Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V.

Saison 2019/2020 | Nr. 03 | 18. Juli 2019

Inhalt

DER BFV 2 Spielbetrieb 5 Qualifizierung 25 Talentförderung 25 Soziales 26 Veranstaltungen 28 Service 28 Partner & Förderer 29 Anhänge 29

Impressum

Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 101

Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 – 16:30, Freitag 8:00 – 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr

Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: [email protected]

Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100

Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Vera Krings

DER BFV

Geburtstage Verbandsmitarbeiter/-innen im Monat Juli

Geburtstag Vorname Nachname 05.07.1961 Christine Lehmann 05.07.1945 Peter Hahn 08.07.1966 Alexander Molzahn 08.07.1962 Stefan Nitz 10.07.1959 Thomas Pust 12.07.1988 Toni Mandl 14.07.1959 Frank Pfarr 14.07.1984 Nancy Schramm 14.07.1987 Lasse Koslowski 15.07.1953 Christine Burck 17.07.2000 Nicklas Diebel 17.07.1974 Frank Tänzler 18.07.1975 Dennis Dietel 20.07.1956 Andreas Statzkowski 25.07.1948 Edmund Will 26.07.1969 Hans Kalupa 29.07.1968 Christian Bäßler 30.07.1959 Axel Pannicke 30.07.1926 Otto Höhne 31.07.1963 Michael Krüger 31.07.1945 Rolf Lehmann

BFV-Richtlinien für Ordnung und Sicherheit Der Sicherheitsbeauftragte des BFV, Hubert Müller, hat die Richtlinien für Ordnung und Sicherheit ak- tualisiert, die zugleich vom Präsidium des BFV bestätigt wurde. Nach der letzten Veröffentlichung aus dem Jahr 2015 wurden die Inhalte geringfügig den sicherheitsrelevanten Entwicklungen angepasst.

Nach der bundesweiten Regelung für den Informationsaustausch im Zusammenhang mit Sportveran- staltungen wird zum Beispiel ab sofort auch im Berliner Fußball-Verband e.V. die einheitliche Einstufung der Störanfälligkeit von Fußballspielen vorgenommen (Ampelsystem). Darüber hinaus gilt weiterhin, dass die Richtlinie eine Unterstützung und Hilfestellung für alle Vereine darstellt. Bei Rückfragen oder Unterstützungswünschen kann der Sicherheitsbeauftragte des BFV ([email protected]) oder der Ausschuss für Fairplay und Ehrenamt kontaktiert werden.

Die überarbeiteten Richtlinien für Ordnung und Sicherheit sind diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer)

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 2

BFV sucht Mitarbeiter Gastronomie (m/w/d), 39 Stunden pro Woche Der Berliner Fußball-Verband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Landesleitungszentrum „Richard Genthe“ (Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin) eine/n zuverlässige/n und engagierte/n Mit- arbeiter Gastronomie (m/w/d), 39 Stunden pro Woche. Bewerbungen werden bis zum 26. Juli 2019 entgegengenommen. Die Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer)

Einladung: BFV-Workshop zum Thema Versicherungsschutz für Vereine Der BFV lädt die Vereinsvertreter/innen der Berliner Fußballvereine zum Workshop mit dem Thema „Versicherungsschutz für Vereine“ am 28. August 2019 ein. Herr Schneckmann, Prokurist der defendo Assekuranzmakler GmbH, wird referieren und Antworten auf alle Fragen geben. Alle Informationen be- finden sich im Einladungsformular im Anhang dieser Amtlichen Mitteilungen.

Zur Anmeldung gez. Florian Schäfer (Sportinfrastruktur & Vereinsberatung)

Verstärkung für den Jugendausschuss gesucht Der Jugendausschuss des BFV sucht zur Verstärkung seines Teams eine/n ehrenamtliche/n Staffellei- ter/in. Wer Interesse an einer verantwortungsvollen Aufgabe im Berliner Fußball hat und für Jugendbe- lange zu begeistern ist, kann sich auf ehrenamtlicher Basis als Staffelleiter/in im Jugendausschuss des Berliner Fußball-Verbandes bewerben. Der BFV bietet eine fachkundige Einarbeitung und eine Ausla- generstattung. Kontinuierliche zuverlässige Teamarbeit wird dabei vorausgesetzt.

Bewerbungen bitte an: Andreas Kupper, Präsidialmitglied Jugend E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0173 99 47 589 gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend, Vorsitzender Jugendausschuss)

Veränderte Öffnungszeiten der BFV-Servicestelle (Pass- und Meldewesen) Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, Der Berliner Fußball-Verband befindet sich seit vielen Jahren im digitalen Wandel. Das DFBnet und seine Angebote, wie der Spielbericht Online und die Passantragstellung Online, haben sich längst etabliert und sind aus dem Berliner Amateurfußball nicht mehr wegzudenken. Das Präsidium des BFV erhoffte sich mit der digitalen Umstellung eine Vereinfachung für die ehrenamtliche Arbeit in den Ver- einen. Die Rückmeldungen in den Vereinsdialogen sind durchweg positiv. Insbesondere der digitale Spielerpass erspart inzwischen den Passdruck und das regelmäßige Abholen in der BFV-Geschäfts- stelle. Als Ergebnis der digitalen Lösungen sind die persönlichen Vereinsbesuche in der BFV-Geschäftsstelle deutlich zurückgegangen, was u.a. ein Ergebnis des digitalen Spielerpasses ist. Der Weg des einzel- nen Vereinsvertreters in die Geschäftsstelle kann eingespart werden. Eine Besucherstatistik der ver- gangenen Monate hat ergeben, dass die aktuellen Öffnungszeiten im Haus des Fußballs nicht mehr angenommen werden. Als Konsequenz werden zum 1. August 2019 die Öffnungszeiten dem tatsächli- chen Bedarf angepasst. Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 3

Die neuen Öffnungszeiten: • Montag: für den Publikumsverkehr geschlossen • Dienstag: 9:00 bis 16:00 Uhr • Mittwoch: für den Publikumsverkehr geschlossen • Donnerstag: 9:00 bis 16:00 Uhr • Freitag: 8:00 Uhr 17:00 Uhr In der Wechselperiode werden die Mitarbeiter/innen ihr Serviceangebot wie bisher aufrechterhalten. Hierzu erfolgen bei Bedarf verlängerte Öffnungszeiten. Auch sind die Mitarbeiter/innen am Montag und Mittwoch wie gewohnt telefonisch zu erreichen. Ferner möchten wir als Team der Geschäftsstelle die individuelle Beratung weiter ausbauen. Mit jedem hauptamtlichen Mitarbeiter können alle Vereins- vertreter/innen per Telefon oder E-Mail individuelle Gesprächstermine vereinbaren, die selbstverständ- lich auch am Montag und Mittwoch stattfinden können. Alle Ansprechpartner/innen sind auf der Inter- netseite des BFV hinterlegt und können jederzeit kontaktiert werden. Sollten Sie noch Rückfragen oder Anregungen haben, dann können Sie jederzeit auf die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der BFV-Servicestelle (Pass- und Meldewesen) oder auf mich zukommen. Ich bin mir aber sicher, dass sich nach einer kleinen Umgewöhungsphase die neuen Abläufe schnell einspie- len und die Geschäftsstelle durch die individuelle Vereinsberatung das hauptamtliche Serviceangebot weiter ausbaut. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer)

BFV sucht Darsteller für Videodreh Für ein Video des Berliner Fußballverbandes (BFV) werden Darsteller jeden Alters und Geschlechts gesucht. Es ist jeder willkommen, der Lust hat, mitzumachen. Weiterhin wird nach einer Männermann- schaft und Männern ab 30 Jahren gesucht. Drehtermin ist am Freitag, den 9. August 2019 auf dem Gelände des Poststadions von 8 bis 18 Uhr. Jeder Darsteller wird voraussichtlich für 2 bis 3 Stunden gebraucht. Eine Gage wird nicht gezahlt, aber es gibt Verpflegung vor Ort, einen BFV-Turnbeutel und ein sehr nettes Team. Das Video wird auf dem YouTube Channel des BFV und weiteren Social Media- Kanälen veröffentlicht. Es geht bei dem Video um ein faires Miteinander auf dem Fußballplatz.

Bei Interesse Mail an: [email protected]

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 4

Einladung: BFV-Workshop zum Thema Fairness auf und neben dem Platz

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, die vergangene Saison ist abgeschlossenen und wir gehen in eine neue Spielzeit. Leider mussten wir feststellen, dass sich auf unseren Sportplätzen etwas „breit“ macht, was uns alle in den letzten Wochen und Monaten zum Nachdenken und Handeln aufgefordert hat. Es ist vorrangig die Sprache auf und neben dem Fußballplatz, die nicht nur „rau“, sondern vielmehr respektlos und diffamierend geworden ist. Gerade unsere Schiedsrichter/innen sind diejenigen, die es am häufigsten zu spüren bekommen. Über die verbalen Anfeindungen hinaus sind sie auch oftmals das Ziel von körperlichen Angriffen.

Aus diesem Grunde möchten wir Sie / Euch zu einem BFV-internen Workshop unter dem Slogan

„Berlin spielt fair“ am Samstag, den 17. August 2019 in der Zeit von 08:30 - 13:30 Uhr in die Geschäftsstelle des BFV recht herzlich einladen. In verschiedenen kleinen und offenen Workshops sollen Gedanken ausge- tauscht und Maßnahmen erarbeitet werden. Die komplette Einladung mit dem Link zur Anmeldung sind dem Anhang zu entnehmen. gez. Gerd Liesegang (Vizepräsident Qualifizierung & Soziales) gez. Jörg Wehling (Präsidialmitglied Schiedsrichter)

Spielbetrieb

Herren

Allgemeine Informationen

Erreichbarkeit von Staffelleitung Bedingt durch Krankheit ist der Staffelleiter Wilfried Reichert bis auf weiteres nicht erreichbar. gez. Andreas Ott (Spielleiter 7er Senioren Ü32)

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 5

Freundschaftsspiele zur Saison 2019/20

Herren: Berlin-Liga bis Kreisliga A, Kreisliga B, Kreisliga C, 7er Herren und Untere Herren

Verantwortlicher Günter Stolinski Für Nachfragen steht ihnen Günter Stolinski gern zur Verfügung.

Senioren, Alt-Liga, Ü50 und Ü60 Verantwortlicher: Kurt Schmidtkowski Für Nachfragen steht ihnen Kurt Schmidtkowski gern zur Verfügung.

Bezirkspokale Verantwortlicher Günter Stolinski Die Spielpaarungen für die Bezirkspokale sind bitte nach Festlegung der Spielpläne schnellstmöglich an Günter Stolinski (guenter.stolinski@berlinerfuss- ball.evpost.de) zu schicken. Diese Spiele werden dann im DFBNET eingepflegt und müssen Online ausgefüllt werden (siehe § 14 1-7 SpO).

Für Nachfragen steht ihnen Günter Stolinski gern zur Verfügung.

gez. Andreas Ott (Spielleiter 7er Senioren Ü32)

Klassentagungen für die Saison 2019/2020 Der Spielausschuss lädt gem. § 7a Ziffer 3a Spielordnung zu den Klassentagungen der Saison 2019/2020 recht herzlich ein.

