November 2018

15. Hüttengaudi Spendenaktion 2018 Adventsmarkt in für Füssener Tafel in Rückholz

Seite 2 + Seite 33 Seite 12 Seite 30

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seeg An alle Haushalte Einlass DJ Warmup & Ending ab 19.30Uhr

15.Hüttengaudi im Gemeindezentrum Seeg

Ausweiskontrolle Sa. 03.11.18 Eintritt 8,-€ Einlass nur mit Partypass www.huettengaudi-seeg.de Einlass DJ Warmup & Ending ab 19.30Uhr

Vogel & Vogel

Hauptstr. 64 15.Hüttengaudi 87637 Seeg Telefon 08364 98 53 66 6 Augsburger Str. 7 87629 Füssen Telefon 08362 50 50 94 im Gemeindezentrum Seeg https://m-vogel.lvm.de

Ausweiskontrolle Sa. 03.11.18 Eintritt 8,-€ Einlass nur mit Partypass www.huettengaudi-seeg.de BEKANNTMACHUNGEN Ausgabe November 2018 | 4

Aus dem Landratsamt Verwaltungsgemeinschaft

ABGABETERMINE FÜR DIE ANTRÄGE DER SPERRMÜLL- AUS DEM STANDESAMT SEEG SAMMLUNG IM JAHRE 2018 Eheschließungen im September und Oktober Für die 4. Sperrmüllsammlung 2018 ist Abgabetermin der Anträge am Freitag, 9. November 2018. Die Abholung findet 28.09.2018 in Lengenwang Julie Maria Fries und voraussichtlich vom 3. Dezember 2018 bis 21. Dezember 2018 Steven Krüger, Lengenwang statt. Sperrmüllkarten sind bei den jeweiligen Gemeindever- waltungen erhältlich. An den genannten Terminen müssen 29.09.2018 in Carolin Guggemos und die ausgefüllten Sperrmüllkarten spätestens im Landratsamt Colin Fritz, Seeg sein, damit sie bei der nächsten Abfuhr berücksichtigt werden können. Der Abholtermin wird den Haushalten ca. eine Woche 29.09.2018 in Eisenberg Susanne Adomat und vorher schriftlich mitgeteilt. Stefan Körbl, Eisenberg

ABGABETERMINE FÜR DIE „GRÜNE KARTE“ IM JAHR 20.10.2018 in Hopferau Franziska Wiedemann und 2018 Simon Rudolf Josef Ebner, Für Herbst 2018 ist Abgabetermin der „Grünen Karte“ am Freitag, 9. November 2018. Die Abholung des Baum- und Strauchschnittes erfolgt relativ kurzfristig, der Abholtermin 27.10.2018 in Hopferau Sarah Hofer und wird vorher schriftlich mitgeteilt. Mit der „Grünen Karte“ Andreas Jonas Jorde, werden zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst) bis zu je 3 m³ Baum- und Strauchschnitt zu Hause abgeholt. Die Kosten 27.10.2018 in Eisenberg Nicole Zimnol und belaufen sich auf 15 € pro Abholung. Oliver Clemens, Füssen

VORSCHLÄGE GEFRAGT: NEUVERLEIHUNG DER OSTALL- ENERGIEBERATUNG VON EZA! GÄUER EHRENAMTSKARTE 2019 Lassen Sie sich kostenlos im Rathaus Alle Ostallgäuer Bürger*innen sind aufgerufen, bei ihren Seeg beraten, bei ihrer eza!-Energie- Heimatgemeinden besonders engagierte Ehrenamtliche für die beraterin Angelika Dautzenberg. Bitte Überreichung der Ehrenamtskarte vorzuschlagen. Der Land- Termin vereinbaren zu den üblichen Bü- kreis Ostallgäu schreibt zum vierten Mal die Ehrenamtskarte rozeiten der Verwaltungsgemeinschaft „KönigsCard – Im EHRENAMT für unser OSTALLGÄU“ aus und Seeg unter Tel. 08364/98300. dankt mit der Verleihung im März 2019 seinen zahlreichen Ehrenamtlichen. KLEINEINLEITERABGABE 2018 Die Karte ist eine besondere Anerkennung für ehrenamtliche Bitte bringen Sie den Beleg zum Nachweis über die Beseiti- Arbeit: „Wir möchten uns mit der Verleihung der Ehrenamts- gung von Fäkalschlamm bzw. über die Wartung der biologi- karte herzlich bei den engagierten Ostallgäuern bedanken, die schen Kleinkläranlage, aus der ersichtlich sein muss, dass die einen so wertvollen Beitrag zum gelingenden Zusammenle- Leerung 2018 nicht erforderlich war, bis spätestens 11. Januar ben leisten. Die Verleihung der Ehrenamtskarte wird in einem 2019 zu Ihrer Gemeinde bzw. zur Verwaltungsgemeinschaft feierlichen Rahmen am 24. März nächsten Jahres stattfinden“, Seeg (gerne auch per E-Mail: [email protected] oder Fax: sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Bereits 2012, 2014 und 08364/9830-199). Diese Belege werden für die Befreiung von 2017 wurde die Ehrenamtskarte als Anerkennung für her- der Kleineinleiterabgabe benötigt. Sollte der Beleg bis zum 11. ausragendes Engagement an je 500 Ehrenamtliche aus dem Januar 2019 nicht vorliegen, erhalten Sie einen entsprechen- Landkreis Ostallgäu überreicht. Die Ehrenamtskarte beinhaltet den Abgabenbescheid. beispielsweise eine Freifahrt mit einer Bergbahn, Eintritte in Museen und in die beiden Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau sowie verschiedene Sonderaktionen wie eine Schifffahrt auf dem Forggensee. Nun sind die Vorschläge der Bürger*innen gefragt. Alle können sen – Natursteine mitmachen und Ehrenamtliche vorschlagen, von denen sie Kachelöfen – Kaminöfen – Herde Flie schon immer meinten, dass sie besondere Anerkennung verdie- Heizeinsatz austauschen und gewinnen! nen. Es können Engagierte aller Altersgruppen, die für ihr En- Wir verlosen unter allen, die 2018 ihren Kachelofen von uns gagement ausgezeichnet werden sollen, der jeweiligen Heimat- modernisieren lassen, einen Heizeinsatz zum „Nulltarif“.* gemeinde vorgeschlagen werden. Die Vorschläge können bis *Teilnahmebedingungen erhalten Sie per Mail oder in unseren Geschäftsräumen. Wann ist Ihr Heizeinsatz betroffen? 16. November 2018 an die Gemeinden gerichtet werden. Die Foto: LEDA Datum aufdem Typenschild Außerbetriebnahme Gemeinde wählt aus den Vorschlägen die neuen Inhaber*innen Datum nicht mehr feststellbar oder vor 31.12.1974 31.12. 2014 der Ostallgäuer Ehrenamtskarte aus. 01.01.1975 bis31.12.1984 31.12. 2017 Das Formblatt für den Vorschlag und weitere Informationen 01.01.1985 bis 31.12.199431.12. 2020 01.01.1995 bis Inkrafttreten 31.12. 2024 sind im Internet auf www.ehrenamt-ostallgaeu.de/ehren- der Verordnung e Zukunft! amtskarte zu finden oder direkt bei Julia Grimm in der Ser- Wir machen Ihren Ofen fit für di vicestelle EhrenAmt des Landkreises Ostallgäu (Tel. 08342/ Engelbolz 9 - 87637 Seeg Telefon 08364/987342 - www.doser-kachelofen.de 911-290 und E-Mail [email protected]) erhältlich. 5 | Ausgabe November 2018 BEKANNTMACHUNGEN

Gemeinde Eisenberg Gemeinde Seeg

FESTSTELLUNG DER WASSERZÄHLERSTÄNDE IM GE- NOTARIATS-AMTSTAG IN SEEG MEINDEGEBIET EISENBERG Die nächsten Notariats-Amtstage sind am Dienstag, 6. No- Die Gemeinde Eisenberg hat Ende Oktober die Ablesekarten für vember 2018 und Dienstag, 4. Dezember 2018 von die Wasserzähler zugestellt. Hierzu bitten wir Sie, den Zähler- 14:00 Uhr – 17:00 Uhr im Rathaus in Seeg. Anmeldung hierzu stand Ihrer Wasseruhr selbst abzulesen und in den Vordruck direkt beim Notariat Füssen, Tel. 08362/91060. einzutragen. Senden Sie den ausgefüllten Vordruck bis zum 16. November 2018 per Post, E-Mail oder Fax an die Verwaltungs- SENIORENBEGLEITUNG gemeinschaft Seeg oder geben Sie ihn bei der Gemeindever- Jeden ersten Montag im Monat um 11:00 Uhr „Luag rei und waltung Eisenberg ab. red mit mir“ im Rathaus Seeg. Sprechzeiten des Informati- Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und bitten Sie zu bedenken, onsbüros zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfü- dass wir Ihren Wasserverbrauch schätzen müssen, falls uns die gung, Hilfen im Alltag, Fragen bei Pflegebedürftigkeit, Hilfe Ablesewerte nicht rechtzeitig vorliegen. bei Behördengängen usw. Kontakt und Anmeldung über Tel. 08364/98300. Gemeinde Lengenwang

FESTSTELLUNG DER WASSERZÄHLERSTÄNDE IM GE- MEINDEGEBIET LENGENWANG Die Gemeinde Lengenwang hat Ende Oktober die Ablesekarten für die Wasserzähler zugestellt. Hierzu bitten wir Sie, den Zäh- lerstand Ihrer Wasseruhr selbst abzulesen und in den Vordruck einzutragen. Senden Sie den ausgefüllten Vordruck bis zum 16. November 2018 per Post, E-Mail oder Fax an die Verwaltungs- gemeinschaft Seeg oder geben Sie ihn bei der Gemeindever- waltung Lengenwang ab. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und bitten Sie zu bedenken, dass wir Ihren Wasserverbrauch schätzen müssen, falls uns die Ablesewerte nicht rechtzeitig vorliegen.

BRENNHOLZ - OFENFERTIG ! … aus Seeger Wäldern … BUCHE oder FICHTE, 33cm Telefon 0 83 64 / 98 62 27 GESCHÄFTSÜBERGABE Verehrte Kundschaft,

nach jahrelanger beruflicher Tätigkeit, werden wir Bedanken möchten wir uns für das Vertrauen unsere Bäckerei an die Bäckerei Jost übergeben. der Familie Scherbaum, dass wir ihre Bäckerei Bis zum 13. November sind wir wie gewohnt für Sie da. weiterführen dürfen.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Wir haben alle Mitarbeiter/-innen übernehmen Treue, die Sie uns in den letzten Jahren entgegenge- können – hierfür bedanken wir uns bei allen bracht haben und bitten Sie, dies auch unserem Nach- Mitarbeiter/-innen und freuen uns auf eine folger entgegenzubringen. langjährige Zusammenarbeit.

Bei unseren Mitarbeiter/-innen bedanken wir Bitte schenken Sie uns Ihr Vertrauen. Gerne begrüßen uns für die sehr gute Zusammenarbeit. wir Sie ab dem 15. November als unsere Gäste! Mit herzlichen Grüßen Familie Scherbaum Familie Jost Bahnhofstr. 2 · 87637 Seeg · Tel.: 0 83 64 / 4 76 BEKANNTMACHUNGEN Ausgabe November 2018 | 6

Sonstige Bekanntmachungen

Kochen für den kleinen Haushalt - Gewusst wie! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude 8. November 2018 17:00 Uhr – 20:00 Uhr AELF Kaufbeuren machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Kochen für den kleinen Haushalt - Gewusst wie! Wünsche ausreichend Taschengeld mit. 9. November 2018 15:00 Uhr – 18:00 Uhr AELF Kaufbeuren Chile Genussvoll und bewusst – Essen ab der Lebensmitte Familienaufenthalt: 06.12.18 – 09.02.19 12. November 2018 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Sozialstation Kfb. Deutsche Schule Carl Anwandter, Valdivia 54 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Einfach kochen – Wissen wie´s geht! Alter 16-17 Jahre Praktische Tipps für Männer ab 55 22. November 2018 17:00 Uhr – 20:00 Uhr AELF Kaufbeuren Familienaufenthalt: 14.12.18 – 14.02.19 Deutsche Schule Villarrica, Villarrica Einfach kochen – Wissen wie´s geht! 5 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Praktische Tipps für Männer ab 55 Alter 16-17 Jahre 23. November 2018 15:00 Uhr – 18:00 Uhr AELF Kaufbeuren Familienaufenthalt: 14.12.18 – 14.02.19 Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das AELF Deutsche Schule R.A. Philippi, La Unión Kaufbeuren, Frau Sabine Schäfer, Tel. 08341/9002-1239 13 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen oder Tel. 08341/9002-0, Anmeldung bitte unter: Alter 16-17 Jahre www.weiterbildung.bayern.de oder telefonisch. Peru DAS ÖRTLICHE WIRD DRUCKFRISCH AN ALLE HAUS- Familienaufenthalt: 06.01.19 – 21.02.19 HALTE VERTEILT! Alexander von Humboldt Schule, Lima Das Örtliche für Füssen, und Umgebung sowie 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Gelbe Seiten regional für die Stadt Kaufbeuren und den Alter 14-16 Jahre Landkreis Ostallgäu (Ausgabe 2018/2019) werden ab dem 13. November 2018 an alle Haushalte kostenlos verteilt. Argentinien Das Örtliche enthält neben den überarbeiteten Einträgen, auch Familienaufenthalt: 18.01.19 – 09.02.19 die Stadtpläne von Füssen und Marktoberdorf sowie den Orts- Deutsche Schule Eduardo Holmberg, Quilmes plan von Pfronten. 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Ein Sonderteil im Buch informiert über Ärzte, viele weitere Alter 16-17 Jahre Gesundheitsberufe und Notdienste. Die Bürgerserviceseiten Wir suchen nur noch Gastfamilien, die Jungen aus Argentinien und das Ortsverzeichnis inklusive Postleitzahlen wurden auf aufnehmen wollen. den neuesten Stand gebracht. Es besteht bei dieser Gruppe auch die Möglichkeit zwei Aus- Weiterhin unterstützen wir Jugendliche bei der Arbeitsplatz- tauschschüler aufzunehmen. suche in den Vorspannseiten unter „Ausbildungsbetriebe in Deiner Region“. Brasilien Auch die Gelben Seiten regional präsentieren sich aktualisiert Familienaufenthalt: 14.01.19 – 08.02.19 und übersichtlich gestaltet im Buch findet man eine Bereichs- Pastor Dohms Schule, Porto Alegre karte für Kaufbeuren und den Landkreis Ostallgäu, sowie Orts- 13 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen und Stadtpläne. Die Firmen Einträge sind branchenorientiert Alter 16-17 Jahre von A bis Z sortiert. Des Weiteren bieten wir Sonderseiten mit einer Anleitung zum In alle Länder ist ein Gegenbesuch für die Kinder der Gastfami- QR-Code an. Abdruck honorarfrei – Beleg erbeten! lien möglich.

GASTFAMILIENSUCHE FÜR SCHÜLER*INNENGRUPPEN Interessiert? Weitere Informationen bei: AUS ARGENTINIEN, BRASILIEN, CHILE UND PERU IM Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart WINTER 2018/2019 Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, Schwaben International e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der [email protected] sich seit Jahrzehnten für Kulturaustausch und Völkerverstän- http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/ digung engagiert. Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet. Im Winter 2018/2019 erwarten wir Schülergruppen aus Argen- tinien, Brasilien, Chile und Peru. Internationaler Schüleraustausch • Lust Gastfamilie zu werden? Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! 7 | Ausgabe November 2018 VGEM-RUNDSCHAU Servus zusammen! Wir suchen zum nächst- Gemeinde Eisenberg möglichen Zeitpunkt Unter- AUS DEM GEMEINDERAT EISENBERG Gemeinderat stimmt Einfamilienhaus zu stützung m/w in Vollzeit: Dem geplanten Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage „An der Leiten“ hat der Gemeinderat Eisenberg geschlossen das Weitere Einvernehmen der Gemeinde ausgesprochen. Dabei stimm- te er auch zwei Abweichungen von den Bestimmungen des Bebauungsplans zu. So darf der Kniestock 2,10 Meter statt der Informationen Kreativ..... eigentlich zulässigen 1,80 Meter hoch werden. Das Dach wird Einzigartig... dagegen mit 18 Grad flacher als im Bebauungsplan mit 24 findest plus/minus zwei Grad vorgesehen. Du auf Gehst du Wege, +++ Jetzt schon Termin vereinbaren +++ wo noch unserer keine sind? Kegeln mit Seelen-Brunch! Homepage Ideal für einen Ausflug mit der www.ks-anlagenbau.com Familie oder Freunden Osterreuten 12 Ab dem 4. November 87637 Eisenberg Tel: 0 83 64 / 98 64 40 jeden Sonntag www.beim-seelenwirt.de Gewerbestraße 13 - 87663 Lengenwang 10 bis 14 Uhr ab 6 Personen. Donnerstag Ruhetag Telefon 08364/9846-0 - [email protected]

FrühjahrKursstart 2018

KursstartJetzt

Wir haben Betriebsferien vom 28.10. bis einschließlich 22.11.2018. Ab dem 23.11.2018 sind wir wieder für Sie da!

Landhotel Seeg, Wiesleutener Strasse 9, 87637 Seeg,

e-mail: [email protected], www.landhotel-seeg.de VGEM-RUNDSCHAU Ausgabe November 2018 | 8

Gemeinde Hopferau

AUS DEM GEMEINDERAT HOPFERAU Hinterlassenschaften von Hunden Pünktlich wie stets eröffnete Gregor Bayrhof die Gemein- Dass den Landwirten in Hopferau der Kamm schwillt, wenn deratssitzung in Hopferau, und doch war es diesmal etwas von Spaziergängern oder Pkw-Fahrern mit Hunden entlang anders: Ein sichtlich zufriedener Bürgermeister saß dem Rat ihren Weiden die Rede ist, dürfte allgemein bekannt sein. Dass vor, erklärte das Gremium für beschlussfähig und trug die nachgewiesenermaßen die Hinterlassenschaften von Hunden Tagesordnung vor, darunter ohne jeglichen Unterton den Punkt für Kühe gesundheitsgefährdend sind, sofern sie in deren 3 „Bürgermeister Gregor Bayrhof: Rücktritt“, als gehe es nicht Nahrungskette gelangen, scheint allerdings die wenigsten um ihn persönlich. Stattdessen schaltete er dem Einstieg ins Hundebesitzer zu stören. Um zumindest denjenigen Hundehal- Tagesgeschäft einen kurzen Rückblick vor. tern entgegenzukommen, die die Hinterlassenschaft ihrer Tiere in den üblichen Plastiktüten entsorgen, beschloss der Rat, drei Land- und Bezirkstagswahl weitere „Hundetoiletten“ anzuschaffen und an geeigneter Stel- Über die relativ hohe Wahlbeteiligung bei der Land- und le im Gemeindegebiet aufzustellen, u.a. im Nordosten Heimens Bezirkstagswahl habe er sich sehr gefreut und das Ergebnis im Bereich des Wasserschlosses. mit hohen Verlusten der CSU und großen Gewinnen für die Grünen sei vorhersehbar gewesen. Es habe sich gezeigt, dass es Homepage der Gästeinformation ohne die von ihm seit Jahrzehnten vertretene Auffassung nicht Unter Verschiedenes berichtete 3. Bürgermeister Xaver Dopfer vorwärts gehe, nämlich dass man sich den stets ändernden von Gesprächen mit dem Unternehmen, das die Web-Seite der Erfordernissen der Menschen und ihrer Zeit anpassen müsse, Gästeinformation betreut. Man habe eruieren können, dass die ohne allerdings ins Populistische abzugleiten – „Wer nicht mit Akzeptanz möglicher Leser in dem Maße sinke, je länger ein- der Zeit geht, der geht mit der Zeit“ hatte er in all den Jahren und dieselben Fotos angeboten würden. Deutlich höher sei da- seiner Tätigkeit für die Gemeinde angemahnt. gegen das Interesse und die Verweildauer möglicher Gäste auf Zugleich warnte er davor, die mögliche Koalition im Landtag der ersten Seite, wenn dieser neben einem informativen Text von CSU und Freien Wählern als eine Fortschreibung des Bis- auch aussagekräftige und stets aktualisierte Fotos beigefügt herigen zu betrachten; mit dem Verlust der absoluten Mehrheit seien. Allerdings hat dies auch seinen Preis, wenn es von Fach- müsse man mit dem Partner auf Augenhöhe sprechen. Und leuten in die Hand genommen werde. Dass Hopferau zu einem dass die SPD derart abgerutscht sei, empfand er als „eigentlich guten Teil auf den Tourismus angewiesen ist, ist jedem klar, schade“, denn sie habe nicht nur von Berlin aus so manches insofern sollte die Gemeinde dies auch finanziell unterstützen, geleistet. Das eingeschobene Statement beschloss er mit dem war der Tenor der Diskussion, die in einer entsprechenden Dank an alle Wahlhelfer, bevor er zur Tagesordnung überging. Zustimmung mündete.

