Ausgabe 80 — Juni 2019 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at

Dorfzeitung der Gemeinde Mils

Kathrin & Bettina: Powerfrauen Seiten 20–21

www.mils-tirol.at Gerne stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner in allen Immobilienangelegenheiten mit unserer vollen Kompetenz, unserer mehrjährigen Erfahrung und unserem breiten Netzwerk an Geschäftspartnern und Kunden zur Verfügung.

Unsere Top-Immobilie in Ihrer Nähe

Wohnprojekt Haslach 15 – www.wenzel-immobilien.at 4 exklusive Wohnungen und ein Penthouse +43(0) 676 4110810 in Toplage von Mils [email protected] Wenzel Gesellschaft m.b.H. Bleichenweg 13b Weitere Informationen unter: www.wenzel-immobilien.at Musterhauspark. A-6020 Milser Dorfzeitung 3 Editorial

Inhaltsübersicht

Seiten 4–5 Sozialvereine sind aktiv

Seiten 6–9 Aktuelles aus der Gemeinde

Seite 9 Serie Gemeindemitarbeiter: Foto: Tanja Cammerlander Tanja Foto: Team des Gemeindeamtes

Seiten 10–11 Standpunkte zu » Baulandnachfrage steigt « verschiedenen Themen Seiten 12–15 Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Vereinsleben in Mils

Seiten 16–21 Kulturleben in Mils

Seite 18 Liebe Milserinnen und Milser! junge Milser kaum in Frage kommen. Florian, In Mils kommen seit Jahrzehnten Der Zuzug nach Mils war in den letzten junges Musiktalent als Bauland gewidmete Grundstü- 27 Jahren sehr mäßig, um knapp 18 cke immer mehr auf den Markt. Die Prozent ist unser Dorf von 3670 Ein- Seiten 20–21 Grundpreise sind kräftig gestiegen wohnerInnen im Jahr 1991 auf 4323 Premiere Fasnachtsfieber und einzelne Bauträger überbieten sich im Vorjahr gewachsen, das sind 24 Seiten 22–23 mit ihren Kaufanboten. Wenn bis zu Personen jährlich. Pfarre Mils 1000 Euro pro Quadratmeter Grund Im Bau- und Raumordnungsausschuss gezahlt werden, schlägt sich das im wird derzeit die zukünftige Siedlungs- Seiten 24–26 Kaufpreis für die Wohnung natürlich entwicklung und der damit zusammen- Kinder und Jugend nieder. Welche junge Familie kann hängende Flächenbedarf diskutiert. Seite 27 sich eine Eigentumswohnung leisten, Eine für mehrere Dekaden reichende Sportliches Mils die zu einem Quadratmeterpreis von Fläche im Bereich zwischen Planitz und 5000 Euro angeboten wird? Bei wohn- Verbindungsstraße befindet sich im Seite 28 baugeförderten Wohnungen liegt der Eigentum der Gemeinde. Durch eine Serie: Mils damals Kaufpreis pro m² unter 3000 Euro. Verlegung der 230 kV Leitung wäre Seiten 30–31 Um der Forderung nach höheren eine geordnete Entwicklung denkbar. Terminkalender Baudichten entgegenzuwirken, hat Diese Fläche ist im örtlichen Raum- und Serviceseite der Gemeinderat in seiner letzten ordnungskonzept seit 2002 als Ent- Sitzung dieser Entwicklung einen Rie- wicklungsfläche festgelegt und vom gel vorgeschoben. Nach mehreren Land als Aufsichtsbehörde genehmigt. Beratungen im Bauausschuss wurden neue Richtlinien beschlossen. Darin ist Impressum: geregelt, dass eine höhere Dichte nur Herausgeber, Medieninhaber und Anzeigenverwaltung: Gemeinde genehmigt werden kann, wenn auch Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils ein bestimmter Anteil an wohnbau- Redaktionsleitung: Mag.a Birgitt geförderten Einheiten vorgesehen Drewes (db), Unterdorf 4, 6068 Mils, [email protected] ist. Für Grundstücke, die größer als Täglich von 9 bis 12 Uhr Satz, Layout und Anzeigenannahme: 800 m² sind, muss der Gemeinderat Terminvereinbarung über Werbeagentur Katrin Stiller, Brunn- holzstraße 27, 6068 Mils, graphik@ einen Bebauungsplan beschließen. das Gemeindeamt 0 52 23/56 5 70 katrinstiller.at, www.katrinstiller.at Damit kann die Gemeinde dafür sor- oder direkt 0 664/35 21 300 Titelfoto: Birgitt Drewes Druck: PinXit Druckerei GmbH, gen, dass nicht zu viele frei finanzierte oder auf der Website Bruder-Willram-Straße 1, 6067 Wohnungen gebaut werden, die für www.mils-tirol.at , www.pinxit.at Sozialvereine sind aktiv 4 Milser Dorfzeitung Foto: Zoller Foto:

Wo man dirigiert … Der Blick auf den Termin- Die Milser Sozialvereine arbeiten zum Thema Nachbarschaftshilfe im Ort. kalender könnte glauben machen, dass es in Stress ausartet. Jedes Wochen- ende bringt ein neues Wer findet Frühjahrskonzert. Selbst- verständlich gehören alle den besten Namen? besucht. Nicht nur, weil dort Nichte, Sohn, Vater, Text: Birgitt Drewes, Fotos: Birgitt Drewes, Rudolf Sailer, Ehefrau mitspielen. Nicht Peter Zimmermann nur, weil das Programm so ins Ohr geht, dass die Her- zen zu singen beginnen. Es passiert viel Soziales im Ort. Den- „In einem ersten Schritt riefen wir auf, Nicht nur, weil wir schauen noch gibt es einsame Menschen. Die dass sich Menschen melden, die helfen wollen, was sich im Mu- Sozialvereine bauen gemeinsam an wollen“, erinnert GRin Eveline Gundolf sikbezirk an musikalischer einem menschlicheren Mils. an den Start. Auf Anhieb meldeten sich Vielfalt entwickelt. 20 Menschen bei der Obfrau des Sozial- Wir in Mils haben noch ein Marianne von den SeniorInnen, Martin ausschusses. Rasch war dem Sozialaus- ganz anderes Vergnügen. von JAM für Jugendliche, Gabriele vom schuss klar, dass die Nachbarschaftshilfe Wem ist es schon geschenkt, Katholischen Familienverband und den im Ort gut verankert sein müsste. dass sie oder er gleich drei Frauen, Gloria vom Netzwerk St. Josef, Jetzt ist es soweit. Ursula Posch-Eliska- Kapellmeister aus einer Fami- Doris von den Kinderfreunden – die ses und Angelika Bachor vom Betreuten lie erleben darf? Sylvia Kling- Reihe aktiver Menschen ließe sich noch Wohnen werden die Drehscheibe für die ler begann den heurigen Rei- lange fortsetzen. 25 VertreterInnen von Nachbarschaftshilfe. „Schon jetzt haben gen der Frühjahrskonzerte in sozialen Organisationen trafen sich auf wir Kontakt zu vielen Menschen im Ort“, . Begeistert gefeiert Einladung des Sozialausschusses zum sagt Posch-Eliskases. „Wir sind Feuer von allen BesucherInnen. Das dritten Stammtisch. Hauptthema im und Flamme“, freut sich die Leiterin des durfte Stephan Klingler kurze Mai: der Start der Nachbarschaftshilfe Betreuten Wohnens. Zeit später beim Debüt in im Ort. Derzeit tritt sie mit allen, die sich schon Mils erleben. Den Dreierrei- gemeldet haben, in Kontakt. „Es geht gen beendete Oswald Kling- Hilfe soll alle erreichen darum zu schauen, was es schon gibt ler souverän und routiniert in Schon bei den ersten beiden Treffen der und wo es noch etwas braucht“, fasst . Im Dorfalltag mag Sozialvereine wurde festgestellt, dass Posch-Eliskases zusammen. das manchmal untergehen. es zwar viele engagierte Leute in Mils Der musikalische Frühling gibt. Dennoch erreicht die Hilfe viele Große Chance für Mils ist die beste Gelegenheit, Bewohnerinnen und Bewohner nicht. Da Dabei denkt sie an Begleitdienste zu diese besondere Leistung mag es um eine Lernhilfe gehen oder die Arzt oder Einkauf. Aber auch ein Treff der musikalischen Familie Fahrt zum Einkaufen, das Rasenmähen für SportlerInnen könnte es sein. Auch hochleben zu lassen. Ehren- oder einfach nur einmal pro Woche eine an einem Büchertausch kann gearbeitet amt in seiner schwung- und Plauderstunde. So wurde die Idee ge- werden. Vielleicht brauchen junge Fami- klangvollsten Art. boren, das Projekt Nachbarschaftshilfe lien einen Opa-/Oma-Dienst. Oder es Birgitt Drewes zu starten (wie in der Dezemberausgabe könnte mit Kindern gelernt werden. „Die [email protected] 2018 schon berichtet). Ideen gehen uns sicher nicht aus“, betont Milser Dorfzeitung 5 Sozialvereine sind aktiv

» Zur Zeit haben sich schon 20 Freiwillige gemeldet. Wir wollen aber weiterwachsen «

GRin Eveline Gundolf das Team des Betreuten Wohnens. Abendessen für Zwei Auch Jugendliche sollen die Chance Derzeit wird nach einem kreativen Na- bekommen, ihren Teil zum sozialen Mils men für das Projekt Nachbarschafts- beizutragen. Dazu vernetzt man sich mit hilfe gesucht. Alle Milserinnen und JAM, der mobilen Jugendarbeit im Ort. Milser sind eingeladen, ihre Ideen zu Nachbarschaftshilfe: „Dies ist eine große Chance für Mils“, schicken (Adresse siehe in der Infor- erkennt Posch-Eliskases. „Wir alle leben mationsbox rechts). Als Belohnung » Wettbewerb zur Namensfindung: in Nachbarschaften – gute Nachbar- hat BM Peter Hanser ein Essen für Alle sind eingeladen, einen Namen schaft fördert nicht nur das Zusammen- zwei Personen im Milsano ausgelobt. für das Projekt Nachbarschaftshilfe leben, sondern auch die Gesundheit.“ „Nachbarschaftshilfe ist wichtig, da zu finden. Die beste Idee wird mit sollten wir alle zusammenhelfen“, einem Essen für zwei Personen im Zeit schenken, bestärkt BM Hanser. Nicht nur der Milsano belohnt. Einsendungen bis Freude bekommen passende Name wird gesucht, auch 25. Juni 2019 an: Dass Milserinnen und Milser schnell weitere Menschen, die mittun wollen. [email protected] oder an reagieren können, wenn es notwendig Meldungen und Informationen dazu GRin Eveline Gundolf, Unterdorf 4, ist, bewies zum Beispiel auch das Jahr an: Betreutes Wohnen, Tel. 0664/858 6068 Mils. 2015, als Mils Flüchtlinge aufnahm. 78 03. Sofort sagten viele Menschen: „Ja, Aber auch Menschen, die Hilfe brau- » Beilage in MEIN MILS: ich will mitmachen.“ Dass nicht nur chen, können sich ab sofort unter Der heutigen Ausgabe der Dorf- den Geholfenen gedient ist, sagt dieser Telefonnummer melden. Der zeitung liegt eine Broschüre mit auch Martin Lesky: „Jedes freiwillige offizielle Start – mit neuem Namen – allen Sozialvereinen bei. Engagement ist eine Wechselbezie- findet dann im Herbst statt. hung. Die Freiwilligen verschenken » Mitglieder des Sozialausschusses: ihre Zeit und bekommen dafür Freude, Eveline Gundolf (Obfrau, Lebens- Ehre, Freunde, Kontakte, haben eine wertes Mils), Monika Mair (stellvertre- sinnvolle Aufgabe, einen Ausgleich. tende Vorsitzende), Daniela Kampfl, Das Wissen, etwas Sinnvolles zu tun, Peter Graßl (alle Gemeinsam für etwas zu bewegen, etwas zu verän- Mils); Andreas Stadler (Lebenswer- dern, gebraucht zu werden, vielleicht tes Mils), Georg Hirschhuber (FPÖ sogar notwendig zu sein, motiviert Mils), Annerose Sprenger (Treff- ungemein.“ punkt Mils/Die Grünen). Für die Nachbarschaftshilfe will sich auch die Gemeinde bei der Verwal- » Informationen, Kontakt tung beteiligen. Für Bürgermeister » Die Nachbarschaftshilfe und Meldungen an: Peter Hanser ist klar: „Wir wollen die- ist eine große Chance GRin Eveline Gundolf se Initiative, es ist wichtig, dass sich für das Dorf. « E-Mail: [email protected] viele Menschen melden, die ihre Zeit Tel. 0 650/518 72 62. schenken wollen.“ Ursula Posch-Eliskases » Projektstart: Herbst 2019 Aktuelles aus der Gemeinde 6 Milser Dorfzeitung

Blütenpracht entsteht entlang der Friedhofsmauer und in der Schneeburgstraße.

