5. Jahrgang / 4. Ausgabe Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung

Da PlessingerA

EinEin gesegnetesgesegnetes WeihnachtsfestWeihnachtsfest sowiesowie eineinJahrJahr gesundesgesundes 20102010 undund entbietetentbietet erfolgreicheserfolgreiches diedie Gemeindeführung!Gemeindeführung!

Das vierteljährliche Magazin der Gemeinde Breitenbach und ihrer Vereine

Dezember 2009

Inhalt: 100 Jahre Viehzuchtverein: S. 14/15 Neuigkeiten aus der Gemeinde: S. 2 - 7 Schützen beim Landesumzug: S. 16/17 Erfolgreiche Breitenbacher: S. 8 Perchten, VS Haus und TVB: S. 18 KBW und Kirche: S. 9 Kirchenchor: S. 19 Kindergarten: S. 10 Alpenverein u. Schreibwerkstatt: S. 20 Hauptschule: S. 11 Sport: S. 21 - 25 Feuerwehr: S. 12 Seite des Umweltberaters S. 26 BMK und Annabund: S. 13 Termine und Impressum: S. 27/28 2 Dezember 2009

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Breitenbacherinnen und Breitenbacher! Dieses Vorwort ist für die drei- bis zehnjährigen Kinder näher zu interpretieren. das letzte in der Ge- und die vielseitigen Aktivitäten unse- Der Leitsatz „Wenn eine Gemeinde meinderatsperiode rer Schützenkompanie anlässlich des viele Projekte umsetzt, kann sie 2004 bis 2010. Andreas Hofer Gedenkjahres. auch mehr Landesmittel lukrieren“ Seit 2005 erscheint Die Detailverhandlungen für die gilt nach wie vor und wir haben uns die so beliebte Errichtung des gemeinsamen Recy- konsequent daran gehalten. Gemeinde- und clinghofes mit wurden abge- Zusammenfassend erlaube ich mir Vereinszeitung „Da schlossen und die Umsetzung ist in zu berichten, dass im Jahr 2009, wie Pleassinger“ und ich möchte auch der ersten Hälfte 2010 geplant. auch die Jahre vorher, wieder einige in der nunmehr 20. Ausgabe einen Die im Oktober 2009 getroffene Ent- wesentliche Projekte umgesetzt wer- Rückblick auf das Jahr 2009 und scheidung der ASFINAG, dass die den konnten. darüberhinaus geben. Brücke noch 2010 generalsaniert Die Folgen des wirtschaftlichen Ein- Dieses Jahr war geprägt und auch wird, hat eine rasche und gegenwärtig bruches bekommen wir 2010 deutlich sehr arbeitsintensiv mit der Ausei- nicht ganz einfache Finanzierungsab- zu spüren. Die vorsichtige Finanzpo- nandersetzung der auf Breitenbach klärung notwendig gemacht. Das Er- litik beschert uns aber für das ablau- zukommenden Auswirkungen des gebnis der Mittelaufbringung möchte fende Jahr 2009 einen Überschuss gegenwärtigen und künftigen Aus- ich selbst als sehr sehr gut bewerten. von über € 950.000,-! Damit und mit baues der Bahnstrecke. Die Rückschau auf die ablaufende den Finanzierungshilfen des Landes Der Verlauf des UVP-Verfahrens Gemeinderatsperiode ergibt, dass in können wir auch 2010 wieder bedeu- mit rechtlich geschärften und fachlich dieser Zeit über 50 kleinere und tende Projekte umsetzen. fundierten Einwendungen seitens der auch größere Projekte abgewickelt Zum Jahresende möchte ich mich Gemeinde Breitenbach für die im Bau wurden. beim Gemeinderat, beim Gemeinde- befindliche Strecke Kundl – Baum- Was mich am meisten freut ist, dass vorstand und beim Vizebürgermeis- kirchen und die mit großem Einsatz die Arbeit im Gemeinderat immer ter für die sehr gute Zusammenar- seit Jahren erkämpfte Trassenent- von Sachlichkeit getragen war und beit bedanken. scheidung für die künftige Neu- ich die anstehenden Projekte so vor- Dank gebührt auch unseren Schulen, baustrecke Kundl – Langkampfen bereiten konnte, dass nahezu alle Be- dem Kindergarten, allen Vereinen brachten ein für Breitenbach sehr schlüsse einstimmig im Gemeinderat und dörflichen Institutionen und erfreuliches Ergebnis. gefasst werden konnten. ganz besonders den Mitarbeiterinnen An Projekten wurden 2009 abgewi- Noch mehr freut mich, dass zwar und Mitarbeitern im Gemeindeamt ckelt die Hoferschließung Endfel- eine Vielzahl an Projekten umgesetzt und im Bauhof. den / Daxerhäusl, Asphaltierungen wurde, aber trotz deutlicher Budge- Ich möchte auch in der nächsten mehrerer Gemeindestraßen, der terhöhung die Schulden reduziert Gemeinderatsperiode kraftvoll wei- Abbruch des Madenbergerhauses werden konnten. Damit kommt mei- terarbeiten und wünsche allen Brei- und der Neubau zur Brücke Auf- ne Hauptaufgabe (als Bürgermeister tenbacherinnen und Breitenbachern fahrt Petersburgsiedlung, sowie die einer Gemeinde mit wenigen eigenen sowie allen unseren Gästen friedvolle Mauer beim Sportplatz als Beginn Einnahmen) zum Ausdruck, nämlich und besinnliche Weihnachten 2009 des mehrstufigen „Badlprojektes“ das Aufbringen von öffentlichen und besonders viel Gesundheit für das und zum Schluss die Realisierung des Finanzierungshilfen. kommende Jahr. Gehsteiges in Ausserdorf. Es gibt die nächsten Wochen sicher- Euer Bürgermeister Besonders erwähnenswert ist auch die lich noch genug Gelegenheiten, die Ing. Alois Margreiter Einführung der Sommerbetreuung Erfüllung dieser Herausforderung

Die Gemeinde Breitenbach bedankt sich bei Barbara Dieser Kalender zeigt erstmals keine Fotos von „Sei- Moser und Andreas Auer für die Gestaltung des Brei- nerzeit“ sondern stimmungsvolle Farbfotos unserer tenbach-Kalenders von 2010! Gemeinde aus allen Jahreszeiten.

Titelfoto: E-Mail-Adresse an die Redaktion: Unsere Schützenkompanie bei ihrem Auftritt als Ehrenkompanie [email protected] beim Landesfestumzug am 20. September in Innsbruck. Dezember 2009 3

Die wesentlichen Projekte der Gemeinde Breitenbach von 2003 bis 2009 In der abgelaufenen Gemeinderatsperiode wurden sehr viele (über 50!) Projekte abgewickelt. Diese waren so vorzu- bereiten, dass sie nahezu alle einstimmig im Gemeinderat beschlossen wurden und dass die entsprechenden Finan- zierungen – insbesondere mit notwendiger finanzieller Hilfe des Landes Tirol – gegeben waren.

2003 2006 2007 Dorferneuerung (rund um die Kir- Inbetriebnahme Regiobuslinie inkl. Errichtung Kanal Peisselberg che) Schönau/Glatzham im Stundentakt Sanierung Straße Peisselberg Aufstockung HS (Haupt- und Zwi- Planung Kanal Peisselberg Erhöhung Hochwasser-Hebeanlage schentrakt) Neue Hausnummern ab 1. 7. 2006 Errichtung Kreisverkehr Ankauf FF-Mannschaftsfahrzeug Ankauf Madenberger-Haus Beteiligung Umbau Kläranlage Asphaltierungen Gemeindestraßen Abbruch Mumelter-Haus sowie VS Glatzham Sanierung Straße Salberg 2004 Ankauf FF-Tankwagen Neuverpachtung Tankstelle Seit 5. 5. 2004 LKW-Problem gelöst Sanierung Feuerwehrhaus (Dach) Errichtung Gehsteig Frank Neue Ortspläne Asphaltierungen Gemeindestraßen (Thal/Höllham und Aigen/Grattau) Errichtung Kanal Bellinger/ 2008 Margreiter Neugestaltung HS Eingangsbereich Ankauf Gemeindetraktor Neugestaltung HS VVorplatzorplatz und Park- platz Neugestaltung KG Spielplatz VerschiebungVerschiebung Landesstraße (Errich- tung Busbucht/Wendeschleife bei HS sowie Rad-/Gehweg Schopper-HS) Umstellung Tankstelle auf 24-h-Be- trieb Bescheidmäßige Schließung der De- ponie Kleinsöll Inbetriebnahme Regiobuslinie /Alpbachtal/Jenbach im Stundentakt Spiel-, Sport- und Spaßtage in den Sommerferien 2005 Schaffung Postpartnerstelle nach 2009 Postamtsschließung Ausbau Weg Endfelden/Daxerhäusl Herausgabe Gemeinde- und Vereins- Asphaltierungen Gemeindestraßen zeitung „Da Pleassinger“ (erscheint (Riedweg/Hoisä, Strass/FF-Haus, 4x jährlich) Oberdorf) Beteiligung am EKiZ Kundl Abbruch Madenbergerhaus Sanierung Haupttrakt HS (Fassade, Neuerrichtung Brücke Gwercher Fenster, Heizung) Einführung Sommerbetreuung (3- bis Errichtung Gehsteig Bauhof bis 10-jährige Kinder) Pfarrsiedlung Beteiligung Umbau Kläranlage Kir- Ankauf Grundstück hinter Sparkasse chbichl Ankauf Grundstück von öffentlichem Trassenentscheidung BEG !!! Wassergut (Hackltal, Ausmaß 2.500 m²) Detailverhandlungen Verbreiterung Errichtung Oberflächenwasserkanal Innbrücke sowie Recyclinghof Moossiedlung/Lechenrain Kundl-Breitenbach A Errichtung Mauer Sportplatz Da Plessinger Hochwasser-Hebeanlage Errichtung Gehsteig Ausserdorf 4 Dezember 2009

Nach dem Jahr 2009: Finanzsituation der Gemeinde 2003 bis 2009

Jahr Gesamthaushalt Verschuldungsgrad Schuldenstand zum 31. 12. Rechnungsergebnis 2003 € 5,60 Mio. 23,0 % € 3.234.000,- + € 492.000,- 2004 € 4,55 Mio. 20,6 % € 3.080.996,- + € 883.784,- 2005 € 5,27 Mio. 24,4 % € 2.948.315,- + € 679.102,- 2006 € 5,14 Mio. 24,9 % € 2.819.208,- + € 677.859,- 2007 € 6,40 Mio. 22,0 % € 2.944.155,- + € 708.000, 2008 € 7,31 Mio. 22,1 % € 2.870.592,- + € 806.765,- 2009 € 6,12 Mio. exakt siehe JR2009 € 2.760.800,- ca. + € 950.000,- exakt siehe JR 2009 2003-2008: + € 1,71 Mio Verschuldungsgrad - € 363.408, - (= + 30%) gleich (= -11,23 %)

Sehr viele Projekte umgesetzt und trotzdem Schulden reduziert! Diese Übersicht zeigt, dass trotz Realisierung vieler Pro- beträchtliche Finanzzuweisungen aus dem Gemeindeaus- jekte zwar die Budgetsumme von 2003 bis 2008 um 30 % gleichsfonds und sonstigen Finanzierungstöpfen des Lan- aufgestockt wurde aber gleichzeitig der Schuldenstand um des und des Bundes von unserer Gemeinde ausgeschöpft über 11 % reduziert werden konnte. werden konnten. Dies setzt eine äußerst umsichtige Finanzpolitik voraus Bürgermeister und ist deutlicher Beweis dafür, dass im Berichtszeitraum Ing. Alois Margreiter

Ausflug des Gemeinderates Am Beginn der Gemeinderatsperiode 2004-2010 wurde einvernehmlich festge- legt, dass in diesem Zeitraum zwei mehr- tägige Ausflüge durchgeführt werden. Der zweite Ausflug in dieser Funktions- periode fand Mitte Oktober ins histori- sche Süddeutschland statt. Am Freitag stand abends der Besuch des Musicals „We will rock you“ im einzigartigen SI- Zentrum Stuttgart auf dem Programm. Am Samstag - ein wahrer Gegensatz zum Vortag - fand ein Ausflug in die Vergangenheit nach Rothenburg ob der Tauber und entlang der Romantischen Straße mit prachtvollen Schlössern und malerischen Dörfern statt. Der letzte Tag Viele, viele Stunden werden von den Gemeinderätinnen und –räten unent- klang mit der Besichtigung von Schloss geltlich für das Gemeinwohl erbracht. Ein solcher Ausflug kann daher nur Schillingfürst und einer beeindrucken- ein Zeichen der Wertschätzung für diese wichtige Arbeit sein. den Greifvogel-Flugschau des dortigen Bürgermeister Ing. Alois Margreiter Bayrischen Jagdfalkenhofs aus. Zusammenfassend fiel die Beurteilung Friedenslicht aus Betlehem in Breitenbach einstimmig aus: „Es war ein toller Aus- Das Friedenslicht ist am Donnerstag, 24. Dezember, von 8 bis 12 Uhr im Feuer- flug, bei dem ausschließlich die Gesellig- wehrhaus Breitenbach. Für alleinstehende Menschen ohne Fahrgelegenheit kann keit und die Kameradschaft sowie insbe- das es auch durch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zugestellt werden. Mel- sondere die PartnerInnen im Vordergrund den Sie sich diesbezüglich bis spätestens 22. Dez. im Gemeindeamt Breitenbach: standen!“ Tel.05338/7274-20 Dezember 2009 5 Es ist fix! Die Inn- und Autobahnbrücke wird 2010 verbreitert!

