung und Information zu den Fallen einem funktionsfähigen Zustand er- gänger, Angler oder Hundefreunde seitens der LTV. Alle Fallen werden halten werden. Jede Veränderung an keine Gefahr bei der Bekämpfung in geeigneten Behältnissen aufge- den Anlagen ist verboten. Uns Men- durch die Fallen entsteht, werden stellt (z. B. Tonnen) und mit einer schen ist das klar. Leider halten sich diese sichtbar von Fachleuten plat- Kennzeichnung versehen (siehe Ab- bildung). Darauf befindet sich auch immer einer Telefonnummer, um die LTV über eventuelle Schäden oder Vandalismus zu informieren. Zudem kündigt die LTV die Wühlmausbe- kämpfung in Amts- und Mitteilungs- blättern der entsprechenden Region mit Abbildungen und Informationen an.

Wenn Ihr also beim Angeln eine Na- getierfalle findet und euch fragt, ob die legal ist, immer erst nach der Be- schilderung schauen. Solltet Ihr Zweifel haben, wendet euch bitte (am besten mit Fotos und dem genauen Fundort) zunächst an uns. Wir können dann ent- sprechend bei der LTV oder bei den Be- hörden dazu nachfragen.

F & A 42 Anglerverband-Leipzig e. V. Engelsdorfer Straße 377; 04319 Leipzig Tel.: 0341 / 65 23 57 0 Fax: 0341 / 65 23 5720 [email protected] www.facebook.com/AnglerverbandLeipzig www.anglerverband-leipzig.de

Allgemeine Informationen

Terminplan 2021 In unserer Homepage wurde der Terminplan für führt werden können. Wir entscheiden dann im- dieses Jahr veröffentlicht. Im Moment kann nie- mer von Mal zu Mal, was möglich ist. mand sagen, welche Veranstaltungen durchge-

Gewässer L06-138 Steganlage am Zwenkauer See Im vergangenen Jahr wur- Liegeplatz nicht in Anspruch de die Steganlage unseres genommen haben, können L03-126 Kiesgrube Zschepplin Verbandes am Zwenkauer noch einige freie Plätze (nur Angeln nur am Nord- und Ostufer bis zu den Sperr- See für die Nutzung freige- Angelboote) vergeben wer- schildern zulässig. Das Betriebsgelände darf nicht geben. Da einige Mitglieder den. betreten werden. ihre Vorreservierung für einen

L06-132 Störmthaler See L09-113 Autobahnsee Ammelshain (Moritzsee) Der weggespülte Zugang zur Steganlage wurde Nach langjährigen Verhand- Schild „Weiterfahrt für Angler im Dezember im Auftrage unseres Verbandes er- lungen haben wir mit Unter- verboten“ gefahren werden neuert. stützung des Landratsamtes kann. Die Parkkarte ist im und in guter Zusammenarbeit Auto sichtbar zu hinterlegen mit der Stadt Naunhof, vielen und darf nur genutzt werden, Dank, eine Lösung für das wenn geangelt wird. Die Ver- Parken am Moritzsee gefun- einbarung gilt vorerst für ein den. Es ist geplant, dass mit Jahr, bei festgestelltem Miss- Nutzung des Schließsystems brauch der Parkberechtigung ab dem 1. April von der Am- zum Zwecke des Badens wird melshainer Straße aus über sie nicht verlängert. Im digi- den parallel zur Autobahn talen Gewässerverzeichnis verlaufenden Weg bis in die findet ihr die geänderte Karte. Nähe des Moritzsees bis zum

Pouch 100 183 Großer Bitterfeld Goitzschesee L02-128 Seelhausener See Die Fischereipachtverträge für den Seel- Angeln verboten hausener See konnten bis 2037 verlängert Zuwegung zum See Bad Düben werden. Im Zuge der Pachtvertragsver- Fläche gesperrt Betreten verboten Löbnitz längerung war auch ein Hegeplan zu er- stellen, welcher nur unter der Bedingung, Sachsen-Anhalt dass die im Vogelschutzgebiet liegenden Sachsen Seelhausener See Angelbereiche fürs Angeln gesperrt wer- den, genehmigt wurde. Bitte beachten!

