BIBLIOGRAPHIE ZUM WERK DES

PHILOSOPHIEHISTORIKERS BURKHARD MOJSISCH

Erstellt von Stefan Düfel

Oktober 2018

Zweite überarbeitete Fassung Februar 2019

Empfohlene Zitierweise: Düfel, Stefan: Bibliographie zum Werk des Philosophiehistorikers Burkhard Mojsisch. Oktober 2018. Zweite überarbeitete Fassung Februar 2019. URL: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/stefan.duefel/bibliographie-mojsisch.pdf

I. Biographischer Überblick:

Burkhard Mojsisch (1944-2015) war ein herausragender Philosophiehistoriker und außergewöhnlicher Denker, dessen Werk noch lange Zeit die philosophiegeschichtliche Forschung insbesondere zur Philosophie der Antike und des Mittelalters bereichern wird. Als geradezu wegweisend sind einzelne Forschungen Mojsischs zu bezeichnen, etwa zu den mittelalterlichen Philosophen und Dietrich von Freiberg. Dies wird in umfangreichen Würdigungen und Nachrufen einzelner Weggefährten deutlich.1 Allerdings war sein Forschungsinteresse nicht nur auf Antike, Mittelalter und Renaissance begrenzt, sondern reichte bis in die Philosophie der Neuzeit (Kant, Hegel).

Sein gesamtes akademisches Leben verbrachte Mojsisch an der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte hier u. a. bei Hans Blumenberg und Kurt Flasch. Vom Aufbruchsfieber Flaschs, die mittelalterliche Philosophie vom Staube zu befreien, wurde auch Mojsisch angesteckt. Im Jahr 1974 wurde er mit einer bahnbrechenden Arbeit über Dietrich von Freiberg promoviert.2 Die Erkenntnisse eröffneten ihm auch „tiefe Einblicke in die Philosophie Meister Eckharts“3, die wenige Jahre später in einer Habilitationsschrift mündeten und die zu einem in mehrere Sprachen übersetzten Standardwerk wurde.4 Flasch förderte seinen Schüler, der „ohne Zweifel der Erforschung der Philosophiegeschichte des Mittelalters neue Wege und Horizonte“5 eröffnete, auch danach weiter: 1982 wurde Mojsisch zum Privatdozenten ernannt, 1987 zum außerplanmäßigen Professor, bevor er 1995 auf den Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Antike und des Mittelalters berufen wurde, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 innehatte. In dieser Zeit sind zahlreiche Projekte und Publikationen entstanden, von denen hier nur einzelne aufgezählt werden: Mojsisch war Mitherausgeber des Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, einem Editionsprojekt mittelalterlicher philosophischer Texte, zu dem er wichtige Editionen (u. a. zu Berthold von Moosburg und Ulrich von Straßburg) beisteuerte, der Bochumer Studien zur Philosophie, die seit 1982 erscheinen, sowie des 1996 entstandenen Bochumer Philosophischen Jahrbuchs für Antike und Mittelalter. Auch auf seine vielfältige Editions- und Übersetzungstätigkeit sei hingewiesen, von denen die Confessiones des Augustinus (zusammen mit K. Flasch) nur ein Beispiel darstellen.6 Nicht zuletzt sei erwähnt, dass Mojsisch aufgrund seiner Verdienste um die philosophische Forschung in Georgien zum Auswärtigen Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt wurde. An mancher Stelle wird der Begriff der ‚Bochumer Schule’ verwendet: Wenn es diese tatsächlich gab, und darunter wäre dann nichts weniger als die Neubewertung des Stellenwerts der mittelalterlichen Philosophie in Deutschland zu verstehen, wäre Mojsisch – auch wenn er selbst den Begriff ablehnte – neben Flasch wichtigster Vertreter dieser Schule.

Um sein Denken zu bewahren und der Forschung zugänglich zu halten, sollen die zahlreichen Veröffentlichungen Mojsischs mit dieser Bibliographie erfasst werden. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Aufbereitung seines Schriftenverzeichnisses, welches er auf seiner Internetseite führte.7 Darüber hinaus sind auch Schriften angegeben, die sich mit dem Leben und Werk Burkhard Mojsischs auseinandersetzen.

1 Vgl. U. R. Jeck, „Burkhard Mojsisch (1944-2015)“, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 18 (2015), 211-217; vgl. T. Iremadze, U. R. Jeck, „In memoriam Burkhard Mojsisch“, in: Bulletin de Philosophie Médiévale 57 (2015), 559-565. 2 B. Mojsisch, Die Theorie des Intellekts bei Dietrich von Freiberg, Hamburg 1977. 3 Vgl. Jeck, „Burkhard Mojsisch“, 212. 4 B. Mojsisch, Meister Eckhart. Analogie, Univozität und Einheit, Hamburg 1983. 5 Vgl. Jeck, „Burkhard Mojsisch“, 213. 6 Augustinus: Confessiones / Bekenntnisse. Lat. / Dt. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Kurt Flasch und Burkhard Mojsisch, Stuttgart 1989. 7 Vgl. nachstehende Internetseite: www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/staff/mojsisch/index.htm, letzter Besuch im Oktober 2018.

2 II. SCHRIFTEN ÜBER BURKHARD MOJSISCH

1. Einträge in Lexika:

Burkhard Mojsisch, in: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 23. Ausgabe. Bd. 3, Sp. 2785.

Burkhard Mojsisch, in: Wikipedia.

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Burkhard_Mojsisch, letzter Besuch im August 2018.

2. Festschrift und Gedenkschrift:

Philosophy in Global Change. Jubilee volume dedicated to the 65th anniversary of Burkhard Mojsisch. Edited by Tengiz Iremadze in collaboration with Helmut Schneider and Klaus J. Schmidt. Tbilisi 2011.

Veritas et subtilitas: Truth and Subtlety in the History of Philosophy. Essays in memory of Burkhard Mojsisch (1944-2015). Edited by Tengiz Iremadze and Udo Reinhold Jeck. Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie Bd. 59. Amsterdam: Benjamins 2018.

3. Nachruf und Würdigung:

Klaus Kahnert: Nachruf auf Prof. Dr. Burkhard Mojsisch. Veröffentlicht auf der Internetseite des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum, Juni 2015.

URL: http://www5.rz.ruhr-uni-bochum.de:8629/philosophy/i/pdf/nachrufmojsisch.pdf, letzter Besuch im August 2018.

Udo-Reinhold Jeck: Burkhard Mojsisch (1944-2015). In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 18/2015, S. 211-217.

Tengiz Iremadze/Udo-Reinhold Jeck: In memoriam Burkhard Mojsisch. In: Bulletin de Philosophie Médiévale 57 (2015), S. 559-565.

4. Bibliographie:

Stefan Düfel: Bibliographie zum Werk des Philosophiehistorikers Burkhard Mojsisch. Oktober 2018.

URL: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/stefan.duefel/bibliographie-mojsisch.pdf, letzter Besuch im Oktober 2018.

3

III. SCHRIFTEN VON BURKHARD MOJSISCH

1. Monographien (als Autor, Herausgeber, Mitherausgeber)

Die Theorie des Intellekts bei Dietrich von Freiberg, (Beihefte zu Dietrich von Freiberg, Opera omnia, Beih. 1) Hamburg 1977.

Meister Eckhart. Analogie, Univozität und Einheit, Hamburg 1983.

