Herausgeber: Gemeinde Hainzenberg, 6280 Hainzenberg, Dörfl 360 Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Georg Wartelsteiner Postentgelt bar bezahlt

An einen Haushalt! Ausgabe Dezember 2005 Amtliche Mitteilung

Inhalt Der Bürgermeister persönlich

Der Bürgermeister Liebe Hainzenbergerin, lieber Hainzenberger! persönlich Es ist wieder so weit. Die sogenannte ruhigste Zeit des Jahres ist wieder angebrochen und Weihnachten steht vor der Tür. Die Der Gemeinderat hat Schneeflocken tanzen vom Himmel und in den Häusern verbreitet beschlossen .... sich der angenehme Duft von Keksen und Weihrauch. In den Öfen GR-Sitzung 27.10.2005 prasselt wieder das Feuer und die Kachelöfen spenden ihre woh- lige Wärme. Bei den Kindern gibt es helle Aufregung, wenn sie Erfolgreicher Lehrling Kettenrasseln hören und sie zerbrechen sich ihre kleinen Köpfe Rupert Stock darüber, was sie alles in die Wunschlisten an das Christkind auf- nehmen könnten. Martiniumzug Natürlich hat auch diese Zeit nicht nur angenehme Seiten, gilt es Ehrung für Bgm. doch den Schnee von den Wegen und den Straßen zu räumen, Georg Wartelsteiner den Streudienst durchzuführen, die Autos abzukratzen usw. Nicht zu unterschätzen sind auch die Gefahren, die von brennenden Babypakete Kerzen auf Adventkränzen, Weihnachtsgestecken und von Luxner Jana Christbäumen ausgehen. Es genügt oft ein kleiner Moment der Riepler Mathias Unachtsamkeit und schon steht ein Adventkranz oder Christbaum Kupfner Christoph in Flammen. Tipotsch Matthias Tipotsch Lorenz Um auf diese Gefahren in geeigneter Weise reagieren zu können wurde vom Land Tirol, den Tiroler Feuerwehren, der Landeskom- Geburtstag mission für Brandverhütung und der TIROLER Versicherung die Maria Fessl – 85 Aktion „Löschdecken retten Leben“ ins Leben gerufen. Selbstver- ständlich wird sich auch die Gemeinde Hainzenberg an dieser Ak- Beilagen: tion beteiligen. Die Löschdecken (nähere Information lt beiliegen- Löschdecken retten dem Flyer) können über das Gemeindeamt bezogen werden. Leben Müllkalender 2006 In der Hoffnung, dass niemand in die Lage kommen möge, eine Neue Gebühren Löschdecke verwenden zu müssen, wünsche ich euch allen ab 1.1.2006 ein friedvolles, beschauliches und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Der Bürgermeister

Unter diesem Titel werden die wichtigsten Beschlüsse in stark ge- kürzter Form verlautbart. Die vollständigen Texte der jeweiligen Tagesordnungspunkte können im Internet unter http://www.hainzenberg.tirol.gv.at/beschluesse2005.htm nachgelesen werden.

