Plenarprotokoll 18/211

Deutscher

Stenografischer Bericht

211. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 18. Januar 2017

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: , Bundesminister BMVI ...... 21141 D Befragung der Bundesregierung: Gesetzent- wurf zur Änderung des Gesetzes über den (DIE LINKE) ...... 21142 A Deutschen Wetterdienst; weitere Fragen. . . . 21137 A Alexander Dobrindt, Bundesminister Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI ...... 21142 B BMVI ...... 21137 B (Köln) (BÜNDNIS 90/ Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE)...... 21138 C DIE GRÜNEN)...... 21142 D Alexander Dobrindt, Bundesminister Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21143 A BMVI ...... 21138 C (BÜNDNIS 90/ Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 21138 D DIE GRÜNEN)...... 21143 B Alexander Dobrindt, Bundesminister Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI ...... 21138 D BMVI ...... 21143 B Dr . Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . . . . 21139 A (DIE LINKE)...... 21143 C Alexander Dobrindt, Bundesminister Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI ...... 21139 C BMVI ...... 21143 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 21139 D Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Alexander Dobrindt, Bundesminister DIE GRÜNEN)...... 21144 A BMVI ...... 21140 A Alexander Dobrindt, Bundesminister Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ BMVI ...... 21144 B DIE GRÜNEN)...... 21140 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Alexander Dobrindt, Bundesminister DIE GRÜNEN)...... 21144 C BMVI ...... 21140 B Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21144 C Gustav Herzog (SPD)...... 21140 D Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI ...... 21141 A Tagesordnungspunkt 2: Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 21141 B Fragestunde Drucksache 18/10828...... 21144 D Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI ...... 21141 B Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 3 DIE GRÜNEN)...... 21141 C (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) II Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Ergebnisse der Publikation „Umweltschäd- Mündliche Frage 18 liche Subventionen in Deutschland 2016“ Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä- Kenntnisse über einen Fonds für nachrich- rin BMUB...... 21145 A tendienstliche Geheimoperationen freibe- ruflicher Agenten Zusatzfragen Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). . . . 21145 A Antworten Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21152 D Dr . , Staatsminister BK...... 21153 C Mündliche Frage 12 Heike Hänsel (DIE LINKE) Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Unterstützung der Geflüchteten und Ob- DIE GRÜNEN)...... 21153 A dachlosen in Griechenland Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN)...... 21153 C Michael Roth, Staatsminister AA...... 21146 A (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN)...... 21153 C Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 21146 D Inge Höger (DIE LINKE)...... 21147 D Mündliche Frage 19 Gustav Herzog (SPD)...... 21148 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Jörn Wunderlich (DIE LINKE)...... 21148 C DIE GRÜNEN) Spionage durch Imame oder Funktionäre der DITIB Mündliche Frage 13 Antwort Heike Hänsel (DIE LINKE) Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21154 A Rettung der in Zelten lebenden Flüchtlinge Zusatzfragen in Griechenland Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN)...... 21154 B Michael Roth, Staatsminister AA...... 21149 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE)...... 21154 D Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 21155 B Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 21149 A Jörn Wunderlich (DIE LINKE)...... 21155 C

Mündliche Frage 14 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 20 DIE GRÜNEN) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Umsetzung von Ziffer 6 des UN-Sicherheits- Empfänger der Anweisung der türkischen ratsbeschlusses 2334 (2016) Religionsbehörde Diyanet zur Spionage Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister AA...... 21149 C Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21156 A Zusatzfragen Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Sevim Dağdelen (DIE LINKE)...... 21156 A DIE GRÜNEN)...... 21150 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 21156 D Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 21157 B Mündliche Frage 15 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Jörn Wunderlich (DIE LINKE)...... 21157 C Auswirkungen der angestrebten Zypern-­ Lösung mit zwei gleichberechtigten Insel- teilen auf die EU Mündliche Frage 34 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Michael Roth, Staatsminister AA...... 21151 B Luftangriffe im Irak und in Syrien auf- Zusatzfragen grund von Aufklärungsdaten deutscher Sevim Dağdelen (DIE LINKE)...... 21151 C Tornados Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 III

Antwort Uli Grötsch (SPD)...... 21176 D Dr . , Parl . Staatssekretär BMVg...... 21158 A (CDU/CSU)...... 21177 D Zusatzfragen (CDU/CSU) ...... 21179 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 21158 C Nächste Sitzung ...... 21180 C

Mündliche Frage 41 Anlage 1 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . 21181 A Regelungsbedarf für die Nutzung von Chip- karten bzw. Handytickets im öffentlichen Anlage 2 Nahverkehr Mündliche Frage 1 Antwort Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ , Parl . Staatssekretär BMVI. . . . 21159 C DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Wohnungsmarkt für Flüchtlinge Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 21159 C Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä- rin BMUB...... 21181 D Mündliche Frage 42 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 3 Zeitplan für den Verordnungsentwurf zum Mündliche Frage 2 Thema Schienenlärm Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI. . . . 21160 C Situation der Menschen mit Migrationshin- Zusatzfragen tergrund auf dem Wohnungsmarkt Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN)...... 21160 C Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä- rin BMUB...... 21182 A

Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen Anlage 4 der CDU/CSU und SPD: Entschieden gegen Mündliche Frage 4 Gefährder vorgehen – Maßnahmen zum Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Schutz der öffentlichen Sicherheit DIE GRÜNEN) Dr .Thomas de Maizière, Bundesminister BMI...... 21161 C Anomalien in Deckel und Bodenkalotte des Reaktordruckbehälters beim Atomkraft- Dr . (DIE LINKE)...... 21163 B werkneubauvorhaben Flamanville 3 , Bundesminister BMJV ...... 21164 B Antwort Dr . (BÜNDNIS 90/ Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä- DIE GRÜNEN)...... 21166 A rin BMUB...... 21182 B Dr . (CDU/CSU)...... 21167 C Frank Tempel (DIE LINKE)...... 21169 A Anlage 5 Dr . Eva Högl (SPD) ...... 21170 B Mündliche Frage 5 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN)...... 21171 C Sicherungsnachrüstung des Zwischenlagers (Altötting) (CDU/CSU). . . . . 21172 C Nord (SPD)...... 21174 A Antwort (Weil am Rhein) (CDU/ Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä- CSU)...... 21175 B rin BMUB...... 21182 D IV Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Anlage 6 Anlage 11 Mündliche Frage 6 Mündliche Frage 11 (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Störfall im belgischen Kernkraftwerk Doel Einschränkung der Personenfreizügigkeit in der westafrikanischen Wirtschaftsunion Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä- Antwort rin BMUB...... 21183 A Michael Roth, Staatsminister AA...... 21184 D

Anlage 7 Anlage 12 Mündliche Frage 7 Mündliche Frage 16 (DIE LINKE) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Inhaftierte bzw. mit Haftbefehl gesuch- te deutsche Staatsangehörige nach dem Konsequenzen aus dem Störfall im Kern- Putschversuch in der Türkei kraftwerk Doel sowie Atomabkommen mit Belgien Antwort Michael Roth, Staatsminister AA...... 21185 A Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä- rin BMUB...... 21183 C Anlage 13 Mündliche Frage 17 Anlage 8 Andrej Hunko (DIE LINKE) Mündliche Frage 8 Kenntnisse über Betreiber, Einzahler und Dr. André Hahn (DIE LINKE) Nutznießer eines Fonds für nachrichten- dienstliche Geheimoperationen freiberufli- Evaluierung des Gesetzes zur Änderung des cher Agenten Bundes-Immissionsschutzgesetzes hinsicht- lich Kinderlärm Antwort Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21185 B Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretä- rin BMUB...... 21183 D Anlage 14 Mündliche Frage 21 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ Anlage 9 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 9 Staatliche finanzielle Beihilfen zugunsten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ von Profisportklubs in Deutschland DIE GRÜNEN) Antwort Investitionen im Privatsektor und in die In- Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21185 D frastruktur afrikanischer Länder Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl . Staatssekretär Anlage 15 BMZ...... 21184 A Mündliche Frage 22 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 10 Unterstützung des Fair Play Preises des Mündliche Frage 10 Deutschen Sports Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21186 A Möglicher Stellenabbau bei Bombardier in Sachsen Antwort Anlage 16 Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi. . . . 21184 B Mündliche Frage 23 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 V

Sabine Zimmermann (Zwickau) Anlage 22 (DIE LINKE) Mündliche Frage 29 Auswanderung in den Jahren 2005 bis 2015 Frank Tempel (DIE LINKE) Antwort Aufenthaltsermittlung zu Anis Amri Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21186 B Antwort Christian Lange, Parl . Staatssekretär Anlage 17 BMJV...... 21188 A Mündliche Frage 24 (DIE LINKE) Anlage 23 Informationen vonseiten des marokkani- Mündliche Frage 30 schen Nachrichten- bzw. Geheimdienstes zu Anis Amri (DIE LINKE) Antwort Kurze Bearbeitungsfristen für Stellungnah- Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21186 C men zum Referentenentwurf zur Änderung des Betreuungsrechts Antwort Anlage 18 Christian Lange, Parl . Staatssekretär Mündliche Frage 25 BMJV...... 21188 B Petra Pau (DIE LINKE)

Hinweise ausländischer Nachrichtendienste Anlage 24 zu Anis Amri Mündliche Fragen 31, 32 Antwort Katrin Kunert (DIE LINKE) Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21187 A Ermittlungen gegen ungarische Politiker wegen Veruntreuung von EU-Fördermitteln Anlage 19 Antwort Mündliche Frage 26 , Parl . Staatssekretär BMF. . . . . 21188 D (DIE LINKE) Alias-Identitäten von Anis Amri Anlage 25 Antwort Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21187 A Mündliche Frage 33 Katrin Werner (DIE LINKE) Mehrkosten durch das Aussetzen des ge- Anlage 20 meinschaftlichen Leistungsbezugs von Men­ Mündliche Frage 27 schen mit Behinderung (DIE LINKE) Ulla Jelpke Antwort Ausstellung einer Duldungsbescheinigung , Parl . Staatssekretärin des Kreises Kleve für eine Alias-Identität BMAS...... 21189 A von Anis Amri Antwort Dr .Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI. . . . 21187 C Anlage 26 Mündliche Fragen 35, 36 (BÜNDNIS 90/ Anlage 21 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 28 Lieferung von Rüstungsgütern an die kur- Frank Tempel (DIE LINKE) dische Autonomieregierung im Irak seit Ermittlungs- und Strafverfahren gegen 2014 und an Peschmerga-Milizen im No- Anis Amri vember und Dezember 2016 Antwort Antwort Christian Lange, Parl . Staatssekretär Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMJV...... 21187 C BMVg...... 21189 B VI Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Anlage 27 Anlage 29 Mündliche Frage 37 Mündliche Frage 39 Sabine Zimmermann (Zwickau) Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Entwicklung der Zahl der Geburtsstationen Förderung des Glasfaserausbaus bzw. der geburtshilflichen Abteilungen Antwort Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI. . . . 21190 A BMG...... 21189 C

Anlage 30 Anlage 28 Mündliche Frage 40 Mündliche Frage 38 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Kosten eines flächendeckenden Glasfaser- Einrichtung der Klimaschutz-Stabsstelle ausbaus des BMVI Antwort Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI. . . . 21189 D Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI. . . . 21190 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21137

(A) (C)

211. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 18. Januar 2017

Beginn: 13 .08 Uhr

Vizepräsident : sie sprießen, was man damit an zusätzlicher Wertschöp- Die Sitzung ist eröffnet. fung erreichen kann . Ich wünsche Ihnen allen und uns ein gutes neues Jahr . Wir wollen diese Daten auch in unserer mCLOUD, in unserer Mobility Cloud, zur Verfügung stellen . Die Ich rufe mit einigen Minuten Verzögerung den Tages- mCLOUD ist eine bereits bestehende Datencloud, in der ordnungspunkt 1 auf: offene Daten, die unserem Haus vorliegen, zur Verfü- Befragung der Bundesregierung gung gestellt werden . Wir haben außerdem Unternehmen aufgefordert, auch ihre Daten zur Verfügung zu stellen, Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- sodass wir einen Marktplatz mit einem vielfältigen Da- binettssitzung mitgeteilt: Gesetzentwurf zur Änderung tenschatz haben, auf den Nutzer zurückgreifen können . des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst. Wir gehen davon aus, dass auf diesem Zugang zu den (B) Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht vielfältigen Klima- und Wetterdaten hohe Konjunktur (D) hat der Bundesminister für Verkehr und digitale Infra- herrschen wird, sich also viele Menschen zukünftig mit struktur, Alexander Dobrindt . diesen Daten beschäftigen werden . Der zweite Punkt, über den wir heute diskutiert haben, Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr ist die Drohnenverordnung . Eine neue Drohnenverord- und digitale Infrastruktur: nung war notwendig, weil wir es hier mit einem extrem Verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol- wachsenden Markt zu tun haben . Wir gehen davon aus, legen! Wir haben uns heute im Bundeskabinett über zwei dass in Deutschland bereits im letzten Jahr 400 000 Droh- Fragen unterhalten: zum einen über das DWD-Gesetz nen in Privatbesitz waren und dass zu Weihnachten wei- und zum anderen über die neue Drohnenverordnung . Mit tere 100 000 Drohnen dazugekommen sind . Ihrem Einverständnis, Herr Präsident, würde ich gerne auf beides eingehen . Einher mit den Zuwächsen in diesem Bereich geht natürlich auch eine steigende Zahl von Zwischenfällen Zum ersten Punkt, zum Gesetz über den Deutschen mit Drohnen . Die DFS meldet, dass wir im Jahr 2015 im Wetterdienst: Es geht darum, dass wir uns in unserer Di- Luftverkehrsbereich 14 Zwischenfälle mit Drohnen zu gitalen Agenda vorgenommen haben, die Rahmenbedin- verzeichnen hatten, 2016 waren dann schon über 60 Zwi- gungen für einen effektiven Zugang zu öffentlich finan- schenfälle zu verzeichnen . Allein an der Entwicklung der zierten Daten zu verbessern . Wir alle wissen, dass Daten Zahl der Zwischenfälle sieht man, welche Dynamik hier der Rohstoff für zukünftige digitale Wertschöpfung sind. zu verzeichnen ist . Das ist der Grund dafür, dass wir eine Dem dient dieses Gesetz. Wir schaffen nämlich die Vo- Verordnung mit neuen Regeln schaffen werden. Wir un- raussetzungen dafür, dass zukünftig der DWD Millionen terscheiden dabei zwei Säulen . an Klima- und Wetterdaten kostenfrei jedermann zur Verfügung stellen kann . Bisher fallen Gebühren für die Die erste Säule umfasst die gewerblichen Drohnen . Nutzung dieser Daten an . Wir werden das jetzt ändern . Wir wollen auch hier neue Geschäftsmodelle ermögli- chen . Sie alle kennen die Diskussionen über Paketdroh- Aus unserer Sicht ist das die Grundvoraussetzung nen und vieles mehr . Wir haben deswegen die Regelung für Innovationen . Es werden durch die Möglichkeit des getroffen, dass im gewerblichen Bereich ein Drohnen- quasi barrierefreien Zugangs zu diesen Daten neue Ge- flug zukünftig auch außerhalb der Sichtweite des Steue- schäftsmodelle, neue Ideen entstehen und möglicherwei- rers der Drohne möglich ist; bisher ist das untersagt . Der se dann auch zur Marktreife entwickelt werden . Gerade Drohnenflug außerhalb der Sichtweite ist allerdings er- die Vernetzung vielfältiger Anwendungen mit den Daten laubnispflichtig, sodass diese Geschäftsmodelle zukünf- des Deutschen Wetterdienstes lässt vielerorts die Fanta- tig entsprechend angemeldet werden müssen . 21138 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) Die zweite Säule umfasst die privaten Drohnen . Wir Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): (C) führen eine Kennzeichnungspflicht für private Drohnen Danke schön . – Meine Frage bezieht sich auf den ein, wenn sie mehr als ein Viertel Kilogramm wiegen, Deutschen Wetterdienst . Ich würde gerne von der Bun- also mehr als 250 Gramm. Kennzeichnungspflicht -be desregierung wissen, ob die finanzielle und personelle deutet, dass Name und Adresse auf der Drohne verzeich- Ausstattung des Deutschen Wetterdienstes ausreicht, net werden müssen, um im Schadensfall den Eigentümer um im Lichte immer komplexer werdender Datenanaly- leichter ermitteln zu können . Bei Drohnen, die deutlich severfahren, Modellierungsmethoden und notwendiger schwerer sind, also über 2 Kilogramm wiegen, muss der Projektforschung mit anderen forschenden Institutionen Drohnenführer entsprechende Kenntnis nachweisen kön- und auch mit privaten Wetterdienstleistern zukünftig nen . Hierfür führen wir einen Kenntnisnachweis ein . mithalten zu können . Mir ist zu Ohren gekommen, dass Des Weiteren werden in dieser Verordnung eine Reihe sehr viele Beschäftigte befristet eingestellt sind . Ich habe von Betriebsverboten dargestellt . Damit wird unter ande- auch gehört, dass Stellen, die dadurch frei werden, dass rem der Zweck verfolgt, dass denjenigen, die sich Droh- Kolleginnen und Kollegen in Rente gehen, nicht mehr nen anschaffen, klar wird, dass nicht grundsätzlich alles besetzt werden . Dazu würde ich gerne etwas hören . mit Drohnen erlaubt ist . Vielmehr sollen sie sehr genau nachvollziehen können, wo die Grenzen beim Einsatz Vizepräsident Johannes Singhammer: von Drohnen liegen . Eine dieser Grenzen ist die Höhen- Herr Bundesminister . beschränkung . Drohnen sollen zukünftig nicht höher als 100 Meter fliegen. Das ist eine Grenze, die im Beson- Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr deren mit dem Bundesministerium für Verteidigung ver- und digitale Infrastruktur: einbart worden ist, weil wir bei Höhen über 100 Metern Liebe Kollegin, vielen Dank . – Die personelle Aus- in Bereiche kommen, in denen in Deutschland Tiefflüge stattung des Deutschen Wetterdienstes ist im Umfeld von Hubschraubern stattfinden können. seiner bisherigen Aufgaben ausreichend . Wir wissen al- In vielen weiteren sensiblen Bereichen gibt es Ein- lerdings, dass wir es mit einem dynamischen Prozess zu schränkungen: Zum Beispiel über Rettungseinsätzen, tun haben . Das heißt, es ist auch zukünftig davon auszu- über Menschenansammlungen, über Naturschutzgebie- gehen, dass immer mal wieder neue Aufgaben auf den ten, über Bundesfernstraßen wie auch über Bahnanlagen Deutschen Wetterdienst zukommen . dürfen Drohnen nicht gesteuert werden . In Kontrollzo- Gerade im Bereich der Klimaforschung leistet der nen von Flugplätzen dürfen Drohnen ebenso wenig flie- Wetterdienst erstklassige Arbeit . Da gibt es immer wie- gen wie in den An- und Abflugbereichen. der neue internationale Aufgaben, die zusätzlich erledigt (B) Es geht natürlich auch um den Schutz der Privatsphä- werden müssen . Für zusätzliche Aufgaben muss dann (D) re . Deswegen haben wir in die Verordnung aufgenom- auch das entsprechende Personal zur Verfügung gestellt men, dass mit Drohnen nicht über Wohngrundstücke werden . Genau in diesem Sinne haben wir bisher immer geflogen werden darf, wenn diese in der Lage sind, Foto- gehandelt und werden auch weiterhin so handeln . Neue oder Videoaufnahmen zu machen – außer es gibt eine Aufgaben haben auch neues Personal zur Folge . Zustimmung des Grundstückseigentümers . Vizepräsident Johannes Singhammer: Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass wir uns be- Für die nächste Frage hat der Kollege Ralph Lenkert sonders über Ausnahmen für sogenannte Modellflieger von der Fraktion Die Linke das Wort . unterhalten haben . Es gibt zahlreiche Ausnahmen für den Modellflugsport. Insbesondere werden auf Modellflug- geländen die Einschränkungen, die ich vorhin genannt Ralph Lenkert (DIE LINKE): habe, so nicht zum Tragen kommen . Das heißt, auf Mo- Herr Minister, die Anforderungen an Wettervorher- dellflugplätzen gilt weder die Höhenbeschränkung noch sagen seitens der Industrie, der Landwirtschaft und der gelten andere entsprechende Einschränkungen, sodass Gesellschaft werden immer größer . Gibt es deshalb Pla- man davon ausgehen kann, dass Modellflieger in Verei- nungen, die automatischen Messnetze des DWD, des nen ihrem Sport so, wie bisher schon gewohnt, nachge- Deutschen Wetterdienstes, die standardmäßig alle zehn hen können . Minuten Messwerte übermitteln, weiter auszubauen? Falls Sie das nicht planen, bitte ich Sie, die Entscheidung Herzlichen Dank . des Ministeriums zu begründen, gerade im Hinblick da- rauf, dass für präzisere Wettermodellierung ein engma- Vizepräsident Johannes Singhammer: schiges Messnetz unerlässlich ist . Herr Minister, vielen Dank .– Ich schlage vor, dass wir jetzt wie folgt vorgehen: Zunächst stellen Sie die Vizepräsident Johannes Singhammer: Fragen, die sich mit dem angekündigten Themenbereich Herr Bundesminister . Wetterdienst beschäftigen . Dann kommen wir zu anderen Fragen, die in der Kabinettssitzung eine Rolle gespielt Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr haben . Danach besteht die Möglichkeit, weitere Fragen und digitale Infrastruktur: an die Bundesregierung zu richten . Vielen Dank . – Wir teilen die Einschätzung, dass die Wir beginnen mit einer Frage der Kollegin Bulling- Anforderungen immer größer werden, und die Auffas- Schröter . sung, dass das Netz der Daten, die erhoben werden, im- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21139

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) mer engmaschiger werden muss . Von daher haben wir in Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr (C) der Tat die Vorstellung, das Netz der Messstationen aus- und digitale Infrastruktur: zubauen . Zurzeit wird beim Deutschen Wetterdienst eine entsprechende Strategie entwickelt . Diese Strategie kann Herzlichen Dank .– In der Tat gibt es immer, wenn öf- allerdings nicht in wenigen Wochen umgesetzt werden, fentliche Daten offen zur Verfügung gestellt werden, die sondern deren Umsetzung wird sich über Jahre hinzie- Frage: Wer kann damit welche Geschäftsmodelle entwi- hen . Ziel ist es, dem Mehrbedarf an Wetterinformationen ckeln? Unser Ziel ist es, die privaten Anbieter dadurch zu nachzukommen . Es gilt, diese Strategie abzuwarten, sie unterstützen, dass wir unsere Daten jetzt kostenfrei zur entsprechend zu bewerten und im Zweifelsfall zu geneh- Verfügung stellen . Das heißt, die Hürde für neue Anbie- migen . Dabei geht es ja dann um erhebliche Investitionen ter, für neue Ideen wird gesenkt . Das ist genau das Ziel in die technische Ausstattung . unseres Umgangs mit öffentlichen Daten. Sie sollen nicht einigen wenigen, sondern der großen Masse zur Verfü- gung stehen . Der Deutsche Wetterdienst selber stellt zum Vizepräsident Johannes Singhammer: Beispiel kostenlos die WarnWetter-App zur Verfügung . Die nächste Frage stellt der Kollege Gustav Herzog Das Angebot dieser App ist im Rahmen seines Auftrags von der SPD . zu sehen . Unwetterwarnung ist die klassische Kompe- tenz des Deutschen Wetterdienstes . Genau in diesem (Gustav Herzog [SPD]: Zu den Drohnen!) Zusammenhang ist auch das Engagement des Deutschen – Zu den Drohnen . Damit warten wir noch ein biss- Wetterdienstes bei dieser App zu sehen . chen . – Dann kommt als Nächstes die Frage der Kollegin Dr . Claudia Lücking-Michel . Andere Ideen verfolgen wir nicht . Das heißt, wir wol- len in den Wettbewerb zwischen den privaten Unterneh- men, den Sie angesprochen haben, durch das Engage- Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU): ment des Deutschen Wetterdienstes nicht eintreten bzw . Herr Minister, vielen Dank .– Meine Frage bezieht nur im gesetzlichen Rahmen . So haben wir das auch im sich auch auf den Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzentwurf festgeschrieben . Nur in diesem Rahmen Gesetzes über den DWD . Es geht um die Abgrenzung wird der Deutsche Wetterdienst seine Dienstleistungen zwischen den Dienstleistungen, die der DWD künftig der Bevölkerung anbieten . anbieten können soll, und den Dienstleistungen privater Anbieter, also um das breite Feld an Marktangeboten, die es schon gibt . In Ihrer Einführung habe ich gehört: Ziel Vizepräsident Johannes Singhammer: ist es, Daten zur Verfügung zu stellen, um damit die Ent- (B) Der Kollege Lenkert hat noch eine Frage zu diesem (D) wicklung neuer Geschäftsmodelle zu ermöglichen .– Das Themenbereich . finde ich gut. Trotzdem habe ich eine Rückfrage. Nach meinem Verständnis verhält es sich so: Es gibt Ralph Lenkert (DIE LINKE): die sogenannten Rohdaten – das sage ich mal in der Lai- ensprache –, die die Wetterleute einkaufen müssen . Diese Vielen Dank, Herr Präsident . – Herr Minister, Sie Daten werden unter anderem von Satelliten geliefert . Der sprachen gerade an, dass vor möglichen Hochwasserka- DWD kann dafür Steuermittel einsetzen . Alle anderen, tastrophen, wie wir sie letztes Jahr ja häufig erlebt haben, die diese Daten nutzen wollen, müssen sie einkaufen . vor Starkregenereignissen – hier gibt es nur kurze Warn- Damit man diese Daten zum Beispiel für Privatleute wie zeiten – eine App die Warnung aussprechen soll . Jetzt Claudia Lücking nutzbar machen kann, muss man sie ist es aus unserer Sicht nicht verständlich, weshalb im technisch aufbereiten . Wir alle benutzen heute entspre- Rundfunk vor jedem Falschfahrer sofort gewarnt wird – chende Apps . Das ist eine Dienstleistung, entwickelt auf das Programm wird dafür sogar unterbrochen –, aber vor Basis der Rohdaten . Da gibt es einen breiten Markt mit einer bevorstehenden Überflutung in Orten nicht. Daher vielen hilfreichen Angeboten . Ich verstehe, dass private lautet die Frage an Sie: Ist zusätzlich zu der Information Anbieter sagen: Wir möchten, dass diese Leistung, die durch die App vorgesehen, dass Rundfunkanbieter und wir erbringen, finanziert wird. Entweder ihr bezahlt die Telekommunikationsanbieter verpflichtet werden, Warn- App, oder ihr müsst Werbung in Kauf nehmen . meldungen des Deutschen Wetterdienstes – diese können Jetzt zu meiner Frage: Was ist die Intention der öffent- bei Starkregenereignissen nur kurz vorher bekannt gege- lichen Hand? Will man neben diesem breiten Marktange- ben werden – zu verbreiten, um Leben, Sachmittel und bot ein Zusatzangebot schaffen? Mir fällt dazu ein: Wir Ähnliches zu schützen? haben im Sinne der Daseinsvorsorge ein Interesse daran, dass es Apps wie WarnWetter gibt . In dem Gesetz werden (Gustav Herzog [SPD]: Das wird doch ge- diese Dienste jedoch nicht näher bestimmt . Ich lese da: macht!) für alle Nutzer in allen Fällen .– Das müsste aus meiner – Nein, das ist nicht der Fall . – Ist das im Gesetzentwurf Sicht dringend eingegrenzt werden, um den Markt nicht kaputtzumachen . enthalten?

Vizepräsident Johannes Singhammer: Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Bundesminister . Herr Bundesminister . 21140 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

(A) Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr zwischen Drohnen als Unterscheidungsmerkmal für ad- (C) und digitale Infrastruktur: äquat erachten . Wir wissen, dass der Schaden, den eine Ich glaube, dass Sie noch einmal deutlicher machen Drohne im Zweifelsfall auslösen kann, sehr stark von ih- bzw . präzisieren müssten, was Sie im Zusammenhang rem Eigengewicht abhängig ist . 2 Kilo sind die Grenze – mit dem Verbreitungsweg der Informationen eigentlich darüber wird zurzeit auch international diskutiert –, ab möchten . Klar ist doch: Wenn der Wetterdienst Warnun- der man Unterschiede machen kann . gen herausgibt, beispielsweise eine Warnung vor Starkre- genereignissen, dann werden diese – so ist es zumindest Uns ist wichtig, dass Führer solcher Drohnen – eine heute – nicht nur über die Homepage und die App des 2‑Kilo-Drohne ist ein relativ schweres Gerät – eine ent- Deutschen Wetterdienstes verbreitet, sondern natürlich sprechende Einweisung haben, wie man mit einer Droh- auch über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. ne umgeht, luftrechtliche Fragestellungen beantworten Meine ganz persönliche Erfahrung ist übrigens, dass sich können, letztlich also eine Eignung haben, sich mit der auch der private Rundfunk ganz stark dieser Aufgabe Drohne im Luftraum zu bewegen . Die Details, die dafür widmet . Ich sehe da jetzt keinen weiteren Handlungsbe- zu erarbeiten sind, werden zwischen den Luftfahrtbehör- darf . den der Länder und der Luftfahrtbehörde des Bundes ab- gestimmt und zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Ver- ordnung umgesetzt . Vizepräsident Johannes Singhammer: Vielen Dank, Herr Minister .– Wir verlassen jetzt den Zur zweiten Frage: zum zentralen Drohnenregister . Bereich Wetterdienst und kommen zu dem von Ihnen, Wir haben in der Tat relativ lange darüber diskutiert, was Herr Minister, auch schon angesprochenen Bereich der angemessen ist: ein zentrales Drohnenregister oder eine Genehmigung von und des Umgangs mit Drohnen . Zu- Kennzeichnungspflicht. Wir haben uns aktuell für die nächst hat das Wort der Kollege Stephan Kühn . Kennzeichnungspflicht entschieden, weil wir glauben, dass sie zum jetzigen Zeitpunkt die richtige Lösung im Hinblick auf private Drohnen ist . Man kann allerdings Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): nichts ausschließen; denn es handelt sich hier in der Tat um eine Verordnung, die sich weiterentwickelt . Außer- Vielen Dank, Herr Präsident .– Herr Minister Dobrindt, dem erwarten wir eine europäische Regelung, wissen zur Drohnenverordnung habe ich folgende Frage: Um aber noch nicht, wann sie kommt . Ich gehe davon aus, Fragen der Haftung bei Unfällen oder Beinaheunfällen dass sie dieses Jahr nicht mehr kommt, möglicherwei- und deren Aufklärung effektiv zu gestalten, würde sich se aber im nächsten Jahr . Auch daran arbeiten wir mit, ein zentrales Drohnenregister, wie es das beispielsweise und man wird sehen, welche Vereinbarungen die euro- in den USA gibt, eignen . Es hilft auch, einen Überblick (B) päischen Länder in dieser Frage treffen. Das heißt, auch (D) darüber zu haben, welche unbemannten Luftfahrtsyste- in diesem Rahmen wird über ein mögliches zentrales me unterwegs sind . Sie haben in Ihrer Verordnung da- Drohnenregister gesprochen . Ob es sich umsetzen lässt, rauf verzichtet . Mich würde interessieren: Warum ist in kann man aus heutiger Sicht noch nicht sagen . Aber dies der Verordnung, wie beispielsweise von der Deutschen ist zumindest perspektivisch ein Thema, über das immer Flugsicherung gefordert, nicht vorgesehen, ein zentrales wieder diskutiert werden wird . Drohnenregister einzuführen? Eine zweite Frage . Sie haben angesprochen, dass für Vizepräsident Johannes Singhammer: den Einsatz bestimmter Drohnen ein Kenntnisnachweis erforderlich sein wird, also eine Art Drohnenführer- Vielen Dank .– Das Wort hat jetzt der Kollege Gustav schein . In der Verordnung steht, dass „anerkannte Stel- Herzog . len“ für diese Kenntnisnachweise zuständig sein sollen . Mich würde interessieren: Wie soll das Verfahren eigent- Gustav Herzog (SPD): lich konkret aussehen? Also: Wer wird das sein? Wer sind die anerkannten Stellen? Was wird dort inhaltlich abge- Herr Minister, vielen Dank für diese Verordnung . Ich fragt werden? Wie wird überprüft werden, ob die geeig- halte sie für einen sehr ausgewogenen Vorschlag, der neten Kenntnisse erworben wurden? technische und geschäftliche Entwicklungen auf der ei- nen Seite sowie Schutz und Sicherheit auf der anderen In dem Zusammenhang frage ich auch, warum man Seite vernünftig zusammenführt . sich dafür entschieden hat, diese Kenntnisnachweise erst für Drohnen ab 2 Kilo und nicht für kleinere Drohnen Was die gewerbsmäßige Nutzung von Drohnen be- einzuführen . trifft, habe ich mir auf der Weinbautechnologiemesse in Stuttgart den Einsatz von Drohnen im Steillagenweinbau, Vizepräsident Johannes Singhammer: bei dem bislang Hubschrauber oder schweres Gerät zum Einsatz kommen, angeschaut . In diesem Bereich kann Herr Bundesminister, Sie haben das Wort . man mit Drohnen ganz viel machen, und das bedeutet enorme ökologische und ökonomische Vorteile . Sie ha- Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr ben davon gesprochen, es gebe eine absolute Grenze von und digitale Infrastruktur: 100 Metern . Diese Grenze würde in dem angesproche- Vielen Dank .– Richtig ist, dass wir einen Kenntnis- nen Bereich sehr schnell dazu führen, dass der Einsatz nachweis ab einer Gewichtsklasse von 2 Kilo einführen von Drohnen unmöglich wäre . Die Frage ist: Sind diese wollen . Es geht darum, dass wir Gewichtsunterschiede 100 Meter eine absolute Grenze, oder gibt es nach Ihrer Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21141

Gustav Herzog (A) Verordnung die Möglichkeit, Ausnahmegenehmigungen hier genauso wie in allen anderen Fällen . Entsprechend (C) zu bekommen? gibt es Strafmaßnahmen, die dann greifen . Für uns steht allerdings an erster Stelle, dafür zu sor- Vizepräsident Johannes Singhammer: gen, dass das Verbot jedermann klar ist . Es gilt, um Klar- Herr Bundesminister . heit im rechtlichen Sinne zu schaffen, auch diejenigen zu informieren, die möglicherweise ohne bösen Willen Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr solche Drohnenflüge durchführen wollen. Falls es dann und digitale Infrastruktur: doch durch bewusstes Fehlverhalten zu einem miss- bräuchlichen Einsatz von Drohnen kommt, muss dies zur Herzlichen Dank .– Es ist genau so, wie Sie es beschrei- Anzeige gebracht werden und wird dann entsprechend ben, Herr Kollege Herzog: dass ein vielfältiger Einsatz geahndet . von Drohnen zukünftig möglich sein wird . Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die Paketzustellung, sondern auch für das Thema, das Sie angesprochen haben . Auch wenn Vizepräsident Johannes Singhammer: es darum geht, Schäden an hohen Gebäuden zu begut- Vielen Dank, Herr Minister . – Für eine weitere Frage achten, kann ich mir gut vorstellen, dass dabei Drohnen hat jetzt der Kollege Stephan Kühn das Wort . zum Einsatz kommen können . Auch Vermessungsarbei- ten können schon heute sehr präzise von Drohnen durch- geführt werden . All das sind Beispiele für einen Einsatz Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von Drohnen, bei dem man möglicherweise deutlich NEN): oberhalb der 100‑Meter-Grenze agieren muss . Genau Vielen Dank, Herr Präsident .– Herr Minister Dobrindt, deswegen haben wir in der Verordnung festgeschrieben, ich knüpfe an das Thema Drohnen an, das mein Kolle- dass all diese Geschäftsmodelle in Zukunft möglich sein ge Lenkert bereits angesprochen hat . Zunächst zur Ge- sollen und Genehmigungen für den Einsatz von Droh- wichtsbegrenzung . Erst ab einem Drohnengewicht von nen auch deutlich jenseits der 100‑Meter-Grenze erteilt 2 Kilogramm wird ein Kenntnisnachweis des Drohnen- werden sollen . Natürlich werden das Geschäftsmodell, führers gefordert . Ich glaube aber mit Blick auf einen der Einsatzort und alles, was dazugehört, dann einer Er- Punkt, den Sie selbst angesprochen haben, nämlich die laubnispflicht unterliegen. Aber ich sage ausdrücklich: Einhaltung der Persönlichkeitsrechte, dass man mit ei- Ja, die Erlaubnisse für die entsprechenden gewerblichen ner sehr kleinen Drohne, die vielleicht gar nicht sofort Anwendungen sollen erteilt werden . sichtbar ist, sehr viel mehr Schaden als mit einem grö- ßeren Fluggerät anrichten kann . Insofern frage ich, ob es richtig ist, mit Bezug auf das potenzielle Schadensmaß

(B) Vizepräsident Johannes Singhammer: eine Gewichtsbegrenzung einzuführen, gerade vor dem (D) Vielen Dank . – Die Möglichkeit, eine weitere Frage zu Hintergrund des Schutzes der Persönlichkeitsrechte . Da stellen, hat der Kollege Ralph Lenkert . würde mich Ihre Abwägung interessieren . Der zweite Punkt – Herr Lenkert hat es bereits an- Ralph Lenkert (DIE LINKE): gesprochen –: Welche Strafmaßnahmen sollen bei Zu- Vielen Dank, Herr Präsident . – Herr Minister, Sie widerhandlungen, etwa bei einer Nichteinhaltung von führten aus, dass Film- und Fotoaufnahmen über Wohn- Überflugverboten, ergriffen werden, wenn eine Anzei- gebieten untersagt sind, außer es liegt eine ausdrückliche ge erfolgt, und welche Behörden sind dafür zuständig? Genehmigung des Eigentümers oder des Nutzers vor . Sind das die Landesluftfahrtbehörden? Und wie sehen Die Frage, die sich uns stellt, ist: Wie soll dieses Verbot Sie generell den Bedarf an personeller Ausstattung – durchgesetzt und überprüft werden, und welche Behör- sowohl bei den Landesluftfahrtbehörden als auch beim den sind für die Durchsetzung zuständig, also dafür, dass Luftfahrt-Bundesamt –, die notwendig ist, um dafür zu dieses Verbot auch eingehalten wird? sorgen, dass die Einhaltung der Regelungen aus der Ver- ordnung auch kontrolliert wird? Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Bundesminister . Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Bundesminister . Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr Richtig ist, dass wir der Überzeugung sind, rechtzeitig und digitale Infrastruktur: in einer Verordnung festhalten zu müssen, dass es einen Schutz der Privatsphäre gibt . Dieser Schutz der Privat- Vielen Dank .– Zu Ihrem ersten Punkt – Kenntnis- sphäre wird dadurch zum Ausdruck gebracht, dass man nachweis, Missbrauch und Gewichtsbeschränkung –: In über private Wohngrundstücke mit einer Drohne, die der Tat hat der mögliche Missbrauch mit dem Gewicht Video- und Fotoaufnahmen machen kann, nicht fliegen erst einmal nicht so viel zu tun, der herbeigeführte Scha- darf . den im Zweifelsfall allerdings schon . Denken Sie an die Zwischenfälle, die ich vorhin genannt habe, die von der Zu der konkreten Nachfrage, was passiert, wenn das Deutschen Flugsicherung gemeldet worden sind . Selbst- trotzdem geschieht: Bei einem Fehlverhalten gilt es na- verständlich macht es im Falle einer Kollision einen gro- türlich zuerst, dieses zur Anzeige zu bringen . Das gilt ßen Unterschied, ob man sich einem Hubschrauber mit 21142 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) einer schweren oder mit einer sehr leichten Drohne nä- dem Markt, für die eine entsprechende Austauschtechnik (C) hert . vorhanden ist . Wir reden auf jeden Fall über das Gesamt- gewicht . Durch diese Verordnung soll sichergestellt werden, dass auch die Führer von leichten Drohnen Kenntnis da- Zu der Frage, was mit Drohnen mit einem Gewicht rüber erlangen, was erlaubt ist und was nicht . Dazu ge- von unter 250 Gramm ist: Es gibt heute natürlich auch hört, dass das Überfliegen von privaten Wohngrundstü- schon sehr kleine Drohnen, und auch diese können mit cken mit jeglicher Art von Drohnen, die Filmaufnahmen Kamerasystemen – diese sind dann aber nicht beson- ermöglichen, nicht erlaubt ist . ders leistungsfähig – ausgestattet werden . Dass die Ge- wichtsgrenze bei 250 Gramm liegt, erklärt sich daraus, Wie kann man so etwas in das Ordnungswidrigkeiten- dass sich die Fachleute sicher sind, dass es bei einem recht umsetzen? Wir reden ja hier von Ordnungswidrig- Absturz eines Flugobjekts mit einem Gewicht von mehr keiten und entsprechenden Bußgeldern . Vorgesehen ist, als 250 Gramm zu schweren körperlichen Schäden kom- dass der übliche Bußgeldkatalog Anwendung findet; das men kann, wenn man davon getroffen wird. Wenn das heißt, Bußgelder bis zu 50 000 Euro sind möglich . Man Gewicht darunter liegt, die Drohne also deutlich leichter muss aber klar nach der Schwere des Missbrauchs diffe- ist, wird ein Absturz nicht unweigerlich zu solchen Schä- renzieren . Wir können uns diese hohen Bußgelder nur bei den führen, weswegen diese Flugobjekte als eine andere sehr schweren Vergehen vorstellen . Klasse zu betrachten sind .

