Freitag, 3. Mai 2013 • 44. Jahrgang, Nr. 18 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423

Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

210-jähriges Jubiläum mit Fahnenweihe Sonntag, den 5. Mai 2013 210 Jahre Musikverein Stadtkapelle Bad Schussenried, 210 Jahre Vereinsgeschichte, 210 Jahre Musik, die verbindet Als einer der ältesten Vereine in Bad Schussenried können wir auf eine lange Vereinsgeschichte zurückblicken, die durch viele Generationen von Musikern geprägt ist. 210 Jahre Musikverein Stadtkapelle Bad Schussenried, 210 Jahre träumen von einer Vereinsfahne... …nun ging unser Wunsch in Erfüllung. Dank den überwältigende Spenden der Schussenrieder dürfen wir nun „Flagge zeigen“ und uns stolz auf kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen präsentieren. Diesen doppelten Grund zur Freude – Jubiläum und Fahnenweihe – wollen wir zusammen mit Ihnen feiern. Herzlich laden wir Sie zum Festgottesdienst am Sonntag, den 5. Mai um 9:30 Uhr in die St. Magnus Kirche ein. Mit Blasmusik begleitet Sie der Festzug in die Stadthalle, wo wir den Tag gemeinsam verbringen möchten. Unser Patenverein, die Stadtkapelle Aulendorf sorgt für musikalische Unterhaltung. Gespannt dürfen Sie auch auf den gemeinsamen Auftritt der Jugendkapellen Aulendorf und Bad Schussenried sein. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich die Stadtkapelle Musikverein Bad Schussenried e.V. Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 25.04.2013 Haushalt 2013 wurde im Gemeinderat eingebracht (Be) Zu Beginn der Sitzung wurde über sich zusammensetzen aus Personalaus-ga- Kunst. Mitzuwirken an den Investitionen, insgesamt 6 Baugesuche beraten und die- ben 2.614.237 €, entsprechen 20%, säch- an der Verbesserung der Infrastruktur, an sen jeweils zugestimmt. liche Verwaltungs- und Betriebsaufwen- der Verbesserung der Wohnqualität in dungen 1.955.022 €, entsprechen 15 %, unserer Stadt - ist schön. Wie auch das Hauhaltssatzung und Haushaltsplan planmäßige Abschreibungen 834.402 € Ergebnis z.B. bei der Innenstadtsanierung 2013 - Einbringung entsprechen 7 %, Zinsen und ähnliche zeigt. Zu Beginn berichtete Bürgermeister Dei- Aufwendungen 209.842 € entsprechen 2 Aber es erfordert auch eine gewisse Weis- net, dass der Haushaltsplanentwurf wegen %, Transferaufwendungen 6.809.389 € heit unsere begrenzten finanziellen Res- geänderter Einnahmeerwartung komplett entsprechen 53 %, sowie sonstige ordent- sourcen und unsere Haushaltsmittel zu überarbeitet werden musste. Die aktuali- liche Aufwendungen 382.178 € entspre- bewahren, um nicht die nachfolgenden sierte Fassung ist dem Gemeinderat frist- chen 3 %. Als größere Investitionen 2013 Generationen mit Altlasten zu erdrücken. gerecht zugegangen. Die Einbringung des sind vorgesehen Ausgaben für die Ge- Doch dazu später noch mehr. Haushalts stand bereits bei der letzten Ge- meindestraßen in Höhe von 517.750 €, Die GOB, damit meine ich die Grundsätze meinderatssitzung auf der Tagesordnung, dem stehen Zuschüsse mit 242.750 € ent- ordnungsgemäßer Buchführung sagen musste jedoch wegen der Änderung von gegen, als Beispiel sind angeführt der aus, dass ein sachverständiger Dritter in der Tagesordnung genommen werden. Radweg Bad Schussenried - Sattenbeuren der Lage sein muss, sich in angemessener Stadtkämmerer Kubot führte zur Einbrin- 220.000 € und der Radweg Steinhausen - Zeit einen Überblick über die Geschäfts- gung des Haushalts 2013 aus, der Gesamt- Muttensweiler 292.750 €, abzüglich eines vorfälle und die Lage des Unternehmens ergebnishaushalt entspricht im wesentli- Zuschusses von 242.450 €, sowie die verschaffen zu können. Wir als ehrenamt- chen dem bisherigen Verwaltungshaus- Nachfinanzierung der Straßensanierung lich tätige Gemeinderäte tun uns, in An- halt, ergänzt um Abschreibungen und Rück- im Gebiet Bühlöschle mit 20.000 €. Im betracht des 836 Seiten umfassenden vor- stellungen und Auflösungen von Ertrags- Bereich der Straßenbeleuchtung sollen gelegten Haushaltsplans und der Haus- zuschüssen. Er umfasst ordentliche Erträ- Ausgaben von 88.000 € abzüglich eines haltssatzung 2013, damit schwer. Der ge von 13.504.044 €, ordentliche Aufwen- schriftliche Teil ist in seiner Unübersicht- Zuschusses mit 15.000 € getätigt werden, dungen von 12.805.070 € und außer- lichkeit kaum mehr zu übertreffen. Was davon entfällt der größte Betrag von ordentliche Aufwendungen in Höhe von jedoch wohl nicht an den Verantwortli- 75.000 € auf den Austausch und Umrü- 95.000 €, so dass sich ein ordentliches chen der Stadt liegt, sondern wohl den stung auf LED-Lampen. Der Schussenaus- Ergebnis von 603.974 € ergibt. Der Ge- ergangenen Verwaltungsanweisungen zu- bau Bauabschnitt 2.2 ist mit einem Betrag samtfinanzhaushalt zeigt die bisherige Zu- zuschreiben ist. von 706.000 € abzüglich Zuschuss von führungsrate vom Verwaltungshaushalt Wie wenig ein Haushaltsplan und eine 427.000 € eingeplant. Der Ansatz der Ge- an den Vermögenshaushalt auf, zeigt die Haushaltssatzung aber mit der Wirklich- werbesteuer beträgt 3,3 Mio., Tilgungen Investitionen, Kreditentwicklungen auf keit zu tun haben kann, zeigt uns das Jahr 652.656 €, die Tilgungen bei den Eigen- und dient der Berechnung der Liquiditäts- 2012. Viele Investitionen wurden auf den betrieben betragen 678.000 €, so dass sich entwicklung. Er enthält eine Summe von Weg gebracht, die notwendigen Beschlüs- der Schuldenstand zum 31.12.2013 ge- Einzahlungen in Höhe von 13.201.909 €, se durch die Verwaltung und den Ge- plant einschließlich der Eigenbetriebe auf die Summe der Auszahlungen von meinderat gefasst, jedoch steht die Um- 11.909.350 € belaufen werden. Schulden 12.065.668 €, die Summe der Einzahlun- setzung der Maßnahmen aus vielerlei wurden in den letzten 5 Jahren kontinu- gen aus Investitionstätigkeit 3.036.085 €, Gründen noch aus. So ist für im Jahr 2012 ierlich von über 16.000.000 € auf jetzt sowie Auszahlungen aus Investitionstätig- durch den Gemeinderat beschlossene In- 11.000.000 € reduziert. keit 3.125.546 € und eine Summe für vestitionen noch ein Betrag von rund 1,3 Tilgungen von Krediten von 652.656 €, Mio. Euro im laufenden Haushaltsjahr Anschließend hält Stadtrat Ammann so dass sich eine Summe von 394.124 € vorgesehen aufzuwenden. Dieser Investi- für die CDU-Fraktion die Haushaltsrede: ergibt. Der Ergebnishaushalt ist gewisser- tionsbetrag spiegelt nicht den Gesamt- Es gilt das gesprochene Wort. maßen ein laufender Verbrauchshaushalt umfang aller im Jahr 2012 beschlossenen mit Personal- und Sachausgaben. Er setzt I. Einleitung und noch nicht durchgeführten Maßnah- sich im wesentlichen zusammen aus or- „Geld erwerben erfordert Klugheit, men wieder. dentlichen Erträgen 2013 aus Steuern und Geld bewahren erfordert eine gewisse In der Kernstadt betrifft es u.a. die Bau- ähnlichen Ausgaben 8.185.487 €, dies Weisheit maßnahmen wie: entspricht 60,61 %, 4.403.321 € an Zuwei- Geld schön auszugeben ist eine Kunst" - Sanierung des Parkplatzes an der sungen und Zuwendungen entsprechen (Zitat: Berthold Auerbach) Stadthalle 32,61 %, 407.162 € an öffentlich recht- Werter Herr Bürgermeister Deinet mit - Generalsanierung der Georg Kaess lichen Entgelten entsprechen 3,02 %, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schule 109.718 € privatrechtliche Leistungsent- liebe Kolleginnen und Kollegen des Ge- - Sanierung der Strasse im Bühlöschle gelte 0,81 %, 14.056 € Kostenerstattun- meinderates, meine sehr verehrten Da- Im Planansatz des Gesamtfinanzhaushal- gen entsprechen 0,1 %, 5.300 € Zinsen men und Herren, tes für das Jahr 2012 sind sie seitens der und ähnliche Erträge 0,04 % und 379.000 in diesem Kontext standen auch die Verwal-tung noch von einer Liquidität € sonstige ordentliche Erträge entspre- Haushaltsberatungen unserer Fraktion. von 991 TEUR ausgegangen, tatsächlich chen 2,81 %, in der Summe 13.504.044 €. Der Schriftsteller Auerbach drückt es in lag die bereinigte Liquidität bei 2,6 Mio. Dem stehen ordentliche Aufwen-dungen dem von mir zitierten Spruch sehr zutref- Euro zum Jahresende 2012. Was im We- von insgesamt 12.805.070 € entgegen, die fend aus, Geld schön auszugeben ist eine sentlichen mit der fehlenden Umsetzung

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 2 der genannten Investitionen begründet sind wir gehalten, alles Erdenkliche zu Haushaltsanträge beantragen. werden kann. tun um unseren Schulstandort in Bad An dieser Stelle ihnen Herr Kubot und Mein Vortrag gliedert sich in die Teilbe- Schussenried in seiner Vielfältigkeit zu er- ihrem Team in der Kämmerei herzlichen reiche: halten. An dieser Stelle sei ihnen Herr Dank für die Arbeit. - Ergebnishaushalt Deinet unser Dank für ihr Engagement in Die im Haushalt vorgesehenen neuen In- - Finanzhaushalt dieser Sache ausgesprochen. Wir verbin- vestitionen sind nur möglich durch die in - Schlussbetrachtung. den den Dank mit der Bitte in ihren der Planungsrechnung eingestellten Erlö- Im Haushaltsjahr 2012 wurden dank ihrer Bemühungen nicht nachzulassen. Danke se aus den Grundstücksveräußerungen an sehr engagierten Arbeitsweise, Herr Bür- aber auch an die Lehrkräften aller drei der Alpenstrasse, Maybachstrasse und den germeister Deinet, und ihrem Team auf Schulen für ihre Unterstützung in dieser Zuschüssen im Wesentlichen aus den dem Rathaus — wie erwähnt - sehr viele für uns sehr wichtigen und zukunftswei- Landessanierungsprogrammen. Aufgrund Investitionen entscheidungsreif vorberei- senden Angelegenheit. Gleichwohl bitten der verschiedenen nicht vollzogenen In- tet. Umgesetzt werden konnten dabei die wir sie, das begonnene Schulentwicklungs- vestitionsmaßnahmen verfügt die Stadt, Furt samt Schussenrenaturierung in Ot- konzept weiter mit Nachdruck voran zu wie gesagt, über ausreichend hohe Bank- terswang, die Erschließung des Wohn- treiben. guthaben zu Beginn des Jahres 2013. Be- und Gewerbegebietes in Reichenbach und Wir wollen, dass das Vermögen unserer reinigt man den Guthabenbetrag von 3 die Restarbeiten an der Wilhelm — Stadt erhalten und verbessert wird. Aus Mio. Euro um die Restzahlungsverpflich- Schussen — Straße. Für die Arbeit auf dem diesem Grund treten wir auch seit Jahren tungen aus den im Jahr 2012 für bereits Rathaus ihnen allen ein herzliches Dan- konsequent dafür ein, den Schuldenstand vergebenen und fertiggestellte Aufträgen, keschön von der CDU Fraktion. der Stadt zu minimieren. Wir kommen verbleibt ein nicht gebundenes Kapital Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt diesem unserem Ziel Schritt für Schritt von 2,6 Mio. Euro. Der Statistik Kommunal ist zu entneh- näher. Wir werden auch weiterhin Son- Nach ihren Haushaltsplanansätzen müs- men, dass wir in Bad Schussenried beim dertilgungen für Kredite einfordern, denn ste sich diese Liquidität zudem im Verlauf der Schuldenstand je Einwohner liegt für des Jahres 2013 nochmals erhöhen. Anteil der Einfamilienhäuser im Woh- die Stadt Bad Schussenried über dem Mit der Sanierung des Parkplatzes an der nungsbau auf Augenhöhe mit dem Kreis zweifachen des Durchschnittes im Land- Stadthalle, mit der Investition im Bühl- liegen und zwar bei 72% (Kreis kreis und deutlich über dem Vergleichs- öschle, der Generalsanierung der Georg 73%). Was uns jedoch für die Zukunft wert im Land Baden Württemberg. Es war Kaess Schule, den Baumaßnahmen an der fehlt, sind bezahlbare Bauplätze im Stadt- unsere Erwartungshaltung, dass sie Herr Gartenstrasse und am Drümmelberg, wird gebiet und in den Teilorten Otterswang, Deinet, bei rund 3 Mio. Euro an Li- ein großer Geldbetrag für die Kernstadt Reichenbach und Steinhausen. Nun wis- quidität, also an Bankguthaben der Stadt aufgebracht. Wir freuen uns über die Um- sen wir, dass sich neue Bauplätze nicht zum 31.12.2012, die Möglichkeit einer setzung dieser Sanierungsmaßnahmen. aus dem Hut zaubern lassen. Wir verfügen weiteren außerordentlichen Tilgung oder Gleichzeitig dürfen aber die Ortsteile jedoch über einige bereits überplante einer Kapitalstärkung der Eigenbetriebe nicht benachteiligt oder gar abgehängt Flächen in der Kernstadt aus früheren Jah- prüfen und dem Gemeinderat entspre- werden. ren, deren Verwirklichung uni Umsetzung chende Beschlussvorschläge für einen Mit dem Investitionszuschuss für die erneut zu prüfen wäre. Ihren Äußerungen weiteren außerordentlichen Schuldenab- Leichtathletikanlage wird unser Schulstand- Herr Deinet aus den vergangenen Sitzun- bau unterbreiten würden. ort in Bad Schussenried weiter gestärkt. gen war zu entnehmen, dass Sie sich da- Die schlechte Eigenkapitalstruktur in den Richtig und wichtig sind die eingeplanten rum bemühen. Wir würden es begrüßen, Eigenbetrieben, insbesondere im Eigenbe- Haushaltsmittel für den Schussenausbau wenn wir — aufgrund der vorhandenen trieb Wasser/Abwasser, beschert uns des- auf Gemarkung Bad Schussenried, sie ver- Planungen - zu schnellen Lösungen kom- halb auch einen über dem Kreisdurch- bessern die Wasserwirtschaft und den men könnten. Diese Bitte umfasst auch schnitt liegenden Wasserpreis. Hochwasserschutz. In Anbetracht der sehr Baulandbeschaffung in den Ortsteilen, Mit dem Beschluss des Gemeinderates am hohen Zuschüsse für diese Baumaßnah- Otterswang, Steinhausen und Reichen- Ende des vergangenen Jahres, dem Eigen- me, eine einmalige Chance für unsere Stadt. bach. Wobei sich hier erste Teilerfolge be- betrieb 410 TEUR an Eigenmitteln zur Ver- Wir begrüßen es außerordentlich, dass in reits abzuzeichnen scheinen. fügung zu stellen, kann der Schulden- ihren Haushaltsplanungen, Herr Deinet, Sie haben es sicher bemerkt: Die Beto- abbau weiter fortgeführt werden. Wir dür- dieRadwege zwischen Bad Schussenried nung lag auch auf dem Zusatz „bezahl- fen von dieser Stelle aus bitten, die Dar- und Sattenbeuren einerseits und Stein- bar". Wir von der CDU Fraktion wollen lehensablösung am Fälligkeitstag wie vom hausen und Muttensweiler andererseits, eine grundsolide Grundstückspolitik die Gemeinderat beschlossen vorzunehmen. nun endlich in Angriff genommen wer- auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Wir Die Erhöhung der Wassergebühren ab den sollen. haben uns daher auch gegen den hohen dem Jahr 2013 ist für den Verbraucher Über ihre Planansätze hinaus, Herr Dei- Ansatz der Grundstückspreise an der Al- sicher spürbar und schmerzlich. Daher an net, stellen wir uns folgende weitere Haus- penstrasse ausgesprochen. Wohnen muss dieser Stelle auch die eindringliche Bitte, haltsplanansätze für das Jahr 2013 vor: bezahlbar bleiben, Wohnen muss auch für um eine genaue Kostenabgrenzung bei - Aufgrund der hervorragenden Liquidität den Durchschnittshaushalt bezahlbar sein der Lastenverteilung zwischen Stadt und im städtischen Haushalt, stellen wir den Unser Appell daher an das Gremium, dies Eigenbetrieb bei der Sanierung der Stras- Antrag 500 TEUR dem Eigenbetrieb Was- bei den Beratungen jeweils zu beachten. sen zu vollziehen. Jeder Euro zusätzlich ser / Abwasser — zur Reduzierung der Mit dem Beschluss des Gemeinderates im im Eigenbetrieb muss unmittelbar der Bankverbindlichkeiten — als Eigenkapital Jahr 2012 zur grundlegenden Sanierung Verbraucher durch den Wasser- und Ab- zur Verfügung zu stellen. der Georg Kaess Schule haben wir uns er- wasserpreis tragen. Bei den hohen anste- - Auch sind wir der Auffassung, dass für neut für den Schulstandort Bad Schussen- henden Aufwendungen für die Strassensa- die überfällige Sanierung der Römerstraße ried ausgesprochen. Der Schullandschaft nierung, Bühlöschle, Drümmelberg/Gar- in Ot-terswang ein erster Teilbetrag von im Land fehlt es aus unserer Sicht derzeit tenstrasse, Römerstraße und Bachgasse 100 TEUR im Haushalt 2013 eingestellt an Orientierung. Durch die immer weiter um nur einige zu nennen, eine nicht zu werden soll, damit mit den Maßnahmen rückläufigen Schülerzahlen, der nicht unterschätzende Große für den Bürger. begonnen werden kann. Die Fertigstel- mehr verbindlichen Grundschulempfeh- Aus diesem Grund werden wir eine weite- lung der Sanierung von Rö-merstraße und lung und dem derzeit politischen Willen, re Kapitalaufstockung im Rahmen der Bachgasse ist fest im Haushaltsplan 2014

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 3 einzuplanen. Wir stellen hiermit den - Wir beantragen daher für die Haushalts- zuführenden Maßnahmen im Haushalts- gleichlautenden Antrag. beratungen des Jahres 2014 eine vorläufi- jahr 2013 der Stadt Bad Schussenried dar- - Die Herstellung der Furt in Otterswang ge Jahresrechnung 2013 zu erstellen. gestellt. hat erhebliche finanzielle Mittel bean- Wie schon erwähnt verfügt die Stadt ent- An dieser Stelle dem Kämmerer Herrn Ku- sprucht. Jetzt auf der Schluss-Etappe die gegen der Haushaltsansätze im Haushalts- bot und seinem Team herzlichen Dank für Gesamtmaßnahme nicht fertig zu stellen, plan 2013 über eine ausreichende Liqui- das akribische Zusammentragen der umf- ist keinesfalls unsere Auffassung. Daher dität, was im Wesentlichen mit den nicht angreichen Fakten und Daten. unser Antrag auf Einstellung eines Betra- vollzogenen Investitionen aus dem Haus- Vieles ist in den zurückliegenden Mona- ges von 10 TEUR in den Haushalt für die haltsjahr 2012 und der guten Steuerkraft ten durch Beschlüsse des Gemeinderats Fertigstellung dieser Baumaßnahme. des Jahres 2012 aus inserer Sicht zuzu- festgelegt worden. Nach Inkrafttreten der - Wer schon einmal die Talstraße in Rei- schreiben ist. An dieser Stelle möchten Haushaltssatzung – diese wird wohl Ende chenbach aus Richtung kom- wir uns bei denGewerbetreibenden und Mai vorliegen – verbleiben der Verwal- mend gefahren ist, erkennt unschwer die Bürgern in unserem Ort bedanken, denn tung für die Umsetzung der Absichtser- Notwendigkeit zur Instandsetzung. Wir dank dieser Steuerkraft aus Gewerbe- und klärungen nur noch wenige Monate. stellen daher den Antrag hierfür in einem Einkommenssteuer, wird uns Vieles von Eigentlich sieht der Gesetzgeber vor, dass ersten Abschnitt 50 TEUR im Haushalt dem Vorgenannten erst möglich. der HH im Vorjahr eingebracht, diskutiert 2013 einzuplanen. Um die Leistungsfähigkeit unserer Stadt und beschlossen wird. - Das Thema Instandhaltung der Ortsver- auch für die Zukunft ein gutes Stück vor- Der UL-Fraktion sind die Gründe durch- bindungsstrassen ist ein immer wieder- anzubringen, werben wir um ihre Zustim- aus bewusst, warum der HH in diesem kehrendes Thema bei den Haushaltsbera- mungen für die von uns gestellten Anträge. Jahr erst so spät auf der TO steht. Wir wol- tungen. Den vom Land gezahlten Zu- len jedoch, dass der HH 2014 noch in die- II. Schlussbetrachtung schüssen wird in der Regel nicht in gleich- sem Jahr vorgelegt, beraten und beschlos- Das in den Vorjahren an dieser Stelle Ge- er Höhe entsprochen. Wir stellen daher sen wird. Dies muss auch für zukünftige sagte gilt auch für das Haushaltsjahr 2013. den Antrag für den Bereich Steinhausen Haushaltsdebatten gelten, die jeweils im Sinnvolle Einsparungen und gute Vor- 25 TEUR an Instandsetzungsmitteln im Vorjahr durchzuführen sind. schläge aus den Reihen des Gemeinde- Haushalt einzustellen. Nun aber zum aktuellen Haushaltsjahr. rates und der Verwaltung werden wir mit- In den Gesprächen mit der Verwaltung Das Haushaltsjahr 2013 ist aus der Sicht tragen, wenn es für die Stadt und ihre wurde über die Umsetzung der im Haus- der UL-Fraktion ein Jahr des Wandels und halt 2012 eingestellten und beschlosse- Teilorte zu einem Mehrwert führt. der Weiterentwicklung. nen Investitionsmaßnahmen gesprochen. Um nochmals an das Eingangszitat von Mit unseren Anträgen wollen wir zur Wei- Nicht alle beschlossenen Maßnahmen Berthold Auerbach zu erinnern, lassen sie erentwicklung unsere Gemeinde beitra- und noch nicht durchgeführten Investi- uns versuchen die Kunst anzuwenden, gen und auf gesellschaftliche Entwicklun- tionsvorhaben aus dem Jahr 2012 sollen das Geld „schön" auszugeben. gen reagieren Am Ende unserer Ausführungen zum im laufenden Jahr umgesetzt werden. Notwendiger Wandel im Schulbereich Haushaltsplan 2013 darf ich mich - stell- - Für uns und unsere Umwelt wichtig, wä- Zuallererst ist hier auf den Bereich der vertretend für die CDU Fraktion - noch re die Sanierung der Ölabscheider, damit Kinder und Jugendlichen einzugehen. bei ihnen werten Mitarbeiterinnen und die Feuerwehr, das Rote Kreuz, der Bauhof Nachdem die letzten Jahre durch den Mitarbeiter der Stadtverwaltung für ihre usw. ihre Fahrzeuge umweltgerecht an Ausbau der Kindergärten und der Kinder- geleistete Arbeit bedanken. einem gemeinsamen Standort pflegen betreuung geprägt waren, wollen wir in Ihnen Herr Bürgermeister Deinet, für den und warten können. Wir hatten im Vor- diesem Jahr den Wandel an unseren Schu- so unermüdlichen Einsatz unser herzlich- jahr noch darauf gesetzt, dass mit den Be- len vorantreiben. ster Dank. Mit ihrer gemeinsamen Arbeit teiligten eine Gesamtkonzeption ausgear- Dazu soll die Grundlage geschaffen wer- wird unser Stadt eine gute Entwicklung beitet werden kann. Dies ist jedoch nach den, dass in unserer Stadt auch langfristig nehmen. Der Dank an die Verwaltung wä- unserem Kenntnisstand nicht möglich das breite, wohnortnahe Bildungsangebot re nicht vollständig, wenn wir uns nicht gewesen. Zum Schutz der Umwelt bitten erhalten bleibt. auch bei Ihnen, Herr Klaiber, Herr Koch daher um die Umsetzung des Beschlusses Das Bildungsangebot wandelt sich zuneh- und Herr König bedanken würden. Sie lei- aus den Haushaltsberatungen des Jahres mend vom weichen zum harten Standort- sten gemeinsam mit den Ortschaftsräten 2012 und damit der Sanierung der Ölab- faktor. Deshalb müssen wir unser Augen- und den vielen Ehrenamtlichen für ihre scheider. merk auch auf die qualitative Weiterent- Gemeinden einen unschätzbar wichtigen Dass wir mit diesen zusätzlichen Ausga- wicklung des Bildungsangebots auf allen und wertvollen Beitrag. ben unsere Liquidität in einem nicht un- Ebenen lenken, damit unsre Stadt für jun- Wie auch wir vom Gemeinderat arbeiten erheblichen Maße schmälern ist uns be- ge Eltern attraktiv bleibt. wusst. Mögliche Einsparungspotentiale noch viele Kräfte in unserer Stadt ehren- Wir – die UL-Fraktion – würden die Schul- sehen wir bei der Nichtumsetzung der amtlich zu unserer aller Wohl. Der Feuer- leitungen und Lehrerkollegien gerne auf vorgesehenen Investitionen für die LED wehr, dem Roten Kreuz, der BisS, den dem Weg hin zur Gemeinschaftsschule Beleuchtung im Jahr 2013 und keinem Vereinen und allen freiwilligen Helfern begleiten. Rückläufige Schülerzahlen, das Ankauf weiterer Grundstücke im Sanie- ein herzliches Dankeschön für ihre Arbeit. veränderte Bildungsangebot in der Raum- rungsgebiet ebenfalls im laufenden Haus- Ihnen werte Zuhörer danke ich für ihre schaft und das Elternwahlrecht bei der haltsjahr 2013. Aufmerksamkeit. Wahl der weiterführenden Schule nach - Hierzu ergeht der gleichlautende Antrag der Grundschule machen diesen Schritt diese Planansätze im Haushalt 2013 nicht Danach hält Stadtrat Steyer für die UL- unbedingt erforderlich. aufzunehmen. Fraktion folgende Haushaltsrede: Die Errichtung einer Gemeinschaftsschu- Weitere Spielräume verbleiben uns in An- Sehr geehrter Herr BM Deinet, Herr Be- le in Bad Schussenried ist unseres Erach- betracht des Gesamtergebnishaushaltes chinka, Herr Kubot, Herr Gnann, Herr tens unabdingbar, wollen wir in der aus unserer Sicht nicht. Sonntag, meine Damen und Herren Ge- Raumschaft keine Nachteile erleiden. Ohne die festgestellte Jahresrechnung meinderäte, sehr geehrte Zuhörerinnen Uns ist bewusst, dass das Thema Gemein- 2012 ist der Finanzhaushalt im Haushalts- und Zuhörer, schaftsschule zu großen Diskussionen plan 2013 nicht vollständig und damit In einen seitenstarken Haushaltsentwurf führt und in Teilen des Gemeinderats und nur schwer zu bewerten. werden die Absichtserklärungen der durch- der Bevölkerung Vorbehalte bestehen.