Vogelschutzgebiet

Sausedlitz

Benndorf 43 F & A Delitzsch Delitzsch 183a Anglerverband Leipzig e. V.

Nachfolgende Gewässer können ab Angelverbot an der L04-120 2021 nicht mehr beangelt werden Eisbahnwiese Torgau • L02-108 Planlache Roitzschjora Wegen der Bauarbeiten in neben der Gaststätte fürs • L02-109 Tiefer Krümmling Vorbereitung auf die Lan- Angeln freigegeben. Diese • L02-112 Kuhlache Roitzschjora desgartenschau musste die Bereiche werden durch die • L02-127 Parkteich Zschortau Eisbahnwiese fürs Angeln Verbandsgewässeraufsicht • L08-140 Tongrube Mitoko gesperrt werden. Ab April ausgeschildert und kontrol- • L08-145 Dorfteich Kollau 2021 wird dann wieder zu- liert. mindest ein kleiner Bereich

L08-127 6. Tonschacht Bezüglich der Verlängerung der Fi- tümerin und auch den Vertretern der • Ab sofort darf deshalb am 6. Ton- schereipachtverträge von Schacht- Bungalowbesitzer wurde ein Kompro- schacht nur mit Sondergenehmi- loch, Hechtteich, Denkmalsteich und miss gefunden und der Vertrag auch gung geangelt werden. Die Berech- 6. Tonschacht gab es langwierige für den 6. Tonschacht mit folgenden tigungen werden vom Verband in Verhandlungen. Der Vertrag für den Regelungen verlängert: begrenzter Zahl vergeben und wer- 6. Tonschacht sollte eigentlich nicht • Begrenzung der Zahl der auszuge- den in der Verbandsgeschäftsstelle verlängert werden, weil die Bunga- benden Angelberechtigungen auf oder durch ortsansässige Vereine ins lowbesitzer Probleme damit hatten. ortsansässige Angler Fangbuch eingetragen. Nach vielen Gesprächen mit der Eigen- • Nachtangelverbot

Hinweis Freiberger Mulde An der Freiberger Mulde, ehemals L01-207C, wird es im Bereich Rosswein kleinere Bereiche geben, die als Allgemeines An- gelgewässer ausgewiesen werden und dementsprechend zu beangeln sind.

Verbandsgewässeraufsicht

Ehrungen langjähriger Verbandsgewässeraufseher

Mit der Verschmelzung von zwei Ver- Verordnungen und regionale Regeln ehrenamtlich für unseren Verband un- bänden im Jahr 2009 und der Neuaus- ausführlich behandelt wurden. Rück- terwegs ist. Der Landesverband Säch- richtung der Verbandsgewässerauf- blickend können wir feststellen, dass es sischer Angler e. V. hat in Abstimmung sicht im Landesverband Sächsischer gut ist, unsere vielen Pacht- und Eigen- mit seinen drei Regionalverbänden Angler e. V. 2017 wurden die Aufgaben tumsgewässer regelmäßig bestreifen eine Auszeichnungsordnung für Ver- neu bestimmt. Alle Verbandsgewäs- zu können. Nicht vergessen sollten wir, bandsgewässeraufseher festgelegt. seraufseher mussten sich einer Schu- dass jeder unserer Verbandsgewässer- lung unterziehen, in welcher Gesetze, aufseher in seiner Freizeit und somit

Die Ehrennadel der Verbandsgewässeraufsicht „Gold“ haben erhalten: Christian Gast / Peter Richter

Die Ehrennadel der Verbandsgewässeraufsicht „Silber“ haben erhalten: Christian Büchner / Christian Brandt / Norbert Kästner / Erich Ast / Ingolf Rössel / Uwe Schirmer / Andreas Wedeward

Die Ehrennadel der Verbandsgewässeraufsicht „Bronze“ haben erhalten: Jügen Rohrbach / Lothar Heckert / Klaus Langel / Jörg Winter / Henri Schüler / André Kreutzmann / Jürgen Wüste / Henriko Kirchner / Uwe Thiele / David Thiele / Christian Schmeil /Florian Schüttig / Thomas Kinder / Wolfgang Veit / Andre Kausch / Tom Hillert / Uwe Krondorf / Hartmut Sommer / David Gruber / Torsten Kern / Thomas König

Wir danken allen Obmännern und Verbandsgewässeraufsehern und wünschen weiterhin viel Erfolg in der Zusammenarbeit mit unseren Anglern und dem Verband.