Stellenausschreibung Blütenreiches Mils In der Gemeinde Mils wird folgende Stelle ausge- schrieben: Text und Foto: Birgitt Drewes

RAUMPFLEGERIN IM KINDERGARTEN HEIDE & FUSSBALLKABINEN „Blüten.Reich – Gemeinsam für Vielfalt“ ist der Name für die ersten bunten Blumenspuren im öffentlichen Raum in Mils. Auf Initiative von VBM Thomas Kölli Dienstantritt: ehestens setzte der Bauhof die ersten Schritte. mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstun- den, das sind 62,50 Prozent der Vollbeschäftigung. „Hier entsteht eine Blumenwiese“ steht auf einigen Schil- dern im Ort zu lesen. Und dann als Unterschrift: „Pilotpro- Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des jekt Naturnahes Grün“. VBM Thomas Kölli hat diese Idee Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes – G-VBG der Tiroler Umweltanwaltschaft in den Umweltausschuss 2012, LGBl. Nr. 119/2011, in der Fassung LGBl. Nr. getragen und Begeisterung geerntet. 24/2018, Entlohnungsschema VB II, Entlohnungs- Das Bauhofteam, die durchführenden Biologen und VBM gruppe p5. Kölli haben letztes Jahr im Sommer erste mögliche Flächen begutachtet und nun in einem ersten Schritt für heuer zwei Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 1.155,63 Bereiche ausgewählt, die Thomas Ried und Stefan Höger brutto. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das derzeit gestalten: entlang der Friedhofsmauer und in der angeführte Mindestentgelt aufgrund von gesetzlichen Schneeburgstraße. Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vor- dienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten Was steht dahinter? des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile Auf ausgewählten öffentlichen Grünflächen in Mils entste- erhöht. hen farbenprächtige und naturnahe Blumenwiesen. Dadurch eröffnen sich kleine Naturoasen als Raum für Erholung, Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterla- Entschleunigung und Regeneration. Gleichzeitig wirken gen sind bis spätestens Freitag 28. Juni 2019, 12 diese Flächen als wichtiger Beitrag zur Biodiversität und Uhr, im Gemeindeamt Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils, bieten ein größeres Nahrungsangebot für bestäubende Zimmer 08, bei Gemeindeamtsleiter Roland Klingler Insekten. Eine solche naturnahe Gestaltung ist im Schnitt MBA einzubringen. kostengünstiger und pflegeleichter als die herkömmliche Grünraumgestaltung. Dr. Peter Hanser e.h., Bürgermeister Sollten diese ersten Flächen gut funktionieren, ist an weitere Orte gedacht, verspricht VBM Kölli. Milser Dorfzeitung 7 Aktuelles aus der Gemeinde

Einladung zum Marklfeld 2 Kostenlose Förderungen bei Seniorenausflug Baustart Bauberatung Heizungstausch Zum Seniorenausflug der Derzeit liegen in der Ge- Jeden Mittwoch von 14.30 Der Heizungstausch hin zu Gemeinde Mils wird am meinde 150 Wohnungsan- bis 16.30 Uhr stehen Ar- einer zukunftstauglichen Montag, 17. Juni, einge- suchen vor. Ein Teil davon chitekt DI Paul Lochbihler, Pellets- oder Wärmepum- laden. interessiert sich für eine hochbautechnischer Sach- penheizung war noch nie Das Ziel dieses Senioren- Eigentumswohnung, zwei verständiger der Gemeinde, so günstig. Sowohl Land als ausflugs ist eine Fahrt ins Drittel jedoch für eine und Bauamtsleiter Dietmar auch Bund unterstützen mit Blaue. Aber die Organisa- Mietwohnung. Die Woh- Pregenzer für sämtliche Fra- satten Förderbeiträgen. toren haben sich ein feines nungsvergabe für die 20 gen in Bauangelegenheiten Zum Beispiel: Ziel ausgedacht, wo alle Wohnungen in der ersten (z.B. Neu-, Zu- und Umbau- Tausch hin zu einer Luft- Zutaten passen: Barriere- Baustufe erfolgt im Herbst. ten) und Verfahrensabwick- wärmepumpe: Kosten freiheit, schöne Natur und Interessierte können sich da- lungen zur Verfügung. 20.000 Euro; Förderung Umwelt, feines Essen und her noch bewerben. Ein ent- Land Tirol: 25% = 5.000 Trinken, gute Geselligkeit. sprechendes Formular erhält Hotline für die Euro; Förderung Bund: Ma- man im Gemeindeamt oder Terminvereinbarung: ximalbetrag von 5.000 Euro. Anmeldung bitte bis 13. findet man auf der Home- 0 52 23/56 5 70-29. Damit wird eine Förderquo- Juni, 12 Uhr, im Gemein- page der Gemeinde: te von 50 % = 10.000 Euro deamt bei Anna Siegler, Tel. www.mils-tirol.at. erreicht 0 52 23/56 5 70. Der Unkos- Aufgrund der großen Nach- Tausch hin zu einer Pellets- tenbeitrag beträgt 10 Euro frage hat sich der Woh- heizung: Kosten 23.000 pro Person, das Geld wird im nungsvergabeausschuss Euro; Förderung Land Tirol: Bus abgesammelt. Auf zahl- in seiner letzten Sitzung Postpartner 25% = 5.750 Euro, Förde- reiche Teilnahme und einen entschlossen, auch gleich Mils rung Bund: Maximalbetrag geselligen Nachmittag freut die zweite Baustufe beim Sämtliche Postdienstleis- von 5.000 Euro. Damit wird sich für die Gemeinde Mils Bauvorhaben Marklfeld in tungen: Mo – Fr: 9 bis 12.30 eine Förderquote von 47 % BM Peter Hanser. Angriff zu nehmen. Es ent- Uhr und 15 bis 17.30 Uhr, = 10.750 Euro erreicht. stehen noch einmal 20 ge- Unterdorf 4. 6068 Mils. In sechs Schritten zur För- förderte Mietwohnungen. derung: Mit insgesamt 40 Mietwoh- Tel. 0 52 23/56 5 70-43. » In der Energieberatung nungen sollte der aktuelle wird abgeklärt, welche Opti- Wohnbedarf der Milser Be- Bankdienstleistungen nach onen technisch sinnvoll sind völkerung gedeckt werden telefonischer Vereinbarung und wie Förderung optimal Geburten: können. unter: 0 52 23/56 5 70-43. genützt werden können. Mirjam Lang » Auf Basis der Energiebera- Mia Kandler tung einen Fachbetrieb kon- Leonhard Semino taktieren und Angebote für Peter Nowak-Stöger förderbare Kessel einholen. Jakob Baldauf » Für die Förderung regis- Gabriel Kirschner trieren und den Förderbei- trag für sich reservieren. » Errichtung der Anlage. » Die Rechnung bei Bund (online) und Land (bei der zuständigen BH) einreichen. » Förderbeitrag erhalten und Wärme aus der neuen Am Marklfeld startet in Kürze die zweite Baustufe. Heizanlage genießen. Aktuelles aus der Gemeinde 8 Milser Dorfzeitung

» Den Buben behalten wir «

Text und Fotos: Birgitt Drewes

Früher war alles anders. Das stellten die Gäste beim ersten Josef Waldner (rechts) lud Franz Strick- Hoangart im Betreuten Wohnen fest. Und doch sind die Männer ner (links) und Helmut Kurz als erste und Frauen immer noch begeisterte MilserInnen. Hoangartgäste ein. „Dann bin ich einfach zu Fuß nach Mils gegangen“, erinnert sich Helmut Kurz, besser bekannt als Helli. Er war einer von zwei Erzählern, die Mitte Mai im Haus Betreutes Wohnen von ihrer Kindheit in Mils erzählten. Organisiert im Rahmen des Projektes „Mils weiterbauen“, sollen die Erfahrungen und Erinnerungen früherer Zeiten ausgetauscht werden. So sprach Helli von den Jahren ab 1943. Davon, dass er als zugewan- derter Bub von Franz Tiefenthaler aufgenommen wurde. „Den Buben behalten wir“, stellte Tiefenthaler fest und so geschah es. Überall war der Bub dann anzutreffen. Er erinnert sich an die drei Lebensmittel- läden, wo noch in Büchern angeschrieben wurde. 86 Häuser habe es damals im Ort gegeben. Mit Marken wurden Kleider und Lebensmittel Gebannt lauschen die Gäste den Aus- bezahlt. Wurden Angriffe geflogen, wurde überall verdunkelt und führungen von Helmut Kurz. Georg streng kontrolliert. Stix zeichnet die Gespräche mit der Kamera auf. Erste Begegnungen mit Mädchen Auch an den ersten Kaugummi erinnert sich Helli noch gut, geschenkt von einem schwarzen US-Soldaten, der ihm einen heftigen Schreck eingejagt hatte. Der Soldat war der erste Farbige im Ort. Auch von der Schule und den ersten Begegnungen mit Mädchen erfuhren die zirka 15 ZuhörerInnen. „Trotz des Zweiten Weltkriegs hatten wir einen schöne Kindheit“, betont Helli. Das bestätigte auch Franz Strickner, Jahrgang 1932. Sein Leben war vor allem von Musik erfüllt. Auch am Hoangart-Nachmittag gab er viele Lieder zum Besten. Veranstaltungen „Uns geht es darum zu schauen, was sich verändert hat und was an „Mils weiterbauen“ die Jungen weitergegeben werden soll“, betonten die Veranstalter Alexander Erler, GV Josef Leitner und Ortschronist Josef Waldner. » Freitag, 14. Juni, 14 bis 17 Uhr: Und der Hoangart wird fortgesetzt. „Das nächste Mal wollen wir am Dorfspaziergang mit Gertrud Tauber; liebsten auch Liebesgeschichten hören“, schmunzelt Leitner. Da wären Treffpunkt Gemeindeamt Mils; Pro- dann die älteren Mitbürgerinnen vor allem gefragt. gramm: Einführung und kurze Präsen- tation im Sitzungssaal; welche Plätze Dorfspaziergang mit Architektin erkundet werden, wird im Rahmen der Eine weitere Aktion von „Mils weiterbauen“ ist der Dorfspaziergang. Einführung bekannt gegeben. Im Rahmen des Dorfspazierganges werden die Sinne geschärft und die Blicke geweitet. Plätze werden aufgesucht und das Einzigartige » Dienstag, 9. Juli, 17 bis 19 Uhr: kennen gelernt, indem bewusst gesehen, empfunden, unbekannten Hoangat 2, Betreutes Wohnen, eingela- Geschichten gelauscht, analysiert und diskutiert wird. Termin und den sind alle Interessierten. Infos siehe links. Milser Dorfzeitung 9 Aktuelles aus der Gemeinde