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 4 Auch aus diesem Grund haben wir vor vor dem Vorliegen des HH-Entwurf fest Immer wieder wird zu Recht aus der Bür- einigen Monaten einen Experten in den für die Investitionen in einen Basketball- gerschaft gefordert, Sitzungsunterlagen GR eingeladen und zum Thema „Schul- platz verplant. Für die Umsetzung von des GR im Internet zu veröffentlichen. Für entwicklung in Bad Schussenried“ gehört. Maßnahmen, die sich aus der bereits vor uns von der UL-Fraktion ist es nicht nach- Der Experte wurde bereits vor 3 Jahren längerem durchgeführten Jugendbefra- vollziehbar, warum dies nicht auch ge- von der Stadt beauftragt, unsere Schul- gung und deren baldigen Vorstellung im schieht. Öffentliche Sitzungsunterlagen landschaft und notwendige Entwicklun- GR ergeben, stünden somit keine Mittel müssen von der Bürgerschaft eingesehen gen zu untersuchen. Herr Krämer-Man- mehr zur Verfügung. Die UL-Fraktion be- werden können. deau gab in seiner Schlussbetrachtung ei- antragt deshalb 20.000 Euro einzustellen. Der Verweis darauf, dass die Unterlagen ne klare Empfehlung ab. Man musste Wir möchten damit auch unterstreichen, zu üblichen Öffnungszeiten im Rathaus schon sehr intensiv weghören, um nicht wie wichtig uns die Jugendarbeit ist. Wir einsehbar sind, ist nicht mehr zeitgemäß. mitzubekommen, dass er uns nicht nur sehen die Jugendarbeit nicht nur im Zu- Die UL-Fraktion beantragt deshalb, dass eine Gemeinschaftsschule empfiehlt, son- sammenhang von Vermeidung von Pro- noch im Jahr 2013 die Unterlagen der dern auch einen dringenden Handlungs- blemen und Ärger. Es geht um die Zu- Gemeinderatssitzungen im Vorfeld im In- bedarf benannte. Von einem Abwarten kunftsfähigkeit und Lebensfähigkeit unse- ternet für alle verfügbar veröffentlicht riet er uns ausdrücklich ab. rer Stadt. Wandel hin zu einer Bürgerge- werden. Viele andere vergleichbare Ge- Eine Gemeinschaftsschule in Bad Schus- sellschaft meinden praktizieren dies bereits. Die UL- senried sollte unseres Erachtens alle drei Einen echten Wandel wollen wir endlich Fraktion stellt bei Bedarf gerne entspre- in unserer Stadt bestehenden Schultypen auch im Umgang mit den Bürgerinnen chende Referenzadressen zur Verfügung. umfassen. Wir beantragen, dass der Schul- und Bürgern erreichen. Aber auch das Rathaus als solches wollen beirat beauftragt wird, bis September in Der Stadtmarketingprozess – bei dem es ja wir weiter für die Bürger öffnen. Für viele Zusammenarbeit mit den Schulen, Schü- weniger um Marketing sondern eher um Berufs-tätige ist es schwierig bis unmög- lern und Eltern ein Konzept zu erarbeiten, die Weiterentwicklung unserer Stadt un- lich, bei den heutigen Öffnungszeiten not- mit dem Ziel, der Beantragung einer Ge- ter Einbezug der Bürgerinnen und Bürger wendige Amtsbesuche zu absolvieren. Die meinschaftsschule mit allen drei Schular- geht – war ein erster Schritt. Öffnungszeiten des Rathauses sollen für ten. Wir wollen uns an dieser Stelle ausdrük- den Publikumsverkehr bürgerfreundlich Wie wichtig gesundes Essen ist, ist hin- klich bei allen bedanken, die sich in Ihrer und daher entsprechend ausgeweitet wer- länglich bekannt. Mangelnde Bewegung Freizeit in den Projektsitzungen einge- den. Dies betrifft sowohl die Anzahl der und Fastfood führen zu Übergewicht. bracht haben. Nachmittagsöffnungszeiten als auch eine Deshalb wollen wir die Ernährungssitua- Vor kurzem hat der Gemeinderat mit nur – zumindest an einem Tag – Öffnung über tion an unserer Ganztages-schule weiter- wenigen Änderungen das von den Pro- die Mittagszeit. Die Verwaltung soll dem entwickeln. Gesundes Essen soll dazu jektgruppen erarbeitete Maßnahmenpa- GR bis spätestens Juli ein Konzept mit mehr in den Mittelpunkt rücken. Im Rah- ket einstimmig verabschiedet. In den neuen Öffnungszeiten erarbeiten und men der Mittelzuweisung sollen die Schu- nächsten Jahren werden wir uns daran vorstellen. len deshalb beauftragt werden, hierzu ent- messen lassen müssen, wie ernst wir die- Abschluss der Gemeindereform spre-chende Projekte umzusetzen. Denk- sen Beschluss nehmen und umsetzen. Die Zusammenarbeit der Verwaltung mit bar ist beispielsweise ein Projekt „Schüler Eine erste kleine Maßnahme wollen wir dem Gemeinderat, den Ortsvorstehern kochen für Schüler“, bei dem wöchentlich bereits im aktuellen HH sehen. Unter an- und den Ortschaftsräten bei der Umset- eine andere Klasse kocht. Unter Berück- derem wurde auch ein Ehrenamtspreis ge- zung vieler gemeinsam geplanter Projekte sichtigung des Cittaslow-Konzepts sollen fordert. Wir nehmen diesen Vorschlag und Maßnahmen in den zurückliegenden regionale Lebensmittel genutzt werden. gerne auf und beantragen dafür 1.000 Eu- Jahren haben gezeigt, dass das Ziel der In den Kindergärten soll ge-prüft werden, ro in den HH einzustellen. Die konkrete Gebietsreform Schaffung einer leistungsfä- ob das gemeinsame Frühstück als Projekt Ausgestaltung obliegt der entsprechenden higen Verwaltungseinheiten in Bad Schus- „gesundes Frühstück“ weiterentwickelt Projektgruppe des Stadtmarketings. senried mit ihren Teilorten Otterswang, werden kann. Um den Stadtmarketingprozess nachhal- Reichenbach und Steinhausen erreicht Endlich wollen wir auch in der Jugendar- tig in unserer Stadt zu verankern und den wurde und sich vielfach bewährt hat. beit weiterkommen. Jugendliche müssen Wandel hin zu mehr Bürgerbeteiligung zu Ein paar Beispiele aus den letzten Jahren sich mit ihrer Heimatstadt Bad Schussen- schaffen, ist aber noch mehr notwendig. zeigen das politische Zusammenwachsen ried identifizieren können. Sie sollen sich Nur wenn sich die Verwaltung permanent von Kernort und Teilorten auf. So werden bei uns Wohlfühlen und eine starke Bin- darum kümmern kann, schaffen wir es, Unterhalt und Sanierungsmaßnahmen dung zu ihrer Stadt aufbauen. Wir müssen die Bürger von Bad Schussenried mitzu- für das Haus der Vereine im Teilort Stein- der Abwanderung entgegenwirken und nehmen. Darum muss sich jemand küm- hausen und die Mehrzweckhalle in Ot- eine Rückkehr nach der Berufsausbildung mern. Nur wenn es eine solche Kümme- terswang bezuschusst. Die Belegung und ermöglichen. Nur so werden unsere Ju- rer-Stelle gibt, gelingt es uns, nachhaltig Verwaltung obliegt eigenverantwortlich gendlichen zukünftig zu Stützen unserer an diesem Thema weiter zu arbeiten, es in bei den Teilortsverwaltungen und ihren Gemeinschaft. Bad Schussenried zu verankern und uns Vereinen. Durch den Übungsbetrieb und Die UL-Fraktion begrüßt die durchgeführ- auch langfristig bürgernäher zu geben. die Veranstaltungen der Vereine im von te Jugendbefragung aus dem Jahre 2012. Wir sind daher nicht damit einverstan- der Stadt angemieteten Dorfgemein- Damit wurde die Gruppe der Jugendlichen den, dass die Stelle im Eigenbetrieb Tou- schaftshaus Reichenbach erfährt die Dorf- gehört und in den Entwicklungsprozess in rismus auch in diesem Jahr nicht besetzt mitte eine entsprechende Belebung. Auch einem ersten Schritt miteinbezogen. werden soll. Wir beantragen daher, dass im Teilort Reichenbach hat sich das Pro- Wir sind aber nicht glücklich darüber, die Stelle schnellst möglichst ausgeschrie- jekt Dorfgemeinschaftshaus in der Zusam- dass diese Befragung trotz mehrmaliger ben wird und die Zuständigkeit für den menarbeit von Verwaltung und eigenver- Hinweise auch unserer Fraktion bis heute Stadtmarketingprozess Schwerpunktaufga- antwortlicher Bewirtschaftung durch die nicht im Gemeinderat vorgestellt wurde. be der Kümmererin bzw. des Kümmerers Ortsverwaltung und den Vereinen Rei- Deshalb soll diese Jugendbefragung bis wird. Auch beim Umgang mit Informatio- chenbachs bewährt. spätestens Juni 2013 im GR vorgestellt nen gegenüber den Bürgerinnen und Bür- Wenn auch nicht immer die Wünsche der werden. Die ursprünglich für die Jugend- gern unserer Stadt ist ein Wandel erfor- Teilortsverwaltungen sofort und eins zu arbeit eingeplanten Mittel wurden bereits derlich. eins umgesetzt werden können – siehe

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 5 Ingoldingerstraße in Steinhausen und milie ist selbst im ländlichen Raum kaum schaftsflächen zukünftig so zu gestalten, Dorfgemeinschaftshaus Reichenbach – so noch vorzufinden. Alleinerziehende Müt- dass der Anbau von Mais ausgeschlossen „raufen“ sich die Verwaltungsorgane letz- ter und Väter, Singles, älter werdende Mit- wird. Mit dieser Beschränkung wollen wir tendlich zu einer Lösung zusammen. So bürger – siehe demographischer Wandel, einen Beitrag – wenn auch einen kleinen hat der Teilort Steinhausen nach zähem Individualisten und Kleinfamilien prägen – zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Uns Ringen die Fortsetzung des Radwegs bis heute schon und zukünftig verstärkt un- ist bewusst, dass die Stadt dadurch weni- zur L 284 und die Überquerungshilfe der sere Gesellschaft. Zum Ausgleich sind des- ger Pachterträge erzielen kann. Das müs- L 284 geschaffen. Der nutzenstiftende halb vermehrt Räume der Begegnung er- sen uns der Erhalt unserer Kulturland- Einsatz verfügbarer Finanzmittel erzwingt forderlich. schaft und der Artenschutz aber wert sein. das Abwägen zwischen Wichtigem und Dass wir deshalb den Kurpark in einen Weitere Notwendigkeiten Wünschenswertem. Bürgerpark weiterentwickeln wollen, ist Es gibt noch eine Reihe weiterer Anträge, Die unechte Teilortswahl hat zur politi- bekannt. Wir haben uns in einer teilweise die wir als notwendig erachten, um den schen Integration der Ortsteile Reichen- hart geführten und gerade auch für die Wandel positiv begleiten zu können. bach, Steinhausen, Otterswang und der UL-Fraktion mit schmerzhaften Prozessen Die Definition der innenstadtrelevanten Kernstadt Bad Schussenried in den 40ig begleiteten Diskussion nicht nur für die Handelssortimente ist zwingend erforder- Jahren seit der Gebietsreform keinen Bei- Randbebauung des Kurparks ausgespro- lich, um künftig negativen Entwicklun- trag geleistet. Die unechte Teilortswahl chen. Sondern, wir wollen den Park – der gen entgegenzuwirken. Seit Jahren wissen kontingentiert die Anzahl der Kandidaten in der Substanz ja nach wie vor erhalten wir, dass wir uns dieser Aufgabe stellen pro Teilort entsprechend der Einwohner- bleibt – wieder belebter sehen. müssen. Nun müssen wir sie auch endlich zahl. Schon das Adjektiv „unecht" zeigt, Eine erste Maßnahme dafür ist die Ver- angehen. dass die unechte Teilortswahl den Wäh- legung des Kinderspielplatzes in den zu- Wir sehen auch die Notwendigkeit, die lerwillen der Teilorte nicht widerspiegelt. künftigen Bürgerpark. Eine Maßnahme, Ausgaben des städtischen HH für Bauhof- Die Kandidaten eines Ortsteils werden die der Gemeinderat ja auch mehrmals leistungen zu überprüfen. Die Ausgaben nicht nur von den dort wohnenden Wäh- beschlossen hat. Lediglich die Umsetzung des städtischen HH für Leistungen des lern gewählt, sondern sind wählbar von der Maßnahme ist nach wie vor nicht im Bauhofs sind seit Jahren durch stetigen allen Wählern. So kann es geschehen, HH 2013 abgebildet. Wir beantragen des- Anstieg gekennzeichnet. Allein von 2012 dass ein Teilort im Gemeinderat von ei- halb 80.000 Euro für diese Maßnahme auf 2013 steigen die Ausgaben um 60.000 nem Kandidat vertreten wird, der kaum einzustellen. Euro, um nahezu 10%. Die UL-Fraktion Im Zuge der Planungen werden die Planer Stimmen aus seinem Teilort erhalten hat, beantragt eine Aufstellung, aus der er- beauftragt, die Bürger vor allem auch die und wiederrum ein Kandidat, der mit gro- sichtlich wird, worin die Steigerungen Jugendlichen bereits frühzeitig mit einzu- ßer Mehrheit von den Teilortsbewohnern von 2012 auf 2013 detailliert nachvoll- beziehen, zum Beispiel über ein Vor- gewählt wurde, nicht in den Gemeinderat ziehbar sind. Die Aufstellung wird dem schlagswesen. In die Planung muss auch einzieht. GR noch vor Verabschiedung dieses HH Die unechte Teilortswahl verkompliziert das Ergebnis der Jugendbefragung mitein- vorgelegt. die Kommunalwahl erheblich und ist für fließen. Wir wollen auch hier deutlich Die Maßnahme Radweg Sattenbeuren viele Bürger schwer zu durchschauen. machen, dass wir bürgernäher als in der wollen wir dieses Jahr noch nicht verwirk- Dies zeigt sich an der großen Anzahl von Vergangenheit agieren möchten. lichen. Dies nicht, weil die UL-Fraktion ungültigen Stimmen bei den Kommunal- Stopp des Wandels der landwirtschaftli- sich gegen den Radweg stellt. Sondern, wahlen. Laut Veröffentlichung im Staats- chen Flächen wir sehen die Möglichkeit, auf der seit anzeiger vom 01. März 2013 ist zwi-schen- Die UL-Fraktion steht zu alternativer längerem nicht mehr genutzten Gleisan- zeitlich in drei Viertel der Gemeinden Ba- Energieerzeugung und auch zur Erzeu- lage nach Sattenbeuren einen Rad- und den-Württembergs die unechte Teilorts- gung von Energie aus Biomasse. Gleich- Wanderweg zu realisieren. Die Verwal- wahl abgeschafft. zeitig aber muss darauf geachtet werden, tung soll damit beauftragt werden, mit Die UL-Fraktion ist der Meinung, dass das dass landwirtschaftliche Flächen nicht dem Eigentümer die begonnenen Gesprä- Auslaufmodell „unechte Teilortswahl“ ausschließlich für den Anbau von Biomas- che intensiv fortzuführen, um die Maß- nach einer 40ig-jährigen Übergangszeit se verwendet werden. nahme für das Jahr 2014 vorzubereiten. endlich ad acta gelegt werden sollte. Es ist Unsere allseits hervorgehobene schöne Im Rahmen der Prioritäten müssen wir höchste Zeit, dass wir unsere Stadt Bad barocke oberschwäbische Landschaft, mit auch über die Fortführung der dieses Jahr Schussenried als Ganzes begreifen. ihrer ursprünglich abwechslungsreichen geplanten Schussenrenaturierung reden. Wobei natürlich die Vertretung der Teil- Mischung aus kleinstrukturierten Wiesen In den letzten Jahren haben wir viele ortsbürger durch die Ortsvorsteher und und Feldern wird von übergroßen Mais- die Ortschaftsräte in den Teilorten erhal- Monokulturen bedrängt. Für jedermann hunderttausende Euro dafür ausgegeben. ten bleiben soll. Ortschaftsräte und Orts- sichtbar ist in den vergangenen Jahren Dies zu Recht und mit gutem Erfolg. Auch vorsteher haben eine wichtige und we- der Anteil des Grünlandes und der Acker- im HH-Plan 2013 ist wieder ein städti- sentliche Funktion und sind ein wesentli- flächen deutlich geschrumpft, mit negati- scher Eigenanteil in Höhe von mehr als ches Element der Kommunalpolitik. Orts- ven Folgen für den Wander- und Radtou- 250.000 Euro dafür vorgesehen. Zeitgleich vorsteher sind kraft Amtes Teilnehmer an rismus. Gerade auch rund um unseren aber wurden sämtliche für das HH-Jahr den Gemeinderatssitzungen, und der GR Zellersee, der doch zukünftig touristisch 2013 geplanten Straßensanierungs-maß- beschließt im Regelfall unter Vorbehalt aufgewertet werden soll. Und auch die nahmen gestrichen. Damit schieben wir der Zustimmung des Ortschaftsrats. Diese Umwelt leidet darunter. Die Böden wer- den Sanierungsstau weiter vor uns her. gewachsene, kommunalpolitisch bewähr- den aufgrund des fehlenden Fruchtwech- Auch im Bereich der Schulsanierung wis- te Struktur soll durch die Abschaffung der sels ausgelaugt. Der Einsatz der beim sen wir, dass die aktuelle Kostenschätzung unechten Teilortswahl nicht verändert Maisanbau notwenigen Pflanzenschutz- in Frage gestellt ist und hier eventuell durch werden. mittel sowie die fehlende Pflanzenvielfalt einen erforderlich werdenden Brandschutz Wandel des Kurparks in einen Bürgerpark schädigt Bienenvölker. Der zunehmende höhere Ausgaben auf uns zukommen. Eine alte Volksweisheit besagt: „Es braucht Maisanbau wirkt sich auch negativ auf die Aus den genannten Gründen beantragt ein Dorf, um ein Kind zu erziehen“. Population der Feldhasen aus. deshalb die UL-Fraktion, dass der Ansatz Unsere Gesellschaft verändert sich. Die Deshalb schlägt die UL-Fraktion vor, die für die Schussenrenaturierung mit einem Großfamilie sprich Mehrgenerationenfa- Pachtverträge für kommunale Landwirt- Sperrvermerk versehen wird und der GR

