Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Gernot Piccottini Neue römerzeitliche Inschriften in Kärnten. 2009 199 11-22 Besitz und Herrschaft im Raum Treffen am Beispiel der Eppensteiner und ihrer Therese Meyer Nachfolger, der Grafen von Treffen. 2009 199 103-134 Altersbestimmte Hölzer aus dem Stift sowie vom Hochgosch, aus Axel Huber Rennweg, Spittal und . 2009 199 135-158 Neueste Schalensteinfunde aus Kärnten mit besonderem Schwerpunkt auf die Andreas Kleewein Umgebung von Velden am Wörthersee und Schiefling am See. 2009 199 159-168 Christine Beier Spätmittelalterliche Buchmalerei in Handschriften aus Millstatt 2009 199 169-204 Die Rettungsgrabung auf dem Weiss-Areal in 2007. Ein Renate Jernej archäologisches Streiflicht zur frühindustriellen Stadtgeschichte. 2009 199 205-222 Johann Rainer Österreich und Ferrara. 2009 199 223-230 Thomas Lederer Nugae biographicae zu Urban Paumgartner. 2009 199 231-234 Josephinische Klerusbesoldung am Beispiel der Pfarrer Christian Pichler "Maria Rosenkranzkönigin" zu Augsdorf. 2009 199 235-280 Die Stadt auf dem Magdalensberg, ein Zentrum der Textilwirtschaft im Kordula Gostenčnik frührömischen Noricum. 2009 199 23-60 Kärntens Wirtschaft und Gesellschaft an der Schwelle zur Industrialisierung Thomas Zeloth dargestellt am Reisebericht von Julius Heinrich Gottlieb Schlegel, 1795 (1797) 2009 199 281-314 Hedi Rogy Schlaglichter auf die napoleonische Ära im Gail- und Drautal. 2009 199 315-342 Raimondo Domenig Die Geschichte das Kanaltales (Valcanale) unter französischer Regierung. 2009 199 343-352 Die Sprengung der Klagenfurter Befestigungen und deren Auswirkungen auf Joachim Eichert Stadt und Bürgerschaft 2009 199 353-362 "Franziszeische Kataster" (1817-1861) als Quelle zur Wirtschafts-, Sozial- Roland Bäck und Umweltgeschichte in der Startphase der "Industriellen Revolution" 2009 199 363-368 Walter Liebhart Das Klagenfurter Becken als Wirtschafts- und Siedlungsraum im 19. Jhdt. 2009 199 369-394 Die Entwicklung der Landeshauptstadt Klagenfurt ab 1827 aus Josef Grascher stadtgeographischer Sicht 2009 199 395-424 Von "Kanapées" und "Spucktrögerln": Möbelkunst und Interieurs im Bianca Kos biedermeierlichen Kärnten. 2009 199 425-444 Roland Bäck "Dattel, Katzenkraut und Kaktus". 2009 199 445-466 Günther Biermann "Geshihten und ahlte Sagen" 2009 199 467-476 Alexander Hanisch-Wolfram Die evangelische Gemeindeschule zu Waiern 1853-1931 2009 199 477-506 Heinz Jungmeier Die unendliche Geschichte von der Erstbesteigung der Hochalmspitze 2009 199 507-530 Joachim Eichert Der Kaufmann Anton Prosen. 2009 199 531-540 Wilhelm Wadl 140 Jahre Buchhandlung und Verlag Heyn 2009 199 541-546 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten

Horst Knely Das Zustandekommen der Hüttenberger Bergwerksbahn 2009 199 547-562 Das Vereins-Reservespital vom Roten Kreuz in Spittal-Millstättersee Axel Huber (1914-1918) sowie die Krankenpflegerinnen Frida & Emmy Sorgo 2009 199 563-574 Hellwig Valentin Die Kärntner Spanienkämpfer 1936-1939 2009 199 575-606 Wilhelm Neumann Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft 1939-1947 2009 199 607-640 Karina Grömer Gewebe vom Magdalensberg - Zeugnisse römischer Weberei 2009 199 61-68 Johann Rainer Mein Kriegsdienst, meine Heimkehr 2009 199 641-662 Maria Jamritsch Euthanasie im Bezirk Hermagor 2009 199 663-686 August Walzl Alte Gedenkstätten in Klagenfurt 2009 199 687-690 Alois Paulin Zwischen Scylla und Charybdis. 2009 199 691-698 Kordula Gostenčnik Zwei römische Schminkpaletten aus 2009 199 69-72 Die Eröffnung der neuen Tauernbahn-Südrampe am 14. November 1999 - Stephan Zobernig Ihre Auswirkungen auf die Baudenkmäler der alten Bahnstrecke 2009 199 699-708 Kordula Gostenčnik Ein weiterer Hinweis für Klappmaßstäbe vom Magdalensberg 2009 199 709-710 Günther Biermann Erinnerungen aus Franz Franziscis Jugendzeit 2009 199 710-710 Axel Huber Seeboden: Drei römische Trinkspruchbecher aus Trier 2009 199 73-80 Anmerkungen zur Gründung des Bistums und zur Rechtsstellung Johannes Sacherer seines ersten Bischofs 2009 199 81-102 Gernot Piccottini Römerzeitliche Funde aus Kärnten 2008 198 11-40 Das "Arnoldstein" der Eppensteiner und die Folgen für , Bamberg und Wilhelm Neumann Kärnten 2008 198 119-132 Renate Jernej Eine hochmittelalterliche Turmburg am Grad/Hrad in Ferlach 2008 198 133-148 Andreas Besold Meister Heinrich und das Fresko der 24 Ältesten in Gurk. 2008 198 149-164 Axel Huber Zwei Neufunde von historischen Fastentüchern in 2008 198 165-170 Johann Rainer Waffen aus Österreich für Papst Klemens VIII. (1592-1605) 2008 198 171-182 Axel Huber Frühbarocke Embleme im Wasserschloss Dornbach 2008 198 183-192 Cäcilia Smole "Für instrumente, saitten und hämmerl…" 2008 198 193-222 Medizin- und sozialgeschichtliche Aspekte der Mirakelberichte von Elisabeth Lobenwein Maria Luggau in Kärnten (1740-1800). 2008 198 223-250 Günther Körner Die Märkte der Stadt Völkermarkt 2008 198 251-272 Hans-Peter Lesjak Die Gastronomie in Velden am Wörthersee 2008 198 273-304 ".. Aufstehende und zur Augsburgischen Konfession sich bekennende Christine Tropper Bauern" 2008 198 305-332 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Agoritschach/Zagoriče - eine evangelische Gemeinde im Karl Schwarz gemischtsprachigen Südkärnten 2008 198 333-354 Eine gescheiterte Gemeinde: Das evangelische Vikariat Feldkirchen Alexander Hanisch-Wolfram 1808-1816 2008 198 355-376 Axel Huber Zwei Wappengrabsteine der Gewerken Perscha in Bad Bleiberg 2008 198 377-382 Thomas Zeloth Der Quecksilberbergbau Kotschna 2008 198 383-392 Alfons Haffner Die drei Bilder von der Glockner-Erstbesteigung und ihr späteres Schicksal 2008 198 393-416 Heimo Dolenz Zum Stand der Forschung: 2008 198 41-54 Stephan Zobernig Ein Dreifaltigkeitsbild von Adam Brandstätter in Würmlach. 2008 198 417-430 Der Werdegang der Strecke Villach - Oberdrauburg - Franzensfeste der Horst Knely k.k. priv. Südbahngesellschaft 2008 198 431-448 Josef Grascher Die Torfstichanlage im Raunacher Moor (1854-1892) 2008 198 449-466 Heidi Rogy Aus den Anfangstagen des Kärntner Naturschutzes 2008 198 467-492 Johann Rainer Internieren und Konfinieren im Ersten und Zweiten Weltkrieg. 2008 198 493-498 Marina Jamritsch Jüdische Spuren im Bezirk Hermagor 2008 198 499-516 Roland Bäck Krieg am nördlichen Polarkreis 2008 198 517-546 Jerzy Gaul Aus Kärnten nach Warschau 2008 198 547-564 Kordula Gostenčnik Fruchtbarkeit und böser Blick 2008 198 55-74 Karin Kargl Der britische Kriegsfriedhof in Klagenfurt 2008 198 565-570 August Walzl Gestapo in der Provinz: Heinrich Berger - einer von vielen? 2008 198 571-584 Elisabeth Wunderle Das Straubinger Heliandfagment und sein Bezug zu Millstatt 2008 198 75-82 Ernst Hellgardt Bemerkungen zur Überlieferung des altsächsischen Heliand 2008 198 83-86 Ludwig Freidinger Erzbischof Gebhard von Salzburg, sein Siegel und dessen Fälschungen 2008 198 87-94 Die Stiftungsurkunde des Frauenklosters der Gräfin Hemma zu Gurk - Johannes Sacherer eine "Verunechtung" mit echtem Inhalt? 2008 198 95-118 Michael Singer Eine spätbronzezeitliche Webhütte auf dem Kathreinkogel in Kärnten 2007 197 11-50 Karl-Georg Pfändtner Das Gebetbuch des Johann Siebenhirter in Stockholm 2007 197 107-156 Zur Besitzgeschichte der geistlichen und weltlichen Kärntner Janez Mlinar Grundherrschaften im Oberen Savetal 2007 197 157-168 Renate Jernej Die Rettungsgrabung auf dem Weiss-Areal in Friesach 2006 2007 197 169-184 Peter Schöffmann Unsere Meiseldinger Mundart 2007 197 185-218 Karl Schwarz 60 Jahre Evangelische Superintendenz A.B. Kärnten 2007 197 219-248 Roland Bäck Zur Geschichte der ehemaligen Villa "Akazienhof" bei Klagenfurt 2007 197 249-256 Elmar Lechner "Geschichte der Pädagogik" als Lehrveranstaltung am Studienort Klagenfurt 2007 197 257-272 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Baugeschichte des Kärntner Abschnittes der Kronprinz-Rudolf-Bahn- Horst Knely Hauptlinie St. Michael-Villach 2007 197 273-296 Katrine Marie Rassinger Ein Leben "von der Hand in den Mund" 2007 197 297-318 Thomas Zeloth Weinbau am Sittersdorfer Weinberg 2007 197 319-350 Hans-Dietrich Kahl Karantanische Streitfragen - Eine Antwort an Peter Štih 2007 197 351-364 Die Nationswerdung der Slowenen und damit verknüpfte Geschichts- Peter Štih vorstellungen und Geschichtsmythen 2007 197 365-382 Reginald Vospernik Internierungen von Kärntner Slowenen im Jahre 1919 2007 197 383-422 Hans Witek Arthur Carl Breycha-Vauthier 2007 197 423-458 Wilhelm Wadl 100 Jahre allgemeines Wahlrecht in Österreich 2007 197 459-472 Heidi Rogy Zur Geschichte des "Landesverbandes für Heimatschutz" in Kärnten 2007 197 473-488 Gernot Piccottini Ein Grabaltar vom Zollfeld in Maria Saal 2007 197 491-494 Franz Nikolasch Ein Kerkerraum aus dem 16. Jhdt. im Stiftsgebäude Millstatt 2007 197 494-501 Axel Huber Beobachtungen zur Orthographie eines Bergbüchleins 2007 197 501-504 Axel Huber Der Villacher Glockengießer Ambros Pasler 2007 197 504-508 Joachim Eichert Wein aus Marburg 2007 197 508-510 Kordula Gostenčnik Bernsteinfunde vom Magdalensberg 2007 197 51-70 Franz Nikolasch Bemerkungen zum liturgischen Kalender des Millstätter Sakramentars 2007 197 71-106 Ines Dörfler Neue Wandmalerei- und Stuckfunde aus Virunum 2006 196 11-40 Alfred Ogris Kärnten in der Enzyklopädie Sloweniens 2006 196 127-184 Wilhelm Wadl Ein eigenartiger Lehrbehelf 2006 196 185-190 Das Grab des hl. Domitian von Millstatt und die Translationen seiner Franz Nikolasch Reliquien 2006 196 191-226 Robert Svetina Zum Beginn der Verehrung des hl. Lambert von Lüttich in Karantanien 2006 196 227-254 Johannes Sacherer Untersuchungen zum Kloster der Witwe Imma in Lieding 2006 196 255-278 Die Kirchenruine St. Virgil in Friesach - weitere archäologische Renate Jernej Beobachtungen bei ihrer Sanierung 2006 196 279-292 Der Besitz der Grundherrschaft Propstei Maria Wörth am Köstenberg Hans-Peter Lesjak und in Göriach bei Velden am Wörthersee 2006 196 293-304 Andreas Bühler aus Gmünd in Kärnten und seine spätgotischen Axel Huber Kirchenbauten in Graubünden 2006 196 305-328 War Andreas Bühler der Baumeister des Chores von Stephan Zobernig St. Martin in 2006 196 329-342 Anton Schifter Bartlmä Firtaler und die St. Michaels-Kirche am Rindermarkt in 2006 196 343-364 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Wasserhofen - zur Ökonomie eines Gutshofes und seines Umfeldes Thomas Zeloth (1529-1848) 2006 196 365-388 Günther Körner Die Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt 2006 196 389-410 Josef Grascher Der Weiler Kreuth und das einstige Edelmannsgut Eibelhof 2006 196 411-434 Kordula Gostenčnik Beinfunde aus Virunum - ein Überblick 2006 196 41-66 Helmut Rumpler Klagenfurt am Rande der Weltpolitik 2006 196 435-452 Die ungewöhnliche Reise des Landpfarrers Matthias Mayer/Matija Peter Wiesflecker Majar-Ziljski 2006 196 453-462 Hermine Kleewein Lebendige Hausmusik in Kärnten 2006 196 463-482 Die Betriebsführung auf der ersten Kärntner Eisenbahn (Marburg-) Horst Knely Bleiburg - Klagenfurt im Eröffnungsjahr 1863. 2006 196 483-504 Die Teilnahme des Kärntner Infanterie-Regiments Nr. 7 und der polnischen Legionen an der Bewegungsschlacht von Limanowa-Lapanów (Galizien) Jerzy Gaul im Dezember 1914 und in den Karpaten 1915. 2006 196 505-518 Die NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Reichsgau Kärnten im Heidi Rogy Spiegel der NS-Publizistik 2006 196 519-548 Emigration ans Ende der Welt: Die Masseneinwanderung in Australien Peter Ruggenthaler nach 1945 2006 196 549-572 Wilhelm Neumann Dobratschbergsturz und Siebzehn-Dörfer-Sage 2006 196 591-592 Gernot Piccottini Ein römerzeitliches Inschriftfragment aus Zell bei Maria Saal 2006 196 593-593 Gernot Piccottini Ein römerzeitlicher Grabtitulus aus Hartmannsdorf bei Friesach 2006 196 594-599 Janez Höfler Der Maler Heinrich in Zweinitz - ein Grazer 2006 196 600-602 Walter Wohlfahrt Das Siechenhaus in der Herzogstadt St. Veit 2006 196 603-607 Gerhard Stawa Zum Wappenfenster in der Stiftskirche von Millstatt 2006 196 608-608 Karin Kargl Ein katholischer Geistlicher in einer evangelischen Kirche 2006 196 609-610 Neueste Erkenntnisse zur Symbolik und Funktion der Dreifaltigkeitssäule Albrecht Wendel auf dem Alten Platz in Klagenfurt 2006 196 611-612 Leben und Wirken der Grafen Christalnigg von und zu Gillitzstein Marcellus Osmalz im 19. Jhdt. 2006 196 613-619 Ein heraldisch-genealogischer Nachlass des Hugo Paul (von) Henriquez Wilhelm Deuer im Wiener Stadt- und Landesarchiv 2006 196 620-621 Peter Kersche Froschauer oder Froschhauer, ein unbekannter Maler aus Klagenfurt 2006 196 622-626 Axel Huber Zwei Scham bzw. Gesäß weisende Skulpturen im Schloss Porcia 2006 196 627-627 Alexandra Steiner Heimischer und importierter Marmor in Kärnten 2006 196 67-78 Gernot Piccottini Römerzeitliches aus Karnburg 2006 196 79-92 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Claudia Fräss-Ehrfeld Der Fürstenstein 2006 196 93-98 Peter Štih Glossen zu einer neuen Monographie über Karantanien 2006 196 99-126 Gernot Piccottini Zu den augusteischen Ehreninschriften vom Magdalensberg 2005 185 11-26 Johannes Sacherer Zur Stadtwerdung Friesachs 2005 185 123-150 Neu entdeckte mittelalterliche Grabplatten in der Kirchenruine St. Virgil in Renate Jernej Friesach 2005 185 151-174 Elisabeth Reichmann-Endres Marientod-Darstellungen in Kärnten 2005 185 175-196 Kloster und Konvent der Dominikanerinnen zu Maria Loretto bei Hannes Naschenweng St. Andrä im Lavanttal 2005 185 197-234 Ein dreigesichtiger Marmorkopf in der Filialkirche des hl. Gregor in Axel Huber Goritschach / Gemeinde Finkenstein 2005 185 235-248 Die feudale Struktur in der Grafschaft Sternberg: Wohntürme, Lehen und Hans-Peter Lesjak Edelhöfe rund um die Festen Hohenwart und Sternberg bis 1500 2005 185 249-274 Die Villacher und Augsburger Herkunft des Christian Proy von Burgwalden, Adelheid Hoechstetter-Müller Herrn zu Wasserleonburg und Treffen 2005 185 275-304 Die römische Siedlung und ihr wiederentdeckter Tempelbezirk bei Heimo Dolenz St. Michael am Zollfeld 2005 185 27-54 Ein geheimprotestantischer Bekenntnisstein aus ca. 1650/1700 an der Johann Schwenner Kirche Maria im Graben/Vorderberg 2005 185 305-318 Manuel Swatek Bamberger Verwaltung und Wirtschaft in Kärnten um 1725 2005 185 319-346 Günther Körner Das "Alte Rathaus" in Völkermarkt 2005 185 347-366 Alfons Haffner Der Fenstersturz auf Schloss Mannsberg im Jahr 1805 2005 185 367-376 Jakob Rohrmeister, "homo ludens" und Repräsentant des barocken Dieter Jandl Klagenfurt. 2005 185 377-390 Evelyne Webernig Von der Mallepost zum e-mail 2005 185 391-402 Horst Knely Die Entstehung und Beschaffenheit der "Lokalbahn Kühnsdorf-Eisenkappel" 2005 185 403-418 Josef Grascher Die Gewerkschaft bei Pischeldorf 2005 185 419-432 Dieter Anderluh D er Musiker Franz Decker (1833-1886) und das Kärntnerlied 2005 185 433-444 Kommunales Bauen auf dem Land: Das Gemeindeamt von Klein St. Paul Thomas Zeloth im Görtschitztal 2005 185 445-460 Der Versuch der Niederlassung von Olivetanern aus Tanzenberg in Jerzy Gaul Ląd (Polen) 1918 2005 185 461-464 Der S.M.H. Ritterorden vom heiligen Georg in Kärnten im 20. Jhdt. Peter Wallnöfer-Monte Liechtenberg (1946-2004) 2005 185 465-476 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Zur Gegenwart von Vergangenheit - Arbeitsbericht zur Zeitgeschichte in Wilhelm Neumann Kärnten 2005 185 477-488 Die NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Reichsgau Kärnten Heidi Rogy im Spiegel der NS-Publizistik - Teil 1 2005 185 489-518 Gabriela Stieber "Let´s thank God that Everything Has Turned Out So Well" 2005 185 519-530 Alfred Ogris Der Sonderfall Kärnten: Österreich und seine Jubiläen im 20. Jhdt. 2005 185 531-546 Claudia Fräss-Ehrfeld Österreich-Jugoslawien 1945-1955: 2005 185 547-562 Christof Flügel Nachgrabungen im Tempelbezirk der Isis Noreia bei Hohenstein im Glantal 2005 185 55-72 Hans Jordan Erinnerungen an den 7./8. Mai 1945 in Klagenfurt 2005 185 563-564 Zu den beiden Inschriften des Claudius Paternus Clementianus aus Lothar Bakker ABODIACVM/Epfach 2005 185 567-569 Gernot Piccottini VIRVN[---] oder VIRV(ivus) F(ecit) 2005 185 570-573 Ein Grenzstein des Bartlmä Khevenhüller für den Lacknerhof am Wilhelm Deuer Klagenfurter Kreuzbergl aus dem Jahr 1584 2005 185 574-575 Ein Wappenstein Erzherzog Karls II. von Innerösterreich vom ehemaligen Wilhelm Deuer St. Veiter Tor der Klagenfurter Stadtbefestigung. 2005 185 576-581 Axel Huber Ein aus Rieding im Lavanttal verschlepptes Steinrelief 2005 185 582-584 Das Figurenprogramm der Schluss- und Wappensteine im spätgotischen Axel Huber Presbyterium der Filialkirche von Matzelsdorf. 2005 185 585-588 Zur Entstehung der Städtepartnerschaft Klagenfurt-Wiesbaden im Evelyne Webernig Jahr 1930 2005 185 589-595 Thomas Zeloth Der Sturm auf den "Spirituszug" in Eberstein 2005 185 596-598 Die Akten des Salzburger Konsistorialarchivs zum Ansuchen um römische Franz Nikolasch Kulturanerkennung für Domitian von Millstatt 2005 185 73-86 Hans-Dietrich Kahl Der Fall Tigring 2005 185 87-122 Das Kärntner Landesarchiv und sein Anteil am Ausstellungswesen - Wilhelm Deuer ein Leistungsbericht 2004 194 123-148 Die Bedeutung von Wirtschaftsarchiven für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Beispiel des Archivs der Bleiberger Bergwerks Thomas Zeloth Union im Kärntner Landesarchiv 2004 194 149-164 Alfred Ogris 100 Jahre Kärntner Landesarchiv 2004 194 15-34 Joachim Eichert Familiengeschichtliche Forschungen im Kärntner Landesarchiv 2004 194 165-174 Die Benützer- und Besucherentwicklung im Kärntner Landesarchiv in den Johann Stermetz letzten zehn Jahren (1994-2003) 2004 194 175-184 Georg Tiefengraber Jungneolithische Funde vom Rabenstein bei St. Paul im Lavanttal 2004 194 185-254 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Ângela Carneiro Die Interpretation der Keramikfunde von Rabenstein im Lavanttal 2004 194 255-272 Kordula Gostenčnik Elfenbeinfunde vom Magdalensberg und aus Virunum in Kärnten 2004 194 273-292 Gottfried Somek Noreia und die Tabula Peutingeriana 2004 194 293-320 Franz Nikolasch Die römischen Akten zur Kultanerkennung des Domitian von Millstatt 2004 194 321-366 Wilhelm Wadl Das Kärntner Landesarchiv als moderner Informationsdienstleister 2004 194 35-42 Therese Meyer Ein unbekannter Brixner Hochstiftsbesitz des 11. Jhdts. in Kärnten 2004 194 367-398 Wilhelm Neumann Das Erdbeben und der Dobratschbergsturz von 1348 2004 194 399-410 Hans Krawarik Die "Judendörfer" Österreichs 2004 194 411-444 Claudia Fräss-Ehrfeld Der Geschichtsverein für Kärnten und das Kärntner Landesarchiv 2004 194 43-46 Renate Jernej Grabdenkmäler aus der Kirche St. Bartholomäus in Friesach 2004 194 445-486 Wilhelm Neumann Mein Weg als Landeshistoriker und Archivar 2004 194 47-60 Alfons Haffner Die Wallfahrtskirche Maria Hilf ob und ihre alten Votivbilder 2004 194 487-508 Quellen zu Prozessen über Hexerei in Kärnten (1465-1782) im Jerzy Gaul Staatsarchiv Posen. 2004 194 509-536 Die Graffiti auf der Rückseite des Altares der Katharinenkirche von Axel Huber Dornbach 2004 194 537-546 Anton Schifter Bartlmä Firtaler - ein spätgotischer Architekt südlich der Alpen 2004 194 547-578 Gerlinde Bretzigheimer Der Renaissancebrunnen von Friesach: Ein Liebes-oder Tugendbrunnen? 2004 194 579-602 Adelheid Hoechstetter-Müller Das idrianische Quecksilber 2004 194 603-626 Hermann Rumschöttel Paradigmenwechsel in Staat und Gesellschaft 2004 194 61-68 Günther Biermann "Beschreibung der begbeisere in Lant Kärten" 2004 194 627-642 Günther Körner Zur Wasserversorgung von Völkermarkt 2004 194 643-658 Horst Knely Karawankenbahn: 2004 194 659-666 Emil Lorenz (1889-1962) - biographische Annäherung und psychoanalytische Christine Walder Spurensuche. 2004 194 667-690 Evelyne Webernig Nachlässe im Kärntner Landesarchiv 2004 194 69-122 Claudia Fräss-Ehrfeld Unteilbarkeit Kärntens und Demokratie 2004 194 691-698 Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl Persönliche Erinnerungen an die Dollfuß-Zeit 1934-1938 2004 194 699-704 Anton Schmied Lehrbefähigungsprüfung in Uniform 2004 194 705-708 Mirko Šnabl Erinnerungen an den 7./8. Mai 1945 in Klagenfurt 2004 194 709-710 Kordula Gostenčnik Die Versiegelung römischer Flechtwerkbehälter 2004 194 713-715 Ein Wappenstein der Kärntner Landstände um 1673 auf der "Schütt" im Wilhelm Deuer Klagenfurter Schillerpark - Versuch einer neuen Deutung. 2004 194 716-717 Petschaften von Bauern, Handwerkern, Pfarrherren und Dienern in Urkunden Hans-Peter Lesjak der Herrschaft Landskron aus dem 17. Jhdt. 2004 194 718-719 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Friedrich Leitner Mitteilungen zu Inschriftendenkmälernn in Kärnten II: 2004 194 720-725 Friedrich Leitner Die ersten inschriftlichen Nachrichten zur Gewerkenfamilie Christallnigg 2004 194 726-730 Alfred Ogris Heiraten - in Kärnten und Oberösterreich nicht ganz einfach 2004 194 731-731 Alfons Haffner Vinzenz Rizzi: 2004 194 732-733 Axel Huber Millstatt: 2004 194 734-737 Axel Huber Erste Besteigung des Hochalmspitzes am 27. August 1855 2004 194 738-740 Hermann Schneider Sherman Miles - ein Freimauer 2004 194 741-741 Heinz Dieter Pohl Sogar die Kirchenglocken 2004 194 742-742 Wie kam Kärntens älteste Originalurkunde, ein Diplom König Karlmanns Wilhelm Neumann von 878, nach ? 2003 193 11-24 Bestimmungen der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Silvia Renhart Gräberfeldes von Führholz. 2003 193 103-118 Bericht über die Analyse von organischen Probenmaterial vom Norbert Vávra hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz 2003 193 119-124 Intentionelle oder zufällige Grünfärbung von Beinprodukten? Einige Befunde an Kordula Gostenčnik neuen Maßstabfragmenten und ausgewählten Beinfunden vom Magdalensberg. 2003 193 125-130 Kordula Gostenčnik Ein neuer Elchgeweihfund vom Magdalensberg 2003 193 131-140 Heinz Dolenz Die Ausgrabungen und das Fundmaterial in Virunum 2002 2003 193 141-145 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 2002 in Virunum 2003 193 146-156 Neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Meclaria/Maglern in der Heimo Dolenz Marktgemeinde Arnoldstein 2003 193 157-178 Franz Nikolasch Die romanische Truhe in Millstatt 2003 193 179-194 Karl Tschiggerl Zur Entwicklungsgeschichte des Friesacher Dominikanerklosters 2003 193 195-224 Hans-Dietrich Kahl Feldkirchen und Dietrichstein zwischen den Mächtigen des zwölften Jhdts. 2003 193 225-252 Erich Huber Mautstationen in Kärnten 2003 193 253-270 Karl Strobel Die Noreia-Frage. 2003 193 25-72 Gerlinde Bretzigheimer Der Renaissancebrunnen von Friesach: Ein Liebes-oder Tugendbrunnen? 2003 193 271-310 Axel Huber Weitere Votivbilder aus der Wallfahrtskirche St. Athanas bei Berg 2003 193 311-314 Manuel Swatek Die Wolfsbanner - Der Wolfsberger Hexenprozess von 1705/06 2003 193 315-344 200 Jahre Bild der Großglockner-Erstbesteigung unter Fürstbischof Alfons Haffner Salm-Reifferscheidt (1803-2003). 2003 193 345-366 Günther Körner Der Brand in Völkermarkt im Jahr 1830 2003 193 367-374 Alfred Ogris Von Niederdörfl zu St. Margarethen im Rosental 2003 193 375-394 Jerzy Gaul Polonica im Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt (1772-1918) 2003 193 395-404 Horst Knely Die Eisenbahn Wolfsberg-Zeltweg durchbricht den Twimberger Graben 2003 193 405-418 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Walter Wohlfahrt Zur Geschichte der Goldhauben in St. Veit an der Glan 2003 193 419-440 Marcellus Osmalz Kärntens Adel 1918 und seine Suche nach einer neuen Identität 2003 193 441-460 Claudia Fräss-Ehrfeld Als Freizeit entstand 2003 193 463-466 Entdeckung und Definition touristischer Destinationen: Kärnten und Salzburg Hanns Haas im Vergleich 2003 193 467-482 Heidi Rogy Tourismus und Politik in Kärnten in der Ersten Republik 2003 193 483-492 Jenseits von Bad Ischl - sommerfrischende "Gesellschaft" in Pörtschach Joachim Eichert um 1900 2003 193 493-500 Harald Grass Der Film als Pionier im angehenden Fremdenverkehrsgebiet 2003 193 501-506 Die touristische Speisekarte in Südtirol, ein Spiegelbild der Paul Rösch Tourismusentwicklung 2003 193 507-530 Baukultur und Tourismus in Kärnten: ziwschen Weltbürgertum und Wilhelm Deuer Heimatschutz 2003 193 531-564 Thomas Zeloth Fremdenverkehr, sozialer Wandel und Modernisierung in Kärnten 2003 193 565-588 Martin Seger Landschaftswert - Landschaftsbewertung 2003 193 589-604 Heinz-Dieter Pohl Namen und Tourismus 2003 193 605-612 Heinz Dopsch Zur erneuten Diskussion um den Herzogstuhl 2003 193 665-667 Wilhelm Deuer Eine Ansicht des St. Veiter Stadttores von Klagenfurt aus dem Jahre 1794 2003 193 668-670 DDr. Edgar Geramb, Stadtpfarrer von Ferlach, als Seelsorger bei den Alfred Ogris ausgesiedelten Kärntner Slowenen im Jahr 1943. 2003 193 671-674 Wirtschaft und Politik 1918: Die Bleiberger Bergwerksunion und die Kärntner Thomas Zeloth Grenzfrage 2003 193 675-678 Friedrich Leitner Mitteilungen zu Inschriftendenkmälernn in Kärnten I: Der erste Wirt von Hirt 2003 193 679-680 Von der Tücke der Inschriften: der Siebenbürger Gedenkstein in Spittal Friedrich Leitner an der Drau und die Brunnmeister-Inschrift in 2003 193 681-682 Axel Huber Das neuzeitliche Wappenkreuz des St. Georgs-Ritterordens 2003 193 683-684 Maximilian Messner Kärntens vergessene Rechtsdenkmäler 2003 193 685-689 Eva Schuh Dolores Viesèr (1904-2002) 2003 193 690-690 Vorbericht über die Ausgrabungen 2001 und 2002 im hallstattlichen Reinhold Wedenig Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten 2003 193 73-102 Alfred Ogris Der Archivalienaustausch zwischen Kärnten und Slowenien 2002 192 11-46 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1999 und 2001 in Virunum 2002 192 115-138 Kordula Gostenčnik Medizinische Instrumente aus dem römischen Kärnten 2002 192 139-164 Kordula Gostenčnik Amphoren mit Laecanius-Stempel aus Oberdrauburg und Baldersdorf 2002 192 165-172 Karl Heinz Frankl Nonnosus von Molzbichl - ein spätantiker Heiliger? 2002 192 173-184 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Hans-Dietrich Kahl Die Kärntner Pfalzgrafschaft und ihre Verbindung zur alten Moosburg 2002 192 185-236 Elfriede Krauland Ein Beitrag zur Geschichte der Kärntner Raitpfennige 2002 192 237-286 Ludwig Freidinger Herzog Heinrich III. von Kärnten, sein Siegel und dessen Fälschungen 2002 192 287-290 Roland Schäffer Christoph Viertaler - Christoph von Aichelburg 2002 192 291-294 Der Beitrag Kärntens zum Wiederaufbau des Stephansdomes nach dem Christine Tropper Zweiten Weltkrieg 2002 192 295-300 Die Klostermedizin und -pharmazie Kärntens vom Mittelalter bis heute - Silvia Piendl eine kurze Darstellung 2002 192 301-312 Raimondo Domenig Die Familie Rechbach in Tarvis und im Kanaltal zwischen 1500 und 1800 2002 192 313-332 Günther Körner Aus dem Stadtgericht Völkermarkt 2002 192 333-342 Erdbebenschäden an der Millstätter Stiftskirche - Folgerungen für deren Axel Huber Baugeschichte 2002 192 343-362 Joachim Eichert Dr. Philipp Gaggl, der letzte Leibarzt der Erzherzogin Maria Anna 2002 192 363-370 Alfons Haffner Künstler und Wissenschaftler in der Familie Herrmann 2002 192 371-388 Adolf Mölschl Die Loithube im Liesertal 2002 192 389-410 Horst Knely Der Tauernbahn-Viadukt über den Mühldorfer Seebach 2002 192 411-416 Hans Jörg Köstler Das Kärntner Bergbauunternehmen "Gewerkschaft Carinthia" 1891-1963, 2. T. 2002 192 417-436 Gerhard Anderluh Anton (von) Webern, Anton Anderluh und die Musik 2002 192 437-446 Gerold Glantschnig Ist das "Ortstafel-Erkenntnis" historisch begründet? 2002 192 447-454 Josef Lausegger Das VfGH-Ortstafelerkenntnis vom 13. Dezember 2001 2002 192 455-462 Wilhelm Neumann "Deutschnationalismus" in der Kärntner Geschichtsschreibung 2002 192 463-498 Alltägliche Gebrauchsgegenstände aus Eisen aus der Stadt Notburg Marie Schütz auf dem Magdalensberg 2002 192 47-84 Claudia Fräss-Ehrfeld Ein vergessener Stein 2002 192 501-501 Eine barocke Wappenkartusche in Viktring als Rest einer barocken Wilhelm Deuer Stifterdarstellung 2002 192 501-503 Axel Huber Wechselbilder in der Pfarrkirche Paternion 2002 192 504-505 Walter Wohlfahrt Das Bürgerbuch der Stadt St. Veit 1564-1884 2002 192 506-507 Walter Wohlfahrt Der Fenstergucker vom Mailänderhof in SBt. Veit a.d. Glan 2002 192 507-508 Günther Körner Altes Völkermarkter Katzenkopfpflaster 2002 192 509-511 Fund einer Abstimmungsurne vom 10. Oktober 1920 in Velden am Karl Frick Wörthersee 2002 192 512-513 Claudia Fräss-Ehrfeld Wiederentdeckung 2002 192 514-514 Renate Jernej Die Ausgrabungen des Amphitheaters von Virunum 2001 2002 192 85-98 Heimo Dolenz Die Ausgrabungen in Virunum 1999 und 2001 - ein Vorbericht 2002 192 99-114 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Vorbericht über die Ausgrabungen 2000 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Reinhold Wedenig Führholz in Unterkärnten 2001 191 11-32 Franz Nikolasch Domitian von Millstatt - Erfindung oder Wirklichkeit 2001 191 103-142 Ein Westfale in Kärnten - Eine unbekannte Vita des Bischofs Franz Fuchs Johann Schallermann von Gurk ( 1465) 2001 191 143-164 Die Venusfahrt des Ulrich von Liechtenstein ohne Bezug zum Kärntner Wilhelm Neumann Landesbewusstsein 2001 191 165-176 Walter Brunner Die Herren von Liechtenstein-Murau und Kärnten, Teil 2 2001 191 177-188 Michael Huber Die Ritzinschriften auf dem älteren Christophorus-Fresko von St. Peter in Holz 2001 191 189-194 Die Familie Lang von Wellenbrug im Triptychon "Die Heilige Sippe" des Gustav Bergmeier Jan von Scorel in Obervellach. 2001 191 195-218 Rudolf Flotzinger Die Lautentabulatur des Ignaz Füeglin 2001 191 219-224 Die versiegte Quelle unter der ehemaligen Kapelle "St. Trinitas" am Danz bei Hans Viertler Jenig im Gailtal 2001 191 225-230 Günther Biermann Eine "Zauberrolle" im Kärntner Landesarchiv 2001 191 231-252 Maria Mairold Kärntner als Studenten in Graz. Teil 4: 1711-1765 2001 191 253-326 Horst Knely Die Flügelbahn St. Veit - Klagenfurt der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn 2001 191 327-340 Bestimmungen der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Silvia Renhart Gräberfeldes von Führholz 2001 191 33-38 Hans Jörg Köstler Das Kärntner Bergbauunternehmen "Gewerkschaft Carinthia" 1891-1963, 1.T. 2001 191 341-364 Alfons Haffner Die Glantaler Familie Raditschnig 2001 191 365-392 Gerda Anderluh Bauernleben und Volkslied in Kärnten 2001 191 393-426 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1999 und 2000 - ein Vorbericht 2001 191 39-52 Walter Wohlfahrt Zur Geschichte der St. Veiter Groß-Familie Knaus 2001 191 427-456 Claudia Fräss-Ehrfeld Beiträge zum Symposion "Edle Räuber" - Warum dieses Thema 2001 191 459-460 Dieter Petzold Robin Hood - Geschichte eines Mythos 2001 191 461-474 Heribert Leonardy Jesse James, der Robin Hood des Wilden Westens 2001 191 475-492 Dagmar Lutz Schinderhannes - vom rheinischen Räubere zum Thetaerstar 2001 191 493-520 Margot Schindler Johann Georg Grasel (1790-1818). Mythos versus Realität 2001 191 521-530 Hans-Peter Weingand Simon Kramer - vom Kärntner Briganten zur Sagenfigur 2001 191 531-550 Kordula Gostenčnik Flechtwerk und Korbwaren im römischen Kärnten 2001 191 53-74 Gernot Stadler Simon Kramer - Moviestar 2001 191 551-554 Hellwig Valentin Nationalismus oder Internationalismus 2001 191 555-562 Günther Körner Hermann L`Estocq 2001 191 563-584 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Switbert Lobissers Anschlußfresken von 1938 im Sitzungssaal des Wilhelm Deuer Klagenfurter Landhauses 2001 191 585-620 Heidi Rogy Tourismus in Kärnten unterm Hakenkreuz 2001 191 621-640 August Walzl Kärnten 1945 - die Vision einer neuen Partei 2001 191 641-652 Siegbert Schneidinger Die Geschichte der Wörthersee-Halbinsel Walterskirchen 2001 191 653-668 Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl Der Bund heimattreuer Südkärntner (BHS) -seine Zielsetzung 2001 191 669-678 Hans Viertler Sekirn: Fund eines eisernen Votivtieres 2001 191 699-699 Gernot Piccottini Fragment einer römerzeitlichen Grabinschrift 2001 191 700-702 Albrecht Wendel Das Haus "Zur Goldenen Gans" in Klagenfurt, Alter Platz 31: Baufunde 2001 191 703-704 Wilhelm Deuer Eine abgekommene Filialkirche in Eberndorf von 1668 2001 191 705-706 Axel Huber Die Neptunsäule von Hans Gasser in Triest 2001 191 707-708 Alfred Ogris Zur Verwendung der Begriffe "Wenden, Winden und Windisch" im Jahr 1549 2001 191 709-710 "Verließ Wien als Leiche…": Maximilian Gritzner, ein österreichischer Lothar Höbelt Abgeordneter aus Kärnten 2001 191 710-712 Renate Jernej Die Ausgrabungen des Amphitheaters von Virunum 2000 2001 191 75-94 Drei neue Fragmente römischer Grabinschriften aus dem Stadtgebiet Heimo Dolenz von Virunum. 2001 191 95-102 Vorbericht über die Ausgrabungen 1998 und 1999 im hallstattzeitlichen Reinhold Wedenig Gräberfeld von Führholz. 2000 190 11-38 Die Ausgrabungen auf dem "Lug ins Land" bei Molzbichl von 1992 bis 1995 - Kordula Gostenčnik Ein Vorbericht 2000 190 101-112 Heilige Zeichen - Zur Frage der Entstehung der glagolitischen Schrift im Lilly Jaroschka Zusammenhang der Mission der Karantanen. 2000 190 113-132 Der "Richter des Landes" zu Kärnten in Überlieferungen des sogenannten Hans-Dietrich Kahl Schwabenspiegels 2000 190 133-142 Johann Tomaschek Die Legende vom Herzog Domitian, dem "ersten Gründer" von Millstatt 2000 190 143-164 Bischof Urban Sagstetter von Gurk. Zwischen Glaubensspaltung und Christine Gigler katholischer Reform 2000 190 165-194 Werner Drobesch Katholiken und Protestanten in Kärnten im Spiegel der Historiographie 2000 190 197-202 Reformation, Gegenreformation und katholische Konfessionalisierung in Rudolf Leeb Kärnten 2000 190 203-226 Karl Heinz Frankl Die katholische Konfessionalisierung in Kärnten bis 1628 2000 190 227-238 Peter Tropper Zum "Katholisch-Sein" in Kärnten im Zeitalter des Absolutismus 2000 190 239-248 Rudolf Leeb Die Zeit des "Geheimprotestantismus" 2000 190 249-264 Peter Tropper Zum "Katholisch-Sein" in Kärnten zwischen Toleranzzeit und Liberalismus 2000 190 265-274 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Karl Schwarz Aus einer spannungsgeladenen Geschichte … zu einer freien Partnerschaft 2000 190 275-310 Karl Heinz Frankl Trennt uns die Geschichte? 2000 190 311-320 Bibliotheca Valvasoriana - Der Katalog der Bücherei des Johann Weichard Majda Oražem-Stele von Valvasor 2000 190 321-330 Wilhelm Wadl Bücherschätze auf einem Bauernhof in der Gegend 2000 190 331-334 Günther Körner Der Burgfried der Stadt Völkermarkt 2000 190 335-346 Erzählungen zur Pest von 1715 in Kärnten: Tradierte Volkserzählung und Günther Biermann zeitgenössischer Bericht 2000 190 347-358 Acht Kärntner und Südtiroler Bergwerks-Ölgemälde aus dem 18.Jhdt. in Alfons Haffner Trient 2000 190 359-380 Ingrid Schubert Anton Werzer und seine Liedersammlung 2000 190 381-400 Bestimmungen der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Silvia Renhart Gräberfeldes von Führholz Grabungskampagnen 1998 und 1999 2000 190 39-64 Aleksander Panjek Über die südliche Grenze Kärntens in der Frühen Neuzeit 2000 190 401-414 Karawankenbahn: Die wechselhafte Entstehungsgeschichte der Station Horst Knely Rosenbach 2000 190 415-422 Maurice Williams Friedrich Rainer: Vom "Abwehrkämpfer" zum jugoslawischen Kollaborateur? 2000 190 423-436 Alpen-Adria, Region, Volksgruppe - Kritische Betrachtungen zum Dialog Heinz Tichy innerhalb und außerhalb von Sprachgrenzen. 2000 190 437-450 Dieter Klammer Der Wandel des Sozialprofils der Kärntner Kommunalpolitiker 2000 190 451-456 Wilhelm Neumann Ideologiereste aus dem Kopfstand im Urteil über Martin Wutte 2000 190 457-459 Alfred Ogris Zur Rechtsordnung des Landes Kärnten 2000 190 461-461 Ferdinand Penker Die Burgstelle Gronitz am Lurnfeld 2000 190 462-462 Wilhelm Deuer Ein landesfürstliches Wappen für das Hofspital in St. Veit a.d. Glan 2000 190 463-464 Maximilian Messner Ein Verlies auf Schloss Frauenstein? 2000 190 465-465 Joachim Eichert Die "Hafenmaut" zu Pörtschach - eine eher seltene Naturalabgabe 2000 190 467-467 Walter Wohlfahrt Die Köpfe von St. Urban 2000 190 468-469 Axel Huber Obermillstatt: Keramik vom Typ Laugen-Melaun 2000 190 470-470 Hermes oder Herma statt Germanus - Bemerkungen zu gestempelten Kordula Gostenčnik Bronzegeräten aus Pompeji, London und Gorsium. 2000 190 65-76 Ein Strigilisfragment mit Herstellerstempel aus den Altbeständen des Kordula Gostenčnik Landesmuseums für Kärnten. 2000 190 77-82 Renate Jernej Die Ausgrabungen des Amphitheaters von Virunum 1999 2000 190 83-100 Paul Gleirscher Weitere Siedlungsgrabungen auf der Gracarca am Klopeiner See 1999 189 11-41 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen in Virunum 1997 und 1998. Ein Vorbericht 1999 189 109-127 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Susanne Zabehlicky-Scheffenegger Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1997 und 1998 in Virunum 1999 189 129-147 Renate Jernej Die Ausgrabungen des Amphitheaters von Virunum 1999 189 149-165 Franz-Heinz Hye Neues zur Geschichte des Landeswappens von Kärnten 1999 189 167-170 Georg Wacha Die Feldkirchner Zinnkanne und die Marburger Zinngießer 1999 189 171-175 Zur "mystischen Einhornjagd" in Friesach. "Gut Jäger durchs Himmels Uta Henning Thron" 1999 189 177-200 Axel Huber Druckgraphische Vorlagen für das Fastentuch von Maria Bichl 1999 189 201-216 Elfriede Krauland Der Fund von St. Stefan bei Globasnitz 1999 189 217-222 Elfriede Krauland Ein mittelalterlicher Münzfund aus Mittlern in Kärnten 1999 189 223-266 Maria Mairold Kärntner als Studenten in Graz. Teil 3: 1663-1710 1999 189 267-331 Wladimir Aichelburg Die Herren bzw. Freiherren und Grafen von und zu Aichelburg (1500-2000) 1999 189 333-375 Günther Biermann Die Erzählungen des Franz Taumberger aus Sörg 1999 189 377-386 Bezirkshauptmann Alexander Herrmann (1802-1875) als Alfons Haffner Landschaftszeichner und -maler 1999 189 387-419 Horst Knely Die Villacher Bahnhöfe der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn 1999 189 421-431 Maximilian Messner Die Marktfreiung von Feistritz und St. Michael ob Bleiburg 1999 189 433-436 4000 Jahre menschliche Siedlungstätigkeit im Spiegel der Pollenanalyse. Adolf Fritz Ein Pollendiagramm vom Millstätter See 1999 189 43-52 Friedrich Koja Österreich als Bundesstaat 1999 189 437-448 Hellwig Valentin Kärnten 1918-1920. Von Wien im Stich gelassen? 1999 189 449-479 Zeitzeugen erinnern sich .. Vor achtzig Jahren wurde Klagenfurt von Josefine Paska Serben besetzt 1999 189 481-486 Heinz Stritzl Als Kärnten der Bürgerkrieg drohte 1999 189 487-501 Gerhard Anderluh Kärntens Jagd 1945-1950. Ein schwieriger Neubeginn 1999 189 503-533 Wilhelm Wadl Zur Kostenfrage im österreichischen Archivwesen 1999 189 535-544 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1997 und 1998. Ein Vorbericht 1999 189 53-63 Peter Tropper Kirchliche Archive in Österreich 1999 189 545-558 Vinzenz Jobst Das Archiv der Kärntner Arbeiterbewegung. Leistungen und Ziele 1999 189 559-565 Der forschende Blick. Österreich im 20. Jahrhundert: Interpretationen und Ernst Hanisch Kontroversen 1999 189 567-583 Georg Heilingsetzer Die Landesgeschichte zwischen "Mikrohistorie" und "Totalgeschichte 1999 189 585-598 Jubiläen. Willkürakte oder sinnvolle Markierungen – Chance oder Plage Wilhelm Wadl für die Landesgeschichte? 1999 189 599-610 Peter Tropper Kirchliche Landesgeschichte in Österreich 1999 189 611-623 Günther Dembski Keltische Münzen in Noricum 1999 189 625-636 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Heinz Winter Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs 1999 189 637-651 Ingeborg Baumgartner Neues vom Friesacher Pfennig 1999 189 653-661 Heimo Dolenz Römische Eggen aus der Stadt auf dem Magdalensberg 1999 189 65-79 Gabrielus Bucelinus und die Genealogie der Freiherren bzw. Grafen von Friedrich Wilhelm Leitner Thannhausen 1999 189 663-702 Computer-Genealogie. Neue Wege der Besitz- und Familienforschung, Joachim Eichert dargestellt am Beispiel des Kärntner Lesachtals 1999 189 703-709 Rudolf Leeb Das Erbe der Protestantengeschichtsforschung in Österreich 1999 189 711-723 Kärntens Anteil am Projekt des Österreichischen Städteatlas. Leistungen, Evelyne Webernig Defizite, Perspektiven 1999 189 725-738 Das Unterrichtsprinzip "Politische Bildung" am Beispiel der Minderheitenfrage. Ulfried Burz in Kärnten: Theoretisches und Anregungen für die Praxis 1999 189 737-746 Winfried Stelzer Der Blick zurück. Mittelalterforschung und österreichische Geschichte 1999 189 747-776 Zeugnisse antiker Volksfrömmigkeit. Amulette aus Hirschgeweihrosen vom Kordula Gostenčnik Magdalensberg und weiteren Fundorten in Kärnten 1999 189 81-98 Kordula Gostenčnik Eine gestempelte Strigilis vom Magdalensberg 1999 189 99-107 Claudia Fräss-Ehrfeld Der Geschichtsverein für Kärnten-Rückblick und Vision 1998 188 9-19 Kordula Gostenčnik Zwei weitere "Agathangeli" vom Magdalensberg 1998 188 109-112 Gernot Piccottini Dienerinnenreliefs mit Klappspiegel 1998 188 113-119 Christoph Öllerer Römisches Schreibgerät vom Magdalensberg 1998 188 121-155 Zur Bedeutung Karantaniens für die Politik der ostfränkischen Karolinger Robert Svetina Arnulf "von Kärnten" und Karlmann 1998 188 157-183 Solium Ducatus Karinthie. Fragen um Kärntens Fürstenstein und seine Hans-Dietrich Kahl Rituale 1998 188 185-235 Johannes Sacherer Zur frühen Geschichte der Peterskirche in Friesach 1998 188 237-252 Alfred Ogris Zur politischen und kulturellen Situation Kärntens im 13. Jahrhundert 1998 188 253-258 Ernest Hoelzl Carmina Burana in Maria Saal? 1998 188 259-265 "Nos sumus ioculatores Domini": Zu Minnesang und Spielmannskunst im Peter Revers späten Mittelalter. 1998 188 267-272 Robert Porod Sprache, Gedankengang und Komposition der Carmina Burana 1998 188 273-278 Peter-Maria Krakauer Buranus und Con-Buranus. Carl Orff und die Lieder aus Benediktbeuren 1998 188 279-285 Gotteslob mit Fragezeichen. Überlegungen zum Engelskonzert am Uta Henning Viktringer Hochaltar. 1998 188 287-296 Andreas Besold Wandmalerei in Kärnten, Slowenien und der Steiermark um 1400 1998 188 297-311 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Eine neuerworbene Urkunde des Kärntner Landesarchivs aus dem Jahre Christine Tropper 1323. Zur Gründung des Klarissenklosters in St. Veit 1998 188 313-320 Vorbericht über die Ausgrabung 1997 im hallstattzeitlichen Gräberfeld Reinhard Wedenig von Führholz in Unterkärnten 1998 188 31-49 Wilhelm Wadl Der Amthof in Feldkirchen 1998 188 321-352 Anton Granitzer Aus der Geschichte Obervellachs 1998 188 353-373 Maria Mairold Kärntner als Studenten in Graz. Teil 2: 1630-1662 1998 188 375-416 Zwei Denkmäler der Reformationszeit im Mölltal und Beobachtungen zum Rudolf Leeb Oeuvre des Wenzel Aichler 1998 188 417-438 "Ich komme als ein Seelenarzt". Eine Visitationspredigt des Görzer Peter Tropper Erzbischofs Karl Michael von Attems 1998 188 439-444 Alfred Ogris Woher stammte der Kärntner "bukovnik" Matthias Schegar/Matija Zegar? 1998 188 445-463 Hans-Peter Weingand Simon Kramer. Räuber und Rebell? 1998 188 465-481 Die touristische "Entdeckung" Kärntens in der Zeit vom ausgehenden Heidi Rogy 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. 1998 188 483-512 Horst Knely Mösel. Einstmals Endstation der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn 1998 188 513-520 Bestimmung der Menschen-, Tierknochen- und archäobotanischen Makroreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz, Silvia Renhart Grabungskampagne 1997. 1998 188 51-64 Ernst Maier Die Kärntnerische Landesviehversicherungsanstalt 1998 188 521-546 Wilhelm Wadl Kärnten 1848. Revolution, Demokratie, Bauernbefreiung 1998 188 547-561 Ralf Unkart Die Sprachenfrage im Kärntner Landtag (1861-1866) 1998 188 563-581 Hermann Schneider Neue Straßennamen in Klagenfurt 1998 188 583-590 Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion und ihre Sabine Gollmann Rückkehr 1941 bis 1956 1998 188 591-607 Verstorbene Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion Stefan Karner 1941 bis 1956. 1998 188 609-632 Hellwig Valentin Kärnten – Friaul-Julisch-Venetien: eine fast problemlose Nachbarschaft 1998 188 633-647 Johann Viertler Ein Schalensteinfund bei Kadöll im Glantal 1998 188 64-68 Robert Göbl Der norisch-keltische Münzfund von Malta/Koschach 1998 188 69-86 Kordula Gostenčnik Römische Fußmaßstäbe vom Magdalensberg 1998 188 87-107 Claudia Fräss-Ehrfeld Das Kärntner (Keine Vorschläge) in der Zweiten Republik 1997 187 9-17 Zu Virunum als Namen der Stadt auf dem Magdalensberg und zu einer Gerhard Dobesch Sage der kontinentalen Kelten 1997 187 107-128 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1995 und 1996. Ein Vorbericht 1997 187 129-140 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Kordula Gostenčnik Zwei Pinzetten mit Agathangelus-Stempel vom Magdalensberg 1997 187 141-168 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen in Virunum 1995 und 1996. Ein Vorbericht 1997 187 169-180 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1995 und 1996 in Virunum 1997 187 181-199 Paul Gleirscher Neues zur Gurina im Gailtal 1997 187 19-64 Andrej Pleterski Eine heidnisch-christliche synkretische Kirche in Millstatt? 1997 187 201-212 Costin Fenesan Eine Kärntner Urkunde im Nationalarchiv Budapest 1997 187 213-220 Wilhelm Neumann Der Haiderhof zu Spitalein im Gurktal 1997 187 221-245 Maria Mairold Kärntner als Studenten in Graz. Teil 1: 1579-1630 1997 187 247-282 Eva Faber Vom Schicksalsverlauf einer Grenzregion in der Neuzeit am Beispiel Istriens 1997 187 283-326 Andreas Besold Bemerkungen zu neuentdeckten Wandmalereien in Kärnten 1997 187 327-341 Axel Huber Druckgraphische Vorlagen für das Millstätter Fastentuch von 1593 1997 187 343-362 Arnulf Pichler-Stainern Der Ortsname Oberdrauburg und seine Geschichte 1997 187 363-378 Therese Meyer Sage und Wahrheit am Beispiel zweier Gräfinnen von Ortenburg 1997 187 379-388 Johannes Sacherer Zum Untergang des Kollegiatstiftes St. Virgil zu Friesach 1997 187 389-395 Renate Jernej Das Pfarrarchiv Friesach im Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt 1997 187 397-420 Martina Autengruber Hans Gasser. Eine zweifache Erinnerung 1997 187 421-429 Alfons Haffner Die drei Glocknerpanoramen von Markus Pernhart 1997 187 431-451 Horst Knely Der Tauernbahn-Viadukt über den Rückenbach 1997 187 453-459 Der Bettler und Zauberer Christian Wucher und das letzte Todesurteil in Gerhard Sarman einem Kärntner Hexenprozess (1723) 1997 187 461-494 Karl Frick Kärntner Heilbäder und Kurorte, eine historische Übersicht 1997 187 495-520 Gerhard Anderluh Volkslied und Jagdhornblasen. Jäger, Schütz und Jagen in Kärnten 1997 187 521-542 Ulrich Harb Denkmalpflege in Kärnten 1996 1997 187 543-577 Gustav Kastenhofer Ferdinand Mayerhofer, ein Freund Franz Schuberts als Geometer 1997 187 579-591 Walter Wohlfahrt Der Dolomit-Abbau von Eberstein 1997 187 593-615 Marianischer Gnadenthron des Erzherzogthums Kärnten. Christine Tropper Geistliches Leben in Maria Saal in der frühen Neuzeit. 1997 187 617-634 Alfred Ogris Das neue Kärntner Landesarchiv und das Kärntner Landesarchivgesetz 1997 187 635-665 Vorbericht über die Ausgrabung 1996 im hallstattzeitlichen Gräberfeld Reinhold Wedenig von Führholz in Unterkärnten 1997 187 65-93 Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des halltstattzeitlichen Silvia Renhart Gräberfeldes von Führholz. Grabungskampagne 1996 1997 187 95-105 Paul Gleirscher Neues zum Gracarca-Friedhof über Grabelsdorf 1996 186 11-45 Kordula Gostenčnik Die Kleinfunde aus Bein vom Magdalensberg 1996 186 105-137 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Notgrabungen in Zollfeld-Virunum im Rahmen des zweigleisigen Manfred Fuchs ÖBB-Ausbaues. Ein Vorbericht 1996 186 139-149 Heimo Dolenz Römische Reiterfriese aus der Brantlhofkapelle ob Zollfeld 1996 186 183-192 Sabine Schretter Ein frührömischer Fundkomplex aus Feldkirchen 1996 186 193-199 Renate Jernej Römische Grabfunde in St. Andrä im Lavanttal 1996 186 201-215 Othmar Hageneder Die Herrschaft zu Österreich und ihre Länder im Mittelalter 1996 186 219-235 Reinhard Härtel Das Ostarrichi-Millenium und Innerösterreich 1996 186 237-251 Gernot Piccottini Römerzeitliche Funde aus dem Gebiet der Stadtgemeinde Ferlach 1996 186 255-261 Heinz-Dieter Pohl Namenkundliche Streifzüge durch die Gemeinde Ferlach 1996 186 263-279 Alfred Ogris Die Burg Wildenberg bei Ferlach als Forschungsproblem 1996 186 281-294 Peter Tropper Wie Ferlach zur Pfarre wurde 1996 186 295-311 Wilhelm Deuer Zur Ausstattung der ehemaligen Kapelle des Painerhofes in Ferlach 1996 186 313-320 Alfons Haffner Die Huebmershofer (von Silbernagl). Eine Ferlacher Gewerkenfamilie 1996 186 321-352 Wilhelm Wadl Jagdausübung im Zeitalter der Grundherrschaft 1996 186 353-367 Die Überwindung der Hollenburger Lehne durch die Karawankenbahn im Horst Knely Rahmen des Projektes "Zweite Eisenbahnverbindung mit Triest" 1996 186 369-385 Peter Ibounig Wahlen im 20. Jahrhundert in der Gemeinde Ferlach 1996 186 387-415 Hans-Dietrich Kahl Wer ist in Kärnten "autochthon"? 1996 186 419-427 Karl Forstner Das paläographische Umfeld des sogenannten Domitianfragments 1996 186 429-438 Die Kärntner in Chroniken und literarischen Werken des Hoch- und Doris Aichholzer Spätmittelalters 1996 186 439-461 Hans Krawarik Zur frühen Besiedlung der "Regio Zellia" 1996 186 463-497 Johann Viertler Ein weiterer Schalensteinfund in Göriach ob Velden am Wörthersee 1996 186 47-50 Ulrich Harb Denkmalpflege in Kärnten 1995 1996 186 499-543 Gernot Piccottini Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1996 186 51-95 Elisabeth Reichmann-Endres Neues zum Viktringer Hochaltar 1996 186 545-554 Anton Fritz Zum Schicksal der bisher ältesten bekannten Hemma-Statue 1996 186 555-559 Maximilian Messner Zwei Rechtsdenkmäler aus Oberkärnten 1996 186 561-566 Karl-Heinz Ludwig Erbstollen im mittelalterlichen Kärntner Bergbau 1996 186 567-574 Hans-Peter Weingand Gewerbestatistische Erhebungen in Kärnten und Krain im Jahre 1673 1996 186 575-581 Wilhelm Baum Ein Notizbuch aus dem Besitz Franz Paul von Herberts 1996 186 583-591 Gerda Anderluh Zur musischen Volkskultur-Forschung für Kärnten 1996 186 593-622 Srdan Knezevic Die ersten Kinovorstellungen in Kärnten (1896-1900) 1996 186 623-636 Ludwig Kren Gottschee. Vom Werden und Vergehen einer deutschen Sprachinsel 1996 186 637-653 Ingrid Kaiser-Kaplaner Zeitzeugen erinnern sich … Gottscheer Frauenschicksale im 20. Jhdt. 1996 186 655-688 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Festansprache anlässlich des 75. Jahrestages der Kärntner Volksabstimmung am 9. Oktober 1995 im Wappensaal des Landhauses Valentin Inzko in Klagenfurt 1996 186 693-698 Alexander Slamanig Rede des Vertreters der Aktionsgemeinschaft 10. Oktober 1996 186 698-703 Wilhelm Neumann Durch den Abwehrkampf zur Volksabstimmung 1996 186 705-724 Vergessene Minderheit: Die "Windischen" in der Untersteiermark, im Mießtal Bertl Petrei und in Unterkärnten 1996 186 725-735 Claudia Fräss-Ehrfeld Der Sonderfall Kärnten 1918-1920 1996 186 737-760 Gernot Piccottini Aesus 1996 186 97-103 Peter Jablonka Die Siedlung auf der Gurina im Oberen Gailtal 1995 185 119-143 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1993 und 1994. Ein Vorbericht 1995 185 145-161 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen in Virunum 1993 und 1994. Ein Vorbericht 1995 185 163-173 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1993 und 1994 in Virunum 1995 185 175-192 Christian Gugl Eine spätantike (Keine Vorschläge) mit Doppelporträt aus Kärnten 1995 185 193-203 Mineralogisch-sedimentpetrologische Untersuchungen an spätrömischen Andrea Gastgeb Grobkeramiken der Ausgrabungen Teurnia und Hemmaberg in Kärnten. 1995 185 205-249 Georg Wacha Die mittelalterliche Plattflasche aus Zinn, gefunden in Feldkirchen (Kärnten) 1995 185 251-303 Johann Rainer Die Bedeutung von Geschichtsvereinen in unserer Zeit 1995 185 27-44 Irmtraud Koller-Neumann Eine salzburgische Quelle zur Besitzgeschichte von Schloss Neudenstein 1995 185 305-317 Erwin Schmidl Die 40. südafrikanische Staffel in Möderndorf und Klagenfurt 1995 185 319-342 Gabriela Stieber Die Bibliothek der "Hohen Schule des Nationalsozialismus" in Tanzenberg 1995 185 343-362 Wolfgang Mayerhofer-Grüenbühl Zeitzeugen erinnern sich … Sturm in Eisenkappel im Jahre 1947 1995 185 363-367 Zeitzeugen erinnern sich … Eine mysteriöse Begegnung auf Schloss Wolfgang Mayerhofer-Grüenbühl Hirschenau (ca. 1924/25) 1995 185 367-370 Alfons Haffner Zeitzeugen erinnern sich … Der Juliputsch 1934 in Rabenstein bei 1995 185 371-375 Peter Autengruber Die Demokratische Partei Österreichs 1995 185 377-413 Schlaglichter auf Kärnten 1945. Observationen und Berichte des Siegfried Beer US-Geheimdienstes OSS/SSU 1995 185 415-437 Alfred Ogris Der Weg Kärntens zur Demokratie in den Jahren 1945 bis 1955 1995 185 439-459 Gerhard Dobesch Der Raum Kärntens und die Ostalpen in der Welt der Antike 1995 185 45-67 Erinnerungen an die Tätigkeit meines Vaters Albert Peter-Pirkham in Otto Georg Birkham Kärntens Freiheitskampf 1918-1920 1995 185 461-472 "Dagegen waren die Kriegsjahre ein Honiglecken ..". Die Briefe des Claudia Fräss-Ehrfeld Max von Burger. Eine neue Quelle zum Jahre 1919 in Kärnten 1995 185 473-479 Paul Posch Die Post im Kärntner Abwehrkampf. Ein Überblick 1995 185 481-501 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Gernot Stadler Die Kärntner Volksabstimmungspropaganda 1995 185 503-535 Johann Rainer General De Bono und die italienische Besetzung Kärntens 1919/20 1995 185 537-548 Prinz Livio Borghese und seine Beziehung zu "Cap Wörth" bei Johann Viertler Velden am Wörthersee 1995 185 549-555 als zeitweiliger Sitz der Kärntner Landesregierung und Alfred Ogris der provisorischen Landesversammlung im Jahre 1919 1995 185 557-566 Wilhelm Neumann 25 Jahre Diskussion zur Zeitgeschichte von Kärnten 1995 185 567-605 Ernst Bacher Mittelalterliche Kunst in Kärnten. Fragen, Perspektiven 1995 185 69-89 Oskar Moser Zur Bedeutung der Volkskunde für die Landeskunde in Kärnten 1995 185 91-98 Wilhelm Neumann Kärnten. Grundfragen der Landesgeschichte 1995 185 99-116 Die Bedeutung der Geschichtsvereine für die österreichische Geschichts- Lorenz Mikoletzky Forschung. 1994 184 11-23 Manfred Niegl Archäologie 1994 184 121-154 Landesgeschichte. Aus zwei Jahrhunderten Kärntner Geschichts- Wilhelm Neumann Wissenschaft 1994 184 155-186 Das Kärntner Landesarchiv. Schrift- und Bilddenkmäler aus zwölf Wilhelm Deuer Jahrhunderten 1994 184 187-239 Josef Höck Die Bibliothek des Landesmuseums 1994 184 241-297 Die Gründung des Geschichtsvereines für Kärnten und der Beginn seiner Evelyne Webernig Verlagstätigkeit 1994 184 25-47 Oskar Moser Volkskunde 1994 184 299-318 Barbara Kienzl Denkmalpflege 1994 184 319-353 Das Landesmuseum für Kärnten. Urgeschichte. Archäologie. Landes- Paul Gleirscher geschichte. Kunstgeschichte. Musikaliensammlung. Volkskunde. Bibliothek 1994 184 355-405 Die Geschichtsvereins-Zeitschrift "Carinthia I" unter den Redaktionen Alfred Ogris Laschitzer, Jaksch, Wutte und Moro (1890/91-1970), 1994 184 407-428 Statistische Daten zu Funktionsträgern und Ehrenmitgliedern des Barbara Felsner Geschichtsvereins für Kärnten. 1994 184 441-453 Von der elitären gelehrten Gesellschaft zum modernen wissenschaftlichen Wilhelm Wadl Verein 1994 184 49-81 August von Jaksch und seine Bedeutung für den Geschichtsverein für Kärnten, das Landesarchiv, das Landesmuseum sowie die Begründung Friedrich Wilhelm Leitner der modernen Kärntner Geschichtswissenschaft. 1994 184 83-120 Alfred Ogris Der geplante Neubau für das Kärntner Landesarchiv (1993-1997), 1993 183 9-29 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Zum Fundmaterial aus der Versuchsgrabung am Georgiberg im Jauntal Renate Jernej im Jahre 1964 1993 183 107-119 Ewald Musser Geodätische Aufnahme der prähistorischen Höhensiedlung Gracarca 1993 183 121-127 Vorbericht über die Ausgrabung 1991 im hallstattzeitlichen Reinhold Wedenig Hügelgräberfeld von Führholz in Unterkärnten. 1993 183 129-149 Bemerkungen zum archäologischen Fundgut aus der Kirche am Erik Szameit Danielsberg im Mölltal. 1993 183 151-164 Eine weitere Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg und die Franz Glaser Frage ihrer Interpretation 1993 183 165-186 Sabine Schretter Fibeln vom Hemmaberg. Ausgrabungen 1990-1992 1993 183 187-203 Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel mit Kruzifixdarstellung aus der Franz Glaser Gemeinde St. Kanzian 1993 183 205-207 Alexander Schwab-Trau Neuzeitliche Fundmünzen vom Hemmaberg 1993 183 208-210 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1991 und 1992 1993 183 211-226 Der Bergkristallfund von 1992 aus der spätkeltischen und frührömischen Gerhard Niedermayr Siedlung auf dem Magdalensberg in Kärnten. 1993 183 227-236 Tamás Bezeczky Knidische Amphoren in den nördlichen Provinzen des römischen Reiches 1993 183 237-244 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen in Virunum (Zollfeld) im Jahre 1992 1993 183 245-256 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 1992 in Virunum 1993 183 257-278 Franz Glaser Spätantike Goldgewichte aus Kärnten 1993 183 279-286 Neun bisher unbekannte Tetradrachmen aus dem Schatzfund von Sabine Schretter Haimburg in Kärnten 1993 183 287-288 Der behauptete Brandopferplatz und der tatsächliche Fundort eiserner Franz Glaser Waffen in Teurnia 1993 183 289-295 Michael Huber Die Ausgrabungen an der Stadtmauer von Teurnia 1993 183 297-302 Franz Glaser Eine Marmorinschrift aus der Zeit Karls des Großen in Millstatt 1993 183 303-318 Franz Glaser Neu entdeckte Flechtwerksteine in Kärnten 1993 183 319-330 Kurt Karpf Fratres. Berg der Brüder? 1993 183 331-345 Urzeitliche Siedlungsreste im Bereich der Gracarca am Klopeiner See in Paul Gleirscher Unterkärnten 1993 183 33-93 Michael Huber Eine Rötelinschrift an der Kirche von St. Peter in Holz 1993 183 347-351 Bogo Grafenauer Die Kärntner Herzogseinsetzung und die Edlingerfrage 1993 183 353-366 Margarethe Maultasch in Geschichte und Sage. Zur Kritik historischer Wilhelm Baum Mythen und der Tradierung von Vorurteilen. 1993 183 367-408 Johannes Sacherer Vierbergelauf. Wallfahrt ohne Ziel? 1993 183 409-421 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Pfarre Irschen im Archidiakonat Oberkärnten vor und in der Anton Granitzer Reformation., 1993 183 423-439 Karl Frick Die Handschriften des Perkwerch … 1556 (Schwazer Bergbuch), 1993 183 441-447 Der ehemalige Glimmerbergbau in St. Leonhard an der Saualpe (Kärnten) Hans Jörg Köstler von seiner Aufschließung im Jahre 1941 bis zur Stilllegung 1962. 1993 183 449-494 Dr. med. Franz Maruschitz (1844-1885). Ein Bleiberger Bergrevierarzt als Karl Frick Pionier der Arbeits- und Sozialmedizin. 1993 183 495-504 Horst Knely Eine frühe Kärntner Secundärbahn. Die Linie Unterdrauburg-Wolfsberg 1993 183 505-516 Das Wirken des friulanischen Baumeisters Alois (Luigi) Cargnelutti Ilse Koschbier (1804-1855) in Klagenfurt 1993 183 517-542 Wilfried Schabus Die Mundart des Lesachtales 1993 183 543-564 Die Kärntner Dialektmerkmale in der deutschen Mundart von Inge Geyer Tischelwang/Timau südlich des Plöckenpasses 1993 183 565-573 Alfons Haffner Vinzenz Rizzi und die Apothekerfamilie Ebner in Spittal 1993 183 575-639 Johann Lessiak Die Slowenen in der Kärntner Landesgeschichte 1993 183 641-649 Heinz-Dieter Pohl Deutsch-slowenische Sprachkontakte in Kärnten 1993 183 651-664 Kritische Anmerkungen zu einer Dissertation über die Kärntner Wilhelm Wadl Wissenschaft 1993 183 671-681 Ein Zerrbild der Kärntner Wissenschaft auf dem Prüfstand. Ideologie gegen Wilhelm Neumann die Fakten? 1993 183 683-728 Fürstenstein und Herzogstuhl. Symbole der Kärntner Landesgeschichte im Widerstreit ethnischer und territorialer Tendenzen in der slowenischen Alfred Ogris Geschichtsschreibung, Publizistik und Politik. 1993 183 729-767 Renate Jernej Gracarca, Georgiberg und Stein im Mittelalter 1993 183 95-106 Paul Gleirscher Zu bronzezeitlichen Neufunden aus Kärnten 1992 182 9-18 Die Bergmannskleidung auf den Miniaturen einer Kärntner Abschrift Günther Biermann des Schwazer Bergbuches 1992 182 135-152 Die Lattacher von Zossenegg. Eine bedeutende Gewerkenfamilie am Alfons Haffner Hüttenberger Erzberg im 16. und 17. Jhdt. 1992 182 153-181 Hans Jörg Köstler Das Bessemerstahlwerk in der Eisenhütte Heft bei Hüttenberg (Kärnten), 1992 182 183-235 Die Ausgrabung der vierten und Entdeckung der fünften Kirche auf dem Franz Glaser Hemmaberg. 1992 182 19-45 Josef Markowitz Geschichtliches zum Blei- und Zinkerzbau in Windisch Bleiberg 1992 182 237-251 Die Linienführung der ehemaligen Kronprinz Rudolf-Bahn zwischen Horst Knely Launsdorf und Glandorf in der Zeit von 1868 bis 1912 1992 182 253-268 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Walter Wohlfahrt Eberstein und seine Bürgermeister von 1850 bis 1950 1992 182 269-315 Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776-1840) und sein Marianne Klemun "Herbarium Kärntnerischer Futterpflanzen 1992 182 317-376 Jakob Obersteiner Die Herren von Kraig im Dienste des Hochstiftes Brixen 1992 182 377-381 Ein in der Stiftsbibliothek Vorau neu aufgefundenes Votivbild von Maria Rain Ferdinand Hutz von 1688. 1992 182 383-387 Denkmalpflege im Wiederaufbau. Zu einem Kapitel der Kärntner Trude Polley Nachkriegsgeschichte 1992 182 389-400 Elmar Lechner Entwicklungslinien des frühen Bildungswesens in Kärnten 1992 182 401-416 Wilhelm Schabus Die Landler von Großpohl. Kärntner Vertriebene in Rumänien 1992 182 417-440 Der kirchliche Proteste aus Klagenfurt gegen die Aussiedlung von Alfred Ogris Kärntner Slowenen im Jahre 1942 1992 182 441-453 Kurt Kolar Kriegsgefangen in Jugoslawien. Teil 2 1992 182 455-494 Sabine Schretter Die Grabinschrift eines Virunenser Duumvirn vom Hemmaberg 1992 182 47-50 Gernot Piccottini Zum Lusus iuvenalis-Relief aus Virunum 1992 182 51-58 Herbert Grassl Attila in Kärnten 1992 182 59-64 Franz Glaser Ausgrabungen nördlich der Bischofskirche in Teurnia 1992 182 65-68 Kordula Gostenčnik Die Ausgrabungen im Bereich des westlichen Stadttores von Teurnia 1992 182 69-73 Alfred Ogris Zum 500-Jahr-Jubiläum der Wappenurkunde für Hüttenberg (1492-1992), 1992 182 75-84 Keltische und römerzeitliche Eisenproduktion. Dargestellt an der Thomas Nerger Entwicklung in Kärnten 1992 182 85-92 Heimo Dolenz Studien zu den Eisenmessern vom Magdalensberg in Kärnten 1992 182 93-134 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1989 und 1990. 1991 181 11-47 Sabine Schretter Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel aus Straßfried in Kärnten 1991 181 111-118 Nachforschungen über Matthias von Lexer in auswärtigen Archiven und Hans Guggenberger Bibliotheken. 1991 181 119-125 Klaus Matzel Matthias Lexer. Leben, Werk, Bedeutung 1991 181 127-146 Oskar Moser Matthias Lexer und die Anfänge der Volkskunde in Kärnten 1991 181 147-155 Die von Osttirol und Oberkärnten aus besiedelten deutschen Maria Hornung Sprachinseln in Karnien und Krain 1991 181 157-172 Rudolf Czeppan Die wichtigsten Daten im Lebenslauf von Matthias von Lexer (1830-1892) 1991 181 173-179 Christian Lackner Zur Geschichte der Grafen von Ortenburg in Kärnten und Krain 1991 181 181-200 Bericht über die Restaurierung der Handschrift 5/17 aus dem Kärntner Alfons Poschinger Landesarchiv für die St. Pauler Landesausstellung. 1991 181 201-206 Reinhard Härtel 900 Jahre Pfarre Maria Gail? 1991 181 207-244 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Jakob Obersteiner Randnotizen zur Gurker Bistumsgeschichte 1991 181 245-260 Johann Rainer Das Urbar der Pfarre Pusarnitz vom Jahre 1463 1991 181 261-266 Anton Granitzer Der Sachsenburger Kalvarienberg 1991 181 267-277 Die Geschichte und Technik der "Venezianer Säge" im ehemaligen Heimo Schinnerl Herrschaftsbezirk Hollenburg. 1991 181 279-329 Wilhelm Neumann Michael Kerner und die Gründung der Landschaftsschule in Klagenfurt 1991 181 331-338 Ota Pokorny Eine bisher unbekannte Karte von Oberkärnten von Surgant 1991 181 339-344 Robert Wlattnig Zwei Stilleben Josef Ferdinand Fromillers aus Kärntner Privatbesitz 1991 181 345-349 Die Rezeption neuer philologischer Strömungen in Kärnten in der Zeit des Wilhelm Baum Vormärz am Beispiel von U. Jarnik, F. E. Pipitz und V. Rizzi (1810-1848). 1991 181 351-382 Wilhelm Wadl Beiträge zur Geschichte der Christlichsozialen Partei in Kärnten 1991 181 383-407 Hellwig Valentin Die Anfänge der Arbeiterbildungsbewegung in Kärnten 1991 181 409-416 Der Kärntner Großgrundbesitz und die österreichische Politik um die Lothar Höbelt Jahrhundertwende 1991 181 417-437 Trude Polley Josef Friedrich Perkonig. 1991 181 439-451 August Walzl Reaktionen auf die Aussiedlung von Kärntner Slowenen 1991 181 453-646 Horst Knely Der Tauernbahn-Viadukt über den Pfaffenberg-Zwenberg-Graben 1991 181 465-471 Franz Glaser Die Ausgrabung Hemmaberg 1990 1991 181 49-52 Franz Glaser Grabungen in der Umgebung der Bischofskirche von Teurnia 1991 181 53-57 Franz Glaser Brunnenrelief oder Grabrelief? 1991 181 59-66 Gernot Piccottini Ein römischer Fingerring aus Völkermarkt, Kärnten 1991 181 67-72 Vorbericht über die Ausgrabung 1990 im hallstattzeitlichen Gräberfeld Reinhold Wedenig von Führholz in Unterkärnten. 1991 181 73-90 Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Silvia Renhart Gräberfeldes von Führholz (BH. Völkermarkt/Kärnten), 1991 181 91-94 Bericht über Bauaufnahme und Grabung in der Kirche des hl. Georg Kordula Gostenčnik auf dem Danielsberg im Mölltal 1991 181 95-110 Gernot Piccottini Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1990 180 11-52 Ulla Steinklauber Der Duel und seine Kleinfunde. 1990 180 109-136 Franz Glaser Archäologische Funde aus Oberkärnten 1990 180 137-145 Franz Glaser Archäologische Funde aus Unterkärnten 1990 180 147-153 Sabine Schretter Eine römische Grabinschrift in der Kirche auf dem Hemmaberg. 1990 180 155-157 Sabine Schretter Fundmünzen aus Iuenna und vom Hemmaberg. 1990 180 159-161 Andreas Wasilewski Parfumfläschchen oder Berührungsreliquie? 1990 180 163-169 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Vorbericht über die Ausgrabung 1989 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz Reinhold Wedenig in Unterkärnten. 1990 180 171-196 Anthropologische Bestimmung der hallstattzeitlichen Leichenbrandreste des Silvia Renhart Gräberfeldes Führholz. 1990 180 197-200 Johann Viertler Weitere Funde von Schalensteinen in Kärnten. 1990 180 201-212 Franz Glaser Ein frühmittelalterliches Gräberfeld in /Rosenheim 1990 180 213-214 Kordula Gostenčnik Ein frühmittelalterliches Gräberfeld in Baldramsdorf/Rosenheim 1990 180 213-214 G. Gruber Ein frühmittelalterliches Gräberfeld in Baldramsdorf/Rosenheim 1990 180 213-214 Franz Glaser Ein romanisches Kapitell aus Millstatt 1990 180 215-219 Karl Amon Hagiographische Bemerkungen zur Nonnosus-Inschrift in Molzbichl 1990 180 221-234 Franz Nikolasch Domitian von Millstatt - eine Erfindung des 12. Jhdts? 1990 180 235-253 Helga Hensle-Wlasak Die sogenannten Riesenbibeln im Raum von Kärnten und Steiermark 1990 180 255-273 András Vizkelety Maria, Thron Salomonis. 1990 180 275-284 Christine Tropper Die Stifter des Hemma-Freskos in Zweinitz. 1990 180 285-301 Horst Heydenreich Das "Gschlößl" Pöllan bei Paternion 1990 180 303-308 Maria Mairold Die Bibliothek des Benediktinerklosters Arnoldstein im Jahre 1598 1990 180 309-341 Jakob Obersteiner Randnotizen zur Gurker Bistumsgeschichte. 1990 180 343-354 Das Gedächtnisbild des Gurker Bischofs Urban Sagstetter (gest. 1573) als Denkmal der konfessionellen und kirchenpolitischen Situation unter Rudolf Leeb Maximilian II. 1990 180 355-369 Die Pflanzschule der erhabendsten Seelsorge. Siegfried Christöfl Zur Ausbildung Kärntner Kleriker im Grazer Generalseminar 1990 180 371-399 Hans Matschek Der verfemte Beruf der Wasenmeister. 1990 180 401-434 Wilhelm Baum Franz Paul von Herbert und die deutsche Geistesgeschichte 1990 180 435-486 Alfons Haffner Der Zeichner, Lithograph und Maler Ludwig Schuller (1826-1906) 1990 180 487-622 Gernot Piccottini Zur Isisverehrung im römischen Kärnten. 1990 180 53-62

