(Ausgegeben am 26. Januar 2011)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

94. Sitzung

Hannover, den 19. Januar 2011

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Tagesordnungspunkt 3:

Mitteilungen des Präsidenten ...... 11897 Aktuelle Stunde ...... 11916 Feststellung der Beschlussfähigkeit...... 11897 a) Luft- und Raumfahrtsstandort Niedersachsen sichert Innovationskraft und hoch qualifizierte Tagesordnungspunkt 2: Arbeitsplätze - Antrag Fraktion der CDU - Drs. 16/3253...... 11916 a) Zustimmung zur Ernennung eines Mitglieds Axel Miesner (CDU)...... 11916 der Landesregierung gemäß Artikel 29 Abs. 4 der Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 11918 Niedersächsischen Verfassung - Unterrichtung des Gerd Ludwig Will (SPD)...... 11919 Ministerpräsidenten - Drs. 16/3184 - b) Vereidigung Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 11920 gemäß Artikel 31 der Niedersächsischen Ver- Klaus Rickert (FDP) ...... 11921 fassung...... 11898 David McAllister, Ministerpräsident...... 11922 David McAllister, Ministerpräsident ...... 11898 Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- b) Kein „Hire and fire" - Ganztagsschulen wirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- brauchen klare Regeln und sichere Verträge - entwicklung...... 11899 Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/3246...... 11923 Frauke Heiligenstadt (SPD)...... 11923 Zusätzlicher Tagesordnungspunkt: Ina Korter (GRÜNE)...... 11925, 11930 Christa Reichwaldt (LINKE)...... 11926 Abgabe einer Regierungserklärung zum Thema Karl-Heinz Klare (CDU) ...... 11927 "Dioxinfunde in Futtermitteln - Verbraucher- Björn Försterling (FDP) ...... 11928 schutz und Landwirtschaft" - Unterrichtung des Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister Staatssekretärs des Ministeriums für Ernährung, ...... 11929, 11930 Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesent- wicklung - Drs. 16/3244 ...... 11899 c) "Wege zum Kommunismus" - Wer geht mit? - Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/3249...... 11931 wirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP) ...... 11931 entwicklung...... 11899 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 11932 Stefan Schostok (SPD) ...... 11902 Ralf Briese (GRÜNE)...... 11934 Björn Thümler (CDU) ...... 11906, 11909 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 11936 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 11909 Jens Nacke (CDU)...... 11937, 11942 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 11912 Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Christian Dürr (FDP) ...... 11914 Sport ...... 11939 Heinrich Aller (SPD) ...... 11916 Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 11941 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

d) Wird das Agrarland Nummer eins zum Skan- desentwicklung - Drs. 16/3228 - Schriftlicher Bericht - dalland Nummer eins? - Wer trägt die Verant- Drs. 16/3239...... 11962 wortung für die Versäumnisse im niedersächsi- Beschluss...... 11962 schen Agrarministerium? - Antrag der Fraktion (Direkt überwiesen am 09.12.2010) Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/3248...... 11942 Christian Meyer (GRÜNE)...... 11942 Tagesordnungspunkt 6: Andrea Schröder-Ehlers (SPD)...... 11944, 11951 Marianne König (LINKE) ...... 11945 Erste Beratung: Karl-Heinrich Langspecht (CDU) ...... 11947 Entwurf eines Gesetzes zur Überleitung und Än- Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 11948 derung des Beamtenversorgungsrechts sowie Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften - Ge- wirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- setzentwurf der Landesregierung - Drs. 16/3207 ... 11962 entwicklung ...... 11949, 11951 Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Hans-Henning Adler (LINKE)...... 11951 Sport ...... 11962 Rolf Meyer (SPD)...... 11952 Jutta Rübke (SPD) ...... 11963 André Wiese (CDU)...... 11964 Persönliche Bemerkung: Hans-Henning Adler (LINKE) ...... 11965, 11967 Christian Meyer (GRÜNE)...... 11952 Ralf Briese (GRÜNE) ...... 11966, 11967 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 11968 e) Fortschritt und Fairness auch für Hartz-IV- Ausschussüberweisung...... 11969 Empfänger - Regelsätze erhöhen! - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/3250...... 11953 Tagesordnungspunkt 7: Patrick-Marc Humke (LINKE)...... 11953 Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 11955 Erste Beratung: Dr. Max Matthiesen (CDU) ...... 11956 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- Christian Grascha (FDP) ...... 11958 dersächsischen Denkmalschutzgesetzes - Ge- Ulrich Watermann (SPD) ...... 11959 setzentwurf der Landesregierung - Drs. 16/3208 ... 11969 Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Fa- Professorin Dr. , Ministerin für milie, Gesundheit und Integration...... 11960 Wissenschaft und Kultur ...... 11969 Daniela Behrens (SPD)...... 11971 Tagesordnungspunkt 4: Rudolf Götz (CDU) ...... 11973, 11977 Victor Perli (LINKE)...... 11974 Abschließende Beratung: Filiz Polat (GRÜNE) ...... 11975, 11978 Entwurf eines Gesetzes zu dem Staatsvertrag Almuth von Below-Neufeldt (FDP) ...... 11976 zwischen der Freien Hansestadt Bremen und Ausschussüberweisung...... 11978 dem Land Niedersachsen im Bereich der beiden EU-Fonds Europäischer Garantiefonds für die Tagesordnungspunkt 8: Landwirtschaft (EGFL) und Europäischer Land- wirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- Erste Beratung: lichen Raums (ELER) sowie darauf aufbauender Entwurf eines Gesetzes zum Verbot von Börsen- nationaler Förderprogramme - Gesetzentwurf der spekulationen durch die Hochschulen - Gesetz- Landesregierung - Drs. 16/3035 - Beschlussemp- entwurf der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/3209 ..... 11978 fehlung des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- Victor Perli (LINKE)...... 11978, 11988 schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung - Christoph Dreyer (CDU) ...... 11980, 11982 Drs. 16/3227 - Schriftlicher Bericht - Drs. 16/3240 Dr. Manfred Sohn (LINKE)...... 11981 ...... 11961 Wolfgang Wulf (SPD)...... 11982 Beschluss ...... 11962 Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE) ...... 11984 (Direkt überwiesen am 12.11.2010) Almuth von Below-Neufeldt (FDP) ..... 11985, 11986 Hans-Henning Adler (LINKE) ...... 11986 Tagesordnungspunkt 5: Professorin Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft und Kultur ...... 11986 Abschließende Beratung: Ausschussüberweisung...... 11989 Entwurf eines Gesetzes zu dem Staatsvertrag zwischen den Ländern Hessen, Niedersachsen, Tagesordnungspunkt 9: Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein über den Beitritt des Landes Schleswig-Holstein zur Nord- Abschließende Beratung: westdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt - Gemeindefinanzen solide reformieren - Antrag der Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 16/3156 - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2523 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernäh- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt rung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- und Finanzen - Drs. 16/3061...... 11989

II Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Hans-Jürgen Klein (GRÜNE) Tagesordnungspunkt 12: ...... 11989, 11994, 11999 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 11990, 11996 Abschließende Beratung: Renate Geuter (SPD)...... 11991 a) Atomkraftwerke in Niedersachsen: Studie zu Christian Grascha (FDP)...... 11993, 11994 Krebserkrankungen bei Kindern zwingt zum Han- Heinz Rolfes (CDU) ...... 11995, 11997 deln - Wirkung von Niedrigstrahlung neu bewer- Uwe Schünemann, Minister für Inneres und ten! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Sport...... 11997, 11999 Drs. 16/113 - b) Lebensbedrohliche Krankheiten Beschluss ...... 12000 im Umfeld von AKWs! - Zusammenhänge sofort (Erste Beratung: 75. Sitzung am 11.06.2010) überprüfen - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/1644 - c) Aufklärung der Leukämiefälle in Tagesordnungspunkt 10: der Elbmarsch vorantreiben: Neue Bodenproben unter notarieller Aufsicht erheben und analy- Abschließende Beratung: sieren! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Gleiche Zugangschancen für doppelte Abijahr- nen - Drs. 16/2698 - d) Forschung zu Ursachen gänge auch für Medizinstudienplätze - Antrag der kindlicher Leukämien fortsetzen - Antrag der Frak- Fraktion der SPD - Drs. 16/2863 - Beschlussempfeh- tionen der CDU und der FDP - Drs. 16/2990 - Be- lung des Ausschusses für Wissenschaft und Kultur - schlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Drs. 16/3117 ...... 12000 Frauen, Familie, Gesundheit und Integration - Dr. Gabriele Andretta (SPD) ....12000, 12001, 12006 Drs. 16/3118...... 12021 Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP)...... 12001 Norbert Böhlke (CDU)...... 12021, 12026 Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE)...... 12002 Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) ...... 12022, 12028 Victor Perli (LINKE) ...... 12002 Petra Tiemann (SPD) ...... 12023 Almuth von Below-Neufeldt (FDP)...... 12003, 12004 Miriam Staudte (GRÜNE)...... 12024, 12032 Swantje Hartmann (CDU)...... 12004, 12006 Patrick-Marc Humke (LINKE)...... 12026, 12027 Professorin Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Roland Riese (FDP)...... 12027, 12029 Wissenschaft und Kultur...... 12006 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 12029 Beschluss ...... 12008 Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Fa- (Erste Beratung: 85. Sitzung am 07.10.2010) milie, Gesundheit und Integration...... 12030 Uwe Schwarz (SPD) ...... 12031 Tagesordnungspunkt 11: Kurt Herzog (LINKE)...... 12032 Beschluss ...... 12032 Abschließende Beratung: (Zu a: Erste Beratung: 6. Sitzung am 08.05.2008) a) Gegen eine Diskreditierung linker Gesell- (Zu b: Direkt überwiesen am 16.09.2009) schaftsentwürfe durch die Gleichsetzung mit (Zu c: Erste Beratung: 79. Sitzung am 19.08.2010) rechtsextremistischen Gesellschaftsvorstel- (Zu d: Erste Beratung: 88. Sitzung am 11.11.2010) lungen - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2288 neu - b) Extremismus weiter konsequent bekämp- Tagesordnungspunkt 13: fen - keine pauschale Gleichsetzung! - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/2989 - Abschließende Beratung: Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres Förderung des grenzüberschreitenden Stromhan- und Sport - Drs. 16/3119...... 12008 dels - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Pia-Beate Zimmermann (LINKE)...... 12008, 12014 Drs. 16/2987 - Beschlussempfehlung des Ausschus- Sigrid Leuschner (SPD) ...... 12010, 12017 ses für Umwelt und Klimaschutz - Drs. 16/3216 .....12033 Angelika Jahns (CDU) Dr. Gero Clemens Hocker (FDP)...... 12033 ...... 12012, 12015 Rolf Meyer (SPD)...... 12034 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 12013 Kurt Herzog (LINKE)...... 12035 Helge Stefan Limburg (GRÜNE) Martin Bäumer (CDU)...... 12036 ...... 12014, 12018, 12020 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 12038 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 12016, 12018 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 12017 Klimaschutz...... 12039 Ansgar-Bernhard Focke (CDU) ...... 12019 Beschluss ...... 12039 Beschluss ...... 12020 (Erste Beratung: 89. Sitzung am 12.11.2010) (Zu a: Erste Beratung: 67. Sitzung am 18.03.2010) (Zu b: Ohne erste Beratung überwiesen in der 89. Sitzung am Nächste Sitzung ...... 12039 12.11.2010)

III Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) Schriftführerin Ursula W e i s s e r - R o e l l e (LINKE)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t , David Mc Allister (CDU) Staatskanzlei

Minister für Inneres und Sport Staatssekretärin Dr. Sandra v o n K l a eden, Uwe Schünemann (CDU) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m enau , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit Staatssekretär Heinrich P o t t , und Integration Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit Aygül Ö z k a n (CDU) und Integration

Kultusminister Staatssekretär Dr. Stefan P o r w o l , Dr. Bernd A l t h u s m a n n (CDU) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretär Dr. Oliver L i e r s c h , Jörg Bode (FDP) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Staatssekretär Friedrich-Otto R i p k e , schutz und Landesentwicklung Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Gert Lindemann (CDU) schutz und Landesentwicklung

Justizminister Staatssekretär Dr. Jürgen O e h l e r k i n g , Bernhard B u s e m a n n (CDU) Justizministerium

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Staatssekretär Dr. Josef Lange , Professorin Dr. Johanna W a n k a (CDU) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt und Klimaschutz Staatssekretär Dr. Stefan B i r k n e r , Hans-Heinrich Sander (FDP) Ministerium für Umwelt und Klimaschutz

IV Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Beginn der Sitzung: 9.01 Uhr. Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Hauses fest. Geburtstag hat heute die Abgeordnete Gabriela Präsident Hermann Dinkla: Kohlenberg. Ich übermittle Ihnen im Namen des Guten Morgen, Kolleginnen und Kollegen! Ich ganzen Hauses herzliche Glückwünsche: Gesund- wünsche Ihnen einen guten Tag und heiße Sie heit und Wohlergehen für das vor Ihnen liegende namens des gesamten Präsidiums zu unserer Lebensjahr! heutigen Sitzung sehr herzlich willkommen. (Beifall) Ich eröffne die 94. Sitzung im 31. Tagungsab- schnitt des Niedersächsischen Landtages der Verehrte Kolleginnen und Kollegen, zur Tagesord- 16. Wahlperiode. nung: Die Einladung und die Tagesordnung für diesen Tagungsabschnitt liegen Ihnen gedruckt vor. Das Ministerium für Ernährung, Landwirt- Tagesordnungspunkt 1: schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Mitteilungen des Präsidenten hat mitgeteilt, eine Regierungserklärung zum The- ma „Dioxinfunde in Futtermitteln - Verbraucher- schutz und Landwirtschaft“ abgeben zu wollen. Ich bitte Sie, sich von den Plätzen zu erheben. Dies soll heute im Anschluss an die Vereidigung des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft, Meine Damen und Herren, am 5. Januar 2011 Verbraucherschutz und Landesentwicklung ge- verstarb der ehemalige Abgeordnete des Nieder- schehen. Im Anschluss daran sollen die fünf für die sächsischen Landtages Herr Wilhelm Arens im Aktuelle Stunde benannten Themen beraten wer- Alter von 73 Jahren. Herr Arens gehörte dem Nie- den. Es liegen im Übrigen drei Dringliche Anfragen dersächsischen Landtag von 1970 bis 1986 als vor, die morgen früh ab 9.10 Uhr beantwortet wer- Mitglied der Fraktion der SPD an. Während dieser den. Zeit war er tätig im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr, im Ausschuss für Umweltfragen und im Auf der Grundlage der im Ältestenrat für die Bera- Unterausschuss „Fremdenverkehr“. Herr Arens tung einzelner Punkte vereinbarten Redezeiten wurde mit dem Verdienstkreuz am Bande des Nie- und des im Ältestenrat vereinbarten Verteiler- dersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet. schlüssels haben die Fraktionen die ihnen jeweils zustehenden Zeitkontingente so verteilt, wie Sie Am 17. Januar 2011 verstarb der ehemalige Ab- das aus der Übersicht ersehen können. - Ich stelle geordnete des Niedersächsischen Landtages Herr das Einverständnis des Hauses mit diesen Rede- Hermann Maatmann im Alter von 85 Jahren. Herr zeiten fest. Maatmann gehörte dem Niedersächsischen Land- tag von 1978 bis 1990 als Mitglied der Fraktion der Die vorgesehene Regierungserklärung und die CDU an. In der Zeit von 1982 bis 1984 war er Mit- sich daran anschließende Aussprache, für die jetzt glied im Ältestenrat. Weiterhin war er tätig im Aus- insgesamt ca. 70 Minuten veranschlagt werden, schuss für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler werden für den heutigen Sitzungstag naheliegen- sowie Fragen des Zonenrandgebietes, im Aus- derweise zu Verschiebungen führen. Mit dem Ein- schuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, tritt in die Mittagspause ist danach gegen im Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen, 13.30 Uhr zu rechnen. Bei einer dann ca. einstün- im Ausschuss für Sozial- und Gesundheitswesen digen Mittagspause würde die Nachmittagssitzung und im Geschäftsordnungsausschuss. Herr Maat- ungefähr um 14.45 Uhr beginnen und gegen mann wurde ausgezeichnet mit dem Verdienst- 20.10 Uhr enden. kreuz am Bande des Verdienstordens und dem Ich möchte ferner darauf hinweisen, dass heute Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Abend noch ein Parlamentarischer Abend stattfin- Bundesrepublik Deutschland. det, zu dem alle Abgeordneten eingeladen sind. Wir werden die beiden Kollegen in guter Erinne- Inwieweit das geregelt werden kann, z. B. indem rung behalten und widmen ihnen ein stilles Ge- man die Sitzung etwas früher auslaufen lässt, ist denken. jetzt eine Herausforderung für die Parlamentari- Ich danke Ihnen. schen Geschäftsführer. Die Initiative „Schulen in Niedersachsen online“ wird in den kommenden Tagen wieder mit einer Onlineredaktion live aus dem Landtag berichten.

11897 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Es handelt sich um Schülerinnen und Schüler der Vereidigung können Sie nach vorne kommen, um IGS aus Hannover-Linden. Der Abgeordnete Wolf- Aufnahmen zu machen. Ich wäre allerdings dank- gang Jüttner hat sich dankensweiterweise bereit bar, wenn Sie den Bereich zwischen Abgeordne- erklärt, als Pate die Arbeit der jungen Leute nach tenplätzen und Stenografentisch etwas respektier- Kräften zu unterstützen und erster Ansprechpart- ten, damit die Kolleginnen und Kollegen die Vor- ner der Nachwuchsjournalisten sein. gänge hier vorn überhaupt mitbekommen können.

(Beifall) Verehrte Kolleginnen und Kollegen, mit Schreiben Ich weise ferner darauf hin, dass das Modellprojekt vom 17. Dezember 2010, das Ihnen in der „Landtagsfernsehen“ wieder mit jungen und auf- Drs. 16/3184 vorliegt, hat Herr Ministerpräsident strebenden Nachwuchsjournalistinnen und -journa- McAllister davon Kenntnis gegeben, dass Frau listen im Laufe der kommenden Tage Sendungen Astrid Grotelüschen ihren Rücktritt als Ministerin erstellen wird. Die einzelnen Sendungen stehen, erklärt hat. wie bekannt, unmittelbar nach ihrer Produktion im Ich erteile jetzt dem Herrn Ministerpräsidenten das Internet auf der Homepage der Multi-Media Be- Wort. rufsbildende Schule unter www.mmbbs.de zum Abruf bereit. Sie sollen auch über den Regional- David McAllister, Ministerpräsident: sender h1 gesendet werden. Sehr geehrter Herr Präsident! Am 1. Juli 2010 hat Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich mich das Hohe Haus zum Ministerpräsidenten bitte Sie noch, Ihre Reden bis spätestens morgen gewählt und die von mir berufene Landesregierung Mittag, 12 Uhr, an den Stenografischen Dienst zu - gemäß Artikel 29 Abs. 3 unserer Landesverfas- rückzugeben. sung bestätigt.

Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Ih- Frau Ministerin Astrid Grotelüschen hat am 17. De- nen nunmehr die Schriftführerin mit. zember letzten Jahres ihren Rücktritt erklärt. Dem Herrn Landtagspräsidenten hatte ich dies bereits Schriftführerin Ulla Groskurt: mit Schreiben vom gleichen Tage mitgeteilt. Guten Morgen, sehr geehrte Kolleginnen und Kol- legen! Es haben sich entschuldigt: von der Lan- Daher berufe ich Herrn Gert Lindemann als Minis- desregierung der Minister für Wirtschaft, Arbeit und ter für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Verkehr, Herr Bode, ab der Mittagspause, von der schutz und Landesentwicklung zum neuen Mitglied Fraktion der CDU Herr Krumfuß und von der Frak- der Landesregierung. Ich bitte das hohe Haus, der tion der SPD Herr Krogmann. - Danke schön, wei- Berufung von Herrn Gert Lindemann als neuem tere Entschuldigungen liegen mir nicht vor. Mitglied der Landesregierung gemäß Artikel 29 Abs. 4 unserer Landesverfassung zuzustimmen.

Präsident Hermann Dinkla: Ich danke Ihnen. Vielen Dank. - Ich rufe jetzt Tagesordnungs- punkt 2 auf: (Starker Beifall bei der CDU und bei der FDP) a) Zustimmung zur Ernennung eines Mitglieds Präsident Hermann Dinkla: der Landesregierung gemäß Artikel 29 Abs. 4 Der Herr Ministerpräsident hat um die Zustimmung der Niedersächsischen Verfassung - Unterrich- des Hauses gebeten. Wir kommen dann zur Ab- tung des Ministerpräsidenten - Drs. 16/3184 - stimmung. b) Vereidigung gemäß Artikel 31 der Nieder- sächsischen Verfassung Wer der Berufung die nach Artikel 29 Abs. 4 der Niedersächsischen Verfassung erforderliche Zu- stimmung geben will, den bitte ich um ein Hand- Zu diesem Tagesordnungspunkt habe ich folgende zeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Bitte an die Fotografen und Kameraleute aufgrund Damit hat die Berufung die erforderliche Zustim- der Erfahrungen, die wir im letzten Jahr gesammelt mung des Hauses gefunden. haben: Bitte halten Sie sich im hinteren Bereich (Starker, nicht enden wollender Beifall des Plenarsaals auf. Zur Überreichung der Ernen- bei der CDU und bei der FDP) nungsurkunde an Herrn Lindemann und dessen

11898 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Der Herr Ministerpräsident wird jetzt die Ernen- (Starker, nicht enden wollender Beifall nungsurkunde aushändigen. Dazu unterbreche ich bei der CDU und bei der FDP - Zahl- kurz die Sitzung, möchte Sie aber bitten, auf den reiche Abgeordnete und Minister gra- Plätzen zu bleiben, da wir anschließend sofort zur tulieren dem neuen Mitglied der Lan- Vereidigung kommen. Die Sitzung ist jetzt kurz desregierung) unterbrochen. Ich glaube, wir können jetzt in die politische Arbeit (Unterbrechung der Sitzung von des Parlaments eintreten. Ich bitte die Kameraleu- 9.12 Uhr bis 9.13 Uhr) te, sich auf die Positionen, die sie sonst haben, zurückzuziehen. Präsident Hermann Dinkla: Ich rufe jetzt den zusätzlichen Tagesordnungs- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir setzen nun punkt auf: die Sitzung fort und kommen zur Vereidigung ge- mäß Artikel 31 der Niedersächsischen Verfassung. Abgabe einer Regierungserklärung zum Thema Nach Artikel 31 Abs. 1 der Niedersächsischen Ver- „Dioxinfunde in Futtermitteln - Verbraucher- fassung haben sich die Mitglieder der Landesre- schutz und Landwirtschaft“ - Unterrichtung des gierung bei der Amtsübernahme vor dem Landtag Staatssekretärs des Ministeriums für Ernährung, zu den Grundsätzen eines freiheitlichen, republi- Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- kanischen, demokratischen, sozialen und dem entwicklung - Drs. 16/3244 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ver- pflichteten Rechtsstaates zu bekennen und den in der Verfassung vorgeschriebenen Eid vor dem Zunächst gibt Herr Minister Lindemann die ange- Landtag zu leisten. kündigte Regierungserklärung ab. Ich erteile dem Herrn Minister das Wort. Ich bitte alle Anwesenden, sich von den Plätzen zu erheben. Das ist schon geschehen. Herr Minister Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- Lindemann ist bereits hier. wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- Ich bitte Sie, jetzt das Bekenntnis abzulegen und lung: den vorgesehenen Eid zu leisten. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich, weil ich heute Morgen in Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- Rundfunk und Presse gehört bzw. gelesen habe, wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- es ginge heute darum, eine neue agrarpolitische lung: und verbraucherpolitische Konzeption vorzustellen, darauf hinweisen, dass dieses für Anfang Februar Ich bekenne mich zu den Grundsätzen eines frei- im Agrarausschuss des Niedersächsischen Land- heitlichen, republikanischen, demokratischen, so- tages geplant ist und dass sich das, was ich heute zialen und dem Schutz der natürlichen Lebens- sagen werde - wie es auch angemeldet ist - auf grundlagen verpflichteten Rechtsstaates. Ich das Dioxingeschehen beziehen wird und nichts schwöre, dass ich meine Kraft dem Volke und dem darüber Hinausgehendes geplant ist. Lande widmen, das Grundgesetz für die Bundes- republik Deutschland und die Niedersächsische Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Verfassung sowie die Gesetze wahren und vertei- Dioxinbefunde in Futtermitteln kurz vor Weihnach- digen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und ten haben die zuständigen niedersächsischen Gerechtigkeit gegenüber allen Menschen üben Behörden in die höchste Alarmstufe versetzt. Am werde. So wahr mir Gott helfe. 23. Dezember waren sowohl das anfänglich allein betroffene Futtermittelunternehmen als auch die Präsident Hermann Dinkla: von ihm belieferten landwirtschaftlichen Betriebe gesperrt. Herr Minister, ich spreche Ihnen zu Ihrer Berufung als Landesminister die Glückwünsche des gesam- Jede neue Information wurde umgehend und, wie ten Parlaments aus und wünsche Ihnen für Ihre ich denke, auch professionell ausgewertet und in Amtsführung eine glückliche Hand und viel Erfolg sachgerechte Maßnahmen umgesetzt. für die schwierige und verantwortungsvolle Aufga- Dazu gehörte, dass die niedersächsischen Behör- be. Herzlichen Glückwunsch! den am 23. Dezember Schleswig-Holstein die Fir-

11899 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

ma Harles und Jentzsch als möglichen Verursa- cherschutzministerkonferenz zwischen Bund und cher der Dioxinkontamination benannt haben, am Ländern konsensual ein Handlungskonzept, auch 28. Dezember die Schwerpunktstaatsanwaltschaft mit meinen Vorschlägen, für unbedenkliche Fut- in Oldenburg wegen des Verdachts auf Betrug termittel, sichere Lebensmittel und Transparenz für einbezogen wurde, konsequent die Strategie ver- den Verbraucher verabschiedet worden ist. Damit folgt wurde, vorsorglich alle Betriebe, die mit Dioxi- ist ein wichtiger und konkreter Schritt getan, um nen belastete Futtermittel erhalten haben konnten, das Verbrauchervertrauen möglichst schnell zu- vom weiteren Handel auszuschließen und erst rückzugewinnen und unsere Landwirte vor neuem nach einer Risikobewertung wieder freizugeben, Schaden zu bewahren. (Björn Thümler [CDU]: Sehr gut!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) am 7. Januar zusammen mit dem Bund die Euro- Ich will noch einmal darauf hinweisen: Es gilt laut päische Kommission über ihr Vorgehen informiert Bundesinstitut für Risikobewertung immer noch, haben, ständig durch ein Krisenteam koordiniert dass aufgrund der vorliegenden Untersuchungser- und lösungsorientiert gehandelt haben und han- gebnisse in Lebensmitteln eine Beeinträchtigung deln, nahezu rund um die Uhr arbeiten und im der Gesundheit der Verbraucher auch bei Verzehr LAVES eine Urlaubssperre verhängt haben und an belasteter Lebensmittel nicht zu befürchten ist. Wochenend- und Schichtarbeit herangegangen Ich weiß, meine Damen und Herren, Dioxin ist ein sind, runde Tische mit dem Bauernverband, der Reizwort, und die Forderung nach Dioxinfreiheit Futtermittelwirtschaft und der Geflügelwirtschaft liegt auf der Hand. Aber so einfach ist das Leben eingerichtet haben, die Verbraucherzentrale direkt nicht. Dioxine sind infolge natürlicher Ursachen durch den Staatssekretär im persönlichen Ge- und als Folge unseres Lebensstils überall in der spräch informiert haben, auf der Homepage des Umwelt verbreitet, und wir finden sie deshalb auch ML und des LAVES unverzüglich die Codenum- in vielen Lebensmitteln. Wir haben nur die Chance, mern der gesperrten Eier veröffentlicht haben und die Dioxinaufnahme zu minimieren, darum zu im LAVES eine kostenfreie Hotline für die Bürger kämpfen, dass jede vermeidbare Aufnahme abge- eingerichtet haben. stellt wird. Und deshalb verfolgen wir auch im ak- Durch seine, wie ich meine, sorgfältige Arbeit hat tuellen Vorgang die Strategie, jeden weiteren Ein- das LAVES die unvollständigen Betriebslisten des trag in Lebensmittel zu unterbinden, und sperrten Futtermittelwerks in Damme aufgedeckt und um- vorsorglich mehr als 4 400 landwirtschaftliche Be- gehend reagiert. triebe - in dieser Dimension ein bisher einmaliges Ereignis im Verbraucherschutz. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Johanne Modder [SPD]: Wohl wahr!) ML hat unverzüglich die Staatsanwaltschaft einge- Wir haben ganz eindeutig die höchste Priorität auf schaltet, die auch sofort tätig geworden ist. den Verbraucherschutz gelegt und nicht auf den (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Schutz der Landwirtschaft oder der Futtermittel- hersteller, wie uns vorgeworfen worden ist. Wir haben in einem Fünfpunkteprogramm Maß- nahmen vorgeschlagen, mit denen eine Wiederho- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei lung eines solchen Vorkommnisses zuverlässiger der FDP) vermieden werden kann. Rechtliche Standards für Selbstverständlich wird das behördliche Handeln - die Eigenkontrollmaßnahmen, die räumliche Tren- wenn wieder etwas Luft ist - nachvollzogen und nung der Produktion von Fetten und Fettsäuren für analysiert werden. Sollte sich in diesem Prozess Futter- und Lebensmittel von denen zur techni- Verbesserungspotenzial ergeben - und dies gilt schen Verwendung, die Erweiterung der Zulas- auch in personeller Hinsicht -, wird dies konse- sungspflicht für Futtermittelbetriebe, die Verbind- quent zur Optimierung des zukünftigen Krisenma- lichkeit der Futtermittelpositivliste und die Überprü- nagements genutzt werden. fung des Sanktionsrahmens bei Verstößen sind die wichtigsten Ansätze, um mehr Sicherheit in der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Futtermittelproduktion zu schaffen. Darin bin ich Meine Damen und Herren, in Zeiten der Krise mir mit Frau Bundesministerin Aigner einig. schlagen die Emotionen hoch, was angesichts der Meine Damen und Herren, ich bin froh, dass ges- Sauerei der Futtermittelverunreinigung mit Dioxin tern im Rahmen der Agrarminister- und Verbrau- auch durchaus nachvollziehbar und berechtigt ist.

11900 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Die Vorgänge eignen sich deshalb absolut nicht dazu, Argumente für die Notwendigkeit eines um- Es macht die Verbraucher, die Landwirte und die fassenden Strukturwandels in der Landwirtschaft vielen Akteure in der Lebensmittelkette schlicht zu liefern. wütend zu sehen, welch verantwortungsloses Vor- gehen hier praktiziert wurde. Die Gesundheit von (Miriam Staudte [GRÜNE]: Oh, oh!) Menschen und Tieren wurde ebenso wenig geach- Wer sie trotzdem dazu verwendet, muss sich den tet wie das Gesetz. Der dadurch verursachte Ver- Vorwurf gefallen lassen, unsachlich und politisch trauensverlust ist immens. unsauber zu agieren. Vonseiten der Grünen wird in dieser Situation er- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei neut reflexhaft nach einer Agrarwende gerufen. der FDP - Karl-Heinz Klare [CDU]: Und auch das Feuilleton beteiligt sich an der er- Genau so ist es!) neuten Debatte um die „richtigen Strukturen“ in der Landwirtschaft. Ich möchte dazu sehr deutlich Die landwirtschaftlichen und eben hier ganz we- betonen: Ursache des Eintrags von Dioxin in die sentlich betroffenen Betriebe in Niedersachsen Lebensmittel ist nicht ein vermeintlicher System- sind überwiegend mittelständische Unternehmen, fehler unserer landwirtschaftlichen Strukturen. in aller Regel Familienunternehmen im besten Sinne des Wortes. Sie stehen übrigens seit Lan- (Starker Beifall bei der CDU und bei gem im Fokus der niedersächsischen Landespoli- der FDP) tik, die genau diese mittelständischen Betriebe fördern und erhalten will. Oft sind niedersächsische Es ist eher ein Zufall und keineswegs schlüssige Betriebe auf wenige Betriebszweige spezialisiert; Logik, dass im aktuellen Geschehen Biobetriebe denn genau dies ermöglicht ihnen ihre hohe Pro- nicht betroffen sind. fessionalität. Diese Spezialisierung verbessert in (Christian Meyer [GRÜNE]: Ah, Zufall! der Regel auch die Wettbewerbsfähigkeit und Leis- - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das The- tungsfähigkeit der Betriebe. ma hatten wir bei der Asse auch!) (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Die Umsetzung in der öffentlichen Diskussion als der FDP) Pauschalargument gegen die sogenannte Massen- Bei einer arbeitsteiligen Wirtschaftsweise ist aller- tierhaltung und die konventionelle Landwirtschaft dings jeder auf ebenso professionelle und korrekt insgesamt ist relativ einfach ad absurdum zu füh- arbeitende Lieferanten und Abnehmer angewie- ren. sen. Innerhalb der Lebensmittelkette müssen da- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei her auf jeder Stufe Qualität und Sicherheit gewähr- der FDP) leistet sein. Unverzichtbar ist hier funktionierende Qualitätsmanagementsysteme, aber auch staatli- Bei dem noch allgemein gut erinnerlichen Nitrofen- che Kontrolle. vorgang in 2002 oder dem Dioxinmais aus der Eine nostalgische Verklärung traditioneller Produk- Ukraine waren nahezu ausschließlich Biobetriebe tionsweisen dient hingegen weder der Landwirt- betroffen, schaft noch dem Verbraucher. (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Ge- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei nau!) der FDP) und dies - dies sage ich ausdrücklich - genauso Außerdem dürfte auch jedem logisch denkenden wenig schuldhaft wie die jetzt betroffenen konven- Bürger unserer Gesellschaft klar sein, dass die tionell wirtschaftenden Betriebe. immer wieder und auch in diesem Zusammenhang (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei geforderte Regionalität der Produktion zwar wün- der FDP) schenswert, aber nicht für alle 80 Millionen Verbraucher in Deutschland eine machbare Lö- All dies ist unabhängig davon, ob Betriebe konven- sung ist. tionell oder ökologisch wirtschaften, und es ist eindeutig auf kriminelles Handeln zurückzuführen. (Björn Thümler [CDU]: Wohl wahr!) Ich halte es auch nicht für vernünftig, die Agrarför- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) derung an eine möglichst große Zahl von Arbeits-

11901 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

kräften zu binden. Die Grünen - jedenfalls haben zen. Aber wir alle als Verantwortliche in diesem sie es auf Bundesebene so gefordert - wollen Aufgabenfeld dürfen uns dieser Mühe nicht entzie- hiermit den Biobetrieben etwas Gutes tun, doch de hen. Es führt zur weiteren Verunsicherung der facto würden sie Großbetriebe mit vielen Arbeits- Bürger, wenn hier falsche Erwartungen geweckt kräften fördern. werden. (Björn Thümler [CDU]: Aha!) Für die Landesregierung gilt: Wir handeln, wir klä- ren auf, wir machen Lösungsvorschläge und tra- Von manchen wird jetzt argumentiert, Lebensmittel gen die Umsetzung auch auf Bundesebene mit. seien zu billig und deshalb sei es kein Wunder, Der Verbraucherschutz hat dabei absolute Priori- dass Lebensmittelskandale aufträten. Auch diese tät. Argumentation stimmt eben nicht. Ich danke Ihnen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Starker, nicht enden wollender Beifall Wie kann ein höherer Produktpreis eine Kontami- bei der CDU und bei der FDP - Pat- nation - sei es versehentlich oder absichtlich - ver- rick-Marc Humke [LINKE]: So haben hindern? Höhere Lebensmittelpreise ändern nichts Sie bei Frau Grotelüschen auch ge- an dem Anreiz, minderwertige Rohstoffe zu ver- klatscht!) wenden und eine bessere Qualität als die tatsäch- lich vorhandene vorzutäuschen. Hier helfen nur Präsident Hermann Dinkla: Kontrolle und Strafverfolgung. Kolleginnen und Kollegen, wir treten in die Aus- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sprache über die Regierungserklärung ein. Ich stelle fest, dass die Regierungserklärung knapp Lassen Sie mich hinzufügen: Ein niedriger Le- 16 Minuten gedauert hat. Nach unseren Gepflo- bensmittelpreis hat im Übrigen auch eine erhebli- genheiten erhalten für die nun folgende Ausspra- che soziale Komponente. che die beiden großen Fraktionen die gleiche Zeit (Beifall bei der CDU und bei der FDP) und die drei kleinen Fraktionen die Hälfte dieser Zeit. Somit ergeben sich folgende Redezeiten: für Wenn wir heute, dankenswerterweise, eine Le- die Fraktionen der CDU und der SPD je 16 Minu- bensmittelqualität nach höchsten internationalen ten, für die Fraktion der FDP, die Fraktion von Standards haben, so haben dies umfangreiches Bündnis 90/Die Grünen und die Fraktion DIE LIN- Fachwissen, äußerst empfindliche Analysemetho- KE je acht Minuten. den, ein ausgefeiltes Überwachungssystem und strenge Gesetze bewirkt. Ich erteile jetzt dem Kollegen Schostok das Wort. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Stefan Schostok (SPD): Lassen Sie mich zum Schluss anmerken: Die Kon- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten tamination der Futtermittel ist nicht unvermeidbar Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minister gewesen; sie war auch kein Versehen. Sie ist mit Lindemann, ich wünsche Ihnen zunächst, unab- krimineller Energie erfolgt. hängig von unseren unterschiedlichen politischen (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Einschätzungen über die Agrarpolitik des Landes der FDP) Niedersachsen, viel Glück und Fortune in der Aus- übung Ihres Amtes. Leidtragende sind - neben den Verbrauchern - die (Beifall) mittelständischen landwirtschaftlichen Betriebe, nicht die großen Betriebe, die in integrierten Ketten Bei diesem Kabinett können Sie dieses Glück auch ihre eigenen Futtermittelmühlen betreiben, nicht wirklich gebrauchen. die kleinen Betriebe, die ihr eigenes Futter verwer- (Beifall bei der SPD) ten, sondern der Mittelstand, der sich arbeitsteilig aufgestellt hat und das Futter zukauft. Es ist aller Ehren wert, Herr Minister Lindemann, dass Sie versuchen, für den Ministerpräsidenten (Beifall bei der CDU und bei der FDP) die Kohlen aus dem Feuer zu holen. Aber bei aller Meine Damen und Herren, wir leben in einer kom- Wertschätzung und bei allem Bemühen, der Lan- plexen Welt. Nicht jeder ist bereit, sich mit den desregierung wenigstens den Anschein des Han- komplexen Zusammenhängen auseinanderzuset- delns zu geben, muss ich leider sagen: Hier und

11902 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

heute geht es nicht nur um Dioxin, die daraus re- Zweitens. Mindestens in drei entscheidenden Fäl- sultierenden Folgen und diesen Skandal, sondern len sind in den letzten Wochen Informationen vom heute geht es um den Skandal im Skandal, meine Staatssekretär, von Amtschef Ripke, bewusst zu- Damen und Herren. rückgehalten worden. (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei (Heinz Rolfes [CDU]: Was? Unglaub- der LINKEN) lich! - Weitere Zurufe von der CDU - Johanne Modder [SPD]: Einfach ein- Es geht darum, dass sich diese Landesregierung mal zuhören! - Glocke des Präsiden- seit Wochen als handlungsunfähig darstellt. ten) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Drittens werfe ich der Landesregierung sträfliches KEN) Nichtstun vor. Die Nichtakteure sind eindeutig der Dass sich ein Ministerpräsident über Wochen in Ministerpräsident und Minister Sander. Letzter gibt der Staatskanzlei versteckt und sich selber aus der es wenigstens im NDR-Interview zu. Er wenigstens Verantwortung für dieses Land nimmt, hatte es in hat die Größe. der Geschichte Niedersachsens bislang noch nicht (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei gegeben. der LINKEN) (Starker Beifall bei der SPD und bei An dieser Stelle möchte ich aber auch allen im der LINKEN - Widerspruch bei der Landesamt für Verbraucherschutz und bei den CDU - Ulf Thiele [CDU]: Herr Landkreisen Verantwortlichen unseren Dank aus- Schostok, wo waren Sie eigentlich? drücken, die sich von Anbeginn der Krise uner- Im Weihnachtsurlaub?) müdlich im Einsatz befinden und die Verbraucher Doch jetzt, Herr Ministerpräsident, haben Sie es ja schützen. geschafft, und Sie sehen auch erlöst aus. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- (Zurufe von der CDU) KEN) Herr Lindemann ist jetzt vereidigter Minister und Herr Lindemann, ich begrüße Ihre Ankündigung in Ihre Hoffnung heißt nun: Alles wird gut. Sie den- der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom ken: Jetzt bin ich fein heraus. Sie haben sich wirk- gestrigen Tage, dass Sie - Zitat - die Agrarpolitik lich durchlaviert, Herr McAllister. ausmisten wollen. Sie werden starke Verbündete brauchen, um das politisch durchsetzen zu kön- (Beifall bei der SPD) nen. Die finden Sie aber nicht in Herrn Ripke und Wir hoffen für die Verbraucher und für die geschä- auch nicht in Herrn Sander. Sie finden sie auch digten Landwirte in diesem Land, dass Sie, Herr nicht im Herrn Ministerpräsidenten. Verlassen Sie Minister, das, was Sie gestern bereits in einem sich nicht auf ihn! Denn Herr McAllister war in den Interview gesagt haben, einhalten und umsetzen vergangenen Tagen in der Lage, auch noch Öl ins können. Das kann und muss alles besser werden. Feuer zu gießen, anstatt Streit zu schlichten. Denn das, was sich die Landesregierung und vor (Beifall bei der SPD und Zustimmung allem der Ministerpräsident bisher geleistet haben, bei den GRÜNEN) hat mit Krisenmanagement nicht das Geringste zu tun. Herr Lindemann, wir wünschen Ihnen bei dieser Herkulesaufgabe wirklich viel Erfolg. Das meinen (Starker Beifall bei der SPD und bei wir ernst. Wir wünschen Ihnen viel Kraft und lan- der LINKEN - Karl-Heinrich Lang- gen Atem. specht [CDU]: Null Ahnung!)) Meine Damen und Herren, zum ersten Vorwurf! Meine Vorwürfe an Sie lauten: Wir befinden uns im Zentrum der größten Ernäh- Erstens. Sie verharmlosen eines der für unsere rungs- und Agrarkrise, die dieses Land je erlebt Gesundheit gefährlichsten Gifte, und damit ver- hat. Die vollständigen Ausmaße sind noch nicht harmlosen Sie das Ausmaß der Krise. einmal ablesbar. Das Vertrauen der Menschen in (Beifall bei der SPD und bei der LIN- eine sichere Lebensmittelversorgung ist schlicht- KEN) weg hin. (Unruhe bei der CDU)

11903 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Die Absatzmärkte brechen ein. Niedersachsens entlassen. Noch ein Vierteljahr vorher, im Septem- Importpartner wenden sich ab. Und was erleben ber, haben Sie hier diese Ministerin ganz missmu- die Menschen hier? - Politikerstreit, Beteuerungen, tig öffentlich verteidigt. man habe sofort gehandelt, man habe die Staats- Seit Mitte Dezember ist das Landwirtschaftsminis- anwaltschaft informiert. terium nun ohne Minister. Die Menschen fragen sich aber: Wie konnte es (Björn Thümler [CDU]: Nein! Falsch! dennoch so weit kommen? Wie konnte es dazu Haben Sie schon einmal von der Ver- kommen, dass Niedersachsen - das Agrarland tretungsregelung gehört?) Nummer eins, einer der wichtigsten Lebensmittel- exporteure auf dem Weltmarkt - so ins Wanken Der Dioxinskandal hat Sie dann eiskalt erwischt. gerät, dass sich Wirtschaftspartner vom Land Nie- Auch Sie hat es eiskalt erwischt. dersachsen abwenden, dass sie unsere Produkte (Beifall bei der SPD) ablehnen, dass Betriebe, Existenzen und Arbeits- plätze vor dem Aus stehen und dass der Verbrau- Sie tauchen bei den Themen ab, die Ihre CDU- cher schlichtweg nicht mehr weiß, wo er ins Ein- Stammklientel im Kern erschüttern. Sie machen kaufsregal greifen soll und was er sich noch neh- denselben Fehler jetzt noch einmal. Sie wollen sich men soll? einfach nicht mit den Agrar- und Ernährungsange- legenheiten befassen, Herr Ministerpräsident. Es (Beifall bei der SPD und bei den könnte ja für Sie sehr unangenehm werden, wenn GRÜNEN) Sie sich einmal etwas kritisch mit dem agrarindus- Herr McAllister, Sie als Ministerpräsident tragen triellen System befassen würden. Sie fürchten die Hauptverantwortung für das größte Dilemma, schlichtweg um die Unterstützung der CDU- das der Agrarstandort Niedersachsen je hinneh- Agrarlobbyisten. Verharren Sie nicht im Nichtstun! men musste. Sie warten und äußern sich möglichst nicht öffent- lich. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Zurufe von der CDU) Sie äußern sich nicht öffentlich zu der Angelegen- Sie als Regierungschef kriegen es überhaupt nicht heit. Sie wollen einfach keine Fehler machen. Ge- hin. Das haben Sie schon im Fall Grotelüschen rade das ist ein folgenschwerer Fehler. bewiesen. Auch da haben Sie die Lage völlig falsch eingeschätzt. Was die Spatzen monatelang (Beifall bei der SPD sowie Zustim- von den Dächern pfiffen, haben Sie damals nicht mung bei den GRÜNEN und bei der erkannt. Dass Ihnen diese Personalie derart ans LINKEN) Bein lief, haben Sie in weiten Teilen Ihrer Zöger- Mein Urteil lautet: Herr McAllister, es ist grob fahr- lichkeit und Unfähigkeit im Amte des Ministerpräsi- lässig, wie Sie hier die Regierungsgeschäfte aus- denten zuzuschreiben. führen. (Beifall bei der SPD und bei den Seit dem 23. Dezember sind dem Land die Dioxin- GRÜNEN sowie Zustimmung bei der fälle bekannt. Am 28. Dezember wird bekannt, LINKEN - Heinz Rolfes [CDU]: Viel bil- dass 21 Agrarbetriebe betroffen sind. Was be- liger geht es nicht!) kommt man aus dem Ministerium zu hören? - Es Es ist wirklich offenbar: Sie haben überhaupt keine wird gesagt, solche Eier seien in den Handel ge- Lust, sich um die Belange der Landwirtschaft zu langt und bereits gegessen. Gesundheitliche Fol- kümmern. Sie lassen die Angelegenheit schleifen. gen seien ausgeschlossen. - 30. Dezember, Neue Sie haben es überhaupt nicht für nötig gehalten, Presse. sich zur rechten Zeit einzumischen und die fatale (Olaf Lies [SPD]: Das ist doch einmal Fehlentwicklung der Personalie Grotelüschen zu ein Erkenntnisgewinn!) stoppen. Sie haben es laufen lassen, Herr Minis- terpräsident. Oder: der Verzehr von Eiern sei nicht gesundheits- gefährend. - Oldenburger Volkszeitung, noch am Erst als es unausweichlich wurde, erst als man 31. Dezember. Ich finde, das ist unfassbar. auch in Ihren Reihen angefangen hat zu murren - das wurde ja öffentlich; das stand in allen Zeitun- (Zustimmung bei der SPD und bei den gen in Niedersachsen -, haben Sie die Ministerin GRÜNEN)

11904 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Am 5. Januar breitet sich der Skandal lawinenartig bei Herrn Seehofer, anstatt sich als Regierungs- aus. Aus den 21 Betrieben sind mittlerweile 1 000 chef endlich selbst an die Aufklärung zu machen, Betriebe geworden. Niedersachsen steckt mitten Schadenminimierung zu betreiben und das Aus- im Zentrum des Skandals. Da lassen Sie in der misten im eigenen Land zu beginnen. Das hätten Bild-Zeitung noch einmal öffentlich verlautbaren, Sie tun müssen, Herr Ministerpräsident! wie ganz unbekümmert Ihr Appetit auf das Früh- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- stücksei ist. So viel zum unabhängigen Krisenma- NEN und bei der LINKEN) nagement der Landesregierung, meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minister Lindemann, noch ein Wort zu Ihrem Vorhaben des Ausmistens: Ich fin- (Beifall bei der SPD sowie Zustim- de, das ist ein guter Vorsatz, Sie können natürlich mung bei den GRÜNEN und bei der auf wenig Unterstützung aus den eigenen Reihen LINKEN) rechnen. Darauf können Sie sich einlassen. Die Meine Schlussfolgerung ist: Das ist Verharmlosen, SPD bietet Ihnen die parlamentarische Zusam- Abwiegeln, das ist geradezu Verniedlichen einer menarbeit an. Krise größten Ausmaßes, das wir je in Nieder- (Lachen bei der CDU - Johanne Mod- sachsen erlebt haben. der [SPD]: Weil ihr das nicht könnt! - Meine Damen und Herren, nun zu meinem zweiten Unruhe - Glocke des Präsidenten) Vorwurf: Der beauftragte Amtchef hat in insgesamt Wenn ich mir erlauben darf, Ihnen eines zu raten, drei nachgewiesenen Fällen unvollständige und Herr Minister: Bitte befassen Sie sich sehr schnell falsche Auskünfte gegeben. mit der Lage am Markt! Eine Reihe von Insolven- Am 11. Januar sagt er einem Ausschuss des Bun- zen wird uns in den nächsten Wochen um die Oh- destages in einer Sondersitzung, belastete Eier ren fliegen. Das kann nicht in unserem Interesse seien nicht in den Handel gekommen. Vergleicht sein, Herr Minister. man damit die Berichterstattung vom 28. Dezem- (Beifall bei der SPD sowie Zustim- ber, dann weiß man, dass genau das vom Ministe- mung bei den GRÜNEN und bei der rium schon längst zugegeben worden war. LINKEN) In einem Interview am selben Tag bestätigt der Wie wir seit gestern auch aus dem Fernsehen und Verwaltungschef, dass auch Schweinefleisch nicht der Berichterstattung wissen, hat die CDU bereits in den Umlauf geraten sei. Zu diesem Zeitpunkt 80 % der Punkte in ihren Plänen von der Oppositi- weiß man im niedersächsischen Verden allerdings on übernommen. Die Auswertung liegt auf dem schon, dass das nicht stimmt. Tisch. Ich finde, das sind gute Ansätze. Die gilt es Das, was Sie, Herr Ripke, Herr Sander, Herr McAl- nun ernsthaft zu ergänzen und auch wirklich um- lister, sich am Wochenende bei dem Besuch der zusetzen. Herr Minister, nutzen Sie die neue Aus- Bundesministerin erlaubt haben, offenbart noch gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU einmal ganz besonders Ihre Energie zur Dreistig- für Niedersachsen! Steuern Sie um! Wie man im- keit. Sie haben keinerlei Hemmungen, mer so schön sagt: Neue Besen kehren gut, aber die alten kennen die Ecken besser. - Sie können (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- beides. NEN und bei der LINKEN) (Zustimmung bei der SPD) inmitten der größten Krise auch noch die bundes- politische Bühne zu provozieren. Ihre Erklärungen Lassen Sie sich nicht als Ausputzer für den Minis- für die verzögerte Information - es geht immerhin terpräsidenten ausnutzen! Nutzen Sie es lieber für um insgesamt 800 Höfe - lesen sich sehr faden- eine ernstgemeinte Änderung der Agrarpolitik in scheinig: leere Handyakkus, lange Dienstwege. Niedersachsen. Dabei wären wir an Ihrer Seite. Sie beide, Herr Ripke, Herr Sander, haben sich Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. selbst deklassiert. (Starker, nicht enden wollender Beifall (Zustimmung bei der SPD) bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Ulf Thiele [CDU]: Ich Herr McAllister, Sie selbst agieren ungewöhnlich. habe selten so etwas Destruktives er- Oder um es mit den Worten von Herrn Sander zu lebt wie eben!) sagen: Sie agieren peinlich. Sie beschweren sich

11905 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Präsident Hermann Dinkla: die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen und Ich erteile dem Kollegen Thümler das Wort. den Verbraucherschutz stärken. (Johanne Modder [SPD]: Er sagt jetzt Die CDU-Landtagsfraktion ist entsetzt und gleich- „Alles nicht so schlimm!“) zeitig bestürzt über das zutage getretene kriminelle Potenzial der Verursacher dieses Giftskandals. Björn Thümler (CDU): (Beifall bei der CDU) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst möchte ich auch im Namen der Wer wissentlich Gift in Tierfutter mischt, um seinen CDU-Fraktion Ihnen, Herr Lindemann, herzlich zu eigenen Profit zu erhöhen, ist für uns klipp und klar Ihrer heutigen Ernennung zum Minister gratulieren. ein Verbrecher und muss auch so behandelt wer- Wir wünschen Ihnen alles Gute, viel Erfolg und den. Gottes Segen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Karl-Heinz Klare [CDU]: So ist es!) der FDP) Entgegen der Auffassung der Grünen liegt die Meine Damen und Herren, wir haben gerade den Ursache einzig und allein im kriminellen Verhalten Unterschied zwischen Regierungshandeln auf der einzelner Personen. einen Seite (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Nicht- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Bis zum handeln!) nächsten Desaster!) und Oppositionsgeschwätz auf der anderen Seite Ich unterstelle, hier haben kriminelle Menschen erlebt. vorsätzlich in verbrecherischer Absicht die Ge- sundheit der Bevölkerung aufs Spiel gesetzt und (Beifall bei der CDU und bei der FDP - gleichzeitig die wirtschaftliche Existenz unserer Widerspruch bei der SPD, bei den landwirtschaftlichen Familienbetriebe in höchstem GRÜNEN und bei der LINKEN - Jo- Maße bedroht. hanne Modder [SPD]: Halten Sie sich doch einfach an die Fakten!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Sie halten sich nämlich damit auf, Nebensächlich- Das Dioxin in unseren Lebensmitteln zerstört das keiten zu betonen. Wir handeln in der Zeit. Das ist Vertrauen der Menschen in unsere landwirtschaft- der Unterschied. lichen Erzeugnisse. Das Gift schadet unserer bäu- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) erlichen Landwirtschaft. Nicht zuletzt bedroht es unseren exzellenten Ruf als Agrarland Nummer Herr Schostok, Sie haben weder eine neue Idee, eins. noch einen Lösungsvorschlag oder sonst irgend- etwas gebracht. Null! Nichts war bei Ihnen zu hö- Meine Damen und Herren von der Opposition, jetzt ren. ist nicht die Stunde des politischen Klamauks,

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Olaf Lies [SPD]: Jedes Mal der glei- Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ha- che Satz! Das kann doch keiner mehr ben abgewartet und zugeguckt! - Olaf hören! - Weitere Zurufe - Glocke des Lies [SPD]: Sie haben wohl den fal- Präsidenten) schen Redezettel genommen!) sondern es geht um eine handfeste Bedrohung für Meine Damen und Herren, mit dem neuen Land- das Agrarland Nummer eins. wirtschaftsminister und der gesamten Landesregie- rung werden wir den Dioxinskandal nachhaltig (Beifall bei der CDU) aufklären, Gerade Sie tragen durch Ihr Verhalten übrigens (Johanne Modder [SPD]: Dann fan- maßgeblich dazu bei, dass der Standort Nieder- gen Sie einmal an! - Andrea Schrö- sachsen in Gefahr gerät. Das sollten Sie sich mer- der-Ehlers [SPD]: Was haben Sie in ken. den letzten Wochen gemacht?) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

11906 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Den vor uns liegenden Herausforderungen sollten Das spielt keine Rolle. Entscheidend ist, dass wir uns gemeinsam stellen. Die Bürgerinnen und Staatssekretär Ripke die entsprechenden Betriebe Bürger erwarten das von uns zu Recht. gesperrt und damit die Verbraucher geschützt hat, meine Damen und Herren. Die wahren Ausmaße des Skandals kennen wir alle noch nicht. Wir wissen noch nicht, wie viele (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei unserer landwirtschaftlichen Betriebe infolge die- der FDP) ses Skandals erhebliche wirtschaftliche Schäden Lieber Herr Wenzel, Sie haben in einer Pressemit- zu erleiden haben. Wir wissen noch nicht, wie groß teilung vom vergangenen Sonntag meiner Fraktion die wirtschaftlichen Ausfälle vor allem auch im vor- und meiner Partei in mafiöser Art und Weise eine und nachgelagerten Bereich tatsächlich sein wer- Verbindung mit der Agrarindustrie unterstellt. den. Wir wissen aber, dass dieser Skandal durch unsere Staatsanwaltschaften penibel und gründlich (Gerd Ludwig Will [SPD]: Ja, was aufgearbeitet wird und dass jeder Einzelne, der sonst!) sich eines Vergehens schuldig gemacht hat, zur Das ist sachlich unverschämt, unangemessen und Rechenschaft gezogen wird. ungebührlich. Ich unterstütze deshalb ausdrücklich und nach- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) drücklich den Vorschlag unseres Justizministers Bernd Busemann, der gefordert hat, bei derartigen Wenn Sie eine solche Behauptung aufstellen, Manipulationen zu noch schärferen Strafen zu dann nennen Sie hier im Hause Ross und Reiter, kommen. jetzt und heute!

(Beifall bei der CDU) (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wir werden es nicht hinnehmen, dass durch Profit- gier Einzelner die Gesundheit unserer Bürger Eines ist auch klar, die ständigen Diffamierungen nachhaltig bedroht ist. und Unterstellungen, die seit Monaten aus Reihen der Opposition nicht nur gegen Politiker der Union, (Beifall bei der CDU) sondern insgesamt gegen den Bestand unserer bäuerlichen Familienbetriebe in diesem Land aus- Wir werden nicht hinnehmen, dass durch die of- gesprochen werden, sind unerträglich! fensichtlich kriminellen Gedanken Einzelner eine ganze Branche und schließlich ein ganzes Land in (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Verruf zu geraten drohen. der FDP - Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: Was ist eigentlich mit dem (Kreszentia Flauger [LINKE]: Stellen Landvolk?) Sie bloß nie eine Grundsatzfrage!) Erinnern wir uns zurück. Der damalige Landwirt- Niedersachsen ist Agrarland Nummer eins, und schaftsminister Uwe Bartels hat im Jahre 2002 im das muss auch so bleiben. Zuge des Nitrofenskandals gesagt, die Frage der (Beifall bei der CDU) Aufklärung, wer welches Maß an Schuld hat und wie das in unserem Rechtssystem geahndet wird, Angesichts der mittlerweile erreichten Dimension ist nicht Aufgabe des Landes, sondern die Aufgabe des Skandals und der ernsten Lage vieler Betriebe der zuständigen Staatsanwaltschaften, die hier erwarte ich von allen Beteiligten, insbesondere ermitteln und schon ermittelt haben. aber auch von Ihnen, meine Damen und Herren (Johanne Modder [SPD]: Es geht um von der Opposition, einen sachlichen und ange- Ihr Krisenmanagement! Da haben Sie messenen Umgang in dieser Angelegenheit. Den auf ganzer Linie versagt!) lassen Sie schon deshalb vermissen, weil Sie sich nicht auf die Aufklärung des Skandals konzentrie- Zur Erinnerung - Herr Lindemann hatte bereits ren, sondern sich damit beschäftigen, wer wen darauf hingewiesen -: Nitrofenbelastetes Getreide wann telefonisch informiert hat. wurde grob fahrlässig über einen längeren Zeit- raum in die Produktion von Ökofuttermitteln ge- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - mischt und gelangte so in die Lebensmittelkette. Stefan Schostok [SPD]: Die Aufklä- Meine Damen und Herren, damals konnten Sie rung des Skandals ist Ihre Aufgabe!) noch klare und zutreffende Gedanken formulieren.

11907 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Heute haben Ihre Äußerungen allenfalls komödian- Jetzt haben sie aber ein Maß erreicht, das nicht tischen Unterhaltungswert. Wenn es nicht so ernst mehr akzeptabel ist. Dieser Hinweis gilt für alle wäre, müsste man darüber lachen! Fraktionen. Ich bitte, das zu beachten. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Björn Thümler (CDU): Olaf Lies [SPD]: Sie haben nicht zu- gehört! - Kreszentia Flauger [LINKE]: Vielen Dank, Herr Präsident. In der Tat war es Das ist ja eine Frechheit!) nicht anders zu erwarten, aber das stört mich überhaupt nicht. Meine Damen und Herren, nehmen Sie sich doch ein Beispiel an Ihren altvordern Genossen. Die (Olaf Lies [SPD]: Bei der Rede nicht! - wussten noch, wie man mit einem solchen Thema Gerd Ludwig Will [SPD]: Kein Wunder verantwortungsvoll umgeht. bei solch einer Rede!) (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Meine Damen und Herren, wir werden den Verbraucherschutz weiter stärken Mein Rat an Sie: Begreifen Sie die Sachlage! Le- gen Sie endlich etwas mehr Anstand an den Tag! (Johanne Modder [SPD]: Jawohl!) Verhalten Sie sich angemessen! Sie sind nicht die und dafür sorgen, dass das Vertrauen in unsere Inquisition, sondern allenfalls komische Heilige. Lebensmittel zurückgewonnen wird. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Johanne Modder [SPD]: Jawohl! - Johanne Modder [SPD]: Was soll Olaf Lies [SPD]: Das wird auch Zeit!) denn das?) Wir werden uns mit der Tiergesundheit auseinan- Das vorrangige Ziel ist klar: dersetzen, (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wann (Johanne Modder [SPD]: Jawohl!) kommen jetzt mal Inhalte von Ihnen?) sinnvolle Regelungen für den Tierschutz finden Wir müssen alles dafür tun, damit Schäden von und vor allen Dingen die bestehende Tierschutz- Verbrauchern und landwirtschaftlichen Betrieben kommission weiter ausbauen sowie in ihrem Tun abgewendet werden. Wir müssen uns intensiv stärken, meine Damen und Herren. Gedanken darüber machen, wie solche Fälle zu- künftig vermieden werden können. (Johanne Modder [SPD]: Was habt ihr denn die letzten Wochen gemacht - (Johanne Modder [SPD]: Lächerlich! geschlafen, oder was?) Nur ablenken!) Der Aktionsplan von Bundesministerin Ilse Aigner Verunsicherte Verbraucher und finanziell geschä- ist der erste richtige Schritt auf diesem Weg. digte Betriebe aus Landwirtschaft und Futtermittel- produktion dürfen nicht zum neuen Aushänge- Lassen Sie mich nun etwas zu dem von Frau Aig- schild unserer Agrarbranche werden. ner schon vor Tagen vorgelegten Fünfpunkteplan sagen. Frau Künast hat in Berlin gesagt, die Agrar- (Beifall bei der CDU - Johanne Mod- lobby habe Frau Aigner diese fünf Punkte in den der [SPD]: Was haben Sie bis jetzt Stift diktiert. Zwei Tage später hat die gleiche Frau gemacht? Sagen Sie doch einmal, Künast gesagt, es sei unverschämt, dass Frau was Sie machen! - Kreszentia Flauger Aigner das Papier ihres Kollegen von den Grünen [LINKE]: Was machen Sie denn aus Nordrhein-Westfalen abgeschrieben habe. jetzt?) (Stefan Schostok [SPD]: Acht von Meine Damen und Herren, wir werden den zehn Punkten abgeschrieben!) Verbraucherschutz - - - Meine Damen und Herren, was denn nun? Hat die Präsident Hermann Dinkla: Agrarlobby Frau Aigner das aufgeschrieben, oder hat die Agrarlobby das vielleicht dem grünen Minis- Herr Kollege Thümler, ich darf kurz unterbrechen! - ter in NRW aufgeschrieben? Was denn jetzt? - Sie Es war ja vorhersehbar, dass die Anzahl der Zwi- wissen doch gar nicht, was Sie wollen! Das ist Ihr schenrufe im Rahmen der Aussprache zunimmt. Problem! (Johanne Modder [SPD]: Bei so einer (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Rede! Es kommt auf die Rede an!)

11908 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Meine Damen und Herren, wir begrüßen ausdrück- (Heinz Rolfes [CDU]: Das ist unglaub- lich den von Frau Aigner vorgelegten Aktionsplan lich! - Ulf Thiele [CDU]: Das ist ja ein als ersten Schritt und tragen ihn vollumfänglich mit. Verharmloser!)

Wir werden durch die Stellschrauben unseres Sys- Präsident Hermann Dinkla: tems weiter verändern. Wir lernen aus den Ge- schehnissen. Herr Kollege Thümler, gestatten Sie eine Zwi- schenfrage des Kollegen Aller? (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das ist ja beruhigend!) Björn Thümler (CDU): Dennoch steht eines ganz klar fest: Die vorhande- Nein. nen Kontrollmechanismen des LAVES und auch Meine Damen und Herren, das ist aus meiner Sicht des zuständigen Ministeriums funktionieren und im höchsten Grad fahrlässig. Der gleiche Herr arbeiten korrekt. Remmel stellt sich wenige Wochen später als (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das haben Chefaufklärer der Bundesrepublik Deutschland wir gesehen! - Christian Meyer [GRÜ- dar. Das ist an der Wahrheit ziemlich weit vorbei, NE]: Dann muss man nichts ändern!) meine Damen und Herren.

Das System, meine Damen und Herren, hat sich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) grundsätzlich bewährt. Jetzt geht es darum, dass wir erstens den Dioxin- (Zustimmung von Karl-Heinrich Lang- skandal lückenlos aufklären, specht [CDU] und Ulf Thiele [CDU]) (Johanne Modder [SPD]: Ja, endlich! Gerade vor diesem Hintergrund sage ich Ihnen Sehr gut! Fangt mal an!) und vor allen Dingen in Richtung Nordrhein- zweitens Verantwortliche konsequent zur Rechen- Westfalen ganz klar: Dass Herr Remmel schaft ziehen, drittens den Verbraucherschutz (Christian Meyer [GRÜNE]: Guter stärken sowie Vertrauen zurückgewinnen und vier- Mann!) tens den Tierschutz deutlich verbessern und die Tierschutzkommission stärken. uns in Niedersachsen eine Verhinderung der Auf- klärung vorwirft, ist im höchsten Maße verleumde- Wir, meine Damen und Herren, stehen zum Agrar- risch und entbehrt nachweislich jeder Grundlage. land Nummer eins und seinen bäuerlichen Famili- enstrukturen. Darauf ist Verlass. (Beifall bei der CDU - Unruhe) (Starker, lang anhaltender Beifall bei Bevor Sie sich weiter aufregen, sage ich Ihnen, der CDU und bei der FDP) warum das verleumderisch ist, nämlich aus einem Grund: Dioxin in Rindern scheint für Herrn Remmel Präsident Hermann Dinkla: kein Problem zu sein. Als im Dezember 2010 die Ich erteile dem Kollegen Adler von der Fraktion Grenzwerte in etlichen Biorindfleischproben massiv DIE LINKE das Wort. überschritten waren, hieß es von Johannes Rem- mel - ich zitiere -: Hans-Henning Adler (LINKE): „Dioxin kommt halt in der Umwelt vor Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und und im Stall weniger.“ Herren! Herr Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke (Dr. Gabriele Heinen-Kljajić [GRÜNE]: hat am Montag gestanden, dass er von dem Da hat der Mann recht!) Skandal im Skandal schon wusste, als Bundesag- rarministerin Aigner am Freitag das LAVES in Ol- „Insofern haben wir es hier mit einem denburg besucht hat. grundsätzlichen Problem zu tun. Und die festgestellten Überschreitungen Er hat verschwiegen, was dem Ministerium zu sind zufällig gefunden worden.“ diesem Zeitpunkt bekannt war, nämlich dass von der Landwirtschaftlichen Betriebsgenossenschaft So Herr Remmel nach WDR-Online am 19. De- in Damme falsche Lieferdaten weitergegeben wur- zember 2010. den.

11909 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Die Vorgänge waren so schwerwiegend, dass Sie, Herr McAllister, verstricken sich in immer neue infolgedessen 943 Betriebe gesperrt werden muss- Fehlentscheidungen, wenn Sie überhaupt etwas ten. Das sagte er aber nicht der Bundesministerin, entscheiden. die extra nach Oldenburg gekommen war, um sich In Ihrer Regierungserklärung, Herr Lindemann, zu informieren. sprechen Sie von kriminellem Handeln. Ihr Amts- Wenn er nicht einmal die Bundesministerin darüber kollege, Herr Busemann, fordert von den Gerichten informiert, was sagt er dann überhaupt der Bevöl- härteste Strafen. Richtig! Aber das reicht doch kerung? Zu einem solchen Staatssekretär kann nicht und lenkt von der Hauptverantwortung ab, die man doch kein Vertrauen haben, wenn er nicht bei denjenigen liegt, die Kontrolle ausüben müss- einmal die zuständige Bundesministerin informiert! ten. Ich hatte erwartet, dass der neue Landwirtschafts- Das Problem der Dioxinvergiftung unserer Le- minister als Erstes den Staatssekretär entlässt bensmittel kann man nicht repressiv lösen, son- (Beifall bei der LINKEN) dern nur präventiv, und damit einen Akzent setzt, um einen Neuan- (Beifall bei der LINKEN) fang glaubwürdig zu symbolisieren. Aber davon weil ein einziger Straftäter einen ungeheueren habe ich nichts gehört, auch nicht von Herrn McAl- Schaden anrichten kann. lister, der wohl nur Veranlassung sah, sich bei Frau Merkel zu beschweren. Es nützt doch kaum etwas, wenn man ihn hinterher bestrafen kann. Es nützt schon gar nichts, ihn zivil- Was haben Sie in dieser Dioxinkrise überhaupt rechtlich verantwortlich machen zu wollen, was die gemacht? SPD in ihrem Antrag dazu vorgeschlagen hat. Die (Reinhold Coenen [CDU]: Was haben betreffende Firma, um die es geht, ist ja schon Sie denn gemacht?) längst in Insolvenz. Da kann man die Ansprüche nicht mehr durchsetzen. Insofern wäre es eher Sie haben den schwächsten Minister Ihres Kabi- angebracht, an einen Schadenhaftungsfonds zu netts als Krisenmanager eingesetzt. Sie wissen, denken, in den alle Unternehmen der landwirt- wen ich meine, nämlich Herrn Sander. Die Prob- schaftlichen Industrie einzahlen müssen. Etwas leme, die sich in Ihrem Kabinett aufgestaut haben, Ähnliches gibt es bereits beim Notariat. kann man nicht mehr weglächeln, Herr McAllister. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN - Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist wohl wahr!) Das Wort „Kontrolle“ kommt in Ihrer Rede, Herr Lindemann, vor. Aber wir müssen uns schon ge- Die Probleme beginnen schon damit, dass Ihr nauer darüber unterhalten, wie sie stattfinden soll. Amtsvorgänger, Herr Wulff, eine Lobbyistin zur Dass Sie den Begriff „Eigenkontrollmaßnahmen“ Landwirtschaftsministerin gemacht hat. Ich nehme überhaupt noch in den Mund genommen haben, ist an, dass Sie damals als Fraktionsvorsitzender in schon mutig. Das ist doch in höchstem Maße naiv. irgendeiner Form an dieser Personalentscheidung beteiligt gewesen sind. Sie haben nach Ihrem (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Wie Amtsantritt viel zu lange gezögert, dieser Ministerin soll das denn sonst gehen?) den Rücktritt nahezulegen. So konnte es dazu Sollen sich die Umweltverbrecher selbst kontrollie- kommen, dass die Dioxinkrise das Land traf, als ren? gar kein Landwirtschaftsminister direkt im Amt war. Was wir heute von dem neuen Minister, Herrn (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Lindemann, gehört haben, war mehr als dürftig. mung von Stefan Wenzel [GRÜNE] - Ihre Personalentscheidung, Herr McAllister, zeigt Heinz Rolfes [CDU]: Was ist das denn mir nur eines: Wer einen Pensionär zum Minister für ein unglaublicher Satz!) macht, hat wenig Vertrauen in die Restlaufzeit Von Kontrolle kann nur dann jemand glaubwürdig seiner Regierung. sprechen, wenn er auch bereit ist, sie personell (Beifall bei der LINKEN - Christian und materiell zu unterfüttern. Dürr [FDP]: Das ist Altersdiskriminie- Was haben wir in Niedersachsen? - Im Haushalts- rung!) jahr 2011 ist die Anzahl der Futtermittelkontrollen gegenüber 2010 um 400 verringert worden. Das

11910 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

wurde letzte Woche im Haushaltsausschuss be- Herr Thümler, das Problem ist nicht die Profitgier kannt. Beim LAVES wurden im Personalbereich Einzelner - davon haben Sie gesprochen -, son- 282 000 Euro und bei der Gewerbeaufsicht dern es ist ein Systemproblem. 450 000 Euro eingespart. (Beifall bei der LINKEN und Zustim- (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Hört, hört!) mung bei den GRÜNEN) Herr Lindemann, nehmen Sie diese Kürzungen Ich weiß, dass das einige hier im Hause nicht hö- zurück und greifen Sie unseren Änderungsantrag ren wollen, vor allem diejenigen nicht, die schon auf, in dem wir fordern, dem LAVES mindestens aufschreien, wenn nur über Alternativen nachge- 1 Million Euro zusätzlich bereitzustellen, damit die dacht wird. Wir kommen in der Aktuellen Stunde ja Zahl der Kontrolleure aufgestockt werden kann! noch darauf zurück. Aber ich sage es Ihnen trotz- dem schon einmal: Dioxinskandale haben etwas (Beifall bei der LINKEN) mit Kapitalismus zu tun. Herr McAllister, Sie haben sich in einem Interview (Oh! bei der CDU - Frank Oesterhel- mit der Süddeutschen Zeitung noch nicht einmal weg [CDU]: Die gab es im Osten dazu bereit erklärt, zusätzliches Personal beim nicht? Solch ein Schwachsinn!) LAVES einzustellen. Sie haben stattdessen nur eine Aufgabenumverteilung versprochen. Damit Das Mindeste, was wir jetzt tun müssen, ist, alles verniedlichen Sie das Problem. daranzusetzen - - - (Beifall bei der LINKEN und Zustim- (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: mung bei den GRÜNEN) Volkskammer pur! Solch eine Unver- schämtheit! - Weitere Zurufe von der Auch wenn Herr Lindemann erklärt, dass nach wie CDU und von der FDP - Glocke des vor die Einschätzung des Bundesamtes für Risiko- Präsidenten) bewertung gelte, dass die Dioxinbelastung die Verbraucher auch bei Verzehr der belasteten Le- Präsident Hermann Dinkla: bensmittel nicht unmittelbar betreffe, so muss man doch die Langzeitwirkungen und Summeneffekte Herr Kollege Adler, gestatten Sie eine Zwischen- im Auge haben. Denn das ist ja nicht die einzige frage des Kollegen Thiele? Belastung, die uns Verbrauchern zugemutet wird. Hans-Henning Adler (LINKE): Das Umweltbundesamt weist in seinen Studien Nein, jetzt nicht. Ich kann mir schon denken, was darauf hin, dass Kleinkinder zwei- bis dreimal mehr er fragen will. Aber die Antwort bekommen Sie in Dioxine als Erwachsene mit der Nahrung aufneh- der Aktuellen Stunde. men. Herr Lindemann, lesen Sie ruhig einmal den Hintergrundbericht des Umweltbundesamtes vom (Ulf Thiele [CDU]: Zur Umweltbelas- Juni 2010! Lenken Sie doch nicht vom Fehlverhal- tung in der ehemaligen DDR will ich ten der Landesregierung ab, indem Sie die Dioxin- fragen!) problematik verharmlosen! Präsident Hermann Dinkla: (Beifall bei der LINKEN und Zustim- mung bei den GRÜNEN - Heinz Rol- Herr Kollege Thiele, von Ihrem Platz aus geht das fes [CDU]: Das hat er gar nicht!) nicht. Ich bitte Sie um Zurückhaltung. - Jetzt hat Kollege Adler das Wort und, wie ich hoffe, auch die Der Dioxineintrag ist eine negative Begleiterschei- entsprechende Aufmerksamkeit. nung der industriellen Produktion. Solange diese privatwirtschaftlich organisiert ist, besteht immer (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Das die Gefahr, dass unter dem Regime der Kostenmi- ist aber schwer erträglich!) nimierung Hans-Henning Adler (LINKE): (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Das Das Mindeste, was wir jetzt tun müssen, ist, alles sind Volkskammerreden! Unglaublich! daranzusetzen, die damit verbundenen Probleme - Weitere Zurufe von der CDU - Glo- und Risiken weitestgehend zu begrenzen. Das cke des Präsidenten) heißt: wirksame Kontrolle vor allem der Industrie, soziale und ökologische Standards verletzt wer- die die Futtermittel herstellt. den, weil sich so der Profit erhöht. (Beifall bei der LINKEN)

11911 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wir können das Problem nicht dadurch lösen, die der die Bundesregierung noch die Landesregie- Lebensmittel einfach teurer zu machen. Denn was rung bereit sind, die risikoreiche industrielle Her- wollen Sie denen empfehlen, die sich ökologisch stellung von Lebensmitteln und die Missachtung produzierte Lebensmittel nicht leisten können? des Tierschutzes grundsätzlich infrage zu stellen. Sollen sie minderwertige oder gesundheitsschädli- (Beifall bei den GRÜNEN) che Lebensmittel zu sich nehmen? - Das geht wohl keinesfalls. Das Risiko, erwischt zu werden, ging doch in der Futtermittelbranche gegen null - gegen null! Wenn Sie, Herr Minister, haben in Ihrer Rede keinen man Herrn Lindemann bei seinem Interview ges- Ausblick auf eine neue Landwirtschaftspolitik ge- tern beim Wort nimmt und das umrechnet, dann wagt. Stattdessen haben Sie gesagt: Ich halte es kommt man zu dem Ergebnis, dass für eine Fut- nicht für vernünftig, die Agrarförderung an eine termühle das Risiko, dass dort eine Dioxinprobe möglichst große Zahl von Arbeitskräften zu binden. genommen wird, nur alle 80 Jahre einmal besteht, - Warum denn nicht? Die Linke hat einen konkre- meine Damen und Herren. ten Vorschlag zur zukünftigen Agrarförderung aus- gearbeitet, nach dem die Subventionen nach öko- (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- logischen Kriterien auch an Arbeitskräfte gekoppelt nimmt den Vorsitz) werden sollen. Gemeinhin sprechen wir in solchen Fällen von Es ist richtig: Agrarsubventionen müssen ganz rechtsfreien Räumen. Die hat es hier gegeben. Im anders eingesetzt werden. Sie müssen lenkend Bereich der industriellen Tierfutterproduktion hat wirken: für eine gesunde Ernährung, für den Erhalt man Tür und Tor für Missbrauch und kriminelle der Natur, für die Pflege der Landschaften, für den Handlungen geöffnet. Ob hier nur einzelne Krimi- Erhalt von Arbeitsplätzen. Es darf nicht darum nelle am Werk waren, Herr Thümler, Herr Linde- gehen, die Produktionszahlen um jeden Preis zu mann, oder ob ein ganzes Netzwerk dafür gesorgt erhöhen. hat, dass die Fleischtheke zur Sondermülldeponie wurde, wissen wir noch nicht, weil wir noch keinen (Beifall bei der LINKEN) vollständigen Einblick haben. Exportsubventionen bringen nämlich spätestens Meine Damen und Herren, gestern konnte man in dann nichts mehr, wenn Länder wie Dänemark einem der Interviews von Herrn Lindemann lesen, oder China Einfuhrverbote für deutsches Schwei- dass die Großen der Branche - so haben Sie sich nefleisch verhängen, weil hier Landesregierungen ausgedrückt - nicht betroffen seien. Dazu hätten die Situation nicht im Griff haben und damit die wir gerne Genaueres gewusst. Wenn Chlor- Gesundheit der Konsumenten weltweit gefährden. amphenicol - ein Antibiotikum - in Vitaminpräpara- (Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinrich ten der Firma Lohmann aus Cuxhaven auftaucht, Langspecht [CDU]: Unsinn! - Frank dann sind wir bei der Wesjohann-Gruppe und bei Oesterhelweg [CDU]: Das war noch Wiesenhof. Und das sind eindeutig die Großen der nicht mal gut abgelesen!) Branche, meine Damen und Herren. (Zustimmung bei den GRÜNEN) Präsident Hermann Dinkla: Bis heute sind noch nicht einmal die Namen aller Ich erteile jetzt dem Kollegen Wenzel das Wort. 20 betroffenen Futtermühlen in Niedersachsen bekannt, geschweige denn die Namen der Han- Stefan Wenzel (GRÜNE): delsketten, die verseuchte Lebensmittel verkauft Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! haben. Stattdessen werden alle Bauern und alle Herr Thümler, zu Ihrer Frage: Bestes Beispiel für Händler in Mithaftung genommen - auch diejeni- die Verbindung mit den Strukturen der Agrarindust- gen, die untadelige Produkte anbieten. Denn wenn rie ist Ihre ehemalige Landwirtschaftsministerin. Sie bei einem solchen Skandal keine Namen nen- Dem brauche ich ja wohl nichts hinzuzufügen. nen, dann machen Sie am Ende alle verdächtig. Das ist Ihr Versagen! (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD - Björn Thüm- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ler [CDU]: Ist das flach!) SPD) Herr Thümler, das Kernproblem in der Auseinan- Bei allen Auseinandersetzungen über die Strafta- dersetzung der letzten Tage liegt darin, dass we- ten, die Kontrollfehler und das Missmanagement

11912 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

der letzten Wochen lautet die zentrale Botschaft fernhalten. Sie haben nun schon fast vier Wochen dieser Krise: CDU und FDP - egal ob im Bund oder hilflos zugeschaut, wie dieses Desaster seinen in Niedersachsen - schützen im Zweifel nicht die- Lauf nahm. jenigen, die Lebensmittel verbrauchen, sondern diejenigen, die damit Geschäfte machen. Diesen Der Streit geht nicht darum, ob Herr McAllister, Vorwurf müssen Sie sich gefallen lassen. Herr Sander, Herr Ripke oder Frau Aigner der oder die Unfähigere im Dioxinland war oder ist. Der Wenn bei Toyota eine Achse kaputt ist, dann wird Streit geht um die Frage, ob die vier recht haben, der Name der Firma genannt und gibt es eine wenn sie unisono erklären, es müsse keine Agrar- Rückrufaktion. Das ist bis heute im Lebensmittel- wende geben. Das meint allerdings auch Herr sektor offenbar nicht Usus. Da wartet man, bis die Lindemann. Deshalb haben wir wenig Hoffnung Produkte aufgegessen sind. auf einen Neuanfang. So kann es in Zukunft nicht mehr weitergehen. Es geht auch nicht um Nostalgie oder heiles Leben (Beifall bei den GRÜNEN, bei der auf dem Lande, Herr Lindemann. Es geht um die SPD und bei der LINKEN) Frage, ob Lebensmittel künftig nur noch in zentra- len Agrarfabriken mit weltweiten Futterquellen und Sie haben nicht die Courage, die ganz offensichtli- am Ende noch mit Billiglöhnerkolonnen produziert chen Fehler und Versäumnisse einzugestehen. werden oder ob dezentrale regionale Produktion Mittlerweile schicken Märkte wie China, Südkorea, und bäuerliche Werte wieder mehr Gewicht erlan- Russland oder Italien die Ware ganz oder teilweise gen. zurück. Mittlerweile liegt der materielle Schaden weit über 100 Millionen Euro. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Eigentlich hätte heute hier der Ministerpräsident SPD) McAllister reden müssen Es geht um die Frage, ob wir uns künftig von De- (Zuruf von den GRÜNEN: Genau!) signerfood und Chicken McNuggets ernähren oder und nicht Sie, Herr Landwirtschaftsminister. ob unsere Kinder noch wissen, wie man Königs- berger Klopse oder Grünkohl mit Pinkel kocht. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Mit dem Chaos der letzten Wochen hatten Sie ja offensichtlich noch nichts zu tun. Es fragt sich nur, Meine Damen und Herren, es gibt keinen Neuan- warum Sie hier die Regierungserklärung abgeben fang ohne einen Kurswechsel weg von der indus- mussten. triellen Tierhaltung, die die Privilegien der bäuerli- (Ulf Thiele [CDU]: Weil er der zustän- chen Landwirtschaft in Anspruch nimmt. Das tut dige Minister ist!) sie sehr wohl, aber diese Privilegien wurden einst für bäuerliche Betriebe geschaffen und nicht für Herr Ministerpräsident, Sie haben sich einen Agrarfabriken. schlanken Fuß gemacht. Sie sind in diesem Skan- dal der oberste Zauderer und Zögerer. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD) Denken Sie an die Fusion von Danish Crown und Sie haben zugesehen, wie der Staatssekretär vor D&S Fleisch, hochgepäppelt mit Landesbürgschaf- der Presse mehrfach Entwarnung rief und die ten. Da steht künftig ein einzelner Bauer einem Verbraucher beruhigt hat. Kurze Zeit später muss- Konzern mit 25 Millionen Schlachtungen gegen- te er sich korrigieren. Dreimal gab es solche Fehl- über. Das sind die Verhältnisse, die Sie geschaffen meldungen. Was meinen Sie, was das an Vertrau- haben! Gucken Sie sich die Entwicklung der letz- en kostet? ten 40 Jahre an! Soll sich der Niedergang der bäu- erlichen Landwirtschaft in diesem Tempo fortset- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der zen? - Ich hoffe, nicht. SPD) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Sie halten es wohl für staatsmännisch, Herr McAl- SPD) lister, wenn Sie sich aus den Mühen der Ebene

11913 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wenn es am Ende so käme, dann bräuchte jede des Einfärbens, gefordert. Wir haben einen runden Verbraucherin und jeder Verbraucher ein eigenes Tisch aller Beteiligten für Schadenersatz und Ent- Labor, um zu prüfen, was im Essen enthalten ist. schädigung gefordert. Fakt ist: Im Futter finden wir Industriefette, Antibio- Am 12. Januar haben wir gesagt, dass Eigenkon- tika, Blutplasma und andere Abfallstoffe zur Besei- trollen allein nicht reichen, sondern dass die Sys- tigung wie Dioxin. Zum Schutz der Verbraucher temkette stärker überwacht werden muss, dass muss das alles aufgeklärt werden. Ross und Reiter nämlich Eigenkontrollen verpflichtend gemacht müssen genannt werden. Das ist unvermeidlich. werden müssen und ein unabhängiges Prüfsystem Zum Schutz der Verbraucher und zur Verhinde- für Rückstände in Futtermittelausgangsstoffen ein- rung von Wiederholungen dieses Desasters muss geführt werden muss. Wir haben ein europaweites sowohl das bestehende System optimiert als auch und unabhängiges Prüfsystem zum Beispiel mittels der Systemwechsel in Angriff genommen werden. eines Prüfsiegels gefordert, und wir haben einen Die gestrigen Beschlüsse sind ein Anfang, mehr Entschädigungsfonds der Futtermittelbranche ins- nicht. besondere bei Versicherungsausfällen gefordert, meine Damen und Herren. Mit Herrn Lindemann zieht kein Hoffnungsträger ins Landwirtschaftsministerium. Herr Lindemann, Ich sage vor dem Hintergrund der Rede des Kolle- Ihre Rede zeigt: Sie sind kein reformfreudiger gen Wenzel in aller Deutlichkeit: Wer in einer Not- Jungbauer, sondern ein Grandseigneur der alten situation in rhetorischen Aktionismus verfällt, wem Schule. die eigene Agrarideologie wichtiger ist als wirksa- me Abhilfe, (Beifall bei den GRÜNEN) (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Wie wollen Meine Damen und Herren, wenn Sie schon nicht Sie denn das Vertrauen wiederher- auf uns hören, dann hören Sie doch wenigstens stellen?) auf eine große Tageszeitung in Niedersachsen, die heute auch sagt: „Masse statt Klasse“ hat keine wer, wie die linke Seite des Hauses, tagelang laut- Zukunft. Die wichtigste Korrektur liegt darin, dass stark das eigene landwirtschaftspolitische Partei- sich Ihr Ministerium nicht weiterhin als Außenstelle programm herunterbetet, statt konkrete Maßnah- der Agrarlobby versteht. men zu unterstützen, Ich danke Ihnen fürs Zuhören. (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Sie haben dreimal erklärt: „Es ist alles in Butter“, (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, aber nichts getan!) bei der SPD und bei der LINKEN) wer sich so verhält wie diese Opposition hier, der hat sich schamlos für politischen Opportunismus Vizepräsident Dieter Möhrmann: auf dem Rücken der Betroffenen entschieden, Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt Herrn meine sehr verehrten Damen und Herren. Dürr von der FDP-Fraktion das Wort. Bitte schön! (Starker Beifall bei der FDP und bei Christian Dürr (FDP): der CDU) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- Tatsache ist, dass es sich um einen Fall von er- ten Kolleginnen und Kollegen! Am 4. Januar haben höhter Giftkonzentration handelt. Das hat nichts, wir gefordert, die Entstehung von Dioxin im techni- aber auch gar nichts mit der Art und Weise der schen Bereich zu minimieren, insbesondere durch Viehhaltung oder der Verwendung von Chemika- eine verstärkte Forschung bei der Dioxinentste- lien zu tun. hung. Wir haben eine räumliche Trennung von Tatsache ist auch - das hat Herr Lindemann vorhin Fetten für die Industrie auf der einen Seite und für ausdrücklich zu Recht gesagt, und alle hier Anwe- Futtermittel auf der anderen Seite gefordert. Wir senden wissen das -, dass die biologische Land- haben gefordert, die Kooperation von staatlichen wirtschaft in gleicher Weise von diesem Skandal Kontrollinstanzen und Wirtschaft zu stärken. hätte betroffen sein können. Es ist lediglich ein Am 7. Januar haben wir ein Prüfsiegel gefordert; Zufall, dass es diesmal nicht der Fall zu sein die Kosten dafür sind von den Produzenten zu scheint. Tatsache ist auch, dass es sich um einen tragen. Wir haben eine optische Kennzeichnung Fall von krimineller Energie handelt. von industriellen Fetten, insbesondere im Rahmen

11914 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wer angesichts eines kriminellen Einzelfalls ein Tatsache ist: Die Dioxinbelastung der Bevölkerung ganzes System infrage stellt, der könnte genauso ist in den vergangenen Jahren um 60 % gesunken. gut die Rückkehr zur Schreibmaschine fordern, Das ist auch ein Erfolg moderner und arbeitsteili- weil es im Internet Computerviren gibt. ger Landwirtschaft.