Bauantrag 25 Jahre Kindergarten Der Bauantrag von Schraden 90, eine Bergehalle südöstlich des Dass der Kindergarten im kommenden Jahr sein 25-jähriges erst wenige Jahre alten Laufstalls zu errichteten, wurde ohne Bestehen begehen kann, wurde bereits in früheren Sitzungen weitere Besprechung angenommen. Auch hinsichtlich des angesprochen. Nun standen konkrete Verschönerungs- und Antrags seitens eines Bauwilligen im Bereich des Bebauungs- notwendige Renovierungsarbeiten an, u.a. Malerarbeiten, plans 4 „Schloss Hopferau – Mühlbachweg“ gab der Rat grünes Erneuerung der Heizkörper usw., die auch ohne das Jubiläum Licht: Beantragt wurde die Änderung – hier: Erweiterung – des spruchreif gewesen wären, nun aber forciert in die Hand ge- besagten Bebauungsplanes, ohne die das angedachte Bauvor- nommen werden sollen. haben nicht realisiert werden kann. Sie suchen einen interessanten und abwechslungsreichen Job, der Ihnen Rücktritt Bürgermeister viele Möglichkeiten und Freiheiten Der bereits angesprochene Tagesordnungspunkt „Rücktritt des bietet? Bürgermeisters“ wurde, auch wenn man es ggf. erwartet hatte, kurz abgehandelt; schließlich ging es „lediglich“ darum, diesen Dann kommen Sie zu uns ins Team als Schritt auf die notwendige juristische und verwaltungstech- nische Bahn zu bringen: Das Landratsamt als durchführendes Servicemitarbeiter/in Koch/Köchin Organ bei der Neuwahl eines Bürgermeisters kann erst dann tätig werden, wenn seitens des Gemeinderats die Zustimmung Das Landhotel Seeg bietet Ihnen einen interessanten Arbeitsplatz mit vorliegt, dem derzeitigen Amtsträger am Ende seines Dienstes vielfältgen Entwicklungsmöglichkeiten, kreatver Freiheit, geregelten die Entlastung auszusprechen. Zwar kam scherzhaft die Frage Arbeitszeiten und Urlaubsplanung, Sozialleistungen und ein atraktves auf, ob der Bürgermeister bei einer Ablehnung des Antrags Arbeitsumfeld in einem dynamischen und neten Team. Je nach Positon, Qualifkaton und Arbeitszeit bieten wir ein atraktves schlicht weitermachen müsse, doch stimmte man ihm schließ- Gehaltspaket! lich geschlossen zu. Was sicherlich manchen interessiert hätte, Bei der Wohnungssuche sind wir bei Bedarf gerne behilfich. nämlich die Frage nach eine(m/r) möglichen Nachfolger(-in), Einstellung ab sofort. wurde erst gar nicht gestellt, und Gregor Bayrhof sah diesbe- Über Ihre Bewerbung freut sich züglich auch keinerlei Grund, sich dazu zu äußern – schließlich Landhotel Seeg , Achim von Zerboni sei es schlicht Angelegenheit der im Rat vertretenen Parteien/ Wiesleutener Strasse 9, 87637 Seeg Gruppierungen, geeignete Kandidaten zu finden und aufzustel- [email protected] , www.landhotel-seeg.de len – man darf also auch weiterhin gespannt sein. 9 | Ausgabe November 2018 VGEM-RUNDSCHAU

Gemeinde Seeg

AUS DEM GEMEINDERAT SEEG Satzungsbeschluss Bauangelegenheiten Weiter hat der Gemeinderat eine neue Friedhofssatzung und In seiner Sitzung am 24. September 2018 hat der Seeger eine neue Gebührensatzung für den Friedhof beschlossen. We- Gemeinderat den Weg für drei Neubauten im Neubaugebiet gen der Anlage des neuen Urnenfeldes musste die bestehende Schulstraße freigemacht. Das jeweils erforderliche gemeindli- Satzung aktualisiert werden. che Einvernehmen bzw. die Genehmigungsfreistellung wurde erteilt. Haushalt 2018 verabschiedet Wegen der Erkrankung des Kämmerers der VGem Seeg Armin Einem Landwirt wurde es außerdem ermöglicht, einen Anbau Ott konnte der Haushalt 2018 erst relativ spät verabschiedet an seinen Maschinenstadel am Langen Weg zu verwirklichen. werden. Der aus dem Ruhestand geholte ehemalige Kämmerer Bernhard Gantner hat sich dankenswerterweise dazu bereit Das Landratsamt fordert bei einem geplanten Neubau einer erklärt, nochmals den Haushalt für die Gemeinde Seeg zu Industriehalle im Gewerbegebiet „Rothelebuch“ die Anlage erstellen. Der Haushalt 2018 samt der Finanzplanung bis 2021 eines Grünstreifens in Richtung Kreisstraße. Der Gemeinderat wurde dann auch einstimmig vom Gemeinderat verabschiedet. hat sich dazu bereit erklärt, die notwendige Fläche an den Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf 6,14 Mio €. Die Bauherrn zu verkaufen oder zu verpachten. Eine Entscheidung Zuführung zum Vermögenshaushalt beläuft sich auf 623.000 € hierüber fällt in einer der nächsten Sitzungen. und fällt etwas geringer aus als im Vorjahr. Allerdings konnten im Verwaltungshaushalt über 1 Mio € erwirtschaftet werden. Der Seeger Gemeinderat hat einstimmig den Vorbescheid zum Zu den größten Einnahmeposten zählt der Anteil an der Lohn- Neubau eines Wohnhauses mit Garage in der Schulstraße be- und Einkommensteuer, der sich auf 1.570.000 € beläuft. Posi- willigt, obwohl lt. Bebauungsplan „Schleiserweg“ Doppelhäuser tiv wirkt es sich auch aus, dass etwas weniger Geld im Rahmen präferiert werden. Einzelhäuser sind jedoch auch zulässig. Die der Kreisumlage an den Landkreis abgeführt werden muss. Häuser zum angrenzenden Festplatz hin sollten eigentlich als Die wichtigsten Ausgabeposten sind: Betriebsaufwand 1,145 eine Art Lärmschutzwand fungieren, was durch Doppelhäuser Mio €, Kreisumlage 1,210 Mio €, Umlage an die Schulverbände besser erreicht werden könnte. Um den Effekt eines Lärm- 389.000 €, Personalausgaben 708.000 €, Zuführung zum Ver- schutzes dennoch zu erreichen, sollen die Garagen zwischen mögenshaushalt 623.000 €, Betriebskostenförderung Kinder- den Häusern als Grenzgaragen errichtet werden, zumal der gartenwesen 1.074 Mio €. Nachbar ebenfalls ein Einfamilienhaus bauen möchte. Diese Der Vermögenshaushalt beläuft sich auf 5,2 Mio €. Konstellation würde nach Auskunft des planenden Architekten Die Investitionen belaufen sich auf 4,76 Mio €. Diese betreffen dieselbe Fläche zur Lärmminderung abdecken wie bei einem hauptsächlich den Anbau an das Rathaus/Gemeindezentrum entsprechenden Doppelhaus. Ob durch die Errichtung von (719.000 €), Baumaßnahmen am Kindergarten (416.000 €), Grenzgaragen die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen Straßenbau (1,8 Mio €), Breitbandversorgung (147.000 €) und erfüllt werden können muss nun die Untere Immissionsschutz- den neuen Verbrauchermarkt (345.000 €). behörde des Landratsamtes feststellen. Verschuldung: Die langfristigen Kredite steigen von 3,618 auf 4,280 Mio €, die Zwischenfinanzierungskredite von 0 auf Ebenfalls einstimmig hat der Gemeinderat den Abbruch eines 195.000 €. Die Gesamtverschuldung steigt von 3,618 auf 4,476 Garagendaches im Senkeleweg befürwortet, da auf der Garage Mio € bzw. 1.228 €/Einwohner zu Beginn des Haushaltsjahres eine Flachdachterrasse entstehen soll. bzw. rund 1.519 €/Einwohner zum Ende des Haushaltsjahres.

Bei der Errichtung eines Austragshauses mit Garage in Un- Erneuerbare Energien terreuten handelt es sich um ein privilegiertes Vorhaben im Uli Schaaf vom Arbeitskreis Energie im Bürgerforum Seeg hat Außenbereich. Der Gemeinderat erhob keine Einwände gegen dem Gemeinderat das Projekt „Zukunft Energiesystem Seeg“ das Austragshaus. vorgestellt. Bei dem Rahmenkonzept geht es darum wie die Energieversorgung in Seeg in Zukunft aussehen könnte. Son- Für den Anbau eines Carports an eine Garage im Bereich nenenergie, Erdgas oder Kohle? Angesichts steigender Ener- „Kohlstatt“ erteilte das Seeger Gremium eine isolierte Befreiung giepreise müsse man selbst aktiv werden und ein Konzept für vom Bebauungsplan, damit das Vorhaben verwirklicht werden die Energieversorgung der Gemeinde erarbeiten, bei dem die kann. Zukunft zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien aufgebaut ist, betonte Schaaf. Die Energiewende sollte selbst herbeige- Der Gemeinderat hat zwar dem Neubau eines Einfamilienhau- führt werden und man müsse sich darum kümmern, dass der ses mit Doppelgarage in der Nähe „Zur Osterwies“ im Grund- Energiebedarf aus Regionalenergie erzeugt werden könne. Dies satz zugestimmt, allerdings ist noch zu klären, ob es sich bei sei ein Gebot der Klugheit, so Schaaf. dem Vorhaben um ein Austragshaus handelt, da sich der Bau- Hierzu gehören der weitere Ausbau der Solarenergie und der platz in Randlage des Ortes befindet. Sollte das Baugrundstück Wärmenetze im Ort sowie die Schaffung von Energie- und zum Innenbereich des Ortes gehören würde unter Umständen Wärmespeichern ebenso wie der Bau von Blockheizkraftwer- ein Bebauungsplan erstellt werden müssen, der dann zu Lasten ken. des Bauherrn gehen würde. Ob das Baugrundstück noch zum Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 15. November Innenbereich gehört oder die Regelungen für den Außenbe- 2018 im Gemeindezentrum in Seeg soll das Projekt „Zukunft reich zur Anwendung kommen entscheidet das Landratsamt. Energiesystem Seeg“ ausführlich vorgestellt werden. VERSCHIEDENES Ausgabe November 2018 | 10

Gemeinde Eisenberg Titus Waldenfels ELISABETH NITSCHE KONNTE DEN 90. GEBURTSTAG FEIERN Maria Jung Ein nicht alltägliches Silvia Geburtstagsfest konnte am Freitag, 26. Oktober 2018 in Eisenberg began- Konstanze Kraus gen werden. Im Kreise ihrer Tochter Angelika mit deren Familie und BETZIGAU Tochter Anita wurde im Bürgerzentrum Familienkreis das schöne Fest des 90. Geburtstags begangen. Elisabeth

Nitsche war 68 Jahre betzigau.de 20.00 Uhr 16.11.1818) mit dem Bahnbeamten www.kulturkreis57502

Karl Nitsche verheiratet, der im August des letzten Jahres mit Kulturamt Betzigau (08312528310) 93 Jahren verstorben ist. Die Jubilarin ist trotz drei erlittener Kreisboten KartenserviceMarkt (0831 Betzigau Schlaganfälle noch den Umständen entsprechend rüstig, was CAP e Abendkass ihre Kämpfernatur immer wieder zum Ausdruck bringt. Sie wird aber von ihren zwei Töchtern gut versorgt und betreut. Als Karl Nitsche 1948 aus Russischer Gefangenschaft in die Gemeinde Seeg kam, wo er Angehörige und Verwandte fand, lernte er hier seine Elisabeth kennen, die aus Waldeck im Sude- tenland stammte. 1949 hat das Paar geheiratet und zog 1950 in die Gemeinde Eisenberg, wo das junge Paar 1956 ins mühe- voll erbaute eigene Haus einziehen konnte. Um die finanziellen Lasten stemmen zu können, erarbeitete Elisabeth viele Jahre in den Füssener Hanfwerken ein Zubrot. Zwei Töchter, Angelika und Anita wurden geboren, beide entschieden sich nach dem Studium für das Lehramt. Große Freude hat der Jubilarin zeitlebens ihr Gemüse- und Blumengarten bereitet, den sie mit ihrem Karl immer tipp topp gepflegt hatte. Darin sieht die stets hilfsbereite Jubilarin auch Musikalische Grundausbildung für 5-6 jährige Kinder die Wurzeln ihrer lange währenden Gesundheit. Am Ehrentag, wo sich auch Bürgermeister Manfred Kössel und Vertreter des als spannendes Abenteuer Pfarrgemeinderates zum Gratulieren einfanden, feierten die Töchter Anita sowie Angelika mit Gatten Wolfgang, Enkelsohn Diese Musikschulung können sowohl Kinder mit musikalischer Vorbildung erleben Wolfgang mit Frau Christiane und dessen Tochter, Urenkelin als auch musikalische Neuanfänger. Franziska das runde Geburtstagsfest. Unterrichtsinhalte: * Singen und Spielen * Elementares Musizieren * Musik und Bewegung * Musikhören * Instrumenteninformation * Musiklehre * Rhythmus Immer Donnerstags von 16:00-17:00 Uhr Es gibt noch freie Plätze !! Info und Anmeldung: bei Tatjana Schell – Musikpädagogin 08364 – 986 74 10 / 0170 – 382 51 90

Ehepaar sucht 3-4 Zimmerwohnung ab 85 qm in Seeg Druckfehler Wenn Sie einen Druckfehler finden, bedenken Sie bitte, oder Umkreis 30 km zu mieten oder zu kaufen ab sofort dass dieser beabsichtigt war. Unser Blättle bringt für jeden oder später Telefon: 0171/4148861 etwas, auch für Leute, die immer nach Fehlern suchen ……… 11 | Ausgabe November 2018 VERSCHIEDENES

BEIM VIEHSCHEID AM KÖGELHOF KOMMEN LETZTE genden Gaststätten und Beherbergungsbetrieben seinen Teil zu SCHUMPEN HEIM qualitativ hochwertigem Tourismus in der Region bei. Der in- Kalt, aber trocken war es, als von der Kögelhofalpe die letzten novative Ansatz Kössels sei dafür ein gutes Beispiel. Zudem ge- Schumpen wieder in die heimischen Ställe geholt wurden. fiel der Landrätin, dass im Bärengarten auf Chemie verzichtet Angeführt vom Hirten Markus Zweng mit seinem Kranzrind werde, um Lebensräume für Nützlinge zu schaffen. Ein Thema, kamen die 59 Tiere, so viele wie noch nie, unter den Augen dem sich der Landkreis mit dem Projekt „Wiese x 16“ ebenfalls vieler Zuschauer auf die Alpe Kögelhof, wo sie auf der daneben verschrieben habe. Bürgermeister Manfred Kössel freute sich liegenden Wiese geschieden und ihren Besitzern übergeben über das Lob anlässlich des Besuchs der Landkreischefin und wurden. Begleitet wurden Kranzrind und Hirte von der acht- hob seinerseits die gute Zusammenarbeit von Gemeinde und jährigen Hanna, die in der Nacht zuvor vor lauter Aufregung Landkreis hervor. kaum schlafen konnte. Im Mai beim Auftrieb waren es 67 Schumpen gewesen, doch einige davon waren zwischenzeitlich zum Kalben heim geholt worden. Hirte Markus Zweng freute sich darüber, dass der Igel, eine gefürchtete Hufkrankheit, nur einmal zugeschlagen hatte. Ansonsten sei nichts Negatives den Sommer über zu melden gewesen. „Nur als wir heute das Kranzrind aufgekranzt hatten, sagte Alpmeister Gerhard Unsinn, mussten wir feststellen, dass bei ihm offenbar die Augenkrankheit beginnt.“ Trotzdem durfte das brave Rind die Krone zur Feier des Tages tragen, weil es ja sowieso separat von der Herde geht. Kurz kam es beim Scheiden der Tiere zu aufgeregter Hektik der Treiber. Eines der Jungrinder stürmte durch den aufgestellten Elekt- rozaun und wollte verschwinden, bremste aber dann an den Bäumen am Rand der Wiese. Kurzer Hand stellte Alpmeister Unsinn den Strom ab, damit der Zaun von den Treibern wieder SEMINAR FÜR BURGENFORSCHUNG MIT PRAKTISCHER aufgestellt werden konnte und andere Rinder erst gar nicht auf ARBEIT AUF HOHENFREYBERG die gleiche Idee kamen. Unter Beifall überreichte Unsinn dem Seit dem Jahr 1992 bietet der Mittelalterarchäologe und Bur- Hirten als Dank für gute Arbeit eine große Kuhschelle, die der genforscher Dr. Joachim Zeune Seminare für Burgenforschung junge Rotschopf bis zum nächsten Sommer mit Dachshaaren der Deutschen Burgenvereinigung e.V. an. Alle die Lust haben, verschönert haben wird. Und dass Zweng auch im nächsten mehr über Burgen zu erfahren oder sich wissenschaftlich wei- Sommer wieder Hirte auf der Kögelhofalpe sein wird, bestätig- ter zu bilden, können daran teilnehmen, sagt der 66-Jährige. te Alpmeister Unsinn mit großer Freude. Jedes Jahr sucht Zeune dafür ein neues Ziel aus. Mittlerweile habe sich ein fester Kern gebildet, der immer wieder kommt, LANDRÄTIN VON DER LEBENSQUALITÄT IN EISENBERG sagt der Forscher. Die Seminare sind eine Mischung aus Theo- BEGEISTERT rieeinheiten und praktischer Arbeit. Vom 24. bis 28. September Bei ihrem 40sten Gemeindebesuch in Eisenberg zeigte sich 2018 arbeitete das 24-köpfige Team auf der Burgruine Ho- Landrätin Maria Rita Zinnecker von der hohen Lebensqualität henfreyberg. Aufgabe war, das vor zwanzig Jahren gesicherte in der Burgengemeinde sehr beeindruckt und hat die Anstren- Mauerwerk nachzusanieren. Bei den praktischen Arbeiten wur- gungen der Bürger, der Unternehmer und der Kommunalpoli- den die Mauern von Wurzeln und sonstigem Bewuchs befreit, tiker vor Ort gelobt. Von der Kita über die Grundschule, vom Fehlstellen und aufgewitterte Fugen fachgerecht geschlossen. Bahnhof und den Gewerbebetrieben über die Wasserversor- Weiterhin brachte man in der ehemaligen Kapelle einen neuen gung bis hin zum Breitband sei in Eisenberg alles vorhanden Lehmestrich ein und sicherte die Ränder der erhaltenen bemal- was man heute benötige. ten Putze. Dr. Zeune konnte mit Anerkennung verfolgen, mit Einen hervorragenden Eindruck der Gemeinde gewann die welcher Hingabe und mit welchem Geschick die Teilnehmer/ Landrätin von den Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg, innen zu Werke gingen. „Das kann keine gute Baufirma besser“, von wo sie neben der Infrastruktur beinahe ihren gesamten freute er sich zum Abschluss der Arbeitswoche“. Landkreis im Blick hatte. Zinnecker zeigte sich hocherfreut Bei dem Seminar und den praktischen Arbeiten war auch Anna über das große ehrenamtliche Engagement der Bürger bei der Bartrow dabei, die Haare zu einem Dutt zusammen gebunden. Restauration der Burgruine Eisenberg: „Es sei enorm wichtig, Sie studierte Archäologie und Denkmalschutz und arbeitet in dass Menschen ehrenamtliche Arbeiten verrichten, ansonsten Halle an der Uni. Um das Seminar besuchen zu können, hat die wären Plätze und historische Stätten wie die Ruine Eisenberg 31-Jährige Urlaub genommen. „Ich kann hier vieles dazu lernen für die Nachwelt verloren.“ und es macht Spaß, mit Leuten zu arbeiten, die das gleiche In- Im Burghotel Bären führte sie Eigentümer Georg Kössel in den teresse haben.“ Sie schneidet mit einem Skalpell im ehemaligen Bärengarten, wo der gelernte Küchenchef auf zwei Hektar Kapellenturm Wurzeln aus der Wand. 900 Kräuter, Gemüse und Obstpflanzen anbaut. Die Ernte wird 1996 bis ca. 2005 wurde die Burgruine unter der Leitung von frisch in der Küche verarbeitet und den bis zu 500 Gästen von Dr. Joachim Zeune mustersaniert. „Die Mauern haben jetzt 50 Angestellten in verschiedensten Gerichten serviert. Die mitunter 22 Jahre auf dem Buckel“, sagt Zeune. „Da müsse Landrätin war von der Vielfalt und den Geschmäckern und dringend etwas getan werden. Größtes Problem sind die Pflan- Gerüchen überwältigt. Eisenberg trage mit seinen hervorra- zen, die auf und im Mauerwerk wachsen. Die Wurzeln graben VERSCHIEDENES Ausgabe November 2018 | 12