Heinz-Dieter Pohl Joseph Wagners "Beiträge zu einem kärntnerischen Idioticon" aus dem Jahre 1847. 1990 180 623-644 Die Inschriften auf den Amphoren vom Magdalensberg und ihre Verena Maidl wirtschaftlichen Aspekte. 1990 180 63-84 Hans Jörg Köstler Die Bergschule in Klagenfurt 1868-1919 1990 180 645-706 Horst Knely Das schwierige Zustandekommen der Rosentalbahn 1990 180 707-727 Franz Türk Norwegen 1940. 1990 180 729-779 Kurt Kolar Kriegsgefangen in Jugoslawien 1990 180 781-811 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Der 10.Oktober 1920. Kärntens Tag der Selbstbestimmung im Rückblick Alfred Ogris der wissenschaftlichen Diskussion seit 1945. 1990 180 813-827 Bericht des Geschichtsvereins für Kärnten über die Jahreshauptversammlung Alfred Ogris 1990 und Tätigkeitsbericht über das Jahr 1989. 1990 180 829-833 Verena Maidl Ein Amphorenfragment vom Magdalensberg mit Konsuldatierung 1990 180 85-88 Franz Glaser Der bischöfliche Baukomplex in Teurnia: Ein Xenodocheion 1990 180 89-93 Keramikbeispiele aus der Grabungskampagne 1989 in Teurnia im Areal der Helgard Rodriguez Bischofskirche und ihrer Nebengebäude. 1990 180 95-107 Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1987 und 1988 und ihr Gernot Piccottini 40-Jahr-Jubiläum. 1989 179 7-46 Kurt Karpf Das Kloster Molzbichl - ein Missionszentrum des 8. Jhdts. in Karantanien 1989 179 125-140 Gottesurteile und Eigenkirchen in Gurker Urkunden zwischen Wilhelm Neumann 1176 und 1218 1989 179 141-148 Mündliche und schriftliche Überlieferungen zum Gurker Gerichtsbrunnen Karl Burkart auf der Heiden 1989 179 149-151 Wilhelm Wadl Geschichte der Burg und Herrschaft Sommeregg. 1989 179 153-168 Biographische Ergänzungen zu Georgius Scriniolus und Maximilianus Jakob Obersteiner Transilvanus 1989 179 169-186 Ein bisher unbekanntes Werk des Michael Gothard Christalnick zur Friedrich Hausmann Geschichte Kärntens und der Grafen von Ortenburg. 1989 179 187-274 Walburga Litschauer Kärntner Textvorlagen in Schuberts Liedschaffen. 1989 179 275-288 Die Familie von Rosthorn im Kärntner Eisenwesen des 19. Jhdts. mit Hans Jörg Köstler besonderer Berücksichtigung der Werke in Prävali und in Buchscheiden. 1989 179 289-338 Selbstbestimmungsrecht und Plebiszite 1919/20: Die Kärntner Claudia Fräss-Ehrfeld Volksabstimmung im Vergleich 1989 179 339-357 Lothar Höbelt Die Parteien des nationalen Lagers in der Ersten Republik 1989 179 359-384 Antworten auf den Bericht der Arbeitsgruppe der Rektorenkonferenz zur Lage der Slowenen in Kärnten. 1989 179 385-426 Wilhelm Neumann Zur Einführung. 1989 179 387-388 Heinz-Dieter Pohl Die Diskussion läuft so in falschen Bahnen. 1989 179 389-402 Gerold Glantschnig Weit an den Realitäten vorbei! 1989 179 403-408 Peter Ibounig Unzulängliche Anwendung der Statistik 1989 179 409-412 Wilhelm Neumann Geschichte nur aus dritter Hand. 1989 179 413-416 Alfred Ogris Ideologisierender Missbrauch der Landesgeschichte. 1989 179 417-426 Hans Lessiak Franz Koschier 80 Jahre 1989 179 429-430 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Rudolf Wurzer Walter Frodl 80 Jahre. 1989 179 431-433 Bericht des Geschichtsvereins für Kärnten über die Jahreshauptversammlung Alfred Ogris 1989 und Tätigkeitsbericht über das Jahr 1988. 1989 179 437-442 Mitgliederverzeichnis des Geschichtsvereins für Kärnten 1989 179 443-464 Franz Glaser Ausgrabungen auf dem Hemmaberg 1988 1989 179 47-50 Franz Glaser Eine römische Grabinschrift aus Srejach (Jauntal) 1989 179 51-53 Ingrid Tschinderle Eine römerzeitliche Grabinschrift in der Kirche von Kerschdorf. 1989 179 55-58 Franz Glaser Eine Eberstatuette aus St. Kanzian 1989 179 59-63 Neue spektralanalytische Untersuchungen an ur- und frühgeschichtlichen Heinz Neuninger Bleiobjekten. 1989 179 65-71 Franz Glaser Das frühchristliche Bischofspalais in Teurnia 1989 179 73-79 Renate Pillinger Zur Interpretation der Symbolik des Bodenmosaiks von Teurnia. 1989 179 81-97 Franz Glaser Das Münster in Molzbichl, das älteste Kloster Kärntens 1989 179 99-124 Die verfälschte Arnulfurkunde vom 26.12.888 und die Frühgeschichte der Stadt Wilhelm Wadl Feldkirchen. 1988 178 5-83 Wilhelm Neumann Gotbert Moro (1902-1987) zum Gedächtnis und Dank. 1988 178 7-14 Walter Wohlfahrt Die verschollene Kirche St. Aegyd in Voitsch. 1988 178 117-120 Zur Rekonstruktion einer Lehensurkunde des Gurker Bischofs Ulrich III. Alfred Ogris Sonnberger aus dem Jahre 1467. 1988 178 121-127 Wilhelm Neumann Die Kirche St. Maria Magdalena in Roggau/Oberschütt. 1988 178 129-141 Irmtraud Koller-Neumann Zum Protestantismus unter der Jesuitenherrschaft Millstatt 1988 178 143-163 Michael Egg Zum Bleiwagen von Frög in Kärnten 1988 178 15-30 Wilhelm Deuer Das Ständische Bauzahlamt in Kärnten und seine Rechtsnachfolger 1988 178 165-182 Hermann Baltl Die Brüder Jenull - zwei große Kärntner Juristen 1988 178 183-192 Wo stand die erste Salmhütte von 1799 und aus wievielen Gebäuden Alfons Haffner bestand sie? 1988 178 193-222 Die Hochofenwerke beim Hüttenberger Erzberg Kärnten in der ersten Hälfte Hans Jörg Köstler des 19.Jhdts. 1988 178 223-277 Wilhelm Wadl Studien zur sozialen Mobilität von Handwerksgesellen im 19. Jhdt. 1988 178 279-351 Verena Hasenbach-Molling Sigillata aus Virunum - Der Bestand des Kärntner Landesmuseums 1988 178 31-41 Alfred Ogris Die Kärntner Landesgeschichte ist unteilbar. 1988 178 353-363 Neue spektralanalytische Untersuchungen von ur- und frühgeschichtlichen Heinz Neuninger Metallobjekten aus Kärnten. 1988 178 43-54 Alfred Ogris Hermann Wiessner 95 Jahre. 1987 177 504 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die prähistorische und römerzeitliche Siedlung auf der Dert bei Peter Jablonka Dreulach im Gailtal 1987 177 7-42 Neue Beispiele "zweisprachig redender" Wappen: Die Schenken von Wilhelm Neumann Osterwitz - Otto der Türk, Bürger von Villach - die Zwietnig in Marburg u.a. 1987 177 197-205 Franz Stubenvoll Benedikt Siebenhirter. 1987 177 207-218 Franz Stubenvoll Die Wappen des Hans Siebenhirter. 1987 177 207-218 Ein Bericht über die Eroberung von Brescia an den Gurker Bischof Matthäus Jakob Obersteiner Lang aus dem Jahr 1512. 1987 177 219-237 Wilhelm Wadl Alter und Entwicklung der Maiskultur in Kärnten. 1987 177 239-251 Alfred Ogris Kärntner Landtag, Landhaus und Vierbergelauf im 16. Jhdt. 1987 177 253-271 Schloss und Herrschaft Karlsberg 300 Jahre im Besitz der Familie Goëss Wilhelm Deuer (1687-1987) 1987 177 273-312 Peter Gerhard Tropper Das Gurker Konsistorium im 18. Jhdt. 1987 177 313-359 Das Anwalthaus in Gurk, seine Besitzer, die Domstiftanwälte und Karl Burkart Domstiftsekretäre 1987 177 362-401 Über die Kulturgeschichte zur Bildungsgeschichte. Heinrich Hermann Elmar Lechner und die Anfänge der Pädagogischen Historiographie in Kärnten. 1987 177 403-414 Siegfried Beer Kärnten im Frühsommer 1945 1987 177 415-452 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1985 und 1986. 1987 177 43-61 Horst Knely Ehemalige und heutige nichtöffentliche Kleinbahnen in Kärnten 1987 177 453-500 Laudatio für Hofrat Dr. Wilhelm Neumann - Ehrenmitglied des Alfred Ogris Geschichtsvereins für Kärnten. 1987 177 501-503 Wilhelm Neumann Valentin Einspieler zum Gedächtnis. 1987 177 505-513 Wilhelm Neumann Univ.-Prof. Dr. Karl Dinklage  (1907-1987) 1987 177 515-517 Alfred Ogris Zum Gedenken an Bartholomäus Brettner. 1987 177 519-520 Franz Glaser Die Erforschung der frühchristlichen Bischofskirche in Teurnia 1987 177 63-86 Carantania. Beobachtungen zur politisch-geographischen Terminologie Klaus Bertels und zur Geschichte des Landes und seiner Bevölkerung im frühen Mittelalter. 1987 177 87-196 Martin Wutte und sein Urteil über die nationalsozialistische Slowenenpolitik Wilhelm Neumann in Kärnten und Krain aufgrund seiner Denkschrift vom 19.09.1943. 1986 176 9-40 Zur provinzialrömischen Archäologie 1986 176 107-153 Die frühchristliche Bischofskirche in Teurnia mit einem Vorbericht zur Franz Glaser Grabung in Molzbichl 1986 176 109-122 Franz Glaser Neuerwerbungen im Museum Teurnia 1986 176 123-129 Franz Glaser Die Ausgrabung Hemmaberg 1985 1986 176 131-134 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Franz Glaser Archäologische Funde aus Iuenna / Globasnitz 1986 176 135-140 Peter Gerhard Scherrer Zu einigen altbekannten römischen Weihesteinen Kärntens. 1986 176 141-153 Zum Kärntner Jubiläum 1335 3 1985 1986 176 155-176 Wilhelm Neumann Das Jahr 1335 im Rückblick. 1986 176 157-176 Zur Kulturgeschichte und Verkehrsgeschichte 1986 176 177-374 Nikolaus Speyser, ein Kärntner Pfarrer auf den Konzilien von Jakob Obersteiner Konstanz und Basel. 1986 176 179-196 Georg Wacha Ergänzung zu Georg Stobäus, Pfarrer von Linz, Bischof von Lavant. 1986 176 197-198 Ekhard Mahovsky Der letzte Brief Kaiser Josephs II. 1986 176 199-217 Walburga Litschauer Beziehungen von Schuberts Freundeskreis zu Kärnten. 1986 176 219-251 Rolf Düsterberg Fina Zacharias (= Josepha Kraigher-Porges) und Oskar Panizza 1986 176 253-268 Othmar Rudan Der erste Vorhang. 1986 176 269-330 Wilhelm Deuer Zur Geschichte der Annabrücke bei Saager 1986 176 331-359 Zur Entwicklung des Kärntner Landesarchivs in den letzten zehn Jahren Alfred Ogris (1975-1985). 1986 176 361-370 Kurt Peball Das neue Österreichische Staatsarchiv. 1986 176 371-374 Kärntens Freiheitskampf als Beitrag zur Staatswerdung Österreichs Alfred Ogris in den Jahren 1918-1920. 1986 176 41-60 Claudia Fräss-Ehrfeld Die Rolle der USA in der Kärntner Frage 1918-1920 1986 176 61-72 Zur Zeitgeschichte. 1986 176 7-106 Der amtliche Gebrauch zweisprachiger Ortsnamen in Kärnten aus Alfred Ogris historischer und gegenwärtiger Sicht. 1986 176 73-106 Johann Lessiak In memoriam Valentin Einspieler 1986 176 Franz Stubenvoll Nachträge zu Vitus Rosmann, Probst von Maria Saal. 1985 175 181 Wilhelm Neumann Dr. Erich Nussbaumer zum Gedächtnis 1985 175 343 Ein Grab aus dem Übergang von der Urnenfelderzeit zur Hallstattzeit aus Peter Jablonka Grabelsdorf. 1985 175 7-20 Renate Hayden Die Fresken der Ruperti-Kapelle in Friesach 1985 175 125-144 Manfred Fuchs Die Pfarrkirche St. Georgen am Sandhof in Kärnten 1985 175 145-166 Barbara Felsner-Korak Die soziale Herkunft der Burggrafe und Burgpfleger in Kärnten bis 1500. 1985 175 183-198 Ein Brief von Johannes Hinderbach an den Gurker Bischof Ulrich II. Jakob Obersteiner Sonnenberger. 1985 175 199-213 Heinz Neuninger Spektralanalytische Untersuchungen zur Herkunft des Fröger Bleies. 1985 175 21-40 Georg Wacha Georg Stobäus, Pfarrer von Linz, Bischof von Lavant. 1985 175 215-228 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Der Prozess gegen den "Feind des Vaterlandes" Hans Siegmund Cornion 1675- Helfried Valentinitsch 1677. 1985 175 229-243 Die teilweise Abtragung der ehemaligen Zisterzienserstiftskirche von Viktring Wilhelm Deuer im Jahre 1843 und ihre Motive 1985 175 245-287 Friedrich Fuchs Bauforschungen im ehemaligen Zisterzienserstift Viktring 1985 175 289-297 Herta Lausegger Wassermühlen im südlichen Kärnten 1985 175 299-321 Robert Knight Die Kärntner Grenzfrage und der Kalte Krieg 1985 175 323-340 Johann Lessiak In memoriam Dr. Othmar Rudan 1985 175 341-342 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1983 und 1984. 1985 175 41-56 Gernot Piccottini Die Stele des Ti. Claudius Attucius aus St. Veit a.d. Glan. 1985 175 57-76 Franz Glaser Die Entdeckung der frühchristlichen Bischofskirche in Teurnia 1985 175 77-83 Franz Glaser Das spätantike Gräberfeld auf dem Hemmaberg 1985 175 85-89 Gabriele Macho Die Skelette aus den frühchristlichen Kirchen auf dem Hemmaberg 1985 175 91-124 Karin Prix Der älteste Fund aus Teurnia/St.Peter in Holz. 1984 174 7-10 Franz Glaser Die Teurnia-Grabung 1983 1984 174 11-29 Barbara Kienzl-Neubauer Zur Ausstattungsgeschichte der Kirchen von Kirchbach und Tainach 1984 174 119-139 Schlomo Spitzer Hebräische Urkunden des 14. Jhdts. aus Kärnten. 1984 174 141-153 Gerd Jaspers Stephan von Landskron: Ain Unnderweisung ainer Öbristen. 1984 174 155-172 Handschriften und Inkunabeln Kärntner Provenienz in der Österreichischen Istvan Németh Nationalbibliothek. 1984 174 173-192 Albrecht Wendel Zur Entwicklungsgeschichte der Keuschen im Nockgebiet. 1984 174 193-216 Die Getreidesense in Kärnten und die Bestrebungen der Kärntner Oskar Moser Landwirtschaftsgesellschaft zu ihrer Einführung. 1984 174 217-255 Matthias Perdon - ein Lebensbild aus der Zeit der Gegenreformation, Alfred Ogris zugleich ein Beitrag zu zwei Kärntner Ortsnamen. 1984 174 303-347 Franz Glaser Archäologisches vom Hemmaberg und aus dem Jauntal 1984 174 31-48 Ferdinand Hutz Gebürtige Kärntner als Chorherren im Stift Vorau. 1984 174 349-356 Arbeitsbedingungen eines Naturforschers im Kärnten des 18. Jhdts. Marianne Klemun am Beispiel Franz Xaver Wulfens 1984 174 357-374 Wilhelm Wadl Die demokratische Bewegung in Kärnten im Jahr 1848. 1984 174 375-412 Die mütterlichen Vorfahren des Erfinders der Postkarte, Alfons Haffner Dr. Emanuel Herrmann 1984 174 413-478 Wissenschaftliche Forschung im Archiv des Geschichtsvereins für Kärnten vor 100 Wilhelm Wadl Jahren. 1984 174 479-490 Manfred Fuchs Neufunde römischer Inschriften in Pörtschach am Berg und Poggersdorf 1984 174 49-54 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Wilhelm Hirsch Eine Glocke von 1345 in der Filialkirche von St. Primus in Klagenfurt 1984 174 55-58 Franz Glaser Die Gräber in der Kirche in St. Georgen am Sandhof 1984 174 59-72 Wilhelm Deuer Die Stiftskirche von Millstatt und ihre romanischen Umbauten 1984 174 73-118 Hans Lessiak In memoriam Arthur Jaroschka 1983 173 501 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1981 und 1982. 1983 173 7-22 Franz Glaser Eine römische Inschrift am St. Martin am Techelsberg 1983 173 103-105 Franz Glaser Spätantike Funde am Fuße des Lamprechtskogels 1983 173 107-110 Alfred Ogris Eine keltische Fundmünze vom Maria Saaler Berg. 1983 173 11-112 Spektralanalytische Untersuchung der Metallobjekte vom Kathreinkogel Heinz Neuninger bei Schiefling am See. 1983 173 113-118 Axel Huber Neue Funde von Schalensteinen in Kärnten 1983 173 119-144 Walter Wohlfahrt Abgekommene Ortsnamen im Görtschitztal. 1983 173 145-148 Helmuth Grössing Zur ältesten Genealogie der Fürsten und Grafen Dietrichstein 1983 173 149-169 Hermann Reichert Vorbilder für Ulrichs von Lichtenstein Friesacher Turnier. 1983 173 171-192 Wilhelm Neumann Ein Bildzeugnis vom Kufenstechen als ritterlicher Waffenübung. 1983 173 193-196 Franz Stubenvoll Vitus Rosmann, Probst von Maria Saal. 1983 173 197-202 Alois Wohlweg Steinmetzzeichen in Kärnten 1983 173 203-238 Gernot Piccottini Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1983 173 23-74 Karl Dinklage Die Anfänge der Kärntner Landesverwaltung 1983 173 239-287 Jakob Obersteiner Ein Schulbericht aus dem Beginn des 17. Jhdts. 1983 173 289-299 Erwin Freytag Die Vorfahren und Nachkommen der Exulantenfamilie Gipser aus Kärnten 1983 173 301-308 Barbara Kienzl-Neubauer Benedict Pläss - ein Kärntner Bildhauer des 18. Jhdts. 1983 173 309-338 Otto Kleewein Beiträge zur Geschichte der Volksschule im oberen Lavanttal (1827-1869) 1983 173 355-365 Wilhelm Wadl Die Wahlen zum Österreichischen Reichstag des Jahres 1848 in Kärnten. 1983 173 367-403 Ferdinand Hutz Eine Reise durch Kärnten im Jahr 1867 1983 173 405-456 Die Vorfahren des Kärntner Historikers und Domherrn Heinrich Hermann, zugleich die väterlichen Vorfahren seines Neffen, des Erfinders der Alfons Haffner Postkarte, Dr. Emanuel Herrmann 1983 173 413-478 Reiseerlebnisse einer Kärntnerin in der Levante in der ersten Adolfine Misar Hälfte des 19. Jhdts. 1983 173 457-468 Wilhelm Wadl Der Kriegsmaler Anton Kolig und sein Monumentalgemälde für Kaiser Karl. 1983 173 469-480 Wilhelm Neumann Walther Fresacher zum Gedächtnis. 1983 173 481-485 Wilhelm Wadl Verzeichnis der Schriften von Walther Fresacher. 1983 173 487-499 Franz Glaser Die Ergebnisse der Ausgrabung in Teurnia 1983 173 75-97 Franz Glaser Die neu entdeckte Grabkapelle am Hemmaberg bei Globasnitz 1983 173 99-101 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Jakob Obersteiner Aus Religionsakten des Jahres 1582. 1982 172 7-38 Das josephinische Toleranzpatent und der Toleranzhirtenbrief des Gurker Karl Schwarz Fürstbischofs Joseph Anton Graf von Auersperg (1782). 1982 172 129-143 Die Geschichte der Kärntner Hutterischen Brüder in Siebenbürgen und Erich Buchinger in der Walachei (1755-1770), in Russland und in Amerika. 1982 172 145-303 Zum Beginn der Reformation in Kärnten, Reisenauers Ehehandel und seine Wilhelm Neumann protestantische Bibliothek. 1982 172 39-49 Die hinterlassenen protestantischen Schriften des Bleiburger Maria Mairold Gewerken Christoph Reisenauer. 1982 172 51-68 Zur protestantischen Einschreibbewegung und den Transmigrationen Irmtraud Koller-Neumann aus der Herrschaft Millstatt nach Siebenbürgen 1752/53 1982 172 69-97 Reformation und Gegenreformation in der Propstei Kraig und die Wilhelm Wadl Toleranzgemeinde Eggen am Kraigerberg. 1982 172 99-128 Zur Geschichte des Protestantismus in Österreich 1981 171 9-47 Oskar Sakrausky Der österreichische Protestantismus. 1981 171 11-28 Oskar Sakrausky Der Flacianismus in Oberkärnten. 1981 171 111-140 Die Unterzeichnung der Konkordienformel durch die Kärntner Pfarrer und Oskar Sakrausky Landstände. 1981 171 141-158 Ein bisher unbekannter slowenischer protestantischer Katechismus aus dem Jahre Oskar Sakrausky 1580. 1981 171 159-169 Evangelisches Glaubensleben im Gailtal zur Zeit der Reformation und Oskar Sakrausky Gegenreformation. 1981 171 171-192 Oskar Sakrausky Die Klagenfurter Armenstiftung der Bürgerschaft vom 12. Juni 1588. 1981 171 193-203 Oskar Sakrausky Die Gründung Freudenstadt´s durch Kärntner Exulanten. 1981 171 205-225 Oskar Sakrausky Geduldet … Vom Anfang der evangelischen Gemeinde zu Bleiberg. 1981 171 227-258 Oskar Sakrausky Aufbau, Sinn und Ziel eines Diözesanmuseums. 1981 171 259-264 Oskar Sakrausky Glaubenszeugnis und musealer Gedanke. 1981 171 265-270 Oskar Sakrausky Das evangelische geistliche Lied in Kärnten. 1981 171 271-287 Zur Reformation in Südosteuropa. 1981 171 289-379 Oskar Sakrausky Der Einfluss der deutschen Theologie auf die südslawische Reformation. 1981 171 291-314 Oskar Sakrausky Die Bedeutung von Regensburg für den christlichen Südosten. 1981 171 29-35 Theologische Strömungen in der reformatorischen Literatur der Slowenen und Oskar Sakrausky Kroaten. 1981 171 315-331 Oskar Sakrausky Theologische Einflüsse Bullingers bei Primus Truber. 1981 171 333-347 Oskar Sakrausky Die theologische Bedeutung der Bibelübersetzung Jurij Dalmatins. 1981 171 349-379 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Der kleine Katechismus Doktor Martin Luthers in der evangelischen Unterweisung Oskar Sakrausky in Österreich. 1981 171 37-47 Das Evangelium in Kärnten 1981 171 49-287 Oskar Sakrausky Johann Hauser - Pfarrherr und Diener am Evangelio aus Villach. 1981 171 51-81 Oskar Sakrausky Die Villacher Katechismus-Handschrift Johann Hausers vom Jahre 1572. 1981 171 83-109 Wilhelm Neumann Prof. h.c. Georg Graf Khevenhüller-Metsch (1891-1980). 1980 170 269 Georg Graf Khevenhüller-Metsch und seine Verdienste um die Gernot Piccottini Ausgrabungen auf dem Magdalensberg. 1980 170 270 Luciana Aigner-Foresti Beiträge zum Gräberfeld von Frög in Kärnten 1980 170 7-40 Sabine Weiss Neues über den Rangersdorfer Altar. 1980 170 107-138 Erwin Koller Zum Metnitzer Totentanz 1980 170 139-168 Ulrich-Dieter Oppitz Finkenstein um 1559 - ein Gedicht von Petrus Paganus. 1980 170 169-174 Ein Visitationsbericht über das Benediktinerinnenstift Jakob Obersteiner St. Georgen am Längsee von 1615/16. 1980 170 175-184 Othmar Rudan Erzherzogin Maria Anna in Klagenfurt 1781-1789. 1980 170 185-260 Rudolf Egger Meine Erinnerungen an Hans Steinacher 1980 170 261-268 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1978 bis 1980. 1980 170 41-65 Römische und frühchristliche Funde in Kärnten 1980 - Franz Glaser Hemmaberg und Teurnia. 1980 170 67-86 Maria Mairold Die Millstätter Bibliothek 1980 170 87-106 Guido Vahlkampf Urgeschichtliche Funde aus Kärnten. 1979 169 7-14 Stefan Krenn Zur Stiftung des Scorel-Altares in Obervellach 1979 169 143-159 Franz Glaser Römische und frühchristliche Funde in Kärnten1978/79 1979 169 15-29 Der einstige Weinbergbesitz des Gurker Domkapitels in Kärnten, Jakob Obersteiner Niederösterreich und Steiermark. 1979 169 161-179 Die ehemaligen Eisenwerke der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft Hans Jörg Köstler in Kärnten 1979 169 181-260 Othmar Rudan Die Klagenfurter Theaterära unter Intendant Prof. Otto Hans Böhm 1959-1968. 1979 169 261-309 Wilhelm Neumann Der Paracelsus-Ring der Stadt Villach für Gotbert Moro. 1979 169 311-317 Johann Viertler Fundberichte 1979 169 31-34 Johann Viertler Der Schalenstein von Rattendorf. 1979 169 35-40 Guido Vahlkampf Ein "Schalenstein" von Wollanig bei Villach. 1979 169 41-42 Leopold Kretzenbacher Tonkrüge in der Kirchenwand 1979 169 43-55 Der Kampf König Ottokars II. von Böhmen um das Herzogtum Kärnten Alfred Ogris und die Anfänge der Landeshauptmannschaft. 1979 169 57-110 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Sabine Weiss Die Anfänge der Pfarrkirche St. Leonhard in Möllbrücke. 1978 168 316 Wilhelm Neumann Jakob Obersteiner 75 Jahre. 1978 168 321 Wilhelm Neumann Hermann Wiessner 85 Jahre. 1978 168 322 Gernot Piccottini Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1978 168 5-33 Ferdinand Hutz Kärntner Geschichtsquellen im Stiftsarchiv Vorau 1978 168 111-125 Roland Schäffer Das Todesdatum des Christoph Ungnad. 1978 168 127-146 Oskar Moser Der Teufel mit dem Sündenregister am Kircheneingang. 1978 168 147-167 Sabine Weiss Zacharias Wallner, der "heilige Mann" der Nigglai. 1978 168 169-194 Zur Geschichte des Kärntner Kufenstechens. Ein frühes Zeugnis aus der Wilhelm Neumann "Gegend" nördlich Villach. 1978 168 195-205 Karl Dinklage Über das älteste Zeitungswesen in Klagenfurt 1978 168 207-212 Jakob Obersteiner Zur Geschichte der Bischöfe von Gurk. 1978 168 213-220 Helgard Kraigher Jacob Nicolaus Craigher. 1797-1855 1978 168 221-268 Ambros Wilhelmer Leo Dobrowolny. 1978 168 269-315 Wilhelm Neumann Gotbert Moro 75 Jahre. 1978 168 319-320 Gotbert Moro Anton Nicolussi-Moretto zum Gedenken (1901-1975) 1978 168 323-325 Josef Höck Zur Erinnerung an Friedrich Zopp (1904-1976) 1978 168 326-329 Wilhelm Neumann Zum Gedächtnis von Franz Xaver Kohla (1890-1977) 1978 168 330-332 Gernot Piccottini Hans Dolenz (1902-1977) 1978 168 333-337 Wilhelm Neumann Hermann Braumüller (1886-1977) 1978 168 338-339 Bericht über die Tätigkeit des Geschichtsvereins in den Jahren von 1971-1976 1978 168 340-348 Balduin Saria Satzungen des Geschichtsvereines für Kärnten. 1978 168 349-352 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1976 und 1977. 1978 168 35-50 Franz Glaser Acht Jahre Grabung in Teurnia 1971-1978 1978 168 51-66 Franz Glaser Ein Relief-Oinophoros aus Teurnia 1978 168 67-72 Johann Viertler Die Schalensteine bei Göriach ob Velden am Wörthersee. 1978 168 73-80 Axel Huber Mittelalterliche und neuzeitliche Schalen- oder Lichtsteine in Kärnten 1978 168 81-96 Zum 1100-Jahr-Jubiläum von Villach und der ältesten Originalurkunde Wilhelm Neumann Kärntens. 1978 168 97-110 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1975. 1977 167 5-12 Der Übergang der Herrschaften Finkenstein und Hollenburg an den Walther Fresacher Weichselstätter Zweig der Herren von Dietrichstein 1977 167 117-149 Gernot Piccottini Ein spätantiker Silberlöffel aus Teurnia. 1977 167 13-17 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Hausangaben in St. Pauler Ehrungsbüchern und die Oskar Moser Rauchstubenhäuser Unterkärntens. 1977 167 151-240 Ein bemerkenswerter urnenfelderzeitlicher Lanzenspitzenfund aus dem Rudolf Ertl oberen Mölltal 1977 167 19-21 Hans Jörg Köstler Peter Ritter von Tunner und die Kärntner Eisenindustrie 1977 167 231-235 Johann Viertler Fundberichte 1977 167 23-29 Hans Dolenz Zwei mittelalterliche Münzfunde aus dem Bezirk Villach 1977 167 31-33 Sabine Weiss Die Anfänge der Pfarrkirche St. Leonhard in Möllbrücke. 1977 167 35-53 Jakob Obersteiner Ein Gurker Bericht über das Salzburger Provinzialkonzil des Jahres 1512. 1977 167 55-68 Johannes Gavigan Der Klagenfurter Johannes Vidal O.S.A. (1705-1792) 1977 167 69-83 Evelyne Antonitsch Die Kärntner Landstände und der dreizehnjährige Türkenkrieg 1593-1606 1977 167 85-116 Heinrich Appelt Das Herzogtum Kärnten und die territoriale Staatsbildung im Südosten 1976 166 5-20 Jakob Obersteiner Das Archiv des Gurker Domkapitels. 1976 166 109-122 Siegfried Haider Zum Problem bischöflicher Pfalzorte in Kärnten und in der Steiermark 1976 166 123-139 Die Kärntner Herzogseinsetzung bei Pero Mexia und Pedro Salazarde Peter Krendl Mendoza. 1976 166 141-153 Siedlungsgeschichte und Namenskunde am Beispiel des Kärntner Alfred Ogris Rosentales. 1976 166 155-178 Fritz Schnelbögl Nürnberger Familien in St. Veit im 15.Jhdt. 1976 166 179-209 Herbert Hassinger Die Handels- und Verkehrsstellung Villachs bis in die Mitte des 19. Jhdts. 1976 166 211-282 Adel und Kirche als gestaltende Kräfte in der frühen Geschichte des Heinz Dopsch Südostalpenraumes 1976 166 21-49 Alfred Ogris Eberhard Kranzmayer (1897-1975) 1976 166 283-288 Bericht über den 12. Österreichischen Archivtag und 13. Österreichischen Wilhelm Neumann Historikertag vom 17. bis 21. Mai 1976 in Klagenfurt. 1976 166 289-294 Wilhelm Neumann Rückblick auf ein Jahrtausend Landesgeschichte 1976 166 51-72 Wilhelm Neumann Tausend Jahre Kärnten - kein Anlass zur Diskussion! 1976 166 73-80 Wilhelm Neumann Das Kärntner Landdesarchiv, seine Entwicklung und Aufgaben. 1976 166 81-92 Alfred Ogris Aus der Arbeit der Historiker und Archivare Kärntens. 1976 166 93-108 1000 Jahre Kärnten 976 - 1976 1976 166 Siegfried Hartwagner Gedanken über die Auswertung historischer Quellen 1975 165 109-117 Karl Dinklage Das Archiv Dr. Hans Steinacher 1975 165 119-121 Kärnten und seine Nachbarländer 1975 165 123-266 Heinz Dopsch Gewaltbote und Pfalzgraf in Kärnten 1975 165 125-151 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Verzeichnis der wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten von Wilhelm Josef Höck Neumann 1975 165 15-24 Gernot Piccottini Karolingische Flechtwerksteine aus der Kirche St.Martin-Niedertrixen. 1975 165 153-167 Otto Demus Millstatt und Aquileja 1975 165 169-177 Johann Rainer Zur Geschichte der Pfarrkirche St. Leonhard in Möllbrücke. 1975 165 179-184 Giovan Battista Pellegrini Eine skizzenhafte Erläuterung zum friulanischen Sprachatlas. 1975 165 199-209 Günter Cerwinka Marburger Bürger zu Beginn des 14. Jhdts. 1975 165 211-223 Jakob Obersteiner Randnotizen zur Stadtgeschichte von Straßburg. 1975 165 225-243 Otto Winter Kärntner Garnisonen bis zum Jahr 1918 1975 165 245-254 Heinrich Fichtenau Herkunft und Sprache Johanns von Viktring 1975 165 25-39 Claudia Fräss-Ehrfeld Die Berichte der Miles-Mission bezüglich der endgültigen Grenzen Kärntens 1975 165 255-266 Villach und seine Umgebung 1975 165 267-348 Oskar Moser Die Räume eines Villacher Bürgerhauses um 1300. 1975 165 269-282 Das Ordenszeichen auf Georg Leiningers Grabstein von 1517 in der Franz-Heinz Hye St. Jakobs-Stadtpfarrkirche von Villach. 1975 165 283-289 Franz Otto Roth Von St. Veit an der Glan bis zur Landskroner Brücke. 1975 165 291-313 Das Niederlassungsrecht in Villach und der Gäuhandel um Villach Walther Fresacher im 17. Jhdt. 1975 165 315-330 Zwanzig Jahre Museum der Stadt Villach unter der Leitung von Gertrud Oezelt Dr. Wilhelm Neumann (1955-1975). 1975 165 331-348 Walter Goldinger Zu den Harrach-Besitzungen in Kärnten und Steiermark 1975 165 397-415 Viktor Pausch Die Straßburger Urkunde von 1297 April 4 für Viktring. 1975 165 41-46 Siegfried Haider Jakob Radhaubt als Geschichtsschreiber 1975 165 47-67 Historiographie, Archiv- und Quellenkunde 1975 165 55-58 Michael Gothard Christalnick und sein Briefwechsel mit Friedrich Hausmann Graf Joachim zu Ortenburg 1975 165 69-82 Gustav Adolf v. Genealogische Forschungen in Kärnten - ein Überblick. 1975 165 83-97 Hermann Wiessner Zur Diplomatik im Kärntner Interregnum. 1975 165 99-107 Festgabe für Wilhelm Neumann zum 60. Geburtstag 1975 165 Georg Heilingsetzer Ferdinand I., Salzburg und das Land Kärnten in den Jahren 1535/36 1974 164 109-125 Heinrich Kunnert Das Oberstbergmeisteramt in Obervellach 1974 164 127-133 Manfred Wehdorn Das Gebäude des ehemaligen Oberstbergmeisteramtes in Obervellach. 1974 164 135-143 Friedrich Leitner Kärnten in den Reiseschilderungen eines Engländers aus dem 18. Jhdt. 1974 164 145-170 Helga Staunig Die ehemalige Schutzengelkirche in Klagenfurt. 1974 164 171-198 Johannes Gavigan Der Völkermarkter Augustiner Bonaventura Wunder (1724-1788) 1974 164 199-222 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Johann Viertler Fundberichte 1974 164 21-25 Walther Fresacher Kärntner Bauernunruhen im Jahr 1848 1974 164 223-230 Das Jahreslaufbrauchtum in Werschling ob Adolfine Misar um die Mitte des 20. Jhdts. 1974 164 231-242 Trude Horn Thomas Tiefenbacher 1974 164 243-271 Jakob Obersteiner Die "verschollene" Kirche von St. Peter in Woren. 1974 164 27-31 Wilhelm Neumann Rückblicke und Ausblicke zur Minderheitenfrage in Kärnten. 1974 164 273-288 Paul Zdovc Einige Aspekte zu Ortsnamenfragen in Kärnten. 1974 164 289-303 Alfred Ogris Eibelhof und Schöpfendorf. 1974 164 305-311 Wilhelm Neumann Gegen Manipulationen an Kärntner Namen. 1974 164 313-321 Wilhelm Neumann Hat die Carinthia I von der Wissenschaft Abschied genommen? 1974 164 333-342 Herwig Ebner Die Burgenpolitik und ihre Bedeutung für die Geschichte des Mittelalters 1974 164 33-51 Herbert Paschinger Gibt es in Kärnten ein "Slowenisches Territorium"? 1974 164 343-350 Der Wissenschaftspreis des Landes Kärnten für Dr. Alfred Ogris. 1974 164 351-353 Dr. Walther Fresacher 90 Jahre alt. 1974 164 355-356 Ingeborg Rauber-Zimmer Prof. h.c. Dr. Günther Probszt-Ohstorff  1974 164 357-358 Wilhelm Neumann Hermann Schriepp, Ein Problem der Heraldik und Kärntner Namenkunde. 1974 164 53-61 Trude Horn Zur Geschichte des Pörlinghofes 1974 164 63-85 Reinhard Härtel Eine Geschichtslegende um Kaiser Friedrich III. 1974 164 87-108 Johann Viertler Vorgeschichtliche Funde auf dem Kathreinkogel bei Schiefling am See. 1973 163 5-7 Ein urnenfelderzeitliches Depot von Kupfergusskuchen in Zensweg bei St. Veit a.d. Johann Viertler Glan. 1973 163 9-12 Walther Fresacher Zur Geschichte des Schlosses Stein bei Oberdrauburg 1973 163 105-131 Johann Viertler Fundberichte 1973 163 13-15 Alfred Ogris Ein Streit um die Gunther´sche Stiftung in Völkermarkt. 1973 163 133-152 Jakob Obersteiner Ehemaliger Gurker Hausbesitz in Wien. 1973 163 153-155 Gernot Piccottini Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1969 bis 1972. 1973 163 16-36 Friederike Zaisberger Ein Weihwasserkessel für Maria Saal. 1973 163 175-180 Winfried Stelzer Jakob Unrest und Ladislaus Sunthaym. 1973 163 181-198 Maria Hornung Ein Trojanerkrieg-Bruchstück aus dem Kloster Arnoldstein 1973 163 199-205 Wolfgang Wegner Bemerkungen zum Wanderweg Jan van Scorels nach Italien. 1973 163 207-211 Der ungarische und innerösterreichische Viehhandel nach Venedig in der 1. Hälfte Helfried Valentinitsch des 17.Jhdts. 1973 163 213-247 Viktor Pausch Über die Kontinuität der Kärntner Dehnung in der Schriftlichkeit. 1973 163 249-262 Otto Kleewein Zur Geschichte der Volksschule Preitenegg 1973 163 263-270 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Walther Fresacher Josef Fresacher (1846-1932) 1973 163 271-299 Wilhelm Neumann Pseudowissenschaft um den Kärntner Abwehrkampf. 1973 163 301-311 Alfred Ogris Am Beispiel Eibelhof ….. 1973 163 313-342 Wilhelm Neumann War Einöde eine gemischtsprachige Gemeinde? 1973 163 343-345 Gernot Piccottini Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1973 163 37-70 Walther Fresacher Der Hof Treffen 1973 163 71-78 Johann Viertler Zur Lokalisierung der Burgställe "Gemp" und "Streitberg". 1973 163 79-83 Walther Fresacher Schloss Trabuschgen bei Obervellach 1973 163 85-104 Siegfried Hartwagner Der Dom zu Gurk 1972 162 3-53 Zur kirchlichen Kunstgeschichte Kärntens 1972 162 1-147 Inschriftenpaläographie - Ein schriftkundlicher Beitrag zu ausgewählten Walter Koch Inschriften Kärntens mit besonderer Berücksichtigung von Gurk 1972 162 115-147 Zur Kirchengeschichte Kärntens 1972 162 149-453 Alfred Ogris Zur gegenwärtigen Lage der kirchlichen Archive in Kärnten 1972 162 151-159 Die Datierung des ältesten erhaltenen Urbars des Kollegiatskapitels Alfred Ogris Völkermarkt. 1972 162 161-180 Friederike Zaisberger Das Kapitel von Maria Saal in der zweiten Hälfte des 15. Jhdts. 1972 162 181-205 Johannes Gavigan Geschichte der Völkermarkter Augustiner-Eremiten von 1550 bis 1616 1972 162 207-226 Die Visitation des Patriarchen Franz Barbaro 1593/94 in Kärnten und seine Miroslav Ostravský Diözesan- und Provinzsynoden im Patriarchat Aquileia. 1972 162 227-233 Irmtraud Neumann Die Rekatholisierung der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Villach im Jahre 1594. 1972 162 235-254 Gertrud Oezelt Das Kapuzinerkloster in Villach (1629-1787). 1972 162 255-296 Helmut Steiner Die Pfarre Spittal an der Drau zur Zeit der Reformation und Gegenreformation. 1972 162 2997-310 Der Protestantismus in der Herrschaft Paternion vom 16.Jhdt. Alice Meir bis zum Toleranzpatent 1972 162 311-343 Die Generalvisitation der Deutschordenskommende Friesach im Jahr 1720 Bernhard Demel und ihre Auswirkung bis 1724 1972 162 345-374 Die Wahl der Äbtissin Maria Antonia von Platz im Jahr 1711 in St. Georgen Norbert Novak am Längsee. 1972 162 375-396 Walter Goldinger Archiv und Bibliothek von St. Georgen am Längsee zur Zeit der Aufhebung 1972 162 397-415 Adalbert Krause Das steirische Benediktinerstift Admont in seinen Beziehungen zu Kärnten 1972 162 417-435 Erich Nussbaumer Zwei geistliche Handschriften des 18. Jhdts. 1972 162 437-453 Zur religiösen Volkskunde. 1972 162 455-503 Winfried Stelzer Ein neuer Quellenfund zur Geschichte des Kärntner Vierbergelaufs. 1972 162 457-466 Karl Dinklage Die Hildegardsspende zu Stein im Jauntal und ihre Geschichte 1972 162 467-490 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Wilhelm Neumann Die weiße Rose von Arnoldstein - keine Kärntner Sage. 1972 162 491-498 Leopold Kretzenbacher Zur Kärntner Sage vom redenden Totenkopf 1972 162 499-503 Otto Demus Der Gurker "Ratschluss der Erlösung" 1972 162 55-64

