Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union 2 „Der EU-Ausschuss ist besonders dann gefragt, wenn es in Europa um Grundsätzliches geht, zum Beispiel um die Fortentwicklung der europäischen Verträge, die EU-Erweiterung, die Nachbarschafts- politik, den Brexit oder die Fort- entwicklung der Eurozone. Unsere Ansprechpartner sind dabei die Bundesregierung, die Europäische Kommission und die Kolleginnen und Kollegen aus dem Europäischen Parlament.“

Gunther Krichbaum, CDU/CSU Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union

3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss fur Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht.

Die Ausschüsse im Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. Ihre Zusammen- parlamentarischen Debatte. setzung spiegelt die Mehr- Wenn nötig, ziehen sie exter- heitsverhältnisse im Deutschen nen Sachverstand hinzu – Bundestag wider. Auch die meist, indem sie öffentliche Besetzung der Vorsitze und Anhörungen durchführen. deren Stellvertretung erfolgt Die Beratungen enden mit im Verhältnis der Stärke der mehrheitlich verabschiedeten Fraktionen. Die Mitglieder- Beschlussempfehlungen stärke der Ausschusse liegt und Berichten, auf deren in der 19. Wahlperiode zwi- Grundlage das Plenum seine schen neun und 49. Entscheidungen trifft.

5 Der EU-Ausschuss ist im Grundgesetz ausdrücklich genannt und muss in jeder Wahlperiode eingerichtet wer- den. Ebenso wie die anderen Ausschüsse des Bundestages bereitet der Ausschuss zu den ihm überwiesenen Vorla- gen die Entscheidungen des Plenums vor. Darüber hinaus greift der Ausschuss regel- mäßig auf eigene Initiative europapolitische Themen im Rahmen der Selbstbefassung auf. Der EU-Ausschuss ist für alle Grundsatzfragen der europäi- schen Integration federführend zuständig. Diese reichen von institutionellen Reformen der Europäischen Union über Änderungen der Verträge und Strategien der Europäischen Union zu einzelnen Politik- bereichen bis zur mehrjähri- gen Finanzplanung. Aufgrund seiner breit angelegten Zustän- digkeit ist der EU-Ausschuss der zentrale Ort für die parla- mentarische Begleitung europa- politischer Themen. Der Ausschuss setzt sich dort, wo es sachgerecht und sinn- voll ist, für gemeinsame euro- päische Antworten ein.

Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Die in der Verfassung und Zugleich geht es ihm darum, in den sogenannten Begleit- die Interessen Deutschlands gesetzen festgelegte Beteiligung angemessen geltend zu machen. des Bundestages in EU-Ange- Europa in seiner besonderen legenheiten ist grundsätzlich Komplexität muss immer auch Sache des gesamten Parla- von den Menschen verstan- ments. Deshalb beraten alle den und akzeptiert werden. Ausschüsse des Bundestages Deshalb setzt sich der Aus- im Rahmen ihrer jeweiligen schuss für ein Europa ein, das fachlichen Zuständigkeiten weniger bürokratisch und nah auch über europapolitische am Leben der Menschen ist. Fragen. Dem EU-Ausschuss kommt als Querschnitts- und Integrationsausschuss eine Zusammensetzung des besondere Verantwortung für Ausschusses und Verfahren die parlamentarische Mitwir- kung und Kontrolle der Euro- Die herausgehobene Stellung papolitik zu. Er nimmt sich des EU-Ausschusses kommt der übergreifenden europa- auch in seiner Zusammenset- politischen Themen an und zung zum Ausdruck: Neben prüft dabei auch, ob Gesetzes- 39 Abgeordneten des Bundes- vorhaben auf europäischer tages aus allen Fraktionen Ebene mit dem Grundsatz der gehören ihm zusätzlich 16 in Subsidiarität vereinbar sind. Deutschland gewählte und Für die Arbeit des EU-Aus- vom Bundestagspräsidenten schusses gelten neben den all- berufene Abgeordnete des gemeinen Regeln der Geschäfts- Europäischen Parlaments an. ordnung für Ausschüsse einige Diese sind zur Mitwirkung Besonderheiten. So kann der berechtigt, haben aber kein Ausschuss unter bestimmten Stimmrecht. Die Mitwirkung Voraussetzungen anstelle des trägt zu einer engen Verbin- Plenums Beschlüsse fassen und dung zwischen dem Bundes- so die Haltung des Bundes- tag und dem Europäischen tages zu Rechtsetzungsvorha- Parlament bei. ben der Europäischen Union