F & A 44 Anglerverband Leipzig e. V.

Neue Marken für Kontrollausweise Die Angler haben sehr schnell bemerkt, dass die Marken für die Ver- längerung der Kontrollausweise der VGA für 2021 anders aussehen. Trotz des anderen Aussehens sind sie aber gültig.

VGA-Schulung Für das Jahr 2021 sind drei Termine (18.03./17.06./23.09.), so- • Mitgliedschaft und die Delegierung durch den Verein, fern das coronabedingt möglich ist, für die Schulung neuer • Bereitschaft zur jährlichen Weiterbildung sowie Verbandsgewässeraufseher vorgesehen. Für die Teilnahme • ein ordnungsgemäß ausgefüllter Antrag für die Ver- gelten folgende Voraussetzungen: bandsgewässeraufsicht. • Besitz eines gültigen Fischereischeines, • Kenntnisse SächsFischG/SächsFischVO, Durch einen altersbedingten Generationswechsel fehlen in • Kenntnisse Gewässerordnung des Landesverbandes den Bereichen Leipzig Stadt, Geithain, sowie Döbeln junge Sächsischer Angler e. V., dynamische Verbandsgewässeraufseher. • sicherer Umgang mit EDV (Word & Excel),

Wir möchten alle Sportfreunde nochmalig darauf hinweisen, dass die Gewässerordnung 2021-2023 neu über- arbeitet wurde. Bitte informiert Euch zu den Änderungen. Die Verbandsgewässeraufsicht wird wie gewohnt die Gewässerordnung kontrollieren und durchsetzen.

Infrastruktur am Seelhausener See Text & Skizze: Ch. Kötter

ür den Bau einer Steg- und Slip- anlage am Seelhausener See F wurde die wasserrechtliche Genehmigung beantragt. Nach- dem in den letzten beiden Jahren bereits zwei Steganlagen im Leipzi- ger Süden, am Störmthaler und am Zwenkauer See verwirklicht wurden, richtet sich nun das Augenmerk des Anglerverbandes Leipzig e. V. auf den 600 ha großen Seelhausener See ganz im Norden unseres Verbands- gebietes. Auch hier ist ein Fischereistützpunkt geplant: In der ersten Ausbauphase soll eine Slipstelle für das Einlassen von Angel- und Fischereibooten sowie eine kleinen Vereinsgebäudes für den örtli- gungen für die Errichtung des Fische- Schwimmsteganlage mit insgesamt 25 chen Anglerverein vorgesehen. reistützpunktes erfolgreich einzuho- Liegeplätzen für Angelboote mit einem Die Planung für die erste Ausbaupha- len. Wir hoffen mit einem Baustart im separaten Liegeplatz für ein Fischerei- se ist im Großen und Ganzen bereits September 2021. Parallel dazu werden boot entstehen. abgeschlossen und es wurden bereits die Bedingungen für die Bootsnutzung In einer späteren Ausbauphase soll auf erfolgreich Fördermittel aus dem Eu- ausgehandelt. einer anliegenden Eigentumsfläche ropäischen Meeres- und Fischereifonds Wir informieren dann rechtzeitig, ab eine befestigte Aufstellfläche für einen (EMFF) über die Leader Region Delitz- wann man sich um einen Liegeplatz mobilen Imbissverkaufswagen des orts- scher Land für die Errichtung bean- bewerben kann. ansässigen Fischereibetriebes errichtet tragt. werden. Des Weiteren ist der Bau eines Nun gilt es, die behördlichen Genehmi-

