Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

6. Jahrgang Schorfheide, 12.06.2009 Nummer 05 / 2009

Inhalt des Amtsblattes

Öffentliche Bekanntmachungen Aufstellung des Vorhabenenbezogenen Bebauungsplanes (VBP) Nr. 135 „Photovoltaik am Flugplatz“ im Ortsteil Finowfurt Seite 1 Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 135 „Photovoltaik am Flugplatz“ im Ortsteil Finowfurt Seite 2 Öffentliche Auslegung des Entwurfes der „Satzung der Gemeinde Schorfheide über die Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Abstellplätze für Fahrräder“ (Stellplatzsatzung) Seite 2 Geschäftsordnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schorfheide vom 23.02.2009 Seite 3 Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den grundhaften Ausbau der A 11 Seite 7

Sonstige amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachung • Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass Seite 8

Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Gemeinde Schorfheide Aufstellung des Vorhabenenbezogenen Bebauungsplanes (VBP) Nr. 135 „Photovoltaik am Flugplatz“ im Ortsteil Finowfurt

In der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schorf- geführt. Der Termin wird rechtzeitig im Amtsblatt der Gemeinde heide am 27.05.2009 wurde der Aufstellungsbeschluss Nr. bekannt gegeben. BA/0084/09 für oben genannten VBP, dessen Geltungsbereich Mit dem Vorhabenträger ist ein Durchführungsvertrag zum Vor- im Lageplan dargestellt ist, gefasst. habenbezogenen Bebauungsplan abzuschließen. Das Plangebiet grenzt im Norden an die Flugbetriebsfläche Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. des Verkehrslandeplatzes Finow, im Osten an die Biesenthaler Der Übersichtsplan ist Bestandteil dieser Bekanntmachung. Straße in Finow, im Süden und Westen an die im Süden des Ortsteiles Finowfurt befindlichen Waldflächen. Schorfheide, 28.05.2009 Das Plangebiet entspricht bis auf geringe Abweichungen etwa der im Flächennutzungsplan der Gemeinde Schorfheide aus- gewiesenen gewerblichen Baufläche südlich des Verkehrslan- deplatzes. Uwe Schoknecht Zum Plangebiet gehören in der Gemarkung Finowfurt die Bürgermeister Flurstücke 111 teilweise, 1, 3/2 teilweise, 16/2, 17, 18/1, 20/1, 21/1 der Flur 12 sowie die Flurstücke 15/2 teilweise und 34 teil- weise der Flur 15. Ziel dieser Planung ist die Schaffung der planungs- rechtlichen Vorausset- zungen für die Errichtung einer Photovoltaikanlage südlich des Flugplatzes in Finowfurt mit einer Größe von ca. 60 ha. Die frühzeitige Beteili- gung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB) wird in Form einer Bür- gerversammlung durch- Seite 2 Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide - Nr. 05/2009 vom 12. Juni

Bekanntmachung der Gemeinde Schorfheide Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 135 „Photovoltaik am Flugplatz“ im Ortsteil Finowfurt

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Schorfheide hat in ihrer Sitzung am 27.05.2009 beschlossen, die frühzeitige Betei- ligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 Satz 1 des BauGB für oben angeführten Bauleitplan in Form einer Bürgerversamm- lung durchzuführen. Die Bürgerversammlung findet am Dienstag, den 07.07.2009 um 18:30 Uhr im Speisesaal der Gesamtschule Finowfurt im Ortsteil Finowfurt, Spechthausener Straße 1 - 3 in 16244 Schorfheide statt. Jedermann ist eingeladen, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung zu Schorfheide, 28.05.2009 informieren, sich während der Versammlung zu dieser Planung zu äußern und an der Erörterung zu beteiligen. Uwe Schoknecht Der Übersichtsplan ist Bestandteil der Bekanntmachung. Bürgermeister

