Philippsburger

31. Jahrgang · Einzelverkaufspreis 0,70 € Nummer 21 · Donnerstag, 26. Mai 2011 Nummer 21 2 Donnerstag, 26. Mai 2011 Auf einen Blick Auf einen Blick

Notruf Polizei 110 Stadt Philippsburg Beratung in besonderen Fällen Polizeirevier Philippsburg 93290 Telefonzentrale 07256/87-0 Ortsgeistliche Telefax 07256/87-207 oder -119 Pfarramt der Seelsorgeeinheit Philippsburg Notruf Feuerwehr 112 E-Mail: [email protected] (Philippsburg, Huttenheim, Rheinsheim) 4285, Fax 4228 Rettungsdienst 19222 Internet: www.philippsburg.de  ev. Pfarramt 944507 Notarzt-, Kranken-, Rettungswagen und Öffnungszeiten Rettungshubschrauber Rathaus Philippsburg Sterbefälle Notfalldienst 07254/19292 Mo., 8.00 - 12.00 Uhr Die Festlegung von Beerdigungsterminen bei Sterbefällen in Philippsburg, Fr., 19.00 Uhr, bis Mo., 6.00 Uhr, in und 15.30 - 18.00 Uhr, Huttenheim und Rheinsheim erfolgt durch Waghäusel- Kirrlach, Lahnstr. 1, bei der Di., Mi., Do. und Fr., die örtlichen Bestatter: Rheintalhalle 8.00 - 12.00 Uhr Fa. Peter Steinel, Tel. 4247 oder 4800, Sonstige Notdienste Handy 0160/7963300 Ortsverwaltung Huttenheim 4212 Fa. Walter Rothenberger, Tel. 3532, Apotheken-/Zahnärztlicher Notdienst: und Handy 0171/2663834 Die jeweiligen Diensteinteilungen fi nden Ortsverwaltung Rheinsheim 87-172 Sie im Innenteil des Stadtanzeigers. Fa. Walter Jäckle GmbH über Mo., 8.30 - 12.00 Uhr und Sozialstation „Untere Hardt e.V.“ 15.30 - 18.00 Uhr Frau Wittemann, Tel. 4246, oder Udenheimer Str. 4 07256/9328-800 Di., Do., und Fr., 8.30 -12.00 Uhr 07255/6695 Tag und Nacht Fax 07256/9328-840 Stadtbibliothek Weitere Auskunft erteilt die Friedhofs- verwaltung im Rathaus, Tel. 87-110. EnBW Regionalzentrum Mo. und Mi. 14.00 - 19.00 Uhr Zentrale 07243/180-0 Di., Do. u. Fr. 10.00 - 14.00 Uhr Anruf-Sammel-Taxi Waghäusel Strom-Störungsmeldestelle Sa. 10.00 - 12.00 Uhr   07254/75011 0800/3629477 Telefon Tel. 87-240 Beratungsservice Taxi Philippsburg  5006 Telefax 87-237 Bezirkszentrum Neulußheim Von 6.00 bis 21.00 Uhr Bäderfahrt nach 06205/3963-0 E-Mail: [email protected] Anfrage 24-Std.-Servicetelefon 0800/9999966 Internet: www.bibliothek-ph.de.tf

Gaswerk c/o Thüga Festungs- u. Waffengeschichtliches Rheinhessen-Pfalz 07272/9292-2000 Museum: In dieser Ausgabe Seite 24-Std. Störnrn. Thüga 0800/0837111 jeden 1. Sonntag des Monats von Wasserwerk 0172/7184762 13.00 - 17.00 Uhr Stadtverwaltung 3 Wertstoffhof/Grünabfallsammelplatz Bauhof 87-160 bzw. -161 Aus dem Gemeinderat – Philippsburg: Kläranlage Phlippsburg 87-166 Di. u. Fr. 13.00-18.00 Uhr Umwelt 7 Handy: 0172/7688907 Mi., 8.00-12.00 Uhr Hallen- bzw. Freibad Sa. 8.00-14.00 Uhr Feuerwehr 16 87-235 bzw. -236 7697 Schule und Kultur 18 Kreismülldeponie Grünabfallsammelplatz Huttenheim: Betriebsleiter Herr Kocher Mi. 14.30 - 15.30 Uhr Parteien – 07251/89996 oder 07251/989300 Sa. 11.30 - 14.00 Uhr Polizei 24 oder 0172/6249181 Grünabfallsammelplatz Rheinsheim: Vereinsnachrichten Ph'burg 26 Telekom-Störungsannahme Mi. 16.00 - 17.00 Uhr Telefon Privatkunden 0800 3301000 Sa. 8.00 - 11.00 Uhr Vereinsnachrichten Hu'heim 34 Telefon Geschäftskunden 0800 3301172 Annahmeschluss ist jeweils 10 Minuten Vereinsnachrichten Rh'heim 37 Kabelfernsehen Philippsburg 94497 vor Ende der Öffnungszeit.

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Philippsburg, Tel. 87-226 Verantwortlich: für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Martus o.V.i.A. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags 8.00 Uhr beim Rathaus in Philippsburg, für Anzeigen dienstags 12.00 Uhr beim Verlag in St. Leon-Rot. Druck, Verlag und Vertrieb: Nussbaum Medien St. Leon Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon, Tel. 06227/873-0, Fax 06227/873-190, Internet: www.nussbaum-slr.de. Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Tel. 06227/35828-30, E-Mail: [email protected], Internet: www. gsvertrieb.net. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, 68789 St. Leon-Rot, Internet: www.knvertrieb.de. Abonnementpreis: jährlich einschließlich Trägerlohn 29,30 Euro. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich.

Auf einen Blick Nummer 21 Aus dem Rathaus Donnerstag, 26. Mai 2011 3

Spruch der Woche: Das Leben eines Menschen ist das, was seine Gedanken daraus machen. Gesprächsgruppe für Angehörige von an Demenz erkrankter Menschen ...... S. 15 Marc Aurel, Feuerwehr löscht erste Flächenbrände – Gefahr röm. Kaiser von Wald- und Flächenbränden steigt ...... S. 16 Tourenplanänderung des CAP-Mobils ab 7. Juni in Rheinsheim ...... S. 36

Zahnärztlicher Notdienst Samstags, sonntags und feiertags von 10.00 – 12.00 Uhr. In der Redaktionsschluss für den Stadtanzeiger übrigen Zeit ist der Dienst habende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. vorverlegt! 28.05./29.05. Wegen des bevorstehenden Feiertags Christi Himmelfahrt Dr. Stefan Ruppert, am 2. Juni wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe der Rheinstr. 21, Oberhausen-Rheinhausen, Tel. 07254/72333 Kalenderwoche 22 auf Montag, 30. Mai 2011, 8.00 Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Den jeweiligen Bereitschaftsdienst erfahren Sie unter vorverlegt. Tel. 07255/5065. Später eingehende Manuskripte können erst in der Folge- woche berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr Hauptamt

Wellensittich zugefl ogen Am Sonntagvormittag, 22.05., ist im Freibad ein gelber Wellen- sittich zugefl ogen. Freitag, 27.05.: Rheintal-Apotheke, Waghäusel (Kirrlach), Waghäuseler Str. 8, Der Eigentümer kann den Vogel bei H. Köhler, Tel. 7275, abho- Tel. 07254/8606 len. Ihr Bürgerbüro Samstag, 28.05.: Rats-Apotheke, Bad Schönborn (Langenbrücken), Hauptstr. 56 Tel. 07253/32223 Kirschenversteigerung in Philippsburg Sonntag, 29.05.: St.-Lambertus-Apotheke, Der Ertrag der Kirschbäume bei der Zufahrtsstraße zum Kern- Bad Schönborn (Mingolsheim), Rochusstr. 37 kraftwerk (Freyersee), beim Wertstoffhof (Recyclinghof) sowie Tel. 07253/5785 an der Robert-Koch-Straße/Ecke Glacisweg wird am Dienstag, den 31.05.2011 gegen Barzahlung versteigert. Montag, 30.05.: Kur-Apotheke im Ärztehaus, Zusammenkunft ist um 17.00 Uhr beim Wertstoffhof (Recycling- Bad Schönborn (Mingolsheim), Kraichgaustr. 13 Tel. 07253/8022937 hof) Philippsburg. Bitte Fahrrad mitbringen. Dienstag, 31.05.: Marien-Apotheke, Stadt Philippsburg Oberhausen-Rheinhausen, Marienstr. 27, Hauptamt Tel. 07254/92383 Mittwoch, 01.06.: Engel-Aptheke, Standsicherheit der Grabsteine Graben-Neudorf, Mannheimer Str. 88 Als Friedhofsträger obliegt der Stadt Philippsburg die Verkehrs- Tel. 07255/5101 sicherungspfl icht auf den Friedhöfen. Hierzu zählt auch die Ver- Donnerstag, 02.06.: Von-Hutten-Apotheke, pfl ichtung zur regelmäßigen Überprüfung der Grabmale auf ihre Philippsburg (Huttenheim), Waldstr. 44 Standsicherheit. Diese Überprüfung wird zurzeit durchgeführt. Tel. 07256/944433 Grabmale, deren Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist, werden durch einen Aufkleber gekennzeichnet. Die Nutzungs- berechtigten werden aufgefordert, das Grabmal befestigen zu lassen. Wir bitten um Verständnis für diese zwingend erforderliche Überprüfung, da auf jeden Fall eine Gefährdung vermieden werden muss. Lassen Sie die Aufkleber auf den Steinen, bis die Befestigung erfolgt ist. Bitte melden Sie sich im Rathaus, falls Sie noch nicht persönlich angeschrieben wurden. Zu weiteren Auskünften sind wir unter den folgenden Telefon- Nrn. erreichbar: 07256/87110 und 87163. Die Friedhofsverwaltung

Aus dem Rathaus Nummer 21 4 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus dem Rathaus

Jugend–Kunst–Preis der Stadt Philippsburg Jugend – Kunst – Preis

Die Stadt Philippsburg vergibt im Jahr 2011 zum ersten Mal – mit Unterstützung der Jugendstiftung der Sparkasse - einen Jugend-Kunst-Preis. Aus diesem Anlass veranstaltet sie einen Wettbewerb mit dem Thema: „Begegnung in unserer Stadt“ „Begegnung in unserer Stadt“ Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren, die ihren Wohnsitz in Philippsburg haben oder eine der Philippsburger Schulen besuchen. Zugelassen werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafi k. Es kann jeweils nur eine Arbeit eingereicht werden. Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch eine Jury. Sie setzt sich zusammen aus je einem Vertreter des Regierungspräsidiums, der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und der Stadt Philippsburg, einem Kunstschaffenden und einem Kunstpädagogen. Die Jury fasst ihre Beschlüsse mehrheitlich in nichtöffentlicher, mündlicher Verhandlung. Diese Beschlüsse sind endgültig und nicht anfechtbar. Über das Ergebnis der Jurierung werden die Teilnehmer informiert. Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen werden in 3 Altersklassen aufgeteilt. Die Jury vergibt je Altersklasse 5 Preise: 1. Preis: Gutschein der Fa. Boesner (Künstlerbedarf) in Höhe von 150 € 2. Preis Gutschein der Fa. Boesner in Höhe von 100 € 3. Preis Gutschein der Fa. Boesner in Höhe von 75 € 4. und 5. Preis Gutschein der Fa Boesner in Höhe von 50 € Die Jury behält sich auf Basis/Anzahl der eingereichten Arbeiten das Recht vor, innerhalb jeder Altersklasse die Anzahl der Preisträger zu verändern. Die preisgekrönten Werke sowie weitere von der Jury zu bestimmende Arbeiten aus dem Wettbewerb wer- den im Rathaus der Stadt Philippsburg im Rahmen einer Vernissage am 30. Juni 2011 der Öffentlichkeit präsentiert und danach im Rathaus in der Zeit

vom 1. Juli 2011 bis 16. September 2011 ausgestellt. Die eingereichten Arbeiten müssen in den Jahren 2010 oder 2011 entstanden sein. Sie müssen präsentati- onsfähig gerahmt und so beschaffen sein, dass sie auch bei sorgfältiger Behandlung unvermeidlichen Bela- stungen eines Kunstwettbewerbs standhalten. Maximale Größe: 100 x 200 cm. Sind diese Bestimmungen nicht erfüllt, kann die Einreichung abgelehnt werden. Die Arbeiten können in der Zeit vom 30. Mai 2011 bis 1. Juni 2011 im Rathaus Philippsburg abgegeben werden. Nummer 21 Aus dem Rathaus Donnerstag, 26. Mai 2011 5

4. Deutsch-Französische Jugendbegegnung

Zu Gast bei Freunden

Seit vielen Jahren unterhält die Stadt Philippsburg zu der französischen Atlantikinsel Ile-de-Ré freundschaftliche Beziehungen. Um diese Partnerschaft zu stärken und auf die junge Generation auszuweiten, fanden seit 2008 inzwischen drei deutsch- französische Jugendbegegnungen statt und es entstanden viele Freundschaften. Auch in diesem Sommer wird es wieder eine Fortsetzung geben.

Die 4. Deutsch-Französische Jugendbegegnung findet

von Montag, 15. August (abends Abfahrt nach Frankreich) bis Dienstag, 23. August 2011 (Rückkehr in Philippsburg gegen Mittag) auf der Ile-de-Ré statt. Die Teilnehmer/innen werden voll verpflegt und eine ganze Woche lang wird es ein ausgewogenes Freizeitprogramm mit der richtigen Mischung aus sportlichen und kulturellen Aktivitäten geben, z.B. Fahrradtour zur Erkundung der Insel, Ausflug nach La Rochelle, Surfen, Segeln, Paddeln, Kanu fahren und noch vieles mehr.

Die Unterbringung erfolgt in La Flotte in Zweipersonenzelten und um das tägliche Leben in Frankreich hautnah mitzuerleben, ist über das Wochenende ein Aufenthalt (mit zwei Übernachtungen) von jeweils zwei deutschen Jugendlichen bei den Familien der französischen Teilnehmer/innen geplant.

Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Die Teilnahmekosten betragen pro Teilnehmer/in 230,- € bzw. 210,- € (für Mitglieder der Partnerschaft Philippsburg - Ile-de-Ré). Im Preis sind sämtliche Kosten (Busfahrt, Unterkunft, Verpflegung, Ausflüge, Eintritte, etc.) enthalten.*

Die Anmeldeformulare können ab sofort im Kinder- und Jugendtreff Huttenheim bei Frau Becker unter der Telefonnummer 07256 / 800 585 oder 07256 / 145 270 sowie per Mail unter [email protected] angefordert werden.

* In begründeten Fällen besteht die Möglichkeit einer Zuwendung aus dem Städtischen Sozialfonds. Der Antrag wird streng vertraulich behandelt. Antragsteller wenden sich bitte direkt an Frau Carolin Speth, Telefonnummer: 07256 / 87-167. Nummer 21 6 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus dem Rathaus

Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal Tel. 0 72 51/98 19 87 - 0, Fax 0 72 51/98 19 87 - 9 E-Mail: info@tageselternverein-bruchsal .de www.tageselternverein-bruchsal.de Wir ziehen um! Die Sanierungsarbeiten in unserer Bruchsaler Zentrale im „Haus der Begegnung“ sind fast abgeschlossen und wir ziehen wieder zurück. Ab Juni sind wir wieder unter unserer alten Adresse zu erreichen. Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e. V., HdB, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Kinderta- gespfl ege und die Betreuung durch Tagesmütter in der Stadt Philippsburg ist Frau Fritz, Telefon-Nr. 0176-93157687, E-Mail [email protected] Sprechzeiten im Rathaus Philippsburg: jeden Montag; Uhrzeit: 15.30 bis 18.00 Uhr, gerne aber auch zu einem anderen Termin nach Vereinbarung

Einladung zur öffentlichen Kandidatenvorstellung

Damit Ihr euch ein genaues Bild von den Kandidaten machen könnt, findet am

Dienstag, dem 31. Mai 2011, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, 1. OG im Neubau, Rote-Tor-Str. 6 - 10 in Philippsburg

eine Vorstellung der einzelnen Kandidaten statt. Ihr seid zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen!!!

Nutzt die Möglichkeit, eure zukünftigen Jugendvertreter kennen zu lernen.

Macht von Eurem Wahlrecht Gebrauch und geht am 7. Juni 2011 zur Wahl!!!

Euer Wahlausschuss Nummer 21 Aus dem Rathaus Donnerstag, 26. Mai 2011 7

Achtung, Terminverlegung bei der Korksammlung! Wegen der Pfi ngstferien wird der Abgabetermin für die gesammelten Korken der Aktion „Korken für Kork“ auf 27.05. zum 88. Geburtstag Frau Luttkus, Maria, geb. Lesch Samstag, den 11. Juni 2011 76661 Philippsburg OT Rheinsheim, Eschenweg 2 vorverlegt. Abgabezeit bleibt von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr 28.05. zum 81. Geburtstag auf dem Wertstoffhof in Philippsburg. Frau Bajura, Eva, geb. Motzko Wir bitten die Terminverschiebung zu beachten. Ihr Umweltamt 76661 Philippsburg, Kraichgaustraße 8 28.05. zum 83. Geburtstag Herr Schneidereit, Dietrich, 76661 Philippsburg OT Huttenheim, Am Sandrain 6 31.05. zum 83. Geburtstag Herr Kreuzer, Herbert, 76661 Philippsburg, Bambergerstraße 2 31.05. zum 83. Geburtstag Frau Ott, Irmfried, geb. Lassahn 76661 Philippsburg, Schwarzwaldstraße 34 01.06. zum 83. Geburtstag Herr Keilholz, Horst, 76661 Philippsburg OT Rheinsheim, Angerbergstraße 6 01.06. zum 82. Geburtstag Frau Schneider, Ella, 76661 Philippsburg, An der Tuchbleiche 9 Die Stadt Philippsburg gratuliert allen genannten und unge- nannten Jubilaren recht herzlich und wünscht ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Stefan Martus, Bürgermeister

Hilfe für alte, kranke und behinderte Mitbürger Hausnotruf: - Sozialstation ‚’’Untere Hardt e.V.“, Tel. 07256/9328 800 - Häusliche Kranken-, Alten- und Behindertenpfl ege Oberhau- sen-Rheinhausen, Tel. 07256/800 110 bzw. 0721/19 201 - 24 Stunden erreichbar! Tel. 07254/954040 - Deutsches Rotes Kreuz, Tel. 0721/44156 oder Tel. 07251/922- 131. Informationen tägl. von 8.30 – 9.00 Uhr Mahlzeitendienste: - Caritasverband Bruchsal, Tel. 07251/979393 - Deutsches Rotes Kreuz, Tel. 07251/922-0 - AWO – Essen auf Rädern: Tel. 07254/939010 Hauswirtschaftliche Dienste, Fahrtdienste: (Hilfen im Haushalt, Einkäufe, Gartenarbeiten, Besorgungen) - Sozialstation ‚’’Untere Hardt e.V.“, Tel. 07256/9328 800, Haus- haltsführung und Kinderbetreuung - Arbeiterwohlfahrt, Tel. 07254/939 010 - MSD (Mobiler Sozialer Dienst) Medizinisch-pfl egerische Dienste: - Sozialstadion ‚’’Untere Hardt e.V.“: Tel. 07256/9328 800, Fax- Nr. 07256/9328840, Kranken-, Alten- und Familienpfl ege, auch Beratung alter Menschen und pfl egender Angehöriger, Haus- krankenpfl egekurs, Angehörigengruppe - Arbeiterwohlfahrt: Ambulanter Pfl egedienst, Tel. 07254/939 010 Seniorenhaus St. Franziskus, Udenheimer Straße 4, Tel. 07256/ 93280 - Kurzzeit-, Dauer- u. Tagespfl ege: Mo. - Fr. 8.00 - 17.00 Uhr, - Offene Gesprächsgruppe f. Angehörige u. Betreuer von an Demenz erkrankter Menschen: Treffen jeden 1. Mi. im Monat, 18.30 - 20.00 Uhr in der Caritas-Tagespfl ege - Senioren-Mittagstisch: tägl. 12.00 - 13.00 Uhr Nummer 21 8 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus dem Rathaus

Privater Pfl egestützpunkt Bruhrain - SPPS Oberhausen GmbH: Tel. 0700-95404040 Suchtberatung: Alkohol, Drogen, Medikamente und Sonstiges: - Fachstelle Sucht bwlv, Hildastr. 1, 76646 Bruchsal, Bera- tungstermine nach Vereinbarung, Tel. 07251/932384-0, Stellenausschreibung der Stadt Waghäusel [email protected] oder - Beratungszentrum St. Franziskus Wiesental, Schanzenstr. Die Stadt Waghäusel mit knapp 21.000 Einwohner liegt in der 1b: Suchtberatung der Fachstelle Sucht bwlv - Außenstelle Rheinebene zwischen Karlsruhe und Mannheim, mit guten Ver- Wiesental, Mo. 9 - 12 Uhr, Di. 14 - 18 Uhr, Mi. 14 - 18 Uhr, Tel. kehrsanbindungen durch die Rheintalbahn, die A 5 im Osten 07254/953385 o. 07251/9323840 und die B 36 im Westen. Beratungszentrum St. Franziskus Wiesental, Schanzenstr. 1b: In unserem 3-gruppigen Kindergarten “Spatzennest“ im Stadt- - Integrationskurse, Beratung u. Zuweisung, Mi. 14 - 15 Uhr, teil Waghäusel betreuen wir bis zu 60 Kinder im Alter von 2 bis 07254/203071 6 Jahren. - Schwangerenberatung, Termine nach Vereinbarung, Tel. Für die Umsetzung des Orientierungsplans suchen wir ab dem 07251/80080 22.08.2011 - Psycholog. Beratungsstelle f. Eltern, Kinder u. Jugendliche, einen/e Erzieher/in Erziehungsberatung, Termine nach Vereinbarung, Mo. - Fr., Tel. 07254/5392 mit einem Stellenanteil von 0,4 (15,5 Wochenstunden). - Baby & Co. (Secondhand Baby- u. Kinderbekl.), Annahme u. Wir wünschen uns Ausgabe (Pfarrzentrum), Do. 8.30 - 10.30 Uhr ein/e engagierte, fl exible Erzieher/in für gruppenübergreifende - Jugendmigrationsdienst, Do. 14 - 16.30 Uhr, Termine nach Projektarbeit im Rahmen des Orientierungsplans, mit Erfahrung Vereinbarung, Tel. 07251/505982 im Führen und Dokumentieren von Eltern-/Entwicklungsgesprä- - Sorgentelefon, Mo. - Do., 9.00 – 11.30 Uhr, Tel. 07254/203071 chen. - Angehörigen unterstützender Dienst (AuD) Behinderter, Wir wünschen uns eine Fachkraft, Lebenshilfe Bruchsal e.V., Tel. 07254/7763372 - die Erfahrungen mit der Arbeit mit dem Orientierungsplan Selbsthilfegruppen: hat - Selbsthilfegruppe für Diabetiker Philippsburg, Tel. 140692 - die Flexibilität in der Arbeitszeit mitbringt - Brustkrebsselbsthilfegruppe Philippsburg, Tel. 944433 Wir bieten - Selbsthilfegruppe für Prostatakrebs, Tel. 07254/8632 - eine Einrichtung, die viel Gestaltungsspielraum bietet - Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit HIV und - ein schönes Außengelände Aids, Tel. 07256/944333 - Anbindung zur städtischen Kinderkrippe - Selbsthilfegruppe „Leere Wiege“, Tel. 07254/3727 (Fr. Groß); - eine Einstiegsvergütung je nach Berufserfahrung und bishe- jeden 2. Mittwoch Treffen in Speyer riger Tätigkeit, entsprechend dem Tarifvertrag (TVöD bzw. - Fibromyalgie-Selbsthilfe Bruhrain-Hardt e.V., Treffen jeden 2. dem neuen Tarifvertrag für Beschäftigte im Sozial- und Dienstag eines Monats, 19.00 Uhr, Frohsinnheim Wagh.-Kirrl., Erziehungsdienst) Jurastr. 5, Info-Tel. 07254/2931 - AD(H)S Elterngruppe, Infos unter Tel. 07255/768262 (Fr. Rie- Sind Sie interessiert, dann senden Sie schriftlich Ihre aussage- delbauch) oder Tel. 0160-4501563 (Fr. Kolb) kräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens Behinderte: 24.06.2011 - Beratungstelefon der Lebenshilfe: Beratung f. Menschen mit an die Stadtverwaltung Waghäusel, Haupt- und Personalamt, Behinderungen u. Angehörige bei Fragen zu fi nanziellen Hil- Gymnasiumstr. 1, 68753 Waghäusel. fen, Hilfsmittelversorgung, Therapie- u. Fördermöglichkeiten, Für Fragen stehen Ihnen Frau Sälzler Tel.-Nr. 07254/207-111 Erziehungsfragen u. Unterstützung beim Kontakt mit Behör- oder auch Frau Stegmüller (Leiterin städt. Kindergarten) Tel. den; Telefon: 072 51/ 715 - 111, Mo. - Fr., 8-16 Uhr; 07254/2330, gerne zur Verfügung. Bei personalrechtlichen Fra- - Kurzzeitunterbringung im Netzwerkhaus f. Familien gen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Personalamtes mit einem schulpfl ichtigen, geistigen u./o. mehrfach behinder- Herrn Richard Manke, Tel. 07254/207-311. ten Kind für zeitweise Entlastung f. betreuende Angehörige; Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Tel. 07251/715 -211 Bitte beachten Sie, dass Ihnen keine Eingangsbestätigung über VdK-Sprechstunden: den Eingang Ihrer Bewerbung übersandt wird. - Geschäftsstelle Bruchsal, Bruchsaler Straße 5 B, - 76698 Ubstadt-Weiher, OT Ubstadt, Sprechzeiten: Mo., Mi. (tel. Ter- Stellenausschreibung der Stadt Waghäusel minvereinbarung) u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Tel. 07251/300042, Internet: www.vdk-kv-bruchsal.de Die Grund- und Werkrealschule Bolandenschule II baut im - Waghäusel-Wiesental, Kirchstr. 8, Eingang im Hof, Sprech- Schuljahr 2011/12 den Ganztagsschulbetrieb weiter aus. stunde jeweils 1. u. 4. Mi. im Monat, 14.00 - 15.30 Uhr Die Stadtverwaltung Waghäusel sucht für die Betreuung der Hospizdienst-Sterbebegleitung: Schülerinnen und Schüler der neuen Ganztagsklassen ab dem - Sozialstation ’’Untere Hardt e.V.“, Tel. 07256/9328 800 12.09.2011 - Ökumenischer Hospizdienst, nach Absprache, drei teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/-innen Tel. 07251/8008-58 Das Tätigkeitsfeld umfasst im Wesentlichen nachfolgende Auf- - Hospiz „Arista“, Pforzheimer Str. 31 b, Ettlingen, gaben: Tel. 07243/94542-0, Info im Internet: www.hospiz-arista.de - Kinderhospizdienst f. Stadt- u. Landkreis Karlsruhe, - Betreuung der Schülerinnen und Schüler im Ganztagszug (1. Tel. 0721/509660; www. kinderhospiz-karlsruhe.de und 5. Klasse) während des so genannten „Mittagsbands“ mit Einnahme des Mittagessens und Freizeit bis zum Beginn des Nachmittagsangebots. - enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Lehrer- kollegium Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 8,75 Stunden (während der Schulzeit) und ist montags bis freitags zwischen 12 und 14 Uhr zu leisten. Wir wünschen uns freundliche und engagierte Personen, die auf die Belange von Grund- und Hauptschulkindern eingehen können. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 11 - Nummer 21 Aus dem Rathaus Donnerstag, 26. Mai 2011 9

Schienenersatzverkehr Bruchsal – Graben-Neudorf – von Samstag, 28.05. – Sonntag, 29.05.2011

Verehrte Reisende, am Samstag, 28.05. und am Sonntag, 29.05.2011 ist im Streckenabschnitt Bruchsal – Graben-Neudorf eine Streckensperrung für den Zugverkehr erforderlich. Es finden diverse Arbeiten statt, unter anderem der Einschub einer Unterführung im Bereich des zukünftigen S-Bahn Haltepunktes „Bruchsal Am Mantel“. Betroffen sind die Züge der RB-Linie Bruchsal – Germersheim, die nur im Abschnitt Graben-Neudorf – Germersheim planmäßig verkehren. Zwischen Bruchsal und Graben-Neudorf sowie in der Gegenrichtung ist ein Ersatzverkehr eingerichtet. Durch den Schienenersatzverkehr erreichen Sie von Germersheim kommend Bruchsal rund 20 Minuten später. Ebenso verkehren die Busse des Schienenersatzverkehrs in Bruchsal rund 20 Minuten früher, um in Graben-Neudorf den Anschluss an die Züge zu erreichen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die veränderte Anschluss-Situation in Bruchsal.

