Schulmuseum Historisches Klassenzimmer Gersdorf Klassenzimmer aus Uromas Zeiten inkl. Mühlenmuseum Obermühle alter Schulmöbel und Unterrichtsmittel. St. Peter Niederlungwitz/ –47– Hauptstraße 188, 09355 Gersdorf Historische Dorfmühle als Wassermühle Telefon: 037203 9190 Heimatmuseum „Gerth-Turm“ mit Mahlmühle, Sägewerk und Museum. www.gemeinde-gersdorf.de St. Egidien –31– Mühlenstraße 18, 08371 Niederlungwitz Entdecken Sie das Land, Gezeigt werden Exponate aus 4 Jahr- Telefon: 03763 17960 hunderten, u. a. einer Schaukelbadewanne. www.metzeroth.de in dem Träume wahr werden. –15– Lungwitzer Straße 77, 09356 St. Egidien Telefon: 037204 5275 St. Anna Fundgrube Wolkenburg www.deutsche-museen.de Alles andere als verstaubt und trotzdem traditionell und Das Besucherbergwerk gehört zu den ältesten Silberbergbaurevieren Sachsens. informativ präsentiert sich im Zeitsprungland – der Tou- Museum Burg Stein Zur Papierfabrik 10, 09212 Wolkenburg rismusregion – eine große Dichte an Museen. –48– Erfahren Sie Schauriges zu Folter und Hätten Sie gewusst, dass die Wiege des Audi in Zwickau Telefon: 037296 936079 Hinrichtung im Mittelalter. www.wolkenburger-bergbaurevier.de zu finden ist, oder dass Karl May nicht allein durch seine Heimatmuseum Stein 1, 08118 Hartenstein Romane zur Legende wird? Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, –32– Telefon: 037605 6296 alte Gefängniszelle u.v.m. www.stadt-hartenstein.de Markt 3, 08393 Meerane –16– Telefon: 03764 2027 Stadt- und Dampfmaschinen- August Horch Museum www.meerane.de Über 80 x Chrom, Lack und Leder, über museum 500 PS, über 100 Jahre Automobil- Erleben Sie die Stadtgeschichte mit Stadt- geschichte, über 10 Gefühlswelten – Museum für Heimat- und Weberei- modell von 1628 oder die vorführbare überzeugend, überwältigend. geschichte Härtelhaus Mülsen Dampfmaschine von 1899 im originalen Museum für vorführbare Maschinen, Maschinenhaus. –1– Audistraße 7, 08058 Zwickau Heimatmuseum St. Niclas –49– Telefon: 0375 27173814 Sonderausstellungen und Ortsgeschichte Holzstraße 2, 08412 Werdau E-Mail: [email protected] Im Mittelpunkt steht das Leben einer –33– St. Jacober Hauptstr. 170, 08132 Mülsen Telefon: 03761 75031 www.horch-museum.de Familie um 1900. Telefon: 037601 25111 www.museum-werdau.de Poststraße 3, 08132 Mülsen www.landkreis-zwickau.de –17– Telefon: 037601 307721 www.heimatverein-muelsen-ev.de

Bergbaumuseum Museum Hammerschmiede Pleißa Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Oelsnitz/Erzgebirge Eine Werkzeugschmiede wie vor 100 Jahren, inkl. Schauvorführungen. Glänzendes Silber, prächtig gefärbte Minerale Das Bergbaumuseum steht als Symbol Naturalienkabinett und für sächs. Steinkohlebergbau; mit und schwarze Kohle: Die mineralogisch- Am Schützteich 10, 09212 Pleißa Förderturm, Anschauungsbergwerk, Stadtmuseum Waldenburg –34– geologische Ausstellung zeigt faszinierende Mobil: 0173 8034856 Dampfmaschinen, Zwergenschacht uvm. Es zählt zu den ältesten naturkundlichen Schätze der Erde. –2– www.damastklinge.de –50– Die Paläste der Museen Deutschlands. Lessingstraße 1, 08058 Zwickau Pflockenstraße, 09376 Oelsnitz/E. –18– Telefon: 037298 9394-0 Geschw.-Scholl-Pl. 1, 08396 Waldenburg Telefon: 0375 834510 www.bergbaumuseum-oelsnitz.de Telefon: 037608 22519 www.kunstsammlungen-zwickau.de www.museum-waldenburg.de Industriekultur