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 6 es sich vorbehält, im Rahmen einer Priori- in den Mittelpunkt stellen. Im Rahmen Einstellen von HH-Mitteln für die Ver- tätendiskussion die Mittel anderweitig der Mittelzuweisung werden die Schulen öffentlichung der Sitzungsunterlagen so- einzusetzen. Ein Anteil von 30.000 Euro deshalb beauftragt, hierzu Projekte umzu- wie des RIS soll auf jeden Fall zur Finanzierung der setzen. Denkbar ist beispiels-weise ein Für die beiden o.g. Projekte warden im Kümmerer-Stelle herangezogen werden. Projekt „Schüler kochen für Schüler“, bei HH 15.000 Euro eingestellt. Meine Damen und Herren, Sie sehen wir dem wöchentlich eine andere Klasse Erweiterte Öffnungszeiten des Rathauses haben uns Gedanken gemacht und teil- kocht. Unter Berücksichtigung des Citta- Die Öffnungszeiten des Rathauses sollen weise sicher auch unangenehme Anträge slow-Konzepts sollen regionale Lebens- für den Publikumsverkehr ausgeweitet formuliert, mit denen der Wandel in un- mittel genutzt werden. In den Kindergär- werden. Dies betrifft sowohl die Anzahl ten soll geprüft werden, ob ein Projekt serer Gesellschaft und auch in unserer Ge- der Nachmittagsöffnungszeiten als auch „gesundes Frühstück“ umgesetzt werden meinde begleitet und gefördert werden soll. eine – zumindest an einem Tag – Öffnung kann. Wichtig dabei ist uns auch, dass wir bei über die Mittagszeit. Die Verwaltung stellt alledem die HH-Zahlen weiter im Blick Jugendbefragung vorstellen und umset- dem GR bis spätestens Juli in Konzept der haben. Wenn uns dieses Jahr schon keine zen, Mittel einplanen neuen Öffnungszeiten vor. außerplanmäßige Schuldentilgung gelingt, Die Jugendlichen sind die Träger unserer Abschaffung der unechten Teilortswahl so ist es uns doch wichtig weder neue Gesellschaft von morgen, Die UL sieht es Seit der Gemeindereform sind die Orte Schulden aufzunehmen noch durch unse- als Positiv, dass 2012 eine Jugendbefra- politisch weit genug zusammengewach- re Anträge eine höhere Rücklagenentnah- gung stattgefunden hat und so diese sen, um auf diese komplizierte und somit me zu befördern. In der Summe unserer wichtige Gruppe gehört wurde. Deshalb fehleranfällige Sonderregelung verzichten finanzwirksamen Anträge schlägt deshalb soll diese Jugendbefragung bis späten- zu können. Die unechte Teilortswahl keine Mehrausgabe zu Buche. stens Juni 2013 im GR vorgestellt wer- zwingt den Ortsteilen zudem die Beschrän- Werte Kolleginnen und Kollegen, die UL- den. Die ursprünglich für die Jugendarbeit kung auf, nur so viel Kandidaten für den Fraktion würde sich freuen, wenn unsere eingeplante Mittel wurden bereits vor Gemeinderat aufzustellen, wie ihnen durch Anträge von einer Mehrheit des Gremi- dem vorliegen des HH-Entwurf fest für die das Kontingent Sitze zugewiesen sind. ums unterstützt werden und wir damit ge- Investitionen in einen Basketballplatz Schon das Adjektiv „unecht" zeigt, dass meinsam den Wandel in unserer Stadt po- verplant. Für die Umsetzung von Maß- die unechte Teilortswahl den Wählerwil- sitiv voran bringen können. nahmen, die sich aus der bereits vor län- len des Teilorts nicht widerspiegelt. Die Die UL-Fraktion bedankt sich an dieser gerem durchgeführten Jugendbefragung Kandidaten eines Ortsteils werden näm- Stelle bei allen Mitarbeiterinnen und Mit- und deren baldigen Vorstellung im GR lich nicht nur von den dort wohnenden arbeiter der Verwaltung für die geleistete ergeben, stünden somit keine Mittel mehr Wählern, sondern von allen Wählern ge- Arbeit im zurückliegenden Jahr. zur Verfügung. Die UL-Fraktion beantragt wählt. So kann es geschehen, dass für ei- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksam- deshalb, 20.000 Euro einzustellen. nen Ortsteil ein Kandidat in den Gemein- keit. Veröffentlichung der GR-Sitzungsunterla- derat einzieht, der kaum Stimmen aus sei- HH 2013: Anträge der UL-Fraktion gen im Internet nem Ortsteil erhalten hat, während ein Ehrenamtspreis der Stadt Bad Schussen- In den heutigen Zeiten stellt die Ver- mit großer Mehrheit von den Bewohnern ried öffentlichung der Sitzungsunterlagen des seines Ortsteils gewählter Kandidat nicht Im aktuellen Stadtmarketing-Prozess so- GR im Internet keine Besonderheit mehr in den Gemeinderat kommt. wie dem vom GR beschlossenen Maßnah- da. Unter anderem mit dem Anstoß des Die unechte Teilortswahl führt zudem menpaket wird auch ein Ehrenamtspreis Stadtmarketing-Prozess zeigte der GR, meist zu Ausgleichs- bzw. Überhangman- gefordert. Wir nehmen diesen Vorschlag dass er die Bürgerinnen und Bürger unse- daten, weil Ungleichgewichte bei der gerne auf und beantragen, dafür 1.000 rer Stadt mehr beteiligen möchte. Dazu Stimmenzahl ausgeglichen werden müs- Euro in den HH einzustellen. Die konkre- gehört auch eine bessere Information. Die sen. Auch ist die unechte Teilortswahl ist te Ausgestaltung obliegt der entsprechen- UL-Fraktion beantragt deshalb, dass noch kompliziert Die unechte Teilortswahl ist den Projektgruppe des Stadtmarketings. im Jahr 2013 die Unterlagen der Gemein- kompliziert und für viele Bürger schwer Antrag auf Gemeinschaftsschule deratssitzungen im Vorfeld im Internet zu durchschauen. Es gibt bei jeder Kom- Die UL-Fraktion sieht als dringend an, die für alle verfügbar veröffentlicht werden. munalwahl viele ungültige Stimmen. Dies Schullandschaft in Bad Schussenried qua- Viele andere vergleichbare Gemeinden ist nicht bürgerfreundlich und führt zur litativ weiterzuentwickeln und langfristig praktizieren dies bereits, die UL-Fraktion Wahlmüdigkeit. zu sichern. Unseres Erachtens ist dafür die stellt bei Bedarf gerne entsprechende Re- Ortschaftsräte und Ortsvorsteher bleiben Errichtung einer Gemeinschaftsschule ferenzadressen zur Verfügung. bestehen, sie haben eine wichtige und we- unabdingbar, wollen wir in der Raum- Einführung eines Ratsinformationssystems sentliche Funktion und sind ein wesentli- schaft keine Nachteile erleiden. Auch der (RIS) ches Element der Kommunalpolitik,. Orts- von der Stadt beauftragte Experte Krämer- Das RIS dient dazu, die dem GR zwischen- vorsteher sind Kraftamtes Teilnehmer der Mandeau gab diesbezüglich eine klare zeitlich als PDF zur Verfügung gestellten Gemeinderatssitzungen, der GR beschließt Empfehlung ab. Eine Gemeinschaftsschu- Sitzungsunterlagen und Protokolle besser im Regelfall unter Vorbehalt der Zustim- le in Bad Schussenried sollte alle drei zu handhaben und effektiver zu verwal- mung des Ortschaftsrates. heute bestehenden Schulen beinhalten. ten. So ist mit dem RIS eine Schlagwortsu- Wiederbelebung alter Flurnamen Der Schulbeirat wird damit beauftragt, bis che möglich, zudem ist eine Archivfunk- Viele der alten Flurnamen unserer Ge- zum September in Zusammenarbeit mit tion der Unterlagen inkl. von Protokollen meinde geraten in Vergessenheit, die Her- Schulen, Schülern und Eltern ein Konzept umsetzbar. Das augenblickliche teils un- kunft der Bezeichnung ist vielen nicht ge- mit dem Ziel der Beantragung einer Ge- koordinierte zur Verfügung stelle von Sit- läufig. Die Verwaltung startet in Schussen- meinschaftsschule mit allen drei Schular- zungsunterlagen – teils werden diese zum boten einen Aufruf mit dem Ziel, Bürger- ten zu erarbeiten. Download bereitgestellt, manchmal im innen und Bürger zu finden die die einzel- Gesundes Essen an unsere Schulen und Gesamtdruck enthalten manchmal nicht, nen Flure und Flurnamen mit ihrer ge- Kindergärten teils werden diese per E-Mail nachge- schichtlichen Vergangenheit in einer Se- Im Rahmen der Weiterentwicklung unse- reicht, teils liegen diese nur als Tischvor- rie vorstellen. Eventuell werden Hinweis- rer Schulen und der Ganztagsbetreuung lage vor – gehört damit der Vergangenheit tafeln auf den entsprechenden Flurstü- wollen wir auch das gesunde Essen mehr an. cken aufgestellt.

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 7 Definition der innenstadtrelevanten Sor- Stelle. Wir sind daher nicht damit einver- beiten. Nach einer kontroversen Diskussi- timente standen, dass die Stelle im Eigenbetrieb on in der Klausurtagung vor fast genau Seit Jahren steht der Gemeinderat vor der Tourismus auch dieses Jahr nicht besetzt einem Jahr wurde das Thema im Juni ver- Aufgabe, das innenstadtrelavente Ein- wird. Wir beantragen daher, dass die Stelle gangenen Jahres in die Ablage gelegt und kaufssortiment zu definieren. Dies ist not- schnellstmöglichst ausgeschrieben wird nicht mehr angefasst. Wir sind nach wie wendig, um bei Bauanträgen des Handels und die Zuständigkeit für den Stadtmar- vor der Meinung, dass wir diesen The- reagieren zu können. Die UL-Fraktion be- ketingprozess einer der Schwerpunkte menblock diskutieren und einen neuen antragt, dass der GR im Jahr 2013 das darstellt. Dafür werden 30.000 Euro als Weg einschlagen müssen. Wir wünschen innenstadtrelevante Sortiment definiert Trägerzuschuss eingestellt. uns, dass Ideen, die aus den Fraktionen und beschließt. Sperrvermerk Schussenrenaturierung kommen, ernst genommen und auch ent- Verlegung des Kinderspielplatzes in den Die UL-Fraktion beantragt, dass der An- sprechend verfolgt werden. Kurpark satz für die Schussenrenaturierung mit ei- Thema Prioritäten Der GR hat beschlossen, den Spielplatz in nem Sperrvermerk versehen wird und der Seit 2 Jahren sind wir beim Thema Ju- den Kurpark zu verlegen und somit zur GR es sich vorbehält, im Rahmen Priori- gendarbeit nicht zu einem nennenswer- Entwicklung des Kurparks hin zu einem tätendiskussion die Mittel anderweitig ten Ergebnis gekommen. Die Ergebnisse Bürgerpark beizutragen. Im HH werden einsetzt. der Jugendbefragung, die wir 2011 beschlos- deshalb 80.000 Euro für diese Maßnahme sen haben, liegen uns immer noch nicht eingestellt. Im Zuge der Planungen wer- Im Anschluss hält Stadtrat Eisele für die vor. Einen wirklichen Zwischenstand bzw. den die Planer beauftragt, die Bürger FUB-Fraktion folgende Hauhaltsrede: einen Fahrplan zu diesem Thema haben bereits frühzeitig mit einzubeziehen, zum Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Kol- wir nicht. Bei anderen Themen, die der Beispiel über ein Vorschlagswesen. leginnen und Kollegen des Gemeinderats, Verwaltung wichtig sind, geht es bedeu- Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen: Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter der tend schneller. Wir müssen gemeinsam Kein Maisanbau Verwaltung, sehr geehrter Herr Bürgermei- Prioritäten festlegen und gemeinsam Die UL-Fraktion steht zu alternativer Ener- ster Deinet, daran arbeiten. Immer neue Themen an- gieerzeugung und auch zur Erzeugung Unsere Diskussionen und Gedanken in den zuschieben ohne die bereits beschlosse- von Energie durch Biomasse. Gleichzeitig vergangenen Wochen und Monaten las- nen abzuschließen halten wir für nicht aber muss darauf geachtet werden, dass sen sich mit zwei Worten beschreiben: zielführend. Dazu aber später mehr. landwirtschaftliche Flächen nicht aus- Transparenz und Bürgerbeteiligung Thema Budgets schließlich für den Anbau von Biomasse Beide Punkte wollen wir in diesem Jahr Wenn der Gemeinderat ein Budget für ein verwendet werden und eine Mais-Mono- intensiv angehen. Projekt zur Verfügung stellt, dann darf es kultur entsteht. Die UL-Fraktion bean- Seit drei Jahren sind Sie Herr Deinet nun einfach nicht sein, dass bereits bei der tragt deshalb, die Überarbeitung der in Amt und Würden. Bad Schussenried Planung dieses Budget überzogen wird – Pachtverträge für städtische landwirt- hat auch Dank Ihrem Engagement sein zuletzt war dies der Fall beim Stadthallen- schaftliche Nutzflächen mit dem Ziel, ver- Gesicht verändert und kann insgesamt in parkplatz. Ich möchte es mit einem priva- traglich den Maisanbau auszuschließen. eine gute Zukunft blicken. Besonders her- ten Häusle-Bauer vergleichen. Wenn ich Radweg Sattenbeuren vorzuheben ist der zeitliche Aufwand, der zu einem Architekten gehe und sage, ich € Die Maßnahme wird zum jetzigen Zeit- von Ihnen und der gesamten Mannschaft habe für mein neues Haus 300.000 und punkt gestrichen. Dies nicht, weil die UL- im Rathaus geleistet wird. Viele Projekte er mir dann mit einem Plan für ein Haus € Fraktion sich gegen einen Radweg stellt. werden angegangen und viel ist in Bewe- in Höhe von 350.000 kommt, dann hat Wir sehen die Möglichkeit, auf den seit gung. er etwas falsch gemacht. Und wenn für längerem nicht mehr genutzten Gleisan- Ich denke, dass man grundsätzlich sagen das geplante Budget etwas nicht machbar lagen nach Sattenbeuren einen Rad- und kann, dass sowohl Verwaltung als auch ist, dann muss man auch mal sagen, „Wir Wanderweg zu realisieren. Die Verwal- Gemeinderat am gleichen Strang ziehen. machen das nicht!“ – Wenn sich bei einer tung wird gleichzeitig damit beauftragt, Wir wollen das Beste für unsere Heimat- Ausschreibung herausstellt, dass auf Grund mit dem Eigentümer in Kaufgespräche stadt, das Beste für Bad Schussenried, Rei- nicht zu beeinflussender Faktoren die Ko- einzutreten und die Maßnahme für das chenbach, Otterswang und Steinhausen. sten erhöhen, dann ist das was anderes. Jahr 2014 vorzubereiten. Leider hat sich aber auch das ein oder an- Wir erwarten realistische Planungen in vereinbarten Budgetrahmen. Ausgabensteigerung an Bauhof dere Steinchen in das Zahnrad zwischen Seit Jahren steigen die Ausgaben des städ- Gemeinderat und Verwaltung eingeschli- Thema Umsetzung von Beschlüssen tischen HH für Leistungen des Bauhofs chen. Wir müssen unbedingt in diesem Wir haben uns immer gegen die Bebau- an. Allein von 2012 auf 2013 steigen die Jahr wieder einen Weg finden, der allen ung des Spielplatzes an der Alpenstraße Ausgaben mit 60.000 Euro um nahezu Beteiligten entgegen kommt und die Zu- ausgesprochen und sind auch nach wie 10%. Die UL-Fraktion beantragt eine Auf- friedenheit sowohl auf Seiten der Verwal- vor der Meinung, dass dieser Beschluss stellung aus der ersichtlich wird, worin tung, wie auch im Gemeinderat wieder falsch war. Trotzdem gab es einen Mehr- die Steigerungen von 2012 auf 2013 de- auf ein gutes Niveau hebt. Es wäre schade, heitsbeschluss des Gemeinderats. Das ist tailliert nachvollziehbar sind. Die Aufstel- wenn die gute Basis, der gute Anfang und Demokratie! Und es ist dann nicht die lung wird dem GR noch vor Verabschie- der wohltuende frische Wind, der die sich Aufgabe der Verwaltung zu versuchen auf dung des HH vorgelegt. nach Ihrer Wahl 2010 eingestellt hat, dre- Teufel komm raus andere Lösungen zu finden. Besetzung der Stelle im Eigenbetrieb hen würden. Tourismus Ich möchte anhand einiger Punkte erläu- Thema Hinweise aus dem Gemeinderat Um den Stadtmarketingprozess nachhal- tern woran wir arbeiten müssen und auf- Wir haben Ihnen zu unterschiedlichen tig in unserer Stadt zu verankern und den zeigen, warum aus unserer Sicht manch- Themenfeldern (Bebauungsplan Kurpark, Wandel hin zu mehr Bürgerbeteiligung zu mal eine ungute Stimmung aufkommt: Windkraft etc.) Hinweise und Anregun- schaffen ist aber noch mehr notwendig. Thema neue Ideen gen gegeben. Immer wieder haben wir Nur wenn sich die Verwaltung permanent Wir haben im vergangenen Jahr den An- den Eindruck bekommen, dass diese uner- darum kümmern kann, schaffen wir es die trag gestellt einen Ansatz für ein Kinder- wünscht sind bzw. nicht ernst genommen Einwohner von Bad Schussenried mitzu- haus zu prüfen und ein nachhaltiges Kon- werden. nehmen. Wir benötigen eine Kümmerer- zept zum Thema Kinderbetreuung zu erar- Natürlich ist es nicht einfach mit einem

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 8 Gremium von 22 Personen zu arbeiten, Man kann die wichtigsten Kennzahlen Weg. Diesen Weg müssen wir jetzt auch aber es ist nun mal die Aufgabe des Ge- aus dem Haushalt auf einer Seite zusam- auf weitere Tätigkeitsfelder ausweiten. In meinderats und der Verwaltung dies zu mentragen. Die Ausrede, dass die Rückla- unseren Anträgen werden wir immer wie- tun. Wir möchten Ihnen anbieten, dass ge im neuen Haushaltsrecht nicht mehr der die Themen Transparenz und Bürger- wir den steinigen Weg der vergangenen vorgesehen ist, akzeptieren wir nicht. beteiligung aufgreifen und darstellen, wie Monate hinter uns lassen und einen neu- Selbst im Kreishaushalt wird informell wir uns diese vorstellen. en Weg auf Augenhöhe einschlagen. Es dargestellt wie viel Geld dem Kreis zur Wir werden in diesem Jahr eine ganze Lat- geht uns nicht um persönliche Befind- Verfügung steht! Zum 31.12.2011 haben te an Anträgen stellen. Wir erwarten nicht, lichkeiten, es geht uns um das bestmögli- Sie uns noch eine Rücklage von 2,5 Mio € dass alle 2013 umgesetzt werden, wir er- che Ergebnis für die Stadt. Lassen Sie uns kommuniziert. Im Jahr 2012 haben wir warten, aber dass die Themen auf die das gesamte Potential nutzen, das Verwal- deutlich weniger Geld ausgegeben als im Agenda genommen werden und in den tung und Gemeinderat haben. Alle ge- Haushalt verplant war. Wo stehen diese kommenden Jahren, so die Mehrheit des nannten Beispiele sind es eigentlich nicht Informationen in unseren Unterlagen? Gemeinderats diese Anträge beschließt, Wert, dass dadurch das Verhältnis zwi- Wenn wir gerade vom Kreis gesprochen auch umgesetzt werden. haben, gilt auch zu erwähnen, dass sich schen Verwaltung und Gemeinderat ge- Organisatorische Anträge die Veräußerung der Kreiskliniken sehr trübt wird. Wir sind der Meinung, dass, 1. Die FUB beantragt die Erstellung einer positiv auf den Haushalt der Stadt Bad wenn wir uns alle zusammenraufen, diese Agenda 2018 für die Priorisierung der an- Schussenried und aller Kreiskommunen Themen in Zukunft kein Problem mehr stehenden Projekte. auswirkt. Von Seiten des Kreises wurde be- darstellen. Im Jahr 2018 endet die erste Amtsperiode reits signalisiert, dass wir in den kommen- Zur aktuellen finanziellen Situation von Ihnen Herr Bürgermeister Deinet – den Jahren mit einer konstanten bzw. so- Was sind nun die wichtigsten Kennzah- daher die Zielmarke 2018. Wenn man be- gar leicht fallenden Kreisumlage rechnen len, die wir im Auge behalten müssen? trachtet an wie vielen Baustellen wir ar- können. Dies bringt uns Planungssicher- Die wichtigste Kennzahl ist sicherlich das beiten, benötigen wir für die kommenden heit und schafft uns Luft für Investitionen. veranschlagte Gesamtergebnis des Ergeb- fünf Jahre eine Agenda, an der wir und Sie Zu Beginn meiner Rede habe ich unser nishaushalts. Dies weist für das Jahr 2013 sich orientieren können. Uns allen ist Ziel von Transparenz und Bürgerbeteili- einen Überschuss von 483.585 Euro aus klar, dass eben nicht alles gleichzeitig ge- gung angesprochen. Lassen Sie mich dazu und auch in den kommenden Jahren sind macht werden kann und wir gemeinsam ein paar Ausführungen machen. wir in der Lage einen ausgeglichenen Er- Prioritäten für die kommenden Jahre fest- Wir, Gemeinderat und Verwaltung sind gebnishaushalt zu präsentieren. Die Stadt legen müssen. beauftragt für unsere Bürgerinnen und ist also gut aufgestellt – wir haben kein Bürger das bestmögliche aus den vorhan- 2. Die FUB regt die Schaffung einer Stabs- strukturelles Problem im Haushalt. Dies denen Ressourcen zu machen, die best- stelle für den Bürgermeister an bedeutet vor allem, dass wir Herr der Lage möglichen Lösungen zu finden und nach- Wir haben bereits vor einigen Jahren be- sind und über unsere Investitionen und haltig, im Interesse der Stadt, der Gemein- antragt, dass dem Bürgermeister ein Re- Maßnahmen steuernd eingreifen können. schaft zu handeln. Dementsprechend ha- ferent bzw. ein Assistent zur Seite gestellt Im Finanzhaushalt müssen wir daher vor- wird. Immer öfters bekommen wir zu hö- sichtiger sein. Im Ursprünglichen Haus- ben wir die Pflicht, die Bevölkerung best- möglich zu informieren und transparent ren, dass auf Grund der hohen Belastung halt sind wir noch von freien Mittel im und der zahlreichen Projekte eine Überla- Ergebnishaushalt von 325.000 € und Ein- und nachvollziehbar zu handeln. Demo- kratie lebt vor allem vom Mitmachen, stung vorhanden ist. Wir regen daher an nahmen im Finanzhaushalt von 3,6 Mio eine Stabstelle zu schaffen. Die Verwal- € ausgegangen. Durch die Entwicklungen vom Einmischen und gehört werden. Egal in welcher Weise und über welche Platt- tung wird beauftrag darzustellen ob eine der vergangenen Wochen werden wir nun solche Stelle sinnvoll ist und im Stellen- form. Solange man fair miteinander um- mehr freie Mittel im Ergebnishaushalt plan berücksichtigt werden kann und soll. darstellen können, aber auf Grund abseh- geht, darf es auch mal laut werden. Es darf 3. Die FUB beantragt, die Einführung ei- barer weniger Einnahmen im Finanzhaus- nicht das oberste Ziel sein einen Schein zu nes Bauausschusses. halt schränkt sich die Möglichkeit von In- wahren und kontroverse Themen hinter In den vergangenen Jahren hat es sich vestitionen deutlich ein. verschlossenen Türen zu halten. Wir lesen gezeigt, dass größere Bauvorhaben inten- Wie bereits erwähnt haben wir aber kein in der Zeitung auch lieber über erfolgreich sive Diskussionen mit sich bringen. Daher strukturelles Problem und können mit ge- abgeschlossene Projekte, aber es gehört ist es unserer Meinung nach unerlässlich, zielten Maßnahmen die unerfreuliche Ent- auch dazu, dass Meinungsverschiedenhei- dass sich ein Ausschuss intensiv mit die- wicklung ausgleichen, bzw. könnten wir ten klar dargestellt werden. Jeder hat seine sen Themen beschäftigt. auf Grund der vorhandenen Rücklagen Sicht, seine Argumente und seine Vorstel- die unserer Einschätzung, wenn man die lungen – wir sind kein Unternehmen wie 4. Die FUB beantragt, dass die Stelle des Ausgaben und Einnahmesituation 2012 sind ein öffentliches Gremium. Die Bür- Leiters der Tourist Info spätestens im Juni betrachtet ca. 3 Mio € betragen dürfte, al- gerinnen und Bürger sollen sich ein Bild ausgeschrieben wird. le ursprünglich geplanten Investitionen davon machen wer sich für was einsetzt, In unserer Klausurtagung waren sich die durchführen. Trotzdem werden wir die wer sich engagiert und wer nur reagiert. anwesenden drei Fraktionen einig, dass Streichliste, die die Verwaltung vorgelegt An diesen Leitlinien möchten wir unser die Ausschreibung umgehend erfolgen hat, teilweise mitgehen. Tun ausrichten und hoffen, dass auch die soll. Die Stellenbeschreibung soll im Be- Leider wird die Rücklage im neuen Haus- anderen Fraktionen und die Verwaltung triebsausschuss Tourist Info kurzfristig er- halt an keiner Stelle mehr berücksichtigt dazu beitragen, dass wir im offenen Dia- arbeitet werden. Ziel muss sein, dass spä- und wir haben den Eindruck, auch vom log mit den Bürgerinnen und Bürgern ei- testens im September die Stelle besetzt ist. ein oder anderen nicht wahrgenommen. ne transparente Politik des Miteinanders Wir haben auf Grund der großen Einnah- etablieren können. Miteinander bedeutet Straßenbaumaßnahmen & Grundstücke men- und Ausgabenposten des vergange- auch, dass wir Projekte nicht nur vorstel- Entgegen der von der Verwaltung vorge- nen Jahres selber rechnen müssen. Herr len, sondern auch zu einem frühen Zeit- legten Streichliste wollen wir in diesem Kubot, wir stellen den Antrag und fordern punkt die Ideen und Anregungen der Bür- Jahr verschiedene Maßnahmen angehen. Sie auf die finanzielle Situation der Stadt ger auf- und vor allem ernst nehmen. Mit Wie bereits zu Beginn erwähnt, ist die transparent darzustellen und den Gemein- dem eingeläuteten Stadtmarketing-Pro- finanzielle Lage der Stadt nicht so düster derat nicht im dunklen tappen zu lassen. zess, sind wir hier bereits auf einem guten wie sie hier laufend dargestellt wird.