Die Busse halten an folgenden Haltestellen: ޱBruchsal Bahnhofsvorplatz ޱKarlsdorf Alte B 35 (Ersatzhaltestelle) ޱGraben-Neudorf Bahnhof

Zusätzlicher Hinweis: Die Mitnahme von Fahrrädern im Bus ist leider nicht möglich.

Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung. Ihre DB Regio AG Region RheinNeckar

Ihre Informationsmöglichkeiten:

- im Internet: www.bahn.de/bauarbeiten mit E-Mail-Newsletter RSS-Feed, www.kvv.de - Handy/PDA/Smartphone: bauarbeiten.bahn.de/mobile - Kundenanfragen DB Regio RheinNeckar: Telefon 0621/830-1200, Fax-Service 0621/830-4188, E-Mail [email protected] - Videotext: Südwestfernsehen Tafeln 528 und 529 - Service-Nummer der Bahn 01805 99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.) www.bahn.de/reiseauskunft - Service für mobilitäts-eingeschränkte Fahrgäste: Mobilitätsservice-Zentrale, erreichbar über Service-Nummer der Bahn s.o., Fax 0180 5 159357 (jeweils 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.). E-Mail: [email protected] Ausführendes Busunternehmen: RVS Regionalbusverkehr Südwest GmbH, Kundencenter Karlsruhe, Tel. 0721/96686-10 Erläuterung zum SEV-Symbol: Bei Schienenersatzverkehr soll Ihnen dieses (lilafarbene) Symbol auf Bussen, Haltestellen und Aushängen durch seine Wiedererkennung bei der Orientierung behilflich sein. Nummer 21 10 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus dem Rathaus Nummer 21 Aus dem Rathaus Donnerstag, 26. Mai 2011 11

- Fortsetzung von Seite 8 - Den Festvortrag hielt Jürgen Krenzer. Als Vorsitzender der Rhö- ner Apfelinitiative, Retter des Rhönschafes, innovativer Gastro- Für Fragen steht Ihnen Frau Sälzler, Tel. 07254/207- 111, gerne nom und Motivationsexperte gab er den über hundert Gästen, zur Verfügung. darunter Abgeordnete aller Parteien und eine große Zahl von Bei personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn OberbürgermeisterInnen und BürgermeisterInnen viele Anre- Manke, Tel. 07254/207-311. gungen und Anstöße, wie das Thema regionale Produkte auf- Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. gegriffen und voran gebracht werden kann. Gleichzeitig nahm Sind Sie interessiert, dann senden Sie schriftlich Ihre aussage- er die Entscheidungsträger in die Pfl icht in ihrem Einfl ussbereich kräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens mehr auf die Nutzung regionaler Produkte zu achten. Vorsitzen- 10.06.2011 der Hans-Martin Flinspach ergänzte, dass man mit Äpfele auf dem Rats- oder Küchentisch seine Einstellung zur Landschaft an die Stadtverwaltung Waghäusel, Haupt- und Personalamt, demonstrieren könne. Billigsaft komme teuer zu stehen, da kein Gymnasiumstr. 1, 68753 Waghäusel. Cent in der Kulturlandschaft ankomme. Er rief deshalb zum Bitte beachten Sie, dass Ihnen keine Eingangsbestätigung über gemeinsamen Handeln auf, da die Streuobstwiesen gerade in den Eingang Ihrer Bewerbung übersandt wird. Baden-Württemberg heimatliche Identität bedeuten. Neueste Aktivitäten der Initiative ist die Unterstützung des Steinkauzes, Das Landratsamt Karlsruhe informiert des Patenvogels des Landkreises der landesweiten Aktion 111-Arten-Korb sowie die Unterstützung und Förderung der Wertvoller Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz Wildbienen, denen nach dem allgemeinen Rückgang der Imke- Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe gibt rei für das Bestäuben der Obstbäume eine verstärkte Rolle es seit 15 Jahren zukommt. 15 Jahre ist eigentlich kein besonderes Jubiläum. Gleichwohl wurde es bei der Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. am vergangenen Montag, 16. Mai, gebührend Das Regierungspräsidium informiert gefeiert. „Die Streuobstinitiative lässt sich mit einem herkömmli- Bekanntmachung chen Verein nicht vergleichen“, unterstrich Landrat Dr. Christoph des Regierungspräsidiums Karlsruhe als zuständiger Stelle Schnaudigel den einzigartigen Charakter der Initiative bei einer für die Durchführung der Meisterprüfung in der Hauswirt- Feierstunde auf dem Untergrombacher Michaelsberg. Er erin- schaft in der Zuständigkeit des Ministeriums für Arbeit und nerte daran, dass der Landkreis den Impuls zur Erhaltung der Soziales Streuobstwiesen gegeben hatte, als Mitte der 90er Jahre immer Das Regierungspräsidium Karlsruhe führt ab September 2011 mehr der für unsere Kulturlandschaft so typischen Biotope bis Sommer 2012 die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft aufgegeben bzw. mangelhaft gepfl egt wurden. Zu einer Erfolgs- durch. Die Anmeldung zur Prüfung ist bis spätestens geschichte gemacht hatte es aber die damalige Bezirksstelle 11. Juli 2011 für Naturschutz und Landschaftspfl ege mit ihrem Mitarbeiter Hans-Martin Flinspach; er setzte früh darauf, möglichst viele beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 31, Schlossplatz Mitstreiter für die gute Sache zu gewinnen. Die Idee war einfach: 4-6, 76131 Karlsruhe, einzureichen. Nachdem es für selbst erzeugtes Obst keinen angemessenen I. Zulassungsvoraussetzungen Preis gab und damit jeglicher Anreiz fehlte beschlossen die Ver- (1) Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer einsgründer, selbst für ein Angebot zu sorgen. 30,- DM wurde 1. eine Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf für den Doppelzentner Äpfel aus ungespritzter und kunstdün- Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin und danach eine minde- gerfreien Produktion geboten - deutlich mehr als der damalige stens zweijährige Berufspraxis Marktpreis. Über eine offensive Werbung und Vermarktung in oder Kooperation mit lokalen Anbietern gelang es, die gesunden 2. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis und leckeren Säfte als regionale Spezialität an den Mann zu nachweist. bringen, erinnerte Hans-Martin Flinspach an die Anfänge. Dass die Initiative dauerhaft Bestand hatte war auch der Strategie zu (2) Als Zeiten der Berufspraxis im Sinne von Abs. 1 Nr. 1 werden anerkannt: verdanken, die Palette an Produkten und Angeboten stetig zu erweitern. So war neben dem Apfelsaft schon bald auch Birnen- 1. hauptberufl iche Tätigkeit als Arbeitnehmer/-in in der Haus- saft im Angebot, es kamen ein Direktsaftschorle und ein Apfel- wirtschaft; Zwetschgen-Saft dazu, jüngste Kreation ist ein Apfel-Mango- 2. Führung eines eigenen Haushalts (Vollzeit) mit minde- Saft mit Mangomark aus fairem Anbau von den Philippinen. stens einer zu betreuenden Person (Kind, alter Mensch, Zahlreiche Aktionen von den beliebten Obstbaumaktionen, unselbstständige Person, behinderte Person) einschließlich innerhalb derer bereits über 10.000 Bäumchen ausgegeben einer mindestens dreimonatigen Tätigkeit in einem haus- wurden, über Baumschnittkurse bis hin zum Aufbau einer funk- wirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieb mit Versorgungs- tionierenden Pacht- und Grundstücksbörse runden die Aktivi- funktionen für größere Personengruppen. Hierbei sollen die täten des Vereins ab, der sich aus einer kleinen Schar von 35 Prüfungsbewerber/-innen Tätigkeiten in den in § 4 Abs. 1 der Gründungsmitgliedern zu einer kreisweiten Bewegung mit heute Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung 29 Kommunen, 24 Natur- und Umweltschutzvereinen sowie aufgeführten Bereichen ausüben sowie Einblicke in die in den §§ 5 und 6 dieser Verordnung aufgeführten Prüfungsinhalte 180 Einzelpersonen entwickelt hat. Dementsprechend stieg die bekommen. Fläche von anfänglich 30 auf heute 135 Hektar, was Landrat Dr. Christoph Schnaudigel als wertvollen Beitrag zum Natur- und Eine gleichzeitige nebenberufl iche Tätigkeit von höchstens 21 Umweltschutz anerkennend würdigte. Viel Lob gab es auch von Std./Woche steht nicht entgegen. den Mitgliedern. Für Prüfungsbewerber/-innen, die zur Abschlussprüfung Haus- Die Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, wirtschafter/Hauswirtschafterin gemäß § 43 Berufsbildungs- die für alle Kommunen sprach sah in der Streuobstinitiative die gesetz (BBiG) über ein Ausbildungsverhältnis oder gemäß § Maxime „Global denken - lokal handeln“ in Idealform verwirk- 45 Abs. 2 BBiG aufgrund hauptberufl icher Tätigkeit in einem licht, weshalb die Städte und Gemeinden es gerne sehen, wenn hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieb nach Satz 1 Nr. 2 Flächen auf ihren Gemarkungen in Zusammenarbeit mit der zugelassen wurden, entfällt die in Satz 1 Nr. 2 geforderte Streuobstinitiative qualitätvoll bewirtschaftet werden. Für die dreimonatige Tätigkeit. Mitgliedsvereine sprach Thomas Adam. Er gehört selbst zu den (3) Als Zeiten der Berufspraxis im Sinne von Abs. 1 Nr. 2 werden Gründungsmitgliedern und lobte die integrierende Leistung; die anerkannt: Streuobstinitiative habe die Szene an Natur- und Umweltschutz- Hauptberufl iche Tätigkeiten in der Hauswirtschaft mit wesent- vereinen und -verbänden geeint, aber nicht vereinnahmt. Als lichen Bezügen zu den in § 1 Abs. 1 der Verordnung über sanfter Dachverband sei sie ein Erfolgsgarant für eine naturna- die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Haus- he Bewirtschaftung der landschaftsprägenden Streuobstwiesen wirtschafter/Hauswirtschafterin beschriebenen Aufgaben. Die und mit dafür verantwortlich, dass der Umwelt- und Natur- Führung eines eigenen Privathaushalts stellt im Regelfall keine schutz im Landkreis eine herausragende Rolle spielte. Berufspraxis in o. g. Sinne dar. Nummer 21 12 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus Philippsburg

(4) Abweichend von den in Abs. 1 genannten Voraussetzungen zentrum Karlsruhe, über das kostenlose Servicetelefon der kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800 von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversi- er Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufl iche Hand- cherung-bw.de. lungsfähigkeit) erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. II. Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung zur Prüfung a) Lebenslauf (tabellarisch), b) beglaubigter Nachweis einer Abschlussprüfung in einem hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf - Zeugnis, c) beglaubigte Nachweise der praktischen Tätigkeit in der Haus- wirtschaft, ggf. Nachweis über den Besuch einschlägiger Philippsburg und Kraichgau? Fachschulen und Lehrgänge - Zeugnisse, Bescheinigungen, Thomas Adam präsentierte sein neuestes Buch d) ggf. eine schriftliche Erklärung des Bewerbers, wann und wo „Kleine Geschichte des Kraichgaus“ er an Meisterprüfungen in der Hauswirtschaft ohne Erfolg Er braucht kein Manuskript. Eine gute Stunde lang redet er frei; teilgenommen hat, es sprudelt aus ihm heraus. Ja, sein Wissensschatz scheint e) ggf. Antrag auf Anrechnung anderer Prüfungsleistungen ein- unerschöpfl ich zu sein. Wer so spricht, fast ohne Luft zu holen, schließlich der den Antrag begründenden Zeugnisse (beglau- zeigt, dass er mit dem Herzen bei der Sache ist, dass das Buch bigt). mit Herzblut geschrieben ist. „Schade“ murmelten einige Zuhö- III. Entscheidung über die Zulassung rer, als die Ausführungen zu Ende waren. 1. Über die Zulassung entscheidet das Regierungspräsidium. Mit Thomas Adam hatten der Heimatverein Philippsburg und die Hält es die Zulassungsvoraussetzungen nicht für gegeben, Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt einen ausgewiesenen Exper- so entscheidet der Prüfungsausschuss. ten zu einem öffentlichen Vortragsabend eingeladen, der von 2. Die Entscheidung über die Zulassung wird dem Prüfungsbe- Ekkehard Zimmermann zur Freude vieler Heimatfreunde initiiert werber rechtzeitig mitgeteilt. worden war. Bevor der gebürtige Untergrombacher Adam sein 3. Wird ein Prüfungsbewerber nicht zugelassen, so werden illustriertes Buch „Kleine Geschichte des Kraichgaus“ vorstellen ihm die Ablehnungsgründe und die Rechtsmittelbelehrung konnte, gab es zunächst viel Lob und viele Vorschusslorbeeren: schriftlich mitgeteilt. von Bankdirektor Rüdiger Kümmerlin, von der Vorsitzenden des Heimatvereins Philippsburg, Helga Steinel-Hofmann, und von Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Ewen telefonisch unter 0721/ Bürgermeister Stefan Martus. 926-5642 oder per Mail: [email protected] zur Verfügung. Alle drei bezeichneten den Buchautor als „ausgewiesenen Karlsruhe, den 10. Mai 2011 Kenner der Region, der auf das Innigste mit seiner Heimat ver- Regierungspräsidium Karlsruhe bunden ist“. Welchen Bezug hat Philippsburg zum Kraichgau? gez. Ulrike Ewen Diese Frage drängte sich auf. Von Philippsburg aus regierten die Fürstbischöfe auch einen Teil des Kraichgaus, erläuterte Die Deutsche Rentenversicherung informiert Thomas Adam. Somit könne und dürfe man diese Landschaft Kur auch für Kinder und Jugendliche nicht isoliert betrachten. Der Kraichgau ist die Bezeichnung einer Landschaft, die im Nor- Wann eine Kinder-Reha? den vom Odenwald, im Süden vom Schwarzwald, im Westen Die Gründe sind vielfältig: Atemwegserkrankungen (wie Asthma), von der Oberrheinischen Tiefebene und im Osten von Strom- psychosomatische Erkrankungen (wie ADHS, Schulschwierig- berg, Heuchelberg und Zabergäu begrenzt wird. Die größten keiten, Störung des Sozialverhaltens), Übergewicht (Adipositas) Städte in diesem Kulturraum sind , Bruchsal, Sinsheim, oder Hauterkrankungen (wie Neurodermitis). Für einen Reha- Eppingen und Bad Rappenau. Antrag benötigt der Kostenträger – Rentenversicherung oder In seinem Vortrag, den er zu einer „Werbeveranstaltung für den Krankenkasse – einen ärztlichen Befundbericht vom behandeln- schönen Kraichgau“ machte, beschrieb Adam die Geschichte den Kinderarzt. Für die Reha von Kindern und Jugendlichen gibt des Lebensraums Kraichgaus von den ersten Besiedelungen es Spezialkliniken. Bei jüngeren Kindern kann auch die Mutter bis in die heutige Zeit: kurzweilig, unterhaltsam, wissenschaft- oder der Vater dabei sein. Bei schwerwiegenden Erkrankungen lich fundiert, kompetent und kompakt. wird die ganze Familie in die Reha einbezogen. Ausführlich stellte der 44-Jährige auch die markantesten Bauten Kur währen der Schulzeit? und die markantesten Persönlichkeiten in der Region vor. Zu Aus Angst davor, dass ihre Kinder in der Schule etwas verpas- den geschichtlichen Größen gehört der berüchtigtste Alchi- sen, wollen viele Eltern ihre Kindern meist nur in den Schulferien mist, Goethes Doktor Faustus, eine historische Figur aus dem in eine Kur lassen. Diese Angst ist unberechtigt: Die Reha-Klini- Kraichgau. Anno 1540 soll er bei chemischen Experimenten ken sind darauf eingerichtet, dass die Kinder und Jugendlichen umgekommen sein. schulisch nicht ins Hintertreffen geraten. Therapeuten befür- Thomas Adam, 1967 in Karlsruhe geboren, ist Leiter des Städti- worten sogar eine Reha während der Schulzeit. Denn viele der schen Museums und des Kulturamtes Bruchsal. Als Autor zahl- Kinder und Jugendlichen haben Schulprobleme, die während reicher Veröffentlichungen hat er sich vielfach mit geschichtli- der vier- bis sechswöchigen Reha-Aufenthalte in Abstimmung chen und aktuellen Themen der Region Nordbaden beschäftigt. mit der Heimatschule angegangen werden können. Im G. Braun Buchverlag sind von ihm bereits mehrere Bücher Weitere Informationen erschienen, die über die Buchhandlungen erhältlich sind. Anträge für eine Rehabilitation für Kinder und Jugendliche gibt Schmidhuber es in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen - Beachten Sie bitte hierzu das Bild auf Seite 13 - Rentenversicherung Baden-Württemberg oder auch im Inter- net: www.deutsche-rentenversicherung-bw.de > Formulare und Publikationen > Formulare > Rehabilitation > „Formularpaket Tradition im Jahreskreislauf beim Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für nichtversicherte Frühjahrsmarkt Angehörige“. Mehr Informationen zur Kinder-Reha enthält die Broschüre Wieder kreiste das Kettenkarussell, beim Autoscooter knallten der Deutschen Rentenversicherung „Rehabilitation für Kinder“. unter dem Jauchzen der jüngeren Insassen die hartgummige- Diese kann telefonisch unter der Nummer 0721 825 23888 oder panzerten kleinen Flitzer aufeinander, wenn man einfach Spaß per E-Mail ([email protected]) angefordert und im Internet haben oder den Mädchen oder Freunden imponieren wollte. Und unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergela- ein paar Meter weiter jagten im „Taiga-Jet“ die sicher montierten Abteile in wilder Berg- und Talfahrt auf und nieder – Vergnügen den werden. pur für die Jugendlichen. Stände mit Ballons und Geschicklich- Mehr Informationen rund um das Thema Rente, Rehabilita- keitsspielen sah man im Vorübergehen, und eher für die Erwach- tion und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Renten- versicherung Baden-Württemberg, persönlich im Regional- - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 13 -

Aus Philippsburg Nummer 21 Aus Philippsburg Donnerstag, 26. Mai 2011 13

Thomas Adam, Stefan Martus, Rüdiger Kümmerlin, Helga Steinel-Hofmann und Ekkehard Zimmermann (von links) Foto: Schmidhuber - Fortsetzung von Seite 12 - senen am Sonntag wie aus dem Boden geschossen mehr als fünfzig Stände und Buden, wo Kleidung jeglicher Art zum Verkauf angeboten wurde, Schmuck oder überhaupt alles, was vielleicht einen Käufer fi nden könnte. Frühjahrsmarkt eben. Erst will man Zusammenarbeit mit dem DRK Philippsburg einfach mal vorbeischauen, doch schnell wird daraus eine kleine Nachdem wir uns passend zum Bildungs- und Entwicklungsfeld Promenade mit immer neuen Hinguckern. „Körper“ mit der Ernährung auseinandergesetzt haben, ging es Große Mühe gaben sich in diesem Frühjahr auch wieder zahl- nun weiter mit der Gesunderhaltung. Was ist, wenn ich mich reiche Philippsburger Gewerbetreibende, die am Markt teilnah- verletze? Wer kann mir helfen? Was unsere Schulanfänger dazu men. Wer etwas Neues zeigte oder anbot, punktete natürlich erfahren durften, können sie in einer der nächsten Ausgaben leichter, etwa das Gästehaus „Rotes Tor“ mit seinem neuen lesen. Biergarten und neuer, eigener Biermarke „Hexers Sud“. Kuli- Wir Erzieherinnen nahmen dies aber zum Anlass, um unsere narisch mit Kuchen und Torten empfahl sich auch wieder das „Leselust Marktcafé“ samt einer Hausmesse. Und bei „Raible“ Grundkenntnisse im Bereich der ersten Hilfe aufzufrischen. Der und vor dem Geschäft die Tische vom „Liederkranz“ verbanden Kontakt zu Herrn Patrick Rothermel vom DRK Philippsburg war ebenfalls das Angenehme mit dem Nützlichen. Bänke vor dem gleich hergestellt. Und so besuchte er uns mit einer Kollegin am Geschäft fand man auch beim „2Art-Wollfühlcafé“ beim Rat- Freitag, den 13. Mai. Für die großen Leute hieß es nun am Nach- haus mit leckerem Kuchen und Kaffee-Spezialitäten. Und den mittag: zuhören, nachfragen und mitmachen. Die drei Stunden verkaufsoffenen Sonntagnachmittag nutzte auch das „Sanitäts- vergingen recht schnell, da es Herr Rothermel verstand, die haus am Markt“, dazu mit erheblichen Rabattangeboten. Manch Fragen aus der Praxis aufzugreifen. So erfuhren wir Wissens- anderer zog auf seine Weise mit. wertes über die neue stabile Seitenlage; darüber wie ich mich All das gehört schon zur Philippsburger Tradition im Jahreslauf, als Ersthelfer verhalte und vieles mehr. für die örtlichen wie die auswärtigen Besucher. Wenn nicht Wir bedanken uns beim DRK Philippsburg für dieses kostenlose alles täuscht, sitzen die Strategen schon dabei, die nächsten Angebot und bei Herrn Rothermel und seiner Kollegin für den „Events“ im Jahresablauf vorzubereiten. Denn auch der Herbst- humorvollen, informativen und lehrreichen Nachmittag. markt und dann der Adventsmarkt kommen bestimmt. Die Erzieherinnen der Villa Kunterbunt Reeb - Beachten Sie bitte hierzu die Seite 14 -

Jahrgang 1946/47 Wir treffen uns am 3. Juni 2011 im Gasthaus zum „Salmen“ 18.30 Uhr - zwecks Ausfl ug! Gruß Inge Nummer 21 14 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus Philippsburg

Tradition im Jahreskreislauf beim Frühjahrsmarkt

Fotos: Reeb Nummer 21 Aus Philippsburg Donnerstag, 26. Mai 2011 15

Einstellung der Annahme von Windelsäcken beim Seniorenhaus

Die Verwaltung des Seniorenhauses St. Franziskus in der Udenheimer Str. 4 teilt mit, dass ab Juni 2011 keine Windelsäcke zur Abgabe von Windeln im Seniorenhaus mehr verkauft werden. Das heißt, dass ab diesem Zeitpunkt nur noch die im Umlauf befindlichen Säcke zu den bekannten Annahmezeiten entgegen genommen werden.

Das seit März 2010 bestehende Angebot muss eingestellt werden, da in der Vergangenheit vermehrt „normaler“ Restmüll zu unterschiedlichsten Zeiten abgestellt wurde und dies nicht mehr zumutbar war. Leider sind wie immer jene Bürger betroffen, die die Windelsäcke bisher gekauft und ordnungsgemäß abgegeben haben.

Die Heimleitung bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Ein Abstellen von jeglichem Müll vor dem Seniorenhaus ist verboten und wird bei Zuwiderhandlung strafrechtlich verfolgt.

