Weser Hann. Münden A38

Neu-Eichenberg Fulda A7 Niestetal P9 P11 Bad Sooden- Nieste P14 X5 Allendorf H P16 Lohfelden Großalmerode P7 X5 P22 H X3 P24 P8 P2 P4 Fulda­ brück P23 Blick auf A7 Söhrewald P1 P5 GRÜNES BAND DEUTSCHLAND Meißner P10 P3 PREMIUMWEG Fulda Wanfried P12 A44 P17 TIPP Weißenborn Mainzer Köpfe, 9,5 km Die Grenze zwischen Thüringen und X8 P19 P6 Die Agentenschleuse direkt am P12 wurde Anfang der 1980er Jahre offi- Hessen ist mit ihren historischen P15 Die Wanderung bietet eine gelungene Mischung aus natur- und ziell als Wasserdurchlass gebaut. Sie diente hauptsächlich dem heimlichen Grenzsteinen und dem Kolonnenweg P20 P13 kulturhistorischen Elementen, sie führt durch Wald und offene Grenzübertritt außerhalb der offiziellen, kontrollierten Übergangsstellen. der DDR-Grenzsoldaten auch heute noch gut sichtbar. Im Zuge P21 Feldflur. Nach sehr anspruchsvollem Aufstieg, vorbei an der dicken der sich verändernden gebietspolitischen Verhältnisse wechsel- X5 H Eiche, belohnen grandiose Ausblicke die Mühe. Eine Reihe von Durch die Brüder Grimm ist eine spätmittelalterliche Überlieferung zur ten die Bezeichnungen der hier aneinander grenzenden Regio- Entstehung des Mainzer Rades populär geworden. Nachzulesen in „Das Geo-Naturpark P18 Grenzsteinen mit eingemeißeltem Mainzer Rad sind noch heute nen mehrmals. 1873 verlief die Grenze zwischen dem Königreich Frau-Holle-Land Nentershausen Rad im Mainzer Wappen“, Deutsche Sagen Nr. 474. Das Mainzer Rad ist Werra als Zeugen des Einflussbereiches des Erzbistums und Kurfürsten- seit der kurmainzischen Landesherrschaft in über 270 Kommunalwappen Preußen und dem Kurfürstentum Hessen. Nach dem 2. Weltkrieg tums Mainz sichtbar. Auf der Höhe verlockt Kimms Ruh‘ zur Rast des ehemaligen Hochstifts zu finden. Die Anzahl der abgebildeten Spei- wurde sie zur innerdeutschen Grenze. Ab 1952 erfolgte und zum Eintrag ins Gipfelbuch. Die ehemalige deutsch-deutsche chen variiert dabei. deren bauliche Befestigung sowie ihre militärische Grenze ist am Weg mit einer Agentenschleuse, dem Kolonnenweg Bewachung. Direkt hinter dem Metallgitterzaun und einem Stück Grenzzaun aus DDR-Zeiten gegenwärtig. In den befand sich der sogenannte Todesstreifen, der völ- großflächigen, artenreichen und naturnahen Kalkbuchenwälder lig pflanzenfrei gehalten wurde. Vor und hinter der mit ihren wild wachsenden Orchideen und den kleinflächigen Lin- Grenzbefestigung wurde auf breiten Schutzstreifen EINKEHR den-Ahorn-Hangschuttwäldern wachsen seltene Eiben am Weg. die Vegetation niedrig gehalten. In diesen Berei- Die Wildkatze hat hier ihr Revier und mit etwas Glück lassen sich ‚‚ Landhotel Gemeindeschänke chen entwickelte sich bis zur Grenzöffnung 1989 im Sommer Schwarzstorch und Wespenbussard entdecken. Am Anger 1, 37281 Wanfried-Altenburschla ein Rückzugsgebiet für bedrohte Arten. Der hohe Niederhoner Str. 54, 37269 Eschwege 05655 92340, www.landhotel-altenburschla.de Wert dieser ungestörten Naturräume wurde nach 05651 992330 und 0561 1003-1382 ‚‚ Gaststätte Villa Rustica der Wende schnell erkannt. Das heutige „Grüne [email protected], www.naturparkfrauholle.land STARTPUNKTE Schlierbachstr. 21, 37281 Wanfried-Altenburschla Band Deutschland“ entstand. 0157 79319673, www.altenburschla-villa-rustica.de Stadtverwaltung Wanfried PKW Marktstraße 18, 37281 Wanfried ‚‚ P Wanderparkplatz Lehntal, Abzweig von der Bundesstraße B250 bei Altenburschla 05655 9894-0 Villa Rustica Kirche Altenburschla Wegweiser am P12 Blick auf den früheren Grenzstreifen [email protected], www.wanfried.de ‚‚ P Parkplatz Ortsmitte Wanfried, Am Anger 1 (mit Zuweg) P Parkplatz 3-Kreise-Eck, an der Landesstraße L1019 Bildquellen: ©Geo-Naturpark Frau-Holle-Land, ‚‚ ©Christoph Braun, ©Klaus Bogon, ©Ulrich Kimm, (mit Zuweg) ©Stadt Wanfried, ©Michael Ireland - Fotolia, ©Eric Isselée - Fotolia, ©Carola Hotze ÖPNV (mit Zuweg): Haltestelle Altenburschla Friedhof, Stand August 2019 0800 939 0800 oder www.nvv.de