Meister Eckhart. Analogy, Univocity and Unity, transl. with a Preface and an Appendix by O. F. Summerell, Amsterdam / Philadelphia 2001.

Dasselbe (koreanisch), übers. von Sang-Sup Lee, Seoul 2010.

Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter. Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982, hrsg. von B. Mojsisch, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 3) Amsterdam 1986.

Historia Philosophiae Medii Aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Festschrift für K. Flasch zu seinem 60. Geburtstag, hrsg. von B. Mojsisch, O. Pluta, 2 Bde., Amsterdam / Philadelphia 1991.

Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, hrsg. von Th. Kobusch, B. Mojsisch, Darmstadt 1996 (Sonderausgabe: 2005).

Platon in der abendländischen Geistesgeschichte. Neue Forschungen zum Platonismus, hrsg. von Th. Kobusch, B. Mojsisch, Darmstadt 1997 (Sonderausgabe: 2006).

Die Grenzen der Sprache. Sprachimmanenz - Sprachtranszendenz, hrsg. von Chr. Asmuth, Fr. Glauner, B. Mojsisch, Amsterdam / Philadelphia 1998.

Dietrich von Freiberg. Neue Perspektiven seiner Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft, hrsg. von K.-H. Kandler, B. Mojsisch, Fr.-B. Stammkötter, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 28) Amsterdam / Philadelphia 1999.

Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit, Festschrift für K. Flasch zu seinem 70. Geburtstag, hrsg. von K. Kahnert, B. Mojsisch, Amsterdam / Philadelphia 2001.

Die Philosophie in ihren Disziplinen. Eine Einführung. Bochumer Ringvorlesung Wintersemester 1999/2000, hrsg. von B. Mojsisch, O. F. Summerell, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 35) Amsterdam / Philadelphia 2002.

Selbst - Singularität - Subjektivität. Vom Neuplatonismus zum Deutschen Idealismus, hrsg. von Th. Kobusch, B. Mojsisch, O. F. Summerell, Amsterdam / Philadelphia 2002.

Platonismus im Idealismus. Die platonische Tradition in der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. von B. Mojsisch, O. F. Summerell, München / Leipzig 2003.

Potentiale des menschlichen Geistes: Freiheit und Kreativität. Praktische Aspekte der Philosophie Marsilio Ficinos (1433-1499), hrsg. von M. Bloch, B. Mojsisch, Stuttgart 2003.

Die Aktualität der Philosophie Kants. Bochumer Ringvorlesung Sommersemester 2004, hrsg. von K. Schmidt, Kl. Steigleder, B. Mojsisch, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 42) Amsterdam / Philadelphia 2005.

Die Idee der Freiheit in Philosophie und Sozialtheorie, unter Mitwirkung von H. Grabst hrsg. von M. Beriashvili, B. Mojsisch, Saarbrücken 2010.

4 Die Klassiker der Freiheitsphilosophie. Von Platon bis Heidegger (georgisch), hrsg. von M. Beriashvili, U. R. Jeck, B. Mojsisch, Tbilisi 2011. Die Gedankenwelt Dietrichs von Freiberg im Kontext seiner Zeitgenossen, hrsg. von K.-H. Kandler, B. Mojsisch, N. Pohl, (Freiberger Forschungshefte D 243) Freiberg 2013.

Philosophenlexikon, hrsg. von St. Jordan, B. Mojsisch, Stuttgart 2009, 2013.

1.1 Reihen und Jahrbuch als Herausgeber

Herausgeber (zusammen mit K. Flasch, R. Imbach, O. Pluta) der Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie, Amsterdam 1982ff. (seit 1991: Amsterdam/Philadelphia)

Herausgeber (zusammen mit K. Flasch, R. Imbach, L. Sturlese) der Reihe (mit Beiheften): Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, Hamburg 1983ff. (vorher: Dietrich von Freiberg, Opera Omnia, 1977ff.)

Herausgeber (zusammen mit O. Pluta, R. Rehn, ab Bd. 14 zusammen mit M. Baumbach, O. Pluta) des Jahrbuchs: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Amsterdam/Philadelphia 1997ff.

2. Editionen

Dietrich von Freiberg, Opera omnia, Tom. I: Schriften zur Intellekttheorie (De visione beatifica. De intellectu et intelligibili). Mit einer Einl. von K. Flasch hrsg. von B. Mojsisch, (Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi II, 1) Hamburg 1977.

Dietrich von Freiberg, Opera omnia, Tom. I: Schriften zur Intellekttheorie (De visione beatifica. De intellectu et intelligibili). Mit einer Einl. von K. Flasch hrsg. von B. Mojsisch, Hamburg 1977.

Dietrich von Freiberg, Opera omnia, Tom. III: Schriften zur Naturphilosophie und Metaphysik (daraus: Quaestio, utrum substantia spiritualis sit composita ex materia et forma). Mit einer Einl. von K. Flasch hrsg. von J.-D. Cavigioli, R. Imbach, B. Mojsisch, M. R. Pagnoni-Sturlese, R. Rehn, L. Sturlese, (Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi II, 3) Hamburg 1983.

Berthold von Moosburg, Expositio super Elementationem theologicam Procli, Propositiones 14-34 (daraus: propp. 27-34), hrsg. von L. Sturlese, M. R. Pagnoni-Sturlese, B. Mojsisch, (Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi VI, 2) Hamburg 1986.

Ulrich von Straßburg, De summo bono, Lib. I, hrsg. von B. Mojsisch. Mit einer Einl. von A. de Libera und B. Mojsisch und einem Anhang zur Einl. von R. Imbach, (Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi I, 1) Hamburg 1989.

Conclusiones de intellectu et intelligibili - Ein Kompendium der Intellekttheorie Alberts des Großen (Stadtbibliothek Mainz, Ms. I 610, fol. 38v-45v), mit einer Einl. hrsg. von B. Mojsisch, Fr.-B. Stammkötter, in: Mediaevalia Philosophica Polonorum 31 (1992) 43-59.

Marsilius Ficinus: In "Theaetetum" Platonis vel "De scientia" ad Petrum Medicem, patriae patrem. Epitome, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 1/ 1996 (1997) 179-194.

Theodoricus de Vriberch, Tractatus de origine rerum praedicamentalium, cap. V, post secundam editionem a Loris Sturlese curatam ed. B. Mojsisch, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 2/ 1997 (1998) 127-156.

Franciscus de Prato, Tractatus de prima et secunda intentione, hrsg. und mit einer Einl. vers. von B. Mojsisch, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 5/ 2000 (2001) 147-174.

Franciscus de Prato, Tractatus de sex transcendentibus, hrsg. von B. Mojsisch unter Mitarb. von J. Maaßen, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 5/ 2000 (2001) 175-217.

Der tätige Intellekt in sich und in seiner glückvermittelnden Funktion - eine mittelalterliche Quaestio, hrsg. von B. Mojsisch, in: Words, texts and concepts cruising the Mediterranean Sea. Studies on the

5

sources, contents and influences of Islamic civilization and Arabic philosophy and science dedicated to G. Endress on his sixty-fifth birthday, ed. by R. Arnzen and J. Thielmann, (Orientalia Lovaniensia Analecta 139) Leuven / Paris / Dudley, MA 2004, 331-352.

Ulrich von Straßburg, De summo bono, Liber IV, Tractatus 2,15-24, hrsg. von B. Mojsisch, F. Retucci, mit einem Vorwort von L. Sturlese, - Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi I, 4 (3) – Hamburg 2008.