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 9 Wir beantragen daher, dass die Römer- ten und müssten wir bereits weiter sein. Antrag: straße - allerdings ohne Bachgasse, die Be- Seit der Schließung des Jugendhauses in Für den Stadtmarketing-Prozess werden rengerstraße und das Endstück der Tal- Bad Schussenried, haben wir uns als Kom- 50.000 Euro im Haushalt der Tourist Info straße an der L275 im Haushalt einge- mune komplett aus der Jugendarbeit ver- eingeplant. plant werden. Diese Maßnahmen können abschiedet und die gesamte Verantwor- 5. Austausch von Straßenlampen finanziell dargestellt werden und wurden tung an Vereine und sonstige Organisatio- Wir bestehen darauf, dass alle Maßnah- bereits im Haushalt 2012 angestrebt. nen übergeben. Dieser Zustand muss sich men wirtschaftlich dargelegt werden. Als Des Weiteren beantragen wir, dass der ändern. Gute Jugendarbeit ist die Basis für Basis dient uns dazu der Energiebericht, Straßensanierungsplan überarbeitet wird ein vernünftiges soziales Miteinander, den wir im Sommer besprechen werden. und aktuelle Entwicklungen mit eingear- hilft dem Sozialstaat Folgekosten zu redu- Zu diesem Punkt sei auch noch ange- beitet werden. Dies betrifft vor allem die zieren und trägt dazu bei, dass den Ju- merkt, dass der Hersteller unserer neuen aktuellen Kostenentwicklungen und die gendlichen eine sonnvolle Beschäftigung Lampen anscheinend in die Insolvenz aktuellen Zustände der Straßen. Der Stras- und Entwicklung ermöglicht wird. gerutscht ist. Bitte informieren Sie uns da- sensanierungsplan soll dann in Zukunft Antrag: rüber ob und wenn ja welche Konsequen- auch immer als Zusatzanlage zu den Haus- Das Thema Jugendarbeit wird von der zen dies auf unsere bisherigen und zu- haltsberatungen als Basis für anstehende Verwaltung mit Prio A behandelt. Die Er- künftigen Investitionen hat. Sanierungen zur Verfügung gestellt wer- gebnisse der Jugendbefragung werden in Antrag: den. der nächsten öffentlichen Sitzung vorge- Der Austausch der Straßenlampen wird Im Grundstücksbereich muss aus unserer stellt und ein Maßnahmenkatalog wird unter einen Finanzierungsvorbehalt ge- Sicht der Ansatz für das Grundstück in der aufgestellt. Wir sehen keinen Grund die stellt und erst angegangen wenn die Wirt- Maybachstraße gestrichen werden. Der Ergebnisse in einer nicht öffentlichen Sit- schaftlichkeit im Gemeinderat dargestellt Haushalt ist mit realistischen Ansätzen zu zung zu diskutieren. wurde. versehen. Der Verkauf dieses Grundstücks Des weiteren Beantragen wir, dass der wird uns bereits sei Jahren angekündigt. 6. Sportplatz Neubau Aufwärmplatz bei der Sporthalle nicht zu Wir stellen daher den Antrag den Posten Mit dem Fußballverein wurde ein Weg Lasten eingeplanter Budgets zum Thema zu streichen. eingeschlagen, der dazu beiträgt, dass in Jugendarbeit gehen. In der Vergangenheit den kommenden Jahren der Neubau eines Zu den laufenden Projekten wurden Anträge für den Bau einer Skater- Sportplatzes angegangen werden kann. In 1. Zellersee anlage immer zurückgewiesen und argu- diesem Zusammenhang stellen wir den Das Thema Zellersee haben wir im ver- mentiert, dass man die Jugendbefragung Antrag, dass der Bebauungsplan Sportstät- gangenen Jahr beschlossen und wir erwar- abwarten möchte. Wir erwarten, dass ten reaktiviert wird und im Rahmen des ten, dass dieses Thema auch weiter ver- auch die Verwaltung sich an diese eigene Neubaus des Sportplatzes umgesetzt wer- folgt wird. Seit Herbst haben wir nichts Forderung hält und entsprechend weitere den soll. Die Planung und das weitere mehr gehört – einzig, dass anscheinend Mittel einplant. Vorgehen soll im Laufe des Jahres im Ge- bereits seit Dezember ein erster Planent- 3. Bahnhof meinderat besprochen werden. wurf vorliegt. Ich möchte an dieser Stelle Beim Thema Bahnhof stehen wir vor drei noch einmal die Punkte ansprechen, die Zu unseren weiteren Anträgen: Herausforderungen, die unbedingt gelöst uns bei diesem Projekt wichtig sind: 1. Die FUB beantragt für den geplanten werden müssen. Kurzfristig gilt es zum ei- € a. Wir wollen bei diesem Projekt eine brei- Dorfplatz in Reichenbach 40.000 im nen, den desolaten Zustand der Zufahrts- Haushalt 2013 einzuplanen und in die- te Bürgerbeteiligung. Zu einem frühen straße und zum anderen die Parkplatzsi- sem Jahr auch noch umzusetzen. Zeitpunkt soll die Entwicklung im Rah- tuation zu lösen. Langfristig muss die Un- 2. Die FUB beantragt ein Sanierungskon- men des Stadtmarketings in einer Ar- terführung nach Kürnbach geschaffen zept für die Sporthalle zu erstellen. beitsgruppe diskutiert werden und die werden. Wir werden alle Maßnahmen, die Umsetzung 2014. Anregungen der Bevölkerung aufge- von Ihrer Seite unternommen werden, 3. Die FUB beantragt Mittel für Sanie- nommen werden um diese Ziele zu erreichen, bestmöglich rungsmaßnahmen im Schulzentrum in der b. Es muss ein umfassendes Betreiberkon- unterstützen. mittelfristigen Finanzplanung zu berük- zept vorgestellt werden, das von einer ksichtigen. Antrag: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gestützt 4. Die FUB beantragt die Planungen für Die Verwaltung wird beauftragt für die wird. den Radweg nach Sattenbeuren über die c. Wir erwarten bei der Planung ein zen- Zufahrtsstraße und das Parkplatzproblem bisherige Bahntrasse vorzusehen. trales Wirtschaftsgebäude zu berük- mit den Besitzern eine Lösung zu erarbei- Eine Planung entlang der Landstraße oder ksichtigen, dass für alle geplanten Ein- ten und den Gemeinderat laufend über den Ausbau der vorhandenen Strecke hal- richtungen genutzt werden kann. den Stand der Verhandlungen zu infor- ten wir für nicht optimal. Durch den Bau d. Alle Planungsschritte müssen fortlau- mieren. des Radwegs durch den Schussenursprung, fend im Gremium vorgestellt und bera- 4. Stadtmarketing würde auch dieser als Tourismusattraktion ten wer-den. Wir wollen nicht vor voll- Das Thema Stadtmarketing ist ein ele- deutlich profitieren. € endete Tatsachen bzw. Planungen ge- mentarer Prozess der Bürgerbeteiligung. 5. Die FUB beantragt 24.000 für die stellt werden. Viel mehr wollen wir un- Die ersten Schritte sind gemacht und wir Überdachung von Bushaltestellen einzu- sere Ideen und Vorstellungen mit ein- konnten auf Grund zahlreicher engagier- planen. Diesen Betrag haben wir im ver- gangenen Jahr für eine einzige Bushalte- bringen. ter Bürger einen ersten Maßnahmenkata- stelle eingesetzt. Antrag: log erarbeiten, der jetzt auch in die Um- 6. Die FUB beantragt die Planung für ei- Die Gelder, die im letzten Jahr für den Zel- setzung geht. Für uns hat es große Be- nen „Geburtswald“ im Bereich des Kat- lersee eingeplant wurden werden weiter- deutung, dass die Arbeit in diesem Prozess zenbuckels aufzunehmen. Dies könnte hin im Haushalt für den Zellersee geblok- weitergeht und wir zeitnah Ergebnisse aus aber auch ein Projekt für die Bürgerinitia- kt. Entweder direkt im Haushalt oder als diesem Prozess präsentieren können. Vor- tive BISS sein. zweckgebundene Rücklage. aussetzung, dass auch in Zukunft weiter 7. Die FUB beantragt, dass spätestens im 2. Jugendarbeit an diesem Thema gearbeitet wird, ist, dass Oktober eine Bürgerversammlung statt- Das Thema Jugendarbeit beschäftigt und wir die vakante Stelle in der Tourist Info findet seit vielen Jahren. Aus unserer Sicht könn- schnellstens wieder besetzen. 8. Die FUB beantragt, dass zukünftig alle

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 10 Gemeinderatsunterlagen und Protokolle im Die Mitglieder des Gemeinderates wurden den der kommunalen Finanzarithmetik Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten im in zwei „Informationssitzungen" durch eine angespannte Finanzsituation welche Internet veröffentlicht werden. die Kämmerei über die wesentlichen voraussichtlich auch für das Haushalts- 9. Die FUB beantragt, dass der Haushalt Schwerpunkte des Entwurfs informiert. jahr 2014 anhalten wird. für das Jahr 2014 im Dezember 2013 ver- Hierfür vorab schon ein herzliches Danke- Um diese Finanzlücke abzufedern könnte abschiedet wird. Nur so können wir rechts- schön an die Kämmerei. eine Entnahme aus den Rücklagen eine sicher arbeiten und geplante Maßnahmen Als Ergebnis dieser Vorarbeit liegt ein aus- Möglichkeit darstellen. Nach Auffassung entsprechend angehen. geglichener Haushaltsplan 2013 vor, über der FWV könnte aber auch eine Kredit- 10. Die FUB beantragt, dass ein Programm den es nun im Gremium des Gemeindera- aufnahme am Kapitalmarkt angesichts zur Förderung des SPNV aufgelegt wird. tes zu debattieren gilt. der Tiefzinsphase eine Alternative darstel- Wir könnten uns vorstellen, dass z.B. über Diesbezüglich sei ein kurzer Rückblick auf len die ebenfalls in Erwägung gezogen die Subventionierung von Monatskarten das vergangene Haushaltsjahr gestattet: werden müsste. ein Anreiz geschaffen werden kann und Es zeichnet sich ab, dass die Ansätze des Glaubt man Prognosen aus den Reihen dadurch eine Steigerung der Attraktivität Haushaltsplanes 2012 in wesentlichen des Kreisrates wird die mittelfristige Ent- des Bahnhaltepunkts Bad Schussenried Punkten eingehalten werden konnten. wicklung der Kreisumlage stabil bei ca. erreicht wird. Der angesetzte Planansatz für die Gewer- 29.5 bleiben. Jedoch sehen die Freien 11. Die FUB beantragt, dass die Stadt das besteuereinnahmen konnte jedoch leider Wähler in Bezug auf die Kreisklinik-Si- Radwege-Programm des Landes aufgreift nicht vollständig erreicht werden. tuation hier noch Unsicherheiten die evtl. und über das Radwege Programm des Der städtische Schuldendienst konnte wie unsere Rücklagen belasten könnten. Kreises weitere Radwege vitalisiert und geplant erbracht werden. Personalentwicklung ausbaut. Die mehrheitlich, jedoch gegen die Stim- Die Personalentwicklung der städtischen Ein erstes Projekt sehen wir hier in der men der Freien Wähler beschlossene Son- Verwaltung zeigt seit 2010 eine leicht stei- Befestigung des Wegs zwischen Olzreute dertilgung konnte ebenfalls realisiert wer- gende Tendenz auf, liegt jedoch im inter- und Winterstettenstadt entlang dem Nik- den. kommunalen Vergleich unter dem landes- lassee. Grundlage für die Einschätzung der vor- weit ermittelten Durchschnittswert von Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr ge- gelegten Haushaltsplanung 2013 bilden 9,5 Beschäftigten /1000 Einwohnern ehrte Damen und Herren, Sie sehen, dass die im Folgenden erläuterten Bereiche: Dies bedeutet für die Freie Wähler Frak- fast unendlich viele Themen auf unserer Koniunkturentwicklung tion, dass die Personalentwicklung weiter- Agenda stehen, die einerseits einen klaren Der internationale Währungsfonds (IWF) hin genau zu beobachten sein wird, wobei Prioritäten-Plan und andererseits eben erhöhte jüngst seine ursprüngliche Kon- bezüglich der Weiterentwicklung des Stadt- auch personelle Unterstützung im Rat- junkturprog-nose für Deutschland von - marketings personeller Bedarf gesehen wird. haus benötigen. Themen wie Schulent- 0,5 % Wirtschaftswachstum auf +0,6 %, Verschuldung: wicklung, Bauland und Gewerbegebiete wobei eine weitere Erholung für das zwei- Der Stadt Bad Schussenried ist es in den haben wir bewusst nicht angesprochen – te Halbjahr 2013 für wahrscheinlich letzten 3 Jahren gelungen die Schulden es ist selbstreden, dass wir auch in diesen erachtet wird. Für das Jahr 2014 wird ein von rund 16 Mio. € auf einen Ende 2013 Bereichen aktiv bleiben müssen. Wir ha- Wachstum von +1,4 prognostiziert. zu erwartenden Schuldenstand von 10,6 ben uns, vor Ihrer Zeit Herr Bürgermeister, Das Bundes-Wirtschaftsministerium hin- Mio. € zu drücken. über Jahre hinweg mit uns selbst und den gegen sieht die deutsche Wirtschaft im Dies entspräche einem Schuldenabbau im Kurkliniken beschäftigt und die enormen Frühjahr 2013 an der Schwelle zur Erho- städtischen Haushalt von ca. 5 Mio. € in Herausforderungen und Potentiale in lung und den Arbeitsmarkt in guter Ver- drei Haushaltsjahren. allen anderen Bereichen zur Seite gescho- fassung. Im Jahreswirtschaftsbericht wird Der im Haushaltsjahr 2012 durchgeführte ben. Es ist nach wie vor ein immenser für 2013 ein Wachstum von +0,4 progno- planmäßige Schuldendienst aus Zins und Stau vorhanden. Lassen Sie uns gemein- stiziert, welches sich im Jahr 2014 auf Tilgung kann voraussichtlich auch für sam Zukunft gestalten, die vorhandenen +1,6 erhöhen soll. Der Bundeswirtschafts- 2013 weitergeführt werden. Differenzen miteinander aus dem Weg minister geht von einer Belebung im Be- Die Freie Wähler Fraktion sieht angesichts räumen und dadurch die anstehenden reich der Exporte aus, welche nach einer einer sich abzeichnenden Rücklagenent- Aufgaben im Interesse von Bad Schussen- Abschwächung im letzten Quartal 2012 be- nahme oder Kreditaufnahme in 2014 ried angehen. reits im Januar 2013 um 1 ,3 % zulegten. jedoch bereits für 2013 keinen Spielraum Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksam- Da unsere großen Gewerbesteuerzahler für Sondertilgungen. keit und freue mich auf spannende weite- überwiegend überregional agieren, sollte Eigenbetriebe: re Beratungen zum Haushaltsplan nach Auffassung der FWVFraktion nicht Die Kostenentwicklung im Bereich der Es gilt das gesprochene Wort nur die Betrachtung regionaler Besonder- Wasserversorgung und der Abwasserbe- heiten sondern auch auf Basis dieser über- seitigung lässt Rückschlüsse auf sich mit- Im Anschluss hält Stadtrat Spähn für regionalen Zahlen die Schätzung des telfristig abzeichnende moderate Gebüh- die Freie Wählervereinigung folgende Gewerbesteueraufkommens für den städ- Haushaltsrede: renerhöhungen im Bereich der Abwasser- tischen Haushalt erfolgen. In der jetzt gebühren zu. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, vorliegenden Fassung wurde für 2013 von Gemeinderätinnen und -räte, sehr geehr- Der Bauhof wirtschaftet gewohnt solide, einem Gewerbesteueraufkommen etwa in ter Herr Bürgermeister und sehr geehrte hier sehen die Freien Wähler mittelfristig der Höhe des Vorjahres ausgegangen. Mitarbeiter der Verwaltung, keine Notwendigkeit Änderungen zu be- Nach Auffassung der Freien-Wähler-Frak- der neue Haushaltsplan-Entwurf für das antragen. tion ein plausibler Wert. Jahr 2013 liegt nunmehr im zweiten Jahr Für die Touristinfo ist die Organisations- in doppi-scher Form vor, das Werk um- Zuweisungen und Umlagen: form des Eigenbetriebes auf den Prüfstand fasst 836 Seiten und steht den Mitgliedern Auf Grund der steuerstarken Vorjahre zu stellen, siehe hierzu auch unsere An- der FWVFraktion im ersten Entwurf seit wird sich für 2013 der Überschuss aus träge. Ende Februar 2013 zur Verfügung. Die Steuern, Schlüsselzuweisungen, Kreisum- Im Folgenden möchte die Freie-Wähler- umfangreich aktualisierten Ergänzungen lage und Finanzausgleichsumlage um ca. Fraktion auf einige wesentliche für das zum ersten Entwurf liegen seit Mitte April 2,3 Mio. € verringern. Jahr 2013 geplante Maßnahmen einge- 2013 vor. Unterm Strich ergibt sich aus o. g. Grün- hen:

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 11 Im Bereich Jugend, Vereine und Bildung: der Gewerbesteuerschätzung als realistisch Zusammenfassend stellt sich aus Sicht der • Die 2012 durchgeführte Jugendbefra- angesetzt. Freien Wähler die Haushaltslage der Stadt gung wird zur Zeit ausgewertet, bezüg- Bezüglich der weiteren Ausführungen ver- Bad Schussenried für die Jahre 2013 und lich der Fortführung dieses Prozesses weisen wir auf unsere Anträge. 2014 aus Gründen der kommunalen Fi- verweisen wir auf unsere Anträge. Für den Haushaltsplan 2013 stellt die nanzarithmetik als eher „magere Jahre" dar. • Eine zweite Schul-Sozialarbeiterstelle Freie-Wähler-Fraktion folgende Anträge: Der planmäßige Kapitaldienst kann vor- wurde bereits geschaffen, 1. Das Konzept zur Neugestaltung des Zel- aussichtlich im Haushaltsjahr 2013 fort- • Die marode Leichtathletikanlage wird lersee-Areals ist verstärkt voranzutreiben gesetzt werden, jedoch besteht aus Sicht generalsaniert, flankierend hierzu soll und bis Ende 2013 fertig zu stellen. der Freien-Wähler-Fraktion angesichts der ein zusätzliches BeachvolleyballFeld 2. Die steigenden Energiekosten lassen sich sich abzeichnenden Entwicklungen kein neu gebaut werden, nur durch Energieeinsparung eindäm- Anlass über Sondertilgungen nachzuden- • Die energetische Sanierung der Georg- men. Daher ist der Ansatz 2013 für den ken. Kaess-Schule wird unter den Maßgaben Austausch der LED-Straßenbeleuchtung Die Rücklagen werden für das Jahr 2013 des Denkmalschutzes umgesetzt. ist zu erhöhen von 60.000.- € auf 80.000.- nicht angetastet. Im Bereich Teilorte / Kirchen: €. Die Ansätze für die Folgejahre fehlen in Der Städtische Haushalt gestaltet sich nach • Der Bau eines Radweges von Sattenbeu- der mittelfristigen Finanz-planung und wie vor stark gewerbesteuerlastig und ist ren nach Bad Schussenried wird umge- sind mit jeweils 80.000.- € entsprechend da-durch sowie durch den Umstand, dass setzt, zu ergänzen. wir überdies von nur zwei bis drei „gro- • Die Ortsbudgets mit 15.- € pro Einwoh- 3. Die Einstellung eines Stadtmarketing- ßen Gewerbe-steuerzahlern" abhängig ner werden beibehalten. Managers als erste Umsetzungsmaßnahme sind, Jahr für Jahr besonderen Risiken aus- gesetzt. Im Bereich Stadtmarketing: aus dem Stadtmarketing-Maßnahmenka- Der Satz: „Wenn einer unserer größeren • Das Stadtmarketingkonzept befindet talog. Die neu geschaffene Stelle ist im er- Gewerbesteuerzahler hüstelt, hat die Stadt sich in der Umsetzung und muss weiter sten Jahr durch die Fa. Identität & Image eine massive Lungenentzündung" wurde mit Nachdruck vorangetrieben werden, Coaching AG zu begleiten, dem Gemein- von den Freien Wählern bereits in den siehe hierzu auch unsere Anträge. derat ist quartalsweise ein Zwischenbe- richt vorzulegen. Die entsprechenden letzten Jahren zitiert und gilt nach wie Bereich Energie: Verträge mit Identität & Image Coaching vor. • Die Mitte des Jahres frei werdende Stelle AG sind zu verlängern. Die Kosten sind Es gilt deshalb mit aller Dringlichkeit zu- des Energiemanagers muss wieder be- entsprechend im Haushaltsplan 2013 dar- sätzliche Ressourcen z. B. im Bereich Tou- setzt werden, siehe hierzu auch unsere zustellen. rismus zu generieren um diese Risiken zu Anträge. 4. Für die zusätzliche Installation von Hin- minimieren. Sollte sich abzeichnen dass • Die bereits begonnene Umstellung der weisschildern über den erreichten „euro- Bad Schussenried im Bereich des Touris- Straßenbeleuchtung soll mit weiteren peaan-energie-award-GoldStatus" beantra- mus erweiterte Entwicklungsmöglichkei- LED-Leuchten verstärkt fortgeführt wer- gen wir die Einstellung eines Betrages in ten besitzt, sind die Freien Wähler bereit den Höhe von 20.000.- € im Haushalt 2013 mutige Entscheidungen zu treffen, auch Im Bereich SHW-Gelände: 5. Die Ausweisung von neuen Gewerbeflä- wenn die Stadt hierfür „Geld in die Hand" • Für Maßnahmen auf dem SHW-Gelände chen ist dringend zu forcieren. Für frei nehmen muss. besteht nach Auffassung der Freien werdende ehemalig gewerblich genutzte Deshalb benötigen wir über eine attrakti- Wähler zunächst kein Handlungsbedarf Flächen ist vordringlich eine Nachfolge- ve Innenstadt hinaus auch die Umsetzung für 2013. Die bereits seitens des Grund- nutzung anzustreben. Notwendiger Grund- des mitt-lerweile unter Bürgerbeteiligung stückseigentümers begonnene Sanie- erwerb ist gegebenenfalls auch durch die fertig gestellten Stadtmarketingkonzepts rungsmaßnahme an der ehemaligen Stadt zu tätigen das auch die Einbindung des Zellerseeare- Klostermauer begrüßen die Freien Wäh- 6. Für aus der Auswertung der Jugendbe- als in die Betrachtungen zur Tourismus- ler ausdrücklich. fragung resultierende Anschubmaßnahmen entwicklung einbezieht. Im Bereich Tourismus: beantragt die Freie Wähler-Fraktion die Selbstverständlich müssen wir gleichzeitig • Obwohl sich das Zellerseekonzept noch Einstellung von zusätzlichen 10.000.- € unser Bemühen um einen noch attrakti- in einem sehr frühen Stadium befindet, in den Haushalt 2013. veren Gewerbestandort fortführen und ist als Startup-Maßnahme der Bau des 7. Für die Umsetzung von Projekten aus dürfen keinesfalls unsere Gewebetreiben- barrierefreien Zellerseesteges vorgesehen. dem ZellerseeKonzept sind in die mittel- den in irgendeiner Form vernachlässigen, denen wir an dieser Stelle ganz herzlich Allgemeine Maßnahmen: fristige Haushaltsplanung für 2015 bis 2016 jeweils 250.000.- € einzuplanen. für das Geleistete und die erneut hervorra- • Der Gemeinderat führt das Bürgerbud- gende Zusammenarbeit danken möchten. gets in unveränderter Höhe fort, 8. Die FW-Fraktion erachtet die Bemü- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, • Die Parklätze im Bereich des Foyers der hungen um einen Verkauf der „Klinik am Wald" mittlerweile als aussichtslos und be- unsere vorausgegangenen Ausführungen Stadthalle werden barrierefrei und be- antragt diese lediglich bis zum 31.12.2013 zeigen, dass auch im Jahr 2013 umfängli- hindertengerecht saniert. fortzuführen. Sollten die Verhandlungen che Auf-gaben vor uns liegen. • Die nächste Ausbaustufe der Schussen- bis zu diesem Zeitpunkt fruchtlos sein, be- Die energetische Sanierung der Georg- renaturierung wird im Sinne der Verbes- antragt die FWFraktion weiter die unver- Kaess-Schule wird bezüglich Substanzer- serung des Hochwasserschutzes umge- zügliche Änderung des Flächen nutzungs- haltung und Denkmalschutz diesbezüg- setzt. planes zum WA-Gebiet. Im An-schluss da- lich genauso ein Kraftakt werden wie die Die mittelfristige Finanzplanung im ran den Rückbau der „Klinik am Wald" weiteren Vorhaben in den Folgejahren Haushaltsplan 2013 wird von der Freien- und die Vermarktung des Grundstückes wie z. B die Umsetzung des noch in 2013 Wähler-Fraktion wie folgt beurteilt: als Bauplätze. Der Verkaufserlös aus den zu erarbeitenden Zellersee-Konzeptes. Der Haushaltsplan sieht auch für die kom- Grundstücken dürfte die Abbruchkosten Die Freien Wähler sind überzeugt, dass menden Jahre jeweils ausgeglichene Ver- übertreffen. sich unsere Heimatstadt auf dem richti- hältnisse vor, wobei im Haushaltsjahr 9. Die Organisationsform der Touristinfo gen Weg befindet, die ersten Schritte mit 2014 eine Finanzierungslücke droht. als städt. Eigenbetrieb ist nach Auffassung der Sanierung der Innenstadt zeigen dies- Angesichts der aktuellen mittelfristigen der FWV im Rahmen des Stadtmarketing- bezüglich schon positive Auswirkungen. Wirtschaftsprognosen erscheint die Höhe prozesses auf den Prüfstand zu stellen „Der Spatz in der Hand ist besser als die