sich in das Mauerwerk und lockern es auf. Durch die Risse INFOABEND ÜBER GEWÄSSERSCHUTZ IN EISENBERG dringt Feuchtigkeit in die Mauern, zersetzt den Mauerkern und Dolder Bach erfordert Renatrierungsmaßnahmen sprengt bei Frost den Steinverband. Sind die Pflanzen entfernt, Auf offene Ohren stieß eine Einladung der Gemeinde Eisenberg können wir die Stellen ausbessern, bei Bedarf Steine einsetzen zu einem Informationsabend für Gewässerschutzmaßnahmen und so das Mauerwerk konservieren“, sagt der Burgenexperte. allgemein, insbesondere jedoch in der Burgengemeinde mit Über die Sanierungsmaßnahmen freute sich auch Burgherr Schwerpunkt Dolder Bach. Das Floriansstüble war bis auf den Baron Ernst von Freyberg, der das Seminar mitfinanzierte letzten Platz besetzt, worüber Bürgermeister Manfred Kössel und persönlich gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Kössel bei seiner Begrüßung seine Freude zum Ausdruck brachte. begrüßte. Die Gemeinde wiederum unterstützte das Seminar Zustande gekommen war der Vortragsabend mit fachkundigen großartig mit Logistik und Material. Rednern, nachdem die Fischwasserexperten Stefan Renner und Das Bild zeigt die Arbeiten an der Südmauer der Vorburg. Familie Weikmann, die für das Fischwasser „Dolder Bach“ zu- ständig sind, den desolaten Zustand des Baches der Gemeinde gemeldet hatten. Darauf hin gab es im vergangenen Mai eine Begehung mit Dr. Oliver Born, Fachberater für das Fischereiwe- sen im Bezirk Schwaben mit Frau Julia König vom Wasserwirt- schaftsamt Kempten und Frau Jenny Faber vom Landratsamt Ostallgäu mit Bürgermeister Manfred Kössel. Dr. Oliver Born eröffnete den Vortragsreigen und ging auf die vielen Veränderungen ein, die durch Klimawandel und durch Eingriffe in die Flusslandschaften, vielfach durch Begradigun- gen der Bäche, für die Fischarten und Kleinlebewesen in den Bächen entstanden seien. Ein Sensibilisieren der Bevölkerung zur Erhaltung dieser Lebensräume sei von höchster Dring- lichkeit und verlieh seinen Ausführungen anhand digitaler Bilder handfeste Beweise. Größtes Bestreben müsse sein, das Fischereiwesen, die Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu SPENDENAKTION 2018 FÜR FÜSSENER TAFEL bringen. In diesem Jahr wird die mittlerweile 10. Paketaktion für die „Füssener Tafel“ gestartet. Die Pakete können vom 15. Novem- Den Bächen wieder Platz geben ber bis 15. Dezember 2018 wieder in Eisenberg, An der Leiten Frau Julia König erläuterte die Grundlagen der Fließgewäs- 44, oder im Büro Stapf in Pfronten, Vilstalstraße 3, abgegeben serdynamik. Durch die vielen Begradigungen der Bäche fließe werden. Die Zusammenstellung des Paketinhalts wurde mit den das Wasser viel zu schnell, grabe sich zu tief in den Boden Organisatoren der „Füssener Tafel„ abgestimmt. ein, dadurch fehle das Gleichgewicht. Abhilfe könne durch Verbreitern der Fließbette und Abtragen der hohen Seiten- Das Paket sollte folgenden Inhalt haben: wände erreicht werden, indem die senkrechten Ufer abgeflacht Kaffee, Tee oder Kakao; Marmelade oder Honig; Duschgel oder werden. Im Fall des Dolder Bachs, um den es hier als „Gewässer Körpermilch oder Gesichtscreme; Reis oder Nudeln; Wurst,- Dritter Ordnung“ in erster Linie geht, sollten Abflachungen von oder Fischkonserven; Kerze; Weihnachtsgebäck; Süßigkeiten zwei bis fünf Metern geschaffen werden. Aufschüttungen des oder Schokolade (keine Waren mit Alkohol) tiefen Flussbettes mit feinem bis mittlerem Kies würden dann Lebensräume für stark bedrohte Fisch- und Krebsarten und Bitte halten Sie sich in etwa an diese Angaben, da die Pakete Kleinlebewesen bieten. Gregor Nigg meinte dazu, dass es sich sonst zu schwer werden. Gerne können Sie das Paket weih- hier um sehr viel Theorie handle, die praktisch nicht verwirk- nachtlich verpacken. Die Pakete werden noch vor Weihnachten licht werden könne. bei der Tafel verteilt, das heißt, jede Spende kommt zu 100 % Frau Jenny Faber erläuterte die Zuständigkeiten der Kommu- vor Ort an! Spendenquittungen werden auf Wunsch erstellt. nen bzw. der Anlieger. Wenn die Kommunen Änderungen am Auskunft zur Spendenaktion unter Tel. 08364/987162, im Büro Flußbett vornehmen, die auch die Kosten dafür tragen, haben Stapf Tel. 08363/929913 oder direkt bei der Tafel Füssen. die Anlieger solche Maßnahmen zu dulden. Christian Wegst vom Wasserwirtschaftsamt Kempten behan- NIKOLAUSMARKT HEUER IN ZELL delte in seinem Vortrag Unterhaltsmaßnahmen und Förder- Der alljährliche Nikolausmarkt in der Gemeinde Eisenberg fin- möglichkeiten, sprich Bezuschussung. Einfache Maßnahmen det heuer wieder in Zell statt. Ab 17: 00Uhr wird am Mittwoch, werden mit 25 % bezuschusst, größere Rückführungen erfor- 5. Dezember 2018 an den Verkaufsständen wieder Nützliches dern ein „Gewässerentwicklungskonzept“, wo dann Förderun- und Kulinarisches für Gaumen und Kehle angeboten. Wer sich gen bis zu 75 % gewährt werden. Dabei werden Bepflanzungen mit einem Verkaufsstand beteiligen will, sollte sich bald bei mit Sträuchern und Bäumen empfohlen und Ausbuchtungen Georg Guggemos, Tel. 08363/6803 melden. Um 19:00 Uhr wird an den Bächen angeraten. Über diese Maßnahmen entstanden der Nikolaus die Kinder beschenken, deren Eltern Päckchen bei lebhafte Diskussionen, da nach den Erfahrungen der letzten Alfred Guggemoos in Zell oder bei Stefan Schuster in Speiden Jahre solche Pflanzaktionen den Biber anziehen. Diese Bepflan- abgegeben haben. Und wie alle Jahre wird die Feier wieder von zungen würden dann in kürzester Zeit dem Biber zum Opfer einer Gruppe junger Musikanten mit Weihnachtlichen Weisen fallen und dürfen dann nicht mehr entnommen werden, warf stilvoll untermalt. Manfred Kössel ein. 13 | Ausgabe November 2018 VERSCHIEDENES

Abwässer der Autobahnen mitschuldig Die Darstellung der Computergeschichte wird vom Professor Dass an der Verschlechterung der Wasserqualität in den Bä- der Informatik und Vorstand der Zuse-Gesellschaft, Wolfgang chen die Landwirte nur zu einem geringen Anteil beteiligt sind, Karl wissenschaftlich begleitet. Doch es gibt nicht nur Infota- bestätigten mehrere Redner, besonders aus der Gemeinde Seeg. feln, Bild- und Tondokumenten sowie original Bauteile aus den Ein großes Übel seien die Abwässer der Autobahnen, die nach Zuse-Maschinen zu sehen. Einen Eindruck von der Größe der starken Regenfällen in großen Mengen in die Bäche einfließen Rechenmaschinen vergangener Tage gewinnen die Besucher und die Wasserqualität sehr nachteilig beeinflussen würden. beispielsweise durch eine eigens entwickelte 3D-Animation, Dieser Meinung schloss sich auch Bürgermeister Gregor Bayr- mithilfe derer sie sich virtuell durch das Schloss zu Hopferau hof aus Hopferau an. bewegen und maßstabsgetreu die verschiedenen Z-Maschinen erleben können. Blick in die Zukunft Gemeinde Hopferau Weiteres Highlight der inspirierenden Ausstellung ist auch der Ausblick auf Themen wie Künstlicher Intelligenz, Machine KUNST, KREATIVITÄT UND TECHNIK Learning, Digitalisierung, Quantencomputer und der Rolle der Digitale Zeitreise im Schloss zu Hopferau Kreativität im digitalen Zeitalter, denn Science-Fiction wird in Dort wo Konrad Zuse einst das digitale Zeitalter begründete, naher Zukunft, Realität werden. findet vom 28. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019 eine einzig- Neben Videoausschnitte aus der Produktion aktueller Anima- artige Ausstellung statt. Eine Zeitreise durch die digitale Welt tionsfilme und Digital-Effects dürfen sich die Besucher auf – von den Wurzeln der Digitalisierung in die Zukunft. Darge- Multimedia-Inhalte sowie eine interaktive Installation freuen, stellt werden unter anderem das Leben des Erfinders Zuse, die bei der sie selbst zum Künstler werden. Entwicklung des Computers und die Bedeutung der Themen Öffnungszeiten: Kunst und Kreativität. Die Ausstellung #Digitale Zeitreise im Schloss ist täglich vom Die Ausstellung #Digitale Zeitreise im Schloss zu Hopferau bil- 28. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019 von 11:00 Uhr bis 22:00 det das Finale des 550-jährigen Schlossjubiläum. Kaum jemand Uhr kostenfrei zu besichtigen. weiß, dass dort die Digitalisierung ihren Ausgangspunkt hatte. Im Gegensatz zu Bill Gates oder Steve Jobs ist der deutsche 80. GEBURTSTAG VON ADOLF GAUGENRIEDER Computerpionier Konrad Zuse einer breiten Öffentlichkeit Geboren wurde Adolf Gaugenrieder als sechstes von acht Kin- weitgehend unbekannt, dabei war er so vielfältig wie die Ein- dern einer in der Landwirtschaft tätigen Familie in Ramsach, satzmöglichkeiten moderner Rechner heute. Das kreative Genie heute Penzing, bei Landsberg am Lech; mit Blick auf seine verdiente sein Geld als Werbegrafiker, Bauingenieur, Maler älteren Geschwister stellte er schmunzeln fest, dass er gut eine und Unternehmer. Seine Leidenschaft galt der Kunst, doch Handvoll Erzieher gehabt hätte. Die waren wohl auch bisweilen sein Lebenswerk ist die Erfindung der ersten funktionsfähigen nötig, weil der Vater bereits mit rund 45 Jahren verstarb und programmierbaren Rechenmaschine – eines Computers – sowie man nun zusehen musste, wie man inmitten der Kriegszeit der ersten höheren Programmiersprache – dem Plankalkül. samt anschließender Besatzung überleben konnte: Bis zum Zuses Zeit in Hopferau Kriegsende hatte man unter der Bombardierung des Militär- Der im Krieg von Berlin ins Allgäu geflüchtete Konrad Zuse flughafens Landsberg zu leiden und anschließend befand man arbeitete von 1945 bis 1949 in Hopferau an seiner legendären sich im Spannungsfeld zwischen Resten der Wehrmacht und Erfindung, der Rechenmaschine Z4, welche er 1947 erstmals eingetroffenen Amerikanern. Die Volksschulzeit absolvierte bei einer Wette einsetzte. Zuse bewies dem Senner Xaver Röck, Adolf Gaugenrieder in seinem Wohnort und wurde später zu dass sein Rechenapparat den Milchpreis schneller und präziser einem Landwirt gegeben, wo er für seine Tätigkeit verköstigt berechnen kann als Röcks erfahrene Fachleute. Diese für uns wurde. Besonders feinfühlig kann sein Dienstherr jedoch nicht fast schon banale Episode, die weltweit erste kommerzielle gewesen sein, denn mit dessen aufgetragenem Arbeitspensum Nutzung eines frei programmierbaren Computers, leitete die war der Jugendliche bisweilen überfordert, was mit dem Vor- Geburtsstunde des digitalen Zeitalters ein. wurf quittiert wurde, er sei das ihm gewährte Essen nicht wert. Der Künstler Konrad Zuse Mit zwölf Jahren, so das Geburtstagskind, bekam er den ersten Bereits in jungen Jahren brachte Konrad Zuse seine Karikatu- Bienenstock und erlernte die Zucht von der Pike auf: Bereits ren, künstlerische Darstellungen und futuristische Welten zu nach wenigen Jahren hatte er knapp zwanzig Völker und konn- Papier und entwickelte sich zu einem geachteten Künstler, der te sich mit dem Erlös des Honigverkaufs ein Motorrad kaufen. über 500 Bilder schuf. Schließlich wurde er als Angehöriger einer der ersten Jahrgän- In seiner Zeit im Allgäu waren es vor allem Holzschnitte, späte ge zum Dienst in der neu errichteten Bundeswehr eingezogen expressionistische Portraits und Ölgemälde deren Motive meist und war in Füssen stationiert, wo er u.a. die Führerscheine aller aus Landschaften, Gebäude, Industriebauten bzw. moderner Klassen machte. Schließlich wurde er als Rettungsfahrer der Architektur bestanden. Das im Schloss ausgestellte Bildma- Sanitätsstaffel am Fliegerhorst Landsberg zugeteilt, zudem war terial stammt aus dem Archiv des Sohns Prof. Horst Zuse oder er der Feuerwehr tätig. sind Leihgaben des Konrad-Zuse-Museums Hünfeld. In seiner Füssener Zeit lernte er seine Gattin Erna kennen, die Entwicklung des Computers er 1963 in Maria Hilf/Speiden heiratete. Hausbau in Hafenegg Neben dem Einblick in Zuses Leben als Künstler, Erfinder und und Familienplanung gingen Hand in Hand einher, der Ehe ent- Unternehmer bietet die vielfältige Ausstellung auch einem sprangen zwei Kinder – mittlerweile können die Eheleute auf Überblick über die Entwicklung von der mechanischen Rechen- sechs Enkel und gleich viele Urenkel schauen. Adolf Gaugen- maschine hin zur digitalen Datenverarbeitung. rieder arbeitete anfangs als Kraftfahrer bei der Firma Ambros VERSCHIEDENES Ausgabe November 2018 | 14

in Hopferau, wechselte später zur Firma Scheibel und machte Arbeit auf dem familieneigenen Hof einbringen, sich ggf. auch zwischenzeitlich den Kranführerschein. Parallel dazu engagier- mehr Zeit für Fahrten mit seiner Gattin nehmen, jedenfalls te er sich in der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau, als deren 2. wird es wohl etwas ruhiger bzw. ohne die bisherigen Termine Kommandant er über Jahre hin treue Dienste tat – mittlerweile zugehen. Bezogen auf die Gemeinde werden sich die politi- wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. In der gesamten Zeit schen Gruppierungen innerhalb des Gemeinderats nach geeig- hat er seine Leidenschaft für Bienen und deren Zucht derart neten Kandidatinnen/Kandidaten umschauen und nominieren, perfektioniert, dass er als Vorstand des Imkervereins dessen er selbst wird sich da völlig heraushalten; die Neuwahl selbst Mitglieder mit Rat und Tat unterstützen kann. Außerdem ist wird wohl im März 2019 erfolgen, damit genügend Zeit für die er Teil der Fahnenabordnung des Soldaten- und Kriegervereins ordnungsgemäße Übergabe der Amtsgeschäfte bleibt. Hopferau. Bei soviel Engagement fragt man sich dann doch, wie es mit der Freizeit des Jubilars bestellt sei. Dazu fallen ihm auf Anhieb Gemeinde Lengenwang die Reisen zu zweien seiner Geschwister ein: Seine Schwester Hanny, wohnhaft in der Umgebung von Sydney/Australien hat NEUER SPIELPLATZ IN LENGENWANG er bislang dreimal besucht, ebenso oft seinen Bruder Josef, Aufgrund von Sicherheitsmängeln wurde der in die Jahre ge- der im Mato Grosso im Südosten Brasiliens eine Rancheria mit kommene Spielplatz am Lengenwanger Sportgelände von der rund 1.200 Tieren betreibt. Und ansonsten schaut er derzeit Gemeinde ausgetauscht. Ein Team aus Müttern und Gemeinde- auf seinen Geburtstag, den er mit seiner großen Familie feiern räten entwarf einen vielseitigen und kindgerechten Spielplatz, wird – rund 70 große und kleine Mitglieder dürften es wohl der sowohl für die ganz kleinen als auch für größere Kinder werden. bestens geeignet ist. Die Kosten des im Juli 2018 fertiggestell- ten Spielplatzes belaufen sich auf insgesamt rund 60.000 €. RÜCKTRITT GREGOR BAYRHOF ALS BÜRGERMEISTER An diesen Kosten beteiligte sich nun Klaus Off (rechts), Investor VON HOPFERAU des neuen Edeka-Marktes in Lengenwang. Er überreichte dem Nach 19 Jahren als Bür- Lengenwanger Gemeindeoberhaupt Josef Keller (Mitte) einen germeister von Hopferau Scheck in Höhe von 3.000 €. Auch Bernhard Kubina (links) tritt Gregor Bayrhof zum 1. vom EdekaExpansionsbüro München beglückwünschte Keller April des kommenden Jahres zum gelungenen Spielplatz und betonte darüber hinaus auch zurück – eine entsprechende den gelungenen Bau des Edeka-Marktes in Lengenwang: „Wir Absichtserklärung liegt dem haben alles richtig gemacht.“ Text/Bild: Gwendolin Sieber Landratsamt vor, schlicht und ohne die Nennung von Be- weggründen, dafür aber ohne Wenn und Aber. Allerdings ist es kein großes Geheimnis, dass der nunmehr 74-Jährige sein Alter im Blick hatte, in dem jeder normale Arbeit- nehmer längst den Ruhestand genießt. Rückblickend spricht er von einer erfüllten und tollen Zeit, wenn er an die 41 Jahre zurückdenkt, in denen er die Geschicke des Ortes erst als Mitglied des Gemeinderats und die letzten 19 als Bürgermeister maßgeblich mitbestimmt hat. Gemeinsam mit dem Rat und im Zusammenspiel mit den Amtsträgern der Verwaltungsgemeinschaft habe man unterm Strich betrachtet allerhand erreicht, wobei ihm Großprojekte wie die mit Eisenberg errichtete Grundschule, der langwierige Autobahnausbau und die gerade erst erfolgte Dorferneuerung Doris Ostrowski Angela Erhart gleich von den Lippen kommen. Ebenso gehören die Auenhalle Med. Fußpflege Krankengymnastik und der im kommenden Jahr sein 25-jähriges Jubiläum fei- (Fußbad, Fußpflege, Man. Lymphdrainage kl. Fußmassage) Massagen ernde Kindergarten zu den Glanzlichtern, auch wenn sie ihres 3TO Spangentechnik Kinesiolog. Tapen Alters wegen reparaturbedürftig werden. Doch kann er gut da- Goldstadtspangentechnik Fango, (Nagelkorrektur bei ein- Wärmetherapie mit leben, dass manches, was er mit auf den Weg gebracht hat, gewachsenen Nägeln Elektrotherapie noch in den Kinderschuhen steckt, Heimens Dorferneuerung und Rollnägeln) Rückenschule beispielsweise: Es liegt in der Natur der Sache, dass man als Fußreflexzonenmassage CMD-Behandlung Auenhalle (bei Kiefergelenks- Gemeindechef seinem Nachfolger nichts rundherum Fertiges beschwerden) Hauptstraße 6 KG nach Bobath in die Hand geben kann, doch ist es beruhigend, wenn man in 87659 Hopferau Termine nach dem Bewusstsein gehen kann, das Seinige getan zu haben. Telefonnummer Wie geht es nun weiter nach dieser Ära? Soweit es ihn selbst Vereinbarung 08364/9 86 97 63 Hausbesuche betrifft, wird Gregor Bayerhof sich wieder etwas mehr in die 15 | Ausgabe November 2018 VERSCHIEDENES