Für die Verwaltung des Seniorenhauses Günther Leinweber, Einrichtungsleiter

Tafelladen Philippsburg Gesprächsgruppe für Angehörige von an Mit Tafelwurst und Flohmarkt über Arbeit informiert Demenz erkrankten Menschen „Tafelwurst“ war buchstäblich in aller Munde beim ersten „Tag Das Gesprächsangebot richtet sich an alle, die zu Hause der offenen Tür“ in der Tafelfi liale in Philippsburg. Zusammen einen dementen Angehörigen pfl egen und Austauschmög- mit Kartoffelsalat wurden die Rindswürstchen und das Kuchen- lichkeiten sowie fachliche Hilfen im Umgang suchen. angebot in der Udenheimer Straße 2 gut angenommen. Dennis Die Gruppe fi ndet jeweils am 1. Mittwoch eines Monates Stahn, Leiter der Filiale der Bruchsal Tafel, lüftete das Geheim- statt. nis um die originelle Wurstbezeichnung: „Die Würstchen wurden Der nächste Termin ist uns gespendet und daher können wir sie auch gegen Spende am Mittwoch, den 1. Juni heute an die Besucher weitergeben.“ Schließlich lebt ein Tafel- im Seniorenhaus St. Franziskus, laden von gespendeten Waren, die er zu niedrigen Preisen an Udenheimer Str. 4 in Philippsburg Bedürftige abgibt. Die Filiale in Philippsburg tut dies schon seit über anderthalb Jahren und stieß am Sonntag im Rahmen des und wird von den Fachkräften Nicole Wimmer und Chri- Philippsburger Frühlingsmarktes auf großen Zuspruch. stiane Rathgeb geleitet. Als „Offene Gruppe“ besteht keine Verpfl ichtung einer regelmäßigen Teilnahme, so dass man je nach Bedarf die Gesprächsgruppe besuchen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nähere Auskunft gibt gerne die Leiterin der Tagespfl ege Frau Wimmer unter der Telefonnummer 07256/9328 313. Kosten entstehen für eine Teilnahme an der Gesprächs- gruppe keine! In Kooperation mit der Kirchlichen Sozialstation Untere Hardt e.V. besteht das Angebot, während der stattfi n- denden Gesprächsgruppe bei Bedarf die Angehörigen zu Hause zu betreuen, was über die zusätzliche Betreuungs- leistung nach § 45 direkt mit der Pfl egekasse abgerechnet werden kann. Nähere Informationen über die Leistung erhalten die Teil- nehmer an der Gesprächsgruppe über die Leitung der Sozialstation, Tel. 07256/9328 810. Die „Tafelwurst“ schmeckte Jung und Alt beim Tag der offenen Tür in der Tafelfi liale in Philippsburg Nummer 21 16 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus Philippsburg

„Es kamen auch Menschen, die sich für ein Ehrenamt interessiert haben,“ berichtet Ulrich Ellinghaus, der ehrenamtliche Leiter der Bruchsaler Tafel, die inzwischen vier Lebensmittel-Filialen und ein Kleiderlädchen hat. Wöchentlich versorgen die Tafelfi lialen fast 4500 Menschen – ein Viertel davon in Philippsburg und Umgebung. Ehrenamtliche Mitarbeiter – in der Philippsburger Unsere nächsten Veranstaltungen: Filiale sind das derzeit 14 - sortieren die gespendeten Waren, Lesefrühstück helfen bei der Verteilung und bedienen die Kunden an drei Mittwoch, 1. Juni, von 9.30 – 11.00 Uhr Tagen (montags, mittwochs und freitags). Literatur, Geschichten und neue Bücher bei Kaffee, Tee und „Wir haben den Nicht-Lebensmittel-Warenbereich und die Bä- frischen Brezeln. ckereitheke schon ab 9 Uhr geöffnet“, berichtet Dennis Stahn. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir bitten aber um Anmeldung, „Von 15 bis 18 Uhr bieten wir dann auch die eingetroffenen Tel. 87240. Lebensmittel an.“ Da die Filiale in Philippsburg auch Second- Hand-Kleidung, Kleinmöbel und Haushaltsgeräte anbietet, Pinguin gefunden - Vorlesestunde haben die Ehrenamtlichen immer viel zu tun. Dienstag, 7. Juni, um 15.00 Uhr mit Friedel Rothenberger Für Kinder ab 4 Jahren Was macht ein kleiner Junge, wenn ein Pinguin vor der Haustür steht, ganz verloren wirkt und einen traurig ansieht? Natürlich herausfi nden, wer den Pinguin vermisst, wo er hergekommen ist und ihn dorthin zurückbringen! Selbst wenn das bedeutet, dass man in einem Schlauchboot zum Südpol rudern muss. Bitte anmelden, Tel. 87240 Vorlesestunde auf der Wiese Bei herrlich sonnigem Frühlingswetter fand unsere Mai-Vorlese- stunde im Freien auf der Wiese neben dem Realschul-Parkplatz statt. Viele Kinder, zum Teil von Mama, Papa oder Oma beglei- tet, machten es sich auf den ausgebreiteten Decken gemütlich. An diesem Nachmittag drehte sich alles um kleine Tierchen. Auch die Geschichte, die Heidi Kupper vorlas, handelte von einer kleinen Maus und ihren Freunden. Tilda Apfelkern, die Gemütlich konnten die Besucher der Tafelfi liale in Philippsburg im holunderblütenweiße Kirchenmaus, lebt auf einer Wiese in den Freien sitzen und die Musik von Alleinunterhalter Bertl genießen Hügeln und bekommt gerne Besuch. Einmal in der Woche backt sie leckeren Kuchen und lädt ihre Freunde zum Tee ein. Da steht Die Bruchsaler Tafel und ihre Filialen sind Gemeinschaftsprojek- eines Tages ein ungewöhnlicher Gast vor ihrer Tür: ein Ei. Tilda te der Arbeitsgemeinschaft der Tafelläden im Landkreis Karlsru- nimmt das Ei mit in ihr Mäusehaus und hegt und pfl egt es, bis he - eine Kooperation zwischen dem Caritasverband Bruchsal, eines Tages ein kleines Entchen ausschlüpft. dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Karlsruhe und dem Als die Geschichte zu Ende war, machten sich die Kinder selbst Diakonischen Werk im Landkreis Karlsruhe. Wer die Tafeln im auf die Suche nach kleinen Tieren. Leider hatten sich viele nördlichen Landkreis Karlsruhe unterstützen will, kann eine Krabbeltiere zurückgezogen, aber trotzdem fanden die kleinen Spende auf das Konto 7038137 bei der Sparkasse Kraichgau Forscherinnen und Forscher Ameisen, Spinnen und Asseln. (BLZ 663 500 36) überweisen. Ganz unerschrocken setzten sie diese in durchsichtige Becher, Nadia Ries die mit Lupen versehen waren, um die Tiere genau betrachten und beobachten zu können. Selbstverständlich wurde jedes Tierchen nach der Erforschung wieder behutsam in die Freiheit entlassen. Und wie bei richtigen Naturforschern wurden auch von den Kindern ihre Entdeckungen aufgezeichnet - mit Stra- ßenkreide auf die Stufen vor der Stadtbibliothek. Ganz versteckt auf der Wiese entdeckten die Kinder sogar ein Mauseloch. Ob Feuerwehr löscht erste Flächenbrände – das wohl die Wohnung von Tilda Apfelkern war? Gefahr von Wald- und Flächenbränden steigt Aufgrund der anhaltenden Trockenheit in Verbindung mit den sommerlichen Temperaturen hat sich die Gefahr von Wald- und Flächenbränden stark erhöht. Die Feuerwehr bittet deshalb die Bevölkerung um Mithilfe: - Werfen Sie keine brennenden Zigaretten weg. - Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausfl ug in die Natur. Grasfl ächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden. - Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen weg, es könnte zum Brennglaseffekt kommen. - Es ist strengstens verboten, in den Wäldern zu rauchen. - Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über Notruf 112. Wir wünschen Ihnen schöne sommerliche Tage Ihre Feuerwehr Philippsburg Vorlesestunde auf der Wiese mit der holunderblütenweißen Kir- chenmaus Tilda Apfelkern und anderen kleinen Tierchen Samstagsöffnungszeiten: Samstagsöffnungszeiten im Juni: 11.06. In den Pfi ngstferien ist die Stadtbibliothek am Samstag geschlossen, an allen übrigen Ferientagen ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Homepage: www.bibliothek-ph.de Nummer 21 Aus Philippsburg Donnerstag, 26. Mai 2011 17

       ! !  "# $%&  (!!) - " ! *+ ),*  "#   ,  . (!))   ) "# / ) !)) 2   )/ ) 01  !34 %!  !) /5  ,  )   !34 67  ) !,  )  !3 8 -   ) 8!!)9   :,,;  ) 32  2 !    (#  6,, ,  < = ,> . $! !!) !  5    ! !  "& /,  22  ?))2 . !  ;  $,& &; !  ; 2  .4 .7  !.%  .78!  %    / ,   / ,!  5   8!( @ !!,,  0 &.+! .;(! ;!   .7  !!,,!  .78! 8/   :A!7  !!,,3  0!)& < 6,, ,>  ./ ) ?1! ,,!  75   8   ) !!,!    )  % %1  !!,,!   )0 &

     

Sportfest der Hundefreunde Philippsburg am 2. Juni 2011 (Vatertag)

ab 10.00 Uhr: Pokalwettkämpfe (2.000-m- und 5.000-m-Gelände- u. Hindernislauf) Frühschoppen – Familien-Mittagstisch

ab 17.00 Uhr: Stadtmeisterschaft - Hundewettrennen Spanferkelessen - Zünftige Bewirtung

Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Nummer 21 18 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus Philippsburg

Vorlese-Wettbewerb in der Hieronymus-Nopp-Schule Am Mittwoch, den 11. Mai fand nach dem Unterricht der Vorlese-Wettbewerb für die Grundschule statt. Die Sieger der zweiten bis vierten Klassen trafen sich im schön geschmückten Zimmer der 2b, wo sie von der Jury bereits erwartet wurden. Hieronymus-Nopp-Schule Philippsburg Diese bestand aus Frau Engelmann von der Stadtbücherei, Schule funktioniert nur zusammen mit der Familie vier Grundschulkolleginnen und Melike von der SMV. Die vier Migranten-Eltern können ihren Kindern zur Berufsfi ndung Jungen und zwei Mädchen präsentierten ihre Bücher und deren helfen Autoren und lasen dann einige Seiten daraus vor. Nach dem Irgendwann rückt für jedes Kind die Zeit heran, dass dem- Vorlesen bedankte sich die Jury bei den Kindern und jedes nächst, vielleicht etwa in einem Jahr, die Schulzeit vorbei ist. wurde mit einem Vorlese-Diplom für seine Mühe belohnt. Nun Jetzt wird es wichtig, sich auf die Berufsausbildung vorzube- kam der schwierige Teil: Die Bestimmung der Sieger. Das war reiten, Bewerbungen an Firmen zu schreiben, um ein Praktikum nicht einfach. Erst nach längerer Beratung stand dann einstim- zu bekommen und so den Weg in einen Beruf zu ebnen. Das ist mig fest: Erster Daniel Herold (Kl. 4c), Zweiter Fabian Ceh (Kl.2b) gar nicht so ganz einfach. Aber es ist sehr, sehr wichtig, ganz und als Dritte Chiara Steinel (Kl. 3c). gleich, aus welchem Land die Familie einmal nach Deutschland Am Donnerstag wurden die Sieger mit einer Durchsage bekannt gekommen ist. gegeben. Danach wurden ihnen von Rektor Schmidt und Kon- Die erste große Hilfe auf diesem Weg kommt von der Schule rektor Bausch feierlich ihre Buchpreise überreicht. selbst, die ihren baldigen Schulabgängern immer wieder erklärt und auch hilft, den nächsten Schritt erfolgreich anzugehen. Die 2. Hilfestellung aber müssen die Eltern ihren Kindern geben. Das kann für Kinder aus Migrantenfamilien manchmal etwas schwieriger sein. Denn ohne gute Beherrschung der Landes- sprache, also der deutschen Sprache, kann man natürlich in Deutschland niemals eine vollwertige Arbeit und vorher eine entsprechende Berufsausbildung bekommen. Umso wichtiger ist es, dass die Kinder neben der Schule als helfendem Partner auch Hilfe bei der eigenen Familie fi nden. Bei einem Eltern-Informationsabend in der Hieronymus-Nopp- Schule, eingeladen von Schule, Stadt und Berufsberatung, ging es genau um dieses Thema. Erfreulich viele interessierte Eltern waren gekommen, auch die türkischen und russischen muttersprachlichen Fachkräfte Nermine Turan, Svetlana Beitel und Rahmi Bayram. Ingo Schmidt, Rektor der Grund- und Wer- krealschule, begrüßte alle Gäste und Zuhörer, unter ihnen Bür- germeister Stefan Martus und Erich Schweikert als städtischen Zuständigen für Familie, Jugend und Senioren, Eva Ebinger vom beo-Netzwerk sowie Marina Stengel und Gudrun Sperber von der Berufsberatung der Arbeitsagentur Waghäusel. Bürgermeister Martus erinnerte, dass wir in Deutschland auf einen Fachkräftemangel zusteuern. Frühzeitig müssten alle Kin- der schon in Kindergarten und Schule lernen, Deutsch zu ver- stehen und selbst in ganzen Sätzen in Deutsch zu antworten. Es sei nicht tolerierbar, dass ein Kind in der Schule nicht einmal dem Unterricht folgen könne. Hier liege auch die Bedeutung der Bemühungen für das Kind in der Familie. „Schule funktioniert in Deutschland nur zusammen mit der Familie“, so Martus. „Wir können Sie unterstützen, aber Sie müssen auch uns unterstüt- zen“. Alles Wichtige fürs Leben, für Beruf und Arbeit beginne in der Familie. Deutlich wurde den Eltern erläutert: Für die künftige Ausbildung in einem Beruf, bei einem Betrieb, ist einmal die fachliche Kom- petenz der Bewerber wesentlich. Das bedeutet, er muss auf jeden Fall Deutsch gut beherrschen und dazu auch die Grund- Wir gratulieren den Vorlese-Siegern herzlich zu ihrem wohlver- lagen des Rechnens. Mindestens genau so wichtig sind aber dienten Erfolg und bedanken uns bei den Mitgliedern der Jury auch die so genannten „sozialen Kompetenzen“. Das heißt, für ihr Engagement. der Bewerber für Praktikum oder Lehrstelle muss höfl ich und A. Götzmann freundlich auftreten, pünktlich, zuverlässig, aufgeschlossen und teamfähig sein. Und eben dafür sind in jedem Fall die Familien, die Eltern in hohem Maße mitverantwortlich. Franz-Christoph-von-Hutten-Schule Huttenheim Rektor Schmidt ermunterte die Jugendlichen, sich bei Vorstel- Schüler wurden für ihre Kunstwerke im Rahmen von lungen und Praktika in Betrieben als interessierte, sympathische „Jugend creativ“ ausgezeichnet junge Menschen zu zeigen. Wer gleich am Anfang mürrisch und 41. Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbanken und mit den Händen in der Hosentasche dastehe, zerstöre selbst Raiffeisenbanken seine Chancen. Bei einem Praktikum habe man vom fachlichen „Zuhause! Zeig uns deine Welt!“ Lernen abgesehen die Chance, sich als guten künftigen Mitar- Seit 1979 veranstalten die Volksbanken und Raiffeisenbanken beiter zu zeigen. jedes Jahr den wohl größten internationalen Jugendwettbewerb Die Damen der Berufsberatung und von beo empfahlen den „jugend creativ“. Die Begabung und Interessen der Kinder för- Familien wie den Schulabgängern, sich z.B. in Wiesental bei der dern sowie deren für die Berufswelt nötige Kreativität wecken, Ausbildungs-Vermittlung sehr frühzeitig zu einer Einzelberatung ist die Intention dieses internationalen Jugendwettbewerbs. anzumelden. Man unterstütze auch gern die Schulabgänger und In diesem Jahr startete der Wettbewerb zum 41. Mal mit dem ihre Familien bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsstel- Thema: „Zuhause! Zeig uns deine Welt!“ len. Es sei dabei immer sinnvoll, sich bei vielen Betrieben zu Die Schüler und Schülerinnen der Franz-Christoph-von-Hutten- bewerben, um eher Erfolg zu haben. Auch solle man nicht nur Schule haben sich mit diesem Thema beschäftigt und ihre einen einzigen Beruf als möglich ins Auge fassen, sondern sich Ideen und Vorstellungen auf vielfältige Art und Weise in den mit mehreren Möglichkeiten vertraut machen. unterschiedlichsten Techniken mit viel Kreativität und großem Reeb Erfolg zu Papier gebracht. Nahezu 900 Arbeiten hatte die Jury Nummer 21 Aus Philippsburg Donnerstag, 26. Mai 2011 19

im Einzugsbereich Haardt-Bruhrain zu beurteilen. Die Kriterien das Weiterkommen nur ganz knapp. Die jungen, begeisterten waren Idee und kreative Umsetzung des gestellten Themas. Tischtennisspieler kämpfen nun um die Siege auf der Verband- Die Jury zeigte sich sehr beeindruckt von den eingegangenen sebene, eine sicherlich sehr schwere Aufgabe, denn auf dieser Arbeiten und konnte 17 Preise an die Huttenheimer Schüler Ebene qualifi zieren sich nur die Jahrgangsersten für den Bun- vergeben. Besonders lobenswert ist zu erwähnen, dass in den desentscheid. Wir jedenfalls drücken unseren Talenten feste die Klassenstufen 7/8/9 und in der Klasse 10 jeweils die drei ersten Daumen. Preise an die Schüler der Franz-Christoph-von-Huttenschule vergeben werden konnten. Die Gewinner sind: Klasse 5 Sarah Kuhl (3. Preis) Klasse 7/8/9 Majde Mellouk (1. Preis), Laura Knebel (2. Preis), Hanna Weick (3. Preis), Kimberly Cesnik (6. Preis), Eylem Ersoy (9. Preis), Esra Kaya (10. Preis) Klasse 10 Kim Wesely (1. Preis), Malin Dehmelt (2. Preis), Lea Haag (3. Preis), Christina Askani (4. Preis), Rebecca Renkert (5. Preis), Lisa Trepke (6. Preis), Fabian Edinger (7. Preis), Emily Braun (8. Preis), Laura-Marie Lysica (9. Preis), Chantal Sarden (10. Preis) Die Preisverleihung für die ersten, zweiten und dritten Preise fand am 19. April 2011 in Liedolsheim statt, wobei die Schüler ausgezeichnet wurden und verschiedene Sachpreise entgegen- nehmen durften. Die noch ausstehenden Preise werden direkt in der Schule von einer Vertreterin der Raiffeisenbank überreicht. Die Preisträger und Preisträgerinnen erhalten eine Urkunde und einen Sachpreis. Die Schulleitung bedankt sich bei allen engagierten Schülerin- nen und Schülern, die sich am Wettbewerb beteiligt haben und gratuliert den Preisträgern ganz herzlich. Vielen Dank auch allen Lehrkräften, welche die Schüler zur Teilnahme motiviert und bei der Herstellung der Kunstwerke beratend unterstützt haben – an Immer neue Etappen musikalischer Entwicklung der Spitze natürlich wie immer und mit unermüdlichem Einsatz Stimmungsvolles Musikschulkonzert in der Festhalle die Kollegin Rosemarie Uthardt. Singende Jungen oder junge Männer sind im Musik- und Konzertleben, besonders im Rahmen eines Chores oder einer Tischtennis-mini-Meisterschaften Gesangsgruppe, nichts Ungewöhnliches. Wenn bei einem Vom Ortsentscheid über den Bezirk zum Verbandsentscheid Musikschulkonzert, immer bemüht, alle geübten Musiksparten Alle Sieger aus dem Grundschulfi nale vor Ort, d.h. die Sieger annähernd äquivalent vorzustellen, Eröffnung und Abschluss aus dem Schulfi nale der Franz-Christoph-von-Hutten-Schule, mit jungen männlichen Gesangssolisten besetzt sind, lässt waren zum Bezirksfi nale nach Odenheim eingeladen. Die teil- das aufmerken – wie jetzt beim gut besuchten Frühjahrskon- nehmenden 6 Schülerinnen und Schüler hatten für dieses Tur- zert der Musik- und Kunstschule Philippsburg in der Festhalle. nier mit Unterstützung durch Bernd Nölke vom Tischtennisver- Wenn das Programm zu Beginn zwei Titel nennt, „We save the ein Huttenheim fl eißig geübt und als Folge hiervon qualifi zierten sich stolze 5 für den Verbandsentscheid: Malik Özcelik, Mücahit world another day“ und „We are not alone“ und anfügt, „Text Özcelik, Felix Hoffmann, Hannah Koch und Lisa Knebel. Die und Musik N. Schwab“, dann sagt das allerdings den meisten 6. Teilnehmerin aus Huttenheim - Lisa Weishäupl - verpasste - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 21 - Nummer 21 20 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus Philippsburg

Stimmungsvolles Musikschulkonzert in der Festhalle

Fotos: Reeb Nummer 21 Von den Kirchen Donnerstag, 26. Mai 2011 21

- Fortsetzung von Seite 19 - zunächst nichts. Kein Wunder,denn dieser Nicolai Schwab ist (noch) in keiner Bibliografi e nachlesbar. Ein 17-jähriger Philippsburger Musikschüler aus Neudorf, der in Bruchsal zur Schule geht, spielt und singt ohne Allüren am Klavier oder auch E-Piano, und er selbst hat auch Text und Musik geschrieben. Mentor aus dem Musikschul-Lehrkörper ist wohl vor allem Alexander Burkhard. Das lässt aufmerken und staunen. Mit bei der Eröffnung sind auch Wladislaw Bock an Klavier und E-Piano mit „November“ von W. Fuchs, und Manuel Reiß (Bass) und Christopher Hirtz (Schlagzeug) begleiten. Und am Schluss, am Klavier begleitet von Yurika Waseda, die jungen Tenöre Julian Wilhelm und Fabian Schuhmacher, beide schon mit manchem erfolgreichen Auftritt und nun dem sicheren Eindruck wesentli- cher stimmlicher Weiterentwicklung. Wilhelm bot “Super Trou- per“ (Andersson/Ulvaeus (Abba) und „Endless night“ (Zimmer/ Rifkin), Schuhmacher Scarlattis “Gia il sole dal Gange“ und Elton Johns „Der ewige Kreis“. Unter Barbara Ludwigs Lei- Anmeldungen zu den Kursen bitte schriftlich mit Abbuchungs- tung erfreute ein Kinder-Streicherensemble mit Johannes Franz, ermächtigung oder per E-Mail mit Angabe der Bankverbindung. Philip Hutter, Noah Schmid, Chiara Steinel, Nele Tremmel, Lisa Bei Vorträgen bitte telefonische Voranmeldung. Weishäupl sowie Victoria Meyer mit einer anmutigen Rezitation Die Teilnahme an den Kursen erfolgt auf eigene Gefahr. Für und dem hübschen Spiel aus Janet Zadows „Professor G-Dur’s Unfälle haftet die Volkshochschule nicht. Zeitmaschine. Dem folgten unter gleicher Leitung zwei Block- Neu im Angebot: fl ötenensembles mit „Olympic fanfare“ (James Rae), „Alleman- Schnupperkurse de“ (Anonymus) und „Bright and Blues“ (Allan Rosenheck). Es Bauch, Beine, Po spielten Müberra Celik, Kim Eppele, Leticia Grassel, Katharina Alwina Möricke Konrad, Vincent Vogel sowie Liv Daubermann, Pia Eppele, Sas- 6 Abende à 1,0 Std. kia Maier und Katja Oppl. Vater und Sohn Matthias und Philip Montag, 19.00 - 20. 00 Uhr Hutter boten an Klavier und Violine den Tango „La Cumparsita Grund- und Hauptschule Huttenheim, Sporthalle (Gerardo Matos Rodrigues), Pia Eppele auf der Blockfl öte Gebühr: 22,- Euro „Country Danse“ (Conny Campagne) mit ihrer Lehrerin Barbara Beginn: Mo., 30.05.11 Ludwig am Klavier und mit ihr auch die jungen Damen Frauke Bewegung bringt Schwung und Spaß in den Alltag: In der Frey und Victoria Klumpp (Violine) mit Vivaldis Largo und Allegro Gruppe zu trainieren und dabei unsere Figur in Form zu bringen, aus dem Doppelkonzert d-Moll. motiviert und macht Spaß. Schwerpunktmäßig werden Bauch, Phillip Seubert zeigte sein Können mit Rachmaninoffs berühm- Beine und Po trainiert. Die Stunde beginnt mit einem Warm- tem Prélude cis-Moll, op.3/2 und Schostakowitsch’ Polka aus up, das aus einfachen Grundschritten der Aerobic besteht, „The golden age“ op.22 am Klavier, außerdem mit Chiara Becht- die den Kreislauf in Schwung bringen. Anschließend folgt ein ler (Querfl öte) beim 1. Satz aus der Sonate für Flöte und Klavier Fitnesstraining gezielt für Bauch, Beine, Po. Mit Stretching und von Francis Poulenc. Ein Saxophon-Trio (Sophie und Marie Entspannung beenden wir die gemeinsame Trainingsstunde. Scheidt sowie Lydia Hildebrand) bot sehr schön abgestimmt Bitte mitbringen: Turnschuhe, Isomatte und ein kleines Hand- drei Sätze aus Jacques Iberts „Cinq pièce en Trio“. Harmoni- tuch. sches Zusammenspiel unter Katharina Lohmann zeigte auch Pilates für Anfänger das umfangreiche Gitarren-Ensemble mit Daniel Herold, Car- Alwina Möricke men Woll-Bauer, Melissa Liardo, Maren Moch, Arian Schwebel, 5 Abende à 1,0 Std. Dienstag, 19.30 - 20.30 Uhr Michael Denisov, Melih Kaya, Matthias Weinmann, Fabian und Bruhrainhalle Huttenheim, Spiegelsaal Hubert Thanei sowie Janis und Aaron Graf. Ein schöner Abend Gebühr: 20,- Euro mit manch vielversprechender Perspektive. Beginn: Di., 31.05.11 Reeb Bei Pilates geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern - Beachten Sie hierzu die Bilder auf Seite 20 - um ein individuelles, dem Körper angemessenes und sehr effektives Training. Die Übungen beinhalten eine Kräftigung der Instrumentalunterricht auf Klavier, Gitarre, Blockfl öte, Quer- Muskulatur sowie Dehnung; eine bewusste Atmung und fl ießen- fl öte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, de Bewegungen schonen die Gelenke. Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug, Keyboard, Akkordeon, Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte. Gesangsunterricht (Weitere Instrumentalfächer können auf Nachfrage eingerichtet werden.) Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder und Erwachsene Ensemblespiel Ästhetische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren Eltern-Kind-Gruppen für Kinder unter 4 Jahren Katholische Seelsorgeeinheit Philippsburg Ballett Katholische Kirchengemeinden St. Maria Philippsburg, Bildende Kunst St. Peter Huttenheim und St. Vitus Rheinsheim Öffnungszeiten Sekretariat: Mo.-Fr.: 09:00 bis 13:00 Uhr Schulleiter Matthias Hutter, Sprechzeiten nach Vereinbarung Donnerstag, 26.05.2011 Tel. 07256/87-283 (Sekretariat), 87-286 (Schulleitung) PH 18.00 Uhr Rosenkranzgebet PH 18.30 Uhr Eucharistiefeier Fax 87-211 anschließend stille Anbetung und Komplet E-Mail: [email protected] HU 18.30 Uhr Rosenkranzgebet www.muks-philippsburg.de Freitag, 27.05.2011 Ab sofort bietet die Musik- und Kunstschule ein Dauerschnup- RH 17.00 Uhr Sprechstunde mit Pfr. Maier perangebot „Bassinstrumente“: RH 17.45 Uhr Rosenkranzgebet Kinder und Jugendliche, die sich für Violoncello oder ein tiefes RH 18.30 Uhr Eucharistiefeier Blechblasinstrument (Posaune, Tuba, Tenorhorn, Euphoni- HU 17.45 Uhr Rosenkranzgebet um) interessieren, erhalten die ersten 6 Monate den Unterricht HU 18.30 Uhr Maiandacht zur „Schnupperkurs“-Gebühr von 20,- € pro Monat. Instrumente (gestaltet von der Frauengemeinschaft) werden zur Verfügung gestellt. PH 18.30 Uhr Rosenkranzgebet

