Zeitung der CDU-Fraktion Ausgabe 1/2021 | Seite I in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) -Köpenick cdu-fraktion-treptow-koepenick.de Gleisüberfahrt in Schmöckwitz ermöglichen ie Gleisüberfahrt mit der Zu- (Sanitäter/Feuerwehr) unbedingt Dwegung zu den Grundstücken erforderlich. Natürlich nutzen auch der Wassersportvereine „Verein Versorgungsfahrzeuge der Berliner Schmöckwitzer Wassersportler e. Müllabfuhr sowie Lieferanten, Post V.“ und „Freie Vereinigung der Tou- usw. die Gleisüberfahrt, um zu den rensegler Grünau 1898 e. V.“ sowie Vereinen zu gelangen. In unserem des „Bootshauses Adlerhorst“ ist dringlich eingebrachten Antrag, der sinnvoll, wichtig und muss unbe- von den Fraktionen von SPD und dingt erhalten bleiben. In den bei- Linken mitgezeichnet wurde, wird den Vereinen sind derzeit ca. 370 dem Bezirksamt empfohlen, sich bei Wassersportler organisiert. Da- den zuständigen Stellen dafür ein- von haben etliche Mitglieder eine zusetzen, dass die Gleisüberfahrt Durchfahrtsgenehmigung der Berli- auf dem Adlergestell zwischen Vet- ner Forsten für die einzige Zufahrt schauer Allee und der Straße Zum zu den Vereinsgrundstücken. Seeblick in Höhe des ehemaligen Viele Mitglieder kommen aus Rich- Reifenwerkes und des Forstweges tung Grünau und nutzen die Gleis- „Jagen 37“ wiederhergestellt wird. überfahrt, um zu den Vereinen zu Die Bezirksverordneten kannten die gelangen. Ohne diese Überfahrt Dringlichkeit des Antrags an und müssten alle Anlieger hinter der beschlossen ihn auch direkt in der Straßenbahnhaltestelle Zum See- BVV-Sitzung im Dezember 2020. blick wenden, um dann zum Verein Nun ist das Bezirksamt am Zug und zurückzufahren. Hinzu kommen muss mit der BVG über die erneute jährlich mindestens sechs Regatten Errichtung einer Gleisüberfahrt ver- mit jeweils ca. 30 bis 80 Booten. handeln. Für diese Sportveranstaltungen sind geeignete und schnelle Zu- von Wolfgang Knack, wegungen für die Rettungsdienste Fraktionsvorsitzender Linksabbiegen wird bald wieder möglich sein taus hat Köpenick ohne Ende den Linksabbiegeverkehr gesperrt zeuge aus der Friedrichshage- beschlossen. Nun ist das Bezirk- S- dieser hier könnte rasch „ent- bleibt, führt das immer wieder zu ner Straße nach rechts abbiegen. samt am Zug, diesen Wunsch der staut“ werden: Weil auch nach langen Schlangen auf der Abbie- Unser Antrag, dem die Links-Frak- Bezirksverordneten umzusetzen. Beendigung der Gleisbettarbei- gespur. Diese Verkehrsführung tion beigetreten ist, wurde zur wei- ten der Straßenbahn die Rechte ist auch insofern unverständlich, teren Behandlung in den Ausschuss von Ralph Korbus der beiden Spuren, die von der da die Bahnhofstraße in Richtung für Tiefbau und Ordnungsangele- Friedrichshagener Straße in die Lindenstraße zweispurig verläuft genheiten überwiesen und im No- Bahnhofstraße einmünden, für und stets nur wenige Kraftfahr- vember in der BVV mehrheitlich Seite II | Zeitung der CDU-Fraktion in der BVV Treptow-Köpenick Mehr Parkplätze in Alt-Treptow durch Querparken schaffen arkplätze fehlen allerorten, Pbesonders auch im Treptower Norden. Darum soll es zukünftig möglich sein, in der Bouchéstraße zwischen Karl-Kunger- und Harzer Straße quer zu parken. Das geht ja bereits in der Bouchéstraße zwi- schen Karl-Kunger- und Kiefholz- straße und dort ist die Straße ge- nauso breit. Dieser Antrag ging zur Qualifizie- rung in den Ausschuss für Tiefbau und Ordnungsangelegenheiten und von dort in die November-BVV, wo er mehrheitlich beschlossen wurde. Nun kann das Bezirksamt prüfen, ob auf diese Weise mehr Parkraum geschaffen werden kann.