Gemeinde Seeg

BÜCHEREI SEEG »AKTUELL« Der Fuchs hat seine lieben Nöte beim Halleluja auf der Flöte: Pfarr- und Gemeindebücherei Seeg, Hauptstraße 33, Seeg Ein Weihnachts-ABC - Cornelia Boese Jetzt kann Weihnachten kommen! Öffnungszeiten: Witziges und opulent illustriertes Dienstag: 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr ABC-Bilderbuch in Reimen für Kinder Donnerstag: 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr ab 4 Jahren. Alle Tiere von A bis Z Samstag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr freuen sich auf Weihnachten. Und Verlängerungen von Medien können gerne auch telefonisch sie haben alle Pfoten voll zu tun! Der während der Öffnungszeiten durchgeführt werden: Elefant muss noch schnell ins Ein- Tel. 08364/983035 kaufszentrum, der Wolf übt das Weihnachtslieder heulen und Kamishibai-Vorstellung am Mittwoch, 7. November 2018 um die Vögel auf dem Wipfel knuspern schon Vanillekipferl. Ein 15:30 Uhr, Thema: „Der schaurige Schusch“ herrlich fantasievolles Bilderbuch für die schönste Zeit im Jahr. Kurz zum Thema: Er ist noch gar nicht eingezogen - und trotzdem sind sich alle Eingeimpft: Familie mit Nebenwirkungen - David Sieveking Tiere einig: So einer wie der Schusch gehört nicht hierher! Ausgehend von seiner eigenen familiären Riesig groß, muffig und zottelig soll der sein. Und außerdem Situation geht Filmemacher David Sie- küsst er wie ein Wilder! Zu seiner Einweihungsparty traut sich veking in diesem Buch der Frage nach: nur der Party-Hase - aber wieso taucht er stundenlang nicht Wie nützlich und wie riskant sind eigent- wieder auf? Was hat der schaurige Schusch bloß mit ihm lich Impfungen? Er berichtet von seinen angestellt? Recherchen und Erfahrungen mit dem kontroversen Thema und erzählt von den Wir haben folgende Neuvorstellungen: Herausforderungen, ein Kind aufzuziehen und dabei als Eltern Verantwortung für Jessas, Maria und Josef: Gott zwingt nicht, er begeistert - einen geliebten Menschen zu tragen. Rainer M. Schießler Jessas, Maria und Josef!« - mit diesem Alea Aquarius: Die Magie der Nixen - Tanya Stewner Ausruf bei freudigen wie leidvollen Ereignis- Endlich gibt es Alea Aquarius auch für sen ist Rainer Maria Schießler aufgewach- Erstleser! sen. Und er begegnet ihm wieder in seiner Sammy wird vermisst! Ben, Alea und alltäglichen Arbeit als Wanderprediger und Lennox machen sich in der magischen unkonventioneller Seelsorger, als Bayerns Unterwasserwelt sofort auf die Suche nach bekanntester Kirchenmann und Bestseller- ihm. Als sie seine Kamera zwischen umher- autor. Vor allem deswegen nimmt er in die- treibendem Plastikmüll finden, machen sie sem neuen Buch die Themen der Menschen sich große Sorgen. Wo steckt Sammy nur, auf, die an ihn herantreten: Es geht um und was ist passiert? Mit „Alea Aquarius. Fragen des Zusammenlebens, des Zweifelns Die Magie der Nixen“ von Tanya Stewner und Simone Hennig und Glaubens, um das, was im Alltag trägt und Halt gibt. „Gott gibt es die spannenden Meermädchen-Abenteuer rund um zwingt nicht, er begeistert!“ ist Schießlers Credo, mit dem er Alea, Sammy und Lennox nun auch für Leseanfänger ab acht die Menschen, die in Scharen die Kirchen verlassen, wieder mit Jahren. ihrem Glauben in Berührung bringt. ATEMPAUSE - DIE RUHE DES HERZENS Am Ende meiner Nerven sind noch Kinder übrig: Weniger Das Büchereiteam lädt zusammen mit dem Frauenbund zu schimpfen, weniger Chaos und weniger Stress im Familien- einem beschaulichen und meditativen Abend am Mittwoch, 21. alltag. Mamahoch2: Endlich entspannter erziehen - Sabrina November 2018 um 20:00 Uhr in die Bücherei ein. Mit Texten Heinke und Musik zu diesem Thema möchten wir allen Mitgliedern Glückliche Kinder haben entspannte und Interessierten eine Atempause anbieten. Ein bisschen Ruhe Mütter! Morgens diskutieren, mittags vor dem Advent, ein Durchatmen im Herbst - der „Monat der hetzen, abends schimpfen? Wenn dir das Spiritualität“ lädt im November ein, sich Zeit zu nehmen: Zeit bekannt vorkommt, hilft nur eins: endlich für sich, Zeit zum Weiterdenken, Zeit für Gott. entspannter erziehen. Mama-Bloggerin Sabrina Heinke liefert superpraktische Tipps, wie dein Alltag als Mutter unkomplizierter, entspannter und harmonischer laufen kann selbst in nervenaufreibenden Momenten. Der perfekte Erziehungs-Ratgeber für alle Mütter, die nicht ausrasten, sondern ihren Alltag mit Kind und Kegel gelassen angehen wollen. Denn nicht vergessen: Glückliche Kinder haben entspannte Mütter! VERSCHIEDENES Ausgabe November 2018 | 16

ZUM 60. MAL IN SEEG ZU GAST! dieses Element zum idealen Trainingspartner. Herr Wiesel aus Wiebelskirchen besuchte im September mit Ort: Landhotel Seeg – Hallenbad, Wiesleutener Str. 9, Seeg seiner Begleiterin, Frau Lang, Seeg zum 60. mal. Über 50 Termine: vom 6.12. bis 14.2. an 8 Donnerstagen von 8:30 Uhr mal waren sie bei Familie Janke in Seeg zu Gast, bis diese die bis 9:15 Uhr Vermietung an Gäste aufgehört haben. Ein neues Quartier Kursgebühr: 48 € (Der Eintritt für die Badnutzung ist im Preis wurde dann bei Familie Reichard unweit der alten Unterkunft enthalten). gefunden, in welchem sich Herr Wiesel und Frau Lang nun Information und Anmeldung: Tourist-Information Seeg, Tel. auch schon seit ein paar Jahren sehr wohl fühlen. Sollte es die 08364/983033 oder [email protected] Gesundheit zulassen, so hoffen beide noch auf viele weitere Besuche bei Familie Reichard und dem Honigdorf Seeg. 100% ERNEUERBARE ENERGIE IN SEEG? Das Bürgerforum Seeg hat die Arbeitskreise Ortsentwicklung und Energie eingerichtet. Der Arbeitskreis Ortsentwicklung beschäftigt sich mit der Nahversorgung, dem neuen Verbrau- chermarkt und möchte den Erhalt eines lebendigen Ortskerns unterstützen. Der Energiearbeitskreis hat zu einer Diskussion „Regionalener- gie - Zukunft gestalten“ eingeladen. Er nimmt das geplante Gasnetz in Seeg zum Anlass die Energiezukunft zu erörtern und Lösungen vorzuschlagen. Die Gestaltung des künftigen Energiesystems muss von einer breiten Basis getragen werden; dabei müssen sich viele Beteiligte (Gemeinde, Versorger, Wirt- schaftsbetriebe, Landwirtschaft, Häuslesbauer, etc.) einbringen. v.l.: Frau Reichard, Herr Wiesel, Frau Lang, Frau Angerer – Touris- Alle müssen an einem Strang ziehen, damit sich Investitionen musverein Seeg lohnen und die Energiewende vorankommt. Die Energiezukunft baut auf den heutigen Voraussetzungen in Seeg auf: Viele SEIT 30 JAHREN STAMMGAST IN SEEG! Photovoltaik-Anlagen und zwei Nahwärmenetze. Daraus erge- Jedes Jahr zur selben Zeit, nämlich im September zu Viehscheid, ben sich Zukunftschancen, z.B. durch Eigenstromnutzung oder kommt das Ehepaar Schammler aus Dittenheim ins Honigdorf durch kleine Gaskraftwerke (BHKW), die Strom und Wärme Seeg. Immer schon sind sie bei Familie Böck in Oberreuten zu erzeugen. Der Arbeitskreis hat dazu einen Konzept-Vorschlag Gast. Vor über 30 Jahren lernte Herr Schammler die Schwie- entwickelt und mit Energiefachleuten durchgesprochen. gereltern von Frau Böck auf einer Kreuzfahrt kennen. Diese schwärmten ihm vom Urlaub im wunderschönen Seeg vor, so dass Herr Schammler die Familie Böck in Seeg besuchte. Es hat ihm so gut gefallen, dass er seitdem mit seiner Frau jährlich seinen Urlaub in Seeg verbringt. Vor allem die Verbunden- heit und der Familienanschluss zur Familie Böck nun schon in der dritten Generation, ist für Herrn und Frau Schammler sehr wichtig. Sie freuen sich schon sehr auf ihren Besuch im nächsten Jahr.

Skizze, wie die Übergangsphase von heute in die Zukunft aus- sehen könnte

Das alles muss intensiv erörtert werden! Dem Gemeinderat wurde der Konzeptvorschlag bereits vorge- stellt. Weitere Termine: v.l.: Frau Böck, Herr Schammler, Frau Schammler Am 15. November 2018 um 20:00 Uhr findet im Lesesaal des Gemeindezentrums eine Veranstaltung für alle Bürger statt, VHS KURS WASSERGYMNASTIK IN SEEG NOCH PLÄTZE bei der das Rahmenkonzept vorgestellt wird. FREI! Im Januar bietet das Bürgerforum dann eine Veranstaltung in Gymnastik im Wasser ist ein komplexes, wirksames und größerem Rahmen zum Thema Regionalenergie an. zugleich schonendes Training für den ganzen Körper. Die Es diskutieren mit uns Berliner Politiker, Vertreter der Versorger hydrostatischen und dynamischen Eigenschaften des Wassers und Gäste aus der Umgebung. Alle Bürger sind herzlich einge- und deren Wirkung auf den menschlichen Organismus machen laden, sich zu informieren und mitzureden. 17 | Ausgabe November 2018 VERSCHIEDENES

SANKT MICHAELSBUND VERGIBT BÜCHEREISIEGEL AN (BIO-)ERDGAS FÜR SEEG PFARR- UND GEMEINDEBÜCHEREI SEEG Aktuell bzw. ab 2019 erfolgt die erste Ausbaustufe für den Eine besondere Ehre erlang vor kurzem die Pfarr- und Gemein- Anschluss der Gemeinde Seeg an das Erdgasnetz der schwaben debücherei Seeg. Der Sankt Michaelsbund, der für die kirch- netz gmbh, Erdgas-Netzbetreiber im Versorgungsgebiet der liche Büchereiarbeit des Bistums Augsburg zuständig ist, hat Erdgas Allgäu Ost GmbH. seine Mitglieder auf seine Mindestanforderungen bzw. Stan- Am 19. November 2018, um 20:00 Uhr laden die Vertreter der dards überprüft. Dabei war die Bücherei in Seeg eine von zwei Erdgas Allgäu Ost bzw. der schwaben netz alle Bürgerinnen Büchereien, die alle 15 Anforderungen erfüllen konnten. Für und Bürger ein, um über die geplante Erschließungsmaßnahme eine kleine Bücherei wie Seeg, ist das eine beachtliche Leistung. zu informieren. Das neue Baugebiet „Schleiserweg“ ist bereits Auch kleinere Büchereien entgehen den Entwicklungen und mit Erdgasleitungen vorerschlossen, so dass die Bauherren Veränderungen in der Mediennutzung nicht, sie müssen sich nach der Erschließung von Seeg mit Erdgas heizen können. medialen und gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Wie geht es weiter? Formulierte Standards können helfen, eine bibliothekarisch Ab der KW 47/2018 startet eine Interessentenabfrage der sinnvolle Arbeit für die Bürger zu erbringen. Seit Januar 2018 schwaben netz. Bei Interesse an einem Erdgas-Netzanschluss greifen diese Mindestanforderungen, die der Büchereifach- füllen die Hauseigentümer das beiliegende Ansprechpartner- verband Sankt Michaelsbund für ehren- und nebenamtlich blatt aus und lassen es der schwaben netz zukommen. geführte Büchereien in Orten bis 10. 000 Einwohnern formu- Nach Abschluss dieser Interessentenabfrage erfolgt ab KW liert hat. 06/2019 die Beratungsaktion. Als Ansprechpartner steht Ihnen Dort werden Anforderungen wie die EDV-Ausstattung als auch Herr Andreas Piening bereit, um alle Fragen zum Netzanschluss ein Teil ihres Leistungsumfangs, z.B. der Auffindbarkeit, -Öff bzw. einer möglichen Umstellung von Heizungsanlagen auf nungszeiten, Medienangebot bis hin zu statistischen Leistungs- Erdgas zu beantworten. Auf Wunsch kommt Herr Piening auch daten oder Veranstaltungen, überprüft. zu interessierten Hauseigentümern nach Hause, um sich die Die Bücherei in Seeg hat das Büchereisiegel in Gold mit einer örtlichen Gegebenheiten genauer anzusehen. Gültigkeit von zwei Jahren erhalten. Das Bücherei-Team so wie Reduzierte Anschlusskosten Pfarrer Schnabel und Bürgermeister Markus Berktold freuen Für alle Bestandsgebäude fördert die schwaben netz aktive sich, dass die Bücherei mittlerweile zu einem Aushängeschild Umsteller auf Erdgas mit einer Inbetriebnahmeerstattung in und einem lebendigen Ort der Begegnung und Kommunikation Höhe von 1.000 € bei tatsächlicher Zählersetzung. Die Ge- für die Bürgerinnen und Bürger geworden ist. samtkosten belaufen sich auf 2.500 € (brutto) und beinhalten Nachfolgend noch ein paar Daten zu unserer Bücherei aus eine Anschlussleistung bis 30 kW sowie eine Anschlusslänge 2017: Die Bücherei hat 3 x in der Woche das ganze Jahre über bis 20m ab Straßenmitte abzgl. der genannten Inbetriebnah- geöffnet. Es gibt 6 Mitarbeiter, die alle ehrenamtlich arbeiten. meerstattung. Die Bücherei verfügt über 6.000 Medien. Die meisten Leser Mit einem Erdgasnetzanschluss sichert sich jeder Hauseigen- sind Leser bis 12 Jahre, insgesamt gibt es über 600 Mitglieder, tümer langfristig eine Alternative zur Beheizung des Gebäu- Tendenz steigend. 2017 gab es über 17.000 Ausleihen, dies ist des. Nur wenn ein Netzanschluss im Gebäude liegt, kann im eine beachtliche Zahl. Bedarfsfall die Heizung schnell und problemlos auf Erdgas Des Weiteren arbeitet die Bücherei mit den Kindergärten und umgestellt oder neu errichtet werden. Schulen von Seeg und den anderen Gemeinden der Verwal- tungsgemeinschaft. Bücheraustausch vor Ort oder Aktionen Weitere Fragen beantwortet die schwaben wie Bibfit und Lesekompass zur Leseförderung aber auch für netz, Herr Piening. die Erwachsenen gibt es Lesungen oder Meditationsabende. Ansprechpartner: Andreas Piening Energieberater Netzvertrieb Tel. 0821/455166-834; E-Mail: netzan- [email protected]

HERZLICHES DANKESCHÖN AN DEN SEEGER ENTENVATER! Die Enten im Weiher im Dorfanger Seeg werden rüh- rend von Xaver Stich ver- sorgt und betreut. Hierfür möchte sich die Gemeinde Seeg sehr herzlich bedanken und hat eine kleine Auf- merksamkeit überreicht. VERSCHIEDENES Ausgabe November 2018 | 18 Suche zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Familie mit 3 Personen eine Wohnung, Gemeinde DHH, RH o. Bauernhaus in der Umgebung von Wald, Lengenwang, Marktoberdorf, DIE EINZELNEN ARBEITSKREISE STELLEN SICH VOR Leuterschach (auch renovierungsbedürftig). Anfang des Jahres startete die Gemeinde Wald ihr Entwick- Anfallende Arbeiten rund ums Haus erledige lungsprojekt SPES – Lebensqualität durch Nähe (LQN). Damit ein guter Informationsfluss der Arbeitskreise mit der Walder ich gerne für Sie wenn Bedarf und der Wunsch Bevölkerung gewährleistet ist, werden sich in den nächsten VG besteht. Ich kann auch mit Brennholz dienen. Blättle die einzelnen Arbeitskreise vorstellen, um ihre Pläne Wir sind Nichtraucher und haben keine und Aktivitäten zu präsentieren. Haustiere. Ich arbeite seit über 30 Jahren Der Arbeitskreis „Soziales“ hat bereits Mitte September zum beim selben Arbeitgeber. Wir freuen uns über 1. Treffen von Jung und Alt in den Walder Pfarrhof eingeladen. Alle Kartler, Brettspieler, Leser und Vorleser und Hoigarter jede Nachricht. Ich beantworte gerne alle Ihre waren dort herzlich willkommen. Rund 20 Walder Bürgerinnen Fragen. Tel. 0163/8466903 und Bürger zwischen 9 und ca. 85 Jahren folgten der Einla- dung und verbrachten einen zünftigen Nachmittag. Bereits im Vorfeld kamen viele Walder dem Spendenaufruf des Arbeits- kreises nach und spendeten Bücher und Spiele, so kann jetzt 11 Jahre eine große Auswahl angeboten werden. Dafür nochmal ein Logopädische Praxis herzliches Vergelt´s Gott!! Judith Heckmann Gerne dürfen die Kinder ihre Lieblingsspiele mitbringen, um LOGOPÄDISCHE Für die erfolgreiche Zusammenarbeit diese mit den anderen gemeinsam zu spielen. mit meinen Patienten, den Ärzten, PRAXIS Kindergärten, Schulen und Alten- Als weiteres Vorhaben des Arbeitskreises „Soziales“ soll eine heimen bedanke ich mich ganz organisierte Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen werden. JUDITH HECKMANN herzlichundfreuemichaufdie Dort dürfen sich alle Bürgerinnen und Bürger durch ver- nächsten Jahre. schiedene Dienste und Leistungen einbringen bzw. Hilfe und Hauptstraße 16 • 87484 • Tel.08361/925582 Unterstützung bekommen. Dazu gab es bereits einen Praxistag, www.logopaedie-nesselwang.de • [email protected] bei dem Christine Seiz-Göser (Seniorenbeauftragte des Land- kreises Ostallgäu) und Ingrid Engelhardt (Geschäftsführerin  Vereinsfahrten von SPES Baden-Württemberg) die verschiedenen Modelle der  Betriebsausfl üge organisierten Nachbarschaftshilfe vorstellten. In den nächsten  Gesellschaft sfahrten Monaten soll nun ein passendes Konzept für die Gemeinde Wald ausgearbeitet werden. Anfang nächsten Jahres wird dies dann in einer Informationsveranstaltung in der WaldHalla präsentiert werden.

