www.passeier.net Aus den Gemeinden ABCD 12 abcde0 Moos, St. Leonhard und St. Martin

Termine & Veranstaltungen – Filiale Bozen – 70% im Postabo. Versand Passeirer Blatt i. p. august August 2012 24. Psairer Fraitige, St. Leonhard Nr. 112 · 26. jahrgaN g 31. Psairer Fraitige, St. Leonhard 31. Abschlusskonzert der 4. Passeirer Jungbläserwoche, Raiffeisenplatz St. Leonhard, 19.30 Uhr

s eptember 2. Dorffest Walten

5. Schulbeginn August 2012

8./9. 25. Mårtiner Dorffest 13. Brotbacken mit Verkostung, MuseumPasseier, 10 Uhr 16. Theaterstück und Musikeinlagen zum Seniorenfest,

13 – 17 Uhr, Jugendtreff St. Martin Martin 16. Tåttermandler af Wånderschåft, Saltaus, 10 Uhr [AVS-Jugend] 22. Autofreier Tag 22. Lange Nacht der Museen, MuseumPasseier, 18 – 23 Uhr 30. Psairer Höfemarkt, Torgglerhof Saltaus, 11 Uhr

OktOber 5. Redaktionsschluss Oktober-Ausgabe 13. Ball, Vereinshaus St. Leonhard [Bauernjugend Passeier] Leonhard und St. 26. Kabarett „Luis aus Südtirol“, Vereinshaus St. Leonhard [Kulturverein Live] 28. Umstellung Winterzeit

NOvember 2. – 4. Leonhardsausstellung, Vereinshaus St. Leonhard [Pfarrei St. Leonhard] 3. Ball, Vereinssaal St. Martin [Hirten- und Sennenverein] 6. Preiswatten, Vereinssaal St. Martin, 14 Uhr [SKFV Frontkämpfer] 11. Theateraufführung, Vereinssaal St. Martin, 15 und 20 Uhr 11. 1. Goasausstellung der Hinterpsairer Goaszüchter, Festplatz Moos 14. Theateraufführung, Vereinssaal St. Martin, 20 Uhr 17. Theateraufführung, Vereinssaal St. Martin, 20 Uhr 18. Theateraufführung, Vereinssaal St. Martin, 15 und 20 Uhr 25. Spielenachmittag, Vereinssaal St. Martin, 13 Uhr [Jugendtreff St. Martin] 30. Redaktionsschluss Dezember-Ausgabe Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St.

Die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Gemeindeverwaltungen St. Leonhard und sowie mit den Landesstraßendiensten des Burggrafenamtes und des Wipptales, kam in einer eindrucksvollen Feier am Jaufenpass zum Ausdruck Foto: Bernadette Pfeifer

inhalt 4 Gemeinden 1912 – 2012

Blatt Passeirer 9 Kultur & Gesellschaft 13 natur & Umwelt 15 Vereine & Verbände 100 Jahre 15 Vorankündigungen 16 Gesundheit & Soziales 17 schulen Jaufenstraße 19 Gratulationen 20 sport

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

03.indd 2 8/14/12 3:42 PM 2

1912 – 2012 Jubiläumsfeier „100 Jahre Jaufenstraße“

Das Jaufenhaus hat am Samstag, 16. Juni, eine Feier erlebt, die Volksfestcharakter gezeigt hat. Viele prominente Gäste sind in eigens bereitgestellten Oldtimern vom Sandhof in St. Leonhard zum Jaufenpass hochgefahren, wobei sie von Gastwirten in Walten einen wohltuenden Trunk ser- viert bekamen. Jubiläumsfeier beim Jaufenhaus Foto: Bernadette Pfeifer Die Landesräte Florian Mussner und Sabina Kasslatter Mur haben die zahlreich erschienenen Festgäste aus dem Wipp- den von der Gemeinde Ratschings errich- Im Projekt „100 Jahre Jaufenstraße“ fand und Passeiertal, ja aus dem ganzen Tiro- teten Schautafeln am Meilenstein oder sich auch die Errichtung einer Gedenk­ lerland und weit darüber hinaus willkom- in den Ausstellungsräumen des Museum- tafel in St. Leonhard mit einer Inschrift in men geheißen und auf die wirtschaftliche Passeier am Sandhof zu vertiefen gilt. den drei Landessprachen, geschaffen in und kulturelle Bedeutung der Kunststraße Der fast drei Meter hohe Meilenstein aus Zusammenarbeit zwischen der Markt­ hingewiesen. Die Gemeindeverwaltung Ratschinger Marmor wurde zur Eröffnung gemeinde St. Leonhard, dem Verein für Ratschings mit Bürgermeister Sebastian der Jaufenstraße vor 100 Jahren zu Ehren Kultur- und Heimatpflege, dem Straßen- Helfer und Kulturreferent Karl Polig hat in Kaiser Franz Josephs und der Erbauer der meister Karl Righi, der Glockengießerei Zusammenarbeit mit dem Jaufenhauswirt Kunststraße errichtet und erlebte dann in Grassmayr Innsbruck und dem Kunst- Bernhard Pircher im Gasthaus wie im der Faschistenzeit eine Verstümmelung, schlosser Thomas Pichler. eigens errichteten Festzelt ihr Bestes die zur Hundertjahrfeier durch den Kunst- Heinrich Hofer gegeben. Es galt, unter den Klängen der schlosser Thomas Pichler aus St. Leonhard Böhmischen von Mareit und Walten, den in ihrem Schriftbestand restauriert restaurierten Meilenstein zu enthüllen wurde. Die neue Enthüllung der Schrift­ und allen zu danken, die sich um die Ver- tafel nahm die Landesrätin Sabina „100 Jahre Jaufenstraße“ wirklichung der Jubiläumsfeier verdient Kasslatter Mur vor. gemacht haben: der Südtiroler Landesre- Den Gruß und den Dank der Passeirer Hundert Jahre ist’s nun her, gierung, der Marktgemeinde St. Leonhard, überbrachte Bürgermeister Oswald von Partscheile bis Hochkehr, der Gemeinde Ratschings, dem Organisa- Tschöll, der auf die gute Zusammenarbeit die Jaufenstraß’, gebaut von Hand, tionskomitee, dem Straßendienst Burg- zwischen Passeier und dem Wipptal hin- sie ist seit 100 Jahr’n bekannt. grafenamt und Wipptal, den Fotografen wies. Diese Zusammenarbeit zeigt sich und den privaten Gönnern und Leihge- auch in der Redaktion der Festschrift Die Jaufenstraß’ beginnt beim Theis, bern von Fotos und anderen Dokumenten „100 Jahre Jaufenstraße 1912 – 2012“, her- ein Gasthaus ist’s, wie jeder weiß, zur 100-jährigen Geschichte, die es auf ausgegeben von den Gemeinden Rat- dann kommt auch gleich Haus Rebenegg, schings und St. Leonhard und reich bebil- ja, hier will ich nie wieder weg. dert durch historische und aktuelle Fotos zum Jaufen und seiner teils spektakulären Das Kasereregg ist etwas weiter, Impressum Geschichte, wenn man an den oft lebens- mir wird schon um das Herze heiter, Erscheint zweimonatlich. Eingetragen beim Landes- bedrohenden Kampf der Straßenmeisterei Stickl, Weingart, Fallenbach, gericht Bozen mit Dekret Nr. 11/87 vom 29. 5. 1987. Eigentümer und Herausgeber: Gemeinden Moos, mit den Unbilden der winterlichen Hoch- so langsam komm’ ich nicht mehr nach. St. Leonhard und St. Martin in Passeier; vertreten gebirgsnatur denkt. Einer der Redakteure, durch den Bürgermeister von St. Leonhard, Oswald Günther Ennemoser, Bezirkschronist des Ja, langsam kommen wir nach Walten, Tschöll. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Wipptales, stellte die Festschrift einem zu diesem schönen Dorf, dem alten, Ulrich Mayer. aufmerksamen Publikum vor, wobei er Kehler, Lehner und auch Stein, Redaktion: Kurt Gufler, Rosmarie Pamer, Heinrich besonders auf die Hilfe des Ehepaares hier sind viel schöne Höfelein. Hofer, Siglinde Jaitner, Arnold Rinner, Karl Lanthaler. Korrektur: Ernst Rinner, Kurt Gufler. Aigner hinwies. Die Schrift enthält Texte Produktion und Druck: verlag.Passeier zur Geschichte des Jaufenweges und der Nun sind wir bald beim Hof zu Tratter, Jaufenstraße von den Anfängen bis heute. dort steht ein schönes altes Gatter, Artikel können bei allen Redaktionsmitgliedern und bei design.buero in St. Leonhard (Kohlstatt 55) In die Zukunft der Jaufenstraße weist ein dann sind wir auf dem Jaufenpass, abge­geben werden und müssen mit dem Namen Artikel des Straßendienstes Burggrafen- ja, ja, so macht das Reisen Spaß! und der Telefonnummer des Verfassers oder der amt. Verfasserin versehen sein. Werbebeiträge nur bei Arnold Marth, Papier Profi, St. Leonhard. Für das gefällige Layout zeichnete das Das Jaufensträßchen neigt im Nu freund grafic design, Bozen, mit dem sich langsam nun dem Ende zu. Redaktionsschluss: 5. Oktober 2012 Logo-Fotografen Isidor Plangger, während Dort, wo ich nach Ratschings übergeh’, Redaktionsschluss: 30. November 2012 E-Mail: [email protected] Anna Amelia Sagnotti eine flüssige Über- endet die Jaufenstraß’. Ade. setzung der Texte für die italienische Aus- David Gurschler www.passeirer-blatt.it gabe der Festschrift bot. 3 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012

Viele interessante Ausstellungstücke wurden für die Ausstellung in den historischen Kellern des Sandwirts zusammengetragen und zur Verfügung gestellt Fotos: Albin Pixner