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 12 Taube auf dem Dach" denken, dass es in der Stadt erheblichen vor und unterbreitete einen Vorschlag Nach Auffassung der Freien Wähler Frak- Sanierungsstau für die Straßen und in den über die Förderung. tion sollte dieses alte Sprichwort insbe- Schulen gebe und er hier solle 200.000 € Der Sprecher der FUB-Fraktion stellte eine sondere als Leitsatz für das Thema „Klinik für die Sanierung eines Parkplatzes ausge- Rückfrage zu den eingereichten Anträgen, am Wald" gelten. geben werden. welche von Stadtkämmerer Kubot erklärt Die Konsolidierung der städtischen Finan- Der Sprecher der CDU-Fraktion erklärte, wurde. zen ist möglichst voranzutreiben. Trotz- dass 200.000 € für die CDU klar war, dass Der Gemeinderat hat anschließend mehr- dem dürfen auch in finanzschwachen der Eigenanteil auf 75.000 € begrenzt heitlich die vorgeschlagene Förderung im Haushaltsjahren wichtigen Projekte für ei- bleibt. Er sprach sich gegen eine Geneh- Rahmen der Bürgerbudgetrichtlinien in ne nachhaltige Stadtentwicklung nicht migung einer Überschreitung des Haus- Höhe von 25.452 € zugestimmt. Es wur- vernachlässigt werden. Gegebenenfalls haltsansatzes in Höhe von 75.000 € aus. den Anträge von insgesamt 8 Vereinen be- erscheint es geboten zur Erreichung sol- Stadtrat Dangel wies auf den Zusammen- rücksichtigt. cher Ziele über Alternativen am Geld- hang der beiden Projekte Zellerseesteg Beim Tagesordnungspunkt Bürgerfragestun- markt nachzudenken. und Parkplatz vor der Stadthalle hin, we- de ergaben sich keine Wortmeldungen. Die Freien Wähler werden diesbezüglich gen der Leaderzuschüsse. Er erinnerte da- Bechinka jedenfalls für alle Beteiligten ein verläss- ran, dass es bei der letzten Sitzung klar licher Partner sein. war, was es uns kostet. Er steht zu den Abschließend möchten wir uns noch bei Kosten von 200.000 €. der gesamten Stadtverwaltung und bei Bürgermeister Deinet wies auf die erheb- unserem Kämmerer Herrn Kubot, für die lichen Vorausleistungen und den großen überaus konstruktive Arbeit bedanken. Zeitaufwand in der Verwaltung für diese Besonders hervorheben möchten die beiden Projekte hin. Freien Wähler aber dieses Jahr das „Ener- Der Sprecher der CDU-Fraktion erklärte, gieteam" mit Energiemanager Herrn Ul- dass er den Antrag ablehnen wird, wenn mer und seiner Mitarbeiterin Frau Stadler, der Haushaltsansatz nicht ausreicht. Auflegung der Vorschlagsliste welches durch seine überragende Arbeit Der Beschlussantrag auf Vergabe der Bau- für die Wahl der Schöffen der Stadt das Erreichen des Goldstatus arbeiten an die Firma Zeba aus Wain wur- Der Gemeinderat hat die Vorschlagsliste für beim europeaan-energie-awards ermög- de mehrheitlich abgelehnt. die Wahl der Schöffen für die Geschäfts- licht hat. Die Freie-Wähler-Fraktion be- jahre 2014 bis 2018 aufgestellt. Nach § 36 dauert das Ausscheiden von Herrn Ulmer Wahl der Schöffen und Jugendschöffen Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz, wird die aus den städtischen Reihen außerordent- für die Geschäftsjahre 2014 – 2018 Vorschlagsliste eine Woche lang zu jeder- lich und wünscht ihm auf seinem weite- Hauptamtsleiter Bechinka stellte die Vor- manns Einsicht aufgelegt. Die Vorschlags- ren beruflichen Werdegang allen erdenk- schlagsliste für die Wahl der Schöffen vor. liste liegt in der Zeit von Montag 13.05.2013 lichen Erfolg. Nach dem Gerichtsverfassungsgesetz stellt bis Montag 20.05.2013 je einschließlich Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. die Gemeinde eine Vorschlagsliste für die während der üblichen Dienstzeiten beim Wahl der Schöffen auf. Die vom Gemein- Bürgermeisteramt in Bad Schussenried, derat beschlossene Vorschlagsliste wird Hauptamt, Zimmer 16, öffentlich aus. Umgestaltung des Parkplatzes vor der noch eine Woche lang zur Einsicht aufge- Gegen die Vorschlagsliste kann binnen ei- Stadthalle - Vergabe der Bauarbeiten legt. Nach Mitteilung des Landratsamts ner Woche, gerechnet vom Ende der Aus- Zu diesem Tagesordnungspunkt war zu- Biberach sind für die Ge-schäftsjahre 2014 legungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll sätzlich anwesend Landschaftsarchitekt – 2018 die Jugendschöffen neu zu wählen. Einspruch erhoben werden. Der Einspruch Herr Widerkehr aus Nürtingen. Er berich- Auch hierzu wurde eine Vorschlagsliste ist nur begründet, wenn Personen aufge- tete, dass die Baumaßnahme öffentlich vorgelegt. Der Gemeinderat hat anschlie- nommen sind, die nach dem Gerichtsver- ausgeschrieben wurde. Günstigster Bieter ßend beschlossen, der Vorschlagsliste für fassungsgesetz nicht aufgenommen wer- ist die Firma Zeba aus Wain mit einer An- die Wahl der Schöffen zuzustimmen, eben- den dürfen, oder nicht aufgenommen wer- gebotssumme von 162.975,70 €. Baube- so dem Vorschlag für die Wahl der Jugend- den sollten. ginn soll Mitte Mai sein und Ende Mitte schöffen. Bad Schussenried, 29.04.2013 Juli. Gez. Achim Deinet, Bürgermeister Ein Mitglied der CDU-Fraktion erkundigte Änderung der Richtlinien für das Bür- sich danach, ob die notwendigen Eigen- gerbudget mittel aus dem städtischen Haushalt auf Stadtkämmerer Kubot erklärte, dass vom Bürgerbudget 2013 den ursprünglichen Betrag von 75.000 € Gemeinderat angeregt wurde, ob die För- In der Gemeinderatssitzung vom 25.04.2013 abgesenkt werden könne. Der Sprecher dervereine zukünftig antragsberechtigt hat der Gemeinderat die Richtlinien des der FUB-Fraktion lehnte die Vergabe ab. für das Bürgerbudget sein sollen, ebenso Bürgerbudgets geändert. Die FUB wollte einen Deckel auf den Ei- ob Vereine, die außerhalb ihren Hauptsitz Die genauen Förderrichtlinien sind auf genanteil von 75.000 €. Dies wurde aber haben und einen Ortsverein gebildet ha- der Homepage www.bad-schussenried.de vom Gemeinderat mehrheitlich nicht so ben, antragsberechtigt sein sollen. Von der unter dem Bereich Rathaus Aktuell ein- beschlossen. Kämmerei wurde ein geänderter Richtli- gestellt. Ebenso ein Antragsformular Der Sprecher der UL-Fraktion erkundigte nienentwurf erarbeitet. Der Gemeinderat mit Bearbeitungshinweisen. sich, warum jetzt weniger Zuschuss ge- hat diesen Richtlinienentwurf mit einer Über eine rege Nachfrage würden wir uns währt wird. Er möchte wissen, ob die Ver- Änderung beschlossen. sehr freuen. waltung nicht weiß, was zuschussfähig Die Verwaltung wurde beauftragt, die Ihr Gemeinderat, Bürgermeister Achim Dei- ist. Herr Widerkehr ent-gegnete, dass bei geänderten Richtlinien bei der aktuellen, net und die Stadtverwaltung Bad Schus- der letzten Beratung die Zahlen dargelegt zukünftigen Vergabeprüfung zu berük- senried wurden und es sei klar dargelegt worden, ksichtigen. dass 75.000 € Eigenanteil nicht ausrei- Redaktionsschluss vorverlegt: chen werden. Die Kosten sind nicht voll Bürgerbudgetanträge bezuschussungsfähig. Stadtkämmerer Kubot legte die vorliegen- Montag, 6. Mai, 10.00 Uhr Ein Mitglied der FUB-Fraktion gab zu be- den Bürgerbudgetanträge dem Gremium

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 13 diesen Jahres, und der Caritas war be- durch den Kreislehrgarten an. Die Teil- wusst, dass hier weitere Hilfe benötigt nehmeranzahl ist begrenzt und eine wird. Daher hat sich die Caritas dazu ent- Anmeldung unbedingt erforderlich. An- schlossen, beim Runden Tisch einzustei- meldung u. Informationen bei der Obst- gen und hier die Gruppe mit Rat und Tat und Gartenbauakademie Biberach unter Die nächste Müllabfuhr findet zu unterstützen. www.ogab.info oder 07351 52-6702. am Montag, 06.05.2013 statt. Wenn auch Sie jemanden kennen, der Was erwartet die Besucher im Landrats- finanziell oder sozial in Not ist, oder be- amt? nötigen Sie selbst Hilfe, wenden Sie sich Info’s zum Stadtmarketing im Inter- Die Besucherinnen und Besucher erwartet gerne an einen der obigen Ansprech- net unter www.bad-schussenried.de ein vielfältiges Informations- und Be-ra- partner. Datenschutz und Verschwiegen- unter der Rubrik „Rathaus Aktuell“ tungsangebot der unterschiedlichen Äm- heit sind für uns selbstverständlich. ter. Mit Filmen, Vorträgen, zahlreichen Informationsständen und einer spannen- Modern, offen, bürgernah de Landratsamtsrallye mit tollen Gewin- SPERRMÜLLBÖRSE Tag der offenen Tür im nen werden die zahlreichen Aufgaben und Dienstleistungen des Landratsamtes Landratsamt Biberach vorgestellt. Auch die Beruflichen Schulen Das Landratsamt Biberach veranstaltet Noch brauchbare Gegenstände sowie das Staatliche Schulamt, viele sozi- am Sonntag, 5. Mai 2013, von 11 bis 16 zu verschenken: ale Einrichtungen und touristische Orga- Uhr einen Tag der offenen Tür. Lfd.-Nr. Gegenstand Telefon nisationen wie die Öchsle-Bahn AG und Mit dem Bus zum Landratsamt die Tourismusgesellschaft Oberschwaben Nr. 019 Schränkchen halbhoch mit Eigens für den Tag der offenen Tür fahren sowie das Oberschwäbische Museumsdorf Schubladen, Sekretär, Kleider- kostenlose Sonderbusse aus allen Teilen Kürnbach präsentieren sich. Die Sparkas- schrank mit Fach und Türen, des Landkreises an das Landratsamt und se Immobilien Biberach GmbH hat an Schrank, Bettkasten - alles Ei- zurück. Ein tolles Angebot der Busunterneh- che hell furniert mit dunklem diesem Sonntag auch geöffnet. Für die mer Bayer Reisen, Bendel, Bottenschein Rand 07583/1792 musikalische Unterhaltung sorgt ein Reisen, Diesch Reisen, Fromm Reisen, Ensemble der Musikkapelle . Interessenten an den o.g. Gegenstän- Gairing, Höschele-Waibel, Reinalter, Rei- Im Außenbereich ist ein stattlicher Fuhr- den können sich direkt an die Schen- sen mit Diesch und Walk Reisen sowie der park aufgestellt. Neben Einsatzfahrzeugen ker wenden. Im Mitteilungsblatt wer- Stadtwerke Biberach und der Hohen- des Brand- und Katastrophenschutzes, den wöchentlich die abzugebenden zollerischen Landesbahn, um zum Tag der einem Müllfahrzeug und einem Forwar- Gegenstände kostenlos veröffentlicht. offenen Tür zu kommen. Ab 9.45 Uhr der des Kreisforstamtes sind auch der Ju- Wer etwas über die Sperrmüllbörse zu fahren die elf Linien aus den verschiede- biläumsbus der Donau-Iller-Nahverkehrs- verschenken hat, kann dies der Stadt- nen Teilen des Landkreises nach Biberach. verbund-GmbH sowie Fahrzeuge der Stras- verwaltung, Frau Zittlau, Zi. 16, Tel. Die Startpunkte sind: Bihlafingen, Laup- senmeistereien zu sehen. Für die Fahrzeug- 07583/9401-21, mitteilen. heim, Wain, Haslach, Bad Schussenried, ausstellung ist ein Teilbereich der Rollin- Bad Buchau, Binzwangen, Wilflingen, It- straße gesperrt. tenhausen, Zwiefaltendorf und Ingerkin- Weitere Informationen Runder Tisch „wächst“ weiter gen. Die Rück-fahrt ist um 15 Uhr vorge- Nähere Informationen sowie einen detail- In Bad Schussenried hat sich vor rund 2 sehen. Einen detaillierten Fahr- und lierten Programmflyer mit Fahr- und Jahren ein „runder Tisch“ aus diversen Netzplan mit allen Haltestellen gibt es auf Netzplan der Sonderbusse, können auf Stellen gebildet Die Gruppe um Gertrud www.biberach.de und im Programmflyer. www.biberach.de heruntergeladen wer- Buck (Nachbarschaftshilfe), Ewald Ziller Kinderbetreuung und Bewirtung den. Außerdem liegen die Programmflyer (Tafelladen), Diakon Maier (kath. Kirche), Auch für die kleinen Gäste ist im Land- in den Gemeinde- und Stadtverwaltun- Pfarrer Maile (ev. Kirche), Frau Ruhl und ratsamt einiges geboten. Vom Quiz über gen sowie den Filialen der Kreissparkasse Herr Elsner (Kreuzbundgruppe) sowie Ratespiele, Kinderschminken, Spielmobil im Landkreis Biberach aus. Manuela Weishaupt (Stadtverwaltung Bad von Jugend Aktiv, interaktive Spiele auf Schussenried) trifft sich einmal im Mo- Tablets bis hin zu einer aufregenden GPS- Das Landwirtschaftsamt Biberach nat, um aktuelle soziale Fälle zu bespre- Rallye – für jeden ist hier etwas dabei. Im informiert chen bzw. Lösungen für Probleme zu fin- Außenbereich finden Geschwindigkeits- den. messungen der Bußgeldstelle mit Messbus Kräuter in Garten und Küche Dieser Runde Tisch erhält nun Zuwachs und Kettcars statt. Die Biberacher Ernährungsakademie lädt aus einer Mitarbeiterin der Caritas Biber- Ein Team von Buono Catering und den ein am Mittwoch, 8. Mai 2013, von 9 bis ach-Bad Saulgau. Andrea Hehnle kam vor Landfrauen sorgt mit drei le- 11 Uhr zur Kräuterinfo. Liselotte Rieger zwei Jahren im Rahmen des Projektes ckeren Gerichten sowie Kaffee und Ku- vom Landwirtschaftsamt referiert über „Kinderchancen in Bad Schussenried“ mit chen im Großen Sitzungssaal im Erdge- Kräuter im Garten und in der Ernährung der Stadtverwaltung in Kontakt. In diesen schoss des Landratsamtes bestens für das und führt Rezepte mit frischen Kräutern zwei Jahren konnte sie einen Eindruck leibliche Wohl. in der heimischen Küche vor. Der Vormit- davon gewinnen, wie viele Familien mit Führung durch den Kreislehrgarten tag endet mit dem Verkosten der erstell- Kindern in Bad Schussenried in finanziel- Die Obst- und Gartenbauakademie Biber- ten Gerichte. Kosten auf Anfrage. Anmel- len aber auch sozialen Nöten sind. Das ach bietet am Sonntag, 5. Mai, jeweils um dung erforderlich unter Telefonnummer Kinderchancen-Projekt endet nun im Juni 11 und 13 Uhr eine 90-minütige Führung 07351 52-6702.

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 14 Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Traditionelles Maisingen mit Bernhard Bitterwolf Am 1. Mai unterhält das oberschwäbi- sche Original Bernhard Bitterwolf beim traditionellen Maisingen im Museums- dorf Kürnbach auf echt schwäbische Weise. Ein Tipp für den Maiausflug nicht nur für Familien. Was wäre der 1. Mai in Kürnbach ohne das traditionelle offene Singen mit dem bekannten oberschwäbischen Barden Bern- hard Bitterwolf? Alle, die gerne selber sin- gen oder alte Weisen hören, aber auch modernen Volksliedern nicht abgeneigt sind, kommen am Mittwoch, 1. Mai, ab 15 Uhr im Tanzhaus voll auf ihre Kosten. Jeder, der Bernhard Bitterwolf schon ein- mal erlebt hat, kann von der humorvol- len, aber auch hintersinnigen Weise Lenkungsgruppe Kommunale Kriminalprävention (KKP) (Bild: Landratsamt) berichten, mit denen der Bad Waldseer an der Gitarre zu begeistern weiß. Ob Schwä- Kommunale Kriminalprävention auch mit der aktuellen Sicherheitsanalyse bisches Liedgut oder selbst komponierte der Polizeidirektion Biberach. Weiter in- Polizeipräsident Christian Nill Mundartstücke: Bitterwolf macht das Volks- formierte sich der Arbeitskreis über die liedsingen zu einem wahren Erlebnis! Ge- lobt Präventionsarbeit im Land- aktuelle Präventionsarbeit. Schwerpunkte rade das Singen mit der Familie macht be- kreis Biberach sind hier die Weiterentwicklung des Par- sonders viel Laune – allein deshalb lohnt Polizeipräsident Christian Nill berichtete in typasses, Präventionsprogramme an Schu- sich der Familienausflug zum 1. Mai ins der vergangenen Woche in der Lenkungs- len, die Ausbildung von Multiplikatoren Museumsdorf Kürnbach. gruppe Kommunale Kriminalprävention in der Jugendarbeit und in Schulen und (KKP) über den Stand der Polizeireform das Netzwerk Neue Festkultur. Diesem sowie insbesondere über die Auswirkun- gehören zwischenzeitlich 18 Landkreise gen auf den Landkreis Biberach. Die Len- an um die Themen Jugendschutz und Si- kungsgruppe der KKP trifft sich jährlich cherheit bei Veranstaltungen gemeinsam um aktuelle Entwicklungen in der Kom- voranzubringen. Dies ist ein großer Er- munalen Kriminalprävention zu bespre- folg, denn Jugendschutz macht nicht an chen und geeignete Maßnahmen dafür der Kreisgrenze halt. Nur gemeinsam kön- einzuleiten. nen wir hier erfolgreich sein, so Dr. Landrat Dr. Heiko Schmid betonte, dass Schmid. die Präventionsarbeit im Landkreis Bibe- rach und die Netzwerkarbeit mit den Kom- Hintergrund munen nicht nachteilig durch die sich in Ziel der Kommunalen Kriminalpräventi- Bernhard Bitterwolf lädt zum Mitsingen ein der Umsetzung befindlichen Polizeireform on ist es, viele gesellschaftliche Kräfte ein- und bietet schwäbisches Liedgut vom Fein- beeinflusst werden darf. „Die Netzwerk- zubinden, um den Präventionsgedanken sten – hintersinnig und humorvoll. und Präventionsarbeit im Landkreis Biber- zu fördern. Kriminalitätsschwerpunkte sol- (Bild: Landratsamt) ach, die über Jahre im Rahmen der Len- len erkannt und durch gezielte Maßnah- kungsgruppe Kommunale Kriminalprä- men reduziert werden. Das Sicherheitsge- Das Landratsamt informiert vention aufgebaut wurde, ist erfolgreich. fühl der Menschen steht dabei im Vor- Fahrsicherheitstraining im Land- dergrund. Die Lenkungsgruppe der Kom- Die strukturierte Zusammenarbeit und kreises Biberach startet im Ju- eine enge Vernetzung aller im Bereich munalen Kriminalprävention besteht seit Prävention agierenden Partner stehen dem Jahr 2005. Sie tagt ein- bis zweimal ni 2013 dafür ein. Weite Wege und keine direkten im Jahr. Als Vertreter der Raumschaften Als aktiven Beitrag für mehr Fahrsi- verantwortlichen Entscheider vor Ort las- gehören ihr die Bürgermeister der Städte cherheit auf den Straßen, bietet der Landkreis Biberach in Kooperation mit sen einen höheren Abstimmungsaufwand und Gemeinden Biberach (Oberbürgermei- einer qualifizierten Ausbildungsein- befürchten.“ ster Norbert Zeidler), Bad Buchau (Bürger- richtung Fahrsicherheitstrainings nach Polizeipräsident Christian Nill versicher- meister Peter Diesch), Schwendi (Bürger- Vorgaben des Deutschen Verkehrssi- te, dass keine Verschlechterung in der Zu- meister Günther Karremann), cherheitsrates (DVR) an. Der erste Kurs sammenarbeit der Akteure durch die Poli- (Bürgermeister Jochen Ackermann) und findet am 7. Juni 2013 ab 9 Uhr auf zeireform im Bereich Prävention zu be- Riedlingen (Bürgermeister Hans Petermann) dem neuen Verkehrssicherheitsplatz in fürchten sei. Die Vernetzung und konti- an. Ferner sind in der Lenkungsgruppe Baltringen statt. Der Platz befindet sich nuierliche Präventionsarbeit des Kom- mit Hubertus Högerle an der Spitze die auf dem Gelände der ehemaligen Kies- munalen Präventionspaktes im Landkreis Polizei, die Kirchen, das Staatliche Schul- grube der Firma Eble Kieswerke. Jeder, Biberach sei vorbildlich und werde durch amt, das Amtsgericht und die Staatsan- der einen Führerschein hat, kann mit- die Reform nicht gebremst. Vielmehr sol- waltschaft vertreten. Den Vorsitz hat machen. len auch andere Kreise künftig Biberacher Landrat Dr. Heiko Schmid, die Geschäfts- Kursgebühren auf Anfrage. Der Landkreis Strukturen in der Präventionsarbeit auf- führung obliegt der Sozialdezernentin fördert das PKW-Sicherheitstraining mit bauen. Die Arbeitsgruppe beschäftigte sich Petra Alger. Gutscheinen. Gutscheine werden überwie-