14 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ CDU/CSU 8 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ SPD 5 ■ ■ ■ ■ ■ AfD 4 ■ ■ ■ ■ FDP 4 ■ ■ ■ ■ DIE LINKE. 4 ■ ■ ■ ■ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Anzahl der Mitglieder: 39 Vorsitzender: , CDU/CSU stellvertretender Vorsitzender: Markus Töns, SPD

7 deutlich machen. Darüber hin- der Europäischen Kommission, aus kann der Ausschuss Ände- die über die Einhaltung der rungsanträge zu Beschluss- Kriterien des Stabilitäts- und empfehlungen anderer Fach- Wachstumspakts wacht. Dazu ausschüsse im Plenum ein- gehört die Beratung über die bringen. Ausrichtung des Europäischen Die Tagesordnungen des Aus- Fonds für strategische Inves- schusses orientieren sich an titionen (EFSI). Auch das der europäischen Agenda. Der Thema einer europäischen Ausschuss tagt zudem in regel- Säule sozialer Rechte ist mäßigen Abständen in Brüssel Gegenstand von Beratungen. und ist mit den Akteuren auf der europäischen Ebene und Seit Beginn der Staatsschulden- den Europa-Ausschüssen der krise begleitet der Ausschuss nationalen Parlamente der EU- die Maßnahmen zur Stabili- Mitgliedstaaten gut vernetzt. sierung der Eurozone im Rah- men des Europäischen Stabi- litätsmechanismus (ESM) und Die zentralen Themen des die Hilfsprogramme für ein- EU-Ausschusses zelne Mitgliedstaaten. Im Zuge der Diskussion unterschied- Im Rahmen des sogenannten licher Vorschläge über eine Europäischen Semesters, einem Vertiefung der Wirtschafts- jährlichen Zyklus, werden und Währungsunion erörtert die Finanz- und Wirtschafts- der Ausschuss zudem die politiken der Mitgliedstaaten institutionellen Fragen, die gebündelt und bewertet. Der etwa mit der Errichtung eines EU-Ausschuss berät regel- Europäischen Währungsfonds mäßig über diese wirtschafts- zusammenhängen. Die Ver- politische Koordinierung auf handlungen über den neuen europäischer Ebene und befasst Mehrjährigen Finanzrahmen sich auch mit den nationalen der EU und damit auch die Reformprogrammen für grundsätzliche Ausrichtung Deutschland. Ein weiteres der Mittelverteilung sind seit wichtiges Thema sind die län- Beginn der 19. Wahlperiode derspezifischen Empfehlungen Schwerpunkte der Beratungen.