Vizepräsident Johannes Singhammer: Zur Frage nach der Durchsetzung Ihres Rechts: Sie Zu diesem Themenkomplex hat der Kollege Lenkert könnten diese Frage auch erweitern und fragen, was ist, noch eine Frage, dem ich dazu das Wort erteile . wenn jemand seine Drohne nicht registrieren lässt – ich denke hier an das Zentralregister, das vom Kollegen Kühn vorgeschlagen worden ist – und trotzdem damit Ralph Lenkert (DIE LINKE): umherfliegt. Wir haben jetzt rechtliche Grundsätze ge- Herr Minister, ich stimme Ihnen zu, dass die direkten schaffen, an die man sich natürlich auch halten muss, und Schäden durch Drohnen vom Gewicht abhängen, wobei wenn man sich nicht daran hält, wird das entsprechend sich mir hier noch die kleine Frage stellt, ob Sie bei den geahndet . 2 Kilogramm vom Brutto- oder vom Nettogewicht aus- gehen; denn Drohnen können teilweise deutlich schwe- Sie dürfen auch nicht vergessen, dass es dafür bis- rere Lasten tragen . her gar keinen Rechtsrahmen gab . Es gibt natürlich eine Reihe entsprechender Vorschriften, aber keinen Rechts- Meine eigentliche Frage ist aber, wie es mit den in- rahmen . Einen solchen erhalten wir nun mit dieser Neu- (B) direkten Schäden aussieht . Wie soll ich als Geschädig- regelung . Durch die Verordnung erreichen wir also eine (D) ter etwas zur Anzeige bringen, wenn Drohnen von unter deutliche Verbesserung gegenüber der aktuellen Situati- 250 Gramm nicht einmal eine Kennzeichnung haben on . müssen? Gegen wen soll ich die Anzeige richten – gegen unbekannt? Wie sollen die Ermittlungsbehörden den Eig-

ner der Drohne ermitteln, durch die mein Recht geschä- Vizepräsident Johannes Singhammer: digt wurde, wenn es kein Register und keine Kennzeich- Vielen Dank .– Weitere Fragen zu dem Themenbe- nungspflicht für Drohnen von unter 250 Gramm gibt? reich Drohne liegen mir nicht vor . Deshalb kommen wir jetzt zum dritten Bereich, nämlich zu den sonstigen Fra- Meine nächste Frage bezieht sich auf Drohnen von gen . Dazu hat sich der Kollege Volker Beck gemeldet . über 250 Gramm . Wie soll ich vom Erdboden aus die entsprechende Kennzeichnung erkennen können? Hier gibt es beispielsweise einen Unterschied zu den Pkws, Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): deren Kennzeichen gut lesbar sind . Das heißt: Wie soll Vielen Dank, Herr Präsident .– Ich habe eine Frage, ich mein Recht auf Sicherheit und Datenschutz gegen die in den Geschäftsbereich des Bundeskanzleramtes missbräuchliche Anwendung durchsetzen können? Wie oder des Bundesinnenministeriums fällt . soll das geklärt werden? Welche Behörden sind für die Der Abgeordnete Höcke, Vorsitzender der AfD Thü- Überwachung zuständig? Ich persönlich kann keine An- ringen, hat gestern in Dresden bei einer Veranstaltung zeige erstatten, weil mir gar nicht alle Informationen zur der Jungen Alternative eine 180-Grad-Wende in der Ge- Verfügung stehen, um überhaupt anzeigen zu können . schichtspolitik verlangt . Dadurch würde aus dem „Nie wieder“, für das wir alle gemeinsam einstehen, leicht ein Vizepräsident Johannes Singhammer: „Vielleicht doch“ . Das Denkmal für die ermordeten Ju- Herr Bundesminister Dobrindt, Sie haben das Wort . den Europas hat er als Denkmal der Schande bezeichnet, und die einladende Organisation JA Dresden hat sich bei Facebook-Postings mehrmals bei der vom Verfassungs- Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: schutz beobachteten Partei Der dritte Weg bedient . Zu Ihrer ersten Frage: Wir reden natürlich vom Ge- Vor diesem Hintergrund der gedanklichen Nähe der samtgewicht der Drohne . Heute gibt es auch Drohnen, Jungen Alternative und des Höcke-Flügels innerhalb der die modular aufgebaut sind . Das heißt, an diese Drohnen AfD zur NPD, zur Partei Der dritte Weg und zu anderen können zum Beispiel Kameras oder auch andere techni- neonazistischen Parteien frage ich die Bundesregierung, sche Geräte gekoppelt werden . Es sind viele Drohnen auf ob sie es nicht für an der Zeit hält, eine Beobachtung des Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21143

Volker Beck (Köln) (A) Höcke-Flügels und der Jungen Alternative durch den Vizepräsident Johannes Singhammer: (C) Verfassungsschutz zu prüfen . Die nächste Frage stellt die Kollegin Sabine Leidig .

Vizepräsident Johannes Singhammer: Sabine Leidig (DIE LINKE): Die Bundesregierung kann entscheiden, wer die Frage Auch ich möchte die Gelegenheit nutzen, Herrn beantwortet . Ich sehe aber, dass der Herr Staatssekretär Dobrindt als Verkehrsminister zu befragen, und zwar zu Ole Schröder die Beantwortung übernehmen wird, der einer Entwicklung, die sich kurz vor Weihnachten ziem- hiermit das Wort erhält . lich zugespitzt hat und die hier überhaupt noch nicht pro- blematisiert, geschweige denn einer Lösung zugeführt Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- worden ist . minister des Innern: Es geht um die Tatsache, dass Bahnchef Grube ange- Vielen Dank .– Selbstverständlich sichtet das Bundes- kündigt und dazu auch ein Konzept entwickelt hat, im amt für Verfassungsschutz solche offenen Berichte. Aber Bereich des Schienengüterverkehrs drastische Einschnit- ob eine Organisation Beobachtungsobjekt des Bundes- te vorzunehmen . Er will nicht nur 2 000 Stellen abbauen, verfassungsschutzes wird oder nicht, ist keine Frage, die sondern auch 173 Güterverladestationen schließen und politisch zu beantworten ist . Das kann die Bundesregie- so auch die Infrastruktur einschränken . Darüber hinaus rung auch nicht anordnen . sind massive Einsparungen im Bereich Wartung vorgese- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE hen . Er will damit einen Gewinn von 700 Millionen Euro GRÜNEN]: Die Überprüfung nicht, die Beob- pro Jahr erwirtschaften . achtung schon!) Wir haben heute Morgen beim Parlamentarischen Vielmehr ist dies eine Frage, die nach streng rechtlichen Frühstück der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Maßstäben von den jeweiligen Behörden entschieden auch von der verkehrspolitischen Sprecherin der SPD und dann auch gerichtlich überprüft wird . gehört, dass die Bundesregierung die Bahn unterstützt, indem sie zusätzlich 2,4 Milliarden Euro für den Konzern (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE bereitstellt . GRÜNEN]: Bei den Reichsbürgern haben wir Ich frage Sie nun: Wie reagieren Sie darauf, dass ein gesehen, dass das manchmal auch zu spät ge- für die notwendige Verlagerung des Güterverkehrs von schieht!) der Straße auf die Schiene zentraler Bereich in dieser Weise geschwächt werden soll? Und halten Sie es für Vizepräsident Johannes Singhammer: denkbar, dass die Milliarden, die Herr Grube auf diese (B) (D) Die nächste Frage wird der Kollege Matthias Gastel Weise aus dem Konzern herausholen will, gebraucht stellen . werden, um die Löcher zu stopfen, die bei Stuttgart 21 offensichtlich geworden sind? Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Herr Präsident .– Ich nutze die Gelegen- Vizepräsident Johannes Singhammer: heit, dass Sie, Herr Bundesverkehrsminister Dobrindt, Herr Bundesminister, Sie haben das Wort . anwesend sind, um Ihnen eine Frage aus dem Themen- bereich der Dieselgate-Affäre zu stellen. Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr Gestern hat das Landgericht Hildesheim ein Urteil und digitale Infrastruktur: gefällt . Es geht darum, dass VW im Zuge des Diesel­ Ziel der Bundesregierung ist es, den Schienengüter- skandals wegen – so Zitat – „sittenwidriger vorsätzli- verkehr zu stärken . cher Schädigung“ erstmals einen deutschen Autobesitzer (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Aber so nicht!) entschädigen muss . Ich möchte gerne von der Bundes- regierung wissen, welche Konsequenzen sie aus diesem Das machen wir auf vielfältige Weise, zum einen indem Gerichtsurteil zieht . wir finanziell in die Schiene investieren. Wir haben hier vor kurzem den Bundesverkehrswegeplan beschlossen . Sie haben festgestellt, dass im Vergleich zu anderen Vizepräsident Johannes Singhammer: Bundesverkehrswegeplänen der Schiene große Priorität Herr Bundesminister, Sie haben das Wort . eingeräumt worden ist und wir erheblich mehr als in der Vergangenheit investieren . Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das habe ich nicht festgestellt!) Es gibt inzwischen eine Reihe von Urteilen im Zusam- menhang mit Volkswagen und Diesel, die übrigens sehr – Es freut mich, dass Sie dem zustimmen . unterschiedlich ausfallen . Von daher gilt es abzuwarten, (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Ich stimme wie die weiteren rechtlichen Auseinandersetzungen an dem nicht zu!) dieser Stelle ausgehen . Klar ist aber, dass es noch wei- tere Aufklärung in diesem Bereich gibt . Die Staatsan- Sie haben auch festgestellt, dass wir ein erhebliches waltschaften ermitteln an dieser Stelle; das Ergebnis ist Interesse haben, dass der größte Teil des Aufwuchses der abzuwarten . Verkehre, den wir bis zum Jahr 2030 prognostiziert ha- 21144 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) ben, auf der Schiene landet . Wir gehen davon aus, dass es Zweite Frage: Ja, ich kann ausschließen, dass es zu (C) einen Zuwachs des Schienengüterverkehrs von 43 Pro- einer Belastung für den Steuerzahler kommt . zent gibt . (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Minus 13 Pro- Vizepräsident Johannes Singhammer: zent!) Vielen Dank, Herr Minister .– Nächster und abschlie- ßender Fragesteller zu diesem Tagesordnungspunkt, des- Das ist natürlich auch ein Auftrag für die Deutsche Bahn . sen Wortmeldung mir vorliegt, ist der Kollege Volker Aber sie muss in der Lage sein, ihre Güterverkehre auch Beck . wirtschaftlich darzustellen, und deswegen auf Verände- rungen entsprechend reagieren . Dazu gehören Verän- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): derungen bei den Verladestationen; diese müssen auch Herr Schröder, ich wollte einfach noch einmal nach- verlegt werden können . Da, wo keine Güterverkehre fragen . Ich hatte ja nicht danach gefragt, ob Sie die mehr stattfinden, braucht man auch keine Verladestatio- Höcke-Truppe und JA aktuell beobachten, sondern ich nen. Da, wo Güterverkehre neu stattfinden, müssen neue hatte gefragt, ob Sie es für angezeigt halten, zu prüfen, Verladestationen angesiedelt werden . Das ist der Auftrag, ob Sie das beobachten, und das ist keine triviale Frage . den die Deutsche Bahn hat . Einen Zusammenhang mit Wir haben bei der Reichsbürgergeschichte gesehen, dass Stuttgart 21 gibt es nicht . man viel zu lange gewartet hat, einmal anzustoßen, die Situation zu prüfen, und deshalb viele in den Ländern Vizepräsident Johannes Singhammer: vorliegende Informationen beim Bund einfach nicht zu- Die nächste Frage stellt der Kollege Christian Kühn . sammengeflossen sind. Deshalb frage ich: Wollen Sie politisch anregen, dass man diese Leute in der AfD, die eine gedankliche Nähe zu neonazistischen Parteien auf- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE weisen, beobachtet? Wollen Sie die Prüfung einleiten? GRÜNEN): Danke, Herr Präsident, für die Möglichkeit, die Frage Vizepräsident Johannes Singhammer: zu stellen .– Herr Dobrindt, Sie sitzen da ja in Einigkeit Herr Staatssekretär . mit Jens Spahn . Aber die Einigkeit innerhalb der Bundes- regierung ist ja gerade zwischen Ihren beiden Häusern nicht immer gegeben . Gerade bei Ihrem Herzensprojekt, Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- der CSU-Pkw-Maut, hat man jetzt von der Presse gehört, minister des Innern: dass das Bundesfinanzministerium davon ausgeht, dass Selbstverständlich müssen die Sicherheitsbehörden (B) die Mauteinnahmen im Jahr 2020 ins Minus rutschen wachsam sein, insbesondere das Bundesamt für Verfas- (D) werden . sungsschutz . Worum es mir nur geht, ist der Umstand, dass es keine Frage der politischen Opportunität ist, ob Deswegen frage ich Sie nun als Verkehrsminister: irgendjemand Objekt der Beobachtung durch den Verfas- Haben Sie sich mit dem Finanzministerium verständigt? sungsschutz wird oder nicht . Wenn nicht, können Sie es ja hier auf der Regierungs- bank machen . Die Frage, die dahintersteckt, ist natürlich: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Können Sie ausschließen, dass Ihr Haus eine Pkw-Maut NEN]: Das war nicht die Frage! – Volker Beck in Deutschland auf den Weg bringt, die in den nächsten [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Jahren zu einem Minus und damit zu einer Belastung der Frage war, ob Sie prüfen, ob beobachtet wird, Steuerzahler führt? nicht, ob Sie beobachten!) Deshalb ist natürlich völlig klar, dass unsere Sicherheits- Vizepräsident Johannes Singhammer: behörden sehr wachsam sind, dass sie sich alles genau angucken und dann bei Bedarf auch eine entsprechende Herr Bundesminister . Prüfung vornehmen werden . (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr NEN]: Das ist eine schlappe Antwort!) und digitale Infrastruktur:

Als Erstes, Herr Kollege Kühn: Es ist natürlich hilf- Vizepräsident Johannes Singhammer: reich, sich vollumfänglich zu informieren und nicht nur Weitere Fragen liegen nicht vor . Ich beende damit die selektiv zu lesen . Befragung . (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 2 auf: DIE GRÜNEN]: Deshalb frage ich ja!) Fragestunde – Sehr gut .– Hätten Sie weitergelesen, hätten Sie festge- stellt, dass das BMF diese Meldung dementiert hat und Drucksache 18/10828 von daher klar Stellung dazu bezogen hat, dass es die Wir gehen in der üblichen Reihenfolge vor . Sichtweise, die Sie angedeutet haben, so nicht teilt . Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ab 2070 ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- geht es wieder aufwärts!) torsicherheit . Für die Beantwortung steht Frau Parlamen- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21145

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) tarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter zur noch einmal darauf hinweisen, dass das Umweltbundes- (C) Verfügung . amt eine unabhängige Behörde ist . Die Fragen 1 und 2 des Abgeordneten Christian Kühn werden schriftlich beantwortet . Deshalb kommen wir Vizepräsident Johannes Singhammer: gleich zur Frage 3 der Abgeordneten Lisa Paus: Frau Kollegin Paus, wollen Sie eine weitere Nachfra- Wie bewertet die Bundesregierung die Ergebnisse der ge stellen? Dann haben Sie jetzt dazu Gelegenheit . kürzlich erschienenen Publikation des Umweltbundesamtes „Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2016“, und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): welche Maßnahmen wird sie als Konsequenz daraus in der laufenden Wahlperiode ergreifen? Herzlichen Dank, Herr Präsident; ja, das möchte ich . – Sie haben darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung Frau Staatssekretärin, ich darf Sie bitten . den Vertrag über die Klimaziele von Paris unterschrie- ben hat und entsprechende Maßnahmen ergreifen will . Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretärin bei Können Sie mir noch einmal sagen, warum keine ein- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und zige vom Umweltbundesamt aufgeführte Subvention Reaktorsicherheit: aus Ihrer Sicht überprüfungsbedürftig ist und verändert Sehr geehrte Frau Kollegin Paus, die Publikation ist werden muss, obwohl im Bericht des Umweltbundes- eine Fachbroschüre des Umweltbundesamtes, und die amtes verzeichnet ist, dass zum Beispiel die Strompreis- Bundesregierung nimmt die Ergebnisse zur Kenntnis . kompensation der Wirkungsweise des Emissionshandels zuwiderläuft, dass der Spitzenausgleich die Anreize zum energiesparenden Verhalten und zur energieeffizienten Vizepräsident Johannes Singhammer: Produktion in den begünstigten Betrieben sehr stark Frau Kollegin Paus, ich vermute, dass Sie eine Nach- schwächt und dass die Agrardieselvergütung eine Ver- frage haben . Dazu haben Sie auch Gelegenheit . zerrung der Treibstoffpreise darstellt? Warum nehmen Sie das nicht zur Kenntnis und sorgen für entsprechende Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Änderungen? Genau, Herr Präsident .– Das ist ja nicht der erste Bericht . Den Bericht des Umweltbundesamtes zu um- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretärin bei weltschädlichen Subventionen gibt es seit etlichen Jah- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und ren . Leider haben die umweltschädlichen Subventionen Reaktorsicherheit: in der Bundesrepublik Deutschland nicht abgenommen, Ich habe zu Beginn gesagt, Frau Kollegin, dass wir sondern zugenommen . Insgesamt gewährt die Bundesre- (B) das zur Kenntnis nehmen . (D) gierung im Moment – gesetzlich verankert – jedes Jahr umweltschädliche Subventionen im Umfang von 52 Mil- (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: liarden Euro . Sie haben gerade gesagt, dass Sie den Be- Und ändern etwas!) richt zur Kenntnis nehmen . Das heißt, Sie werden keine Schlussfolgerungen daraus ziehen und keine Änderun- Die Bundesregierung hat den Klimaschutzplan 2050 im gen vornehmen . Kabinett verabschiedet . Wir überprüfen dort auch die Steuersubventionen auf Klimaverträglichkeit . Insofern Deswegen frage ich Sie konkret: Es gibt ja auch ei- hatten wir durchaus einen Anlass, etwas zu ändern . nen Subventionsbericht der Bundesregierung, der neuer- dings einen Nachhaltigkeitscheck vorsieht . Trotz dieses Ich will aber darauf hinweisen, dass die von Ihnen an- Checks sehen Sie offenbar keine Notwendigkeit, etwas gesprochene Publikation auch in Ihrer Fraktion zu Kritik zu verändern . Könnten Sie vielleicht etwas dazu sagen? geführt hat . Ich darf aus dem Tagesspiegel vom 5 .Januar Das Umweltbundesamt gehört in Ihre Kompetenz; es 2017 zitieren . Da schreibt : handelt sich um eine bundeseigene Behörde . Diese ver- Wir wollen ran an die Produktionsverhältnisse, statt öffentlicht seit Jahren schlimme Zahlen zu den umwelt- an der Steuerschraube zu drehen, sonst bekommt schädlichen Subventionen . Auf der anderen Seite gibt es die Debatte eine soziale Schieflage. den Subventionsbericht . Es gibt aber keine Vereinbarung . Ist zumindest das Bundesumweltministerium willig, ent- Dabei nahm er auch Bezug auf die besagte Publikation sprechende Änderungen vorzunehmen oder wenigstens des Umweltbundesamtes . Gespräche mit dem Bundesfinanzministerium darüber zu (Abg . Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- führen, dass hier etwas verändert werden muss? NEN] meldet sich zu einer weiteren Zwi- schenfrage) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Vizepräsident Johannes Singhammer: Reaktorsicherheit: Vielen Dank . – Eine weitere Nachfrage dazu, Frau Sehr geehrte Frau Kollegin, natürlich ist es grundsätz- Kollegin Paus, ist nicht mehr möglich, da Sie bereits lich eine wichtige Aufgabe, zum Beispiel das deutsche zwei gestellt haben . Steuersystem auf seine Klimaverträglichkeit zu prüfen . Dazu hat sich die Bundesregierung bei der Erarbeitung Nach unserer Geschäftsordnung ist eine dritte Nachfrage und der Verabschiedung des Klimaschutzplans 2050 be- nicht möglich .– Einen Wunsch nach weiteren Nachfra- kannt . Wir beschäftigen uns also durchaus damit . Ich will gen sehe ich nicht . 21146 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Die Fragen 4 und 5 der Abgeordneten Sylvia Kotting- nanzrahmen von 2014 bis 2020 dafür vorgesehen waren . (C) Uhl, die Fragen 6 und 7 des Abgeordneten Oliver Griechenland ist damit der größte Empfänger von Mit- Krischer sowie die Frage 8 des Abgeordneten Dr .André teln aus diesen EU-Fonds . Hahn werden schriftlich beantwortet . Damit verlassen wir diesen Geschäftsbereich . Unter anderem hat die Europäische Kommission der griechischen Regierung 80 Millionen Euro für Unter- Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- künfte für Umsiedlungskandidaten und Asylsuchen- desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit de bereitgestellt . Dank dieser Mittel kann der UNHCR und Entwicklung . Die Frage 9 des Abgeordneten Uwe 20 000 Unterkunftsplätze zur Verfügung stellen . Weitere Kekeritz wird schriftlich beantwortet . knapp 60 Millionen Euro wurden der griechischen Armee Jetzt kommen wir zum Geschäftsbereich des Bundes- für die Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen ministeriums für Wirtschaft und Energie . Die Frage 10 überlassen . Darüber hinaus kann Griechenland zum Auf- des Abgeordneten Stephan Kühn wird schriftlich beant- bau von entsprechenden Verwaltungskapazitäten auch wortet . technische Unterstützung durch die EU erhalten . Dazu gibt es verschiedene Angebote der EU-Kommission . Nun kommen wir zum Geschäftsbereich des Aus- wärtigen Amts . Für die Beantwortung der Fragen steht Die EU hat zudem im April 2016 ein neues Hilfsin- Staatsminister Roth zur Verfügung . strument für humanitäre Soforthilfe innerhalb der EU Die Frage 11 des Abgeordneten Uwe Kekeritz soll geschaffen. Dabei geht es um einen Gesamtbetrag von ebenfalls schriftlich beantwortet werden . 700 Millionen Euro für drei Jahre . Der Schwerpunkt die- ses Mitteleinsatzes liegt auch in Griechenland . Darüber Ich rufe die Frage 12 der Kollegin Hänsel auf: hinaus erhält Griechenland – wieder in der Förderperiode Was tut die Bundesregierung, um die lebensgefährliche von 2014 bis 2020 – 280 Millionen Euro aus dem Euro- Situation für Geflüchtete und Obdachlose in Griechenland zu päischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten entschärfen, und welche weiteren Möglichkeiten zur Unter- stützung gäbe es darüber hinaus? Personen . Dieses Geld soll entsprechend Obdachlosen in Griechenland zugutekommen . Herr Staatsminister, Sie haben das Wort .

Vizepräsidentin Dr. h. c. : Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Vielen Dank, Herr Präsident .– Frau Hänsel, liebe Frau Hänsel . Kolleginnen und Kollegen, ich will Folgendes voranschi- (B) cken: Sie haben zwei ähnliche Fragen gestellt . Deswegen (D) fällt es mir ein bisschen schwer, die beiden Fragen vonei- Heike Hänsel (DIE LINKE): nander abzugrenzen . Dennoch werde ich mich bemühen, Danke schön, Herr Staatsminister . – Sie haben jetzt sie bestmöglich zu beantworten . erwähnt, dass es auch Hilfen für die griechische Regie- Die Lage der Flüchtlinge in den Winterquartieren auf rung zur Unterstützung der Flüchtlinge gibt . Ich möchte den griechischen Inseln ist – daran gibt es nichts zu deu- erwähnen, dass die Situation in Griechenland prekär ist . teln – sehr schlimm . Die griechische Regierung muss ih- Wir haben dort eine enorm gestiegene Armutsrate und rer Verantwortung gerecht werden und die angemessene eine gestiegene Arbeitslosigkeit, auch aufgrund des Aus- Unterbringung sowie die angemessene Versorgung der teritätsprogramms der Europäischen Union . Das heißt, Flüchtlinge sicherstellen . Darauf hat die EU-Kommissi- dass wir dort eine Regierung haben, die mit sehr vielen on auch hingewiesen . Schwierigkeiten zu kämpfen hat und Armut bekämpfen muss, auch wegen der EU-Politik, und die im Moment Auch auf dem Festland sind nach Informationen des die Hauptlast der ankommenden Flüchtlinge trägt . Die UNHCR nicht alle Lager winterfest . Selbstverständlich – griechischen Inseln und die italienischen Inseln sind die das darf ich Ihnen allen versichern – ist die Bundesregie- Hauptanlaufstellen von Flüchtlingen . rung nach wie vor bemüht, ihren griechischen Partner in dieser dramatischen Lage bestmöglich zu unterstützen . Das Hauptproblem besteht darin, dass aufgrund des Wie Sie wissen, unterstützen wir Griechenland in der unmenschlichen Erdogan-Deals die Flüchtlinge auf den Flüchtlingspolitik bilateral schon seit 2015 . Darüber hi- griechischen Inseln festsitzen . Insofern haben die Euro- naus hat die Europäische Union umfangreiche finanzielle päische Union und die Bundesregierung, die die Archi- Unterstützung geleistet, um die Situation für Geflüchtete, tektin dieses üblen Erdogan-Deals ist, eine enorme Mit- aber auch für Obdachlose in Griechenland zu verbessern . verantwortung für die Situation vor Ort . Die Situation 2016 wurden seitens der Bundesregierung bilateral ist eine Katastrophe . Wir haben jede Woche Meldungen, 9 Millionen Euro als humanitäre Hilfe – zu einem gro- dass 3 000 bis 4 000 Menschen außerhalb der Container ßen Teil für winterfeste Unterkünfte für Flüchtlinge und in einem EU-Hotspot frieren und teilweise lebensgefähr- Migranten – bereitgestellt . Griechenland hat in den ver- liche Krankheiten haben . Deswegen meine Nachfrage: gangenen Jahren – seit 2015 – sehr viele Finanzmittel Was machen Sie aktuell, damit sich das ändert? erhalten, insgesamt 352 Millionen Euro aus dem euro- päischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: dem Fonds für die innere Sicherheit – zusätzlich zu den 509 Millionen Euro, die bereits im mehrjährigen Fi- Herr Staatsminister . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21147

(A) Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: gehende Schlussfolgerungen, was das Erdogan-Abkom- (C) Frau Präsidentin! Frau Hänsel, ich will Ihnen noch ein- men angeht? mal versichern, dass Deutschland vollumfänglich seiner besonderen Verantwortung auch bei der Unterstützung in Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Griechenland gerecht zu werden versucht . Wenn Sie mit Der Schwerpunkt der EU-Türkei-Erklärung in der Griechinnen und Griechen sprechen, dürften Sie wenige Flüchtlingsfrage liegt vor allem darin, den Schlepperban- Menschen finden, die diese Leistung, die Deutschland den das Handwerk zu legen und die Lage der Flüchtlinge aus innerer Überzeugung zu erbringen versucht, nicht in der Türkei, die die meisten Flüchtlinge aufgenommen anerkennen . Sie dürften auch nur wenige Partner in der hat, konkret zu verbessern . Dafür stellt die EU – teilweise EU finden, die sich in ähnlicher Weise durch ganz kon- aus eigenen Mitteln, teilweise aus nationalen Beiträgen – krete Unterstützungsangebote auf bilateraler Ebene an insgesamt 3 Milliarden Euro zur Verfügung. Sie fließen Griechenland wenden . in Bildung, Qualifizierung und bessere Versorgung der Es gibt in Griechenland – ich sage das mit aller Zurück- Geflüchteten, vor allem auch bessere Versorgung und haltung – kein finanzielles Problem, kein Ressourcenpro- bessere Integration der Kinder . Das Ganze geht mit einer blem; es gibt ein Umsetzungsproblem . Die Finanzmittel Arbeitserlaubnis einher, die die türkischen Behörden in- stehen seit geraumer Zeit bereit . Es gibt inzwischen auch zwischen syrischen Flüchtlingen gewähren, die sich min- in Griechenland eine sehr kontroverse Diskussion darü- destens sechs Monate in der Türkei aufhalten . ber, was mit diesen Mitteln geschehen ist und ob man Ich sehe derzeit durchaus Defizite. Darauf haben nicht frühzeitiger und präventiver, also rechtzeitig vor Sie auch hingewiesen . Das ist nun einmal die Lage der dem Wintereinbruch, etwas hätte tun müssen . Flüchtlinge in Griechenland. Deshalb befinden wir uns Aber es hilft nun überhaupt nicht, zu lamentieren . nicht in abstrakten Gesprächen, sondern wir sind ganz Deswegen will ich noch einmal deutlich machen, dass konkret dabei, unsere Hilfsangebote zu verstärken, zu wir selbstverständlich versuchen, auch technische Hilfe verbessern und auszubauen . Ich habe nur darauf hinge- zu leisten . Der Bundesinnenminister hat beispielsweise wiesen, dass das, was wir konkret leisten können – also die Hilfe des THW angeboten . Es wird derzeit geprüft, finanzielle Hilfe und technische Zusammenarbeit –, na- was genau zu tun ist . Das THW ist in der Lage, sehr türlich an Grenzen stößt, wenn vor Ort die Infrastruktur schnell Hilfe zu leisten . Inzwischen, nach einiger Zeit, nicht entsprechend vorgehalten wird . Da gibt es von uns gibt es auch eine Bereitschaft der griechischen Partner, aber keine öffentlichen Belehrungen. Vielmehr sind wir diese Hilfe anzunehmen. Wir befinden uns derzeit in der in einem ständigen Gespräch und fragen: Was können Phase der konkreten Überprüfung, was zu leisten ist . wir konkret tun? (B) Sie haben abermals die EU-Türkei-Erklärung zur Darüber hinaus trägt Deutschland natürlich auch im (D) Migrationspolitik angesprochen . Ich will darauf hinwei- Rahmen der Relocation eine besondere Verantwortung . sen, dass bestimmte Personengruppen, die wir als vul- Sowohl gegenüber Italien als auch gegenüber Grie- nerabel bezeichnen, also kranke Personen etc ,. auch im chenland besteht das konkrete Angebot, monatlich je vollen Einklang mit der EU-Türkei-Erklärung auf das 500 Flüchtlinge aufzunehmen. Wir befinden uns derzeit Festland verlegt werden können . Dies ist im begründeten noch unter den Möglichkeiten, die wir sowohl den Grie- Einzelfall selbstverständlich möglich . Ich will aber auch chen als auch den Italienern gewährt haben . Dabei geht darauf hinweisen, dass auch auf dem Festland nach Infor- es natürlich immer darum, die Lage von Menschen auf mationen des UNHCR nicht alle Lager winterfest sind . der Flucht, die in Griechenland festsitzen und dort aus- Es geht also nicht nur um ein Problem auf den Inseln, harren müssen, konkret zu verbessern . sondern leider auch um eines auf dem Festland . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Ich muss und möchte noch einmal auf die Uhr verwei- Frau Hänsel . sen: eine Minute .

Heike Hänsel (DIE LINKE): Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Danke schön .– Sie haben immer noch keine Antwort Ich bitte um Nachsicht . auf meine Feststellung gegeben, dass sich die Situation nicht verbessert . Wir alle schauen zu . Jeden Tag war in Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: den Medien zu sehen, wie die Menschen frieren – das Mir liegen jetzt noch drei weitere Nachfragen zu die- findet in einem EU-Hotspot statt –, und dann wird auf ser Frage vor . Als erste weitere Fragestellerin erhält Frau Gespräche usw . verwiesen . Höger das Wort . Ich möchte gerne wissen, ob Sie daraus den Schluss ziehen, dass der Erdogan-Deal gegen die Menschenwür- Inge Höger (DIE LINKE): de gerichtet ist und auf Kosten der unterdrückten Men- Vielen Dank für die Möglichkeit zur Nachfrage .– schen in der Türkei, auf Kosten der Flüchtlinge sowie Herr Staatssekretär Roth, Sie haben gesagt, Bestand- der griechischen Bevölkerung geht . Sie zahlen den Preis teil des EU-Türkei-Deals sei insbesondere die Hilfe für vor Ort . Die Menschen können diese Inseln nicht verlas- Flüchtlinge in der Türkei . Bestandteil ist aber auch, dass sen . Sie sitzen dort fest . Es werden immer mehr, und die Flüchtlinge in Griechenland sofort zurückgeschickt wer- Situation wird immer prekärer . Ziehen Sie daraus weiter den sollen . Deshalb sind dort keine festen Behausungen 21148 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Inge Höger (A) eingerichtet worden, sodass sie jetzt in Zelten erfrieren der Ball sozusagen im griechischen Spielfeld, und dort (C) und die gesundheitliche Situation eine Katastrophe ist . müsste konkrete Hilfe geleistet werden . Das Deutsche Rote Kreuz hat aktuell gefordert, aufgrund dieses kalten Winters ganz schnell feste und beheizbare Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Wohnungen und Behausungen für die Flüchtlinge bereit- zustellen . Lieber Kollege, erst einmal: Richten Sie dieser Ini- tiative unseren Dank aus . Das ist ein Zeichen gelebter Die Situation ist nicht nur in Griechenland und auf Solidarität und macht auch deutlich: Es gibt kein griechi- den Inseln so katastrophal, sondern auf dem Balkan ins- sches Problem, es gibt ein gesamteuropäisches Problem, gesamt, wo viele Geflüchtete festsitzen und nicht wei- und da müssen wir zusammenstehen . terkommen . Dort gibt es auch keine festen Unterkünfte . Ich möchte schon einmal genau wissen, wie Sie auf diese Ich will mit meinen wenigen Worten nur deutlich ma- Forderung des Deutschen Roten Kreuzes eingehen . chen, dass Deutschland im Rahmen seiner Möglichkeiten einen konkreten Solidaritätsbeitrag zu leisten versucht, und wir werden daran auch nichts ändern . Aber es bringt Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: nichts, Dinge zu tun, die erst einmal wenig Sinn ergeben . Frau Präsidentin! Frau Höger, ich habe eben schon ein Ich prüfe gerne nach, ob es beispielsweise einen Bedarf konkretes Beispiel genannt . Hier geht es selbstverständ- an Decken gibt . Wir sind da in einem engen Austausch lich um winterfeste Zelte . Dabei spielt das Technische mit den entsprechenden Hilfsorganisationen . Lassen Sie Hilfswerk eine ganz wichtige Rolle . Wir können aber uns einfach im Gespräch bleiben . niemandem diese Hilfe aufdrängen . Ich will auch noch einmal darauf hinweisen, dass aus Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: unserer Sicht ausreichend Mittel für die Versorgung der Vielen Dank . – Herr Wunderlich . Flüchtlinge und Migranten in Griechenland bereitstehen . Es scheint aber bei der konkreten Umsetzung und der Im- Jörn Wunderlich (DIE LINKE): plementierung der Hilfsmaßnahmen Probleme zu geben . Da sind wir natürlich auf eine entsprechend gute Zusam- Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Herr Staatsminister, menarbeit mit den griechischen Behörden angewiesen . Sie sagten gerade – genau das ist der Kern des Ganzen –: „Lassen Sie uns einfach im Gespräch bleiben .“ Die Frage Sie haben völlig recht, Frau Höger – da stimmen wir bezog sich ja auf konkrete Maßnahmen . Unter konkreten auch mit dem Deutschen Roten Kreuz, mit dem wir in Maßnahmen stelle ich mir vor: Es werden Winterdecken diesen Fragen sehr eng zusammenarbeiten, überein –: geliefert . Es werden Heizgebläse geliefert, solange noch (B) Derzeit muss es darum gehen, die Flüchtlinge in win- keine winterfesten Unterkünfte da sind . (D) terfesten Quartieren ordentlich unterzubringen . Dabei schließen wir nichts aus . Das geht so weit, dass natürlich Sie sagen jetzt: Wir haben angeboten, das THW zu auch Hotels infrage kommen, um die Flüchtlinge besser schicken .– Wem ist das konkret angeboten worden? Wer zu versorgen . hat es abgelehnt, oder wer hat es angenommen? Was wird sonst noch konkret in dieser Situation, wo die Menschen Ich möchte aber noch einmal auf Folgendes hinwei- noch nicht erfroren sind, von der Bundesrepublik geleis- sen: In den Flüchtlingslagern gibt es weder auf den Inseln tet? Konkret, nicht abstrakt! noch auf dem Festland Geflüchtete, die erfroren sind. (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Noch nicht!) Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Abgeordneter Wunderlich, ich habe die Konkre- Das schließe ich aus . tisierung bei der Beantwortung dieser Frage erst einmal ausgespart, weil es zu diesem Bereich noch eine zweite Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Frage gibt . Die Beantwortung der Frage 13 nehme ich Herr Herzog, Sie haben als Nächster das Wort . aber mit Genehmigung der Präsidentin und der Fragestel- lerin gerne vorweg . Gustav Herzog (SPD):

Herr Staatsminister, vielen Dank dafür, dass Sie dar- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: gestellt haben, wie umfangreich die Hilfe ist, die die Frau Hänsel sind Sie damit einverstanden? Bundesrepublik Deutschland leistet, die wir anbieten und die – so habe ich Sie verstanden – nicht immer in dem Heike Hänsel (DIE LINKE): Umfang abgerufen wird, wie es aus humanitären Grün- Ja . Die beiden Fragen hängen sowieso eng zusammen . den vielleicht notwendig wäre .