Von den Kirchen Nummer 21 22 Donnerstag, 26. Mai 2011 Von den Kirchen

Samstag, 28.05.2011 GEMEINDENACHRICHTEN HU 15.00 Uhr Trauung: Andrea und Björn Laitenberger und Taufe von Jan Laitenberger PH keine Beichtgelegenheit Pfr. Maier Für alle Pfarrgemeinden (bis 17.30 Uhr) Papst Benedikt XVI kommt nach Freiburg! HU 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Unsere SE fährt hin! RH 18.30 Uhr Vorabendmesse Inzwischen haben sich viele für die Fahrt nach Freiburg ange- Sonntag, 29.05.2011 meldet – es gibt keine Busplätze mehr. – Abfahrt mit dem Bus HU 09.30 Uhr Eucharistiefeier am Sonntag, den 25. September ist: in Philippsburg/Kirche um Anschließend lädt die KAB zum Frühschop- 04.00 Uhr, in Huttenheim/Kirche um 4.10 Uhr. Der Fahrpreis pengespräch ins Pfarrheim ein! beträgt 18,- €. PH 11.00 Uhr Eucharistiefeier Wenn Sie jedoch privat nach Freiburg fahren, können Sie immer HU 17.45 Uhr Rosenkranzgebet noch Tickets für den Papstbesuch über unsere Pfarrämter HU 18.30 Uhr Abschluss der Maiandachten für die Seelsor- bekommen. geeinheit Einladung zur nächsten Pfarrgemeinderatssitzung Montag, 30.05.2011 am Dienstag, 07.06. um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Huttenheim. PH 08.30 Uhr Eucharistiefeier Tagesordnungspunkte öffentlicher Teil: Rückblick auf die 1. PH 18.30 Uhr Rosenkranzgebet SE-Sternprozession Christi Himmelfahrt am 02.06.2011, Rück- HU 18.30 Uhr Rosenkranzgebet blick 2. Nachtcafé zum Thema Organspende am 20.05.2011, Dienstag, 31.05.2011 Organisation Teilnahme der SE am Papstbesuch, Organisation PH 16.15 Uhr Rosenkranzgebet im Seniorenhaus Fronleichnamsfest 23.06.2011, Bericht aus dem Bildungswerk, St. Franziskus Neuzugezogene in unserer SE. PH 16.45 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenhaus Gottesdienst mit Mutter-/Elternsegen in der Wallfahrtskir- St. Franziskus che in Waghäusel HU 18.30 Uhr Rosenkranzgebet am Sonntag, 3. Juli 2011 um 18.30 Uhr. Frauen/Familien, die ein HU 19.30 Uhr Glaubenskurs Kind erwarten, sind dazu herzlich eingeladen, sich und ihr Kind (für alle, die sich angemeldet haben) unter den Segen Gottes zu stellen. Mittwoch, 01.06.2011 Musikalisch wird die Feier von der Gruppe „Hoffnungszeichen“ HU 17.00 Uhr Sprechstunde mit Pfr. Maier aus Bruchsal mitgestaltet. HU 17.45 Uhr Rosenkranzgebet Info: Doris Schuppel, Tel. 07253/32215 HU 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Hochfest Christi Himmel- Pfarreiwallfahrt der Seelsorgeeinheit am 16. Juli 2011 fahrt für die Seelsorgeeinheit Wie schon wiederholt im Stadtanzeiger und Pfarrblatt berichtet, anschließend Flurprozession geht die Pfarreiwallfahrt der Seelsorgeeinheit in diesem Jahr PH 18.30 Uhr Rosenkranzgebet nach Maria Stein bei Basel. Dieser Ort ist nach Maria Einsiedeln Donnerstag, 02.06.2011 – HOCHFEST der größte Wallfahrtsort der Schweiz. CHRISTI HIMMELFAHRT Wer Interesse an der Fahrt hat kann sich im Pfarramt in Philipps- PH 09.00 Uhr Sternwallfahrt – Fahrradwallfahrt zum Boots- burg, Tel. 4285. anmelden. haus Huttenheim Abfahrt ist um 7.00 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 24,00 €. Treffpunkt am Marktplatz Um zu sehen, ob die Fahrt aufgrund der Teilnehmerzahl durch- RH 09.00 Uhr Sternwallfahrt zum Bootshaus Huttenheim geführt werden kann, wird um baldige Anmeldung gebeten. Treffpunkt am Sportplatz Konrad Hoferer HU 09.00 Uhr Sternwallfahrt – Fahrradwallfahrt zum Boots- Großes Interesse am 2. Nachtcafé zum Thema „Organspen- haus Huttenheim de – Fluch oder Segen?“ Treffpunkt vor der Kirche Mit dem Nachtcafé möchten wir eine Abendveranstaltung HU 10.30 Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit als anbieten, die in gemütlicher Runde Themen aufgreift, die von Feldgottesdienst verschiedenen Referenten kontrovers diskutiert werden. Organ- auf dem Gelände des Bootshauses Hutten- spende war das Thema des 2. Nachtcafés, welches am 20. Mai heim 2011 stattfand. mitgestaltet von den Kirchenchören der Seel- Was ist Organspende nun? Fluch oder Segen? Ein Segen sicher sorgeeinheitund der Pfarrband „red ties“ für Menschen mit einer unheilbaren Krankheit und ihre Angehö- (Bei wirklich schlechtem Wetter – Sturm/Dau- rigen, wenn dadurch wieder ein weitgehend normales, unbe- erregen – fi ndet der Christi-Himmelfahrts-Got- schwertes Leben geführt werden kann. Ein Segen also, wenn tesdienst für die ganze SE zentral in Philipps- ein Mensch über den Tod hinaus bereit ist, durch eine Organ- burg, in der Pfarrkirche um 10.30 Uhr statt.) spende das Leben eines Menschen zu retten, der sonst gestor- HU 18.30 Uhr Rosenkranzgebet ben wäre. Aber ist eine Lebensverlängerung um jeden Preis Freitag, 03.06.2011 – Herz-Jesu-Freitag erstrebenswert? Ist alles, was medizinisch möglich ist, auch RH keine Sprechstunde mit Pfr. Maier sinnvoll und gut? Was sagt die katholische Kirche zum Thema RH 17.45 Uhr Rosenkranzgebet Organspende? Wer kann Spender sein? Wie ist der Ablauf bei RH 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Herz-Jesu-Andacht und einer Transplantation? Wann ist der Mensch eigentlich tot? Segen Betroffene und Experten erzählten sehr offen und eindrucks- HU 17.45 Uhr Rosenkranzgebet voll von ihren Erfahrungen, Überzeugungen und Gefühlen und HU 18.30 Uhr Eucharistische Anbetungsstunde der Männer sorgten so für eine breite Information, zum Teil aber auch große mit sakramentalem Segen Betroffenheit bei den ca. 80 anwesenden Gästen. Die Positio- Samstag, 04.06.2011 nen der Vortragenden waren nachvollziehbar und - wenn auch PH 16.30 Uhr Beichtgelegenheit unterschiedlich - doch von gegenseitigem Respekt geprägt. HU 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Große Einigkeit herrschte darüber, dass jede Haltung, die ein PH 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Mensch zu diesem Thema hat, respektiert werden muss und PH 18.30 Uhr Vorabendmesse somit jede Entscheidung, die ein Mensch für sich oder seine Sonntag, 05.06.2011 Angehörigen trifft, richtig ist.Danke allen, die den Mut und die RH 09.30 Uhr Eucharistiefeier Bereitschaft hatten, sich zu diesem Thema öffentlich zu äußern! HU 11.00 Uhr Eucharistiefeier Danke unseren netten Musikern der Gruppe „Four from down“, HU 11.00 Uhr Kinderkirche im Pfarrheim St. Peter die den Diskussionsabend musikalisch sehr schön umrahmten PH 11.00 Uhr Kinderwortgottesdienst und danke auch allen Gästen, die durch ihr Kommen Interes- PH 14.00 Uhr Taufe der Kinder: Lenny Dosch, Ludwigsweg 4, se an unserer Veranstaltung gezeigt haben und uns dadurch Leonie Stork, Huttenheimer Straße ermuntern, weitere Nachtcafés anzubieten. HU 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Hildegard Koch Nummer 21 Von den Kirchen Donnerstag, 26. Mai 2011 23

St. Maria Philippsburg Samstag, 28. Mai 14.30 Uhr Heilige Taufe und Trauung in der Familie Feuer- Altenwerk St. Maria holz Frühlingsfest beim Altenwerk Sonntag, 29. Mai „Endlich ist der Mai gekommen ...“, rezitierte der 2. Vorsitzende Gilbert Roth bei seiner Begrüßung und hieß die Besucher im 10.00 Uhr Gottesdienst frühlingshaft dekorierten Pfarrsaal willkommen. Er dankte dafür mit Totengedenken Familie Krebs, Familie Möhrle, den Mitgliedern des Tanzkreises, die mit viel Geschmack die Familie Peter Prädikant Dierich Tischdekoration gestaltet hatten. Roth nahm vor allem das weit 11.00 Uhr Gottesdienst mit Kindern und Erwachsenen fortgeschrittene Wachstum in der Natur zum Thema und stellte Thema: Pfi ngsten entdecken und erleben die alten Wetterregeln in Frage. Auch die Trockenheit und even- tuelle Missernten kamen zur Sprache. Montag, 30. Mai Nach etwas verzögerter Kaffeepause (die Kaffeemaschine war 20.00 Uhr Singkreis defekt), eröffnete der Singkreis unter Leitung von Frau Werner mit Mittwoch, 1. Juni bekannten Frühlingsweisen das Programm. Der Tanzkreis führte 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenhaus mit Rhythmusgefühl und exakten Figuren einen Kreistanz vor, und Donnerstag, 2. Juni Himmelfahrt der Singkreis zeigte sein ganzes Repertoire an Frühlingsliedern. 10.00 Uhr musikalischer Gottesdienst Auch die Musikschule trug zum Programm bei. Schulleiter Matt- hias Hutter und zwei seiner Eleven brachten zwei Musikstücke Sonntag, 5. Juni zum Vortrag, zunächst eine Flötensonate (Solistin Constance 10.00 Uhr Gottesdienst Brecht) und einen Tango, vorgetragen von Herrn Hutter und Sohn mit Heiliger Taufe von Leon Meder und Philip. Bei einem Sitztanz für alle sollten Kreislauf und Gelenke Nele Goppelsröder wieder in Schwung gebracht werden. Die Gymnastikgruppe Pfarrerin Scholle führte einen Keulentanz vor, und mehrere gemeinsam gesungene Öffnungszeiten Büro Evangelisches Pfarramt Philippsburg: Lieder beendeten das reichhaltige Programm. Dienstag von 11.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Freitag von 9.00 Uhr – 10.00 Uhr Telefon 07256/944507 Fax 07256/8087957 E-Mail [email protected]

Gottesdienstzeiten und anderes: Sonntag, 29. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 2. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst, Christi Himmelfahrt Weitere Auskünfte: Inernet: www.nak-sued.de Daniel Habich - Tel. 07254/2044714 In ihrem Schlusswort bedankte sich Vorsitzende Renate Roth bei Frau Werner für die Programmgestaltung und Einstudie- rung der Lieder, bei Frau Mernyak und Frau Dahm für die Ein- studierung der Tänze und bei Frau Heil für Organisation und Durchführung vom Getränke- und Speiseservice. Sie wies auf die nächste Veranstaltung hin: 16.06. ist ein Ausfl ug nach Bad Griesbach geplant. Bruno Jäger

St. Peter Huttenheim Cäcilienverein Huttenheim Kirchenchor Huttenheim, Chorprobe Am Montag, den 30. Mai 2011 fi ndet die Chorprobe im Philipps- burger Pfarrheim, mit allen Chören der SE statt. Wir treffen uns um 20:00 Uhr vor dem Pfarrheim in Huttenheim und bilden Fahrgemeinschaften. Grund der Probe ist der Gottesdienst an Christi Himmelfahrt auf dem Gelände der Paddelfreunde Huttenheim, welchen die Chöre gemeinsam mitgestalten. Am Sonntag treffen wir uns um 8:00 Uhr (!) im Probenraum zum Einsingen (letzte Maiandacht). Der Vorstand

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft, noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66, 20 Nummer 21 24 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus dem Geschäftsleben

Alkoholisierung an nichts mehr erinnern konnte, wurde der Sachverhalt erst geklärt, nachdem die Eigentümerin der Garage Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten lädt die dort die Kleider mit den Ausweispapieren fand und die Polizei gesamte Bevölkerung jeden Samstag ab 9.30 Uhr in die Wall- verständigte. gärtenstraße 8 zum Gottesdienst ein. Handy entwendet: Einer unbeaufsichtigten Tasche konnte ein unbekannter Dieb in einem Vereinsheim am Freitag (20.5.) nicht widerstehen. Damit die Tat nicht sofort entdeckt wird, nahm er nicht die gesamte Im Königreichssaal Wiesental, Caldicotstr. 12, fi nden folgende Tasche mit, sondern ließ lediglich ein Handy mitgehen. Zusammenkünfte statt, zu denen alle Interessierten herzlich Grillfeuer: eingeladen sind: Dass selbst ein kleines Grillfeuer gefährlich werden kann, wenn Sonntag, 29.05.11 – Öffentlicher Vortrag: es nicht ständig beaufsichtigt wird, zeigte sich am Freitag (20.5.) 10.00 Uhr Versammlung Ost: „Wie man mit den Sorgen des in der Backhausstraße. Das für kurze Zeit unbeaufsichtigte Lebens fertig wird“. Sprüche 3:5-7 Feuer entzündete ein Kabel, was dann zu einer erheblichen 17.00 Uhr Versammlung West: „Das Königreich Gottes ist Rauch- und Geruchsentwicklung führte. Der Verantwortliche nahe“. Matthäus 6:10 konnte jedoch den Brand noch vor Eintreffen der Feuerwehr 10.30 und WACHTTURM-Studium: selbstständig löschen. 17.30 Uhr „Wache ständig – wie Jeremia“. Jeremia 1:12 Sachdienliche Hinweise nehmen die Sachbearbeiter des Donnerstag/Freitag, 02./03.06.11 Bezirksdienstes während der büroüblichen Dienstzeiten (07.30 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium: „Nicht durch eigene bis 16:00 Uhr sowie freitags bis 19.00 Uhr) jeweils unter der Kraft“. Apostelgeschichte 3:11-26 Anzeigentelefonnummer 9329 –26 entgegen. 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule: „Müssen Außerhalb dieser Zeiten werden Ihre Hinweise unter der Tele- Juden an Jesus glauben, um gerettet zu wer- fonnummer 9329-0 vom Streifendienst des Polizeireviers bear- den?“ beitet. Apostelgeschichte 4:8-12 Ebenso können Sie vertrauliche Hinweise unter der Telefonnum- 20.00 Uhr Dienstzusammenkunft: “Wie man nachforscht“. Prediger 12:9,10 mer 0721-9396666 beim Polizeipräsidium Karlsruhe auf Band sprechen. (Neu)

Polizeirevier Philippsburg Aus dem Polizeibericht 1907 - 2011 Fahrrad Steidinger Unfallgeschehen: Auf Philippsburger Gemarkung ereigneten sich im Berichtszeit- Nach 104 Jahren schließen wir am 31.05.2011 unser Geschäft. raum insgesamt 3 Verkehrsunfälle mit einem Sachschaden von Bis dahin ist noch Räumungsverkauf mit bis zu 50 % Preis- rund 16.000 €. nachlass. Ausfl ug: Mit einem kleinen Umtrunk wollen wir uns am letzten Öffnungs- Zu unternehmungslustig zeigte sich ein Senior am Dienstag tag, Dienstag, 31.05.11, verabschieden und unseren Kunden für (17.5.). Der ältere Herr setzte sich in seinen Elektrofahrstuhl und das erwiesene Vertrauen danken. machte, ohne sein Pfl egepersonal zu verständigen, einen Aus- Fahrrad Steidinger, fl ug. Leider verschätzte er sich in der Batteriekapazität seines Söternstraße 35, 76661 Philippsburg, Tel. 07256/1690 Vehikels und so blieb er weitab im Industriegebiet Bruchstücker liegen. Eine Polizeistreife fand den Hilfl osen und brachte ihn Gästehaus“ Rotes Tor“ mit Hexers Biergarten wohlbehalten in seine Unterkunft zurück. Markenvorstellung „Hexers Sud“ ein voller Erfolg Fahrzeuge beschädigt: Erneut wurden mehrere geparkte Fahrzeuge von einem unbe- Wie angekündigt, wurde am kannten Täter im Stadtgebiet zerkratzt. Der unbekannte Täter vergangenen Wochenende bei suchte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (17./18.5.) die Frühjahrsmarkt unser eigenes Hornwerkstraße und den Schützenweg heim und richtete an Bier vorgestellt. Bei schönem dort geparkten Fahrzeugen erheblichen Sachschaden an. Sach- Wetter und in gemütlicher dienliche Hinweise nimmt Herr Neudold unter der Durchwahl Atmosphäre waren zeitweise 9329-24 entgegen. weit über 100 Gäste im Bier- Gezündelt: garten. Einen Einsatz der Feuerwehr verursachte am Mittwoch (18.5.) Die Resonanz über unser Bier ein 8-Jähriger im Bereich des Schulzentrums. Zusammen mit war eindeutig, selbst Leute seiner 9-jährigen Freundin entzündete der Knirps ein kleines darunter vor allem Frauen, Papierfeuer. Eine Zeugin, die den Rauchgeruch wahrnahm ver- die normalerweise kein Bier ständigte die Feuerwehr, die das kleine Feuer löschte. trinken, waren begeistert. Die „Black-out“: Idee, dass wir unser Bier auch über die Straße verkaufen, Ein 20-Jähriger konsumierte am Samstag (14.5.) bei einer stieß auf großes Interesse, so dass wir derzeit schon dran sind Musikveranstaltung eine größere Menge Alkohol. Nachdem nicht nur 30-Liter-Fässer, sondern auch 5-Liter-Dosen in unser er feststellen musste, dass seine Begleiter bereits gegangen Angebot mit aufzunehmen, hierzu und über den Termin, wann waren, machte sich der junge Mann auch auf den Nachhau- der Biergarten eröffnet wird, werden wir Ihnen hoffentlich bald seweg. Im Bereich Odenwaldstraße betrat er ein völlig frem- berichten können. des Grundstück und öffnete ein Garagentor, entkleidete sich Herzlichen Dank an dieser Stelle auch noch an unsere Helfer, und legte sich in der Garage zum Schlafen ab. Offensichtlich vor allem diejenigen, die ungeplant zum Einsatz kamen, weil wir erwachte er dann später immer noch stark alkoholisiert und einfach den Ansturm der Gäste nicht mehr alleine bewältigen wollte sich endgültig auf den Heimweg machen. Aus nicht mehr konnten. nachvollziehbaren Gründen zog er es dann vor, seine Kleidung PS: „Al di wu saache, di Philippsbuaischa gene nit fort, hen an zurückzulassen und stattdessen sich lediglich einen blauen dem Wocheend nit rescht kat.“ Müllsack umzubinden. In diesem Zustand erschien er schließ- Auf bald sagen lich bei seinen Eltern. Da sich der junge Mann aufgrund seiner Familie Zieger und ihr Team

Aus dem Geschäftsleben Nummer 21 Aus dem Geschäftsleben Donnerstag, 26. Mai 2011 25

Sanitätshaus am Markt sind ca. 1400 tierischen Ursprungs bzw. ca. 1600 pfl anzlicher Herkunft. Für viele sicher ein Begriff: Wird man von einer Honig- DPD-Paketdienstservice – schnell und zuverlässig biene gestochen, so nimmt man eben einen Honigbienenaus- DPD ist einer der europaweit führenden Paketdienstleister und zug, nach den Regeln der Homöopathie hergestellt, um die damit zuverlässiger Partner für den nationalen und internationa- Beschwerden schnellstens zu lindern. len Paketversand. DPD verfügt nicht nur über ein leistungsstar- „Rohstoffe“ gibt es bei der DHU aus dem eigenen Garten, kes Transportnetzwerk mit mehr als 500 eigenen Depots in mehr quasi „direkt“ vor der Haustür. Nämlich in , wo die DHU als 40 Ländern, sondern entwickelt auch individuelle Lösungen, schon seit Jahren einen Heilpfl anzengarten mit zum Teil sel- damit Sie alle wichtigen Wirtschafträume schnell erreichen. tenen Pfl anzen betreibt. Für uns bot der Garten in Staffort ein DPD bietet für Sie: besonderes Erlebnis, konnten wir doch die Heilpfl anzen in ihrer CLASSIC-Service – die wirtschaftlichste Lösung ganzen Pracht fühlen, riechen und schmecken. EXPRESS-Service – Schnell-Zustellung zum Wunschtermin Haben wir ihr Interesse geweckt? Sind Sie noch kein Freund der ZUSATZ-Services – Zusatzleistungen rund um Ihre Sendung Homöopathie? Dann dürfen Sie sich mit all Ihren Fragen an uns Wir und DPD bieten Ihnen eine preisgünstige und zuverlässige wenden. Von-Hutten-Apotheke, Dr. Karin Götter, Apothekerin Alternative. und Heilpraktikerin mit Team. Tel. 07256/944433, www.von- Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gerne. hutten-apotheke.de Ihr Team vom Sanitätshaus am Markt Unsere Öffnungszeiten: Mo-Sa 08.30-12.30 Uhr, 14.30-18.30 Uhr, Mittwoch und Samstag am Nachmittag geschlossen. Metzgerei Rösch: Willkommen Grillzeit! Überzeugen Sie sich von unserer Vielfalt an Grillspezialitäten. Tibetische Klangschalen-Meditation Wie man mit bestem Fleisch und ausgewählten Zutaten erst- klassige Grillspezialitäten herstellt, sieht man bei uns. Und im Hause: Gesundheit pur, Waldstraße 63, zwar nicht nur aus Schweinefl eisch, auch zarte Lammlachse in 76661 Philippsburg-Huttenheim Klangschalen harmonisieren ganzheitlich Körper, Geist und Kräuterbuttermarinade, würzige Rinderhüftsteaks, Steaks und Seele Spieße aus Gefl ügelfl eisch haben wir im Angebot. Bei unserer Meditation werden Klangschalen auf den bekleide- Dazu bereiten wir köstliche Dips aus Frischkäse zu. ten Körper des liegenden Menschen gelegt und neben ihm auf- Alle Zutaten sind sorgfältig ausgewählt, das schmeckt man. gestellt und angeschlagen. Dabei berühren feinste Töne Körper, Geist und Seele, fl ießen durch den Körper und erreichen alle Facharztpraxis Bagherie: Die Versorgung von Zellen. Dieser Effekt wirkt wie innere Massage der Zellen. Kör- Schmerzpatienten entscheidend verbessern perliche und seelische Blockaden und Verspannungen können so aufgespürt und gegebenenfalls gelöst werden. Mit den folgenden Tipps können Sie den Freuen Sie sich auf ein entspannendes Erlebnis. Verlauf Ihrer Schmerzkrankheit positiv len- Termine: ken. Donnerstag, 09.06.11 und 15.12.11 um 19.45 Uhr, Finden Sie seelische Balance Mittwoch, 21.09.11 um 19.00 Uhr - Versuchen Sie Stress zu vermeiden (so Preis: 13,00 €, weit es möglich ist) - berufl ich und privat: Dauer: 1 Stunde Stress verstärkt Ihre Beschwerden. Anmeldung: SuSa Machauer, Tel. 07254 /7763436 - Bauen Sie sich Anker in Ihren Alltag ein - Handy 0151 / 17016182, E-Mail: [email protected] Momente, in denen Sie zur Ruhe kommen. - Entspannen Sie bewusst – bei einer Tasse Tee, einem schö- nen Buch, Ihrer Lieblingsmusik, einem Spaziergang an der Von-Hutten-Apotheke Huttenheim frischen Luft oder mit Entspannungsmethoden. Besuch der Deutschen Homöopathie Union in Karlsruhe - Denken Sie positiv. Ihre Gedanken beeinfl ussen Ihr Wohlbe- fi nden. - Setzen Sie sich Ziele. Benennen Sie Ihre Sorgen und Pro- bleme und versuchen Sie sie schrittweise zu lösen oder zu verkleinern. - Nehmen Sie sich und Ihre Schmerzen ernst. Werden Sie aktiv - Gehen Sie unter Menschen. Treffen Sie Freunde und Bekannte. - Bewegen Sie sich. „Wer rastet, der rostet!“ - Gerade bei Bewegungsschmerzen ist Aktivität statt Passivität gefor- dert. - Suchen Sie sich Hobbys. Wenn Sie mit Ihren Gedanken bei neuen Dingen sind, kann der Schmerz Ihr Bewusstsein nicht dominieren. - Bei einem anstehenden Krankenhausaufenthalt: Informieren Sie Ihre Freunde und Familie - Besuch lenkt ab. - Meiden Sie Alkohol. Alkohol und Schmerzmedikamente vertragen sich nicht gut miteinander. Suchen Sie Rat und Unterstützung. Gerne informiere ich Sie hierzu näher in meiner fachärztlichen Sprechstunde. Sholeh Bagheri Vanani, Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin Ein wunderbarer Tag gefüllt mit viel Wissensgut aus dem Waldstr. 63, 76661 Philippsburg-Huttenheim Bereich der Homöopathie und das alles live erlebt. So lautete Telefon: 07256/9238871, E-Mail: [email protected] unser Fazit am 11.05.11 anlässlich des Besuchs der größten Herstellungsfi rma von homöopathischen Arzneimitteln bundes- Homepage: www.facharztpraxis-bagheri.de weit, der Deutschen Homöopathie Union in Karlsruhe, kurz DHU Öffnungszeiten: genannt. Dass man mit der Vielfalt der hergestellten homöopa- Mo. u. Di. 08:30 - 16:30 Uhr thischen Mittel bald ein Fußballfeld füllen könnte, war uns schon Mi. u. Fr. 08:30 - 12:30 Uhr lange ein Begriff, doch wir staunten über die teils aufwendigen Do. 12:00 - 19:00 Uhr Herstellungsprozesse, die zum Teil noch „handmade“ das Werk sowie nach persönlicher Vereinbarung verlassen. Es gibt ca. 400.000 verschiedene Präparate, davon (für alle Kassen- u. Privatpatienten) Nummer 21 26 Donnerstag, 26. Mai 2011 Von den Vereinen