Das Team des Gemeindeamtes (von links): Anna Siegler, Elisabeth Kölli, Petra Leichter, Anita Holzner, Andreas Baldauf und Roland Klingler. b itar eite M r In n

e

n

d

Wir sind für die Bürger da e

r

G

e

e d m n i

Text und Foto: Birgitt Drewes e Team des Amtes

» Roland Klingler, Amts- Ein Unternehmen für 4400 ler. Er motiviert sein Team, Fragen viele Lösungen an- leiter: seit 1985 im Gemein- Menschen. Das ist ein ganz sich als Servicestelle für die bieten. deamt; Stationen waren Se- schön großer Betrieb. Und BürgerInnen zu verstehen. Als Schaltstelle für alle fun- kretariat, Bauamt und seit das von der Wiege bis zum Das ist im Meldeamt vor al- giert Anna Siegler – immer 2013 Gemeindeamtsleiter. Abschied. Das Team des lem der Fall. Und der Chef gleich freundlich, gut aufge- Gemeindeamtes meistert stellt seiner Mitarbeiterin legt und von allen geschätzt, » Andreas Baldauf, Stell- dies souverän. Petra die Höchstnoten aus. die im Amt etwas suchen. vertreter: seit November Wie er überhaupt stolz ist Dass Elisabeth Kölli ein ru- 2011 im Team, vor allem für Hinein durch die Glastü- auf sein Team. „Nicht nur, higes Büro im Erdgeschoss alle rechtlichen Fragen und re, dann die automatische dass sie ihre Bereiche in bezogen hat, liegt auf der den Schulbereich zuständig. Türe, fünf weitere Schritte hoher Selbstverantwortung Hand. Sie hat die gesam- den Gang entlang, dann wahrnehmen, sie tun dies ten Gemeindefinanzen in » Anna Siegler: leitet seit Anklopfen bei der ersten auch mit Engagement.“ der Hand und trägt damit 2010 das Sekretariat; auch Türe links. Das ist wohl der Dies bei allen Aufgaben, die einen großen Rucksack von zuständig für Mittagstisch am häufigsten beschritte- auch auf seinem Schreib- Verantwortung. Sowohl im und als Springerin im Melde- ne Weg im Gemeindeamt tisch liegen. In erster Linie Gemeindeamt als auch in amt und in der Buchhaltung. Mils. Hinter dieser Türe liegt ist er wohl für die 62 Voll- der Poststelle treffen Bür- das Büro von Petra Leich- und TeilzeitmitarbeiterInnen gerInnen Anita Holzner an. » Elisabeth Kölli: Einstieg ter. Sie ist verantwortlich der Gemeinde Mils zustän- Mit viel Know-how ist sie 2000, erst im Bauamt, seit für das gesamte Melde- und dig. Daneben fällt etwa ein um die Lohnverrechnung im 2019 Leiterin der Finanzver- Steuerwesen. Ob es um die Drittel seiner Arbeitszeit auf Amt bemüht. In der Post- waltung. Anmeldung eines neuen Mil- die Geschäftsführung der stelle schätzen KundInnen ser Kindes geht, ob um das Gemeindebetriebe Mils ihre fröhliche und zuvorkom- » Petra Leichter: arbeitet Bezahlen der Grundsteuer, GmbH. „Durch den Ausbau mende Arbeit. im Melde- und Steueramt, ob die Ausgabe von For- der Infrastruktur im Ort, wie „Wir möchten möglichst un- seit 1994 im Team. mularen oder die Wähler- etwa die Kinderbetreuung bürokratisch und flexibel für evidenz und vieles andere oder das Gewerbegebiet, die Milserinnen und Milser » Anita Holzner: seit 2011 mehr – das Meldeamt ist erweitern sich die Aufgaben da sein“, bestätigt Klingler. dabei, übernimmt die Lohn- die Anlaufstelle Nummer für alle im Team“, erläutert Auch wenn durch die Home- verrechnung und leitet au- eins im Schallerhof. Klingler. Froh ist er, dass ihn page vieles mittlerweile on- ßerdem die Postdienststelle. „Es ist für uns wichtig, dass sein Stellvertreter Andreas line erledigt werden kann, wir Dienstleisterin für alle Baldauf in vielen Bereichen so bleibt die Bürgerorien- » Bauamt mit Dietmar Pre- Milserinnen und Milser unterstützt. Als Jurist kann tierung doch die tägliche genzer und Ulrike Barenth sind“, betont Roland Kling- Baldauf in dienstrechtlichen Hauptaufgabe. (siehe MEIN MILS, Mai 2019) Standpunkte 10 Milser Dorfzeitung Foto: Schwaighofer ART Schwaighofer Foto:

Fotos: Gassner/Zimmermann Fotos: » Welt muss keiner retten « » Wie soll es weitergehen? « » Neuwahlen, schon wieder «

Helmut Gassner Wolfgang Maurer GR Andreas Unterberger Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie Liste Aktives Direktes Mils

Die Welt muss keiner retten, vielmehr Mobilitätskonzept neu Teil 2: Wie soll Schon wieder Neuwahlen! Das war mein sollten wir uns um unsere eigene Zu- es weitergehen? erster Gedanke, als ich die Nachrichten kunft Sorgen machen. Die Medien sind Mit überwältigender Mehrheit haben über die unglaublichen und verwerfli- voll von Berichten zu Artensterben und interessierte Bürger im Haller Kurhaus chen Aussagen unseres Vizekanzlers den absehbar negativen Folgen für uns für eine „Variante light“ und gegen erfahren habe. Menschen. Das ist leider bereits spür- gigantische Straßenbauvorhaben Mit Spannung habe ich Erklärungsver- bare Realität. Wenn man gerade jetzt gestimmt. Eines ist jetzt schon klar: suche und Entschuldigungen verfolgt. mit offenen Augen und Ohren durch Ob mit oder ohne einen Autobahn- Beim Rücktritt des Vizekanzlers mit die Natur geht, so fällt auf, dass schon anschluss beim Milser Gewerbepark der Erklärung „Ja, es war eine besof- einmal mehr gebrummt, gesurrt und muss etwas am bestehenden Straßen- fene Geschichte“ musste ich an den gekrabbelt wurde. Auch die Anzahl netz getan werden. Will man aber die lateinischen Spruch „In vino veritas der Vögel ist zurückgegangen. Wilde, Mobilität der Bürger in der Region für (Im Wein gibt es Wahrheit)“ denken. farbenfrohe Blumenwiesen sind seltener die Zukunft sichern, müssen die vom Erschreckend, wenn führende Politiker geworden. Dieser Prozess setzt sich Planer vorgeschlagenen Maßnahmen, Auftragsvergaben bei Infrastrukturpro- mit stetiger Beschleunigung fort. Er wie Zuflussdosierung, Bevorrechtigung jekten einfach so vergeben möchten, führt für uns, aber vor allem für unsere für den Umweltverbund (ÖV, Radfahrer oder wenn es um Beeinflussung der Kinder und Enkel in eine (bestenfalls) und Fußgänger) sowie weitere zusätz- Bevölkerung via Medien geht (Aus- ungewisse Zukunft. liche Temporeduktionen durch eine tausch von Journalisten nach der ange- Dabei kann jeder von uns einen Beitrag substantielle Verbesserung des öffent- deuteten Kronen Zeitungsübernahme leisten: Grünflächen nicht schneiden, lichen Nahverkehrs ergänzt werden. durch die osteuropäische Oligarchin). bevor die Blüte vorbei ist, Rasenmä- Durch die Fortsetzung der bisheri- Jeder Volksvertreter, egal ob in Bund, herroboter in der Garage lassen, Insek- gen „kleinen Schritte“ allein wird es Land oder Gemeinden, gelobt textlich tenhotels aufstellen, Hände weg von aber leider nicht gehen. Es wird nicht unterschiedlich aber inhaltlich gleich: Bioziden wie Roundup oder auch die ausreichen, ein paar Verbesserungen „die unverbrüchliche Treue der Republik Lichtverschmutzung in der Nacht ver- im Busverkehr anzudenken: Es muss Österreich, stete und volle Beobach- meiden. Im öffentlichen Bereich können eine große Lösung gefunden werden. tung der Verfassungsgesetze und aller weniger Bodenversiegelung, verwilderte Neben der weiteren Verbesserung der anderen Gesetze und gewissenhafte Fahrbahnrandstreifen oder das Anlegen S-Bahn durch zusätzliche Haltepunkte Erfüllung Ihrer Pflichten“. von Streu- oder Fallobstwiesen einen inkl. ausreichendem Park+Ride-Ange- Dieser Eid wurde auf alle Fälle von Beitrag leisten. Wir erhalten so Lebens- botes und weiterer Verknüpfungspunk- diesen Personen gebrochen. Es gilt, raum und unterstützen den Erhalt der te muss die Regionalbahn von Rum vor der nächsten Wahl sich so gut wie Biodiversität. weiter nach Hall, Mils, Volders und möglich zu informieren und eine Partei Letztlich geht es um den persönlichen geplant und gebaut werden. seines Vertrauens zu wählen. Dann kann Beitrag eines jeden – keiner kann uns man nur darauf hoffen, dass dieses allein retten, aber zusammen geht's. Vertrauen nicht missbraucht wird.

www.gruene-mils.at DI. Dr. Wolfgang Maurer [email protected] Milser Dorfzeitung 11 Standpunkte Fotos (2) : Rudolf Sailer

» Günstige Mietwohnungen « » Wohin führt Bauboom? « » Mut und Leidenschaft « Cammerlander Tanja Foto:

GV Peter Wurm GV Christian Pittl BM Peter Hanser Milser Freiheitliche Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils

In dieser GR-Periode wurden fünf Ra- Derzeit liegen in Mils schnell zusammen- Der Theaterkritiker Peter Teyml hat in darkästen im Wert von zirka 200.000 gerechnet etwa 100 Eigentums- und seiner Kritik geschrieben, dass etwas Euro angeschafft. Diese Radarkont- Mietwohnungen, Reihen- und Doppel- gelingt, wenn hinter einer Gemein- rollen sollten die Verkehrssicherheit häuser als Bauantrag am Tisch. Wenn schaft Mut und Leidenschaft einzelner erhöhen und die Lärmbelastung re- man bedenkt, dass sich kaum junge Menschen brennen. Viel Mut war tat- duzieren. Nun liegt für 2018 die erste Milser nicht gefördertes Eigentum für sächlich erforderlich, das Unterneh- Statistik vor. Kontrolliert wurden rund 500.000 bis 750.000 Euro leisten wer- men „Fasnachtsfieber“ überhaupt zu 420.000 Fahrten, wovon zirka 1,3 % den können, klingt der Slogan „Wohn- beginnen. Die Volksbühne Mils hat in (5.335) die Geschwindigkeitsbegren- raum für Milser“ eher nach Provokation der Vergangenheit immer mit großem zung von 30 bzw. 40 Stundenkilometern als nach politischem Programm. Erfolg Theater gespielt und manchmal überschritten und angezeigt wurden. Die aktuelle Baupolitik bringt Zuzug, sogar zwei Stücke pro Jahr zur Auffüh- Aus diesen Anzeigen haben wir als dem unser Raumangebot in Schule, rung gebracht. Aber es hat sich gezeigt, Gemeinde etwa 200.000 Euro einge- Kindergarten, Kinderkrippe etc. nicht dass es einen Riesenunterschied be- nommen. Die große Mehrheit dieser gewachsen ist. Wir werden wieder deutet Theater zu spielen oder einen 5.335 Anzeigen, nämlich 83 % haben zubauen, so wie wir es schon zuletzt Film zu produzieren. Helga Föger-Pittl die Geschwindigkeit im Bereich von 6 im Zweijahresrhythmus machen muss- als Regisseurin und Rudi Sailer an der bis 10 Stundenkilometern überschritten. ten. Es kann sich niemand mehr sicher Kamera sowie Manu Stix als Soundde- Echte „Raser“ mit einer Übertretung sein, dass statt des Einfamilienhauses signer haben für eine überzeugendes von mehr als 20 hatten wir nur mit im Nachbargrundstück plötzlich der Ergebnis gesorgt. 0,6 % (ca. 30). Da die Übertretungen Wohnblock eines Bauträgers steht. Eine große Zahl von vorwiegend Lai- jetzt drastisch zurückgehen und die Als ob das nicht genug wäre, trägt enschauspielern hat an 40 Drehtagen Maßnahmen greifen, werden wir An- sich die Gemeindeführung nun mit viel von ihrer Freizeit geopfert. Allein schaffungen von weiteren Radarkästen dem Gedanken, in Mils-Nord 19.000 für eine Minute im Film musste man nicht zustimmen. Quadratmeter Bauland für verdich- sieben Stunden drehen. Ich selber durf- Das Wohnprojekt „Marklfeld“ ist ein teten Wohnbau zu erschließen. Der te auch mitspielen und meine zehn Erfolg und zeigt, dass wir als Gemeinde Nord-Süd-Verkehr lässt grüßen, auch Sekunden im Film haben über eine weiterhin alles unternehmen, um für ohne Spange Hall-Ost. „Lebenswertes Stunde gedauert. die MilserInnen Wohnraum zu leist- Mils“ sagt dazu „Stopp“ und konnte Alte und junge Milserinnen und Milser baren Preisen bereitzustellen. Derzeit eine Nachdenkphase mit einer außer- haben perfekt zusammengearbeitet sind drei neue Projekte in internen ordentlichen Sitzung vereinbaren. und unsere Partnergemeinde Vahrn Diskussionen. Speziell eines davon, ein PS: Seit 1. April kostet der Dorfbus nur war auch mit dabei. Was die Obfrau der Projekt für günstige Mietwohnungen noch 1,30 €, Senioren ab 63 Jahren Volksbühne Bettina Hilber am Anfang für junge Milser zwischen 20 und 30 zahlen 0,80 € pro Einzelfahrt. Jetzt auch nicht einschätzen konnte, aus der Jahren, hat von uns Freiheitlichen vollste passt der Preis. Also, wenn möglich, Idee einen Film zu drehen ist ein tolles Unterstützung. Busfahren! Dorfprojekt geworden.