MuseumPasseier Hochegg und weiter nach Walten. Ebenso gibt ein Kurzfilm Einblick in einige Bege- war eine Straßenvariante über das Schlat- benheiten an der Straße und schließlich Sonderausstellung ter Joch im Gespräch. Zahlreiche Bild­ präsentiert der Straßendienst in Form dokumente erzählen in diesem Raum von von Schautafeln die vorgesehenen Pro- „Abenteuer der Geschichte entlang der schließlich jekte an der nunmehrigen Landestraße. verwirklichten Straße. Interessant sind Die insbesondere für Ortskundige inte­ Jaufenstraße“ auch die Interviews, die an einem Bild- ressante Ausstellung ist heuer bis Ende schirm ablaufen und in denen ortskun- Oktober zugänglich, über eine Verlänge- Die Ausstellung zum 100. Geburtstag dige Waltner von ihren Erinnerungen rung im kommenden Museumsjahr muss der Jaufenstraße, welche in den histori- erzählen: von Radfahrten, vom „Fackler- noch mit der Tiroler Matrikelstiftung, der schen Kellern des Sandwirts zu sehen ist, troogn“, von den Skiliften oder vom Besitzerin der Keller, verhandelt werden. beleuchtet nicht nur den Straßenbau und Geschäft mit den Edelweiß. Auch ein Ihr gilt, ebenso wie der Gemeindeverwal- die bewegten Jahrzehnte bis heute, son- Busfahrer, ein ehemaliger Arbeiter an der tung St. Leonhard ein Dank für die Unter- dern widmet auch dem „strengen perg“, Straße oder der Chef der Straßenverwal- stützung. Das MuseumPasseier freut sich der von zahlreichen Pilgern, Reisenden, tung Karl Righi kommen hier zu Wort. jedenfalls über euren Besuch. Kraxentragern und Säumern überschrit- Neben einigen historischen Fahrzeugen Albin Pixner ten wurde, breiten Raum. An die 500 Schneestangen mussten im Winter auf­ gestellt werden, damit sich die Kraxen­ Die Ausstellung illustriert die verschiedenen Wege über trager im Schneegestöber nicht verirrten den Jaufen und zeigt die Transportmittel der guten alten Zeit und die Jaufenhäuser diesseits und jen- seits des Passes waren verpflichtet, den Einkehrern Essen und eine warme Stube zur Verfügung zu stellen, in Not Gerate- nen zu helfen und verdächtige Personen dem Gericht zu melden. Die Ausstellung illustriert die verschiedenen Wege über den Jaufen, zeigt die Transportmittel und transportierte Waren auf und erzählt von Zoll und Wegegeld und anderen Begeben- heiten aus der guten alten Zeit. Ein weiterer Raum befasst sich mit der Straße: mit den Bedenken und Wider­ ständen, welche die Passeirer dieser revo- lutionären Neuerung entgegenbrachten, mit der Baugeschichte, mit den vorge- schlagenen Varianten. Wem ist wohl noch bekannt, dass sich die Passeirer für eine Streckenführung einsetzten, die zuerst Richtung Schramach hinter Gomion führen sollte, dann über Hangstein und 4 Beschlüsse Aus dem Rathaus von Moos für die Projektierung, Bauleitung, Abrechnung toren für den Recyclinghof Pfelders wurde das (vom 6.4. bis 1.6.2012) und Sicherheitskoordination der Eisturmkletter- Unternehmen Schlosserei Max Gögele beauf- anlage Rabenstein wurde Dr. Ing. Christian Gufler tragt; > Beiträge: Die Gemeinde Moos hat folgende beauftragt; mit den Aufräumarbeiten und der Entsorgung Beiträge gewährt: Freiwillige Feuerwehr Platt – mit der Erstellung eines Teilungsplanes für den von Material beim E‑Werk Moos wurde das € 13.333 für den Ankauf neuer Einsatzhelme; Umbau und die Erweiterung des Fußball- und Unternehmen Holka Gen. beauftragt; Freiwillige Feuerwehr Moos – € 18.667 für den Fußballtrainingsplatzes wurde Geom. Schaffler mit der Vermessung im Bereich der FF-Halle Moos Ankauf neuer Einsatzhelme; Freiwillige Feuer- Rudolf beauftragt; zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den wehr Rabenstein – € 8.000 für den Ankauf neuer die Verbesserungsarbeiten am Fitnessweg Moos- Neubau der FF-Halle und des Kultursaales wurde Einsatzhelme; Freiwillige Feuerwehr Platt – € Platt wurden an das Unternehmen Gufler Roland die Firma Pföstl & Helfer GmbH beauftragt; 5.000 für den Ankauf einer Tragkraftspritze und vergeben; Feuerwehrgurte; Pfarrei Maria Hilfe der Christen > Öffentliche Arbeiten: Dr. Ing.Stefan Baldini in Pfelders – € 10.000 für die Sanierung der Schin- wurde mit der Projektierung, Bauleitung, Aus dem Rathaus von St. Leonhard deldeckung des Kirchendaches; Pfarrei zu den Abrechnung und der Sicherheitskoordination (vom 5.7. bis 30.7.2012) hll.Ursula und Sebastian in Platt – € 2.000 für die des Baus des Trink-und Löschwasserspeichers Sanierung des behindertengerechten Aufganges Stuls beauftragt; > Straßen – Wege: Die Fa. Mair Josef & Co. KG zur Pfarrkirche in Platt; Rodelverein Passeier – die technische Überprüfung des Projektes für die aus wird mit Asphaltierungsarbeiten € 8.000 für die Instandhaltung und Führung der Projektvalidierung für den Bau des Trink-und im Bereich Kellerlahn beauftragt und zwar für Rennrodelbahn Bergkristall; Skilift Pfelders GmbH Löschwasserspeichers Stuls wurde an Dr. Ing. einen Gesamtbetrag von € 1.426,88. – € 1.122 für die Durchführung des Projektes Karheinz Torggler übergeben; Der Gemeindeausschuss genehmigt das Projekt „Sanft mobil in Pfelders“; Jugendbüro Passeier die Arbeiten für den Schmutzwassersammler vom Forstinspektorat Meran in Höhe von € 4.100 – € 1.500 für das Projekt der Musikkapellen Pas- „Stettiner Hütte“ wurden an das Unternehmen für die Instandhaltung des Wandersteiges „Gras- seier „The Sound of Music 2012“ Passeirer Jung- Gebr. Oberprantacher Gottlieb & Karl OHG berg – Seespitz“ und stellt die finanziellen Mittel bläserwoche; Musikkapelle Platt – € 1.200 für vergeben; zur Verfügung. einen kulturellen Austausch der Musikkapellen für die Projektierung, Bauleitung, Abrechnung Auftrag für die Projektierung, Bauleitung, Abrech- Platt und Huben/Ötztal; Transart – € 2.500 zur und Sicherheitskoordination der „Erneuerung der nung, Statik und Sicherheitskoordination der Durchführung der Transart12; Skilift Pfelders Trinkwasserzuleitung für Hochbehälter ,Dorf‘ im Arbeiten zum Bau des Gehsteiges „Jaufenstraße“ GmbH – € 100.000 für den Ankauf von Maschinen; Bereich ,Hahnebaum‘“ wurde der Auftrag an an die Techniker Dr. Ing. Dieter Stolz aus St. Mar- AFC Moos – € 15.000 für das Projekt Jugendfuß- Dr. Ing. Stefan Baldini übergeben; tin und Dr. Ing. Ulrich Innerhofer aus Schlanders, ball Passeier; Pfarrei Moos – € 25.000 für die die technische Überprüfung des Projektes für die gemäß Angebot in Höhe von € 20.270 + Fürsorge- Reparatur der Kirchturmuhr sowie Erneuerung Projektvalidierung zur Erneuerung der Trinkwas- beitrag + MwSt.; der Läutanlage der Pfarrkirche. serzuleitung für Hochbehälter „Dorf“ wurde an Neugestaltung Andreas-Hofer-Straße – Auftrags- > Die Gemeinde: Die Kondominiumsspesen die Ingenieurgemeinschaft Fischer & Giralt über- erteilung für die Vermessung – Geom. Alexander der Mietwohnungen der Gemeinde für die Heiz- geben; Senoner für einen Betrag von € 1.600+ Fürsorge- periode 1. Halbjahr 2012 wurden festgelegt; für die Projektierung zur Verbesserung der beitrag + MwSt. Fahnenmasten wurden angekauft; Zufahrtsstraße „AUE“ wurde das Ingenieurbüro Auftragserteilung für die Lieferung von Beschilde- mit den Arbeiten für die Erneuerung der Fenster v. Pföstl & Helfer beauftragt; rungen an die Fa. Sanin GmbH für einen Gesamt- der Gemeindeämter Moos wurde das Unterneh- die technische Überprüfung des Projektes für die betrag von € 864,35 + MwSt.; men Raich Fenster KG beauftragt. Projektvalidierung „Schmiedhof/Moos“ wurde an Ankauf von Lampen für die Videoüberwachungs- > Kultur: Für die Wartung der Aufzugsanlage im Dr. Ing. Karlheinz Torggler übergeben; anlagen an den Straßen: Fa. Ewo GmbH mit Bunker Mooseum wurde ein Wartungsvertrag mit der Auftrag zur Errichtung von Schutzmaßnah- einem Gesamtbetrag von € 2.915,12. der Firma Lift 2000 OHG geschlossen; men beim Kummerseerundweg wurde an das Sanierung Hofzufahrten Platzerberg – Auftrags- für die Lieferung und Montage eines Geländers Unternehmen Graf&Söhne vergeben; erteilung für die Sicherheitskoordination in der am Parkplatz des Bunker Mooseums wurde das die Arbeiten für die Umleitung des Wanderwegs Planungs- und Ausführungsphase an Geom. Rein- Unternehmen Gufler Metall KG beauftragt; Weißtal wurden an die Abteilung Forst- und hard Hafner für einen Betrag von € 5.261,53 + die Gemeinde genehmigte die Anzahlung der Domänenverwaltung vergeben; Fürsorgebeitrag + MwSt. Führungskosten des Bunker Mooseums für das die Arbeiten für die Kanalisation und Kläranlage > Beiträge: Gewährung eines Solidaritätsbeitra- Jahr 2012; „Lazinser Alm“ wurden an das Unternehmen ges € 1.700 für die Erdbebenopfer in der Region der Auftrag für Werbung für das Bunker Mooseum Passeirer Bau GmbH vergeben; Emilia-Romagna. wurde an das Unternehmen Athesia Verlagsan- die Arbeiten für die Fußgängerbrücke „Passer- Gewährung von Beiträgen an verschiedene Ver- stalt AG vergeben. sperre“ wurden an das Unternehmen Gufler eine – Jahr 2012 in der Höhe von € 100.100. > Soziales: Für Georg Hofer wurden die Unter- Metall KG vergeben; Sonderbeitrag von € 15.000 für den ASC Passeier haltskosten im Bezirksaltersheim St. Leonhard die Sanierung des Schmutzwassersammlers – Sektion Fußball, mit Sitz in St. Leonhard, gemäß übernommen. Platt wurde an das Unternehmen Gufler Roland der Vereinbarung mit der Jugendfußballschule > Schule: Das Unternehmen Ennemoser übergeben; Passeier, Saison 2011/2012. Karl wurde mit den Tischlerarbeiten für die mit der Firma Brandschutz-Dienst Meran OHG Sonderbeitrag von € 1.500 für das Jugendbüro Einrichtung der Grundschule Stuls beauftragt; wurde ein Wartungsvertrag für die Hydranten Passeier (JuBPa) für die Abdeckung der Kosten mit der Lieferung von Einrichtungsgegenständen abgeschlossen; aus der Veranstaltung des Projektes „The Sound für die Grundschulen Moos, Platt, Pfelders und das Unternehmen Wallnöfer Günther und Rudolf of Music 2012“ – Passeirer Jungbläserwoche. Stuls wurde das Unternehmen Pedacta GmbH OHG wurde mit der Lieferung und Montage von Sonderbeitrag an die Katholische Jugend für die beauftragt; Überwachungssystemen verschiedener Trink- Renovierung des Jugendraumes in der Höhe von mit den Hydraulikerarbeiten in der Grundschule wasserspeicher beauftragt; € 2.200. Moos wurde das Unternehmen Ennemoser der Auftrag für die Lieferung eines vorisolierten Gewährung eines Investitionsbeitrages von ins- Norbert beauftragt. Gussrohres für die Trinkwasserleitung in Pfelders gesamt € 50.000 an die Pfarrei zum hl. Leonhard > Sport: Die Arbeiten für die Erweiterung der wurde an das Unternehmen Torggler Commerz für Restaurierungsarbeiten an den Kirchen in Eisturmkletteranlage Rabenstein wurden an das AG vergeben; Glaiten, Gomion und Mörre. Unternehmen Gufler Metall KG vergeben; mit der Lieferung und Montage von Sektional­ Sonderbeitrag an das „Südtiroler Kinderdorf“ aus 5 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012 Beschlüsse für die Tätigkeit im Jahr 2012 in der Höhe St. Leonhard und zwar gemäß dem Angebot in der der Gewerbezone Schweinsteg – Auftragsertei- von € 1.000. Höhe von € 2.394 + Fürsorgebeitrag + MwSt.; lung an die Fa. Passeirer Bau GmbH aus St. Martin Gewährung eines zusätzlichen Investitionsbei- Auftragserteilung an die Fa. Elektro Johann Hofer d. mit den Arbeiten zur Verlegung des Hauptnetzes trages an den Verein „Andreas Hofer Talmuseum Wolfram Hofer mit der Lieferung und Montage von Breitband in der Gewerbezone Schweinsteg und – Sandhof“ für die Abhaltung der Ausstellung 10 Pollerleuchten BEGA mod. 8659 13W LED IP65 im zwar gemäß dem beiliegenden Angebot für einen „100 Jahre Jaufenstraße“ in der Höhe von € 5.000. Zuge der Errichtung des Rundweges im Bereich Gesamtbetrag von € 27.198,17 zuzüglich MwSt. Gewährung und Liquidierung eines Sonderbeitra- Altersheim – Friedhof – Kirchweg und zwar gemäß ges an die Freiwillige Feuerwehr von St. Leonhard dem beiliegenden Angebot für einen Gesamtbetrag für den Ankauf von verschiedener Ausrüstung von von € 7.434,60 (inkl. € 500 für Montage der Leuch- Aus dem Rathaus von St. Martin insgesamt € 18.000. ten). (vom 30.5. bis 25.7.2012) > Öffentliche Arbeiten: Die Fa. Königsrainer Auftragserteilung für die Errichtung einer Über­ Ubald wurde mit der Durchführung von verschie- dachung für die Autos – Fa. Profilbau OHG und Fa. > Fürsorge/Gemeinde: An die Bezirksgemein- denen notwendigen Malerarbeiten am Holz.Construct Pichler Urban GmbH für einen schaft wurde der Betrag von Schwimmbad und in der Kletterhalle von Gesamtbetrag von € 12.074,20. € 26.374,75 als Rückvergütung der Kosten für St. Leonhard beauftragt, und zwar für einen Auftragserteilung für Zusatzarbeiten bei der Kana- den Hauspflegedienst für die Zeit vom 1.1.2011 Gesamtbetrag von € 3.200. lisierung Gilfenklamm – Fa. Passeirer Bau GmbH bis 31.12.2011 überwiesen; Beauftragung der Fa. Profilbau OHG aus St. Leon- für einen Gesamtbetrag von € 3.953,08. für die Aktion „Autofreier Tag 2012“ (22.9.2012) hard mit den Asphaltierungsarbeiten im Bereich Neubau Gemeindebauhof – Auftragserteilung für sind Ausgaben in Höhe von € 4.045,03 verpflichtet des Weingartweges für einen Gesamtbetrag von die Vermessung – Geom. Dorian Wilhelm für einen worden; € 2.799,56. Betrag von € 3.803 + Fürsorgebeitrag + MwSt. die TischlereiPasseier Gen. aus St. Martin ist mit Die Fa. Hella Italien GmbH wurde mit der Liefe- > Allgemeines: Beschluss zur Lieferung einer der Lieferung und Montage der Einrichtung für rung und Montage einer Überdachung der Ter- Beinpresse für den Sportplatz St. Leonhard an die einen zusätzlichen Arbeitsplatz im Bauamt der rasse beim Sportplatz beauftragt, und zwar für Physiotherapeutin Alexandra Polig aus St. Martin Gemeinde zum Preis von insgesamt € 2.577,30 einen Gesamtbetrag von € 10.150,40, und zwar für einen Gesamtbetrag von € 1.500. beauftragt worden. Auftrag zur Behebung von Unwetterschäden, Auftragserteilung an die Fa. iTronic GmbH für die > Beiträge: Tourismusverein Passeiertal: Fa. Passeirer Bau GmbH, € 6.730,02. ordentliche Instandhaltung des Gaskessels „Oertli“ € 31.226,95 ordentlicher Beitrag für die Förderung Auftragserteilung an die Fa. Hegematic GmbH aus beim Fernheizwerk St. Leonhard zu einem Betrag des Fremdenverkehrs; € 6.000 außerordentlicher Meran mit der Lieferung von Ausstattung für das von € 965. Beitrag für die Sportförderung; € 5.000 außer­ Vereinshaus und zwar für einen Gesamtbetrag Auftrag zur Lieferung und Montage der Lautspre- ordentlicher Beitrag für die Mobilität (Skibus); von € 769,49. cheranlage für die Turnhallen – Fa. Lang Roland & € 2.000 außerordentlicher Beitrag für den And- Die Fa. Gremes Günther GmbH wird mit dem Co. OHG für einen Gesamtbetrag von € 13.704,50. reas-Hofer-Lauf und die Dorfrunden; € 1.000 Austausch der Wärmemengenzähler in der Zivil- Zivilschutz – Steinschlaggefahr im Bereich „Wald- außerordentlicher Beitrag für das Oldtimertreffen, schutzhalle beauftragt und zwar für einen häusl“ – Auftragserteilung für die sowie 95% der Aufenthaltssteuer auf Zweitwoh- Gesamtbetrag von € 1.053. Ausarbeitung eines geologischen Gutachtens – Dr. nungen für das Jahr 2011, was einem Betrag von Auftrag für die Projektierung, Bauleitung, Abrech- Geol. Konrad Messner für einen Betrag von € 1.650. € 2.773 oentspricht; nung und Sicherheitskoordination der Arbeiten Der Gemeindeausschuss beschließt, die Tarife für Konsortium Passeier Wirtschaft – € 20.000 für für die Errichtung eines Freizeitteiches mit Nah- die Tiefgarage am Raiffeisenplatz wie folgt festzu- die EXPO 2012 und die Initiative Holz Passeier; erholungszone im Bereich des Sandwirts an das legen und diese ab 1.8.2012 anzuwenden: Andreas Hofer Talmuseum – Sandhof – € 20.000 Technische Büro ARE Dr. Matthias Platzer und Stundentarif für die Umbauarbeiten anlässlich der neuen zwar gemäß dem Angebot in Höhe von Tiefgarage 1. Stock/Ebene Dauerausstellung „Helden, Stars, Werte“; € 39.500 + Fürsorgebeitrag + MwSt.; Montag bis Freitag ASC St. Martin – Fußball – € 3.838,73 für die Ein- die Firma Passeirer Bau GmbH wird aufgrund des 9 – 19 Uhr (1 Stunde frei): € 0,50; 19 – 9 Uhr: frei weihung des neuen Fußball-Trainingsplatzes; halbamtlichen Wettbewerbes mit der Verlegung Samstag – Sonntag – Feiertage: frei € 25.000 für verschiedene Initiativen zur des Hauptnetzes Breitband in der Gewerbezone Tiefgarage 2. Stock/Ebene Förderung des Jugendfußballs; Lände sowie Gewerbezone Schweinsteg beauf- Montag bis Freitag Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt – € 1.437 tragt und zwar zu einem Betrag von 9 – 19 Uhr (3 Stunden frei): € 0,50; 19 – 9 Uhr: frei Spesenbeitrag für das Projekt „Nightliner“ € 61.415,88 – € 27.198,17. Samstag – Sonntag – Feiertage: frei betreffend das Jahr 2011; Erweiterung SportArena – Auftragserteilung für Gemeindesekretärin: Der Gemeindeausschuss Heimatbühne St. Martin – € 1.500 für den Ankauf eine Machbarkeitsstudie – Dr. Arch. Manuel beschließt, Dr. Katja Götsch, geboren in Schlanders eines Kleiderschrankes; Benedikter und zwar gemäß dem Angebot vom und wohnhaft in Schlanders, welche mit Gemein- Beteiligung an der Spendenaktion der Südtiroler 11.5.2012 in Höhe von € 15.800 + Fürsorgebei- deratsbeschluss der Gemeinde St. Leonhard Nr. 27 Gemeinden und Bezirksgemeinschaften für die trag + MwSt. vom 15.6.2012 zur Gewinnerin des gegenständli- Erdbebenopfer in der Emilia Romagna – € 1.580. Auftrag an die Fa. Oskar Hofer aus St. Leonhard chen Wettbewerbs, als Gemeindesekretärin – III. > Öffentliche Arbeiten: Errichtung des neuen mit der Lieferung von Kabel für die öffentliche Klasse, 9. Funktionsebene – ernannt worden ist, Bauhofes: das Verhandlungsverfahren für die Beleuchtung für einen Gesamtbetrag von € 1.200. mit dem 3.9.2012 in den Dienst bei dieser Gemein- Generalbauleitung sowie Sicherheitskoordination Die Fa. Profilbau OHG wird mit der Durchführung deverwaltung aufzunehmen; in der Ausführungsphase wurde von Dr. Ing. von Instandhaltungsarbeiten im Bereich des der Gemeindeausschuss beschließt, den Auftrag Johann Ennemoser aus St. Martin gewonnen und Franzosenfriedhofes beauftragt und zwar für für die Sicherheitskoordination in der Planungs- diesem mit dem Gesamtbetrag von € 41.747,82 einen Gesamtbetrag von € 2.920,70. und Ausführungsphase der Arbeiten betreffend die vergeben; die Bauarbeiten konnten an die Firma Festlegung neuer Preise – Fa. Reco ballsportdi- Sanierung der Hofzufahrten Platzerberg an Geom. Passeirer Bau GmbH vergeben werden – die Aus- rect.it GmbH – Sanierung des Fußballplatzes – Reinhard Hafner aus zu genehmigen; gabe dafür beläuft sich auf € 722.628,55. welches eine Mehrauslage von voraussichtlich der Gemeindeausschuss beschließt, mit der Süd­ > Fußball-Trainingsplatz: Die Fa. Schweigl Ernst € 12.193 mit sich bringt; tiroler Bauernjugend – Ortsgruppe Passeier einen & Co. OHG ist mit der Lieferung von verschiedenen Auftrag für die Projektierung, Bauleitung und Leihvertrag für die Räumlichkeit im Grundschulge- Trainingsgeräten sowie von Sicherheits-Prall- Abrechnung der Arbeiten für die Lieferung und bäude von Gomion bis auf Widerruf ab dem 1.8.2012 schutzmatten beauftragt worden. Dafür wurde Montage der Lautsprecheranlage in den Turnhal- abzuschließen. eine Ausgabe von insgesamt € 25.623,74 ver­ len der Mittelschule an Per. Ind. Martin Hofer aus 8. Beschluss: Verlegung Hauptnetz Breitband in pflichtet; > 6 Beschlüsse gemeinden > Errichtung eines begehbaren Banketts bei der Firma Hoppe: die Fa. Ubald Pichler aus St. Martin Bezirk Burggrafenamt börsen. Es geht primär darum Möglichkei- ist mit der Durchführung der Baumeisterarbei- ten zum Betrag von insgesamt € 45.980 beauf- ten anzubieten, wie das Autofahren ein- tragt worden; Mobilitätserhebung geschränkt werden kann. Vielmehr sollen Schmutz- und Regenwassertrennung sowie mögliche Alternativen zum Auto aufge- Verlegung Leerrohre und Schächte für Glasfaser- Das öffentliche Verkehrsnetz wurde in zeigt und gefördert werden. Mit Spiel und kabel in der Dorfstraße, Abschnitt: Feldbauern- den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Spaß, Information und sanfter Bewusst- weg – Malerweg: die Firma Tiefbau & Transport Nun gilt es, die Qualität des bestehenden seinsbildung können die entsprechenden GmbH aus Riffian erhielt den Zuschlag für die Angebotes an Bus- und Zugverbindungen Inhalte auf eine positive Art und Weise ausgeschriebenen Arbeiten – die Ausgabe dafür zu verbessern. Damit Bus oder Zug die vermittelt werden. beläuft sich auf € 95.851; beste Alternative zum eigenen Auto Mit dem Rad zur Arbeit, zu Fuß zur Bäcke- Errichtung neuer Bushaltestellen Außerdorf: die werden, sind die persönlichen Meinun- rei, mit dem Pedibus zur Schule, mit dem Fa. ARGE Lahner Rauch Tschöll aus Meran ist mit gen, Anregungen und Erfahrungen der Bus zum Ausgangspunkt der Wanderung: der Ausführungsplanung und Bauleitung zum NutzerInnen grundlegend. Oftmals braucht es nur eine kleine Über- Betrag von insgesamt € 11.964,06 beauftragt Bereits im Frühling dieses Jahr hat das windung um Gewohnheiten zu ändern worden; Ressort für Mobilität eine umfangreiche und das Auto stehen zu lassen. Die Vor- Errichtung einer Trennkanalisierung in der Zone Untersuchung in Auftrag gegeben, um das teile dafür liegen auf der Hand: Radfahren Kalbe: die Firma Gögele GmbH aus Rabland- Mobilitätsverhalten der SüdtirolerInnen und Zufußgehen sind gut für die Fitness erhielt den Zuschlag für diese Arbei- zu erheben. Im Rahmen des Projektes und die Gesundheit, die Nutzung von Bus ten. Dafür wurde eine Ausgabe von € 142.625,14 „NaMoBu – Nachhaltige Mobilität Burg- und Bahn fördert die sozialen Kontakte, verpflichtet. grafenamt“ der Bezirksgemeinschaft die Fahrt in einer Fahrgemeinschaft spart > Schule/Kindergarten/Sporthalle/ Schwimmbad: Die Firmen Pedacta GmbH sowie Burggrafenamt haben wir nun die Mög- Kosten, Zeit und Nerven. Weniger Autos Möbelhaus Bortolotti OHG sind mit der Lieferung lichkeit ergriffen, aufbauend auf die lan- bedeuten weniger Stau, sicherere Stra- von verschiedenen Einrichtungsgegenständen desweiten Daten, die Erhebung im Bezirk ßen, mehr öffentliche Flächen zur Gestal- für die Grundschule Saltaus beauftragt worden. zu vertiefen und weitere Befragungen tung und Nutzung des Gemeindegebietes Dafür wurde eine Ausgabe von insgesamt durch die Firma Apollis durchführen zu für die Öffentlichkeit z. B. für Kinderspiel- € 36.637,61 getätigt; lassen. Das hat den Vorteil, dass für jede plätze und weniger Schadstoffe und Lärm. der Gemeindeausschuss hat beschlossen, an den einzelne Gemeinde im Bezirk ein aussage- Viele Argumente sprechen oft für den deutschsprachigen Schulsprengel von St. Martin kräftiges Ergebnis ausgearbeitet werden Verzicht auf das Auto: für uns, für unsere den Gesamtbetrag von € 14.685 für das Finanz- kann. Dieses spiegelt das Mobilitäts­ Umwelt und für eine bessere Lebens­ jahr 2012 zu überweisen, und zwar € 9.185 für verhalten der BürgerInnen in unserer qualität! 167 Grundschüler und € 5.500 für 100 Mittel- Gemeinde wieder und ist die Grundlage schüler, welche im Gemeindegebiet von St. Mar- für Verbesserungen bei der Verkehrs- Die drei Gemeinden machen mit: tin ansässig sind; und Mobilitätsplanung. die Fa. Pixner Arnold aus St. Leonhard ist mit den Die Erhebung der Daten im Burggrafen- St. Leonhard Malerarbeiten in der Grundschule St. Martin amt erfolgt durch eine Telefonbefragung. Die Gemeinde St. Leonhard nimmt dieses beauftragt worden; die Ausgabe dafür beläuft Durch Zufallsprinzip ausgewählte Fami- Jahr zum dritten Mal an der Initiative sich auf € 4.356; lien werden im Herbst ab Schulbeginn „Autofreier Tag“ teil. Wir wollen damit die Fa. Pichler Malerei aus St. Martin erhielt den kontaktiert. Dabei werden alle Personen ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Auftrag für die Durchführung von Malerarbeiten ab 14 befragt, wobei jedes Interview etwa Am 22. September nachmittags werden bei der Sporthalle zum Preis von € 12.221; 10 Minuten dauert. Wir möchten Sie auf dem Raiffeisenplatz wieder verschie- für das öffentliche Schwimmbad von St. Martin wurden bei der Fa. Schweigl Ernst & Co. OHG gerne einladen, sich bei der Befragung zu dene Stationen zum Thema „Autofreier Abgrenzungsleinen zum Preis von € 1.730,30 beteiligen, sollten Sie angerufen werden. Tag“ aufgebaut sein. Besonders für Kinder angekauft. Sie leisten dadurch einen wertvollen wird wieder einiges geboten. Das Organi- > Straßenwesen/Zivilschutz: Geom. Alexander Beitrag für die nachhaltige Mobilitäts­ sationskomitee freut sich auf zahlreiche Senoner aus St. Martin ist mit der Erstellung entwicklung in unserer Gemeinde und TeilnehmerInnen. eines Projektes, der Berechnung für die Statik im gesamten Bezirk Burggrafenamt. Für das Jahr 2013 sind gemeinsame Aktio- und Sicherheitskoordination sowie mit der Franziska Mair nen mit der Gemeinde St. Martin geplant. Erstellung eines Teilungsplanes für die Verbrei- Elisabeth Ploner Wohlfarter terung des oberen Teiles des Feldbauernweges zum Preis von insgesamt € 7.770,62 beauftragt Umweltfreundlich unterwegs St. Martin worden; St. Martin beteiligt sich heuer ebenfalls das Ingenieurbüro Baldini aus Marling erhielt Autofreier Tag 2012 zum 3. Mal an der europaweit ausge- den Auftrag für die Ausarbeitung des Durchfüh- schriebenen Aktion „Autofreier Tag“. rungsplanes für die Wohnbauerweiterungszone Im September ist es wieder so weit: Die Arbeitsgruppe „umweltfreundliche C „Brischer“. Die Ausgabe dafür beläuft sich auf Vom 16. bis 22. September findet die euro- Mobilität“ mit Zita Ennemoser, Annelies € 7.551,14; päische Mobilitätswoche statt, die mit Weiss Angerer, Erich Kofler, Thomas Pir- das Planungsbüro Are des Dr. Matthias Platzer dem Autofreien Tag am 22. September cher, Heinrich Dorfer und Hansjörg Alber aus Bozen ist mit der Erstellung des Teilgefah- ihren Höhepunkt und Abschluss findet. hat heuer 2 besondere Aktionen geplant. renzonenplanes Kalbenbach inklusive Kompati- Ziel des Autofreien Tages ist die Förderung Einkaufen ohne Auto – um das Einkaufen bilitätsprüfung für die Wohnbauzone um den umweltfreundlicher Mobilitätsformen ohne Auto im Ort zu fördern, wird die Betrag von € 6.096,38 beauftragt worden. wie das Zufußgehen, das Radfahren, die Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit Nutzung von Bus und Bahn sowie die mit den Lebensmittelgeschäften von Verwendung von Carsharing und Mitfahr- St. Martin Einkaufstrolleys und Fahrrad­ 7 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012