Bekanntmachung der Gemeinde Schorfheide Öffentliche Auslegung des Entwurfes der „Satzung der Gemeinde Schorfheide über die Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Abstellplätze für Fahrräder“ (Stellplatzsatzung) Der von der Gemeindevertretung der Gemeinde Schorfheide Bekanntmachungsanordnung in der Sitzung am 27.05.2009 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf der „Satzung der Gemeinde Schorfheide Die Gemeindevertretung der Gemeinde Schorfheide hat in über die Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze für ihrer Sitzung am 27.05.2009 Kraftfahrzeuge und Abstellplätze für Fahrräder“ (Stellplatzsat- die Offenlage des Entwurfes der Satzung der Gemeinde zung) liegt mit Begründung Schorfheide über die Pflicht zur Herstellung notwendiger vom 22.06.2009 bis einschließlich 21.07.2009 Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Abstellplätze für Fahrräder“ zu jedermanns Einsicht während der folgenden Zeiten (Stellplatzsatzung) beschlossen. Montag - Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr, Ort und Dauer der Auslegung des Entwurfs sind öffentlich Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr, bekannt zu machen. Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Der Entwurf der Stellplatzsatzung ist mit Begründung im Bauamt der Gemeinde Schorfheide in 16244 Schorfheide, vom 22.06.2009 bis einschließlich 21.07.2009 Ortsteil Finowfurt, Erzbergerplatz 1 im Zimmer 2.11 öffentlich aus. Während dieser Frist können von jedermann Stellungnahmen zu jedermanns Einsicht während der folgenden Zeiten schriftlich oder während der Sprechzeiten (Dienstag 09:00 – Montag - Donnerstag 0800 - 1200 Uhr und 1300 - 1600 Uhr, 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag 09:00 – 12:00 Dienstag 0800 - 1200 Uhr und 1300 - 1800 Uhr Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr, sowie Freitag 09:00 – 12:00 Uhr) zur sowie Freitag 0800 - 1200 Uhr Niederschrift bei der Gemeinde Schorfheide im Ortsteil Finow- im Bauamt der Gemeinde Schorfheide in 16244 Schorfheide, furt, Erzbergerplatz 1, 16244 Schorfheide abgegeben werden. Ortsteil Finowfurt, Erzbergerplatz 1 im Zimmer 2.11 öffentlich Der Entwurf der Stellplatzsatzung sowie die Begründung auszulegen. können in dieser Zeit zusätzlich im Internet auf der Seite der Gemeinde Schorfheide www.gemeinde-schorfheide.de unter Aktuelles/Schlagzeilen angesehen werden. Schorfheide, 28.05.2009 Schorfheide, 28.05.2009

Uwe Schoknecht Uwe Schoknecht, Bürgermeister Bürgermeister Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide - Nr. 05/2009 vom 12. Juni Seite 3

Geschäftsordnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schorfheide vom 23.02.2009

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Schorfheide hat auf- vertretung im Benehmen mit dem Hauptverwaltungsbeam- grund § 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes ten fest. In die Tagesordnung sind gemäß § 35 Abs. 1 Satz (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 2 BbgKVerf die Beratungsgegenstände aufzunehmen, die 286) in ihrer Sitzung am 18. Februar 2009 folgende Geschäfts- bis zum Ablauf des 15. Tages vor dem Sitzungstag ordnung beschlossen: a) von mindestens einem Zehntel der gesetzlichen Anzahl der Gemeindevertreter oder b) einer Fraktion oder Erster Abschnitt c) von dem Hauptverwaltungsbeamten Gemeindevertretung dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung bzw. dem Sit- zungsdienst schriftlich eingereicht wurden. § 1 Gemeindevertreter (2) Die Gemeindevertretung kann vor Eintritt in die Tagesord- (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung haben gemäß § nung mit einfacher Mehrheit beschließen: 31 Abs. 1 BbgKVerf die ihnen aus der Mitgliedschaft in der - die Reihenfolge der Tagesordnung zu ändern, Gemeindevertretung erwachsenden Pflichten zu erfüllen. - Tagesordnungspunkte neu aufzunehmen. Sie haben insbesondere an den Sitzungen der Gemein- devertretung und der Ausschüsse, denen sie angehören, § 4 Zuhörer teilzunehmen. (1) An den öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung (2) Im Falle ihrer Verhinderung haben Mitglieder der Gemein- können Zuhörer nach Maßgabe der vorhandenen Plätze devertretung vor der Sitzung den Vorsitzenden bzw. den teilnehmen. Sitzungsdienst zu benachrichtigen. Entsprechendes gilt (2) Zuhörer sind nicht berechtigt, das Wort zu ergreifen oder für Mitglieder, welche die Sitzung vorzeitig verlassen. Bei sich an den Beratungen zu beteiligen. Zuhörer, welche die Sitzungen der Ausschüsse ist zugleich der Stellvertreter zu Ordnung stören, können vom Vorsitzenden der Gemeinde- benachrichtigen. vertretung aus dem Sitzungssaal verwiesen werden.