Benno Roth Zur Ikonologie der "Maria stabat" in der Sekkauer Kreuzigungsgruppe 1160/1170. 1972 162 65-94 Gottfried Biedermann Eine Variante der deutschen Sondergotik 1972 162 95-113 Festgabe zum 900-Jahrjubiläum des Bistums Gurk 1072-1972 T.2. 1972 162 Gernot Piccottini Frühes Christentum in Kärnten. 1971 161 3-33 Zum frühen Christentum in Noricum 1971 161 1-48 Walther Fresacher Wirtschaftsgeschichtliche Erkenntnisse aus den Gurker Urbaren 1971 161 125-149 Hermann Wiessner Bistum und Kapitel von Gurk als Kärntner Grundherrschaft. 1971 161 151-155 Hermann Wiessner Bistum und Kapitel von Gurk als Gewerken. 1971 161 157-161 Alfred Ogris Der Kampf des Bistums Gurk um Friesach bis zum Beginn des 14. Jhdts. 1971 161 163-174 Helga Staunig Zur Geschichte des Marktes Metnitz 1971 161 175-190 Ein verschollenes Diplomatar für Gurk und die "Germania sacra" des Friedrich Hausmann P. Marcus Hansiz S.J. und des Abtes Magnus Klein von Göttweig. 1971 161 197-212 Hanns Jäger-Sustenau Der Wappenbrief für das Bistum Gurk 1971 161 213-223 Siegfried Haider Der Gurker Hofkapellan und "Geschichtsschreiber" Johann Tors. 1971 161 225-248 Gertrud Gerhartl Der Hausbesitz der Bischöfe von Gurk in der Stadt Wiener Neustadt 1971 161 249-262 Edmund Kummer Johannes von Schönberg 1971 161 263-275 Maria Mairold Die Bibliothek Bischof Urban Sagstetters 1971 161 277-292 Ein bisher unbekanntes Mandat des Bischofs Bruno von Olmütz zur Gerhard Pferschy Albecker Fehde. 1971 161 283-422 Neue Dokumente zur Biographie des Gurker Bischofs Christoph Andreas Jakob Obersteiner von Spaur (1574-1603). 1971 161 293-307 Die Legation des innerösterreichischen Statthalters Christoph Andreas von Spaur Johann Rainer nach Rom 1581. 1971 161 309-317 Franz Xaver Altgraf von Salm-Reifferscheid. Kirchenfürst, Förderer von Kunst und Ingeborg Rauber-Zimmer Wissenschaft, Patriot und Wohltäter der Notleidenden. 1971 161 319-346 Hans Dolenz Ausgrabungen in der Kirche von St. Peter in Holz (Teurnia) 1971 161 35-48 Zur Geschichte des Bistums Gurk 1971 161 49-346 Heinrich Koller Zur Vorgeschichte der Gurker Bistumsgründung 1971 161 51-75 Walther Fresacher Die Erschließung des Gurker Kerngebietes 1971 161 77-93 Heinz Dopsch Die Stifterfamilie des Klosters Gurk und ihre Verwandtschaft 1971 161 95-123 Wilhelm Neumann Zum 900-Jahrjubiläum des Bistums Gurk. 1971 161 VII-VIII Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Festgabe zum 900-Jahrjubiläum des Bistums Gurk 1072-1972 T.1. 1971 161 Johannes Lindner Gesang der Heldenglocke 1970 160 1 Franz Xaver Kohla Ansprache zum 10. Oktober 1970 1970 160 270 In Gedenken an Oswin Moro 1970 160 568 Karl Ginhart Grabstein des Erasmus Wucherer von Drasendorf 1970 160 689 Gustav Adolf v. Metnitz Grabstein des Erasmus Wucherer von Drasendorf. 1970 160 689 Gotbert Moro Vorbemerkung zur Fresko-Abnahme in Millstatt. 1970 160 1149 Gotbert Moro Zum Abschied. 1970 160 1160 Helmut Prasch Honig und Wachs. 1970 160 1028-1042 Vorbemerkungen zu Gugitz G: Der Kärntner Folklorist Matthias Josef Gotbert Moro Decrignis. 1970 160 1043-1044 Gustav Guggitz Der Kärntner Folklorist Matthias Josef Decrignis 1970 160 1043-1048 Gotbert Moro Franz Neuner und das "Kärntner Freilichtmuseum" 1970 160 1049-1056 Gotbert Moro Widmung für akademischen Maler Professor Adolf Christl. 1970 160 1057-1058 Wolfgang Mahringer Jüngere Werke von Anton Mahringer 1970 160 1059-1066 Hans Hiesberger 1970 160 1067-1068 Josef Gabler Schwebeschaubilder 1970 160 1069-1075 Ernst Weiss Eine neue Reliefdarstellung Kärntens. 1970 160 1076-1078 Karl Lax Begegnungen an der Südwestfront in Kärnten 1915-1917 1970 160 1079-1086 Gotbert Moro Biographische Beiträge 1970 160 1087-1109 Ingeborg Rauber-Zimmer Aus dem literarischen Schaffen Kärntens. 1970 160 1110-1125 Ingeborg Rauber-Zimmer Maria Steurer - Gerhart Ellert - Dolores Viesèr 1970 160 1126-1133 Gotbert Moro In ehrendem Gedenken 1970 160 1134-1145 Wolfgang Zechner Im Gedenken an Dr. Sigmund Zechner. 1970 160 1146-1148 Zur Freskoabnahme in Millstatt 1970 160 1149-1152 Hans Sima Festansprache zum 10. Oktober 1970. 1970 160 271-272 Gotbert Moro Im Gedenken an Albert Peter-Pirkham und Karl Renner 1970 160 272-275 Die Verkündigung des Abstimmungsergebnisses am 13. Oktober 1920 Albert Peter-Pirkham in Klagenfurt. 1970 160 278-279 Gernot Piccottini Ein römerzeitliches Heiligtum im Ortsgebiet von Globasnitz. 1970 160 280-299 Johann Viertler Befestigte Anlagen und Bodenfunde in Südkärnten. 1970 160 300-310 Heinz Dopsch Die Grafen von Heinburg 1970 160 311-342 Claudia Kromer Die Vereinigten Staaten von Amerika und die Frage Kärntens 1970 160 3-269 Franz Otto Roth Kärntner Bauern im Urteil der "aufgeklärten" Obrigkeit. 1970 160 342-362 Wolfgang Zechner Der Wundarzt Johann Knaffl aus St. Jakob im Rosental. 1970 160 363-388 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Das Wirtschaftsleben im südlichen Grenzgebiet Kärntens. Arnulf Beran Windisch Bleiberg und Zell. 1970 160 389-424 Armin Hildebrandt Das kurfürstlich-bayrisch verwaltete Mautoberamt Tarvis 1970 160 425-491 Wolfram Haller Gedenken an das Kanaltal 1970 160 492-495 Paul Leber Zur Geschichte der Gens Cantia 1970 160 496-503 Johann Viertler Die "Saligen-Sitze" beim Rupertitor auf der Turia. 1970 160 503-508 Eine Handschriftengruppe der italienischen Riesenbibeln Hans Malloth in der Millstätter Überlieferung 1970 160 509-535 Das Klagenfurter Fragment der Valerius-Maximus-Auslegung Heribert Hilgers Heinrichs von Mügeln. 1970 160 536-555 Oswin Moro Von Art und Wesen der Kärntner 1970 160 556-567 Gotbert Moro Rudolf Egger (1882-1969) 1970 160 569-570 Gernot Piccottini Rudolf Egger (1882-1969) 1970 160 571-575 Artur Betz Rudolf Egger und die Universität Wien 1970 160 576-581 Balduin Saria Rudolf Egger und der Südosten. 1970 160 582-587 Hermann Vetters Bibliographie Rudolf Egger. 1970 160 588-595 Alice Schulte Erinnerungen an Professor Rudolf Egger. 1970 160 605-608 Gotbert Moro Hans Malzacher 1970 160 610-611 Hans Malzacher Der norische Stahl. 1970 160 611-622 Hans Dolenz Walter Görlich  1970 160 623-624 Roksanda Maria Swoboda Zu einer Inschrift aus dem Mithras-Heiligtum in Virunum. CIL III 4796 1970 160 625-630 Hans-Joachim Winzer Zum Problem der Kärntner Pfalzgrafschaft. 1970 160 631-645 Gustav Adolf v. Metnitz Die mittelalterlichen Führungsschichten in Kärnten. 1970 160 646-688 Hans Zotter Der Dominikanerkonvent zu Friesach. 1970 160 690-718 Magda Pagitz-Roscher Das Kloster der Cistercienserinnen im Sack zu Friesach. 1970 160 719-795 Alois Koschar Die Erlauer Spiele 1970 160 796-824 Karl Lax Die Stadtrichter und Bürgermeister zu Gmünd in Kärnten. 1970 160 824-828 Jakob Obersteiner Aus einem alten bischöflich-gurkischen Raitbuche des 16. Jhdts. 1970 160 829-857 Johann Rainer Zur Ausbildung der Kärntner Priester, vornehmlich im 16. und 17. Jhdt. 1970 160 858-875 Johann Rainer Zu den Anfängen einer Universität Klagenfurt. 1970 160 876-890 Karl Anton von Willburg (1728-1789), Chirurg und Okulist in Oberkärnten Karl Frick und die Entwicklung der Operationstechnik der Reklination des grauen Star 1970 160 891-917 Zur Geschichte der Staatswertzeichen in Oberkärnten in der 1. Hälfte Franz Mauczka des 19. Jhdts. 1970 160 918-925 Otto Kleewein Beiträge zur Geschichte der Volksschule im oberen Lavanttal (1827-1869) 1970 160 926-938 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Harald Buzzi Professor Dr. Carl Gussenbauer - ein berühmter Frühalpinist 1970 160 939-946 Gotbert Moro Zur Paracelsus-Tradition in Villach 1966-1970. 1970 160 947-971 Christian Kunz Die durch Arthropoden übertragenen Virusinfektionen in Österreich 1970 160 951-965 Mein Wissenschaftlicher Weg, nebst Betrachtungen über die Karrieren Robert Braun in der Medizin - "Penicillin "und Vorschriften von außen. 1970 160 965-970 Adolf Populorum Laudatio für Walter Medweth. 1970 160 970-971 Gotbert Moro Eine Ehrung für Hans Dolenz. 1970 160 972-973 Anton Avanzin Bemerkungen zum weissagenden Totenkopf 1970 160 974-977 Trude Horn Zur Sagengestalt des "Heiligen Mannes" in der Nigglai 1970 160 978-1027 Erwin Steinböck Die Verluste im Kärntner Abwehrkampf. 1970 160 III-XXXII Gotbert Moro 50 Jahre Kärntner Volksabstimmung 1970 160 50 Jahre Kärntner Volksabstimmung. 1970 160 Johannes Lindner Jetzt weicht die Welt vor mir zurück 1969 159 554 Gotbert Moro Zur Freundschaft Josef Friedrich Perkonig - Johannes Lindner. 1969 159 554 Erich Nussbaumer Aus dem Briefwechsel Anton Koligs mit Josef Friedrich Perkonig. 1969 159 554 Erwin Pabst Die Josef Friedrich Perkonig-Gesellschaft 1963-1967. 1969 159 554 Helmut Scharf Perkonig - ein Dichter der unterschlagenen Generation. 1969 159 554 Der Verlauf des antiken Straßenzuges Aquileia - Virunum - Lauriacum im Raum Johann Viertler Velden am Wörthersee. 1969 159 555 Gustav Adolf v. Metnitz Ergänzung zur Festschrift: Hermagor. Geschichte, Natur, Gegenwart. 1969 159 556 Gotbert Moro Karl Ginhart zur Vollendung des 80. Lebensjahres. 1969 159 3-6 Johannes Lindner Jetzt weicht die Welt vor mir zurück 1969 159 131-137 Im Gedenken an Josef Friedrich Perkonig 1969 159 138-224 Gotbert Moro Zur Freundschaft Josef Friedrich Perkonig - Johannes Lindner. 1969 159 139-161 Erich Nussbaumer Aus dem Briefwechsel Anton Koligs mit Josef Friedrich Perkonig. 1969 159 162-189 Waren die Kirche auf der Flattnitz und die Karner von Tigring und Karl Ginhart Maria Saal je "Taufkirchen" 1969 159 17-56 Georg Drozdowski Erste Begegnung mit Josef Friedrich Perkonig 1969 159 190-195 Helmut Scharf Josef Friedrich Perkonig. 1969 159 196-203 Erwin Pabst Die Josef Friedrich Perkonig-Gesellschaft 1963-1967. 1969 159 204-208