Lebenswertes MILS www.lebenswertesmils.at www.peter-wurm.at www.lebenswertesmils.at www.gemeinsamfuermils.at Vereinsleben 12 Milser Dorfzeitung

Für 70 Jahre FF geehrt

Text: Mathias Pfeifer, Fotos: Sabine Kelz, Peter Zimmermann Ehrungen bei der FF (v. l.): AK Karl-Heinz Strickner, BR Lorenz Neuner, OBI Günter Ried, Franz Knapp, geehrt für 60 Jahre Feuerwehr, BM Peter Hanser, HBI Christian Pfeifer.

Florianifeier und große Einsätze – fand eine Führungskräfteschulung in Geehrt wurden: die Freiwillige Feuerwehr Mils erlebt Gnadenwald statt, bei der sich alles für 25 Jahre: Alexander Winkler, Tho- ein intensives Frühjahr. um das Thema Personensuche mit mas Ried und Günter Ried; für 40 einer Drohne drehte. Jahre: Johann Tschugg; für 60 Jahre: Bereits am 25. April stand neben dem Ende April schon fand der wohl höchs- Franz Knapp; für 70 Jahre: Johann und Großbrand in Volders ein Fehlalarm te Feiertag im ganzen Jahr statt: das Hermann Tiefenthaler. um 2.40 Uhr früh zu Buche. Zu diesen Florianifest. Bei Floriani werden sämt- Einsätzen kamen drei weitere Fehl- liche Beförderungen und Ehrungen Grund für die frühe Florianifeier war bzw. Täuschungsalarme hinzu, sowie vorgenommen: die Hochzeit von Hubert Hirschhuber die Verkehrsregelungen für die Früh- und seiner Nadine, die sich am eigent- jahrskonzerte, die Erstkommunion, Angelobt wurden: Tobias Kikl, Daniel lichen Florianifeiertag das Ja-Wort die Firmung und eine Höhenrettung Schipflinger und Mario Steiner. gaben. Wie es sich gehört, waren die im Gewerbepark. Beförderungen: zum Oberfeuerwehr- Feuerwehrkollegen mit viel Wasser Nachdem ein Monat bei der Feuer- mann: Mathias Knoflach, Andrä Erler zur Stelle. wehr nicht nur aus Einsätzen besteht, und Andreas Stock; zum Hauptfeuer- stand der Ball in diesem Monat im wehrmann: Petra Maritschnig, Hubert Beim Bezirksfeuerwehrtag in Rum Mittelpunkt, der am Ostersonntag Hirschhuber, Franz Hauser und Marco nahmen drei Feuerwehrleute, sowie veranstaltet wurde. Eine Woche später Leidlmair. Bürgermeister und Stellvertreter teil.

Ernennung zu Hauptfeuerwehrmann/frau (von links): Marco Jubeltag: Brautpaar Hubert und Nadine Hirschhuber mit Leidlmair, Petra Maritschnig, Hubert Hirschhuber, Franz Christian Pfeifer; (2. Reihe von links): Tobias Kikl, Stefan Hauser. Pircher, Mathias Pfeifer, Florian Pfeifer, Christian Knoflach und Stefan Innerebner. Milser Dorfzeitung 13 Vereinsleben

Milser Dorffest Milser Dorffest: Schwungvoller Start 5. + 6. Juli 2019 in den Sommer

Text: Thomas Weberberger, Grafik: Katrin Stiller

Am 5. und 6. Juli wird das Milser Dorffest zum Sommerfest. Über 15 Milser Vereine sorgen im Dorfzentrum für beste Unterhaltung bei freiem Eintritt.

Zweitägiges Sommerfest Das Dorffest wird für Mils und die Region ein Veranstaltungshöhepunkt. Geplant ist ein zweitägiges Programm am Freitag und Samstag mit kulinarischen Höhe- punkten, gemütlichen Platzln, spannenden Attraktionen und stimmungsvoller Musik. Über 15 Vereine gestalten Standln, an denen man essen, trinken oder auch unterhaltsame Spiele ausprobieren kann, wie z. B. Wieg-Sag-Schneiden, Zielwerfen, Video-Schießwand, Nagelbar oder Fußball-Schießwand. „Eintritt frei“: Für dieses besondere Zuckerl für die BesucherInnen hat sich die „Vereine-Gemeinschaft Milser Dorffest 2019“, das die Organisation des Festes verantwortet, wieder entschieden.

Auftakt mit Bieranstich Programm Dorffest Am 5. Juli um 19 Uhr wird das Fest mit einem Bieranstich am regensicheren Dorfplatz offiziell eröffnet. Besonders umrahmt wird die Eröffnung und das Freitag, 5. Juli, 19 bis 1 Uhr Dorffest auch vom 70-Jahr-Jubiläum der Milser Jungbauernschaft. Musikalisch 19 Uhr: Bieranstisch und offi- bieten am Freitag „Just 4 Fun“ auf der Bühne und eine DJ im Disco-Zelt ein zelle Eröffnung der Standln und vielfältiges Musikprogramm. Attraktionen, danach folgt auf der Bühne Musik von „Just 4 Volksmusik und Stilmix Fun“ und im Disco-Zelt Das abendliche Festprogramm mit allen Standln und Musik startet am Samstag ab 17 Uhr mit „Die Ledernen“, gefolgt von der jungen, aufstrebenden Band Samstag, 6. Juli, 17 bis 1 Uhr „BöhmSound“ aus dem Tiroler Oberland. Schon beim Wiener Wiesnfest Ab 17 Uhr: alle Standl sind 2018 haben sie das Publikum beim großen Auftritt der Milser Kooperatio- geöffnet und Musik mit „Die nen mit ihrem Mix aus böhmischer Blasmusik kombiniert mit Rock-Pop und Ledernen“ Fox-Nummern begeistert. Dabei sein wird auch wieder der DJ im Disco-Zelt ca. 20 Uhr: Musik mit „Böhm- der Jungbauernschaft. Sound“ und im Disco-Zelt

Dorfzentrum als Rahmen Eintritt ist frei! Der Reinerlös Nachdem das Dorfzentrum bereits einige Male den Beweis erbracht hat, der Standln kommt der ge- dass es bei fast jedem Wetter als Begegnungs- und Veranstaltungsort her- meinnützigen Tätigkeit der vorragend geeignet ist, wird es auch das Dorffest wieder perfekt umrahmen. veranstaltenden Vereine zu- „Der Sommer wird uns laue und feierliche zwei Tage bescheren. Falls doch ein gute. Weitere Infos und Neu- Sommerschauer vorüberzieht, wird uns das Dorfzentrum samt Überdachung igkeiten findet man auf www. ein trockenes Festprogramm ermöglichen“, freut sich VBM Thomas Kölli auf milserdorffest.com oder www. das Festwochenende und lädt alle herzlich nach Mils ein. facebook.com/MilserDorffest Vereinsleben 14 Milser Dorfzeitung

Ursula Posch-Eliskases und Angelika Bachor (Bildmitte) bedanken sich bei den vier Musikerinnen der „Vielsaiti- gen“ für das schöne, abwechslungs- reiche Frühlingskonzert im Betreuten Wohnen. Es war ein Ohren- und Au- genschmaus.

Konzert: Von der Musik „Reisen im Kopf“ Am Freitag, 14. Juni, um und der Sonnenblume 17 Uhr, findet ein Konzert des Musikschul-Orchesters Text: Birgitt Drewes, Foto: Ursula Posch-Eliskases HALLegretto im Betreuten Wohnen Mils statt. Unter der Leitung des allseits ge- Erst kommt die Musik, dann die Bildung. Oder gehört doch beides zusammen? schätzten Musikschullehrers Die Frauen und Männer im Betreuten Wohnen sind auf allen Feldern unterwegs. Otmar Huber wird dem Publikum ein gemischtes „Erst habe ich mich ein wenig geschreckt, jetzt bin ich froh, dass ich mir das Haus an- Programm geboten: von schauen konnte“, gesteht eine Bewohnerin des Betreuten Wohnens in Mils. Das Haus? klassischen Stücken über Damit ist das Hospizhaus Tirol gemeint, das seit einem Jahr am Klinikareal in Hall steht. „Piraten-Tango“, ungari- Mehr als ein Dutzend Frauen und Männer aus Mils nahmen im April die Gelegenheit schem Csardas und afri- wahr, die Einrichtung in Hall kennenzulernen. „Wir wollen kein Haus, sondern eine Bewe- kanischen Rhythmen bis gung sein“, begrüßte sie GF Werner Mühlböck. Was die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zu zu „Mückentanz“, italieni- bieten hat, konnten sich die MilserInnen bei einer Führung durch ein Vorstandsmitglied schen und irischen Tänzen. anschauen. Von der Bildungsakademie über Ambulanz, Tageshospiz und Kapelle bis Die Veranstaltung ist frei zum Eiskaffee im Hospizcafé. Dieses Café ist offen für alle und eine gute Gelegenheit, zugänglich, Eintritt: Freiwilli- ins Haus hineinzuschnuppern. ge Spenden. Das Team des Große Freude bei den BewohnerInnen hinterließ das Konzert der „Vielsaitigen“. Die vier Betreuten Wohnens freut jungen Musikerinnen verstehen durch ihre Instrumente Musik mit allen Sinnen erfahrbar sich auf zahlreichen Besuch. zu machen. Mit Musik geht es weiter – links die Ankündigung. Eingeladen sind alle. Milser Dorfzeitung 15 Vereinsleben