8 Wichtige außenpolitische Themen des Ausschusses sind die EU-Erweiterung, die Euro- päische Nachbarschaftspolitik und regionale Kooperationen. Der Ausschuss bewertet regel- mäßig die Fortschrittsberichte der Europäischen Kommission, Die Themenvielfalt des die die Reformbemühungen Ausschusses bringt es mit der Beitrittskandidaten be- sich, dass der Ausschuss mit schreiben, und begleitet die nahezu allen Ressorts der Bun- Vorbereitungen zur Eröffnung desregierung in Kontakt steht. von Beitrittsverhandlungen Herausgehobener Ansprech- sowie im weiteren Verlauf partner des Ausschusses ist die Verhandlungen über die das Auswärtige Amt. Eine einzelnen Kapitel. enge Zusammenarbeit verbin- Das Thema Rechtsstaatlich- det den Ausschuss darüber keit ist nicht nur im Verhältnis hinaus mit dem Bundesminis- zu den Kandidatenstaaten, terium der Finanzen bei allen sondern auch im Verhältnis Themen im Kontext der Euro- der Mitgliedstaaten unter- zone, mit dem Bundesministe- einander, zunehmend in den rium für Wirtschaft und Ener- Fokus der Ausschussarbeit gie im Zusammenhang mit gerückt. dem sogenannten Europäischen Zur Diskussion über die Semester und dem Bundesmi- Zukunft der EU gehört nicht nisterium des Innern, für Bau zuletzt auch die Ausgestaltung und Heimat für den Themen- des künftigen Verhältnisses bereich Migration. Die Mitglie- der EU zum Vereinigten der des EU-Ausschusses gehö- Königreich. Der EU-Ausschuss ren in der Regel auch einem befasst sich mit den Verhand- weiteren Ausschuss an. Diese lungen zwischen der EU Doppelmitgliedschaft erlaubt und dem Vereinigten König- es, die Fachpolitiken mit der reich über einen Austritt aus Europapolitik zum wechselsei- der EU in all seinen Facetten. tigen Vorteil gut zu verzahnen.

9 ergänzend zu den schriftlichen Berichten der Bundesregierung Parlamentarische Mitwir- in seinen Sitzungen mündlich kung in EU-Angelegenheiten unterrichten. Ebenso sieht der Ausschuss alle Rechtsetzungs- Nach dem Grundgesetz ist vorhaben, die von der euro- der Bundestag frühzeitig und päischen Ebene kommen, umfassend über alle Vorhaben durch und prüft die Verein- der EU zu unterrichten. In barkeit mit dem Grundsatz den sogenannten Begleitgeset- der Subsidiarität. Häufig sind zen zum Vertrag von Lissabon Beratungsthemen sehr kom- und im Zuge der Maßnahmen plex. Um sich ein möglichst zur Stabilisierung der Eurozone umfassendes Bild vom jeweili- hat der Bundestag seine Mit- gen Beratungsgegenstand wirkungsrechte bis hin zum machen zu können, lädt der Erfordernis konstitutiver Ausschuss deshalb regelmäßig Zustimmung in besonderen auch ranghohe Vertreter der Fällen erheblich erweitert. europäischen Institutionen, Der EU-Ausschuss überwacht aus den Mitgliedstaaten und in regelmäßigen Abständen die den Kandidatenstaaten zum Umsetzung und Ausgestaltung Gedankenaustausch in seine der Informations- und Mitwir- Sitzungen ein. Er entsendet kungsrechte des Parlamentes zudem Delegationen in die und berichtet dem Plenum Kandidatenstaaten, damit sich darüber. die Abgeordneten vor Ort über die Umsetzung von Reformen informieren und Gespräche Aus der Praxis der mit der Zivilgesellschaft, Stif- Ausschussarbeit tungen und Journalisten füh- ren können. Der Ausschuss bildet die In öffentlichen Anhörungen Tagungen der Ministerräte und Gesprächen mit Sachver- und der Eurogruppe sowie die ständigen erörtern die Aus- Tagungen des Europäischen schussmitglieder ausgewählte Rates auf seiner Tagesordnung rechtliche und fachpolitische ab und lässt sich bei Bedarf Fragestellungen. Die daraus