Museum und Kunstsammlungen Auf Schatzsuche im Zeitsprungland Schloss Hinterglauchau Brauerei Vielau Hier erleben Sie Kunst, höfische Wohn- Priesterhäuser Zwickau Herrenhaus und kultur, Stadt- und Schlossgeschichte. Im Museum Priesterhäuser Zwickau ist Erleben Sie Traditionelle Braumeister- Porzellansammlung –35– Schlossplatz 5 A, 08371 Glauchau ein Teil der Daueraustellung den Themen kunst wie zu Großvaters Zeiten. 150 Jahre weißes Gold aus Fraureuth – Telefon: 03763 2931 Steinkohlebergbau und dessen Nachfolge- Neue Str. 2, 08141 Reinsdorf OT Vielau präsentiert im historischen Herrenhaus. www.glauchau.de –3– industrie gewidmet. Telefon: 0375 671012 –19– Fabrikgelände 12, 08427 Fraureuth www.brauerei-vielau.com Mobil: 0170 2117991 –51– Domhof 5-8, 08056 Zwickau www.porzellanausstellung-fraureuth.de Telefon: 0375 834551 E-Mail: [email protected] Niedere Mühle Schönau www.priesterhaeuser.de www.zeitsprungland.de Altdeutsche Mahlmühle aus dem 15. Jh. mit historischer Mühlentechnik Brauhaus Brauerei Zwickau Herrenhaus Vielau Siedlung 1, 08134 Schönau () Im ältesten sächs. Wohnensemble wird Das Wohnhaus des ehemaligen Rittergutes –36– Telefon: 037603 51578 Bier gebraut und Schnaps gebrannt. wurde 1696 errichtet. www.niedere-muehle-schoenau.de Stadtmuseum Lichtenstein Peter-Breuer-Str. 12-20, 08056 Zwickau Hof 13, 08141 Reinsdorf OT Vielau –4– –20– Ausstellung zur Stadtgeschichte im Telefon: 0375 3032032 Telefon: 0375 661706 denkmalgeschützten Ratskellergebäude. www.brauhaus-zwickau.de www.vielau.eu E.-Thälmann-Str. 29, 09350 Lichtenstein –52– Telefon: 037204 86453 Paul-Fleming-Haus Hartenstein www.lichtenstein-sachsen.de Dokumentation des Wirkens von Barocklyriker Paul Fleming (1609-1640) Burg Schönfels Kaffeekannenmuseum Paul-Fleming-Str. 4, 08118 Hartenstein Erstmals 1225 erwähnt gehört sie zu den Lichtenstein/Heinrichsort –37– Telefon: 037605 69926 eindrucksvollsten Burgen in Sachsen. Das Museum zeigt ca. 4000 Kaffeekannen www.zwickau.city-map.de Privatmuseum HoyersHeimatHaus Burgstraße 34, 08115 von ca. 150 Porzellanmanufakturen. –5– Darstellung der Lebensweise und Arbeits- –21– Prinz-Heinrich-Str. 35, 09350 Lichtenstein Telefon: 037600 2327 alltag von vier Gastwirtsgenerationen. www.burg-schoenfels.de Telefon: 037204 87692 www.kaffeekannenmuseum-sachsen.de Str. des Friedens 14, 09212 Limbach-O. –53– Telefon: 03722 406404 Phänomenia „Interaktive www.limbach-hoyersheimathaus.de Lern- und Erlebniswelt“ Daetz-Centrum Lichtenstein „Phänomenia“ ist für Kinder ein Erlebnis-, Karl-May-Haus Hohenstein- Bildungs- und Kulturort zugleich. Ausstellung „Meisterwerke in Holz“ Ernstthal –38– Dorfstraße 6, 08371 Glauchau mit 550 Skulpturen aus 5 Kontinenten Tauchen Sie ein in die Welt der Abenteuer Telefon: 03763 402805 Tetzner Museum in der Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein von Winnetou und Old Shatterhand. www.phaenomenia.de –6– „Hessenmühle“ Gersdorf –22– Karl-May-Str. 54, 09337 Hohenstein-E. Telefon: 037204 585858 Großzügige Ausstellung von Werken des Telefon: 03723 42159 www.daetz-centrum.de Gersdorfer Grafikers Heinz Tetzner. www.karl-may-haus.de –54– Haupstraße 193, 09355 Gersdorf Puppen- und Spielzeugmuseum Telefon: 037203 65414 Impressum www.gemeinde-gersdorf.de Lichtenstein Töpferwerkstätten in Historische Spielzeugsammlung mit Herausgeber und Textredaktion: Private Sammlung „erotica- Restaurierungswerkstatt und Café der Töpferstadt Waldenburg international“ –39– E.-Thälmann-Str. 31, 09350 Lichtenstein Tourismusregion Zwickau e.V. Sechs Töpfereien machen das 800-jäh- Objektsammlung des Phallus- und Frucht- Telefon: 037204 83383 Textil- und Rennsportmuseum Das Zeitsprungland rige Traditionshandwerk erlebbar. barkeitskultes aus aller Welt. www.spielzeugmuseum-lichtenstein.de –7– Hohenstein-Ernstthal Peniger Straße 10, 08396 Waldenburg Tourismusamt Waldenburg –23– Österreicher Str. 10, 08371 Glauchau Telefon: 037608 21000 Telefon: 03763 78292 Herzstück des Museums ist die historische Telefon: 037608 2724-3, Fax: 037608 2724-5 www.keramik-waldenburg.de www.erotica-international.de Jacquardweberei mit einem authentischen E-Mail: [email protected] Eindruck der Produktionsbedingungen im 20. Jahrhundert. Robert-Schumann-Haus Zwickau –55– www.zeitsprungland.de Zu Gast bei Robert Schumann: Begeben Antonstr. 6, 09337 Hohenstein-Ernstthal Sie sich auf eine Reise in die Romantik. Telefon: 03723 47711 Deutsches Landwirtschafts- Kleine Galerie Hohenstein- www.trm-hot.de Hauptmarkt 5, 08056 Zwickau Konzept, Gestaltung und Produktion: museum Schloss Blankenhain Ernstthal –40– Telefon: 0375 834570 Ausstellungen von Malerei, Grafik und Erleben Sie eine einzigartige Aus- www.schumann-zwickau.de stellung der ländlichen Lebens- und Skulpturen zeitgenössischer Künstler. WVD Dialog Marketing GmbH Arbeitswelt aus dem Gebiet von Mit- –24 – Altmarkt 14, 09337 Hohenstein-E. Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz teldeutschland vom 18. Jh. bis heute. –8– Telefon: 03723 769177 Tuchfabrik Gebrüder Pfau Am Schloss 9, 08451 Blankenhain www.hohenstein-ernstthal.de www.wvd-dialog-marketing.de Telefon: 036608 2321 In der Tuchfabrik Gebrüder Pfau werden bei www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de Brückenbergbahn Rundgängen die historischen Spinn- und Ursprünglich als Kohlenbahn vom Zwickauer Webmaschinen vorgeführt und Industrie- Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein erbaut. geschichte(n) erzählt. Kleine Galerie im Rathaus –56– Cainsdorfer Bergstr. 7, 08064 Zwickau –41– Leipziger Str. 125, 08451 Crimmitschau Mobil: 0174 9696622 Wechselnde Ausstellungen regionaler und Telefon: 03762 931939 Die schnellsten Zweitakter der www.brueckenbergbahn.de überregionaler Künstler. www.saechsisches-industriemuseum.com Welt - Motorradausstellung –25– Obere Hauptstr. 20, 09243 Niederfrohna In der Ausstellung wird die Motorrad- Telefon: 03722 92245 entwicklung von 1936-1995 gezeigt. www.niederfrohna.de –9– Kreuzleithe 4, 09350 Lichtenstein Telefon: 037204 2561 Feuerwehrhistorische Uhlig-Mühle Thurm www.lichtenstein-sachsen.de Ausstellung Glauchau 1864 erbaute Getreidemühle mit Alle Fotorechte liegen bei dem jeweiligen Museum. Hier sehen Sie Technik und Dokumente vollständig erhaltenem Mühlenwerk. Kunsthaus Meerane – Fotoanfragen bitte an die Tourismusregion Zwickau, die diese dann weiterleitet. aus 150 Jahren Feuerwehrgeschichte. Thurmer Hauptstr. 56, 08132 Thurm (Mülsen) Werner-Bochmann-Ausstellung –42– –57– Schlachthofstr. 3, 08371 Glauchau Telefon: 037601 25293 Esche Museum Limbach- Ausstellung zum bekannten Schlager- und Telefon: 03763 179736 www.muelsen.de Filmkomponisten Werner Bochmann. www.feuerwehr-glauchau.de Oberfrohna –26 – Markt 1, 08393 Meerane Bitte hier abtrennen, ausfüllen und im Briefumschlag frankiert zurücksenden. Das Esche-Museum befindet sich in Telefon: 03764 186741 einer von Traugott Reinhold Esche www.meerane.de 1854 gegründeten Strumpffabrik mit frühbürgerlicher Industriearchitektur. –10– Schloss- und Schlossgalerie Wassermühle Gospersgrün Sachsenstraße 3, 09212 Limbach-O. Wildenfels Beinhaltet ein Café, eigene Imkerei und Telefon: 03722 93039 Entdecken Sie kulturelle Schätze und die Scheune als Veranstaltungsraum www.limbach-oberfrohna.de Lochmühle Hirschfeld wertvolle Seidentapeten. Ernst-Ahnert-Str. 35, 08427 Gospersgrün –43– –58– Idyllischer Wandertreff in einer alten Schlossstraße 2, 08134 Wildenfels Telefon: 037600 50045 Mühle mit einer Ausstellung. Telefon: 037603 58569 www.wassermuehle-gospersgruen.de Lochmühle 1, 08144 Hirschfeld www.schloss-wildenfels.de –27– Telefon: 037607 6910 Galerie „Art Gluchowe“ www.hirschfeld-sachsen.de Die Galerie präsentiert im Schloss For- derglauchau zeitgenössische Kunst. Wetzelmühle Niederfrohna Schloss Forderglauchau Schloss Waldenburg –11– 08371 Glauchau Besichtigen Sie das Residenzschloss der Denkmalgeschützter Vierseithof mit Wasser- Telefon: 03763 3727 Fürsten von Schönburg-Waldenburg. mühle, Tiergehege und Kreativangeboten www.artgluchowe.de Miniwelt – Minikosmos Peniger Straße 10, 08396 Waldenburg Untere Hauptstr. 79, 09243 Niederfrohna Lichtenstein –44– –59– Telefon: 037608 21000 Telefon: 03722 949734 Erleben Sie über 100 weltbekannte Bau- www.waldenburg.de www.wetzelmuehle.de werke im Maßstab 1:25. –28– Chemnitzer Str. 43, 09350 Lichtenstein Galerie am Domhof Zwickau Telefon: 037204 72255 www.miniwelt.de Entdecken Sie zeitgenössische Kunst in den historischen Räumen. Schloss Wolkenburg Kalitzki´s Dampfmaschinen und Domhof 2, 08056 Zwickau –12– Das über 800 Jahre alte Schloss lädt zu Puppenstubenausstellung Telefon: 0375 834567 kulturhistiorischen Ausstellungen ein. Das größten Puppenkaufhaus der Welt www.galerie-zwickau.de Modellbahnwelt Waldenburg und über 80 Dampfmaschinen. persönlichen meinen Sie schicken Bitte Adresse: Schatz an folgende Name Vorname Straße/Hausnummer OrtPLZ Am Schloss 3, 09212 Limbach-Oberfrohna Erleben Sie auf 200 m eine Zeitreise durch –45– –60– Telefon: 037609 58170 August-Bebel-Str. 34, 08412 Werdau die Modellbahngeschichte. www.limbach-oberfrohna.de Telefon: 03761 186462 Kirchplatz 3, 08396 Waldenburg www.kalitzki-s-puppenkaufhaus.de –29– Telefon: 037608 27199 Haus der Entdecker Reinsdorf www.modellbahnwelt-waldenburg.de Erleben Sie eine spannende Reise durch Mathematik, Physik und Technik. Schlossruine Hartenstein Schulstraße 19, 08141 Reinsdorf –13– Ziel des Fördervereins ist der Erhalt der Telefon: 0375 6923260