Regional- und Oberliga Datum: Donnerstag 25. Juli 2019, 18:00 Uhr Ort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01

Berlin-Liga Datum: Montag, 29. Juli 2019, 18:00 Uhr Ort: Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01

Landesliga Datum: Montag, 5. August 2019, um 18:00 Uhr Ort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01

Bezirksliga und Kreisliga B Datum: Dienstag, 6. August 2019, um 18:00 Uhr Ort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01

Kreisliga A und Kreisliga C Datum: Donnerstag, 8. August 2019, um 18:00 Uhr, Ort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ausführungen des Präsidiums 3. Ausführungen des Spielausschusses 4. Ausführungen der Staffelleiter/innen 5. Ausführungen des Schiedsrichterausschusses 6. Ausführungen der Klassensprecher 7. Wahl des Wahlleiters

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 6

8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Klassensprecher # 10. Wahl der Klassensprecher 11. Wahl der Kassenprüfer 12. Verschiedenes und Aussprache gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb)

Punktspielbetrieb

Herren und Senioren/Altliga

Einteilung der Staffelleitungen Saison 2019/20

Joachim Gaertner Staffelleiter Herren Berlin-Liga Spielleiter AOK-Landespokal 1. Herren Tel: 030 / 76 00 73 35 Mobil: 0151 / 233 75 621 [email protected]

Frank Godau Staffelleiter Landesliga Tel: 030 / 78 59 802 Mobil: 0157 / 888 04 927 [email protected]

Günter Stolinski Staffelleiter Herren Bezirksliga Spielleiter AOK-Landespokal 2. Herren Tel: 030 / 46 60 96 01 Mobil: 0177 / 27 34 302 [email protected]

Heinz Belger Staffelleiter Herren Kreisliga A Spielleiter AOK-Landespokal Untere Herren Tel: 030 / 892 93 33 Mobil: 0178 / 89 29 333 [email protected]

Michael Tornow Staffelleiter Herren Kreisliga B, Staffel 1-6 Mobil: 0177 / 334 42 771 [email protected]

Jürgen Eschner Staffelleiter Herren Kreisliga C (11er) Staffelleiter Herren Kreisliga C (7er) Spielleiter AOK-Landespokal 7er Herren Staffelleiter Untere Herren Mobil: 0176 / 724 962 58 [email protected]

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 7

Kurt Schmidtkowski Staffelleiter Altliga Ü60 Spielleiter BFV-Pokal Altliga Ü60 Mobil: 0171 / 211 93 78 [email protected]

Ralf Nowack Staffelleiter Altliga Ü40 (Kleinfeld) Spielleiter BFV-Pokal Altliga Ü40 (Kleinfeld) Tel.: 030 / 602 39 77 Mobil: 0171 / 78305 10 [email protected]

Detlef Köhler Staffelleiter Altliga Ü40 (Großfeld) Spielleiter BFV-Pokal Altliga Ü40 (Großfeld) Tel.: 030 / 92 04 71 04 Mobil: 0151 / 15 36 19 83 [email protected]

Peter Gottwald Staffelleiter Ü32 (Großfeld) Spielleiter BFV-Pokal Senioren Ü32 Mobil 0157 / 302 40 858 [email protected]

Hans Kalupa Staffelleiter Altliga Ü50 Spielleiter BFV-Pokal Altliga Ü50 Mobil: 0172 / 391 29 27 [email protected]

Andreas Ott Staffelleiter 7er Senioren Spielleiter BFV-Pokal 7er Senioren Tel: 030 / 77 47 854 Mobil: 0171 / 78 24 992 [email protected] gez. Andreas Ott (Staffelleiter 7er Senioren Ü32)

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 8

Herren

Pokalspielbetrieb

Durchführungsbestimmungen für den Landespokalwettbewerb der 1. Herren für die Saison 2019/2020 Das Präsidium des BFV veröffentlicht nach § 22 Spielordnung (SpO) folgende Bestimmungen für den Landespokalwettbewerb der 1. Herren für die Saison 2019/2020:

Solidarbeitrag des Landespokalsiegers (1) Der Sieger des Landespokals 2019/2020 erhält durch den DFB für die Teilnahme an der 1. Haupt- runde des DFB-Pokals 2020/2021 eine Geldleistung. Deren Höhe wird durch das DFB-Präsidium festgelegt. (2) Der Landespokalsieger leistet aus diesem Betrag an den BFV einen Solidarbeitrag in Höhe von 25%, welcher vollumfänglich an die nach § 22 (1) a SpO berechtigten Vereine ausgeschüttet wird. Die Teilnahme am Landespokal setzt voraus, dass die Viertelfinalteilnehmer vorab über diesen Be- trag eine Abtretungserklärung zugunsten des BFV abgeben.

Ärmelwerbung

(1) Der BFV stellt für das Pokalfinale zwei einheitliche Trikot-Badges für die Finalteilnehmer (Finaltag der Amateure, Ärmelwerbung). Die Finalteilnehmer sind verpflichtet, diese Badges an den Trikotär- meln auf eigene Kosten aufzubringen. Das Tragen von anderen Badges (z. B. Liga-Logo) ist nicht gestattet. (2) Die Finalteilnehmer erhalten hierfür jeweils 2.500 € netto. Die Kosten für die Herstellung der Trikots- Badges trägt der BFV.

Berichterstattungen

(1) Der Teilnehmer am Landespokal anerkennt ausdrücklich das ausschließliche Recht des BFV, über Fernseh- und Hörfunkübertragungen sowie Internetübertragungen von Spielen des Landespokals zu entscheiden und Verträge hierüber zu schließen. Entsprechendes gilt für die Anfertigung aller anderen Bild- und Tonträgeraufnahmen von den Spielen.

Berlin, 30.06.2019 gez. Kevin Langner (Geschäftsführer)

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 9

Ausschuss für Frauen- & Mädchenfußball (AFM)

Allgemeine Informationen

Auslosung der 1. Runde im DFB-Pokal der Frauen Die Gegner der beiden Berliner DFB-Pokal Teilnehmer bei den Frauen stehen fest. Der Sieger im AOK-Pokal, 1. FC Union Berlin, trifft in der 1. Runde auf den Hamburger SV. Pokalfinalist FC Viktoria 1889 Berlin wird dem Team von Borussia Bocholt gegenüberstehen.

Spieltermin ist das Wochenende vom 3. Und 4. August 2019. Die Regelanstoßzeiten sind 11:00 Uhr oder 14:00 Uhr. Die komplette Tabelle mit allen Partien der 1. Runde ist dem Angang zu entnehmen.

Aufgabenverteilung AFM-Spielbetrieb 2019/20 Aufgabenverteilung AFM-Spielbetrieb 2019/20

Bereich Ansprechpartner Referent Spielbetrieb Thorsten Dickow Staffelleiterin Frauen Verbandsliga (Berlin-Liga) Cornelia Seifert Staffelleiterin Frauen Landesliga Cornelia Seifert Staffelleiterin Frauen Bezirksliga Jens Meyer Staffelleiterin 7er Frauen Verbandsliga Viktoria Retzlaff Staffelleiterin 7er Frauen Landesliga Viktoria Retzlaff Staffelleiterin 7er Frauen Bezirksliga Alexander Hanfland Staffelleiter B-Juniorinnen Verbandsliga Thorsten Dickow Staffelleiter B-Juniorinnen Landesliga Thorsten Dickow Staffelleiter B-Juniorinnen Bezirksklasse Thorsten Dickow Staffelleiter C-Juniorinnen Verbandsliga Thorsten Dickow Staffelleiter C-Juniorinnen Landesliga Thorsten Dickow Staffelleiter C-Juniorinnen Bezirksklasse Thorsten Dickow Staffelleiterin D-Juniorinnen Verbandsliga Yvonne Schumann Staffelleiterin D-Juniorinnen Landesliga Yvonne Schumann Staffelleiterin D-Juniorinnen Landesklasse Yvonne Schumann Staffelleiterin E-Juniorinnen Landesklasse Yvonne Schumann Ansetzungen kompletter Pokalspielbetrieb Jens Meyer Hilfe Ansetzung Freundschaftsspiele Thorsten Dickow Ansetzung Feld- und Hallenturniere Thorsten Dickow gez. Thorsten Dickow (BFV-Referent Spielbetrieb Frauen & Mädchen)

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 10

Spielbetrieb

Bekanntgabe der Staffeleinteilungen Frauen und Juniorinnen

Staffeleinteilung der E-Juniorinnen Landesklasse (Hinrunde) nach Selbsteinschätzung Staffelleiterin E-Juniorinnen: Yvonne Schumann

E-Juniorinnen Landesklasse, Staffel 1 E-Juniorinnen Landesklasse, Staffel 2 FC Hertha 03 Zehlendorf BSV GW Neukölln SC Staaken 1919 Berliner TSC FFC Berlin 2004 FC Viktoria 89 L.-T. SV BW Berolina Mitte FFC Berlin 2004 II Borussia Pankow TSV Rudow FC Internationale SV RW Viktoria Mitte

E-Juniorinnen Landesklasse, Staffel 3 E-Juniorinnen Landesklasse, Staffel 4 SV Buchholz BSC Rehberge SV Lichtenberg 47 FFC Berlin 2004 III Türkiyemspor SF Kladow SV Adler Türkiyemspor II FSV Hansa 07 FSV Hansa 07 II BSC Eintracht Südring Borussia Pankow II SC Charlottenburg SV BW Berolina Mitte III SV BW Berolina Mitte II 1.FC Schöneberg

Staffeleinteilung der D-Juniorinnen Landesklasse sowie Hinweise zu den Auf- und Abstiegsregelungen der Saison 2019/2020: Staffelleiterin D-Juniorinnen: Yvonne Schumann

D-Juniorinnen Landesklasse, Staffel 1 D-Juniorinnen Landesklasse, Staffel 2 FC Hertha 03 Zehlendorf SV BW Berolina Mitte FC Viktoria 89 L.-T. 1.FC Lübars SC Charlottenburg BSC Rehberge FSV Spandauer Kickers SV RW Viktoria Mitte SG SC Siemensstadt / 1. FFV Spandau Moabiter FSV SFC Stern 1900 FC Arminia Tegel SC Staaken 1919 BFC Alemannia 90 1.FC Wacker 21 Lankwitz SC Borsigwalde 1910 SF Kladow

D-Juniorinnen Landesklasse, Staffel 3 D-Juniorinnen Landesklasse, Staffel 4 SV Adler 1.FC Union FC Internationale Borussia Pankow

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 11

SC Berliner Amateure FFC Berlin 2004 SV Lichtenberg 47 SV Buchholz Türkiyemspor BSC Marzahn FSV Hansa 07 Friedrichshagener SV BSV Hürtürkel Berliner TSC BSV GW Neukölln FSV Fortuna Pankow 1.FC Schöneberg FC Nordost Köpenicker FC

2.D-Juniorinnen Landesklasse Borussia Pankow II SV BW Berolina Mitte II FC Hertha 03 Zehlendorf II Türkiyemspor II 1.FC Lübars II BFC Alemannia 90 II SV Adler II SC Charlottenburg II

AUF- und ABSTIEGSREGELUNG: Die Auf- und Abstiegsregelungen werden durch die Durchführungsvorschriften 2019/20 geregelt.

Staffeleinteilung der C-Juniorinnen Verbandsliga, Landesliga und Bezirksklasse sowie Hinweise zu den Auf- und Abstiegsregelungen der Saison 2019/2020: Staffelleiter C-Juniorinnen: Thorsten Dickow

C-Juniorinnen Verbandsliga C-Juniorinnen Landesliga 1.FC Union Türkiyemspor SV BW Berolina Mitte SFC Stern 1900 Borussia Pankow SV BW Berolina Mitte II FFC Berlin 2004 SV Chemie Adlershof FC Internationale Berliner TSC FC Hertha 03 Zehlendorf 1.FC Lübars B.W. Hohen Neuendorf FC Hertha 03 Zehlendorf II SV Adler SV Stern Britz Nordberliner SC

8er C-Juniorinnen Bezirksklasse, Staffel 1 8er C-Juniorinnen Bezirksklasse, Staffel 2 SC Staaken 1919 SC Berliner Amateure SV RW Viktoria Mitte FSV Hansa 07 FSV Fortuna Pankow BSV Hürtürkel SV Blau Gelb FSV Berolina Stralau SV Buchholz BSC Marzahn

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 12

SC Charlottenburg FC Viktoria 89 L.-T. SG SC Siemensstadt / 1. FFV Spandau TSV Rudow

AUF- und ABSTIEGSREGELUNG: Die Auf- und Abstiegsregelungen werden durch die Durchführungsvorschriften 2019/20 geregelt.

Staffeleinteilung der B-Juniorinnen Verbandsliga, Landesliga und Bezirksklasse sowie Hinweise zu den Auf- und Abstiegsregelungen der Saison 2019/2020: Staffelleiter B-Juniorinnen: Thorsten Dickow

B-Juniorinnen Verbandsliga B-Juniorinnen Landesliga, Staffel 1 FC Hertha 03 Zehlendorf FC Hertha 03 Zehlendorf II B.W. Hohen Neuendorf 1.FC Schöneberg SV BW Berolina Mitte FSV Spandauer Kickers SV Adler SG 1. FFV Spandau / SC Siemensstadt FFC Berlin 2004 SV Chemie Adlershof FC Internationale FSV Hansa 07 Türkiyemspor BSC Marzahn Wittenauer SC Concordia Borussia Pankow Friedrichshagener SV

B-Juniorinnen Landesliga, Staffel 2 8er B-Juniorinnen Bezirksklasse 1.FC Lübars FV RW Hellersdorf SV BW Berolina Mitte II SV Buchholz 1.FC Wacker 21 Lankwitz BFC Alemannia 90 SV Schmöckwitz-Eichwalde SC Staaken 1919 SC Charlottenburg BSV Hürtürkel SC Berliner Amateure Moabiter FSV Berliner TSC FC Arminia Tegel SFC Stern 1900 SV RW Viktoria Mitte

AUF- und ABSTIEGSREGELUNG: Die Auf- und Abstiegsregelungen werden durch die Durchführungsvorschriften 2019/20 geregelt.