Die Vorgeschichte Gemeinde zahlt zusätzl. Ein- Ruder noch herumzureißen und die Seit der Ankündigung des Projektes malbetrag für die Erhaltung Finanzierung endgültig sicherzu- „Verbreiterung der Inn- und Au- Zu den Kosten für die Verbreiterung stellen. Der Beitrag der Gemeinde tobahnbrücke“ im Wahlprogramm im Zuge der Sanierung kommen aus eigenem Budget beträgt lediglich 2004 der Bürgermeisterliste war noch beträchtliche Kosten, die für die € 160.000,- (23 %!). dieses Vorhaben Thema und viele Übernahme der Erhaltung durch die Die Projektumsetzung Gemeindebürger(innen) stellten die ASFINAG als Einmalbetrag von der Die maximale Verbreiterungsmög- Frage, wann dieses Wahlversprechen Gemeinde zu leisten sind. lichkeit ist von der Statik her vorge- eingelöst wird. Vermindert werden die Kosten durch geben. Seit 2005 arbeite ich konkret und den Abzug der Leiteinrichtungen, die Gemeinsam mit den Verkehrsaus- hartnäckig an der Verwirklichung die ASFINAG auch ohne Verbreite- schüssen der Gemeinden Breitenbach dieses ambitionierten Projektes und rung errichten hätte müssen. und Kundl und dem renomierten Rad- nunmehr wird dieses 2010 endgültig Die Nettokosten ergeben sich wie weg- und Straßenverkehrsplanungs- umgesetzt! folgt: büro DI Dr. Köll werden die Vor- und Verbreiterung ohne gleichzeitige Nachteile der Seitenwahl und der Die Entscheidungsschritte Anbindungsmöglichkeit beider Ge- Vorerst war mit der ASFINAG als Sanierung € 853.000,- meinden abgewogen. Erhalterin der Brücke abzuklären, ob Verbreiterung im Zuge der Sanierung dieses Vorhaben überhaupt technisch € 600.000,- Die Gemeinde Kundl wird den Rad- und finanziell bewältigbar ist. Hiezu abzüglich Leiteinrichtungen minus weg vorerst bis zum Inntalradweg haben wir ein umfassendes Gutach- € 120.000,- anbinden und dazu ist die Verbreite- ten eingeholt. zuzüglich Ablöse für Erhaltung rung der „Gießenbrücke“ erforder- € 187.000,- lich. Zum Glück kamen die Experten zum zuzüglich Projektmanagementkosten Schluss, dass das im Zuge des Auto- In weiterer Folge möchte die Gemein- € 24.000,- de Kundl prüfen, ob eine Weiterfüh- bahnbaues errichtete Tragwerk eine verbleiben für Gemeinde € 691.000,- beidseitige Verbreiterung zulässt. rung des Radweges im Bereich der „Krumbachkurve“ bis zur Metzge- Weiters war relativ bald klar, dass eine Weil die ASFINAG keine Mwst. rei Wopfner möglich ist. Hiezu wäre solche teuere Maßnahme nur im Zuge zahlt, muss die Gemeinde für ihre Be- allerdings auch die Verbreiterung der einer anstehenden Generalsanierung teiligung auch keine Mwst. zahlen. ÖBB-Brücke erforderlich. der Brücke bewältigbar ist. Anfang 2009 stand fest, dass die AS- Was trifft es die Gemeinde? Wann wird was umgesetzt? FINAG die Brücke 2010 oder 2011 Als Finanzierungsquellen kamen in Die entscheidende Frage war, ob sanieren wird. Ab diesem Zeitpunkt Frage: Land, Leader und die Ge- wir die Chance ergreifen oder wieder habe ich versucht, eine mögliche meinde. 30bis 35 Jahre warten, bis die nächste Finanzierung zusammen zu bringen, Gott sei Dank habe ich schon vor Sanierung ansteht. Selbstverständlich um dem Gemeinderat eine Entschei- vielen Monaten begonnen, konkrete ist dann auch die Weiterführung in dungsgrundlage vorlegen zu können. Finanzierungsgespräche zu füh- Kundl und auch in Breitenbach zu ren, denn die allgemeine Zuspitzung planen und umzusetzen, aber dies Kosten und die Finanzierung aufgrund der schwierigen wirtschaft- kann Schritt für Schritt erfolgen. Die Kostenschätzung durch jene lichen Situation auch bei den öffent- Experten, die auch die Statik über- Baustelle im Sommer lichen Töpfen hätte dieses Projekt Die ASFINAG schreibt dieses Vor- prüften, ergab, dass die Verbreite- anfangs November beinahe zu Fall haben im Februar / März 2010 aus rung alleine ca. € 850.000,- kosten gebracht. und beginnt im Juni 2010 mit der Ge- würde, aber im Falle der Umsetzung neralsanierung. Bis Ende Oktober mit der Brückengeneralsanierung Mit Hilfe des Landes (Gemeindeaus- 2010 soll das Projekt, das sicherlich durch die ASFINAG Kosten von ca. gleichsfonds, Leader, Landestra- auch entsprechende Verkehrsbehin- € 600.000,- (netto) anfallen würde. ßenbauprogramm) und großartiger Unterstützung von DI Erwin Ober- derungen in den Sommermonaten maier, dem Leiter des Baubezirk- zur Folge haben wird, abgeschlossen samtes , ist es gelungen, das sein. (Fortsetzung Seite 6) 6 Dezember 2009

Zusammenfassung Dieses Projekt war hart in der Vor- bereitung, aber ich freue mich, dass es Wirklichkeit wird. Ich bedanke mich bei allen, die zum Gelingen der Umsetzung und besonders auch zum Erreichen einer machbaren Finanzierung sehr ge- holfen haben! Bürgermeister Ing. Alois MarMargreitergreiter

Fotos: A. Naschberger Beiderseits um ca. 120 cm wird die Innbrücke verbreitert werden.

Kostenloser Schibus nach 13. 12. 2009 bis 11. 4. 2010

Hinfahrt mit Linienbussen Rückfahrt mit Linienbussen Linie 8311 (tägl. Mo. – Fr.) Linie 4074 tägl. tägl. tägl. Breitenbach-Ascher 08.18 Alpbach Wiedersbergerhornbahn 15.00 16.00 17.00 Breitenbach-Firstsiedlung 08.20 Reith Abzw Hygna 15.05 16.05 17.05 Breitenbach-Kaiserblick 08.22 usw. / | / | / | Breitenbach-Schönau 08.24 Mühlbichlsiedl. 15.13 16.13 17.13 Breitenbach-Hartl 08.26 Brixlegg Herrnhausplatz 15.15 16.15 17.15 Breitenbach-Untermoos 08.27 Umsteigen auf Breitenbach-Glatzham 08.28 Linie 4113 tägl. tägl. tägl. Breitenbach-Huben 08.29 Brixlegg Herrnhausplatz 15.23 16.23 17.23 Breitenbach-Egg 08.30 usw. / | / | / | Breitenbach-Kleinsöll 08.31 Kramsach-Höfemuseum 15.45 16.45 17.45 Breitenbach-Eigen 08.33 Breitenbach-Haus 15.46 16.46 17.46 Breitenbach-Strass 08.34 Breitenbach-Paulinghof 15.47 16.47 17.47 Breitenbach-Ascher an 08.37 Breitenbach-Abzw Elmer 15.48 16.48 17.48 Breitenbach-Ascher ab 08.09 08.39 Breitenbach-Antoniuskapelle 15.49 16.49 17.49 Breitenbach-Gemeinde 08.10 08.40 Breitenbach-Völlental 15.50 16.50 17.50 Umsteigen auf Breitenbach-Hauptschule 15.51 16.51 17.51 Linie 4113 tägl. tägl. Breitenbach-Gemeinde 16.04 17.04 18.04 Breitenbach-Gemeinde 08.10 09.00 Umsteigen auf Breitenbach-Hauptschule 08.13 09.03 Linie 8311 tägl. Mo.-Sa. tägl. Breitenbach-Völlental 08.14 09.04 Breitenbach-Gemeinde 16.14 17.14 18.14 Breitenbach-Antoniuskapelle 08.15 09.05 Breitenbach-Ascher an 16.16 17.16 18.16 Breitenbach-Abzw Elmer 08.16 09.06 Breitenbach-Ascher ab 16.18 17.18 18.18 Breitenbach-Paulinghof 08.17 09.07 Breitenbach-Firstsiedlung 16.20 17.20 18.20 Breitenbach-Haus 08.18 09.08 Breitenbach-Kaiserblick 16.22 17.22 18.22 Kramsach-Höfemuseum 08.19 09.09 Breitenbach-Schönau 16.24 17.24 18.24 Brixlegg Herrnhausplatz 08.41 09.31 Breitenbach-Hartl 16.26 17.26 18.26 Umsteigen auf Breitenbach -Untermoos 16.27 17.27 18.27 Linie 4074 tägl. tägl. Breitenbach-Glatzham 16.28 17.28 18.28 Brixlegg Herrnhausplatz 08.41 09.31 Breitenbach-Huben 16.29 17.29 18.29 Brixlegg Mühlbichlsiedl. . 08.43 09.33 Breitenbach-Egg 16.30 17.30 18.30 Reith Abzw Hygna 08.49 09.39 Breitenbach-Kleinsöll 16.31 17.31 18.31 Alpb. Wiedersbergerhornbahn 09.06 09.56 Breitenbach-Eigen 16.33 17.33 18.33 Breitenbach-Strass 16.34 17.34 18.34 Dezember 2009 7

Abbruch Madenberger-Haus Das vor drei Jahren von der Gemeinde angekaufte Madenberger-Haus wurde Ende Oktober dieses Jahres abgerissen.

Sanierungsüberlegungen Was ist geplant? Beim Erwerb dieser Liegenschaft wurde überlegt, die Mit dem Abbruch wurde sichtbar, welch großes, bisher bestehende Bausubstanz zu sanieren und allenfalls für ungenütztes zentrales Grundstück für eine öffentliche eine mögliche öffentliche Nutzung erdgeschoßig seitlich Nutzung zur Verfügung steht (807 m²). Es ist geplant, zu erweitern. Ausführliche Kostenvergleiche zwischen ohne Zeitdruck zu überlegen, welcher öffentliche Bedarf Sanierung und Neubau und die Tatsache, dass im ersten mit einem Neubau zu decken ist. Fest steht aber ganz klar, und zweiten Obergeschoß auch nach der Sanierung nur be- dass auch nach einer Bebauung erdgeschoßig (Baukör- stehende Wohnungen geblieben wären, haben letztlich im per kann bis zur Grundstücksgrenze am Hang geschoben Gemeinderat den Ausschlag gegeben, dass die Entschei- werden) genügend Platz für Gehsteig und Parkplatz dung eindeutig für den Abbruch ausgefallen ist. verbleibt. Abbruch wurde pauschal vergeben Ist es Aufgabe der Gemeinde, Liegenschaften und Ge- Die Kosten für den Abbruch und das Recyceln des Bau- bäude anzukaufen? schuttes betrugen € 19.900,-, sodass dieser Abbruch Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Dorf- sehr günstig war und die zweifelsohne lange Dauer des zentrum hängen oft auch von Eigentumsfragen ab. Abbruches und des Abtransportes auf die Kosten keine Manchmal ergeben sich Situationen, in denen eine rasche Auswirkungen hatte! Entscheidung für das Ortsbild und das Angebot für den Gemeingebrauch bedeutend sein kann. Ich bin über-über- zeugt, dass die Ankaufs- und Abbruchkosten in einem 6. Oktober sehr vernünftigen VVerhältniserhältnis zu den damit entstandenen Möglichkeiten der VerwendungVerwendung dieses zentralen Grund- stückes stehen. Bürgermeister Alois Margreiter 21. Oktober

6. Oktober

November 2009

21. Oktober

807 m² Baugrund stehen nun der Gemeinde zur Nutzung zur Verfügung. Fotos: Armin Naschberger 8 Dezember 2009 Erfolgreiche Breitenbacher Großer Erfolg für Breitenbachs Lehrlinge Am 12. November fand in der Wirtschaftskammer Kufstein die besonders würdig gestaltete Abschlussfeier des Lehrlings- wettbewerbes 2009 statt. In diesem Jahr konnte unsere Gemeinde mit dem Chemie- Verfahrenstechniker Kevin Holub einen Landessieger stellen. Weitere sechs Breitenbacher Lehrlinge erbrachten bei diesem anspruchsvollen Wettbewerb Spitzenleistungen. Landessieger: Kevin Holub (First) 2. Platz: Thomas Huber (Ramsau) v. l.: WB-Obmann KR Toni Rieder, BH Dr. Michael Berger, Lehrlings- Johanna Rinnergschwentner (Oberberg) ausbildner DI (FH) Siegfried Ingruber, Landessieger Kevin Holub, BM 3. Platz: Ing. Alois Margreiter und Dr. Bruno Astleitner (WK Kufstein) HannesAdamer (Schönau) Foto: Hugo Schwab, WK Kufstein AnjaMessner (Bichl) Großes Leistungsabzeichen: Gala-Abend Markus Brandl (Dorf) MariaWerlberger (Peisselberg) für neue Meister Ehrenzeichen für Gertrude Hager Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Bezirksbäuerinnentages wurde am 14. November unserer bisherigen Ortsbäuerin Gertrude Hager von der Landwirtschaftskammer Tirol das Ehrenzeichen in Silber verliehen.

