26. Jahrgang Ausgegeben am 23. November 2016 Nummer 11 Weißenfelser Amtsblatt Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels

❖ Inhalt

Vorwort des Oberbürgermeisters Amtliche Bekanntmachungen – Stadt Weißenfels - Bekanntmachung Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Weißenfels - Bekanntmachung über die Widmung einer Straße - Bekanntmachung Satzung über die Erhebung wiederkeh- render Beiträge für die öffent- lichen Verkehrsanlagen der Stadt Weißenfels Ortsteil Groß- korbetha - Bekanntmachung Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung für den städtischen Friedhof „Am Sausenhölzchen“ in Wei- ßenfels vom 13. Oktober 2016 - Bekanntmachung Satzung zur Änderung der Friedhofsgebüh- rensatzung für den städtischen Friedhof „Am Sausenhölzchen“ in Weißenfels (FriedhofsGebS- WSF) vom 13. Oktober 2016 - Bekanntmachung Satzung zur Änderung der Friedhofssat- zung für den Gemeindefriedhof Ortsteile der Stadt Weißenfels vom 13. Oktober 2016 - Bekanntmachung Satzung zur Änderung der Friedhofsgebüh- rensatzung für den Gemein- defriedhof Ortsteile der Stadt Weißenfels (FriedhofsGebS- Ortsteil) vom 13. Oktober 2016 - Bekanntmachung Genehmigung für den Hubschraubersonderlan- deplatz (Bodenlandeplatz) an der Asklepios Klinik Weißenfels Amtliche Bekanntmachungen - Ab- wasserbeseitigung Weißenfels-AöR - Bekanntmachung Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2015 der Abwasserbe- seitigung Weißenfels-AöR Nichtamtlicher Teil - Aus dem Stadtrat - Aus der Verwaltung - Kulturelle Veranstaltungen - Museum Schloss Neu-Augustusburg - Informationen aus der Stadtbibliothek - Informationen Anzeigenteil www.weissenfels.de Liebe Weißenfelserinnen, liebe Weißenfelser, natürlich wissen Sie, dass der Monat November schon immer ein Ich glaube wir können sehr geschichtsträchtiger Monat war. Erst recht für Deutschland. uns auf die Premieren Nur einige Ereignisse, ohne darauf tiefer eingehen zu wollen. Zu des Jahres 2017 be- den für uns Unrühmlichsten gehört das erzwungene Ende des reits heute freuen. Und Ersten Weltkrieges 1918, gab es doch bereits seit 1917 erste Ben Becker mit „Ich, Friedensverhandlungen. Bedurfte es da noch einer deutschen Judas“ – Spitzenklasse! Offensive mit tausenden Toten? Doch es kam schlimmer. Im No- Zum Licht gehört auch vember 1923 wurden noch der so genannte „Hitlerputsch“ und die Ausstellung der damit auch der „Marsch nach Berlin“ beendet, bevor er über- „Brandsanierung“ in der haupt begann. Nur zur Erinnerung, ein Adolf Hitler wurde im An- Neustadt. Unter dem Ti- schluss verurteilt, aber bereits nach wenigen Monaten wegen tel „Wer zwei Röcke hat, guter Führung auf Bewährung entlassen. Fortfolgend verstieß die der gebe dem, der kei- Gründung der SS (Schutzstaffel) im November 1925 offensicht- nen hat“ wurden Schü- lich nicht gegen die Bewährungsauflagen … Und dann, wirklich lerarbeiten des Goethe- zwangsläufig (?), die Pogromnacht am 9. November 1938, der gymnasiums Weißenfels Beginn einer entsetzlichen Judenverfolgung, der „Endlösung der präsentiert. Judenfrage“ mit über 6 Millionen Ermordeten. Was hier und heu- te zu einer Diskussion über einen Landtagsabgeordneten führt, Passend zum Jahr 2016, dass Papst Franziskus zum Jahr der dessen Mutter Bilder mit „70 Jahre Schuldgefühle sind genug“ Barmherzigkeit ernannt hat. Ich denke dabei nicht nur an die vie- postet. Na ja, dazu später mehr. len Menschen, die vor Krieg, Terror und Gewalt geflohen sind und Aber irgendwas scheint an dem Monat November schon dran nun in Deutschland eine neue Heimat suchen. Ich denke an die zu sein. Da ist z. B. die Oktoberrevolution (julianischer Kalender) vielen Menschen, die Angst vor Altersarmut haben. Befürchten zu nennen. Die nach unserem Kalender im November des Jah- ihre Würde zu verlieren. Ich denke aber auch an die Leute, die in res 1917 begann, um prompt wieder im November des Jahres Deutschland am Existenzminimum leben müssen – sei es auf- 1989, mit dem Mauerfall „beendet“ zu werden. Und nun auch grund schlecht bezahlter Jobs, gescheiterter Biografien, Krank- noch am 8. November, ein neu gewählter US-Präsident Donald heit oder anderer Lebensumstände. Trump. Ich kommentiere das mal lieber nicht. Vielleicht sollten wir Wir brauchen eine mitfühlende Gesellschaft! Viele denken beim irgendwie überlegen, diesen Monat abzuschaffen, so quasi mit Stichwort „Barmherzigkeit“ auch an das Verteilen von Almosen; der Abschaffung der Sommerzeit! den geteilten Mantel von Sankt Martin als Sinnbild vor Augen. Es Aber im Ernst, der November des Jahres 2016 hat für uns in Wei- geht nicht um Mitleid, das ist zu kurz gedacht, es bedarf immer ßenfels viel Licht, aber eben auch Schatten gebracht. Mit Letzte- auch eines aktiven Elements. Es geht um Gerechtigkeit und Zu- rem will ich einmal anfangen. Da ist die Brandstiftung in der Beu- wendung, aber auch fordern. Es geht darum, dass wir ein Auge ditzstraße, die unsere schon durch das aktuelle Baugeschehen für unser Gegenüber haben und nicht egozentrisch durch die Welt angespannte Verkehrssituation, teilweise kollabieren ließ. ziehen. Wo ist da das Licht, wird sich mancher fragen. Ganz ein- Zum Schatten gehören auch so genannte Fußballfans, die ei- fach, Schülerinnen und Schüler des Goethegymnasiums, deren gentlich lediglich einen Termin benötigten, um ihren kranken Arbeiten Sie bewundern können, stellen sich dem heiklen Thema Phantasien freien Lauf zu lassen. unserer gesellschaftlichen Lebensweise und damit manchmal Ein Fußballspiel, dass angesichts der Ausgangssituation, als selbst kritischer Hinterfragung. ein Spiel für Familienbesucher mit Kaffee und Kuchen geeignet Und damit möchte ich nochmal zur eingangs erwähnten Geden- war. Bei dem ein Stadionbesucher der Tochter (vielleicht 5 Jahre ken der Opfer der Pogromnacht des 9. November 1938 kommen. alt) eines Bekannten mitgab: „Da kannst Du aber deiner Mutti Ich war leider an dem Tag in Magdeburg. Nicht auf der zeitglei- viel erzählen, 2 Rettungsdienstwagen, ein Notfallhubschrauber, chen Demonstration der AFD, wo unter dem Banner „Die Stim- Einsatzkräfte der Polizei und eine handfeste Prügelei.“ Sieht so me der Bürger - Unser Programm“ die eigentliche Inhaltsleere Deutschlands neue Fankultur aus? Vielleicht sollte man einmal kaschiert werden sollte. Ich weiß nicht, wer von Ihnen, sonntags ernsthaft über die Kostenverteilung sprechen! Respekt und gro- im DSF schon einmal die Sendung „Doppelpass“ gesehen hat. ßen Dank an unsere Polizei! Dort gibt es ein so genanntes Phrasenschwein, in das 3,- € je Plattheit zu zahlen sind. Gebe es dies auch in der Politik, wäre Besonnen gegenüber Chaoten aufzutreten, die mit hirnlosen Ge- es durch unsere AFD-Vertreter (zugegebenermaßen neben vielen schrei und Schriftzügen wie ACAB ihr Denken offenlegen, ganz anderen), längst randvoll gefüllt! stark. Sich dazwischenzuwerfen, wenn diese Fußballfans sich An der Gedenkveranstaltung in Weißenfels hätte ich Herrn Spie- prügeln, vielleicht sogar im Hinterkopf die Gefahr zu erkennen, gelberg teilnehmen lassen. Aber im Anschluss schon nachge- selbst zum Feindbild zu werden, eigentlich unbezahlbar! Und mit fragt, wie seine Teilnahme im Zusammenhang zahlreicher an- Abpfiff ist ja noch lange nicht Schluss! Herzlichen Dank, dass sie dersartiger Meinungsäußerungen seines Umfeldes zu sehen durch ihr beherztes Eingreifen eine drohende Zerstörung unserer ist. Ich werde auch weiterhin Herrn Spiegelberg zu unseren ge- Promenade verhindert haben! sellschaftlichen Höhepunkten einladen. Einerseits habe ich das Wahlergebnis zu respektieren (nicht gleichzusetzen mit dem Ge- Aber es gibt auch viel Licht! Dazu gehören ganz klar die mittler- wählten!), andererseits soll jeder sehen und begreifen wer uns in weile 8. Theatertage. Es macht mich schon stolz zu sehen und Magdeburg vertritt. zum Teil mitzuerleben, welch kunstinteressierte Szene unsere Oder, um es mit den Worten einer älteren Dame auszudrücken, Stadt beherbergt. Ich denke immer noch an die erste Auflage die am Freitag zu mir ins Büro kam: „Der hätte doch dabeibleiben und die damalige Unsicherheit unseres heutigen Kulturamtslei- können, der tut doch nichts“. Angesichts der Doppeldeutigkeit, ters Robert Brückner. stutzte sie kurz, um mit Lachtränen in den Augen das Haus zu „Was, wenn es schiefgeht?“ Heute ist dies Geschichte, die ge- verlassen. lungene Mischung unserer Akteure (schon ziemlich genial, was da auf die Bühne gebracht wird), mit etablierten Künstlern ein Er- In dem Sinne, Ihnen eine schöne Adventszeit (kam heute leider folgsgarant. Sicher hat jeder seine persönlichen Eindrücke. zu kurz). Mich haben unsere Sänger zur Eröffnungsveranstaltung „Wir ma- chen Musik“ und die Musicalshow von Music-Art total begeistert. Robby Risch, Oberbürgermeister

2 Stadt Weißenfels Öffentliche Bekanntmachung über die Widmung einer Straße Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemäß § 6 Abs. 1 Satz 2 des Straßengesetzes für das Land Stadt Weißenfels Sachsen Anhalt (StrG LSA) vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom Aufgrund der §§ 8 Abs. 1 Satz 1, 10 und 45 Absatz 2 Nr. 1 des 17. Dezember 2014 (GVBl. LSA S. 522, 523) wird hiermit Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt nachstehende straßenrechtliche Entscheidung öffentlich (Kommunalverfassungsgesetz – KVG LSA) vom 17. Juli 2014 bekannt gemacht: (GVBl. LSA Nr. 12/2014, S. 288) hat der Stadtrat der Stadt Wei- 1. Widmung: ßenfels in seiner Sitzung am 13. Oktober 2016 folgende Satzung Die in der Lagebeschreibung in Ziff. 2. bezeichnete, im Ge- beschlossen: biet der Stadt Weißenfels, gelegene Teilstrecke der Fröbel- § 1 straße wird nach den Festsetzungen in Ziff. 3. zur öffentli- chen Straße gewidmet. Die Hauptsatzung der Stadt Weißenfels in der Fassung der Be- 2. Lagebeschreibung: kanntmachung vom 27. Januar 2015 (Weißenfelser Amtsblatt, Ein Teil der Teilstrecke zweigt östlich des Grundstückes Ausgabe-Nr. 2/2015, S. 3) wird wie folgt geändert: Fröbelstraße 2 bis 6 von der Gabelsberger Straße ab, ver- 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Angabe zu § 30 folgen- läuft etwa 67 m in Richtung Nordnordwesten und endet als de Angabe eingefügt: Sackgasse. Der weitere Teil der Teilstrecke beginnt nördlich „§ 30 a Zuweisung von Budgets für Aufgaben der Ortschafts- des Grundstückes Fröbelstraße 8 bis 12, verläuft um den räte.“ Block Fröbelstraße 8 bis 12 und endet an der Einmündung 2. In § 1 Absatz 2 Nr. 17 wird die Angabe „Ortsteil Uichteritz- zur Gabelsberger Straße. Lobitzsch“ durch die Angabe „Ortsteil Lobitzsch“ ersetzt. 3. Festsetzungen: 3. § 6 wird wie folgt geändert: a) Klassifizierung: a) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1. Gemeindestraße nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 StrG LSA b) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 angefügt: b) Träger der Straßenbaulast: „(2) Die Ehrenbürger einer in die Stadt Weißenfels eingeglie- Stadt Weißenfels derten Gemeinde werden mit der Eingliederung Ehrenbürger c) Widmungsbeschränkung: der Stadt Weißenfels. Dieses Ehrenbürgerrecht trägt zusätz- Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse lich eine Ortsangabe des Namens der Gemeinde, die das über 3,5 t sind von der Nutzung ausgeschlossen. Ehrenbürgerrecht verliehen hat.“ 4. Zeitpunkt der Widmung: Die Widmung wird an dem auf diese Bekanntmachung fol- 4. § 10 Absatz 7 erhält folgende Fassung: genden Tag wirksam. „(7) Ein Ausschuss muss auf Antrag einer Fraktion neu be- 5. Hinweis setzt werden, wenn seine Zusammensetzung nicht mehr Der Inhalt dieser Bekanntmachung wird zusätzlich in der dem Verhältnis der Stärke der Fraktionen des Stadtrates Zeit vom 23.11.2016 bis 07.12.2016 auf der Internetseite entspricht.“ der Stadt Weißenfels www.weissenfels.de unter der Rubrik 5. In § 25 Nummer 4 wird die Angabe „Uichteritz – Lobitzsch“ Bürgerservice-Öffentliche Bekanntmachungen veröffentlicht. durch die Angabe „Lobitzsch“ ersetzt. Rechtsbehelfsbelehrung: 6. § 29 wird in Nummer 1 wie folgt geändert: Gegen diese Widmung kann innerhalb eines Monats nach Be- a) In Buchstabe a) wird die Angabe „Platz des Friedens“ kanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim durch die Angabe „Erdmann-Neumeister-Platz“ ersetzt. Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels erhoben werden. b) In Buchstabe b) Satz 2 wird das Wort „künftiger“ gestri- Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: chen. Ein schriftlicher Widerspruch ist zu richten an die Postan- c) In Buchst. c) werden die Worte „insbesondere Jugend- schrift: Stadt Weißenfels, PF 12 51 und 12 61, 06652 Weißen- club“ gestrichen und nach dem Wort „hinausgeht“ das fels, oder an die Adresse: Stadt Weißenfels, Markt 1, 06667 Komma durch einen Punkt ersetzt. Weißenfels. 7. Nach § 30 wird folgender § 30 a eingefügt: Ferner kann ein Widerspruchsschreiben in die von der Stadt „§ 30 a Weißenfels an ihren Dienstgebäuden bereitgestellten Haus- Zuweisung von Budgets für Aufgaben der Ortschaftsräte briefkästen eingeworfen werden oder an jeder Stelle der Den Ortschaftsräten werden zur Erfüllung der ihnen nach Stadtverwaltung persönlich abgegeben werden. den §§ 26 bis 30 übertragenen und obliegenden Aufgaben Die Widerspruchseinlegung zur Niederschrift kann bei jeder auf Antrag die Haushaltsmittel als Budget zugewiesen.“ Stelle der Stadtverwaltung der Stadt Weißenfels vorgenom- 8. In § 31 Absatz 4 Nr. 4 Buchstabe b) wird die Angabe „Ortsteil men werden. Uichteritz – Lobitzsch“ durch die Angabe „Ortsteil Lobitzsch“ Es wird empfohlen, einen schriftlichen Widerspruch an die ersetzt. Postanschrift zu richten oder einen Widerspruch zur Nieder- schrift bei der im Briefkopf des Bescheides angegebenen § 2 bearbeitenden Stelle der Stadtverwaltung vorzunehmen. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Weißenfels, den 8. November 2016 Weißenfels, den 26. Oktober 2016 Risch Risch Oberbürgermeister Oberbürgermeister 3 Satzung über die Erhebung Kaynaer Straße: verläuft von der Einmündung Merseburger Straße in westli- wiederkehrender Beiträge für die che Richtung bis zur Einmündung in die Dr.-Scheele-Straße. öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt Weißenfels Ortsteil Großkorbetha Dr.-Scheele-Straße: beginnt als Hauptverkehrsstraße an der Einmündung Alte Aufgrund der §§ 8 Abs. 1 Satz 1 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kom- Weißenfelser Straße und verläuft in zunächst in westliche, munalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG anschließend in nordwestliche Richtung bis zur Einmündung LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. §§ 2 und 6 a der Kreisstraße 2170 von Großkorbetha nach Bäumchen so- des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) i. d. Fassung der wie als Anliegerstraße ab der westlichen Grenze des Grund- Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), stückes Dr.-Scheele-Straße 15 bis zur westlichen Grund- zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Juni 2016 (GVBl. LSA stücksgrenze des letzten bebauten Grundstückes an der S. 202) hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung südwestlichen Straßenseite. am 13.10.2016 folgende Satzung beschlossen: Zudem beginnt auf der Höhe der Zufahrt zu dem Grundstück Dr.-Scheele-Straße 10 ein Fußweg, der in südliche Richtung § 1 verläuft und im Brückenbereich in die Straße Ellern übergeht. Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen (1) Die Stadt Weißenfels erhebt im Ortsteil Großkorbetha als Ge- Kreisstraße 2170 von Großkorbetha nach Bäumchen: bietsteil der Stadt Weißenfels gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 18 i.V.m. verläuft von der Einmündung der Dr.-Scheele-Straße bis zur § 25 Abs. 1 Nr. 12 der Hauptsatzung nach Maßgabe dieser Sat- Einmündung in die Feldstraße. zung wiederkehrende Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung oder Erneuerung Alte Weißenfelser Straße: von zu Abrechnungseinheiten zusammengefassten Verkehrsan- beginnt an der Einmündung zur Dr.-Scheele-Straße und ver- lagen (öffentliche Straßen, Wege, Plätze sowie selbstständige läuft in südliche Richtung bis zum Übergang in die Gnieben- Grünanlagen und Parkeinrichtungen) von den Beitragspflichti- dorfer Straße auf der Höhe der nördlichen Grundstücksgren- gen gemäß § 11, denen durch die Inanspruchnahme oder die ze des Grundstückes Gniebendorfer Straße 13. Möglichkeit der Inanspruchnahme der Verkehrsanlagen ein Vor- teil entsteht. Gniebendorfer Straße: Diese beitragsfähigen Maßnahmen haben folgenden Inhalt: beginnt auf der Höhe der nördlichen Grundstücksgrenze des 1. „Herstellung“ ist die erstmalige Herstellung gemeindlicher Grundstückes Gniebendorfer Straße 13 und verläuft in süd- Verkehrsanlagen, die nicht Erschließungsanlagen im Sinne südwestliche Richtung bis zum südlichen Ende des Gebäu- von § 127 Abs. 2 BauGB sind. des auf dem Grundstück Gniebendorfer Straße 4 und 4 a. 2. „Anschaffung“ ist der Erwerb einer Anlage von Dritten ge- gen Entgelt zur Übernahme als gemeindliche Anlage. Friedensstraße: 3. „Erweiterung“ ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer beginnt an der Einmündung in die Lützener Straße, verläuft fertig gestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere als Haupterschließungsstraße in nördliche Richtung und en- Teile, also jede zusätzliche Inanspruchnahme vorher nicht zu det an der nördlichen Grundstücksgrenze des Grundstückes Straßenzwecken dienender Anlagen. Siedlerweg 1. Zudem zweigt auf der Höhe des Grundstückes 4. Eine „Verbesserung“ liegt vor, wenn sich der Zustand der Friedensstraße 3 eine Teilstrecke als Anliegerstraße in süd- Anlage oder der Teilanlage nach dem Ausbau insbesonde- westliche Richtung ab und mündet auf der Höhe der süd- lichen Grenze des Grundstückes Lützener Straße 12 in die re hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung, der funktionalen Lützener Straße. Aufteilung der Gesamtfläche oder der Art ihrer Befestigung von ihrem ursprünglichen Zustand im Zeitpunkt der erstma- Kleine Gartenstraße: ligen oder letzten nochmaligen Herstellung bzw. Erneuerung zweigt hinter dem Grundstück Friedensstraße 3 von dieser in einer Art und Weise unterscheidet, die einen positiven Ein- ab und verläuft in ostsüdöstliche Richtung bis zur Einmün- fluss auf ihre Benutzbarkeit hat. dung in die Wiesenstraße. 5. „Erneuerung“ ist die Ersetzung einer abgenutzten oder schadhaften Anlage durch eine neue Anlage von gleicher Lützener Straße: räumlicher Ausdehnung, gleicher funktionaler Aufteilung der beginnt an der Einmündung der Kaynaer Straße und verläuft Fläche und gleichwertiger Befestigungsart. als Haupterschließungsstraße in östliche Richtung bis zur (2) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht, soweit Er- östlichen Grundstücksgrenze des Grundstückes Lützener schließungsbeiträge nach den §§ 127 ff. BauGB oder einer er- Straße 34 sowie als Anliegerstraße abzweigend auf der Höhe schließungsrechtlichen Regelung des Landesrechts zu erheben des Grundstückes Lützener Straße 4 in östliche Richtung bis sind. auf Höhe der südlichen Grundstücksgrenze des Grundstü- § 2 ckes Lützener Straße 12. Abrechnungseinheiten Am Gymnasium: Die innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile, die zweigt auf der Höhe des Grundstückes Merseburger Straße in Bebauungsplangebieten der Gemeinde sowie im Außenbe- 8 von dieser ab und verläuft in östliche Richtung als Haupter- reich nach § 35 BauGB gelegenen Straßen werden zu Abrech- schließungsstraße bis zur Einmündung der Friedensstraße nungseinheiten zusammengefasst, wie sie sich aus den dieser sowie als Anliegerstraße in südliche Richtung abzweigend Satzung als Anlage beigefügten Plänen ergeben. Die Pläne sind vor dem Grundstück Am Gymnasium 3 bis zur nördlichen Bestandteil dieser Satzung. Grundstücksgrenze des Grundstückes Lützener Straße 2.

1. Zu der Abrechnungseinheit Großkorbetha (Anlage 1) gehö- Kirschbergstraße: ren folgende Straßen: zweigt von der Alten Weißenfelser Straße ab und verläuft in südsüdwestliche Richtung als Haupterschließungsstraße, Merseburger Straße: zweigt zunächst vor dem Grundstück Kirschbergstraße 19 a als beginnt an der nördlichen Zufahrt zum Grundstück Merse- Anliegerstraße in nordwestliche Richtung ab, verläuft weiter burger Straße 40 und verläuft in südsüdöstliche Richtung bis in westliche und anschließend in südsüdwestliche Richtung zur Einmündung in die Kaynaer Straße. und endet auf der Höhe der südlichen Grundstücksgrenze 4 des Grundstückes Kirschbergstraße 65. Die Hauptstrecke Wehdbergweg: zweigt hinter dem Grundstück Kirschbergstraße 20 in östli- zweigt südlich des Grundstückes Friedensstraße 61 von die- che Richtung ab und verläuft von dort als Anliegerstraße bis ser ab, verläuft in einer Kurve in östlich-nordöstliche Rich- zur Zufahrt zum Grundstück Kirschbergstraße 49 und weiter tung und mündet in den Siedlerweg ein. als Gehweg bis sie in die Gniebendorfer Straße mündet. Zu- dem zweigt die Straße nördlich des Grundstückes Kirsch- Nordstraße: bergstraße 39 in westliche Richtung ab und verläuft bis zur zweigt östlich des Grundstückes Nordstraße 5 vom Wehd- Einmündung in die Kirschbergsiedlung. bergweg ab, verläuft in südliche Richtung und mündet in die Südlich des Grundstückes Kirschbergstraße 5 zweigt ein Blumenstraße ein. Fußweg in westnordwestliche Richtung ab und endet an dem Zugang zu dem Grundstück Kirschbergstraße 7 a. Rudolf-Breitscheid-Straße: zweigt südlich des Grundstückes Nordstraße 6 von dieser ab, Kirschbergsiedlung: verläuft in einer Kurve in östlich-nordöstliche Richtung und beginnt an der Gabelung der Kirschbergstraße, verläuft in endet an der Einmündung in die Rosa-Luxemburg-Straße. südliche Richtung, biegt auf Höhe des Grundstückes Kirsch- bergsiedlung 7 im rechten Winkel in Richtung Westen ab, Rosa-Luxemburg-Straße: zweigt hinter dem Grundstück Kirschbergsiedlung 2 als beginnt auf der Höhe des Grundstückes Rosa-Luxemburg- ringsum befahrbare Sackgasse ab, die vor dem Grundstück Straße 1, verläuft in südöstliche Richtung und endet an dem Kirschbergsiedlung 6 endet und verläuft weiter bis zur Zu- Grundstück Harnackstraße 20. fahrt des Grundstückes Kirschbergsiedlung 15. Blumenstraße: Am Holländer: zweigt von der Friedensstraße gegenüber dem Grundstück zweigt von der Merseburger Straße nördlich des Grundstü- Friedensstraße 42 von dieser ab, verläuft in ostsüdöstliche, ckes Merseburger Straße 9 ab, verläuft zunächst verwinkelt anschließend in südöstliche Richtung und endet an der Ein- in östliche Richtung, anschließend in nordnordöstliche Rich- mündung zum Harnackplatz. tung und endet an der Einmündung zur Damaschkestraße. Harnackplatz: Damaschkestraße: beginnt an den Einmündungen der Blumenstraße und der zweigt südlich des Grundstückes Merseburger Straße 27 Beethovenstraße, verläuft zunächst in nordöstliche Rich- tung, biegt anschließend in ostsüdöstliche Richtung ab und von dieser ab, verläuft zunächst in ostsüdöstliche Richtung, endet an der Einmündung in die August-Bebel-Straße. biegt anschließend im rechten Winkel in nordnordöstliche Richtung ab und endet an der Zufahrt zum Grundstück Da- Harnackstraße: maschkestraße 8. Zudem zweigt die Straße vor dem Grund- beginnt an der nordöstlichen Seite des Harnackplatzes, stück Damaschkestraße 4 in nordnordöstliche Richtung ab verläuft in nordöstliche Richtung und mündet in die Rosa- und endet als Sackgasse vor den Grundstücken Damasch- Luxemburg-Straße. kestraße 6 und 6 a. Mozartstraße: Ahornstraße: zweigt westlich des Grundstückes Mozartstraße 26 von der zweigt von der Damaschkestraße ab und verläuft in ostsüd- Blumenstraße ab, verläuft in südliche Richtung und endet an östliche Richtung bis zur Einmündung in die Friedensstraße. der Einmündung in die Stadionstraße. Zudem zweigt von der Ahornstraße zwischen den Grundstü- cken Ahornstraße 3 und 5 ein Fußweg ab, der nach 39 m Beethovenstraße: endet. beginnt an der südlichen Seite des Harnackplatzes, verläuft in südliche Richtung und endet auf der Höhe der nördlichen Birkenweg: Grundstücksgrenze des Grundstückes Stadionstraße 8. zweigt von der Damaschkestraße vor dem Grundstück Bir- kenweg 1 ab, verläuft in ostsüdöstliche Richtung, verengt August-Bebel-Straße: sich auf der Höhe der westlichen Grundstücksgrenze des beginnt an der Einmündung zur Wilhelm-Külz-Straße, ver- Grundstückes Birkenweg 6 zu einem Fußweg, welcher nach läuft in nordöstliche Richtung und endet als Sackgasse an 30 m in südsüdwestliche Richtung abbiegt und an der Ein- den Grundstücken August-Bebel-Straße 28 und 31. mündung in die Ahornstraße endet. Bachstraße: Fliederweg: zweigt südlich des Grundstückes August-Bebel-Straße 14 beginnt an der Einmündung des Birkenweges und verläuft von dieser ab, verläuft in südöstliche Richtung und mündet bis zur Einmündung in die Ahornstraße. in die Wiesenstraße.