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 13

Staffeleinteilung der 7er Frauen Verbandsliga, Landesliga und Bezirksliga sowie Hinweise zu den Auf- und Abstiegsregelungen der Saison 2019/2020: Staffelleiterin 7er Frauen Verbands- & Landesliga: Viktoria Retzlaff Staffelleiter 7er Frauen Bezirksliga: Alexander Hanfland

7er Frauen Verbandsliga 7er Frauen Landesliga FV RW Hellersdorf FC Nordost III FC Internationale II BSC Kickers BW Friedrichshain SV Deportivo Latino Med. Friedrichshain SC Minerva FSV Hansa 07 SV Blau-Gelb II SV Adler II Wittenauer SC Concordia II CSV Olympia BW Mahlsdorf Waldesruh B.W. Hohen Neuendorf III Polar Pinguin SV Askania Coepenick II SFC Stern 1900 III DJK FFC Britz 09 II BSC Rehberge SV Seitenwechsel II DFC Kreuzberg II SV RW Viktoria Mitte SSC Teutonia 99

7er Frauen Bezirksliga Staffel 1 7er Frauen Bezirksliga Staffel 2 SC Charlottenburg III 1.FC Marzahn 94 SC Staaken 1919 II FC Viktoria 89 L.-T. III TSV Mariendorf 97 II FSV Berolina Stralau CONO SUR THC Franziskaner FC Türkiyemspor III Pro Sport 24 Kickerinhas BSC Eintracht Südring BW Hohenschöhnhausen SV RW Viktoria Mitte III BSV GW Neukölln III BFC Südring FC Arminia Tegel Wartenberger SV SV Empor Berlin SV Chemie Adlershof Sp. Vg. Blau-Weiß 1890 II

Die Auf- und Abstiegsregelungen bleiben unberührt.

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 14

Staffeleinteilung der 11er Frauen Berlin-Liga, Landesliga und Bezirksliga sowie Hinweise zu den Auf- und Abstiegsregelungen der Saison 2019/2020: Staffelleiterin 11er Frauen Verbands- & Landesliga: Cornelia Seifert Staffelleiter 11er Frauen Bezirksliga: Jens Meyer

11er Frauen Berlin-Liga 11er Frauen Landesliga SC Staaken 1919 SV Blau-Gelb Türkiyemspor SC Borsigwalde 1910 FC Internationale SV Buchholz BSV GW Neukölln SV Seitenwechsel Friedrichshagener SV Wittenauer SC Concordia FSV Spandauer Kickers FSV Hansa 07 1.FC Union Berlin II Moabiter FSV Borussia Pankow SV Adler FC Viktoria 89 L.-T. II SV Sparta Lichtenberg Sp. Vg. Blau-Weiß 1890 Adlershofer BC SV Lichtenberg 47 SFC Stern 1900 II FC Hertha 03 Zehlendorf 1.FC Schöneberg SV BW Berolina Mitte SV RW Viktoria Mitte B.W. Hohen Neuendorf II TSV Mariendorf 1897 BSC Marzahn

11er Frauen Bezirksliga Staffel 1 11er Frauen Bezirksliga Staffel 2 FFC Berlin 2004 FC Nordost II Berliner TSC Borussia Pankow II SC Borsigwalde 1910 II BSV GW Neukölln II SC Berliner Amateure Moabiter FSV II FC Nordost DJK FFC Britz 09 SC Charlottenburg SV Askania Coepenick Türkiyemspor II SV Schmöckwitz-Eichwalde 1.FC Wacker 1921 Lankwitz DFC Kreuzberg 1.FFV Spandau SV BW Berolina Mitte II SC Charlottenburg II

GEÄNDERTE ABSTIEGSREGELUNG: Aufgrund des Abstieges eines Berliner Vertreters aus der Regionalliga Nordost und dem Nichtaufstieg eines Berliner Vertreters aus der Berlin-Liga steigen in der Saison 2019/2020 drei Mannschaften (ab Platz 12) aus der 11er Berlin-Liga und vier Mannschaften (ab Platz 11) aus der 11er Landesliga ab. Die Aufstiegsregelungen bleiben davon unberührt.

gez. Thorsten Dickow (BFV-Referent Spielbetrieb Frauen & Mädchen)

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 15

Pokal

Auslosung Quali-Runde im AOK-Pokal der Juniorinnen und im Polytan- Pokal der Frauen In den Pokalwettbewerben der Frauen und Juniorinnen wurden die Quali-Runden ausgelost. Die je- weiligen Partien sind den PDF-Dateien im Anhang zu entnehmen. Spieltermine bei den 1. und 7er Frauen sowie bei den Juniorinnen sind der 10. und 11. August 2019, die 2. Frauen spielen ihre Quali- Runde am 6. November 2019. gez. Jens Meyer (Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM))

Jugend

Allgemeine Informationen

Staffeleinteilung Saison 2019/2020: Änderung bei den C-Junioren Die ausgelosten Staffeln der Spielklassen A- bis D-Junioren sind diesen Amtlichen Mitteilungen als Anlage beigefügt. Bei den C-Junioren wurde noch eine Änderung vorgenommen, daher bitte an der Datei im Anhang orientieren. gez. Frank Schröder / Detlev Mannigel (Jugend-Spielbetrieb)

Jugendsprechstunde Wir bitten um Beachtung, dass vom 16. Juli bis zum 30. Juli 2019 keine Sprechstunden des Jugend- Spielausschusses stattfinden. Die erste Sprechstunde der Saison 2019/2020 findet am 6. August 2019, ab 17.00 Uhr, im „Haus des Fußballs“ statt. gez. Frank Schröder (Vorsitzender Jugend-Spielausschuss)

Punktspielbetrieb

Auslosung A-, B-, C- und D-Junioren für Saison 2019/20

Aufgabenverteilung Juniorenspielbetrieb 2019/20

Bereich Ansprechpartner Koordinator Frank Schröder Staffelleiter A-Junioren Verbandsliga Frank Schröder Staffelleiter A-Junioren Landesliga Michael Krüger Staffelleiter A-Junioren Bezirksliga Michael Krüger Staffelleiter B-Junioren Verbandsliga Frank Schröder Staffelleiterin B-Junioren Landesliga Renate Schröder

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 16

Staffelleiterin B -Junioren Bezirksliga Renate Schröder Staffelleiterin B-Junioren Kreisliga Renate Schröder Staffelleiter C-Junioren Verbandsliga Frank Schröder Staffelleiter C-Junioren Landesliga Frank Schröder Staffelleiter C-Junioren Bezirksliga Michael Krüger Staffelleiter C-Junioren Kreisliga A Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Landesklasse Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Bezirksklasse Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse A Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse B Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse C Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse D Bernd Weißig D- bis G- Junioren Koordinator Detlev Mannigel Staffelleiter 1.D-Junioren Verbandsliga Detlev Mannigel Staffelleiter 1.D-Junioren Landesliga Detlev Mannigel Staffelleiterin 1.D-Junioren Bezirksliga Michaela Walczak Staffelleiterin 2.D-Junioren Landesklasse Michaela Walczak Staffelleiterin 2.D-Junioren Bezirksklasse Michaela Walczak Staffelleiter 2.D-Junioren Kreisklasse A Detlev Mannigel Staffelleiter 3.D-Junioren Kreisklasse B Konstantin Kürschner Staffelleiter unt. D-Junioren Kreisklasse C Konstantin Kürschner Staffelleiter 1.E-Junioren Landesklasse Marcel Liske Staffelleiterin 2.E-Junioren Bezirksklasse Martina Bartszies Staffelleiter 3.E-Junioren Kreisklasse B Matthias Bellgarth Staffelleiter unt. E-Junioren Kreisklasse C Matthias Bellgarth Staffelleiterin 1.F-Junioren Landesklasse Nancy Schramm Staffelleiterin 2.F-Junioren Bezirksklasse Simone Hann Staffelleiterin 3.F-Junioren Kreisklasse B Petra Drescher Staffelleiterin unt. F-Junioren Kreisklasse C Petra Drescher Staffelleiter 1.G-Junioren Landesklasse Till Dahlitz Staffelleiterin unt. G-Junioren Bezirksklasse Michaela Walczak Ansprechpartnerin Mini-Fussball Suela Blender Ansetzungen kompletter Pokalspielbetrieb-Junioren Bernd Weißig Unterstützung komplette Freundschaftsspiele Junioren Konstantin Kürschner Ansetzung komplette Feld- und Hallenturniere Junioren Konstantin Kürschner

Für Zurückziehungen / Nachmeldungen bitte die entsprechenden Vordrucke verwenden und aus- schließlich per Mail im geschlossenen System (Zimbra EVPost) an die entsprechende Staffelleitung senden. Mails von anderen Absendern werden nicht bearbeitet! gez. Detlev Mannigel (Staffelleiter Jugendausschuss)

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 17

Spielpläne Jugend: Terminplanung Saison 2019/2020 Folgend möchten wir auf die weiteren Termine für die kommende Saison hinweisen:

Die vorläufigen Spielpläne sind bereits für die Vereine geöffnet. Die Vereine haben nun bis zum 28. Juli Zeit, diese auf Doppelansetzungen usw. zu überprüfen. Am 29. Juli 2019 werden die Spielpläne wieder geschlossen und die Rückmeldungen durch die Staffelleiter korrigiert. Am 2. August 2019 wer- den dann die finalen Spielpläne für die Vereine veröffentlicht.

Die Rückmeldungen/Korrekturen bitte an die zuständigen Staffelleiter richten. gez. Frank Schröder (Vorsitzender Jugend-Spielausschuss)

Pokal

Auslosung 1. Runde NIKE YOUTH CUP 2019/20 Die 1.Runde im NIKE YOUTH CUP wird wie folgt ausgelost:

Termin: Dienstag 23. Juli 2019 um 18:00 Uhr Ort: NIKE Store im Europa-Center

Spieltermine: Samstag, den 10. August 2019 (1.D) Sonntag, den 11. August 2019 (1.A, 1.B, 1.C)

Unter den Anwesenden wird ein kompletter Trikotsatz, zur Verfügung gestellt von 11teamsports, ver- lost. Dazu erhält jeder anwesende Vereinsvertreter ein nummeriertes Einlassband. Dieses kann am Counter am Eingang empfangen werden und berechtigt auch zum verbilligten Einkauf im NIKE Store. gez. Bernd Weißig (Pokalansetzer)

Freizeitfußball

Allgemeine Informationen

Staffeleinteilung für die neue Saison 2019/2020 Großfeld Verbandsliga Landesliga 1 Landesliga 2 FC Hertha 03 Zehlendorf FSG 49 Lichtenrader Füchse Med. Friedrichshain FC Britische Löwen I SFC Friedrichshain IV VSG Weberwiese 72 RBC Berlin SG Laterne Rapid Rummelsburg SV Traktor Boxhagen BSG KAB AG SC Schmargendorf 09 SV Bosna i Hercegovina Biber Sport Club Spandau FC Grashoppers Tegel 2000 Hulk City / BW Friedrichshain Solidarität / Tasmania FZ THC Franziskaner FC II THC Franziskaner FC I TSV Mariendorf 1897 Polnischer Olympia Club Urbanspor 361 Solidarität / Tasmania FZ SV Real Reinickendorf SFC Friedrichshain 3.1 SC International Berlin FC Britische Löwen II

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 18

Berliner Jungs II FC Internationale / Akazie SFC Stern 1900 FZ Canon FC / Meteor 06 FZ RW Hellersdorf FZ Pulmon Negro FSV Weißensee Titan Berlin BSG Dvs FC Horrido Knallrot Wilmersdorf II SG Rotation Prenzlauer Berg FZ 1. FC PV Nord

Bezirksliga 1 Bezirksliga 2 T.C. Glimmer FC Flughafen Tempelhof 1.FC Schöneberg Bugojno Berliner Jungs I SSV Tempo90 FF Friedenau 02 SV Secura Berlin BSC Comet SC Schlaff Berlin Knallrot Wilmersdorf Fortschritt Friedrichshain Wapo Nord Welt-Verein Pichanga FC Tasmania SC Union 06 / FZ FC Brandenburg 03 / FZ KML Kwakkenbos / Hansa BSC Eintracht Südring / FZ SV Fusion Berlin e.V. Türkiyemspor / FZ Don Bosco Sporting Club Horus BSG Kunst Berlin BSG BFW Berlin-Brandenburg

Kleinfeld Verbandsliga Landesliga 1 Landesliga 2 Frohnauer SC / FZ SG Ü-100 / Hauptstadtkicker FC Südsee X-Treme Ballcelona Gaucho FC BSG Max-Bürger-Khs CONO SUR BERLIN I BFC Eichkamp Prenzlauer Berg Kicker 97 FC Schnappes / SC Borsigwalde Seven Bears Tasmania Kickers Berlin Hajduk Berlin CONO SUR III NNW / Offside Wedding SG Raddatz Stern Blitz BSG Bayer Berlin Bau-Union Berlin / FZL FC Ballcelona - Ballistiker FC Knülle / SSC Südwest BSG SG Rot Weiß Tempelhof FC Sparta / SSC Südwest SG Aufbau Alex BMW Motorrad Berlin II Berlin Kickerz BMW Motorrad Berlin THC Hertie Franziskaner SG Raddatz II BSG BA NEUKÖLLN SK United Colors Berlin SG Rotation Prenzlauer Berg FC XB 07 FC Internationale / Casino 05 Eichkamp / Rupenhorn BSG Vivantes CONO SUR BERLIN II SC Berliner Amateure