Mir liegt aus meinem Wahlkreis eine sehr konkrete Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Anfrage von einer Initiative vor, die sich um Flüchtlinge Ich rufe daher die Frage 13 auf: kümmert . Man hat mich konkret gefragt – man ist na- türlich berührt von den Bildern aus Griechenland –, ob Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung als Mit- glied der Europäischen Union, um die in Zelten lebenden man mit Decken und mit Winterkleidung helfen könne . Flüchtlinge vor dem Verhungern und/oder dem Kältetod zu Wenn ich Sie richtig verstanden habe, wäre das im Mo- retten (www .tagesschau .de/ausland/unhcr-griechenland-101 . ment weder angemessen noch praktikabel; vielmehr liegt html)? Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21149

(A) Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: chenland aufgenommen . Insgesamt hat Deutschland bis- (C) Die von Deutschland geförderten Hilfsorganisationen lang, Frau Abgeordnete Hänsel, 5 250 Plätze angeboten . versorgen derzeit die Menschen täglich – täglich! – mit Monatlich werden es allein für Griechenland 500 Plätze Nahrung, Kleidung, Decken, Hygieneartikeln . Aktuelle mehr . Aber derzeit sind erst 644 Flüchtlinge zu uns ge- Projekte von Hilfsorganisationen zur Winterhilfe wer- kommen . Das hat nicht nur etwas mit den griechischen den seit vergangenem Herbst kontinuierlich unterstützt . Behörden zu tun – das will ich deutlich sagen –, sondern Gleichzeitig setzen wir uns für eine gesamteuropäische es hat auch damit etwas zu tun, dass wir die Verfahren solidarische Lösung ein, nicht weil wir in unserer Hil- etwas verkomplizieren, weil wir vor allem im Rahmen fe nachlassen wollen, sondern weil wir deutlich machen der Familienzusammenführung versuchen, bestimmte wollen: Da müssen alle mit anpacken; darum müssen Flüchtlinge nach Deutschland zu holen, das heißt – um sich alle kümmern . dieses Beispiel zu nennen – Flüchtlinge, deren Familien sich zum Teil bereits in Deutschland befinden. Ich will hier niemanden belehren – das braucht auch niemand –; aber fragen Sie doch einmal konkret bei den griechischen Behörden, bei Ihren Freunden, bei Ihren Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: parteipolitischen Mitstreitern nach, wer in dieser Zeit Vielen Dank .– Damit komme ich zur Frage 14 des Hilfe leistet . Dann werden Sie eine Antwort bekommen, Abgeordneten Volker Beck: die vielleicht Ihre Frage und vielleicht auch meine Ant- Wie will die Bundesregierung Ziffer 6 des UN-Sicher- wort in einem etwas anderen Licht erscheinen lässt . heitsratsbeschlusses 2334 (2016) (www .un .org/webcast/pdfs/ SRES2334-2016 .pdf) insbesondere hinsichtlich der Zahlung der Märtyrerrenten der PLO an Terroristen und ihre Angehö- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: rigen und der palästinensischen Reaktionen auf den Terroran- Vielen Dank .– Frau Hänsel, Sie können Ihre erste schlag in Jerusalem (www.jpost.com/Arab-­Israeli-Conflict/ Nachfrage stellen . Hamas-holds-rally-in-Gaza-to-celebrate-terrorist-­ramming- that-killed-four-Israelis-477860; Reuters, in: The Jerusalem Post, 9 .Januar 2017) umsetzen, und welche Bedeutung hat Heike Hänsel (DIE LINKE): der alltägliche Terror gegen israelische Bürger für den Frie- Herr Roth, Sie haben jetzt gesagt: Es gibt Hilfe usw .– densprozess zwischen der israelischen und palästinensischen Seite? Ich würde gerne von Ihnen, Herr Staatsminister, einfach noch einmal erfahren, warum die Situation nach wie vor Herr Staatsminister, Sie haben das Wort . so prekär ist . Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: (B) Danke schön, Frau Präsidentin .– Herr Abgeordneter (D) Ich habe in meiner Antwort auf Ihre erste Frage, Frau Beck, Bundesaußenminister Dr . Frank-Walter Steinmeier Hänsel, deutlich zu machen versucht, dass das Problem hat deutlich gemacht, dass der Sicherheitsratsbe- nicht mangelnde finanzielle Ressourcen sind. Ich habe schluss 2334, auf den Sie sich in Ihrer schriftlichen Frage aber auch deutlich zu machen versucht, dass es eine beziehen, das bekräftigt, was schon lange die Position Reihe von Hilfsorganisationen gibt, die sich dort täglich der Bundesregierung ist: auch mit unserer Unterstützung, mit großer Unterstüt- zung durch die Europäische Union engagieren . Aber es (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE gibt nach wie vor ein Problem bei der Implementierung GRÜNEN]: Das war nicht die Frage!) der Hilfemaßnahmen . Das heißt, die konkrete Hilfe ist etwas zu spät gekommen . Der Winter brach ein, und die Der Siedlungsbau in den besetzten Gebieten behindert entsprechenden Voraussetzungen waren nicht gegeben . die Möglichkeit eines Friedensprozesses und gefährdet Ich lamentiere hier aber nicht, sondern ich weise darauf die Grundlage der Zwei-Staaten-Lösung . hin . Gleichzeitig – auch das ist Teil dieses Beschlus- ses – ruft der Sicherheitsrat zu Sofortmaßnahmen zur Heike Hänsel (DIE LINKE): Verhütung aller Gewalthandlungen einschließlich der Gut .– Dann abschließend meine zweite Nachfrage . Terrorakte gegen Zivilpersonen und aller Akte der Provo- Wie viele Flüchtlinge konnten im Rahmen dieses Deals kation und der Zerstörung auf . Er fordert alle Seiten zur nach Deutschland kommen? Es wurde hier ein entspre- Einhaltung der völkerrechtlichen Verpflichtungen auf. chender Austausch geplant . Ist die Bundesregierung be- Laufende Anstrengungen zur Terrorismusbekämpfung reit, mehr Menschen von den Inseln und aus Griechen- müssen verstärkt werden . land aufzunehmen? Die Bundesregierung spricht das Thema „Gewalt und Aufhetzung zur Gewalt“ gegenüber der Palästinensi- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: schen Behörde regelmäßig an und sieht die Palästinen- Wenn Sie mit dem Deal die EU-Türkei-Erklärung sische Behörde in der Pflicht, effektiv gegen jede Form meinen, Frau Hänsel, kann ich gerne versuchen, Ihnen von Terror und Gewalt vorzugehen und sie entsprechend dies zu beantworten . Derzeit gibt es Umsiedlungen – zu verurteilen . Auch das Thema Hinterbliebenenrente – neudeutsch: Relocation – in einem Gesamtumfang von darüber haben wir schon mehrere Male gesprochen, Herr 7 448 Flüchtlingen aus Griechenland . Hinzu kommen Kollege Beck – verfolgen wir genau . Wir sind darüber noch einmal 2 735 Flüchtlinge aus Italien . Deutschland nach wie vor mit den palästinensischen Partnern im Ge- hat mit Stand 12 .Januar 2017 644 Flüchtlinge aus Grie- spräch . 21150 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Staatsminister Michael Roth (A) Wir haben den Anschlag vom 8 .Januar in Jerusalem – che Umwege eine Finanzierung geben kann, die von uns (C) auch das wissen Sie, Herr Abgeordneter Beck – auf das weder veranlasst, geschweige denn unterstützt wird . Wir Schärfste verurteilt . Für Mordanschläge darf es niemals sind in einem regelmäßigen Gespräch darüber, und wir eine Rechtfertigung geben . Wir sind extrem besorgt über äußern uns dazu auch öffentlich. Wir machen immer wie- die erneute Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern . der deutlich: Jede Förderung terroristischer Aktivitäten muss eingestellt werden . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Es gibt Haushaltshilfen der EU – das wird Ihre nächste Herr Beck . Frage sein, weil natürlich auch Deutschland indirekt an den EU-Mitteln beteiligt ist –, aber auch diese Budgethil- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fen sind zweckgebunden . Die entsprechenden Haus- Das, was Sie gesagt haben, kenne ich alles . Das war haltsbehörden der Europäischen Union versichern, dass aber auch nicht gefragt . Ich habe konkret danach ge- bis zum Empfänger dieser Mittel nachvollzogen werden fragt, was die Bundesregierung macht, die mit diesem kann, was mit diesem Geld der Europäischen Union pas- Beschluss aufgefordert wird, alle Akte von Terror zu siert . verhüten, also aktiv zu werden . Bezogen auf die Mär- Insofern kann man sich nicht hierhinstellen und sagen, tyrerrenten ergibt sich die Frage: Wie stellt die Bundes- dass wir nichts tun . Im Gegenteil: Wir bleiben bei diesem regierung angesichts der Tatsache, dass Deutschland Thema am Ball, und wir überprüfen es ganz konkret . direkt Finanzhilfe an die PA leistet und indirekt Hilfen über die EU-Budgethilfe leistet, sicher, dass wir nicht Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: die PLO-Märtyrerrenten an die Hinterbliebenen von Ter- roristen in den palästinensischen Gebieten finanzieren? Vielen Dank . – Herr Beck . Das habe ich Sie schon mehrmals gefragt . Sie erzählen es denen, aber Sie machen nichts . Dadurch ändert sich also Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nichts . Die wissen, dass Sie ihnen das nur erzählen und Ich finde, die Bundesregierung ist da schon in einem dann wieder gehen und dass Sie traurig sind, wenn Sie moralischen Dilemma; denn der Vorsitzende der PA ist nicht gehört haben, was Sie hören wollten . Das ist aber Herr Abbas, und der Vorsitzende der PLO, die diese Ren- keine Politik, Herr Staatsminister . ten zahlt, ist auch Herr Abbas . So zu tun, als ob das alles miteinander nichts zu tun hat, ist zumindest eine kühne Ich erwarte von Ihnen eine Antwort auf die Frage: Was These, die Ihnen sicher noch auf die Füße fallen wird . tut die Bundesregierung, um zu verhindern, dass Terro- risten in Palästina mit Renten belohnt werden, angesichts Angesichts der Tatsache, dass gestern Hamas und Fa- (B) der Tatsache, dass wir diese Organisation finanzieren? tah erklärt haben, erneut eine Einheitsregierung bilden (D) zu wollen, möchte ich wissen – das bezieht sich auf die Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: schon in der Ausgangsfrage angesprochene Tatsache –, Frau Präsidentin! Herr Abgeordneter, Sie haben ja ein- wie die Bundesregierung denn auf die Hamas-Jubelde- gangs schon darauf hingewiesen, dass Sie das alles wis- monstrationen nach dem Attentat in Jerusalem reagiert sen . Trotzdem stellen Sie Fragen . hat und ob die Bundesregierung Vorkehrungen trifft, da- mit im Falle einer Einheitsregierung keine Gelder für die (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Hamas und in den Aufbau von Terrorstrukturen im Ga- GRÜNEN]: Sie haben ja auch keine Frage be- zastreifen fließen. antwortet!) Ich befürchte, dass Sie auch das, was ich Ihnen jetzt sage, Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: schon wissen, weil ich es Ihnen schon mehrfach gesagt Frau Präsidentin! Herr Abgeordneter, ich bedauere, habe . Ich kann es aber gerne wiederholen, damit hier dass Sie die klassischen, normalerweise auch von Ihrer nicht ein falscher Eindruck entsteht . Fraktion unterstützten Mittel der Diplomatie offensicht- lich nicht wertschätzen – das sind nun mal die Gespräche . Die Bundesregierung ist an den Zahlungen der PLO nicht beteiligt. Wir finanzieren über Direktzahlungen – Selbstverständlich verurteilen wir alle Entwicklungen das haben Sie schon erläutert – die Palästinensische und alle Erscheinungen, die eine Solidarisierung mit Ter- Behörde . Diese Mittel sind genauso wie die Mittel der ror beinhalten, auf das Schärfste . Unser Ansprechpartner Europäischen Union zweckgebunden . Da geht es um die ist die Palästinensische Behörde . Ich habe darauf hinge- Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, da geht es um wiesen, dass hier nicht einfach zweckungebunden Mittel Investitionen in die Wasserversorgung; viele Projekte, zur Verfügung gestellt werden . Ich habe ebenso darauf beispielsweise auch in der Bildung, gehören dazu . hingewiesen, dass die Verwendung der von uns und von der Europäischen Union zur Verfügung gestellten Mittel Die Mittel der deutschen Außenpolitik fokussieren auch nachvollzogen werden kann . Es muss entsprechen- sich in erster Linie auf Diplomatie, und das wesentliche de Nachweise geben: Was passiert konkret mit diesem Instrument der Diplomatie ist das Gespräch . Insofern Geld? kann ich Ihnen nur noch einmal versichern, dass wir selbstverständlich auch darüber in einem regelmäßigen Ich finde die Schlussfolgerungen, die Sie da konstru- Gespräch mit der Palästinensischen Behörde sind, weil ieren, teilweise etwas gewagt . Ich will hier nun keine es das wichtigste Mittel ist und weil wir natürlich deut- Gleichsetzungen vornehmen, die mir nicht zustehen und lich machen wollen, dass es hier nicht über irgendwel- die vielleicht auch ein falsches Bild erzeugen; aber auch Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21151

Staatsminister Michael Roth (A) in der Bundesrepublik Deutschland gibt es Politiker, die Seiten – wenn es sich um ein föderales System handeln (C) sowohl Parteichefs als auch wesentliche Verantwortliche sollte – an der Willensbildung beteiligt werden . in einer Regierung sind . Daraus zu konstruieren, dass die Ich selbst habe den Führer der türkischen Zyprer Partei aus Staatsmitteln finanziert wird, halte ich für sehr Mustafa Akinci kennengelernt . Er ist im April 2015 weit hergeholt . mit großer Mehrheit zum Volksgruppenführer gewählt Im Übrigen bleiben wir in diesen Fragen sehr wach- worden . Sowohl Umfragen als auch die proeuropäische sam, und es sollte kein Zweifel daran bestehen, dass die Orientierung der türkisch-zyprischen Bevölkerung las- Bundesregierung selbstverständlich den Terrorismus sen erwarten, dass sich ein möglicher zukünftiger tür- nicht nur verurteilt, sondern im Rahmen ihrer Arbeit, kisch-zyprischer Teilstaat sehr konstruktiv in Europa ein- ihrer Hilfe in den entsprechenden Staaten einen prä- bringen wird . An darüber hinausgehenden Spekulationen ventiven, einen aufsuchenden Ansatz verfolgt, um den möchte ich mich nicht beteiligen, weil auch wir nur da- Terrorismus an der Wurzel zu bekämpfen und auch die rüber zu spekulieren vermögen, was der demokratische Ideologie, die diesem Terrorismus zugrunde liegt, zu be- Willensbildungsprozess am Ende mit Blick auf Wahler- kämpfen . gebnisse konkret bedeutet .

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Vielen Dank . Vielen Dank. – Frau Dağdelen. Ich rufe die Frage 15 der Abgeordneten Sevim (DIE LINKE): Dağdelen auf: Sevim Dağdelen Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Herr Staatsminister Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass Roth, Sie haben richtigerweise auf die Bestrebungen und bei der angestrebten Zypern-Lösung durch einen föderalen Staat mit zwei gleichberechtigten Bundesländern, die sich das Ziel der Vertreter des türkisch besetzten Teil Zyperns, weitgehend selbst verwalten, Entscheidungen, die beide Insel- Herr Akinci und Co ., hingewiesen . Das ist ja auch richtig . teile betreffen, nur gemeinsam getroffen werden können, da Aber in meiner Frage geht es um etwas anderes, nämlich beide Seiten ein Vetorecht besitzen, wodurch die türkischen um die Komplexität der Situation, die daraus resultiert, Zyprer wichtige Entscheidungen beim EU-Mitglied Zypern dass die Türkei Garantiemacht im nördlich besetzten Teil mitbestimmen könnten, und inwieweit teilt die Bundesregie- rung die Auffassung, dass damit der türkische Staatspräsident Zyperns wäre . Deshalb würde ich angesichts der etwas Recep Tayyip Erdogan künftig einen Fuß in Brüssel hätte, was aktuelleren Berichtslage in Bezug auf die Einigung der erhebliche Folgen für die Entscheidungen der gesamten EU türkisch-zypriotischen Gemeinschaft gerne wissen: Wel- hat, in denen – wie vor allem in außen- und finanzpolitischen chen Einfluss hätte die Türkei Erdogans – es geht ja in Fragen – meistens Einstimmigkeit erforderlich ist (www .welt . (B) de/politik/ausland/article160986185/Die-Angst-­Europas-vor- schnellen Schritten in Richtung Ein-Mann-Diktatur/Prä- (D) Erdogans-trojanischem-Pferd .html)? sidialsystem – nach einer Einigung als Garantiemacht auf die Politik der Europäischen Union? Darum geht es ja . Herr Staatsminister, Sie haben wieder das Wort . Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Ich habe, Frau Präsidentin, Frau Abgeordnete Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Frau Kollegin Dağdelen, deutlich gemacht, dass ich mich an solchen Dağdelen, die Bundesregierung unterstützt mit Nach- Spekulationen nicht beteiligen möchte . Ich bitte darum, druck den Prozess und die Verhandlungen über die Wie- keine Signale auszusenden, die einen möglichen Zwei- dervereinigung Zyperns . Das wäre nicht nur ein Erfolg fel daran aufkommen lassen, dass die Bundesrepublik für die Menschen auf Zypern, die seit vielen Jahrzehnten Deutschland ein allergrößtes Interesse an einem erfolg- in einem geteilten Land leben, das wäre auch ein gro- reichen Abschluss der Verhandlungen über die Wieder- ßer Erfolg und ein großer Fortschritt für ganz Europa . vereinigung Zyperns hat . Es ist eines der wichtigsten Das wäre selbstverständlich auch ein Fortschritt für die und bedeutsamsten Projekte, mit denen wir es derzeit in Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Europa, weit über die Europäische Union hinaus, zu tun Türkei und für die Stabilität in der östlichen Mittelmeer- haben . Ich bin mir ziemlich sicher, dass mit einem wie- region . dervereinigten Zypern vieles besser und nichts schlechter wird . Die Zypern-Verhandlungen haben in der vergangenen Woche in Genf eine wichtige Zwischenetappe erreicht . Derzeit habe ich überhaupt keinen Anlass, daran zu Erstmals geht es um die sensibelsten Fragen – das betrifft zweifeln, dass ein wiedervereinigtes Zypern, was selbst- die Garantie- und Sicherheitsbelange –, und die werden verständlich auch Mitspracherechte des türkisch-zypri- nicht nur zwischen den beiden Seiten Zyperns verhan- schen Teils in der Europapolitik mit sich bringt, dieses delt, sondern unter Einbeziehung der drei sogenannten Mitspracherecht sehr verantwortungsbewusst nutzen Garantiemächte Großbritannien, Griechenland und Tür- wird . Das haben mir meine bisherigen Gespräche ge- kei . zeigt . Konkrete Ergebnisse zu den verfassungsrechtlichen Es geht ja jetzt, Frau Abgeordnete Dağdelen, vor al- Regelungen, insbesondere zur Ausgestaltung der Außen- lem darum: Wie werden die derzeitigen Aufgaben der politik einschließlich der Europapolitik, liegen bisher drei sogenannten Garantiemächte in eine völlig neue noch nicht vor . Aber wir gehen selbstverständlich davon Struktur überführt? Das ist einer der heikelsten Punkte . aus, dass in außen- und europapolitischen Fragen beide Dabei geht es beispielsweise auch um die Militärpräsenz . 21152 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Staatsminister Michael Roth (A) Am Ende des Tages muss ein Verhandlungsergebnis seien gesichert . Am Ende des Tages vermag ich mir kei- (C) vorliegen, das sowohl den Sicherheitsinteressen des tür- nen Erfolg vorzustellen, der eine wie auch immer speku- kisch-zyprischen als auch des griechisch-zyprischen Be- lierte Dominanz der Türkei beinhaltet . Das wird so nicht völkerungsanteils angemessen Rechnung trägt . Wir ha- kommen . ben doch unsere eigenen bitteren Erfahrungen gemacht . Der heikelste Aspekt ist ja gerade die Frage, welche Wenn am Ende ein Ergebnis auf dem Tisch liegt, das Rolle die Garantiemächte spielen . Dabei geht es auch um in Referenden nicht von der Mehrheit der Bevölkerung den Rückzug von Militär . Aber Deutschland ist an diesen auch als großer Fortschritt anerkannt wird, dann wird das Verhandlungen nicht aktiv beteiligt . Unter der Aufsicht ein großes Problem . Ohne Zustimmung wird dieses Pro- der Vereinten Nationen führen die beiden Seiten in eige- jekt abermals scheitern . Ich habe jedoch keinen Anlass, ner Verantwortung und in einem engen Dialog mit den daran zu zweifeln, dass der türkisch-zyprische Teil in ei- drei Garantiemächten die Verhandlungen, die hoffentlich nem vereinigten Zypern mit seinem Mitspracherecht sehr in einem erfolgreichen Abschluss münden werden . verantwortungsbewusst umgehen wird . Es stimmt: Ich bleibe nach wie vor optimistisch, weil ich am Ende nur Chancen sehe. Ich hoffe natürlich, dass Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: am Ende das Ergebnis für beide Seiten stimmt und ent- Vielen Dank. – Frau Dağdelen. sprechende Mehrheiten erzielt werden können . (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Blauäugig!) Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Es mag ja sein, dass der türkisch-zypriotische Teil

verantwortungsbewusst damit umgeht, Herr Staatsminis- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: ter – Ihre Euphorie über die eventuelle Wiedervereini- Vielen Dank . – Die Frage 16 des Abgeordneten Andrej gung Zyperns in allen Ehren –, aber man sollte trotzdem Hunko wird schriftlich beantwortet . versuchen, eine vorausschauende und rationale Politik zu Damit gehen wir über zum Geschäftsbereich des Bun- machen . desministeriums des Innern . Die Überlegung ist doch: Wie würde sich in einer Die Frage 17 des Abgeordneten Andrej Hunko wird künftigen Verfassung des wiedervereinigten Zyperns der ebenfalls schriftlich beantwortet . garantierte Einfluss der Republik Türkei auswirken, auch was die zyprische Haltung im Hinblick auf die Türkeipo- Ich rufe die Frage 18 des Abgeordneten Hans- litik der Europäischen Union angeht? Mir geht es darum, Christian Ströbele auf: (B) herauszufinden – die Papiere liegen ja schon auf dem Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über einen (D) Tisch –: Inwieweit ist der Einfluss Bestandteil der Ver- unter anderem vom früheren BKA-Vizepräsidenten Gerhard fassung eines wiedervereinigten Zyperns? Das ist unab- Boeden 1985 initiierten sowie von Israel und den USA fi- hängig von der türkisch-zypriotischen Vertretungsmacht, nanzierten „internationale Reserve“-Fonds für nachrichten- vielmehr versucht die Garantiemacht Türkei, dort ihren dienstliche Geheimoperationen von Werner Mauss und andere freiberufliche Agenten, wie am 9. Januar 2017 der ehemalige Einfluss zu sichern. Kanzleramtsminister und Koordinator der Bundesnachrichten- dienste, , wegen dieser Funktion als Zeuge Ich wünsche mir, auch wenn Sie jetzt keine Antwort vor Gericht geladen, unter strafbewehrter Wahrheitspflicht be- darauf haben, dass die Bundesregierung auf diese Dinge kundete (vergleiche Bild und diverse weitere Medien, online, achtet; ich möchte nur das Stichwort „Wallonie“ nennen . 9 . Januar 2017), und welche Details teilt die Bundesregierung über etwaige Erstattungen an die Haupteinzahler, eigene di- Danke . rekte Einzahlungen in den Fonds sowie hieraus finanzierte Operationen je auf ihr (bzw . ihrer Behörden) Geheiß mit? Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Antworten wird der Parlamentarische Staatssekretär Herr Staatsminister . Dr . Ole Schröder . – Herr Schröder, Sie haben das Wort .

Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Frau Präsidentin, Frau Dağdelen, ich habe mich schon minister des Innern: einmal über eine Wiedervereinigung gefreut, und ich Sehr geehrter Herr Ströbele, ich beantworte Ihre Frage werde mich auch über diese Wiedervereinigung freuen . wie folgt: Durch ein Schreiben des Rechtsanwalts von Das kann ich Ihnen versichern – nicht nur, weil ich es Herrn Werner Mauss vom 8 . September 2016 im Zusam- toll finde, weil ich an einer Grenze groß geworden bin, menhang mit einem gegen Herrn Mauss beim Landge- sondern weil ich sehe, was für ein unendlicher Gewinn richt Bochum anhängigen Steuerstrafverfahren erlangte das für die Menschen auf der geteilten Insel ist, und auch, das Bundeskriminalamt und in der Folge die Bundesre- wie wir von einem Stückchen mehr Sicherheit profitie- gierung erstmals Kenntnis über die angebliche Existenz ren . des in Rede stehenden „internationale Reserve“-Fonds . Weiter gehende Erkenntnisse zu diesem Fonds liegen der Die Fragen, die Sie skizziert haben, sind ja sehr ernst Bundesregierung nicht vor . zu nehmen . Denn – ich will das noch einmal wiederho- len – am Ende des Tages müssen sowohl die griechischen Zyprer als auch die türkischen Zyprer den Eindruck ha- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: ben, ihre Sicherheit, ihre Freiheit und ihre Demokratie Herr Ströbele . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21153

(A) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) NEN): Ich möchte das Bundeskanzleramt fragen, welche Es geht ja hier um Herrn Mauss oder, wie er auch ge- Kenntnisse es zu der Frage, die Herr Ströbele gerade ge- nannt wird, „008“, der vor Gericht steht und behauptet stellt hat, hat . hat, dass dieser Fonds eingerichtet worden ist für Tätig- keiten, die er auch für deutsche Behörden durchgeführt Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundeskanz- hat . Haben Sie mit dem ehemaligen Staatsminister im lerin: Kanzleramt, Herrn Schmidbauer, der am 9 .Januar 2017 Lieber Herr Kollege, das Bundeskanzleramt hat in als Zeuge aufgetreten ist, Kontakt gehabt? Haben Sie die- dieser Angelegenheit keine weiter gehenden Erkenntnis- ses Verfahren verfolgt? Haben Sie oder hat Ihre Behörde se als die, die eben der Kollege Schröder schon für die mit Herrn Schmidbauer Kontakt gehabt? Hat er von Ih- Bundesregierung vorgetragen hat . nen oder vom Kanzleramt eine Aussagegenehmigung be- kommen, und hat er Sie darüber informiert, was er dazu (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE weiß und was er vor Gericht aussagen würde? GRÜNEN]: Das heißt, Sie haben darüber kei- ne Akte!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herr Staatssekretär . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Frau Lemke, die nächste Frage wird auch an das Bun- deskanzleramt gestellt? – Okay . Bitte schön . Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Was er dazu gesagt hat, ist ja der Presse zu entnehmen . Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass der ehe- Da das Innenministerium gar keine Antwort gegeben malige Staatsminister Schmidbauer als „008“ bezeich- hat, bitte ich Sie, auf die Frage zu antworten, ob Sie eine net wird . Herr Schmidbauer hat ja gesagt, dass es seiner Akte zu diesem Vorgang haben bzw . nachgeforscht ha- Kenntnis nach einen solchen „Reserve“-Fonds gegeben ben, ob eine Akte existiert . hätte, er aber keine Kenntnis davon hat, dass die Bundes- republik Deutschland da in irgendeiner Weise involviert Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: war . Herr Staatsminister .

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundeskanz- (B) Herr Ströbele, Ihre zweite Nachfrage . lerin: (D) Ich kann Ihnen darüber, ob es irgendwelche Akten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gibt, die diesen Gegenstand betreffen, nur sagen, dass NEN): wir – soweit wir in der Lage waren, das nachzuvollzie- An sich ist der Bundesnachrichtendienst, der da vor hen – keinerlei Unterlagen haben, die einen Hinweis da- allen Dingen in Betracht kommt, gar nicht in Ihrem Res- rauf gegeben haben, dass wir Kenntnis von einem sol- sort angesiedelt, sondern im Bundeskanzleramt . Haben chen Fonds haben . Mehr kann man dazu im Augenblick Sie selber oder hat das Bundeskanzleramt – die Fra- nicht sagen . ge richtet sich ja an die Bundesregierung und nicht nur (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: an das Innenministerium; wenn es zuständig ist, ist das Dann müssen wir uns nächste Woche hier okay, aber wenn es nicht alles weiß, sollte es beim Kanz- wieder treffen! Das ist ja lächerlich! – Volker leramt nachfragen – nachgeforscht, ob es beim Bundes- Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: nachrichtendienst dazu eine Akte gibt? Die Fragen kommen nicht überraschend!)

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herr Staatssekretär . Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, komme ich zum nächsten Fragekomplex: Spionage durch Imame Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- oder Funktionäre der DITIB . minister des Innern: Hierzu rufe ich die Frage 19 des Kollegen Volker Beck Das kann ich Ihnen nicht sagen, ob es dazu eine Akte auf: gibt . Ich kann Ihnen nur sagen, dass wir jetzt das ers- Welche Erkenntnis hat die Bundesregierung über das Infor- te Mal Kenntnis davon bekommen haben, dass es einen mationssammeln durch Imame oder Funktionäre der DITIB­ – solchen angeblichen „Reserve“-Fonds geben soll, und Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e .V . und dass die Bundesrepublik Deutschland, jedenfalls nach ihrer Mitgliedsorganisationen für türkische Stellen (Spio- unserem Kenntnisstand, mit diesem angeblichen „Reser- nage), und was weiß die Bundesregierung über die Informa- tionszuträger des Präsidiums für Religionsangelegenheiten ve“-Fonds nichts zu tun hat . (Diyanet) in Deutschland (insbesondere Identität, Aufenthalts­ ort etc ; . vergleiche www. welt. de/politik/deutschland/­article 160386720/Strafanzeige-gegen-Ditib-­wegen-moeglicher- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Agententaetigkeit html. , www spiegel. de/politik/deutschland/. Herr Beck zum gleichen Themenkomplex . volker-beck-zeigt-imame-der-ditib-wegen-spionage-verdacht- 21154 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn (A) an-a-1126240 .html, www . n-tv . de/politik/Ditib-­entschuldigt- chen Zeugenaussagen dann auch verwertet werden kön- (C) sich-fuer-Spitzeleien-article19533171 .html)? nen . Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort . (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind auch für den Verfas- sungsschutz zuständig!) Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Selbstverständlich achten auch die Sicherheitsbehörden der Bundesrepublik darauf . Das Bundesamt für Verfas- Ich beantworte die Frage des Kollegen Volker Beck sungsschutz hat ja heute im Innenausschuss schon ent- wie folgt: Der Bundesregierung liegt ein mutmaßliches sprechend Auskunft gegeben . Schreiben des Präsidiums für Religionsangelegenheiten, DIB bzw . Diyanet, vom 20 .September 2016 vor, das an

alle Botschaften und Generalkonsulate der Türkei, Be- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: ratungsstellen für religiöse Angelegenheiten, Attachés Herr Beck . sowie Koordinatoren für Religionsangelegenheiten ge- richtet war . Diese werden darin ausdrücklich aufgefor- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dert, Gutachten über Einrichtungen und Organisationen Das war leider wieder keine Antwort in der Sache .– der Gülen-Bewegung sowie über deren Aktivitäten zu Sie wissen ja auch, dass sich der DITIB-Generalsekretär erstellen und diese bis Ende September 2016 an Diya- inzwischen letzte Woche geäußert hat und zumindest am net zu übersenden . Zudem liegen der Bundesregierung Morgen gegenüber der Rheinischen Post eingestanden Informationen über drei Berichte der türkischen General- hat, dass es solche Berichte gegeben hat . Am Abend hat konsulate in München, Düsseldorf und Köln vor, die dort er, wohl auf Weisung aus Ankara, seine Aussagen in ei- als Antwort auf die Berichtsanforderung der Religions- ner Pressemitteilung wieder zurückgenommen . Vor die- behörde verfasst worden sein sollen . Aus den Unterlagen sem Hintergrund wollte ich fragen, ob die Bundesregie- gehen zum Teil auch die Namen der Imame hervor, die rung, die ja im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz diese Informationen an die Religionsattachés in den ge- mit der DITIB zusammenarbeitet, das Gespräch mit der nannten Generalkonsulaten übermittelt haben sollen . Zu DITIB gesucht hat, um sie aufzufordern, all ihre Infor- konkreten Identitäten können aufgrund laufender Ermitt- mationen über Spionageaktivitäten von Funktionären lungen keine Aussagen getroffen werden. der DITIB den Sicherheitsbehörden der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung zu stellen .

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (B) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (D) Herr Beck . Herr Staatssekretär .

Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Seit heute ermittelt ja endlich der Generalbundes- anwalt, wie wir vorhin gemeinsam im Innenausschuss Es handelt sich um ein laufendes strafrechtliches Er- mittlungsverfahren, das jetzt von der Generalbundesan- erfahren haben . Deshalb wollte ich fragen, ob die Bun- waltschaft geprüft wird . Die Staatsanwaltschaft hat jetzt desregierung, wenn sie hier jetzt auch keine Identitäten zu entscheiden, was mit entsprechenden Unterlagen ge- oder Namen gegenüber dem Parlament und der Öffent- schieht . Es ist den sonstigen Behörden nicht gestattet, lichkeit offenlegen kann – dafür habe ich Verständnis –, dieses Ermittlungsverfahren in irgendeiner Art und Wei- darauf geachtet hat, dass potenzielle Tatverdächtige, die se zu stören . Es ist selbstverständlich Aufgabe der ermit- diese Berichte erstellt haben, nicht in der Zwischenzeit telnden Staatsanwaltschaften, genau das sicherzustellen . die Bundesrepublik verlassen haben, und ob sie gegebe- nenfalls darauf achtet, dass diese sie auch nicht verlassen (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE können . Ich frage vor folgendem Hintergrund: Von der GRÜNEN]: Nicht zu stören, aber zu fördern!) Strafanzeige bis zur Aufnahme der Ermittlungen hat es sehr lange gedauert . Es gibt auch Aussagen aus journa- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: listischen Kreisen, dass man aus Gefälligkeit gegenüber Es liegen mir jetzt noch drei weitere Fragen zu dieser türkischen Stellen bewusst länger gewartet hat . Ist da was Frage vor, zum einen der Kollegin Dağdelen. dran?

Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herr Staatssekretär, Sie haben natürlich recht . Heute Herr Staatssekretär . ist, Gott sei Dank, ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden – diese ganzen Berichte standen schon seit De- zember im Raum –, und die Staatsanwaltschaften werden Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- sich darum kümmern . minister des Innern: Meine Frage richtet sich an die Bundesregierung . Bei Es ist insbesondere auch Aufgabe der ermittelnden staatlichen Konferenzen wie der Deutschen Islam Kon- Staatsanwaltschaft, darauf zu achten, dass solche mögli- ferenz oder dem Integrationsgipfel sitzen immer auch Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21155

Sevim Dağdelen (A) Vertreterinnen und Vertreter der DITIB, dieser Moschee- Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- (C) gemeinde, mit am Tisch . Meine Frage ist – denn da kann minister des Innern: auch die Politik handeln –: Inwiefern hält es die Bundes- Die Sicherheitsbehörden sind ausgesprochen sensibel, regierung für angebracht, die Zusammenarbeit mit Ver- was den Sachverhalt, den Sie eben beschrieben haben, tretern der DITIB und ihrer Untergliederungen etc . pp ,. angeht . Insbesondere das Bundesamt für Verfassungs- was die Teilnahme an entsprechenden Konferenzen oder schutz hat ja auch die Aufgabe, Spionageabwehr zu die Kooperation bei Projekten betrifft, zu suspendieren, betreiben . Auch hinsichtlich der Gefahren für die hier bis das ganze Ausmaß der Spitzeltätigkeit seitens der Ge- lebenden Menschen sind unsere Sicherheitsbehörden na- neralbundesanwaltschaft aufgeklärt ist? Oder halten Sie türlich ausgesprochen aufmerksam . Das haben wir sehr an Ihrer Kooperation mit DITIB trotz der Ermittlungen genau im Blick . weiterhin fest? (Lachen der Abg . Heike Hänsel [DIE Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: LINKE]) Herr Staatssekretär . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Herr Wunderlich, Ihre Frage . minister des Innern: Wir werden das Ermittlungsverfahren der General- Jörn Wunderlich (DIE LINKE): bundesanwaltschaft genau beobachten und daraus unsere Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Haben Sie Kennt- Schlussfolgerungen ziehen . nis davon, auf welcher rechtlichen Grundlage die (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Aha! Inte­ ­DITIB-Imame hier in Deutschland tätig sind oder waren, ressant!) und gab es dafür vielleicht sogar ein bilaterales Abkom- men?