Blut spenden in Hall Seniorenclub Hall-Mils Am Dienstag, 25. Juni, findet in Hall, im Haus Rotes Im Juni lädt der Seniorenclub zu einer Reise ins Außerfern Kreuz in der Bruckergasse, von 17 bis 20 Uhr eine ein. Aber auch viele andere Punkte warten auf die aktiven Blutspendeaktion statt. Frauen und Männer. Das Rote Kreuz bittet alle MitbürgerInnen im Alter ab dem Das Kegeln im Sozialhaus in Wattens findet jeweils freitags vollendeten 18. Lebensjahr herzlich, sich an der geplanten am 7. und 21. Juni, jeweils von 17 bis 19 Uhr statt. Die Blutspendeaktion zu beteiligen. Wanderschuhe sollten am Dienstag, 11. Juni, ausgepackt Das Rote Kreuz benötigt pro Woche zirka 700 Spenden, werden. Treffpunkt um 14 Uhr am Parkplatz Klammstrasse um den Tiroler Bedarf an Blutkonserven decken zu können. in Mils. Geschwommen wird jeden Montag von 18 bis Mit der Spende wird ein Beitrag für Mitmenschen geleistet, 20 Uhr. die auf fremde Spenden angewiesen sind durch Unfälle, Am Mittwoch, 12. Juni, geht die Reise des Seniorenclubs Operationen, Geburten und schwere Krankheiten. zum Heiterwangersee ins Hotel Fischerwirt. Abfahrt ist Um allen Missverständnissen vorzubeugen, stellt das in Mils um 10 Uhr. Herzlich bedanken sich alle Reisenden Rote Kreuz fest, dass es im Rahmen einer Blutspende bei Obfrau Irmgard Wolf für die wunderschöne Reise ins unmöglich ist, mit dem HIV-Virus (AIDS-Erreger) infiziert zu Dreiländereck Kärnten. werden, da seit eh und je Einmalnadeln und Einmalbeutel verwendet werden. Zum Geburtstag im Juni gratuliert der Seniorenclub herzlich: Brigitte Ploner, Renate Wirtenberger, Rosa Lo- ferer, Helga Arnold. © www.rotschopf.at ©

Kfz-Techniker/in gerne auch mit Meisterprüfung! Pfadis auf Spurensuche zu besten Bedingungen gesucht! Alle Jahre wieder, könnte man zu Bergwacht und Dorf- Details: www.kfz-brunner.at putz sagen. Alljährlich ist Obfrau Heidemarie Pohl mit Vereinsmitgliedern mit dabei, wenn es gilt, das Dorf am Tag des Dorfputzes „Sauber statt Saubär“ sauberer zu machen. Heuer im April war sie gar mit 15 Pfadfinderkin- dern dabei. Das verdient extra Lob, findet nicht nur die Obfrau. Foto: Heidemarie Pohl Kultur in Mils 16 Milser Dorfzeitung

Foto: Birgitt Drewes

H e k e c lga re s Büche

„Das kleine Waldhotel – ein Zuhause für Mona Maus“ Von Kallie George

Mitten im schlimmsten Sturm stol- pert Mona, die Maus, in die wunder- Fotos: Sarah Peischer, Albert Hanel. bare Welt des kleinen Waldhotels. Sie hat großes Glück und kann als Zimmermädchen anfangen – und bleiben! Doch das Leben besteht nicht nur aus Eichelsoufflé und moosweichen Betten: Bären und Wölfe haben das geheime Hotel entdeckt. Mona muss ihren Ein- fallsreichtum beweisen, um den Ort zu beschützen, den sie liebt. Denn das Hotel ist mehr als eine warme Unterkunft für die Nacht: Es ist ihr Zuhause. Ein herzerwärmendes Abenteuer um Freundschaft, Mut und das Glück, seinen Platz im Leben zu finden – für Jungleser ab 8 Ohrwürmer, die Begeisterung auslösen Jahren. Gemeinsam sind wir stärker – oder klingen noch besser. Das mögen sich Julia Wendlinger und Wolfgang Kurz gedacht haben. Unter dem Titel „Ohrwürmer“ laden Crescendo Mils (Foto oben) und schlag & blasstark Mils (Foto unten) zum gemeinsamen Konzert ein. Am Sonntag, 16. Juni, 18 Uhr, erklingt das Vereinshaus Mils durch jubelnde Stimmen und klangvolle Instrumentalbegleitung. Eintritt sind freiwillige Spenden. Alle Musizierenden freuen sich, nach monatelanger Vorbereitung ihr Publikum mit Ohrwürmern zu begeistern. Öffnungszeiten der Bücherei Mils sind: Montag und Mittwoch von 17 bis 19 Uhr sowie Freitag und Samstag von 8 bis 11 Uhr. Literaturclub Mils Der Literaturclub der Öffentlichen Bücherei Mils trifft sich noch ein- Kontakt: Helga Kahr, Leiterin der mal vor der Sommerpause am Mittwoch, 19. Juni, um 20 Uhr in der Bücherei, Tel. 0 664/889 444 19, Milser Bücherei. E-Mail: [email protected]. „All die Nacht über uns“ von Gerhard Jäger ist das Buch der Lese- freundinnen. Ein Soldat auf einem Wachturm bewacht eine Grenze. Achtung: Die Bücherei bleibt am Die Nacht ist lang genug, um ein Leben vorbeiziehen zu lassen, ein Samstag, 1. Juni, am Pfingstsams- Leben voll Liebe, Glück und Schuld. Der Autor, Gerhard Jäger, geb. tag, 8. Juni, sowie am Samstag, 22. 1966 in Dornbirn, arbeitete als Journalist und lebte in Imst. Er verstarb Juni, geschlossen. unerwartet im November 2018 im Alter von 52 Jahren. Milser Dorfzeitung 17 Kultur in Mils

Der neue Vorstand der Volksbühne Mils (v.l.): Michael Grüner, Maria Penz, Elisabeth Peer, Andrea Gabl, Bettina Hilber, Kathrin Klingler, Isabella Reindl, Helga Föger-Pittl, Catherine Rosina (nicht am Bild: Sandra Schwab und Erich Peer)

Volksbühne Mils: Neuwahlen

Text: Kathrin Klingler, Foto: Volksbühne Mils

Im April hielt die Volksbühne Mils spielerInnen waren von ihren Rollen so mals herzlich bei allen Beteiligten“, ihre 45. Generalversammlung im angetan, dass sich deren Begeisterung sagt Obfrau Bettina Hilber. Sportstüberl Mils ab. auf das gesamte Publikum übertrug. Im Rahmen der Neuwahlen verab- Ein eigener Tagesordnungspunkt war schiedete Obfrau Hilber die lang ge- Nach Bericht sowie Entlastung der das Filmprojekt „Fasnachtsfieber“. 40 dienten Vorstandsmitglieder Pep Pittl, Kassierin Maria Penz ein unterhaltsa- Drehtage, 600 Drehstunden, 2000 Ulli Peer, Hermann Oberthanner und mer Schwank aus der Chronik über Arbeitsstunden, 36 DarstellerInnen, Evelyne Grüner. Der neu gewählte Vor- das vergangene Vereinsjahr von Pep 390 insgesamt mitwirkende Perso- stand: Bettina Hilber (Obfrau), Michael Pittl sowie die Worte von Obfrau Bet- nen und 45 HelferInnen hinter der Grüner (Obfrau-Stellvertreter), Maria tina Hilber und Spielleiterin Helga Kamera sind einige Zahlen. Ohne die Penz (Kassierin), Catherine Rosina (Kas- Föger-Pittl. Unterstützung von Gemeinde, Spon- sierin-Stellvertreterin), Kathrin Kling- Das Frühjahrsstück 2018, „Wob Baba sorInnen, FördererInnen, FilmpatInnen, ler (Schriftführerin), Sandra Schwab Luba“, entwickelte sich höchst er- der Bevölkerung wäre es undenkbar (Schriftführerin-Stellvertreterin), Eli- folgreich: volle Vorstellungen im Ver- gewesen, am Ende einen kinofertigen sabeth Peer (Chronistin) sowie den einshaus und begeisterte Zuschauer, Film produzieren zu können. „Wir sind Beiräten Isabell Reindl (Grafik), Andrea die in die wilden 50er-Jahre zurück- sehr stolz auf die geleistete Arbeit und Gabl (Maske), Erich Peer (Bühnenbau) versetzt wurden. Die jungen Schau- bedanken uns auf diesem Weg noch- und Helga Föger-Pittl (Regie).

Ausgezeichnet in der Volkskultur Erstmals in der Geschichte des TV Almrausch Mils haben zwei Mitglieder das volkskulturelle Leistungsabzeichen in Bronze erhal- ten: Obfrau Sabine Nestler und ihr Stellvertreter Andrä Erler. Für das Abzeichen war umfangreiches Wissen notwendig: Bundes- hymne, Landeshymne, die Geschichte des Volkstanzes, die Tracht beschreiben, das kulturelle Jahr im Überblick, das Beschreiben und Vorführen der einzelnen Tänze und noch vieles mehr. Bei einer feierlichen Zeremonie während des Plattlerballs in Absam wurden im Mai die Urkunden an die beiden übergeben. VBM Thomas Kölli war bei der Übergabe dabei und gratulierte im Namen aller herzlich. VBM Thomas Kölli (Mitte) gratuliert Sabine Nestler und Andrä Erler zu ihrem Erfolg. Foto: TV Almrausch Kultur in Mils 18 Milser Dorfzeitung

Die Tiroler „CatchBasin BrassBand“ freut sich über den Europameistertitel. Florian ist rechts hinten zu finden.

» Volle Freude, dass wir gewonnen haben «

Text: Birgitt Drewes, Fotos: Birgitt Drewes, Christoph Federspiel

» Mir gefällt es super, Ein Europameister aus Mils. Das gibt von Daniel Hall überzeugte die Brass viele Melodien kennen zu es nicht alle Tage. Florian Hauser ge- Band die fachkundige Jury aus Schott- lernen. Man hat dann viel wann Ende April mit der „CatchBasin land (Anne Crookston) und Wales (Glyn Schönes im Kopf. BrassBand“ die europäischen Brass Williams). „Ich hab' mich schon volle Einfach ausprobieren! « Band Meisterschaften in Montreux. gefreut, dass wir gewonnen haben“, gesteht der Milser Musiker. Florian Hauser Eigentlich mag er das gar nicht. Das Seit einem dreiviertel Jahr ist Florian sagte der 19-jährige Florian, als er als Hornist dabei. Während er dort um ein Interview für die Dorfzeitung das Baritonhorn spielt, ist es bei der Florian, der zur Zeit die Ausbildung gebeten wurde. Lieber sei er Teil einer Musikkapelle Mils das Tenorhorn. Auch zum Pflegeassistenten an der UMIT Gruppe. Dort offensichtlich mit gro- bei der Fröschl Brass Band musiziert in Hall absolviert. ßem Erfolg. Mit 99 von 100 möglichen er mit. „Das ist schon schwierigste Mit zirka 14 Jahren sei ihm der Knopf Punkten wurde die „CatchBasin Brass- Literatur“, verrät Florian. aufgegangen. Jetzt möchte er es nicht Band“ von Trompeter Andi Lackner Doch wirklich daheim fühlt er sich bei mehr missen. „Es gefällt mir super, zum Europameister bei den „European der Musikkapelle Mils. „Da bin ich am weil man so viele Melodien kennen Brass Band Championships 2019“. längsten dabei und da sind meine lernen kann und dann viel Schönes im Die begabten JungmusikerInnen traten Kollegen“, schmunzelt er. Kopf hat.“ Eigentlich wollte er nach in Montreux in der „Premier Section“ Dabei war seine Leidenschaft für Musik seiner Zeit bei der Militärmusik im gegen Konkurrenz aus ganz Europa an. nicht von Beginn an da. „Mein Papa vergangenen Jahr die Musik ein we- Nach einer äußerst intensiven Proben- meinte, ich muss etwas lernen“, lacht nig reduzieren. Ob das nach diesem arbeit war es Ende April so weit: Bei Florian. Im Dachboden fand er ein ural- Erfolg so leicht geht, wird sich zeigen. der Veranstaltung präsentierten die tes Tenorhorn, motiviert war er später Sicher klopfen bald andere Ensembles MusikerInnen, die mittlerweile fast aus auch mit einem neuen Instrument noch bei Floran an. Dann bleibt ihm noch ganz Tirol kommen, ihr Wettbewerbs- nicht sofort. „Die ersten drei Jahre weniger Zeit für Ausflüge auf seinem programm. Mit dem Stück „Sanctuary“ hab' ich nur herumgekrebst“, sagt Naked Bike von KTM. Milser Dorfzeitung 19 Kultur in Mils

Stephan Klingler leitete sein Mutige junge Solistin: Greta Solistin und Moderatorin Wolfgang Kurz leitet „schlag erstes Frühjahrskonzert. Hausberger. Maria Wendlinger. und blasstark Mils“.