10 gewonnenen Erkenntnisse flie- Schwerpunkte der Präsident- ßen in Stellungnahmen oder schaft zu diskutieren. In Beschlussempfehlungen des Berlin tagt der EU-Ausschuss Ausschusses an das Plenum ein. in Sitzungswochen jeweils Der EU-Ausschuss ist gut mittwochs im Europasaal des vernetzt. Er pflegt Kontakte zu Paul-Löbe-Hauses. Parlamentariern anderer Mit- gliedstaaten und der EU-Bei- trittsländer und nimmt mit ei- Ausblick auf die deutsche ner kleinen Delegation an den Ratspräsidentschaft 2020 Konferenzen der Ausschüsse für Europa-Angelegenheiten In der zweiten Jahreshälfte der nationalen Parlamente 2020 wird Deutschland den und des Europäischen Par- Ratsvorsitz in der EU über- laments, der sogenannten nehmen. Da jeder Ratsvorsitz COSAC (Conférence des eine parlamentarische Dimen- Organes Spécialisés dans les sion hat, werden auf den Affaires Communautaires), Bundestag und seine Aus- teil. Mit einigen nationalen schüsse besondere Herausfor- Parlamenten verbinden den derungen zukommen. Der EU-Ausschuss besonders enge EU-Ausschuss wird Gastgeber Arbeitsbeziehungen. So tref- der COSAC-Konferenzen sein, fen sich regelmäßig Mitglieder bei der Abgeordnete aus mehr der EU-Ausschüsse des Bun- als 35 Staaten in unterschied- destages und der französischen lichen Foren öffentlich über Assemblée nationale zu ge- ausgewählte europapolitische meinsamen Beratungen. Die Themen beraten werden. Und EU-Ausschüsse des deutschen, ebenso wie der EU-Ausschuss französischen und polnischen des Bundestages seine Partner- Parlamentes beraten darüber ausschüsse in Europa besucht, hinaus im Format des soge- werden dann auch zahlreiche nannten Weimarer Dreiecks. Delegationen aus dem Euro- Der EU-Ausschuss trifft halb- päischen Parlament und den jährlich mit dem Partneraus- Partnerländern nach Berlin schuss des jeweiligen Rats- kommen und den Gedanken- vorsitzes zusammen, um die austausch suchen.

11 Gunther Krichbaum, Markus Töns, CDU/CSU SPD Vorsitzender Stellvertretender Wirtschaftsjurist, Vorsitzender geb. 4.5.1964 Politologe M. A., in Korntal; geb. 1.1.1964 verheiratet, in Gelsenkirchen; drei Kinder. drei Kinder. MdB seit 2002 MdB seit 2017

Ausschussmitglieder 39 Mitglieder im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

12 , , CDU/CSU CDU/CSU Diplom-Finanz- Jurist, Oberbürger- , wirt (FH), meister a. D., CDU/CSU geb. 2.11.1965 geb. 8.8.1973 Jurist, in Winsen/Luhe; in Bad Säckingen; geb. 10.11.1992 verheiratet, verheiratet, in Ueckermünde. drei Kinder. drei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2013 MdB seit 2013

Florian Hahn, CDU/CSU Ursula Groden-Kranich, Obmann/Sprecher Mark Helfrich, CDU/CSU Electronic Marketing CDU/CSU Bankkauffrau, Fachwirt (BAW), Diplom-Kaufmann (FH), geb. 24.5.1965 geb. 14.3.1974 geb. 8.9.1978 in Mainz; in München; in Itzehoe; verheiratet, verheiratet, verheiratet, ein Kind. zwei Kinder. ein Kind. MdB seit 2013 MdB seit 2009 MdB seit 2013

13 , Prof. Dr. , CDU/CSU , CDU/CSU Rechtsanwalt, CDU/CSU Universitätsprofessor, geb. 13.5.1975 Verleger, geb. 31.3.1958 in Freiburg geb. 3.8.1962 in in Köln; im Breisgau; ; verheiratet, verheiratet, verheiratet, zwei Kinder. zwei Kinder. zwei Kinder MdB seit 2013 MdB seit 2005 MdB seit 2013

Detlef Seif, CDU/CSU Obmann , Dr. Christoph Ploß, Rechtsanwalt, CDU/CSU CDU/CSU geb. 15.8.1962 Biochemikerin (M.Sc.), Historiker, in Euskirchen; geb. 4.11.1981 geb. 19.7.1985 verheiratet, in Dachau; in Hamburg. ein Kind. verheiratet. MdB seit 2017 MdB seit 2009 MdB seit 2017