3. Übersetzungen

Dietrich von Freiberg, Abhandlung über den Intellekt und den Erkenntnisinhalt, übers. und mit einer Einl. hrsg. von B. Mojsisch, (Philosophische Bibliothek, Bd. 322) Hamburg 1980.

Dietrich von Freiberg, Der tätige Intellekt, übers. von B. Mojsisch, in: Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, hrsg. von R. Bubner, Bd. 2: Mittelalter, hrsg. von K. Flasch, Stuttgart 1982, 414-431.

Augustinus, Bekenntnisse. Mit einer Einl. von K. Flasch. Übers., mit Anmerkungen vers. und hrsg. von K. Flasch, B. Mojsisch, Stuttgart 1989.

Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden? Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers. Lat.-dt. Mit einer Einl. von K. Flasch. Übers., erläut. und hrsg. von B. Mojsisch, (excerpta classica IV) Mainz 1989, 21999).

Pietro Pomponazzi, Abhandlung über die Unsterblichkeit der Seele. Lat.-dt. Übers. und mit einer Einl. und Anm. hrsg. von B. Mojsisch, (Philosophische Bibliothek, Bd. 434) Hamburg 1990.

Properz, Sämtliche Gedichte. Lat.-dt. Übers. und hrsg. von B. Mojsisch, H.-H. Schwarz, I. J. Tautz, erläut. von B. Mojsisch und I. J. Tautz, Nachw. von B. Mojsisch, Stuttgart 1993.

Dietrich von Freiberg, Abhandlung über die Akzidentien. Lat.-dt. Auf der Grundlage des Textes der kritischen Ausgabe von M. R. Pagnoni-Sturlese übers. von B. Mojsisch, mit Einl. und Begriffsregister vers. von K.-H. Kandler, (Philosophische Bibliothek, Bd. 472) Hamburg 1994.

Marsilio Ficino, Zu Platons "Theaetet" oder "Über das Wissen". An Petrus Medices, den Retter des Vaterlandes. Epitome, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 1/ 1996 (1997) 195-215.

Meister Eckhart, Predigt 48: ´alliu glîchiu dinc minnent sich´. Mhd.-dt. Übers. und interpretiert von B. Mojsisch, in: Lectura Eckhardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet, hrsg. von G. Steer, L. Sturlese, Stuttgart / Berlin / Köln 1998, 151-162.

Augustinus, De magistro. Über den Lehrer. Lat.-dt. Übers. und hrsg. von B. Mojsisch, Stuttgart 1998.

Dasselbe (Auszüge), in: Texte zur Medientheorie, hrsg. von G. Helmers, W. Köster, Stuttgart 2002, 39-43.

Dietrich von Freiberg, Abhandlung über den Ursprung der kategorial bestimmten Realität. Kapitel 5, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 2/ 1997 (1998) 157-185.

Albert der Große, Quaestiones super De animalibus, Liber XV, quaestiones 1-9; 11 / Über die Lebewesen, Buch XV, Probleme 1-9; 11. Lat.-dt. Hrsg. und übers. von B. Mojsisch und mit einer Einl. vers. von St. Schulz, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 3/ 1998 (1999) 145-185.

Eckhart von Hochheim, Utrum in deo sit idem esse et intelligere? / Sind in Gott Sein und Erkennen miteinander identisch? Lat.-dt. Hrsg., übers. und mit einer Einl. vers. von B. Mojsisch, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 4/ 1999 (2000) 179-197.

6 Tibull, Elegische Gedichte. Lat.-dt. Übers. und hrsg. von J. Lilienweiß, A. Malmsheimer, B. Mojsisch, Stuttgart 2001.

Theodoricus de Vriberch (Dietrich von Freiberg), Tractatus de visione beatifica (Abhandlung über die beseligende Schau). Lat.-dt. Übers. und hrsg. von B. Mojsisch, Tbilisi 2003.

Aristoteles, Über den Aussagesatz. Kap. 1-6. Griech.-dt. Übers. von B. Mojsisch, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 7/ 2002 (2003) 115-123.

Johannes von Jandun, Quaestiones super libros Aristotelis De anima, Lib. III, Quaest. 33 / Fragen zu den Büchern Über die Seele des Aristoteles, Buch III, Frage 33. Lat.-dt. Hrsg. und übers. von B. Mojsisch, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 8/ 2003 (2004) 159-187.

Augustinus, Bekenntnisse ... Stuttgart 1989, 22008.

Theodoricus de Vriberch (Dietrich von Freiberg), Tractatus de intellectu et intelligibili / Abhandlung über den Intellekt und den Erkenntnisinhalt. Lat.-dt. Übers. und mit einer Einl. hrsg. von B. Mojsisch, Tbilissi (Georgien) 2009.

Augustinus, Confessiones. Bekenntnisse, lat./dt. Übers., hrsg. und kommentiert von K. Flasch, B. Mojsisch. Mit einer Einl. von K. Flasch, Stuttgart 2009.

Properz, Sämtliche Gedichte. Lat.-dt. Übers. und hrsg. von B. Mojsisch und D. Kappert, Stuttgart (2. Aufl.) 2010.

Augustinus, Bekenntnisse. Eine Auswahl, hrsg. von B. Mojsisch, Stuttgart 2013.

4. Aufsätze

La psychologie philosophique d'Albert le Grand et la théorie de l'intellect de Dietrich de Freiberg. Essai de comparaison, in: Archives de Philosophie 43 (1980) 675-693.

Zum Disput über die Unsterblichkeit der Seele in Mittelalter und Renaissance, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 29 (1982) 341-359.

Meister Eckharts Kritik der teleologisch-theokratischen Ethik Augustins, in: Medioevo 9 (1983) 43-59.

Sein als Bewußt-Sein. Die Bedeutung des ens conceptionale bei Dietrich von Freiberg, in: Von Meister Dietrich zu Meister Eckhart, hrsg. von K. Flasch, (Beihefte zum Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, Beih. 2) Hamburg 1984, 95-105.

Dasselbe (italienisch), in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 10/2005 (2006) 211-221.

"Causa essentialis" bei Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart, in: Von Meister Dietrich zu Meister Eckhart, hrsg. von K. Flasch, (Beihefte zum Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, Beih. 2) Hamburg 1984, 106-114.

Der Begriff der Liebe bei Augustin und Meister Eckhart, in: Philosophie. Anregungen für die Unterrichtspraxis, hrsg. von J. Hengelbrock, Heft 12: Freundschaft und Liebe, Frankfurt a. M. 1984, 19-27.

Dasselbe (georgisch), in: Sprache und Kultur (Zeitschrift des Instituts für Erforschung des westlichen Denkens der Staatlichen Ilya Tschawtschawadse Universität Tbilisi für Sprache und Kultur) 1 (2000) 28-34.

Grundlinien der Philosophie Alberts des Großen, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 32 (1985) 27-44.

7 Mittelalterliche Grundlagen der neuzeitlichen Erkenntnistheorie, in: Renovatio et Reformatio. Wider das Bild vom "finsteren" Mittelalter, Festschrift für L. Hödl, hrsg. von M. Gerwing, G. Ruppert, Münster / Westf. 1985, 155-169.

Die Theorie des Ich in seiner Selbst- und Weltbegründung bei Meister Eckhart, in: L'Homme et Son Univers au Moyen Age. Actes du VIIe Congrès International de Philosophie Médiévale, hrsg. von C. Wenin, (Philosophes Médiévaux 26) Louvain-la-Neuve 1986, 267-272.