Am 21. Oktober wurde von der Wirtschafts- kammer Tirol im Rahmen einer besonders feierlichen Veranstaltung die Überreichung von Meisterbriefen durchgeführt. Auch in diesem Jahr konnte dabei im Kurhaus Gertrude Hager war in unserer Gemeinde drei Perioden (18 Jahre) als Hall mit Bernhard Hager ein Breitenbacher Ortsbäuerin tätig und hat dabei neben vielen Aktivitäten im Bildungsbe- Meister das „Maturazeugnis“ des handwerkli- reich (ländliches Fortbildungsinstitut) auch in sozialen und kulturellen chen Bildungsweges von Landeshauptmann Belangen gemeinsam mit ihren Helferinnen, insbesondere auch mit ihrer Günther Platter und Spartenobmann KR Ge- langjährigen Stellvertreterin Maria Lettenbichler (die in Oberau auch ge- org Steixner entgegennehmen. ehrt wurde), eine wertvolle Arbeit für unser Dorf erbracht. Bürgermeister Ing. Margreiter hat dem jungen Kammerpräsident Ing. Josef Hechenberger, die Bezirksbäuerin Margreth Meister, welcher im Tischlereibetrieb Margrei- Osl und Bürgermeister Alois Margreiter überbrachten die Glückwünsche zu ter in Breitenbach die Lehre absolviert hat und dieser besonderen Ehrung. dort auch als Geselle tätig ist, im Rahmen dieser Feier die Glückwünsche der Gemeinde über- Dipl. Ing. Oswald Ingruber neuer Baumeister bracht. Foto: Holy, Innsbruck Im Rahmen des „Bautages der Landesinnung durchführen - von der Planung bis zur Ausfüh- Bau“ wurde unser ehemaliger Kapellmeister rung - und tragen somit große Verantwortung. Dipl. Ing. Oswald Ingruber zum „Bau- meister“ ernannt. Die Baumeisterprüfung Die Gemeinde gratuliert gilt als die „schwerste Prüfung in der gesam- ten Bautechnik“, so der Innungsmeister DI allen recht herzlich zu diesen Anton Rieder. Baumeister dürfen alle mit großartigen Erfolgen! einem Bau zusammenhängende Arbeiten Dezember 2009 9 40 Jahre Katholisches Bildungswerk Breitenbach Es war ein kleines, feines Festl, das am 16. Oktober im Jugendraum der Gemeinde gefeiert wurde. Andreas „Weihnachten sind wir eingeladen, Gutenthaler, Direktor des Katholischen Bildungswerkes aus der Begegnung mit Christus Salzburg, ließ es sich nicht nehmen, dem Katholischen Bil- die Begegnung mit den Menschen zu lernen.“ dungswerk Breitenbach im Namen aller anderen 350 Einrich- tungen in der Erzdiözese und im Namen von Erzbischof Dr. Ein freud- und gnadenvolles Weihnachtsfest Alois Kothgasser zum Geburtstag zu gratulieren. und Gottes Segen fürs Neue Jahr Neben der derzeitigen Bildungswerkleiterin Rita Adamer wünschen Pfarrer Mag. Tobias Giglmayr waren auch die zwei ehemaligen Bildungswerkleiter Erwin und der Pfarrgemeinderat. Klingler und Peter Hohlrieder anwesend. Klingler war zwei Jahre lang als Leiter tätig, Hohlrieder stellte zehn Jahres lang seine Zeit für die Leitung zur Verfügung und ist nach wie vor im Team des Katholischen Bildungswerkes Breitenbach tätig. Am Sonntag, 18. Oktober, feierte Pfarrer Schmitzberger den Abendgottesdienst, bei dem die oben erwähnten drei Bildungswerkleiter in ihren Fürbitten zum Ehrenamt auch den früheren, bereits verstorbenen Bildungswerkleitern Pep- pi Steinberger und VS-Dir. Josef Kircher gedachten. Der Gospelchor Wildschönau tat sein Bestes, um lautstark einen neuen Schwung und freudvollen Geist zum 40-Jahr-Jubiläum des Katholischen Bildungswerks zu verbreiten. v. l.: Erwin Klingler, Rita Adamer, Dir. Andreas Gutenthaler und Peter Hohlrieder Ehejubilare Pfarrverband Kundl- Breitenbach installiert! Mit Samstag, 14. November 2009 wurde der Pfarrverband Kundl-Breitenbach durch die Übergabe des Dekrets zur Errichtung des Pfarrverbandes rechts- wirksam. Ordinariatskanzler Generalvikar Hans- jörg Hofer übergab bei der Klausur- tagung der Pfarrgemeinderäte von Kundl und Breitenbach in Kleinholz an die beiden Obleute das Dekret im Am Sonntag, 10. Oktober, feierten zahlreiche Ehejubilare eine gemeinsame Messe Auftrage des Erzbischofs Dr. Alois Foto: Hannes Sappl Kothgasser. Die Seelsorge in den beiden Pfarren ist Adventkonzert mit „Rat Bat Blue“ im Sinne einer klar definierten Zusam- menarbeit in verstärkter Form gemein- sam zu organisieren und wahrzunehmen. Beide Pfarren bleiben rechtlich in ihrer Identität erhalten. Die Verpflichtung zur Zusammenarbeit besteht in den Berei- chen Pastoral und Verwaltung. Als Leiter dieses Pfarrverbandes wurde unser Dekan Mag. Tobias Giglmayr Andrea Fuchs berührte bestellt. Die Bürgermeister Werner mit ihrer außergewöhnli- Haaser und Alois Margreiter wohnten Fotos: Hannes Sappl chen Stimme. dieser Übergabe bei und bekräftigten Eine Sternstunde im Veranstaltungsreigen des KBW Breitenbach war das die gemeinsame Zukunft der Pfarren Konzert von Rat Bat Blue in der bis zum letzten Platz gefüllten Breitenba- Kundl und Breitenbach. cher Kirche. Das Publikum war nicht nur begeistert sondern zutiefst berührt. Josef Steinbacher, PGR Obm. Internet: www.ratbatblue.at 10 Dezember 2009

Landwirtschaft begreifen im Kindergarten „Landwirtschaft begreifen mit allen Sinnen“, das war das Motto die Herausforderung für einige Kinder des Breitenbacher Kindergartens. Es wartete nämlich die Gemeinderatsfraktion „Junge Breitenbacher“ mit einem Geschenk auf: einer Kiste, in der mit verschiedensten Spielen die Wichtigkeit der Landwirtschaft mit ihren verschiedensten Produktionszweigen aufgezeigt wurde! So mussten die Kinder unter anderem zuhören und Tierstimmen erraten, fühlen und Lebensmittel erkennen, landwirtschaftliche Arbeitsgänge begreifen, Urprodukte den Lebensmitteln in den Supermarktregalen richtig zuordnen und vieles mehr. Veronika Gastl und Adi Moser konnten sich vom Interesse und dem guten Fachwissen der Kinder überzeugen und hoffen dass dieses Geschenk vielfach Verwendung im Breitenbacher Kindergarten findet. Fotos: A. Naschberger Wir besuchten die Backstube Verkehrserziehung im Kindergarten Margreiter in Kundl Die Bäcker und der Konditor stellten uns dort ihre Eine Polizistin und ein Polizist der Dienststelle Kundl besuch- Arbeit vor. Das Herstellen von Marzipantieren und ten uns im Kindergarten, um die Kinder mit den Gefahren des das Formen der verschiedenen Brote wurde mit viel Straßenverkehrs vertraut zu machen. Besonders lehrreich für die Neugier beobachtet. Danach durften die Kinder selber Kinder und auch so manchen Autofahrer war das Überqueren Brezen und Salzstangen formen. Nach getaner Arbeit des Zebrastreifens beim Kaufhaus Köpf. Auch das Besichtigen luden die Chefleute Gitti und Erwin Margreiter alle des Dienstbusses stand auf dem Verkehrsprogramm. Die Kinder Kinder zu einer Jause ein. Herzlichen Dank dafür! waren sehr begeistert, der Wunsch auch ein Polizist zu werden, ist bei so manchem kleinem Gemeindebürger geweckt worden.

Hühnerei- oder Straußenei? Ein Straußenei, welches umgerech- net rund 26 Hühnereier beinhaltet, verspeisten wir im Kindergarten mit Butterbrot und Milch. Es wurde uns Unser starker Lippen-Mathias von einem Bauern aus Osttirol, der beim Tragen einer kugelsicheren Strauße züchtet, spendiert. Es hat sehr Weste gut geschmeckt. Berichte und Fotos: Kindergarten Dezember 2009 11

Gütesiegel für Berufsorientierung an Hauptschule verliehen! Unserer Schule wurde in einem feierlichen Rahmen von Landesrätin Mag. Dr. Beate Palfrader und WK-Direktorin Evelyn Geiger das Gütesiegel „Berufsorientierung plus“ für das Schuljahr 2008/2009 verliehen. An der Verleihung am 27. November nahmen unter anderem der Rektor der Pädagogischen Hochschule Dr. Markus Juranek, der Lan- desschulinspektor Dr. Reinhold Wöll, der Landesschulinspektor für Sonderschulen Josef Federspiel sowie die Bezirksschulinspektoren Hans Kammel, Werner Andergassen, Hermann Dindl und Georg Scharnagl teil. Diese Landesauszeichnung verleiht das Land Tirol über Vorschlag der Wirtschaftskammer Tirol, des Landesschulrates für Tirol und der Pädagogischen Hochschule in Anerkennung des außergewöhnlichen Engagements und der besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Berufsorientierung an Tiroler Pflichtschulen. Die Hauptschule Breitenbach ist damit berech- tigt, die verliehene Auszeichnung bis zum Ende v. l.: HS-Direktor Günter Schroll, des Schuljahres 2011/2012 zu führen. LSI Reinhold Wöll, HOL Maria Ünver-Strasser und LR Beate Neben dieser Auszeichnung dürfen wir uns Palfrader bei der Verleihung des noch über einen attraktiven Geldpreis von BO-Gütesiegels im Landhaus, € 500.- freuen, der für jene fünf Schulen verge- Innsbruck ben wurde, die Berufsorientierung am effizien- testen umgesetzt haben. unsere Homepage: hs-breitenbach.tsn.at „Leichter lernen durch ein ausgewogenes Essen“ Im Rahmen des Gesundheitsprojektes Weitere Aktivitäten zum Thema Ge- der Hauptschule Breitenbach war am sundheit sind in diesem Schuljahr noch 22. Oktober die bekannte Ernährungs- geplant. Wir führen diese Projekte in expertin Mag. Angelika Kirchmaier Zusammenarbeit mit der TGKK und an unserer Schule zu Gast. dem Landesschulrat durch und wollen Mag. Kirchmaier begeisterte die Zuhö- dabei das Gesundheitsbewusstsein der rer mit einem frischen, energiegelade- Schüler/innen nachhaltig verbessern. nen Vortrag mit dem Thema „Leichter HD Günter Schroll lernen durch ein ausgewogenes Essen“. Danach gab es ein köstliches Buffet mit ausgewählten Rezepten von A. Kirchmaier, das die Hauptschülerinnen Maria-Luise Gritsch und (Mädchen aus der 4b) mit ihrer Leh- die Schülerinnen der 4B rerin Maria-Luise Gritsch begeistert bereiteten in der Schulküche zubereiteten. ein köstliches Buffet, das sich Die Schulleitung bedankt sich bei der alle im Anschluss an den Vor- Frauenbewegung Breitenbach und trag schmecken ließen. bei der Gemeinde für die finanzielle v. l.: Christina Ortner, Nicole Unterstützung. Schwaiger, Carina Guggen- berger, Maria-Luise Gritsch, Schulische Gesundheitsförderung ist Theresa Felderer und Corinna für uns sehr wichtig und soll ein zentra- Ledermair. ler Bestandteil unseres pädagogischen Handelns werden. Fotos: A. Naschberger 12 Dezember 2009

Abschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Am Sonntag, 25. Oktober fand die Abschlussübung der vor allem die Wasserförderung über lange Strecken als Freiwilligen Feuerwehr statt. Zahlreiche Zuschauer kamen Herausforderung darstellte. Ein wesentlicher Zweck der zum „Paulinghof“ in Haus, um sich von den Fähigkeiten der Übung war auch die Besichtigung und Einbindung der neuen Feuerwehrmänner zu überzeugen. Als Übungsszenario wurde Brandmeldeanlage der Jugendherberge. Diese Anlage löst ein Zimmerbrand in einem der Gästezimmer mit starker eine automatische Alarmierung im Brandfall aus und stellt Rauchentwicklung und mehreren vermissten Personen darüberhinaus eine wichtige Unterstützung für die Feuerwehr angenommen. Um diese Aufgabe zu bewältigen, rückte die dar, da sie eine sofortige Lokalisierung des Brandherdes Feuerwehr mit sechs Fahrzeugen und über 60 Mann aus. ermöglicht. Die Übung an diesem sensiblen Objekt verlief Das Schwergewicht lag bei der Brandbekämpfung und der ohne Zwischenfälle und wurde bei der Übungsbesprechung Rettung der Personen. Der Innenangriff und die Suche nach durchwegs positiv bewertet. Die Feuerwehr Breitenbach konnte den vermissten Personen wurden von zwei Atemschutztrupps somit ihren guten Ausbildungsstand und ihre Einsatzbereitschaft durchgeführt. Gleichzeitig versuchten mehrere Löschgruppen erneut unter Beweis stellen. eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern, wobei sich

rechts: Ehren-Kdt. Peter Huber mit FF-Nachwuchs

Fotos: Peter Huber sen. Bericht: HV Helmut Hager Premiere beim Atemschutzleistungsbewerb Am 19. September absolvierten erstmals Die Stufe Bronze besteht aus fünf ver- ein Innenangriff zur Brandbekämpfung. drei Trupps der Freiwilligen Feuerwehr schiedenen Stationen, die sich in Theorie Die Aufgabe bei der fünften Station ist Breitenbach den Atemschutzleistungs- und Praxis aufteilen. Die erste Station das richtige Ablegen der Ausrüstung und bewerb der Stufe Bronze in Scheffau beschäftigt sich mit der Überprüfung der das Vorbereiten der Atemschutzgeräte für und stellten somit ihre umfassenden theoretischen Kenntnisse der Feuerwehr- den nächsten Einsatz, wobei eine Über- Kenntnisse und Fähigkeiten für den männer. In der zweiten Station geht es um prüfung der Geräte durchzuführen ist. Atemschutzeinsatz unter Beweis. das richtige Anlegen der Atemschutzgerä- Bei allen Stationen gibt es ein Zeitlimit Der Bewerb ist so konzipiert, dass die te und die fachgerechte Ausrüstung des sowie ein Mindestmaß an zu erreichen- Stufen Bronze, Silber und Gold hinterein- Trupps. Unmittelbar danach folgen die den Punkten. Die drei Trupps aus Brei- ander und im Abstand von je zwei Jahren Stationen Drei und Vier mit gängigen tenbach konnten alle Stationen positiv absolviert werden müssen. Heuer nahmen Einsatzszenarien für Atemschutztrupps. absolvieren und bekamen vom Bezirks- 23 Trupps aus dem Bezirk Kufstein und Das Szenario bei der dritten Station ist feuerwehrkommandanten OBR Han- zwei Trupps aus Südtirol in verschiede- eine Menschenrettung mit anschließender nes Mayr das Atemschutzleistungsab- nen Stufen am Bewerb teil. Erstversorgung, bei der vierten Station zeichen in Bronze verliehen.

Mehr FF-Fotos im Internet: Bericht: HV Helmut Hager, Fotos: Peter Huber jun. www.ff.breitenbach.at Dezember 2009 13

Eindrucksvolles Abschlusskonzert des Jugendorchesters Am 12. September konnte das Ju- Für Dirigent Oswald Ingruber ist es gendorchester der BMK Breitenbach immer wieder eine Herausforderung, wieder zahlreiche musikbegeisterte passende Musikstücke zu finden, die ZuhörerInnen zum diesjährigen er mit hohem Zeitaufwand, angepasst Abschlusskonzert im Probelokal an die Besetzung des Jugendorches- begrüßen. Unter der Moderation ters, arrangiert. Das Jugendorchester, von Gerhard Rinnergschwentner unter der organisatorischen Leitung zeigte das Jugendorchester dem von Jugendreferentin Anita Schnei- Publikum seine Begeisterung an der der, probte für dieses Konzert wäh- Musik. Nach zahlreichen Zugaberu- v. l.: Dirigent Oswald Ingruber, Jugendrefe- rend der Sommerferien insgesamt 10 fen gab Katharina Achleitner beim rentin Anita Schneider, Lukas Gschwentner, mal. Lukas Gschwentner und Ma- Abschlussstück „Baby Elephant Jugendreferentinstv. Katharina Achleitner und ximilian Frank konnten als Dank für Maximilian Frank (vorne) Walk“ mit einer Solopassage auf dem ihre kontinuierliche Anwesenheit ein Bericht: Katharina Hager Saxophon noch einmal richtig Gas. Foto: BMK kleines Geschenk übernehmen. 110 Jahre Annabund Breitenbach Am 8. Dezember, dem Fest Mariä Emp- und Bürgermeister Ing. Margreiter bene Mitglieder auf ihrem letzten Weg als fängnis, feierte der Annabund Breiten- begrüßen. Sargträgerinnen begleiten. bach das 110-jährige Gründungsjubi- Bürgermeister Ing. Alois Margreiter Die Geldmittel für die zahlreichen Spen- läum. würdigte in seiner Festansprache das im den und Unterstützungen werden von den Nach dem gemeinsamen Einzug in die Hintergrund arbeitende kirchliche und über 500 Mitgliedern, die jährlich von Pfarrkirche feierten die zahlreich anwe- soziale Netzwerk des Annabundes un- zwölf Sammlerinnen aufgesucht werden, senden Mitglieder den von Dekan Mag. serer Gemeinde. und freiwilligen Spenden aufgebracht. Tobias Giglmayr zelebrierten und vom Besonders hervorgehoben wurde von ihm Der Bürgermeister bedankt sich besonders Kirchenchor Breitenbach musikalisch die Restaurierung der Fahne und der bei Obfrau Burgi Hosp, die nunmehr 10 umrahmten Festgottesdienst. Muttergottes-Statue, die seither auch Jahre dem Annabund vorsteht, und bei Bei der anschließenden Feierstunde im wieder bei den Prozessionen mitgetragen allen Mitgliedern für ihre oft im Stillen Gasthof Gwercher konnten Annabund- werden. erbrachten guten Werke und ihr soziales Obfrau Burgi Hosp und die Obfrau des Sichtbar in unserem Dorf ist auch, dass und kirchliches Engagement, das vielen Pfarrgemeinderates Marianna Adamer seit 20 Jahren Mitglieder des Annabun- Menschen unserer Heimatgemeinde zu über 130 Mitglieder des Annabundes so- des und seit 16 Jahren sogar Mitglieder Gute kommt. wie als Ehrengäste Dekan Mag. Giglmayr aus der jeweiligen Nachbarschaft verstor-

Burgi Hosp bei ihrer Festansprache v. l.: Dekan Tobias Giglmayr, PGR-Obfrau Marianne Ada- im vollbesetzten Gwercher-Saal mer, Pfarramtssekretärin Helene Schroll, Annabund-Obfrau Burgi Hosp und Bgm. Alois Margreiter Bei dieser Gelegenheit möchte die Gemeinde der Adventfeier PGR-Obfrau Marianne Adamer bei den Bäuerinnen recht herzlich zum 70-er gratulieren! Bei gemütlichem Beisammensein im weinprosecco und selbstgebackenen Gasthof Gwercher ließen wir am Keksen. Als Überraschung besuchte 10. Dez. das vergangene Jahr mit uns die Anklöpflergruppe der LJ- einer Powerpoint-Präsentation Revue Breitenbach. Wir wünschen euch Sorgte bei der Annabund-Feier für die passieren. Der Ausschuss verwöhnte alles Gute im neuen Jahr. passende musikalische Umrahmung: die Breitenbacher „Marend-Musig“ unsere Bäuerinnen mit einem Glüh- Bericht: Maria Gschwentner 14 Dezember 2009 100 Jahre Viehzuchtverein Breitenbach Am Nationalfeiertag, den 26. bei Null begonnen werden und die Zuchtarbeit realisiert und neue Oktober, veranstaltete der Vieh- erfreulichen Zuchtfortschritte wur- Errungenschaften machten die zuchtverein Breitenbach eine den mehrmals durch TBC– und Arbeit auf den Höfen einfacher Zuchtrinderausstellung zum Bangseuchen zurückgeworfen. und sicherer. Besonders in Zeiten 100jährigen Bestandsjubilä- Immer wieder mussten Phasen von schwieriger Rahmenbedingungen um. Im Jahr 1909 gründeten 12 Absatzproblemen überwunden wie heute werden die Parallelen in Fleckviehzüchter den 1. Fleck- werden und die Rahmenbedingun- der Geschichte sichtbar. Obmann viehzuchtverein der Gemeinde gen waren für die Landwirte mehr- Norbert Moser und sein Team und legten somit den Grundstein mals schwierig. Diese 100 Jahre veranstalteten trotz schlechter Pro- für eine Weiterentwicklung und Vereinsgeschichte waren aber duktpreise in der Landwirtschaft Qualitätsverbesserung in der auch von zahlreichen Erfolgen die Jubiläumsausstellung und landwirtschaftlichen Produktion geprägt. Die Zuchterfolge z. B. setzten ein kleines aber wichtiges Breitenbachs. In dieser 100jäh- beschleunigten sich enorm durch Zeichen für die Motivation unse- rigen Geschichte waren die die flächendeckende Einführung rer Jugend, damit die flächende- Mitglieder mit zahlreichen Her- der künstlichen Besamung. Die ckende Landwirtschaft in Tirol ausforderungen konfrontiert. So notwendigen Leistungssteige- aufrecht bleibt. musste nach den Kriegen wieder rungen wurden durch effektive

Ehrengäste, Preisrichter und das Team vom Rinderzucht Tirol vor dem Einzug Dekan Mag. Tobias Giglmaier bei der Vieh- und Glockensegung.

Ausstellungstiere warten auf die Prämierung Bürgermeister Ing. Alois Margreiter, Obmann Den Gesamtsieg bei Fleckvieh holte sich die Norbert Moser, Kammerpräsident Ing. Josef Rastelli – Tochter Mugl von Johann Entner Hechenberger (vulgo Stein) bei starker Konkurrenz in der Endentscheidung.