Ruine und die Errichtung eines Museums. www.haus-der-entdecker.de Mühle Langenchursdorf August-Bebel-Str. 38, 08118 Hartenstein Ausstellungsschwerpunkt ist die funkti- –46– Telefon: 037605 84-0 onstüchtige technische Ausstattung einer www.schlossruine-hartenstein.de Wassermühle vom Beginn des 20. Jahr- hunderts. Heimat- und Bergbaumuseum –30– Waldenburger Straße 46 Reinsdorf 09337 Langenchursdorf () Telefon: 037608 15562 Zeitzeuge des Steinkohlenbergbaus www.muehle-langenchursdorf.de im Zwickau-Reinsdorfer Revier. Zu besichtigen sind Ausstellungen über den Bergbau und die Ortsgeschichte. –14– Pöhlauer Straße 9, 08141 Reinsdorf Die magentafarbenen Telefon: 0375 3909692 Markierungen heben die www.heimatverein-reinsdorf.de Industriemuseen der Region Für die Kultur: Das Zeitsprungland hervor und zeigen die Position Erleben Sie die Vielfalt der Museen und erfahren der auf www.zeitsprungland.de Sie Interessantes über die Geschichte der Region. zu findenden Schätze. e.V. Zwickau Tourismusregion Das Zeitsprungland Industriekultur Stichwort: 10 Straße Peniger Waldenburg 08396 Wir wollen mit Ihnen nicht zurück in die Zukunft, sondern direkt „vorwärts in die Vergangenheit“! Die blauen Markierungen kennzeichnen Einfach Adresse eintragen, Abschnitt ausschneiden und und in einem ausschneiden Abschnitt eintragen, Einfach Adresse Umschlag abschicken. Lassen Sie sich verzaubern von den großen und weitere Museen der Region. habenSie Schätze die gefunden? Sie erhalten Stempelkarte vollständigen der Einsendung die Für zugesandt. Schatz persönlichen Ihren umgehend Das Zeitsprungland als App unter kleinen Museumsschätzchen dieser wunder- Anhand der Nummern sind die Museen auf zapp.zeitsprungland.de oder im Google Play Store. schönen Region. der rückseitigen Karte wieder auffindbar.