"Dynamik der Vernunft" bei Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hrsg. von K. Ruh, Stuttgart 1986, 135-144.

Platons Sprachphilosophie im "Sophistes", in: Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter. Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982, hrsg. von B. Mojsisch, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 3) Amsterdam 1986, 35-62.

Die deutsche Philosophie zwischen 1250 und 1350. Über das "Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi", in: Information Philosophie 2 (1988) 32-40.

Platon, Plotin, Ficino. "Wichtigste Gattungen" - eine Theorie aus Platons "Sophistes", in: Die Philosophie im 14. und 15. Jahrhundert. In memoriam Konstanty Michalski (1879-1947), hrsg. von O. Pluta, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 10) Amsterdam 1988, 19-38.

Dietrich von Freiberg. Seine Philosophie im Grundriß, in: Theologische Literaturzeitung 113 (1988) 871- 877.

Nichts und Negation. Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, in: Historia Philosophiae Medii Aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Festschrift für K. Flasch, 2 Bde., hrsg. von B. Mojsisch, O. Pluta, Bd. II: Amsterdam / Philadelphia 1991, 675-693.

Dasselbe (italienisch), in: Discussioni sul nulla tra medioevo ed età moderna, a cura di M. Lenzi e A. Maierù, (Lessico Intellettuale Europeo CIV), Firenze 2009, 195-210.

La critique eckhartienne de la conception téléologico-théocratique d'Augustin, in: Voici Maître Eckhart. Textes et études réunis par E. Zum Brunn, Grenoble 1994, 231-242.

Augustins Theorie der ‚mens' bei Thomas von Aquin und Dietrich von Freiberg - zu einer ordensinternen Kontroverse im Mittelalter, in: Traditio Augustiniana. Studien über Augustinus und seine Rezeption, Festgabe für W. Eckermann, hrsg. von A. Zumkeller, A. Krümmel, Würzburg 1994, 193-202.

Averroistische Elemente in der Intellekttheorie Dietrichs von Freiberg, in: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance, hrsg. von Fr. Niewöhner, L. Sturlese, Zürich 1994, 180-186.

Epistemologie im Humanismus. , Pietro Pomponazzi und Nikolaus von Kues, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 42 (1995) 152-171.

Allemagne (zusammen mit U. R. Jeck), in: Bulletin de philosophie médiévale 37 (1995) 58-74.

Zeit - ein philosophisches Problem. Time - a Philosophical Problem, in: The Design of Time, hrsg. von Zanders Feinpapiere AG, Mainz 1995, 9-10.

Anselm von Canterbury - Meditation, exemplarisch demonstriert, in: Mediaevistik 6/1993 (1995) 201- 210.

"Ce moi": la conception du moi de maître Eckhart. Une contribution aux "Lumières" du Moyen-Age, in: Revue des sciences religieuses 70 (1996) 18-30.

8 Augustin (354-430), in: Klassiker der Sprachphilosophie, hrsg. von T. Borsche, München 1996, 63-76, 457- 459.

"Dialog" und "Dialektik": Politeia, Theaitetos, Sophistes, in: Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, hrsg. von Th. Kobusch, B. Mojsisch, Darmstadt 1996, 167-180.

Die Andersheit Gottes als Koinzidenz, Negation und Nicht-Andersheit bei Nikolaus von Kues - Explikation und Kritik, in: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale 7 (1996) 437-454.

"Dieses Ich": Meister Eckharts Ich-Konzeption. Ein Beitrag zur 'Aufklärung' im Mittelalter, in: Sein - Reflexion - Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes, hrsg. von Chr. Asmuth, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 25) Amsterdam / Philadelphia 1997, 239-252.

"Dieses Ich": Meister Eckharts Ich-Konzeption, in: Das Licht der Vernunft. Die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter, hrsg. von K. Flasch, U. R. Jeck, München 1997, 100-109 (vgl. Radio-Beitrag).

Platonisches und Platonistisches in der Philosophie des Nikolaus von Kues, in: Platon in der abendländischen Geistesgeschichte. Neue Forschungen zum Platonismus, hrsg. von Th. Kobusch, B. Mojsisch, Darmstadt 1997, 134-141.

Die neuplatonische Theorie der Selbstverursächlichung (causa sui) in der Philosophie des Mittelalters, in: Néoplatonisme et philosophie médiévale, éd. par L. G. Benakis, Turnhout 1997, 25-33.

The Epistemology of Humanism, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 1/1996 (1997) 127-152.

Dasselbe (georgisch), in: B. M., The Epistemology of Humanism, transl. by G. Baramidze, ed. by T. Iremadze, Tbilisi 2009.

Dietrich von Freiberg: Tractatus de origine rerum praedicamentalium, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie: Mittelalter, hrsg. von K. Flasch, Stuttgart 1998, 318-332.

Nikolaus von Kues: De coniecturis, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie: Mittelalter, hrsg. von K. Flasch, Stuttgart 1998, 470-489.

Dasselbe (georgisch), in: Philosophische Reflexionen 1 (Tbilissi 2001) 117-133.

Die Philosophie im Mittelalter. Nachdenkliche Reflexionen, in: Philosophie / Ethik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 20 (1998) 8-14.

Epistemologie im Humanismus - Marsilio Ficino, Pietro Pomponazzi und Nikolaus von Kues, in: Die Renaissance und ihre Antike. Die Renaissance als erste Aufklärung I, hrsg. von E. Rudolph, (Religion und Aufklärung, Bd. 1) Tübingen 1998, 57-78.

The Theory of Intellectual Construction in Theodoric of Freiberg, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 2/1997 (1998) 69-79.

The Otherness of as Coincidence, Negation, and Not-Otherness in Nicholas of Cusa: An Explication and Critique, in: The Otherness of God, ed. by O. F. Summerell, (Studies in Religion and Culture) Charlottesville / London 1998, 60-77.

Philosophie der Sprache bei Nikolaus von Kues - Explikation und Kritik, in: Die Grenzen der Sprache. Sprachimmanenz - Sprachtranszendenz, hrsg. von Chr. Asmuth, Fr. Glauner, B. Mojsisch, Amsterdam / Philadelphia 1998, 71-83.

Aristoteles' Kritik an Platons Theorie der Ideen und die Dietrich von Freiberg berücksichtigende Kritik dieser Kritik seitens Bertholds von Moosburg, in: Dietrich von Freiberg. Neue Perspektiven seiner

9 Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft, hrsg. von K.-H. Kandler, B. Mojsisch, Fr.-B. Stammkötter, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 28) Amsterdam / Philadelphia 1999, 267-281.

Platon und seine Philosophie der Mittelposition des Menschen, in: Homo Medietas. Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Festschrift für A. M. Haas, hrsg. von Cl. Brinker-von der Heyde, N. Largier, Bern / Berlin / Frankfurt a. M. / New York / Paris / Wien 1999, 575-584.

Logos and Episteme. The Constitutive Role of Language in ´s Theory of Knowledge, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 3/ 1998 (1999) 19-28.

L'épistémologie dans l'humanisme: Marsile Ficin, Pierre Pomponazzi et Nicolas de Cues, in: Revue de Métaphysique et de Moral 2 (1999) 211-229.