Otto Zernatto Zum Gedenken an den Vorsitzenden der Perkonig-Gesellschaft Hofrat Erwin Pabst. 1969 159 209-210 Helmut Scharf Perkonig - ein Dichter der unterschlagenen Generation. 1969 159 211-224 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die persönliche Zusammensetzung des adeligen Gurker Domkapitels und Domstiftes in der Zeit des späteren Mittelalters Jakob Obersteiner 2 (Nachträge und Berichtigungen). 1969 159 219-523 Ingeborg Zimmer Die Gedichte Guido Zernattos. 1969 159 255-263 Grete Lübbe-Grothues Zur Gedichtsprache der Christine Lavant 1969 159 264-281 Hermann Vetters Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1965 bis 1968 1969 159 283-422 Hermann Vetters Der Neugrund östlich des Händlerviertels. 1969 159 289-320 Gernot Piccottini Die Räume AA/34, AA/27, S und T (WR/1, WR/2) 1969 159 321-339 Gernot Piccottini Die Magdalensberg-Münzfunde 1965-1968. 1969 159 354-364 Rudolf Egger Die Inschriften des Magdalensberges 1969 159 365-409 Rudolf Egger Der Lebensmittelimport aus Italien auf den Magdalensberg 1969 159 410-416 Gertrud Mossler Das Warenmagazin im Händlerquartier. 1969 159 417-422 Der Verlauf des antiken Straßenzuges Aquileia - Virunum - Lauriacum im Raum Johann Viertler Velden am Wörthersee. 1969 159 423-444 Wilhelm Haiden Das Mosaik von Teurnia 1969 159 445-460 Gotbert Moro Zum Alter der Siedlung Hermagor. 1969 159 461-464 Hans Malloth Ein Freisinger Schriftdenkmal der Karolingerzeit 1969 159 465-480 Alice Schulte Gotische Marienbilder aus Steiermark und Kärnten. 1969 159 481-495 Das Marienleben auf dem Flügelaltar der St. Annakapelle zu Franz Liessem Wolfsberg im Lavanttal. 1969 159 496-512 Franz Pagitz Peter Pfinzing und die Glocken von Maria Saal. 1969 159 513-518 Von den Vorfahren des Dichters Vinzenz Rizzi. Eine Villacher Urkunde Erich Nussbaumer aus der Franzosenzeit. 1969 159 524-526 Wolfram Haller Villach und die Drau 1969 159 527-547 Gotbert Moro Rudolf Canaval 75 Jahre. 1969 159 548-551 Ilse Mayr Graphobatik 1969 159 551-552 Die Hauptversammlung der Josef-Friedrich-Perkonig Gesellschaft 1969 159 553-554 Ergänzung zu: Wiessner, H.: Eisenkappel - Zur Geschichte einer Gustav Adolf v. Metnitz Marktgemeinde im Grenzland. 1969 159 555-556 Richard Wolfram Eine slowenische Polemik gegen deutsche völkerkundliche Handbücher. 1969 159 557-560 Johann Viertler Fundberichte 1969 159 560-566 Gedenken an August Jaksch und Alphons Lhotsky 1969 159 57-58 Walter Höflechner Zum Urkundenwesen der Herzöge von Kärnten bis 1269 1969 159 59-127 Das Treffen der heiligen Drei Könige - ein verkanntes Thema der Janez Höfler gotischen Wandmalerei der östlichen Alpenländer. 1969 159 59-127 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Claus Pack Herbert Boeckl. 1968 158 172 Karl Ernst Newole Altlandeshauptmann Hans Piesch. 1968 158 173 Josef Lubas Zum Geleit 1968 158 247 Gotbert Moro Klagenfurt 450 Jahre Landeshauptstadt Kärntens 1968 158 3-6 Hermann Braumüller Wie Klagenfurt Landeshauptstadt wurde 1968 158 7-22 Gotbert Moro Das Gründungsdatum des Geschichtsvereins für Kärnten. 1968 158 101-106 Rudolf Egger 60 Jahre Mitglied des Geschichtsvereins für Kärnten 1968 158 107-107 Artur Betz Rudolf Egger - 85 Jahre alt. 1968 158 108-110 Friedrich Schürr Wie ich Romanist wurde. 1968 158 116-135 Gotbert Moro Hermann Wiessner 75 Jahre. 1968 158 136-139 Otto Höfler Zu Professor Eberhard Kranzmayers 70. Geburtstag 1968 158 139-147 Ehrung für Theodor Veiter 1968 158 148-148 Zur Festschrift für Theodor Veiter "Humanitas Ethnica. Menschenwürde, Hermann Braumüller Recht und Gemeinschaft". 1968 158 148-150 Rudolf Hildebrecht Laudatio für Professor Dr. techn. Rudolf Wurzer, Wien. 1968 158 155-157 Die technischen Wissenschaften und ihr Anteil an der Gestaltung unseres Rudolf Wurzer Lebensraumes. 1968 158 157-166 Michael Guttenbrunner Arnold Clementschitsch 1968 158 167-171 Gotbert Moro Karl Ernst Newole. 1968 158 174-176 Hans Dolenz Neue Hinweise auf römerzeitliche Siedlungen in Oberkärnten 1968 158 177-186 Aus der wissenschaftlichen Arbeit des Landesmuseums für Kärnten 1968 158 177-245 Richard Milesi Über einige Villacher Ansichten Cancianis. 1968 158 187-197 Der Josefistollen bei Kolbnitz im Rahmen der Talkvorkommen im unteren Mölltal Friedrich Hans Ucik zwischen Mühldorf und dem Zwenbergergraben. 1968 158 197-225 Zum gegenwärtigen Stand der zoologischen und limnologischen Forschung in Hans Sampl Kärnten. 1968 158 226-233 Franz Koschier Der Verein "Freunde des Kärntner Freilichtmuseums" 1968 158 233-245 Franz Xaver Kohla Das Festungswerk Klagenfurt des 16. Jhdts. 1968 158 23-60 700 Jahre Markt Eisenkappel 1968 158 246-467 Hermann Wiessner Eisenkappel - Zur Geschichte einer Marktgemeinde im Grenzland. 1968 158 248-276 Die Bürgermeister der Marktgemeinde Eisenkappel 1968 158 277-277 Gotbert Moro Zur Statistik des Marktes Eisenkappel. 1968 158 278-284 Miroslav Ostravský Vom Handelsverkehr durch das obere Vellachtal. 1968 158 285-298 Richard Milesi Kunst im Bereich von Eisenkappel 1968 158 299-317 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart der Marktgemeinde Eisenkappel- Reinhard Popp Vellach. 1968 158 318-343 Arnulf Beran Landschaft - Wirtschaft - Siedlung der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach 1968 158 344-383 Eisenkappel und das Vellachtal, ein "Dorado" für den Naturfreund und Otto Scheerpeltz Naturforscher. 1968 158 384-387 Friedrich Hans Ucik Überblick über die geologischen Verhältnisse des Gebietes um Eisenkappel. 1968 158 388-405 Walter Gressel Die Naturhöhlen um Eisenkappel 1968 158 406-415 Erwin Aichinger Vom Pflanzenleben des oberen Vellachtales 1968 158 416-452 Hans Sampl Die Wirbeltierfauna des Vellachtales. 1968 158 453-457 Otto Scheerpeltz Die Entdeckung terrikoler Tiere in den Ost-Karawanken. 1968 158 458-462 Die ehemaligen Bürgermeister der Ortsgemeinde Vellach 1968 158 463-463 Die Namen der Ortschaften der ehemaligen Ortsgemeinschaft Vellach. 1968 158 463-464 Gernot Piccottini Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1968 158 469-474 Gernot Piccottini Das Bruchstück einer vierten römischen Sitzstatue in Kärnten. 1968 158 475-478 Gustav Küppers-Sonnenberg Flechtwerk, Knotenband und Knotendrachen 1968 158 479-601 Der einstige Hochaltar von Michael Hönel in der Spitalskirche von Straßburg Jakob Obersteiner im Gurktale. 1968 158 602-604 Gustav Adolf v. Metnitz Adel und Bürgertum in Kärnten 1968 158 605-643 Richard Milesi Die Kunst des späten 16. Jhdts. in Klagenfurt 1968 158 61-99 Michael Ferdinand Wittmann (1755-1826), Magister und Doktor der Chirurgie, Karl Frick der erste graduierte Chirurg in Kärnten. 1968 158 643-662 Dr. med. Johann Gottfried Kumpf (1781-1862) und die ägyptische Karl Frick Augenkrankheit in Kärnten 1968 158 663-664 Anne-Marie Bartel Die Familie Vest 1968 158 664-680 Erwin Plöckinger Die Familie Vest 1968 158 664-680 Leopoldine Springschitz Die Griechenmünzen der Sammlung Dreer, Klagenfurt. 1968 158 680-691 Trude Horn Dr. Josef Kucher, ein Freund und Förderer seiner Heimat 1968 158 691-696 Ingeborg Zimmer Leo Leixner. 1968 158 696-701 Gustav Adolf v. Metnitz Adel und Bürgertum in Kärnten. Namensverzeichnis. 1968 158 701-704 Carl Plank Die Römerschlucht bei Velden am Wörthersee. 1967 157 257 Gotbert Moro Ein Münzfund in Walddorf, KG Maria Saal 1967 157 498 Wolfgang Kieslinger Von Unterdrauburg nach Lavamünd 1967 157 766 Gotbert Moro Der Geschichtsverein für Kärnten in den Jahren 1964-1966. 1967 157 1-4 Gerhard Lücker Generaldirektor i.R. Universitätsprofessor DDr. August Loehr  1967 157 4-8 Hans Sedlmayr Bruno Grimschitz. 1967 157 175-177 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Andreas Strametz Bruno Grimschitz, dem Jugendfreunde. 1967 157 181-187 Ernst Köller Bruno Grimschitz, der Lehrer und Experte 1967 157 188-189 Regina Mahringer Erinnerungen an Bruno Grimschitz 1967 157 190-194 Karl Ginhart Verzeichnis der Bücher und Schriften von Bruno Grimschitz 1967 157 201-206 Alice Schulte Das Mosaik von Teurnia. 1967 157 210-250 Carl Plank Der Grazkogel 1967 157 250-256 Hans Malloth Ein karolingisches Rechtsdenkmal aus Guttaring. 1967 157 258-275 Hermann Steininger Die münzdatierte Keramik des Hoch- und Spätmittelalters in Kärnten. 1967 157 275-289 Magda Pagitz-Roscher Das Augustiner-Chorherrenstift St. Andrä im Lavanttal. 1967 157 296-319 Hermann Braumüller Zur Festtagung "200 Jahre Landwirtschaftsförderung in Kärnten". 1967 157 319-327 Manfried Rauchensteiner Die Armee von Innerösterreich und ihr Kommandant im Jahre 1813. 1967 157 327-339 Wolfgang Kieslinger Von Unterdrauburg nach Lavamünd 1967 157 339-347 Franz Koschier Das Kärntner Heimatwerk in den Jahren 1964-1965 1967 157 348-354 Gustav Adolf v. Metnitz Geadelte Bürger in Kärnten. Namensverzeichnis. 1967 157 384-395 Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Jakob Obersteiner Gegenreformation. 1967 157 396-408 Hermann Vetters Hans Dolenz. 1967 157 410-412 Friedrich Zopp Die wissenschaftlichen Arbeiten von Hans Dolenz. 1967 157 413-416 Rudolf Egger Kommerzialrat Josef Gritschacher zum Gedenken 1967 157 417-419 Gotbert Moro Zur Geschichte des Kärntner Herzogstuhles. 1967 157 420-441 Neue Arbeiten über den Kärntner Herzogstuhl 1967 157 420-468 Georg Michelatsch Technischer Bericht über die Außenanlagen des Herzogstuhls. 1967 157 441-443 Wolfgang Fritsch Der Aufbau des Herzogstuhls und seine Gesteine 1967 157 444-452 Rudolf Egger Die Nordwestecke des Herzogstuhls 1967 157 453-459 Karl Ginhart Der Herzogsitz des Kärntner Herzogstuhls 1967 157 460-466 Die älteste Zeremonie der Herzogeinsetzung und ihrer Umgestaltung durch die Ulrich Steinmann Habsburger. 1967 157 469-497 Barbara Ruth Der kaiserliche Münzfund von Schloss Dornhof 1964. 1967 157 500-516 Paul Leber Aus dem römischen Kärnten 1967 157 517-529 Ernst Kutsch Eine römische Inschrift in Verdiz/Einöde, Kärnten 1967 157 529-530 Wilhelm Fritsch Der Münzfund von St. Stefan im Lavanttal 1967 157 531-541 Hans Malloth Kärntner Tondenkmäler des Hoch- und Spätmittelalters. 1967 157 542-569 Adolf Haas Dr. Johannes von Roth, Bischof von Lavant 1468-1482 1967 157 570-577 Arnulf Kollautz Eine Episode aus der Praxis des Paracelsus 1967 157 578-587 Jakob Obersteiner Der Antlassritt in der Pfarre Pisweg. 1967 157 588-590 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Norbert Novak Zur Geschichte der Vierbergewallfahrt. 1967 157 590-601 Otto Kleewein Beiträge zur Geschichte der Volksschule im oberen Lavanttal (1827-1869) 1967 157 602-621 Karl Bruner Der Kampf am Fedorynczyn. Bearbeitet von Karl Lax. 1967 157 621-637 Karl Lax Karl Bruner, Der Kampf am Fedorynczyn. 1967 157 621-637 Trude Horn Kleine Beiträge zur Heimatkunde Kärntens 1967 157 638-649 Die Entwicklung der Kärntner Agrargemeinschaften im allgemeinen und der Wolfram Haller Villacher Agrargemeinschaft im besonderen. 1967 157 650-687 Erich Nussbaumer Vinzenz Rizzi. 1967 157 688-748 Zum Abschnitt "Das Land Kärnten" im Handbuch der Historischen Stätten Karl Ginhart Österreichs, Bd 2. (Ergänzungen) 1967 157 767-769 Karl Ginhart Die Datierung der Fresken in der Gurker Westempore 1967 157 9-174 András Vizkelety Millstätter Handschriften in der Ungarischen Nationalbibliothek Széchényi. 1967 290-295 Awaren, Franken und Slawen in Karantanien und Niederpannonien und die Arnulf Kollautz fränkische und byzantinische Mission . 1966 156 292 Leopold Kretzenbacher Gericht über Adam und Eva 1966 156 10-47 Fritz Lochner-Hüttenbach Bergerlaub und Vierzahl im Kärntner Vierbergelauf 1966 156 3-9 Rolf Wilhelm Brednich Deutsche Volksdichtung aus Zarz und Deutschrut 1966 156 109-125 Hanno Burger-Schedlin Verse zum Einschläfern von Kindern 1966 156 125-126 Kleine Beiträge zur Kärntner Volksdichtung 1966 156 125-127 Trude Horn Einige Sagen und Geschichten aus der Umgebung von St. Veit/Glan 1966 156 126-127 Norbert Hölzl Die Weihnachtsspiele Osttirols und ihre Vorlagen aus Kärnten 1966 156 128-139 Franz Koschier Die Rosentaler Tracht im Spiegel der slowenischen Mundart 1966 156 140-146 Oskar Moser Ein neues schweizerisches Bauernhauswerk. 1966 156 146-154 Eine Rechtsgeschichte der Slowenen. Zu Sergij Vilfan: Pravna zgodivina Bogo Grafenauer Slovencev od naselitve do zloma stare Jugoslavije. 1966 156 154-163 Franz Xaver Mayrhofer-Grüenbühl Das Leben eines österreichischen Offiziers im Vormärz 1966 156 163-184 Gustav Adolf v. Metnitz Geadelte Bürger in Kärnten 1966 156 184-200 Hermann Wiessner Illegitime Deszendenz Herzog Ulrichs III. von Spanheim. 1966 156 200-203 Hans Malloth Die ältesten Kärntner Tondenkmäler. 1966 156 203-232 Awaren, Franken und Slawen in Karantanien und Niederpannonien und die Arnulf Kollautz fränkische und byzantinische Mission . 1966 156 232-275 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1962 bis 1964 1966 156 293-496 Hermann Vetters Die Terrassenhäuser. Das Gebäude südwestlich des Forums. 1966 156 297-405 Hedwig Kenner Caduceus 1966 156 406-421 Hedwig Kenner Tonmodel mit Tierszene 1966 156 422-434 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Robert Göbl Münzfunde 1966 156 448-453 Rudolf Egger Die Inschriften des Magdalensberges 1966 156 454-484 Annette Scherbantin Zur Konstruktion der Nordwände von AA/15f und AA/15g 1966 156 485-496 Oskar Moser Das Gailtaler Kufenstechen. 1966 156 48-95 Franz Xaver Kohla Versuchsgrabung in Kärnten 1966 156 497-527 Die persönliche Zusammensetzung des adeligen Gurker Domkapitels und Jakob Obersteiner Domstiftes in der Zeit des späteren Mittelalters. 1966 156 593-634 Alfred Strnad Woher stammte Bischof Ulrich III. Sonnberger von Gurk? 1966 156 634-679 Dr. med. Johann Gottfried Kumpf (1781-1862) und die ägyptische Karl Frick Augenkrankheit in Kärnten 1966 156 679-712 Fritz Sablatnig Josef Sablatnig. 1966 156 713-742 Richard Veit Die (Keine Vorschläge). 1966 156 743-752 Ilse Koschier Nikologehen in Suetschach 1966 156 95-99 Josefine Gartner Wiegenlieder aus Kärnten 1966 156 99-108 Balduin Saria Dr. Hans Pirchegger. 1965 155 63 Vorwort zu F.X. Mayrhofer-Grüenbühl, Das Leben eines Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl österreichischen Offiziers im Vormärz, 4.T. 1965 155 767 Erich Schmid Probleme der Atomtechnik. 1965 155 7-23 Walther Fresacher Ein Beitrag zur "Abfahrt" in Kärnten 1965 155 144-156 Schwierigkeiten des Erzbistums Salzburg als Lehensherrn in Kärnten Walther Fresacher (18. Jhdt.) 1965 155 157-168 Die Blutgerichtsbarkeit des Stiftes St. Paul und der Stadt Walther Fresacher St. Andrä in Kärnten 1965 155 169-198 Walther Fresacher Veränderungen des Draulaufes bei Möchling 1965 155 199-209 Walther Fresacher Eine Abrutschung von der Koralm im Jahr 1660 1965 155 209-214 Die Errichtung der Pfarren in Kellerberg, Rubland, Kreuzen und Walther Fresacher Stockenboi 1965 155 215-230 Walther Fresacher Schwierigkeiten bei der Errichtung der Pfarre St. Nikolaus in Drau 1965 155 230-233 Walther Fresacher Die Urpfarre St. Zeno zu Kappel im Rosental 1965 155 234-259 Ernst Rothlin Ansprache. 1965 155 24-26 Hermann Braumüller Medizinalrat Dr. Heinrich Koban, ein heimatkundlicher Forscher 1965 155 260-261 Heinrich Koban Ergänzungsbericht über den Verlauf der alten (Keine Vorschläge) 1965 155 262-265 Paul Leber Neue Inschrift- und Reliefbruchstücke und Münzfunde aus Kärnten 1965 155 265-288 Aus den Festansprachen (Lorenz Böhler zur Verleihung des Paracelsus-Ringes) 1965 155 27-30 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Peter Csendes König Flaccitheus und die Alpenpässe 1965 155 289-294 Hans Malloth Die ältesten Buchschriften Kärntens und ihre Herkunft. 1965 155 294-313 Leopoldine Muckenhuber Das romanische Tympanon der Pfarrkirche Lieding. 1965 155 314-315 Peter Panholzer Die Rundkirche auf der Flattnitz. 1965 155 316-326 Lorenz Böhler Ein Leben für die Unfallchirurgie 1965 155 32-50 Wilhelm Neumann Die Juden in Villach. 1965 155 327-366 Alfred Strnad Dietrich von Wolfsau. 1965 155 367-405 Peter Csendes Eine Heiligenvita als Quelle zur Kärntner Verkehrsgeschichte 1965 155 406-408 Günther Neckheim Studien zur Plastik des 16. Jhdts. in Kärnten. 1965 155 409-429 Gustav Brachmann Zur Frage der Pranger in Gmünd und Millstatt 1965 155 430-434 Heinrich Koban War Albrecht Dürer in der Plöcken? 1965 155 434-436 Gustav Adolf v. Metnitz Geadelte Bürger in Kärnten 1965 155 437-503 Aus den Kalendernotizen des Gurker Dompropstes Wolfgang Andreas Jakob Obersteiner von Gösel (1674-1688) 1965 155 504-518 Lorenz Böhler Lebenslauf 1965 155 51-56 Wolfgang Suppan Die Liederhandschrift 1/17 des Kärntner Landesarchivs. 1965 155 519-547 Elfriede Grabner Das "Umgürten" als Heilbrauch 1965 155 548-568 Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776-1840) und der Karl Frick Kretinismus in Kärnten 1965 155 569-593 Emilie Oberlercher Paul Oberlercher. 1965 155 594-616 Arnulf Kollautz Awaren, Langobarden und Slawen in Noricum und Istrien 1965 155 619-645 Robert Barbo Zu zwei slowenischen Arbeiten über Kärnten 1965 155 646-688 Hermann Braumüller Professor Dr. Walther Fresacher zur Vollendung seines 80. Lebensjahres. 1965 155 64-68 Hans Malloth Frühkarolingische Schriftdenkmäler aus dem Kärntner Unterland 1965 155 689-700 Haus- und Eigennamen im ehemaligen Amte Kleinkirchheim der Walther Fresacher Herrschaft Millstatt. 1965 155 69-91 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen 1965 155 701-711. Gotbert Moro Zur letzten Erbhuldigung am Herzogstuhl. 1965 155 712-713 Zur kunstgeschichtlichen Bedeutung des Reiterdenkmals für Kaiser Leopold I. in Leonore Pühringer-Zwanowetz Klagenfurt. 1965 155 714-751 Josef Schmid Ein Hexenprozess im Landgericht Hollenburg 1965 155 751-753 Richard Milesi Die Scheiben Gottlob Samuel Mohns in St. Filippen ob Sonnegg. 1965 155 754-766 Franz Xaver Mayrhofer-Grüenbühl Das Leben eines österreichischen Offiziers im Vormärz 1965 155 767-787 Hermann Braumüller Zur 45. Wiederkehr des Tages der Volksabstimmung in Kärnten 1965 155 788-792 Wolfgang Suppan Zwei Gottscheer Luschariberg-Lieder. 1965 155 792-798 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Entstehung und Bedeutung der Gottschee-Sammlung des Maria Kundegraber Österreichischen Museums für Volkskunde 1965 155 799-834 Otto Polley Aspekte Friauls. 1965 155 835-845 Walther Fresacher Der Amtmann in Kleinkirchheim im 16. Jhdt. und grundherrliche Beamte 1965 155 92-143 Gotbert Moro Im Gedenken an Donald Brinkmann. 1964 154 27 Gotbert Moro Universitätsprofessor Dr. Hermann Menhard zum Gedächtnis 1964 154 627 Walther Fresacher Die Größe des "Landvierlings" in Kärnten 1964 154 152-164 Hermann Braumüller Professor Dr. Dr. Jakob Obersteiner zur Vollendung seines 60. Lebensjahres 1964 154 165-168 Jakob Obersteiner Das Testament des Gurker Bischofs Urban Sagstetter. 1964 154 169-180 Gotbert Moro Hofrat Julius Heinzel. 1964 154 17-24 Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Jakob Obersteiner Gegenreformation. 1964 154 181-220 Die persönliche Zusammensetzung des adeligen Gurker Domkapitels Jakob Obersteiner und Domstiftes in der Zeit von 1620-1787. 1964 154 221-256 Hermann Braumüller Hofrat Professor Franz Xaver Zimmermann  1964 154 25-26 Paul Dedic Kärntner Exulanten des 17. Jhdts 1964 154 257-307 Robert Blaser Worte der Erinnerung an Donald Brinkmann 1964 154 28-32 Eine weitere Nobilitierung des Martin Widmann Grafen zu Ortenburg in Hilman v. Halem Spittal aus dem Jahr 1662 1964 154 307-308 Die Tätigkeit der Klagenfurter Musiker während des 17. Jhdts. in Zoran Hudovsky Zagreb (Agram). 1964 154 309-311 Franz Xaver Mayrhofer-Grüenbühl Das Leben eines österreichischen Offiziers im Vormärz 1964 154 312-335 Carl Plank Die Steinbecken auf der Gračarca 1964 154 33-37 Die wissenschaftliche Erschließung der musealen Bestände an der Kurt Wolfgang Drozd Bundesstaatlichen Studienbibliothek Klagenfurt. 1964 154 335-350 Gotbert Moro DDr. Arthur Breycha-Vauthier. 1964 154 350-352 Arthur Breycha-Vauthier Die Bibliotheken der Vereinten Nationen und ihre Stellung in der Welt 1964 154 352-356 Elfriede Grabner "Warta" und "Hintersieden" 1964 154 357-364 Josef Schmid Aus dem Volksleben aus dem Lieser-und Maltatal. 1964 154 365-500 Walther Fresacher Besiedlung und besitzrechtliche Verhältnisse im Lieser- und Maltatal 1964 154 371-378 Gudmund Schütte Der Donnergott Perkunis = Hercules Saxanus. 1964 154 38-39 Leopold Kretzenbacher Der "Höllentrunk" 1964 154 40-62 Franz Koschier Kärntner Heimatwerk: Arbeitsbericht 1959-1963 1964 154 501-512 Leopoldine Springschitz Nora Purtscher-Wydenbruck (1894-1959) 1964 154 590-595 Hermann Braumüller Oberstudienrat Professor i.R. Dr. August Apich 1964 154 596-597 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Hermann Braumüller Regierungsrat Franz Türk  1964 154 598-600 Hermann Braumüller Zum Hinscheiden des Hochschulprofessors Dr. Ernst Klebel 1964 154 600-603 Hermann Braumüller Schulrat Thomas Zedrosser zum Gedenken 1964 154 603-606 Hermann Braumüller Zum Hinscheiden des Vizekanzlers a.D. Vinzenz Schumy 1964 154 606-609 Hermann Braumüller Oberstudienrat Professor Dr. Viktor Paschinger  1964 154 609-615 Gotbert Moro Universitätsprofessor Dr. Hermann Menhard zum Gedächtnis 1964 154 616-618 Otto Höfler Ansprache 1964 154 618-621 Hermann Menhardt Ansprache 1964 154 621-627 Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten von Hermann Menhardt. 1964 154 628-634 Gotbert Moro Zur Geschichte von Landskron und alter Kärntner Grafschaftsgrenzen. 1964 154 63-69 Gustav Adolf v. Metnitz Geadelte Bürger in Kärnten 1964 154 70-151 Karl Lax Major a.D. Ferdinand Gruber 1963 153 624 Hermann Vetters Die Räume OR/23-OR/32. 1963 153 9-39 Heinrich Werneck Die Kulturpflanzen aus den Grabungen auf dem Magdalensberg. 1963 153 112-128 Beiträge zur Frage des norischen Eisens. Metallkundliche Grundlagen und Otto Schaaber Untersuchungen an Funden vom Magdalensberg. 1963 153 129-206 Beiträge zur Frage des norischen Eisens. Metallkundliche Grundlagen und Otto Schaaber Untersuchungen an Funden vom Magdalensberg. 1963 153 207-279 Auguste Bruckner Schwarze und rote Teller vom Magdalensberg 1963 153 281-286 Erich Johann Zirkl Über die Herkunft eines römischen Mühlsteines vom Magdalensberg in Kärnten. 1963 153 287-290 Hans Dolenz Zur Konservierung von antikem Bruchsteinmauerwerk 1963 153 291-297 Münzfund am Lampersberg, Gemeinde Baldramsdorf Guido Bruck (Nähe , Drautal) 1963 153 297-298 Paul Leber Ein Portraitkopf hadrianischer Zeit aus St. Marein im Lavanttal 1963 153 299-303 Johann Hagenauer Arbor Evangelica 1963 153 304-320 Werner Knapp Edlinger am Lurnfeld 1963 153 321-331 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961 1963 153 3-279 Erich Nussbaumer Walther von der Vogelweide und der Kärntner Hof. 1963 153 332-348 Walther Fresacher Die Pest in Kärnten im 14. Jhdt. 1963 153 349-378 Wilhelm Neumann Wie alt ist der Heiden in Kärnten? 1963 153 379-384 Günther Neckheim Der Beginn der spätgotischen Grabmalplastik in Kärnten. 1963 153 385-409 Hermann Vetters Das Forum der römischen Händler im 1. Jhdt. v. Chr. 1963 153 40-48 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen 1963 153 410-420 Ferdinand Tremel Zum Fortleben der Gründungssage von Millstatt. 1963 153 420-421 Peter Vodosek Ein Bergwerkstreit um Gmünd. 1963 153 422-425 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Noch einmal Weihbischof Nikolaus von Hippo ein Jugendlehrer des Jakob Obersteiner Paracelsus. 1963 153 426-434 Leopoldine Springschitz Die Münzfunde von Vorderwölch im Lavanttal. 1963 153 435-438 Wilhelm Neumann, der größte Handelsherr der bambergischen Stadt Wolfram Haller Villach, und sein Erbe 1963 153 439-456 Hermann Braumüller Die Rezeption des Rechts und die Kärntner Landstände 1963 153 457-460 Günther Probszt-Ohstorff Zum Thema: "Verfall der Kärntner Edelmetallbergwerke". 1963 153 461-462 Oskar Sakrausky Aus der evangelischen Vergangenheit Obervellachs. 1963 153 463-475 Hugo Haan Carinthia-Geneva 1963 153 476-480 Gustav Adolf v. Metnitz Zu Dr. Paul Dedic, Kärntner Exulanten des 17. Jhdts. 1963 153 481-502 Hedwig Kenner Importware aus der untersten Schichte vom Magdalensberg, Raum OR/20c 1963 153 49-60 Oskar Kindig Drei interessante alte Grabsteine in Völkermarkt 1963 153 503-512 Fidelis Widman Archivarische Hinweise über den St. Veiter Barock-Bildhauer Johann Pacher. 1963 153 513-518 Werner Owart Die Orgel in der ehemaligen Benediktiner-Abteikirche zu Ossiach in Kärnten. 1963 153 519-534 Günther Probszt-Ohstorff Erzherzogin Maria Anna als Numismatikerin. 1963 153 535-547 Johann Kienberger Zur Geschichte der bischöflichen Residenz in Klagenfurt 1963 153 548-554 Sighard Graf Enzenberg Franz I. Josef Graf Enzenberg 1963 153 555-571 Otto Preuschl-Haldenburg Franz I. Josef Graf Enzenberg 1963 153 555-571 Rudolf Granichstaedten-Czerva Drei Persönlichkeiten des Jahres 1809 1963 153 571-575 Otto Kleewein Beiträge zur Geschichte der Volksschule im oberen Lavanttal (1827-1869) 1963 153 576-585 Hermann Schneider Carl Mercy. 1963 153 586-594 Franz Xaver Mayrhofer-Grüenbühl Das Leben eines österreichischen Offiziers im Vormärz 1963 153 595-618 Hedwig Kenner Die Wandmalereien aus OR/23 1963 153 61-71 Paul Mechtler Die Gailtalbahn 1963 153 618-623 Ferdinand Gruber Die Kämpfe im Krngebiet und im Fletscher Becken 1963 153 624-649 Karl Lax Ferdinand Gruber, Die Kämpfe im Krngebiet und im Flitscher Becken 1915 1963 153 624-649 Johann Hans Zum Waffenstillstand von Villa Giusti, 1918 1963 153 649-656 Erwin Steinböck Moderne Kampfmethoden und Kampfmittel im Kärntner Abwehrkampf. 1963 153 656-675 Adolf Trende Zur Geschichte der Sparkassen Kärntens. 1963 153 676-702 Hermann Braumüller Zur Geschichte des Marktes Obervellach 1963 153 702-713 Karl Ginhart Ein Villach in den Pyrenäen 1963 153 713-714 Jakob Obersteiner Die Kirche von Mirogonich. 1963 153 715-718 Walther Fresacher Zu Unterkärntner Ortsnamen 1963 153 718-719 Rudolf Vouk Namenkundliches von Abtei. 1963 153 719-722 Franz Kahler Eine Anregung zur Aufzeichnung des Wandels in Wirtschaft und Landschaft 1963 153 722-729 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Einheimische Funde aus der untersten Schichte vom Magdalensberg, Gertrud Mossler Raum OR/20 c. 1963 153 72-78 Carl Plank Reichmannshube-Berghof. 1963 153 730-735 Elfriede Grabner Kinderkrankheit und Volksvorstellung 1963 153 735-753 Anton Anderluh Zur Geschichte des Kärntner Volksliedausschusses 1963 153 754-762 Erich Nussbaumer Zu Josef Friedrich Perkonigs Novelle "Siebenruh". 1963 153 763-775 Annette Scherbantin Die Räume Q 1 und O. 1963 153 79-87 Guido Bruck Münzfunde 1963 153 88-92 Rudolf Egger Die Inschriften des Magdalensberges 1963 153 93-111 Gotbert Moro 150 Jahre "Carinthia" 1962 152 1-2 Ein Blick auf Kärntens gesellschaftliches Leben bis zur Zeit der Hermann Braumüller Gründung der Zeitschrift Carinthia 1811 1962 152 3-12 Hermann Wiesflecker Franz von Krones (1835-1902) FS Moro 1962 152 112-128 Karl Ginhart Albrecht Dürer war in Kärnten. FS Moro: 129-155 1962 152 129-155 Erika Weinzierl-Fischer Eine Denkschrift Erzherzog Johanns über Innerösterreich 1807. 1962 152 13-26 Leopoldine Springschitz Hans Sittenberger. 1962 152 145-152 Friedrich Zopp Verzeichnis der wichtigsten Arbeiten von Gotbert Moro. FS Moro 1962 152 15-20 Bruno Grimschitz Die Kärntner Landschaft in den Bildern von Anton Mahringer 1962 152 153-159 Richard Milesi Die Kanzel der Jakobskirche in Villach. FS Moro 156-167 1962 152 156-167 Leopoldine Springschitz Richard Knaus. 1962 152 161-168 Leopoldine Springschitz Dreizehn Jahre Sonderausstellung im Landesmuseum für Kärnten. FS Moro. 1962 152 168-177 Elisabeth Reichmann-Endres Der Kärntner Maler Franz Wiegele (1887-1944) 1962 152 169-191 Der Wirkungsbereich eines naturwissenschaftlichen Landesmuseums. Franz Kahler FS Moro: 178-187 1962 152 178-187 Leopoldine Springschitz Hans Egger (1879-1934) 1962 152 192-201 Eberhard Kranzmayer Der a-Laut für altes ei in der Kärntner Mundart. FS Moro: 197-226 1962 152 197-226 Hugo Henckel-Donnersmarck Burg Wolfsberg 1962 152 202-231 Forschungen über die Geschichte Friauls in vorrömischer und römischer Rudolf Egger Zeit. 1962 152 21-24 Leopold Schmidt Ein Mirakelbild der Wolfsberger Hostienlegende. FS Moro 1962 152 227-231 Franz Xaver Kohla Zweite Versuchsgrabung im Burgstall der alten Moosburg 1962 152 232-248 Leopold Kretzenbacher "Johannishäupter" in Innerösterreich. FS Moro: 232-249 1962 152 232-249 Zur Geschichte der Moosburg 1962 152 232-256 Johann Zeno Goëss Die neue Moosburg 1962 152 249-256 Elfriede Grabner Das Nachtweinen. FS Moro: 250-256 1962 152 250-256 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Hedwig Kenner Antike Medaillonschalen aus Kärnten. FS Moro 25-34 1962 152 25-34 Otto Modler Einige alte Kirchenorgeln in Kärnten. 1962 152 257-264 Alois Kieslinger Henriettental, eine vergessene Kärntner Glashütte 1962 152 265-271 Oskar Moser Es steht auf sechzehn zierlich geschriebenen Herzen. FS Moro 266-287 1962 152 266-287 Josef Grömmer Die Steinbiererzeugung, ein ausgestorbenes Gewerbe in Kärnten 1962 152 272-289 Beiträge zur Geschichte des Landesgerichtes Sillian in Osttirol Hans Kramer von ungefähr 1750 bis 1850 1962 152 27-59 Franz Koschier Die erneuerten Frauen-Sonntagstrachten. FS Moro: 288-307 1962 152 288-307 Leopold Schmidt Zur Verbreitung des einbeinigen Melkschemels im westlichen Kärnten. 1962 152 290-301 Oskar Moser Rauchstubenhäuser in den Gurktaler Bergen. 1962 152 302-312 Thomas Zedrosser Entschwindende bäuerliche Helfer. 1962 152 313-315 Elfriede Grabner Nichts ist gut für die Augen 1962 152 316-321 Bertl Petrei Die Vierberger - heute. 1962 152 322-329 Franz Koschier Lebendiges Brauchtum in Kärnten 1962 152 330-336 Franz Koschier Das Kärntner Winterdirndl (Winter-Sonntagstracht) 1962 152 337-345 Josefine Gartner Begegnungen mit einem Volkslied 1962 152 346-350 Zur Volkskunde der deutschen Sprachinsel Zahre (Sauris) Lia Miklau in Friaul (1.T.) 1962 152 351-372 Hermann Vetters Eine neue Grabinschrift aus Wieting. FS Moro 1962 152 35-37 Josefine Gartner Volkslieder aus Zahre (Sauris) 1962 152 373-392 Hans Dolenz Die frühchristliche Kirche von Laubendorf am Millstätter See. FS Moro: 38-64 1962 152 38-64 Thomas Tiefenbacher Zur Geschichte des Lesachtales 1962 152 393-404 Ferdinand Wolsegger Klein-Österreich. 1962 152 431-440 Silvester Klinge 40 Jahre "Volksabstimmung Ödenburg" 1962 152 441-445 Herfried Berger Geographische Grundlagen der historischen Entwicklung von Hermagor 1962 152 446-462 Herbert Paschinger Die Pendelwanderung im Klagenfurter Becken. 1962 152 463-469 Josef Maderner Zeit- und Gegenwartsgeschichte 1962 152 470-490 Balduin Saria Satzungen des Geschichtsvereines für Kärnten. 1962 152 491-495 Hermann Menhardt Heinrich der Teichner, ein Dichter aus Kärnten. FS Moro 560-564 1962 152 560-564 Vorwort zu Mayrhofer-Grüenbühl, Das Leben eines österreichischen Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl Offiziers im Vormärz 1962 152 60-63 Franz Xaver Mayrhofer-Grüenbühl Das Leben eines österreichischen Offiziers im Vormärz 1962 152 60-80 Jakob Obersteiner Eine Gurker Urkunde zum Konzil von Pisa aus dem Jahre 1511. FS Moro 1962 152 668-672 Franz Xaver Kohla Die Wehrgestalt der alten Moosburg in Kärnten. FS Moro: 79-91 1962 152 79-91 Adolf Trende Geistig-kulturelle Beziehungen zwischen Kärnten und Bayern. 1962 152 81-97 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Wilhelm Neumann Zur frühen Geschichte der Juden in Kärnten. FS Moro 1962 152 92-104 Othmar Rudan Carl Joseph von Bertalan. 1962 152 98-144 Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres des Hofrates Universitätsprofessor Dr. Gotbert Moro. 1962 152 Hermann Schneider Carl Mercy. 1961 151 153 Viktor Paschinger Die historischen Landschaften Kärntens. 1961 151 914 Hermann Vetters Die Quartiere der römischen Händler. 1961 151 7-48 Peter Krenn Christoph Rudolph. 1961 151 141-153 Guido Bruck Münzfunde 1961 151 168-172 Georg Khevenhüller Zur Metallurgie der Eisen- und Bronzefunde (d. Magdalensberges) 1961 151 173-177 Rudolf Egger Die Inschriften des Magdalensberges 1961 151 178-192 Rudolf Egger Das Portrait eines edlen Kelten 1961 151 193-204 Rudolf Egger Eine kleine Handelsstation in Oberkärnten 1961 151 205-208 Hedwig Kenner Schichtendatierung für die Räume OR/1-22 1961 151 209-212 Die Entwicklungsgeschichte des antiken Bades und das Bad auf dem Fritz Kretzschmer Magdalensberg 1961 151 213-275 Gotbert Moro 150 Jahre "Carinthia" 1961 151 277-278 Hermann Schneider Carl Mercy. 1961 151 279-282 Otto Polley Die Landschaft der drei Flüsse. 1961 151 283-290 Sieghard Morawetz Die Kärntner Grenze. 1961 151 291-308 Viktor Paschinger Die historischen Landschaften Kärntens. 1961 151 309-350 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959 1961 151 3-212 Hochstand und Rückzug des eiszeitlichen Murgletschers in Kärnten und deren Hans Spreitzer zeitliche Einreihung. 1961 151 351-365 Franz Kahler Der Griffner Schlossberg und seine Höhlen 1961 151 366-377 Heinz Neuninger Zum ältesten Kupferhandel in Kärnten. 1961 151 378-382 Hans Dolenz Urnenfelderzeitliche und Melauner Keramik aus Warmbad Villach 1961 151 383-398 Zur halltstattlichen (venetischen) Besiedlung Kärntens, vornehmlich Franz Xaver Kohla südlich der Drau 1961 151 399-435 Christian Guyonvarch Mars Latobius, der norische Held 1961 151 436-438 Hedwig Kenner Drei antike Sitzstatuen in Kärnten 1961 151 439-455 Erna Diez Virunenser Bildhauer in Flavia Solva 1961 151 456-463 Hermann Vetters Der Grabstein eines Horusknaben aus Kärnten. 1961 151 464-468 Paul Leber Ein Soldatengrabstein aus Virunum 1961 151 469-471 Heinrich Koller Die Kirche in Gratschach 1961 151 472-477 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Heinrich Appelt Das Diplom Friedrich Barbarossas für St. Paul im Lavanttal 1961 151 478-485 Walther Fresacher Zur Frage der Erbholdschaft (Leibeigenschaft) in Kärnten 1961 151 486-513 Annette Scherbantin Die Rutenwände. 1961 151 49-74 Hans Pirchegger Der Besitz der Kärntner Klöster und Pfarren in der Steiermark. 1961 151 514-519 Otto Lamprecht Der Besitz des Stiftes St. Paul i.L. in der Mark hinter dem Drauwalde 1961 151 520-533 Helmut Mezler-Andelberg Zur älteren Geschichte der Abtei St. Lambrecht 1961 151 534-571 Wilhelm Neumann Zwei berühmte Kärntner aus der Teichen. 1961 151 572-578 Leopold Kretzenbacher Die "Vierundzwanzig Ältesten" 1961 151 579-605 Hermann Menhardt Kärntner Handschriften in Monaco 1961 151 606-615 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen 1961 151 616-624 Otto Demus Zur künstlerischen Herkunft des Thomas von Villach 1961 151 625-635 Karl Ginhart Zur spätgotischen Kreuzgruppe in St. Veit an der Glan 1961 151 636-640 Bericht über die Restaurierung des spätgotischen Kruzifixes aus der Pfarrer St. Veit Josef Zykan an der Glan. 1961 151 641-643 Hermann Wiesflecker Mathäus Lang, Johannes Burckard und eine Gurker Besetzungsfrage um 1496. 1961 151 644-654 Jakob Obersteiner Kardinal Matthäus Lang und die Gurker Dompropstwahl vom Jahre 1518. 1961 151 655-667 Helmut Mezler-Andelberg Barbara von Rottal, Maximilian I. und Siegmund von Dietrichstein. 1961 151 668-686 Die erste Kunde vom Auftreten Luthers auf dem Reichstag zu Worms Karl Eder (1521) in Innerösterreich 1961 151 687-704 Johann Rainer Geschichtliche Bemerkungen über den Buchweizen. 1961 151 705-710 Erich Nussbaumer Zur Geschichte des Meistersanges in Kärnten. 1961 151 711-714 Georg Khevenhüller Das Burgenbild in Hochosterwitz 1961 151 715-725 Ferdinand Tremel Kärntner Fuhrleute und Händler in Judenburg (1579). 1961 151 716-736 Hermann Baltl Sprüche aus den Kärntner Landtagsakten des 16. Jhdts. 1961 151 737-739 Othmar Wonisch Förderung des Hemmakultes durch das Stift St. Lambrecht. 1961 151 740-771 Hedwig Kenner Die Kleinfunde römischer Art 1961 151 74-167 Hanns Leo Mikoletzky Kärntner Kontributionen 1961 151 772-789 Karl Rauter Die Knaffl-Stiftung für Spittaler Kirchenmusik 1734-1797. 1961 151 790-800 Karl Ginhart Alte St. Veiter Stadtpläne 1961 151 823-842 Richard Milesi Die Wandmalereien im Schloss Töscheldorf. 1961 151 843-866 Leopold Kretzenbacher Ein Bürgereid aus Weitensfeld im Gurktal, 1765 1961 151 867-873 Siegfried Hartwagner Ein unbekanntes Kruzifix aus dem Gailtal 1961 151 874-880 Fritz Posch Kärnten zur Zeit Kaiser Josephs II. 1961 151 881-895 Otto Polley Der Sonnenwagen. Anhang zu: Die Landschaft der drei Flüsse. 1961 151 897-900 Gotbert Moro 150 Jahre "Carinthia" 1961 151 901-913 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Franz Kahler 1960 150 13 Franz Khevenhüller-Metsch 1960 150 14 Georg Khevenhüller-Metsch 1960 150 17 Hermann Vetters. 1960 150 18 Rudolf Wurzer. 1960 150 19 Leopoldine Springschitz Gerhard Ellert 1960 150 20 Rudolf Egger Zur Eröffnung des neuerbauten Thermal-Hallenbades in Warmbad Villach 1960 150 44 Landeskulturreferent und stellv. Landesamtsdirektor wirkl. Hofrat Dr. Othmar Rudan. 1960 150 3-4 Othmar Rudan Zur Pflege der Kultur in Kärnten. 1960 150 4-11 Hedwig Kenner 1960 150 Walther Fresacher Klagenfurt - eine Edlinger-Siedlung 1960 150 118-161 Friedrich Wittmann Zur Geschichte des Schlosses Bayerhofen bei Wolfsberg in Kärnten. 1960 150 162-173 Herta Wiittmann Dr. Friedrich Wittmann. 1960 150 173-174 Johann Rainer Der Frieden von Pusarnitz 1960 150 175-181 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen 1960 150 182-190 Das Hochzeitsgeschenk des Gurker Bischofs Matthäus Lang für seine Schwester Apollonia anlässlich ihrer Vermählung mit Graf Christoph Jakob Obersteiner von Frangipani. 1960 150 190-192 Oskar Moser Zwei Mölltaler Dachtruhen. 1960 150 193-228 Leopoldine Springschitz Der Denker und Dichter Emil Lorenz. 1960 150 21-27 Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Jakob Obersteiner Gegenreformation. 1960 150 228-276 Franz Neuner Zur 125-Jahr-Feier der Kärntner Sparkasse. Festansprache. 1960 150 27-43 Paul Dedic Kärntner Exulanten des 17. Jhdts 1960 150 277-320 Konrad Wessely Die Chronik meiner Kärntner Ahnen. 1960 150 321-332 Günther Probszt Studien zum Kärntner Münz- und Geldwesen der neueren Zeit. 1960 150 333-358 Georg Wacha Ein Reliquiar des hl. Leopold in St. Paul im Lavanttal. 1960 150 358-362 Thomas Tiefenbacher Zur Geschichte der Lesachtaler Tracht. 1960 150 362-368 Hermann Braumüller Im Gedenken an das Jahr 1809 1960 150 369-385 G. Rosenberg-de la Marre Erzherzog Johann und Kärnten 1960 150 385-394 Alexander v. Thurn-Valsassina Episode nach der Schlacht von Novara (23./24. März 1849) 1960 150 394-401 Eduard Alpi Monte Cengio. Bericht. Bearbeitet und mitgeteilt von Karl Lax 1960 150 402-410 Karl Lax Eduard Alpi, Monte Cengio. Bericht 1960 150 402-410 Karl Lax Eduard Alpi 1960 150 410-411 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Jakob Baxa Auf den Spuren der Kärntner Achterjäger in Italien (1934) 1960 150 412-426 Ferdinand Wolsegger Aus Alt-Österreich. Persönliche Erinnerungen. 1960 150 427-436 Matthias Maierbrugger Bergbäuerliche Erziehung in der Vergangenheit 1960 150 436-455 Wolfgang Oberleitner Zum "Jünglingskopf aus bei Klagenfurt". 1960 150 446-447 Zu den Aufsätzen "Flachschnittarbeiten in Kärnten" und Günther Neckheim "Der Bildhauer Martin Pacobello". 1960 150 447-449 Thomas Zedrosser Friesach. Vorbeugender Denkmalschutz. 1960 150 449-453 Gotbert Moro Zur Genealogie der Linie Fortschnigg-Söllner. 1960 150 454-458 Rudolf Egger Zur Geschichte von Warmbad Villach 1960 150 45-48 Karl Lax Zwei Oberkärntner Sagen 1960 150 459-460 Franz Koschier Das Kärntner Heimatwerk in den Jahren 1955-1958 1960 150 461-470 Walther Fresacher Zur Frage der Salzburger "Freisassen" 1960 150 481-489 Franz Xaver Kohla Eine Versuchsgrabung in Moosburg 1960 150 49-55 Gotbert Moro Der Geschichtsverein in den Jahren 1955-1959. 1960 150 537-544 Zur Vierzig-Jahr-Feier der Kärntner Volksabstimmung. 1960 150 545-622 Hermann Braumüller Im Gedenken an die Volksabstimmung in Kärnten 1960 150 547-565 Viktor Paschinger Zur Entstehung der Moosburger Moore und Teiche. 1960 150 56-57 Ferdinand Wolsegger Kärntens heroische Zeit. 1960 150 566-574 Franz Xaver Kohla Ludwig Hülgerth zum Gedenken 1960 150 575-581 Hans Dolenz Fund von drei neuen karolingerzeitlichen Flechtwerksteinen in Molzbichl 1960 150 57-60 Albert Peter-Pirkham Meine außenpolitische Tätigkeit im Kampfe um Kärnten. 1960 150 582-602 Helmut Hütter Die Rolle Italiens im Kampf um Kärntens Freiheit 1960 150 603-619 Leopold Kretzenbacher "Der gerechte Lohn" 1960 150 60-83 Hermann Braumüller Franz X. Kohla 1960 150 620-622 Zur Geschichte Karantaniens und des Kärntner Abstimmungsgebietes 1960 150 623-885 Hans Dolenz Zwei römerzeitliche Gräberfunde aus dem Jauntale in Kärnten 1960 150 625-641 Paul Leber Der Kärntner Teil der römischen Straße Celeia-Colatio-Virunum 1960 150 642-663 Ernst Klebel Der Einbau Karantaniens in das ostfränkische und deutsche Reich 1960 150 663-692 Michael Mitterauer Slawischer und bayrischer Adel am Ausgang der Karolingerzeit. 1960 150 693-726 Hans Dolenz Germanische Bügelfibeln aus Kärnten 1960 150 727-733 Frühmittelalterliche Bodenfunde aus Kärnten 1960 150 727-753 Hans Dolenz Funde aus Kärnten aus dem 7. bis 11. Jhdt. 1960 150 733-749 Herbert Mitscha-Märheim Bemerkungen zum frühmittelalterlichen Fundmaterial aus Kärnten. 1960 150 750-753 Walther Fresacher Zur Geschichte der Herrschaften Finkenstein und Rosegg 1960 150 753-803 Johann Rainer Das geplante Bistum Völkermarkt. 1960 150 804-828 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Der Augenzeugenbericht über die Öffnung des Hildergardisgrabes in Stein Jakob Obersteiner aus dem Jahr 1605. 1960 150 829-834 Hans Aurenhammer Johann Christian Brands Ansicht von Schloss Rosegg im Drautal 1960 150 835-840 Hans Wagner Aus der Jagdgeschichte der Freiherrschaft Hollenburg. 1960 150 840-864 Egon Baumgartner Beiträge zur Geldgeschichte der Friesacher Pfennige 1960 150 84-117 Hermann Wiessner Stadt im Grenzland. 1960 150 865-878 Josef Hans Zwei Kärntner Denkschriften vom September 1945 1960 150 879-885 Zur Geschichte der Sprachgrenze und des Volksbekenntnisses in Kärnten 1960 150 887-911 Eberhard Kranzmayer Die Geschichte der Kärntner Sprachgrenze im Lichte der Namen 1960 150 889-900 Manfred Straka Die Entwicklung des Volksbekenntnisses in Kärnten. 1960 150 901-911 Hermann Vetters Der Tempelbezirk. 1959 149 7-62 Georg Khevenhüller Zur Metallurgie der Eisen- und Bronzefunde (d. Magdalensberges) 1959 149 119-121 Karl Pink Münzfunde vom Magdalensberg aus der Grabung 1956. 1959 149 121-123 Eine menschliche Calotte (Schädeldach) mit scharfen Schnittspuren an den Josef Weninger Knochenrändern. 1959 149 123-128 Rudolf Egger Die Inschriften des Magdalensberges 1959 149 129-143 Gotbert Moro Die Leitgeb-Stiftung 1958. 1959 149 145-170 Richard Muster Zur Geschichte der Leitgeb-Werke. 1959 149 146-151 Robert Janeschitz-Kriegl Heinrich Hermann zum Gedenken 1959 149 171-175 Kurt Peball Das Lawinenunglück in Bleiberg am 25.02.1879. 1959 149 176-197 Die frühen Unterbaustollen in Kreuth bei Bleiberg als Kennzeichen des Franz Kahler Wissens von Gesetzmäßigkeiten der Lagerstätte. 1959 149 198-201 Gotbert Moro Die Pflege der Paracelsus-Tradition in Kärnten 1955-1957. 1959 149 202-208 Kurt Goldammer Die Editionsgeschichte der paracelsischen Kärntner Schriften 1959 149 209-220 Kurt Goldammer Vorträge über paracelsische Quelleneditionen 1959 149 209-227 Vom Sinn der paracelsischen Quelleneditionen im Blick auf allgemeine Kurt Goldammer Fragen der heutigen Geschichtswissenschaft. 1959 149 221-227 Donald Brinkmann Augustin Hirschvogel und Paracelsus 1959 149 228-241 Über Grundgedanken der ärztlichen Erziehung und der Behandlungsweise von Ernst Rothlin Kranken bei Paracelsus. 1959 149 242-249 Johann Zeno Goëss Die Herrschaft Carlsberg in den letzten 800 Jahren 1959 149 250-261 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen 1959 149 262-273 Diether Haacke Zahlenzusammensetzung mit dem Adverbialkomparativ "min" 1959 149 274-284 Werner Knapp Burgstellen um das Lurnfeld 1959 149 285-297 Franz Xaver Kohla Tonwulstringe 1959 149 298-300 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Franz Xaver Kohla Felsmale auf der Gračarca 1959 149 300-306 Hermann Braumüller Ferdinand Wolsegger  1959 149 307-311 Festgabe zur 150-Jahrfeier der Wiederbesiedlung des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal durch die Mönche von St. Blasien im Schwarzwald 1959 149 313-917 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1956 und 1957 1959 149 3-143 Zur 150-Jahr-Feier der Wiederbesiedlung des Benediktinerstiftes St. Paul Gotbert Moro im Lavanttal durch die Mönche von St. Blasien im Schwarzwald. 1959 149 315-322 Hermann Braumüller Die kulturelle Sendung des Benediktinerstiftes St. Paul i.L. 1959 149 323-336 Zur Geschichte des Stiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Sammlungen 1959 149 323-632 Walther Fresacher Der Besitz des Klosters St. Paul in Kärnten 1959 149 337-378 Otto Lamprecht Der mittelalterliche Besitzstand des Stiftes St. Paul i.L. an der Pössnitz 1959 149 379-399 Franz Pagitz Die Urkundenschreiber der St. Pauler Klosterschule bis zum Jahr 1335. 1959 149 389-444 Richard Milesi Loy Hering und das Grabmal des Abtes Ulrich Pfinzing. 1959 149 445-458 Jakob Obersteiner Die Bittschrift des Abtes Thomas Mur vom Jahr 1570 an den Landesfürsten. 1959 149 459-463 Karl Ginhart Michael Hönel und seine Beziehungen zum Stifte St. Paul im Lavanttal 1959 149 464-510 Das Klagenfurter Gymnasium nach Auflösung der Gesellschaft Jesu Kurt Wolfgang Drozd und das Schultheater des P. Sambrosius Eichhorn OSB. 1959 149 511-514 Adolf Trende Dr. Carlmann Flor. 1959 149 515-523 Hermann Menhardt St. Pauler Handschriften in Wien 1959 149 524-533 Die kanonistische Literatur in der Stiftsbibliothek St. Paul zu Ausgang Magda Pagitz-Roscher des 17. Jhdts. 1959 149 534-588 Günther Probszt Das Münzkabinett des Stiftes St. Paul in Kärnten. 1959 149 589-610 Wolfgang Schütz Die große Kreuzpartikel von St. Blasien/St. Paul und ihre drei Fassungen. 1959 149 611-632 Hedwig Kenner Die Kleinfunde römischer Art 1959 149 63-118 Viktor Paschinger Die Natur der St. Pauler Landschaft. 1959 149 633-640 Zur Heimatkunde des unteren Lavanttales 1959 149 633-735 Erwin Aichinger Als Pflanzengeograph in St. Paul 1959 149 641-651 Die Insektenfauna der näheren und weiteren Umgebung von St. Paul Emil Hölzel im Lavanttale 1959 149 652-668 Franz Xaver Kohla Der Rainkogel im unteren Lavanttal 1959 149 669-670 Walther Fresacher Hof, Burgfried, Hofgericht und Markt St. Paul 1959 149 671-714 Hermann Wiessner Zur Geschichte der Burgen Rabenstein und Loschental. 1959 149 715-731 Hugo Henckel-Donnersmarck Der Kollnitzer Totenschild in St. Martin im Granitztal 1959 149 732-735 Bemerkungen über Ursprung und Nutzung der Mineralquellen des oberen Franz Kahler Lavanttales 1959 149 736-743 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Zur Heimatkunde des oberen Lavanttales 1959 149 736-787 Hans Dolenz Fund römerzeitlicher Grabmonumente in Wiesenau im Lavanttal 1959 149 744-774 Die Inschriften der römerzeitlichen Grabmonumente von Wiesenau im Rudolf Egger Lavanttal 1959 149 775-776 Gotbert Moro Eine Erinnerung an den "Wiesenauer Kreis" 1959 149 777-787 Walther Fresacher Die ältesten Kirchen im Lavanttale 1959 149 788-803 Zur Kirchengeschichte des östlichen Kärnten 1959 149 788-834 Archidiakon Otto von Villach, Pfarrer in Treffen und seine Franz Pagitz Bücherschenkung an das Stift Griffen. 1959 149 804-834 Oskar Moser Anken und Stampfen. 1959 149 835-878 Zur Volkskunde des östlichen Kärntens. 1959 149 835-906 Leopold Schmidt Die Ringstecken des Lavanttales. 1959 149 879-884 Franz Koschier Die Lavanttaler Tracht 1959 149 885-906 Verzeichnis der seit der Wiederbesiedlung des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (1809) von Stiftsmitgliedern veröffentlichten Beiträge Gotbert Moro zur Geschichte Kärntens. 1959 149 907-914 Georg Traar Protestantische Sprüche im Schloss Hollenburg 1958 148 445 Hubert Zankl Hochschulprofessor Dr. Karl Ginhart. 1958 148 455 Gotbert Moro Schuldirektor Rudolf Niederl. 1958 148 518 Gotbert Moro Schuldirektor Karl Lax 1958 148 519 Josef Gölles Dr. Heinrich Swoboda 1958 148 735 Josef Gölles Dompropst Prälat Johann Unterluggauer 1958 148 736 Josef Gölles Landesarchivrat Dr. Richard Wanner 1958 148 737 Josef Gölles Gymnasialprofessor i.R. Dr. Erich Messner 1958 148 740 Josef Gölles Gymnasialprofessor i.R. Peter Jonke 1958 148 741 Josef Gölles Regierungsrat Professor Josef Kramny-Holzinger 1958 148 745 Hermann Vetters Die Gebäude zwischen Repräsentationshaus und Tempelbezirk. 1958 148 18841 Karl Pink Die keltischen Münzen vom Magdalensberg. 1958 148 130-144 Georg Khevenhüller Zur Metallurgie der Eisen- und Bronzefunde (d. Magdalensberges) 1958 148 145-150 Rudolf Egger Die Inschriften des Magdalensberges 1958 148 151-173 Franz Xaver Kohla Zur Urgeschichtsforschung in Kärnten 1958 148 176-197 Festgabe für Rudolf Egger und August Loehr 1958 148 176-226 Paul Leber Neues aus dem römischen Kärnten 1958 148 198-226 Walter Görlich Bilachinium - Santicum - Villach 1958 148 227-234 Beiträge zur Geschichte der Stadt Villach 1958 148 227-294 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Hans Dolenz Taktstraßen und Altsiedlungen im Stadtgebiete von Villach 1958 148 253-271 Walther Fresacher Das Werden des mittelalterlichen Villach 1958 148 272-288 Wilhelm Neumann Zur Biographie des Urban Görtschacher. 1958 148 288-294 Hermann Braumüller Zur Geschichte der Karolingerzeit in Kärnten 1958 148 295-301 Gotbert Moro Zur Geschichte der Hohenburg. 1958 148 302-313 Werner Knapp Zur Burgenkunde Kärntens (Fortsetzung) 1958 148 314-321 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1954 und 1955 1958 148 3-173 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen 1958 148 322-335 Franz Pagitz Über die Freiung in Kärnten. 1958 148 336-353 Richard Allesch Zur Geschichte der Gewerkenfamilie Rauscher 1958 148 354-355 Das Verlassenschaftsinventar nach dem Grafen Gottlieb Stampfer von Hermann Wiessner Walchenberg. 1958 148 355-358 Die "Donaueschinger Marienklage" - Eine neue wohl aus Österreich Hans Eggers stammende Quelle für die Marienklagen und Magdalenenszenen d. 15. Jhdts. 1958 148 359-382 Kurt Wolfgang Drozd Der Cleomenes des Johannes Baptist Popovich. 1958 148 383-416 Oskar Moser Theatergeschichtliches zum Gmünder Hirtenspiel. 1958 148 417-436 Johann Zeno Goëss Das Schloss Ebenthal in Kärnten 1958 148 437-444 Günther Probszt Studien zum Kärntner Münz- und Geldwesen der neuen Zeit, T.3. 1958 148 446-448 Gotbert Moro Vereinsdirektor Hofrat Dr. Josef Gölles U. 1958 148 449-450 Gotbert Moro Widmung für Karl Ginhart 1958 148 453-454 Karl Ginhart Mein Lebenslauf 1958 148 457-472 Karl Ginhart Eine spätgotische Kreuzgruppe in St. Veit an der Glan 1958 148 473-517 Pepo Grabner Kleines Lebensbild 1958 148 520-525 Hans Dolenz Der Hof E im Repräsentationshaus. 1958 148 52-61 Georg Drozdowski Zwischen den Herzogtümern 1958 148 527-537 Georg Drozdowski Kärntner Elegie 1945 1958 148 538-538 Ferdinand Wolsegger Aus Alt-Österreich. Persönliche Erinnerungen. 1958 148 539-609 Porostyn. Ein Ruhmesblatt des Kärntner Gebirgsschützen- Regimentes Nr. 1, Klagenfurt. Bericht des Generalmajors i.R. Karl Bruner. Karl Bruner Bearb. von Karl Lax. 1958 148 610-628 Karl Bruner, Porostyn. Ein Ruhmesblatt des Kärntner Karl Lax Gebirgsschützen-Regiments Nr. 1, Klagenfurt. 1958 148 610-628 Hedwig Kenner Die Kleinfunde römischer Art 1958 148 62-129 Jakob Baxa Der kleine Pal. 1958 148 629-635 Erich Nussbaumer Italienisch-kärntnerische Beziehungen im Spiegel der Geistesgeschichte. 1958 148 636-667 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Jakob Obersteiner Die Trauerfeier für Kaiser Maximilian I. in Spanien. 1958 148 668-372 Richard Wanner Ein Inquisitionsprozess in Gmünd 1770-1773. 1958 148 672-677 Gustav Guggitz Ein unbekannter Franz-Xaver-Kult in Spittal a.d. Drau 1958 148 678-680 Leopold Kretzenbacher "Christus auf dem Dreikant" in Innerösterreich 1958 148 680-699 Leopold Schmidt Zur Trachten-Ikonographie der Isis-Noreia. 1958 148 699-703 Gotbert Moro Dr. Gustav Baum. 1958 148 733-734 Gotbert Moro Amalia (Lily) Meier, geb. Reiter 1958 148 734-735 Josef Gölles Handarbeitslehrerin Anna Zerobin 1958 148 736-737 Josef Gölles Hofrat Dr. Georg Graber, Landesschulinspektor i.R. 1958 148 737-740 Josef Gölles Professor August Veiter, akademischer Maler und Restaurator 1958 148 740-741 Gotbert Moro Gendarmerieoberst Karl Korytko-Jedlitka 1958 148 742-743 Gotbert Moro Oberbaurat i.R. Dipl.- Ing. Dr. techn. Hellwig August Schmalz. 1958 148 743-744 Gotbert Moro Helmar Rudan. 1958 148 746-747 Walter Modrijan Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög. 1957 147 3-42 Rudolf Noll Funde vom Magdalensberg in der Wiener Antikensammlung. 1957 147 112-139 Walter Görlich Der Münzfund von Villach 1957 147 140-155 Günther Probszt Der Münzfund von Kristendorf. 1957 147 156-158 Heinrich Koban Zur Klärung der Frage über die alten (Keine Vorschläge) 1957 147 159-162 Paul Leber Archäologische Kleinigkeiten aus Kärnten 1957 147 163-180 Wilhelm Müller Nochmals das Drachenwappen von Klagenfurt. 1957 147 181-185 Georg Graber Der Karnburger Fürstenstein im Licht und Dunkel der Geschichte 1957 147 186-210 Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zum vierten österreichischen Historikertag in Klagenfurt. 1957 147 1-895 Karl Ginhart Der fünfundzwanzigste karolingische Flechtwerkstein in Kärnten 1957 147 211-226 Hans Malloth Fragmente eines frühmittelalterlichen Psalters 1957 147 227-242 Gotbert Moro Zur Entstehung und Ausdehnung bambergischen Besitzes in Kärnten. 1957 147 243-260 Ivan Grafenauer Die Reichweite der Urpfarrer Maria Gail im Süden 1957 147 261-274 Thomas Zedrosser Reste der romanischen Bauperiode in Friesach. 1957 147 275-282 Karl Dinklage Die älteste Zunftordnung in Kärnten 1957 147 283-286 Franz Gall Ein Siegestempelfund in Kärnten 1957 147 287-289 Hermann Wiessner Wo stehen wir in der Edition der Kärntner Geschichtsquellen? 1957 147 290-295 Erich Zöllner Die Annalen des Pfarrers Weriand von Saldenhofen. 1957 147 296-305 Karl Lechner Carinthiaca in niederösterreichischen Archiven 1957 147 306-315 Herbert Klein Das Geleitsrecht der Grafen von Görz "vom Meer bis zum Katschberg" 1957 147 316-333 Otto Lamprecht Der mittelalterliche Besitz des Stiftes St. Paul i.L. auf dem Remschnik 1957 147 334-349 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Walther Fresacher Eine aufschlussreiche Urkunde aus dem Jahre 1319 1957 147 350-381 Richard Allesch Zwei St. Veiter Familien des 15. Jhdts. 1957 147 382-389 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen 1957 147 390-408 Franz Pichler Pläne zum Wiederaufbau von Burgen in Oberdrauburg. 1957 147 409-424 Franz Türk Die Lieserbrücke zu Spittal. 1957 147 425-433 Richard Wanner Spuren des ältesten Weinbaus in Kärnten. 1957 147 434-464 Hans Dolenz Neue Mittel-La-Tène - Funde aus Kärnten 1957 147 43-59 Die Verkaufsrechtungen auf den landesfürstlichen Pfandherrschaften Kärntens im Fritz Posch 16. Jhdt. 1957 147 465-487 Elfie Linz Die Gemeinden in der Herrschaft Himmelberg und Biberstein 1957 147 488-504 Eberhard Clar Die alten Bergbaue am Hüttenberger Erzberg 1957 147 505-516 Jakob Obersteiner Zwei Briefe des Gurker Archivs aus dem 16. Jhdt. 1957 147 517-524 Kurt Goldammer Die geistlichen Lehrer des Theophrastus Paracelsus 1957 147 525-559 Hermann Braumüller Kärntens Bemühungen um eine Landesuniversität 1957 147 565-578 Othmar Wonisch Ergänzungen zur Urban-Görtschacher-Forschung. 1957 147 579-593 Günther Neckheim Der Bildhauer Martin Pacobello. 1957 147 594-619 Hedwig Kenner Zwei Marmorköpfe aus Kärnten 1957 147 60-89 Friedrich Muck Mitteilungen zur Kärntner Heraldik und Genealogie 1957 147 620-627 Paul Dedic Kärntner Exulanten des 17. Jhdts 1957 147 628-634 Hans Wagner Zur Geschichte der Jagd und Fischerei in Kärnten: Hollenburger Bären. 1957 147 635-639 Alfred Hoffmann Die Wirtschaft Kärntens im prinzenunterricht für Joseph II. 1957 147 640-650 Erika Weinzierl-Fischer Die Reisebeschreibung Kaiser Franz I. über Kärnten. 1957 147 651-662 Thomas Tiefenbacher Mathias Salcher und seine Gründungen. 1957 147 663-672 Karl Lax Ferdinand Porsche in Gmünd in Kärnten 1957 147 673-680 Rudolf Cefarin Die Entwicklung der Presse in Villach 1957 147 681-694 Günther Probszt Zur Pflege der Numismatik in Kärnten. 1957 147 695-716 Josef Gölles Die Grabstätte Ankershofens 1957 147 717-721 Richard Milesi Über Kärntner Malerei im 20. Jhdt. 1957 147 722-739 Erich Nussbaumer Kärnten als geistige Landschaft 1957 147 740-767 Oswin Moro Vom Kärntner Volkscharakter. 1957 147 768-772 Leopold Schmidt Geschichtliche Grundlagen der Gerätekultur. 1957 147 773-802 Leopold Kretzenbacher Kärntner Volkserinnerungen an die Reichs-Heiltümer 1957 147 803-828 Thomas Tiefenbacher Das Gnadenbild von Luggau. 1957 147 829-836 Oskar Moser Ehepfand und Mundgabe im älteren Kärntner Gasslbrauch. 1957 147 837-852 Ernst Burgstaller Gelegter Zauber 1957 147 853-861 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Franz Koschier Das Georgijagen (Šent Jurja jahat´) in Kärnten 1957 147 862-880 Matthias Maierbrugger Unser tägliches Brot 1957 147 881-885 Karl Liebleitner Karl Liebleitner als Sammler von Kärntnerliedern 1957 147 886-895 Alphons Barb Zur Deutung des Kahnfahrers vom Magdalensberg 1957 147 90-111 Gotbert Moro Zum Vierten Österreichischen Historikertag in Klagenfurt 1956 146 417 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1953 1956 146 1-76 Hermann Vetters Der nördliche Trakt des Repräsentationshauses. 1956 146 2-24 Werner Knapp Zur Burgenkunde Kärntens (Fortsetzung) 1956 146 102-118 Gotbert Moro Alte Gegendnamen im Lavanttal. 1956 146 118-119 Zur Geschichte des Lavanttales 1956 146 118-140 Walther Fresacher Die Marktverleihung an St. Paul im Lavanttal 1956 146 119-132 Bäuerliches Besitzrecht bei der Herrschaft St. Paul im ersten Viertel Walther Fresacher des 16. Jhdts. 1956 146 132-140 Richard Allesch Zwei St. Veiter Familien des 15. Jhdts. 1956 146 140-151 Burghard Breitner Über das ärztliche Ethos des Paracelsus 1956 146 152-154 Beiträge zur Kärntner Paracelsustagung 1956 146 152-189 Kurt Goldammer Paracelsus und die soziale Frage 1956 146 155-178 Donald Brinkmann Technik und Naturwissenschaft im Zeitalter der Wasserstoffbombe 1956 146 178-189 Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Jakob Obersteiner Gegenreformation. 1956 146 189-228 Roman Puschnig Zu einem Völkermarkter Votivbild aus den Jahre 1763. 1956 146 229-256 Hermann Vetters Der Westteil von Raum M. 1956 146 24-27 Der "Kärntnerische Musikverein". Die Erstgründung des Musikvereins für Kärnten. Ambros Wilhelmer T.2. (1834 - um 1848) 1956 146 256-294 Hermann Vetters Die ältesten Perioden des Tempelbezirkes, der Raum T/B. 1956 146 27-34 Die Offizin Kleinmayr in Klagenfurt seit der Gründung der Zeitschrift Karl Ernst Newole "Carinthia". 1956 146 295-403 Hedwig Kenner Die Kleinfunde römischer Art 1956 146 35-71 Kupferstich-Reproduktion einer florentinischen Portraitsammlung im Schloss Alexander v. Thurn-Valsassina Bleiburg 1956 146 404-406 Leopoldine Springschitz Ein römischer Münzschatz in Ostriach. 1956 146 406-408 Matthias Maierbrugger Sympathiemittel aus dem Nockgebiet 1956 146 408-416 Wilhelm Brandenstein Die Göttin von Dupljaja 1956 146 419-424 Franz Miltner Zur Frage der Wohnsitze der Vennier, Vennoneten und Vennonen. 1956 146 425-433 Artur Betz Epigraphisches aus Pannonien und Noricum 1956 146 434-438 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Hans Deringer Zwei neue Inschriften aus Lauriacum 1956 146 439-446 Alfred Neumann Die Fortschritte der Vindobonaforschung 1948-1954. 1956 146 447-464 Leonhard Franz Beiträge zur Taktstraßen-Forschung i-n den Alpenländern 1956 146 464-475 Paul Leber Archäologische Kleinigkeiten aus Tirol 1956 146 476-480 Ernst Klebel Das Fortleben des Namens "Noricum" im Mittelalter 1956 146 481-492 Werner Knapp Die Burg im Abendland. Eine Gedankenskizze 1956 146 493-505 Josef Karl Homma Von der Grundherrschaft zum Großgrundbesitz 1956 146 506-527 Franz Hutter Die Mongolengefahr von 1241 und Tirol 1956 146 528-535 Hans Lentze Leibrentenverträge im mittelalterlichen Witten 1956 146 536-548 Ferdinand Tremel Studien zur Wirtschaftspolitik Friedrichs III. 1435-1453. 1956 146 549-580 Hermann Wiesflecker Der Italienfeldzug König Maximilians I. im Jahr 1496. 1956 146 581-619 Karl Eder Siegmund von Dietrichstein und die Anfänge Ferdinands I. 1956 146 620-652 Eduard Holzmair Pfund und Schilling als (Keine Vorschläge) auf außer monetärem Gebiet 1956 146 653-657 Hanns Leo Mikoletzky Der Haushalt des kaiserlichen Hofes zu Wien (vornehmlich im 18. Jhdt.). 1956 146 658-683 Erwin Auer Legenden um historische Wagen 1956 146 684-711 Trude Aldrian Ferdinand Mallitsch 1956 146 712-744 Rudolf Egger Die Inschriften des Magdalensberges 1956 146 71-76 Ferdinand Wolsegger Aus Alt-Österreich. Persönliche Erinnerungen. 1956 146 745-772 Paul Leber Archäologische Kleinigkeiten aus Kärnten 1956 146 77-101 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1952 1955 145 3_76 Getrud Mößler Das vorgeschichtliche Hochosterwitz. 1955 145 77-82 Ernst Simbriger Eine urgeschichtliche Höhensiedlung vom Krahberg bei Feldkirchen 1955 145 83-85 Hans Dolenz Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1955 145 86-142 Alfred Neumann Keramik und andere Kleinfunde vom Ulrichsberg 1955 145 143-182 Paul Leber Aus dem römischen Kärnten 1955 145 183-212 Erna Diez Achill auf Skyros 1955 145 213-219 Hermann Menhardt Nachrichten von Kärntner Römersteinen aus Wiener Handschriften 1955 145 220-225 Zur Vor- und Frühgeschichte des Gailtales. Funde aus Förk von der Latènzeit Karl Dinklage bis zu en Ottonen. 1955 145 226-244 Ernst Klebel Zur Herkunft des Bamberger Besitzes in Kärnten 1955 145 245-247 Eine St. Pauler Handschrift aus dem Jahr 1136. Eine Studie zur Choral- und Wolfgang Irtenkauf Liturgiepflege im 12. Jhdt. 1955 145 248-274 Hans Lessiak Zur Entstehung der Ministerialität in Kärnten (II. Teil) 1955 145 275-302 Johann Rainer Eine Kärntner Herzogsurkunde aus dem Ende des 13. Jhdts. 1955 145 303-308 Werner Knapp Zur Burgenkunde Kärntens 1955 145 309-344 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Georg Wacha Die alte Feste Rabestein 1955 145 345-352 Walther Fresacher Wo lagen Freiach, Trostenheim und Wartberg? 1955 145 353-360 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen (St. Wolfgang bei Grades) 1955 145 361-368 Richard Wanner Zur Geschichte des Schlosses Weyer bei St. Veit an der Glan. 1955 145 369-371 Hellmut Federhofer Beiträge zur älteren Musikgeschichte Kärntens. 1955 145 372-409 Gotbert Moro Paracelsus-Tradition in Kärnten 1955 145 410-414 Walter Medweth Die Bombaste und Kärnten 1955 145 415-426 Ildefons Betschart Paracelsus. Sein lebendiges Bild in unserer Gegenwart. 1955 145 427-446 Kurt Goldammer Friedensidee und Toleranzgedanke bei Paracelsus. 1955 145 447-470 Burghard Breitner Der Abschied des Paracelsus. 1955 145 471-473 Donald Brinkmann Das Perpetuum mobile - ein Sinnbild abendländischen Menschentums. 1955 145 474-489 Frühe Stufen volkstümlicher Schablonenmalerei und verwandte Werke aus der Zeit Torsten Gebhard zwischen Gotik und Barock. 1955 145 490-507 Oskar Moser Der Ständerbohlenbau und Verwandtes in Kärnten. 1955 145 508-533 Gotbert Moro Zur Geschichte des Kärntner Freilichtmuseums. 1955 145 534-541 Franz Koschier Weihnachtstachsen in Heiligenblut. 1955 145 542-542 Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Jakob Obersteiner Gegenreformation (1. Teil) 1955 145 543-576 Paul Dedic Kärntner Exulanten des 17. Jhdts. (V. Teil) 1955 145 577-589 Gottfried Frh. v. Franz Die Herren von Bernardin. 1955 145 590-595 Franz Kahler Über die Edelmetallverluste Kärntens durch den Auszug der Protestanten. 1955 145 596-600 Günther Probszt Studien zum Kärntner Münz- und Geldwesen der neueren Zeit (II. Teil) 1955 145 601-610 Georg Khevenhüller Kärntner Urkunden im Archiv von Thurnau in Oberfranken. 1955 145 611-614 Richard Wanner Aus der Arbeit des Kärntner Landesarchivs. 1955 145 615-621 Hans Wagner Zur Geschichte der Fischerei und der Jagd in Kärnten. 1955 145 622-646 Erich Nußbaumer Zur Kärntner Barockdichtung. 1955 145 647-664 Albert Schluga Der Waren- und Postverkehr in Oberkärnten im 17. und 18. Jhdt. 1955 145 665-679 Richard Allesch Der Rats- und Handelsherr Georg Allesch in Villach. 1955 145 680-693 Franz Türk Fürst Hannibal Alphons von Porcia. 1955 145 694-706 Günther Hermann Zum Barock in Kärnten 1955 145 707-712 Egon Studniczka Die Bildfolge des Kremser-Schmidt in der Stiftsgalerie St. Paul im Lavanttal 1955 145 713-727 Rupert Feuchtmüller Ein Spätwerk Kremser-Schmidts im Klagenfurter Dom 1955 145 728-732 Gotbert Moro Die Erneuerungsarbeiten im Viktringerhof in Klagenfurt 1953 1955 145 733-742 Richard Milesi Die Stuckdecke in der ehemaligen Hauskapelle des Viktringerhofes. 1955 145 743-746 Leopoldine Springschitz Der Kärntner Votivteppich. 1955 145 747-750 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Adolfine Misar Ein altes Volksschauspiel aus Werschling bei Himmelberg. 1955 145 751-763 Anna Zerobin Sagen und Erzählungen aus dem Rosental. 1955 145 764-789 Franz Xaver Zimmermann Deutsche Romantik in Görz (1820-1835) 1955 145 790-801 Walter Neunteufl Die Herkunft des Dichters Carl Morré. 1955 145 802-802 Paul Mechtler Zur Geschichte der ersten Eisenbahnen in Kärnten. 1955 145 803-809 Richard Wanner Die Begräbnisstätten der Stadt Klagenfurt. 1955 145 810-820 Karl Pflanzl Die ersten Kämpfe um die Plöcken. 1955 145 821-825 Guido Schöner Die Bezirksgerichte Arnoldstein und Tarvis im ersten Weltkrieg. 1955 145 826-837 Richard Wanner Ein alter Markstein des Klagenfurter Stadt-Burgfrieds. 1955 145 839 Karl Lax Eine neue Kärntner Meilerverkohlungs-Methode aus dem Jahre 1830 1955 145 840 Felix Braun Zu Nora Wydenbrucks sechzigstem Geburtstag. 1954 144 5_10 Hedwig Kenner Das Dreikopfbecken vom Magdalensberg. 1954 144 11_28 Karl Pink Falschmünzermodel einer norischen Kleinsilbermünze vom Magdalensberg. 1954 144 29-31 Hermann Vetters Die Personennamen vom Magdalensberg. 1954 144 32-45 Lothar Eckhart Zu einem Pilasterkapitell-Typus vom Magdalensberg. 1954 144 46-55 Georg Khevenhüller Aus der Werkstadt der Archäologen auf dem Magdalensberg. 1954 144 56-61 Erich Hamböck Ein Beitrag zur Baugeschichte der Kirche auf dem Magdalensberg. 1954 144 62-75 Gertrud Moßler Neues zum vorgeschichtlichen Pfahlbau am Keutschacher See. 1954 144 76-109 Paul Leber Ein römisches Zeugnis für den kärntner Eisenbergbau. 1954 144 110-113 Wilhelm Schuster Neue römische Funde auf dem Möselhof bei Hüttenberg 1950. 1954 144 114-125 Heinrich Koban Die alten Straßen auf der Südseite des Plöckenpasses. 1954 144 126-131 Walter Görlich Der antike Straßenzug Aquileia - Virunum - Lauriacum und die Brücke in Villach. 1954 144 132-134 Michael Abramić Die "Asiatische Aphrodite aus Virunum". 1954 144 135-138 Hans Dolenz Zur Verehrung des Juppiter [sic!] Dolichenus in Kärnten. 1954 144 139-155 Erna Diez Perseus und Andromeda. 1954 144 156-164 Walter Modrijan Leda-Darstellungen im Latobikergebiet. 1954 144 165-179 Eberhard Kranzmayer Doppelnamen im Kärntner Flußsystem. 1954 144 180-200 Franz Juraschek Zur Frage "Baiern und Kärnten im siebenten Jhdt." 1954 144 201-204 Karl Ginhart Karolingische und frühromanische Werkstücke in Kärnten. 1954 144 205-243 Rudolf Wurzer Ein System der Klostergründungen des 10. und 11. Jhdts. in Kärnten. 1954 144 244-247 Hermann Menhardt Die Bilder der Millstätter Genesis und ihre Verwandten. 1954 144 248-371 Georg Graber Holzstabkalender in Kärnten 1954 144 372-381 Richard Milesi Mantegna und die Reliefs der Braut-Truhen Paola Gonzagas. 1954 144 382-398 Hermann Braumüller Christof Khevenhüller, ein Kärntner Diplomat des 16. Jhdts. 1954 144 399-416 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Offizin Kleinmayr in Klagenfurt bis zur Gründung der Zeitschrift Karl Ernst Newole "Carinthia". 1954 144 417-539 Bruno Grimschitz Ein unbekanntes Bildnis von Franz Gasser. 1954 144 540-542 Hermann Allmayer Von Virunum zum Magdalensberg 1954 144 543-546 Hernmann Wießner Die Kontinuitätsfrage im Lichte der Montangeschichte. 1954 144 547-551 Roman Puschnig Das Prunnerkreuz 1954 144 552-559 Richard Wanner Duel bei Paternion, ein uralter Siedlungsboden. 1954 144 560-577 Viktor Paschinger Das Lurnfeld. Geographische Grundlagen einer historischen Landschaft. 1954 144 578-586 Franz Koschier Der "Maschkeratanz" in Steinfeld im Drautal. 1954 144 587-596 Franz Xaver Kohla Der Turm im Kärntner Burgenbau. 1954 144 597-624 Werner Knapp Burgen im oberen Drautal. 1954 144 625-640 Otto Rainer Das Kreuz aus dem Karner von Malta 1954 144 641-643 Walther Fresacher Die Kirchen um Villach. 1954 144 644-662 Viktor Geramb Kärntner Rauchstuben. 1954 144 663-734 Oskar Moser Zur Geschichte und Kenntnis der volkstümlichen Gebärden. 1954 144 735-774 Thomas Tiefenbacher Folterwerkzeuge als Votivgaben in Luggau. 1954 144 775-777 Walther Fresacher Ein "Longinussegen" aus Kärnten. 1954 144 778-779 Josef Schmid Alter Volksglaube im Liesertal. 1954 144 780-785 Herfried Berger Bewohner und Lebensart im Gail- und Gitschtal. 1954 144 786-789 Erich Meßner Zwei volkstümliche Kärntner Wörter. 1954 144 790-794 Anna Zerobin Sagen und Erzählungen aus dem Rosental. 1954 144 795-842 Freveltanz und "Überzähliger". Zum Balladen- und Sagentypus vom "überzähligen" Leopold Kretzenbacher Tänzer. 1954 144 843-866 Franz Koschier Der "Steirische" in Kärnten. 1954 144 867-875 Anton Kollitsch Die ältesten Kärntnerlieder Sammlungen. 1954 144 876-897 o.A. o.A. Das Karlbad, ein urtümliches Bauernbad. 1953 143 3_17 Der Bauernarzt "Gråf Michl". 1953 143 18-28 Der Zauberer "Gråf Michl". 1953 143 29-38 Der Bilwis. 1953 143 39-56 Ein Brauch bei der Schafschur. 1953 143 57-58 Wetter und Wind im Volksglauben. 1953 143 59-70 Die kurzfristigen Wetterregeln von St. Oswald. 1953 143 71-80 Die langfristigen Wetterregeln von St. Oswald. 1953 143 81-100 Neckreime bei der ländlichen Arbeit. 1953 143 101-116 Die gereimte Volksdichtung. 1953 143 117-145 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Fensterspruch und Fensterstreit. 1953 143 146-151 Die Klage des Kärntner Bauern. Ein Kärntner Volkslied. 1953 143 152-163 Bauer und Buch. Erfahrungen hierüber. 1953 143 164-167 Das Kriegsgrab von Villach. Zum Beginn der Hallstattkultur in den südlichen Hermann Müller-Karpe Ostalpen. 1953 143 171-180 Franjo Baš Der Ringwall von Bubenberg (Novine). 1953 143 181-190 Gustav Behrens Farbige Spätlatène-Keramik. 1953 143 191-203 Alphons Barb Norica und Rehtia. 1953 143 204-219 Fernand Benoit Der Ogmios des Lukian und Herkules Psychopompos. 1953 143 220-235 Eric Birley Noricum, Britannien und die römische Armee. 1953 143 236-250 Joachim Werner Opus interrasile an römischem Pferdegeschirr des 1. Jhdts. 1953 143 251-262 Karl Mayr Das Nymphäum von St. Lorenzen im Pustertal (Südtirol) 1953 143 263-271 Giovanni Brusin Die Lage des Altares in den frühchristlichen Kirche von Venetien und Norikum. 1953 143 272-297 Ejnar Dyggve Über die freistehende Klerusbank. Beiträge zur Geschichte des Bema. 1953 143 298-309 France Stelè Vorromanisches aus Slowenien. 1953 143 310-325 Ernst Klebel Zur Geschichte des Patriarchen von Aquileja. 1953 143 326-352 Viktor Paschinger Grundzüge der Verkehrsgeschichte Kärntens. 1953 143 353-384 Wilhelm Müller Zum Drachen-Wappen Klagenfurts. 1953 143 385 Max Doblinger Die Herrschaft Rosegg und die Perkheim in Kärnten. 1953 143 386-390 Erich Nußbaumer Virgilius Gleißenberg, Kärntens größter Barockdichter, als Schwankdichter. 1953 143 391-431