Eine Jury wird diese bewerten. Alle Pro- Abfälle wie Knochen und Eierschalen. jekte werden am Samstag, 22. September, Strauch- und Rasenschnitt sollen deshalb am „Autofreien Tag“ im Jugendtreff vor­ vor Ort verarbeitet/kompostiert werden gestellt und die drei Siegerprojekte prä- bzw. können am Recyclinghof abgegeben miert. Es gibt Gutscheine im Wert von werden. Knochen, Eierschalen und 250, 150 und 100 Euro zu gewinnen. Muschelschalen gehören in den Restmüll. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teil- Auch Plastiksäcke, aber insbesondere nahme der Jugendlichen und möchten Maisstärkesäcke, gehören nicht in den alle Bürgerinnen und Bürger einladen, Biomüll, da sie ebenfalls den Vergärungs- sich am Autofreien Tag zu beteiligen. prozess erschweren. Sowohl Plastik- als Hansjörg Alber auch Maisstärkesäcke gehören deshalb in den Restmüll. Moos Die Gemeinde Moos beteiligt sich heuer Was darf in die Biotonne? zum ersten Mal an der Klimaschutzinitia- Ja: Fahrradtasche und Einkaufstrolley, um das tive. Durch verschiedene Aktionen versu- > Küchenabfälle pflanzlichen und Einkaufen ohne Auto im Ort zu fördern chen wir die umweltfreundlichen Mobili- tierischen Ursprungs tätsformen in den Mittelpunkt zu stellen. > Fleisch (ohne Knochen) Folgende Aktionen sind am Autofreien > Obst- und Gemüsereste taschen anbieten. Diese können am Tag bei uns geplant: > verdorbene Lebensmittel und 22. September in den Geschäften sehr > E-Bike und Segways Testcenter auf dem Speisereste günstig um je 5 Euro pro Einkaufstrolley Dorfplatz Moos; > Kaffee- und Teereste inkl. Filterbeutel und 10 Euro pro Fahrradtasche erworben > Radparcours für Kinder; werden. Nur solange der Vorrat reicht. > Testfahrten mit dem Elektroauto; Nein: „Mobilität Jugend Zukunft“ – wir brau- > Familien-Genusswanderung in Zusam- > Plastiktaschen, Maisstärkesäcke chen neue Ideen, wie wir unseren Verkehr menarbeit mit Energie und Umweltbe- > Wertstoffe wie Glas, Papier oder Metall in Zukunft umweltfreundlich gestalten triebe Moos E.U.M. zum Stieber Wasser- > Restmüll können. Können wir den Autoverkehr ein- fall, zu den Gletschermühlen und über > Knochen, Eierschalen, Muscheln schränken? Wie kann eine umweltfreund- den Fitnessweg retour mit Genuss- > Sträucher und Holzabfälle, Gras liche Mobilität in Zukunft aussehen? Mit Standln der KonsuMoos im Dorf Platt > Wegwerfwindeln und Hygieneartikel diesen Fragen werden sich Jugendliche und im Dorf Moos; > Asche, Kehricht bei einem Ideenwettbewerb beschäftigen. > Lange Nacht der Museen im Bunker > Staubsaugerbeutel, Katzensand, Gefragt sind Konzepte, Ideen, Vorschläge Mooseum mit stündlichen Führungen Zigarettenkippen für konkrete Maßnahmen oder Aktionen. ab 19 Uhr, Klettern bei Flutlicht und > Schadstoffe aller Art Die Form der Präsentation ist auf einem Speck- & Käseverkostung im Bunker; > Öle und Fette DIN-A4-Blatt schriftlich oder in Form von > Bücherschau der Bibliotheken: in den Die Umweltdienste der Bezirks­ Skizzen darzustellen. Dörfern der Gemeinde Moos; gemeinschaft Burggrafenamt Abgabetermin ist der Mittwoch, 12. Sep- > Grünbodenexpress Pfelders: Ermäßi- Martin Stifter und Werner Außerer tember, in der Gemeinde von St. Martin. gung zum Autofreien Tag und Abschlussfestl mit Bauernkuchl und Musik auf der Grünbodenhütte; neues Tarifsystem – Aktueller Stand > Erlebnisbergwerk Schneeberg: kleine Die globale Entwicklung Führung im Bergwerk um 13 Uhr. Südtirol-Pass Der Verkehr ist nach der Energiewirtschaft Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger der größte CO2-Produzent. Er ist immerhin einladen, sich am Aktionstag/am Auto- Es wurden bisher 100.000 Südtirol-Pässe, für ein Fünftel der weltweiten CO2-Emissio- freien Tag zu beteiligen. davon rund 40.000 zum Familientarif nen sowie ein Drittel des Energieverbrauchs Maria Gufler ausgestellt. Damit hat sich das neue Sys- verantwortlich. Weltweit hält der Trend zu tem bereits jetzt bewährt, denn vorher mehr Mobilität auch weiterhin an: Laut gab es in Südtirol ca. 66.000 BesitzerInnen Prognosen soll die Anzahl der PKW bis 2050 Bezirksgemeinschaft von Abos des öffentlichen Nahverkehrs auf drei Milliarden anwachsen, heute sind (alle Strecken-Abos, Stadt-Abos und Fami- es bereits eine Milliarde. Auch in Südtirol ist Biomüllsammlung lienkarten eingerechnet). Zählt man auch ein zunehmender Autoanteil zu erkennen: 80.000 Abo+ für Schüler und Studenten Im Jahr 2010 waren knapp 14.000 PKW mehr Seit Mai 2006 bringen 20 Gemeinden der sowie 68.000 Abonnements für Senioren angemeldet als vier Jahre zuvor (Astat-Erhe- Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt den und 2.500 kostenlose Südtirol-Pässe für bung: Bezahlung Besitzsteuer 2006 – 2010). Biomüll zur Vergärungsanlage „Tisner Au“, Invaliden dazu, sind mittlerweile rund Auch wenn die globale Entwicklung ihren darunter auch aus unseren Gemeinden. 250.000 Personen im Besitz eines Abonne- Lauf nehmen wird, der Leitsatz „Global den- Der Biomüll wird in der Vergärungsanlage ments für den öffentlichen Nahverkehr. ken, lokal handeln“ gilt in Anbetracht dieser „Tisner Au“ in rund 20 Tagen verarbeitet. Die Tarifumstellung war ein ausgespro- Daten heute mehr denn je und jeder einzelne Stoffe, die eine längere Zersetzungszeit chen komplexes Unterfangen, das sowohl kann durch sein Handeln dazu beitragen, die benötigen, sind nicht für diesen Prozess für die Nutzer als auch auf technischer negativen Auswirkungen des Klimawandels geeignet. Seite eine gewisse Eingewöhnungsphase zu vermindern. Zu den Stoffen, die nicht für die Vergärung erforderte. Mittlerweile hat sich das neue Hansjörg Alber geeignet sind, gehören Strauch- und System eingependelt und funktioniert Rasenschnitt, aber auch harte biogene größtenteils reibungslos. > 8

> Aktuelles Angebot an Wertkarte kostet 12 Cent pro km, Fahrscheinen und Abos: Tageskarte Stadt gültig in Bozen und Südtirol-Pass grundsätzlich für alle: kos- Meran: kostet 3 Euro, tet max. 8 Cent pro km, sinkt stufenweise Mobilcard 1 Tag gültig in ganz Südtirol: auf 4 Cent – 2 Cent – 0 Cent/km, 15 Euro, Südtirol-Pass family für Eltern minderjäh- Mobilcard 3 Tage 23 Euro, riger Kinder (reduz. km-Tarif: max. 6 Cent/ Mobilcard 7 Tage 28 Euro, km, sinkt auf 3 Cent – 2 Cent – 0 Cent/km), keinen Fahrschein benötigen Kinder unter Südtirol-Pass abo+ – kostenlos für alle 6 Jahren, Grund-, Mittel- und Oberschüler – Jahres- kostenlos fahren zudem Sozial- und Zivil- pauschale 150 Euro für Studierende und dienstleistende, Militär- und Ordnungs- Lehrlinge bis 26 Jahre. kräfte sowie Personen mit schwerer Seh- Nach der Testphase im vergangenen beeinträchtigung gegen Vorweisen der Schuljahr erhalten die Schüler mit Beginn entsprechenden Bescheinigungen. Der Gemeinderat mit Gemeindesekretär des heurigen Schuljahres die neuen und Paolo Dalmonego mit neuem Chip versehenen Abo+ ausge- Der Fahrradtransport auf den öffentlichen händigt. Ab diesem Zeitpunkt ist auch für Verkehrsmitteln kostet grundsätzlich die Schüler die Bestätigung der Fahrt 15 Cent/km. Für Strecken ab 40 km oder Gemeinde St. Martin (Check In) bei jeder Bus- und Bahnfahrt wenn mehrere Fahrten getätigt werden verpflichtend. Dies deshalb, weil dadurch empfiehlt sich die Tageskarte für das Klausur des wieder vollständige Fahrgastzahlen vor- Fahrrad, die 6 Euro kostet. Dass die Mit- liegen, die für die Planung und Organisa- nahme von Fahrrädern kostenpflichtig ist, Gemeinderates tion des öffentlichen Nahverkehrs unver- sorgt bei manchen Fahrgästen für Kritik, zichtbar sind. ist aber angesichts des Platzbedarfes Zur jährlichen Klausur traf sich der Südtirol-Pass 65+ – kostenlos für Perso- durchaus angemessen. Der Transport von Gemeinderat von St. Martin diesmal am nen ab 70 Jahren – Jahrespauschale 150 Fahrrädern auf den Zügen ist – speziell Rappenhof in Magdfeld, den der Bürger- Euro für Personen ab 65 Jahren; heuer wenn größere Gruppen unterwegs sind meister von zur Verfügung gestellt können noch all jene darum ansuchen, oder bei einem Fahrradansturm – auf- hatte. Zu Beginn des Tages stellte Ing. die mindestens 61 Jahre alt sind, nächstes grund der begrenzten Kapazität nicht Stefan Baldini das Resultat der Internet- Jahr ab 62 Jahren usw., unproblematisch und auch mit einem Umfrage zum Masterplan bzgl. Glasfaser- Südtirol-Pass free für Personen mit Invali- Sicherheitsrisiko verbunden. anschlüsse vor. Die Umfrage war recht dität ab 74%. erfolgreich, da sich eine relativ große Weitere Fahrscheine: Alle Informationen zum neuen Tarif­ Anzahl von Haushalten und Betrieben Einzelfahrschein kostet 15 Cent pro km system sind im Internet abrufbar auf daran beteiligt hatte. Das Land verlegt (= am teuersten für die Nutzer), der Seite www.suedtirolmobil.info die Glasfaserkabel bis zur Schaltzentrale, dem sog. Pop. Die Kosten für die so genannte „letzte Meile“ müssen von den Gemeinden getragen werden. Laut Baldini liegen die Kosten für die Gemeinde St. Martin bei ca. 3 Millionen Euro. Auf- grund dieser hohen Kosten ergibt sich daher die Notwendigkeit, die Arbeiten in Arbeitsschritten einzuteilen. Zuerst sollen alle öffentlichen Gebäude angeschlossen werden und dann die Betriebe, zuletzt die privaten Haushalte. Im Anschluss an die Vorstellung des Glasfasernetzes erläu- terte Gemeindesekretär Paolo Dalmonego die Eckdaten der IMU und verwies dabei auf die große derzeitige Unsicherheit. Deshalb wird die IMU-Verordnung erst Ende September beschlossen. Am Nach- mittag informierten die Mitglieder des Ausschusses den Gemeinderat über die abgeschlossenen und laufenden Projekte, Gemeinderat Klaus Gufler aus St. Martin organisierte heuer wieder ein Gipfeltreffen der Gemeinderäte so zum Beispiel über den Stand des Dorf- von Moos, St. Leonhard und St. Martin. Nachdem am letztjährigen Treffen auf dem Ortler nur wenige platzes, die Sanierung der Grundschule Gemeinderäte teilgenommen haben, wurde heuer als Ziel der Hirzer gewählt und auch der Gemeinderat Saltaus, den Planungswettbewerb für das von eingeladen. Nach dem Gipfeltreffen auf 2.781 m fanden sich die TeilnehmerInnen zum „Alte Altersheim“, die Kanalisierungspro- Mittagessen bei der Hirzerhütte ein, wo gemeinsam bis spät am Nachmittag gefeiert wurde. jekte, die Projekte zur Trennung von Ganz vorne links: Thomas Pircher – Vorne: Heinrich Dorfer, Hansjörg Alber, Albert Gögele, Klaus Gufler, Schwarz- und Weißwasser, die Dorfge- Vigil Raffl, Franz Locher – Hinten: Erich Kofler, Zita Ennemoser, Lukas Stuefer, Christian Reichsigl, staltung, die Sportanlagen und vieles Oswald Tschöll, Alois Pöhl, Josef Pichler, Helmut Kofler, Rosa Kemenater. Später dazugekommen sind mehr. Zuletzt wurde auch ein Ausblick auf die Bürgermeister Willi Klotz und Rosmarie Pamer mit Sohn Max sowie die Gemeinderäte Johanna Kuen das Haushaltsjahr 2013 gegeben. Karlegger und Hedwig Brunner. Rosmarie Pamer 9 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012