Das ist unseriös, und wer sich in einer schwierigen (Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU]) Notsituation so verhält, Herr Wenzel, der verhöhnt die Leidtragenden, nämlich die Verbraucher und Zu der gebetsmühlenartig vorgebrachten Kritik am die Bauern in Niedersachsen, meine Damen und System der Eigenkontrollen will ich noch einmal in Herren. aller Deutlichkeit gerade auch dem Kollegen Wen- zel sagen: Das System der QS-Eigenkontrollen ist (Beifall bei der FDP und bei der CDU - unter der grünen Agrarministerin Renate Künast Kreszentia Flauger [LINKE]: Bei der eingeführt worden. Ich glaube, auch das muss die Wirtschaftskrise waren es auch schon Öffentlichkeit wissen, meine Damen und Herren. nur Einzelfälle!) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ich muss mich wirklich wundern über die teilweise absurden Äußerungen, die die Opposition den Wer sich hinstellt und uns Versagen vorwirft, wäh- Menschen in diesen Tagen zugemutet hat. rend wir diesen grünen Regulierungshaufen funkti- onsfähig machen, der leidet nicht nur an einem (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sagen Sie extrem kurzen Gedächtnis, sondern meiner Mei- mal etwas zu Herrn Sander, wo der nung nach auch an politischen Wahrnehmungsstö- eigentlich war!) rungen. Die zum Teil absurden Erklärungen zur Ursache des Skandals verschlugen einem manchmal (Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU]) schlichtweg die Sprache. Da war von der starken Wir wollen gesetzlich verpflichtende Kontrollen ein- Arbeitsteilung in der modernen Landwirtschaft die führen. Wir haben seit Anfang Januar ganz konkre- Rede. - Entschuldigung, aber wer auch nur einen te Maßnahmen auf den Tisch gelegt und verhöh- Funken von dem versteht, wovon er spricht, der nen nicht die Bauern und Verbraucher mit irgend- muss doch wissen, dass gerade die hohen Sicher- einer Ideologie. heitsanforderungen und die hohen Hygienestan- dards in Deutschland und Europa die Landwirte in Ich danke Agrarminister Lindemann ausdrücklich eine stärkere Spezialisierung getrieben haben, für den von ihm vorgestellten Maßnahmenkatalog. meine Damen und Herren. Die Fraktionen von CDU und FDP werden in einem (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gemeinsamen Entschließungsantrag noch Vor- schläge unterbreiten. Die FDP-Fraktion begrüßt Die EU-Regelungen sind extrem anspruchsvoll. auch explizit den Vorschlag der Bundesagrarminis- Bei Dioxin sind die Anforderungen beispielsweise terin Aigner zu einer Positivliste. Wir sprechen uns doppelt so hoch, wie von der Weltgesundheitsor- deutlich für ein Reinheitsgebot bei Futtermitteln ganisation vorgeschrieben. Trotzdem schreien aus. Grüne und Sozialdemokraten reflexartig nach bes- serer Regulierung. Eines, meine Damen und Herren, muss allen Be- teiligten doch klar sein: Der aktuelle Skandal ist Wir haben bis jetzt bei jeder Runde erhöhter Stan- eigentlich eine Vertrauenskrise. Es geht um das dards das gleiche Spiel beobachtet: Die Leidtra- Vertrauen der Märkte im In- und Ausland. Es geht genden waren immer die Kleinst- und Kleinbetrie- um das Vertrauen der Bauern in die Futtermittel- be, die unter diesen Bedingungen am Ende nicht hersteller. Vor allem aber geht es um das Vertrau- mehr profitabel wirtschaften konnten. Wie dreist en der Verbraucher in die Landwirtschaft. Es muss kann man eigentlich sein, wenn man versucht, sich die vornehmliche Aufgabe der Politik sein, dieses als Anwalt kleinbäuerlicher Strukturen zu gerieren, Vertrauen zu schützen. aber gleichzeitig mit der Forderung nach immer höheren Standards gerade kleine Familienbetriebe Ein ganzes Land voller aufrichtiger Landwirte ist in den Konkurs treibt, meine Damen und Herren? Opfer weniger Krimineller geworden.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

11915 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Vizepräsident Dieter Möhrmann: sem Komplex ist aber kein einziges Wort gesagt Herr Kollege Dürr, gestatten Sie eine Zwischenfra- worden. ge des Kollegen Aller? Ich erwarte, dass sich der Ministerpräsident oder der neue Minister dazu äußern. Christian Dürr (FDP): (Beifall bei der SPD und Zustimmung Nein, Herr Präsident. Ich möchte im Zusammen- bei der LINKEN) hang vortragen. Es geht um Existenzen und auch um die Zukunft Vizepräsident Dieter Möhrmann: des Agrarlandes Nummer eins. Deswegen ist un- Meine Damen und Herren, trotz der Aufforderung ser Maßnahmenpaket so richtig und wichtig. Wir von Herrn Aller liegen mir jetzt keine weiteren werden uns an dieser Stelle keine ideologischen Wortmeldungen mehr vor. Ich schließe damit die Knüppel von einer schamlosen Opposition zwi- Beratung zur Regierungserklärung. schen die Beine werfen lassen; das will ich sehr deutlich sagen. (Unruhe) - Meine Damen und Herren, da wir in der Tages- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - ordnung fortfahren wollen, bitte ich Sie, so leise zu Miriam Staudte [GRÜNE]: Sie stolpern sein, dass man zumindest mich noch hören kann. auch so!) Meine Damen und Herren, ich rufe jetzt Tages- Zum Schluss, meine Damen und Herren: Wer ei- ordnungspunkt 3 auf: nerseits sagt - und zwar ausdrücklich zu Recht -, dass neben den Verbrauchern die Landwirte die eigentlichen Opfer dieses Skandals sind, anderer- Aktuelle Stunde seits aber genau diese Landwirte für ihre arbeits- teilige Produktionsweise kritisiert und sie damit mindestens indirekt für diesen Skandal verantwort- Zu diesem Tagesordnungspunkt sind mir fünf lich macht, der macht Opfer zu Tätern. Das wird Themen benannt worden, deren Einzelheiten Sie mit uns nicht zu machen sein, meine Damen und dem Nachtrag zur Tagesordnung entnehmen kön- Herren. nen. (Starker, lang anhaltender Beifall bei Die in unserer Geschäftsordnung für den Ablauf der CDU und bei der FDP) der Aktuellen Stunde geregelten Bestimmungen setzte ich bei allen Beteiligten - auch bei der Lan- Vizepräsident Dieter Möhrmann: desregierung - als bekannt voraus. Meine Damen und Herren, nächster Redner ist Ich eröffne die Besprechung zu Tagesordnungs- Herr Kollege Aller. Die SPD-Fraktion hat noch eine punkt 3 a: Redezeit von 1:25 Minuten.

Heinrich Aller (SPD): Luft- und Raumfahrtsstandort Niedersachsen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich sichert Innovationskraft und hoch qualifizierte habe eben sehr aufmerksam zugehört, wie die Arbeitsplätze - Antrag Fraktion der CDU - Regierungskoalition versucht hat, die kriminellen Drs. 16/3253 Elemente in der Privatwirtschaft für eine Krise ver- antwortlich zu machen, die die niedersächsische Landwirtschaft voll getroffen hat. Ich erteile dem Kollegen Miesner von der CDU- Nicht gesprochen worden ist aber über die Unfä- Fraktion dazu das Wort. Bitte schön! higkeit des Systems McAllister. Die Ankündigung Axel Miesner (CDU): der Bundesministerin, es müssten Köpfe rollen, und die Ankündigung des neuen niedersächsi- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und schen Landwirtschaftsministers, es müssten per- Herren! Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Nie- sonelle Konsequenzen gezogen werden, sind nicht dersachsen - kraftvoll, innovativ und hoch qualifi- mit einem einzigen Satz erwähnt worden. Das liegt ziert! innerhalb des Kontrollsystems des Staates. Das (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wäre eine vertrauensbildende Maßnahme. Zu die-

11916 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

„Airbus baut Flugzeuge wie nie zuvor.“ So hieß es im Juni 2009 die Landesinitiative „Niedersachsen gestern ganz aktuell in der Neuen Osnabrücker Aviation“ gegründet. Zeitung. In der NOZ konnten wir weiter lesen, dass Die Branche entwickelt sich äußerst positiv und Airbus zum ersten Mal in seiner Firmengeschichte wächst aufgrund der wachsenden globalen Ver- in einem Jahr mehr als 500 Flugzeuge an seine netzung und der hohen Mobilität der Gesellschaft. Kunden ausgeliefert hat. „Airbus erzielt neuen Der Luft- und Raumfahrtindustrie gehören das Auslieferungsrekord - mit 510 Flugzeugen liegt das Wachstum und damit die Zukunft. Unternehmen vor dem US-Rivalen Boeing.“ Ges- tern zu lesen im Weser-Kurier. Weiter liest man im (Beifall bei der CDU) Weser-Kurier von 644 Bestellungen. Wörtlich heißt Niedersachsen ist - gemeinsam mit unseren Nach- es dort: „Insgesamt stehen jetzt 3 552 Flugzeuge barbundesländern Bremen und Hamburg - nord- im Auftragsbuch.“ deutsches Kompetenz- und Fertigungszentrum der (Beifall bei der CDU) zivilen Luft- und Raumfahrt. Als hochtechnologi- sche Wachstumsbranche nimmt die Luft- und Das sind Zahlen, meine sehr verehrten Damen und Raumfahrt für Niedersachsen eine Schlüsselpositi- Herren, die nicht nur beeindrucken, sondern auch on für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes für uns in Niedersachsen eine ausgezeichnete ein. Perspektive bieten: für die Menschen und für das Land insgesamt. Wir können feststellen: Die Landesregierung stärkt den Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen. (Zustimmung bei der CDU) (Beifall bei der CDU) In Niedersachsen sind ca. 30 000 Menschen in der Die Luftfahrt mit ihrer hohen Wachstums- und In- Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in von ihr ab- novationsdynamik genießt als Technologietreiber hängigen Unternehmen beschäftigt. Über 250 Un- für andere Branchen in Niedersachsen einen ho- ternehmen und Einrichtungen an mehr als 350 hen Stellenwert. Eine leistungsfähige Luft- und Standorten zuzüglich Flughäfen und Luftfahrtun- Raumfahrtindustrie ist ein wichtiger Standortfaktor ternehmen zählt die niedersächsische Luft- und im internationalen Wettbewerb der Regionen. Raumfahrtbranche. Das sind Arbeitsplätze mit Zukunft; hoch qualifizierte Arbeitsplätze: Ingenieu- Um Niedersachsen zu einem national und interna- re und Techniker, Wissenschaftler und Forscher, tional wettbewerbsstarken Standort auszubauen, Meister und Facharbeiter sind hier in Niedersach- hat das Land ein Förderprogramm mit einem Vo- sen zu Hause und stehen in der Luft- und Raum- lumen von mehr als 100 Millionen Euro aufgelegt, fahrtindustrie in Lohn und Brot. Ich nenne hier mit dem Spitzentechnologie hier bei uns in Nieder- ganz besonders die Airbus-Standorte Nordenham sachsen gefördert wird. Und: Wir werden dieses und Varel. Programm auch in den nächsten Jahren fortset- zen. (Zustimmung bei der CDU) Die Landesregierung hat die Luftfahrtinitiative Wir können positiv feststellen, dass viele Unter- „Niedersachsen Aviation“ im Jahr 2009 ins Leben nehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungs- gerufen, um Niedersachsen national wie internati- kette die Standortvorteile unseres Bundeslandes onal als leistungsfähigen und hoch innovativen für die Luft- und Raumfahrtindustrie nutzen. Luftfahrtstandort deutlich sichtbar zu machen. Vor- Der Forschungsflughafen Braunschweig ist ebenso rangiges Ziel der Landesinitiative ist es, die Ent- wie das CFK-Valley in Stade und das neue For- wicklung Niedersachsens als innovationsstarken, schungszentrum CFK Nord ein Aushängeschild wettbewerbsfähigen und dynamischen Luftfahrt- Niedersachsens. standort zu fördern und dabei vor allem auch klei- ne und mittlere Unternehmen bzw. Zulieferer der (Zustimmung bei der CDU) großen Produzenten bei ihren Aktivitäten zu unter- stützen, wobei die Schaffung von Marktzugängen Die Ausbildung von Faserverbundingenieuren im wesentlichen Raum einnimmt. Composite Campus Stade ist eine wichtige Maß- nahme, mit der der Ingenieurmangel bekämpft wird Angesichts des harten internationalen Standort- und die Niedersachsen gleichzeitig nachhaltig als wettbewerbs widmet sich „Niedersachsen Aviation“ leistungsfähigen Standort für die Luft- und Raum- insbesondere dem Netzwerkaufbau und der Netz- fahrtbranche stärkt. Aus demselben Grund wurde werkpflege; denn alle Erfahrung zeigt, dass koope-

11917 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

rative Beziehungen zwischen Unternehmen, Wis- Problemen im Winterdienst und von den kaputten senschaft und Forschung unverzichtbare Voraus- Straßen. setzung für industrielle Innovationen und ökonomi- (Beifall bei den GRÜNEN) schen Erfolg sind. Die Strukturen, die wir in unserem Land in der Luft- Im Rahmen einer Innovationspartnerschaft mit und Raumfahrt haben, sind seit mehr als 30 Jah- Industrie, Wissenschaft und Forschung unterstützt ren gewachsen, und das unter verschiedenen poli- und fördert Niedersachsen gezielt auch in Abstim- tischen Akteuren. Deswegen, Herr Miesner, sind mung und mit finanzieller Unterstützung des Bun- die Stärken dieser Branche sicherlich kein beson- des Schlüsseltechnologien der Luft- und Raum- deres Verdienst von CDU und FDP. fahrt, insbesondere die CFK-Technologie. Ge- meinsam mit Airbus, der Stadt Stade und dem (Beifall bei den GRÜNEN) CFK-Valley konnte das Land Niedersachsen mit zu Airbus und Co. haben sich in Niedersachsen vor dieser erfolgreichen Entwicklung beitragen. allem wegen gegenseitiger Synergieeffekte und (Björn Thümler [CDU]: Sehr gut!) aufgrund betriebswirtschaftlicher Überlegungen, gerade auch in Kooperation mit den weiteren In „CFK-Nord“ wurden über 26 Millionen Euro in- Branchenstandorten Hamburg und Bremen, ein vestiert. Das Land Niedersachsen hat sich an die- wichtiges Standbein geschaffen. sem Vorhaben mit fast 20 Millionen Euro beteiligt. Im Forschungszentrum, das am 21. September Derzeit sonnen sie sich in einer günstigen weltwirt- 2010 von Ministerpräsident David McAllister einge- schaftlichen Situation. Der Euro steht gegenüber weiht wurde, sind mehr als 95 Unternehmen tätig dem Dollar wieder niedrig genug, sodass Airbus und bis heute mehr als 500 Arbeitsplätze entstan- gegenüber dem großen Rivalen Boeing und den den. aufkommenden neuen Konkurrenten wettbewerbs- fähig ist. Die Branche boomt ähnlich wie die Auto- (Beifall bei der CDU) mobilbranche bei uns. Das erfreut, aber zukunfts- Die positive Entwicklung der Luft- und Raumfahrt- sicher ist es mit Sicherheit nicht. industrie in Niedersachsen, aber auch in den be- Unsere Luft- und Raumfahrtindustrie muss wie die nachbarten Bundesländern zeigen, dass wir auf Autobranche unter dem gleichen Damoklesschwert dem richtigen Weg sind, auf dem Weg in eine in- leben, das über dem aktuellen Boom insgesamt novative Wirtschaft mit hoch qualifizierten Arbeits- schwebt. Wenn Deutschland aufgrund der extre- plätzen, mit Zukunft und hoher Ertragskraft. All das men Schulden einiger EU-Länder keine so günsti- zeigt: Wir in Niedersachsen sind das norddeutsche ge Währung mehr hat oder wenn die Entwicklung Kompetenz- und Fertigungszentrum der zivilen der Energiepreise das Mobilitätswachstum weltweit Luft- und Raumfahrt. Und das werden wir weiter ins Stocken bringt, dann versiegt die Exportnach- ausbauen. frage genauso schnell, wie sie sich jetzt gerade Herzlichen Dank. aufgebaut hat. (Beifall bei der CDU und Zustimmung (Beifall bei den GRÜNEN) von der FDP) Die Sorgen, die Airbus in den vergangenen Jahren aufgrund drohender Betriebsverlagerungen und Vizepräsident Dieter Möhrmann: aufgrund von Absatzproblemen hatte, sind uns Meine Damen und Herren! Für die Fraktion Bünd- noch allzu gut in Erinnerung, Herr Miesner. Da nis 90/Die Grünen spricht nun Herr Hagenah. Bitte stand der Euro bei 1,60 US-Dollar. Ich weiß nicht, schön! wie sich das Währungsverhältnis in ein oder zwei Jahren darstellt, ob wir dann noch so konkurrenz- Enno Hagenah (GRÜNE): fähig sind wie heute. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Aus meiner Sicht wäre es effektiver, in der Wirt- Herren! Ich bin mir sicher, dass nicht die Aktualität schaftsförderung stärker auf regenerative Energien der Anlass war, warum die CDU-Fraktion dieses und andere Branchen in der Umwelttechnik sowie Thema für die Aktuelle Stunde benannt hat, son- auf gesunde Ernährung zu setzen; denn das sind dern der Wunsch, über etwas zu diskutieren, das die verlässlichen Boommärkte der kommenden möglichst weit weg ist vom Dioxin-Skandal, vom Jahrzehnte. Dort könnte Niedersachsen Innovati- offenen Streit mit der Bundesregierung, von den onskraft an den Tag legen und sichere Arbeitsplät-

11918 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

ze schaffen und erhalten. Laut einer Studie wird (Beifall bei der SPD - Jens Nacke sich in den Öko-Branchen sowohl der Absatz als [CDU]: Dann reden Sie mal mit Ihren auch die Zahl der Arbeitsplätze in den kommenden Leuten im Ältestenrat! - Weitere Zuru- zehn Jahren mehr als verdoppeln. fe von der CDU) Es ist fraglich, ob in der Luft- und Raumfahrt auf Herr Miesner, es war ja auch nicht anders zu er- Dauer ähnliche Erfolge erzielt werden können. Das warten. Kaum hat Airbus den größten Einzelauf- Prestigeprojekt Galileo z. B. hat stark an Glanz trag zum Bau des A 320 aus China an Land gezo- verloren. Es soll jetzt um 2 Milliarden Euro teurer gen, werden, als einst angenommen wurde. Branchen- (Zuruf von der CDU: Das ist doch experten sprechen davon, dass das System schon mal was! - Beifall bei der CDU) „dumm“ sei und eine Verschwendung von Steuer- geldern darstelle. Niedersachsen allerdings setzt schon feiert sich die Landesregierung mit dem sehr stark auf dieses Projekt. Der hochrangige Ex- wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Zuwei- Manager der EADS, Tom Walati, geht davon aus, len hat man den Eindruck, dass David McAllister dass Galileo so gut wie verloren sei. Was einst persönlich in der Staatskanzlei die letzten Schrau- noch hoch gelobt und gefeiert wurde, ist über ben am A 320 festdreht, bevor das Flugzeug aus- Nacht zum Problemfall geworden. geliefert wird. - Aber bei so vielen schlimmen Bau- stellen in Niedersachsen verstehe ich seine Hal- So schnell geht das in einer Branche, die die Bo- tung auch. denhaftung verloren hat. Künftig soll Galileo laut Diplomatenberichten nur noch das einstige Kon- Sinnvoll ist es allemal, die Luft- und Raumfahrt als kurrenzsystem GPS der US-Amerikaner ergänzen. eine innovative Spitzentechnologie in Niedersach- Die Fusion stünde danach unter der Hoheit der sen zu halten und weiterzuentwickeln. Schließlich NATO. Es gibt keine Chance mehr, unabhängig stellt diese Branche in rund 260 Unternehmen für von den Amerikanern zu werden bzw. ihnen erfolg- über 30 000 Beschäftigte qualifizierte Arbeitsplätze reich Konkurrenz zu machen, wie uns Minister zur Verfügung. Hauptregionen sind dabei Braun- Bode hier noch vor Jahresfrist in leuchtenden Far- schweig, Hannover und Nordniedersachsen mit ben ausgemalt hat. unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen.

Die Branche ist offenbar derart angespannt, dass Herr Miesner, Sie haben sich nur mit einem Teil dort Köpfe rollen müssen, wie vorgestern bei der beschäftigt. Sie hätten auch etwas zum For- OHB: Vorstand Berry Smutny musste seinen Hut schungsflughafen Braunschweig oder zum Flugha- nehmen. - Ein Projekt mit sicherer Perspektive für fen Hannover sagen können. Dort ist das Land Arbeitsplätze sieht wahrlich anders aus! schließlich direkt beteiligt. Viele mittelständische Zulieferer sind z. B. um das Vielen Dank. Airbus-Werk in Stade und um die Werke von Pre- (Beifall bei den GRÜNEN) mium Aerotec in Nordenham und Varel gut aufge- stellt. Sie profitieren von den Innovationen und Vizepräsident Dieter Möhrmann: dem Technologietransfer in Nordniedersachsen. Das CFK-Valley in Stade ist folgerichtig eine sinn- Meine Damen und Herren, der nächste Redner ist volle Schwerpunktsetzung zur Weiterentwicklung der Kollege Will für die SPD-Fraktion. Bitte schön! neuer Werkstoffe.

Gerd Ludwig Will (SPD): Gerade die Zulieferer und das Umfeld mit den kleinen und mittelständischen Unternehmen mit in Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Da der Summe vielen qualifizierten Arbeitsplätzen reden wir über das Zukunftsthema Luft- und Raum- bedürfen aber der Unterstützung durch eine abge- fahrtstandort Niedersachsen, und der Wirtschafts- stimmte Förderpolitik des Landes. Von dieser Lan- minister ist nicht einmal da. desregierung muss endlich eine systematische (Zuruf von Ministerpräsident David Industriepolitik für die Kernbranchen Niedersach- McAllister) sens betrieben werden. Diese heißen Automobil, Chemie oder maritime Verbundwirtschaft, um nur - Na gut, aber das ist ein Kernthema. Wir hätten einige weitere Branchen zu nennen. uns in dieser Frage gern auch mit ihm direkt aus- einandergesetzt. (Beifall bei der SPD)

11919 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Erinnern wir uns: Im Jahr 2007 war die Ausgangs- Land. Die Landesregierung muss entsprechende lage sehr schwierig. Damals lag bereits eine kriti- Impulse geben und diese wirksam und gezielt be- sche Bestandsaufnahme zur Situation und Ent- gleiten. wicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie vor. Vielen Dank. Deshalb haben wir auch die Gründung der Lan- desinitiative Aviation begrüßt; denn es war höchste (Beifall bei der SPD) Zeit. Wie sieht die Zwischenbilanz heute für Nieder- Vizepräsident Dieter Möhrmann: sachsen im Vergleich zu Hamburg und Bremen Meine Damen und Herren, nächste Rednerin ist für oder dem Süden der Republik aus? Haben wir die Fraktion DIE LINKE die Kollegin Weisser- wirklich aufgeholt? Wir brauchen für Niedersach- Roelle. Bitte schön! sen ein eigenständiges Profil für alle drei heraus- ragenden Luft- und Raumfahrtregionen. Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Noch einmal zurück zum Jahr 2007. Ich darf daran Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! erinnern: Im Zuge von Power8 war der Konzern Eigentlich ist es üblich, Aktuelle Stunden zu bean- EADS/Airbus dabei, die Produktion zu verlagern, tragen, wenn dafür ein besonderes aktuelles öf- die Wertschöpfungstiefe zu verringern und damit fentliches Interesse vorliegt. Dieses - ich betone strategisches Know-how preiszugeben. Die ver- es - aktuelle Interesse vermag ich nicht zu erken- längerte Werkbank sollte es damals weltweit re- nen. Auch nach der Rede von Herrn Miesner hat geln. Damals waren Werksschließungen und es sich mir nicht erschlossen, tut mir leid. Standortschließungen auch in Niedersachsen an- (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD gesagt. Boeing ist diesen Weg bereits damals und bei den GRÜNEN) gegangen. Die heutige Strategie hat EADS an- scheinend nicht geschadet. Sonst würde man sich Der Erfolg bei Airbus ist gut, ist gut für die Men- am Markt nicht auf Augenhöhe begegnen. schen, die dort arbeiten, ist aber beileibe nicht das Verdienst der Landesregierung und auch nicht das Erinnern wir uns an die gemeinsame Arbeit aller Verdienst der CDU. Fraktionen und des Ministeriums im Wirt- schaftsausschuss. Es ist in erster Linie den Arbeit- (Beifall bei der LINKEN und bei den nehmern, den Betriebsräten und den Gewerk- GRÜNEN) schaften zu verdanken, die für ihre Standorte und die sogenannten Arbeitspakete gekämpft haben. Offensichtlich wollen die Kolleginnen und Kollegen der CDU-Fraktion mit dieser Aktuellen Stunde eher (Beifall bei der SPD) von den vielen Baustellen der Regierung McAllister Wo würden sonst die Teile für den A 320, den und Bode ablenken. Sie wollen mit dem Thema A 380 oder den A 400 M und weitere Linien wohl Luft- und Raumfahrtstandort von ihrer dioxinbelas- gefertigt? teten verfehlten Agrarpolitik ablenken. Davon war schon eben in der Debatte über die Regierungser- Außerdem zeigt der Erfolg von EADS und Airbus klärung die Rede. Und Sie wollen z. B. vom ver- weltweit, dass Spitzentechnologie und Innovation heerenden Zustand der Kommunalfinanzen ablen- mit staatlicher Hilfe, ja mit staatlichen Gesellschaf- ken. tern wie Frankreich, Spanien und Deutschland durchaus möglich ist. Ich kann mich noch an die (Karl-Heinz Klare [CDU]: Da könnte Krisenzeiten erinnern, in denen auch hier von den man jetzt den ganzen Haushalt herun- Marktradikalen flott nach Entstaatlichung gerufen terbeten!) wurde. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Meine Damen und Herren, strukturpolitisch geht es (Beifall bei der LINKEN) in Niedersachsen um die Automobilindustrie, um die Logistikindustrie, um die maritime Verbundwirt- Für all das bieten Sie keine Lösungen an. Darum schaft und um die Chemieindustrie, die von einer haben Sie dieses Thema für die Aktuelle Stunde gezielten Weiterentwicklung der Luft- und Raum- gewählt, obwohl es gar nicht aktuell ist. fahrtindustrie als eigenständige Branchen erheb- (Karl-Heinz Klare [CDU]: Wir wollen lich profitieren können. Die Vernetzung mit ande- auch vom Kommunismus ablenken!) ren wichtigen Branchen ist eine Chance für unser

11920 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Meine Damen und Herren, es ist unstrittig - dafür nalausgaben vom 1. Dezember genauer ansieht, hätte es keiner Aktuellen Stunde bedurft -, dass wird u. a. feststellen: Der Finanzminister will Per- die Luft- und Raumfahrtindustrie mit den entspre- sonalausgaben für die ohnehin im Landeshaushalt chenden Forschungs- und Fertigungskapazitäten völlig unterfinanzierte Förderung der nicht staatli- in Niedersachsen stark und gut vertreten ist. Wie chen Theater sowie der Soziokultur bzw. der kultu- gesagt: Das ist gut, aber dafür hätte es keiner Ak- rellen Jugendbildung in einem Umfang von über tuellen Stunde bedurft. 1 Million Euro kürzen. Das sind umgerechnet min- destens 15 Vollzeitstellen, die in einem für die Für Braunschweig, meinem Wahlkreis, ist der For- Lebensqualität so wichtigen und ohnehin unterfi- schungsflughafen zu nennen, um den sich eine nanzierten Bereich wie der Soziokultur nach dem Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsfirmen Willen der Landesregierung in diesem Fall wegfal- angesiedelt hat. Die Linke befürwortet im Bereich len sollen. der Weltraumforschung ausdrücklich globale Er- kundungen von großem Nutzen für Natur und Um- Meine Damen und Herren, der Standort für Luft- welt. Aber die bemannte Raumfahrt - ich sage das und Raumfahrt in Niedersachsen ist wichtig. Wir hier unmissverständlich - ist wiederum in erster haben es gesagt. Es gibt dort viele Arbeitsplätze, Linie ein Prestigeobjekt weitgehend ohne wissen- und wir freuen uns, dass Airbus diesen Erfolg hat- schaftlichen Nutzen. Auch darauf will ich hinwei- te. Trotzdem hat die CDU damit bei der Aktuellen sen. Stunde das Thema verfehlt. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN)

Die Linke lehnt den Missbrauch - ich verwende Vizepräsident Dieter Möhrmann: diesen Begriff ganz bewusst - von Standorten der Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt dem Luft- und Raumfahrt für militärische Zwecke ab. Kollegen Rickert von der FDP-Fraktion das Wort. (Beifall bei der LINKEN) Klaus Rickert (FDP): Leider ist es aber eine Tatsache, dass wehrtechni- sche Forschungsvorhaben in der Luft- und Raum- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und fahrtindustrie auch in Niedersachsen großen Raum Herren! Dieses Thema ist nach meiner Meinung einnehmen. So hatte die Landesregierung in ihrer hoch aktuell, wenn man z. B. die Schlagzeile der Antwort auf eine entsprechende Kleine Anfrage Nordwest-Zeitung von gestern liest, in der es heißt: meines Fraktionskollegen Victor Perli vom 17. De- „Airbus überflügelt Boeing - bis zu 3 000 neue zember 2008 Folgendes geantwortet - Zitat -: Das Stellen“. Das ist ein Erfolg, und dieser Erfolg ist Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat hart erkämpft. Man sollte ihn nicht schlechtreden, darauf hingewiesen, dass es sich bei den wehr- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) technischen Forschungsvorhaben um Verschluss- sachen handelt. Es sind deswegen keine detaillier- und, Herr Hagenah, man sollte auch nicht alles ten Angaben zu den einzelnen Projekten, sondern glauben, was bei WikiLeaks steht. nur die allgemeinen Informationen zu den finan- Ein Blick in die Vergangenheit lohnt sich, um fest- ziellen Aufwendungen zu geben. - Ende des Zitats zustellen, wie hoch aktuell diese Schlagzeile be- der Landesregierung. züglich der 3 000 neuen Stellen ist. Wir haben Meine Damen und Herren, wenn über dreistellige nämlich schon andere Überschriften erlebt. Wer Euro-Millionensummen des Landes für die Luft- von uns kennt noch das Rationalisierungspro- und Raumfahrt gesprochen wird, für die sich die gramm mit dem beziehungsreichen Namen DO- Landesregierung und die sie tragende Koalition so LORES, dem Hunderte von Arbeitsplätzen zum vehement einsetzen, darf nach Auffassung der Opfer fallen sollten, auch an den Werksstandorten Linken nicht darüber hinweggesehen werden, dass im Nordwesten, nämlich Nordenham, Varel und andere Bereiche derartige Privilegien nicht haben - Lemwerder? im Gegenteil! Nachdem wir dieses Szenario einigermaßen über- standen hatten - es kam nicht ganz so schlimm -, (Beifall bei der LINKEN) flatterte ein neues Projekt aus dem Hause EADS Wer sich die Festlegungen des Finanzministers auf den Tisch. Power8 hieß es, ein Sanierungs- hinsichtlich der zur Erwirtschaftung der zweipro- programm; Herr Will hat schon darauf hingewie- zentigen Einsparaktion herangezogenen Perso- sen. Es drohte der Verkauf auch der niedersächsi-

11921 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

schen Standorte mit ungewissem Ausgang für die wissen und Facharbeiterkönnen für den Erfolg der Beschäftigten. deutschen Wirtschaft richtig war und richtig ist. Das gilt es gegen alle Bedenkenträger weiter voranzu- Im Februar 2007 haben Kollegen aller Fraktionen treiben. Insofern ist dieses Thema hoch aktuell. sowohl aus dem als auch aus dem Landtag gemeinsam mit den Kommunalvertretern Vielen Dank. der Landkreise Friesland und Wesermarsch in der (Beifall bei der FDP und bei der CDU) sogenannten Oldenburger Erklärung eine Absiche- rung und Stärkung der Airbusstandorte Norden- Vizepräsident Dieter Möhrmann: ham und Varel gefordert. Dazu gehört im Wesent- lichen der Wunsch des Verbleibs der Werke im Meine Damen und Herren, das Wort hat nun der Airbusverbund. Die Linken waren damals noch Ministerpräsident. Herr McAllister, bitte schön! nicht dabei. Wie wenig kompetent sie in dieser (Ralf Briese [GRÜNE]: Jetzt kommt Angelegenheit sind, hat eben auch der Redebei- das niedersächsische Mondflugpro- trag von Frau Weisser-Roelle gezeigt. gramm!) (Zustimmung bei der CDU - Kreszen- tia Flauger [LINKE]: Nun ist aber mal David McAllister, Ministerpräsident: gut!) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zunächst eine Anmerkung zum Kollegen Dann ist es nicht nur bei Erklärungen geblieben, Will: Sie wissen, dass der Vermittlungsausschuss sondern die Landesregierung hat sich mit Zustim- heute in Berlin tagt. Sie wissen, dass Jörg Bode mung der Regierungsfraktionen wider alle ökono- dort unsere Interessen vertritt. Sie wissen auch, mische und ordnungspolitische Vernunft mit dass sich Herr Bode rechtzeitig bei Ihrer Parlamen- 80 Millionen Euro am EADS-Konzern beteiligt. Wir tarischen Geschäftsführerin abgemeldet hat. - Das haben dies getan, um der sehr national ausgerich- wollte ich der Vollständigkeit halber und mit der teten französischen Industriepolitik deutlich zu Bitte um Fairness hier vorgetragen haben. machen, dass auch deutsche Interessen zu wah- ren sind. Ich glaube, das ist verstanden worden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Darüber hinaus hat die Landesregierung im Haus- Meine Damen und Herren, die Vorredner haben halt für das Jahr 2008 zusätzliche Mittel für die bereits darauf hingewiesen: Die Luft- und Raum- Forschung und die Entwicklung der CFK-Technolo- fahrtindustrie ist ein für unser Land ganz wichtiger gie bereitgestellt. Dies soll in den nächsten Jahren Wirtschaftsbereich, in dem wir auch für die nächs- fortgesetzt werden und dient der Entwicklung der ten Jahre Potenzial sehen. Wir rechnen in dieser Produktionstechnologie für diese neuartigen Kom- Branche in den nächsten zehn Jahren mit einem ponenten, u. a. in Nordenham, aber auch in Stade. überproportionalen Wachstum von 5 % bis 8 %. Weitere Entwicklungsprojekte wie das Deutsche Wir haben in Niedersachsen rund 30 000 Beschäf- Luft- und Raumfahrtzentrum in Braunschweig sind tigte in mehr als 250 Unternehmen. Die Nieder- hier schon erwähnt worden. sächsische Landesregierung sieht in diesem Wirt- schaftszweig einen Schwerpunkt. Sie wird diesen Zurück zu Airbus: Die Entwicklung nahm dann Schwerpunkt auch in den nächsten Jahren weiter schließlich ein positives Ende. Es kam zur Grün- intensiv begleiten. dung der Premium Aerotec GmbH. Im Februar 2009 hat sich der Gesamtbetriebsrat für die Unter- Sie alle wissen, dass auf Initiative von Ministerprä- stützung durch die Landespolitik bedankt. Ich zitie- sident Wulff die Landesregierung, tatkräftig unter- re noch einmal aus der NWZ hier vom 18. Januar, stützt durch die Koalitionsfraktionen von CDU und und zwar die Aussagen vom Gesamtbetriebsrat- FDP, damals ein 100-Millionen-Euro-Programm vorsitzenden Busch aus Varel: beschlossen hat. „Wir haben als Premium Aerotec ei- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nen wesentlichen Beitrag geleistet, Meine Damen und Herren, dieses 100-Millio- dass Airbus die neuen Großaufträge nen-Euro-Programm trägt erste ganz wichtige realisieren konnte.“ Früchte. Erstens. An erster Stelle steht natürlich Meine Damen und Herren, warum sage ich das das CFK-Forschungszentrum Nord in Stade, das alles? - Hier zeigt es sich, dass das Setzen auf mit rund 66 Millionen Euro vom Land Niedersach- industrielle Produktion, das Setzen auf Ingenieur- sen unterstützt wurde. Die Einweihung im Septem-

11922 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

ber 2010 hat mir persönlich gezeigt, dass wir in Schließlich: Ein weiteres, neben vielen anderen Niedersachsen bei der CFK-Forschung weltweit herausragendes Cluster befindet sich in Braun- eine Spitzenstellung einnehmen. Meine Damen schweig im Bereich der Luftfahrt. Sie wissen, der und Herren, darauf sind wir stolz. Flughafen in Braunschweig ist der zweitgrößte Forschungsflughafen in Europa. In Braunschweig (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wird daran geforscht, dass Flugzeuge künftig leich- Zweitens. Weitere Landesmittel in Höhe von 17,5 ter, leiser, verbrauchsärmer und noch sicherer Millionen Euro gehen nach Varel für ein Technolo- werden. Das Land Niedersachsen hat alle Aktivitä- gie- und Ausbildungszentrum. Mit der Fertigstel- ten rund um den Forschungsflughafen stets unter- lung ist im Sommer dieses Jahres zu rechnen. stützt. Wir sind fest entschlossen, dass der For- schungsflughafen in der zweitgrößten Stadt unse- Drittens. In Nordenham werden die Ergebnisse der res Landes zum Avionik-Cluster Braunschweig CFK-Forschung in die Serienfertigung umgesetzt. ausgebaut wird. Dazu wird in Nordenham ein Technologiezentrum errichtet. Die Fertigstellung erfolgt ebenfalls im (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sommer 2011. Für Gebäude und Forschungspro- jekte sind Landesmittel in Höhe von 13,5 Millionen Zusammengefasst: Die Luft- und Raumfahrtbran- Euro vorgesehen. che in Niedersachsen ist gestärkt aus der Krise hervorgegangen. Unsere Unternehmen und die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Forschungseinrichtungen genießen weltweit einen Meine Damen und Herren, damit legen wir in Nie- sehr guten Ruf. Die Luft- und Raumfahrtinitiative dersachsen den Grundstein für eine erfolgreiche Niedersachsen Aviation hat 2010 dafür gesorgt, Entwicklung an den genannten Standorten. Die dass die Akteure bei uns in Niedersachsen noch Mittel sind gut angelegt, weil wir dadurch Tausen- näher zusammengerückt sind und der Luftfahrt- de von Arbeitsplätzen erhalten und mehrere Hun- standort Niedersachsen bundesweit bekannter dert Arbeitsplätze neu geschaffen werden. Meine geworden ist. Die Landesregierung wird diesen Damen und Herren, das ist nicht vom Himmel ge- erfolgreichen Weg fortsetzen. fallen, wie hier einige meinen, behaupten zu müs- Vielen Dank. sen, sondern das ist das konkrete Ergebnis intelli- genter niedersächsischer Wirtschafts- und Techno- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei logiepolitik. der FDP)

Wir setzen einen ganz besonderen Schwerpunkt Vizepräsident Dieter Möhrmann: beim Thema CFK. Weltweit wird CFK als der Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen Leichtbauwerkstoff der Zukunft angesehen. zu Punkt 3 a liegen mir nicht vor. Ich schließe die CFK-Bauteile werden derzeit noch mit einem ho- Besprechung und rufe Tagesordnungspunkt 3 b hen handwerklichen und finanziellen Aufwand auf: hergestellt. Eine automatisierte Herstellung wird die Produktionskosten senken und die Produkti- onszeiten erheblich verkürzen. Meine Damen und Kein „Hire and fire“ - Ganztagsschulen brau- Herren, im Bereich CFK haben wir in Niedersach- chen klare Regeln und sichere Verträge - Antrag sen uns weltweit eine Spitzenstellung erarbeitet. der Fraktion der SPD - Drs. 16/3246 Das sehen Sie auch daran, dass am 1. Februar in Wischhafen im Landkreis Stade das weltweit erste CFK-Recycling-Zentrum seine Arbeit aufnehmen Dazu hat sich für die SPD-Fraktion die Kollegin wird. Auch das ist ein ganz toller Erfolg für ein Heiligenstadt zu Wort gemeldet. Bitte schön! mittelständisches Unternehmen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Frauke Heiligenstadt (SPD): Jetzt kommt es darauf an, die Kompetenz in Sa- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen chen CFK noch stärker bekannt zu machen und und Kollegen! Lassen Sie mich zu Beginn meiner nach Möglichkeiten zu suchen, diesen Werkstoff Ausführungen kurz die Schlagzeilen einiger Zeit- auch in anderen Branchen, beispielsweise in der schriften und Zeitungen der letzten Woche zitieren, Automobil- oder der Windenergiebranche, einzu- die sich mit dem Thema der Ganztagsschulen und setzen. den Problemen an diesen Schulen beschäftigen. Da wird z. B. getitelt: „Fallen Ganztagsangebote ab

11923 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

1. Februar 2011 aus?“, oder: „Schwarz-gelbes terinnen und Schulleiter, sondern die trägt die poli- Ganztagsbilligmodell ohne Perspektive“, oder: tische Spitze des Ministeriums. Die Ganztagsschu- „Ganztagsschule auf der Kippe?“, oder: „Honorar- le light, die die Schulträger zwingt, zu unterzeich- kraft klagt sich in Schule ein“, und: „Vertragswirr- nen, dass sie eine Ganztagsschule einrichten, warr an Schulen soll enden“. Meine Damen und aber die Kosten selber übernehmen müssen, ist Herren, die Probleme an den Ganztagsschulen zur Brutstätte prekärer Beschäftigungsverhältnisse sind damit klar benannt. geworden. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei der LIN- GRÜNEN) KEN) Die Schulen leiden darunter, dass sie von Ministe- Damit das nicht missverstanden wird: Natürlich ist rium und Landesschulbehörde nicht ausreichend das nicht allein mit zusätzlichen Lehrerstellen zu Unterstützung bekommen. Sie leiden darunter, lösen. Es ist auch richtig, dass verschiedene Pro- dass sie mindestens alle zwei Jahre befristete fessionen an Ganztagsschulen arbeiten. Vielfalt Arbeitsverträge abschließen müssen, sodass sich gehört zur Gestaltung von Ganztagsschule dazu. die Schülerinnen und Schüler dann auf neues Per- Nur dürfen die Menschen, die an Ganztagsschulen sonal einstellen müssen. Sie leiden darunter, dass arbeiten, nicht in prekäre Beschäftigungsverhält- möglicherweise Nachzahlungen zu Sozialversiche- nisse hineingedrückt werden, von denen keiner rungsbeiträgen geleistet werden müssen, wodurch leben kann. ihr Budget belastet wird. Sie leiden vor allen Din- (Beifall bei der SPD - Zustimmung bei gen darunter, weil sie gern ein gutes Ganztagsan- der LINKEN) gebot für ihre Schulen entwickeln möchten, aber nicht genug Ressourcen und Ausstattung dafür So ist es z. B. nicht zu tolerieren, dass ein haben, um das wirklich tun zu können. EDV-Administrator, der die EDV-Anlagen in der Schule wartet und eine Internet AG mit Schülerin- Das Kultusministerium hat nach mehrmaligem Hin nen und Schülern macht, als Honorarkraft bezahlt und Her Hinweise zu Vertragsgestaltungen für die wird und außerdem mit Hartz IV sein Gehalt auf- Ganztagsschulen an die Schulen geschickt. In stocken muss. vielen Gesprächen mit Schulleitungen ist mir mit- geteilt worden, dass sie pflichtschuldig die Verträ- (Beifall bei der SPD - Zustimmung bei ge an die Landesschulbehörde zur Überprüfung der LINKEN) geschickt haben, aber bis heute noch keine Ant- Wir heben so oft hervor, dass es um gute Arbeit, wort erhalten haben. Das ist auch kein Wunder, um ausreichende und ordentliche Bezahlung geht. wenn - wie mir berichtet wird - maximal vier Kräfte Diese Landesregierung und mit ihr die CDU und in der gesamten Landesbehörde die Überprüfung die FDP haben aber mit ihrer Low-Budget-Politik in von nahezu 5 000 bis 7 000 Verträgen vornehmen der Bildung erst dafür gesorgt, dass es zu diesen müssen. Das ist definitiv nicht zu schaffen. für alle Beteiligten prekären Verhältnissen kommt. (Beifall bei der SPD und bei den Nun müssen Schulen und Schülerinnen darunter GRÜNEN) leiden. Viele Schulleiterinnen und Schulleiter wissen ohne (Daniela Behrens [SPD]: Unglaublich!) Antwort von der Landesschulbehörde bis heute Wir, meine Damen und Herren, fordern ganz ein- nicht, wie sie im neuen Schulhalbjahr, also in ge- deutig, dass es für gute Schulen und gute Ganz- nau zwölf Tagen, die Ganztagsschule gestalten tagsschulen in Niedersachsen Verbesserungen für sollen, wie sie die Verträge abschließen sollen. So alle Schulformen zumindest im Hinblick auf den wird es möglicherweise dazu kommen, dass das teilgebundenen Ganztagsunterricht gibt, damit Ganztagsangebot an einigen Schulen entweder Schulen ihr pädagogisches Konzept, eine andere reduziert oder aber der Unterricht mit unsicheren Rhythmisierung von Schulalltag und integrierte Arbeitsverhältnissen weitergeführt werden muss. Förder- und Differenzierungskonzepte durchsetzen Das kann nicht im Sinne eines rechtmäßigen Han- können. Wir erwarten da endlich ein Handeln der delns sein. Landesregierung. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und bei den Wir sagen ganz eindeutig, die Verantwortung für GRÜNEN) diese Vertragsabschlüsse tragen nicht die Schullei-

11924 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Vizepräsident Dieter Möhrmann: In eine sehr schwierige Situation haben Sie die Meine Damen und Herren, die nächste Rednerin Schulleitungen gebracht, die für diese windigen ist für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kol- Arbeitsverhältnisse jetzt einstehen sollen, die Ex- legin Korter. Bitte! perten für juristische Raffinessen im Arbeitsrecht zwischen Arbeitsverträgen, Dienstleistungsverträ- Ina Korter (GRÜNE): gen und Kooperationsverträgen werden sollen. Das Arbeitsgericht Hannover hat bereits jetzt ei- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Geiz ist nem als Honorarkraft angestellten Mitarbeiter recht manchmal doch nicht so geil! Als im Jahre 2003 gegeben und festgestellt, dass für ihn entgegen die rot-grüne Bundesregierung ihr Ganztagsschul- der Vertragsgestaltung ein unbefristetes Arbeits- investitionsprogramm aufgelegt hat, hat in Nieder- verhältnis gilt. Dieses Urteil sei nicht überraschend, sachsen die schwarz-gelbe Landesregierung sehr kommentiert der Hannoverschen Allgemeinen zu- gerne zugegriffen. Ich erinnere mich noch gut, wie folge der Direktor des Arbeitsgerichts. Die Situation der damalige Kultusminister Busemann jede neue schreie nach einem Arbeitsverhältnis - nicht Hono- Schulmensa groß einweihte und sich dafür feiern rarvertrag. ließ. (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Genau!) (Wolfgang Jüttner [SPD]: Und keinen Cent dazubezahlt!) Meine Damen und Herren, wissen Sie, was das heißt? Das ist eine schallende Ohrfeige für diese Zugleich hat sich die Landesregierung - Herr Kol- Landesregierung. lege Jüttner, Sie wissen ja jetzt schon, was ich sagen will - streng an das Fielmann-Prinzip gehal- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ten und selbst keinen einzigen Cent dazubezahlt. SPD) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Diese Landesregierung hat die Schulen nicht nur SPD) in rechtswidrige Arbeitsverträge getrieben. Sie muss sich auch fragen lassen, ob sie Schulen nicht Aber nicht nur bei den Investitionskosten hat die sogar zu strafbaren Handlungen verleitet hat. In Landesregierung gegeizt. Auch die Personalkosten einer Reihe von Fällen hat die Deutsche Renten- für die neuen Ganztagsschulen wollte sie nicht versicherung nach Betriebsprüfungen bereits So- tragen. Stattdessen hat sie damals schnell den zialversicherungsbeiträge nachgefordert. Es ste- Ganztagsschulerlass geändert und das Billigmo- hen sogar mögliche Strafverfahren wegen Sozial- dell, die niedersächsische Ganztagsschule light, versicherungsbetrugs im Raum. Die Adressaten für kreiert. Statt mit festem Personal gute Ganztags- diese Strafverfahren können aber nicht die Schul- schule auf die Beine stellen zu können, sind die leitungen sein, Schulen in Niedersachsen seitdem gezwungen, mit windigen Arbeitsverhältnissen, mit Honorarverträ- (Minister Dr. Bernd Althusmann: Sind gen und befristeten Jobs zu jonglieren. Damit ha- sie ja auch nicht!) ben sie keinerlei Grundlage für eine verlässliche, sondern die Verantwortlichen sitzen in der Landes- kontinuierliche pädagogische Arbeit. Arbeitsrecht- regierung selbst. lich werden sie auf ein Glatteis gezwungen, auf dem sie sich leicht die Beine brechen können. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) Die Landesregierung verlangt von den Schulen, dass sie nur befristete Honorar- und Arbeitsverträ- Die Verantwortung dafür liegt letztendlich allein bei ge abschließen. Das bedeutet, nach zwei Jahren den Kultusministerinnen und -ministern dieser müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus- schwarz-gelben Landesregierung: bei Herrn Bu- getauscht werden, weil sachgrundlose Befristun- semann, bei Frau Heister-Neumann und jetzt bei gen länger nicht zulässig sind. Ich muss Ihnen, Herrn Althusmann, zwei davon Juristen. meine Damen und Herren, nicht klarmachen, pä- Ja, meine Damen und Herren, so kann billig dagogische Arbeit lebt von der Kontinuität und von manchmal doch ziemlich teuer werden. Herr der Verlässlichkeit der Personen. Wie aber soll die Althusmann, Herr McAllister, das Ganztagsschul- möglich sein, wenn die Arbeitsverträge auslaufen konzept Ihrer Landesregierung, für das Sie sich und nicht verlängert werden können, und was be- seit Jahren immer derart loben, ist in jeder Hinsicht deutet das für die Motivation der dort beschäftigten verantwortungslos, und es zeigt sich, dass es ge- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? scheitert ist.

11925 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wir fordern Sie auf: Statten Sie die Ganztagsschu- Meine Damen und Herren, in 14 Tagen ist der len endlich so aus, dass arbeitsrechtlich sinnvolle Stichtag. Und nun soll in den nächsten Tagen das und gerichtsfeste Verträge gestaltet werden kön- Angebot zur Beratung vorgestellt werden. Das ist nen und dass Ganztagsschule nicht nur draußen doch ein abenteuerliches Krisenmanagement! auf dem Schild steht, sondern dass auch wirklich gute Ganztagsschule möglich und drin ist. (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD und bei den GRÜNEN) Vielen Dank. Es geht zulasten der Beschäftigten bzw. der noch (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Beschäftigten, die nicht wissen, wie es weitergeht. stimmung von Dörthe Weddige- In diese Situation ist die Landesregierung hinein- Degenhard [SPD]) gelaufen, obwohl die Probleme mit den Arbeitsver- trägen in offenen Ganztagsschulen von den Per- Vizepräsident Dieter Möhrmann: sonalräten und Gewerkschaften schon längst an- Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt das gesprochen worden waren. Die erste Klage zu den Wort an Frau Reichwaldt, Fraktion DIE LINKE. Honorarverträgen ist vor dem zuständigen Gericht erfolgreich gewesen. Wie viele werden folgen? Christa Reichwaldt (LINKE): Wie geht es weiter mit dem niedersächsischen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Ganztagsangebot? Es gilt zum einen, aus den Herren! An Niedersachsens Ganztagsschulen Fehlern der Vergangenheit zu lernen und klarzu- herrscht große Verunsicherung. Lassen Sie mich stellen, dass für sämtliche Konsequenzen aus den ein Beispiel aus der Landeshauptstadt Hannover fehlerhaften Arbeitsverträgen das Land haftet und anführen. nicht die Schulleiterinnen oder die Schulleiter. Die- Die Rosa-Parks-Hauptschule in Hannover-List se stehen nur am Ende der Kette, weil sie ohne verliert zum 1. Februar zehn ihrer freien Mitarbei- ausreichende fachliche Unterstützung durch das ter, die sich bisher um das Ganztagsangebot ge- Land in diese Situation hineingetrieben wurden. kümmert haben. In der Hannoverschen Allgemei- nen vom 13. Januar wird die Schulleitung mit den (Beifall bei der LINKEN) Worten zitiert: Zwei Wochen vor dem neuen Schulleiter sind in erster Linie Pädagogen und Schulhalbjahr wissen wir nicht, wie es weitergehen keine Fachjuristen für Arbeitsrecht. soll. (Beifall bei der LINKEN und bei den Verantwortlich für diese Situation ist die Landesre- GRÜNEN) gierung; denn die Landesschulbehörde hat der Schule verboten, die freien Mitarbeiter weiter zu Für die Zukunft müssen wir den Titel dieser Aktuel- beschäftigen. Gleichzeitig gibt es aber keine Alter- len Stunde zur Realität werden lassen: Kein hire nativvorschläge. Der Zustand zwei Wochen vor and fire, klare, nachvollziehbare und anwendbare dem neuen Schulhalbjahr kann wie folgt beschrie- Regeln, nach denen sich die Schulleitungen rich- ben werden: Es wird dort vermutlich demnächst ten können und bei deren Umsetzung sie sich der kein ausreichendes Ganztagsangebot mehr ge- Unterstützung und des Fachverstandes einer aus- ben. reichend besetzten Landesschulbehörde sicher sein können. Es bedarf sicherer Verträge für die Dazu gab es gestern, also am 18. Januar, eine Beschäftigten, damit diese in Zukunft planen kön- entlarvende Erklärung des Kultusministers: Man nen und nicht wie manche freien Mitarbeiter seit hat ein Beratungsangebot für die Schulleitungen sieben Jahren mit Halbjahresverträgen abgespeist vorbereitet, das sie doch bitte in Anspruch nehmen werden. mögen, um rechtssichere Verträge abzuschließen. (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Unglaub- Am 18. Januar, also zwei Wochen vor dem Start in lich!) das neue Schulhalbjahr verkündet der Minister, dass die Landesschulbehörde „in den nächsten Solche Kettenarbeitsverträge müssen aufhören. Tagen alle Schulleitungen von Ganztagsschulen Wir wollen sichere Beschäftigungsverhältnisse und kontaktieren und auf dieses Beratungsangebot faire Arbeitsbedingungen an unseren Schulen. hinweisen wird“. Ich wiederhole: in den nächsten Tagen. (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD und bei den GRÜNEN)

11926 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Das ist mit dem gegenwärtigen Billigmodell, das (Beifall bei der CDU und bei der FDP - das Kultusministerium ausschließlich zulässt, nicht Stefan Schostok [SPD]: Zur Sache, zu erreichen. Die Ganztagsschulen brauchen kei- bitte!) ne Lobhudeleien, wie anlässlich der tausendsten Meine Damen und Herren, im Zusammenhang mit Ganztagschule zu hören war. Wir brauchen die den Verträgen der pädagogischen Mitarbeiter an klare Verantwortung des Landes in einem gebun- den Schulen von „hire and fire“ zu sprechen, ist denen Ganztag mit unbefristet Beschäftigten des völlig daneben. Das ist völlig falsch. Das findet gar Landes garantiert. Er kann gegebenenfalls durch nicht statt. zielgerichtete Kooperationsverträge mit der ent- sprechenden pädagogischen Qualität von den (Zuruf von Ina Korter [GRÜNE]) Schulen vor Ort ergänzt werden. - Selbstverständlich gibt es bestimmte Probleme, Schluss mit den prekären Beschäftigungsverhält- Frau Korter, aber bei Ihnen weiß man immer schon nissen und befristeten Verträgen an Schulen, klare vorher, was Sie sagen, weil Sie immer dasselbe Regeln und sichere Verträge! Wir fordern die Lan- als Skandal auf den Tisch bringen. Das tun Sie desregierung auf, jetzt entsprechend und vor allem schon, seitdem Sie im Landtag sind. Einen produk- schnell zu handeln. tiven Ansatz in der Schulpolitik habe ich von Ihnen nie und in den letzten beiden Jahren schon gar Vielen Dank. nicht gehört. (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD Es geht Ihnen nicht um die Sache. Es geht Ihnen und bei den GRÜNEN) um die Verunsicherung der pädagogischen Mitar- Vizepräsident Dieter Möhrmann: beiter, es geht Ihnen um die Verunsicherung unse- rer Schulleiter. Das lassen wir nicht durchgehen, Den Standpunkt der CDU-Fraktion erläutert nun weil es in der Sache völlig falsch ist. Herr Klare. Bitte schön! (Reinhold Coenen [CDU]: So ist es! - (Reinhold Coenen [CDU]: Das macht Kreszentia Flauger [LINKE]: Jetzt der brillant!) einmal etwas Neues in Ihrer Rede!) Karl-Heinz Klare (CDU): Meine Damen und Herren, in Niedersachsen gibt Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und es 1 129 Ganztagsschulen. Diese haben klare Herren! Ich wundere mich, wie man wiederholt bei Regeln. Die Regeln gelten auch weiter. Sie haben diesem Thema mit solcher Vehemenz draufschla- klare Verträge mit den pädagogischen Mitarbei- gen kann und dass man bei einem solchen Thema tern, und diese Verträge gelten ebenfalls weiter. immer so überaus kritisch agieren muss. Das nützt Einige werden ergänzt, verändert und verbessert. niemandem und Ihnen sowieso nicht, meine Da- Die Landeschulbehörde - das wissen Sie ganz men und Herren; den Schulen erst recht nicht. genau - überprüft derzeit jeden einzelnen Vertrag und wird die Verträge, wenn es denn nötig ist, (Zurufe von der SPD) verändern. Ich weiß ja, dass das für Sie ein Notthema ist. Sie Die sachliche Aufarbeitung findet doch statt. Inso- wollten eigentlich ein anderes Thema auf die Ta- fern ist das, was Sie hier an den Tag legen, über- gesordnung bringen. Dann ist Ihnen eingefallen: flüssiges Gerede. Seit Bekanntwerden dieser Bei Schule geht immer etwas Kritisches; dann Probleme arbeitet die Landesschulbehörde und wollen wir das machen; da kriegen wir immer ein prüft jeden einzelnen Vertrag. Es wurde also sofort bisschen Skandal hin. - Genau das ist die Masche. gehandelt. Die Schulen sind schriftlich informiert Sie wollen keine Verbesserung an den Schulen. worden. Darum geht es Ihnen gar nicht. Bei allem, was in (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Über ein der Schule stattfindet, geht es Ihnen immer nur Jahr hat gar nichts stattgefunden!) darum zu skandalisieren. Die neuen rechtlichen Vorgaben sind ins Netz (Stefan Schostok [SPD]: Aufzuklären!) gestellt worden, sodass sie von jedem Schulleiter Damit werden Sie den Schülern nicht gerecht, eingesehen werden können. Sie sind so formuliert, damit werden Sie den Eltern und Lehrern nicht dass sie jeder verstehen kann. Nun sind auch gerecht. Das ist eine falsche Politik. noch alle Ganztagsschulen angerufen und gefragt worden, ob es weitere Probleme gibt. Sie konnten

11927 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

die Probleme aufarbeiten und die Verträge ent- Selbstverständlich kann man über die Form von sprechend ergänzen. Alles, was notwendig ist, ist Ganztagsschulen unterschiedlicher Auffassung also gemacht worden. Ich finde, das ist einen Dank sein. Man kann die verpflichtenden Ganztagsschu- an die Schulbehörde wert, denn damit ist ein Rie- len proklamieren. Das ist Ihr Ansatz. Das muss senaufwand verbunden. man dann natürlich auch zahlen. Verpflichtende Ganztagsschulen haben auch ihre Vorteile. Das ist (Beifall bei der CDU und bei der FDP) keine Frage. Aber solange die Menschen, die Leh- Meine Damen und Herren, ich will aber gern sa- rerinnen und Lehrer, die Eltern, freiwillige Ganz- gen, dass es gewisse Probleme gegeben hat, weil tagsangebote wünschen, solange sie sie in der unsere Lehrer in der Regel - das ist auch gut so - großen Zahl beantragen, wie das geschehen ist, als Pädagogen ausgebildet worden und den Ver- (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Sie ha- waltungsdingen nicht immer gewachsen sind. ben doch gar keine Alternative! - (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Jetzt Kreszentia Flauger [LINKE]: Was sol- machen Sie sich einen schlanken len sie denn sonst machen? Sie sind Fuß, Herr Klare! Jetzt sind die also lustig! - Weitere Zurufe von der SPD schuld?) und von der LINKEN - Glocke des Präsidenten) Ich denke, dass man in der Schulleitungsakademie bei der Fort- und Weiterbildung von Schulleiterin- werden wir sie weiter genehmigen, und solange nen und Schulleitern die Informationen über die das so gut läuft und immer mehr Kinder an den Verwaltungsabläufe stärker ins Auge fassen sollte. Ganztagsangeboten teilnehmen, werden die Men- Das ist gar keine Frage. Aber ich sage auch: Wir schen auf Ihre billigen Kampagnen nicht hereinfal- stehen zu unseren Schulleitungen und haben gro- len. Das kann ich Ihnen sagen. ßes Vertrauen, dass sie ihre Schulen hervorragend leiten und auch diese Probleme jetzt abwickeln (Starker Beifall bei der CDU) werden. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, ich habe zu Anfang gesagt, dass Sie die Schulleitungen und die päda- Nächster Redner ist für die FDP-Fraktion Herr gogischen Mitarbeiter verunsichern wollen. Ich Kollege Försterling. sage aber noch mehr. Ich glaube, dass Sie mit dieser Kampagne die Politik der Landesregierung Björn Försterling (FDP): für die Ganztagsschulen schlecht reden wollen, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und weil Sie es nicht ertragen, dass wir bei der Auswei- Herren! Bei diesem Tagesordnungspunkt habe ich tung der Ganztagsschulen so erfolgreich sind. erwartet, dass uns die Opposition keinesfalls dafür (Beifall bei der CDU und bei der FDP - lobt, dass wir die Zahl der Ganztagsschulen von Lachen bei der SPD) 150 auf 1 129 ausgebaut haben. Ich hätte auch nicht erwartet, dass uns die Opposition dafür lobt, Seit CDU und FDP in Niedersachsen regieren, ist dass wir jährlich mehr als 86 Millionen Euro für den die Zahl der Ganztagsschulen von 150 auf 1 129 Ganztagsbetrieb an niedersächsischen Schulen angewachsen. Niedersachsen hat sich im Laufe ausgeben. der Regierung von CDU und FDP zu einem Ganz- tagsschulland entwickelt. (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Rechnen Sie das einmal auf die einzelnen (Lachen bei der SPD und bei der Schulen herunter!) LINKEN)

In den nächsten Jahren werden wir dafür Sorge Aber unter der Überschrift „Hire and fire - klare tragen, dass alle Schulen in Niedersachsen Ganz- Regelungen für niedersächsische Ganztagsschu- tagsschulen werden. Das ist unser Bestreben, len“ hätte ich sehr wohl erwartet, dass Sie positiv meine Damen und Herren. erwähnen, dass in den letzten Wochen und Mona- ten Sicherheiten und klare Regelungen geschaffen (Beifall bei der CDU - Frauke Heili- worden sind. Das hätte Ihnen, meine sehr geehr- genstadt [SPD]: Das ist fast schon ei- ten Damen und Herren von der Opposition, sehr ne Drohung!) gut angestanden.

11928 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Es gibt eine alte Regelung. Danach bestand die Diese Landesregierung lässt die Schulleiter eben Möglichkeit, Kooperationsverträge oder Dienstleis- nicht im Regen stehen. Sie hat vielmehr sehr deut- tungsverträge abzuschließen. lich gesagt: Die Landesschulbehörde wird hier als Dienstleister für die Schulleiter fungieren und, Bei den Kooperationsverträgen, die die große Zahl wenn Zweifel hinsichtlich der Verträge bestehen, der Verträge an den niedersächsischen Schulen die Verantwortung für die Verträge übernehmen, darstellen, hat es keine Probleme gegeben. Des- die sie geprüft hat. halb darf man bezüglich der Verträge, die in Zwei- fel gezogen werden, auch nicht die große Zahl von Damit steht die Landesregierung an der Seite der 5 000 bis 7 000 in den Raum stellen. niedersächsischen Schulleiterinnen und Schullei- ter, für einen guten, qualitativen und dauerhaften In der Tat hat es aber ein Problem bei den Dienst- Ganztagsbetrieb an niedersächsischen Schulen. leistungsverträgen gegeben, insbesondere zu dem Dafür kann man der Landesregierung nur danken. Zeitpunkt, als die Rentenversicherungsträger ge- sagt haben, für diese Mitarbeiter seien Sozialversi- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) cherungsbeiträge zu zahlen, weil die Tätigkeit in persönlicher Abhängigkeit geschehe und weil mit- Vizepräsident Dieter Möhrmann: unter eine Weisungsbefugnis des Schulleiters be- Das Wort hat jetzt der Herr Kultusminister Althus- stehe. mann.

Dieses Problem sind die Standorte der Landes- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: schulbehörde aktiv angegangen. Man hat sich mit den Rentenversicherungsträgern darauf verstän- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und digt, wie man diese Fälle abarbeitet, es wurden Herren! Ich weiß gar nicht, worauf ich mich mehr Lösungswege erarbeitet, und es wurde dann die freue, auf die Aktuelle Stunde heute oder auf die Möglichkeit geschaffen, anstelle dieser Mündliche Anfrage am Freitag. Dienstleistungs- und Honorarverträge Arbeitsver- (Sigrid Leuschner [SPD]: Freuen Sie träge zu schließen. sich doch auf beides!) Das heißt, die Schulen haben jetzt die Möglichkeit, Es könnte ja sein, dass diejenigen, die heute „Hal- für den Ganztagsschulbetrieb Kooperationsverträ- tet den Dieb!“ schreien, unter Umständen solche ge, entweder befristete Arbeitsverträge oder Rechtskonstruktionen und Verträge in ihrer Regie- Dienstleistungs- und Honorarverträge, abzuschlie- rungszeit auch schon hatten. Aber dazu gleich ßen. mehr.

Darüber, wie sich die einzelnen Fälle ausgestalten, (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das wäre in- wurden die Schulleiter Anfang dieser Woche, wie teressant!) ich finde, sehr ausführlich vonseiten der Landes- Meine Damen und Herren, dass diese Landesre- schulbehörde unterrichtet. Nach dem dargestellten gierung rechtzeitig und schnell handelt, sei an Katalog lassen sich die verschiedenen Fallgestal- dieser Stelle schon einmal vorweg bewiesen: Sehr tungen aus meiner Sicht sehr leicht einsortieren. verehrte Frau Reichwaldt, die Hauptschule Rosa- Gleichzeitig wurde den Schulleitern Hilfe angebo- Parks-Schule, List, Hannover, die Sie erwähnten, ten, sofern sie Zweifel haben. haben wir bereits geprüft. Es liegen neun Honorar- Der Kollege Klare hat es soeben schon gesagt: verträge vor, die alle zum 31. Januar auslaufen, Die Schulleitungen wurden auch von den einzel- deren Neuabschluss aber vorgesehen war. Bei vier nen Standorten der Landesschulbehörde angeru- Verträgen fehlen noch Angaben. Sie werden aber fen. Wenn es bei den Schulleitungen noch Prob- so schnell wie möglich überprüft. Die Unterlagen leme, noch Zweifel gibt, dann werden sie eben wurden nachgefordert. Nur fünf Verträge sind in nicht von der Landesschulbehörde alleingelassen, Arbeitsverträge zu korrigieren. Die Schulleitung sondern in der Frage, wie diese Verträge auszu- wurde darüber informiert. Insofern kann dort wei- gestalten sind, beraten. tergearbeitet werden. Bei der IGS Stöcken in Hannover liegen 17 Hono- Ich denke, das ist das richtige Signal, um den rarverträge vor, von denen 16 auslaufen sollten. Ganztagsbetrieb für das nächste Halbjahr und Die Verträge sind bereits anhand der zugesandten darüber hinaus zu sichern. Unterlagen geprüft worden. Auch hier sind lediglich

11929 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

sieben Arbeitsverträge umzuwandeln. Die Schullei- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: tung ist ebenfalls darüber informiert. Vielen Dank für diese Frage. Auch hier die korrekte Antwort: Wir haben nicht erst seit letzter Woche Meine Damen und Herren, wenn es Ihnen tatsäch- gehandelt und nicht erst am Montag Schulleitun- lich um Handlungs- und Rechtssicherheit für unse- gen angerufen. Diese Hinweise zur Vertragsgestal- re rund 1 100 Ganztagsschulen ginge, um Rechts- tung bei ganztagsspezifischen Angeboten stehen sicherheit im Einsatz außerschulischer Fachkräfte, vielmehr seit November im Internet. Alle Schullei- dann könnte ich mich jetzt eventuell dafür bedan- tungen in Niedersachsen sind darüber informiert. ken, dass Sie als Opposition nach pflichtgemäßen Ermessen noch einmal daran erinnern, dass wir Auf Ihre konkrete Frage kann geantwortet werden, den Schulleitungen in einer rechtlich wirklich dass letztendlich Sachgründe vorliegen müssen. schwierigen Situation zur Seite stehen. Wenn ein befristeter Arbeitsvertrag über die bisher geltenden zwei Jahre hinaus verlängert werden Wenn es Ihnen allerdings darum gehen sollte, soll, kann dies geschehen, wenn entsprechende ausschließlich Pauschalkritik am Ganztagsschul- Begründungen der Landesschulbehörde vorgelegt modell dieser Landesregierung zu üben, dann werden. halte ich dies nicht für gerechtfertigt. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Welche (Zustimmung bei der CDU) können das denn sein?)

Denn wir geben immerhin 86,5 Millionen Euro für Im Einzelfall bitte ich Sie, mir diesen Vertrag vorzu- Ganztagsschulen aus. Dahinter stehen ca. 1 700 legen bzw. uns zu zeigen. Dann werden wir uns Vollzeitlehrereinheiten, die für den Ganztagsunter- schnellstmöglich darum kümmern. richt an diesen Schulen zur Verfügung gestellt Meine Damen und Herren, keiner einzigen Schu- werden. le - um das ganz deutlich zu sagen -, keinem ein- zigen Schulleiter in Niedersachsen wird vonseiten Wir werden darüber hinaus bei der Einführung der Landesregierung oder von wem auch immer einer neuen Schulform, der Oberschule, auch den irgendein vorsätzliches Fehlverhalten unterstellt. Weg in die Teilgebundenheit der Ganztagsschulen Im Gegenteil, wir haben durch den klarstellenden beschreiten. Alle Ganztagsschulen in Niedersach- Erlass vom 3. Juni letzten Jahres in der rechtlichen sen werden ihre ganztagsspezifischen Angebote, Unterscheidung zwischen einem Dienstleis- Frau Reichwaldt, auf Basis der den Schulen gege- tungs-/Honorarvertrag und einem möglicherweise benen Hinweise - - - tatsächlich vorliegenden Arbeitsverhältnis, für das ein Arbeitsvertrag hätte geschlossen werden müs- Vizepräsident Dieter Möhrmann: sen, sehr schnell und umfassend für Rechtsklarheit Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage gesorgt und gleichzeitig den Schulen ein Bera- der Kollegin Korter? tungsangebot zur Verfügung gestellt. Frau Reichwaldt, Sie erwähnten vier Mitarbeiter. Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: Ich will das korrigieren: Es handelt sich ausweislich der Liste, die ebenfalls seit November im Internet Ja, gerne. den Schulen zugänglich ist, um 18 qualifizierte Mitarbeiter, die extra diese Beratungsaufgaben zu Ina Korter (GRÜNE): den Verträgen erfüllen. Zum 1. Februar kommen Vielen Dank, Herr Minister. - Sie haben gerade weitere vier Mitarbeiter hinzu, gesagt, das rechtliche Problem mit den Dienstver- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Was ha- trägen und Arbeitsverträgen sei gelöst. Ich frage ben die sonst noch zu tun?) Sie: Was macht denn eine Schule, die zwei Jahre sodass sich dann 22 Mitarbeiter um die Vertrags- lang eine Honorarkraft für den Nachmittagsunter- gestaltung und gegebenenfalls die rechtliche Über- richt eingestellt hatte und diesen Vertrag mit dieser prüfung kümmern werden. Kraft gerne verlängern möchte? Das ist ja nur durch einen Arbeitsvertrag möglich, nicht durch (Kreszentia Flauger [LINKE]: Mit wie einen Kooperations- oder Dienstleistungsvertrag. vielen Wochenstunden jeweils?) Kettenverträge mit Befristungen ohne Sachgrund sind aber nicht mehr möglich.