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 15 gend an Fahranfänger in einem Alter von Weg zum Schulabschluss motiviert, unter- 17 bis 25 Jahren ausgegeben. Vorausset- stützt und begleitet. Dazu wird nun nach zung ist hierbei, dass nicht bereits ein ge- Menschen gesucht, die Interesse haben, fördertes Training durchgeführt wurde Kinder ab der fünften Klasse im Rahmen und sich der Hauptwohnsitz im Landkreis einer ehrenamtlichen Patenschaft über ei- Biberach befindet. nen längeren Zeitraum (zirka ein Jahr Alarmierung in Notfällen Rettungsdienst Notruf 112 od. 19222 Im ersten Kurs am 7. Juni sind noch Plät- lang, für zwei Stunden pro Woche) zu Notarzt Notruf 112 od 19222 ze frei. Anmeldungen und Fragen zum begleiten und sie in ihrer persönlichen Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Fahrsicherheitstraining nimmt das Land- und schulischen Entwicklung zu fördern. ratsamt Biberach, Verkehrsamt, unter der Alle Interessierten sind herzlich eingela- Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Telefonnummer 07351 52-6288 entgegen. Bad Schussenried an den Wochenenden den, sich an diesem Abend über das Pro- und Feiertagen gramm zu informieren. Nähere Informa- Tel. 0180/1929259 Werktag nachts ab 19.00 Uhr Sensenmährkurs im Oberschwä- tionen sind bei Katharina Jehle (Pro- und am gesamten Wochenende bischen Museumsdorf in Kürn- grammkoordinatorin) unter der Telefon- Notfall-Sprechstunden Sa. und So. bach am 18. Mai 2013 nummer 07351 52-7119 od. per E-Mail an 10.00 - 11.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr. Träger: Landkreis Biberach [email protected] sowie im In- Beginn des Notdienstes Freitag, 20.00 Uhr, Ende Montag 8.00 Uhr Treffpunkt: „Tanzhaus“ auf dem Ge- ternet unter www.biberach.de/tandem. lände des Museumsdorfes html erhältlich. Deutsches Rotes Kreuz Tel. 07583/1060 (keine Notrufnummer), Austragungsort: Steuobstwiesen beim Fax 07583/4910 Kreisfreilichtmuseum Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Zahnärtzlicher Notfalldienst Terminplan: ab 6.00 Uhr morgens, Landkreis Biberach, Tel. 01805/911-610 wenn es noch Tau hat Die Streuobstwiesen zur Blü- Bad Schussenried, Tel. 01805/911-650 • Eintreffen der Mählehrer u. Mähschüler tezeit – kostenlose Führung Hospizbegleitung • Sensen einstellen und wetzen Arbeitsgemeinschaft „Hospiz Bad Schussenried, • Einführung ins Mähen durch erfahrene durchs Museumsdorf Kürnbach Tel. 0174/4074383 Rechtzeitig zur Apfelblüte können sich Mählehrer Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation die Besucher des Oberschwäbischen • praktisches Mähen Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Museumsdorfs Kürnbach das prachtvol- • ab 10.00 Uhr traditionelles Bauernves- Haberhäuslestr. 14, 88400 Biberach, le Schauspiel der Natur von einem Tel. 07351/15090 per mit Most im „Tanzhaus“ Fachmann erklären lassen. • Ende mit dem Zwölf-Uhr-Läuten Kreisgeschäftsstelle ASB Über 150 blühende Apfel-, Birnen und Tel. 07353/98440 Die Teilnehmer sollten eigene Sensen und Zwetschgenbäume machen das Muse- Wetzsteine sowie feste Schuhe und wet- Wohnberatung im Alter u. bei Behinde- umsdorf Kürnbach bei Bad Schussenried rung für den Landkreis Biberach terfeste Kleidung mitbringen. Das Ein- im Frühjahr zu einem lohnenden Aus- Caritas BC, Frau Fietze, Tel. 07351/5005-123 stellen, Dengeln und Wetzen der Sensen flugsziel. Was es mit dem Obstbau und MR Soziale Dienste gGmbH erfolgt vor Ort durch erfahrene Speziali- der Hege und Pflege der Bäume auf sich Haushaltshilfe und Familienpflege sten. hat, führt der ehemalige Kreis-Gärtner- Kostenlose Info und Tel. 0800/4002005 Der Kurs ist kostenlos. Aus organisatori- meister Ludwig Schwarz am Sonntag, 5. Apotheken-Notdienst schen Gründen sollten wir auch wissen, Mai, ab 15 Uhr in einer kostenlosen, gut Nach behördlicher Anordnung ist der 24stün- ob Sie am Vesper teilnehmen. Eine An- 90-minütigen Führung aus. dige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr meldung bis zum 14. Mai 2013 unter E- bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr einge- Beim Gang durch die alten Obstbaumbe- Mail: [email protected] teilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke oder Tel. 07351/52-6356 ist erforderlich. stände in und außerhalb des Museums- ist zu erfahren bei Die Teilnehmerzahl ist auf max. 60 Per- areals zeigt Ludwig Schwarz den Besu- 0800/0022833 und Handy 22833 chern alte Sorten wie den klassischen Ja- Per Internet: www.aponet.de sonen begrenzt. Anmeldungen werden Im Aushang bei jeder Apotheke in der Reihenfolge ihres Eingangs berück- kob-Fischer-Apfel, die Gewürzluike oder die Buchauer Butterbirne. Wertvolle Tipps Ambulanter Pflegedienst sichtigt. Rundumpflege Zuhause, Behr für den heimischen Garten ergänzen die Tel. 07583/946936 oder 0171/8989439 Führung zudem. Und anschlie-ßend kön- Zeit schenken- Pate werden! Evangelische Diakoniestation BC nen die Besucher in der museumseigenen Informationsabend zum Tan- Ambulante Pflege für Zuhause historischen Brennerei Hagmann kosten, Nachbarschaftshilfe dem-Pate-Schüler-Programm wie gut der Brand aus den heimischen Tel. 07351/150230 Am Mittwoch, 8. Mai 2013, findet um 19 Früchten schmeckt. Kath. Sozialstation Uhr ein Informationsabend zum Tandem- Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Pate-Schüler Programm im Landratsamt Tel. 07351/1522-0 Biberach, Konferenzraum, Zimmer W 0.25, Seniorenzentrum Haus Regenta Rollinstraße 18, 88400 Biberach statt. Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Die Bedingungen, unter denen Kinder Essen auf Rädern, Tel. 07583/4050 heute in Deutschland aufwachsen sind Wasserrohrbrüche sehr unterschiedlich und nicht immer Städt. Wassermeister, einfach. Deshalb benötigen manche Kin- Tel. 0173/1614312 oder 07355/657 und 0162/7413432 der zusätzlich zum Elternhaus einen Men- schen, der regelmäßig mit ihnen Zeit ver- Betreuungsgruppe für Demenzkranke Mittwochs 14.00 - 18.00 Uhr, Abt-Siard-Haus, bringt, ihnen zuhört und sie in ihrer Ent- Tel. 07583/33-1385, Anita Ruppel wicklung fördert. Bestattungsordner Schmidberger Im Tandem-Pate-Schüler Programm der Blühende Streuobstwiesen im Museumsdorf Tel. 07583/1764 Bildungsregion Landkreis Biberach wird Kürnbach. Was es mit dem Obstbau auf sich Kindern in Absprache mit Eltern und hat, erklärt Gärtnermeister Ludwig Schwarz Sonntagsdienst der Blumengeschäfte Öffnungszeiten: 10.00 - 12.00 Uhr Schule frühzeitig ein individueller Men- am 5. Mai in einer Führung. Sonntag, 5. Mai 2013: Blumen Straub tor/Pate zur Seite gestellt, der sie auf dem (Bild: Landratsamt)

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 16 des heiligen Abendmahls (Pfar- „Drei Engel mögen euch begleiten auf rer Maile) Kinderbetreuung eurer ganzen Lebenszeit und die drei En- im Untergeschoss gel, die ich meine, heißen Glück, Freude 9.30 Uhr Kindergottesdienst und Zufriedenheit“.

Eucharistiefeiern/Gottesdienste Montag, 6. Mai 2013 Betrachtung: „DANKE, dass es DICH gibt“ in der Seelsorgeeinheit 19.00 Uhr Einführungsabend und An- „Ich wünsche Dir, dass Du unterwegs im- St. Magnus, Bad Schussenried meldung zum Konfirmanden- mer wieder Menschen findest, die Dir Sonntag, 5. Mai 2013 unterricht und zur Konfirma- wohl gesonnen sind und dich so anneh- 19.00 Uhr keine Eucharistiefeier tion 2014, Gemeindezentrum men, wie du bist. Ich wünsche Dir Men- (siehe Reichenbach) Christuskirche schen, die Dir ihr Haus öffnen und Dich 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Fahnen- 19.30 Uhr Übungsabend Stille-Medita- willkommen heißen, die mit Dir essen weihe der Stadtkapelle – bitte tion, Raum „Die Mitte“, ZfP und trinken, die reden und zuhören kön- geänderte Zeit beachten nen, die für Dich da sind, wenn Du sie Dienstag, 7. Mai 2013 18.25 Uhr Rosenkranzgebet brauchst, die zu Dir halten, auch wenn 19.00 Uhr Marienandacht der Vereine 15.00 Uhr Andacht im Seniorenzen- andere sich zurück ziehen, die Dir die mit anschl. Einkehr trum Regenta Wahrheit sagen, wenn andere sie Dir ver- 20.00 Uhr Kirchenchor schweigen. Ich wünsche Dir Menschen, Donnerstag, 9. Mai - die mit Dir lachen und weinen, hoffen Christi Himmelfahrt - Mittwoch, 8. Mai 2013 und beten, arbeiten und Feste feiern und 8.30 Uhr Beginn der Öschprozession 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Dir immer wieder zeigen, wie wichtig Du (Parkplatz Schulhof) gegen 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet, ihnen bist.“ 9.15 Uhr Eucharistiefeier zu Fest Katholische Kirche St. Magnus Gebet: „Gott schenke mir Gelassenheit, Donnerstag, 9. Mai 2013 – Dinge hinzunehmen, die ich nicht än- St. Oswald, Otterswang Christi Himmelfahrt dern kann, schenke mir den Mut, Dinge Sonntag, 5. Mai 2013 kein Gottesdienst in der zu ändern, dich ich ändern kann und vor 9.15 Uhr Eucharistiefeier Christuskirche allem schenke mir die Weisheit, beides Donnerstag, 9. Mai - 10.00 Uhr Gottesdienst in der Dobel- voneinander zu unterscheiden“. Christi Himmelfahrt - mühle beim Evangelischen 9.30 Uhr Eucharistiefeier zum Fest Oberschwabentag mit Lan- anschl. Öschprozession desbischof Dr. Frank Ottfried July Steinhausen-Muttensweiler St. Sebastian, Reichenbach Samstag, 4. Mai – Hl. Florian u. Märtyrer Sonntag, 5. Mai 2013 Konfirmation am Sonntag, den 5.Mai v. Lorch - Herz-Mariä-Samstag 19.00 Uhr Eucharistiefeier 2013: Das JA-WORT zur TAUFE 7.00 Uhr Steinhausen Anbetung (Vorabend 4.5.) Konfirmation bedeutet: Bestätigung u. 10.30 Uhr Steinhausen Wallfahrtsmesse 18.00 Uhr Marienandacht ein klares JA zur Kirche u. zum Glauben. – KAB Augsburg Die Jugendlichen bestätigen nun selbst, Donnerstag, 9. Mai - 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz was damals ihre Eltern, Paten und Patin- Christi Himmelfahrt - nen versprochen haben: dass sie aus dem Sonntag, 5. Mai – 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Sattenbeu- 6. Sonntag der Osterzeit – Glauben heraus ihr Leben gestalten wer- ren anschl. Öschprozession Hl. Godehard den, dass sie zur weltweiten Kirche – 10.15 Uhr Steinhausen Eucharistiefeier gleich welcher Konfession- gehören und Hl. Kreuz, mit Bischof Thomas Elavanal dass sie mit anderen zusammen ihre Hoff- Sonntag, 5. Mai 2013 aus Indien, Kollekte für Stras- nungen und Fragen teilen werden. 10.30 Uhr Eucharistiefeier senkinderprojekt in Indien Herzliche Einladung zum Konfirmations- 15.30 Uhr Steinhausen Benefizkonzert Donnerstag, 9. Mai - gottesdienst am Sonntag Rogate, 5. Mai Christi Himmelfahrt - zum Besuch des Bischofs Dr. 2013, 9.30 Uhr, Christuskirche Thomas Elavanal aus Indien 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Die Konfirmation ist ein besonderes Er- 19.00 Uhr Steinhausen feierliche Maian- 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Fest an- eignis für unsere Gemeinde und so freuen dacht mit Kirchenchor Stein- schl. kleine Prozession wir uns, wenn die ganze Gemeinde mit- hausen-Muttensweiler, vor- (Vorabend 8.5.) feiert. Kommen Sie zum Gottesdienst und aus Rosenkranz feiern Sie mit den Jugendlichen diesen be- Weitere Infos können Sie dem Kirchen- sonderen Tag! Montag, 6. Mai blatt der Seelsorgeeinheit entnehmen. Unsere Konfirmanden und Konfirman- 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Abonnieren Sie es unter Tel. 2542! dinnen in diesem jahr sind: Viktor Ger- Dienstag, 7. Mai ber, Marie Gierz, Alexander Gretz, Johan- 14.00 Uhr Steinhausen Maiandacht mit nes Forstenhäusler, Jeremias Jech, Samuel Seniorengruppe Untersulme- Henkel, Mark Hirschburger, Franziska Hörn- tingen Evangelische Kirchengemeinde le, Jannick Nessensohn, Rieke Nickels, Mar- 19.30 Uhr Steinhausen Abendmesse, Freitag, 3. Mai 2013 vin Palkies, Laura Schaude, Diana Schwa- anschl. Gebetskreis 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht bauer, Lucca Seitzinger, Julia Stützle, Oli- ver Zeh, Paul Zeschmann Mittwoch, 8. Mai Samstag, 4. Mai 2013 Wir wünschen den Konfirmandinnen 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht und Konfirmanden einen festlichen Kon- Donnerstag, 9. Mai – Christi Sonntag, 5. Mai 2013 - Rogate firmationstag und für ihren Glaubensweg Himmelfahrt Hochfest 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirma- alles Gute. Gottes Segen möge sie alle be- 8.30 Uhr Steinhausen Wortgottesfeier tion mit Musikband u. Feier gleiten. mit Kommunionausteilung

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 17 mit Kirchenchor Steinhausen Schänzle, mitgestaltet von Babu wird gebeten. Es besteht die Mög- Muttensweiler, anschl. Ösch- den Aulendorfer Alphornblä- lichkeit, mehr über dieses Projekt zu er- prozession mit Musikkapelle ser und Orgel, voraus Rosen- fahren. Herzliche Einladung 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz kranz Haushaltsplan 2013 Freitag, 10. Mai Kirchenchor: Der Haushaltsplan 2013 für Steinhausen 8.00 Uhr Muttensweiler Hl. Messe Fr. 10. Mai – 20.00 Uhr Chorprobe 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz und Muttensweiler ist von Dekan Schänzle Benefizkonzert z. Besuch des Bischofs genehmigt worden. Er liegt in der Zeit Samstag, 11. Mai der Diözese Kalyan, Dr. Thomas Elava- von Mo., 6. – Di., 21. Mai 2013 im Pfarr- 8.00 Uhr Steinhausen Heilige Messe – nal in d. Wallfahrtskirche in Steinhausen büro in Steinhausen während der Büro- Fußwallfahrt von Tiefenbach Am Sonntagnachmittag, 5. Mai, 15.30 zeiten zur Einsichtnahme durch die Kir- 16.30 Uhr Steinhausen Abschlussgottes- Uhr, findet in der Wallfahrtskirche in chengemeindemitglieder öffentlich auf. dienst mit den Erstkommuni- Steinhausen ein Benefizkonzert mit dem onkinder der Kirchengemein- Sängerkranz Winterstettenstadt mit dem „Riß-Federbachtal aktuell“ - neues In- de Allmendingen gemischten Chor, unter Leitung von formationsblatt der Seelsorgeeinheit 19.00 Uhr Muttensweiler Marien-Vor- Herrn Eugen Ruess und dem Kinderchor, Vor Ostern haben Sie die erste Ausgabe abendmesse mit Kirchenchor unter Leitung von Frau Conny Christ und des neuen „Kirchenblatts“ bekommen. Steinhausen-Muttensweiler dem Männergesangverein Steinhausen- KGR-Mitglieder und Redakteure hoffen, 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Muttensweiler, unter Leitung von DKM dass es Ihren Gefallen gefunden hat. Die Sonntag, 12. Mai – Mathias Wolf, statt. nächste Ausgabe erscheint vor den gro- 7. Sonntag der Osterzeit Bischof Dr. Thomas Elavanal aus Bom- ßen Ferien. Kirchliche Gruppen und Ein- 10.15 Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, bay/Indien, Bischof von Herrn Pfarrer Ba- zelpersonen sind eingeladen, Informatio- mitgestaltet vom Männerge- bu, ist zurzeit zu Besuch in unserer Seel- nen, Berichte über besondere Aktivitäten sangverein „Freundesbund“ sorgeeinheit. Bischof Thomas wird beim usw. für die nächste Ausgabe zu schrei- Erbach/Rheingau, Gebetsge- Konzert anwesend sein. Der Eintritt ist ben. Redaktionsschluss ist Donnerstag, denken für Josef Gröber frei. Um Spenden für die sozial-caritativen 20.06.2013. Beiträge schicken Sie bitte als 19.00 Uhr Steinhausen feierliche Maian- Projekte der Diözese und das Stras- Word-Dokument an Franz Gleinser unter dacht mit Dekan Sigmund F.J. senkinderprojekt Bombay von Pfarrer E-Mail: [email protected]

Buchhandlung Eulenspiegel zu Besuch in d. Kernzeitbetreuung Am Mittwoch, 24.04.2013 besuchte Clau- dia Blum die Kernzeitbetreuung der Drüm- melbergschule Bad Schussenried. Hier wurde auf den Weltag des Buches auf- merksam gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel zum Thema Buch. Was ist ein Autor? Wie nennt man den Buchumschlag? Was ist ein Verlag? Wie lange gibt es die Buchhandlung Eulen- spiegel bereits in Bad Schussenried? Frau Blum erklärte den Kindern alles ganz aus- führlich. Zum Schluß erhielten die Kinder von ihrer Betreuerin Tina Deininger ihre Buch-Gutscheine. Diese können in der Buchhandlung Eulenspiegel eingelöst werden. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Blum für ihren Besuch in der Kernzeitbetreuung. Es hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht! Frau Blum mit den Kindern der Kernzeitbetreuung. Redaktionschluss für die nächste Ausgabe vorverlegt: Montag, 6. Mai 2013, 10.00 Uhr

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 18 Labradoodle Knut besucht die Zweitklässler der Drümmel- bergschule Bad Schussenried Auf dem Lehrplan der Zweitklässler stand in den letzten Wochen das Thema Haus- tiere. Um dieses Thema mit einem beson- deren Erlebnis abzuschliessen, wurde Labradoodle Knut in den Unterricht ein- geladen. An drei Terminen besuchte Tina Deininger mit ihrem Hund, die Klasse 2a, 2b und 2c. Wie viel kostet ein Haustier bzw. ein Hund? Was gehört zur Grundausstattung und zur Ausbildung des Hundes? Was sind die täglichen Aufgaben und Pflich- ten eines Hundehalters? All diese Fragen wurden besprochen. Der sechs Monate al- te Labradoodle liess sich von den Kindern füttern und streicheln. Zeigte ihnen sei- nen geliebten Futterball und legte sich Die Klasse 2a der Drümmelbergschule Bad Schussenried mit Klassenlehrerin Gertrud Fisel und manchmal einfach mittig in den Stuhl- Labradoodle Knut. (©Foto Tina Deininger) kreis. Natürlich hatten die Kinder auch viel über ihre eigenen Haustiere zu be- an die Lehrerinnen Gertrud Fisel, Gudrun Die spontan für eine erlebnisreiche Unter- richten. Ein herzliches Dankeschön geht Leidig-Roth sowie Corinna Mittermaier. richtsstunde zu begeistern waren.

JERS-Klasse 6a gewinnt Foto- wettbewerb: Besuch in der Mer- cedes-Benz Arena Noch nicht lange ist es her, dass Shpat, Florian, Adis und Adrian aus der 6a ver- kündeten, dass sie mit ihrer Klasse 6a bei dem Fotowettbewerb der Baden-Württem- berg-Stiftung mitmachen wollten, bei dem es einen Nachmittag in der Merce- des-Benz-Arena in Stuttgart zu gewinnen gab. (Siehe Artikel: Baden Württemberg- Stiftung und VfB Stuttgart zu Besuch an der JERS) Am 23. April, am Welttag des me der VfB-Spieler freuten. So zeigt es sich, dass sich Lesen eben doch Buches war es soweit: SIE HATTEN GE- Es wurde nicht zuviel versprochen: Von lohnt, denn: Mitmachen beim Wettbe- WONNEN! der VIP-Lounge über die Pressetribüne, werb konnte man nur mit einem Foto, Die Mitteilung der Pressesprecherin der vom echten Spielertrikot in der VfB-Ka- das ein Leseprojekt darstellt. Wie gut, dass Stiftung, Christine Potnar, kam so knapp, bine bis zum Ausprobieren der Mercedes- die Klasse mit ihrer Deutschlehrerin Frau dass es die Organisationsmöglichkeiten Benz-Bank, die Schüler durften unter Jacob gerade mitten in einem Vorlesepro- einer Schule beinahe sprengte. Innerhalb fachkundiger Anleitung alles ausprobie- jekt steckt. Cornelia Funkes „Geisterrit- von 36 Stunden musste ein Elternbrief ren, sogar eine Pressekonferenz nachspie- ter“ lieferte die Grundlage für ein „fes- samt Rücklauf sicherstellen, wer von der len und natürlich auf die Torwand schie- selndes Geisterbild“, das noch schnell vor Klasse mitdarf – aber es wollten natürlich ßen. Zum Abschluss des eindrucksvollen Einsendeschluss gemacht wurde, denn alle mit, denn die anderen Schüler mus- Tages in der imposanten Arena gab es für die vier Jungs, die zuvor bei der Aktion sten die Schulbank drücken, während jeden Schüler noch ein Getränk und eine „kicken&lesen“ mitgemacht hatten, woll- sich die Schüler der Klasse 6a mit ihren Grillwurst, sodass die Schüler das übrige ten unbedingt mit ihrer Klasse gewinnen Begleitpersonen auf die geheimsten Räu- Geld im Fan-Shop „anlegen“ konnten. – na bitte! S.Jacob 3/2013

IMPRESSUM

Herausgeber des „Schussenboten“ Stadt Anzeigenannahme: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bad Schussenried Schussendruck GmbH, 88427 Bad Schussenried, Franz und Roland Frick Verantwortlich Bürgermeister Deinet, Biberacher Straße 87 2.500 Telefon: 0 75 83/94 01-10 Tel. 0 75 83/10 19 · Fax 0 75 83/22 86 Auflage: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich Herstellung: Redaktion: Schussendruck GmbH, 88427 Bad Schussenried, Bankverbindung: G. Bechinka, Rathaus, Zimmer Nr. 15, Biberacher Straße 87 Volksbank Bad Schussenried, Kto. 198 210 00 Telefon: 94 01-20 Tel. 0 75 83/10 19 · Fax 0 75 83/22 86 Raiffeisenbank Bad Schussenr., Kto. 10 600 000 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kreisparkasse Bad Schussenr., Kto. 700 290

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 19 Welttag d. Buches - Fünftkläss- ist voll geil, das wünsch ich mir… das hat men und einen Besuch von Frau Cadart, ler wetteifern im „Eulenspiegel“ meine Schwester… hätt’ ich bloß Geld mit- Lektorin des FranceMobil für den Raum um den begehrten Buchpreis gebracht… ich komm heut’ Nachmittag Baden-Württemberg, zu organisieren. Be- noch mal und kauf mir das… .“ Also ein ge- reits die Tatsache, eine echte Französin Zum „Welttag des Buches“ (23.04.13) besuchten die drei Fünferklassen der JERS, lungener Baustein zur Lesemotivation u. sprechen zu hören, sorgte bei den jungen im Rahmen des Deutschunterrichts, die Leseförderung. Was will man mehr als Leh- Teilnehmern für Aufregung. Innerhalb Buchhandlung „Eulenspiegel“. Die Inha- rer u. Buchhändler. E.Schwenkel 04/2013 einer Schulstunde konnte Frau Cadart die Schülerinnen und Schüler spielerisch für berin Frau Blum erklärte den Schülern zu- FranceMobil „bewegt“ die nächst die Aufgaben eines Buchhändlers die französische Sprache begeistern – von und ein paar Basics zum „Buch“ selbst. Sechstklässler der JERS etwaigen Sprachbarrieren war hier kaum Hier waren die 5er eifrig dabei und zeig- Bereits zum zweiten Mal besuchte das etwas zu spüren. Das lag mitunter daran, ten einiges an Vorwissen zu Begriffen wie „FranceMobil“ die 6. Klassen der Jakob- dass die Lektorin bewusst auf einen ver- Verlag, Cover, Taschenbuch usw. Emele-Realschule. Am 23. April hatten die wandten Wortschatz zurückgriff. Alle Bei der herausfordernden Rallye im An- Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b Finger gingen nach oben, als Begriffe wie schluss war Lesekompetenz gefragt. Dabei und 6c die Möglichkeit, einen ersten Vor- „la girafe, le crocodile, la tomate, la bana- schwirrten die Schüler zwischen den 5 geschmack auf die französische Sprache ne“ fielen. Sichtlich Spaß hatten die Klas- Stationen hin und her und nahmen die zu bekommen. sen beim Heraushören neu gelernter Wör- ganze Buchhandlung in Beschlag. Denn Ziel der sehr „bewegten“ Französisch-Ein- ter aus verschieden französischen Lie- schließlich ging es darum, das Lösungs- heit war es, mit viel Aktivität die Neu- dern. Natürlich wurde auch hier der Wett- wort als erstes herauszufinden und den gierde auf die Nachbarsprache zu wecken bewerbsgeist der jungen Teilnehmer ge- begehrten Buchpreis einzuheimsen. und den Schülerinnen und Schülern Ge- weckt, indem Schnelligkeit und Reakti- Zwischendurch blieb für die 5er aber legenheit zu bieten, erste Einblicke in den onsvermögen beim Erklatschen des richti- noch Zeit, um zu stöbern und sich auszu- fremdsprachlichen Wortschatz zu gewin- gen Wortes gefordert waren. Auch das tauschen, darüber, welches Buch sie sich nen. In wenigen Wochen müssen die jet- Aufzählen der Zahlen eins bis zehn, bei demnächst kaufen werden. Bei den Jungs zigen Sechstklässler sich für eines der drei dem viel Körpereinsatz gefragt wurde, steht „Star Wars“ hoch im Kurs. Die Mäd- Wahlpflichtfächer – Französisch, Mum, dürfte nun nach der ersten Französisch- chen werden eher von pinknen Buchco- Technik – entscheiden. Dies war ein guter stunde kein Problem mehr sein. Für die- vern oder Titeln über Freundschaft ange- Anlass für Französischlehrerin Frau Triep- sen gelungenen Vormittag soll allen Be- zogen. Da waren Sätze zu hören wie „Das ke, Kontakt zum FranceMobil aufzuneh- teiligten herzlich gedankt werden.