Palatina Goldschmiedekunst GmbH Dann hieß es Abschied nehmen und die gut gelaunte Gruppe verließ München in Richtung Philippsburg, wo man abends Wir arbeiten mit den schönsten Materialien der Welt, gesund aber müde ankam. Drei tolle Tage waren zu Ende und z.B. Diamanten: viele lobten den Verein für die schönen Stunden in München. Prof. Heiner Vollstädt, Brandenburg, tüftelt schon lange an Die „Anzinger Katzen“ möchten das große Lob weitergeben und der Herstellung von Industrie-Diamanten. Mit Hilfe von Dipl.- sich bedanken bei der Bäckerei Breitenberger, der Bäckerei Fell, Ingenieur Daniel Bernhardt von der TU Dresden verwandelt der Metzgerei Oberst und beim Busfahrer Gerd, obwohl Mit- Vollstädt Spargelreste in echte Edelsteine! Und so geht’s: glied beim BVB. Ein Dank geht außerdem an den Friseursalon Spargel besteht (wie alle organischen Stoffe) zum Großteil Grolmus für die Spende in die Vereinskasse und an alle, die für aus Kohlenstoff – dem Grundstoff der Diamanten. Es wurden B.L.u.T e.V. gespendet haben, sowie an alle Helfer während der insgesamt 50 Gramm Spargelschalen luftdicht in einem Labor- Fahrt. Ofen für 30 Minuten auf 800 Grad erhitzt. Durch diese Pyrolyse (thermo-chemische Spaltung) entsteht reiner Kohlenstoff, der Gratulation zum Geburtstag Ausgangstoff für Diamanten. Danach kam das Röhrchen mit Der Fanclub möchte heute nachträglich Ulrike Pröger gratulie- dem schwarzen Pulver (5 g) ins Fraunhofer-Institut Dresden. ren, die am letzten Wochenende ihren Geburtstag feiern durfte. Dort wurde der Kohlenstoff erneut auf 2500 Grad erhitzt – es Der „Club“ wünscht dir alles erdenklich Gute, viel Glück und entstand Graphit. Nur Graphit ist in der Lage, sich unter einem natürlich Gesundheit. Druck von ca. 55.000 Atmosphären und 1500 Grad Celsius in Braun Diamanten zu verwandeln. Den letzten Schliff bekam der Brilli beim Berliner Schmuckdesigner Beckmann & Schönherr, der den Stein in einen spargelförmigen Kettenanhänger fasste. Der Diamant ist gelb (Spargelfarbstoff) wiegt 0,2 Karat. Das Problem: Der Spargel-Diamant ist teurer als ein natürlicher Diamant. (aus „Der Diamantbericht“) Hähnchenfest der Badner Schalmeien Sigrid Kunze Am kommenden Wochenende fi ndet in unserem Vereinsheim Palatina Goldschmiedekunst GmbH, Rote-Tor-Str.46, unser diesjähriges Hähnchenfest statt. Am Samstag beginnen Tel./Fax 07256-6219 wir um 17:00 Uhr und am Sonntag wird der Musikverein Ruß- E-Mail: kunze @palatinagoldschmiede.de heim ab 11:00 Uhr den musikalischen Frühschoppen gestalten. Selbstverständlich werden wir auch in diesem Jahr am Sonntag einen kleinen Kinderspaß für unsere kleinen Gäste organisieren. Das kulinarische Highlight sind natürlich die leckeren frischen Hähnchen, die wir für Sie zubereiten werden. Außerdem wird es wieder unsere feurige Schalmeienwurst geben, welche von der Metzgerei Oberst für uns hergestellt wird. Dazu gibt es Pommes, Kartoffelsalat, frisch gezapftes Bier vom Fass sowie Kaffee und Kuchen. Ganz besonders freut es uns, dass uns in diesem Jahr der Musikverein aus Rußheim wieder am Sonntag musikalisch unterstützen wird. 3-Tage-Fahrt Teil 3 Wir würden uns freuen, wenn Sie uns am Wochenende besu- chen würden. Deshalb möchten wir alle Freunde, Gönner, Verei- ne sowie die gesamte Philippsburger Bevölkerung recht herzlich zu uns einladen. Auf geht’s zum Hähnchenfest!! Schali BO BUND Bruhrain Ortsgruppe Philippsburg

Hildegard von Bingen - Heilkräuterexkursion Am Do. 2.6.2011 um 10 Uhr startet die Exkursion per Fahrrad (!) am Parkplatz des Turn- bzw. Fußballplatzes in Oberhausen in der Jahnstraße. In der Gemeinschaftsaktion mit dem Freundeskreis Hildegard von Bingen wird Heilpraktikerin Petra Grünhaupt medizinische u. historische Erläuterungen geben. Armin Scheurer vom BUND Bruhrain wird die botanisch-biologischen Fakten beitragen. Die Exkursion wird ca. 2 Stunden dauern. Die Tour ist kostenlos Surfer an der Isarbrücke und fi ndet bei (fast) jedem Wetter statt. Anmeldung unter Tel. 01779630080 oder E-Mail bund.bruhrain@ Am Sonntag, den 1. Mai hatte die Reisegruppe den Vormittag googlemail.com. zur freien Verfügung. Manche erholten sich von den „Strapazen“ der zurückliegenden Tage und Nächte, andere nutzten die Zeit, JUNA-Initiative des BUND Bruhrain bietet an: um einen Biergarten zu besuchen, wieder andere ließen sich Moore retten ist angesagt von den Surfakrobaten an der Isarbrücke bestens unterhal- Am Sa. 28.5. ab 10 Uhr werden wir alles tun, um unseren Teil zur ten. Alle zusammen fuhren dann zu den Bavaria Filmstudios, Rettung der Moore beizusteuern. wo bereits eine Führung durch die geschichtsträchtigen Hal- Der Gradnausbruch bei Hochstetten gegenüber Gokart-Bahn len gebucht war. Neben Klassikern wie „Das Boot“ oder die braucht unsere/deine/Ihre Hilfe. Das Schilf wird im Laufe der „Unendliche Geschichte“, wurde auch vieles über die neueren Woche gemäht und es bedarf vieler fl eißiger Hände, um es Produktionen aus München berichtet. Hier konnte der Fachkun- von der Fläche zu schaffen. Die Aktion ähnelt einer Heumahd, dige „Guide“ von Filmen wie „Wickie“, „Traumschiff Surprise“ nur mit Gummistiefeln. Spaß und Action ist angesagt. Keiner oder „DWK 5 - Hinterm Horizont“ erzählen. DWK sagte den wird überfordert. Vom Schilfhalm tragen, zusammenrechen, meisten Erwachsenen zunächst wenig, alle mitgereisten Kinder mit Gabel das Schilf auf Planen legen, die Planen ziehen ist für konnten hier jedoch schnell aufklären. Es handelte sich nicht jede/n etwas dabei. Aufpassen müssen wir nur auf die vielen um den Slogan „Dortmund Will Keiner“, der dem Busfahrer und wilden Tiere wie Alligatoren und Riesenschlangen - oder sind es Dauerkarteninhaber beim BVB gewidmet war, sondern um eine doch nur blaue Moorfrösche und Blindschleichen? Jedenfalls Geschichte der wilden Kerle. Zum Abschluss erlebten einige werden wir bestens beschützt, betreut und mit guten Essen Reiseteilnehmer noch die herrliche wilde Kaiserfahrt von „Sissi“ und Trinken versorgt. Darum kümmert sich wieder die Gruppe in 4D, einen tollen Kinospaß der leider viel zu kurz war. BUND Bruhrain.

Von den Vereinen Nummer 21 Von den Vereinen Donnerstag, 26. Mai 2011 27

Anmeldungen bis 27.5.11, 17 Uhr sind wichtig, da Werkzeug und Verpfl egung sichergestellt werden müssen. Unser nächstes Treffen aller Gruppen: Mi. 1.6.2011 um 19.30 Uhr im Gasthaus Schwanen in Wiesental (gegenüber kath. Kirche). Herzliche Einladung an alle Interessierte. Hundesportfest am 2. Juni (Vatertag) Das Hundesportfest fi ndet in diesem Jahr erstmals am Vatertag, Kontakt: 2. Juni, statt. Aus Philippsburg und den umliegenden Gemein- U. Sibler, Tel. 1500 den und Städten sind alle herz lich eingeladen. Es gibt bestimmt (gesamtverantwortlich: W. Heißler, Tel. 07255/762394) für jeden etwas Interessantes zu sehen und zu erleben. E-Mail: [email protected] Am Vatertag ab 10.00 Uhr fi nden der 2000-m- und 5000-m- Homepage: graben-neudorf.bund.net Geländelauf und der Pokalwettkampf der Hunde im Breiten- sport (Hindernislauf und Shorty) statt. Es werden hier zu über 100 Teilnehmer erwartet. An den Frühschoppen, Vatertag ab 10.00 Uhr schließt sich der Familienmittagstisch an für Jung und Alt – mit Hund oder ohne Hund. Die traditionell zünftige Bewirtung aus der Schlachtküche Einmal Silber und einmal Bronze gehen bei der Süddeut- des Vereins in bekannter Qualität der Hausmannskost sorgt schen Meisterschaft nach Philippsburg! durchgängig für die Gäste und Besucher. Von den 17 Medaillen, die bei der Süddeutschen Zum Fest volkstümliche Preise und (fast) alles aus eigener Meisterschaft in Traunstein (Bayern) nach Baden Küche. gingen, konnten die Philippsburger Sportler zwei High-Lights auf der Speisekarte sind: erringen – einmal Silber und einmal Bronze. In der - der „Philippsburger Stadtteller“ Krustenbraten (Kammrollbra- stark besetzten Klasse U15 Duo weiblich mit 10 ten) mit Nudeln und Salat Startern gingen zwei Philippsburger Teams an - Spanferkel mit Sauerkraut und Brot (ab ca. 17.00 Uhr) den Start. Das Team mit Annalena Sturm und - „Bruhrainteller“ Bratwürste, Bratkartoffeln, Kraut u. Soße Blanca Birn erkämpfte sich in ihrem letzten Jahr in - Käsebrot à la Hundeplatz dieser Klasse den 2. Platz und errang somit den Vize-Meisterti- - Wurstsalat “Hexenbuckel” tel bei den Süddeutschen Meisterschaften. In einem spannen- Der Vatertag steht deshalb für die Philippsburger unter dem den Finale unterlag es knapp dem bayrischen Team aus Bergen. Motto: “Heute kochst du nicht mein Schatz, heut esse mir auf Das zweite Philippsburger Team mit Frowe Gräsel und Lara dem Hundeplatz.“ Besuchen Sie auch unser „Café im alten Korn, das sich zum ersten Mal in dieser Altersklasse stellen Hundehäusle“. Ein reichhaltiges Angebot an selbst ge backen em musste belegte einen guten 7. Platz. Den entscheidenden Kuchen erwartet Sie. Kampf, der den Weg zur Bronzemedaille geebnet hätte verlor es Um 17.00 Uhr fi ndet die Stadtmeisterschaft des schnellsten denkbar knapp gegen die späteren Süddeutschen Meister. In Hundes auf dem Hundeplatz statt. Alle Hundebesitzer sind der Klasse Duo männlich U21 errangen Philipp Rastatter und hierzu nochmals recht herzlich eingeladen zum großen Hunde- Manuel Müller die Bronzemedaille. Nach Höhen und Tiefen am wettrennen. Jeder kann mitmachen mit seinem Vierbeiner ohne Wettkampftag ein Achtungserfolg, der bei der Deutschen Mei- Rücksicht auf Alter, Größe, Hunderasse oder Mischling. Die sterschaft ebenfalls auf eine Medaille hoffen lässt. Die Klasse Hunde werden nach ihrer Größe in drei Gruppen eingeteilt. Die U21 weiblich wurde abgesagt, so dass sich das Philippsburger drei Erstplazierten erhalten jeweils einen Pokal. Das Startgeld Team mit Sarah Straub und Soraya Brecht direkt für die Deut- beträgt 3,00 €. sche Meisterschaft qualifi zierte. Verletzungsbedingt musste das Darum ergeht an alle Hundeliebhaber der Aufruf: Machen Sie Duo-Mixed-Team Huber/Zagorski absagen und ihre berechtig- mit beim Hunderennen nach dem Motto: „Fit und gesund durch ten Medaillenchance begraben. So gewannen die bayrischen Sport mit dem Hund.“ Nationalkadermitglieder Blatt/Böhling, die Deutschland bei der Hank Europameisterschaft vertreten, mit Tageshöchstwertung den Titel. Im Fighting belegte Christoph Tibori in der starken -85 kg Klasse den 9. Platz.

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Eine stattliche Anzahl Mitglieder waren zur Hauptversammlung der KaGe erschienen. Die Präsidentin Martina Kerner blickte Trainingszeiten: auf die vergangene Session zurück. Sie dankte besonders dem samstags, um 17.30 Uhr in der Sporthalle Prinzen Philipp LXIII., Dieter Rauh, für eine super-tolle Kampa- dienstags, um 17.00 Uhr auf dem roten Platz gne. Im Jahr 2011 gibt es die KaGe bereits 137 Jahre und da Mehr auf unserer Homepage www.futsal-sc-philippsburg.de. auch junge Leute dabei sind, braucht man sich um sie keine Dort werden kurzfristige Änderungen bekannt gegeben. Sorgen zu machen. Thomas Bubenitschek Der Verein steht auch in fi nanzieller Hinsicht auf soliden Beinen, wie Finanzminister Klaus Umstadt in seinem Kassenbericht sagte. Auch die Kassenprüfer bescheinigten dem Schatzmei- ster eine ausgezeichnete Kassenführung. Die Gardeministerin Sabine Renkert lobte in ihren Bericht das große Engagement der Kinder und Jugendlichen in den Rei- hen der Narhalla. Gegenwärtig trainieren und tanzen 60 Aktive Frühjahrsmarkt und Geburtstage in: Borzelgarde, Saalbachperlen, Trommlergarde, Prinzengarde, Keine gute Wettervorhersage gab es für den vergangenen Schautanzgruppe und 2 Tanzmariechen. Insbesondere hob sie Sonntag. Unwetterwarnungen mit Sturmböen und Hagel- den 2. Gardeball hervor, der wieder ein großer Erfolg war. schäden hieß es im Wetterbericht. Glücklicherweise blieb der Die Entlastung der Vorstandschaft erfogte einstimmig. Auch die Philippsburger Frühjahrsmarkt davon verschont. Der Lieder- Neuwahlen des gesamten Präsidiums waren problemlos. kranz hatte einige Gäste, viele auch aus den eigenen Reihen. Präsidentin: Martina Kerner, Mit frisch gebackenen Flammkuchen, sowie Kaffee und Kuchen Vizepräsident: Peter Brecht, verwöhnten wir die Gäste. Wir bedanken uns bei allen, die uns Schatzmeister: Klaus Umstadt, besucht haben. Ganz besonderer Dank gilt allen Helferinnen Schriftführerin: Ursula Umstadt, und Helfern, Bäckerinnen und Bäckern, die sich für den Lieder- Gardeministerin: Sabine Renkert, kranz engagiert haben. Aufbauminister: Siegfried Horwedel, Nummer 21 28 Donnerstag, 26. Mai 2011 Von den Vereinen

Außenminister: Bernd Oberle, neuer Wirtschaftsminister: Maximilian Kerner, Dekorationsministerin: Margarete Hartkorn Kassenprüfer: Gilbert Schäfer und Christiane Schick Die Präsidentin Martina Kerner dankte dem ausscheidenden Wirtschaftminister Harald Renkert für seine geleistete Arbeit. Unter Punkt Verschiedenes wies die Präsidentin auf das am 2.7.11 in der Festhalle Philippsburg stattfi ndende Konzert der Kölner Kultband „Die Räuber“ hin. Nach wie vor läuft der Vorver- kauf über das Schreibwarengeschäft Schäfer. Eine Karte kostet 20,00 €. Beginn: 20.30 Uhr. Zufrieden mit dem gut gelungenen Ablauf der Mitgliederver- sammlung konnte man zum gemütlichen Teil des Abends über- gehen. Peter Brecht

Ab 10.00 Uhr ist das Festzelt geöffnet. Ab 11.00 Uhr gibt es traditionell Wellfl eisch mit Sauerkraut. Natürlich auch Steaks, Pommes, Bratwurst etc. Des Weiteren Kaffee und selbst geba- ckenen Kuchen, auch zum Mitnehmen. U.Rothardt Am 11. Mai waren Friedbert Vetter und Dieter Heißler auf dem Trollinger Marathon in Heilbronn. Friedbert lief die anspruchsvol- le 42,2 km lange Strecke in 4 Stunden 26 Sek. Dieter Heißler lief die Halbmarathondistanz in 2 Std. 11 Min. Am 14. Mai veranstaltete die Caritas Bruchsal den 14. Bruch- saler Hoffnungslauf zugunsten bedürftiger Menschen. Die 3,5 km lange Strecke ging durch die Bruchsaler Innenstadt zum Erster gelungener „Narrenhock“ Schlosspark und wieder zurück. Gewertet wurden nur die Run- Die „Geese“ hatten am vergangenen Montag, dem 16. Mai, zum den ohne Zeitmessung. ersten „Narrenhock“ in den neuen Vereinsräumen eingeladen. Auch der Lauftreff Philippsburg nahm an dieser karitativen Ver- Fast 20 Mitglieder, aktive, sowie auch passive, folgten dieser anstaltung teil und sammelte kräftig Runden: 6 Runden liefen Einladung. Der 1. Zunftmeister, Wolfgang Steiner, war hoch Tanja Bauer, Uwe Bauer, Andreas Heilig, Guido Geißler, Gislinde erfreut über den großen Zuspruch. Im „Geesestall“ war etwas Mayer und Vittorio de Benedetti. Daniela Reiß lief 4 Runden los und es wurde über viele Themen gesprochen, diskutiert und Roland Reiß 3 Runden. auch gelacht. Bis spät in den Abend hatten die Zunftmitglieder Weitere Infos rund um den Lauftreff unter www.lauftreff-philipps- ihren Spaß und so schloss der 1. Zunftmeister gut gelaunt den burg.de „Geesestall“ wieder ab und konnte auf einen tollen ersten „Nar- renhock“ zurückblicken. Die „Geese“ möchten alle Zunftmitglieder bereits jetzt schon herzlich zum zweiten „Narrenhock“, am Montag, den 20. Juni ab 19 Uhr einladen. Bestimmt gibt es bis dahin wieder aktuelle Tagesthemen, über die „gebabbelt“ werden kann. Am kommenden Wochenende besucht die Zunft das Hähn- MSC Philippsburg verliert nur knapp 2:3 gegen den deut- chenfest der Badner Schalmeien, alle die möchten sind herzlich schen Motoball-Rekordmeister Taifun Mörsch dazu eingeladen. Am Samstag den 21.05. fand das Rückspiel gegen den Taifun Am Mittwoch, den 15. Juni, ist wieder Kindertag bei den Mörsch in der heimischen MSC-Arena statt. Beim Hinspiel Philippsburger „Geese“. In diesem Jahr besuchen die Zunftkin- musste man eine 9:2-Klatsche hinnehmen. Dies wollte man zu der mit ihren Betreuern den Europapark in Rust. Der Jugend- Hause vermeiden. Und es begann auch sehr verheißungsvoll im wart der „Geese“, Nadine Scherer, hat diesen Tag extra für den Zusammenspiel beider Zollbrüder, als Sven Zoll durch Zuspiel Narrensamen der Zunft organisiert. Allen, die mit dabei sein von Bruder Jan den Ball fl ach ins lange Eck schob. So ging man werden, wünscht die Vorstandschaft bereits jetzt schon einen mit 1:0 in die erste Pause. tollen Tag im Europapark. Allerdings musste man in Mitte der zweiten Hälfte den Ausgleich Geburtstagsglückwünsche zum 1:1 durch Heidhoff hinnehmen. Das dritte Viertel war zwar Wir gratulieren allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern der hart umkämpft, jedoch brachte man den Ball im gegnerischen Zunft, die im Mai ihren Geburtstag feiern durften. Wir wünschen Tor nicht unter. Allerdings auch ein hervorragender Tormann euch alles erdenklich Gute, viel Glück und natürlich Gesundheit. Marc Stang auf Seiten des MSC Philippsburg machte die eine Jürgen Braun oder andere Torchance des Taifuns zunichte. So gings mit dem 1:1 ins letzte Spielviertel. Als dann Jan Zoll den MSC Philippsburg mit 2:1 wiederum zur Führung schoss, war der Jubel groß. Dieser hielt allerdings nicht lange an, denn Alexander Heidhoff schoss in der 71. Minute zunächst den Ausgleich und Manuel Fitterer in der 74. Minute sogar den Füh- rungtreffer und somit den Endstand 2:3 für den Taifun Mörsch. Frühlingsfest 2011 Respekt vor dieser geschlossenen Mannschaftsleistung. Am Samstag des vergangenen Wochenendes feierte der SKC Obwohl Timo Pable wegen Leihgabe nicht spielen durfte, sein alljährliches Frühlingsfest. Das Wetter war richtig toll, den brachte man den Rekordmeister in Bedrängnis. ganzen Tag über war es warm und wir hatten Sonnenschein. Vatertagstreff Hauptattraktion war das Rennen mit den Sechser-Kanadiern der Die Zeit rückt näher. Der Vatertag mit seinen AH-Spiel der Betriebe und Ortsvereine auf dem Rheinarm beim Bootshaus. Extraklasse auch. Wie schon mehrfach angekündigt fi ndet am Die Rennen fanden in drei Kategorien statt: Herren, Damen und Vatertag um 15.00 Uhr die Neuaufl age des Motoballpokalspiels Mixed. Die Rennstrecke aller Mannschaften ging über 300 Meter aus dem Jahre 1989 statt. Nahezu alle Spieler aus dieser Zeit und nicht wie üblich bei den Herren über 500 Meter, wegen werden noch einmal aufs Motorrad steigen und gegen eine momentanem Wassermangel. In insgesamt neun Läufen wurde Motoballauswahlmannschaft antreten. zwischen 14:00 Uhr und etwa 19:00 Uhr um den Sieg gefahren. Nummer 21 Von den Vereinen Donnerstag, 26. Mai 2011 29

Die Erstplatzierten in den drei Kategorien waren bei den Mixed Nachbestellung Vereinspoloshirts die Polizei Philippsburg, bei den Damen der Schwimmverein Wir wollen wieder eine Nachbestellung der aktuellen Vereins- Philippsburg und bei den Herren ebenfalls der Schwimmverein poloshirts durchführen. Die Polos gibt es als Unisexmodell in Philippsburg. Schwarz oder Royalblau mit jeweils weißem Vereinsaufdruck auf Brust und Rücken. Pro Stück kostet das Shirt 21 EUR. In Schwarz stehen die Größen S bis 4XL zur Verfügung, in Blau gibt es S bis 2XL. Ich bitte alle Interessierten, sich in die Liste am schwarzen Brett im Schützenhaus bis zum 5. Juni 2011 einzutragen oder einfach eine Mail an [email protected] zu senden unter Angabe von Name, Farbe und Größe. Nach Zahlungseingang erfolgt die Bestellung. Die Bezahlung erfolgt entweder bar bei Carsten Keinhörster oder per Überweisung auf folgendes Konto: Kto. 170394756, BLZ 66010075, Postbank, Kontoinhaber Carsten Keinhörster, Verwendung „Polo“. C. Keinhörster