11930 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Zu den fünf von der Deutschen Rentenversiche- unseren Schulleitern damit ordentlich unter die rung beanstandeten Fällen, die Sie angesprochen Arme gegriffen. haben, möchte ich sagen: In den fünf Fällen, die (Zustimmung bei der CDU und bei der bisher beanstandet worden sind - bei insgesamt FDP) 5 000 Verträgen -, steht in Rede, dass gegebenen- falls insgesamt rund 16 000 Euro nachgezahlt wer- Machen Sie bitte nicht aus einer Mücke einen Ele- den müssen. fanten! Frau Reichwaldt hat gesagt, diese Landesregie- Herzlichen Dank. rung sei seit 2003, 2004 daran schuld durch unse- ren Erlass, geändert durch den Erlass vom Juni (Beifall bei der CDU und bei der FDP) 2010 - - - Das wurde noch einmal um ein halbes Jahr verschoben, um den Schulen Möglichkeiten Vizepräsident Dieter Möhrmann: zu geben, sich auf diese rechtlich wirklich schwie- Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen rige Unterscheidung zwischen einem Arbeitsver- zu Punkt 3 b liegen mir nicht vor. Da die Landesre- trag und einem Dienstleistungsvertrag einzustellen, gierung ihre Redezeit eingehalten hat, gibt es auch weil unsere Schulleiter keine Verwaltungsjuristen nicht die Möglichkeit zusätzlicher Redezeit. sind. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 c auf: Frau Reichwaldt hat gesagt, das Dramatische dar- an sei, dass diese Landesregierung den Schulen nur befristete Dienstleistungsverträge angeboten „Wege zum Kommunismus“ - Wer geht mit? - habe. Ich zitiere einmal: Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/3249 „Niedersächsisches Kultusministerium

Im Rahmen der Einrichtung von zu- Ich erteile Herrn Professor Zielke von der FDP- sätzlichen Standorten für Ganztags- Fraktion das Wort. Bitte schön! schulen erhalten diese Schulen neben der zusätzlichen Lehrerversorgung … Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): ein Budget zur Finanzierung und Un- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lange terstützung ganztagsspezifischer An- haben wir rätseln müssen, wo die Partei DIE LIN- gebote. … KE eigentlich steht. Die Schulen können dabei auf folgen- de Maßnahmen zurückgreifen: (Zurufe von der LINKEN) - Einsatz außerschulischer Fach- Kollege Dr. Sohn hat uns vor etwa zwei Jahren kräfte im Rahmen von befristeten über seine Geringschätzung für das parlamentari- freien Dienstleistungsverträgen sche System aufgeklärt. Die Parlamentsarbeit der Linken sei eigentlich nur Beiwerk für das Hauptziel, und die Mobilisierung der Bevölkerung voranzutreiben. - Kooperationsvereinbarungen mit (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Das habe außerschulischen Anbietern und ich so nicht geschrieben, Herr Profes- Partnern.“ sor!) An diesem Rechtszustand vom 15. April 2002 - Im letzten Herbst ist es dann konkreter geworden. also in Ihrer Regierungszeit - hat sich, was die Viele prominente Linke haben ganz offen und öf- vertragliche Gestaltung betrifft, überhaupt nichts fentlich zur Begehung einer Straftat aufgerufen, die geändert. Ich habe alle Schulverwaltungsblätter - mit bis zu zehn Jahren Haft geahndet werden 2002, 2004, 2010 - durchgeschaut. Alle Verträge kann. sind identisch, bis auf einen einzigen Unterschied: Wir haben gehandelt und haben sehr frühzeitig (Lachen bei den GRÜNEN) darauf hingewiesen, dass die Juristen der Landes- Ich rede vom Castorschottern. Zitat aus dem Auf- schulbehörde den Schulleitern im Zweifelsfall hel- ruf: fen können, wenn sie sich unsicher sind, ob es sich um einen Arbeitsvertrag oder einen Honorar- „Wir sind entschlossen, massenhaft vertrag handelt. Nur das haben wir klargestellt und den Schotter aus dem Gleisbett zu

11931 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

entfernen, also die Gleise zu unter- nender Deutlichkeit - nicht so intellektuell höhlen.“ verschwurbelt wie Dr. Sohn - hat sie Klartext gere- det. Jegliche Diskussion, ob die Partei DIE LINKE Nachdem die Staatsanwaltschaft deswegen Ermitt- vom Verfassungsschutz beobachtet werden sollte, lungen angekündigt hatte, hat der niedersächsi- hat sich damit erledigt. sche Landesvorsitzende der Linken, , erst recht den Schotteraufruf unterzeichnet Meine Damen und Herren, der Begriff „demokrati- - ausdrücklich, wie er sagte, um damit seine Soli- scher Sozialismus“ ist im Übrigen eine Täusch- darität zu demonstrieren, sozusagen aus Daffke vokabel. gegen die Justiz. (Gabriela König [FDP]: Richtig!) Nun hat Gesine Lötzsch die Katze aus dem Sack gelassen. Ich zitiere aus der Zeitschrift Junge Welt Einen Kommunismus mit menschlichem Antlitz gibt vom 3. Januar: es nicht. Das ist ein Widerspruch in sich wie ein weißer Rappe oder eine humane Todeszelle. „Die Wege zum Kommunismus kön- nen wir nur finden, wenn wir uns auf (Beifall bei der FDP und bei der CDU - den Weg machen und sie ausprobie- Bernhard Busemann [CDU]: So ist es! ren“. - Ralf Briese [GRÜNE]: Nein! - Unruhe - Glocke des Präsidenten) Frau Dr. Lötzsch dürften bisherige Erfahrungen auf dem Weg zum Kommunismus nicht fremd sein. Manche scheinen zu glauben, Die LINKE sei eine Immerhin war sie bis zur Wende langjähriges Mit- Partei wie andere auch, mit einem Programm ähn- glied der SED und linientreuer Reisekader. Sie lich wie bei der SPD, nur ein bisschen radikaler. beschäftigt auch heute noch Ex-Stasiangehörige in Das gilt selbst für Prominente der SPD. Der Frakti- ihrem unmittelbaren Umfeld. onsvorsitzende der SPD in Niedersachsen, Herr Schostok, sagte vor sechs Monaten zu einer et- (Hört, hört! bei der CDU und bei der waigen Koalition mit den Linken ganz locker - ich FDP) zitiere aus der NOZ vom 12. Juli -: „Wenn es passt, Einen Weg zum Kommunismus beschritten zum warum nicht?“ Inhaltlich, so Schostok, gebe es Beispiel die Roten Khmer in Kambodscha, wo das nennenswerte Schnittmengen. Regime von Pol Pot binnen weniger Jahre über (Zuruf von der SPD: Da hat er doch 2 Millionen Menschen umbrachte, fast ein Viertel recht!) des eigenen Volkes. Also: Wenn es passt, warum nicht? - Herr Länger war der Weg der Sowjetunion zum Kom- Schostok, ich frage Sie: Passt es noch? munismus. Wir erinnern uns an die Schauprozesse der 30er-Jahre und die Liquidierung von Millionen (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Kulaken, also der Klasse der freien Bauern, und Die Partei DIE LINKE hat eine Vision unseres Lan- den anschließenden Hungertod von rund 10 Millio- des, die Demokraten nicht teilen können sollten. nen Menschen, weil die Nahrungsmittelversorgung Das soll man nicht verharmlosen. Wer mit den zusammengebrochen war. Linken gemeinsame Wege gehen will, der riskiert Der Weg Kubas zum Kommunismus unter Castro am Ende Demokratie und Freiheit in unserem war mit weniger Toten am Wegesrand verbunden, Land. aber nach wie vor mit massiver Unterdrückung von Vielen Dank. Abweichlern, mit Knappheit an allen Ecken und Enden und mit markigen Staatsworten statt einer (Starker Beifall bei der FDP und bei freien Presse. der CDU) Oder der Weg der DDR zum Kommunismus mit Vizepräsident Dieter Möhrmann: Stasi, Mauer, Schießbefehl, Hohenschönhausen und Umweltverbrechen unglaublichen Ausmaßes. Meine Damen und Herren, für die Fraktion DIE LINKE spricht nun Herr Dr. Sohn. (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei der CDU) Dr. Manfred Sohn (LINKE): Frau Lötzsch ist nicht irgendwer. Sie ist oberste Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Repräsentantin der Partei DIE LINKE. Mit entwaff- bedanke mich vor allen Dingen bei der lieben FDP

11932 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

für dieses Thema. Ich hätte mir nie träumen las- Ulbricht und Honecker haben das sen, dass von der FDP ein Thema kommt wie: nicht verstanden!) Wege zum Kommunismus - Wer geht mit? „so wie ihr eine Gesellschaft ohne (Heiterkeit der der LINKEN, bei der Gleichheit immer nur eine Ausbeuter- SPD und bei den GRÜNEN - Christian gesellschaft war.“ Dürr [FDP]: Das ist die Frage an Sie: (Beifall bei der LINKEN) Machen Sie mit oder nicht?) „Sie forderte die Herrschaft des Vol- Weil ich mich wirklich dankbar dafür zeigen will, kes über Wirtschaft und Gesellschaft Herr Dürr, habe ich Ihnen ein Zitat zum Span- genauso ein wie die Freiheit des An- nungsverhältnis von Liberalismus, Sozialismus und dersdenkenden. … Und genau des- Kommunismus herausgesucht. Das widme ich in wegen ist sie für die Partei Die Linke gewisser Weise auch Herrn Schünemann. Durch eine der wichtigsten Bezugspersonen den rundblick Nord-Report wissen wir ja, dass er in der Geschichte der Arbeiterbewe- offensichtlich - wahrscheinlich abends, wenn alle gung.“ weg sind, beim Licht der Schreibtischlampe oder der Taschenlampe - heimlich Rosa Luxemburg Zitat aus dem Aufsatz von Gesine Lötzsch in der studiert, damit seine entsprechende Abteilung das Jungen Welt vom 3. Januar. Sie sollten weiter nicht mitbekommt. lesen und nicht nach den ersten Sätzen aufhören. (Heiterkeit) (Beifall bei der LINKEN) Jetzt zum Zitat zu diesem Spannungsfeld, extra für Alle gebildeten Menschen und damit alle in diesem Sie, Herr Dürr: Raum wissen natürlich, Herr Busemann, der Be- griff „Kommunismus“ ist viel älter als das Kommu- „Wie kaum eine andere Sozialistin ih- nistische Manifest von Karl Marx. rer Zeit hat Rosa Luxemburg zwei Zie- (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Älter als le miteinander zu vereinen versucht - die FDP!) erstens das Ziel der Herstellung der gemeinsamen Kontrolle der Arbeiter, Wer ein Lateinwörterbuch hat, wird nachschauen des Volkes, über die gemeinsamen können: „Communicare“ steht dort als gemeinsam Bedingungen der Produktion des ge- machen, vereinigen, zusammenlegen und „com- sellschaftlichen Reichtums, und zwei- mune“ als Gemeingut. tens das Ziel größtmöglicher Freiheit, Sie können gemeinsam machen, was Sie wollen: Öffentlichkeit und Demokratie. … Wir Linke werden uns die Überzeugung von der Wenn Kommunismus das Gemein- Überlegenheit des Gemeineigentums gegenüber schaftliche betont und der Liberalis- der Fixierung auf Privateigentum und Profitprinzip mus den Einzelnen, dann wollte Rosa nicht und niemals ausreden lassen! Luxemburg beides zugleich -“ (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Dieser Gedanke wächst mit der weltweiten Krise - das ist der Beifall für Rosa Luxemburg - des Kapitalismus. „höchstmögliche Gemeinschaftlichkeit Herr Dürr und Herr Professor Zielke, natürlich ist bei der Kontrolle darüber, dass Eigen- es albern, jedes Gespräch über Liberalismus und tum und Macht im Interesse aller ge- jedes Gespräch über die amerikanische Unabhän- braucht werden, und größtmögliche gigkeitserklärung, die wir, glaube ich, gemeinsam Freiheit individueller Entfaltung, radi- bewundern, kategorisch damit verbinden zu wol- kaler Kritik und Öffentlichkeit. Eine len, dass man darauf hinweist, dass alle Verfasser Gesellschaft ohne Freiheit wäre für Sklavenhalter waren und man sich zuerst von der sie nur ein neues Gefängnis gewe- Sklaverei distanzieren möge. sen,“ Es ist natürlich genauso unsinnig zu sagen: Jedes (Frank Oesterhelweg [CDU]: Aber Gespräch über Christentum darf nur erlaubt sein, nicht die Freiheit der Andersdenken- wenn auch über Inquisition, Kreuzzüge und Dau- den! - Bernhard Busemann [CDU]: menschrauben referiert wird.

11933 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Herr Busemann, Herr Rolfes oder wer auch immer, Ralf Briese (GRÜNE): ich gehe davon aus, dass Sie nicht verrostete Herr Präsident! Herr Dr. Sohn, es mag vielleicht Daumenschrauben für mich im Schrank haben. sogar so sein, dass Rosa Luxemburg diese beiden Gehen Sie davon aus, dass wir keinen neuen Gu- Punkte miteinander in einem neuen Staatssystem lag planen. Ich habe meinen Solschenizyn ebenso in Einklang bringen wollte: Freiheit und Meinungs- gelesen wie meinen Karl Marx. freiheit und gleichzeitig die Vergesellschaftung der Produktionssysteme. De facto hat es aber nicht (Beifall bei der LINKEN - Frank funktioniert. Oesterhelweg [CDU]: Sie haben ihn aber wohl nicht verstanden!) (Bernhard Busemann [CDU]: Das ist bis heute so!) Der Aufsatz von Gesine Lötzsch ist völlig in Ord- nung. Die eigentliche Frage ist: Warum verursacht Das muss man ehrlicherweise konstatieren. Im er so viel Aufregung? - Das ist der eigentliche Kommunismus hat es eben keine Meinungsfreiheit Punkt. Es geht nicht um Kommunismus, sondern gegeben, und im Kommunismus hat es auch keine um Gedankenverbot. Freiheit für den Einzelnen gegeben. Das ist die Realität. In der heutigen Braunschweiger Zeitung sagt ein Mensch, den ich nicht kenne, Kurt Dobitsch, zu der (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz aktuellen Dioxindebatte: übernimmt den Vorsitz)

„Ich war immer ein Anhänger der frei- Ich finde, diese Lehren aus der Geschichte müs- en Marktwirtschaft, aber wenn dabei sen wir ehrlich konstatieren. das Wohlergehen der Bevölkerung (Beifall bei den GRÜNEN, bei der dem schnellen Profit geopfert wird, CDU und bei der FDP) halte ich langfristig nur eine Maßnah- me für Erfolg versprechend: Schlie- Deswegen fand ich es - ich muss es einfach so ßung, Enteignung und Verstaatli- nennen - ziemlich dämlich, was Frau Lötzsch in chung derartiger Wirtschaftszweige.“ diesem kleinen kommunistischen Blättchen von sich gegeben hat. Inzwischen sagen 88 % der Bevölkerung: Dieses Wirtschaftssystem muss grundlegend geändert Man muss einmal ehrlich die Geschichtsbilanz werden. - Inzwischen haben wir trotz des XXL- ziehen und sagen: In allen Ländern, in allen Staa- Aufschwungs von Herrn Brüderle in Deutschland ten, die kommunistische Konzepte probiert haben - und in Niedersachsen mehr arme Kinder als vor da gibt es ja ganz unterschiedliche Versionen; es einem Jahr. Um diese Kritik abzuwürgen, versu- gab die Sowjetunion, aber auch asiatische Versu- chen Sie, diese unwürdige Debatte vom Zaun zu che in Nordkorea, in Kambodscha oder auch in brechen. China, oder auch in Kuba auf dem amerikanischen Kontinent -, hat es nirgends einigermaßen vernünf- (Beifall bei der LINKEN) tig funktioniert.

Das wird Ihnen nicht gelingen. Die Zahl derer, die (Angelika Jahns [CDU]: Sie sind alle für demokratischen Sozialismus sind, wird zuneh- gescheitert!) men. Deshalb wird Ihnen nichts anderes übrig Nirgends sind die Träume in Erfüllung gegangen, bleiben, als dem Rechnung zu tragen; denn es ist die man sich gemacht hat, sondern es gab ziem- der Wille einer wachsenden Zahl von Menschen. lich viel politischen Terror, politische Verfolgung, Folter und Mord, Massenbespitzelung, staatliche Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Zensur und systematische Verletzung der Men- (Starker, anhaltender Beifall bei der schenrechte. Das ist einfach Fakt. Ich finde, diese LINKEN) Lehre muss man aus dem Kommunismus ziehen. Es ist vielleicht eine hehre und humane Idee, die Vizepräsident Dieter Möhrmann: Karl Marx damals entwickelt hat - das will ich gar nicht abstreiten -, aber in der Praxis hat es nie Meine Damen und Herren, für die Fraktion Bünd- funktioniert. Alle Theorien, die vielleicht humane nis 90/Die Grünen spricht nun der Kollege Briese. oder hehre Ideale haben, aber in der Praxis in

11934 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

grausame Realität umschlagen, sind falsch und Reihen dulden und dass Sie noch immer so etwas schlicht und ergreifend inhuman. wie Kuba-Solidaritätsgruppen haben. Mir erschließt sich schlicht und ergreifend nicht, dass Sie Grup- (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, pen in Ihren Reihen dulden, die eine Diktatur rich- bei der CDU und bei der FDP) tig finden. Es ist vollkommen richtig, dass auch ein entgrenz- (Angelika Jahns [CDU]: Das zeigt den ter Finanzkapitalismus nicht der Weisheit letzter wahren Charakter!) Schluss ist. Darüber müssen wir nachdenken. Wir müssen Ich habe damit ein Problem; das muss ich wirklich stärker regulieren; das ist gar keine Frage. sagen. (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- stimmung bei der CDU und bei der Wir brauchen mit Sicherheit wieder eine stärkere FDP) Akzentuierung von ökologischer und sozialer Marktwirtschaft. In den letzten Jahren war es ein Gleichwohl finde ich das, was Herr Dr. Sohn hier vollkommener Fehler, eine solche Deregulierungs- gesagt hat, ein Stück weit richtig. Es ist manchmal politik zu betreiben. ein bisschen ermüdend und ermattet ein wenig, wenn eine überforderte Parteivorsitzende in einem Man muss ehrlich konstatieren - so nehme jeden- kleinen unwichtigen marxistischen Blättchen einen falls ich es wahr -, dass sich die Linkspartei mo- dämlichen Satz sagt und dann die gesamte deut- mentan in einem ziemlich starken Richtungskampf sche Erregungsindustrie befindet. Bei Ihnen ist schlicht und ergreifend noch ein bisschen unklar, wohin Sie sich entwickeln (Heiterkeit) werden. Aber, ich glaube, Sie werden es nicht erst einmal wieder loslegt: obligate Talkshows, schaffen, alle in dieser Gesellschaft mitzunehmen, Kommentare, die es schon immer gewusst haben. die unzufrieden sind - diejenigen, die von ganz Man tut dann ein bisschen so, als ob die Rote Ar- links sektiererisch agieren bis in das moderate mee wieder vor der Haustür steht und dass die Gewerkschaftslager hinein. Das wird einfach nicht Apokalypse ganz nah ist. Ich finde, dies wird dem funktionieren. Thema nicht ganz gerecht. In meinen Augen müssen Sie sich entscheiden - das haben Sie noch nicht getan -: Machen Sie (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Politik für linke Sektierer, oder machen Sie auch stimmung von Stefan Schostok [SPD]) Politik für aufgeklärte Linke? - Beide Gruppen zu- Als die ganze Debatte schon wieder abzuflauen sammen - das wird einfach nicht funktionieren. beginnt, was meiner Ansicht nach richtig ist, fällt (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- der innovativen FDP in Niedersachsen nichts Bes- stimmung von Christian Dürr [FDP] seres ein, als diesem Gespenst hinterherzurennen. und Christian Grascha [FDP]) Ich finde, liebe FDP, Herr Dürr hat auf dem IHK- Empfang einiges Richtiges gesagt: Wir brauchen in Ich habe hier im Landtag immer deutlich gemacht, dieser Situation eine Debatte über mehr Transpa- dass ich die generelle Beobachtung der Linkspar- renz, mehr Offenheit und mehr Bürgerfreundlich- tei für falsch halte. Ich finde sie noch immer falsch, keit. weil ich der Meinung bin, dass es in dieser Partei einzelne Gruppen gibt, die nicht auf dem Boden (Christian Dürr [FDP]: Das war unser des Grundgesetzes stehen, jedenfalls nicht richtig Neujahrsempfang!) fest. Diese soll man beobachten. Aber man sollte Liebe FDP, auch das möchte ich euch einmal sa- eine Partei nicht gänzlich unter Generalverdacht gen: Seid doch endlich einmal für Informationsfrei- stellen, die sich auch aus enttäuschten Gewerk- heit in Niedersachsen! Warum habt ihr denn das schaftern oder anderen sozialpolitisch sehr enga- abgelehnt? Seid doch einmal für mehr Bürgerbe- gierten Menschen speist. Damit wird man diesen teiligung! Die Themen liegen doch auf der Straße. Leuten schlicht und ergreifend nicht gerecht. Seid doch einmal für mehr Bürgerbeteiligung in der Aber ich verstehe nicht, Herr Adler, Herr Sohn und Endlagerfrage! Frau Flauger, dass Sie noch immer solche Grup- (Beifall bei den GRÜNEN) pen wie die Kommunistische Plattform in Ihren

11935 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wir haben so viele schöne und interessante The- Das ist das Thema - nicht die Fehlentwicklung, men zu diskutieren. sondern die Theorie des Kommunismus, die darauf basiert, dass aus dem Wertekanon ausschließlich Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: auf Gleichheit gesetzt wird und dass Freiheit, De- Kommen Sie bitte zum Schluss. mokratie und Individualität im Zweifel unterdrückt werden dürfen. Das ist das Problem! Ralf Briese (GRÜNE): (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei der Ihr legt dann nach. Aber das Gespenst ist tot, der CDU, bei der FDP und bei den GRÜ- Klassenkampf ist out, und die Linke fährt schon NEN) längst Porsche. Deshalb kann ich nur sagen: Frau Lötzsch, es wird (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- ein langer, beschwerlicher Weg für Sie. Nur weni- NEN sowie Zustimmung bei der CDU ge Weggefährten werden mitgehen, im Zweifel und bei der FDP) Herr Sohn und einige andere. Und wir rufen Ihnen nach: Und Tschüss! - So viel zu diesem Thema. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Heiterkeit und lebhafter Beifall bei der Als Nächster hat sich Herr Jüttner von der SPD- SPD, bei der CDU, bei der FDP und Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte schön, Herr Jütt- bei den GRÜNEN) ner! Zweitens. Herr Dürr, sagen Sie das Ihrem Noch- (Bernhard Busemann [CDU]: Was für Parteivorsitzenden, weil er an dem Sonntag erzählt ein Auto fahren Sie eigentlich?) hat, den demokratischen Sozialismus könne es gar nicht geben. Wolfgang Jüttner (SPD): Die Theorie des demokratischen Sozialismus ist Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das auch in Konfrontation zu den kommunistischen war keine Montagsrede von Herrn Dürr bei der Theorien und Praktiken entstanden. Sie basiert auf IHK, sondern eine Sonntagsrede - wahrscheinlich der Logik der Aufklärung des 18. Jahrhunderts, im doppelten Sinne des Wortes. den Erfolgen der Französischen Revolution sowie der Unabhängigkeitserklärung in den USA und ist Eigentlich ist das Thema überflüssig, aber Herr im 19. Jahrhundert durch die Theorien und Forde- Sohn bringt es immer wieder auf den Punkt, dass rungen der sozialen Bewegungen, übrigens auch es für Sie interessant wird. Deshalb drei histori- der Freiheitsbewegungen im 20. Jahrhundert, an- sche Anmerkungen dazu: gereichert und im 20. Jahrhundert durch die ökolo- Erstens. Herr Sohn, der Indianer sagt: Wenn das gische und Geschlechterherausforderung unserer Pferd tot ist, soll man absteigen. Gesellschaft abgerundet worden. (Beifall bei der SPD und bei den Das ist demokratischer Sozialismus, meine Damen GRÜNEN) und Herren. Dabei ist Demokratie nicht instrumen- talisierbar, sondern sie gilt auch dann, wenn sie Der Kommunismus ist mausetot, meine Damen gegen unsere politischen Positionen ist. Das macht und Herren, weil er sich in der Praxis vollständig ihre Qualität erst aus, sage ich Ihnen. diskreditiert hat, weil Millionen Menschen unter dem Verdikt des Kommunismus umgebracht wor- (Beifall bei der SPD und bei den den sind. GRÜNEN) Es war im Übrigen kein Problem, dass Kriminelle Sie kennt nicht nur Freiheit für private und gesell- die Theorie des Kommunismus nicht verstanden schaftliche Entfaltung. Zur Freiheit gehören für uns haben. Vielmehr haben die Haupttheoretiker des vielmehr auch Freiheit von Armut und Freiheit von Kommunismus - Lenin, Stalin, Ho Chi Minh und Unterdrückung, meine Damen und Herren. Ge- Mao Tse-tung - ein theoretische Gebilde entwi- rechtigkeit in diesem Wertekanon heißt Chancen- ckelt, das beinhaltete, dass eine Partei im Besitz gleichheit und vor allem Verteilungsgerechtigkeit der Weisheit ist, dass von daher Meinungsfreiheit bei den Themen Einkommen, Vermögen und Ar- nicht geboten ist und unterdrückt wird und dass beit. Freizügigkeit und Freiheit nicht stattfinden, meine Damen und Herren.

11936 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Der demokratische Sozialismus hat 147 Jahre lang Jens Nacke (CDU): Gelegenheit gehabt, praktisch gelebt zu werden. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Daran sind Millionen beteiligt gewesen. Sie waren Der Kommunismus ist eine Ideologie - nicht mehr, nicht fehlerfrei; selbstgefällig sind wir nicht. aber auch nicht weniger. Ideologien wollen die Aber, meine Damen und Herren, dieser demokrati- Welt beeinflussen, sie verändern - um jeden Preis, sche und soziale Rechtsstaat in Deutschland ist notfalls gewaltsam. Ideologien sind gefährlich. ohne das, was die SPD darin eingebracht hat, gar Ideologen sind gefährlich. Sie sehen sich im Besitz nicht vorstellbar, und darauf sind wir stolz. der absoluten Wahrheit; dabei ist es egal, aus welchem Gedankengut sich ihre Ideologie speist. (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Im vergangenen Jahr, meine Damen und Herren, habe ich Briefe von Ideologen erhalten, deren Noch ein Schlusssatz - leider kommt die CDU aus Weltbild darauf basierte, der Mensch sei ein Tier. Zeitgründen nicht mehr vor; das tut mir wirklich Das Muster ist immer das gleiche. Ideologen wol- weh -, weil die FDP das eingebracht hat und damit len nämlich nicht nur die Welt beeinflussen, son- das hier nicht so friedlich abläuft: dern auch die Menschen. Sie wollen sie verändern Von Liberalen, die im 19. Jahrhundert beim Kampf - um jeden Preis, notfalls gewaltsam. Dafür gibt es um die Freiheit ihren Frieden geschlossen haben, in der Geschichte viel zu viele Beweise. als die Gewerbefreiheit durchgesetzt war, die im März 1933 keinerlei Bauchschmerzen hatten, dem (Björn Thümler [CDU]: So ist es!) Ermächtigungsgesetz zuzustimmen, und die im Ideologen sind menschenverachtend. Kommunis- 21. Jahrhundert nicht mehr zu tun haben, als das ten sind menschenverachtend. Prinzip des Gemeinwohls durch wirklich gnadenlo- se und grenzenlose individuelle Selbstverwirkli- (Clemens Große Macke [CDU]: So ist chung zu opfern, nehmen wir keine Vorschläge zu es!) den Themen Freiheit und Demokratie an, meine Kommunismus und Meinungsvielfalt sind unverein- Damen und Herren. bar. Kommunismus und Minderheitenrechte sind (Starker, lang anhaltender Beifall bei unvereinbar. Kommunismus und Demokratie sind der SPD und bei den GRÜNEN) unvereinbar. Kommunismus und Freiheit sind un- vereinbar. Und, meine Damen und Herren, Kom- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: munismus ist auch mit einer sozialen Gesellschaft Als Nächster hat sich Herr Nacke für die CDU- unvereinbar. Kommunismus und Menschenrechte Fraktion zu Wort gemeldet. sind unvereinbar. Kommunisten sind Verfassungs- feinde. (Oh! bei der SPD - Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Das wird ja noch mal (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ein Höhepunkt!) Daher ist im Grunde genommen auch die Über- - Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir schrift der hier beantragten Aktuellen Stunde miss- hatten vor Kurzem eine wirklich sehr konstruktive verständlich. Denn es gibt keinen Weg zum Kom- Ältestenratssitzung. Dort haben wir über politische munismus. Hygiene gesprochen. Frau Dr. Andretta, wenn ein - ich sage einmal - andersdenkender (Christian Dürr [FDP]: In Anführungs- zeichen!) (Heiterkeit) - Richtig, die Anführungszeichen habe ich sehr Abgeordneter aufgerufen wird, dann muss man wohl gesehen. sich nicht gleich darüber beschweren, dass er hier einen Wortbeitrag abliefert. Ich möchte Sie in der Aber es gibt keinen Weg zum Kommunismus - Auseinandersetzung hier um Anstand bitten. So auch keinen neuen Weg. Das ist der alte, ausge- etwas ist nicht in Ordnung. tretene Pfad, den alle Ideologen gehen und der am Ende zu Unterdrückung, Leid, Terror und Tod Herr Kollege Nacke, Sie haben jetzt das Wort. führt. (Hans-Henning Adler [LINKE]: Freiheit (Zustimmung bei der CDU und bei der des Andersdenkenden!) FDP)

11937 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Meine Damen und Herren, die Partei DIE LINKE SPD und Grüne müssen sich fragen lassen, ob für hat damit kein Problem. Sie bleibt ihrem ureigenen sie hier noch ein akzeptabler Koalitionspartner Gedankengut treu und ist in ihrer Geschichte ge- bereitsteht - fangen. Die Verbrechen und Untaten, die im Na- men ihrer Ideologie begangen wurden, werden (Zuruf von der CDU: Richtig!) verleugnet. einer, der den Staat und die Werte verleugnet, für (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist die SPD und Grüne eintreten. eine Frechheit! - Ursula Weisser- Ich finde, Ralf Briese und Wolfgang Jüttner haben Roelle [LINKE]: Das ist eine Frechheit an diesem Pult sehr Richtiges gesagt. und eine Lüge! - Gegenruf von der CDU: Das ist so!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Glocke des Präsidenten) Ich verweise diesbezüglich auf das Memo im aktu- ellen Focus des Chefredakteurs Wolfram Weimer - Ich finde es aber auch bemerkenswert, dass mit Sie werden das auch gelesen haben -, in dem Sie Ralf Briese und Wolfgang Jüttner hier zwei Kolle- als „direkte Nachfolgepartei der SED-Mauerbauer- gen das Wort für ihre Parteien ergriffen haben, die truppe“ bezeichnet werden. innerhalb der Fraktionen nichts oder nichts mehr zu sagen haben. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Was ist das für ein Maßstab? Lesen Sie unse- (Zurufe von der SPD und von den re Position!) GRÜNEN: Was! Das ist eine Unver- schämtheit! Sie sollten sich entschul- Herr Dr. Sohn, Sie haben sich ja auf Rosa Luxem- digen! - Bernhard Busemann [CDU]: burg bezogen. Ein Zitat von Luxemburg ist auch: Sag doch einfach, die sitzen nicht in der ersten Reihe!) „Sozialismus heißt nicht, sich in ein Parlament zusammensetzen und Ge- - Damit kein Missverständnis entsteht, Frau Kolle- setze zu beschließen, Sozialismus gin, korrigiere ich mich gerne dahin gehend, dass bedeutet für uns Niederwerfung der ich sage: Sie haben möglicherweise etwas zu sa- herrschenden Klassen mit der ganzen gen, sind aber nicht in führende Funktionen ge- Brutalität.“ wählt worden.

(Zustimmung bei der CDU und bei der (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Sie haben FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: für die Fraktion gesprochen! - Wolf- Lesen Sie, was wir dazu sagen!) gang Jüttner [SPD]: Ich bin Mitglied des SPD-Parteivorstandes! - Gegen- Klaus von Dohnanyi hat bei Maybrit Illner sinnge- ruf von Björn Thümler [CDU]: Das mäß gesagt: Es ist schrecklich, wie Rosa Luxem- macht die Sache nicht besser, Herr burg ums Leben gekommen ist, aber das macht Jüttner!) das, was sie gesagt hat, nicht besser. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich (Hans-Henning Adler [LINKE]: Sie möchte noch eine Anmerkung machen. wurde ermordet!) (Anhaltende Zurufe von der SPD und Gerade aktuell erreichte uns die Nachricht, dass von den GRÜNEN) der Büroleiter Ihrer Parteivorsitzenden ein Spitzel der DDR war. Das melden die Ticker. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Oh! bei der CDU - Zuruf von der Herr Kollege Nacke, kommen Sie bitte zum CDU: Das passt ja alles zusammen! - Schluss. - Und Sie, meine Damen und Herren, Christian Meyer [GRÜNE]: Was war bitte ich, Herrn Kollege Nacke die Gelegenheit zu denn mit dem FDP-Mann?) geben, zum Ende zu kommen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das (Johanne Modder [SPD]: Er soll hier Problem hat aber nicht die Linke, sondern das keine Beschimpfungen loslassen! Er Problem haben andere. soll sich entschuldigen!)

11938 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Sie verringern seine Redezeit durch Ihre lauten (Zustimmung bei der CDU und bei der Zurufe. Bitte geben Sie ihm jetzt die Gelegenheit, FDP - Lothar Koch [CDU]: So ist es zum Ende zu kommen. richtig!) Herr Nacke, Sie haben das Wort. Meine Damen und Herren, das Urteil des Bundes- verwaltungsgerichts hat eindeutig bestätigt, dass Jens Nacke (CDU): die Beobachtung der Partei DIE LINKE angesagt Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch und notwendig ist. eine Tolerierung durch Ideologen zieht demokrati- (Zuruf von den GRÜNEN: Zulässig ist sche Parteien in den Abgrund. Denken Sie darüber sie!) nach! Meine Damen und Herren, hier wird das zum Teil Herzlichen Dank. so darstellt, als ob es einige wenige Wirrköpfe gibt. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Aber man sollte sich einmal anschauen, wer sich in den letzten Tagen wie dazu geäußert hat. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Zum Beispiel hat der Bundestagsabgeordnete der Zu Wort gemeldet hat sich jetzt der Herr Innenmi- Linken, Harald Koch, gesagt: nister. Sie haben das Wort. „Noch mehr als je zuvor bin ich der (Unruhe) Überzeugung, dass der wahre Kom- - Ein Moment bitte, Herr Minister, ich möchte auch munismus … das noch weite Ziel der für Sie um Aufmerksamkeit bitten. - Bitte schön! menschlichen Gesellschaft ist. Und der Sozialismus … ist ‚nur’ die Vorstu- Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: fe zum Kommunismus. Wer also von Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- uns LINKEN meint, nur für den demo- ten Damen und Herren! Für mich als Innenminister kratischen Sozialismus zu kämpfen, dieses Landes war das Outing von Frau Lötzsch ebnet dennoch den Weg zum Kom- Anfang dieses Jahres keine Überraschung. Denn munismus.“ wenn man seit 2003 die Partei DIE LINKE in Nie- Meine Damen und Herren, das ist eine Stimme aus dersachsen beobachtet, dann hat man schon viel der Bundestagsfraktion der Linken, das ist nicht lesen müssen. irgendwer. (Helge Limburg [GRÜNE]: Die gibt es Nicht nur Herr Dr. Sohn und Frau Lötzsch sind aber erst seit 2007!) isoliert, meine Damen und Herren. Gerade auch Herr Dr. Sohn, Sie haben ja auch heute wieder wenn man sich den Entwurf für ein Grundsatzpro- eine beachtliche Rede gehalten. Aber erst vor gramm der Partei DIE LINKE anschaut, muss man wenigen Jahren haben Sie eindeutig geschrieben: feststellen, dass das leider Mainstream ist. Alles Unser Ziel ist nicht der Sozialismus, sondern unser andere wäre Verharmlosung dessen, was die Lin- Ziel ist der Kommunismus. ke tatsächlich vorhat. (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ganz genau!) Meine Damen und Herren, ich habe auch über- Herr Jüttner, auch das, was Sie zum Kommunis- haupt nichts über die Podiumsdiskussion gehört, mus gesagt haben, fand ich nicht nur alternativlos, an der Frau Lötzsch eigentlich teilnehmen wollte, sondern auch absolut richtig. bei der die Bundesvorsitzende der DKP, die Exter- (Ralf Briese [GRÜNE]: Unwort des roristin Frau Viett und andere Linksextreme auf der Jahres!) Bühne gesessen haben. Was dort gesagt wurde, will ich hier nur in Teilen noch einmal darstellen: Aber am Ende Ihrer Ausführungen hätte es noch eines Satzes bedurft: Solange Herr Dr. Sohn Vor- „Kommunismus ist nicht etwas, was sitzender der Partei DIE LINKE in Niedersachsen durch Reformen und Gesetzgebung ist und von ihr ein marxistisches Forum geduldet im Rahmen der bestehenden Gesell- wird, ist eine Koalition mit dieser Partei für die SPD schaftsordnung beschlossen wird, völlig ausgeschlossen. - Das hat mir gefehlt. sondern kann nur, wie es im Pro- gramm der DKP steht, durch die revo-

11939 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

lutionäre Überwindung der kapitalisti- alle Positionen besitzen und sie mit schen Eigentums- und Machtverhält- Zähnen und mit Nägeln verteidigen.“ nisse erreicht werden.“ Das hat Frau Lötzsch auf dieser Veranstaltung Meine Damen und Herren, auf dem Podium saß gesagt. die innenpolitische Sprecherin der Partei DIE LIN- Meine Damen und Herren, das ist die Strategie der KE, Frau Jelpke. Nichts hat sie dagegen gesagt, Kommunisten von damals. Aber leider ist es eine sondern es gab tosenden Beifall von Mitgliedern Strategie, die sich gegen unsere Demokratie rich- der Linken, die bei dieser Veranstaltung dabei tet, und leider scheint es, zumindest bei der Bun- waren. desvorsitzenden und bei Herrn Dr. Sohn, auch (Beifall bei der CDU und bei der FDP) heute noch die Strategie der Partei DIE LINKE zu sein. „Wenn es Gesetze gibt, die uns daran (Beifall bei der CDU und bei der FDP) hindern, legitimen Protest zu verdeut- lichen, dann stimmen diese Gesetze Meine Damen und Herren, nicht nur das Ziel des nicht, dann müssen wir uns nicht an Kommunismus ist ein Problem, es sind gerade diese Gesetze halten.“ eben auch die Wege dahin, wie es Frau Lötzsch gesagt hat. Sie endeten für Millionen Menschen in So Claudia Spatz, Antifaschistische Linke Berlin, Umerziehungslagern, in Folterzellen und Massen- gleiche Veranstaltung. - Kein Ton dazu von Frau gräbern. Das ist auch die historische Realität. Da Jelpke. kann man nicht, wie Frau Lötzsch, einfach kom- Das letzte Zitat in dem Zusammenhang ist wirklich men und sagen: Oh, der eine Weg funktioniert ungeheuerlich. nicht; dann versuche ich den anderen Weg.

„Konkret heißt das beispielsweise: Deshalb sage ich Ihnen als Innenminister dieses Wenn Deutschland Krieg führt und als Landes, meine Damen und Herren: Wer den Weg Antikriegsaktion Bundeswehrausrüs- in den Kommunismus ausprobieren will, den wer- tung abgefackelt wird, dann ist das den wir auch weiterhin in vollem Umfang vom Ver- eine legitime Aktion, wie auch Sabo- fassungsschutz beobachten lassen. tage an Rüstungsgütern, wie auch (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wilde Streikaktionen, Betriebsbeset- Meine Damen und Herren, wenn ein ehemaliger zungen, Hausbesetzungen, militante Fraktionsvorsitzender der Partei DIE LINKE hier im antifaschistische Aktionen, Gegen- Niedersächsischen Landtag und jetziger Landes- wehr bei Polizeiattacken.“ vorsitzender immer noch zu Sätzen steht wie: „Wir Kein Wort von Frau Jelpke zu diesen Ungeheuer- werden die DDR nicht wegwerfen“, „Wir werden lichkeiten! Aus meiner Sicht ist das, was da gesagt diesen ersten Sozialismus auf deutschem Boden worden ist, strafbar. studieren, bewundern und verbessern“, wenn er sagt: „Der beste Staat, den es bisher auf deut- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) schem Boden gab, ist die DDR gewesen“, dann Herr Dr. Sohn, Sie haben hier noch einmal Rosa muss eigentlich für alle Demokraten klar sein, dass Luxemburg zitiert. es eine Regierungskoalition mit diesen Partnern wirklich niemals geben darf. (Zurufe von der LINKEN) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) - Doch. Sicher haben Sie sie zitiert, und es ist Ich bin froh, meine Damen und Herren, dass es wahr, dass ich mir Rosa Luxemburg zwar nicht mit hier deutliche Worte insbesondere von Herrn Jütt- der Taschenlampe, aber durchaus angucke, ins- ner und von Herrn Briese gegeben hat. Aber ich besondere wenn Frau Lötzsch bei der gleichen würde mich sehr freuen, wenn Sie, Herr Schostok, Veranstaltung Folgendes von Rosa Luxemburg nun auch in diese Debatte eintreten und hier ein- zitiert hat: mal Klartext reden würden. „So soll die Machteroberung nicht ei- Vielen Dank. ne einmalige, sondern eine fortschrei- tende sein, indem wir uns hineinpres- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sen in den bürgerlichen Staat, bis wir

11940 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dann Linken zuordnen, die an dieser Veranstaltung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich teilnehmen. muss die Gelegenheit nutzen, noch einmal darauf (Zustimmung bei der LINKEN) hinzuweisen, dass wir im Ältestenrat darüber be- funden haben, wie mit dem Begriff „Lüge“ umzu- DIE LINKE hat ganz klare Positionen zu dem Un- gehen ist. recht, das in der ehemaligen DDR und auch in anderen Ländern begangen wurde. Wenn Frau Weisser-Roelle, die diesen Begriff gebraucht hat, „Sie lügen“ gesagt hätte, dann hätte (Glocke des Präsidenten) das sofort einen Ordnungsruf nach sich gezogen. Den Begriff „Lüge“ in den Raum zu stellen, reicht DIE LINKE hat - das ist ganz klar nachlesbar für allein nicht für einen Ordnungsruf. Gleichwohl bitte den, den es interessiert - als Ziel den demokrati- ich dringend darum, diese Wortwahl hier zu unter- schen Sozialismus. Das ist das Ziel, auf das sich lassen; denn sie passt nicht zum parlamentari- DIE LINKE verständigt hat. Wenn es Menschen in schen Umgang. dieser Partei gibt, die darüber hinaus und weiter- gehend und danach Ziele verfolgen, die man (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: schlecht als moralisch verwerflich bezeichnen Aber auch zu unterlassen, die Un- kann, wenn man bedenkt, was Kommunismus wahrheit zu sagen! Oder?) wirklich bedeutet, dann sollten gerade Sie als Außerdem hat der Ältestenrat entschieden, dass Christen das nicht verurteilen. man sich auch in der Aktuellen Stunde nach § 71 (Zurufe von der CDU) Abs. 3 zu Wort melden darf. Das hat Frau Flauger getan. Sie bekommt jetzt anderthalb Minuten Re- Was Sie machen, ist eine platte Gleichsetzung von dezeit. Bitte schön! Kommunismus mit den Staaten, die versucht ha- ben, ihn umzusetzen. Darüber sollten Sie an der Kreszentia Flauger (LINKE): Stelle einmal nachdenken. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich (Lachen bei der CDU und bei der FDP kann an dieser Stelle in anderthalb Minuten nicht - Glocke des Präsidenten) auf alles eingehen, was Herr Schünemann gerade an Verzerrendem und Unwahrem gesagt hat. Sie sollten auch darüber nachdenken, wie viele (Editha Lorberg [CDU]: Es ist auch Tote, wie viele Verletzte, wie viele Hungernde es nicht nötig! Wir haben es verstanden!) im Namen des Kapitalismus schon gegeben hat.

Jedenfalls kann er DIE LINKE nicht seit 2003 be- (Beifall bei der LINKEN - Zurufe von obachtet haben, weil es sie erst seit 2007 gibt. So der CDU) viel wollen wir an der Stelle einmal festhalten. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Dann möchte ich bei allem, was er hier zitiert hat, auch aus der Veranstaltung, an der Frau Lötzsch Ihre Redezeit ist abgelaufen, Frau Flauger. teilgenommen hat, bei allem, was er ihr zugescho- ben und zugeordnet hat, einmal an eine Debatte Kreszentia Flauger (LINKE): erinnern, die wir darüber geführt haben, dass Herr Ihr Problem ist, dass Sie Angst haben, wenn Ge- Wulff, als er hier noch Ministerpräsident war, an sellschaftsentwürfe links des Kapitalismus disku- einer Veranstaltung von klerikalen Evangelikalen tiert werden. teilgenommen hat, die schwulenfeindliche Parolen in die Welt gesetzt haben, von denen er sich mit (Björn Thümler [CDU]: Das ist doch keinem Wort distanziert und wozu er nichts gesagt furchtbar! Hören Sie bloß auf!) hat. Das ist das Motiv Ihrer ganzen Aufregung. Das ist (Ulf Thiele [CDU]: Da hat er wider- auch das Ziel Ihrer Debatte an dieser Stelle. sprochen!) (Beifall bei der LINKEN - Björn Thüm- Deswegen bitte ich Sie, doch noch einmal zu über- ler [CDU]: Sie können doch gar nicht legen, inwieweit Sie Äußerungen anderer Veran- anders! Das ist doch grausam!) staltungsteilnehmer oder der Veranstalter selbst

11941 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Hans-Henning Adler [LINKE]: Sie Herr Kollege Nacke hat auch um zusätzliche Re- können auch die Bild-Zeitung zitieren; dezeit nach § 71 Abs. 3 gebeten. Bitte schön! Sie das ist das gleiche Niveau!) haben zwei Minuten, Herr Kollege Nacke. Dort heißt es:

Jens Nacke (CDU): „Die Linkspartei ist nun einmal die di- rekte Nachfolgepartei der SED-Mau- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! erbauertruppe. Sie will eine andere Frau Kollegin Flauger, das war ein interessanter Republik, und sie legt über die Folter- Versuch, sich innerhalb eines Redebeitrages ei- keller der kommunistischen Gulag- nerseits von der eigenen Parteivorsitzenden zu gesellschaften einen blutroten Mantel distanzieren des Schweigens.“ (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ha- Das ist die Wahrnehmung Ihrer Partei in der Öf- be ich nicht versucht!) fentlichkeit, meine Damen und Herren. und mit Berufung auf die eigene Programmatik - (Beifall bei der CDU und bei der FDP - ein Parteiprogramm gibt es ja nach meinem Dafür- Kreszentia Flauger [LINKE]: Ihr An- halten noch gar nicht - spruch ist absolute Wahrheit! Sagt ir- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das se- gendein Journalist die absolute he ich überhaupt nicht!) Wahrheit?) gleichzeitig den Kommunismus und die Gräuelta- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ten des Kommunismus zu relativieren. Ich finde, Meine sehr verehrten Damen und Herren, es lie- davon sollten Sie Abstand nehmen. gen keine weiteren Wortmeldungen zu Punkt c der (Beifall bei der CDU - Kreszentia Aktuellen Stunde vor. Damit ist dieser Punkt erle- Flauger [LINKE]: Ich habe nichts rela- digt. tiviert!) Ich eröffne die Besprechung zu Tagesordnungs- Sie sagen, Sie haben eine klare Position. Dann punkt 3 d: frage ich mich: Warum hat Ihre Parteivorsitzende nicht nur in ihrem hier vorhin zitierten Beitrag dazu kein Wort gesagt, Wird das Agrarland Nummer eins zum Skandal- land Nummer eins? - Wer trägt die Verantwor- (Hans-Henning Adler [LINKE]: Das tung für die Versäumnisse im niedersächsi- hat doch Herr Sohn zitiert! Haben Sie schen Agrarministerium? - Antrag der Fraktion nicht aufgepasst?) Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/3248 sondern aus ihrem Manuskript sogar die entspre- chenden Passagen, die darin waren, wieder he- rausgestrichen? Ich rufe Herrn Meyer von der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen auf und erteile ihm das Wort. (Hans-Henning Adler [LINKE]: Sie müssen mal lernen, zuzuhören!) (Unruhe)

- Ich weiß, dass Sie das aufregen muss, Herr Kol- - Einen kleinen Moment, Herr Meyer! Es gibt noch lege Adler. Das kann ich ja verstehen. Aber letzten ein bisschen zu viel Bewegung im Parlament. Es Endes müssen Sie sich dann auch die Positionen ist zu unruhig. Ich bitte dringend darum, entweder zurechnen lassen, die dort geäußert werden. Platz zu nehmen oder nach draußen zu gehen, wenn Sie Gespräche führen wollen. - Vielen Dank. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie müssen sie lesen!) Herr Meyer, Sie haben das Wort.

Ich habe vorhin den Chefredakteur des Focus, Christian Meyer (GRÜNE): Wolfram Weimer, zitiert und möchte das Zitat und Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und auch den anschließenden Satz wiederholen, weil Herren! Es war schon erstaunlich, wie die Schlam- ich glaube, das es sehr wichtig ist. pereien, Versäumnisse und Mogeleien im nieder-

11942 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

sächsischen Agrarministerium heute Morgen in der dioxinbelastetes Schweinefleisch bereits in den Regierungserklärung komplett ausgespart wurden! Handel gelangt ist.

(Beifall bei den GRÜNEN) Diese Unwahrheit hielt gerade mal einen Tag. Am nächsten Tag musste ihn das Ministerium korrigie- Da fordert erstmals in der Geschichte der Bundes- ren. republik eine Bundesministerin ultimativ personelle Konsequenzen, und Herr McAllister taucht ab und Wie soll man ein solches Verhalten eigentlich nen- sagt im Parlament kein Wort. nen? Offensichtliche Falschinformation? Der Staatssekretär als Baron Münchhausen? Oder: Im (Björn Thümler [CDU]: Wozu auch?) Zweifel für die Agrarindustrie und gegen den Verbraucherschutz? Ministerin Aigner nannte die ständigen Pannen gegen den Verbraucherschutz in Niedersachsen (Beifall bei den GRÜNEN) zu Recht einen „Skandal im Skandal“. Und dann der vorläufige Pannenhöhepunkt am (Beifall bei den GRÜNEN) letzten Freitag, als sich die Bundesministerin übel getäuscht fühlte. Da erzählte der Pressesprecher des Ministeriums, der jetzt Büroleiter von Herrn Lindemann werden Nach über zwei Wochen - so sagt Herr Goldmann soll, tagelang Märchen zur Beruhigung der Öffent- von der FDP - war aufgefallen, dass eine Agrarge- lichkeit und spielte das Problem herunter: In Eiern nossenschaft über 900 weitere Abnehmer ver- könne kein Dioxin sein, und wenn, dann sei es schwiegen hatte. Welche Betriebe da gedeckt unschädlich. wurden, weiß die Öffentlichkeit bis heute nicht. Erst am Folgetag wurden die Bundesregierung und die Dann verlässt man sich auf die Behauptungen des Öffentlichkeit informiert. Als Begründung dienten beschuldigten Unternehmens und geht von nur einen Tag lang leere Handyakkus, fehlende Tele- einem einmaligen Versehen aus. Erst als NRW vor fonnummern und angebliche Unzuständigkeit, bis einer Unterschätzung und Verharmlosung des dann das Ministerium einräumte, die Informationen Problems warnt, wird ermittelt, dass die Futterpan- der Ministerin bewusst verschwiegen zu haben, scherei monate-, wenn nicht gar jahrelang stattge- wahrscheinlich, um die schöne Inszenierung nicht funden hat und ein krimineller Akt, nicht aber nur zu stören. ein einmaliges Versehen war. (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN) Wer trägt für diese Skandale eigentlich die Ver- Erst nach Wochen werden in Niedersachsen die antwortung? - Der zuständige Möchtegern- anderen 20 Futtermittelwerke und über 5 000 Be- Agrarminister Sander weiß von nichts und spielt triebe gesperrt. Noch am 23. Dezember schrieb das dioxinfreie Unschuldslamm. Abgetaucht, uner- das niedersächsische Ministerium an die Landkrei- reichbar, „kein Anschluss in Hannover“, schrieb die se wortwörtlich: Die Notwendigkeit einer amtlichen HAZ. Bis heute von ihm keine Erklärung oder Ein- Sperrung wird aufgrund der Risikobewertung von lassung zu diesem weltweit Kreise ziehenden Le- hier nicht gesehen. bensmittelskandal. NRW musste sogar den Minis- terpräsidenten anrufen, um einen Zuständigen zu Erst eine Woche später, am 30. Dezember, kommt bekommen. Doch nicht etwa Sander rief zurück, ein neuer Erlass, der dann eine amtliche Sperrung sondern der Staatssekretär Ripke. Sander fühlte vorsieht. Eine Woche nach Nordrhein-Westfalen sich nicht zuständig. haben Sie erst gehandelt. Das besagen Ihre eige- (Heinz Rolfes [CDU]: So ein Unsinn!) nen Erlasse an die Landkreise. Nächste Woche aber, wenn Herr Sander zum Als Nächstes wird offiziell ausgeschlossen, dass Glück nicht mehr Agrarminister ist, tummelt er sich giftbelastete Lebensmittel in den Handel gelangt dann laut Terminkalender auf der Grünen Woche, sein könnten - bis in Hannover Tausende Dioxinei- spricht mit dem EU-Agrarkommissar, nicht aber mit er in den Läden auftauchen. dem Umweltkommissar, und macht wieder das, Dann sagte Staatssekretär Ripke im NDR-Fern- was er immer macht: Landwirtschaftsminister sehen - Orginalzitat -: Ich kann sicher sagen, dass Nummer zwei und nicht etwa Umweltminister. belastetes Schweinefleisch nicht in den Handel (Beifall bei den GRÜNEN) gelangen wird, und wir können ausschließen, dass

11943 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wenn es einen Skandal gibt, ist kein Minister da, mir herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Aufga- wenn es keinen Skandal gibt, haben wir gleich be! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und vor allem zwei. viel Kraft in Ihrem Amt. Ich denke, die werden Sie auch brauchen. Meine Damen und Herren, es bleibt dabei: Das Verhalten des niedersächsischen Agrarministeri- Die Situation ist ernst, meine Damen und Herren; ums im Dioxinskandal ist eine unendliche Kette sie ist sogar sehr ernst. von Pannen, Verharmlosungen und Vertuschun- (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: gen, die aufgeklärt gehören. Betriebe werden ver- Richtig!) gessen, Lieferungen nicht gestoppt, Futtermühlen nicht durchsucht, Namen bis heute nicht veröffent- Die Probleme sind komplex. licht. Niedersachsen wird zum Skandalland Num- (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: mer eins. Noch heute wissen wir Verbraucherinnen Auch das ist richtig!) und Verbraucher nicht, ob das Ei oder das Schnit- zel, das wir in der Markthalle kaufen, aus einem Da helfen keinen einfachen und schnellen Antwor- gesperrten Betrieb kommt, und die unschuldigen ten, Herr Lindemann. Landwirte wissen nicht, wer für den Millionenscha- (Reinhold Coenen [CDU]: Das wissen den aufkommen soll; die Namen der Betriebe wer- wir!) den ja nicht genannt. Wenn man das Vertrauen der Menschen wieder- Als Konsequenz aus dem Skandal richten Sie run- gewinnen will, bedarf es wirklich tiefgreifender de Tische ein - aber nicht etwa mit den Verbrau- Veränderungen. Und da bin ich schon enttäuscht chern, sondern mit der Futtermittelindustrie. Food- von dem, was ich heute Morgen gehört habe. watch sagte dazu: Das ist, als würde man mit Au- Nach all den Vorschusslorbeeren hätte ich da todieben darüber verhandeln, wie die Diebstahlsi- deutlich mehr erwartet, Herr Lindemann. cherung von Autos verbessert werden kann. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass Sie einem (Beifall bei den GRÜNEN) überkommenen Bild von Landwirtschaft anhängen. Meine Damen und Herren, in der Agrarpolitik brau- Ich sage Ihnen: Ein munteres „Weiter so!“ hilft nicht chen wir einen wirklichen Systemwechsel: Agrar- und reicht auch überhaupt nicht aus. wende 2.0. Der Verbraucher-, Tier- und Umwelt- (Zustimmung bei der SPD - Zuruf von schutz muss endlich Vorrang vor wirtschaftlichen Hans-Heinrich Ehlen [CDU]) Interessen bekommen. Der Bioboom der Verbrau- Die wiederkehrenden Skandale bei den Lebens- cher zeigt, dass sie wissen, dass die industrialisier- mitteln und den Futtermitteln haben uns doch alle te Massentierhaltung und Billigproduktion die aktu- tief verunsichert, und mit jedem weiteren Skandal, elle Giftpanscherei begünstigen. Herr Ehlen, nimmt die Verunsicherung zu. Das Zum Schluss noch eine leicht veränderte nieder- muss aufhören. Wir brauchen eine grundsätzliche sächsische Bauernregel: Regiert im Stall die In- Kehrtwende. Sonst bleibt Niedersachsen das dustrie, / gibt’s Dioxin fürs Federvieh, / und kontrol- Skandalland Nummer eins. liert die CDU, / dann geh’n schon mal zwei Augen (Beifall bei der SPD) zu. Wir brauchen mehr Ökolandwirtschaft. Wir brau- Vielen Dank. chen vor allem aber mehr Sicherheit und Qualität (Beifall bei den GRÜNEN - Björn bei allen Lebensmitteln, die hier produziert werden, Thümler [CDU]: Das ist unerhört! Null ganz egal, ob ökologisch oder konventionell. Da Beweise! Null Substanz!) gibt es viele Vorschläge, viele Beschlüsse, viele Punkte-Pläne. Das ist gut. Viel wichtiger aber ist Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: das, was hinten rauskommt, und daran werden wir Sie messen, Herr Lindemann. Vielen Dank. - Für die SPD-Fraktion spricht jetzt Frau Schröder-Ehlers. Bitte sehr! Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Andrea Schröder-Ehlers (SPD): Frau Schröder-Ehlers, gestatten Sie eine Zwi- schenfrage von Herrn Schönecke? Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Lindemann, auch von

11944 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Andrea Schröder-Ehlers (SPD): Niedersachsen muss das Agrarland bleiben mit Nein, ich möchte fortfahren. guten Produkten „Made in Niedersachsen“. Das muss unser Ziel sein. Daran, Herr Lindemann, Das heißt: Wir brauchen erstens eine umfassende werden wir Sie messen. Aufklärung des Skandals. Heute konnten wir den Medien ja entnehmen, dass das ML vermutet, dass Vielen Dank. nicht erst seit März gepantscht wird, sondern (Beifall bei der SPD und bei den schon länger. Es ist also noch viel zu tun. Es muss GRÜNEN) umfangreich aufgeklärt werden. Zweitens brauchen wir personelle Konsequenzen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Wir haben heute Morgen gut zugehört, Herr Lin- Der nächste Beitrag kommt von Frau König von demann: Sie haben sie angekündigt. Wir sind jetzt der Fraktion DIE LINKE. Ich erteile Ihnen das Wort. gespannt darauf, was sich tut. Marianne König (LINKE): Drittens brauchen wir ein Kontrollsystem mit mehr Personal beim Land und bei den Kommunen. All Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine Damen und die Kürzungen, die dort in den letzten Jahren vor- Herren! Dieser Tagesordnungspunkt kann ganz genommen worden sind, müssen wieder zurückge- einfach unter drei Begriffen zusammengefasst führt werden. werden: Pleiten, Pech und Pannen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Damit (Zustimmung von Kreszentia Flauger wir eine Wende erreichen, müssen wir den gna- [LINKE]) denlosen Preisdruck stoppen. Wir müssen dem Meine lieben Kolleginnen und Kollegen von den Landwirt klare Rahmenbedingungen geben, unter Grünen, der Titel allerdings ist infrage zu stellen. denen er produzieren kann und die ihn auch wirk- Niedersachsen wird nicht zum Skandalland Num- lich vor Dumping schützen. mer eins, Niedersachsen ist das Skandalland Was soll denn ein Landwirt tun, wenn er von Dis- Nummer eins. Wer ist dafür verantwortlich? - Die countern Preise diktiert bekommt, die manchmal Regierungsspitze, zuerst Herr Wulff und jetzt Herr nicht einmal seine Kosten decken? Wie lange kön- McAllister. nen denn die von Ihnen und von uns so gewünsch- (Beifall bei der LINKEN - Zuruf von ten mittelständischen Betriebe in Niedersachsen der CDU: Unglaublich!) noch existieren? In diesem Ressort haben die Ministerpräsidenten Wir hatten einmal 300 000 Betriebe in Niedersach- einfach keine glückliche Hand, und das nicht nur sen. Vor zehn Jahren waren es noch 63 000 Be- im Dioxinskandal. Pleite bei der Ernennung von triebe. Heute sind es nur noch 45 000 Betriebe. Frau Grotelüschen. Tierschutzskandal, Amtsmiss- Die Fachleute sagen, in wenigen Jahren haben wir brauch, Billigung von Niedriglöhnen machten noch ungefähr 15 000 Betriebe in Niedersachsen. - Schlagzeilen und leiteten die Vertrauenskrise ein. Das ist die Entwicklung, und jeder Skandal trägt Pleite und Pech für viele Bauern bedeutete das. dazu bei, dass sie sich beschleunigt. Unsere Struk- Dioxinskandale sind seit Langem bekannt. 2007 turen sind ausgereizt. Das System ist anfällig und verseuchtes Fleisch von Weidetieren im Emsland. teilweise schon krank. Die Landwirte leiden und Die Bauern in den Elbtalauen klagten über Ein- geben auf. Der Tierschutz bleibt auf der Strecke. kommensverluste. Aber aus den Krisen jetzt ge- Der Medikamenteneinsatz steigt, der Verbraucher- lernt? - Nichts gelernt! schutz ist in den Sonntagsreden zu finden. Ganz aktuell bedeuten die Pannen im Ministerium (Ingrid Klopp [CDU]: Das stimmt so wiederum Pech für die Verbraucherinnen und nicht!) Verbraucher. Das ist nicht hinnehmbar. Erst ein Das darf so nicht bleiben, meine Damen und Her- Dioxinskandal im Mai 2010. Aufgrund gentech- ren. Dazu steht viel zu viel auf dem Spiel. nisch verseuchten Maises konnten Biobetriebe und konventionelle Betriebe ihre Eier nicht mehr ver- (Beifall bei der SPD und Zustimmung kaufen - durch die Aussaat von gentechnisch ver- bei den GRÜNEN) ändertem Mais. Frau Grotelüschen hat das Haus Wir müssen die Abwärtsspirale stoppen und in hierbei total blamiert, als sie dann die Informatio- unserem Land eine Qualitätsoffensive starten. nen herausgab, es konnte nicht informiert werden,

11945 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

weil ein Mitarbeiter krank und der andere Mitarbei- das noch dazu langsam abgebaut wird. Das ist ter auf Dienstreise war. Da sieht man einmal, wo- nicht hinnehmbar. hin Ihre Einsparpolitik führt. (Beifall bei der LINKEN) Vor der Veröffentlichung des Dioxinskandals hatte Frau Grotelüschen allerdings einmal Glück oder Bauern, die auf den Einkauf von Futtermitteln an- den richtigen Riecher. Sie nahm den Rat von Herrn gewiesen sind, gehen täglich ein Risiko ein. Mit McAllister an und trat zurück. Hierzu brauchte sie Insolvenzen - das ist heute Morgen gesagt wor- sich dann nicht mehr zu äußern. den - ist zu rechnen. Da hilft dem Bauern kein runder Tisch, kein angestrebter Entschädigungs- (Zustimmung von Kreszentia Flauger fonds. Sie benötigen Überbrückungsgeld. Denn [LINKE]) gerade die mittelständischen Betriebe sind betrof- Das ist schon ein bisschen verdächtig. Denn schon fen. Hier gilt es, einen Sicherheitsrahmen zu schaf- am 11. November 2010 wurde zum ersten Mal fen. eine Mischfettprobe positiv getestet und am Meine Damen und Herren, Niedersachsen hat 25. November 2010 als Rückstellprobe erneut mehr verdient, als ein Land der Skandale zu sein. positiv getestet. Wer jetzt beim LAVES kürzt, ist nicht glaubwürdig. Frau Grotelüschen ist zurückgetreten, und Herr Wer jetzt beim LAVES und beim Gewerbeauf- McAllister macht Herrn Sander zum kommissari- sichtsamt kürzt, trägt die Verantwortung für die schen Leiter. Und was passiert? Der fällt sofort in zukünftigen Lebensmittelskandale. Es gilt, das den Winterschlaf. LAVES und die Gewerbeaufsichtsämter besser auszustatten. (Heiterkeit bei der LINKEN, bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN)

Staatssekretär Ripke übernimmt die Führung. Er Dazu liegen Vorschläge auf dem Tisch. Die sollten deckelt, wiegelt ab und hält Informationen zurück, wir besprechen, damit sich die Verbraucherinnen und das sogar gegenüber der Bundesministerin und Verbraucher wieder auf ein Stück Fleisch, Eier Aigner. Er kommt der Aufsichtspflicht kaum nach. und Milch aus Niedersachsen freuen und es mit Bei der Bearbeitung der Fälle kommt es immer Appetit verzehren können. Dafür demonstrieren an wieder zu kriminellen Machenschaften. Eier gelan- diesem Wochenende viele Bürgerinnen und Bür- gen in den Handel. Aber immer wieder wird nur ger aus Niedersachsen in Berlin. das zugegeben, was sowieso schon bekannt ist. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Ursachenforschung und die Frage, aus welcher Kommen Sie bitte zum Schluss! Quelle das Dioxin stammt, werden abgeblockt. Marianne König (LINKE): Der Schweinefleischpreis sinkt, und viele Länder untersagen die Einfuhr von deutschem Schweine- Ich komme zum Schluss. - Die Demonstration hat fleisch. Die Schweinemäster haben hohe Einkom- das Motto: Wir haben es satt! - Herr Minister, neh- mensverluste. Soll man das einfach nur Pech nen- men Sie sich dieser Worte, dieses Aufschreis an. nen? Sie werden auch Einkommensverluste im Tragen Sie Sorge dafür, dass die Menschen wie- Sommer haben, wenn die Nachfrage nach Grill- der zufrieden sagen können: Wir sind satt mit ge- fleisch hier in Deutschland ansteht. Das billige sunden Lebensmitteln aus Niedersachsen. Fleisch kaufen jetzt nämlich die großen Lebensmit- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. telketten auf, geben es dann im Sommer in den Handel, und wieder sind die Schweinemäster die (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Verlierer. mung bei den GRÜNEN - Karl- Heinrich Langspecht [CDU]: Wir ha- Jetzt sind aktuell noch Antibiotika in Futtermitteln ben es auch satt!) aufgefunden worden.

Meine Damen und Herren, worauf sollen die Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Verbraucher da noch vertrauen? Die Verbrauche- Für die CDU-Fraktion spricht jetzt Herr Lang- rinnen und Verbraucher nehmen dioxinbelastete specht. Bitte schön! Lebensmittel auf. Dioxin ist ein schleichendes Gift,

11946 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Karl-Heinrich Langspecht (CDU): Hier dem Ministerium Versäumnisse vorzuwerfen, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach entbehrt jeder Grundlage. Ihrem Beitrag, Herr Meyer, ist für jeden Außenste- Meine Damen und Herren, alles, was wir jetzt wis- henden klar geworden, worum es Ihnen bei dieser sen, ist, dass die Ursache für diesen schlimmen Aktuellen Stunde geht. Skandal ausschließlich kriminelles Verhalten ist (Beifall bei der CDU) Der Schaden wird vom Bauernverband - Sie haben es gesagt - mittlerweile auf mehr als 100 Millionen Statt die Aufarbeitung des Skandals sachlich an- Euro eingeschätzt. Hinzu kommen der ungeheure zugehen und die fachlich gebotenen Konsequen- Imageschaden und der Umstand, dass etliche zen zu ziehen, wird wieder in typisch grüner Ma- Betriebe tatsächlich um das Überleben kämpfen nier, möchte ich sagen, nur polemisiert, spekuliert, müssen. Einige wenige haben aus Profitgier vor- verdächtigt und werden Versäumnisse unterstellt. sätzlich und systematisch gepanscht. Das und nichts anderes ist das Verwerfliche in diesem (Beifall bei der CDU - Zuruf von Chris- Skandal, und das muss jetzt mit aller Härte straf- tian Meyer [GRÜNE]) rechtlich verfolgt werden. Es wird mit Dreck geworfen, frei nach der Erwar- (Beifall bei der CDU) tung: Irgendetwas bleibt schon hängen. Wir ken- nen das ja bei Ihnen. Dazu gehört auch die zivilrechtliche Seite. Auch das ist ganz wichtig für die betroffenen Landwirte; (Christian Meyer [GRÜNE]: Stimmt denn trotz der Insolvenz können und müssen die das alles nicht mit dem Schweine- verantwortlichen Geschäftsführer über die Durch- fleisch?) griffshaftung zur Rechenschaft gezogen werden. Ich denke, wir sind uns wenigstens darin einig, Der Satz „Gegen kriminelle Energie ist am Ende dass der Verbraucherschutz oberste Priorität ha- kein Kraut gewachsen“ ist grundsätzlich wohl rich- ben muss und wir alles tun müssen, damit die tig. Er greift aber zu kurz, auch wenn wir wissen, Verbraucher das Vertrauen in die Lebensmittel dass es keine perfekte Sicherheit geben kann. zurückgewinnen. Straftäter wird es geben, solange es Menschen Das setzt voraus, dass unsere Lebensmittel quali- gibt, meine Damen und Herren. Wir müssen bei tativ hochwertig bleiben. Sie müssen vor allem der weiteren Aufarbeitung des ganzen Gesche- sicher sein. Dafür haben wir ein umfassendes Kon- hens prüfen, mit welchen zusätzlichen Maßnah- troll- und Überwachungssystem; angefangen bei men wir ein solches vorsätzliches Panschen, dem örtlichen Veterinär, über das LAVES bis zum Betrügen und Manipulieren zumindest so erschwe- ML. Dafür, dass hier die Fachbeamten in den letz- ren, dass kriminelles Verhalten zukünftig so weit ten drei Wochen rund um die Uhr intensiv und - ich wie nur möglich ausgeschlossen werden kann. sage das ausdrücklich auch - erfolgreich gearbeitet haben, gebührt ihnen unser Dank, meine Damen Der Minister hat die Punkte angesprochen, auf die und Herren. sich gestern die Verbraucherschutzministerkonfe- renz verständigt hat. So sollen Lebens- und Fut- (Beifall bei der CDU - Johanne Mod- termittelausgangsstoffe getrennt gelagert werden, der [SPD]: Das stimmt eben nicht!) die Meldeverpflichtung über auffällige Werte soll auch gerade auf private Laboratorien erweitert Der Minister hat vorhin im Einzelnen ausgeführt, werden, die Einrichtung einer Dioxindatenbank und dass die Kontrollen gerade auch zuletzt beim Fut- eines Frühwarnsystems ist unverzichtbar. Ebenso termittelwerk in Damme gegriffen haben, dass sind die Pflicht zur Haftpflichtversicherung und reagiert wurde, dass die betroffenen Betriebe so- schärfere Sanktionen erforderlich. Alles das wird fort gesperrt wurden und dass die Staatsanwalt- kommen. schaft eingeschaltet wurde. Ob es Ihnen passt oder nicht: Selbst die ansonsten in diesen Fällen Meine Damen und Herren, ich finde es unerträg- häufig kritische EU-Kommission hat sich lobend lich, dass Sie von den Grünen wider besseres über das funktionierende Überwachungs- und Kon- Wissen und ideologiefest die Vorkommnisse mit trollsystem in Niedersachsen geäußert. einer Strukturkrise und mit Systemfehlern zu be- gründen versuchen. Der Minister hat zu Recht auf (Beifall bei der CDU - Zuruf von den die Nitrofenvorfälle hingewiesen, die damals aus- GRÜNEN: Na ja!) schließlich Biobetriebe betroffen haben. Sie wollen

11947 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

nichts anderes, als die Verbraucher gezielt zu ver- Regierungserklärung von der Tagesordnung für unsichern und Hysterie zu verbreiten. die Aktuelle Stunde abzusetzen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wir haben hier viel heiße Luft erlebt, verehrte Kol- leginnen und Kollegen, aber ich kann nicht feststel- Herr Meyer, wenn Sie wenigstens bei der Wahrheit len, dass Herr Meyer hier auch nur einen Deut bleiben würden, würden Sie hier Stellung neh- Neues nach vorn bringen konnte. men - ich will nur ein Beispiel nennen -: Nieder- sachsen hat entgegen Ihrer Behauptungen bereits (Beifall bei der FDP und bei der CDU) am 23. Dezember - das war der Tag, an dem die Deswegen ist eines klar: CDU und FDP handeln in Vorkommnisse bekannt geworden sind - erste dieser Frage, der Bund handelt. Frau Aigner legt Betriebe gesperrt. Herr Meyer, das war eine Lüge, ein Papier mit mehreren Punkten vor. Die Minister- das sage ich hier in aller Deutlichkeit. konferenz beschließt, wie weiter vorgegangen (Zustimmung bei der CDU - Wider- werden kann. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, spruch von den GRÜNEN) das zeigt, dass die Politik handlungsfähig ist. Das erwarten die Verbraucherinnen und Verbraucher Ich könnte noch viel mehr sagen, auch zu Herrn von uns. Remmel. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Unruhe - Björn Thümler [CDU]: Das wird nicht mehr geahndet!) Ich möchte an dieser Stelle deutlich sagen, dass Herr Meyer genau das getan hat, was wir erwartet Meine Damen und Herren, Verbraucherschutz haben, nämlich wieder unsachgemäß und sachlich heißt hier auch, die Verbraucher vor grüner Politik falsch für die ideologische Ausrichtung grüner Ag- zu schützen. rarpolitik zu versuchen, die konventionelle Land- wirtschaft zu diskreditieren. Vielen Dank. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: An wel- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) cher Stelle war das falsch?)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: - Frau Kollegin Helmhold, ich werde Ihnen genau sagen, an welcher Stelle das passiert. Wir müssen uns in der Tat noch einmal Gedanken darüber machen, wie diese Dinge zu interpretieren Diejenigen in diesem Hause, die sich fachlich ein sind. Ich bin ganz eindeutig der Auffassung, dass bisschen damit auskennen, wissen, dass sich Di- dieser Begriff nicht verwendet werden soll. In dem oxine immer wieder in Lebensmitteln finden. Wir Moment, in dem er in einen eindeutigen Zusam- müssen versuchen, diese in allen Bereichen zu menhang mit einer Person gestellt wird, zieht er bekämpfen. einen Ordnungsruf nach sich. Das war in diesem Fall aber nicht so. Das ist aber nicht ausschließlich ein Problem der konventionellen Landwirtschaft, meine sehr verehr- (Widerspruch von der SPD und von ten Damen und Herren, sondern es ist ebenso den GRÜNEN) sehr ein Problem in der ökologischen Landwirt- schaft. - Ich darf noch einmal darauf verweisen, dass mit dem Präsidium nicht diskutiert wird. Bringen Sie Deshalb ist die Behauptung sachlich an den Haa- das bitte in den Ältestenrat ein. ren herbeigezogen, dass die Ökolandwirtschaft gut ist und die konventionelle Landwirtschaft schlecht Als nächster Redner kommt Herr Oetjen von der ist. Das muss man den Bürgerinnen und Bürgern FDP-Fraktion ans Redepult. Bitte schön, Sie haben deutlich sagen, meine Damen und Herren. das Wort. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Jan-Christoph Oetjen (FDP): Weil die Kollegin Schröder-Ehlers hier behauptet Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und hat, die Preise seien so niedrig, und deshalb sei Kollegen! Ich hatte eigentlich erwartet, dass wir die Qualität der Lebensmittel schlecht, sage ich von Herrn Meyer in der Aktuellen Stunde etwas hier ganz klar für meine Fraktion: Wir haben eine Neues hören, nachdem die anderen Fraktionen Verantwortung dafür, dass die Qualität von Le- bereit gewesen wären, das Thema Dioxin nach der bensmitteln unabhängig von ihrem Preis im Handel

11948 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

hochwertig ist, und dass der Verbraucher ein si- ziehen kann, und es sind Kataloge vorgelegt wor- cheres Lebensmittel bekommt. den, was genau an dieser Stelle zu tun ist, meine sehr verehrten Damen und Herren. Die einzelnen (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Punkte will ich hier nicht noch einmal aufführen. Das gewährleisten unsere Systeme unabhängig Deswegen bin ich davon überzeugt, dass diese vom Preis der Lebensmittel. Landesregierung alles in ihren Möglichkeiten Ste- (Widerspruch von Andrea Schröder- hende getan hat, um das Vertrauen der Verbrau- Ehlers [SPD]) cher zurückzugewinnen, dass solche Lebensmittel nicht in den Umlauf kommen. Selbstverständlich ist es populär zu sagen: Mensch, die Preise sind so niedrig, und deswegen Ich sage hier sehr deutlich: Selbstverständlich wird hier Schindluder getrieben. - Aber es ist keine könnte der eine oder andere Mitarbeiter im LAVES Systemfrage, meine Damen und Herren, sondern ein Thema etwas schneller voranbringen. Aber es es ist eine Frage - das hat der Kollege Langspecht ist doch normal, dass erst ermittelt werden muss richtig gesagt -, bei der es um kriminelle Energie und erst dann die Schlüsse gezogen werden. von Einzelnen geht. Diese Kriminellen haben ein ganzes System verseucht und Dioxine in den Ver- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: kehr gebracht. Deshalb müssen wir gerade diese Letzter Satz, bitte! kriminellen Elemente hart verfolgen. Ich bin froh, meine Damen und Herren, dass diese Jan-Christoph Oetjen (FDP): Landesregierung die Staatsanwaltschaft einge- Gerade im Fall des Unternehmens aus Damme hat schaltet hat das LAVES herausgefunden, meine sehr verehrten (Rolf Meyer [SPD]: Das ist doch eine Damen und Herren, dass von dort nicht die voll- Selbstverständlichkeit!) ständigen Listen geliefert wurden. Deshalb macht das LAVES gute Arbeit und hat unser volles Ver- und hier dafür sorgt, dass diejenigen, trauen, meine Damen und Herren. (Weitere Zurufe von der SPD - Glocke (Beifall bei der FDP und bei der CDU) des Präsidenten) die diese Fehler begangen haben, zur Rechen- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: schaft gezogen werden; denn auch das sind wir Der Landwirtschaftsminister, Herr Lindemann, hat den Verbraucherinnen und Verbrauchern schuldig. sich zu Wort gemeldet. Bitte schön! (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- Gerade da, wo wir geschlossene System haben, wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- gerade da, wo wir enge Beziehungen zwischen lung: Futtermittelherstellern, Mästern und den Schlach- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und tungen haben, beispielsweise in der Produktion Herren! Zunächst ein Wort in Richtung der Grünen. von Hähnchenfleisch, haben wir ein sehr enges Ich finde es gut, dass Sie hinter die Frage „Wird Kontrollsystem durch diese Betriebe. Gerade an das Agrarland Nummer eins zum Skandalland dieser Stelle kommen solche Dioxinvorfälle eben Nummer eins?“ ein Fragezeichen gesetzt haben. nicht vor, meine sehr verehrten Damen und Her- ren. (Jens Nacke [CDU]: Das war die Landtagsverwaltung!) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Glocke des Präsidenten) Nach dem jetzigen, zugegebenermaßen nicht ab- schließenden Kenntnisstand, den ich habe, möch- Aber Sie sagen hier, das sei industrielle Landwirt- te ich diese Frage mit einem klaren Nein beantwor- schaft, wo das Problem bestehe. Deshalb sage ich ten. an dieser Stelle noch einmal sehr deutlich und greife auch das auf, was auch mein Fraktionsvor- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sitzender Christian Dürr heute Morgen gesagt hat. Ich hoffe, meine Damen und Herren, dass sich an Wir haben ebenso wie die Landesregierung gleich diesem Nein nichts ändern wird. Wir werden das am Anfang die Situation analysiert, wir haben trotzdem intensiv überprüfen. Schlüsse diskutiert, die man aus diesen Vorfällen

11949 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Lassen Sie mich auf ein paar Sachfragen einge- Verzug reagiert. Das Handelsverbot für Eier be- hen. stand im Übrigen schon am 23. Dezember 2010.