Kultur & Gesellschaft

einen schweren Unfall, von dem sich zwar wieder erholte, aber seine Gesundheit war dadurch nicht mehr die beste. Trotzdem half er zu Hause wo immer er konnte. Im vorigen Jahr kam er dann einige Male ins Krankenhaus. Die letzten Monate ver- brachte er im Altersheim in St. Leonhard. Am 9. Mai verstarb Albert, kurz vor seinem 85. Geburstag, im Krankenhaus Meran. Er wurde am 12. Mai unter großer Anteil- nahme in Stuls beigesetzt. Er hinterlässt seine Frau, 12 Kinder und Schwieger­ kinder, 34 Enkelkinder, 16 Urenkel und 2 † Albert Hofer Geschwister. Der Herr gebe ihm die ewige Ruhe. Richard hält eine Maria Hofer Bergpredigt am Hirzer 1927 – 2012

Im Gedenken 1920 – 2012 Richard Hofer an Albert Hofer Im ehrenden Goldenes Albert Hofer wurde am 16.05.1927 als Sohn Gedenken Priesterjubiläum von Rosa Raffl (Goster) und Johann Hofer (Kofl) aus Stuls in Rabenstein am Egghof, Wenn miar haint in Stuls wo seine Eltern übern Sommer im Dienst wenn miar haint waren, geboren. Im Winter wohnten sie auf di Wieslan gian Im fernen Jahr 62 am Ostermontag feierte im alten Gosterhaus in Stuls. Bereits mit 3 do brockn miar Diar an Strauß Richard Hofer vom Toninger-Hof in Stuls Jahren kam er zu seinem Onkel und Paten Vergissmainnicht sein Erstlingsopfer. Sogar zwei Primiz- auf den Koflhof in Stuls. Da er schon früh und Tausendschön bräute, Renate, Tochter des Bruders Albin seine Mutter verlor, verbrachte er dort nochr und Martha, Tochter der Schwester Mena, seine Kindheit. Mit 16 Jahren musste er und de löign miar Diar boten ihm dabei den Willkommensgruß. schon in den Krieg ziehen, von dem er mit afn Grob. Am Ostermontag 2012 war Stuls wieder einem verwundetem Bein zurückkam, das in Feststimmung. Richard, der einstige nur langsam verheilte. 1951 heiratete er Liebe Lehrerin, Primiziant, feierte sein Goldenes Priester- Anna Pflug vom Eggerhof in Stuls, wo sie das ist eines der vielen Lieder, die du uns jubiläum. in einem Haus (Tuife) in der Nähe des gelernt und mit uns gesungen hast. Dieser Groß war seine Freude über die würdige Hofes wohnen durften. Albert musste Liederschatz ist ein Reichtum für das Gestaltung der Feier, die die Stuller ihm Arbeit in der Fremde suchen, um seine ganze Leben. bereiteten. Der Pfarrgemeinderat mit Familie zu ernähren. Er arbeitete bei den Diesen Reichtum kann uns niemand rau- Hans, einem Neffen des Jubelpriesters an Stauseen in , Martell und Ultental ben und nehmen. Mit dir ist eine unver- der Spitze, hatte alles gut vorbereitet und und später auf dem Schneeberg. 1960 gessliche Lehrerin ins Grab gesunken. Im organisiert. Vom Stullerhof zog man in konnte er mit den bereits 6 Kindern in sein Namen meiner Stuller MitschülerInnen die Kirche zum Festgottesdienst, wo ihn früheres Zuhause auf den Koflhof ziehen. darf ich dir ein herzliches Vergelts Gott Pfarrgemeinderats-Präsident Hans im Dort kamen dann noch weitere 6 Kinder sagen. Namen der Bevölkerung herzlich zur Welt und dazu hatten später noch 2 Anna Lanthaler begrüßte. Dabei brachte er dem Jubilar Enkelkinder und ein Neffe ein Zuhause den Spruch der in der „Toningnstube“, gefunden. Da der Hof damals noch seinem dem Elternhaus des Jubilars, eingeritzt ist, Onkel gehörte, baute Albert ein nicht weit † Rosa Klotz in Erinnerung: vom Hof entferntes Eigenheim für seine „Benütze die Lebenszeit und sammle Großfamilie. Daraus wurde später ein Schätze für die Ewigkeit!“ Gasthaus gemacht, wo die Gäste sich sehr Der Jubelpriester zelebrierte mit seinen wohl fühlten. Den Koflhof bekam Albert Mitbrüdern Pater Christoph, Dr. Stiegl- dann doch von seinem Onkel, den er spä- mair, Luis Raffl, Siegfried Pfitscher und ter an seinen Sohn übergab. Trotz der vie- Alexander Pixner die hl. Messe. len Arbeit nahm er sich Zeit auf die Jagd Dr. Stieglmair fand in der Festpredigt zu gehen, denn er war ein leidenschaftli- die passenden Worte, das Wirken eines cher Jäger. Sogar mit 83 Jahren konnte er Priesters in das rechte Licht zu rücken. noch mit seinem Begleiter Tonig eine Der Chor unter der Leitung von Oswald „Gamsgoaß“ erlegen. Seine vielen Tro- Gufler und Prof. Oberhuber gab sein phäen in der Stube erinnern an seine Bestes. Erlebnisse bei der Jagd. Mit 61 Jahren Nach dem Festgottesdienst war die ganze hatte Albert bei Arbeiten beim Stadel Bevölkerung zu einem Umtrunk auf dem > 10

> Kirchplatz eingeladen. Jeder konnte dem Geboren wurde der Jubilar am 18.9.1941 Senioren im Sbb – St. Leonhard Jubelpriester seinen Dank und Segens- am Gedele Hof in Stuls. wünsche aussprechen. Es kamen von Mit 10 Jahren wurde er schon mit seinem Ausflug – allen Seiten Schäflein von seinen einsti- Bruder zum 12-Uhr-Läuten sowie auch gen Seelsorgestellen Steinegg, Villnöss, zum Ave-Maria-Läuten herangezogen. mit Besichtigung St. Pankraz, St. Helena, Truden, Radein, Mit 14 Jahren durfte er werktags den und , Rabland und . Mesnerdienst versehen und schon bald der Churburg Bürgermeister Wilhelm Klotz sowie war der Luis der Mesner der Stuller Pfarr- Bürgermeister Gamper von Proveis kirche. Es ist schon zur Tradition geworden, dass überbrachten die Glückwünsche der Leicht hatte er es nicht, denn um halb unser Ortsobmann und Vize-Bürgermeis- Gemeinden. fünf Uhr musste er aus den Federn und ter Sepp Pichler mit uns einen Ausflug Im Hotel Alpenland hatte der Pfarr­ vor der Messe noch in den Stall. macht. Unsere Reise ging heuer in den gemeinderat zum Festmahl geladen. Aber wie oft mag er wohl die Glocken zu Vinschgau, nach Schluderns zur Besichti- Mit einer Vesper im kleinen Kreis ging Freud und Leid geläutet haben. Das Wet- gung der Churburg. Die Besichtigung der ein großer Tag zu Ende. terläuten zu jeder Tag- oder Nachtzeit Churburg mit sachkundiger Führung war Es werden für die Geschwister unver­ war auf dem Mesnerplan. Da mussten sehr interessant und für jeden von uns ein gessliche Stunden bleiben. zwei Bauern, Goster und Bartler, helfen. besonderes Erlebnis. Anschließend an die In der „Tonignstube“ hängt zur Erinnerung Dafür kamen sie beim Sammeln des Korns Besichtigung fuhren wir weiter nach Prad das Christusmonogramm, das der Jubel- für den Mesnerdienst, das für das Wetter- zum bekannten Fischerteich in den „Pra- priester einst zur Primiz erhalten hat. läuten zu spenden war, ungeschoren der Sand“, wo wir im Gasthof das Mittag- Möge es für den Neffen Hans und seine davon. essen einnahmen und nachher miteinan- Familie ein Symbol des Segens sein und Ja, zu Freud und Leid ließ der Luis die der einige gemütliche Stunden bei einem bleiben. Glocken erklingen: zu Tauffeiern, zu Trau- „Ratscherle“ und einem „Karterle“ ver- Der Jubelpriester kann sich aber nicht zur ungen, deren es damals noch mehr gab, brachten. Auf der Heimfahrt kehrten wir Ruhe setzen. Er wird als Seelenhirte in zu Sterbefällen, zu Beerdigungen. Es gab noch in der Lourdeskapelle in Laas zu Welsberg weiter wirken. All seine Lieben sogar vier Primizen in der Mesnerzeit einem kurzen Gebet ein. Für uns alle war wünschen ihm im neuen Wirkungsfeld, von Luis in Stuls. Alois Raffl, Richard Hofer, es wieder einmal ein gelungener, schöner dass Gott ihm viel Kraft und Gesundheit Siegfried Pfitscher, Alexander Pixner. Tag, den wir so schnell nicht wieder ver- schenken möge. Dann, so Gott will, wer- 1982 erhielt die Kirche das elektrische gessen werden, dafür dir Sepp von uns den die Stuller am Ostermontag 2022 mit Geläut, was für den Luis eine große allen ein herzliches Vergelts Gott. Du hast dem „Toning Richard“ sein Diamantenes Erleichterung war. dir wieder einen ganzen Tag für uns Zeit Priesterjubiläum feiern. Luis hat die theologischen Kurse besucht, genommen, hast uns den Eintritt und die Anna Lanthaler die ihm im Mesnerdienst zugute kamen. Führung in der Churburg bezahlt und Er war ein gefragter Vorbeter, manchmal einen Sponsor ersucht, dass er uns den sogar Kantor und viele Jahre im Pfarr­ Bus bezahlt. Auch diesem gilt daher von Alois Gufler gemeinderat dabei, auch als Präsident. uns allen ein aufrichtiges Vergelts Gott. Er hat 30 Jahre bei Pfarrer Josef Wallnöfer Wir freuen uns schon wieder auf den Der Stuller Mesner gedient, nach dessen Tod bei Pfarrer nächsten Ausflug im Juli 2013. Künig, Hans Lanbacher, P. Christian, P. Theresia Lanthaler ging in Pension Basilius und kurze Zeit noch P. Christoph. 28 Jahre hat der Mesner selbst die Kirche Vieles im Leben kann auf dieser Welt nicht gereinigt. Bei Dekoration der Altäre war 2. Auflage vergolten werden, so auch die Stunden ihm Anna Lanthaler die große Stütze. nicht, die der Gedele Luis als Mesner in Am 1. April ist Luis, der mit Leib und Seele Festival Hofer’s Rock Stuls fast 60 Jahre versehen hat. Mesner war, zum Leidwesen der Stuller in Pension gegangen. Leicht fiel ihm der Am 13. und 14. Juli fand beim Sandhof in Abschied nicht, aber wenn sich die Weh- St. Leonhard das Festival Hofer’s Rock Fast 60 Jahre Mesner: wehchen des Alters bemerkbar machen, statt. Alois Gufler da muss man, ob man will oder nicht. Bereits zum zweiten Mal veranstaltete Luis fühlt sich wohl im Altenheim St. Bar- die Gesellschaft für angewandte Rockmu- bara in St. Leonhard und, dass dies noch sik Passeier (kurz GaRP) dieses große und viele Jahre der Fall ist, wünscht ihm in außergewöhnliche Ereignis. Mit Erfolg. Dankbarkeit die Stuller Bevölkerung, die Natürlich wäre es nicht möglich gewesen den pflichtbewussten Mesner vermisst. ein Festival dieses Ausmaßes auf die Beine Anna Lanthaler zu stellen, hätten nicht der Mårtiner Jugendtreff, die JubPa sowie die Gemein- den von St. Leonhard, St. Martin, Riffian und überzeugt unterstützt und abgesichert. Dies dankten die begeisterten Rock- und Festivalfans, ließen sich vom starken Regen nicht im Geringsten beeindrucken und kamen in großer Zahl. So erlebte man an jenem Wochenende ein ausgelassenes und zufriedenes Abrocken in einer einzig- 11 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012

Die TeilnehmerInnen in der Kategorie Sensenlänge unter 90 cm mähten 25 m². In der Kategorie Senioren Herren siegte Ulrich Gögele, der zum Sieger des Tages gekürt wurde, vor Albert Alber und Florian Pichler. Klaus Raffl ermähte den vierten Platz in der Kategorie Senioren. In der Kategorie Gäste holte sich Werner Mitter- rutzner vor Daniel Lanzinger und Chris- tian Thaler den Sieg. Den besten Sensen- schwung in der Kategorie Sensenlänge unter 90 cm hatte Franz Mittelberger vor Simon Mittelberger und Dominik Zöschg. Auch drei Mäherinnen gingen an den Start. Schnellste Mäherin war Sabine Marsoner vor Cilli Mittelberger und Chris- Einzigartige Atmosphäre am Sandhof tine Mazoll mit Sensenlänge unter 90 cm. Foto: Thomas Marth Ein großes Dankeschön an alle MäherIn- nen für die Teilnahme, dem Bauer Wid- mann Oskar für die Wiese und den Hüt- artigen Atmosphäre, welche Passeier von der Hofer’s-Rock-Schurz, sind auch wei- tenwirt der Morx Puite, Michael Pixner. seiner allerschönsten Seite präsentierte. terhin direkt über die GaRP erhältlich. Außerdem ein herzliches Vergelts Gott der Dass die Veranstalter die Richtlinien der Die Gesellschaft für angewandte Rock­ Bauernjugend Passeier für deren Hilfe. Sucht- und Alkoholprävention besonders musik bedankt sich bei allen freiwilligen Monika Gufler ernst nahmen, machte Hofer’s Rock zu Helfern, Sponsoren und Gemeinden, aber einem großen kulturellen Gewinn für die vor allem beim gesamten Tal für Rückhalt Passeirer Jugend. und Unterstützung. Familienchronik Vor allem das liebevoll gestaltete Festival- Und zugleich beginnt schon die Planungs- gelände hatte es den Besuchern angetan. arbeit für Hofer’s Rock 2013. Das große Pichler- Während sie sich an der köstlichen Haus- Simon Gamper mannskost und lokalen Erzeugnissen Treffen mit erfreuten, ruhten sie sich bequem im wunderschönen Chill-out-Bereich aus, Stuls Buchvorstellung welcher von Hansjörg Alber in Zusam- menarbeit mit Jugendlichen geplant und Bezirkswettmähen der Am 21. Juli fand in Birchabruck ein großes verwirklicht wurde. Diese einzigartige Pichler-Treffen statt, mit der Vorstellung Gestaltung verlieh Hofer’s Rock einen Bauernjugend Meran des Buches „Das große Buch der Pichler, besonderen Charakter, welche noch ein- eine Familienchronik“. mal die Grundidee der Gesellschaft für 23 Mäherinnen und Mäher hetzten am In etwa 400 Personen, vor allem aus ganz angewandte Rockmusik Passeier veran- Samstag, den 2. Juni 2012, beim Bezirks- Südtirol, aber auch aus Nordtirol, Bayern schaulichte: Hofer’s Rock ist kein Fest mit entscheid im Passeiertal die Sensen und Frankreich nahmen daran teil. Zwi- Unterhaltungsmusik, sondern ein kultu- durchs Gras. schen sich kennenlernen, wiedersehen relles Großereignis, ein hochwertiges Ein Feld nach dem anderen wurde in Stuls, und Hoangart sowie Buchverkauf, Signie- Musikfestival. bei der Morx Puite, niedergemäht. Die rungen und natürlich Speis und Trank Dies zeigte sich vor allem bei der Auswahl männlichen Senioren und Gäste mussten herrschte ein reges Leben und Treiben. der Bands. Hier wurde besonderes Augen- 100 m² so schnell wie möglich abmähen. Ohne den Inhalt des Buches anzutasten, > merk auf Originalität und Qualität gelegt, was sich sofort durch gute Laune und beim Publikum bemerkbar machte. Den Carmen Wenin, Florian Pichler, Ulrich Gögele, Besucher erwartete ein ausgewogenes, Albert Alber, Werner Pichler gut abgestimmtes Programm, welches sich leicht abseits vom üblichen Festival- Mainstream bewegte. Besonders zu erwähnen sind die drei Passeirer Bands rich black friday, [mentalwindfarm] und drawn in a shade of grey, welche zeigten, dass auch die Passeirer Rockszene so manches Juwel zu bieten hat. Ganz besonders umjubelt und gefeiert wurden die Headliner UKoG, Guideline und Krautschädl. Großen Absatz fanden auch die eigens entworfenen Hofer’s- Rock-T-Shirts, welche aus fairem Handel kommen und handverarbeitet wurden. Diese, und auch weitere Fanartikel, wie 12