§ 2 Einberufung der Gemeindevertretung § 5 Einwohnerfragestunde; (1) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung beruft die Sit- Anhörung von Betroffenen und Sachverständigen zungen der Gemeindevertretung ein. Die Ladung muss (1) Die nach § 5 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde den Mitgliedern spätestens am 7. Tag vor dem Sitzungstag Schorfheide vom 29. Oktober 2008 und der Einwohnerbe- zugehen. Die regelmäßige Ladungsfrist gilt als gewahrt, teiligungssatzung der Gemeinde Schorfheide vom 18. wenn die Ladungen am 9. Tag vor dem Sitzungstag der Dezember 2008 durchzuführende Einwohnerfragestunde Post oder dem Briefboten übergeben worden sind. findet zu Beginn des öffentlichen Teils der Sitzung der (2) Der Ladung sind neben der Tagesordnung etwaige Vorla- Gemeindevertretung statt. Dies gilt nicht für Sitzungen, in gen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten beizufügen; denen nur nichtöffentlich zu behandelnde Gegenstände Vorlagen können in Ausnahmefällen auch nachgereicht vorgesehen sind. Die Dauer der Einwohnerfragestunde soll werden. 30 Minuten nicht überschreiten. (3) In dringenden Angelegenheiten, kann die Ladungsfrist so (2) Beschließt die Gemeindevertretung, zu einzelnen Tages- verkürzt werden, dass zwischen dem Zugang der Ladung ordnungspunkten zum Gegenstand der Beratung Betrof- und dem Sitzungsbeginn mindestens 24 Stunden liegen. fene oder Sachverständige zu hören, ist die Anhörung Die Dringlichkeit ist in der Ladung zu begründen. Die zu beenden, bevor Beratung und Abstimmung über den Ladung kann formlos, gegebenenfalls auch mündlich erfol- Gegenstand beginnen. gen. In diesem Falle sind die Ladungen aktenkundig zu machen. § 6 Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung und der Ortsvorsteher § 3 Tagesordnung der Gemeindevertretung Anfragen der Gemeindevertreter und der Ortsvorsteher an den (1) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung setzt gemäß § 35 Hauptverwaltungsbeamten, die in der Sitzung der Gemein- Abs. 1 Satz 1 BbgKVerf die Tagesordnung der Gemeinde- Seite 4 Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide - Nr. 05/2009 vom 12. Juni devertretung beantwortet werden sollen, müssen kurz (ca. 5 (4) Nach 22:00 Uhr werden keine weiteren Tagesordnungs- min) und sachlich abgefasst sein. Ist die Beantwortung nicht punkte aufgerufen. Der in der Beratung befindliche möglich, ist die Anfrage in der nächsten Sitzung oder schriftlich Tagesordnungspunkt wird abschließend behandelt. Die innerhalb von 4 Wochen zu beantworten. Gemeindevertretung kann gemäß § 34 Abs. 5 der BbgKVerf mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder die Unterbre- § 7 Sitzungsablauf chung der Sitzung und deren Fortsetzung zur Behandlung der noch offenen Tagesordnungspunkte an einem anderen (1) Der Vorsitzende eröffnet, leitet und schließt die Sitzungen Termin beschließen (Fortsetzungstermin). Der Beschluss der Gemeindevertretung. In den Sitzungen handhabt er muss Zeit und Ort der Fortsetzungssitzung bestimmen. die Ordnung und übt das Hausrecht aus. Im Falle seiner Soll keine Fortsetzungssitzung beschlossen werden, sind Verhinderung treten seine Stellvertreter in der Reihenfolge die noch nicht aufgerufenen Tagesordnungspunkte in der ihrer Benennung an seine Stelle. nächsten Sitzung der Gemeindevertretung an vorderer (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung sind grundsätzlich Stelle auf die Tagesordnung zu setzen. in folgender Reihenfolge durchzuführen: a) Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmä- § 9 Sitzungsleitung ßigkeit der Ladung b) Bestätigung der Tagesordnung (1) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung kann Redner, c) Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die vom Verhandlungsgegenstand abweichen, zur Sache die Niederschrift über den öffentlichen Teil der letzten rufen. Sitzung (2) Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung dreimal zur d) Information des Hauptverwaltungsbeamten Sache gerufen worden, so hat ihm der Vorsitzende das e) Einwohnerfragestunde (30 Minuten) Wort zu entziehen und darf es ihm in derselben Aussprache f) Anfragen der Gemeindevertreter und Ortsvorsteher (30 zum selben Gegenstand nicht wieder erteilen. Minuten) (3) Der Vorsitzende kann ein Mitglied der Gemeindevertretung g) Behandlung der Tagesordnungspunkte des öffentlichen zur Ordnung rufen, dessen Verhalten den ordnungsge- Teils der Sitzung mäßen Ablauf der Sitzung stört. h) Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen (4) Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung der Gemeinde- die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der letz- vertretung dreimal zur Ordnung gerufen worden, kann ihm ten Sitzung der Vorsitzende für die Dauer der Sitzung das Wort entzie- i) Behandlung der Tagesordnungspunkte des nichtöffent- hen oder ihn des Raumes verweisen. lichen Teils der Sitzung j) Schließung der Sitzung. § 10 Redeordnung

