9a A 24 9b Wittenburg Arche Bandenitz mit Besucherführung - 10 Terminabsprache ist Kogel 321 unbedingt erforderlich Dodow A 24 11 Langenlehsten Gallin Nieklitz Hoort Scharbow Fuhrhalterei/Fahrstall Büchen Lehsen auch Kremserfahrten und 195 Bobzin geführte Wanderritte Greven Bröthen Viez Rastow Camin Perdöhl Granzin Grünland Feuchtgrünland Wald Kraak Schulendorf Wulfskuhl Obstlehrpfad / Informationstafel Sehenswerte Obstbestände Lüttenmark an Obstbaumalleen an der Route der alten Obstsorten Körchow Bennin Granzin 321 in Amt Neuhaus und Stadt Bleckede im Wendland Witzeeze Arche-Region Flusslandschaft Wangelau Goldenbow A 24 Apfel Birne Pflaume Obstbestand mit Informationstafel Lütau Schildfeld Kirch Jesar Gresse Zühr Hagenow Schwanheide Rodenwalde Arche - Region Flusslandschaft Elbe in den Grenzen des Toddin Moraas UNESCO - Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe und der Biosphären- UNESCO-Biosphärenreservat Dalldorf Zweedorf Ponyhof Wegener regionen beiderseits der Elbe zwischen Schnackenburg und Artlenburg Gr. ( 100 Flusskilometer ) in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern Setzin Flusslandschaft Elbe und le Kl. Bengersdorf aa Kloddram h c S 012345 km Vellahn 321 Biosphärenregion Basedow Banzin l a Wiebendorf n Tessin a K Schwartow Pätow - z Strohkirchen k Nostorf t c i

e n

b k

ü c El Salzstraße Alte 195 5 Kuhstorf

b L e Zahrensdorf e t - Warlitz

Elbe-Radweg e S Boizenburg Dersenow Hirschkrug Schwechow 209 b l z Schnakenbek E Goldenitz it Elbe-Radweg 5 5 gn Buchhorst Neu Rö Tespe Lanze Bruchmühle Lauenburg Gülze Dammereez Pritzier 5 Biosphärenbahnhof Brahlstorf Kuhlenfeld Biosphärenbahnhof Melkof Bahlen Bresegard Artlenburg bei Picher Bütlingen Warlow Gothmann Blücher Redefin Hohnstorf Barförde Picher 209 Brackede Gülzer Geißen Su Wendewisch d Gülze e Gößlow Lüdershausen Besitz 5 Hittbergen Garlstorf Ökohof Stüve Quassel Radegast Kummer Biosphärenquerung Langenheide Sude Barum Vorder- Groß Krams Soltow Alt Krenzlin Echem hagen Hof Lehmann Lübbendorf St.Dionys l a Landwirtschaftl. L ü n e b u r g e r E l b m a r s c h Preten Sude Belsch n Hinterhagen ergänzte Brietlingen a k Bildungszentrum 195 Ludwigslust n Brömsenberg e i Sückau Auflage t i e Jürgenstorf Schleusenow Göhlen S 3. - Karze Garlitz al e Kan b l Probst Jesar r E Hof Niederhoff e Lüdersburg Neu T e l d a u lust Dellien igs Bleckede udw Erlebniskarte Loosen L Moorburg z Gudow Lübtheen nit Von Arche zu Arche auf Radwanderwegen Garze Stiepelse Krusen- Rosien Griese - ög Neu i dorf R Ne Bleckedermoor Elbarche Wiesenhof

I e Alte Salzstraße l t m Scharnebeck z e Neuhaus/Elbe Karstädt e Trebs Grabow n a Fahrstall Groothoff Sumte i Archezentrum und Leussow Glaisin u Rullstorf Heuhotel Bleckede Haus des Gastes Boltersen Jessenitz 191 A 250 Adendorf R e n s Mecklenburgischer 6 Neu K e-Wasserstraße ra z-Eld Seen-Radweg Garge in ürit 4 k 195 M 5 Neetze Haar e -Gegend Alt Garge Gülstorf Laupin de Sülbeck z El Stapel it lte Kremmin Erbstorf C a r r e n z i e n e r - n A g ö Bresegard Breetze Alt Jabel R Wanzlitz bei Eldena Zgl. Grebs Banratz Göddingen Konau Groß Lüneburg Darchau Hof Groß Banratz Eldena Holzen Popelau Funckenhof Ferienhof Voss Karenz Ne et ze Walmsburg Schnuckenhof Esser Laave Vielank Niendorf 216 Barendorf Reinstorf Barskamp Zeetze R Malk Göhren ög n Neu Darchau i Probst Woos tz Hof Vockfey Vockfey Radenbeck Café Himmelhoch Woosmerhof Boek Reiter- u. Ferienhof Mayer Pröttlin 209 Horndorf Harmstorf Malliß Marienau Tosterglope Glienitz Stixe Milow Wendisch Evern Privelack H e i d e Bockup ße Gorlosen Woosmer rstra Dahlem Drethem sse Kaarßen Wa Michaelishof de- Vastorf -El Tripkau itz ür Deutsch Evern Sammatz M 4 Wen Bavendorf 216 Ventschau dland bahn e Mücklingen Thießau Rassau Kraink Wehningen Neu Kaliß Hof Petersen Nahrendorf Wietzetze Liepe Lemgrabe Biosphärenquerung Melbeck Bhf. Neestahl Apfelhof Bitter Mellen Göhrde Leitstade K l ö t z i e Bitter 191 Steesow Mühle Hof Tangsehl 195

Gesellschaft zur Erhaltung El alter und gefährdeter Haustierrassen Rambow b Neetzendorf Jasebeck e e-S ARCHE-REGION© Bohnenburg e Bhf.Dahlenburg ld ite Arche-Region Pommoissel E n te ka Flusslandschaft Elbe Jugendhof Godewin l n Eichdorf A a Rüterberg l Oldendorf Nieperfitz Goosewerder Landsatz Dömitz Harlingen be Dübbekold Strachau El Penkefitz Mecklenburgischer Eddelstorf Nienwedel i Seen-Radweg Bostelwiebeck Boitze Göhrde Edendorf Damnatz Nausdorf Eitzen I Hitzacker Bardenhagen Biosphärenbahnhof Bienenbüttel Kalten- Groß Schmessau Metzingen Seerau Seedorf Polz hof Brandleben Eldenburg Thondorf 216 Altenmedingen Gümse Löcknitz Pisselberg Lenzen 4 Niendorf Riskau Ferbitz G ö h r d e Hutewaldhof Breese i.d.M. Bargdorf Zienitz Streetz Quickborn Lüggau Langendorf Rieste Splietau 195 Prisser Römstedt Himbergen Wedderien Lenzen i Besandten Jelmstorf Riebrau Schmarsau Varendorf Dannenberg 195 Lanz 191 Velgen Höhbeck Braasche Wustrow Seedorf Gusborn Grippel Elbe-Radweg Wootz Bad Je Prabstorf e Schaafhausen tz Betrieb Hardes e Vietze Löck l nitz Bevensen Kollendorf Zernien Elbe-Radweg Natendorf Stoetze Tramm Klein- Pevestorf Breese i.B. Groß- Hohenzethen Mützingen Siemen Fließau Heide Lütkenwisch Wessenstedt Weste Hof Birkenbruch Höver Radweg Uelzen-Dömitz Jameln Gorleben Schnackenburg Gülden Redemoißel Gedelitz l 493 Jastorf e z 191 Breselenz t Weitsche e Testorf e Gartow Barum J Bruchwedel Fuhrhalterei Betrieb Luft L u c i e Dünsche Oetzendorf Sallahn e Kapern