Suchtprävention für Schüler- innen und Schüler der Klasse 7 des CMPG Am vergangenen Donnerstag ent- fiel für die Schü- lerinnen und Schü- ler der Klasse 7 der „normale“ Unter- richt: Die Kinder machten sich zu- sammen mit dem Suchtpräventions- schiedenen Wirkungen des Alkohols wur- die Abhängigkeit seine Ehe und Familie lehrer des Progymnasiums Christian Weich- den angesprochen und mit einer Rausch- zerstörte. Erst heute nach zweieinhalb hard auf den Weg zur Suchtberatungs- brille konnten sich die Schüler aktiv hin- Jahren ohne Alkohol lebe er erst richtig. stelle der Caritas in Biberach, wo sie von einversetzen, wie sich ein Blutwert von Dabei sei er durchaus auch auf Partys und der Sozialarbeiterin Juliane Städele emp- 1,3 Promille Alkohol anfühlt. Nach einer feiere mit. Allerdings sei der Anfang des fangen wurden. Die Klasse hatte diesen kurzen Mittagspause mit Imbiss, Eis und Abends meist lustiger, weil dann noch alle Tag gewonnen und war gespannt, was sie Shopping wartete dann ein Gespräch mit nüchtern sind. Vom Alkohol wegzukom- wohl erwarten würde. Die Schülerinnen einem trockenen Alkoholiker auf die men und dauerhaft abstinent zu bleiben und Schüler lernten die Einteilung der Siebtklässler. ist allerdings sehr schwer. Süchte in legale und illegale Drogen, so- Der Betroffene stellte sich kurz vor und Aus seiner Therapiegruppe mit 14 Leuten wie stoffungebundene Süchte und Essstö- antwortete anschließend sehr offen und sind nur er und ein weiterer trocken ge- rungen kennen. Der Themenschwerpunkt ehrlich auf die von den Schülern gestell- blieben. Wir hoffen, dass er weiterhin mit an diesem Informationstag lag dabei auf ten Fragen zum Verlauf seiner Sucht. seiner Lebensfreude und positiver Lebens- der legalen Alltagsdroge Alkohol. Die ver- Dabei stellte sich immer mehr heraus, wie einstellungen, diesen Weg beibehält.

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 20 Abteilung Fußballjugend Bambini: Ergebnisse vom Spieltag in Muttensweiler am 28.04.2013 SVM – FV Olympia II 1:1 SVM – Spfr Schwendi I 1:6 SVM – FC 1:4 Spieltag am 05.05.2013 in Mettenberg 13.00 Uhr SVM – SV 13.30 Uhr SVM – SG Mettenberg II 14.00 Uhr SVM – LJG Unterschwarzach Abfahrt um 12.05 Uhr Ortsmitte in Ingol- dingen E-Jugend: Ergebnis v. 4. Spieltag 26.04.13 SVM – SGM Bellamont 9:3 Vorschau: Neue Nordic-Walking Gruppe 5. Spieltag am Fr. 03.05.2013 18.00 Uhr Ab Donnerstag, dem 16.05.2013, wird der SV Eberhardzell - SVM Lauftreff um eine Nordic-Walking Gruppe unter der Führung von Sylvia Rose erwei- Ergebnis: tert. Diese trifft sich jeweils am Donners- D-Junioren 4 Spieltag Kreisstaffel 2 tag um 18.00 Uhr am Roggensee-Park- BSC - SV IMS 2:1 Wer will fleißige platz bei Hopferbach. Vorschau: D-Junioren, 6 Spieltag Kreis- Handwerker sehn… Vorrang hierbei hat das Laufen in der staffel 2, Samstag 04.05.2013 13:15 Uhr, SV IMS - SGM unter diesem Motto stand das diesjährige Gruppe, die Teilnehmer sollten in der La- Treffpunkt: 12:30 Uhr Turnhalle Muttens- Kindergartenfest des Kindergartens Son- ge sein, in der Zeit von einer Stunde ca.5- 6 km zu walken. Wer bereits eigene Stöcke weiler nenschein in Reichenbach. In den Wo- hat, sollte diese zum Training mitbringen, chen zuvor lernten die Kinder verschiede- C-Jugend für alle anderen sind Leihstöcke vorhan- SV Muttensweiler - SGM Wain 6:2 ne Berufe kennen. Die zahlreichen Gäste den. Für eventuelle Fragen steht Sylvia Tore: 2 Fuchs Yvonne, Sauter Tobias, Birk wurden mit einem Lied begrüßt. Das ak- Rose unter der Tel.-Nr. 07525/924757 ger- Mathias, Huber Simon, Schmid Christian tuelle Hauptthema „ Berufe“ war in allen ne zur Verfügung (AB ist geschaltet!). Beiträgen wiederzufinden. Die Kinder führten ein abwechslungsreiches und in- Wallfahrtsmuseum Steinhausen teressantes Programm auf. Dies wurde Sonntag den 5. Mai 14.00 - 17.00 von den Zuschauern mit großem Applaus Wallfahrtsmuseum Steinhausen, Sonder- ausstellung: Was glauben wir denn? - Ein gewürdigt. epocheübergreifender Vergleich verschie- Nach dem Programm der Kinder wurde dener Kulturen und Religionen. Gruppen auf Initiative vom Elternbeirat ein Mai- auch nach Voranmeldung 07583 - 4606/ baum gestellt. Danach ging es zum gemüt- 017622904734 od. [email protected] lichen Teil über. Für die Kinder gab es noch verschiedene Beschäftigungsange- bote. Bedanken möchte sich das Kinder- gartenteam bei: Allen Eltern, dem Elternbeirat, Ramona, Saskia und allen Helfern die zum Ge- lingen von diesem schönen Fest beigetra- gen haben. Männerchor sagt „DANKE“ Abteilung Fussball Der Männergesangverein Steinhausen Mut- tensweiler möchte sich auf diesem Wege Punktspiel vom 25.04.2013 (24. Spieltag) SV Muttensweiler – FC Wacker Biberach 2:3 für die vielen Spenden anlässlich der An- Tore: Schwarz Oliver (2) schaffung unserer neuen Vereinskleidung SV Muttensweiler II – bei allen Sponsoren, Freunde und Gönner FC Wacker Biberach II 3:5 des MGV aufs Herzlichste bedanken. Tore: Bahrenburg Sven (2), Scheffold Chri- Im Besonderen bei der Gemeinde Ingol- stian dingen, der Stadt Bad Schussenried, Volks- Punktspiel vom 28.04.2013 (25. Spieltag) bank Biberach, Kreissparkasse Biberach, FC Mittelbiberach - SV Muttensweiler 2:3 Raiffeisenbank Bad Schussenried, bei allen Tore: Ruß Patrick (3) ortsansässigen Firmen und bei allen Ak- FC Mittelbiberach II – SV Muttensw. II 2:1 tiven und Passiven Mitglieder die da- Tore: Burgmaier Jürgen durch Ihre Verbundenheit zum Verein Punktspiel am 05.05.2013 (26. Spieltag) mit zum Ausdruck gebracht haben. Eine SV Muttensweiler – Spfr Siessen i.W. genaue Aufstellung der Spenden finden Beginn: 15 Uhr Sie auf unserer Homepage unter www.mgv- SV Muttensweiler II – Spfr Siessen i.W. steinhausen-muttensweiler.de . Beginn: 13:15 Uhr Gleichzeitig darf ich Sie zu unserem musi- Nachholspiel am 07.05.2013 kalischen Maifrühstück am 12. Mai 2013 SF Bronnen II – SV Muttensweiler II in der Turnhalle in Muttensweiler einla- Beginn: 18:30 Uhr den. Programm und Kartenvorverkauf fin- Nachholspiel am 08.05.2013 den Sie ebenfalls auf unserer Homepage. SF Bronnen – SV Muttensweiler „Das ideale Geschenk zu Muttertag“ Beginn: 18:30 Uhr 1. Vorsitzender: Helmut Welte

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 21 Jahrgang 1923/24 Seniorentanz sind von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Hallo liebe Jahrgänger! Der Seniorentanz findet trotzdem jeden Sollten Sie Rückfragen haben, melden Sie Im schönen Monat Mai ist unser Treffen Dienstag von 14.00-15.30 statt. sich bitte bei Nicole Maurer, Telefon 07583 am Mittwoch, 8. Mai 2013, um 14.30 Uhr / 4007677 oder 0173-6861815. in Steinhausen. Wir schauen uns in der Org. kath. Nachbarschafts- Die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Kirche den Maialtar an. Danach treffen hilfe Bad Schussenried freuen sich auf Ihren Besuch. wir uns im Gasthof zur Linde bei Familie An alle Helferinnen Nicole Maurer, 1. Vorstand Z391 Bad Schus- Heinzelmann. Wir wollen dort einen ge- Die Kath. Nachbarschaftshilfe macht sich senried-Bad Buchau mütlichen Nachmittag verbringen. am 8. Mai 2013 auf den Schöpfungsweg auf dem Bussen. Abfahrt 16.45 im Kloster- Jahrgang 1930 areal, um 17.30 wird uns Schwester Man- Zu unserem nächsten gemütlichen Bei- freda auf dem Bussen empfangen und mit sammensein treffen wir uns am Dienstag, uns den Schöpfungsweg gehen. Bitte neh- 7. Mai 2013, um 15.00 Uhr im schönen men sie zahlreich teil. Wer gerne noch Chorherrenkeller des Restaurants „Car- teilnehmen möchte möge sich unter der los“. Wenn wir etwas Glück haben und Nr. 3147 melden. Einsatzleitung Hurgler-Wanderung uns die Sonne lacht, dann können wir Unter dem Motto: „Soweit die Füße tragen den Nachmittag auch im Gartenrestau- ...“ wird auch dieses Jahr wieder unsere tra- rant verbringen. Herzliche Einladung. ditionelle Wanderung am Pfingstsonntag, den 19. Mai 2013 statt finden. Dieses mal Jahrgang 1932/33 bleiben wir in der Nähe, daher treffen wir Der nächste Monatstreff ist am Dienstag, uns erst um 11.30 Uhr vor dem Zellersee- 7. Mai 2013, ab 15.00 Uhr im „Zellersee- Café. Hier werden wir auch zum Abendes- Café“. Eingeladen sind auch diesmal Liebe Garten- und sen sein. Bitte meldet euch bis Samstag, 11. „ALLE“! Da wir unseren Jahresausflug be- Tomatenfreunde! Mai 2013 bei Carolin Wieser, Tel. 07583/ sprechen, ist Erscheinen fast ein „MUSS“. 9269512 oder per Mail [email protected] Anlässlich unseres 110-jährigen Jubilä- an. Wichtig bei der Anmeldung ist die Per- ums möchten wir eine Tomatenschau im Jahrgang 1934/35 sonenzahl, bei Kindern das Alter und ob ihr Sommer auf dem Wochenmarkt darbie- Wir treffen uns am Mittwoch, 8. Mai 2013, einen Kuchen oder Bollerwagen mitbringt. ten. Um eine große Vielfalt zu erreichen, um 14.30 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“ Außerdem suchen wir wieder einen Fahrer suchen wir Tomatenfreunde, die ihre Ern- im Schienenhof zu einem gemütlichen für das Verpflegungsfahrzeug. te (4 – 5 Tomaten pro Sorte) uns für die Der Unkostenbeitrag (auf Anfrage) für je- Nachmittag. Treffpunkt für Mitfahrgele- Präsentation zur Verfügung stellen. Be- den Teilnehmer ab 14 Jahren und wird am genheit: 14.15 Uhr Parkplatz Neues Klo- sonders interessant wären alte Sorten. Ausflugstag kassiert. Bei richtig schlechtem ster. Kommt doch bitte recht zahlreich. Über eine rege Teilnahme würden wir uns Wetter, treffen wir uns erst um 15.30 Uhr freuen. Bei Interesse melden Sie sich bitte vor dem Zellersee-Café. Jahrgang 1942 bei R. Loderer, Tel. 07583/1493. Am Mittwoch, 8. Mai 2013, treffen wir uns um 14.00 Uhr am Markplatz zu einer Freundeskreis für tumor- u. leu- kleinen Maiwanderung nach Schwaigfurt. kämiekranke Kinder Ulm e.V. Einkehr so ca. 15.00 Uhr in der Weiher- Der Osterhase aus Bad Schussenried kam gaststätte. auch am Tafelladen vorbei und beschenk- te 2 Kinder in der Kinderklinik Ulm mit Gemeindeclub mit und ihrem Herzenswunsch. Ein Kind wünsch- Monatsmarkt des Kleintierzucht- te sich eine Barbiepuppe und einen Prinz für psychisch Kranke im Schloss um ihre schwere Zeit in der Wir treffen uns am Montag, 6. Mai 2013, vereins Z391 Bad Schussenried / Klinik einwenig zu vergessen. Ein zweites um 17.30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum. Bad Buchau Kind wünschte sich einen kleinen Leptop Wir fahren nach Bad Buchau, bei Regen Der Kleintierzuchtverein Z391 Bad Schus- um sich von der Krankheit abzulenken. spielen. P.R. senried-Bad Buchau veranstaltet am Sonn- Ferner brach der Osterhase auch viele tag, den 05.05.2013 im Vereinsheim im Mutperlen. Mutperlen sind ein Belohnungs- Seniorentreff Törle „Alten Dohlenried“ in Bad Buchau seinen system für die gesamte Behandlungszeit. Am vergangenen Donnerstag brachten monatlichen Kleintiermarkt, der erste im Für jeden Eingriff, jede Behandlungspro- die kleinen PiepMätze aus Reichenbach neuen Jahr. zedur bekommen die Patienten eine be- mit Britta und Manuela Daiber viel Jeder, der sich für Kaninchen, Kleinnager stimmte Perle, so entsteht ein interessan- Schwung in den Raum. Sie begeisterten und Hühner interessiert, kann kommen, tes Muster und für jeden Patienten eine die Senioren mit ihren tollen Liedvorträ- kaufen, verkaufen, tauschen oder auch nur individuelle, ganz besondere Kette. gen. Zum Schluß sangen sie das Lied die Tiere bestaunen. Die Käfigbenutzung in schön dass es dich gibt. Schön ist es, daß der Ausstellungshalle ist kostenlos. Es müs- Wir danken dem Osterhasen aus dem Ta- es Kinder, Jugendliche und noch Senioren sen nur die veterinärrechtlichen Bestimmun- felladen für ihre großzügige Spende und gibt, die noch Freude haben. Vielen Dank gen (New-Castle-Impfung beim Geflügel) daß sie immerwieder an die Krankenkin- an Britta und Manuela Daiber für Ihr In- eingehalten werden. der in Ulm denken. Vielen Dank auch im teresse an den Senioren und für ihr Enga- Direkt neben der Ausstellungshalle lädt Namen der beschenkten Kinder mit ihren gement an ihrem Kinderchor. unser gemütliches Vereinsheim zum ge- Eltern . Der nächste Seniorentreff findet erst selligen Beisammensein beim Frühschop- Freundeskreis Bad Schussenried wieder am 23.Mai 2014 statt. pen ein. Der Markt und das Vereinsheim Gertrud Buck und Fam. Kasper-Merbach

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 22 Hecht (SV Birkenhard) 532, 5. Karl – keit, die das Leben von Frauen und Män- Heinz Rau (SGi Bad Schussenried) 516, nern in Gesellschaft und Kirche, aber 6. Josef Metzler ( SGi Bad Schussenried) auch weltweit betreffen. Ein wichtiger As- 506. Senioren II: 1 Gerhard Kohlmus (SV pekt ist dabei die Geschlechtergerechtig- Rot / Rot) 526, 2. Josef Hirt (SA Dettingen) keit, für die sich der Frauenbund seit sei- 525, 3. Henry Schmiedel 522, 4. Hermann ner Gründung 1903 stark macht. Diöze- Renner 509 (beide SGi Biberach) 5. Her- sanvorsitzende Annette Ruck sowie ihre mann Geray (SV Essendorf) 504, 6. Her- Stellvertreterin Margarete Willburger la- mann Schröppel (SGi Bad Schussenried) den herzlich ein. 497 . Seniorenklasse – Auflage: 1. Sieg- Eine Tagungspauschale wird erhoben. Im fried Buchenberg (SA Dettingen) 866, 2. Preis enthalten sind Imbiss, Mittagessen Günter Kramig (SV Balzheim) 864, 3. Josef sowie Kaffee und Kuchen. Die Gebühr Hirt 857, 4. Wilhelm Rösch 853 (beide SA wird mit der Anmeldung fällig – späte- Dettingen), 5. Otto Villowock (SV Balz- stens bis 10.6.2013. Kontakt: KDFB, Jahn- heim) 847. str. 30, 70597 Stuttgart, Fax: 0711/9791-158, e-mail: [email protected]. Hier vor 150 Jahre SPD - Ein Anlass zur Ort kann E. Ehrhart weitere Auskünfte er- Rückbesinnung u. zum Feiern teilen. Auch die Biberacher Kreis-SPD nimmt die- ses historische Ereig- Die Sieger v. l. Gerhard Kohlmus, Wolfgang nis zum Anlass die Hess, Siegfried Buchenberger, Robert Dorf SPD, den Werdegang (Einsender: Henry Schmiedel) unserer Partei und der Arbeiterbewegung Senioren beenden Ihre mit einem Festakt zu Maiandacht Altersmeisterschaft würdigen. Der Festakt findet am Sams- Am Sonntag, 05.05.2013, findet die all- Heinz Helmes erhält Anerkennungspokal tag, 4. Mai 2013 um 20.00 Uhr in der jährliche Maiandacht der Vereine statt. Bad Schussenried (schm) Mit dem dritten Gigelberghalle in Biberach statt. Ehren- Anschließend gemütliches Beisammen- Durchgang haben die Alters- und Senio- gast und Hauptredner ist MdB Franz sein im Katholischen Gemeindezentrum, renschützen, aus den Schützenkreisen Müntefering, der frühere Bundesminister bei einem Grillfleischwecken und etwas (SK) Biberach und Iller, ihre Meisterschaft und Vizekanzler. zu trinken. auf der Anlage der SGi Bad Schussenried Der DGB-Kreisverband zeigt parallel im Montag, 06.05.2013, Bittgang in Kürn- beendet. In vier Wertungsklassen waren Hallenfoyer eine Ausstellung über die Er- bach 48 Aktive, ab Jahrgang 1958 und älter, mit stürmung der Gewerkschaftshäuser durch dem Luftgewehr (LG) und der Luftpistole die Nazis vor 80 Jahren. Vorschau (LP) am Start. In der Altersklasse behaup- Zu diesem zentralen Festakt lädt MdB Am Sonntag, 26.05.2013, Bezirkmaian- tete sich Robert Dorf (SV Haslach) als der Martin Gerster interessierte Bürgerinnen dacht in Großschafhausen. nach zwei Durchgängen führende, auch und Bürger herzlich ein. Kontakt wegen im letzten Wettkampf. In der Senioren- Mitfahrgelegenheit nach Biberach unter klasse I war der Sieg Wolfgang Hess (SV Tel.: 07583/1211 Birkenhard) nicht mehr zu nehmen. Bei den Senioren II gab es unter zwei Schüt- zen, welche bislang Ringgleich vorn la- gen, die Entscheidung, welche Gerhard Kohlmus (SV Rot / Rot) für sich entschied. Ortsgruppe Bad Schussenried In der Disziplin Seniorenklasse – Auflage, www.schwaebischer-albverein.de/badschussenried tauschten der bisher führende Günter Marienandacht der Vereine Voranzeige: Kramig (SV Balzheim) mit Siegfried Bu- Besonders hinweisen möchten wir auf die chenberg (SA Dettingen), den ersten Platz. Marienandacht der Vereine am Sonntag, Wanderung auf den Bussen Kreisoberschützenmeister (KOSM) Henry 5. Mai um 19.00 Uhr in St. Magnus. Der Von weither sichtbar grüßt der Bussen Schmiedel (Biberach) nahm die Sieger- Kirchenchor beschenkt uns erfahrungsge- mit einer Höhe von 767 m das schwäbi- ehrung vor und übergab moderne Glaspo- mäß mit schönen Marienliedern und Kol- sche Oberland und ist die höchste Erhe- kale. Einen Ehrenpokal überreichte Schmie- ping organisiert für die anschließende bung zwischen Donau und Bodensee. Er del den ältesten Teilnehmer, Heinz Hel- Einkehr im Gemeindezentrum. Wir dür- lädt uns am Sonntag, den 12. Mai zu mes (SV Ringschnait), welcher mit 87 Jah- fen kommen, hören, selber singen, genies- einer Wanderung ein, um seine fühlbare ren noch immer stehend freihändig mit sen – es uns einfach gut gehen lassen. Mystik zu erleben. Es werden 3 Wande- der Luftpistole ins Schwarze trifft. Auszug Herzliche Einladung an alle Mitglieder, rungen angeboten. aus der Siegerliste – Altersklasse: 1. Ro- Treffpunkt am Sonntag, 12. Mai um 9:00 bert Dorf (SV Haslach) 1120, 2. Bernd deren Familien, Freunde, Bekannte! Uhr am Rathaus, zur Einteilung und Fahrt Schönborn (SGi Biberach) 1111, 3. Karl Schöllhorn (SV Haslach) 1110, 4. Klaus Frauenfest in Untermarchtal mit Privatautos, bitte Fahrgemeinschaften Fleschhut (SV Illerbachen) 1094, 5. Eugen Der Kath. Deutsche Frauenbund veran- bilden. Anmeldung spätestens bis Freitag Wohlhüter (SV Sinningen) 1088, 9. Bern- staltet am Samstag, 29. Juni im Bildungs- 10. Mai 2013 bei Norbert Gross, Telefon hard Gruber (SGi Bad Schussenried) haus Untermarchtal von 09.30 Uhr - Nr. 07583/576 od. per E-Mail grossnorbert@ 1036. Senioren I: 1. Wolfgang Hess (SV 17.30 Uhr ein Frauenfest unter dem The- gmx.de. Birkenhard) 586, 2. Gabriele Hellmann ma „friedVOLLgerecht“ Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: (SGi Biberach) 544, 3. Erich Drebenstedt Diese Thema befasst sich mit verschiede- Montag, 6. Mai 2013, 10.00 Uhr (SGi Bad Schussenried) 537, 4. Robert nen Facetten von Frieden und Gerechtig-