(1) Reden darf nur, wer vom Vorsitzenden der Gemeindever- § 8 Behandlung der Tagesordnungspunkte, tretung das Wort erhalten hat. Wortmeldungen erfolgen Unterbrechung und Vertagung durch Handzeichen. Im öffentlichen Teil der Sitzung erhe- (1) Die Gemeindevertretung kann die Tagesordnungspunkte ben sich die Redner. Die Redezeit beträgt maximal 5 Minu- a) durch die Entscheidung in der Sache abschließen, ten. b) verweisen, (2) Der Vorsitzende erteilt das Wort nach der Reihenfolge c) ihre Beratung vertagen. der Wortmeldungen, soweit nicht mit Zustimmung des (2) Der Antrag auf Entscheidung in der Sache geht bei der Redeberechtigten hiervon abgewichen wird. Das Wort zur Abstimmung dem Verweisungsantrag, dieser dem Vertra- Geschäftsordnung ist jederzeit zu erteilen und darf sich gungsantrag vor. nur auf den in der Beratung befindlichen Tagesordnungs- (3) Der Vorsitzende kann die Sitzung der Gemeindevertretung punkt beziehen. Es darf dadurch kein Redner unterbrochen unterbrechen. Auf Antrag von einem Drittel ihrer anwe- werden. senden Mitglieder oder einer Fraktion muss er die Sitzung (3) Dem Hauptverwaltungsbeamten ist auch außerhalb der unterbrechen. Bei einer weiteren Unterbrechung ist für Reihe der Wortmeldungen jederzeit das Wort zu erteilen. den Antrag die Mehrheit der anwesenden Mitglieder der (4) Die Ortvorsteher haben Rederecht, soweit Angelegen- Gemeindevertretung erforderlich. Die Unterbrechung soll heiten des Ortsteils berührt sind. nicht länger als 10 Minuten dauern. Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide - Nr. 05/2009 vom 12. Juni Seite 5