Elbtalaue-Wendland l t A Emmendorf 248 Je Marleben Schwemlitz et ze Klautze Oetzen Krummasel Grabow l Ebstorf Imkerei Otte 4 493 Beutow Nienwalde Aulosen Molzen Zarenthien Karmitz Trebel Marlin G a r t o w e r Stütensen Waddeweitz Hof Bockler Seerau Stöcken 493 Bömenzien Riestedt in der Lucie Wester- Ilm Kirch- e Katzien Kukate n Künsche Melzingen weyhe a Kröte Nemitz weyhe u 248 Gr.Gaddau Salderatzen Braudel Plate 493 D r a w e h n Küsten Autobahn Oldenstadt Rätzlingen Kolborn 493 Rosche Diahren Lübeln Prezelle T a n n e n 10 11 Abfahrten Lüchow Gollensdorf Nateln Meuchefitz Groß Breese Hauptverkehrsstraße Bahnverbindung Reddereitz 493 L Landstraße uci Bussau eka Bahnhof Bedarfshaltestelle Satemin nal Lomitz Ortsverbindung 71 Woltersdorf Radwanderweg (Fernradweg) Hanstedt II Püggen Groß Liedern Wellendorf Köhlen Bösel Radwanderweg (regional ausgeschildert ) Uelzen Dalldorf 248 alternative Verbindung Clenze Schreyahn Güstritz E-Bike Verleih- und Ladestation E-Bike Ladestation 4 Schletau

Gesellschaft zur Erhaltung Bülitz Simander alter und gefährdeter Haustierrassen 191 Kahlstorf Luckau Dangenstorf ARCHE-REGION© Fähren ( siehe auch Rückseite ) Wustrow Rebenstorf Arche-Region Niendorf II Flusslandschaft Elbe für Kraftfahrzeuge für Radwanderer im Sommerhalbjahr Betrieb Bense L e m g o w mme Ziemendorf Lehmke Suhlendorf Kussebode Du Lübbow 71 Informationszentren und n dgrabe i Informationsstellen des Biosphärenreservates ower Lan Lüch Schmarsau Bleckede: Biosphaerium Elbtalaue Tel.: 05852-951414 links der Elbe Emern Göhr Jiggel Kriwitz Wrestedt Ostedt www.biosphaerium.de [email protected] Genzien Prezier Schrampe Arendsee Preten: Storkenkate Tel.: 038841-20412 rechts der Elbe Bergen a.d.Dumme Je e Molden t www.the-stork-foundation.org [email protected] Bollensen Seebenau z Volzendorf e Kaulitz 190 Könau l Hoyersburg Neuhaus/Elbe: Archezentrum Tel.: 038841-759614 rechts der Elbe Schnega Arendsee Leppin www.archezentrum-amt-neuhaus.de [email protected] Proitze Cheine Leisten Mechau Dömitz: Infozentrum ZEUGHAUS-Festung Dömitz rechts der Elbe Soltendieck Billerbeck Tel.: 038847-624840 www.elbetal-mv.de [email protected] Wieren 248 Kläden Dannenberg: Infostelle im Rathaus Tel.: 05861-808545 links der Elbe Klein Neulingen www.sei-k-einfrosch.de [email protected] Stadensen Bhf.Schnega Grabenstedt Binde 71 Salzwedel Chüden Riebau Gartow: Infostelle Tel.: 05846-333 links der Elbe Nienbergen Kraatz www.elbtalaue-wendland.de/service/ihr-elbtalaue-wendland-team/gartow.html Thielbeer Thune 190 Müssingen 012345 km Bad Henningen Bodenteich 15 VIELFALT ERHALTEN! DIE GEH IST AKTIV ARCHE-REGION NUTZTIERRASSEN SIND AUCH KULTURGUT ROTE LISTE STAND APRIL 2015