Hellmut Federhofer Die Musikpflege an der Klagenfurter Stadtpfarrkirche St. Egyd im 17. und 18. Jhdt. 1953 143 432-450 Max Leyrer Ein Liebhabertheater in Klagenfurt zur Goethe-Zeit. 1953 143 451-454 Fercher von Steinwand. Eine Betrachtung zum 50. Todestages des Kärntner Friedrich Zauner Dichters am 7. März 1952. 1953 143 455-475 Günther Neckheim Flachschnittarbeiten in Kärnten. 1953 143 476-486 Alois Kieslinger Die Dreifaltigkeitssäule in Villach. 1953 143 487-489 Hermann Braumüller Die Spittaler Briefmarke aus dem Jahr 1839. 1953 143 490-492 Paul Leber Sagen aus Kärnten. 1953 143 493-500 Karl Lax Zwei Sagen aus dem Kremsgraben. 1953 143 501-504

Franz Pichler Der Kärntner Ringhof und die modernen Erfordernisse der bäuerlichen Wirtschaft. 1953 143 505-512 Gotbert Moro Zur Erneuerung des "Viktringerhofes" in Klagenfurt. 1953 143 513-522 Rudolf Wurzer Ein Raumordnungsplan für den politischen Bezirk Wolfsberg in Kärnten. 1953 143 523-532 Gotbert Moro Zur Paracelsusehrung der Stadt Villach am 12. Mai 1953 1953 143 545-548 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Karl Bittel Paracelsus und seine Vaterstadt Villach. 1953 143 549-574 Ernst Preuschen Osttiroler Bergbaufragen 1953 143 575-585 Kurt Willvonseder Zur keltischen Besiedlung des Ostalpenraumes. 1953 143 586-606 Herta Ladenbauer-Orel Ein neues Latènegrab von Brunn an der Schneebergbahn. 1953 143 607-618 Emil Vetter Die neuen venetischen Inschriften von Lagole. 1953 143 619-632 Arnold Schober Das Abenteuer des Adonis. 1953 143 633-637 Rudolf Noll Telesphoros - Genius cucullatus. Zu Denkmälern von Kapuzengöttern. 1953 143 638-651 Leopold Schmidt Der norische Polos. Zur Kopfbedeckung der Frauen von Virunum. 1953 143 652-665 Balduin Saria Fragment eines anthropomorphen Gefäßes aus St. Pölten. 1953 143 666-676 Leonhard Franz Zu den Helmhüten der Ostalpenländer. 1953 143 677-686 Fritz Eichler Bronzeleisten aus Aguntum. 1953 143 687-697 Martin Hell Ein Herstellungsversuch von Sigillata aus Noricum. 1953 143 698-700 Erich Polaschek Noricum in Ptolemaios´ Geographie. 1953 143 701-710 Adolf Hild Brigantiums Frühkastell. 1953 143 711-714 Josef Keil Die Juventus von Virunum und die ephesische Ephebie. 1953 143 715-718 Artur Betz Noriker im Verwaltungs- und Heeresdienst des römischen Kaiserreiches. 1953 143 719-735 Hans Deringer Die römischen Meilensteine der Provinz Noricum. 1953 143 736-764 Herma Thaller Die Städte der Vita St. Severini im Donauraum. 1953 143 765-771 Neue Bodenfunde zur Geschichte der Langobarden und Slawen im Herbert Mitscha-Märheim österreichischen Donauraum. 1953 143 772-793 Erich Zöllner Ein Markgraf des karolingischen Südostens im französischen Epos? 1953 143 794-804 Ein bisher unbekanntes Fragment einer Cicerohandschrift des X. Jhdts. in der Hans Gerstinger Universitätsbibliothek zu Graz. 1953 143 805-807 Karl Oettinger Das älteste Herzogsgrabmal Österreichs. 1953 143 808-831 Walter Frodl Ein gemaltes Portatile. 1953 143 832-842 Franz Miltner Bemerkungen zur Geschichte von Lavant in Osttirol. 1953 143 843-853 Wilhelm Brandenstein Der Name Villach. 1953 143 854 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf de Magdalensberg 1951. 1953 143 855-942 700-Jahrfeier der Stadt Völkermarkt. Eine Untersuchung über das Datum der Richard Wanner Stadterhebung. 1953 143 943-947 Jakob Obersteiner Zur Biographie von Jakob Unrest. 1953 143 948-950 Karl Lax Der Pranger zu Gmünd in Kärnten. 1953 143 951-952 Thomas Tiefenbacher Das Jagdwesen im Lesachtal in alter und neuer Zeit. 1953 143 953-857 Karl Ginhart Rokoko-Bildwerke in Ingolstal und Metnitz. 1953 143 858-964 Erich Nußbaumer Anselm Edlings Lyrik. 1953 143 965-987 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Michael Rauchensteiner Beiträge zur Geschichte des Tanzes und der Tanzunterhaltungen in Kärnten. 1953 143 988-992 Gotbert Moro Der Musikverein für Kärnten (I. Teil). 1953 143 993-1025 Oswin Moro Franz Franziszi 1952 142 6_15 Gustav Guggitz Kärnten in Reisebeschreibungen und Lebenserinnerungen. 1952 142 16-49 Richard Wolfram Kärnten als Volkstanzlandschaft. 1952 142 50-65 Anton Anderluh Ist das Kärntner Volkslied gesunkenes Kulturgut? 1952 142 66-83 Anton Kollitsch Wanderungen und Wandlungen von Volksliedern. 1952 142 84-124 Anton Kollitsch Zwei Bände "G´stanzeln" des Erzherzog Franz Ferdinand. 1952 142 125-134 Richard Fuchs Eine alte Liederhandschrift in der Studienbibliothek in Klagenfurt. 1952 142 135-135 Leopold Kretzenbacher Bühnenformen im steirisch-kärntischen Volksschauspiel. 1952 142 136-159 Anton Dörrer Neidhartspiel-Probleme 1952 142 160-170 Ernst Burgstaller Kärntner Quatember-, Schlüssel- und Dreimessenbrote. 1952 142 171-180 Gustav Guggitz Kärntens Wallfahrten im Volksglauben und Brauchtum. 1952 142 181-240 Zur Wallfahrer-Schlittenabfahrt vom Luschariberg (mit einem Zusatz von Erhard Leopold Schmidt Seiwald). 1952 142 241-243 Eberhard Kranzmayer Kärntnerisch "Lië", "Liah´n" für Rauchluke oberm Herdfeuer. 1952 142 244-257 Hans Kotzurek Eine hauskundliche Wanderung von Eisenkappel nach Zell-Pfarre 1952 142 258-266 Franz Pichler Die letzten Ringhöfe bei Villach. 1952 142 267-276 Oskar Moser Kärntner Bauernmöbel (IV. Teil) 1952 142 277-325 Oswin Moro Volkskundliches aus dem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim) 1952 142 326-338 Karl Treven Aus dem Bauernleben in Heiligenblut 1952 142 339-350 Matthias Maierbrugger Mahdzeit im Nockgebiet 1952 142 351-354 Josef Schmid Volkskundliches aus dem Liesertale. 1952 142 355-366 Thomas Tiefenbacher Die Schwaighöfe im Gailtal. 1952 142 367-382 Walther Fresacher Die Ehrung (Anlait) 1952 142 383-418 Die bäuerliche Belastung bei den Graf Lodronschen Grundherrschaften Gmünd, Richard Wanner Sommereck und Rauchenkatsch in Oberkärnten im 18. Jhdt. 1952 142 419-449 Hans Wagner Die Archfischerei im Gebiete der Freiherrschaft Hollenburg. 1952 142 450-457 Rudolf Cefarin Der Leitenbäck 1952 142 458-487 Rudolf Wurzer Die bauliche Entwicklung Villachs in der Neuzeit. 1952 142 488-554 Siegfried Hartwagner Gedanken zum Thema "Volkskunde und bildende Kunst in Kärnten" 1952 142 555-565 Hedwig Kenner Zur Kultur und Kunst der Kelten. 1952 142 566-593 Hermann Müller-Karpe Zeugnisse der Taurisker in Kärnten. 1952 142 594-676 Hermann Vetters Zur Frage der keltischen Oppida. 1952 142 677-715 Leopold Schmidt Der norische Himmelsbootfahrer. 1952 142 716-764 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Paul Leber Sagen von den heiligen Bergen Kärntens. 1952 142 765-767 Franz Lipp Stand und Aufgaben der Bauernmöbelforschung in Österreich. 1952 142 780-782 Hans Koren Aufbau des Volkslebens. 1952 142 783-785 Beispiele zur Erfassung und Verknüpfung volkskundlich gehaltvollen Stoffes in Arthur Haberlandt einzelnen Unterrichtsfächern an Mittelschulen. 1952 142 786-788 Leopold Schmidt Probleme der alpenländischen Sagenforschung. 1952 142 790-791 Leopold Kretzenbacher Legendenforschung in Innerösterreich. 1952 142 792-794 Oswin Moro Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Volksmedizin. 1951 141 1_26 Oswin Moro Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Volksglauben. 1951 141 27-98 Oswin Moro Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Volksdichtung. 1951 141 99 Das Kriegergrab von Villach. Zum Beginn der Hallstattkultur in den südlichen Hermann Müller-Karpe Ostalpen. 1951 141 171-180 Franjo Baš Der Ringwall von Bubenberg (Novine). 1951 141 181-190 Gustav Behrens Farbige Spätlaténe-Keramik 1951 141 191-203 Alphons Barb Noreia und Rehtia 1951 141 204-219 Fernand Benoit Der Ogmios des Lukian und Herkules Psychopompos. 1951 141 220-235 Eric Birley Noricum, Britannien und die römische Armee. 1951 141 236-250 Joachim Werner Opus interrasile an römischem Pferdegeschirr des 1. Jhdts. 1951 141 251-262 Karl Mayr Das Nymphäum von St. Lorenzen im Pustertal (Südtirol). 1951 141 263-271 Giovanni Brusin Die Lage des Altares in den frühchristlichen Kirchen von Venetien und Noricum. 1951 141 272-297 Ejnar Dyggve Über die freistehende Klerusbank. Beiträge zur Geschichte des Bema. 1951 141 298-309 France Stelè Vorromanisches aus Slowenien. 1951 141 310-325 Ernst Klebel Zur Geschichte der Patriarchen von Aquileja. 1951 141 326-352 Viktor Paschinger Grundzüge der Verkehrsgeschichte Kärntens. 1951 141 353-384 Wilhelm Müller Zum Drachen-Wappen Klagenfurts. 1951 141 385-385 Max Doblinger Die Herrschaft Rosegg und die Perkheim in Kärnten. 1951 141 386-390 Erich Nußbaumer Virgilius Gleißenberg, Kärntens größter Barockdichter, als Schwankdichter. 1951 141 391-431

Hellmut Federhofer Die Musikpflege an der Klagenfurter Stadtpfarrkirche St. Egyd im 17. und 18. Jhdt. 1951 141 432-450 Max Leyrer Ein Liebhabertheater in Klagenfurt zur Goethe-Zeit. 1951 141 451-454 Fercher von Steinwand (Eine Betrachtung zum 50. Todestag des Kärntner Dichters Friedrich Zauner am 7. März 1952). 1951 141 455-475 Günther Hermann Neckheim Flachschnittarbeiten in Kärnten. Ein Beitrag zur Volkskunst in Kärnten. 1951 141 476-486 Alois Kieslinger Die Dreifaltigkeitssäule in Villach. 1951 141 487-489 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Spittaler Briefmarke aus dem Jahre 1839. Bericht über das Gutachten der in Hermann Braumüller Millstatt am 29. Juni 1952 zusammengetretenen Sachverständigen. 1951 141 490-492 Paul Leber Sagen aus Kärnten. 1951 141 493-500 Karl Lax Zwei Sagen aus dem Kremsgraben. 1951 141 501-504

Franz Pichler Der Kärntner Ringhof und die modernen Erfordernisse der bäuerlichen Wirtschaft. 1951 141 505-512 Gotbert Moro Zur Erneuerung des "Viktringerhofes" in Klagenfurt. 1951 141 513-522 Rudolf Wurzer Ein Raumordnungsplan für den politischen Bezirk Wolfsberg in Kärnten. 1951 141 523-544 Gotbert Moro Zur Paracelsusehrung der Stadt Villach am 12. Mai 1953. 1951 141 545-548 Karl Bittel Paracelsus und seine Vaterstadt Villach. 1951 141 549-574 Ernst Preuschen Osttiroler Bergbaufragen. 1951 141 575-585 Kurt Willvonseder Zur keltischen Besiedlung des Ostalpenraums. 1951 141 586-606 Herta Ladenbauer-Orel Ein neues Latènegrab von Brunn an der Schneebergbahn, Niederösterreich. 1951 141 607-618 Emil Vetter Die neuen venetischen Inschriften von Lágole. 1951 141 619-632 Arnold Schober Das Abenteuer des Adonis. 1951 141 633-637 Rudolf Noll Telesphoros - Genius cucullatus. Zu Denkmälern von Kapuzengöttern. 1951 141 638-651 Leopold Schmidt Der norische Polos. Zur Kopfbedeckung der Frauen in Virunum. 1951 141 652-665 Balduin Saria Fragment eines anthropomorphen Gefäßes aus St. Pölten. 1951 141 666-676 Leonhard Franz Zu den Helmhüten der Ostalpenländer. 1951 141 677-686 Fritz Eichler Bronzeleisten aus Aguntum. 1951 141 687-697 Martin Hell Ein Herstellungsversuch von Sigillata aus Noricum. 1951 141 698-700 Erich Polaschek Noricum in Ptolemaios´ Geographie. 1951 141 701-710 Adolfine Hild Brigantiums Frühkastell 1951 141 711-714 Josef Keil Die Juventus von Virunum und die ephesische Ephebie. 1951 141 715-718 Artur Betz Noriker im Verwaltungs- und Heeresdienst des römischen Kaiserreiches. 1951 141 719-735 Hans Deringer Die römischen Meilensteine der Provinz Noricum. 1951 141 736-765 Herma Thaller Die Städte der Vita S.Severini 1951 141 765-771 Neue Bodenfunde zur Geschichte der Langobarden und Slawen im Hemma Mitscha-Märheim österreichischen Donauraum. 1951 141 772-793 Erich Zöllner Ein Markgraf des karolingischen Südostens im französischen Epos. 1951 141 794-804 Ein bisher unbekanntes Fragment einer Cicero-Handschrift des X. Jhdts. in der Hans Gerstinger Universitätsbibliothek zu Graz (Ms. 1703/92) 1951 141 805-807 Karl Oettinger Das älteste Herzogsgrabmal Österreichs. 1951 141 808-831 Walter Frodl Ein gemaltes Portatile 1951 141 832-842 Franz Miltner Bemerkungen zur Geschichte von Lavant in Osttirol. 1951 141 843-853 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Wilhelm Brandenstein Der Name Villach. 1951 141 854-854 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951. 1951 141 855-942 700-Jahrfeier der Stadt Völkermarkt. Eine Untersuchung über das Datum der Richard Wanner Stadterhebung. 1951 141 943-947 Jakob Obersteiner Zur Biographie von Jakob Unrest. 1951 141 948-950 Karl Lax Der Pranger zu Gmünd in Kärnten. 1951 141 951-952 Thomas Tiefenbacher Das Jagdwesen im Lesachtal in alter und neuer Zeit. 1951 141 953-957 Karl Ginhart Rokoko-Bildwerke in Ingolstal und Metnitz. 1951 141 958-964 Erich Nußbaumer Anselm Edlings Lyrik. 1951 141 965-987 Michael Rauchensteiner Beiträge zur Geschichte des Tanzes und der Tanzunterhaltungen in Kärnten. 1951 141 988-992 Gotbert Moro Der Musikverein für Kärnten (I. Teil). 1951 141 993 Camillo Praschniker Der Meister von Virunum, ein Bildhauer der Römerzeit in Kärnten. 1950 140 3 Rudolf Egger Der Ulrichsberg. Ein heiliger Berg Kärntens. 1950 140 29 Gertrud Moßler Stand und Aufgaben der Bodendenkmalpflege in Kärnten. 1950 140 79 Franz Xaver Kohla Über die spätneolithische Station "Steinkögelen". 1950 140 82 Richard Pittioni Zum Hallstatt-A-Horizont in Kärnten. 1950 140 87 Walter Modrijan Die figurale Bleiplastik von Frög. 1950 140 91 Egon Braun Zum Herakles des Euripides. 1950 140 121 Hermann Müller-Karpe Zur Urgeschichte des Gailtales. 1950 140 125 Hermann Vetters Zu den venetischen Inschriften Kärntens. 1950 140 130 Hermann Vetters Vibes. 1950 140 140 Herma Thaller Die Bevölkerung von Virunum. 1950 140 145 Hedwig Kenner Antike römische Wandmalerei in Kärnten. 1950 140 150 Hans Deringer Die römische Reichsstraße Aquileia-Lauriacum (II. Teil). 1950 140 171 Artur Betz Zu CIL III III40 aus Carnuntum. 1950 140 228 Paul Leber Neue archäologische Funde in Kärnten. 1950 140 235 Rudolf Egger Römische Grabsteine aus dem Lavanttal 1950 140 247 Walter Görlich Römerfunde in der Kirche Gratschach bei Villach. 1950 140 249 Hans Dolenz Spätantiker Grabfund bei Feistritz an der Drau. 1950 140 256 Hans Winkler Fund eines römischen Münzschatzes in Globasnitz. 1950 140 265 Gotbert Moro Funde römischer Münzen in Kärnten. 1950 140 272 Franz Miltner Zum Siedlungswesen in Noricum der Spätantike. 1950 140 278 Der Ortsname "Mailsberg" und seine Verwandten. Namenkundliches um die Eberhard Kranzmayer Kärntner Edling-Frage. 1950 140 284 Georg Graber Briccius in Heiligenblut. 1950 140 304 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Balduin Saria Ein neues altslawisches Heiligtum? 1950 140 384 Viktor Paschinger Der Magdalensberg. Eine geographische Betrachtung. 1950 140 389 Eberhard Kranzmayer Namenkundliche Studien um den Magdalensberg. 1950 140 411 Georg Khevenhüller Zelte auf dem Magdalensberg 1949. 1950 140 416 Anneliese Kallab Eine Führung auf dem Magdalensberg 1949. 1950 140 419

Hansheinz Reinprecht Die Kärntner Tagespresse im Dienste der Ausgrabungen auf dem Magdalensberg. 1950 140 421 Hermann Allmayer Journalist im Ausgraberlager. 1950 140 421 Peter Griebichler Der Magdalensberg im Fremdenverkehr Kärntens. 1950 140 431 Rudolf Egger Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1949. 1950 140 433 Walter Medweth Josef Friedrich Perkonigs Roman "Patrioten". 1950 140 543 Franz Xaver Kohla Eine urgeschichtliche Stadtburg auf der Gratscharka? 1950 140 564 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen (St. Stephan unter Feuersberg) 1950 140 573 Eberhard Kranzmayer Sagengebundene Kärntner Bergnamen. 1950 140 581 Erich Meßner Zur Kärntner Namenskunde: Der "Sterz". 1950 140 611 Erich Meßner Zur Kärntner Namenskunde: Die Herkunft der Ortsnamen "Trixen" und "Diex". 1950 140 614 Hermann Braumüller Die Frage des Kärntner Pfalzgrafenamtes. 1950 140 618 Florian Gröll Die Entwicklung des Klagenfurter Stadtrechtes. 1950 140 631 Viktor Paschinger Klagenfurt, Lage und Entwicklung. 1950 140 646 Franz Xaver Kohla Gedanken zur Vorgeschichte von Klagenfurt. 1950 140 653 Paul Leber Die Gegend von Klagenfurt zur Römerzeit. 1950 140 657 Gotbert Moro Das älteste Klagenfurt. 1950 140 678 Hermann Wießner Vom Markt zur autonomen Landeshauptstadt Klagenfurt. 1950 140 689 Richard Wanner Die Entwicklung der Stadt Klagenfurt: 1. Die Jahre 1848-1850 1950 140 710 Richard Wanner Die Entwicklung der Stadt Klagenfurt: Die autonome Stadt seit 1850. 1950 140 723 Die Entwicklung der städtischen Wirtschaft der Stadt Klagenfurt in den letzten Emil Triplat hundert Jahren. 1950 140 735 Herbert Paschinger Die Stadt Klagenfurt in ihren Beziehungen zum Hinterland. 1950 140 742 Wilhelm Müller Das Drachenzeichen und Klagenfurts Stadtwappen. 1950 140 766 Paul Dedic Kärntner Exulanten des 17. Jhdts. (III. Teil) 1950 140 768 Erich Nußbaumer Zur Geistesgeschichte von Klagenfurt. 1950 140 804 Günther Neckheim Ein handgeschriebenes Glockenbuch. 1950 140 815 Hermann Allmayer Klagenfurt vor 100 Jahren. 1950 140 816 Josef Perkonig Görgey, General und Rebell. 1950 140 826 Richard Wanner Mauteinnahmen des Klagenfurter Bürgerspitals im 18. Jhdt. 1950 140 831 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Richard Wanner Neue Beiträge zum Häuserkataster von Klagenfurt. 1950 140 832 Richard Wanner Die Rathäuser der Stadt Klagenfurt. 1950 140 834 Paul Leber Die Klagenfurter Bau- und Feuerordnungen seit dem Jahre 1518. 1950 140 841 Siegfried Hartwagner Der Kunstbesitz der Landeshauptstadt Klagenfurt. 1950 140 885 Max Neureiter Maria Geistinger und Kärnten 1950 140 900 Erwin Wilthum Siedlungslandschaft im südwestlichen Kärnten. 1950 140 941 Karl Renner Zur Dreißigjahrfeier der Kärntner Volksabstimmung 1950 140 535 Zur Geschichte der Edlinger, der Kärntner Pfalzgrafen und des Herzogstuhles: I. Martin Wutte Der Ursprung der Edlinger. 1949 139 13 Zur Geschichte der Edlinger, der Kärntner Pfalzgrafen und des Herzogstuhles: Martin Wutte Gewaltbote, Pfalzgraf und Pfalzgrafensitz des Herzogstuhles. 1949 139 33

Zur Geschichte der Edlinger, der Kärntner Pfalzgrafen und des Herzogstuhles: III. Martin Wutte Der Bericht der Ungnadischen Chronik über die Huldigung Herzog Ernsts (1414) 1949 139 46 Hugo Paul Henriquez, von Siegel und Wappen der Burggrafen von Lienz. 1949 139 79 Emerich Zenegg-Scharffenstein Historisches vom Deutschen Peter im Loibltal. 1949 139 115 Volkskundliches aus dem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim): I. Oswin Moro Berglerdienstleut´ 1949 139 118 Volkskundliches aus dem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim): II. Von Oswin Moro Neujahr bis Aschermittwoch im St. Oswaldertal. 1949 139 134 Volkskundliches aus dem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim): III. Oswin Moro Schmiede im Bergdorf. 1949 139 141 Camillo Praschniker Die Versuchsgrabung 1848 auf dem Magdalensberg. 1949 139 145 Rudolf Egger Zollfelder Kleinigkeiten. 1949 139 177 Paul Leber Die Kuhdirn von Wutschein. 1949 139 182 Hans Deringer Die römische Reichsstraße Aquileia-Lauriacum (I. Teil). 1949 139 193 Franz Xaver Kohla Von der Kärntner Burgenforschung. 1949 139 221 Rudolf Wurzer Die bauliche Entwicklung Villachs von der Urzeit bis zum Beginn der Neuzeit. 1949 139 228 Siegfried Hartwagner Neuaufgedeckte romanische Wandmalereien in Kärnten. 1949 139 247 Georg Graber Heinrich von dem Türlin (I. Teil) 1949 139 266 Richard Milesi Die Madonna von Berg. 1949 139 291 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen (Köstenberg) 1949 139 295 Gotbert Moro Ein Machtkampf im Liesertal. 1949 139 303 Hermann Wießner Zur Geschichte des Eisenberges in der Krems. 1949 139 311 Hermann Baltl Die Kärntner Landesgerichtsordnung von 1577. 1949 139 331 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Hans Wagner Kärntner Fischereigeschichte. 1949 139 360 Aus dem Tagebuch des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Grimming Jakob Obersteiner (II. Teil) 1949 139 363 Franz Türk Zur Geschichte der Stadt Spittal. 1949 139 373 Oskar Moser Kärntner Bauernmöbel (III. Teil) 1949 139 376 Paul Dedic Kärntner Exulanten des 17. Jhdts. (II. Teil) 1949 139 388 Richard Wanner Aus der Arbeit des Kärntner Landesarchivs. 1949 139 418 Erich Nußbaumer "Drei christliche Liederbücher" aus Kärnten. 1949 139 420 Josef Schmid Hochzeitsbrauchtum im Liesertal ein Vergangenheit und Gegenwart. 1949 139 431 Eberhard Kranzmayer Kärntner Bauernkost und ihre Geschichte. 1949 139 446 Adolf Mais Beiträge zur Geschichte der Kärntner Hafnerei. 1949 139 462 Oswin Moro Das kärntnische "Ringen". 1949 139 467 Martin Wutte Kärntner Kanonen in Triest. 1949 139 49 Martin Wutte Nationalgarde und Bürgerkorps in Gmünd. 1949 139 50 Günther Neckheim Grabsteine in und Feldkirchen 1949 139 470 Günther Neckheim Zur Rettung historischer Grabsteine. 1949 139 471 Richard Wanner Zur Geschichte des Kärntner Landesarchivs. 1949 139 472 Richard Wanner Förderung des deutschen Schulwesens in Kärnten. 1949 139 472 Hermann Braumüller Die soziale Erneuerung Kärntens im Jahre 1848 1948 136-138 5_18 Karl Lax Erinnerungen eines Kärntners an das Sturmjahr 1848. 1948 136-138 19-38 Das Mischitz-Quintett. Ergänzungen zum gleichnamigen Abschnitt in meiner Anton Kollitsch "Geschichte des Kärntnerliedes" 1948 136-138 39-50 Oskar Moser Kärntner Bauernmöbel, II. Teil: Frühformen von Truhe und Schrank. 1948 136-138 51-86 Hans Wagner Zur Verbreitung des "Beienfaßls" im Rosental. 1948 136-138 87 Annemarie Paschinger Buttermodeln aus dem Kärntner Nockgebiet. 1948 136-138 88-99 Thomas Tiefenbacher Die Bildung der Nachbarschaften (Alpengemeinschaften) im Lesachtale. 1948 136-138 100-107 Paul Dedic Kärntner Exulanten des 17.Jhdts. (I. Teil) 1948 136-138 108-135 Aus dem Tagebuch des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Griming Jakob Obersteiner (I. Teil) 1948 136-138 136-148 Die Raitbücher des Berggerichtes am Steinfeld (Ein Beitrag zur Geschichte des Hermann Wießner Kärntner Edelmetallbergbaues im 16. Jhdt.). 1948 136-138 149-163 Heinrich von dem Türlin. Beiträge zur Ergänzung seines Lebensbildes. I. Teil: Das Georg Graber Werk des Dichters. 1948 136-138 164-175 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten

Zur Geschichte des Lieser- und Katschtales (1. Aus der Frühzeit der Stadt Gmünd. Gotbert Moro 2. Katsch (Rauchenkatsch) und das Geschlecht von Katsch [bis um 1270]). 1948 136-138 176-197 Rudolf Egger Karnburg und Maria Saal. 1948 136-138 198-205 Rudolf Egger Der hl. Nonosius. 1948 136-138 206-207 Rudolf Egger Der heilige Hermagoras. Eine kritische Untersuchung (II. Teil). 1948 136-138 208-246 Die Veneter- und Römerstraße bei Mauthen. Bemerkungen über Loncium und den Heinrich Koban verschollenen Veneterstein. 1948 136-138 247-265 Rudolf Egger Neues aus Kärntens Römerzeit. 1948 136-138 266-279 Hermann Vetters Der heiliige Bezirk von Wabelsdorf. 1948 136-138 280-298 Aufschlussreiche Ergebnisse einer Bodenuntersuchung im Gelände der Nikolaus Anderle Stadtpfarrkirche St. Jakob in Villach. 1948 136-138 299-309 Die baugeschichtlichen Ergebnisse der Bodenuntersuchungen im Bereiche der Rudolf Wurzer Stadtpfarrkirche St. Jakob in Villach. 1948 136-138 310-319 Hans Dolenz Römerzeitliche Funde aus der Altstadt von Villach. 1948 136-138 320-331 Siegfried Hartwagner Die Denkmalpflege in Kärnten 1945-1948 1948 136-138 332-352 Hermann Müller-Karpe Zur Stellung des bronzezeitlichen Grabes von Pritschitz am Wörther See. 1947 134+135 7_15 Rudolf Egger Der heilige Hermagoras. Eine kritische Untersuchung (1. Teil). 1947 134+135 16-55 Franz Kahler Die Quarzversorgung der römischen Glasindustrie von Juenna 1947 134+135 56-57 Hermann Braumüller Wann wurde Kärnten Herzogtum? 1947 134+135 58-68 Herbert Paschinger Der Gang der Besiedlung in den östlichen Gurktaler Alpen (Mit einer Karte). 1947 134+135 69-80 Walther Fresacher Alt-Villach 1947 134+135 81-95 Hans Pirchegger Jaunegg 1947 134+135 96 Hans Wagner Heimatgeschichte um einen Fisch. 1947 134+135 97-101 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen, Stift Griffen. 1947 134+135 102-110 Oskar Moser Kärntner Bauernmöbel, I. Teil: Hauskundliches und Handwerksgeschichte. 1947 134+135 111-168 Richard Muster Ein Hollenburger (Keine Vorschläge). 1947 134+135 169-180 Georg Khevenhüller Die Installierung des Bischofs von Gurk im Jahre 1711 1947 134+135 181-189 Hogo Henckel-Donnersmarck Zur Geschichte der Mariensäule in Wolfsberg. 1947 134+135 190-203 Gotbert Moro Ein Grenzstreit im Gailtal. 1947 134+135 204-205 Josef Schmid Das Dienstbotenwesen im Herrschaftsbereich Gmünd. 1947 134+135 206-216 Emerich Zenegg Kulturelle Zustände beim Kärntner Landvolk im Vormärz. 1947 134+135 217-221 Eduard Josch Ältere bildende Künstler aus Kärnten in Wien. 1947 134+135 222-232 Franz Wallnöfer Villach, Adalbert Stifters Besuch in Klagenfurt 1857. 1947 134+135 233-238 Anton Kollitsch Die Geschichte einiger Kärntner Lieder. 1947 134+135 239-244 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Brauchtum von Silvester bis Lichtmess in einem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Oswin Moro Kleinkirchheim) 1947 134+135 245 Beiträge zur Verwaltungsgeschichte Kärntens. Fortsetzung, 2. Kärntens Kampf um Martin Wutte seine administrative Selbständigkeit. 1943 133 44-60 Anton Pantz, Freiherr von Der Ochsenappalto im Handel nach Venedig 1943 133 61-78 Frido Kordon Zwei alte volkstümliche Spottlieder aus Gmünd. 1943 133 79-81 Walter Frodl Neue Werke Josef Ferdinand Fromillers 1943 133 82-96 Martin Wutte Kärntens Wege zum Meer in alter und neuer Zeit. 1943 133 97-104 Emerich Zenegg, von Ältere Tunnelprojekte am Loibl. 1943 133 105-110 Rudolf Wurzer Eine "Commercial Land Charten" des frühen 18. Jhdts. 1943 133 111-113 Hermann Müller-Karpe Ausgrabungen im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Frög, Gem. Rosegg. 1943 133 114-125 Walter Frodl Ein neues Werk des Malers Simon von Taisten. 1943 133 126-133 (Nieder-Osterwitz). Ein Marmorbildwerk des Erzherzogs Karl von Kärnten in Georg Khevenhüller Hochosterwitz. 1943 133 134-139 Hugo Paul Henriquez, von Über Wappen und Siegel der Stadt Villach. 1943 133 140-160 Oskar Moser Vom geflochtenen Kasten. 1943 133 161-165 Advent und Weihnachten in einem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Oswin Moro Kleinkirchheim) 1943 133 166-172 Anton Pantz, Freiherr von Franz Anton von Raab 1942 132 15-20 Max Silber Isis-Darstellungen in keltisch germanischer Auffassung. 1942 132 21-27 Hans Dolenz Ausgrabungen in Baldersdorf (Kreis Spittal a.d. Drau) 1942 132 28-52 Erich Polaschek Ein norischer Radgott 1942 132 53-66 Franz Xaver Kohla Zu den Grundrissen der spätantiken Burgen in Kärnten. 1942 132 67-75 Ferdinand Wiesinger Übersicht über die padanische Sigillata im Landesmuseum Klagenfurt. 1942 132 76-90 Balduin Saria Stand und Aufgaben der Vor- und Frühgeschichtsforschung in Oberkrain. 1942 132 91-104 Eberhard Kranzmayer Reste germanischen Lebens in Kärntner Ortsnamen. 1942 132 105-111 Karl Ginhart Die karolingischen Flechtwerksteine in Kärnten. 1942 132 112-167 Georg Graber Schwabenspiegel und Einritt am Fürstenstein. 1942 132 168-202 Walther Fresacher Von der Freundschaft. 1942 132 203-218 Oskar Moser Die Pfostenspeicher Kärntens. 1942 132 219-261 Walter Frodl Die Kärntner Denkmal- und Museumspflege in den Jahren 1940 bis 1942 . 1942 132 262 Martin Wutte Zur Siedlungsgeschichte des südlichen Vorlandes der Karawanken 1941 131 3_34 Gotbert Moro Das Königsgut in Kärnten (800 bis etwa 1000) (mit einer Karte) 1941 131 35-40 Ilse Manhart Das Burggrafenamt in Kärnten. 1941 131 41-85 Martin Wutte Beiträge zur Verwaltungsgeschichte Kärntens. 1941 131 86-119 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Anton Pantz, Freiherr von Eine Studienreise durch Kärnten im Jahr 1771. 1941 131 120-134 Franz Xaver Kohla Vorgeschichtliche Funde am Ottilienkogel im Glantal (mit einem Plan) 1941 131 135-144 Hans Dolenz Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1941 131 145-149 Ernst Klebel Virunum und Maraunberg 1941 131 150-156 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen, Waggendorf. 1941 131 157-163 Franz Xaver Kohla Über befestigte Kirchen in Kärnten. 1941 131 164-171 Georg Khevenhüller Vierhundert Jahre Hochosterwitz (1541-1941) 1941 131 172-180 Hans Scherr Denkstätten in Klagenfurt. 1941 131 181-191 Der Flügelaltar aus der alten Spitalskirche zu St. Veit a.d. Glan (mit einem Grete Witternigg Farbbild) 1941 131 192-195 Robert Meldau Ein brandmalartiges Zeichen im Millstätter Kreuzgang. 1941 131 196-197 Oskar Moser Deckengehänge aus Kärnten. 1941 131 198-207 Oswin Moro Volkskunde und Rechtsgeschichte Kärntens: Die "weiße Leber" 1941 131 208-210 Ferdinand Raunegger Volkskunde und Rechtsgeschichte Kärntens: Lebendige Tieropfer in Kärnten. 1941 131 211-213 Volkskunde und Rechtsgeschichte Kärntens: Die nordische Form der Kärntner Ferdinand Raunegger Bienenstöcke. 1941 131 214-215 Volkskunde und Rechtsgeschichte Kärntens: Eine Hinrichtung in Spittal im Jahre Emerich Zenegg-Scharffenstein, von 1709. 1941 131 216-217

Herbert Paschinger Die Darstellung Kärntens auf der Deutschlandkarte des Christian Schrott (um 1570) 1941 131 218-224 Anton Kollitsch Adalbert Stifters Beziehungen zu Kärnten. 1941 131 225-258 Camillo Praschniker Noreia Isis 1941 131 262-283 Paul Reinecke Ein Bronzehelm augusteischer Zeit aus Kärnten. 1941 131 284-288 Franz Miltner Die Lage von Noreia. 1941 131 289-302 Erich Swoboda Der heilige Brunnen zum Tempel des Latobius im Lavanttale (Kärnten). 1941 131 303-317 Artur Betz Ein neues Denkmal des Dolichenuskultes in Noricum. 1941 131 318-321 Römische Siedlungsfunde der älteren Kaiserzeit in Pogöriach bei Feistritz an der Artur Betz Drau. 1941 131 322-326 Gotbert Moro Ein Fund römischer Münzen am Stadtrand von Klagenfurt. 1941 131 327-340 Martin Wutte Karnburg und Tanzenberg. 1941 131 341-359 Karl Dinklage Oberkrains Deutschtum im Spiegel der karolingischen Bodenfunde. 1941 131 360-392 Walther Fresacher Die Erträgnisse der bambergischen Besitzungen in Kärnten um 1437. 1941 131 393-409 Paul Dedic Die Gegenreformation in der Herrschaft Veldes. 1941 131 410-441 Franz Leseune Paracelsus und seine Zeit. 1941 131 442-448 Hermann Menhardt Die Archidoxa des Paracelsus. 1941 131 449-458 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Oswin Moro Zwei Amulette aus Kärntner Metall. 1941 131 459-461 Georg Graber Ein Kärntner Puppenspiel von Dr. Faust. 1941 131 462-470 Walter Frodl Die Wandgemälde zu St. Gandolf im Glantal. 1941 131 471-472 Margarethe Witternigg Urban Görtschacher und seine Stellung in Kärnten. 1941 131 473-494 Oswin Moro Villach in der Kärntner Volkskunde. 1941 131 495 Martin Wutte Der gesamtdeutsche Gedanke in Kärnten. 1940 130 3_70 Franz Xaver Kohla Über den Kärntner Freiheitskampf. 1940 130 71-80 Martin Wutte Die Triebkräfte des Kärntner Freiheitskampfes. 1940 130 81-86 Roland Bryce, Generalsekretär der interalliierten Abstimmungskommission, über Erich Rader die Kärntner Volksabstimmung. 1940 130 87-94 Zur Geschichte des Herzogstuhles (Über Lehenhof, Landgerichte und Burgenbesitz Ernst Klebel in Kärnten). 1940 130 95-127 Die ältere Geschichte der Eisenwerke Feistritz i.R. bis zum ersten Viertel der 19. Wilhelm Seidel Jhdts. 1940 130 128-178 Hans Kotzurek Urtümliche Hausformen auf den Hängen der Saualpe. 1940 130 179-196 Gotbert Moro Der Bevölkerungsstand in Unterkärnten von 1782 bis 1910 1940 130 197-203 Viktor Paschinger Gunstlandschaften der Frühbesiedelung in Kärnten. 1940 130 204-212 Zwei Einbäume aus dem Sattnitz-Moor: Die Auffindung und Bergung des ersten Karl Starzacher Einbaumes. 1940 130 213-215 Zwei Einbäume aus dem Sattnitz-Moor: Die Auffindung und Bergung des zweiten Siegfried Possegger Einbaumes. 1940 130 216 Zwei Einbäume aus dem Sattnitz-Moor: Beschreibung und Konservierung der Hans Dolenz Einbäume. 1940 130 217-222

Zwei Einbäume aus dem Sattnitz-Moor: Was vermag die Pollenanalyse zur Rudolf Schütrumpf Altersfrage der beiden Einbäume aus dem Sattnitzmoor bei Klagenfurt beizutragen. 1940 130 223-227 Zwei Einbäume aus dem Sattnitz-Moor: Vorläufige Mitteilung über einen Otto Antonius Pferdeschädel aus dem Sattnitzmoor bei Klagenfurt. 1940 130 228 Oswin Moro Die Hundskirche bei Kreuzen. 1940 130 229-243 Ferdinand Raunegger Lebendige Tieropfer in Kärnten. 1940 130 244-251 Karl Torggler Ein arabischer Reisebericht über Kärnten aus dem 10. Jhdt. 1940 130 252-254 Gotbert Moro 700 Jahre Stadt Villach. 1940 130 255-278 Herbert Paschinger Die topographische Lage der Stadt Villach. 1940 130 279-283 Hans Dolenz Das vor- und frühgeschichtliche Villach. 1940 130 284-295 Walther Fresacher Vom Handwerk in Villach. 1940 130 296-333 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Heinrich Blank Der Villacher Bürger Wilhelm Neumann als Kaufmann und Gewerke in Idria. 1940 130 334-353 Walter Frodl Meister Thomas von Villach. 1940 130 354-365