Hier wurde von der Partei die Linke gesagt, der (Christian Meyer [GRÜNE]: Waren Sie Futtermittelskandal sei auch eine Folge falscher dabei?) Einsparungen. Da ich nun selbst sehr lange die Haushaltsabteilung dieses Hauses geleitet habe, - Wissen Sie, man ist immer im Vorteil, wenn man habe ich einmal im Kapitel 09 41 nachgelesen, lesen kann. Ich habe mir das sehr genau vorlegen was dort gekürzt worden ist. Dort steht ein Haus- lassen. haltsansatz für die Gesamtzielkosten der Futtermit- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) telüberwachung von 4 739 000 Euro, das sind genau 223 000 Euro mehr als im Jahre 2010. Inso- Die anderen Bundesländer wurden gleich zu Be- fern ist dieses Argument sicherlich nicht stichhaltig. ginn der Telefonkonferenz am 3. Januar von Nie- dersachsen darüber unterrichtet, dass dort 1 000 (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Betriebe gesperrt seien. Dazu bedurfte es keiner Meine Damen und Herren, angeblich soll die Lan- Hinweise aus anderen Bundesländern. desregierung zögerlich und zurückhaltend gehan- delt haben, statt offensiv die Probleme zu lösen. - Dann kam zur Abwechslung einmal der Vorwurf, Das in Niedersachsen entwickelte Konzept einer die umfangreichen Maßnahmen seien übertrieben Risikoanalyse für die Entlassung betroffener land- und unverhältnismäßig. Die Sperrung einer solch wirtschaftlicher Betriebe aus Kontrollmaßnahmen großen Zahl von Betrieben basierte auf dem Vor- wurde bereits in der ersten Januar-Woche fertig- sorgeprinzip. - Wir hatten von Anfang an - darüber gestellt und in Brüssel vorgestellt. Die Kommission habe ich mich schriftlich und telefonisch mit den hat es ausdrücklich als vorbildlich gebilligt. Sagen Mitarbeitern des Hauses ausgetauscht - die Linie Sie mir bitte, was daran zögerlich oder zurückhal- verfolgt, dass im Zweifel gesperrt werden musste tend gewesen sein soll. und erst nach genauer Kenntnis freigegeben wer- den durfte. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Dann wurde Niedersachsen vorgeworfen, es habe Auch der Vorwurf, Niedersachsen verzögere die durch eine Panne in Niedersachsen eine Ver- Herausgabe der Vertriebslisten, NRW habe eine wechselung von Proben gegeben, und dies habe Woche lang darauf warten müssen, ist nicht stich- zu verzögerten Maßnahmen geführt. - Die Ver- haltig. wechslung der Probe ist in einem privaten Labor in (Zustimmung von Björn Thümler [CDU]) Kiel erfolgt. Die Anfrage aus NRW wegen der Vertriebslisten (Björn Thümler [CDU]: So ist das!) kam am gleichen Tag, an dem aus Schleswig- Dann wurde mitgeteilt, Herr Ripke habe den Me- Holstein die Länder über den Sachverhalt mit einer dien gesagt, es gebe keine belasteten Eier oder Schnellwarnung informiert wurden. Auch dem Land kein belastetes Fleisch. - Herr Ripke hat das ganz NRW muss bekannt sein, dass tatsächlich erst eindeutig auf Auslieferungen aus gesperrten Be- nach gezielten Ermittlungen im Futtermittelbetrieb trieben bezogen. Das ist unterschlagen worden. die Vertriebslisten erstellt werden können. Es Aus gesperrten Betrieben ist in der Tat nicht aus- macht sich immer gut, im eigenen Land darauf geliefert worden. hinweisen zu können, man habe schon frühzeitig die Listen erbeten, aber lange warten müssen. (Zuruf von Andrea Schröder-Ehlers Nach der Erstellung der Lieferlisten lagen sie dem [SPD]) LAVES am 29. Dezember vor. Am 30. Dezember sind sie nach NRW übergeben worden. Nieder- - Ich freue mich, dass Sie das Fernsehen genauso sachsen hat zu keinem Zeitpunkt die Übersendung aufmerksam verfolgen wie ich. Leider ist das, was von Vertriebslisten verweigert oder verzögert. im Fernsehen gezeigt wird, nicht immer vollstän- dig. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Dann wird hier die Mär verbreitet, Niedersachsen habe anlässlich einer Telefonkonferenz von Bund Last, not least zu Damme. Ich möchte in aller und Ländern zu Sperrungen überredet werden Deutlichkeit festhalten: Nicht die niedersächsi- müssen. - Das ist absurd. Niedersachsen hat ohne schen Behörden haben zum Thema Damme etwas

11950 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

verschwiegen, sondern das Futtermittelwerk in Das ist alles nicht neu, sondern schon seit drei Damme hat Informationen verschwiegen. Wochen bekannt. Insofern wundere ich mich, dass dem auf einmal Neuigkeitswert beigemessen wird. Wichtig ist, dass wir alle notwendigen Schritte zum Schutz der Verbraucher unternommen haben. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Dazu gehörte auch die ergänzende Sperrung be- Zuruf: Was war denn vorher?) reits wieder freigegebener Betriebe, nachdem - Ich beantworte gern auch weitere Fragen, aber deutlich wurde, dass diese Freigabe möglicherwei- erst dann, wenn es mir der Präsident erlaubt. se nicht erfolgt wäre, wenn wir von Anfang an volle Kenntnis gehabt hätten. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Andrea Schröder-Ehlers [SPD] mel- Wenn Zwischenrufe kommen, dann dürfen Sie det sich zu Wort) jederzeit reagieren, Herr Minister.

- Wenn Sie mir eine Frage stellen wollen - ich bin (Heiterkeit) sowieso durch -, dann können wir das machen. Bitte schön! Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- lung: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Könnten Sie den Zwischenruf wiederholen? Herr Minister, Sie sind ja im Grunde genommen noch neu. (Heiterkeit - Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Heiterkeit) Ich muss ihn ja wenigstens verstanden haben, Eigentlich müsste ich die Worterteilung vorneh- wenn ich ihn beantworten soll. men. Das will ich, wenn Sie so großzügig sind, gerne tun. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz:

Frau Schröder-Ehlers, Sie haben das Wort. Bevor uns das ganz jetzt aus den Händen gleitet, nehmen wir es als Wortmeldung. Herr Adler möch- te eine Frage stellen. Ich erteile Ihnen das Wort. Andrea Schröder-Ehlers (SPD): Bitte sehr! Vielen Dank, Herr Präsident! Vielen Dank, Herr Minister! - Ich möchte von Ihnen wissen: Was ist Hans-Henning Adler (LINKE): an den aktuellen Meldungen dran, dass aus Ihrem Herr Minister, das mit der Eigenkontrolle ist ja ge- Hause die Vermutung laut geworden ist, es werde rade das Problem. Sie haben den Namen der Fir- schon länger als seit März 2010 gepanscht? Dazu ma in Schleswig-Holstein genannt. Soll sich denn gingen eben gerade die ersten Meldungen über ein Verbrecher selbst kontrollieren? den Ticker. Vielleicht könnten Sie das in diesem Zusammenhang auch noch aufklären. (Zustimmung bei der LINKEN)

Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- lung: lung: Darauf gibt das 14-Punkte-Programm, das gestern Das will ich gerne tun, auch wenn diese Informati- verabschiedet worden ist, eine ganz eindeutige on keinen Neuigkeitswert hat. Antwort. Dort wird gesagt - das finde ich richtig; Schon vor einigen Wochen hat die Landesregie- das haben im Übrigen alle Länder mitgetragen -, rung in Schleswig-Holstein mitgeteilt, dass bei der dass es Eigenkontrollen auch in Zukunft geben Überprüfung des Betriebes Harles und Jentzsch muss, dass aber alle Ebenen, die mit Kontrolltätig- herausgekommen ist, dass deren Eigenkontrollsys- keit befasst sind - vom Labor über die Firma, die teme bereits im Frühjahr letzten Jahres auf über- Eigenkontrollen durchführt -, die Ergebnisse der höhte Dioxinwerte hingewiesen haben, dass die Eigenkontrollen öffentlich zur Verfügung stellen Firma Harles und Jentzsch dies aber nicht an die müssen. Behörden weitergeleitet und auch innerbetrieblich (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das ist keine Untersuchungen angestellt hat. doch Theorie!)

11951 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Das finde ich richtig. Da das Ganze auch noch Wenn man das - wie Sie es machen - schon wie- auditiert werden soll, ist das ein in sich durchaus der in eine, wie ich finde, verharmlosende und fast vernünftiges und geschlossenes System. ins Lächerliche gezogenen Debatte ausarten lässt, dann wird man den Verbraucherschutzansprüchen Ich bin der Überzeugung, dass dem nicht die der Bürgerinnen und Bürger in diesem Lande nicht Agrar- und Verbraucherschutzminister aller Cou- gerecht. leur zugestimmt hätten, wenn das nicht ein in sich vernünftiges System wäre. Man muss in diesem Fall die systemisch bedingten Probleme ansprechen. Das gilt nicht nur für Dioxin, (Starker Beifall bei der CDU und bei sondern für anderes auch. Das ist meiner Ansicht der FDP) nach heute viel zu kurz gekommen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vielen Dank. Nach § 71 Abs. 3 ist es möglich, zusätzliche Rede- (Beifall bei der SPD) zeit zu beantragen, allerdings nur für den Fall, dass die Redezeit durch die Landesregierung Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: überschritten worden ist. Sie wurde vom Herrn Minister sehr marginal überschritten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, mir lie- gen keine weiteren Wortmeldungen zu diesem Herr Meyer hat um zusätzliche Redezeit gebeten. Tagesordnungspunkt vor. Herr Meyer, Sie haben ohnehin noch 33 Sekun- den. Ich gebe Ihnen zusätzlich eine Minute, so- Allerdings gibt es noch den Wunsch nach einer dass Sie Gelegenheit zu einer Äußerung haben. persönlichen Bemerkung, und zwar von Herrn Dann ist hoffentlich allen Bedürfnissen Rechnung Meyer von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. getragen. Bitte schön! Ich rufe Ihnen noch einmal § 76 der Geschäftsord- nung in Erinnerung: Rolf Meyer (SPD): Vielen Dank, Herr Präsident. - Liebe Kolleginnen „Einem Mitglied des Landtages, das und Kollegen, man konnte Ihren entspannten Ge- sich zu einer persönlichen Bemerkung sichtern entnehmen, wie froh Sie sind, dass Sie zu Wort gemeldet hat, ist das Wort jetzt einen Minister haben, der nicht vor den Mikro- auch nach Schluss der Besprechung fonen wegläuft, sondern geradezu um Fragen zu erteilen. Das Mitglied des Landta- nachsucht. Das ist eine Erfahrung, die Sie lange ges darf in der persönlichen Bemer- nicht mehr machen konnten. kung nur Angriffe zurückweisen, die in der Aussprache gegen es gerichtet (Zurufe von der CDU - Glocke des wurden, oder eigene Ausführungen Präsidenten) berichtigen. Es darf nicht länger als fünf Minuten sprechen.“ Insofern ist das ein neuer Beginn. Wir können ja hoffen, dass das noch besser wird. Herr Meyer, ich erteile Ihnen das Wort. Ich will nur auf einen Punkt eingehen, der mir an der Debatte hier nicht gefallen hat. Christian Meyer (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine Damen und (Unruhe - Zurufe von der CDU) Herren! Ich habe mich noch einmal gemeldet, weil Herr Langspecht mich persönlich im Zusammen- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: hang damit der Lüge bezichtigt hat, wann die Be- Herr Meyer, Ihnen steht nach wie vor die genannte triebe, die am 23. Dezember von der Firma Wulfa- Redezeit zur Verfügung, weil es bislang kaum Mast beliefert worden und deshalb auffällig gewor- möglich war zu reden. Bitte schön! den sind, in Niedersachsen gesperrt worden sind.

Rolf Meyer (SPD): Er hat dabei nicht nur das Wort „Unwahrheit“, son- dern sogar das Wort „Lüge“ benutzt. Danke schön, Herr Präsident. - Ich will nur darauf hinweisen, dass man dem Problem nicht gerecht Deshalb möchte ich das zurückweisen und richtig- wird, wenn man das auf kriminelles Verhalten re- stellen und für meine Darstellung drei Belege nen- duziert. nen.

11952 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Erstens möchte ich den NDR vom 29. Dezember Deshalb weise ich die Unterstellung des Kollegen zitieren. Auf der Online-Seite des NDR hieß es: Langspecht zurück. „Ein Sprecher des Landwirtschaftsmi- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der nisteriums in Hannover erklärte, die SPD und bei der LINKEN) Auslieferung von Eiern der betroffe- nen Farmen sei nicht gestoppt wor- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: den, da der Verzehr als ‚unproblema- Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. tisch’ anzusehen sei.“ Meine sehr verehrten Damen und Herren, damit ist Vorher haben wir Grüne noch einmal gesagt, man der Tagesordnungspunkt d der Aktuellen Stunde sollte diese 20 Firmen sperren. erledigt. Zweitens weise ich auf den Artikel im Weser-Kurier Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 3 e: vom 30. Dezember hin, in dem eine Pressemel- dung von mir wiedergegeben worden ist, wonach man aus Vorsorgegründen die Auslieferung der Fortschritt und Fairness auch für Hartz-IV- Eier von den 20 in Niedersachsen betroffenen Empfänger - Regelsätze erhöhen! - Antrag der Betrieben unbedingt unterbinden sollte. Ich weise Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/3250 darin auf Nordrhein-Westfalen hin, wo das behörd- licherseits getan worden sei, dort hätten die Be- hörden die Auslieferungen schon weit vor Weih- Zu diesem Antrag wird Herr Kollege Humke für die nachten gestoppt. Dann geht es weiter: „Dieser Fraktion DIE LINKE sprechen. Sie haben das Bann sei nicht nötig, erklärte der Ministeriumsspre- Wort. cher in Hannover.“ Das ist die Presse. Patrick-Marc Humke (LINKE): Drittens. Wir haben vorhin darüber gesprochen, Vielen Dank, Herr Präsident. - Liebe Kolleginnen was in den Erlassen gestanden hat, die die Land- und Kollegen! Nach den Aufgeregtheiten von heu- kreise bekommen haben. Ich möchte daraus gerne te Vormittag komme ich jetzt wieder zur harten zitieren. Realität des real existierenden Kapitalismus zu- Am 23. Dezember wurden die Landkreise darauf rück, der in diesem Lande von steigender Armut, hingewiesen, dass die Betriebe über ihre Informa- unermesslichem Reichtum einiger weniger, sin- tionspflichten informiert werden sollten. Außerdem kenden Löhnen, einer steigenden Anzahl von pre- sollte eine repräsentative Entnahme von Proben kären Beschäftigungsverhältnissen und einer ab- erfolgen. In den Erlassen heißt es wörtlich: Die sehbar ansteigenden Altersarmut geprägt ist. Notwendigkeit einer amtlichen Sperrung ohne das In diesem Zusammenhang müssen wir auch die Vorliegen von Ergebnissen amtlicher Untersu- Debatte über eine Erhöhung der Regelsätze be- chungen, die den Höchstgehalt überschreiten, wird trachten; denn wir müssen dem Urteil des Bundes- aufgrund der als Anlage beigefügten Risikoein- verfassungsgerichts Rechnung tragen, das klar schätzung des BfR von hier - sprich: Agrarministe- gesagt hat, dass die Betroffenen ein Recht darauf rium - nicht gesehen. - Sie haben also nicht amtlich haben, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu gesperrt. können. Dann gab es am 30. Dezember eine neue Wei- (Unruhe - Glocke des Präsidenten) sung. Nachdem in Nordrhein-Westfalen in Eiern Höchstwertüberschreitungen gefunden worden - Vielen Dank, Herr Präsident. waren, wies das Land Niedersachsen an, dass Betriebe, die ihrer Verpflichtung nach Artikel 14 der Die derzeitige Debatte und vor allen Dingen die EG-Verordnung nicht nachkämen, für die Ausliefe- Vorschläge, die die Bundesarbeitsministerin von rung von Konsumeiern amtlich zu sperren seien, der Leyen gemacht hat, lassen nicht vermuten, bis durch amtliche Untersuchungsergebnisse be- dass es in diese Richtung geht. legt sei, dass die Lebensmittel verkehrsfähig seien. (Beifall bei der LINKEN) Das ist also eine völlige Kehrtwendung innerhalb Es ist nur ein Punkt, dass völlig falsche Berech- von einer Woche. Am 23. Dezember haben Sie nungsgrundlagen zugrunde gelegt worden sind. nicht amtlich gesperrt. Bei der Berechnung der Leistungen für die nach Einkommen geschichteten Ein-Personen-Haus-

11953 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

halte wurden nur 15 % der Bevölkerung zugrunde eine gefährliche Art und Weise der gelegt. Es wurden nicht, wie es bisher üblich war, Argumentation! Verbraucherschutz ist die unteren 20 % der nach ihrem Einkommen ge- nicht teilbar! Das ist unglaublich!) schichteten Ein-Personen-Haushalte in die Be- während wir hier, die über ein gutes Einkommen rechnungen einbezogen. verfügen, im Bioladen einkaufen können und das Letztendlich wäre das Problem aber auch nicht sicherlich auch tun; denn Sie essen sicherlich nicht gelöst, wenn man im Rahmen eines Kompromis- Billigfleisch. ses diese Berechnungsgrundlage umstellen wür- Ein Blick auf Ihr Bildungspaket zeigt, dass Sie de; denn das würde - wir können uns jetzt um ein auch in Zukunft Betroffene eher von Bildung fern- paar Cent oder um ein paar Euro streiten - für die gehalten werden. Sie bauen weiterhin Bürokratie Betroffenen nur rund 35 Euro mehr bedeuten. auf. Ich habe ein schönes Formular aus dem (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist Landkreis Göttingen mitgebracht, mit dem man doch schon einmal etwas! Das sind Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen 10 %!) kann. Hierbei handelt es sich nur um eine Vorla- ge - denn es muss ja sofort gearbeitet werden -, Das ist sicherlich mehr als die 5 Euro, die Frau von die dann zum Einsatz kommt, wenn die Reform der Leyen zugesagt hat. Wenn wir alles zusam- des SGB II durchgesetzt ist. Der Leistungsemp- menrechnen, liegt der Wert aber immer noch wei- fänger oder die Eltern müssen erst einmal für jede ter unter der Summe, die nötig wäre, um eine mi- einzelne Leistung einen dreiseitigen Antrag ausfül- nimale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu len. Aber keine Sorge - es gibt noch einen eng ermöglichen. Das haben auch die Wohlfahrtsver- bedruckten dreiseitigen Hinweisbogen, in dem bände in ihren Stellungnahmen immer wieder ge- beschrieben ist, wie man ihn auszufüllen hat. äußert. Das Resultat solcher Formulare und der damit Weiterhin enthalten die Vorschläge willkürliche einhergehenden Bürokratisierung ist zum einen, Abschläge, etwa zu Alkohol und Tabak. Die Dis- dass Sie den Kommunen bzw. den Job-Centern kussionen hierüber waren sehr beliebt. Aber auch Mehrarbeit aufoktroyieren. Zum anderen sorgen Reinigung und Kontrazeptiva waren hier schon ein Sie dafür, dass Hürden gegen den Abfluss von Thema. Das Gleiche gilt für Haustiere und Zim- Mitteln aufgebaut werden. Ich unterstelle Ihnen, merpflanzen. Was ist mit dem Thema „Mobilität“ dass das von Ihnen gewollt ist. Das werden wir oder mit dem Thema „Haftpflichtversicherung“? - nicht hinnehmen. Das sind Sachen, die in diesem Zusammenhang gar nicht angesprochen werden. (Beifall bei der LINKEN) Für uns und sicherlich auch für Familien, die sich Sie müssen endlich eingestehen, dass das SGB II, im SGB-II-Bezug befinden, ist ebenso ein zentraler dass Ihre Politik gescheitert ist. Wir können nicht Punkt, dass Sie den Kindern weiterhin eine eigen- so lange herumdoktern, bis dabei eine irgendwie ständige Grundsicherung verweigern. Das ist ein geartete Verschlimmbesserung herauskommt. Das Skandal, den wir so nicht hinnehmen wollen; können wir nicht hinnehmen. Wir müssen in einem ersten Schritt zu einer deutlichen pauschalen Er- (Beifall bei der LINKEN) höhung der Regelsätze kommen und in einem denn damit zementieren Sie die Kinderarmut, und zweiten Schritt endlich das bestehende SGB II das kann nicht gewollt sein. durch eine bedarfsorientierte Grundsicherung oder durch ein bedingungsloses Grundeinkommen er- Nun zu den Ernährungsfragen. Gehen Sie die setzen. Kataloge doch einmal durch! Sollen die Hartz-IV- Empfänger - wir sprachen heute Vormittag schon (Glocke des Präsidenten) über preiswerte Lebensmittel - jetzt die dioxinver- seuchten Lebensmittel essen? - Das soll damit Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: sicherlich nicht gemeint sein. Für sie sind dann Kommen Sie bitte zum Schluss! aber offensichtlich die Nahrungsmittel da, deren Dioxingehalt nur knapp unterhalb des Richt- bzw. Patrick-Marc Humke (LINKE): Grenzwertes liegt - stellen Sie sich das so vor? -, Ich komme zum Schluss. Nur noch ein letzter Satz. (Lebhafter Widerspruch bei der CDU - Ich sage Ihnen als Replik auf die Debatten, die wir Norbert Böhlke [CDU]: Das ist aber heute Morgen hören mussten.

11954 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Sie werden es hier nicht schaffen, einen Keil in die wahlweise für das eine oder für das andere einset- Teile des Parlaments zu treiben, die für mehr sozi- zen. ale Gerechtigkeit eintreten und soziale Verände- Insgesamt - das wurde sehr bemängelt - wurde ein rungen vornehmen wollen. Ihre Ablenkungsmanö- kaum nachvollziehbarer Mix aus statistischer und ver sind durchschaubar. Die Menschen wer- Warenkorbmethode angewendet. Ich glaube den - - - kaum, dass das einer verfassungsrechtlichen Prü- fung standhalten wird, weil man sich eigentlich auf Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ein Modell einigen muss. Das ist bereits der dritte Satz! (Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Christian Dürr [FDP]: Ihr Patrick-Marc Humke (LINKE): Modell hat einer verfassungsrechtli- Die Menschen werden auch nicht vergessen, wer chen Überprüfung ja auch nicht die Verantwortung für die unsoziale Politik - - - standgehalten, Frau Kollegin!)

(Der Präsident schaltet das Mikrofon Solange im Vermittlungsausschuss nicht eine am Redepult ab) transparente Ermittlung des existenzsichernden Minimums vorgelegt wird, kann es keine Einigung Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: geben. Das muss wirklich transparent und für alle nachvollziehbar vorgelegt werden. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht Frau Helmhold. Bitte sehr! (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Ursula Helmhold (GRÜNE): Meine Damen und Herren, in der Politik ist es oft Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Am interessant, die Frage nach dem Nutzen zu stellen. Anfang war das Bundesverfassungsgericht. Das, Wem nutzt es also, wenn Schwarz-Gelb unter dem was es in seinem Urteil zum Grundrecht auf ein Vorwand des Lohnabstandsgebots die Sozialtrans- menschenwürdiges Existenzminimum, abgeleitet fers gnadenlos nach unten drücken will? - Das aus der Unantastbarkeit der Menschenwürde und nützt den Arbeitgebern, die Hungerlöhne bezahlen dem Sozialstaatsgebot, festgestellt hat, wurde mit und sich einen Teil des Lohns aus den Sozialkas- dem, was Frau von der Leyen vorgelegt hat, nicht sen wiederholen. Mit dieser Politik plündern Sie erfüllt. So war es mehr als folgerichtig, dass dieses den Staat aus. Deswegen brauchen wir einen ge- Gesetz im Bundesrat gestoppt wurde. Ich will die setzlichen Mindestlohn. wichtigsten Kritikpunkte noch einmal kurz zusam- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der menfassen. LINKEN) Einmal geht es hierbei um die willkürliche Berech- Aber wir brauchen keine Mindestlöhne light, also nungsbezugsgruppe von 15 % statt 20 % der Be- erst nach zwölf Monaten, wie sie jetzt die FDP für zieher unterer Einkommen und darum, dass aus die Leiharbeitsbranche vorschlägt. Was Sie, meine dieser Gruppe die Aufstocker und diejenigen, die Damen und Herren von der FDP, da vorhaben, ist in verdeckter Armut leben, nicht herausgerechnet für die deutsche Wirtschaft brandgefährlich. wurden, sodass Frau von der Leyen dafür sorgt, dass sich Armut quasi selbst reproduziert. Des (Klaus Rickert [FDP]: Was?) Weiteren wurde der Rotstift bei den verschiedens- Das würde es nämlich mit Eintritt der Freizügigkeit ten Ausgaben angesetzt. Tabak und Alkohol kon- ausländischen Anbietern erlauben, Arbeitskräfte sumieren dürfen arme Menschen laut Schwarz- für zwölf Monate zu jedem Dumpinglohn zu ent- Gelb nicht. senden, und nach zwölf Monaten wären sie dann (Zuruf von der CDU: Quatsch!) wieder weg. Außerdem würde das an dieser Stelle nur sehr geringe Teile des Arbeitsmarkts umfas- Schnittblumen, chemische Reinigung und Mobilität sen. - all das ist für arme Menschen nicht oder kaum (Beifall bei den GRÜNEN) nötig. Dies bedient nicht nur billigste Vorurteile, sondern verhindert auch, dass die Hartz-IV-Bezie- Was wir wirklich brauchen, ist Equal Pay, und zwar her mit ihrem Ausgabeverhalten einen Interessen- vom ersten Tag an. Nur so kann Missbrauch vor- ausgleich vornehmen können, indem sie das Geld gebeugt werden. Wir Grünen wollen zurück zur

11955 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

eigentlichen Funktion von Leiharbeit als Pufferin- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: strument. Leiharbeit darf nicht der Regelfall wer- Letzter Satz, Frau Helmhold! den, der die normalen Arbeitnehmer unter Druck setzt und zu Dumpinglöhnen in den Betrieben Ursula Helmhold (GRÜNE): führt. Letzter Satz. - Den schwarz-gelben Koalitionären (Beifall bei den GRÜNEN und bei der in Berlin ist nur zu raten, sich den guten Vorschlä- LINKEN) gen der Opposition im Vermittlungsausschuss anzuschließen. Das würde tatsächlich dazu führen, Meine Damen und Herren, neben dem Komplex dass arme Kinder mehr Chancen bekommen. Das der Leiharbeit bzw. des Mindestlohns muss man wäre auch eine Chance für die Weiterentwicklung auch bedenken, dass der Vorschlag von Frau von unserer Gesellschaft insgesamt. der Leyen einen gigantischen Bürokratieaufbau beinhaltet. Allein für die Gutscheinverwaltung in Herzlichen Dank. den Jobcentern will sie der Bundesagentur für (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Arbeit erst einmal 1 300 Stellen genehmigen, und SPD und bei der LINKEN) das eigentlich für nichts. Für die Verwaltung des Ganzen in den Kommunen werden die Kosten auf Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: weitere 65 Millionen Euro geschätzt. Das ist ver- Für die CDU-Fraktion spricht jetzt Herr Dr. Mat- pufftes Geld, das bei den Hilfedürftigen besser thiesen. Bitte sehr! angelegt wäre.

Und überhaupt: die Rolle der Kommunen. Wir mei- Dr. Max Matthiesen (CDU): nen, dass die Hilfen dort gewährt werden müssen, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wo die Kinder tatsächlich hingehen. Das sind die Rot-Grün hat im Bundesrat am 17. Dezember 2010 Kommunen. Die Kinder gehen doch nicht ins Job- die Regelsatzreform und das Bildungspaket nach center. Es sind die Kommunen und die Schulen. SGB II und SGB XII scheitern lassen. Dort müssen z. B. die Sozialarbeiter tätig sein. (Zurufe von den GRÜNEN: Gott sei Und: Auch wenn die FDP vielleicht schon ein gutes Dank!) Geschäft für die Nachhilfeindustrie wittert - schuli- sche Förderung gehört an die Schulen! Heute Nachmittag tagt der Vermittlungsausschuss. Eine Lösung ist bisher leider nicht in Sicht. Das ist (Beifall bei den GRÜNEN) ein unhaltbarer Zustand. Denn das Bundesverfas- sungsgericht hat dem Gesetzgeber in seinem Ur- Dabei kann es übrigens nicht nur darum gehen, teil die Verpflichtung auferlegt, die Regelbedarfe ein Sitzenbleiben zu verhindern. Kinder aus armen Familien müssen auch Hilfen erhalten, um höhere für Erwachsene und Kinder bis zum 31. Dezember Bildungsabschlüsse zu erreichen. Man kann doch des letzten Jahres neu zu regeln. nicht sagen, dabei gehe es nur um die Schulnoten (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das hätte fünf oder vier und nicht um eine Förderung, damit man doch machen können! - Ursula diese Kinder auch Abitur machen können. Helmhold [GRÜNE]: Da war Frau von der Leyen zu langsam!) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung von Patrick-Marc Humke Diese Frist wurde versäumt. Rückblickend wird [LINKE]) immer klarer, dass der eigentliche Grund dafür die bewusste Blockadepolitik von Rot-Grün ist. Statt immer neuer Gutscheinbürokratie wäre allen viel mehr geholfen, wenn die Schulen besser aus- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - gestattet und die Infrastruktur verbessert würde. Ursula Helmhold [GRÜNE]: Nein, Hier ist allerdings auch das Land Niedersachsen nein!) gefordert. Niedersachsen ist weiterhin trauriges Die Linke führt Rot-Grün vor. Sie versucht nämlich, Schlusslicht bei der Kitabetreuung. Das hat uns aus dieser Blockadehaltung politisch Kapital zu gestern aktuell noch einmal das Statistische Bun- schlagen. Ich will das begründen. Rot-Grün baut desamt bestätigt. vermeintliche Hindernisse auf, die mit dem Auftrag des Bundesverfassungsgerichts absolut nichts zu (Glocke des Präsidenten) tun haben. Dazu gehört der flächendeckende ge-

11956 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

setzliche Mindestlohn. Das ist eine völlig andere Übrigens gibt es, um individuell unterschiedlichen Geschichte. Bedarfen beim ÖPNV gerecht zu werden - der eine fährt, der andere nicht -, ein Prinzip im Gesetz, (Johanne Modder [SPD]: Er hat nichts nämlich die Pauschalierung. Es gibt den monatli- damit zu tun?) chen Pauschalbetrag. Dieser ist im Gesetz fest- Dazu gehört auch die Forderung nach Schulsozi- gehalten. Es gibt keine Spitzkostenabrechnung, alarbeitern für mal eben 3 Milliarden Euro bis sondern eine pauschale Leistung. 4 Milliarden Euro, die der Bund finanzieren soll. Übrigens: Die Kitaplätze in Niedersachsen, die Sie (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Was ma- jetzt ins Spiel bringen, haben mit der Regelsatz- chen die Leute auf dem Land?) problematik nun wirklich nichts zu tun. Der DPWV geht noch weiter und fordert 35 Euro (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Mit der mehr im Monat. Das würde 3 Milliarden Euro kos- Infrastruktur!) ten. Dies wird in den Vorgaben des Bundesverfas- sungsgerichts überhaupt nicht gefordert und be- Das Superwahljahr 2011 lässt grüßen! deutet nur, dass der DPWV die Referenzgrundla- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gen mit den 20 %, die er oberhalb der Hartz-IV- Schwelle ansetzt, viel zu hoch schraubt. Das ist Das in einen Zusammenhang bringen, ist eine nicht mehr zu vertreten. Vielmehr ist es entschei- weitere Variante der Dagegen-Republik, die Rot- dend, dass wir auf die Gesamtleistungen abstellen, Grün überall vorantreibt. die jemand erhält, wenn er Sozialleistungen nach (Beifall bei der CDU und bei der FDP - SGB II und SGB XII bezieht. Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ist das Zwischen den Leistungsberechtigten und den voll- jetzt Verpflichtung bei Ihnen? Müssen erwerbstätigen Arbeitnehmern muss ein angemes- Sie das jetzt immer sagen?) senes Verhältnis bestehen. Das haben wir hier Der vom Bundestag beschlossene Gesetzentwurf schon im November im Einzelnen hören können. der Bundesregierung trägt mit den neuen Regel- Die durchschnittliche vierköpfige Familie, die bedarfen entgegen rot-grüner Auffassung den Hartz-IV-Leistungen bezieht, erhält monatlich Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts absolut 1 600 bis 1 800 Euro netto. Das verdienen sehr Rechnung und enthält mit dem Bildungspaket ei- viele in der Industrie tätige Arbeitnehmerinnen und nen Quantensprung zur aktivierenden Sozialpolitik, Arbeitnehmer sowie Arbeitnehmerinnen und Ar- die nicht auf immer mehr Transferleistungen setzt. beitnehmer im Nahverkehr bei voller sozialversi- (Beifall bei der CDU) cherungspflichtiger Erwerbstätigkeit nicht. Es gibt einen sehr gut begründeten Gesetzentwurf. (Johanne Modder [SPD]: Schlimm Darin kann jeder nachlesen, dass aus der Ein- genug!) kommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Da können Sie nicht sagen, dass hier Hartz IV ver- 230 Positionen ermittelt wurden, die die Grundlage rissen wird. für alle Berechnungen darstellen, und dass sogar mehr neue Positionen in die Berechnungen aufge- Wir müssen beim Einsatz öffentlicher Mittel vor nommen worden sind als ausscheiden. Es wurden allen Dingen auf Bildung, Ausbildung und Arbeit nämlich 13 Positionen neu aufgenommen, und 10 sowie auf Aktivierung setzen und nicht auf passive sind entfallen. Auch dies zeigt, dass auf moderne Geldtransfers. Erfordernisse Rücksicht genommen wird und dass eine gesetzgeberische Wertentscheidung vorliegt, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) die von allen Grundlagen und Berechnungen her, Das machen wir auch jetzt mit dem Bildungspaket. die es zu berücksichtigen gilt, sehr gut nachvoll- Wir wollen sehen, dass das bei den jungen Leuten ziehbar ist. ankommt. Dazu brauchen wir unsere Kommunen. Das, was Sie, Herr Humke, vorhin zur gesunden Das ist unsere Meinung. Das haben die CDU in Ernährung gesagt haben, war die reinste Polemik. Niedersachsen, meine Landtagsfraktion und auch die FDP immer vertreten. Unser Wirtschaftsminis- (Beifall bei der CDU) ter tut das auch heute im Vermittlungsausschuss. Wir werden sehen, dass das funktionieren und eine neue Bildungsbewegung mit auslösen wird.

11957 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wir danken der Landesregierung und unserem von diesen Beträgen leben und dafür hart arbeiten Wirtschaftsminister sehr herzlich für die Arbeit und müssen. hoffen, dass alles zu einem gute Ende kommt. Wir bitten die rot-grüne Seite, daran mitzuwirken. Aber, meine Damen und Herren, liebe Kollegen von den Linken, Ihnen gehen mittlerweile die Mit- Danke. kämpfer von der Fahne. Ich darf den Kollegen Özdemir, Parteichef der Grünen, zitieren, der in (Beifall bei der CDU und bei der FDP) der Zeitung Die Welt vom 7. Januar gesagt hat:

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: „Wir Grünen müssen uns überlegen, Für die FDP-Fraktion spricht jetzt Herr Grascha. ob diese Aufstiegsmobilität primär Bitte sehr, Herr Grascha! durch Transferleistungen gewährleis- tet werden kann“. (Hans-Henning Adler [LINKE]: Sagen Sie uns einmal, was Herr Bode ei- Meine Damen und Herren, das ist der Punkt, um gentlich im Vermittlungsausschuss den es eigentlich geht. Es geht darum, die Mög- macht!) lichkeit des Aufstiegs zu schaffen und diese Mög- lichkeit auch den Hartz-IV-Empfängern zur Verfü- Christian Grascha (FDP): gung zu stellen. Diese Möglichkeit haben Sie, mei- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten ne Damen und Herren von den Oppositionsfraktio- Damen und Herren! Eines möchte ich zunächst nen und insbesondere von der Linken, hier völlig einmal feststellen: aus den Augen verloren. Die Hartz-IV-Regelsätze werden zum ersten Mal (Kreszentia Flauger [LINKE]: Es ist transparent und nachvollziehbar berechnet und absurd, was Sie da reden!) nicht mehr ins Blaue hinein geschätzt. Zum ersten Ihnen geht es ausschließlich darum, die Men- Mal erklärt die Politik, was warum in den Regelsät- schen, die keine Arbeit haben, zu verwalten. zen enthalten ist und was nicht. Zum ersten Mal wird der Bedarf von Kindern und Jugendlichen (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist eigenständig erfasst und nicht mehr vom Erwach- doch völlig abstrus! Das stimmt doch senensatz abgeleitet. Zum ersten Mal werden die überhaupt nicht!) Bildungsausgaben für Kinder und Jugendliche berücksichtigt und durch Sachleistungen zielgenau Uns geht es darum, diesen Menschen Chancen zu an die Kinder weitergegeben. eröffnen, damit sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen und selbst gestalten lernen können. Das, Sehr geehrte Kollegen von Rot-Grün, da sollten meine Damen und Herren, ist der Unterschied. Sie einmal aufpassen. Das war bei Ihnen nämlich nicht berücksichtigt. Bei Ihnen gab es keinen ein- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) zigen Euro für die Bildung der Kinder. Arbeitslosengeld-II-Empfänger erhalten in (Zustimmung bei der FDP und bei der Deutschland ein steuerfinanziertes Budget zur CDU) freien Verfügung. Das Verfassungsgericht hat es aber in die Verantwortung der Politik gelegt, den Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil Warenkorb entsprechend zusammenzustellen. Die nicht die Höhe des Satzes bemängelt, sondern die Solidarität der Gesellschaft gibt auch diesen Men- Zusammensetzung, die Nachvollziehbarkeit. Dar- schen die Möglichkeit, ein eigenverantwortliches aus letztlich abzuleiten, dass die Höhe des Satzes Leben zu führen. Das ist überhaupt keine Frage; nicht in Ordnung sei, ist reine politische Willkür. das wollen wir selbstverständlich garantieren. Wer (Beifall bei der FDP und bei der CDU) aber Alkohol und Tabak konsumieren möchte, der muss es aus seiner eigenen Verantwortung tun Meine Damen und Herren, es geht darum - das ist und muss dann an anderer Stelle kein Geld oder der eigentliche Auftrag, den wir vom Bundesver- weniger Geld ausgeben. fassungsgericht bekommen haben -, den Satz realitäts- und bedarfsgerecht zu ermitteln. Es geht (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ent- um Realitätsgerechtigkeit. Das, was Sie hier ma- scheiden also Sie!) chen, meine Damen und Herren, ist eine Verhöh- nung von Geringverdienern, die nämlich genau

11958 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Auch an dieser Stelle spitzt sich der Unterschied (Kreszentia Flauger [LINKE]: Was für wieder zu: Sie wollen zusätzliches Geld für Tabak ein Zeug reden Sie da? Das kann und Alkohol, wir wollen das Geld für die Bildung man doch nicht ernst nehmen!) der Kinder. Denn in der Mitte wächst bei vielen Bürgerinnen (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wir wol- und Bürgern der Frust. Die Bürgerinnen und Bür- len, dass die Durchschnittsverbräuche ger wollen nicht mehr Zahlmeister sein. Sie spü- der Bevölkerung berücksichtigt wer- ren, dass die Leistung vom Staat stärker honoriert den, nicht autoritäre Entscheidungen!) werden muss. Da, meine Damen und Herren, wis- sen diese Bürgerinnen und Bürger die FDP und Meine Damen und Herren, es geht bei den Regel- die CDU an ihrer Seite. sätzen darum, die Höhe fair zu berechnen. Es geht darum, das Lohnabstandsgebot einzuhalten. Herzlichen Dank. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aber (Beifall bei der FDP und bei der CDU) doch nicht gegenüber Dumpinglöh- nen!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Wir wollen die Anreize für Arbeit weiter verbessern. Aus gegebenem Anlass möchte ich folgenden Hinweis geben: Wir haben bei Herrn Humke-Focks Herr Humke-Focks - er hört gerade nicht zu -, Sie eine Namensänderung vorzunehmen. Herr Humke haben es wieder gesagt: Für Sie geht es um fünf hat uns gebeten, jetzt nur noch Herr Humke zu Euro. - Ich möchte darauf eingehen, was der Kol- heißen. Wenn unsere Kollegen ihn persönlich an- lege Matthiesen gesagt hat. Er hat nämlich genau sprechen wollen, dann bitte ich, das zu berücksich- das Richtige gesagt: Es geht nicht um 5 Euro, tigen: Er heißt nicht mehr Herr Humke-Focks, son- sondern um die soziale Realität in unserem Land. dern er heißt Herr Humke. Da sehen wir, dass ein vierköpfige Familie 1 800 Euro netto bekommt. Dafür müssen Arbeit- Herr Watermann von der SPD-Fraktion, bitte sehr! nehmer, beispielsweise in der Gastronomie oder - Herr Watermann, bei Ihrem Namen bleibt es. im Einzelhandel, in der Tat hart arbeiten, um das erst einmal zu erwirtschaften. Ulrich Watermann (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Herren! Es ist gut so, dass es bei meinem Namen bleiben kann. Dann muss ich mich nicht umge- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: wöhnen, und Sie müssen es auch nicht. Herr Kollege Grascha, lassen Sie eine Zwischen- frage von Frau Flauger zu? Ich rede heute zu einem Thema, zu dem ich jetzt, glaube ich, hier schon das vierte Mal spreche: Es Christian Grascha (FDP): geht um das Sozialgesetzbuch II. Es geht um die Regelsätze. Es geht um die Menschen, die auf Nein, ich möchte jetzt erst einmal im Zusammen- Leistungen angewiesen sind, die auf unsere Un- hang vortragen. terstützung angewiesen sind. Wir von FDP und CDU machen Politik für die Mitte Die Sozialdemokratie macht im Übrigen Politik für in unserer Gesellschaft, für den Facharbeiter ge- alle Menschen und nicht für irgendeinen ausge- nauso wie für den Einzelhandelskaufmann, für den suchten Kreis. Betriebswirt genauso wie für den Kellner. Das ist die Mitte der Gesellschaft, und für die machen wir (Beifall bei der SPD - Ursula Helmhold Politik. [GRÜNE]: Wir auch! - Gegenrufe von der FDP) Mit Ihrer Sozialpolitik helfen Sie keinem einzigen Arbeitslosen. Im Gegenteil, Sie gefährden den - Sie machen nur Politik für die Mitte; das ist auch sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. gut so. Wir gucken auf alle. Ich glaube, damit sind wir ganz gut beraten. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Jetzt wird es wirklich lustig!) Wir verweigern uns nicht, aber wir sagen Nein zu einer Politik, die Murks ist. Zu dem, was Schwarz- - An Ihrer Reaktion merkt man schon: Ihnen fehlen Gelb in Berlin macht, sagen wir Nein. Das finde ich offensichtlich das Gespür und der Bezug zur Reali- auch gut so. tät.

11959 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Wir brauchen kein Bundesjugendamt, wir brauchen Urteil des Bundesverfassungsgerichts war für alle nicht die Situation, dass das dann zusätzlich auf- Beteiligten - das müssen alle Fraktionen sich sa- gepumpt wird, sondern wir brauchen das Geld da, gen lassen, außer der Linken - eine schallende wo es hingehört, nämlich in den Kommunen. Ohrfeige. Auch das muss man, wenn man zu die- Wenn Sie mit Frau Aigner schon nicht klarkom- ser Reform gestanden hat, deutlich sagen. Daran men - das kann ich ja nachvollziehen -, dann fände waren auch CDU und FDP über das Bundesrats- ich es gut, wenn Sie zumindest Ihrer eigenen Mi- verfahren beteiligt. Wer sich nur schwach erinnert, nisterin aufs Gleis helfen und dafür nicht den FDP- der sollte wissen, dass wir damals eine rot-grüne Wirtschaftsminister brauchen; denn das wäre das Bundesregierung und eine schwarz-gelbe Mehrheit Schlimmste, was man sich vorstellen kann. im Bundesrat hatten. Jetzt ist es umgekehrt. Die, die sich am besten herausreden können, sind noch (Zustimmung von Johanne Modder lange nicht die, die die beste Politik machen. [SPD]) (Beifall bei der SPD - Björn Thümler Dieses bürokratische Monster, das dort aufgebaut [CDU]: Sie haben doch keine Mehr- wird, wird niemandem helfen. heit im Bundesrat!) (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das kos- - Natürlich hatten Sie damals eine Mehrheit im tet zu viel Geld!) Bundesrat. Wenn schon in der Frage „5 Euro oder mehr“ keine (Björn Thümler [CDU]: Sie haben aber Einigkeit besteht, gelingt es uns vielleicht, darüber heute keine!) Einigkeit zu erzielen, dass es wirklich ein Verbre- - Bleiben Sie doch ruhig! chen an den SGB-II-Reformen wäre, wenn man so ein bürokratisches Monster aufbaut. (Björn Thümler [CDU]: Sie haben heu- te keine rot-grüne Mehrheit!) Deshalb appelliere ich an Sie, dass in dem Vermitt- lungsverfahren klar wird: Transparenz ist nötig, - Herr Kollege Matthiesen hat doch gerade groß und das Geld muss dahin fließen, wo es gebraucht kritisiert, dass der Bundesrat so fürchterlich blo- wird, nämlich bei den Menschen direkt. ckiere. Wie hat der Bundesrat das denn hinge- kriegt, Herr Kollege? Eines ist auch klar: Wir als Sozialdemokraten sind nicht für ein Grundeinkommen für alle - das wäre (Björn Thümler [CDU]: Da fragen Sie genauso falsch wie das Bürgergeld, wie es die einmal Ihre Leute in NRW!) FDP hinausposaunt -, sondern wir sind für die Ich denke, darum geht es auch nicht. Sie wollen Grundsicherung für Kinder und dafür, dass es so- hier nur ein bisschen Störfeuer legen, weil Ihnen zial gerecht zugeht. Dafür brauchen Sie das Nein das unangenehm ist. Das kann ich nachvollziehen. von Rot-Grün, weil Schwarz-Gelb nämlich unsozia- le Politik macht. Wir stehen dazu, dass das, was die Ministerin vorgelegt hat, nicht in Ordnung ist. Es entspricht in (Beifall bei der SPD und Zustimmung keinster Weise der Transparenz, die gefordert ist. von Enno Hagenah [GRÜNE]) Wenn Sie Schneid hätten, dann müssten Sie nicht den Wirtschaftsminister losschicken, sondern Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: könnten Sie gelegentlich mit Ihrer eigenen Bun- Jetzt hat die Frau Ministerin das Wort. Frau Özkan, desministerin aus Hannover reden und ihr klarma- bitte sehr! chen, dass erstens die Transparenz nicht gegeben ist und zweitens - das ist viel schlimmer - das vor- gesehene Bildungspaket der größte bürokratische Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Murks ist, den man sich vorstellen kann. Familie, Gesundheit und Integration: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Damen und Herren! Ich habe mich gefragt, warum KEN) die Linke dieses Thema zur Aktuellen Stunde an- Da bin ich gespannt. Ich lese nämlich die tollen gemeldet hat. Pressemitteilungen der CDU und auch der FDP, (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: die sagen: Das ist alles großer Blödsinn! Das muss Deshalb haben wir es ja gemacht!) direkt dorthin, wo es vernünftig angewandt wird.

11960 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Denn die Aktuelle Stunde zur SGB-II-Gesetz- Menschen und insbesondere im Interesse der gebung findet heute nicht hier in Niedersachsen, Kinder zu einer raschen Entscheidung und zu ei- sondern in Berlin im Vermittlungsausschuss unter nem guten Ergebnis kommt. Denn wenn ich mir die Beteilung der Vertreter des Bundestages und des Zahlen und Meldungen aus den Landkreisen und Bundesrates statt. Jobcentern angucke, dann sehe ich, dass die An- träge fleißig eingehen und sich die Jobcenter vor- (Hans-Henning Adler [LINKE]: Ja, ak- bereiten. tueller geht es nicht! - Patrick-Marc Humke [LINKE]: Minister Bode wollte (Hans-Henning Adler [LINKE]: Die ja bis jetzt da sein!) meisten wissen ja noch nicht einmal, wie sie das ausfüllen sollen! - Patrick- Dort gehört sie auch hin. Was soll die Aussprache Marc Humke [LINKE]: Sechs Seiten heute hier an dieser Stelle? lang! - Kreszentia Flauger [LINKE]: (Beifall bei der CDU) Wie sollen die es mit den ganzen An- trägen schaffen?) Es liegt kein Antrag vor, den man inhaltlich hätte diskutieren können. Herr Watermann hat es gera- Also kann ich nur an alle Beteiligten im Vermitt- de selbst gesagt: Wir haben das Thema hier zig- lungsausschuss appellieren, zu einem raschen mal diskutiert. Wieder einmal wurden unterschied- Ergebnis zu kommen, weil die Menschen dieses liche Positionen ausgetauscht. Das ist auch gut Bildungspaket, dieses Teilhabepaket wollen. Sie und richtig. stellen die Anträge. Deswegen kann ich nur hoffen, dass alle einsichtig sind und letztendlich zu einem (Johanne Modder [SPD]: Was ist Ergebnis kommen. denn Ihre Position?) Vielen Dank. Von daher liegt eher der Verdacht nahe, dass es hier nur um Effekthascherei geht. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Johanne Modder [SPD]: Was will uns (Beifall bei der CDU - Kreszentia die Ministerin damit sagen?) Flauger [LINKE]: Frau Özkan, jetzt einmal etwas Inhaltliches!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Konstruktive Politik sieht anders aus. Konstruktive Meine sehr verehrten Damen und Herren, mir lie- Politik wird heute in Berlin gemacht. Unsere Vertre- gen keine weiteren Wortmeldungen mehr zu die- ter befinden sich gerade jetzt im Vermittlungsaus- sem Punkt vor. Ich stelle fest, dass der Tagesord- schuss, die Vertreter der A-Länder, die übrigen nungspunkt 3 e abgeschlossen ist und damit auch Vertreter aus dem Bundestag und eben auch die die Aktuelle Stunde für beendet erklärt werden Vertreter der B-Länder. Da geht es nicht darum, zu kann. kommentieren, wer dort in wessen Auftrag sitzt. Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf: Im Vermittlungsausschuss in Berlin sitzt Minister Bode mit am Verhandlungstisch und verhandelt für Niedersachsen mit. Die Argumente, die wir vorhin Abschließende Beratung: ausgetauscht haben, die Verhandlungspositionen Entwurf eines Gesetzes zu dem Staatsvertrag sind im Vermittlungsausschuss in den unterschied- zwischen der Freien Hansestadt Bremen und lichen Arbeitsgruppen eingebracht. dem Land Niedersachsen im Bereich der bei- den EU-Fonds Europäischer Garantiefonds für Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: die Landwirtschaft (EGFL) und Europäischer Frau Ministerin, gestatten Sie eine Zwischenfrage Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des der Abgeordneten Zimmermann? ländlichen Raums (ELER) sowie darauf aufbau- ender nationaler Förderprogramme - Gesetz- Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, entwurf der Landesregierung - Drs. 16/3035 - Be- Familie, Gesundheit und Integration: schlussempfehlung des Ausschusses für Ernäh- rung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- Nein, ich würde gerne weiter ausführen. Ich denke, desentwicklung - Drs. 16/3227 - Schriftlicher Be- die Positionen sind klar. richt - Drs. 16/3240 Ich wünsche dem gesamten Gremium, dass es im Interesse der SGB-II-Leistungen empfangenden

11961 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Gesetzent- Wer diesem Gesetzentwurf zustimmen möchte, wurf unverändert anzunehmen. den bitte ich, sich von seinem Platz zu erheben. - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Das ist Eine mündliche Berichterstattung ist nicht vorge- ein einstimmiger Beschluss. sehen. Damit sind wir am Ende der Tagesordnung für den Im Ältestenrat waren sich die Fraktionen einig, heutigen Vormittag. Wir treffen uns um 14.45 Uhr dass dieses Gesetz ohne allgemeine Aussprache wieder und setzen dann die Tagesordnung fort. Ich verabschiedet werden soll. - Ich höre und sehe wünsche Ihnen eine angenehme Mittagspause. keinen Widerspruch. (Unterbrechung der Sitzung von 13.38 Damit kommen wir zur Einzelberatung. Ich rufe Uhr bis 14.45 Uhr) auf: Artikel 1. - Unverändert. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Artikel 2. - Unverändert. Kollegen! Wir setzen unsere Tagesordnung mit Gesetzesüberschrift. - Unverändert. dem Tagesordnungspunkt 6 fort: Wer diesem Gesetzentwurf zustimmen möchte, den bitte ich, sich von seinem Platz zu erheben. - Erste Beratung: Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - Ich sehe, Entwurf eines Gesetzes zur Überleitung und das ist ein einstimmiger Beschluss. Dem Gesetz- Änderung des Beamtenversorgungsrechts entwurf wurde zugestimmt. sowie zur Änderung dienstrechtlicher Vor- Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 auf: schriften - Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 16/3207

Abschließende Beratung: Zur Einbringung erteile ich seitens der Landesre- Entwurf eines Gesetzes zu dem Staatsvertrag gierung Herrn Minister Schünemann das Wort. zwischen den Ländern Hessen, Niedersachsen, Bitte schön! Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein über den Beitritt des Landes Schleswig-Holstein zur Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsan- stalt - Gesetzentwurf der Landesregierung - Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Drs. 16/3156 - Beschlussempfehlung des Aus- und Herren! Ich darf jetzt einen der wichtigsten schusses für Ernährung, Landwirtschaft, Verbrau- Gesetzentwürfe dieser Legislaturperiode einbrin- cherschutz und Landesentwicklung - Drs. 16/3228 gen. - Schriftlicher Bericht - Drs. 16/3239 (Daniela Behrens [SPD]: Ansichtssa- che! - Wolfgang Jüttner [SPD]: Die wichtigsten Abgeordneten sind ja Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Gesetzent- auch alle da!) wurf anzunehmen. - Genau. Diejenigen, die es angeht, sind da. Ich Eine mündliche Berichterstattung ist nicht vorge- bedanke mich, dass Sie mir zuhören. sehen. Die Föderalismusreform I hat die Länder in die Auch hier waren sich die Fraktionen im Ältestenrat Lage versetzt, im Bereich des Beamtenrechts ei- einig, dass dieses Gesetz ohne allgemeine Aus- gene Vorschriften zu erlassen. Wir haben von die- sprache verabschiedet werden soll. - Ich höre und ser Ermächtigung auch schon Gebrauch gemacht. sehe dazu keinen Widerspruch. Bereits im März 2009 hatte der Niedersächsische Wir kommen zur Einzelberatung. Ich rufe auf: Landtag den Gesetzentwurf der Landesregierung zur grundlegenden Novellierung des Niedersächsi- Artikel 1. - Unverändert. schen Beamtengesetzes beschlossen. Jetzt geht es um den Bereich der Versorgung. Artikel 2. - Unverändert. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf passen wir Gesetzesüberschrift. - Unverändert. die Altersgrenzen für Beamtinnen und Beamte den

11962 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

entsprechenden Regelungen im Rentenrecht an. den ist, wird in dieses Gesetz ebenfalls mit aufge- Wir schaffen einen Korridor von zehn Jahren für nommen. Dabei geht es um das Gendiagnostikge- den Eintritt in den Ruhestand und ergänzen dies setz. Es ist meiner Ansicht nach richtig, den durch Neuregelungen zur Altersteilzeit. Schutzbereich des Gendiagnostikgesetzes auf Beamtinnen und Beamte des Landes auszudeh- Ich muss Ihnen nicht darstellen, wie sich die de- nen. Hierzu hat der Landtag bereits einstimmig mografische Entwicklung in Deutschland und in eine Entschließung verabschiedet. Niedersachsen gestaltet. Gott sei Dank werden wir immer älter und bleiben dabei in der Regel auch Insgesamt kann ich nur sagen, dass wir mit diesen immer gesünder. Vor diesem Hintergrund hat der Regelungen die richtigen Weichen gestellt haben. Deutsche Bundestag das Rentenrecht angepasst. Auf der einen Seite mussten wir zwar die Pensi- Jetzt geht es darum, dies auch für die Beamtinnen onsgrenze erhöhen. Auf der anderen Seite aber und Beamten umzusetzen. Für uns als Landesre- haben wir dies mit flankierenden Maßnahmen ab- gierung war es wichtig, dies nicht einfach eins zu gefedert. Insofern haben wir für unsere Beamtin- eins zu tun, sondern es mit anderen Maßnahmen nen und Beamten sowie für unsere Richterinnen begleiten. und Richter meiner Ansicht nach eine vernünftige Möglichkeit geschaffen. Genauso wie im Rentenrecht soll der Übergang bis zum Jahr 2029 stattfinden. In dieser Zeit soll die Vielen Dank. Pensionsgrenze systematisch angehoben werden. Anders als im Rentenrecht wollen wir aber einen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Korridor schaffen, und zwar bei den Beamtinnen und Beamten von 60 bis 70 Jahren und bei den Vizepräsidentin Astrid Vockert: Richterinnen und Richtern von 60 bis 68 Jahren. Herzlichen Dank, Herr Minister Schünemann. - Zu Damit sind einerseits Abschläge, andererseits aber dem Gesetzentwurf hat sich seitens der SPD- auch Zuschläge - wenn man über 67 Jahre hinaus Fraktion Frau Kollegin Rübke zu Wort gemeldet. arbeiten möchte - verbunden. Dieser Korridor bie- Bitte schön! tet aus meiner Sicht eine gute Möglichkeit, seine Lebensplanung flexibel umzusetzen. Ich glaube, Jutta Rübke (SPD): dass wir im Vergleich mit dem Bundesrecht für das Frau Präsidentin! Werte Kollegen, liebe Kollegin- Land Niedersachsen eine vernünftige Lösung ge- nen! Was hat sich der Ältestenrat nur dabei ge- funden haben. dacht, diesen Tagesordnungspunkt „Entwurf eines Wir ergänzen dies noch um eine Neuregelung zur Gesetzes zur Überleitung und Änderung des Altersteilzeit, und zwar im Bereich der Teilzeitbe- Beamtenversorgungsrechts sowie zur Änderung schäftigung. dienstrechtlicher Vorschriften“ heute nach der Mit- tagspause auf die Tagesordnung zu setzen, wo Natürlich ist es insgesamt nicht einfach, wenn man doch bekannt ist, dass die Aufmerksamkeit - ich die Pensionsgrenze peu à peu von 65 auf 67 Jahre meine nicht die derjenigen, die hier sind - bzw. die erhöht. Aber aufgrund der demografischen Ent- Anwesenheit im Plenum zu dieser Stunde auf dem wicklung und mit den flankierenden Maßnahmen absoluten Tiefpunkt ist? ist das aus meiner Sicht hier im Land Niedersach- sen richtig geregelt. (Ingrid Klopp [CDU]: Das weiß man vorher nie!) Darüber hinaus geht es in dem vorliegenden Ge- setzentwurf um die Überleitung des Beamtenver- Wurde diese Stunde, Frau Klopp, etwa absichtlich sorgungsrechts in Landesrecht. gewählt, nach dem Motto: Das versteht ohnehin nur die Hälfte und schon gar nicht nach all den Hier ist wichtig, dass wir die neueste Rechtspre- Stunden über das Thema Dioxin? chung und auch die Urteile des Bundesverfas- sungsgerichts mit im Auge haben. Für mich ist der (Jens Nacke [CDU]: Der Ältestenrat entscheidende Punkt, dass alles anwenderfreund- wusste nicht, dass wir das Thema Di- lich und klar gegliedert formuliert wird. Ich glaube, oxin bekommen!) dass dies gelungen ist und dass wir einen anwen- Oder ist dadurch gar jemand aus dem Landwirt- derfreundlichen Gesetzentwurf vorgelegt haben. schaftsministerium auf den Gedanken gekommen, Ein weiterer Punkt, der von der Fraktion Bünd- Versorgungsbezüge in Naturalien zu zahlen? - Das nis 90/Die Grünen hier im Landtag beantragt wor- würde auf unseren erbitterten Widerstand stoßen,

11963 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

genauso wie einige Verschlechterungen im Ver- nicht anwesend sind, über die Lautsprecheranlage sorgungsrecht und anderen dienstrechtlichen Vor- zuhören und die Beratung dieses wichtigen Geset- schriften. zeswerks mit Interesse verfolgen. Ich erkenne bei dem Gesetzentwurf der Landesre- Das vorliegende Gesetzesvorhaben ist nicht nur gierung auf den ersten Blick nicht, dass es sich um wichtig für eine große Bevölkerungsgruppe in un- ein modernes, zur Steigerung der Attraktivität des serem Land, nämlich für die Beamtinnen und Be- öffentlichen Dienstes gemachtes Gesetz handelt. amten sowie für die vielen Pensionäre, sondern Aber da der Entwurf erst vor einigen Tagen vorge- auch von erheblicher Bedeutung, wenn wir darüber legt wurde, wäre es voreilig, schon jetzt ein ab- reden, wie wir Niedersachsen vor dem Hintergrund schließendes Urteil abzugeben. Dazu fehlen mei- des demografischen Wandels zukunftsfest gestal- ner Fraktion, aber auch mir wesentliche Detail- ten wollen. Es gibt ein chinesisches Sprichwort, kenntnisse. das lautet: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Wind- (Heinz Rolfes [CDU]: Das glaube ich mühlen.“ Ich bin gespannt, ob die Andeutungen, Ihnen gern!) die u. a. aus den Reihen der Linkspartei bei ver- Diese werden wir uns, Herr Rolfes - dass Sie sie schiedenen Fachtagungen gemacht worden sind, haben, traue ich Ihnen übrigens auch nicht zu -, jetzt Wahrheit werden und man bei diesem The- menbereich eher Mauern aufbaut, anstatt sich den (Zustimmung bei der SPD) Herausforderungen zu stellen. durch eine mündliche Anhörung einholen. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das hat Ich freue mich auf die Beratungen im Innenaus- so einen Bart!) schuss und auf ein konstruktives Endergebnis zum Wohle aller niedersächsischen Beamten und Be- Die Grundsituation ist klar umrissen und dürfte amtinnen, die ihre Arbeit in vielfältigen und schwie- jedem bekannt sein. Mithin geht es nur um die rigen Aufgabenfeldern verrichten. Frage, ob wir dieses Thema ehrlich miteinander diskutieren - auch mit Blick auf die nachfolgenden Danke schön fürs Zuhören. Generationen - oder ob wir uns dieser Diskussion (Beifall bei der SPD) möglicherweise für den kurzfristigen politischen Beifall Einzelner verweigern. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Aus Sicht der CDU-Landtagsfraktion sind wir es Herzlichen Dank, Frau Kollegin Rübke. - Für die den Beamtinnen und Beamten des Landes schul- CDU-Fraktion hat sich Herr Kollege Wiese gemel- dig, ehrlich und offen über das zu sprechen, was det. Bitte schön! wir wollen, was zukünftig geht und was nicht geht. Wir glauben, der Gesetzentwurf der Landesregie- André Wiese (CDU): rung ist hierfür eine sehr gute Grundlage. Dieses Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und uns vorgelegte Werk ist sehr umfangreich und wird Kollegen! Ich habe einen Augenblick gebraucht, in den Einzelheiten abzuarbeiten sein. Hierbei geht um hier nach vorne zu kommen, weil ich nicht da- es nicht nur um theoretische Weichenstellungen, mit gerechnet hatte, dass Frau Rübke mit ihrer sondern diese Weichenstellungen haben ganz Rede zu dem Gesetzentwurf so schnell fertig wird. praktische Auswirkungen für jeden Beamten die- ses Landes - jedenfalls dann, wenn er sich in den Ich hatte zwar gehofft, dass die SPD-Fraktion zu wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. diesem Themenbereich einige Grundgedanken vortragen würde, aber wir befinden uns ja erst bei Wir meinen, dass dieser Gesetzentwurf eine gute der Einbringung durch die Landesregierung bzw. in Grundlage für die Beratungen ist. Er wird sicherlich der ersten Beratung, und Frau Rübke hat gesagt, in der zweiten Beratung nicht wieder eins zu eins dass Sie sich im Innenausschuss einer intensiven vorgelegt, aber zu den grundsätzlichen Punkten, Debatte stellen werden. Dort werden wir dann die die dort benannt sind, stehen wir. Einzelheiten diskutieren. Ein Grundsatz - vor allem darüber wird öffentlich Ich persönlich glaube nicht nur an das Gute im diskutiert - ist die Pension mit 67. Es ist bewusst Beamten, sondern auch an das Gute im Men- ein schrittweises Verfahren gewählt worden; diese schen. Deswegen gehe ich davon aus, dass die Regelung wird nicht über Nacht eingeführt. Wir wenigen Kolleginnen und Kollegen, die gerade werden unserer Verantwortung gerecht, indem wir

11964 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

lange Übergangszeiträume verankern und - das sinnvoll und entspricht es dem Wunsch des Aus- müssen wir auch offen sagen - durchaus auch schusses, dass die Landesregierung diesen Punkt Potenziale für den niedersächsischen Haushalt eingearbeitet hat. Dafür vielen Dank! gewinnen, die wir dringend brauchen, um unser Ich glaube auch, dass es in der seinerzeitigen Land lebens- und liebenswert zu halten - gerade Beratung über die allgemeinen Änderungen des auch im Interesse unserer Beamten und Versor- Niedersächsischen Beamtengesetzes richtig war, gungsempfänger. den Themenbereich der Besoldung noch nicht mit Die einfache Rechnung, dass die Lebenserwar- einzubeziehen, weil noch intensive Vorgespräche tung steigt und wir gleichzeitig immer früher in und ein Austausch mit den Interessenvertretungen, Rente oder in Pension gehen können, ist eine den Gewerkschaften etc., stattfinden sollten. Nun Milchmädchenrechnung, die längst nicht mehr wissen wir, dass sie in der Sache nicht in allen aufgeht. Deshalb sollten wir uns den Herausforde- Punkten zufrieden sind - das ist im Leben häufig rungen stellen. Über die Pension mit 67 wird man so. Ich weiß aber aus verschiedenen Gesprächen, mit uns in der Anhörung und in den weiteren Bera- dass die Zufriedenheit über das Verfahren doch tungen nicht verhandeln können. sehr groß ist und ein intensiver Austausch stattge- funden hat. Allerdings ist es für uns ganz entscheidend, dass in dem Gesetzentwurf Regelungen formuliert sind, Insgesamt, glaube ich, ist der Gesetzentwurf eine die eben nicht alles über einen Kamm scheren. Es gute und solide Grundlage, auf der wir arbeiten gibt sehr wohl sehr unterschiedliche Möglichkeiten können. Wir werden ein Beamtenversorgungsrecht und Varianten - je nach den persönlichen Lebens- auf den Weg bringen, das die Versorgung in Nie- entwürfen und den beruflichen Anforderungen. dersachsen zukunftsfest und für die Beamten ver- Polizisten und Berufsfeuerwehrleute werden z. B. lässlich auf stabile Füße stellen wird. Alles Weitere nicht mit der allgemeinen Verwaltung gleichbehan- werden wir in den Beratungen im Innenausschuss delt. Es gibt einen weitgehenden Korridor für den und in den mitberatenden Ausschüssen zu klären Eintritt in den Ruhestand; er geht noch weiter, als haben. es aktuell der Fall ist. Sonderregelungen für Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Schwerbehinderte und für diejenigen, die wegen Dienstunfähigkeit aus dem Dienst ausscheiden, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) werden aufrechterhalten. Auch die Möglichkeit der Altersteilzeit ist verankert, auch wenn damit viel- Vizepräsidentin Astrid Vockert: leicht in dem einen oder anderen Bereich gewisse Danke schön, Herr Kollege Wiese. - Nun hat sich Verschlechterungen verbunden sind. für die Fraktion DIE LINKE Herr Adler zu Wort Den Grundgedanken des Gesetzes kann man, gemeldet. Bitte schön! denke ich, wie folgt zusammenfassen: Wer ver- gleichsweise spät in den Beruf einsteigt, der kann Hans-Henning Adler (LINKE): nicht erwarten, möglichst früh und ohne erhebliche Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Einbußen den Ausstiegskorridor zu betreten. Das und Herren! Ich will Ihnen zunächst sagen, was wir sollten wir der Fairness halber dazusagen. Wer auf an diesem Gesetzentwurf gut finden: Das ist zum der anderen Seite eine lange Erwerbsbiografie einen die Gleichstellung der eingetragenen Le- vorweisen kann, der wird das letzten Endes auch benspartnerschaften mit der Ehe - das ist inzwi- in der Versorgung spüren. Über Einzelheiten wer- schen aber auch eine Selbstverständlichkeit -, und den wir sicherlich noch im Ausschuss sprechen, das ist zum anderen die Neuregelung zur Flexibili- dafür ist die Beratung da. sierung des Pensionseintrittsalters, allerdings auf freiwilliger Grundlage; denn die Leistungsfähigkeit Angesprochen worden ist auch der Gesetzentwurf im Alter sinkt nicht bei allen Menschen in gleichem der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen über den Ausmaß. Sie haben das Renteneintrittsalter von 60 Schutz vor genetischen Diskriminierungen in öf- bis 70 - bei den Richtern von 60 bis 68 - flexibel fentlichen Dienstverhältnissen. Die abschließende gestaltet. Das ist von den Verbänden auch begrüßt Beratung über diesen Gesetzentwurf haben wir bis worden. zur Einbringung des Gesetzentwurfs der Landes- regierung zurückgestellt; denn wir waren uns von Aber nun zum Kern dieses Gesetzes - und um den vornherein einig, dass das unter den Fraktionen geht es doch in erster Linie -, und zwar die Einfüh- ein eher unstrittiger Punkt sein wird. Insofern ist es rung der Pension mit 67. Frau Kollegin Rübke, es

11965 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

hat mich schon ein bisschen enttäuscht, dass Sie keit macht es keinen Sinn, die Arbeitszeit zu ver- so getan haben, als seien Sie in der Frage völlig längern. offen und warteten auf die Ergebnisse der Anhö- (Beifall bei der LINKEN) rung der Verbände. Ich meine, Sie hätten an die- ser Stelle schon politisch Position beziehen müs- Das gilt sowohl für die Wochenarbeitszeit als auch sen: Wie stehen Sie zum Pensionsalter 67? - Ich für die Lebensarbeitszeit. Es muss genau anders kann Ihnen jedenfalls sagen: Wir sehen das sehr herum laufen: Wir brauchen die Entscheidung, die kritisch. Arbeitszeit zu verkürzen, um dadurch mehr Ar- beitsplätze zu schaffen. Dafür stehen unsere Frak- (Beifall bei der LINKEN) tion und Partei. Denn es geht dabei in erster Linie eigentlich um Danke schön. Pensionskürzungen. Die wenigsten werden diese Altersgrenze 67 erreichen. Die meisten werden (Beifall bei der LINKEN) aus anderen Gründen schon vorher Pensionsbe- züge erhalten. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Herr Adler. - Nun hat für die Fraktion Nun kenne ich das Argument, das kommen wird Bündnis 90/Die Grünen Herr Briese das Wort. und das lautet: In der gesetzlichen Rentenversi- cherung haben wir auch die Altersgrenze 67 einge- Ralf Briese (GRÜNE): führt. - Dazu muss ich Ihnen aber sagen: Die Ren- te mit 67 ist zwar im Bundestag von der Großen Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich hätte, Koalition beschlossen worden - auch die Grünen ehrlich gesagt, auch mit etwas mehr Aufmerksam- waren dafür -, aber sie ist in der Bevölkerung nach keit bei diesem Tagesordnungspunkt gerechnet. wie vor nicht akzeptiert. Sie ist nach wie vor um- Immerhin sind 180 000 Beamtinnen und Beamte stritten. Unsere Fraktion vertritt die Position: Wenn davon betroffen, und 45 % des Landeshaushalts man bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- sind Personalkosten. Wir führen hier also eine mern einen Fehler gemacht hat, dann muss man zentral wichtige Debatte. Deswegen ist Aufmerk- ihn nicht unbedingt bei den Beamten fortsetzen. samkeit schon notwendig. Auch der Finanzminister ist gefordert. (Beifall bei der LINKEN) Es war in meinen Augen klar, dass dieses Gesetz Ich will Ihnen sagen, was gegen die Rente mit 67 irgendwann kommen würde. Der Bund hat damals spricht: Nicht einmal 10 % der 64-Jährigen waren unter der Großen Koalition die Rente mit 67 be- 2008 sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Nicht schlossen und die entsprechende Erhöhung des einmal 10 %! Das durchschnittliche Rentenein- Eintrittsalters meines Wissens für die Bundesbe- trittsalter beträgt in Deutschland 63 Jahre. Von amten schon eingeführt. Deswegen ist es eine denjenigen, die mit 65 Jahren ins Rentenalter ein- Frage der Gerechtigkeit und der finanziellen Nach- treten, sind gerade einmal 7,5 % zu diesem Zeit- haltigkeit, dass man die Altersgrenze auch für nie- punkt noch sozialversicherungspflichtig beschäf- dersächsische Beamte entsprechend erhöht. tigt, übrigens einschließlich derjenigen in Altersteil- (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Sehr zeit. richtig!) In der Begründung des Rentenversicherungsan- Es ist bekannt - Sie haben es auch angesprochen, passungsgesetzes hieß es, dass eine nachhaltige Herr Adler -, dass die Rente mit 67 ein sehr um- Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer strittenes Projekt war und noch immer ist. Insbe- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer anstehe. sondere die SPD hat heute einige Probleme mit Das ist für uns aber überhaupt nicht erkennbar. diesem Beschluss. Gegenwärtig ist eine Verbesserung der Beschäfti- gungssituation nicht zu verzeichnen. Gemäß § 154 Man sollte sich aber schon noch einmal vergegen- Abs. 4 SGB VI steht im Jahre 2014 die nächste wärtigen, dass der damalige Arbeits- und Sozial- Überprüfung an, d. h. die Neubewertung der Ar- minister in meinen Augen relativ klug und weitsich- beitsmarktlage. Deshalb sind wir der Meinung, tig gehandelt hat. Müntefering hat sich schlicht und dass wir uns mit diesem Gesetz Zeit lassen sollten, ergreifend die Wirklichkeit angeschaut und die um vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktlage in demografische Entwicklung in der Bundesrepublik 2014 zu entscheiden, ob diese Regelung notwen- betrachtet. Ich glaube, das hat relativ wenig mit dig ist oder nicht. Denn in Zeiten von Arbeitslosig- neoliberalen Gedanken zu tun oder damit, dass er

11966 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

ein Spezi von Herrn Maschmeyer gewesen wäre, grenze anheben - das wissen Sie -, erhöhen Sie sondern Müntefering hat einfach gesagt: Ein umla- natürlich auch Rentenanwartschaften. Wenn ich gefinanziertes Rentensystem kommt unter Druck, mehr in die Rentenkasse einzahle, helfe ich ihr wenn die Alten immer älter werden, was gut ist, nicht langfristig, sondern erwerbe dann natürlich während immer weniger Junge in das System ein- auch entsprechend höhere Ansprüche. Besser zahlen, und ich habe verschiedene Stellschrauben, finde ich das Schweizer Modell mit einer sehr viel mit denen ich operieren kann. Ich kann natürlich stärkeren Umverteilungskomponente im Renten- die Rentenversicherungsbeiträge weiter erhöhen, system. Es hat aber auch drei Säulen, wie man aber diese Maßnahme kostet wahrscheinlich Ar- ehrlicherweise sagen muss, und damit haben Sie beitsplätze. ja Ihre Probleme. Insbesondere die kapitalgedeck- te Säule bekämpfen Sie ja immer sehr stark. Ich Das ist der Pferdefuß an der Sache, wenn man die fand es richtig, im Rahmen der Rentenreform auch Sozialversicherungsbeiträge ins Unermessliche eine kapitalgedeckte Säule in die Rentenversiche- oder auch nur um ein oder zwei Prozentpunkte rung einzubeziehen. steigen lässt, wie wir ja aus vielen Untersuchungen wissen. Also kann man die Rentenbeiträge nicht Um das ganze Thema Rentenversicherung jetzt weiter anheben. Natürlich könnte man auch eine abzuschließen: Ich fand jedenfalls die Rentenre- höhere Produktivität der Arbeitnehmer einfordern, formen der letzten Jahre - sowohl die von Rot- aber das verdichtet Arbeit auch entsprechend. Grün als auch die der Großen Koalition - im Saldo nicht ganz falsch. Es war zwar nicht alles richtig - Eine ganz wichtige Maßnahme, über die wir alle das ist ja keine Frage -, aber insgesamt hat man uns sicher einig sind, ist natürlich die Steigerung damit das Rentensystem für 20 Jahre stabil ge- der Erwerbsquote, der sozialversicherungspflichti- macht. Das entkräftet vielleicht auch ein Stück weit gen Beschäftigung insgesamt. Das ist eine ganz dieses immer geäußerte Vorurteil, Politiker würden entscheidende Maßnahme, um die Renten stabil nur in Legislaturperioden denken. Mit der Renten- zu halten. Das muss natürlich unser aller Bestre- reform haben wir tatsächlich ein Versicherungssys- ben sein, und darüber diskutieren wir ja auch. tem für eine sehr lange Zeit zukunftsfest gemacht. Das hält für mindestens 20 Jahre. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Briese, darf ich Sie unterbrechen? - Kollege Deswegen ist es eine Frage sowohl der Gerechtig- Adler möchte eine Zusatzfrage stellen. keit als auch der finanziellen Nachhaltigkeit, wenn man diese Regelungen jetzt auch auf unsere Lan- Ralf Briese (GRÜNE): desbeamten überträgt. Ich nenne als Beispiel im- mer gerne meine Frau, die als Krankenschwester Sicher. im öffentlichen Dienst tätig ist. Sie übt diesen Beruf sehr gerne aus, muss zukünftig aber bis 67 arbei- Vizepräsidentin Astrid Vockert: ten. Sie weiß auch, dass das notwendig ist. Aber Herr Adler! ihr ist wirklich nicht zu erklären, dass andere nicht so lange arbeiten müssen. Das wäre schlicht und Hans-Henning Adler (LINKE): ergreifend nicht richtig. Herr Kollege Briese, Sie haben von Stellschrauben Sie haben den sehr breiten Korridor angespro- gesprochen, an denen man drehen könnte, um chen, Herr Schünemann, der uns zur Verfügung das Problem zu lösen. Könnte man dann nicht steht. Wir haben sehr viele Möglichkeiten, die Le- auch auf die Idee kommen, die Beitragsbemes- bensarbeitszeit zu verlängern, und müssen sehen, sungsgrenze anzuheben, sodass auf diese Weise bei welchen Berufsgruppen das möglich wäre. Ich mehr Geld in die Rentenkasse kommt? könnte mir z. B. Professoren vorstellen. Aber es gibt auch die Möglichkeit, mit entsprechenden Vizepräsidentin Astrid Vockert: Abschlägen schon mit 60 in den Ruhestand zu Herr Briese! gehen. Das finde ich prinzipiell erst einmal eine sehr gute und richtige Idee. Aber wir müssen viel- Ralf Briese (GRÜNE): leicht noch einmal über die Höhe der Abschläge Natürlich, das ist völlig richtig, Herr Adler. Das ist reden. Der zentrale Punkt ist, dass die Abschläge eine weitere Stellschraube, über die man auch versicherungsmathematisch gerecht sein müssen - nachdenken kann. Ich finde das auch nicht ganz das ist gar keine Frage -, aber es darf auch nicht falsch. Aber wenn Sie die Beitragsbemessungs- so sein, dass sich zukünftig nur Oberstudienräte

11967 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

oder A-15-/A-16-Beamte Abschläge bei früherer Abschließend vielleicht noch die Bemerkung: Die Pensionierung leisten können. Ich finde es nicht Rente oder die Pension mit 67 ist sicher kein Wohl- wirklich fair, wenn auch ein Strafvollzugsbedienste- fühlprogramm. Man macht sich damit nicht beliebt. ter oder ein Polizist das gerne machen würde, er Trotzdem ist sie in meinen Augen notwendig. Aber es sich aber schlicht und ergreifend nicht leisten um die Akzeptanz zu erhöhen, müssen wir ent- kann. Ich weiß, dass sich das ein bisschen mit sprechende Regelungen dann auch für die Politik einfachen Regelungen beißt. Aber darüber müs- fordern. sen wir auf jeden Fall noch reden. Prinzipiell stim- Vielen Dank. men wir der weiteren Flexibilisierung der Pensi- onsgrenzen jedoch zu. (Beifall bei den GRÜNEN - Jens Na- cke [CDU]: Das war insgesamt ein Auch die Altersteilzeit finden wir richtig. Es ist ein recht ordentlicher Beitrag!) richtiger Schritt, Altersteilzeit weiterhin attraktiv zu machen. Ein Stück weit stellt sich noch die Frage, Vizepräsidentin Astrid Vockert: wie das ausgestaltet wird. Aber es geht in die rich- tige Richtung. Danke schön, Herr Kollege Briese. - Nun hat sich für die FDP-Fraktion Herr Oetjen zu Wort gemel- Eines habe ich in diesem Gesetz aber sehr ver- det. Bitte schön! misst. Es gibt auch einen Artikel zum Abgeordne- tengesetz, und ich finde, liebe Mitglieder des Ho- Jan-Christoph Oetjen (FDP): hen Hauses, wenn wir von den Arbeitnehmern, Ganz herzlichen Dank. - Frau Präsidentin! Verehr- also von Angestellten und Arbeitern, verlangen, bis te Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich an 67 zu arbeiten, weil das Rentensystem sonst unter der Stelle zunächst einmal ausdrücklich bei den Druck gerät, wenn wir von den niedersächsischen Kollegen Wiese und Briese für die sehr sachlichen Landesbeamten fordern, angesichts der Haus- und guten Beiträge zu diesem Thema bedanken. haltslage bis 67 zu arbeiten, dann, bitte schön, muss das auch für Politikerinnen und Politiker gel- Die Enquetekommission „Demografischer Wandel“ ten, und dann gehört auch das Abgeordnetenge- hat schon in der letzten Legislaturperiode aufge- setz geändert. zeigt, dass die Menschen auf der einen Seite im- mer älter werden, auf der anderen Seite mit die- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- sem Älterwerden aber natürlich auch eine gestei- stimmung von Heiner Bartling [SPD]) gerte Leistungsfähigkeit einhergeht.