Bei Holstein präsentierte Sebastian Ager allein insgesamt 17 Tiere und erntete viel Applaus vom Fachpublikum, den Sieg holte Stievie Red – Tochter Scarlet. Der Reservesieg bei FVxRF ging an die Milleni- Sebastian Ager (vulgo Grünbichl) stellte die Sie- um Tochter – Thekla von ebenfalls aus dem Stall E-Mail-Adresse der Redaktion: gerin bei den Kreuzungskühen mit der Stadel Red Ager (vulgo Grünbichl). [email protected] – Tochter Tanja. Dezember 2009 15

15 Austeller und über Fitnessstarke Almtiere 140 Zuchttiere Der Großteil der ausgestellten Die Aussteller des Jubelver- Kühe in Breitenbach und nahezu eins präsentierten über 140 das gesamte Jungvieh der Züchter Zuchtrinder der Rassen des Jubelvereins werden jährlich Fleckvieh, Fleckvieh x Red über den Sommer gealpt. Durch Holstein und Holstein. Den die Alpung wird einerseits die größten Anteil an Zuchtrin- Kulturlandschaft unseres Landes dern hielt die Rasse Fleck- gepflegt, andererseits wirkt sie vieh und am Höhepunkt sich besonders in der Aufzucht musste der Preisrichter positiv auf den Bewegungsappa- Hannes Neuner den Ge- Der Reservesieg Fleckvieh ging an die rüstige Streinita rat der Zuchtrinder aus. Die Kühe – Tochter Rautl von Burgi Rupprechter (vulgo Krössen- samtsieger aus 18 Gruppen- tal) mit 7 Abkalbungen. produzieren auf Grundlage bester siegern bzw. -reservesiegern Almkräuter besonders wertvolle Bericht: Obmann Norbert Moser auswählen. Fotos: Barbara Moser und Andreas Leitner Lebensmittel in der Veredlung.

Bäuerinnen bei den Vorbereitungen Alle Aussteller nach der Preisverteilung mit den Ehrengästen für die Verpflegung.

Grußworte von Bürgermeister Alois Margreiter zur Jubiläumsausstellung „100 Jahre Fleckviehzuchtverein Breitenbach“ Im Jahre 1909 gründeten 12 schon da- durch TBC- und Bangseuchen erheb- damit die Viehzucht ist eine zentrale mals weitblickende Fleckviehzüchter lich zurückgeworfen. Voraussetzung für die so notwendige unserer Gemeinde den Viehzuchtver- Die zweite Hälfte des letzten Jahr- flächendeckende Bewirtschaftung. Wir ein Breitenbach. Dieser ursprüngli- hunderts prägte die Vereinsarbeit alle sind gefordert Zeichen zu setzen, che Zusammenschluss in Form einer durch markante Veränderungen in dass die Bewirtschaftung unserer Züchtergenossenschaft hatte zum der Herdebuchzucht, wie etwa die Felder aufrecht erhalten bleibt. Ziel, durch gemeinsamen Ankauf künstliche Besamung und die Ein- Mit der Jubiläumsausstellung am ausgewählter Zuchtstiere die organi- kreuzung milchbetonter Rassen. 26. Oktober 2009 präsentierten die sierte Fleckviehzucht zu fördern. Der Strukturwandel in der Land- Vereinsmitglieder anlässlich ihres 100- Johann Entner, Bauer zu „Stein“, wirtschaft, die notwendige Steigerung jährigen Bestehens ihre züchterischen wurde damals zum ersten Obmann des Leistungsniveaus, die Milchkon- Leistungen. Als Bürgermeister der Ge- gewählt, und in den Jahren des ersten tingentierung, der EU-Beitritt und meinde Breitenbach bedanke ich mich Weltkrieges sowie auch in den Kri- vieles andere hat die Mitglieder und bei den Funktionären und Mitgliedern senzeiten der 30-er Jahre des vorigen Funktionäre immer wieder vor große für ihre hervorragende Vereins- und Jahrhunderts ist in den Protokollbü- Herausforderungen gestellt. Zuchtarbeit, gratuliere den Ausstellern chern des Jubiläumsvereins immer Die derzeitige Situation, insbesondere und wünsche von Herzen, dass wei- wieder von Absatzschwierigkeiten und für Milchviehbetriebe, ist allerdings terhin in unserer Gemeinde die Freude schlechten Viehpreisen die Rede. sehr schwierig und es ist zu hoffen, am Bauersein und die dafür aber auch Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dass es gelingt, wieder einen Milch- notwendigen wirtschaftlichen Rahmen- wieder fast von vorne begonnen und preis zu erzielen, der auch eine Ab- bedingungen im Einklang bleiben. die Leistungsprüfung wurde zu einem geltung für die Arbeit bedeutet. In der Euer Bürgermeister wichtigen Faktor in der Herdebuch- Gemeinde Breitenbach werden noch Alois Margreiter zucht. Die erfreulichen Zuchtfort- über 100 landwirtschaftliche Betrie- schritte wurden aber auch mehrmals be bewirtschaftet. Die Viehhaltung und 16 Dezember 2009

Der perfekte Tag der Schützenkompanie Breitenbach

Durch Losentscheid wurde der Schüt- Sonntag, 20. September - der Tag, Schützen. Der Hauptmann lässt die zenkompanie Breitenbach die Ehre zu den Breitenbach nie mehr vergisst! Straße vor dem Bahnhof sperren und Teil am 20. September die Ehren- 7.00 Uhr morgens im Schützenheim dann marschiert die Kompanie bis kompanie beim Landesfestumzug ist ein Duft von 230 roten und wei- zur Triumphpforte. Schade, dass zu stellen. ßen Nelken. Diese warten, dass sie unsere Musikkapelle nicht dabei sein Gleich nach unserem Jubiläumsfest von fleißigen Händen auf die Hüte darf. Von allen Seiten gab es Zurufe begannen die Vorbereitungen für und Fahnen der Schützen gebracht von bekannten Schützenkameraden: diesen großen Tag. Im Vorfeld hat werden. Ab 8.00 Uhr werden die „Mander, macht´s es gut!“ es schon einige Begehungen in Inns- ersten schon von der Freiwilligen bruck gegeben, damit jeder seine Feuerwehr zum Bahnhof Kundl ge- Aufstellung genau weiß. Um jeden bracht. Danke dafür an Kdt. Oliver einzelnen m² vor der Hofburg wurde Embacher. gefeilscht... Während der Bahnfahrt ist schon eine Für diese Aufgabe hat die Kom- sehr angespannte Stimmung. Beim panie einige Mal exerziert. Zum Antreten vor dem Hauptbahnhof in Abschluss wurde am 18. September Ibk. wurde die gesamte Front ge- mit dem Landeskommandant Otto braucht, und so mancher beim vorbei- Sarnthein exerziert. Dabei gab es gehen sagte: „Das kann doch nicht zwei Überraschungen. Einmal hat der nur eine Kompanie sein!“ Doch Landeskommandant keine so starke als Ltn. Josef Moser die Kompanie Kompanie erwartet. Anderseits ist so Breitenbach mit insgesamt 102 Mann an den Hautmann meldet, beginnt der Jungschütze Manfred Gschwentner ging mancher erschrocken über das laute, mit der Schützentafel voran. gute Kommando von Sarnthein. besondere Tag eines jeden einzelnen

Unsere Schützen im Internet: www.schuetzen.breitenbach.at

Meldung an den Landeskomman- danten, Laden in einem Hinterhof, und ab geht’s um genau 11.00 Uhr zum Landesfestumzug. Es wird kei- nen in der Kompanie gegeben haben, dem nicht der kalte Schauer über den Rücken zog, bei so viel Applaus. Je- dem war die Anspannung ins Gesicht geschrieben, jeder hatte den gleichen Gedanken: „Hoffentlich geht’s gut.“ Den Einzug bei der Ehrentribüne mit 4 Fahnen, 2 Bürgermeister als Fahnenbegleiter und mit 102 Mann hat es bis jetzt noch keine Kompa- Antreten vor der Triumphpforte nie in Tirol geschafft. Die perfekte vor dem Abmarsch Ehrensalve und das saubere Auftre- Hptm. Josef Gruber und Lds.Kdt. ten habt ihr werte Breitenbacher ja Otto Sarnthein im letzten Gespräch live im Fernsehen gesehen. Viele von mit der Presse euch haben uns die Daumen gehalten. Danke dafür. Fotos: Tiroler Tageszeitung Dezember 2009 17

Letzte Anweisungen an die Offiziere und Fahnenbegleiter

Vor der Ehrentribüne bei der Hofburg Eine besondere Überraschung bereitete uns die WirtshausmusikWirtshausmusik, als sie uns beim Bahnhof Kundl musikalisch empfangen haben. Noch- maliges Antreten vorm Bahnhof, die rote Nelke vom Hut in den Gewehrlauf und ab geht’sgeht’s über die Innbrücke. So mancher wird sich gewundert haben, über die einzelnen Schüsse, die der eine oder andere noch abgefeuert hat, aber die Freude war groß in der Kompanie. Eine Runde um den AndreasAndreas Hofer beim KreisverkehrKreisverkehr unter den Klängen der Wirtshausmusik.Wirtshausmusik. Damit endet ein besonderer TagTag der Breitenbacher Schützen, ein Tag, wo vom kleinsten Jungschützen bis vorne zum Hauptmann alles gestimmt hat. Ein Tag, wo Breitenbach stolz sein kann auf eine so starke Schützenkompanie.

Als Hauptmann möchte ich mich bei der Breitenbacher Bevölkerung bei allen, die tatkräftig mitgeholfen haben, dieses besondere Andreas-Hofer-Jahr mitzugestalten, recht herzlich bedanken. Wünsche euch allen recht besinnliche Weihnachten und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr . v. l.: zum 3. Mal beim Landesfestumzug dabei: (1959, 1984 und 2009) Euer Hauptmann Ehrenhptm. Andrä Atzl, Zgf. Peter Böhm und Olt. Josef Hintner; Josef Gruber hinten:Hptm. Josef Gruber, Ingrid Rohm neue Schützenkönigin für 2009/2010 Der traditionsreiche Schützenball in Breitenbach hat am 14. No- vember stattgefunden und war wie im letzten Jahr ein voller Erfolg. Der bekannte „Romantik-Express“ hat die Ballgäste im Gasthaus Rappold bestens unterhalten und für ausgelassene Stimmung ge- sorgt. Um Mitternacht wurden die Preise vom Schätzspiel an die glück- lichen Gewinner übergeben. Diesmal musste man die Anzahl der Erbsen in einem Glas erraten. Anschließend gab Hauptmann Josef Gruber die neue Schützenkö- nigin Ingrid Rohm bekannt und bedankte sich bei der ehemaligen Königin Christine Koller für das vergangene Schützenjahr. Die Wahl der Schützenkönigin bleibt dem Hauptmann überlassen und Die neue Schützenkönigin Ingrid Rohm wird nur durch ihn ermittelt. Bericht und Foto: Christine Achleitner mit Ehemann Peter 18 Dezember 2009

„Stern-Much“ Michael Adamer geht in „Peaschtl-Pension" Am 6. Dezember verabschiedete die Eines ist jetzt schon Kruma-Pass ihre langjährige Hexe, klar: Unser Much Michael Adamer, vulgo „Stern- wird auch in Zukunft Much“, in die wohlverdiente Peaschtl- keine Gelegenheit Pension. Nach der 70er Abschiedstour auslassen, um einen vom Much im Jahr 2008 war es heuer Hexenbesen in die an der Zeit, dass sich die Kruma-Pass Hand zu nehmen... bei ihrer Peaschtl-Legende mit einem kleinen Präsent bedankt. Natürlich nutzte er bei dieser Gelegenheit die Chance, mit seinem Hexenbesen noch einmal den Takt anzugeben. Für uns war und ist er ein verlässlicher, humorvoller und auch ausdauernder und überall gern gesehener Peaschtl- Seinem Vorgänger „Stern-Much“, der wohl Kamerad. bekanntesten Peaschtlhexe aller Zeiten, be- Text: Stefan Ingruber dankte sich Horst Gschwentner im Namen der Fotos: Armin Naschberger Kruma-Pass. Volksschulkinder beim Krippenbauverein Viel zu lernen gab es für die 4. Stufe der gestaltete Krippe an. Unterstützung erhielten Volksschule Haus beim Krippenbauverein die SchülerInnen dabei von Fani Auer und Breitenbach. Auf Wunsch der Kinder Josef Huber, die allen stets mit Rat und Tat eine Krippe zu bauen, suchte man Hilfe zur Seite standen. Die Stunden werden den beim Krippenbauverein. Die Mitglieder Kindern lange in Erinnerung bleiben. des Vereins erklärten sich sofort bereit Zu Betrachten waren die Kunstwerke bei der die SchülerInnen in die eigene Werkstatt heurigen Krippenausstellung. Nochmals einzuladen, um dort gemeinsam in die Kunst ein herzliches „Vergelts Gott“ dem Krippen- des Krippenbauens zu schnuppern. Jedes bauverein Breitenbach, insbesondere dem Kind fertigte dabei eine eigene, individuell Obmann Josef Greiderer. TVB Ortsinformation: „Alpbachtal & Seenland Card“sehr positiv angenommen Die Ortsinformation Breitenbach von der Fe- Breitenbach war im Sommer mit der Famili- rienregion Alpbachtal & Tiroler Seenland enwanderung zum Berglsteinersee/Asperhof kann auf eine ereignisreiche Sommersaison an den Cardleistungen beteiligt. Im W Winterinter zurückblicken. wird heuer erstmals „Geführtes Langlaufen Mit der Inbetriebnahme der neuen „Alpbach- in der Schönau“ angeboten. Für Gäste mit der tal Seenland Card“ ist am 1. Juli 2009 der Alpbachtal Seenland Card ist die Teilnahme Startschuss für eine neue Gäste Inklusivcard daran kostenlos. Informationen dazu gibt´s im gefallen. Seit Einführung der Card kann sich die Tourismusbüro.Tourismusbüro. Region über positive Resonanzen freuen. Die Die drei Dorfabende waren wieder außeror- Gäste sind höchst zufrieden mit dieser in Tirol dentlich gut besucht. Natürlich war uns der einzigartigen Mehrwertleistung und erzählen WettergottWettergott gut gesinnt. Vielen Dank an unsere es weiter. Eine bessere und günstigere Werbung treuentreuen Dorfabendbesucher! Wir vom Orts- gibt es nicht. Die Nächtigungen konnten seit ausschuss Br Breitenbacheitenbach und die teilnehmen- der Card Einführung gesteigert werden. Dies den VereineVereine freuen uns schon auf die Veran- ist besonders in der derzeitig schwierigen Wirt- staltungen im Sommer 2010. schaftslage keine Selbstverständlichkeit. Immer WirWir wünschen allen Lesern, insbesonder insbesonderee wieder erhalten wird Feedbacks, dass die Gäste den VermieternVermietern und Gästen, schöne Weih-Weih- das ersparte Urlaubsgeld in unserer Region nachten und ein gesundes Jahr 2010. ausgeben. Sprich die Kaufkraft bleibt in der Wir im Internet: Ortsausschuss Breitenbach Region und kommt der Wirtschaft und der Be- Obmann Peter Rinnergschwentner völkerung zugute. www.alpbachtal.at/breitenbach Dezember 2009 19 Jahreshauptversammlung des Kirchenchores mit Ehrung langjähriger Mitglieder