> sei es mir gestattet, einen kurzen Auszug Geschichte. Eine solche Familienchronik aus den Geleitworten des Herrn Landes- bietet deshalb Gelegenheit, sich und seine hauptmannes anzuführen. eigenen Ursprünge kennenzulernen, ist „Nur wer weiß, wo er herkommt, weiß, aber auch für Personen anderen Namens wer er ist und wohin er soll“ – eine Aus- häufig interessant und wissenswert, sage, die gerade in unserer schnelllebigen inwieweit sie mit dem Geschlecht der Zeit ihre besondere Bedeutung hat. Es Pichler verwandt sind. Daher ist auch ist die Geschichte unserer Ahnen und denen der Erwerb dieses Buches zu gleichzeitig unsere Geschichte, die uns empfehlen. mit unserem Geburtsort, mit unserem Das Buch ist beim Autor, in den meisten Wohnort, aber vor allem mit unserer Tourismusbüros Südtirols, wo Pichler Familie verwurzelt. wohnen, aber auch in manchen Geschäf- In Südtirol, Tirol und weit darüber hinaus ten im näheren Ortsbereich derselben sind die Pichler zahlreich vertreten. erhältlich. In der Landeshauptstadt Bozen Das Buch des Autors, der eine lange Zeit führt es das Schmuck- und Uhrengeschäft recherchiert hat und mit über 1.000 Pich- Rinner, Postgasse 10. ler in Kontakt getreten ist, wird für man- Hans Mahlknecht che die eine oder andere Überraschung bringen. Begegnungen bringen stets etwas Neues, Unbekanntes. Eines wird Geschichtenbox die Publikation für die Pichler, welche sich Das etwas andere Märchenbuch interessiert der Lektüre hingeben werden, Märchenbuch gewiss sein: eine Aufforderung, sich mit der Herkunft auseinanderzusetzen, und einmal anders In dieser Märchenschatz- und Spieltruhe ein Ansporn, über die Bedeutung von sind Geschichten, die ich in den letzten Familie, von Heimat und Tradition nach- Wer kennt das nicht: man freut sich auf Jahren als Märchenerzählerin frei erzählt zudenken. ein gemeinsames Wochenende mit der habe, gesammelt. Es handelt sich dabei Gemeinsame Wurzeln verbinden. Sie tun Familie, man hat sich eine schöne Wan- größtenteils um weniger bekannte Mär- dies nicht nur durch den gemeinsamen derroute ausgesucht, die Wettervorher­ chen sowie um einige von mir verfasste Namen, sondern knüpfen an jeder einzel- sagen sind gut – eigentlich ideale Voraus- Märchen. nen Lebensgeschichte an und ergeben am setzungen für einen tollen Tag! Doch nach Es sind lustige, spannende und auch Ende ein dicht verwobenes Flechtwerk, einer Weile beginnen die Kinder zu jam- nachdenkliche Märchen aus aller Welt zu gleich den Wurzeln eines Baumes. mern: „Ich habe keine Lust mehr. Mir tun finden. Zudem habe ich die Geschichten Der Familienname Pichler hat eine lange die Füße weh. Ist es noch weit?“ mit passenden Scherzfragen, kniffligen In solchen oder ähnlichen Situationen Rätseln oder Spieletipps bereichert. wünschen sich meine Kinder Geschichten Die Box hat das Format DIN-A5, besteht von mir. Kaum beginne ich zu erzählen, aus 60 Karten und ist vielseitig einsetzbar: ist alle Langeweile verflogen. auf Wanderungen, für Hüttenabende, im So hatte ich schließlich den Einfall, Mär- Urlaub, unterwegs im Auto oder natürlich chen für eine Geschichtenbox nieder zu auch zu Hause. schreiben. Damit man nicht ständig ein Die Märchenschatz- und Spieltruhe ist dickes Buch mit sich herum schleppen am Sitz des Katholischen Familienverban- muss, kann man einfach ein paar Karten des in Bozen, Wangergasse 29 (Telefon aus der Box ziehen und mitnehmen. 0471 974 778, siehe auch: www.familien- Mit meiner Idee wandte ich mich an den verband.it) oder bei der Alpenvereins­ Katholischen Familienverband Südtirol jugend in Bozen, Vintler Durchgang 16 und den Alpenverein Südtirol, die sofort (Telefon 0471 978 141, siehe auch: begeistert waren. www.alpenverein.it) erhältlich. Sie wurde Als Illustratorin schlug ich Evi Gasser vor, mit Unterstützung der Provinz Bozen, die ihre Arbeit hervorragend gemeistert Abteilung Deutsche Kultur und eines hat. Sie war nicht nur für die liebevolle Sponsors erstellt und kostet 8 Euro für Gestaltung der Illustrationen, sondern KFS- und AVS-Mitglieder und 10 Euro für auch für die grafische Gestaltung verant- Nicht-Mitglieder. Auguscht 2012 wortlich. Interessierte können die Box auch über Fosnocht um Hoachunsrfrauin, Märchen sind unendlich alt, wahr und den Alpenverein St. Martin beziehen. hosche des noumol keart? stets aktuell. Sie erzählen vom Lebensweg Ich wünsche viel Spaß mit dem „etwas Mi tat lei wundrn, des Menschen, von den Herausforderun- anderen Märchenbuch!“ wos sondre Johr wert. gen, die es zu meistern gilt, von der Carmen Kofler Viellaicht: Begegnung mit guten und bösen Mächten Nikolausumzug sowie von den wundersamen Helfern, die mit Engl und Posaunin unterstützen. di Lianrtr hobn an Fortschritt, Geschichten tun gut, und das Lesen regt man muaßn bischtaunin. unsere Fantasie und Kreativität an. Kinder Anna Lanthaler scheinen für einige Zeit in einer anderen Welt zu sein. 13 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012

Natur & Umwelt Klettern immer wieder die Flügel ruck­ artig geöffnet. Felswände und Mauern werden vom Mauerläufer stets von unten angeflogen. Als weitere Anpassung an den Fels besitzt der Vogel einen langen, dün- nen nach unten gebogenen Schnabel, mit dem er Insekten, Spinnen und Tausend- füßler aus engen Spalten und Ritzen her- vorholen kann. Das Nest des sperlings- großen Vogels befindet sich meistens in gut geschützten Felsspalten, aber auch in Mauernischen und an Schutzhütten hat es in den letzten Jahren Bruten gegeben. In Höhlen oder Spalten legt das Weibchen 4 fein dunkelbraun gesprenkelte Eier. Nach 18 Tagen Brutzeit und anschließen- Begeistert zeigten sich die Vogelkundler von der der 3-wöchiger Fütterungszeit sind die grandiosen Bergwelt am Schwarzsee Foto: Arnold Rinner Jungvögel flügge. Der Mauerläufer ist in der Regel als Einzelgänger anzutreffen, nur während der Brutzeit auch als Paar. Vogelkunde Heimische Vogelwelt Nach erfolgter Jungenaufzucht leben Mauerläufer wieder allein und verjagen Steinadler und Der Mauerläufer jeden Eindringling mit Schnabelklappern und durch Angriffsflüge aus dem Revier. Zaunkönig „Zizizitüi!“ Mit einer langgezogenen, Im Hinterpasseier ist die Vogelart ein weit wohltönend ansteigenden Pfeiftonreihe verbreiteter und regelmäßig anzutreffen- Zum Großen Schwarzsee führte am 8. Juli macht der Mauerläufer während des Klet- der Brutvogel. Der unverkennbare „Klette- 2012 eine Wanderung der Arbeitsgemein- terns auf sich aufmerksam. Mit seinem rer“ besiedelt zur Brutzeit meist abwechs- schaft für Vogelkunde und Vogelschutz grauen Körper, den prächtigen großen, lungsreich mit Pflanzenpolstern und in Südtirol. Ziel dieser Exkursion war es roten „Schmetterlingsflügeln“ und den Grasbändern gegliederte Felsbereiche möglichst viele Vogelarten im Gelände großen weißen Flecken am Rand der der Alpinstufe bis gegen 2.400 m Meeres- ausfindig zu machen und zu dokumentie- Schwingen und des Schwanzes zählt der höhe, aber er ist auch in tiefer liegenden ren. Darüber hinaus war es ein Anliegen sperlingsgroße Mauerläufer zu den Talflanken und Felsschluchten anzutref- die einzigartigen Landschaften und schönsten Vögeln des Gebirges. Darüber fen. Im Winter, wenn die Nahrung in Lebensräume im Gebiet näher kennen hinaus ist er der extremste Kletterer in der höherliegenden Regionen knapp wird, zu lernen. heimischen Vogelwelt. Um selbst an senk- ist er gerne in Talniederungen wie etwa Die 17 begeisterten Vogelfreunde aus vie- rechten Felswänden empor zu klettern, an den Felshängen von Stuls oder bei len Landesteilen konnten bei der schönen hat er kräftige Beine und gut spreizbare Moos zu finden. Mit etwas Glück kann Tageswanderung, abgesehen von einer Zehen mit langen Krallen. Mit diesen kann man den prächtigen Kletterer an Winter- herrlichen Bergkulisse, schönen Gebirgs- er sich an kleinsten Unebenheiten an der tagen auch an Mauern von Gebäuden blumen und einer am Wanderweg sich Felsoberfläche festhalten. Um sein Gleich- oder am Mooser Kirchturm bei der Nah- wärmenden Kreuzotter, alle charakteris­ gewicht auszubalancieren werden beim rungssuche beobachten. tischen Brutvögel der Almregion und des Arnold Rinner Hochgebirges zu Gesicht bekommen. Als Besonderheiten konnten ein brüten- Der Mauerläufer – Artist an senkrechten des Mauerläuferpärchen, ein Baumfalke Felswänden Foto: Arnold Rinner Anblick mit Seltenheitswert und zwei Steinadler im Gebiet beobachtet werden. Insgesamt gelang es 27 Brutvögel Schwarzkittel ausfindig zu machen. Der wetterresistentere Teil der Gruppe am Schneeberg schloss die Wanderung bei Himbeerku- chen und Almcapuccino und viel guter Einen Anblick mit Seltenheitswert boten Laune auf der Timmelsalm zufrieden ab. Anfang Juli zwei Wildschweine, welche Artenliste: am helllichten Nachmittag unmittelbar Alpenbraunelle, Alpendohle, Bachstelze, neben der Schutzhütte am Schneeberg Baumfalke, Baumpieper, Bergpieper, vorbeiwanderten. Nicht nur unter den Birkenzeisig, Buchfink, Felsenschwalbe, anwesenden Gästen, auch bei Hüttenwirt Gebirgsstelze, Habicht, Hänfling, Haus- Heinz Widmann lösten die Tiere Verwun- rotschwanz, Heckenbraunelle, Klapper- derung und Erstaunen aus. grasmücke, Kohlmeise, Kolkrabe, Mauer- „Als am 3. Juli gegen 15.30 Uhr Johann läufer, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Pixner, der heuer als Hirte am Schneeberg Rabenkrähe, Ringdrossel, Steinadler, tätig ist, ganz aufgeregt in das Gasthaus Steinschmätzer, Tannenmeise, Zaunkönig, kam und mir mitteilte, dass zwei Wild- Zilpzalp. schweine keine 50 Meter von seiner Alm- Arnold Rinner hütte entfernt den Bach heraufkämen, > 14

erspähte, trabten sie ziemlich schnell in gerade dabei einen Enzianwurzenbestand Richtung Kalköfen und dann gegen den umzugraben und die bitteren Wurzel­ Schwarzsee hinauf. Durch zwei Wanderer stöcke zu verspeisen. Im Laufe des Vor­ irritiert änderten sie jedoch ihre mittags sind die Tiere dann wohl über ursprüngliche Marschroute und liefen die Karlsscharte ins Schneeberger Gebiet nun in entgegengesetzter Richtung zu gelangt“. den Kaindlböden hinüber. Von einem Zumal Schwarzwild im Raum Passeier Tisch aus gelang es mir hier die beiden bisher nicht präsent war, lassen sich über Schwarzkittel, trotz der beträchtlichen die Herkunft der beiden Tiere nur Mut­ Entfernung, mit meinem Fotoapparat zu maßungen anstellen. Vielleicht sind die filmen, wie sie mit flottem Schritt zwi- beiden Säuger vom Sterzinger Talkessel, schen den weidenden Kühen dahinmar- wo einige Exemplare im letzten Jahr stän- schierten. Ohne zu verschnaufen stiegen dig anwesend und hier weder erlegt wer- sie nun zum Kaindljoch auf, überquerten den konnten noch in aufgestellte Fallen dieses an einer abschüssigen Stelle und getappt waren, ins benachbarte Hinter- Ungewohnter Anblick: zwei Wildschweine verschwanden ins benachbarte Ridnaun- passeirer Berggebiet geflüchtet. am Schneeberg Foto: Heinz Widmann tal“, erzählte mir der naturbegeisterte Das Wildschwein ist ein Allesfresser und Schneeberger Hüttenwirt Heinz Wid- sehr anpassungsfähig. Das nachtaktive mann und verwies auf das von ihm ins Tier konnte in den letzten Jahren in Süd­ > glaubte ich anfänglich an einen besseren Internet gestellte Kurzvideo. tirol, besonders im Raum Pustertal, immer Scherz. Da der Hans aber ein weiteres Bereits am Vormittag desselben Tages häufiger nachgewiesen werden. Wegen Mal entschieden auf die unerwarteten staunte der Mooser Bürgermeister und der vielen Schäden, welche Schwarzwild Ankömmlinge verwies, holte ich schnells- Jäger Willi Klotz, welcher sich mit mehre- in der Landwirtschaft anrichtet, wird es tens meine Fotokamera und folgte ihm ren Personen angesichts einer Flurbege- aber nicht geduldet und deshalb scharf vor das Haus, wo er mir dann tatsächlich hung im Gebiet von Timmels aufhielt, bejagt. Die Wildschweinjagd ist vom 1. Juli die ungewöhnlichen Gäste zeigte. Als ich nicht schlecht, als er bei Oberkrumpwas- bis zum 31. Jänner erlaubt. Im Jahr 2011 die zwei dunkel gefärbten Tiere, voraus ser aus nächster Nähe zwei Wildschweine sind in Südtirol 16 Stück Schwarzwild zur lief ein größeres, vermutlich weibliches sah. „Diese“, so erzählte mir der erste Strecke gekommen. Tier und hinterher ein Überläufer, Gemeindebürger schmunzelnd, „waren Arnold Rinner

von Franz Lanthaler

teil 2 versteht, welches von den beiden gerade link die Bedeutung „ungeschickt, lang- gemeint ist. Übrigens haben viele Nach- sam“. Da die Mehrzahl der Menschen Ës und enk bardialekte inzwischen dieses ës in zwei- Rechtshänder sind und also mit der Lin- facher Form. So sagt man etwa schon in ken weniger geschickt umgehen können, Bairische Kennwörter Meran, im Etschtal und im Vinschgau: ës ist diese Bedeutung auf die weniger im Dialekt des Passeiertales håps säll aa ggseechn, ës miëßts ëppes tiën. „geschickte“ Körperseite übertragen wor- Weitere bairische Kennwörter sind ës Dieses an das Verb angehängte -s ist den. In den bairischen Dialekten hat sich (in Hinterpasseier dës) und enk. Sie gehen nichts anderes als das ursprüngliche ës, das tengge gehalten, das im Hochdeut- natürlich nicht auf das Griechische das zur Endung des Verbs erstarrt ist und schen eben durch „link(s)“ ersetzt worden zurück, sondern sind alte germanische nun an jedes Verb in der 2. Person Mehr- ist. Oswald von Wolkenstein spricht noch Fürwörter für die Bezeichnung der „Zwei- zahl angehängt wird. Aus einem eigen- von seinem „tengken arm“. Man sieht heit“ mit der ursprünglichen Bedeutung ständigen Wort ist hier eine Endung eines daraus, dass es häufig Zufälle in der „ihr beide, euch beide(n)“. Solche „Duale“, anderen Wortes geworden. Deswegen Geschichte sind, die bestimmen, ob ein also Fürwörter oder Verbformen, die sich müssen die Sprecher dieser Dialekte das Wort hochsprachlicher Standard wird auf ein Paar bezogen, gab es früher in vie- ursprüngliche ës im Gegensatz zu uns oder „nur“ Dialekt. len Sprachen. Die im Hinterpasseier übli- noch einmal in den Satz bringen; wir Wenn der Passeirer also von einem che Form dës ist durch die Anhängung der sagen eben: säll håp dës aa ggseechn und: Tennggn redet, meint er einen Linkshän- Endung des Verbs (Zeitwort) in der zwei- dës miët ëppis tiën. Neben den Passeirern der, di Tengge hingegen kann kann die ten Person Mehrzahl entstanden: aus geat haben sich noch einige Südtiroler Dialekte linke hand, aber auch eine Sense sein, ës (gesprochen geatës oder geatis), heart die alte Form ohne -s bewahrt: die Ultner, eben a tengge Seegnsn. Da unser Korn­ ës (heartis) wird irgendwann, wenn das die Tisner, die Tschögglberger, die Sarner acker durch einen markanten Felsrücken Fürwort in der „normalen“ Satzstellung und die Pusterer. In manchen mittelbairi- vor dem Timmelsjochwind geschützt, auf vor dem Verb erscheint, dës geat, dës heart schen Dialekten wird dieses -s als gram- der Schneeberger Seite jedoch dem Wind – Wortkombinationen wie geatis und matische Endung sogar an die Bindewör- schutzlos ausgesetzt war, mussten oft heartis werden somit uminterpretiert und ter (Konjunktionen) angefügt, sodass es große Teile des steil abfallenden Ackers neu aufgefasst als eine Zusammenset- in einem Satz wie: i woass nit, obs es des mit der Tenggn geschnitten werden. Bei zung aus gea+tës hear+tës. Dass dadurch gseechn hopts, gleich dreimal erscheint. dieser waren sowohl das Sensenblatt als das dës, das „ihr“ bedeutet, gleich lautet Ein anderes bairisches Kennwort, das wir auch der Schiëber mit Krickl (vorderer wie das dës mit der Bedeutung von „die- mit allen Tiroler und vielen anderen bairi- Griff) und Stoaß (hinterer Griff) anders ses“, ist kein großes Problem, weil man schen Dialekten gemeinsam haben, ist herum angeordnet, sodass also die ja im Gesprächszusammenhang immer tengge. Es hatte ursprünglich ebenso wie Tengge die Führungshand war. 15 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012

