POLIZEIREFORMEN

Großherzogliche Polizei in Luxemburg: „Kein Polizist hat nach der Reform weniger verdient.“ Polizeireformen in Europa In vielen europäischen Ländern wird die Polizei mit umfangreichen Reformen den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst.

n der Europäischen Union wird die Ordnungswidrigkeiten in ihren Aufga- stützt das Bundeskriminalamt beim Per- grenzüberschreitende Zusammenar- benbereichen, sie wirkt an polizeilichen sonenschutz und erfüllt Aufgaben auf Ibeit intensiviert. Ein Ziel der EU bei Aufgaben im Ausland ebenso mit wie der Nord- und Ostsee einschließlich des der polizeilichen Kooperation ist eine am Schutz deutscher diplomatischer Umweltschutzes. Sie unterstützt die Angleichung der Organisation und der und konsularischer Vertretungen im Polizeien der Länder auf Anforderung, Aufgaben der Polizeien. Immer mehr Ausland und von Auslandsstationen der insbesondere bei Großeinsätzen, Katas- Länder in Europa reformieren ihre Poli- Lufthansa. Die Bundespolizei unter- trophen und besonders schweren Un- zei und statten sie mit einer blauen Uni- glücksfällen. form aus. Blau entwickelt sich immer mehr zur „europäischen Polizeifarbe“. In Nordrhein-Westfalen wird seit Sommer 2005 die Polizei reformiert. In Deutschland wurde mit 1. Juli Die Zahl der Kreispolizeibehörden soll 2005 der „“ in „Bun- von 50 auf 16 schrumpfen. Hunderte despolizei“ umbenannt; die 38.000 Poli- Polizisten können dadurch mehr im zeibediensteten tragen nun eine blaue Außendienst eingesetzt werden. statt der bisherigen grünen Uniform. Die Polizei im deutschen Bundes- Die Bundespolizei ist auch Bahnpolizei land Hessen erhält eine neue, blaue

und auf 14 Flughäfen verantwortlich für Uniform – für den Innendienst, den ABITZER den Schutz vor Angriffen gegen die Si- Streifendienst und für repräsentative cherheit des Luftverkehrs. Sie schützt Aufgaben. Bis 2008 sollen alle hessi- , W. S

Verfassungsorgane des Bundes, ist zu- Polizeipräsidium Oberbayern: In schen Polizistinnen und Polizisten die RCHIV ständig für die Verfolgung von Strafta- Bayern werden Polizeipräsidien und neue Uniform tragen. Die Streifenfahr- : A OTOS ten sowie Verfolgung und Ahndung von Polizeidirektionen verschmolzen. zeuge erhalten ein neues Design. Die F

74 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 12A/05 POLIZEIREFORMEN

Polizei Hessen: Neue Uniform und Fahrzeugdesign in der europäischen Polizeifarbe Blau. ersten silber und blau lackierten Autos und Gemeinden. Die internationale Zu- waltungsaufbau und der Integration al- und Motorräder sind bereits im Dienst. sammenarbeit wurde verbessert. ler Behörden unter einem Dach. Die Po- In Hamburg, Niedersachsen und Die Landesverwaltung in Baden- lizei bleibt aber eigenständig. Die Kri- Brandenburg wurden bzw. werden Uni- Württemberg wurde 2005 ebenfalls re- minaltechnik wurde verbessert und die form und Autos ebenfalls von Grün auf formiert. Ziel war eine Straffung der Polizeipostenstruktur optimiert – es gibt Blau umgestellt. Verwaltung mit einem dreistufigen Ver- weniger Dienststellen. Die Lebensmit- telüberwachung wurde Verwaltungs- In Baden-Württemberg trat die Poli- behörden übertragen. zeireform am 1. Jänner 2005 in Kraft. Für die Polizisten wurde eine Wis- Schon 1999 und 2000 hatte es Refor- sens- und Lern-Onlineplattform einge- men gegeben. Damals fielen einige richtet und es gibt neue Arbeitszeitmo- Hierarchieebenen weg, die Schutzpoli- delle. zei wurde verstärkt in die Kriminalitäts- bekämpfung eingebunden und polizei- In Bayern wird die Polizeiorganisati- fremde Aufgaben wurden abgebaut: So on gestrafft. Der Plan sieht eine dreistu- wird der gesamte Fuhrpark geleast und fige Organisation vor: Staatsministeri- die Fahrzeuge werden von privaten Un- um des Innern – Polizeipräsidium (neu) ternehmen gewartet. – Inspektionen. Die bisherigen Ebenen Mit der Reform 2005 wurden unter Polizeipräsidium und Polizeidirektion anderem die eigenen Wasserschutzpoli- werden zu einem Polizeipräsidium zeidirektionen und die Autobahnpoli- (neu) verschmolzen. Insgesamt wird es