Sitzung 10/2005 vom 24.11.2005: § Drei Vertreter der Almdorf Errichtungs GesmbH aus Linz stellen dem Gemeinderat an- hand eines Modelles und von Planunterlagen mit einer Powerpoint-Präsentation das ge- wünschte Projekt unterhalb der Schaukäserei Rieser Hermann vor. Geplant ist ein Hotel- komplex mit 202 Betten und einer Kubatur von ca. 27.883 m3, sowie zusätzlichen 54 Ap- partements mit 108 Betten und einer Kubatur von ca. 10.000 m3 umbauter Raum. Das Hotel erstreckt sich außer dem Erdgeschoss noch auf 4 Obergeschosse und drei Unter- geschosse, wo auch die Tiefgarage untergebracht ist. Als Baugrund werden ca. 23.000 m2 beansprucht. Grundsätzlich steht der Gemeinderat unter gewissen Vorbehalten dem Vorhaben positiv gegenüber. Da für die Flächenwidmung auch eine Genehmigung des Landes erforderlich ist, wird vereinbart mit diesem Projekt beim Amt der Tiroler Landesre- gierung, Abteilung Bau- und Raumordnungsrecht, vorstellig zu werden. § Die Kanalanschlussgebühr wird mit Wirksamkeit ab 1.1.2006 von bisher 4,40 auf € 4,50 brutto pro m3 Bemessungsgrundlage erhöht. (Eine Übersicht über die gesamten Gebüh- ren finden sie in der Beilage). § Folgende Anschaffungen für das Jahr 2006 werden für die Feuerwehr genehmigt: Heros-Helme – 10 Stück a € 179,40 Schutzhandschuhe – 10 Stück a € 79,-- sowie 1 Verteiler und 1 C-Strahlrohr § Zur bevorstehenden Fusionierung der Tourismusverbände wird vom Gemeinderat im An- hörungsverfahren des Landes folgende Stellungnahme abgegeben: Für den Zusammen- schluss der Tourismusverbände und Umgebung und bedarf es keiner Stellungnahme, da die unterzeichneten Verträge vorliegen. Hinsichtlich des Zusammen- schlusses der Tourismusverbände und Zell im Zillertal wurde dem Gemeinderat der Gesellschaftsvertrag nach mehrmaliger Urgenz erst am Tag der Sitzung vorgelegt. Der Gemeinderat ist der Auffassung, dass es so kurzfristig nicht möglich ist das Ver- tragswerk durchzuarbeiten und eine Stellungnahme abzugegeben.

Am 23.11.2005 fand in der Tourismusschule in Zell die Übergabe- feier der Begabtenförderung für Lehrlinge statt. Unter den Ausge- zeichneten befand sich auch ein Lehrling aus Hainzenberg. Rupert Stock, Lindenhöhe 619, wurde für seinen ausgezeichneten Schulerfolg in der Berufsschule im 2. Lehrjahr geehrt. Den Lehrbe- ruf Metallbearbeitungstechnik erlernt er bei der Firma Erich Trinkl in Fügen. Die Hobbies von Rupert sind mit Snowboarden, Schwim- men und Rodeln durchwegs sportlich. Wir gratulieren herzlich zu dem Erfolg und wünschen für die Zu- kunft alles Gute.

Zu einem gesellschaftlichen Ereignis ges- taltete sich auch heuer wieder der Martini- umzug der Kindergartenkinder und Volks- schüler am 14. November 2005. Zahlreiche Angehörige und Freunde begleiteten die Kinder mit ihren selbstgebastelten Later- nen. Nach dem Umzug wurden alle Teil- nehmer auf Einladung des Bürgermeisters in den Räumlichkeiten der Feuerwehr ver- pflegt.

Die eingegangenen freiwilligen Spenden kommen zur Gänze dem Kindergarten und der Volksschule zugute. Herzlichen Dank noch einmal allen, die in irgendeiner Weise an dieser Veranstaltung mitgeholfen und mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank gilt den Lehrern und der Kindergartenleiterin, die angefangen vom Basteln der Laternen bis zum Einstu- dieren der Lieder wiederum alles perfekt organisiert haben.

Für seine 25-jährige Mitgliedschaft bei der SPÖ wurde Bürgermeister Georg War- telsteiner heuer im Herbst von seinen Par- teifreunden geehrt. Im Rahmen einer Feier im Hotel Elisabeth in Fügen gratulierten ihm dazu unter anderem Nationalratsabgeord- neter und Parteivorsitzender Dr. Alfred Gu- senbauer, LHStv. Hannes Gschwendtner und Bgm. Klaus Gasteiger. Neben einer Urkunde konnte er auch ein Buch über die Sozialdemokratie in Tirol in Empfang nehmen.

Fünf weitere Babypakete konnte Bürgermeister Georg Wartelsteiner im 2. Halbjahr an die glücklichen Eltern übergeben.