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 23 Nach 20 min. hatte Patrick Fähnrich die Es Spielten: Mrad Habtu 5x, Elias Borgen- beste Chance nach einem Abwehrfehler heimer 1x, Timo Lud 3x, Noel Falken- der Gäste, konnte aber keinen Nutzen da- stein, Arda Aksin 1x und Tim Buck. raus ziehen. Die Gäste waren über das FVS II – FV Bad Saulgau II 7:0 ganze Spiel allerdings nur bei Standardsi- FVS II – SV 5:5 tuationen gefährlich. In der 43 min. wur- FVS II – SV Bolstern 1:8 Theresa Krug siegt im de den Gästen ein Tor aberkannt, nach- Es Spielten: Michael Ege, Joshua Aleth 1x, Cemilcan Uzun 4x, Romeo Hontzia 8x, Weitsprung mit 4,80m. dem die Schiedsrichterin das Spiel unter- brach weil unser Torwart verletzt auf dem Felix Ott und Michael Rauser Gute Leistungen gab es bei den Bahneröff- Boden lag. Hier heizte sich dann die Stim- nungswettkämpfen in Aulendorf. Bei Vorschau: mung schon mal zu ersten Mal etwas auf. kühler Witterung konnte Theresa Krug (B- Freitag, 03.05.2013: Jugend) gegen die starke Konkurrenz er- Im zweiten Durchgang änderte sich das • 18:30, B – Junioren: folgreich bestehen und gewann überlegen Bild kaum. Markus Stocker nahm sich in FVS – SGM Dürmentingen I mit sehr guten 4,80m. Die 2. war mit der 60 min. den Ball an der Mittellinie Samstag, 04.05.2013: 4,69m schon recht deutlich zurück. Sarah und konnte erst wieder durch ein Foul- • 12:15, E2 –Junioren: Diesch wurde hier 7. mit 4,39m. Mit ge- spiel im Strafraum gebremst werden. Den FVS II – SGM Ölkofen II nau 10,00m im Kugelstoßen gab es von fälligen Strafstoß verwandelte Wolfgang • 12:15, E1 – Junioren: Theresa einen neuen persönlichen Re- Schlaucher sicher zum 1:0. Einen Konter SGM Braunenweiler I – FVS I kord, zum ersten Mal knackte sie die 10m schlossen die Gäste in der 83 min. dann • 13:15, D – Juniorinnen: (Platz 3). Sarah 8. mit 8,05m. ins eigene Tor ab, nach dem sich Johan- FVS – SC Blönried Die Siege im Weitsprung und Dreisprung nes Behr über die linke Seite durchspielte • 13:15, D1 – Junioren: ließ sich Marco Acquaviva nicht nehmen. und seine scharfe Hereingabe dann im Netz SGM Braunenweiler I – FVS I Im Weitsprung wurden genau 6,00m der Baltringer landete. Am Ende konnte • 14:45, C2 – Junioren: gemessen. Beim Dreisprung landete er bei man drei wichtige Punkte für sich verbu- SGM Fulgensatdt II – FVS II 11,93m. Wiederum 2 gute Leistungen von chen und freut sich nun auf das dritte • 14:45, C1 – Junioren: Marco. Einen 3. Sieg im Weitsprung gab es Heimpsiel in Folge bereits am Dienstag. FVS I – SGM Hausen a.A. I bei den A-Schülerinnen, W15. Es siegte Am Freitag spielt man dann sein 4. • 16:30 A – Junioren: Alina Burger mit 4,75m. Über 100m wur- Kreisderby in Laupheim. Spielbeginn in SGM Sigmaringen – FVS de sie 2. mit 13,78s. Eine gute Weite erziel- Laupheim ist um 18 Uhr. Sonntag, 05.05.2013: te sie im Kugelstoßen mit 8,90m (Platz 5). Die Zweite verlor erneut auswärts in eben- • 11:00, C – Juniorinnen: Jürgen Lillich steigerte seine Bestleistung weiler mit 4:3. Die Tore erzielten Steffen SV – FVS im Diskuswerfen gegenüber Altshausen Zepf, David Porath, Stefan Härle. Am • 11:00, D2 – Junioren: um über 1m auf nunmehr 34,12m. Damit Sonntag spielt man um 15 Uhr zu Hause SGM Düremtingen II – FVS II setzte er sich gegen den Werfen von Nür- gegen die SG Hochberg / Saulgau. • 11:30, A – Juniorinnen: tingen klar durch. FVS – SGM Ummendorf Auch 1. wurde bei den W14 Jana Gönner Jugendfußball Dienstag, 07.05.2013: im Speerwurf mit gutem 26,78m. Dritte Ergebnisse: • 18:30, B – Junioren: wurde sie beim Kugelstoßen mit 8,05m. A – Junioren: SGM Ebenweiler – FVS 1:2 FVS – SGM Rottenacker Ihre 4,58m im Weitsprung bedeuten den Mittwoch, 08.05.2013: A – Juniorinnen: 3. Platz und noch mal 2. wurde sie im • 18:00, E2 – Junioren: FVS – VfL Munderkingen abg. Hochsprung mit sehr schönen 1,40m. SGM Veringenstadt II – FVS II Marvin Diesch, Schüler A, M14, belegte B – Junioren: FVS – SGM Riedlingen I 0:4 im Speerwurf Platz 3. Markus Gaibler wur- C1 – Junioren: SG Griesingen – FVS I 1:2 de bei seinem ersten 800m Lauf guter Tore: Daniel Berndt und Luca Maucher vierter mit 2:32,9min. 4,86m erreichte er C2 – Junioren: im Weitsprung (Platz 7). FVS II – SGM Fulgenstadt II 3:6 Mi.) Tore: Sascha Hepp 3x C2 – Junioren: Flohmarkt im Jugendcafé SGM Rulfingen – FVS II 1:3 (Sa.) Am Samstag, den 4.Mai ist mal wieder Tore: Michael Schulz, Michael Müller und Flohmarkt im Jugendcafé von 9 Uhr bis Luca Seitzinger 16 Uhr mit Mittagstisch und Kaffee und D1 – Junioren: FVS I – SGM Federsee 2:0 Kuchen. Es gibt sehr viel schöne Klei- Tore: Luis Halder und Andreas Senciuc dung: Jeans und Hemden, Schuhe, Klei- D2 – Junioren: der, Jacken, Blusen, Hüte, Schals, Handta- Baltringen mit 2:0 bezwungen FVS II – SGM FV Neufra II 6:1 schen (sogar eine Krokotasche) und Mo- Die turbulentesten Szenen spielten sich Tore: Marc-Andre Meilinger 4x, Paul Britsch deschmuck. Außerdem gibt es Haushalts- nach dem Spiel ab, nach dem sich vor al- und Adrian Hohl waren wie Geschirr, Gläser, Vasen, Schüs- lem das ältere Publikum ihren Unmut ge- seln, Schalen, und Trinkbecher so wie vie- E1 – Junioren: FVS I – SGM Federsee 9:1 genüber der Unparteiischen Schiedsrich- le Dekorationsartikel. Im Angebot sind terin äußerten und zugleich auch Zu- E2 – Junioren: FC Laiz II – FVS II 1:11 auch DVD´s und Spiele. schauer des FVS verbal attackierten. Di- Tore: Lukas Meisterhans 5x, Elias Kehrle Eine große Auswahl an Büchern warten verse Gäste wurden dann höflichst gebe- 2x, Tobias Hofbaur 2x, Niklas Kosok 1x auf Leseratten und viele kleine Sachen ten das Zellerseestadion zu verlassen und und Max Müller 1x wollen entdeckt und gefunden werden, es kehrte dann wieder Ruhe ein. Doch Bambini – Spieltag in Bolstern: Dinge, die es nur noch auf Flohmärkten nun kurz zum Spiel. Der SV Baltringen FVS I – FV Bad Saulgau I 2:3 gibt! kam nie so richtig ins Spiel und die Vio- FVS I – SV Bad Buchau 3:2 Auf viele Gäste freut sich letten arbeiteten konzentriert dagegen. FVS I - FC Laiz 5:3 Das Jugendcafé Team

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 24 „Miteinader – füreinander“ Die Badesaison am Zellersee kann begin- nen – denn die freiwilligen kleinen und großen Helfer der Bürgerinitiative Selbst- hilfe Bad Schussenried (BisS) haben ver- gangenen Freitag und Samstag das Natur- freibad für den kommenden Badebetrieb hergerichtet. Zwar fiel die Vorstellung bald im Wasser zu schwimmen oder in der Liegewiese zu entspannen angesichts der recht frischen 8 bis 10 Grad Außentem- peratur doch eher schwer, dennoch lang- ten die Helfer ordentlich hin, denn es galt hauptsächlich mit dem Aufsammeln von bringen. Die größeren Jungs „fischten“ den schweren Winterschutz im Umkleide- Ästen und dem Rechen des Beach-Volley- die abgefallenen Blätter aus dem Nicht- bereich abzubauen und den langen Bret- ballfelds, des Spielplatzes, der Babyzone schwimmerbreich heraus. Projektleiter ter-Steg ins Wasser einzubauen. Viele und der Liegewiesen beschäftigt. Im Vol- Eugen Weishaupt bedankte sich herzlich Hände wurden auch beim Einbau des Be- leyballfeld musste zudem das einwach- im Namen der Bürgerinitiative Selbsthilfe hindertenstegs, des Sprungbretts- und Lei- sende Gras entfernt werden. Demnächst Bad Schussenried (BisS) bei den kleinen tereinbaus benötigt. Die Kinder waren wird die BisS hier noch neues Sand ein- und großen Helfern.

tenheim „Sarepta“ am Stadtrand von Bu- so profitiert wie z. B. unsere Strickgruppe dapest mit ihren Hilfstransporten. Jetzt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durfte auf Einladung von Pfarrer András der Ungarnhilfe“, so Hans Klein in Ab- Sztojanovics eine Fahnenabordnung an sprache mit dem Vorsitzenden der Hilfs- der Grundsteinlegung mit Festgottes- gemeinschaft Wolf von Mackensen. dienst für das neue Sarepta- Gebäude mit Auch diesmal waren die Johanniter mit Platz für 40 Menschen dabei sein. „Sa- ihren beiden Fahrzeuggespannen voll be- Grundsteinlegung f. das neue repta ist ein Symbol für Trost und Hoff- packt angereist. Wobei die fast 12stündige Sarepta-Pflegeheim in Ungarn nung. Es bedeutet Trost für die, die Not Fahrt mit Hänger schon ganz schön lang Budapest / Bad Schussenried: "...hogy leiden und die denken, dass ihnen nie- ist, aber es dient ja einer guten Sache. So életük legyen..." (Joh 10.10) "...damit sie mand und nichts helfen kann“, so Bischof konnte ein mitgeführtes Pflegebett an das Leben haben, Leben im Überfluss!" Dr. Tamás Fabiny (dessen Vater Professor Gräfin Karoly für ihr kleines Altenheim Diesen Leitsatz des neuen Sarepta- Dr. Tibor Fabiny der Initiator der Bad mit 13 Plätzen in Fót übergeben und auch Wohngebäudes hatte Bischof Dr. Tamás Schussenrieder Hilfsaktion war) in seiner gleich dort aufgestellt werden. „Und ein Fabiny als Kernsatz für seine Predigt zur Predigt. Für Gergely Pröhle, den weltli- paar Stunden für ein kulturelles Pro- Grundsteinlegung in den Vordergrund chen Leiter der Lutheranischen Kirche gramm ist natürlich auch wichtig, wobei gestellt. Mit derzeit 97 Senioren und 77 Ungarns, ist es ein Gewinn, dass sich so die informellen Gespräche und Besichti- schwer behinderten Menschen, darun- viele Menschen für die engagieren, die gungen der Pflegeeinrichtungen jedoch ter auch viele Kinder, ist der Platz in der nichts haben. „Wir sind glücklich darü- Vorrang haben, gerade wenn neue Mit- über 60 Jahre alten diakonischen Ein- ber, dass dies neue Heim mitten in einem fahrer zum ersten Mal das Sarepta kennen richtung viel zu eng geworden. "Sarep- Wohngebiet liegt, direkt an einer der lernen.“ ta" ist ein sprechender Name. Er ver- Haupteinfahrtstraßen. Wir müssen in der weist auf eine Geschichte des Alten Te- Bevölkerung ein Zeichen setzten und stamentes, in der der Prophet Elias am deutlich machen, diese Menschen gehö- Rande der Stadt Sarepta eine Witwe um ren zu uns.“ Eine Aussage, der sich auch Brot bat. "Der Bibelvers richtet sich heute die Vertreter des Rathauses und des Staats- an die jetzigen und künftigen Sarepta- ministerium anschlossen. Mitarbeiter und Bewohner", so Bischof Mit ihrem Grußwort stellten die angerei- Fabiny weiter. "Wenn wir helfen möch- sten Johanniter aus Bad Schussenried, ten, merken wir oft, dass die Quellen Kißlegg (die auch den Sanitätsdienst bei knapp bemessen sind. Es kostet viel, ei- dem Festakt übernommen haben), Ra- ne würdige - und EU-konforme - Um- dolfzell und Freiburg die große Freund- gebung zu schaffen. Aber wir können schaft und das jahrelang praktizierte das gleiche Wunder auch heute wieder freundschaftliche Miteinander in den erleben." Die vielen Anwesenden Gäste, Vordergrund ihrer Rede. „Wir haben an Politiker, Vertreter der Kirchen und das verschiedenen Punkten mit kleinen Mit- sehr große Medien-Echo geben ihm si- teln mithelfen und unterstützen dürfen, cher Recht. haben aber selber auch sehr viel für unser Seit über 12 Jahren begleiten und unter- eigenes Leben zurückbekommen. Unsere Hans Klein bei seinem Grußwort und Glück- stützen die Johanniter aus Oberschwaben Jugendarbeit hat durch die vielen interna- wünsche zur Grundsteinlegung, rechts Bi- und Bodensee das Pflege- und Behinder- tionalen Begegnungen menschlich eben- schof Dr. Fabiny und Pfarrer Sztojanovics

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 25 Aktuelles von der Tourist-Information

Freitag 29.03.2013 bis Uhr im Schwarzbierhaus „Dicke Hilde“ Sonntag 21.07.2013 Bad Schussenried/Lufthütte Sonderausstellung: Aufbruch zum Mond im Kloster Schussenried Freitag 10.05.2013 Konzert mit der Musikkapelle Krau- Freitag 29.03.2013 bis chenwies ab 19:30 Uhr in der Schussen- Sonntag 30.06.2013 rieder Erlebnisbrauerei Sonderausstellung: Magie der Farben im Kloster Schussenried Samstag 11.05.2013 Benefizkonzert für die Klumpfuss- Samstag 04.05.2013 Feuerkinder der Kinderhilfe Tansania Flohmarkt - Parkpromenade Kloster mit Linus Roth - Violine und José Samstag, 11. Mai 2013, 19.00 Uhr Schussenried Gallardo – Klavier (www.klumpfuss- Bibliotheksaal Bad Schussenried feuerkinder.de) um 19:00 Uhr im Bib- Benefizkonzert m. Linus Roth, Sonntag 05.05.2013 liothekssaal Bad Schussenried Violine, u. José Gallardo, Kla- Führung durch die Streuobstwiesen zur Blütezeit im Oberschwäbischen Mu- Sonntag 12.05.2013 vier zugunsten der Kinderhil- seumsdorf Kürnbach Musikalisches Maifrühstück in der Turn- fe Tansania (www.klumpfuss- halle Muttensweiler von 9.30 - 13.00 Uhr. feuerkinder.de) Donnerstag 09.05.2013 bis 11. Oldtimer-Schlepper-Treffen im Ober- Monika und Horst Blaser aus Bad Waldsee Sonntag 12.05.2013 schwäbischen Museumsdorf Kürnbach engagieren sich seit 1998 für Klumpfuß- „Heimlich“ - Schönes für drinnen u. kinder und Kinder mit erheblichen Ver- draußen. Ort: Georg Britsch - Antikmö- Fahrtag der Dampfbahn an Muttertag brennungen in Tansania. Sie kümmern belspezialist von 11:00 bis 17:00 Uhr an der: Dampf- sich um sogenannte „handicapped chil- bahnanlage Kürnbach dren“ aus den ärmsten Familien und sor- Donnerstag 09.05.2013 gen mittels Spendengelder für den Trans- - Programmänderungen vorbehalten - port der Kinder aus den südwestlichen Vater (u. Kind) tag - Werken mit Holz im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürn- Buschregionen in das 960 km entfernte Öffnungszeiten Bibliothekssaal und Nkoaranga Hospital am Fuße des Mount bach Kloster Schussenried Meru. Operative Behandlungen von ange- Samstag, Sonn- und Feiertage von 13.00- Wirtshaus- und Biergartengaudi mit 17.00 Uhr geöffnet. borenen Klumpfüßen, sowie schwere Kno- "Adis Hüttentrio" ab 11:00 Uhr in der chenverbiegungen durch Mangel- oder Schussenrieder Erlebnisbrauerei Kutschenmuseum Fehlernährung (Vitamin-D-Mangel, Fluo- Geöffnet für Gruppen auf Voranmeldung, rese) werden dort durch die Chefärztin Vatertag mit „Earl of Sound“ ab 16:00 Tel. 07583/2259 oder Tel. 07583/3400. der Cnopf’schen Kinderklinik Nürnberg mit deutschen und tansanischen Helfern durchgeführt. Unzählige Verbrennungs- ebenfalls am Konzertabend zu hören sein dient hat. Ihm ist der zweite Teil des opfer durch Ofenbrand, Buschbrand, Pe- werden: Die Gesamteinspielung für Violi- troleumbrand, Feuergruben etc. werden Benefizprogramms gewidmet, während es ne und Klavier von Mieszislaw Weinberg im Hospital Tosamaganga, Iringa, durch mit Brahms Nr.3 und Szimanowsky be- (1919-1996). ein Ärzteteam von Interplast- ginnt. Dieser hatte ein unglaublich tragisches mit einheimischen Ärzten und Helfern Die Eintrittsgelder kommen ohne Abzug operativ behandelt. Ebenso können mit Leben voller Kampf und Schmerz. Als die der Initiative „Kinderhilfe Tansania“ zu- Spendengeldern Krankenschwestern und Judenverfolgung durch die Nazis begann, gute. Vorverkauf: Touristinformation Bad Hebammen ausgebildet werden. Als erste flüchtete er als Warschauer Jude mit dem Schussenried, Wilhelm-Schussen-Str. 36, Prophylaxe gegen Verbrennungen wer- deutschen Namen Weinberg nach Osten 88427 Bad Schussenr., Tel: 07583/9401-71 den Lehmöfen mit selbst gebrannten und wurde von Stalin verhaftet. Seine Fa- od. an der Abendkasse. Die Reihen sind milienangehörigen kamen in den Kon- Lehmziegeln durch einheimische Hand- nummeriert. werker gebaut. Linus Roth, seit Herbst zentrationslagern um. Durch die Hilfe sei- 2012 Professor für Violine an der Univer- nes vertrauten Freundes Schostakowitsch Evangelische Frauen und durch den Tod Stalins wurde er be- sität Augsburg, und José Gallardo, Klavier, in Württemberg wollen immer wieder dieses caritativ her- freit, war aber unten den Kommunisten „Frauenmahl“- Miteinander Essen u. Reden ausragende und wirkungsvolle Projekt als Komponist wiederum geächtet wor- Freitag, 03. Mai 2013 um 19 Uhr unterstützen, denn sie wissen, dass jeder den. Erst 2010 als die Bregenzer Festspiele Tugenden - Tapferkeit Euro direkt dort ankommt. seine Oper aufführten, wurde auch der Seit 2006, als Linus Roth den ECHO-Preis Konzertbesucher auf seine außerordentli- Redner: Dr. Ulrich Mack, Klinikseelsorger erhielt, wurde er vom „Geheimtipp“ zum che Musik aufmerksam. Demut - Rednerin: Sr. Antonia Schmid, international anerkannten Star. Seine Linus Roth und José Gallardo fühlen sich Steyler Missionarin, St. Theresienheim, Eris- Karriere führte ihn auch zur Kammermu- verpflichtet und zugleich geehrt, diese kirch sik, in der er großartige Erfolge gemein- große Musikschöpfung für Violine und Kloster-Essen - Kunststatt im Alten Klo- sam mit dem argentinischen Pianisten Klavier als erste in der Gesamtheit aufge- ster, Theresia K. Moosherr, Klosterhof 13/1, José Gallardo feiert. Soeben wurde von nommen zu haben, denn sie sind der Über- 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583/946694 diesen beiden Künstlern ein neues CD- zeugung, dass es M. Weinbergs Komposi- www.theresiamoosherr.de, Anmeldungen Projekt verwirklicht, deren Ausschnitte tionen als Meister der Gegensätze ver- bei Theresia K. Moosherr bis 30.04.2013.

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 26 Wen: Alle interessierten Eltern, Groß- eltern……… Referentin: Fr. Tatjana Buck (Apothekerin) Eintritt frei. Auf Ihr Kommen freuen sich die Erzieherinnen der Kindergärten Son- nenschein(Reichenbach), St. Margaretha (Otterswang), St. Peter und Paul (Stein- hausen), Spatzennest(Bad Schussenried) St. Magnus, St. Norbert (Bad Schussen- ried), Waldorfkindergarten, Kinderkrippe Zwergenhaus (Bad Schussenried)

Dr. Sigg informierte im Haus Regenta Dass Themen wie Arthrose und Osteo- perose viele Menschen betreffen bzw. in- teressieren, zeigte der volle Raum beim Vortrag von Dr. Sigg aus Ravensburg im Haus Regenta. Er informierte für alle ver- Hallo Riedteufel und Putten, ständlich über die Früherkennung, Behand- wir treffen uns, am Sa. 04.05.2013 um lung und Rehabilitation von Knochen- 19:30Uhr zum 1. Kegelabend in der ESV schwund, Gelenkverschleiß und engem Gaststätte in Aulendorf. Rückenmarkskanal. Wer von Euch eine neue Putten- oder Herr Dr. Sigg hat sich auf die Altersgruppe Riedteufelmaske benötigt, sollte sich bis 60+ spezialisiert, da es ihm ein Anliegen 5. Mai 2013 bei Petra Heinzelmann Tele- ist gerade bei dieser Altersgruppe mit ei- fon 07583/3162 melden. Euer Ausschuß ner frühzeitigen Diagnose und Behand- lung evtl. eine OP zu verhindern. Er nahm sich im Anschluß an seinen Vortrag noch Zeit und auf persönliche Fragen ein- zugehen. Dies war sicherlich für Alle ein interessanter Vortrag und wir werden Herrn Dr. Sigg sicherlich nochmals einla- den um mehr über die wichtige Früher- kennung zu erfahren. Bei folgendem Kurs sind noch Plätze frei: Homöopathie für Kinder Time Aspect and Tenses - die Zeiten im Die Kindergärten aus Bad Schussenried u. Englischen ab Klasse 7 den Teilorten laden zu einem Vortrag ein. Fr, 17.5.2013, 14.00 - 17.00 Uhr, Sa, Wann: Am Dienstag, 14.Mai 2013 18.5.2013, 10.00 - 13.00 Uhr, 8,0 UE Um 19.30 Uhr 88427 Bad Schussenried, vhs, Raum 1, 1. Wo: Katholisches Gemeindezentrum Stock, Biberacher Str. 44 Bad Schussenried Kursnummer: T40609J

Freitag, 3. Mai 2013 SCHUSSENBOTE Seite 27