Konstruktive Intellektualität. Dietrich von Freiberg und seine neue Intellekttheorie, in: Miscellanea Mediaevalia 27 (2000) 68-78.

Anselm von Canterbury: Gottesbeweise, in: Philosophen des Mittelalters. Eine Einführung, hrsg. von Th. Kobusch, Darmstadt 2000, 42-53; wiederabgedruckt in: Große Philosophen. Von der Antike bis heute. Mit einer Einl. von A. Graeser, Darmstadt 2001, 186-197.

Der Dialog als sechste wichtigste Gattung in Platons Sophistes, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 4/1999 (2000) 41-48.

Dietrich von Freiberg - ein origineller Rezipient der Mens- und Cogitatio-Theorie Augustins, in: Gott und sein Bild. Augustins De Trinitate im Spiegel gegenwärtiger Forschung, hrsg. von J. Brachtendorf, Paderborn / München / Wien / Zürich 2000, 241-248.

Der neue Begriff des Bewußtseins. Aristoteles-Rezeption und Aristoteles-Transformation im 13. Jahrhundert, in: Wegmarken europäischer Zivilisation, hrsg. von D. Ansorge, D. Geuenich, W. Loth, Göttingen 2001, 135-147.

Das Verschiedene als Nicht-Seiendes in Platons Sophistes, in: Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit, Festschrift für K. Flasch zu seinem 70. Geburtstag, hrsg. von Kl. Kahnert, B. Mojsisch, Amsterdam / Philadelphia 2001, 1-9.

Verbindung und Einheit bei Platon und Kant - mit metatheoretischen Reflexionen, in: Prudentia und Contemplatio: Ethik und Metaphysik im Mittelalter, Festschrift für Georg Wieland zum 65. Geburtstag, hrsg. von J. Brachtendorf, Paderborn / München / Wien / Zürich 2002, 160-169.

Metaphysik. Namen, Darstellungen, Deutungen (zusammen mit O. F. Summerell), in: Die Philosophie in ihren Disziplinen. Eine Einführung. Bochumer Ringvorlesung Wintersemester 1999/2000, hrsg. von B. Mojsisch, O. F. Summerell, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 35) Amsterdam / Philadelphia 2002, 89-118.

Die Theorie des Intellekts bei Berthold von Moosburg. Zur Proklosrezeption im Mittelalter, in: Selbst - Singularität - Subjektivität. Vom Neuplatonismus zum Deutschen Idealismus, hrsg. von Th. Kobusch, B. Mojsisch, O. F. Summerell, Amsterdam / Philadelphia 2002, 175-184.

Doxa und Phantasia in der Sprachphilosophie Platons, in: Imagination - Fiktion - Kreation. Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie, hrsg. von Th. Dewender, Th. Welt, München / Leipzig 2003, 13- 22.

Sextus Empiricus und die Pyrrhonische Skepsis - Darstellung, Kritik, Metakritik, in: Philosophische Reflexionen 2 (= Festschrift für Guram Tevzadze; Tbilissi 2002) 1-15.

Perfectiones spirituales - Meister Eckharts Theorie der geistigen Vollkommenheiten. Mit possibilitätsphilosophischen Reflexionen, in: Die Logik des Transzendentalen. Festschrift für Jan A.

10 Aertsen zum 65. Geburtstag, hrsg. von M. Pickavé, (Miscellanea Mediaevalia, Bd. 30) Berlin / New York 2003, 511-524.

Der Grund der Seele. Das Ich als Ursache seiner selbst und Gottes in der Philosophie Meister Eckharts, in: Gottmenschen. Konzepte existentieller Grenzüberschreitung im Altertum, hrsg. von G. Binder, B. Effe, R. F. Glei, (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 55) Trier 2003, 181-203.

Pomponazzis Theorie der praktischen Vernunft. Eine Kritik an Ficinos spekulativem Intellektualismus, in: Potentiale des menschlichen Geistes: Freiheit und Kreativität. Praktische Aspekte der Philosophie Marsilio Ficinos (1433-1499), hrsg. von M. Bloch, B. Mojsisch, Stuttgart 2003, 257-266.

Grenze als Vollkommenheit und Übergang in der Philosophie des Nikolaus von Kues, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002. Vorträge und Kolloquien, hrsg. von W. Hogrebe in Verbindung mit J. Bromand, Berlin 2004, 257-266.

Aristoteles mit oder ohne Platon, in: und die Anfänge der Aristoteles-Rezeption im lateinischen Mittelalter. Von Richardus Rufus bis Franciscus de Mayronis / Albertus Magnus and the Beginnings of the Medieval Reception of in the Latin West. From Richardus Rufus to Franciscus de Mayronis, hrsg. von L. Honnefelder, R. Wood, M. Dreyer, M.-A. Aris, (Subsidia Albertina I) Münster 2005, 821-833.

Reflexionen zur Methodologie bei Platon, Aristoteles und Sextus Empiricus, in: Antike Philosophie verstehen - Understanding Ancient Philosophy, hrsg. von M. van Ackeren, J. Müller, Darmstadt 2006 , 167- 177.

Possibilitätsphilosophie im Wandel bei Nikolaus von Kues, in: Philosophy - - Culture. Problems and Perspectives. Jubilee volume dedicated to the 75th anniversary of Guram Tevzadze, hrsg. von T. Iremadze, T. Tskhadadze, G. Kheoshvili, Tbilisi 2007, 142-152.

Die Theorie des Bewußtseins (ens conceptionale) bei Dietrich von Freiberg. Aristoteles-Rezeption und Aristoteles-Transformation im 13. Jahrhundert, in: Per perscrutationem philosophicam. Neue Perspektiven der mittelalterlichen Forschung. Loris Sturlese zum 60. Geburtstag gewidmet, hrsg. von A. Beccarisi, R. Imbach, P. Porro, (Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, Beiheft 4) Hamburg 2008, 142-155.

Die Äquivalenz von Substanz und Akzidens in Aristoteles' De anima, in: Compléments de substance. Études sur les propriétés accidentelles offertes à Alain de Libera, éditées par Chr. Erismann, A. Schniewind, Paris 2008, 259-272.

Pietro Pomponazzi und Thomas von Aquins Wahrheitskonzeption. Edition der Quaestiones de veritate Petri Pomponatii und einführende Bemerkungen, in: Wahrheit auf dem Weg. Festschr. für L. Hödl zu seinem 85. Geburtstag, hrsg. von M. Gerwing, H. J. F. Reinhardt, (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge 72) Münster 2009, 136-152.

Die Seelenkonzeption Pietro Pomponazzis, in: Über die Seele, hrsg. von K. Crone, R. Schnepf, J. Stolzenberg, (stw 1916) Berlin 2010, 97-110.

Denken und Freiheit in der Philosophie Meister Eckharts, in: Die Idee der Freiheit in Philosophie und Sozialtheorie, unter Mitwirkung von H. Grabst hrsg. von M. Beriashvili, B. Mojsisch, Saarbrücken 2010, 113-129.

B. Mojsisch, Kl. J. Schmidt, Nowo odnaleziony list Hegla z 22 marca 1826 roku, in: Studia Philosophica Wratislaviensia VI/1 (2011) 191-195;

Dasselbe, Ein neu entdeckter Hegel-Brief vom 22. März 1826, in: Jahrbuch für Hegelforschung 15- 17 (2014) 3-9.