45 F & A Anglerverband Leipzig e. V.

Hainer und Haubitzer See (L06-144) sind jetzt Verbandsgewässer

Text: Friedrich Richter

ie Interessengemeinschaft zur fischereilichen Be- • Die Parkplätze 3 und 4 (Nordufer Hainer See) sind vom wirtschaftung von Braunkohlentagebaurestge- Radweg abgehende Feldwege, die PKWs sind hier gleich D wässern (IfBB) hat mit der Blausee GmbH einen neben dem Radweg abzustellen. Die Wege als Zufahrt langfristigen Fischereipachtvertrag für den Hainer und bis zum Wasser zu nutzen ist nicht zulässig, ebenfalls das Haubitzer See abgeschlossen. Damit können beide Ge- Parken an anderen Stellen neben dem Rundweg. wässer ab dem 01.03.2021 im Rahmen des Gewässerfonds • Für den Parkplatz 5 wird eine Fläche ausgewiesen, die mit durch Mitglieder der sächsischen Regionalverbände und Nutzung unseres Schließsystems befahren werden kann. auch im Rahmen der Gewässerfondsvereinbarungen mit • Die geplanten Parkplätze 6 und 7 sind im Moment noch anderen Bundesländern beangelt werden. Im März sind nicht nutzbar. dann auch erste Besatzmaßnahmen vorgesehen. • Parkplatz 1 ist nur eingeschränkt nutzbar. Parken vor der Schranke, ohne diese zuzustellen. Alle Details bezüglich des Parkens und der Zufahrten konn- • Parkplatz 2 (Haubitzer See) ist über den von der Straßen- ten zum Redaktionsschluss für diese Zeitung noch nicht ge- brücke über die A 72 abgehenden Feldweg zu erreichen. klärt werden, bitte informiert euch regelmäßig im Gewässer- PKWs sind an der Böschungsoberkante abzustellen. atlas. • Die Nutzung von mittels E-Motor angetriebenen Booten Nach den derzeitigen Absprachen folgende Hinweise: ist genehmigungsfrei zulässig. • Die möglichen Zufahrten sind nicht mittels Schranken • Die Möglichkeiten für die Nutzung von mittels mit Ben- versperrt. zinmotor angetriebenen Booten wird noch geprüft. • Die eingezeichneten Parkmöglichkeiten sind nur nutz- • Kontakt bezüglich der Beantragung einer Slip- und Park- bar, wenn man im Besitz einer gültigen Parkkarte ist, die genehmigung (100 €/Jahr) sowie zur Vermietung von jedes sächsische Mitglied mit seinem Erlaubnisschein be- Landliegeplätzen (310 €/Jahr) über: kommen hat. Angler aus anderen Bundesländern müs- sen die kostenpflichtigen Parkmöglichkeiten nutzen. Blauwasser GmbH • Die Parkkarte ist sichtbar im PKW zu hinterlegen, ohne An der Lagune 17; 04775 Kahnsdorf Parkkarte wird man vom Wachschutz kostenpflichtig ab- MAIL: [email protected] gestraft.

Leipzig zur 9 Leipzig 72 95 38 186 zur 38 P6 noch nicht nutzbar zur Cospudener 6 Belantis-Park See P3/P4 Abstellflächen auf den Gewerbegebiet vom Rundweg abzweigenden Espenhain Knautnaundorf Wegen 3 14 95 2 P5 Parkplatz für Angler 4 zur (Schließsystem des AVL) 186 Kitzscher 5 Wasserski Wasserski

Borna Hainer See Kitesurfen Zwenkauer See Kap Zwenkau Chemnitz

Slipstelle Kahnsdorf 72

Angeln verboten Uferangeln bei Weidebetrieb verboten 7 Fläche gesperrt, Bootfahren verboten 95 P7 noch nicht nutzbar durch Tonnen markiert 8 Bootsangeln verboten, durch Tonnen markiert P8 für Haubitzer See Slipstellen- Zufahrt für Angler mit gültiger Parkkarte benutzer 1 2 Zitzschen F & A 46 P2 Parkmöglichkeit oberhalb der Böschung W e iß 186 e Großzössen E Rötha ls 2 zur 14 te Lobstädt r Zeitz Leipzig Haubitz Anglerverband Leipzig e. V.