Maria Luxner, Dörfl 375, Monika und Michael Tochter Jana, Riepler, Sohn Mathias, geb. am 12.07.2005. geb. am 13.08.2005

Karin Kupfner und Bernhard Krismer, Sohn Christoph, geb. am 17.09.2005

Die Gemeinde gratuliert auf Gerda und Johannes Daniela und Wilfried diesem Wege noch einmal Tipotsch, Sohn Matthias, Tipotsch, Sohn Lorenz, allen Familien ganz herzlich! geb. am 11.11.2005 geb. am 17.11.2005

Am Montag, den 28. November 2005 feierte Frau Maria Fessl, Schweiberweg 26, ihren 85. Geburtstag. Bürgermeister Georg Wartel- steiner und Vizebürgermeister Friedrich Dor- nauer überbrachten der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde. Die rüstige Jubilarin ist trotz so mancher gesund- heitlicher Probleme äußerst zufrieden. „Ich danke dem Herrgott für jeden Tag, den ich mit meiner Familie zu Hause erleben darf“, verriet „Maridl“ ihren Gratulanten. Wir wünschen der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal alles Gute und noch viele Jahre von rechts: Bürgermeister Georg Wartel- bei bester Gesundheit. steiner und Jubilarin Maria Fessl

DAKA, Bergwerkstraße 20, 6130 Tel.: 05242/6910 TRG, Bergwerkstraße 20, 6130 Schwaz e-mail: [email protected] Tel.: 05242/72068 e-mail: [email protected] Gelber Sack Hausmüll

05. Jänner 2006, Donnerstag Jänner 2006 10. Jänner 2006, Dienstag 19. Jänner 2006, Donnerstag

02. Februar 2006, Donnerstag Februar 2006 21. Februar 2006, Dienstag 16. Februar 2006, Donnerstag

02. März 2006, Donnerstag März 2006 16. März 2006, Donnerstag

13. April 2006, Donnerstag April 2006 04. April 2006, Dienstag 27. April 2006, Donnerstag

Mai 2006 11. Mai 2006, Donnerstag 16. Mai 2006, Dienstag 26. Mai 2006, Freitag

08. Juni 2006, Donnerstag Juni 2006 27. Juni 2006, Dienstag 22. Juni 2006, Donnerstag

06. Juli 2006, Donnerstag Juli 2006 20. Juli 2006, Donnerstag 03. August 2006, Donnerstag August 2006 18. August 2006, Freitag 08. August 2006, Dienstag

31. August 2006, Donnerstag

14. September 2006, Donnerstag September 2006 19. September 2006, Dienstag 28. September 2006, Donnerstag

12. Oktober 2006, Donnerstag Oktober 2006 30. Oktober 2006, Montag 27. Oktober 2006, Freitag

09. November 2006, Donnerstag November 2006

23. November 2006, Donnerstag

07. Dezember 2006, Donnerstag Dezember 2006 12. Dezember 2006, Dienstag 21. Dezember 2006, Donnerstag

Sperrmüllsammlung 2006: Die Sperrmüllsammlung findet am Freitag, den 15. September 2006 wieder als Zentralsammlung für das gesamte Gemeindegebiet auf dem Parkplatz Dörfl statt. Der Sperrmüll kann in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr angeliefert werden.

Giftmüll und Abgabe Altkleidersäcke: Dienstag, 16. Mai 2006, von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr bei der Wertstoffsammelstelle Dienstag, 17. Oktober 2006, von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr bei der Wertstoffsammelstelle Zell am Ziller

Biomüll: Fragen zur Abholung des Biomülls bitte direkt mit der "Abfallberatung Hinteres Zillertal" unter 05282 55066 klären. Für die Ortsteile Innerberg, Dörfl, Bichl, Unterberg und Talstraße findet die Abholung jeweils am Don- nerstag statt. Der Biomüll der Einwohner von Enterberg, Eggeweg, Penzing und Lindenhöhe ist jeweils am Mittwoch bei der Müllsammelstelle im Ortskern von Ramsau abzugeben.