11 Das Sein (esse) und seine eingeschränkte Bedeutung in der Philosophie des Nikolaus von Kues: in: Mots médiévaux offerts à Ruedi Imbach, éd. par I. Atucha, D. Calma, C. König-Pralong, I. Zavattero, Porto 2011, 661–668.

Maître Eckhart. De l’unité à l‘unité. Processualité de la raison, in: Maître Eckhart, sous la direction de J. Casteigt, (Les Cahiers d’Histoire de la Philosophie), Paris 2012, 63-78.

4. Rezensionen

K. Albert, Meister Eckharts These vom Sein. Untersuchungen zur Metaphysik des Opus tripartitum, Kastellaun 1976, rez. in: Archiv für Geschichte der Philosophie 60 (1978), S. 221-226.

L. Honnefelder, Ens inquantum ens. Der Begriff des Seienden als solchen als Gegenstand der Metaphysik nach der Lehre des Johannes Duns Scotus, Münster / Westf. 1979, rez. in: Zeitschrift für philosophische Forschung 36 (1982) 302-306.

N. Largier, Zeit, Zeitlichkeit, Ewigkeit. Ein Aufriss des Zeitproblems bei Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart, (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700) Bern / Frankfurt a. M. / New York / Paris 1989, rez. in: Theologische Literaturzeitung 116 (1991) 48-50.

I. Nikolaus von Kues, Sichtung des Korans, Buch I, lat.-dt., neu übers. und hrsg. von L. Hagemann und R. Glei, (Philosophische Bibliothek, Bd. 420 a) Hamburg 1989. - II. Das Sehen Gottes nach Nikolaus von Kues. Akten des Symposions in Trier vom 25. bis 27. September 1986, hrsg. von R. Haubst, (Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Bd. 18) Trier 1989. - III. St. Meier-Oeser, Die Präsenz des Vergessenen. Zur Rezeption der Philosophie des Nicolaus Cusanus vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft, Bd. X) Münster 1989, rez. in: Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991) 152-159.

Erich Heintel, Die Stellung der Philosophie in der "Universitas Litterarum", (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 557. Bd. Veröffentlichungen der Kommission für Philosophie und Pädagogik, hrsg. von Erich Heintel, Heft 24) Wien 1990, rez. in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 18/2 (1993) 83-85.

I. H. Ebeling, Wozu Philosophie? Über das Eine jenseits des Seins, Würzburg 1998. - II. J. Szaif, Platons Begriff der Wahrheit, Freiburg i. Br. / München 1998. - III. W. Beierwaltes, Platonismus im Christentum, Frankfurt a. M. 1998. - IV. A. Kenny (Hrsg.), Illustrierte Geschichte der westlichen Philosophie, Frankfurt a. M. / New York 1998, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 37 (1998) 5, 7, 9.

I. T. Albertini, Marsilio Ficino. Das Problem der Vermittlung von Denken und Welt in einer Metaphysik der Einfachheit, (Münchener Universitätsschriften, Bd. 20) München 1997. - II. R. M. Hare, Platon. Eine Einführung, Stuttgart 1998, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 38 (1999) 6, 8.

I. Henricus Bate, Speculum divinorum et quorundam naturalium. Parts XI-XII: On Platonic Philosophy. Ancient and . De Wulf-Mansion Centre, Series 1, XII, ed. by H. Boese, with an Introduction and an Analysis by C. Steel, Leuven: Leuven University Press, 1990. - Parts IV-V: On the Nature of Matter. On the Intellect as Form of Man, Series 1, IX, ed. by C. Steel, Leuven: Leuven University Press, 1993. - Parts VI-VII: On the Unity of Intellect. On the Platonic Doctrine of the Ideas, Series 1, X, ed. by C. Steel, E. Van de Vyver, Leuven: Leuven University Press, 1994. - Parts XX-XXIII: On the Heavens, the Divine Movers, and the First Intellect, Series 1, XXIII, ed. by C. Steel, G. Guldentops, Leuven: Leuven University Press, 1996. - II. Nikolaus von Kues, Sichtung des Korans, Buch III, lat./dt. Auf der Grundlage des Textes der kritischen Ausgabe neu übersetzt und mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von L. Hagemann, R. Glei, (Philosophische Bibliothek, Bd. 420c) Hamburg 1993, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 3/1998 (1999) 243-245, 248-250.

I. Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, hrsg. von M. Fleischer, J. Hennigfeld, Darmstadt 1998. - II. N. Ordine, Giordano Bruno und die Philosophie des Esels, aus dem Ital. von Chr. Ott, München 1999, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 38 (1999) 6, 10.

12 I. D. Frede, Platons "Phaidon". Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele, Darmstadt 1999. - II. Anonymi, Magistri Artium: Sententia super II et III De anima. Édition, étude critique et doctrinale par B. C. Bazán, texte du De anima vetus établi par K. White, (Philosophes Médiévaux, Tome XXXVII) Louvain / Paris 1998, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 39 (2000) 5 f., 7.

I. P. Hadot, Wege zur Weisheit oder Was lehrt uns die antike Philosophie?, übers. von H. Pollmeier, Frankfurt a. M. 1999. - II. A. A. Long, D. N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, übers. von K. Hülser, Stuttgart / Weimar 2000, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40 (2000) 5, 8 f.

I. S. Möbuß, Plotin zur Einführung, Hamburg 2000. - II. , De consolatione philosophiae. Opuscula theologica, hrsg. von Cl. Moreschini, München / Leipzig 2000, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40 (2001) 6 f., 13.

A. Zimmermann, Thomas lesen, (legenda 2) Stuttgart-Bad Cannstatt 2000, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40/2 (2001) 5.

C. Mayer, Augustinus-Lexikon, Vol. 1, Fasc. 1-8, Basel 1986-1994; Vol. 2, Fasc. 1-2, Basel 1997; Vol. 2, Fasc. 3-4, Basel 1999, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40/2 (2001) 11.

W. Schneider, Ousia und Eudaimonia. Die Verflechtung von Metaphysik und Ethik bei Aristoteles, (Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 50) Berlin / New York 2001, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 41/1 (2002) 16 f.

Encyclopedia of the , 2 Bde., hrsg. von A. Vauchez, Cambridge 2000, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 6/2001 (2001) 273 f.

Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Studien und Texte. After the Condemnation of 1277. Philosophy and Theology at the University of Paris in the Last Quarter of the Thirteenth Century. Studies and Texts, hrsg. von J. A. Aertsen, K. Emery, Jr., A. Speer, (Miscellanea Mediaevalia, Bd. 28) Berlin / New York 2001, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 41/2 (2002) 10.

CAG. Corpus Augustinianum Gissense a Cornelio Mayer editum. 1 CD-ROM. Mit Installationsdiskette für Windows 95/98 und Bedienungshandbuch, hrsg. von C. Mayer, Basel 1996, rez. (zusammen mit Fr.-B. Stammkötter) in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 41/2 (2002) 11.

Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Bd. 4: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Nord- und Ostmitteleuropa (= Grundriß der Geschichte der Philosophie, 17. Jahrhundert, Bd. 4/1-2), hrsg. von H. Holzey, W. Schmidt-Biggemann unter Mitarb. von V. Mudroch, Basel 2001, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 42/1 (2003) 8 f.

Sein und Werden im Lichte Platons. Festschrift für Karl Albert zum 80. Geburtstag, hrsg. von E. Jain, St. Grätzel, Freiburg 2001, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 42/1 (2003) 10.