P5 P12 Wanfried

Elfengrund Plessefelsen Großes Mausohr Haselmaus

PREMIUMWEG FFH-GEBIET Plesse, 9 km Plesse Konstein Karnberg

Aus dem Werratal, vorbei an beweideten Kalkmagerrasen, steigt man durch den romantischen Elfengrund, dessen Wasserfall sich Das 564 Hektar große FFH-Gebiet Blick auf den Kalkhof über Kalktuff ergießt, hinauf zu artenreichen Kalkbuchenwäldern. bei Wanfried ist Teil des europäi- Der Weg führt durch das alte Grenzland bis zum Grünen Band, schen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 der ehemals deutsch-deutschen Grenze. Im weiteren Verlauf er- TIPP und ein wichtiges Bindeglied im Bio- laubt der Aussichtspunkt am Plesseturm einen grandiosen Blick topverbund Grünes Band. Die steilen In Wanfried befand sich einst der Endpunkt der Weser-Werra-Schiff- hinunter ins Werratal. Auf dem Muschelkalkplateau mit seinen fahrt. Durch Handel und Stapelrecht kam die Stadt zu Wohlstand, davon Fels- und Schutthänge gehören zu den Fels- und Schutthängen haben sich seltene Pflanzen wie Kalkaster, zeugen die prächtigen Fachwerkhäuser noch heute. wenigen von Natur aus waldfreien Le- Orchidee, Enzian und Türkenbundlilie angesiedelt. An der 1640 bensräumen. Die naturnahen Kalkbu- und 1755 durch Bergstürze entstandenen Steilwand des Plessefel- Auf dem Kalkhof wurde am 17.9.1945 das Wanfrieder Abkommen ge- chenwälder sind Streifgebiet der Wild- sens brüten Wanderfalke und Uhu. Zurück zum Ausgangspunkt schlossen, ein folgenreicher Vertrag über den Gebietstausch zwischen katze. Großes Mausohr, Eisvogel, geht es am Fuß der Plesse durch Wiesen und Felder. amerikanischer und sowjetischer Besatzungszone. In Wanfried befindet Wasseramsel und Schwarzstorch sich das Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte haben hier ihren Lebensraum. 05655 9894-0. STARTPUNKTE Regierungspräsidium PKW Kassel ‚‚ P Wanderparkplatz Elfengrund, Abzweig von der B249 EINKEHR ‚ Wanderkarte Wanfried ‚‚ P Wanderparkplatz Grillplatz, Ortsrand von Wanfried ‚ Hotel Zum Schwan, Marktstr. 20, 37281 Wanfried P Wanderparkplatz Plesseblick am Ende der Plouescatstraße ‚‚ 05655 3200061, www.zum-schwan-wanfried.de Premiumweg P5 Plesse (mit Zuweg) ‚‚ Hafengaststätte Zur Schlagd, GEO-NATURPARK-APP Premiumweg P12 Mainzer Köpfe (mit Zuweg): Haltestelle Wanfried Mühlhäuser Straße Auf der Schlagd 2, 37281 Wanfried, ÖPNV Mit der neuen Geo-Naturpark-App haben Sie alle oder Spinnhütte, 0800 939 0800 oder www.nvv.de 05655 9249771, www.zurschlagd.de wichtigen Informationen zum Frau-Holle-Land auf Ihrem Smartphone online und offline immer Schlagd Hotel Zum Schwan dabei: Von Zusatzinformationen an den Premi- umwanderwegen, über zahlreiche Tipps zu Ausflugs­ Topografische Karte & Tipps zielen, bis hin zu Freizeiteinrichtungen und Servicepartnern. www.naturparkfrauholle.land/app Wanderkarte Wanfried P5 P12

LEGENDE Premiumweg P5 Plesse, Länge 9 km

Rundweg Mittelberg, Länge 4,5 km Rundweg Elfengrund, Länge 4 km

3 Rundweg Kratzberg, Länge 4 km

Premiumweg P12 Mainzer Köpfe, Länge 9,5 km

Rundweg Lehntal, Länge 3 km Werra-Rundweg, Länge 1,5 km 3 Rundweg Unterfeld, Länge 2,5 km

24 Rundweg Dietemannpfad, Länge 82 km Werra-Burgen-Steig, von Hann. Münden bis zur X5 Werraquelle am Rennsteig, ca. 500 km Werratal-Radweg, von der Quelle bis zur Mündung, 306 km Herkules-Wartburg-Radweg, Länge 110 km Variante über Werratal-Radweg, 115 km