Beitragsmarkenausgabe unter Coronabedingungen

Text: Friedrich Richter Foto: Michael Dorn

Dank unseres Klassen- Es hat dank der Disziplin zimmers in der Leipziger aller Beteiligten alles rei- Fischwelt konnten wir die bungslos geklappt und Beitragsmarkenausgabe es gab auch keine größe- unter Einhaltung der Co- ren Wartezeiten. Entspre- ronaverordnung sicher- chend den Wünschen stellen. Durch Trennwän- vieler Vereine werden wir de aus Plexiglas wurden das Angebot zur Abho- unsere Mitarbeiter gut lung der Beitragsmarken geschützt. in der Geschäftsstelle auch im kommenden Jahr Fast 90 % unserer Mit- wieder mit anbieten. Die gliedsvereine haben Ausgabe zur Verbands- unser Angebot mit den ausschusssitzung soll vorgegebenen Terminen aber weiterhin bei Bedarf in Anspruch genommen. mit angeboten werden.

Mitgliederversammlung im Umlaufverfahren

Text: Friedrich Richter

ufgrund der Coronapandemie konnte insbesondere die Einwerbung Alle Beschlüsse wurden mit nur sehr musste die am 28.03.2020 von Fördermitteln in einer Höhe von wenigen Stimmenthaltungen bzw. Ageplante Mitgliederversammlung über 200.000 € aus dem Europäischen Gegenstimmen bestätigt. Die Auszäh- unseres Verbandes abgesagt werden. Meeres- und Fischereifonds für den Bau lung erfolgte im Beisein von Revisor Da auch eine Versammlung zum unseres bisher größten fischereilichen Thomas Köhler. Das entsprechende Ersatztermin am 21.11.2020 nicht Infrastrukturprojektes, die Steganlage Protokoll zur Mitgliederversammlung möglich war, wurden die Beschlüsse im in Zwenkau, welche mittlerweile schon im Umlaufverfahren wurden den Ver- Umlaufverfahren per Post gefasst. Allen eröffnet wurde, dargestellt werden. einsvorsitzenden und stimmberech- Vereinen wurden Rechenschaftsbericht, Der zum Beschluss mit zugeschickte tigten Präsidiumsmitgliedern mit der Jahresterminplan, Finanzabrechnung Jahresterminplan ist teilweise schon Weihnachtspost zugeschickt. 2019 und Finanzplan 2020 zugeschickt. wieder Makulatur, alle Termine wurden Die Mitgliederversammlung 2021 ist Im Rechenschaftsbericht wurde u. a. zu nur unter Vorbehalt festgelegt. Welche für den 20. März geplant. Im Februar Gewässerunterhaltungsmaßnahmen, Veranstaltungen letztendlich durchge- wird der Vorstand dann entscheiden, Fischbesatz, Veranstaltungen, führt werden können, kann im Moment ob diese Versammlung durchgeführt Veranstaltungen in der Leipziger niemand sagen, wir informieren dann werden kann oder ob sie wieder ver- Fischwelt sowie zur Zusammenarbeit immer rechtzeitig in unserer Home- schoben werden muss. mit den Kommunen und den page. Behörden der Landkreise informiert. Im Finanzbericht konnte eine gute finanzielle Basis dargestellt Ergebnis der Auszählung: werden, die weiterhin Spielräume • Anzahl der verschickten Stimmzettel 220 für Gewässerkäufe, Investitionen in • Anzahl der möglichen Stimmen 273 fischereiliche Infrastruktur sowie für • Anzahl der zurückgeschickten Stimmzettel 184 Gewässerunterhaltungsmaßnahmen • Anzahl gültiger Stimmen 231 offen lässt. Im Ausblick auf das Jahr 2020