Bezirksliga 1 Bezirksliga 2 Kreisliga A1 Hellersdorfer FC / FZ BSG Ideal Lebensversicherung FC Ballcelona III Berlin United / Sperber Ü-100 Team Berlin III Sporting Mutante (Big Mama) 1.FC PV Nord Die ruhigen Köpenicker BSC Eintracht Südring 1

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 19

SV Rot-Weiß Viktoria Mitte FZ THC Franziskaner FC IV BSC Eintracht Südring 2 FC Ballcelona II VfB Concordia Britz / FZ SV Rot-Weiß Viktoria Mitte FZ 2 FC Ballcelona-Eastside FC Südsee Internationale BMW Motorrad Berlin III FFC Grün-Weiß 76 Kickers Pufendorfer SC Siemensstadt Berlin / FZ BSV 92 / FZ Tasmania United SG Cherusker KF CFB Hasenheide FC Iron Devils United CFB Hasenheide II BSC Eintracht Südring 3 FC Hansa 07 Polar Pinguin FZ FC Spreeathen/Rudower Kickers BSG Elektro-Krause e.V. SPVGG Spandau 78 1. FC Schöneberg BSC Eintracht Südring 4 CTS / GOP-FZ NFC RW / Aziiziye BSG Zoll ASV Berlin BSG SV Senat BFC Preussen/FZ

Kreisliga A2 Ü30-Verbandsliga BSG STADLER BSG BA Neukölln BSG Wasser 75 FC Ballcelona WTF wuhDoo United/Altglienicke FC Britische Löwen BSG BSR Hajduk Berlin Berolina Stralau Titan Berlin Spocht SV SV Traktor Boxhagen Lichtenrader Füchse FC Borussia Berlin Atletico Rudow BSG Charite SK United Colours Berlin II BSG SAVO Pumpen-Center Klein & Fest e.V. FC Sparta / SSC Südwest Empor Katze Cosmos United TSV Mariendorf BSG ADC Krone FC Oldie BSG Team Goodlook Berlin

Ü30-Landesliga 1 Ü30-Landesliga 2 Ü30-Landesliga 3 FFC Lichenrade Ost Wacker Lankwitz BSG FG Südwest / Dt. Bank BSG KAB AG BSG Atotech Ballzauber / RWH FC Wasserstadt Spandau 05 BSG Nixdorf/Rot Schwarz FFC Grün-Weiß 76 FFC Nordpol BSG Rank Xerox FC Eisern Berlin SpVgg Spandau 78 BSG SG BMF 07 VEB Berlin FC Grashoppers Tegel BSG Post Lichtenberg FC XB 07 Bros`Foodball Club BSG Kanold SC Schlaff Berlin VSG Weberwiese 72 e.V. BSG Fiat FC Brandenburg 03 / FZ FC XB 07 Classic BSG BVG Britz FC Ballcelona II Frohnauer SC / FZ BSG Berliner Sparkasse/IBM FSV Hansa 07 / FZ Knallrot Wilmersdorf BSG Umweltbundesamt BSC Comet e.V BSG Korsch Hellersdorfer FC / FZ

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 20

Freigabe Spielpläne Die Spielpläne der Saison 2019/2020 sind im DFBnet freigegeben. Bei einigen Spielen ist als Spiel- tag/Spielzeit der Sonntag/00.30Uhr angegeben. Diese Zeit ist ein Platzhalter, da die Heimmannschaft vom zuständigen Sportamt noch keinen Platz bzw. Anstoßzeit zugewiesen bekommen hat. Gemäß §14 unserer Spielordnung sind die Spielzeiten bei Wochenendspielen bis Dienstag 20.00 Uhr, bei Wochen- tagsspielen bis Mittwoch 20.00 Uhr der Vorwoche dem Staffelleiter mitzuteilen. Der Staffelleiter wird die Zeiten dann im DFBnet (Fussball.de) eingeben, damit der Gegner zeitgerecht über Spielort und -zeit informiert wird. gez. Uwe Jung (Spielausschuss)

Verwaltungsanordnung

Nr.: Verwaltungsanordnung Nr. 10 (2018-2019) Anlage 1 der Spielordnung Betroffener Ordnung/Sat- zung 8) Die Spielzeiten sind wie folgt geregelt: Text alt Männerbereich 2 x 45 Minuten Ü32-Bereich 2 x 30 Minuten Ü40 Bereich 2 x 30 Minuten 8) Die Spielzeiten sind wie folgt geregelt: Text neu Männerbereich 2 x 45 Minuten Ü30-Bereich 2 x 30 Minuten Ü38/40 Bereich 2 x 30 Minuten

Besonderheiten/Begründung Anpassung an Gegebenheiten

Inkrafttreten 01.07.2019

Anlage 3 zur Spielordnung (SpO) des VFF

Für die Durchführung eines gemeinsamen Spielbetriebs mit Mannschaften anderer Verbände/Interessengruppen unter Leitung des Verbandes für Freizeitfußball Berlin e.V. (VFF) wird die nachfolgende Regelung erlassen.

1. Auf die Belange von Mannschaften anderer Verbände/Interessengruppen ist Rücksicht zu nehmen. Dies gilt allerdings nur wenn keine anderen Hinderungsgründe dagegen sprechen und die Mannschaften des VFF dadurch nicht benachteiligt werden. 2. Die Mannschaften anderer Verbände/Interessengruppen unterwerfen sich der Sportgerichtsbarkeit des VFF. Inwieweit durch das Sportgericht ausgesprochene persönliche Strafen vom jeweils anderen Verband bzw. von der jeweils anderen Interessengruppe übernommen werden obliegt dem Verband bzw. der Interessengruppe zu dem die Mannschaft gehört. 3. Geldstrafen die vom Sportgericht ausgesprochen werden fließen dem jeweiligen Verband/der jeweiligen Interessengruppe zu. Hiervon ausgenommen sind Verhandlungsgebühren, Ordnungsstrafen und Zeugenauslagen. 4. Die vom jeweiligen Verband/der jeweiligen Interessengruppe ausgestellten Spielerpässe behalten ihre Gültigkeit. 5. Die am Spielbetrieb durch den VFF teilnehmenden Mannschaften unterwerfen sich der Spielordnung des VFF in der jeweils gültigen Form. 6. Die Mannschaften anderer Verbände oder Interessengruppen haben das Recht an den

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 21

jeweiligen Staffelsitzungen teilzunehmen und können auch Anträge auf Änderung stellen. Für sämtliche gestellten Anträge besteht Stimmrecht. 7. Sofern technische Hilfsmittel (z.B. Spielbericht online) eingesetzt werden müssen diese auch von den jeweiligen Mannschaften genutzt werden. 8. An einem gemeinsamen Spielbetrieb unter Leitung des VFF dürfen nur Mannschaften teilnehmen deren Spieler die Meldebestimmungen des VFF erfüllen. Nicht spielberechtigt für den gemeinsamen Spielbetrieb sind Spieler unter 30 Jahren die noch bei Vereinen oder Interessengruppen des BFV ein Spielrecht haben (aktiv gemeldet sind). Die Meldestelle des VFF ist berechtigt die Spieler anderer Mannschaften zu prüfen. 9. Der vorgenannte Punkt gilt nicht, sofern der Spieler bereits vor dem 01.07.2017 ein Spielrecht für eine Mannschaft eines anderen Verband/einer anderen Interessengruppe erlangt hat. Das Recht bleibt auch bei einem Wechsel innerhalb des jeweiligen Verbandes oder der Interessengruppe bestehen.

Diese Anlage ist als Verwaltungsanordnung Nr. 08-2019 zum 01.07.2019 in Kraft getreten.

Schiedsrichterausschuss

Neuzugang Henninger, Yannick (alt: Südbadischer Fußballverband – neu: SV Rot-Weiß Viktoria Mitte) ab 11. Juli 2019

Abwesenheit der Schiedsrichter-Ansetzer Der Schiedsrichter-Ansetzer Martin Reinhardt (Region West im Bereich Frauen und Herren) ist in der Zeit vom 22. Juli bis zum 11. August 2019 abwesend. Die Vertretung übernimmt Dieter Waegert (Schiedsrichter-Ansetzer der Region West im Bereich Junioren/-innen) [email protected]

Der Schiedsrichter-Ansetzer Sinan Alan (Region Süd im Bereich Junioren/-innen) ist in der Zeit vom 27. Juli bis zum 10. August 2019 abwesend. Die Vertretung übernimmt Pierre Wawretschka (Schieds- richter-Ansetzer der Region Süd im Bereich Frauen und Herren) [email protected]

Änderungen im Ansetzungsbereich der Herren-Berlinliga und -Landesliga der Saison 2019/2020

Günter Wilk, der bisherige Schiedsrichter-Ansetzer der Berlin Liga und Landesliga ist ab dem 30. Juni 2019 nicht mehr zuständig.

Thorsten Lange übernimmt den Ansetzungsbereich von Günter Wilk ab dem 1. Juli 2019. Mail-Adresse: [email protected]

Änderungen im Ansetzungsbereich der Herren-Bezirksliga ab dem 1. Juli 2019

Ab dem 1. Juli 2019 ändert sich der Zuständigkeitsbereich in der Herren-Bezirksliga im Schiedsrichter-Ansetzungsbereich; es erfolgt die Regionalisierung dieser Spielklasse:

Die Aufteilung ändert sich wie folgt:

• Leiter des gesamten regionalen Ansetzungsbereiches (AK II Leiter) • Jörg Schaffer - [email protected]

• stellvertretender Leiter des gesamten regionalen Ansetzungsbereiches: Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 22

• Wolfgang Schlicht - [email protected]

• Schiedsrichter-Ansetzer für alle Vereine aus der Region Nord: • André Brandt - [email protected]

• Schiedsrichter-Ansetzer für alle Vereine aus der Region West: • Martin Reinhardt - [email protected]

• Schiedsrichter-Ansetzer für alle Vereine aus der Region Ost: • Sven Lehmann - [email protected]

• Schiedsrichter-Ansetzer für alle Vereine aus der Region Süd: • Pierre Wawretschka - [email protected]

Alexander Molzahn, der bisherige Schiedsrichter-Ansetzer und Leiter des Arbeitskreises I ist ab dem 1. Juli 2019 für die Bezirksliga Herren nicht mehr zuständig.

Diagramm der Schiedsrichter-Ansetzer des Arbeitskreises II für die Saison 2019/2020

Regionaler Ansetzungsbereich der Saison 2019/2020 Herren- / Frauen- / Junioren- / Juniorinnen - Bereich

Name Funktion E-Mail

Jörg Schaffer Leiter des AK II - Mitglied im Schiedsrichter-Ausschuss [email protected] stellv. Leiter des AK II der Herren - Ansetzer 11er Senio-

Wolfgang Schlicht [email protected] ren

David Heider stellv. Leiter des AK II der Jugend - Ansetzer JLK [email protected]

Andre Brandt Ansetzer Herren und Frauen Region Nord [email protected]

Karl Opelt Ansetzer Junioren/-innen Region Nord [email protected]

Martin Reinhardt Ansetzer Herren / Frauen Region West [email protected]

Dieter Waegert Ansetzer Junioren/-innen Region West [email protected] pierre.wawretschka@berli- Pierre Wawretschka Ansetzer Herren / Frauen Region Süd

nerfv.de

Sinan Alan Ansetzer Junioren/-innen Region Süd [email protected]

Sven Lehmann Ansetzer Herren / Frauen Region Ost [email protected]

Tim Jähner Ansetzer Junioren/-innen Region Ost [email protected]

Daniel Blümer Ansetzer Freizeit und Patenschaften [email protected]

Georg Wolf Ansetzer Zweitspiel [email protected]

Martin Krömer Ansetzer Schulfußballbereich [email protected]

Björn Lahn Ansetzer Beobachter(innen) [email protected]

Frederic Schecker Ansetzer/Verwalter Vereins-SR-Ansetzungen [email protected]

Michaela Nitz Kontaktperson Schiedsrichterinnen [email protected]

Peter Mideraczyk Ansetzer Senioren / 7er Altliga [email protected]

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 23

Hinweis der Lehrgemeinschaft Kreuzberg (9) Der Lehrabend am 24. Juli 2019 entfällt (Sommerpause). Der nächste Termin findet dann wieder regu- lär am 27. August 2019 statt. gez. Stefan Paffrath - Lehrgemeinschaftsleiter der Lehrgemeinschaft Kreuzberg -

Ausgeschriebene Kinder-Schiedsrichter-Lehrgänge

Anmeldungen sind für Kinder von 12 bis 14 Jahren möglich.