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Frau Hänsel, Sie haben als Nächste das Recht, zu fra- gen . Herr Staatssekretär .

Heike Hänsel (DIE LINKE): Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- (B) minister des Innern: (D) Danke schön .– Herr Staatssekretär, auch ich habe eine Nachfrage . Die am 19 .Juli 2016 von WikiLeaks Die Imame aus dem Ausland, die hier tätig sind, brau- öffentlich gemachten E-Mails von AKP, AKP-nahen Or- chen selbstverständlich ein Visum . Dafür, ein solches ganisationen und auch DITIB haben ja offenbart, dass es Visum nach den bestehenden Regelungen zu erteilen, ist regelmäßig Meldungen nach Ankara gab; für die Türkei das Auswärtige Amt zuständig . In der Beschäftigungs- relevante Entwicklungen wurden gemeldet . Darüber hi- verordnung ist beispielsweise geregelt, dass es hierfür naus wurden Organisationen, Vereine und Personen ge- keiner Zustimmung der Arbeitsagentur bedarf . Von da- meldet und dann in Freund-und-Feind-Schemata einge- her sind die Imame zurzeit in gewisser Weise noch pri- ordnet . Es gab auch einige Mails von Imamen, die über vilegiert, wenn sie aus dem Ausland hierherkommen, um die Gemeinde und Gemeindemitglieder geschrieben und religiösen Tätigkeiten nachzugehen . Auch das muss vor diese eingestuft haben . dem Hintergrund dieses Vorgangs sicherlich genau über- prüft werden . Nach dem Putsch kam es zu einer Verschärfung dieses Meldesystems, nachdem Erdogan die Bürger dazu aufge- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: rufen hat, ihrer patriotischen Pflicht nachzukommen und den Sicherheitsdiensten jeden Verdächtigen zu melden . Damit komme ich zu Frage 20 der Abgeordneten Diese Meldung ging auch an die Auslandsvertretungen Sevim Dağdelen: der Türkei hier in Deutschland und an DITIB . Das alles Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch war öffentlich einzusehen und von Erdogan sehr deutlich nachrichtendienstliche) darüber, wer konkret Empfänger der zu hören . Meine Frage ist: Welche Maßnahmen hat die schriftlichen Anweisung der türkischen Religionsbehörde Diya- Bundesregierung getroffen, um diese Verfolgung von net zur Spitzelei für den türkischen Staat gewesen ist (www . Andersdenkenden in Deutschland zu unterbinden, und deutschlandfunk .de/islamverband-ditib-entschuldigt-sich-­ wegen-bespitzelungen 447. de. html?drn:news_id=698507. ), und welche Maßnahmen hat sie zum Schutz dieser Bürgerin- inwieweit zeigt der Umstand, dass die DITIB, Mitglied der nen und Bürger, die hier in Deutschland leben, ergriffen? Deutschen Islam Konferenz und Gesprächspartner der Bun- desregierung, bzw . DITIB-Imame dieser Anweisung gefolgt sind, dass sie religiös nicht selbstbestimmt ist und schon al- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: lein deshalb nicht die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen einer Religionsgemeinschaft erfüllt (www deutschlandfunk. . Bevor Sie antworten, Herr Staatssekretär, bitte ich de/innenministerium-zum-islamverband-ditib .1773 .de .html auch die Fragesteller, die Uhr im Auge zu behalten . „Rot“ ?dram:article_id=376083)? heißt, dass man die Frage beenden muss . Dann hat man noch 2 Sekunden Zeit und nicht 30 .– Herr Staatssekretär . Herr Staatssekretär, Sie haben wieder das Wort . 21156 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

(A) Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Wir haben auch den Fall, dass sich viele Menschen (C) minister des Innern: nicht mehr trauen, beispielsweise bei Veranstaltun- Frau Kollegin Dağdelen, ich beantworte Ihre Frage gen wie der Deutschen Islam Konferenz kritische The- wie folgt: Wie bereits in der Antwort auf die Frage zu- men anzusprechen. Unter ihnen befindet sich auch das vor des Abgeordneten Beck ausgeführt, richtete sich das CDU-Mitglied Ali Ertan Toprak . Er ist Präsident der Schreiben der Religionsbehörde nach den der Bundesre- Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in gierung vorliegenden Erkenntnissen an alle Botschaften Deutschland . Er wird denunziert, weil er auch mal kri- und Generalkonsulate, die Beratungsstellen für religiöse tisch ist und immer wieder mal auf Titelseiten türkischer Angelegenheiten, Attachés sowie Koordinatoren für Re- Tageszeitungen erscheint, wie es bei vielen türkeistäm- ligionsangelegenheiten . migen Bundestagsabgeordneten der Fall ist . Deshalb meine Frage: Was tut die Bundesregierung, um Men- Es ist Sache der Länder, im Rahmen ihrer Zuständig- schen vor der Verfolgung seitens der türkischen Orga- keiten zu überprüfen, ob die Landesverbände der Tür- nisationen, Verbände etc . und der türkischen Regierung kisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e .V ,. hier in Deutschland, auf deutschem Boden zu schützen? DITIB, unter den gegebenen Umständen die Vorausset- zungen einer Religionsgemeinschaft erfüllen . Diese Hal- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: tung kommuniziert die Bundesregierung auch gegenüber DITIB . Herr Staatssekretär .

Parl . Staatssekretär beim Bundes- Dr. Ole Schröder, Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: minister des Innern: Frau Dağdelen. Bis hin zum Personenschutz tut die Bundesregierung und tun vor allen Dingen die zuständigen Länder alles, Sevim Dağdelen (DIE LINKE): um diese Personen zu schützen . Wir teilen Ihre Sorge, Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Herr Staatssekretär, dass Konflikte aus anderen Ländern nach Deutschland könnten Sie mir bitte beantworten, inwieweit sich andere getragen werden . Dieses Thema wird uns noch länger Verbände als die DITIB bereits mit ihren Sorgen an die beschäftigen, nicht nur in Bezug auf die türkische Com- Bundesregierung – das BMI oder auch andere Behör- munity in Deutschland . Daraus gilt es die notwendigen den – gewandt und zum Ausdruck gebracht haben, mit Schlüsse zu ziehen – auch sicherheitspolitisch mit Blick Vertretern einer Spitzelorganisation wie der DITIB nicht auf die einzelnen Behörden . mehr arbeiten oder nicht mehr kooperieren zu wollen, Aber es ist selbstverständlich auch notwendig, sich in (B) beispielsweise bei staatlichen Konferenzen wie der Deut- Sachen Aufenthaltsrecht zu überlegen, ob es richtig ist, (D) schen Islam Konferenz oder dem Integrationsgipfel? dass Imame nur mit dem Hinweis, hier religiös tätig sein zu wollen, einfach nach Deutschland einreisen dürfen . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herr Staatssekretär . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herr Beck . Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Mir persönlich liegen keine Erkenntnisse vor, dass Ich möchte auf Ihre Nonchalance von vorhin zurück- sich andere Religionsgemeinschaften offiziell an die kommen, als Sie gesagt haben, Sie überließen das alles Bundesregierung gewandt hätten . Sollte das anders sein den Ermittlungsbehörden . Ich meine: Es ist eine Aufga- und die Religionsverbände nichts dagegen haben, werde be von Verfassungsschutz und vom BKA, Bürgerinnen ich Ihnen das gern noch berichten . und Bürger im Rahmen der Spionageabwehr auch für die Zukunft davor zu schützen, dass sie durch die Ge- heimdienste ausspioniert werden und damit zu Zielen Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: von Mordkomplotten, Entführungen oder Verhaftungen Frau Dağdelen. werden können, wenn sie in die Türkei einreisen . Aus meiner Sicht haben Sie dafür auch im Rahmen der Ge- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): fahrenabwehr die Verantwortung . Sie können jetzt nicht die Hände in den Schoß legen und warten, was der Gene- Das würde mich sehr freuen .– Meine zweite Nach- ralbundesanwalt in einem einzigen konkreten Fall straf- frage lautet: Herr Schröder, wir haben seit dem geschei- rechtlich ermittelt, sondern müssen weiter dieser Frage terten Militärputsch in der Türkei erlebt, dass die Ver- nachgehen . Deshalb ist doch relevant, was Sie zu diesen folgung von Andersdenkenden an den Grenzen nicht Umständen wissen . haltmacht, sondern auch in Deutschland viele Menschen betrifft. Es gibt Berichte von Menschen, die in die Türkei Wir haben vorhin im Innenausschuss über den Fall einreisen und dort verhaftet werden – egal, ob sie deut- eines MIT-Mitarbeiters diskutiert, der wohl den Auftrag sche Staatsbürger oder türkische Staatsbürger mit einem hatte, jemanden umzubringen . Das können die Konse- Aufenthaltstitel in Deutschland sind –, weil sie auf Face- quenzen dieser Aufklärungsmaßnahmen sein . Deshalb book oder auf Twitter irgendetwas Kritisches bezüglich lässt mich das nicht in Ruhe . Was wollen Sie jetzt konkret der Regierung in der Türkei geschrieben haben . unternehmen, um solche Spionagevorgänge abzustellen? Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21157

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: verhältnis gibt und DITIB am Ende nicht mehr religiös (C) Herr Staatssekretär . selbstbestimmt ist .

Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: minister des Innern: Herr Wunderlich . Ich gebe Ihnen recht: Es ist Aufgabe der staatlichen Behörden, diese Gefahrenabwehr sicherzustellen . Das Jörn Wunderlich (DIE LINKE): tun wir auch in jeder Hinsicht . Das Bundesamt für Ver- Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Um diese religiöse fassungsschutz ist zum Beispiel insbesondere dabei, die Selbstbestimmung und um das Recht, sich als Religions- notwendigen Informationen zu diesem Thema zu sam- gemeinschaft anerkennen zu lassen, geht es . meln . Das gilt aber natürlich auch für die sonstigen Si- cherheitsbehörden des Bundes und natürlich vor allen Nach meinem Kenntnisstand sind im Bundesvorstand Dingen auch für die Sicherheitsbehörden der Länder . von DITIB auch türkische Staatsbedienstete, und der Präsident ist wohl regelmäßig auch Botschaftsrat in der Ich habe vorhin auf die Frage, was mit den Beweis- türkischen Botschaft . Haben Sie auch aufgrund dieses mitteln geschieht, ob beispielsweise die Erkenntnisse aus engen staatlichen Zusammenhangs Kenntnis darüber, dem Ermittlungsverfahren, das der Generalbundesanwalt wie viele DITIB-Bundesvorstandsmitglieder Diploma- führt, automatisch der Bundesregierung und den Behör- tenpässe haben? den des Bundes zur Verfügung gestellt werden können, gesagt, dass es nicht Sache der Bundesregierung ist, das Haben Sie daneben Kenntnis darüber – das klingt jetzt zu entscheiden, sondern Sache der ermittelnden Behörde, vielleicht ein bisschen albern –, welche Farbe die Pässe nämlich der Generalbundesanwaltschaft . Das war mein dieser Bundesvorstandsmitglieder haben? Ich frage das einziger Punkt . deshalb, weil unsere Dienstpässe knallrot sind, während die Pässe der türkischen Staatsbediensteten grün sind . (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Durch die Farbe könnte man ein Indiz dafür haben, dass GRÜNEN]: Ich habe Sie vorhin danach ge- es Staatsbedienstete und nicht Religionsvertreter sind . fragt, ob Sie Herrn Alboga bitten, dem Gene- ralbundesanwalt und dem Verfassungsschutz zu helfen!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herr Staatssekretär . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herr Beck, jetzt hat die Kollegin Hänsel das Wort . Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- (B) minister des Innern: (D) Es gibt sicherlich Kenntnisse darüber, wie viele Vor- (DIE LINKE): Heike Hänsel standsmitglieder Staatsbedienstete sind . Ich persönlich Danke . – Herr Staatssekretär, mal schauen, ob ich eine kann Ihnen die Zahl aber nicht nennen . Antwort bekomme . Zu überprüfen, ob es sich hierbei wirklich noch um Die türkische Religionsbehörde Diyanet hat weltweit eine selbstbestimmte Religionsgemeinschaft handelt, ist 24 Religionsattachés . Über die Hälfte davon, nämlich 13, Sache der Länder und nicht Sache des Bundes . sind in Deutschland . In jeder türkischen Vertretung hier – Botschaft und Konsulat – ist ein Diyanet-Diplomat, der die Religionsangelegenheiten der 824 Imame – das sind Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: ja allesamt türkische Beamte; sie sind weisungsgebunden Alle weiteren Fragen aus dem Geschäftsbereich des und werden vom Ministerpräsidentenamt bezahlt – regelt Bundesministeriums des Innern, die Fragen 21 und 22 und die Vorstände in den rund 900 DITIB-Moscheen des Abgeordneten Özcan Mutlu, die Frage 23 der Abge- lenkt . Sie sind also dafür verantwortlich . ordneten Sabine Zimmermann, die Fragen 24 und 25 der Abgeordneten Petra Pau und die Fragen 26 und 27 der Wie bewerten Sie angesichts dieser Fakten die Aussa- Abgeordneten Ulla Jelpke, werden schriftlich beantwor- ge von Vertretern von DITIB, dass sie unabhängig von tet . Ankara seien? Ist das nicht genau so, als wenn der Bot- schafter Erdmann sagen würde, er sei unabhängig von Damit leite ich zum Geschäftsbereich des Bundesmi- der deutschen Bundesregierung? nisteriums der Justiz und für Verbraucherschutz über . Hier werden alle Fragen, die Fragen 28 und 29 des Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Abgeordneten Frank Tempel und die Frage 30 der Abge- Herr Staatssekretär . ordneten Katrin Werner, schriftlich beantwortet . Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes- ministeriums der Finanzen . minister des Innern: Auch hier werden alle Fragen, die Fragen 31 und 32 Das bewerte ich ausgesprochen kritisch, und es ist der Abgeordneten Katrin Kunert, schriftlich beantwortet . jetzt Aufgabe der Länder, zu prüfen, inwieweit DITIB noch eine anerkannte unabhängige Religionsgemein- Nun kommen wir zum Geschäftsbereich des Bundes- schaft sein kann, wenn es ein solches Abhängigkeits- ministeriums für Arbeit und Soziales . 21158 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn (A) Die Frage 33 der Abgeordneten Katrin Werner wird Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (C) schriftlich beantwortet . Herr Ströbele . Damit komme ich jetzt zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung . Beantworten wird Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Fragen der Parlamentarische Staatssekretär Dr .Ralf NEN): Brauksiepe . Danke . – Den letzten Teil der Frage haben Sie noch Ich rufe jetzt Frage 34, die erste Frage dieses Ge- gar nicht beantwortet; darauf kommen wir aber gleich schäftsbereiches, des Abgeordneten Hans-Christian noch . Es geht darum, ob sich unter der Regierung eines Ströbele auf: Präsidenten Trump, der ja angekündigt hat, eine ganz an- Welche Angaben macht die Bundesregierung zur Anzahl dere Syrien-Politik, auch militärisch, zu betreiben, an der der Gebiete in Syrien und Irak, von denen die sechs Tornados Haltung der Bundesregierung zu dem Einsatz deutscher der Bundeswehr im vergangenen Jahr Bilder gemacht hat- Flugzeuge etwas ändert . ten, bei denen anschließend Luftangriffe der Streitkräfte der Operation „Innere Entschlossenheit“ stattfanden, mit welchen Ich frage Sie jetzt noch einmal, obwohl das in der Fra- Folgen für die Zivilbevölkerung, und wie stellt die Bundesre- gierung sicher, dass in Zukunft unter der US-Präsidentschaft ge schon steht: Haben Sie – der Amtsantritt ist ja nicht Donald Trumps keine Einsätze auf Grundlage von Bildern mehr so lange hin; ab übermorgen soll das ja so sein – stattfinden, die von der Bundeswehr geliefert werden, die Tote eine Planung, irgendeine Vorstellung? und Verletzte in der Zivilbevölkerung riskieren?

Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herr Staatssekretär . Dr. Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung: Dr. Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär bei der Frau Präsidentin! Herr Kollege Ströbele, ich antworte Bundesministerin der Verteidigung: Ihnen wie folgt: Die deutschen Tornado-Luftfahrzeuge leisten mit ihren Aufklärungsergebnissen einen Beitrag Herr Kollege Ströbele, Sie können die Frage wieder- zur Verdichtung des Gesamtlagebildes im Kampf gegen holen, und ich kann die Antwort wiederholen . Ich habe die Terrororganisation des sogenannten „Islamischen diesen Teil Ihrer Frage beantwortet, indem ich darauf Staates“, kurz IS . hingewiesen habe, was der Handlungsrahmen ist und was das Mandat unserer dort eingesetzten und manda- Im vergangenen Jahr lagen circa 40 Prozent der be- tierten Soldatinnen und Soldaten ist . Das Mandat hat der (B) auftragten Aufklärungsziele in Syrien und circa 60 Pro- Deutsche Bundestag vor dem Hintergrund der entspre- (D) zent im Irak. Die entsprechenden Aufklärungsflüge dien- chenden UN-Resolutionen erteilt . Ich sage Ihnen noch ten insbesondere der Vorbereitung einer Rückeroberung einmal: Dieses Mandat ist von Personalwechseln in Re- von durch den IS besetzten Gebieten in und um Mosul gierungsämtern von an der Operation Inherent Resolve und Rakka . Das deutsche Personal im Hauptquartier für beteiligten Nationen unabhängig . Luftoperationen, dem Combined Air Operations Centre in al‑Udeid in Katar, ist nicht an der Auswahl von zu be- kämpfenden Zielen beteiligt . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Die Aufklärungsflüge der deutschen Tornado-Luft- Herr Ströbele . fahrzeuge im Rahmen der internationalen Anti-IS-Koali- tion tragen auch dazu bei, zivile Infrastruktur von militä- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rischen Objekten unterscheiden zu können . Damit sollen NEN): zivile Opfer infolge der Lufteinsätze der Anti-IS-Koaliti- Die zweite Frage bezieht sich auf den ersten Teil . Es on vermieden werden . geht darum, dass Gebiete vor ihrer Rückeroberung erst Die deutsche Beteiligung am Kampf gegen den IS einmal aus der Luft bombardiert werden, und zwar ohne fußt auf dem Mandat des Deutschen Bundestages vom alliierte Soldaten vor Ort . Es gibt immer wieder Mel- 20 . November 2016 . Dieses wurde unter anderem vor dungen, dass bei solchen Luftangriffen – das ist wahr- dem Hintergrund der Resolutionen 2170 (2014), 2199 scheinlich schwer zu vermeiden – Zivilisten umkommen . (2015) und 2249 (2015) des Sicherheitsrates der Verein- Es soll eine ganze Reihe von Fällen gegeben haben, in ten Nationen zur Bedrohung des Weltfriedens und der in- denen dabei Dutzende oder auch Hunderte von Zivilisten ternationalen Sicherheit durch die Terrororganisation IS ums Leben gekommen sind . erteilt . Dieser gesetzte Handlungsrahmen des Einsatzes deutscher Streitkräfte ist von Personalwechseln in Re- Interessiert die Bundesregierung gar nicht, ob darun- gierungsämtern von an der Operation Inherent Resolve ter auch Gebiete sind, die auf der Grundlage der Fotos beteiligten Nationen unabhängig . und Bilder, die die Bundeswehr gemacht hat, bombar- diert worden sind? Dann könnte ein Mitverschulden vor- Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, daran liegen . zu zweifeln, dass auch weiterhin der hohe Standard zum Schutz der Zivilbevölkerung, der bei der Auswahl und Bekämpfung von Zielen angelegt wird, Bestand haben Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: wird . Herr Staatssekretär . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21159

(A) Dr. Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär bei der Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär beim Bundes- (C) Bundesministerin der Verteidigung: minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Herr Kollege Ströbele, ich will nur sehr deutlich sa- Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Sehr geehrter Herr gen, was Sinn und Zweck der Aufklärung ist, die wir be- Kollege Gastel, nach Auffassung der Bundesregierung sind zur Herstellung eines digital vernetzten öffentlichen treiben . Unabhängig davon, was Sie insinuieren mögen, Personennahverkehrs zunächst keine Änderungen von geht es genau darum, zivile von militärischen Zielen zu Bundesgesetzen notwendig . Gleichwohl bedarf es unter unterscheiden . Das heißt, wir leisten Aufklärungsarbeit Umständen der Anpassung des rechtlichen Rahmens auf durch die Aufklärungsprodukte, die wir produzieren, die der Ebene der für den öffentlichen Personennahverkehr genau verhindern sollen, dass es zu einer irrtümlichen zuständigen Länder und Kommunen, um die Einführung Bekämpfung ziviler Ziele kommt . Das, was wir tun, einer interoperablen Lösung für ganz Deutschland zu be- dient ausschließlich der Bekämpfung des sogenannten schleunigen . „Islamischen Staats“ . Deswegen wird auch jedes Aufklä- rungsprodukt, das wir liefern, mit einem entsprechenden

Vermerk „For Counter-Daesh Operation only“ versehen . Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Das ist Sinn und Zweck des Einsatzes unserer Soldaten, Herr Gastel . und dem dient die Aufklärungsarbeit, die unsere Tor- nados leisten . Das schließt nicht aus, dass es in Einzel- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fällen auch zur irrtümlichen Bekämpfung ziviler Ziele Herr Staatssekretär, ich habe direkt zu Ihrer Antwort kommt . eine Nachfrage und dann sicherlich auch noch eine zwei- te Nachfrage. Wir haben im Moment im Bereich öffentli- Wo Menschen handeln, egal, in welchem Zusammen- cher Nahverkehr, bei Bussen und Bahnen, das Problem, hang, machen Menschen auch Fehler . Aber die Arbeit, dass da viel Kleinstaaterei betrieben wird, das heißt, Ver- die wir leisten, dient genau dem Zweck, diese zu verhin- bundsysteme eigene Apps entwickeln usw ., was dann die dern . Ich verwahre mich auch gegen jede indirekte oder Mobilität über Verbundgrenzen hinweg extrem kompli- direkte anderweitige Unterstellung . Wir machen keine ziert macht . Deswegen halten wir den Vorstoß des Minis- Bilder, um die Bekämpfung von Zivilisten zu erleichtern, ters im Grundsatz für einen guten Vorstoß . Wir als Grüne sondern ganz im Gegenteil, um die irrtümliche Bekämp- arbeiten schon länger daran, eine Lösung zu finden, die fung ziviler Ziele zu verhindern . Mobilität über die Verbundgrenzen hinweg zu vereinfa- chen .

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Die Frage, die ich jetzt an Sie habe, ist: Damit ein sol- (B) ches System funktionieren kann, müssen oder sollen ja (D) Vielen Dank . – Die Fragen 35 und 36 des Kollegen alle Verbundsysteme, alle Verkehrsverbünde mitmachen, Omid Nouripour zum Geschäftsbereich des Bundesmi- ihre Daten einspeisen, aber sich auch darauf einlassen, nisteriums der Verteidigung sollen schriftlich beantwor- dass es eine Verrechnungsstelle gibt, die dann die ent- tet werden . sprechende Abrechnung von Fahrkarten ermöglicht . Ist es auf der derzeitigen Rechtsgrundlage möglich, diese Damit leite ich zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Verkehrsverbünde sozusagen zu verpflichten, da mitzu- nisteriums für Gesundheit über . Die Frage 37 der Kol- machen, damit es dann wirklich eine reibungslose Mobi- legin Sabine Zimmermann wird schriftlich beantwortet . litätskette geben kann?

Damit leite ich zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: nisteriums für Verkehr und digitale Infrastruktur über . Die Fragen 38 und 39 der Kollegin Tabea Rößner und die Herr Staatssekretär . Frage 40 des Kollegen Stephan Kühn werden schriftlich beantwortet . Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär für Verkehr und digitale Infrastruktur: Damit rufe ich jetzt die Frage 41 des Kollegen Gastel Vielen Dank .– Herr Gastel, Sie haben vollkommen auf: recht: Der Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs, der Kunde sozusagen, interessiert sich nicht dafür, wo Welche rechtlichen Grundlagen müssen nach Kenntnis Verbundgrenzen bestehen, wo Grenzen der Zuständig- der Bundesregierung geändert werden, damit der öffentliche Personennahverkehr gemäß dem Aktionsplan des Bundes- keiten bestehen, ob nun Kommunen, Kreise oder der ministers für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Bund zuständig sind, vielmehr ist der Nutzer an einem Dobrindt, in allen deutschen Städten ab 2019 mit einer ein- einheitlichen Vorgehen interessiert . zigen elektronischen Chipkarte bzw . einem Handyticket ge- nutzt werden kann (vergleiche Berliner Zeitung vom 7 .Januar Damit Hemmnisse – das ist auch unser Interesse – ab- 2017), und welche Gesetzesänderungen bereitet die Bundesre- gebaut werden, was die Nutzung des öffentlichen Perso- gierung hierzu bereits vor? nenverkehrs anbelangt, entwickeln wir jetzt einheitliche Standards . Es gibt auch schon gute Anfänge . Der Ver- Die Antworten auf die Fragen zu diesem Geschäfts- band Deutscher Verkehrsunternehmen hat uns mitgeteilt, bereich wird der Parlamentarische Staatssekretär Norbert dass es in 239 der insgesamt 402 Kreise und kreisfreien Barthle geben . Deshalb, Herr Staatssekretär, haben Sie Städte in Deutschland bereits möglich ist, eTicketing mit jetzt das Wort . Chipkarte oder Mobiltelefon zu nutzen . Das sind immer- 21160 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Parl. Staatssekretär Norbert Barthle (A) hin 60 Prozent oder, sofern man die Bevölkerungszahl Verordnungsentwurf die im Koalitionsvertrag zwischen CDU, (C) zugrunde legt, sogar 72 Prozent . Damit ist sozusagen der CSU und SPD angekündigten ordnungsrechtlichen Eingriffe (Nachtfahrverbote für nicht umgerüstete Güterwagen), falls Grundstein gelegt, und jetzt kommt es darauf an – das im Jahr 2016 nicht mindestens die Hälfte aller in Deutschland ist das, was Sie richtigerweise beschrieben haben –, dass verkehrenden Güterwagen „leise“ Bremsen hatte? die Systeme miteinander vernetzt werden können . Dazu bedarf es eines koordinierten Vorgehens; auch das ist Herr Staatssekretär, Sie haben wieder das Wort . richtig . Aus diesem Grund hat die Bundesregierung im ver- Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär beim Bundes- gangenen Jahr eine sogenannte Roadmap entwickelt, die minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: nicht nur Visionen und Ziele beschreibt, sondern auch Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Auf diese Frage gebe die Maßnahmen benennt, die es nun umzusetzen gilt . Da ich folgende Antwort: Derzeit wird ein Regelungsent- wir keine Möglichkeit haben, die Umsetzung der ent- wurf über ordnungsrechtliche Maßnahmen auf stark be- sprechenden Maßnahmen verpflichtend vorzuschreiben, fahrenen Güterstrecken für den Fall erarbeitet, dass das schaffen wir Anreize. Die Bundesregierung hat für die angestrebte Ziel verfehlt werden sollte . Der Zeitpunkt kommenden zwei Jahre 16 Millionen Euro zur Förde- der möglichen Veröffentlichung hängt vom Abschluss rung von Projekten zur Verfügung gestellt, die der Ver- der Evaluierung ab . netzung bereits bestehender Möglichkeiten dienen, und die Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde aufge- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: fordert, sich als Leistungserbringer daran zu beteiligen . Herr Gastel . Die Betreffenden müssen sich aber auch daran beteiligen wollen . Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das ist eine überraschend kurze und zu meinem Er- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: schrecken unkonkrete Antwort . Angesichts der Tatsache, Herr Kollege Gastel, Ihre zweite Zusatzfrage . dass das Jahr 2016 beendet ist, ist es seltsam, abzuwarten, ob das Ziel im Jahr 2016 verfehlt wurde, um erst später Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mögliche Maßnahmen zu ergreifen, ohne zu wissen, was Die Deutsche Bahn ist Deutschlands größter Mobili- man tun wird, wenn das, was man sich vorgenommen tätsdienstleister und zugleich ein Unternehmen des Bun- hat, nicht klappt . Aber okay! des . Herr Staatssekretär, meine zweite Zusatzfrage lautet deswegen: Mit welchen konkreten Erwartungen ist die Ich habe eine Frage bezüglich des Schienenlärms an Sie . Nach dem, was wir wissen, wollen Sie nicht das (B) Bundesregierung an den bundeseigenen Konzern Deut- (D) sche Bahn herangetreten, um das Projekt bundeseinheit- im Koalitionsvertrag vorgesehene Verbot durchsetzen, liches eTicketing voranzubringen? sondern erwägen Maßnahmen, mit denen sich dieselbe Lärmreduzierung erreichen lässt . Güterzügen, die zu laut sind, wird nicht die Durchfahrt durch Deutschland verbo- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: ten, sondern sie müssen ihre Geschwindigkeit drosseln . Herr Staatssekretär . Um 10 dB(A) Lärmreduzierung zu erreichen, muss ein Güterzug seine Geschwindigkeit auf etwa 20 bis 30 Kilo- Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär beim Bundes- meter pro Stunde reduzieren . Das bedeutet eine massive minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Beschränkung der Kapazität des deutschen Schienennet- Herr Kollege Gastel, wir haben selbstverständlich zes, das ohnehin an seine Grenzen stößt . Ich möchte ger- auch in den jüngsten Gesprächen mit der Bahn, in denen ne von Ihnen wissen, ob Sie diese Maßnahme für geeig- es insbesondere darum ging, die Mobilfunkqualität zu er- net halten, um einerseits die Lärmschutzanforderungen höhen – WLAN für alle –, dieses Thema angesprochen . zu erfüllen und andererseits mehr Güter auf die Schiene DB Regio gehört zu den Institutionen, die ganz konkrete zu bringen . Förderungen erhalten . Es gibt seit dem 1 .Januar 2017 unser Förderprogramm „eTicketing und digitale Ver- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: netzung im Öffentlichen Personenverkehr“. Im Rahmen Herr Staatssekretär . dieses Programms fördern wir, wie gesagt, in den kom- menden zwei Jahren mit insgesamt 45 Förderbescheiden die verschiedensten Verkehrsverbünde, unter anderem Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär beim Bundes- die DB Regio AG . minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Herr Kollege Gastel, wie Sie wissen, hat die DB AG zugesagt, dass die Hälfte der im Netz verkehrenden Gü- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: terwagen bis Ende 2016 leise unterwegs sein wird . Wir Vielen Dank . – Damit rufe ich Frage 42 des Kollegen erarbeiten derzeit einen Regelungsentwurf, um festzu- Gastel auf: legen, welche Maßnahmen wir ergreifen werden, wenn Welchen Zeitplan verfolgt die Bundesregierung bezüg- dieses Ziel bis Ende 2016 nicht erreicht worden ist; das lich des Verordnungsentwurfs zum Thema Schienenlärm, wird derzeit evaluiert . Minister Alexander Dobrindt hat den der Parlamentarische Staatssekretär Norbert Barthle in der Antwort auf meine mündliche Frage 40, Plenarproto- bereits im vergangenen Jahr sämtliche EU-Mitgliedstaa- koll 18/208, erwähnte (bitte angeben, in welchem Monat der ten angeschrieben und darum gebeten, die Wagenhalter Verordnungsentwurf vorgelegt werden soll), und enthält der über die entsprechenden Möglichkeiten zu informieren Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21161

Parl. Staatssekretär Norbert Barthle (A) und zur Teilnahme aufzurufen . Wir werden schon in we- Damit ist die Fragestunde beendet . Ich unterbreche die (C) nigen Tagen die Wagenhalter nochmals über den Stand Sitzung kurz . Die Aktuelle Stunde beginnt um 15 .35 Uhr . der Evaluierung der Umrüstung informieren . Aber wie Dann werden wir unsere Sitzung fortsetzen . Also seien gesagt, der Regelungskatalog wird derzeit noch erarbei- Sie bitte pünktlich um 15 .35 Uhr wieder hier im Plenum . tet . Deshalb kann ich Ihre Frage noch nicht präzise be- antworten . (Unterbrechung von 15 .22 bis 15 .35 Uhr)

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie, Ihre Vielen Dank . – Herr Gastel, Sie haben das Wort zu Plätze einzunehmen . Die 211 .Sitzung der 18 .Legisla - einer zweiten Nachfrage . turperiode des Deutschen Bundestages wird fortgesetzt . Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir reden ja jetzt über das Jahr 2020 und die Ziel- Aktuelle Stunde setzung für dieses Jahr, die da, was den Schienenlärm auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und angeht, lautet: Halbierung bis zu diesem Zeitpunkt . Das SPD alles ist auch gut und richtig – abgesehen davon, dass Sie bei den Maßnahmen nicht konsequent genug sind . Die Entschieden gegen Gefährder vorgehen – Ziele aber sind in Ordnung . Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Si- cherheit Meine Frage lautet jetzt: In welchem Zusammenhang beschäftigen Sie sich im Bundesverkehrsministerium mit Die Debatte eröffnen wird der Bundesminister des In- der Zeit nach 2020? Denn es ist ja nicht so, dass, wenn nern, Dr .Thomas de Maizière .– Herr Minister, Sie haben das Ziel der Halbierung der Lärmbelastung erreicht ist, das Wort . alles gut ist, sondern wir müssen dann – aus Gesundheits- gründen, aber auch, um für den Schienengüterverkehr, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- von dem wir ja alle mehr haben wollen, in der Gesell- ordneten der SPD) schaft eine Akzeptanz zu schaffen – weiter an der Redu- zierung der Lärmbelastung arbeiten . Was tun Sie für die Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Zeit nach 2020? nern: Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- (B) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: legen! Einen Tag nach dem Anschlag habe ich mit ande- (D) ren den Berliner Breitscheidplatz besucht . Es war nicht Herr Staatssekretär . der erste Ort dieser Art, den ich gesehen und besucht habe . Wir haben dort Blumen niedergelegt . Ich habe den Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Schock und die Trauer in den Gesichtern der Menschen minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: gesehen . Die Kirchen haben am Abend nach dem Tag des Vielen Dank, Herr Kollege Gastel .– Sie haben rich- Anschlags einen wunderbaren Gottesdienst abgehalten . tigerweise das Ziel, die aus dem Schienenverkehr resul- Alle diese Eindrücke bleiben bei mir und auch bei vielen tierende Lärmbelastung im Vergleich zum Jahr 2008 bis von Ihnen noch Wochen im Kopf und im Herzen . zum Jahr 2020 halbieren zu wollen, beschrieben . Die Jeder, den ich dort gesehen habe, hat seine eigene Bevölkerung nimmt eine Reduzierung von 10 db(A) als Weise, Anteil an den schrecklichen Ereignissen zu neh- Halbierung der Lärmbelastung wahr . An diesem Ziel hal- men . Jeder und jede in unserem Land darf und muss für ten wir nach wie vor fest . sich entscheiden, wie er oder sie mit dem Anschlag um- Was die langfristige Überlegung in Bezug auf den gehen möchte . Ein Staat wird die Art des Trauerns nicht Lärmschutz anbelangt, gehen wir nach einer Drei-Punk- vorschreiben . Ein Staat hat andere Wege der Anteilnah- te-Strategie vor: einerseits fördern, andererseits ertüchti- me . Er leistet Unterstützung für die Hinterbliebenen, und gen und zum Dritten regulieren . An Letzterem arbeiten wenn dort mehr zu tun ist, dann müssen wir mehr tun . Er wir gerade noch . Förderung betreiben wir bereits . Was setzt Flaggen auf Halbmast . Er vereinbart einen Moment Ertüchtigung anbelangt, unterstützen wir derzeit For- des Schweigens . Er gedenkt morgen im Bundestag . schungsvorhaben, um den Lärm dort zu reduzieren, wo er All das ist wichtig, nicht nur für die Hinterbliebenen, entsteht, also direkt am Material . Dabei geht es aber auch auch für uns, die wir niemanden verloren haben, und um andere sekundäre Lärmschutzmöglichkeiten . Auch auch für eine wehrhafte Demokratie . All das lässt uns ge- da gibt es noch weitere Dinge, die wir derzeit erproben . meinsam innehalten und zeigt, dass wir in diesen Tagen Wir denken also schon über das Jahr 2020 hinaus, weil und Stunden und angesichts dieser Lage einander zuge- die Reduzierung der Lärmbelastung, insbesondere durch hörig sind – als Demokraten, oft im Streit, aber trotzdem Güterzüge, ein ganz zentrales Anliegen der Bundesregie- in Freiheit miteinander verbunden . rung ist . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: GRÜNEN und des Abg . Dr . Dietmar Bartsch Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen . [DIE LINKE]) 21162 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) Meine Damen und Herren, all das verlangt – nach ei- Leitlinien zum Umgang mit ihnen, aber die Bewertung (C) ner Phase des Innehaltens – aber auch nach Aufklärung von Gefährdern und die taktischen Maßnahmen nimmt und Konsequenzen . In den letzten Wochen ist viel über immer noch jedes Bundesland zu sehr für sich alleine vor . den Begriff des Gefährders gesprochen worden. Ein Ge- Wir brauchen eine bundesweit standardisierte Gefähr- fährder ist jemand, von dem die Sicherheitsbehörden die derbewertung . Ich will auch den Erkenntnisaustausch in Befürchtung haben, dass er etwas unternehmen wird, das Europa weiter beschleunigen . Wir haben dort schon viel unser Land bedrohen könnte . Deswegen beobachten sie beschlossen . Das muss jetzt beschleunigt werden . ihn . Neben diesen operativen Maßnahmen sind aber auch Auch Anis Amri, der Attentäter vom Breitscheidplatz, gesetzliche Maßnahmen erforderlich . Ich habe mich mit gehörte zu dieser Personengruppe . Die Sicherheitsbehör- meinem Kollegen Maas auf eine Reihe von gesetzgebe- den hatten ihn im Visier . Sie haben ihn beobachtet . Sie rischen Maßnahmen verständigt . Das ist gut . Wir sind haben Ermittlungsverfahren geführt . Auch die Auslän- uns jetzt darüber einig, dass es dabei zentral um aufent- derbehörden der Länder haben sich mit ihm beschäftigt . haltsrechtliche Maßnahmen gehen muss, darunter eini- Wir mussten aber feststellen – das ist meine vorläufige ge Maßnahmen, die ich bereits im August vergangenen Bewertung angesichts des bisherigen Kenntnisstandes –: Jahres vorgeschlagen habe und zu denen ich bereits im Alle Maßnahmen der Sicherheitsbehörden und der Aus- Oktober entsprechende Gesetzentwürfe vorgeschlagen länderbehörden haben nicht vermocht und nicht ausge- habe . Ich muss das einmal leider so sagen . reicht, ihn aufzuhalten und den Anschlag zu verhindern . Was tun wir jetzt? Wir verschärfen die Möglichkeiten Die Gefährlichkeit von Menschen einzuschätzen, ge- der Abschiebehaft für Gefährder . Eine erhebliche Gefahr hört zu den schwierigsten Aufgaben der Sicherheitsbe- für die Sicherheit muss ausreichen für eine Abschiebe- hörden und der Justiz . Das kennen wir auch aus anderen haft . Das gilt nicht nur für Terror, sondern auch für sons- Fällen, etwa der Sicherheitsverwahrung entlassener Se- tige schwere Kriminalität . xualstraftäter . In anderen ähnlichen Terrorgefährdungs- fällen haben die Sicherheitsbehörden auch in jüngster (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Zeit Anschläge verhindern können . Hier nicht; das ist Gefährder sollen auch dann in U-Haft genommen wer- bitter . den, wenn eine Abschiebung absehbar nicht innerhalb Ich habe gemeinsam mit meinem Kollegen Maas un- von drei Monaten stattfinden kann. Das werden wir auch ter Beteiligung der betroffenen Bundesländer, allen voran umsetzen . Die Möglichkeit zum Ausreisegewahrsam Berlin und Nordrhein-Westfalen, eine Chronologie des wird von vier auf zehn Tage verlängert . Wir regeln schär- Behördenhandelns vorgelegt . Das bietet jetzt die Grund- fere Überwachungsmöglichkeiten für ausreisepflich- (B) lage für weitere Aufklärung – die wir in jeder Weise un- tige Ausländer, die die öffentliche Sicherheit gefähr- (D) terstützen –, die dieser Deutsche Bundestag unternimmt . den – dazu gehört auch die Fußfessel . Sehr wichtig ist: Ich beteilige mich nicht an Schuldzuweisungen . Ich kon- Für Asylbewerber und Ausreisepflichtige, die über ihre zentriere mich auf die erforderlichen Konsequenzen . Identität täuschen, soll der Aufenthalt auf den Bezirk der jeweiligen Ausländerbehörde beschränkt werden . Dann (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) kann jemand wie Amri jedenfalls nicht folgenlos seinen Aufenthalt mal hier und mal dort nehmen und durchs Angesichts der Gefährdungslage haben wir keine Zeit zu ganze Land ziehen . verlieren; wir haben es heute im Ausschuss diskutiert . Erst volle Aufklärung zu verlangen und dann Maßnah- Und: Wir werden bei den Verhandlungen mit den Her- men und Konsequenzen zu diskutieren, halte ich jeden- kunftsländern über die Rücknahme eigener Staatsbürger falls dann für falsch, wenn wir von den Maßnahmen, die stärker auch andere Politikfelder mit einbeziehen, insbe- jetzt erforderlich sind, jetzt überzeugt sind . Dann sollten sondere auch die Außen-, die Wirtschafts- und die Ent- wir sie jetzt ergreifen, gegebenenfalls später andere . Aber wicklungspolitik . was wir jetzt für richtig halten, sollten wir jetzt umsetzen und nicht abwarten . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe für die ganze Bun- Ich habe folgende operative Maßnahmen veranlasst: desregierung und jeden Minister . Die Arbeitsgemeinschaft Statusrechtliche Begleitmaß- nahmen, die sogenannte AG Status, im Gemeinsamen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Terrorismusabwehrzentrum nimmt in mehreren Sonder- Meine Damen und Herren, ich habe vor zwei Wochen sitzungen – auch heute, während wir hier diskutieren – weitgehende Vorschläge gemacht für einen starken Staat jeden ihr bekannten Gefährder noch mal unter die Lupe in schwierigen Zeiten . Sie sind auf ein großes Echo gesto- und prüft nochmals, ob Abschiebungen oder ähnliche ßen . Ich will sie heute hier nicht wiederholen; wir werden Maßnahmen erforderlich sind . Ich habe außerdem das sie heute auch nicht debattieren können – dafür ist nicht Bundeskriminalamt beauftragt, die Risikobewertung von der Zeitpunkt, auch nicht der Rahmen . Hier und heute Gewaltstraftätern zu verbessern und Pläne zur Verein- nur so viel: Für die Sicherheit unseres Landes sollten wir heitlichung von Gefährderbewertungen voranzutreiben . nicht nur über Befugnisse reden, sondern auch darüber, Wir haben zwar eine – wenn Sie so wollen – sicher- wie wir die Aufgaben am besten erledigen können . heitsfachliche Definition von Gefährdern und relevanten Personen in ihrem Umfeld, wir haben auch bundesweite (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21163