Der Kämmkeller Inhaberin Susanne Troiano – Friseurmeisterin Wiedemen 153 · 87659 Hopferau Telefon 0 83 62 / 505 68 74 v. l.: Dopfer Josef, Dopfer Rita, Wolf Daniela, Raff Ingeborg, Wolf Termine nach Vereinbarung – auch nach 18 Uhr. Daniela, Trzaska Sandra, Martin Marianne, Fisichelli Victoria, Mül- Montags geschlossen. Parkplätze vor dem Haus. ler Michael Bild: Johanna Purschke

Isarwinklerin sucht im schönen und ruhigeren Allgäu ein Haus oder einen kleinen Hof. Entweder zu Kaufen, Mieten oder über Leibrente. Sehr gerne in Alleinlage. Einfach und ruhig soll es sein. Zum Gartl´n und Kleintierhaltung. Wo, Wann und Zustand ist zweitrangig. Habe lange gespart und möchte einem schönen Fleckerl Erde Liebe schenken. Tölzer Bauerstochter sagt Vergelt´s Gott! Tel. 0152/01788441 19 | AusgabeA NovemberC 2018 HTUNG! KIRCHE An alle Hausbesitzer und Bürger:

Wir in Hopferau: s s s

Brandschutz-Service Triltsch s s s führt in Kürze eine Sammelüberprüfung Ihrer Haus- und Handfeuerlöscher durch. Überprüfungstermin ist am Samstag, 10. November 2018 von 09:00 - 13.00 Uhr bei Heizung & Sanitär Helmut Schmölz Hauptstraße 22 1/2 • 87659 Hopferau Wir möchten allen Hausbesitzern und Bürgern die Möglichkeit bieten, Ihre Handfeuerlöscher bei uns überprüfen zu lassen (Wir stehen Ihnen für alle Fabrikate zu einer Überprüfung zur Verfügung)

Weiterhin haben Sie die Gelegenheit, sich im vorbeugenden Brandschutz durch eine kleine Ausstellung zu informieren und sich kompetent durch Brandschutz Triltsch beraten zu lassen (auch zum Thema „Rauchmelder können Leben retten“)

Bitte beachten Sie: Ein Feuerlöscher sollte spätestens alle 2 Jahre geprüft werden. Nur dann ist gewährleistet, dass er auch im Ernstfall funktioniert.

Denken Sie daran, ein funktionsfähiger Feuerlöscher kann Leben retten!

Brandschutz-Service Triltsch Zweigstelle Füssen Abt-Oberleitner-Straße 14 87629 Füssen Tel. 0 83 62 - 9 39 28 75 [email protected]

10 KIRCHE Ausgabe November 2018 | 20

Gemeinde Eisenberg

SENIORENAUSFLUG DER ZELLER PFARREI Betrachtung, „Wenn der Glaube verdunstet“ zum Nachdden- Das Benediktinerkloster St. Ottilien war kürzlich das Ziel des ken ein. Nun stellten sich die „Sonntagssänger“, ein mächtiger diesjährigen Seniorenausflugs der Zeller Pfarrei St Moritz. Es gemischter Chor mit der Gruppe „Weizenguys“ im Mittelgang haben sich wieder viele Senioren zu diesem Ausflug entschlos- auf und boten mit dem Vortrag, „Chor übern See“ facetten- sen, die von der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Christine reichen, klanglich akkuraten, hochwertigen Gesang. Ein Dialog Zweng und Pfarrer Wolfgang Schnabel an diesem Tag begleitet über das Evangelium mit Petrus und Jesus im Boot auf rauher wurden. Nach der Ankunft gab es zunächst ein gemeinsames See bildete den Übergang zum Lied, „Lean on me Chor“, das Mittagessen im Klostergasthof, bevor Pfarrer Schnabel in der ebenfalls höchst anspruchsvollen Gesang mit Glocken kla- schönen Klosterkirche eine feierliche Andacht hielt. Anschlie- ren Stimmen auch mit Gospel artigen Einwürfe bot. Das Lied ßend hatte jeder die Gelegenheit sich im Kloster umzuschauen „Amazing Grace“ wurde gesungen und gesummt, immer inst- und sich die Landwirtschaft, den Kräutergarten, den Hofladen rumental unterstützt von den Jazzelsteinern. Zum Lied „Image oder andere interessante Bereiche der großen Klosteranlage Till“ entführte Jochen von Eichmann in eine Welt voller Einheit, anzuschauen oder sich einfach nur auf einer Parkbank nett mit großartiger Pianobegleitung. Christine Zweng leitete mit mit anderen zu unterhalten. Auf der heiteren Rückfahrt, die dem Friedensgebet den Schluss ein, wo anschließend alle samt durch eine gemütliche Einkehr in der Almstube bei Trauchgau Besuchern in das Lied „Du Herr gabst uns dein festes Wort“ unterbrochen wurde, haben die Teilnehmer viel gesungen und einstimmten. Da auch Pater Shiju anwesend war, spendete gelacht und kehrten wieder mit vielen schönen Eindrücken ins dieser noch allen den Segen. Ostallgäu zurück. Unbedingt zu erwähnen ist das Schlusslied von Jörg Umkehrer mit dem Titel „ Das Beste kommt zum Schluss“ der Jazzelstei- ner, das allen mit grandiosem Vortrag noch zusätzlich unter die Haut ging und von langem stehenden Applaus gekrönt wurde.

Das Foto zeigt die Gruppe zusammen mit Christine Zweng (vierte v. r.) und Pfarrer Wolfgang Schnabel (fünfter v. r.) in der Kloster- kirche von St. Ottilien Bild: Pfarreiengemeinschaft Seeg

HOCHGRADIGE MUSIK MIT RELIGIÖSER UNTERMALUNG ABENDANDACHT FESSELT BESUCHER Die Oktober-Abendandacht des Liturgischen Dienstes der Pfarrei Zell hat in jeder Beziehung die Erwartungen weit über- troffen. Die Gebete und die Biblischen Betrachtungen waren tiefgründig, jedoch nicht übermächtig, die musikalischen Darbietungen von profihaften Akteuren meisterhaft dargebo- ten und die fast ganz gefüllte Pfarrkirche bot den feierlichen sakralen Rahmen für tiefgehende innere Einkehr. Der Liturgi- sche Dienst hatte mit den Jazzelsteinern, den stimmfreudigen Sonntagssänger/innen und den Weizenguys einen Volltreffer gelandet. Die Einstimmug erfolgte instrumental der Jazzelsteiner mit dem Lied: „Instrumental/Jazzel light“, wo die Gruppe von anfänglichen smarten Tönen mit Steigerung zum lebhaften fortissimo schnell ihr profihaftes Können an den Tag legte. Danach erfolgte die Begrüßung, wo auf das Thema des Abends „Gottvertrauen“ Bezug genommen wurde. Nach dem Lied „Nature Boy“ von Jörg Umkehrer regte Edith Guggemos mit der 21 | Ausgabe November 2018 KIRCHE

Wir machen auch Ihren Winter-Check ! WINTERREIFEN- WECHSEL PKW Planung Holzhausbau Hallenbau Zimmererarbeiten € 19,99 Sanierung Rothelebuch 14 | 87637 Seeg Gall Holzbau GmbH • Rothelebuch 5 • 87637 Seeg Telefon 0 83 64. 98 67 80 www.aw-all.de Tel.: 08364/985900 • www.wir3bau.de

Wenn Sie nicht zu uns kommen können ...

... dann kommen wir zu Ihnen! Manchmal bleibt man am besten auf der Couch und lässt sich umsorgen. Wir freuen uns auf Ihre telefonische Bestellung und bringen Ihnen ein Stück Gesundheit nach Hause! Bei Bestellungen bis 16 Uhr noch am selben Tag!

Landapotheke Seeg Bahnhofstraße 5 87637 Seeg Tel.: 08364 9860825 Apothekerin Heike Immler Werden Sie unser Fan.

www.füssen-apotheken.de

REDAKTIONSSCHLUSS | Ausgabe Dezember 2018 Freitag, 16. November 2018 Telefon: 08364/9830-10 | Mail: [email protected] KIRCHE Ausgabe November 2018 | 22

Gemeinde Rückholz Gemeinde Seeg

ERNTEDANKALTER IN RÜCKHOLZ PFARREIENGEMEINSCHAFT SEEG Pfarreiwallfahrt nach Assisi

Zur Pfarreiwallfahrt nach Assisi machten sich kürzlich 46 Pfar- reiangehörige der Pfarreiengemeinschaft Seeg auf den Weg nach Assisi. Auf den Spuren des Heiligen Franziskus und der Heiligen Klara weilte die Gruppe unter der Leitung von Pfarrer Wolfgang Schnabel und Gemeindereferentin Claudia Laxy Die Blumenfreunde sowie Pfarrhelferin Agnes Harsch in der bedeutenden Stadt Rückholz haben heuer in Umbrien. Auch ein Besuch von verschiedenen Einsiedeleien wieder zu Erntedank wie Greccio, Fonte Colombo und Carceri sowie der Besuch von die Kirche St. Georg in San Damiano und Portiunkula beeindruckte die Teilnehmer. Rückholz geschmückt! Eine Besonderheit war die Feier des Gedenktages des Heiligen Mit Bewunderung Franziskus und die damit verbundenen Feierlichkeiten an den staunte die Bevölke- franziskanischen Heiligtümern wie Santa Maria degli Angeli rung, welch gute und und in der Basilika San Francesco. Über den Berg Laverna er- zahlreiche Obst- und folgte dann die Rückkehr nach Seeg. Das Gruppenbild zeigt die Gemüsesorten in unse- Teilnehmer vor der Basilika Santa Maria degli Angeli. ren Gärten wachsen! „WIE SAG ICH’S MEINEM KINDE? IMPULSE ZUR GLAU- Bilder: Vorstandschaft BENSKOMMUNIKATION IN DER JUGENDPASTORAL“ Blumenfreunde ÜBERSCHREIBEN Die Kirche und die Jugend scheinen zunächst ein schwieri- ges Verhältnis zu haben. Doch die Jugend ist die Zukunft der Kirche und die Glaubensweitergabe an die nächste Genera- tion ein wichtiges Thema unserer Tage. Papst Franziskus hat deshalb Bischöfe und weitere Vertreter aus der Weltkirche zur Bischofssynode nach Rom eingeladen um über Kirche und

WERKSTATT Jugend und die Frage der Berufung zu beraten. Beim Vortrags- Wiedemen 146 | Hopferau abend in Seeg möchte Pfarrer Wolfgang Schnabel über seine Erfahrungen in der Jugendpastoral als Kaplan und Jugend- BÜRO pfarrer berichten und Impulse für die Jugendarbeit in unseren Augsburger Straße 62 | Füssen Pfarrgemeinden geben. Alle Interessierte sind dazu herzlich am Telefon: +49 83 62 / 92 13 17 [email protected] Donnerstag, 22. November 2018 um 20:00 Uhr in das Pfarr- heim St. Ulrich in Seeg eingeladen.

Alfred Stich Fliesenverlegung

Wir verlegen Ihnen fachgerecht FLIESEN und NATURSTEINE zu günstigen Preisen.

Tel. 08364 - 15 04 Lobacher Viehweide · 87637 Seeg Fax 08364 - 98 43 23

Holzbearbeitungsmaschinen für Handwerk & Industrie

Francois Besserer Hauptstr. 53 - 87637 Seeg Tel.: 08364/8570 - Fax.: 1700 www.jfb-maschinenzentrum.de [email protected] 23 | Ausgabe November 2018 KIRCHE Stellenausschreibung

Die Gemeinde Rückholz stellt MITHILFE IM KINDERGOTTESDIENSTTEAM zum 01.01.2019 eine(n) neue(n) Liebe Eltern der Pfarrgemeinde St. Ulrich Seeg, seit fast 25 Jahren gibt es in der Pfarrgemeinde Seeg einen regelmäßigen Kindergottesdienst. Immer wieder haben sich Mitarbeiter(in) für den Wertstoffhof Frauen/Mütter für eine kurze oder längere Zeit bereit erklärt, diesen zu organisieren und durchzuführen. Damit dieser auch im Rahmen eines sog. geringfügigen Beschäftigungs- weiterhin angeboten werden kann, brauchen wir Ihre/Eure verhältnisses (ca. 5 Std./Woche) ein. Mithilfe. Unser Team ist wieder ein bisschen geschrumpft, deshalb würden wir uns sehr über neue Gesichter freuen, die uns aktiv unterstützen. Wir bieten: einen interessanten, abwechslungs- Der Kindergottesdienst findet einmal im Monat statt. Im Au- reichen und sicheren Arbeitsplatz, eine verantwor- gust sind Ferien, im November/Dezember sind Andachten zum tungsvolle Aufgabe, tarifgerechte Bezahlung nach Heiligen Martin und Nikolaus sowie Lichtergottesdienste. dem TVöD Es findet immer ein Vorbereitungstreffen statt (in der Regel abends) und eines zum Pfarrsaal herrichten, evtl. gemeinsam mit einer Probe mit den Kindern und natürlich die Durchfüh- Wir erwarten: einen freundlichen Umgang mit den rung an einem Sonntag. Wer also Lust hat ist uns herzlich Kunden, besondere Kontaktfreudigkeit und Hilfs- willkommen. Weitere Info´s bei Gaby Paulsteiner, Christine bereitschaft bei der Entsorgung der Wertstoffe, ein Berktold, Antonie Riedle und Birgit Tronsberg. hohes Maß an Zuverlässigkeit und Einsatzbereit- schaft, selbständiges Arbeiten in einer vielbesuchten, Singen, tanzen, musizieren . . . öffentlichkeitswirksamen Einrichtung Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens Kinder finden zusammen mit Gleichaltrigen 30.11.2018 an die Gemeinde Rückholz, den Zugang zur Welt der Musik. Bei Singen, Ortsstraße 10, 87494 Rückholz. Tanzen und Musizieren auf den Nähere Auskünfte unter Tel. 08369-227. verschiedensten Instrumenten erfahren die Kinder die Elemente der Musik: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Tonhöhe – Tondauer – Metrum – Rhythmus – Dynamik Spiel und Geselligkeit, Spaß und Freude beim gemeinsamen Musizieren sind ebenso wichtig wie Konzentration und ernsthaftes Gestalten. So leistet die Musikalische Früherziehung einen positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung des Kindes. Unterrichtsinhalte: -Singen und Sprechen -Elementares Musizieren mit Orff-Instrumenten -Musik und Bewegung -Bewegung und Tanz -Hörerziehung -Instrumentenkunde -Kennenlernen der Notenschrift -Erarbeitung musikalischer Grundbegriffe Kursdauer: 2 Jahre. 1. Musikschuljahr für Kinder 4-5 Jahre. 2. Musikschuljahr für Kinder 5-6 Jahre (Fortsetzung des 1.Schuljahres) Unterrichtszeit, -ort: Montags 14:00-15:00 Uhr, in Seeg/Hitzleried. 1. Probestunde kostenlos. Es gibt noch freie Plätze!! Info u. Anmeldung bei Tatjana Schell – Diplom-Musikpädagogin Tel. 08364/9867410 / 0170 382 51 90 KINDERGARTEN/SCHULE Ausgabe November 2018 | 24

Gemeinde Lengenwang der Kindheit einer früheren Generation aus - als unser ganz KINDGERECHTE BRANDSCHUTZERZIEHUNG eigenes und persönliches Museum direkt im Kindergarten. Heute waren wir zu Gast im Lengenwanger Kindergarten und durften im Rahmen der „Heldenwoche“ die Feuerwehr vor- MARTINSUMZUG stellen. Stellt euch vor, draußen wird es dunkel und wir erhellen die Die kindgerechte Brandschutzerziehung ist wichtig, so be- Nacht mit vielen Laternen... Unser Martinsumzug findet am sprachen wir die Gefahren des Feuers sowie von Rauchgasen Montag, 12. November 2018 statt. Beginn ist um 17:00 Uhr und wir erkundeten die Fluchtwege. 112 zu wählen ist kinder- mit einer kindgerechten Andacht in der Pfarrkirche St. Georg leicht - stellten wir fest - und übten sogar richtige Notrufe am in Rückholz. Im Anschluss an den Umzug erwartet euch wie Telefon. Äußerst interessant fanden die kleinen das Einkleiden gewohnt eine kleine Martinsfeier mit Punsch oder Glühwein, eines Feuerwehrmannes in die Atemschutzausrüstung und das Leberkässemmel und Gebäck. Der Verkauf erfolgt auf Spen- Anprobieren einer Rettungs- bzw. Fluchthaube. Ziel war es hier, denbasis. Wir freuen uns auf viele erhellende Laternen! Die den Kindern die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen. Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Eltern. Nach einer Brotzeit gab es eine kleine Ausfahrt im Feuerwehr- auto und die Besichtigung unserer Wache. TEILNAHME AM RÜCKHOLZER ADVENTSMARKT STATT Aufregend und spannend war dann das Spritzen mit dem D- NIKOLAUSKAFFEE Feuerwehrschlauch, das Anprobieren echter Feuerwehrjacken Aus organisatorischen Gründen findet dieses Jahr kein tradi- und Feuerwehrhelme. Zum Staunen kamen die kleinen beim tionelles „Nikolauskaffee“ mit Besuch des heiligen Bischofs künstlich erzeugten Rauch aus der Nebelmaschine. statt. Um euch aber die selbstgebackenen Laible nicht vorzu- Auch die Erzieherinnen konnten nebenbei den professionellen enthalten, nehmen wir mit einem kleinen Stand am Rückholzer Umgang mit einem Feuerlöscher erfahren! Adventsmarkt teil. Uns und die vielen gebackenen Köstlichkei- Somit schlüpften die Kleinsten an diesem Vormittag in die ten findet ihr am 24. und 25. November 2018 im Gemeindesaal Rolle eines „KLEINEN HELDEN“. in Rückholz. Gemeinsam mit den Eltern und Kindern freuen Das Kindergartenteam und die Kinder bedanken sich recht wir uns darauf, euch an unserem kleinen Stand begrüßen zu herzlich für den tollen Vormittag beim 1. Kommandanten können. Christian Waldmann mit seinen Helfern. Gemeinde Seeg