Günther Redheim Grabmalplastiken der Spätgotik und Renaissance in der Villacher Jakobskirche. 1940 130 366-378 Anton Pantz, Freiherr von Das Giebelrelief im Presbyterium der Hauptpfarrkirche in Villach. 1940 130 379-380 Oswin Moro Hof und Arbeit in Kleinkirchheim und St. Oswald 1939 129 118 Drei Arbeiten über die Völkerwanderungszeit und die Germanen im Donau- und Hermann Braumüller Alpengebiet. 1939 129 7 Schleif Ausgrabungen Karnburg 1939 129 261 Anton Pantz, Freiherr von Fünfzig Jahre Bodenreform in Kärnten. 1939 129 57 Richard Strelli Neue Ausgrabungen am Burgstall in St. Margarethen i.L. 1939 129 4 Walter Frodl Kärntner Denkmalpflege 1938 1939 129 202 Walter Frodl Kärntner Denkmalpflege 1939 1939 129 276 Kurt Willvonseder Ein Grabfund der älteren Urnenfelderzeit von Wabelsdorf in Kärnten. 1939 129 271 Hans Paul Meier Dr. Emanuel - Zum 100. Geburtstag des Erfinders der Postkarte. 1939 129 190 Karl Starzacher Herzog und reichsunmittelbare Herren in Kärnten. 1939 129 41 Martin Wutte Zur Vereinigung Osttirols mit Kärnten. 1939 129 239 Anton Kollitsch Zwei unbekannte Kärntnerlieder-Sammlungen. 1939 129 196 Zur Schenkung König Ludwigs des Deutschen an das Erzstift Salzburg im Jahre Gotbert Moro 860. 1939 129 18 Elli Zenker -Starzacher Das Märchen vom Senavogel. 1939 129 311 Oswin Moro Bäuerliche Ritzzeichnungen in Oberkärnten. 1939 129 305 Walther Fresacher Das Bauerntum in Kleinkirchheim und St. Oswald. 1939 129 57 Walter Frodl Zur Unterschutzstellung denkmalwürdiger Gebäude in Kärnten. 1939 129 207 Hans Dolenz Archäologischer Fundbericht 1938. 1939 129 208 Gotbert Moro Münzfunde in Kärnten (Römische und neuzeitliche Münzen). 1939 129 215 Gotbert Moro Münzfunde in Kärnten (Keltische, römische und neuzeitliche Münzen). 1939 129 326 Martin Wutte Die Bevölkerungsbewegung in Kärnten 1880 bis 1934. 1938 128 86 Die Arbeiten L. Hauptmanns und ihre Bedeutung für Kärnten besonders in der Karl Torggler Edlinger Frage. 1938 128 24 Josef Klausberger Das Stift St. Paul als Gewerke zu Hüttenberg (1679-1689). 1938 128 59 Rudolf Egger Aus dem römischen Kärnten. 1938 128 3 Zu Kärntens Heimkehr ins Reich. 1938 128 1 Emerich Schaffran Langobardische und nachlangobardische Ornamentplatten in Kärnten. 1938 128 159 Martin Wutte Die Landesgrenze im Leitertal. 1938 128 169 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Anton Kollitsch Josef Mitterdorfer. 1938 128 183 Kärntner Archive als wichtige Quelle zur Geschichte des alten Hüttenbundes der Rudolf Wissell Steinmetzen. 1938 128 47 Oswin Moro Das Tafelngehen in Pleßnitz 1938 128 75 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen - Berg. 1938 128 70 Anton Pantz, Freiherr von Die Gewerkenfamilie. 1938 128 65 Anton Kollitsch Josef Gschwandl - ein neu entdeckter Kärntner Komponist. 1938 128 189 Wald und Bauer in der arisch-germanischen Geistes- und Kulturgeschichte. 1938 128 188 Franz Jantsch Archäologischer Fundbericht 1937. 1938 128 113 Hans Dolenz Archäologischer Fundbericht aus Villach und Umgebung für das Jahr 1937. 1938 128 116 Gotbert Moro Keltische, römische, byzantinische und neuzeitliche Münzen. 1938 128 128 Gotbert Moro Nachträge zu den Münzfunden von Krastowitz und Gschieß. 1938 128 132 Rudolf Paulsen Fundbeobachtung keltischer Fürsten Münzen in Teurnia. 1938 128 127 Richard Pittioni Ein bemerkenswerter spätneolithischer Fund aus St. Salvator bei Friesach. 1938 128 110 Richard Pittioni Die Funde von Seeboden am Millstätter See, Kärnten. 1938 128 190 Franz Jantsch Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1937 127 8 Hans Dolenz Archäologischer Fundbericht aus Villach und Umgebung. 1937 127 22 Rudolf Egger Ausgrabungen auf dem Ulrichsberg 1936. 1937 127 3 Gotbert Moro Der "Große Kärntner Ehrpfennig" 1937 127 150 Otto Demus Die neu entdeckten Wandgemälde in Feistritz a.d. Drau. 1937 127 62 Martin Wutte Zur Geschichte der Kirche am Helenenberg. 1937 127 74 Anton Pantz, Freiherr von Montanistische Beziehungen Kärntens mit dem Lungau. 1937 127 147 Anton Kollitsch Ursprung und Wanderung eines Kärntnerliedes. 1937 127 83 Georg Broll Zum 100. Geburtstage des Bildhauers und Malers Josef Messner. 1937 127 68 Vorläufiger Bericht über die Versuchsgrabung an Ottilienkogel bei Glantschach i. Franz Xaver Kohla Gl. 1937 127 1 Anton Pantz, Freiherr von Aus Villachs vergangenen Tagen. 1937 127 34 Die Wappen in den Wappensälen des Landhauses zu Klagenfurt und in den Martin Wutte Wappenbüchern des Kärntner Landesarchives. 1937 127 109 Hermann Menhardt Noch ein Zeugnis zum Villacher Erdbeben von 1348. 1937 127 90 Carl Lebmacher Zur Geschichte der Familie Gaißmair. 1937 127 157 Martin Wutte Ein alter Kanal und Mauerreste in der Sternallee in Klagenfurt. 1937 127 156

Günther Redheim Ergänzungen zur Monographie über die Stadtpfarrkirche zum hl. Jakob in Villach. 1937 127 90 Emerich Zenegg-Scharffenstein, von Volkskundliche Beschreibung des oberen Lavanttales aus dem Jahre 1838. 1937 127 91 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Rudolf Egger Ausgrabungen auf dem Ulrichsberge. 1936 126 1 Rudolf Egger Ausgrabungen auf dem Maria-Saaler Berge. 1936 126 87 Walther Fresacher Eine Bahrprobe in Kärnten. 1936 126 117 Ludwig Jahne Zur Geschichte der Eisenhämmer am Freibach. 1936 126 50 Martin Wutte Glanfurt oder Satnitz? 1936 126 155 Hermann Menhardt Eine Kärntner Handschrift der Weltchronik Heinrichs von München. 1936 126 29 Martin Wutte Corvinus, König Matthias und seine Beziehungen zu Kärnten. 1936 126 32 Camillo Praschniker Ausgrabungen auf dem Maria-Saaler Berge. 1936 126 87 Georg Graber Corvinus in der Volksüberlieferung der Slowenen. 1936 126 39 Martin Wutte Mießtal und Unterdrauburg. 1936 126 126 Josef Klausberger Das Rabensteinergrabmal in der Stiftskirche von St. Paul. 1936 126 122 Anton Pantz, Freiherr von Denksteine in und an den Kirchen zu St. Veit a.d. Glan. 1936 126 92 Otto Zell Das Ergebnis der Sprachzählung von 1934 in Kärnten. 1936 126 132 Otto Demus Neue Forschungen zur Geschichte der ältesten Kärntner Tafelmalerei. 1936 126 14 Wilfried Krallert Beiträge zur Geschichte des Zisterzienser Klosters Viktring. 1936 126 5 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen. 1936 126 61 Erich Meßner Einige alte Kärntner Wörter. 1936 126 151 Zeno Goëß, Graf Der große Brand in Klagenfurt von 1785. 1936 126 69 Emerich Zenegg-Scharffenstein, von Die erste Leihbibliothek in Klagenfurt. 1936 126 71 Frida Kordon Eine Felseninschrift im Kleinelend. 1936 126 68 Georg Khevenhüller Das Hochosterwitzer Archiv. 1936 126 69 Oswin Moro Ein kärntnerischer Brauch bei der Schafschur. 1936 126 159 Richard Pittioni Ein Steinbeil vom Danielsberg bei Kolbnitz. 1936 126 66 Hugo Paul Henriquez, von Beitrag zur Geschichte der Villacher Apotheker. 1936 126 68 Hermann Menhardt Zwei Zeugnisse zum Villacher Erdbeben. 1936 126 67 Franz Jantsch Fundbericht Burg Hochosterwitz 1936 126 81 Franz Jantsch Fundbericht Meiselding bei Treibach 1936 126 81 Gotbert Moro Fundbericht Münzfunde in Kärnten (Sammelbericht 1934-1936) 1936 126 82 Gotbert Moro Fundbericht Münzfunde in Kärnten. 1936 126 168 Gotbert Moro Fundbericht Münzfund in Guttaringberg. 1936 126 170 Franz Jantsch Fundbericht Pörtschach am Wörthersee. 1936 126 81 Franz Jantsch Fundbericht St. Michael am Zollfeld. 1936 126 81 Franz Jantsch Fundbericht Ulrichsberg. 1936 126 81 Franz Xaver Kohla Vom Kärntner Abwehrkampf 1935 125 155 Karl Torggler Hans Ampfinger und der Kriminalprozess gegen Christoph Freiberger. 1935 125 83 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Denkmalpflegerische Arbeiten und Neuentdeckungen der letzten zwei Jahre in Otto Demus Kärnten. 1935 125 107 Franz Jantsch Archäologischer Fundbericht 1935 1935 125 262 Georg Graber Zur Geschichte der Gailtaler Tracht. 1935 125 98 Ernst Klebel Die Grafen von Görz als Landesherren in Oberkärnten. 1935 125 59 Ernst Klebel Die Grafen von Görz als Landesherren in Oberkärnten. 1935 125 218 Hermann Braumüller Vor 600 Jahren. 1935 125 4 Zur Geschichte Kärntens in den ersten zwei Jahrhunderten habsburgischer Martin Wutte Herrschaft. 1935 125 11 Richard Pittioni Neue Funde aus dem Keutschacher See. 1935 125 120 Martin Wutte Die amerikanische Kommission 1919. 1935 125 189 Lehenbrief Kaiser Ludwigs IV. 1935 125 3 Oswin Moro Maskenbräuche in gemischtsprachigen Dörfern Oberkärntens. 1935 125 211 Richard Pittioni Das mittelbronzezeitliche Grab von Pritschitz am Wörther See. 1935 125 125 Josef Schmid Siedlungsgeographie Kärntens: Die Haus- und Hofformen. 1935 125 246 Rudolf Egger Ausgrabungen auf dem Ulrichsberg. 1935 125 129 Bericht der Abstimmungskommission an den Obersten Rat über die Durchführung Albert Peter-Pirkham der Volksabstimmung in der Zone I. 1935 125 206 Hans Dolenz Eine spätantike Fliehburg in Warmbad Villach. 1935 125 133 Hans Dolenz Ein Beitrag zur Geschichte der Villacher Apotheker. 1935 125 140 Zeno Goëß, Graf Der Maler Josef Anton Cusseti aus Bozen. 1935 125 142 Einiges über die Völkermarkter Familie Kreuzer und den Kreuzerhof bei Hermann L´Estocq Völkermarkt. 1935 125 281 Martin Wutte Rosentaler Tracht und Volksbelustigungen vor 100 Jahren. 1935 125 280 Karl Klier War der Volksliedersammler Schottky in Kärnten? 1935 125 143 Denkmalpflegerische Arbeiten und Neuentdeckungen der letzten zwei Jahre in Otto Demus Kärnten. 1934 124 106 Archäologische Forschungen und Funde in Kärnten 1933. Mit einer Übersicht Franz Jantsch Wiesingers (Wels) über die Keramik von Seeboden. 1934 124 8 Harald Petrikovits Die Ausgrabungen bei Hohenstein im Glantal. 1934 124 1 Stephan Singer Romanische Kirchen im Bleiburger Dekanat. 1934 124 74 Martin Wutte Beiträge zur Runde Kärntner Künstler. 1934 124 98 Ludwig Jahne Die Entwicklung des Eisenwerkes Lippitzbach. 1934 124 26 Josef Schmid Siedlungsgeographie Kärntens: Die Haus- und Hofformen. 1934 124 17 Anton Riedler Der rechtliche Stellung der Slowenen im Deutschen Reich des Mittelalters. 1934 124 79 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Anton Kollitsch War der Volksliedersammler Schottky in Kärnten? 1934 124 43 Franz Jantsch Norische Trachtendarstellungen in Kärnten. 1934 124 65 Ludwig Jahne Zur Geschichte der Bleiweißerzeugung in Kärnten. 1934 124 53 Hermann Menhardt Eine wieder gefundene Siebenhirter Handschrift. 1934 124 52 Richard Strelli Ein Römerstein in Langegg. 1934 124 124 Robert Herzig Neu aufgefundene Wandgemälde in St. Stefan bei Niedertrixen. 1934 124 124 Martin Wutte Ein Wunderwerk der Uhrmacherkunst. 1934 124 52 Oswin Moro Ein bäuerlicher Versbrief aus Kärnten. 1934 124 128 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen. 1934 124 126 Franz Jantsch Fundbericht Sörg 1934 124 143 Martin Wutte Fundbericht Göriach bei Pusarnitz. 1934 124 143 Franz Jantsch Eine Inschrift aus Allersdorf. 1933 123 175 Ernst Klebel Die Brixener Besitzungen in Kärnten. 1933 123 44 Franz Jantsch Die Cohors prima montanorum, die älteste truppe auf Kärntner Boden. 1933 123 7 Gotbert Moro Der kärntnische Besitz des Hochstiftes Freising. 1933 123 74 Karl Torggler Zur Geschichte des Kärntner Besitzes des Hochstiftes Freising. 1933 123 179 Franz Jantsch Über den genius cucullatus. 1933 123 12 Franz Jantsch Die Grabung am Noreiatempel bei Hohenstein im Glantal. 1933 123 1 Hans Dolenz Gräberfunde aus karolingischer Zeit in Judendorf bei Villach. 1933 123 16 Hans Sabidussi Alte Gassennamen in Klagenfurt. 1933 123 132 Beiträge zur Runde Kärntner Künstler. I (Josef Ferdinand Fromiller und Ferdinand Martin Wutte Stainer), II (Claus und Grafensteiner) 1933 123 127 Beiträge zur Runde Kärntner Künstler. I (Josef Ferdinand Fromiller und Ferdinand Martin Wutte Stainer), II (Claus und Grafensteiner) 1933 123 185 Hermann Braumüller Noriker und Karantanen. 1933 123 21 Eberhard Kranzmayer Die kärntnerischen Ortsnamen im Diplom Ottos III. vom 19. Juli 993. 1933 123 31 Otto Demus Wandgemälde einer Gurker Werkstatt des 13. Jhdts. in Pettau. 1933 123 182 Ludwig Jahne Entwicklung und Bedeutung des Eisenwerkes Prävali. 1933 123 139 Anton Kollitsch Johann Gabriel Seidl als Dichter von Kärntnerliedern. 1933 123 194 Richard Strelli Der Töpferofen von St. Paul. 1933 123 14 Martin Wutte Die Burg in St. Veit. 1933 123 202 Martin Wutte Kärntner Bomben und Granaten in Prinz Eugens Türkenkrieg 1716 bis 1718. 1933 123 137 Wilfried Krallert Beiträge zur Geschichte des Zisterzienser Klosters Viktring. 1933 123 93 Hermann L´Estocq Zur Geschichte der Magdalenen-Kollegiatskapitelkirche Völkermarkt. 1933 123 110 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen. 1933 123 191 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Karl Torggler Eine Kärntner Fehde des Bistums Brixen im 13. Jhdt. 1933 123 207 Hermann L´Estocq Ergänzungen zum Aufsatz Sabidussis "Kärntner Glockengießer" 1933 123 211 Zeno Goëß, Graf Zur Genealogie der Grafen von Goëß. 1933 123 151 Hermann L´Estocq Beiträge zur Geschichte der Hemmaverehrung in Kärnten. 1933 123 210 Martin Wutte Das angebliche Zeughaus in Hochosterwitz. 1933 123 209 Ludwig Jahne Zur Geschichte des Kärntner Montanwesens. 1933 123 211 Hermann L´Estocq Abgekommene Ortsbezeichnungen in der Umgebung von Völkermarkt.. 1933 123 149 Ludwig Jahne Nachtrag zum Aufsatz über Prävali. 1933 123 212 Martin Wutte Eine alte Beschreibung der Steinbier-Erzeugung 1933 123 212 Wilfried Krallert Das unbekannte Original einer Urkunde Herzog Ulrichs III. 1933 123 207 Der Verfall des Edelmetallbergbaues in Kärnten gegen Ende des 16. Jhdts. und Marian Wenger seine Ursachen. 1932 122 101 Hermann L´Estocq Unterkärntner Brauchtum 1932 122 65 Franz Jantsch Archäologischer Fundbericht 1932 122 20

Otto Demus Die Marienkönigin in Gailitz und die Malerei des "späten weichen Stils" in Kärnten. 1932 122 57 Otto Demus Zur Restaurierung des Maria-Saaler Domes. 1932 122 129 Martin Wutte Geschichte des Preblauer Sauerbrunnens. 1932 122 36 Martin Wutte Die Rülko in Kärnten. 1932 122 123 Thomas Zedrosser Die bäuerliche Stoff-Färberei in Kärnten. 1932 122 130 Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen. 1932 122 61 Ludwig Jahne Die Entsumpfung des Waidmannsdorfer Mooses. 1932 122 135 Franz Xaver Kohla Frühgeschichtliche Bodendenkmäler. 1932 122 152 Die Eröffnung der Kärntner Ehrenhalle. 1932 122 150 Hermann L´Estocq Eiserne Kühe und Schafe. 1932 122 149 Fritz Dworschak Johann Joseph Leopold Fromiller. 1932 122 148 Walter Görlich Vorgeschichtliche Grabungen im Heidenloch bei Warmbad-Villach. 1932 122 151 Grabungen bei Hohenstein. 1932 122 152 Josef Löw Gurker Kleinigkeiten. 1932 122 146 Hermann Menhardt Advokat De Harlant. 1932 122 146 Hermann L´Estocq Beitrag zur Geschichte des Kärntner Heimatliedes. 1932 122 149 Hans Paul Meier Handzeichnungen von Michael Franz von Jabornegg von Altenfels. 1932 122 90 Hermann L´Estocq Zur Geschichte des Kohlhofes und Rauberhofes bei Völkermarkt. 1932 122 82 Georg Broll Drei edle Familien aus dem Liesertal. 1932 122 81 Ludwig Jahne Zur Geschichte des Kohlenvorkommens im Lobniggraben. 1932 122 85 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Ludwig Jahne Der Prozess gegen Franz Anton von Marchern Gubernialrat in Klagenfurt. 1932 122 86 Thomas Zedrosser Die Kirche in Preitenegg und ihre Gemälde. 1932 122 88 Übersiedlung der Redemptoristen von Gurk nach Mautern. 1932 122 151 Karl Torggler Zur Geschichte der Salzburger Besitzungen in Oberkärnten. 1932 122 90 Wolfgang Benndorf Schubert-Texte aus Kärnten. 1932 122 90 Hermann Menhardt Die Tapferkeit der Kärntner im Türkenkrieg 1537. 1932 122 144 Hermann Menhardt Zu Ulrich von Völkermarkt. 1932 122 144 Hermann L´Estocq Zur Geschichte des Gutes Wallersberg bei Völkermarkt. 1932 122 84 Hermann Menhardt Eine Wolfsberger Teufelsgeschichte von 1517. 1932 122 145 Hermann L´Estocq Fundberichte aus Völkermarkt. 1932 122 92 Fritz Dworschak Der Münzfund von Gschieß (Gemeinde Baldramsdorf bei Spittal). 1932 122 91 Martin Wutte Ein Rest der alten Stadtmauer von Klagenfurt. 1932 122 91 Martin Wutte Vorgeschichtliches, Römisches, Mittelalter und Neuzeit, Münzfunde. 1932 122 168 Franz Jantsch Antike Bodenforschung in Kärnten 1930. 1931 121 1 Hans Sabidussi Kärntens Glockengießer. 1931 121 26 Georg Broll Der erste Archidiakon von Oberkärnten in Gmünd. 1931 121 114 Richard Strelli Neue Grabungen im Lavanttal. 1931 121 87 Karl Ginhart Der Dom zu Gurk. 1931 121 89 Alfred Schnerich Gurker Miszellanea. 1931 121 18 Martin Wutte Die Lage von Alt-Klagenfurt. 1931 121 103 Martin Wutte Zur Geschichte der Rauchstuben. 1931 121 57 Hermann Menhardt Eine Mission des Propstes Ulrich von Völkermarkt. 1931 121 107 Hermann L´Estocq Carinthiaca im Lande Salzburg. 1931 121 62 Emerich Zenegg-Scharffenstein, von Die Erzgrube bei Klagenfurt. 1931 121 68 Alexander Loehr Münzfund von Feistritz a.d. Drau. 1931 121 68 Martin Wutte Neue Ansichten von Alt-Friesach. 1931 121 67 Gurker Kleinigkeiten. 1. Der angebliche Bischof Otto auf dem Hochaltar. 2. Neues vom Gurker Kreuzaltar. 3. Die dachformen der Domtürme. 4. Die verlorene Josef Löw Grabinschrift von Bischof Werner. 1931 121 125 Karl Torggler Eine neue Handschrift des Klagenfurter gereimten Stadtrechtes. 1931 121 59 Michelangelo Zois Ein Münzfund bei Nürnberg. 1931 121 135 Ludwig Jahne Zur Lebensgeschichte des Kärntner Meteorologen Johann Prettner. 1931 121 134 Beiträge zur Geschichte zweier jetzt abgekommener Hohlfahrwege im Gebiet der Hermann L´Estocq Hohen Saualpe. 1931 121 61 David Anton Kufahl Zur Erforschung der sogenannten alten Steinkreuze. 1931 121 123 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Hugo Paul Henriquez, von Zur Baugeschichte des Schlosses Straßburg. 1931 121 60 Hermann L´Estocq Beiträge zur Kärntner Theatergeschichte. 1931 121 62 Franz Xaver Kohla Versuchsgrabung am Ulrichsberg. 1931 121 69 Hermann L´Estocq Beiträge zur Kirchengeschichte des politischen Bezirkes Völkermarkt. 1931 121 64 Thomas Zedrosser Die Stammburg der Zeltschacher. 1931 121 135 Franz Jantsch Ausgrabungen in Kärnten und Funde in Karnburg 1928. 1929 119 5 Richard Strelli Ausgrabungen bei St. Paul im Lavanttal. 1929 119 14 Die letzte Erbhuldigung in Klagenfurt und Fromillers Deckengemälde im Martin Wutte Wappensaal. 1929 119 55 Alfred Schnerich Gurker Miszellanea. 1929 119 19 Martin Wutte Zur Geschichte des Kärntner Herzogstuhles. 1929 119 33 Marian Wenger Noch einiges über das Bad zu Inner-Fragant und seine Gründer. 1929 119 26 Josef Schmid Siedlungsgeographie Kärntens, 2. Teil, Das bäuerliche Siedlungswesen. 1929 119 134 August Jaksch Dr. Karl Schönherr und Kärnten 1929 119 3 Weiherede, gehalten am 17. August 1929 bei der Sechzigjahrfeier des Villacher Leopold Wenger Gymnasiums. 1929 119 99 Hermann L´Estocq Beitrag zur Geschichte der Apotheken in Kärnten (Völkermarkt) 1929 119 72 Richard Strelli Ausgrabungen bei Ettendorf im Lavanttal. 1929 119 153 Hermann L´Estocq Carinthiaca in der Burg Kreuzenstein bei Korneuburg. 1929 119 157 Leonhard Franz Ein Depotfund aus dem Drautale. 1929 119 68 Hermann L´Estocq Fastenbrauchtum in Mittelkärnten. 1929 119 159 Hans Sabidussi Das Fromillerhaus am Benediktinerplatz. 1929 119 76 Hermann L´Estocq Zur Geschichte von Alt-Grafenstein. 1929 119 73 Beiträge zur Geschichte der ehemals bambergischen Straße über den Griffner Hermann L´Estocq Berg. 1929 119 70 Franz Jantsch Der römische Steinbruch in Gummern. 1929 119 161 Josef Löw Meisternamen aus der Zeit um 1500 in Gurk 1929 119 70 Josef Löw Gurker Kleinigkeiten. 1929 119 154 Hermann Menhardt Advokat De Harlant. 1929 119 75 Martin Wutte Das Alter der "Klagenfurter Zeitung" 1929 119 77 Martin Wutte Der Brunnen im Landhaushof. 1929 119 157 Fritz Dworschak Der Münzfund vom Robesch, Gemeinde Gallizien. 1929 119 156 Ludwig Jahne Die Bildnisse der Anna Neumann von Wasserleonburg. 1929 119 73 Franz Xaver Kohla Neu aufgefundene Wallanlagen. 1929 119 161 Martin Wutte Aus Bleiburgs Geschichte 1928 118 81 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Edlinge in Karantanien, der Herzogsbauer am Fürstenstein bei Karnburg und Wutte Jaksch die Zeremonien bei demselben. 1928 118 1 Baugeschichte der Kirchen im Dekanat Ferlach. 1928 118 94 Josef Löw Von Paccobello bis Hönel, Geschichte des Gurker Hochaltarplanes. 1928 118 9 Josef Schmid Kärntens Siedlungsgeographie 1928 118 15 Leonhard Franz Die Funde aus dem Keutschacher See. 1928 118 91 Max Ortner Kärntner Stammbuchblätter. 1928 118 132 Hermann L´Estocq Beiträge zur Geschichte des Weinbaus in Unterkärnten. 1928 118 123 Hermann L´Estocq Bodenständiges Faschings-Brauchtum im Unterjauntale und Miestale. 1928 118 143 Hermann L´Estocq Abgekommenes bürgerliches Fastenbrauchtum in Eisenkappel. 1928 118 66 August Jaksch Das Deutsche Ordenshaus und seine Kirche in Friesach. 1928 118 56 September Jaksch Die Burg Lavant am Petersberg in Friesach. 1928 118 138 Josef Löw Gurker Dom 1928 118 138 Hermann Menhardt Kleine Mitteilungen aus Kärntner Handschriften. 1928 118 61 Hermann L´Estocq Beiträge zur Geschichte des Heidenofens im Saualpengebiete. 1928 118 140 Hermann L´Estocq Carinthiaca in der Franzensburg (Laxenburg) 1928 118 141 August Janitti Die St. Marxkapelle in Villach. 1928 118 142 Hermann L´Estocq Kärntner Altertümer in Wiener Museen. 1928 118 141 Rudolf Egger Ausgrabungen in Kärnten 1924-1926 1927 117 1 Oswald Menghin Vor- und frühgeschichtliche Bodenforschungen in Kärnten 1927 117 145 Alfred Schnerich Gurker Miszellanea. 1927 117 10 Martin Wutte Hexenprozesse in Kärnten. 1927 117 27 Franz Jantsch Neue römische Inschriftsteine in Kärnten. 1927 117 4 Karl Torggler Innsbrucker Dächer in der Baugeschichte Klagenfurts. 1927 117 154 Günther Probszt Zur Geschichte der Kärntner Münzstätten seit Maximilian I. 1927 117 15 Ernst Klebel Zur Geschichte der Pfarren und Kirchen Kärntens, III. 1927 117 81 August Jaksch Der erste deutsche Papst Gregor V., ein Kärntner Herzogssohn. 1927 117 163 Hermann L´Estocq Zur Geschichte und Topographie des Marktes Griffen. 1927 117 67 Hermann L´Estocq Beiträge zur Geschichte der Hexenverfolgungen in Kärnten. 1927 117 165 Josef Löw Gurker Domarbeiten 1926. 1927 117 69 Karl Torggler Ein Bericht über die Schenkung Klagenfurts an die Stände. 1927 117 164 Martin Wutte Das Münzhaus in St. Veit 1927 117 72 Martin Wutte Nochmals das Münzhaus in St. Veit. 1927 117 163 Martin Wutte Zur Geschichte der Trachten in Oberkärnten. 1927 117 69 Hermann Braumüller Der Bauernaufstand von 1525/26 in Kärnten. 1926 116 89 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Karl Torggler Die Regelung der gesetzlichen Erbfolge in Kärnten und deren Vorgeschichte. 1926 116 111 Martin Wutte Der erste Plan zur Gründung eines Museums in Kärnten. 1926 116 122 Zur Geschichte der Pfarren und Kirchen Kärntens. B. Die kirchliche Organisation Ernst Klebel und Patriarchate Aquileja. 1926 116 1 Josef Schmid Die Flur des Rosentales. 1926 116 64 August Jaksch Zur Geschichte der Kärntner Malerfamilie Fromiller. 1926 116 75 Thomas Zedrosser Die Gebhardkapelle am Petersberge in Friesach. 1926 116 136 Alfred Schnerich Neufunde im Dome zu Gurk. 1926 116 74 Martin Wutte Zum Brauch des Kirchleintragens. 1926 116 77 August Jaksch Ein Klagenfurter Empire-Schrank von 1811. 1926 116 134 Hermann Menhardt Neues von Johann Turs. 1926 116 136 August Janitti Der große Brand in Villach am 29. August 1813. 1926 116 75 Hermann L´Estocq Geistliche Bürgerspiele in Völkermarkt im 18. Jhdt. 1926 116 77 Hermann L´Estocq Beiträge zur Kirchengeschichte des politischen Bezirkes Völkermarkt. 1926 116 134 Franz Lex Die Gletschertöpfe beim Plattenwirt am Ostende des Wörthersees. 1923 113 1 Franz Lex Die Tropfsteinhöhlen in der Unterschäffleralpe. 1923 113 5 Viktor Paschinger Doppelgrate auf Kärntner Bergen. 1923 113 8 Ludwig Nagele Die Untersuchung der Katharinenquelle in Bach bei Kleinkirchheim. 1923 113 13 Karl Treven Die Witterungsjahre 1921 und 1922 in Klagenfurt 1923 113 13 Hans Sabidussi Kärntens botanische Durchforschung 1923 113 16 Keine historischen Aufsätze 1922 112 Die Ergebnisse der Volksabstimmung in Kärnten. (Mit einer graphischen Martin Wutte Darstellung) 1921 111 65 Ludwig Hülgerth Der Kärntner Freiheitskampf 1918-1919 1921 111 1 Martin Wutte Kärntens Kampf um die Volksabstimmung. 1921 111 28 Martin Wutte Eine Reise Kaiser Karls V. durch Kärnten (1532) 1921 111 84 Martin Wutte Medaille zur Erinnerung an die Kärntner Volksabstimmung. 1921 111 78 Martin Wutte Serbiens Kriegsziele im Jahr 1914. 1921 111 77 Zum hundertsten Geburtstag Hans Gassers 1918 108 53 Die Entstehungszeit der Freskenfolge in der Westempore (Bischöflichen Kapelle) Bruno Grimschitz des Gurker Doms. 1918 108 9 Hans Paul Meier Die Erhebung der Stadt Klagenfurt zur Landeshauptstadt vor 400 Jahren. 1918 108 1 Franz Hann St. Veit, ein volkstümlicher deutscher Schutzpatron und die 14 Nothelfer 1918 108 47 Eduard Pettenegg, Graf von Eine Fahne aus dem 18. Jhdt. 1918 108 58 Michelangelo Zois Ein bäuerlicher Silbernachlass. 1918 108 59 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten August Jaksch Die sogenannte landschaftliche Wahlurne. 1918 108 58 August Jaksch Kaiser Franz Josef und Kärnten, 1848-1873 1917 107 97 Bruno Grimschitz Die Entstehungszeit der Freskenfolge in der Vorhalle des Domes zu Gurk. 1917 107 150 Eduard Pettenegg, Graf von Das angebliche Bild der seligen Hemma. 1917 107 2 Emerich Zenegg-Scharffenstein, von Klagenfurter Häuser. 1917 107 50 Franz Hann Kulturgeschichtliche Studien auf Grund heimischer Altertümer und Denkmäler. 1917 107 44 August Jaksch Franz Grillparzer und Graf Peter II. Goëß 1917 107 57 Martin Wutte Zum Kriege mit Italien. 1916 106 1 Eduard Pettenegg, Graf von Ignaz Johann Freiherr von Waßner, ein kärntnerischer Diplomat des 18. Jhdts. 1916 106 14 Martin Wutte Vom alten Landsturm. (Fortsetzung und Schluss zu Carinthia I, 1915, 6-34) 1916 106 19 Martin Wutte Zur Geschichte des deutschen Bürgertums in Klagenfurt. 1916 106 58 August Jaksch Die Schleifung der Klagenfurter Festungswerke durch die Franzosen. 1916 106 61 August Jaksch Wichtige Entdeckungen im Gurker Dom. 1916 106 71 Martin Wutte Zur Geschichte der Malborgheter Sperren. 1916 106 73 August Jaksch Ein angeblicher Klagenfurter Empire-Schrank von 1811. 1915 105 1 Martin Wutte Vom alten Landsturm. 1915 105 6 Martin Wutte Prophetische Andeutungen aus Kärnten (1814) 1914 104 53 Camilla Lucerna Aus Urban Paumgartners Aristeion Carinthiae, Claudiforum. 1914 104 33 Max Ortner Zur Geschichte des Buchdrucks und der Geisteskultur in Kärnten. 1914 104 12 August Jaksch Die vier Burgen in Klagenfurt. 1914 104 9 Artur Breycha Aus dem Tagebuch eines Kämpfers von Leipzig (1813) 1914 104 48 Leben und Wirken des holländischen Malers Jan Scorel und das Obervellacher Franz Hann Altarbild. 1914 104 133 August Jaksch Johann Dominikus Prunner von Sonnenfeld 1914 104 3 August Jaksch Ein neuer Inschriftenstein vom Hoischhügel in Untertörl. 1914 104 80 Zu Dr. Anton Schlossars Veröffentlichung "Erzh. Johanns wissenschaftliche W. Tätigkeit für Kärnten vor 100 Jahren". 1914 104 85 August Jaksch Vom Lindwurmbrunnen in Klagenfurt. 1914 104 147 P. Gruëber Eine Maurermeisterprüfung vor 100 Jahren. 1914 104 83 ? W. Schutz den alten Schriften. 1914 104 88 Max Ortner Zum Wallensteinbild in Rothenthurn. 1914 104 149 ? ? Die Familie Wodley in Kärnten. 1914 104 81 E. Ottental, von Die Monumenta historica ducatus Carinthiae 1913 103 14 Oswald Redlich Siegelurkunde und Notariatsurkunde in den südöstlichen Alpenländern. 1913 103 23 Franz Hann Dr. v. Jaksch und die Kunstgeschichte Kärntens. 1913 103 33 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die antiken, kunst- und kulturhistorischen Sammlungen des Geschichtsvereins. Hans Paul Meier Ihre Um- und Ausgestaltung durch Dr. v. Jaksch. 1913 103 41 Martin Wutte Das Archiv des Geschichtsvereins für Kärnten. 1913 103 52 Edling-Kazaze. Ein Beitrag zur Ortsnamenkunde und Siedlungsgeschichte der Primus Lessiak österreichischen Alpenländer. 1913 103 81 Valentin Pogatschnigg Zur historischen Topographie, Maria Elend und St. Jakob i.R. 1913 103 95 Otto Dungern, Freiherr von Zur Kritik der mittelalterlichen Nachrichten über Blutsverwandtschaft. 1913 103 100 Georg Graber Die moie als Wappenbild in der Krone Heinrichs von dem Turlin. 1913 103 108 Fedor Schneider Zur Überlieferungsgeschichte Johanns von Viktring. 1913 103 117 Viktor Thiel Zur Geschichte des Begriffes Innerösterreich. 1913 103 130 Das Sittersdorfer Bergtaiding. Ein Beitrag zur Geschichte der bäuerlichen Anton Mell Rechtsquellen Kärntens. 1913 103 137 Arnold Luschin Hans Ampfingers Bericht über das gerichtliche Verfahren in Kärnten 1544. 1913 103 162 S. Steinherz Ein Bericht über die Stadt Villach aus 1563. 1913 103 191 War Wallenstein in Kärnten? Ein Beitrag zur Wallenstein- und zur Max Ortner Schillerforschung. 1913 103 204 Karl Sommeregger Die Kämpfe um den Besitz von Villach im Jahr 1813. 1913 103 216 Franz Franziszi Ein tapferer Gailtaler. 1913 103 231 Rudolf Egger Grabungen am Zollfeld. 1913 103 236 Das kärntische Bannrichteramt. 1912 102 115 Zur Geschichte des Prämonstratenserstiftes in Unterkärnten. 1912 102 87 Zur Geschichte der Maria Saaler Holzskulpturen. 1912 102 137 Transplantation - ein Beitrag zur Volksmedizin in Kärnten. 1912 102 100 Heinrich von dem Türlin. 1912 102 94 Die Vierberger, Beitrag zur Religions- und Kulturgeschichte Kärntens. 1912 102 1 Zur heimatlichen Volkskunde. 1912 102 140 Eine verschwundene römische Bronzebüste aus dem Zollfeld. 1912 102 113 Das Fastentuch in Reichenfels im Lavanttal. 1912 102 145 Zu meinem Artikel "Adalbert Stifters Beziehungen zu Klagenfurt". 1912 102 100 Erzherzog Johanns wissenschaftliche Tätigkeit für Kärnten. 1911 101 92

Die Sprengung der Klagenfurter Festungswerke durch die Franzosen 1809-1810. 1911 101 33 Das Stadtgebiet von Klagenfurt und seine Entwicklung. 1911 101 65 Die Erbauung des Landeskrankenhauses in Klagenfurt und das Ende des Landeszeughauses. 1911 101 83 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Eine Schützenordnung aus dem Lavanttal von 1584. 1911 101 57 Die Mundarten Kärntens. 1911 101 2 Ein Salzburger Lehensstreit. 1911 101 18 Adalbert Stifters Beziehungen zu Klagenfurt. 1911 101 137 Kärntner auf der Basler Universität. 1911 101 149 Die älteste Original-Urkunde Kärntens wieder im Lande. 1911 101 148 Kärntens Dichtkunst am Anfange des 19. Jhdts. 1910 100 174

Der Kärntner Barockmaler Josef Ferdinand Fromiller - Beiträge zu seiner Kenntnis. 1910 100 101 Die Freileute 1910 100 12 Zur Geschichte der Kärntner Gesundbrunnen. 1910 100 45 Josef Haydn in Kärnten. 1910 100 55 Der Schlag mit der Lebensrute. 1910 100 1 Die Entstehung des Namens Linsengasse in Klagenfurt. 1910 100 52 Barocke Schnitzarbeiten in der Kirche zu Nuss berg. 1910 100 34 Die Entstehungsgeschichte der Kärntnerischen Zeitschrift. 1910 100 80 Neue Kupferstiche Fromillers. 1910 100 42 Von den Anfängen Hans Gassers. 1910 100 42 Zur Geschichte der kärntischen Industrie. 1910 100 199 Zur Einführung des Gregorianischen Kalenders in Innerösterreich. 1910 100 198 Theophrastus Paracelsus in Klagenfurt. 1910 100 164 Eine Pestinschrift in Zensweg ob St. Veit a.d. Glan. 1910 100 199 Ein seltener wissenschaftlicher Rekord. 1910 100 83 Zur Geschichte der versammelten Jungfrauen in Villach. 1910 100 43 Die Kämpfe um Sachsenburg, am Plöckenpasse, im Drautal und bei Klagenfurt 1809 1909 99 146 Das Gefecht bei Feistritz im Rosentale am 6. September 1813. 1909 99 183 Zwei Flügelaltäre des Lavanttales aus dem Jahre 1513. 1909 99 1 Drei Flugschriften. 1909 99 113 Der erste Einfall der Franzosen in Kärnten 1797. 1909 99 62 Johann Frenner, ein vierzehnjähriger Landesverteidiger, und die Belagerung der Festung Sachsenburg durch das Kärntner Landesaufgebot 1809. 1909 99 177 Peter II., Graf von Goëß und seine Beziehungen zu Kärnten 1795-1806. 1909 99 68 Besitzergreifungspatent der Illyrischen Provinzen von Kaiser Franz I., 1814. 1909 99 203 Die Entstehung der Kriege zwischen Frankreich und Österreich 1792 bis 1809. 1909 99 35 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Aufruf der Landesadministration vom Jahre 1797. 1909 99 57 Die kärntnerische Landwehr. 1909 99 102 Malborghet, Tarvis, Predil. 1909 99 119 Etymologische Sagen aus Kärnten. 1909 99 13

Talken und Geislitz (russisch toloknó und kisélj ), zwei alte slawische Hafergerichte. 1909 99 221 Die am Tarviser Denkmalsockel angebrachten Bronzetafeln mit Angabe der Kriegsvorfälle 1797, 1809, 1813 und der daran beteiligten Truppenkörper. 1909 99 205 Adolf Ritter von Tschabuschnigg. 1909 99 223 Besitzergreifung vom Villacher Kreise durch Napoleon. 1909 99 182 Ein Buch aus dem Nachlasse Josef Ferdinand Fromillers. 1909 99 17 Ein neu entdeckter Kärntner Dichter. 1909 99 248 Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Straßburg. 1909 99 16 Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Straßburg. 1909 99 249 Kärntner Bergwerksromane V. 1908 98 66 Das Haus Kramergasse Nr. 5 und die Familien Fortschnigg in Klagenfurt. 1908 98 113 Ein Friesacher Heiratsbrief des 15. Jhdts. 1908 98 97 Gerichtsgebräuche im Landgerichte Paternion. 1908 98 41 Die Stuckreliefs der Hochzeitstruhen der letzten Gräfin von Görz und die Kunst Andrea Mantegnas. 1908 98 11 Bericht über die mit Unterstützung des k.k. Ministeriums für Kultus und Unterricht im Sommer 1906 und im Herbst 1907 auf dem Zollfelde durchgeführten archäologischen Grabungen. 1908 98 1 Klagenfurter Straßenstudien (Innere Stadt) 1908 98 140 Zur Geschichte Joh. B. Türk´s 1908 98 60 Eine Reliquienkapsel der Pfarrkirche in Augsdorf. 1908 98 23 Zur Baugeschichte der Pfarrkirche in Augsdorf. 1908 98 183 Zum Aufsatze: Die Lage der bambergischen Herrschaften in Kärnten vor ihrem Verkaufe im Jahre 1759. 1908 98 86 Der verschollene römische Inschriftstein von der Dreifaltigkeitskirche am Gray wiedergefunden. 1908 98 86 Neue römische Inschriftsteine aus Kärnten. 1908 98 185 Eine alte Beschreibung des Schlosses Osterwitz. 1908 98 84 Die Entstehung des Bambergischen Besitzes in Kärnten. 1907 97 109 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Lage der Bambergischen Herrschaften in Kärnten vor ihrem Verkaufe im Jahre 1759. 1907 97 168 Kärntner Bergwerksromane IV. 1907 97 9 Zur Geschichte der Gegenreformation in den Bambergischen Gebieten von Kärnten. I. Wolfsberg, II. Villach. 1907 97 131 Neue Berichtigungen der Kärntner Landesgrenze. 1907 97 1

Die Klagenfurter Stadterweiterung und die Erbauung des Landhauses im 16. Jhdt. 1907 97 41 Etymologische Sagen aus Kärnten. 4-6 1907 97 91 Kärntner Bergwerksromane. 1906 96 178 Ortsnamenkunde - Ferlach 1906 96 129 Bericht über die im Sommer 1905 auf dem Zollfelde im Auftrage des Geschichtsvereines und mit Unterstützung des k.k. Ministeriums für Kultus und Unterricht durchgeführten Grabungen. 1906 96 65 Neuere Berichtigungen der Kärntner Landesgrenze. 1906 96 88 Johann von Leibnitz, Propst von Maria Saal und Pfarrer von St. Peter im Katschtale. 1906 96 1 Ein Beitrag zur kärntischen Ortsnamenkunde. 1906 96 129 Ossiach 1906 96 72 Etymologische Sagen aus Kärnten. 1906 96 41 Die sprachlichen Verhältnisse in Kärnten auf Grundlage der Volkszählung von 1900 und ihre Veränderungen im 19. Jhdt. 1906 96 153 Villacher Alpe oder Dobratsch? 1906 96 191 Ein kleiner Beitrag zur Lebensgeschichte des Hanns Gassers. 1906 96 62 Aus St. Peter im Holz (Teurnia) 1906 96 127 Fund eines römischen Inschriftensteines in Prebl im Lavanttal 1906 96 128 Die Reise des Bischofs Georg III. von Bamberg nach Kärnten 1521. 1905 95 133 Aus Friesachs Vergangenheit. 1905 95 37 Beiträge zur Geschichte der Stadt Friesach. 1905 95 1 Bericht über die mit Unterstützung des k.k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vorgenommenen Grabungen für Kärnten im Sommer 1904. 1905 95 73 Sagen aus dem Liser- und Malteinertale. 1905 95 19 St. Christoph in Kärnten. 1905 95 25 Vom Steinbier. 1905 95 10 Beiträge zur Bau- und Kunstgeschichte des Schlosses Straßburg. 1905 95 78 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Volkswirtschaftliches aus Kärnten vor hundert Jahren. 1905 95 117 Kärntner Grabsteine 1905 95 56 Ein Freskogemälde von Lampi in Klagenfurt. 1905 95 176 Eine Erinnerung an den Kölnbreiner Goldbergbau im Maltatale. 1905 95 30

Vorläufiger Bericht über die im Sommer 1903 auf dem Zollfelde mit Unterstützung des k.k. Ministeriums für Kultus und Unterricht durchgeführten Grabungen. 1904 94 65 Vom "Ruebensetzen" und dem "Groß-Irtag" 1904 94 33 Von der Heiligenbluter Kirche 1904 94 71 Das Innungsbuch der Sensenschmiede in Himmelberg. 1904 94 84 Ein Kärntner Freund und Gönner Pestalozzis. 1904 94 38 Eine neue Hypothese über den Ursprung der romanischen Kirchenbaukunst des Mittelalters. 1904 94 193 Der Mithrasglaube und seine Mysterien, auf Grund der Forschungen von Cumont und Dieterich. 1904 94 121 Der Nemesis-Votivstein von Teurnia. 1904 94 1 Die theresianisch-josefinische Schulreform in Kärnten. 1904 94 170 Die Landschaft Frög. 1904 94 21 Josef Ferdinand Fromiller als Zeichner. 1904 94 134 Maler im Anfang des 16.Jhdts. in St. Veit a.d. Glan. 1904 94 133 Ausgrabungen des Geschichtsvereines in Untergoritschitzen 1903 93 1 Der Nachlass des Malers Josef Ferdinand Fromillers und seiner Gattin. 1903 93 5 Bericht über die im Jahre 1902 mit Unterstützung des k.k. Ministeriums für Kultus und Unterricht durchgeführten Grabungen auf dem Zollfelde. 1903 93 81 Haussprüche und Haussegen aus Oberkärnten. 1903 93 120 Maler J. Fromiller. 1903 93 5 Theophrastus Paracelsus - seine Persönlichkeit und sein Wirken. 1903 93 129 Aus der Residenz des Kardinals Salm. 1903 93 149 Die theresianisch-josefinische Schulreform in Kärnten. 1903 93 164 Römischer Grabfund in Holz. 1903 93 181 Die griechische Inschrift von Schwarzenbach. 1903 93 19 Die römischen Inschriften im Loiblgebiet. 1903 93 18 Der römische Inschriftstein von St. Stefan bei Dürnstein. 1903 93 181 Zur Geschichte des Schlosses Oberaich. 1903 93 181 Ein Denkstein für Kärntens berühmten Augenarzt Karl Anton v. Willburg. 1902 92 15 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Kärntisches Dienstbotenleben im Gebirge. 1902 92 105 Kärntisches Dienstbotenleben im Gebirge. 1902 92 196 Fercher von Steinwand. 1902 92 101 Die Entstehung der Stadt Friesach. 1902 92 133 Münzfund Fürnitz 1902 92 164 Über einige steirisch-kärntische Gewerkenfamilien. 1902 92 93 Münzfund im Gnoppitz-Graben bei . 1902 92 166 Kurzer Bericht über die im Jahre 1901 auf Kosten des Geschichtsvereines für Kärnten auf dem Zollfelde durchgeführten Grabungen. 1902 92 73 Die Grenzsperre Kärntens gegen Steiermark in den Pestjahren 1713-1716. 1902 92 80 Gurina und die Veneter. 1902 92 41 Robert Hamerling´s Beziehungen zu Kärnten und Kärntnern. 1902 92 152 Neue und revidierte römische Inschriften. 1902 92 1 Jagdordnung der Freiherrschaft Paternion vom Jahre 1728. 1902 92 168 Die neu aufgestellte römische Kaiserstatue im Monumentenhalle-Garten. 1902 92 114 Die Klöckler in der Millstätter Gegend. 1902 92 146 Münzfunde in Kärnten: Fürnitz, Gnoppitz-Graben und Weißbriach. 1902 92 165 Die Wahl des letzten Propstes von Eberndorf. 1902 92 61 Zur Volkskunde des Gailthales. 1902 92 174 Zu Gurina. 1902 92 177 Neue römische Inschriftsteine. 1902 92 175 Abschließung der Stadt Klagenfurt in den Pestjahren 1713 - 1716. 1902 92 118 Zum Ortsnamen Krangl. 1902 92 60 Die Wappen-Adel und Landstands-Diplome im Archiv des Geschichtsvereines für Kärnten. 1902 92 4 Die Wappen-Adel und Landstands-Diplome im Archiv des Geschichtsvereines für Kärnten. 1902 92 42 Prinz Eugen von Savoyen und die Kärntner Stände. 1901 91 52

Vorläufiger Bericht über die im Sommer 1900 auf Kosten des Geschichtsvereines für Kärnten auf dem Tempelacker im Zollfelde unternommenen Grabungen. 1901 91 1 Raimundus Peyrandi, ein Gurker Kirchenfürst. 1901 91 110 Raimundus Peyrandi, ein Gurker Kirchenfürst. 1901 91 154 Klagenfurt, ein topomonastischer Beitrag. 1901 91 21 Das Versatzamt in Klagenfurt. 1901 91 88 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Zur historischen Topographie des Lieserthales, III. 1901 91 33 Johannes Reinhard, Magister sanitas, und die Pest im Oberlavanthtal i. J. 1680. 1901 91 65 Rauter Michael - Einer aus dem Jahre 1809. 1901 91 24 Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt St. Veit - 2. Die Feuersbrunst 1676. 1901 91 129 Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt St. Veit - 3. Himmelserscheinungen. 1901 91 137 Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt St. Veit - 4. Der Streit zwischen St. Veit und Völkermarkt. 1901 91 143 Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt St. Veit - 1. Stadt-Burgfriedbereitung. 1901 91 146 Althofen 1901 91 55 Ein neues kärntisches Bruchstück der Reimchronik Ottokars. 1901 161 Funde bei den Bauten am Bahnhof Treibach-Althofen. 1901 91 54 Georg Kolberger, Bischof von Gurk. 1901 91 29 Römischer Inschriftstein in St. Leonhard bei Siebenbrünn. 1901 91 28 Die Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien in der Taufkapelle zu Millstatt. 1901 91 30 Wrantschurnigbrücke bei Prevali - Bildsteinfund. 1901 91 126 Aus der Zeit der Gegenreformation in Kärnten. Die beabsichtigte Einverleibung der Klöster Arnoldstein und Griffen in den Jesuitenorden. 1900 90 3 Dr. Johann Burger und die Klagenfurter Studenten 1848und 1849. 1900 90 103 Dolling und die alten Goldbergbaue auf der Würmlacher Alpe. 1900 90 26 Kirchtagsbräuche auf der Fellach. 1900 90 169 Noch einige der wichtigeren Gefechte in Kärnten während der Franzosenzeit. 1900 90 34 Georg Kolberger, ein bis jetzt in Kärnten unbekannter Bischof von Gurk (1490). 1900 90 1 Ein Gedenkblatt aus der Geschichte des Klagenfurter Gymnasiums. 1900 90 70 Zur Kunsttopographie von Millstatt. 1900 90 24 Ein römisches Bad zu Mühldorf im Möllthale. 1900 90 125 Beiträge zur Kunsttopographie Oberkärntens. 1900 90 89 Otto der Rasp, Pfarrer von Obervellach. 1900 90 63 St. Bartholomäus auf der Saualpe. 1900 90 81 Die Trixener Schlösser 1900 90 76 Sammlung merkwürdiger Begebenheiten der Stadt Villach von 1750 bis 1813. 1900 90 93 Münzfund in Baldersdorf bei Spittal. 1900 90 85 Die Klagenfurter Malerfamilie Fromiller. 1900 90 50 Von der Gemäldegallerie des Geschichtsvereines 1900 90 86 Ein verschollenes mittelalterliches Kunstdenkmal am Magdalensberg. 1900 90 112 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Münzfund zu Possau bei Maria Saal. 1900 90 50 Das Goldloch und das verwunschene Schloss auf der Saualpe. 1900 90 114 Marcus Pernharts Ansichten der Burgen und Schlösser Kärntens gesammelt von Max v. Moro 1899 89 92 Das Einhorn und seine Darstellungen in der mittelalterlichen Kunst Kärntens. 1899 89 78 Die Gewandnadeln oder Fibeln im Museum des Geschichtsvereins. 1899 89 71 Das Finanzpatent vom 20. Februar 1811 und dessen Geltungsgebiet in Kärnten. 1899 89 11 Das Finanzpatent vom 20. Februar 1811 und dessen Geltungsgebiet in Kärnten. 1899 89 31 Einige der wichtigeren Gefechte in Kärnten während der Franzosenzeit. 1899 89 107 Der Untergang der Stadt Risa. Volkssage aus dem Gailthale. 1899 89 40 Sagen aus dem Görtschitzthale. 1899 89 51

Bericht über die im August und September 1899 auf dem Tempelacker im Zollfeld auf Kosten des Geschichtsvereines durchgeführten archäologischen Grabungen. 1899 89 Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 1899 89 4 Beiträge zur Kunsttopographie Oberkärntens. 1899 89 44 Sagen aus dem Millstätter Seegebiete. 1899 89 37 Longobardische Plastik in Kärnten. 1899 89 1 Der Respirantenorden in Oberkärnten. 1899 89 57 Die Geschichte des Marktes Sachsenburg. 1899 89 37 Sagen aus Trixen. 1899 89 153 Alt-St. Leonhard Kirche am Loibl. 1899 89 27 Hebräische Denkmale in Friesach. 1899 89 63 Münzfund in Hundsdorf bei Friesach. 1899 89 157 Marschall Junot, Generalgouverneur von Illyrien. 1899 89 28 Fund einer Bleibulle des Papstes Innozenz IV. 1899 89 156 Römerfunde bei Klagenfurt 1899 89 155 Römersteinfund in Milbersdorf. 1899 89 95 Römersteinfund in Milbersdorf. 1899 89 146 Der Mosaikboden vom Tempelacker im Zollfeld. 1899 89 156 Römersteinfunde nächst Wiesenau im Lavantthale. 1899 89 145