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) Beim Umgang mit Gefährdern im föderalen Staat sind Ich will dem ausdrücklich zustimmen; bloß, ich möch- (C) alle gefordert . Ich möchte einheitliche Maßstäbe in Bund te natürlich auch wissen: Wer hat denn Fehler gemacht, und Ländern . Es darf in Deutschland keine Zonen unter- welche Verantwortung gibt es da? Und da gibt es bisher schiedlicher Sicherheit geben . sehr, sehr wenige Antworten . Seit Montag liegt Ihrer beider Bericht – Sie haben darauf hingewiesen – an das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) PKGr vor, und trotzdem bleiben viele Fragen . Das Feh- Ich bin bereit, dass der Bund mehr Verantwortung len von Antworten auf diese Fragen – das ist das, was die übernimmt . Es kommt auf die Verwaltungen an und de- Menschen in unserem Land verunsichert, Herr Minister . ren Zusammenarbeit . Es kommt auf den Gesetzesvollzug an . Es kommt auch auf die Justiz an, wie wir auch im Fall Wie kann es sein, dass Amri diesen feigen Anschlag Amri sehen . durchführen konnte, obwohl er seit 2015 wöchentlich Thema deutscher Behörden war? Wie kann es sein, dass Ich will nicht hinnehmen, dass sich gewaltbereite Is- trotz Information eines V-Manns, dass ein „gewisser lamisten in unserem Land frei bewegen können . Ich will Anis“ Anschlagspläne hegt, hier Informationen nicht einheitliche Sicherheitsstandards in Bund und Ländern . zusammengeführt worden sind? Woher hatte Amri seit Ich will, dass Gefährder besser und intensiver beobachtet Februar 2016 die Information, dass die Behörden ihn auf und schneller aus dem Verkehr gezogen werden können . dem Schirm hatten? Wie kann es sein, dass die Observie- Ich will, dass ausreisepflichtige Gefährder unser Land rung Amris ab April 2016 nur noch lückenhaft durchge- verlassen . Und ich werde alles in meiner Verantwortung führt worden ist? Wieso wurde die Beschattung, obwohl Mögliche tun, damit das auch passiert . er Thema im Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- war, im September eingestellt, und das, meine Damen ordneten der SPD) und Herren, zu einem Zeitpunkt, zu dem der marokka- nische Geheimdienst Informationen hierhergegeben hat, Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung hier im Deut- dass er eben ein Gefahrenpotenzial hat? Wie kann denn schen Bundestag und die der Bundesländer, möglichst das sein? Wie kann es zu dieser Einschätzung kommen, geschlossen, vor allem aber entschlossen . dass er nicht gefährlich ist? Dafür gibt es keine Erklä- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) rung . Kurz danach wurde er übrigens in der Polizeidaten- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: bank INPOL europaweit als ausländischer Kämpfer Vielen Dank .– Dr .Dietmar Bartsch von der Fraktion aufgeführt . Warum? Wie passt das zusammen, meine Die Linke hat als Nächster das Wort . Damen und Herren? Warum sind alle Verfahren gegen (B) Amri – alle –, wegen Drogen, Betrugs usw ,. eingestellt (D) (Beifall bei der LINKEN) worden, obwohl ihm Dutzende Straftaten vorgeworfen worden sind? Das alles, meine Damen und Herren, stinkt Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): gen Himmel . Das ist keine Schuldzuweisung; aber da ist Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! etwas nicht in Ordnung . Durch einen feigen Anschlag sind zwölf Menschen ge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- tötet worden, viele wurden verletzt . Ihrer Anteilnahme, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herr Minister, dem Anliegen der Unterstützung für die Opfer, dem Gedenken schließe ich mich ausdrücklich an; Ich will einfach wissen: Wer hat was warum irgendwie das teilen wir . Ich möchte auch für die Fraktion Die Lin- gedreht? Was ist da in Nordrhein-Westfalen konkret pas- ke den Hinterbliebenen der Opfer und den Verletzten des siert? Von dort sehe ich nur einen Fingerzeig in Richtung Anschlages in Berlin mein Mitgefühl aussprechen . Ich Berlin . Es ist eine Aneinanderkettung von Fehlurteilen möchte, dass wir alle immer auch über die Opfer reden, der Sicherheitsbehörden . Geschah dies im Übrigen plan- dass das nicht unter dem Fall Amri subsumiert wird . Und mäßig, weil er vielleicht als Quelle genutzt werden sollte, ich möchte auch, dass wir trotz dieses Anschlages unsere oder ist es Versagen? Art, zu leben, nicht kaputtmachen lassen, dass wir mehr Menschlichkeit, mehr Freiheit fordern und dabei bleiben Wir haben, wie Sie wissen, einen Untersuchungsaus- und dass wir denen keine Siege gönnen, meine Damen schuss gefordert . Interessanterweise hat sich Herr Kauder und Herren . dem angeschlossen, offensichtlich – es ist ja Ihr Fraktion- schef – weil es offene Fragen gibt; denn einen Untersu- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abge- chungsausschuss macht man dann, wenn die Antworten ordneten der CDU/CSU, der SPD und des bisher nicht ausreichen . BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, die Voraussetzung für neue Ja, es ist so, dass man nicht alle Fragen sofort beant- Gesetze ist natürlich zuallererst Aufklärung . Und bei Ih- worten kann; es hat lange gedauert, bis erste Fragen be- nen höre ich nur: Verschärfung, Verschärfung, Verschär- antwortet wurden . Ich will Heiko Maas zitieren, der dann fung . – Ich sage ganz klar: Wir haben ausreichend Mittel gesagt hat: und Gesetze, mit denen dieser Anschlag vielleicht hätte Es kann sich nach dem, was da geschehen ist, und verhindert werden können, wenn sie nur vernünftig und nach dem, was man mittlerweile weiß, niemand konsequent angewendet worden wären . Sie aber haben hinsetzen und sagen, es sind keine Fehler gemacht meines Erachtens den Überblick über Ihre eigenen Be- worden . hörden und über die Sicherheitsgesetze längst verloren . 21164 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Dr. Dietmar Bartsch (A) Über Ihre konkreten Vorschläge können wir alle noch danken, dass morgen in diesem Hohen Haus der Opfer (C) reden, aber bisher wird vor allen Dingen über Verschär- und Verletzten vom Breitscheidplatz gedacht wird . Das fung geredet, und da haben wir eine ganze Menge durch: ist richtig und angemessen . Zweimal das Asylrecht verschärft; das Gemeinsame Ter- rorabwehrzentrum ist gegründet worden . Aber die Arbeit Aber mich hat noch etwas beeindruckt, nämlich die scheint dort nicht zu funktionieren . Reaktion der Berlinerinnen und Berliner . Videoüberwachung . Wir haben auch nichts gegen ver- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten einzelte Videoüberwachung . Aber: Der Mann ist 14-mal der CDU/CSU und der LINKEN) gefilmt worden. Festgehalten und zur Strecke gebracht haben ihn dann zwei Polizisten bei einer normalen Kon- Die Menschen in dieser Stadt haben ihr Leben weiterge- trolle . Deswegen sollten wir mehr über die Stärkung der lebt . Nach dem 19 .Dezember hatte die Angst in dieser Polizei nachdenken und nicht über flächendeckende Vi- Stadt keinen Platz . Und das ist nicht etwa pietätlos, son- deoüberwachung; ich hoffe, dass auch Sie das nicht wol- dern das ist ein Zeichen, und zwar ein starkes Zeichen len . dafür, dass die Angst nicht siegen wird und die Terro- risten ihr Ziel nicht erreichen werden . Wir werden unser (Beifall bei der LINKEN) Leben in einer freien Gesellschaft so fortsetzen, wie wir Bevor Sie zu solchen Forderungen kommen, wollen es für richtig halten, weil wir an die Werte, die diese Ge- wir, dass alle Fakten auf dem Tisch liegen, und dabei sellschaft prägen, nach dem 19 . Dezember genauso glau- geht es nicht um Schuldzuweisung, sondern darum, zu- ben wie zuvor . künftig entsprechende Fehler zu verhindern . Das ist doch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der entscheidende Punkt . der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, unsere Behörden haben Zwei Dinge zum Abschluss . Wir sollten dafür sorgen, seit dem Verbrechen alles getan, wie ich finde, um den dass die Moscheen, die von Saudi-Arabien finanziert Betroffenen schnell und unkompliziert zu helfen – und werden – wo Herr Amri offensichtlich vorher war –, zu- wir werden das auch weiter tun – und um die Tat aufzu- gemacht werden, damit hier nicht in irgendeiner Art und klären . Wir sind das den Opfern und ihren Angehörigen Weise Terrorismus gefördert wird . schuldig, aber nicht nur ihnen . Wir sind es allen Bürge- Und zum Satz: Wir müssen die Fluchtursachen be- rinnen und Bürgern schuldig, alles dafür zu tun, dass sich kämpfen .– Wir sollten darüber nachdenken, wie wir ein Fall Amri in Deutschland in dieser Form nicht wie- dem Terrorismus real den Boden entziehen können . Wir derholen kann . (B) (D) sollten keine Interventionskriege führen, keine Waffen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten exportieren und Ähnliches . Dann ergreifen wir die rich- der CDU/CSU) tigen Maßnahmen, damit dem Terrorismus der Boden entzogen wird . Die beste Antwort auf die Taten und den Hass der Ter- Herzlichen Dank . roristen ist der wehrhafte Rechtsstaat . Wir werden unsere rechtsstaatlichen Prinzipien nicht preisgeben, aber zum (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Rechtsstaat gehört auch der Grundsatz der Verhältnis- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) mäßigkeit, und der besagt: Je größer eine Gefahr, desto entschlossener darf, ja muss der Staat seine Bürgerinnen Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: und Bürger schützen . Als nächster Redner hat der Bundesminister der Jus- Deshalb haben sich Herr de Maizière und ich in Ab- tiz, Heiko Maas, das Wort . stimmung mit vielen anderen zusammengesetzt und da- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rüber beraten: Was muss zum jetzigen Zeitpunkt schon der CDU/CSU) auf gesetzgeberischer Ebene geändert werden, um diese Erwartung auch zu erfüllen? Dabei darf es keine Auto- Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- matismen geben, dass wir immer, wenn etwas geschieht, braucherschutz: sogleich unsere Gesetze ändern wollen . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Herren! Der Mörder vom 19 .Dezember hat unsagba- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) res Leid über viele Familien gebracht, nicht nur bei uns in Deutschland – auch in Polen, in Italien und in Israel . Erst müssen wir überprüfen, ob die Gesetze, die wir ha- Dass eine israelische Staatsbürgerin, eine Jüdin, einem ben, auch so vollzogen worden sind, wie wir uns das vor- islamistischen Terroranschlag gerade hier in Berlin zum stellen . Opfer fällt, ist wirklich nur schwer zu ertragen . (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Das Leid derer, die einen geliebten Menschen verlo- Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE ren haben oder deren Angehörige in den Krankenhäusern GRÜNEN]: Genau!) noch immer um ihr Leben kämpfen, kann von uns wahr- scheinlich niemand ermessen . Deshalb kann man dem Das tun wir . All diesen Fragen stellen wir uns . All die- Deutschen Bundestag und seinem Präsidenten nur dafür se Fragen werden wir auch beantworten . Das haben wir Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21165

Bundesminister Heiko Maas (A) heute sehr ausführlich im Innen- wie auch im Rechtsaus- Die Bevölkerung muss die Gewissheit haben, dass (C) schuss getan . Kriminelle und gefährliche Extremisten, wenn sie zu uns gekommen sind und sich als Flüchtling getarnt haben, (Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE bestraft und abgeschoben werden . Nur so können wir die GRÜNEN]: Geht so!) große Hilfsbereitschaft der Menschen in Deutschland er- Es kann aber auch keinen Automatismus geben, dass halten, die sie denjenigen gegenüber zeigen, die aus Not man Gesetze nicht ändern darf . zu uns kommen, nicht mit Hass, sondern mit einem rei- nen Gewissen und einem reinen Herzen, die nichts ande- (Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das res wollen als Hilfe . Auch das steht auf dem Spiel . Auch macht ja niemand! – Dr . Konstantin von Notz deshalb müssen wir handeln . [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Absolut!) Dem haben wir mit viel Augenmaß, aber auch mit der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Verantwortung, die uns in dieser Situation zuteilwird, versucht gerecht zu werden . Wir haben insbesondere an Es gibt niemanden, der davon ausgeht, dass wir das zwei Stellen gesetzliche Veränderungen vorgeschlagen . alleine mit repressiven Mitteln leisten können . Es reicht nicht aus, Gefährder zu überwachen oder Täter zu bestra- Einmal geht es um die Frage, die wir auch den Bürge- fen . Aber das muss schon geschehen . Wir brauchen auch rinnen und Bürgern beantworten müssen: Wieso konnte alle Anstrengungen bei der Prävention, weil wir verhin- so etwas geschehen, obwohl derjenige schon zwei Tage dern müssen, dass sich Menschen, die hierhergekommen in Haft gewesen ist? Tatsächlich setzt unser Recht für sind, oder auch diejenigen, die von hier stammen – denn die Anordnung der Abschiebehaft, die bis zu 18 Monate nicht alle Gefährder haben einen anderen Pass –, in un- möglich ist, voraus, dass die Abschiebung bei einer Ent- serem Land radikalisieren und in den radikalen Islamis- scheidung des Haftrichters innerhalb der nächsten drei mus abgleiten . Deshalb wollen wir neben den Mitteln, zu Monate durchgeführt werden kann . denen wir uns jetzt schon verabredet haben, auch mehr (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- für die Prävention tun . Und ja, wir wollen noch enger NEN]: Das war ja so!) zusammenarbeiten mit rechtstreuen Moscheegemeinden und Migrantenverbänden . Sie müssen so etwas wie Inte- Wenn das nicht der Fall ist, dann wird die Abschiebe- grationslotsen oder Kulturdolmetscher sein . Aber bei den haft auch nicht angeordnet . In dem Fall, um den es heute Moscheegemeinden, in denen Radikalisierung stattfin- geht, ist es genauso gewesen . det, und zwar unabhängig davon, ob gezielt und bewusst (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- oder auch nur geduldet, müssen wir die Möglichkeiten (B) NEN]: Nein! Das ist falsch! Das hätten sie unseres Rechts ausschöpfen, und wir müssen keine Ge- (D) Ende Oktober tun sollen!) setze ändern, um solche Moscheen im Zweifelsfall zu schließen Deshalb wollen wir diese Voraussetzung im Gesetz streichen . Dann kann sich zumindest an dieser Stelle (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nicht wiederholen, was bei uns geschehen ist . der CDU/CSU)

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Meine Damen und Herren, schon einmal wurde unser der CDU/CSU) Land vom Terror schwer erschüttert, vor 40 Jahren, durch Ich sage Ihnen auch: Ja, wir müssen überlegen – Herr die Morde der RAF . Damals sagte der damalige Bundes- de Maizière hat das zu Recht angesprochen –, wie wir kanzler, Helmut Schmidt, etwas, was heute immer noch mit den Herkunftsstaaten, aus denen Gefährder kommen, zutrifft. Er sagte: die bei uns kein Aufenthaltsrecht haben, umgehen . Ich bin dafür, das mit allen sehr kooperativ zu besprechen . Die Mörder wollen ein Gefühl der Ohnmacht er- Aber ich mache mir auch keine Illusionen, unter wel- zeugen . Sie wollen die Organe des Grundgesetzes chem Druck diese Länder innenpolitisch stehen, wenn verleiten, sich von freiheitlichen und rechtsstaatli- ich mir anschaue, dass die Menschen in Tunesien oder in chen Grundsätzen abzukehren. Sie hoffen, daß ihre Mali auf die Straßen gehen und von ihren Regierungen Gewalt eine bloß emotional gesteuerte, undifferen- erwarten, dass sie Terroristen nicht zurücknehmen . zierte, unkontrollierte Gegengewalt hervorbringe . . Diese Erwartungen werden sich nicht erfüllen . Der Wir müssen dort kooperativ auftreten, aber vielleicht Rechtsstaat bleibt unverwundbar, solange er in uns auch etwas deutlicher, auf jeden Fall nicht als Bittsteller . lebt . Denn bei der Frage, ob die Herkunftsstaaten ihre Staats- bürger, die bei uns kein Aufenthaltsrecht haben, wieder Dem ist nichts hinzuzufügen . zurücknehmen, geht es ganz einfach um die Durchset- zung von Völkerrecht . Deshalb werden wir diese Gesprä- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) che und Verhandlungen, die ja schon stattfinden, auch in Zukunft mit aller Deutlichkeit führen und dafür sorgen müssen, dass nichts anderes als Völkerrecht durchgesetzt Vizepräsident Johannes Singhammer: wird . Der Kollege Dr .Konstantin von Notz spricht als (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Nächster für Bündnis 90/Die Grünen . 21166 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

(A) Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zwölf Jahren, wenn Sie all diese Dinge nicht umsetzen (C) NEN): können? Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Mei- ( [CDU/CSU]: Sichere Her- ne lieben Kolleginnen und Kollegen! Unsere Solidarität kunftsländer!) und unser tiefes Mitgefühl gelten all den Verletzten und den Angehörigen der Opfer dieses entsetzlichen An- Sie können sich der Verantwortung durch Zehn-Punk- schlags am Breitscheidplatz . Aber gerade weil das so ist, te-Pläne, durch Ablenkungsmanöver, durch Taskforces können wir hier heute nicht nur über einen Zehn-Punkte- oder das Verfassen von Gastbeiträgen nicht entziehen . So Plan, über Maßnahmen und Ankündigungen reden, son- geht das nicht . dern wir müssen auch gucken, was im Zentrum steht . Da- rum, Herr de Maizière, muss ich zu Ihrer Haltung heute (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) im Innenausschuss – Schwamm drüber; Fehler haben nur Wir erleben seit nunmehr vier Wochen ein Verbreiten die anderen gemacht; jetzt heißt es, nach vorne zu schau- von Nebel und Unklarheiten . en; nach hinten schaut irgendeine Taskforce im Gehei- men – sagen: So geht es leider nicht, Herr de Maizière . (Zurufe von der SPD: Was? – Burkhard Lischka [SPD]: Haben Sie die Chronologie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nicht gelesen?) Burkhard Lischka [SPD]: Rückhaltlose Auf- klärung!) Dieses Vorgehen ist angesichts des schwersten islamis- tischen Anschlages in Deutschland völlig inakzeptabel, Sie laufen los, Herr Lischka, ohne zu wissen, wohin . Wir Herr Lischka . Sie haben direkt nach dem Anschlag um- brauchen jetzt aber rückhaltlose Aufklärung über alle gehende und umfassende Aufklärung zugesagt . Sie ist bis Hintergründe, Versäumnisse und Fehler, die gemacht heute nicht erfolgt . Wenn Sie das nicht glauben, lesen Sie worden sind . die Zeitung . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Burkhard Lischka [SPD]: Lesen Sie mal die Chronologie, Herr von Notz!) Statt Defizite zu analysieren, fangen Sie schon jetzt an, zu operieren – ohne ordentliche Diagnose . Ich sage Ih- Dabei werden Ihnen viele Fragen in den Sinn kommen . nen: Dieses Vorgehen kann selbst zu einem Sicherheits- Ich nenne Ihnen gleich welche . problem werden . Eine von uns geforderte Sondersitzung Anfang dieses Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Wir Grüne sind Jahres wurde abgelehnt. Die offenbar seit längerem vor- (B) (D) immer bereit, mit Ihnen darüber zu diskutieren, wo man liegende Chronologie der Ereignisse und Vorkommnisse nachjustieren kann, wo es Sicherheits- und Gesetzeslü- ist voller Ungereimtheiten und Lücken . Sie wurde den cken gibt . Wir waren in den letzten Monaten immer wie- Abgeordneten auf Nachfrage erst verweigert . Dann hat der diejenigen, die Sie auf diese Sicherheitslücken hinge- irgendjemand die Verschlusssache an die Medien durch- wiesen haben, die bis heute bestehen . gestochen . Wir bekommen sie jetzt erst in veränderter und sozusagen täglich neu aufgesetzter Form . So kann (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und man nicht mit dem Parlament umgehen . der SPD – Burkhard Lischka [SPD]: Die alles blockiert haben!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Beantwortung unserer Kleinen Anfrage wollten Sie – Dazu komme ich gleich . Alles gut .– Wenn es darum in den Februar verschieben . Das alles zeigt: Eile scheinen geht, das Maß an Sicherheit zu erhöhen, sind wir immer Sie nicht zu haben . dabei, wenn man rechtsstaatlich und effektiv agiert. Jeden Tag werden neue skandalöse Details bekannt . ( [CDU/CSU]: Sie müssen Man kann den Eindruck nicht loswerden: Hier wird be- geträumt haben!) wusst ausgebremst .– Das dürfen wir nicht zulassen . Das – Herr Kauder, Ihre Nervosität kann ich gut verstehen .– sind wir den Opferfamilien, der deutschen Öffentlichkeit Eines aber können Sie hier nicht abschütteln: Sie tragen und diesem Hohen Haus, das zu Recht Aufklärung von seit zwölf Jahren die Verantwortung für die Sicherheit in Ihnen verlangt, schuldig . diesem Land . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich nenne Ihnen einmal ein paar Fragen: Wurde Amri NEN]: So ist es!) vom Bundesamt für Verfassungsschutz oder anderen Be- hörden bis zum Anschlag oder eventuell sogar darüber Deswegen fallen die Diskussionen über all die Dinge, die hinaus überwacht und, wenn ja, wann genau und mit wel- wir nicht haben, direkt auf Sie zurück; denn Sie haben chen Maßnahmen, Mitteln und Erkenntnissen? Haben die Mehrheit in diesem Hause . die Bundesbehörden, egal welche, Maßnahmen sondiert (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) oder getroffen, um Amri selbst oder Personen aus seinem Umfeld als Vertrauenspersonen, Quellen oder Informan- Ausgerechnet aus Ihren Reihen werden immer Gesetzes- ten zu führen? Hat Amri oder sein Umfeld von Sicher- verschärfungen gefordert . Wofür regieren Sie denn seit heitsbehörden des Bundes jemals Geld, Sachleistungen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21167

Dr. Konstantin von Notz (A) oder sonst irgendwelche direkten oder indirekten Hilfen Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) erhalten? NEN): (Burkhard Lischka [SPD]: Um Gottes willen! Wir brauchen endlich mehr Prävention . Beenden Sie Das ist längst beantwortet!) die Salamitaktik! – Herr Präsident, ich danke Ihnen ganz herzlich . Wer hat wie genau auf die Hinweise des marokkanischen Partnerdienstes wenige Wochen vor dem Anschlag re- Vielen Dank . agiert? Warum wurde trotz all der bekannten Straftaten Amris kein Strafverfahren durchgezogen? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – [CDU/CSU]: Frau Peter, (Beifall der Abg . Britta Haßelmann [BÜND- die größte Hüterin der Polizei!) NIS 90/DIE GRÜNEN])

Warum wollte man Amri zwar nach Tunesien abschie- Vizepräsident Johannes Singhammer: ben, hat dann aber, als er nach Tunesien ausreisen wollte, diese Ausreise verhindert? Woher hatte Amri bitte schön Für die CDU/CSU spricht jetzt der Kollege Dr .Stephan die Schusswaffe, und warum ist diese Beschaffung nie- Harbarth . mandem aufgefallen? – Das sind nur einige der Fragen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die bis heute völlig ungeklärt sind . Ihre Beantwortung ordneten der SPD) ist essenziell, Herr Minister, um die offenen Defizite, die hier zutage treten, effektiv zu bekämpfen und für mehr Sicherheit in diesem Land zu sorgen . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Anschlag auf den Wir brauchen – das mahnen wir seit Jahren an – ein Berliner Weihnachtsmarkt war einer der schwersten An- einheitliches Vorgehen und einen zuverlässigen Infor- schläge in der Geschichte unseres Landes . Wir alle sind mationsaustausch über Gefährder in Deutschland und in noch sehr ergriffen und fühlen mit den Opfern und ihren Europa . Wir brauchen eine verbesserte Bund-Länder-Ko- Angehörigen . Es war ein Blutbad, wie es diese Republik ordination . seit fast vier Jahrzehnten nicht erlebt hat . Nach dem, was (Zurufe von der CDU/CSU) geschehen ist, kann man nicht einfach zur Tagesordnung übergehen . Man kann nicht sagen, dass keine Fehler ge- Wir brauchen eine Umsetzung – Achtung, Herr Mayer, macht worden sind und dass keine Schwachstellen in un- (B) jetzt wird es für die CSU interessant – serer Sicherheitsarchitektur bestehen . (D) (Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Ja?) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- der EU-Waffenrechtsrichtlinie, SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deshalb – Herr Kollege von Notz, es zieht einem schon die Schuhe aus, wenn man sich hier Ihre Ausführungen vor allen Dingen im Hinblick auf Deko- und Salutwaffen. anhört – hat unser Fraktionsvorsitzender die Bereitschaft Das ist eine der Lehren aus dem Anschlag von Paris . Ihr der CDU/CSU erklärt, in diesem Haus einen Untersu- Innenminister Herrmann in Bayern erklärt, dass er ein chungsausschuss einzusetzen . Gegner der Umsetzung dieser Richtlinie ist . Er blockiert die Sicherheit in diesem Bereich . Bekennen Sie sich ein- (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE mal dazu! GRÜNEN]: Bitte schön!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sie haben sich das nicht zu eigen gemacht, weil Ihre bis- Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: herigen Untersuchungsausschüsse Rohrkrepierer waren Stimmt doch nicht!) und Sie an dieses Instrument nicht heranwollen . Wir brauchen eine gut ausgestattete Polizei . Sie haben die Polizei jahrelang kaputtgespart . (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da vertun Sie sich mal nicht, Herr (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Harbarth!) SES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei Abge- ordneten der CDU/CSU – Burkhard Lischka Aber heute zu sagen, die Union stehe für eine [SPD]: Größter Aufbau in den letzten zwei Schwamm-drüber-Politik, ist verdreherisch und falsch . Jahren!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sie kann heute gar nicht so schnell wieder auf die Beine ordneten der SPD) kommen, wie man sich das wünschen würde . Wir haben in dieser Legislaturperiode viele Gesetze beschlossen . Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege von Notz, Sie denken an die vereinbarte (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Redezeit? GRÜNEN]: Ja!) 21168 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Dr. Stephan Harbarth (A) Jedes einzelne Gesetz haben Sie im Deutschen Bundes- sätzlich gegen Abschiebehaft und Abschiebegewahrsam (C) tag abgelehnt, sobald es um die Verbesserung der inneren ist Sicherheit ging . (Burkhard Lischka [SPD]: Jetzt haben aber (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- wir einen Abfall im Niveau!) ordneten der SPD) und sich für deren Abschaffung einsetzt, meine Damen Wir haben im Deutschen Bundestag, glaube ich, ein ho- und Herren . hes Maß an Einigkeit, dass wir die Herausforderungen, (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei die vor uns liegen, jedenfalls ohne mehr Polizei und ohne der SPD – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ bessere Ausrüstung nicht bestehen können; sogar die DIE GRÜNEN]: Und was ist mit Ihrem Herrn Linkspartei hat dies heute in der Rede anklingen lassen . Henkel? Der war doch zuständig! – Burkhard Aber ich will Ihnen sagen: Allein damit ist es nicht ge- Lischka [SPD]: In Baden-Württemberg, tan . Es geht auch um eine gewisse Haltung gegenüber schwarz-grün: sichere Herkunftsstaaten, Herr der Polizei . Harbarth!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Man kann ja zu einer unterschiedlichen Bewertung kom- ordneten der SPD – Dr . Konstantin von Notz men, wenn es darum geht, welche die größten Risiken für [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, richtig! dieses Land sind . Ich sage Ihnen: Das größte Sicherheits- Haltung ist immer gut!) risiko in Deutschland ist die rot-rot-grüne Landesregie- Was meine ich? Die Debatte über den Kölner Polizeiein- rung hier in Berlin . satz in der Silvesternacht hat gezeigt: Wenn die Polizei in (Beifall bei der CDU/CSU – Burkhard Lischka Deutschland in einen schweren Einsatz geht, dann gibt [SPD]: Das ist jetzt niveaulos! Sehr niveau- es viele Unsicherheiten, was an diesem Abend, in dieser los! – Weitere Zurufe von der SPD) Nacht auf sie zukommen mag . Aber es gibt eine Kon­ stante . Es gibt eine Sicherheit, auf die sich die Polizei in Wenn Herr Bartsch heute ankündigt, man müsse im Deutschland verlassen kann, nämlich die, dass die Ers- Hinblick auf die Moscheen einschreiten, sage ich Ihnen: ten, die ihr öffentlich in den Rücken fallen und mit dem Da haben Sie ja recht . Das ist aber nicht Aufgabe des Finger auf sie zeigen, Teile der Grünen sind . Lösen Sie Bundesinnenministers, sondern Aufgabe Ihres Senats . endlich dieses Problem! Ich schlage Ihnen vor: Wenn Ihr Senat, der nach sechs Wochen den Eindruck vermittelt, als liege er schon auf (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der Intensivstation, hier etwas gemacht hat, dann berich- ordneten der SPD – Dr . Konstantin von Notz ten Sie dies diesem Haus in einigen Wochen . (B) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach!) (D) Nicht die Taktik der Polizei hätte im Mittelpunkt der (Beifall bei der CDU/CSU – Dr . Dietmar Debatte stehen sollen, sondern die Frage, warum wir in Bartsch [DIE LINKE]: Wissen Sie, wer hier Deutschland eigentlich an dem Punkt sind, dass wir Sil- regiert hat bis vor drei Wochen? – Renate vesterfeiern inzwischen mit einem Großaufgebot an Po- Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: lizei sichern müssen . Wir in der Union wissen, was die Es war Ihr Innensenator! Es war doch Herr Polizei für die Menschen in diesem Land leistet . Deshalb Henkel von der CDU, der nicht ordentlich gebührt der Polizei nicht Misstrauen, sondern unsere Un- gearbeitet hat in Berlin! Schämen Sie sich! – terstützung . Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie mal was zur Arbeit von (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Herrn Henkel! – Zurufe von der SPD) Dr .Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Sie hätten sie nicht so reduzieren sollen!) Meine Damen und Herren, dieses Land hatte vor vier Jahrzehnten eine schwere Phase zu durchleben, ange- Die Maßnahmen, die wir ergreifen werden, sind ja griffen von der Roten-Armee-Fraktion, konfrontiert mit nachgezeichnet worden . Der Bundesinnenminister hat großen Herausforderungen . Dieses Land hat diese He- manches von dem schon vor Monaten vorgeschlagen . Er rausforderungen damals gemeistert . Wir als Union sind hat beispielsweise einen Gesetzentwurf zur verbesserten bereit, dies auch jetzt zu tun . Ich habe die große Bitte an Durchsetzung der Ausreisepflicht auf den Tisch gelegt. uns alle, dass wir die Geschehnisse zum Anlass nehmen, Dieser Gesetzentwurf ist leider auch von unserem Koali- mit der Polizei und über die Polizei in Deutschland künf- tionspartner zum damaligen Zeitpunkt in den Papierkorb tig in einer anderen Tonlage zu sprechen, als wir es in den geworfen worden . vergangenen Wochen erleben mussten . (Burkhard Lischka [SPD]: Nein, das ist ein Vielen Dank . Märchen! Den Papierkorb kenne ich gar nicht! – Dr .Eva Högl [SPD]: Das stimmt (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der nicht! Davon ist nichts im Papierkorb gelan- SPD: Buh!) det! – [SPD]: Falsch!) Vizepräsident Johannes Singhammer: Wenn es etwas gegeben hätte, das in den Papierkorb Nächster Redner ist der Kollege Frank Tempel, Frak- gehört hätte, dann waren es nicht die Vorschläge von tion Die Linke . Thomas de Maizière, sondern der Berliner Koalitionsver- trag, in dem Rot-Rot-Grün erklärt hat, dass man grund- (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21169