Vereine & Verbände

FF Walten Rückblick

Im vergangenen Jahr musste die Freiwil- lige Feuerwehr Walten zu insgesamt 15 Einsätzen ausrücken. Die meist kleineren Einsätze konnten in 13 technische Hilfe- leistungen und in 2 Brandeinsätze unter- teilt werden. 107 Wehrmänner leisteten hierbei insgesamt 425 Arbeitsstunden. Um auf eventuelle Schadensfälle jeglicher Art vorbereitet zu sein, wurden außerdem zahlreiche Übungen abgehalten. So wur- den im vergangenen Jahr von den 34 akti- ven Wehrmännern insgesamt 22 Übungen durchgeführt. Simuliert wurden dabei sowohl technische Einsätze, als auch Brandeinsätze. Um die Zusammenarbeit Josef Pichler, Heinrich Bortolotti, Alois Wank, Albert Amorth, Georg Walder; zwischen den Feuerwehren zu fördern, vorne sitzend: Josef Tröger wurden Gemeinschaftsübungen mit der FF St. Leonhard und der FF St.Martin abgehalten. Außerdem nahm die FF Wal- SKFV Ortsgruppe St. Martin und glückliche Jahre. Auch den Luis ten an der jährlichen Talschaftsübung teil, Lanthaler (Mörrer Luis) in Platt schließen an der alle 7 Feuerwehren des Abschnitts Große Geburtstags- wir mit ein. gemeinsam üben konnten. Insgesamt Wir freuen uns, mit euch den nächsten wurden bei den verschiedenen Übungen feier für die jüngsten runden Geburtstag feiern zu dürfen. über 560 Arbeitsstunden geleistet. Erna Pircher Marth Damit die Feuerwehr bei der Ausübung Frontkämpfer ihrer Dienste ständig auf dem neuesten Stand sein kann, haben im vergangenen Am 1.5.2012 luden die jüngeren Mitglieder Jahr 13 Wehrmänner 14 Schulungen an der im Ausschuss des Vereines zu einem Landesfeuerwehrschule in Vilpian besonderen Geburtstagsfest ein. Vorankündigungen besucht. Von den noch elf verbliebenen „echten“ Neben den Einsätzen und Übungen hat Frontkämpfern im Verein werden sechs > Tåttermandler af Wånderschåft die Feuerwehr Walten außerdem bei ver- von ihnen im laufenden Jahr 85 Jahre alt. am 16. September 2012 auf dem schiedenen Feierlichkeiten und Festen Also ein guter Grund für ein Fest. Schildhöfeweg. mitgeholfen. Beim 5. Waltner Dorffest Sie waren alle blutjung, kaum den Kinder- Anmeldung und Start: 10 – 12 Uhr übernahm die Feuerwehr einen Stand schuhen entwachsen, als sie in den Krieg beim Parkplatz der Hirzer Seilbahn. beim Gerätehaus und versorgte die zahl- ziehen mussten, um für das Vaterland, Teilnehmen können Gruppen bis reichen Wanderer mit Speis und Trank. wie es so schön hieß, zu kämpfen, aber max. 5 Personen. Ebenso vertreten war die FF Walten beim auch wie viele von ihnen, das Leben auf Für jede Gruppe gibt es einen Preis, „Hofer’s Rock“ in St.Leonhard, bei dem dem Schlachtfeld zu opfern. Für uns jün- Preisverteilung um 17 Uhr auf dem man zahlreiche Arbeiten übernahm. Im gere Menschen und vor allem für unsere Sportplatz in Saltaus. Dezember veranstaltete die FF Walten das Jugend ist das kaum zu verstehen. Wir Zirkusangebot für Kinder von 14 – 17 Uhr traditionelle Preiswatten im Vereinssaal können diesen tapferen Menschen nur von Walten. große Achtung entgegen bringen, ihnen > Passeier Expo 2012 Am 6. Mai dieses Jahres fand die Floriani- danken und sie hilfreich unterstützen, Die Expo 2012 findet vom 26. bis 28. Oktober feier der FF Walten statt. Zu diesem wenn es nötig ist. 2012 in der Handwerkerzone Passeier statt. Anlass traf sich die Feuerwehr Walten An diesem obgenannten Geburtstagsfest mit den Patinnen beim Gerätehaus, um nahmen verschiedene Ehrengäste, unter > Autofreier Tag anschließend gemeinsam mit der Musik- anderem auch die älteren Kameraden, Die europäische Mobilitätswoche findet kapelle Walten zur Kirche zu marschieren. teil. Der Tag begann mit einer hl. Messe mit dem Autofreien Tag am 22. September Nach der gemeinsamen Messfeier ließ im Wallfahrtsort Riffian. In St. Martin, im 2012 ihren Höhepunkt. Ziel des Autofreien man den Tag bei einem gemeinsamen Gasthaus Pfandler Alm, wurde bei gutem Tages ist die Förderung umweltfreundlicher Mittagessen gemütlich ausklingen. Essen, bei Musik und gemütlicher Unter- Mobilitätsformen. Christoph Haller haltung ausgiebig gefeiert. Mit verschiedenen Aktionen, wie dem Wir wünschen den Geburtstagskindern Verkauf von Einkaufstrolleys und Fahrrad­ Albert Amorth, Heinrich Bortolotti, taschen, Radparcours oder Testfahrten mit Obmann Josef Pichler, Josef Tröger, Georg Elektroautos, beteiligen sich auch die drei Walder und Alois Wank noch viele schöne Gemeinden St. Martin, St. Leonhard und Moos. 16

Gesundheit & Soziales

Altenarbeit schwierigen Situationen und Zuständen stecken, wird Hilfe angeboten, nicht „A weck – ins Heim?“ erzwungen. Die Bewohner können und dürfen auch in diesem schwierigen Aus den Augen – Zustand das Haus verlassen. Natürlich sind Maßnahmen zur Sicherheit der aus dem Sinn … Person erforderlich. Und manch ein Dorfbewohner sagt in Alter ist Teil der Gesellschaft, jeder der Unsicherheit: „Unmöglich – die tun Mensch altert tagtäglich und steuert nichts – die muss weck – ins Heim, welche dem Lebensabschnitt „Alter“ zu. Zustände sind das denn …“ Dieses Bewusstsein zum Alter hat sich Alle Bewohner sind Teil des Heimes, Teil langsam und stetig auf die Altenarbeit des Dorfes, Teil der Gesellschaft. ausgewirkt. Und in diesem Sinne werden die Türen der An den Luftballonen befinden Im Heim ging es vor ca. 20 Jahren noch Heime geöffnet sein, das Leben im Heim sich Antwortkarten darum, die Heimbewohner zu entlasten ist Teil des „Lebens“. Wie Rosa Königs­ und alle Tätigkeiten abzunehmen und rainer (†) Teil des Altersheimes St. Martin gut zu pflegen. Die Ausbildung zum Alten- war, war sie Teil des Dorfbildes. Andere Akzent in Sachen Festkultur zu setzen, pfleger war auf die Pflege fokussiert (Kör- Menschen werden andere Verhalten haben wir von der Kath. Jugend Tischde- perpflege – medizinische Behandlungs- zeigen und sind und bleiben Teil der cken für den Festplatz angekauft, welche pflege …). Gesellschaft. gegen eine Spende an andere Vereine ver- Heute geht es darum, die Heimbewohner Alter ist keine Krankheit, Alter ist Teil liehen werden. „Die Hallers“ sorgten für zu begleiten, zu beraten, unterstützend des Lebens. Die Vision der Heime lautet: eine tolle Stimmung beim Fest, dessen zur Seite stehen. Die Ausbildung ist nun „Lebensräume schaffen, selbstbestimmt Abschluss die Ermittlung der Sieger aus auf Betreuung fokussiert, wie auch der Leben“. Schülerquiz und Schätzspiel darstellte. Name des heutigen Berufsbildes aussagt: Durch diverse Maßnahmen und Verände- Beim Schätzspiel galt es die Anzahl der SozialbetreuerIn (= BegleiterIn im Alltag). rungen wird auf die Vision hingearbeitet, Maiskörner zu schätzen, die sich an unse- Dieser Wandel ist auch im Konsortium Schritt für Schritt. rem Maiskönig befanden. Anschließend für Seniorendienst spür- und sichtbar. „Das Altersheim ist der Ort, wo Dorfge- fand das inzwischen zur Tradition gewor- Unser Ziel ist es, die Bewohner und schichte geschrieben wird“ (Zitat einer dene „Luftballon-Steigen-Lassen“ statt. Bewohnerinnen zu animieren, den Alltag Mitarbeiterin) – wir schreiben gemeinsam An den Luftballonen befanden sich Ant- im Heim soweit als möglich eigenständig Dorfgeschichte, tagtäglich – Wir als wortkarten. Kommen diese zurück, gehen zu gestalten und zu leben. Es sollen nicht Gemeinschaft und Gesellschaft. über einen Sponsor weitere Spenden ein. alle Tätigkeiten von den Mitarbeitern Hermann Pirpamer Ein anderes Projekt fiel auch auf diesen übernommen werden. Herz-Jesu-Sonntag: Nach dem Fest und Einige Beispiele: nachdem der Festplatz wieder in Ordnung Der Heimbewohner müht sich manchmal Benefizfest SKJ St. Martin gebracht wurde, haben wir es uns nicht lange Zeit, sich vollständig zu kleiden. nehmen lassen, ganz nach der 216 Jahre Nach außen könnte manch einer auf den Danke für’s Dabeisein alten Tiroler Tradition, am Berg ein Herz- Gedanken kommen, dass die Pfleger nicht Jesu-Feuer zu entzünden. Wir waren von mehr die Zeit haben, den Bewohner zu Am Herz-Jesu-Sonntag, den 17. Juni 2012 der Gemeinde St. Martin eingeladen wor- kleiden. Der professionelle Betreuer fand auf dem Festplatz St. Martin bereits den, uns am Projekt „Burning Heart“ zu weiß: Beim Ankleiden bleibt der Körper zum vierten Mal das Benefizfest der SKJ beteiligen. in Bewegung – in dieser natürlichen und Missionsgruppe von St. Martin statt. So haben wir unser Werk „4 Säulen – Ein Bewegung, die für die Alltagsbewältigung Nach dem gemeinsamen Festgottesdienst Feuer“ beigesteuert, welches wir mit dem notwendig ist. mit Prozession durch das Dorf begaben Künstler Konrad Laimer zuvor geplant und Der Heimbewohner kann die Finger nicht wir uns zum Festplatz, wo schon eine gebaut hatten. Wir verbrachten einen mehr so bewegen, dass das Halten von Menge Arbeit auf uns ca. 40 SKJ’ler war- schönen Abend auf dem Hitzenbichel, wo Essensbesteck möglich ist. Vor einigen tete. Bald waren eine Menge Besucher die verschiedenen Werke entzündet wur- Jahren wurden die Menschen „gefüttert, und Besucherinnen auf dem Festplatz den. eingeschöpft“. Die Betreuer heute moti- und wir waren voll motiviert alle zufrie- Der Tag und unsere Gedanken waren vieren die Bewohner, die in Stücken vor- denzustellen. Für die Kinder bereiteten ganz den unterstützten Projekten von bereiteten Mahlzeiten mit den Händen wir ein umfangreiches Programm vor, Sr. Ivana Ennemoser und den hilfsbedürf- zu essen – für manchen Außenstehenden welches wir heuer noch ausgebaut haben tigen Passeirern gewidmet. Das Benefiz- vielleicht ein ungewöhnliches Bild. Für (Hüpfkissen, Kletterburg, magische fest 2012 war ein Erfolg, wir können rund die betroffene Person eine Steigerung der Kugeln auf Wasser, Rollrutsche usw.). 3200 Euro an die Projekte weitergeben. Lebensqualität: Sie bestimmt selbst die Sehr gut angenommen wurde unser An- Vielen Dank an alle BesucherInnen und Geschwindigkeit des Essens, sie schafft gebot an Passeirer Getränken (Apfelsaft SpenderInnen! einen Teil des Alltags autonom. vom Kammerveiterhof, St. Leonhard, und Stefan Walder Sichtbar ist dieser Wandel auch in den Holundersaft vom Wegerhof, Stuls). Die Dörfern St. Martin und St. Leonhard, den selbstgemachten Kuchen schmeckten Standorten der Heime. Heimbewohner, den Leuten, danke an alle, die uns welche die durch diverse Krankheitsbilder in zur Verfügung gestellt haben! Um einen 17 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012

Schulen gen an diesen besonderen und wunder- schönen Tag. Wir Schüler und Schülerinnen von St. Leonhard möchten uns alle ganz herz- lich bei allen Jägern für diesen unvergess- lichen Ausflug bedanken! Jakob Hofer, 5A

MS St. Leonhard Radtour zum Gardasee

GrundschülerInnen Das Training, das wir im April/Mai und Jäger in Fartleis machten, war zwar anstrengend, doch es hatte sich gelohnt … Am Mittwoch, den 30. Mai, ging’s GS St. Leonhard einem Hügel etwas oberhalb der Fartlei- endlich los. ser Alm bot sich wieder die Gelegenheit Unser Ausflug Wild zu beobachten, wie z. B. eine Gäm- 1. Etappe: Mittwoch, 30. Mai 2012, senfamilie, die in den Felsen herumturnte. St. Leonhard – Salurn, 85 km mit den Jägern Ein Jäger hatte Mitleid mit den frierenden Am Mittwoch, den 30. Mai, trafen sich die Muttis und Lehrerinnen. So zündeten wir Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der Die 5A und 5B der Grundschule St. Leon- gemeinsam ein riesiges Lagerfeuer an. Radtour um 8 Uhr im Schulhof der Mittel- hard trafen sich am Samstag, den 19. Mai, Wir Buben trugen eifrig Holz zusammen. schule. Wir verstauten unser Gepäck im mit ihren Lehrpersonen, einigen Eltern, Das war für alle eine Riesengaudi! Kleinbus des ASC Passeier und stiegen auf den Jägern und der Revierleiterin Helga Als das Feuer erloschen war, gingen wir die Räder. Gegen 8.30 Uhr ging’s endlich Moosmair um halb sieben Uhr an der zur Alm zurück. Dort warteten bereits die los. Schon nach einer halben Stunde Bushaltestelle. Sobald alle da waren, Förster mit zwei Luftgewehren auf uns. waren wir in Meran. Dort machten wir fuhren wir mit Privatautos zum Parkplatz Beim Schießwettbewerb traten Buben unsere erste kleine Pause. Die nächsten vor der Fartleiser Brücke. Wir wanderten und Mädchen getrennt an. Zuerst erklärte Kilometer nach Bozen waren für einige beschwingt los und nach ca. einer halben uns der Förster, wie wir mit dem Gewehr sehr schwer, da es sehr heiß war. Vor Stunde machten wir eine kleine Pause. umgehen sollten, z. B., wie das Zielen geht Bozen machten wir unsere nächste Pause. Die Jäger bauten ihre Fernrohre auf und und dass der Abzug nur wenig Druck Ab Sigmundskron ging es eine halbe suchten die Landschaft um uns herum erfordert. Stunde aufwärts Richtung Eppan, das nach Wildtieren ab. Nach einer Weile Nach dem Schießen grillten uns die Jäger hat einigen noch den Rest gegeben. Als entdeckte Jäger Andreas einen Steinadler, noch Wildfleisch, es schmeckte köstlich! wir endlich den Anstieg Richtung Eppan der auf einem der Berggipfel thronte. Als das Grillen fertig war, gab es noch eine hinter uns hatten, waren alle erschöpft. Ein anderer fand eine Gämse, die im Wald Preisverteilung, die ersten drei bekamen Danach ging es 10 km zum Kalterer See umherlief. Als wir die Tiere eine Weile ein Abzeichen und der Rest bekam ein abwärts, das hat den Schülern und Schü- beobachtet hatten, packten wir wieder grünes T-Shirt mit der Aufschrift „Jagdre- lerinnen wieder gut gefallen. Als wir am alles zusammen und wanderten weiter. vier St. Leonhard in Passeier“ und einen Kalterer See ankamen, machten wir ca. Auf dem Weg zur Almhütte kamen wir an Anhänger. Als wir alle am Nachmittag 2 Stunden Pause und aßen Mittag. Wir einem alten Stall vorbei, in dem wir viele wieder zu Hause ankamen, waren wir durften leider nicht schwimmen gehen, Truthennen und Truthähne sahen. Auf müde aber voller glücklicher Erinnerun- aber die Füße ins Wasser halten und >

Die Radgruppe vor dem Start zur Radtour 18

> herumwaten, das durften wir. Am Nach- platz in Trient. Auf dem Weg nach Rove- 9 Uhr starteten wir. Wir fuhren durch mittag fuhren wir weiter nach Salurn. Die reto verletzte sich einer der Gruppe, einige Dörfer Richtung Gardasee. Wir fuh- letzten 5 km vor Salurn hatten wir starken indem er auf eine Stange mitten auf der ren durch Mori, wo wir an einem Fußball- Gegenwind und kamen nur langsam Straße fuhr. Nach diesem Unfall machten feld mit Rennradbahn Halt machten. Wir voran. Um 17.30 Uhr erreichten wir die wir dann ein paar km weiter Mittags- durften dort auf der Rennradbahn Runden Jugendherberge, wo wir die Nacht ver- pause. Um ca. 15 Uhr kamen wir im Hotel drehen. Wir mussten noch ca. 10 km fah- brachten. Dort angekommen, durften wir Sant Ilario in Rovereto an. Dort mussten ren, bis wir am Passo San Giovanni anka- unsere Räder abstellen und das Gepäck wir wieder unsere Räder in die Garage men. Das ist ein relativ kleiner Pass und mit ins Zimmer nehmen. Wir gingen parken, unser Gepäck nehmen und es auf wir waren gleich oben. Nach dem Pass duschen und trafen uns um 19 Uhr zum unsere Zimmer tragen. In diesem Hotel ging es noch 5 km hinunter zum Gardasee. Abendessen. Nach dem Abendessen gin- gab es ein Schwimmbad, in dem wir uns Um 13 Uhr kamen wir am Gardasee an. gen alle nach oben in den Spielraum. Dort sehr vergnügten. Alle waren erleichtert, als wir endlich da gab es einen Billardtisch, Tischfußball und Leider gab es in diesem Hotel nur 4er- waren. Wir durften bis 15.30 Uhr die Zeit in Tischtennis. Um 22 Uhr sollten wir eigent- Zimmer. In jedem Zimmer gab es 4 Betten, Torbole verbringen. Danach verstauten lich schlafen gehen … einen Fernseher und ein Bad mit Dusche. wir alle Räder im Busradanhänger und Um 19 Uhr trafen wir uns am Eingang des fuhren nach Hause. An der Bushaltestelle 2. Etappe: Donnerstag, 31. Mai 2012, Hotels und gingen zur Pizzeria. Im Hotel von St. Leonhard erwarteten uns schon Salurn – Rovereto, 65 km zurückgekommen, gab es keine Bettruhe, unsere Eltern. Die Radtour hat uns sehr Um 7.30 Uhr gab es Frühstück und um dort durfte man schlafen gehen, wann viel Spaß gemacht. 9 Uhr mussten wir unser Gepäck verstaut man wollte, aber man durfte nicht zu laut Seit Jahren unterstützt ein Sponsor unser haben. Kurz nach 9 Uhr ging es dann wie- sein. Doch es gingen alle irgendwann Schulprojekt. Ohne diesen finanziellen der los. Alle waren noch verschlafen, da es schlafen, denn die Nacht zuvor gab es Beitrag wäre so ein Unternehmen nur in der Nacht in den 10er Zimmern keine keinen Schlaf. schwer finanzierbar. Wir möchten uns auf ruhige Minute gab. Nach ca. einer halben diesem Wege bei den Verantwortlichen Stunde durften wir an einem Supermarkt 3. Etappe: Freitag, 1. Juni 2012, für ihre Unterstützung herzlich bedanken. Halt machen und einkaufen. Den nächs- Rovereto – Gardasee, 35 km Michael und Jonas ten Stopp machten wir bei einem Spiel- Um 7.30 Uhr gab es wieder Frühstück, um

Berge sind für viele Menschen Sportarena, Zeitvertreib und Spaßgewinn, für andere aber haben sie in vielerlei Hinsicht einen tieferen Sinn. Die Berge lehren dich Geduld, Zurückhaltung, Demut und Bescheidenheit, deine Grenzen erkennen, umzukehren und die Relativität von Zeit. Berglehren

Du lernst, mit deiner Umgebung in Einklang zu leben, bei Bedarf nein zu sagen, schätzt dich richtig ein und vergisst, Unnützem hinterher zu jagen. Schritt um Schritt in die Weite, die wilde, raue Schönheit erleben, hoch droben in den Bergen, nach einem rundum erfüllten Dasein streben.