SCHULE SEEG HAT JETZT INTERAKTIVE KLASSEN- ZIMMER Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Deshalb hat die Christoph- von-Schmid-Grundschule alle Klassenzimmer interaktiv gestal- tet. In dieser modernen Lernumgebung kann Unterrichtswissen so vermittelt werden, dass es sich positiv auf das Lernverhalten auswirkt. Die Leistungen der Schüler werden damit zeitgerecht gefördert. Möglich wurde die Neugestaltung durch Spenden. Die Sparkasse Allgäu hat mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.000 € die Anschaffung von Beamern und Leinwän- den unterstützt. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ von der Seeger Schule. Auf dem Bild führen Schulleiter Stefan Galonska (links), Jana Vogt, die Leiterin der Sparkassenfiliale Seeg (zweite v. links) und Klassenleiterin Theresa Däxle (rechts) den Erstkläss- lern das interaktive Klassenzimmer vor. Gemeinde Rückholz

BESUCH VON OMA UND OPA IM KINDERGARTEN- ALLTAG Dieses Jahr dreht sich bei uns im Kindergarten thematisch vieles um „gestern, heute und morgen“. In der vergangenen Woche besuchten uns einige Omas und Opas im Morgenkreis, die uns von ihrer Kindheit und von „ges- tern“ erzählten. Wir konnten Fragen danach stellen, wie früher alles war oder so manche Sachen funktionierten. Damit wir uns noch mehr mit dem Thema „gestern“ ausein- andersetzen konnten, zeigten sie uns Spielsachen und Gegen- stände aus ihrer eigenen Kindheit, die es heute fast nicht mehr gibt - auf die Art fühlten wir uns fast schon in die Vergangen- heit zurück versetzt. In einem Glasschaukasten im Gruppen- raum liegen noch für einige Tage typische Gegenstände aus 25 | Ausgabe November 2018 KINDERGARTEN/SCHULE

KUCHEN, KUCHEN, KUCHEN,…. DER WALDER KINDERGARTEN BESUCHT DEN Vielen Dank an die Organisatorinnen des Kleidermarktes „Rund MUSEUMSSTADEL ums Kind“ welcher am Sonntag, 23. September 2018 in Seeg Gleich zu Beginn des Kindergartenjahres spitzelten die Kinder stattfand. Der Erlös des diesjährigen Kuchenverkaufes ging in des Kiga St. Nikolaus in das benachbarte Dorfmuseum. Hier Höhe von 572,01 € an die KiTa St. Ulrich. Da wir aktuell unse- gab es allerhand zu entdecken. Die alten Maschinen und ren Garten umgestalten, benötigen wir dringend entsprechen- Gegenstände nahmen die Kinder mit auf eine spannende Reise de Spiel- und Werksachen, wie Kinderaufsitzbagger, Laufräder, in unsere örtliche Vergangenheit. Besonders beeindruckte uns Schubkarren, Schaufeln, Rechen,… Hier wird der Großteil des das Wasserrad. Zum Abschied musizierte Edmund Happ auf Geldes seine Verwendung finden. Gleichzeitig möchten wir uns seiner Zieharmonika mit uns. Vielen Dank Edmund für diese bei unseren fleißigen Kuchenback-Eltern bedanken, welche tolle Führung durch das Museum. durch ihre Kuchenspende einen solchen Erlös überhaupt erst ermöglichten. Daher sagen wir aus der KiTa St. Ulrich „herzli- chen Dank an alle Beteiligen“! und wir freuen uns schon jetzt auf tolle Tage im Garten. Gemeinde Wald

ZWEITER PLATZ BEIM SCHWIMMABZEICHEN-WETTBE- WERB FÜR DIE GRUNDSCHULE LEUTERSCHACH-WALD Einmal pro Woche fahren zwei bis drei Klassen der Grund- schule Leuterschach-Wald mit dem Bus ins schöne Marktober- dorfer Hallenbad zum Schwimmunterricht. In den ersten Schwimmstun- den des Schuljahres dürfen die Erstklässler erst einmal plan- schen und spielen, um sich an das Wasser zu gewöhnen. Spä- testens nach ein paar Wochen, wenn die ersten Seepferdchen- Schwimmabzeichen mit Erfolg erreicht werden, erwacht bei den Mitschülern der Eifer: Nach einem Jahr können alle schwimmen. Unterstützt ZAHNÄRZTIN ZU BESUCH IM WALDER KINDERGARTEN werden die schulischen Bemü- Im Rahmen der LAGZ (Landes-Arbeitsgemeinschaft für Zahn- hungen durch die Schwimmkurse und das Training der Was- gesundheit) begeisterte Frau Schuhose die Kinder der Kita St. serwacht Wald und Marktoberdorf bei Herrn Manfred Grimm, Nikolaus für das Thema „gesunde Zähne“. Mit viel Witz, Herz Herrn Christian Steidle, Herrn Gary Kögel mit den weiteren und Engagement lernten die Kinder von der Zahnärztin und städtischen Bademeistern. In den 2., 3. und 4. Klassen wird be- ihrem Team, wie das Zähneputzen effektiv gelingt. Die beiden reits die Ausdauer beim Schwimmen trainiert. Zudem werden Handpuppen Buggsy das Pferd und Dentulus der Löwe brach- Sprünge ins Wasser, auch mit dem Kopf voraus geübt. Es wird ten die Kinderaugen zum Leuchten und veranschaulichten weit und tief getaucht, dabei werden Gegenstände aus dem kindgerecht. Ein herzliches Dankeschön an Frau Schuhose mit Wasser geholt. Immer gegen Ende des Halbjahres nehmen die ihrem Praxisteam aus Marktoberdorf. Lehrer der Grundschule Leuterschach-Wald Schwimmabzei- chen ab. So erreichten die Schüler der Schule bis zum Ende des Schuljahres 2017/2018 insgesamt 67 Seepferdchen, 50 Jugend- schwimmabzeichen Bronze und 4 Jugendschwimmabzeichen Silber. In Folge dieser guten Schwimmleistungen gratulierte der bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Herr Bernd Sibler der Schule zum „hervorragenden 2. Platz“ in der Kate- gorie „Bayerische Schulen bis 130 Schüler“. Zudem honorierte die Bayerische Landesstelle für den Schulsport die erzielte Leistung mit einer Prämie. Glückwünsche hierzu kamen auch vom Schulamt, der Stadtverwaltungsleitung Marktoberdorf und den beiden Sachaufwandsträgern, Frau Bürgermeisterin Johanna Purschke und Herrn Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell. Die Schüler freuten sich über so viel Lob. Die Viertklässler Svenja und Luis meinten: “Dieses Schuljahr trainieren wir auf das silberne Abzeichen!“ Text/Bild: Grundschule Leuterschach-Wald VEREINE UND VERBÄNDE Ausgabe November 2018 | 26

Gemeinde Eisenberg Verkauf 140 JAHRE TREUE ZUM KIRCHENCHOR ZELL und Kundendienst Bergwanderung bei schönstem Herbstwetter und geselliger Kaffeemaschinen Abschluss im Bären Lochbrunner GmbH Petrus meinte es besonders gut mit der Sängergilde vom Nesselwanger Straße 4 a Kirchenchor Zell. Ein Bilderbuch-Herbsttag war der Sänger- 87616 Wald Spülmaschinentechnik Telefon 0 83 02 / 633 schar am Sonntag, 30. September 2018 beschert, als sie zu Telefax 0 83 02 / 733 ur einer Fahrt ins Lechtal aufbrachen und von Stockach aus zur www.lochbrunner-gmbh.de Kaffeemaschinen Sulzlalm aufstiegen. Die rund 30 Personen starke Gruppe durf- te dort einen herrlichen Ausblick auf das Tiroler Lechtal und die gewaltige Bergwelt bei geselligem Beisammensein erleben. Mit dem Verschwinden der Sonne hinter den Bergmassiven brach die Gruppe zum Abstieg und zur Heimfahrt auf, wo sie Fachbetrieb für Gebäudetechnik · Informationstechnik Fachbetrieb für Gebäudetechnik · InfoQrmuaalittäitosmnasntaegcehmnenikt gegen 18:00 Uhr im Burghotel Bären bei Sängerkollegen Georg • Wir sind zertifiziert! FaEclhebkettrroieinbs fütar lGlaetbioänudetechnik · InfoQrmuaalittäitsomnasntaegcemhnenitk Kössel zu einem großartig zubereiteten Buffet erwartet wur- • Wir sind zertifiziert! EBlreakntdrominesldtaelalantliaognen Qua•litäHtsmaaunasggemeernät te • Wir sind zertifiziert! den. Ein kleiner Schatten stand jedoch über dem Ausflug, weil BEzelreratk.n tndraomcihne slDdtIaeNla l1an4tli6ao7gn5en • HAanutesngneeräntaenlagen • Dirigent Franz Abt wegen einer akuten Erkrankung das Bett zBSeirrcath.n nedarmhche ilDtdsIeNtea 1cn4hl6an7gi5ken • AHBnaliutzessngcneherunättazenalnalgaegnen • hüten musste und deshalb nicht dabei sein konnte. • SKzeiNcrtXh. ne Garhceheb iäDtsuINtde e1ct4he6nc7ih5knik • BAE-lniCttzehsnecnchekuntaznalnalgaegnen • Im Bären hatten sich neben Kaplan Shiju Pulickal auch meh- • KSBiNeclXhe euGrchehebtiuätsnutgdesecthencihknik • EBTe-lCiltezhfsoeccnhkauntlzaagnelnagen • rere Orchestermitglieder eingefunden, die den Chor bei allen • BKeNlXeu Gcehbtuänugdsettechniik • TEe-Clehfoenckanlagen • Be8le7u6c3h7t uSnegesgte ·c Bhnaihknhofstr. 11 · •TTeel.l e0fo8n3a6n4la -g3e1n8 größeren Aufführungen während des Jahres immer musikalisch 8763h7t tSpe:e//gw w· Bwa.ehlnehktorfos-trro. m11a ·n T-melu. e0l8le3r6.d4e - 318 unterstützt haben. Nun lud Basssänger Schorsch Kössel zum 8763h7t tSpe:/e/wg w· Bwa.ehlnehktorfos-trro. m11a ·n T-melu. e0l8le3r.6d4e - 318 großartigen Buffet und alle genossen die liebevoll zuberei- http://www.elektro-roman-mueller.de teten Köstlichkeiten. Da Dirigent Franz Abt nicht dabei sein konnte, übernahm für ihn Angelika Dopfer die Ehrungen mit der Übergabe von Blumen und Geschenken für die Herren. Auf stolze 45 Jahre im Sopran bringt es Hannelore Nigg, die sich auch viele Jahre als erster Vorstand um alle Belange der Sänger hingebungsvoll gekümmert hatte. Für 30 Jahre im Alt konnten Hannelore Abt und Lucia Geisenhofer geehrt werden. Seit 25 Jahren ist Hilarius Paulsteiner zuverlässig zur Stelle und seit zehn Jahren verstärkt Richard Geisenhofer den Tenor. An die Geehrten verteilte Angelika Dopfer Geschenke und dankte im Namen von Dirigent Franz Abt. Die Urkunden und die Anstecknadeln des Amtes für Kirchenmusik der Diözese Augsburg wird Abt zu einem späteren Zeitpunkt persön- lich überreichen. Mit geselligem Beisammensein und feinen Tropfen aus Schorsch Kössels Weinkeller endete der gelungene Jahresausflug.

Günstig werben im VGem-Blättle v. r.: Richard Geisenhofer 10 J., Hilarius Paulsteiner 25 J., Hanne- lore Abt 30 J., Lucia Geisenhofer 30 J., Hannelore Nigg 45 Jahre. [email protected] Links im Bild Angelika Dopfer, die die Ehrungen stellvertretend vorgenommen hat. 27 | Ausgabe November 2018 VEREINE UND VERBÄNDE

ALLGÄUER WÖRTERBÜECHLE A Boele ischt dr Ma vur Katz und zu ar Ratte set ma Ratz, Im Allgäu pfleget mit Reschpekt wennd g´schlampet Hoor hoscht bischt verbudlet, no viele Leit de Dialekt, a Mensch mit feuchter Aussproch schprudlet. doch leider ischt noch meim Empfinde trotzdem manchs Wort schoe am Verschwinde. Isch glatt im Winter, noch isch hähl, a Kamm war früher mol a Schträhl, Drum will und soll mei Dichtarei weard oir ertappt, ischt er verdattret, für d´Leit a kleiner Ansporn sei und ratsche duet, wea zuviel plappret. dass sie mehr Wert auf d´Mundart leget und alte Wörter wieder pfleget. Schlechts Esse heißet mir a G´fräß und wea schlecht druff ischt, dea ischt räs, A Gischpl, des ischt meischt a Ma wea geare redd ischt viel am geggre dean ma it earescht nimme ka, und ebbs verschütte heißt ma schlettre. wenn’s Weib viel redt, noch hots a Waffl und unsolid ischt meischt a Raffl. An Beazl ma aus Reisat bindt dass s´Fuir im Ofe glei guet brinnt, A g´schlampets Häs, des ischt a G´schlöf a Henn beim Metzge mueß ma rupfe, und Taufe heißet mir a Döf, a Gänsehaut sind Hinnebrupfa. wea g´schimpft weard machet oft a Mutte, vom Euter Zitze ischt a Dutte. Wenn ebbas grutzget ischt schlecht g´schmiert und hudle duet ma, wenn’s bressiert, An Dreißar heißt ma so an Ma kocht s´Weib ebbs Guets im Diegele dea matt ischt und it rede ka, noch kundscht oft fascht vergiegele. weard für di auf´gschpielt kriegscht a Schtändle, isch s Kind beleidigt machts a Pfändle. Jetz mach i Schluss und wünsch dass prompt manchs Woert mea in Erinnrung kommt. A Drielar weiß it was a will Und duet die Wörter oir benutze, am Pfripflar glingt it allzuviel, noch wär des Versle gar vo Nutze. a Wuehlar schindt sich zum verbittre und lache heißt ma bei es kittre. Albert Guggemos VEREINE UND VERBÄNDE Ausgabe November 2018 | 28

Gemeinde Lengenwang

FEUERWEHR LENGENWANG IN VOLLER AKTION AUSFLUG DES GARTENBAUVEREINS „GRÜNES LENGEN- Mit dem Ablegen des Leistungsabzeichens und der Herbst- WANG“ hauptübung gab es für die Feuerwehrkameraden Lengenwang Auf eine erfreulich große Resonanz stieß die Einladung des viel zu tun. Gartenbauvereins zu einem Tagesausflug Ende September. Der Am 7. September 2018 legten insgesamt 12 Feuerwehrleute aus mit rund 40 Teilnehmern gut besetzte Bus fuhr zur Stau- Lengenwang das Leistungsabzeichen „Gruppe im Löscheinsatz“ dengärtnerei Gaißmayer nach Illertissen, wo vormittags die ab. Hier konnte unter den kritischen Augen des Kreisbrand- unterschiedlichen Themengärten mit einer reichen Vielfalt an meisters Unterreiner sowie den zwei weiteren Prüfern Puffer Pflanzen aller Art erkundet und angeschaut werden konn- Andreas und Seif Thomas 9x Bronze und 3x Silber erworben ten. Die weitläufige Gartenanlage zeigt den Besuchern den werden. Zuvor bereiteten sich die jungen Kameraden mithilfe Garten als Quelle der Phantasie und vermittelt anschaulich die von Kommandanten Christian Waldmann eine Woche lang Anbindung an Kunst und Kunsthandwerk. Nach einem lecke- täglich auf die Prüfung vor. Für das sehr gute Abschneiden ren Mittagessen im stilvoll eingerichteten Schlossbräuhaus gab es bei der Verleihung der Abzeichen ein großes Lob von ging es weiter nach Ottobeuren zur Besichtigung der weithin Kreisbrandmeister Unterreiner. Somit ist ein weiterer Stein zum berühmten Basilika, eine der schönsten Barockkirchen in Abschluss der Feuerwehrgrundausbildung gelegt und gleich- Süddeutschland. Ein Mönch des dortigen Benediktinerklosters zeitig ein Garant für fundiert ausgebildete Feuerwehrleute erzählte sehr unterhaltsam die Geschichte des imposanten und in Lengenwang. Die Feuerwehr Lengenwang bedankt sich an prachtvollen Bauwerkes. Anschließend konnte man sich im dieser Stelle bei allen, die zum gelingen beigetragen haben. Klostercafe stärken, ein Orgelkonzert in der Basilika anhören oder das Klostermuseum mit Bibliothek, Kaisersaal und Theater besichtigen. Mit vielen Eindrücken, neuen Ideen und teilweise auch erworbenen Pflanzen, Blumenzwiebeln und Dekorati- onsartikeln für den eigenen Garten kehrten die Ausflügler am frühen Abend zurück. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich auf weitere Veranstaltungen des Gartenbauvereins.

Nicht nur die „jungen“ sondern auch die „verdienten“ Feuer- wehrkameraden wurden im September 2018 gefordert. Hierzu setzte Kommandant Waldmann am 21. September 2018 die jährliche Herbsthauptübung an. Brandobjekt war die Firma Frank Bau in Albisried. Hier bewiesen alle beteiligten, dass sie das Handwerkszeug eines Feuerwehrmannes beherrschen und schlugen sich souverän in der anspruchsvollen Übungsanlage. Um die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften auszubau- en wurden die „HELFER-VOR-ORT“ aus Görisried mit zur Übung eingeladen. Bürgermeister Keller lobte die gute Zusammenar- beit zwischen den Organisationen. Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurde auch ein Scheck in Höhe von 500 € an den HVO Görisried übergeben. Das Geld stammte von der Grill-Pool-Challenge im August 2018 und findet dort sicher eine sinnvolle Verwendung. 29 | Ausgabe November 2018 VEREINE UND VERBÄNDE

AUSSERORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG TSV Projekt für die ganze Gemeinde werden. Wir haben noch keine Beschlüsse gefasst, aber das Thema eingehend besprochen“, informierte Keller über den Stand der Dinge. Zu diesem Thema ist Anfang des kommenden Jahres auch eine separate Bür- gerversammlung geplant. „Fakt ist, dass die bestehende Halle nicht zukunftsfähig ist und es bei einer Erweiterung nicht nur Platzprobleme, sondern auch statische Probleme gibt“, stellte Keller klar. Mehr zum Thema Hallenneubau könne man jedoch erst nach der Diskussion in der geplanten Bürgerversammlung sagen. Die Anwesenden der TSV-Generalversammlung spra- chen sich durchweg positiv für die „Halle für alle“ aus.