(A) Frank Tempel (DIE LINKE): Aber wir können bei der heutigen Debatte erst einmal (C) Danke schön .– Herr Präsident! Sehr geehrte Damen bei Gefährdern mit islamistischem Hintergrund bleiben . und Herren! Herr Harbarth, es ist etwas peinlich, wenn Auch dabei handelt es sich nicht nur um Flüchtlinge . man in den Kalender schaut und weiß, dass zum Zeit- Viele von ihnen sind in Deutschland aufgewachsen und punkt der Tat die rechtliche Zuständigkeit sowohl im In- haben einen deutschen Pass . Der Ansatz, beim Phäno- nen- als auch im Justizbereich in Berlin bei der CDU lag . men der Gefährder über Abschiebung und Abschiebehaft zu reden, ist gefährlicher Unsinn; denn Sie beschäftigen (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem sich tatsächlich nur mit einem Teil der Gefährder . BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir müssen beim Thema „Sicherheit“, beim Thema Die Regierungsverantwortung hatte gerade erst gewech- „Gefährder“ über eine Gefahrenabwehr reden, die alle selt . Das sollte zumindest hier im Bundestag bekannt Gefährder unabhängig von ihrer Herkunft betrifft. Für sein . die Gefahrenabwehr, meine Damen und Herren, ist laut Gesetz die Polizei zuständig . Diese Aufgabenzuweisung Ein Terroranschlag mit Toten und Verletzten löst finden wir in jedem Polizeiaufgabengesetz. Da ist sogar Angst aus . Wenn der Täter vorher monatelang im Fokus klar geregelt, dass Gefahrenabwehr vor Strafverfolgung staatlicher Behörden stand und der Anschlag trotzdem geht . Die Priorität der Geheimdienste dagegen ist die In- nicht verhindert wurde, sorgt das zusätzlich für Besorg- formationsbeschaffung und nicht die Gefahrenabwehr. nis und Misstrauen . Das wird durch Streit nicht gerade Um Quellen zu schützen, werden allzu oft wichtige In- beseitigt . War dieser Anschlag nicht doch zu verhindern? formationen nicht an Polizei und Justiz weitergegeben; Kann das Risiko eines erneuten Anschlags für die Zu- auch das wissen wir durch Untersuchungsausschüsse . kunft zumindest verringert werden? Mit diesen Fragen In der Doppelzuständigkeit bei der Terrorbekämpfung sollten wir uns auseinandersetzen, statt Schuldzuweisun- zwischen Polizei und Geheimdiensten entstehen immer gen zu betreiben . wieder Informations- und Zeitverluste sowie Blockaden . (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Auch das, Herr Harbarth, wissen wir durch Untersu- der SPD) chungsausschüsse . Das ist eine strukturelle Fehlerquelle . Die Zuständigkeit für Gefährder, für die Terrorabwehr Die erste Frage ist ein Blick zurück, der uns bei der Be- gehört in eine Hand, in die der Polizei – und das in einem antwortung der zweiten Frage helfen sollte . föderalen Verbund . Bei beiden Fragen werden wir mit dem Phänomen (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . des Gefährders konfrontiert, also einer Person, bei der Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE bestimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie (B) GRÜNEN] – Volker Kauder [CDU/CSU]: (D) politisch motivierte Straftaten von erheblicher Bedeu- Können wir ändern!) tung begehen wird . Darum geht es . Es geht noch nicht um Strafmaßnahmen, sondern um die Abwehr einer Das ist übrigens ein konkreter Vorschlag, Herr Minister, konkreten Gefahr . Wir müssen also wissen: In welchen von den Linken . Bereichen – Islamismus, Rechtsextremismus – haben Die Problemlagen in München und Dresden können wir wie viele Gefährder? Wer ist für diese Gefährder nun einmal völlig unterschiedlich sein . Die Länder kön- eigentlich zuständig: Verfassungsschutz oder Polizei? nen sich darauf mit entsprechenden Schwerpunktlagen Wann und wie wird ein Mensch zum Gefährder? Was ist einstellen und können so darauf reagieren . Dem Bund da passiert, und kann man dagegen etwas tun? Welche kommt hier lediglich eine Koordinierungs- und Kom- gesetzlichen Grundlagen greifen hier eigentlich? – Diese munikationsfunktion zu . Das muss natürlich gut geregelt Fragen müssen wir uns stellen . sein, also besser als bisher . Ich halte es für ein Sicher- heitsrisiko, Herr Minister, flexibles Agieren der Exekuti- Liebe Kollegen von der Union, mit Blick auf die De- ve durch die Aufgabe föderaler Strukturen einzuschrän- batte fällt mir auf, dass Sie sich diese Fragen gar nicht ken . stellen . Aber Sie geben Antworten, und viele beschäfti- gen sich – das haben wir eben auch bei Herrn Harbarth Auf eine weitere Frage sollten wir achten: Was ist pas- gehört – intensiv mit den Fragen der Asylpolitik . Asylpo- siert, wenn ein Mensch zum Gefährder wurde? Wir wis- litik und Sicherheitspolitik müssen aber getrennt vonei- sen mittlerweile, dass sich viele dieser Menschen erst bei nander diskutiert werden . uns radikalisiert haben . Warum? Auch Amri hat sich erst in Europa radikalisiert, in einem italienischen Gefängnis . (Beifall bei der LINKEN) Das gehört zur ehrlichen Analyse dazu, wenn man Pro- Warum? Gefährder, meine Damen und Herren, gibt es bleme lösen will . nicht nur im Islamismus . Der Bundestag beschäftigt sich (Burkhard Lischka [SPD]: Ich weiß, ehrlich noch heute mit dem rechtsextremen NSU-Terrortrio . gesagt, nicht, ob das stimmt!) Auch der NSU-Untersuchungsausschuss ist kein Rohr- krepierer . Sie können darauf nicht mit Abschiebehaft re- Zivilgesellschaftliche Organisationen, die genau da an- agieren . Die meisten Rechtsterroristen können Sie nicht setzen, also bei der Familie, beim sozialen Umfeld und abschieben; sie sind Deutsche . Diese verlieren Sie in der auch im Gefängnis, haben bei uns minimale Ressourcen . jetzigen Debatte wieder einmal aus dem Blick . Es kann Wenn ein solcher Verein – zumindest gibt es solche Orga- sein, dass irgendwann wieder ein NSU existiert und dass nisationen bei uns – mit nur zweieinhalb Personalstellen es wieder Tote gibt . 235 Betreuungsfälle hat, aber mit Bürokratie überhäuft 21170 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Frank Tempel (A) wird, sind die Prioritäten in Deutschland falsch gesetzt . eignis – signalisiert wird, unsere Sicherheitsgesetze seien (C) Die SPD hat das in ihrem Papier zumindest angespro- unzureichend . Das stimmt nämlich nicht . chen; das haben wir registriert . Darüber würden wir ger- ne mit Ihnen debattieren . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Zu den Fehlern kommen wir natürlich noch; aber ich neten der SPD) möchte heute auch sehr deutlich sagen: Bei aller Kritik Stattdessen diskutieren Sie lieber über Fußfesseln, im Detail – das werden wir sorgfältig analysieren – leis- flächendeckende Videoüberwachung mit Gesichtserken- ten unsere Behörden in den Bundesländern und im Bund nung und die Überwachung 14-Jähriger durch den Ge- eine ganz hervorragende Arbeit . Das gehört bei einer sol- heimdienst; auch solche Vorschläge gibt es aus der Uni- chen Debatte heute auch in die Diskussion . on . Wenn einer wie Amri untertauchen will, dann macht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten er die Fußfessel einfach ab . Er ist dann weg, und wir ha- der CDU/CSU – Volker Kauder [CDU/CSU]: ben dann maximal einen Haftbefehl mehr – mehr aber Unterschiedlich!) auch nicht . Das alles sind also Maßnahmen, die völlig überschätzt werden, wenn es um mehr Sicherheit geht, Herr Harbarth, genau in diesem Duktus wollte ich heu- und in der Diskussion keinen Platz haben . Herr Minister, te hier sprechen. Ich will Ihnen offen sagen, dass es mir die Linke ist zu einer Debatte über eine bessere Gefah- schwerfällt, das so deutlich zu artikulieren; aber das, was renabwehr bereit, aber nicht zu einer Debatte über alte, Sie hier eben vorgetragen haben, war wirklich niveaulos . unnütze Hüte . (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Danke schön . DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Das gehört nicht in eine so wichtige Debatte . Herr de Maizière hat zu Recht gesagt: Schuldzuweisungen sind Vizepräsident Johannes Singhammer: hier fehl am Platz . Die Kollegin Dr .Eva Högl spricht als Nächste für die (Beifall bei der SPD) SPD . Herr Harbarth, ich muss darauf reagieren und will einmal (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten daran erinnern, wer hier in Berlin fünf Jahre lang Verant- der CDU/CSU) (B) wortung für den Innen- und den Justizbereich getragen (D) hat . Beide Ressorts wurden hier in Berlin fünf Jahre lang Dr. Eva Högl (SPD): von der CDU verantwortet . Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ( [SPD]: In der fragli- Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Am chen Zeit!) 19 . Dezember 2016 ist der internationale Terror ganz nah an uns herangerückt . Schon die Anschläge in Paris, in Wenn Sie sich die Chronologie angucken, die wir heute Istanbul und in Brüssel fanden in unserer Nähe und an in einer aktualisierten Fassung auf den Tisch bekommen Orten statt, die wir alle kennen und wo wir uns oft auf- haben, dann sehen Sie, dass es dort um Berlin geht: um halten . Aber mitten in Berlin, auf dem Weihnachtsmarkt das Landeskriminalamt Berlin und um die Generalstaats- am Breitscheidplatz, das war ganz nah . Und das sage ich anwaltschaft Berlin . Ein Staatsanwalt in Berlin hat am nicht nur als Berlinerin . 21 .September 2016 die Maßnahmen eingestellt .– Ich will so eigentlich nicht diskutieren; Unmittelbar nach dem Anschlag, als wir alle noch schockiert waren – wir sind es ja bis heute – und getrauert (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE haben, erreichten uns die ersten markigen Sprüche . Ab- GRÜNEN]: Doch! Da gibt es viel aufzuklä- surder konnten die Forderungen nicht sein . Viele wussten ren!) direkt, was zu tun ist und woran es gelegen hat . Ich sage ich lasse es dabei auch bewenden . Aber die Debatte in es hier ganz deutlich: Wir dürfen nicht zulassen, dass Po- der Form zu führen, wie Sie es getan haben, führt nicht pulisten und Scharfmacher an den Rändern unserer De- zu einem Ergebnis . mokratie versuchen, diesen Anschlag vom 19 .Dezember 2016 zu instrumentalisieren, um die rechtsstaatlichen Er- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE rungenschaften und unsere grundgesetzlich verankerten GRÜNEN und der LINKEN) demokratischen Werte infrage zu stellen . Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Fall Amri ist (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU so- deshalb so tragisch, weil die Behörden wohl selten so wie bei Abgeordneten der LINKEN und des viel über einen Gefährder wussten, wie sie über Amri BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gewusst haben . Deswegen muss natürlich schonungslos analysiert werden, wo, an welcher Stelle, Fehler gemacht Ich finde es auch falsch und gefährlich, wenn den Bür- worden sind . Das alles müssen wir schonungslos aufklä- gerinnen und Bürgern ständig und nach jedem Anschlag ren . Für die SPD-Bundestagsfraktion sage ich: Wir wer- oder Amoklauf – nach jedem noch so schrecklichen Er- den uns mit jedem geeigneten Instrument an der Aufklä- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21171

Dr. Eva Högl (A) rung beteiligen. Das betrifft den Bund, die Bundesländer Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) und alle Behörden . NEN): Danke, Herr Präsident .– Richtig ist, dass die Opfer (Beifall bei der SPD) von uns Solidarität erwarten, und diese bekommen sie, Wir müssen ehrlicherweise sagen: Der Fall Amri glaube ich, von uns allen . Was sie aber auch erwarten in zeigt, dass bereits bestehende Gesetze viel besser hätten der schrecklichen Situation, in der sich heute noch viele angewandt werden müssen; befinden, ist jede Art von Hilfe und Unterstützung. Diese müssen wir ihnen zusichern . (Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Richtig!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, denn wir haben ein Instrumentarium in diesem Land . Wir bei der SPD und der LINKEN sowie bei Ab- haben scharfe Gesetze . Viele haben wir in dieser Legisla- geordneten der CDU/CSU) turperiode noch verschärft . Diese Gesetze hätten im Fall Was uns hier alle mit den Opfern eint – da nehme ich erst Amri angewandt werden müssen . Dafür hätte es an der einmal gar keinen aus, auch die Minister nicht –, sind die einen oder anderen Stelle die Möglichkeit gegeben . Fragen: Wie konnte das mitten in Deutschland, mitten in Berlin, an diesem Platz geschehen? Wie ist das zu erklä- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem ren? Wie können wir verhindern, dass so etwas wieder BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) geschieht? Aber auch wir als Gesetzgeber sind gefragt . Die Da muss man doch als Allererstes untersuchen: Was SPD-Bundestagsfraktion unterstützt ganz ausdrück- ist falsch gemacht worden? Herr de Maizière, Sie sind lich, was Bundesminister Maas und Bundesminister de gleich danach mit Vorschlägen gekommen, welche Ge- Maizière vereinbart haben und uns vorlegen werden . setze man nun ändern solle, dass man überlegen solle, Wir werden das im parlamentarischen Verfahren beraten; den Verfassungsschutz zusammenzulegen – alles, was denn wenn wir schon jetzt feststellen, dass wir Optimie- schon vor 20 Jahren gefordert worden ist . Aber zu der rungsbedarf haben – der Fall Amri gibt genügend Anlass, Frage: „Wie konnte das geschehen?“, ist der einzige zu sagen: wir haben Optimierungsbedarf im Bereich der Vorschlag, den ich von einem Minister der amtierenden Gefährder, bei der Zusammenarbeit der Behörden, im Bundesregierung gehört habe: Wir brauchen einen Un- Bereich Europa und auch im ausländerrechtlichen Be- tersuchungsausschuss des Parlaments .– Ist es nicht erst reich –, einmal Ihre Aufgabe, in Ihrem Amt, in Ihrer Behörde, die ja eine maßgebliche Rolle gespielt hat, nachzuforschen, (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- was bei uns schiefgelaufen ist? Das erwarten wir von Ih- (B) NEN]: Beim Waffenrecht!) (D) nen . dann sind wir als Gesetzgeber hier und jetzt gefordert, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maßnahmen auf den Weg zu bringen . sowie der Abg . Dr . [DIE LINKE]) (Beifall bei der SPD sowie der Abg . Dr . Silke Ich werde einmal ganz konkret . Die Bombe hat seit Launert [CDU/CSU]) dem 19 . September 2016 getickt . Genau drei Monate vor dem schrecklichen Anschlag gab es eine Meldung vom Als letztes Stichwort dürfen wir die Prävention nicht marokkanischen Geheimdienst, in einer Situation, in der vergessen . Auch da müssen wir noch eine Schippe drauf- die Beobachtung von Amri eingestellt worden ist, weil legen . Wir müssen die 100 Millionen Euro, die wir zur man gesagt hat: Eine konkrete Gefahr gibt es nicht .– Verfügung gestellt haben, gut einsetzen, damit wir eine Wissen Sie, was in dieser Meldung – das steht auch in solche Radikalisierung schon im Ansatz verhindern . Ihrer Zusammenstellung – stand? Darin stand erstens: Er Eine allerletzte, gute Nachricht – das ist ein Auftrag ist ein Gefährder .– Das wussten wir schon . Darin stand an uns als Gesetzgeber –: Die letzte Umfrage hat gezeigt, aber zweitens – das war neu, das findet sich in all den dass sich rund 75 Prozent der Bürgerinnen und Bürger anderen Meldungen früher nicht –: Er will nach Syrien, sicher fühlen . zum IS – was macht er da wohl? –, oder nach Libyen, zum IS . Was macht er da wohl? Allein dieses Bestreben (Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Genau!) ist inzwischen hier in Deutschland eine schwere Straftat . Darin stand als Drittes: Er hasst Deutschland, er ist der Das können gerne noch ein paar mehr werden; aber bei Auffassung, Deutschland ist das Land der Ungläubigen, dieser Zahl soll es auf jeden Fall bleiben . Daran arbeiten und Deutschland erpresst seine Brüder . Zuletzt steht da wir gemeinsam sehr konzentriert . noch, am 19 .September 2016: Herr Amri führt ein Pro- jekt aus, über das er nicht näher reden will . Herzlichen Dank . Dann kam im Oktober, am 10 . oder am 13 . Oktober, (Beifall bei der SPD) erneut diese Meldung aus Marokko, und dann hat sich das GTAZ damit beschäftigt . Was haben sie gesagt? Sie haben das ernst genommen . Sie haben zwar gesagt: „Wir Vizepräsident Johannes Singhammer: sehen immer noch keine Gefährdung“, aber sie haben an Nächster Redner ist der Kollege Hans-Christian Ihr Amt, an das Bundesamt für Verfassungsschutz, den Ströbele, Bündnis 90/Die Grünen . Auftrag übergeben: Überprüft bei dem marokkanischen 21172 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Hans-Christian Ströbele (A) Partnerdienst die übermittelten Erkenntnisse, und teilt sie Vizepräsident Johannes Singhammer: (C) uns mit . Herr Kollege Ströbele, Sie haben angekündigt, zum Ende zu kommen . Aufgrund der Redezeit war diese An- Was ist daraufhin geschehen? Bis heute offenbar kündigung auch richtig . nichts . Nichts, Herr Minister! Fragen Sie sie doch mal . Es ist nichts geschehen . Sie sind einfach Ihrer Aufgabe (Volker Kauder [CDU/CSU]: Die Staatsan- nicht nachgekommen . Das war am 2 . November 2016, waltschaft ist gefordert, und der kommt so also gut sechs Wochen vor dem Anschlag . Sie hätten ge- daher!) nügend Zeit gehabt, nach Marokko zu fahren und das zu klären . Es ist nichts geschehen . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Da sage ich Ihnen: Da gibt es ein Verschulden, da gibt NEN): es ein Verschulden Ihrer Behörde, und da gibt es auch ein Entschuldigung, letzter Satz . – Auch dies zu verfol- Verschulden der Aufsicht Ihrer Behörde . gen, haben Sie versäumt . Ich sage: Herr Maaßen, der Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz, und Herr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) de Maizière müssen die Verantwortung übernehmen . Ich fordere Sie auf, das zu tun, Herr Minister . Das nächste Beispiel ist vorhin schon angesprochen worden . Es wird immer wieder gesagt: Wir konnten ihn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ja nach Tunis nicht loswerden, die dort Zuständigen re- sowie bei Abgeordneten der SPD) agieren ja nicht .– Das stimmt nicht . Am 24 .Oktober – das war fast zwei Monate vor dem Anschlag – kam aus Vizepräsident Johannes Singhammer: Tunesien die Mitteilung: „Wir haben anhand der Indizien festgestellt, er ist tunesischer Staatsbürger“, und man hat Für die CDU/CSU spricht jetzt der Kollege Stephan sogar Passdaten übermittelt . Warum hat sich da nicht ei- Mayer . ner von Ihrer Behörde (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Zurufe von der CDU/CSU)

– von hoher Stelle in Tunis ist das gemeldet worden – Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte Kolle- (Max Straubinger [CDU/CSU]: Das ist Län- ginnen! Sehr geehrte Kollegen! Wir sind noch immer derzuständigkeit!) (B) schwer ergriffen von dem schrecklichen, ja unfassbaren (D) Anschlag am Breitscheidplatz am 19 . Dezember letzten das Papier mit dieser Nachricht in die Tasche gesteckt, Jahres . Unsere Gedanken sind nach wie vor in erster Li- ist sofort zur Botschaft gefahren und hat gesagt: „Wir nie bei den Opfern, deren Angehörigen und vor allem bei wollen jetzt in drei Stunden oder meinetwegen in drei den Verletzten . Trotzdem geht es sehr schnell auch da- Tagen die Papiere von ihm haben, damit wir ihn abschie- rum, diesen Anschlag rückhaltlos und schonungslos zu ben können“? Die Voraussetzung für eine Inhaftierung analysieren . Es geht darum, Fehler bei allen Behörden innerhalb von drei Monaten lag mit Sicherheit zu diesem sowie Vollzugsdefizite und gesetzgeberische Defizite Zeitpunkt vor . Sie haben es nicht gemacht . rückhaltlos und nachdrücklich aufzudecken . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich bin schon etwas erstaunt, Herr Kollege von Notz, sowie bei Abgeordneten der LINKEN) dass Sie in Ihrer Rede den Eindruck vermittelt haben, dass die Grünen die neue Law-and-order-Partei sind . Ich muss leider zum Ende kommen . Ich könnte noch weiter fortfahren; ich habe noch ein paar solche interes- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- santen Details, zum Beispiel die Strafverfahren . Gegen NEN]: Wieso „neu“?) ihn bestanden ein halbes Dutzend schwerer Strafvorwür- fe . Die Ermittlungsverfahren sind nicht geführt worden . Mir ist in den letzten Jahren offenkundig entgangen, dass Wir wissen bis heute noch nicht, unter welchen Alias- Sie auf Sicherheitsdefizite hingewiesen haben. namen er wo überall Geld kassiert bzw . Sozialunter- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- stützung bekommen hat . Diese Frage ist bis heute nicht NEN], auf den Redner zeigend: Der ist doch beantwortet . Das haben Sie auch damals nicht versucht gar nicht Law and Order, der tut nur so!) herauszubekommen, sondern Sie haben ein halbes Dut- zend Ermittlungsverfahren eingestellt, obwohl die Mög- Wie war denn die Realität? Sie haben in dieser Legis- lichkeit bestanden hätte, Strafverfahren einzuleiten, ei- laturperiode gegen alle Sicherheitsgesetze gestimmt, die nen Haftbefehl zu beantragen . wir vorgelegt haben, vom Entwurf eines Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung bis hin zum Antiterrorpaket (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das macht doch kurz vor der Sommerpause . nicht der Minister! So ein Quatschkopf!) (Beifall bei der CDU/CSU – Dr .Konstantin Ich garantiere Ihnen, der Haftbefehl wäre ausgestellt von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: worden, ein strafrechtlicher Haftbefehl wäre ausgestellt Das alles war verfassungswidrig! Schlagen worden . Sie etwas Vernünftiges vor!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21173

Stephan Mayer (Altötting) (A) Es geht tatsächlich nicht um Schuldzuweisungen, son- würden ihn für eine Verschärfung der Sicherheitsgesetze, (C) dern darum, die richtigen Lehren zu ziehen . Die Opposi- die Schaffung eines Überwachungsstaates missbrauchen. tion hat immer wieder insinuiert, wir würden verschlei- ern, wir würden vertuschen, wir würden verzögern . Der (Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Sie reden Vorwurf des Ausbremsens wurde erhoben . Zur Erinne- immer von Verschärfung, Verschärfung, Ver- rung: Es war die CDU/CSU, die sehr schnell eine Son- schärfung!) dersitzung des Innenausschusses – am 21 .Dezember , nur Nein, das stimmt nicht . Alle zehn Punkte sind von der zwei Tage nach dem Anschlag – beantragt hat . CDU/CSU seit vielen Monaten gefordert worden . Es gibt seit Oktober vergangenen Jahres sogar fertige Gesetzent- (Burkhard Lischka [SPD]: Zusammen mit würfe . uns, Stephan! – Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE wir unterstützt!) GRÜNEN]: Aber Sie regieren seit zwölf Jah- ren, Herr Mayer!) Es war die CDU/CSU, die gemeinsam mit der SPD eine Sondersitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums Leider sind die Punkte teilweise nicht umgesetzt worden, Anfang dieser Woche beantragt hat . Wir haben uns heute weil sich unser Koalitionspartner dem nicht anschließen im Innenausschuss intensiv mit dem Fall auseinander- konnte; auch das gehört zur Wahrheit, meine lieben Kol- gesetzt . Am vergangenen Montag wurde eine Taskforce leginnen und Kollegen von der SPD . eingerichtet, die, wenn alle guten Willens sind, schon in (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der kommenden Woche ihre Arbeit aufnehmen kann . der SPD – Dr . Konstantin von Notz [BÜND- (Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt ist die SPD NEN]: Alles geheim, Herr Mayer, alles ge- schuld! Früher hat man noch selber Verant- heim!) wortung übernommen!) Die Taskforce wird – das wissen Sie, weil es bereits Prä- Wir haben schon frühzeitig einen eigenständigen Haft- judizien im Hinblick auf frühere Fälle gibt – einen Be- grund für Gefährder gefordert . Sie haben sich dem wi- richt als Bundestagsdrucksache veröffentlichen. dersetzt . Wir haben eine Verlängerung der Dauer des Ausreisegewahrsams gefordert . Sie haben sich dem (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE widersetzt. Wir haben eine stärkere Differenzierung bei GRÜNEN]: Es wird aber nur die Hälfte veröf- ausreisepflichtigen Personen zwischen denen, die sich fentlicht werden!) renitent verhalten wie beispielsweise Amri, die ihre (B) Identität verschleiern und bei ihrer Identitätsfeststellung (D) Der Vorwurf des Verschleierns und des Vertuschens ist nicht mitwirken, und denen, die unser Land unverschul- daher vollkommen unzutreffend. det nicht verlassen können, gefordert . Auch bei diesem (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Punkt haben Sie sich widersetzt . ordneten der SPD) (Lachen der Abg . Christine Lambrecht [SPD]) Ich möchte noch einmal deutlich sagen: Wir sind auch offen für einen Untersuchungsausschuss. Ich bin froh, dass jetzt Einsicht bei Ihnen eingekehrt ist und dass Sie sich unseren Vorschlägen gegenüber öffnen. (Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ Aus meiner Sicht geht es jetzt darum, unsere Vorschläge DIE GRÜNEN]: Das sagt Herr Kauder seit schnell umzusetzen . Stunden! – Gegenruf des Abg . Volker Kauder [CDU/CSU]: Seit Tagen!) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Stimmt!) Wenn Sie einen Untersuchungsausschuss einrichten wol- Es geht auch um eine Verbesserung der Zusammenar- len, dann werden Sie ihn bekommen . Sie werden auch so beit zwischen den Sicherheitsbehörden in Europa . Hier viele Sondersitzungen des Innenausschusses bekommen, zeigt der Fall Amri – genauso wie unter einem Brenn- wie Sie wollen . Ich möchte dies ausdrücklich im Namen glas –, dass nach wie vor erhebliche Defizite bestehen. der CDU/CSU-Fraktion sagen . Die Italiener haben die deutschen Behörden nicht darü- ber informiert, dass Amri ein abgelehnter Asylbewerber (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE war . Sie haben die Fingerabdrücke nicht in Eurodac ge- GRÜNEN]: Bitte schön! Aber wir wollen Ant- speichert . Sie haben die deutschen Behörden nicht da- worten! Nicht wie heute!) rüber informiert, dass Amri ein vorbestrafter Schwerst- krimineller war . Auch im europäischen Kontext besteht Es geht jetzt aber vor allem darum, schnell die richti- deutlicher Verbesserungsbedarf . Ich sage aber auch ganz gen Konsequenzen zu ziehen . Ich bin unserem Bundes- offen: Der Hauptschwerpunkt der Konsequenzen muss innenminister sehr dankbar, dass er zusammen mit dem bei der Beantwortung der Frage liegen: Wie gehen wir in Bundesjustizminister sehr schnell ein Zehn-Punkte-Pa- Zukunft mit Gefährdern um? pier vorgelegt hat . Ich möchte dazu deutlich sagen: Kein einziger dieser Punkte ist neu . Kein einziger dieser Punk- Es darf eben, wenn es darum geht, welche Maßnah- te ist erst nach dem Anschlag vom 19 .Dezember auf das men in Bezug auf einen Gefährder ergriffen werden, Tableau gekommen . Uns wird immer wieder vorgewor- nicht daran liegen, wo er gerade zufällig seinen Aufent- fen, wir würden diesen Anschlag instrumentalisieren, wir haltsort nimmt . Auch hier gilt es, noch einmal klar da- 21174 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Stephan Mayer (Altötting) (A) rauf hinzuweisen: Es gibt bisher beispielsweise weder zwar vollkommen zu Recht – viele Menschen: Was ist da (C) in Nordrhein-Westfalen noch im Land Berlin eine aus- eigentlich schiefgelaufen? reichende Rechtsgrundlage dafür, Gefährder präventiv (Beifall bei der SPD) zu überwachen, zum Beispiel eine Telefonüberwachung anzuordnen . Auch hier ist Handlungsbedarf gegeben . Ich sage es – das ist meine Wahrnehmung auch bei Hier geht es nicht um die Couleur der Regierung, die im Gesprächen mit vielen Menschen – noch drastischer: jeweiligen Land gerade das Sagen hat . Dieser Verlust an Sicherheit, der sich da bei manchen Aus meiner Sicht geht es ganz entscheidend darum, einstellt, geht bei einigen Menschen mit einem Prozess dass wir jetzt schnell die richtigen Lehren aus dem Fall der Entfremdung von diesem Staat und von staatlichen Amri ziehen – vor allem, um zu verhindern, dass sich Institutionen einher. Ich finde, das ist eine sehr gefährli- ein derart schwerwiegender Anschlag in Deutschland che Entwicklung . wiederholt . Das sind wir den Bürgerinnen und Bürgern (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der in Deutschland schuldig, das sind wir der Sicherheit un- CDU/CSU) seres Landes schuldig . Meine Erfahrung ist: Diesem gefährlichen Gefühl (Beifall bei der CDU/CSU) kommen wir nicht mit einem Basar der Marktschreier bei . Auf diesem Basar werden wir – das geschah übrigens Vizepräsident Johannes Singhammer: immer bei solchen Attentaten, die wir in Europa erlebt Nächster Redner ist der Kollege Burkhard Lischka für haben – im Halbstundentakt mit neuen Vorschlägen kon- die SPD . frontiert . In den letzten zwei Jahren habe ich die Erfah- rung gemacht: Je absurder ein Vorschlag ist, umso größer (Beifall bei der SPD) ist – aber auch nur für 30 Minuten – das mediale Echo . Ich glaube, das kommt in der Bevölkerung nicht gut an . Burkhard Lischka (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe der LINKEN) diese Debatte verfolgt und mir doch an der einen oder an- deren Stelle die Frage gestellt: Wie wirkt das eigentlich Denn die Menschen haben, glaube ich, ein sehr gutes Ge- auf Zuschauer, die diese Debatte verfolgen? spür dafür, dass Lautstärke nicht immer Stärke ist . (Frank Tempel [DIE LINKE]: Ich habe ver- Ich sage einmal ganz offen: Ich glaube auch nicht, sucht, sachlich zu bleiben!) Herr de Maizière, dass man dem mit Strukturdebatten beikommen kann . Jedenfalls könnte man einmal darüber (B) – Ich werde auch niemanden namentlich benennen . Wir diskutieren, ob es um den richtigen Zeitraum bzw . den (D) haben hier aber, glaube ich, manches erlebt, was genau richtigen Zeitrahmen geht . Es ist unsere Aufgabe, stän- von dem abweicht, was Sie, Herr de Maizière, in Ihrer dig darüber nachzudenken, wie wir unsere Sicherheits- Rede am Anfang in Bezug auf gegenseitige Schuldzu- behörden gerade in einem föderalen Staat gut aufstellen weisung gesagt haben . Ob wir – ich glaube, das gilt können . für uns alle – nach diesem schrecklichen Anschlag am 19 .Dezember gut beraten sind, hier eine Debatte zu füh- Ich möchte aber doch einmal hinterfragen, ob man ren, bei der mancher das Gefühl bekommt, wir würden ausgerechnet in Zeiten größter Terrorgefahr meint, Lan- hier in Klein-Klein machen und Hahnenkämpfe durch- desbehörden bzw . Landesämter für Verfassungsschutz führen? Ich halte das – das sage ich Ihnen ganz ehrlich – auf der einen Seite auseinanderbauen zu können, um für keinen guten Umgang . sie dann auf der anderen Seite wieder aufzubauen . Ich glaube nicht, dass sich im Augenblick von einer solchen (Beifall bei der SPD sowie des Abg . Armin Behördenbaustelle Terror effektiv bekämpfen lässt. Es ist Schuster [Weil am Rhein] [CDU/CSU]) meine feste Überzeugung, dass das nicht geht . Wir wissen alle: Terror kann man nicht gänzlich ver- (Beifall bei der SPD) hindern . Das ist eine schmerzhafte Erfahrung, die üb- rigens nicht nur aktuell gemacht wurde, sondern auch Ich warne in diesem ganzen Basar der Aufgeregthei- schon in den letzten Jahren bzw . Jahrzehnten . Auch ist ten auch vor voreiligen Schlussfolgerungen . Ich glaube diese Erfahrung nicht nur hier in Deutschland und Eu- nicht, dass der stärker zentralisierte Staat auch immer der ropa, sondern weltweit gemacht worden. Ich finde nur: stärkere Staat ist . Man kann schon aus Fehlern lernen . Und das müssen wir (Beifall des Abg . Frank Tempel [DIE auch . LINKE]) Im Sommer des vergangenen Jahres attackierte in der Frankreich hat im Gegensatz zu uns einen Zentralstaat, Regionalbahn bei Würzburg ein 17-Jähriger ganz unver- ohne dass die Terrorgefahr dort geringer wäre . Ich glau- mittelt mit einer Axt Fahrgäste . Das wird ein Staat nicht be, es ist eine Binsenweisheit, auch im Fall Anis Amri, in jedem Fall verhindern können . Der entscheidende dass es überall zu Fehlern und Fehleinschätzungen Punkt aber, über den wir, glaube ich, debattieren müssen, kommt, wo Menschen tätig sind, egal ob das Menschen ist folgender: Wenn ein seit fast einem Jahr den Sicher- in Landes- oder Bundesbehörden sind . heitsbehörden bekannter Gefährder – damit quasi unter den Augen des Staates – ein Attentat wie das am Breit- Da wir jetzt schon über Fehler und Fehleinschätzun- scheidplatz hier in Berlin verübt, dann fragen sich – und gen sprechen: Es gibt sicherlich noch manches aufzuklä- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21175

Burkhard Lischka (A) ren, aber ich wage doch, eines zu sagen . Eine Annahme Ich finde, das ist eine Haltung, die uns jetzt gut täte, (C) ist durch den Fall Anis Amri widerlegt worden, nämlich eben weil die 12 Toten einen so fassungslos machen . dass man Gefährder besonders gut dadurch kontrollieren Ich glaube, dass wir jenseits von Partei- und Fraktions- kann, dass man sich zaghaft im Hintergrund hält, damit grenzen konsequent sein und jetzt auch entschlossen sich die Gefährder irgendwie in Sicherheit wiegen . Das und gemeinsam handeln müssen, weil 150 Amris oder mag bis zu einer gewissen Grenze richtig sein, um straf- Personen einer ähnlichen Preisklasse noch dort draußen bares Handeln und Terroraktivitäten nachzuweisen und herumlaufen . Wir können nicht nur trauern, aber wir kön- um an Netzwerke, Hintermänner und Kontaktpersonen nen versuchen, die 150 Sicherheitsrisiken, die draußen heranzukommen . Aber eines ist uns doch hier klar ge- noch herumlaufen, mit einer gemeinsamen Haltung zu worden: Das ist ein Spiel mit dem Feuer, bei dem jede bekämpfen . Fehleinschätzung tödlich sein kann . Deshalb kann eine Ich bin optimistisch. Ich empfinde es als eine - spür Lehre aus dem Fall nur sein, dass wir wirklich frühzeitig bare politische Annäherung beim Thema „innere Sicher- und konsequent die Handlungsspielräume von Gefähr- heit“, wenn die Grünen – ich kann es nicht genau bei dern einschränken müssen . Das bedeutet für mich: Wenn der Bundestagsfraktion erkennen, aber bei vielen in den ein Gefährder abgeschoben werden soll, dann gehört er Ländern – jetzt über Videoüberwachung sprechen, über in Abschiebehaft – Punkt . die Möglichkeit, nach Afghanistan abzuschieben, über (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die Möglichkeit, die Überwachung von Gefährdern zu der CDU/CSU) verbessern, die Abschiebehaft zu erweitern und die elek- tronische Fußfessel einzuführen . Das bedeutet auch, dass wir den Gefährdern, bei de- nen sich die Frage der Abschiebung nicht stellt, weil sie Das Ergebnis des Gespräches zwischen Herrn beispielsweise einen deutschen Pass haben – das betrifft Kretschmann und Herrn Strobl gestern in ihrem Koali- die Hälfte dieser Gefährder –, 24 Stunden auf den Füßen tionsausschuss hinsichtlich präventiver Telekommunika- stehen müssen, und zwar mit den Instrumenten, die wir tionsüberwachung bei Gefährdern, Onlinedurchsuchung haben: mit Meldeauflagen, Aufenthaltsbeschränkungen, und Vorratsdatenspeicherung empfinde ich als ein ermu- Näherungsverbot und vielem anderen mehr . tigendes Zeichen . Auch die Grünen im Bund könnten die Gelegenheit vielleicht für eine andere Art der Diskussion Helmut Schmidt, der von Heiko Maas schon zitiert mit uns nutzen . Ich weiß nicht, ob ich zu viel in das Ge- wurde, hat gesagt: Wir werden den Terror besiegen .– Das spräch hineininterpretiere, aber dass Sie Racial Profiling war die klare Ansage an die Terroristen der 70er-Jahre . morgen von der Tagesordnung genommen haben, emp- Das muss die konsequente Ansage auch gegenüber den finde ich als gutes Zeichen. Terroristen des 21 . Jahrhunderts sein . (B) An die SPD gewandt: Auch ich schimpfe manch- (D) Danke . mal, klar, das gehört dazu . Aber ich sage Ihnen: Ganz oft schimpft in mir nicht der CDU-Politiker, sondern (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der, der seit 37 Jahren in seinem Beruf nicht Geld zur der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Maxime gemacht hat . Ich wollte nie viel Geld verdienen DIE GRÜNEN) oder Return on Investment in den Vordergrund stellen . Bei mir ging es immer um die Sicherheit der Menschen . Vizepräsident Johannes Singhammer: Und wenn Sie sich dann nicht richtig entscheiden, dann gehe ich mal ab . Der Kollege Armin Schuster spricht jetzt für die CDU/ CSU . Das hat aber mit Partei ganz wenig zu tun . Sie können sich vorstellen, dass man sich ärgern kann, wenn man (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ideen schon hatte . Jetzt bin ich aber dankbar, dass wir ordneten der SPD) es zusammen tun. Die Residenzpflicht, die Veränderung der Abschiebehaft, der neue Haftgrund „Gefahr für die Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU): öffentliche Sicherheit“, das Ausreisegewahrsam: Meine Damen und Herren, das ist ein gutes Momentum, das Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kol- Schwarz-Rot hat und das Grün im Bundesrat flankieren legen! Sehr verehrte Damen und Herren! Auch ich bin könnte, wenn Sie dieselbe Haltung wie bei der Mordserie sonst bei solchen kontroversen Partys immer ganz vorne des NSU haben . mit dabei, aber heute sage ich ab . 12 Tote, 53 Verletzte, unzählige trauernde Angehörige – wenn wir von denen Deshalb habe ich einen Appell an beide Fraktionen . Er ernst genommen werden wollen, dann müssen wir, mei- ist wirklich sehr ernst gemeint . Meine Damen und Her- ne ich, eine Geschlossenheit zeigen, auf die ich noch zu- ren, geben Sie sich einen Ruck bei der Einstufung des rückkommen möchte . Maghreb als sichere Herkunftsstaaten im Bundesrat . Wir haben es mit Baden-Württemberg hinbekommen . Das Wir haben diese Geschlossenheit erlebt – ich war sehr ist ein grünes Land . Hessen ist auch nicht weit entfernt, intensiv bei der Aufarbeitung des NSU-Komplexes be- glaube ich . Tun Sie das . teiligt –, als eine Debatte, die mir sehr gut gefallen hat, über die Mordserie stattgefunden und das Haus hier zu- Denken Sie außerdem – Herr Lischka, da bin ich Ihnen sammengehalten hat . sehr dankbar – bitte einmal ohne politischen Reflex über die Idee von Transitzentren nach . Genau diese Methode (Burkhard Lischka [SPD]: Genau!) wenden wir seit Jahrzehnten tagtäglich am Frankfurter 21176 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Armin Schuster (Weil am Rhein) (A) Flughafen an . Dort gibt es keine Schießbefehle, keine Das heißt für mich – mein ganzes Leben habe ich (C) Mauern, keine Stacheldrahtsituation und kein Gefängnis . immer erfahren, dass in Krisen geführt werden muss; in Aber es ist Ihre Art, immer so darüber zu reden . diesem Land darf das aber niemand –: Wir brauchen für Deutschland 4 .0 auch Sicherheit 4 .0 . Sie haben mal als Einstiegsvorschlag die Idee ange- sprochen, bei den Leuten, die uns täuschen, die eine un- Deswegen verschärfen wir nicht, sondern wir moder- klare Identität haben, genauer hinzuschauen . Warum ent- nisieren, meine Damen und Herren . Zwischen Moderni- scheiden wir das nicht schon an der Grenze und treffen sieren und Verschärfen besteht ein Riesenunterschied . eine Entscheidung früh, bevor sie einreisen? Ich möchte eine vernetzte, geführte Sicherheitsstruktur vor allen Dingen in schweren Lagen . Darauf müssen wir Tun Sie mir einen Gefallen: Denken Sie über das The- uns vorbereiten . ma Transitzentren ernsthaft nach . Schauen Sie sich ein- mal Frankfurt/Main an . Dort werden Sie alles das nicht finden, was Sie sonst kritisieren. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege Schuster, denken Sie auch an die Rede- (Beifall bei der CDU/CSU) zeit . Wir sind nicht hektisch . Die Union ist völlig cool . Warum? Weil diese Vorschläge eben nicht neu sind . Sie Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU): liegen vor . Wir ziehen die Schublade auf und haben sie . Ja . – Letzter Punkt: Ich wäre Ihnen allen sehr dank- Dass das so ist, müssen Sie akzeptieren . Wir sehen jetzt bar für ein entsprechendes Vorgehen . Wenn ich als Ba- gut aus . Das gebe ich zu . Aber wir haben auch gut gear- den-Württemberger das sage, ist es schon schlimm ge- beitet . nug . Aber die Haltung von Winfried Kretschmann und zu dem Leitlinienvorschlag fand ich her- Im Übrigen ist der Innenminister kein harter Hund, vorragend . Sie waren die Einzigen in der ganzen Repu- wie ich in einer Zeitungsüberschrift gelesen habe . Ich blik – ich nehme auch meine eigenen Leute nicht aus –, halte ihn für einen schlauen Hund – wenn überhaupt; das die gesagt haben: Das klingt nicht unplausibel; es enthält Wort „Hund“ ist ein bisschen despektierlich . viel Prüfenswertes; das sollten wir einmal debattieren . Ich unterstütze seine Leitlinien, und zwar aus einem Genau das könnten meines Erachtens mindestens drei ganz einfachen Grund: Ich glaube, es muss auch gesagt Fraktionen machen . Mit Herrn Tempel könnte ich mir das werden – auch das ist nicht neu –: hat nach auch vorstellen – mit Ihnen, Herr Bartsch, eher weniger . 9/11 vergeblich dafür gekämpft . Schon Otto Schily hat es nicht geschafft, sich gegen die Länder durchzusetzen. Danke schön . (B) (D) (Clemens Binninger [CDU/CSU]: Ja, das (Beifall bei der CDU/CSU) stimmt allerdings!)