Lindenweg: Händelstraße: zweigt von der Ahornstraße ab, verläuft in südliche Richtung zweigt östlich des Grundstückes Händelstraße 1 von der und endet als Sackgasse auf der Höhe der südlichen Grund- Bachstraße ab, verläuft in nordöstliche Richtung und endet stücksgrenze des Grundstückes Lindenweg 7. als Sackgasse an den Grundstücken Händelstraße 17 und 20.

Goethestraße: Stadionstraße: zweigt nördlich des Grundstückes Goethestraße 1 von der zweigt südlich des Grundstückes Friedensstraße 17 von die- Merseburger Straße ab und verläuft in ostsüdöstliche Rich- ser ab, verläuft in östlich-nordöstliche Richtung und endet tung bis zur Einmündung in die Friedensstraße. auf der Höhe der östlichen Grundstücksgrenze des Grund- stückes Stadionstraße 8. Siedlerweg: zweigt nördlich des Grundstückes Friedensstraße 69 von Wilhelm-Külz-Straße: dieser ab, verläuft in östliche Richtung bis zur Zufahrt zum zweigt südlich des Grundstückes Beethovenstraße 2 a von Grundstück Siedlerweg 15 und mündet in den Wehdberg- dieser ab, verläuft in ostsüdöstliche Richtung und endet an weg ein. der Einmündung zur Wiesenstraße. 5 Wiesenstraße: an der Einmündung in die Alte Weißenfelser Straße. Zudem zweigt östlich des Grundstückes Lützener Straße 34 von zweigt vor der westlichen Grundstücksgrenze des Grund- dieser ab, verläuft in nördliche Richtung und endet an der stückes Ellern 7 ein Fußweg ab, der in nördliche Richtung Einmündung in die Kleine Gartenstraße. Eine weitere Teil- verläuft und im Brückenbereich in die Dr.-Scheele-Straße strecke beginnt auf der Höhe der südlichen Grundstücks- übergeht. grenze des Grundstückes Wilhelm-Külz-Straße 8, verläuft in nordöstliche Richtung und endet auf der Höhe der süd- Grüne Gasse: lichen Grundstücksgrenze des Grundstückes Bachstraße zweigt zwischen den Grundstücken Alte Weißenfelser Straße 3. Zudem zweigt an der südlichen Grundstücksgrenze des 9 und 11 von dieser ab, verläuft in westliche Richtung und Grundstückes August-Bebel-Straße 28 in südöstliche Rich- endet auf der Höhe der westlichen Grundstücksgrenze des tung eine fußläufige Verbindung ab, die an der Einmündung Grundstückes Ellern 2. in die Wiesenstraße endet. An den Jätern: Feldstraße: zweigt nördlich des Grundstückes Alte Weißenfelser Straße zweigt westlich des Grundstückes Feldstraße 2 von der 10 a von dieser ab und verläuft in östliche Richtung bis zur Kreisstraße 2170 ab, verläuft zunächst in südliche Richtung, Zufahrt zu dem Grundstück An den Jätern 3. biegt anschließend in östliche Richtung ab und endet an der Einmündung zur Schkortlebener Straße. Hohle: zweigt nördlich des Grundstückes Gniebendorfer Straße 4 Schkortlebener Straße: und 4 a von dieser ab, verläuft in westliche bzw. südsüd- zweigt östlich des Grundstückes Schkortlebener Straße 1 westliche Richtung und endet auf der Höhe des südlichen von der Dr.-Scheele-Straße ab, verläuft in westsüdwestliche Endes des Wohngebäudes Gniebendorfer Straße 4 a. und südsüdwestliche Richtung bis zur Zufahrt zum Grund- stück Schkortlebener Straße 15. 2. Zu der Abrechnungseinheit Kleinkorbetha (Anlage 2) gehö- ren folgende Straßen: An der Kirche: zweigt östlich des Grundstückes An der Kirche 1 von der Fährstraße: Kaynaer Straße ab, verläuft in südliche Richtung, verzweigt beginnt als Haupterschließungsstraße auf der Höhe der sich auf der Höhe des Grundstückes An der Kirche 3, führt westlichen Grenze des bebauten Grundstückes Fährstra- in südwestliche Richtung als Fußweg bis zur nördlichen ße 3, verläuft in ostsüdöstliche Richtung und endet an der Grundstücksgrenze des Grundstückes An der Kirche 4 und Einmündung zur Oeglitzscher Straße. Zudem zweigt von der von dort als Straße bis zur Einmündung in die Dr.-Scheele- Fährstraße zwischen den Grundstücken Fährstraße 3 und Straße sowie in östliche Richtung bis zur östlichen Grund- 13 ein Seitenast in südwestliche Richtung ab und endet an stücksgrenze des Grundstückes An der Kirche 8. Von die- dem Zugang zum Hofbereich des Grundstückes Fährstraße ser Hauptstrecke zweigen drei weitere Fußwege in südliche 9; ein weiterer Seitenast zweigt in nordöstliche Richtung ab Richtung ab, die jeweils an der Dr.-Scheele-Straße enden. und verläuft bis zur Höhe der nördlichen Grenze des Grund- stückes Fährstraße 8; der letzte Seitenast zweigt östlich Karl-Marx-Platz: des Grundstückes Fährstraße 15 in südwestliche Richtung befindet sich zwischen den Grundstücken Karl-Marx-Platz 1 ab und endet an der Zufahrt, die sich an der südwestlichen und Lützener Straße 9. Diesen Platz quert ein Fußweg. Grundstücksgrenze des Grundstückes Fährstraße 15 befin- Die Hauptstrecke der Straße zweigt westlich des Grundstü- det (Anliegerstraßen). ckes Lützener Straße 9 von dieser ab, verläuft in südliche Richtung und setzt sich ab der nördlichen Grundstücksgren- Oeglitzscher Straße: ze des Grundstückes Karl-Marx-Platz 5 a als Fußweg fort, beginnt im Süden auf der Höhe der Garagenbebauung an der der an der Einmündung in die Saalestraße endet. Von dieser westlichen Straßenseite, verläuft in nordnordöstliche Richtung Hauptstrecke zweigen zwei Strecken in östliche Richtung und endet an der Einmündung der Kleinkorbethaer Straße. ab, die die Grundstücke Karl-Marx-Platz 5 und 6 umrahmen, sich vereinen und anschließend wieder auf die Lützener Stra- Kleinkorbethaer Straße: ße treffen. beginnt an der Einmündung der Oeglitzscher Straße und Östlich des Grundstückes Saalestraße 8 zweigt der Karl- verläuft als Hauptverkehrsstraße bis zum Beginn der Ein- Marx-Platz ab, verläuft in nördliche Richtung und führt ab mündung der Nebenstrecke der Kleinkorbethaer Straße. der Zufahrt zu dem Grundstück Saalestraße 8 als fußläufige Die Nebenstrecke zweigt als Anliegerstraße auf der Höhe Verbindung weiter, die auf der Höhe des Grundstückes Karl- des Grundstückes Kleinkorbethaer Straße 5 ab, verläuft Marx-Platz 6 endet. zunächst in nordnordöstliche Richtung, biegt südlich des Zudem zweigt nördlich des Grundstückes Karl-Marx-Platz 4 Grundstückes Kleinkorbethaer Straße 21 rechtwinklig ab, eine weitere Strecke von der Hauptstrecke in Richtung Wes- verläuft in östliche Richtung und endet an der Einmündung ten ab und mündet in die Straße An der Kirche. zur Hauptstrecke der Kleinkorbethaer Straße.

Saalestraße: Bothfelder Straße: beginnt an der Einmündung Alte Weißenfelser Straße und beginnt an der Einmündung zur Oeglitzscher Straße, verläuft Dr.-Scheele-Straße, verläuft in östliche Richtung, verzweigt sich in südöstliche Richtung und endet auf der Höhe der süd- auf Höhe des Grundstückes Saalestraße 13 und verläuft zum östlichen Grundstücksgrenze des Grundstückes Bothfelder einen in nordnordwestliche Richtung, zum anderen in ostnord- Straße 11. östliche Richtung und mündet jeweils in die Lützener Straße. Berggasse: Platz an der Dr.-Scheele-Straße: beginnt im Süden auf der Höhe der Garage auf der östlichen befindet sich an der südlichen Seite der Dr.-Scheele-Straße Straßenseite, verläuft zunächst in nordwestliche Richtung, östlich des Grundstückes Dr.-Scheele-Straße 6. anschließend in nördliche Richtung, gabelt sich auf der Höhe des Grundstückes Berggasse 8 und mündet mit beiden Stra- Ellern: ßenästen in die Kleinkorbethaer Straße ein. An der nördli- zweigt südlich des Grundstückes Ellern 26 von der Schkort- chen Grundstücksgrenze des Grundstückes Bothfelder Stra- lebener Straße ab, verläuft in östliche Richtung und endet ße 4 zweigt ein Seitenast von der Berggasse in westliche 6 Richtung ab und endet an der Zufahrt zu dem Grundstück § 4 Bothfelder Straße 2. Zudem zweigt von der Berggasse auf Beitragsanteile und Beitragssatz der Höhe des Grundstückes Berggasse 20 in südwestliche (1) Der umlagefähige Aufwand ist der Anteil des beitragsfähigen Richtung ein Fußweg ab, der an der Bothfelder Straße endet. Aufwandes nach § 3, der nicht durch den Anteil der Stadt ent- 3. Zu der Abrechnungseinheit Am Bahnhof (Anlage 3) gehören sprechend Abs. 2, Zuwendungen Dritter der Anrechnungsvor- folgende Straßen: schrift gem. Abs. 3 sowie anderweitige Deckungen gesichert ist. Er ist von den Beitragspflichtigen (§ 11) zu tragen. Am Bahnhof: (2) Der Anteil der Stadt am beitragsfähigen Aufwand beträgt in beginnt auf der Höhe der östlichen Grundstücksgrenze des der Grundstückes Am Bahnhof 2 und endet auf der Höhe der Abrechnungseinheit Großkorbetha 34,69 v.H. westlichen Grundstücksgrenze des Grundstückes Am Bahn- Abrechnungseinheit Kleinkorbetha 37,05 v.H. hof 4. Abrechnungseinheit Am Bahnhof 27,44 v.H. Abrechnungseinheit Hohle 30,00 v.H. 4. Zu der Abrechnungseinheit Hohle (Anlage 4) gehören folgen- (3) Zuwendungen Dritter werden, soweit es sich um Zuwendun- de Straßen: gen des Landes Sachsen-Anhalt bzw. um solche privater Zuwen- Hohle: dungsgeber handelt und der Zuwendungsgeber nichts anderes beginnt auf der Höhe des östlichen Endes der Bebauung bestimmt, je hälftig auf den von der Gemeinde und von den Bei- auf dem südlich der Straße Hohle gelegenen Grundstück tragspflichtigen nach § 3 zu tragenden Anteil am beitragsfähigen und verläuft in westnordwestliche Richtung bis zur westli- Aufwand angerechnet. Andere öffentliche Zuwendungen, insbe- chen Grundstücksgrenze des dem Grundstück Hohle 3 ge- sondere aus Bundesmitteln, sind, sofern der Zuwendungsgeber genüber liegenden Grundstückes. Zudem zweigt die Stra- nicht ausdrücklich eine andere Verwendung vorsieht, zunächst ße westlich des Grundstückes Hohle 4 in Richtung Norden ausschließlich auf den Gemeindeanteil anzurechnen. Übersteigt ab und verläuft bis zum nördlichen Ende der Bebauung der der der Gemeinde anzurechnende Zuwendungsbetrag im Falle landwirtschaftlichen Grundstücke. des Satzes 1 den Gemeindeanteil, ist der Restbetrag zugunsten der Beitragspflichtigen anzurechnen; im Falle des Satzes 2 gilt § 3 dies nur dann, wenn der Zuwendungsgeber dies zulässt. Beitragsfähiger Aufwand (4) Der Beitragssatz wird in einer gesonderten Satzung festgelegt. (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für § 5 1. den Erwerb (einschließlich Erwerbsnebenkosten) und die Frei- Beitragsmaßstab legung der für die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der Verkehrslagen benötigten Grundflächen, (1) Beitragsmaßstab für die Verteilung des umlagefähigen Auf- 2. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung wandes auf die Beitragspflichtigen ist die Grundstücksfläche und Erneuerung von Fahrbahnen, auch von Ortsdurchfahr- gemäß Abs. 3, und zwar: ten, sofern die Stadt Weißenfels Baulastträger nach § 42 des 1. vervielfältigt mit einem nach der Anzahl der Vollgeschosse Straßengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt ist, nach Abs. 4 in der Höhe gestaffelten Faktor (Vollgeschoss- 3. den Wert der von der Gemeinde aus ihrem Vermögen bereit faktor) gem. Abs. 5 gestellten Flächen zum Zeitpunkt des Beginns der Maßnah- 2. vervielfältigt mit einem die Nutzungsart berücksichtigenden me (zuzüglich der Nebenkosten), Faktor gem. Abs. 6 4. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung 3. erhöht um den die besonderen Nutzungsarten berücksichti- und Erneuerung von: genden Artzuschlag gemäß Abs. 7 a) Rad- und Gehwegen, (2) Grundstück im Sinne der nachfolgenden Regelung ist grund- b) Park- und Halteflächen, die Bestandteil der Verkehrs- sätzlich das Grundstück nach den Bestimmungen des Grund- einrichtung sind, buchrechtes. Ist ein vermessenes und im Bestandsverzeichnis c) Straßenbegleitgrün (unselbstständige Grünanlagen), des Grundbuches unter einer eigenen Nummer eingetragenes d) Straßenbeleuchtungseinrichtungen, Grundstück nicht vorhanden, so gilt die von dem Beitragspflich- e) Einrichtungen zur Oberflächenentwässerung der Straßen, tigen zusammenhängend genutzte Fläche als Grundstück. f) Randsteinen und Schrammborden, (3) Als für die Beitragsermittlung maßgebliche Grundstücksflä- g) Böschungen, Schutz- und Stützmauern, sofern diese che gilt: den Verkehrsanlagen dienen 1. die gesamte Grundstücksfläche für Grundstücke: h) Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen a) die im vollen Umfang der Bebaubarkeit zugänglich sind, i) selbstständigen Grünanlagen und Parkeinrichtungen, also mit ihrer gesamten Fläche innerhalb eines Bebau- j) Mischverkehrsflächen, Fußgängerzonen und Plätzen, ungsplanes nach § 30 BauGB, innerhalb einer Satzung 5. die Beauftragung Dritter mit der Planung und Bauleitung. nach § 34 Abs. 4 BauGB oder innerhalb eines im Zusam- (2) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwen- menhang bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. 1 BauGB dungen für die Fremdfinanzierung der in Absatz 1 bezeichneten liegen, Maßnahmen. Stellt eine beitragspflichtige Maßnahme nach die- b) für die im Bebauungsplan oder einer Satzung nach § 34 ser Satzung einen Eingriff in Natur und Landschaft dar (§ 6 Natur- Abs. 4 BauGB eine der baulichen oder gewerblichen Nut- schutzgesetz des Landes Sachsen Anhalt) und hat die Gemeinde zung vergleichbare Nutzung festgesetzt ist, insbesonde- dafür Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen zu leisten, so gehört re für Sport-, Fest- bzw. Campingplatz, Schwimmbad, der dadurch entstehende Aufwand ebenfalls zum beitragsfähi- Friedhof sowie Kleingartengelände oder die innerhalb ei- gen Aufwand, soweit nicht ein Kostenerstattungsbetrag nach den nes im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) §§ 135 a) bis c) BauGB zu erheben ist. tatsächlich so genutzt werden, (3) Nicht beitragsfähig sind die Kosten c) im Außenbereich oder die wegen entsprechender Fest- 1. für die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der in Ab- setzungen nur in anderer Weise, z.B. land- oder forstwirt- satz 1 genannten Anlagen, schaftlich, genutzt werden können. 2. für Hoch- und Tiefstraßen sowie für Straßen, die für den 2. für Grundstücke, die mit ihrer Fläche teilweise innerhalb ei- Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind (Schnell- nes Bebauungsplanes nach § 30 BauGB und/oder innerhalb verkehrsstraßen), ferner für Brücken, Tunnel und Unterfüh- einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB und teilweise im Au- rungen mit den dazugehörigen Rampen, ßenbereich nach § 35 BauGB liegen, die Grundstücksfläche, 3. für die Herstellung von Kinderspielplätzen, Skateboard- und die innerhalb eines Bebauungsplanes und/oder innerhalb anderen Freizeitanlagen. der Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegt, 7 3. für Grundstücke in der Abrechnungseinheit Kleinkorbetha, bzw. c) überschritten wird, die tatsächlich vorhandene Zahl die teilweise innerhalb eines im Zusammenhang bebauten der Vollgeschosse bzw. die sich nach der tatsächlich vorhan- Ortsteiles nach § 34 Abs. 1 BauGB und teilweise im Au- denen Bebauung ergebenden Berechnungswerte nach Nr. 1 ßenbereich nach § 35 BauGB liegen, die Fläche, die dem Buchst. b) bzw. c). Innenbereich nach § 34 Abs. 1 BauGB zuzuordnen ist. Für 3. Für Vollgeschosse und deren Zahl für bebaute Grundstücke Grundstücke in der Abrechnungseinheit Großkorbetha, die im unbeplanten Innenbereich sowie im Außenbereich gilt teilweise innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Orts- Folgendes: teiles nach § 34 Abs. 1 BauGB und teilweise im Außenbe- a) Vollgeschosse sind Geschosse, deren Deckenoberfläche reich nach § 35 BauGB liegen: im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche a) bei Grundstücken, die an die Verkehrsanlage angrenzen, (Fläche, die sich aus den Festsetzungen des Bebauungs- die Gesamtfläche des Grundstücks, reduziert um die planes oder aus der Baugenehmigung ergibt, sonst die Fläche, die sich jenseits einer Linie mit einem parallelen natürliche Geländeoberfläche) hinausragt und die über Abstand von 28 m zu der dem Grundstück zugewandten mindestens zwei Drittel ihrer Grundfläche eine lichte Höhe Straßengrenze befindet. von mindestens 2,30 m haben. Zwischendecken oder b) bei Grundstücken, die nicht an eine Verkehrsanlage an- Zwischenböden, die unbegehbare Hohlräume von einem grenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Weg oder Geschoss abtrennen, bleiben unberücksichtigt. Hohlräu- durch einen rechtlich gesicherten Zugang verbunden me zwischen der obersten Decke und der Bedachung, in sind, die Gesamtfläche des Grundstücks, reduziert um die denen Aufenthaltsräume nicht möglich sind, gelten nicht Fläche, die sich jenseits einer Linie mit einem parallelen als Geschosse. Abstand von 28 m zu der dem Grundstück zugewandten b) In Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 (§ 2 Straßengrenze befindet. Abs. 3 Ziff. 1 und Ziff. 2 der Bauordnung des Landes 4. für Grundstücke, die über die sich nach Nr. 3 ergebenden Sachsen-Anhalt- BauO LSA in der Fassung der Bekannt- Grenzen hinaus bebaut sind oder gewerblich genutzt wer- machung vom 10.09.2013, GVBl. S. 440) gelten als Vollge- den, die Grundstücksflächen zwischen der jeweiligen Stra- schosse bereits Geschosse, die über mindestens zwei Drit- ßengrenze (Nr. 3, Buchst. a) oder der der Verkehrsanlage zu- tel ihrer Grundfläche eine für Aufenthaltsräume in solchen gewandten Grundstücksgrenze (Nr. 3, Buchst. b) und einer Gebäuden erforderliche lichte Höhe von 2,00 m haben. unmittelbar hinter der übergreifenden Bebauung oder über- c) Im Übrigen werden Geschosse, die keine Schrägen haben greifenden gewerblichen Nutzung verlaufenden parallelen und wie ein Vollgeschoss zu Wohnzwecken oder Gewer- Linie zu der dem Grundstück zugewandten Straßengrenze. bezwecken genutzt werden können, obwohl ihre lichte 5. Für Grundstücke im Sinne der Nrn. 2 bis 3 gesondert, die im Höhe den Wert von 2,30 m nicht erreicht, ab einer lichten Außenbereich befindliche Fläche. Höhe von 2,00 m wie Vollgeschosse behandelt. 6. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die d) Kann im Einzelfall wegen der Besonderheiten des Bau- durch Planfeststellung eine der baulichen oder gewerblichen werks kein Vollgeschoss im Sinne dieser Satzung ermit- Nutzung vergleichbare Nutzung festgelegt ist, beispielswei- telt werden, gilt bei gewerblich oder industriell genutzten se Abfalldeponien, die Grundstücksfläche, auf die sich die Grundstücken je vollendeter 3,50 m und bei allen in ande- Planfeststellung bezieht. rer Weise baulich genutzten Grundstücken je vollendeter (4) Für die Ermittlung und Bestimmung der Zahl der Vollge- 2,30 m Höhe des Bauwerks (Traufhöhe) als ein Vollge- schosse nach Abs. 1 gilt Folgendes: schoss. 1. Als Zahl der Vollgeschosse gilt bei Grundstücken, die ganz e) Es gilt die höchste Zahl der auf dem Grundstück tatsäch- oder teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes lich vorhandenen Vollgeschosse. oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen: 4. Für unbebaute Grundstücke im unbeplanten Innenbereich a) die im Bebauungsplangebiet festgesetzte höchstzulässi- gilt die Zahl der in der näheren Umgebung überwiegend vor- ge Zahl der Vollgeschosse. handenen Vollgeschosse. b) für die im Bebauungsplan oder in einer Satzung nach § 34 5. Kirchengebäude werden als eingeschossige Gebäude be- Abs. 4 BauGB statt der Zahl der Vollgeschosse die Höhe handelt und mit einem Vollgeschoss angesetzt. Dies gilt der baulichen Anlagen festgesetzt ist, in Gewerbe-, Indus- auch für Türme, die nicht Wohn-, gewerblichen oder indust- trie- und Sondergebieten im Sinne von § 11 Abs. 3 BauN- riellen Zwecken oder einer freiberuflichen Nutzung dienen. VO die durch 3,5 und in allen anderen Baugebieten die 6. bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan “sonstige Nut- durch 2,3 geteilte höchstzulässige Gebäudehöhe (Trauf- zung“ festgesetzt ist, oder die außerhalb von Bebauungs- höhe) auf ganze Zahlen aufgerundet; plangebieten tatsächlich so genutzt werden, insbesondere c) für die Bebauungsplan oder einer Satzung nach § 34 als Sport-, Fest- oder Campingplatz, Schwimmbad, Friedhof Abs. 4 BauGB weder die Zahl der Vollgeschosse noch die oder Kleingartengelände, ist ein Vollgeschoss anzusetzen. Höhe der baulichen Anlagen, sondern eine Baumassen- 7. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unterschied- zahl festgesetzt ist, die durch 3,5 geteilte höchstzulässige licher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhanden, gilt Baumassenzahl auf ganze Zahlen aufgerundet; die bei der überwiegenden Baumasse vorhandene Zahl. d) auf denen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden (5) Der Nutzungsfaktor, mit welchem die nach Abs. 3 ermittelte dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoss je Nutzungsebe- Grundstücksfläche unter Berücksichtigung der nach Abs. 4 ermit- ne; telten Vollgeschosse zu vervielfältigen ist, beträgt im Einzelnen: e) für die im Bebauungsplan gewerbliche Nutzung ohne Be- 1. bei eingeschossiger Bebauung oder Bebaubarkeit 1,00 bauung festgesetzt ist, die Zahl von einem Vollgeschoss, 2. für das zweite sowie jedes weitere Vollgeschoss ein Zu- f) für die im Bebauungsplan industrielle Nutzung ohne Be- schlag von 0,25 bauung festgesetzt ist, die Zahl von zwei Vollgeschossen; (6) Der Nutzungsfaktor, mit welchem die nach Abs. 3 ermittelte g) für die in einem Bebauungsplan oder einer Satzung nach Grundstücksfläche unter Berücksichtigung der nach Abs. 4 er- § 34 Abs. 4 BauGB weder die Zahl der Vollgeschosse, noch mittelten Vollgeschosse zu vervielfältigen ist, beträgt für folgen- die Höhe der baulichen Anlagen bzw. die Baumassenzahl de Nutzungsarten: bestimmt ist, der in der näheren Umgebung überwiegend 1. bei Grundstücken mit untergeordneter Bebauung, auf denen vorhandene oder festgesetzte oder der tatsächlich vorhan- z.B. nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden dürfen dene Berechnungswert nach Buchst. b) bzw. c); 0,75 2. Bei Grundstücken im Geltungsbereich eines Bebauungs- 2. bei Sportanlagen, Fest- und Campingplätzen, Freibädern, planes, auf denen die Zahl der Vollgeschosse nach Nr. 1. Dauerkleingartenanlagen, Friedhöfen oder sonstigen Grund- Buchst. a) bzw. Buchst. d) bis g) oder die Höhe der bauli- stücken, die in einer der baulichen oder gewerblichen Nut- chen Anlagen bzw. die Baumassenzahl nach Nr. 1 Buchst. b) zung vergleichbaren Weise genutzt werden können 0,50 8 3. bei Grundstücken, die nur mit Einrichtungen der öffentlichen (3) Der Beitrag wird durch schriftlichen Bescheid festgesetzt. Er Strom-, Gas- und Wasserversorgung sowie Schmutzwasse- enthält mindestens: rentsorgung bebaut sind, oder bebaut werden dürfen 1,00 1. die Bezeichnung des Beitrages, 4. bei Grundstücken, die mit Kirchen oder ähnlichen sakralen 2. den Namen des Beitragspflichtigen, Gebäuden bebaut sind 1,00 3. die Bezeichnung des Grundstückes, 5. bei Grundstücken, auf denen keine Bebauung zulässig ist, 4. den zu zahlenden Betrag, die aber gewerblich genutzt werden können (z. B. Bodenab- 5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mitteilung bau, Gewinnung von Rohstoffen und dergleichen) 0,6667 der beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils und der 6. bei Grundstücken, die nur als Gartenland, Grünland oder Berechnungsgrundlagen nach dieser Satzung, Ackerland genutzt werden können 0,04 6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins, 7. bei Grundstücken mit landwirtschaftlicher Nutzung 0,0333 7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem 8. bei Grundstücken mit forstwirtschaftlicher Nutzung 0,0167 Grundstück ruht, 9. bei Grundstücken, die nicht baulich oder gewerblich genutzt 8. den Hinweis auf Billigkeitsmaßnahmen gemäß § 13 a Abs. 1 werden dürfen bzw. nach den tatsächlichen topografischen KAG LSA, Gegebenheiten nur eine untergeordnete oder keine Nutzung 9. eine Rechtsbehelfsbelehrung. erfahren können 0,50 (7) Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der Nutzung § 10 der Grundstücke wird die nach den Absätzen 3 bis 6 ermittelte Vorausleistungen und Ablösung des Ausbaubeitrages Verteilungsfläche bei Grundstücken, die überwiegend gewerb- (1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der Stadt lich, industriell oder zu Geschäfts-, Büro- und Verwaltungszwe- Vorausleistungen auf wiederkehrende Beiträge erhoben werden. cken genutzt werden, um 50 v.H. erhöht. Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen Bei- § 6 tragshöhe für das laufende Jahr bemessen. (2) Die Ablösung wiederkehrender Beiträge kann jederzeit für einen Begrenzte Heranziehung übergroßer Wohngrundstücke Zeitraum von bis zu zehn Jahren vereinbart werden. Der Ablösung (1) Übergroße Grundstücke, die nach der tatsächlichen Nutzung wird unter Berücksichtigung der zu erwartenden Kostenentwicklung im Zeitpunkt des Entstehens der Beitragspflicht vorwiegend die abgezinste voraussichtliche Beitragsschuld zugrunde gelegt. Wohnzwecken dienen (Wohngrundstücke gem. § 6 c Abs. 2 Satz 1 KAG LSA), werden im Heranziehungsbescheid nach den § 11 Regelungen des Abs. 2 und 3 nur begrenzt herangezogen. Den Beitragspflichtige dadurch entstehenden Beitragsausfall trägt die Stadt. (1) Beitragspflichtig ist, wer zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bei- (2) Wohngrundstücke gelten als übergroß, wenn ihre Verteilungs- tragsbescheides Eigentümer des Grundstückes ist. Ist das Grund- fläche gem. § 5 Abs. 2 die für das Satzungsgebiet festgelegte stück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des Eigentü- Größe um 30 v. H. und mehr überschreitet. Die Durchschnitts- mers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Ist das Grundstück größe der Wohngrundstücke im Satzungsgebiet wird mit 797 mit einem dinglichen Nutzungsrecht nach Art. 233 § 4 des Einfüh- m2 festgesetzt. Ausgehend davon, gelten Wohngrundstücke im rungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch, maßgebend in der Sinne von Satz 1 als übergroß, wenn ihre Verteilungsfläche gem. derzeit gültigen Fassung, belastet, so ist anstelle des Eigentümers § 5 Abs. 2 1.036 m2 und mehr beträgt. der Inhaber dieses Rechts beitragspflichtig. Mehrere Beitragspflichti- (3) Übergroße Wohngrundstücke werden für die Heranziehungsflä- ge haften als Gesamtschuldner. Wohnungs- und Teileigentümer sind che zum Straßenausbaubeitrag bis zu einer Fläche von 1.036 m2 nur entsprechend ihres Miteigentumsanteiles beitragspflichtig. (Abs. 2 Satz 3) in voller Höhe und für die Mehrfläche in Höhe von (2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als 60 vom Hundert herangezogen. Mehrfläche ist die Fläche, um Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Ei- die die Verteilungsfläche eines übergroßen Wohngrundstückes gentümers der Verfügungsberechtigte im Sinne von § 8 Abs. 1 die Heranziehungsfläche übersteigt. des Vermögenszuordnungsgesetzes, maßgebend in der derzeit § 7 gültigen Fassung. Weitere Billigkeitsregelungen § 12 Ansprüche aus dem Beitragsschuldverhältnis können ganz oder Übergangsregelung teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit Sind vor Inkrafttreten dieser Satzung für die in den Abrech- eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und nungsgebieten liegenden Grundstücke Erschließungsbeiträge der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist nach dem Baugesetzbuch (BauGB), Kosten der erstmaligen ihre Einziehung nach Lage des Einzelfalls unbillig, können sie Herstellung auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge, insbeson- ganz oder zum Teil erlassen werden (§ 13 a Abs. 1 KAG-LSA). dere Erschließungsverträge, sonstiger städtebaulicher Verträge § 8 oder auf Grund eines Vorhabens- und Erschließungsplans (§§ 6 und 7 des Maßnahmengesetzes zum Baugesetzbuch (BauGB- Auskunftspflichten MaßnahmenG)), maßgebend in der derzeit gültigen Fassung Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Stadt sowie der von oder einmalige Beiträge nach § 6 KAG-LSA entstanden, so blei- der Stadt beauftragten Behörde alle zur Ermittlung der Beitrags- ben diese Grundstücke bei der Ermittlung des wiederkehrenden grundlage erforderlichen Auskünfte zu erteilen, auf Verlangen Beitrages für das Abrechnungsgebiet unberücksichtigt und für geeignete Unterlagen vorzulegen, jeden Eigentumswechsel, wiederkehrende Beiträge solange beitragsfrei, bis die Gesamt- jede Veränderung der Grundstücksgröße bzw. der Anzahl der summe der wiederkehrenden Beiträge aus den einzelnen Jah- Vollgeschosse sowie jede Nutzungsänderung anzuzeigen. resbeiträgen der Veranlagung zum wiederkehrenden Beitrag den Beitrag des entstandenen einmaligen Beitrages überschrit- § 9 ten hätte, längstens jedoch für die Dauer von 20 Jahren seit der Entstehung und Fälligkeit der sachlichen und Veranlagung des einmaligen Beitrages. persönlichen Beitragspflichten § 13 (1) Die sachliche Beitragsschuld entsteht mit Ablauf des 31. De- zember für das abgelaufene Kalenderjahr. Die persönliche Bei- Ordnungswidrigkeiten tragspflicht entsteht mit der Bekanntgabe des Beitragsbeschei- Verstößt ein Beitragspflichtiger gegen seine Auskunftspflicht des an den nach § 11 angegebenen Beitragspflichtigen. nach § 8 der Satzung oder begeht sonst eine Ordnungswidrig- (2) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Bei- keit im Sinne des § 16 Abs. 2 KAG-LSA kann diese mit einem tragsbescheides fällig. Bußgeld bis zu 10.000,00 € geahndet werden. 9 § 14 b) Die bisherigen Buchstaben f), g) und h) werden die Buch- Sprachliche Gleichstellung staben g), h) und i). 2. In § 17 Absatz 3 werden folgende Sätze angefügt: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher „Das Ablegen von Grabschmuck auf der Grabstätte ist zur und männlicher Form. Urnenbeisetzung gestattet. Während der Dauer des Grab- § 15 nutzungsrechtes können auf der Grabstätte bis zu zwei Inkrafttreten Steckvasen für Blumenschmuck aufgestellt werden.“ 3. Nach § 17 wird folgender § 17a eingefügt: Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. „(1) Urnenbaumgrabstätten sind für den Nutzungsberechtigten Weißenfels, den 14.10.2016 pflegefreie Aschengrabstätten, die ringförmig um einen Baum angeordnet sind. An Urnenbaumgrabstätten wird auf Antrag Risch entweder bereits zu Lebzeiten oder im Todesfall ein Nutzungs- Oberbürgermeister (Siegel) recht verliehen und deren Lage auf dem Friedhof im Benehmen mit dem Erwerber bestimmt. Auf Urnenbaumgrabstätten dürfen Anlagen: nur biologisch abbaubare Urnen beigesetzt werden.“ Anlage 1 Plan Abrechnungseinheit Großkorbetha M 1: 1750 (2) Es werden eingerichtet: Anlage 2 Plan Abrechnungseinheit Kleinkorbetha M 1: 750 Urnenbaumgrabstätten für 2 Urnen Anlage 3 Plan Abrechnungseinheit Am Bahnhof M 1: 750 - Nutzungsrecht 25 Jahre Anlage 4 Plan Abrechnungseinheit Hohle M 1: 750 - Größe der Grabfläche 1,00 m2, Grabtiefe 1 m Das Grabnutzungsrecht kann verlängert werden. Ersatzbekanntmachung der Pläne (Anlagen 1 bis 4) (3) Die Grabpflege im Bereich der Urnenbaumgrabstätten in als Bestandteil der Satzung der Stadt Weißenfels Form von Rasen obliegt der Friedhofsverwaltung. vom 13.10.2016 über die Erhebung wiederkehrender Der Nutzungsberechtigte kann auf der Grabstelle ein Grabmal Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen im als liegendes Grabkissen errichten. Ortsteil Großkorbetha (4) Das Ablegen von Grabschmuck auf der Grabstätte ist nicht Die in § 2 der Satzung der Stadt Weißenfels vom 13.10.2016 gestattet. Der Grabschmuck kann auf einer von der Friedhofs- über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen verwaltung bestimmten, von der Grabstätte aus sichtbaren Stel- Verkehrsanlagen im Ortsteil Großkorbetha genannten Pläne über le, abgelegt werden. die zu den Abrechnungseinheiten gehörenden Straßen, die zum (5) Soweit sich aus den vorstehenden Bestimmungen der Ur- Bestandteil dieser Satzung erklärt werden, liegen in der Stadt nenbaumgrabstätte für den Nutzungsberechtigten eines pflege- Weißenfels im Technischen Rathaus, Klosterstraße 5, 06667 freien Grabes nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften für Weißenfels, Abt. Beiträge/Vergabe Erdgeschoss Zimmer T 019 Wahlgrabstätten entsprechend. für die Dauer vom 29.11.2016 bis 13.12.2016 aus und können 4. In § 22 Absatz 8 wird nach dem Buchstabe c) folgender Buch- dort von jedermann während folgender Dienstzeiten: stabe d) angefügt: Montag 8.30 – 12.00 Uhr „d) auf Urnenbaumgrabstätten: Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr, 13.00 – 17.30 Uhr - liegende Grabmale: Breite 0,30 m Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr (Kissenform) Länge 0,40 m Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr, 13.00 – 15.30 Uhr Höhe 0,09 m auf 0,15 m Freitag 8.30 – 11.30 Uhr ansteigend“. eingesehen werden. § 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung chung in Kraft. für den städtischen Friedhof „Am Sausenhölzchen“ in Weißenfels Weißenfels, den 20.10.2016 vom 13. Oktober 2016 Risch Auf Grund der §§ 8 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 2 des Kommu- Oberbürgermeister Dienstsiegel nalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288, zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2011 (GVBl. LSA S. 814) und des Satzung zur Änderung der Friedhofsgebüh- § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und renssatzung für den städtischen Friedhof Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt (Bestattungsge- setz des Landes Sachsen-Anhalt – BestattG LSA) vom 5. Feb- „Am Sausenhölzchen“ in Weißenfels ruar 2002 (GVBl. LSA S. 46), zuletzt geändert durch § 37 Abs. 1 (FriedhofsGebS-WSF) vom 13. Oktober 2016 des Gesetzes über Wohnformen und Teilhabe des Landes Sach- sen-Anhalt vom 17. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 136) hat der Auf Grund des § 8 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung am 13. Oktober Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA 2016 folgende Satzung beschlossen: S. 288) sowie der §§ 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der § 1 Bekanntmachung vom 13.Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), Die Friedhofssatzung für den städtischen Friedhof „Am Sausen- zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Juni 2016 (GVBl. LSA hölzchen“ in Weißenfels vom 15. Mai 2014 (Weißenfelser Amts- S. 202) und des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, blatt, Ausgabe-Nr. 6/2014, S. 3), geändert durch § 6 der Satzung Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt vom 9. April 2015 (Weißenfelser Amtsblatt, Ausgabe-Nr. 4/2015, (Bestattungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt – BestattG S. 5) wird wie folgt geändert: LSA) vom 5. Februar 2002 (GVBl. LSA S. 46), zuletzt geändert 1. § 12 Absatz 2 wird wie folgt geändert: durch § 37 Abs. 1 des Gesetzes über Wohnformen und Teilhabe a) Nach dem Buchstaben e) wird folgender Buchstabe f) des Landes Sachsen-Anhalt vom 17. Februar 2011 (GVBl. LSA eingefügt: S. 136) hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung „f) Urnenbaumgrabstätten“. am 13. Oktober 2016 folgende Satzung beschlossen: 10 § 1 mit dem Erwerber bestimmt. Auf Urnenbaumgrabstätten dürfen nur biologisch abbaubare Urnen beigesetzt werden.“ Die Friedhofsgebührensatzung für den städtischen Friedhof (2) Urnenbaumgrabstätten werden auf dem Friedhof im Ortsteil „Am Sausenhölzchen“ in Weißenfels vom 27. November 2014 Kleinkorbetha vorgehalten. (Weißenfelser Amtsblatt, Ausgabe-Nr. 12/2014, S. 3), wird wie (3) Es werden eingerichtet: folgt geändert: Urnenbaumgrabstätten für 2 Urnen 1. § 4 wird wie folgt geändert: - Nutzungsrecht 25 Jahre a) Absatz 2 wird wie folgt geändert: - Größe der Grabfläche 1,00 m2, Grabtiefe 1 m aa) Nach Nr. 6. wird folgende Nr. 7. angefügt: Das Grabnutzungsrecht kann verlängert werden.  „7. Urnenbaumgrabstätte gemäß Friedhofssatzung (4) Die Grabpflege im Bereich der Urnenbaumgrabstätten in WSF § 17a 1.088,11 €“ Form von Rasen obliegt der Friedhofsverwaltung. Der Nutzungs- bb) „Die bisherigen Nr. 7. und 8. werden Nr. 8 und 9.“ berechtigte kann auf der Grabstätte ein Grabmal als liegendes b) Absatz 4 wird wie folgt geändert: Grabkissen errichten. aa) Nach Nr. 10. wird folgende Nr.11. eingefügt: (5) Das Ablegen von Grabschmuck auf der Grabstätte ist nicht  „11. Urnenbaumgrabstätte gemäß Friedhofssatzung gestattet. Der Grabschmuck kann auf einer von der Friedhofs- WSF §17a 43,52 €“ verwaltung bestimmten, von der Grabstätte aus sichtbaren Stel- bb) Die bisherige Nr. 11. wird Nr. 12.“. le, abgelegt werden. 2. § 6 Absatz 1 wird wie folgt geändert: (6) Soweit sich aus den vorstehenden Bestimmungen der Ur- a) nach Nr. 10. wird folgende Nr. 11. eingefügt: nenbaumgrabstätte für den Nutzungsberechtigten eines pflege- „11. Urnenbaumgrabstätte 10,91 €“ freien Grabes nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften für b) die bisherige Nr. 11. wird Nr. 12.“. Wahlgrabstätten entsprechend.“ § 2 4. In § 22 Absatz 8 wird nach dem Buchstabe c) folgender Buchstabe d) angefügt: Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- chung in Kraft. „d) auf Urnenbaumgrabstätten: - liegende Grabmale: Breite 0,30 m Weißenfels, den 20.10.2016 (Kissenform) Länge 0,40 m Höhe 0,09 m auf 0,15 m Risch ansteigend. Oberbürgermeister Dienstsiegel § 2 Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- chung in Kraft. für den Gemeindefriedhof Ortsteile der Stadt Weißenfels vom 13. Oktober 2016 Weißenfels, den 20.10.2016