Biosphärenreservate verfolgen das Ziel, Modellregionen für nachhalti- Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und Die Arche-Region Flusslandschaft Elbe In Europa sind seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Hälfte aller Gefährdete Schafrassen ges Wirtschaften mit den drei Komponenten Ökologie, Ökonomie und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) erstreckt sich über das UNESCO-Bio- Nutztierrassen ausgestorben. Das Schaf ist nach dem Hund das älteste domestizierte Haustier des Soziales zu sein. Sie dienen nach § 25 Bundesnaturschutzgesetz wurde im Jahr 1981 gegründet. sphärenreservat Flusslandschaft Elbe mit Menschen. Aus dem asiatischen und europäischen Mufflon entwickelten auch der Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Kultur- Sie setzt sich für die Erhaltung aller in den angrenzenden Biosphärenregionen Gefährdete Rinderrassen sich weltweit über 1490 Schafrassen mit unterschiedlichen Eigenschaften. landschaften mit historisch gewachsener Artenvielfalt auch Deutschland bedrohten alten Nutztierrassen ein. Seit Bestehen der in Niedersachsen und Mecklenburg-Vor- Von den 18 in Deutschland noch heimischen Rinderrassen mussten 14 auf In Deutschland entsprachen die Rassen dem robusten Landschaftstyp mit früherer Kulturformen wirtschaftlich genutzter Tierarten sowie GEH ist in Deutschland keine Rasse mehr ausgestorben. pommern beiderseits der Elbe zwischen die Rote Liste genommen werden. grober Wolle, Langlebigkeit und Genügsamkeit. Die in der Roten Liste Rote Liste der bedrohten Nutztierrassen nach den Internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenre- Schnackenburg und Artlenburg verzeichneten Landschafrassen können den Anforderungen der speziali- der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) Weltweit sind über 1470 Rinderrassen bekannt. Die Haltung von Rindern servate vom 14.11.1995 der Erhaltung genetischer Vielfalt. Ein Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustier- (100 Flusskilometer). Sie umfasst Teile der Landkreise Lüneburg und sierten Landwirtschaft nicht gerecht werden, eignen sich jedoch hervorra- begann vor mehr als 8000 Jahren in Anatolien. Lange wurde das Rind als gend zur Beweidung von extensivem Grünland und zur Landschaftspflege. Schwerpunkt ist auch Natur- und Kulturtourismus. rassen e.V. (GEH): Ludwigslust-Parchim sowie den Landkreis Lüchow-Dannenberg mit Dreinutzungsrind (Arbeit, Milch, Fleisch) gehalten. Mit der Industrialisie- In unserer Arche-Region werden neben dem Brillenschaf vor allem nord- Viele Menschen wissen, dass Wildpflanzen und auch Wildtiere • erfasst die Bestände der einzelnen Nutztierrassen in Deutschland einer Gesamtgröße von fast 3000 km2. rung der Landwirtschaft wurde das Rind mehr und mehr auf hohe Milch- deutsche Schafrassen, wie Leineschaf, Weiße gehörnte Heidschnucke, aussterben. Nur Wenigen ist aber bekannt, dass auch die Vielfalt von • erstellt seit 1984 die Rote Liste der bedrohten Nutztierrassen in und Mastleistung umgezüchtet. Die künstliche Besamung mit Bullen der Bentheimer Landschaf, Weiße hornlose Heidschnucke (Moorschnucke), landwirschafltich genutzten Kulturpflanzen und – besonders anfällig – Deutschland In der Arche-Region sind bei mehr als 150 Halter/innen in weit über Hochleistungsrassen verdrängte die einheimischen alten Rinderrassen mit Skudde, Rauwolliges Pommersches Landschaf, Weißköpfiges Fleisch- auch von Nutztierrassen gefährdet ist. Die Nahrungsmittel für Mensch • benennt die „Gefährdete Rasse des Jahres“ 300 Haltungen mehr als die Hälfte der in der Roten Liste aufgeführten ihren wertvollen Eigenschaften kontinuierlich. Dank der Beharrlichkeit schaf, Merinofleischschaf und das Coburger Fuchsschaf sowie das Soay und Tier werden heute nur mit wenigen Hochleistungstierrassen und • initiiert Projekte, wie das Arche-Projekt mit über 140 Betrieben Nutztierrassen zu finden. engagierter Züchter/innen werden von den 14 heimischen Rinderrassen, Schaf, als – gefährdete Rasse aus anderen Ländern – gehalten. –pflanzensorten produziert. Damit geht ein wertvoller Genpool und ein bundesweit die auf der Roten Liste der GEH stehen, einige über Deutschland verteilt besonders schützenswertes Kulturgut gleichermaßen verloren. Allein • baut Erhaltungszuchtringe für einzelne bedrohte Nutztierrassen auf Willkommen in der Arche-Region gehalten. Gefährdete Ziegenrassen in Deutschland mussten mehr als 140 Nutztierrassen auf die Rote und berät diese Bei mehr als 20 Betrieben können Sie sich auch mit Ihren Familien Die Hausziege wurde bereits vor 10000 Jahren domestiziert und stammt Liste genommen werden, davon sind mehr als die Hälfte als extrem • ist Mitglied in nationalen und internationalen Organisationen zur oder als Gruppe über die bedrohten Nutztierrassen informieren. Eine In unserer Arche-Region weiden davon noch 7 Rinderrassen: von der Bezoarziege Vorderasiens und der Ägäis ab. Weltweit sind über gefährdet (vom Aussterben bedroht) oder stark gefährdet eingestuft Erhaltung der Rassenvielfalt. vorzeitige fernmündliche Absprache ist hierfür aber erforderlich, denn Angler Rind (Alte Zuchtrichtung), Deutsches Shorthorn, Original 580 Ziegenrassen bekannt, deren Hauptvorkommen in den trockenen worden. Halterin oder Halter sind, wenn nicht außerhalb tätig, mit Feldarbeit Braunvieh, Hinterwälder Rind, Gelbvieh, Deutsches Schwarzbuntes Klimazonen liegt. In Kleinstbeständen gehalten, sicherte sie der Bevölke- Aktive Erhaltungsarbeit im Arche-Projekt mit dem Ziel, die im oder Füttern befasst. Niederungsrind und Rotbunte Doppelnutzung. Zudem ist das Eng- rung in Deutschland früher die Milch- und Fleischversorgung und wurde Wer kennt noch das Deutsche Shorthorn, das Bunte Bentheimer Bestand bedrohten Nutztierrassen aktiv zu erhalten Diese Betriebe sind durch Radwander- lische Parkrind als gefährdete Rasse aus anderen Ländern vertreten. auch als Zugtier vor den Milch- oder Heukarren gespannt. Auf staatlichen Schwein oder die Pommernente? wege, die lokal unterschiedlich ausge- Beschluss hin wurden die Ziegenrassen im Jahr 1928 entweder der Das Arche-Projekt der GEH besteht seit 1995 und umfasst die als schildert sind, verbunden. Gruppe der Weißen Deutschen oder der Bunten Deutschen Edelziege Das Rassesterben setzte verstärkt in den 1950er Jahren mit einer Warenzeichen geschützten Schwerpunkte: zugeordnet. Nur die Thüringer Wald Ziege konnte in ihrer ursprünglichen weiteren Industrialisierung der Landwirtschaft ein. Durch Einkreuzun- Arche-Hof, Arche-Park, Arche-Dorf und Arche-Region. Form als Rasse überleben. gen und Verdrängungen wurden Höchstleistungen erreicht, mit denen Viele Betriebe bieten durch Verkauf ab Hof Produkte alter Nutztierras- regional angepasste Nutztierrassen nicht mithalten konnten. Dass Arche-Hof: Einzeln über Deutschland verstreut liegende Höfe, deren sen aus der Region an, wie z. B. Fleisch, Wurst, Eier, Wolle, Filz- und dennoch alte Rassen überlebten, ist traditionsbewussten Landwirten, Schwerpunkte die landwirtschaftliche Nutzung bedrohter Nutztierras- Strickwaren von sowie Honig und saisonal Obst alter und seltener die weiter ihre Nutztierrassen über Jahrzehnte hielten, zu verdanken. sen in einer Mindestbestandsgröße sind. Sorten. Das schmackhafte Fleisch dieser alten Haustierrassen bietet auch die örtliche Gastronomie als spezielle Gerichte an. Es gilt hier In Deutschland ist letztmalig 1975 eine Nutztierrasse, das Deutsche Arche-Park: Schaustellung einer Vielfalt bedrohter Nutztierrassen der Slogan der GEH: Erhalten durch Aufessen. Weideschwein, ausgestorben. Im Handbuch der Landwirtschaft/Tier- verbunden mit der Vielfalt der Nutztierrassen im Rahmen von zucht aus dem Jahr 1953 wird dieses Schwein noch als Schwarzwei- Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit bis hin zur praktischen Mitarbeit Der Arche-Pfad an der Elbarche in Stiepelse, ausgebaut mit Unter- ßes Landschwein in Hannover-Braunschweig hervorgehoben als Haustierpark, Freilichtmuseum, Schulbauernhof u. a.. stützung durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, lädt die aufgrund „Widerstandsfähigkeit, Genügsamkeit und vorzüglicher Radwanderer auf dem Elberadweg zum Verweilen ein und informiert Speck- und Fleischqualität“. Arche-Betrieb im Arche-Dorf: Mindestens vier Arche-Betriebe mit über Haltungen mit verschiedenen bedrohten Nutztierrassen. Es be- landwirtschaftlicher Nutzung, wobei einzelne Betriebe bestimmte grüßen Sie dort u. a. Bunte Bentheimer Schweine, Bentheimer Land- Schwerpunkte übernehmen. schafe, Meißner Widder Kaninchen, Sachsenhühner, Pommernenten, Leinegänse und Cröllwitzer Puten. Arche-Betrieb in Arche-Region: Mindestens sieben Arche-Betriebe je 1000 km2 in einer definierten „Arche-Region“ (z. B. Naturraum, Bio- Jährlich am ersten Sonntag im Juni findet der Archetag der Arche-Re- sphärenreservat). Die Anerkennung erfolgt insbesondere aufgrund gion mit buntem Programm statt. So viele vom Aussterben bedrohte nachhaltiger Zuchtarbeit bedrohter Nutztierrassen. Nutztierrassen gibt es nur selten an einm Ort zu sehen. Dazu Spezia- litäten der Höfe nach alten Rezepten – Wurst und Käse von den Rote- Liste-Tieren, Bio natürlich. Außerdem Kinderprogramm, Tombola und viele Informationen. IN jedem Jahr findet das alles auf einem anderen Arche-Betrieb der Arche-Region statt- und immer zu einem besonde- ren Thema.