Aufdeckung eines Wandgemäldes aus dem 15. Jhdt. in der Pfarrkirche zu Spittal. 1899 89 96 Über die Ziele der archivalischen Tätigkeit in Kärnten und die Bedeutung der Archive für die heimische Kunstgeschichte. 1898 88 149 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Pfarrkirche St. Nicolaus in Preitenegg und die merkwürdigen Bilder des alten und neuen Testamentes in continuierender Darstellung daselbst. 1898 88 65 Ein Bildhauer des Lindwurmdenkmals in Klagenfurt. 1898 88 191 Das Testament des Malers Anton Blumenthal vom Jahr 1603. 1898 88 133 Briccius und Heiligenblut im 18. Jhdt. 1898 88 138 Programm der Carinthia I. 1898 88 1 Zufluchtsorte im Drauthal. 1898 88 182 Dr. Otto Tischler und die Flaschberger Emaillen unseres Museums. 1898 88 93 Einige merkwürdige Gemälde aus der Heiligenblut-Kirche zu Wolfsberg. 1898 88 54 Wie Kärnten an das Haus Habsburg kam. 1898 88 161 Sagen von den Heiden im Gebiete des Millstätter Sees. 1898 88 4 Die pragmatische Sanktion in Kärnten. 1898 88 33 Die Mithras-Reliefs des Geschichtsvereines im Rudolfinum zu Klagenfurt und ihre Bedeutung. 1898 88 106 Der neu ausgegrabene römische Mosaikboden am Zollfelde. 1898 88 114 Die Sage vom heiligen Blute in Wolfsberg und die auf dieselbe sich beziehenden Gegenstände. 1898 88 8 Über die Mode altertümlicher Wohnungseinrichtung. 1898 88 119 St. Anna-Altar in der St. Leonhardikirche im Lavanttal. 1898 88 88 Gräberfunde in Altkraig. 1898 88 158 Ausgrabungen am Dachberg bei Jakling im Lavanttal. 1898 88 29 Der Karner der St. Stefanskirche in Niedertrixen bei Völkermarkt. 1898 88 193 Ein Kelch in Waitschach. 1898 88 158 Alte Mauerwerke in Krumpendorf. 1898 88 158 Mühldorf bei Möllbrücken. 1898 88 126 Ausgrabungen des Geschichtsvereines in Mühldorf bei Möllbrücke 1898 88 159 Römerfund in Silberegg. 1898 88 86 St. Wolfgang bei Spittal an der Drau. 1898 88 128 Die Pfarrkirche Zell oberhalb Waidisch. 1898 88 194 Die Ergebnisse des I. Bandes der "Monumenta historica Ducatus Carinthiae" für Franz Gustav Hann die deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte. 1897 87 33 Ferdinand Khull Zur religiösen Bewegung in Kärnten während der Gegenreformation. 1897 87 15 August Jaksch Die versammelten Jungfrauen von Villach. 1897 87 53 Kunstgeschichtliche und kunsttopographische Mitteilungen aus Arnoldstein und Franz Gustav Hann Umgebung. 1897 87 65 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Urban Ehrlich Skizzen aus dem kärntischen Volksleben. 1897 87 73 Urban Ehrlich Skizzen aus dem kärntischen Volksleben. 1897 87 119 Raimund Dürnwirth Der Dichter Carl Morre. 1897 87 84 Karl Hauser Die Römerstraßen Kärntens. 1897 87 97 Karl Hauser Ein römisches Mysterienrelief. 1897 87 103 Franz Gustav Hann Die Kirche St. Heinrich zu Görtschach, Filiale von St. Jakob in Förolach. 1897 87 107 Franz Gustav Hann Die Nikolai-Stadtpfarrkirche zu Straßburg im Gurktal. 1897 87 110 August Jaksch Eine Stiftung für kärntnische Theologen an der Universität Leipzig. 1897 87 116 Zur Kunstgeschichte und Kunsttopographie der Leonhardi-Kirche zu St. Leonhard Franz Gustav Hann im Lavanttal. 1897 87 129 Aufruf des Volksvereines für Kärnten an die Studenten des Lyceums in Klagenfurt Alois Egger am 30. November 1848. Original und einziges Exemplar. 1897 87 142 August Jaksch Die Klagenfurter Malerfamilie Fromiller. 1897 87 145 August Jaksch Die Sage vom heiligen Mann in Niklai. 1897 87 148 Rudolf Waizer Volkssagen in Kärnten: Die verwunschene Jungfrau in Neuhaus. 1897 87 150 Rudolf Waizer Volkssagen in Kärnten: Die Wirtstochter von Tiffen. 1897 87 151 Rudolf Waizer Volkssagen in Kärnten: Barbarossa im Krappfeld. 1897 87 152 Rudolf Waizer Volkssagen in Kärnten: Die "Zehentkinder" 1897 87 153 Die Gemäldesammlung Herberts in der Villa zu Kirchbichl bei Wolfsberg im Lavanttal nach ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung und ihrem Wert für die Franz Gustav Hann heimische Malerei. 1897 87 161 Franz Gustav Hann Die gotischen Glasmalereien im Chor zu Lieding. 1897 87 176 Valentin Pogatschnigg Literatur und Varianten der Sage vom heiligen Manne zu Pusarnitz. 1897 87 179 Zur Kunsttopographie des Glantales.1. Die Pfarrkirche St. Johann Bapt. in Franz Gustav Hann Zweikirchen. 1897 87 183 Franz Gustav Hann Zur Kunsttopographie des Glantales. 2- Die Kirche St. Lorenz im Jauerstall. 1897 87 185 Franz Gustav Hann Zur Kunsttopographie des Glantales. 3. Die Pfarrkirchen St.Martin in Sörg. 1897 87 186

Franz Gustav Hann Zur Kunsttopographie des Glantales. Die Pfarrkirche St. Andreas zu Glantschach. 1897 87 187 August Jaksch Blitzschläge in Hoch-Osterwitz. 1897 87 28 Anton Pliemitscher Der Heilige Christophorus als Brotpatron. 1897 87 91 August Jaksch Preise kärntnischer Münzen und Medaillen. 1897 87 153 August Jaksch Theodor Unger, der Gründer der Simandel-Bruderschaft und seine Münzen. 1897 87 153 Reliquiarien aus der Kirche St. Peter, einer Filiale der Pfarre St. Jakob im August Jaksch Rosentale. 1897 87 154 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Fundchronik für prähistorische, römische und altgermanische Altertümer in Karl Hauser Kärnten. 1896 86 33

Franz Gustav Hann Wertvolle Kunstgegenstände und archäologische Objekte im Pfarrhof zu Guttaring. 1896 86 12 August Jaksch Der erste Plan zur Gründung eines Landesmuseums in Klagenfurt. 1896 86 16 Balthasar Schüttelkopf Deutsche Volksrätsel aus Kärnten. 1896 86 19 Franz Gustav Hann Die Barockkanzel im Gurkerdom nach dem Gedankengehalt ihrer Bildwerke. 1896 86 45 Richard Müller Altkärntnische Ortsnamenkunde: Zollfeld und Maria Saal. 1896 86 51 Richard Müller Altkärntnische Ortsnamenkunde: Viktring. 1896 86 56 Richard Müller Altkärntnische Ortsnamenkunde: Widerdrieß. 1896 86 57 Karl Hauser Verschwundene Städte in Kärnten. 1896 86 65 Aus dem Tagebuch des Grafen Bartlmä Khevenhüller-Frankenberg. I. Studienzeit Ferdinand Khull und Familienverhältnisse Jerusalem. 1896 86 73 Aus dem Tagebuch des Grafen Bartlmä Khevenhüller-Frankenberg. II. Reise nach Ferdinand Khull Rom und Neapel 1896 86 107 Aus dem Tagebuch des Grafen Bartlmä Khevenhüller-Frankenberg. III. Reise nach Ferdinand Khull Jerusalem. 1896 86 129 Ein Reisealtar aus romanischer Zeit in der Kapelle des Gurker Domkapitels zu Franz Gustav Hann Klagenfurt. 1896 86 85 Balthasar Schüttelkopf Haltersegen 1896 86 92 Franz Gustav Hann Die romanischen Skulpturen symbolischer Art in Millstatt und ihre Deutung. 1896 86 97 Balthasar Schüttelkopf Aus den Tagen des "Ersamben Handtwerchs". 1896 86 114 Franz Franziszi Kärntner Sagen. 1896 86 121 Kunstgeschichte des Gurker Domes nach archivalischen Aufzeichnungen im Archiv Franz Gustav Hann des Domkapitels zu Gurk. 1896 86 155 Ferdinand Khull Reste einer prosaischen Chronik Klagenfurts. 1896 86 173 Karl Hauser Dr. Kenner über keltische Münzen. 1896 86 178 Franz Gustav Hann Neu aufgedeckte Wandmalereien zu Maria Wörth. 1896 86 21 Franz Gustav Hann Reliquienkreuz zu Pisweg. 1896 86 22 Franz Gustav Hann Gotisches Kreuz, Taufschüssel und Lababo zu Kraig. 1896 86 23 Franz Gustav Hann Altes Messgewand zu Kraig. 1896 86 24 Franz Gustav Hann Kruzifix in Stein gehauen zu Kraig. 1896 86 24 Franz Gustav Hann Gotischer Kelch zu Obermillstatt. 1896 86 25 Franz Gustav Hann Die Kirche zu Straganz. 1896 86 25 Franz Gustav Hann Die Ulrichskapelle in Kraig. 1896 86 60 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Franz Gustav Hann Wertvolle Kelche und Paramente in der Sakristei der Kirche zu Millstatt. 1896 86 60 Franz Gustav Hann Die Barockkanzel in der Kirche zu Kraig. 1896 86 61 Franz Gustav Hann Die Kirche zu Dielach. 1896 86 61 Franz Gustav Hann Die Pfarr- und Propsteikirche zu Kraig. 1896 86 62 Franz Gustav Hann Die Filialkirche St. Gotthard zu Lansach. 1896 86 124 Franz Gustav Hann Die Kirche St. Gertraud zu Stuben. 1896 86 125 Franz Gustav Hann Die Filiale St. Bartlmä zu Felfernitz. 1896 86 125 Franz Gustav Hann Die Filialkirche St. Lambert in Töplitsch. 1896 86 126 Franz Gustav Hann Die Pfarrkirche Maria Dornach in Kammering. 1896 86 126 Franz Gustav Hann Die alte Michaelskapelle in der Glödnitz und die Pfarrkirche St. Margaretha. 1896 86 189

Franz Gustav Hann Die Kirche St. Johann zu Spitalein (Filiale der Pfarre St. Jakob in Deutsch-Griffen) 1896 86 191 Rudolf Waizer Schlosssagen von im Glantal. 1896 86 63 Rudolf Waizer Sage von der bösen Kirche bei Gradenegg. 1896 86 64 Karl Hauser Die La-Tènezeit in Kärnten. 1895 85 1 August Jaksch Steierberg (Dôuernic). Ein Beitrag zur historischen Geographie Kärntens. 1895 85 9 Franz Gustav Hann Kunstgeschichtliche Betrachtungen über die Kirche zu Heiligenblut. 1895 85 15 Franz Gustav Hann Die Pfarrkirche zu Irschen, ihr Baptisterium und ihre Krypta. 1895 85 23 Beiträge zur Geschichte der höfischen Epik in den österreichischen Landen mit Richard Müller besonderer Rücksicht auf Kärnten. 1. Tristan und Isolde. 1895 85 36 Beiträge zur Geschichte der höfischen Epik in den österreichischen Landen mit Richard Müller besonderer Rücksicht auf Kärnten. 2. König Artus. 1895 85 41 Beiträge zur Geschichte der höfischen Epik in den österreichischen Landen mit Richard Müller besonderer Rücksicht auf Kärnten. 3. Lanzelot. 1895 85 41 Beiträge zur Geschichte der höfischen Epik in den österreichischen Landen mit besonderer Rücksicht auf Kärnten. 4. Gestalten aus dem Erec und dem Iwein Richard Müller Hartmanns von Aue. 1895 85 42 Beiträge zur Geschichte der höfischen Epik in den österreichischen Landen mit besonderer Rücksicht auf Kärnten. 5. Gestalten aus dem Parzival, dem Titurel und Richard Müller dem Willehalm Wolframs von Eschenbach. 1895 85 45 Beiträge zur Geschichte der höfischen Epik in den österreichischen Landen mit besonderer Rücksicht auf Kärnten. 6. Aus dem "Wilhelm von Orléans" Rudolf von Richard Müller Ems. 1895 85 51 Beiträge zur Geschichte der höfischen Epik in den österreichischen Landen mit Richard Müller besonderer Rücksicht auf Kärnten. 7. Gralant. 1895 85 65 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Beiträge zur Geschichte der höfischen Epik in den österreichischen Landen mit Richard Müller besonderer Rücksicht auf Kärnten. 8. Antiker Sagenstoffe. 1895 85 67 Ein Gnadenbild aus dem Mittelalter und die modernen Malereien in der Kirche zu August Jaksch Oberdrauburg. 1895 85 52 August Jaksch Das Münzrecht der Bischöfe von Bamberg in Kärnten. 1895 85 69 Franz Gustav Hann Die Wandmalereien im Chore der Kirche zu Thörl. 1895 85 74 Franz Gustav Hann Die Wandmalereien im Chore der Kirche zu Thörl. 1895 85 101 Karl Hauser Die Ungarn-Einfälle im 10. Jhdt. 1895 85 97 Der Einsiedler Simon Frank im Forst ob Molzbichl. Nach einer Handschrift des August Jaksch Paternioner Herrschaftsarchivs. 1895 85 116 Franz Gustav Hann Die Wallfahrtskirche St. Maria zu Hohenburg oberhalb Pusarnitz. 1895 85 129 August Jaksch Die Aufhebung des Minoritenklosters in Villach 1895 85 137 Rudolf Waizer Volkssagen aus Kärnten. 1. Wo Kärnten am reichsten ist. 1895 85 151 Rudolf Waizer Volkssagen aus Kärnten. 2. Wie der Kraigersee entstanden ist. 1895 85 151 Rudolf Waizer Volkssagen aus Kärnten. 3. Vom Strapolöbengletscher im Nassfeld. 1895 85 152 Alois Egger Zu Lexers´s "Kärntischem Wörterbuch". 1895 85 152 Karl Hauser Römerstraßen-Studien. 1895 85 161

Franz Gustav Hann Die Kirche Maria im Graben bei Vorderberg im unteren Gailtal und ihre Malereien. 1895 85 168 Balthasar Schüttelkopf Deutsche Volksrätsel aus Kärnten. 1895 85 173 August Jaksch Zur Geschichte der Buchdruckerkunst in Kärnten. 1895 85 27 Karl Hauser Hercules Ara bei Maglern. 1895 85 57 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 1. Die Filialkirche St. Wolfgang bei Spittal a.d. Drau 1895 85 57 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 2. Die Kirche St. Sigismund. 1895 85 59 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 3. Der Flügelaltar in Lieseregg. 1895 85 59 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 4. Die Kirche zu Seltschach. 1895 85 86 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 5. Die Wallfahrtskirche in Thurn. 1895 85 87 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 6. Ein Flügelaltar aus Untervellach bei Hermagor. 1895 85 88 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 7. Plafondmalereien im Pfarrhof zu Hermagor. 1895 85 88 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 8. Die Kirche zu Untervellach bei Hermagor. 1895 85 89 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 9. Die Kirche zu Möderndorf bei Hermagor. 1895 85 121 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 10. Filialkirche in Rading. 1895 85 123 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 11. Filialkirche in Kühweg. 1895 85 126 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 12. Kapelle St. Urban ob Möderndorf. 1895 85 153 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 13. Altes Wegkreuz bei St. Stefan im Gailtal. 1895 85 155 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Kunsttopographie in Kärnten 14. Die romanische Kirche St. Ruprecht in Franz Gustav Hann Obergottesfeld. 1895 85 185 Kunsttopographie in Kärnten 15. Der Turm und die gotischen Wandmalereien an Franz Gustav Hann der Außenseite der Kirche St. Paul ob Emmersdorf im unteren Gailtal. 1895 85 188

Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 16. Die Filialkirche St. Lucia in Tratten bei Kerschdorf. 1895 85 189 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 17. Die Kirche St. Georg vor dem Bleiberg. 1895 85 189 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 18. Die Kirche St. Nikolaus zu Kerschdorf. 1895 85 189 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 19. Die Filialkirche St. Valentin zu Passriach. 1895 85 191 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 20. Die Filialkirche SBt. Stefan ob Köstendorf. 1895 85 191 Franz Gustav Hann Kunsttopographie in Kärnten 21. Ein wertvoller Rokokokelch in Wieting. 1895 85 191 Franz Franziszi Weihnachtslied aus Heiligenblut. 1895 85 61 August Jaksch Zur Geschichte der Scorel´schen Altartafel in Obervellach. 1895 85 90 August Jaksch Ein Werk Florian Grübler´s im Museum des Geschichtsvereins. 1895 85 90 August Jaksch Ein Stuhl in den Sammlungen des Geschichtsvereins. 1895 85 91 August Jaksch Ein Taler des Fürsten Orsini-Rosenberg. 1895 85 91 August Jaksch Dukatenfund in Velden. 1895 85 92 August Jaksch Hermann Grote  1895 85 92 Alois Egger Die Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. 1895 85 156 August Jaksch Zur Baugeschichte der Pfarrkirche in Maria Wörth. 1895 85 192 Die Tafelgemälde aus der Vituslegende in den Sammlungen des kärntischen Franz Gustav Hann Geschichtsvereins. 1894 84 33 Hexen und Zauberer. Nach Akten im gräflich Lodron´schen Herrschaftsarchiv in August Jaksch Gmünd. 1. Kunigund und Gredl. 1894 84 7 Hexen und Zauberer. Nach Akten im gräflich Lodron´schen Herrschaftsarchiv in September Jaksch Gmünd. 2. Lucia Reinegger und Hans Träxler. 1894 84 9 Hexen und Zauberer. Nach Akten im gräflich Lodron´schen Herrschaftsarchiv in Oktober Jaksch Gmünd. Caspar Haintz. 1894 84 43 Richard Müller Altkärntische Ortsnamenkunde 6. Debern und Lurnfeld. 1894 84 15 Richard Müller Altkärntische Ortsnamenkunde 6. Debern und Lurnfeld. 1894 84 53 Johann Scheinigg Die Appellativa gora und dolu in den Ortsnamen Kärntens. 1894 84 22 Johann Scheinigg Die Appellativa gora und dolu in den Ortsnamen Kärntens. 1894 84 59 Franz Gustav Hann Sirenendarstellungen auf kärntischen Christoforosbildern. 1894 84 38 Franz Gustav Hann Über bemalte Urkunden im Archiv des kärntischen Geschichtsvereins. 1894 84 65 Rudolf Waizer Biographisches über Hanns Gasser. 1. Jugendzeit und Künstlerberuf 1894 84 71 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Rudolf Waizer Biographisches über Hanns Gasser. 2. Lehrjahre 1894 84 77 Rudolf Waizer Biographisches über Hanns Gasser. 3. An der Münchner Kunstakademie. 1894 84 103 Rudolf Waizer Biographisches über Hanns Gasser. 4. Meister Hanns Gasser. 1894 84 106 Rudolf Waizer Biographisches über Hanns Gasser. 5. Gassers Kunstvollendung. 1894 84 110 Rudolf Waizer Biographisches über Hanns Gasser. 6. Gasser im Zenit seines Ruhmes. 1894 84 148 Biographisches über Hanns Gasser. 7. Gassers Heim und des Meisters letzte Rudolf Waizer Lebenstage. 1894 84 178 Simon Laschitzer Das Paradies-Spiel 1894 84 82-120 Franz Gustav Hann Schloss Stein bei Oberdrauburg. 1894 84 97 Richard Müller Heiligenblut und der heilige Briccius. 1894 84 129 Franz Gustav Hann Über einzelne romanische Bauüberreste in Friesach. 1894 84 161 August Jaksch Die älteste Urkunde des Stadtarchivs in Friesach. 1894 84 166 Alois Egger Aus den Märztagen 1848 in Klagenfurt. 1894 84 170 August Jaksch Das Münzkabinett. 1894 84 28 August Jaksch Ein bisher nicht beschriebener Dietrichstein´scher Thaler. 1894 84 28 August Jaksch Eine Grabinschrift auf Holz aus Maria Wörth. 1894 84 28 Joseph Seemüller Ein Millstättisches Zunftprotokoll. 1894 84 29 Ferdinand Seeland Über "Camillo Sitte, Erhaltung des Gurker Domes und dessen Malereien". 1894 84 62

August Jaksch Das Grabmal Bischof Heinrich I. von Bamberg in der Minoritenkirche zu Wolfsberg. 1894 84 62 Franz Franziszi "Unterm Hütel spielen" 1894 84 63 Franz Franziszi Hirtenleider aus dem Mölltal. 1894 84 93 Franz Franziszi Die Nonne. 1894 84 95 August Jaksch Zur Geschichte des Petersberges in Friesach. 1894 84 157 August Jaksch Dukatenfunde in Kärnten. 1894 84 158 Ein Denkmal von 1594 im Schloss zu Bleiburg. 1894 84 187 Franz Gustav Hann Zwei Weltgerichtsbilder auf Wandmalereien in Kirchen des oberen Gailtales. 1893 83 1 Valentin Pogatschnigg Von den Heidengräbern des Liesergebietes. 1893 83 4 August Jaksch Ein Hexenprozess in Paternion im Jahre 1662. 1893 83 9 Franz Franziszi Lieder aus dem "Josefi-G´spiel". 1893 83 19 Balthasar Schüttelkopf Kinderreime und Kinderspiele in Kärnten. I. Nachtrag. 1893 83 23 Der Streit zwischen Herzog Bernhard und Bischof Ekbert von Bamberg und die sogenannte Schlacht bei Wolfsberg nebst historischen Nachrichten über Schloss Franz Gustav Hann Wernberg. 1893 83 33 Alfred Schnerich Die Loggia in Maria Saal. 1893 83 46 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Franz Gustav Hann Ein altdeutsches Gemälde der Schule Meister Pfennings in der Nöring 1893 83 55 Max Aichelburg Ein Spaziergang in die Teuchl. 1893 83 60 Die Reisen der deutschen Kaiser und Könige durch Kärnten von Karl dem Kroßen Franz Gustav Hann bis Max I. 1893 83 165 Franz Gustav Hann Das Fastentuch in der Kirche zu Millstatt. 1893 83 73 Richard Müller Altkärntische Namenskunde: Kärnten und Karnburg. 1893 83 82 Richard Müller Altkärntische Namenskunde: Krappfeld 1893 83 148 Richard Müller Altkärntische Namenskunde: Klagenfurt 1893 83 179 Rudolf Waizer Reiskofl-Sagen 1893 83 90 Johann Scheinigg Slowenische Ortsnamen aus Personennamen. Nachtrag. 1893 83 104 Johann Scheinigg Slowenische Ortsnamen aus Personennamen. Nachtrag. 1893 83 154 Johann Scheinigg Slowenische Ortsnamen aus Personennamen. Nachtrag. 1893 83 185 Valentin Pogatschnigg Vorkommen und Gewinnung von Salz in Kärnten. 1893 83 111 Raimund Dürnwirth Berg- und Gruben-Reim. 1893 83 120 A. Starzer Über einen Visitationsauftrag an den Bischof Christof von Gurk im Jahre 1592. 1893 83 133 Karl Hauser Ältere römische Straßenzüge. 1893 83 26 August Jaksch Villacher Maler aus dem Anfang des 15. Jhdts. 1893 83 28 Urban Ehrlich Von einem aufgefundenen Grabstein. 1893 83 29 Franz Franziszi Hirtenlieder aus dem Mölltal. 1893 83 93 Max Aichelburg Inschriften an Haus und Gerät. 1893 83 127 Franz Gustav Hann Die bemalten Holzreliefs im Kreuzgang der Stiftskirche zu Griffental. 1893 83 128 Franz Gustav Hann Kunsttopographie Kärntens. Die Kirche St. Nikolaus in der Kremsbrücke 1893 83 161 Franz Gustav Hann Kunsttopographie Kärntens. Die Kanzel in der Kirche zu Plaßnitz. 1893 83 161 Franz Gustav Hann Kunsttopographie Kärntens. Die Kirche zu Ober-Buch bei Gmünd. 1893 83 162 Franz Gustav Hann Kunsttopographie Kärntens. Die gotische Pfarrkirche St. Peter im Katschtal. 1893 83 192 Franz Gustav Hann Kunsttopographie Kärntens. Zur Beschreibung der Kirche St. Peter im Holz. 1893 83 193 Franz Gustav Hann Zum jüngsten Gerichtsbilde in der Kirche zu St. Lorenzen im Lesachtal. 1893 83 162 Karl Hauser Funde in und nächst Himmelberg sowie in der Umgebung von Feldkirchen. 1893 83 190 Karl Hauser Die wilden Friedhöfe auf der Pfarralpe in der Inneren Krems bei Gmünd. 1893 83 191 Karl Hauser Alte Geschichte Kärntens. 1892 82 37 Drei Darstellungen des jüngsten Gerichtes auf kärntner Wandmalereien des 15. Franz Gustav Hann Jhdts. 1892 82 9 August Jaksch Alte Lieder aus Kärnten. 1892 82 15 August Jaksch Alte Lieder aus Kärnten. 1892 82 146 Raimund Dürnwirth Mäher- und Jäterinnen-Grüße aus dem oberen Gurktal. 1892 82 22 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Franz Gustav Hann Die Fastentücher in Kärnten. 1892 82 48 Richard Müller Altkärntische Ortsnamenkunde. 1892 82 54 Richard Müller Altkärntische Ortsnamenkunde. 1892 82 80 Das Erdbeben in Kärnten im Jahre 1348 und die Zerstörung von Villach nach August Hann mittelalterlichen Quellenberichten. 1892 82 69 Franz Franziszi Volkssagen aus dem Gailtal. 1892 82 90 Balthasar Schüttelkopf Sprüche und Gebete gegen Krankheiten. Knappenberg. 1892 82 118 Franz Gustav Hann Zur Geschichte des Schlosses Mannsberg bei Pölling. 1892 82 101 Johann Scheinigg Slowenische Ortsnamen aus Personennamen. 1892 82 106 Johann Scheinigg Slowenische Ortsnamen aus Personennamen. 1892 82 150 Johann Scheinigg Slowenische Ortsnamen aus Personennamen. 1892 82 179 Rudolf Waizer Volkssagen aus Kärnten. 1892 82 115 Karl Hauser Keltische Münzen im historischen Museum zu Klagenfurt. 1892 82 133 Karl Hauser Keltische Münzen im historischen Museum zu Klagenfurt. 1892 82 165 Franz Gustav Hann Drei Darstellungen der Weltschöpfung auf Malereien in Kärnten. 1892 82 141 Franz Gustav Hann Die Kirche St. Leonhard in der Schlanitzen bei Dropolach im oberen Gailtal. 1892 82 174 Balthasar Schüttelkopf Kinderreime und Kinderspiele in Kärnten. Nachtrag. 1892 82 188 Das "Spitzelofen-Denkmal" bei St. Georgen in Kärnten und dessen Karl Hauser bergpolizeilicher Schutz. 1892 82 63 Zu Muchar´s Behauptung, dass während der Zeit der Slawenherrschaft in Kärnten Karl Hauser eine germanische Bevölkerung im Lande vorhanden gewesen sei. 1892 82 63 Franz Gustav Hann Die Malereien in der Kirche zu Tiffen. 1892 82 94 Karl Hauser Das bajuwarische Bauernhaus. 1892 82 96 Karl Hauser Ein Gräberfeld der Hallstätterzeit im Lavanttal. 1892 82 125 Franz Franziszi Der Buckel. 1892 82 126 Franz Gustav Hann Ein altdeutsches Gemälde in Hoch-St. Paul. 1892 82 157 Franz Gustav Hann Ein Kümmerniskruzifix in der Kirche St. Radegund bei Lorenzen im Lesachtal. 1892 82 159 Karl Hauser Zwei bisher noch nicht bekannte römische Inschriftsteine. 1892 82 161 Karl Hauser Die wilden Friedhöfe auf der Pfarralpe in der Inneren Krems bei Gmünd. 1892 82 192 Skizzen über Römerstraßen und alte Ansiedlungen in der Umgebung von Siegmund Károlyi, von Tamtschach. 1891 81 1 Franz Gustav Hann Die romanische Plastik in Kärnten. 1891 81 5 Alois Riegl Ein kärntnerischer Bauernkalender. 1891 81 13 Kinderreime und Kinderspiele aus dem oberen Görtschitztal, dem Krappfeld und Balthasar Schüttelkopf Osterwitz 1891 81 23 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Kinderreime und Kinderspiele aus dem oberen Görtschitztal, dem Krappfeld und Balthasar Schüttelkopf Osterwitz 1891 81 80 Kinderreime und Kinderspiele aus dem oberen Görtschitztal, dem Krappfeld und Balthasar Schüttelkopf Osterwitz 1891 81 121 Kinderreime und Kinderspiele aus dem oberen Görtschitztal, dem Krappfeld und Balthasar Schüttelkopf Osterwitz 1891 81 157 Aus den Kunstschätzen des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal. 1. Ein Franz Gustav Hann Sakramentar aus dem 11. Jhdt. 1891 81 70 Aus den Kunstschätzen des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal. 2. Ein Franz Gustav Hann Elfenbeinrelief aus dem früheren Mittelalter. 1891 81 151 Alexander Peez Zur Verkehrsgeschichte Kärntens. 1891 81 37 Rudolf Waizer Sagen vom Schlosse Stein. 1891 81 54 Karl Hauser Über die Lage von Loncium an der römischen Plöckenstraße. 1891 81 65 Max Aichelburg Der Prozess des Peter Enzi. 1891 81 76 Karl Hauser Alte Geschichte Kärntens. Römerzeit. 1891 81 173 Franz Gustav Hann Die Kirche zu Gerlamoos und ihre Wandmalereien. 1891 81 111 Richard Müller Altkärntnische Ortsnamenkunde. 1891 81 141 Franz Gustav Hann Die Malereien in der Kirche zu Dornbach im Maltatal. 1891 81 179 Balthasar Schüttelkopf Die Brechlstear. Oberes Görtschitztal. 1891 81 185 Franz Gustav Hann Beda Schroll´s Bedeutung für die Geschichtsforschung. 1891 81 193 Rudolf Waizer Von einem Vergessenen. 1891 81 200 Karl Hauser Die etruskische Felseninschrift am Frauenwandl im Maltatal. 1891 81 60 August Jaksch Der Münzenfund bei Kleinvassach (Bezirk Villach). 1891 81 60 Balthasar Schüttelkopf Wettersprüche und Wettergebete - Hüttenberger Erzberg. 1891 81 89 Lorenz Janscha Ein Beitrag zum Volkshumor aus dem mittleren Gurktale. 1891 81 90 Karl Hauser Über die Methode der Urgeschichtsforschung. 1890 80 31 Über die ältesten deutschen Ortsnamen. 1890 80 234 K. Rhamm Das kärntnerische Bauernhaus. 1890 80 44 Die Eisengewinnung Kärntens 1889 1890 80 56 Vom Kupferbergbau in Groß-Fragant. 1890 80 79 Theodor Hoffmann Geschichte der Telegraphie. 1890 80 81 Theodor Hoffmann Geschichte der Post. 1890 80 105 Die Bergwerksproduktion Kärntens im Jahr 1889. 1890 80 193 Richard Canaval Edelmetallbergbau des Drau- und Gitschtales. 1890 80 209 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Über Normalzeit, Nationalzeit, Regionalzeit und Weltzeit und deren Einführung J. Galle statt der Ortszeit. 1890 80 214 Reinigung von Trinkwasser 1890 80 238 Beda Schroll Reihe der Dompröpste von Gurk. 1889 79 1; 33 Franz Gustav Hann Begriff und Aufgabe der mittelalterlichen Kunstgeschichte. 1889 79 65

Franz Gustav Hann Zur historischen Topographie des oberen Gailtales. I. Loncium und Lonzaschlucht 1888 78 28 Zur historischen Topographie des oberen Gailtales. II. Spabüchel und Franz Gustav Hann Heidenbüchel. 1888 78 30 Franz Gustav Hann Zur historischen Topographie des oberen Gailtales. III. Medaria : Mauthen. 1888 78 31 Karl Hauser Der letzte Einsiedler von Bad St. Leonhard. 1888 78 137 Karl Hauser Die Familie von und zu Litzelhofen. 1888 78 147 Karl Hauser Noreia, eine keltische Bergfestung. 1888 78 150 Karl Hauser Archäologische Reiseskizzen aus Kärnten. 1888 78 169 Beda Schroll Das Kloster der Augustiner-Eremiten zu Völkermarkt. 1887 77 1, 17, 55 Karl Hauser Der Predilpass und der Isonzo. 1887 77 123 Karl Hauser Studien über die Römerstraßen Kärntens. 1887 77 135 Karl Hauser Prähistorische Funde und Ausgrabungen in Kärnten. 1887 77 156, 177, 193 F. Keller Ausgrabungen bei Mauthen im Gailtal. 1886 76 185 Andreas Hönisch Die Edlen von Füller. Genealogische Studie. 1886 76 179 Andreas Hönisch Die Freiherren von Hallegg. Genealogische Studie. 1886 76 146 August Jaksch Marienstatue "Maria Flamm" im Rosentale. 1886 76 90 Raimund Dürnwirth Handschriftliches Mariengebet. 1886 76 140 Karl Hauser Der Maultaschhügel bei Osterwitz. 1886 76 201 Fritz Pichler Urgeschichtliche Studien über Kärntische Ortebildung. 1886 76 65, 113 Karl Hauser Der Pfahlbau am Keutschacher See. 1886 76 204 Fritz Pichler Nachträge zur Geschichte von St. Georgen am Längsee. 1886 76 153 Felix Kanitz Der prähistorische Bleiwagen aus Rosegg. 1885 75 1 August Jaksch Neu entdeckte Handschriftenfragmente einer steirischen Reimchronik. 1885 75 17 Fritz Pichler Zur Geschichte von St. Georgen am Längsee. 1885 75 65, 81 Alois Berger Türkenchronik 1885 75 78 Andreas Hönisch Die Entstehung der deutsche Ritterordens-Commende in Friesach. 1885 75 113 August Jaksch Das Rosegger Bruchstück einer Reimchronik Ottokars. 1885 75 117 Ottokar Lorenz Groppenstein bei Obervellach. 1885 75 118 Andreas Hönisch Philipp von Weydeck. 1885 75 147 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Andreas Hönisch Die Freiherren von Schaffmann und Hermeles. 1885 75 148 Michael Ferdinand Wittmann Die unehelich Geborenen Kärntens - statistische Studien. 1885 75 33 Was lasen unsere Vorfahren in den ersten Jahrhunderten nach der Erfindung der Buchdruckerkunst? 1885 75 142 Das russische Sektierertum. 1885 75 181 August Jaksch Zur kärntnerischen Geschichtsschreibung im Mittelalter. 1884 74 133 Karl Hauser Jagd- und Fischereiordnung in Kärnten vom Jahr 1645. 1884 74 157 Leopold Beck-Widmannstetter, von Die Rauscher aus Hüttenberg. 1884 74 114 Die Kamerun-Kolonie des deutschen Reichs. 1884 74 166 Franz Gustav Hann Die Weltanschauung des Leibnitz. 1884 74 37 Der lenkbare Luftballon. 1884 74 171 Karl Hauser Der Markt Obervellach. 1883 73 1, 33, 65, 114 Geschichte der Klosterbibliotheken und Archive Kärntens zur Zeit ihrer Aufhebung Simon Laschitzer unter Kaiser Josef II. 1883 73 129, 161, 194 Fritz Pichler Archäologische Miszellen aus Kärnten. 1883 73 151, 187 Karl Hauser Ein kleiner deutscher Fürstenhof 1676. 1883 73 210 Matthäus Größer Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Hohenfeistritz im Dechanat Krappfeld. 1883 73 226 Getreidepreise im Jahr 1882 1883 73 62 Klagenfurter Lebensmittel-Durchschnittspreise 1883 73 63 August Jaksch Zur Geschichte der kärntner Pferdezucht. 1883 73 215 August Jaksch Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli. 1883 73 237 Paul Kohlmayr Asus einem alten Urbar (zu den Wasserverheerungen in Oberkärnten) 1883 73 272 Simon Laschitzer Das Archiv des Jesuitenkollegiums in Klagenfurt und des Stiftes Eberndorf. 1882 72 1 Simon Laschitzer Das Archiv von Millstatt. 1882 72 29 Gründung einer öffentlichen Bibliothek (Studienbibliothek) in Klagenfurt durch Vereinigung der Bibliotheken des aufgehobenen Jesuitenordens in Klagenfurt und Simon Laschitzer des Stiftes Millstatt. 1882 72 77 Simon Laschitzer Die Bibliothek des Stiftes Eberndorf. 1882 72 86 Simon Laschitzer Die Millstätter Bibliothek. Anhang. 1882 72 113, 117 Urkunde Ernst´s, Bischof von Bamberg, ausgestellt im Schloss zu Wolfsberg, Paul Herbert 24.11.1588. 1882 72 11 Leopold Beck-Widmannstetter, von Der Markt Spittal, abgebrannt am 29. April 1797. 1882 72 57 Karl Hauser Über die Zeit der Zerstörung Virunums. 1882 72 95 Beda Schroll Wolfsberger Schützenordnung von 1571. 1882 72 130 Geschichtliche Notiz Maler Fromiller. 1882 72 136 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Franz Rader Pfarre Friedlach im Dechanat St. Veit. Auszug aus dem Liber memorabilium. 1882 72 137, 169 Karl Hauser Eines alten Soldaten Römerstudien nach der Natur. I. Teurnia. 1882 72 164 Karl Hauser Eine Fischordnung an der Gurk aus dem Jahre 1577. 1882 72 185 Karl Hauser Schloss Wernberg. 1882 72 199 Die Reise Sr. Majestät des Kaisers durch Kärnten in den Tagen vom 8. bis 11. September 1882 1882 72 209 Karl Hauser Neue Römerfunde. 1882 72 255 Rudolf Hauer Chronik 1880-1881 1882 72 276, 294 Josef Schell Über Pfahlbauten und Crannogs. 1882 72 281 Getreidepreise im Jahr 1881. 1882 72 26 Klagenfurter Lebensmittel-Durchschnittspreise. 1882 72 27 J. Reiner Wallschanzen bei Guttenstein in Kärnten. 1881 71 50 Beda Schroll Die erlauchten Herren auf Nikolsburg. 1881 71 65 Karl Hauser Kaiser Leopold I. auf der Durchreise zur Huldigungsfeier in Friesach. 1881 71 76 Karl Hauser Hexenprozesse zu Wolfsberg und Althofen. 1881 71 118, 152, 181 Karl Hauser Briefe von Erzherzogin Maria an Anna Freiin von Khevenhüller. 1881 71 259 Karl Hauser Handschrift einer Salzburger Chronik. 1881 71 260 Die Rom-Reise des Hieronymus Marchstaller, Abt des Benediktinerstiftes St. Paul Beda Schroll in Kärnten. 1881 71 129-329 Edmund Aelschker In Kärnten aufgefundene Bruchstücke aus altdeutschen Dichterwerken. 1881 71 216 J. Sket Eine neuslowenische Handschrift. 1881 71 253 Ludwig Schmued Die Vergiftung Leopold I. von Österreich. 1881 71 343 Eisen- und Bleipreise 1880. 1881 71 31 Getreidepreise 1880. 1881 71 32 Genealogie der freiherrlichen Familie Longo-Liebenstein 1881 71 352

Reinhold Buzzi Der Verfall der Gold- und Silber-Bergwerke in Kärnten und die Gegenreformation. 1880 70 1, 33, 65 Das Verbot der Einfuhr des Haller -Salzes nach Kärnten und dessen Aufhebung 1510. 1880 70 24 Karl Hauser Die letzte deutsche Kaiserkrönung in Rom (Friedrich III. 1452) 1880 70 113, 145, 178 Karl Hauser Eine Fehmgerichtsurkunde im Archiv des kärntner Geschichtsvereins 1880 70 169 Caspar Kamptner Feste und Markt Sachsenburg in Oberkärnten. 1880 70 214 Beda Schroll Feier des vierzehnhundertjährigen Benediktiner-Jubiläums im Stift St. Paul. 1880 70 253 Alte Straßenzüge im Gurktal. 1880 70 268 Otto Kaemmel Virunum. 1880 70 274 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Das Prunnerkreuz. Eine Reliquie aus Kärntens Vorzeit. (1692) 1880 70 288 Die Saumwege im Gurktal. 1880 70 290 Der Schädel von Theophrastus Paracelsus und dessen Aufenthalt in Salzburg und Villach. 1880 70 297 Rudolf Waizer Kärntnerische Sagen: Vom Bindband; Die Lichtmand´ln; Von der Stadt Sala. 1880 70 22 Eisen- und Bleipreise 1879. 1880 70 30 Getreidepreise 1879. 1880 70 31 Klagenfurter Lebensmittel-Durchschnittspreise. 1880 70 32, 224 Franz Franziszi Sagen aus dem Gailtal. 1880 70 140 Oskar Göschen Der Kärntner Adel 1880 70 136 Michael Jabornegg Münzenfund in Leifling. 1879 69 31

Ludwig Schmued Die inneren Verhältnisse der deutsch-österreichischen Länder im 16. und 17. Jhdt. 1879 69 82 Zur Geschichte Kärntens im 16. und 17. Jhdt. (Eingesendet) 1879 69 146 Beda Schroll Die Herzoge Albrecht II. und Otto der Fröhliche. 1879 69 149 Beda Schroll Herzog Rudolf IV., der Stifter. 1358-1365 1879 69 158 Beda Schroll Die Herzoge Albrecht III. und Leopold III. 1365-1395 1879 69 181 Beda Schroll Die Herzoge Wilhelm, Leopold IV. und Ernst. 1395-1424 1879 69 190 Beda Schroll Herzog Friedrich IV. von Tirol als Vormund. 1424-1435 1879 69 213 Beda Schroll Herzog Friedrich V. (als Kaiser IV.) 1435-1493 1879 69 215 Beda Schroll Kaiser Maximilian I. 1493-1519 1879 69 250 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 1. Besitz der Herzoge. 1879 69 256 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 2. Macht der Herzoge. 1879 69 257 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 3. Die Landstände. 1879 69 284 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 4. Die Steuern. 1879 69 286 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 5. Die Landesverteidigung. 1879 69 288 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 6. Die Landesverwaltung. 1879 69 289 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 7. Der Hofadel. 1879 69 291 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 8. Die Lage der Bevölkerung. 1879 69 292 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 9. Die Kriminalgesetze 1879 69 298 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 10. Die Zivilgesetze 1879 69 301 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 11. Die Polizeigesetze. 1879 69 313 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 12. Die äußeren kirchlichen Verhältnisse. 1879 69 314 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 13. Die Stifte und Klöster. 1879 69 317 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 14. Innere kirchliche Zustände. 1879 69 324 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 15. Die Volksbildung. 1879 69 349 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 16. Die Künste. 1879 69 352 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 17. Volkssitten und Gewohnheiten. 1879 69 356 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 18. Die Produktion Kärntens. 1879 69 361 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 19. Der Handel. 1879 69 366 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 20. Das Münzwesen. 1879 69 373 Kulturzustände in Kärnten 1335-1519. 21. Schädliche Naturereignisse. 1879 69 375 Franz Ivanetič Hochzeitsbräuche im Görtschitztal. 1879 69 102 Leopold Beck-Widmannstetter, von Studien an den Grabsteinen alter Geschlechter der Steiermark und Kärntens. 1879 69 238 U. Hildebrandt. Der Kärntner Adel. 1879 69 241 Klagenfurter Lebensmittel-Durchschnittspreise 1879 69 248 Vom deutschen und österreichischen Alpenverein. 1879 69 270 Valentin Pogatschnigg Deutsche Volkslieder aus Kärnten. 1879 69 280 Eröffnung der Eisenbahnlinien Unterdrauburg-Wolfsberg und Tarvis-Pontafel- Michael Jabornegg Udine. 1879 69 345 Vaterländisches Ehrenbuch 1879 69 346 Eine Verbesserung des Telefons. 1879 69 348

Leopold Beck-Widmannstetter, von Studien an den Grabstätten alter Adelsgeschlechter der Steiermark und Kärntens. 1879 69 378 M. Bayer´s Karte von Kärnten 1879 69 381 Über die 600 jährige Zusammengehörigkeit der Steiermark und Österreich. 1878 68 36 Die wichtigsten Momente aus der Geschichte des Stiftes St. Paul in Maurus Peringer Chronogrammen. 1878 68 198 Anton Gallenstein, Ritter von Geschichte der Folter (Tortur). 1878 68 201, 233 Schloss Tanzenberg. 1878 68 225

Ludwig Schmued Die inneren Verhältnisse der deutsch-österreichischen Länder im 16. und 17. Jhdt. 1878 68 273 Franz Ivanetič Die wilden Frauen des Görtschitztales. 1878 68 33 Karl Hauser Von den Sprachverderbern. 1878 68 73 Der Ursprung der Sprache nach dem gegenwärtigen Standpunkt der Johann Janku vergleichenden Sprachwissenschaft. 1878 68 105 Die Pferdezucht in Österreich-Ungarn. 1878 68 149 Die höchste Eisenbahn der Welt. 1878 68 153 Karl Hauser Über die Berechtigung des Spiritismus. 1878 68 177 Franz Ivanetič Volkssagen vom wilden Mann. 1878 68 182 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Klagenfurter Lebensmittel-Durchschnittspreise 1878 68 200 Rudolf Waizer Kärntnerische Sagen: 2. Von der Stadt Sala im Zollfeld. 1878 68 214 Rudolf Waizer Kärntnerische Sagen: 1. Die "neun Brünn" im Mölltal. 1878 68 213 Franz Ivanetič Volkssagen vom Ulrichs- und Diexerberg. 1878 68 285 Caspar Kamptner Das Bad Obergottesfeld. 1877 67 36 Ludwig Schmued Ausbreitung des deutschen Elementes in Steiermark und Kärnten. 1877 67 49 Karussel vom Jahre 1843 in Wien. Geschichtliche Reminiszenz. 1877 67 57 Friedrich Pichler Alphabetarium inschriftlicher Personennamen des Teurnenser Gebietes. 1877 67 140 Andreas Hönisch David von Ungnad, Freiherr zu Sonnegg und Bleiburg. 1877 67 169 Die Altertumsfunde auf Labegg. 1877 67 229 Römersteine am Helenenberg. 1877 67 286 Rudolf Waizer Das Hirten- und Dreikönigsspiel im Liesertal. 1877 67 16 Die Alpinwirtschaft in Kärnten. IV. Gruppe 1: Lesachtal, Gruppe 2: Südliches Gebiet Gustav Adolf Zwanziger der Gail und Gruppe 4: Kanaltal. 1877 67 60, 105 Mölltaler Volkssagen. 1877 67 156 Gustav Adolf Zwanziger Der Zopf, der hängt ihm hinten oder etwas vom Tabak. 1877 67 157 Franz Ivanetič Sagen vom Möslofen. 1877 67 260 24, 96, 120 168, 240, 264 Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel-Durchschnittspreise 1877 67 288 Friedrich Marx Bruno von Kärnten. 996 n. Chr. 1876 66 1 Übersichtliche Darstellung der ältesten babylonischen und assyrischen Geschichte Friedrich Stolz nach den neuesten Forschungen. 1876 66 9 Römischer Grabstein von Unterfeistritz. 1876 66 31 57, 89, 121 Beda Schroll Das Benediktinerstift St. Paul. 1876 66 169, 217, 265 Über die Begründung und Ausbreitung der deutschen Herrschaft in den Ost- Ludwig Schmued Alpenländern. 1876 66 73 Raimund Kaiser Über die Pest in Kärnten 1680. 1876 66 152 Übersicht der Römerinschrift-Literatur Kärntens und Anleitung zum Gebrauch des Friedrich Pichler Mommsen´schen Hauptwerkes. 1876 66 239 Rudolf Hauer Über einige Mittel zur Verhütung von Feuersgefahr. 1876 66 27 Josef Stöckl Die Berggänge der Knappen auf dem Gold- und Silberbergbau Goldzeche. 1876 66 144 Josef Stöckl Die goldführenden Gänge des Bergbaues "Goldzeche" und ihre Verhältnisse. 1876 66 227 Franz Franziszi Sitten und Bräuche aus dem Gailtal. 1876 66 234 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten 32, 56, 88 120, 168, 216 Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel-Durchschnittspreise 1876 66 264, 288 Beda Schroll Das Herzogtum Kärnten in der Zeit von 1269-1335. Kulturzustände. 1875 65 11, 61 Paul Kohlmayer Zur Geschichte des oberen Drautales. 1875 65 56, 104 Bäumer Das römische Bad. 1875 65 98 Gottlieb Ankershofen, Freiherr von Die Farben der kärntnerischen Landesfahne. 1875 65 164 Zum Leiflinger Münzfund. 1875 65 189 Johann Prettner Die höchste Menschenwohnung in Europa. (Goldzeche) 1875 65 196 J.C. Hofrichter Die Funde in Maria Rast und Folgerungen daraus. 1875 65 236 Alois Weiß Nachträge zu: Kärntens Adel bis zum Jahr 1300. 1875 65 286 Ein neu entdeckter antiker Inschriftstein. 1875 65 287 Jahresdurchschnittspreise der Hauptgetreidegattungen von 1834 bis 1874 in Klagenfurt. 1875 65 79 Rudolf Waizer Bilder aus dem kärntnerischen Volksleben 1. Die Almfahrt. 1875 65 125 Rudolf Waizer Bilder aus dem kärntnerischen Volksleben 2. Der Abtrieb von der Alm. 1875 65 149 Die Alpenwirtschaft in Kärnten. I. Allgemeine geographische, geologische, Gustav Adolf Zwanziger klimatische und Vegetationsverhältnisse. 1875 65 132 Gustav Adolf Zwanziger Die Alpenwirtschaft in Kärnten. II. Wirtschaftsverhältnisse 1875 65 168 Die Alpenwirtschaft in Kärnten. III. Gruppe 7: Gebiet der Görtschitz, Gruppe 8: Gustav Adolf Zwanziger Gebiet der Lavant. 1875 65 261 Kärntnerische Volkssagen. 1. Der Teufelstein auf der Wölch. 2. Die Sage von der Klag. 3. Die Sage vom Wechselbalg. 4. Die Sage von der Trud. 5. Der erlöste Rudolf Waizer Geist. 1875 65 283 Eisen- und Bleipreise, Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel- Durchschnittspreise 1875 65 292 Das Herzogtum Kärnten in der Zeit von 1269-1310. Kärnten als eröffnetes Beda Schroll Reichslehen. Kärnten im Besitz des Königs Ottokar II. 1269-1276 1874 64 8 Beda Schroll Kärnten unter der Verwaltung des Grafen Meinhard von Tirol 1276-1286. 1874 64 123 Beda Schroll Herzog von Kärnten aus dem Hause Görz-Tirol. Herzog Meinhard 1286-1295. 1874 64 131 Beda Schroll Die Herzoge Otto, Ludwig und Heinrich 1295-1310. 1874 64 231 Beda Schroll Herzog Heinrich VI. 1310-1335. 1874 64 282 Richard Canaval Über Getreidemühlen. 1874 64 27 Paul Kohlmayer Zur Geschichte des oberen Drautales. 1874 64 35 Paul Kohlmayer Zur Geschichte des oberen Drautales. 1874 64 101 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Paul Kohlmayer Zur Geschichte des oberen Drautales. 1874 64 160 Paul Kohlmayer Zur Geschichte des oberen Drautales. 1874 64 209 Paul Kohlmayer Zur Geschichte des oberen Drautales. 1874 64 328 Eine neue Erklärung des Namens Kärnten. 1874 64 37 Kärnten in Kugler´s Geschichte der Baukunst. 1874 64 177 Ferdinand Seeland Kärnten auf der Wiener Weltausstellung. 1874 64 1 J.C. Hofrichter Bahnstrecke Villach - Tarvis 1874 64 201 J.C. Hofrichter Die Südbahn von Villach bis Lienz. 1874 64 314 Eisen- und Bleipreise, Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel- Durchschnittspreise 1874 64 304 Franz Jäger Kärnten in der ersten Zeit slawischer Herrschaft. 1873 63 1 Beda Schroll Die Herzoge von Kärnten aus dem Hause Spanheim. 1873 63 49 Beda Schroll Kulturzustände während der Spanheimer- Periode. 1873 63 206 Beda Schroll Kirchliche Zustände während der Spanheimer-Periode. 1873 63 257 Beda Schroll Die Lage der Bevölkerung Kärntens während der Spanheimer-Periode. 1873 63 299 Beda Schroll Die Bodenprodukte Kärntens während der Spanheimer-Periode. 1873 63 302 Beda Schroll Der Bergbau während der Spanheimer-Periode. 1873 63 304 Beda Schroll Der Handel während der Spanheimer-Periode. 1873 63 306 Beda Schroll Die Münzen während der Spanheimer-Periode. 1873 63 308 Beda Schroll Das herzogliche Siegel während der Spanheimer-Periode. 1873 63 310 Beda Schroll Die geistige Bildung während der Spanheimer-Periode. 1873 63 310 Beda Schroll Die Baukunst während der Spanheimer-Periode. 1873 63 312 Beda Schroll Schädliche Naturereignisse während der Spanheimer-Periode. 1873 63 313 Beda Schroll Die Stammtafel der Spanheimer. 1873 63 315 Paul Herbert, Freiherr von Aus alten Papieren. 1873 63 75 Komthure, Ritter und Priesterbrüder der deutschen Ordens-Kommende zu Andreas Hönisch Friesach. 1873 63 155 Anton Rauschenfels, von Monographie des neuen Schulgebäudes in Villach. 1873 63 177 Gustav Adolf Zwanziger Bäuerliches Gespräch in Görtschitztaler Mundart. 1873 63 200 Gustav Adolf Zwanziger Burg Reineck bei Brückl. 1873 63 249 Gustav Adolf Zwanziger Feste und Bräuche im Görtschitztal. 1873 63 267 Gustav Adolf Zwanziger Altdeutsche Götter und Göttinnen. 1873 63 316, 331 Das Maria-Theresia-Standbild in Klagenfurt und die Anwesenheit des Kronprinzen Rudolf in Kärnten vom 3. bis 19. Juli 1873. 1873 63 213 Johann Perscha Das Blei- und Salmei-Bergwerk auf der Jauken in Oberkärnten. 1873 63 215 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Andreas Hönisch Biographie Johann Josef Philipp Graf von Harrach-Rohrau. 1873 63 240 Paul Mühlbacher Bleibergbau in Kärnten: 1873 63 225 Paul Mühlbacher Bleibergbau in Kärnten: Der Bleiberger Haupt-Erbstollen 1795-1872. 1873 63 229 Paul Mühlbacher Bleibergbau in Kärnten: Markscheiderei; Bergbau; Kunstwesen. 1873 63 231 Paul Mühlbacher Bleibergbau in Kärnten: Aufbereitung und Hüttenwesen. 1873 63 235 Paul Mühlbacher Bleibergbau in Kärnten: Handelsgeschichtliche Notizen. 1873 63 238 Anton Gallenstein, Ritter von Zur Baugeschichte der Stadthauptpfarrkirche St. Egyden in Klagenfurt. 1873 63 321 Erinnerungen an Markus Pernhart und die Ausstellung seiner Bilder und J.C. Hofrichter Panoramen in Klagenfurt. 1873 63 22 Valentin Pogatschnigg Kärntnerische Volkssagen. 1873 63 24 Rudolf Waizer Straßburger Schloss-Sagen. 1873 63 27 J.C. Hofrichter Der Karner in Metnitz. 1873 63 275 J.C. Hofrichter St. Leonhard am Zwickenberg. 1873 63 276 Karl Czörnig, Freiherr von Görz und Gradiška mit Einschluss von Aquileja. 1873 63 279 Rudolf Waizer Der Liesertaler und seine Hochzeitsgebräuche. 1873 63 289 Eisen- und Bleipreise, Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel- Durchschnittspreise 1873 63 350 Die Überschwemmungen in Kärnten. 1872 62 353 Anton Gallenstein, Ritter von Zur Geschichte des deutschen Wohnhauses. 1872 62 17 Michael Jabornegg-Altenfels Geschichtliche Kuriosa. 1872 62 59 Die geschichtlich merkwürdigen Orte an der Eisenbahn von Klagenfurt nach Michael Jabornegg-Altenfels Unterdrauburg. 1872 62 71 Rudolf Waizer Die letzte Justifizierung in Gmünd 1773. 1872 62 124 Die geschichtlich merkwürdigen Orte an der Zweigbahn der Kronprinz Rudolfs- Michael Jabornegg-Altenfels Bahn von Klagenfurt nach Hüttenberg. 1872 62 153 Anton Gallenstein, Ritter von Über Geschichte der Schrift und der Schreibekunst. 1872 62 219 Leopold Beckh-Widmanstetter Ein Todschlag und seine Sühne. Sittenbild aus dem 17. Jhdt. 1872 62 305 Hanns Gallenstein Über einige Altertumsfunde vom Helenen- (Magdalenen-) Berg. 1872 62 317 Anton Gallenstein, Ritter von Die St. Markuskirche in Wolfsberg. 1872 62 329 Rudolf Waizer Kärntnerische Märchen. 1872 62 28, 58, 95 Valentin Pogatschnigg Gestalten aus der kärntnerischen Sagenwelt. 1872 62 54 Paul Herbert, Freiherr von Das Projekt der deutsch-kroatischen Verbindungsbahn. 1872 62 186 Eisen- und Bleipreise, Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel- Durchschnittspreise 1872 62 359 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Skizzen über die Gebirgsarten an der Launsdorf-Hüttenberger-Eisenbahn und über Ferdinand Seeland die Förderung am Hüttenberger-Erzberg. 1871 61 1 Richard Canaval Über Urzeugung. 1871 61 10, 38 Anton Rauschenfels, von Über die Architektur der kärntnerischen Bauernhäuser. 1871 61 33 Der wahre Zug der römischen Straße vom Zollfelde aus durch das obersteirische Richard Knabl Bergland bis Wels. 1871 61 51 Hans Weininger Die Grafen von Ortenburg - eine Wappensage. 1871 61 76 Der Denkstein des Moabiterkönigs Mesa. 1871 61 110 Adam Wolf Die Aufhebung der Klöster Innerösterreichs 1782 bis 1790. 1871 61 185 Anton Rauschenfels, von Zur Geschichte der Entstehung des Hans-Gasser-Denkmals in Villach. 1871 61 224