ESSEN zeidirektionen in die Polizeidirektionen zehn Polizeipräsidien geben, und zwar H integriert. in München (für die Hauptstadt), Nürn- OLIZEI Ziel ist es, Entwicklungen auf dem berg (für Mittelfranken), Würzburg , P Gebiet der Kriminalität möglichst früh (Unterfranken), Bayreuth (Oberfran-

AMBURG entgegentreten zu können. Es gibt eine ken), Regensburg (Oberpfalz), Strau- H ganzheitliche Kriminalstrategie („intel- bing (Niederbayern), Rosenheim (Ober-

OLIZEI ligente Präsenz“) und die Prävention Neue Uniform der Hamburger Polizei: bayern-Süd), Ingolstadt (Oberbayern- : P wurde erweitert – unter anderem gibt es Die Entwürfe stammen vom Designer Nord), Augsburg (Schwaben-Nord) und OTOS

F Sicherheitspartnerschaften mit Bürgern Luigi Colani. Kempten (Schwaben-Süd/West).

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 12A/05 75 POLIZEIREFORMEN IN EUROPA

Stadtpolizei Zürich: Vier Fünftel der Reformschritte sollen bis 2008 umgesetzt sein. In Belgien gab es nach der riesigen richtsbezirken ist für die Bekämpfung schaftsdienst. Seit Juli 2004 ist die Poli- Kinderschänder-Affäre um Marc Du- der schweren und organisierten Krimi- zei wieder dem Justizminister unter- troux mit massiven Vorwürfen gegen nalität zuständig. Dazwischen bestehen stellt. An der Spitze der Polizei steht die Arbeit von Polizei und Justiz eine Informationsknotenpunkte; hier arbei- der Generaldirektor mit fünf Stabsdi- grundlegende Polizeireform. Bis dahin ten Bedienstete der föderalen und loka- rektionen. Die mittlere Ebene – die zen- gab es die Gemeindepolizei, die Gen- len Polizei; sie sammeln, bearbeiten trale Unterstützungsebene – besteht aus darmerie und die Gerichtspolizei, die und verbreiten polizeirelevante Infor- sechs Bereichen (Polizeischule, Krimi- für kriminalpolizeiliche Aufgaben zu- mationen. „Die Reform hat mehr gekos- nalpolizei, Verkehrspolizei, Flugha- ständig war. Mit der Reform wurde eine tet als vorgesehen war“, betont Daniel fen/Grenzschutz, , „Polizei auf zwei Ebenen“ geschaffen – Colling, stellvertretender Verwaltungs- SEK/ MEK). Darunter sind sechs Poli- unter Beachtung der kommunalen Auto- direktor in der belgischen Polizei. „Wir zeiregionen eingerichtet. nomie. Es gibt keine „Einheitspolizei“, müssen die unterschiedlichen Kulturen Die Proximitätspolizei arbeitet in 49 sondern eine integrierte Polizei auf fö- in einer neuen Betriebskultur zusam- kleinen Dienststellen mit vier bis elf deraler und lokaler Ebene. Die lokale menführen.“ Bediensteten und hält ständigen Kon- Polizei arbeitet mit rund 10.300 takt zu den Bürgern. Bediensteten in 196 Zonen. Jede Zone Luxemburg. Der erste Gesetzesent- Es gibt die Schutz-, Kriminal- und umfasst eine bis zwölf Gemeinden und wurf für die Polizeireform in Luxem- Verkehrspolizei. Grundsätzlich muss je- hat zwischen 35 und 2.100 Mitarbei- burg wurde im Jahr 1996 vorgelegt. Die der Polizist auch kriminalpolizeilich tern. Die lokale Polizei untersteht dem parlamentarische Behandlung erfolgte tätig werden. Die Zusammenführung Bürgermeister, besteht die Zone aus 1999 und ab 1. Jänner 2000 wurde die der Polizei und Gendarmerie zur Police mehreren Gemeinden, bestimmt ein Po- Reform umgesetzt. Bis dahin war das Grand-Ducale hat zu keinen besonde- lizeikollegium aus mehreren Bürger- luxemburgische Polizeiwesen stark von ren Probleme bei den beiden Wachkör- meistern. Die Bundespolizei mit 27.000 der Gendarmerie geprägt. pern geführt. Früher trugen die Polizi- Bediensteten übernimmt spezialisierte Mit der Reform wurde die Police sten und Gendarmen schwarze und und überregionale Aufgaben und unter- Grand-Ducale (Großherzogliche Poli- blaue Uniformen, jetzt ist die Dienst- stützt die lokale Polizei. zei) geschaffen, mit einem landesweiten kleidung schwarz/blau. Die Polizei hat- ÜRICH