Gefährdete Schweinerassen Gefährdete Pferde- und Eselrassen INFORMATIONEN BESUCHER WILLKOMMEN Unser Hausschwein stammt vom europäischen Wildschwein ab und wurde Das Wildpferd begehrten die Menschen als Jagd- und Opfertier. Seine schon 4000 v. Chr. in Mitteleuropa domestiziert. In der historischen Schwei- Überführung in den Haustierstand dürfte in Europa im Zeitraum 4000-3000 DAS SOLLTEN SIE GESEHEN HABEN Beutow Imkerei Otte, Marco Otte Neuhaus/Elbe Archezentrum Amt Neuhaus nehaltung wurde das Schwein als Weidetier in Wäldern, auf Äckern und v. Chr. mit dem ausgestorbenen Tarpan (wohl Wildstandkreuzung von Tel.: 0171-2154061 / 05864-986761 1 10 Tel.: 038841-759614 10 Weiden mit dem klaren Ziel der Speckproduktion gehalten. Eine gezielte nordeuropäischen Waldponys und südlichen Steppenpferden) begonnen ARCHEZENTRUM AMT NEUHAUS e-mail: [email protected] Rassezucht setzte Ende des 18. Jahrhunderts in England ein und Rassen haben. Zunächst stand als Nutzungsform die Fleischgewinnung im Vorder- Vielfältige Informationen über die Arche-Region www.archezentrum-amt-neuhaus.de von dort wurden in ganz Europa als Grundlage für die Veredelung der grund, es folgte der Einsatz als Zugtier und ab etwa 1500 v. Chr. als Reit- Flusslandschaft Elbe, alte Nutztierassen und Nutz- Bitter Apfelhof Haul, Elke u. Fred-Erhard Haul jeweils heimischen Landschweine eingesetzt. Ab 1851 bestand in Groß tier. In der Zeit vom 5. bis 8. Jhdt. n. Chr. bestatteten einige germanische pflanzen sowie über Wildtiere und ihre Wechselwirkungen mit den Menschen Tel.: 0174-7979300 / 038845-40364 1 7 15 Rebenstorf Betrieb Bense, Harry u. Heidrun Bense erhalten Sie im Archezentrum Amt Neuhaus. Ebenso werden Einblicke in die Kühren/Amt Neuhaus eine der bedeutendsten Zuchten englischer Stämme Pferde, u. a. zusammen mit Menschen. Ein spätsächsisches e-mail: [email protected] Tel.: 05841-6686 1 8 9 Besiedelungs- und Landschaftsentwicklung in der Region bis hin zur heutingen Schweine in Deutschland. Herausgezüchtet wurde das „Veredelte Gräberfeld liegt am Gestrand nordöstlich von Lüneburg bei Rullstorf. Es www.apfelhof-haul.de e-mail: [email protected] Kulturlandschaft mit den noch oder auch wieder heimischen alten Haustierras- Marschschwein“. Im Jahr 1951, 100 Jahre später, musste die Schweine- ist der bisher größte bekannte Pferdefriedhof aus dieser Zeit mit bislang sen gegeben. Erleben mit allen Sinnen – Felle verschiedener Tierrassen, Düfte zucht im Grenzgebiet aufgegeben werden und siedelte um auf die andere 42 Pferden, von denen 12 Opfergräbern und 30 persönlichen Grabbeila- der Region und vieles mehr. Falls Sie alte Nutztierrassen auf den Höfen erleben, Braasche Betrieb Hardes, Willy Hardes Riskau Hutewaldhof, Kathrin Ollendorf Elbseite nach Dannenberg. Daraus entwickelten sich eine Vielzahl von gen zugeordnet wurden. Die zunehmende Motorisierung führte dazu, dass Führungen mitmachen oder regionale Produkte erwerben wollen, erhalten Sie Tel.: 05863-983830 Fax: -983831 10 Tel.: 0172-3171974 2 3 7 Rassen – weiterhin im Typ des Fettschweines. Die Verzehrgewohnheiten viele über Generationen bewährte Pferderassen nahezu ausgestorben im Archezentrum umfassende Informationen. Außerdem leiht das Archezentrum e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] 10 im Haus des Gastes Amt Neuhaus GPS-Geräte aus, mit denen Sie auf Tour www.hutewaldhof.de der Bevölkerung änderten sich Anfang der 1950er und eine intensive sind. Von den Kaltblutrassen sind nur noch wenige Pferde für Kremserfahr- gehen können zu bedrohten Nutztierrassen, Obstbaumalleen mit Lehrpfaden, Linienzucht auf Fleischwüchsigkeit und einen hohen Magerfleischanteil ten oder zum Holzrücken im Einsatz, in der Arche-Region u. a. Schleswi- Breese Hof Birkenbruch, Georg Hohenbild alten Obstsorten oder auch alten Bauerngärten. verdrängte dann die Landrassen Angler Sattelschwein, Deutsches ger Kaltblut, Rheinisch-Deutsches Kaltblut und Schwarzwälder im Bruche Tel.: 05864-986933 1 4 5 Sammatz Michaelshof, Claudia Brady 1 13 16 . www.archezentrum-amt-neuhaus.de e-mail: [email protected] 8 10 Tel.: 05858-97030 Sattelschwein, Buntes Bentheimer Schwein und Rotbuntes Husumer Kaltblut www.hof-birkenbruch.de e-mail: [email protected] Schwein, insgesamt in Norddeutschland heimische Rassen, die alle als akademie-am-michaelshof.de extrem bedroht gelten. Alle diese Rassen sind in der Arche-Region zu Archäologisches Zentrum Hitzacker* · www.archaeo-zentrum.de