@AF@ADM@QS9 1//5 Fqtmcrsdtdq @ 4// u-G Fqtmcrsdtdq A 4// u-G Jnlltm`krsdtdq 2 u-G- Gtmcdrsdtdq Dtqn 3/+// Dqrbgkhd—tmfradhsq`f Dtqn 1+// V @RRDQUDQRNQFTMF 'MDT9 Lhmcdrsudqaq`tbg 4/ lñ . I`gq (9 V`rrdq`mrbgktrrfda˜gq oqn l 2 Adldrrtmfrfqtmck`fd hmjk TRs- Dtqn 1+// V`rrdqyhmr oqn l 2 hmjk- TRs- '`a /0-0/-1//4( Dtqn /+34 V`rrdqyhmr i€gqk- O`trbg`kd hmjk- TRs- Dtqn 0//+// @AV@RRDQADRDHSHFTMF 'MDT9 Lhmcdrsudqaq`tbg 4/ lñ . I`gq (9 J`m`k`mrbgktrrfda- Rbgltsyv`rrdq oqn l 2 Adldrrtmfrfqtmck`fd hmjk- TRs- Dtqn 3+4/ J`m`k`mrbgktrrfda- Rbgltsyv`rrdq oqn lñ Adldrrtmfrfqtmck`fd hmjk- TRs- e˜q c`r Rjh, Dtqn 5+64 fdahds Fdqknrrsdhm J`m`k`mrbgktrrfda˜gq Qdfdmv`rrdq oqn l 1 Adldrrtmfrfqtmck`fd hmjk- TRs- Dtqn 1+4/ J`m`kfda˜gq `ksdq Fdldhmcdj`m`k oqn l 2 hmjk- TRs- Dtqn 0+1/ J`m`kfda˜gq @HY oqn l 2 hmjk- TRs- '`a 0-0/-1//4( Dtqn 0+76 J`m`kfda˜gq @HY oqn l 2 hmjk- TRs- '`a 0-0/-1//5( Dtqn 1+/1 J`m`kfda˜gq @HY Rjhfdahds Fdqknrrsdhm oqn lñ hmjk- TRs- '`a 0-0/-1//4( Dtqn 1+70 J`m`kfda˜gq i€gqk- O`trbg`kd hmjk- TRs- Dtqn 2//+// V`rrdqy€gkdqlhdsd i€gqkhbg hmjk- TRs- Dtqn 0/+// L ŒKKRADRDHSHFTMF ' hmjk- TRs-(9 Fqtmcfda˜gq id Dhmvngmdq Dtqn 02+1/ id 1// M€bgshftmfdm Dtqn 5+7/ ahr yt 2 Adrbg€eshfsd Dtqn 11+2/ id vdhsdqd Adrbg€eshfsd Dtqn 3+4/ Eqdhydhsvngmrhsy ahr 2/ lï 'hmjk- 0/ L˜kkr€bjd yt 5/k( Dtqn 5/+4/ Eqdhydhsv- 2/ , 0// lï 'hmjk- 0/ L˜kkr€bjd yt 5/k( Dtqn 71+6/ Eqdhydhsv- ˜adq 0// lï 'hmjk- 0/ L˜kkr€bjd yt 5/k( Dtqn 0/4+// Udqdhmrg˜ssd Dtqn 030+// L˜kk`aetgqfda˜gq R€bjd 5/ k id @aetgq Dtqn 2+6/ Adg€ksdq 8/ k id @aetgq Dtqn 4+0/ 01/ k id @aetgq Dtqn 5+7/ 13/ k id @aetgq Dtqn 02+5/ 7// k id @aetgq Dtqn 34+0/ 0-0// k id @aetgq Dtqn 51+1/ Ahnl˜kk`aetgq R€bjd 7 k id @aetgq Dtqn /+84 0/ k id @aetgq Dtqn 0+1/ 04 k id @aetgq Dtqn 0+7/ J HMCDQF@QSDM 'hmjk- TRs-(9 Dksdqmadhsq`f lnm`sk- id Jhmc Dtqn 1/+// lnm`sk- id vdhsdqdr Jhmc `tr cdq E`lhkhd Dtqn 05+// Atradhsq`f lnm`sk- id Jhmc Dtqn 05+4/ lnm`sk- id vdhsdqdr Jhmc `tr cdq E`lhkhd Dtqn 01+//