NEUE ELEKTRONISCHE ANLAGE FÜR DIE SCHÜTZEN

Bei der außerordentlichen Generalversammlung des TSV Lengen- wang konnten viele Posten neu besetzt werden: Kathleen Epp, Markus Zopf, Amanda Purschke, Franz Geiger Text/Bild: Gwendolin Sieber

Der Fortbestand des 1920 gegründeten TSV Lengenwang ist nun wieder gesichert. Das sah bei der Generalversammlung vor zwei Monaten noch ganz anders aus. Die drei anstehenden Großprojekte – 100-Jahr-Feier, Hallenbau-Wunsch und Reno- vierung Vereinsheim – waren vermutlich die Gründe für die bis dahin erfolglose Suche. Dann stellte die zweite Vorsitzende Amanda Purschke ein neues Konzept auf der Versammlung vor. Beim Eröffnungsschießen wurde die neue elektronische Anlage Mit eigenen Projektteams sollen die anstehenden Arbeiten auf der Burgstaller Schützen Lengenwang in Betrieb genommen. Die mehrere Schultern verteilt werden. zwei Eröffnungsscheiben gewannen: v. l. Wolfgang Hofer (Ge- In der kürzlich abgehaltenen außerordentlichen Generalver- meinderat, 37,8 Teiler), Burgstaller-Vorsitzender Michael Schrade, sammlung konnte Amanda Purschke nun erfreuliches berich- Xaver Hitzelberger (Burgstaller Schützen, 94,4 Teiler). ten. Sie habe viele positive Rückmeldungen erhalten. Nicht nur die Projektteams nehmen langsam Gestalt an, auch unbesetzte „Den Wunsch von ein paar Schützen auf eine elektronische Posten im TSV-Ausschuss konnten neu besetzt werden. Die Anlage umzustellen gab es schon länger“, sagte Michael Schra- Leitung der Abteilung Gymnastik übernimmt Kathleen Epp. Der de, erster Vorsitzender der Burgstaller Schützen Lengenwang. bisherige Abteilungsleiter der Sparte Tischtennis, Franz Geiger, Grund für die schnelle Umsetzung dieses Wunsches war nun übernimmt – aufgrund der aus Spieler- und Nachwuchsmangel die Schießstandabnahme, mit der in diesem Jahr gerechnet stillgelegten Sparte – einen Beisitzerposten. Um den Bereich wurde. Da Anlage und Raum, beispielsweise in Bezug auf die Bandenwerbung kümmern sich nun Jan Glöckner und Maximi- Rückprallsicherheit, nicht mehr aktuell gewesen seien, musste lian Jörg. Neu eingeführt wurde ein Hausmeisterposten für das laut Schrade modernisiert werden. Bereits im Februar luden TSV-Vereinsheim. Anita Popp, ehemalige Vorsitzende und Eh- die Burgstaller einen Schießstandsachverständigen zu sich ein, renmitglied des Vereins, schaut dort fortan nach dem Rechten. um die nötigen Umbaumaßnahmen zu besprechen. Anschlie- Auch für die Führung des TSV wurde eine Lösung gefunden. ßend wurde die anstehende Modernisierung vom Landratsamt Amanda Purschke wurde zur Vorsitzenden des Vereins gewählt. abgesegnet. Nach intensiver Suche der Vorstandschaft im Vorfeld erklärte Rund zwei Monate – von Ende Juni bis Ende August – dauer- sich Markus Zopf bereit, Purschke als zweiter Vorsitzender zu te der eigentliche Umbau. Zahlreiche verschiedene Arbeiten unterstützen. Auch er erhielt in der Versammlung die Zustim- standen an und wurden von den Schützen und überwiegend mung der zahlreichen TSV-Mitglieder. örtlichen Firmen ausgeführt. Drei Wände wurden neu gestaltet, Im Hinblick auf das Thema „Halle für alle“ hat sich in den die Beleuchtung wurde erneuert, der Boden abgeschliffen und vergangenen Monaten einiges getan. Um die zwei Varianten versiegelt, der Schießtisch neu eingefasst und natürlich die „Turnhalle“ und „Mehrzweckhalle“ eingehend zu prüfen, hatten elektronische Schießanlage mit zehn Ständen installiert. „Nun die Vorsitzenden des TSV Lengenwang und der Musikkapelle kann man live nach jedem Schuss auf der Leinwand verfolgen, Lengenwang gemeinsam mit Bürgermeister Josef Keller und wie es steht“, sagte Schrade. dem Gemeinderat rund zehn Termine mit Fachleuten. „Am Knapp 50.000 €, wobei die Elektronik alleine schon mit rund besten ist es, man hört sich vieles an und macht sich schlau“, 30.000 € zu Buche schlug, setzten 20 ehrenamtliche Helfer so Keller. Bei diesen Treffen kristallisierte sich heraus, dass in 500 Stunden Eigenleistung um. Die Kosten werden mit dieses Großprojekt nicht allein von Ehrenamtlichen gestemmt einer großzügigen Spende der Gemeinde Lengenwang, einem werden könne und so die Förderung des BLSV vermutlich nicht Zuschuss für Sportstättenbau in Höhe von rund 25 % und vom mehr in Frage komme. „Wenn das enge Korsett vom BLSV Verein selbst gestemmt. Von den 64 Vereinen im Sportschüt- weg ist, wird es eine Halle für alle. Es soll ein zukunftsfähiges zengau Kaufbeuren-Marktoberdorf ist Lengenwang nun unter VEREINE UND VERBÄNDE Ausgabe November 2018 | 30

den ersten zehn Vereinen, die auf Elektronik umgestellt haben. senen ein unvergessliches und wertvolles Erlebnis, an dem „Bei der Schießstandabnahme wurde gefragt, ob unsere Anlage uns einmal mehr bewusst wurde, wie reichlich wir heuer von weiterempfohlen werden dürfe“, freute sich Schrade über die Mutter Natur beschenkt wurden und die gesunden Früchte anerkennenden Worte des Prüfers. genießen durften. Beim Eröffnungsschießen nahmen Schützen, Bürgermeister und Gemeinderat die neue Anlage in Betrieb. „Es ist wirklich gut geworden – es passt alles zusammen“, würdigte Schrade das bauliche Ergebnis. Ein großer Dank galt dabei Vereinsmit- glied Markus Egger, der rund ein Viertel der Arbeitsstunden in das Projekt eingebracht hatte. Text/Bild: Gwendolin Sieber Nächster Termin: Vereineschießen 16. - 19. Januar 2019!

EIN KLEINES, ABER FEINES „APFELFEST“ IN LENGEN- WANG BEGEISTERT KINDER UND ERWACHSENE

Gemeinde Rückholz

ADVENTSMARKT IN RÜCKHOLZ

Das warme Frühjahr und der heiße Sommer bescherte den Allgäuern eine reichliche Obsternte – egal ob Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Pflaumen usw. – vielerorts mussten die Äste der Obstbäume abgestützt werden, damit sie unter der Last nicht abbrachen. So auch im Garten von Robert und Rosmarie Ossinger. Der frühere Vorstand des Gartenbauvereins „Grünes Lengenwang“ pflanzte die zahlreichen Bäume vor etwa fünf Jahrzehnten und pflegte und hegte sie mit viel Sorgfalt und umfassendem Wissen. „Die Bäume tragen heuer so viel Obst wie noch nie – man kann gar nicht alles selbst verzehren und verarbeiten“ sagte Rosmarie Ossinger. Nach Rücksprache mit Samstag, 24. November 2018 13:00 – 18:00 Uhr der Vorstandschaft des Gartenbauvereins wurden kurzerhand Sonntag, 25. November 2018 13:00 – 18:00 Uhr die Kinder der Grundschule und des Kindergartens eingeladen. im Feuerwehrhaus - Gemeindesaal Rückholz Bei herrlichem Sonnenschein durften sie in Ossingers Garten mit großer Adventsausstellung von Floristik Birgit Pöllath. Äpfel von den Bäumen pflücken, im Häcksler zerkleinern und Außerdem stellen sich viele Rückholzer Talente vor. Sie bieten in einer alten manuellen Presse zu Saft pressen. Die Kinder bei vorweihnachtlicher Stimmung handgefertigte Geschenke waren mit Feuereifer dabei und der leckere Geschmack des und Kunstwerke in Hülle und Fülle an. Mit dabei sind Filzwa- frisch gepressten Apfelsaftes begeisterte Groß und Klein. Ein ren, handgefertigte Taschen, Schalen aus heimischen Hölzern, Gaumenschmaus waren auch die vor Ort zubereiteten, frisch Handgewebtes, Imkereiprodukte, genähte Accessoires und gebackenen Apfelküchlein – sie wurden mit großem Appetit Kinderbekleidung, Handmassagen, Kinderbücher, Schwemm- verzehrt. Für großes Interesse sorgte außerdem eine kleines holz-Deko, Ton- und Töpferkunst, Allgäuer Spirituosen vom Küchengerät, mit dem die Kinder durch manuelles drehen die Lerchegger Bioland-Sonnenhof, LUMARA (Backformen und Äpfel zugleich schälen und in Spiralen schneiden konnten. Zubehör) und vieles mehr… Die Vorstandschaft des Gartenbauvereins „Grünes Lengenwang“ Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt (u.a. von der Hofkä- bedankt sich bei Robert und Rosmarie Ossinger und allen serei Lipp – Raclette). Helfern. Es war sowohl für die Kinder als auch für die Erwach- Auf Ihr Kommen freuen sich die Blumenfreunde Rückholz. 31 | Ausgabe November 2018 VEREINE UND VERBÄNDE

RÜCKHOLZER RASENMÄHER-CLUB AUF AUSFLUG Der Jodlerklub aus dem Studenland/Wislikofen, Schweiz, sowie Nach der Vereinsmeisterschaft ist vor der Bayerischen: Die die Pinswanger Tanzlmusig aus Tirol und, wie in den Vorjahren, Mitglieder des Rückholzer Aufsitzrasenmähervereins erholten als Moderator, Johannes Hitzelberger. Die Eidgenossen zählen sich bei einem Ausflug und bereiteten sich auf die Organisa- zu den besten Schweizer Jodlerklubs, erreichten sie doch im tion der Bayerischen Meisterschaft vor, die sie nächstes Jahr Jahr 2017 die Bestnote 1 beim Jodlerfest in Brig-Glis. Zum erstmals veranstalten wollen. Die Fahrt führte bei bestem 50-jährigen Bestehen im gleichen Jahr wirkte unter anderem Wetter zu Markus Wasmeiers Freilichtmuseum am Schliersee. der Monika-Dreig’sang beim Festkonzert mit. Anschließend schipperte die Gesellschaft auf dem Tegernsee Die Pinswanger Tanzlmusig aus dem benachbarten Außerfern/ eine Runde. Von Rottach Egern ging’s dann wieder zurück Tirol sorgt musikalisch für Abwechslung, ebenso der bewährte mit einer letzten Rast im Haflinger Hof (unser Bild) auf dem Moderator Johannes Hitzelberger mit seinen unterhaltsamen Roßhauptener Sulzberg. und auch nachdenklichen Geschichten. Text: Anton Reichart, Bild: Aufsitzrasenmäherverein Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten zugunsten der Lebenshilfe Ostallgäu, deren Arbeit im Laufe der Veranstaltung genauer vorgestellt wird.

Gemeinde Seeg Monika-Dreig´sang FRAUENFRÜHSTÜCK DES KATH. FRAUENBUND Der kath. Frauenbund Seeg lädt alle Mitglieder und Interessier- te am Dienstag, 13. November 2018 um 8:30 Uhr ins Pfarrheim zum Frauenfrühstück ein. Im Anschluss daran gibt Tanja Uhle- mayr praktische Tipps um den Rücken fit zu halten. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bitte bis 11. November 2018 unter Tel. 08364/1007 oder 08364/1733.

11. SEEGER NACHT DER 1000 LICHTER Das Bürgerforum Seeg e.V. lädt zum 11. Mal zur Nacht der 1000 Lichter am Samstag, 24. November 2018 ein. Nachdem wir 2016 das 10-jährige Bestehen gefeiert haben, geht es 2018 nun im 2-Jahresmodus weiter. Es erwarten sie wieder viele leuchtende Überraschungen, Aktionen, Sensationen – alle ma- chen mit. Wir freuen uns, dass wir Seeg wieder zum Leuchten bringen dürfen. Tatkräftig unterstützt von unseren Geschäften Jodlerklub aus dem Studenland/Wislikofen Schweiz und Vereinen. Beginn der Veranstaltung ist 16:00 Uhr mit den Böllerschützen und Ende 22:00 Uhr mit unserem traditionellen Abschlussfeuerwerk. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

8. MUSIKALISCHER NACHMITTAG DES MONIKA- DREIG’SANGS Internationale Gäste beim Monika-Dreig’sang Auch in diesem Jahr lädt der „Monika-Dreig’sang“ alle Volks- musikbegeisterten zum Musikalischen Nachmittag ein. Dieser findet statt am Sonntag, 11. November 2018, um 13:30 Uhr im Gemeindezentrum Seeg. Hochkarätige Gäste konnten für die 8. Benefizveranstaltung der drei Monika’s gewonnen werden: Pinswanger Tanzlmusig VEREINE UND VERBÄNDE Ausgabe November 2018 | 32

40 JAHRE VIEHSCHEID IN SEEG - AUCH DIESES JAHR KULTURFAHRT DER SEEGER TURNERFRAUEN WIEDER EIN GROSSER ERFOLG Bei den Seeger Turner- Bereits seit 40 Jahren veranstaltet der Schützenverein Seeg frauen war Nördlingen alljährlich den traditionellen Almabtrieb. Was in den Anfangs- das Ziel des diesjährigen jahren beschaulich an der “alten Turnhalle” stattfand, ist seit Spartenausfluges. Mit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalen- dem Zug ging es über ders in Seeg, der in einem großen Festzelt gefeiert wird. Augsburg nach Donau- Das Jungvieh wurde wie jedes Jahr von den Treibern von der wörth und von dort aus Alpe Beichelstein zum Scheidplatz neben dem Festzelt ge- direkt zur ehemaligen bracht, wo die Schumpen dann von ihren Besitzern abgeholt Reichsstadt Nördlingen. wurden. Hunderte Besucher wohnten diesem Schauspiel voller Mittagessen gab es im Interesse bei, bevor es ins voll besetzte Festzelt ging, in dem Restaurant Kleibls neben die Harmoniemusik Seeg den Nachmittag musikalisch gestal- dem Daniel, dem Wahr- tete. zeichen Nördlingens. Leider kam während des Almsommers ein Tier ums Leben. Dieser imposante Turm, von dem aus noch heute jeden Abend Daher waren die Schumpen nicht - wie in den letzten Jah- der Türmer sein “So, G`sell, so” ruft, gehört zur St. Georgs ren - kunstvoll geschmückt und es wurde auch kein Kranzrind Kirche. Hier war auch der Ausgangspunkt der folgenden recht gekürt. umfangreichen Stadtführung. Das wohl einzigartige mittelal- Zum diesjährigen Viehscheid-Jubiläum wurden von der Raiff- terliche Stadtbild mit der noch vollständig erhaltenen Stadt- eisenbank Südliches Ostallgäu, der Sparkasse Allgäu und von mauer hinterließ einen tiefen Eindruck, zu dem das herrliche Stephan Stracke (MdB) jeweils eine Schelle gespendet. Die Spätsommerwetter ein Übriges beisteuerte. Nach einer Pause Schellen konnten jeweils in den Seeger Filialen der Banken bei Kaffee und Kuchen ging es anschließend wieder per Bahn auch nach dem Viehscheid noch begutachtet werden. zurück nach Seeg ins schöne Allgäu. Bild: Heike Lenk Der Schützenverein bedankt sich herzlich bei allen Helfern, Unterstützern, Sponsoren, der Harmoniemusik Seeg und vor allen bei Alpwirt Berti Hipp und den Landwirten, die ihr Jung- vieh den Sommer über auf der Alpe Beichelstein hatten und damit am Almabtrieb teilgenommen haben. Ohne die vielfälti- ge Unterstützung wäre die Durchführung der Viehscheid nicht möglich. Super Stimmung bei “Kuh(l) Down & Heavy Volxmusic” mit WANTED den Troglauern und Rigoros Am Vorabend der Viehscheid stieg auch dieses Jahr wieder - getreu dem Motto “Kuh(l) Down” - eine große Party im Fest- zelt. Dieses Jahr stand alles im Zeichen von “HEAVY VOLXMU- Wir suchen Verstärkung für: SIC”, dem Band-Motto der Troglauer. Mit einer Mischung aus eigenen Hits wie dem “Haberfeldtreiber” und bekannten Songs anderer Künstler war die Stimmung im gut gefüllten Festzelt schnell am Siedepunkt. Davor hatte die junge Band “RIGOROS” unsere Hobby-Mannschaft aus dem Raum Weilheim-Schongau den Besuchern mit Songs Training: Sonntag, 16.30 – 18.00 Uhr wie “Liebe vergeht..alles andere besteht” ordentlich eingeheizt. Bilder der Party am Freitag und von der Viehscheid am Sams- in der Schulsporthalle, Hitzlerieder Str. 24, 87637 Seeg tag sind auf der Homepage www.viehscheid-seeg.de zu finden.

unsere Damen I Training: Sonntag, 18.00 – 20.00 Uhr in der Schulsporthalle, Hitzlerieder Str. 24, 87637 Seeg

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene ! Wer Spaß an Ballsport, Bewegung und Gaudi hat, ist hier genau richtig !

www.tsv-seeg.de Abteilung Volleyball TSV SEEG-HOPFERAU-EISENBERG 33 | Ausgabe November 2018 VEREINE UND VERBÄNDE

LEBENSFREUDE SENIOREN 60+ Mannen des Chores Schola St. Nikolaus aus Pfronten berei- Wir feiern das 40-jährige Bestehen der Seniorengruppe mit cherten das Programm mit vielen religiösen Texten. einem festlichen Gottesdienst am Freitag, 16. November 2018 Die Harfenistin Catharina Stehle-Natterer spielte nicht nur um 13:30 Uhr in der Pfarrkirche. Anschließend sind wir zum solo, sie tat sich auch mit der Seeger Saitenmusik unter ihrem gemütlichen Beisammensein im Gemeindezentrum bei Kaffee Leiter Hartmut Brand (am Bass) zusammen beim Erntedank- und Kuchen und schauen uns die Lichtbilder aus der vergange- Konzert des Kleinkunstvereins Seeger Strielar in der örtlichen nen Zeit an. Der Fahrdienst steht unter Tel. 08364/204 bereit. Rokoko-Pfarrkirche St. Ulrich. Text/Bild: Anton Reichart Auf Euer zahlreiches Erscheinen freuen sich Renate und Hans- Werner Waller. 15. HÜTTENGAUDI IN SEEG Am 3. November 2018 lassen es die Skifahrer vom TSV Seeg ERNTEDANK-KONZERT IN SEEG heuer schon zum 15. Mal so richtig krachen und feiern mit Den Dank für die Ernte reichen Besucher wie Mitwirkende des Skihasen aller Altersgruppen im Gemeindezentrum Seeg den Seeger Erntedank-Konzertes in der bekannten Rokoko-Pfarr- Beginn der neuen Skisaison. kirche St. Ulrich weiter an die ärmsten der armen Kinder in Der ganze Saal wird mit großem Aufwand wieder in ein uriges Nepal. Silvia Zuleger von den veranstaltenden Seeger Strielarn Hüttendorf umgebaut. Bei den verschiedenen Stadeln können fliegt in wenigen Tagen ins nepalesische Katmandu. Sie wird sich die Gäste mit vielen traditionellen Spezialitäten wie Gaißa, von Silvia Scharpf vom Weltladen Pfronten begleitet. Dabei heißen Aufwärmern aus dem Hexenstüble, Après-Ski-Cocktails reichen die beiden die Spende weiter an die 80 Kinder eines oder Deftigem aus der Jausenstation stärken. Wer sich direkt Waisenhauses. einen Platz in der Nähe der großen Stadlbar sichert, befindet Diese ärmsten der armen Bambinis erhalten nun schon seit sich direkt im Mittelpunkt des Geschehens um dann mit den drei Jahren laut Strielarchef Florian Paulsteiner „die nötige LAMAS so richtig durchzustarten und die Hütten zum Wackeln Infrastruktur“. Er beschreibt damit die viele Unterstützung, vor zu bringen. Die LAMAS sind ein im Allgäu beheimatetes und allem aber die wichtigste: Die Kleinen „erhalten jetzt we- inzwischen sehr populäres Italo-Pop-Duo, das sich durch eine nigstens drei Mal am Tag eine vernünftige Mahlzeit!“ Zuleger gelungene Mischung aus italienischen Oldies, modernen Italo- und Scharpf engagieren sich seit längerem für die Nepalhilfe Hits und internationaler Stimmungsmusik auszeichnet. Neu namens Sang Sangai e.V., die sich für diese Armutsregion ist in diesem Jahr ein DJ der die Gäste als Warmup & Ending einsetzt, die zuletzt von einem großen Erdbeben 2015 heimge- unterhält. So wird der Ski-Saison-Beginn 2018/2019 bestimmt sucht wurde. auch in diesem Jahr von jungen und junggebliebenen Winter- sportfreunden ausgelassen und bis spät in die Nacht hinein gefeiert. Der Einlass ist ab 19:30 Uhr. Der gesamte Erlös kommt der Seeger Skijugend zu Gute. Auf geht’s also wieder zur ersten Après-Ski-Party der Saison am 3. Novemer 2018 auf der Hüttengaudi in Seeg!! Kein Einlass unter 16 Jahren. Ausweiskontrolle! Einlass nur mit Partypass! www.partypass.de! Keine Erziehungsbeauftragung!!