Kurt Gufler

Sonnenaufgang am Lodner Foto: Isidor Plangger Kurt Gufler 19 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012

Gratulationen Rabenstein Goldene Hochzeit

Am 5. Juli 1962 gab es in Rabenstein eine 3-fache Geschwisterhochzeit. Die Geschwister Alfred mit Marianne aus Vorarlberg, Luise mit Franz aus dem Pus- tertal und Siegfried mit Berta aus Moos gaben sich das Jawort. Pfarrer Eduard Hofer zelebrierte die Messe in der Pfarr- kirche zum hl. Herz Jesu in Rabenstein. Das Mahl war beim Wirt bestellt, danach ging es zu Fuß nach Moos und anschlie- ßend mit dem „Poschtauto“ nach Meran zum Fotografen. Die Hochzeitsreise konnten die drei frisch vermählten Paare in Olching bei München bei guten Freunden verbringen. Alfred und Luise konnten den 50. Hoch- zeitstag nicht mehr feiern, da sie schon † Alfred und Marianne – Franz und † Luise – Siegfried und Berta verstorben sind. Unseren Eltern Siegfried und Berta zu ihrem Jubiläum die besten Glückwünsche, „mit spitzer feder“ Gesundheit und Gottes Segen von euren fünf Kindern mit Familien. Normal? Fatal! Johanna Gufler Wir leben in einem Universum, wo sich so manches ins unfassbar Skurrile verschoben hat, da bleibt dir nicht selten die Spucke weg und fühlst dich zunehmend schachmatt. Du aber bist noch ein Tiroler Urgestein, geradlinig denkend, arbeitsam und echt, kein Fähnlein im Wind, an das Gute glaubend und an kein unverbrieftes Recht! Du bist nach gängigen Modellen ein Spießer, ein Grufti, ganz einfach nur normal, doch das ist in einer Welt der geilen Exzesse uncool, mega-out und ganz einfach fatal! Du bist nicht zugeknallt oder kämpfst mit irgendwelchen überdimensionalen Problemen, Berglehren bist nicht gefühlsmäßig verroht und hast keine Lust, dich fremd zu schämen. Es ist nicht deine Art, deine Lebensplanung und Ambitionen in Richtung Hartz IV zu lenken, Geburten du leidest nicht unter Psychosen und kannst im Zweifelsfall noch selbstständig denken, vom 13. 5. 2012 bis 30. 7. 2012 ja da bist du in der heutigen Welt großteils am falschen Platz gelandet, und mit dieser Einstellung dein kümmerliches Dasein wohl alsbald im Nichts versandet. Gemeinde St. Martin Denn in sind die üblichen „haalen Priëder“, wer am lautesten plärrt und sich als Nichtsnutz 13.5.2012 Samuel Hora Salomon, Berlin (D) bekennt, 5.6.2012 Toni De Bastiani, Angerweg dem wird umgehend von irgendwelchen Rettungsanker-Menschen die Tür eingerennt! 10.6.2012 Jasmin Ilmer, Flon Er wird erfasst im unfehlbaren System, der gläserne Mensch lässt strahlend grüßen 22.6.2012 Elena Demetz, Garberweg und man wird ihm von nun an mit Sonderzuwendungen aller Art das Leben versüßen! 22.6.2012 Maja Prünster, P.-P.-Theiner-Str. Dir dämmert’s, du bist gut genug um die IMU zu zahlen und die Klappe zu halten, 4.7.2012 Teresa Ploner, dich als funktionierende Maschine zu präsentieren, zu rackern und niemals Dr.-Hillebrandt-Weg abzuschalten. 21.7.2012 Bastian Schwarz, Du machst dir so deine Gedanken, traust dich laut deine Kommentare abzugeben, Passeirer Straße und einiges zu bezweifeln, was du so mitkriegst in deinem jämmerlichen Leben. 30.07.2012 Lina Derdouri, Garberweg Hättest du das bloß nicht getan, denn nun erscheinen Universalgenies und Götterboten, du aber bist ein Chauvinist, ein Ewiggestriger, ein „Kekser“ und guckst doof aus den Gemeinde Moos Schoten. 1.6.2012 Amelie Zipperle, Dorf Du befindest dich am untersten Rohr der Fahnenstange, bist gesellschaftlich am Ende, 10.7.2012 Julia Oberprantacher, die Galle kommt dir hoch und du stierst desillusioniert gegen die Wände. Rabenstein Du aber bist trotz aller Niederlagen eine Kämpfernatur, gibst niemals auf 17.7.2012 Marie Pajonk, Platt und lässt den Dingen trotz aller Rückschläge keinesfalls ihren Lauf! Ein Entschluss in dir wächst, deine Entscheidung steht seit Längerem fest, Gemeinde St. Leonhard du gehst in ein Kloster oder beziehst als Eremit bei Rabenstein ein Adlernest. 18.6.2012 Christof Ratschiller, Auf leisen Sohlen ab, dem Fiskus, den selbsternannten Lebensgurus und Carl-Graf-Fuchs-Straße Heilver­kündern davontraben, 1.7.2012 Emmi Erlacher, Gerberweg mit Grüßen (nein, keinesfalls via SMS!) an all jene, die diese Welt anscheinend 16.7.2012 Anna Tschöll, Passeirer Straße erfunden haben! 16.7.2012 Simon Pixner, Schlossweg Der sell uane 20

sport

Hubert Schwarz, Hans Schwarz, Roland Gruber, Roger Schäli, TeilnehmerInnen am Salewa-Cup Edith Kofler, Joachim Kofler, Georg Hofer Foto: Roland Gruber avs – Sektion Passeier am Sonntag – trotz widriger Wetterbedin- einmal Peter Pfitscher aus St. Martin, gungen – ein Familienklettern veranstal- als gesamt 26. mit einer Zeit von 1:15:22 Rückblick tet. Es war zwar unmöglich, am Felsen zu gewinnen. Peter Pfitscher und Alexander klettern, dafür wurde an der künstlichen Schweigl sind außerdem unsere treuesten 2. Passeirer Kraxltoge Kletterstruktur im Außenbereich des Läufer, die noch keinen Salewa-Cup- Museums umso eifriger geklettert. Berglauf ausließen. Dafür gebührt ihnen Vom 8. – 10. Juni 2012 war es wieder Magisch angezogen wurden speziell die höchster Respekt und ein großer Dank soweit: 3 Tage lang drehte sich bei den Kinder von der knapp 20 Meter langen zugleich! „2. Passeirer Kraxltogen“ alles um die Ver- Seilbahn. Gegrilltes und Gebackenes Weitere Platzierungen: Leo Hofer aus tikale. Die Veranstaltung findet im 2-Jah- rundeten die Veranstaltung ab. Fotos zur St. Leonhard gesamt 21. und in seiner res-Rhythmus statt und wird von der AVS- Veranstaltung: stleonhard.alpenverein.it Kategorie Platz 7, Patrick Righi aus Ortsstelle St. Leonhard und dem – Fotos & Impressionen St. Leonhard gesamt 35., Alexander Tourismusverein Passeier organisiert. Roland Gruber Schweigl aus Moos gesamt 39., Anton Den Auftakt bildete am Freitagabend der Ploner aus Moos gesamt 49. usw. Vortrag des Schweizer Alpinisten Roger Bei den Frauen war wiederum Anna Schäli, der in seinem knapp 2-stündigen 14. Salewa-Cup Pfitscher aus St. Martin als gesamt 7. und Vortrag über seine Abenteuer in Fels und in ihrer Kategorie Platz 4 mit einer Zeit Eis berichtete. Knapp 100 Zuschauer und Martin Holzeisen von 1:30:07 die schnellste Passeirer Frau. Zuschauerinnen erlebten einen ein- Der große Enthusiasmus der einheimi- drucksvollen Athleten, der auch durch bester Passeirer schen LäuferInnen ist immer wieder eine seine einfache Art zu überzeugen wusste. Genugtuung und zugleich eine neue „Lebe deinen Klettertraum“, so lautete Wiederum einen tollen Erfolg konnte die Herausforderung für das kommende Jahr. der Titel des Vortrags. Diesen lebt und Bergrettung Moos beim 14. Salewa-Cup Die Bergrettung Moos versucht immer verwirklicht Roger Schäli bei Touren in 2012 von Pfelders auf die Stettiner Hütte wieder neuen Athleten und Athletinnen der Eiger-Nordwand, Patagonien, Indien, verzeichnen. Trotz mehrerer Rennen am aus verschiedenen Ländern diesen Berg- Grönland und dem amerikanischen Klet- gleichen Tag schrammte man nur ganz lauf schmackhaft zu machen. Dies erfor- termekka Yosemite Valley. knapp an einem neuen Teilnehmerrekord dert aber auch sehr viel Einsatz der Orga- Wie schon vor zwei Jahren bestand der vorbei. Dies bedeutet, dass dieses Rennen nisatoren, welche im In- und Ausland eigentliche Höhepunkt der „Kraxltoge“ mittlerweile weit über die Grenzen hinaus bei den verschiedensten Rennen anwe- aus dem Boulderbewerb, der am Samstag einen hohen Stellenwert hat. Hierzu send sind, um die Berglaufbroschüren zu in der SportArena Passeier stattfand. Für möchte sich die Bergrettung Moos bei verteilen und somit für diesen Berglauf die 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen allen TeilnehmerInnen ganz herzlich zu werben. Das fleißige Verteilen der Bro- standen sowohl in der Kletterhalle als bedanken. schüren sind wir auch unseren Sponsoren auch an eigens aufgebauten Blöcken über Ein großer Dank gebührt auch den Passei- schuldig, ohne die es unmöglich wäre, dem Schwimmbad ca. 40 „Probleme“ rer LäuferInnen, welche sich immer wie- diesen Berglauf durchzuführen. In diesem bereit. Der lockere Modus, bei dem gänz- der für diesen Lauf einsetzen und neue Zusammenhang möchten wir uns bei lich auf Schiedsrichter verzichtet wurde, HobbyläuferInnen dazu bewegen, an allen Sponsoren, allen voran unserem trug dazu bei, dass es in erster Linie um diesem wunderschönen Berglauf teilzu- Hauptsponsor, unseren freiwilligen den Spaß und nicht um Höchstleistungen nehmen und sich mit ihnen zu messen. Helfern und Freunden, welche uns immer ging. Wetterbedingt waren zuerst die Dieses Jahr war Martin Holzeisen aus wieder großzügig unterstützen und mit Boulder in der Halle an der Reihe, dank St. Leonhard vom Team Fullsport Meran großer Begeisterung dazu beitragen, dass besserem Wetter und idealer Wassertem- der herausragende Passeirer Läufer, der dieser Berglauf in kameradschaftlicher peraturen wurde anschließend eifrig an mit seiner persönlichen Bestzeit von und herzlicher Atmosphäre durchgeführt den Wänden über dem Wasser geklettert. 1:12:46 den 16. Gesamtplatz und in seiner werden kann, bedanken. In Zusammenarbeit mit dem Bunker Moo- Kategorie den 4. Platz holen konnte. Nächstes Jahr findet die 15. Auflage am seum, dem AVS und dem BRD Moos wurde Die Kategorie (1962 + älter) konnte wieder 21. Juli statt. Vielleicht gibt es dann die 21 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012 eine oder andere Überraschung zum Jubi- läum. Wir hoffen, dass wieder sehr viele Psairerinnen und Psairer daran teilneh- men werden. Weitere Ergebnisse und Fotos zum Rennen sind im Internet unter www.passeiertal.it/de/salewacup ersichtlich. Markus Raich

Ski Alpin Larissa Gufler wird Landesmeisterin Vorne: Dominik Perkmann, Dennis Trompedeller, Simon Oberprantacher, Noah Pixner Mitte: Lorenz Hofer, Jan Fontana, Raffael Graf, Lion Pichler, Lukas Haller, Moritz Tschöll Die diesjährige Landesmeisterschaft fand Hinten: Johann Haller, Manfred Pichler, Josef Schermer, Ernst Rinner, Adolf Pirpamer im März 2012 in Sulden am Ortler statt. und Walter Pixner – nicht im Bild: Manuel Hofer Dabei gelang es der 9-jährigen Larissa Gufler aus Pfelders den Landesmeisterti- tel in ihrer Altersklasse zu holen. Bereits den die Übungsleiter Johann Haller einem Turnier zwischen , / den ganzen Winter über erzielte die Ath- (Luisbauern Hans), Manni Pichler und Marling, Neugries und SpG Passeier letin konstante Ergebnisse. Über einen Walter Pixner (Jugendkoordinator der konnte abermals von der U10 der Grup- sensationellen dritten Platz konnte sich Spielgemeinschaft) zur Verfügung. pensieg errungen werden. Als Grup- auch Dominik Perkmann aus St. Leonhard Zunächst nahm die Mannschaft U10 SpG penerster stand die U10 somit direkt im freuen und Bronze mit nach Hause neh- Passeier, als Vorbereitung auf die bevor- Finale der Landesmeisterschaft U10 in men. Fleiß, Ausdauer und hartes Training stehende Saison, an der 11. Auflage des Stegen. hatten sich gelohnt. Arnold-Plunger-Turniers in St. Pauls teil. Voller Erwartungen und Anspannung Auf diesem Weg gratuliere ich den beiden Das mit 20 Mannschaften aus ganz Süd­ stellte die Mannschaft sich am 10. Juni im ganz herzlich zu ihrer hervorragenden tirol sehr gut besetzte Turnier konnte Finale den Kickern des FC Südtirol. Für die Leistung und wünsche ihnen weiterhin gewonnen werden und somit gelang kompakte Gruppe stellte dies den Höhe- viel Erfolg. es den Spielern Selbstvertrauen für die punkt der Saison dar und auch viele Fans Bernadette Flarer beginnende Saison zu tanken. fieberten mit den jungen Spielern mit. Die Hinrunde wurde auf dem ersten Platz Trotz engagiertem Einsatz und einigen mit 5 Siegen, 1 Unentschieden und einem gelungenen Spielzügen unterlagen sie mit Torverhältnis von 35:8 abgeschlossen. einem 1:0 der Auswahlmannschaft des Dadurch hatte sich das Team für die FC Südtirol. höchste Leistungsklasse qualifiziert. Zu eurem Vizelandesmeistertitel gratulie- Die spielfreie Zeit während der Winter- ren die Eltern alle recht herzlich, danken monate wurde mit Hallentraining den Trainern für ihren Einsatz und wün- genutzt. Auch in dieser Zeit bekamen alle schen auch für die kommende Saison viel Spieler die Möglichkeit, ein- bis zweimal Erfolg und Freude beim Kicken. in der Woche ihrem Hobby, dem Fußball- Manfred Pichler spielen (in der Halle), nachzugehen. Nach der Winterpause kam die U10 glän- zend aus den „Startlöchern“ und feierte Passeirer Meisterschaft einen Sieg nach dem anderen. Geschlagen geben musste sich die Mannschaft ledig- Ranggeln lich einmal und beendete die Rückrunde schließlich mit 7 Siegen, 1 Niederlage und Am 17. Juni konnte durch die großzügige Larissa Gufler einem Torverhältnis von 34:9 auf dem finanzielle Unterstützung des Florian zweiten Tabellenplatz. Dies bedeutete Fontana, Besitzer vom Brauhaus Marti- den Vizebezirksmeistertitel und die Qua­ nerhof und Pächter vom Lido St. Martin, Fussball – U10 SpG Passeier lifikation für die Landesmeisterschaft. ein perfekt organisiertes Ranggeln im Lido Für die jungen Kicker ging damit ein ausgetragen werden. Es ging um den Titel Erfolgreiche Saison Traum in Erfüllung, denn man konnte sich „Passeirer Meister“ im Ranggeln. In der nun mit den Besten der Besten messen. Schüler und Jugendklasse wurde bald der Die Fußballmannschaft U10, die als Spiel- Das Viertelfinale wurde in Vetzan (Vinsch- Meister ermittelt. Hingegen in der Senio- gemeinschaft (St. Leonhard/St. Martin/ gau) zwischen , Eppan und der SpG renklasse ging es hart um den Titel her. Moos) angetreten ist, kann auf eine sehr Passeier ausgetragen. Diese Hürde wurde Um den Meister zu ermitteln, musste erfolgreiche Saison zurückblicken. als Gruppenerster genommen und man die Rangglerlegende Gottfried Pichler, Schon seit Anfang August 2011 wurde in qualifizierte sich für das Halbfinale, das in Klasse 1963, drei Mal gegen den Nach- den ersten Wochen fast täglich trainiert. ausgetragen wurde. Dort traf die U10 wuchsranggler Benjamin Pichler, Klasse Den sehr trainingsfleißigen Kickern stan- dann auf 3 weitere Gruppensieger und in 1993 antreten, was ihn natürlich zum > 22

Preisverleihung bei der Südtiroler Meisterschaft auf der Morx Puite in Stuls Foto: Alberich Pichler KickboxerInnen beim Andreas-Hofer-Volkslauf