Schade, dass so wenige Vertreter da sind . Vizepräsident Johannes Singhammer: Der Kollege Uli Grötsch spricht jetzt für die SPD . Die Werthebach-Kommission fand ich eine richtige Idee. Auch da haben wir es nicht geschafft. Nach dem (Beifall bei der SPD) NSU haben wir die entscheidende Frage nie geklärt: Gibt es Brennpunktlagen? Gibt es schwerwiegende Krisen, in Uli Grötsch (SPD): denen einer führen muss? Meine Damen und Herren, das Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Na- muss nicht der Bund sein; es kann auch ein Land sein . türlich fragen wir uns alle einen Monat nach dem Terror- anschlag im Herzen Berlins immer noch, wie Anis Amri Jetzt sage ich Ihnen, was das gravierendste Problem hätte aufgehalten werden können, ob der Anschlag von am Fall Amri ist: Wir sind ausländerrechtlich nicht an die den Sicherheitsbehörden hätte verhindert werden können Grenzen dessen gegangen, was geht . und wer für den Anschlag die Verantwortung trägt . Ich Wir haben zum Zweiten nie ein Sammelverfahren bin froh, dass wir heute in der Debatte in dieser Aktu- einer Staatsanwaltschaft für die kleinkriminellen Dinge ellen Stunde fast alle den Tonfall getroffen haben, der erwirkt . hier vorherrschte . Ich glaube, dass es der Beantwortung dieser Fragen und auch den Opfern und ihren Angehöri- (Dr . Eva Högl [SPD]: Hätten wir aber ma- gen gegenüber würdig ist, in diesem Tonfall und in dieser chen können!) Besonnenheit über dieses Thema und über diese Fragen Drittens darf im GTAZ – so ist der Bauplan – nicht zu reden . geführt werden . Dort dürfen nur Informationen ausge- Ich möchte eine Lanze für die Art und Weise brechen, tauscht werden . Das reicht mir nicht . wie wir nun mit der Aufklärung dieser Fragen umgehen . (Beifall bei der CDU/CSU) Ich halte es für eine sehr gute Entscheidung und in dieser Situation auch für das richtige Instrument, dass in den Die Vorschläge von Thomas de Maizière sind für den nächsten Wochen eine Taskforce des Parlamentarischen Föderalismus minimalinvasiv . Da passiert gar nichts . Kontrollgremiums diesen Fragen nachgehen wird . Damit Aber wenn der Föderalismus gestärkt werden soll, dann setzen wir eine Arbeitsgruppe des Deutschen Bundesta- müssen wir für die Grenzbelastungen auch gute Lösun- ges ein, die sich schnell und umfassend mit allen Aspek- gen haben . ten des Terroranschlags vom 19 . Dezember 2016 befas- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21177

Uli Grötsch (A) sen wird – jenseits von langwierigen und über Monate Bundesbehörden über die Definition des AK II der Innen- (C) hinweg arbeitenden Untersuchungsausschüssen . Denn ministerkonferenz, die im Übrigen aus dem Jahr 2004 wenn es Lücken gibt, was ja der Fall zu sein scheint, stammt, hinaus eine einheitliche und rechtsverbindliche dann müssen wir diese Lücken schnell schließen . Dahin Definition an die Hand. Vor allem müssen wir schauen – gehend ist die Einsetzung der Taskforce mit Sicherheit auch das wurde hier deutlich; ich möchte das aber noch das richtige Instrument . einmal unterstreichen –, wo es Vollzugsdefizite gibt, um ebendort schnell nachzusteuern . (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich glaube nicht, dass es in einem Land, das wohl über Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte aus- eine der besten Antiterrorgesetzgebungen der Welt ver- drücklich davor warnen, wider besseres Wissen unsere fügt, immer um schärfere Gesetze gehen muss . Ich glau- Sicherheitsbehörden voreilig abzukanzeln, Schuldzuwei- be jedoch, dass Sie, Herr Bundesinnenminister, gefordert sungen an die Behörden zu richten und voreilige Schlüs- sind, Ihren Ankündigungen jetzt Taten folgen zu lassen, se zu ziehen . Ich glaube, wer in einer solchen Debatte indem Sie etwa die Maghreb-Staaten zu effektiven Rück- dieses Vokabular benutzt, redet denen das Wort, denen nahmeabkommen veranlassen . er ganz bestimmt nicht das Wort reden will, nämlich den Parteien rechts von allen, die hier im Hohen Haus ver- Wir werden, liebe Kolleginnen und Kollegen – damit treten sind . komme ich zum Schluss –, Sicherheitslücken schließen, aber keine Scheunentore; denn wir fangen bei weitem Unsere Sicherheitsarchitektur ist nämlich richtig gut . nicht bei null an . Wir dürfen den Menschen in diesem Unsere Landes- und Bundesbehörden arbeiten etwa im Land nicht das Gefühl geben, dass mit unseren Gesetzen Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum sehr gut zu- etwas nicht stimmt . Wir sind bestens aufgestellt . Den- sammen . Sie vernetzen sich, sie tauschen sich mit den noch: Hundertprozentigen Schutz vor Terroranschlägen Partnerdiensten im Ausland aus, und sie verdienen es können auch wir nicht herstellen . Das den Bürgerinnen auch, dass wir konstruktiv an die Sache herangehen und und Bürgern vorzugaukeln, wäre mindestens fahrlässig . nicht mit dem erhobenen Zeigefinger durch das Land lau- fen . Vielen Dank . (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wenn die Taskforce ihre Ergebnisse vorlegt, werden wir der CDU/CSU) mehr wissen . Alles andere halte ich zum jetzigen Zeit- punkt für Spekulation . Vizepräsident Johannes Singhammer: Für die CDU/CSU spricht jetzt der Kollege Clemens (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (B) Binninger . (D) Ich meine, dass es nicht zum Zeitgeist werden darf, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- in Situationen wie dieser mit immer neuen Vorschlägen ordneten der SPD) ins Kraut zu schießen, etwa bis hin zur Abschaffung von Verfassungsschutzämtern, bis hin zur Umkrempelung unserer kompletten Sicherheitsarchitektur. Was reflexar- Clemens Binninger (CDU/CSU): tige Vorschläge für schärfere Gesetze angeht, so ist das Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Motto „Höher, schneller, weiter“ meiner Meinung nach Rufen wir uns die Anschläge in Paris auf Charlie ­Hebdo das falsche Signal . Ich glaube auch, dass es das falsche und während des Länderspiels sowie den Anschlag in Signal ist in Zeiten wie diesen, noch einmal mit Vor- Nizza in Erinnerung: Bei diesen Anschlägen ist es uns, schlägen wie der Errichtung von Transitzonen oder der glaube ich, so ergangen, dass wir zwar einerseits gese- vielbesungenen Schaffung von Obergrenzen um die Ecke hen haben, wie ernst die Bedrohung durch den interna- zu kommen . Ich halte das für den Holzweg . tionalen Terrorismus ist und dass auch wir im Faden- kreuz sind, aber andererseits froh waren, dass sie nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten in Deutschland passiert sind . Wir waren stolz auf unsere der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Sicherheitsbehörden und wussten: Ein bisschen Glück GRÜNEN) war wahrscheinlich auch dabei . Gefordert ist vielmehr – ich glaube, dass das in dieser Dann war diese Zeit zu Ende: Es kam die Anschläge in Debatte heute sehr deutlich wurde – ein besonnenes und Würzburg, Ansbach und dann der schreckliche Anschlag vor allem ein gemeinsames Handeln, am besten aller po- in Berlin. Die Bedrohung ist also, auch wenn wir hofften, litischen Akteure . Die jetzt zwischen Bundesjustizminis- dass das nicht der Fall sein wird, nicht kleiner geworden . ter Heiko Maas und Innenminister Thomas de Maizière Zugleich passieren diese drei Anschläge innerhalb von abgestimmten Vorschläge halte ich dabei für maßvoll . In sechs Monaten, nachdem es zuvor in Köln an Silvester Zeiten wie diesen mit dem Finger auf den jeweils ande- in hundertfacher Weise Übergriffe und in Freiburg einen ren zu zeigen, ist gerade in einer Situation wie dieser au- Sexualmord gab . All das zusammen löst bei der Bevöl- ßerordentlich unangebracht . kerung große Unsicherheit aus und sät Zweifel, ob dieser Ich bin mir sicher, dass wir unsere Gesetze so ändern Staat sie noch schützen kann . Wenn wir diese Zweifel werden, dass konsequentes staatliches Handeln bei Ge- ernst nehmen – und wir müssen sie ernst nehmen; ich fährdern nicht an gesetzlichen Hürden scheitern kann . glaube, da sind wir gut beraten –, sollten wir möglichst Ich bin auch dafür, dass wir schnell den Begriff „Gefähr- im Schulterschluss alles tun, um Vertrauen zurückzuge- der“ im Gesetz definieren. Damit geben wir Landes- und winnen und den Bürgern in unserem Land das Gefühl zu 21178 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Clemens Binninger (A) vermitteln, dass hier in diesem Parlament, von unserer nicht eingehalten werden kann, „die der Ausländer nicht (C) Bundesregierung, aber auch von den 16 Landesregierun- zu vertreten hat“ . gen alles getan wird, um die Sicherheit der Menschen in diesem Land zu gewährleisten . Wenn uns das nicht (Dr . Eva Högl [SPD]: Das ist der Knack- gelingt, werden wir eine ernste Krise bekommen, von punkt!) der am Ende Gruppierungen, Leute außerhalb des Par- Aber Amri hatte das doch zu vertreten: Er hat getäuscht, lamentes profitieren. Das können wir alle nicht wirklich er war kriminell, er hat sich der Abschiebung entzogen, wollen . er ist untergetaucht . Wenn er es nicht zu vertreten hat, wer denn dann? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD, der LINKEN und des BÜND- Wenn wir aber Vertrauen zurückgewinnen wollen, ist NISSES 90/DIE GRÜNEN) es unumgänglich – das gehört einfach dazu –, Fehler, die passiert sind, zu benennen . Das muss am Beginn ste- Man hätte ihn in Abschiebehaft nehmen können, ja müs- hen, wenn man Vertrauen zurückgewinnen will . Der Fall sen! Amri ist natürlich einer, bei dem die Menschen sagen: Wie kann es sein, dass ein illegal Eingereister mit der Ich will zum Schluss auf etwas hinweisen, wo ich auch kriminellen Vorgeschichte – viele Straftaten –, als Ge- Sorge habe: Ich weiß nicht, ob wir uns schon bewusst da- fährder erkannt, als Gefährder identifiziert, überwacht, rüber geworden sind, wie ernst die Bedrohung ist . am Ende weder in Haft kommt noch abgeschoben wird? An dieser Stelle, Kollege Ströbele, nur ein kleiner Das versteht doch kein Mensch mehr . Deshalb muss man Zwischensatz – wir sind ja in den gleichen Gremien, ich sich fragen: Woran liegt es? darf nicht über alles berichten –: Dass Sie auch in diesem Wenn man sich einmal chronologisch ansieht, wie Fall – das tun Sie ja auch sonst immer, egal, um wel- che Geschichte es geht – reflexartig einen Schlenker zum viele verschiedene Behörden und öffentliche Stellen in Bundesamt für Verfassungsschutz machen, war wirklich den letzten 18 Monaten mit dem Fall Amri befasst waren, nicht angebracht . dann wird es einem ein bisschen schummrig . Es handelt sich um mehr als 45 Behörden und Stellen in Deutsch- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . land: von Staatsanwaltschaften, mehreren Ausländerbe- Burkhard Lischka [SPD] – Zurufe vom hörden, vielen Polizeidienststellen, Nachrichtendiensten, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom BKA, von LKAs bis hin zum Generalstaatsanwalt (B) (D) in Berlin und dem Innenministerium in Nordrhein-West- Es geht mir aber jetzt um die Frage – da unterstütze falen . Daran wird, glaube ich, deutlich, dass wir im Be- ich die Auffassung des Innenministers voll und ganz –: reich der Gefährder noch Strukturen haben, die nicht Haben wir noch die Zeit für lange Debatten? Wie viele mehr zeitgemäß sind . Gefährder in der Preisklasse Amris gibt es denn zurzeit noch in diesem Land? Das wird derzeit von den Lan- Es ist kein Angriff auf den Föderalismus, wenn man desinnenministern erhoben . Und ich hätte mir wirklich darüber nachdenkt, ob eine Sicherheitsarchitektur, die in gewünscht, dass heute wenigstens einer mal den Weg den 50er-Jahren entstanden ist, noch zur heutigen Bedro- hierher gefunden hätte, wenn wir solch eine Debatte hungslage passt . Es geht auch nicht darum, Landesver- führen . Es geht um unsere gemeinsame Verantwortung . fassungsschutzämter abzuschaffen oder aufzulösen. Aber Wir müssen nämlich alles daransetzen, dass bei den Per- wir können es uns doch nicht leisten, dass über 40 Behör- sonen, die genauso gefährlich sind wie Amri, möglichst den für diese kleine Gruppe der amtsbekannten Gefähr- erreicht wird, dass sie schnell in Abschiebehaft kommen der von 500 bis 600 Islamisten zuständig sind . und schnell wieder unser Land verlassen, weil sie eine Gefahr für die Sicherheit der Menschen in diesem Lande (Beifall bei der CDU/CSU) sind .

Da brauchen wir eine zentrale Federführung, und zwar (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- im Bereich der Polizei, im Bereich der Nachrichtendiens- ordneten der SPD) te und auch hinsichtlich der Frage von Abschiebungen . Wir dürfen nicht zuschauen, während sie frei herum- Natürlich gehört zur Wahrheit auch dazu, zu sagen, laufen . Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, hier etwas zu dass die gesetzlichen Regelungen, die wir im Bereich tun . Darauf sollten wir bei allem parteipolitischen Dis- der Abschiebehaft haben, bei Amri schon hätten genutzt sens, der wirklich nicht hierhergehört, setzen . Es sind werden können . Herr Minister Maas, ich bin in dem gefordert: 16 Landesparlamente und 16 Landesregierun- Punkt allerdings anderer Rechtsauffassung als Sie. Es gen, ein Bundestag, eine Bundesregierung . Es ist unsere wird immer auf die Dreimonatsfrist verwiesen, verbun- gemeinsame Aufgabe, hier für mehr Sicherheit zu sor- den mit dem Hinweis, dass Abschiebehaft nicht zuläs- gen . Lassen Sie es uns gemeinsam angehen . sig sei, wenn die Abschiebung nicht innerhalb von drei Herzlichen Dank . Monaten vollzogen werden könne . Ich lese § 62 Auf- enthaltsgesetz anders . Da steht nämlich drin, dass die- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- se Dreimonatsfrist nur dann gilt, wenn sie aus Gründen ordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21179

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: tigen: durch die Beseitigung der hohen Hürden bei der (C) Zum Abschluss der Aktuellen Stunde spricht die Kol- Abschiebehaft, durch die Einführung einer verschärften legin Nina Warken für die CDU/CSU . Residenzpflicht bei Gefährdern und durch die Möglich- keit der Überwachung mittels elektronischer Fußfessel . (Beifall bei der CDU/CSU) Das alles wird den Behörden helfen, und das alles brau- chen wir; denn es befinden sich weitere Gefährder im Nina Warken (CDU/CSU): Land . Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn wir die heutige Debatte und die Diskussionen in Es wurde hier viel über Verantwortung und Aufklä- den vergangenen Wochen betrachten, dann sehen wir, rung gesprochen . dass es die unterschiedlichsten Reaktionen und die ver- schiedensten Vorschläge gibt, was nun zu tun sei . Das Zum zweiten Punkt kann ich nur feststellen: Die Bun- Bemerkenswerteste ist, dass nun selbst jene Parteien desregierung gestaltet die Aufklärung so transparent wie Handlungsbedarf erkennen, die sich bislang immer ge- möglich: durch die Veröffentlichung der Chronologie, gen ein Mehr an innerer Sicherheit gewehrt haben . An- durch die Unterrichtung und Unterstützung des Parla- scheinend ist bei manchen die Erkenntnis gereift, dass ments und der eingesetzten Taskforce . Die Unionsfrak- die Realität manchmal eben doch anders aussieht als tion ist offen für Sondersitzungen des Innenausschusses, in Parteitagspapieren . Der konkrete Grund dafür ist ein die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses und entsetzlicher Anschlag, der das Leben von zwölf un- schuldigen Menschen und die Gesundheit vieler weite- treibt die Aufklärung in der Taskforce voran . Da verste- rer gekostet hat . he ich auch Ihre Aufregung nicht, werte Kollegen der Opposition . Die Fragen, die etwa der Kollege von Notz Wer von uns wurde in den vergangenen Wochen nicht gestellt hat, hätten gut schon heute Morgen in der Innen- gefragt, wie denn das sein könne: Ein bekannter Gefähr- ausschusssitzung gestellt werden können . der mit zig verschiedenen Identitäten ist unterwegs, viele Behörden kennen ihn, er wird beobachtet – und trotzdem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – passiert dann so etwas Schreckliches . Insofern ist uns Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: allen klar: Das muss aufgeklärt werden . Und vor allem: Wurden gestellt, nur nicht beantwortet!) Das darf sich in dieser Form nicht wiederholen . Das sind wir unseren Bürgerinnen und Bürgern schuldig . Zum Punkt Verantwortung . Der Bundesinnenminis- Wir sind es aber ebenso der Zukunft schuldig, Fehler ter hatte bereits Anfang Januar gesagt, dass er bereit ist, (B) zu erkennen, Zuständigkeiten zu ordnen und Regelungen dafür zu sorgen, dass der Bund in einigen Bereichen, (D) am Maßstab der Wirklichkeit zu prüfen . Wir müssen die zum Beispiel bei Abschiebungen, mehr Verantwortung Anwendung, aber auch die praktische Anwendbarkeit übernimmt . Die Frage ist, ob andere bereit sind, Verant- des Rechts vor Ort kritisch hinterfragen . wortung abzugeben . Die beiden Bundesminister haben Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch bereits jetzt Änderungsvorschläge vorgelegt, die sich wenn manche erst jetzt mit Vorschlägen um die Ecke konkret aus dem Fall ergeben und deren Umsetzung kommen: Es ist ja nicht so, dass wir in den vergangenen wir als Koalition unterstützen . Wir wollen in Zukunft Jahren nichts erreicht hätten . Ganz im Gegenteil: Wir ha- weitere Verbesserungen umsetzen, etwa beim Informa- ben auch in dieser Legislaturperiode bereits eine Men- tionsaustausch auf europäischer Ebene und beim Abbau ge erreicht . So konnten wir etwa das Personal bei den föderaler Hemmnisse . Und wo wir schon beim Thema Sicherheitsbehörden aufstocken und deren Befugnisse Verantwortung sind, Herr Kollege Tempel: Zum kon- erweitern . Dazu, dass wir uns jetzt in der Koalition einig kreten Tatzeitpunkt lag doch die Hauptverantwortung sind, weitere Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen für den Täter beim Land Nordrhein-Westfalen und bei Sicherheit auf den Weg zu bringen, muss man ergänzend Innenminister Jäger, und das war, Herr Ströbele, auch feststellen, dass der Bundesinnenminister bereits im ver- der Fall, als die Voraussetzungen für die Inhaftierung gangenen Oktober konkrete Vorschläge vorgelegt hat, die gegeben waren . uns geholfen hätten . Meine Damen und Herren, wir sind nun alle gemein- Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, wir sam in der Pflicht. Die Behörden aus Ländern und Bund als Union sind überzeugte Anhänger des Rechtsstaats und müssen zur Aufklärung alles Erforderliche tun und infor- kämpfen hier mit ganzer Kraft dafür, dass unser Land und mieren. Aber auch wir als Parlament sind in der Pflicht, unsere Gesellschaft so frei bleiben, wie sie sind . Aber wir auf Grundlage dieser Informationen konkret etwas zu tun wissen eben auch, dass Rechtsstaat nicht bedeuten darf, und über die Konsequenzen zu beraten . Die Vorschläge dass der Staat sich von Verbrechern und Terroristen auf der Union dazu liegen auf dem Tisch . der Nase herumtanzen lässt, dass Rechtsstaat nicht hei- Wenn ich jetzt höre, die vorgeschlagenen Maßnah- ßen darf, dass irgendwelche Leute bewaffnet und mit zig men hätten nichts mit dem aktuellen Fall zu tun oder verschiedenen Identitäten frei durch unser Land reisen seien Schnellschüsse, dann kann ich dazu nur sagen, oder dass rechtskräftige Gerichtsentscheidungen nicht dass ich diese Vorwürfe absurd finde. Der Fall führt uns vollstreckt werden, nur weil das irgendeinem Parteitag doch bereits jetzt glasklar vor Augen, wo Schwachstel- nicht gefällt . Nein, wir als Union werden immer betonen, len vorhanden sind; und die wollen wir schnell besei- dass es in einem Rechtsstaat nicht nur Rechte gibt, son- 21180 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

Nina Warken (A) dern auch das Recht . Und dafür werden wir uns auch in Wir sind damit auch am Schluss unserer heutigen Ta- (C) Zukunft mit ganzer Kraft einsetzen . gesordnung .

Vielen Dank . Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- destages auf morgen, Donnerstag, den 19 . Januar 2017, ordneten der SPD) 9 Uhr, ein . Kommen Sie morgen alle gesund wieder . Die Sitzung ist geschlossen . Vizepräsident Johannes Singhammer: Die Aktuelle Stunde ist damit beendet . (Schluss: 17 .14 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21181

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Bellmann, Veronika CDU/CSU 18 .01 .2017 Veit, Rüdiger SPD 18 .01 .2017

Dinges-Dierig, CDU/CSU 18 .01 .2017 Verlinden, Dr . Julia BÜNDNIS 90/ 18 .01 .2017 Alexandra DIE GRÜNEN

Gerster, Martin SPD 18 .01 .2017 Walter-Rosenheimer, BÜNDNIS 90/ 18 .01 .2017 Beate DIE GRÜNEN Gohlke, Nicole DIE LINKE 18 .01 .2017 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 18 .01 .2017 Gröhe, Hermann CDU/CSU 18 .01 .2017 Werner, Katrin DIE LINKE 18 .01 .2017 Heidenblut, Dirk SPD 18 .01 .2017 Winkelmeier-Becker, CDU/CSU 18 .01 .2017 Heinrich, Gabriela SPD 18 .01 .2017 Elisabeth

Hellmuth, Jörg CDU/CSU 18 .01 .2017 Zeulner, Emmi * CDU/CSU 18 .01 .2017

Ilgen, Matthias SPD 18 .01 .2017 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes

Jarzombek, Thomas CDU/CSU 18 .01 .2017 Anlage 2 (B) Korte, Jan DIE LINKE 18 .01 .2017 (D) Antwort Krüger, Dr . Hans-Ulrich SPD 18 .01 .2017 der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Lerchenfeld, Philipp CDU/CSU 18 .01 .2017 die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) Graf (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Frage 1): Leyen, Dr . Ursula von CDU/CSU 18 .01 .2017 Welche Kenntnis hat die Bundesregierung zum Wohnungs- der schwarzmarkt für Flüchtlinge (www .deutschlandfunk .de/ das-geschaeft-der-schwarzmakler-wie-fluechtlinge-am.724. de .html?dram:article_id=374158), und wie will sie dagegen Müller (Potsdam), DIE LINKE 18 .01 .2017 vorgehen? Norbert Der Bundesregierung sind keine über den von Ihnen Pilger, Detlev SPD 18 .01 .2017 zitierten Radiobericht hinausgehenden Informationen zu Schwarz-Wohnungsmärkten und kriminellen Hand- Rüthrich, Susann * SPD 18 .01 .2017 lungen im Rahmen der Wohnungsvergaben durch Woh- nungsbaugesellschaften bekannt . Die Zuständigkeit, Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ 18 .01 .2017 kriminelle Aktivitäten bei der Wohnungsvergabe zu kon- DIE GRÜNEN trollieren und zu stoppen, liegt bei den Wohnungsbauge- sellschaften und gegebenenfalls bei den Kommunen als Scheuer, Andreas CDU/CSU 18 .01 .2017 Eigentümer von Wohnungsbaugesellschaften . Schlecht, Michael DIE LINKE 18 .01 .2017 Um die Kommunen bei der Integration von anerkann- ten Flüchtlingen in den Wohnungsmarkt zu unterstüt- Spinrath, Norbert SPD 18 .01 .2017 zen, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raum- forschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums Stein, Peter CDU/CSU 18 .01 .2017 für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) eine Studie in Auftrag gegeben . Die Studie Strothmann, Lena CDU/CSU 18 .01 .2017 untersucht den Übergang von der vorläufigen Unterbrin- gung auf den regulären Wohnungsmarkt und erfolgver- Terpe, Dr . Harald BÜNDNIS 90/ 18 .01 .2017 sprechende konzeptionelle Ansätze der Kommunen zur DIE GRÜNEN Wohnraumversorgung von anerkannten Flüchtlingen . 21182 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

(A) Hierbei soll auch Hinweisen auf eine kriminelle Vergabe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, (C) von Wohnungen nachgegangen werden . Frage 4): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung seit ih- rer Antwort auf meine mündliche Frage 12, Plenarproto- koll 18/129, Seite 12525, zum Sachverhalt der Anomalien Anlage 3 in Deckel und Bodenkalotte des Reaktordruckbehälters beim Atomkraftwerkneubauvorhaben Flamanville 3 hinzugewon- Antwort nen, und welche Schritte plant sie für einen entsprechenden der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Erkenntnisgewinn (gegebenenfalls bitte mit zugehörigen zeit- lichen Angaben)? die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Seit der Antwort auf Ihre mündliche Frage 12, Ple- Frage 2): narprotokoll 18/129, Seite 12525, wurde die Bundes- Wie bewertet die Bundesregierung die Ergebnisse der regierung durch die atomrechtliche Aufsichtsbehörde Datenerhebung von Destatis, wonach Menschen mit Migra- Frankreichs, die ASN (Autorité de sûreté nucléaire), über tionshintergrund höhere Mieten zahlen (www .faz .net/­ die weiteren Schritte informiert . Nach bisherigen Kennt- aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/destatis-menschen-mit-­ nissen der Bundesregierung ist das vom Hersteller Areva auslaendischen-wurzeln-leben-haeufiger-in-miete-14612777. vorgeschlagene und von der ASN akzeptierte Untersu- html), und welche Handlungsaufträge sieht sie dadurch für ihre Wohnungspolitik? chungsprogramm für eine Nachbewertung des Deckels und der Bodenkalotte noch nicht abgeschlossen . Die durchschnittlich höheren Mieten, die Personen mit Migrationshintergrund nach der Auswertung des Mi- Nach Vorlage der Ergebnisse der Nachbewertung wird krozensus zahlen, sind der Bundesregierung bekannt . die ASN eine sicherheitstechnische Bewertung durchfüh- ren . Die Bundesregierung geht davon aus, dass die ASN Die höheren Mieten, die Haushalte mit Migrationshin- über die abschließenden Ergebnisse ihrer Bewertung tergrund zahlen, lassen sich zum Teil darauf zurückfüh- zeitnah informieren wird . Entsprechend einer Vereinba- ren, dass diese überdurchschnittlich oft in Großstädten rung mit der ASN wird das Bundesministerium für Um- mit hohem Mietniveau leben . Zugleich werden bei ins- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit spätestens gesamt steigenden Mietpreisen bei neuen Mietverträgen im Rahmen der nächsten Sitzung der Deutsch-Französi- überdurchschnittlich hohe Mieten verlangt . schen-Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechni- In den letzten Jahren hat sich die Lage auf den Woh- scher Anlagen (DFK) im Juni 2017 über den Stand infor- nungsmärkten in vielen Städten Deutschlands deutlich miert werden . angespannt. Viele Wohnungssuchende finden nur schwer (B) Wohnraum und sehen sich mit steigenden Mieten kon- (D) frontiert . Bundesbauministerin Dr . Hendricks hat vor Anlage 5 diesem Hintergrund im Juli 2014 das Bündnis für bezahl- bares Wohnen und Bauen initiiert . In diesem Bündnis Antwort haben sich die verantwortlichen Akteure des Wohnungs- der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter marktes auf gemeinsame Ziele und Maßnahmen zur In- auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl tensivierung des Wohnungsbaus verständigt . (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Das Bündnis auf Bundesebene hat dazu beigetragen, Frage 5): dass sich die Rahmenbedingungen für den Bau bezahl- Mit welchen konkreten Schritten in Bezug auf die bundes- barer Wohnungen in Deutschland verbessert haben . Ins- eigenen Energiewerke Nord GmbH sorgt die Bundesregierung dafür bzw . will sie dafür sorgen, dass die Optionenprüfung und besondere wurden die Kompensationsmittel des Bundes anschließende Antragstellung der Energiewerke Nord GmbH für den sozialen Wohnungsbau der Länder in den Jah- zur Sicherungsnachrüstung des Zwischenlagers Nord sich ren 2017 und 2018 auf 1,5 Milliarden Euro erhöht und beschleunigt (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf damit gegenüber dem Jahr 2015 verdreifacht . Die Bun- meine mündliche Frage 1, Plenarprotokoll 18/208, Anlage 2), desregierung erwartet, dass die Länder ihre Mittel eben- und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem Umstand, dass die Energiewerke Nord als einzige aller Betrei- falls erheblich aufstocken und die Neubautätigkeit im ber von Zwischenlagern für hochradioaktive Brennelemente sozialen Wohnungsbau zugunsten aller Haushalte mit noch keinen entsprechenden Nachrüstantrag gestellt haben? mittleren und kleineren Einkommen deutlich beschleu- nigen . Kerntechnische Anlagen, zu denen auch die Zwi- schenlager gehören, verfügen über ein umfassendes Si- Zudem ist es wichtig, dass Länder und Kommunen cherungs- und Schutzkonzept . Der erforderliche Schutz zügig Bauland bereitstellen und nicht nach Höchstgebot, gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Drit- sondern nach Konzeptqualität vergeben, mit dem Ziel, ter, kurz SEWD, muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. sein . Die Planung und Durchführung der Nachrüstung dieses Schutzes im Zwischenlager Nord obliegt der Ener- giewerke Nord GmbH . Einen festen Zeitrahmen für die Nachrüstung gibt es nicht . Anlage 4 Bis zur Fertigstellung der baulich-technischen Nach- Antwort rüstmaßnahmen wird der erforderliche Schutz gegen der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter SEWD durch ausreichende temporäre Maßnahmen ge- auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl währleistet . Die generischen Vorgaben dafür wurden im Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21183

(A) Konsens mit den betroffenen Behörden und Verbänden Anlage 7 (C) abgestimmt. Die geplanten standortspezifischen ausrei- Antwort chenden temporären Maßnahmen der Betreiber wurden von der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf des Landes Mecklenburg-Vorpommern angeordnet . die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Frage 7): Die Prüfung durch die Energiewerke Nord GmbH Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den dauert an . Das Bundesministerium für Umwelt, Natur- ihr vorliegenden Informationen über den jüngsten Störfall im schutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) lässt sich Kernkraftwerk Doel (www1 .wdr .de/nachrichten/rheinland/ in regelmäßigen Fachgesprächen mit der zuständigen verletzter-akw-doel-100 .html), und welche Rolle spielte und atomrechtlichen Aufsichtsbehörde des Landes Meck- spielt das jüngst mit Belgien abgeschlossene Atomabkommen beim Umgang mit dem Störfall? lenburg-Vorpommern sowie mit der zuständigen Geneh- migungsbehörde, dem Bundesamt für kerntechnische Das deutsch-belgische Nuklearabkommen ist ein gro- Entsorgungssicherheit (BfE), über den Stand der Ent- ßer Erfolg der Bundesregierung, der keineswegs selbst- wicklung unterrichten . verständlich war . Insbesondere regelt das Abkommen die Einrichtung einer deutsch-belgischen Nuklearkom- mission . Solche Kommissionen hat Deutschland bereits mit anderen Nachbarstaaten, etwa mit Frankreich, der Anlage 6 Schweiz und Tschechien . Gerade die Einrichtung der deutsch-belgischen Nuklearkommission bietet einen Antwort verlässlichen Rahmen für eine offene und kritische Dis- kussion zwischen Deutschland und Belgien über zentrale der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Fragen der nuklearen Sicherheit . Das Bundesministeri- die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- um für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Frage 6): (BMUB) wird, so wie es üblich ist für Vorkommnisse auf der Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala für Welche Informationen hat die Bundesregierung von der belgischen Regierung über den jüngsten Störfall im Kernkraft- nukleare Ereignisse (INES), das Ereignis im Rahmen werk Doel (www . wdr . de/nachrichten/rheinland/­verletzter- der Kommission mit der zuständigen Aufsichtsbehörde akw-doel-100 .html) (bitte unter Angabe der Zeitpunkte), und FANC erörtern . welchen Austausch hatte sie diesbezüglich bisher mit der bel- gischen Regierung?