Anmeldung zum Kinder-Schiedsrichter-Lehrgang

Kinder-Schiedsrichter-Lehrgang 008

Wochenend-Lehrgang Samstag, 10. August bis Sonntag, 11. August 2019 Theorieseminare Samstag, 10. August und Sonntag, 11. August 2019 (jeweils von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung: Spielerischer Abschlusstest Praxisseminar Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort: Sportkomplex Paul-Heyse-Straße, Paul-Heyse-Straße 25, 10407 Berlin

Ausgeschriebene Schiedsrichter-Anfängerlehrgänge Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Vormerkung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss auf dem dafür vorgesehenen Online-Formular „Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters“ vom Verein / Ver- eins-SR-Obmann vorgenommen werden. Anmeldung sind nur für Anwärter, die bis zum 31.12. min- destens 14 Jahre oder älter sind! Die Ausbildung findet teils als Seminar und teils Online über das DFB Portal statt. Der Teilnehmer muss eine private Mailadresse sowie einen Zugang zum Internet haben. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: - bitte lesen Sie das Anmelde-Formular ausführlich, da alle wichtigen Informationen dort ver- merkt sind

Vormerkung zum Schiedsrichter-Anfängerlehrgang

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 187

Kompakt-Lehrgang / Ferien-Lehrgang Montag, 29. Juli bis Freitag, 02. August 2019 Theorieseminare Montag, 29. Juli, Dienstag, 30. Juli, Mittwoch, 31. Juli, Donnerstag, 01. August und Freitag, 02. August 2019 (jeweils von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Freitag, 02. August 2019 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort (Vorbesprechung und Theorieseminare) Sochos-Sportanlage, Lessingstraße 5 - 7, 12169 Berlin

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 24

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 189

Wochenend-Lehrgang Samstag, 24. August bis Samstag, 21. September 2019 Theorieseminare Samstag, 24. August, Samstag, 31. August, Samstag, 07. September, Samstag, 14. September und Samstag, 21. September 2019 (jeweils von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung/Laufprüfung Samstag, 21. September 2019 Olympiapark Berlin, Friedrich-Friesen-Allee 2, 14053 Berlin Lehrgangsort (Vorbesprechung und Theorieseminare) Berliner Fußball-Verband, Humboldtstraße 8 a, 14193 Berlin

Qualifizierung

Keine aktuellen Informationen.

Talentförderung

Keine aktuellen Informationen.

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 25

Soziales

BFV-Kampagne: „Qualm- und alkoholfreie Sportplätze“ Der BFV widmet sich 2019 verstärkt dem Thema Suchtprävention und setzt sich dabei für die Verrin- gerung von Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum an Fußballplätzen ein. Tabak, Nikotin, Alkohol und andere Drogen haben auf einem Sportplatz, vor allem bei Kinder- und Ju- gendspielen, nichts zu suchen. Daher hat der Berliner Fußball-Verband die Kampagne „Qualm- und alkoholfreie Sportplätze“ ins Leben gerufen. Eltern, Trainer/innen, Betreuer/innen und Fans sollen Vor- bilder sein, auch wenn es darum geht auf den Konsum von Rauschmitteln zu verzichten. Das Trinken von Alkohol kann zur Förderung einer aggressiven Stimmung beitragen und steht damit nicht für die Fairplay-Werte und die Anti-Gewalt-Arbeit, die der BFV vertritt und fördert. Außerdem soll verhindert werden, dass die Sportlerinnen und Sportler, vor allem aus dem Nachwuchsbereich, wäh- rend ihrer Spiele dem Qualm von Zigaretten ausgesetzt sind, der unvermeidlich auf das Spielfeld zieht. Aktive Beteiligung der Vereine Der BFV möchte gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern, der Landeskommission Berlin gegen Gewalt, der Senatsverwaltung für Inneres und Sport sowie der Fachstelle für Suchtprävention Berlin, den Vereinen ein Hilfsmittel an die Hand geben, sodass möglichst alle Berliner Sport- und Fußball- plätze als qualm- und alkoholfreier Raum gekennzeichnet werden können. Dies ist einerseits in Form eines Banners möglich, das am Eingang oder am Ballfangzaun des Sportplatzes aufgehängt werden kann und andererseits durch einen Bodenaufsteller (Popup), der an Spieltagen sichtbar für die Zu- schauer/innen platziert werden kann. Abgebildet ist der Schriftzug „Sei ein Vorbild beim Jugendfußball – Bitte nicht rauchen und bitte auf Alkohol verzichten“. Mit dieser Aktion sollen Eltern, Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert werden, dass Alkohol- und Tabakkonsum vor, während und nach einem Fußballspiel nicht gewünscht ist. Diese Aktion soll den Jugendschutz im Verein stärken und einen gesunden Lebensstil fördern. Das Material kann ab sofort über das Online-Formular des BFV angefragt werden.

BFV-Projekt FUSSBALL GRENZENLOS lädt zum „Grenzenlosen Fußballtag“ ein FUSSBALL GRENZENLOS lädt Sie mit Ihrem Team herzlich zum Grenzenlosen Fußballtag ein. Bei dem Turnier wird nacheinander in allen Altersklassen ein Turnier gespielt. Hierzu alle wichtigen Informationen:

Ort: Sportplatz von Eintracht Südring, Baerwaldstraße 35, 10961 Berlin Datum: Montag, den 22. Juli 2019 von:

10-13 Uhr: Altersklasse U13 Mädchen und U13 mixed 13-16 Uhr: Altersklasse U16 16-20 Uhr: Altersklasse Ü16

Turnier

U13 Mädchen (Jahrgang 2006 und jünger): Spielfeld: 4 Spielerinnen, ohne Torwart, beliebig viele Auswechselspieler Spieldauer: 1 x 10 Minuten Spielmodus: Turniermodus (8 Teams, 2 Gruppen)

Altersklasse U13 mixed (Jahrgang 2006 und jünger): Spielfeld: 4 Spieler/innen, ohne Torwart, beliebig viele Auswechselspieler Spieldauer: 1 x 10 Minuten Spielmodus: Turniermodus (8 Teams, 2 Gruppen)

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 26

Altersklasse U16 (Jahrgang 2003-2005): Spielfeld: 4 Spieler/innen + Torwart, beliebig viele Auswechselspieler Spieldauer: 1 x 15min Spielmodus: Turniermodus (8 Teams, 2 Gruppen)

Altersklasse Ü16 (Jahrgang 2002 und älter): Spielfeld: 6 Spieler/innen + Torwart, beliebig viele Auswechselspieler Spieldauer: 1 x 15min Spielmodus: Turniermodus (8 Teams, 2 Gruppen)

Gemischte Teams aus Jungen und Mädchen bzw. Männern und Frauen sind möglich. Die Teams müssen nicht ausschließlich aus Geflüchteten bestehen. Freunde und Familie der Teams sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Bitte melden Sie bei Interesse Ihr Team bis zum 17. Juli 2019 unter: http://www.formular.berli- nerfv.de/BFV/grenzenloser-fuballtag-2019 an. Es ist keine Einzelanmeldung notwendig. Es wird eine Teilnahmebestätigung geschickt.

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte bei: Taghi Sadatpour E-Mail: [email protected] Telefon: 030- 896994-152 (Mo-Fr)

BFV-Projekt FUSSBALL GRENZENLOS bietet nächsten Trainer-Einführungs- lehrgang an Der nächste Trainer-Einführungslehrgang des BFV-Projekts FUSSBALL GRENZENLOS steht vor der Tür. Der ideale Start für geflüchtete Menschen in die Trainerqualifizierung. Für alle Teilnehmer/innen ist der Lehrgang kostenlos.

An vier Lehrgangstagen werden in theoretischen und praktischen Einheiten Themen wie Verbands- und Vereinswesen, Fairplay, Konfliktmanagement sowie weitere Themen der Trainingslehre behandelt. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden auf einen Grundlehrgang und eine spätere Trainer-Lizenz vorzubereiten. Der viertägige Lehrgang soll die Teilnehmenden für die aktive Mitarbeit im Verein quali- fizieren. Hierzu sind Kenntnisse der deutschen Sprache Voraussetzung, wobei in diesem Workshop gezielt auf eine sprachlich einfache und praxisnahe Vermittlung der Inhalte Wert gelegt wird.

Datum: 1. bis 4. August 2019 Zeit: Donnerstag und Freitag von 17:00 bis 21:00 Uhr Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr Ort: NFC Rot-Weiß Berlin, Pflügerstraße 46, 12045 Berlin Anmeldung: Bis zum 19. Juli 2019 unter http://www.formular.berlinerfv.de/BFV/TELaug19

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 27

Veranstaltungen

Keine aktuellen Informationen.

Service

Informationen der Vereine: SC Westend 1901 e.V. Der Geschäftsführer des SC Westend 1901 e. V., Michael Wiecha, befindet sich vom 5. Juli bis zum 1. September 2019 nicht in Berlin. Seine Vertreterin in dieser Zeit ist die 2. Geschäftsführerin Antje Rau (Rue Ambroise Paré 2, 13405 Berlin, Tel.: 315 03 757). gez. Michael Wiecha (Geschäftsführer, SC Westend 1901 e.V.)

Meldung vom FCK Frohnau 1975 e.V. Der 1. Vorsitzende Andreas Giesel ist zum 15. Juli 2019 von allen seinen Ämtern zurückgetreten und hat den Verein verlassen. Die Vereinsführung sowie dessen Geschäfte wird bis zur Neuwahl der 2. Vorsitzende Lothar Müller übernehmen. Neue Geschäftsanschrift ist ab dem 16. Juli 2019:

Lothar Müller Norddorfer Pfad 1 13503 Berlin

Tel.: 030-4310800 gez. Andreas Giesel (ehemals 1. Vorsitzender FCK Frohnau 1975 e.V.)

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 28

Partner & Förderer

Fußballturnier im Quartier: Jetzt Anmelden für das degewo Bolzplatz-Turnier SPIELraum Gemeinsam mit dem Berliner Fußball-Verband möchte die degewo das Miteinander in den Berliner Bezirken stärken. Der Fokus wird dabei auf Fairness und Teamgeist liegen. Im Rahmen der Kooperation zwischen degewo und BFV findet am 17. August 2019 zwischen 10:00 und 17:30 Uhr das erste von insgesamt vier Bolzplatz-Turnieren statt, die unter dem Titel „degewo SPIELraum – Fußballturnier im Quartier“ ausgetragen werden. Acht Mannschaften in den Altersgrup- pen von 8 bis 14 Jahren haben die Gelegenheit, nach den Regeln des Fairplays in Vorrunden, Halbfi- nals und Finale gegeneinander anzutreten. Freunde und Verwandte dürfen zahlreich mitgebracht wer- den und ihre Teams anfeuern. Für Unterhaltung ist durch verschiedene Mitmach-Aktionen und ein vielfältiges Programm gesorgt. Das Turnier findet auf dem degewo-eigenen Bolzplatz nahe des Wutzky-Centers (hinter Fritz-Erler- Allee 160 und Käthe-Dorsch-Ring 19-21) in Neukölln statt. Teilnehmen können Straßen- und Stadtteil- mannschaften sowie möglichst gleichaltrige Schülergruppen. Anmelden kann man sich bis zum 9. August 2019 über das offizielle Online-Formular. Weitere Informationen können dem Einladungsschreiben im Anhang und der Veranstaltungsseite der degewo entnommen werden.