M. Baltes, Marius Victorinus. Zur Philosophie in seinen theologischen Schriften, (Beiträge zur Altertumskunde, Bd. 174) München / Leipzig 2002, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 42/2 (2003) 8.

Nikolaus von Kues, Philosophisch-theologische Werke, lat.-dt., mit einer Einl. von K. Bormann, 4 Bde., Hamburg 2002, rez. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 42/2 (2003) 8 f.

Francesco Petrarca, Secretum meum, lat.-dt., hrsg., übers. und mit einem Nachwort von G. Regn, B. Huss, (excerpta classica XXI) Mainz 2004, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 10/2005 (2006) 260.

13 Georgius Pachymeres, Philosophia. Ethica Nicomachea, hrsg. von K. Oikonomakos, (Corpus Philosophorum Medii Aevi; Commentaria in Aristotelem Byzantina 3) Athen 2005, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 11/2006 (2007) 262 f.

M. Liatsi, Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief. Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs, (Zetemata. Monographien zur Klassischen Altertumswissenschaft 131) München 2008, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 13/2008 (2009) 262-264.

Platon, Sophistes, griech./deutsch, aus dem Griechischen von Fr. Schleiermacher, auf der Grundlage der Bearbeitung von W. F. Otto, E. Grassi und G. Plamböck neu hrsg. von U. Wolf, Kommentar von Chr. Iber, (Suhrkamp Studienbibliothek 4) Frankfurt a. M. 2007, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 13/2008 (2009) 265-267.

Michael Psellos, Kommentar zur Physik des Aristoteles, Editio princeps, Einl., Text, Indices von L. G. Benakis, (Corpus Philosophorum Medii Aevi. Commentaria in Aristotelem Byzantina 5) Athen 2008, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 13/2008 (2009) 268.

Albertus Magnus, De Homine, edd. H. Anzulewicz, J. R. Söder, (Editio Coloniensis XXVII/II) Münster i. W. 2008, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 14/2009-2011 (2011) 306 f.

Georgius Pachymeres, Philosophia V: Commentary in Aristotle's Meteorologica, Prolegomena Text, Indices by Ioannis Telelis, (Corpus Philosophorum Medii Aevi; Commentaria in Aristotelem Byzantina 6) Athen 2012, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 16 (2013) 286.

L. Honnefelder, Albertus Magnus und die kulturelle Wende im 13. Jahrhundert - Perspektiven auf die epochale Bedeutung des großen Philosophen und Theologen, (Lectio Albertina 13) Münster 2012, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 16 (2013) 287.

I. Y. Nakayama, Kommentierte japanische Ausgabe der lateinischen Werke Meister Eckharts, Bd. V: Collatio in libros Sententiarum, Sermo Paschalis a. 1294 Parisius habitus, Tractatus super oratione dominica, Sermo die b. Augustini Parisius habitus, Quaestiones Parisienses, Prologi in Opus tripartitum, Sermones et Lectiones super Ecclesiastici c. 23-31, Acta Echardiana (secunda pars), Processus contra magistrum Echardum, Tokyo 2012; II. U. Kern, Der Gang der Vernunft bei Meister Eckhart, (Rostocker Theologische Studien 25) Berlin 2012, rez. in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 16 (2013) 288 f.

6. Lexikon-Artikel

Maximum/Minimum, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, Bd. 5, Basel 1980, 944-949.

Meditation I, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, Bd. 5, Basel 1980, 961-965.

Name II (zusammen mit A. de Libera), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, Bd. 6, Basel 1984, 378-384.

Naturphilosophie I-IV (zusammen mit St. Lorenz, W. Schröder), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, Bd. 6, Basel 1984, 535-548.

Dialektik (zusammen mit A. de Libera), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München / Zürich 1986, 944- 946.

Dietrich von Freiberg, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München / Zürich 1986, 1033-1036.

Egressio/Regressio, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München / Zürich 1986, 1615-1616.

14 Engel (bei Dietrich von Freiberg), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München / Zürich 1986, 1907-1908.

Erfahrung, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München / Zürich 1986, 2130-2131.

Dietrich von Freiberg. Die Hauptwerke, in: Lexikon der philosophischen Werke, hrsg. von Fr. Volpi, J. Nida- Rümelin, Stuttgart 1988, 91, 102-103, 109-110, 130-131, 138-139.

Glückseligkeit, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, München / Zürich 1989, 1517-1518.

Phänomen II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, Bd. 7, Basel 1989, 464-471.

Hugo Ripelin von Straßburg, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München / Zürich 1991, 176.

Immanenz, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München / Zürich 1991, 387-389.

Intelligenzen, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München / Zürich 1991, 459-461.

Intelligibel, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München / Zürich 1991, 462-464.

Johannes von Sterngassen, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München / Zürich 1991, 606-607.

Relation II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, Bd. 8, Basel 1992, 586-595.

Satz I (zusammen mit R. Rehn), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, Bd. 8, Basel 1992, 1175-1182.

Satz II (zusammen mit A. de Libera), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, Bd. 8, Basel 1992, 1182-1186.

Maximum/Minimum, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München / Zürich 1993, 425-427.

Negation, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München / Zürich 1993, 1079-1080.

Negation der Negation, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München / Zürich 1993, 1080-1081.

Niphus, Augustinus, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München / Zürich 1993, 1199.

Dietrich von Freiberg, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 3, Freiburg / Basel / Wien, 31995, 222- 223.

Pomponatius, Petrus, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München 1995, 88-89.

Präexistenz der Seele, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München 1995, 146.

Relation, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München 1995, 686-687.

Seele I, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München 1995, 1675-1677.

Selbstverursächlichung, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München 1995, 1728-1729.

Seele II (zusammen mit U. R. Jeck, O. Pluta), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, Bd. 9, Basel 1996, 12-22.

15 Nicolas de Cues, in: Dictionnaire critique de théologie, sous la direction de J.-Y. Lacoste, Paris 1998, 801- 803.

Zeit (zusammen mit U. R. Jeck, R. Rehn), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, München 1998, 509-512.

Zweifel, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, München 1998, 718-719.

Dietrich von Freiberg (Theodoricus Teutonicus de Vriberch), in: Großes Werklexikon der Philosophie, hrsg. von Fr. Volpi, Bd. 1: A bis K, Stuttgart 1999, 385-388.

Unsterblichkeit III (zusammen mit M. Bloch), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, K. Gründer, G. Gabriel, Bd. 11, Basel 2001, 281-285.

Platonismus (zusammen mit O. F. Summerell), in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/2, in Verbindung mit H. Cancik und H. Schneider hrsg. von M. Landfester, Stuttgart / Weimar 2002, 362-378.

De visione beatifica (Über die beseligende Schau), Dietrich von Freiberg, in: Lexikon der theologischen Werke, hrsg. von M. Eckert, E. Herms, B. J. Hilberath, E. Jüngel, Stuttgart 2003, 224 f.

Platonismus (zusammen mit K. Kahnert, A. Malmsheimer, F.-B. Stammkötter, O. F. Summerell), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von G. Ueding, Bd. 6, Tübingen 2003, 1268-1282.

Theodoric of Freiberg, in: Medieval Science, Technology and Medicine: An Encyclopedia, ed. by Th. Glick, St. J. Livesey, F. Wallis, New York / London 2005, 473 a-474 b.

Eckhart, Meister (zusammen mit I. Kampmann, G. Steer), in: Killy. Literaturlexikon, hrsg. von W. Kühlmann, Bd. 3, Berlin / New York 2/2008, 182-189.