47 F & A Anglerverband Leipzig e. V.

Gewässerwirtschaft Trockenheit und Corona prägten das Jahr 2020

Text: Matthias Kopp Fotos: Matthias Kopp & Michael Dorn

rei trockene Jahre in Folge brachten die Fische in einer Rei- Dhe von Gewässern in Bedräng- nis. 2018 bis 2020 fehlten in unserer Region etwa ein Viertel bis ein Drittel der Niederschläge. Nicht nur Himmel- steiche, wie der Pehritzscher Teich trockneten aus. Auch kleine Flussläufe wie zum Beispiel die Parthe, der Lin- delbach, Schuberts Bach, der Boydaer Bach und viele andere führten kein Wasser mehr, so dass die von ihnen gespeisten Gewässer trockenfielen oder mit extrem niedrigen Wasser- stand zurechtkommen mussten. Groitzscher Becken im November 2020 Bei einigen Teichen musste deshalb der geplante Fischbesatz minimiert oder ganz ausgesetzt werden. Teilwei- 915 kg Weißfische, 2.010 zweijährige Landratsamt Nordsachsen. Nachdem se wurde vom Herbstbesatz auf Früh- Zander und 5.300 einjährige Äschen in wir Anfang 2020 endlich einen Ver- jahrsbesatz ausgewichen, wenn die unsere Verbandsgewässer ausgesetzt landungsschwerpunkt aus dem Eisen- im Winter zu erwartende schwierige werden. In die Tagebauseen wurden bahnerteich in Podelwitz entfernen Wassersituation dies erforderte. Leider außerdem 2,45 Millionen Großmarä- durften, gab es im Herbst grünes Licht auch nur ein kleiner Ausweg – denn den nenbrütlinge und 1 Million Brütlinge für den Einbau eines kleinen Rückstaus Fischereibetrieben fehlt das Wasser zur der Kleinen Maräne entlassen. in der Weinske, der bei ausreichender sicheren Überwinterung ebenso. Gan- Wasserführung zur besseren Wasser- ze Teichketten lagen Ende letzten Jah- Die angespannte Gewässersituation versorgung der Alten Grube in Dö- res trocken. Trotzdem konnten unter war aber auch der Ausgangspunkt bern beiträgt. Und noch am vorletz- anderem rund 48 Tonnen Satzkarpfen, für eine mittlerweile viel besser ge- ten Tag des Jahres erhielten wir nach 623 kg Satzschleie, 1.330 kg Forellen, wordene Zusammenarbeit mit dem langem, ausführlichem Vorgesche-

Fischgesundheitsdienst bei der Untersuchung von Satzfischen vor der Übernahme Interesse an Satzfischen

F & A 48 Anglerverband Leipzig e. V.

hen die Zustimmung zur tung ist nun auch die was- Teilentlandung von drei Ge- sertechnische Sicherheit wässern. Gleich in der ers- gegeben. ten Januarwoche starteten Die Arbeiten am Groitz- die Arbeiten am Krautteich scher Becken gestalten sich in Wölkau. Auf etwa einem aufgrund des historischen Hektar wurde der Teich Geländeprofiles viel schwie- komplett entschlammt. Au- riger. Hier mussten wir uns ßerdem standen die teilwei- auf eine Randentlandung, se Erneuerung des Ablaufs das Beräumen des unmit- und Ausbesserungen am telbaren Ablaufbereiches Teichdamm auf dem Pro- und der Ertüchtigung des gramm. Mönches beschränken. Groitzscher Becken, Peritz- scher Teich und Krautteich Wöl- kau werden in guter Hoffnung auf den nötigen Abschluss der Baggerarbeiten am Pehritzscher Teich Wasserzufluss ab dem 01. Juni 2021 wieder zur Beangelung frei- gegeben.