Anhänge

Amtliche Mitteilung Nr. 03 • 2019 / 2020 • 18. Juli 2019 29

AOK-Pokal der B-Juniorinnen Qualifikationsrunde (10. - 11.08.2019)

FC Internationale 1.FC Lübars Berliner TSC SC Charlottenburg 1.FC Wacker Lankwitz BW Hohen Neuendorf Borussia Pankow SFC Stern 1900 SV Chemie Adlershof Wittenauer SC Concordia BSC Marzahn SC Berliner Amateure FC Hertha 03 Zehlendorf FFC Berlin 2004

Freilose: 1.FC Union Berlin, Friedrichshagener SV, Berolina Mitte, Türkiyemspor, SV Adler, FSV Hansa 07, 1.FC Schöneberg, SV Schmöckwitz-Eichwalde, Spandauer Kickers AOK-Pokal der C-Juniorinnen Qualifikationsrunde (10. - 11.08.2019)

Nordberliner SC 1.FC Lübars SV Stern Britz Borussia Pankow FC Internationale BW Hohen Neuendorf Berolina Mitte FFC Berlin 2004 1.FC Union Berlin FC Hertha 03 Zehlendorf Türkiyemspor SV Adler SFC Stern 1900 SV Berlin-Chemie Adlershof

Freilos: Berliner TSC AOK-Pokal der D-Juniorinnen Qualifikationsrunde (10. - 11.08.2019)

SC Staaken FFC Berlin 2004

Freilose: Köpenicker FC, FC Hertha 03 Zehlendorf, Spandauer Kickers, Friedrichshagener SV, Borussia Pankow, SV Adler, 1.FC Union Berlin, Berolina Mitte, Moabiter FSV, SC Berliner Amateure, SC Borsigwalde, Türkiyemspor, RW Viktoria Mitte, BFC Alemannia 1890, BSC Rehberge, Lichtenberg 47, BSV GW Neukölln, SF Kladow, FC Nordost Berlin, FSV Hansa 07, 1.FC Schöneberg, Berliner TSC, SFC Stern 1900, FC Internationale, FC Arminia Tegel, FSV Fortuna Pankow, Viktoria Berlin, SV Buchholz, 1.FC Lübars, BSV Hürtürkel, SC Charlottenburg Polytan-Pokal der 1.Frauen Qualifikationsrunde (10. + 11.08.2019)

DFC Kreuzberg FFC Berlin 2004 DJK FFC Britz Wittenauer SC Concordia SV Schmöckwitz-Eichwalde SC Berliner Amateure 1.FFV Spandau SV Rot-Weiß Viktoria Mitte FC Nordost Berlin SV Adler SC Charlottenburg SV Buchholz Berliner TSC 1.FC Wacker Lankwitz SV Askania Coepenick SV Seitenwechsel

Freilose: Viktoria Berlin, 1.FC Union Berlin, BW Hohen Neuendorf, SFC Stern 1900, Borussia Pankow, Friedrichshagener SV, Türkiyemspor, Sp.Vg. Blau-Weiß 1890 Berlin, FC Internationale, Berolina Mitte, Lichtenberg 47, BSC Marzahn, FC Hertha 03, SC Staaken, Spandauer Kickers, BSV GW Neukölln, TSV Mariendorf 1897, Moabiter FSV, FSV Hansa 07, SC Borsigwalde, Sparta Lichtenberg, SV Blau-Gelb Berlin, Adlershofer BC, 1.FC Schöneberg, Polytan-Pokal ab 2.Frauen Qualifikationsrunde (06.11.2019)

Berolina Mitte II BSV GW Neukölln II SC Charlottenburg II Türkiyemspor II SC Borsigwalde II Moabiter FSV II Borussia Pankow II FC Nordost II

Freilose: 1.FC Union Berlin II, BW Hohen Neuendorf II, Viktoria Berlin II, SFC Stern 1900 II Polytan-Pokal der 7er Frauen Qualifikationsrunde (10. + 11.08.2019)

CONOR SUR FC Internationale II SC Staaken II THC Franziskaner FC Blau-Weiß Hohenschönhausen SC Minerva Wartenberger SV SV Chemie Adlershof BFC Südring Pro Sport Berlin 24 SV RW Viktoria Mitte III FC Arminia Tegel SV Empor Berlin Türkiyemspor III Sp.Vg. Blau-Weiß 1890 II BSC Kickers Viktoria Berlin III BSC Eintracht Südring Berolina Stralau Kickerinhas BSV GW Neukölln III SV Deportivo Latino TSV Mariendorf 1897 II DFC Kreuzberg II

Freilose: RW 90 Hellersdorf, BW Hohen Neuendorf III, CSV Olympia, DJK FFC Britz 09 II, FSV Hansa 07 II, Med. Friedrichshain, SV RW Viktoria Mitte II, SV Seitenwechsel II, SV Askania Coepenick II, SV Adler Berlin II, Blau-Weiß Friedrichshain, BSC Rehberge, BW Mahlsdorf/Waldesruh, Polar Pinguin, SFC Stern 1900 III, SSC Teutonia 99, 1.FC Marzahn 94, Wittenauer SC Concordia II, SV Blau-Gelb II, FC Nordost Berlin III DFB-Pokal Frauen 1. runde

GRUPPE NORD (16) GRUPPE Süd (18)

Hamburger SV - 1. FC Union Berlin SV Göttelborn - SG 99 Andernach

RB Leipzig - BV Cloppenburg SV Holzbach - 1. FC Nürnberg

Borussia Bocholt - FC Viktoria Berlin 1. FFV Erfurt - 1. FC Saarbrücken

TuS Schwachhausen - SV Berghofen Hegauer FV - FC Ingolstadt

HSG Warnemünde - FSV Gütersloh 2009 FC Forstern - 1. FFC Niederkirchen

Magdeburger FFC - Holstein Kiel Eintracht Frankfurt - SV Hegnach

FSV Babelsberg 74 - Walddörfer SV Fortuna Köln - FSV Hessen Wetzlar

Eintracht Braunschweig - DSC SV 67 Weinberg - Karlsruher SC

TuS Wörrstadt - 1. FC Mönchengladbach

Richtlinien für Ordnung und Sicherheit

Stand: 1. Juli 2019

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Verantwortlichkeit des Vereins

2.1 Was bedeutet dies in der Praxis?

2.2 Welche Maßnahmen sind nun aber die Richtigen?

3. Maßnahmenkatalog

3.1 Gefährdungskatalog für Fußballspiele (bundeseinheitlich)

3.1.1 Grundsätzliche Maßnahmen (bei Spielen mit geringem Risiko)

3.1.2 Besondere Maßnahmen (bei Spielen mit mittlerem Risiko)

3.1.3 Besondere Maßnahmen (bei Spielen hohem)

4. Sonstige Hinweise und Ansprechpartner

4.1 Sicherheitsbeauftragte der Spielklassen

4.2 Stadionordnung / Hausrecht

4.3 Ordner

4.4 Getränkeausschank / Alkoholausschank

4.5 Hausverbote

4.6 Waffen

4.7 Spielabbrüche

4.8 Strafen

4.9 Geltungsbereich

1. Einleitung

Nach wie vor wird unser Fußballsport, für den wir uns alle - zumeist ehrenamtlich - engagieren, in fast allen Spiel- und Altersklassen immer wieder durch Ereignisse verschiedenster Art getrübt und gestört. Die Arten der Störungen sind weit gefächert und ihre Ursachen vielschichtig. So können z.B. Rassismus bzw. Fremdenfeindlichkeit und im Umkehrschluss nationalistische Verhaltensweisen Auslöser von Vorkommnissen auf unseren Sportplätzen sein. Oft eskalieren zunächst geringfügige Reizsituationen, weil sie nicht sofort unterbunden wurden. So finden erste verbale Entgleisungen in Form von Beleidigungen und Diskriminierungen bzw. mangelnde Objektivität am Spielfeldrand oder aus dem Zuschauerbereich ihre Fortsetzung auf dem Platz. Wird dem nicht frühzeitig entgegengewirkt, überträgt es sich zumeist auf das Spielgeschehen und führt ggf. zu bewusst unfairen Aktionen, Drohungen, Tätlichkeiten oder Schlägereien. Meist haben Vorkommnisse vor oder nach einem Spielabbruch die Folge, dass sie in Tätlichkeiten ausarten, die mit sportlichen Auseinandersetzungen nichts mehr zu tun haben und in der Regel eine Straftat darstellen.

Hiernach muss dann häufig die Polizei gerufen werden, die dann in der Konsequenz auch oft ein Strafverfahren einleiten wird. Spielsperren, Geldstrafen, Ausschlüsse einzelner Spieler, ganzer Mannschaften oder gar eines Vereins durch die Gerichte des BFV können die Folge sein. Aber auch andere - vor dem Spiel bereits absehbare - Gründe können den möglicherweise negativen Verlauf eines Fußballspieles bzw. einer Fußballveranstaltung erahnen lassen. In diesem Zusammenhang können beispielsweise genannt werden:

• Probleme, die bei zurückliegenden Spielen auftraten.

• Auffällig negatives Verhalten von Mannschaften.

• Mehrfache Spielabbrüche unter Beteiligung des Spielpartners.

• Örtliche Rivalität der Vereine.

• Besondere Bedeutung des einzelnen Spieltages.

• Bekannt negatives Verhalten von Zuschauern (regelmäßig bzw. gelegentlich). Im Gegensatz zu vielen positiven Initiativen und Aktivitäten unseres Sports finden die negativen Vorkommnisse, auch im Zusammenhang mit Amateur-Fußballspielen, oft ihren Niederschlag in der Boulevardpresse. Dies belastet nicht nur die gesamte Atmosphäre auf unseren Plätzen, sondern schädigt das gesamte Ansehen des Berliner Amateur-Fußballs in der Öffentlichkeit. Funktionäre und Spieler sollten deshalb verstärkt dazu beitragen, unser Fußball-Image zu verbessern, wozu u.a. auch der positive Einfluss auf Zuschauer und Eltern gehört.

Es muss deutlich darauf hingewiesen werden, dass allein die Vereine / Vorstände entsprechend ihrer Rechtsstellung vorrangig verpflichtet sind, dafür Sorge zu tragen, dass es bei ihren Spielen nicht zu Störungen von Ordnungen und Sicherheit kommt (gesetzliche Verkehrssicherungspflicht des Veranstalters).

2. Verantwortlichkeit des Vereins

Der Verein ist als „juristische Person“ anzusehen und deshalb rechtsfähig. Dies bedeutet, dem Verein und seinem Vorstand obliegt bei allen seinen Veranstaltungen die Ausrichterverantwortung. Daraus erwachsen dem Verein und seinem Vorstand nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten: neben der sog. Verkehrssicherungspflicht nach dem BGB, u.a. die Regresspflicht.

In erster Linie hat grundsätzlich der (Heim-) Verein als Veranstalter seiner Fußballspiele (unabhängig davon ob es sich um ein Liga-, Pokal-, Freundschafts- oder Trainingsspiel handelt) für Ordnung und Sicherheit zu sorgen. Er hat geeignete Maßnahmen zu treffen, damit es bei allen seinen Veranstaltungen (Spielen) nicht zu Störungen der Ordnung und Gefährdung der Sicherheit aller Beteiligten (Spieler, Zuschauer und Offizielle beider Spielpartner sowie der Schiedsrichter) kommt.

An dieser Stelle ein Wort zur Verantwortung der Polizei: Aufgabe der Polizei ist es nicht in erster Linie für die Ordnung und Sicherheit bei von Vereinen organisierten Fußballveranstaltungen zu sorgen, da ihre originäre Zuständigkeit im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung liegt, also im Bereich der öffentlichen Verkehrsflächen. Es besteht daher für sie zunächst grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht in unseren auf unseren Plätzen bzw. in den Stadien. Somit haben die Vereine im Umkehrschluss kein Anspruch auf „Polizeischutz“. Die Anwesenheit der Polizei im Stadion ist eher eine von ihr selbst gewählte taktische Maßnahme. Ungeachtet dessen sollte der Verein im Bedarfsfall seine Maßnahmen mit ihr abstimmen.

Ausdrücklich wird hier auch auf die Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) des Landes Berlin hingewiesen.

• Jeder Verein wird verpflichtet einen Verantwortlichen für den Spielbetrieb vor Ort zu bestimmen

Diese Funktion ist (inklusive einer Vertreterregelung) namentlich festzulegen und dem Ausschuss für Fair Play und Ehrenamt und dem Spielausschuss als Ansprechpartner zu benennen.

Der Verantwortliche für den Spielbetrieb vor Ort soll für die Vorbereitung des reibungslosen Ablaufs der Heimspiele aller Mannschaften seines Vereins sorgen.

2.1 Was bedeutet dies in der Praxis?

Der Verein ist verpflichtet, seinen Heimspielplan regelmäßig dahingehend zu prüfen, ob es bei einem oder sogar mehreren seiner Spiele zu Störungen kommen könnte. Wenn ja, sollte er im Kreise seiner verantwortlichen Funktionäre den jeweiligen Grad der Störanfälligkeit möglichst objektiv einschätzen, ggf. Erfahrungen anderer einholen und geeignete Maßnahmen rechtzeitig vorbereiten und treffen, um allen Eventualitäten bereits im Vorfeld entgegenzuwirken. Die Maßnahmen sollten nicht überzogen, jedoch dem Anlass entsprechend umgesetzt werden. Es erübrigt sich, näher darauf einzugehen, dass die eigenen Funktionäre, Spieler, Eltern oder Zuschauer vor, während und nach dem Spiel zur „Fairness“ und „Objektivität“ anzuhalten sind. Das Ergebnis ist dem Sicherheitsbeauftragten der Spielklasse (Staffelleiter) mitzuteilen.

2.2. Welche Maßnahmen sind die Richtigen?

Da es den meisten „kleinen“ Vereinen diesbezüglich vielfach an Erfahrungswerten mangelt, soll der nachstehend aufgeführte Maßnahmenkatalog Anhaltspunkte aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen „Störungen“ zu minimieren. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da neue ergänzende Ideen durchaus sinnvoll sein können. Ggf. ist der Sicherheitsbeauftragte der Spielklasse zur Beratung hinzuzuziehen bzw. anzusprechen.