Zwischen halb acht und acht schritten wir zur Siegerehrung, die von unserm 1. Vorstand Klaus Dähmlow und unserem Sportwart Peter Amolsch durchgeführt wurde. Alle teilnehmenden Mann- Mitgliederversammlung schaften erhielten einen Pokal und eine Urkunde, die ersten Sie- Am letzten Freitag fand unsere diesjährige Mitgliederversamm- ger in jeder Kategorie erhielten auch noch einen Wanderpokal, lung statt, zu der Klaus Umstadt zahlreiche Mitglieder begrüßen den man das nächste Jahr zu verteidigen versuchen sollte. Die konnte. Nach dem Totengedenken erfolgte der Jahresbericht großen Pokale wurden für den Club praktischerweise von einem des Vorsitzenden. In seinem Bericht gab er einen kurzen Philippsburger Bauunternehmen in großzügiger Weise gespendet. Rückblick über das vergangene Jahr. Es folgte der Bericht Nach der Siegerehrung schritten die Partylustigen unter den der Schriftführerin Michaela Seyfarth, die von den Aktivitäten fl eißigen Paddlern des Tages noch hinunter zur Bar auf dem der Vorstandschaft berichtete. Im Anschluss wurde der Kas- schwimmenden Bootshaus. Der Barbetrieb nahm erst irgend- senbericht von unserem Kassier Ulrich Bühler vorgetragen. wann am Morgen des 22.5.2011 ein Ende. Zu bemerken gab es, dass es immer schwieriger wird, einen soliden Haushalt zu führen. Insbesondere müssen in Zukunft Ergebnisse Frühlingsfest 2011 die Ausgaben stärker überprüft werden. Es erfolgte der Bericht Mixed 1. Platz Polizei Philippsburg II der Kassenprüfer, die unserem Kassier eine einwandfreie Buch- 2. Platz Kernkraftwerk Philippsburg II führung bestätigten. 3. Platz Globus Baumarkt II In dem Bericht des Spielausschussvorsitzenden ging Karl-Heinz 4. Platz Sportschützenverein Philippsburg Gau auf die anfängliche Problematik nach unserem Abstieg Globus Baumarkt IV und MHC ein. Er dankte unserer 2. Mannschaft, die in der schweren Zeit Damen immer als guter Unterbau der 1. Mannschaft fungierte. Nach 1. Platz Schwimmverein Philippsburg der Winterpause fügten sich unsere Neuverpfl ichtungen sehr 2. Platz DLRG Philippsburg gut in die Mannschaft ein. Ein Lob erhielten auch unsere jungen 3. Platz „Flower Power“ A-Jugendspieler, die doch früh Verantwortung übernehmen 4. Platz Frauenchor Rheinsheim mussten und inzwischen zu einem festen Bestandteil unserer Globus Baumarkt I und Turnverein Philippsburg 1. Mannschaft geworden sind. Dank galt auch unserem Trainer Herren sowie der ganzen Mannschaft für ihre Leistung. Die bis jetzt 1. Platz Schwimmverein Philippsburg gespielte Rückrunde verläuft mehr als zufriedenstellend. 2. Platz KaGe Narhalla Philippsburg Christian Lauinger berichtete als Jugendleiter über unsere 3. Platz Roller-Club „Vespadevils“ Jugendabteilung, die mit zu den größten im Bereich Bruchsals 4. Platz Polizei Philippsburg I gehören. Die einzelnen Jugendmannschaften wurden, dank Globus Baumarkt III und Grawama Sparglbadscha unserer sehr gut geführten Homepage, vorgestellt. Auch in die- r.amolsch sem Jahr werden wieder einige Mannschaften als Staffelsieger bzw. Aufsteiger hervorgehen. Erwähnt wurden noch die vielen Aktivitäten der Jugendabteilung mit dem Highlight unsere Ile- de-Re-Fahrt in den Pfi ngstferien. Im Anschluss daran erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft und Neuwahlen. Gewählt wurden als: 1. Vorsitzender: Klaus Umstadt 2. Vorsitzender: Daniel Rothardt 3. Wettkampftag der Kleinkaliberschützen Kassier: Ulrich Bühler Am 3. Wettkampftag der laufenden Saison musste unsere Schriftführerin: Gabriele Bühler Sportpistolenmannschaft in Odenheim antreten. Obwohl man Spielausschuss: Karl-Heinz Gau, Helmut Gilliar und Fabian mit 729 Ringen das beste Saisonergebnis ablieferte, hatte man Maurer mit einem Ring Rückstand das Nachsehen. Mit 265 Ringen Beisitzer: Bernhard Belle, Bernd Fischer, Helmut Hoffmann, gelang Karl Heinz Weick das beste Einzelergebnis gefolgt von Gottfried Leibersperger, Bernd Oberle , Alfred Rothermel, Volker Winfried Hambsch und Dirk Schuhmacher mit jeweils 232 Rin- Stassen, Carsten Walther gen. Nach diesem Wettkampftag rangiert unser Team auf Platz Kassenprüfer: Andrea Belle und Michaela Seyfarth 4 der Gruppe F, es ist also noch Luft nach oben. Als Nächstes wurde eine Satzungsänderung aufgrund gesetzli- Abschluss der AEV-Runde cher Änderungen Vorstandsbestimmungen mit der notwendigen Unsere Jugendlichen beschlossen die diesjährige AEV-Runde Mehrheit beschlossen. Da keine Anträge eingegangen waren mit dem Endkampf der Erstplatzierten auf der heimischen und es auch beim Punkt Verschiedenes keine Wortmeldungen Stand anlage in Philippsburg. Auch 3 Philippsburger hatten sich gab, bedankte sich Klaus Umstadt nochmals bei allen und mit dem Luftgewehr qualifi ziert. In der Jugendklasse gelangen beendete die Sitzung. Arian Schwebel 374 bzw. Marco Kreuzer 378 Ringe, wodurch 6 Punkte, mehr geht nicht! die den Wettkampf als 6. bzw. 8. abschlossen. In der Junioren- SV Philippsburg – TSV Langenbrücken 1:0 klasse war Tristan Schwebel am Start, der mit 373 Ringen sei- Bis zur 35. Minute verlief das Spiel ohne nennenswerte Höhe- nen 6. Platz der Vorkämpfe verteidigen konnte. punkte. Dann hatte P. Wahrmann die erste dicke Chance. Doch Nummer 21 30 Donnerstag, 26. Mai 2011 Von den Vereinen sein Schuss ging knapp am Tor vorbei. Nach einer torlosen ersten Hälfte wurden die Gäste zunehmend stärker, sodass unser Keeper M. Bühler in der 68. Minute mit einer gekonnten Parade den Führungstreffer der Gäste verhindern musste. Erst in der 78. Minute hatte K. Patzelt wieder eine echte Tormög- lichkeit ohne jedoch den Ball im Tor unterzubringen. Dann, 9 Minuten vor Spielende, wurden die SVP-Fans erlöst. I. Sahiti passte zu A. Pinter und dieser fackelte nicht lange. Mit einem platzierten Schuss sicherte er seiner Mannschaft 3 Punkte. Jetzt fehlt nur noch ein Punkt zum sicheren Klassenerhalt. SVP II – TSV Langenbrücken II 3:0 Vorschau für Sonntag den 29.05.2011: 1. Mannschaft: FC Huttenheim – SVP 15.00 Uhr 2. Mannschaft: FC Huttenheim II – SVP II 13.15 Uhr Ergebnisse Jugendabteilung: E2Jugend SVP – FC 4:6 E-Jugend SVP – VfR Rheinsheim 2:2 D-Jugend SVP – SV Menzingen 1:4 Tennis spielen macht mobil C2-Jugend SG Neibsh/Gondelsh. – SVP abgesagt Der TCP bietet besondere Programme für interessierte Perso- C-Jugend SVP – SG Wiesental 2 abgebrochen nen und Familien an. Die Teilnehmer werden zu festen Trainings- Beim Stand von 7:2 musste das Spiel abgebrochen werden, zeiten betreut. Willkommen sind Mitglieder jedes Alters. nachdem ein Wiesentaler Spieler den Schiedsrichter mit einem Faustschlag niederschlug. Solch eine Aktion kann nicht akzep- Ergebnisdienst tiert werden. Wir hoffen auf eine gerechte Strafe und wünschen Damen; TCP – SFK Leopoldshafen 3:3 dem Schiedsrichter alles Gute. Herren 55; SV Blankenloch - TCP 2:7 Herren 55; TCP – TC RW Hochstetten 5:4 A-Jugend SG Oberhausen – SVP 1:7 Herren 40; TCP – VT Hagsfeld 5:4 Unsere C2 ist Staffelmeister! Herren II TS Mühlburg - TCP 8:1 Vorzeitig wurde die C2-Mannschaft des SVP Staffelmeister. Herren I TCP – TTC Würm 5:4 Alle 7 Rückrundenspiele wurden gewonnen. Die Mannschaft erreichte bisher 21 Punkte und 59:18 Tore. Über dieses souve- Verbandsspiele auf der Anlage des TC Philippsburg räne Saisonergebnis sind wir sehr stolz, weiter so. Zu diesem Samstag 28. Mai 14:00 Uhr - Herren 40 Erfolg trugen bei: Akdas, Mithat; Akin, Emre; Ayranci, Yunus; TCP – Ski Club Karlsruhe Beier, Simeon, Demiral, Burhan; Es, Diyar; Kilic, Emre; Noack, Manuel; Schieffer, Jan; Ünal, Abdussamed; Weick, Manuel; Sonntag, 29. Mai Yurttürk, Tolga; Bulduk, Fevzi 09:30 Uhr - Herren I TCP - TC Grötzingen 1. Sieg für 1. Herrenmannschaft Nach zwei knappen Auswärtsniederlagen konnte die 1. Herren- mannschaft am vergangenen Sonntag im 1. Heimspiel gegen den TC Würm ihren 1. Sieg feiern. Durch Siege von Vijay Prashanth, Vijay Kannan, Denis Baz sowie Daniel Höß lag man bereits nach den Einzeln mit 4:2 in Führung. Auch im Doppel leisteten die Spieler des TC Würm starken Widerstand, sodass lediglich unser Spitzendoppel Prashanth/Kannan nach harten Kampf mit 6:2, 6:4 gewinnen konnte und damit den 5:4-End- stand herstellte. Ein wichtiger Sieg im Kampf um den Klassener- halt war somit erreicht. Beim Heimspiel am kommenden Sonn- tag (29.05.) spielt die Mannschaft gegen den Aufstiegsfavoriten TC Grötzingen. Die Zuschauer können sich wiederum auf hochklassige Spiele auf der Anlage des TC Philippsburg freuen.

Herren 55 - Der Weg zum Meister Nachdem das Spiel gegen den TC RW Hochstetten beim Stan- de von 3:3 wegen Regens abgebrochen wurde konnten wir die 2 erforderlichen Punkte am Dienstag letzter Woche durch Vorschau: Doppelsiege von Bernd Gerasch/Manfred Maier und Günter Sa. 28.05.11 Pfi sterer/ Jonny Schrameck zum Endstand von 5:4 einfahren. 13.30 Uhr D-Jugend FC Odenheim - SVP Das Auswärtsspiel gegen den SV Blankenloch am letzten 14.45 Uhr C-Jugend SG Kraichtal - SVP Samstag wurde letztlich deutlich mit 7:2 gewonnen. Nach 4:2 in den Einzeln durch Siege von Manfred Maier, Walter Kühn, Günter Pfi sterer und Jonny Schrameck konnten wir unsere Doppelstärke durch 3 Siege demonstrieren. Am Wochenende geht es nach Rheinmünster-Söllingen bevor es im letzten Spiel am 2. Juli gegen den Gruppenfavoriten aus Karlsruhe-Bulach auf eigener Anlage geht. Derzeit liegt die Mannschaft mit 6:0 Punkten auf Platz 2. TCPOpen vom 17. bis 19. Juni 2011 Erstmalig auf unserer Anlage fi ndet eine hochrangig besetztes Turnier mit deutschen Spitzenspielern statt. Die 32 Teilnehmer spielen am Freitag und Samstag die Finalteilnehmer aus. Das Denken Sie daran, bei der Ausfahrt Finale fi ndet sonntags statt. Es würde uns freuen, wenn viele Besucher die Spieler mit Ihrer Anwesenheit unterstützen wür- aus dem Kreisverkehr zu blinken? den. Nummer 21 Von den Vereinen Donnerstag, 26. Mai 2011 31

Texas Club e.V. Hier die tollen Ergebnisse: Leonie Zieger Ballweitwurf 2. Platz Vatertag beim Texas Club e.V. Weitsprung 3. Platz Wer mit Fahrrad, Auto oder zu 50 m 3. Platz Bastian Leleu Hochsprung 1. Platz Fuß am Vatertag unterwegs ist Kugel 1. Platz und eine Pause braucht, kann bei Speer 2. Platz uns eine Rast einlegen. Anna Kleinfelder Hochsprung 4. Platz Ab 12 Uhr steht Hufeisenwerfen Kugel 2. Platz auf dem Programm. Marvin Schulz Hochsprung 3. Platz Wer 10 Wertungspunkte oder mehr Daniel Czaja Ballweitwurf 7. Platz pro Durchgang hat, bekommt Chiara Walther Ballweitwurf 4. Platz einen Schnaps auf´s Haus! Nele Baier Hochsprung 3. Platz Außerdem bieten wir Westernbohnen mit Brot, ein Getränk nach Lea Kubach Hochsprung 2. Platz Wahl und einen Schnaps dazu für 4,50 €. Kugel 2. Platz Also am Vatertag von 10 Uhr bis 18 Uhr zum Texas Club Lara Kiziltas Kugel 3. Platz Philippsburg, Garnisonsmühle neben Wertstoffhof! Michele Freter Kugel 3. Platz Speer 3. Platz Vanessa Böhm Weitsprung 4. Platz Kugel 4. Platz Kristina Ostipow Kugel 1. Platz Speer 3. Platz Lena Roth Kugel 2. Platz Speer 4. Platz Turnen Frauke Frey Kugel 5. Platz Beim ersten Bezirksklassewett- Chiara Steinel Ball 8. Platz kampf der TG Kraichgau II gegen 50 m 8. Platz die TG Mannheim am 21. Mai in Celine Bardenheuer Kugel 3. Platz der Philippsburger Sporthalle Ebenso mit guten Leistungen am Start waren noch Rebecca waren mit Benjamin Seitz, Michael Gartner, Selin Edepali, Janine Freter und Alexander Schwall. Springer, Adrian Gilliar und Axel Alles in allem war es ein guter Start in die neue Saison. Ärgerlich Baumann vier Turner des TV waren nur die langen Wartezeiten, die beim Weitsprung durch die Philippsburg in der Mannschaft großen Teilnehmerzahlen entstanden. Dadurch wurde der ganze vertreten. Florian Durm, Jannik Zeitplan durcheinander geworfen. Aber es gibt Schlimmeres. Ramp (beide TSG ), Simon A. Zieger Aichert (TSV Untergrombach) und Alexander Hörner (TSV Karlsdorf) vervollständigten die Mannschaft. Es konnten zwar mit Seitpferd, Sprung, Barren und Reck gleich ADS – Einfache Sprache und Gebärdenvideos vier Geräte gewonnen werden, Das Internetangebot der Antidiskriminierungsstelle des Bundes dies reichte aber nicht aus, um den Punkterückstand am Boden (ADS) wurde komplett überarbeitet und erweitert. Viele der Infos und an den Ringen wieder wettzumachen. So ging der Sieg rund um die Themen Gleichstellung und Diskriminierung werden knapp mit 197,60 Punkte zu 196,90 Punkte an die TG Mann- nun auch als Gebärdensprachvideo sowie in sogenannter ein- heim. Die TG Kraichgau II konnte die meisten Gerätepunkte facher Sprache bereitgehalten. Auch stehen die Informationen sowie den besten Einzelturner mit Benjamin Seitz (67,15 Punk- grundsätzlich in acht verschiedenen Sprachen zur Verfügung. te) für sich verbuchen. Den zahlreichen Zuschauern wurde ein Ebenso gibt es eine Hotline, die unter (030) 185551865 angeru- spannender Wettkampf bis zur letzten Übung geboten. fen werden kann. Nach Angaben des ADS ist noch ein Recher- Bereits am kommenden Sonntag, den 29.05.11 um 14 Uhr tritt cheangebot für aktuelle Informationen, Artikel und Urteile zur die TG Kraichgau II in der TVN-Halle in Nöttingen gegen die Diskriminierungsthematik vorgesehen. Die Antidiskriminierungs- Mitkonkurrenten TV Nöttingen und TV Hettingen an. stelle, die nach dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbe- pk handlungsgesetzes (AGG) von 2006 mit Sitz in der Glinkastraße 24 in 10117 Berlin geschaffen worden ist, bietet unter www. Bahneröffnungen 2011 antidiskriminierungsstelle.de zahlreiche Infos und Tipps an. Am Samstag, den 07.05.2011, fuhren wir mit 20 Athleten zu Immer aktuell für Sie: den Bahneröffnungen nach Karlsdorf-Neuthard. Strahlender Informationen auf unserer Homepage: www.vdk.de/ov-philippsburg/ Sonnenschein lud zu Höchstleistungen ein.

Einladung zur Mitgliederversammlung Die nächste Mitgliederversammlung fi ndet am Freitag, den 27.05.2011 um 20 Uhr im Vereinsheim statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Planung des Grillfestes am 26.06.2011 2. Ferienprogramm der Stadt Philippsburg 3. Entwicklung einer Vereinshomepage 4. Bekanntgabe der Preisrichter für die Vereinsschau 2011 5. Internationale Farbenkanarienschau 2011 6. Aufnahme in den Verein 7. Um- und Aufbau für die nächste Vereinsausstellung/Aufstel- lung des Containers 8. Verschiedenes Aufgrund der Wichtigkeit der Themen bittet die Vorstandschaft um rege Beteiligung der Mitglieder. H.W Nummer 21 32 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus Huttenheim

Freude an den Dingen hatte und sie nach und nach zusammen- trug. Manches landet dann – wer kennt das nicht – irgendwann auf dem Dachboden oder im Keller, rottete gar vor sich hin und wird dann schlicht entsorgt. Anderes wird wie nach einem Dornröschenschlaf irgendwann wieder entdeckt, oft erst nach Generationen, und man sieht plötzlich Reize am Objekt, die vor- her niemand sah. Dann kommt es wieder zu Ehren, erhält einen Eingeschränkte Öffnungszeiten Ehrenplatz oder landet gar in einem Museum. in den Ortsverwaltungen Ganz so weit ist Rudi Schmidt gegenüber der „Von-Huttenheim- Huttenheim und Rheinsheim Apotheke“ in Huttenheim noch nicht. Aber wer das abschir- mende Tor bei ihm durchschritten hat, fi ndet sich in einem lang Urlaubsbedingt kommt es in der Zeit vom 23. Mai bis 15. gestreckten Hof und Gärtchen mit vielen Blumen, kleinem Was- Juli 2011 zu eingeschränkten Öffnungszeiten in den beiden ser und Fischen samt einem Netz darüber, damit sich scharf- Ortsverwaltungen Huttenheim und Rheinsheim. äugige Reiher oder Kormorane nicht das Frühstück aus dem Sprechzeiten Ortsverwaltung Huttenheim: Teich holen. Die Baulichkeiten am Wohngebäude sind einstige jeweils nur montags und dienstags von 08.30 - 12.00 Uhr Scheunenbauten, die innen viel aufnehmen, aber auch draußen zusätzliche Nachmittagssprechstunden Platz an den Wänden bieten. Dort hat der Senior, der eigentlich am Montag, 30.05. 15.30 - 18.00 Uhr aus Rußheim stammt, im Mauerwerk feste Holzregale verankert, am Montag, 20.06. 15.30 - 18.00 Uhr um darauf seine Sammelobjekte unterzubringen, die sich seit am Montag, 04.07. 15.30 - 18.00 Uhr langen Jahren, anfangs eher zufällig angesammelt haben. Sprechzeiten Ortsverwaltung Rheinsheim: Rudi Schmidt ist heute Herr über inzwischen über 200 „Schmalz- jeweils nur donnerstags und freitags von 08.30 - 12.00 Uhr töpfe“, die es in ihren Urformen und freilich in veränderter Form zusätzliche Nachmittagssprechstunden gibt, seit Menschen Nahrung über den Tag hinaus aufbewahren wollten. Wasserfest, dennoch im gewissen Rahmen luftdurch- am Montag, 23.05. 15.30 - 18.00 Uhr lässig, vor Tieren geschützt, Vorrat für schlechtere Tage oder am Montag, 06.06. 15.30 - 18.00 Uhr was immer die Beweggründe waren, ein steinähnlicher Topf am Montag, 27.06. 15.30 - 18.00 Uhr erwies sich seit langer Zeit als guter Aufbewahrort. Steinzeug am Montag, 11.07. 15.30 - 18.00 Uhr mit meist grauem Grundton, blaugrau bemalt und mit einer An den geschlossenen Tagen wenden Sie sich bitte an das Lasur eingebrannt war auch im letzten Jahrhundert vor allem Bürgerbüro in Philippsburg (Tel. 87333) oder an die jeweils auf dem Land fast in jedem Haushalt vorhanden. Schmalztöpfe geöffnete Ortsverwaltung (Huttenheim, Tel. 4212, Rheins- nannte man sie, aber auch Öl, Pfl aumenmus und Marmeladen, heim, Tel. 87-172). Gewürze und mancherlei mehr bewahrte man gern und sicher Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis. darin auf. Wenn sie heute in Küche und Keller auch meist durch Ihre Ortsverwaltungen Huttenheim und Rheinsheim modernere Behältnisse abgelöst sind, und weil schließlich auch immer wieder Exemplare zu Bruch gehen, geht ihre Zahl letzt- Neues vom Bürgertreff lich immer mehr zurück. Bei Rudi Schmidt haben die einstigen Schmalztöpfe eine Art Asyl gefunden, kleine für gerade mal Jeden Dienstag starten wir um 14.00 Uhr vom einen halben Liter Inhalt, und große bis zu 15 Litern Dekan-Gothe-Haus unsere wöchentlichen Radtou- ren. Die Route wird kurzfristig vor Ort besprochen und geplant. Für den nächsten Bürgertreff am Dienstag, den 7. Juni haben wir eine Fahrt zum Bootshaus vorgesehen. Bei schönem Wetter treffen wir uns dann aber diesmal erst um 15.00 Uhr beim Dekan-Gothe-Haus. Sie würden gerne mit zum Bootshaus kommen aber können nicht so weit Rad fahren? Kein Problem! Es gibt auch die Mög- lichkeit, mit dem Auto mitgenommen zu werden. Da wir auch kurzfristige Touren mit dem Rad oder Ausfl üge mit der Bahn oder Bus planen, wäre es schön, wenn Interessenten uns ihre Telefon-Nr. mitteilen würden, damit wir einen kurzen Rundruf starten können um auch zwischen den Bürgertreffs Unternehmungen zu starten. Wer möchte meldet sich gerne bei Rosa Heizmann unter Telefon-Nr. 6710 oder Petra Jungkind unter Telefon-Nr. 4455. Dieser Aufruf wendet sich nicht nur an die bisherigen Teilnehmer des Bürgertreffs, sondern an alle, die Lust haben etwas mit uns zu unternehmen. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich unter den oben genannten Nummern zur Verfügung! Petra Jungkind Schmalztöpfe in einem Huttenheimer Bürgerhaus Steinzeug mit Blaufarben als heimatnahes Sammelobjekt Was auch immer ein Mensch sammelt: Meist war es zunächst einmal als Einzelobjekt entstanden, wurde als nützlich oder auch als schön empfunden, und dann wollten später Liebhaber mehr davon haben. Der Wahl der Objekte sind dabei keine Grenzen gesetzt. Und heute gehört vieles dazu, was früher einmal allein ganz profanen Zwecken diente. Heute ist der frühere Nutzen unerheblich, bestimmend ist die Freude am Zusammentragen der einzelnen Stücke. Wo man solche Ansammlungen von schönen, reizvollen, manchmal gar seltenen und damit wertvollen Dingen fi ndet? Für fast alles und jedes gibt es Museen, die jedermann öffentlich besuchen kann. Doch so manches Museum hat sich dereinst als kleinste private Sammlung eines Menschen entwickelt, der

Aus Huttenheim Nummer 21 Aus Huttenheim Donnerstag, 26. Mai 2011 33

Foto: Reeb Möglich gemacht haben das Jürgen Olbort und die Firma Zusammen mit einem weiteren kleineren Raritäten-Raum für Solarteam Südwest. Sie haben den Bollerwagen gespendet manch ältere Haus- und Haushaltsgegenstände könnte das und waren bei der Übergabe begeistert, wie vernarrt die Kinder Ganze mal eine Art kleines Hausmuseum werden, denkt der schon in ihr neues Gefährt sind. „Unsere Tochter Fia hat bis vor unermüdliche Sammler, der seine eigene Freude am Zusam- einem Jahr auch die Zwergenstube der AWO besucht“, erzählt mentragen und Pfl egen der Dinge hat und sie hin und wieder Jürgen Olbort, der gemeinsam mit seiner Frau die Spende auch anderen zeigt, die wie er selbst einfach Freude am Erin- organisiert hat. „Schon damals haben wir oft mit den Erziehe- nern und Bewahren haben. Der Nutzen mag heute eher geringer rinnen über einen solchen Wagen gesprochen, der eine echte sein, aber Schönheit und die Freude daran bleiben. Bereicherung für die Kinder darstellt.“ Da die Zwergenstube in Reeb Huttenheim keinen Außenbereich hat und zudem direkt an der Hauptstraße liegt, ist es unmöglich mit den Kindern draußen zu spielen. Nun gibt es mehrere öffentliche Spielplätze, die die Zwergenstube freut sich über neuen Erzieherinnen auch gerne nutzen möchten. Der Weg ist aller- Bollerwagen dings für die Kleinen – die zwischen 20 Monaten und drei Jahren alt sind – einfach zu weit. Spende der Familie Olbort wird viel genutzt Mit dem Bollerwagen können nun immerhin fünf Kinder trans- Über einen neuen Bollerwagen konnten sich die Kinder der portiert werden – die Zwergenstube wird allerdings von mehr AWO-Zwergenstube in Huttenheim freuen. Über ein Jahr haben Kindern besucht. „Zurzeit können wir den Bollerwagen nur nut- die beiden Erzieherinnen Elke Riehl und Sandra Manz-Bosch zen, wenn nicht alle da sind“, so Elke Riehl, die sich im Namen gewartet, jetzt ist das neue Gefährt endlich angekommen. „Wir der Kinder an Firmen, aber auch Privatpersonen in Huttenheim sind überglücklich, dass wir nun mit den Kindern der Zwergen- und Philippsburg wendet und sie um fi nanzielle Unterstützung stube zum Spielplatz fahren können“, so Sandra Manz-Bosch. bittet: „Wir benötigen dringend einen zweiten Bollerwagen, um bequem mit allen Kindern unterwegs sein zu können!“ Informationen dazu geben die beiden gerne unter Telefon: 07256/939566. Nummer 21 34 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus Huttenheim

Aufgrund eines Konvertierungsfehlers seitens des Verlags wurde im letzten Stadtanzeiger für die Papiersammlung ein falscher Termin veröffentlicht. Wir bitten dies zu entschuldigen. Ihr Verlag



             

 

                     ! "   #  $ "       %        & #          ' "         #  (           )                "    (      * %     *  "  

+   ( # " ,   $      

          !"     #

Sine Nomine gastiert in Odenheim Am kommenden Wochenende feiert der MGV Odenheim sein 150-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der Feierlichkeiten fi ndet am Samstag, den 28.05. ab 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Oden- heim ein „Festival der jungen Chöre“ statt, an dem sich auch Sine Nomine mit einigen Liedbeiträgen beteiligt. Alle Infos und Termine wie immer auch unter www.chor-hutten- heim.de. GZim

Altpapiersammlung am Samstag, 28. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Huttenheimer Altpapiersammler, aufgrund eines Fehlers des Verlags wurde in der letzten Aus- gabe des Stadtanzeigers versehentlich ein falsches Datum, nämlich der 21.05.2011, für das Abholen Ihres Altpapiers abge- druckt. Richtig wäre jedoch der 28.05.2011 gewesen. Unsere nächste Sammlung fi ndet somit am kommenden Samstag statt. Wir bitten die Ihnen dadurch entstandenen Mühen und Unan- nehmlichkeiten zu entschuldigen. Für die sammelnden Vereine Frank Langlotz Wolfgang Strassel FC Huttenheim TC Huttenheim Nummer 21 Aus Huttenheim Donnerstag, 26. Mai 2011 35