> Schnaufen brachte. Schon im ersten Ranggeln Sektion Kickboxen Kampf war festzustellen, dass es galt einen zähen Gegner zu schlagen. Und Südtiroler Teilnahme am Andreas- nachdem nach drei Unentschieden noch kein Meister ermittelt wurde, war beim Meisterschaft Hofer-Volkslauf Losen das Glück auf Gottfrieds Seite. Das erbrachte Ergebnis von Benjamin und Am 22. Juli wurde auf Einladung vom Zum Abschluss der Saison 2011/2012 hat auch von den übrigen Athleten zeigt, dass Michl, Besitzer der Morx Puite in Stuls, die Sektion Kickboxen des ASC Passeier der Verein noch immer über hervorra- dort die erste „Südtiroler Meisterschaft“ auch am diesjährigen Andreas-Hofer- gende Ranggler verfügt, die nicht nur in ausgetragen. An der Veranstaltung haben Volkslauf am 3. Juni teilgenommen. Wie Südtirol sondern auch im benachbarten ca. 30 Starter teilgenommen. Das Publi- schon in den letzten Trainingssaisonen Ausland mit allen Spitzenkonkurrenten kum war nicht nur von der Lage, vom aus- wurden die jüngeren Athleten gemeinsam mithalten können. gezeichneten Essen und den verschiede- in Form von Lauftraining speziell darauf Hier kurz zusammengefasst die Ergeb- nen schmackhaften Kuchen fasziniert, vorbereitet, nachdem sie die Gürtelprü- nisse im Lido von St. Martin: sondern auch von der Leistung, die Jung fung vom 12. Mai erfolgreich hinter sich und Alt erbracht haben. Besonders in der gebracht hatten. Auch die Erwachsenen Passeirer Meister Schülerklasse haben sich unsere Jungs gut legten in den letzten Wochen noch regel- 6 – 8 Jahre Thomas Haspinger gehalten, zur Freude des Trainers Oswald mäßig Laufeinheiten vor dem Training ein, 8 – 10 Jahre Noah Waldner Öttl. In der Seniorenklasse feierte Siegmar um sich bestmöglich auf den Andreas- 10 – 12 Jahre Florian Gufler Lamprecht sein „Comeback“ und besiegte Hofer-Volkslauf einzustellen. 12 – 14 Jahre Matthias Gufler alle seine Gegner ohne langes Zögern. Am 3. Juni waren wir dann schließlich in Hier die Ergebnisse: St. Martin am Start und beendeten zufrie- Senioren Gottfried Pichler den und erleichtert mit einem schönen Südtiroler Meister Lauf eine erfolgreiche Saison. Bei der Pokalranggeln 6 – 8 Jahre 3. Thomas Haspinger anschließenden Mahlzeit und einem 6 – 8 Jahre 2. Thomas Haspinger 8 – 10 Jahre 1. Noah Waldner Erfrischungsgetränk konnten nun alle 8 – 10 Jahre 1. Noah Waldner 3. Alexander Hofer entspannt in die Sommerpause starten, 2. Linda Pircher 10 – 12 Jahre 2. Florian Gufler um im Oktober wieder eine gute neue (Burgstall) 12 – 14 Jahre 1. Matthias Gufler Saison beginnen zu können. 3. David Pircher Mirko Righi (Burgstall) Senioren 1. Siegmar Lamprecht 4. Lukas Haspinger 2. Gottfried Pichler 10 – 12 Jahre 1. Florian Gufler Sektion Kickboxen 12 – 14 Jahre 1. Matthias Gufler Pokalranggeln 2. Dominik Heel 6 – 8 Jahre 4. Thomas Haspinger Gürtelprüfung 2011/12 3. Kevin Gufler 8 – 10 Jahre 1. Noah Waldner (Burgstall) 3. Lukas Haspinger Am 12. Mai 2012 wurde die Gürtelprüfung 4. Matthias Holzner 4. Alexander Hofer der Sektion Kickboxen abgehalten. Die 10 – 12 Jahre 2. Florian Gufler jungen AthletInnen zeigten in der Trai- Senioren: 3. Benjamin Pichler 12 – 14 Jahre 1. Matthias Gufler ningshalle bei der SportArena ihr Können, 5. Gottfried Pichler wobei die Leistungen von den Prüfern Luis Senioren 1. Siegmar Lamprecht Schwienbacher und Stefan Schiefer beur- 2. Benjamin Pichler teilt wurden. Neben Carolin und den Trai- 4. Gottfried Pichler nern Günther und Mirko waren außerdem Alberich Pichler auch Eltern und Geschwister der jungen SportlerInnen anwesend, um ihnen die Daumen zu drücken. 23 Passeirer Blatt – nr. 112, August 2012

Zu Beginn wärmten sich die Athleten und Etappe 3: Brixen – St. Vigil Athletinnen gemeinsam auf, wobei sie (85 km, 2.939 hm) selbst abwechselnd die jeweiligen Übun- Die kürzeste Etappe der Transalp 2012, gen wählten und vorzeigten. Hier konnten aber mit knapp 3.000 Höhenmetern gab sie bereits beweisen, dass sie darüber es nahezu keine flachen Abschnitte. Wir Bescheid wissen, wie man den eigenen beschlossen, den Tagesabschnitt etwas Körper richtig für ein Training vorbereitet vorsichtiger anzugehen, da noch mehr und somit Verletzungen vorbeugt. Danach als die Hälfte der Rundfahrt vor uns lag. begann die eigentliche Prüfung. Die Prü- fer beobachteten zuerst die Sauberkeit Etappe 4: St. Vigil – Falcade bei verschiedenen Kombinationen von (107 km, 2.561 hm) Hand- und Fußschlägen, welche gemein- Landschaftlich das absolute Highlight der sam durchgeführt wurden. Daraufhin Rundfahrt: Grödnerjoch, Sellajoch, dann präsentierten die Athleten einzeln frei der Fedaiapass mit herrlichen Ausblicken gewählte Techniken, von Grundschlägen auf die Marmolada und zum Abschluss über verschiedene gesprungene Fuß- Kurt Wohlfarter und Armin Gögele noch der Schlussanstieg nach Falcade. schläge bis hin zu Roll- und Fallübungen, Heute wollten wir unsere direkten Kon- und zum Abschluss wurden in leichtem kurrenten in der Gesamtwertung so rich- Sparringskampf auch Abwehrtechniken Radrennen tig fordern. bewertet. Dank guter Vorbereitung und teilweise Kurt Wohlfarter Etappe 5: Falcade – Crespano del sehr fleißiger und zielstrebiger Teilnahme Grappa (129 km, 3.047 hm) am Training seit Beginn der Saison im bei Transalp Passo Valles, Passo Rolle und schließlich Oktober 2011, konnten die neun Athleten der Monte Grappa waren zu bewältigen. zum Großteil selbstsicher und souverän erfolgreich dabei Wieder harmonierten wir hervorragend alle verlangten Aufgaben bewältigen und und konnten weitere Plätze in der die erfahrenen Prüfer überzeugen. Sie Vom 24. bis zum 30 Juni 2012 starteten Gesamtwertung gutmachen. bekamen neben Lob auch wieder neue, 1.300 Radamateure aus 27 Nationen zur wertvolle Tipps und Ratschläge, um sich zehnten Ausgabe der TOUR-Transalp, Etappe 6: Crespano del Grappa – Trient weiter verbessern zu können. Europas spektakulärstes Amateur-Renn- (146 km, 2.740 hm) Im Anschluss an die Gürtelvergabe holten rad-Etappenrennen über die Alpen. In Die längste Etappe lag vor uns. Nach dem sich alle noch ein Eis in der SportArena sieben Tagesetappen ging es vom Mitten- ständigen Attackieren der letzten Tage und ließen den Nachmittag gemütlich wald (D) über 17 Alpenpässe bis nach Arco. war unser Ziel unseren Platz in der ausklingen. Gestartet wird bei der Transalp immer in Gesamtwertung (25.) zu verteidigen. Wir wünschen uns, dass alle Athleten Zweierteams und die Wertung erfolgt in ab Oktober wieder fleißig am Training fünf Kategorien. Mit am Start waren 2012 Etappe 7: Trient – Arco teilnehmen und weiter so viel Freude auch der aus St. Martin in Passeier stam- (102 km, 2.225 hm) am Kickboxen haben werden. Natürlich mende Kurt Wohlfarter mit seinem Mera- Nachdem wir auch die letzten zwei Pässe sind auch neue interessierte Kinder, ner Teamkollege Armin Gögele. Hier das der Tour bewältigt hatten, wurden wir bei Jugendliche oder auch Erwachsene ein­ Tour-Tagebuch der beiden Radsportler. der letzten Abfahrt mit einem herrlichen geladen bei uns mitzumachen! Ausblick auf den Gardasee belohnt. Mirko Righi Etappe 1: Mittenwald – Sölden Nach 808 km und 18.877 Höhenmetern (115 km, 2.476 Höhenmeter) beendeten wir die Tour Transalp 2012 auf Tag 1 war einer der schwierigsten. Weni- dem hervorragenden 26. Gesamtrang und ger wegen der Etappe selbst, sondern der 17. Position in unserer Kategorie. 624 Gürtelvergabe: Markus Gögele – Orange I, aufgrund des (letzten) Startblocks, der Zweierteams hatten wir hinter uns gelas- Stefan Gögele – Gelb III, Hannah Graf – Weiß III, uns vom Veranstalter zugewiesen wurde. sen, waren von Defekten und Stürzen ver- David Gufler – Gelb, Michael Haller – Grün, Die 51. Tageszeit (26. in unserer Kategorie) schont geblieben und waren als Team von René Moosmair – Weiß III, Eva Prünster – Orange I, brachte uns in den ersten Startblock und Kilometer zu Kilometer noch stärker Nora Prünster – Gelb I, Lea Schweigl – Orange III berechtigte uns für die nächsten Etappen zusammengewachsen. Denn während mit den Besten zu starten. viele Teams an der Herausforderung Transalp zerbrochen waren, konnten Etappe 2: Sölden – Brixen wir uns jederzeit der bedingungslosen (124 km, 2.998 hm) Unterstützung des Anderen sicher sein. Es ging in die Heimat, Timmelsjoch und Kurt Wohlfarter und Armin Gögele Jaufenpass waren die großen Hürden des Tages. Dauerregen auf dem Weg zum Tim- melsjoch und gerade mal 4 Grad auf dem Pass machten die Etappe zu einer echten Herausforderung. Trotz der schwierigen Bedingungen lieferten wir eine unserer besten Vorstellungen ab und beendeten die Etappe als 20. der Tageswertung (12. in unserer Kategorie). Öffnungszeiten Aus den Gemeinden moos Moos, St. Leonhard und St. Martin Gemeindeamt: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 14.30 – 18 Uhr; Sa geschlossen, T 0473 643 535 Minirecyclinghof Moos: Fr, 9 – 10 Uhr; Pfelders: Mi, 14 – 15 Uhr; Platt: Mi, 8 – 9 Uhr; Stuls: Mi, 10 – 11 Uhr; Rabenstein (Dorf): jeden 1. und 3. Mo/Monat, 10 – 11 Uhr;

Rabenstein (Saltnuss – rotes Haus): jeden 1. Mo/Monat, 9 – 9.45 Uhr Termine & Veranstaltungen – Filiale Bozen – 70% im Postabo. Versand Restmüllsammlung: Dienstag; Stuls, Moos, Platt, Pfelders wöchentlich; august Rabenstein, Pill jede 2. Woche; Sportplatz Sand, Ulfas jede 2. Woche 24. Psairer Fraitige, St. Leonhard Biomüllsammlung: Mittwoch; Stuls, Moos, Platt, Pfelders wöchentlich; 31. Psairer Fraitige, St. Leonhard Rabenstein, Pill jede 2. Woche; Sportplatz Sand, Ulfas jede 2. Woche 31. Abschlusskonzert der 4. Passeirer Jungbläserwoche, Arztpraxis Dr. Mair: Mo, Do, Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 10 – 12 Uhr, 16 – 18.30 Uhr, Raiffeisenplatz St. Leonhard, 19.30 Uhr Mi, 16 – 18.30 Uhr; T 0473 643 689 Krankenpflegeambulatorium Platt: Mi, 10.30 – 11 Uhr s eptember Elternberatung Platt: Mittwoch, 9 – 10.30 Uhr 2. Dorffest Walten Bibliothek Moos: Mi, 14.30 – 16.30 Uhr; Do, 16.30 Uhr – 18 Uhr; Sa, 18 – 19 Uhr

5. Schulbeginn August 2012 Bibliothek Platt: samstags oder sonntags nach Gottesdienst; 8./9. 25. Mårtiner Dorffest mittwochs nach dem Gottesdienst, jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 14.30 – 16 Uhr; 13. Brotbacken mit Verkostung, MuseumPasseier, 10 Uhr Bibliothek Pfelders: Di, Do, 18 – 19 Uhr; Bibliothek Rabenstein: samstags oder 16. Theaterstück und Musikeinlagen zum Seniorenfest, sonntags nach dem Gottesdienst, mittwochs ab 14.30 Uhr; Bibliothek Stuls: sonntags 13 – 17 Uhr, Jugendtreff St. Martin Martin nach Hauptgottesdienst, donnerstags nach Schülermesse eine Stunde 16. Tåttermandler af Wånderschåft, Saltaus, 10 Uhr [AVS-Jugend] st. leonhard 22. Autofreier Tag Gemeindeamt: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 14.30 – 17.30 Uhr; Sa, 9 – 12 Uhr, T 0473 656 113 22. Lange Nacht der Museen, MuseumPasseier, 18 – 23 Uhr Minirecyclinghof: Freitag, 8 – 10 Uhr; Samstag, 8 – 11 Uhr; 29. Vieh- und Krämermarkt, St. Leonhard Restmüllsammlung: Di; Walten, Schweinsteg, Prantach, Mörre, Glaiten, jeden 2. Di; 30. Psairer Höfemarkt, Torgglerhof Saltaus, 11 Uhr Biomüllsammlung: Do Öffentliche Bibliothek: Mo, Mi, Do, Fr, 9 – 12 Uhr; Mo, Di, Do, Fr, 16 – 19 Uhr o ktober Bibliothek Walten: Di, 16 – 17 Uhr 5. Redaktionsschluss Oktober-Ausgabe Leonhard und St. Arztpraxis Dr. v. Sölder: Mo, Mi, Do, Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 15 – 19 Uhr; T 0473 656 656 13. Ball, Vereinshaus St. Leonhard [Bauernjugend Passeier] Arztpraxis Dr. Zuegg: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; mit Vormerk. Mo – Fr, 15 – 16 Uhr; T 0473 656 633 26. Kabarett „Luis aus Südtirol“, Vereinshaus St. Leonhard Kinderarztpraxis Dr.in Weger: Mo, Fr, 9.15 – 12.30 Uhr; Mi, 9.30 – 12 Uhr; [Kulturverein Live] Di, Do, 15 – 18 Uhr; T 0473 656 266 26. – 28. Passeier Expo 2012, Handwerkerzone 28. Umstellung Winterzeit st. martin Gemeindeamt: Montag – Freitag, 8 – 13 Uhr; Donnerstag, 15 – 17.30 Uhr, T 0473 499 300 n ovember Minirecyclinghof: St. Martin: Freitag, 10 – 12 Uhr; Samstag, 8 – 10 Uhr; 2. – 4. Leonhardsausstellung, Vereinshaus St. Leonhard Saltaus: Samstag, 8.30 – 9.30 Uhr; Restmüllsammlung: Montag; [Pfarrei St. Leonhard] Matatz, Breiteben, Kalmtal, jeden 2. Montag; Biomüllsammlung: Mittwoch 3. Vieh- und Krämermarkt, St. Leonhard Öff. Bibliothek: Mo, Di, Mi, Fr, Sa, 9 – 12 Uhr; Di, Fr, 16 – 19 Uhr 3. Ball, Vereinssaal St. Martin [Hirten- und Sennerverein] Arztpraxis Dr. Innerhofer: Montag – Freitag, 8 – 12 Uhr; T 0473 641 207 6. Preiswatten, Vereinssaal St. Martin, 14 Uhr [SKFV Frontkämpfer] Arztpraxis Dr. Dubis: Mo – Do, 9 – 12 Uhr; Fr 15 – 18 Uhr; T 0473 650 167 9./10. Zwischenklänge, Hotel Laimerhof, Riffian Krankenpflegeambulatorium Garberweg: Di, Fr, 8 – 10 Uhr [Bildungsausschuss Riffian-Kuens] Elternberatung Garberweg: Donnerstag, 8 – 12 Uhr 11. Theateraufführung, Vereinssaal St. Martin, 15 und 20 Uhr Jugendtreff: Di – Fr, 11 – 12 Uhr; Di und Do, 17.30 – 19.30 Uhr; T 392 5327295 11. 1. Goasausstellung der Hinterpsairer Goaszüchter, sprengelsitz passeier Festplatz Moos Verwaltungsdienst: Montag, Freitag, 8 – 12 Uhr; Dienstag, 8 – 12 Uhr, 14.30 – 16.30 Uhr; 14. Theateraufführung, Vereinssaal St. Martin, 20 Uhr

Mittwoch, Donnerstag, 9 – 12 Uhr; T 0473 659 500 17. Theateraufführung, Vereinssaal St. Martin, 20 Uhr Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. Sozialsprengel: Mo – Do, 8.30 – 12 Uhr, 14.30 – 16.30 Uhr; Fr, 8.30 – 12 Uhr; 18. Theateraufführung, Vereinssaal St. Martin, 15 und 20 Uhr T 0473 659 018, T 0473 659 263, T 0473 659 264 25. Spielenachmittag, Vereinssaal St. Martin, 13 Uhr Einstufungsteam Pflegesicherung: Mo, 8 – 9 Uhr; T 0473 659 272 [Jugendtreff St. Martin] Blutabnahme: Mittwoch, Donnerstag, 7.15 – 8.45 Uhr, ohne Vormerkung 30. Redaktionsschluss Dezember-Ausgabe Krankenpflegeambulatorium: Mo, Di, Fr, 8 – 11 Uhr; Mi, Do, 9.30 – 11 Uhr Elternberatung: Dienstag, 8 – 12 Uhr Diätdienst: Mo, 14 – 17 Uhr, Di, 8.30 – 12.30 Uhr, 13 – 17.30 Uhr; Do, 8.30 – 12 Uhr; T 0473 659 520 Dienst für Abhängigkeitserkrankungen: jeden 2. und 4. Di/Monat, 14 – 16.30 Uhr, Vormerkung T 0473 443 299 Zahnarztambulatorium: Vormerkungen T 0473 264 000 Blatt Passeirer Rehabilitationsdienst: Mo – Fr, 8 – 12.30 Uhr, 13.30 – 16 Uhr; T 0473 659 533 Hautarzt: jed. 1. + 3. Mi/Monat, 9 – 18 Uhr, Vormerk. Mo, Di, Do, Fr, 9 – 12 Uhr; T 0473 659 502 Invalidenbetreuung: Vormerkung in Meran, T 0473 264 712 Hauspflegedienst: Vormerkung Mo – Fr, 8 – 11 Uhr; T 0473 659 019 Jugendbüro Passeier: Mo – Fr, M 393 0954681

recyclinghof passeier (mörre) Dienstag, Donnerstag, 14 – 17 Uhr; Samstag, 8 – 11 Uhr

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

05.indd 1 8/17/12 9:02 AM