Auf Grund der §§ 8 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 2 des Kommu- Risch nalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) Oberbürgermeister Dienstsiegel vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288, zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2011 (GVBl. LSA S. 814) und des Satzung zur Änderung der Friedhofsgebüh- § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt (Bestattungsge- renssatzung für den Gemeindefriedhof setz des Landes Sachsen-Anhalt – BestattG LSA) vom 5. Febru- Ortsteile der Stadt Weißenfels ar 2002 (GVBl. LSA S. 46), zuletzt geändert durch § 37 Abs.1 des (FriedhofsGebS-OT) vom 13. Oktober 2016 Gesetzes über Wohnformen und Teilhabe des Landes Sachsen- Anhalt vom 17. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 136) hat der Stadt- Auf Grund des § 8 Kommunalverfassungsgesetz des Landes rat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung am 13. Oktober 2016 Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA folgende Satzung beschlossen: S. 288) sowie der §§ 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der Be- § 1 kanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), Die Friedhofssatzung für den Gemeindefriedhof Ortsteile in Wei- zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Juni 2016 (GVBl. LSA ßenfels vom 21. August 2014 (Weißenfelser Amtsblatt, Ausgabe- S. 202) und des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, Nr. 9/2014, S. 3), geändert durch § 7 der Satzung vom 9. April Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt 2015 (Weißenfelser Amtsblatt, Ausgabe-Nr. 4/2015, S. 5) wird (Bestattungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt – BestattG wie folgt geändert: LSA) vom 5. Februar 2002 (GVBl. LSA S. 46), zuletzt geändert 1. § 12 Absatz 2 wird wie folgt geändert: durch § 37 Abs. 1 des Gesetzes über Wohnformen und Teilhabe a) Nach dem Buchstabe e) wird folgender Buchstabe f) des Landes Sachsen-Anhalt vom 17. Februar 2011 (GVBl. LSA eingefügt: S. 136) hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung „f) Urnenbaumgrabstätten“. am 13. Oktober 2016 folgende Satzung beschlossen: b) Die bisherigen Buchstaben f), g) und h) werden die Buchstaben g), h) und i) § 1 2. In § 17 Absatz 3 werden folgende Sätze angefügt: Die Friedhofsgebührensatzung für den Gemeindefriedhof Orts- „Das Ablegen von Grabschmuck auf der Grabstätte ist nur zur teile der Stadt Weißenfels in der Fassung der Bekanntmachung Urnenbeisetzung gestattet. Während der Dauer des Grabnut- vom 27. November 2014 (Weißenfelser Amtsblatt, Ausgabe-Nr. zungsrechtes können auf der Grabstätte bis zu zwei Steckvasen 12/2014, S. 5), wird wie folgt geändert: aufgestellt werden.“ 1. § 4 wird wie folgt geändert: 3. Nach § 17 wird folgender § 17a eingefügt: a) in Absatz 2 wird wie folgt geändert: „(1) Urnenbaumgrabstätten sind für den Nutzungsberechtigten aa) nach Nr. 3. wird folgende Nr. 4. angefügt: pflegefreie Aschengrabstätten, die ringförmig um einen Baum „4. Urnenbaumgrabstätte gemäß Friedhofssatzung OT angeordnet sind. An Urnenbaumgrabstätten wird auf Antrag § 17a 1.088,11€“ entweder bereits zu Lebzeiten oder im Todesfall ein Nutzungs- bb) Die bisherigen Nr. 4., 5. und 6. werden Nr. 5., 6. und 7. recht verliehen und deren Lage auf dem Friedhof im Benehmen b) Absatz 4 wird wie folgt geändert: 11 aa) nach Nr. 5. wird folgende Nr. 6. angefügt: „6. Urnenbaumgrabstätte gemäß Friedhofssatzung OT § 17a 43,52€“ bb) Die bisherige Nr. 6. wird Nr. 7.

2. § 6 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) nach Nr. 6. wird folgende Nr. 7. angefügt: „7. Urnenbaumgrabstätte 10,38 €“ Abwasserbeseitigung Weißenfels – Anstalt öffentlichen bb) die bisherige Nr. 7. wird Nr. 8. Rechts Feststellung des Jahresabschlusses zum § 2 31.12.2015 der Abwasserbeseitigung Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- chung in Kraft. Weißenfels-AöR Gemäß § 136 des Kommunalverfassungsgesetzes des Weißenfels, den 20.10.2016 Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit § 7 des Anstalts- gesetzes sowie Abschnitt 3 der Anstaltsverordnung in den Risch jeweils gültigen Fassungen sowie auf der Grundlage des Oberbürgermeister Dienstsiegel Prüfberichtes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BRV AG, Berlin, Zweigniederlassung Halle (Saale), beschlossen die Mitglieder des Verwaltungsrates der Abwasserbeseiti- gung Weißenfels-AöR in ihrer Sitzung am 27.10.2016 mit Bekanntmachung Beschluss-Nr. 29-6/2016:

Genehmigung für den Hubschraubersonderlan- a) den Jahresabschluss und den Lagebericht zum 31.12.2015 deplatz (Bodenlandeplatz) an der Asklepios Klinik Weißenfels 1 Feststellung des Jahresabschlusses Auf Antrag der Asklepios Kliniken Weißenfels-Hohenmöl- 1.1 Bilanzsumme 81.768.086,91 € sen GmbH führt das Landesverwaltungsamt Sachsen-An- 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf halt ein Genehmigungsverfahren gemäß § 6 LuftVG für die - das Anlagevermögen 75.406.414,22 € Anlage und den Betrieb eines Hubschraubersonderlande- - das Umlaufvermögen 6.347.999,65 € platzes an der Asklepios Klinik Weißenfels durch. - Rechnungsabgrenzungsposten 13.673,04 € Mit Bescheid des Landesverwaltungsamtes Sachsen-An- 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf halt vom 11. Oktober 2016 wurde der - das Eigenkapital 2.793.724,99 € - die verrechenbare Asklepios Kliniken Weißenfels - Hohenmölsen GmbH Abwasserabgabe 931.788,84 € Naumburger Straße 76 - die Investitionszuschüsse 11.093.210,24 € in Weißenfels - die empfangenen Ertragszuschüsse 24.794.046,73 € gemäß § 6 Abs. 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) die Geneh- - die Rückstellungen 1.731.015,00 € migung zur Anlage und zum Betrieb eines Hubschrauber- - die Verbindlichkeiten 40.424.301,11 € landeplatzes (Bodenlandeplatz) für besondere Zwecke für 1.2 Jahresgewinn 284.383,99 € die Durchführung von Flügen nach Sichtflugregeln bei Tage 1.2.1 Summe der Erträge 7.803.964,90 € und bei Nacht auf dem Klinikgelände erteilt. 1.2.2 Summe der Aufwendungen 7.519.580,91 € Gemäß § 1 Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz Land Sach- sen-Anhalt (VwVfG LSA) in Verbindung mit § 41 VwVfG wird b) der Jahresgewinn 2015 ist auf neue Rechnung des hiermit die Genehmigung und die Begründung sowie Anlage Jahres 2016 vorzutragen 1 (Platzdarstellungskarte) in der Stadt Weißenfels öffentlich bekannt gemacht. 2. Verwendung des Jahresgewinns 2.1. der Jahresgewinn von 284.383,99 € Der Genehmigung und die Begründung sowie die Platzdar- ist auf neue Rechnung vorzutragen stellungskarte können während der üblichen Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Weißenfels, im Fachbereich III, Abt. c) die Entlastung des Vorstandes für das Wirtschafts- Stadtplanung, im Technischen Rathaus, Klosterstraße 5, jahr 2015. 2.Obergeschoss, Zimmer T 223, 06667 Weißenfels einge- Der Abwasserbeseitigung Weißenfels-AöR wurde durch sehen werden. die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BRV AG, der uneinge- schränkte Bestätigungsvermerk wie folgt erteilt: Diese Genehmigung gilt zwei Wochen nach der Bekannt- „Wir haben den aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung machung im Amtsblatt als bekannt gegeben. sowie Anhang bestehenden Jahresabschluss - unter Ein- beziehung der Buchführung - und den Lagebericht der Ab- wasserbeseitigung Weißenfels- Anstalt öffentlichen Rechts, Weißenfels, für das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung und die Auf- stellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzen- den landesrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwor- tung des gesetzlichen Vertreters der Anstalt. Unsere Auf- gabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter 12 Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht ab- seitigung Weißenfels-AöR, Weißenfels, nachstehenden unein- zugeben. geschränkten Feststellungsvermerk: Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 142 KVG „Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 08. Juli LSA und § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der 2016 abgeschlossener Prüfung des Jahresabschlusses durch Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze die damit beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BRV- ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach AG der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Un- und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften entspricht. richtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Grund- durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze sätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und Ertragslage der Anstalt. wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirt- Anstalt und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen schaftliche und rechtliche Umfeld der Anstalt sowie die Erwar- Entwicklung der Anstalt zutreffend dar.“ tungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rech- Auf der Grundlage vorstehender Feststellungen wird durch nungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie den Verwaltungsrat dem gesetzlichen Vertreter (Vorstand) für Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss das Wirtschaftsjahr 2015 Entlastung erteilt. und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Bekanntmachung Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilan- Der Jahresabschluss und der Lagebericht zum 31.12.2015, zierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der die Verwendung des Jahresgewinns und die Entlastung des gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdar- gesetzlichen Vertreters (Vorstand) für das Wirtschaftsjahr 2015 stellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Die Bekanntmachung und öffentliche Auslegung erfolgt auf Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. der Grundlage § 24 der Anstaltsverordnung vom 28.11.2016 Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung ge- bis 06.12.2016 bei der Abwasserbeseitigung Weißenfels-AöR, wonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den Markt 5, 06667 Weißenfels, 1. Obergeschoss, kaufmännische deutschen handelsrechtlichen und ergänzenden landesrecht- Abteilung, Raum 201, lichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grund- Montag, Mittwoch, sätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.00 Uhr, Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.30 Uhr, und Ertragslage der Anstalt. Der Lagebericht steht in Einklang Freitag 8.00 - 12.00 Uhr. mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffen- des Bild von der Lage der Anstalt und stellt die Chancen und Weißenfels, 28.10.2016 Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.“ Das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Weißenfels erteilt im Dittmann - Dienstsiegel - Ergebnis der Jahresabschlussprüfung 2015 der Abwasserbe- Vorstand

Anpassung Eintrittspreise Heinrich Schütz Haus SR 273-27/2016

Bekenntnis zum Mehrgenerationenhaus DRK Internet-Adresse: www.weissenfels.de SR 274-27/2016 E-Mail: [email protected] Informationen aus der 27. Stadtratssitzung Bekanntmachung der in der Sitzung des am 10.11.2016 Stadtrates der Stadt Weißenfels Jahresabschluss 2015 Eigenbetrieb am 10.11.2016 gefassten Beschlüsse Durch die Betriebsleitung des Sport- & Freizeitbetriebes wur- Jahresabschluss des Sport & Freizeitbetriebes der Stadt Wei- de der Jahresabschluss 2015 vorgelegt. Der beauftragte Wirt- ßenfels zum 31.12.2015 einschließlich des Lageberichtes der schaftsprüfer erteilte einen uneingeschränkten Bestätigungsver- Betriebsleitung für das Wirtschaftsjahr 2015 merk. Der Stadtrat stellte das Jahresergebnis fest und beschloss, SR 268-27/2016 den Verlust in Höhe von 1,7 Mio Euro aus Haushaltsmitteln der Stadt zur Stärkung des Eigenkapitals des Sport- & Freizeitbetrie- Stellungnahmen der Stadt Weißenfels zum Bericht der überörtli- bes auszugleichen. chen Prüfung des Landesrechnungshofes vom 08.09.2016 SR 269-27/2016 Überörtliche Prüfung des Landesrechnungshofes Überplanmäßige Ausgabe Gewerbesteuerumlage Der Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt prüfte die Haushalts- SR 270-27/2016 und Wirtschaftsführung der Stadt Weißenfels für den Zeitraum 2010 bis 2015. Die Prüfung umfasste schwerpunktmäßig die Be- Stellenplan 2017 reiche Haushalt und Finanzen, Personalwirtschaft, Vergabewe- SR 271-27/2016 sen, Zuwendungen an Dritte im Bereich Kultur und Sport sowie Digitale Ratsarbeit das Beteiligungsmanagement. Die Prüffeststellungen wurden von SR 272-27/2016 der Verwaltung ausgewertet. Fehler wurden korrigiert und es wur- 13 den Maßnahmen eingeleitet, um Mängel künftig zu vermeiden. Der Stadtrat stimmte der vorgelegten Stellungnahme des Ober- Gewerbemieträume im Fürstenhaus bürgermeisters zum Prüfbericht zu.

Überplanmäßige Ausgabe Die Stadt Weißenfels muss einen Teil der eingenommenen Be- träge aus der Gewerbesteuer an das Land Sachsen-Anhalt ab- führen. Da die Stadt bisher im Jahr 2016 mehr Gewerbesteuer eingenommen hat als geplant, fällt auch eine höhere Umlage an das Land an. Der Stadtrat stimmte der überplanmäßigen Ausga- be in Höhe von 717.000 Euro zu.

Stellenplan Im Vorfeld der Beschlussfassung zum Haushalt 2017, die für die Stadtratssitzung Dezember vorgesehen ist, beschäftigte sich der Stadtrat mit dem Stellenplan. Er beschloss den vorgelegten Stel- lenplan und machte damit den Weg frei für eine kontinuierliche Personalentwicklung.