Auf ein aktives Vereinsjahr 2009 konnte der Kirchen- chor Breitenbach bei seiner Jahreshauptversammlung zurückblicken. 37 Chorproben, 39 Ausrückungen und der Ausflug nach Werfen (Salzburg) sorgten für ein ab- wechslungsreiches Vereinsleben. Die Höhepunkte in diesem Jahr waren sicherlich die Gestaltung der Basilikaweihe mit dem Dekanatschor in Mariathal und die Diakonweihe in Breitenbach. Für ihre langjährige Tätigkeit wurden einige Mit- glieder geehrt. Die geehrten langjährigen Chormitglieder mit Dekan Tobias Giglmayer (vorne r.), Kooperator Bernhard Maria Werner (vorne l.), 10 Jahre: Annemarie Ager, Silvia Bgm. Alois Margreiter (r.) und Obmann Hans-Peter Thaler (l.) Auer, Bettina Entner, Maria Hager, Andrea Hosp, Michaela Kern, Ale- xandra Schmid, Ulrike Zeindl 25 Jahre: Angelika Schlögl 70 Jahre: Michael Hausberger Zum Dank für seine jahrelange Ar- beit und Geduld mit uns wurde Hans Krigovszky zum Ehrenchorleiter ernannt. Weiters freut sich der Chor über den Neuzugang der Altsängerin Susan- ne Lenk und des Tenors Andreas Trat nach 70 Jahren Mitgliedschaft in die Chorleiter VD i. R. Hans Krigovszky wurde Klingler. wohlverdiente „Chorsänger-Pension“ ein: für seine Jahrzehnte langen Bemühungen um Bei der Cäcilienfeier wurden zwei Chor-Urgestein Michael Hausberger den Chor zum Ehrenchorleiter ernannt. unserer Mitglieder, Resi Zeindl (44 Fotos: Armin Naschberger Jahre) und Michael Hausberger (70 Jahre), verabschiedet. Auf diesem Vielleicht hast auch du Freude am Interessierte können uns unter unse- Weg wollen wir Euch nochmals ein Singen, dann komm ganz unverbind- rer E-Mail Adresse: kirchenchor herzliches Dankeschön für euer treues lich zu einer unserer Chorproben, @breitenbach.at erreichen oder auf Mitwirken in der Chorgemeinschaft immer am Montag um 19.30 Uhr, unserer Homepage www. kirchen- sagen. Somit besteht der Chor derzeit ins Gemeinschaftshaus. Wir freuen chor-breitenbach.at reinschauen. aus 26 Mitgliedern. uns über jeden neuen Sänger. Bericht: Bettina Entner Chorausflug 2009 Am 6. September machten wir unse- ren Chorausflug zur Erlebnisburg Hohenwerfen im Salzburgerland. Um 8 Uhr ging´s los und wir fuhren mit dem Bus über das „Kleine Deutsche Eck“ nach Werfen. Verkürzt wurde die zweistündige Fahrt mit einem Schnapserl von unseren „Reisemarketenderinnen“ Andrea und Bettina. Wir besichtigten die zum Kaffeetrinken. Anschließend sangen wir ein „Ave Maria“ und Erlebnisburg Hohenwerfen und ging´s weiter über den Gerlospass zum Abendessen kehrten wir beim bewunderten eine beeindruckende nach Gerlosberg im Zillertal, wo Enzianhof am Gerlosberg ein, wo Vorführung der Schaufalknerei. uns Hans Krigovszky so manche unser Ausflug einen gemütlichen Nach dem Mittagessen fuhren netten Erlebnisse aus seiner Lehrzeit Ausklang fand. wir über Mittersill nach Krimml erzählte. Bei der Schulkapelle Bericht: Bettina Entner, Foto: Chor 20 Dezember 2009

Aktivitäten der Ortsgruppe Kundl-Breitenbach des Österreichischen Alpenvereins

Diesen Sommer hatte die Ortsgruppe wenigen Jahren. Dieses „Abenteuer“ des Alpenvereins ein umfangreiches sollte auch auf alle Fälle nächstes Jahr Programm zu bieten. Zusätzlich zu wieder durchgeführt werden. den üblichen Hochtouren, Wande- Die Höhepunkte für Erwachsene rungen und Biketouren wurden waren die Gletschertour auf den Piz Aktivitäten für Familien angeboten. Buin und zwei Tage in Südtirol beim Ein Familiengrillen, geplant auf der Meraner Höhenweg. Ansonsten Bergwies in Kundl und aufgrund ging es auf das Spielberghorn, des Wetters durchgeführt beim Hippold- Eiskar- und Torspitze, Schießstand, wurde bestens von den auf den Wolfendorn, Piz de Peres Familien aus Kundl und Breitenbach und Haller Zunterkopf. Weiters war angenommen. Als zweites Highlight mit dem Gamsjoch eine herrliche für unsere Kleinsten stand ein Bergtour im Karwendel angeboten. Familienzelteln auf einer Wiese Diesen Winter beinhaltet das beim Mahdjoch auf dem Plan. Das Programm neben Schitouren, 2642 m: Bergtourengruppe am Gipfel- Lagerfeuer und Steckerlbrot genossen Schneeschuhwanderungen auch kreuz der Hippoldspitze in der Wattener schon unsere Kleinsten mit nur Lizum Aktivitäten für Kinder wie Rodeln, Familienschneeschuhwanderung und eine Winterwanderung mit den Kleinsten. Familienzelten am Genauere Infos über zukünftige Mahdjoch: Wandergruppe Aktivitäten sowie Berichte der beim Steckerlbrotbacken vergangenen Unternehmungen sind (links) auf unserer Hompage unter http://vereine.kundl.at/alpenverein zu finden. Auf rege Teilnahme und Bericht und Fotos: hoffentlich unfallfreie Touren freut Christian Zeindl sich das Team der Ortsgruppe Kundl/Breitenbach!

Neues von der Schreibwerkstatt

De scheansten Bischl Franz Osl: Immer wieder De Bischl auf da Labm bei mia, aus Wörgl, Jhg. 1968, gelernter Bä- Wieder ist ein Jahr vergangen. dia trogn schon s dritt Moi hoia cker, seit 21 Jahren bei einem großen Wieder ist Silvester da. Bliah. österreichischen Handelsunternehmen Wo gestern noch die Hirten sangen, Es send net vü, des is scho wohr. beschäftigt ist es heute sonderba´. Owa i hob liawa a poor, Das zu Papier bringen meiner Gedanken Weihnachtsfrieden ist verschwunden. dia bliahn und wochsn grod in Reim und Prosa beschäftigt mich seit Heut regiert auf jeden Fall und schea, ca. 20 Jahren, wobei ich in einem eige- nur der mit den meisten Krachern, hobm koan Stenggl aussasteah nen und etlichen anderen Büchern “der denn der hat “den größten Knall”. und brauchn a net recht vü Pfleg Nachwelt für immer erhalten bleibe”. Immer wieder zu Silvester, (wei i bin decht oft aufn Weg). Neben dem Schreiben gilt dem Thea- wenn es draußen knallt und kracht, Mecht i meine Bliah vagleichn, terspielen, der Blasmusik, dem Singen, da durchfährt mein Hirn ein gar beklemmender Verdacht: brauch i Konkurrenz net scheichn. und einigen, leider zu wenig intensiv Ist es möglich, dass die Leute, Do ku wieda jede leana: betriebenen, sportlichen Aktivitäten die Millionen investier´n, gstoihne Pöza bliahn oafoch scheana. mein Hauptaugenmerk. um das “Neue Jahr” zu feiern, über Kriege sich mokier´n? Dezember 2009 21

RTR31 Alter und neuer Vereinsmeister Klaus Steiner

Am 26. September fand die Ver- Durchschnittsgeschwindigkeit von Teilnehmer von Mittenwald (D) einsmeisterschaft des Radtreff 42,1 km auf dem Tacho! Auf dem 4. bis nach Riva del Garda nicht Region 31 Tirol in statt. Rang fand sich der nächste Breiten- weniger als 22.000 Hm und 633 km Dabei konnte Klaus Steiner seinen bacher, Michael Breitenlechner ein. zurücklegen. In dem von Stars, wie Titel vom Vorjahr in beeindrucken- Der trotz seiner Routine das Podest den Staatsmeistern aus Österreich, der Manier verteidigen. Auf dem um knappe 13 Sekunden verfehlte. Deutschland, USA und Frankreich, selektiven Rundkurs mussten die Klaus Steiner blickt auf eine bewegte gespickten Rennen stellt diese Teilnehmer 4 Runden a 4,1 km in Saison zurück: Auf dem wohl härtesten Platzierung eine enorme Leistung Radfeld absolvieren. Für die 16,4 km Mountainbikerennen, der Jeantex dar! Nebenbei gelang im bei dem sehr Strecke benötigte der Sieger 23 min Bike Transalp erreichte er mit gut besetztem Rennradrennen „Edi 24 sec und verwies den 2 Platzierten seinem Partner Alexander Kostner Merckx Classic“ der 3 Gesamtrang! Radfelder Walter Weinseisen um 2 aus Kundl den 53 Gesamtrang. Text und Fotos: Peter Gschwentner min 19 sec. Klaus brachte somit eine In 8 Tagesetappen mussten die Obmann RTR31 Tirol

Am Ziel in Riva del Garda nach 8 harten Etappen, links Klaus Der Sieger der Vereinsmeisterschaft Klaus Steiner Steiner, rechts Alexander Kostner aus Kundl mit dem Bürgermeister Erich Laiminger (Radfeld)

U13 ungeschlagen zum Herbstmeistertitel Aus zwei U12 Mannschaften wurde eine spielstarke U13 Mannschaft geformt, die erstmals auf dem großen Spielfeld spielte. Dabei wurden alle 9 Meisterschafts- spiele gewonnen (Torverhältnis: 75 geschossene Tore und 10 Gegentreffer. Unsere besten Torschützen: Stefan Gschwentner mit 31 Toren und Thomas Schen- Vorne: Alexander Ortner, Christoph Huber, Thomas Gschwentner, Maxi nach mit 18 Toren (der leider auf dem Foto fehlt) Osl, Maxi Frank, Alexander Hager; Mitte: Sandro Gschwentner, Sebastian Unsere Mannschaft besteht aus 23 Spielern, davon 2 Hager, Belmin Majetic, Fabian Huber, Martin Krigovsky, Florian Duftner, LAZ-Spieler (Thomas Schennach, Sandro Gschwent- Thomas Möllinger, NicolaVasic, Marco Thöni; hinten: Trainer Manfred ner). Damit alle Spieler zum Einsatz kommen konnten, Hosp, Christoph Wukowitsch, Alexander Schmied, Lukas Messner, Christoph Ingruber, Stefan Gschwentner, Markus Hosp, Resul Demiral, wurden sie auch bei den U12 und U15 Mannschaften Trainer Hermann Huber, Trainer Christian Kovacevic (v. l.) eingesetzt. Bericht: Manfred Hosp Foto: Hannes Sappl 22 Dezember 2009