3. Maßnahmenkatalog

3.1 Nach der bundesweiten Regelung für den Informationsaustausch im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen wird auch im Berliner Fußball-Verband e.V. die einheitliche Einstufung der Störanfälligkeit von Fußballspielen vorgenommen.

Ab sofort werden hier folgende Kategorisierungen benutzt:

 gering (grün)

Die Sportveranstaltung wird nach vorliegenden Erkenntnissen ausschließlich von sportinteressierten Zuschauern besucht oder trotz Anwesenheit einer geringen Anzahl von Problemfans bei der Sportveranstaltung, verhalten sich diese wegen des Fehlens eines gleichgesinnten „Gegenübers“ sportinteressiert.

Abgesehen von alkoholbedingten, veranstaltungstypischen Straftaten sind Störungen grundsätzlich nicht zu erwarten.

 Mittel (gelb)

Bei der Sportveranstaltung sind Problemfans, möglicher Weise auch nur in der Anhängerschaft einer Mannschaft, anwesend. Insbesondere wegen der sportlichen Brisanz der Veranstaltung und/oder bei einem außerhalb der Erwartungen der Fans liegenden Verlauf sind Störungen durch emotionalisierte Fans nicht auszuschließen.

 Hoch (rot)

Beim Vorliegen konkreter Hinweise zu geplanten Auseinandersetzungen wird die Sportveranstaltung ausnahmslos in diese Kategorie eingestuft. Eine Zuordnung erfolgt auch, wenn wegen der Anwesenheit sich rivalisierend bzw. feindschaftlich gegenüberstehender Problemfans Auseinandersetzungen zwischen diesen Gruppen bzw. gegenüber eingesetzten Polizeikräften und/oder dem Ordnerdienst, auch ohne Vorliegen konkreter Hinweise hierzu, wahrscheinlich sind.

3.1.1 Grundsätzliche Maßnahmen (bei Spielen mit geringem Risiko -grün-)

• Werten Sie Pressemitteilungen über Vorkommnisse bei Fußballspielen aus (u.a. FuWo).

• Prüfen Sie jeden einzelnen Spieltag nach der Störanfälligkeit von Heimspielen ab. • Sofern Sie Anzeichen von Störanfälligkeiten erkennen / vermuten oder aufgrund vorn Erkenntnissen aus der Vergangenheit (Hinspiel) erwarten, bewerten Sie deren möglichen Umfang und seine Auswirkung.

• Führen Sie ein vereinsinternes Vorbereitungsgespräch zur Erarbeitung von Lösungsansätzen.

• Wählen Sie anschließend die Maßnahmen aus, die Sie dem Anlass entsprechend für erforderlich halten.

3.1.2 Besondere Maßnahmen (bei Spielen mit mittlerem Risiko -gelb-)

• Sprechen Sie mit dem Gastverein und schätzen nochmals gemeinsam die Situation ein.

• Fordern Sie Schiedsrichter-Assistenten an (sofern nicht angesetzt), um Betreuer aus der „Kritik“ von Fehlentscheidungen bzw. Bevorteilungen der eigenen Mannschaft zu nehmen.

• Beraten Sie sich mit dem mit dem Sicherheitsbeauftragten ihrer Spielklasse oder mit einem Mitglied des Ausschusses Fairplay des Berliner Fußball-Verbandes e. V.

• Fordern Sie ggf. einen Spielbeobachter des Ausschusses für Fairplay an.

• Vereinbaren Sie mit dem Gastverein besondere Verhaltensweisen der Trainer, Betreuer und Spieler am Spieltag, z.B. gegenseitige Begrüßung der Spieler a la Champions-League

• Vereinbaren Sie erforderlichen Falls ein gemeinsames Gespräch der Mannschaften und des Schiedsrichterteams vor dem Spiel (insbesondere bei Jugendspielen).

• Führen Sie vor einem Jugendspiel mit erhöhtem Risiko ggf. eine „Goodwill- Aktion“ beider Teams durch, sofern negative Erfahrungen aus vorangegangenen Spielen bekannt sind (z.B. bei Kaffee und Kuchen).

• Vereinbaren Sie die Gestellung von Ordnern durch den Gastverein.

• Weisen Sie die Ordner in Ihre Aufgaben und die Örtlichkeiten ein.

• Legen Sie die Aufgaben der Heim- und Gastordner fest, z.B.  Absicherung des jeweils eigenen Coaching- und Zuschauerbereiches  Sicherung des Abgangs eigener Spieler und Zuschauer nach Spielschluss  Sicherung des Zu- und Abgangs des Schiedsrichterteams während der Halbzeit und besonders nach Spielschluss  Trennen Sie, sofern erforderlich, Heim- und Gästezuschauer

3.1.3 Besondere Maßnahmen (bei Spielen mit hohem Risiko -rot-)

• Sprechen Sie mit dem Gastverein und informieren Sie sich zunächst über die Zahl der zu erwartenden Gäste und mögliches Problemfanpotenzial.

• Holen Sie ggf. weitere Informationen zum Fanverhalten des Gastvereins beim Sicherheitsbeauftragten des Berliner Fußball-Verbandes e. V. oder der Polizei ein.

• Informieren Sie rechtzeitig die für Ihr Stadion / Ihren Platz zuständige Polizeidienststelle.

• Berufen Sie ggf. einen vereinseigenen Sicherheitsbeauftragten. • Bereiten Sie mit ihm eine Sicherheitskonzeption für das „Risikospiel“ vor.

• Richten Sie einen vereinseigenen Ordnungsdienst ein und unterweisen Sie ihn in bezüglich seiner Rechte und Pflichten (ggf. mit Unterstützung des Berliner Fußball-Verbandes e. V. oder der Polizei). • Beauftragen Sie ggf. einen professionellen Ordnungsdienst zur Unterstützung Ihres eigenen Ordnungsdienstes (insbesondere für die Einlasskontrolle).

• Laden Sie frühzeitig den Gastverein, die Polizei, den Leiter des Ordnungsdienstes, die Sportstättenverwaltung und ggf. den Sicherheitsbeauftragten des Berliner Fußball-Verbandes e. V. zu einer Sicherheitsberatung ein.

• Führen Sie vor der Sicherheitsberatung eine Platzbegehung durch und erläutern Sie dabei ihre geplanten Maßnahmen.

• Stimmen Sie bei der Sicherheitsberatung folgendes mit den Teilnehmern ab:  Zu erwartende Zuschauerzahl und Problemfans.  Kartenvorverkauf durch den Gastverein  Separate Eingänge für Heim- und Gästefans  Platzierung der Heim- und Gästefans im Stadion  Separate Toiletten und Versorgung für Heim- und Gästefans  Sicherung des Zu- und Abgangs von Mannschaften und Schiedsrichterteams zum Spielfeld  Einrichtung eines zuschauerfreien Sicherheitsbereiches  Festlegen eines „Pufferblockes“  Festlegen von Aufgaben der Gastordner / Koordination der Vereinsmaßnahmen mit denen der Polizei im Stadion  Kommunikation zwischen Heimverein / Gastordnern und Polizei  Abgangsvariante der Heim- und Gästefans.  Prüfen Sie ob technische Hilfsmittel Ohre Ordnungsmaßnahmen erleichtern könnten  Erstellen Sie anhand aller Absprachen einen Ordnerplan und markieren Sie in einer Stadionskizze Fantrennung, Pufferblock, Sicherheitsbereich, Ordnerpositionen sowie Versorgungsstände und Toiletten  Beginnen Sie rechtzeitig mit der technisch-/ organisatorischen Umsetzung aller geplanten Maßnahmen und informieren Sie ggf. parallel die Presse  Prüfen Sie am Spieltag rechtzeitig, ob vor Stadionöffnung alle vorgesehenen Maßnahmen umgesetzt wurden

4. Sonstige Hinweise und Ansprechpartner

Grundsätzlich steht allen Vereinen der Präventions- und Sicherheitsbeauftragte des Berliner Fußball-Verbandes e.V. als beratender Ansprechpartner zur Verfügung. Seine Kontaktdaten findet man in den verschiedenen Informationsmedien des Verbandes.

4.1 In den Spielklassen werden Sicherheitsbeauftragte installiert, die in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Fairplay des Berliner Fußball-Verbandes e. V. tätig sind.

Die Funktion des Sicherheitsbeauftragten der Spieleklassen wird durch den zuständigen Staffelleiter des Spielausschusses ausgeübt.

4.2 Stadionordnung / Hausrecht

Da die meisten Vereine städtische Sportanlagen nutzen, verfügen sie in der Regel nicht über eine eigene Stadionordnung. Insofern sind in erster Linie die Sportanlagen- Nutzungsvorschriften des Senates von Berlin (SPAN) durch den Verein zu beachten und umzusetzen, wozu er sich gegenüber der Behörde im Zuge der Nutzungsvereinbarung u.a. verpflichtet hat. Die SPAN, einschließlich seiner Anlage 1, stellt im Wesentlichen eine Hausordnung dar, regelt z.B. jedoch nicht das Verbot des Mitbringens gefährlicher Gegenstände (z.B. Flaschen, Dosen, Fahnen oder Pyrotechnik etc.), die geeignet sind andere zu verletzen. Da die Vereine als Veranstalter / Ausrichter zwangsläufig das ihnen übertragene Hausrecht ausüben, erscheint es im Hinblick auf Spiele mit erhöhtem Risiko angezeigt, dass sie an die zuständigen Sportämter herantreten, damit diese eine spezielle Stadionordnung erlassen. Die Stadionordnung ist an den Eingängen zur Sportanlage (in der Regel an den Kassenbereichen) für die Besucher deutlich sichtbar anzubringen. Die Vereine können sich gegenüber den Besuchern auf die Einhaltung dieser Stadionordnung berufen, was ihnen die Durchsetzung ihrer Ordnungsmaßnahmen, u.U. auch das Erlassen von Hausverboten, erleichtert.

4.3 Ordner

Bei der Gestellung von Ordnern ist darauf zu achten, dass diese mindestens 18 Jahre alt sind. Auf den Einsatz von jugendlichen Vereinsangehörigen ist deshalb im Zusammenhang mit Ordnungsmaßnahmen zu verzichten. Diese könnten lediglich für organisatorische Hilfsmaßnahmen herangezogen werden. Ordner müssen als solche deutlich erkennbar und deshalb entsprechend gekennzeichnet sein, z.B. durch leuchtfarbene Leibchen, wie sie jedem Berliner Mitgliedsverein vom DFB zur Verfügung gestellt wurden – möglichst mit Aufdruck ORDNER. Ordner müssen ihre Rechte (Jedermanns-Rechte im Sinne des § 127 Abs. 1 Strafprozessordnung) und Pflichten kennen, das stärkt das Selbstvertrauen beim Einschreiten. Erforderlichen Falls sind der Sicherheitsbeauftragte der Spielklasse und/oder der Sicherheitsbeauftragte des Berliner Fußball-Verbandes e.V. zur Beratung anzusprechen. Sie sollten sich ausschließlich ihren Aufgaben widmen und nicht Zuschauer sein. Es ist daran zu denken, auch weibliche Ordnungskräfte vorzuhalten, die, z.B. bei den Einlasskontrollen, die Kontrollmaßnahmen der Besucherrinnen vornehmen. Die Qualität der Ordner ist ausschlaggebend für die wirksame Umsetzung der Maßnahmen des Vereins. Auch sollten Ordner ihrem Alter, ihrer Fitness und ihrem Leistungsvermögen entsprechend eingesetzt werden.

4.4 Getränkeausschank / Alkoholausschank

Achten Sie darauf, dass Getränke weder in Flaschen noch in Gläsern ausgeschenkt werden, sondern dafür ausnahmslos Papp- oder Plastikbecher verwendet werden. Verzichten Sie möglichst gänzlich auf den Ausschank von alkoholischen Getränken, oder verwenden Sie nur sog. „Light-Bier“.

4.5 Hausverbote

Als Hausrechtsausübender kann der Verein gegen Besucher ein (Tages-) Hausverbot aussprechen, wenn er dies bei Störungen für erforderlich hält. Ein Hausverbot sollte in einem angemessenen Verhältnis zum Grad der Störung stehen. Ein Hausverbot kann zwischen dem Ausschluss von der Veranstaltung am einzelnen Spieltag (Tageshausverbot) und dem Ausschluss für weitere Heimspiele des Vereins variieren. Während ein Tageshausverbot durchaus auch mündlich ausgesprochen werden kann, ist bei Hausverboten für weitere Veranstaltungen des Vereins dem betroffenen dies in geeigneter Form (schriftlich) mitzuteilen und zur Kenntnis zu bringen (Einschreiben mit Rückschein). Verstößt ein Betroffener gegen ein Hausverbot und betritt den Veranstaltungsraum, begeht er einen Hausfriedensbruch und der Verein kann ihn des Stadions verweisen, die Polizei alarmieren und dies zur Anzeige bringen.