Biosphaerium Bleckede* · www.biosphaerium.de Dellien Hof Niederhoff, Hans-Jürgen Niederhoff finden und erleben seit der zunehmenden Verbreitung der Freilandhaltung Festung Dömitz · www.festung-doemitz.de Tel.: 0172-3147425 / 038841-20167 2 10 Stiepelse Elbarche Wiesenhof, Sören Vogt und Direktvermarktung wieder einen kleinen Aufwärtsschwung. Das Bunte Findlingsgarten Reddereitz · www.elbtalaue-wendland.de e-mail: [email protected] Tel.: 0174-1845544 / 038844-21845 2 3 13 Bentheimer Schwein, von dem in den 1990er Jahren nur noch auf einem Findlingsring Breetze · www.findlingsring.de www.nierderhoff-schulz-gbr.de e-mail: [email protected] 16 Archepfad Hof in der Grafschaft Bentheim ein kleiner Restbestand überlebte, wurde www.elbarche-wiesenhof.de Fischereimuseum Hohnstorf · www.fichereimuseum-hohnstorf.de 1995 zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ ernannt. Schon bei der Höhbeck bei Vietze · www.museum-vietze.de Echem Landwirtschaftliches Bildungszentrum, Gründung des Vereins zur Erhaltung des Bentheimer Schweins und Marschhufendorf Konau · www.erlebnis-elbe.de 2 15 Dr. Uwe Clar Stixe Reiter- u. Ferienhof Mayer, Koordination des Zuchtprogramms beteiligten sich Züchter in der Museum Hitzacker (Elbe) Das alte Zollhaus · www.museumhitzacker.de Tel.: 0170-8691982 / 04139-698119 Anna u. Johann Mayer 5 10 11 Museumshof Nahrendorf · www.museumshof-beck.de Arche-Region. Der gute Geschmack durch e-mail: [email protected] Tel.: 0174-4744334 / 038845-41549 12 16 Obstbaumalleen - Früchte der Elbtalaue · www.konau11.de www.lwk-niedersachsen.de e-mail: [email protected] den intramuskulären Fettanteil überzeugt den Der Poitou-Esel ist auf die Rote Liste Rundlingsmuseum Wendland, Lübeln · www.rundlingsmuseum.de www.ferienhof-mayer.de Kunden zunehmend. aufgenommen worden, da vom Weltbe- Stixer Wanderdüne · www.amt-neuhaus.de stand dieser französischen Rasse ein Storkenkate Preten* · www.the-stork-foundation.org Gresse Ponyhof Wegener, Eberhard Wegener In der Arche-Region bieten einige wesentlicher Anteil in Deutschland ge- Waldmuseum Naturum, Göhrde* · www.naturum-goehrde.de Tel.: 0152-23915730 Tangsehl Hof Tangsehl, Oliver Hoffmann 1 8 *Partner des Biosphärenreservates Tel.: 05855-1278 Betriebe ein „Schweine-Leasing“ an. halten wird. In der Arche-Region sind e-mail: [email protected] sie auf beiden Seiten der Elbe zu finden. Groß Banratz Hof Groß Banratz www.tangsehl.de Ingo u. Ingrid Rosenberg 2 3 6

HIER SOLLTEN SIE JEDES JAHR DABEI SEIN Tel.: 0172-4226761 / 038841-20848 15 e-mail: [email protected] Vockfey Biohof Vockfey, Frank Hübner Juni Arche-Tag in der Arche-Region. Erster Sonntag im Juni, mit www.hofgrossbanratz.de Tel.: 0151-11317829 / 038841-61330 2 3 jährlichem Ortswechsel. www.arche-region-elbe.de e-mail: [email protected] Gefährdete Hunderassen www.hof-vockfey.de Gülze Ziegenhof Gülzer Geißen, Rudi Tussing Der Hund ist der älteste Wegbegleiter des Menschen. Seit der Domestika- Ostern Frühlingsfest in Walmsburg. Osterfreuden mit Lämmern und 2 Küken sowie verschiedene Aktionen. Samstag vor Ostern Tel.: 0160-2783719 / 038855-23491 tion vor etwa 10000 Jahren stellt er einen wichtigen Partner und Helfer dar, e-mail: [email protected] www.funckenhof.de den der Mensch vor allem bei der Jagd und als Wächter schätzte. Heute www.guelzer-geissen.de Walmsburg Funckenhof, Andrea Funcke 2 10 15 Gefährdete Kaninchenrassen gibt es über 440 bekannte Hunderassen. Die meisten wurden ursprünglich Mai Die Wolle kommt runter in Lemgrabe. Schafschur, Vorführung der Tel.: 05853-978632 Das Kaninchen wurde von den Römern domestiziert und in Gehegen ge- für ganz spezielle Aufgaben gezüchtet. Viele dieser Aufgaben sind heute Hütehunde, Spinnen und Filzen für Groß und Klein, e-mail: [email protected] www.funckenhof.de halten. Die ersten Kaninchenrassen werden im 15. Jahrhundert in Frank- nicht mehr vorhanden. Großspitz und Mittelspitz übernahmen die Be- Koteletts und Bratwürste vom Lamm auf dem Grill. Letzter Sonntag Harlingen Jugendhof Godewin

