GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 Zeitschrift des Glatzer Gebirgs-Vereins (GGV) Braunschweig e.V.

Sonntag, den 24. April 2016

Liebe Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins, Tag des Wanderns am 14. Mai verehrte Heimat-, Natur- und Wanderfreunde! Im Sommer 2016 wird sich ein Höhepunkt nach dem anderen mit vielen Aktivitäten rund um Glatzer Kultur, Heimatpflege und Wandern ereignen. Als starker Partner hat der Deutsche Wander - Gebirgs-Verein (GGV) verband mit dem neuen bundesweiten „Tag des Wanderns“ eine Aktion ins Leben gerufen, Braunschweig e.V. die unsere vielfältigen Veranstaltungen hoffentlich groß in die Öffentlichkeit bringen wird. 1881 gegr. in Glatz (Schlesien) Es stehen Tagesbusfahrten und Busreisen zum Deutschen Wandertag und nach Schlesien, 1951 wiedergegr. in Braunschweig vielseitige Veranstaltungen mit Spaziergängen, kleine und große Wanderungen sowie Mitglied im Verband Deutscher Besichtigungen im Programm, die meistens für das Deutsche Wanderabzeichen zählen und Gebirgs-und Wandervereine e.V. damit auch in den Bonusprogrammen von vielen Krankenkassen belohnt werden. (Deutscher Wanderverband) Ein weiterer Höhepunkt im Herbst ist unsere „kleine“ Jubiläumsfeier zum 135-jährigen Beste- Mitglied im Landesverband hen mit jeweils 65 Jahren in Glatz und in Braunschweig sowie 5 Jahren kriegsbedingter Pause. Niedersachsen Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. Über unsere Veranstaltungen und viele verschiedene Themenbereiche berichten wir besonders für unsere passiven und auswärtigen Mitglieder in unserer interessanten Vereinszeitschrift. Besuchen Sie uns im Internet unter: Wir freuen uns auf viele schöne Veranstaltungen und Begegnungen und hoffen auf eine gute www.glatzer-gebirgsverein.de Beteiligung mit vielen Mitgliedern und Gästen. Bitte bleiben Sie uns weiterhin treu und werben Sie für unseren Verein! Postanschrift: Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Es grüßt mit einem herzlichen „Frisch Auf“ und „Berg Heil“ Postfach 22 16 38012 Braunschweig

Telefon (0 53 03) 99 092 88 Christian Drescher Telefax (0 53 03) 92 12 34 – Vorsitzender – Geschäftsstelle und Heimatstube: Kreuzstraße 42 Jetzt auf „Gefällt mir“ klicken und Fan werden: 38118 Braunschweig Besuchen Sie im Internet die Facebook-Seite des Glatzer Gebirgs-Vereins und klicken Sie auf „Gefällt mir“, um Fan zu Vorsitzender: Dipl.-Ing. Christian Drescher werden und aktuelle Berichte mit tollen Fotos zu erhalten. facebook.com/GGV.BS Ostlandstraße 4 A 38176 Wendeburg Telefon (0 53 03) 92 12 32 AUS DEM VEREINSLEBEN DES GGV Telefax (0 53 03) 92 12 34 Mobil (01 70) 2 65 69 50 Abgeordnetenbesuch im Deutschen Bundestag in Berlin

Bankverbindung: IBAN: DEXXXXXXXXXXXXXXXX BIC: PBNKDEFF Postbank Niederlassung Hannover

Braunschweig Glatz

Niedersachsen Schlesien

Bitte besuchen Sie unsere Heimatstube: Kreuzstraße 42, 38118 Braunschweig. Nach dem Gespräch mit Carsten Müller, MdB im Reichstagsgebäude Foto: Alexander Dorner Sie ist (fast) jeden 1. und 3. Sonnabend im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet (außer bei anderen Veranstaltungen). Zum Ehrenmitglied für langjährige Mitgliedschaft seit AUS DER MITGLIEDERKARTEI 53 Jahren wurde mit einer Urkunde ernannt: siehe Papierausgabe Sterbefälle Der Glatzer Gebirgs-Verein gedenkt seiner Hohe und runde Geburtstage von Mitgliedern treuen Mitglieder, die in den vergangenen Monaten verstorben sind. Die letzte Wande- Wir gratulieren unseren Mitgliedern, die in den Monaten Mai rung haben folgende Mitglieder angetreten: bis August einen hohen oder (halb)runden Geburtstag feiern:

siehe Papierausgabe siehe Papierausgabe

HERR, GIB IHNEN DIE EWIGE RUHE. – RIP. (Veröffentlicht werden 75. - 90. Geb. alle 5 Jahre, danach jedes Jahr.) Wir werden unserer Verstorbener immer treu gedenken. Alle Angaben in dieser Rubrik erfolgen trotz größter Sorgfalt Neumitglieder ohne Gewähr. Daher bleiben Irrtümer leider vorbehalten. dr Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder mit einem herzlichen „FRISCH AUF“ und „BERG HEIL“ in un- AUS DER VEREINSARBEIT serer Gemeinschaft und wünschen ihnen viel Freu- de bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen. Nach der Gründung am 2. März 1881 bestand der Glatzer Als Neumitglieder begrüßen wir seit der vorletzten Ausgabe: Gebirgs-Verein 65 Jahre in Glatz bis zur Vertreibung im Jahr 1946. Nach fünf Jahren Unterbrechung durch die Folgen von Krieg und Vertreibung wurde unser Verein am 9. August 1951 in siehe Papierausgabe Braunschweig wiedergegründet. Damit besteht er im Jahr 2016 nunmehr 65 Jahre in Braunschweig und 135 Jahre seit der ersten Gründung im Jahr 1881 in Schlesien. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Veranstaltungen mit un- Daher feiern wir am 8. Oktober 2016 seren neuen Mitgliedern, die in den GGV neu eingetreten sind. zur Kirmes unser „kleines“ Jubiläum zum 135-jährigen Bestehen sowie Verleihung von Ehrenzeichen zwei Mal 65 Jahre. Über das be- scheidene Programm dieser kleinen Bei unserer Faschingsfeier am 6. Februar Feier informieren wir in der nächsten 2016 wurden folgende Mitglieder mit der Ausgabe unserer Zeitschrift. Verleihung von Ehrennadeln des GGV geehrt: Wir freuen uns, dass wir in diesem Die Ehrennadel „Glatzer Rose im Goldkranz“ mit der Jubiläumsjahr mit der Zustiftung zur Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten: Stiftung Grafschaft Glatz / Schlesien durch den Gedenksatz an unsere Gründer und Vorgänger im Verein erinnern können. siehe Papierausgabe Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Glatzer Schneeberg gibt es auch schon ein neues Projekt, an dem wir uns durch Spenden unserer Mitglieder finanziell beteiligen wollen, um für Die Ehrennadel „Glatzer Rose im Silberkranz“ mit der den Glatzer Gebirgs-Verein ein weiteres Andenken zu schaffen. Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten: Ausführliche Informationen zu diesen Aktionen und Vorhaben finden Sie in dieser Ausgabe unserer Vereinszeitschrift, mit der siehe Papierausgabe wir auch unseren auswärtigen und passiven Mitgliedern ein interessantes und vielseitiges Angebot darbieten wollen. cd

2 GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 ZITATE AUS DEM INHALT

„IST DER WEG NICHT SCHON HEIMAT?“ Leitartikel des Vorsitzenden 1 Aus der Mitgliederkartei 2 Miguel de Unamuno, spanischer Philosoph und Schriftsteller (1864 - 1936) Zitate, Aus dem Inhalt 3 Aus der Vereinskasse 3 „MEINE HEIMAT GIBT MIR KRAFT – Aus dem Vereinsleben 4-5 EGAL FÜR WELCHE AUFGABE.“ Aus der Vereinsarbeit 2, 12-13 Aus dem Mitgliederkreis 5 Kurt Beck, deutscher Politiker Termine für 2016 7-9 (* 5. Februar 1949) Aus dem Programm 6, 9-11 Aus der Region 11 „HEIMAT IST KEIN ORT, HEIMAT IST EIN GEFÜHL!“ Aus den Verbänden 13-14 Herbert Grönemeyer, deutscher Sänger Aus der Literatur 15-16 (* 12. April 1956 in Göttingen) Aus dem Heimatangebot 16 Impressum 16

AUS DER VEREINSKASSE

Spenden für die Vereinsarbeit Der Jahresbeitrag 2016 ist spätestens am 30. Juni fällig! Wir versenden keine weitere Rechnung! Vergelt's Gott und Danke für die eingegangenen Spenden! Die Beitragsrechnung stand in der Ausgabe Nr. 1/2016. Größere Spenden (ab 100,00 €) erhielten wir von: Die Mitgliedsbeiträge bitte nicht auf das Sonderkonto von Christian Drescher für besondere Spenden überweisen. Danke! siehe Papierausgabe Bitte denken Sie an die Zahlung Ihres Mitglieds- beitrages, wenn Sie dies noch nicht erledigt haben! Zweistellige Beträge (10,00 bis 99,99 €) spendeten an uns: Der jährliche Mitgliedsbeitrag pro Person beträgt unverändert seit 2008 mindestens ... für Erwachsene für junge Mitglieder nur 12,00 € bis 27 Jahre 4,00 €

Bei Rückfragen zum aktuellen Stand Ihrer Beitragszahlun- gen wenden Sie sich bitte an unsere ehrenamtliche Kassie- rerin Christa Drescher, Tel. (0 53 03) 99 092 88. Bitte ggf. auf die SprachBox sprechen. Wir rufen gerne zurück! Zahlungen per Lastschrift-Einzug sind leider nicht möglich!

Wir haben seit 2008 unseren Beitrag nicht erhöht siehe Papierausgabe und bitten daher wegen allgemein gestiegener Kosten um freiwillige Mehrzahlungen und Spenden, für die wir ab 20,00 € eine Spenden quittung zur Vorlage beim Finanzamt ausstellen. Vielen Dank im Voraus!