§ 11 Abstimmungen • die Tagesordnung • den Wortlaut der Anträge mit Namen der Antragsteller, (1) Grundsätzlich wird offen durch Karten- oder Handzeichen den wesentlichen Inhalt der Beratung, den Wortlaut der abgestimmt. Bei der offenen Abstimmung stellt der Vorsit- Beschlüsse zende der Gemeindevertretung die Anzahl der Mitglieder • die Ergebnisse der Wahlen und Abstimmungen fest, die • den Ausschluss und die Wiederherstellung der Öffent- a) dem Antrag zustimmen, lichkeit b) den Antrag ablehnen oder • bei namentlicher Abstimmung das Abstimmungsverhal- c) sich der Stimme enthalten. ten der Mitglieder der Gemeindevertretung und Wird das Abstimmungsergebnis sofort nach der Abstim- • die Namen der wegen Befangenheit an Beratung oder mung angezweifelt, so muss die offene Abstimmung vor Entscheidung zu einzelnen Tagesordnungspunkten Behandlung des nächsten Tagesordnungspunktes wieder- nicht mitwirkenden Mitglieder der Gemeindevertretung. holt werden. (2) Angelegenheiten aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung (2) Die Mitglieder der Gemeindevertretung beschließen mit sind gesondert zu protokollieren. einfacher Mehrheit, soweit keine spezialgesetzlichen (3) Die Sitzungsniederschrift ist innerhalb von 21 Tagen nach Regelungen dem entgegenstehen. Bei Stimmengleichheit der Sitzung, spätestens mit der Ladung zur nächsten Sit- gilt der Antrag als abgelehnt. zung den Mitgliedern der Gemeindevertretung zuzuleiten. (3) Auf Verlangen von mindestens 7 Mitgliedern der Gemein- (4) Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden der Gemeindever- devertretung oder einer Fraktion ist namentlich abzustim- tretung und vom Protokollführer zu unterschreiben. men. (5) Soweit nicht im Einzelfall aus Gründen des öffentlichen (4) Liegen zu dem Tagesordnungspunkt Änderungs- und Wohls oder zur Wahrung von Rechten Dritter etwas Ergänzungsanträge vor entscheidet der Vorsitzende der anderes beschlossen wird, wird die Öffentlichkeit über den Gemeindevertretung über die Reihenfolge der Abstim- wesentlichen Inhalt der Beschlüsse der Gemeindevertre- mung. Über die Vorlage bzw. den Antrag ist danach insge- tung unterrichtet. Dies erfolgt im Amtsblatt für die Gemeinde samt abzustimmen. Schorfheide unter: „Sonstige amtliche Mitteilungen“. (5) Anträge zur Geschäftsordnung haben jederzeit Vorrang und müssen vor Sachanträgen behandelt werden. § 14 Bild- und Tonaufzeichnungen

§ 12 Geheime Wahlen (1) Bild- und Tonübertragungen und Bild- und Tonaufzeich- nungen der öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertre- (1) Zur Vorbereitung und Durchführung von Wahlen, ist aus der tung durch Presse, Rundfunk und ähnliche Medien sind Mitte der Gemeindevertretung ein aus 2 Personen beste- zulässig, sofern die Gemeindevertretung hierüber im Ein- hender Wahlausschuss zu bilden. zelfall per Beschluss nicht anders entscheidet. (2) Es sind äußerlich gleiche Stimmzettel zu verwenden. Die (2) Absatz 1 gilt für von der Gemeindevertretung selbst veran- Stimmzettel sind zu falten. lasste Bild- und Tonübertragungen sowie Bild- und Tonauf- (3) Die Stimmzettel werden den Gemeindevertretern nach zeichnungen entsprechend. Aufruf nacheinander übergeben. Die Stimmabgabe hat so (3) Tonträgereinsatz zur Fertigung der Sitzungsniederschrift ist zu erfolgen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt wird. zulässig. (4) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung gibt das vom Wahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl bekannt. § 15 Fraktionen