im Mai www.antje-petersen.de Britta u. Werner Wecker 8 10 11 reich und England erwähnt, wo die Kaninchenhaltung einen florierenden wachung von Weinbergen und auch Bauernhöfen. Auch die Altdeutschen Tel.: 05862-985708 Weitsche Betrieb Luft, Marcel u. Ute Luft Zweig der Landwirtschaft darstellte. Eine besondere Form der Haltung Hütehunde verlieren mit dem Rückgang von großen Hüteschäfereien ihre Juni Feuerlilienpfad Govelin. Führung an Wochenenden im Juni e-mail: [email protected] Tel.: 05864-986906 2 3 9 stellte die gemeinsame Aufstallung von Rindern und Kaninchen ab dem Aufgabe als wichtiger Helfer des Schäfers. www.lilienpfad.de www.godewin.de e-mail: [email protected] 15 Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert dar. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts www.luft.de bildeten sich in Deutschland die ersten Kaninchenzuchtvereine mit dem Pfingsten Kulturelle Landpartie im Wendland. Himmelfahrt bis Pfingsten Harmstorf Café Himmelhoch, Inga Rundt www.kulturelle-landpartie.de Ziel der besseren Eiweißversorgung der Bevölkerung in den Ballungsge- Tel.: 05851-9795150 13 Zeetze Schnuckenhof Eßer, Gabriele Eßer bieten. Acht Kaninchenrassen wurden bisher auf die Rote Liste genom- www.cafe-himmelhoch.de Juli Flachsfest in Lemgrabe. Letzter Sonntag im Juli Tel.: 038845-44296 / 0170-8121301 2 10 15 men, darunter eine Rasse als extrem gefährdet.