14 Angelika Glöckner, SPD Dr. Volker Ullrich, Verwaltungsfachwirtin, , CDU/CSU Betriebswirtin, SPD Jurist, geb. 5.2.1962 Jurist, Diplom-Kaufmann, in Pirmasens; geb. 25.6.1969 geb. 14.10.1975 verheiratet, in Hamburg; in Illertissen. zwei Kinder. ledig. MdB seit 2013 MdB seit 2014 MdB seit 2013

Christian Petry, SPD Obmann/Sprecher Axel Schäfer (Bochum), , Diplom- SPD SPD Verwaltungswirt, Generalsekretär, Diplom- geb. 15.3.1965 geb. 3.8.1952 Verwaltungswirtin, in Neunkirchen/Saar; in Frankfurt am Main; geb. 27.7.1985 verheiratet, verheiratet, in Gütersloh. zwei Kinder. ein Kind. MdB seit 2017 MdB seit 2014 MdB seit 2002

15 , , SPD , AfD Politikwissen- SPD Hotelkaufmann, schaftler (M.A.), Diplom-Geografin, geb. 7.6.1969 in geb. 17.8.1983 in geb. 22.7.1964 in Leipzig; Bad Pyrmont; Vilsbiburg; verheiratet, ledig. verheiratet. vier Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2013 MdB seit 2017

Martin Hebner, AfD IT-Unternehmens- Norbert Kleinwächter, , berater, AfD AfD geb. 10.11.1959 Lehrer, Angestellte, in Frankfurt am Main; geb. 22.2.1986 geb. 17.5.1983 verheiratet, in Augsburg; in ; vier Kinder. ledig. verheiratet. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

16 Prof. Dr. , AfD Obmann, Sprecher , Professor der FDP , Betriebswirtschaft, Diplom-Kaufmann, FDP geb. 30.8.1959 in geb. 9.10.1967 in Rechtsanwalt, Herborn (Dillkreis); Bayreuth; geb. 11.2.1989 geschieden, ein Kind. ledig. in Wolfenbüttel. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Dr. , , DIE LINKE. FDP , Medienunternehmer, Obmann FDP Komponist, Autor, Staatsminister a. D., Ingenieur, geb. 3.4.1950 geb. 6.2.1963 geb. 23.12.1962 in Frankfurt am Main; in Heilbronn; in Schmalkalden; verheiratet, ledig. verheiratet, zwei Kinder. MdB von 2005 bis 2013 zwei Kinder. MdB 1994 und seit und seit 2017 MdB seit 2017 2005

17 , , , DIE LINKE. DIE LINKE. DIE LINKE. Obmann Kulturwissenschaftler, Gewerkschaftssekretär, Mediengestalter, geb. 19.10.1957 geb. 11.2.1971 geb. 29.9.1963 in Berlin; in Kusel; in München; verheiratet, verheiratet, ledig. zwei Kinder. zwei Kinder. MdB seit 2009 MdB seit 2009 MdB seit 2005

Dr. , BÜNDNIS 90/ Claudia Müller, DIE GRÜNEN BÜNDNIS 90/ , Obfrau DIE GRÜNEN BÜNDNIS 90/ Sozialwissen- Betriebswirtin, DIE GRÜNEN schaftlerin, geb. 10.8.1981 Historiker, geb. 24.8.1979 in Rostock; geb. 6.2.1982 in Lörrach; verheiratet, in Dortmund; ein Kind. zwei Kinder. zwei Kinder. MdB seit 2013 MdB seit 2017 MdB seit 2008

18 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Volkswirt, geb. 20.5.1964 in Dinslaken; verheiratet, zwei Kinder. MdB von 2008 bis 2013 und seit 2014

19 Informationen im Internet

Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union www.bundestag.de/eu

COSAC, Konferenz der Ausschüsse für Europaangelegenheiten www.cosac.eu

Europäisches Parlament www.europarl.europa.eu/portal/de

Europäischer Rat www.consilium.europa.eu/de/european-council

Rat der Europäischen Union www.consilium.europa.eu/de/council-eu

Europäische Kommission http://ec.europa.eu/index_de.htm

20 Kontaktdaten des Ausschusssekretariats

Deutscher Bundestag Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: + 49 30 227-34896 oder -35653 Fax: + 49 30 227-30014 oder -30171 E-Mail: [email protected]