SV Zeutern 1 - FCH 1 2:0 Der Auftstiegsaspirant aus Zeutern war heute, bei warmen Tem- peraturen, leider nicht zu schlagen. Der Gastgeber war über die gesamte Spielzeit die bessere, lauffreudigere und zweikampf- stärkere Mannschaft. Die Anfangsphase war noch von beiden Mannschaften verhalten. In der 14. Min. verloren wir den Ball Zweiradtreff am 02.06.11 (Vatertag) im Spielaufbau und ein Gegenspieler konnte allein auf unseren Auch in diesem Jahr heißt es wieder rechtzeitig vor dem Vatertag Torwart Davide Ferrazzo gehen. Mit einer schnellen Reaktion wieder seien fahrbaren Untersatz in Schuss zu bringen um am konnte dieser den Schuss klären. Danach mussten wir verlet- Vatertag für den Zweiradtreff des MC Huttenheim gerüstet zu sein. zungsbedingt wechseln. Für Sascha Heil kam Muhammed Akin Bereits zum 16. Mal fi ndet am Vatertag der Zweiradtreff auf dem ins Spiel. Nach der ersten Viertelstunde erhöhten die Gastgeber Clubgelände des MC Huttenheim am Hardt-See Bruhrain statt. Wir laden die gesamte Bevölkerung ein mit uns ab 10:00 Uhr zu das Tempo. Sie waren immer ein Schritt schneller am Ball und feiern und bei der unnachahmlichen Atmosphäre des Zweiradtreffs aggressiver in den Zweikämpfen. In der 31. Min. ein Freistoß ein paar unvergessliche Stunden zu verbringen. Wie gewohnt wird von rechts für den Gastgeber. In der Mitte ließen wir einen Mann für Speis und Trank bestens gesorgt sein so dass kein Gast an allein laufen, der dann per Kopfball zum 1:0 traf. diesem Tag verhungern oder verdursten muss. Auch Kaffee und Kurz nach Wiederanpfi ff kam ein langer Ball von unserem Kapi- selbstgebackener Kuchen werden wie in den vergangenen Jahren tän Martin Butsch und Muhammed Akin zog sofort ab. Leider angeboten. knapp am Tor vorbei. Der Gegenzug von Zeutern, auch ein lan- Ab dem Nachmittag sorgen die Livebands „MT Road Band“ und ger Ball, kam in die Mitte und da konnte sich ein Gegenspieler die „Rheinrockets“ für die musikalische Unterhaltung. Durch den Ball erkämpfen und sein Lüpfer ging knapp am Tor vorbei. das große Spektrum von Musiktiteln der beiden Bands wird für Wieder im Gegenzug verlängerte Tobias Hoffmann per Kopf auf jeden Geschmack etwas dabei sein. Timo Tirolf, der setzte sich links durch. Sein Schuss wurde vor Im Rahmen des Zweiradtreffs veranstaltet wie schon im ver- dem Tor zur Ecke abgeblockt. Die darauf folgende Ecke köpfte gangenen Jahr Horst Heiler sein Custom & Classic Bikes beim MC Huttenheim. Hier wird es sicher wieder einige ausgefallene Martin Butsch an die Latte und der Abpraller konnte von uns Umbauten und Oldtimer zu sehen geben. niemand im Getümmel verwerten. In der 37. Min. ein Freistoß aus 27 m für Zeutern. Der Schuss ging genau durch die Mauer und ins Tor zum 2:0. So was darf normalerweise nicht passieren. Mit diesem Rückstand ging man in die Pause. Leider war nach dem Seitenwechsel kaum ein Aufbäumen in der Mannschaft zu sehen. Wir waren zum Teil zu weit von den Gegenspielern entfernt, der Spielaufbau nach vorne fand kaum statt. In der 53. Min. kam wieder ein Ball in die Gasse und ein Spieler aus Zeutern konnte wieder allein auf den Torwart zulau- fen, der wiederum den Schuss parierte. Mitte der 2. Halbzeit ging Thorsten Notheis links durch auf die Grundlinie. Seine scharfe Hereingabe ließ der Torwart abprallen, aber in der Mitte war keiner da, der den Ball verwerten konnte. Zum Ende hin war zumindest die Laufbereitschaft bei uns etwas mehr da, aber der Weitere Infos unter www.mchuttenheim.de. SV Zeutern spielte nun auch mehr auf Defensive und ließ uns Secretay/MC Huttenheim den Platz im Mittelfeld. Alles in allem war es ein enttäuschendes Spiel unserer Mannschaft, nach dem Sieg in der vergangenen Woche. Vielleicht hat der eine oder andere gedacht, dass Zeu- tern auch so leicht zu schlagen wäre. Dies war leider ein Irrtum. Unsere 2. Mannschaft hatte am Wochenende spielfrei. Vorschau: “Stunde der Gartenvögel“ im Schulgarten Am Sonntag den 29.05.2011 spielen wir zu Hause im Derby gegen Philippsburg. Die 2. Mannschaft spielt um 13.15 Uhr. Anpfi ff zur ersten Mannschaft ist um 15 Uhr. Unterstützen Sie unsere beiden Mannschaften bei diesem Derby mit Ihrem Besuch. S. Mazza

AH-Info Heute Spiel! Anstatt Training ist heute ein Spiel gegen den FV Hochstetten. Spielbeginn ist um 19.30 Uhr im Molzaustadion. Unser Trainer wird wieder eine schlagkräftige Truppe aufs Spielfeld schicken. Nächste Woche ist wieder normaler Trainingstag angesagt. Training und Spiel: 19.30 Uhr Vogelbeobachtung im Schulgarten NO Am Samstag, den 21. Mai trafen sich pünktlich um 10.00 Uhr einige Kinder im Schulgarten und machten sich mit Fernglas und fachlichem Infomaterial daran unsere Gartenvögel zu iden- tifi zieren und zu zählen. Man erkannte Amsel, Elster, Hausrot- IG Huttenheimer Ortsvereine schwanz, Kohlmeise, Saatkrähe, Rotkehlchen, Star und Taube. Um Mauersegler, Mehlschwalbe und Rauchschwalbe zu erken- Am Dienstag, 7.6.2011, um 20.00 Uhr im Vogelheim Huttenheim nen mussten wir schon genauer hinschauen. Noch pünktlich, fi ndet unsere nächste Mitgliederversammlung statt. genau 5 Minuten vor Zählende segelte dann doch noch Nach- Tagesordnung: bars Weißstorch mit seiner neuen Freundin ein. Die gezählten 1. Begrüßung Vögel wurden an die Nabu gemeldet. Mit dieser Aktion tragen 2. Dorffest 2011 wir zum Artenschutz unserer heimischen Vögel bei. Leider mussten wir erkennen, dass im Vergleich zu den Vorjahren trotz 3. Verschiedenes bestem Wetter einige Vögel in unserem Schulgarten fehlen. Mit Um vollzähliges Erscheinen aller Vereinsvertreter wird gebeten. neuen Nisthilfen, Pfl anzen als Winterfutter werden wir reagieren R. Wittemann und hoffen nächstes Jahr auf viele verschiedene Gartenvögel. Nummer 21 36 Donnerstag, 26. Mai 2011 Aus Rheinheim

Die Tagesordnung lautet wie folgt: TOP 1: Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung TOP 2: Absperrung der Zufahrten am Baggersee Balkert TOP 3: Wohnmobilstellplatz bei der Grillhütte TOP 4: Bekanntgaben und Verschiedenes Siegesserie ging weiter TOP 5: Fragen und Anregungen der Bevölkerung Mit 2 Siegen aus den vorangegangenen Matches und breiter TOP 6: Fragen und Anregungen der Ortschaftsräte Brust traten die U14-Junioren am letzten Freitag in Staffort Alle Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. an. Souverän landeten sie auch dort einen ungefährdeten 6:0- Philippsburg-Rheinsheim, den 24.05.2011 Sieg. Jan Luca Vettel, Justin Wittemann, Maximilian Schreiber Alfred Göckel, Ortsvorsteher und erstmalig in einem Einzel Maximilian Scheu legten den Grundstein zum Erfolg. Auch die beiden Doppel mit Schreiber/ Wittemann und Max Moser/Christoph Schopf ließen sich nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. Somit sind unsere Junioren Eingeschränkte Öffnungszeiten ungeschlagen und treten mit viel Selbstvertrauen am nächsten in den Ortsverwaltungen Freitag in Hambrücken an. Zuschauer sind natürlich auch dort Rheinsheim und Huttenheim gern gesehen! Urlaubsbedingt kommt es in der Zeit vom 23. Mai bis 15. Ohne größere Erwartungen traten die Herren am vergangenen Juli 2011 zu eingeschränkten Öffnungszeiten in den beiden Sonntag zum zweiten Saisonspiel beim bislang unbekannten VT Ortsverwaltungen Rheinsheim und Huttenheim Hagsfeld an. Doch die anfänglichen Zweifel erwiesen sich bald als unnötig – nach Einzelsiegen von M. Krämer, J. Becker, D. Sprechzeiten Ortsverwaltung Rheinsheim: Baader und Joker Th. Belz hatte sich unser Team einen starken jeweils nur donnerstags und freitags von 08.30 - 12.00 Uhr 4:2-Zwischenstand erkämpft. zusätzliche Nachmittagssprechstunden Den Gesamtsieg perfekt machten dann die Doppel Krämer/ am Montag, 23.05. 15.30 - 18.00 Uhr am Montag, 06.06. 15.30 - 18.00 Uhr Becker und Romstein/Baader mit jeweils deutlichen Siegen, so am Montag, 27.06. 15.30 - 18.00 Uhr dass schließlich mit dem 6:3-Erfolg der zweite Sieg im zweiten am Montag, 11.07. 15.30 - 18.00 Uhr Saisonspiel feststand. So kann‘s weitergehen - am besten gleich kommenden Sonntag, dem 29. Mai auf eigener Anlage Sprechzeiten Ortsverwaltung Huttenheim: gegen den TV Knielingen. Spielbeginn 9:30 Uhr. jeweils nur montags und dienstags von 08.30 - 12.00 Uhr zusätzliche Nachmittagssprechstunden Hier noch ein Hinweis zur Altpapiersammlung: Durch ein am Montag, 30.05. 15.30 - 18.00 Uhr Versehen des Verlages wurde für den 21. Mai eine Altpapier- am Montag, 20.06. 15.30 - 18.00 Uhr sammlung des TCH und FCH angekündigt. Wir möchten beto- am Montag, 04.07. 15.30 - 18.00 Uhr nen, dass die nicht stattgefundene Sammlung nicht in unserer An den geschlossenen Tagen wenden Sie sich bitte an das Verantwortung lag und bitten dennoch alle, die ihr Altpapier Bürgerbüro in Philippsburg (Tel. 87333) oder an die jeweils rausgestellt haben um Entschuldigung. Für die Vereine ist die geöffnete Ortsverwaltung (Rheinsheim, Tel. 87-172, Hutten- Altpapiersammlung ein wichtiger fi nanzieller Aspekt zur Unter- heim, Tel. 4212). stützung aller Abteilungen. Daher unsere Bitte: Seien Sie uns Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis. hier auch weiterhin gewogen und sammeln Sie fl eißig alles, was Ihre Ortsverwaltungen Rheinsheim und Huttenheim aus Papier und Pappe besteht. Die genauen – und richtigen – Termine fi nden Sie auch unter www.tc-huttenheim.de. Tourenplanänderung des CAP-Mobils ab 7. Juni Ilka Piwowarski Das CAP-Mobil, ein Supermarkt auf Rädern, der von der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e.V. initiiert wurde, hat seinen Tourenplan in Rheinsheim verbessert. Daher kommt es zu fol- gender Tourenplanumstellung: Das CAP-Mobil kommt ab 7. Juni immer dienstags Walking-Schnupperkurs - April 2011 12:35 - 12:50 Uhr / Hauptstraße - vor der Metzgerei Im April 2011 hat der ausgeschriebene Walking-Kurs stattge- 12:55 - 13:10 Uhr / Festplatz funden. 13:15 - 13:25 Uhr / Kaiserstraße – Seitenstraße Der Besuch war erfreulich und alle Teilnehmer sehr motiviert 13:30 - 13:45 Uhr / an der kath. Kirche dabei. 13:50 - 14:05 Uhr / Kronenstraße - Ecke Mühlenweg Die Stunden waren aufgeteilt in Aufwärmphase, richtiges Gehen Das CAP-Mobil verfügt über ein reichhaltiges Sortiment mit und Kontrolle des Herz-Kreislauf-Systems. Ebenso wurde der über 800 Artikeln und bietet einen freundlichen Service zu fairen richtige Stockeinsatz demonstriert. Für alle fand man das rich- Preisen. So müssen die Kunden keinen Aufpreis zahlen, d.h. tige Tempo, mit oder ohne Stöcke. Die Schulung sollte lehren, sie bezahlen den Ladenpreis, haben aber den Vorteil von kurzen wie hoch die körperliche Leistungsbereitschaft ist und die Viel- Wegen - die Fahrt mit dem PKW zum nächsten Supermarkt fältigkeit der Sportart Walking näherbringen. entfällt. Das CAP-Mobil ist ideal für alle, die über wenig Zeit ver- Ich bedanke mich nochmals herzlich für die harmonische und fügen, einfach nur noch schnell etwas Einkaufen müssen oder rege Teilnahme. nicht mehr so mobil sind. Das CAP-Mobil ist kein Tafelladen A. Kölmel und man braucht keinen Ausweis, um dort einkaufen zu können, es steht für jeden offen. Der rollende Supermarkt ermöglicht die Schaffung von Arbeits- plätzen für jeweils zwei Menschen mit und ohne Behinderun- gen. Hier können Menschen mit Handicap zeigen, was in ihnen steckt, somit steht das CAP-Mobil für eine ideale Form der Teil- habe behinderter Beschäftigter am Leben in der Gesellschaft. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Die Existenz dieses Projekts, von dem es bundesweit nur noch Ortschaftsrates von Rheinsheim ein weiteres gibt, hängt von seinem Verkaufserfolg ab. Da die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e.V. nicht auf fi nanzielle Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates von Rheins- Hilfe von außen angewiesen sein möchte appelliert sie an die heim fi ndet am Dienstag, dem 31. Mai 2011, um 19.00 Uhr Bürgerinnen und Bürger, dieses soziale Projekt zu unterstützen im Feuerwehrgerätehaus, Hauptstr. 42 im Stadtteil Rheins- und bedankt sich für die Treue und das Interesse ihrer Kunden. heim, statt. Weitere Infos unter: www.multicap.de

Aus Rheinheim Nummer 21 Aus Rheinheim Donnerstag, 26. Mai 2011 37

Im Kindertreff „Struwweline“ bieten wir am Do., 26.5. einen Spielenachmittag an. Passend zu unserem aktuellen Motto „Im Reich der Tiere“ gibt’s dazu noch ein Tierquiz. Am 2.6. bleibt der Kindertreff aufgrund des Feiertags geschlossen. Am 9.6. backen wir Fischstäbchen und machen unseren eigenen Kar- toffelsalat dazu. Im Mädchentreff „MarS“ zeigen wir am Mo., 30.5. einen span- nenden Film. Die Woche darauf, am 6.6., kochen wir Spaghetti Bolognese. Lecker!! Übrigens gibt es zeitgleich zum Mädchentreff im Huttenheimer Jugendtreff einen Treff nur für Jungs (montags 15-17 Uhr)! Dieser wird von meiner Wenigkeit (= Steven) geleitet und ist auch für alle Rheinsheimer Jungen (ab 4. Klasse) offen. Wie beim Mädchentreff wird der Jungstreff von einem festen Pro- gramm bestimmt, u.a. werden wir in den kommenden Wochen Eiscreme selbst herstellen, ein Fifa-11-Turnier spielen, einen Ausfl ug nach Speyer machen usw. Wem also montags nach- mittags langweilig sein sollte, der ist herzlich eingeladen, im Jungstreff mal vorbeizuschauen. Unsere Öffnungszeiten: Montag 15.00 – 17.00 Uhr (Mädchentreff „MarS“, ab 4. Klasse) 17.30 – 20.30 Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Dienstag 14.30 – 17.30 Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Mittwoch 14.30 – 20.30 Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr (Kindertreff „Struwweline“, 1.-4. Klasse) 19.00 – 20.00 Uhr Futsaltreff, Sporthalle Rheinsheim (ab 5. Klasse) Freitag 14.30 – 20.30 Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Sonntag 17.00 – 20.00 Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Die Krabbelgruppe stimmt sich auf den Sommer Weitere Infos auf unserer Homepage unter www.alte-fabrik. de.vu ein Steven La Russa Der Sommer naht mit gro- ßen Schritten und aus Vor- freude auf die Zeit an Bag- gerseen und in Freibädern wollen wir schon nächsten Montag einen Ausfl ug ins kühle Wasser machen. Wir treffen uns um 8.45 Uhr am Haus Reginesheim und fahren gemeinsam zum Bademaxx in Speyer. Jeder, der gerne mitkom- men möchte, ist herzlich eingeladen. Die Türen der Krabbel- gruppe bleiben deshalb am kommenden Montag geschlossen, aber ab dem 6.6. werden wir wieder wie gewohnt von 10.00 ASV-Jugend bis 11.30 Uhr in den Räumen der Kernzeitbetreuung im Haus Anangeln Reginesheim spielen, singen und lachen. Wir freuen uns über Die Jugendlichen bestreiten ihr Anangeln am kommenden jedes neue Gesicht, also kommt doch auch einfach mal vorbei! Samstag, dem 28. Mai, am Stöhrloch. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr beim Vereinsheim. Jahrgang 1951 Rheinsheim Forellenangeln Finkenbach Am Samstag, dem 4. Juni, fährt die Jugend nach Finkenbach Hallo, Jahrgang 1951, zum Forellenangeln. Abgefahren wird um 5.45 Uhr beim Ver- am Freitag, den 3. Juni 2011 um 20.00 Uhr, treffen wir uns im einsheim. Wer teilnehmen will, meldet sich bei den Jugendlei- Chateau Rheinsheim zu einer Besprechung wegen unserem tern Werner Ostmann oder Kai Göbel. Ausfl ug nach Freiburg am 17. - 18. Juni 2011. Vatertagsfahrt Bruno hat für uns bereits die Zugfahrt und das Hotel reserviert. Auch dieses Jahr fi ndet die traditionelle Vatertagsfahrt mit dem Details dazu werden bei der Besprechung bekannt gegeben. Fahrrad statt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr im Vereinsheim; wohin G. Machauer gefahren wird entscheidet sich vor Ort. Willkommen ist jedermann! Traditionelles Rheinsheimer Forellenessen Jahrgang 1959 Rheinsheim Schon heute sollten sich alle, die gerne Fisch essen, den 19. Juni vormerken. An diesem Tag fi ndet im und am Vereinsheim Am Freitag, dem 27. Mai, treffen wir uns im Chateau Rhonse um ein Forellenessen statt. In gemütlicher Atmosphäre und mit 20.00 Uhr wegen Festlegung eines Termins für unser jährliches einem wunderschönen Seeblick kommt jeder Fischliebhaber Jahrgangstreffen. Bitte an die Auswärtigen weitersagen. auf seine Kosten. Claus Gilliar Claus Gilliar Nummer 21 38 Donnerstag, 26. Mai 2011 Von den Vereinen

Der Biogarten im Mai, Tipps und Hinweise: Vatertagsfest bei den Bulldog Buwe Ziergehölze Zum ersten Mal veranstalten die Bulldog Buwe Rhose am Fliederblüten ausbrechen Vatertag einen Vatertagsfest an der Rheinsheimer Grillhüt- Sobald der Flieder verblüht ist, sollten Sie die Blütenstände te. Neben verschiedenen Köstlichkeiten vom Grill und küh- vorsichtig ausbrechen, damit sich neue Triebe entwickeln und len Getränken können an diesem Tag auch unsere Oldtimer- wieder zahlreiche Blütenknospen fürs nächste Jahr bilden. Schmückstücke bestaunt werden. Beginn ist ab 10.00 Uhr. Also rauf aufs Rad oder rein in die Wanderschuhe und ab zu den Jungbäume formieren Bulldog Buwe!! Formierung von Jungbäumen: ungünstig oder steilstehende Frank Kraus Triebe im Kopfbereich entweder pinzieren oder direkt entfernen durch rausreißen. Das Pinzieren führt zu schwächeren und fl ach stehenden Trieben. Dort, wo kein Austrieb erwünscht ist, Knos- pen blenden (ausbrechen). Dickmaulrüssler Sowohl Laubgehölze als auch Rhododendren, Moorbeetpfl an- zen, Stauden, ein- und zweijährigen Zierpfl anzen, Wein und Korken für Kork Beerenobst werden oft vom Dickmaulrüssler befallen. Die im Auch in diesem Jahr beteiligen wir Pfadfi nder uns wieder bei der August schlüpfenden Larven dieses Käfers können die Wur- Aktion Korken für Kork. Es wurden schon einige Korken gesam- zeln massiv schädigen, oberirdische Welkeerscheinungen sind melt, es dürfen jedoch gerne noch ein paar mehr sein. Wir würden die Folge. Die Larven überwintern im Boden, die Verpuppung uns freuen, wenn Sie uns mit der Spende Ihrer Korken bei dieser erfolgt im Frühjahr. Verwenden Sie im Handel erhältliche räube- Aktion unterstützen würden. Die Korken können noch jeweils mon- rische Nematoden zur Bekämpfung. Diese töten ausschließlich tags (30.5. und 06.06.) bis 20 Uhr beim katholischen Pfarrzentrum die Larven des Dickmaulrüsslers. abgegeben bzw. vor die Tür gestellt werden. Gerne kann man die Korken auch den Kindern mit in die Gruppenstunde geben. Gemüse Vielen Dank. Tomaten richtig kultivieren Denise Kraus Damit sich Ihre Tomatenpfl anzen von Anfang an gut entwickeln, sollten Sie sie reichlich und gleichmäßig wässern und rechtzeitig DRK Rheinsheim anbinden. Die in den Blattachseln entstehenden Seitentriebe müssen regelmäßig ausgebrochen werden. Eine Überdachung Tag der offenen Tür beim DRK-OV Rheinsheim aus UV-stabilisierter Folie ist der beste Schutz vor einem Befall Auch dieses Jahr werden wir wieder einen Tag der offenen Tür mit Kraut- und Braunfäule, da die Pilzkrankheit sich nur auf veranstalten. Dieser soll am Sonntag, 05.06.2011, stattfi nden. feuchten Pfl anzen ausbreiten kann. Es gibt wie letztes Jahr auch, wieder Arztvorträge, einiges zu Ich wünsche gutes Gelingen. besichtigen, eine Hüpfburg für die Kleinen, einen Tombola- E. Weinmann Wagen und natürlich zu essen und zu trinken. Das Programm Am 4.6.11 um 18 Uhr fi ndet unser traditionelles Rettichfest in werden wir im nächsten Stadtanzeiger veröffentlichen. unserem Vereinsheim statt, alle Mitglieder sind herzlich ein- Hierfür gibt es noch einiges zu tun. Deshalb treffen wir uns geladen. Anmeldungen unter Tel. 1528, Anmeldeschluss: Di. heute um 19.00 Uhr und am Samstag, 04.06.2011, ab 9.00 Uhr 30.5.11. Salat- und Kuchenspenden sind erwünscht und bitte zu einem Arbeitseinsatz. bei der Anmeldung anzugeben. M.B. Aufbau am 4.6.11 um 10 Uhr, Abbau am 5.6.11 ebenfalls 10 Uhr I. Zimmermann

Termine im Juni Zu unseren monatlichen Kaffee-Nachmittagen treffen wir uns jeweils dienstags, 7. Juni und 21. Juni. Wie immer ab 14.00 Uhr Die Hütte hat gerockt! im Haus Reginesheim, LandFrauensaal. Und wie, kann man nur sagen! Terminvorschau Grillfest: Am Samstag, 9. Juli, fi ndet unser Grillfest statt. Weil es uns so gut gefallen hat und es auch sehr praktisch war, grillen wir wie- der im Hof des Haus Reginesheim. Ab 14.00 Uhr. Jahresausfl ug: Unser Jahresausfl ug führt uns nach Freudenstadt und ist für Dienstag, 26. Juli 2011, geplant. Wie immer sind auch Nichtmit- glieder des Rheinsheimer LandFrauenvereins recht herzlich zur Teilnahme eingeladen. Nähere Infos folgen rechtzeitig. Anmel- den könnt ihr euch ab sofort bei 1. Vorstand Elke Kohout, Tel. 7886 (ab nachmittags). Petra Aust

Am 14. Mai 2011 veranstalteten wir unser 1. Open-Air-Konzert mit der M.T. Road Band und Synchronicity3! Hatten wir am Nachmittag noch gedacht, all die Mühe war umsonst, das Konzert fällt wörtlich ins Wasser, durften wir uns zu Beginn des Konzertes eines Besseren belehren lassen. Alles Beten hat geholfen, denn der Wettergott war milde gestimmt und bescherte uns und den Bandmitgliedern einen super genialen Rockabend in der Rheinsheimer Grillhütte.