www.flachs-und-leinen.de e-mail: [email protected] 16 Laave Ferienhof Voß, Heide u. Jürgen Voß www.schnuckenhof-esser.de September Apfeltag in Bitter. Letzter Sonntag im September Tel.: 038845-41292 2 5 10 www.apfelhof-haul.de e-mail: [email protected] 16 FUHRHALTEREIEN www.ferien-bei-bauer-voss.de Oktober Obsttage im Wendland. Letztes Wochenende im September Gefährdete Geflügelrassen Enten KONTAKTE UND IMPRESSUM Breselenz Fuhrhalterei Elbtalaue-Wendland, E-BIKE UND FÄHREN wechselnd zwischen den Orten Gartow und Lübeln Die Vielfalt der Farben und Formen des Hausgeflügels erfreut viele Unsere Entenrassen gehen auf die über die paläarktische Region ver- Marco Braunschweig 10 11 www.elbtalaue-wendland.de Langenheide Ökohof Stüve, Karl-Heinz u. Simona Stüve Menschen und „Mancher gibt sich viele Müh‘ mit dem lieben Federvieh, breitete Stockente Anas platyrhynchos, die Warzenente aber auf die 2 Tel.: 05864-986925 / 0176-78355088 E-BIKE-VERLEIH AUFLADESTATIONEN Arche-Region Flusslandschaft Elbe (ARFE) Obsttage in Plate. Erster Sonntag im Oktober Holzrücken Tel.: 038855-52745 / - 78844 e-mail: [email protected] einesteils der Eier wegen, welche diese Vögel legen. Zweitens, weil man Moschusente Carina moschata aus Mittel- und Südamerika zurück. Seit Hartmut Heckenroth www.elbtalaue-wendland.de e-mail: [email protected] www.die-fuhrhalterei.de dann und wann einen Braten essen kann.“ den 1980er Jarhen brüten über Deutschland verteilt Bleckede Weber’s Fahrrad-Shop Breitestr. 6 Hoppegartenring 90, 30853 Langenhagen Erntedankfest in Echem. Hofführung, Kinderprogramm, ländliches Tel. 05852-9587964 Mail: [email protected] www.facebook.com/ela.stuve Tel.: 0511-739924, Fax.: -7245949 Das Zitat von Wilhelm Busch (1865, Erster Streich von Max und Moritz) einige freilebende Moschusentenpaare. Gehalten www.webers-fahrradshop.de Buffet am ersten Sonntag im Oktober www.lwk-niedersachsen.de e-mail: [email protected] Schnuckenmarkt in Zeetze. Kunst und Handwerk, Musik und Brömsenberg Hof Lehmann, Elke u. Thomas Lehmann spielt dabei auch auf die Zwiehuhnrassen, wie z.B. Deutsche Lang- werden in der Arche-Region Aylesburyenten, Lemgrabe Hof Petersen, Antje Petersen Tanz. Deftiges vom Grill. Am zweiten Samstag im Oktober Tel.: 0171-9852175 2 6 10 schan, Vorwerkhühner, Deutsche Reichshühner und Sundheimer, an. Pommernenten schwarz und blau, Deutsche Biosphaerium Bleckede Schloßstr. 10 Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) e. V. Tel.: 0170-1827972 15 Tel. 05852-95140 www.elbschloss-bleckede.de www.schnuckenhof-esser.de e-mail: [email protected] Pekingenten, Laufenten und Warzenenten, von Walburger Straße 2, 37213 Witzenhausen e-mail: [email protected] 11 Apfeltag auf Hof Groß Banratz. Zweiter Sonntag im Oktober www.hof-lehmann.de Tel.: 05542-1864, Fax: -72560 www.antje-petersen.hof-leben.de Mit mehr als 30 bedrohten Geflügelrassen wird in der Arche-Region denen die Haltung der drei Erstgenannten schon Boizenburg Stadtinformation Markt 1 www.hofgrossbanratz.de e-mail: [email protected] weitergezüchtet. Über 50 der mehr als 150 Halter/innen widmen sich nur 1907 als Nutzgeflügel staatlich gefördert wurde. Tel. 038847-62666 Mail: [email protected] Herbstspaziergang durch die Sudewiesen zwischen „Auer- www.g-e-h.de Neu Neetze Fahrstall Groothoff u. Heuhotel, der Geflügelzucht. Darunter sind auch Rassen, für die vor mehr als 100 ochsen“ und Koniks (Wildpferde) in Dellien. Zweiter Sonntag im Marlin Hof Bockler, Marion u. Torsten Bockler Brietlingen Geschenke und Café Bundesstr. 19, Andreas Groothoff 4 10 11 Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Oktober www.niederhoff-schulz-gbr.de Tel.: 05849-2593165 / 0152-31820556 2 6 8 Jahren „Maßnahmen zur Förderung der Nutzgeflügelzucht in Deutschland Tel. 04133-2254969 Tel.: 05850-971333 Biosphärenreservatsverwaltung LaubFeuer – Der Dammereezer Park im Fackellicht. e-mail: [email protected] 16 nach dem Stande vom Jahr 1907“ (KNISPEL, O., 1908) ergriffen wurden, Gänse 15 e-mail: [email protected] Am Markt 1, 29456 Hitzacker Letzter Samstag im Oktober www.elbetal-mv.de www.islandpferdehof-von-der-sassenburg.de wie z. B. Die Stammform der europäischen Graugans Anser anser gilt als Ausgang Dannenberg Bhf. Dannenberg Ost Am Ostbahnhof www.fahrstall-groothoff.de Ramelsloher, Deutsche Sperber, Deutsche Langschan, Ost- e-mail: [email protected] Herbstfest auf dem Funckenhof in Walmsburg. Vorführ- und friesische Möwen, Deutsche Lachshühner, Lakenfelder, Sundheimer, unserer Gänserassen. Dass auch andere Anserarten, wie Bläßgans A. Dömitz Dömitzer Hafen Hafenplatz 3 www.elbtalaue.niedersachsen.de Mitmachaktionen beim Spinnen, Filzen und Weben. Letzter Thüringer Barthühner, Westfälische Totleger, Brakel, Aylesburyenten, albifrons und Schwanengans A. dygnoides oder die Nilgans Alopochen Tel. 038758-3642904290 www.doemitzer-hafen.de Samstag im Oktober www.funckenhof.de Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V Hofladen Ferienhof Wohnmobil Restaurant Deutsche Pekingenten, Pommernenten, Emdener Gänse, Diepholzer aegyptiacus auch als Ausgang gelten, ist noch fraglich. Bayerische 1 5 9 13 Echem Anne’s Fahrradladen Landesstraße Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe November Arche-Genussmarkt in Neuhaus/Elbe. Novemberwoche mit Buß- Gänse, Bronzeputen und Cröllwitzer Puten. Das zahlreich gehaltene Landgänse, extrem gefährdet, Lippegänse, Leinegänse und Emdener Tel. 04139-68806 Mail: [email protected] Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin Verkauf ab Hof Ferienwohnung Naturführungen Café und Bettag www.archezentrum-amt-neuhaus.de 2 6 10 14 Vorwerkhuhn wurde erstmals 1912 auf einer Geflügelaustellung, damals Gänse, alle drei stark gefährdete Rassen, sowie Diepholzer Gänse und www.annes-fahrradladen.de Tel.: 038851-302-0 in Hannover, gezeigt und als Rasse erst 1919 anerkannt. weiden in der Elbtalaue. email: [email protected] Arche-Betrieb in der Arche-Region Schweineleasing Gästezimmer Kutsch- u. Kremserfahrten Hoffeste, Märkte u.a. Pommerngänse 3 7 11 15 Harmstorf Hofcafé Himmelhoch Horndorfer Weg 4 www.elbetal-mv.de Flusslandschaft Elbe Enten und Gänse leiden als Wassergeflügel Tel. 04136-215366 www.cafe-himmelhoch.de 4 Heuhotel 8 Zeltstellplätze 12 Geführte Ausritte 16 Feiern während Aufstallpflicht, welche bei Gefahr durch Archezentrum Amt Neuhaus Geflügelgrippe behördlich verordnet wird, be- Hitzacker Archäologisches Zentrum Elbuferstr. 2-4 Am Markt 5, 19273 Neuhaus/Elbe Partnerbetrieb des Biosphären Reservates Flusslandschaft Elbe Tel. 05862 / 6794 www.archaeo-zentrum.de sonders stark. Eine artgerechte Haltung ist in Tel.: 038841-7959614, Fax: -759618 e-mail: [email protected] Stallungen nicht möglich. Freilaufende Gänse- Bäckerei Stahlbock Hauptstraße Die Partner repräsentieren das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Sie www.archezentrum-amt-neuhaus.de scharen, wie sie in der Elbtalaue noch bis in die Tel. 05862-6904 vertreten damit einen wesentlichen Ansatz der UNESCO-Biosphärenreservate, OBSTLEHRPFADE ersten Jahre dieses Jahrhunderts anzutreffen Tourismusmarketing: Flusslandschaft Elbe GmbH in denen der Mensch modellhaft nachhaltig mit seiner Umwelt, Natur und den Langendorf Mobil vor Ort Deichstr. 16 Schlossstraße 10, 21354 Bleckede vorhandenen Ressourcen umgeht. www.flusslandschaft-elbe.de waren, mussten durch wiederholte Aufstallpflichten aufgegeben werden. Tel. 0171-1758472 Mail: [email protected] www.fahrrad-taxi.de Tel.: 05852-9519880, Fax: -9519888 In der Arche-Region Flusslandschaft Elbe stehen zahlreiche Obstbäume www.route-der-alten-Obstsorten-im-Wendland.de e-mail: [email protected] www.echt.land Hühner alter und seltener Sorten. In Amt Neuhaus säumen mehr als 10000 Apfel-, www.bio-streuobstverein-elbetal.de Neetze Neetzer Hof Bleckeder Landstr. 1 www.erlebnis-elbe.de Von den mehr als 260 Hühnervogelarten gehören Puten Tel. 05850-9700 Birnen- und Pflaumenbäume die Straßen und Feldwege. Weitere etwa www.konau11.de Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. nur acht zur Familie der Kammhühner Gallus, da- Nach Kolumbus brachten spanische Seefahrer im Jahr 1520 domestizierte 3000 Obstbäume, darunter viele alte Sorten, sind in Streuobstwiesen und Neu Darchau Göpelhaus Café Schifferstwiete 1 Puschkinstr. 44/Rathaus, 19055 Schwerin runter das Bankivahuhn Gallus g. gallus und das Bronzeputen aus Mittelamerika mit nach Europa. An mehreren Orten Rendsburg Tel.: 03874-666922, Fax: -666920 210 Kiel auch Bauerngärten zu finden. Tel. 05853-978781 . K Stralsund Norddeutschlands wurden zwischen 1888 und ee- Sonnerathuhn Gallus sonneratii. In den Grenzzonen ihres natürlichen e-mail: [email protected] Heide sts -O Warder rd o 1909 Bronzeputen zwecks späterer Bejagung Neuhaus/Elbe Göldner Freizeitmarkt Poststr. 17 N 1 Verbreitungsgebietes sind Hybridvögel dieser beiden Arten, die als www.mecklenburg-schwerin.de Neumünster Rostock 20 Der Gelbe Richard hat hier in der Elbtalaue überlebt. Nathusius´ Tel. 038841-21137 [email protected] Greifswald Stammform der thailändischen Haushühner gelten, häufig. Alle weltweit eingebürgert, stets aber ohne andauernden Erfolg. 23 www.goeldner-freizeitmarkt.de Herausgeber 7 Cuxhaven 20 Lübeck Taubenapfel, Karl Peters, Celle Dickstiel, Fürst Blücher, Uelzener Einer der letzten Aussiedlungsversuche erfolgte Wismar 20 verbreiteten Haushühner stammen von den thailändischen Haushühnern Förderverein der Arche-Region Flusslandschaft Elbe (ARFE) e.V. 21 Rambour und auch der rot gefärbte Brasilapfel einst verdrängt, werden Ende der 1960er Jahre bei Quarstedt/Neu Darchau. . Sumte Radweg.com Das Liegerad In de Rahnk 23 Hamburg K ab. Während der 7000-jährigen Domestikation zum landwirtschaftlichen Am Markt 5, 19273 Neuhaus/Elbe