(B) Nach Angaben der belgischen Aufsichtsbehörde Anlage 8 (D) FANC (Federaal Agentschap voor Nucleaire Controle) Antwort traten am 10 .Januar 2017 außerhalb des Atomkraftwer- kes Unregelmäßigkeiten an einer Stromverbindung zwi- der Parl . Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf schen dem Block 4 des Atomkraftwerks Doel und dem die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE Hochspannungsnetz auf . Infolge dieser Unregelmäßig- LINKE) (Drucksache 18/10828, Frage 8): keiten kam es zu einer vorgesehenen Schnellabschaltung In welcher Weise hat die Bundesregierung das 2011 be- des Reaktors . schlossene Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissions- schutzgesetzes – Privilegierung des von Kindertageseinrich- Wie es bei solchen Ereignissen vorgeschrieben ist, tungen und Kinderspielplätzen ausgehenden Kinderlärms wurde nicht-radioaktiver Dampf aus dem Sekundärkreis (siehe Bundestagsdrucksache 17/4836) evaluiert, und welche Erfahrungen und Erkenntnisse gibt es nach Kenntnis der Bun- in die Atmosphäre außerhalb der Anlage abgegeben . Ein desregierung hinsichtlich der Wirkungen dieses Gesetzes seit Teil des ausgetretenen Dampfes ist unerwartet über ein seinem Inkrafttreten? Lüftungsgitter in das Maschinenhaus gelangt . Dadurch erlitt ein Arbeiter einer Fremdfirma, der sich in der Nähe Eine überschlägige Durchsicht der seit dem Inkrafttre- des Lüftungsgitters aufhielt, Brandverletzungen an den ten des Gesetzes veröffentlichten Rechtsprechung ergab, Händen . Durch das Auftreten von Dampf im Maschinen- dass das mit § 22 Absatz 1a BImSchG angestrebte Ziel haus ist vorschriftsgemäß der anlageninterne Notfallplan erreicht wird . Die Rechtsprechung weist Klagen gegen präventiv ausgelöst worden, und die Behörden wurden Geräuscheinwirkungen regelmäßig ab, wenn sie von den in der Vorschrift genannten Einrichtungen durch Kinder informiert . Der Notfallplan wurde im weiteren Verlauf hervorgerufen werden . Ein Bedarf für eine Konkreti- wieder aufgehoben . Das Ereignis wurde von der zustän- sierung des § 22 Absatz 1a BImSchG, etwa durch eine digen Aufsichtsbehörde auf Stufe 0 der internationalen Rechtsverordnung oder ergänzende Regelungen in ande- Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES), also als ren Rechtsbereichen, die in der Begründung des Gesetzes Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer erwogen worden ist, ist nicht ersichtlich . Bedeutung, eingestuft . Auch im Rahmen der regelmäßigen Beratungen des Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Ausschusses „Physikalische Einwirkungen“ der Bund/ Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wurde am 11 .Ja - Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, in nuar von der FANC über den Sachstand informiert . Ein dem unter anderem Vollzugsfragen erörtert werden, ha- darüber hinausgehender Austausch mit den belgischen ben sich keine Anhaltspunkte für ein solches Bedürfnis Behörden war nicht notwendig . ergeben . 21184 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

(A) Anlage 9 digt, von der weltweit bis zu 5 000 Arbeitsplätze, darun- (C) ter auch in Deutschland, betroffen sein sollen. Antwort Am 9 . Januar 2017 haben Bundeswirtschaftsminister des Parl . Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die und die Ministerpräsidenten von Bran- Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ denburg und Sachsen mit der Unternehmensführung und DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Frage 9): Vertretern der Beschäftigten der deutschen Standorte Wie stellt der Bundesminister Dr .Gerd Müller die Kohä- über die Lage und die Zukunftspläne von Bombardier renz zwischen seinem „Marshallplan“ und den Ergebnissen Transportation gesprochen . Die Unternehmensführung des von den G 20 bei Weltbank, Internationalem Währungs- hat die zentrale Rolle des Standorts Deutschland in der fonds und Afrikanischer Entwicklungsbank beauftragten Be- richts zu Investitionen im Privatsektor und in die Infrastruktur langfristigen weltweiten Unternehmensstrategie betont . afrikanischer Länder sicher, und spricht der persönliche Af- Bombardier hat bekräftigt, dass Deutschland auch in rikabeauftragte der Bundeskanzlerin, Günter Nooke, für die Zukunft ein entscheidender Standort für Entwicklung, Kanzlerin, wenn er sich für mehr Investitionen, aber gegen Produktion und Wartung von Bahntechnik bleiben wird . Handelsabkommen der EU mit einzelnen afrikanischen Staa- Konkret hat das Unternehmen Spekulationen zurückge- ten ausspricht (vergleiche Reuters-Meldung vom 10 . Januar 2017)? wiesen, dass Standorte in Deutschland geschlossen wer- den sollen . Bundesminister Dr . Gerd Müller hat heute Morgen seine Eckpunkte für einen „Marshallplan mit Afrika“ im Es wurde vereinbart, dass zwischen der Unterneh- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- mensführung, den Vertretern der Beschäftigten und der wicklung (AwZ) des Deutschen Bundestages vorgestellt . IG Metall konstruktive Gespräche geführt werden sollen Dabei hat er darauf hingewiesen, dass diese Eckpunkte mit dem Ziel, eine langfristige und tragfähige Zukunfts- einen Impuls darstellen, um eine breite gesellschaftliche perspektive für alle deutschen Standorte zu erarbeiten . Diskussion anzustoßen . Die Ergebnisse sollen in die Be- Möglichst bis Mitte dieses Jahres soll klar sein, wie Ent- schlussfassung sowohl zum G-20-Gipfel als auch zum wicklungskapazitäten und insbesondere die Fertigungs- EU-Afrikagipfel Ende des Jahres einfließen. standorte von Bombardier in Deutschland erhalten und weiterentwickelt werden können . Bundeswirtschaftsmi- Der Impuls von Minister Dr . Müller dient der Samm- nister Gabriel und die Ministerpräsidenten von Bran- lung von Ideen, wie wir Investitionen im afrikanischen denburg und Sachsen haben hierfür ihre Unterstützung Privatsektor befördern und noch enger zusammenarbei- erklärt . ten können . Wir wollen unsere Maßnahmen intensiver mit den afrikanischen Partnern abstimmen, denn wir be- Im Lichte der Ergebnisse der vereinbarten Gespräche wird die Bundesregierung prüfen, ob und gegebenenfalls (B) nötigen eine wirtschaftliche Zusammenarbeit „aus einem (D) Guss“ . mit welchen konkreten Maßnahmen sie die Erreichung des genannten Ziels unterstützen kann . Herr Nooke ist der Afrikabeauftragte der Bundeskanz- lerin. Seine persönliche Auffassung zu dieser Frage ist im Kanzleramt bekannt . Anlage 11 Antwort Anlage 10 der Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Antwort geordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/10828, Frage 11): der Parl . Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Wie erklärt die Bundesregierung den Widerspruch, dass die DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Frage 10): Bundesregierung und die Europäische Union einerseits vor- geben, die regionale Integration auf dem afrikanischen Kon- Welche Kenntnisse liegen der Bundesregierung insbeson- tinent fördern zu wollen (www .bmz .de/de/ministerium/wege/ dere nach dem Treffen des Bundesministers für Wirtschaft ez_eu/eu-wege/akpstaaten/), andererseits jedoch durch die und Energie, Sigmar Gabriel, mit Vertretern von Bombardier Maßnahmen des sogenannten Grenzmanagements der EU die zu einem möglichen Abbau von Arbeitsplätzen an den säch- Personenfreizügigkeit in der westafrikanischen Wirtschafts- sischen Standorten des Unternehmens vor, und mit welchen union (ECOWAS) eingeschränkt wird, und welche Kennt- Maßnahmen wird sich die Bundesregierung dafür einsetzen, nisse hat die Bundesregierung darüber, ob sich die Route der diesen Abbau zu verhindern? Flüchtlinge und Migranten vom afrikanischen Kontinent nach Europa unter anderem aufgrund der nigrischen Gesetzgebung Bombardier Transportation entwickelt und produziert gegen Menschenhändler und Schleuser von Agadez (Niger) derzeit an insgesamt neun Standorten (davon sieben Wer- nach Gao (Mali) verlagert? ke) mit mehr als 8 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Das Grenzmanagement als Teil des EU-Migrations- in Deutschland insbesondere U-Bahnen, Regional- und managements dient nicht zuletzt auch der konkreten Nahverkehrszüge, Straßen- und Stadtbahnen, Elektro- Ausgestaltung der Personenfreizügigkeit zwischen den und Dieseltriebzüge sowie Lokomotiven und Hochge- ECOWAS-Staaten . schwindigkeitszüge . Das Unternehmen hat im Okto- ber 2016 eine Strategie zur Optimierung der weltweiten Die ECOWAS-Personenfreizügigkeit besteht darin, Standortstruktur und Spezialisierung der Standorte zur dass ECOWAS-Bürgerinnen und -Bürger kein Visum Kostensenkung und Produktivitätssteigerung angekün- zum Grenzübertritt benötigen . Sie müssen aber mit ei- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21185

(A) nem gültigen Ausweisdokument einen regulären Grenz­ Was ist der Bundesregierung über die Betreiber/Einzahler (C) übergang passieren . sowie Nutznießer eines Geheimfonds bekannt, aus dem sich der auch für die Bundesregierung tätige Ex-Geheimagent Die deutschen und europäischen Maßnahmen tragen Werner Mauss als „internationale Reserve“ bedient haben soll und der nach Aussagen des ehemaligen Kanzleramtsministers dazu bei, dass Grenzpolizistinnen und -polizisten die re- Bernd Schmidbauer, der bei Antritt seiner Stelle im Jahr 1991 levanten Prozeduren bei der Ein- und Ausreise kennen über den Fonds informiert war, unter anderem von den Regie- und verfahrenssicher anwenden . rungen der USA und Israels befüllt worden war (tagesschau. de vom 9 .Januar 2017, „Schmidbauer entlastet Mauss“; sued- Der Umfang der Migration über Agadez ist seit Au- deutsche.de vom 9 . Januar 2017, „Ein bisschen Frieden“), und gust 2016 phasenweise zurückgegangen . Der Bundesre- auf welche Weise hat die Bundesregierung den Agenten für gierung liegen derzeit keine Erkenntnisse zu den Grün- seine damaligen Dienste finanziell oder anderweitig begüns- tigt (bitte angeben, auf welchem Weg etwaige Finanztransakti- den oder zu möglichen alternativen Routen vor . onen vorgenommen wurden)? Durch ein Schreiben des Rechtsanwalts von Herrn Werner Mauss vom 8 .September 2016 im Zusammen- Anlage 12 hang mit einem gegen Herrn Mauss beim Landgericht Antwort Bochum anhängigen Steuerstrafverfahren erlangte das Bundeskriminalamt und in der Folge die Bundesregie- der Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- rung erstmals Kenntnis über die angebliche Existenz geordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- des in Rede stehenden „internationalen Reserve“-Fonds . che 18/10828, Frage 16): Weiter gehende Erkenntnisse über den Fonds liegen der Wie viele Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit sind Bundesregierung nicht vor . nach Kenntnis der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Repression nach dem Putschversuch in der Türkei inhaf- Die Beantwortung der Frage kann über das Gesagte tiert bzw . werden mit Haftbefehl gesucht, und in welcher Zahl hinaus nicht offen erfolgen, da die erbetenen Auskünfte befinden sich unter den Verfolgten auch Journalisten/Journa- Informationen zu Aufklärungsaktivitäten, Analyseme- listinnen, Anwälte/Anwältinnen oder Politiker/Politikerinnen? thoden und Aufklärungsaktivitäten der Nachrichten- Derzeit befinden sich fünf deutsche Staatsangehöri- dienste preisgeben würden . Aus dem Bekanntwerden ge, die nach dem Putschversuch festgenommen wurden, könnten weiterhin Rückschlüsse auf kriminalpolizeiliche aufgrund politischer bzw . terroristischer Strafvorwürfe Vorgehensweisen, Fähigkeiten und Methoden geschlos- in Haft. Hierunter befinden sich nach Kenntnis der Bun- sen werden und so Strafverfolgungsmaßnahmen erkannt desregierung keine Journalistinnen und Journalisten, An- bzw . unterlaufen werden . Hinsichtlich der Arbeitsmetho- wältinnen und Anwälte oder Politikerinnen und Politiker den und Vorgehensweisen der Nachrichtendienste sind (B) deutscher Staatsangehörigkeit . die Informationen im Hinblick auf die künftige Auftrags- (D) erfüllung besonders schutzbedürftig . Die genannten Fälle wurden und werden immer wie- der gegenüber den türkischen Behörden angesprochen . Eine Veröffentlichung der erfragten Einzelheiten Das geschieht auf allen Ebenen, zum Beispiel im Rah- würde zu einer wesentlichen Schwächung der für die men des Besuchs des Bundesaußenministers Dr .Frank- Nachrichtendienste zur Verfügung stehenden Möglich- Walter Steinmeier in Ankara am 15 . November 2016 . keiten zur Informationsgewinnung führen . Dies könnte die nachrichtendienstliche Aufklärung beeinträchtigen, Ich selbst habe Haftfälle kürzlich bei meinem Ge- was für die Interessen der Bundesrepublik Deutschland spräch mit dem türkischen Europaminister Celik thema- schädlich sein kann . Die entsprechenden Informationen tisiert. In dieser Woche treffe ich auf den türkischen Bot- sind daher als Verschlusssache gemäß der Allgemeinen schafter und werde die Fälle erneut ansprechen . Verwaltungsvorschrift des Bundesministeriums des In- Unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Betrof- nern zum materiellen und organisatorischen Schutz von fenen gilt aber auch, dass rechtstaatliche Standards bei Verschlusssachen (VSA) mit dem VS-Grad „VS-Vertrau- der Strafverfolgung stets gewahrt werden müssen . Dies lich“ eingestuft und werden bei der Geheimschutzstelle vertritt die Bundesregierung gegenüber der Türkei mit des Deutschen Bundestages hinterlegt . großem Nachdruck . Über nationale türkische Haftbefehle wird die Bun- desregierung nicht informiert . Anlage 14 Internationale Haftbefehle über Interpol, die im Zu- Antwort sammenhang mit dem Putschgeschehen stehen, sind nach des Parl . Staatssekretärs Dr .Ole Schröder auf die Fra- Kenntnis der Bundesregierung bisher nicht eingegangen . ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Frage 21): Von welchen durch Artikel 107 des Vertrags über die Ar- Anlage 13 beitsweise der Europäischen Union verbotenen Beihilfen, wie sie die Europäische Kommission derzeit im Rahmen eines Antwort Verfahrens gegen spanische Fußballklubs ermittelt (Süddeut- sche Zeitung vom 11. Januar 2017), profitieren Profisportklubs des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage in Deutschland möglicherweise, und welche Maßnahmen er- des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- greift die Bundesregierung, um diese unerlaubte Wettbewerbs- sache 18/10828, Frage 17): verzerrung schnellstmöglich zu unterbinden? 21186 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

(A) Der Bundesregierung liegen keine Hinweise darauf der Bundesregierung über das berufliche Qualifikationsniveau (C) vor, dass Profifußballvereine in Deutschland rechtswid- und die Motivationen der betreffenden Personen zur Emigra- rige Beihilfen erhalten . tion vor? Der Bundesregierung ist nicht bekannt, wie viele Per- sonen in den Jahren 2005 bis 2015 jeweils aus Deutsch- Anlage 15 land ausgereist sind, um ihren Wohnsitz dauerhaft ins Antwort Ausland zu verlagern . Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse über das berufliche Qualifikationsniveau des Parl . Staatssekretärs Dr .Ole Schröder auf die Fra- und die Motivationen von ausgereisten Personen zur ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE Emigration vor . GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Frage 22): Aus welchem Grund hat sich das Bundesministerium des Innern nach Medienberichten aus der Unterstützung des seit 2013 gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sport- bund e .V . und dem Verband Deutscher Sportjournalisten Anlage 17 e .V . in jedem Jahr vergebenen Fair Play Preises des Deut- schen Sports zurückgezogen (www .tagesspiegel .de/sport/­ Antwort bundesinnenministerium-das-ist-nicht-fair/14948580 .html), und erwägt die Bundesregierung, sich in den kommenden des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage Jahren wieder an dem Fair Play Preis des Deutschen Sports zu beteiligen? der Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/10828, Frage 24): Der Fair Play Preis des Deutschen Sports ist bisher jährlich gemeinsam von dem Deutschen Olympischen Welche Informationen, die Anis Amri zugeordnet werden Sportbund (DOSB), dem Verband Deutscher Sportjour- konnten, lagen deutschen Behörden vonseiten eines marok- nalisten e .V . und dem Bundesministerium des Innern kanischen Nachrichten- bzw . Geheimdienstes vor, und wann verliehen worden . Das Format des Fair Play Preises hat haben sie diese jeweils erhalten? sich zuletzt nicht nur durch die Neugestaltung der Preis- verleihung geändert . Bis zum Jahr 2015 wurde der Preis Durch die marokkanischen Behörden wurden den am Vorabend der DOSB-Mitgliederversammlung verlie- deutschen Sicherheitsbehörden insgesamt vier Schrei- hen. Seit dem Jahr 2016 findet die Preisverleihung im ben (19 .September 2016, 11 .Oktober 2016, 13 .Oktober Rahmen der „Biebricher Schlossgespräche“ statt . Die 2016, 17 . Oktober 2016) übermittelt . Die Informationen breite Sportöffentlichkeit erreicht der Preis hierdurch enthielten Angaben darüber, dass Amri Anhänger des so- (B) (D) nicht mehr . genannten „Islamischen Staats“ (IS) sei und hoffe, sich Durch den Fair Play Preis wird nicht nur der Preis- dem sogenannten IS in Syrien/Irak oder Libyen anschlie- träger oder die Preisträgerin gewürdigt; gleichzeitig soll ßen zu können . Amri führe ein Projekt aus; hierzu wur- der Preis im Sinne des Fair-Play-Gedankens in die breite den allerdings keine weiteren Angaben gemacht . Amri Sportöffentlichkeit wirken und zwischen den zahlreichen bezeichne sein Gastland (Deutschland) als Land des Un- Fair-Play-Preisen der einzelnen Verbände und Gesell- glaubens, das Erpressungen gegen die Brüder führe . schaften wahrnehmbar sein . Das Bundesministerium des Innern hat daher entschieden, sich aus dem Fair Play Amri soll zudem eine Rufnummer nutzen und sich il- Preis des Deutschen Sports zurückzuziehen . legal in Berlin aufhalten . Er soll in Deutschland in Kon- Die Frage zu den Gründen für den Rückzug hat die takt mit weiteren IS-Sympathisanten stehen, darunter Bundesregierung bereits mit der Antwort auf die schrift- einem russischen Staatsangehörigen, der von den deut- liche Frage 4 von Herrn MdB Dr .André Hahn auf Bun- schen Behörden nach Russland zurückgeschoben wor- destagsdrucksache 18/10784 vom 30 . Dezember 2016 den sein soll, und einem marokkanischen Staatsangehö- beantwortet . rigen, der verheiratet sei und dessen Pass sichergestellt worden sein soll und welcher das Land nicht verlassen Die Bundesregierung erwägt nicht, sich in den kom- menden Jahren wieder an dem Fair Play Preis des Deut- dürfe . Amri soll in Berlin mit einem weiteren marokka- schen Sports zu beteiligen . nischen Staatsangehörigen zusammenwohnen . Dessen Eltern sollen IS-Anhänger sein, und väterliche Cousins sollen IS-Mitglieder in Syrien/Irak und Libyen sein . Zu seinen Kontaktpersonen wurden ebenfalls Lichtbilder Anlage 16 übersandt . Antwort Die Sicherheitsbehörden des Bundes und der Län- des Parl . Staatssekretärs Dr .Ole Schröder auf die Fra- der haben die von marokkanischer Seite übermittelten ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Hinweise erörtert . Nach einer gemeinsamen Bewertung (DIE LINKE) (Drucksache 18/10828, Frage 23): waren die Schreiben der marokkanischen Sicherheitsbe- Wie viele Personen sind nach Kenntnis der Bundesregie- hörden für eine weiter gehende Gefährdungsbewertung rung in den Jahren von 2005 bis 2015 jeweils aus Deutsch- land ausgereist, um ihren Wohnsitz dauerhaft ins Ausland zu über die bereits bei den Sicherheitsbehörden vorliegen- verlagern (auszuwandern), und welche Erkenntnisse liegen den Erkenntnisse hinaus nicht geeignet . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21187

(A) Anlage 18 Der Bundesregierung liegen keine Detailkenntnisse (C) vor, wann welche (Landes-)Behörde genau Kenntnis von Antwort der Identität des Amri erhalten hat . des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/10828, Frage 25): Anlage 20 Gab es weitere Hinweise ausländischer Nachrichtendiens- Antwort te mit Bezug zu Anis Amri, von denen Behörden des Bundes Kenntnis erhalten haben? des Parl . Staatssekretärs Ole Schröder auf die Frage der Die Sicherheitsbehörden des Bundes haben vor dem Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- 19 .Dezember 2016 zu Anis Amri nur Hinweise des ma- che 18/10828, Frage 27): rokkanischen Nachrichtendienstes erhalten . Seit dem Trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass Anis 20 .Dezember 2016 haben ausländische Nachrichten- Amri auf eine seiner Alias-Identitäten eine Duldungsbeschei- dienste im Zuge des intensivierten Informationsaustau- nigung des Kreises Kleve ausgestellt bekam, obwohl dort sei- ne tatsächliche Identität bekannt war, und wenn ja, aus wel- sches zahlreiche Hinweise an die Sicherheitsbehörden chen Gründen wurde dieses Vorgehen gewählt? übermittelt . Es ist der Bundesregierung derzeit nicht bekannt, ob der Ausländerbehörde Kleve am 16 .August 2016, als sie Anis Amri eine Duldung ausgestellt hatte, die richtigen Anlage 19 Personalien bekannt waren . Antwort

des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage Anlage 21 der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/10828, Frage 26): Antwort Unter wie vielen Alias-Identitäten wurde Anis Amri in des Parl . Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Deutschland registriert, und welche Behörden waren in des Abgeordneten Frank Tempel (DIE LINKE) (Druck- Deutschland über die tatsächliche Identität von Anis Amri in- sache 18/10828, Frage 28): formiert (bitte unter Angabe des Zeitpunktes)? Welche Ermittlungs- und Strafverfahren wurden nach Der Person Anis Amri können in den polizeilichen und Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland gegen Anis (B) ausländerrechtlichen Datenbanken verschiedene Perso- Amri geführt, und mit welchem Ergebnis jeweils? (D) nalien zugeordnet werden . In den polizeilichen Infor- Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof mationssystemen wurde Anis Amri unter acht Alias-Per- führt seit dem 19 .Dezember 2016 ein Ermittlungsver- sonalien erfasst . Der Datenbestand des BAMF weist fahren wegen des Verdachts des Mordes in Tateinheit mit ebenfalls acht Alias-Personalien aus . Der Datenbestand versuchtem Mord gemäß §§ 211, 22, 23, 52 StGB sowie ist allerdings nicht deckungsgleich . Die Unterschiede weiterer Straftaten . Das Verfahren wurde am 20 . Dezem- sind unter anderem durch mögliche Transkriptionsfehler ber 2016 auf Anis Amri ausgeweitet . Mit dem Tod von bei der Übersetzung aus dem Arabischen zu erklären . Anis Amri hat das Ermittlungsverfahren nicht geendet . Das Bundeskriminalamt konnte im Rahmen eines Die Ermittlungen nach Hintermännern und Unterstützern eigens geführten Ermittlungsverfahrens gegen einen laufen weiter . anderen Beschuldigtenkreis im Januar 2016 eine Iden- Nach Kenntnis der Bundesregierung haben die Staats- tität zwischen einem dort bekannten „Anis“ und dem anwaltschaften Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Ravens- Amri belegen . In der Folge wurde diese Erkenntnis den burg, Duisburg und die Generalstaatsanwaltschaft Berlin Landes­kriminalämtern Nordrhein-Westfalen und Berlin jeweils ein Ermittlungsverfahren sowie die Staatsan- mitgeteilt . Im Nachgang wurde im polizeilichen Infor- waltschaft Berlin vier und die Staatsanwaltschaft Kleve mationssystem begonnen, die verschiedenen Alias-Per- zwei Ermittlungsverfahren gegen Anis Amri geführt . Die sonalien der nunmehr bekannten Führungspersonalie des Kenntnisse der Bundesregierung beruhen auf Eintragun- Amri zuzuordnen . gen im Zentralen Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensre- Darüber hinaus konnte ebenfalls im Januar 2016 auf- gister durch die zuständigen Landesstaatsanwaltschaften grund einer Ausschreibung der italienischen Behörden sowie Zulieferungen einzelner Länder zu der in der letz- eine Personenidentität zwischen der dort gesuchten Per- ten Woche erstellten und fortzuschreibenden Chrono- son (Amri) und dem in Deutschland aufhältigen Amri logie „Behördenhandeln um die Person des Attentäters festgestellt werden . vom Breitscheidplatz Anis Amri“, die den Vorsitzenden des Innenausschusses und des Ausschusses für Recht und Den Bundesbehörden lag am 25 .Oktober 2016 erst- Verbraucherschutz am 16 .Januar 2017 übersandt wur- mals eine amtliche Bestätigung der Personalien von den . Die Bundesregierung kann weder die Vollständig- Amri vor . Hierbei handelte es sich um die Mitteilung keit noch die inhaltliche Richtigkeit dieser Angaben ga- der tunesischen Behörden, welche im Rahmen des Infor- rantieren noch weitere Einzelheiten zu diesen Verfahren mationsaustausches in Staatsschutzangelegenheiten am nennen . Die Verantwortung dafür und die Sachkenntnis 24 . Oktober 2016 eingeholt werden konnte . im Einzelnen liegen bei den Ländern . 21188 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

(A) Der Bundesregierung ist zudem bekannt, dass in hat, wurden auch die maßgeblichen Organisationen be- (C) den Ländern Baden-Württemberg, Berlin und Nord- teiligt, welche die Interessen von Menschen mit Behin- rhein-Westfalen weitere Ermittlungsverfahren geführt derungen vertreten . Zahlreiche dieser Organisationen wurden . Diese Verfahren sind Gegenstand laufender Ab- haben von der Möglichkeit der Stellungnahme Gebrauch klärung mit den Ländern . gemacht . Darüber hinaus hat das BMJV in Reaktion auf den Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Bundesge- Anlage 22 richtshofs vom 1 . Juli 2015, welcher dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zugrunde liegt, bereits am Antwort 5 . Februar 2016 mit dem Bundesverband Psychiatrie-Er- des Parl . Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage fahrener e .V ,. der Bundesarbeitsgemeinschaft Psychia- des Abgeordneten Frank Tempel (DIE LINKE) (Druck- trie-Erfahrener e .V ,. dem Bundesverband der Angehö- sache 18/10828, Frage 29): rigen psychisch erkrankter Menschen e .V . sowie der Bundesvereinigung Lebenshilfe e .V . ein Fachgespräch Wurde, nachdem Anis Amri für die für ihn zuständige Aus- länderbehörde nicht mehr erreichbar war und auch die Staats- zu den vom Bundesgerichtshof aufgeworfenen Fragestel- anwaltschaft Duisburg ihr Ermittlungsverfahren wegen So- lungen geführt, um eine möglichst frühzeitige Partizipa- zialleistungsbetrugs wegen des unbekannten Aufenthaltsorts tion hierzu zu gewährleisten . von Anis Amri eingestellt hatte, Anis Amri zur Aufenthaltser- mittlung (Fahndung) ausgeschrieben, und wenn nein, sind der Es bleibt nach alledem festzuhalten, dass die Bundes- Bundesregierung die Gründe hierfür bekannt? regierung Menschen mit Behinderungen über die sie ver- tretenden Organisationen aktiv und in einem unter den Die Bundesregierung hat Kenntnis von dem Ermitt- gegebenen Umständen auch angemessenen Umfang in lungsverfahren der Staatsanwaltschaft Duisburg gegen das bisherige Gesetzgebungsverfahren einbezogen hat Anis Amri . Die Kenntnis der Bundesregierung beruht und damit Artikel 4 Absatz 3 UN-BRK Genüge getan auf einer Zulieferung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde . Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass auch zu der bereits erwähnten Chronologie „Behördenhandeln im weiteren parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren um die Person des Attentäters vom Breitscheidplatz Anis die von der UN-BRK geforderte Möglichkeit der Partizi- Amri“, die den Vorsitzenden des Innenausschusses und pation bestehen wird . des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz am 16 .Januar 2017 übersandt wurde . Die Bundesregierung kann Einzelheiten zu diesen Verfahren nicht nennen . Die Verantwortung dafür und die Sachkenntnis im Einzelnen Anlage 24 (B) liegen beim Land Nordrhein-Westfalen . (D) Antwort des Parl . Staatssekretärs Jens Spahn auf die Fragen der Anlage 23 Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/10828, Fragen 31 und 32): Antwort In wie vielen Fällen hat nach Kenntnis der Bundesregie- des Parl . Staatssekretärs Christian Lange auf die Fra- rung die Brüsseler Antikorruptionsbehörde OLAF seit dem Jahr 2010 Ermittlungen wegen Veruntreuung von EU-För- ge der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE) dermitteln gegen ungarische Politiker der Regierungspartei (Drucksache 18/10828, Frage 30): Fidesz aufgenommen (Der Spiegel, Heft 2, 7 .Januar 2017, Seiten 94 f .)? Sieht die Bundesregierung in Bezug auf ein Schreiben des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, Um welche Förderprojekte handelt es sich nach Kenntnis datiert auf den 14 . Dezember 2016, in dem Fachkreise und der Bundesregierung dabei, und wie ist der aktuelle Stand der Verbände aufgefordert wurden, bis zum 3 . Januar 2017 ihre Ermittlungen der Antikorruptionsbehörde OLAF? Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von Die Antwort zu den Fragen 31 und 32 erfolgt im Zu- ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbst- sammenhang . bestimmungsrechts von Betreuten abzugeben, das Partizipa- tionsrecht von Menschen mit Behinderungen nach Artikel 4 Zur intensiveren Bekämpfung von Betrug, Korruption Absatz 3 der UN-Behindertenrechtskonvention in Hinblick auf die kurze Bearbeitungsfrist verwirklicht? und anderen rechtswidrigen Handlungen zum Nachteil der finanziellen Interessen der EU führt das Europäische Der Gesetzentwurf dient dazu, die vom Bundesver- Amt für Betrugsbekämpfung OLAF gemäß VO (EU, fassungsgericht in seinem Beschluss vom 26 . Juli 2016 EURATOM) Nr .883/2013 des EP und des Rates Verwal- (veröffentlicht am 25. August 2016) festgestellte Schutz- tungskontrollen und Überprüfungen bei Projekten vor Ort lücke, wie vom Gericht aufgegeben, unverzüglich zu in den Mitgliedstaaten durch, die in dem Spiegel-Artikel schließen . Um sicherzustellen, dass das Gesetz noch in missverständlich als „Ermittlungen“ bezeichnet werden . dieser Legislaturperiode verabschiedet werden kann, OLAF führt keine Ermittlungen gegen Personen . muss der Entwurf vom Kabinett am 25 .Januar 2017 be- schlossen werden . Zu Einzelfällen von OLAF-Untersuchungen in ande- ren Mitgliedstaaten liegen der Bundesregierung keine Im Rahmen der Beteiligung der Länder und Verbände, Informationen vor . Aufgrund des bei OLAF-Untersu- die das Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- chungen geltenden Vertraulichkeitsgebots (Artikel 10 cherschutz am 14 .Dezember 2016 auf den Weg gebracht der vorbezeichneten OLAF-VO) kann sie darüber auch Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017 21189

(A) keine Informationen erhalten, insbesondere nicht zu be- Die Fragen 35 und 36 werden im Zusammenhang be- (C) troffenen Förderprojekten oder zum aktuellen Stand von antwortet . Untersuchungen . Die Regierung der Region Kurdistan-Irak verpflichtet sich per Endverbleibserklärung unter anderem zur kor- rekten Nachweisführung der übergebenen Waffen. Zu- Anlage 25 dem hat sich die Regierung der Region Kurdistan-Irak verpflichtet, das gelieferte Material ausschließlich im Antwort Kampf gegen den sogenannten „Islamischen Staat“ – der Parl . Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- kurz IS – sowie im Einklang mit dem Völkerrecht und ge der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE) insbesondere dem humanitären Völkerrecht einzusetzen . (Drucksache 18/10828, Frage 33): Die Verteilung der Waffen an die einzelnen Truppen- Welche Mehrkosten entstehen nach Berechnung der teile erfolgt auf dieser Grundlage in ausschließlicher Bundesregierung für das Aussetzen des „Zwangspoolens“ Zuständigkeit der Regierung der Region Kurdistan-Irak . in den beiden nach Artikel 1 (§ 104 Absatz 3 SGB IX) des Dies steht nicht zuletzt auch im Einklang mit der verfas- Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Verbindung mit Artikel 1 (§ 78 Absatz 1 SGB IX) genannten Lebensbereichen, und wie sungsmäßigen Autonomie und Souveränität der Republik viel würde es nach Berechnung der Bundesregierung kosten, Irak . gänzlich auf das „Zwangspoolen“ in allen nach Artikel 1 (§ 78 Absatz 1 SGB IX) des BTHG aufgelisteten Lebensbereichen Insofern liegen der Bundesregierung keine konkreten zu verzichten? Erkenntnisse über den tatsächlichen Einsatz der seit dem Jahr 2014 an die Regierung der Region Kurdistan-Irak Nach dem neuen Recht der Eingliederungshilfe im gelieferten Waffen und Munition vor. Bundesteilhabegesetz (BTHG) können Leistungen zur Assistenz an mehrere Leistungsberechtigte gemeinsam erbracht werden . Für den Fall, dass dem Wohnen außer- halb von besonderen Wohnformen der Vorzug zu geben Anlage 27 ist, sind Assistenzleistungen im Bereich der Gestaltung sozialer Beziehungen und der persönlichen Lebenspla- Antwort nung nicht gemeinsam zu erbringen, wenn der Leistungs- berechtigte dies wünscht (§ 104 Absatz 3 Satz 4 SGB IX der Parl . Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Fra- neu) . ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/10828, Frage 37): (B) Eine differenzierte Berechnung der Kostenwirkungen (D) in Bezug auf die einzelnen Leistungen der Eingliede- Welche Kenntnisse bzw . Schätzungen liegen der Bundesre- gierung zur vollzogenen bzw . zu erwartenden Entwicklung der rungshilfe und damit auch auf die Assistenzleistungen Zahl der Geburtsstationen bzw. geburtshilflichen Abteilungen liegt nicht vor, insbesondere weil sich die Leistungen der in Deutschland im Jahr 2016 sowie im laufenden Jahr 2017 Eingliederungshilfe nach der Besonderheit des Einzel- vor? falls bestimmen, die auch bei der Entscheidung über die gemeinsame Inanspruchnahme zu würdigen ist . Die Grunddaten der Krankenhäuser werden vom Statistischen Bundesamt jeweils für das vergangene Durch die gemeinsame Inanspruchnahme von Leis- Jahr veröffentlicht, zuletzt am 5. Oktober 2016 für das tungen der Eingliederungshilfe insgesamt sind Einspa- Jahr 2015 . Nach den Angaben des Statistischen Bundes- rungen in geringem, nicht quantifizierbaren Umfang amtes haben 709 Krankenhäuser im Jahr 2015 Entbin- denkbar, siehe Antwort der Bundesregierung auf die dungen durchgeführt . Die Zahl der Fachabteilungen für Kleine Anfrage in Bundestagsdrucksache 18/9618, Fra- Frauenheilkunde und Geburtshilfe lag nach Angaben des ge 28 . Statistischen Bundesamtes bei insgesamt 834 . Über die zahlenmäßige Entwicklung in den Jahren 2016 und 2017 liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor . Anlage 26

Antwort Anlage 28 des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Fra- Antwort gen des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Fragen 35 und des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage 36): der Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE Welche konkreten Erkenntnisse hat die Bundesregierung GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Frage 38): über den tatsächlichen Einsatz der seit 2014 an die kurdische Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die Autonomieregierung in Irak gelieferten Waffen und Munition? Kosten für einen flächendeckenden Glasfaserausbau in An welche Verbände der verschiedenen Parteien unter- Deutschland für FTTB (Fibre to the Building) und FTTH (Fi- stehenden Peschmerga-Milizen hat die Bundesregierung im bre to the Home)? November und Dezember 2016 die Waffen und Munition ge- liefert (http://augengeradeaus . net/2016/11/die-vorerst-letzten-­ Hierzu liegen der Bundesregierung keine belastbaren deutschen-waffen-fuer-kurdistan/)? Zahlen vor . 21190 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 211 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 18 . Januar 2017

(A) Anlage 29 ternehmen an, ihre Investitionen ab 2017 bedarfsgerecht (C) zu steigern . Der Bund wird seine Mittel zur Breitband- Antwort förderung bei Bedarf ebenfalls erhöhen . Bei der strate- des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage gischen Ausrichtung auf die Schaffung von Gigabitnet- der Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE zen werden Untersuchungen zu den Netzinfrastrukturen GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Frage 39): für die Gigabitgesellschaft unter Berücksichtigung auch quantitativer Aspekte herangezogen . Gibt es Pläne seitens der Bundesregierung, eine entspre- chende Studie zu den Kosten des flächendeckenden Glasfaser­ ausbaus in Deutschland zu beauftragen, analog zur vom Bun- deswirtschaftsministerium im Jahr 2013 in Auftrag gegebenen Anlage 30 Studie der TÜV Rheinland AG „Szenarien und Kosten für eine kosteneffiziente flächendeckende Versorgung der bislang noch Antwort nicht mit mindestens 50 Mbit/s versorgten Regionen“, und falls keine Studie zu den Kosten des Glasfaserausbaus geplant des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage ist, auf welcher Bedarfsgrundlage will die Bundesregierung des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- den Glasfaserausbau und damit „die Gigabit-Gesellschaft för- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/10828, Fra- dern“, wie es im Papier „Eckpunkte Zukunftsoffensive Giga­ bit-Deutschland“ vom 8 .November 2016 des Bundesministe- ge 40): riums für Verkehr und digitale Infrastruktur heißt? Wann wird die Klimaschutz-Stabsstelle des Bundesminis- teriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, deren geplante Die Bundesregierung plant aktuell keine Studie zu Einrichtung das Bundesministerium im Oktober 2016 der Süd- den Kosten des flächendeckenden Glasfaserausbaus in deutschen Zeitung bestätigt hat, eingerichtet, und wie wird der Deutschland . Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Stab organisiert (bitte aufschlüsseln nach Aufgaben, Personal- Deutschland erfolgt auf marktgetriebenem Wege . Dabei stärke und Leitungsorganisation)? sind sich die Unternehmen des hohen Investitionsbedarfs Im laufenden Monat wird die Stabsstelle „Klima­ sehr bewusst . Alleine in den vergangenen zwei Jahren freundliche Mobilität“ (Stab KfM) in der Abteilung haben die Unternehmen in der „Netzallianz Digitales Grundsatzangelegenheiten (G) des Bundesministeriums Deutschland“ jeweils insgesamt rund 8 Milliarden Euro für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Arbeit in den Ausbau der digitalen Infrastruktur investiert . aufnehmen . Die Stabsstelle wird direkt dem Leiter der Abteilung G zugeordnet . Am 8 . November 2016 haben sich die Mitglieder der Netzallianz auf das Eckpunktepapier „Zukunftsoffensive Die Stabsstelle hat den Auftrag, die Klimaschutzpoli- Gigabit-Deutschland“ geeinigt . Darin kündigen die Un- tik des BMVI zentral zu koordinieren . (B) (D)

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333