§ 13 Niederschrift (1) Fraktionen sind Vereinigungen von Mitgliedern der Gemein- devertretung. Eine Fraktion muss gemäß § 32 BbgKVerf (1) Der Hauptverwaltungsbeamte ist für die Niederschrift ver- mindestens aus 3 Mitgliedern bestehen. antwortlich. Er bestimmt den Protokollführer. (2) Fraktionen haben dem Vorsitzenden der Gemeindever- Die Niederschrift muss enthalten: tretung von ihrer Bildung unverzüglich schriftlich Kenntnis • den Ort, Tag, Beginn und Ende der Sitzung, zu geben. Die Mitteilung hat die genaue Bezeichnung der • die Namen der anwesenden, sowie der entschuldigt Fraktion, die Namen des Fraktionsvorsitzenden, seiner und ohne Entschuldigung abwesenden Mitglieder der Stellvertreter sowie aller der Fraktion angehörenden Gemeindevertretung, Gemeindevertreter zu enthalten. Die einer Fraktion zuste- • die Namen der teilnehmenden Verwaltungsvertreter, Seite 6 Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide - Nr. 05/2009 vom 12. Juni

henden Rechte kann sie nach Zugang der Mitteilung nach schen dem Zugang der Ladung und dem Sitzungsbeginn Satz 2 wahrnehmen. Veränderungen sind dem Vorsitzen- 24 Stunden liegen. Die Dringlichkeit ist in der Ladung zu den stets unverzüglich schriftlich mitzuteilen. begründen. Vierter Abschnitt Zweiter Abschnitt Ortsteile Ausschüsse der Gemeindevertretung § 20 Ortsbeiräte und Ortsvorsteher § 16 Fachausschüsse (1) Der Ortsvorsteher beruft die Sitzungen des Ortsbeirates (1) Die Gemeindevertretung bildet zur Vorbereitung ihrer ein. Die Ladung muss den Mitgliedern mindestens 7 volle Beschlüsse einen Bau- und einen Sozialausschuss. Tage vor dem Sitzungstag, der Tag der Absendung nicht (2) Die Zahl der Mitglieder und der sachkundigen Einwohner mitgerechnet, zugehen. Die Ladungsfrist gilt als gewahrt, bestimmt die Gemeindevertretung durch Beschluss. wenn die Ladungen am 9. Tag vor der Sitzung zur Post gegeben worden sind. In dringenden Angelegenheiten, § 17 Verfahren in den Ausschüssen kann die Ladungsfrist so verkürzt werden, dass zwischen dem Zugang der Ladung und dem Sitzungsbeginn 24 Stun- (1) Für Geschäftsgang und Verfahren der von der Gemeinde- den liegen. Die Dringlichkeit ist in der Ladung zu begrün- vertretung gebildeten Ausschüsse gelten die Vorschriften den. des Ersten Abschnittes sinngemäß, soweit nicht gesetz- (2) Der Hauptverwaltungsbeamte, Gemeindevertreter und lich oder in den folgenden Absätzen eine andere Regelung Amtsleiter können an den Sitzungen des Ortsbeirates mit getroffen wird. beratender Stimme teilnehmen. (2) Die Öffentlichkeit ist über Zeit, Ort und Tagesordnung der (3) Die Niederschrift wird durch ein Mitglied des Ortsbeirates Sitzungen der Fachausschüsse durch Aushang in den in § gefertigt. 11 Absatz 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Schorfheide Die Niederschrift muss enthalten: vom 29. Oktober 2008 aufgeführten Bekanntmachungs- • den Ort, Tag, Beginn und Ende der Sitzung, kästen zu unterrichten. • die Namen der anwesenden, sowie der entschuldigt (3) Eine Veröffentlichung der Beratungsergebnisse im Amts- und ohne Entschuldigung abwesenden Mitglieder des blatt, wie in § 13 Absatz 5 für die Gemeindevertretung vor- Ortsbeirates, gesehen, erfolgt nicht. • die Tagesordnung, • den Wortlaut der Beratungsgegenstände mit Namen Dritter Abschnitt der Antragsteller, den wesentlichen Inhalt der Beratung, Hauptausschuss den Wortlaut der Festlegungen. § 18 Hauptausschuss Angelegenheiten aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung (1) Die Gemeindevertretung bildet einen Hauptausschuss. sind gesondert zu protokollieren. (2) Die Zahl der Mitglieder bestimmt die Gemeindevertretung (4) Jeder Ortsvorsteher ist zu allen öffentlichen oder nichtöf- durch Beschluss. fentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse zu laden, in denen Gegenstände behandelt § 19 Verfahren im Hauptausschuss werden, die Belange seines Ortsteiles berühren.