Gelungenes Doppeldebüt

Text und Fotos: Birgitt Drewes

Zwei Frühjahrskonzerte, zwei neue „schlag & blasstark Mils“ im ersten sondern beeindruckte auch mit ihrem Kapellmeister, zwei Solistinnen und Teil, dass auch die Zukunft in Mils Solo „How far I'll go“. zweimal volles Haus. Mils bleibt ein voll Musik sein wird. Wolgang Kurz musikalisch aktives Dorf. hat die Jungmusik von Sylvia Klingler Zugabe im nächsten Jahr übernommen und führt die Jungen Sowohl das Hauptkonzert als auch Exakt, voll konzentriert, fast stoisch ru- mit viel Leidenschaft und musikali- das Familienkonzert waren bestens hig und verhalten führt Stephan Kling- schem Können. Auch in diesem Teil besucht. Das ruft nach Zugabe im ler seinen Stab beim Frühjahrskonzert wagte eine junge Sängerin ihr Solo nächsten Jahr. Ende April. Es ist sein erstes als neuer und siegte. Die erst 13-jährige Greta Kapellmeister der Musikkapelle Mils. Hausberger spielt nicht nur Querflöte, Er hat ein ambitioniertes Programm zusammengestellt, das vom Publi- kum begeistert aufgenommen wird. Marsch, Walzer, Polka auf der einen Seite, dann aber Filmmusik, Bossa Nova und symphonische Musik. Vor allem der lange Showteil hat es den ZuhörerInnen in der Sporthalle an- getan. Maria Wendlinger, die auch durch das Programm führte, erhielt viel Applaus für ihre Interpretation des Liedes aus dem Elisabethmusical „Ich gehör' nur mir“.

Gute SolistInnen Die MusikantInnen bewiesen auch als SolistInnen ihr musikalisches Niveau, ob am Tenorhorn, an der Posaune, Trompete, am Saxophon, an der Kla- Neue bei der MK Mils (vorne, von links): Christian Schnitzer, Daniela Planken- rinette oder an den Schlagerken. steiner, Silvia Tratter, Ursula Wendlinger, Markus Paratscher; (hinten, von links): Am zweiten Tag zeigte die Jungmusik Tobias Stiegler, Manuel Tschugg, Sebastian Hauser. Kultur in Mils 20 Milser Dorfzeitung

Fasnacht als Kassenschlager

Text: Birgitt Drewes, Fotos: Birgitt Drewes, Peter Zimmermann

Fast 3000 Menschen stürmten die Kinos in Innsbruck und Mils. „Fasnachtsfieber“ lockte Jung und Alt an die Leinwand. Das Projekt, das Dorfgeschichte schreibt.

BM Peter Hanser (l.) gratuliert Gastschauspieler Nach fünf intensiven Monaten der Arbeit gab es im Mai den über- Peppi Pittl. großen Erfolg für alle, die am Filmprojekt „Fasnachtsfieber“ beteiligt waren. Die Premiere im Metropolkino wurde von Hunderten Men- schen gestürmt, Zusatzvorstellungen konnten angeboten werden und auch die Premiere in Mils ließ das Vereinshaus beinahe überlaufen. Mit nicht einmal 1000 Zuschauern hatte man gerechnet, tatsächlich sind es mehr zirka 3000. Und das Strahlen bei allen HaupakteurInnen will nicht mehr aus ihren filmerprobten Gesichtern weichen. Hier Eindrücke von den Premieren in Innsbruck und Mils.

Freude beim Führungsteam (v.l.): Peppi Pittl, Rudolf Sailer, Helga Föger-Pittl, Pep Pittl.

Clemens Schumacher organisierte die Aufführun- Fans und AkteurInnen stießen auf die Premiere an. Mit dabei auch gen im Kino. Sabine und Ruth Plaikner gratulieren. Musiker und Sounddesigner Manu Stix (2.v.l.).

Barbara und Thomas Klingler geben sich vor dem Start im Franz Niederwanger (l.), Gert Saurwein (r.) sammelten Auto- Metropolkino ganz gramme, Pep Pittl freut es. hollywoodlike. Milser Dorfzeitung 21 Kultur in Mils Pfarre Mils 22 Milser Dorfzeitung

Gottesdienste im Juni & Juli 2019

Di 04.06. 19:00 Paul Falkner zum 1. Jahrestag ArchivFoto: Do 06.06. 19:00 Fr 07.06. 19:00 Sa 08.06. 10:00 Taufe von Mirjam Markart 19:00 Hildegard Brand und Margit Santer; Fritz Obholzer zum Jahrestag Pfingsten So 09.06. 10:00 es singt der Kinderchor Pfingstmontag Mo 10.06. 10:00 Alois Tiefenthaler zum Jahrestag Di 11.06. 19:00 Do 13.06. 19:00 Anton Goller Fr 14.06. 19:00 Sa 15.06. 15:00 Hochzeit von Angela Egger/Thomas Döttlinger 19:00 Verstorbene der Fam. Leitner Dreifaltigkeits-Sonntag So 16.06. 10:00 Familienmesse - es singt der Oswald-Milser- Priesterjubiläum Kinderchor 60 Jahre Priester und 85 Lebensjahre. Josef Tie- Mo 17.06. 07:30 Rosenkranz fenthaler begeht im Juli zwei besondere Jubiläen, Di 18.06. 19:00 Peter Vorhofer die in Mils am Sonntag, 7. Juli, gefeiert werden. Fronleichnam Um 10 Uhr wird zur Messe mit dem Jubilar eingela- Do 20.06. 08:30 es singt der Kirchenchor - den, danach zur Agape im Hof des Schallerhauses. anschließend Prozession Fr 21.06. 19:00 Luis Unterberger Das Foto zeigt den jungen Priester vor seinem Sa 22.06. 19:00 Fam. Schwaninger und Mayr; Verstorbene der Elternhaus. Fam. Hirschhuber, Gollner und Baier So 23.06. 10:00 Mo 24.06. 07:30 Rosenkranz Frauenrunde Norbert Knoflach zum Jahrestag und Arme See- Di 25.06. 19:00 „Das Erste in der Liebe ist der Sinn für einander, len Verstorbene der Fam. Vorhofer und Moser; und Höchste der Glaube aneinander.“ Mit diesem Hans Plankensteiner und Verstorbene der Fam. Meßner und Plankensteiner Zitat laden das Team am Donnerstag, 13. Juni, Do 27.06. 19:00 zur Abschluss-Frauenrunde für das heurige Ar- Fr 28.06. 19:00 Verstorbene der Fam. Alois Unterberger; Lilo beitsjahr ein. Alle interessierten Frauen treffen sich Bayer anschließend Anbetung um 19 Uhr zur Messe. Anschließend werden beim Sa 29.06. 19:00 Peter und Karolina Vorhofer; Trude Oberhofer feinen Zusammensein kulinarische Köstlichkeiten zum 1. Jahrestag und Josef Oberhofer genossen. Jede, die will, kann etwas mitbringen. Herz-Jesu-Sonntag Bitte auch neue Ideen für das neue Programm im So 30.06. 08:30 es singt der Kirchenchor - anschließend Prozession Herbst mitbringen. Alle Interessierten sind dazu Di 02.07. 19:00 Mitzi Kendlbacher; Edi Wallner zum Jahrestag ganz herzlich eingeladen. Do 04.07. 19:00 Ausflug: Am Samstag, 15. Juni, ist Achenkirch das Fr 05.07. 19:00 diesjährige Ausflugsziel. Dort wird ein interessan- Sa 06.07. 19:00 Stefanie Krenn; Verstorbene der Fam. Volgger tes Kirchlein angeschaut. Den Ausflug lassen die und Posch Frauen bei Kaffee und Kuchen oder etwas Pikantes 65-jähriges Priesterjubiläum von Msgr. Josef So 07.07. 10:00 ausklingen. Treffpunkt: 13 Uhr vor der alten Volks- Tiefenthaler schule, Mils. Es werden wieder Fahrgemeinschaften Di 09.07. 19:00 gebildet. Alle Interessierten bitte anmelden bei Rosenkranz: Mo 7:30, Do 18:30, Sa 18:30 (außer bei Jugendmesse) Agnes Bertoldi, Tel. 0 664/73998965, die gemein- Anbetung: jeden 1. Freitag/Monat nach der Abendmesse sam mit ihrem Kreis an Helferinnen allen schöne, Sammlungen: 29./30.06. Peterspfennig erholsame Urlaubstage wünscht.

Sekretariat: Pfarrstube Mo 08.00 - 10.00, Mi 17.00 - 19.00, Do 08.00 - 12.00 Das Pfarrstuben Team wünscht allen Milser Seni- 0 52 23/57 707, [email protected] (NEU) orinnen und Senioren einen erholsamen Sommer und freut sich auf ein Wiedersehen beim Ausflug www.seelsorge-bgm.at am 3. Oktober. Milser Dorfzeitung 23 Pfarrcafé und Muttertagsfeier Foto: Hollnbuchner Foto:

Foto aus der Gründungszeit des Pfarrcafés (v. l.): Karin Aicher, Sophie Tie- fenthaler, Anni Hollnbuchner, Monika Moritz, Christine Eberl, Romana Flöck, Martina Gritsch, Hedi Winkler, Edith Anfang, Susi Hauser, Gerda Fuchs.

Silbernes Jubiläum engagierter Frauen

Das Pfarrcafé Mils feiert am 16. Juni sein 25-Jahr-Jubiläum.

Das Pfarrcafé wurde 1994 von Susi Anni Hollnbuchner das Pfarrcafé. Ihre Vor zwei Jahren zog das Team in den Hauser gegründet. Ziel dieser Idee Stellvertreterin ist Gerda Fuchs. Zur neuen Pfarrsaal: „Zu unserer Freude war es, einen gemütlichen Treffpunkt Zeit arbeiten 15 Frauen und zwei Män- wird er sehr gut angenommen“, betont nach der Sonntagsmesse bei Kaffee ner im Team mit. die Obfrau. und Kuchen zu schaffen. Susi warb Mit den freiwilligen Spenden finan- Am Sonntag, 16. Juni, wird das Ju- zwölf Gründungsmitglieder an. Jeweils ziert das Pfarrcafé die Reinigung des biläumsfest gefeiert. Dazu werden zwei Mitglieder übernahmen diesen Saales. Der Großteil der Spenden wird alle nach der Sonntagsmesse auf den Dienst jeden Sonntag, ausgenommen allerdings sozialen Zwecken zugeführt. Dorfplatz zu Würstl, Getränken und die Sommerferien. „Erst kürzlich überwiesen wir an das natürlich Kaffee und Kuchen einge- Nach zehn Jahren übernahm Rosa Hospiz 1500 Euro“, freut sich Anni laden. Die musikalische Unterhaltung Mayr die Leitung und seit 2008 führt Hollnbuchner. übernimmt der „Milser Innrausch“.

Feier für Frauen und Mütter Einen feierlichen Muttertag bereitete der Oswald Milser Chor auch heuer wieder den Müttern und Frauen Anfang Mai im Vereinshaus in Mils. Seit 47 Jahren wird diese beliebte Veranstaltung vom Männer Chor im Namen der

Foto: GottfriedFoto: Schenk Gemeinde Mils durchgeführt. Bei aufmerksamer Bewirtung durch die Sänger werden die Frauen auch durch Auftrit- te bestens unterhalten. Dazu beigetragen haben heuer der Männer- und der Kinderchor, die kleinen Plattler, die Hausmusik Rief und das Vortragen von Gedichten. Besonders lustig ist immer die Suche nach der jüngsten und ältesten Mutter. Die Auserwählten im Jahr 2019 waren Irmgard Kern, geb.1926, als älteste Mutter beim Fest und Ehrung der jüngsten und ältesten Mutter (v. l.): Paul Ried, BM als Jüngste Katja Thiele, geb. 1985. Sie wurden mit einem Peter Hanser, Irmgard Kern, Katja Thiele, VBM Thomas Kölli. Blumenstrauß belohnt. Kinder & Jugend in Mils 24 Milser Dorfzeitung

Die 4a mit Direktor Othmar Gasser freut sich über die erfolgreich abgelegte Radprüfung.