Digitale Ratsarbeit Um nichts weniger als die zukünftige papierlose Ratsarbeit im Stadtrat und seinen Ausschüssen ging es in diesem Beschluss. Derzeit werden gewaltige Berge von bedrucktem Papier in der Das Fürstenhaus ist eines der attraktivsten Gebäude in der Verwaltung erstellt, die in den allermeisten Fällen nach nur einma- Weißenfelser Innenstadt nahe dem Markt. Zu vermieten ist liger Verwendung wieder entsorgt werden. Der Stadtrat beschloss 2 deshalb, im Jahr 2017 auf die digitale Ratsarbeit umzusteigen. Zur ab dem 01.03.2017 ein Restaurant mit 380 m Fläche (u. a. bereits vorhandenen Software SessionNet, über die alle Stadträte drei Gasträume, neu sanierte Küche, Lager- u. Aufenthalts- und Bürger schon jetzt auf der Internetseite der Stadt Weißenfels räume, Sanitäranlagen). Die Nutzung des Hofes ist möglich. 2 sich über die Stadtratsarbeit informieren können, wird ein zusätz- Netto-Kaltmiete: 5,00 €/m liches Modul „Mandatos“ erworben. Ergänzt durch einen Tablet- Stadt Weißenfels PC für jeden Stadtrat kann die Probephase schon Anfang des Jahres 2017 starten. Herr Meinhardt, Telefon 03443 370265 [email protected] Anpassung Eintrittspreise Heinrich-Schütz-Haus (Bewerbungen bitte bis 16.12.2016) Das Heinrich-Schütz-Haus befindet sich seit Anfang des Jahres 2016 wieder in kommunaler Hand, nachdem der Musikverein Heinrich-Schütz die Betreibung an die Stadt zurückgegeben hat. Für diese nunmehr städtische Einrichtung müssen die Eintritts- Repräsentativbefragung preise neu ermittelt werden. Die Kalkulation für den Zeitraum von unter Wohngebäudeeigentümern 2017 bis 2019 ergab die Notwendigkeit, die Preise anzupassen. Kostendeckende Eintrittspreise können aufgrund der errechneten Aussagekräftige und detaillierte Daten zum Wohngebäude- Höhe nicht genommen werden. Der Stadtrat beschloss deshalb bestand in Deutschland sind für Wohnungs-, Klimaschutz- eine moderate Anpassung. So steigen die regulären und die er- und Stadtentwicklungspolitik auf Bundes-, Landes- und mäßigten Preise für Erwachsene und Gruppen um 1 Euro, für Kommunalebene von großer Bedeutung. Die derzeit ver- Schüler sinken sie um 1 Euro. Auch im Heinrich-Schütz-Haus fügbaren Daten stammen jedoch noch von der Gebäude- wird es wie im Museum an jedem letzten Mittwoch im Monat frei- und Wohnraumzählung (GWZ) aus dem Jahr 2011 und er- en Eintritt geben. strecken sich nur auf wenige Gebäudemerkmale. Fragen dazu, wie sich gegenwärtig beispielsweise die energetische Mehrgenerationenhaus Modernisierung im Wohngebäude darstellt, lassen sich mit Der Kreisverband Weißenfels des DRK betreibt seit Jahren das GWZ-Daten nicht beantworten. Mehrgenerationenhaus im Südring. Die Stadt Weißenfels unter- Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU), eine als gemein- stützt das Projekt mit 10 T€ im Jahr. Der Stadtrat beschloss, dies nützig anerkannte Forschungseinrichtung des Landes fortzuführen und bekannte sich auch für die nächsten Jahre zu Hessen und der Stadt Darmstadt, möchte diese Informa- dieser finanziellen Unterstützung. tionslücke schließen. Deshalb wird eine deutschlandweite Repräsentativbefragung unter Wohngebäudeeigentümern durchgeführt. Das Projekt wird von der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ gefördert. Fördermittelgeber sind das Bun- desinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sowie das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr Winterdienstplan für die Saison und Landesentwicklung (HMWEVL). 2016/2017 steht fest Die Befragungsunterlagen werden nicht von der IWU selbst, sondern von der jeweiligen Stadtverwaltung im Namen des Die Stadtwirtschaft befindet sich seit dem 14. Novem- IWU an die Eigentümer von zufällig ausgewählten Wohnge- ber 2016 wieder in Winterdienstbereitschaft. Alle hierzu bäuden verschickt. Diese Versandverfahren garantiert ein notwendigen Vorbereitungen sind erfolgt und der offizi- Höchstmaß an Anonymität, da dem IWU keine Eigentüme- elle Winterdienstplan der Stadt Weißenfels für die Saison ranschriften übermittelt werden. 2016/2017 steht fest. Angeschriebene Eigentümer werden gebeten, sich an der freiwilligen Befragung zu beteiligen und den ausgefüllten Den ausführlichen Winterdienstplan der Stadt Weißenfels vierseitigen Fragebogen im zur Verfügung gestellten Frei- finden Sie jederzeit auf der Internetseite der Stadt Weißen- umschlag an das IWU zurückzuschicken. fels (www.weissenfels.de) unter den Menüpunkten „Bürger- Rückfragen können gerichtet werden an Frau Alexandra service“ und „Auslegungen“. Beer vom IWU (Tel.: 06151 2904-67; [email protected])

14 Gruppen gibt es ebenfalls eine Möglichkeit zur sportlichen Aufbau Betätigung: Jeden Sonntag wird die Bahn von 10 bis 12 Uhr des Weißenfelser Weihnachtsmarktes fürs Eisstockschießen freigegeben (nur mit Voranmeldung). Den passenden Wettkampf dazu gibt es am 10. Dezember Weihnachtsmarkt vom 25.11. bis 21.12.2016 und 2016, um 10 Uhr. Dann treten die Stadtverwaltung, die Mit- Wintermarkt vom 22.12.2016 bis 02.01.2017 auf teldeutsche Zeitung, die Sparkasse Burgenlandkreis, die Stadtwerke Weißenfels, das Tönnies Fleischwerk und die dem Weißenfelser Marktplatz WVW Wohnungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels im (mit Riesen-Eislaufbahn!) Eisstockschießen beim Sponsoren-Cup gegeneinander an. Jede Mannschaft spendet 100 Euro, die dann der Gewinner einem guten Zweck zukommen lassen kann.

Wie schon im Vorjahr wird es darüber hinaus ein umfangrei- ches Programm auf dem Eis geben. So heißt es jeden Frei- tag ab 17 Uhr wieder „Weekend Start On Ice“ und samstags heizt ab 18 Uhr die ZoomAir-Partycrew mit ihrer Eisdisco der Meute ein. Robert Brückner hofft, dass die Eislaufbahn wie- der so gut ankommt wie im vergangenen Jahr: „Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, denn von einer belebten Innen- stadt profitieren der Weihnachtsmarkt und auch die hiesigen Händler.“ Parallel zum Weihnachtsmarkt läuft deshalb auch die Aktion „Citycard“ des städtischen BIWAQ-Teams. Das Prinzip ist einfach: Wer für mindestens fünf Euro in einem der teilnehmenden Läden in der Innenstadt einkauft, erhält einen Stempel. Ziel ist es, fünf Stempel von mindestens drei Aufbau der Riesen-Eislaufbahn auf dem Weißenfelser Markt- verschiedenen Geschäften zu sammeln. Als Belohnung kön- platz. (Foto: Katharina Vokoun) nen Kundinnen und Kunden kostenfrei die Eislaufbahn auf dem Weihnachtsmarkt nutzen. Für eine komplett gestem- Der Aufbau des Weißenfelser Weihnachtsmarktes hat am 14. pelte Citycard gibt es 90 Minuten eisiges Vergnügen inklu- November 2016 begonnen. Bereits am Morgen wurden die sive Schlittschuhverleih. Die Citycards sind in den teilneh- Bauteile für die Eislaufbahn angeliefert, die mit 450 Quadrat- menden Geschäften erhältlich. metern noch größer ist als im vergangenen Jahr. Sie bildet den Kern des Weihnachtsmarktes. Um die Eisfläche herum werden 25 Händler und Gastronomen ihre Waren anbieten. Große und kleine Besucherinnen und Besucher dürfen sich zudem dank des abwechslungsreichen Programms auf zahlreiche Höhepunkte in der Adventszeit freuen. Den Start- schuss für den Weißenfelser Weihnachtsmarkt gibt Oberbür- germeister Robby Risch am 25. November 2016, um 17 Uhr. Das Beste: Auch rund um die Weihnachtsfeiertage und Sil- vester ist auf dem Marktplatz noch etwas los, denn an den Weihnachtsmarkt schließt sich dieses Jahr direkt der Win- Im vergangenen Jahr war die Eislaufbahn auf dem Weißen- termarkt mit Eislaufbahn sowie ausgewählten Händlern und felser Weihnachtsmarkt ein großer Erfolg (Foto: diArt Foto) Gastronomen an, der vom 22. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017 fast täglich geöffnet ist (außer 24.12.2016). Weißenfelser Weihnachtsmarkt – Wichtelwerk- Riesen-Eislaufbahn – eisiges Vergnügen statt, Ponyreiten und vieles mehr für Groß und Klein Doch auch neben der Eislaufbahn ist für Unterhaltung ge- „Wir haben die größte Eislaufbahn im Süden Sachsen-An- sorgt. Künstlerin Katja Köhler hält in der Wichtelwerkstatt halts“, sagt Kulturamtsleiter Robert Brückner und macht da- wieder jede Menge Bastelideen für Kinder ab vier Jahren mit auf das Aushängeschild des Weißenfelser Weihnachts- bereit. Während des Weihnachtsmarktes können die Kleinen marktes aufmerksam. kostenfrei täglich zwischen 14:30 und 19 Uhr in der Hütte Neben der Bahn wird in diesem Jahr ein beheizbares Ra- Weihnachtsdeko und kleine Geschenke basteln. clette-Zelt aufgebaut. Darin können bis zu 40 Personen Um 15:30 Uhr werden zudem Weihnachtsgeschichten und montags bis donnerstags ab 19 Uhr feiern. „Das Angebot ist Märchen vorgelesen. Im Lesesessel nimmt unter anderem schon jetzt der Renner. An manchen Tagen sind wir komplett Oberbürgermeister Robby Risch Platz (05.12.2016). ausgebucht. Generell haben wir nur noch für Gruppen bis zu zehn Personen Platz“, sagt Heiko Frischleder von diArt Spaß für kleine Besucher gibt es auch beim Ponyreiten Foto, der mit seinem Team die Eisbahn bewirtschaftet. Eine (täglich ab 15 Uhr). Zudem wurden die Märchenhäuser des Silvesterparty auf dem Eis wird es ebenfalls geben (31. De- Weihnachtsmarktes komplett überarbeitet. Mit liebevoll ge- zember 2016, ab 19 Uhr). Karten für das eisige Vergnügen stalteten Szenen und unzähligen Details entführen die Häus- inklusive Buffet und Livemusik sind für 69 Euro im Vorver- chen den Betrachter in die zauberhafte Welt der Märchen. kauf erhältlich. Auch auf der Bühne des Weihnachtsmarktes gibt es etwas Neu im Programm der Bahn ist zudem eine Eislaufschule mit zu sehen. Die Kinder der Weißenfelser Kindergärten und der Eiskunstläuferin Katja Grohmann. Für fünf Euro pro Person Kindertanzgruppe „Starkids“ werden von Montag bis Freitag (Ausleihe der Schlittschuhe inklusive) erhalten Teilnehmerin- jeweils ab 15 Uhr ein Programm präsentieren. Darüber hin- nen und Teilnehmer Tipps vom Profi (Termine: 26.11., 03.12., aus sind unter anderem Auftritte des Volkschors Uichteritz 10.12.2016, jeweils 10 - 11 Uhr, mit Voranmeldung). Für (02.12.2016, 16 Uhr), der Weißenfelser Stadtmusikanten und 15 des Vokalensembles (07.12.2016, 17:30 Uhr), der Kreismu- sikschule „Heinrich Schütz“ (15.12.2016, 16:30 Uhr) und Große Einweihungsfeier für die des Gospelchors (17.12.2016, 15 Uhr) geplant. Am 4. Ad- vent lädt die Stadt Weißenfels zudem ab 14:30 Uhr zum „Fährbrücke“ in Leißling und Lobitzsch Laternen basteln und um 17 Uhr zum Fackelumzug mit dem Zur Einweihung der Saalebrücke zwischen Leißling und historischen Trommelzug Lützen ein. Lobitzsch sind Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 3. Dezember 2016, ab 13 Uhr eingeladen. Oberbürgermeis- Höfische Weihnacht und Marienweihnacht ter Robby Risch sowie die beiden Ortsbürgermeister Bernd Weitere Highlights sind am ersten Advent die Höfische Ringmayer und Wolfgang Kurtze werden die Fußgängerbrü- Weihnacht (27.11.2016, 15 - 20 Uhr) und am dritten Advent cke offiziell eröffnen. Zudem wird der Geschäftsführer des die Marienweihnacht (11.12.2016, 11 - 18 Uhr). An beiden Geo Naturparks Saale-Unstrut-Triasland, Dr. Matthias Hen- Sonntagen sind auch die Geschäfte in der Innenstadt von niger, die neue Beschilderung des Radweges überreichen. 13 bis 18 Uhr geöffnet. Die Brücke verbindet ab sofort den Saaleradweg mit dem Dolmenradweg und schließt das Schloss Goseck an den Die Höfische Weihnacht wird traditionell vom Verein Höfi- überregionalen Saaleradweg an. Darüber hinaus wurde eine sche Weihnacht organisiert und ausgerichtet. 21 Innenhöfe Anbindung von Lobitzsch bis zur Pfennigbrücke in Weißen- von Anwohnern, Gastronomen, Museen und Gewerbetrei- fels geschaffen. benden stehen den Besucherinnen und Besuchern offen. Für die offizielle Brückeneröffnung haben unter anderem Viele der historischen Hinterhöfe sind normalerweise öf- auch Landtagsabgeordneter Rüdiger Erben und Staatsse- fentlich nicht zugänglich und werden nur zu diesem Anlass kretärin Dr. Tamara Zieschang ihre Teilnahme zugesagt. geöffnet. Neu dabei ist unter anderem ein Hof in der Gro- ßen Kalandstraße. Stimmungsvolle Musik, handwerkliche Nach dem offiziellen Programmteil wird die Fertigstellung Schauvorführungen, das Verkosten von frisch zubereiteten der Brücke auf beiden Uferseiten mit Weihnachtsmärkten Köstlichkeiten und viele Mitmach-Angebote machen den gefeiert. Dabei wird die Saalebrücke in bunten Lichtern er- Spaziergang von Hof zu Hof zu einem besonderen Erlebnis. strahlen. Die Besucherinnen und Besucher können dann erstmals über die Brücke flanieren und das vorweihnachtli- Eine wundervolle vorweihnachtliche Atmosphäre kommt che Treiben auf beiden Seiten der Saale genießen. Die Ver- auch bei der Marienweihnacht auf. Der historische Hand- eine aus Leißling, Lobitzsch und Uichteritz unterstützen die werker-Weihnachtsmarkt mit Feuerkörben, Glühweinduft, Veranstaltung tatkräftig. vorweihnachtlicher Musik und Weihnachtssingen im Ker- Unter anderem haben der Männerchor Leißling und die zenschein in der Marienkirche (16:30 Uhr) erfreut sich seit Leißlinger Blaskapellen Auftritte zugesagt. Die Leißlinger Jahren großer Beliebtheit. Jagdpächter führen einen Darts-Wettbewerb durch. Der Ein Höhepunkt des Tages ist die Kür des „Weißenfelser Hauptgewinn ist ein Reh. Ein Kinderkarussell und eine Mini- Marienplätzchen“. Wer in dem Wettbewerb um das beste Eisenbahn sorgen bei den Kleinen für Spaß. Darüber hinaus Weihnachtsplätzchen der Stadt Weißenfels mit einer eige- sorgen unter anderem der Förderverein der Feuerwehr, die nen Kreation antreten möchte, kann bis zum 10. Dezember Jäger und die einheimischen Gaststätten für das leibliche 2016 eine Kostprobe seiner Kekse (pro Sorte 5 Plätzchen) Wohl und am Abend darf zu Disko-Beats noch einmal aus- zu den üblichen Öffnungszeiten an folgenden Stellen ab- giebig gefeiert werden. geben: Touristinformation am Markt 3 (Mohrenapotheke), Gaststätte „Altes Brauhaus“ in der Fischgasse 22, Thill-Op- Auf der Lobitzscher Seite sorgen die „Freyburger Blasmusi- tik in der Dammstraße 1 oder Goldschmiede Jens Fischer kanten“ für die musikalische Umrahmung. am Markt 10. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. So gibt es Am 11. Dezember 2016 können noch bis 13 Uhr Plätzchen Erbsen mit Bockwurst aus der Feldküche, Rostbratwurst, am Stand des Vereins „Höfische Weihnacht“ eingereicht Fischbrötchen und vieles andere mehr. Zu dieser Jahreszeit werden. Gegen 18 Uhr werden die Gewinner bekannt gege- mundet sicherlich auch der Glühwein und der Glühpunsch ben und mit Preisen geehrt. am Lagerfeuer. Die Kindertagesstätte, die Kinderfeuerwehr Teilnahme bitte vorab anmelden unter: 03443 370-566 oder sowie örtliche Gewerbetreibende werden mit ihren Er- [email protected] zeugnissen diesen wohl einmaligen Weihnachtsmarkt be- reichern. Als krönenden Höhepunkt dieses Tages wird es gegen 17 Uhr ein Feuerwerk geben.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt: Nachdem 1991 die Gemeinde Leißling beschloss ein Brü- Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10 - 20 Uhr, So. 11 - 19 Uhr. ckenprojekt anzugehen, haben 2004 die Gemeinden Uich- Riesen-Eislaufbahn: 90 Minuten 3 Euro (ermäßigt teritz und Leißling mit einer gemeinsamen Vereinbarung 2 Euro, Kinder bis 4 Jahre frei), Familienkarte (2 Kin- die Verfahrensträgerschaft für dieses Vorhaben auf die Ge- der, 2 Erwachsene) 8 Euro. Ausleihe Schlittschuhe meinde Uichteritz übertragen. Auf dieser Grundlage wurden 2 Euro (ermäßigt 1 Euro). dann durch die VWG „Saaletal“ die im Rahmen des Sco- ping Verfahrens erarbeiteten bautechnischen Festlegungen Öffnungszeiten: in das Planfeststellungsverfahren übergeleitet. So. - Do. 10 - 19 Uhr, Fr. u. Sa. 10 - 22 Uhr (zum Win- Im Eingemeindungsvertrag zwischen Uichteritz und Wei- termarkt leicht geänderte Öffnungszeiten, 24.12.2016 ßenfels wurde die Fortführung des Vorhabens vertraglich geschlossen). vereinbart und dann durch die Stadtverwaltung weiterge- Reservierungen für Eislaufschule, Eisstockschießen, führt und nun zum glücklichen Ende gebracht. Im März Raclette-Zelt und Silvester-Party auf dem Eis sind 2015 überreichten Landrat Götz Ulrich und Dr. Tamara unter [email protected] oder Zieschang, damals Staatssekretärin im Ministerium für Wis- 0163 3663555 möglich. senschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, ei- nen Fördermittelbescheid für das Bauvorhaben. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen Die Kosten für den Brückenbau über die Saale und den erhalten Sie unter www.weissenfels.de Klostergraben belaufen sich insgesamt auf rund 2,5 Millio- nen Euro. 88 Prozent der Kosten trägt das Land.

16 Liebe Frauen, Baumschau im Ortsteil, der Frauenarbeitskreis führt 2017 die Leißling-Winterlaite 17. Frauen-Gesundheitsbörse unter dem Der Burgenlandkreis als zuständiger Straßenbaulast- Thema: Frühjahrsputz für den Körper träger der K 2583, Ortsanbindung Leißling (Winterlai- durch und lädt alle interessierten Frauen recht herzlich ein. te), lädt alle Anlieger der Straße zur Baumschau am Die Veranstaltungen finden vom 12.01.2017 bis 02.03.2017 07.12.2016, 13.00 Uhr, ein. jeweils donnerstags, von 9.30 – 11.00 Uhr statt. Ort: Volkshochschule „Dr. Wilhelm Harnisch“ Treffpunkt: Ortseingang Leißling Weißenfels, Promenade 37

Ziel ist die Teilnahme der betroffenen Grundstücks- Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an eigentümer, um Maßnahmen zu besprechen, wie die Frau Katja Henze, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wei- ßenfels, Sicherung der Bäume erfolgen kann. Telefon: 03443 370466 oder an Frau Christine Lieberam, VhS Weißenfels, Telefon: 03443 395210.

Stellenausschreibung Die Stadt Weißenfels sucht für den Fachbereich II Bürgerdienste, Abt. Bürgerzentrum, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in Bürgerbüro

Das Aufgabenspektrum umfasst im Wesentlichen · selbstbewusstes Auftreten folgende Schwerpunkte: · Fähigkeit, die Grundsätze einer kundenfreundlichen Ver- · Bürgerauskünfte und -beratung in den Aufgabenbereich waltung zu erkennen und zu praktizieren Pass- und Meldewesen, Wohngeld, Gewerberecht · Konzentrationsvermögen und Fähigkeit, sich auf Publi- · Bearbeitung aller Vorgänge im Meldewesen kumsverkehr mit wechselnden Schwierigkeiten einzu- · Bearbeitung aller Vorgänge im Pass- und Ausweiswesen stellen · Fundwesen · Aufgaben zum Wohngeld Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 5 TVöD bewertet. Die wö- · Aufgaben zum Gewerbe chentliche Arbeitszeit umfasst 20 Wochenstunden. Die Stel- · Mithilfe bei Wahlen le ist zunächst befristet bis 31.12.2018. · Haushaltssachbearbeitung für den Bereich des Bürger- büros Bei gleicher Eignung und Fähigkeit werden Schwerbehinder- te bevorzugt berücksichtigt. Fachliche Anforderungen: • Abschluss zum/-r Verwaltungsfachangestellten oder ei- Schriftliche Bewerbungen (tabellarischer Lebenslauf, neu- nem vergleichbaren Abschluss es Lichtbild, Kopien der Zeugnisse, der Gleichstellung der · Die Fähigkeit, sich kurzfristig Kenntnisse des Pass- und Berufsabschlüsse nach dem Einigungsvertrag und Beur- Ausweisgesetzes, des Meldegesetzes, des Datenschutz- teilung usw.) sowie ein frankierter Rückumschlag sind bis rechts, des Gewerberechts, des Wohngeldrechts anzu- 2. Dezember 2016 erbeten an: eignen Stadt Weißenfels · Sicherer Umgang mit den MS Office- Anwendungen Fachbereich Zentrale Dienste Word und Excel und nach entsprechender Einarbeitung Markt 1 mit den vorhandenen Softwareprogrammen „MESO, 06667 Weißenfels GESO und DIWO-Wohngeld“ Stichwort „Bewerbung Bürgerbüro“

Persönliche Anforderungen: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die eingereichten · Gute und sorgfältige Arbeitsweise und gute Kenntnisse Bewerbungsunterlagen nur im Falle eines beigefügten, im Verwaltungsrecht ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zu- · Soziale Kompetenz rückreichen. Andernfalls werden diese nach einem Aufbe- · die Fähigkeit haben sowohl in einem Team als auch ei- wahrungszeitraum von vier Wochen nach Abschluss des genständig, flexibel und zuverlässig zu arbeiten Verfahrens ordnungsgemäß unter Berücksichtigung von da- · Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und tenschutzrelevanten Aspekten von uns vernichtet. Verhandlungsgeschick, · Amtsverschwiegenheit Bei evtl. auftretenden Rückfragen steht Ihnen die Abtei- · Belastbarkeit lungsleiterin Bürgerzentrum, Frau Mühlbach telefonisch un- · Guter sprachlicher Ausdruck (mündlich und schriftlich) ter 03443 370360 oder per E-Mail unter buergerzentrum@ · Eigeninitiative, hohe Einsatzbereitschaft und persönli- weissenfels.de zur Verfügung. ches Engagement · Bereitschaft zu Samstagsdienste Hantscher · positives äußeres Erscheinungsbild Fachbereichsleiter I

17 Weißenfelser Citycard: Erst Punkte sammeln und dann ab auf die Riesen-Eislaufbahn

Kähler. Ganz in diesem Sinne steht auch der neue Slogan sei- nes Teams, der die Stempelkarte schmücken wird: Fahr nicht fort – kauf im Ort. „Für uns ist es spannend, ob die Idee bei den Leuten ankommt und wo sie kaufen“, sagt Kähler. Laufe die Testphase gut an, seien Citycard-Aktionen auch während des restlichen Jahres denkbar.

Vor allem im Hinblick auf die anstehende Marktsanierung kön- nen die Händler in der Innenstadt laut Kähler unterstützende Maßnahmen wie diese gebrauchen. „Da kommt eine Durst- strecke auf uns zu. Deshalb müssen wir schon jetzt verschie- dene Ideen entwickeln und testen, damit alle Händler diese Zeit überstehen“, so der Projektleiter. Da das nur gemeinsam mit den Betroffenen funktioniert, la- den das BIWAQ-Team und der Stadtmarketingverein am 20. Citycard Stadt Weißenfels (Quelle: Stadt Weißenfels) Dezember 2016, um 19 Uhr zum „After Work Händlerabend“ ein. Treffpunkt ist die Eislaufbahn auf dem Weihnachtsmarkt. Um Händler und Dienstleister der Weißenfelser Innenstadt zu In lockerer Runde wollen Kähler und seine Mitarbeiter mit den stärken, geht das städtische BIWAQ-Team neue Wege. So Geschäftstreibenden ins Gespräch kommen, Anregungen werden die Mitarbeiter in der Adventszeit eine Citycard tes- aufnehmen und Netzwerke bilden. ten. Das Prinzip ist einfach: Wer für mindestens fünf Euro in einem teilnehmenden Laden einkauft, erhält einen Stempel. Zudem hat das Team aktuelle Projekte vorgestellt. So wurden Ziel ist es, fünf Stempel von mindestens drei verschiedenen beispielsweise in den vergangenen Wochen 700 A1-Plakate Geschäften zu sammeln. Als Belohnung können Kundinnen im gesamten Burgenlandkreis aufgehängt, um Werbung für und Kunden kostenfrei die Eislaufbahn auf dem Weihnachts- die verkaufsoffenen Sonntage in der Weißenfelser Innenstadt markt nutzen. Für eine komplett gestempelte Citycard gibt es am 27. November und 11. Dezember 2016 zu machen. Ge- 90 Minuten eisiges Vergnügen inklusive Schlittschuhverleih. plant ist des Weiteren eine Weihnachtsaktion mit zwölf Kin- Die Aktion läuft vom 21. November 2016 bis 2. Januar 2017. dergartengruppen aus Weißenfels. Das BIWAQ-Team hat den Die Citycards sind in den teilnehmenden Geschäften erhält- Einrichtungen kostenfrei Bastelmaterial zur Verfügung ge- lich. stellt. Mit ihren Kreationen werden die Kinder am 25. Novem- ber 2016 die Bäume auf dem Weihnachtsmarkt schmücken. Die Citycard ist das erste Projekt, das auf Wunsch der Zur Belohnung können sie von 9 bis 13 Uhr kostenfrei mit „Interessengemeinschaft Innenstadt“ umgesetzt wird. Diese dem Kinderkarussell fahren. hatte das BIWAQ-Team ins Leben gerufen, um Händler und Geschäftstreibende der Weißenfelser Innenstadt zusammen- BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – ist ein För- zubringen und gemeinsam mit ihnen Ideen für städtische Ver- derprojekt des Bundes und der Europäischen Union, für das anstaltungen und für eine einheitliche Lobbyarbeit und Ver- in Weißenfels bis zum Jahr 2018 vier Mitarbeiter tätig sind. Sie marktung zu entwickeln. „Mit der Citycard wollen wir einen haben sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Fördermitteln zur Be- Anreiz geben, in die Stadt zu kommen und in den Geschäften lebung der Innenstadt und zur Stärkung der lokalen Ökonomie hier vor Ort einzukaufen“, sagt BIWAQ-Projektleiter Roland beizutragen.

Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt: Die Wichtelwerkstatt lockt wieder mit kreativen Bastelideen

hergestellt werden können. So haben die Kinder beispielswei- se die Möglichkeit, Sterne aus Draht mit Perlen zu schmücken oder einen Woll-Teddy aus einer Bommel herzustellen. Auch kleine Wutbälle aus Luftballons und Sand gehören zum Bastel- Künstlerin Katja repertoire der freischaffenden Künstlerin und Autorin. Für Fans Köhler hat in ihrem von weihnachtlicher Musik hat Köhler ebenfalls eine passende Trau-Dich-Atelier Bastelidee: Rasseln und kleine Trommeln können die Kids in der Bastelideen für die Wichtelwerkstatt herstellen und mit Klebefolie dekorieren. Ein Wichtelwerkstatt ge- echter Hingucker sind auch die handgemachten Weihnachtsster- sammelt. ne, die Teelichthalter und die Pailletten-Christbaumkugeln. Selbst ein raffiniertes Weihnachtsgeschenk aus Fernost gehört zum (Foto: Sortiment. So können sich die Kinder in der Wichtelwerkstatt in Katharina Vokoun) der Kunst des Origami üben. Mit der richtigen Falttechnik ent- stehen Papier-Legosteine, Puste-Würfel oder eine Zauber-Rose. Mit dem Start des Weißenfelser Weihnachtsmarktes öffnet Wer keine Lust aufs Papier falten hat, probiert stattdessen das auch die Wichtelwerkstatt für Kinder wieder ihre Türen. Künst- so genannte Zentangle aus und entspannt sich beim detaillierten lerin Katja Köhler wird die Hütte bereits zum dritten Mal betreu- Malen vom Weihnachtsstress. en und hat sich viele neue Bastelideen einfallen lassen. Kinder Für jeden fleißigen Wichtel gibt es einen Gutschein für eine ab vier Jahren können kostenfrei vom 25. November bis 21. Tasse Kinderpunsch und für die Kindereisenbahn. Neben Katja Dezember 2016 täglich zwischen 14:30 und 19:00 Uhr basteln. Köhler werden auch Kitas und Schulen in der Wichtelwerkstatt Damit für jeden etwas dabei ist, hat Köhler schon Ende Okto- aktiv sein. Zudem wird es in diesem Jahr wieder täglich um ber in ihrem Trau-Dich-Atelier getüftelt und gewerkelt. Heraus- 15:30 Uhr eine Märchenstunde geben. Im großen Lesesessel gekommen sind kleine Geschenke und tolle Weihnachtsdeko, nimmt unter anderem am 5. Dezember 2016 Oberbürgermeis- die von den kleinen Besuchern in weniger als zehn Minuten ter Robby Risch Platz.