Die Trockenheit schädigte leider auch viele Bäu- me an unseren Teichen, so dass Gefährdungs- Im Abflussrohr fällungen und Forstarbeiten Anschließend zog der Bag- zur Verkehrssicherheit wie ger zur die Teilentlandung schon in den letzten zwei des Pehritzscher Teiches Wintern einen immer grö- um. Mit der Ausbesserung ßeren Anteil an der Gewäs- des Mönchbauwerkes und serpflege bildeten. der Spülung der Ablauflei- Ufersicherung mit Wasserbausteinen

Beginnender Wiederanstau im Pehritzscher Teich Krautteich - entschlammter Bereich mit gesicherter Böschung

49 F & A Dieses Rezept entstand im Zuge des Projektes MoBI-aqua (siehe Seite 22). Salat aus marinierten Schwarzmundgrundeln Text & Fotos: Eduard Levý & Bořek Drozd (Südböhmische Universität in Budweis, Fakultät für Fischerei und Gewässerschutz)

1. Aufguss: Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 mischen, nicht kochen! 2. Aufguss: 750 ml Wasser und 250 ml Essig mischen und für 1 Liter Aufguss 4 große Zwiebeln (in Streifen), Zucker und Salz (nach Zutaten Belieben), ein paar Körnchen Piment, Senfsamen, Pfeffer und 4 Lorbeerblätter zugeben. Die Mischung 10 Minuten lang bei schwacher • Schwarzmundgrundeln, ausgenommen, erwärmen und den Aufguss vollständig auf Raumtemperatur gereinigt und ohne Kopf Vorbereitung abkühlen lassen. (Anzahl nach Belieben) • Zwiebel • Schwarzmundgrundeln (ausgenommen, gereinigt, ohne Kopf) in • Essig eine Schüssel geben und mit Salz bedecken. Dann 2 Tage im Salz • Wasser marinieren, bis die Muskeln eine feste Konsistenz haben. • Zucker • Salz aus Fisch ausspülen und Fisch mit 1. Aufguss vollständig bedecken. 3 Tage lang im 1. Aufguss marinieren, bis Knochen und • Salz Muskeln vollständig weich sind. • Fisch in einen sauberen Behälter schichten. Die einzelnen Fisch- weitere Gewürze schichten dabei durch Zwiebelstreifen trennen. Den Fisch an- • Piment schließend mit 2. Aufguss und Gewürzen auffüllen, bis Fisch voll- ständig eingetaucht ist und etwa weitere 3 Tage lang marinieren. • Senfsamen Dabei immer gekühlt lagern! • Pfeffer

Zubereitung • Mit Brot oder Gebäck servieren • Lorbeerblätter

F & A 50 FILIALE LEIPZIG-MARKKLEEBERG

ANGEL DOMÄNE - Mein Angelsportfachgeschäft in meiner Region!

Wir hoffen Sie bald wiederzusehen 10% Rabatt-Coupon Für Ihren Einkauf in der Angel Domäne

Bei Abgabe dieses Coupons erhalten Sie 10% Rabatt auf den Zahlbetrag Ihres Einkaufs.

Pro Einkauf kann nur ein Coupon mit aktuellem Gültigkeits- zeitraum eingelöst werden und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Aktion nur in der Filiale Leipzig-Markkleeberg gültig. Ausgenommen preisgebundene Waren, aktuelle Sonderangebote und bereits reduzierte Artikel. Die Angel Domäne behält sich vor, die Aktion jederzeit ohne Vorankündigung zu beenden. Barauszahlung ausgeschlossen. Gültig bis zum 30.09.2021.

Angel Domäne Leipzig | Nordstraße 1 | 04416 Markkleeberg-Wachau | Telefon: +49 (0)34297 146080 | E-Mail: [email protected] 10% Coupon an der Kasse in der Filiale Leipzig-Markkleeberg vorlegen und 10% Rabatt auf den Zahlbetrag Ihres Einkaufs erhalten. Pro Einkauf kann nur ein Coupon mit aktuellem Gültigkeitszeitraum eingelöst werden und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Aktion nur in der Filiale Leipzig-Markkleeberg gültig. Ausgenommen preisgebundene Waren, aktuelle Sonderangebote und bereits reduzierte Artikel! Druckfehler vorbehalten. Die Angel Domäne behält sich vor, die Aktion jederzeit ohne Vorankündigung zu beenden. Barauszahlung ausgeschlossen. Gültig bis zum 30.09.2021.