–45– –59– –48– –18–

–25–

–29– –7– –44– –10– –30–

–53–

–26 –

–38– –16–

–34–

–56– –23– –42–

–8– –55– –35– –11– –31–

–24 –

–22–

–15–

–57– –28–

–6– –47– –54–

– – 52 –39–

–9–

–1– –50–

–21– –49– – – –60– –33– 2 –51–

–40– – – 4 –12– –19– –17–

–14–

–20– –58– –3– –13–

–41– –46– –5– –37–

–43– –36–

–32–

Und so erhalten Sie Ihren ganz persönlichen Schatz des Zeitsprunglandes:

Besuchen Sie fünf der aufgelisteten Industriemuseen. Lösen Sie die zu den Museen zugehörigen Rätsel und –27– finden Sie die Stempel. Stempeln Sie das Feld auf der Karte ab. Für die Einsendung der vollständigen Stempelkarte erhalten Sie dann von uns Ihren persönlichen Schatz.

Große und kleine Schätze sind überall im Zeit- 1 sprungland versteckt. Nicht nur Zeitsprünge kann man wagen, sondern auf den Spuren der spannen- den Geschichte des Fortschritts und der Industri- Kunstsammlungen Zwickau alisierung tatsächliche Schätze heben. Wir laden Esche Museum Limbach-O.