Die fälligen Beiträge sind entweder in bar bei unserer Kassiererin Christa Drescher, Tel.: (0 53 03) 99 092 88, einzuzahlen oder auf das bekannte Girokonto des Glatzer Gebirgs- Vereins (GGV) e.V. zu überweisen: IBAN: DEXX 2501 0030 XXXX XXXX XX, BIC: PBNKDEFF, Postbank Hannover. (Auch für (* Nichtmitglieder – ** Fördermitglieder) Zahlungen aus dem EU-Ausland! Alte Konto- Nummer XXX XXX XXX, BLZ 250 100 30). Eine pünktliche Zahlung Außerdem wurden kleinere Beträge unter 10,00 € gespendet. des Beitrages erspart unserer ehrenamtlich tätigen Kassiererin Zeitraum der obigen Spendenzahlungen: 01.12.2015-15.03.2016 unnötige Arbeit und dem Verein Kosten. dr Erinnerung an die Beitragszahlung

GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 3 Von unseren letzten Veranstaltungen haben wir nachfolgend wieder einige Fotos zusammengestellt. Diese und viele weitere Fotos von unseren Veranstaltungen können auch im Internet angesehen und heruntergeladen werden. Der Link zu den Fotoalben des GGV ist unter www.glatze r- gebirgsverein.de zu finden. Außerdem berichten wir mit zahlreichen Fotos auch regelmäßig von unseren Veranstaltungen im Internet auf unserer Facebook-Seite Foto: cd unter www.facebook.co m/ GGV.BS 22.03.: Spaziergang am Westbahnhof in Braunschweig

Foto: cd

Foto: cd 12.12.: Adventswanderung mit den Magdeburger Wanderfreunden 02.04.: Beim 25. Grafschaft Glatzer Heimattreffen in Magdeburg

Foto: cd

Foto: cd 06.02.: Ehrung von Mitgliedern bei der Jahreshauptversammlung 07.04.: Besichtigung des Braunschweiger Doms

Foto: cd 17.02.: Besichtigung des Jägermeister-Stammwerks in Wolfenbüttel 15.04.: Besuch der Reichstagskuppel im Bundestag in Berlin (Foto: Jägermeister-Tourguide)

4 GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 Großdechant Jung Jahreshauptversammlung und dankte Dr. Fabriti- Faschingsfeier am 6. Februar 2016 us und dem BdV für die hohe Eh- In der Tagesordnung wurden die 10 fleißigsten Teilnehmer mit rung, die er aus- den Wander- und Veranstaltungspässen in 2015 verlesen und drücklich als Aus- die drei Besten mit Urkunden und Pralinen ausgezeichnet. zeichnung aller Vertriebenen ver- Außerdem wurde regulär ein neuer Vorstand für die nächsten stehe. Nach wie zwei Jahre gewählt. Dabei kamen Andreas Eisner als Schrift- vor setze er sich führer und Helmut Gottschlich als Besitzer neu in den Vorstand. für „ein gemeinsa- Weiterhin wurde wegen allgemeiner Kostensteigerungen wie mes Europa in ge- Porto, Energie und Versicherungen erstmals seit 2008 eine Er- BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius überreicht schichtlicher höhung des Mitgliedsbeitrages auf 16,– Euro pro Person (für Er- Großdechant Prälat Franz Jung die Ehren- Wahrheit“ ein. wachsene über 27 Jahre) ab 2017 einstimmig beschlossen. plakette des Bundes der Vertriebenen. Aus der Presse- (Foto: Bildschön/BdV) mitteilung des BdV Die besten 10 Plätze der Wander- und Veranstaltungspässe Großdechant Prälat Franz Jung ist seit 1991 ein Ehrenmitglied des 1. S. 73 Punkte mit 33 Stempeln Glatzer Gebirgs-Vereins in Braunschweig. 2. K. 71 Punkte mit 36 Stempeln 3. O. 65 Punkte mit 31 Stempeln 4. O. 64 Punkte mit 30 Stempeln Harry Rother sammelte Spenden 4. S. 64 Punkte mit 30 Stempeln 6. R. 53 Punkte mit 34 Stempeln für eine Kirchturmuhr in Vechelde 7. G. 52 Punkte mit 26 Stempeln Zum 60-jährigen Bestehen der katholischen Kirche und zum 30-jäh- 8. Z. 48 Punkte mit 30 Stempeln rigen Bestehen des Kirchturms in Vechelde hat unser Mitglied Leon- 9. K. 30 Punkte mit 21 Stempeln hard-Harry Rother für den Förderverein der katholischen Kirchenge- 10. T. 26 Punkte mit 20 Stempeln meinde rund 8.000 Euro Spenden für eine Kirchturmuhr gesammelt. Es konnten max. 106 Punkte mit 51 Stempeln erreicht werden. Darüber berichtete die „Braunschweiger“ Zeitung in ihrer Lokalaus- gabe „Peiner Nachrichten“ am 31. März 2016 (Seite PN18): Neuer Vorstand gewählt Geschäftsführender Vorstand: Vorsitzender, Wanderwart, Medien-/ Pressewart, Schriftleiter der Vereins- zeitschrift und Naturschutzbeauftragter Christian Drescher Stellvertrende/r Vorsitzende/r unbesetzt Schriftführer Andreas Eisner Kassiererin, Geschäftsstellenleiterin und Kulturwartin Christa Drescher Erweiterter Vorstand (Fachwarte und Beisitzer): Wegewart Bernward Pabsch Jugend- und Familienwart Prof. Joachim Pabsch Naturschutzwart unbesetzt Beisitzer Helmut Gottschlich Beisitzer Georg Hattwig Beisitzerin Edeltraud Urner Kassenprüfer: Regina Müller und Horst Scholz sowie Rudolf Heinsch (Ersatz) Der Vorstand bleibt regulär 2 Jahre bis Frühjahr 2018 im Amt.

AUS DEM MITGLIEDERKREIS

Großdechant Prälat Franz Jung mit der Ehrenplakette des BdV ausgezeichnet Beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 12. April 2016 in Berlin verlieh BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius die Ehrenplakette des BdV an Großdechant Prälat Franz Jung, den ehemaligen Visitator für die Gläubigen und Priester aus der Graf- schaft Glatz. Das Leben und Wirken des 79-Jährigen sei seit fast sechs Jahrzehnten darauf ausgerichtet, „den Vertriebenen geistliche und menschliche Stütze zu sein“, lobte der BdV-Präsident und freu- te sich über das einstimmige Votum des Präsidiums zu dieser höchsten Auszeichnung des Verbandes. Auch die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel würdigte den Großdechanten für dessen deutsch-polnische Verständigungsarbeit im Bewusstsein der eige- nen Geschichte.

GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 5 auf dem Programm. Dort lernen die Teilnehmer das kleine Einmal- AUS DEM PROGRAMM eins der perfekten Wanderwegemarkierung. In Thüringen hat der Thüringer Gebirgs- und Wanderverein eigene Wanderungen für Asylsuchende auf die Beine gestellt und im Kasseler Bergpark Wil- helmshöhe wandern sehbehinderte und blinde Menschen in fach- kundiger Begleitung. Die Auftaktveranstaltung zum Tag des Wanderns ist am 12. Mai in Berlin. Dorthin laden der Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestages und der Deutsche Wanderverband gemeinsam zu ei- ner Wanderung ein. Alle Wanderungen, die am Tag des Wanderns von Mitgliedsvereinen des Deutschen Wanderverbandes angeboten werden, zählen übrigens für das Deutsche Wanderabzeichen. Ei- gens zum Tag des Wanderns hat der Deutsche Wanderverband auch eine Internet-Seite eingerichtet. Auf www.tag-des-wanderns.de finden Interessierte alle Veranstaltungen in ihrer Region auf einer in- teraktiven Karte. In Zukunft wird jedes Jahr am 14. Mai – an diesem Tag wurde im Jahr 1883 der Deutsche Wanderverband gegründet – ein Tag des Wanderns stattfinden. Der Glatzer Gebirgs-Verein ist dabei! Erster bundesweiter „Tag des Wanderns“ am 14. Mai Erstmalig in diesem Jahr zeigt der Tag des Wanderns am 14. Mai bundesweit die ganze Vielfalt des Wanderns. Außerdem rückt das Engagement der Mitglieder im Deutschen Wanderverband für die Gesellschaft an diesem Tag in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Wanderwegepflege und Naturschutz, Kultur- und Heimatpflege, Wanderhütten, Sport, die Förderung von Familie, Jugend und Schu- len sowie nicht zuletzt das aktuelle Thema Gesundheit – alles Stich- worte, die am Tag des Wanderns mit Leben gefüllt werden. Dies geschieht anhand von rund 200 Veranstaltungen, die Wander- Im Restaurant „Gliesmaroder Turm“ wurde der Glatzer Gebirgs- vereine aus ganz Deutschland in allen 16 Bundesländern am Tag Verein nach Krieg und Vertreibung am 9. August 1951 wieder- des Wanderns unter dem Motto „Dem Wandern in seiner Vielfalt gegründet. (Foto: Axel Hindemith / Wikimedia CC-by-sa-3.0 de) eine Stimme geben“ auf die Beine stellen. Auch in Braunschweig hat sich der Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) als Mitgliedsverein des Deutschen Wanderverbandes eine besondere Aktion zum Tag des Wanderns einfallen las- sen: Es werden zwei geführte Wanderungen auf einem Abschnitt des Kleine-Dörfer-Wegs um Braunschweig angeboten, zu denen die örtlichen Bundestags- und Landtagsabge- ordneten sowie Bürgermeister als Ehrengäste eingeladen wurden. Der Kleine-Dörfer-Weg verbindet die Dörfer Braun- schweigs auf einer Länge von rund 109 km miteinander und wurde im letzten Jahr von der Braunschweiger Zeitung wie- der in die Öffentlichkeit gerückt. Beide Wandergruppen tref- fen sich um 11:00 Uhr am Restaurant „Gliesmaroder Turm“, Berliner Str. 105 in 38104 Braunschweig. Die kürzere Strecke von ca. 6 km endet in Volkmarode, von wo die Wanderer die Rückfahrt zum Ausgangspunkt mit der Tram antreten werden. Die größere Tour von ca. 12 km ist ein Rundweg, der wieder zum Gliesmaroder Turm zurück- führt. Für beide Gruppen besteht eine Einkehrmöglichkeit am Ende im Gliesmaroder Turm mit Eintopf oder Kaffee und Kuchen. Zur Vorbereitung ist die Anmeldung erwünscht und erbeten. Der Kleine-Dörfer-Weg verknüpft die Dörfer rund um Braunschweig Aus organisatorischen Gründen wird (insbesondere zum Essen) auf einer Länge von ca. 109 km miteinander. Begleitet wird diese Route durch BLIK-Ensembleschilder. Der Weg führt an diesen eine Anmeldung erbeten bis 10.05. bei der GGV-Geschäfts- Schildern vorbei. Der Rundweg kann in mehreren Etappen mit stelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88, [email protected] beliebigen Anfangs- und Endpunkten zu Fuß oder mit dem Fahrrad Bundesweit könnten die Veranstaltungen anlässlich des Tages des zurückgelegt werden. Wanderns kaum vielfältiger sein. Von der Gesundheitswanderung Im Herbst 2015 ist in der „Braunschweiger Zeitung“ eine Serie über über das Geocaching bis zu Fachexkursionen und Familienwande- den Weg erschienen, die in einem praktischen Tourguide-Heft mit rungen ist alles dabei. Selbst kleine Wegemarkierungskurse stehen Karten, Bildern und Informationen zusammengefasst wurde.