Anton Rauschenfels, von Über das Vorkommen romanischer Orts- Lokal und Bergbenennungen in Kärnten. 1871 61 236 Ludwig Bowitsch Geschichtliches über den Luxus. 1871 61 249 Anton Gallenstein, Ritter von Die Keltengräber auf der Hochebene ob dem Warmbade bei Villach. 1871 61 285 Michael Jabornegg-Altenfels Bemerkungen über zwei römische Steininschriften vor Semlach. 1871 61 297 Alexander Reyer Briefe aus Catania in Sizilien. 1871 61 24, 79, 128 Rudolf Waizer Aus Hans Gassers Wanderleben. 1871 61 89 Rudolf Waizer Bilder aus dem kärntnerischen Volksleben. 1871 61 243 Eisen- und Bleipreise, Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel- Durchschnittspreise 1871 61 326 Anton Gallenstein, Ritter von Über die Turniere. 1870 60 25 J.C. Hofrichter Zur österreichischen Kriegsgeschichte. 1870 60 76 Ordnung zu Schützenmeistern und Schießgesellen zu Wolfsberg 1572 1870 60 89 Der Überlinger Bracteatenfund 1869. 1870 60 111 Vorschriften der kärntnerischen Landesbehörde vom Jahre 1613 über die Wein- und Fleischpreise. 1870 60 141 Anton Gallenstein, Ritter von Zur Geschichte der Zeitrechnung und des Kalenderwesens. 1870 60 153 Beiträge zur Chronik der Stadt Klagenfurt. 1870 60 180 Rudolf Waizer Der Klopeinersee im Jauntal. 1870 60 17 J.C. Hofrichter Neue Eisenbahnprojekte. 1870 60 140 H. Platzer, von Der Großfraganter Kupferbergbau. 1870 60 176 Eisen- und Bleipreise, Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel- Durchschnittspreise 1870 60 351 Michael Jabornegg-Altenfels Beiträge zur Chronik der Stadt Klagenfurt. 1869 59 105, 129 Fr. Hoffmann Über Theorie der großen Zahlen und ihre Anwendung auf Moralstatistik. 1869 59 111, 156 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Kurzgefasste Geschichte der Stenographie mit besonderer Berücksichtigung ihrer Erich Purtscher kulturhistorischen Bedeutung. 1869 59 67 Anticaglien-Funde 1869 59 139 Thomas Hermannitz Die Sibyllen der Wenden. 1869 59 164 Anton Gallenstein, Ritter von Küche und Mahlzeiten der alten Römer. 1869 59 176 Raimund Kaiser Die Kirche zu Lieding. 1869 59 207 Rudolf Waizer Der Aberglaube in Kärntens Bergen. 1869 59 226

Anton Gallenstein, Ritter von Archäologische Nachgrabungen auf dem Helenen- (Magdalen) Berge im Jahr 1869. 1869 59 232 Michael Jabornegg-Altenfels Eine Fahrt auf der Rudolfsbahn. 1869 59 17 Eisen- und Bleipreise, Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel- Durchschnittspreise 1869 59 276 Th. Weiß Bericht über die Ausgrabungen auf dem Zollfeld 1867. 1868 58 30 Anton Gallenstein, Ritter von Archäologische Nachgrabungen auf dem Helenenberge im Jahr 1868. 1868 58 261, 305 Anticaglienfunde an der Kronprinz-Rudolfs-Bahn in Kärnten. 1868 58 325 Beiträge zur Kulturgeschichte der Menschen während der Eiszeit. 1868 58 64 Franz Franziszi Das Ringen im Mettnitztal. 1868 58 119 Kammerzwerge und Kammerzwerginnen am römischen Kaiserhof in Wien vom 16. bis ins 18. Jhdt. 1868 58 369 Zur Geschichte der Spiegel. 1868 58 212 Die Strickkunst. 1868 58 250 Sommerfrischen und Reisen in Kärnten. 1868 58 341 Geld und Geldwert in der Vorzeit. 1868 58 80 Eisfabrikation 1868 58 81 Die Sprache 1868 58 82 Sprengpulver 1868 58 82 Ein fossiler Menschenschädel. 1868 58 255 Eisen- und Bleipreise, Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel- Durchschnittspreise 1868 58 387 Gustav Adolf Zwanziger Über das Kärntner Tor in Wien. 1867 57 138 F. Pichler Geschichte der Deputation von 1591. 1867 57 185 Die Khevenhüller. 1867 57 397 Anton Gallenstein, Ritter von Die Ausgrabungen auf dem Helenen- (Magdalens-) Berg. 1867 57 357 Max Moro, Ritter von Über Vemgerichte 1866 56 11 Michael Jabornegg-Altenfels Die Heiden- oder Hünengräber auf der Dornbacher-Alpe bei Gmünd. 1866 56 61 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Michael Jabornegg-Altenfels Münzen der Dietrichsteine für Tarasp. 1866 56 67 Das Stein- das Bronze- und das Eisenalter der Archäologie. 1866 56 330 Th. Hermanitz Sitten und Aberglaube in Kärnten. 1866 56 350, 394 Beiträge zur deutschen Mythologie aus Kärnten. 1866 56 389 Zur Altertumsforschung 1866 56 451 Paul Herbert, Freiherr von Handbuch der Geschichte Kärntens. IV. Band, III. Heft. 1866 56 486 Über den Antikenfund auf dem Magdalensberg bei Ottmanach. 1866 56 123 Alois Weiß Kärner- oder Kärntnertor? 1866 56 263 Eisen- und Bleipreise 1866 56 452 Über die innere Einrichtung der Burgen und die Lebensweise der einstigen Max Moro, Ritter von Bewohner. 1865 55 1 Heinrich Hermann Unsere Landsleute in Nordamerika. 1865 55 17, 41 Neuer Fund von menschlichen Körpern in den Ausgrabungen von Pompeji. 1865 55 35 Aufgefundenes Epitaphium im Turmknopf der Kirche St. Lorenz zu Großbuch. 1865 55 181 Franz Seeland Uralte Reste eines Eisenschmelzwerkes am Hüttenberger Erzberg. 1865 55 278 David Pacher Aufgefundenes Römerdenkmal in Tiffen. 1865 55 280 Karlmann Flor Über die altslawischen Altertümer in Kärnten. 1865 55 318 Thomas Hermanitz Skizze zur Geschichte des Weinbaus in Kärnten. 1865 55 344 Alois Weiß Zur Geschichte der Erdbeben in Kärnten. 1865 55 361 Thomas Hermanitz Skizze zur Geschichte des Protestantismus in Kärnten. 1865 55 373 Alois Weiß Beiträge zur Geschichte der Stadt Friesach. 1865 55 425 Die Montanindustrie in Kärnten im Jahr 1863. 1865 55 26 Ärztliche Kenntnisse und Arzneimittel der Landleute im Maltatal. 1865 55 106 Die Volksschule in Österreich. 1865 55 111 Kärnten und die kaiserliche Akademie der Wissenschaften. 1865 55 258 Über Volkssitte, Aberglauben und Volksmedizin. 1865 55 430 Eisen- und Bleipreise, Getreidepreise und Klagenfurter Lebensmittel- Durchschnittspreise 1865 55 Max Moro, Ritter von Über den Bau der kärntnerischen Burgen. 1864 54 3 Über romanische und gotische Baukunst des Mittelalters mit besonderer Rücksicht Joseph Winter auf Kärnten. 1864 54 106, 153, 201 Über die Gottheiten, die auf den Römersteinen in Mittelnorikum (Kärnten) Karlmann Flor vorkommen. 1864 54 345, 322 Anton Gallenstein, Ritter von Über die Pfahlbauten. 1864 54 355 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Über den geschichtlichen Zusammenhang des Marktes Neumarkt in Krain mit der Peter Hizinger Ortschaft Ferlach in Kärnten. 1864 54 89 Karl Riek St. Urban bei Marburg. 1864 54 92 Karlmann Tangl Das steinerne Denkmal bei der Kapuzinerkirche zu Wolfsberg. 1864 54 177 Der Buchhandel und der Verlag im Altertum. 1864 54 182 Der Bergwerksbetrieb in Kärnten 1862. 1864 54 187 Raimund Kaiser Der Richterstab der Stadt Straßburg im Gurktal. 1864 54 235 Das Badewesen im Mittelalter. 1864 54 424 Joseph Ullepitsch Pfahlbauten im Keutschachersee 1864 54 453 Joseph Ullepitsch Pfahlbauten im Längsee. 1864 54 495 Joseph Ullepitsch Pfahlbauten im Rauschelesee. 1864 54 497 Die kärntnerischen Landtage in früherer Zeit. 1863 53 1 Die Grafen von Goes. 1863 53 9, 17 Max Moro, Ritter von Die einstige Ausdehnung Karantaniens. 1863 53 25 M.F. Jabornegg Die Römerstraßen in Kärnten. 1863 53 65, 73 Heinrich Hermann Der selige Domitian. Herzog von Kärnten. 1863 53 89 Carlmann Flor Über die Phöniker. 1863 53 179 ff Die Kärntner Eisenbahn in strategischer Beziehung. 1863 53 181 Heinrich Hermann Pauperismus in Kärnten. 1863 53 188 ff M.F. Jabornegg Über die römische Stadt Virunum. 1863 53 241 Ein Aktenstück und eine Urkunde zur Geschichte der Gegenreformation in Kärnten Franz Ilwof (1582 und 1629) 1863 53 313 Eb. Damisch Ein Paßbrief des Kaisers Maximilian II. 1863 53 342 Karlmann Tangl Geschichte des Herzogtums Kärnten. 1863 53 361, 369 Die Grafen von Thurn-Valle-Saffina-Como-Vercelli. 1863 53 377 ff Die Eisenbahnbrücken übder die Gurk und Drau. 1863 53 118 David Pacher Zwei neue archäologische Funde. 1863 53 299 Die deutschen Zigeuner. 1863 53 337 P. Radics, von Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte Kärntens. 1862 52 Blatt 1 Anton Überfelder Kärntens Idiotikon. 1862 52 Blatt 1 Anton Ruthner, von Das zerstörte Goldbergwerk auf dem Kloben. 1862 52 Blatt 4 J. Scheiger Die Feste Hochosterwitz. 1862 52 Blatt 8-10 Fritz Pichler Übersicht der Geschichte des kärntnerischen Münzwesens im Mittelalter. 1862 52 Blatt 11-13 Rudolf Waizer Waldenstein. 1862 52 Blatt 17 Franz Franziszi Die Stadtpfarrkirche St. Veit - ein romanischer Bau. 1862 52 Blatt 19 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Max Moro, Ritter von Der Fürstenstein in Karnburg und der Herzogstuhl an Zollfeld in Kärnten. 1862 52 Blatt 23-24 Auszüge aus dem abschriftlichen Urkundenbuch des einstigen Stiftes Griffen. 1862 52 Blatt 24 Michael Jabornegg-Altenfels Geschichtliche Notizen über die landtäflichen Häuser in Klagenfurt. 1862 52 Blatt 25 S.M. Mayer Das Schloss Bach. 1862 52 Blatt 26 Heinrich Hermann Das Verhältnis Italiens, besonders Venetiens zu Kärnten. 1861 51 Blatt 1 Paul Kohlmayer Das hintere Maltatal. 1861 51 Blatt 5 Heinrich Hermann Alt- und Neu-Klagenfurt 1861 51 Blatt 10 Der Landtag in Kärnten 1861 51 Blatt 8 Verstümmelung des kärntnerischen Herzogstuhls. 1861 51 Blatt 8 M.F. Klatzer Die Sensenfabrik in Kärnten. 1861 51 Blatt 12 Maria Thurn. (Zur Kirchengeschichte von Kärnten). 1861 51 Heinrich Hermann Das kirchliche Patronat und die Verwaltung des Kirchenvermögens in Kärnten. 1861 51 Blatt 15 E.F. Venus Reise von Gastein nach Heiligenblut. 1861 51 Blatt 17 Heinrich Hermann Kärntnerische Exulanten. 1861 51 Blatt 24 Beiträge zur Chronik von Klagenfurt (Entnommen aus der Chronik des hiesigen Heinrich Hermann Ursulinen-Klosters) 1861 51 Blatt 25-26 Heinrich Hermann Fürstbischof Salm und sein Hof. 1861 51 Blatt 26 Heinrich Hermann Fürstbischof Salm und sein Hof. (II. Unsterblichkeit) 1860 50 Blatt 1 Heinrich Hermann Erzherzogin Maria von Österreich 1860 50 Blatt 7, 8 Fritz Pichler Von kärntnerischen Gewehren. 1860 50 Blatt 2 Heinrich Hermann Das Kanaltal unter der französischen Regierung. 1860 50 Blatt 3 Heinrich Hermann Der Spitzelsofen an der Koralpe im Lavanttal. 1860 50 Blatt 4 Heinrich Hermann Das Kloster zu St. Veit und seine Kirche. 1860 50 Blatt 5 S.M. Mayer Von Gastein ins Anlauftal bis zum Ankogel. 1860 50 Blatt 8 Franz Franziszi Die alte Herzogsstadt in St. Veit. 1860 50 Blatt 9 Valentin Pogatschnigg Altes und Neues aus dem kärntnerischen Volksleben. 1860 50 Blatt 9 Heinrich Hermann Die drei vergangenen Jahrhunderte eines deutschen Gutsherrn. 1860 50 Blatt 10 Heinrich Hermann Die St. Jakobskirche zu Villach. 1860 50 Blatt 12, 13 Franz Franziszi Auf den Ruinen von Alt- und Neu-Kraig. 1860 50 Blatt 21 Heinrich Hermann Alt- und Neu-Klagenfurt. 1860 50 Blatt 24 Geburtsfeier des Kaisers Napoleon I. während der Invasion der Franzosen in S.M. Mayer Kärnten im Jahr 1809. 1859 49 Blatt 1 Heinrich Hermann Die Burg zu Gmünd. 1859 49 Blatt 5

Der gesamte Flächenraum und die Eisenbahnen der österreichischen Monarchie. 1859 49 Blatt 5 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Das Wolfsberger Schloss. A) Das alte Schloss. B) Baugeschichte des Heinrich Hermann gegenwärtigen Schlosses. C) Beschreibung des Neubauers. 1859 49 Blatt 6 S.M. Mayer Die Hauptwache zu Klagenfurt. 1859 49 Blatt 6 S.M. Mayer Kriegskontributionen, besonders auch in Kärnten in den französischen Kriegen. 1859 49 Blatt 6 Franz Franziszi Das Armensünderspiel. Aus dem kärntnerischen Volksleben. 1859 49 Blatt 7 Heinrich Hermann Mageregg. Das alte und das neue. 1859 49 Blatt 8 Fritz Pichler Die Geschichte des Schlosses Weisenau. 1859 49 Blatt 9, 10, 21 Heinrich Hermann Erinnerungen auf die Jahre 1796, 1797 und 1809. (Mit Bezug auf Kärnten). 1859 49 Blatt 11, 12 Von der Herrschaft Unterdrauburg. 1859 49 Blatt 11 Heinrich Hermann Das Gefecht bei Klagenfurt am 6. Juni 1809. 1859 49 Blatt 13 Heinrich Hermann Das Schloss Thürn im Lavanttal. 1859 49 Blatt 17 Heinrich Hermann Der älteste Klagenfurter Kalender. 1859 49 Blatt 21 Heinrich Hermann Feuersbrunst in Ferlach 1779. 1859 49 Blatt 21 Heinrich Hermann Fürstbischof Salm und sein Hof. (1. Unsterblichkeit) 1859 49 Blatt 23 Heinrich Hermann Napoleon und die Pfarrer. 1859 49 Blatt 23 Heinrich Hermann Studentensitten in der jüngst abgewichenen Zeit. 1859 49 Blatt 24 Heinrich Hermann Volkssitten in der Periode von 1780 bi s 1859. 1859 49 Blatt 25, 26, 27 S.M. Mayer Das Kaisermonument auf der Choralpe. 1858 48 Blatt 1 S.M. Mayer Elementarunfälle in Oberkärnten im Jahr 1810 1858 48 Blatt 2 S.M. Mayer Bergknappenfest in Hüttenberg im Jahr 1810. 1858 48 Blatt 29 Heinrich Hermann Der Zug durch das Lavanttal. 1858 48 Blatt 2 Heinrich Hermann Marmont, General-Gouverneur von Illyrien. 1858 48 Blatt 24 Handelsverhältnisse der illyrischen Provinzen im Jahr 1810; Fortifikationsprojekte Heinrich Hermann und militärische Anstalten. 1858 48 Blatt 29 Feldmarschall Graf Radetzkys einstige Herrschaft und Gewerkschaft Neumarktl in Heinrich Hermann Krain. 1858 48 Blatt 4 Heinrich Hermann Aus den Maria Saaler Probsteiakten. 1858 48 Blatt 5 Heinrich Hermann Aus dem Gmündner Stadtarchiv. 1858 48 Blatt 5 Heinrich Hermann Aus einem Gestionsprotokoll. 1858 48 Blatt 5 Heinrich Hermann Fürst Salm und sein Hof. Das Feldlager in Tirol. 1858 48 Blatt 6 Karlmann Flor Die etruskische Inschrift ob Würmlach im Gailtal. 1858 48 Blatt 9

Karl Hillinger Über Eisenproduktion mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Kärnten. 1858 48 Blatt 12 Karl Hillinger Über Steinkohlen - Vorkommen und Verwendung in Kärnten. 1858 48 Blatt 14 Max Moro, Ritter von Kärntens Burgen. 1858 48 Blatt 26, 17, 28 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Friedrich Pichler Zur Geschichte der Burg Loschental. 1858 48 Blatt 29 J.C. Hofrichter Römerstraßen vom Drau- und Murgebiet. 1858 48 Blatt 31 Karlmann Tangl Die Grafen von Widmann. 1858 48 Blatt 32-36, 44 Heinrich Hermann Comthurhaus und Kirche des deutschen Ordens in Friesach. 1858 48 Blatt 33 Heinrich Hermann Die Geschichte unseres Landesregiments. 1858 48 Blatt 34 Heinrich Hermann Der Weg über den Mallnitzer Tauern. 1858 48 Blatt 40 Heinrich Hermann Die Stadtrechte von Gmünd. 1858 48 Blatt 45, 46 S.M. Mayer Das einstige Franziskaner-Kloster in Klagenfurt. 1858 48 Blatt 51 Ludwig Steindorf, von Das Kirchlein St. Andreas in Selpritsch. 1858 48 Blatt 52 Heinrich Hermann Fürst Salm und sein Hof. Das Kaiserfest. 1857 47 Blatt 42 Skizze des Krieges in Ungarn 1848 und 1849 1857 47 Blatt 4, 5, 8 u.a. J. Schließnigg Das Schloss Bleiburg im k.k. Bezirk gleichen Namens. 1857 47 Blatt 6 Alois Egger Über das Schuldrama in Klagenfurt. 1857 47 Blatt 7, 8 Michael Jabornegg-Altenfels Über die Ausgrabungen am Zollfeld. 1857 47 Blatt 21 Heinrich Hermann Namen der Plätze, Gassen und Häuser von Klagenfurt 1857 47 Blatt 32 Michael Jabornegg-Altenfels Geschichtliche Notizen: Warmbad bei Villach. 1857 47 Blatt 46 Michael Jabornegg-Altenfels Geschichtliche Notizen: St. Kanzian bei Finkenstein. 1857 47 Blatt 46 Michael Jabornegg-Altenfels Geschichtliche Notizen: Grabdenkmal zu Möchling. 1857 47 Blatt 46 Michael Jabornegg-Altenfels Geschichtliche Notizen: Eine alte Generaleinnehmersrechnung. 1857 47 Blatt 46 Michael Jabornegg-Altenfels Gurina im oberen Gailtal. 1856 46 Blatt 6 Michael Jabornegg-Altenfels Die Felseninschrift am Steinberg bei St. Georgen im Lavanttal. 1856 46 Blatt 6 Heinrich Hermann Prävali, seine Entstehung und Gegenwart. 1856 46 Blatt 10 Heinrich Hermann Eine Ehre des Sittersdorfer Landweines. 1856 46 Blatt 12 S.M. Mayer Ausgrabungen am Zollfeld auf Befehl der Erzherzogin Marianna. 1856 46 Blatt 12 S.M. Mayer Feuersbrunst in Villach im Jahr 1784. 1856 46 Blatt 12 S.M. Mayer Franz Xaver von Salm-Reifferscheid in Gurk 1784. 1856 46 Blatt 19 Julius Traun, von der Einige Worte über die alte Stadtpfarrkirche St. Leonhard im oberen Lavanttal. 1856 46 Blatt 20 Franz Franziszi Ein Ausflug in die Goldzeche und auf den Hohen Aar. 1856 46 Blatt 21, 22 Mittelalterliche Bauten in Kärnten a) Schlossbauten b) Zivilbauten c) Heinrich Hermann Kirchenbauten. 1856 46 Blatt 27 Ferdinand gräflich Egger´sche Gewerkschaft Lippitzbach. 1856 46 Blatt 27 Erinnerungen aus dem Jahr 1849: Der fünftägige Feldzug in Piemont. 1856 46 Blatt 32 ff. Erhaltung und Restaurierung alter kirchlicher Baudenkmale: a) St. Magdalena in Levitschnigg Untervellach b) St. Hermagor 1856 46 Blatt 32 J.C. Hofrichter Die Schlacht bei St. Gotthardt. 1856 46 Blatt 33 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Heinrich Hermann Der Schule Leben und Wirken in Kärnten vor Ausgang des Mittelalters. 1856 46 Blat 36 f Skizze des Krieges in Ungarn 1848 und 1849 1856 46 Blatt 44 ff. Über die Vereinigung Kärntens mit Österreich. 1856 46 Blatt 46 J. Scheließnigg Beitrag zur Geschichte Villachs als Handelsstadt. 1856 46 Blatt 47 Über den rechtlichen Anspruch der österreichischen Herzoge Albrecht und Otto auf Gottlieb Ankershofen, Freiherr von die Belehnung mit dem im Jahr 1335 erledigten Herzogtum Kärnten. 1856 46 Blatt 48 Heinrich Hermann Das Erdbeben im Jahr 1690 1855 45 Blatt 6 Heinrich Hermann Unsere Steinkohlen und Torflager. 1855 45 Blatt 7 Johann Prettner Personenverkehr auf dem Werdersee (Wörthersee). 1855 45 Blatt 8, 21 Regulierung des Drauflusses für Dampfschiffe. 1855 45 Blatt 9 Johann Prettner Kirche und Haus am Dobratsch. 1855 45 Blatt 11 Die deutschen Wirtshäuser vor 300 Jahren. 1855 45 Blatt 15 Johann Prettner Kärnten und die Eisenbahn. 1855 45 Blatt 17 Markus Jabornegg-Altenfels Bericht über die neusten Ausgrabungen am Zollfeld. 1855 45 Blatt 17, 24, 25 Der Propst und das Kapitel von Gurk im Jahr 1747. 1855 45 Blatt 17 Heinrich Hermann Bruchstücke zu einer Chronik der Klagenfurter Schießstätte. 1855 45 Blatt 19 Heinrich Hermann Beiträge zur heimatlichen Sittengeschichte. 1855 45 Blatt 19, 20 Tell´s Apfelschuss und Unguo, Herzog von Kärnten. 1855 45 Blatt 21 Heinrich Hermann Das Proletariat und die Arbeit. 1855 45 Blatt 22, 23 Mächtigkeit der Eisengruben in Kärnten und Steiermark. 1855 45 Blatt 23 Richard Canaval Übersicht der gegenwärtigen Jahresproduktion der kärntnerischen Industrie. 1855 45 Blatt 27 Waldstand und Holzbedarf Kärntens. 1855 45 Blatt 28 Beispiele von alten Leuten in Kärnten. 1855 45 Blatt 28 Anton Gallenstein, Ritter von Ausgrabung von antiken Gebäuden am Zollfeld nächst Töltschach. 1855 45 Blatt 29, 30, 31 Gottlieb Ankershofen, Freiherr von Zur Geschichte des Gutes Wasserhofen bei Eberndorf. 1855 45 Blatt 30 Achte Säkularfeier der Pfarrkirche St. Daniel im Gailtal. 1855 45 Blatt 32 Heinrich Hermann Die Bevölkerung in Kärnten und ihre Bewegung im Jahr 1854. 1855 45 Blatt 33 Karl Zerrenner Über die Keutschacher Braunkohle. 1855 45 Blatt 35 Kärntens alte Kirchenbauten. 1855 45 Blatt 35 Blatt 5, 6, 7, Die Khevenhüller. 1854 44 8, 9, 10 Blatt 11, 12 Die Fahrbarmachung der Drau. 1854 44 13, 14 Bericht und Jahresrechnung der Kleinkinderbewahranstalt. 1854 44 Blatt 16 Beiträge zur Beurteilung der Eisenfrage in Kärnten. 1854 44 Blatt 19 ff Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Volksschulen in Kärnten 1854 44 Blatt 36 Die letzte Reise des Königs von Sachsen. 1854 44 Blatt 66, 67 Die Benediktiner-Abtei Mosach in Friaul. 1853 43 Blatt 2 Die slawischen und deutschen Anwohner Kärntens in Friaul. 1853 43 Blatt 5 ff Bericht und Jahresrechnung der Kleinkinderbewahranstalt. 1853 43 Blatt 12 Beiträge zur Geschichte des Pferdes. 1853 43 Blatt 37 Für Statistik der Gymnasien Österreichs. 1853 43 Blatt 3 Die früheren Kämpfe der Montenegriner. 1853 43 Blatt 20 Ernte-Ergebnisse in der österreichischen Monarchie. 1853 43 Blatt 1 Statistik der Landwirtschaft. 1853 43 Blatt 31 Die Traubenkrankheit. 1853 43 Blatt 64 Die medizinischen Not- und Hilfsbüchlein. 1853 43 Blatt 10 Das Tischrücken. 1853 43 Blatt 32 f. Zur Statistik der Strafrechtspflege in Österreich. 1853 43 Blatt 41 ff Über Braun- und Steinkohlengewinnung. 1853 43 Blatt 64 Deutsche Mädchenerziehung. 1853 43 Blatt 80 Zur Errichtung einer Besserungsanstalt. 1853 43 Blatt 84 Das Völkermarkter Tor. 1852 42 Blatt 56 Kirche und Haus am Dobratsch. 1852 42 Blatt 69 Die Victoria regia in Lippitzbach. 1852 42 Blatt 91 Über Geistesepidemien. 1852 42 Blatt 85 Über Idiosynkrasie. 1852 42 Blatt 96 f Eine wendische Bauernhochzeit. 1852 42 Blatt 56 ff Übersicht der Volksschulen in Kärnten. 1851 41 Blatt 6 Die Gründung des Bistums Gurk. 1851 41 Blatt 15 f Vinzenz Rizzi Die Nationalitäten in Kärnten. 1851 41 Blatt 37 f Altertümlichkeiten von Möchling. 1851 41 Blatt 45 Das Staatsgymnasium in Klagenfurt 1851 41 Blatt 65 ff Lehrer-Versammlung in Eberndorf. 1851 41 Blatt 67 Das Steinbier und der Branntwein. 1851 41 Blatt 68 Peter Budik Georg Stobäus, Bischof von Lavant. 1851 41 Blatt 84 Lehrer-Versammlung zu Stall im Mölltal. 1851 41 Blatt 87 Die Flucht Pius IX. 1851 41 Blatt 6 Die Schwarzenberger. 1851 41 Blatt 8 Erinnerungen aus dem Feldzug in Ungarn. 1851 41 Blatt 25 ff Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Die Nacht vom 24. Februar 1848. 1851 41 Blatt 33 ff Die Semmeringbahn. 1851 41 Blatt 7 Die österreichische Bergwerksproduktion. 1851 41 Blatt 95 Die deutschen Frauen im Mittelalter. 1851 41 Blatt 104 Über die Einführung des Anschauungsunterrichtes in Volksschulen. 1851 41 Blatt 60 ff Eine neue Flugmaschine. 1851 41 Blatt 64 Über Tabak und Zigarren. 1851 41 Blatt 87 Fritsch, von Über den Fortschritt in der Konstruktion der Sparherde. 1851 41 Blatt 98 Die neuen Volksschulbücher. 1851 41 Blatt 100 Über Sprachverderb in Österreich. 1851 41 Blatt 101 f Rechnung des Armen- und Kranken-Versorgungs-Vereins in Klagenfurt für 1849 und 1850. 1851 41 Blatt 102 Türkische Zustände. 1851 41 Blatt 104 Der Kirchenstaat. 1850 40 Blatt 7 Über Organisation der Gemeinden. 1850 40 Blatt 17 Das Landschulwesen. 1850 40 Blatt 20, 50 Die Lage der Landlehrer. 1850 40 Blatt 53 Verzeichnis der Postämter, welche von Klagenfurt nicht über 20 Meilen entfernt sind. 1850 40 Blatt 56 Der Schullehrer als Musikus. 1850 40 Blatt 82 Die österreichische Eisenindustrie. 1850 40 Blatt 84 Fallproben mit Eisenbahnschienen. 1850 40 Blatt 64 Ortschaften der österreichischen Monarchie, welche 10.000 Einwohner und darüber haben. 1850 40 Blatt 90 Statistische Übersicht von Kärnten und Krain. 1850 40 Blatt 95 f Bericht und Jahresrechnung der Kleinkinderbewahranstalt in Klagenfurt. 1850 40 Blatt 24 Ein zeitgemäßes Gebetbuch. 1850 40 Blatt 35 Sr. Maj. Des Kaisers Besuch im allgemeinen Krankenhaus zu Klagenfurt. 1850 40 Blatt 42 Der Kaiser in Kärnten. 1850 40 Blatt 46 Schreiben eines Kärntners aus Italien. 1849 39 Blatt 2 Bericht und Jahresrechnung der Kleinkinderbewahranstalt in Klagenfurt. 1849 39 Blatt 7 Bemerkungen über das Eigentümliche der Untertans-Verfassung in Kärnten von J. Scheließnigg der frühesten bis in die neueste Zeit. 1849 39 Blatt 16 Kärnten ein Kronland. 1849 39 Blatt 26 Bad Leonhard. 1849 39 Blatt 28 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Andreas Schwenner Zusammengesetzte Walzen, zur Draht- und Stabeisenfabrikation. 1849 39 Blatt 32 Rudolf Puff Von Loibl nach Laibach. 1849 39 Blatt 37 f Johann Tschernuth Noch etwas über das Schicksal der Landlehrer in Kärnten. 1849 39 Blatt 39 Die schädlichen Einwirkungen der allgemeinen Wirren auf den Josef Tronegger Volksschulunterricht. 1849 39 Blatt 50 Wer sind jetzt die Feinde des Vaterlandes? 1849 39 Blatt 51 Rudolf Puff Die Spiegelfabrik zu Soboth in Kärnten. 1849 39 Blatt 54 Das Keutschach-Monument auf der Feste Hohensalzburg. 1849 39 Blatt 66 Andreas Einspieler Übersicht der Nationalitätsverhältnisse Kärntens. 1849 39 Blatt 93 Noch einige Worte hinsichtlich der Abschaffung des Adels und Aufhebung der Fideicommisse. 1849 39 Blatt 14 J. Waser Das Geschworenengericht. 1849 39 Blatt 17 Ein Wort über die Stellung der Kirche zur Volksschule. 1849 39 Blatt 19 Das Ablösungsgesetz vom 4. März 1849. 1849 39 Blatt 25 ff Rudolf Puff Rückblick auf das Eisenbahnwesen im Jahr 1848. 1849 39 Blatt 30 Die Ablösung der Naturalbezüge für Landschulen und einige Ansichten für deren Verbesserung. 1849 39 Blatt 43, 44 Der Föderalismus in Österreich. 1849 39 Blatt 87 C. Hock Bemerkungen über die Sprachenfrage in der österreichischen Monarchie. 1849 39 Blatt 87 Andreas Einspieler Die Muttersprache. 1849 39 Blatt 88 Bericht und Jahresrechnung der Kleinkinder-Bewahranstalt in Klagenfurt. 1848 38 Blatt 5 Anton Gallenstein, Ritter von Über die 1847 bei Sonnegg im Jauntal aufgefundenen antiken Grabstätten. 1848 38 Blatt 6 Öffentliche Armenrechnung von Klagenfurt. 1848 38 Blatt 10 Johann Gottfried Kumpf Was bedeutet die Pressefreiheit? 1848 38 Blatt 12 Die Blechfabrik Gössering. 1848 38 Blatt 12 Rudolf Puff Hünenbetten und Römergräber. 1848 38 Blatt 13 ff Guttenstein und Prävali am 25. und 26. März 1848. 1848 38 Blatt 16 Österreich und Deutschland. 1848 38 Blatt 18 Wohlgemeinter Vorschlag zur allmählichen gänzlichen Ablösung aller Untertans- und Zehentlasten. 1848 38 Blatt 18 Österreichs Stellung zur deutschen Nationalversammlung. 1848 38 Blatt 20 Rulitz Beiträge zur Frage über die Zusammenstellung der Provinzial-Stände. 1848 38 Blatt 21 Über Aufhebung der Gutsuntertänigkeit. 1848 38 Blatt 22 f Thomas Khackl Das Salz und sein Preis in Beziehung auf Kärnten. 1848 38 Blatt 22 G. Levizhnik Ein Wort zur Verständigung an die Slowenen in Wien. 1848 38 Blatt 24 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Welche wesentlichen Vorteile stehen dem Besitzer einer untertänigen Realität, Rulitz überhaupt dem ganzen Bauernstand bei der Entwicklung der Konstitution bevor. 1848 38 Blatt 25 Aufruf an Österreichs Völker. 1848 38 Blatt 26 Einige Worte zum Entwurf des kärntnerischen Gemeindegesetzes. 1848 38 Blatt 26 Johann Tschernuth Die Landschulen und ihre Lehrer in Kärnten. 1848 38 Blatt 26 Schreiben eines jungen deutschen kärntnerischen Offiziers aus Vicenza an seinen Bruder in Spittal in Oberkärnten. 1848 38 Blatt 27 Materialien für die Organisierung landesfürstlicher Bezirksbehörden. 1848 38 Blatt 4 Beiträge zur Zehent- und Robotfrage. 1848 38 Blatt 5 f Tonitz Beitrag zur künftigen Gaueinteilung Kärntens. 1848 38 Blatt 13 Franz Moro, Ritter von Beiträge zur Lösung der Frage über die Art der Ablösung der Grundlasten. 1848 38 Blatt 15 f Josef Wagner Auch ein Wort über die gegenwärtigen Jagdverhältnisse in Kärnten. 1848 38 Blatt 17 Josef Wagner Unser Leben vor und nach den Wiener Märztagen. 1848 38 Blatt 44 Josef Wagner Politische Streiflichter über Demokratie und Demokraten. 1848 38 Blatt 45 Die französische Umsturzpartei 1848 38 Blatt 45 f Bericht des Verfassungs-Ausschusses der konstituierenden Nationalversammlung über die Grundrechte des deutschen Volkes. 1848 38 Blatt 1 f Die Nationalbank. 1848 38 Blatt 7 Josef Wagner Was geht uns Deutschland an? 1848 38 Blatt 16 Josef Wagner Die Freiheit und die Wühler. 1848 38 Blatt 21 Josef Wagner Sind wir für die Freiheit reif, oder nicht? 1848 38 Blatt 23 Carl Melzer Das Jagdrecht. 1848 38 Blatt 19 Erinnerungen an den 24. Oktober 1848. 1848 38 Blatt 34 Claudia Kroner Über Volksschulwesen. 1848 38 Blatt 4 f Entwurf der Grundzüge des öffentlichen Unterrichtswesens in Österreich. 1848 38 Blatt 7-12 Einige Worte über die Volksschulen und ihre Trennung von der Aufsicht und Johann Tschernuth Leitung der Geistlichen. 1848 38 Blatt 21 Provisorische Anordnungen für das Schuljahr 1849. 1848 38 Blatt 22 J.C. Hofrichter Die Umgebungen von Klagenfurt. 1847 37 Blatt 13 Johann Prettner Die Gnesau, Reichenau und das höchste Pfarrdorf in Kärnten. 1847 37 Blatt 26 Geognostisch-montanistischer Verein von Innerösterreich und dem Lande ob der Enns. 1847 37 Blatt 29 Im Betreff der am letzten Landtag besprochenen Durchstollung des Loibls und der Jakob Scheließnigg Pferdebahn von Marburg nach Villach. 1847 37 Blatt 31 Johann Ladislaus Pyrker Geschichte der Entstehung der Badeanstalt Hofgastein. 1847 37 Blatt 37 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Erinnerung an die feierliche Grundsteinlegung zum Umbaue des Schlosses Josef Wagner Wolfsberg. 1847 37 Blatt 38 S.M. Mayer Einweihung der neu erbauten Pfarrkirche zu St. Ruprecht bei Klagenfurt. 1847 37 Blatt 43 Eduard Duller Das Gefecht bei Tarvis. 1847 37 Blatt 50 f Joseph Lorber Aus dem Leben Kaiser Josephs II. 1847 37 Blatt 50 Joseph Lorber Der Bildhauer Johann Gasser. 1847 37 Blatt 51

Eine beachtenswerte Stimme aus Preussen über die Verwendung der Kartoffeln. 1847 37 Blatt 22 Jahresabrechnung der Kleinkinder-Bewahranstalten zu Klagenfurt. 1847 37 Blatt 4 Joseph Würth Der kärntnerische Schutzverein für entlassene Gefangene. 1847 37 Blatt 8 Ein Armeninstitut ohne ein Zwangsarbeitshaus kann und muss mit der Zeit in ein Besoldungs-Institut des Müßigganges ausarten. 1847 37 Blatt 26 Thomas Khackl Die Kartoffelfäule. 1846 36 Blatt 37 Über die Kartoffelfäule. 1846 36 Blatt 39 Über die Kartoffeln im Jahr 1846. 1846 36 Blatt 41 Jahresabrechnung der Kleinkinder-Bewahranstalten zu Klagenfurt. 1846 36 Blatt 5

Jakob Scheließnigg Der bisherige Transit-Verkehr durch Kärnten. Die Handelsbewegung in der Provinz. 1845 35 Blatt 5, 10, 14

Nepozitek Reise über den Heiligenbluter- und Fuscher Tauern nach Salzburg im Jahr 1841. 1845 35 Blatt 11 Die beiden Friedriche von Auffenstein. 1845 35 Blatt 15 Über den Salzhandel in Österreich und über den Salzbedarf in Beziehung auf Thomas Khackl Kärnten. 1845 35 Blatt 12 Überfall auf eine französische Kolonne bei Wolfsberg am 15. Mai 1809. 1844 34 Blatt 9 Carl Kroner Der Polinig und die Römerstraße über die julischen Alpen ins Gailtal. 1844 34 Blatt 16 f Überschreitung der Drau bei Rosegg durch das Regiment Fürst Hohenlohe- Bartenstein 1844 34 Blatt 19 Barmherzige Schwestern zu Schwarzach im Pongau. 1844 34 Blatt 39 Rudolf Puff Die Slawen in der Steiermark. 1843 33 Blatt 2 f Joseph Mayr Das Radlbad unweit Gmünd. 1843 33 Blatt 24 Joseph Bergmann Untersuchungen über das älteste Münzrecht in Kärnten. 1843 33 Blatt 28 ff Jakob Scheließnigg Einiges über die Geschichte des Eisenwesens in Kärnten. 1843 33 Blatt 39 f Franz Pfau Die Verteidigung und der Fall des Blockhauses auf dem Predil 1809. 1843 33 Blatt 52 f Bewegungen der k.k. österreichischen Armee in Italien, vom 1. bis 21. September 1813. 1842 32 Blatt 18 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Jakob Scheließnigg Über die Montan-Erzeugung Kärntens. 1842 32 Blatt 26 Alfred Christallnigg, Graf von Neu aufgefundene römische Altertümer am Zollfeld. 1842 32 Blatt 35 Jakob Scheließnigg Der Draustrom und dessen merkantilische Wichtigkeit für Kärnten. 1842 32 Blatt 45 Alfred Christallnigg, Graf von Archäologischer Bericht aus Virunum. 1842 32 Blatt 51 Gefecht bei Feistritz im Rosental am 6. September 1813. 1842 32 Blatt 52 Heinrich Hermann Das Monument bei Feistritz im Rosental. 1842 32 Blatt 52 J.V. Sonntag Heraldische Kleinodien der Herren von Stubenberg. 1841 31 Blatt 2 Jahresabrechnung der Kleinkinder-Bewahranstalten zu Klagenfurt. 1841 31 Blatt 3 Öffentliche Rechnung des hiesigen Armen- und Krankenversorgungsereins. 1841 31 Blatt 14 Die Gewerkschaften des Herrn. Joh, Riener in Kärnten. 1840 30 Blatt 2 Die Braunkohle als ausschließlicher Brennstoff zur Eisenerzeugung auf den Gewerken der Gebrüder Rosthorn in Prävali. 1840 30 Blatt 9

J.V. Sonntag Trauergepränge beim Hinscheiden des Innerösterreichischen Landesfürsten Karl II. 1840 30 Blatt 28 Rudolf Goes, Graf von Des Polenkönigs Boleslaus II. Grabstätte zu Ossiach. 1840 30 Blatt 47 Das Ritter von Dickmann-Scheriau´sche Radgewerk in Kärnten. 1840 30 Blatt 52 Kärntens Montan-Industrie im Militärjahr 1838. 1839 29 Blatt 11 Rudolf Puff Die Burg der Grafen von Cilli. 1839 29 Blatt 24 ff Peter Budik Die k.k. privilegierte Spiegelfabrik St. Vinzenz. 1839 29 Blatt 41 ff M. Jabornegg Der Römerweg über den Korntauern. 1839 29 Blatt 42 Joseph Mitterdorfer Die vier heiligen Berge des Glantales. 1839 29 Blatt 44 Rudolf Puff Herrn Reitters Fresken in der Kirche zu Unterdrauburg. 1839 29 Blatt 50 Gottlieb Ankershofen, Freiherr von Die neuesten Ausgrabungen am Zollfeld. 1838 28 Blatt 3 ff Versuch, die Verschiedenheit der Ansichten über das Reich des Slawenfürsten Blumberger Samo zu beseitigen. 1838 28 Blatt 7 Heinrich Hermann Die Kriegsereignisse des Jahres 1797 in Kärnten. 1838 28 Blatt 8 ff Heinrich Hermann Fremdlinge in Kärnten und einige ihrer Sitten. 1838 28 Blatt 16 Heinrich Hermann Der Königsberg bei Raibl. 1838 28 Blatt 20 M.F. Jabornegg Ausgrabungen im Zollfeld im Jahr 1838, mit einem lithographischen Plan. 1838 28 Blatt 23 ff M.F. Jabornegg Juena, eine römische Ansiedlung im heutigen Jauntal. 1838 28 Blatt 34 ff Wenzel Mutovsky Der Hüttenberger-Erzberg. 1837 27 Blatt 35 Jakob Scheließnigg Ein Festtag in Lipitzbach. 1837 27 Blatt 36 F.M. Jabornegg-Altenfels Antiquarische Miszellen (Karnburg) 1837 27 Blatt 51 J. W. Apologie des Tabakrauchens. 1837 27 Blatt 1 Gottlieb Ankershofen, Freiherr von Miszellen aus der Vorzeit (Kleider-Luxus und Moden) 1837 27 Blatt 18 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Heinrich Hermann Das Lesachtal in Kärnten. 1836 26 Blatt 1 ff Bewegung der Bevölkerung im österreichischen Kaiserstaat während des C. Ehrmann Militärjahres 1834. 1836 26 Blatt 2 C. Ehrmann Statistik des hohen Alters. 1836 26 Blatt 5 Die Herren von Weißenwolf, Ungnade genannt, Freiherren von Sonneck, jetzt Karlmann Tangl Grafen von Weißenwolf. 1836 26 Blatt 6 ff Mittlere Lebensdauer im österreichischen Kaiserstaate. 1836 26 Blatt 9 J. Mitterdorfer Nachricht über das Mineralbad in der Einöd. 1836 26 Blatt 22 J. Mitterdorfer Bad und Kirche St. Leonhard. 1836 26 Blatt 25 Anton Marr Das Gefecht am Kalvarienberg bei Klagenfurt am 6.Juni 1809. 1836 26 Blatt 30 Anton Benedikt, Edler von Die Burg und die Herren von Dietrichstein. 1835 25 Blatt 1 ff Anton Benedikt, Edler von Geschichtliche Erinnerungen für Kärnten. 1834 24 Blatt 1-52 Karlmann Tangl Die Herren von Reißberg. 1834 24 Blatt 8 Kärntens Herzogstuhl betreffend. 1834 24 Blatt 24 Heinrich Hermann Die Huldigung des Herzogs Meinhard und der Kärntner Sitte. 1834 24 Blatt 32 Ein notwendiger Schritt zur Verwirklichung der Kleinkinder-Bewahranstalt in Klagenfurt. 1833 23 Blatt 10 Heinrich Hermann Die Liechtensteiner in Kärnten. 1833 23 Blatt 16 Ignaz Hartwig. Malborgeth im Jahr 1809. 1833 23 Blatt 25 ff Karlmann Tangl Die Herren, später Freiherren von Kollnitz. 1833 23 Blatt 36 ff Die Freiherren von Ottenfels-Gschwind. 1833 23 Blatt 44 Sr. Kais. Hoheit des Erzherzogs Johann Aufenthalt in Wolfsberg. 1833 23 Blatt 48 Karlmann Tangl Die Herren von Ehrenfels im Lavanttal. 1832 22 Blatt 1 ff Karlmann Tangl Neu entdeckte Römersteine im Lavanttal. 1832 22 Blatt 11 ff Heinrich Hermann Das Goldbergwerk im Lavanttal. 1832 22 Blatt 15 ff Karlmann Tangl Die Herren von Weißeneck. 1832 22 Blatt 18 ff Heinrich Hermann Über den Verfall des Bergbaus auf Gold und Silber in Kärnten. 1832 22 Blatt 49 ff Predil und Tarvis im Jahr 1809. 1832 22 Blatt 52 Heinrich Hermann Das Schloss Griffen. 1831 21 Blatt 3 Heinrich Hermann Kärntens ehemaliger Handel mit Venedig. 1831 21 Blat 14 f Supan Etymologie der Namen der Flüsse in Kärnten. 1831 21 Blatt 16 Georg Sporer Die Sauerbrunnen im Fellachtal. 1831 21 Blatt 23 Supan Cyrillisierung des windischen Alphabets. 1831 21 Blatt 20, 32 J.F. Matschnigg Etwas Näheres und Mehreres über Landskron. 1830 20 Blatt 19 Landskron 1830 20 Blatt 20 Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I 1821-2009 (Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten Heinrich Hermann Die alte Loibler-Straße. 1830 20 Blatt 24 Heinrich Hermann Treffen in Kärnten und seine Grafen. 1829 19 Blatt 1 f Gottlieb Ankershofen, Freiherr von Kaiser Heinrich und Harduin. 1829 19 Blatt 8 ff K. Scheuchenstuel Über den vormaligen Bergbau im Mölltal 1829 19 Blatt 17 f L.F. Hohenauer Der Kupferbergbau in Großfragant 1829 19 Blatt 50 Szenen aus den beiden ersten Monaten des Feldzuges 1813in Italien. 1828 18 Blatt 3 ff Silberbergbau zu St. Marein bei Cilli. 1828 18 Blatt 11 Herzog Ulrich III. von Kärnten in Mähren begütert und von Friedrich dem F.X. Richter Streitbaren gefangen genommen. 1827 17 Blatt 1 Urban Jarnik Andeutungen über Kärntens Germanisierung. 1826 16 Blatt 14 ff Slawen - Sarmaten. 1826 16 Blatt 35 Heinrich Hermann Szenen aus Kärntens Vorzeit. 1823 13 Blatt 9 f Heinrich Hermann Der Herzogbauer und seine Zeit. 1823 13 Blatt 25 ff J. Mitterdorfer Das Römerdenkmal zu St. Stephan bei Friesach. 1823 13 Blatt 51 J. Mitterdorfer Das Schloss und die Stadt Straßburg. 1823 13 Blatt 1 f Einige Proben der Arzneikunst unserer Vorzeit. 1823 13 Blatt 43 f Die Kärntner als Sieger des Tages zu Radstadt 1258. 1822 12 Blatt 8 Eroberung des Schlosses Hollenburg im Jahr 1479. 1822 12 Blatt 9 Die Schlacht am Wallersberg bei Griffen im Jahr 1293. 1822 12 Blatt 14 f Ein Turnier der Kärntner in Wien im Jahr 1303. 1822 12 Blatt 44 Heinrich Hermann Das Schloss Nußberg ob St. Veit. 1822 12 Blatt 43 Heinrich Hermann Alte Stadtbewaffnung von Klagenfurt. 1822 12 Blatt 50 f Kochgeschirr aus Gusseisen. 1822 12 Blatt 16 Die Grafen von Hainburg und die Khevenhüller als Besitzer des Schlosses J. Mitterdorfer Mannsberg 1821 11 Blatt 4 S.M. Mayer Das Kloster der Minoriten zu Wolfsberg. 1821 11 Blatt 9 f L.F. Hohenauer Das Ursulinenkloster zu Klagenfurt. 1821 11 Blatt 13 f

Reise der Kaiserin Margaretha, Infantin von Spanien, durch Kärnten, im Jahr 1666. 1821 11 Blatt 44 ff.