18 Letzter Abschnitt für Bauarbeiten am Klingenplatz/Aus für Parkplatz auf dem Markt Nach fast acht Monaten wurde die Kreuzung zwischen Leipzi- Hintergrund Teilverkehrsplan: ger Straße und Promenade ab November 2016 wieder für den Verkehr aus Richtung Lützen freigegeben. Die Baustelle rückte ein Stück Richtung Markt. Zwischen dem verkehrsberuhigten Weg der Promenade und der Fischgasse werden bis Anfang Dezember 2016 eine Fußgängerinsel errichtet und die provi- sorische Baustraße zurückgebaut. Der Bereich ist in diesem Zeitraum für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. Die Umleitung für Autofahrer aus Richtung Markt erfolgt über die Fischgasse, Große Kalandstraße, An der Pforte und Busbahn- hof. Aufgrund der engen Straßen werden Stadtbusse über die Fischgasse und die Brauhausgasse zum verkehrsberuhigten Weg der Promenade umgeleitet und gelangen darüber zum Neue Verkehrsführung laut Teilverkehrsplan Busbahnhof. (Quelle: Stadt Weißenfels) Regionalbusse nutzen die Umgehungsstraße und gelangen Mit vollständiger Inbetriebnahme des Verkehrsknotens Leipzi- über die Leipziger Straße (aus Richtung Lützen) zur nun wieder ger Straße/Promenade Anfang Dezember 2016 beginnt in der geöffneten Promenade und zum Busbahnhof. Auch die beiden Weißenfelser Innenstadt die Testphase des neuen Teilverkehrs- Parkplätze am Klingenplatz sind bis zum Abschluss der Bauar- plans. beiten Anfang Dezember nur aus Richtung Lützen erreichbar. Neben der bereits seit 1. November 2016 eingeführten Ge- Zwischen den Parkplätzen wird eine Verbindungsstraße einge- richtet. Die Promenade ist zwischen Kreuzung Leipziger Straße genläufigkeit der Promenade zwischen Leipziger Straße und und Pfennigbrücke dann erstmals gegenläufig befahrbar. In den Pfennigbrücke wird es ab Anfang Dezember 2016 folgende vergangenen Monaten wurde unter anderem der Kreuzungsbe- Änderungen in der Verkehrsführung geben: reich Leipziger Straße/Promenade ausgeweitet und damit die bauliche Bedingung für diese Verkehrsführung geschaffen. - Die Leipziger Straße wird vom neuen Verkehrsknoten Leip- ziger Straße/Promenade bis zum Parkplatz Baulücke Leip- Mit der kompletten Freigabe der Kreuzung zwischen Leipziger ziger Straße in beide Richtungen für Autofahrer freigegeben Straße und Promenade Anfang Dezember 2016 soll auch der (keine Freigabe für Lkws). Die Strecke zwischen Markt und neue Teilverkehrsplan umgesetzt werden (siehe „Hintergrund Parkplatz Baulücke Leipziger Straße bleibt Einbahnstraße. Teilverkehrsplan“). Dafür laufen seit Anfang November 2016 - Die Leipziger Straße wird vom Parkplatz Baulücke bis zum die Vorbereitungen. In diesem Zusammenhang wurde endgül- Töpferdamm zur 30er-Zone. tig der Parkplatz auf dem Markt gesperrt. Die etwa 40 Park- - Die Leipziger Straße wird zur Hauptstraße, die Promenade plätze fallen dauerhaft weg. Bei fließendem Verkehr wurden zur Nebenstraße mit Stopp-Schild am neuen Verkehrskno- neue Markierungen für die schrägen Parkplätze in der Leip- ten. ziger Straße vorgenommen. So wird es nur noch eine Zufahrt - Radfahrer können aus Richtung Lützen kommend bis zum zum Markt für den Lieferverkehr geben. Vor dem Markt gibt Markt fahren. Ab dem Parkplatz Baulücke Leipziger Straße es schräge Parkplätze bis zum Parkplatz Baulücke Leipziger bis zum Markt gibt es einen Mischweg für Fußgänger und Straße (zwei Behindertenparkplätze, zwei Taxiparkplätze und Radfahrer. etwa elf Pkw-Parkplätze). Die schrägen Parkplätze zwischen - In der Leipziger Straße wird in Höhe Töpferdamm über- der Fischgasse und der Promenade entfallen. Hier werden gangsmäßig eine Haltestelle für Fernbusse eingerichtet. etwa sieben Längsparkplätze entstehen. Alle Parkplätze blei- - Der ehemals unbefestigte Parkplatz am Klingenplatz wird ben weiterhin gebührenpflichtig (die Längsparkplätze können aufgrund der baulichen Aufwertung gebührenpflichtig. Bis- auch mit Bewohnerparkausweis genutzt werden). Zudem her konnten Autos hier zwei Stunden kostenfrei parken. Ab wurden eine Markierung für eine Busausstiegsstelle in Höhe Anfang Dezember sind dann nur noch 30 Minuten gebüh- der Häuser Markt 5 und 6 aufgebracht und vor dem Parkplatz renfrei. Auch der Parkplatz neben der Bäckerei Schmidt ist Baulücke Leipziger Straße eine Fußgängerinsel aufgestellt. für 30 Minuten gebührenfrei.

VoM ENTwURf übER Alles aus einer Hand! - LEISTUNGSSPEKTRUM dEN dRUcK bIS ZUR VERTEILUNG

OFFice-PrOdukte gruSSkarten FlYer SchreibtiSchunterlagen • BROSCHÜREN • ZEITSCHRIfTEN einleger & kalender • PLAKATE • POSTER

Thomas Nöpel Frohe Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Tischlerei Tischlermeister An den Steinenden 10 Nöpel 04916 Herzberg F E N S T E R - U Obere Straße 28 N D T Ü R E N B A U Telefon: (0 35 35) 489 - 166 01833 Stolpen Tel.: (03 59 E-Mail: 73) 2 66 13 Fax: (03 59 73) 2 40 29 Weihnachten [email protected] E-Mail: tnoepel@t-online. Tischlerei Nöpel · Obere S de Internet: www.wittich.de traße 28 · 01833 Stolpen www.noepel.de Amtsgericht Cottbus HRA516CB

KrEaTivabTEilung

Grablichter aus Glas: je 1,29 € *

Impressum Herausgeber/Erstellung: ANANKE® Der Bestatter Griechische Spezialitäten Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Geschäftsführer: ppa. Andreas Barschtipan, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster) H Abholpreis Alle Gerichte mit Pommes Lieferpreis frites oder Kroketten und kl. Salat. Fischgerichte Alle Gerichte mit kl. gemischten Salat. Griechische, indische, deutsche, italienische, mexikanische Gerichte 390 Hähnchen Gyr Allianz-Generalvertretung os Hähnchengyros mit Tzaziki, Be 96 Alaska-Fischfilet4 paniert Gefüllte Pizzabrötchen E 391 Gyros Spe ilage und Salat 8,00 8,50 in Senfsoße P1 alle mit Tzarziki zial Gyros mit Tzaziki, Beilage u 97 Alaska-Fisc 4 8,90 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit 3 nd Salat hfilet paniert in Dillsahnesoße8 Käse 392 Gyros Sko 8,00 8,50 P2 reicht der Vorrat * solange rdatos Gyros mit Knob 98 Alaska- 4 8,90 Gef. Pizzabrötchen 8 1 2 3 4 4,50 lauchsoße, Beilage und Salat Fischfilet paniert würziger Stück mit Salami oder Schinken1 2 4 7 8 9 10 393 Gyros Kafteros 8,00 8,50 Zigeunersoße P3 Gef. Pizzabr 5,00 Restaurant Dionisos | Ratsk Gyros mit scharfer Soße, Beilage und Sa 524 Calamari Fritti mit Pomm 8,90 ötchen 8 Stück mit Thunfisch un Torsten Beyer R 394 Arni Juwetzi La lat 8,00 8,50 es frites P4 Gef. P d Zwiebeln eller mmfleisch in Nudelreis 3 525 Prawn Curry 8,00 izzabrötchen 8 Stück mit 1 2 4 7 8 9 10 5,50 395 mit Käse überbacken, dazu Salat 9,50 Scampi mit Currysoße und Reis Schinken und Ananas11 Gyros Juwetzi Gyros 3 10,00 P5 Gef. Pizzabr ANANKE 5,50 · DER BESTATTER · Inh. Tino George · Von-Falkenstein-Straße 2 · 04654 Frohburg in Nudelreis mit Käse überbacken, daz 526 Prawn Korma Scampi mit Kokos 10,50 ötchen 8 Stück mit Gyros und Zwiebel 396 Kotopoulo Metaxa u Salat 8,50 9,00 nuss, Mandeln, Sahnecremesoße8 n 5,50 Hähnchenbruststreifen in Metaxas 527 Garides Kostikas Scampi und Reis 10,50 Tel: 034348 - 604 686 · Fax: 034 348 - 604 688 · www.anankebestattungen.de Mönchstraße 8 Z mit Kä 3 oße in Tomatensoße und Schafskäse se überbacken, Beilage und Salat 528 Josan Garides Scamp 10,50 397 Gyros Metax 8,50 9,00 i in Knoblauchsoße a Gyros in Metaxasoße mit Käse3 530 Krabben in Knoblau 10,50 AP = Abholpreis, LP = Lieferpreis Alle Preise verstehen sich incl. MwSt. 398 Souvl überb., Beilage und Salat 8,00 8,50 chsoße, mit Basmatireis Josan akia 2 Schweinefleischsp 831 4 ieße, Beilage und Lachsfilet Reis, Cham 8 8,00 04916 Herzberg L 399 Grill Koto Salat mit Tzaziki 9,00 9,50 pignonsahnesauce poulo Hähnchenbrustfilet, Beilag 832 Lachsfilet überb. 10,50 e und Salat Champignons, Paprika, urG 7 Kräuterbutter 8,00 8,50 4 ken, Artischocken, in Tomaten , Beilage und Salat 833 Lachsfilet gebratenes L 4 sauce 11,00 401 Gyros überb 12,40 13,80 achsfilet, Pommes frites, Currysahnesauce8, mit K Getränke Flasche 0,5l acken mit Zwiebeln, Paprika, Tom äse3 überb. 11,00 Pizza Service Tel. (0 35 35) 2 22 20 I atensoße, mit Reis oder Pommes frites und Biere Salat Weißw 402 Josan G 2 8,00 8,50 ein yros in Rahmsoße mit Pommes frites od Radeberger 403 er Reis und Salat 8,00 1,50 Imiglikos Markt 5 · 04936 Schlieben G Gyros überbacken mit Pilzen, Zw 8,50 Rindfleischgerichte Ur-Krostitzer schwarz 0,75l 7,00 C iebeln, Paprika, Sahnesoße8, Abholpreis Lieferpreis 1,50 mit Reis oder Pommes Alle Gerichte mit Pommes fri Hasserö frites und Salat tes oder Kroketten und kl. Salat. der 1,50 Bei 403a Hähnchengyros 8,00 8,50 Alkoholfreie Getränke überbacken mit Pilzen, Zwiebeln, Paprika 416 Gegrilltes Rumpsteak mit gebrat Krombacher 03 Bestellwert und 8 , Tomaten enen Zwiebeln und Champig 1,50 Orangensa 53 61/89 92 H L Sahnesoße und Salat 417 Gegrilltes Rumpstea nons 11,00 11,50 Krombacher alkoho ft 1,00l 3,00 70 8,00 k mit Kräuterbutter lfrei 1,50 ab 35 € 404 Zigeuner Gyros mit Zigeunersoße, 3 8,50 418 11,00 3 2 Apfelsaft  Käse Gegrilltes Rumpste 11,50 Mixery 1,00l 3,00 überb., mit Reis oder Po ak mit Champ 8 03 53 mmes und Salat 8,00 8,50 ignons und Sahnesoße 1,50 Mangosaft 61/89 35 86 1 Flasche 419 Gegrilltes Rumpsteak mi 1 2 4 7 8 9 10 11,00 11,50 Red bull 1,00l 3,00 t Schinken , Anan 11 3 Wein. E Ü 420 Gegrilltes as und Käse überbacken 12,00 12,50 2,50 Guavesaft Rumpsteak mit Pfi 7 1 8 Bierkasten (+ Extr 1,00l 3,50 Fax 03 53 61/89 fferlingen in Sahnesoße apfand 3,10 €) 22,00 Litschis 28 74 WiTTicH Medien KG 605 Gegrilltes Rumpsteak mit Meta 12,00 12,50 aft 1,00l 3,50 Schweinefleischgerichte xasoße mit Käse über 3 6 Handy 01 ab backen Coca Co 3 6 52/01 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Forchheim - Föhren - Fritzlar - Herbstein – Herzberg - Höhr-Grenzhausen - Hochfilzen 12,50 13,00 la , Coca Cola light 30 14 72 gültig 16 C Abholpreis Lieferpreis Rotwein 1,00l 2,50 7 1 Mai 20 N Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. Lambru Fanta, Sprite 1,00l Langewiesen - Lübeck - Marquartstein - Merchweiler - Sietow - Winsen sco 0,75l 6,00 2,50 405 Schweinesteak mit Gorgonzolasoße Dornfe Tafelwasser 1,00l und Salat lder 0,75l 8,00 2,00 Neue Öffnungszeiten! 406 Schwei 2 8,00 8,50 Heiße leckere Baguettes nesteak mit Rahmsoße und Salat Mit Sauce und Käse3 K 407 8,00 421 Salami 1 2 3 4 - Bag überbacken Abholpreis Lieferpreis Champignon-Zwiebel-S 1 2 3 4 teak 8,50 uette mit Tomaten, Sal 3 Mo 17-22.30 Uhr Schweinesteak mit gebr. Zwiebeln und Champignons 422 ami , Gurke, Käse , Salat 4,00 408 Champ 8,00 8,50 Schinken - Baguette 1 2 4 7 8 9 4,50 ignon-Steak Schweine mit Tomaten, Schinken 10 3 steak mit Champignons und 2 , Gurke, Käse , Salat 409 Brokkoli-S Rahmsoße 8,00 8,50 423 Josan - Baguette mit 1 2 4 7 8 9 10 4,00 4,50 Partyservice innerhalb der Gaststätte Di-So & an alle W teak gegrilltes Schweines Schinken , Zwiebeln, Salam 1 2 3 4 Dauerfeier n Feiertagen 11-14 teak mit Brokkoli 8 i , Gurke, Sa & 17-23 Uhr 410 und Sahnesoße 8,00 424 Hawaii - Baguet 1 2 4 7 8 9 10 lat 4,50 5,00 (Lieferung frei Haus, m Hawaii-SteakSc hweinesteak m 1 2 4 7 89 10 11 8,50 te mit Schinken 11 3 in. 30-60 Minu it Schinken , Ananas 8 3 , Ananas , Käse , Salat Sie planen Familienfeiern, Kindergeburtstage, Partys ten vor Ladenschluss) 411 Steak , Sahnesoße und Käse überb. 8,50 425 Thunfisch - Bag 4,50 5,00 S Schweinesteak mit Pfiffer 7 1 9,00 uette mit Thunfisch, T 3 lingen in Sahnesoße8 omaten, Zwiebeln, Käse, Salat oder Veranstaltungen...? 412 Steak Panna 8,50 9,00 426 Ei-Baguettes mit gek. Ei, Schafs 4,50 5,00 Mindestbestellwert: in Schlieben 8 €. U geschn. Schweinefilet mit Metaxa verfeinert käse, Tomaten, Gurken, Salat Unser Party- und Veranstal Selbst abholen – Geld sparen! Außerh und pikanter C 427 Hähnchen - Baguette 5,00 5,50 tungsservice kümmert sic h um Nutzen Sie unseren Liefers alb auf Anfrage. hampignonsoße mit Gurke, Zwiebeln, Hähnchen, Salat Speisen und Getränke. ervice auch für Betriebs-, G 9,00 428 Gyros - Baguette 5,00 5,50 eburtstags- und alle anderen Feiern! 9,50 mit Tomaten, Gyros, Zwiebeln, 3 Wir bitten um Vorbestellung. 429 Schnitzel - Bagu Käse , Salat 5,00 5,50 Insgesamt verfügen wir über Sitzplätze für ca. 70 Personen. N ette mit Zwiebeln, Schnitzel 3 430 , Gurken, Käse , Salat 5,00 Bankverbindung: Ostsächsische Sparkasse Dres Wahl-Baguettes mit 3 Beilagen 5,50 BIC: OSDDDE81XXX Puten- und Hänchensteaks 5,00 5,50 Mittagsangebot · IBAN: DE 87 8505 0300 3 den von Di - Fr von 11.00 - 14.00 Uhr S Abholpreis Lieferpreis Birnbaum-Eis 200 ml 3,00 000 059740 Alle Gerichte mit Pommes f rites oder Kroketten und kl. Salat. In den Sorten kleine Pizza (Nr. 1 - 28) ø 22 cm 3,50 413 Pfifferling- Vorspeisen und kleiner Hunger Steak Putenstea 7 1 Birne-V k mit Pfifferlingen in Sahnesoße8 anilie, Schoko-Vanilie, Erdbeer-Vanilie, Schnitzel (Nr 414 Puten-Spezial- 8,50 9,00 . 170 - 199) 6,00 C Steak mit Spezialsoße und Käse3 überbac Blaues Wunder-Vanilie, Nougat-Vanilie 415 Puten-Champigno ken 8,50 9,00 511 Mini-Frü Auflauf (Nr n-Steak mit Champignonsahnesoße8 hlingsrollen . 135 - 158) 6,00 800 Hähnchen-Ste 8,00 8,50 619 Chili-Cheese-Nuggets (8 Stück ak Hähnchenstea 7 1 (10 Stück) und Asia Soß ) k mit Pfifferlingen in Sahnesoße8 e 3,50 mit Süß- Nudelgerichte H 801 Hähnchen-Steak 8,50 9,00 515 Folienkar Sauer-Sauce 5,00 Achtung! mit Metax 3 toffel mit Tzaziki 5,50 asoße und Käse überbacken 3,50 620 Pom A) Menü-Angebot zum Feiern mit Fleisch e 802 Hähnchen-Cham 8,50 9,00 517 Pizzab mes frites Ketchup Bitte 2 Tag pignon-Steak mit Ch 8 rot 28 cm Pizza (1-28) ampignonsahnesoße 2,50 oder Mayonnaise Fleischplatte mit S 5,50 803 Hawaii-Steak Hähnchenst 11 8,00 8,50 519 Tzaziki + 30 cent 2,00 chnitzel, Gyros, Hähn vorher eak mit Ananas , Schinken1 2 4 78 9 10 3 3,50 chenfilet; Preise für: 804 und Käse überbacken 8,50 621 Kroketten (12 Stück) Beilage: Pommes, Kroketten & Bratkartoffeln; Salatplatte mit W bestellen Hähnchen-Spezial-Steak mit Go 9,00 521 Chicken Nuggets (10 Stüc 2,50 urst und Käse3; rgonzola überbacken in Sahnesoße8 k) 623 Mafiabrot große Nudelpfanne mit spezieller T 5 Personen 49,00 8,50 9,00 mit Pommes f omatenhackfleischsoße mit Käse3 rites, Süß-Sauer-Sauce 5,50 überbacken; 10 Personen Wochenangebote 523 Chicken W mit Tomatensauce, Knoblauch 3,00 Saucen: Champignonsahnesoße8 & hausgemachter Tzaziki 99,00 ings (8 Stück) 625 15 Personen gem. Fleischspezialitäten mit Pomm Reis 2,50 145,00 Montag Alle Gerichte mit Tzaziki und kl. Salat es frites und Asia Soße 5,00 529 626 American Fries knusprige Donnerstag 810 Spezial Bifteki Hack Fischstäbchen Familienpizza (Nr. 5 - 28) steak mit Fetakäse gefüllt, Salat, Tzaziki Kartoffelecken mit Tzaz 14,00 Kleine Pizza ø 811 Olympos-Teller 9,50 mit Pommes frites ikii 3,50 Kinderbox 22 cm (Nr. 2-28) 4,50 Gyros, Suzuki, Souvlaki und Pommes f 5,00 627 Oliven5 3,50 812 Korfu-Teller rites 12,90 614 1 Pizzabrot mit Tzaziki 2,00 SPIELAUTOMAT Hähnchen Gyros (Nr. 391) Gyros, Suzuki, Souvlaki, Lammkotelett 4,00 629 Peperoni7 Chickenburger mit Pommes 7,00 813 Josan-Teller und Pommes frites 13,90 615 1 Pizzabrot mit Kräute 2,00 3,50 Gyros, Suzuki, Schweinesteak, Hähnchen rbutter 3,50 630 Peperoni7 vom Gr 814 Kr brustfilet und Pommes frite 616 1 Pizzabrot mit C ill Allianz-Generalvertretung eta-Teller 2 Lammkotletts, 1 Schweinestea s 14,50 urrysauce 3,50 mit Kno Freitag k, 2 Schweinefilets und Pommes frite 617 Saganaki panierter Fetakäse, blauch, Tzaziki 3,50 Dienstag 815 München-Teller 1 Suzuki, 2 Schweine s 15,50 Familienpizza ( steaks, 1 Schweinefilet und Pom 632 Chicken Nuggets Schweinesteak ( Nr. 1 - 28) 14,00 mes frites 14,50 mit Tomaten garniert 4,50 Nr. 407 - 411) Torsten Beyer 6 Stück mit Süß-Sau 7,50 618 Feta Fetakäse, Oliven5 er-Sauce 3,00 Schnitzel (Nr 170 - , 199) 6,50 Samstag Peperoni7, Salat Pizza ø 28 cm (Nr. 4,00 8 - 28) 6,50 Partypizza (Nr. 8 Fleischplatte für 2 oder mehr Persone Kennzeichnung der Zusatzstoffe: Oliven = schw - 28) arze Oliven, Schinken* = Vorderschi 18,00 Mönchstraße 8 Kennzeichnung der Zusatzst nkenteilen (gepökelt und gegart enthä n offe: 1=mit Antioxidationsmittel; 2=mit Gesch lt Spuren von Milcheiweiß); macksverstärker; 3=mit Farbstof Alle Gerichte mit Tzaziki und kl 7=mit Säuerungsmittel; 8=mit Stabilisator; f; 4=mit Konservierungsstoff; 5=geschwärzt; Mittwoch . Salat für 2 9=Lactose; 10=Geliermittel; 11= Süßungsmittel 6=mit Phosphat; Cola 3,6 - Peperoni mild 7 - Sahne 8 - Fanta 1,2 - Jalapenos (scharfe Peperoni) 4 Branntweinessi Nudelgerichte 820 Bernaisesoße 8 - Mixery - Alaska g - Hollandaisesoße 8 - Sprite Säureregulator Natriu Helgoland-Platte Gyros, 2 Suzuki, 2 Sou 3,2 Seelachs 4 - Rahmsoße 2 - Oliven 5 -Schinke mcitrat Pfifferlinge 7,1 6,00 04916 Herzberg vlaki, 2 Schweinefilet, Pom Burger 471 Soßenbinder du n*1,2,4,7,8,9,10 - Jägersoße 2 - Artischocken nkel Emulga 7 -Salami Soß 821 Hellas-Platte mes frites,gem. Salat 29,50 tor E 471, 3 Käse 3, Meeresfrüchte 9, Meeresfrüchte 1,2,3,4 enbinder hell Emulgator E Pizza 32 cm (Nr. 8 - 28) 2 Steaks, 2 Souvlaki, 2 mmkoLa teletts, 2 Schweinefil 1, Ananas 11 7,50 822 Hellas-P ets, Pommes und Salat 32,90 633 Hamburger mit Pom Impressu Mex. Gerichte (Nr. 3 latte für 3 Personen, ink. 1 Fl. Wei mes frites m: 33-345) 7,50 n (rot oder weiß) 634 Chickenb Satz & Layout: 823 Neptun-Platte für 3 Personen: Gyros, 3 Suz 49,90 urger mit Pommes frites 4,50 Benjamin Stein Auflauf (Nr. 135 - 158) Tel. (0 35 35) 2 22 20 uki, 3 Bauern-Souvlaki, 635 Verlag + Druck LIN 6,00 Kids Box 3 Schweinesteaks, Pommes und Salat Gyrosburger mit Pommes frites 4,50 US WITTICH KG, An den Steinenden 10 636 Cheeseburger 4,50 , 04916 Herzberg (Elster), Gesc häftsfüh 34,90 mit Pommes frites Wir garantierenrer: ppa. Andreas Barschtipan eine Krankenhäuser, Ju 637 gendclubs, Feuer- inkl. Capri-Sonne, Lutscher Fischburger mit Pommes frites 5,00 638 Vegetar 5,50 wehren – Lieferung zum Abholpreis & einer kleinen Überraschung ischer Burger mit Pommes frites 4,50 bundesweite Zustellung.Gilt nicht für Angebote! 579 NEMO 4 Fisc Warum Sie sich fü hstäbchen mit Pommes 4,50 € r uns TWEETY 4 Nuggets mit Pommes 4,50 € © I-vista_pixelio.de entscheiden sol Mittags- und Tagesangeb lten: ote entfallen an allen Feiertagen DANK Krankenhäuser, Jugendclubs, Feuerwehren – Liefer ung zum Abholpreis (gilt nicht für An © I-vista_pixelio.de • Kundennah gebote) Vielen Wir sind immer in Ihrer Nähe. www.josan-pizza.de Ihre preiswerte • Sicher Die Auslieferung erfolgt über ortskundige, zuverlässige Alternative! Zusteller, die Ihre Sendungen zügig und sicher abliefern. • Zuverlässig Ihre Briefe und Pakete werden mit einem Höchstmaß an Mehr als 20 % Sorgfalt und Zuverlässigkeit den Adressaten erreichen – dafür stehen wir mit unserem Know-how! Portoersparnis • Neu für all die lieben Wünsche, Produkte und Preise: durch private Kaufen Sie Ihre Briefmarke online oder bundesweite Zu Alle nachfolgenden Preise verstehen si in unseren Annahmestellen. stellung. ch inklusive 19 % Mehrwersteuer, Mehrwertsteuer ist ausweisbar. Karten und schönen Geschenke • AGBs Unsere Geschäftsbedingungen fi nden Sie auf Standardbrief 0,50 € Höchstmaß: 235 mm x 125 mm x 5 mm unserer Homepage: www.citypost-torgau.de Höchstgewicht: 20 g zu meiner Jugendweihe. 1 x Für Geschäftskunden bieten wir Kompaktbrief 0,90 € individuelle Preise. Höchstmaß: 235 mm x 125 mm x 1O mm Höchstgewicht: 50 g 1 x Großbrief 1,40 € Höchstmaß: 353 mm x 250 mm x 20 mm Höchstgewicht: 500 g 1 x + 1 x Maxibrief 2,30 € Eure Anna SchmidtHöchstmaß: 353 mm x 250 mm x 50 m m Höchstgewicht: 1000 g 2 x + 1 x Sie fi nden uns unter: Einwurf – Einschreiben 1,80 € (Dokumentation der Zustellung durch den Zusteller), Preis zzgl. Briefporto www.citypost-torgau.de 2 x € Übergabe – Einschreiben mit Rückschein 4,10 Kraftverkehr Torgau Citypost GmbH (Aushändigung der Sendung nur gegen Repitzer Weg 7, 04860 T eine Bescheinigung des Erhalts, z. B. Unterschrift, orgau Rückantwort an den Absender), Tel.: 03421 77872 - 0 Preis zzgl. Briefporto 4 x + 1 x Fax: 03421 77872 - 15 www.citypost-torgau.de Paket M € Höchstgurtmaß*: 100 cm 4,10 Höchstgewicht: 31 kg 4 x + 1 x Paket L € Höchstgurtmaß*: 200 cm 6,80 Höchstgewicht: 31 kg 7 x + 1 x Paket XL € Höchstgurtmaß*: 300 cm 9,90 Höchstgewicht: 31 kg 11 x Die Citypost-Annahmestelle in Ihrer Nähe: * Gurtmaß = längste Seite + doppelte Höhe + doppelte Breite EINFACH

IMPRESSUM : H erausgeber: Kraftverkehr Torgau Citypost GmbH, Herstellung: Repitzer Weg 7, 04860 Torgau Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinen den 10, 04916 Herzberg ppa. Andreas Barschtipan, Tel. (0 35 35) 4 89 -0, www.wittich.de PREISWERT · GUT LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster) · Tel. (0 35 35) 4 89 - 0 · www.wittich.de · [email protected] 19 Gedenken an die Pogromnacht und Mahnung für die Gegenwart

Nacht Wut in Gewalt gewandelt hatte, standen zwei Holzstü- cke und zwei Steine als Mahnmal in der Mitte des Raumes – Überbleibsel der ehemaligen jüdischen Synagoge in Wei- ßenfels. Enrico Kabisch vom Simon-Rau-Zentrum, der die Ge- genstände mitgebracht hatte, machte in seiner Rede deutlich, dass auch aktuell nach engagierten Leuten gesucht wird, die dabei helfen, diesen Ort der Erinnerung zu erhalten.