Von den Vereinen Nummer 21 Von den Vereinen Donnerstag, 26. Mai 2011 39

Wer weiß, vielleicht wurde in manch einem Rheinsheimer Wohn- zimmer kräftig mitgerockt, denn die Songs waren bis in den letzten Winkel des Stadtteils zu hören. Bis zum nächsten Mal wenn es wieder heißt: Die Hütte rockt! Herzlichen Dank gilt der M.T.Road Band und Synchronicity3, ohne die wir niemals dieses Event starten konnten! Natürlich gilt Abteilung Fußball VfR Rheinsheim - VfB Bretten 0:8 (0:4) unser Dank an alle fl eißigen Hände! Heftige Heimniederlage Aktive aufgepasst! Am vergangenen Sonntag, den 22. Mai 2011, war bei herrlichen Am Freitag fi ndet um 19.30 Uhr eine Aktivenversammlung statt. Fußballwetter der Tabellenzweite VfB Bretten bei uns im Rhein- stadion zu Gast. Um vollzähiges Erscheinen wird gebeten! Das Spiel war von Beginn an von beiden Seiten sehr offensiv Sonja Krause geführt und es waren auf beiden Seiten etliche Torchancen zu verzeichnen. Doch leider konnten Gäste die 1:0-Führung durch einen schmeichelhaften Elfmeter erzielen. Unsere Mannschaft steckte diesen Rückstand sehr schnell weg und versuchte den Ausgleich zu erzielen. Als wir drauf und dran waren zum 1:1 auszugleichen, konnten die Gäste mit einem gut rausgespiel- ten Konter auf 2:0 erhöhen. Kurze Zeit fi el sogar noch das 3:0 Rheinsheimer TC-Jugend durch einen eigentlich ungefährlichen Schuss, der irgendwie Zwei Jugendmannschaften starteten in die Tennissaison 2011, doch noch seinen Weg ins Tor fand. Dies war schon die Vorent- scheidung nach einer guten halben Stunde. Kurz vor der Pause die mit dem TC Graben-Neudorf eine Spielgemeinschaft haben. war dann die Partie entschieden, nachdem der VfB Bretten den Das erste Medenspiel der gem. Mannschaft U12 gegen den 4:0-Halbzeitstand erzielte. TuS Neureut konnte mit 4:2 gewonnen werden. Leon Göbel und Nach dem Wechsel versuchte die Brucker-Elf noch mal alles um Fabian Thanei konnten ihre Einzel souverän gewinnen. Auch den Anschlusstreffer zu erzielen. Die größte Chance vergaben konnten alle Doppel gewonnen werden. die VfR-Schützlinge allerdings vom Elfemeterpunkt. Dies war Am Freitag den 13.05. gewann man gegen den TSV Rintheim dann endgültig der Knackpunkt in dieser Partie. Die Gäste ver- 5:1 walteten das Spiel und konnten das Ergebnis noch mit vier wei- Leon Göbel, J. Nusser und Y. Schüller haben ihre Einzel gewon- teren Treffern in der Schlussphase in die Höhe schrauben. Der nen. Tatjana Steinhauser musste die Punkte ihrer Gegnerin Sieg der Brettener geht schlussendlich in Ordnung, aber das Ergebnis ging dem Spielverlauf nach mit drei Toren zu hoch aus. überlassen. Die Doppel wurden dann von den Mädels und auch von den Jungs gewonnen. Vorschau: Am kommenden Sonntag, den 29. Mai 2011 ist unsere Mann- Das war der zweite Heimsieg. Super! Macht weiter so! schaft zu Gast beim FV Ubstadt. Spielbeginn dieser Partie ist Unsere Mannschaft U9 Kleinfeld bestritt ihr erstes Medenspiel um 17.00 Uhr. beim TC Östringen. Thea Friedrich und L. Lützenkirchen konn- Das letzte Heimspiel dieser Saison bestreitet unser Elf am Mitt- ten je einen Satz gewinnen. Trotz kämpferischen Einsatzes woch, den 1. Juni 2011 um 18.45 Uhr gegen den FC Weiher. verloren Luca Breitenberger und Maxi Schmidt ihre Einzel. Das Thomas Odenwald Doppel holten Luca und Linus. Somit stand es nach den Einzeln Die Jugendergebnisse werden präsentiert von der Sparkasse und Doppel 4:8 für Östringen. Karlsruhe-Ettlingen: Danach wurden die Staffelspiele durchgeführt, bei der Schnel- D1-Jugend ligkeit, Ballgefühl und Geschicklichkeit erprobt wurden. FC Flehingen – VfR Rheinsheim 3:2 Alle Kinder waren mit Eifer bei der Sache und hatten viel Spaß! Stark ersatzgeschwächt mussten wir die Reise zu der noch Das erste Heimspiel der U9 Kleinfeld fand am Dienstag 24.05. ungeschlagenen Mannschaft des FC Flehingen antreten. Als wir auf heimischer Anlage statt kurz nach der Halbzeitpause das Gegentor zum 3:0 bekamen schien das Spiel entschieden. Doch jetzt kamen wir immer bes- B. Brecht ser ins Spiel und erzielten 5 Minuten vor Ende der Partie noch den Anschlusstreffer. Nun warfen wir noch mal alles nach vorne, doch es reichte nicht für mehr. Wir machten insgesamt ein gutes Spiel und wenn wir unsere Chancen besser genutzt hätten, wäre ein Unentschieden durchaus möglich gewesen. Geburtstagskind Am Montag, den 30. Mai 2011, feiert unser Mitglied Fred Jahreshauptversammlung 2011 Brecht seinen 65. Geburtstag. Er war als Spieler in den Juni- Am Dienstag, den 17. Mai 2011, um 20.00 Uhr fand in den „VfR- oren- und Seniorenmannschaften des Vereins aktiv und ist den Stuben“ unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Belangen und Interessen des VfR stets aufgeschlossen. Er ist Unsere 1. Vorsitzende Heidemarie Friedrich begrüßte alle Anwe- seit mehr als 45 Jahren Vereinsmitglied und bekam im Jahr senden recht herzlich und ließ das vergangene Jahr Revue 1975 die bronzene Ehrennadel überreicht. Im Jahr 1985 wurde passieren. ihm die silberne Ehrennadel des Vereins zuteil. Im Vordergrund des Berichtes stand ein „gro- Der VfR Rheinsheim wünscht Gesundheit, Wohlergehen und ßes Dankeschön“ an alle Mitglieder des Clubs. Zufriedenheit im neuen Lebensjahr! Reinhold Brecht Es folgten die Berichte der Kassiererin Heidrun Göbel und der Kassenprüfer Angelika Weick Abteilung Boule und Peter Werres. Hallo Boule-Freunde, Die Entlastung des Kassiers und der gesam- auch dieses Jahr werden wir wieder unser traditionelles und sehr beliebtes Mannschafts-Boule-Turnier für Amateure, im ten Vorstandschaft wurde beantragt und ein- Rahmen der Erlebnistage des VfR, auf unserem Vereinsgelände stimmig angenommen und entlastet. durchführen. Nächster Punkt waren die Aktivitäten und Termine für das Jahr Alle Vereins-, Stammtisch-, Privat- und Mixed-Teams sind für dieses Event herzlich eingeladen. Informationen dazu rechtzeitig. 2011. Wir erwarten auch dieses Jahr interessante Gefechte um Zenti- - Termine werden noch bekannt gegeben bzw. Millimeter. Am Ende der Versammlung bedankte sich die 1. Vorsitzende bei Das Boule-Spiel, auch Pentanqe genannt, lässt sich aus der relativ den anwesenden Mitgliedern. leichten Erlernbarkeit der Bewegungsabläufe mühelos erklären. Stockriewer Helau! Für Infos steht jedes Mitglied der Boule-Abt. zur Verfügung. Maritta Blasius Roland Brecht Nummer 21 40 Donnerstag, 26. Mai 2011 Von den Vereinen

Abteilung Tischtennis von Kern begleitet. Die beiden Herrschaften nehmen sie mit auf Gerhard Jungkind feiert heute am 26.05. den 60. Geburtstag eine vergnügliche Zeitreise in das Jahr 1880 und berichten von Zum 60. Geburtstag wünschen dir die Tischtennisspieler sowie der Festung, wie auch über die neuesten Nachrichten vom Ort. die Verwaltung des VfR alles Gute und Gesundheit. Gerhard ist seit Januar 1993 Mitglied beim VfR Rheinsheim und seit Februar aktiver Spieler unserer Herrenmannschaft. Er half uns damals in der Spielrunde 1992/93, in der Rückrunde aus, als ein Spieler erkrankte und für längere Zeit ausfi el. Seither spielt er bis zum heutigen Tag mit uns Tischtennis. Auch in der Jugendarbeit ist er seit 1993 aktiv. Er war Jahre lang allein als Jugendbetreuer tätig und leitet bis heute mit Manuel Brecht das Jugendtraining. Rolf Spindler

Spargelfest beim WSC Unser schon zur Tradition gewordenes „Spargelfest“ fi ndet wieder an zwei Tagen 28.05.und 29.05.11 rund ums Bootshaus statt. Da auch an beiden Tagen der BKV mit einer Verbandsfahrt zu Gast ist (siehe Verbandsfahrten), bieten wir verschiedene, Treffpunkt ist der Parkplatz am Weißenburger Tor (Zufahrt über geführte Paddeltouren in der näheren Umgebung an. die August-Keiler-Staße). Der Höhepunkt wird auch dieses Jahr wieder unser Kenter- rollenwettbewerb auf unserer Zeltwiese sein. Jeder, der rollen kann, kann sich anmelden. Auskunft: Rolf Braun

Fibromyalgie – Selbsthilfegruppe Waghäusel Die Gruppe trifft sich am Mittwoch, 1. Juni 2011, um 18.30 Uhr im Gruppenraum, Haslacher Straße 29 zum Erfahrungsaus- tausch. Bauersfrauen an Christi Himmelfahrt in der Alle die Rat und Hilfe suchen sind bei uns herzlich willkommen. Festung Wir besitzen umfangreiche Informationsmaterialien über die Krankheit, die wir gerne an sie weitergeben. Der Südpfalz-Tourismus Stadt Vorschau: Germersheim e.V. bietet an Beim nächsten Treffen am 6. Juli kommt um 19.00 Uhr H. Dr. Christi Himmelfahrt, den 2. Hensmann in die Gruppe mit einem Vortrag über „Nahrungser- Juni, eine öffentliche Festungs- gänzungsmittel und Schlafmittel“. Er wird uns erklären, welche und Stadtführung mit den Medikamente sinnvoll oder sinnlos sind. Bauersfrauen an. Treffpunkt Auskunft erteilt: Christa Schuhmacher, Tel. 07254/9851867 ist um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz am Weißenburger Tor (Zufahrt über die August- Selbsthilfegruppe für Ess-Störungen Keiler-Straße). Die Führung Oberhausen dauert ca. 1 ½ Stunden. Eine Voranmeldung ist nicht erfor- Bulimie – Magersucht - Ess-Sucht derlich. Besuchergruppen Das Motto: können Führungen bei der Es ist keine Schande krank zu sein, aber eine Schande nichts Tourist- Info jederzeit buchen. dagegen zu tun! Die Führung kostet 5,- € für Wenn Sie wie wir in der Spirale der Ess-Störungen sind – egal Erwachsene, Kinder bis 14 welcher Art - rufen Sie uns einfach mal an. Durch Gespräche Jahre sind frei. helfen wir uns gegenseitig und sind füreinander da. Die Bauersfrauen mit der übli- Hilfe annehmen ist wichtig! chen Tracht um 1880 bei einer Die Bauersfrauen erläutern die bayrische Festungsge- Das nächste Treffen ist am Mittwoch, den 1. Juni um 18.00 Führung Uhr in 68794 Oberhausen im Gemeindehaus St. Martin. Foto: Carsten Cambensi schichte aus dem Blickwinkel der Landbevölkerung um das Information und Anmeldung (erforderlich) bei Marliese Rothardt Jahr 1880. Die Festungsstadt war für viele Menschen in der 07254/6702. Region ein wichtiger Arbeitgeber und so mancher Tagelöhner hielt seine Familie mit dem Verdienst über Wasser. Samstag, 18. Juni in der Fürst-Stirum-Klinik Weitere Informationen: Tourist- Info Stadt Germersheim, Bruchsal: Babykurs für Oma und Opa Kolpingplatz 3, 76726 Germersheim, 07274-960-260, E-Mail: [email protected]. Wertvolle Tipps der Frauenklinik für engagierte Großeltern Endlich ist es da, das erwartete liebe Enkelkind. Doch so man- Kostenlose Schnupperführung che frisch gebackenen Großeltern müssen sich erst in ihre neue Rolle einfi nden. Die Freude ist zwar groß, aber es ergeben sich Der Südpfalz-Tourismus Stadt Germersheim e.V. bietet am auch einige Fragen. Häufi g ist es viele Jahrzehnte her, dass man Samstag, dem 28. Mai, um 20:00 Uhr eine kostenfreie Schnup- ein Baby in den Armen hielt und man kann sich an viele Kleinig- perführung an. keiten nicht mehr so genau erinnern. Wie trage und halte ich das Auf dem Weg zum Ludwigstorgebäude - dort fi ndet um Baby? Wie soll ich mich in verschiedenen Situationen verhalten. 21:00 Uhr der Zapfenstreich statt - werden die Besucher des Damit die Großeltern mit den Enkelkindern einen guten Start Festungsfestes von dem bayerischen-pfälzischen Steuerbe- haben, gibt dieser Kurs wichtige Informationen und nützliche amten Alwin Heusinger und der Offi ziersgattin Anna Dorothea Tipps rund um das Großeltern-Dasein. Nummer 21 Von den Vereinen Donnerstag, 26. Mai 2011 41

Der Kurs wendet sich an engagierte Großeltern, die sich gern in das Wachsen und Werden ihres neuen Familienmitglieds http://www.lokalmatador.de einbringen möchten. Bei einem gemütlichen Treffen in der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal können sich die Großeltern mit erfahrenen Krankenhausmitarbeiterinnen austauschen. Der Kurs fi ndet am Samstag, dem 16. Juni, von 16.30 bis 18 Uhr im großen Casino statt. Bei Informationen und zur Anmeldung kann man sich an die Referentin Luise Leibold-Nathal, Kinderkran- kenschwester auf der Wochenbettstation D2 der Frauenklinik Bruchsal unter der Telefonnummer 07251-708-57860 wenden. VIDEOS DER WOCHE VdK-Kreisverband Bruchsal 12. Unternehmer-Lunch VdK-Jahresreiseprogramm 2012 liegt vor! Neben sozialrechtlicher Beratung und Betreuung der Mitglieder in Walldorf jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 9 Uhr - 11.30 Uhr in der Geschäftsstelle in Ubstadt und an jedem 2. Dienstag von 16 Uhr - 18 Uhr im alten Rathaus in Kirrlach bietet der Sozial- verband VdK allen Interessierten in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Reiseunternehmen auch zwischenzeitlich sehr beliebte Mehrtagesreisen an. Im Jahr 2012 fi ndet im April eine 7-Tage-Mittelmeerkreuzfahrt Italien - Tunesien - Spanien und Frankreich zu einem sehr gün- stigen Einstiegspreis statt. Nach Monaco - San Remo - Nizza und Cannes führt eine weitere 5-Tage-Busfahrt im Mai. Tagesfahrten wie z.B. „Rhein in Flammen“ im September sind ebenfalls im Angebot. Den Abschluss der Reisetätigkeit bildet ebenfalls im September 2012 eine 17-Tage-Donaukreuzfahrt bis Die Stadt Walldorf lud am 18. Mai zum Unternehmer-Lunch in zum „Schwarzen Meer“ ab Passau mit Bus Hin- und Rückreise. die Astoria-Halle ein. In lockerer Atmosphäre fand ein reger Reiseinteressierte können das detaillierte Reiseprogramm 2012 Austausch zwischen Unternehmen und Mitgliedern der Stadt- in der VdK-Geschäftsstelle in Ubstadt, Tel. 07251/300042 oder verwaltung statt. beim Kreisverbandsvorsitzenden, E. Graus, Tel. 07256/8333 WebCode: lunch1000 anfordern. Rotary Club Mosbach zu Motorrad-Gottesdienst Konvoi der Hoffnung e. V. - Hilfsorganisation Gast bei Nussbaum Medien in Wiesloch Diesen Samstag, von 8 - 12 Uhr, großer Sammel-, Aktions- und Informationstag in Oberhausen, Weiherweg 22 (Recy- clinghalle) Wir bitten um gute saubere, gewaschene Baby-, Kinder- und Erwachsenenkleidung, Bettwäsche, Werkzeuge, Gartengerä- te, fahrbereite Fahrräder, gute Kinderwagen, handbetriebene Küchengeräte, Bestecke, gute, saubere Töpfe, Stoffe, Näh- maschinen, Kinderwagen, Buggys, gewaschene Plüschtiere, Legosteine und kleine Metallautos. Folgende Spenden geben Sie uns zur Kennzeichnung bitte Tag der offenen Tür: JEDE WOCHE separat ab: haltbare Lebensmittel und Kindernahrung, Toilet- STAS GmbH Reilingen NEU! tenartikel, Hörgeräte, Brillen, Krücken, Stöcke, Wolle, Windeln für Groß und Klein, Handys mit Ladegeräten, Schreibmaterial jeder Art! Lokalmatador.TV Bitte unterstützen Sie uns bei den Transportkosten mit 3 € mit Wochenrückblick pro Karton Erwachsenenkleidung sowie unsere Hilfsaktio- und Vorschau nen in der 3. Welt! Jeder Euro hilft, auch Alt- und Fremd- (KulturRegional und währungen! In der Dritten Welt führen wir folgende Hilfsaktionen zur Selbst- Soundcheck) hilfe durch: Bau von Schulen für Kinder-, Berufs- und Erwach- senenbildung, Resozialisierung ehemaliger Kindersoldaten, jugendlichen Minenarbeitern und Kindermüttern, sowie Hilfe für Leprakranke in Afrika. Videovorschau Direkte Hilfe für behinderte Menschen in Lateinamerika, Afrika Vernissage der Kunstausstellung Anti-Atom-Großdemonstration und Sri Lanka. Dazu suchen wir zum Reparieren von Rollstühlen „einzigARTig“ in Lobbach in Mannheim ehrenamtliche Mitarbeiter für einen Vormittag pro Monat. Einstellungsdatum: KW 22 Einstellungsdatum: KW 22 Außerdem werden in Osteuropa, neben Ihren Sachspenden für bedürftige Menschen, auch Flutopfer mit Baustoffspenden der Kick & Rock in St. Leon-Rot Sinsheimer Fohlenmarkt Fa. Baumit-Bayosan für die Renovierung ihrer Häuser und eines Einstellungsdatum: KW 22 Einstellungsdatum: KW 23 Kreiskrankenhauses versorgt. Walldorfer Spargelmarkt: Eröffnung Spendenkonten: Einstellungsdatum: KW 23 Bruhrainer Volksbank, Konto-Nr. 106 262 00, BLZ 663 916 00 oder Sparkasse Karlsruhe, Konto-Nr. 203 155 809, BLZ 660 501 01. Lokale Videos – Sehen, was um die Ecke passiert. Dank Ihrer Hilfe und Unterstützung geben wir Menschen Hoff- nung und neuen Lebensmut! Mit frohem Gruß! Aktuelle Eindrücke und Hintergrundinformationen. Otto Fischer und Team, Tel. 07254/2175. Die Region im Bewegtbild. www.konvoi-der-hoffnung.de Nummer 21 42 Donnerstag, 26. Mai 2011 Von den Vereinen

„Stiftung Offshore Windenergie“ Zum Schutz von Schweinswalen während der Errichtung von Offshore-Windparks

(red). Insgesamt acht Errich- de, durchgeführt werden. Es ist zukünftig reduziert ter und Betreiber deutscher geplant, insgesamt fünf unter- werden, um insbeson- Oě shore-Windparks haben schiedliche Verfahren zu tes- dere die Schweinswa- vor wenigen Tagen unter dem ten, welche die Ausbreitung le während der Errich- Dach der „Stiftung Oě shore des Schalls unter Wasser min- tungsphase von Oě - Windenergie“ eine Koopera- dern sollen. Die Tests sollen shore-Windparks besser tionsvereinbarung mit dem nach einer rund viermonati- zu schüĵ en. Wirksa- Ziel geschlossen, verschiede- gen Vorbereitungsphase vor- me Maßnahmen zur ne Methoden zur Schallminde- aussichtlich bereits im August Rammschallminderung, rung beim Bau von Oě shore- dieses Jahres staĴ ę nden. die sich in die komplexe Windkraftanlagen auf ihre Die Oě shore-Windenergie Installationslogistik ein- Wirksamkeit hin zu erforschen spielt im Energiekonzept der binden lassen, existieren und weiterzuentwickeln. Die Bundesregierung eine maßgeb- bislang noch nicht, da es Unternehmen Bard Enginee- liche Rolle. sich hier um eine deut- ring, DONG Energy, EnBW Derzeit sind knapp 30 Wind- sche Besonderheit han- Erneuerbare Energien, E.ON parks genehmigt, zahlreiche delt. Climate Renewables, EWE weitere geplant. In anderen europäischen Energie, RWE Innogy, Stadt- Im Gegensaĵ zu anderen euro- Ländern, die bereits in werke München (SWM), Vat- päischen Staaten werden die größerem Umfang Oě - tenfall beteiligen sich an die- Anlagen in Deutschland sehr shore-Windparks vor sem Projekt. weit vor den Küsten in Gebie- ihren Küsten errich- Oě shore-Investoren treiben ten mit großen Wassertiefen tet haben, ist es für die Innovationen zur Schallmin- errichtet. Genehmigung ausrei- derung beim Bau deutscher Die Gründungskörper müs- chend, die Meeressäu- Wirksame Maßnahmen zur Rammschall- minderung, die sich in die komplexe In- Oě shore-Parks voran sen mit Stahlrammpfählen im ger über unterschiedli- stallationslogistik bei der Errichtung von Der Oě shore-Feldversuch soll Boden verankert werden. Der che Maßnahmen tem- Offshore-Windparks einbinden lassen, in der Ostsee, nahe Travemün- dabei entstehende Schall soll porär fern zu halten. existieren bislang noch nicht Foto: pr

General Electric und EnBW arbeiten an Kooperation Nachhaltigkeit und klimaschonende Energieprodukte im Fokus

(red). GE Energy und die EnBW da stehen außerdem loka- gieversorger, beim Thema kooperieren, ist das ein Beitrag Energie Baden-WürĴ emberg le Energiespeicherkonzep- intelligente Neĵ e und smarte zur Bewältigung der aktuellen AG wollen auf dem Gebiet te, E-Mobilitätslösungen und Energielösungen für Haushalt energiewirtschaftlichen Her- der Nachhaltigkeit sowie bei Nachhaltigkeitskonzepte für und Industrie in Deutschland ausforderungen.“ klimaschonenden Energiepro- „smart cities“. Möglich sind dukten und -dienstleistungen auch gemeinsame Marketing- kooperieren. Nach der Unter- Aktivitäten. Messe Karlsruhe zeichnung einer Absichtserklä- Corinne de Bilbao, Regio- rung (Memorandum of Under- nal General Manager bei GE EUNIQUE in der dm-arena standing) Ende vergangenen Energy Services, Western (red). Die Verknüpfung von hat die internationale Fach- Jahres sind die entsprechen- Europe and North West Afri- künstlerischer Idee, experi- jury der EUNIQUE die Aus- den Aktivitäten inzwischen in ca: „GE Energy verbindet alles menteller Entwicklung, per- steller der diesjährigen Messe vollem Gange. vom Kraftwerk bis zur Glüh- fekter Materialauswahl, hand- für Angewandte Kunst und Die beiden Unternehmen prü- birne und bietet intelligen- werklichem wie technischem Design ausgewählt, insgesamt fen unter anderem, inwieweit te, eĜ ziente Technologien an, Knowhow lassen aus einer 350 Künstler aus 20 Ländern sich das beiderseitige Know- die weltweit Neĵ management Vision ein künstlerisch gestal- haben es geschaě t und wer- how bei Energiemanagement- und Optimierung von Energie- tetes Produkt mit einer ein- den sich nun vom 27. bis 29. systemen und bei EnergieeĜ - versorgern möglich machen. zigartigen Handschrift ent- Mai 2011 in der dm-arena der zienzmodellen nuĵ bringend Wenn wir mit EnBW, einem stehen. Mit dieser Maxime Messe Karlsruhe präsentieren. verbinden lässt. Auf der Agen- der größten deutschen Ener- Nummer 21 Von den Vereinen Donnerstag, 26. Mai 2011 43

10 Jahre Museum Schloss Neuenbürg / großes Jubiläumsfest am 1. und 3. Juli führt. Der oĜ zielle Festakt des zehnjährigen Jubiläums Im Schlossgarten wird gefeiert beginnt am Freitag, 1. Juli 2011, um 19 Uhr im Schloss- vierten Räumen des herr- garten. Am Sonntag, 3. Juli, bil- schaftlichen Renaissancebaus det der Schlossgarten dann die eröě net. Nach mehrjährigen schöne Kulisse für verschiede- Instandseĵ ungsarbeiten kon- ne Angebote mit Musik, Mit- ne das Museum mit regional- mach-Aktionen, Vorführun- geschichtlicher Ausrichtung gen und kulinarischen Spezi- schließlich seine Tore öě nen. alitäten. Unter anderem lädt Die Museumsplanung fand „Herzog Ulrich von Würt- unter Leitung des Badischen temberg-Neuenbürg“ zu einer Landesmuseums Karlsruhe Besichtigung seines Schlosses staĴ , ist also ein Zweigmuse- im Nordschwarzwald (So., 3. um, das gestalterische Kon- Juli, 15 und 17 Uhr) ein. zept wurde durch das Büro Das zentrale Museumsthema von OĴ o Steiner erstellt. „Das kalte Herz“ wird ergänzt von einer literarischen Entde- Herzstück ckungsreise zum Thema „Ver- 2001 zog das Nordschwarzwaldmuseum ins Schloss ein Foto: sn kaufte Herzen, SchaĴ en und Das einzigartige Herzstück des Seelen“ im Flur des Museums. Verborgen hinter dicken mit einem großen Festakt im Museums ist die multimediale Für ganz Mutige gibt es außer- Schlossmauern, hoch auf Schlossgarten. Schloss Neuen- und begehbare Märcheninsze- dem eine NeuauĚ age der Neĵ - dem Berg und über der Enz, bürg feiert dieses Jahr ein klei- nierung „Das kalte Herz“ von Installation von Sybille Burrer, herrscht rege Geschäftigkeit, nes Jubiläum, ein guter Grund Wilhelm Hauě , ein Märchen, „Intervention im Raum“. denn die Vorbereitungen für also, diesen runden Geburtstag das auch im Nordschwarz- das anstehende Jubiläumsfest zu feiern. wald spielt. Der Besucher wird laufen derzeit auf Hochtou- Vor genau zehn Jahren, am hier miĴ en ins schaurig-schö- Den vollständigen Bericht unter ren. Bis zum Festwochenen- 30. Juni 2001, wurde das ne Geschehen rund um den LOKALMATADOR.DE de dauert es nicht mehr lange. Nordschwarzwaldmuseum armen Kohlemunk-Peter und WebCode: schloss1263 Am 1. Juli fällt der Startschuss in den damals frisch reno- den bösen Holländer-Michel

Festspielhaus Baden-Baden: Berliner Philharmoniker begründen in Baden-Baden im Jahr 2013 ein neues Festival Ein kreatives, lebendiges und für das Publikum erschwingbares Fest

Die Berliner Philharmoni- beit mit der Leitung des Fest- sind auch ein Dankeschön an werden, so dass eine interna- ker werden ab 2013 zu Ostern spielhauses Baden-Baden lie- die Bürger Baden-Badens und tionale Präsenz gewährleistet ein Festival mit dem Schwer- gen. Die Zusammenarbeit ist der Region, die das Festspiel- sein wird. punkt auf szenischen Opern- langfristig geplant. Dies gaben haus so großartig unterstüt- Baden-Baden bietet neben dem auě ührungen im Festspiel- die Berliner Philharmoniker zen“, sagte der Festspielhaus- Festspielhaus weitere histo- haus Baden-Baden beginnen. und das Festspielhaus Baden- Intendant Andreas Mölich- rische SpielstäĴ en wie zum Baden heute bekannt. Zebhauser. Beispiel das Kurhaus und sei- Auf dem Programm werden „Die ganze Stadt Baden-Baden Die Opernproduktionen wer- ne Säle sowie das Theater. neben der Opernprodukti- freut sich auf die Berliner Phil- den jeweils Neuproduktionen Für experimentellere Projek- on Konzerte, Kammermusik- harmoniker und möchte ihnen für Baden-Baden sein, damit te bieten sich das Historische und Education-Projekte ste- und dem Publikum eine per- ist Baden-Baden zukünftig E-Werk, das Museum Frie- hen. Zusäĵ lich zum Festspiel- fekte Gastgeberin sein. Das der Ort, an dem die Berliner der Burda oder die Staatliche haus sollen hierfür auch ande- internationale, nationale und Philharmoniker Premieren Kunsthalle an. Somit ę nden re SpielstäĴ en in der Stadt regionale Musikpublikum von Opern-Neuproduktionen die Berliner Philharmoniker genuĵ t werden. Die künstle- erhält damit einen weiteren spielen. ideale Bedingungen für Kam- rische Leitung der Oper und Grund, die Kulturstadt Baden- Die Kooperation mit dem Tea- mermusik und Education-Pro- der Konzerte wird in den Hän- Baden kennen und lieben zu tro Real in Madrid soll auch jekte. Außerdem stehen diver- den der Stiftung Berliner Phil- lernen. Die Veranstaltungen nach dem Umzug ins Festspiel- se Kirchen der Stadt für sakrale harmoniker in Zusammenar- an SpielstäĴ en in der Stadt haus Baden-Baden fortgeführt Musik zur Verfügung.