21 Impressum

Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit Koordination: Robert Schönbrodt Texte: Georgia Rauer; Bearbeitung: Unterabteilung Ausschüsse (S. 4 – 5); Sekretariat des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (S. 6 – 21) Lektorat: Marianne Wollenweber Gestaltung: Marc Mendelson Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele Fotos: S. 2 Deutscher Bundestag (DBT) / Linus Lintner Fotografie; S. 8–9, 10, 11 DBT / Marc-Steffen Unger; S. 23 DBT / studio kohlmeier Porträts: S. 3, 12 Gunther Krichbaum / Jan Kopetzky (Gunther Krichbaum); S. 12 SPD-Parteivorstand/Benno Kraehahn (Markus Töns); S. 13 Philipp Amthor / Tobias Koch (Philipp Amthor); Uwe Feiler / Laurence Chaperon (Uwe Feiler); Thorsten Frei / Michael Kienzler (Thorsten Frei); DBT / Julia Nowak (Ursula Groden-Kranich); DBT / Achim Melde (); Mark Helfrich / Steven Vangermain (Mark Helfrich); S. 14 DBT / Julia Nowak (Heribert Hirte); DBT / Achim Melde (Andreas Jung); Matern von Marschall / Hans Jürgen Brandel (Matern von Marschall); DBT / Inga Haar (Christoph Ploß); DBT / Thomas Köhler / photothek (); Katrin Staffler / tokogra- phy / Tobias Koch (Katrin Staffler); S. 15 DBT / Julia Nowak (Volker Ullrich); spdfraktion.de (Angelika Glöckner); spdfraktion.de / Susie Knoll (Metin Hakverdi); SPD-Parteivorstand /Susie Knoll (Elvan Korkmaz); SPD-Partei- vorstand / Benno Kraehahn (); SPD-Parteivorstand / Benno Kraehahn (Axel Schäfer); S. 16 SPD-Parteivorstand /Susie Knoll / Benno Kraehahn (Johannes Schraps); Claudia Tausend / Marion Hogl (Claudia Tausend); Mathias Kirsch (Siegbert Droese); DBT / Julia Nowak (); Norbert Kleinwächter / Foto Gut, Bayreuth (Norbert Kleinwächter); Corinna Miazga / Alexander Miazga (Corinna Miazga); S. 17 DBT / Achim Melde (Harald Weyel); Thomas Hacker / Laszlo Riedel (Thomas Hacker); Konstantin Kuhle / Miriam Merkel (Konstantin Kuhle); DBT / Stella von Saldern (Michael Georg Link); Gerald Ullrich / Laurence Chaperon (Gerald Ullrich); DBT / Stella von Saldern (Diether Dehm); S. 18 Die Linke im Bundestag (Andrej Hunko); Die Linke im Bundestag (Thomas Nord); DBT / Thomas Köhler / photothek (Alexander Ulrich); Stefan Kaminski (Franziska Brantner); Claas Abraham (Claudia Müller); Manuel Sarrazin / Stefan Kaminski (Manuel Sarrazin); S. 19 René Spalek Photography (Wolfgang Strengmann-Kuhn) Grafik: S. 7 Marc Mendelson Druck: Druckhaus Waiblingen, Remstal-Bote GmbH Stand: Juli 2018 © Deutscher Bundestag, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder für Wahlwerbezwecke eingesetzt noch von Parteien oder Fraktionen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. 23 Im Deutschen Bundestag werden Entscheidungen über zum Teil sehr komplexe und strittige Gesetzesvorhaben und über parlamentarische Initiativen aus allen Politik­ bereichen getroffen. Ausschüsse spielen eine zentrale Rolle in der parlamentarischen Bera­tung. Denn hier rin­gen die Abgeordneten um Kompromisse und ziehen Sachverständige hinzu, ehe sie ihre Berichte und Be- schlussempfehlungen für die Bundestagsabstimmungen abgeben. www.bundestag.de/ausschuesse