In einer Gedenkrede richtete Stadtratsvorsitzender Jörg Frei- wald das Wort an die Gäste. Der Aufstieg nationalistischer Gruppierungen mit klar rassistischen Ausrichtungen in Europa sei für ihn höchst bedenklich. Rassismus liege in Deutschland wieder schwer im Trend, Hetze gegen Flüchtlinge und Aus- länder werde offen auf der Straße vorgetragen. Er forderte die Mitbürger deshalb dazu auf, den Mund aufzumachen und sich Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht klar gegen Hass, Missachtung und Gewalt zu positionieren. fand eine Kranzniederlegung am jüdischen Gedenkstein auf dem Weißenfelser Friedhof statt. (Foto: Katharina Vokoun) „Kein Mensch auf dieser Welt hat das Recht, sich ideologisch über einen anderen hinwegzusetzen, nur weil er das Tun des Der Opfer der Pogromnacht im Jahr 1938 gedachten etwa Anderen nicht in allen Einzelheiten versteht“, sagte Freiwald. 30 Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 9. November 2016, Die Andersartigkeit in Religion und Kultur anzunehmen, sei ein in der Trauerhalle auf dem Weißenfelser Friedhof. Zu der Ge- steter Prozess, der von allen Seiten erfolgen müsse. denkveranstaltung hatten die Stadt Weißenfels und das Si- mon-Rau-Zentrum eingeladen. Im Anschluss an die Gedenkfeier fand eine Kranzniederlegung Um zu verdeutlichen, dass sich auch in Weißenfels in jener am jüdischen Gedenkstein auf dem Weißenfelser Friedhof statt.

Weißenfelser Karnevalverein übernimmt Herrschaft im Rathaus

Robby Risch traditionell den Schlüssel für das Rathaus an die Karnevalisten.

Normalerweise hat das Prinzenpaar die Ehre, den Rathaus- schlüssel entgegenzunehmen. Dieses war aber nur durch Prinz Sebastian II. vertreten. Prinzessin Alice I. musste arbei- ten und konnte der Eröffnungsfeier für die 63. Session nicht beiwohnen. Wie schon in den vergangenen Jahren fiel Risch die Übergabe des Schlüssels nicht schwer, steht das Rat- haus doch wegen der notwendigen Sanierung zum großen Teil leer. Auch beim Stadtsäckel machte der Oberbürgermeis- ter den Feiernden keine große Hoffnung auf einen erfolgrei- chen „Beutezug“ – es sei zwar Geld da aber dieses hätte die Stadt längst schon verplant.

Oberbürgermeister Robby Risch (l.) überreichte den Schlüs- Die Mitglieder des 1. Weißenfelser Karnevalsclub nahmen es sel für das Rathaus an Prinz Sebastian II. (Mitte). (Foto: Ka- mit Humor, sangen mit den Gästen Lieder und ernteten mit der tharina Vokoun) Tanzshow der Prinzengarde jede Menge Applaus. Einen großen Auftritt hatten im Anschluss auch die Kinder der Kitas „Haus Unter dem Motto „Heute gelb und morgen blau – bis Ascher- unserer Kinder“ und „Kneipp-Knirpsenland“. Als Dankeschön mittwoch heißt’s Juhau“ läutete der 1. Weißenfelser Karne- für ihre Tanzaufführungen erhielten sie Pfannkuchen und Kakao. valsclub am 11.11. pünktlich um 11:11 Uhr die fünfte Jahres- Für die Erwachsenen stand ein Fass Bier bereit, das traditionell zeit ein. Auf dem Marktplatz überreichte Oberbürgermeister Oberbürgermeister Risch – mit nur drei Schlägen! – anstach.

LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de

www.LW-fl yerdruck.de info@LW-fl yerdruck.de 09191 7232-88 20 Kultureller Austausch auf vielen Ebenen Sport statt Drogen Weißenfelser Delegation besucht Partnerstadt Kornwestheim vom 20. bis 21.10.2016

Schülerinnen und Schüler aus Weißenfels setzten bei der Weißenfelser Sportnacht ein Zeichen gegen Drogenkon- sum. (Foto: Katharina Vokoun) Besuch in der Ayasofya Moschee in Kornwestheim. Etwa 200 Schülerinnen und Schüler aus Weißenfels haben (Foto: Stadt Weißenfels) am Donnerstag, 3. November 2016, ein Sondertraining in der Stadthalle eingelegt. Im Rahmen der dritten Weißenfel- Nachdem Vertreter der Ayasofya-Gemeinde Kornwestheim ser Sportnacht gegen Drogen zeigten sie, dass Sport eine im März 2016 in Weißenfels zu Gast waren und bei einem sinnvolle Freizeitgestaltung ist und damit zur Drogenpräven- Informationsabend zum Islam und zum Leben von Muslimen tion beitragen kann. Oberbürgermeister Robby Risch nutz- in Deutschland berichteten, stand Ende Oktober 2016 ein te zudem die Gelegenheit, um die Klasse 8e des Goethe- Gegenbesuch der Weißenfelser auf dem Programm. Eine gymnasiums und die 12. Klasse des Fachgymnasiums der Delegation reiste unter der Leitung von Oberbürgermeister Berufsbildenden Schulen für ihre Projekte auszuzeichnen, Robby Risch in die schwäbische Partnerstadt. Thematische mit denen sie am Kreativwettbewerb teilgenommen haben. Schwerpunkte des Besuches waren die Integration und die An sechs Stationen hatten die Schülerinnen und Schüler Arbeit für und mit Geflüchteten und Menschen mit Migrati- die Möglichkeit, ein Schnupper-Training zu absolvieren und onshintergrund. die Weißenfelser Sportvereine kennenzulernen. Bei Rudern, Tischtennis, Basketball, Volleyball, Fußball und Handball Dabei kann die Situation in Kornwestheim zu der in Wei- verging die Zeit wie im Flug, sodass selbst 22 Uhr eini- ßenfels unterschiedlicher nicht sein. Viele Jahrzehnte hatten gen noch nicht die Puste ausgegangen war. Im Foyer der die Menschen vor allem mit türkischen Wurzeln und die ur- Stadthalle gab es zudem einen Informations- und Mitmach- sprünglichen Schwaben Zeit, zusammen zu finden. Das war stand zur Sucht- und Drogenprävention. Hier konnten die nicht zu allen Zeiten wirklich einfach und hat sich vor allem in Jugendlichen alkoholfreie Cocktails mixen oder mithilfe der den letzten 10 bis 15 Jahren erst zu einer Geschichte entwi- Promille-Brille die Sinneswahrnehmungen unter Alkoholein- ckelt, in der beide Gruppen vorkommen und das auf Augen- fluss nachempfinden. höhe. Es wurde akzeptiert, dass zu einer globalisierten Welt, Außerdem wurden die prämierten Projekte des Kreativwett- von der auch die Wirtschaft im prosperierenden Stuttgarter bewerbs vorgestellt. Die Schüler des Goethegymnasiums Raum profitiert, Menschen aus anderen Ländern gehören. hatten im Kunstunterricht von Ulrich Zander Portraits mit Pastellkreide und Fotografiken angefertigt. Thematisch Die Delegationsmitglieder, zu denen auch zwei Flüchtlinge setzten sie sich in den Bildern mit den Gefühlswelten wäh- aus Weißenfels gehörten, besuchten zunächst die Moschee rend der Pubertät auseinander. Die dargestellten Gesichter der „Ayasofya“, die vor Jahren in einer eigentlich abrissreifen versinnbildlichen die Zweiteilung zwischen Kind und Er- Industriehalle ihren Ort fand. Sie wurden zum Gebet geladen wachsenem und spiegeln sowohl Träume als auch Sorgen und erlebten, wie der Imam den Ruf zum Gebet intonierte. Ein wider. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden ergreifender Moment – vor allem mit dem Wissen, dass es für Schulen präsentierten eine historische Modenschau. Im die Weißenfelser Geflüchteten der erste Besuch in einer Mo- Rahmen eines Quiz konnten den verschiedenen Modeepo- schee seit mehr als einem Jahr war. Nach dem Gebet kamen chen typische Drogen zugeordnet werden. Beide Projekte die Weißenfelser mit den Gemeindemitgliedern ins Gespräch wurden mit einem Preisgeld in Höhe von 400 Euro ausge- und wurden anschließend noch zum Essen eingeladen. Türki- zeichnet. sche Spezialitäten, schwarzer Tee und offene Gespräche, die Die Weißenfelser Sportnacht gegen Drogen ist eine Ver- dem Kennenlernen dienten, prägten die Atmosphäre. Ober- anstaltung des Kriminalpräventiven Beirats der Stadt bürgermeister Risch überreichte zwei Präsentkörbe der Wei- Weißenfels in Zusammenarbeit mit dem Polizeirevier Bur- ßenfelser Schokoladenmanufaktur Argenta. genlandkreis, dem Kreissportbund und der Fachstelle für Suchtprävention des Deutschen Roten Kreuzes. Neben dem Besuch in der Ayasofya-Moschee stand auch eine Präsentation der Gemeinschaftsschule Kornwestheim auf dem Programm. Diese Schulform gibt es in anderen Bundesländern nicht. Sie geht auf nicht ganz vollendete Re- formbestrebungen des Landes Baden-Würtemberg zurück. Geschäftsanzeigen buchen Die Weißenfelser lernten eine Klasse kennen, in der Schü- lerinnen und Schüler verschiedenen Alters Deutsch lernen. Kinder aus Afghanistan, Mazedonien, Griechenland, Italien, anzeigen.wittich.de Albanien und Ghana stellten sich selbst kurz vor und hatten auch landestypische Speisen mitgebracht. 21 Ebenfalls multikulturell ging es beim Besuch eines Kinder- gartens zu. Kinder aus 17 Nationen werden dort betreut. Kuratorium für das Heinrich-Schütz-Haus 80 Prozent der Kinder in dieser Kita haben einen Migrati- Weißenfels onshintergrund. Die Weißenfelser besichtigten zudem ein Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt, das sich auf die Arbeit mit Demenzerkrankten spezialisiert hat und den Heimbe- wohnern ermöglicht, sich in einem „beschützten Bereich“ frei und trotzdem gefahrenfrei zu bewegen. Zudem standen Besuche der Stadtbibliothek und der Musikschule als Orte der Begegnung auf dem Plan.

Kuratorium für das Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels (Foto: Stadt Weißenfels)

Für das Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels wurde am 15. Oktober 2016 ein Kuratorium gegründet, das sich der Unterstützung und breiten Bekanntmachung des Musiker- Ausstellungseröffnung „Noblesse & Raffinement“ (v. l. n. r.): museums widmet. Zu den Mitgliedern zählen 21 namhafte Oberbürgermeister Robby Risch, Museumsmitarbeiterin An- Persönlichkeiten der Politik, Wirtschaft und Kultur aus der gela Sengewald, Oberbürgermeisterin Ursula Keck, Muse- ganzen Bundesrepublik. Den Vorsitz hat der Unternehmens- umsleiterin Dr. Irmgard Sedler und Museumsleiter Martin berater und ehemalige baden-württembergische Minister Dr. Schmager. (Foto: Stadt Kornwestheim) Christoph Palmer inne. Seine beiden Stellvertreter sind die Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang aus Magdeburg und Zum kulturellen Austausch auf einer ganz anderen Ebene der international renommierte Opernsänger Matthias Rexroth. kam es am Abend des 21. Oktobers 2016: Im Museum im Das Kuratorium verfolgt das Ziel, die Stadt Weißenfels in Kleihues-Bau wurde die Ausstellung „Noblesse & Raffine- ihren Bemühungen um die Pflege des musikalischen Erbes ment – Der höfische Schuh im Barock und Rokoko“ er- von Heinrich Schütz in Verbindung mit ihren weiteren be- öffnet. Das Museum Schloss Neu-Augustusburg hat den deutenden Kulturtraditionen zu unterstützen. Das Heinrich- Städtepartnern für die Ausstellung ihre wertvollste Samm- Schütz-Haus im ehemaligen Alterswohnsitz des Komponis- lung zur Verfügung gestellt. Knapp fünfzig Schuhexponate ten gehört mit seiner herausragenden Ausstellung, seiner des 17. und 18. Jahrhunderts sind bis zum 8. März 2017 in historischen Gestaltung und seinen Vermittlungskonzepten Kornwestheim zu sehen. zu den anerkanntesten Musikermuseen Deutschlands. Um das Haus einem breiten nationalen und internationalen Be- Unter den Leihgaben befinden sich viele feudale Schu- sucherkreis bekannt zu machen, möchte das Kuratorium he aus Mitteleuropa. Sie sind aus feinem Leder gefertigt, Projekte und Initiativen fördern und für das Museum werben. in das empfindliche Materialien wie Seide oder Samt inte- Eine wichtige Zielmarke bildet dabei das Jubiläum aus An- griert wurden. Auch aufwendige Stickereien, teilweise mit lass des 350. Todestages von Heinrich Schütz im Jahr 2022. Metallfäden, zieren die Schuhe. Die gezeigten Schuhe sind Als erste Maßnahme wird ein Marketingkonzept in Auftrag absolute Raritäten, auf dem freien Markt existieren so gut gegeben. wie keine Exemplare aus dieser Zeit. Während der vergan- Heinrich Schütz (1585 - 1672) gilt als der wichtigste deut- genen drei Jahre wurden die Barockschuhe des Weißenfel- sche Komponist des 17. Jahrhunderts und „Vater unserer ser Museums restauriert. Dafür wurden sie beispielsweise modernen Musik“. Das Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels auf Schädlingsbefall untersucht, von Schmutz und Staub ist das einzige original erhaltene Wohnhaus des Komponis- befreit und mit Schablonen aus säurefreier Kartonage sta- ten, der hier seine bedeutenden Alterswerke schuf. Im Jahr bilisiert. Defekte Stickereien und gerissene Fäden wurden 2012 wurde das Museum nach umfassender Sanierung mit gesichert. Beschädigte Seidenelemente konnten mit einem einer neugestalteten Dauerausstellung wiedereröffnet, die Überzug aus hauchfeiner Gage gerettet werden. Trotz der 2014 mit dem internationalen “Iconic-Award“ ausgezeichnet vielen Arbeit landete ein Teil der Schuhe nach der Restaurie- wurde. Das Museum ist Kooperationspartner des Heinrich rung wieder im Depot, da die baulichen Arbeiten im Schloss Schütz Musikfests, das jährlich von der Mitteldeutschen Neu-Augustusburg für die neue Schuhausstellung noch Barockmusik e. V. in Weißenfels, Bad Köstritz und Dresden nicht abgeschlossen sind. In Kornwestheim gibt es hinge- veranstaltet wird. Es gehört zu den 22 Kulturellen Gedächt- gen ideale räumliche Bedingungen. Deshalb erhielt die Part- nisorten von besonderer nationaler Bedeutung im Blaubuch nerstadt das einmalige Angebot, die Schuhe auszustellen. der Bundesregierung. In dieser Komplexität wird die Schuhausstellung später nur noch in Weißenfels zu sehen sein. Die Präsentation wurde Die Kuratoriumsmitglieder: in Zusammenarbeit der beiden Museen realisiert und legt Dr. Dietrich Birk - Staatssekretär a. D., Geschäftsführer das Hauptaugenmerk auf die Vielfalt an Materialien, Schnit- Verband Deutscher Maschinen-u. Anlagenbau e. V. Baden- ten und Verzierungen, die den Schuh zum Ausdruckträger Württemberg, Göppingen höfischer Repräsentation und elitärem Geschmack werden Dr. h.c. Rudolf Böhmler - Staatssekretär a. D., Vorstand ließen. Deutsche Bundesbank a. D., Aufsichtsratsvorsitzender DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG, Schwäbisch Gmünd (Text: Martin Schmelzer und Katharina Vokoun) Prof. Dr. Alexander Bosse - Ärztl. Direktor Zentrum für Dia- gnostik, Klinikum Stuttgart 22 Rüdiger Erben - Mitglied des Landtags Sachen-Anhalt (SPD), Weißenfels Richtfest für Sportlerheim Martin Friz - Unternehmer, VV Weima GmbH, Ilsfeld /An- am Röntgenweg naburg Klemens Gutmann - Unternehmer, regiocom GmbH Mag- deburg, Arbeitgeberpräsident Sachsen-Anhalt Siegmar Mosdorf - Parlam. Staatssekretär a.D., Partner CNC Berlin, Vorsitzender der Carlo Schmid Stiftung, Berlin Dr. Christoph Palmer - Minister a. D., Unternehmensbera- ter, Pontis Strategie GmbH Stuttgart Bettina Quäschning - Prokuristin Investitions- und Marke- tinggesellschaft IMG Sachsen-Anhalt, Magdeburg Prof. Hans Christoph Rademann - Künstlerischer Leiter Bach-Akademie Stuttgart, Leiter Dresdner Kammerchor Matthias Rexroth - Sänger, Stuttgart Robby Risch - Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels Dr. Gunnar Schellenberger - Staatssekretär, Staatskanz- lei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg Friedrich Schock - Unternehmensberater (REM AG), Un- ternehmer, CEO Global Parking GmbH, Stuttgart Robert Wagner vom Sport- und Freizeitbetrieb und Bernd Gabriele Schock - Juristin, Gesellschafterin FR&P Südwest Otto vom SV Rot-Weiß Weißenfels schlagen Nägel in den Werbeagentur GmbH., Stuttgart Balken. (Foto: Katharina Vokoun) Prof. Dr. Burkhard Schwenker - Chairman of the Advisory Council Roland Berger GmbH, Hamburg, Honorarprofessor Freudige Gesichter bei den Sportlern von Rot-Weiß Weißen- an der Handelshochschule Leipzig fels gab es am 14. Oktober 2016, denn mit einem großen Dieter Stier - Mitglied des Bundestags (CDU), Kreistags- Richtfest wurde der Baufortschritt am neuen Vereinsgebäu- vorsitzender Burgenlandkreis, Weißenfels de gefeiert. Zu der Veranstaltung hatte der Sport- und Frei- Alexander Thies - Filmproduzent, Vorsitzender der Alli- zeitbetrieb der Stadt Weißenfels geladen. anz Deutscher Produzenten Film Fernsehen e. V. c/o NFP Nach einem kurzen Grußwort von Betriebsleiterin Viola GmbH, Berlin/Halle Schikorr sprach Bauleiter Mattias Philipp Tautrim den Richt- Götz Ulrich - Landrat des Burgenlandkreises, Naumburg spruch. Mit ihm wagte sich Robert Wagner vom Sport- und Dr. Tamara Zieschang - Staatssekretärin, Magdeburg Freizeitbetrieb in luftige Höhe. Der Neubau bietet Umkleide- Leonhard Zintl - Vorstand Volksbank Mittweida eG, Mitt- kabinen, Sanitärbereiche und einen großen Multifunktions- weida raum. Zukünftiger Hauptnutzer des Neubaus wird der SV Rot-Weiß Weißenfels mit 320 Mitgliedern sein. Aber auch für andere Vereine und Betriebssportler steht das Vereinsge- bäude zur Verfügung. Als Interimslösung nutzen die Sportle- rinnen und Sportler derzeit die Umkleiden und Sanitätsräu- Nachruf me des ehemaligen E-Werks. Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren, dass unser langjähriger Mitarbeiter Das in den 1950er-Jahren errichtete alte Vereinsgebäude musste nach mehrmaligen Um- und Anbauten im Jahr 2015 Herr Günter Neubert wegen mangelnder Sicherheit abgerissen werden. Da der am 23.10.2016 im Alter von 67 Jahren verstorben ist. Sportplatz am Röntgenweg Weißenfels zweitgrößte Sport- anlage ist, war ein Neubau die einzig logische Konsequenz. Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren. Die Kosten für den Bau betragen insgesamt etwa 700.000 Euro. Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt unterstützt das Stadt Weißenfels Projekt mit 72.000 Euro. Als Vermittler und Befürworter des Bauvorhabens agierte damals der Landtagsabgeordnete Risch Topf Rüdiger Erben, der auch zum Richtfest vor Ort war. Die Fer- Oberbürgermeister Personalratsvorsitzende tigstellung des Sportlerheims ist für das erste Quartal 2017 geplant.

Bürgersprechstunde Die nächste Ausgabe erscheint am: des Oberbürgermeisters Mittwoch, der 21. Dezember 2016 Die nächste Sprechstunde des Oberbürgermeisters Robby Risch findet am 13. Dezember 2016 in der Zeit Annahmeschluss für redaktionelle von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Fürstenhaus, Hinterhaus, Beiträge und Anzeigen: Leipziger Str. 9, 1. OG, statt. Dienstag, der 6. Dezember 2016 Um telefonische Voranmeldung wird unter der Telefon- nummer 03443 370201 gebeten.

23 V eranstaltungsübersicht

24.11. 19:00 Uhr Stephan Hähnel - Kampfgans Lesung, Stadtbibliothek Weißenfels Fürstenhaus Luise 24.11. 20:00 Uhr Whiskytasting Irish Pub 25.11. 20:00 Uhr Whiskytasting Irish Pub 25.11. - Weißenfelser Weihnachtsmarkt Marktplatz 21.12. 26.11. 20:00 Uhr Glühweinanstich Irish Pub Irish Pub 27.11. 13:00 - verkaufsoffener Sonntag Stadtzentrum 18:00 Uhr 27.11. 15:00 Uhr Höfische Weihnacht Innenhöfe im Stadtzentrum 27.11. 15:00 Uhr Hänsel und Gretel und für Familien und Kinder ab 5 Jahren - mit Ausschnitten aus der Musik 16:30 Uhr Engelbert Humperdincks 27.11. 15:00 Uhr „Das tapfere Schneiderlein“ anschließend: Schlossrundgang Schloss 27.11. 14:00 Uhr Fürstenhausführung Fürstenhaus Dezember 2016 03.12. 15:00 Uhr 2. Geborgenheit zur Weihnachtszeit Kloster St. Claren * 03.12. 15:00 Uhr „Getanzte Weihnachten“ vorweihnachtlicher Nachmittag Museum Schloss für Groß und Klein mit Musik, Neu-Augustusburg Tanz und weihnachtlichen Überraschungen; eine Veranstaltung des Tanzensemble Faux Pas unter Mithilfe der Weißenfelser Hofkapelle, des Kulturphoenix und des Muse- ums 03.12. 17:30 Uhr Nachtwächterführung entlang der Weißenfelser Gästeführerverein Touristinformation der Stadtmauer Weißenfels e. V. lädt ein 04.12. 15:00 Uhr „Hänsel und Gretel“ Kinderthater präsentiert vom Kulturhaus „Neuen Thater Zeitz“ 05.12. 09:00 Uhr „Hänsel und Gretel“ Kinderthater präsentiert vom Kulturhaus „Neuen Thater Zeitz“ 07.12. 09:00 Uhr „Ox und Esel“ ein Weihnachts- präsentiert vom Theater Naumburg Kulturhaus stück von Norbert Ebel 07.12. 14:00 Uhr Sudetendeutsche Landsmannschaft - Weihnachtsfeier Gaststätte Bootshaus 07.12. 15:00 Uhr Lese- & Erzählcafé Vorweihnachtliche Volkshochschule Abschlussveranstaltung Weißenfels 07.12. 19:00 Uhr adventliches Benefizkonzert mit dem Wehrbereichsmusikkorps III Sankt-Elisabeth-Kirche aus Erfurt 07.12. 20:00 Uhr Pubmusik: Konzert Broom Irish Pub Bazzum (GB/SCO) 07.12. 21:00 Uhr Konzert: Carly Peran Schlosscafé 08.12. 20:00 Uhr Pubmusik: Irish Folk Session Irish Pub 10.12. 17:00 Uhr Senhora del mundo Heinrich-Schütz-Haus 11.12. 11:00 Uhr Marienweihnacht Historischer Handwerker- an der Marienkirche Weihnachtsmarkt 11.12. 16:30 Uhr Advents- und Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein mit den Marienkirche Chören der kath. und evang. Gemeinden * 11.12. 19:00 Uhr Chris Murray „Musical Christmas - Disney Edition“ Kulturhaus 11.12. 20:00 Uhr Hutzenabend mit Kendy John Kretzschmar Irish Pub 12.12. 17:00 Uhr Senhora del mundo - Musik zur Advent und Weihnachten von der iberi- schen Halbinsel und ausSüdamerika

24 12.12. 16:00 Uhr Sternstunden zur Weihnachtszeit - Weihnachtsshow Kulturhaus 13.12. 16:30 Uhr Advents- und Weihnachtsliedersingen mit den Chören der kath. und Marienkirche evang. Gemeinden 16.12. 19:00 Uhr Weihnachtskonzert der Weißenfelser Hofkapelle 16.12. 20:00 Uhr ABBA Today - The Show Kulturhaus 24.12. Heiligabend 24.12. 14:00 Uhr - „Warten auf den Weihnachtmann“ Heimatnaturgarten 16:00 Uhr * 24.12. 16:00 Uhr Christvesper Schlosskirche * 24.12. 21:00 Uhr Weihnachtskonzert für Orgel und Trompete: Alexander Pfeiffer; Schlosskirche Trompete Orgel: Frank Zimpel 25.12. 14:00 Uhr Fürstenhausführung Fürstenhaus 25.12. 20:00 Uhr acoustic- die Weihnachtsshow präsentiert vom Schlosscafe Kulturhaus 26.12. 15:00 Uhr Kindertheater „Frau Holle“ 26.12. 20:00 Uhr Raritätentasting Irish Pub 26.12. 21:00 Uhr Orion & Zoomair- der Weih- präsentiert vom Schlosscafe Kulturhaus nachtstanz 29.12. 17:00 Uhr Der Rost glüht - Abgrillen zum Jahresende Weinstube Doris Burgwerben * 31.12. 15:00 Uhr Silvesterkonzert Mehner (Orgel) & Schlosskirche Hartmann (Trompete) * 31.12. 21:00 Uhr Silvestersause 2016 Kulturhaus 31.12. 23:00 Uhr Orgelmusik zum Jahreswechsel St. Elisabeth-Kirche

Herausgeber: Stadt Weißenfels, Markt 1, 06667 Weißenfels

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Oberbürgermeister Robby Risch Kontakt: Anja Bechmann, Telefon: 0 34 43 370-301; Fax: 0 34 43 370203, E-Mail: [email protected]

Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Das Weißenfelser Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Gebiet der Stadt Weißenfels verteilt. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 30,00 Euro pro Jahr (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigen- veröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gültige Anzeigenpreisliste der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. IMPRESSUM

Eine Geburtsanzeige.

Die ganz besondere Art,

Freude zu teilen.