Wenn wir von Akzeptanz, von Fairness und von Ich finde, der schrittweise Übergang zur Pension Gerechtigkeit reden, dann müssen wir dieselbe mit 67 ist ein sehr kluger Vorschlag. Die Beamten Messlatte auch bei uns anlegen. Im Abgeordne- müssen ja nicht von einem Tag auf den anderen tengesetz stehen noch sehr viele Privilegien, mei- zwei Jahre länger arbeiten, sondern die Erhöhung ne sehr verehrten Damen und Herren. Ich verspre- des Pensionseintrittsalters auf 67 erfolgt Schritt für che Ihnen schon hier und heute: Die Landtagsfrak- Schritt, eben analog zu der Regelung bei der Ren- tion der Grünen wird einen Gesetzentwurf zur Re- te mit 67. Ich glaube, das ist ein sehr kluger Vor- form des Abgeordnetengesetzes vorlegen. Ich schlag. denke nur an die viel zu hohen Übergangsgelder, Ich stimme dem Kollegen Briese absolut darin zu, die, wie ich finde, nicht mehr angebracht sind. Wir dass es auch um die Gerechtigkeit zwischen den zahlen 100 % Übergangsgeld, während beim Ar- einzelnen Berufsgruppen geht. Ich glaube auch, beitslosengeld I nur 65 % gezahlt werden. Auch dass die Beamtinnen und Beamten in dem Alter das kann man ein bisschen beschneiden. noch leistungsfähig sind. Auch was die Frage der Abschläge angeht, hat der Kollege Briese sicher- Ich glaube, es ist deutlich geworden: In Teilen geht lich recht. Die Beamtinnen und Beamten müssen der Gesetzentwurf in die richtige Richtung. Über das Gefühl haben, dass die Regelungen, die ge- die konkrete Ausgestaltung in Einzelteilen müssen schaffen werden, für sie im Einzelfall gerecht sind. wir noch reden - das ist keine Frage -, beispiels- Ich kann einen Beamten verstehen, wenn er sagt: weise über die Altersteilzeit und auch über die Ich kann ja gar keine zusätzlichen Anwartschaften Höhe der Abschläge. Das, was Sie zur Gendiag- mehr erarbeiten, aber ich verliere welche, wenn ich nostik gesagt haben, fordern wir schon seit Lan- vorzeitig in den Ruhestand gehe. - Ich habe Ver- gem. ständnis dafür, dass sich diese Logik nicht sofort

11968 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

erschließt. Aber das sind Probleme, über die wir und Finanzen tätig werden. Gibt es Gegenstim- sicherlich im Zusammenhang mit der Anhörung men? - Das ist nicht der Fall. Stimmenenthaltun- noch diskutieren können. gen sehe ich auch nicht. Dann haben Sie so be- schlossen. Als FDP-Fraktion stehen wir der Flexibilisierung des Pensionseintritts und auch der Altersteilzeit Ich rufe jetzt auf den Tagesordnungspunkt 7: sehr positiv gegenüber. Für uns sind es sehr gute Regelungen, die die Landesregierung hier für das Landesrecht vorschlägt. Genauso halten wir es - Erste Beratung: hier in diesem Hause wohl parteiübergreifend - für Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- politisch sinnvoll, die Regelungen aus dem Gendi- dersächsischen Denkmalschutzgesetzes - Ge- agnostikgesetz in das Landesrecht zu überneh- setzentwurf der Landesregierung - Drs. 16/3208 men. Auch für diesen Vorschlag einen sehr herzli- chen Dank an das Innenministerium! Zur Einbringung erteile ich Frau Ministerin Wanka Daran schließe ich gleich an: Ich sage ausdrück- das Wort. lich, lieber Kollege Ralf Briese, auch ganz herzli- chen Dank an das Innenministerium dafür, dass es Professorin Dr. Johanna Wanka, Ministerin für keinen Vorschlag zum Abgeordnetengesetz ge- Wissenschaft und Kultur: macht hat; denn in diesem Hause ist es gute Tradi- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen tion, dass den Abgeordneten nicht die Landesre- und Herren! Kulturdenkmale bewahren kulturelle gierung vorschlägt, wie das Abgeordnetengesetz Traditionen und speichern unsere Geschichte. ausgestaltet werden soll, sondern darüber disku- tiert und entscheidet das Hohe Haus selbst. Dabei Alle wichtigen und sehr unterschiedlichen Denkma- sollten wir auch bleiben, sehr verehrte Damen und le hier in Niedersachsen - beispielhaft erwähnen Herren. möchte ich die archäologischen Funde am Harz, die den Blick auf die gesamte römisch- (Zustimmung bei der FDP) germanische Geschichte verändern, den Hildes- Ich sage ferner: Wir können durchaus darüber heimer Dom als UNESCO-Weltkulturerbe, das diskutieren, ob wir das auch für das Abgeordne- Osnabrücker Rathaus, die Bauten der Nachkriegs- tengesetz so durchziehen. Das, meine Damen und zeit wie z. B. das Ministerium, in dem ich arbeiten Herren, sollten wir aber den Beratungen im Aus- darf, bedeutende Sammlungen wie z. B. die schuss und den Gesprächen zwischen den Frakti- Sammlung der 45 000 Vögel im Braunschweiger onen überlassen. Ich glaube, dass das Gesetz Naturkundemuseum oder die Saurierspuren im insgesamt eine gute Grundlage dafür bietet, das Steinbruch, die weltweit Aufmerksamkeit erregt Beamtenversorgungsrecht zu modernisieren und haben - verbindet eines: zu flexibilisieren. Deshalb können wir als FDP Sie wecken bei den Menschen in den betreffenden grundsätzlich zustimmen. Ich glaube, dass wir Regionen Stolz und bewirken eine Identifizierung nach einer guten Beratung im Ausschuss schließ- mit der Heimatregion, was gerade in einer globali- lich auch irgendwann hier im Plenum ein gutes sierten Welt sehr wichtig ist. Außerdem hat dies Gesetz beschließen können. Auswirkungen auf den Tourismus und die Wirt- Vielen Dank. schaft, sodass man sagen kann: Wir tragen - auch wenn das Interesse am Denkmalschutzgesetz (Beifall bei der FDP und bei der CDU) vielleicht nicht so ausgeprägt ist wie das Interesse Vizepräsidentin Astrid Vockert: an anderen Dingen - die politische Verantwortung für dieses kulturelle Erbe. Danke schön, Herr Kollege Oetjen. - Weitere Wortmeldungen liegen mir zu diesem Tagesord- Die Ausgestaltung geschieht durch Denkmal- nungspunkt nicht vor. Ich schließe die erste Bera- schutzgesetze. Gesetze wie etwa das Niedersäch- tung. sische Denkmalschutzgesetz müssen, wenn sie schon lange in Kraft sind, ab und zu auf den Prüf- Wir kommen zur Ausschussüberweisung. Zur fe- stand. Denn es gibt Rahmenbedingungen, die sich derführenden Beratung soll der Gesetzentwurf an verändern. Aber nicht nur die Rahmenbedingun- den Ausschuss für Inneres und Sport überwiesen gen verändern sich, sondern es gibt auch positive werden. Mitberatend sollen die Ausschüsse für Anregungen z. B. aus anderen Bundesländern. Rechts- und Verfassungsfragen sowie für Haushalt

11969 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Schließlich zeigt sich in der Praxis manchmal In der Vorprämisse des Gesetzentwurfs der Grü- auch, dass sich etwas nicht bewährt hat und des- nen ist immer wieder von einer Stärkung der unte- halb verändert werden sollte. ren Denkmalschutzbehörde die Rede. Im Gesetz- entwurf selbst findet sich davon aber an keiner Aus all diesen Gründen legt die Landesregierung Stelle etwas. Im Gegenteil: Die in Niedersachsen heute eine Novelle zum Denkmalschutzgesetz vor. ausgeprägten Rechte der unteren Denkmalschutz- Sicherlich haben diese Gründe vor einiger Zeit behörde werden dadurch beschnitten, dass eine auch schon die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Reihe von Benehmens- und anderen Regelungen veranlasst, einen Gesetzentwurf vorzulegen. Aus- eingeführt werden soll, die eigentlich einen Schritt gemacht war, dass beide Gesetzentwürfe gemein- zurückgehen und nicht zur Vereinfachung beitra- sam im Landtag beraten werden. gen, sondern de facto zu einer weiteren Vermi- Wenn man jetzt beide Gesetzentwürfe nebenein- schung führen bis hin zu der Absicht, aus dem ander legt, kann man feststellen, dass sie eine Fachamt wieder eine Mittelinstanz zu machen. ganze Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen. Die Oder aber: Die Art und Weise, in der Sie eintragen Grünen gehen mit ihrem Gesetzentwurf manche bzw. mit Denkmaleintragungen umgehen wollen, Dinge genauso an wie wir mit unserem Gesetz- ist konträr zu dem, was es in Niedersachsen bisher entwurf, manchmal auch mit einer sehr ähnlichen gibt und wir auch anstreben. Dadurch würde ein Stoßrichtung. Beispielhaft erwähnen möchte ich riesiger bürokratischer Aufwand entstehen, der die Einrichtung eines großen Schatzregals, die auch sehr viel Geld kosten würde - Geld, das man Maßnahmen gegen Raubgräbertum oder aber für die Instandhaltung von Denkmalen sicherlich auch die Verbesserung des Schutzes des Weltku- eher einsetzen könnte. turerbes, wobei hier aber unterschiedliche Akzente gesetzt werden. Meine Damen und Herren von der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, zwei Punkte Ihres Gesetzent- (Unruhe) wurfs haben mich verblüfft. Zum einen hat mich verblüfft, dass bei Ihnen ein Thema, das Sie ja Vizepräsidentin Astrid Vockert: sonst immer sehr stark auf Ihre Fahnen schreiben, Ja, die Akustik ist hier etwas schwierig. Es gibt hier überhaupt keine Beachtung findet, noch nicht ein- ein Grundgemurmel. Insofern wäre es ganz rat- mal erwähnt wird. Das sind dieses Zukunftsthema sam, wenn Sie sich bei der Einbringung eines Ge- „Energetische Verbesserung von Baudenkmalen“ setzentwurfs durch die Landesregierung etwas und der Einsatz der erneuerbaren Energien auch ruhiger verhalten würden. im Bereich von Denkmalen, also Solardächer auf Denkmale etc. Dazu gibt es nicht einmal eine An- Professorin Dr. Johanna Wanka, Ministerin für merkung. Wissenschaft und Kultur: Vielen Dank. - Beide Gesetzentwürfe sehen - al- Das zweite Thema, das Sie immer vor sich her lerdings mit unterschiedlichen Intentionen - eine tragen, betrifft die Gleichberechtigung bzw. Gleich- Verbesserung des Schutzes des UNESCO-Welt- stellung. Diesem Landtag legen Sie nun aber ei- kulturerbes vor. Während die Grünen immer den- nen Gesetzentwurf vor, der überhaupt nicht ge- ken, dass man dann, wenn Veränderungen vorge- gendert ist. Das ist für Bündnis 90/Die Grünen nommen werden sollen, immer schnell bei der doch mehr als ungewöhnlich und sehr verblüffend. Welterbekommission anfragen soll, ist es uns sehr Warum hat der Denkmalschutz immer eine so wichtig, dass die kommunale Planungshoheit gesi- große Öffentlichkeitswirksamkeit? - Ganz einfach: chert wird, aber trotzdem ein stärkerer Blick des Viele Menschen sind davon betroffen, und viele Landes zum Tragen kommt. sind auch unzufrieden und haben das Gefühl, dass Ferner nenne ich die Einführung einer neuen Ka- sie Denkmalschutzbehörden, auch wenn sie etwas tegorie. Die Grünen haben dies für paläontologi- Richtiges wollen, ausgeliefert sind. sche Spuren vorgesehen. Wir jedoch wollen eine Deshalb ist für mich sehr wichtig, dass wir das Ausdehnung auf geologische Spuren, aber eben deklaratorische Prinzip, also die Art und Weise, in solche mit besonderer Bedeutung. der in Niedersachsen Denkmale eingetragen und Das heißt: Es gibt eine Reihe von Gemeinsamkei- geschützt werden, was im größten Teil der Bun- ten und ähnlichen Intentionen. Es gibt aber auch desländer genauso wie in Niedersachsen üblich grundlegende Unterschiede. ist, beibehalten.

11970 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Gleichzeitig müssen wir nach den vielen Praxisjah- Bei uns in Niedersachsen sind 80 000 Denkmale ren aber auch überlegen, wie die Rechte des ein- eingetragen. Wenn man für die, so wie Sie es in zelnen Denkmalbesitzers gestärkt werden können. Ihrem Gesetzentwurf formuliert haben, keine Gren- ze, keinen Stichtag und nichts anderes festlegen Deshalb haben wir diesem Punkt besondere Auf- würde, könnten wir die Fachbehörde auflösen. merksamkeit bewidmet und dort auch eine Verän- Dann streckt die die Hände hoch. Das ist einfach derung vorgenommen, die ein bisschen in Rich- nicht zu bewältigen. tung konstitutives Prinzip geht. Meine Damen und Herren, es ist mir sehr wichtig, In Zukunft soll nicht einfach mehr nur eingetragen dass man nicht versucht, Rezepte einfach nur zu und irgendwann benachrichtigt bzw. gewartet wer- übernehmen; die gibt es nicht. Man sollte vielmehr den, bis der Betroffene selbst in die Liste schaut, schauen, wie die Bedingungen hier in Niedersach- sondern es soll sehr transparent verfahren werden. sen sind und was für uns klug und vernünftig ist. Der Betreffende soll vorher informiert werden, da- Ich glaube, wir sollten auch klären, gerade in der mit er Gründe dafür angeben kann, dass eine Un- Gesetzesberatung und im Anhörungsverfahren, terschutzstellung nicht sachdienlich oder korrekt welche Fragen im Gesetz gut geregelt sind - z. B. wäre, was z. B. dann der Fall wäre, wenn an dem die Frage der Zumutbarkeit -, aber nicht entspre- betreffenden Haus schon sehr viele Umbauten chend gehandhabt werden. Wir sollten überlegen, oder Veränderungen vorgenommen worden sind, wie man das verbessern kann, wie man das ver- die die Fachbehörde nicht kennt. ändern kann, ob nun durch Verordnung oder ande- Wenn aber eine Eintragung des Denkmales erfolgt res. Ich bin auch gern bereit, über Fragen zu disku- ist, dann wird nach Verabschiedung unseres Ge- tieren, die ich für sinnvoll halte, bei denen ich aber setzentwurfs in Niedersachsen der Einzelne, dem unsicher bin, ob das für die niedersächsische Situ- für seine Immobilie die Denkmaleigenschaft zuge- ation das geeignete Instrument ist, z. B. Sammel- sprochen worden ist und der dann also ein Kultur- gutachten oder Genehmigungsfiktionen. denkmal besitzt, das Recht auf einen Bescheid haben, sodass ein Gericht feststellen kann: Ja, das Über all das, meine Damen und Herren, sollten wir ist rechtens. Es ist ein Denkmal oder nicht. - Dis- im Zusammenhang mit dieser Gesetzesnovelle kussionen werden in Zukunft also nicht erst dann und unserer Gesetzesnovelle diskutieren. Wir soll- entstehen, wenn er an diesem Denkmal Verände- ten dabei heftig streiten, aber nicht aus dem Auge rungen vornehmen will. verlieren, dass wir ein gemeinsames Anliegen haben, nämlich dass es um die Bewahrung des Dieser stärkere Rechtsschutz ist sehr wichtig. Den reichen kulturellen Erbes dieses Landes Nieder- findet man formal auch im Gesetzentwurf der Grü- sachsen geht. nen. Aber, meine Damen und Herren, als ich mir den Gesetzentwurf angeschaut habe, kam er mir Danke schön. überraschenderweise sehr bekannt vor. Er ist aus (Beifall bei der CDU und bei der FDP) unterschiedlichen Gesetzen zusammengestellt, und die Hauptsachen sind aus dem brandenburgi- Vizepräsidentin Astrid Vockert: schen Denkmalschutzgesetz. Herzlichen Dank, Frau Ministerin. - Für die SPD- (Zuruf) Fraktion hat sich Frau Kollegin Behrens zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort. - Zufall. Das war ja nun vor der Zeit - - (Weiterer Zuruf) Daniela Behrens (SPD): Aber Sie haben nur einfach abgeschrieben und Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Geehrte Kollegin- formal etwas übertragen und damit richtig Unheil nen und Kollegen! Es ist gut, dass die Novelle des angerichtet. Denkmalschutzgesetzes jetzt vorliegt. Wir haben lange darauf gewartet. Vor ungefähr eineinhalb Sie schreiben, dass man den Rechtsanspruch auf Jahren haben die Grünen ihren Gesetzentwurf einen Bescheid für jedes Denkmal hat. In Bran- eingebracht, und jetzt geht es darum, im Aus- denburg ginge das. Da hatte man vorher das kon- schuss eine konstruktive Debatte zu führen, damit stitutive System, und da hatte man immer einen wir zu guten Ergebnissen kommen. Verwaltungsakt und einen Bescheid. Also bezieht sich diese Regelung nur auf Neueintragungen. Einige Inhalte des Gesetzentwurfs kann die SPD- Fraktion mittragen. Die Anpassung zur Umsetzung

11971 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

des völkerrechtlich verbindlichen Europäischen schauen, ob die Kommunen und das Niedersäch- Übereinkommens zum Schutz des archäologi- sische Landesamt für Denkmalpflege diese Stan- schen Erbes ist dringend notwendig. Damit wird dards auch erfüllen können. Ich glaube, das ist ein das sogenannte Verursacherprinzip auch europa- Fall der Konnexität, den wir in den Beratungen weit anerkannt. Im § 6 des Gesetzentwurfs ist es klären müssen. Wir erwarten von den unteren ausdrücklich verankert. Denkmalschutzbehörden sehr viel. Angesichts der Haushaltslage der niedersächsischen Kommunen Wir unterstützen auch ausdrücklich die Aufnahme und der Ausstattung der unteren Denkmalschutz- des neuen § 22 a, der die Landeskommission für behörden in den Landkreisen müssen wir sehr Denkmalpflege sowie für den Bereich der Boden- genau schauen, ob das, was in diesem Gesetz- denkmalpflege die Archäologische Kommission als entwurf als hehrer Anspruch formuliert ist, umge- wichtige Beratungsgremien anerkennt und be- setzt werden kann. nennt. Ich darf Sie daran erinnern, geehrte Kolle- ginnen und Kollegen, dass wir als SPD im Sommer Das Niedersächsische Landesamt für Denkmal- 2008 die Einrichtung eines Landesdenkmalrates pflege - das kann man diesem Gesetzentwurf ganz gefordert haben. Im Jahr 2009 hat der damalige klar entnehmen - soll aufgewertet werden. Wenn Minister eine solche Kommission eingerichtet. Es man aber von der Aufwertung eines Landesamtes ist gut und wichtig, dass wir sie mit diesem Gesetz mit neuen Aufgaben sprechen will, dann müssen rechtlich absichern wollen. wir auch klären, wie derzeit die Situation des Lan- desamtes für Denkmalpflege aussieht. Ich erinnere Interessant ist auch die Aufnahme der neuen Ka- Sie daran, dass es vor eineinhalb oder zwei Jah- tegorie Denkmale der Erdgeschichte in § 3. Damit ren einen öffentlich gewordenen Brandbrief der können herausragende geologische und paläonto- damals scheidenden Präsidentin gab, die wirklich logische Befunde geschützt werden. Dadurch wer- erhebliche Schwächen und Mängel beim Lan- den aber auch, Frau Ministerin, große Erwartungen desamt ganz klar benannt hat. Wenn man sich die geweckt. Wir müssen in den Beratungen klären, Entwicklung noch einmal anschaut, dann muss wie wir die dafür notwendigen Ressourcen zur man sehen, dass das Beschäftigungsvolumen Verfügung stellen, um diese wichtige kultur- und beim Landesamt für Denkmalpflege in den Jahren wissenschaftspolitische Aufgabe entsprechend von 2003 bis 2010 um 30 % reduziert worden ist. dem Gesetz erfüllen zu können. Bei den Vollzeitbeschäftigteneinheiten gab es eine Bei der Beurteilung eines Gesetzentwurfes ist man Reduzierung von 119 auf 84 Stellen. Wenn wir uns immer gut beraten, auch das Urteil von Experten den Haushaltsplan 2011 anschauen, sehen wir, einzuholen. Wir haben im Ausschuss eine Anhö- dass der Mitteleinsatz noch einmal um 3 %, also rung vor uns. Ich bin gespannt, was aus den ein- um 360 000 Euro, reduziert worden ist. zelnen Bereichen dazu gesagt werden wird. Vor Ich sehe nicht, wie der Anspruch der Gesetzesno- allem der Niedersächsische Heimatbund hat in velle, in der eine Stärkung des Landesamtes vor- seiner Roten Mappe immer wieder wichtige Vor- gesehen ist, mit der Wirklichkeit in Übereinstim- schläge zur Denkmalpflege formuliert. Die meisten mung gebracht werden soll. Auch das müssen wir dieser Vorschläge finden sich in dieser Gesetzes- kritisch diskutieren. Ich finde es positiv, das Lan- novelle noch nicht wieder. Aber das mag man in desamt für Denkmalpflege in enger Abstimmung der Beratung gemeinsam ausräumen. mit den unteren Denkmalschutzbehörden aufzu- Kritisch muss man bei dieser Änderung des werten, um es stärker als Beratungs- und Exper- Denkmalschutzgesetzes die Arbeit von Denkmal- tengremium zu nutzen. Ich glaube aber, in der pflege und Denkmalschutz auf der Landes- sowie Realität ist dieser theoretische Anspruch zurzeit auf der kommunalen Ebene diskutieren. Der Ge- nicht umsetzbar. Auch das müssen wir im Aus- setzentwurf enthält an vielen Stellen unmittelbar schuss kritisch diskutieren. kommunalrelevante Regelungen, die die Kommu- Die größte Baustelle dieser Gesetzesnovelle ist, nen als untere Denkmalschutzbehörden vor neue dass die Auswirkungen der Verwaltungsreform und Aufgaben stellen bzw. die Beteiligung des Lan- die damit einhergehende Reduzierung der Stellen- desamtes vorsehen, wenn die unteren Denkmal- zahl beim Landesamt nicht berücksichtigt wurden. schutzbehörden nicht mit entsprechendem Fach- personal besetzt sind. Damit wird ein für den Ich glaube, wenn wir diesen Gesetzentwurf so Denkmalschutz durchaus positiver, besserer und bewerten wollen, wie es sich gehört, nämlich zum neuer Standard gefordert. Wir müssen aber Schutz des kulturellen Erbes - darin gebe ich Ihnen

11972 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

vollkommen recht, Frau Ministerin -, dann geht das Wir haben in Niedersachsen eine Anzahl von mit der derzeitigen Vorlage noch nicht. Aber die Weltkulturerbestätten: Der Hildesheimer Dom mit Beratung im Ausschuss, die Anhörung und der Sankt Michaelis, die Altstadt Goslar zusammen mit Diskurs miteinander dienen ja dazu, die Schwach- dem Rammelsberg und dem Oberharzer Wasser- stellen, die dieser Gesetzentwurf hat, auszuräu- regal und hoffentlich ab diesem Sommer die Fa- men. Die SPD wird sich daran konstruktiv beteili- guswerke in Alfeld. Um Vorgänge wie in Dresden gen. auszuschließen, müssen diese Stätten bei Pla- nungen und Maßnahmen mit berücksichtigt wer- Vielen Dank. den. In Zukunft können wir auch Denkmale der (Beifall bei der SPD und bei den Erdgeschichte deklarieren. Damit können u. a. die GRÜNEN) Tropfsteinhöhlen im Harz besser geschützt wer- den. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Aus Erfahrung muss man lernen. Dazu zählt nun Danke schön, Frau Kollege Behrens. - Nun hat für die Möglichkeit, dass bewegliche Kulturgüter be- die CDU-Fraktion Herr Kollege Götz das Wort. reits unter Schutz gestellt sind, wenn eine Eintra- gung in das Verzeichnis zu erwarten ist. Bei diesen Rudolf Götz (CDU): Formulierungen haben sicherlich besondere Erfah- rungen im Land Niedersachsen bei bekannten Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Versteigerungen Pate gestanden. Das Land befin- Herren! Das Niedersächsische Denkmalschutzge- det sich jetzt nicht mehr im Zugzwang. Kurzfristige setz wurde im Jahr 1978 geschaffen. Es bezog und somit teure Rettungskäufe können hierdurch sich auf unsere niedersächsische Tradition und die verhindert werden. Erfahrungen anderer Bundesländer. Die letzten Veränderungen des Gesetzes wurden im Jahr Klarer und deutlicher wird geregelt, dass nach dem 2004 durchgeführt. Verursacherprinzip Investoren und Privatleute die Kosten im Falle einer Zerstörung zu tragen haben. Das, was in der nun von der Landesregierung vor- Dazu zählen erforderliche Dokumentationen und gelegten Neufassung enthalten ist, hat sich vom Untersuchungen. Das Zumutbarkeitsprinzip bleibt Grundsatz her bewährt. Es bleibt beim zweistufi- hierbei allerdings erhalten. Bei diesen Regelungen gen Aufbau. Das MWK ist die oberste Denkmal- ist es jetzt möglich, gerade beim Fernstraßenbau schutzbehörde mit dem Niedersächsischen Lan- die Kosten vom Land auf den Bund abzuwälzen. desamt für Denkmalpflege als Fachaufsicht. Die Diese Möglichkeit ruft bei uns sicherlich besonders untere Denkmalschutzbehörde ist weiterhin bei große Freunde hervor. Damit einhergehend sind den Kommunen angesiedelt. aber auch Land und Bund allein nicht mehr privile- Verschiedene Entwicklungen - dazu zählen Verän- giert. derungen und neue Erkenntnisse bei der Archäo- Der Denkmalschutz gerät immer stärker an seine logie, Erfahrungen mit den Weltkulturerbestätten Grenzen, wenn er sich zu rigide verhält. Denkmale und energetische Maßnahmen auch bei Denkmä- können nur erhalten werden - hier sind hauptsäch- lern - machen eine Überarbeitung erforderlich. lich Gebäude gemeint -, wenn sie von den Men- Neu ist, dass die Eigentümer vor der Eintragung in schen genutzt werden. Dazu gehören energetische das Denkmalverzeichnis angehört und über Ver- Verbesserungen, behindertengerechte Lösungen änderungen sofort informiert werden. Ihnen wird und der Einsatz erneuerbarer Energien. Hierbei nunmehr eine Klagemöglichkeit eingeräumt. Wir wird es immer wieder eines Abwägungsprozesses erhoffen uns davon eine höhere Akzeptanz bei den bedürfen, um festzustellen, ob die Anforderungen Betroffenen für den Denkmalschutz. der energetischen Sanierung von Gebäuden hö- herwertiger sind als die Anforderungen des Denk- Ich meine, dies ist ein bürgerfreundlicher Teil des malschutzes. Gesetzes. Bislang konnte man sich kaum dagegen Das illegale Raubgräbertum muss besser be- wehren, in die Denkmalliste eingetragen zu wer- kämpft werden. Bislang stand Findern, egal wie sie den. Das war teilweise ein enteignungsgleicher zu dem Fund kamen, 50 % des Fundguts zu. Dies Eingriff. Das ist jetzt nicht mehr möglich. ist künftig nicht mehr der Fall. Da ist es eine besse- (Zustimmung bei der CDU und bei der re Lösung, dem ehrlichen Finder einen Finderlohn FDP) nach entsprechender Würdigung zu überlassen.

11973 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Klar und deutlich wird in dem Gesetz festgelegt, Ich möchte deshalb in der aktuellen Debatte an dass nur Flächen mit Kulturdenkmalen von heraus- meine Äußerung in der Debatte zum Grünen- ragender Bedeutung - dazu zählt z. B. die Pfalz Gesetzentwurf anschließen. Damals hatte die Lin- Werla an der Oker im Harzvorland - unter Schutz ke als einzige Fraktion kritisiert, dass die Grünen gestellt werden können. Die bisherige Privilegie- die Thematik der energetischen Sanierung und der rung der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung Verwendung erneuerbarer Energien bei dem Ge- entfällt hierbei. setzentwurf umschifft haben. Dabei spielt dies in den aktuellen Genehmigungsverfahren immer Die Landesregierung hat diesen Gesetzentwurf häufiger eine Rolle. Ich bin deshalb froh, dass eingebracht. Die CDU-Fraktion unterstützt dieses zumindest dies Eingang in den Gesetzentwurf der Vorhaben. Die Beratung wird im Wissenschafts- Landesregierung gefunden hat, wenn auch nur ausschuss federführend fortgesetzt. Wir regen an, sehr vorsichtig. dass im Ausschuss eine Anhörung zum Gesetz- entwurf durchgeführt wird. Es gibt ja immer wieder Fälle, bei denen die Inte- ressen des Klimaschutzes gegen die des Denk- Wir haben einen Entwurf, der auf einem bewährten malschutzes abgewogen werden müssen. Der Gesetz aufbaut, und die Erfahrungen der letzten Vorschlag der Landesregierung wirft in diesem Jahre als erforderliche Veränderungen aufgenom- Zusammenhang vor allem jedoch Fragen auf, an- men hat. statt Antworten zu geben und Klarheit zu schaffen. Danke schön. Wird hier nun nur ein Placebo formuliert, oder kann (Beifall bei der CDU und bei der FDP) es tatsächlich Fälle geben, in denen die energeti- sche Sanierung oder der Einsatz erneuerbarer Vizepräsidentin Astrid Vockert: Energien den Eingriff in ein Kulturdenkmal zwin- Herzlichen Dank, Herr Kollege Götz. - Nun hat für gend erfordert? die Fraktion DIE LINKE Herr Perli das Wort. (Jörg Hillmer [CDU]: Mal genau lesen!)

Victor Perli (LINKE): Welche Kriterien sind dafür maßgeblich? Bis zu Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nun welcher Eingriffsschwelle gelten diese Kriterien? liegt sie also vor, die lang angekündigte Novelle Das sind Fragen, über die der Ausschuss beraten des Denkmalschutzgesetzes. Den ersten Auf- sollte. schlag gab es hier zu einer Zeit, als noch Herr Mein zweiter Punkt betrifft die Barrierefreiheit. Aus Nacke diesen Bereich für die CDU-Fraktion vertrat Sicht der Linken muss der Anspruch von Men- und der zuständige Minister Herr Stratmann war. schen mit Behinderungen zur Teilhabe am kulturel- Als diese beiden Kollegen im Juni 2009 den Ent- len Leben stärker gefasst werden. wurf der Grünen kommentierten, sagten sie, dass (Beifall bei der LINKEN) auch auf Regierungsseite über den Denkmal- schutz nachgedacht werde. Das Ziel muss hier sein, dass der Zugang zu Denkmalen schrittweise barrierefrei und behinder- Das Ergebnis, das wir nun nach der Wartezeit tengerecht zu gestalten ist. lesen können, ist aber recht dünn. Die Regierung ist zu der Überzeugung gekommen, dass das Ge- Meine Damen und Herren, aus Sicht der Linken setz an die europäische Vereinbarung zum Schutz müssen auch die Strukturen des Denkmalschutzes des archäologischen Erbes anzupassen ist. Diese in Niedersachsen in Augenschein genommen wer- völkerrechtlich verbindliche Vereinbarung wurde den. Die Forderung des Niedersächsischen Hei- am vergangenen Sonntag bereits 19 Jahre alt. matbundes, eine Evaluation der Denkmalschutz- Ferner wird ein Verweis auf das UNESCO-Welt- behörden durchzuführen, wird von uns unterstützt. kulturerbe eingeflochten, was von uns ebenfalls Eine landesweite Bestandsaufnahme von Kapazi- begrüßt wird. täten und Kompetenzen insbesondere bei den unteren Denkmalschutzbehörden ist notwendig, Schließlich hat man an einigen weiteren Punkten um abgesicherte Informationen zu bekommen, wie vermeintlich bewährte Vorgaben aus anderen es vor Ort mit der Wahrnehmung der Aufgaben für Landesgesetzen übernommen und in den Gesetz- den Denkmalschutz bestellt ist und ob hier Opti- entwurf hineingeschrieben. Das war es dann aber mierungsbedarf besteht. auch schon. (Beifall bei der LINKEN)

11974 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Denn es hilft nicht, hier ein noch so freundliches Land hinweggesetzt. Eine Unmöglichkeit, meine Gesetz zu beschließen, solange die Aufgaben laut Damen und Herren! Gesetz fast alle unter Haushaltsvorbehalt stehen (Beifall bei den GRÜNEN) und die Sicherung erhaltenswerter Güter faktisch davon abhängig ist, ob man in einem reicheren Dann wurde es wieder Frühling, und kein Gesetz- oder in einem ärmeren Landkreis lebt. entwurf war in Sicht. Stattdessen bekommen wir eine neue Ministerin. Die Ministerin versuchte, die Meine Damen und Herren, was nicht gut ist, kann Baustellen ihres glücklosen Vorgängers abzuräu- noch gut werden. In diesem Sinne freue ich mich men. Nur an den Scherbenhaufen im Bereich auf die Ausschussberatungen und hoffe, dass die Denkmalschutz wagte auch sie sich nicht heran. In offenen Fragen und die Kritikpunkte im Ausschuss der Zwischenzeit veräußerte der Finanzminister ergebnisoffen diskutiert werden. weiter munter denkmalgeschützte Gebäude, die im Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Eigentum des Landes standen. Ich verweise auf unsere regelmäßigen Kleinen Anfragen. Da ist (Beifall bei der LINKEN) sehr schön dokumentiert, wie der Ausverkauf von denkmalgeschützten Gebäuden im Landeseigen- Vizepräsidentin Astrid Vockert: tum aussieht. Danke schön, Herr Perli. - Für die Fraktion Bünd- Meine Damen und Herren, das neue Jahr ist an- nis 90/Die Grünen hat nun Frau Kollegin Polat das gebrochen. Im neuen Jahrzehnt, fast zwei Jahre Wort. nach Einbringung unseres Gesetzentwurfs, legt die Landesregierung nicht den versprochenen großen Filiz Polat (GRÜNE): Wurf, sondern nur eine kleine Novelle vor. Was Sie Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen als kleine Novelle anpreisen, sind doch im Wesent- und Kollegen! Vor fast zwei Jahren, liebe Kollegin lichen völkerrechtliche Anpassungen. Die Konven- Frau Behrens, hat meine Fraktion dem Landtag tion von Malta wurde erwähnt. Es werden überfälli- einen Entwurf für ein grünes Denkmalschutzgesetz ge Standards wie die Berücksichtigung des vorgelegt. Mit Hinhaltetaktiken und der Ansage, UNESCO-Weltkulturerbes oder die Paläontologie unseren Gesetzentwurf ohne Anhörung sofort ab- ins Gesetz aufgenommen. Eine Neuerung bieten zulehnen, bat man uns, auf den Gesetzentwurf der Sie doch. Als Clou präsentieren Sie die Nieder- Landesregierung zum niedersächsischen Denk- sächsische Denkmalschutzplakette. Meine Damen malschutz zu warten. und Herren, die Fördermittel des Landes für die Es wurde Sommer, Herbst und Winter. Dann hieß Denkmalpflege erreichen neue Tiefstände. Sie es, der große Wurf komme im Frühjahr 2010. Falls ersetzen Geld durch schicke Schilder. Sie sich erinnern: Damals ereilte uns eine ganz Mehr Bürgerfreundlichkeit, wie Sie es mit der Än- andere denkmalschutzpolitische Debatte, nämlich derung des Verfahrens bei der Denkmalliste vor- zum Landtagsneubau. Trotz vieler Appelle, trotz geben, werden Sie mit solchen Regelungen nicht heftiger Kritik entschied die Mehrheit in diesem erreichen. Frau Ministerin, was Sie dort vorhaben, Hause gegen die Stimmen meiner Fraktion - las- ist nach unserer Einschätzung unpraktikabel, führt sen Sie mich ergänzen: hier waren wir dagegen -, zu mehr Bürokratie und ist damit weniger bürger- (Christian Dürr [FDP]: Wieso „hier“? freundlich. Das ist doch Routine bei Ihnen!) (Beifall bei der FDP) den Plenarsaal abzureißen und durch einen Neu- Wir halten weiterhin am Ansatz des deklaratori- bau zu ersetzen. schen Prinzips fest. Ähnlich sehen es das Deut- sche Nationalkomitee für Denkmalpflege und auch Damit genehmigten die Hüter des Niedersächsi- die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger. schen Denkmalschutzgesetzes, die das kulturelle Erbe zu wahren haben, selber den Abriss eines Meine Damen und Herren, die entscheidenden Denkmals im Landeseigentum. Die Landtags- Passagen finden sich aber, wie immer, in § 7 - das mehrheit hat sich damit über die klare rechtliche sind die Grenzen der Erhaltungspflicht - und in und fachliche Stellungnahme der Fachbehörde, § 10, genehmigungspflichtige Maßnahmen. Schon des Landesamtes für Denkmalpflege, und Gutach- bei der letzten Novellierung im Jahre 2004, die im ten und die Einwände aller einschlägigen Verbän- Zuge der Verwaltungsmodernisierung vorgenom- de sowie sehr vieler Bürgerinnen und Bürger im men wurde, sind die umstrittensten Änderungen

11975 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

vorgenommen worden, die Sie mit dieser Novelle Meine Damen und Herren, wir hoffen auf eine an- nicht beheben. Das muss auch noch einmal deut- regende Debatte in den Ausschüssen und auf eine lich gesagt werden. Sie hätten die Fehler beheben breite Anhörung der Verbände; denn die werden können. Alle Verbände haben darauf gewartet. uns noch einiges ins Stammbuch schreiben. Diese Chance haben Sie vertan. Aus der Diskussi- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. on um den Landtagsabriss hätten Sie lernen kön- nen, dass nicht nur jeder Eingriff in ein denkmalge- (Beifall bei den GRÜNEN) schütztes Gebäude eines Privaten, sondern auch jeder Eingriff in denkmalgeschützte Gebäude in Vizepräsidentin Astrid Vockert: staatlichem Besitz in einem geordneten Genehmi- Nun hat das Wort für die FDP-Fraktion Frau Kolle- gungsverfahren erfolgen muss. Es ist eine Zwei- gin von Below-Neufeldt. klassengesellschaft, die Sie hier im Denkmal- schutzgesetz festgeschrieben haben. Almuth von Below-Neufeldt (FDP): (Beifall bei den GRÜNEN) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- men und Herren! Niedersachsen ist schön. Es ist Nach dem jetzt vorgelegten Gesetzentwurf unter- die Landschaft, es sind die Dörfer, es sind die scheiden Sie aber nun zwei Arten von staatlichen Städte. Stellen wir uns doch einmal die schönen Gebäuden, nämlich die mit Betreuung des staatli- Städte wie Goslar, Hann. Münden oder Celle vor. chen Baumanagements und die ohne Betreuung Sie zeigen Niedersachsens Gesicht. Sie zeigen des staatlichen Baumanagements. Für die Denk- das Gesicht und die Kultur von Niedersachsen. Sie male mit staatlichem Baumanagement ist weiterhin zeigen auch die liebevoll restaurierten Häuser. Die keine Genehmigung erforderlich, und für Denkmale Grünanlagen sind Zeugnisse des Garten- und ohne staatliches Baumanagement ist nun die Ge- Landschaftsbaus. nehmigung über die untere Denkmalschutzbehör- de einzuholen. (Unruhe)

Welches Signal damit ausgesendet wird, zeigt Vizepräsidentin Astrid Vockert: ganz klar das Beispiel Landtagsgebäude. Mit die- Frau Kollegin von Below-Neufeldt, warten Sie ei- sem Paragrafen wird der Schwarze Peter der Lan- nen kleinen Moment, bis sich die Kolleginnen und deshauptstadt Hannover in Sachen Landtagsab- Kollegen wieder ein wenig beruhigt haben. - Danke riss zugeschoben. So etwas können wir schon aus schön. fachlicher Sicht überhaupt nicht nachvollziehen. Almuth von Below-Neufeldt (FDP): (Beifall bei den GRÜNEN - Björn Thümler [CDU]: Das ist ja auch Die berühmten Denkmale würden anders ausse- falsch!) hen, gäbe es nicht Menschen, denen die Erhaltung besonders dieser historischen Substanz am Her- Vizepräsidentin Astrid Vockert: zen liegt. Einen letzten Satz, Frau Kollegin Polat! Ihre Rede- (Zustimmung bei der CDU) zeit ist abgelaufen. Ihnen gebühren Dank und Anerkennung. Die Ei- gentümer der Denkmale sind es, die mit ihrem Filiz Polat (GRÜNE): Engagement für Niedersachsen werben. Vielen Dank. - Ich hätte gerne noch etwas zu dem (Beifall bei der FDP) Bereich Klimaschutz gesagt. Hier gibt es sehr viel Kritik von den Verbänden, weil es falsch ist, das Niedersachsen steht nun vor einer wichtigen No- Interesse besonderer Art zu definieren. vellierung des Denkmalschutzgesetzes. Mit den Änderungen wird das aktuelle Denkmalschutzge- Vizepräsidentin Astrid Vockert: setz von 2004 an das nationale und internationale Recht angepasst. Für uns spielen dabei die priva- Einen letzten Satz, Frau Kollegin Polat! ten Eigentümer im Denkmalschutz eine ganz her- ausragende Rolle. Wir wollen das Engagement der Filiz Polat (GRÜNE): Eigentümer unterstützen und ihnen bei der Erhal- Das verkompliziert nämlich die Genehmigungspra- tung ihrer Denkmale keine Steine in den Weg le- xis der unteren Denkmalschutzbehörden. gen.

11976 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Meine Damen und Herren, mit diesem Gesetzent- Vizepräsidentin Astrid Vockert: wurf werden die Eigentümer bei der Beteiligung im Herzlichen Dank, Frau Kollegin von Below- Rahmen des Verfahrens zur Eintragung in das Neufeldt. Für die CDU hat sich noch einmal Herr Denkmalverzeichnis immens gestärkt. Bisher, ver- Kollege Götz zu Wort gemeldet. Sie haben noch ehrte Damen und Herren, wurden die Eigentümer eine Restredezeit von fünf Minuten. Bitte schön! lediglich nachträglich über die Eintragung benach- richtigt. Sie hatten bisher keine Möglichkeit, sich zu äußern. Rudolf Götz (CDU): Wir begrüßen es daher sehr, dass die Eigentümer Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich bereits vor der Neueintragung angehört werden. hätte mir, wenn die Grünen schon einen eigenen Zeitnah werden die Eigentümer auch über die er- Gesetzentwurf vorlegen, gewünscht, dass sie mehr folgte Eintragung und Löschung des Baudenkmals zu ihrem eigenen Gesetzentwurf gesprochen aus dem Verzeichnis informiert. Damit stärken wir die Akzeptanz bei den Eigentümern. Zudem kön- (Zurufe von den GRÜNEN) nen sie auf Antrag die Denkmaleigenschaft eines und nicht einen Großteil der Redezeit auf das Baudenkmals gerichtlich überprüfen lassen. Damit Landtagsgebäude verwandt hätten. Aber da die beweisen wir verantwortungsvolle Kulturpolitik. Grünen gut auszurechnen sind, wusste man: Es Wir begrüßen es, dass die Eigentümer in Zukunft geht mit Polemik los und endet mit Polemik. bei der Sanierung von Denkmalgebäuden auf er- neuerbare Energien setzen können. Es ist wichtig, Wir hatten uns, als Sie im Jahre 2009 Ihr Geset- dass Eigentümern denkmalgeschützter Gebäude zeswerk vorgelegt haben, eigentlich darauf geei- verschiedenster Epochen solche Chancen eröffnet nigt, dass auch ein Regierungsentwurf vorgelegt werden. Denkmalschutz kann nicht Musealität werden wird und dass wir gemeinsam eine Anhö- heißen. Insbesondere die Eigentümer leben heute rung dazu durchführen und das diskutieren wer- und auch morgen in ihren Denkmalen. den. Meine Damen und Herren, wir können uns auch Da auch ausrechenbar war, dass Sie speziell das noch weitere Änderungen wie den Einsatz von Staatliche Baumanagement angreifen würden, das modernen Technologien und zeitgemäßen Bauma- nachweislich eine gute Denkmalschutzarbeit leis- terialien vorstellen. Damit wollen wir den Eigentü- tet, habe ich mir eine Liste von Bauvorhaben ge- mern z. B. die Sanierung ihres Denkmals erleich- ben lassen, aus der hervorgeht, wo man wirklich tern. Wir verhindern dann vielleicht die leidige Dis- Hervorragendes geleistet hat. Ich will nicht alles kussion über das Öffnen von Fenstern, d. h., ob sie vorlesen, sondern nur eine Baumaßnahme he- nach innen oder nach außen aufgehen müssen. rausgreifen, die ich selbst miterlebt habe. Das ist Dem Bürger geben wir damit mehr Freiheit bei der das Stiftsgebäude in der Stiftsfreiheit in Bad Gan- fach- und sachgerechten Sanierung ihrer Denkma- dersheim. Das hat das Baumanagement selbst le. durchgeführt. Es hat dort sämtliche Auflagen des Denkmalschutzes eingehalten. Ich habe in dem Wir sind auch für die Einführung einer freiwilligen Gebäude selbst Dienst gemacht und weiß, dass es und kostenlosen Denkmalschutzplakette. Sie zeigt auch vernünftig durchgeführt worden ist. In der eine blaue Raute auf weißem Grund und ist ein Liste sind sechs, sieben oder acht Beispiele aufge- Zeichen für besonderes Engagement in Sachen führt, die die gute Denkmalschutzarbeit hinrei- Denkmalschutz. Damit wird auch der erfolgreiche chend belegen können. Abschluss von Restaurationsarbeiten gekenn- zeichnet. Es wäre gut gewesen, wenn Sie, nachdem die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Frau Ministerin darauf eingegangen war, in wel- cher Form Sie dieses Gesetz zusammengeschrie- Denkmäler vermitteln Identität und erzählen Ge- ben haben, das einmal erläutern würden, damit Sie schichte. Sie machen den Charakter unserer Städ- Ihr Gesetz entsprechend vorbringen und dafür te und Dörfer ganz wesentlich aus. Bitte unterstüt- werben. Das ist auch nicht geschehen. zen Sie unsere Vorschläge. Besten Dank. Ich bin gespannt, wie die Diskussion im Ausschuss verlaufen wird und wie Sie versuchen werden, Ihr (Beifall bei der FDP und bei der CDU) zusammengeschriebenes Gesetz zu begründen.

11977 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Ich fasse zusammen: Es ist das passiert, was im- Wir schließen die Beratung und kommen zur Aus- mer geschieht, wenn die Grünen hier vorn stehen - schussüberweisung. nur Polemik, aber nichts zur Sache. Der Gesetzentwurf soll federführend an den Aus- Danke schön. schuss für Wissenschaft und Kultur überwiesen werden. Mitberatend soll der Ausschuss für (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Rechts- und Verfassungsfragen sein. Gegenstim- Widerspruch und Lachen bei den men? - Stimmenthaltungen? - Das ist nicht der GRÜNEN) Fall. Dann haben Sie so beschlossen. Herzlichen Dank. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich kann nun Tagesordnungspunkt 8 aufrufen: Nun hat für anderthalb Minuten zu einer Kurzinter- vention Frau Kollegin Polat von der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen das Wort. Erste Beratung: Entwurf eines Gesetzes zum Verbot von Bör- Filiz Polat (GRÜNE): senspekulationen durch die Hochschulen - Lieber Herr Götz, eigentlich möchte ich auf dem Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE - Niveau gar nicht antworten. Aber in Anbetracht der Drs. 16/3209 Tatsache, dass heute viele Verbandsvertreter dem innovativen Landtags-Live-Radio zuhören, möchte ich erstens Folgendes zu Ihrer Kritik sagen: Zur Einbringung hat sich von der Fraktion DIE LINKE Herr Perli zu Wort gemeldet. Ich habe schon erwähnt, dass unser Gesetzent- wurf vor gut zwei Jahren eingebracht wurde. Ich Victor Perli (LINKE): fand es gut, dass die Ministerin, die neu im Haus Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! ist, in dieser Debatte auf unseren Gesetzentwurf Hochschulen sind für Forschung und Lehre da - eingegangen ist, da sie vor zwei Jahren noch nicht nicht für Wertpapiergeschäfte. dabei war. Ich muss aber in der kurzen Redezeit, die ich habe, meinen Gesetzentwurf nicht noch (Beifall bei der LINKEN) einmal vorstellen. Der Gesetzentwurf müsste Ihnen So lässt sich die vorliegende Gesetzesinitiative der bekannt sein. LINKEN auf den Punkt bringen, die zum Ziel hat, Spekulationsverluste unserer Hochschulen für die Zweitens. Ich habe nicht das Staatliche Baumana- Zukunft auszuschließen. gement kritisiert, sondern den Gesetzgeber und natürlich die Regierungsfraktionen, die sich einen Dafür gibt es einen aktuellen Anlass. „Wie gehen Genehmigungsvorbehalt - ich habe von Zweiklas- die Hochschulen mit Geld um?“ fragte ich die Lan- sengesellschaft gesprochen - für eigene Gebäude, desregierung vor wenigen Monaten per Kleiner für die Gebäude im Landeseigentum, geben. Das Anfrage. Es ging dabei konkret um die Anlagestra- ist ein unmögliches Signal an die privaten Eigen- tegien für Gelder, über die die Hochschulen nach tümer, Frau von Below-Neufeldt. Sie geben sich der bisherigen Gesetzeslage verfügen können und sozusagen die Genehmigung zum Abriss und las- die sie nicht sofort ausgeben müssen. sen die privaten Denkmaleigentümer im Regen Dazu zählen die Einnahmen aus Drittmitteln und stehen. aus Studiengebühren. Die Stiftungshochschulen Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, wir dürfen zudem ihre Landeszuweisungen anlegen. werden im Ausschuss ein bisschen konstruktiver Das alles sind Gelder, die für Forschung und Lehre diskutieren können, als wir es gerade getan haben. bestimmt sind. Auf die Studiengebühren möchte ich an dieser Stelle nur sehr kurz eingehen: Die (Beifall bei den GRÜNEN) Anfrage hat nebenbei ans Licht gebracht, dass von jedem Studiengebührenzahler in Niedersachsen Vizepräsidentin Astrid Vockert: noch immer 800 Euro auf der hohen Kante, auf Danke schön. Herr Kollege Götz, möchten Sie den Konten der Hochschulen liegen, insgesamt antworten? - Das ist offenkundig nicht der Fall. etwa 80 Millionen Euro. Das ist ein Unding, meine Dann liegen, wie ich gerade festgestellt habe, kei- Damen und Herren! ne weiteren Wortmeldungen vor. (Beifall bei der LINKEN)

11978 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

DIE LINKE fordert die Abschaffung der Studienge- Börsenspekulationen hingegen bringen den Hoch- bühren und Bücherstipendien für Studierende statt schulen keinen Nutzen. Eine einzige Hochschule Millionen auf den Bankkonten! hat diese Option ausprobiert und massive Verluste hinnehmen müssen. Das ist eine Misserfolgsquote Meine Damen und Herren, die Antwort der Landes- von 100 % und eine eindringliche Warnung für den regierung zu den Anlagestrategien der Hochschu- Mittelgeber, für den Gesetzgeber, und für die len lässt sich kurz wie folgt auf den Punkt bringen: Hochschulen. „Die Hochschulen gehen sehr verantwortungsbe- wusst mit dem Geld um und verfolgen konservative Bisher haben wir die Regelung, wonach bei einer Anlagestrategien.“ Diese Aussage wird von uns mit Anlage in Wertpapieren die Grundsätze des § 54 Blick auf fast alle Hochschulen geteilt. Doch es gibt des Versicherungsaufsichtsgesetzes in Verbin- eine Ausnahme. Die Universität Göttingen - eine dung mit der Anlagenverordnung zu beachten Stiftungshochschule - hat von der Möglichkeit sind. Frau Wanka, Sie haben dazu in der Antwort Gebrauch gemacht, einen Teil der Gelder in Akti- auf meine Kleine Anfrage geäußert, dass damit enfonds anzulegen. Das ist ihr Recht, weil das die - ich zitiere - „größtmögliche Anlagensicherheit“ Hochschulgesetz diese Option eröffnet. Doch was gegeben sei. Dabei hat Ihnen die Realität aber war das Ergebnis dieser Anlagen? - Ein millionen- längst gezeigt, dass diese angebliche „größtmögli- schwerer Buchverlust! Die Hochschule hat che Sicherheit“ offenkundig nicht ausreicht! Die 4,4 Millionen Euro in drei Aktienfonds angelegt und Linke legt Ihnen nun einen Vorschlag für ein Ge- dabei am Ende des Jahres 2008 1,3 Millionen setz vor, das tatsächlich größtmögliche Sicherheit Euro verloren - knapp 30 % der gesamten Anlage. sowohl für die Hochschulen als auch für den Lan- (Hans-Henning Adler [LINKE]: Uner- deshaushalt schafft. hört!) Nicht erst die Finanzkrise 2008/2009 - aber sie Für die Landesregierung war dieser Verlust kein besonders - hat deutlich vor Augen geführt, dass besonderes Vorkommnis. Im November 2008 hatte die Börse und damit verbunden die Kursentwick- noch Herr Stratmann auf eine damalige Anfrage lung börsennotierter Wertpapiere wie Aktien, An- von mir geantwortet, dass keine besonderen Er- leihen, Fonds eben keine Einbahnstraße ist. Gut kenntnisse über die Entwicklung der Einlagen vor- ein Jahr vor dem eigentlichen Ausbruch der Krise liegen würden. Da waren die Aktien der Uni Göt- im Herbst 2008, am 13. Juli 2007, lag der Deut- tingen allerdings bereits millionenschwer im Keller. sche Aktienindex mit 8 151 Punkten auf seinem Die Hochschule wartet seitdem darauf, dass sich bisherigen Allzeit-Höchststand. Im Zeitraum 2005 die Fonds erholen und wieder in die Gewinnzone bis Mitte 2007 wuchs der DAX binnen Jahresfrist rutschen, damit der Verlust nicht realisiert werden exorbitant um jeweils rund 20 % und mehr. Schnell muss. Bis dahin sind diese Mittel gebunden und prophezeiten nicht nur hartgesottene Börsenprofis stehen ihrem eigentlichen Zweck, nämlich für For- angesichts global niedriger Geldmarktzinsen, sin- schung und Lehre, nicht zur Verfügung. Das Minus kender Reallöhne und sprudelnder Gewinne bei umfasst noch immer mehrere Hunderttausend großen Kapitalgesellschaften, dass es nur noch Euro. eine Frage der Zeit sei, bis der DAX die Marke von Meine Damen und Herren, mit unserem Gesetz- 10 000 Punkten erstürmen würde. Die Euphorie entwurf sollen solche Missstände für die Zukunft wuchs und damit auch die Risikobereitschaft. Doch ausgeschlossen werden. Hochschulen sind für die Blase platzte. Der DAX fiel auf knapp über Forschung und Lehre da und nicht für Wertpapier- 3 300 Punkte Anfang März 2009. Binnen 21 Mona- geschäfte. ten hatte der DAX 60 % seines Wertes verloren. In diesen Zeitraum fielen auch die Verluste der Uni (Beifall bei der LINKEN) Göttingen. Die Anlageformen der anderen Hochschulen sind Auch wenn sich die Situation zwischenzeitlich wie- in der Tat verantwortungsbewusst. Die Hochschule der verbessert hat, bestehen Verlustrisiken bör- Braunschweig/Wolfenbüttel aus meinem Wahlkreis sennotierter Anlagen unentwegt fort. Niemand ist beispielsweise legt ihr Geld auf einem Termingeld- in der Lage, deren künftige Kursentwicklung vor- konto bei der NORD/LB an. Das wird von uns we- herzusehen. Der Kapitalismus war, ist und bleibt der kritisiert noch soll es für die Zukunft ausge- eben ein krisenanfälliges Wirtschaftssystem. schlossen werden. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN)

11979 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wer kann heute schon einschätzen, ob im nächs- uns damit immer noch nicht die Frage beantwortet, ten Jahr beispielsweise einzelne Euroländer über- worin der eigentliche Schaden besteht. haupt noch in der Lage sind, ihre Staatsanleihen Vorab ein Weiteres: Norbert Blüm hat einmal ganz zu bedienen und die angelegten Gelder der Anle- unverblümt gesagt, nicht jedes neue Problem ger an die Gläubiger zurückzuzahlen? - Daher gilt müsse mit neuen Paragrafen beantwortet werden, für die Hochschulen ganz besonders: Hände weg er sei gegen zu viel Staat. von Anlagen, die ein Verlustrisiko des eingesetzten Kapitals tragen! Das ist die tragende Idee des vor- Ich möchte jetzt auf Ihren Gesetzentwurf eingehen liegenden Gesetzentwurfs, in dem es wörtlich und kann die Bewertung schon vorwegnehmen: heißt: „Anlagen, die ein Verlustrisiko des einge- Das ist kein großer Wurf, sondern dieser Gesetz- setzten Kapitals durch Wertminderung beinhalten, entwurf ist eigentlich für die Tonne geeignet. sind nicht zulässig.“ In Ihrem Gesetzentwurf steht der Begriff des Ver- (Beifall bei der LINKEN) lustrisikos. Wie definiert sich eigentlich dieser Be- griff? - Eine Glaskugel besitzt hier wohl niemand, Die Hochschulmittel sollten zweckmäßigerweise und was sein wird, wenn man in Staatsanleihen ohne Verlustrisiko bei Sparkassen bzw. der investiert, weiß auch niemand. Niemand weiß, wie NORD/LB oder bei genossenschaftlichen Banken sich die Zinssätze entwickeln und ob hierin nicht angelegt werden, also bei Instituten, die die Fi- auch ein Verlustrisiko liegen kann. nanzkrise 2008/2009 nicht zu verantworten haben. Die meisten Hochschulen machen das schon heu- (Hans-Henning Adler [LINKE]: Man te. Deshalb bin ich gespannt, ob die anderen Frak- muss ja nicht gleich Griechenland tionen in diesem Hohen Hause auch so vernünftig nehmen!) sind wie diese Hochschulen und wie die Fraktion Des Weiteren ist zu fragen: Was sind mündelsiche- DIE LINKE. re Anlagen? Herzlichen Dank. (Hans-Henning Adler [LINKE]: Das (Beifall bei der LINKEN) steht im Gesetz!) Dem rundblick vom 3. Januar dieses Jahres kann Vizepräsidentin Astrid Vockert: man entnehmen, dass sogar die Rechtsanwalts- Danke schön. - Für CDU-Fraktion hat sich Herr kammer selbstkritisch eingeräumt hat, Kollege Dreyer zu Wort gemeldet. Bitte sehr! „dass die Kenntnis über die Art der Anlagen nicht ausreichend war und Christoph Dreyer (CDU): Überwachungsmaßnahmen unterblie- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ben seien. Der Spitze der Rechtsan- Herren! Ich will kurz auf das eingehen, was der waltskammer war offensichtlich der Kollege Perli ausgeführt hat, und als Vorbemer- Unterschied zwischen ‚mündelsicher’, kung sagen: Wir leben hier weder im Kapitalismus ‚teilgesichert’ und ‚kapitalgarantiert’ noch im Kommunismus, sondern in einer freiheitli- nicht geläufig.“ chen demokratischen Grundordnung mit dem Sys- Wie, bitte schön, soll das dann eine Universität tem einer sozialen Marktwirtschaft. wissen? (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Perli, da ich beobachten konnte, dass Sie Ihre Da Sie gerade eine Frage gestellt habe, möchte Rede vorher aufgeschrieben und dann abgelesen ich Ihnen jetzt auch eine Frage stellen, Herr Kolle- haben, bin ich sehr enttäuscht, dass Sie immer ge Dreyer. Herr Dr. Sohn möchte eine Zwischen- noch Studienbeiträge und Studiengebühren ver- frage stellen. Lassen Sie das zu? wechseln. Das zeigt, dass Sie gar nicht richtig im Thema stecken. Christoph Dreyer (CDU): (Beifall bei der CDU - Zurufe von der Er kann sich nachher noch melden. Damit hat er LINKEN) sicherlich kein Problem. Wenn Sie hier von solchen Dingen reden und da- Ich möchte jetzt auf sein Lieblingsthema, das der von sprechen, dies seien Buchverluste, haben Sie Grundsätze des § 54 des Versicherungsaufsichts-

11980 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

gesetzes in Verbindung mit der Anlagenordnung, Außerdem ist es wichtig, dass wir die Flexibilität zu sprechen kommen. Wir Christdemokraten mei- der Hochschulen erhalten und auch an die Eigen- nen, diese Grundsätze sind völlig ausreichend. verantwortung der Hochschulen appellieren. Diese Grundsätze gelten auch für Stiftungsuniver- (Zustimmung von Björn Thümler sitäten. Klar ist auch: Der Grundkapitalstock von [CDU] - Hans-Henning Adler [LINKE]: Stiftungen darf grundsätzlich nicht angegriffen Sie sollen ihre Aufgaben erfüllen!) werden. Daher finanzieren Stiftungen die Erfüllung ihrer Aufgaben aus Kapitalerträgen, aus Zuwen- Wir als CDU trauen den Hochschulen nach wie vor dungen, aus Spenden oder aus anderen Finanzhil- zu, verantwortlich mit den Studienbeiträgen umzu- fen, z. B. des Landes. gehen. Eines muss man auch wissen, wenn man sich hier (Björn Thümler [CDU]: Eben!) über wirtschaftliche Zusammenhänge unterhält: Die Konzentration auf wenige Anlageformen er- Wir wollen erstens keine Einschränkung der Auto- höht das Verlustrisiko und vermindert den Kapital- nomie der Hochschulen, wir wollen zweitens kei- ertrag. nen Zugriff des Staates auf die Handlungsmöglich- keiten der Hochschulen über neue Gesetze, und Für unsere Universitäten und Hochschulen ist drittens wollen wir keine Gängelung der Hochschu- wichtig: Sichere und zusätzlich ertragreiche Anla- len. Das heißt für uns: Die Hochschulen entschei- gen sind aufgrund ihrer langen Laufzeit für Hoch- den auch zukünftig autonom über die Verwendung schulen nicht interessant, da Kapital über einen zu der Studienbeiträge. langen Zeitraum gebunden wird. Abschließend noch ein wichtiges Signal an die Ich mache es für jeden noch einmal kurz verständ- Studierenden in Niedersachsen: Ihre Studienbei- lich: Die Hochschulen haben Studienbeiträge, träge, liebe Studierenden in Niedersachsen, Drittmittel und Stiftungsmittel genauso anzulegen wie die Lebensversicherer die Spargroschen ihrer (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Sind si- Kunden. Branchenkenner beschreiben die Anlage- cher!) vorschriften als sehr konservativ, aber auch - das stehen weiterhin uneingeschränkt und in voller ist wichtig - als sicher. So ist es auch kein Wunder, Höhe für die Verbesserung der Lehre und der Stu- dass bisher in Deutschland noch kein Kunde seine dienbedingungen zur Verfügung. So war es, so ist derart angelegten Spargroschen verloren hat. es, und so bleibt es. (Zustimmung bei der CDU) Vielen Dank fürs Zuhören. Eine Anlagepolitik, die gut und sicher für die Kun- (Beifall bei der CDU) den der Lebensversicherer ist, ist auch gut und sicher für die Gelder der Hochschulen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Wenn ich das jetzt auf Ihren Gesetzentwurf über- Nun hat Herr Dr. Sohn für anderthalb Minuten das trage, kann ich nur fragen: Warum machen wir uns Wort zu einer Kurzintervention. Bitte sehr! so viele Gedanken? Warum müssen die Hoch- schulen diesbezüglich gegängelt werden? Dr. Manfred Sohn (LINKE): Fakt ist: Die Verwendung der Studienbeiträge er- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lie- folgt in Abstimmung mit den Studierenden. Hin- ber Kollege Dreyer, der Begriff „mündelsicher“ ist, sichtlich der Verwendung heißt es auch, dass Gel- wie wir ja beide wissen, nicht abstrakt-schwebend, der, die nicht konkret ausgegeben werden, ange- sondern steht im BGB. Dort heißt es im Zusam- legt werden. Auch hier besteht eine Mitsprache- menhang mit Vormundschaften, dass diese Anla- möglichkeit der Studierenden. gen mündelsicher gemacht werden müssen. Man Die Autonomie der Hochschulen ist sonst immer kann doch wohl von einer Hochschule mindestens die heilige Kuh, die wir wie eine Monstranz vor uns so viel verlangen, wie nach dem BGB von jeman- hertragen. Hier wollen Sie plötzlich die Autonomie dem verlangt wird, der für einen anderen die Vor- der Hochschulen einschränken. Das kann ich nicht mundschaft übernimmt. verstehen. (Beifall bei der LINKEN) (Victor Perli [LINKE]: Quatsch!) Was die Frage der Autonomie anbelangt, so sind eigentlich Sie der Enteigner dieses Hauses, fast

11981 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

der Kommunist. Denn in dem genannten Fall ist Vizepräsidentin Astrid Vockert: das Geld zur Hochschule geflossen. Der AStA - Nun hat Herr Kollege Wulf von der SPD-Fraktion das demokratisch gewählte Vertretungsorgan de- das Wort. rer, die das Geld gegeben haben - wusste noch nicht einmal, dass es verzockt wird. Das ist dort (Victor Perli [LINKE]: Sie wollen nur passiert. die Freiheit, Millionen zu verzocken!) - Herr Kollege Perli, Herr Wulf hat das Wort! Dagegen wenden wir uns. Das heißt: Wenn schon mündelsicher, dann wenigstens auf dem Niveau Wolfgang Wulf (SPD): von Vormundschaftsstrukturen. Dann darf das Geld nicht verzockt werden. Das soll im Interesse Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Am der Studierenden mit unserem Gesetzentwurf ge- 23. September 2008 meldeten die Zeitungen bei währleistet werden. uns im Raum Oldenburg: „Kirche verzockt Millio- nen“. Es war tatsächlich so: Die Evangelisch- Am besten wäre es allerdings, Sie schafften den Lutherische Kirche in Oldenburg hatte 4,3 Millio- ganzen Käse mit den Studiengebühren komplett nen Euro bei der pleite gegangenen US-Bank ab. Lehman Brothers in hoch riskante Anleihen inves- tiert und verloren. Danke schön. (Björn Thümler [CDU]: Können Sie (Beifall bei der LINKEN) sagen, wer das war?) Sarkastisch meinten einige Zeitungen, auch viele Vizepräsidentin Astrid Vockert: Scherflein der Witwen und Waisen seien in den Herr Kollege Dreyer möchte antworten. Herr Kolle- prallen Taschen der Zocker gelandet. Man warf der ge, auch Sie haben anderthalb Minuten Zeit. Kirche vor, einen Teil der Kirchensteuer leichtfertig verschleudert zu haben.

Christoph Dreyer (CDU): (Björn Thümler [CDU]: Können Sie sagen, wer das war?) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lie- ber Herr Dr. Sohn, ich kann Ihre Schlussaussage Ein Kommentar verwies auf eine Aussage in der überhaupt nicht nachvollziehen. Sie sprachen da- Bibel: von, die Studiengebühren abzuschaffen. Das „Niemand kann zwei Herren dienen: stand hier noch nie zur Debatte. Das zeigt auch, Entweder er wird den einen hassen auf welchem Niveau Sie das Ganze diskutieren. und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern Sie stellen hier auf das Wort „mündelsicher“ ab. verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen „Mündel“ heißt immer, dass jemand einen Vor- und dem Mammon.“ mund hat. Sie haben es ausgeführt. Das heißt für mich im Umkehrschluss, dass man andere ent- So Jesus in der Bergpredigt. mündigt. Meine Damen und Herren, hierbei geht (Beifall bei der SPD und bei der LIN- es doch darum: Die Hochschulen selber sollen, KEN - Björn Thümler [CDU]: Sagen dürfen und wollen in ihren eigenen Gremien dar- Sie einmal, wer das war!) über entscheiden, was sie mit ihren Finanzen ma- chen. Die Frage steht, meine Damen und Herren, ob wir solche Schlagzeilen und solche Häme wegen Deswegen wiederhole ich mich noch einmal: Wir Spekulationsverlusten auch über die niedersächsi- sind für die Autonomie der Hochschulen. Wenn der schen Hochschulen hören wollen. AStA meint, er sei nicht beteiligt worden, dann hat er in den entsprechenden Gremien einzufordern, (Björn Thümler [CDU]: Das war doch dass er mitbeteiligt wird. Die Handlungsmöglichkei- der Penner bei der Kirche! Der gehört ten sind vorhanden; sie müssen nur genutzt wer- doch der SPD an!) den. Nicht immer, wenn jemand gepennt hat, kann Theoretisch wäre es möglich. Denn - das haben das durch den Staat nachträglich reguliert werden. Sie gerade gehört - auch Hochschulen können mit Wertpapieren finanzielle Transaktionen betreiben, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wie Herr Perli richtig dargestellt hat. Hochschulen

11982 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

verfügen jetzt schon, Herr Dreyer, autonom über Herrn Perli im Übrigen auch die Aussage der Lan- anvertraute Mittel, und zwar nicht nur über das desregierung, dieser Verlust sei nicht von Bedeu- Geld des Steuerzahlers - in Form der Zuwendun- tung für die Vermögens- und Ertragslage der Uni- gen, die sie vonseiten des Landes erhalten -, son- versität. Ich finde, eine solche Einschätzung sei- dern natürlich auch über Zuweisungen aus dem tens einer Regierung ist unverantwortlich hinsicht- Bereich der Drittmittel und über die Studiengebüh- lich des Umgangs mit dem Geld, für das diese ren. Und hier fängt das Problem an, Herr Dreyer. Regierung verantwortlich zeichnet. Darüber darf man keineswegs so leichtfertig hin- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- weggehen, wie Sie es gerade getan haben. KEN) Laut Niedersächsischem Hochschulgesetz ist es Die Menschen fragen sich natürlich: Was machen unseren Hochschulen in der Tat möglich, aktuell die Hochschulen eigentlich mit unserem Geld? nicht benötigte Geldmittel zinsbringend bei einer Insbesondere fragen sich das die Studierenden Bank oder Sparkasse anzulegen. Dagegen ist und ihre Eltern, die Studiengebühren zahlen. Sie nichts einzuwenden, wenn diese Mittel sicher an- befürchten natürlich, dass das Geld nicht zweck- gelegt sind. Aber in unserem Hochschulgesetz ist entsprechend eingesetzt wird. auch die Tür zum Kauf von Aktien und Investment- fondsanteilen geöffnet worden. Dies gilt für die 1 000 Euro Studiengebühren werden pro Jahr Stiftungshochschulen grundsätzlich und für die gezahlt. Und wo bleibt das Geld? - Derzeit wird es normalen Hochschulen bei der Verwendung der vielfach auf Konten gelagert. Zum Stand Juni 2010 Studiengebühren und der Drittmittel. lagen laut Auskunft der Landesregierung ca. 80 Millionen Euro gezahlter Studiengebühren auf (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz den Konten unserer Hochschulen. Sie werden dort übernimmt den Vorsitz) nicht genutzt. Sie sind zwar zinsbringend ange- Hierbei sollen die Grundsätze des § 54 des Versi- legt - das ist auch ganz schön -, aber der eigentli- cherungsaufsichtsgesetzes beachtet werden. Sie che Zweck, nämlich die Lehre zu verbessern, wird haben das kurz angedeutet, Herr Dreyer. nicht erreicht. Ich finde, dies ist in der Tat ein Be- trug an den Studierenden. Wir haben natürlich alle, liebe Kolleginnen und Kollegen, diesen Paragrafen voll im Kopf. Für die- Wenn diese Menschen auch noch hören, dass nun jenigen, bei denen das zufälligerweise nicht der sogar mit Hochschulgeldern spekuliert wird, dann Fall sein sollte: § 54 des Versicherungsaufsichts- fragen sie sich natürlich: Wofür zahle ich eigentlich gesetzes besagt, dass Geldbestände so anzule- die Studiengebühren? - Die Frage ist in der Tat: gen sind, „dass möglichst große Sicherheit und Wollen wir das zulassen oder nicht? Rentabilität bei jederzeitiger Liquidität des Versi- Schauen wir uns einmal die Vereinigten Staaten cherungsunternehmens unter Wahrung angemes- an, die immer gern herangezogen werden bei der sener Mischung und Streuung erreicht wird“. Begründung, warum Studiengebühren ein tolles Trotz dieser klaren Vorschriften, Herr Dreyer, ist es Modell seien. Gerade die amerikanischen Hoch- in Niedersachsen so weit gekommen, wie es Herr schulen haben nämlich in den letzten zwei Jahren Perli dargestellt hat: Die Stiftungsuniversität Göt- erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen müs- tingen hat Aktieninvestmentfonds gekauft, und sen. aufgrund der Finanzkrise hat sie dabei Bei den amerikanischen Hochschulen ist es gang 1,3 Millionen Euro Verlust gemacht. und gäbe, dass ihr Vermögen und ihre Rücklagen Die Frage ist: Sollen und wollen wir dies so zulas- in Aktien und Investmentfonds angelegt werden. sen? - Darüber muss man diskutieren. Über Jahre hinaus schien dies alles gut zu gehen, insbesondere bei Vorzeigeuniversitäten wie Har- Der Verlust ist aufgrund der Bewältigung der Fi- vard, Princeton und Yale. nanzkrise inzwischen reduziert. Doch jetzt ist alles anders. Die US-Finanzkrise hat (Aha! bei der FDP) die amerikanischen Hochschulen voll erfasst. Im Januar 2009 stand bereits fest: In den USA haben Aber es sind immerhin noch 400 000 Euro. Frau die Universitäten in einem Zeitraum von sechs Below-Neufeldt, das ist keine Kleinigkeit! Monaten etwa ein Viertel ihres Vermögens einge- Bemerkenswert finde ich in der Antwort der Lan- büßt. Zwar hat die Kurserholung bei den Aktien desregierung auf die entsprechende Anfrage von das inzwischen etwas gemildert. Aber trotzdem hat

11983 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

beispielsweise die Universität Princeton einen Der Vorgang an der Stiftungsuniversität Göttingen Verlust von 25 % gemacht. macht aber deutlich, dass es hier einen Rege- lungsbedarf gibt. Denn das Hochschulgesetz er- Was heißt das? - Für Princeton ist das real ein laubt Hochschulen, ihr Geld in Wertpapieren anzu- Verlust von 4 Milliarden Dollar. Das ist mehr, als legen. Wie hoch das Verlustrisiko sein kann, haben ganz Deutschland für den Elitewettbewerb der wir nicht zuletzt in der jüngsten Finanzmarktkrise Hochschulen ausgibt. Bei der Elite-Universität gezeigt bekommen. Die Universität Göttingen hat Harvard waren es 30 %, in Yale 25 %. Die Folge in deren Folge - der Kollege Perli hat die Zahlen waren Entlassungen, Baustopps und Kürzungen eben genannt - einen Buchungsverlust in Millio- bei den Förderprogrammen für die Studierenden. nenhöhe ausweisen müssen, wenn auch zum Meine Damen und Herren, sieht man sich diese Glück nur vorübergehend. Dass die Hochschulen Entwicklungen an, dann stellt sich die Frage: Wol- bei ihren Geldanlagen die rechtlichen Vorgaben len auch wir dorthin? Heißt Autonomie der Hoch- des Versicherungsaufsichtsgesetzes zu beachten schulen, dass man alles machen kann? - Ich glau- haben, hilft da anscheinend nur wenig weiter. be nicht, dass auch Sie diesen Weg gehen wollen. Denn in § 54 heißt es - der Kollege Wulf hat es Selbst der FDP unterstelle ich das nicht. schon zitiert -: Vermögen ist „so anzulegen, dass möglichst große Sicherheit und Rentabilität … Wir müssen diskutieren, ob die Regelungen, die erreicht wird“. wir hier in Niedersachsen haben, ausreichen, ob sie hinreichend sind, um Börsenspekulationen in Das Fachministerium behauptet aber in seiner diesem Maße zu verhindern. Wir wollen keine Vor- Antwort auf eine Anfrage des Kollegen Perli, der kommnisse wie bei der oldenburgischen Landes- Verweis auf das Versicherungsaufsichtsgesetz kirche. Das darf an unseren Hochschulen nicht biete größtmögliche Anlagesicherheit, und sah vorkommen. deshalb keinen Änderungsbedarf. Meine Damen Wir werden bei der Beratung des Antrags der Lin- und Herren, ich glaube, man muss kein Hermineu- ken auch unter Hinzuziehung des Landesrech- tiker sein, um zu erkennen, dass zwischen „größt- nungshofes darüber diskutieren, ob dies so gere- möglicher“ Sicherheit und „möglichst großer“ Si- gelt werden sollte, ob das Sinn macht oder ob die cherheit Welten liegen. „Möglichst große Sicherheit Regelungen, die wir derzeit haben, hinreichend … unter Wahrung angemessener Mischung und sind. Streuung“, wie es im Versicherungsaufsichtsgesetz heißt, ist das Branchenmantra, auf das Tausende Meine Damen und Herren, eines ist jedenfalls klar: geprellter Kleinanleger hereingefallen sind, die Es ist richtig, dieses Thema zu diskutieren. Die heute finanziell ruiniert sind. Selbst Banken und Erfahrungen aus der Finanzkrise zeigen uns: Auch Versicherungen haben demonstriert, dass „mög- bei den Hochschulen ist Vertrauen gut, aber klare lichst große Sicherheit“ leider häufig nicht sicher Regelungen zu setzen und gegebenenfalls Verbo- genug ist. Risikostreuung ist nämlich etwas ande- te auszusprechen, ist möglicherweise besser. res als risikoarme Anlage. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Es mutet, offen gestanden, schon perfide an, wenn KEN) Studierende Studiengebühren zahlen müssen, für die sie zur Not auch noch Kreditzinsen berappen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: müssen, damit das Geld dann von den Hochschu- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht len im Zweifel an den Börsen wieder verzockt wer- jetzt Frau Dr. Heinen-Kljajić. Sie haben das Wort. den kann. Bitte sehr! (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Ob private Mittel der Studierenden oder öffentliche Herren! Der Antrag greift einen Vorfall auf, der Mittel wie Drittmittel und Finanzhilfen des Landes - glücklicherweise keinesfalls Normalität an unseren die Hochschulen haben sicherzustellen, dass die- Hochschulen ist. Die Antwort auf eine Anfrage der se Gelder zu 100 % für ihren eigentlichen Zweck Linken weist aus, dass das Gros der Hochschulen eingesetzt werden; denn Bildungsausgaben sind sein Guthaben aus Studiengebühren und Drittmit- für Bildung auszugeben. teln eher konservativ anlegt. Herr Dreyer, Sie sagen, Sie sind gegen zu viel Staat. Wir sagen, Autonomie der Hochschulen darf

11984 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

aber auch nicht heißen, dass Studiengebühren und Eigeninitiative stehen. Wir wollen die Hoch- und Drittmittel an der Börse verzockt werden kön- schulautonomie. nen. Meine Damen und Herren, ich frage Sie: Was will (Beifall bei den GRÜNEN und bei der die Linke eigentlich mit einer Novelle erreichen, die LINKEN sowie Zustimmung bei der sie schon 2010 hätte einbringen können? - Sie will SPD) Beschränkungen für alle Hochschulen, die in Nie- dersachsen den besonderen Status der Stiftungs- Es mag besonders für Stiftungshochschulen verlo- universität haben. ckend sein, ihren großen amerikanischen Vorbil- dern nachzueifern, die den eigenen Betrieb ja auch Die Hochschulen stehen im Wettbewerb. Das ist aus Kapitalanlagen finanzieren. Aber manches unsere Überzeugung und dient gerade im Hoch- dieser Vorbilder wäre heute froh, wenn es sein schulbereich der Qualitätssteigerung. Das ist nicht Geld auf Festgeldkonten angelegt hätte. Deshalb nur das, was wir wollen, das ist auch das, was wir sollten wir den Vorschlag der Linken im Ausschuss brauchen. Elemente der Marktwirtschaft und Wett- ernsthaft prüfen. bewerb sind ganz wichtige Bausteine, die der Mo- tivation, dem Engagement und damit auch dem (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Zweck und Ziel der Stiftungsuniversität dienen. LINKEN sowie Zustimmung bei der SPD) (Beifall bei der FDP - Zuruf von Victor Perli [LINKE]) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die Stiftungsuniversität Göttingen verfügt über Für die FDP-Fraktion erteile ich Frau von Below- Vermögen. Sie entscheidet in eigener Kompetenz Neufeldt das Wort. Bitte sehr! und muss Rechenschaft ablegen. Das ist viel bes- ser als die Einwirkung durch den Staat. Zum recht- Almuth von Below-Neufeldt (FDP): lichen Rahmen gehören das Niedersächsische Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Hochschulgesetz, das Versicherungsaufsichtsge- Antrag der Linken ist kein verspätetes Höhenfeu- setz und die Anlagenverordnung. Vorgeschrieben erwerk zu Silvester. Er ist bestenfalls eine Wun- ist übrigens auch die Aufsicht über die Vermö- derkerze; denn man kann sich wundern. Die Uni- gensverwendung und -verwaltung. Jahresab- versität Göttingen ist eine Stiftungsuniversität und schlüsse werden selbstverständlich von einem eine Einrichtung, die mit Hilfe des eingesetzten beauftragten Wirtschaftsprüfer geprüft. Vermögens einen Zweck verfolgt. Der Zweck dürf- Der von Ihnen bemühte Fall in Göttingen lässt Sie te bekannt sein. Sie ist eine der renommiertesten folgern, per Gesetz ein Wertverlustrisiko auszu- Hochschulen Niedersachsens und bewirbt sich schließen. Sie wollen Gürtel plus Hosenträger. erfolgreich bei der Exzellenzinitiative II. Ich wün- Aber das geht so nicht. Wir haben eine Inflations- sche ihr von dieser Stelle aus noch einmal viel rate, bei der selbst ein Sparbuch schon Verlust Erfolg. brächte. Die Finanzkrise hat gezeigt, dass selbst (Beifall bei der FDP) sogenannte mündelsichere Anlagen ein Risiko haben können. Geldanlage ist wahrscheinlich nie Die Stiftungsuniversität Göttingen darf und muss ohne Risiko. Sie wollen jedenfalls wegen einer innerhalb eines gesetzlichen Rahmens handeln Momentaufnahme ohne jegliche Folgen den Staat und entscheiden. Ihre Erfolge zeigen, dass sie mit der Gießkanne. Das ist auf den ersten Blick diese Möglichkeiten zum Wohle von Forschung, bequem. Das bringt aber weder im Wettbewerb Lehre, der Studierenden, der Internationalität und noch bei der erforderlichen Vermögensverwaltung der Wissenschaften nutzt. Das ist zu begrüßen. Chancen auf Werterhalt oder -zugewinn. An dieser Stelle noch ein Wort zu dem Begriff „ver- Jedes Stück Beschränkung zieht im Übrigen Kon- zocken“: Ich meine, das Handeln der Universität trolle nach sich. Das beginnt in Details, führt aber Göttingen so zu bezeichnen, ist vollkommen unan- in ein völlig falsches Gesamtsystem. Freiheit und gemessen. Eigenverantwortung müssen gestärkt werden. Sie sind die Werte, die zur verantwortlichen Zukunfts- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gestaltung dazugehören. Sie von der Linken wer- Wir wollen keine Beschränkungen und nicht mehr den es kaum glauben, aber es gibt genügend Staat an der Stelle, an der Eigenverantwortung Menschen, die sich nicht vom Staat unnötig be-

11985 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

schränken lassen wollen, sondern die Entschei- Almuth von Below-Neufeldt (FDP): dungen verantwortungsvoll selber treffen wollen Ich bin schon der Auffassung, dass es sich hier um und auch können. eine Beschränkung handelt. Es ist ein einmaliger Fall ohne jeglichen Schaden eingetreten. Stärken wir diese Werte weiter! Eigenverantwor- tung und weitgehender Wettbewerb der Hochschu- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aber was len sind zu befürworten. Das Modell der Stiftungs- ist, wenn einmal ein Schaden eintritt?) universitäten ist bundesweit beispielgebend. Die Wegen dieses einen Falles wollen Sie jetzt eine vorgeschlagene Gesetzesänderung der Linken Gesetzesinitiative starten, die breit wirken soll, wird von uns Liberalen abgelehnt. nämlich für alle Stiftungsuniversitäten. Dazu gibt es überhaupt keinen Anlass. Danke schön. (Marianne König [LINKE]: Sie reagie- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ren immer nur, wenn es zu spät ist!) Ein Punkt zum Abschluss: Die Stiftungsuniversitä- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ten haben einen besonderen Status. Sie sind sehr Herr Adler hat sich zu einer Kurzintervention auf wohl willens und in der Lage und haben auch den den Beitrag von Frau von Below-Neufeldt gemel- Auftrag, ihr Vermögen zu verwalten. Insofern sehe det. Sie haben anderthalb Minuten. Bitte schön! ich keinerlei Bedarf für die vorgeschlagene Geset- zesänderung.