Seegs Pfarrer Wolfgang Schnabel moderierte die fünf musizie- renden Gruppen. Dabei erinnerte er daran, dass die Menschen nicht nur für die äußerlichen Gaben, die Früchte danken sollen, sondern auch für die inneren Gaben: „Wir Menschen haben Verantwortung für die Schöpfung“ und er präzisierte: „…damit sind wir auch verantwortlich für Klimawandel und Umwelt- schutz!“ In das immer noch komplett eingerüstete Kirchenschiff brach- ten die Musiker und Sänger eine feierliche, ja beinahe besinnli- che Stimmung. Neben der vierköpfigen Dirlewanger Tanzlmusik ließ die ebenfalls vierköpfige Seeger Saitenmusik ihre Weisen erklingen. Als Solistin erzeugte die Grundschullehrerin Catha- VORTRAG DER BLUMENFREUNDE rina Stehle-Natterer aus Obermaiselstein ein Gänsehautgefühl Die Seeger Blumenfreunde laden zu einem Vortrag am Don- mit ihrer Harfe, die sie von piano bis zum kraftvoll reinen forte nerstag, 8. November 2018 in den Lesesaal des Gemeindezent- erklingen ließ. rums alle Interessierten herzlich ein. Im Wechsel mit den instrumentalen Gruppen trug das Trio Feng Shui Meisterin Sabine Schrägle spricht um 20:00 Uhr Dur & Dur ihre Lieder in bestem Allgäuer Dialekt vor. Die neun zum Thema: „Wege zum Glück mit Feng Shui im Garten“.

35 | Ausgabe November 2018 VEREINE UND VERBÄNDE Meisterbetrieb Hopferau Gemeinde Wald Hauptstraße 25 Tel. 08364 - 16 80 EIN VEREIN, DER SICH UM ALLES KÜMMERT • Teppiche und PVC-Beläge • Matratzen und Betten Neugründung „MIR Walder“ engagiert sich in der Alten- so- • Polsterarbeiten • Vorhänge und wie Jugendhilfe und sorgt sich um die Dorfgemeinschaft • Sonnenschutzanlagen Tischdecken nach Maß „MIR Walder“ ist der Name eines neugegründeten Vereins in Wald. Dabei steht „M“ für „miteinander“, „I“ für „innovativ“ und „R“ für „regional“, erklärte Bürgermeisterin Johanna Purschke zu Beginn der Gründungsversammlung. Auch warum der Verein gegründet wurde, erläuterte Purschke: In Wald hat- te man schon länger nach einem neuen Dach für das Dorffest und die Walder Weihnacht gesucht. Im laufenden Dorfent- wicklungsverfahren SPES wurden aus den Arbeitskreisen zu- dem Projekte wie eine Nachbarschaftshilfe, und ein Fahrdienst vorgeschlagen, die ebenfalls gut im Vereinsrahmen organisiert werden könnten. Weshalb dann statt mehreren Vereinen nicht einen gründen, der sich um alles kümmert? Entsprechend ist auch der Zweck des neuen Vereins in seiner Vereinssatzung formuliert: Er umfasst die Förderung der Alten-, Familien-, Behinderten- und Jugendhilfe, die Verständigung der Generati- onen untereinander, sowie die Förderung der Verantwortung der Dorfgemeinschaft für soziale Fragen. Durch ihn soll das bürgerschaftliche Engagement zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke gefördert werden. Traditionen und Brauchtum sollen gepflegt und erhalten werden. Der Verein ist gemeinnützig, seine Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.

Unkomplizierte Wahl Die Wahl der Vorstandschaft verlief unkompliziert und zügig: Angelika Eltrich wurde zur ersten, Johanna Purschke zur zweiten Vorsitzenden gewählt. Kassier ist Christian Grimm, Schriftführerin Daniela Wolf. Zu Beisitzern wurden Verena Vogler, Victoria Fisichelli und Michael Maier gewählt. Alle Vorstandsmitglieder sind in den SPES-Arbeitskreisen aktiv, die erste Vorsitzende hatte im vergangenen Jahr mit einem Team bereits die Walder Weihnacht organisiert. Insgesamt waren 20 Gründungsmitglieder in der Versammlung anwesend. Als Kas- senprüfer stellten sich Tobias Kögel und Kuno Futterknecht zur Verfügung. Schweißarbeiten gem. EN 1090-EXC2

Keine Walder Weihnacht Die frischgebackene Vorsitzende Angelika Eltrich informierte darüber, dass es wegen dem zeitgleich in der Waldhalla statt- findenden Musical heuer keine Walder Weihnacht geben wird. Ob man es nicht bei einem Zweijahresrhythmus lassen kann, wurde aus den Reihen der Versammlung vorgeschlagen, zumal dann der Weihnachtsmarkt im Wechsel mit Rückholz statt- finden könnte. Damit wird sich die neue Vorstandschaft auch befassen. Text: hie

87637 Seeg Pfauenweg 2 el. - Fax 0 83 64-98 71 21 Handy 0 170-571 58 72 • Grbenentleerng • ettabseiderservie VERANSTALTUNGEN Ausgabe November 2018 | 36

Gemeinde Eisenberg Gemeinde Hopferau

Täglich auf Anfrage Täglich (28. Oktober 2018 - 6. Januar 2019) Ab 14:00 Uhr Möglichkeit zum Kegeln auf zwei automati- 11:00 - 22:00 Ausstellung #Digitale Zeitreise schen Kegelbahnen „Beim Seelenwirt“ im Schloss zu Hopferau Tel. 08364/986440 Täglich auf Anfrage Jeden Sonntag Schlossführung im Schloss zu Hopferau, Tel. 08364/984890 10:00 – 14:00 Seelenbrunch mit Kegeln ab 6 Personen Jeden Dienstag und Donnerstag (nicht am 1.11.2018!) „Beim Seelenwirt“, Reservierung bis Freitag 13:30 Sennereiführungen in der Sennerei Lehern erforderlich, Tel. 08364/986440 Samstag, 10. November 2018 Jeden Dienstag (außer in der Ferienzeit) 20:00 35 Jahre Prinzengarde Hopferau, Auenhalle 19:30 - 20:15 Rückengymnastik 20:15 - 21:15 BBP Gymnastik mit Bettina in der von Freyberg-Schule in Speiden Jeden Dienstag 15:30 - 16:30 kostenlose Führung durch die Werkstatt der Holzschnitzerei Beuße -im Hause Dienewald- Anm. bis 14:00 Uhr unter Tel. 08364/432

Jeden Freitag Wir freuen uns 11:30 - 14:00 Kässpatzenessen in der Käserei Weizern auf Ihren Besuch! Donnerstag, 1. November 2018 14:00 - 17:00 Burgenmuseum Eisenberg geöffnet Montag und Samstag, 3. November 2018 Dienstag Ruhetag 14:00 - 17:00 Burgenmuseum Eisenberg geöffnet Sonntag, 4. November 2018 14:00 - 17:00 Burgenmuseum Eisenberg geöffnet Mittwoch, 7. November 2018 10:30 Kräuterführung mit Schorsch Kössel, Burghotel Bären, Anmeldung nicht erforderlich Mittwoch, 14. November 2018 PC Hilfe und Reparatur 20:00 Bürgerversammlung in der Mehrzweckhalle Speiden Server Netzwerk IT Königswinkel IT Consulting Günstig werben im VGem-Blättle | [email protected] Wir bieten Ihnen ein sinnvolles Paket aus EDV-Beratung, Realisierung & Betreuung. Von Computer über Telefon bis Multimedia. Zusammen mit ausgewählten Partnern realisieren wir durch gebündelte Branchen- und IT-Kompetenz innovative Lösungen GUGGEMOS für Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen. Raumausstatter GmbH IT Königswinkel | Pröbstener Straße 21 | 87637 Eisenberg Bahnhofstraße 17 - 87637 Seeg Inhaber: Maximilian Schroeder | https://www.it-königswinkel.de Bahnhofstraße 17 - 87637 Seeg Tel. (0 83 64) 300 - Fax (0 83 64) 8707 Tel. (0 [email protected] 64) 300 - Fax (0 83 64) 8707 [email protected] Kompetente Beratung und Montage aus Meisterhand Individuelle Fertigung in unserer Werkstatt Schreinerei Bodenbeläge / Gardinen / Möbelstoffe Franz Kelz BodenbelägePlissee / Insektenschutz / Gardinen / /Möbelstoffe Markisen Plissee / Insektenschutz / Markisen Inneneinrichtungen EXCLUSIV - INDIVIDUELL Seestallstr. 4 · 87663 Lengenwang Tel. : 08364/8239 [email protected] Fax.: 08364/987937

-Neubau- 3-Zimmer-Wohnung (81m²) mit Balkon, ab 1. Februar 2019 zu vermieten. Tel. 08364/479 37 | Ausgabe November 2018 VERANSTALTUNGEN

Gemeinde Lengenwang Gemeinde Seeg

Jeden Montag Jeden ersten Montag im Monat 19:00 Hallentraining der Tourenfreunde 11:00 Sprechzeit für Senioren und Interessierte „Luag rei 19:00 Fit durch den Winter mit Sylvia und red mit mir“, mit Voranmeldung unter Tel. 08364/98300 Jeden Dienstag Samstag, 3. November 2018 9:00 Nordic-Walking, Treffpunkt: Rathaus 20:00 Hüttengaudi im Gemeindezentrum 20:00 Sport mit Sylvia Mittwoch, 7. November 2018 Jeden Mittwoch 15:30 Kamishibai-Vorstellung in der Bücherei, 15:00 – 16:30 Strickertreffen, Pfarrheim, keine Anm. notw. Thema: „Der schaurige Schusch“ 18:30 Nordic-Walking, Treffpunkt: Rathaus Donnerstag, 8. November 2018 Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) 20:00 Monatsversammlung der Blumenfreunde mit Vortrag 14:00 - 15:00 Seniorenturnen, Turnhalle, keine Anm. notw. von Sabine Schrägle, Lesesaal Montag, 12. November 2018 Samstag, 10. November 2018 17:00 St. Martinsumzug 19:15 Hubertusmesse in der Pfarrkirche St. Ulrich Sonntag, 18. November 2018 Sonntag, 11. November 2018 10:30 Veteranenjahrtag 13:30 8. Musikalischer Nachmittag des Monika-Dreig´sangs 19:30 Sonntagssänger im Gemeindezentrum Donnerstag, 22. November 2018 17:00 Martinsumzug vom Caritasheim zum Pfarrheim 20:00 Bürgerversammlung im Adler Dienstag, 13. November 2018 Sonntag, 25. November 2018 8:30 Frauenfrühstück des Frauenbundes, Pfarrheim 10:30 Kolpinggedenktag mit Andiamo Donnerstag, 15. November 2018 Freitag, 30. November 2018 20:00 Energiepolitiker im Gemeindezentrum 20:00 Weihnachtsfeier TSV im Goldenen Adler Freitag, 16. November 2018 13:30 40-jähriges Bestehen der Seniorengruppe Samstag, 17. November 2018 Gemeinde Rückholz 9:30 - 11:00 TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg e.V.: Einladung an alle Kinder von 4- ca. 12 Jahren zum Tag des Kindertur- Jeden Mittwoch nens (keine Mitgliedschaft notwendig); es gibt verschiedene 19:30 Wanderung rund um Rückholz (nur bei trockener Mitmachangebote für alle in der Seeger Schulturnhalle (bitte Witterung!), ansonsten Damengymnastik im Turnsaal Turnsachen mitbringen) Donnerstag, 1. November 2018 Veteranenjahrtag in der Pfarrkirche St. Ulrich 11:00 Führung u. Butterherstellung für Kinder, Käserei Lipp Mittwoch, 21. November 2018 Dienstag, 9. November 2018 15:00 Basteln mit Eta: „Weihnachtsdeko“, Erlebnis- 12:00 Heute findet unser „Senioren-Café“ als Mittagstisch in imkerei, Anm. bis 10:00 Uhr in der Touristinfo der Hofkäserei Lipp in Rückholz statt. Seniorinnen und Senio- 20:00 Atempause - die Ruhe des Herzens in der Bücherei ren aus der VGem Seeg und deren Angehörige treffen sich zum Donnerstag, 22. November 2018 „Käse-Raclette“. Die Kosten für Essen und Getränke zahlen 20:00 Vortragsabend mit Pfarrer Wolfgang Schnabel im Sie selbst. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 08369/361. Pfarrheim NICHT barrierefrei! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Katja Samstag, 24. November 2018 Jungmann, Seniorenbeauftragte Rückholz, Tel. 08369/2780044 Ab 16:00 Nacht der 1000 Lichter Montag, 12. November 2018 17:00 Martinsumzug Dienstag, 13. November 2018 19:15 Friedensgebet in der Pfarrkirche St. Georg Hilferuf!! Freitag, 16. November 2018 Wir suchen für eine Flüchtlingsfamilie mit Kind 19:30 Hut Essen in der Hofkäserei Lipp eine Wohnung. Der Vater arbeitet seit einem Jahr. Sa, 24. November 2018 und So, 25. November 2018 13:00 - 18:00 Adventsmarkt im Gemeindesaal Bitte melden Sie sich bei Paulsteiner Elfi, Freitag, 30. November 2018 Tel. 08364/8238 19:30 Besinnliches zum Advent in der Pfarrkirche St. Georg

REDAKTIONSSCHLUSS | Ausgabe Dezember 2018 Freitag, 16. November 2018 Telefon: 08364/9830-10 | Mail: [email protected] VERANSTALTUNGEN Ausgabe November 2018 | 38

Gemeinde Wald

Jeden Donnerstag Ab 19:00 Kesselfleisch-Essen in der Walder Käskuche Jeden Freitag Ab 19:00 Raclette-Buffet in der Walder Käskuche Donnerstag, 1. November 2018 20:00 Terminabsprache mit den Vereinen, hensels kochbar Dienstag, 13. November 2018 8:00 Frühmesse in der Pfarrkirche St. Nikolaus Ab 8:30 Frühstück für Jung und Alt im Pfarrhof 19:00 Treffen Kernteam LQN in der Gemeinde Donnerstag, 15. November 2018 14:00 Stricken Seniorenkonzept im Pfarrhof Samstag, 17. November 2018 20:00 Musical „Verlorenes Paradies“ in der WaldHalla Sonntag, 18. November 2018 10:30 Veteranenjahrtag in der Pfarrkirche St. Nikolaus Mittwoch, 21. November 2018 14:00 - 17:00 Treffen Jung u. Alt f. Spiele u. Lesen, Pfarrhof 20:00 Musical „Verlorenes Paradies“ in der WaldHalla Freitag, 23. November 2018 20:00 Musical „Verlorenes Paradies“ in der WaldHalla Freitag, 23. November 2018 - Samstag, 24. November 2018 Fahrt zur Abschlussfeier - Landesentscheid in Veitshöchheim Samstag, 24. November 2018 20:00 Musical „Verlorenes Paradies“ in der WaldHalla Mittwoch, 28. November 2018 20:00 Musical „Verlorenes Paradies“ in der WaldHalla // Individuell gestaltete Möbel Donnerstag, 29. November 2018 14:00 Stricken Seniorenkonzept im Pfarrhof // Fenster in Holz oder Kunststoff Freitag, 30. November 2018 // Haus- und Zimmertüren 20:00 Musical „Verlorenes Paradies“ in der WaldHalla // Bodenbeläge – auch für Ihr Bad // Reparaturen

Am Bahndamm 4 / 87663 Lengenwang Impressum Telefon 0 83 64 / 328 / [email protected]

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seeg V.i.S.d.P.: Bürgermeister Markus Berktold Erscheinungsweise: monatlich Verteilung: kostenlos an alle Haushalte im Verwaltungsgemeinschaftsbereich Anzeigenverwaltung: Hauptstraße 39, 87637 Seeg Telefon: 0 83 64/98 30-10, Fax: 0 83 64/98 30-109 E-Mail: [email protected] Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2012 Layout und Satz: Elisabeth Köpf und Birgit Schönthaler Druck: KKW-Druck GmbH, Kempten Heißmangel Textbeiträge und Fotos: Zenta Fitzek|Aufmberg 24|Seeg Eisenberg: Albert Guggemos Wir mangeln Ihre Wäsche schnell und zuverlässig. Hopferau: Norbert Plattner Auf Wunsch Hol- und Bringservice Lengenwang, u.a.: Gwendolin Sieber, Annerose Schmalholz Seeg, u.a.: Anton Reichart, Erika Poppler Wir freuen uns auf Ihren Titelbild: Seeger Nacht der 1.000 Lichter Anruf unter 0 83 64/406 Wir zählen zu Deutschlands besten Immobilienmaklern...

f

p a t S

e in b a S nd u ed nfr Ma ..und das zum fünften Mal in Folge! Wir sind Ihr Partner mit der Komplett- lösung. Profitieren Sie von unserem Wissen! - Kompetent - Vorausschauend - Serviceorientiert Die Makler mit den besten Bewertungen und Kritiken erhalten die Auszeichnung „Top-Immobilienmakler 2018“ Wir verkaufen Ihnen Sicherheit!

Unser Team Spahl tja Ka Katja Spahl Melanie Hess Monika Galley Werner Heiß

Büro Füssen: Von-Freyberg-Straße 9 W e r n 87629 Füssen e r

Tel.: 0 83 62 - 9 38 30 H

e

i Fax: 93 83 23 ß Büro Pfronten: Vilstalstraße 3 87459 Pfronten Tel: 0 83 63 - 92 99 13 Fax: 92 99 14 E-Mail: [email protected] www.stapf-immobilien.de Ofen aus für alte Heizeinsätze! – Für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel – Der Austausch alter Kachelofen-Heizeinsätze spart Brennstoff und Kosten.

Claudia Dungs, Schreinerin/Zimmerin Gehard Scheitl, Zimmerer (seit 39 Jahren dabei) Der Gesetzgeber fordert, dass Heizeinsätze für Kachel- öfen, die vor dem 01.01.1985 errichtet wurden, spätes- tens bis 31. 12. 2017 ausgetauscht werden müssen.

Wir bauen die Zukunft und zählen auf Sie. Trauen Sie sich! Wir wechseln Ihren alten Einsatz aus und machen Ihren Kachelofen fit für die Zukunft. Anton Ambros GmbH • 87659 Hopferau • www.ambros-haus.de 08364-98343-0 • [email protected] Ihr Fachbetrieb Smetana Kachelofenbau • Keramikwerkstatt • Energieberatung

Luttenried 5 · 87663 Lengenwang · Tel. 0 83 69 - 677 www.kachelofen-smetana.de · [email protected]

JankeTamaraBarbering_171001_195_138.indd 1 21.08.2017 09:24:50 Sie möchten Ihre Immobilie zum Bestpreis verkaufen? Dann rufen Sie uns an! Wirsuchen Ihre Immobilie für unsere bereits bonitäts- geprüftenKunden!