Anzeige online aufgeben wittich.de/geburt

fotolia.com / 2xSamara.com Foto: Gerne auch telefonisch unter Tel. 0 35 35 / 48 90 Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG

25 26

31 32 Führung mit dem Weißenfelser Nachtwächter

 Sonntag, 27.11.2016, Begleiten Sie den Weißenfelser Nachtwächter auf seinem 15:00 Uhr und 16:30 Uhr, nächtlichen Rundgang entlang der Stadtmauer Weißenfels! Am Samstag, 03.12.16, lädt der Weißenfelser Gästeführer- verein e. V. zusammen mit dem Fremdenverkehrsverein Wei- ßenfelser Land e. V. zur Nachtwächterführung ein. Die Füh- rung dauert ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt ist 17.30 Uhr an der Heinrich-Schütz-Haus Touristinformation Weißenfels, Markt 3. Hänsel und Gretel Ein kleiner Kulturbeitrag von 5,00 € pro Erwachsener und Papiertheater für Familien 3,00 € für Schüler und Studenten wird erhoben. und Kinder ab 5 Jahren Kinder bis 6 Jahre sind frei. Nach Wunsch wird Glühwein für 2,00 € und Kinderpunsch für Ein Märchen nach den Foto: Paperback-Papiertheater 1,50 € gereicht. Gebrüdern Grimm mit Musik von Engelbert Humperdinck Mindestteilnehmerzahl 60 Personen. Christina Siegfried – Paperback-Papiertheater Eintritt: 3 € Eine Voranmeldung bis zum 26.11.2016 ist erforderlich. Die Zuschauerzahl ist auf max. 25 Personen pro Vorstellung Touristinformation Weißenfels beschränkt. Markt 3, 06667 Weißenfels Tel.: 03443 303070 Im Rahmen der Höfischen Weihnacht am 27.11., 15 bis 18 Uhr, lädt der Weißenfelser Musikverein „Heinrich Schütz“ e. V. Kinder zum „Pfefferkuchen verzieren“ ganz herzlich in die Musikwerkstatt des Heinrich-Schütz-Hauses ein. Kabarett Pfeffermühle mit Samstag, 10.12.2016, 17:00 Uhr, Heinrich-Schütz-Haus „Lügen, so wahr mir Gott helfe“ Senhora del mundo Advents- und Weihnachtslieder von der iberischen Halbinsel am Sonntag, dem 18. Dezember und aus Südamerika Einlass: 18:30 Uhr/Beginn: 19:30 Uhr Kulturhaus der Ala Aurea: Stadt Weißenfels Maria Jonas – Gesang Heute schon gelogen? Nein? – Eine glatte Lüge! Susanne Ansorg – Fidel Denn laut Statistik lügt jeder von uns bis zu 200 Mal am Tag. Thomas Friedlaender – Zink, Schlagwerk Aber was bedeuten schon Statistiken! Mit einer Statistik kann Eintritt: 12 €, ermäßigt 9 € man alles beweisen, nur nicht die Wahrheit. Sagt der Volks- Karten sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr im Hein- mund. Und der hat meistens Recht. Denn: „Allermanns Wort rich-Schütz-Haus und an der Abendkasse erhältlich. Telefo- lügt selten.“ Sagt ein altes Sprichwort. Doch selbst Sprichwör- nische Vorbestellung möglich. ter widersprechen sich mitunter. Was stimmt denn nun: „Gleich und gleich gesellt sich gern“ oder „Gegensätze ziehen sich an“? HEINRICH-SCHÜTZ-HAUS „Frisch gewagt, ist halb gewonnen“ oder „Kommt Zeit, kommt Nikolaistraße 13 Rat“? Was ist wahr, was ist gelogen? Wem soll man glauben? 06667 Weißenfels Über das Verhältnis von Wahrheit und Lüge haben sich die Tel.: 03443 302835 Philosophen schon zu allen Zeiten ihren Kopf zerbrochen. Ihre Fax: 03443 337063 jahrhundertelange Geistesarbeit lässt sich am besten mit einem [email protected] Zitat des amerikanischen Schriftstellers Elbert Hubbard (1856 - www.schuetzhaus-weissenfels.de 1915) zusammenfassen: „Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute ent- deckt hat.“ Grund genug für das Kabarett, sich erneut auf die Suche zu be- geben. Die breite und stinkende Spur der Lüge ist schnell gefun- den, sie führt mitten hinein ins pralle Leben. Aber wo versteckt Öffentliche Führung im Fürstenhaus sich die scheue Wahrheit? Um sie aufzuspüren, bleibt kein Thema Weißenfels, 27. November 2016 ausgespart, kein Tabu ungebrochen, bleibt kein Auge trocken. Ob Pflegenotstand, Bundeswehr-Dilemma, Wohlstandsschere, Das Weißenfelser Fürstenhaus gehört mit seinen Stuckatu- Flüchtlings-Problematik oder das alltägliche menschliche Mit- ren in der ersten Etage, neben dem Residenzschloss Neu- und Gegeneinander – die aktuellen Nachrichten entwickeln sich Augustusburg, zu den bedeutendsten Zeugnissen der auf der Kabarettbühne zum absurden Theater. Weißenfelser Herzogszeit. 1673 wurde das Gebäude er- Am Ende steht die philosophisch-satirische Erkenntnis: Die richtet und war dann vor allem Wohnsitz hoher herzog- Wahrheit lügt ... Pardon: liegt in der Mitte. licher Hofbeamter. Der zweieinhalbgeschossige Bau mit Es spielen: Franziska Schneider; Lydia Roscher in Doppelbeset- hohem Walmdach weist eine repräsentative Fassadenge- zung mit Julia Schmidt; Hans-Jürgen Silbermann staltung auf. Musik: Dietmar Biebl (p)/Hartmut Schwarze (p), Peter Jakubik Am Sonntag, den 27. November 2016 Uhr lädt der Wei- (dr)/Steffen Reichelt (dr) ßenfelser Gästeführerverein e. V. zu einer öffentlichen Be- Regie: Rolf Voigt sichtigung ein. Treffpunkt ist 14.00 Uhr das Fürstenhaus Kartenvorverkauf über die Tourist-Information Weißenfels, in der Leipziger Straße 9. Markt 3, 06667 Weißenfels, Tel.: 03443 303070 Kartenpreis: 15,00 € zzgl. VVG, Abendkasse: 17,00 € 33 Weihnachtsvorstellung Herzogliche Stippvisite aus den Residenz- städten Merseburg, Weißenfels und Zeitz Erbschleicherei - eine heitere Rechtsberatung auf der Messe Reisen und Caravaning Erfurt Ein Kleinkunsterlebnis am 2. Weihnachtsfeiertag hält Lutz Teet- 28. – 31. Oktober 2016 zen, auch bekannt als Weißenfelser Schusterjunge, parat. In ei- ner Weihnachtsvorstellung präsentiert er kuriose Nachlassfälle, Erbrecht zum Schmunzeln und die größten Rechtsirrtümer. Erleben Sie eine Mischung von juristischen Inhalten und komödiantischer Darstellung. Erbschleicherei – eine heitere Rechtsberatung ist Kleinkunst zum Lachen und zum Mitden- ken. Lassen Sie sich mit den Mitteln des Schauspiels, des Films und des Dialogs ca. 90 Minuten von der Materie fes- seln. Durch einen kräftigen Schuss Humor bekommt das un- terhaltsame Programm die richtige Würze. Eine Eintrittskarte für dieses einmalige Programm ist das per- fekte Weihnachtsgeschenk. Lassen Sie mit diesem Kunster- lebnis Ihr diesjähriges Weihnachtsfest amüsant und niveau- voll ausklingen. Termin: Montag, 26. Dezember, 19,00 Uhr Kulturhaus Wei- ßenfels Kartenvorverkauf über Touristinformation Weißenfels, Markt 3, 06667 Weißenfels, Tel.: 03443 303070 Preis: VK: 10,00 € (zzgl. Gebühren); AK 13,00 €

Silvesterkonzert „In des Jahres letzter Stunde“ mit Orgel und Trompete

Residenzstädte Weißenfels, Merseburg und Zeitz auf der Messe Reisen und Caravaning in Erfurt, Foto: Stadt Weißenfels

copyright: Stadt Weißenfels Residenzstädte Merseburg, Weißenfels und Zeitz, Das Silvesterkonzert „In des Jahres letzter Stunde“ blickt auf Foto: Saale-Unstrut-Tourismus e. V. eine langjährige Tradition zurück. Während Jürgen Hartmann schon seit vielen Jahren das Orgelspiel an der Trompete be- Vom 28. bis 31. Oktober 2016, fand die 25. Reisen und Cara- gleitet, so spielt Christoph Mehner in diesem Jahr das vierte vaning Messe in Erfurt statt. Im Rahmen der Präsentation des Mal die Förner-Orgel der Schlosskirche anlässlich des Silvester- Saale-Unstrut-Tourismus e. V. traten die Städte Weißenfels, konzerts. Merseburg und Zeitz zusammen, unter dem Slogan Resi- Termin: 31.12.16 denzstädte3 - 3 Schlösser, 2 Flüsse, 1 Erbe auf. Zeit 15:00 Uhr (Einlass ab 14:00 Uhr) Als ehemalige Residenzen der Herzöge zu Sachsen-Merse- Ort: Schlosskirche St. Trinitatis, Weißenfels burg, Sachsen-Weißenfels, und Sachsen-Zeitz, Nebenlinien Preise: Vorverkauf: 8,80 (inkl. Vorverkaufsgebühr) 10,00 € an Kursachsens, haben die drei Städte eine interessante Kultur- der Veranstaltungskasse geschichte zu bieten. Von den vielfältigen kulturellen Angebo- Vorverkauf: Touristinformation Weißenfels, Markt 3, 06667 ten konnten sich die Besucher jeweils von 10 – 18 Uhr an den Weißenfels, Tel.: 03443 303070 Messetagen informieren.

34 Alle drei Städte können für das Lutherjahr 2017 mit Sonder- ausstellungen aufwarten. Neu in der Touristinformation Weißenfels Zeitz: „Dialog der Konfessionen - Bischof Julius Pflug und die Reformation“, 05.06. - 01.11.17 Seit Oktober 2014 ist die Touristinformation Weißenfels „MZ – Service Punkt“ Weißenfels: „CONTRA: August der Starke vs. Herzog Christi- an“, 30.09.17 – 21.01.18 Unsere Leistungen für Sie: Aboservice Merseburg: „Das Merseburger Experiment. Fürst Georg III. - Bestellung Zeitungsabonnement von Anhalt als Reformator und evangelischer Bischof (1544- - Ummelden der Zeitung im Urlaub 1548)“, 20.05. – 13.08.17 Anzeigenservice Besucher konnten sich am Stand über diese und weitere - Aufgabe von fröhlichen Familienanzeigen, Höhepunkte informieren. Am 29. und 30. Oktober 2016 hat- - Fließsatz- und Systemanzeigen te sich herzoglicher Besuch angekündigt. Die Herzoginnen - Traueranzeigen Christiane aus Merseburg und Wilhelmine aus Weißenfels lu- MZZ Briefdienst den zur Schlössertour ein. Wer das Auto stehen lassen möch- - Verkauf von Briefmarken te, kann sich mit dem Rad oder der Bahn auf Entdeckertour - Annahme und Herausgabe von Briefen zu den herzoglichen Residenzen der drei Städte begeben. MZ-Shop Schon einmal vorgemerkt! - Verkauf von MZ-Rezeptheften Die Stadt Weißenfels präsentiert sich zusammen mit dem - Verkauf von MZ-Magazinen Weißenfelser Schusterjungen auf der Messe Touristik und Ca- ravaning in Leipzig vom 16. – 20. November 2016. Am Stand Touristinformation Weißenfels A01 wird der Weißenfelser Schusterjunge den Besuchern das Markt 3 (Mohrenaphoteke) Schusterhandwerk näherbringen und sie nach Weißenfels 06667 Weißenfels einladen. Eine Urkunde mit der Schuhgröße, eigens vermes- Tel.: 03443 303070 sen vom Schusterjungen, erinnert an den Besuch der Messe. Fax: 03443 239471 E-Mail: [email protected] 3 Residenzstädte - Merseburg Weißenfels Zeitz - 3 Schlös- Internet: www.weissenfelstourist.de ser 2 Flüsse 1 Erbe Nach dem Tod des Kurfürsten Johann Georg I. wurden die sächsischen Besitzungen unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Kursachsen verblieb bei seinem Erstgeborenen, seine übrigen Söhne erhielten die Erblande. Wir schreiben das Jahr 1657, die Geburtsstunde der kursächsichen Nebenlinien Sachsen- Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz. In den Residenzstädten Weißenfels und Zeitz entstanden nahezu identische Barockschlösser: Neu-Augustusburg und Moritzburg. Auf dem Gelände der Moritzburg in Zeitz befindet sich der Dom St. Peter und Paul, dessen Krypta bis in das 10. Jahrhundert zurückreicht und den ältesten christlich-sakralen Steinbau östlich der Saale verkörpert. Die frühbarocke Schlosskirche Sankt Trinitatis in Weißen- fels gehört zu den schönsten ihrer Art in Mitteleuropa. Das Merseburger Schloss gilt als beeindruckendes Zeugnis der deutschen Spätrenaissance. In einmaliger architektonischer Geschlossenheit mit dem Merseburger Kaiserdom thront es weithin sichtbar über der Saale.

Neu in der Touristinformation Weißenfels Ich bin für Sie da... Kartenverkauf deutschlandweit über das Ticketsystem CTS eventim: Tickets für jeden Geschmack: Rock & Pop, Classic, Sport Ilona Friedrich und Show

Touristinformation Weißenfels Ihre Medienberaterin vor Ort Markt 3 (Mohrenapotheke) 06667 Weißenfels Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: 03443 303070 Tel.: 0171 4144053 Fax: 03443 239471 E-Mail: [email protected] Fax: 03535 489234 Internet: www.weissenfelstourist.de [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

35 Museum Schloss Neu-Augustusburg Führung in die Fürstengruft

jeden letzten Samstag im Monat Die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt noch heute von der einstigen Pracht. Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersön- lichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebas- tian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und kom- ponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur kom- Kleine Führung durchs große Schloss ponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 Neu-Augustusburg Weißenfels jeden wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert. Samstag und Sonntag, 12.30 Uhr Die Grundsteinlegung der Schlosskirche fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Ba- Kleine Geschichten zur Geschichte in der Barockausstel- tholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger lung und im Schuhmuseum Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht. Unterhalb des Altarraumes befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunk- särge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Ab 1991 bis 1995 fanden umfang- reiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen statt.

Anschließend führt der Rundgang hoch hinaus in das sonst verschlossene Schlossturmzimmer und man genießt die herrliche Aussicht übers Saaletal. In der herrlichen Barockkirche wird verweilt.

Am Samstag, dem 26. November 2016 öffnet die Gruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels im Schloss Neu-Augustus- burg ihre Pforten. Stündlich von 11 – 15 Uhr können inter- essierte Besucher die Gruft mit ihren 38 prunkvoll verzierten Die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt noch heute von der Zinn- Sarkophagen besichtigen. einstigen Pracht. Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersön- Die Gruft befindet sich unterhalb des Altars der Weißenfelser lichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebas- Schlosskirche Sankt Trinitatis. Die im Original erhaltene früh- tian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der barocke Schlosskirche gehört zu den schönsten ihrer Art in Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines Mitteleuropa. „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und kom- ponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Museum Schloss Neu-Augustusburg Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur kom- Zeitzer Straße 4, 06667 Weißenfels ponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Tel. 03443 302552 Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 [email protected] wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert. Den Abschluss www.museum-weissenfels.de des kleinen Rundganges bildet der Besuch der sonst ver- schlossenen Latrine. Fotoausstellung „Auf Schusters Rappen durch die Welt“, 03.10.2016 – 24.03.2017

Fotos von Gaby & Gerhard Hafenrichter Das Berliner Ehepaar hat fast 90 Länder der Welt sowie die Ark- tis und Antarktis bereist. Das preußische Latrinengebäude ist eine Rarität. Nur drei Mit dieser Ausstellung möchten die beiden Fotografen die Be- Häuser dieser Art existieren in Deutschland noch. „Das Wei- ßenfelser Haus ist das größte und dass, das am besten er- sucher mit ca. 80 Color-Fotos zu einigen sehenswerten Reise- halten ist“, erläutert Archäologe Hiptmair. In der ersten Etage gebieten entführen. müssen zu der Zeit, als die Preußen im Schloss Neu-Augus- Mit der Vielfalt der ausgestellten Fotos, zeigen die beiden Doku- tusburg residierten, zirka 40 mit Holzwänden abgetrennte mentar-Reise-Fotografen, dem Besucher der Ausstellung frem- Toiletten gewesen sein. Darunter befanden sich Fuhrwerke de Kulturen, faszinierende Landschaften sowie Menschen ver- mit Anhängern, auf denen die Fäkalien landeten. „Mit Pfer- schiedener Völker, denen sie bei ihren Fotoreisen begegnet sind. den wurde das Ganze dann abtransportiert“, erklärt Hiptmair das Verfahren. Das Latrinengebäude sei vorrangig das stille Mehrfach haben die beiden Fotografen die besuchten Länder Örtchen für die Soldaten gewesen. Gerne begrüßen wir Sie auf „Schusters Rappen“ durchstreift, das Leben, die Bräuche an der Kasse im Museum oder nehmen Ihren Terminwunsch entgegen. und Kulturen der Bewohner kennengelernt; bezaubernde Land- schaften und Bauten bestaunt. 36 Aufgrund der Vielzahl der besuchten Länder ist es nicht möglich, Stories, Songs und Bilder aus dem diese allumfassend in der Ausstellung zu präsentieren. Deshalb ha- ben sich die Aussteller auf einige Länder, vorrangig Länder Afrikas, indianischen Amerika Asiens und Südamerikas, und deren Höhepunkte konzentriert.

Museum Schloss Neu-Augustusburg Zeitzer Straße 4 06667 Weißenfels [email protected] www.museum-weissenfels.de Öffnungszeiten: Oktober bis März – Dienstag bis Sonntag, 10 – 16 Uhr ✂ Ich bin eine Kinderfreikarte ins Schlosstheater Museum Neu-Augustusburg Zeitzer Str. 4 in Weißenfels Zu einem ganz besonde- ren „Leseabend“ wird am Alle Märchenfreunde werden bei uns 2. Dezember, ab 19 Uhr ins ins Theaterspiel mit einbezogen. Weißenfelser Museum einge- Herrliche Kostüme und Perücken liegen für die Gäste bereit. laden. Michael Koch stellt im 27.11.2016, 15:00 Uhr Das tapfere Schneiderlein Rahmen seiner Lesetour, die unter anderem nach Berlin, Halle, 26.12.2016, 13:30 Uhr Schauvorführung Kerzentauchen: Offenbach, München und Kiel führt, sein Buch „Ein Leben für Tauche deine eigene Hand zur Kerze, drehe Kerzen, ma- die Freiheit - Leonard Peltier und der indianische Widerstand“ che aus Luftballons Kerzen vor. Das ist im Frühjahr beim Traum-Fänger-Verlag erschienen.

Vier Jahre haben Koch, der sich seit fast 17 Jahren im Bereich indigener Menschenrechte engagiert, und sein Ko-Autor Michael Schiffmann an diesem Buch gearbeitet, Dokumente analysiert, Zeugen interviewt, mit Reservationsbewohnern gesprochen. Im 26.12.2016, 15.00 Uhr Frau Holle Zentrum des Buches steht das Schicksal des seit über 40 Jahren Gerne führen wir Sonderführungen zu Ihrem Wunschter- inhaftierten 72-jährigen indianischen Aktivisten Leonard Peltier. min durch: Familienfeier, Klassentreffen, Kindergeburtstag, Sein Fall spaltet die amerikanische Gesellschaft seit Jahrzehn- Schulprojekte. ten. Während Polizei und Justiz immer noch daran festhalten, Peltier für den Tod von zwei FBI-Agenten mitverantwortlich zu Wir freuen uns auf Ihren Besuch! machen, halten ihn weltweit Millionen Menschen für unschuldig Nähere Informationen in der Schlossbibliothek unter und seine anhaltende Haft als einen der größten Justizskandale 01629867430. der Gegenwart. Michael Koch berichtet an diesem Abend über den „Fall Peltier“ und dessen Hintergründe. Dies schließt eine Zeitreise in die Völkermordgeschichte an den amerikanischen Weltaidstag im Museum Ureinwohnern ebenso mit ein, wie eine Reise durch die aktuellen Lebensbedingungen und Konflikte der Ureinwohner Nordameri- 01.12.2016, 9.30 kas. Dabei wird auch Bezug auf die derzeitige Situation bei den Protesten gegen die Lakota-Access-Pipeline in Nord-Dakota Aids hat mir das Leben genommen. Kochs Vortrag wechselt dabei zwischen freier Er- gerettet: Szenische Le- zählung, Lesung, Filmausschnitten sowie Bildern aus dem in- sung und Fotoschau ab dianischen Amerika. Daneben sind einige Live-Songs zu hören. Klasse 7 A ngst Der Eintritt kostet 3 Euro, bis 16-Jährige haben freien Eintritt. I n D en S eelen Getanzte Weihnachten

Samstag, den 03.12.2016, um 15:00 Uhr im Museum Schloss Neu- Augustusburg Eine vorweihnachtliche Veranstaltung für Groß und Klein des Tanzensembles Faux Pas, der Weißenfelser Hofkapelle und des Museums Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg. Neben viel Musik, Gesang und Tanz erwartet das Publikum so manche kleine Nikolausüberraschung. Es darf gebastelt, genascht und getanzt werden.

Eintritt für Kinder ist frei, Erwachsene 3 Euro 4 x 4 Fotos von Menschen, die wussten, dass sie an ihrer Krank- heit Aids sterben werden, sind zu sehen. Diese berührende Fo- Ausführende: toschau bildet den Rahmen zu einer szenischen Lesung: Tanzensemble Faux Pas Fiktives Interview mit der Hure Maritta P. aus Hamburg. Weißenfelser Hofkapelle Nähere Informationen in der Schlossbibliothek bei I. Struve Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg unter 01629867430

37 Der Nikolaus wandert durchs Schloss … Weihnachtskonzert der Weißenfelser ... 06.12.2016, 09:30 Uhr Hofkapelle Der höchste Nikolausbesuch der Stadt steht auf dem Pro- - präsentiert vom Förderverein Museum Weißenfels e. V. - gramm … wirklich, denn das Schloss thront hoch über Wei- 16. Dezember 2016, 19 Uhr ßenfels. Nur … der Nikolaus hat gar keine Naschereien dabei, Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg denn er ist der Meinung, in unserem Land haben davon die Kinder viel zu viel und schon viel zu früh in den Läden, in den Neben Werken von Gottfried Heinrich Stölzel wird es mit Stü- Kindereinrichtungen oder in den Familien. cken von Antonio Vivaldi sehr winterlich und mit Johann Se- Im Schloss ist der Nikolaussack trotzdem gut gefüllt, ver- bastian Bach sehr erhaben weihnachtlich. sprochen: mit Geschichten und Geschichte. Und so wartet Die Rezitatoren haben sich dieses Mal einen jungen Weißen- der Nikolaus um 09:30 Uhr auf dem großen Schlosshof … felser Dichter ausgesucht: Georg Philipp Friedrich von Har- hoch über der Stadt und möchte mit den Kindern ein wun- denberg alias Novalis. derschönen Tag im Museum verbringen. Doreen Busch – Mezzosopran Können wir euch dazu locken? Alexander Köhler – Violine Als erstes wird der Weihnachtsbaum geschmückt mit Kinder- Katharina Seibt – Violine bildern zum neuen Kinderbuch aus dem Museum. Stefan Köhler – Violoncello Gemeinsam geht es in eine der schönsten Schuhausstellun- Detlev Schulten – Cembalo gen Deutschlands … 5000 Paar stehen bereit. Aber keine Ellen Kohlhaupt – Rezitation Angst, die sind nicht alle zu putzen. Frau Sengewald hat ein Martin Wimmer – Rezitation ganz besonderes Paar dazu aufgestellt und fröhliche Schuh- Carmen Busch – Percussion, Rezitation putzer sind herzlich willkommen. Eintritt 11,00 Euro im Vorverkauf (inkl. VVK-Gebühr); an der Abendkasse 12,50 Euro. Kinder bis 12 Jahre 7,00 Euro. Karten gibt es ab Mitte November in der Weißenfelser Touris- teninformation Markt 3, 06667 Weißenfels oder im Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg. Bei Fragen zum Konzert oder Reservierungen im Museum unter 03443 302552 melden. Neben den vielen schönen Schuhen wird eine Kerzenecke geöffnet und wer eine Erinnerung an diesen Tag mitnehmen möchte, der kann sich einen wunderschöne Schneekugel- Wunderschöne Schloss- kerze gestalten. kirche wurde Kulisse für Kindergartenkinder zu den Theatertagen Ab 10:00 Uhr öffnet das Schlosstheater seine Türen und der Nikolaus erlebt mit den Gästen ein Märchen- spiel.

Interessierte Gruppen können diesen Nikolausrundgang gerne auch zu einem anderen Wunschtermin buchen in der Schlossbibliothek unter 01629867430 bei Ilonka Struve.

Händel spielt in Weißenfels: ein Mit-Mach-Theaterstück über das Leben des Georg Fried- rich Händel An vielen Orten wurde dieses Theaterstück schon gespielt: im Schlosstheater in Weißenfels, zum Kindertag in Merse- Ni Ketut burg, zu den Straßentheatertagen in Naumburg und Leipzig, aus Bali lädt ein zu den Händelfestspielen in Göttingen, zum Musiklehrertag zur Buchmesse und diesmal nun an einem ganz historischen Schattentheater Ort: in der Schlosskirche in Weißenfels. Mehr als hundert Gäste fanden sich ein, um aus dem Leben des kleinen Ge- orgs Spannendes zu erfahren. Wir danken allen treuen und neuen Gästen. Gerne nehmen 14.12.2016., 15.12.2016, 16.12.2016, um 9.30 Uhr wir weitere Terminwünsche für Kindergartengruppen und im Schuhmuseum Weißenfels Schulklassen zum Händelprojekt entgegen, denn mit uns gemeinsam mit den Gästen entsteht eine Geschichte aus ist immer Theater. Bis zum Jahresende können zum Thema dem Schuhmuseum Weißenfels. Händel Bilder gemalt werden, die im Schlosstheater ausge- Viele schöne Schattentheaterfiguren werden hergestellt. stellt werden. Die schönsten Bilder werden in das neue Kin- Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Aufführung des derbuch gedruckt und die Illustratoren werden gemeinsam Schattentheaters. die Buchmesse in Leipzig besuchen. Anmeldungen bitte in der Schlossbibliothek bei Frau Struve Nähere Informationen in der Schlossbibliothek unter unter 01629867430. 01629867430.

38 Informationen aus der Stadtbibliothek

39 Weihnachtlicher „Hofzauber“ Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie zum weihnacht- lichen „Hofzauber“ ein.

1. Stadtmeister- Wann? am 26.11.2016 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

schaft im Wo? Naumburger Straße 85-87, Weißenfels Hallenfußball Schon einige Jahre hatte sich der SV Burgwerben 1906 vor- Wir präsentieren Ihnen ein weihnachtliches Showprogramm mit genommen, einen Event im Hallenfußball zu veranstalten. DJ Mirko und möchten bei gemütlichem Zusammensein, Glüh- Man hatte die Idee einmal eine Stadtmeisterschaft im Hallen- wein und weihnachtlichen Verkaufsständen die Weihnachtszeit fußball auszutragen. Nachdem bei den letzten Skeptikern die einläuten. Frage nach dem „Schaffen wir das?“ ausgeräumt war, setzte man sich mit Vertretern der Stadtverwaltung zusammen. Es werden weihnachtliche Produkte zum Kauf angeboten, wel- Als alter Fußballer war der Oberbürgermeister, Herr Robby che von den Beschäftigten in liebevoller Handarbeit selbst her- Risch, sowie die Betriebsleiterin des Sport und Freizeitbetrie- gestellt wurden. bes, Frau Viola Schikorr, von der Sache sehr angetan. Schnell war ein Termin gefunden, am Sonnabend, dem Für unsere Kleinen haben wir auch einige Überraschungen vor- 14.01.2017, wird die Veranstaltung in der Stadthalle stattfin- bereitet. den. Auf Seiten des SV Burgwerben 1906 wurde ein „Organi- sations- Team Stadtmeisterschaft“ ins Leben gerufen, galt es Wir freuen uns auf Ihr Kommen und verbleiben mit vorweih- doch mit den Vorbereitungen zu beginnen. nachtlichen Grüßen Durch Sponsorenfinanzierung, wir danken den Unterstützern schon heute, sollen die Eintrittspreise sowie die Unkosten für Das Werkstatt-Team der Integra gGmbH die Vereine zur Veranstaltung sehr moderat gehalten werden. Als ersten Höhepunkt wird es heute, den 23.11.2016 zur Aus- Programm: losung der beiden Gruppen kommen. Ab 15.30 Uhr wird der Schirmherr des Turniers unser Ober- 14.00 Uhr Eröffnung mit Weihnachtsgeschichte bürgermeister, Herr Robby Risch, im Autohaus Kittel, Beu- 14.15 Uhr Fanfarenzug Hohenmölsen ditzstraße die Auslosung vornehmen. Von den Zehn teilneh- 14.30 Uhr Tanzgruppe Sunflowers menden Vereinen wird dazu jeweils ein Vertreter erwartet. 15.00 Uhr Vorstellung der Fußball AG mit dem Mas- Bleibt also nur zu hoffen, dass der Oberbürgermeister ein kottchen RB Leipzig glückliches Händchen hat und spannende Gruppen aus dem 15.30 Uhr Fanfarenzug Hohenmölsen Los-Topf zaubert. Obwohl Teams aus der Kreisklasse bis zur 16.00 Uhr Tanzgruppe Blau-Gelb Weißenfels Landesliga dabei sein werden, das Spielen in der Halle ist ab 16.30 Uhr Weihnachtsmusik mit DJ Mirko (Änderun- nicht das gleiche wie auf dem Rasenplatz. Es könnte also die gen vorbehalten) eine oder andere Überraschung geben.