(1) Für Geschäftsgang und Verfahren des Hauptausschusses Fünfter Abschnitt gelten die Vorschriften des Ersten Abschnittes sinngemäß, Schlussbestimmungen soweit nicht gesetzlich oder in den folgenden Absätzen eine andere Regelung getroffen wird. § 21 Inkrafttreten

(2) Der Hauptausschuss tritt in der Regel alle 4 bis 6 Wochen Die Geschäftsordnung tritt am Tage nach der Beschlussfas- zusammen. Die Ladung muss den Mitgliedern mindestens sung durch die Gemeindevertretung in Kraft. 3 volle Tage vor dem Sitzungstag, der Tag der Absendung

nicht mitgerechnet, zugehen. Die Ladungsfrist gilt als Schorfheide, 23.02.2009 gewahrt, wenn die Ladungen am 5. Tag vor der Sitzung

zur Post gegeben worden sind. In dringenden Angelegen- Dietrich Bester heiten, kann die Ladungsfrist so verkürzt werden, dass zwi- Vorsitzender der Gemeindevertretung Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide - Nr. 05/2009 vom 12. Juni Seite 7

Bekanntmachung

über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den grundhaften Ausbau der A 11 nördlich der AS Lanke bis südlich der AS von km 19,43 bis km 41,85 (außer km 33,36 bis km 36,50) einschließlich trassenferner landschaftspflegerischer Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Lobetal (Stadt Bernau bei ), und (Amt Biesenthal-), Golzow, Schorf- heide/Chorin und (Amt Britz-Chorin-), (Stadt Eberswalde), Schwane- beck (Gemeinde ), Altenhof, Finowfurt, Lichterfelde und Werbellin (Gemeinde Schorfheide), Schorfheide/Joachimsthal) (Amt Joachimsthal/Schorfheide), Klosterfelde und Prenden (Gemeinde Wand- litz) sowie Werneuchen (Stadt Werneuchen) im Landkreis Barnim, in den Gemarkungen Harnekop und Sternebeck (Amt Barnim-Oderbruch), Waldsieversdorf (Amt Märkische Schweiz) sowie bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch Oderland und in den Gemarkungen Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde) sowie Lehnitz (Stadt Oranienburg) im Landkreis Oberhavel Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Niederlas- Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sung Autobahn, hat für das oben genannte Bauvorhaben die sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen Durchführung des Planfeststellungsverfahrens nach § 17a (§17a Nr. 7 Satz 2 FStr.G). FStrG1 und § 73 VwVfGBbg2 beantragt. Für das Bauvorhaben Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unter- einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und schriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter Ersatzmaßnahmen werden u. a. Grundstücke in den Gemar- gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige kungen Altenhof, Finowfurt, Lichterfelde und Werbellin bean- Eingaben), ist auf je der mit einer Unterschrift versehenen sprucht. Der Plan (Zeichnungen, Erläuterungen sowie die Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswir- Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Ande- kungen) liegt in der Zeit vom renfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt blei- ben. 01.07.2009 bis 31.07.2009 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benach- während der Dienststunden richtigung der Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des § Dienstag von 08:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr 60 Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Vereine; Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr b) sowie sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für Donnerstag von 08:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr den Umweltschutz einsetzen und Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr nach anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorge- sowie nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb dieser sehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), Zeiten in der Gemeinde Schorfheide, von der Auslegung des Planes. Erzbergerplatz 1, 16244 Schorfheide, im Beratungsraum 0.9 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der recht- zur allgemeinen Einsichtnahme aus. zeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen ver- ______zichten (§ 17a Nr. 5 FStrG). 1 FStrG - Bundesfernstraßengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich (BGBl. I S. 1206) 2 VwVfGBbg - Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Brandenburg in der Fassung der bekannt gemacht. Bekanntmachung vom 09.03.2004 (GVBl. I/04 S. 78); geändert durch Art. 1 des Gesetzes Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen vom 11.03.2008 (GVBl. I/08 S. 42). erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen Hinweise: wird der Vertreter, von dem Termin gesondert benachrich- 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt tigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Been- so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt digung der Auslegung, das ist bis zum 14.08.2009, beim werden. Landesamt für Bauen und Verkehr, Dezernat 11 - Anhö- Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. rungsbehörde, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten (Tele- Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht fon: 03342 / 355-175, Fax: 03342 / 355-170 oder 03342 / nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu 355-666) oder bei der Gemeinde Schorfheide, Erzberger- geben ist. platz 1, 16244 Schorfheide, Einwendungen gegen den Plan Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin schriftlich oder zur Niederschrift zum Aktenzeichen 1132- kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsver- AHB-610.09 erheben. Die Einwendungen müssen den fahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. geltend gemachten Belang und das Maß der Beeinträch- Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. tigungen erkennen lassen. Mit Ablauf dieser Frist sind alle 4. Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungs- privatrechtlichen Titeln beruhen (§ 17a Nr. 7 Satz 1 FStrG termin oder Vertreterbestellung entstehen, werden nicht in Verbindung mit § 73 Abs. 4 S. 3 VwVfGBbg). erstattet. Seite 8 Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide - Nr. 05/2009 vom 12. Juni