Lauftreff Breitenbach: 4 Gesamtsieger beim Alpencup Zum zweiten Mal wurde heuer der Alpencup durchgeführt. Von den 9 Läufen wurden die besten 6 für die Wertung her- angezogen. Julia Zott gewann alle 9 Rennen in der Klasse U10 und wurde Gesamtsiegerin. Lisa Achleitner wurde in der Klasse U14 Gesamtsiegerin. Barbara Exenberger und Hermann Mayr siegten ebenfalls in ihren Klassen. Marco Hager, Johannes Scheer und Christoph Ingruber wurden Zweite, Markus Kopp und Manuel Achleitner Dritte beim Alpencup. Beim letzten Rennen, dem Kufsteiner Stadtlauf, überzeugten wieder Julia Zott, Lisa Achleitner, Raphaela Ritzer, Barba- ra Exenberger und Hermann Mayr. Sie gewannen alle ihre Klassen. Marco Hager wurde Zweiter und Manuel Achleit- ner Dritter. Nach der Preisverteilung konnten alle mit tollen Das erfolgreiche Lauftreff Breitenbach-Jugendteam Preisen nach Hause fahren. Bericht und Foto: Lauftreff Lauftreff: Jahreshauptversammlung sehr gut besucht Die heurige Jahreshauptversamm- Unser Bürgermeister Ing. Margreiter Obmann Andreas Auer bedankte sich lung fand beim Krämerwirt statt. Es betonte die Wichtigkeit eines gut funkti- abschließend bei den Vereinsfunktionä- waren so viele Mitglieder gekommen, onierenden Vereines mit großer Beteili- ren, der Gemeinde Breitenbach für die dass der Krämerwirt fast aus allen Näh- gung an jungen Läufern. Bereitstellung der Räumlichkeiten, al- ten platzte. Nach dem Wichteln und der Tombola, len Sponsoren und besonders den Trai- Obmann Andreas Auer begrüßte bei der tolle Preise verlost wurden, ner Markus Koller und Richard Friedl die Anwesenden und machte einen wurde noch lange gemütlich zusam- (Juniorteam) sowie Gerhard Thaler Rückblick auf die sehr erfolgreiche mengesessen. und Michaela Kurz, die die Kleinsten Rennsaison 2009. Es wurden viele trainieren! Tiroler Meistertitel nach Breitenbach geholt. Anschließend wurden die siegreichen Läufer und Läuferinnen geehrt. Hö- hepunkt war die Berglauf-Weltmeis- terschaft in der Langdistanz, bei der Evi Braune den 1. Rang und Obmann Andreas Auer den 4. Rang in den je- weiligen Klassen holte. Auch die Jugend holte viele Siege und Stockerlplätze. Die Trainer Markus Koller und Richard Friedl stellten das Juniorteam für 2010 vor. Auch im nächsten Jahr steht der Junior Vienna City Marathon (4,2 km) wieder auf Raphaela Ritzer, Florian Klingler, Lisa Achleitner, Fabian Ingruber, Marco Hager, Manuel dem Programm, auf den sich die Ju- Achleitner, Julia Zott mit Bürgermeister Ing. Alois Margreiter und Obmann Andreas Auer Bericht und Foto: Lauftreff gendlichen schon jetzt freuen! Die Laienspielbühne Breitenbach spielt ab 9. Jänner 2010 den Lachschlager „Verrückte haben‘s auch nicht leicht“. Die weiteren Spieltermine sind 10./13./14./15./16. Jänner, jeweils um 20 Uhr im Gasthaus Rappold. Am 10. Jänner gibt es zusätzlich eine Nachmittagsaufführung um 14 Uhr. Kartenvorverkauf mit Platzreservierung bei der Firma Jordan Teppiche Breitenbach. Dezember 2009 23 20 Jahre TCK Breitenbach Jubiläumsfeier mit Siegerehrung der Clubmeisterschaft beim Kaiserblick Am 26. September feierte der TCK Nach kurzen Ansprachen bzw. Gruß- Nach einer kleinen kulinarischen Breitenbach sein 20-jähriges Beste- worten der Ehrengäste Bürgermeis- Stärkung, gestiftet von der Gemein- hen. Parallel zum Jubiläum fand auch ter Ing. Margreiter Alois, Altbür- de Breitenbach, gab unsere bekannte die heurige Clubmeisterschaft statt, germeister Andreas Atzl und dem Tennis Liveband „Andrea & Man- wobei die packenden Finalspiele, mit ehemaligen Obmann Dr. Manfred fred mit Vin“ einige Hits zum Besten sehr interessanten Ausgangssituati- Moser präsentierte uns der jetzige und ließen den Abend in einem ange- onen, ebenfalls am 26. September, Obmann Franz Moser einige histo- nehmen Rahmen ausklingen. bei schönstem Wetter auf den Plätzen rische Momente der letzten 20 Jahre des TCK Breitenbach ausgetragen des TC Breitenbach. wurden. Anschließend fand unter der Die Siegerehrung fand dann auch Leitung von Bürgermeister im Rahmen der Jubiläumsfeier am Ing. Alois Margreiter und Abend statt. Hierbei wurde aus einer Obmann Franz Moser die Runde von bestehenden Mitgliedern Siegerehrung der diesjäh- und ehemaligen Vorstandmitgliedern rigen Clubmeisterschaft sowie einigen Ehrengästen ein kleines statt, wobei die Sieger in Fest beim Gasthof Kaiserblick zum den Klassen Herren/Da- Besten gegeben. men, Allgemeine und Senioren 55+ ermittelt wurden.

Ergebnisse Clubmeisterschaft 2009 Herren Allgemein: Daniel Schwaiger Peter Huber Simon Margreiter Damen Allgemein: Alexandra Thaler Christine Schwai- ger Nicole Schwaiger Herren 55+ Jubiläumsgarnitur: Florian Reinisch Nor- bert Palma Klaus Plangger Schon eine Woche zuvor fanden auch die diesjährigen Breitenbach Junior Open statt, wobei wieder rund 30 Siegerehrung Klasse Herren allg.: v. l.: Bürgermeister Ing. Alois Nachwuchsathleten ihre Tenniskünste auf den Plätzen Margreiter, Simon Margreiter, Daniel Schwaiger und Peter Huber des TC Breitenbach unter Beweis stellten. Bei packenden und Obmann Franz Moser Partien konnte man schon so manch einen Star von mor- gen erkennen.

Ergebnisse Breitenbach Junior Open Tagessieger Klasse Girls & Boys: Sabine Ascher Elias Häusler Tagessieger Klasse Ladies & Gents: Anna Ellinger Andreas Brandacher

die Tagessieger Anna Ellinger und Andreas Brandacher mit den Betreuern Simon Margreiter, Daniel Schwaiger und Elias Häusler in Aktion Peter Huber (v. l.) Wir hoffen, dass weiterhin so reges Interesse am Ten- nissport besteht und wünschen all unseren Mitgliedern einen guten Rutsch ins Jahr 2010 und wiederum einen Bericht: Franz Moser guten Start in die neue Tennissaison. Fotos: TCKB Mit sportlichen Grüßen Vorstand TC Breitenbach 24 Dezember 2009

Nachwuchsbericht der SPG Kundl/Breitenbach War schon die abgelaufene Saison lendritter nur ganz knapp die Quali- bei den Platzwarten ganz herzlich für sportlich ein großer Erfolg der SPG fikation zum „Oberen Play-Off“. ihre tolle Unterstützung bedanken. Kundl/Breitenbach, so wurde im Abschließend möchten sich die Ein ganz besonderer Dank gebührt Hebst nahtlos an diese Erfolge an- Jugendleitung bei den beiden Ver- natürlich allen Sponsoren u. Gönnern geschlossen.. Trotz des Rückzugs einsvorständen, bei den Gemeinden der Nachwuchsmannschaften, ohne einiger arrivierter Trainer, gelang es, Kundl und Breitenbach, den Ver- deren Unterstützung so eine umfang- ein schlagkräftiges Betreuerteam für einsschiedsrichtern für die tadellose reiche Nachwuchsarbeit sicher nicht die ca. 170 Kinder und Jugendlichen Leitung der Nachwuchsspiele, beim möglich wäre. zusammenzustellen. Der erste Jahr- Kantinenpersonal von Breitenbach Alfred Margreiter und Andy Astl gang der SPG ist die U9, die mit zwei und Kundl für die Verpflegung und (Nachwuchsleiter) Mannschaften in die Saison ging. Bei- de Mannschaften befinden sich zur Zeit auf dem zweiten Tabellenplatz. Die U10 (Jhg.2000) ist ebenfalls mit zwei Teams vertreten, und belegen die Tabellenplätze 1 und 2. Ähn- lich gut die U11, die in ihrer Gruppe Herbst-Vizemeister wurde. Die U12 schwankte etwas in den Leistungen und rangiert auf Platz 7. Souverän die U13, die sich ungeschlagen den Herbstmeistertitel sicherten. Unsere U10 B sehr junge U15 Mannschaft schlug mit den Betreuern Richard Hackl sich tapfer und befindet sich auf dem und Alfred Margreiter (l.) 3. Tabellenrang. Die U16 hatte leider U10 A etwas Pech und verpasste als Tabel- mit Betreuer Reinhold Ebenbichler

Fitmarsch weiterhin sehr beliebt Am 26. Oktober führte die Sektion Wintersport des SV Breitenbach den traditionellen Fitmarsch zum Nationalfeiertag durch. Über 100 begeisterte Wande- rer und Läufer aller Altersgruppen nahmen auch heu- er wieder die rund 10 km lange Strecke in Angriff. Um Punkt 9 Uhr erfolgte bereits zum 39. Mal der Startschuss von Sektionsleiter Toni Vorhofer. Die Strecke führte in diesem Jahr vom Sportplatz die Innpromenade entlang zum Innspitz vorbei beim

„Grüabl-Bauer“ hinauf zum Buchberg. Weiter ging es dann über Mahd, Thaurer und Völlental den Römerweg entlang. Kreith und die Hauptschule waren die letzten Stationen vor der Rückkehr zum Ausgangspunkt. Die kleinen Erinnerungsge- schenke und eine kräftige Stärkung, waren nach der „Zielan- kunft“ der verdiente Lohn für alle Teilnehmer. Die „Schifahrer“ bedanken sich recht herzlich bei allen Teil- Ließen beim Fitmarsch alle hinter sich und trafen nach kaum ei- nehmern und freuen sich schon auf eine Neuauflage beim 40. ner Stunde gemeinsam wieder am Ziel ein: Hansi Gschwentner, Alexander Gschwentner und Lisa Achleitner; Fitmarsch im Jahr 2010! rechts: Sektionsleiter Toni Vorhofer Bericht. Stefan Schennach Fotos: Armin Naschberger Dezember 2009 25

Sportverein Breitenbach unter neuer Führung SVB-Obm. Ossi Hochfilzer übergibt nach fast 25 Jahren sein Amt an Hannes Rupprechter. In Anwesenheit von Bgm. Ing. Alois Sektion Fußball. Die Sektion Kegeln Margreiter und Gründungsmitglied findet überraschenderweise im nun Ök.Rat Alt-Bgm. Josef Margreiter freigewordenen Herbert Moser einen und zahlreichen Ehrengästen fand neuen Chef. Ihm kommen seine über kürzlich die Generalversammlung 16 Jahre Tätigkeit bei den Fußballern des SV Breitenbach im Saal des zugute, wodurch man sich neuer Gasthof Gwercher statt. Auch Neu- Schwung und Ideenreichtum erhofft. wahlen waren auf der Tagesordnung. Neue Stellvertreter gibt es mit Man- Nach fast 25 Jahren legte SVB-Ob- fred Schroll bei den Keglern und Sigi mann Ossi Hochfilzer die Vereins- Ascher beim den Stockschützen. führung in jüngere Hände: Hannes Dem scheidenden Obmann Ossi Rupprechter wurde einstimmig ge- Hochfilzer mit Gattin Waltraud und wählt und wird ab nun die Geschickte dem bisherigen Sektionsleiter der neuer und alter SVB-Obmann: des Vereins als neuer Obmann leiten. Kegler, Karl-Heinz Hofer, übergab Ihm zur Seite gesellt sich Hans-Peter Hannes Rupprechter und Ossi Hochfilzer bei der „Amtsübergabe“ als dienstältester SVBler Toni Vorho- Moser als Obmann- Stellvertreter. fer die Ehrengeschenke und bedankte Auch in den Sektionen Fußball und SVB-Homepage: sich herzlichst für die jahrelange gute Kegeln gibt es Änderungen: Nach- www.sv-breitenbach.at Zusammenarbeit und wünschte dem folger von Herbert „Hawa“ Moser neuen Team einen guten Start. wird Markus Kralinger für die