Adventssingen der Adam-Ries-Grund- schule in Uichteritz Die Adam-Ries Grundschule Uichteritz und der Schulförder- verein laden am 25.11.2016 um 17 Uhr zum Adventssingen in die Kirche Uichteritz ein. Neben einem kleinen weihnachtlichen Programm der Kinder ist für das leibliche Wohl mit warmen Punsch, Glühwein und heißen Würstchen gesorgt. Für die Kinder gibt es eine kleine Tombola. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Kinder und das Team der Adam-Ries Grundschule sowie der Schulförderverein ,,

40 Adventskonzert in Kirche Rentnerweihnachtsfeier Selau/Borau Reichardtswerben Herzliche Einladung zu einem vorweih- Die diesjährige Weihnachtsfeier findet nachtlichen Konzert am Sonnabend, dem 3. Dezember 2016, am 27.11.2016, um 14.30 Uhr um 16.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Deutschen Kaiser“ in der Selauer Kirche St. Georg in Borau in Reichardtswerben statt. mit dem Weißenfelser Kammerchor unter der Leitung unse- Alle Rentner sind herzlich willkommen! res Kantors Thomas Piontek aus Halle zu einer besinnlichen Stunde, zur inneren Einkehr in unserer beheizten Kirche. Der Ortsbürgermeister & der Ortschaftsrat Der Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Selau in Bo- rau lädt dazu ganz besonders herzlich ein.

gez. Böhme

Einladung zum 12. Uichteritzer Weihnachtsmarkt und zur Einweihung der „Fährbrücke“ Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Uichteritz, Lobitzsch, Weißenfels und Umgebung, liebe Kinder, unser diesjähriger Weihnachtsmarkt wird wie jedes Jahr von der Kindertagesstätte und dem Ortschaftsrat organisiert und unter Mitwirkung der Feuerwehr und örtlicher Vereinen sowie Gewerbetreibenden durchgeführt. Doch dieses Jahr ist vieles anders als in der Vergangenheit. Der Weihnachtsmarkt findet am 03.12.2016, ab 11.30 Uhr im Rahmen der Einweihungsfeier für die Fußgängerbrücke unmittelbar an der Saale statt. 13.00 Uhr wird dann die Brücke offiziell eingeweiht und der Bevölke- rung übergeben. Die Freyburger Blasmusikanten werden auf unserer Seite die musikalische Umrahmung übernehmen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. So gibt es Erbsen mit Bockwurst aus der Feldküche, Rostbratwurst, Fischbrötchen und vieles andere mehr. Zu dieser Jahreszeit munden sicherlich auch der Glühwein und der Glühpunsch am Lagerfeuer. Die Kin- dertagesstätte, die Kinderfeuerwehr sowie örtliche Gewerbe- treibende werden mit ihren Erzeugnissen diesen wohl einma- ligen Weihnachtsmarkt bereichern. Als krönenden Höhepunkt dieses Tages wird es gegen 17.00 Uhr ein prächtiges Feuerwerk geben. Hoffentlich werden durch unsere lautstarke Feier nicht der „Saalealf“ und sein Gefolge aus dem Winterschlaf geweckt. Diese wollten uns ja schon zur Altweibermühle bestrafen. Da ab 13.00 Uhr die mühelose Überquerung der Saale mög- Mit einer Anzeige... lich ist, kann auch der Leißlinger Weihnachtsmarkt mit seinen sicherlich zahlreichen Ständen und Darbietungen besucht werden. die Oma und den Opa Wir wünschen uns allen einen schönen und ereignisreichen Tag bei hoffentlich gutem Wetter. ganz stolz machen. Mit freundlichen Grüßen Anzeige online aufgeben Wolfgang Kurtze Iris Bräutigam wittich.de/gruss Ortsbürgermeister Uichteritz Leiterin der Kita Sonnenkäfer Gerne auch telefonisch unter Tel. 0 35 35 / 48 90

Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / Robert Kneschke

41 Seit 25 Jahren gibt es am Goethe- gymnasium Musicalaufführungen. Die 13. Produktion hat am 24. Februar Premiere. „Elixier“ - ein rockiges Mu- sical aus der Feder von Tobias Künzel (Die Prinzen) entführt uns in die 70er Jahre. Wer liebt, der möchte den Zustand und das Gefühl für immer behalten. Dazu braucht man das Jugendelixier, das die Gruppe an die Zuschauer ausschenkt. Probieren Sie ob und wie es wirkt! Mehr darüber erfährt man auch zu den Auf- führungen in der Aula des Goethegymnasiums.

Aufführungen: 24.02.17 19.00 Uhr 04.03.17 14.30 Uhr 25.02.17 14.30 Uhr 04.03.17 19.00 Uhr 25.02.17 19.00 Uhr 05.03.17 15.00 Uhr 26.02.17 15.00 Uhr 10.03.17 19.00 Uhr 03.03.17 19.00 Uhr 11.03.17 14.30 Uhr

Der Ortschaftsrat Borau lädt alle Seniorinnen und Senioren von Borau und Kleben recht herzlich am 17. Dezember 2016 zur Weihnachtsfeier ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr.

Siegmar König Ortsbürgermeister

„In Langendorf ist Karneval, Helau ist das nicht fein ...“ Liebe Langendorferinnen und Langendorfer, mit dieser Textzeile aus unserem Karnevalslied, möchte ich Diorama der Schlacht bei Roßbach Sie herzlich einladen, eine Karnevalsveranstaltung der 53. Das Diorama “Schlacht bei Roßbach” in Reichardtswerben Session des 1. Langendorfer Carnevalsclubs in Langendorf, hat in den Monaten Oktober 2016 bis April 2017 für die Be- im Gasthaus Lorbeer, zu besuchen. Wie in jedem Jahr wird sucher jederzeit, unter Voranmeldung geöffnet. für jede Altersgruppe und jeden Geschmack eine Veranstal- tung geboten und ich verspreche Ihnen, wir werden ein paar amüsante, kurzweilige und schöne Stunden beim „Karneval in Langendorf“ miteinander verleben. ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG NEUER KARTENVOR- VERKAUF Ihre Eintrittskarten zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie, und das ist neu ab 2016/17, ausschließlich in der Futterkiste & Pokalstudio. Ab 15.12.2016 werden die Eintrittskarten für alle Abendver- anstaltungen in der Futterkiste & Pokalstudio für Sie erhält- lich sein. Natürlich wird es auch weiterhin Rest-Karten an der Abendkasse für Kurzentschlossene geben. Ich freue mich auf eine schöne Karnevalsveranstaltung mit Ihnen, lade Sie und auch Freunde und Bekannte dazu recht herzlich ein, dann sehen wir uns zur 53. Session des 1. Lan- gendorfer Carnevalsclub e. V. im Januar/Februar 2017 bei Lorbeers. Foto: IG Diorama „Schlacht bei Roßbach“ e. V. Bis dahin ein dreifaches Kaki Helau! Interessenten melden sich bitte zwecks Absprache bei Ralph Melle Herrn Krämer, Telefon 03443 27852 Präsident 1. LCC e. V. Herrn Heuer, Telefon 03443 200676

42 0 - 5 Schluss. Dennoch: So weit kam nie zuvor eine deutsche Mitteldeutscher BC Damenmannschaft bei einem internationalen Vereinsturnier. Die Alle Heimspiele des Mitteldeutschen Basketball Clubs - 2. Herren nannten einen möglichen Titel eher einen Traum als ein Basketball-Bundesliga ProA 2016/17 Ziel. Jeder wusste, dass es eine schwere Konkurrenz werden Spieltermine dürfte und eher die Letten und Norweger favorisiert sein würden. Uhrzeit Gast Spielort Die Vorrunde bestätigte das. Es gelang ein knapper Sieg gegen 26.11.2016 Moskau (Russland, 6 - 5), gefolgt von einer knappen Niederlage 19:30 Uhr TEAM Stadthalle gegen Lielvarde (Lettland, 3 - 4). Es reichte für das Halbfinale, Weißenfels wo etwas überraschend der estnische Vertreter SK Link Saku 10.12.2016 wartete. Am Ende hatte der UHC keine zu großen Probleme und 19:30 Uhr VfL Kirchheim Knights Stadthalle siegte mit 8 - 3. Der Traum war nun zum Greifen nah und sollte Weißenfels immer realistischer werden. Der Finalgegner hieß erneut Lielvar- 17.12.2016 de und nach zwei Dritteln führte Weißenfels mit 7 - 3 Toren und 19:30 Uhr Uni Baskets Paderborn Stadthalle stand kurz vor der Sensation. Lielvarde kämpfte sich noch ein- Weißenfels mal auf 7 - 6 heran, doch Max Blanke machte schließlich das 08.01.2017 entscheidende achte Tor und der UHC schrieb ein kleines Stück 16:30 Uhr Crailsheim Merlins Stadthalle Floorballgeschichte. Noch nie konnte ein deutsches Team einen Weißenfels internationalen Vereinstitel gewinnen. 21.01.2017 19:30 Uhr ETB Wohnbau Baskets Essen Stadthalle Weißenfels 03.02.2017 19:30 Uhr HEBEISEN Stadthalle Weißenfels 12.02.2017 16:30 Uhr RÖMERSTROM Gladiators Trier Stadthalle Weißenfels 25.02.2017 19:30 Uhr Stadthalle Weißenfels 11.03.2017 19:30 Uhr NINERS Chemnitz Stadthalle Weißenfels 25.03.2017 Die Herren feiern den Finaltriumph 19:30 Uhr Stadthalle Weißenfels Doch auch organisatorisch konnte Weißenfels seinen ohnehin guten Ruf bestätigen. Dank der Hilfe von 160 Freiwilligen, der Mehr Informationen sowie Online-Tickets und Adressen der außerordentlich guten Kooperation mit der Stadt Weißenfels, Vorverkaufsstellen finden sie unter www.mitteldeutscherbc.de dem Sport- und Freizeitbetrieb und vielen weiteren Sponsoren und Partnern gelang es einen fast reibungslosen Turnierverlauf zu stemmen. Die zehn Gastmannschaften, sowie der Weltver- EuroFloorballCup - Rückblick band (International Floorball Federation, IFF) verließen Weißen- Der UHC Weißenfels hat beim EFC die wohl erfolgreichste Wo- fels mit vielen positiven Eindrücken. Die IFF betonte die gelun- che seiner Vereinsgeschichte hingelegt. Möglich wurde dies vor gene Organisation in einem offenen Brief an den Schirmherr des allem dank eines unglaublichen Engagements vieler Beteiligter. Turniers, Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière. Auch die nationale und internationale Wahrnehmung des Turniers war zufriedenstellend. Der MDR berichtete mit seinen Radio- sendern MDR Sputnik und MDR Sachsen-Anhalt vom EFC, zu- dem brachte das MDR Fernsehen mehrere Beiträge. Im Bereich der Printmedien war die MZ sehr präsent, und auch der Weser Kurier berichtete dank der Teilnahme des TV Lilienthal. Zudem waren mehrere internationale Fachmedien vor Ort. Das vom Veranstalter zur Verfügung gestellte Videomaterial, bestehend aus Livestreams, Highlightvideos und Spielerinterviews, wurde insgesamt über 60.000 mal auf Youtube angesehen. Die eigens eingerichtete EFC-Homepage kam allein in der Woche des Tur- niers auf über 7.000 Zugriffe.

Die Damen gewinnen im Halbfinale gegen Gdansk

Der EuroFloorball Cup ist mittlerweile schon wieder einige Wo- chen her. Dennoch soll an dieser Stelle noch einmal ein kleiner Rückblick gewagt werden. Sportlich gesehen war es die wohl erfolgreichste Woche des UHC. Die Damen erreichten Dank der Siege gegen Saint Petersburg United (Russland, 7 - 3) und FbK Kometa (Slowakei, 5 - 4) ungefährdet das Halbfinale. Dort war- tete der polnische Vertreter Interplastic Gdansk. Nach genau- so spannenden, wie ausgeglichenem Spielverlauf ging es ins Penaltyschießen, das Weißenfels für sich entscheiden konnte. Erst im Finale gegen Sveiva aus Norwegen war schließlich mit Beide Mannschaften bedanken sich für die Unterstützung 43 Im Anschluss daran fand noch ein gemütliches Beisammensein Von Norden bis Süden – White Rock statt, mit leckeres vom Grill und warmen Getränken. „crosst“ durch Deutschland Auch in diesem Jahr, haben wir wieder ganz viel Unterstützung für die Vorbereitung und Durchführung bekommen. Ein gro- ßer Dank geht an unser Elternkuratorium, welches uns Zelte auf- und abgebaut, den Spielplatz zum erleuchten, sowie den Grill ordentlich zum Brennen gebracht haben. Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kriechau, dem EJB Großkorbetha, der Evangelischen Kirchgemeinde Großkorbetha, Andreas Seume, sowie allen anderen fleißigen Helfern und Sponsoren, möchte ich mich, im Namen meiner Kollegen, recht herzlich bedanken.

Angelika Nas Leiterin Kita „Zwergenhaus am Park“

Lichterfest bei den „SüdstadtKnirpsen“ Am 28.10. hieß es mal wieder „Kommt wir woll´n Laterne laufen“ und eingeladen hatten wie jedes Jahr die DRK Kin- Nick siegt in Radibor (Foto: White Rock) dertageseinrichtung „SüdstadtKnirpse“. Ihr werdet es nicht glauben es war schon das 6. Lichterfest in der Südstadt. Zwei Wochenenden im Zeichen des Radcross erlebten die Buntes Treiben war auf den Plakaten angekündigt und wir Sportlerinnen und Sportler des White-Rock-Vereins am 23. haben Wort gehalten, denn das Fest war international wie und 30. Oktober 2016. nie. Jeder konnte nach seinem Geschmack den Hunger stil- Los ging es im Norden Deutschlands. Hier startete Gregor len, mit Lichtern spielen, am Lagerfeuer sitzen und Schätze Wiegleb beim Deutschlandcup in Lohne in Niedersachsen. ausgraben. Leider ist uns doch ein kleiner Fehler unterlaufen, Mit dem zweiten Platz gelang es ihm, sich in der U15-Kate- wir haben nicht das richtige Wetter bestellt! Entschuldigung gorie in der nationalen Spitze zu etablieren. Parallel fuhren zum Weihnachtsmarkt wird`s besser. Aber auch das Wetter einige Sportler zum 2. Lauf der BIORACER Cross Challen- hat uns nicht am gemeinsamen Umzug mit der Schalmei- ge nach Schwarzenberg. Im Erzgebirge erwartete die Fahrer enkapelle Wernsdorf durch die Straßen von Weißenfels Süd eine anspruchsvolle, durch den Regen der Vortage aufge- gehindert. Wir „SüdstadtKnirpse“ haben durchgehalten und weichte Runde. Pascal Söhner überquerte hier als Dritter die zum Schluss noch ein kleines Konzert am Biotop genossen. Ziellinie in der U19. Danke allen die uns fleißig unterstützt haben und glaubt uns, In der gleichen Altersklasse wurde Johanna Kreis im weibli- wir freuen uns schon auf die „7. Laterne“. chen Bereich Zweite. Auch die weiteren gestarteten Sportler aus Weißenfels gaben bei ihrem Crosseinstand eine gute Fi- Das Kita-Team gur ab. Eine Woche später machten sich sechs Weißenfelser auf die Reise Richtung Osten nach Radibor in die Lausitz. Beson- ders bemerkenswert war hier der Sieg von Nick Planert in der U17, damit hatte keiner wirklich gerechnet! Seine Schwes- ter Lia konnte sich im Rahmenprogramm der Crossläufer in der Altersklasse U13 weiblich ebenfalls über den Siegerpo- kal freuen. Tommy Galle schließlich schob am gleichen Tag beim Rapha Supercross sein Wettkampfrad an die Startlinie im Münchner Olympiapark und komplettierte damit die kleine Deutschlandreise der White Rocker. Im großen Starterfeld der Elite verbuchte er am Ende Platz 34.

Hurra, hurra, der Herbst ist da ...... auch in Schkortleben im „Zwergenhaus am Park“ ist der Herbst eingezogen. Viele bunte Blätter bereiten unseren Kindern seit Tagen viel Freude. Die Kinder der Kindertagestätte beschäftigen sich seit einigen Wo- chen schon, mit dem Thema „Herbst“. Alle Gruppen schauten sich in der Natur um, sammelten Natur- materialien und lernten verschiedene Obstsorten kennen. Apfel- männchen, Türkränze, Obstsalat, Apfelkuchen und vieles mehr ... wurden in den verschiedensten Gruppen hergestellt. Natürlich wurden auch wieder fleißig Lieder und Gedichte eingeübt. Diese wurden dann zu unserem Herbstfest allen Eltern, Groß- eltern und Gästen vorgetragen, welches wir am Freitag, dem 21.10.2016 gefeiert haben. Der Höhepunkt an diesem Abend war der Laternenumzug, wel- cher durch das Ehemalige Jugendblasorchester aus Großkorbe- Fotos: DRK Weißenfels tha begleitet wurde. 44 Nachmittag am Samowar Trikots für unsere neue MJC Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderun- Erstmals überhaupt stellen die Handballer des TSV Reich- gen im Zusammenhang mit Flucht und Asyl stellen sich Fra- ardtswerben drei Kinderteams in einer Spielzeit. Dies ist das gen nach interkultureller Öffnung und interkulturellem Lernen Ergebnis einer konsequenten Nachwuchsarbeit in Zusam- in den im Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ geför- menarbeit mit der Grundschule Tagewerben/Reichardtswer- derten Verbänden in neuer Weise. Verbände und Vereine ste- ben. Und somit steht erstmals in diesem Jahrtausend mit hen vor der Herausforderung, Menschen mit Asylstatus und den Jahrgängen 2002/03 (Interessenten bitte bei Jugendwart in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund H. Schöpe unter 03443 209308 oder [email protected] verstärkt in ihre Verbandsarbeit einzubeziehen. Die Teilnahme melden!) eine männliche C-Jugend für die Nord-Weißenfelser an der Arbeit von gemeinnützigen Verbänden und Vereinen auf dem Bezirksliga-Parkett. bedeutet für diese Menschen zugleich auch die Teilhabe am Gemeinwesen und an unserer Gesellschaft und trägt wesent- Neben einem größeren Bedarf an Hallenzeiten für Spiel- und lich zu einer gelungenen Integration bei. Das Projekt „IDEE“ Trainingsbetrieb, welche überall im Süden von Sachsen-An- des DRK Landesverband Sachsen-Anhalt setzt hier an und halt sehr rar gesät sind, wurden auch Übungsleiter benötigt. bietet dazu geeignete Bildungsmaßnahmen und Veranstal- Diese fanden sich mit zwei aktiven Spielern der Männer- tungen, welche auf das gemeinsame Erlernen, Begreifen und mannschaft – Florian Köhn und Tim Kötteritzsch – zu einem Erleben verschiedener kultureller Werte hinzielen. engagierten Trainerteam zusammen. Am 3. November 2016 konnten Alt und Jung im DRK Mehr- generationenhaus Weißenfels gerade dazu einen besonderen Jetzt fehlten „nur“ noch Trikots, damit sich die Jungs auf der Nachmittag erleben. Mittels Unterstützung des Bundespro- Platte auch optisch als Mannschaft präsentieren können. Hier gramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ präsentierte sich griffen ganz schnell die AUTOHAUS SCHULZE GmbH Tage- der Chor Matrjoschka aus Weißenfels und gestaltete einen werben sowie Mathias Kugler der ALLIANZ-Hauptvertretung bunten Nachmittag am Samowar. In ihren traditionellen Bad Dürrenberg helfend ein und finanzierten dem Verein die Kostümen begeisterten sie mit russischen Volksliedern und neue Wettkampfbekleidung. animierte das Publikum bei den vorgetragenen deutschen Volksliedern zum Mitsingen. Mit den musikalische Kostbar- Aber trotz aller guten Voraussetzungen erwartet die Jungs keiten und den Tanzeinlagen konnten die Anwesende, bei Tee eine enorm schwere Saison. Die höchste Altersklasse des und Kaffee, angenehme Stunden verbringen. Für viele Gäste TSV leidet, wie bei vielen anderen Vereinen auch, an einer gab es sogar ein freundliches Wiedersehen von liebgewon- Ausdünnung. nene Menschen, die man schon länger nicht mehr gesehen Stehen bei den Kleinsten noch reichlich Kinder im Team, wer- hat und konnte den Nachmittag nutzen, um in Erinnerungen den diese im Laufe der Jahre durch verschiedenste Einflüsse zu schwelgen. So kann diese Veranstaltung als erfolgreich immer weniger. Hier helfen jetzt, wenn möglich, einige Jungs und gelungen gewertet werden. Wir bedanken uns bei allen aus der männlichen D-Jugend aus. Zur nächsten Saison wird Akteuren, die mit der Vorbereitung in und um das DRK Mehr- man sich um eine Spielgemeinschaft mit einem gleichgesinn- generationenhaus befasst waren. Ein herzliches Dankeschön ten Verein bemühen. den Sängerinnen und Sängern des Chores Matrjoschka. Dazu laufen jetzt schon Gespräche, damit es beim TSV mit Barbara Dittrich seinen neuen Trikots weitergehen kann.

Mit sportlichen Grüßen

Holger Schöpe

[email protected] Tel.: 03443 209308 Fax: 032221506133 www.tsv1896.de

MJC mit Mathias Kugler (links) und Geschäftsführer Wolfram Schulze (rechts). Foto: TSV Reichardtswerben Foto: B. Dittrich

45 DRK Kreisverband Weißenfels informiert ...

... Notfallbegleitung Weißenfels Seniorenclub Weißenfels Wir heißen Notfallbegleiter oder Krisenhelfer und sind zur Stel- Ein klein wenig Glück ... le, wenn Menschen in Not sind. Das ist eine Aufgabe, die viele menschliche Qualitäten erfordern und nicht zuletzt gute Ner- ... brauchten die Senioren des AWO Seniorenclub bei ihren ven. Wir werden gerufen, wenn es einen schweren Unfall gab Kaffeenachmittagen im Oktober. Denn mit viel Spaß wurde oder wenn die Polizei einer Familie die Nachricht des Todes gemeinsam Bingo gespielt. über eine nahestehende Person überbringen muss. In diesen Momenten stehen wir Notfallbegleiter, Menschen bei. Wir ar- beiten eng mit dem Rettungsdienst, der Polizei und der Feu- erwehr zusammen. Ab Januar 2017 startet in Halle ein neuer Ausbildungskurs zum Notfallbegleiter. Diese Ausbildung ist Voraussetzung zur Mitarbeit in der Notfallbegleitung Weißen- fels. Wir möchten Sie einladen, uns kennen zu lernen. Wir möchten Sie über unsere ehrenamtliche Arbeit informieren und Interesse wecken, bei uns ehrenamtlich mit zu wirken. In einem sehr herzlichen aber auch offenen Gespräch können Sie ganz allein für sich überprüfen und unverbindlich testen, ob Sie in unserem Team der Notfallbegleitung mitarbeiten möchten oder nicht. Wir freuen uns auf Sie, kommen Sie vorbei! Anforderungen: - Alter, 25 - 70 Jahre - Psychisch und physisch gut belastbar - Sozial gut integriertes Umfeld - In den letzten Jahren kein eigenes traumatisches Erlebnis

Kontakt unter: 0174 4685027 E-Mail: [email protected] 01.11.2016

Veranstaltungsplan für Dezember 2016

im Zentrum der Volkssolidarität Klosterstraße 8 01.12.16 14.00 Uhr Adventgestecke basteln 06.12.16 14.00 Uhr Handarbeit und Spiele 07.12.16 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel 08.12.16 14.00 Uhr Spielnachmittag (Karten- u. Brettspiele ) Foto: Thalheim, Ines 13.12.16 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Bingospiel Nachdem die Regeln erläutert wurden und jeder einen Spiel- 15.12.16 schein vor sich hatte, drehte sich die Bingotrommel und 14.00 Uhr Gedächtnistraining eine Kugel nach der anderen wurde laut verlesen. Da gab es 20.12.16 schon ein Wetteifern um die ersten kompletten Zahlenreihen. 14.00 Uhr Gemütlicher Kaffeenachmittag mit Weihnachts- Und wenn es immer wieder den gleichen Senior traf, so gab liedern es lautes Gelächter. Zwischendurch wurden in den Pausen 21.12.16 gemeinsam Herbstlieder gesungen. Ein lustiger Nachmittag, 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel der allen viel Freude bereitete. 22.12.16 14.00 Uhr Spielnachmittag (Karten- u. Brettspiele) Nächsten Termine: Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr treffen sich unsere Schach- 05.12.16 Weihnachtsfeier im Sonneneck; spieler. Wir bitten um Anmeldung zu diesen Veranstaltun- 14:00 Uhr Gemeinschaftsraum gen unter Tel. 334823 Di. und Do. von 10.00 - 16.00 Uhr 07.12.16 Weihnachtsfeier in Leißling; 14:00 Uhr „Uta´s Bierstube“ Weihnachtsfeiern unserer Ortsgruppen: 12.12.16 Weihnachtsfeier in Burgwerben; 05.12.16 OG 32a 14:00 Uhr Heimatstube 06.12.16 OG 21 Am Töpferdamm 14.12.16 Weihnachtsfeier in Weißenfels; 07.12.16 OG 32 Am Töpferdamm 14:00 Uhr „Alte Fischerei“ 08.12.16 OG 23 Restaurant Jägerhof 09.12.16 OG Mitte I Am Töpferdamm 12.12.16 OG Mitte III Am Töpferdamm 13.12.16 OG 13 Am Töpferdamm Wir wünschen allen Mitgliedern der Volkssolidarität ein schönes Weihnachtsfest Gesundheit und alles Gute für das neue Jahr 2017.

46 IG Bergbau Chemie Energie Veranstaltungsangebot 2017 der Ortsgruppe Weißenfels Fr., 03.02.2017 Mitgliederversammlung 17:00 Uhr Thema: Berichterstattung, Jahresab- schluss 2016 „Stadt Weißenfels“

Di., 07.03.2017 Frauentagsfeier 15:30 Uhr „Stadt Weißenfels“

Mi., 08.03.2017 Zentrale Frauentagsfeier der Stadt Weißenfels

Sa., 29.04.2017 Frühshoppen zum 1. Mai 10:00 Uhr „Lasst euch überraschen“ „Gartenanlage Heuweg“

Mo.,01.05.2017 Zentrale Maifeier des DGB Information siehe Presse

Fr., 16.06.2017 Sommerfest Wir erkunden unsere Heimat Treffpunkt wird bekannt gegeben

Fr., 25.08.2017 Mitgliederversammlung 17.00 Uhr mit Vertretern aus Politik „Stadt Weißenfels“

Mi.,13.09.2017 Bildungsfahrt ins Blaue Abfahrten werden bekannt gegeben

Fr., 13.10.2017 Jubilar - Ehrung 17:00 Uhr „Stadt Weißenfels“ (nur auf gesonderte Einladung)

Fr., 01.12.2017 Mitgliederversammlung 17:00 Uhr Jahresabschlussveranstaltung „Stadt Weißenfels“

Ansprechpartner in der Ortsgruppe:

Vorsitzende Ursula Sabrowske Tel.: 03443 801117 E- Mail: [email protected] 2. Vorsitzender Siegfried Thoss Tel.: 03443 202404 Kassiererin Gisela Huget Tel.: 03443 302768 E-Mail: [email protected]

Anzeigen

47