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der 8. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaube- Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, schränkungen nach § 9 FStrG und die Veränderungssperre werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem nach § 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufs- 6. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhö- recht an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 9a Abs. 6 rungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde (Mini- FStrG). sterium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Henning-von-Tresckow-Str. 2–8, 14467 Potsdam) entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch Uwe Schoknecht öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr Bürgermeister als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Die Nummern 1, 2, 3, 4 gelten für die Anhörung der Öffent- ______3 BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz vom 25.03.2002 (BGBl. I S. 1193), zuletzt geändert lichkeit zu den Umweltauswirkungen des Bauvorhabens durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986) nach § 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglich- 4 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekannt- machung vom 25.06.2005 (BGBl. I S. 1757, 2797), zuletzt geändert durch Artikel 7 des 4 keitsprüfung entsprechend. Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986)

Sonstige amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung

Auf der Grundlage der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass in der Gemeinde Schorfheide vom 14.03.2007 darf die Verkaufsstelle Roller GmbH & Co. KG, Markt Finowfurt und das gesamte Fachmarktzentrum

im OT Finowfurt, An der B 167 am Sonntag, den 21.06.2009 anlässlich des 16. Geburtstages des Roller-Marktes Finowfurt in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr für den Verkauf geöffnet sein.

Schorfheide, 12.05.2009

Schoknecht Bürgermeister

IMPRESSUM

Herausgabe und Redaktion: Gemeinde Schorfheide, Der Bürgermeister (v.i.S.d.P.) Erzbergerplatz 1, 16244 Schorfheide • Tel.: 03335 453418 Internet: www.gemeinde-schorfheide.de • e-mail: [email protected] Satz: image graphic Druck: Grill & Frank • Auflage: 4.650 Stück

Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide liegt ab dem Erscheinungstag in der Gemeinde Schorfheide, OT Finowfurt, Erzbergerplatz 1 während der Sprechzeiten kostenlos aus. Nach Anforderung wird das Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide gegen Entrichten der Portokosten zugeschickt. Kostenlose Zustellung erfolgt in die erreichbaren Haushalte der Gemeinde. Das Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide erscheint monatlich oder bei Bedarf. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Bilder und Manuskripte.