Stempelfeld Max-Pechstein-Museum Sie ein, in einem der dargestellten Industriemu- Der Schatz befindet sich in der Dauerausstellung. – – seen nicht nur durch die Zeit zu reisen, sondern –10– Da, wo die Maschinen beginnen zu rauschen und 50 Es ist tief unter Zwickau versteckt, als Schatzsucher Teil der Ausstellung zu werden. Stricken und Wirkerei in Nachbarschaft stehen, Millionen Jahre alt und so kalt wie Eis, Um die Schätze zu finden, sind folgende Rätsel findet der Neugierige die Schatzkiste in einer doch es brennt so heiß wie Sonnen- 2 Schublade. Garnrollen weisen Ihnen den Weg. schein … – dort finden Sie den Schatz. zu lösen: Die Region Zwickau inspirierte schon seit je- August Horch Museum her Bewohner und Besucher. Was für uns heute Heimat- und Bergbaumuseum

Stempelfeld alltäglich und unverzichtbar erscheint, hat nicht

Viele Maschinen in den Horch und Audi Reinsdorf selten seinen Ursprung in Südwestsachsen. Werken wurden bis in die 1930er Jahre über Priesterhäuser Zwickau Transmissionen angetrieben. Untersuchen Fossilien sind Schätze, die die Erdgeschichte –1– Sie diesen Ausstellungsbereich, wo eine –14– in der Zeit der Entstehung der Steinkohle –51– Bei Regen oder Sonnenschein geht An die Leistungen vergangener Zeiten erinnert 3 mechanische Werkstatt der 1920er Jahre widerspiegeln. Einen solchen Schatz finden man durch die Tür hinein. Ist man eine eine Vielzahl an lebendigen Museen, kreativen auch in Funktion besichtigt werden kann, Sie im Museum in einem Behältnis, das der Runde durchs Haus, kommt man bei Ausstellungen und geschichtsträchtigen Orten. Bergmann täglich bei sich trug. der Schatzkiste raus. nach dem Schatz. Diese Region, in der man mit allen Sinnen

Stempelfeld Urlaub machen kann, fasziniert und begeistert Bergbaumuseum Textil- und Rennsportmuseum auch Technikfans immer wieder aufs Neue. Oelsnitz/Erzgebirge Mühle Langenchursdorf Hohenstein-Ernstthal – – –30– – – 2 Der Schatz ist in der großen Halle verborgen. „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach ...“ 55 Der Schatz ist im Herzstück des Muse- 4 Hier finden Sie eine Maschine, die wie ein Es klappert tatsächlich die Mühle beim Mahlen, ums versteckt. Es befindet sich neben Walfisch liegt. Gehen Sie herum und halten Sie aber nicht am rauschenden Bach. Finden Sie einem gewebten Wandbild mit einem die Augen offen, dann finden Sie das Versteck. heraus, wo und Sie finden den Schatz! historischen Motiv unserer Hauptstadt. Stempelfeld Deutsches Landwirtschafts- museum Schloss Blankenhain Tuchfabrik Gebrüder Pfau Stadt- und Dampfmaschinen- Crimmitschau Wollen Sie einen Schatz entdecken, müssen museum Werdau 5 –8– –49– –56– Sie wie der Rittergutsbesitzer auf die Reise Der Tipp zum Schatz ist heiß, da läuft Das Projekt SHIFT-X wird im Rahmen des CENTRAL EUROPE-Programmes gehen. Schauen Sie links und rechts. Wo steht Suchen Sie in Ruhe nach einer schönen Truhe. man dann auch hin: die „Kette“ ist nur umgesetzt, ko-finanziert durch den EFRE-Fonds und gefördert aus dem im Schloss eine Reisetruhe? Vielleicht ist Wollen Sie diesen Schatz erringen, müssen Sie grau und weiß im „Schuss“ ist bloß rot Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit des Bundesministeriums dort ein Schatz versteckt. sich in die Höhe zwingen. noch drin! für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.“ Stempelfeld