von Dustin Hoffmann

Nachtbuslücke in Nieder- Einen Gang zurückschalten bitte schöneweide und Ober- m Ende kam alles ganz unspek- nur noch Tempo 30 gefahren wer- Atakulär: Unbemerkt von der Öf- den. Wir erachten dieses Tempoli- spree schließen fentlichkeit wurde, so war es dem mit als wichtig, da es sich um eine iederschöneweide und Ober- gefunden werden. Der Antrag, dem Schlussbericht aus dem Bezirksamt sehr schmale Straße handelt, die Nspree werden nicht mit einem die Einzelverordneten der FDP bei- zu entnehmen, bereits am 21. Sep- wenig Ausweichmöglichkeiten hat Nachtbus angefahren. Für Anwoh- getreten sind, ist in den Stadtent- tember eine Geschwindigkeitsbe- und durch die Kurven unübersicht- nerinnen und Anwohner bedeu- wicklungsausschuss überwiesen grenzung in der Straße „Hinter dem lich ist. Viele Autofahrer sind trotz- tet das einen nächtlichen Fußweg worden. Von dort wurde er mit ei- Kurpark“ in ver- dem mit hoher Geschwindigkeit von bis zu drei Kilometern, also nem positiven Votum an die BVV- kehrsbehördlich angeordnet. durchgerast, so dass Fahrradfahrer, mindestens 30 Minuten, um zum Sitzung im November weitergelei- Die Begrenzung der Geschwin- Fußgänger, Senioren mit Rollatoren S-Bahnhof Schöneweide zu gelan- tet, wo er einstimmig beschlossen digkeit in dieser Straße hatte die oder Jugendlichen auf dem Weg gen. Darum soll mit dem nächsten wurde. Wir werden Sie weiterhin CDU-Fraktion in ihrem Antrag am zum Tennisplatz gefährdet waren. Fahrplanwechsel der BVG eine Lö- auf dem Laufenden halten, ob die 14. November 2019 gefordert, der Als Initiator des Antrages freue ich sung für das fehlende Nachtbusan- BVG dem Wunsch der Bezirksver- dann im Mai 2020 beschlossen wur- mich über das Mehr an Sicherheit gebot entlang der Schnellerstraße ordneten entsprochen hat. de. Auf der schmalen Straße, die im Kiez. von Sascha Lawrenz die Dahlwitzer Landstraße mit den von Ralph Korbus Erpetalwiesen verbindet, darf nun Seite III | Zeitung der CDU-Fraktion in der BVV Treptow-Köpenick BVG-Rufbus: Tests auch in Treptow-Köpenick er „Berlkönig“ soll auch in den nem Rufbus besser zu erschließen. DRandlagen unseres Bezirkes Ein erstes Konzept wurde erstellt. fahren: Das hatte die CDU-Fraktion Danach soll der Rufbus in erster Li- schon im Februar 2019 in einem nie Zubringer sein und in Bereichen Antrag gefordert. Durch eine An- mit schlechter ÖPNV-Anbindung kündigung der BVG könnte das (zu- Fahrgäste zur Tram, S- oder U-Bahn mindest in einer Pilotstudie) Reali- bringen. tät werden. Die BVG will die Ausschreibung Mit unserem Antrag „BerlKönig noch in diesem Jahr starten, in ei- für Treptow-Köpenick ausweiten“ ner Pilotphase soll der Rufbus auch haben wir das Bezirksamt aufge- in Treptow-Köpenick erprobt wer- fordert, sich insbesondere bei der den. BVG dafür einzusetzen, dass das Wir finden: Da hat sich das Engage- Rufbussystem „BerlKönig“ auch in ment für unseren Bezirk doch wie- Randlagen von Treptow-Köpenick der gelohnt - wir werden berichten, zum Einsatz kommt. wie es weitergeht. Nun kommt Bewegung in die Sa- che: Nach Informationen der Berli- ner Morgenpost und des rbb plant von Sascha Lawrenz die BVG, die