Platonismus, in: Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, hrsg. von St. Jordan, Chr. Nimtz, Stuttgart 2009, 205-207.

Dietrich von Freiberg, in: Philosophenlexikon, hrsg. von St. Jordan, B. Mojsisch, Stuttgart 2009, 169-171.

Dietrich of Freiberg (zusammen mit O. F. Summerell), in: Encyclopedia of Medieval Philosophy, ed. by H. Lagerlund, Dordrecht / Heidelberg / London / New York 2011, 260-262.

7. Einleitung und Vorwort

Vorwort zur Reihe „Bochumer Studien zur Philosophie (zusammen mit K. Flasch, R. Imbach), in: W. Kühn, Das Prinzipienproblem in der Philosophie des Thomas von Aquin, (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 1) Amsterdam 1982, V-VI.

Einleitung, in: Platons Höhlengleichnis. Das siebte Buch der Politeia, Griechisch-Deutsch, übers., erl. u. hgg. von R. Rehn, mit einer Einleitung von B. Mojsisch, (excerpta classica 23) Mainz 2005, 11-34.

Preface, in: Dietrich of Freiberg, Treatise on the Intellect and the Intelligible[Tractatus de intellectu et intelligibili], transl. from the Latin with an Introduction and Notes by M. L. Führer, (Mediaeval Philosophical Texts in Translation, No. 31) Milwaukee / Wisconsin 1992, XI.

Prolegomena ad Systema Philosophiae Possibilitatis Apertum Pertinentia, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 11/2006 (2007) 1.

16 8.1 Notizen zu: Heitsch/Szlezák, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 4/1999 (2000) 233. zu: Eckhart von Hochheim, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 6/2001 (2001) 239. zu: Nikolaus von Kues, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 6/2001 (2001) 240. zu: Stefanie Frost, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 11/2006 (2007) 221f.

8.2 Radio

"Dieses Ich" - Meister Eckharts Ich-Konzeption, im Rahmen der Funkuniversität gesendet am 31. 05. 1994 (22.35 h) von DeutschlandRadio (RIAS / DS KULTUR; Berlin).

8.3 Zeitung

Nikolaus von Kues - Rezipient und Kritiker der antiken sowie der mittelalterlichen Philosophie, in: Die Tagespost, Nummer 60, 54. Jahrgang, Würzburg (19. Mai) 2001.

9. Veröffentlichungen im Internet

Bibliographie (zusammen mit K. Gevatter): Platon, Theaetetus https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/staff/mojsisch/platon/platon-bibliographie.htm

Web-Edition: Augustinus, De magistro https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost05/Augustinus/aug_magi.html

Web-Artikel (zusammen mit O.F. Summerell): Meister Eckhart https://plato.stanford.edu/entries/meister-eckhart/

Web-Edition (zusammen mit Chr. Krambrich, P. Rubini, Th. Zimmer): Augustinus, De trinitate https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost05/Augustinus/aug_tr00.html

Web-Edition: Theodoricus de Vriberch, De natura contrariorum https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/Theodoricus/the_intr.html

Web-Edition: Gaunilo, Obiectiones https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost11/Anselmus/ans_prog.html

Web-Edition: Anselmus, Responsio ad obiectiones https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost11/Anselmus/ans_prog.html

Web-Edition: Theodoricus de Vriberch, De visione beatifica https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/Theodoricus/the_vi00.html

Web-Edition: Nicolaus de Cusa, De coniecturis https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Cusa/cus_ccon.html

Web-Edition: Nicolaus de Cusa, Directio speculantis seu De non aliud https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Cusa/cus_no00.html

17 Web-Edition: Nicolaus de Cusa, Trialogus de possest https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Cusa/cus_tria.html

Web-Edition: Nicolaus de Cusa, De docta ignorantia http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Cusa/cus_d000.html

Web-Edition: Nicolaus de Cusa, Apologia doctae ignorantiae http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Cusa/cus_apol.html

Web-Edition: Nicolaus de Cusa, Idiota de mente http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Cusa/cus_me00.html

Web-Edition: Echardus de Hochheim (Meister Eckhart), Quaestiones Parisienses una cum quaestione magistri Consalvi http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost14/Echardus/ech_qu00.html

Web-Edition: Nicolaus de Cusa, De beryllo http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Cusa/cus_bery.html

Web-Edition: Theodoricus de Vriberch, De ente et essentia http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/Theodoricus/the_en00.html

Web-Edition: Theodoricus de Vriberch, De natura et proprietate continuorum http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/Theodoricus/the_na00.html

Web-Edition: Procli Diadochi Elementatio theologica translata a Guillelmo de Morbecca http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/GdeMorbecca/gui_pthe.html

Web-Edition: Liber de causis https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost12/DeCausis/cau_libr.html

Web-Edition: Guido Vernani de Arimino, Expositio libri Aristotelis De anima https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost14/GuidoVernani/gui_ani0.html

Web-Edition: Petrus Pomponatius, Fragmenta super libros De anima Aristotelis http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Pomponatius/pom_fr00.html

Web-Edition: Petrus Pomponatius, Quaestiones super libros De anima http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Pomponatius/pom_q0031.html

Web-Edition: Petrus Pomponatius, Expositio super III libro De anima Aristotelis http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Pomponatius/pom_expo.html

Web-Edition: Mojsisch (Hrsg.), Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter (1986) http://bookos.org/md5/6451aa8a3a640e91a78c9087f7e72423

Web-Edition: Franciscus de Prato, De dictione reduplicativa http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost14/FranciscusPrato/fra_intr.html

Web-Edition: Albertus Magnus, De intellectu et intelligibili http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/AlbertusMagnus/alb_in00.html

Web-Edition: Alexander Aphrodisiensis, Liber de intellectu et intellecto http://www.hs-augsburg.de/~harsch/graeca/Chronologia/S_post03/AlexanderAphrodisiensis/ale_inte.html

Web-Edition: Alpharabius, Liber de intellectu et intellecto http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost10/Alpharabius/alf_intm.html

18 Web-Edition: Petrus Pomponatius, De immortalitate animae http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Pomponatius/pom_im00.html

Web-Edition: Theodoricus de Vriberch, De intellectu et intelligibili http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/Theodoricus/the_int0.html

Web-Edition: Theodoricus de Vriberch, De accidentibus http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/Theodoricus/the_ac00.html

Web-Edition: Anonymus auctor, Utrum beatitudo consistat in intellectu agente supposito, quod consistat in intellectu? (ohne Web-Link)

Web-Edition: Heimericus de Campo, De sigillo aeternitatis http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Heimeric/hei_sig0.html

Web-Edition: Matthaeus ab Aquasparta, Quaestiones disputatae de cognitione http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/MatthaeusAquasparta/mat_qu00.html

Web-Edition: Carolus Bovillus, Ars oppositorum http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost16/Bovillus/bov_ar00.html

Web-Edition: Carolus Bovillus, Libellus de nihilo http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost16/Bovillus/bov_ni00.html

Web-Edition: Themistii Paraphrasis in De anima Interprete Hermolao Barbaro http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Hermolaus/her_intr.html

Web-Edition: Themistii Paraphrasis in Posteriora Analytica Aristotelis Interprete Hermolao Barbaro http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost15/Hermolaus/her_apo0.html

19