Foto: Birgitt Drewes

Da hatte die 4b-Klasse mit Lehrerin Daniela Meister die Prüfung noch vor sich. Mittler- weile ist alles gut gelaufen.

Die große Fahrradwelt wartet

Text und Fotos: Birgitt Drewes

Als Volksschulmatura bezeichnen Direk- Linksabbiegen etwa wurde eintrainiert: Milser Bankln tor und Klassenlehrerinnen die Radfahr- „UHE – umschauen, Handzeichen, ein- sind unterwegs prüfung. Erst große Aufregung, dann ordnen.“ große Freude: Alle haben es geschafft. Bevor es losging, fuhren alle gemeinsam Werner Eberl, Göksel Cen- noch einmal mit dem Lehrer Oswald Heim tinkaya und Mario Hanel „Beim Kreisverkehr muss man schon gut die Prüfungsstrecke. Gestartet wurde von (v.r.) zeigten noch in der Be- schauen!“ Das war der Tipp einer Schülerin der Schule Richtung Westen bis zum Kreis- rufsschule in Absam, wie das aus der 4b auf die Frage, was für die Rad- verkehr, dann mussten alle Richtung Süden Milser Bankl funktioniert. fahrprüfung besonders wichtig sei. Mitte abbiegen, bei der Raiffeisenbank wieder Ausgestattet mit einem Rad Mai war es für beide vierten Klassen der links und dann über die Nebenfahrbahn einer Scheibtruhe, kann die VS Mils soweit. Dutzende Fahrräder und retour bis zur Dorfstraße und zum Aus- bequeme Bank von A nach Helme, noch mehr Kinder hatten sich rund gangspunkt.“ B unterwegs sein. Ende Mai um die zwei Polizisten Gloria Oberhuber und Handzeichen, Kurven fahren, schauen und wurden beim großen Fest Werner Chisté versammelt. „Nicht nervös einordnen – alles auf die Reihe zu bekom- am Skaterplatz die Bänke sein, nachdenken und nicht hudeln“, lautete men und das bei starkem Verkehr und von Jugendlichen gemein- der Tipp der beiden Prüfer. manchmal mehrere Dinge gleichzeitig, keine sam mit unterstützenden Fast 40 Kinder traten nach langer Vorbe- leichte Sache. Dennoch: Die Viertklassler Erwachsenen zusammenge- reitungszeit zur Prüfung an. Nach dem fuhren konzentriert und manchmal auch baut, sieben an der Zahl. Da- theoretischen Teil ging es an dem Vormit- ganz mutig die Strecke. Da half auch das von wird noch zu berichten tag im Mai um die praktische Prüfung. Die Training vorher, manche Vierteler wurden sein. Doch die MilserInnen Klassenlehrerinnen Doris Koidl, Magdalena schon Tage vorher auf der Teststrecke eifrig sehen schon jetzt, dass der Steinringer und Daniela Meister hatten die radelnd gesehen. Ort gemütlicher wird. Buben und Mädchen gut trainiert. Beim Milser Dorfzeitung 25 Kinder & Jugend in Mils Foto: KG HeideFoto: KG

Immer zu weit waren die Kinder des Kindergartens Herzlicher Abschied Dorf im Turnsaal unterwegs.

Nun ist es soweit, unsere liebe Moni ist für die Pension bereit. Mit Liebe hat sie ihre Arbeit getan, nun fängt ein neues Leben an. GEMEINSAM Wir werden dich sehr vermissen – das ist klar. Die Zeit mit dir war wunderbar. sind wir stark

Liebe Monika, für deinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir Text: Sabine Mayr, Foto: Julia Wendlinger Dir alles Gute vor allem aber Gesundheit und viele wunderschöne Momente. Vielen Dank für die tollen Jahre mit dir deine „Kinder“ Die „Schulanfänger“ der Gruppe Blau und und dein Team. Orange turnten gemeinsam – paarweise auf- geteilt – im Schulturnsaal. Die Aufgabe bestand darin, verschiedene Stationen gemeinsam zu Termine Kindergarten Heide bewältigen. In der Auseinandersetzung mit der 3.6. – 7.6. Schnupperwoche für alle neuen Kinder Partnerin oder dem Partner konnten die Kinder ihre sozialen Kompetenzen zeigen und stärken, 24.06. Schulanfängerabschlussfest – Einladung folgt! wie z.B. auf den anderen zugehen können, kom- 24.-28.06. Waldwoche mit Waldhüter Hannes promissbereit sein, sich durchsetzen aber auch 5.7. Letzter Kindergartentag 7.00 – 12.45 Uhr (kein Mittagstisch) nachgeben können, um Hilfe bitten und dem anderen helfen und sich für den Schwächeren [email protected], Tel. 0 664/840 90 30 Kontakt: einsetzen.

diese Energie speichern. Zudem wird Rückblick: Auf der die Schmetterlingsausstellung in den Forscherausflug „Den Wildkräutern Gewächshäusern des Botanischen In- auf der Spur“ Suche nach stitutes mit frei fliegenden Schmetter- Trotz winterlicher Temperaturen und lingen besucht und den Raupen beim zeitweisem Schneefall verbrachten 30 der Sonne Fressen zugesehen. Kinder mit den Kinderfreunden einen Termin: Donnerstag, 27. Juni, Ziel- lustigen und abwechslungsreichen Mit den Kinderfreunden zum Work- gruppe: Kinder ab dem Vorschulalter, Nachmittag auf dem Waldspielplatz shop „Die Kraft der Sonne“ und Unkostenbeitrag für Mitglieder fünf in Absam. Bei warmem Tee bereiteten zur Schmetterlingsausstellung nach Euro, für Nichtmitglieder sieben Euro, die Kinder einen Hustensaft mit Honig Innsbruck. im Preis inbegriffen sind die Busfahrt- und Spitzwegerich zu und erfuhren von kosten und die Eintrittspreise. der Kräuterpraktikerin Jasmin Spiegel Beim Workshop „Die Kraft der Son- viel Wissenswertes über heimische ne“ der Grünen Schule an der Uni Anmeldung unter: kinderfreunde. Wildkräuter und deren Verwendung. Innsbruck haben TeilnehmerInnen die [email protected] – begrenzte Teilneh- Möglichkeit zu erfahren, wie die Sonne merInnenzahl. Diese Veranstaltung ist auf Pflanzen wirkt und wie Pflanzen ohne Elternbegleitung geplant. Kinder & Jugend in Mils 26 Milser Dorfzeitung

Basteln bei den Kinderfreunden, Stein- mandlbauen, Geschicklichkeit trainie- ren und am Ende die Medaille holen: Das Familienfest bereitete Hunderten Kindern große Freude.

Familien begrüßen Mai

Text und Fotos: Birgitt Drewes

Mils, ein Dorf voll von Kindern. Wer lichen Stationen. Da wurde jongliert, GemeinderätInnen an den einzelnen das sehen wollte, war beim Maifest gehüpft, geklettert, Ziel geschossen, Stationen betreut wurden, konnten der Gemeinde am perfekten Ort. gebastelt und vieles mehr. Gemeinsam Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten mit den Kinderfreunden und einigen die Gastfreundschaft im und vor dem „Wir mussten gleich zu Beginn schon Sportvereinen wurde ein bunter Rei- Sportstüberl genießen. Die Zahl der Pässe nachdrucken“, erzählt GR Tho- gen an Angeboten geschaffen. gegessenen Koteletts, Würstl und mas Weberberger. Ausgestattet mit Die Idee ging auf, noch nie waren Pommes sei hier nicht verraten. Pässen absolvierten hunderte Kinder so viele Familien gekommen. Wäh- am 1. Mai beim Spielefest ihre sport- rend die Kinder am Sportplatz von

Die perfekte Entspannung boten Terrasse und Team des Sportstüberls. Milser Dorfzeitung 27 Sport

Wir gratulieren! Weltrekord geschafft

26,35 Kilometer Streckentauchen ohne Flossen in 24 Stun- den – das bedeutet Weltrekord für Thomas Oberhuber.

Getaucht wurde der Weltrekord von 3. auf den 4.Mai im Hallenbad Amras in Innsbruck. „Ich bin überglücklich, dass mein Vorhaben gelungen ist“, freut sich Sportler Thomas Oberhuber. Der bisherige Rekord lag bei 23,55 Kilometer und wurde von Andre Grabs (GER) 2018 in Freiburg aufgestellt. „Wir haben am Freitag, 3.Mai, pünktlich um 16 Uhr begon- nen“, erinnert sich Oberhuber. Es lief alles perfekt. Kleine muskuläre Wehwehchen kamen und gingen schon am Abend. Frank Hartig war als Taucharzt dabei und überprüfte die Körperwerte regelmäßig. „In den letzten Stunden waren der linke Oberarm und die rechte Wade sicherlich die Körperteile, die ich am meisten spürte“, gesteht der Sportler. Er wurde von einem gut organisierten Team begleitet: Familie, Arzt, Masseur. „Ich hatte sozusagen ein rundum Sorglospaket“, strahlt der Weltrekordhalter. Es wurden immer jeweils nur 25 Meter getaucht. Gezählt Thomas Oberhuber kann kaum glauben, dass er wurden nur vollständig getauchte Längen. Eine Länge gilt diese Leistung geschafft hat. als getaucht und wurde gezählt, wenn die Atemwege unter Wasser sind, der Beckenanfang berührt wird. Beim Auf- tauchen musste zuerst das Beckenende berührt werden, bevor die Atemwege aus dem Wasser sind. Die getauchten Längen wurden stündlich vom Counter an den Schriftführer übergeben und in Listen eingetragen, welche die Judges jeweils mit ihren Zählungen abglichen und dann bestätigten. „Bereits vorzeitig konnte ich meine geplanten 24 Kilome- ter absolvieren und hatte noch etwas Zeit um den Rekord auf 26,35 Kilometer oder 1054 Längen im Pool“, berichtet Oberhuber. Die intensiven Vorbereitungen, nicht nur organisatorischer Art, waren seit Anfang Dezember letzten Jahres im Gange. Unter anderem trainierte Oberhuber zusätzlich zu seinen Pooleinheiten im Fitness Studio. Während der 24 Stunden und auch im Nachhinein wurde für die neunjährige Viola aus dem Stubaital gesammelt. Viola wurde mit einem seltenen Gendefekt geboren. „Schön ist, dass ich mit meinem Rekord auch gleichzeitig etwas Gutes Thomas Oberhuber tauchte 24 Stunden lang zum tun konnte“, gesteht der Taucher und Weltrekordmann. Weltrekord. 28 Milser Dorfzeitung