Hans-Henning Adler (LINKE): Danke schön.

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Herren! Frau Kollegin, wir wollen nicht irgendwel- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: che bürokratischen Regelungen einführen, son- dern unser Gesetzentwurf hat lediglich zum Ziel, Frau Ministerin Wanka möchte jetzt ihren Beitrag ein bestehendes Gesetz zu ändern. Das ist doch leisten. Ich erteile Ihnen das Wort. Bitte sehr! wirklich nicht die Einführung irgendwelcher Büro- kratie. Professorin Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft und Kultur: Die Beschränkung, die wir vorschlagen, bezieht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Unsere sich nicht auf den Bereich, der zu den Aufgaben Hochschulen haben die Möglichkeit, Geld entwe- einer Hochschule gehört. Es bezieht sich nicht auf der aus Studienbeiträgen oder aus Drittmitteln den Bereich der Ausbildung, auf den Bereich der oder - bei Stiftungshochschulen - aus den ihnen Lehre, auf den Bereich der Forschung oder über- aus der Stiftung zur Verfügung stehenden Geldern haupt auf die Wissenschaft, sondern auf etwas, anzulegen. was mit all dem gar nichts zu tun hat, nämlich auf das Spekulieren an der Börse. Das gehört nicht zu Besonders sensibel ist natürlich - nicht nur aus den Aufgaben einer Hochschule. Sicht der Studierenden - das Thema: Was ge- schieht mit den Studienbeiträgen? - Ich muss deut- Nichts anderes wird damit klargestellt. Deswegen lich sagen - weil ich es nicht in Ordnung finde, wie ist, was Anlagemöglichkeiten betrifft, die Be- unsere Hochschulen da diffamiert werden und schränkung auf das, was im BGB auch als mün- Unruhe in die Studierendenschaft getragen wird -, delsichere Anlage bezeichnet wird, ausgesprochen dass die Gelder, die 2009 durch Studienbeiträge sinnvoll. Ich kann wirklich nicht verstehen, weshalb eingenommen wurden, allesamt eingesetzt worden Sie sich dem nicht anschließen können. sind. Die Hochschulen haben im Jahre 2009 103 % der Studienbeiträge ausgegeben. Im ersten (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Jahr, als es mit den Studienbeiträgen losging, gab mung von Enno Hagenah [GRÜNE]) es noch Unsicherheiten - auch in den Regularien an den Hochschulen -, wie man damit umgehen soll. 2009 liegen wir über 100 %. Kein einziger Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Euro von dem, was im Jahre 2009 an Studienbei- Frau von Below-Neufeldt möchte antworten. Auch trägen eingezahlt wurde, wurde nicht ausgegeben. Sie haben anderthalb Minuten. Bitte schön! (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

11986 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Den Mittelabfluss bei den Studienbeiträgen für Das ist die Aussage der Hochschule. Wir alle hier 2010 werde ich in Bälde erfahren und Sie dann im Raum sind nach der Finanzkrise vorsichtiger. gerne informieren. Nach allen bisher bekannten Daten gehen wir davon aus, dass er wieder in (Björn Thümler [CDU]: Eben!) dieser Größenordnung liegen wird. Das heißt, was Aber diese Anlagen datieren aus der Zeit davor, zu Anfang ein Stück weit auf die hohe Kante gelegt wurde, wird jetzt systematisch eingesetzt. (Björn Thümler [CDU]: Genau!) Wenn man sich die Summe der Studienbeiträge in und es waren Anlagen bei Fonds der Deutschen Niedersachsen anschaut - 100 Millionen Euro -, Bank und der Commerzbank. dann ist natürlich klar: Auch wenn eine solche Summe ein, zwei oder drei Monate angelegt wird, Ich weiß zwar nicht, ob die Universität davon aus- bringt das richtig viel Geld, das die Hochschulen gegangen ist, dass das Spekulationspapiere waren für die Studierenden einsetzen können. und insofern ein riesiges Risiko besteht - wie ge- sagt, das war vor der Finanzkrise -, aber ich bin Zu der Frage: Was dürfen die Hochschulen? Wie mir ganz sicher, dass sie die Erfahrungen, die sie können Sie das Geld anlegen? - Das muss man dort gemacht hat, berücksichtigen wird. natürlich diskutieren. Das ist nicht trivial. Das ist neu. Da können auch Fehler gemacht werden. Wir Herr Wulff, Sie haben im Blick auf die Evangelisch- haben eben gehört - darum deute ich es nur kurz Lutherische Kirche in Oldenburg von „Katastrophe“ an -, dass die Regelung im Versicherungsauf- und im Blick auf die Universität Göttingen von sichtsgesetz in Verbindung mit der Anlagenverord- „Spekulation“ gesprochen. - Ich urteile nicht so nung die Bedingung ist. Danach ist das Vermögen vorschnell. Im Übrigen: In beiden Fällen waren die „so anzulegen, dass möglichst große Sicherheit Personen, die für die Anlage der Gelder verant- und Rentabilität bei jederzeitiger Liquidität … unter wortlich waren, SPD-Kollegen. Wahrung angemessener Mischung und Streuung (Björn Thümler [CDU]: Unglaublich! erreicht wird“. Also keine Börsenspekulationen! Also so etwas! Wolfgang! Die können Nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz wird nicht mit Geld umgehen!) bundesweit in Pensionsfonds angelegt, also Dinge, die langfristig sicher sein sollen. Das ist kein Spe- Daraus ziehe ich allerdings nicht den Schluss, kulationsinstrument. dass wir jetzt eine gesetzliche Vorschrift auf den Weg bringen müssten, wonach SPD-Kollegen in Im Ergebnis sind die Hochschulen - wir haben es unseren Einrichtungen kein Geld mehr anlegen mehrfach betont -, Gott sei Dank, sehr vorsichtig dürfen. und haben ihr Geld ganz konventionell angelegt. Dann hat man natürlich einen geringeren Gewinn- (Fritz Güntzler [CDU]: Das kommt da- spielraum. Göttingen ist die einzige Ausnahme. bei heraus!) Aber es ist nicht wahr, dass in Göttingen Geld verlorengegangen ist, sondern der Buchungswert So denke ich gerade nicht. ist gesunken. Ich war sehr froh darüber, dass bei der Novellie- (Dr. Gabriele Heinen-Kljajić [GRÜNE]: rung des Gesetzes im Sommer im Einvernehmen Aber wer sagt Ihnen, dass der Bu- mit dem Landesrechnungshof ausdrücklich klarge- chungswert nicht wieder so niedrig stellt wurde, dass hier die Grundsätze des Versi- liegt, wenn sie das Geld brauchen?) cherungsaufsichtsgesetzes zu beachten sind. Der Landesrechnungshof, den Sie ja immer gerne zitie- - Ich kenne die Anlagen der Universität Göttingen. ren, hat dies ausdrücklich als eine geeignete Form Was den Geldbedarf im Moment angeht, mache anerkannt. Es mag sein, dass wir irgendwann zu ich mir gar keine Sorgen. Aber die Hochschule der Erkenntnis kommen, dass es so nicht funktio- geht davon aus, dass jetzt bei steigenden Aktien- nieren kann, aber im Moment gibt es dafür keiner- kursen der Buchungsverlust auf null geht und so- lei hinreichende Gründe. gar Gewinn gemacht wird. (Hans-Henning Adler [LINKE]: Woher Der Vergleich mit den amerikanischen Elitehoch- wissen Sie das?) schulen ist im Übrigen ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. 45 % der Einnahmen dieser großen Hoch- schulen kommen aus Studiengebühren. Bei uns in Göttingen kommen über 200 Millionen Euro vom

11987 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Land und nur ein kleiner Anteil, nämlich 7 %, aus Victor Perli (LINKE): Studiengebühren. Vielen Dank, Herr Präsident. - Frau Wanka, ich bin Sie haben Yale erwähnt, die etwas geschafft hat, Ihnen zunächst einmal dankbar für Ihren Redebei- von dem mir schleierhaft ist, wie sie es geschafft trag. Mir passt zwar der Inhalt nicht komplett. Aber hat: Yale hat über viele Jahren hinweg einen sehr zumindest haben Sie hier ganz klar gesagt, man guten Anlageberater gehabt - es war kein SPD- könne darüber diskutieren, was die Hochschulen Kollege - und jährlich 17 % Zugewinn erzielt. Aber mit ihrem Geld machen. Ich hoffe, dass das bei jetzt ist die Universität vorsichtiger. Den Verlust Herrn Dreyer und bei Frau von Below-Neufeldt von 30 %, den Sie genannt haben, hat sie durch dazu beiträgt, dass sie ihre Scheuklappen ablegen die Zugewinne in den Jahren vorher zigmal wieder und die Probleme an den Hochschulen in Nieder- ausgeglichen. - Für unsere niedersächsischen sachsen zumindest einmal wahrnehmen. Hochschulen ist das allerdings kein Modell. (Beifall bei der LINKEN) Für uns ist neu, dass Hochschulen Geld anlegen Frau Wanka, Sie haben gesagt: Dort sei vor der können. Deswegen ist die Diskussion hier auch Finanzkrise Geld angelegt worden. Jetzt sei die richtig. Wir haben jedoch Sicherungsmaßnahmen Finanzkrise vorbei. Die Hochschulen hätten daraus getroffen. Wir glauben nicht, dass die Tatsache, gelernt. - Sie haben aber auch gesagt: Wir von der dass die Anlage aufgrund der Finanzkrise etwas Landespolitik, die die Gesetze machen, müssen geschwankt hat, ein hinreichender Grund ist, um daraus nichts lernen. - Das sehe ich nicht so. Ich Göttingen restriktiv zu beschneiden. glaube, dass auch der Gesetzgeber, der den Wir wollen natürlich, dass die Universitäten ihr Hochschulen ermöglicht hat, Geld zu verspekulie- Geld gut anlegen. Zwar ist die Grundaufgabe einer ren, sagen kann: Das ist keine sinnvolle Idee ge- Hochschule Wissenschaft, Lehre und Forschung. wesen. Das werden wir für die Zukunft ausschlie- Aber in der heutigen Zeit müssen Hochschulen ßen. - Mehr wollen wir doch gar nicht. Hier soll auch wirtschaftlich agieren. Das ist nun einmal so. doch kein großer bürokratischer Apparat oder Ähn- Sie müssen Kompetenzen in der Verwaltung und liches aufgebaut werden. auch darin haben, vernünftig mit Geld umzugehen. Dann haben Sie gesagt: Es gibt hier keinen Scha- Diese Kompetenz, meine Damen und Herren, den. - Dazu will ich Ihnen Folgendes sagen: Es traue ich unseren Hochschulen zu. Da bin ich ganz sind 4,4 Millionen Euro gebunden, und zwar so optimistisch. Deswegen bin ich nicht dafür, an lange, bis das Geld wieder im Plus ist. Diese dieser Stelle Strafverschärfungen für alle einzufüh- 4,4 Millionen Euro bilden den Gegenwert für 12 ren, um jegliches Risiko auszuschließen. Monate lang jeweils 31 000 Stunden von studenti- schen Hilfskräften. Man muss sich einmal vorstel- (Hans-Henning Adler [LINKE]: Das tut len, was man damit auch in Göttingen machen doch gar keiner!) könnte. Dann würde die Universität Göttingen noch Das größte Risiko, meine Damen und Herren, ist viel besser werden. Statt dessen sind die das Leben. 4,4 Millionen Euro gebunden und können nicht dazu beitragen, dass Forschung und Lehre in Göt- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) tingen verbessert werden. Wir haben dazu einen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: konkreten Vorschlag gemacht. Mir liegt eine Wortmeldung von Herrn Perli vor. Ich verstehe nicht, wie man hier die Freiheit vertei- Herr Perli, Sie haben noch 33 Sekunden Redezeit digen kann, Geld an der Börse zu verspekulieren. zur Verfügung. Ich nehme aber an, Sie wollen Was ist denn das für ein Freiheitsbegriff? zusätzliche Redezeit. Ist das korrekt? (Beifall bei der LINKEN und bei den (Victor Perli [LINKE]: Ja!) GRÜNEN) - Vermerken Sie das bitte das nächste Mal. Dann Ein Letztes: Herr Dreyer hat hier als Ablenkungs- weiß ich, was gemeint ist. manöver eine Debatte zwischen den Begriffen „Studiengebühren“ und „Studienbeiträgen“ aufge- (Victor Perli [LINKE]: Danke für den macht. Sie mögen hier im Haus eine Mehrheit für Hinweis!) den Begriff „Studienbeiträge“ haben, aber außer- Sie bekommen anderthalb Minuten zusätzlich. halb dieses Hauses heißt dieser Begriff „Studien- Bitte schön! gebühren“. Ich will Ihnen noch eines sagen: Dieser

11988 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Begriff wandelt sich gerade. Da die Länder um uns nanzlage im Gesamtbild“ des Niedersächsischen herum die Gebühren wieder abschaffen, wird zu- Städtetages bekommen. Ich empfehle Ihnen, diese nehmend gesagt: Hier gibt es eine Niedersach- Denkschrift ausführlich und mit Verstand zu lesen. sensteuer für Studierende. Von einer Niedersach- Dann werden Sie nämlich feststellen, dass der sensteuer werden Studierende abgeschreckt und Intellekt eigentlich nur den Schluss zulässt, dass von diesem Bundesland ferngehalten. - Das ist ein die von der Mehrheit in diesem Hause beabsichti- großes Problem. ge Ablehnung unseres Antrags eine krasse Fehl- entscheidung ist. (Zustimmung von Dr. Manfred Sohn [LINKE] und Pia-Beate Zimmermann (Beifall bei den GRÜNEN und bei der [LINKE]) SPD) Deshalb sagt die Linke: Studiengebühren gehören Die Handlungsempfehlungen sowohl zur Einnah- abgeschafft! - Es ist völlig egal, wie Sie das Ganze menseite als auch zur Ausgabenseite decken sich nennen. 1 000 Euro sind eine Strafsteuer, und die absolut mit den Forderungen unseres Antrags. Es gehört weg. gibt Dutzende von Stellungnahmen, Kommentaren und Bewertungen aus dem kommunalen Bereich Vielen Dank. im letzten Jahr, die unserem Antrag entsprechen. (Beifall bei der LINKEN) Gerade CDU und FDP sind immer sehr schnell dabei, wenn es darum geht, in Sonntagsreden den Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Kommunen das Blaue vom Himmel zu verspre- Meine sehr verehrten Damen und Herren, zu die- chen. Auch der Ministerpräsident hat in seiner sem Tagesordnungspunkt liegen keine weiteren Regierungserklärung den Kommunen Unterstüt- Wortmeldungen vor. Damit sind wir am Ende der zung und Hilfe versprochen. Aber man muss auf- Beratung. passen, dass man auf diesen mitunter sehr öligen Wir kommen zur Ausschussüberweisung. Feder- Ergüssen nicht ausrutscht; denn nach wie vor gilt führend soll der Ausschuss für Wissenschaft und das Bibelwort: Nicht an ihren Worten, sondern an Kultur und mitberatend der Ausschuss für Rechts- ihren Taten sollt ihr sie erkennen. und Verfassungsfragen sein. Wer dem so zustim- Schauen wir uns einmal die schwarz-gelben Taten men kann, den bitte ich um das Handzeichen. - in diesem Bereich an. Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - Das ist so (Johanne Modder [SPD]: Grausig!) beschlossen. Die ideologische Steuersenkungspolitik der letzten Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 auf: Jahre - ich nenne nur das Stichwort Wachstums- beschleunigungsgesetz - hat den Kommunen Milli- Abschließende Beratung: ardenausfälle beschert. Und damit geht es munter Gemeindefinanzen solide reformieren - Antrag weiter: Aktuell planen Sie die komplette Abschaf- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2523 fung der Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer. - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Das hat Mövenpick-Qualität und würde den Kom- Haushalt und Finanzen - Drs. 16/3061 munen ungefähr 1,2 Milliarden Euro Minderein- nahmen bescheren. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Hört, Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- hört!) lehnen. Die Entschuldung im Rahmen des sogenannten Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Zukunftsvertrags müssen die Kommunen zur Hälf- te selbst bezahlen. Die Laufzeitverlängerungen bei Erster Redner ist Herr Klein von der Fraktion den AKWs machen den kommunalen Stadtwerken Bündnis 90/Die Grünen. Herr Klein, ich erteile Ih- nen das Wort. einen ganz dicken Strich durch ihre Renditerech- nungen. Da opfern Sie die sehr positiven Entwick- Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): lungen der letzten Monate - das kann man durch- aus so sagen - der vierköpfigen Hydra der Atomin- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sie alle dustrie. haben sicherlich die Broschüre „Existenzfragen kommunaler Selbstverwaltung - Kommunale Fi- (Zustimmung bei den GRÜNEN)

11989 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Denken wir an die Haushaltsberatungen: Zur Fi- dem erdrückenden Sozialkostenanstieg zu entlas- nanzierung der neuen Feuerwehrakademie in Cel- ten - - -, le stiehlt das Land den Kommunen den Anteil an den erwarteten Zuwächsen bei der Feuerschutz- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: steuer. Ein Skandal, wie ich finde! Kollege Klein, Ihre Redezeit ist abgelaufen. (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Heinz Rolfes [CDU]: Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): Ach!) Das ist immer noch mein letzter Satz. - - - Sie sind schlicht und einfach gegen eine leistungsfähige Natürlich werden die Kommunen auch nicht dar- kommunale Selbstverwaltung, Sie Dagegen-Partei! über begeistert sein, dass sie - was sicherlich rechtens ist - am 1. Februar 2011 ungefähr (Beifall bei den GRÜNEN - Jens Na- 25,7 Millionen Euro wegen Überzahlungen bei cke [CDU]: Das mit der Dagegen- ihrem Anteil an der Einkommensteuer zurückzah- Partei trifft euch hart, das merkt man len müssen. bei jedem Beitrag!) So, meine Damen und Herren, sieht bei CDU und Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: FDP also Hilfe und Unterstützung für die Kommu- nen aus. Ich finde, man kann nur jeden warnen, Als Nächster hat Herr Dr. Sohn von der Fraktion dem diese Koalition Hilfe verspricht. Darauf sollte DIE LINKE das Wort. Bitte sehr! er dann lieber verzichten. Dr. Manfred Sohn (LINKE): (Heinz Rolfes [CDU]: Herr Klein, was ist das denn? - Reinhold Hilbers Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei der [CDU]: Etwas sachlicher!) Abstimmung zu diesem Antrag werden wir uns der Stimme enthalten. Das tun wir häufiger, wenn ein Meine Damen und Herren, ein Wort zur Gemeinde- Antrag in die richtige Richtung, aber nicht weit finanzkommission auf Bundesebene. Das ist in der genug geht. Tat ein Trauerspiel: Die Kommunen werden hier Opfer schwarz-gelber Regierungsunfähigkeit. Der Wir haben dazu zwei kritische Anmerkungen. Vie- les von dem, was Herr Klein gesagt hat - auch mit letzte Wiedervorlagetermin für abgestimmte, hand- dem Hinweis auf die von ihm hochgehaltene Bro- lungsorientierte Ergebnisse dieser Kommission schüre -, teilen wir voll und ganz. Weitere Ausfüh- lautet Sankt-Nimmerleins-Tag. rungen dazu kann ich mir deshalb sparen. (Heinz Rolfes [CDU]: Das ist auch Eine kritische Anmerkung betrifft den Spitzensteu- falsch! - Glocke des Präsidenten) ersatz von 45 %, den Sie in den Antrag aufge- Ich fürchte, selbst das ist zu kurzfristig gefasst. nommen haben. Wir alle wissen: Bei Erhard waren Man hört dort nämlich entweder monatelang gar das 63 %, bei Kohl 53 %, und unter Schrö- nichts, oder diverse Egoshooter der Regierung der/Fischer ist der Satz bei 42 % sozusagen auf versuchen, sich mit einem kakophonischen Mei- den Hund gekommen. nungsspektakel gegenseitig auszuschalten. Da hier ja immer viele Klassiker zitiert werden und sich Herr Briese immer darüber freut: Es gibt eine Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Schrift von Lenin, die heißt: „Ein Schritt vorwärts, Letzter Satz, bitte! zwei Schritte zurück.“ Die war hier wohl ein biss- chen Vorbild. Allerdings kommt man auch mit zwei Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): Schritten zurück und einem Schritt vorwärts nicht Meine Damen und Herren, wenn Sie unseren An- wirklich in die richtige Richtung. Wir würden uns trag ablehnen, dann sind Sie gegen eine Versteti- statt der 42 % mindestens die Kohl’sche Ent- gung und Weiterentwicklung der Gewerbesteuer, schlossenheit und einen Spitzensteuersatz von gegen eine Stärkung und Vereinfachung der 53 % wünschen. Grundsteuer und damit gegen Bürokratieabbau, (Beifall bei der LINKEN) dagegen, die kommunalen Einnahmen bei den Verbundsteuern zu erhöhen und vor weiteren ideo- In dem Antrag fehlt aber ein wesentlicher Punkt, logisch begründeten Ausfällen durch Steuersen- und das ist der Hauptgrund für unsere Enthaltung, kungen zu schützen, dagegen, die Kommunen von nämlich - das haben wir schon an vielen Stellen

11990 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

diskutiert - die notwendige Reform des kommuna- bei den Ländern und 43 % beim Bund. Den Rest len Finanzausgleichs. Ich zitiere aus unserem An- verbraucht die EU. trag zu den Haushaltsberatungen vom Ende letz- Diese Pyramide muss wieder auf die Füße gestellt ten Jahres. Darin fordern wir: werden. Wir sind entschieden der Meinung, dass „höhere Zuweisungen des Landes wir in der Perspektive eine Umverteilung der Fi- Niedersachsen an Städte, Gemeinden nanzmittel hin zu den Kommunen brauchen. Es und Landkreise (kommunaler Finanz- darf nicht bei den inzwischen nur noch 13 % für die ausgleich): + 350 Millionen Euro. Kommunen bleiben. Zugleich ist die Grundstruktur des Wie gesagt: Der Antrag ist ein Schritt in die richtige kommunalen Finanzausgleichs so zu Richtung, aber wir würden uns noch beherztere korrigieren, dass eine angemessene Schritte wünschen. Jedenfalls muss es in die Rich- Finanzausstattung der Kommunen tung der Stärkung der Finanzkraft der Kommunen und ein finanzieller Ausgleich zwi- gehen. Ich bin zuversichtlich, dass bei der Kom- schen den Kommunen möglich wer- munalwahl am 11. September 2011 Ergebnisse den.“ herauskommen werden, die Hoffnung machen, Das fehlt in diesem Antrag. Deshalb reicht es nicht dass wir uns auch in diese Richtung entwickeln. für unsere Zustimmung. Aber wer weiß, was sich in (Heinz Rolfes [CDU]: Ach Mann, diese Zukunft noch einmal entwickelt. Langeweile, die er da verbreitet!) Ansonsten ist der von Ihnen vorgeschlagene Weg - Herr Rolfes, auch das Emsland bleibt auf Dauer richtig - Sie hatten darauf hingewiesen - zum einen nicht schwarz. durch die Erklärung des Deutschen Städtetages Schönen Dank. vom 18. November letzten Jahres und zum ande- ren durch die Erklärung des Niedersächsischen (Beifall bei der LINKEN) Städtetages vom 6. Januar dieses Jahres. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Ich möchte aber noch eine grundsätzliche Anmer- kung machen, die auch mit Perspektive auf den Für die SPD-Fraktion spricht jetzt Frau Geuter. Sie 11. September die Situation unterstreicht. haben das Wort.

(Der Redner hält ein Papier hoch) Renate Geuter (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Ich habe hier etwas aufgemalt, was Sie ja alle Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist kennen. Wir haben in der Schule gelernt - und die zwar schon im Juni letzten Jahres erstellt worden, heutigen Schüler lernen das auch noch -, dass er hat aber - das zeigen die aktuellen Diskussio- Grundlage unserer Demokratie die Kommune ist. nen - nichts an Aktualität verloren. Alles, was in der Kommune passieren kann, soll möglichst auch in der Kommune passieren. Das (Enno Hagenah [GRÜNE]: Richtig!) andere macht das Land. Nur das, was nicht im Auf die Denkschrift des Niedersächsischen Städte- Land passieren soll, soll für den Bund übrig blei- tages haben meine Vorredner schon hingewiesen. ben. Dieser Grundgedanke findet sich auch in Sie kommt zu dem Schluss, dass die Struktur- und Artikel 28 des Grundgesetzes mit Blick auf die Finanzkrise der Kommunen inzwischen eine nie Finanzen wieder. gekannte Dimension erreicht habe. Wenn man sich nun anschaut, wie sich die Vertei- Für die Lebensqualität der Menschen in unserem lung der Steuermittel entwickelt hat - und dies lei- Land und für den Erfolg des Wirtschaftsstandortes der auch Dank einiger Gesetze, an denen die Grü- Deutschland sind aber die Güte und die Verläss- nen mitgewirkt haben -, dann stellt man fest, dass lichkeit kommunaler Leistungen eine wesentliche diese Pyramide inzwischen auf dem Kopf steht. Voraussetzung. Daher ist es nicht hinzunehmen, (Der Redner hält ein weiteres Papier dass die Handlungsfähigkeit vieler Kommunen in hoch) Niedersachsen dramatisch gefährdet ist; denn immer mehr Kommunen sind trotz größter Konsoli- - Das ist die Skizze, die ich im letzten Jahr ge- dierungsanstrengungen nicht mehr in der Lage, zeichnet habe. Nur noch 13 % der Steuermittel ihre Haushalte auszugleichen. verbleiben bei den Kommunen, 40 % verbleiben

11991 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

In dem Zusammenhang reicht es auch nicht aus, (Beifall bei der SPD - Heinz Rolfes auf eine bessere Konjunktur zu hoffen bzw. auf sie [CDU]: Das machen wir doch!) zu verweisen; denn die tiefgreifenden strukturellen Klamme Kommunen brauchen eine schnelle und Probleme der Gebietskörperschaften bestehen grundlegende Lösung ihrer Finanzprobleme. Da- nicht erst als Folge der Finanz- und Wirtschaftskri- her reicht es bei Weitem nicht aus, wenn das Land se. einmal im Jahr in seinem Bericht zur Finanzlage (Zustimmung bei der SPD) der kommunalen Gebietskörperschaften lediglich auf die Frage abstellt, ob es der Ebene Land nicht Die finanzielle Basis der Kommunen ist in der Ver- eigentlich finanziell noch schlechter geht als den gangenheit sowohl durch den Entzug von Finanz- Städten, Gemeinden und Landkreisen, aber nicht mitteln als Folge einer Vielzahl von Steuersenkun- darauf, ob eine den Aufgaben angemessene fi- gen als auch durch die Zuweisung neuer Aufgaben nanzielle Mindestausstattung der Kommunen ohne die Bereitstellung einer eigenen Finanzaus- überhaupt noch gewährleistet ist. stattung beeinträchtigt worden. Auch Ihr viel bejubelter Zukunftsvertrag wird sei- So haben sich z. B. die Sozialausgaben der Kom- nem Namen bei Weitem nicht gerecht. Er bietet munen in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Kas- nur wenigen Kommunen Unterstützung, weil er in senkredite - heute heißen sie ja Liquiditätskredite - erster Priorität auf Fusionen setzt. Im Übrigen - können in vielen Kommunen nicht mehr zur Über- daran kann gar nicht oft genug erinnert werden - brückung von Liquiditätsengpässen, für die sie zahlen die Kommunen die Hälfte der Summe für eigentlich vorgesehen waren, sondern müssen zur den Zukunftsvertrag noch selbst, nämlich durch dauerhaften Finanzierung von laufenden Ausga- eine Kürzung im kommunalen Finanzausgleich. ben, wie z. B. von Sozialausgaben, eingesetzt (Beifall bei der SPD) werden. Dabei wird das tatsächliche Ausmaß der Verschuldung durch Kassenkredite durch die Ver- Diskussionen darüber, welcher staatlichen Ebene ringerung der Zinsbelastung bei den Investitions- es denn finanziell schlechter geht, helfen uns nicht krediten zurzeit noch ein wenig verdeckt. wirklich weiter. Beide Ebenen, Land und Kommu- nen, müssen durch eine ausreichende Finanzaus- Die sogenannte reguläre Verschuldung der Kom- stattung in die Lage versetzt werden, ihre Aufga- munen ist rückläufig; denn Haushaltskonsolidie- ben auch wahrzunehmen. Die Arbeit der Gemein- rung findet oft auch auf Druck der Kommunalauf- definanzkommission auf Bundesebene zeigt zur- sicht in Form von Verzicht oder Verschiebung von zeit leider mehr die deutlichen Auffassungsunter- dringenden Investitionsmaßnahmen statt. Das schiede innerhalb der Bundesregierung und weni- Deutsche Institut für Urbanistik hat uns eindrucks- ger die Bereitschaft, eigene Ideologien zurückzu- voll ausgerechnet, dass die Kommunen einen In- stellen, um den Kommunen wirklich die Hilfe zu- vestitionsstau in Milliardenhöhe vor sich herschie- kommen zu lassen, die sie dringend benötigen. ben, der sich in diesem Winter aufgrund der gra- Die kommunalen Spitzenverbände haben mit vierenden Witterungseinbrüche noch dramatisch Recht darauf hingewiesen, dass die Gewerbesteu- verschärft haben wird. er als wichtigste eigene Steuerquelle nicht nur (Zustimmung von Johanne Modder unverzichtbar bleibt, sondern dass sie vielmehr [SPD]) noch verstärkt und in ihrer Basis verbreitert werden muss. Der Städtetag schreibt dazu: Auch die Fördermaßnahmen des Konjunkturpake- „Akzeptable Alternativen, die den An- tes II haben bei Weitem nicht ausgereicht, um forderungen der Städte und Gemein- diesen Investitionsstau entscheidend abzubauen. den an eine eigene wirtschaftskraft- Mögliche Zinssteigerungen, mit denen wir zu rech- bezogene Steuerquelle entsprechen, nen haben - auch darauf ist heute im Laufe des sind nicht erkennbar.“ Tages schon einmal hingewiesen worden -, wer- Das häufig auch gerne von dieser Landesregie- den diese Notlage der Kommunen deutlich vergrö- rung in die Diskussion gebrachte Zuschlagsystem ßern. Niedersachsen ist als Bundesland für seine mit Hebesatzrecht wird gerade für ein so hetero- Kommunen verantwortlich und muss endlich seiner gen unterschiedliches Bundesland wie Nieder- verfassungsrechtlichen Verantwortung für die Fi- sachsen die Stadtumlandprobleme und die Prob- nanzausstattung seiner Kommunen nachkommen. leme strukturschwacher Städte weiter verschärfen.

11992 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Die Andeutung des Bundesfinanzministers, die (Hans-Henning Adler [LINKE]: Bei Af- Kommunen innerhalb eines noch zu bestimmen- ghanistan-Einsätzen!) den Zeitraums von den Kosten für die Grundsiche- Ich bin gespannt, ob Sie beispielsweise bei der rung zu entlasten, ist zwar ein Schritt auf dem rich- Arbeitslosenunterstützung oder bei der Rente kür- tigen Weg, aber auch bei Weitem nicht ausrei- zen wollen. Das sind ja die großen Positionen im chend. Niedersachsen muss sich mit Nachdruck Sozialhaushalt. Da bin ich sehr gespannt auf Ihre dafür einsetzen, dass sich die Beteiligung des Vorschläge. Bundes an den Kosten der Unterkunft auch an der tatsächlichen Ausgabenentwicklung orientiert. Zum Antrag von Bündnis 90/Die Grünen: Die Überschrift, die Sie für Ihren Antrag wählen, liebe (Beifall bei der SPD - Zustimmung bei Kolleginnen und Kollegen, leitet aus meiner Sicht der LINKEN) in die Irre. Hier wird keine Reform der Gemeindefi- Das Land selbst hat noch erheblichen Nachholbe- nanzen vorgeschlagen, sondern es geht aus- darf gerade in dem Bereich, in dem es den Kom- schließlich darum, ein brüchiges Fundament sozu- munen dabei helfen muss, ihrer Aufgabe nach- sagen weiterzuentwickeln und mit Steuererhöhun- kommen zu können, den Rechtsanspruch auf ei- gen ein vorhandenes Haus auf einem brüchigen nen Betreuungsplatz für unter Dreijährige zeitge- Fundament noch zu vergrößern. Das geht aus- recht umzusetzen. drücklich in die falsche Richtung. Wir brauchen ein neues, ein solides Fundament, und das kann nur Starke Kommunen sind für die gesellschaftliche durch eine grundlegende Reform erreicht werden, und politische Stabilität unseres Gemeinwesens meine sehr geehrten Damen und Herren. unabdingbar. Sie müssen daher in die Lage ver- setzt werden, sowohl ihre Pflichtaufgaben ange- Wir lehnen die in dem Antrag beschriebene Orgie messen zu erfüllen als auch finanzielle Spielräume von Steuererhöhungen schlicht ab, weil man damit für freiwillige Leistungen zu schaffen. Es darf in eindeutig die Mitte der Gesellschaft treffen würde. Zukunft nicht zu einem weiteren Verschiebebahn- (Beifall bei der FDP) hof zwischen unterschiedlichen staatlichen Ebenen kommen. Ich darf anhand eines kleinen Auszugs aus dem Antrag darlegen, welche Steuererhöhungen vorge- Daher gilt das, was ich jetzt für die Kommunen schlagen werden. Bei der Gewerbesteuer geht es sage, eigentlich für alle staatlichen Ebenen: Ziel- Ihnen z. B. darum, die Gruppe der Steuerzahler zu setzung für die Kommunen muss sein, dass sie verbreitern und den Steuerfreibetrag zu senken, finanziell in die Lage versetzt werden, in wichtige sowie um eine stärkere Einbeziehung von gewin- Zukunftsaufgaben zu investieren, ohne gleichzeitig nunabhängigen Elementen. Das jedoch würde für die Zukunft noch mehr Schulden zu hinterlas- krisenverschärfend wirken: Unternehmen, die oh- sen. nehin schon wirtschaftliche Schwierigkeiten haben, Wir sehen in dem Antrag von Bündnis 90/Die Grü- bekämen zusätzlich Probleme, weil die Substanz- nen dazu vernünftige Zielsetzungen und werden besteuerung ja trotzdem greift. - Des Weiteren von daher dem Antrag der Grünen zustimmen und geht es Ihnen um die Beschränkung der Anrech- nicht der Beschlussempfehlung des Ausschusses. nungsmöglichkeiten von Verlusten aus Vorjahren. (Beifall bei der SPD) Beim Punkt Grundsteuer wird es allerdings etwas verräterisch, liebe Kolleginnen und Kollegen von Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: den Grünen. Hier geht es Ihnen darum - ich zitie- Herr Grascha von der FDP-Fraktion hat als Nächs- re -, „die Grundsteuer mit dem Ziel zu reformieren, ter das Wort. Bitte sehr! das Steueraufkommen sozialverträglich deutlich zu steigern.“ Da frage ich mich: Wie will man das Christian Grascha (FDP): Steueraufkommen sozialverträglich deutlich stei- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten gern? - Am Ende treffen Sie damit die Grundeigen- Damen und Herren! Zunächst einmal möchte ich tümer und damit auch die Mieter in unserem Land. auf den Vorschlag von Herrn Dr. Sohn eingehen. Ferner wollen Sie das Ehegattensplitting streichen Mich würde wirklich einmal interessieren, wo Sie und den Spitzensteuersatz auf 45 % anheben. beim Finanzierungsanteil des Bundes eigentlich Wenn Sie ausschließlich den Spitzensteuersatz kürzen wollen, wenn wir die Pyramide, die Sie hier auf 45 % erhöhen, treffen Sie damit aber auch vorgestellt haben, umdrehen. kleine und mittlere Einkommen. - Außerdem schla-

11993 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

gen Sie vor, sinnvolle verminderte Mehrwertsteu- (Johanne Modder [SPD]: Deswegen ersätze wieder rückgängig zu machen. Auch damit wird die FDP auch kommunalpolitisch würden Sie wieder dem Mittelstand schaden. keine Rolle spielen!) All das lehnen wir ab, meine Damen und Herren, Es ist doch so, dass alles, was Sie hier in Bezug weil es eine zusätzliche Belastung für den Mit- auf eine Weiterentwicklung der Gewerbesteuer zu telstand und für die Mittelschicht in unserem Land einer kommunalen Wirtschaftssteuer kritisiert ha- bedeutet und Arbeitsplätze vernichtet. Um es ein- ben, exakt dem entspricht, was nicht nur die ge- mal in der Sprache der Grünen zu sagen: Grün samte kommunale Ebene fordert, sondern was wirkt - aber ausdrücklich mit bösartigen Nebenwir- auch im wissenschaftlichen Bereich inzwischen kungen. sehr deutlich unterstützt und gefördert wird. (Beifall bei der CDU) Wenn Sie bei jeder zusätzlichen Belastung der Wirtschaft - in vielen Fällen ist es aber auch gar In der Tat haben wir bei der Finanzierung der keine Belastung, weil nur eine Verrechnung mit Kommunen Probleme. Das bestreitet auch nie- Bundessteuern vorgenommen wird - gleich die mand. Aber man muss in dem Zusammenhang große Krise an die Wand malen, frage ich mich: auch auf die Eigenverantwortung der Kommunen Wann kann man mit dieser Wirtschaft rechnen, hinweisen, mit dem Geld der Steuerzahler vernünf- wann kann man darauf zählen, dass diese Wirt- tig umzugehen. schaft ihren Beitrag zur Lösung der gesellschaftli- Dabei darf man auch nicht verschweigen, dass die chen Probleme und zur kommunalen Leistungsfä- Kommunen während der guten wirtschaftlichen higkeit erbringt, wenn nicht gerade in dieser Situa- Situation in den Jahren 2006 bis 2008 Rekordein- tion, in der es ihr doch angeblich so gut geht und nahmen erzielt haben, und zwar von 1,4 Milliarden sie so viel verdient, dass sie kaum weiß, wohin sie Euro. mit dem Geld soll? - So ist doch die Situation im (Renate Geuter [SPD]: Aber sehr, Moment. sehr unterschiedlich!) Jetzt noch ein Wort zur Grundsteuer - - - Die Krise hat gezeigt, dass die Gemeindefinanzen grundsätzlich reformiert werden müssen, und zwar Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: mit dem Ziel, die Einnahmen zu stabilisieren. Wir Nein, nichts mehr, Herr Klein. haben erlebt, wie die Einnahmen aus der Gewer- besteuer zum Teil um 30 % bis 40 % zurückge- Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): gangen sind. Dort gibt es eindeutig Handlungsbe- Es tut mir leid. Dann muss ich das ein anderes Mal darf. Wir schlagen eine Abschaffung der Gewerbe- machen. steuer mit einer entsprechenden Kompensation bei der Einkommen- und Umsatzsteuer vor. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herzlichen Dank. In der Tat. Sie haben vorhin die Redezeit schon reichlich überzogen. Deshalb machen wir jetzt (Beifall bei der FDP und bei der CDU) einmal pünktlich Schluss. - Jetzt hat Herr Grascha das Wort, um Ihnen zu antworten. Bitte! Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Auf den Beitrag von Herrn Grascha hat sich Herr Christian Grascha (FDP): Klein zu einer Kurzintervention gemeldet. Herr Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Klein, Sie haben anderthalb Minuten. Bitte schön! Herren! Lieber Herr Klein, Sie haben ja zu Recht darauf hingewiesen, dass der Arbeitsprozess der Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): Gemeindefinanzreformkommission in Berlin lang- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr wierig ist. Das ist durchaus richtig. Die Bundesre- Grascha, wenn ich Ihr Bild aufnehmen darf, dann gierung ist aber nicht die einzige Stelle, die sich muss ich natürlich sagen: Wenn das, was sich im dieses Thema vorgenommen hat. Moment auf Bundesebene zwischen CDU und FDP abzeichnet, das neue Fundament einer Ge- (Ralf Briese [GRÜNE]: Nee, nee, nee! meindefinanzierung sein soll, dann würde ich in Das gab es schon einmal!) Zukunft vorziehen, auf Sumpfland zu bauen; denn - Ja, ja, eben. Das ist ja der Punkt. Daran sehen das ist wahrscheinlich sicherer. wir, dass es ein durchaus schwieriges Thema ist.

11994 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wir als FDP sind aber weiterhin zuversichtlich, und Wir sind ein verlässlicher Partner der Kommunen. wir werden - was unseren Bereich angeht - auch Ich sage: Dieses Thema ist wichtig. - Ich sage weiter daran arbeiten, damit wir zu guten Ergeb- auch: Die kommunalen Haushalte sind durch die nissen kommen. weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise stark beein- trächtigt und betroffen. Noch mehr aber werden sie Das, was ich gerade zur Abschaffung der Gewer- durch ständig steigende Kosten im Bereich der besteuer und zur Kompensation über die Einkom- sozialen Sicherung belastet. Es gibt natürlich einen men- und die Umsatzsteuer gesagt habe, vertritt ja entsprechenden Handlungsbedarf. Wenn jeder nicht nur die FDP, sondern wird auch von vielen nachweisen muss, dass er auch die Denkschrift anderen geteilt. des Städtetages gelesen hat, bringe ich sie noch (Renate Geuter [SPD]: Aber nicht von einmal mit. Herr Scholz ist hier anwesend. Der der Kanzlerin und auch nicht vom In- kann dann gleich zur Kenntnis nehmen, dass wir nenminister!) uns damit gründlich auseinandersetzen.

Zu den Themen Gewinnbesteuerung und Beteili- Meine Damen und Herren, weder beim Bund noch gung der Wirtschaft: Wir haben in Deutschland auf kommunaler Seite, noch auf Landesseite ist einen ziemlich sozial gerechten Einkommensteuer- strittig, dass hier Handlungsbedarf besteht. In die- tarif. Wenn ein Unternehmen große Gewinne er- sem Zusammenhang darf ich allerdings darauf zielt, muss es in der Regel hohe Steuerbeiträge hinweisen, dass die Gemeindefinanzreformkom- leisten. Dieses Prinzip ist aus unserer Sicht ge- mission in Berlin ihre Ergebnisse auch dann nicht recht. Wenn man das Steuersystem aber immer schneller vorlegen wird, wenn wir hier in kurzen stärker hin zu einer Substanzbesteuerung entwi- Abständen immer wieder das gleiche Thema aufru- ckeln will, wie Sie es z. B. mit Blick auf die Gewer- fen. besteuer vorschlagen, dann passt das überhaupt Wir stehen mit den Überlegungen zur Gemeindefi- nicht zu unseren steuerpolitischen Überlegungen nanzreform aber nicht am Anfang, sondern wir und Konzepten, weil eine solche Entwicklung dazu erwarten in Kürze entsprechende Vorschläge. Ich führen würde, dass Unternehmen, die in der Krise gehe davon aus - dann kann ich mir ersparen, sowieso schon Schwierigkeiten haben, zusätzlich auszuführen, was dort detailliert besprochen wer- belastet würden. Das lehnen wir eindeutig ab. den soll -, dass der Herr Minister - er hat sich ja eben schon gemeldet - das nachher ausführlich (Beifall bei der FDP) erläutern wird. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Meine Damen und Herren, die Ergebnisse der Gemeindefinanzreformkommission sind wichtig Jetzt kommt Herr Rolfes für die CDU-Fraktion zu und ganz entscheidend, um über die weiteren Wort. Bitte sehr! Schritte reden und beschließen zu können. Heinz Rolfes (CDU): Unbestritten ist im Bereich der Gemeindefinanzen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und viel zu tun. Wir haben in diesem Bereich verschie- Herren! Gemeindefinanzen solide reformieren - dene Felder zu bearbeiten. Ich nenne Ihnen jetzt das wollen wir alle, auch wenn Herr Klein uns das nur einige wichtige Aspekte. eben abgesprochen hat. Dies ist ein wichtiges Ganz wichtig ist es, eine Verstetigung der Einnah- Thema. Es lohnt sich, darüber auch hier im Land- men für die Kommunen zu erreichen. Dabei geht tag zu diskutieren. es um die Frage der zukünftigen Gestaltung der Grundsteuer, der Einkommensteuer oder auch der Ich kann nur sagen: Das Vertrauen der kommuna- Gewerbesteuer, wobei wir alle wissen, dass die len Spitzenverbände in diese Landesregierung ist Gewerbesteuer starken Schwankungen unterliegt. groß, auch wenn Herr Klein das eben anders dar- Aber auch ein Gemeindewirtschaftssteuermodell stellen wollte. Unser Ministerpräsident hat in seiner muss selbstverständlich unvoreingenommen ge- Regierungserklärung im Juli ausdrücklich betont, prüft werden. dass die Kommunen Unterstützung durch das Land benötigen und auch erhalten werden. Hiermit beschäftigt sich sehr intensiv die Gemein- definanzreformkommission. Darüber hinaus befas- (Hans-Henning Adler [LINKE]: Da sind sen sich drei Arbeitsgruppen mit den Kommunal- wir aber gespannt!) steuern, mit den Standards und auch mit der

11995 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Rechtsetzung. Wir müssen ganz eindeutig feststel- müssen wir uns mit den kommunalen Spitzenver- len: Wir können uns nicht nur mit der Einnahmesei- bänden abstimmen. Ich gehe davon aus, dass die te beschäftigen, sondern wir müssen uns auch mit Gemeindefinanzreformkommission innerhalb kür- den Standards und der Kostenseite befassen. zester Zeit zu einem Ergebnis kommt, sodass wir Niedersachsen wird in dieser Kommission durch den Kommunen dann, was die finanzielle Ausstat- unseren Innenminister und den Wirtschaftsminister tung betrifft, sehr viel besser entgegenkommen gut vertreten. können. Zur Gründlichkeit der Beratung - das sage ich hier Was zu dem vorliegenden Antrag zu sagen ist, hat allerdings auch - gehört ebenfalls, die unterschied- eben schon Herr Grascha aufgelistet. Ich kann lichen Auswirkungen der Modelle auf die ganz dazu nur sagen: Er ist kein Vorschlag für eine konkrete Situation unserer Gemeinden zu prüfen. nachhaltige solide Finanzierung der Kommunen, Es darf anschließend keine bösen Überraschun- sondern in weiten Teilen ein Steuererhöhungsvor- gen geben. schlag. Ich habe eben gesagt: Man muss die Ein- nahmeseite betrachten, man muss aber auch die Es ist wichtig, die zum Teil miserable Finanzsitua- Ausgabeseite betrachten. - Das sollten wir in der tion der Gemeinden in den Griff zu bekommen. Zukunft mal tun. Dazu haben wir als Land einen wichtigen Beitrag geleistet. Hier gibt es für Gemeindefusionen erheb- Wir werden den Antrag ablehnen. liche Entschuldungshilfen. Erst im Dezember hat Herzlichen Dank. die Landesregierung eine Verordnung auf den Weg gebracht, die bei Fusionen das Problem der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) unterschiedlichen Hebesätze für Grund- und Ge- werbesteuer löst. Damit ist ein weiterer Hemm- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: schuh für Fusionen aus dem Weg geräumt wor- Zu dem Beitrag von Herrn Rolfes hat sich Herr Dr. den. Sohn zu einer Kurzintervention gemeldet. Sie ha- Ich muss schon sagen: Diese Landesregierung hat ben anderthalb Minuten. sehr viel mehr konkrete Verbesserungen auf den Weg gebracht als die Landesregierungen in vo- Dr. Manfred Sohn (LINKE): rangegangenen Legislaturperioden. Wir müssen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr nur einmal an das Konnexitätsprinzip denken, das Rolfes, ich habe mich zu Wort gemeldet, weil Sie verabschiedet worden ist. Nunmehr muss bei Ge- eben den Eindruck erweckt haben, als sei zwi- setzgebungsvorhaben des Landes sehr wohl und schen der Landesregierung und den kommunalen sehr gründlich darüber nachgedacht werden, wel- Spitzenverbänden alles prima. Wenn man sich che Auswirkungen diese Vorhaben auf die Kom- dann diese Broschüre anschaut - - - Ich zitiere munen haben, weil diese Vorhaben nämlich Fol- daraus nur zwei Stellen: gen haben. „Die niedersächsischen Kommunen Ich kann dem Bund nur raten, auch dieser Frage befinden sich zweifellos im Sturm, einmal näherzutreten; denn auch bei Leistungsge- was ihre Finanzlage angeht. Nie zuvor setzen des Bundes, die die kommunalen Haushal- waren die jährlichen Gesamtdefizite te belasten, müsste das Konnexitätsprinzip genau- höher, auch das Wachstum der in ver- so angewendet werden wie bei entsprechenden fassungswidriger Höhe aufgetürmten Landesgesetzen. Natürlich wird der Bund das Geld Kassenkredite scheint kaum Grenzen nicht auf die kommunale Ebene transferieren kön- zu kennen. nen. Wir werden aber dafür sorgen müssen, dass Stimmt also wenigstens der Kurs, sind ein entsprechender Kostenausgleich - wir sehen die Zukunftsperspektiven beruhigend? es ja bei der sozialen Sicherung - vorgenommen Wie wir mit dieser Schrift zeigen, be- wird. stehen tiefgreifende strukturelle Prob- Meine Damen und Herren, wir wollen keinen Ver- leme nicht erst seit und aufgrund der schiebebahnhof zulasten der Kommunen. Wir wol- weltweiten Wirtschaftskrise.“ len zunächst einmal abwarten, welche Vorschläge Dann heißt es dort weiter: die Gemeindefinanzreformkommission unterbreitet, und über diese Vorschläge dann ausführlich disku- „Die Landesregierung fordern wir da- tieren. Vor einer Bewertung dieser Vorschläge her auf, in einen vertieften, dauerhaft

11996 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

und langfristig angelegten Dialog ein- (Beifall bei der CDU - Oh! bei der SPD zutreten.“ und bei der LINKEN) Den gibt es also noch nicht. Wer diese Kritik für Dieses wird auch von den kommunalen Spitzen- den Beweis eines guten Verhältnisses hält, der verbänden bestätigt, insbesondere vom Städtetag. verwechselt Ohrfeigen mit zärtlichem Wangen- (Johanne Modder [SPD]: Manche sa- streicheln. Dabei sind Sie offensichtlich. gen es so, und manche sagen es so!) (Heiterkeit und Beifall bei der LIN- Meine Damen und Herren, von Herrn Dr. Sohn ist KEN) gerade dargestellt worden, dass wir nicht im Dialog sind. Es gibt kaum noch Termine, die der Städte- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: und Gemeindebund, der Städtetag und der Land- Herr Kollege Rolfes möchte antworten. Bitte sehr, kreistag noch freischaufeln können, damit wir uns Sie haben das Wort. zusammensetzen, weil wir immer selbst Termine vorschlagen. Gerade wenn es um die Finanzbe- Heinz Rolfes (CDU): ziehungen geht, haben wir uns längst verabredet, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu Ihrer und zwar für den 8. Februar. Es werden die Beruhigung, Herr Dr. Sohn: Mein Verhältnis zu den Staatssekretäre aus dem Finanzministerium und kommunalen Spitzenverbänden ist ausgezeichnet. dem Innenministerium sowie die kommunalen Wir werden uns schon am Freitag über diese Spitzenverbände dabei sein. Sie werden sich die Denkschrift weiter sehr gründlich unterhalten. Finanzbeziehungen zwischen den Kommunen, dem Land und dem Bund ganz intensiv anschauen Wenn wir schon dabei sind, zu zitieren, dann kön- und dann auch Schlüsse daraus ziehen. nen wir das gerne machen. Im Vorwort steht z. B.: Meine Damen und Herren, was kann die Landes- „Finanzpolitik ist nicht alles, aber ohne regierung in einer durchaus schwierigen finanziel- gesunde Finanzen ist auf Dauer alles len Situation tun? nichts.“ Zunächst sage ich: Verlässlichkeit beim kommuna- Das wissen auch wir. Deswegen ist der nächste len Finanzausgleich. Das haben wir bewiesen. Es Satz umso wichtiger: ist wahr, dass wir im Jahr 2004 dazu beigetragen haben, die Gewerbesteuerumlage zu senken. „Die Kommunen wissen sich insoweit Jährlich 300 Millionen Euro mehr für die nieder- grundsätzlich einig mit der Landesre- sächsischen Kommunen! Die Kompensation, also gierung, die der primäre Adressat die- das, was das Land dazuzahlen muss, nämlich gut ser Denkschrift ist und eine zukunfts- 150 Millionen Euro, haben wir aus dem kommuna- fähige Finanzpolitik zu ihrem Marken- len Finanzausgleich genommen. Unter dem Strich zeichen erklärt hat.“ sind das jährlich 150 Millionen Euro mehr für die Ich finde, das ist durchaus ein anerkennender kommunalen Brüder und Schwestern in unserem Satz. Dabei kann man es dann auch belassen. Land. Das ist für uns ein ganz wichtiger Faktor. (Beifall bei der CDU - Lachen bei der Der andere Punkt sind die Kassenkredite. Keine LINKEN - Kreszentia Flauger [LINKE]: Frage: Das ist etwas, was uns ganz besonders Das ist eine freundliche Redewen- berührt. Mittlerweile mehr als 5 Milliarden Euro dung, damit Sie es nicht gleich weg- Kassenkredite - das ist etwas, das uns Sorge be- schmeißen!) reitet. Im Vergleich mit anderen Bundesländern sind wir übrigens längst nicht an der Spitze. Aber Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: das beruhigt mich nicht. Wir sind an fünfter Stelle. Nordrhein-Westfalen, das Saarland, aber auch Jetzt hat das Wort Herr Minister Schünemann. andere Flächenländer sind durchaus noch höher Bitte sehr! verschuldet.

Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Hier haben wir den Zukunftsvertrag abgeschlos- sen: 35 Millionen Euro zusätzlich vom Land, Sehr verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- 35 Millionen Euro aus dem kommunalen Finanz- ten Damen und Herren! Es gibt keine Landesregie- ausgleich, wie wir sind, kompensiert durch die Er- rung, die kommunalfreundlicher ist als diese. höhung der Grunderwerbsteuer, mehr als 30 Millio-

11997 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

nen Euro mehr für den kommunalen Finanzaus- hier dargestellt worden ist, sodass ich das nicht gleich, nämlich 50 Millionen Euro. Unter dem wiederholen muss. Strich: 20 Millionen Euro mehr für die kommunale Wichtig ist, dass wir eine kommunale Unterneh- Ebene. mensteuer haben, die aus meiner Sicht sinnvoller- Meine Damen und Herren, das ist eben der Unter- weise den Gewinn, den Ertrag besteuert. Das ist schied zwischen dieser Landesregierung und dem, absolut richtig und notwendig. Denn es muss sich wie Sie es in der Vergangenheit gemacht haben. schon lohnen, wenn sich eine Kommune enga- Da wurde irgendwo etwas weggenommen, aber für giert, Gewerbegebiete ausweist und Betriebe an- Kompensation ist nie gesorgt worden. Genau das siedelt. Dann muss man davon auch einen Mehr- ist der Unterschied, und wir kümmern uns darum. wert haben. Sonst wird man zur Schlafstadt, und das kann nicht im Interesse unseres Landes sein. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU) Meine Damen und Herren, jetzt geht es um die Gemeindefinanzreformkommission. Ich gebe Man muss überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, die durchaus zu, ich hätte mir gewünscht, dass wir Gewinne und Erträge aus den verschiedenen Be- schon vor Weihnachten zu einem Ergebnis ge- reichen zu besteuern, allerdings versehen mit ei- kommen wären. Aber wenn wir wirklich weitrei- nem Hebesatzrecht. Wir sollten uns auch an- chende Veränderungen haben wollen, dann ist es schauen, ob es nicht sinnvoll ist, sogar an der sinnvoll, dass wir uns doch etwas Zeit nehmen. Lohnsteuer einen Anteil zu haben, wie wir es vor vielen Jahren schon einmal gehabt haben. Das ist Ein wichtiger Faktor sind die Ausgaben. Das ist zu sicherlich eine stabile Einnahmequelle. Wenn wir Recht dargestellt worden. 26 Milliarden Euro an dann noch eine kommunale Einkommensteuer mit Soziallasten für die Kommunen waren es noch im Hebesatzrecht als Ersatz für den jetzigen Anteil Jahr 1999. Heute sind es fast 40 Milliarden Euro. haben, würde das dazu führen, dass die Kommu- Deshalb müssen wir da ran. Das Angebot von nen nicht nur 60 % selbst bestimmen können, Finanzminister Schäuble, die Grundsicherung im sondern mehr als 70 % der Einnahmen Hebesatz- Alter zu übernehmen, würde bei den Kommunen recht sind, und dann ist man nicht von Bundesre- eine Entlastung von 3,7 Milliarden Euro bedeuten. gierungen abhängig. Jetzt kann man sich ja darauf Für die niedersächsischen Landkreise und kreis- verlassen. Aber das kann auch einmal anders freien Städte wären das 370 Millionen Euro. werden. Das ist also etwas, was man sich meiner Meine Damen und Herren, dieses Angebot muss Meinung nach genauer anschauen muss. man sich erst einmal auf der Zunge zergehen las- sen. Das ist genau der richtige Punkt, weil man in Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: diesem Bereich in der Zukunft immer wieder einen Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Anstieg haben wird. Wenn wir das mit einer sol- chen Maßnahme verhindern können, dann ist das Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: ein hervorragendes Angebot des Bundes. Das darf Nur noch kurz dieses Modell zu Ende, dann kann man hier auch einmal feststellen. die Frage gestellt werden. (Beifall bei der CDU) Wenn man sich das einmal anschaut, stellt man Der Finanzminister hat zu Recht gesagt, dass man fest: Das ist etwas, womit man eine Verstetigung nicht nur auf der einen Seite etwas geben kann. der Einnahmen erreichen kann. Das ist völlig klar. Wir müssen auch sehen, wie wir die Einnahmen in Dann wäre man nicht nur auf die Gewerbesteuer der Zukunft verstetigen können. Deshalb halte ich angewiesen, sondern die Einnahmen würden auf es für ein bisschen schwierig, wenn man von den vier Säulen beruhen. Das ist von der Stiftung kommunalen Spitzenverbänden, aber auch von Marktwirtschaft einmal im Detail dargestellt wor- dieser Seite des Hauses einfach sagt, über die den. Aber man kann es sich natürlich auch noch Gewerbesteuer darf man überhaupt nicht nach- anders vorstellen. denken. Für mich ist es wichtig, dass wir uns im Land Nie- Fest steht: 45 % der Einnahmen auf der kommuna- dersachsen gemeindescharf anschauen, welche len Ebene werden durch die Gewerbesteuer Auswirkungen das hat. Hat das genau die Auswir- bestritten. Deshalb ist das eine ganz entscheiden- kungen, wie es hier dargestellt worden ist, dass de Steuer. Aber das Aufkommen schwankt, wie vielleicht die Ballungsgebiete Probleme bekom-

11998 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

men, weil es sich nicht lohnt, zu investieren? Oder Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: führt es tatsächlich dazu, dass auch struktur- Ja. schwache Gebiete eine Verstetigung der Einnah- men haben, aber Ballungsgebiete nicht darunter Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: leiden? - Wenn das der Fall wäre, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass diese Seite des Bitte schön, Herr Klein! Hauses in irgendeiner Weise etwas dagegen ha- ben kann, diese Seite soundso nicht und die kom- Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): munalen Spitzenverbände auch nicht. Herr Minister, würden Sie mir zustimmen, dass die Gemeinden vor allen Dingen eine Verstetigung der Also: Für die Landesregierung ist es wichtig, erst Gewerbesteuer, wie Sie sie jetzt beschreiben, nicht einmal gemeindescharf Modelle zu rechnen, damit so verstanden wissen wollen, dass sie zukünftig wir unter dem Strich sehen, ob es den Kommunen von dem langfristigen Wachstumspotenzial, das etwas bringt oder nicht. Vorher etwas auszuschlie- diese Gewerbesteuer hat - auch in den letzten ßen, halte ich in dieser Situation für völlig falsch. Jahren, trotz gewisser Ausschläge -, abgeschnitten (Beifall bei der CDU) werden? Führt Ihr Modell nicht dazu, dass die Ge- meinden in Zukunft nicht mehr entsprechend der Meine Damen und Herren, wir haben jetzt drei wirtschaftlichen Entwicklung an den Zuwächsen Modelle, einmal das der Koalition, dann das der teilhaben? kommunalen Spitzenverbände und ein Modell, das (Heinz Rolfes [CDU]: Jetzt musst du ich eben gerade dargestellt habe, das wir in Nie- das alles noch einmal sagen!) dersachsen als einziges Bundesland gemeinde- scharf rechnen. Wenn wir die Ergebnisse haben, Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: werden wir sie präsentieren. Wir werden sie mit Ihnen besprechen, vor allen Dingen aber mit den Ich habe gesagt, dass es falsch ist, sich nur die Kommunen. Gewerbesteuer anzuschauen. Es ist zwar richtig, dass die Gewerbesteuer im Schnitt der letzten Meine Damen und Herren, für mich ist die Aussage zehn Jahre durchaus angestiegen ist, allerdings der Bundeskanzlerin wichtig, dass diese Gemein- mit enormen Schwankungen. Außerdem hat sie, definanzreformkommission eine Reform berät, bei was noch schlimmer ist, im Land völlig unter- der etwas herauskommen muss. Am Ende muss schiedliche Entwicklungen genommen. Das ist die es mindestens zu einer Verstetigung der Einnah- große Gefahr. Wenn nun 40 oder 45 % der gesam- men und möglichst zu einer Begrenzung der Aus- ten Einnahmen auf der kommunalen Ebene von gaben im sozialen Bereich kommen. Meine Damen der Gewerbesteuer abhängen und diese einbricht, und Herren, daran müssen wir unser Handeln dann kann das dazu führen, dass eine Gemeinde messen. Deshalb kann ich nur sagen: Wir dürfen über Jahre völlig handlungsunfähig ist. Deshalb uns jetzt nicht freiwillig einschränken, sondern wir müssen wir uns überlegen, wo wir etwas tun kön- müssen für Lösungen offen sein; denn die Finanz- nen. situation der kommunalen Ebene ist schwierig. Deshalb können Sie sicher sein, dass das Land Welche Steuereinnahmen sind in der Vergangen- Niedersachsen mit Vertretern aus dem Wirt- heit tatsächlich stetig gestiegen? - Das ist erstens schaftsministerium und dem Innenministerium alles die Umsatzsteuer, zweitens die Lohnsteuer, aber daran setzen wird, dass die niedersächsischen auch drittens die Einkommensteuer. Wenn wir in Kommunen in Zukunft besser gestellt sind als vor- diesen Bereichen den Gemeinden einen etwas her. Das ist notwendig, und ich glaube, das ist größeren Anteil vom Kuchen zugestehen und zu- auch der richtige Weg. sätzlich ein Hebesatzrecht für sie einführen, ist das erstens flexibler und führt zweitens automatisch zu (Beifall bei der CDU und bei der FDP) mehr Stabilität. Wenn die Gemeinden jetzt fast nur auf eine oder zwei Steuerarten angewiesen sind, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: anschließend aber auf vier setzen können, besagt die Logik doch, dass sich eine Verstetigung der Herr Minister, Herr Kollege Briese hat zwischen- Einnahmen ergibt. Dabei handelt es sich um die zeitlich auf seine Meldung zu einer Frage verzich- Steuerarten, die ein stärkeres Wachstum aufge- tet. Aber Herr Klein möchte gerne eine Frage stel- wiesen haben. Insofern ist es falsch, hier nur zu len. entscheiden „Gewerbesteuer: ja/nein?“, sondern

11999 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

es geht darum, an den Einnahmen zu partizipie- Studienbewerber bedeutet dieser doppelte Abitur- ren, auch dynamisch zu partizipieren, aber eine jahrgang eine Riesenchance für Niedersachsen. Verstetigung ist wichtig. (Beifall bei der SPD) Eine Blockade aus irgendwelchen ideologischen Damit es uns aber gelingt, aus dieser Chance et- Gründen macht hier keinen Sinn. Es geht hier um was zu machen, muss aus dem Abiturientenhoch die kommunalen Finanzen. Da muss es unter dem ein Studierendenhoch werden. Doch die Sorge ist Strich stimmen, und dafür steht diese Landesregie- groß, dass die Studienplätze nicht reichen werden, rung. obwohl sich die Hochschulen auf den Ansturm (Beifall bei der CDU und bei der FDP) vorbereiten. Sie wollen zum kommenden Winter- semester 6 000 zusätzliche Studienplätze anbie- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ten. Bis 2015 sollen es insgesamt zusätzliche 33 000 Studienplätze werden. Weitere Wortmeldungen zu diesem Tagesord- nungspunkt liegen nicht vor. Damit sind wir am Das ist ein Kraftakt der Hochschulen, der unsere Ende der Beratung. Anerkennung verdient. Doch jeder weiß, dass die Zahl der im Rahmen der Hochschulpakte I und II Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Be- geschaffenen zusätzlichen Studienplätze nicht schlussempfehlung des Ausschusses zustimmen ausreicht. Die den Hochschulpakten zugrunde und damit den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die liegenden Prognosen der Studienanfängerzahlen Grünen in der Drs. 16/2523 ablehnen möchte, den sind längst überholt. Deshalb hat die Präsidentin bitte ich um das Handzeichen. - Wer ist dagegen? der Hochschulrektorenkonferenz, Frau Winterman- - Wer enthält sich? Das Erste war die Mehrheit. tel, unlängst Alarm geschlagen. Sie fordert, beide Der Antrag ist abgelehnt. Hochschulpakte deutlich aufzustocken. Der Bedarf Ich rufe Tagesordnungspunkt 10 auf: sei um 45 % höher als angenommen. Zusätzliche Studienplätze seien umso dringlicher, weil die Aussetzung der Wehrpflicht weitere Studierende in Abschließende Beratung: die Hochschulen bringe. Gleiche Zugangschancen für doppelte Abijahr- Meine Damen und Herren, doch nicht nur die gänge auch für Medizinstudienplätze - Antrag Hochschulen, auch die niedersächsische Wirt- der Fraktion der SPD - Drs. 16/2863 - Beschluss- schaft ist besorgt. Sie befürchtet, dass bei fehlen- empfehlung des Ausschusses für Wissenschaft den Studienplätzen noch mehr Studierwillige als und Kultur - Drs. 16/3117 bisher Niedersachsen den Rücken kehren und die Fachkräftelücke weiter wachsen wird. Wenn sich nichts ändere, müssten niedersächsische Unter- Zunächst wird Frau Dr. Andretta zu diesem Antrag nehmen in den kommenden Jahren teuere Rück- sprechen. Ich erteile Ihnen das Wort. holinitiativen starten, um überhaupt noch qualifi- zierten Nachwuchs zu finden. Das kann nicht im Dr. Gabriele Andretta (SPD): Interesse des Wirtschaftsstandortes Niedersach- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dieses sen sein - und erst recht nicht im Interesse der Jahr ist es soweit: Der doppelte Abiturjahrgang jungen Menschen, die gerne in Niedersachsen verlässt in Niedersachsen die Schulen. Etwa studieren wollen. 100 000 Schülerinnen und Schüler werden im Meine Damen und Herren, wie wenig diese Lan- Sommer mit ihrem Schulzeugnis in der Hand an desregierung bereit ist, politische Verantwortung die Türen von Ausbildungsbetrieben, Berufsschu- auch für die Folgen des doppelten Abiturjahrgan- len und Hochschulen klopfen, 25 000 junge Men- ges zu übernehmen, zeigt der Umgang mit unse- schen mehr als sonst. rem Entschließungsantrag. Mit dem doppelten Meine Damen und Herren, wir freuen uns auf diese Abijahrgang und der Aussetzung der Wehrpflicht jungen Menschen. Angesichts der schon jetzt für werden sich die Eingangsvoraussetzungen für viele Unternehmen spürbaren Probleme, Fachkräf- Medizinstudenten deutlich verschärfen. Einen Stu- te in ausreichender Zahl zu finden, angesichts der dienplatz wird zukünftig nur noch ergattern, wer im Bundesvergleich viel zu niedrigen Studierquote Traumnoten von 1,0 und besser vorweisen kann. in Niedersachsen und angesichts der Rekordwerte Doch das scheint die Ministerin wenig zu küm- negativer Wanderungssalden niedersächsischer mern. In der letzten Landtagsdebatte wurde jeder

12000 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Handlungsbedarf mit dem Verweis auf angeblich (Beifall bei der SPD und bei den freie Medizinstudienplätze an ostdeutschen Uni- GRÜNEN) versitäten abgestritten. Als wir dann von Ihnen, Frau Ministerin, wissen wollten, wo die angeblich Für die SPD ist jedenfalls eines klar: Doppelte freien Studienplätze zu finden seien, mussten Sie Abiturjahrgänge dürfen nicht mit halben Chancen einräumen, dass es keine gab. abgefertigt werden. Wir fordern gleiche Zugangs- chancen für doppelte Abiturjahrgänge, auch für Bundesweit kamen in diesem Wintersemester über Medizinstudienplätze. Deshalb bitte ich Sie, unse- 40 000 Bewerber auf 8 600 Studienplätze. Zehn- rem Antrag zuzustimmen. tausende gingen leer aus. In Zukunft, meine Da- men und Herren, werden es noch mehr sein, wenn (Beifall bei der SPD) wir nicht handeln. Wir brauchen zusätzliche Medi- zinstudienplätze, und zwar auch und gerade in Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Niedersachsen. Zu dem Beitrag von Frau Dr. Andretta hat sich Herr (Beifall bei der SPD) Zielke zu einer Kurzintervention gemeldet. Sie haben anderthalb Minuten Zeit. Bitte schön! Denn erstens wurde in den letzten Jahren die Zahl der Studienplätze in Medizin abgebaut. Gab es Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): 2005 in Göttingen und Hannover noch über 600 Studienplätze, waren es zuletzt nur noch 530. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Werte Frau Andretta, ich bezweifle explizit, dass sich der Zweitens hat Niedersachsen mehr Medizin studie- Numerus clausus durch den doppelten Abiturjahr- rende Landeskinder als Medizin Studierende im gang auf 1,0 ändert. Ich bezweifle, dass das richti- Land. Das heißt, auch im Fach Medizin gehört ge Zahlen sein können. Schon eine überschlägige Niedersachsen zu den Exportländern und lässt Rechnung gibt überhaupt nicht her, dass sich der Hamburg, Berlin, Hessen, Schleswig-Holstein und Schnitt von jetzt 1,6 - oder wie hoch er jetzt ist - andere für die Ausbildung der eigenen Landeskin- allein durch den doppelten Abiturjahrgang auf 1,0 der zahlen. verändert. Ich würde Sie bitten, das einmal zu Schließlich und drittens bildet Niedersachsen, ge- erklären. messen an seiner Einwohnerzahl, zu wenig Ärzte aus. Auf 100 000 Einwohner kommen 5 Medizin- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: studenten. Im Bundesdurchschnitt sind es nach Frau Dr. Andretta, anderthalb Minuten. Bitte schön! einer Bundesstatistik doppelt so viele. Meine Damen und Herren, es gibt also viele gute Dr. Gabriele Andretta (SPD): Argumente für die Schaffung von zusätzlichen Herr Präsident! Herr Zielke, da Sie an meinen Zah- Medizinstudienplätzen in Niedersachsen. Die Uni- len zweifeln, will ich Ihnen sagen: Das ist die Zahl, versität Göttingen wäre dazu auch bereit die der Dekan der Medizinischen Fakultät der Hu- (Jens Nacke [CDU]: Jetzt kommen wir manmedizin in Göttingen, Professor Frömmel, zum Punkt!) öffentlich genannt hat. Wir hatten dazu übrigens auch eine Befragung im Ausschuss. Jetzt beträgt und hat Wege aufgezeigt, wie eine Aufstockung der NC in Göttingen 1,5. Er wird auf 1,0 steigen. möglich sei. Doch von Beginn an hat Niedersach- Für die MHH in Hannover sind die Zahlen auch sen den Beschluss der KMK, den es übrigens genannt worden. Dort liegt der NC zurzeit bei 1,8 selbst mitgetragen hat, nämlich mit dem Bund und wird auf 1,3 hoch gehen. Ich meine, dass die- Verhandlungen über die Auflage eines gemeinsa- jenigen, die jedes Semester Tausende von Studie- men Sonderprogramms zum temporären Ausbau renden abweisen müssen, uns hier solide Zahlen der Aufnahmenkapazitäten in der Humanmedizin genannt haben. aufzunehmen, torpediert. (Beifall bei der SPD und Zustimmung Meine Damen und Herren, es war eine Entschei- bei den GRÜNEN) dung der Politik, die Schulzeit zu verkürzen. Es war auch eine Entscheidung der Politik, die Wehr- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: pflicht auszusetzen. Die jungen Menschen erwar- ten nun von uns, dass die Politik auch Verantwor- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Frau tung für ihre Entscheidungen übernimmt. Dr. Heinen-Kljajić, bitte sehr!