6 GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 anschl. Einkehr. Treffpunkte: 09:00 Uhr BS-Thüringen- TERMINE FÜR 2016 platz (*) – Mitfahrpreis: 6,- €. 10:00 Uhr Wernigerode, Mühlental 42 (Aldi-Parkplatz). Anfahrt über A395- Vienenburg-B6n, in Wernigerode B244 Richtung Veranstaltungsprogramm für 2016 , vor Ortsende rechts halten. Führung: Liebe Heimat- und Wanderfreunde! Christian Drescher. Anmeldung erbeten bis 16.05. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 An dieser gewohnten Stelle finden Sie wieder in der Heftmitte zum Sa., 28.05. Tageswanderung mit den Magdeburger Wander- Herausnehmen unser aktuelles Veranstaltungsprogramm für das freunden in Magdeburg-Süd (kleine und große Tour, laufende Vereinsjahr, das wieder sehr umfangreich und vielfältig ist. ca. 5 + 10 km, leicht; mit Alternative für Fußkranke) mit Einkehr. Treffpunkt: 07:00 Uhr BS-Hauptbahnhof, Wichtige Erläuterungen und Hinweise zum Veranstaltungs- Eingangshalle. Anfahrt mit DB-Schönes-Wochenende- programm finden Sie am Ende dieser Rubrik auf der Seite 9. Ticket (Fahrpreis pro Person ca. 12,50-19,50 € + ca. Achtung! Neuer Treffpunkt für Fahrgemeinschaften in 2,50-4,00 € in Magdeburg). Organisation: Christian Braunschweig am Thüringenplatz (Polizei): siehe Seite 9 Drescher. Führung: Wanderbewegung Magdeburg. Anmeldung erforderlich bis 22.05. bei der GGV- Alle Wanderungen mit diesem Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Logo im Plan punkten für das Juni 2016 Deutsche Wanderabzeichen. 10.06.-10.07. Fußball-EM der Männer in Frankreich Mai 2016 23.06.-03.08. Schulferien in Niedersachsen Do., 05.05. Tageswanderung „Himmelfahrtswanderung“ im Do., 02.06. Spaziergang (ca. 2 km) und Halbtageswanderung von nach Drei-Annen-Hohne (ca. (ca. 6 km) im Hildesheimer Wald mit Besuch der 10 km, +290/-440 Hm, HWN 13,15,17,174) mit HSB- Glückauf-Hütte beim Erzgebirgsverein Hildesheim Fahrt (ca. 3,- € pro Person), anschl. Einkehr. Treff- mit dortiger Einkehr, geselligem Beisammensein und punkte: 09:00 Uhr BS-Thüringenplatz (*) – Mitfahr- Kaffeetrinken. Treffpunkte: 09:00 Uhr BS-Thüringen- preis: 7,- €. 10:00 Uhr Drei-Annen-Hohne, Parkplatz platz (*) – Mitfahrpreis: 7,- €. 10:00 Uhr Diekholzen, am HSB-Bahnhof. Anfahrt über A395-Vienenburg- Südwaldstr. an der Beuster-Brücke. Anfahrt über A39- B6n, in Wernigerode Richtung Schierke, in Drei- A7 oder B1 bis Hildesheim, weiter B243-L485-Diek- Annen-Hohne links parken. Führung: Christian holzen. Anmeldung erbeten bis 30.05. bei der GGV- Drescher. Anmeldung erbeten bis 29.04. bei der GGV- Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Sa., 04.06. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 Sonnabend (Samstag) vor dem Muttertag Sa., 04.06. + So., 05.06. (geänderter Termin) Gedenkveranstal- Sa., 07.05. Gemeinsame Besichtigung des Braunschweigi- tung „70 Jahre Vertreibung“ in Ankum. Näheres siehe schen Landesmuseums – Zweigstelle Hinter Aegi- „Grafschafter Bote“. Anmeldung unbedingt erforder- dien. Max. 20 Personen. Eintritt ca. 3,- € + Führung lich! (Veranstalter: Zentralstelle Grafschaft Glatz e.V.) ca. 2,- € pro Person, anschl. Kaffeetrinken. Treffpunkt: So., 12.06. Tageswanderung im Harz von Drei-Annen-Hohne 13:45 Uhr Braunschweig-Lessingplatz (Lessing-Denk- nach Wernigerode (ca. 10 km, +180/-420 Hm; HWN mal). Organisation: Christian Drescher. Anmeldung 29) mit HSB-Fahrt (ca. 5,- € pro Person), anschl. Ein- erforderlich bis 02.05. bei der GGV-Geschäftsstelle, kehr. Treffpunkte: 09:00 Uhr BS-Thüringenplatz (*) – Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Mitfahrpreis: 7,- €. 10:00 Uhr Wernigerode-Hasserode, (Unsere Heimatstube ist an diesem Tag geschlossen!) Bielsteinchaussee-Parkplatz Steinerne Renne. Anfahrt Sa., 07.05. 18:00 Uhr Eucharistiefeier der Christen aus der über A395-Vienenburg-B6n, in Wernigerode Richtung Ostdeutschen Heimat (Ostdeutscher Gottesdienst) Schierke, vor Ortsende rechts halten. Führung: im Liebfrauenmünster St. Aegidien zu Braunschweig, Christian Drescher. Anmel dung erbeten bis 04.06. bei Ägidienmarkt/Spohrplatz, 38100 Braunschweig. Hei - der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 matpriester: Großdechant Prälat Franz Jung, Münster Sa., 18.06. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 Sa., 14.05. (Pfingsten) Dezentrale öffentliche Veranstal- Mi., 22.06. – Mo., 27.06. Busreise in die Sächsische tung in Braunschweig zum neuen bundesweiten Schweiz mit Besuch des 116. Deutschen Wander- „Tag des Wanderns“ mit zwei geführten Wande- tages in Sebnitz. Pauschalreise. Reiseveranstalter: rungen (ca. 5 km oder 12 km) auf dem „Kleine-Dörfer- Ulli-Reisen. Näheres siehe Informationen auf Seite 11. Weg“ um Braunschweig. Treffpunkt: 11:00 Uhr am Organisation: Christian Drescher. Es sind noch Plätze Gliesmaroder Turm, Berliner Str. 105 in 38104 Braun- frei! Anfragen und Anmeldungen bitte umgehend bei schweig (Tramlinie 3 bis „Querumer Str.“). Führung: der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88) Christian Drescher und Horst Scholz. Anschließend Juli 2016 Einkehrmöglichkeit. Näheres siehe Seite 6. Anmel - Sa., ??.07. Tag der Braunschweigischen Landschaft (siehe dung zum Essen erbeten bis 10.05. bei der GGV- Tagespresse oder unter www.tag-der-landschaft.de) Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Sa., 02.07. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 (Am 12. Mai findet die große Auftaktveranstaltung mit So., 03.07. Tageswanderung im Harz bei Sophienhof (ca. dem Deutschen Wanderverband in Berlin statt.) 14 km, +/-290 Hm; HWN 97-48-50-51), anschl. Ein- Sa., 21.05. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 kehr. Treffpunkte: 09:00 Uhr BS-Thüringenplatz (*) – So., 22.05. Zum Wandertag zum Internationalen Tag der bio- Mitfahrpreis: 8,- €. 10:15 Uhr Sophienhof, Ziegenalm logischen Vielfalt (UN-Dekade zur Bio-Diversität): (Parkplatz). Anfahrt über A395-Vienenburg-B4-Braun- Tageswanderung im Harz bei Wernigerode (ca. lage-Hohegeiß-Rothesütte. Führung: Christian 6 km, +/- 220 Hm; HWN 31-Schloss-HWN 32-Wild- Drescher. Anmeldung erbeten bis 02.07. bei der GGV- park; Abkürzung nach örtlicher Absprache möglich), Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88

GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 7 Sa., 16.07. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 Essen. 17:00 Uhr nur zum Essen im MTV-Sportheim, So., 17.07. Tageswanderung im Harz im Selketal (ca. 11 km, Braunschweiger Str. 32 (ohne Wanderung). Führung: +380/-330 Hm; HWN 175-177-195) mit HSB-Fahrt (ca. Horst und Jutta Scholz. Anmeldung wegen Essen 4,- € pro Person), anschl. Einkehr. Treffpunkte: 09:00 erforderlich bis 08.09. bei der GGV-Geschäftsstelle, Uhr BS-Thüringenplatz (*) – Mitfahrpreis: 8,- €. 10:30 Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Uhr Harzgerode-Silberhütte, Am Hüttenteich (Wander- So., ??.??. Regionaler „Tag der Heimat“ in Braunschweig. parkplatz). Anfahrt über A395-Vienenburg-B6n- (Veranstalter: BdV-Kreisverband Braunschweig e.V.) Quedlinburg-Gernrode-B185. Führung: Christian 16.09. – 25.09. Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2016 Drescher. Anmeldung erbeten bis 16.07. bei der GGV- Sa., 17.09. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Do., 22.09. Busfahrt ins Weserbergland nach Minden- August 2016 Lübbecke mit Modenschau, Frühstück, Mittagessen 05.08.-21.08.XXXI. Olympische Spiele in Rio de Janeiro (Brasilien) und Besichtigung. Vorankündigung siehe Seite 11. Do., 04.08. Tageswanderung im Harz bei (ca. 12 km, Fahrpreis, Abfahrt, Ablauf und Näheres bei Veranstal- +/-310 Hm; HWN 7-6-8-16) mit Busfahrt zur Plessen- tungen und in den „GGV-MITTEILUNGEN“ Nr. 3/2016. burg (ca. 7,- € pro Person), unterwegs Einkehr. Treff- Oktober 2016 punkte: 09:00 Uhr BS-Thüringenplatz (*) – Mitfahr- Sa., 01.10. Heimatstube geschlossen (wg. Feiertagswochenende) preis: 7,- €. 10:00 Uhr Ilsenburg, Wanderparkplatz am Sa., 08.10. 14:00-21:00 Uhr (Kleine) Jubiläumsfeier „135 Jahre Kurpark (Ilsetal). Anfahrt über A395-Vienenburg-B6n- alter G.G.V. und 65 Jahre GGV in Braunschweig“ Ilsenburg-Ilsetal. Führung: Christian Drescher. Anmel - (mit Erntedank und Kirmesfeier) im Restaurant „Zur dung erbeten bis 01.08. bei der GGV-Geschäftsstelle, Erholung“, Helmstedter Str. 91, 38126 Braunschweig Tel.: (0 53 03) 99 092 88 (Tramlinie 4 bis „Hauptfriedhof“). Näheres in den Sa., 06.08. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 „GGV-MITTEILUNGEN“ Nr. 3/2016. Sa., 13.08. – So., 21.08. Busreise nach Böhmen und Sa., 15.10. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 Schlesien (Böhmisches Riesengebirge und Glatzer Do., 27.10. Besichtigung des Alstom-Werksmuseums in Salz- Bergland). Pauschalreise. Reiseveranstalter: Ulli- gitter (Bahn- und Waggonbau; keine Produktion!). Reisen. Näheres siehe Ausschreibung auf Seite 10. Max. 15 Personen, keine Mobilitätseinschränkungen. Organisation: Christian Drescher. Anmeldung Teilnahme für Mitglieder kostenfrei. Treffpunkte: 09:15 erforderlich und Anfragen bei der GGV-Geschäfts- Uhr BS-Thüringenplatz (*) – Mitfahrpreis: 4,- € und stelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 10:00 Uhr Firma Alstom, Linke-Hofmann-Busch-Str. 1, Sa., 20.08. Heimatstube geschlossen wegen Busreise 38239 Salzgitter-Watenstedt. Organisation: Christian Sa., 27.08. Busfahrt zur 70. Wallfahrt der Grafschaft Glatz Drescher. Anmeldung erforderlich bis 04.10. bei der nach Telgte (Westfalen). Haltestellen wie im Vorjahr GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 nur noch ab Braunschweig: 05:00 Uhr BS-Thüringen - Fr., 28.10. – So., 30.10. Große DWV-Fachwartetagung platz (neu), 05:20 Uhr Vechelde, 05:45 Uhr PE- November 2016 Essinghausen und 06:30 Uhr Garbsen. Rückkehr in Sa., 05.11. 114:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 PE-BS zw. 19:30 u. 20:30 Uhr. Fahrpreis: 30,- € pro Sa., 12.11. Traditionelle Abschlussbusfahrt mit einem beson- Person. Näheres siehe Seite 9. Anmeldung erforder - deren Essen und Besichtigung(en) mit Kaffeetrinken. lich, frühzeitig bis 22.07., spätestens bis 22.08. bei der Fahrpreis, Abfahrt, Ablauf und Näheres in den „GGV- GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 MITTEILUNGEN“ Nr. 3/2016. September 2016 Sa., 19.11. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 Sa., 03.09. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 Dezember 2016 So., 04.09. Tageswanderung mit den Magdeburger Wander- Sa., 03.12. Advent- und Nikolausfeier (Kaffeetrinken, Advents- freunden auf dem Jakobsweg von Marienborn programm mit Nikolaus) im Restaurant „Zur Erholung“, nach Helmstedt (ca. 12 km mittel) mit Rucksackver- Helmstedter Str. 91, 38126 Braunschweig. Näheres in pflegung, Einkehrmöglichkeit nur am Ende. Treffpunkt: den „GGV-MITTEILUNGEN“ Nr. 3/2016. 07:00 Uhr BS-Hauptbahnhof, Eingangshalle. Anfahrt (Unsere Heimatstube ist an diesem Tag geschlossen!) mit DB-Schönes-Wochenende-Ticket (Fahrpreis pro Sa., 17.12. 14:00-17:00 Uhr Heimatstube geöffnet, Kreuzstr. 42 Person ca. 12,50-19,50 €). Führung: Christian Drescher. Anmeldung erforderlich bis 01.09. bei der Zeichenerklärungen, Erläuterungen und Hinweise: GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Do., 08.09. Neues Ziel: Tageswanderung in der Heide auf dem Diese Wanderungen punkten Grenzlehrpfad Böckwitz-Zicherie (ca. 3 km). Treff- für das Deutsche Wanderabzeichen! punkte: 09:00 Uhr BS-Thüringenplatz (*) – Mitfahr- Hm: Höhenmeter (+ Anstieg bzw. - Abstieg) preis: 7,- €. 10:00 Uhr Im Rundling, 38486 Böckwitz. HSB: Harzer Schmalspurbahnen (Dampfzüge) Anfahrt über A39-Wolfsburg-B244. Einkehrmöglichkeit HWN: Stempelstellen der Harzer Wandernadel im Restaurant Hubertus, Am Wildgehege 3, 38465 (*) Zur Bildung von Fahrgemeinschaften am neuen Treffpunkt in Zicherie. Anschließend Spaziergang im Wildgehege Braunschweig auf dem Thüringenplatz (Polizei) bitte die Hin- (1,50 € Eintritt) nach örtlicher Absprache. Führung: weise auf dieser Seite unten (Karte) und auf Seite 10 beachten. Christian Drescher. Anmeldung erbeten bis 03.09. bei Die Tagesbusfahrten werden vom Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Braunschweig e.V. veranstaltet und durchgeführt. So., 11.09. Kommunalwahlen in Niedersachsen Die mehrtägigen Busreisen werden vom Glatzer Gebirgs-Verein Mi., 14.09. Halbtageswanderung „Currywurstwanderung“ um (GGV) Braunschweig e.V. organisiert und in Zusammenarbeit mit Salzdahlum (ca. 3 oder 6-8 km). Treffpunkte: 13:30 einem Busunternehmen als Pauschalreise veranstaltet. Uhr BS-Thüringenplatz (*) – Mitfahrpreis: 3,- €. 14:00 Die Termine im Kursivdruck werden nicht vom Glatzer Gebirgs-Verein Uhr Salzdahlum, Am Badeteich. Anschl. Currywurst- veranstaltet. Der jeweilige Veranstalter ist hierfür selbst verantwortlich.

8 GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 Neuer Treffpunkt für Fahrgemeinschaften auf dem Achtung! Bitte beachten: In jeder Ausgabe werden Ände - Thüringenplatz (Polizei) in Braunschweig (siehe Karte): rungen und Ergänzungen im Veranstaltungsprogramm vor- genommen. Nach Erhalt der neuen Ausgabe daher bitte die- sen Terminkalender aus der Heftmitte austauschen und die mit „NEU !“ markierten Veränderungen unbedingt beachten!

Die aktuellen Termine sowie eventuelle Änderungen und Ergänzungen sowie wichtige Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.glatzer-gebirgsverein.de

AUS DEM PROGRAMM

Museumsführung und Ostdeutscher Gottes- dienst am Sonnabend vor dem Muttertag Die traditionelle Eucharistiefeier der Christen aus der Ostdeutschen Heimat, die seit 1984 jährlich am Sonnabend vor dem Muttertag im Liebfrauenmünster St. Aegidien zu Braunschweig stattfindet, wird in diesem Jahr am Sonnabend, den 7. Mai, ab 18 Uhr mit unserem Großdechant Prälat Franz Jung aus Münster, ehem. Visitator der Gläubigen und Priester aus der Grafschaft Glatz, gefeiert. Zuvor besuchen wir gemeinsam die neue Ausstellung „Kloster- geschichte sowie Jüdische Religion und Kultur“ im Braunschwei- gischen Landesmuseum – Zweigstelle Hinter Aegidien (Kosten ca. 5,- €). Treffpunkt: 13:45 Uhr am Lessing-Denkmal, Lessingplatz, 38100 Braunschweig. Anschließend Einkehr im Restaurant © Karte: OpenStreetMap-Mitwirkende (www.openstreetmap.de) „Paradiso“, Ägidienmarkt 13. Für Nachmittag Anmeldung erbeten Für die auswärtigen Wanderungen und Veranstaltungen bieten wir bis 02.05. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 bei den Anfahrten zur Bildung von Fahrgemeinschaften den neuen Treffpunkt auf dem Thüringenplatz in Braunschweig in Nähe der Autobahn A 395 – Abfahrt BS-Heidberg (Haltestelle „Sachsen- In diesem Jahr eventuell die letzte damm“ der Tramlinien M1 und 2 oder „Erfurtplatz“ der Tramlinie 2 Busfahrt zur Wallfahrt nach Telgte und der Buslinien 431 und 442) nur bei rechtzeitiger vorheriger Anmeldung der Mitfahrer bei unserer Geschäftsstelle an. Für Fahr- 70. Jahreswallfahrt der Grafschaft Glatz gemeinschaften wird ein entfernungsabhängiger Mitfahrpreis ange - zur Gnadenmutter von Telgte (Westfalen) geben, der unter Ausschluss der Haftung für den Fahrer erfolgt. Alle Öffnungstage und Ersatztermine unserer Heimatstube in Zur diesjährigen Grafschaft Glatzer Wallfahrt fahren wir am Sonn- der Kreuzstraße 42 sind im vorstehenden Veranstaltungsprogramm abend, den 27. August 2016, mit einem Reisebus zur Wallfahrt angegeben, um Rückfragen zu vermeiden. In Einzelfällen kann die nach Telgte. Dort treffen sich wieder viele hundert Heimatfreunde Heimatstube trotz der Ankündigung z.B. wetterbedingt, wegen in den Trefflokalen und feiern den Festgottesdienst mit Krankheit oder „bei Notfällen“ ausnahmsweise geschlossen bleiben. Großdechant Prälat Franz Jung. Die Stände bieten dort auch wieder schlesische Würste und Kuchen sowie heimatliche Bücher Über aktuelle oder kurzfristige Änderungen informieren Sie und Karten an. sich bitte gegebenenfalls vor den Veranstaltungen direkt beim Die Haltestellen sind wie im Vorjahr: 05:00 Uhr Braunschweig- jeweils angegebenen Wanderführer oder dem Veranstalter. Rote Wiese – 05:20 Uhr Vechelde (Rathaus) – 05:45 Uhr Peine- Rückfragen bitte an die jeweils angegebenen Ansprechpartner. Essinghausen (Netto-Markt) und 06:30 Uhr Garbsen (Raststätte Wanderführer: Christian Drescher, Tel.: (0 53 03) 99 092 88, A2). Rückfahrt nach Ende der Schlussandacht um ca. 16:30 Uhr, Mobil: 01 70 - 2 65 69 50 – Horst Scholz, Tel.: (0 53 31) 7 61 08 Rückkehr ca. zwischen 19:30 und 21:00 Uhr. Der Fahrpreis pro Person beträgt wie im Vorjahr einheitlich Hinweise zum Programm des Glatzer Gebirgs-Vereins: 30,00 € durch den erheblichen Rückgang der Teilnehmerzahlen Gäste sind bei allen Terminen herzlich willkommen! Die und die stei genden Bus kosten (zwei Busfahrer). Wir bitten um Teilnahme an den Wanderungen und Veranstaltungen, ein- Euer Verständnis! schließlich An- und Rückfahrt (auch Mitfahrer gegen Zahlung in Fahrgemeinschaften) erfolgt stets auf eigene Gefahr. Eine Der Ablauf der Busfahrt und das Wallfahrtsprogramm werden den Haftung kann vom Verein nicht übernommen werden. Eventuelle angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Schäden sind nicht durch eine Versicherung gedeckt. Anmeldungen sind unbedingt erforderlich und werden Die Termine in Kursiv-Druck stehen nicht in der Verantwortung frühzeitig bis 22.07. erbeten oder spätestens bis 22.08. bei: des Glatzer Gebirgs-Vereins. Es kann daher vom GGV keine GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 Gewähr für die Richtigkeit und das Stattfinden übernommen Busorganisation und Fahrtbegleitung erfolgen wie gewohnt durch werden. Auskünfte sind beim genannten Veranstalter erhältlich. Christian Drescher. Mindestteilnehmerzahl: 28 Personen cd

GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 9 a Interessenten melden sich bitte umgehend bei unserer Zwei wunderbare Busreisen 2016 GGV-Geschäftsstelle und können dort die Reiseausschrei- bung und Informationen erhalten: Glatzer Gebirgs-Verein, Zugleich „wunderbar“ und „wanderbar“ Postfach 22 16, 38012 Braunschweig, Tel. (0 53 03) Im Jahr 2016 stehen seit langem wieder erstmals zwei Busreisen im 99 092 88 oder per E-Mail an: [email protected] Vereinsprogramm. Einerseits soll es unsere jährliche Reise zu den Deutschen Wandertagen sein, der nächstes Mal in Sebnitz und der Sächsischen Schweiz stattfindet. Zum Anderen wollen wir im ge- Busreise in das böhmische Riesengebirge wohnten 2-Jahres-Rhytmus wieder in das Glatzer Bergland reisen, was wir 2016 mit dem böhmischen Riesengebirge kombinieren. und die Grafschaft Glatz (Schlesien) Nähere Informationen zu diesen beiden wunderbaren Busreisen mit mehreren Möglichkeiten zum Wandern finden Sie nachfolgend:

6-tägige Busreise in die Sächsische Schweiz mit Besuch des 116. Deutschen Wandertages in Sebnitz

Vom 22. bis 27. Juni 2016 fahren wir 6 Tage mit dem Reisebus in die Sächsische Schweiz und nehmen dabei am 116. Deutschen Wandertag in Sebnitz teil. Die Reiseausschreibung wurde am 10. Oktober vorgestellt. Von Sa., 13.08. bis So., 21.08.2016 (9 Tage) wollen wir im gewohn- ten 2-jährigen Turnus wieder eine Busreise nach Schlesien unter- Es sind noch Plätze frei! nehmen: Die Reise wird in das Böhmische Riesengebirge und das Glatzer Bergland führen. Wir übernachten jeweils 4 Nächte in Hotels in Spindlermühle und Bad Altheide. Alle Ausflüge mit qualifi- zierter deutschsprachiger Reiseleitung sind im Reisepreis enthalten. Geplant sind: Rundfahrten im böhmischen Riesengebirge und Iser- gebirge: Hohenelbe mit Riesengebirgsmuseum und Auffahrt mit der Kabinenseilbahn auf die Schneekoppe, Harrachsdorf, Gablonz, Reichenbach, Berg Jeschken, Wanderungen zur Elbequelle. Wei- terreise über Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt. Ausflüge im Glatzer Bergland: Stadt Glatz und Miniaturenpark MiniEuroLand, geführter Spaziergang durch Bad Altheide, Glatzer Schneegebirge mit Bärenhöhle Klessengrund und Museum Gottwaldhof Winkeldorf. Einmal Böhmisches Schlachtefest-Buffet und Abschiedsnachmittag. Am busfreien Tag (Fr., 19.08.) ganztägige Gelegenheit für individu- elle Fahrten in die Heimatorte. Die Teilnahme an den Ausflügen ist grundsätzlich täglich freigestellt. Änderungen vorbehalten! Der Reisepreis mit Halbpension beträgt 650,00 € im ½ DZ. Wir übernachten am Fuße der Festung Königstein und werden in (für 8 Nächte). Wir empfehlen der Sächsischen Schweiz schöne Ausflüge, seniorengerechte Spa- Der EZ-Zuschlag kostet 80,00 € ziergänge und Besichtigung sowie kleine bis mittelschwere Wande- eine Reiseversicherung („RundumSorglosPaket“) für 29,25 € im rungen unternehmen. An den Festveranstaltungen des Deutschen DZ bzw. 32,85 € im EZ. (Einzelzimmer sind nur begrenzt verfügbar!) Wandertages wie den Empfang der Wimpelgruppe in Sebnitz und Abfahrtsorte: Wendeburg, Braunschweig-ZOB, Wolfenbüttel-Forum. den Festumzug durch Sebnitz nehmen wir selbstverständlich teil. Gültiger Personalausweis erforderlich! Mindestens 32 Teilnehmer. Sehenswert sind die Bastei mit der Aussicht und der Basteibrücke Pauschalreise inkl. Gruppen-Insolvenzabsicherung sowie die Festung Königstein. Eine Elbeschifffahrt und eine Fahrt Die ausführliche Reiseausschreibung mit Reisepreis, vorläufigem mit der Kirnitzschtalbahn ist auch sehr erlebnisreich. Außerdem gibt Programm und weiteren Informationen ist bei der GGV-Geschäfts- es viele Naturschönheiten und Felsformationen zu entdecken. stelle und im Internet unter www.glatzer-gebirgsverein.de erhältlich. Durch Krankheitsfälle haben wir kurzfristig noch zwei Zim- Anmeldungen, Vormerkungen und Rückfragen werden ab mer frei, die jeweils als Doppelzimmer oder Einzelzimmer sofort bei unserer Geschäftsstelle erbeten: Glatzer Gebirgs- genutzt werden können. Daher können noch weitere 2 bis 4 Verein, Postfach 22 16, 38012 Braunschweig, Tel. (0 53 03) Personen an der Busreise teilnehmen. Auf Anfrage ist es 99 092 88 oder per E-Mail an: [email protected] auch noch möglich, daß sich eine Dame und ein Herr mit Für beide Busreisen gilt: jeweils einer netten weiblichen bzw. männlichen Person ggf. Reiseveranstalter ist jeweils die Firma nach einem Kennenlernen ein Doppelzimmer teilen. Es handelt sich um Pauschalreisen mit Gruppen-Insolvenzschutz. Der Reisepreis mit Halbpension, allen Ausflügen und Wir empfehlen dringend die Buchung einer Reiseversicherung Veranstaltungen laut Programm und Reiseleitung beträgt im „RundumSorglos-Paket“ mit Rücktrittskosten-, Reiseabbruch- und ½ DZ 475,- €. Der Einzelzimmerzuschlag kostet 50,- €. Krankenversicherung mit Krankenrücktransport bei der Anmeldung.

10 GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 Neu im Programm: Bitte vormerken! AUS DER REGION Busfahrt ins Weserbergland nach Minden-Lübbecke Jubiläum der Harzer Wandernadel mit Essen, Modenschau und Besichtigung Seit zehn Jahren gibt es schon die 222 Stempelstellen der Harzer Wan- Am Donnerstag, den 22. September wollen wir mit dem Reisebus dernadel, zu denen Groß und Klein ins Weserbergland fahren. Bei einer Modenschau sind wir zum durch den schönen Harz wandern, um Frühstück eingeladen. Nach dem Mittagessen unternehmen wir dort die Stempelabdrücke in ihren eine Besichtigung. Abschließend machen wir eine Kaffeepause. Wanderpass zu drücken. Im Jahr 2006 Die genauen Abfahrtszeiten, der geplante Ablauf und der Fahr- begann die Erfolgsgeschichte der Har- preis pro Person werden vorab bei unseren Veranstaltungen und zer Wandernadel (HWN). Inzwischen in den „GGV-MITTEILUNGEN“ Nr. 3/2016 mitgeteilt. dürfen sich über 3.200 Wanderer „Har- Die Abfahrtsstellen sind voraussichtlich in Wendeburg-Zweidorf / zer Wanderkaiser“ nennen, weil sie alle 222 Stempel im gesamten Denkmal (Am Brink) – Braunschweig-Heidberg / Thüringenplatz Harz erwandert haben. (Polizei) und Braunschweig-ZOB/Touristik (Berliner Platz). Bei der diesjährigen Saisoneröffnung am 16. Vormerkungen werden ab sofort erbeten bei: April am Waldgasthaus Plessenburg bei Ilsen- GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 burg wurde auch das 10-jährige Jubiläum im offi- Busorganisation und Fahrtbegleitung erfolgen wie gewohnt durch ziellen Programm gefeiert und eine Verlosung Christian Drescher. Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen cd der Jubiläumstombola vorgenommen. Als Neuheit wurden der „Harzer Kaiserschuh“ als neue Auszeichnung und das jährlich erscheinen- Für Besichtigung im Alstom-Werksmuseum (Eisen- de Infoheft „HWN-Aktuell“ präsentiert. Auch wur- bahngeschichte) am 27. Oktober bitte anmelden den einige zukünftige Änderungen bekanntgege- ben. Aufgrund der Veränderung von 33 Stempel- Die geplante Besichtigung des Alstom-Werksmuseums in Salzgitter kästen musste auch sämtliche Literatur wie z.B. (Bahn- und Waggonbau; keine Produktion!) wird am Donnerstag, Wanderkarten überarbeitet werden. Der neue den 27. Oktober stattfinden. Ein besonderes geschichtliches Weitere Information gibt es im Internet unter: „Harzer Glanzlicht im Museum ist der Hofsalonwagen 2a der Kaiserin www.harzerwandernadel.de Kaiserschuh“ Auguste Victoria (1858-1921), Gemahlin Wilhelms II., letzte deut- sche Kaiserin und Königin von Preußen. Die Vorgänger-Firma Linke-Hofmann-Busch (LHB) wurde 1839 in AUS DER VEREINSARBEIT Breslau als Wagenbauanstalt Gottfried Linke gegründet, besteht seit 1958 in Salzgitter und wurde 1996 von Alstom übernommen. Es können nur max. 15 Personen teilnehmen, die keine Mobilitäts- Blechschild des „alten“ einschränkungen (viele Fußwege) haben. Die Teilnahme ist für Glatzer Gebirgs-Vereins Mitglieder kostenfrei. Treffpunkte sind: 09:15 Uhr BS-Thüringenplatz für Fahrgemeinschaften und 10:00 Uhr Firma Alstom, Linke- Dieses historische Blechschild Hofmann-Busch-Str. 1, 38239 Salzgitter-Watenstedt. Die Or- „Auskunftsstelle des Glatzer ganisation erfolgt durch Christian Drescher. Es muss mindestens Gebirgs-Vereins“ aus der Zeit drei Wochen vorher eine Teilnehmerliste eingereicht werden. vor 1940 wurde im Jahr 1978 von Anmeldungen sich daher unbedingt erforderlich spätestens bis unserem Mitglied Franz Rücker 04.10. bei der GGV-Geschäftsstelle, Tel.: (0 53 03) 99 092 88 aus der ehemaligen Gastwirt- schaft von Felix Riedel aus Alt- weistritz, Kreis Habelschwerdt Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist die (Grafschaft Glatz) mitgebracht und später unserem Verein für die Anmeldung unbedingt erforderlich 1987 gegründete Heimatstube des Bei Vorführungen und Vorträgen in unserer Heimatstube ist aus GGV zur Verfügung gestellt. Platzgründen (max. 20 Personen) die rechtzeitige Anmeldung er- forderlich, damit niemand keinen Platz findet und fortgehen muss. Außerdem benötigen wir bei Wanderungen mit einem Essen (z.B. Braunkohl- oder Currywurstwanderung), Touren mit einer Bahnfahrt oder bei Besichtigungen rechtzeitig eine vorläufige Teilnehmerzahl, die sich aus den Anmeldungen ergibt. Bei Tagesbusfahrten und Busreisen ist eine rechtzeitige Anmeldung für unsere Vorbereitungen selbstverständlich notwendig. Für Absagen gilt: Anmeldungen für Termine in der Heimatstube können jederzeit abgesagt werden. Bei Wanderungen mit Essen und bei Besichtigungen sollte die Absage spätestens am Vortag erfolgen. Für Busfahrten gelten besondere Stornofristen. Wir weisen hiermit einmal mit der freundlichen Bitte um Beachtung auf diese organisatorische Maßnahme hin und bitten hierfür um Verständnis. cd 1978 wurde das alte GGV-Schild von der polnischen Familie an Gerda und Andreas Rücker (Mitte) übergeben. (Archiv-Foto: Franz Rücker)

GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 11 Sein Vereinsabzeichen ist seit 1881 bis heute die „Glatzer AUS DER VEREINSARBEIT Rose“ (Trollius europaeus). Im Jubiläumsjahr „135 Jahre nach der ersten Gründung“ finanziert von 46 Spendern durch einen Aufruf des Zustiftung des Glatzer Gebirgs-Vereins zur Vorsitzenden Christian Drescher. LÜDENSCHEID, DEN 2. MÄRZ 2016 (am Jahrestag der Gründung) gez. Peter Großpietsch, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung

Die Namen der 46 Spender werden wie angekündigt hier genannt:

Anlässlich der Feier zum 5-jährigen Bestehen der „Stiftung Grafschaft Glatz / Schlesien“ am 31. Mai 2015 im „Haus Glatzer Bergland“ in Lüdenscheid (siehe „GGV-MITTEILUNGEN“ 3/2015 auf Seite 5) hatte unser Vorsitzender Christian Drescher beschlossen, mit Hilfe unserer Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins (GGV) das Kapital von 2.000,- € für eine Zustiftung aufzubringen, um mit siehe Papierausgabe einem „Gedenksatz“ die Erinnerung an den GGV zu wahren. Zur Umsetzung dieses Ziels hatten wir in den letzten Ausgaben der „GGV-MITTEILUNGEN“ um Spenden für diesen Zweck gebeten. Den nötigen Betrag von 2.000,- € haben wir im (* Nichtmitglieder) Februar 2016 erreicht, so daß wir zum Jahres- Hierfür sage ich heute allen Spendern vielen Dank und ein tag der Gründung des herzliches „Vergelt's Gott!“ Christian Drescher GGV vor 135 Jahren in Glatz (Schlesien) die Neues Gemälde für unsere Heimatstube geplante Zustiftung vor- nehmen konnten: Für unsere Heimatstube haben wir ein Gemälde erworben, das die Schneekoppe zeigen soll. Das Ölbild heißt „Gebirgsimpression“ und In der April-Ausgabe der ist von Georg Schödl, genannt Schödl-Schorsch (Maler der 1. Hälfte Heimatzeitung „Graf- d. 20. Jhs.). Öl auf Holz, ca. 60 × 70 cm, im Rahmen ca. 72 × 84 cm schafter Bote“ wurde die Zustiftung des Glatzer Gebirgs-Vereins mit der am 2. März 2016 ausgestellten Urkunde veröffentlicht. Der Gedenksatz in unserer Stiftungsurkunde lautet: Im Gedenken an die Gründer, Vorsitzenden, Vorstände und Ehrenmitglieder unseres Vereins sowie an die geliebte Heimat unserer Vorfahren und Vorgänger des Vereins mit Dankbarkeit für ihre Verdienste um die Heimat und ihre Verbundenheit zur Heimat. Der Glatzer Gebirgs-Verein (G.G.V.) wurde am 2. März 1881 in Glatz (Schlesien) zur Förderung von Fremden- verkehr und Naturschutz in der schönen Grafschaft Glatz gegründet. Er hatte rund 1.100 km Wanderwege mit 10.000 rautenförmigen Wegezeichen in der Grafschaft Glatz markiert und war der Betreiber des Glatzer Heimat- museums, des Glatzer Fremdenverkehrsbüros und der Glatzer Heimatbücherei sowie der Erbauer vieler Aus- Gebirgsimpression von Schödl-Schorsch (Foto/Repro: cd) sichtstürme und Bauden. Bis zur Vertreibung hatte der G.G.V. über 10.000 Mitglieder in 64 Ortsgruppen im Weitere uns bekannte Werke von Schödl sind: Wintersonne über gesamten Reichsgebiet. verschneiter Landschaft mit Kiefern und Bauernhäusern, Ansicht Seit dem 9. August 1951 besteht der Verein unter dem Na- von Bad Wimpfen, Flusslandschaft, Blumen in Vase. men „Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V.“ Wer kann nähere Angaben über den Maler Georg Schödl, wieder in Braunschweig als Wander-, Naturschutz- und genannt „Schödl-Schorsch“ machen, der um 1950 auch in Heimatverein. Zur Jahrtausendwende erreichte seine Mit- Bremen gelebt haben soll? Ist es realistisch, daß er auf die- gliederzahl in der neuen Heimat mit über 1.000 Lands- sem Bild die Schneekoppe gemalt hat? Wer kann den Wert leuten in der ganzen Bundesrepublik Deutschland ihren Höhepunkt. Der GGV wurde 1984 mit der „Eichendorff- des Gemäldes abschätzen? Bitte melden Sie sich bei uns: Plakette“ von Bundespräsident Karl Carstens ausgezeich- Glatzer Gebirgs-Verein, Postfach 22 16, 38012 Braunschweig, net und ist als gemeinnützig anerkannt. Tel. (0 53 03) 99 092 88, E-Mail: [email protected]

12 GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 Neuer Spendenaufruf für den AUS DEN VERBÄNDEN Neubau eines Aussichtsturmes auf dem Glatzer Schneeberg Aktuelles vom Der alte Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem Glatzer Schneeberg Deutschen Wanderverband wurde von 1895 bis 1899 vom Glatzer Gebirgs-Verein erbaut. Er Weitere Infos unter: www.wanderverband.de wurde am 11. Oktober 1973 wegen Baufälligkeit gesprengt. In den „GGV-MITTEILUNGEN“ 4/2014 (Seite 9) hatten wir bereits be- Magazin Wanderbares Deutschland 2016 erschienen richtet, daß ein neuer Aussichtsturm auf dem Glatzer Schnee- berg gebaut werden soll. Der neue „Turm der drei Kulturen“ Wanderlust pur soll nach dem Entwurf eines Architekturbüro aus Oberschlesien Das neue Jahresmagazin „Wander- 30 Meter hoch werden und im unteren Teil aus den Steinen der bares Deutschland“ ist erschienen. Das Ruine des Kaiser-Wilhelm-Turms bestehen. Den oberen Teil in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr um fast 20 Seiten gewachsene Heft bildet eine verglaste Metallkonstruktion, damit die Touristen bietet jeder Menge Informationen zu windgeschützt das schöne Bergpanorama bewundern können. Wegen, Regionen und Wandertrends. Seit Ende 2015 liegt nun Dazu gibt’s eine 32-Seiten-Broschüre die Baugenehmigung vor, zu den Europäischen Qualitätswegen, den „Leading Quality Trails – Best of so dass der Bau des Tur- Europe“. mes bald beginnen soll. Das Magazin bietet seinen Leserinnen Die Baukosten werden auf und Lesern unter anderem mit dem 7 bis 8 Millionen Złoty Dossier „Das wunderbare Wir-Gefühl des Wanderns“ viele spannende (rund 2 Millionen Euro) ge- Themen. Woher kommt die Begeisterung für Marathons, Festivals, 24- schätzt. Stunden-Wanderungen? Wo entstehen neue Qualitätswege Wanderba- Wegen der klimatischen res Deutschland in Deutschland? Bringt das Pilotprojekt „Draußenschu- Verhältnisse wird mit einer le“ eine Revolution für die Grundschulen? Wie echt ist der Outdoor- Gedanke bei den großen Ausrüstern wirklich? Wer Antworten auf diese Bauzeit von zwei bis drei Fragen sucht, sollte sich das neue Magazin unbedingt besorgen. Jahren gerechnet. Für die Dazu gibt es im Heft eine sehenswerte Fotogalerie, in der Kilian Schön- Finanzierung sollen auch berger ein mythisches Deutschland präsentiert. Wie gewohnt enthält EU-Mittel beantragt wer- „Wanderbares Deutschland“ außerdem viele Informationen zu den den, für die die Stadtge- schönsten Wanderregionen und Wanderwegen. Die neue Heftstruktur meinden am Schneeberg macht es noch einfacher, direkt zu den zertifizierten Qualitätswegen in Seitenberg, Mittelwalde und zur „Königsklasse“ unter den Wanderregionen, den Qualitätsregio- und Habelschwerdt einen nen Wanderbares Deutschland zu kommen. Ein exklusives Gewinn- Grafik: Gemeindeverwaltung Seitenberg spiel zum „Tag des Wanderns“ am 14. Mai sowie eine 32-Seiten-Bro- Eigenanteil aufbringen schüre über die „Leading Quality Trails – Best of Europe“ runden das müssen. Hierfür bitten die polnischen Gemeindeverwaltungen alle Magazin ab. Freunde des Glatzer Berglandes um finanzielle Unterstützung. Das 164-seitige Heft kostet 5,90 Euro und ist am Kiosk, im Buchhandel, beim Deutschen Wanderverband unter Tel. 05 61 / 9 38 73 - 0, E-Mail: Für die finanzielle Beteiligung des Glatzer Gebirgs-Vereins [email protected] oder im Internet unter www.wanderbares- am Bau des neuen Schneeberg-Turmes bitten wir Sie/ Euch, deutschland.de und online unter www.mykiosk.com zu bekommen. Spenden für den Neubau des Aussichtsturmes auf das fol- gende Spendenkonto zu überweisen oder in bar (in einem mit Wandertagswimpelgruppe startet am 30.April Eurem Namen versehenen Umschlag) bei unserem Vorsitzen- „Olympisches Feuer“ des Deutschen Wandertages den Christian Drescher abzugeben. Am 30. April startet die Wimpelgruppe des 115. Deutschen Wanderta- Die Bankverbindung des Sonderkontos lautet: ges in Paderborn, um den Wandertagswimpel nach Sebnitz in der Sächsischen Schweiz zu tragen. Die Stadt ist Austragungsort des dies- Empfänger: Drescher, Christian jährigen 116. Deutschen Wandertages. Die dritte Etappe der Wimpel- wanderung am 14. Mai steht im Zeichen des Tages des Wanderns, der IBAN: siehe Papierausgabe bundesweit über die Vielfalt des Wanderns informiert. BIC: PBNKDEFF Am Donnerstag, den 23. Juni, wird die Wandertags-Wimpelgruppe rund Zweck: Fuer Aussichtsturm Schneeberg 450 Kilometer weiter um 17.00 Uhr auf dem Marktplatz in Sebnitz er- wartet. Anschließend kann dort um 20.00 Uhr der 116. Deutsche Wan- Achtung: Über Spenden für diesen Zweck auf dieses dertag offiziell eröffnet werden. Sonderkonto können leider keine Spendenquittungen Die 3. Etappe am Pfingstsamstag (14.Mai) gehört zu den bundesweit rund 200 öffentlichen Veranstaltungen, die dem Wandern in seiner Viel- ausgestellt werden! Bitte auf dieses Sonderkonto auch falt am Tag des Wanderns eine Stimme geben. Start der rund 26 Kilo- keine Mitgliedsbeiträge überweisen! meter langen Tour ist um 9.00 Uhr an der Kirche in Brakel-Hembsen. Der Wandertagswimpel als „Olympisches Feuer“ des Deutschen Wan- Über die Eingänge auf dem Sonderkonto und den Kontostand wird dertages wird traditionell von Vertretern des Wandervereines, in dessen regelmäßig berichtet. Die Namen der Spender werden veröffentlicht, Region das Großereignis im Vorjahr stattgefunden hat, zum Austra- wenn der Betrag am Ende der Spendenaktion an die polnischen gungsort des kommenden Wandertages zu Fuß gebracht. Zum größten Schneeberg-Gemeinden weitergeleitet wurde. Wanderevent Europas begrüßt der Deutsche Wanderverband Wande- rer aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarregionen. In Ich bitte Sie/Euch hiermit erneut sehr herzlich um Ihre/Eure der Zeit vom 22. bis 27. Juni stehen Sebnitz, die Wanderhauptstadt finanzielle Unterstützung für dieses Vorhaben. Hierfür sage ich 2016, und die Sächsische Schweiz im Fokus der Wanderwelt. Vom 26. schon heute „Vergelt's Gott!“ Christian Drescher bis 31. Juli 2017 wird Eisenach die Wanderhauptstadt Deutschlands.

GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 13 In der Ausgabe 4/2015 der „GGV-MITTEILUNGEN“ hatten wir schon als Neue Wander-Erlebnis-App vorgestellt neuen Partner der DWV-Mitglieds karte Entdecke „draußen sein“ neu! Erkunde mit der Wander-Erlebnis- die KOMPASS Karten-GmbH aufge- führt. Das rabattierte Produkt soll hier App spannende Touren und werde Expeditionsleiter_in. nun einmal detailliert vorgestellt werden: Mit der neu entwickelten Wander-Erlebnis-App lassen sich spannende Touren vorbei an bisher unentdeckten Hotspots biologischer Vielfalt Fliege mit der KOMPASS-DVD in 3D über Deutschland und plane dei- organisieren, die über GPS-Tracks auch anderen „Forschenden“ zu- ne Tour gemütlich zu Hause am PC. Mit der KOMPASS-DVD Deutsch- gänglich werden. Dazu können die Nutzer der App ihr Wissen anhand land 3D einfach eine individuelle Tour zeichnen, das Höhenprofil auto- von Fragen testen und nach und nach zum/zur „Expeditionsleiter/in“ matisch erstellen und die Tour als GPX-Track exportieren. Alle Tracks, werden. Schließlich lassen sich mit der App auch andere Personen Wegpunkte und das Kartenmaterial lassen sich auf GPS-Geräte über- oder sogar die komplette eigene Schulklasse zum Wandern einladen. tragen. Übe die KOMPASS-Karten App können GPX-Track und Karto- Weitere Infos zur App gibt es online unter: www.schulwandern.de grafie kostenlos, auch offline auf dem Smartphone verwendet werden. Und wer es lieber analog mag, der druckt sich die Kartenausschnitte einfach aus und wandert traditionell mit der Karte in der Hand. DWV-Karteninhaber erhalten 25% Rabatt auf die „Digitale Wander- und Fahrradkarte Deutschland“ mit portofreiem Versand innerhalb Deutsch- lands bei Bestellung per E-Mail an: [email protected] Bitte Vereinsname und Karten-Nr. der DWV-Mitgliedskarte angegeben! Wandern und Fahrradfahren nach Maß mit der „KOMPASS DVD Deutschland“ in 3D Der Mitteleuropäer hat erkannt, welche Reize unsere Heimat birgt und es faszi- niert den Outdoor-Enthusiasten seine Abenteuer in eigenen und benachbarten Regionen zu suchen. Mit der moderni- sierten KOMPASS-DVD Deutschland, die es auch für Österreich und „Über die Alpen“ gibt, fliegst du virtuell durch die 3D-Landschaft, zoomst dir dein Ziel bis auf einen Maßstab von 1:10 000 heran, gestaltest dir deine Route und expor- tierst sie auf dein GPS-Gerät oder druckst sie dir aus. Der Extra-Bonus zur DVD ist der kostenlose Download der Kartografie auf dein Smartphone. Vorteile für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte Im Kopf ist deine nächste Outdoor-Route schon geboren, jetzt geht es an die Planung. Mit deiner KOMPASS-DVD prüfst du virtuell erst das Gelände, bekommst ein Gefühl für Entfernung und Höhe und planst dann deine Tour nach deinen An- sprüchen. Deine Tracks, Wegpunkte und das Kartenma- terial kannst du auf einfache Weise von Die DWV-Mitgliedskarte des Deutschen Wanderverbandes (DWV) der DVD auf dein bietet ihren bislang rund 265.000 Nutzern in 26 teilnehmenden GPS-Gerät übertra- Mitgliedsvereinen viele geldwerte Vorteile. Auch die Mitglieder des gen wie z.B. auf ak- Glatzer Gebirgs-Vereins profitieren von vielen verschiedenen tuelle Outdoor- Mitgliedervorteilen, über die wir schon regelmäßig berichtet haben. Geräte von GAR- KOMPASS-DVD: Screenshot einer Detailansicht MIN mit Rasterkar- tenfähigkeit oder Alle Vorteile der DWV-Mitgliederkarte finden Sie im Internet unter: TEASI. Über die KOMPASS-Karten App für iPhone und Android kannst http://mitgliedskarte.wanderverband.de/ du die Kartografie kostenlos mit einem Gutscheincode auch auf dem GGV-Mitglieder ohne Internet erhalten auf Anfrage eine Papierliste. Smartphone verwenden. So sparst du Kosten und die passende Karte mit deinem Track ist auch offline während deiner Tour immer dabei. Klick dich rein unter www.kompass.de/app. Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat das neue Rabattheft mit Funktionsumfang der neuen KOMPASS-DVD im Überblick: allen Vorteilen für Inhaber der • Detailmaßstab von unter 1:10 000 DWV-Mitgliedskarte aktualisiert. • Inklusive Wander- und Fahrradwege Das Rabattheft mit 36 Seiten kann • In der 3D-Ansicht über die Karte fliegen gratis heruntergeladen werden unter: • Individuelle, einfache Tourenplanung • Tracks zeichnen, importieren und exportieren www.glatzer-gebirgsverein.de • Automatisches Höhenprofil → Mitgliedskarte • Suchfunktionen nach Orten, Hütten, Gipfeln etc. Mit der DWV-Mitgliedskarte können • Gewünschten Kartenausschnitt drucken Sie vielfach sparen. Durch die Mit- • Kartenexport auf GARMIN und TEASI gliedschaft im Glatzer Gebirgs- • Kostenlose Kartenverwendung in der KOMPASS-App Verein sind Sie auch Mitglied im Deutschland 3D, Verlagsnummer: K4300, ISBN: 978-3-85026-854-7 Deutschen Wanderverband (DWV). Preis: regulär 99,99 € – 25% Rabatt für DWV-Karteninhaber (s.o.)

14 GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 ten der Polenz und Kirnitzsch. Den Wanderer erwartet ein gut ausgebautes AUS DER LITERATUR und markiertes Wegenetz, das Touren jeder Länge und Schwierigkeit er- laubt. Franz Hasse, als Einheimischer hervorragender Gebietskenner, hat die Hilfreiche Wanderführer-Bücher zum schönsten Wanderungen und zudem fünf lohnende Radtouren im Gebiet der Sächsischen Schweiz und der benachbarten Böhmischen Schweiz zu- 116. Deutschen Wandertag in Sebnitz: sammengestellt. Der neu vorgestellte, 112 km lange Malerweg bietet zu- dem mit seinen acht Etappen ein mehrtägiges Wandervergnügen. Die Pa- Michael Kleemann lette des Tourenangebots reicht von beschaulichen Spaziergängen in den Wandertouren für grünen Auenwäldern der Elbe bis zu bestens versicherten Steigen in der bi- zarren Türmewelt der Sandsteinfelsen. Die vorgeschlagenen Wanderungen Langschläfer – verbinden den Besuch kultureller Zeugnisse mit dem Erlebnis der einmali- gen Elblandschaft. Bootsfahrten und Radtouren bieten sich als weitere Frei- Sächsische Schweiz zeitmöglichkeiten an. Kulturstädte wie Dresden oder Meißen liegen zum Auf 30 erlebnisreichen Halbtagstouren Greifen nahe. Und das Schönste: Im Elbsandsteingebirge kann die ganze durch das Elbsandsteingebirge Familie wandern, es gibt zahlreiche Rast- und Einkehrmöglichkeiten und 128 Seiten, ca. 120 Abbildungen jede Menge zu erleben, wie die vielen Bilder anschaulich zeigen! 16,5 × 23,5 cm Die zehnte Auflage des beliebten Wanderführers wurde komplett neu bear- Klappenbroschur mit Fadenheftung beitet und erweitert. Die Wanderkärtchen und die anschaulichen Höhenpro- Bruckmann Verlag, 1. Auflage 2016 file ermöglichen eine genaue Tourenplanung und problemlose Orientierung ISBN: 978-3-7654-8270-0, Preis: 14,99 € vor Ort. Zudem stehen für alle Touren GPS-Daten zum Download bereit.