Bindeglied zwischen föderaler und Netz von 13 Einsatzzentralen, die 24- te vier Knöpfe am Rock, die Gendarme- Z lokaler Polizei ist der Koordinations- Stunden erreichbar sind. Vorher gab es rie sechs, jetzt sind es fünf Knöpfe. TAPO und Unterstützungsdienst (KUD). Der Einsatzzentralen nur in den großen Die Umorganisation der Polizei hat : S OTO

Gerichtspolizeidienst (GPD) in 27 Ge- Städten, außerhalb bestand ein Bereit- einen wesentlichen Vorteil gebracht: F

76 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 12A/05 Die Zahl der Festnahmen auf frischer Tat ist um 30 Prozent gestiegen. Die Folge: Das einzige Gefängnis in Lu- xemburg ist überfüllt. Bis 2009 soll die Zahl der Polizeibeamten auf 1.573 ge- steigert werden. „Entscheidend bei der Polizeireform ist die Einbindung des Personals. Die Mitarbeiter müssen ein derart großes Projekt mittragen“, erklärt Vic Reuter, Pressesprecher der luxemburgischen Polizei. „Kein Polizist hat nach der Re- form weniger verdient.“

Schweiz. Die Stadtpolizei Zürich wird derzeit neu organisiert. Zürich hat 340.000 Einwohner und täglich ebenso viele Zupendler. Knapp 2.000 Männer und Frauen arbeiten bei der Stadtpoli- zei. Der Start des Projekts „Stapo 200x“ erfolgte im Sommer 2000. Ein Team er- arbeitete bis Frühjahr 2002 eine Grob- strategie und plante danach die Umset- zung. Die Umsetzung der Stadtpolizei- reform begann am 1. April 2003; 80 Prozent sollen bis 31. Dezember 2006 umgesetzt sein. Es wurde eine dynamische Struktur geschaffen, die sich nach Aufgaben und Arbeitsprozessen orientiert. Die Stadt- polizei ist in zwei Regionen geteilt (West und Ost) mit Regional- und Quartierwachen. Es wurden die Mittel zur Verfügung gestellt, um die polizeili- che Grundversorgung zu gewährleisten. Die Grundversorgung wurde umfassend definiert (Aufgabenfelder). Grundidee war die Förderung der Bürgernähe, des Kundennutzens und der Mitarbeiterzufriedenheit, eine wei- tere Professionalisierung der Spezialis- ten, eine hohe Qualität und Verfügbar- keit von Spezialisten-Know-how. Ein Motto lautete: „Zentralisierung wo nötig, Dezentralisierung wo möglich.“ Die Polizeiarbeit sollte sich auf das Kerngeschäft konzentrieren und die Stadtpolizei flexibler werden, um Phä- nomene frühzeitig zu erkennen, zu ana- lysieren und Strategien umzusetzen. Jetzt gibt es eine einheitliche Einsatz- führung; früher bestanden zwei Zentra- len: Notruf und . Außer- dem wurde eine Analysestelle geschaf- fen. Die Prävention spielt eine große Rolle, sie wird gebündelt und die Wir- kung wird kontrolliert. Die Umsetzung der Reform erfolgt nicht konfliktfrei. „Polizisten sind keine Revolutionäre. Man wehrt sich massiv“, berichtet Oberst Philipp Hotzenköcher- le, Kommandant der Stadtpolizei Zürich. Kritik gibt es besonders am neuen Arbeitszeitmodell, betont Hot- zenköcherle: „Da ist ziemlich viel Feuer am Dach.“ W.S.

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 12A/05