Der Marklhof in Mils bei Hall

Archivarbeit: Albert Hanel, Text: Haller Lokalanzeiger, November 1925

untergebracht und schon Ein eigenes Gebäude dient erwartet man weiteren Zu- als Wohnhaus, für das Ge- wachs von den zahlreichen sinde. Daneben ist die Bas- trächtigen Tieren. … telwerkstätte für Tischlerei Vater Markl hat es verstan- und Wagnerarbeiten und den, weitsichtig die Rentabi- eine kleine Schmiede. lität des Betriebs zu sichern, Nun betreten wir ein Ge- und das ist nur möglich, bäude, das äußerlich wie wenn man alle Produkte eine Scheune aussieht. Im möglichst selbst verwer- Inneren finden wir drei Eta- tet, allen Bedarf möglichst gen eines peinlich sauberen selbst erzeugt, alle Arbei- Mühlenraumes und eine ten selbst besorgt und alle Unterkellerung. Im Keller Abfälle selbst verbraucht. sind die Antriebsmotoren, Leider abgebrannt ist dieser wunderschöne Teil des Markl- Wer viel kaufen und viel ver- die über Transmissionen die hofs, der auf dieser undatierten Aufnahme von Hanns kaufen muss, kommt nicht Getreidemühlen, Mischma- Mattevi zu sehen ist. draus. schinen, den Aufzug und Wir betreten einen riesi- dergleichen in Bewegung gen Holzschuppen. So viel setzen. Eine komplizierte Albert Hanel liebt es in Ar- Nachbarbesitz, so stattlich Holz wir auch sehen, es Musteranlage auf geringem chiven alte Schätze zu he- sehen sie aus. Bald erfahren muss noch mehr zugekauft Raum, mit der Absicht, alle ben. Für MEIN MILS sucht wir aber, dass das Alles zum werden. Ein eigener Raum Handarbeit, wie Aufziehen, der begeisterte Fotograf Marklhof gehört und der dient zur Unterbringung Tragen, Mahlen, Mischen und Musiker regelmäßig endlosen Mauer entlang bis der Wagen. Dazu kommt und Säckeabfüllen, mög- eine Milser Geschichte. auf Sehweite Vater Markls der saubere Pferdestall. Ein lichst mechanisch zu be- Dieses Mal besucht er den Besitz ist. ebenso sauberer Kuhstall sorgen. Die Mühle wurde Marklhof. Verlassen wir das fast herr- birgt 16 Stück prächtige von der heimischen Mühlen- schaftliche Wohngebäude, Milchkühe. Von hier stammt bau-Firma Rudolf Knapp in Ein heiterer Sonntagsnach- und betrachten wir uns die die berühmte Markl-Butter. Absam wirklich mustergültig mittag führt uns über die barockartigen langgestreck- Eine eigene Abteilung be- ausgeführt. Salzburger Reichstraße, links ten Bauten gegen Norden. herbergt das Federvieh. Überblicken wir das Ganze, abzweigend, zum sogenann- … Unter den gleichmäßig Ein Sock von Zuchthennen so sehen wir das Bestreben, ten „Marklhof“. Es ist dies aufscheinenden Fenstern stolziert über die Hühner- die altmodische Art der nicht bloß ein großbäuer- sind je zwei Türln, die in ei- leiter auf und ab. Elektrisch Boden- und Viehwirtschaft licher Name, hinter dem nem eingezäunten Auslauf lichtgeheizte Kükenställchen mit Hilfe der neuzeitlichen weniger steckt, als er ver- ins Freie führen. warten auf frische Küken. Hilfsmittel zu modernisie- spricht, sondern die richtige Wir treten von der Ostsei- Im Nebenraum sind die ren und dadurch rentabel zu Bezeichnung für einen land- te ein und stehen im Ab- elektrischen Brutapparate gestalten. Der stille, abseits wirtschaftlichen Betrieb, der fackl-Stall. Hier sehen wir in untergebracht. Der Rest vom heiß pulsierenden öf- sich industrialisierte. langer Reihe kleine Abtei- der heurigen Aufzucht an fentlichen Leben arbeitende Schon beim Eingang fal- lungen, die jede von einer Enten verrät kaum, dass im Vater Markl hat damit ein len uns außer dem großen Schweinefamilie, Mutter- Sommer hier 3000 Enten Lebenswerk geschaffen, das Wohngebäude die damit ein schwein mit bis zu zehn Jun- sich ihres Daseins freuten, seinen Namen weit über die Quadrat bildenden Neben- gen, besetzt sind. … Über die nun alle schon im „En- Grenzen Tirols hinaus be- gebäude auf, die wir später 320 Schweine sind trotz der tenfriedhof“ verschiedener kannt gemacht hat. näher kennen lernen wer- nun schwachen Besetzung Feinschmecker verschwun- den. Man hält sie anfangs für in den Ställen gegenwärtig den sind. Piep piep piep - die Sonne kommt bestimmt!

Sommer + Sonne = Brille kann nur von Spanring sein! www.rotschopf.at Peter Comic: Hölbling ·

Hall · Arbesgasse 5 Tel: 05223 - 43 182 www.spanring-brillen.at

Für meine Kunden suche ich dringend ... Wohnungen & Grundstücke auch mit Altbestand Service 30 Milser Dorfzeitung

19.6. Redaktions- schluss

Kleinanzeigen Wochenenddienste der Ärzte Wir, ein berufstäiges Ehepaar mit zwei Katzen, suchen eine 3- bis 4-Zim- 1.6. MR Dr. Christian Dengg 20.6. Dr. Sabine Weiler mer-Wohnung mit 80 bis 90 m2 mit Thurnfeldgasse 4a Stadtgraben 20 Balkon, Terrasse oder Garten im Raum 6060 Hall 6060 Hall Mils, Hall oder Rum. Miete bis zu 1100 € 0 52 23/56 7 11 0 52 23/53 0 20 Notordination von warm. Zuschriften erbeten unter Notordination 9 bis 10 Uhr 9 bis 11 Uhr und [email protected]. 2.6. Dr. Christian Reinalter 16 bis 17 Uhr Kirchstraße 14 Yoga für FrühaufsteherInnen. Ab 22.6. Dr. Susanne Wolf 6068 Mils Mittwoch, 26. Juni, bis 24. Juli um 6 Schlossergasse 1 0 52 23/57 7 46 Uhr treffen sich YogafreundInnen im 6060 Hall Notordination von Milser Wald beim Mooskreuz, um in 0 52 23/22 7 22 9 bis 10 Uhr der morgendlichen Stille einige stär- Notordination von 9 bis 10 Uhr kende Yogabungen zu praktizieren. 8.6. Dr. Ulrich Janovsky, Jede/r kann teilnehmen, es sind keine Fanggasse 9 23.6. Dr. Günther Würtenberger Vorkenntnisse erforderlich. Treffen bei 6067 Absam Salzbergstraße 93 jedem Wetter! Infos: Ulrike Sallaberger, 0 52 23/52 1 65 6067 Absam Tel. 0699/121 729 78. Notordination von 0 52 23/53 280 09:00–10:00 Uhr Notordination von Neue, originale, große Bio-Müllsäcke 9 bis 10 Uhr 9.6. Dr. Theresia Junker, von Mils, 10 Stück um VP € 10, ist hal- Wallpachgasse 11 24.6. Dr. Ursula Zangl ber Preis. Tel. 0 699/110 55 607, Mils. 6060 Hall Kaiser-Max-Straße 37 0 52 23/56 4 73 6060 Hall Notordination von 0 52 23/57 0 60 Leserbrief 09:00–10:00 Uhr Notordination 9 bis 10 Uhr Radler für yo!Vita gesucht 10.6. Dr. Doris Musshauser Recheisstraße 8a Der Frühling ist da und bald schon 30.6. Dr. Susanne Zitterl-Mair der Sommer! Nun sind wir bereits ein 6060 Hall Schulgasse 1/1, 6065 Thaur Jahr in Mils und möchten uns an dieser 0 52 23/57 3 01 0 52 23/49 22 59 Stelle ganz herzlich bei euch allen für Notordination 9 bis 10 Uhr Notordination 9 bis 10 Uhr die herzliche Aufnahme bedanken! 15.6. Dr. Rudolf Haffner Wir sind gut angekommen an unserem Rosengasse 5, 6060 Hall neuen Standort und den Jugendlichen 0 52 23/43 200 gefällt es hier gut. Einige unserer Ju- Notordination 9 bis 10 Uhr gendlichen haben leider kein Fahrrad Wochenenddienste und so möchten wir fragen/bitten, 16.6. Dr. Michael Sailer, der Ärzte ob ihr vielleicht eines in der Garage Erlerstraße 7 Wochenend- und Feiertagsdienste stehen habt und nicht mehr benötigt. 6060 Hall erfahren Sie auf der Homepage der Wir würden uns sehr freuen. 0 52 23/57 9 06 Ärztekammer Tirol: Notordination von Im Namen von Team und Jugendlichen www.aektirol.at/patientenservice 09:00–10:00 Uhr Martha Wirtenberger, yo!vita Team Rotes Kreuz Tirol, Kontakt: yo!vita Diensthabende Apotheken Rotes Kreuz, Vinzenzweg 2, 6068 Mils finden Sie auch auf der Homepage Tel. 057/144-1916. www.apothekenindex.at Milser Dorfzeitung 31 Termine & Veranstaltungen

AnsprechpartnerInnen Veranstaltungen in der Gemeinde

Bürgermeister Termine im Juni Dr. Peter Hanser Tel. 56 570-21, [email protected] Sa 1.6. ganz- Bücherei geschlossen tags Bürgermeister-Stv. Fr 7.6. 17:00 Kegeln des Seniorenclubs Thomas Kölli Sa 8.6. ganz- Bücherei geschlossen Tel. 0 680/13 20 921, [email protected] tags Bürgermeister Vorzimmer Di 11.6. 14:00 Wandern, Seniorenclub Hall-Mils Anna Siegler Mi 12.6. 10:00 Tagesreise Senorenclub Hall-Mils Tel. 56 570-22, Fax-DW 33, [email protected] Do 13.6. 19:00 Frauenrunde Pfarre Mils Amtsleiter und Fr 14.6. 14:00 Dorfspaziergang Gemeindebetriebe Mils GmbH 17:00 Konzert HALLegretto, Roland Klingler MBA Betreutes Wohnen Tel. 56 570-34, [email protected] Sa 15.6. 13:00 Ausflug Frauenrunde So 16.6. 11:00 Jubiläumsfest Pfarrcafé Amtsleiter-Stv. und Umweltamt Dr. Andreas Baldauf 18:00 Crescendo & Jugendmusik Konzert Tel. 56 570-23, [email protected] Mo 17.6. 14:00 Seniorenausflugder Gemeinde Mils Mi 19.6. 20:00 Literaturclub Öffentliche Bücherei Bauamtsleiter Ing. Dietmar Pregenzer Mi 19.6. REDAKTIONSSCHLUSS MEIN MILS Tel. 56 570-42, [email protected] Fr 21.6. 17:00 Kegeln Seniorenclub Hall-Mils Bauamt Sekretariat Sa 22.6. ganz- Bücherei geschlossen tags Ing. Ulrike Barenth Tel. 56570-29, [email protected] Di 25.6. 17:00 Blutspendeaktion, Rettung Hall Do 27.6. nach- Workshop Kinderfreunde Finanzverwaltung mittags Elisabeth Kölli Tel. 56 570-27, [email protected] Termine im Juli Melde- und Steueramt Fr 5.7. 19:00 Dorffest Mils Petra Leichter Tel. 56 570-24, [email protected] Sa 6.7. 17:00 Dorffest Mils So 7.7. 10:00 Priesterjubiläum Josef Tiefenthaler Mo 8.7. 14 Tage Erlebnis-Sport-Wochen Di 9.7. 17:00 Hoangart im Betreuten Wohnen

19.6. Redaktions- ÖFFNUNGSZEITEN IM SOMMER: schluss Mo Ruhetag Di - Fr 9.30 - 12 + 15 - 23 Uhr. Sa 9.30 - 23 Uhr. So 9.30 -21 Uhr

Werner Killinger. Brunnholzstraße 30a. 6068 Mils. T 0676 5410366 Symbolfoto Salzburger Str. 60–62|T05223 -5811|[email protected] TOYOTA BACHER HALL #hybridnow KEINE HALBENSACHEN. HYBRID SUV. DER NEUERAV4 Normverbrauch 4,4 kombiniert: –6,0l/100km, CO Mehr erfahren: www.autobacher.com oder aufFacebook da! undInstagram. vonfürSie sindauch 9-12 anden Samstagen Wir Rückfahrkamera undNavi, Multifunktionslenkrad uvm. (Leder) abgedunkelte Scheibenabder 2.Sitzreihe, 3. Sitzreihe, Touch mit Display inkl. Klimatronic, Parkassistent vorne undhinten, 2Schiebetüren, Schaltgetriebe Diesel, NEUWAGEN, PS, 150 Medium „Family“D-4D TOYOTA PROACE VERSO 2,0 2 -Emmissionen kombiniert: 100 – 138 g/km. 100 –138 -Emmissionen kombiniert:

Zillertalstr. 8|T05288 -6770|[email protected] TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL monatl. Leasingrate ab€259,- nur €35.990,- Rich OakAnthrazit, Braun In denFarben Schwarz, VORSTEUERABZUGSFÄHIG

Sie sparen € 8.200,- www.autobacher.com Folgen uns! Sie

Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.