12001 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE): spüren. Die Hörsäle werden, besonders in den Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Massenfächern, überfüllt sein. Wer Medizin studie- Herren! Es wird in der Tat ein spannendes Jahr für ren will, braucht Prädikatsnoten im Abitur. Herr die Hochschulen werden: Werden sie dem An- Zielke, Frau Dr. Andretta hat schon darauf hinge- sturm durch den doppelten Abiturjahrgang tatsäch- wiesen: Es sind die Kollegen Professoren, Lehr- lich gerecht werden können? Und vor allem: Wer- stuhlinhaber an den medizinischen Hochschulen, den die Studienbedingungen zumutbar sein? - All die damit kalkulieren, dass es zum Teil NCs unter- diese Fragen sind offen. Wir jedenfalls sind nach halb von 1,0 geben wird. wie vor skeptisch, ob die neu geschaffenen Stu- Die dritte Druckwelle werden alle Bachelorabsol- dienplätze tatsächlich ausreichend finanziert sein venten zu spüren bekommen, die weiter studieren werden und ob sie der großen Zahl zusätzlicher wollen; denn der Hochschulpakt schafft zwar zu- Studienbewerber tatsächlich gerecht werden kön- sätzliche Kapazitäten bei den Bachelorstudien- nen. gängen, aber die Masterkapazitäten werden nicht Eine Frage aber kann man schon heute beantwor- angefasst. Was also Interessenten für ein Medizin- ten, nämlich die danach, wer auf jeden Fall zu den studium bereits ab 2011 bevorsteht, blüht in weni- Verlierern beim Hochschulpakt gehören wird. Das gen Jahren mit Sicherheit vielen Bachelorabsol- sind die jungen Menschen, die Medizin studieren venten, die ein Masterstudium dranhängen wollen. wollen. Obwohl es bundesweit einen steigenden Sie werden in großer Zahl leer ausgehen, weil trotz Bedarf an Medizinern gibt, werden noch mehr Stu- drastisch steigender Bewerberzahlen die Zahl der dienwünsche im ohnehin schon deutlich überbuch- Masterstudienplätze gleich bleiben wird. ten Fach Medizin nicht erfüllt werden können. Wa- Meine Damen und Herren, deshalb fordern wir Sie rum? - Weil Medizinstudienplätze nach Ansicht von auf: Bessern Sie bei den Medizinstudienplätzen CDU und FDP zu teuer sind. Hier wird das Haupt- nach! Machen Sie sich für ein entsprechendes problem des Hochschulpaktes deutlich. Er ge- Bund-Länder-Programm stark und erkennen Sie horcht dem Diktat der schlanken Lösung. an, dass Sie für alle Studierwilligen Verantwortung Liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU und tragen, auch für diejenigen jungen Menschen, die FDP, obwohl einige Bundesländer, wie Bayern, Medizin studieren wollen! Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen, Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. bereits von sich aus die Zulassungszahlen im Fach Medizin temporär um bis zu 5 % erhöhen, sieht (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Niedersachsen nicht einmal die Notwendigkeit, ein SPD) entsprechendes Bund-Länder-Programm aufzule- gen. Da überzeugt auch der Verweis darauf wenig, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dass Studienplätze an medizinischen Hochschulen an die Bettenzahlen gekoppelt sind; denn der klini- Für die Fraktion DIE LINKE hat jetzt Herr Perli das sche Teil des Studiums könnte zumindest für eine Wort. Bitte sehr! begrenzte Zeit in Lehrkrankenhäuser ausgelagert werden. Das, lieber Herr Zielke, wäre keine opti- Victor Perli (LINKE): male Lösung. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das (Zuruf von der SPD: Besser als die Ziel des SPD-Antrags ist die Ausweitung der Zahl jetzige!) der Medizinstudienplätze. Dieses Anliegen unter- stützen wir; denn wenn man sich die letzten Jahre Aber ich glaube, das gilt für den gesamten Hoch- anschaut, stellt man zwei Entwicklungen fest, die schulpakt. gegen diese Landesregierung sprechen. So hat sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage Meine Damen und Herren, Sie haben den jungen erheblich verschlechtert. Im Jahre 2000 kamen auf Menschen in Niedersachsen den doppelten Abitur- einen Studienplatz der Humanmedizin 2,55 Be- jahrgang eingebrockt, aber auslöffeln lassen Sie werber. 2009 waren es bereits 4,4, also fast dop- ihn Schüler und Studierende. Die erste Druckwelle pelt so viele. Der Numerus clausus liegt über die bekommen im Moment die Schüler und Schülerin- Jahre über die verschiedenen Hochschulen hin- nen ab, die sich in großer Zahl abstufen lassen weg nahe 1,0. Wir haben also ein erhebliches Ka- oder gleich die Schulform wechseln. Die zweite pazitätsproblem. Druckwelle bekommen die Studienanfänger zu

12002 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Wenn wir uns jetzt nur die Angebotsseite an- etwa 430 000 Ärzte. Jährlich fangen etwa 10 200 schauen, so stellen wir fest, dass die Zahl der Studierende mit dem Studium im Fach Medizin an. bundesweiten Studienplätze in diesem Bereich in Wir haben also eine ausreichende Zahl an Ärzten. den vergangenen fünf Jahren um etwa 2 % zuge- Allerdings haben wir ein Problem bei der Vertei- nommen hat. Doch was war der Anteil dieses Bun- lung. Etwa 40 % der Medizinabsolventen sagen, deslandes, dieser Landesregierung an der Auswei- dass sie sich niederlassen wollen. Aber nur die tung? - Gar nichts. Ganz im Gegenteil: Während Hälfte derjenigen, die sich niederlassen, geht aufs beispielsweise das rot-rote Berlin seine Kapazitä- Land. Die andere Hälfte geht auf jeden Fall in die ten um etwa 5 % aufstockte, Stadt, weil dort die Bedingungen als insgesamt (Beifall bei der LINKEN) angenehmer und besser empfunden werden. Wir haben damit ein Problem, das darin besteht, dass gab es unter Schwarz-Gelb in Niedersachsen ei- es jetzt und auch in Zukunft einen Landärzte- und nen Rückgang der Studienplätze um 13 %. Der Hausärztemangel geben wird. Trend geht eindeutig in die falsche Richtung. Damit muss jetzt Schluss sein; (Vizepräsidentin Astrid Vockert über- nimmt den Vorsitz) (Beifall bei der LINKEN) Ich denke, die Erhöhung der Anzahl der Medizin- denn der Handlungsbedarf ist akut. Der doppelte studienplätze ist dafür keine Lösung. Abiturjahrgang in Hamburg hat im letzten Jahr die Schulen verlassen. Niedersachsen und Bayern Meine Damen und Herren, es gibt in diesem Jahr folgen in diesem Jahr, weitere bevölkerungsstarke zwei ganz große Veränderungen, die Niedersach- Länder in den kommenden Jahren. Es ist eindeu- sen betreffen. Wir erwarten mehr Studienanfänger tig, dass die Nachfrage weiter steigen wird. Es zum einen durch den doppelten Abiturjahrgang, kann deshalb nicht nur darum gehen, den Status zum anderen auch durch die Aussetzung der quo zu halten oder aber auf eine Entwicklung in Wehrpflicht. Das sind sehr große Herausforderun- Oldenburg zu hoffen, die frühestens in einigen gen, denen wir uns stellen werden und die Nieder- Jahren für minimale Entlastung sorgen kann und sachsen meines Erachtens auch erfolgreich meis- deren Finanzierung völlig ungesichert ist. Ziel tern wird. muss es sein, unverzüglich sowohl im vorklini- In den Medien hört man in der jüngsten Zeit, dass schen Bereich als auch im klinischen Bereich die Schüler, die die Sorge haben, keinen Studienplatz Kapazitäten aufzustocken. Die Landesregierung zu bekommen, freiwillig eine Ehrenrunde drehen. muss daher bei den festgefahrenen Verhandlun- Ich denke, diese vorsorgliche Ehrenrunde, nämlich gen im Rahmen der Bund-Länder-Gespräche die ein Jahr mehr Schule, ist nicht zielführend. Ich Initiative ergreifen und seine Widerstandshaltung möchte den Schülerinnen und Schülern die Angst aufgeben. Wir dürfen nicht darauf warten, dass nehmen, keinen Studienplatz zu bekommen. Nie- wieder einmal die anderen Bundesländer das Stu- dersachsen hat bereits 11 000 zusätzliche Stu- dium der niedersächsischen Schulabgängerinnen dienplätze geschaffen. Den Medien war kürzlich zu und Schulabgänger finanzieren und wir - das ist entnehmen, dass weitere 6 000 Studienplätze zur Fakt - das Auswanderungsland Nummer eins blei- Verfügung stehen. Das ist eine große Leistung. Ich ben, was die Studienanfänger insgesamt angeht. danke der Landesregierung, dass sie das mit die- Daher stimmt die Richtung des SPD-Antrags. Das sem Vorlauf schon so gut geschafft hat. unterstützen wir natürlich. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, zu den Gründen, aus Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: denen keine zusätzlichen Studienplätze für die Nun erteile ich Frau von Below-Neufeldt von der medizinischen Fächer eingerichtet werden, Fol- FDP-Fraktion das Wort. Bitte schön! gendes: Zum einen sind es die finanziellen Mög- lichkeiten Niedersachsens. Ein Medizinstudium Almuth von Below-Neufeldt (FDP): kostet das Land etwa 250 000 Euro. Das ist schwierig zu schultern. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die SPD fordert mehr Studienplätze im Fach Medizin. Zum anderen: Sie fordern in Ihrem Antrag aber Einer der Gründe dafür ist der Ärztemangel. Wir auch die Teilnahme Niedersachsens an einem sehen das ganz anders. In Deutschland gibt es in Sonderprogramm zum Kapazitätsausbau für den

12003 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Interimszeitraum 2011 bis 2016. Ich möchte noch- Vorangestellt kann ich feststellen, dass die medizi- mals darauf hinweisen, dass es derzeit nur die nische Ausbildung in Niedersachsen an der Medi- Absicht gibt, über ein Sonderprogramm zu spre- zinischen Hochschule in Hannover, aber natürlich chen. Immer mehr Länder klinken sich aus. Wa- auch an der Universitätsmedizin Göttingen eine rum? - Der limitierende Faktor ist der Patient. Ohne hohe Reputation auch außerhalb von Niedersach- Patienten ist keine klinische Ausbildung möglich. sen genießt. Darauf können wir angesichts der Jeder wird verstehen, dass diese unabdingbar ist; Debatte, die wir heute führen, stolz sein. denn hier geht es nicht allein um Wissenserwerb. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Bei der klinischen Ausbildung geht es auch patien- tenseitig um Würde, Verständnis und Rücksicht- Wir haben in den Beratungen im Wissenschafts- nahme. Die Anerkennung als Lehrkrankenhaus ist ausschuss sehr ausführlich dargelegt bekommen, weiß Gott nicht trivial - es müssen hohe, an- warum dieser Antrag am heutigen Tag im Grunde spruchsvolle Kriterien erfüllt werden. Wer jetzt aber genommen hätte zurückgezogen werden müssen. glauben lassen möchte, dass mehr Medizinstu- Erstens fordern Sie, dass wir uns als Land Nieder- dienplätze eine bessere Versorgung der Bevölke- sachsen am Sonderprogramm des Bundes und der rung auf dem Land bedeutet, der irrt. Ein Grund ist, Länder beteiligen sollen. - Einen solchen Be- dass nur etwa sechs von zehn fertigen Medizinern schluss aber können wir hier heute schlichtweg im Arztberuf arbeiten. nicht fassen, weil es kein Sonderprogramm gibt. (Glocke der Präsidentin) Zweitens haben Sie eine Erhöhung der Anzahl der Was macht den Wechsel zu Versicherungen, Studienplätze zum Wintersemester 2011/2012 Kammern und anderen Institutionen innerhalb gefordert. - Wir haben im Wissenschaftsausschuss Deutschlands so attraktiv? sehr ausführlich dargelegt bekommen, dass dies nicht möglich ist, zumindest nicht verantwortbar Vizepräsidentin Astrid Vockert: möglich ist, wenn wir unsere Ansprüche an die Qualität des Studiums aufrechterhalten wollen und Einen letzten Satz, Frau Kollegin! wenn wir gegenüber den Studentinnen und Stu- denten, die letztendlich nach der Approbationsver- Almuth von Below-Neufeldt (FDP): ordnung einen Anspruch darauf haben, eine ge- Danke schön. - Und warum wandern so viele Ärzte wisse Qualität an Lehre dargeboten zu bekommen, jedes Jahr aus? - Das sind meines Erachtens die und die irgendwann auf dem Arbeitsmarkt vermit- Fragen, denen wir uns künftig stellen müssen. telt werden wollen, Verantwortung wahrnehmen Deswegen bitte ich Sie: Lehnen Sie den Antrag wollen. der SPD ab! Entgegen den Ausführungen in der heutigen De- Danke schön. batte wurde klar dargelegt, dass insbesondere die Universitätsmedizin in Göttingen keine Möglichkeit (Beifall bei der FDP und bei der CDU) sieht, die Anfängerzahlen bei den Studenten zu erhöhen, zumindest nicht unter den gegebenen Vizepräsidentin Astrid Vockert: Gesichtspunkten; denn die Lehrkrankenhäuser Herzlichen Dank, Frau von Below-Neufeldt. - Für können zwar eine Ergänzung in der Lehre und in die CDU-Fraktion hat sich Frau Kollegin Hartmann der praktischen Ausbildung sein, aber niemals ein zu Wort gemeldet. Bitte schön! Ersatz. Deshalb haben mich Ihre Ausführungen sehr ver- Swantje Hartmann (CDU): wundert; denn sie erwecken den Eindruck, als Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kol- habe die Debatte im Wissenschaftsausschuss gar leginnen und Kollegen! Nach zwei sehr ausführli- nicht stattgefunden. Es finden zwar Verhandlungen chen Diskussionen im Wissenschaftsausschuss statt, beispielsweise in Bremen oder mit Kassel, kann ich feststellen: Die Debatte im Wissen- aber es ist, wie gesagt, nicht möglich, die Studie- schaftsausschuss war von hoher Sachlichkeit und rendenzahlen bereits zum nächsten Wintersemes- ausführlichen Vorträgen des Wissenschaftsminis- ter zu erhöhen. teriums geprägt, dessen Vertreter sehr ausführlich Frau Kollegin von Below-Neufeldt hat dargelegt, erläutert haben, warum dem Antrag in dieser Form dass der Hausarztmangel ganz unterschiedliche nicht Folge geleistet werden kann. Gründe hat. Zur regionalen Verteilung ist etwas

12004 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

gesagt. Ich möchte hierzu nicht weiter ausführen. im Wissenschaftsausschuss gemeinsam festge- Einen Punkt möchte ich an dieser Stelle aber dar- stellt. Wir verfolgen dieses Ziel natürlich auch wei- stellen. Der Hausarztmangel hat natürlich auch terhin. Wir haben in der letzten Wissenschaftsaus- etwas damit zu tun, wie sich die berufliche Realität schusssitzung, aber auch in der Plenardebatte für junge Ärztinnen und Ärzte darstellt. Der ländli- über die Medizinerausbildung am Standort Olden- che Raum als Arbeitsplatz ist natürlich nicht nur burg gesprochen. Ich möchte das an dieser Stelle wegen seiner Struktur für die persönliche Lebens- erwähnen, weil dieses Thema in der mittelfristigen planung vielfach nicht so attraktiv, sondern natür- Perspektive bei der Anzahl der Studienplätze, die lich auch, weil die Arbeitsbelastung für die Medizi- in Niedersachsen vorgehalten werden kann, eine ner im ländlichen Raum enorm ist. Wir haben die- Rolle spielt. Dazu möchte ich abschließend aus ses Phänomen insbesondere am Beispiel unserer einer Presseerklärung unseres Ministerpräsidenten Nordseeinseln vielfach gespürt, weil es fast nicht David McAllister zitieren, der am 12. November möglich war, für eine Tätigkeit dort Ersatzärzte zu 2010 zu diesem Thema festgestellt hat: finden. „Niedersachsen geht neue Wege in Bei der Medizinerausbildung gilt für uns, dass Qua- der Medizinerausbildung. Dieser Stu- lität und Quantität nicht gegeneinander ausgespielt diengang ist in Deutschland und Eu- werden sollten, sondern dass wir darauf zu achten ropa einzigartig. Damit hat die Hoch- haben, dass die Qualität gewährleistet ist. Der schulkooperation mit den Niederlan- Dekan und Vorstand für Forschung und Lehre im den eine neue Qualität bekommen. Bereich Humanmedizin an der Uni Göttingen, Herr Das ist ein Erfolg für die Universität Professor Dr. Frömmel, hat dargelegt, dass der Oldenburg und die Region. Ziel ist ei- kurzfristige Ausbau der Studienanfängerzahlen ne zusätzliche hochwertige medizini- zum nächsten Wintersemester nicht möglich ist. sche Ausbildung. Das ist aktive Vor- Das liegt auch daran, dass es in Göttingen eine sorge gegen Ärztemangel und eine Spezialsituation gibt, die sich darin äußert, dass in vorausschauende Investition in unse- der Vorklinik mehr Kapazitäten als in der Klinik re künftige Gesundheitsversorgung." vorhanden sind. Wie wir im Ausschuss ebenfalls gehört haben, gab es hierzu Bundesverfassungs- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gerichtsentscheidungen. Auch das Bundesverwal- tungsgericht hat entsprechend entschieden. An dieser Pressemitteilung, die der Ministerpräsi- dent persönlich sehr offensiv vertreten hat und die Frau Kollegin Andretta, die Absolventen der UMG natürlich auch unsere Wissenschaftsministerin, haben zunehmend Probleme, nach dem Physikum Frau Professor Wanka, vertreten hat, wird deutlich, Anschlussstudienplätze zu finden. Wir haben Ver- dass wir in der grundsätzlichen Frage der Medizi- antwortung gegenüber den Studierenden zu tra- nerausbildung in Niedersachsen sehr offensiv vor- gen, und deswegen können wir Ihrem Antrag heu- gehen und selbstverständlich auch dafür Sorge te nicht folgen. tragen werden, dass neben den hoch angesehe- Der limitierende Faktor bei der Schaffung von Stu- nen Bereichen in Göttingen und Hannover weitere dienplätzen im Bereich Medizin ist und bleibt natür- wichtige Projekte vorangetrieben werden. Das ist lich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Pati- ein Projekt, an dem wir gemeinsam arbeiten soll- enten. Das können wir nicht ignorieren. Das ist ten. Wir sollten aber keine Anträge formulieren, die einfach ein Stück Realität. So wünschenswert es schlichtweg unrealistisch sind, und auch keine sein mag, dass wir bereits im Wintersemester Sonderprogramme fordern, die es gar nicht gibt. 2011/2012 mehr Studienplätze realisieren kön- (Patrick-Marc Humke [LINKE]: Wo ein nen - es ist ja nicht so, dass wir uns das nicht wün- Wille ist, ist auch ein Weg!) schen würden -, aber praktisch ist das einfach nicht umsetzbar. Zur Wahrheit gehört an diesem Abschließend danke ich Ihnen für Ihre Aufmerk- Tage und in dieser Debatte auch, dass wir dies samkeit. Frau Professor Wanka wird hierzu sicher- gemeinsam feststellen. lich gleich noch etwas ausführen. (Beifall bei der CDU) Ein letzter Satz noch. Frau Andretta, in der gesam- Auch das grundsätzliche Ziel, dass wir in Nieder- ten Ausschusssitzung wurde sehr offensiv darge- sachsen mehr Medizinerausbildung realisieren legt, warum das in Göttingen nicht realisierbar ist. wollen, haben wir in der sehr sachlichen Debatte Ich hätte mir schon gewünscht, dass das in der

12005 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

heutigen Plenardebatte auch von Ihnen zumindest stark machen. Das ist Ihr Wahlkreis. Dass Sie das gewürdigt würde. tun, finde ich respektabel, und ich habe grundsätz- lich kein Problem damit. Aber man muss doch zur (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Kenntnis nehmen, dass das zum nächsten Winter- semester - so lautet Ihr Antrag - nicht verantwort- Vizepräsidentin Astrid Vockert: bar zu realisieren ist, weil es in der klinischen Aus- Zu einer Kurzintervention hat sich Frau Dr. Andret- bildung einfach keine entsprechenden Kapazitäten ta von der SPD-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte gibt. sehr! Wir können natürlich sagen: In der Vorklinik sto- Dr. Gabriele Andretta (SPD): cken wir jetzt noch einmal auf, und dann sind die Studenten letztendlich sich selbst überlassen, Frau Präsidentin! Frau Kollegin Hartmann, Sie nach dem Motto: Vorklinische Ausbildung und wundern sich, dass wir unseren Antrag nicht zu- Physikum abgeschlossen; jetzt seht einmal zu, wo rückziehen und nicht den frohlockenden Worten ihr eure praktische Ausbildung macht. des Staatssekretärs im Ausschuss folgen. Das unterscheidet uns von Ihnen. Wenn uns das MWK (Victor Perli [LINKE]: Sie hatten fast im Ausschuss erzählt, dass ihm das nicht passt acht Jahre lang Zeit! Acht Jahre und dass es das nicht will, so ist das für uns noch Schwarz-Gelb und keine Taten!) lange kein Anlass, unseren Antrag zurückzuzie- Das ist doch kein verantwortliches Handeln. Des- hen. Ganz im Gegenteil. wegen denke ich, dass an dieser Stelle einfach zur (Beifall bei der SPD) Kenntnis genommen werden sollte: Bei allem Ver- ständnis und Respekt für den Einsatz für diesen Frau Kollegin, Sie beklagen hier, dass es kein hervorragenden und anerkannten Wissenschafts- Sonderprogramm gibt. Warum gibt es denn kein standort der Universitätsmedizin Göttingen ist das Sonderprogramm? - Weil diese Landesregierung schlichtweg nicht zu realisieren. Das sieht im Übri- verhindert hat, dass ein Sonderprogramm aufge- gen die Universität Göttingen auch so. legt wird. Sie beklagen, dass ich nicht auf das hö- re, was Herr Professor Frömmel sagt. Er sagt in (Beifall bei der CDU) der Tat, das werde in diesem Semester nicht mehr möglich sein. Er hat aber Wege aufgezeigt, wie es Vizepräsidentin Astrid Vockert: klappen kann. Ich hätte von Ihnen erwartet, dass Nun hat Frau Ministerin Professor Dr. Wanka das Sie sagen: Ja, wir wollen diesen Weg gehen, weil Wort. Bitte sehr! er eine Chance bedeutet. Professorin Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Unser Thema ist auch nicht der Ärztemangel, Frau Wissenschaft und Kultur: Kollegin Hartmann. Unser Thema sind gleiche Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In Chancen und Verantwortung. Dieser Verantwor- diesem Jahr gibt es also den doppelten Abiturjahr- tung haben Sie sich heute grandios entzogen. gang. Das wussten wir schon sehr lange. (Beifall bei der SPD) Ich sage es gerne: Die Politik - nicht nur die Nie- dersächsische Landesregierung, sondern generell Vizepräsidentin Astrid Vockert: die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern - Frau Kollegin Hartmann möchte antworten. Auch hat es geschafft, sich langfristig auf diese Situation Ihnen stehen eineinhalb Minuten zur Verfügung. der geburtenstarken Jahrgänge und des Ansturms auf die Hochschulen der alten Bundesländer ein- Swantje Hartmann (CDU): zurichten. Wir haben uns eingerichtet. Liebe Frau Kollegin Andretta, ich habe im Wissen- Nun konnte man im Jahr 2007 sagen: Alles Worte. schaftsausschuss keine frohlockenden Worte von - Jetzt aber kann man jeden einzelnen Studien- Herrn Staatssekretär Lange gehört, sondern ich platz belegen, der neu aufgebaut worden ist. Jeder habe sehr ernsthafte Beiträge und sehr ausführli- ist belegbar, mit Angaben zum Geld und zu der che Stellungnahmen gehört. jeweiligen Hochschule. Das ist da. Das kann man Ich habe auch noch einmal nachgelesen, warum nicht wegreden. das am Universitätsstandort Göttingen leider nicht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) möglich ist. Ich verstehe ja, dass Sie sich dafür

12006 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Das ist für die Opposition natürlich nicht einfach. bewältigen. Das können Sie Platz für Platz nachle- An der Stelle muss man sich etwas einfallen las- sen. sen. Aber man kann nicht einfach sagen, dass wir Jetzt lautet das Thema Medizin. Ich habe hier nicht gerüstet seien. mehrfach gehört, dass der doppelte Abiturjahrgang Wir machen keine hausbackenen Rechnungen für in diesem Jahr geringere Chancen hat, einen Me- Niedersachsen alleine. Vielmehr ist für die gesam- dizinstudienplatz zu bekommen. Wieso ist das te Bundesrepublik Deutschland berechnet worden, denn so? Wie werden denn die Medizinstudien- in welchem Bundesland wie viel mehr Studenten plätze vergeben? - Sie werden ja nicht in Nieder- zu erwarten sind. Wir haben mit dem Bund ver- sachsen, sondern bundesweit vergeben. handelt und haben die Gelder dafür. Eine Hälfte Dieses Jahr gibt es den doppelten Abiturjahrgang zahlt der Bund, die andere Hälfte das Land Nie- in Niedersachsen, im nächsten Jahr gibt es den dersachsen. Da ist kein Stück Polemik, sondern doppelten Abiturjahrgang in Baden-Württemberg. das ist vorhanden. Auch die letzte Marge in diesem Im Jahr darauf gibt es den doppelten Abiturjahr- Jahr ist wirklich untersetzbar. gang in Nordrhein-Westfalen. Immer wird die Ge- Jetzt kommt der neue Sachverhalt, die Aussetzung samtzahl aller Studienberechtigten genommen, der Wehrpflicht. Sie wissen, dass ich im letzten und diese bewerben sich. Wieso sind die Chancen Jahr hier gestanden und gesagt habe: Das ist jetzt in diesem Jahr niedriger? überraschend; auf alles sind wir eingerichtet; dar- (Dr. Gabriele Heinen-Kljajić [GRÜNE]: auf müssen wir uns erst einrichten. - Den Erfolg Weil es mehr sind!) haben wir erreicht. Der Ministerpräsident hat finan- ziell verhandelt. Vormittags wurde im Ausschuss in Im nächsten Jahr sind es unter Umständen noch Berlin noch gesagt, der Bund beteilige sich nicht; mehr, weil Baden-Württemberg noch mehr Studen- jetzt ist klar und mit der Bundeskanzlerin und allen ten hat. Und was ist im Jahr darauf? - Also kann Ministerpräsidenten verhandelt: Es geht weiter; man nicht sagen, unsere jungen Leute hätten in auch die zusätzlichen Plätze werden finanziert, diesem Jahr geringere Chancen. hälftig der Bund, hälftig das Land, wie beim Hoch- Was natürlich immer bleibt, ist, dass man Medizin schulpakt. nicht einfach studieren kann, wenn man es will. Deswegen haben wir die Plätze noch nicht sofort. Vielmehr gibt es Voraussetzungen hierfür. Dar- Es sind Berechnungen darüber angestellt worden, über, ob Medizinertests und anderes die richtigen wie viele junge Menschen durch die Aussetzung Kriterien sind, kann man diskutieren. Hier wird aber der Wehrpflicht in diesem, im nächsten und im der Eindruck erweckt, dass wir uns nicht in einem übernächsten Herbst mehr an die Hochschulen föderalen System befinden, sondern dass wir eine kommen. Es ist nicht einfach, das zu kalkulieren, Art autonome Republik Niedersachsen sein wollen, und das ist auch nicht für Niedersachsen alleine in der wir sozusagen in jedem Studiengang genau kalkuliert, sondern innerhalb der KMK für alle Bun- die Plätze vorhalten, die im Land für unsere jungen desländer. Leute eventuell benötigt werden. Wir wissen nun die Zahlen, die zu erwarten sind. (Zuruf von Dr. Gabriele Heinen-Kljajić Genau über diese Zahlen haben wir in der letzten [GRÜNE]) Woche geredet, alle Präsidenten und Präsidentin- - Nein, davon sind Sie gar nicht abgekommen. Das nen unserer Hochschulen. Wir schaffen bis zum habe ich vorhin gerade gehört. Dabei wird dann so Herbst nicht 6 000, sondern 8 000 neue Studien- ein Zeug erzählt wie z. B., dass Nordhrein- plätze. Das schaffen wir, und auch das ist beleg- Westfalen 5 % mehr Studienplätze schaffen will. bar. Die Bereitschaft hierzu ist bei allen Präsiden- Das können sie dort ja sagen - nach dem gestrigen ten vorhanden. Diese Studienplätze zu schaffen, Urteil besonders gut. heißt natürlich, sie in entsprechender Qualität zu schaffen. (Karl-Heinz Klare [CDU]: Da sagen die nichts mehr!) Deswegen ist es Böswilligkeit, im Zusammenhang mit dem doppelten Abiturjahrgang zu sagen, die Wissen Sie, wie viele Tierärzte Nordrhein-West- Hochschulen seien überfüllt und es funktioniere falen ausbildet? - Null, nicht einen einzigen. Das nicht. Es ist lange kalkuliert, und selbst die Ausset- müssten wir nach diesen kindischen Rechnungen zung der Wehrpflicht, die mich umgetrieben hat, jetzt alles abschaffen und müssten sozusagen in die nicht einfach zu bewältigen ist, werden wir jedem Land genau das vorhalten, was dort benö-

12007 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

tigt wird. Das wäre aber absolut unsinnig. So wird honorieren. Das steht einer Opposition, die ein aber gerechnet, wenn gesagt wird, wir bildeten, an bisschen Selbstbewusstsein hat, auch zu. Viel- Niedersachsen gemessen, zu wenig aus. leicht versuchen Sie es einmal! Sehen Sie sich einmal die Vergleichszahlen an, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) auch was den Osten anbetrifft! Frau Andretta, ein bisschen kenne ich mich aus. In den neuen Bun- Vizepräsidentin Astrid Vockert: desländern ist die Zahl der Studienbewerber schon Ganz herzlichen Dank, Frau Ministerin. - Es liegen rapide in den Keller gegangen. Wir haben im ers- keine weiteren Wortmeldungen vor. Ich schließe ten Hochschulpakt erreicht, dass dort keine Kapa- damit die Beratung zu Tagesordnungspunkt 10. zitäten abgebaut werden. In der zweiten Phase des Hochschulpaktes war es Niedersachsen, das Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschluss- dafür gesorgt hat, dass die neuen Bundesländer empfehlung des Ausschusses zustimmen und 5 % Geld mehr bekommen, damit dort die Medi- damit dem Antrag der Fraktion der SPD, der Ihnen zinstudienplätze erhalten bleiben. Das heißt aber in der Drs. 16/2863 vorliegt, ablehnen will, den nicht, dass man sie ohne Leistungsanforderungen bitte ich jetzt um das Handzeichen. - Gegenstim- besetzen kann. Auch da gelten die Zulassungsbe- men? - Stimmenthaltungen? - Das Erste war die stimmungen. Aber in den neuen Bundesländern Mehrheit. sind eben 2 500 Studienplätze mehr vorhanden, Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 11: als sich nach der Zahl der Studienbewerber aus den neuen Bundesländern errechnen würde. Abschließende Beratung: Meine Damen und Herren, deswegen sind wir gut a) Gegen eine Diskreditierung linker Gesell- gerüstet. Deshalb gibt es bei der Medizin kein schaftsentwürfe durch die Gleichsetzung mit Sonderprogramm. Das habe ich Ihnen schon er- rechtsextremistischen Gesellschaftsvorstel- zählt, als Sie das erste Mal mit diesem Antrag lungen - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. kamen. Ich kenne mich auf der Verhandlungsebe- 16/2288 neu - b) Extremismus weiter konse- ne etwas aus. Das war einfach eine Illusion, es war quent bekämpfen - keine pauschale Gleichset- ein Wunschdenken. Es gibt kein Sonderprogramm. zung! - Antrag der Fraktionen der CDU und der Im Moment bauen zwei Bundesländer etwas mehr FDP - Drs. 16/2989 - Beschlussempfehlung des Medizinstudienplätze auf. In Bayern sind es bei Ausschusses für Inneres und Sport - Drs. 16/3119 sechs Universitätsklinika, an denen ausgebildet wird, 80 Plätze mehr. Das ist also eine überschau- bare Zahl. Das zeigt, wie schwierig es ist; sonst Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag der gäbe es da andere Zahlen. Fraktion der SPD abzulehnen und den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP unverändert Ich will hier nicht wiederholen, was ich beim letzten anzunehmen. Mal zu der Frage gesagt habe: Brauchen wir, volkswirtschaftlich gesehen, mehr Medizinstuden- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen, so- ten? Denn an den Fakten hat sich nichts geändert. dass wir gleich zur Beratung kommen können. Wir in Niedersachsen bieten eine hochwertige Mir liegt eine Wortmeldung von der Fraktion DIE Ausbildung in der Zahnmedizin, in der Veterinär- LINKE vor. Frau Kollegin Zimmermann! medizin und in der Humanmedizin an. Wir haben beachtliche Zahlen. Die Forschung, die hier geleis- Pia-Beate Zimmermann (LINKE): tet wird, ist bundesweit anerkannt. Natürlich gibt es Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das ein großes Interesse, in Hannover bzw. Göttingen ist eine neue Verfahrensart, aber kein Problem. - Medizin zu studieren. Darauf sollte man stolz sein Bereits im letzten Frühjahr haben wir uns über den und das nicht als Versagen werten. SPD-Antrag unterhalten und über die Diskreditie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) rung linker Gesellschaftsentwürfe diskutiert. Nun haben CDU und FDP nachgelegt und ihre Sicht Meine Damen und Herren, ich betone es noch der Dinge zu Papier gebracht. Neu ist das Ganze einmal: Es fällt schwer, das anzuerkennen, aber in nicht. Aber die praktische Bedeutung des immer diesem Punkt können Sie uns nichts vorwerfen. wieder beschworenen sogenannten antiextremisti- Wenn etwas in Ordnung ist, dann sollten Sie das schen Konsenses spüren wir gerade beispielswei- einfach akzeptieren - auch ich versuche das - und se bei den von Bundesfamilienministerin Schröder

12008 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

verwalteten Bundesprogrammen zur Bekämpfung Aus diesen festen Bestandteilen ergibt sich auch von Rechtsextremismus. die politische Relevanz der Extremismusformel. Denn auch wenn sie eigentlich aufs wissenschaftli- Deshalb will ich mich heute etwas detaillierter mit che und politische Abstellgleis gehört, dient sie Ihrem Modell des Extremismus auseinanderset- staatlichen Ordnungsorganen und Politikern als zen. Dieses besagt, dass es eine demokratische Handlungsgrundlage, wenn es darum geht, politi- Mitte in der Gesellschaft gebe, die durch extremis- sche Aktivitäten von all jenen zu delegitimieren, die tische Ränder bedroht sei. Diese klare Aufteilung zentrale Elemente der Naziideologie ablehnen, sei verharmlost nach meiner Überzeugung Rassis- es das Leitbild einer ethnisch homogenen Volks- mus, Antisemitismus und andere Ungleichwertig- gemeinschaft oder der Ruf nach dem autoritären keitsideologien, die sich durch alle gesellschaftli- Staat. chen Bereiche ziehen, oder blendet sie gänzlich aus. Des Weiteren lässt sich auf politischer Ebene mit dem Rückgriff auf den Begriff des politischen Ex- (Beifall bei der LINKEN) tremismus trefflich die Existenz von Nazistrukturen Zudem werden linke Gesellschaftskritik und antifa- und der sie unterstützenden Rahmenbedingungen schistischer Widerstand mit dem Denken und verharmlosen. So kann über Nazigruppen und deren Aktivitäten geschwiegen werden, wenn die Handeln von Nazis gleichgesetzt. Verkannt wird Gefahr für die Demokratie angeblich von linken dabei u. a., dass die Gefahr, Opfer eines Nazi- Gruppierungen, die gegen Rassismus und Antise- übergriffs zu werden, dort wesentlich geringer ist, mitismus vorgehen, ausgeht. wo sich linksalternative Kulturprojekte, antifaschis- tische und andere Gruppen Und schließlich eignet sich die Formel des Extre- mismus, um eine vermeintlich normale Mitte von (Frank Oesterhelweg [CDU]: Sie mei- ihren Rändern zu trennen. Aus dieser vermeintlich nen den schwarzen Block?) normalen Mitte kommt auch Herr Sarrazin. gegen Nazis, rassistische Gewalt und Diskriminie- (Frank Oesterhelweg [CDU]: Der rung einsetzen. kommt aus der SPD, oder nicht?) Den Begriffen „Rechts- und Linksextremismus“ Dort, wo Naziideologien zum Randphänomen er- liegt die Extremismustheorie zugrunde: das Ver- klärt werden und damit deren Verbindung zur bun- ständnis einer Bedrohung der Gesellschaft durch desrepublikanischen Normalität geleugnet wird, Extremisten. Eine Differenzierung nach Einstellun- gibt es auch keinen Platz für eine notwendige und gen und politischen Zielen erfolgt nicht. berechtigte linke Kritik z. B. an institutionellem Rassismus in deutschen Gesetzen oder Behörden (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Das und alltäglichem Rassismus und Antisemitismus. stimmt doch nicht!) (Beifall bei der LINKEN) Vermittelt wird vielmehr, dass eine politische Mitte der Gesellschaft existiert, die sich von diesen Ex- Meine Damen und Herren, im vergangenen Herbst tremen klar abgrenzen lässt. hat das Alternative Kultur- und Bildungszentrum aus Pirna mit der Ablehnung der Annahme des Nach der Logik der Extremismusformel, die Sie Sächsischen Förderpreises für Demokratie ein auch in dem vorliegenden CDU/FDP-Antrag fin- deutliches Signal gegen die sogenannte Extre- den, gilt es, den demokratischen Verfassungsstaat mismusklausel gesetzt, welche zu unterzeichnen gegen politische Extreme zu verteidigen, da diese sich der Verein weigerte. In der Begründung des „in der Regel auf grundsätzlicher Ablehnung ge- Vereins heißt es: sellschaftlicher Vielfalt, Toleranz und Offenheit basieren“. „Nach der Definition von Bundesregie- rung und den Verfassungsschutzbe- (Jens Nacke [CDU]: Das klingt doch hörden sind beispielsweise Organisa- sehr vernünftig!) tionen, die eine sozialistische Gesell- schaft anstreben, als ‚extremistisch’ Dabei spielt die Betonung der formalen Gleichheit anzusehen. Danach wäre uns selbst von linkem, rechtem und seit einigen Jahren auch eine Zusammenarbeit mit der SPD „Ausländer“-Extremismus eine entscheidende Rol- oder der LINKEN untersagt. Die le. intransparente Kategorisierung von

12009 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Initiativen, die sich gegen Rechts en- Das ist zynisch und diffamierend der Mehrheit gagieren, werden wir nicht mit einer unserer Delegierten auf dem Bundesparteitag ge- unsolidarischen ‚Gesinnungsprüfung’ genüber! unterstützen.“ (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Meine Damen und Herren, dem ist nichts hinzuzu- NEN und bei der LINKEN - Jens Na- fügen. Wir lehnen den Antrag von CDU und FDP cke [CDU]: Das ist vielleicht einen ab. Tick zugespitzt!) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, ich zitiere noch einmal aus unserem Grundsatzprogramm. Dort heißt es: Vizepräsidentin Astrid Vockert: „Das Ende des Staatssozialismus Danke schön. - Für die SPD-Fraktion hat sich Frau sowjetischer Prägung hat die Idee des Kollegin Leuschner zu Wort gemeldet. Bitte schön! demokratischen Sozialismus nicht wi- derlegt, sondern die Orientierung der Sigrid Leuschner (SPD): Sozialdemokratie an den Grundwer- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die ten eindrucksvoll bestätigt.“ Intention unseres Antrags, den wir im März letzten Jahres gestellt haben, war eine andere. Ziel war (Hans-Dieter Haase [SPD]: Jawohl!) es, dass die Landesregierung und die sie tragen- „Der demokratische Sozialismus bleibt den Fraktionen es künftig unterlassen, Rechtsex- für uns die Vision“ tremismus und Linksextremismus gleichzusetzen und uns in unseren Aussagen, was demokrati- (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: schen Sozialismus und Wirtschaftsdemokratie Die Illusion!) betrifft - was auch Kapitalismuskritik beinhalten „einer freien, gerechten und solidari- kann -, in diffamierender Weise herabzusetzen. schen Gesellschaft, deren Verwirkli- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- chung für uns eine dauernde Aufgabe NEN und bei der LINKEN) ist.“ Wir haben dazu Handlungskonzepte vorgelegt und Daran halten sich Sozialdemokratinnen und Sozi- diesen Antrag in den Fachausschüssen beraten. aldemokraten! Die Behandlung ist dann vonseiten der CDU und (Beifall bei der SPD und Zustimmung der FDP immer wieder zurückgestellt worden mit von Helge Stefan Limburg [GRÜNE]) der Ankündigung, man werde einen Änderungsan- trag vorlegen. Deswegen hat es mich verblüfft, Es ging also gegen eine pauschalierte Gleichset- dass es kein Änderungsantrag, sondern ein eige- zung, die die ideengeschichtlichen Ursachen der ner Antrag geworden ist. Das können Sie aber unterschiedlichen Extremismusformen außen vor gern machen. Ich werde gleich auf Ihren Antrag lässt oder verwischt. eingehen. Die Debatte heute früh in der Aktuellen Nun kam Ihr Antrag. Die Überschrift war zunächst Stunde hat gezeigt, dass zumindest die FDP nicht sehr beeindruckend. Sie heißt: „Extremismus wei- sonderlich viel weiter ist, wenn es um die Diffamie- rung von Grundbegriffen geht. ter konsequent bekämpfen - keine pauschale Gleichsetzung!“ (Angelika Jahns [CDU]: Überhaupt nicht!) (Angelika Jahns [CDU]: Das tun wir auch!) Ihr Bundesvorsitzender, , hat am 16. Januar gesagt - ich habe bewusst den de- Sie übernehmen zwei Abschnitte unseres Antra- mokratischen Sozialismus als eine unserer wichti- ges. Das ist ja alles ehrenwert. Aber dann geht es gen Programmatiken, etwa im Hamburger Pro- weiter. Bereits im dritten Absatz nehmen Sie eine gramm, deutlich gemacht -: „Einen menschlichen historische Verfälschung vor. Ich glaube, das ist Kommunismus oder einen demokratischen Sozia- ein Irrtum. Ich zitiere: lismus gibt es ebenso wenig wie einen vegetari- „Der Niedersächsische Landtag erin- schen Schlachthof.“ nert daran, dass die Bundesrepublik (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Deutschland und ihr Grundgesetz vor dem Hintergrund des Krieges und der

12010 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Erfahrungen mit zwei Diktaturen in Sie wissen, dass wir ähnlich wie die Grünen - Herr Deutschland auf einem antitotalitären Briese hat es heute früh gesagt - eine generelle und antiextremistischen Konsens so- Überwachung der Partei DIE LINKE ablehnen. Wir wie dem Bekenntnis zur wehrhaften sind durchaus der Meinung, dass Einzelpersonen Demokratie gründen.“ oder Gruppierungen, die sich antidemokratisch verhalten, überwacht werden müssen. Meine Damen und Herren, die DDR existierte zu dem Zeitpunkt noch gar nicht, und man hatte noch Das ist eine andere Herangehensweise. Man kann gar nicht die Erfahrung mit dem totalitären Regime uns aber mit unserem Bekenntnis zum demokrati- in der DDR! Das ist historisch falsch. Das Grund- schen Sozialismus nicht in irgendeine Ecke stellen. gesetz ist aus der Erfahrung des Nationalsozialis- Das lassen wir nicht zu. mus, dessen menschenverachtender Politik und den Erfahrungen der Weimarer Republik entstan- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- den. Das haben die Mütter und Väter des Grund- KEN - Jan-Christoph Oetjen [FDP]: gesetzes uns ins Stammbuch geschrieben. Lassen Das tut doch auch niemand!) Sie also diese historischen Verfälschungen! Ein Konsens in der Bekämpfung rechtextremisti- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- schen Gedankengutes ist, meine ich, hier im Par- KEN) lament unstrittig. Aber wir fordern ein nachhaltiges, auf Stetigkeit gerichtetes Handlungskonzept. Meine Damen und Herren, es ist ehrenwert, wenn Sie einen sozialdemokratischen Politikwissen- Wir haben dazu etwas vorgelegt. Es geht im Grun- schaftler, Richard Löwenthal, anführen, den wir de genommen darum, gesellschaftliche bildungs- inhaltlich unterstützen. Aber was meinen Sie mit politische Bedingungen mit einzubeziehen und einem „antitotalitären und antiextremistischen Kon- nicht auf der Oberfläche Gleichschaltung zu sens“? Hannah Arendt hat ihre Totalitarismustheo- betreiben und nicht an die Ursachen zu gehen. Da rie 1951 geschrieben. 1955 ist das Buch veröffent- muss etwas getan werden. licht worden. Diese Theorie ist in Fachkreisen Ich glaube, da ist die Landesregierung nicht aus- höchst umstritten. reichend aufgestellt. Wir sind Ihnen gern behilflich, (Ralf Briese [GRÜNE]: Nein! Das ha- Sie in diesem Punkt zu unterstützen. Wir haben ein be ich auch noch gelernt!) interdisziplinäres Handlungskonzept und meinen, Wir lehnen diese Theorie ab. dass ein Ansatz wie Demokratielotsen allein nicht ausreicht. Wir brauchen unabhängige Bildungsein- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- richtungen. KEN) (Zustimmung von Silva Seeler [SPD]) Im vierten Absatz Ihres Antrages werden Sie deut- licher. Da lassen Sie die Katze aus dem Sack. Sie Darüber, wie das heißen soll und ob das „Landes- beschwören die Gemeinsamkeit der Demokraten. - zentrale für politische Bildung“ heißen muss, kann Es obliegt Ihrer Definitionshoheit, was Sie als de- man sich trefflich streiten. Aber das kann nicht die mokratisch bezeichnen und was nicht. Wenn es Abteilung 6 des Verfassungsschutzes machen. Ihren Machtpositionen dienlich ist, schließen Sie Das ist aus unserer Sicht zu stark weisungsgebun- Koalitionen mit der Schill-Partei. den; das geht nicht. (Helge Stefan Limburg [GRÜNE]: Völ- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- lig zutreffend!) NEN und bei der LINKEN)

Wie beurteilen Sie das im Nachhinein? Man kann auch nicht nur Gewaltursachen auf der Oder Sie lassen kommunale Haushalte - das ist Oberfläche beurteilen und sagen, das seien ext- einmal vorgekommen - mit der Stimme der NPD remistische Erscheinungsformen. Viele Jugendli- verabschieden. Das ist auch nicht ehrenwert, mei- che neigen zu Gewalt, zu Vandalismus. Da müs- ne Damen und Herren! Da muss man genau sa- sen die gesellschaftlichen Ursachen bekämpft gen, was ein Konsens zwischen Demokratinnen werden. Gewalt ist natürlich nicht zu rechtfertigen, und Demokraten ist. aber man muss dagegen gesamtgesellschaftlich ansetzen. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN)

12011 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Meine Damen und Herren, unser Antrag ist weit- Meine Damen und Herren, Sie nennen Ihren An- aus deutlicher. Wir haben ein Handlungskonzept trag: Gegen eine Diskreditierung linksextremisti- gefordert. Sie tun leider nur so, als täten Sie etwas. scher Gesellschaftsentwürfe - - - Wir lehnen Ihren Antrag ab. Ich bitte um die Zu- (Lachen bei der SPD, bei den GRÜ- stimmung zu unserem Antrag. NEN und bei der LINKEN - Kreszentia (Starker Beifall bei der SPD, bei den Flauger [LINKE]: Verplappert! Ein GRÜNEN und bei der LINKEN) freudscher Versprecher! - Sigrid Leuschner [SPD]: Reingefallen!) Vizepräsidentin Astrid Vockert: „Gegen eine Diskreditierung linker Gesellschafts- Danke schön. - Nun hat Frau Kollegin Jahns für die entwürfe durch die Gleichsetzung mit rechtsextre- CDU-Fraktion das Wort. Bitte! mistischen Gesellschaftsvorstellungen“. Meine Damen und Herren, wir haben heute Morgen sehr Angelika Jahns (CDU): deutlich hören müssen, wie die Einstellung der Linkspartei dazu ist und dass es noch immer die- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ses Gedankengut gibt. Gerade ist in der Debatte haben heute Morgen in der Aktuellen Stunde zu von Frau Zimmermann und insbesondere von Ih- dem Thema Kommunismus eine ausführliche De- nen, Frau Leuschner, gesagt worden, die Erfah- batte geführt. Nach dem Wortbeitrag Ihres Kolle- rungen mit der DDR habe man damals noch nicht gen Jüttner hätte ich erwartet, dass Sie heute Ih- gehabt, weil es die DDR noch nicht gegeben habe. ren Antrag zurückziehen, weil er völlig daneben ist und nicht den Tatsachen entspricht. Ich darf Ihnen an dieser Stelle sagen: Die Erfah- rungen, die Menschen in der ehemaligen DDR (Beifall bei der CDU und bei der FDP - machen mussten, sind bitter genug. Das Regime Widerspruch bei der SPD) der DDR hat die Menschen damals eingesperrt. Sie hat Andersdenkenden die Kinder weggenom- Frau Kollegin Leuschner, Sie haben eben die ers- men, um sie in einem Kader erziehen zu lassen. ten Absätze unseres Antrages bzw. Ihres Antrages Das ist das Schlimmste, was Menschen überhaupt angeführt. Ich darf Ihnen sagen: Die ersten Sätze passieren kann. Ihres Antrages unterschreiben wir voll. Wenn Sie sagen, die Abgeordneten im Niedersächsischen (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Landtag wenden sich gegen Gewalt gegen Men- Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: So schen, Sachen und insbesondere natürlich auch ist es!) gegen das Leben von Menschen, dann würde ich es spannend finden, wenn wir über diesen Absatz Vizepräsidentin Astrid Vockert: getrennt abstimmen würden. Dann würden wir Frau Kollegin Jahns, es ist der Wunsch nach einer nämlich sehen, wer wie über diesen Absatz ab- Zwischenfrage - - - stimmen würde und wer sich gegen Gewalt gegen Sachen und Menschen aussprechen würde. Angelika Jahns (CDU): Nein. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Johanne Modder [SPD]: Das ist doch Meine Damen und Herren, ich darf an dieser Stelle Quatsch! - Kreszentia Flauger [LIN- deutlich machen, wie die Linkspartei in Deutsch- KE]: Das ist doch wirklich albern! - land denkt. Ich glaube, dass viele von Ihnen am Hans-Henning Adler [LINKE]: Machen Sonntagabend die Sendung „Anne Will“ gesehen wir das doch!) haben. Darin ist sehr deutlich geworden: Wir als Demokraten stehen dafür ein, dass es eine De- Wir haben hier in den letzten Jahren erkennen monstrationsfreiheit gibt, dass es hier in Deutsch- müssen, dass es Abgeordnete gibt, die sehr wohl land eine Meinungsfreiheit gibt und dass wir dank- Gewalt ausüben und gewalttätig sind, z. B. gegen- bar dafür sind, dass wir in diesem demokratischen über Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Das Staat geboren wurden. Sie hingegen lehnen die lehnen wir natürlich strikt ab! Demonstrationsfreiheit ab. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist Johanne Modder [SPD]: Nicht pau- doch Quatsch! Das ist eine Frechheit!) schalieren!)

12012 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Bei der Veranstaltung mit Frau Dr. Lötzsch, auf die (Claus Peter Poppe [SPD]: Nichts ge- heute Morgen ebenfalls hingewiesen worden ist - lernt!) alle, die die Sendung am Sonntag gesehen haben, - Wer hier nichts gelernt hat? Sie sollten vielleicht haben das erkannt -, haben Stasiopfer vor der Tür selber einmal in den Spiegel schauen. in einer angemeldeten Demonstration demonstriert und sind von Linken verprügelt worden, meine Ich bin sehr verwundert darüber, dass die SPD- Damen und Herren. Fraktion mit einem solchen Antrag hier im Land Niedersachsen auftritt. Wir in Niedersachsen - das (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sind insbesondere diese Landesregierung und der Darüber können Sie streiten, wie Sie wollen. Das Innenminister gewesen - haben dafür gesorgt, ist das Gedankengut der Linkspartei. Von daher dass es zusätzliche Beratungsstellen z. B. für die weise ich noch einmal darauf hin, dass wir jegliche Kommunen gibt, wenn es um Immobilienkäufe vor Form von Extremismus ablehnen und jegliche Ort geht. Wir haben für die Installierung der NEIS, Form von Extremismus bekämpfen, egal ob es der Niedersächsischen Extremismus-Informations- Rechts- oder Linksextremismus oder islamistischer stelle, gesorgt. Extremismus ist. Das alles sind Hilfestellungen für Menschen, die Meine Damen und Herren, wir wollen die freiheitli- sich mit diesem Thema beschäftigen müssen. Sie che Grundordnung hier in Deutschland erhalten. haben uns dabei unterstützt und dies als positiv Wir werden uns im Land Niedersachsen mit aller bewertet. Wenn Sie hier jetzt eine andere Meinung Kraft dafür einsetzen, dass es dieses Gedanken- bekunden, dann ist das Ihr Problem und nicht mei- gut und Angriffe gegen das Leben, gegen die Frei- nes. heit und gegen die Meinungsfreiheit von Bürgerin- Ich kann nur sagen: CDU und FDP werden sich in nen und Bürgern hier in Deutschland weder von diesem Land auch weiterhin positiv für die Mei- links noch von rechts noch einmal geben wird. nungsfreiheit und auch dafür einsetzen, dass die (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Menschen in Ruhe und Frieden hier leben können. Kreszentia Flauger [LINKE]: Und jetzt Herzlichen Dank. zum Antrag der SPD! Dazu haben Sie nämlich noch kein Wort gesagt!) (Starker, lang anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zurufe) Meine Damen und Herren, die SPD-Fraktion wirft uns in dem Antrag vor, wir würden nichts gegen Vizepräsidentin Astrid Vockert: rechts unternehmen. Ich darf Ihnen an dieser Stel- Liebe Kolleginnen und Kollegen, etwas mehr Ru- le sagen, wie viele Maßnahmen wir unternommen he! Drei Kolleginnen und Kollegen haben sich zu haben, die auch Sie von der SPD wohlwollend einer Kurzintervention auf Kollegin Jahns gemel- unterstützt haben. Gerade unser Innenminister hat det. Zunächst seitens der SPD-Fraktion Herr Jütt- hier in Niedersachsen sehr viel auf den Weg ge- ner. Sie haben anderthalb Minuten. Bitte schön! bracht. Ich darf auch an die Ausstellung „Unsere Demokratie schützen“ erinnern. Sie sagen, die Ausstellung sei um sechs Tafeln erweitert worden, Wolfgang Jüttner (SPD): weil dort jetzt auch auf den Linksextremismus hin- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die- gewiesen wird. Ich darf Ihnen an dieser Stelle sa- ser Antrag trägt meine Unterschrift, weil er von uns gen: Wir finden das gut so; denn den Linksextre- im April als Reaktion auf Auseinandersetzungen in mismus mit seinen Gewaltausschreitungen, wie wir diesem Plenum entwickelt worden ist. sie in Berlin, Göttingen, Hannover und Hamburg Wir wissen sehr wohl, dass Herr Schünemann zum mit dem Anzünden von Autos und Beschädigun- Thema Rechtsextremismus eine ganze Reihe ver- gen von Staatsgut sehen können, wollen wir hier in nünftiger Dinge sagt und macht. Warum haben wir Deutschland nicht mehr. Deswegen werden wir in das zu kritisieren? - Das ist überhaupt nicht der Niedersachsen alles unternehmen, um das künftig Fall. zu verhindern. Aber Sie versuchen, das auch von uns unbestritten Meine Damen und Herren, unser Antrag zeigt ganz dargestellte Prinzip des staatlichen Gewaltmono- deutlich, dass wir die Demokratie in Niedersachsen pols dahin gehend auszuhebeln, dass Sie dem schützen wollen. Linksextremismus Dinge zurechnen, die damit

12013 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

überhaupt gar nichts zu tun haben. Das ist das die Namen wissen bzw. verlange ich von Ihnen, Entscheidende, meine Damen und Herren. dass Sie diesen Satz zurücknehmen.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Des Weiteren finde ich es eine Unverschämtheit NEN und bei der LINKEN) von Ihnen, dass Sie sagen, wir würden demokrati- sche Strukturen ablehnen. Das genaue Gegenteil Derjenige, der in dieser Gesellschaft Straftaten ist der Fall. Ich hätte gerne, dass Sie auch das begeht, auch wenn er sie politisch motiviert be- zurücknehmen. Das werden Sie nicht tun. geht, ist dafür gerichtlich zu belangen. Darum geht es doch überhaupt gar nicht. Sie beweisen, dass Ihnen die demokratische Aus- einandersetzung nicht so wichtig ist, wenn ich an (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- das Versammlungsverhinderungsgesetz erinnern NEN und bei der LINKEN) darf. Hier ist es den Menschen immer schwieriger Sie führen eine ganz andere politische Debatte. gemacht worden, die Meinungen friedlich und de- Sie haben uns nämlich unterstellt, dass unsere mokratisch auf die Straße zu bringen. Das haben theoretischen Wurzeln mit terroristischen Traditio- Sie gemacht. Das ist Ihre Art, Politik zu machen. nen, wenn man so will, deckungsgleich sind. Eines will ich Ihnen noch sagen: Sie arbeiten hier (Widerspruch bei der CDU) an einem Nebenkriegsschauplatz. Sie wollen näm- lich von Ihren eigenen Unzulänglichkeiten ablen- - Entschuldigung! Ich kann Ihnen die Protokolle ken. Die Angst vor den nächsten Kommunal- und vom letzten Jahr hervorholen. Es ging genau um Landtagswahlen steht Ihnen auf der Stirn ge- die Frage: Was sind die Philosophen und Theoreti- schrieben. ker des 19. Jahrhunderts, und welchen Stellenwert (Beifall bei der LINKEN) haben sie? - Herr Schünemann, ich lese viele Tex- te. In Ihrer Antwort auf die Frage von Herrn Perli zu den Jugendorganisationen - Seite 6, ich habe es Vizepräsidentin Astrid Vockert: noch im Kopf - Die letzte Kurzintervention für anderthalb Minuten auf Frau Kollegin Jahns kommt von Herrn Limburg (Sigrid Leuschner [SPD]: Ich auch!) von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte schreiben Sie zu Beginn dieses Jahres: Nicht das schön! gesamte Werk von Marx und Engels ist verfas- (Jens Nacke [CDU]: Wir zittern wie sungswidrig. - Ihnen fehlt die Kapazität auseinan- Espenlaub!) derzuhalten, was auf der einen Seite politische Praxis oder politisch begründete Straftaten sind Helge Stefan Limburg (GRÜNE): und was - - - Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Meine Damen und (Die Präsidentin schaltet dem Redner Herren! Frau Kollegin Jahns, ich habe mich an das Mikrofon ab) dem Punkt zu Wort gemeldet, als Sie wieder ein- mal auf die DDR-Geschichte eingegangen sind. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Sie haben bei diesem Thema, wie so oft, in einem Herr Kollege Jüttner, Ihre Emotionalität kann ich arroganten Tonfall suggeriert, dass die CDU die verstehen. DDR gewissermaßen im Alleingang zu Fall ge- bracht und die Opposition ein zweifelhaftes Ver- (Starker Beifall bei der SPD, bei den hältnis zur DDR habe. GRÜNEN und bei der LINKEN) Frau Kollegin Jahns, als Mitglied einer Partei, die Die nächste Kurzintervention für anderthalb Minu- nicht nur die Grünen, sondern Bündnis 90/Die ten kommt von Frau Kollegin Zimmermann von der Grünen heißt und die maßgeblich aus der Bürger- Fraktion DIE LINKE. rechtsbewegung in der ehemaligen DDR hervor- gegangen ist, sage ich Ihnen ganz klar: Tun Sie Pia-Beate Zimmermann (LINKE): nicht so und unterstellen Sie auch nicht indirekt Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau durch die Art und Weise Ihrer Wortbeiträge und Jahns, Sie sprachen hier davon, dass von Parla- Ihrer Anträge, als gäbe es in dieser Frage irgend- mentariern Gewalt gegen Polizistinnen und Polizis- einen signifikanten Unterschied zwischen CDU und ten ausgegangen ist. Dazu möchte ich von Ihnen Bündnis 90/Die Grünen und auch den anderen

12014 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Oppositionsfraktionen. Über die Ablehnung der - Frau Kollegin Zimmermann, ich brauche mich Diktatur in der DDR besteht völliger Konsens. Stel- hier für nichts zu entschuldigen; denn die Tatsa- len Sie es doch nicht andauernd so dar, als sei das chen belegen das, was ich gesagt habe. nicht der Fall, meine Damen und Herren. (Olaf Lies [SPD]: Seien Sie froh, dass (Zustimmung den GRÜNEN, bei der keine Zuschauer mehr da sind und SPD und bei der LINKEN - Jan- Sie erleben! - Weitere Zurufe von der Christoph Oetjen [FDP]: Das hat sie SPD und von der LINKEN - Unruhe) doch gar nicht!) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Der zweite Aspekt ist: Wenn Sie schon so mora- Herr Kollege Lies! Meine Damen und Herren, ich lisch und mit erhobenem Zeigefinger über die DDR bitte um Ruhe. - Frau Kollegin Jahns, ich kann Sie referieren, dann erklären Sie diesem Hause doch nicht verstehen. bitte, warum es völlig in Ordnung ist, dass die CDU mit Ulrich Junghanns einen Menschen zum Wirt- (Zuruf von der SPD: Keiner kann sie schaftsminister und stellvertretenden Ministerprä- verstehen! - Weitere Zurufe von der sidenten in Brandenburg gemacht hat, der noch SPD und von der LINKEN) 1989 öffentlich - in einem Aufsatz - geschrieben hat, die Mauer in Berlin sei als antifaschistischer Angelika Jahns (CDU): Schutzwall unverzichtbar! - Warum haben Sie die- Herr Kollege Limburg, ich habe keinen - - - sen Menschen zum Wirtschaftsminister gemacht und kritisieren gleiche Verhaltensweisen bei ande- (Anhaltende Unruhe) ren Parteien, meine Damen und Herren? Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Frau Kollegin Jahns, bitte warten Sie noch! Es ist SPD und bei der LINKEN) noch viel zu unruhig wegen der vielen Zwischenru- fe. Sie haben bei der Antwort auf eine Kurzinter- Vizepräsidentin Astrid Vockert: vention anderthalb Minuten Zeit. 40 Sekunden sind Frau Kollegin Jahns, Sie haben anderthalb Minu- schon vergangen. ten Zeit zur Beantwortung der drei Kurzinterventio- (Christa Reichwaldt [LINKE]: Namen! nen. Wer war es?)

Angelika Jahns (CDU): - Frau Kollegin Reichwaldt, auch durch Zwischen- rufe wird es nicht gelingen, Frau Kollegin Jahns zu Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zu- irgendetwas zu zwingen. nächst einmal zum Beitrag von Herrn Kollegen Jüttner: Herr Jüttner, eigentlich hatte ich erwartet, Frau Kollegin Jahns hat jetzt noch für dass Sie sich zu meinem Redebeitrag äußern, 30 Sekunden das Wort, und ich möchte, dass alle aber Sie haben sich ausschließlich auf Herrn anderen zuhören. Schünemann bezogen. Normalerweise reagiert man ja auf die Rednerin. Angelika Jahns (CDU): Dazu kann ich nur sagen: Wer sich den Schuh (Rolf Meyer [SPD]: Ihr Beitrag war ja anzieht, dem passt er. Etwas anderes kann man auch nicht so qualifiziert! - Gegenruf dazu nicht sagen. von der CDU: Herr Meyer, das ist eine Unverschämtheit!) (Zustimmung bei der CDU und bei der FDP) Herr Jüttner, ich darf Sie an das erinnern, was Sie heute Morgen gesagt haben. Sie haben gesagt: Meine Damen und Herren, zum Wortbeitrag von Der Kommunismus ist in allen Ländern, in denen Herrn Limburg: Herr Limburg, ich habe über Bünd- er praktiziert wurde, gescheitert. - Das ist das bes- nis 90/Die Grünen kein Wort gesagt. te Beispiel dafür, dass ich mit meinem Wortbeitrag Ich stehe weiterhin dazu, dass diese Dinge früher - recht hatte. leider, muss ich sagen - in der DDR geschehen sind, die ich hier zitiert habe. Es ist bitter genug, (Zustimmung bei der CDU - Lachen dass die Menschen diese Erfahrungen machen bei der SPD und bei der LINKEN) mussten. Das können auch Sie nicht abstreiten.

12015 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Das möchte ich in Zukunft hier in Deutschland (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das ist ja nicht noch einmal erleben. sehr honorig von Ihnen!)

Meine Damen und Herren, ich habe gestern in Deswegen bin ich, ehrlich gesagt, erschüttert dar- einem Leserbrief in den Wolfsburger Nachrichten über, in welche Richtung diese Debatte entglitten lesen dürfen, dass diese ganzen Diskussionen ist. zum Kommunismus dazu führen, dass diejenigen, (Zurufe von der SPD: Ja! - Sigrid die sich hier vielleicht nicht wohlfühlen, den Kom- Leuschner [SPD]: Westerwelle!) munismus wiederhaben wollen. - Es gibt keinen Zwang, in Deutschland zu bleiben. Hier wird in den Raum gestellt, verehrte Kollegin- nen und Kollegen, dass irgendjemand auf der (Lachen bei der SPD und bei der rechten Seite des Hauses LINKEN) (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Hier Das ist hier anders als früher in der DDR - - - werden Parlamentarier angegriffen! (Die Präsidentin schaltet der Rednerin Das wird in den Raum gestellt!) das Mikrofon ab) der Fraktion der SPD oder der Fraktion der Grünen unterstellt hätte, nicht auf dem Boden der Demo- Vizepräsidentin Astrid Vockert: kratie und ihrer inhaltlichen Grundlagen zu stehen. Jetzt sind die anderthalb Minuten vorbei, Frau Meine sehr verehrten Damen und Herren, um das Kollegin Jahns. Ich habe Ihnen das Mikrofon ab- noch einmal deutlich zu machen: Wir als Koalition geschaltet. Bei der Antwort auf eine Kurzinterven- von CDU und FDP streiten dafür, dass wir Demo- tion haben Sie nur anderthalb Minuten Redezeit. kraten hier in diesem Hause einen Konsens im (Angelika Jahns [CDU]: Hier hat jeder Kampf gegen Rechtsextremismus, aber auch - das Ausreise- und Reisefreiheit! - Zustim- sage ich sehr deutlich - gegen Linksextremismus mung bei der CDU und bei der FDP) erzielen, und zwar nicht im Sinne einer Vereinheit- lichung, sondern im Sinne einer Differenzierung Mir liegt eine letzte Wortmeldung zu diesem Ta- nach den verschiedenen Arten des Extremismus. gesordnungspunkt vor. Herr Kollege Oetjen von (Zustimmung bei der FDP und bei der der FDP-Fraktion, bitte schön! CDU) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Jetzt mal Denn eines ist doch klar: Dinge, die sich gegen die ein Versuch von Niveau!) freiheitliche demokratische Grundordnung richten, müssen von uns als Demokraten bekämpft wer- Jan-Christoph Oetjen (FDP): den, egal - das möchte ich noch einmal sagen - ob Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Verehrte Kollegin- es sich um Rechtsextremismus oder Linksextre- nen und Kollegen! Nachdem die SPD-Fraktion mismus handelt. ihren Entschließungsantrag in den Landtag einge- Dass ein Antrag, der in diese Stoßrichtung geht, bracht hatte und wir schon bei der ersten Beratung von der linken Seite dieses Hauses abgelehnt sehr intensiv darüber diskutiert hatten, hatte ich wird, finde ich mehr als bedauerlich. eigentlich gehofft, dass wir als demokratische Fraktionen in diesem Hause ein Stück weit einen (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Grundkonsens im Kampf gegen Extremismus for- Glocke der Präsidentin) mulieren und ein Papier beschließen können, das Ich möchte auch noch einmal deutlich machen, alle demokratischen Fraktionen mittragen können. dass jegliche extremistische Bestrebungen, insbe- Wir haben deswegen einen Entschließungsantrag sondere dann, wenn sie mit Gewalt verbunden formuliert, in dem - das möchte ich betonen - wir sind, von uns bekämpft werden sollten. durchaus einige der Kritikpunkte, die insbesondere Wir erwarten - das steht auch so in unserem Ent- von Ihnen, Frau Kollegin Leuschner, formuliert schließungsantrag -, dass eine Zusammenarbeit wurden, aufgenommen haben. Beispielsweise mit Gruppen, die offen gewaltbereit sind, von allen machen wir deutlich, dass sich eine Kapitalismus- Demokraten in diesem Hause verurteilt wird. Eine kritik nicht grundsätzlich gegen die freiheitliche Zusammenarbeit beispielsweise mit autonomen demokratische Grundordnung richten muss. Gruppen, die es an der einen oder anderen Stelle

12016 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

ja auch geben soll, muss von uns als Demokraten Ich möchte Sie bitten, hier explizit aufzuführen, in diesem Hause auf das Schärfste verurteilt wor- gegen welche Prinzipien der freiheitlichen demo- den. kratischen Grundordnung sich DIE LINKE wendet. (Zustimmung bei der FDP und bei der (Beifall bei der LINKEN - Jens Nacke CDU - Glocke der Präsidentin) [CDU]: Das habe ich doch heute Mor- gen während meiner ganzen Rede Vizepräsidentin Astrid Vockert: vorgetragen!) Einen letzten Satz! Vizepräsidentin Astrid Vockert: Jan-Christoph Oetjen (FDP): Das Wort zur nächsten Kurzintervention hat Frau Frau Präsidentin, wenn Sie es mir gestatten, dann Kollegin Leuschner von der SPD-Fraktion für an- möchte ich den letzten Satz darauf verwenden, derthalb Minuten. mich sehr herzlich bei meinen Schülerpraktikantin- nen Anna Rethmeier und Nicola Röhrs zu bedan- Sigrid Leuschner (SPD): ken, die zu diesem Wortbeitrag beigetragen ha- Herr Oetjen, meine Damen und Herren, ich habe ben, indem sie für mich recherchiert haben und die Bemühungen, unseren Antrag zu würdigen, ihre Meinung zu dem Extremismusthema mit ein- sich inhaltlich mit unseren Positionen auseinander- geflossen ist. zusetzen und sie teilweise auch zu übernehmen, durchaus wertgeschätzt. Das habe ich auch zum (Norbert Böhlke [CDU]: Du warst noch Ausdruck gebracht. Nur reicht nicht ein Anfang, nie so gut wie heute! - Heiterkeit) sondern man muss daran auch sauber und konti- Ganz herzlichen Dank. nuierlich weiterarbeiten. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) In Ihrem Antrag steht in der Tat, dass die Erfah- rung mit zwei totalitären Regimen in Deutschland Vizepräsidentin Astrid Vockert: dazu geführt hat, dass das Grundgesetz so verab- Herr Kollege Oetjen, Frau Kollegin Flauger und schiedet worden ist. Ich habe dazu gesagt, dass Frau Kollegin Leuschner haben sich zu einer Kurz- diese Passage des Antrags historisch falsch ist. intervention gemeldet. Wenn Sie darauf antworten Wie Wolfgang Jüttner heute Morgen gesagt hat, möchten und sich im Vorfeld mit Ihren Schüler- sind wir, nämlich die Sozialdemokratinnen und praktikantinnen absprechen möchten, Sozialdemokraten in der ehemaligen DDR, doch auch zu Opfern geworden. Das bestreitet auch (Heiterkeit) niemand. Aber Sie müssen in Ihrem Antrag schon dann sollten Sie sich jetzt nach hinten setzen. - historisch sauber arbeiten und dürfen nicht Ge- Frau Flauger, Sie haben für anderthalb Minuten schichtsklitterung betreiben. das Wort. Weiter sagen Sie, Sie wollen die ideengeschichtli- chen Ursachen würdigen. Dann aber vermischen Kreszentia Flauger (LINKE): Sie wieder etwas, und wenn ich das erwähne, sind Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Sie im Grunde genommen mucksch. Herren! Herr Oetjen, ich habe den Versuch in die- sem Plenum schon einmal unternommen: Sie fas- Wenn ich auf die Aussage Ihres Bundesvorsitzen- sen ja auch die Partei DIE LINKE unter dem Begriff den vom 16. Januar hinweise, dann tue ich das, Linksextremismus. Vor diesem Hintergrund wüsste weil er genau das macht, was in der Vergangen- ich gerne - ich frage jetzt Sie; ich habe schon ein- heit auch hier im Parlament stattgefunden hat, mal einen anderen Abgeordneten gefragt -, gegen nämlich fundamentale Parteiprogrammbegriffe der welches Prinzip der freiheitlichen demokratischen Sozialdemokratie zu diskreditieren. Aber das las- Grundordnung DIE LINKE nun konkrete Bestre- sen wir nicht zu. bungen hat. (Beifall bei der SPD und Zustimmung (Zuruf von der CDU: Alle!) bei der LINKEN)

Falls Sie sie nicht auswendig kennen, können Sie Vizepräsidentin Astrid Vockert: das in diesen „ANDI-comics“ des niedersächsi- Herr Kollege Oetjen möchte antworten. Anderthalb schen Innenministeriums nachlesen. Da werden Minuten auch für Sie. Bitte schön! sie noch einmal aufgeführt.

12017 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Jan-Christoph Oetjen (FDP): Meine Damen und Herren, Sie haben sich hier Ich möchte mich ausdrücklich für die Kurzinterven- immer wieder positiv auf das Grundgesetz bezo- tionen bedanken, weil sie mir die Möglichkeit ge- gen. Aber wie Herr Jüttner Ihnen heute Morgen ben, noch einen Punkt anzuführen, den ich vorhin schon gesagt hat, haben wir bei Ihrer Interpretation nicht angeführt habe. des Grundgesetzes das Problem, dass Sie an- scheinend immer bei Artikel 14 Abs. 1 aufhören. (Johanne Modder [SPD]: Das geht aber nicht!) Meine Damen und Herren, das Grundgesetz schreibt ausdrücklich keine Wirtschaftsordnung Natürlich widersprechen wir nicht der Feststellung, vor. Ich erkenne an, dass Sie das mittlerweile in Frau Kollegin Leuschner, dass die SPD-Fraktion Ihren Antrag eingebracht haben. Aber es wäre auf dem Boden der Demokratie steht. Das hat hier schön, wenn Sie auch in der Öffentlichkeit nicht so auch wirklich niemand in den Raum gestellt. Ich tun würden, als wäre es anders. möchte nur noch einmal sagen, dass gerade vor dem Hintergrund unserer Geschichte der Umgang (Beifall bei den GRÜNEN, bei der mit rechtsextremistischen Tendenzen in all ihren SPD und bei der LINKEN - Jens Na- Ausprägungen natürlich eine besondere Heraus- cke [CDU]: Rede doch mal mit Briese! forderung für uns sein muss. Ich glaube, es ist eine Der hat dazu eine ziemlich gute Auf- gute Tradition in diesem Hause, im Konsens ge- fassung gehabt!) meinsam gegen Rechtsextremismus vorzugehen Herr Kollege Oetjen, ich will mir einmal die Mühe und auch langfristig die Programme gegen machen, Ihnen das zu erklären. Bei der Kollegin Rechtsextremismus aufzulegen. Diese Tradition Jahns habe ich die Hoffnung aufgegeben, dass sie unterstützen wir als FDP. es versteht. Es heißt ja so schön: Auf dem rechten Auge darf Das Problem am Extremismus ist, dass er undiffe- man nicht blind sein. - Das ist ja das, was einer renziert ist, zu kurz greift und die Gesellschafts- Partei oftmals vorgeworfen wurde. Meine Prakti- phänomene nicht erfasst. Extremismus ist letztend- kantin hat mir dazu aufgeschrieben: Auf dem lin- lich ein Begriff aus den Urteilen des Bundesverfas- ken Auge darf man auch nicht blind sein. - Und sungsgerichtes, und er beschreibt Gruppen nur in deswegen hat Guido Westerwelle recht, meine ihrem Verhältnis zur freiheitlichen demokratischen sehr verehrten Damen und Herren. Grundordnung. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Insofern ist doch völlig klar, dass jede Partei in diesem Hause gegen eine Gruppe, die die Demo- Vizepräsidentin Astrid Vockert: kratie als solche infrage stellt, mit allen Mitteln Herzlichen Dank. - Nun hat sich Herr Kollege Lim- entschlossen vorgehen muss. Das ist doch völlig burg von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu klar. Wort gemeldet. Bitte schön! Das Problem mit Ihrer Extremismustheorie, Herr Oetjen, ist, dass Sie überhaupt nichts zu Rassis- Helge Stefan Limburg (GRÜNE): mus, zu Antisemitismus, zu Fremdenfeindlichkeit, Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Meine Damen und zu Sozialdarwinismus, zu allen diesen Einstellun- Herren! Zum Kommunismus haben die Kollegen gen sagen, die sich nach den neuesten Untersu- Ralf Briese und Wolfgang Jüttner heute Vormittag chungen zu einem gravierenden Teil in der soge- eigentlich alles Notwendige gesagt, und ich schlie- nannten gesellschaftlichen Mitte finden. Das hat ße mich ihren Ausführungen insoweit auch vollum- Frau Kollegin Leuschner ausgeführt, und das fin- fänglich an. Das nur zur Klarstellung. det sich im Antrag der SPD wieder. In Ihrem An- trag, meine Damen und Herren von CDU und FDP, Zu den konkreten Anträgen: Herr Kollege Oet- findet sich zu diesen Phänomenen aber kein einzi- jen - - - ges Wort. (Jan-Christoph Oetjen [FDP] spricht (Beifall bei den GRÜNEN, bei der mit Kreszentia Flauger [LINKE]) SPD und bei der LINKEN) - Herr Oetjen kann gerade nicht zuhören. Gut, Nun zu den konkreten Auswirkungen Ihrer Extre- dann mache ich erst mit einer anderen Passage mismusstrategie: Ein besonders trauriges Beispiel weiter. dafür können wir gerade in Sachsen und Sachsen-

12018 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Anhalt erleben. Dort trocknen Sie aufgrund Ihrer Rechtsextremismus leisten, werden von Ihnen Extremismusklauseln den seit Jahren anerkannten völlig ignoriert. Auch deshalb können wir Ihrem und gut arbeitenden zivilgesellschaftlichen Initiati- Antrag auf keinen Fall zustimmen, meine Damen ven gegen Rechtsextremismus die Mittel aus. Sie und Herren. zerstören bewährte Strukturen im Kampf gegen rechts, weil sich diese Initiativen weigern, gewis- Danke schön. sermaßen als Hilfsorgane des Verfassungsschut- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der zes zu arbeiten. Aber genau das müssten sie tun, SPD und bei der LINKEN) um die Vorgaben aus dem Bundesministerium für Familie zu erfüllen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Dahin führt Ihre Extremismustheorie, und das wol- Auf die Ausführungen des Kollegen Limburg hat len wir für Niedersachsen mit allen Mitteln verhin- sich zu einer Kurzintervention Herr Kollege Focke dern, meine Damen und Herren. von der CDU-Fraktion gemeldet. Bitte schön, Sie (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- haben das Wort für anderthalb Minuten! mung bei der SPD und bei der LIN- KEN) Ansgar-Bernhard Focke (CDU): Zu Ihrem Antrag: Sie mahnen eine Bekämpfung Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich habe mich we- des Linksextremismus an. Mein Kollege Sven gen der Behauptung des Kollegen Limburg gemel- Kindler aus dem Bundestag hat dazu eine Anfrage det, die Junge Union Köln würde irgendwelche gestartet, um zu erfahren, welche Programme Gelder für Fahrten nach Berlin missbrauchen. Das gegen links Sie sich eigentlich vorstellen. Die Ant- weise ich entschieden zurück. Das ist nicht so. Es wort war mehr als bezeichnend. Eines der genann- war eine mehrtägige Fahrt, gefördert durch das ten maßgeblichen Programme sollte eine Vergnü- Bundesministerium. Wie es üblich ist, gab es auch gungsfahrt, eine Partytour der Jungen Union Köln eine Abendveranstaltung. Die ist allerdings nicht nach Berlin sein. Dafür sollten die Gelder, die offi- durch die Gelder gefördert worden, sondern dort ziell zur Bekämpfung von Linksextremismus in den hat jeder Teilnehmer das, was er verzehrt hat, Haushalt eingestellt worden sind, verwendet wer- natürlich selber bezahlt. den. Ich denke, Sie sollten sich an dieser Stelle auch Meine Damen und Herren, diese Programme ge- nicht besser machen, als Sie selbst sind. Ich kann gen Rechtsextremismus und meinetwegen auch auf Seminare wie z. B. das sogenannte BUMS- gegen andere undemokratische Formen sind doch Seminar der Jungen Grünen in Vechta verweisen, kein Topf, aus dem die Junge Union ihre Vergnü- in dem es um Sexualität ging, wo Gruppenku- gungsreisen finanzieren kann. scheln plötzlich vom Land gefördert wurde. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Zurufe von der CDU und von der LINKEN) FDP) Zuletzt noch eines zu Ihrem Antrag: Sie beziehen Ich habe dem Ministerium zur Kenntnis gegeben, sich in Ihrem Antrag auf verschiedene Institutio- was da so gemacht wird. Es stand auch alles im nen. Sie danken ausdrücklich den Bildungseinrich- Internet. tungen. Das ist sehr bezeichnend. Es ist ja fast (Hans-Henning Adler [LINKE]: Erzäh- zynisch, dass Sie den Einrichtungen, u. a. der len Sie doch mal!) Landeszentrale für politische Bildung, denen Sie die Mittel massiv gekürzt haben, die Sie teilweise Bei „’solid“ gab es eine Winterakademie, in der aufgelöst haben, jetzt danken, aber ihnen leider gepredigt wurde, dass die neue Trendsportart „zivi- keine Haushaltsmittel zur Verfügung stellen. ler Ungehorsam“ ist.