Markus Kralinger und Herbert Moser (v. l.) der neugewählte SVB-Vorstand Bericht und Fotos: Peter Hohlrieder Manfred Schroll (Stv. Skt. Kegeln Mails an die Pleassinger-Redaktion: Sigi Ascher [email protected] (Stv. Skt. Stockschützen) Friedenslicht aus Betlehem in Breitenbach Jedes Jahr wird in Betlehem ein licht für alleinstehende Menschen Friedenslicht entzündet und auf eine ohne Fahrgelegenheit auch durch Reise um die ganze Welt geschickt. Mitglieder der Freiwilligen Feuer- Heuer macht es auf der Durchreise wehr zugestellt werden. Melden Sie Station am Brixlegger Bahnhof, von sich diesbezüglich bis spätestens 22. wo es Mitglieder unserer Feuerwehr Dez. im Gemeindeamt Breitenbach. auch in unsere Gemeinde holen. (Tel.05338/7274-20). Wir laden alle herzlich ein, ihre Das Friedenslicht ist am Donnerstag, mitgebrachten Kerzen am Betlehe- 24. Dezember von 8.00 und 12.00 mer Friedenslicht zu entzünden. Im Uhr im Feuerwehrhaus. Ausnahmefall kann das Friedens- 26 Dezember 2009

Die Seite des Umweltberaters

Schultaschen Ö3-Wundertüte: Sammelaktion Handysammlung Über den Sommer wurden wieder vie- Ich möchte Euch an die Handy- le Schultaschen und Zubehör am Re- sammlung über die jährliche Aktion cyclinghof abgegeben. All jenen ein „Ö3-Wundertüte“ erinnern. Abgeben herzliches Vergelt´s Gott, die diese kann man die Handys natürlich auch wirklich sinnvolle Aktion unterstützt am Recyclinghof, von wo sie dann haben! gesammelt weitergeschickt werden. Vor einigen Wochen wurde sogar über Nicht vergessen: SIM-Karte heraus- die Übergabe im Kosovo im Fernse- nehmen! hen berichtet.

Die nächsten Termine für die Altkleider- bzw. Problemstoffsammlung: jeweils Samstag, 2. Jän., 6. Feb., 6. März und 3. April 2010

Sammeltaschen Die bunten Sammeltaschen sind wieder da! Ich konnte noch einen Öffnungszeiten am kleinen Restbestand organisieren. Recyclinghof über die Wer also noch keine hat: bitte bei Feiertage Stefan melden! Der Recyclinghof ist an folgenden Feiertagen geschlossen: Freitag, 25. 12. 2009 (Christtag) Samstag, 26. 12. 2009 (Stefanitag) Freitag, 1. 1. 2010 (Neujahr)

Achtung: Änderung bei der Restmüll-Abfuhr ab 2010! Die Restmüll-Abfuhr hat bisher jeden Das bedeutet ab Jänner 2010: KW 14: Mittwoch, 7. 4. 2010 2. Mittwoch an ungeraden Kalender- KW 02: Mittwoch, 13. 1. 2010 KW 16: Mittwoch, 21. 4. 2010 wochen stattgefunden. Da das heurige KW 04: Mittwoch, 27. 1. 2010 KW 18: Mittwoch, 5. 5. 2010 Jahr 53 statt 52 Wochen hat, kommt KW 06: Mittwoch, 10. 2. 2010 KW 20: Mittwoch, 19. 5. 2010 es automatisch zu einer Verschiebung KW 08: Mittwoch, 24. 2. 2010 KW 22: Mittwoch, 2. 6. 2010 der Abfuhrtermine auf gerade Kalen- KW 10: Mittwoch, 10. 3. 2010 KW 24: Mittwoch, 16. 6. 2010 derwochen! KW 12: Mittwoch, 24. 3. 2010 KW 26: Mittwoch, 30. 6. 2010

Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und bedanke mich für die gute Zusammenarbeit! Euer Abfallberater Stefan Lengauer

E-Mail-Adresse an die Redaktion: Der Abfallberater Stefan Lengauer Redaktionsschluss [email protected] [email protected] für die März-Ausgabe: Tel.: 0664/2401687 auf Anfrage...! Dezember 2009 27

Jahresrückblick Termine auf das Pfarrleben 2009 Kochkurs Bilderpräsentation und Tombola für 5. Jänner 2010, 20.00 Uhr Zillertaler Krapfen und auszoch´ne Nudln Gasthof Gwercher (Saal) Auf vielfachem Wunsch veranstalten die Bäuerinnen aus Breitenbach Katholisches Bildungswerk & einen Kurs speziell für diese Hausmannskost. Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrat Breitenbach laden herzlich dazu ein! Termin: 24.Februar 2010 Anmeldung: bis Montag,den 22. Februar bei der Ortsbäuerin: 0650/4018610 Tanznachmittag Achtung! Sonntag, 7. Februar, ab 14 Uhr Diesen Termin unbedingt vormerken, Breitenbach Gwercher-Saal da keine weitere Aussendung ins Haus kommt! mit dem „Original Almrauschklang“ Veranstalter Pensionistenverband Breitenbach, Dieter Grad Vorbeugen ist besser als heilen! Vortrag von Sprengelarzt Dr. Georg Bramböck „LERNEN lernen“ 21. Jänner 2010, 20.00 Uhr, Wie kann ich meinen Kindern das Aula der HS Breitenbach Lernen erleichtern? Das Katholische Bildungswerk Breitenbach lädt herzlich zur Teilnahme ein! Vortrag von Herta Gallée, pensionierte HS-Lehrerin u. Mutter von vier Kindern 16. 3. 2010, 19:30 Uhr, Aula HS Breitenbach Fasten mit Leib und Seele Vortrag von Annemarie Laiminger und Sprengelarzt Dr. Georg Bramböck Impressum: Aschermittwoch, 17. Februar, 20.00 Uhr, Medieninhaber: Gemeinde Breiten- Jugendraum/Gemeinschaftshaus bach, vertreten durch Bürgermeister Das Katholische Bildungswerk Breitenbach lädt herzlich zur Teilnahme ein! Ing. Alois Margreiter, 6252 Breiten- bach Redaktionsleitung, Gesamtgestal- Liftbetrieb in Pfaring (2009/10) tung und Produktion: Betriebsbeginn: 24.Dezember 2009 Armin Naschberger Betriebsende: 7.März 2010 Mitglieder der Redaktion: Bürger- Öffnungszeiten: meister Ing. Alois Margreiter, GV An- Montag bis Freitag: 14 – 16 Uhr dreas Atzl (Obm. Kulturausschuss) Samstag u.Sonntag: 10 – 16 Uhr und Armin Naschberger Ferien: 10 – 16 Uhr Copyright: Gemeinde Breitenbach Preise: Einzelfahrt: € 0,50 Offenlegung: „Da Pleassinger“ ist Liftkarte: € 5,00 ein Magazin der Gemeinde Breiten- Saisonkarte: bach und informiert vierteljährlich ab 24.Dezember 40 €, für 1. Geschwister 35 €, weitere Geschwister 30 € über das Geschehen in der Gemeinde ab 7.Jänner 35 €, für 1. Geschwister 30 €, weitere Geschwister 25 € und in den Vereinen. Es erhebt dabei ab 1.Februar 25 €, für 1. Geschwister 20 €, weitere Geschwister 15 € keinerlei Anspruch auf Vollständig- Auskunft: Tel.: 0680 304 18 43 keit. Mit Namen versehene Texte stel- len nicht unbedingt auch die Meinung der Redaktion dar. Die Redaktion be- Friedenslicht aus Betlehem in Breitenbach hält sich das Recht vor, Leserbriefe Das Friedenslicht ist am Donnerstag, 24. Dezember, zwischen 8 und 12 und eingesandte Beiträge zu kürzen Uhr im Feuerwehrhaus Breitenbach. sowie Fotos auszuwählen bzw. Aus- Für alleinstehende Menschen ohne Fahrgelegenheit kann das Friedenslicht schnitte davon zu fertigen. auch durch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zugestellt werden. Mel- Druck: Druck 2000, Wörgl den Sie sich diesbezüglich bis spätestens 22. Dez. im Gemeindeamt Breiten- bach: Tel.05338/7274-20 Kontakt: [email protected] Gratulation an Altersjubilare Ärztliche Oktober Bereitschaftsdienste Ascher Johann, Oberdorf 26 – 80. Geburtstag Dr. Kleiber Walter, Ramsau 54 – 85. Geburtstag Jänner 2010 Huber Theresia und Peter, Oberdorf 38 – 60. Hochzeitstag 1.: Dr. Margreiter Fellner Anna, Oberberg 39/2 – 75. Geburtstag 2./3.: Dr. Baumgartinger Huber Johann, Oberdorf 83/3 – 75. Geburtstag 6.: Dr. Schwaighofer 9./10.: Dr. Bramböck November 16./17.: Dr. Margreiter Zeindl Maria, Haus 74/2 – 90. Geburtstag 23./24.: Dr. Baumgartinger Kern Margarethe, Schönau 53 – 94. Geburtstag 30./31.: Dr. Schwaighofer Ruprechter Georg, Haus 84 – 75. Geburtstag Februar Dezember 6./7. Februar.10: Dr. Margreiter Zösmair Maria, Altersheim Kundl – 75. Geburtstag 13./14.: Dr. Bramböck Mauracher Johann, Schönau 79 – 80. Geburtstag 20./21.: Dr. Baumgartinger Kopp Anna, Altersheim Kramsach – 92. Geburtstag 27./28.: Dr. Schwaighofer

März 6./7. März : Dr. Bramböck 13./14.: Dr. Margreiter Öffnungszeiten und Telefonnummern: 20./21.: Dr. Baumgartinger 27./28.: Dr. Schwaighofer Parteienverkehr: Montag - Freitag, 8 - 12 Uhr Gemeindeamt: Tel. 7274...

Gemeindeamt - Sprechstunden Bürgermeister: Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr, Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr, Telefonnummern der Ärzte: Freitag 16.00 – 18.00 Uhr sowie am Samstag nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel.Nr.: 0664/5044526 oder 7274 DW 27 Dr. Bramböck: 8694 oder Handy: 0664 / 970 15 28 Wichtige Durchwahlnummern der Gemeinde: Meldeamt, Verwaltung: Hosp Anita, Achleitner Martina DW 20 Dr. Schwaighofer: 8777 Amtsleiter: Mag. Thomas Rangger DW 26 bzw. Fax DW 30 oder Handy: 0664 / 32 55 205 Gästemeldewesen: Schneider Thomas DW 21 Dr. Margreiter: 6420 Gemeindekasse: Hohlrieder Hermann DW 22 oder Handy: 0699 / 11 84 10 77 Waldaufseher Margreiter Georg DW 23 bzw. 0664/2252166 Dr. Baumgartinger: 05332 / 54005 Buchhaltung: Oswald Harald DW 24 Abfallberater Lengauer Stefan DW 36 bzw. 0664/2401687 oder Handy: 0664 / 28 39 176 Bauhof: Apotheke Kundl: 8700 Gschwentner Walter 0664/1552931 Thaler Franz 0664/1552932 Die Wochenend-Dienste der prak- Hintner Hubert 0664/1552933 tischen Ärzte sind auch an der Gemeindebauhof - Recyclinghof: Gemeinde-Anschlagtafel sowie Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr, Freitag 13.00 – 18.00 Uhr, auf der Homepage der Gemeinde Samstag 7.30 – 11.30 Uhr Breitenbach zu finden: Für Gewerbetreibende zusätzlich Freitag 12.00 – 13.00 Uhr www.breitenbach.tirol.gv.at Anlieferung von Kadavern und Schlachtabfällen: Bis 200 kg: Kläranlage Radfeld (Tel. 05337/64120) – Schlachtabfälle können am Montag und Donnerstag von 13.00 – 16.00 Uhr angeliefert E-Mail zur Redaktion: werden, die Anlieferung von Kadavern kann ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung erfolgen. [email protected] Über 200 kg: DAKA Schwaz (Tel. 05242/64390) – Anlieferung ausschließlich Redaktionsschluss für die nächste nach telefonischer Terminvereinbarung Ausgabe: auf Anfrage