Touren für Ausgeschlafene Weitere neue Bücher für unsere Mitglieder Der Wanderführer mit den 30 besten Halbtagstouren im Elbsandsteinge- Tim Macwelch birge. Egal, ob Sie allein durch die Sächsische Schweiz wandern oder die Sächsische Schweiz mit Kindern erleben wollen dieses Buch weiß die rich- Survival Manual tige Tour für Sie! Mit den Wandertouren für Langschläfer lassen sich Natur- erlebnisse ideal mit einem Ausflug in beschauliche Orte der Region verbin- für Jäger und Sammler den. Dazu gehören auch einige Schmankerl-Touren in der Böhmischen 221 traditionelle Fertigkeiten Schweiz. fürs Überleben 240 Seiten, 4 s/w Bilder & 355 Farbbil- Tassilo Wengel der & 144 Zeichnungen 19,0 × 24,0 cm Bruckmanns Einband: broschiert Wanderführer Pietsch Verlag, 1. Auflage 2015 ISBN: 978-3-613-50807-1 Sächsische Schweiz Preis: 29.90 € Die 55 schönsten Touren Mit GPS-Daten zum Download Ein umfassendes Handbuch für den modernen »Jäger und Sammler« mit 192 Seiten, ca. 160 Abbildungen allen wichtigen Infos, wie man sich in der Wildnis mit pflanzlicher und tieri- 11,5 × 17,5 cm scher Nahrung versorgen und diese draußen zubereiten kann. Gleich ob es Klappenbroschur mit Fadenheftung sich um die Themen Jagen und Fischen, das Sammeln von essbaren Pflan- Bruckmann Verlag, Neuauflage 2014 zen oder Überlebenstaktiken in Notlagen handelt – dieses Buch weiß Rat ISBN-13: 978-3-7654-4897-3, Preis: 12,99 € und greift dabei besonders auf traditionelle Techniken und Fertigkeiten zu- rück. Tim Macwelch, erfahrener Outdoor-Experte der The Earth Connection School of Primitive Living Skills, verrät 221 erprobte Tipps für alle, die drau- Markenzeichen Schroffe Felsszenarien ßen nicht nur spazieren gehen wollen. Inmitten von schroffen Felsszenarien und rauschenden Wäldern in der Sächsischen Schweiz wandern: Tassilo Wengel stellt dafür 55 Traumtouren vor. Die Bastei mit ihrem grandiosen Ausblick, aber auch unzählige weitere ZEITGUT-Taschenbuch, Band 29 klangvolle Namen stehen für attraktive Ziele in einer sagenhaften Land- Als wir Räuber und schaft, in der verstreut schöne, gastfreundliche Dörfer liegen. Auch die viel- fältige Pflanzenwelt ist einen Besuch wert. Schönheit die den Wanderer be- Gendarm spielten geistert. Erinnerungen von Kindern Franz Hasse an ihre Spiele 1930-1968. Elbsandsteingebirge 256 Seiten, mit vielen Abbildungen, Ortsregister. Die schönsten Touren der Sächsischen Broschur. Schweiz mit Malerweg 13,0 × 19,0 cm 59 Touren Zeitgut Verlag, Berlin, 2015 168 Seiten mit 87 Farbabbildungen ISBN: 978-3-86614-226-8 59 Wanderkärtchen, zwei Preis: 10,90 € Übersichtskarten 11,5 × 16,5 cm kartoniert mit Polytex-Laminierung Aufgeschürfte Knie und endlose Sommer Bergverlag Rother, München „Als wir Räuber und Gendarm spielten“ umfaßt 32 Erinnerungen von Kin- 10. Auflage 2015 dern an deren Spiele. Die mal heiteren, mal traurigen, immer liebevoll und ISBN 978-3-7633-4191-7, Preis: 14,90 € detailreich erzählten Geschichten haben sich im Zeitraum von 1930 bis 1968 zugetragen. Sie vermitteln anschaulich, wie es damals war, ein Kind Das Elbsandsteingebirge gehört zu den schönsten Mittelgebirgslandschaf- zu sein. Ein Lesevergnügen für die Jüngeren, die die Zeit auf diese Weise ten in Deutschland. Mit sanftem Laubwald bewachsene Vulkankegel wech- kennenlernen können und für die älteren Leser, die sich an das ein oder an- seln sich ab mit schroffen Sandsteinwänden und -türmen. Reizvoll sind die dere Spiel selbst erinnern werden. großen Lößebenen rechts und links des Elbtals, genauso wie die Schluch- Bücher von Zeitgut sind überall im Buchhandel erhältlich.

GGV-MITTEILUNGEN 2/2016 15 Wanderlust Magazin Werbt neue Mitglieder für den Die Zeitschrift Wanderlust richtet sich an alle, die wissen, wie viele Genüs- se die Natur verspricht. Schwerpunkte in Wanderlust sind neben aufregen- Glatzer Gebirgs-Verein den neuen Wanderrouten auch gute Restaurants und Hotels auf der Stre- cke. Die Zeitschrift betrachtet das Wandern jedoch nicht nur unter dem Ge- (GGV) Braunschweig e.V. sichtspunkt der Bewegung und der Erholung, sondern liefert auch Hinter- für eine gesicherte Zukunft! grundinformationen zu den Themen Gesundheit, Heimat, Naturschutz und Nachhaltigkeit. Somit wird Wanderlust zum perfekten Helfer für einen inno- vativen Ausflug in die Natur und bietet durch unabhängige Produkttests auch für Profiwanderer neue Informationen und Anregungen. Ehrenamt ist Ehrensache. Wanderlust 2/2016 Ohne Dich läuft es nicht ! Wandern: Blütenwanderungen mit voller Farb- Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht! pracht, Sonneninsel Usedom, Karl-May-Weg im Saarland, Im „Fränkischen Rom“ Bamberg, Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ehrenamtliche Winterwanderung im Schweinbachtal – Entde- Mitarbeiter (w/m) jeden Alters für die Vereinsarbeit. cken: Entschleunigen beim Waldbaden im Was wir Ihnen bieten Taunus, Lamatrekking in den Chiemgauer Al- pen, Südsee-Feeling im Leipziger Neuseen- Es erwarten Sie interessante Aufgaben mit Einarbeitung in land – Genießen: „Fischerstüble“ im Buhl- die verschiedenen Bereiche wie Wanderführung, Wege- bachtal, Absinth: Das Kultgetränk aus dem markierung, Schreibarbeiten und Schriftführung. Schweizer Jura – TEST: 14 Softshelljacken Was Sie für die Aufgaben mitbringen Neben der Bereitschaft, sich in Ihrer Freizeit zu engagie- Wanderlust 3/2016 ren, verfügen Sie über Eigenschaften wie Teamfähigkeit Wandern: Auf den Spuren von Heine, Bis- und Zuverlässigkeit. Ideal wären Sorgfalt, Organisations- marck und Gauss in Göttingen, Verblüffend: talent sowie Erfahrung mit Büro-Software und Internet. Wasserwirtschaft im Oberharz, Brauereiwan- dern in der Fränkischen Schweiz – Entdecken: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rund umd den Laacher See in der Vulkaneifel, Sie können sich gerne telefonisch oder per E-Mail mit uns Natura Trail: Naturschutz wanderbar am Min- in Verbindung setzen: Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) delsee, Unterwegs mit Kindern im Alpbachtal, Tel. (0 53 03) 99 092 88 – [email protected] Mit der Grand Tour die Schweiz erobern – Ge- nießen: Zwischen Weinberg und Edelküche in der Pfalz, Zu Gast in der Südtiroler Braustube IMPRESSUM Abopreise: 1 Jahr für 24,90 € oder 2 Jahre mit Prämie 24,90 € pro Jahr Abonnementbestellungen bitte online: www.wanderlust-magazin.de Herausgeber: Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V., oder an: wanderlust Aboservice, Postfach 13 31, 53340 Meckenheim Postanschrift: Postfach 22 16, 38012 Braunschweig, Telefon Tel. (0 22 25) 70 85 - 386, E-Mail: [email protected] (0 53 03) 99 092 88, Telefax (0 53 03) 92 12 34, Internet: Bestellung von Einzelheften nur gegen V-Scheck (Einzelpreis 4,90 € www.glatzer-gebirgsverein.de je Heft plus 2,50 € für Versand und Verpackung) bei: Schriftleitung und Anzeigen: Medienwart Dipl.-Ing. Christian Sport Combi Verlag GmbH, Heerstraße 5, 58540 Meinerzhagen Drescher, Ostlandstraße 4 A, 38176 Wendeburg, Telefon (0 53 03) 92 12 32, Telefax (0 53 03) 92 12 34, E-Mail: [email protected] (Anzeigenpreise auf Anfrage) AUS DEM HEIMATANGEBOT Redaktion: Christa Drescher (dr), Dipl.-Ing. Christian Drescher (cd) Druck: Löwendruck Bertram GmbH, Braunschweig Heimatliche Spirituose nach schlesischer Rezeptur: Auflage: 1.000 Stück Mitgliedsbeitrag: seit 01.01.2008 jährlich mindestens für Erwach- Nur noch THIENELT’s Kroatzbeer-Likör erhältlich sene 12,– EUR und für junge Mitglieder bis 27 Jahre 4,– EUR Aus wirtschaftlichen Gründen ist von den be- (Freiwillige Mehrzahlungen werden erbeten, steuerlich abzugs- fähige Spenden auch gegen Spendenquittung sind erwünscht.) liebten schlesischen Spirituosen bis auf Wei - Bankverbindung (auch für Zahlungen aus dem EU-Ausland): teres ohne Vorbestellung nur noch erhältlich: IBAN: DEXX 2501 0030 XXXX XXXX XX – BIC: PBNKDEFF. Übergangsweise auch noch gültig: Konto-Nr. XXX XXX XXX bei THIENELT’s Kroatzbeere (Waldbrombeer-Liqueur) der Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) ehe. aus dem Hause Moritz Thienelt (30 % vol.) Bezugsbedingungen: Der Bezug ist nur für Mitglieder des GGV möglich und im Mitgliedsbeitrag enthalten (Museen und Archive auf Anfrage). Einzelpreis: 15,00 € je 0,5l-Glasflasche Erscheinungsweise: ca. drei bis vier Mal jährlich, gewöhnlich im April, August und November, ggf. eine Sonderausgabe vor der Jahreshaupt- Verkaufsbedingungen: Verkauf nur im Raum Braunschweig versammlung (Abweichungen möglich); Redaktionsschluss jeweils am und Umgebung möglich. Lieferung auf Anfrage. Kein Versand! 10. des Vormonats; bei Nichterscheinen besteht kein Ersatzanspruch. Selbstkostenpreise inkl. anteiliger Beschaffungskosten. In den Redaktionsschluß dieser Ausgabe: 17. April 2016 Preisen ist keine Umsatzsteuer enthalten. Die Ware ist regel- Die nächste Ausgabe erscheint: voraussichtlich im August 2016 mäßig im Angebot (solange der Vorrat reicht). Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Auffassung des Herausgebers oder der Schriftleitung wieder. Anfragen und Verkauf bei: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keinerlei Haftung Christian Drescher, Ostlandstr. 4 A, 38176 Wendeburg, übernommen. Bild- und Texthonorare werden nicht gewährt. Eine Tel.: (0 53 03) 99 092 88 und bei den Veranstaltungen des GGV. Rücksendung erfolgt nur auf Wunsch und gegen Rückporto. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit vorheriger schriftlicher Geneh- THIENELT’s Schüttboden, Rabenvater, Kirchwin Magen-Bitter, migung der Schriftleitung der GGV-MITTEILUNGEN und Quellenangabe Breslauer Dom und Danziger Goldwasser sind als Sammel- sowie gegen Lieferung von jeweils zwei Belegexemplaren. bestellung oder bei Sonderaktionen soweit vorhanden erhältlich. © 2016 Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V.

16 GGV-MITTEILUNGEN 2/2016