- k

c Güstrow e

b Schwerin als Kulturerbe gepflegt. Tel. 0800-23382338 Mail: [email protected] ü

L Cröllwitzer Puten wurden 1910 in der Lehr- und e-mail: [email protected] - Nutztier hat sich das Huhn stark verändert. Legt das Bankiva-Huhn auch e b 19 l E Neu Brandenburg www.radweg.com Bremerhaven 24 Wittenburg www.arche-region-elbe.de Stade 14 Versuchsanstalt für Geflügelzucht in Halle-Cröllwitz Plau heutzutage im Jahr 10-15 Eier, bringen es die leistungsstarken Hybridhüh- Büchen Parchim 27 Zehn Obstlehrpfade rechts der Elbe informieren über diese alten herausgezüchtet aus Kupfer-Puten mit belgischem Ronquières-Hahn. ELBFÄHREN (aus: Offizielles Elberadweg Handbuch 2014) Hagenow ner inzwischen auf über 350 Eier pro Jahr. Bei keiner anderen Tierart do- 1 250 Neu Strelitz 7 Ludwigslust 24 Obstbaumsorten. Ein Lehrpfad in Bleckede nahe dem Biosphaerium minieren Zuchtunternehmen die Produktion stärker, als im Geflügelbereich. Redaktion, Gestaltung und Fotos Hartmut Heckenroth Lüneburg Schnackenburg-Lütkenwisch (PKW) Werktags: 6-21 Uhr; Sa., So., El Bremen be Wittstock führt über die Calvados Wiese, ein Zeichen der deutsch-französischen Die Vielfalt der Rassen befindet sich heute ausnahmslos in der Hobbytier- Tel.: 03877-564362 Feiertag: 8-21 Uhr 15. Sept. - April: nur bis 19:30 Uhr Text Hartmut Heckenroth, Antje Feldmann, Willy Hardes, Brigitte Heller, Lenzen 28 Rotenburg/Wümme Bad Bevensen Freundschaft. Christiane Hörmeyer, Katharina Stanzel 1 Wittenberge haltung oder auf bäuerlichen Betrieben zur Selbstversorgung. Es gilt lang- Bienen (PKW) Werktags: 6-21 Uhr; Sa. u. So.: 8-21 Uhr Wes Uelzen Pevestorf-Lenzen Grafik/Karte Roswitha Löhmer-Eigener er 27 Soltau Die Dunkle Biene war als vitale, anspruchslose und robuste Honigbiene

E fristig die wichtigen Eigenschaften dieser alten Geflügelrassen zu erhalten

l Tel.: 038792-7665 Sept. - April: nur bis 19:30 Uhr Verden b e Arche-Schild Hartmut Heckenroth, Ulrike Weiss - Walsrode S e 24 i t Salzwedel über Europa nördlich der Pyrenäen und Alpen verbreitet. Sie wurde e Im Wendland wird durch 14 über den ganzen Landkreis Lüchow-Dannen- – wie intensive Futtersuche, Robustheit, gute Kükenführung und eine gute n

k

a Zeichnungen Säugetiere Antje Kayser

7 n a 10 Hitzacker-Herrenhof/Bitter (Personen- und Fahrradfähre) l nachhaltig bekämpft und ist heute extrem gefährdet. Die Mitglieder der berg verteilten Informationstafeln auf sehenswerte Obstbestände hinge- Legeleistung. So legen z. B. Westfälische Totleger, Vorwerkhühner und Tel.: 0160-5960668 01. April – 15. Okt.: 9 -18 Uhr Zeichnungen Geflügel Andrea Makansi Nienburg/ Weser Celle Stendal wiesen. Die „Route der alten Obstsorten“ durch das Wendland führt zu Ramelsloher zwischen 150-200 Eier. Sundheimer bringen es sogar auf Gemeinschaft zum Erhalt der Dunklen Biene bemühen sich um eine www.peter-schneeberg.de außerhalb dieser Zeiten nach Absprache 352 37 Gifhorn 10 Berlin einzigartigen Streuobstwiesen, verwunschenen Alleen und prächtigen 220 Eier im Jahr und legen auch im Winter. Ziel der Zucht von bedrohten Wiederbesiedlung auch mit der ehemals hier verbreiteten Heidebiene Mit e tel l b Neu Darchau-Darchau (LKW und PKW) Ganzjährig bis 21 Uhr 2 Wolfsburg lan E 2 dk 10 Apis m. mellifera lehzeni. an alten Einzelbäumen. Altländer Pfannkuchenapfel, Boikenapfel, Juwel Nutzgeflügelrassen, die lange Zeit nur nach Form und Farbe gezüchtet Hannover a www.neudarchau.de l Herstellung 30 Braunschweig 2 In der Arche-Region hält ein Imker 24 Völker der Dunklen Biene. 2 Hildeheim 39 von Kirchwerder, Krügers Dickstiel, Uelzener Kalvill, Uelzener Ram- wurden, ist die Wiederanhebung des Leistungsstandards, damit sie in der 395 Magdeburg 9 © 2015 – 3. Auflage – 30000 Salzgitter 14 Bleckede-Neu Bleckede (PKW) Ganzjährig: Mo-Sa bis 23 Uhr Bielefeld bour u. a. locken zur Blüte und zur Erntezeit ins Wendland. bäuerlichen Geflügelhaltung weiterhin nutzbar sind. Mit Mitteln der Europäischen Union 2 Autobahn Bahnverkehr ( Hauptstrecke ) www.bleckede-tourismus.de Sonn- und Feiertage: Okt. - April bis 21 Uhr 0 5 10 15 2025 km Arche-Region Fernstraße Bahnverkehr ( Nebenstrecke ) Flusslandschaft Elbe Mai - Sept.: bis 21:30 Uhr und des Landes Niedersachsen gefördert