Sie erwähnen nicht mit einem Wort die zivilgesell- (Björn Thümler [CDU]: Unglaublich!) schaftlichen Initiativen, die lokalen Gruppen und Verbände, die sich engagieren. Sie haben ein rein Von daher weise ich das, was Sie zur Jungen Uni- staatlich beschränktes Bild. Sie blicken auf Polizei, on Köln gesagt haben, zurück. Es ist schlichtweg Verfassungsschutz und Justiz. Die wichtigen zivil- falsch. gesellschaftlichen Initiativen, die unabhängig vom (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Staat Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus und

12019 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Geplant hatte die Junge Union Köln eine Reise Herr Kollege Limburg möchte antworten. Er hat gegen Linksextremismus. Diese Reise enthielt anderthalb Minuten. Bitte schön! - Ich bitte um aber wesentliche Elemente einer Vergnügungs- etwas Ruhe. fahrt. Der einzige politische Anteil sollte ein Besuch in einem besetzten Haus werden. (Jens Nacke [CDU]: Waren Sie als Ich muss dazu sagen - das konnte ich vorhin in der Referent auf dem Seminar?) Kürze der Zeit nicht tun; insofern haben Sie recht -, dass diese Reise nicht stattgefunden hat. Sie hat Helge Stefan Limburg (GRÜNE): aber nicht deshalb nicht stattgefunden, weil man Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Zunächst zum zur Einsicht gelangt war, sondern weil der Kollege Seminar der Grünen Jugend: Herr Kollege Focke, Kindler und andere öffentlich massiv kritisiert ha- die Seminare der Grünen Jugend sind immer auch ben, was dort mit öffentlichen Mitteln geplant war. für Nichtmitglieder offen. Auch das sollten Sie im Interesse der Wahrheit hier darstellen. (Jens Nacke [CDU]: Na denn! Aber erst ab 18! - Heiterkeit bei der CDU) Danke. Wenn Sie großes Interesse haben, lasse ich Ihnen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der beim nächsten Mal eine Einladung zukommen. LINKEN)

Was bei dem besagten Seminar konkret passiert Vizepräsidentin Astrid Vockert: ist, kann ich Ihnen nicht sagen, weil ich aus termin- lichen Gründen nicht dabei war. Ich kann Ihnen Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegen aber versichern, dass die Referentinnen und Refe- mir nicht mehr vor, sodass wir die Beratung schlie- renten eine sehr differenzierte Auseinanderset- ßen und zur Abstimmung kommen können. zung mit Sexualität, mit Politik und Sexualität - - - Wir kommen zunächst zur Abstimmung über die Nr. 1 der Beschlussempfehlung. Dabei geht es um (Heiterkeit bei der CDU) den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP. - Also bitte! Meine Damen und Herren, das Sexu- Wer der Nr. 1 der Beschlussempfehlung des Aus- alstrafrecht ist natürlich ein Bereich, der auch die schusses zustimmen und damit den Antrag der Politik interessiert. Auch der Justizminister hat Fraktionen der CDU und der FDP in der neulich darüber referiert. Ich weiß gar nicht, was es Drs. 16/2989 unverändert annehmen will, den bitte da zu lachen gibt. Darüber hat also eine Ausei- ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - nandersetzung stattgefunden. Einzelheiten würde Stimmenthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit. ich Sie bitten, beim Landesvorstand der Grünen Jugend anzufordern. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Nr. 2 der Beschlussempfehlung. Dabei geht es um den (Jens Nacke [CDU]: Wir wollen die Antrag der SPD-Fraktion. Einzelheiten wirklich nicht wissen! - Weitere Zurufe) Wer der Nr. 2 des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der SPD in der Vizepräsidentin Astrid Vockert: Drs. 16/2288 (neu) ablehnen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimm- Entschuldigung, Herr Limburg! - Wir sollten einmal enthaltungen? - Auch hier war das Erste die Mehr- für 30 Sekunden Ruhe einkehren lassen; denn heit. sonst ist Ihre Redezeit nachher vorbei, ohne dass Sie die Chance hatten zu antworten. - Bitte schön! Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 12 auf:

Helge Stefan Limburg (GRÜNE): Abschließende Beratung: Zum Seminar der Jungen Union Köln, Herr Focke, a) Atomkraftwerke in Niedersachsen: Studie zu kann ich Ihnen gerne die Dokumente aus der Ant- Krebserkrankungen bei Kindern zwingt zum wort des Bundesministeriums auf die Frage des Handeln - Wirkung von Niedrigstrahlung neu Kollegen Kindler zur Verfügung stellen. Sie können bewerten! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die das aber auch im Internet, z. B. bei Spiegel online, Grünen - Drs. 16/113 - b) Lebensbedrohliche nachlesen. Krankheiten im Umfeld von AKWs! - Zusam-

12020 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

menhänge sofort überprüfen - Antrag der Frakti- Nach über 20 Jahren Forschung und Studien wird on der SPD - Drs. 16/1644 - c) Aufklärung der deutlich, dass bis heute keine schlüssigen und Leukämiefälle in der Elbmarsch vorantreiben: auch keine überzeugenden Antworten auf die Fra- Neue Bodenproben unter notarieller Aufsicht ge gegeben werden können, welches die Ursa- erheben und analysieren! - Antrag der Fraktion chen für diese Leukämieerkrankungen bei den Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2698 - d) For- Kindern sind, ob es tatsächlich die von einigen schung zu Ursachen kindlicher Leukämien vermuteten Kernkraftanlagen in Krümmel sind oder fortsetzen - Antrag der Fraktionen der CDU und ob es andere Ursachen für diese Erkrankungen der FDP - Drs. 16/2990 - Beschlussempfehlung geben kann. des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie, Genau an dieser Stelle setzen wir mit unserem Gesundheit und Integration - Drs. 16/3118 Antrag „Forschung zu Ursachen kindlicher Leukä- mie fortsetzen“ an. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, die Anträge der Ich betone noch einmal: Wir wollen mit Nachdruck Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die eine Ursachenforschung voranbringen. Bei der Grünen abzulehnen und den Antrag der Fraktionen Bearbeitung unseres Antrags wurde uns immer der CDU und der FDP unverändert anzunehmen. deutlicher, dass wir zur Beantwortung dieser Fra- gen nicht isoliert die Fälle in Niedersachsen be- Ich eröffne die Beratung. Zu Wort gemeldet hat trachtet können, sondern dass wir es hier mit ei- sich für die CDU-Fraktion Herr Kollege Böhlke. nem Bundes- und sogar einem europäischen Bitte schön! Thema zu tun haben. Deshalb setzen wir auf die Kooperation und die Zusammenarbeit auf diesen Norbert Böhlke (CDU): Ebenen, allein schon wegen der zur Verfügung Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- stehenden, der noch zu erhebenden und auch der gen! Am 11. November 2010 haben wir uns an- zu bewertenden Datenmaterialien. Von daher wäre lässlich der Einbringung des CDU/FDP-Antrags es aus unserer Sicht unverantwortlich, den Blick zuletzt mit den auf der Agenda stehenden Themen isoliert auf Niedersachsen zu richten und nicht die inhaltlich befasst. Die Debattenbeiträge der Spre- Erkenntnisse aus dem In- und Ausland entspre- cher aller Fraktionen zeigten, auch mit Hinweis auf chend zu berücksichtigen und zu nutzen. die weiteren vorliegenden Anträge der Oppositi- Wer die Debattenbeiträge der einzelnen Fraktio- onsfraktionen, deutlich unterschiedliche Auffas- nen zu unserem Antrag aus dem November- sungen auf. Diese haben sich während der Aus- Plenum nachliest, der wird feststellen, dass wir in schussberatungen auch nicht wesentlich verän- der öffentlichen Beratung sehr schnell in unsere dert. typischen Rollenspiele zurückgefallen sind. Meine Damen und Herren, zu Beginn meiner Aus- So unterstellte Frau Staudte für die Grünen, dass führungen lege ich besonderen Wert auf die Fest- CDU und FDP den Antrag in Wahrheit nur gestellt stellung, dass es bei den Aussagen der Fraktionen hätten, um die Ursachenforschung zu beenden. allerdings auch Übereinstimmung gibt. Für die Herr Humke stellte für die Linken fest, dass der CDU und, ich glaube, auch für die FDP gilt aus- Antrag nur von Diskussionen ablenken solle, und drücklich unsere Aussage, dass jedes Kind, das an verwies auf vermutete Vorgänge aus dem Jahr Leukämie erkrankt ist, ein Kind zu viel ist. 1986 beim Forschungsreaktor Geesthacht. Er be- (Zustimmung bei der CDU) zog sich dabei auf Wissenschaftler wie z. B. Herrn Dr. Pflugbeil, die die Auffassung vertreten, dass Wir haben keinen Zweifel daran, dass sich dieser die Hauptursache des Leukämieclusters in der Aussage auch alle anderen Fraktionen verpflichtet Elbmarsch in geheim gehaltenen kerntechnischen fühlen. Wir halten uns auch an die verbindliche Sonderexperimenten auf dem GKSS-Gelände Zusage, die wir gegenüber den Eltern und auch begründet sei. Diese Mär, meine sehr verehrten den Kindern insbesondere in der Elbmarsch zum Damen und Herren, stammt übrigens noch aus Ende der letzten Legislaturperiode getätigt haben, alten DDR-Zeiten und wurde zuerst in Ostberlin nämlich ihnen zur Seite zur stehen, um eine ver- geäußert. bindliche und überzeugende Antwort auf die Frage Die SPD-Fraktion reagierte flexibler. Sie machte zu erhalten, welche Gründe für diese Erkrankun- während der Beratungen im November den Vor- gen verantwortlich sind. schlag, über den Antrag von CDU und FDP noch

12021 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

während der Plenarsitzung abzustimmen. Sie woll- Auch die in den Anträgen der Grünen formulierten te diesen Antrag unterstützen, da, wie gesagt, Forderungen sind aus unserer Sicht mit unserem nichts Falsches darin stehe. Sie machte allerdings Antrag politisch beantwortet. deutlich, dass der Antrag von CDU und FDP nach Man muss kein Hellseher sein, um zu wissen, dass Auffassung der SPD zu schlank und daher ihr An- wir in der Öffentlichkeit nunmehr einen politischen trag, der SPD-Antrag, entsprechend zu berücksich- Schlagabtausch erwarten dürfen. Deutlich ist uns tigen sei. Deshalb erwartete die SPD auch eine aber, dass die bislang bekannten wissenschaftli- entsprechende Zustimmung zu ihrem Antrag aus chen Erkenntnisse letztlich nicht überzeugend Kreisen der Regierungskoalition. genug sind - wir machen das sehr deutlich -, um Behauptet wurde auch, dass - falls CDU und FDP auf dieser Grundlage eine abgesicherte einseitige dem Ansinnen der SPD nicht folgten - bewiesen politische Entscheidung treffen zu können. sei, dass Eltern und Kinder im Regen stehen ge- lassen würden, weil man sich des Themas nicht Es bleibt dabei: Diskutiert und geredet wurde ge- so, wie vorgestellt, annehmen würde. nug. Die Vorarbeiten sind geleistet. Wir sind ge- genüber den betroffenen Kindern, aber auch den Meine sehr verehrten Damen und Herren von der Eltern, letztlich allen an Leukämie Erkrankten in SPD, wir sind hier nicht auf einem persischen Ba- der Pflicht. sar. Wenn es denn so ist, dass nunmehr eine poli- tische Entscheidung zu treffen ist - wir sehen die- An diese Verpflichtung fühlen wir uns gebunden. sen Zeitpunkt als gegeben an -, dann sind auch Deswegen wollen wir heute diesem Antrag zu- die Anträge abschließend zu beraten. stimmen und den Anträgen der SPD und der Grü- nen nicht folgen. In diesem Sinne glauben wir, Es überrascht uns natürlich nicht, dass entgegen sachbezogen für die Zukunft die richtigen Weichen der Ankündigung der SPD-Fraktion während der gestellt zu haben. letzten Aussprache, dass der Antrag von CDU und FDP zu unterstützen ist, mittlerweile doch seine Vielen Dank. Ablehnung signalisiert wird. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Björn Thümler [CDU]: Was?) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Hier geht es also nicht darum, sachbezogen zu entscheiden, sondern es geht um politisches Ge- Danke schön. - Für die SPD-Fraktion hat sich zu- schachere. Dabei machen wir aber nicht mit. Des- nächst Kollegin Frau Emmerich-Kopatsch zu Wort halb ist es eben so wichtig, dass wir diese Ebene gemeldet. Bitte schön! verlassen, um auf Bundes- und Europaebene die dringend notwendigen Antworten zu erarbeiten. Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Verehrte Kollegin- (Beifall bei der CDU) nen und Kollegen! Herr Böhlke, anders als Sie sind Wie bereits in den Ausschussberatungen verdeut- wir der Meinung, dass Ihr Antrag zur Leukämie licht, sind wir der Auffassung, dass mit dem Ent- inhaltlich durch nichts zu unterbieten ist. Man schließungsantrag von CDU und FDP der richtige könnte ihn auch geradezu läppisch nennen. politische Weg beschritten wird, um zielorientiert (Beifall bei der SPD und Zustimmung und tatsächlich hinsichtlich der Ursachenforschung bei der LINKEN) kindlicher Leukämie die dringend erforderlichen Ergebnisse zu erzielen. Vor allem, Herr Böhlke, wird er den möglicherwei- Die von der SPD geforderte Arbeitsgruppe, die den se durch Radioaktivität erkrankten Menschen in weltweiten Kernbestand an bislang erfolgter Triti- keiner Weise gerecht. Kolleginnen und Kollegen umforschung zusammenträgt, halten wir vor die- von CDU und FDP, es ist fast nicht zu glauben, wie sem Hintergrund für nicht notwendig. leichtfertig Sie mit Gefahren umgehen. Das gilt auch, zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu- (Heidemarie Mundlos [CDU]: Das mindest, für die Umsetzung der Forderung, eine stimmt nicht!) interdisziplinäre Sonderforschungsprojektgruppe So steht gasförmiger radioaktiver Wasserstoff oder einzurichten, die die gesundheitlichen Auswirkun- der im Wasser gelöste Wasserstoff radioaktiver Art gen von Tritium auf Kinder, Erwachsene und das im Verdacht, aufgrund seines hohen Durchdrin- ungeborene Leben untersuchen soll. gungsvermögens bei der dauerhaften Einwirkung -

12022 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

das ist wichtig: nicht einmaliger Einwirkung, son- Da Sie das alles wissen oder zumindest wissen dern dauerhafter Einwirkung, wie es z. B. in der könnten, wenn Sie denn lesen wollten, machen Sie Asse passiert ist - auch in geringen Dosen ganz- lieber die Augen zu, weil Ihnen offenbar der körpergefährlich zu sein. Internationale Studien Weiterbetrieb der Atomkraftwerke wichtiger ist als gehen davon aus, dass der radioaktive Wasser- das Risiko der Menschen in der Umgebung kern- stoff Tritium den Wasserstoff in der menschlichen technischer Anlagen. Zelle ersetzt. (Heidemarie Mundlos [CDU]: Das ist Man geht weiterhin davon aus, dass sich das Triti- eine böswillige Unterstellung!) um direkt an die DNA anlagert, dort radioaktiv zer- - Wir unterstellen gar nichts, sondern wir appellie- fällt, weiterhin ionisierende Strahlung aussendet ren an Sie: Sorgen Sie sich um die Gesundheit der und so zu schwersten Erkrankungen führen kann, Menschen, wenden Sie Schaden ab, und hören dies ganz besonders bei kleinen Kindern und beim Sie auf, mit solchen Anträgen ein ernst zu neh- ungeborenen Leben. mendes Parlament zu behelligen! Denn wenn Es ist eben nicht so, wie es uns Ihre Regierungs- nichts darin steht, kann man darüber auch nicht vertreter weismachen wollten, dass es sich um befinden. einen sogenannten weichen Betastrahler handelt. Vielen Dank. Schon diese Verniedlichung ist in diesem Zusam- menhang eine große Zumutung. (Beifall bei der SPD sowie Zustim- mung bei den GRÜNEN und bei der Dass Sie im Sozialministerium alle bisher vorhan- LINKEN - Heidemarie Mundlos [CDU]: denen Studien nicht finden konnten, erstaunt. Wir Ganz böswillig!) könnten Ihnen eigentlich aushelfen; wir haben nämlich sie alle ausgedruckt. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Kolleginnen und Kollegen, wir dramatisieren nicht. Herzlichen Dank. - Nun hat für die SPD-Fraktion Seit Hiroshima und Nagasaki gibt es den dringen- Frau Kollegin Tiemann das Wort. Bitte! den Verdacht, dass Tritium ein höchst gefährlicher Stoff ist. Alle verfügbaren wissenschaftlichen Ar- Petra Tiemann (SPD): beiten aus Kanada, England und Rumänien bele- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- gen diese These. Unterstützt wird sie auch durch ten Damen und Herren! Jede Regierung in den Chefonkologen der MHH, Professor Ganser. Deutschland hat im Sinne des Grundgesetzes zu Den wollen Sie doch nicht auch noch für unfähig handeln. Da steht an erster Stelle: Jeder Mensch, halten. jedes Kind in unserem Land hat ein Recht auf ein Dass Sie von CDU und FDP sich damit nicht be- unversehrtes Leben. fassen möchten, kann somit nur einen einzigen Meine Fraktion und ich sind eigentlich immer da- Grund haben, nämlich dass Sie wissen, dass ra- von ausgegangen, dass das unser aller Verfas- dioaktiver Wasserstoff nicht abschirmbar und somit sung ist. nicht beherrschbar ist, dass Sie wissen, dass zu den geringen natürlichen Mengen, die es an Triti- (Roland Riese [FDP]: Unverschämt!) um auf der Erde gibt, täglich große Mengen insbe- Doch das Handeln der Regierungsfraktionen zeigt sondere aus den Druckwasserreaktoren an die das zurzeit nicht im Geringsten, und das, meine Umgebung abgegeben werden. Damen und Herren, ist für uns nicht akzeptabel. (Roland Riese [FDP]: Das ist sachlich (Beifall bei der SPD) falsch!) Schauen wir uns doch einmal die Fakten an! Es Sie wissen auch, dass radioaktiver Wasserstoff die gab den Störfall Krümmel. Es gab die gemeinsame Achillesferse der Kernenergie sein könnte und Entschließung, den Vorfall aufzuarbeiten und die somit ein K.-o.-Kriterium für den weiteren Betrieb Ergebnisse der KiKK-Studie auszuwerten. Es gab von Kernkraftwerken und ein ungelöstes und un- eine wissenschaftliche Anhörung. Es gab und gibt lösbares Problem für die Endlagerung von radioak- Wissenschaftler, die sagen, je dichter ein Kind an tiven Abfällen sein wird. einem Atomkraftwerk wohnt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es an Krebs erkrankt. (Beifall bei der SPD) Das kann man nicht negieren. Es gibt mittlerweile

12023 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

im Übrigen noch mehr internationale Studien, die Ihnen dieses Thema sei und wie bewusst Ihnen das bestätigen. der Ernst der Lage sei!

Es gab Wissenschaftler, die uns gesagt haben, Eine richtungweisende Entscheidung wäre u. a. dass der Grund - darin gebe ich Ihnen recht - noch gewesen, einen Lehrstuhl für Strahlenbiologie zur nicht restlos aufgeklärt ist. Deshalb gab es unseren Erforschung der Ursachen dieser Erkrankungen Antrag, den Antrag der Fraktion der SPD, einen einzurichten. Wir haben das in unserem Antrag weiteren Stoff, nämlich Tritium, in die Ursachenfor- gefordert. Was machen Sie von CDU und FDP? - schung einzubeziehen. Sie konzentrieren sich auf eine Endlagerforschung. Und wir, die SPD? - Wir stellen den Menschen in Es gab einen Antrag der Grünen, die sich erneut den Vordergrund, und das ist auch gut so, meine mit den Vorfällen in der Elbmarsch auseinander- Damen und Herren. setzen wollten. (Beifall bei der SPD und Zustimmung Es gab dank der Anfrage der Samtgemeinde Asse bei den GRÜNEN) die Erkenntnis der Häufung von Krebserkrankun- Meine sehr verehrten Damen und Herren von CDU gen bei den Menschen, die in der Umgebung der und FDP, wenn Sie hier in Niedersachsen kein Asse leben. Es gibt Menschen, die seit über einem Geld dafür in die Hand nehmen wollen oder kön- Jahrzehnt anzeigen, dass sie in oder an der Asse nen, dann stimmen Sie doch der Beweislastum- gearbeitet haben und an Krebs erkrankt sind. kehr zu! Wenn Sie hier in Niedersachsen nicht den Die Menschen, die Männer, die Frauen und die Mumm dazu haben, dann initiieren Sie eine Bun- Kinder, die in unserem Bundesland leben, erwar- desratsinitiative! Das, meine Damen und Herren, ten von uns Antworten, und sie erwarten von uns wäre eine gute Entscheidung für die betroffenen Taten, und das mit recht, meine Damen und Her- Menschen in Niedersachsen. ren. Meine Damen und Herren, eine unendlich erschei- (Beifall bei der SPD sowie Zustim- nende Geschichte findet heute ein Ende - ein vor- mung bei den GRÜNEN und bei der läufiges Ende. Wenn die Entscheidung so wie im LINKEN) Ausschuss ausfällt, dann ist das ein trauriges Ende für die betroffenen Menschen in Niedersachsen. Wie sieht es aber mit Ihren Antworten aus, meine Als ich eben „ein vorläufiges Ende“ sagte, meinte Damen und Herren von CDU und FDP? - Zuerst ich: Wenn Sie glauben, damit das Thema hier in zogen Sie sich in endlose Beratungsschleifen zu- Niedersachsen zu Grabe getragen zu haben, dann rück, dann vertröstete man sich von einer Sitzung werden wir, die SPD, und die Menschen Nieder- zur nächsten, und danach kam man mit einem sachsens Sie eines Besseren belehren. Antrag. Danke. Was steht in diesem Antrag? - Ich wiederhole an (Lebhafter Beifall bei der SPD sowie dieser Stelle das, was ich Ihnen schon bei der Zustimmung bei den GRÜNEN und Einbringung gesagt habe: Darin steht nichts Fal- bei der LINKEN) sches. Der Antrag ist flach und schiebt den schwarz-gelben Peter nach Berlin. Sie machen Vizepräsidentin Astrid Vockert: sich hier in Niedersachsen mit einem schlanken Danke schön. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die Fuß davon. Und das, meine Damen und Herren, Grünen spricht Frau Kollegin Staudte zu diesem werden die Menschen in unserem Bundesland Tagesordnungspunkt. Bitte! merken. Hier in Niedersachsen sind die Menschen erkrankt, und sie haben ein Recht auf ehrliche Miriam Staudte (GRÜNE): Antworten hier aus Niedersachsen und von diesem Hohen Haus. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin! Meine Damen und Herren Abgeordnete! Sehr geehrter (Beifall bei der SPD - Norbert Böhlke Herr Böhlke, ich muss zunächst bemerken, dass [CDU]: Richtig!) ich Teile Ihres Redebeitrags als ausgesprochen zynisch empfunden habe, nämlich die, in denen - Genau, ehrliche Antworten. Sie sagen, Sie würden den Menschen in der Regi- Hören Sie auf mit Ihren salbungsvollen Reden, in on immer noch zur Seite stehen. denen Sie immer wieder behaupten, wie wichtig

12024 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Ich muss sagen: Das Gegenteil ist der Fall. Sie (Zustimmung bei den GRÜNEN und wollen hier heute - das haben die Vorrednerinnen bei der LINKEN) schon gesagt - das Thema „Leukämie in der Elb- Der Aufklärungsauftrag, den wir aus der letzten marsch und Ursachenforschung“ ein für alle Mal Wahlperiode mitbekommen haben, landet hier und beenden. heute im Papierkorb. Die umfangreiche Anhörung, (Norbert Böhlke [CDU]: Nein!) die mit in- und ausländischen Wissenschaftlern in der letzten Wahlperiode durchgeführt worden ist, - Doch! wird nicht weiterbearbeitet, und die offenen Fragen bleiben offen. (Norbert Böhlke [CDU]: Wer sitzt denn im Harburger Kreistag? Sie oder ich?) (Glocke des Präsidenten) - Ich erläutere es Ihnen gerne noch einmal, obwohl Die gemeinsame Suche nach den Ursachen, Herr ich das schon häufig gemacht habe. Riese, die Ihre Vorgängerin, Frau Meißner, in sehr überzeugender und glaubwürdiger Art und Weise Uns liegen heute vier Anträge zur endgültigen geleitet hat, ist heute Geschichte. Entscheidung vor, von denen drei - nämlich die von SPD und Grünen - vorsehen, die Ursachenfor- Die Leukämieserie hingegen ist weiterhin Gegen- schung zur Elbmarschleukämie und zu den Zu- wart; denn sie ist bis heute nicht abgerissen. Die sammenhängen zwischen Atomkraft und Leukämie betroffenen Familien in den Landkreisen Harburg, weiterzubetreiben und endlich Konsequenzen zu Lüneburg und auch in dem schleswig-holsteini- ziehen, während einer - von Konsequenzen ist in schen Kreis Herzogtum Lauenburg haben eigent- Ihrem Antrag gar nichts zu lesen - diese Ursa- lich ein Anrecht auf Aufklärung. Doch Sie betreiben chensuche faktisch beenden will; denn Ihr Antrag hier business as usual. ist wirklich nur noch ein reiner Placeboantrag. Konsequenzenlos bleibt auch die Kinderkrebsstu- die, über die wir hier im Landtag schon häufiger (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz gesprochen haben und die einen Zusammenhang übernimmt den Vorsitz) zwischen der Nähe eines Wohnorts zu einem AKW Die Verantwortung wollen Sie auf andere schie- und der Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkran- ben. Mit wässrigen Formulierungen zeigen Sie mit ken, herstellt. Das ist die aufwendigste Studie, die dem Finger nach Berlin und nach Brüssel und es zu diesem Thema gibt. Aber diese Landesregie- appellieren, dass Grundlagenforschung zur Leu- rung ignoriert sie. Niemand möchte Konsequenzen kämie betrieben werden soll. Gegen Grundlagen- ziehen. forschung kann man an für sich nichts haben. Aber Wir haben dazu im Sozialausschuss eine Anhö- Sie benutzen diese Forderung dazu, alle Tätigkei- rung durchgeführt. Sie war sehr hochkarätig be- ten hier in Niedersachsen einzustellen. Das ma- setzt. Dort wurde wirklich sehr ausführlich disku- chen wir nicht mit! tiert. Aber obwohl Sie immer behauptet haben, Sie (Beifall bei den GRÜNEN) würden sich noch zu internen Beratungen zurück- ziehen, haben wir von Ihnen keine Vorschläge Sie verweigern z. B. die Entnahme neuer Boden- dazu bekommen, wie wir hier weiter vorgehen proben in der Elbmarsch. Dabei geht es um die sollen. Frage, ob die radioaktiven Kügelchen dort vorhan- den sind oder nicht, weil Sie Angst vor dem Ergeb- (Glocke des Präsidenten) nis haben, da nicht sein kann, was nicht sein darf. Wir erwarten eigentlich von dieser Landesregeie- rung, dass aufgezeigt wird, was die Kinderkrebs- (Roland Riese [FDP]: Nein, weil schon studie für Niedersachsen bedeutet. 16 der unter- sehr lange gesucht wurde und nichts suchten 40 Landkreise liegen in Niedersachsen. gefunden worden ist! Es bleibt bei si- Die Atomaufsicht müsste also tätig werden. Die nistren Figuren!) Umgebungsmessungen müssten endlich neu be- - Manche haben schon welche gefunden; das wis- wertet werden. Die Niedrigstrahlung müsste neu sen Sie ganz genau. Oder Sie wüssten es, wenn bewertet werden. Sie die Protokolle aus der letzten Wahlperiode gelesen hätten, Herr Ausschussvorsitzender. Das Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: hätte eigentlich zu Ihren Aufgaben gehört. Frau Staudte, Sie überziehen mächtig.

12025 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Miriam Staudte (GRÜNE): sichts der Informationen, die wir vom Krebsregister Ja, Entschuldigung. - Wir bräuchten endlich eine bekommen haben, haben Sie kaum entsprechend Sonderprüfung für AKWs und eine Beweislastum- reagiert. kehrung. Es besteht nun einmal kein Zweifel: Es gibt eine (Beifall bei den GRÜNEN) ungeklärte Häufung von Leukämiefällen und Schilddrüsenkrebserkrankungen in der ganzen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Region, und zwar fand das Ganze - ich hatte es Nächster Redner ist für die Fraktion DIE LINKE eben schon gesagt - vor dem Hintergrund statt, Herr Humke. Ich erteile Ihnen das Wort, Herr dass sich die Nachrichten über die fehlerhafte Humke. sowie illegale Einlagerung von unterschiedlichen Atommüllfässern in der Asse - zweieinhalb Jahre Patrick-Marc Humke (LINKE): nach der entscheidenden Veröffentlichung - und die Nachrichten um den Grundwasserzulauf in die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Asse ein munteres Rennen lieferten. Nichts sehen, nichts hören und nichts sagen: Das ist, wie ich denke, die Zusammenfassung des vor- Dabei gibt es - und das ist unsere feste Überzeu- liegenden Antrags der Regierungsfraktionen hier in gung - viele Indizien, die geradezu nach einer Auf- diesem Hause, der heute vermutlich angenommen klärung schreien. Wie sonst will etwa die Landes- wird. regierung erklären, warum sowohl in der Elb- marsch - also im Umfeld der GKSS - als auch in In einem zweiten Schritt muss man auch in Rich- der Region um die Asse zeitweilig das Phänomen tung der Praktikantinnen und Praktikanten sagen, auftauchte, dass sich die Zahl der Mädchengebur- dass hier im Umgang mit den Anträgen sehr deut- ten signifikant reduzierte? - Das haben die ent- lich wird, was für ein Demokratieverständnis eine sprechenden Studien des Helmholtz-Instituts Mehrheit gegenüber einer Minderheit hat. Da wird nachgewiesen. Gleichzeitig bleibt zu erwähnen, die Beratung von Anträgen über einen Zeitraum dass der Rückgang der Zahl der Mädchengeburten von bis zu zwei Jahren zum Teil verschleppt. auch in Tschernobyl nach dem Atom-GAU ein Schauen Sie einmal auf die Drucksachennummer Faktum war. Da spielte es überhaupt keine Rolle, des ersten Antrags der Grünen, nämlich 16/113! ob der Super-GAU 1986 war, Herr Böhlke. Das Es ist schon eine Frechheit, dass innerhalb von sind einfach Fakten. zwei Jahren nicht viel beraten worden ist. (Roland Riese [FDP]: Neun Beratun- Die von mir genannten Punkte und die dazu auf- gen im Ausschuss, Herr Kollege!) geworfenen Fragen lassen nur ein verantwortliches Verhalten zu, nämlich die brutalstmögliche Aufklä- Das ist eigentlich ein Skandal. rung. Der Antrag der Regierungsfraktionen ist da- Dann hat man kurz vor Schluss einen nichtssa- von leider meilenweit entfernt und nicht zustim- genden Antrag - ich habe ihn schon mit „nichts mungswürdig. sehen, nichts hören, nichts sagen“ zusammenge- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. fasst - zur Debatte und Abstimmung eingebracht. Das ist schlimm! Dagegen haben sich die anderen (Beifall bei der LINKEN sowie Zu- Anträge beispielsweise damit auseinandergesetzt, stimmung bei der SPD und bei den wie man nach der KiKK-Studie mit der Niedrig- GRÜNEN) strahlung umgehen soll und wie sie zu bewerten ist, ob und welche Zusammenhänge zwischen den Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: niedersächsischen Krebsclustern und Atomkraft- Herr Böhlke hat sich zu einer Kurzintervention auf werken bestehen, was sich mithilfe von neutralen den Beitrag von Herrn Humke gemeldet. Bitte Bodenproben über die Vorfälle auf dem Gelände schön, Herr Böhlke, eineinhalb Minuten! des Forschungszentrums Geesthacht - Sie hatten das schon gesagt - aufklären lässt, was die soge- Norbert Böhlke (CDU): nannten PAC-Kügelchen in der Elbmarsch bedeu- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ten usw. Herren! Hier wurde der Vorwurf der Verschleppung Selbst als am 24. November parallel zur Einbrin- von Anträgen geäußert. Ich weise ihn auf das gung Ihres Antrags im Ausschuss durchsickerte, Schärfste zurück. Selbstverständlich dauert eine was alles an der Asse passiert ist, und auch ange- parlamentarische Bearbeitung viele Jahre lang an,

12026 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

gerade bei dieser Thematik, bei der man mit Wis- lobby und die Atomindustrie ist, und Sie legen viel senschaftlern an einem Tisch sitzt. Sie haben aus zu wenig Wert darauf - das kommt erst an zweiter unterschiedlichen Perspektiven sehr deutlich ge- Stelle -, dass Kinder dort vernünftig aufwachsen macht, dass eine Gewichtung der Ergebnisse eine können, dass Krebsfälle verhindert werden und Interpretation darstellt und keine eindeutige, un- dass auch ein Leben ohne Atomenergie möglich strittige Aussage, die von allen Beteiligten geteilt wäre bzw. vor dem Hintergrund der Gefahren, die wird. Deshalb braucht man halt länger, bis man zu in der Asse, in der Elbmarsch oder sonst so in der Ergebnissen kommt. Wir haben in den Ausschuss- Nähe von Atomkraftwerken lauern, möglich sein sitzungen mehrfach über die Anträge diskutiert, muss. diese nur nicht abschließend beraten. Nehmen Sie das einfach einmal zur Kenntnis! Sie Das Zweite, was ich sagen möchte, ist: Eine Ver- verschleppen das Verfahren. Das dauert schon mischung der Problematik Elbmarsch-Clusterbil- zweieinhalb Jahre. Es gibt zig Gutachten zu dem dung und Asse halte ich für vollkommen unange- Thema. Zu welchem Ergebnis kommen Sie? - messen. Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen. Das ist die Quintessenz Ihres Antrags, und das ist schä- (Zustimmung von Heidemarie Mund- big. los [CDU]) (Beifall bei der LINKEN) Das eine ist eine Clusterbildung in Sachen Kinder- leukämie in der Elbmarsch. Bei der Asse geht es Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: um Erkrankungen an Schilddrüsenkrebs, insbe- sondere bei Erwachsenen. Eine besondere Belas- Für die FDP-Fraktion spricht jetzt Herr Riese. tung von Kindern im Zusammenhang mit der Asse (Unruhe) ist nicht festgestellt worden. - Kleinen Moment, Herr Riese! - Ich bitte die Abge- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Doch! Bei ordneten, der Diskussion etwas mehr Aufmerk- den Kindern ist das auch festgestellt samkeit zu widmen. - Vielen Dank. Herr Riese, Sie worden!) haben das Wort. Daher kann man, wie ich meine, diese Dinge nicht Roland Riese (FDP): miteinander vermischen. Das möchten zwar einige gerne. Es ist aber nicht sachgerecht. Daher weise Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Meine sehr ich auch diese Aussage auf das Schärfste zurück. verehrten Damen und Herren! Die umfänglichen Diskussionen zur kindlichen Leukämie in der Elb- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) marsch haben bislang nicht zu gesicherten Er- kenntnissen darüber geführt, was die Ursachen der Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dortigen Erkrankungen sein könnten. Das Nämli- Herr Humke möchte antworten. Sie haben andert- che gilt für das mittlerweile beobachtete Cluster in halb Minuten. Bitte schön! der Samtgemeinde Asse, wo Erwachsene Betrof- fene sind, aber auch für Erkrankungscluster wie im Patrick-Marc Humke (LINKE): Kreis Cloppenburg, wo man auf eine Mülldeponie Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Böhlke, wir schaut, die möglicherweise die Ursache sein könn- bleiben bei unserer Feststellung, dass Sie das te. Verfahren verschleppt haben, und zwar aus unse- Meine Damen und Herren, die Autoren der KiKK- rer Sicht in unverantwortlicher Weise; Studie, über die wir uns hier Plenum oft und im Ausschuss noch sehr viel häufiger unterhalten (Norbert Böhlke [CDU]: Unverbesser- haben, haben eine Zusammenfassung veröffent- lich!) licht, in der im Fazit Folgendes zu lesen ist - Zitat -: denn es geht in der Tat um die Klärung des Zu- „In Deutschland lässt sich ein Zu- sammenhangs von Endlagerung radioaktiver Stof- sammenhang beobachten zwischen fe oder von Atomkraftwerken und den Wirkungs- der Nähe der Wohnung zu einem weisen auf die dort lebenden Menschen. Kernkraftwerk und dem Risiko, dass Da schieben Sie jegliche Sensibilität einfach bei- ein Kind vor seinem fünften Ge- seite. Sie interpretieren die Ergebnisse der Gut- burtstag an Krebs (vor allem an Leu- achten in einer Weise, dass es gut für die Atom- kämie) erkrankt. Warum das so ist,

12027 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

lässt sich mit unseren Daten leider dern, in Leuchtzifferblättern und in langlebigen nicht erklären. Allerdings kommt nach Leuchtmitteln vor. heutigem Wissen Strahlung, die von Über diesen Stoff, seine Verwendung, seine Si- Kernkraftwerken im Normalbetrieb cherheit, seine Umweltauswirkungen werden im ausgeht, als Ursache nicht in Be- Abstand von zwei bis drei Jahren regelmäßig in- tracht.“ ternationale Konferenzen abgehalten. Die letzte So die Autoren der Studie. war im Oktober 2010 in Nara, Japan, unter deut- scher Beteiligung. Daher existiert international (Beifall bei der CDU und bei der FDP - umfängliches Wissen über diesen Stoff. Stefan Wenzel [GRÜNE]: Quatsch!) Es ist natürlich zutreffend, dass in der Zukunft Es gibt eine lesenswerte Informationsschrift zu weitere Forschungen über die Entstehung von dem Thema vom Forum Medizin und Energie in Leukämien erforderlich sind und dass Niedersach- Zürich, die sich aus Schweizer Sicht, aber in sen seinen Beitrag dazu leisten muss. Aber, meine Kenntnis der KiKK-Studie mit der Materie befasst Damen und Herren, das Bundesumweltministerium hat. Dieser Schrift lassen sich folgende Informatio- und die Strahlenschutzkommission haben uns nen entnehmen: gerade im Hinblick auf die KiKK-Studie darauf „Im Mittel werden die kosmische hingewiesen, dass nur eine nationale und eine Strahlung und ihr Eintrag auf den europäische Koordination dieser Forschungen Menschen mit 0,35 mSv pro Jahr ge- zielführend sein kann. Das hat auch mit den ver- messen, die terrestrische Strahlung hältnismäßig kleinen Fallzahlen an jedem Standort mit 0,45 mSv, die Belastung aus Ra- zu tun. Deswegen unser Antrag, zu dem Sie im don in Wohnräumen mit 1,6 mSv, die November Zustimmung signalisiert haben. Diese Belastungen aus Kalium 40“ fordere ich hiermit ein. - das ist ein natürliches Isotop im Körper - (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

„mit 0,35 mSv, diejenige aus medizi- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: nischer Radiodiagnostik mit 1,2 mSv Zu dem eben gehörten Beitrag haben sich Frau und“ Emmerich-Kopatsch und Herr Wenzel zu einer - jetzt kommt es - Kurzintervention gemeldet. Zunächst Frau Emme- rich-Kopatsch, anderthalb Minuten! „die Belastung aus der Nahumgebung von Kernkraftwerken mit 0,001 bis Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): 0,005 mSv.“ Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Riese, das, So viel zur Größenordnung. was Sie gesagt haben, ist ja nicht falsch. Das steht über Tritium tatsächlich in Wikipedia oder anders- (Unruhe) wo drin. Aber Sie müssen auch weiterlesen. Dann werden Sie feststellen, dass es auch andere Ge- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: fährdungen gibt. Herr Riese, ich muss Sie unterbrechen. - Meine sehr verehrten Damen und Herren, das geht so Ich möchte Ihnen einmal sagen, dass ich mit vielen nicht. - Vielen Dank. Erkrankten aus dem Bereich der Asse telefoniert habe. Sie wohnen nicht alle in der Samtgemeinde Roland Riese (FDP): Asse, sondern zum Teil auf dem Gebiet der Stadt Salzgitter. Das sind Menschen, die keinerlei Unter- Danke schön. - In derselben Größenordnung wird stützung bekommen, von niemandem, und die auch die Strahlenbelastung durch Tritium aus dem jahrelang damit beschäftigt waren, radioaktive Fallout von früheren Kernwaffenversuchen ange- Laugensümpfe mit einem hohen Tritiumgehalt nommen, mit abnehmender Tendenz in der Zeit- abzupumpen. Sie bekommen heute keine Aner- reihe. kennung als Berufserkrankte und erhalten nur eine Tritium, meine Damen und Herren, ist ein Stoff, der minimale Rente. Sie wissen nicht, wie sie ihre in der Medizin, in der Biologie, in der Chemie und Fahrtkosten nach Goslar zum Arzt bezahlen sollen. in der Produktion gewisser Gegenstände verwen- Sie haben außer ihrer Lebensangst auch noch det wird. Unter anderem kommt er in Rauchmel- eine existenzielle Bedrohung.

12028 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Vielleicht sollten wir als Landtag uns einmal mit Deshalb bestehe ich darauf, dass das umgesetzt real existierenden Problemen beschäftigen, näm- wird. Sie können sich mit diesem Antrag hier heute lich mit den Problemen von erkrankten Menschen, nicht aus der Affäre ziehen, die es wirklich nicht gut getroffen haben. Statt jetzt (Norbert Böhlke [CDU]: Das wollen wir alles so theoretisch wegzutändeln mit irgendwel- auch nicht! - Glocke des Präsidenten) chen Schweizer Studien, in denen auch nichts Besonderes drin steht, sollten wir uns lieber einmal weil Sie die Betroffenen dort weiterhin im Unge- mit den Leuten beschäftigen, die akut erkrankt sind wissen lassen. Ich meine, dass wir alle so nicht und jetzt unsere Hilfe brauchen, und zwar ganz, verfahren können. Wir haben die Verpflichtung, ganz dringend. hier voranzukommen. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: NEN und bei der LINKEN) Vielen Dank, Herr Wenzel. Die Redezeit ist abge- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: laufen. Herr Wenzel, Sie haben das Wort ebenfalls für Stefan Wenzel (GRÜNE): anderthalb Minuten. Ich weiß, Herr Präsident. Deswegen war das auch Stefan Wenzel (GRÜNE): mein letzter Satz. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN) Herr Böhlke, Herr Riese, wir haben - darauf habe ich bereits beim letzten Mal hingewiesen - eine Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gemeinsame Verabredung getroffen, und zwar Herr Riese, haben Sie die Absicht zu antworten? schon in der letzten Wahlperiode. Damals war noch der Kollege Andreas Meihsies für diesen (Roland Riese [FDP]: Ja!) Bereich zuständig. Wir haben das seitdem weiter- - Bitte schön! verfolgt. Roland Riese (FDP): Gegenstand der Verabredung war ein ganz klares Prozedere, auf das sich alle Fraktionen verständigt Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Meine Damen haben, nämlich dass die Fragen, die im Zusam- und Herren, es ist immer sehr schade, wenn von menhang mit der Anhörung im Sozialausschuss diesem Mikrofon aus Geschichtsschreibung betrie- aufgeworfen wurden, noch einmal bearbeitet wer- ben wird, die sich in den Unterlagen nicht nach- den, und zwar auch von einem Experten des Bun- vollziehen lässt. Im Gegensatz zu den Ausführun- desamtes für Strahlenschutz gen von Frau Staudte habe ich sehr sorgfältig je- des Schriftstück der vergangenen Beratungen (Norbert Böhlke [CDU]: Das ist doch nachvollzogen. erfolgt!) (Beifall bei der CDU) - das ist erfolgt; den Schritt sind Sie noch mitge- gangen -, und dass man dann, wenn man auf die- Darin ist von solchen Verabredungen, wie sie Herr ser Grundlage nicht weiterkommt, unter notarieller Wenzel hier einzuführen versucht hat, nicht die Aufsicht an verschiedenen Stellen in der Elb- Rede. Auch meine Gewährsleute aus der Partner- marsch noch einmal Bodenproben zieht. fraktion Diese Verabredung ist zwischen den Fraktionen (Uwe Schwarz [SPD]: Gewährsleute! einvernehmlich getroffen worden. Ich dringe dar- Wir sind hier im Parlament!) auf, dass diese Vereinbarung umgesetzt wird. wissen darüber nichts. Das ist vielleicht eine Ver- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der abredung am Rande gewesen, die Einzelne mit- SPD) einander getroffen haben, die aber keinesfalls eine Verabredung zwischen den Fraktionen sein kann. Das ist ein Verfahren, das mit vielen Experten erörtert wurde, u. a. mit Professor Weiss. Das Ver- Frau Emmerich-Kopatsch hat hier gerade einen fahren hat sich nicht irgendjemand ausgedacht, neuen Gesichtspunkt eingeführt, der in dem Antrag sondern das war das Ergebnis dieser dezidierten nicht zu lesen ist und der durchaus der Erwägung Beratungen mit den Fachleuten. zukünftiger Beratungen wert ist.

12029 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Es ist klar: Wenn sich Personen in der Situation Der medizinische Fortschritt hat Verfahren zur befinden, dass sie aus beruflichen Gründen lange Diagnose und Therapie ganz erheblich verbessert. Strahlung ausgesetzt gewesen sind und später Viele Ursachen von Krebs sind aber immer noch Krankheiten bekommen, ist es sehr schwer, diese nicht genügend erforscht bzw. noch nicht bekannt. als Berufskrankheiten anerkannt zu bekommen. Das gilt insbesondere auch für die kindlichen Leu- kämien. Wir sollten dem Gesichtspunkt aber beherzt nach- gehen und diese Fälle untersuchen. Ich wäre Ih- Die zahlreichen Studien und Untersuchungen - ich nen, Frau Emmerich-Kopatsch, sehr dankbar, will sie hier nicht erwähnen; denn wir haben es wenn Sie dem Ausschuss, dem Landtag Ihr Wis- schon häufiger getan -, wie z. B. zuletzt die KiKK- sen zur Verfügung stellen würden. Das ist aber Studie, liefern zwar Erkenntnisse zu bestimmten unabhängig von der Frage, welche Anträge wir an Häufungen. Aber die Ursachen bleiben in all die- dieser Stelle zu beraten haben. sen Studien ungeklärt. Dass die zahlreichen Ex- perten keine schlüssigen Aussagen zu den Ursa- (Petra Tiemann [SPD]: Das ist aber chen der Erkrankungen treffen konnten, ist für uns ganz zynisch!) alle und ganz besonders für diejenigen unbefriedi- Ich habe vielmehr - das gilt auch für das, was hier gend, die erkrankt sind und sich eine medizinische heute vom Redepult aus geäußert worden sind - oder wissenschaftliche Erklärung wünschen. den Eindruck, dass die Aufregungsindustrie - die- Gleichwohl - das haben wir heute auch festge- sen Begriff hat Herr Briese heute Morgen in die stellt - geben die Ergebnisse der KiKK-Studie An- Debatte eingeführt - mit Stellungnahmen bedient lass, weiter der Frage nachzugehen, welche Ursa- werden soll. Sie wollen damit politische Süppchen chen kindliche Leukämien haben. kochen, die mit den Erkrankungen von Menschen Meine Damen und Herren, wir wollen dem ver- nichts zu tun haben, weil sie ganz andere Politik- ständlichen Wunsch der Menschen in den betrof- felder angehen. fenen Regionen Rechnung tragen und zu einer (Beifall bei der FDP und bei der CDU - umfassenden Ursachenforschung beitragen. Das Detlef Tanke [SPD]: Das ist unterir- habe ich bereits im Dezember gesagt. Wir haben disch!) die vorderste Aufgabe - dazu stehen wir -, zur Sachverhaltsaufklärung beizutragen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die Behauptung aber, dass wir nichts getan haben Nun hat sich Frau Ministerin Özkan zu Wort ge- oder tun, ist schlichtweg nicht richtig. Bei Maß- meldet. Ich erteile Ihnen das Wort. nahmen müssen wir das, was wir in Niedersach- sen einführen, beeinflussen und umsetzen können, Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, von dem auseinanderhalten, was wir bundesweit Familie, Gesundheit und Integration: tun und begleiten können. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Um mögliche Krankheitsursachen tatsächlich ein- Damen und Herren! Die Krebserkrankungen in der zugrenzen, benötigen wir konkretere Daten - auch Elbmarsch beschäftigen uns in der Tat seit langer das ist eben angesprochen worden. Um konkreter Zeit. aufzuklären und um Maßnahmen zu ergreifen, Wir haben in den Debatten, die wir im Dezember, müssen wir erst einmal feststellen, wo die Krebs- aber auch davor geführt haben, immer wieder fest- erkrankungen sind. Ein Instrument dafür ist das gestellt, dass wir eine zum Teil sehr emotionale epidemiologische Krebsregister. Ich erinnere dar- Debatte in den Ausschüssen geführt haben. an, das Krebsregister ist vor zehn Jahren einge- führt worden. Eines aber müssen wir festhalten: Auch wenn uns das Krebsregister die Möglichkeit gibt, entspre- Wir stellen aber fest, dass wir genauere Kenntnis- chende Häufungen festzustellen, wie es ja auch in se haben müssen. Deswegen plädiere ich für die der Samtgemeinde Asse geschehen ist, sodass wir Einführung einer generellen Meldepflicht. Wir wer- entsprechende Cluster ausmachen konnten, wis- den sie einführen. Dafür bereiten wir gerade einen sen wir noch nichts über die Ursachen. Wir können Gesetzentwurf vor. Der sagt zwar noch nichts zur hin und her reden. Wir haben zur Kenntnis neh- Ursache aus. Aber wir können zumindest schneller men müssen - da haben uns auch die Experten in eine Eingrenzung vornehmen und entsprechend den Anhörungen nichts anderes mitteilen können -, agieren. dass wir die Ursache nicht feststellten konnten.

12030 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: interfraktionell darauf verständigt hatten, dieses Frau Ministerin, gestatten Sie eine Zwischenfrage Thema in der neuen Legislaturperiode wieder auf- von Herrn Herzog? zunehmen, eine Verständigung dahin gehend ge- geben, dass dort Bodenproben dann gezogen Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, werden, wenn wir in den Gesprächen mit den Wis- Familie, Gesundheit und Integration: senschaftlern nicht weiterkommen. Das ist so ge- wesen. Ich gestehe, dass ich diese Verabredung Ich würde gerne zu Ende ausführen. Danke. auch nicht mehr parat gehabt habe. Als Herr Wen- Die Ursachenforschung kann aber nicht Länder- zel das hier dargestellt hat, konnte ich mich sehr aufgabe, Aufgabe eines einzelnen Bundeslandes, gut daran erinnern. Insofern stellt sich in der Tat sein. Sie gehört in einen größeren Rahmen. die Frage, inwieweit wir diesen Arbeitsauftrag noch Krebserkrankungen sind keine landesspezifischen umsetzen. Erscheinungen. Frau Ministerin, ich habe mich erstens gemeldet, Wir müssen erkennen, dass viele Bundesländer weil ich es gut finde, dass Ihr Ministerium unter betroffen sind. Aus diesem Grunde sehen wir in Ihrer Leitung einen Paradigmenwechsel in der erster Linie den Bund gefordert, die weitere Ursa- Frage „Krebsregistergesetz“ eingeleitet hat. Es chenforschung anzugehen. Ich meine, es macht in liegt in diesem Landtag ein Entschließungsantrag der Tat keinen Sinn, wenn sich jedes einzelne der SPD-Fraktion vor, das Krebsregistergesetz Bundesland mit dieser schwierigen und wissen- künftig so wasserdicht auszugestalten, dass schaftlich tatsächlich umstrittenen Materie befasst. Pflichtmeldungen erfolgen. Ihre Vorgängerin und Das ist sehr aufwändig, das ist sehr teuer, das ist die Koalitionsmehrheit haben diese Forderung sehr intensiv. Insofern meine ich, dass wir den konsequent abgelehnt. Es ist die einzige Möglich- Bund hierfür als zuständigen Ansprechpartner keit, um eine halbwegs vernünftige Basisdatenlage sehen und die Koordinierung dem Bund überge- in Niedersachsen zu bekommen. Es kann über- ben sollten. Darin sind wir uns mit Schleswig- haupt nicht sein, dass wir insbesondere in dem Holstein einig. Dafür setzen wir uns ein. Bereich mit der größten Leukämiehäufigkeit die schlechtesten Rückmeldungen für das Krebsregis- Ich würde mich freuen, wenn wir über diese Vor- ter haben. Ich denke, hier besteht großer Hand- gehensweise einen breiten Konsens erzielen könn- lungsbedarf. Da werden wir uns ganz schnell einig. ten, damit wir unsere Energie darauf verwenden können, die Koordinierung durch den Bund zu Der zweite Punkt, auf den ich hinweisen will, sind begleiten und einzufordern. die wissenschaftlichen Untersuchungen. In der Anhörung am 20. Mai 2009 ist von fast allen Wis- Vielen Dank. senschaftlern im Ausschuss dargestellt worden - (Beifall bei der CDU und bei der FDP - ich zitiere nur ansatzweise -: Es sind keine weite- Johanne Modder [SPD]: Wie lange ren Forschungen mehr notwendig. Es ist absolut sollen die Menschen denn noch war- klar, dass alle Plausibilitätsprüfungen darauf hin- ten?) deuten, dass im Umfeld von Kernkraftwerken eine deutlich höhere Leukämierate vorhanden ist. So- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: lange das Gegenteil nicht bewiesen ist, meine Damen und Herren, geht der Schutz der Bevölke- Es liegt eine weitere Wortmeldung vor. Herr rung und der Kinder vor. Schwarz, bitte schön, nach § 71 Abs. 3 erteile ich Ihnen das Wort. (Starker Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Uwe Schwarz (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: nur drei Punkte zu dem anmerken, was Sie, Frau Herr Schwarz, Ihre Redezeit ist abgelaufen! Ministerin, gerade gesagt haben. Gestatten Sie mir vorweg einen Satz zu Herrn Uwe Schwarz (SPD): Wenzel. In der Tat hat es in der vergangenen Le- Noch ein Satz. - Genau vor dieser zentralen Ent- gislaturperiode bei entsprechenden Debatten, im scheidung drücken Sie sich. Auch nach den neu- Hinblick darauf, dass wir über die Legislaturperiode esten Fällen im Umfeld der Asse haben Sie es hinaus diskutieren werden und dass wir uns auch wieder getan. Das ist nicht in Ordnung. Wir können

12031 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

uns so nicht aus der Verantwortung stehlen, meine Miriam Staudte (GRÜNE): Damen und Herren. Herr Präsident! Frau Ministerin, Herr Riese, Sie (Starker Beifall bei der SPD und bei haben beide mehrmals ausgeführt: Es gibt diesen den GRÜNEN) Zusammenhang; je dichter man an einem AKW wohnt, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, an Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Leukämie zu erkranken; aber das beweist ja noch nichts. Die Landesregierung hat ihre Redezeit marginal überschritten. Deswegen gewähre ich Herrn Her- (Jens Nacke [CDU]: Das ist die KiKK- zog von der Fraktion DIE LINKE und Frau Staudte Studie!) von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen jeweils Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Studie eine Minute Redezeit. einen Zeitraum von 23 Jahren betrachtet. Sie be- (Jens Nacke [CDU]: Eigentlich waren trachtet rückblickend über 23 Jahre 17 AKW- wir schon fertig! Eigentlich war schon Standorte in Deutschland. Überall wurde dieser alles gesagt! - Björn Thümler [CDU]: Abstandstrend festgestellt. Es gibt nun einmal Nur noch nicht von Herrn Herzog!) keine andere plausible Erklärung dafür, als dass das etwas mit den AKW zu tun hat. Denn alles, Kurt Herzog (LINKE): was Sie sonst immer anführen, Viren oder sozial- Herr Nacke, Sie sind ja schon fertig, bevor es an- schwache Familien, die um die AKW wohnen, ist gefangen hat. nicht plausibel. (Björn Thümler [CDU]: Dass Sie ein Der Abstandstrend ist nur durch die abnehmende beleidigender Mensch sind, wissen Radioaktivität zu erklären. Das sollten Sie akzep- wir!) tieren. Es ist auch nicht so, dass die Experten das nicht so sehen würden. Die Mehrheit der Experten Frau Ministerin, Sie sagen immer, nach bisherigem sieht es so, wie dies gerade auch Herr Herzog Wissen gebe es keine Zusammenhänge. Sie ver- ausgeführt hat. schieben alle Dinge, wo es zu handeln gilt, und Sie beziehen - das fällt mir immer wieder auf - die kriti- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: schen Wissenschaftler nicht mit ein, die diese Zu- Ihre Redezeit ist um, Frau Staudte! sammenhänge in ihren Forschungen ganz klar sehen, solche Wissenschaftler wie Schmitz-Feuer- Miriam Staudte (GRÜNE): hake, wie Pflugbeil, wie Köhnlein. Sie lassen sie außen vor. Nur noch einen Satz. - Sammeln Sie bitte jetzt auch im Fall der Asse nicht einfach nur weiter Da- Aber ich hätte erwartet, dass Sie das, was Sie im ten, und sagen Sie zum Schluss nicht: Dezember angekündigt haben, nämlich das klein- räumige Monitoring, endlich konzeptionell vorstel- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: len und darauf eingehen, wie Sie damit die Krebs- Aber jetzt ist Schluss, Frau Staudte! erkrankungen um die Asse erklären wollen, und wie Sie damit klären wollen, wie die unterschiedli- Miriam Staudte (GRÜNE): chen Geburtenraten zustande kommen. Aber das Ergebnis beweist noch nichts. Ich frage Sie ganz konkret: Warum haben Sie das Schreiben der BI Lüchow-Dannenberg bezüglich (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN) genau dieser Thematik des kleinräumigen Monito- rings bisher nicht beantwortet? Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Da- (Beifall bei der LINKEN - Björn Thüm- mit sind wir am Ende der Beratung angelangt. ler [CDU]: Wer soll das jetzt beantwor- ten? Das gehört in die Fragestunde!) Wir kommen zur Abstimmung. Wir kommen zunächst zur Abstimmung über die Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Nr. 1 der Beschlussempfehlung. Darin geht es um Frau Staudte, auch Sie haben eine Minute Rede- den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP. zeit. Bitte sehr! Wer der Nr. 1 der Beschlussempfehlung des Aus- schusses zustimmen und damit den Antrag der

12032 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Fraktionen von CDU und FDP in der Drs. 16/2990 dazu führen wird, dass die erneuerbaren Energien unverändert annehmen will, den bitte ich um das das Image der Unzuverlässigkeit nach und nach Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Das Erste war überwinden können. Deswegen möchten wir gern die Mehrheit. Es ist so beschlossen worden. diese Kabeltrasse nach Norwegen bauen. Wir kommen zur Abstimmung zu Nr. 2 der Be- Wir möchten sie bauen, weil sie uns einerseits schlussempfehlung. Dabei geht es um die Anträge ermöglicht, unsere Stromspitzen nach Norwegen der Fraktion der SPD und der Fraktion Bünd- zu exportieren; andererseits ermöglicht sie gleich- nis 90/Die Grünen. zeitig den Import von sauberem, aus Wasserkraft erzeugtem Strom nach Deutschland, wenn unsere Wer der Nr. 2 der Beschlussempfehlung des Aus- Windkraft- und unsere Fotovoltaikanlagen keine schusses zustimmen und damit die Anträge der ausreichende Leistung bringen, weil eben der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in den Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Drs. 16/113 und 16/2698 und den Antrag der Frak- tion der SPD in der Drs. 16/1644 ablehnen will, Meine Damen und Herren, dieser Antrag passt in den bitte ich um das Handzeichen. - Wer ist dage- unsere Zeit, weil er energiepolitisch eine Lücke gen? - Wer enthält sich? - Das Erste war die schließt und uns Zugang zu sauberer Wasserkraft Mehrheit. Damit ist so beschlossen worden. ermöglicht und weil wir ihn gleichzeitig in einer Zeit debattieren, in der die Strompreise wiederum mas- Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 13 auf: siv gestiegen sind. Durch die Umlage für erneuer- bare Energien und die Netzabgabe ist der Strom- preis in den vergangenen Jahren und gerade erst Abschließende Beratung: wieder in den vergangenen Tagen in die Höhe Förderung des grenzüberschreitenden Strom- geschnellt. Der Import von sauberem Strom aus handels - Antrag der Fraktionen der CDU und der Norwegen vergrößert den Wettbewerb auf dem FDP - Drs. 16/2987 - Beschlussempfehlung des deutschen Markt und bietet den Verbrauchern in Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz - Deutschland mehr Wahlmöglichkeiten. Ein größe- Drs. 16/3216 res Angebot und mehr Wahlmöglichkeiten können zumindest zu einer Stabilisierung des Stromprei- ses und zu einer Abfederung des Strompreisan- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver- stiegs führen. ändert anzunehmen. Meine Damen und Herren, ich möchte in eigener Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Sache noch etwas zu der Entstehung dieses An- Damit kommen wir zur Beratung. Zunächst hat sich trags sagen. Herr Hocker für die FDP-Fraktion zu Wort gemel- Die Idee zu diesem Antrag ist im Rahmen der Rei- det. Herr Hocker, Sie haben das Wort. se des Umweltausschusses nach Norwegen ent- standen. Damals waren wir uns doch eigentlich Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): alle einig, dass es sich hierbei um ein sinnvolles Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Projekt handelt. Und doch konnten sich die Oppo- Herren! Wir wissen, dass das größte Hemmnis für sitionsparteien - zumindest im Ausschuss - nicht die Grundlastfähigkeit der alternativen Energien in dazu durchringen, sich unserem Antrag anzu- Deutschland und in Niedersachsen bislang in der schließen. Das finde ich schade, weil wir Parla- Unfähigkeit liegt, die erzeugte Energie zu spei- mentarier häufig dem Vorwurf ausgesetzt sind, chern. Anders als die flexible Energieerzeugung nicht um die Sache zu streiten, sondern in Debat- eines traditionellen Kraftwerks können wir die Son- ten nur das eigene Profil schärfen zu wollen und ne nicht beliebig einschalten oder den Wind wehen deswegen die Zustimmung zu einem Antrag der lassen, wenn wir in Deutschland mehr Strom benö- Gegenseite zu verweigern. tigen. Diese Spielregeln werden auch in Zukunft existie- Auch das NorGer-Kabel wird dieses Problem der ren, aber ich möchte Sie trotzdem sehr herzlich Speicherung nicht vollständig beheben können. einladen, dass wir im neuen Jahr auch nach Ge- Darüber sind wir uns im Klaren. Aber es ist immer- meinsamkeiten suchen, damit wir gemeinsam an hin ein Schritt hin zu einer internationalen Koope- unserem Erscheinungsbild arbeiten können. Dazu ration, die im Interesse der Grundlastfähigkeit der gehört es u. a. auch, Anträgen zuzustimmen, bei erneuerbaren Energien ist und die ein Stück weit denen es inhaltlich keine Diskrepanz gibt, so wie

12033 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

das bei diesem Antrag offensichtlich der Fall ist. Was brauchen wir morgen? - Wir brauchen die Hierzu lade ich Sie ganz herzlich ein. sogenannten Smartgrids. Wir brauchen intelligente Netze, die den dezentral produzierten Strom auch Vielen Dank. dezentral, möglichst ohne große räumliche Entfer- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nungen, verteilen. Um dahin zu kommen, hat man eine Übergangszeit, in der einerseits die Voraus- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: setzungen für Smartgrids geschaffen werden müs- Für die SPD-Fraktion liegt nun eine Wortmeldung sen und in der andererseits selbstverständlich von Herrn Meyer vor. Herr Meyer, ich erteile Ihnen noch die herkömmlichen Strukturen existieren. das Wort. Das ist kein einfacher Prozess. Das ist eine tech- nisch hochanspruchsvolle Veranstaltung. Aber Rolf Meyer (SPD): leider ist das eben kein Prozess, der von allen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gewollt wird. Welches Interesse sollen eigentlich Meine Damen und Herren! In der letzten Woche ist die Atomkraftwerksbetreiber daran haben? Wel- in Niedersachsen wegen des Dioxinskandals ein ches Interesse sollen die Betreiber von Desertec Skandal etwas untergegangen, der von der Bun- daran haben? - Für die spielt etwas anderes eine deskanzlerin ausgelöst wurde. Was war passiert? - Rolle: Sie können dann Strom aus der Sahara Frau Merkel hatte die Vorstandschefs der vier gro- über große Entfernungen zum Verbraucher brin- ßen Stromkonzerne eingeladen, dazu die Chefs gen. Das heißt, sie haben die Produktion, sie ha- von BASF, Siemens und Bosch. Die Vertreter der ben die Verteilung, und sie bestimmen die Preise. Erneuerbaren waren selbstverständlich nicht ein- geladen, und - wahrscheinlich auch selbstver- Was Sie, Herr Dr. Hocker, zur Preisgestaltung ständlich - nicht eingeladen war Herr Röttgen, der gesagt haben, hat übrigens wenig mit den Erneu- Umweltminister, der zwar zuständig ist, aber bei erbaren zu tun. Was Sie da vorhin angesprochen dem eigentlichen Energiekonzept auch nicht dabei haben, hängt mit ganz anderen Dingen zusam- war. men.

(Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Was Was für ein Skandal!) meinen Sie denn?)

- Sage ich doch! - Während die Kanzlerin also an Klar ist, dass auf jeden Fall die großen Konzerne - diesem Tag die Ideen von EU-Kommissar Oettin- darum geht es ihnen - den Zugriff auf diese Veran- ger zu einer europaweiten Harmonisierung eine staltung haben. So, wie sie bei den Offshorewind- gute Grundlage nannte, hat Herr Röttgen einen anlagen mittlerweile den Zugriff haben, so wollen Tag später das Ganze wieder einkassiert und ge- sie ihn auch bei Desertec und bei allem anderen sagt, so gehe es überhaupt nicht, weil man damit haben. die erneuerbaren Energien in Deutschland totma- chen würde. - Überzeugende Arbeit der Bundesre- Für uns geht es in Wirklichkeit um den kompletten gierung, kann man nur sagen! Umbau der Energieversorgung und damit auch der Stromnetze zu einem hochflexiblen Energiedienst- Die Überschrift ist eigentlich: Merkel und die gro- leistungssystem. Wind, Sonne und Biogas kom- ßen Konzerne wollen einen stärkeren Netzausbau. men aus der Fläche, und die daraus gewonnene - Welchen Netzausbau denn? - Den, den wir schon Energie sollte nach Möglichkeit auch in der Fläche haben. In der Dena-Studie ist von ca. 3 600 km die bleiben. Rede. Vor ein paar Jahren waren es noch 850 km; aber so genau kommt es bei der Dena wohl nicht (Zustimmung von Detlef Tanke [SPD]) darauf an. Wie schon beim Energiekonzept wird wohl auch die Stromnetzpolitik direkt bei den gro- Was bedeutet das mittelfristig? - Steuerung und ßen Konzernen gemacht. Überwachung des gesamten Netzes werden zu- nehmend von der Hochspannungsebene auf die Was haben wir heute? - Wir haben in Deutschland Mittel- und Niederspannungsebene übergehen etwa 18 000 km Übertragungsnetze, ausgerichtet müssen. Mit den herkömmlichen Systemen lässt auf die herkömmliche Form der Stromproduktion - sich das gar nicht machen. Es wird eine neue Hie- zentral, an wenigen Standorten, um den Strom rarchie von Netzstrukturen geben. Die CDU und dann in die Fläche zum Verbraucher zu transpor- die FDP wollen leider die alten erhalten. Das ist tieren. der Kern ihres Antrages, und das, Herr Dr. Hocker,

12034 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

ist auch der Grund, warum wir diesem Antrag nicht können Sie meinetwegen zehn Stück bauen. Das zustimmen können. wäre eine hochsinnvolle Angelegenheit. (Zustimmung bei der SPD) Aber Sie verbrämen das in Ihrem komischen An- trag wieder damit, dass Sie uns unterstellen, wir Sie beschreiben nur etwas, was veraltet ist, was würden auf diese Art und Weise eine Energiepolitik längst nicht mehr der Stand der Technik ist und machen, die von den Kernenergieanlagen weg- was im Übrigen, selbst wenn man Ihr Energiekon- führt. Ja, wenn das so ist, dann ist das gut so. Sie zept ernst nehmen würde, nicht mehr haltbar wäre, aber wollen genau das gar nicht. Das ist doch Ihr weil das mit dem alten Stromnetz, das wir haben, Problem. gar nicht machbar ist. (Beifall bei der SPD) (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Das hat sich in Norwegen aber anders an- Ich habe mich gefragt - auch das habe ich schon in gehört!) der letzten Veranstaltung angesprochen -, welchen Sinn eigentlich der letzte Satz Ihrer Begründung Worum sollte es wirklich gehen? - Wir müssen haben soll. Was sagt er aus? erstens eine virtuelle Kraftwerksstruktur schaffen, die unterschiedliche, dezentrale Erzeuger so koor- „… diese Kabelverbindung (wird) nicht diniert, dass eine verlässliche und planbare Erzeu- dazu führen, dass Deutschland sei- gungsstruktur existiert. nen derzeit betriebenen Energiemix … umstellen muss“. (Unruhe bei der CDU) Hat das irgendjemand vermutet? - Nein, wir nicht, - Ich kann nichts dafür, wenn Sie die Fachausdrü- Sie nicht. Aber Sie wollen diesen Energiemix ei- cke nicht kennen. Deswegen müssen Sie aber gentlich auch gar nicht umstellen. Wir wollen das nicht solche Randbemerkungen machen. Es ist schon. Deswegen sagen wir: Wir könnten viele nicht meine Schuld, wenn Sie keine Ahnung ha- NorGer-Kabel brauchen. Es gibt übrigens schon ben. etliche ähnliche Kabel, z. B. von Norwegen nach England. Auch das haben wir da gelernt. Aber das Wir brauchen zweitens ein intelligentes Nieder- wollen Sie gar nicht wissen. spannungsnetzwerk, das diese virtuellen Kraftwer- ke miteinander vernetzt. Was Sie hier machen, ist Klientelpolitik vom Aller- feinsten. Dieser Antrag wird der Sache nicht ge- Wir brauchen drittens ein System von elektroni- recht. Aus unserer Sicht ist er schiere Magerkost. schen Mess- und Steuerungsgeräten bei den Deswegen können wir ihm nicht zustimmen. Verbrauchern. Denn am Ende sollten ja wohl die Verbraucher von dieser ganzen Veranstaltung Vielen Dank. profitieren. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Nichts davon sprechen Sie in Ihrem Antrag an; KEN - Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: deshalb wird der Antrag der eigentlichen Fragestel- Wer hat Ihnen das denn aufgeschrie- lung nicht gerecht. Sie haben kein Klimaschutz- ben?) konzept. Sie haben kein Energiekonzept. Die Energieagentur haben Sie gleich zu Beginn Ihrer Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Regierungszeit plattgemacht, obwohl jeder weiß, Der nächste Beitrag kommt von Herrn Herzog von wie dringend notwendig sie wäre. Sie plappern der Fraktion DIE LINKE. Sie haben das Wort. nach, was in Berlin verzapft wird, und glauben, das sei Politik für Niedersachsen. Kurt Herzog (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Um es (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Sie einleitend noch einmal ganz klar zu stellen: Herr waren doch selber in Norwegen! Das Hocker, Herr Bäumer, Herr Langspecht, Ihr Antrag hat doch mit Berlin nichts zu tun!) ist nicht nur inhaltlich sehr schwach auf der Brust, - Herr Dr. Hocker, ich weiß nicht, wie oft man Ihnen nein, er ist eine schallende Ohrfeige fürs Brüderle so etwas erklären muss. Wir haben schon bei der und für Schwarz-Gelb insgesamt. Man muss bei letzten Veranstaltung, im November, gesagt: Wir dieser Art von Anträgen das Gefühl bekommen, haben überhaupt nichts gegen NorGer. Gegen Sie stellen sie einfach nur, um in Richtung Öffent- NorGer-Kabel kann man gar nichts haben. Davon lichkeit Lebenszeichen zu versenden, um Aktivität

12035 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

vorzugaukeln, wo Schläfrigkeit politisches Tages- Wenn Sie darüber hinaus Ihrer Landesregierung geschäft ist. mitgeben, dass sie die nötigen Antrags- und Raumordnungsverfahren gefälligst zeitoptimiert (Beifall bei der LINKEN - Dr. Gero begleiten soll, dann bescheinigen Sie Ihren eige- Clemens Hocker [FDP]: Sie waren in nen Behörden, bisher suboptimal gearbeitet zu Norwegen ja nicht dabei!) haben. Lassen Sie sich an dieser Stelle eines ganz klar gesagt sein: Wenn damit die Beschneidung Wie schon bei Ihrem Antrag über die Risikoregulie- und Deckelung von Beteiligungsrechten betroffe- rung der Ölförderung liegt auch in diesem Fall ner Bürgerinnen und Bürger gemeint ist, dann längst ein umfassendes Initiativwerk der europäi- werden wir Linke das hier im Landtag und vor Ort schen Ebene vor. Im Gegensatz zu Ihrem laschen energisch bekämpfen. Bittkatalog hat das Konzept der EU für Verbund- netze und Energieverteilung einigen Tiefgang, (Beifall bei der LINKEN) wenn auch in etlichen Passagen dezentrale, Regi- Meine Damen und Herren von CDU und FDP, onen stärkende Ansätze und Betrachtungen über vielleicht haben Sie es vergessen: Noch stellen Sie eine kleinteiligere demokratische Strukturierung in Niedersachsen und im Bund die Regierungen. der Daseinsvorsorge komplett fehlen. Das ist eigentlich eine Verpflichtung zu seriösem Bei Ihnen hingegen vermisse ich die politischen Handeln. Die Betonung liegt dabei auf „Handeln“. Interkonnektoren zur aktuellen Realität in Gänze. Dieser Antrag zeigt das jedenfalls in keiner Weise. Denn auch der Bundesrat, der Ort, wo Nieder- Wenn Sie so weitermachen, dann werden Sie sachsen seine Interessen einbringen müsste, teilte demnächst noch den Wetterbericht oder die Ver- diese europäische Strategie bereits einmütig. Ihr kehrsnachrichten beantragen, und zwar die von aus Baden-Württemberg weggelobter Energie- gestern. kommissar Oettinger hatte schon im letzten April (Beifall bei der LINKEN - Dr. Gero auf Anfrage ganz klargemacht, dass das NorGer- Clemens Hocker [FDP]: Das wird Kabel eine Verbindungsleitung im Sinne des EU- auch immer dünner!) Rechts sei. Zudem ist in den dazugehörigen Leitli- nien über die Verbindungsleitungen zwischen nati- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: onalen Netzen klar ausgeführt, dass der Netzzu- Mir liegt noch eine Wortmeldung vor, und zwar von gang für den grenzüberschreitenden Handel nicht Herrn Bäumer für die CDU-Fraktion. Ich erteile beschränkt werden darf. Ihnen das Wort. Da wird dann trotz seiner extrem langen Leitung auch dem schwäbischen Weingeist Brüderle der Martin Bäumer (CDU): Allerwerteste irgendwann auf Grundeis gegangen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und sein. Die Netzagentur stimmte dementsprechend Herren! zu, allerdings sehr spät und nur als Ausnahme. (Zuruf von der SPD: Haben Sie einen Meine Damen und Herren, wenn Ihr Antrag we- Verdacht?) nigstens einen klaren Handlungsauftrag an Brüder- le enthielte, die deutsche Netzzugangsverordnung Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: endlich anzupassen, also zu korrigieren, was die Einen kleinen Moment, Herr Bäumer! - Gibt es ein EU-Verordnung mit den Worten „Es gibt noch nicht Problem? in allen Mitgliedsstaaten einen diskriminierungs- (Johanne Modder [SPD]: Haben Sie freien Netzzugang“ beschreibt! Denn anders als in einen Verdacht?) Ihrem Antrag geht es nicht nur darum, sich bei der Bundesregierung für den Ausbau des grenzüber- Martin Bäumer (CDU): schreitenden Stromhandels durch Interkonnekto- Ja! ren einzusetzen, sondern auch darum, endlich die rechtlichen Grundlagen zu schaffen und den (Johanne Modder [SPD]: Ja, er hat!) schwäbischen Bleifuß von der Bremse zu nehmen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei der LINKEN) Jetzt dürfen Sie fortfahren, Herr Bäumer!

12036 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Martin Bäumer (CDU): war schon enttäuscht, wie sehr die Kollegen von Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und der linken Seite dieses Hauses über unseren An- Herren! Ich habe schon den Verdacht, trag hergezogen sind, ohne dass sie dazu inhalt- lich in irgendeiner Form etwas sagen konnten. Es (Heiterkeit bei der SPD und bei den ging allein darum, den Boden dafür zu bereiten, GRÜNEN) heute diesem Antrag nicht zuzustimmen. dass zwei Kollegen der SPD-Fraktion mir nicht (Detlef Tanke [SPD]: Dann waren Sie ganz genau zuhören. Aber das kann sich ja im in einer anderen Sitzung!) Laufe meiner Rede noch ändern. Dabei enthält unser Antrag im Wesentlichen nur Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt vier Punkte. Es geht erstens darum, grenzüber- ein deutsches Wiegenlied, das heißt „Oh, wie wohl schreitende Kabelprojekte zu unterstützen, zwei- ist mir am Abend“. In dieser gelösten Stimmung tens Planungsvorhaben für diese Kabel wohlwol- des „Oh, wie wohl ist mir am Abend“ hatte ich mir lend zu begleiten, Netzplanung abzustimmen und heute Abend eigentlich erhofft, dass wir es hinbe- alles zeitlich zu optimieren, drittens den Bau von kämen, in diesem Plenum heute Abend mit sehr Interkonnektoren zu unterstützen und viertens die großer Mehrheit diesen Antrag zu beschließen. Bedeutung Deutschlands als Transitland für Strom Diese Hoffnung hatte ich bis vorhin. Herr Meyer, auszubauen. Sie haben ja nun für die SPD-Fraktion erklärt, dass Sie dem Antrag nicht zustimmen werden. Meine Das alles sind nach meiner Wahrnehmung Punkte, Hoffnung ruht jetzt noch auf Herrn Wenzel. Herr denen auch die linke Seite dieses Hauses zustim- Wenzel, ich hoffe, dass Sie vielleicht über einen men könnte. Allein es fehlt wohl der Mut, über ideologischen Schatten springen können; denn ich diesen Schatten zu springen. finde, so schlecht ist unser Antrag gar nicht. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Ein Beispiel für solch ein Kabel, das Länder ver- Lachen bei der SPD und bei den bindet, wäre das NorGer-Kabel, ein Projekt, in dem GRÜNEN) ein Kabel über 570 km zwei Länder verbinden soll, Dabei hätte man nach dem vergangenen Plenum nämlich Norwegen und Niedersachsen, ein Kabel, im November das Gefühl bekommen können, als das in der Lage wäre, Strom mit einer Leistung von hätten wir, mein Kollege Gero Hocker und ich, 1 400 MW zu transportieren - so viel Strom, wie ein etwas gefordert, was völlig neben der Spur wäre. normales Kraftwerk produzieren kann -, ein Kabel, Die Grünen haben versucht, unseren Antrag in die das 1,4 Milliarden Euro kostet. Über dieses Kabel Nähe von Atomkraftwerken und Kohlekraftwerken könnte man 11 TWh Strom im Jahr transportieren. zu rücken. Die SPD hat ein energiepolitisches (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Potpourri mit Herrn Meyer abgelassen, der ständig von Verdacht und jetzt von virtuellen Kraftwerken Das entspricht dem aktuellen Stromverbrauch der gesprochen hat. Stadt Hannover. Diese Stromautobahn, die man dort bauen möchte, ist in beiden Richtungen be- Aber ich kann mir nicht vorstellen, Herr Meyer, fahrbar: Man kann Strom aus Wasserkraft aus dass man mit virtuellen Kraftwerken, virtueller Norwegen nach Niedersachsen Sonne und virtuellem Wind auch virtuellen Stahl schmelzen kann. Am Ende wird man dafür nur (Kurt Herzog [LINKE]: Das alles kön- virtuelles Geld bekommen. Das hilft niemandem. nen Sie sich doch sparen! Das wissen wir doch schon!) Herr Herzog war meinem Eindruck nach beim letz- ten Mal im Plenum gedanklich immer noch beim und Windenergie aus Niedersachsen nach Norwe- Castortransport und überhaupt nicht in der Lage, gen transportieren. sich mit unserem Antrag vernünftig zu beschäfti- (Kurt Herzog [LINKE]: Ach, guck an!) gen. Das ist eine wunderbare Sache. Aber mir fehlt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) immer noch das Verständnis dafür, warum Sie von Dieser Eindruck hat sich bei den Beratungen im der linken Seite diesem Antrag nicht zustimmen Umweltausschuss noch verstärkt. Die Beratungen können. im Umweltausschuss finden ja nicht öffentlich statt. (Zustimmung bei der CDU) Die Protokolle kann man nicht vorzeigen. Aber ich

12037 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

Natürlich wird man dort nur Überschüsse transpor- Stefan Wenzel (GRÜNE): tieren können. Aussagen, wie sie im September im Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Fernsehen zu hören waren, man könne damit 60 Herr Bäumer, ich habe einen Verdacht. Kernkraftwerke in Europa abschalten, sind definitiv falsch. (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- NEN, bei der SPD und bei der FDP) (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: So ist das!) Ich fürchte, dass Ihr Antrag zu schwammig formu- liert ist. Sie wissen, dass wir alle bei diesem The- Aber dieses Kabel wäre ein wesentlicher Beitrag ma eigentlich einer Meinung sind. zur Sicherung der Versorgung. (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: (Rolf Meyer [SPD]: Jetzt wiederholt er Eben! Das haben wir doch in Norwe- denselben Quatsch wie im Novem- gen geklärt!) ber!) Ich bin Sparkassenkaufmann. In unserer Ausbil- Es ist uns gelungen, in Finnland eine gemeinsame dung hat man immer davon gesprochen, dass man Presseerklärung zu formulieren, in der CDU, FDP, bei der Anlage von Vermögen niemals alle Eier in SPD und Grüne - auch Herr Herzog war dabei, war einen Korb legen soll. Das ist bei der Energiever- aber erkrankt - - - sorgung genauso. Der Dreiklang von sicherer, (Björn Thümler [CDU]: In Norwegen! - sauberer und bezahlbarer Energie bedeutet, dass Wilhelm Heidemann [CDU]: In Finn- man die Energieversorgungssicherheit auf mehre- land? Ihr wart doch in Schweden!) re Schultern verteilen sollte, damit man nicht dar- unter leidet, wenn eine dieser Komponenten ein- - Die Formulierung wurde in Norwegen erstellt. mal ausfällt, wenn also die Sonne nicht scheint (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: In oder der Wind nicht weht. Skandinavien!) Ich habe mir jetzt im Winter mit großem Genuss - Es war auf jeden Fall in Skandinavien. eine ganze Reihe von Fotovoltaikanlagen ange- schaut, die Wochen, wenn nicht gar Monate unter (Professor Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: Schnee verborgen waren und bei denen die Sonne Das ist zu schwammig!) keine Chance hatte, für uns sauberen Strom zu Wir waren uns einig, dass das NorGer-Kabel not- produzieren. wendig ist. Wir waren uns einig, dass auch die (Björn Thümler [CDU]: So ist das!) Schritte eingeleitet werden müssen, um das voran- zubringen. Es ist, meine ich, auch ein Erfolg dieser Meine sehr geehrten Damen und Herren, grenz- Reise, dass wir für das NorGer-Kabel mittlerweile überschreitende Kabel wie das NorGer-Kabel wä- eine Ausnahmegenehmigung bekommen haben. ren ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Si- Die Chance, dass das Kabel realisiert wird, ist cherheit der Versorgung. Wenn Sie auch dieser deutlich größer als noch vor einem halben Jahr. Meinung sind, dann lade ich Sie ein: Stimmen Sie unserem Antrag zu! Aber in der Konsequenz wäre es auch sinnvoll gewesen, in einem solchen Antrag genauer zu Vielen Dank. formulieren, was für weitere Projekte dieser Art (Starker Beifall bei der CDU und bei notwendig wäre. Ihr Antrag ist so schwammig for- der FDP) muliert, dass wir erlebt haben, dass man hierbei zu ganz unterschiedlichen Einschätzungen kommen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: kann. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Es Herr Wenzel. Bitte sehr! muss doch einen Grund geben, um (Rolf Meyer [SPD]: Stefan, erkläre ihm diesen Antrag abzulehnen!) einmal, was virtuelle Kraftwerke sind! Herr Meyer hat es eben deutlich gemacht: Man - Gegenruf von Dr. Gero Clemens kann vieles in diesen Antrag hineininterpretieren. Hocker [FDP]: Sie konnten es ja Wir wollen nicht unterstellen, dass Sie mit diesem nicht!) Antrag noch irgendetwas indirekt im Schilde füh- ren. Wir glauben, dass es tatsächlich um das

12038 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 94. Plenarsitzung am 19. Januar 2011

NorGer-Kabel und weitere Verbindungen nach Wie ich hier festgestellt habe, gab es eine große Norwegen oder künftig auch nach Schweden geht. Übereinstimmung.

(Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Das Als Mitglied der Landesregierung kann ich nur wäre eine Chance für einen gemein- sagen: Der Antrag ist wirklich mehr als gut. Meine samen Antrag gewesen!) Damen und Herren, ich verstehe zwar, dass die Von daher wäre es aber notwendig gewesen - das Opposition ihr Ritual wieder spielen muss. Aber war unser Angebot -, in den Antrag zu schreiben, heute, Herr Wenzel, hätten Sie die Chance gehabt, dass z. B. die Netzanschlussverordnung überprüft endlich mal einen konstruktiven Beitrag zu leisten. werden muss, oder auch deutlich zu machen, dass Herzlichen Dank. alle technischen Anlandungspunkte hier genutzt werden sollen. (Starker Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Da- von machen Sie den gemeinsamen Antrag abhängig!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Sie wissen ganz genau, dass wir in diesem Be- Meine sehr verehrten Damen und Herren, jetzt reich seit 1935, seitdem die Nationalsozialisten das liegen keine weiteren Wortmeldungen mehr vor. Stromwirtschaftsgesetz gemacht haben, eine Mo- Damit sind wir am Ende der Beratung. nopolisierung haben, die nie überwunden wurde. Wir kommen zur Abstimmung. Von daher ist es an dieser Stelle sinnvoll und not- wendig, in der Netzanschlussverordnung eine wett- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses bewerbsneutrale Regelung zu treffen, die verhin- zustimmen und damit den Antrag der Fraktionen dert, dass sich am Ende wieder die großen Strom- der CDU und der FDP in der Drs. 16/2987 anneh- konzerne durchsetzen. Wir wissen, dass E.ON men möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - schon einmal viel weiter war, aber am Ende dann Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - Das Erste die Verträge gecancelt hat. Mit anderen Worten, war die Mehrheit. Damit ist der Antrag in dieser Herr Bäumer: Die Brücke war da. Form angenommen worden.

(Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Aber Ich schließe die Sitzung und wünsche Ihnen einen ihr seid nicht darüber gegangen!) angenehmen Abend. Wir treffen uns morgen zur Sie hatten die Gelegenheit, darüber zu gehen. Fortsetzung der Tagesordnung um 9 Uhr wieder in diesem Haus. Wir werden nicht gegen Ihren Antrag stimmen. Inhaltlich sind wir vielleicht auf einer Linie. Wir Schluss der Sitzung: 20.18 Uhr. werden uns aus den vorgenannten Gründen ent- halten und hoffen, dass trotz dieses schwammigen Antrags weitere Projekte auf den Weg kommen.

Ich danke Ihnen. (Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Als Nächster hat sich Herr Minister Sander zu Wort gemeldet.

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir alle wissen, dass der Ausbau der deutschen und europäischen Hochspannungsnet- ze der Schlüssel für eine erfolgreiche deutsche und europäische Energie- und Klimaschutzpolitik ist.

12039