Anlage IIIa: Übersicht zu ergänzenden Projektideen (2019)

Handlungsfeld 1:

 Bauhofzusammenarbeit zwischen  Zusammenarbeit zwischen den Schulen und VG Hügelland-Täler verbessern (GS, FÖZ, RS, Gymn.)

 Bauhofzusammenarbeit zwischen Crossen,  Bürgerdialog: Diskussionskultur fördern Silbitz, und Hartmannsdorf  Alt trifft Jung: Generationendialog fördern  Zusammenarbeit der freiwilligen  Zukunftswerkstatt, u.a. in Bad Feuerwehren Klosterlausnitz  Friedwald im SHK etablieren  Verknüpfung von Schulprojekten  Nutzungskonzept und Sanierung für das (außerschulische Lernorte) Schützenhaus Stadtroda  Kommunikationsstrukturen im Landkreis  Regionales Entwicklungskonzept Hügelland- verbessern - Schaffung einer Informations- Täler um Leerstand zu beheben und und Kommunikationsplattform gemeinsam zu vermarkten  DorfGEMEINSCHAFT wiederbeleben  Versorgungszentrum für die Gemeinde  "The Bazaar is open" - Bieten und Suchen Schlöben auf neue Art  Jugend belebt Leerstand: leerstehende  Miteinander Teilen / Gegenseitige Gartenhäuser mit städt. Eigentümer Hilfeleistungen - Gib&Nimm-Räume (Stadtroda) als Jugendräume umnutzen  Zusammenarbeit zwischen Kirchenkreisen  Ausbau der Domäne in Wetzdorf als Jugend- und sozialen Diensten fördern und Kulturscheune  Ehrenamtstag/Freiwilligentag einführen  Nutzungskonzept und Sanierung für die Turn- und Festhalle  Soziallotsen/Sozialnotruf

 Hilfe für das Freibad : Öffentliche  Unterstützung der Landsenioren Einrichtungen durch Ehrenamtler stärken  Dorfkümmerer  Erhalt von historischen Denkmälern  Rufbus in Dornburg-Camburg  Studentenwohnen im ländlichen Raum  Mobilitätsangebote für Jugendliche schaffen (Dorndorf, Camburg, Kahla) - entlang der - Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bahnstrecke Freizeitaktivitäten ermöglichen  Mehrgenerationenspielplatz in Dorndorf-  Bürgerbus für Zimmern & umliegende Steudnitz Gemeinden (Praxis-Shuttle-Bus, Einkaufen,  Generationsübergreifende Zusammenarbeit Jugend-FFW) durch Treffpunkte, Mehrgenerationen-  Einkaufsbus für beeinträchtigte Menschen häuser, Gemeinschaftsgärten o.Ä. in Kahla  Räume/ Freiräume für Kinder und  Carsharing Jugendliche  Verknüpfung von Fahrrad mit ÖPNV  Vereinsleben unterstützen: Helfen beim (Zubringer) - auch touristisch interessant Generationenwechsel  Überregionaler Radweg zur Verbindung von  Jugend- und Freizeitapp: Einrichtungen und Bürgel und der VG Dornburg-Camburg Veranstaltungen in einem digitalen Angebot bündeln  Radweg Reinstädter Grund

 Radwegeschluss Zweifelbach  Dorfkultur Stiebritz

 Radweg zw. Tautenhain und Bad Köstritz  Entwicklung „Bürgerhaus Alte Schule“ in Thiemendorf  Zentrum für Soziokultur im ländlichen Raum (Scheune Launewitz)

Handlungsfeld 2:

 Wiederbelebung des Elsterfloßgrabens als  Erlebnisregion Elstertal / Erarbeitung eines technisches Denkmal und touristische Attraktion touristischen Entwicklungskonzeptes mittleres Elstertal von Weida bis Zeitz  Schutzhütten in Tautenhain wieder herstellen  Nutzung des ehemaligen Brauhauses in Tauchlitz für touristische Zwecke  Kunstroute entlang des Elsterradweges  Planung eines Heykingparks in Crossen  Wanderwegewarte  „Elstertal von oben“ – Aussichtspunkte u.a.  Saaleradweg teilw. verlegen auf dem Sachsenberg und dem  Ein- und Ausstiegsstellen zum Wasserwandern Räubersberg auf der Saale erneuern  Ferienhaus Bürgel „Kultur&Natur erleben  Radfahrer auf die Schlösser:  Genussreisen der Thüringer Tischkultur Fahrradabstellvarianten schaffen  Virtualisierung der Thüringer  Zuckerradweg etablieren Porzellanstraße als Erlebnis und  Ausweisung von Mountainbikestrecken Mitmachportal

 Lückenschluss für den Wanderweg bei  Entwicklung touristischer Röttelmisch und Geunitz Produkte/Angebote für die Thüringer Porzellanstraße  Erschließung und Inwertsetzung des Baumlehrpfades der Gemeinde

Handlungsfeld 3:

 Unternehmen meets Schule: Unternehmen  Leistungsfähige und ergonomische in die Schulen holen - Praktika und Jobs Obstwasch- und Malanlage sowie Einbandpresse für Obstweinkellerei  Einkaufsführer/Marktheft Röttelmisch  Errichtung Brennereianlage und  teilautomatisierte Abfüllanlage, Mulcher Modernisierung Hofladen Obstgut Triebe zur Streuobstwiesenpflege, Schautafel und  Schloss Tümpling – Gründung eines Bio- Bau eines Schuppens fürs Schaupressen in Weingutes Willschütz

 Modernisierung der Hofanlage des Agrarbetriebes Köhler in Dorna

Handlungsfeld 4:

 Optimierung der Energieversorgung im Waldbad  Kommunalberatung, u.a. zu insekten- Wolfersdorf (u.a. Photovoltaik) freundlicher LED-Beleuchtung, E- Mobilität, Eigenstromnutzung,  Bioenergie Elstertal (Grünschnitt- und Grasmahd- nachhaltige Beschaffung) Verwertung)