4.6 Waffen

Werden bei der Einlasskontrolle Waffen o.ä. bei Besuchern festgestellt, ist die Polizei hinzuzuziehen.

4.7 Spielabbrüche

Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass bei Spielabbrüchen gemäß der Rechts– und Verfahrensordnung durch die beteiligten Vereine / Mannschaften bis spätestens fünf Tage nach dem Spielabbruch eine Darstellung der Vorkommnisse bei der Geschäftsstelle des Berliner Fußball- Verbandes e. V. einzureichen ist.

4.8 Strafen

Bei Verstößen gegen die Richtlinie für Ordnung und Sicherheit werden vom Sportgericht Ordnungsstrafen ausgesprochen.

4.9 Geltungsbereich

Diese Richtlinie gilt für alle durch den BFV ausgerichteten Spiele. Auf die Handlungsempfehlung für Schiedsrichter wird gesondert hingewiesen. Fußballturnier im Quartier Auftakt zu degewo SPIELraum

Im August ist euer Teamgeist gefragt. In Kooperation mit dem Berliner Fußball-Verband veranstalten wir das erste Bolzplatzturnier, bei dem ihr eurer Ballgefühl unter Beweis stellen könnt. Nach den Regeln des Fair-Play spielen wir mit euch Vorrunde, Halbfinale sowie Finale. Für den kleinen Hunger und Durst stellen wir euch einen Snack und Wasser zur Verfügung. Bringt gerne eure Familie, Freunde und Bekannte zum Anfeuern mit. Für Unterhaltung ist durch verschiedene Mitmachaktionen und Meldet euch vielfältiges Programm gesorgt. an und Wann: Samstag, 17.08.2019 zwischen 10.00 und 17.30 Uhr seid dabei! (Anpfiff für die Turnierrunden: 10.30 und 13.30 Uhr) Wo: Bolzplatz nahe Wutzky-Center, hinter Fritz-Erler-Allee 160 und Käthe-Dorsch-Ring 19 – 21

Ihr seid zwischen 8 und 14 Jahre jung und euer Team besteht aus mindestens 5 Personen? Dann meldet euch bis zum 09.08.2019 an unter: www.degewo.de/spielraum Wir freuen uns auf euch.

Link zur Webseite Bildquelle: Fotolia Berliner Fußball-Verband e. V.

gegründet 1897

Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V.

Berliner Fußball-Verband e. V. ● Humboldtstraße 8a ● 14193 Berlin ______

Hausanschrift

An alle Vereinsvertreter*innen und Berliner Fußball-Verband e. V. Ehrenamtlichen im Berliner Fußball Humboldtstraße 8a 14193 Berlin

Berlin, 3. Juli 2019

Kontakt Norman Wiechert Telefon: (030) 89 69 94 - 149

Telefax: (030) 89 69 94 - 101 [email protected] — „Berlin spielt fair“ – BFV-Workshop am 17.8.2019 www.berliner-fussball.de

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Bankverbindung Commerzbank AG die vergangene Saison ist abgeschlossenen und wir gehen in eine neue Spielzeit. IBAN: DE73 1008 0000 0572 Leider mussten wir feststellen, dass sich auf unseren Sportplätzen etwas „breit“ 0102 00 macht, was uns alle in den letzten Wochen und Monaten zum Nachdenken und BIC: DRESDEFF100 Handeln aufgefordert hat. Es ist vorrangig die Sprache auf und neben dem Fußball- Steuernummer platz, die nicht nur „rau“ sondern vielmehr respektlos und diffamierend geworden 27 / 610 / 50590 ist. Gerade unsere Schiedsrichter*innen sind diejenigen, die es am häufigsten zu spüren bekommen. Über die verbalen Anfeindungen hinaus sind sie auch oftmals das

— Ziel von körperlichen Angriffen.

Was uns noch größere Sorgen bereitet, ist die Sprachverrohung im Frauen- und Mäd- chenfußball. Speziell wo Jungen und Mädchen gemeinsam dem Ball nachjagen bzw. auf dem Fußballplatz verweilen, kommt es vermehrt zu Verunglimpfungen und verba- len Attacken gegen junge Frauen und Mädchen. Diese Diskriminierungen dürfen wir nicht einfach hinnehmen!

Unsere Saisonauswertungen hat auch ergeben, dass fast 90 Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Jugendbereich sowie 40 weitere Trainer*innen bei den Er- wachsenen sich in der vergangenen Saison am Spielfeldrand negativ verhalten ha- ben. Sie sind durch das Sportgericht zum Nachdenken über ihre Aufgabe angeregt — und entsprechend verurteilt worden.

Schon diese wenigen Fakten zeigen, dass wir aufgerufen sind, entsprechende Maß- nahmen zu ergreifen, um etwas gegen die aktuellen Entwicklungen zu unternehmen. Ziel muss es sein, dass alle ihre Freude am Hobby und damit den Spaß am Fußball wieder unbeschwert und frei von Anfeindungen aller Art ausleben können.

Aus diesem Grunde möchten wir Sie / Euch zu einem BFV-internen Workshop unter dem Slogan „Berlin spielt fair“ am Samstag, den 17. August 2019 in der Zeit von 08:30 - 13:30 Uhr in die Geschäftsstelle des BFV

recht herzlich einladen. In verschiedenen kleinen und offenen Workshops sollen Ge- danken ausgetauscht und Maßnahmen erarbeitet werden.

Der Ablauf ist wie folgt geplant:

8.00 Uhr Ankommen bei Kaffee & belegten Brötchen 8.30 Uhr Begrüßung durch Bernd Schultz anschließend Input-Vortrag von Gerd Liesegang anschließend Input-Vortrag von Jörg Wehling 9.30 Uhr Beginn der Workshops (1) Wie könnte eine Konfliktschulung für Schiedsrichter*innen aussehen? (2) Sportgerichtsbarkeit & Sportsicherheit: Welche Rolle spielen unsere Vereine? Akzeptieren Vereine die Sportgerichtsurteile? Unterstützen die Vereine den Verband? (3) Die Verrohung der Sprache im Frauen- und Mädchenfußball – Wie kann ein erfolgreicher Start der neuen BFV-Kampagne gelingen/aus- sehen? (4) Opferschutz - Wie können Geschädigte aktiver betreut werden? 12.00 Uhr Mittagsessen 12.45 Uhr Vorstellung der Ergebnisse 13.30 Uhr Ende

Es sind ALLE aufgefordert, sich einzubringen. Denn es ist kein Thema nur für Einzelkämpfer*innen sondern vielmehr eine gemeinsame Aufgabe für den Verband und damit für uns ALLE!!!

Bitte gebt uns über nachstehenden Anmeldelink eine Rückmeldung (FRIST: 2. August), ob ihr teil- nehmen könnt:

RÜCKMELDELINK

Für Rückfragen stehen ich oder Norman Wiechert gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Berliner Fußball-Verband e. V.

Gerd Liesegang Jörg Wehling Vizepräsident Präsidialmitglied Qualifizierung & Soziales Schiedsrichter Berliner Fußball-Verband e. V.

gegründet 1897

Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V.

Berliner Fußball-Verband e. V. ● Humboldtstraße 8a ● 14193 Berlin ______

An alle Fußballvereine Hausanschrift

Berliner Fußball-Verband e. V. im ordentlichen Spielbetrieb des Humboldtstraße 8a Berliner Fußball-Verbandes (BFV) 14193 Berlin

Berlin, 18. Juni 2019

Einladung: BFV-Workshop zum Thema Versicherungsschutz für Vereine Kontakt Florian Schäfer Sehr geehrte Vereinsvertreter / innen, Telefon : (030) 89 69 94 - 177 Telefax : (030) 89 69 94 - 101 über den Landessportbund Berlin sind die Mitgliedsvereine des Berliner Fußballverban- [email protected] — des Unfall - und Haftpflichtversichert. Was bedeutet das aber? www.berliner-fussball.de Wie hoch ist die Leistung und wann kommt diese zum Tragen und sind auch die Kosten für die Heilbehandlung abgegolten? Bankverbindung Sind Zuschauer oder Eltern abgesichert und was passiert bei Brillen- oder Zahnschä- Commerzbank AG den? Wann haftet wer und was bedeutet die Subsidiarität, die im Vertrag vereinbart IBAN: DE73 1008 0000 0572 wurde? Muss tatsächlich die private Haftpflicht ebenfalls informiert werden? Wer leistet 0102 00 wenn in die Umkleidekabine eingebrochen oder der Rasentraktor gestohlen wird? BIC: DRESDEFF100 Wie verhalte ich mich im Schadenfall, welche Fristen sind einzuhalten und welche For- mulare müssen genutzt werden? Steuernummer Dies sind sicherlich nur einige Fragen, die Sie schon oft am Stammtisch oder in der 27 / 610 / 50590 Vorstandssitzung erörtert haben – wir wollen nun die Antworten geben! — Herr Schneckmann, Prokurist der defendo Assekuranzmakler GmbH wird über die Ver- tragsinhalte referieren und Antworten auf alle Fragen geben.

Wir laden Sie gerne für den Workshop am

Mittwoch, 28. August 2019 von 18.00 – 21.00 Uhr im Haus des Fußballs

(Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin)

ein. Gastgeber ist der Berliner Fußball-Verband.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular unter folgendem Link bis zum 14. August 2019

— aus. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Florian Schäfer (florian.schaefer@berli- nerfv.de oder 030 89 69 94 – 177) zur Verfügung.

Hier geht es zu Anmeldung: https://bit.ly/2Wa5cTc

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Sportliche Grüße

Berliner Fußball-Verband e. V.

Lyés Bouziane Florian Schäfer Präsidialmitglied Sportinfrastruktur & Vereinsberatung Fußballentwicklung Berliner Fußball-Verband e. V.

gegründet 1897

Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V.

Berliner Fußball-Verband e. V. ● Humboldtstraße 8 A ● 14193 Berlin ______

Hausanschrift

Berliner Fußball-Verband e. V. Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Humboldtstraße 8 A Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und rund 160.000 Mitgliedern. In Berlin-Wannsee be- 14193 Berlin treibt der BFV eine eigene Sportschule. Diese ist als Landesleistungszentrum Fußball aner- kannt und verfügt über 26 Zimmer, Gastronomie und Seminareinrichtungen, Sportstätten sowie Aufenthaltsbereiche mit ganzjährigem Gästebetrieb. Kontakt

Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht für das Landesleitungszentrum „Richard Genthe“ Julia Lemke (Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n zuverläs- Telefon: (030) 89 69 94 - 300 sige/n und engagierte/n Telefax: (030) 89 69 94 - 301 [email protected] — Mitarbeiter Gastronomie (m/w/d), www.berliner-fussball.de 39 Stunden pro Woche. Bankverbindung Aufgaben Commerzbank AG

 Vor- und Zubereitung von Speisen (Convenience Food) IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00  Reinigungsarbeiten in den Arbeitsbereichen BIC: DRESDEFF100  Lagerhaltung

 Sicherstellung und Umsetzung der internen Qualitäts- und Service-Standards Steuernummer  Durchführen von Veranstaltungen und Tagungen 27 / 610 / 50590  Stellvertretende Leitung der Küche (Mitarbeiter- und Buffetplanung, Warenbestel-

lung, Dienstplanerstellung etc.) —  Gespräche mit Dritten und insbesondere Gästen zu gastronomischen Angeboten

Anforderungen

 Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gastronomie oder vergleichbare

Qualifikation

 Berufliche Erfahrungen im (Groß)Küchenbetrieb

 Kommunikative und positive Ausstrahlung, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Team-

fähigkeit und Serviceorientierung

 Belastbarkeit, flexible Arbeitsweise, gute Strukturierungsfähigkeit

 Interesse an der Verbandsarbeit und idealerweise eine hohe Sportaffinität

 Bereitschaft zur Arbeit in Abendstunden, am Wochenende und an Feiertagen

 Umfassende Kenntnisse der gängigen Microsoft-Office-Programme —  Einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis  Bescheinigung über Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

Angebot Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sportbegeisterten und kollegialen Ar- beitsumfeld. Sie erhalten eine gute Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein attraktives Arbeitsumfeld in einer gut vernetzten Organisation und einem engagierten Team. Der Berliner Fußball-Verband e. V. bietet zudem eine betriebliche Altersvorsorge. Die Stelle ist zunächst nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für zwei Jahre zu besetzen. Eine un- befristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsun- terlagen vorzugsweise als PDF-Datei unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung an [email protected] oder per Post

Berliner Fußball-Verband e.V. „Bewerbung Gastronomie“ Humboldtstraße 8a 14193 Berlin.

Bewerbungsfrist: 26. Juli 2019