Außenbezirke mit ei- Steganlagenkonzept nicht zum Schaden gemein- nütziger Sportvereine ie wir schon in der letzten lagen nicht zu verweigern und nicht WAusgabe dieser Zeitung be- zeitlich zu befristen. richteten, muss die umstrittene Nach den Beratungen im Ausschuss „Steganlagenkonzeption für Sport- für Umwelt- und Naturschutz und boote im Bezirk Treptow-Köpenick im Sportausschuss ist die Drucksa- - Ermessensleitende Richtlinie“ che mehrheitlich in der November- dringend überarbeitet werden. Bis BVV beschlossen worden. Nun ist das soweit ist, fordern die Frak- das Bezirksamt angehalten, die tionen von SPD und CDU, unter umstrittene Konzeption zu überar- Beitritt der Einzelverordneten der beiten bzw. zwischenzeitlich auszu- FDP, diese „endlose Geschichte“ setzen. Im Abgeordnetenhaus wird auszusetzen. In einer Neufassung mit Unterstützung des Petitions- sollte dann die priorisierte Stellung ausschusses fraktionsübergreifend gemeinnütziger Sportvereine mit an einer gesetzlichen Lösung gear- dem Ziel verankert werden, Geneh- beitet. migungen zum Neubau von Stegan- von Ralph Korbus Druckgasregelanlage in Kurzzeitparkplätze für Friedhofsbesucher Müggelheim muss verlegt m dritten Antrag, der in der No- Die CDU-Fraktion findet diese Ivember-Sitzung der BVV einge- Parkplätze unerlässlich, um älteren werden bracht wurde, wird das Bezirksamt Menschen, die nicht so gut zu Fuß ersucht, Kurzzeitparkplätze vor sind, den Fußweg zum Friedhof zu in großes Ärgernis für die Men- den. Aber in der BVV im November dem Friedhof in Bohnsdorf an der verkürzen. schen in Müggelheim war die wurde er einstimmig beschlossen. E Parchwitzer Straße in Höhe Ein- von Wolfgang Knack, alles andere als schön zu nennende Das Bezirksamt ist nun aufgefor- mündung Siebweg einzurichten. Fraktionsvorsitzender neue Gasdruckregelanlage mitten dert, sich in Abstimmung mit dem auf dem denkmalgeschützten Dorf- Heimatverein Müggelheim bei der anger. Die berechtigten Proteste Netzgesellschaft -Branden- der Anwohnerinnen und Anwohner burg (NBB) für die Verlegung der sowie des Heimatvereins Müggel- umstrittenen Anlage an einen an- heim kritisierten dabei auch die deren Ort in Müggelheim einzuset- Nichteinbeziehung der Wohnbevöl- zen. kerung bei den Planungen für eine neue Gasdruckregelanlage. von Martin Hinz Ein Antrag der Fraktionen von SPD und Linken, mit dem Beitritt der CDU-Fraktion und der Einzelver- ordneten der FDP, konnte leider in der September-BVV wegen Zeit- mangel nicht mehr behandelt wer- Seite IV | Zeitung der CDU-Fraktion in der BVV Treptow-Köpenick Sie wollten, dass es fließt: Kiezspaziergang im Treptower Norden us der von der CDU-Fraktion Männer waren meiner Einladung den Weg gemacht. Auf dem Rund- Teilnehmer ins Gespräch, mögliche Adurchgeführten Bürgerbefra- gefolgt, und wäre das Wetter nicht gang zwischen Karl-Kunger-Straße Lösungen wurden von den Bürge- gung zur A100 kam die Anregung so schlecht gewesen, hätten sich und Straße Am Treptower Park soll- rinnen und Bürgern eingebracht und zu einem Kiezspaziergang im Trep- wohl auch weitere der angemelde- te über Ideen und Lösungen für die diskutiert. Es wurden konstruktive tower Norden. Zehn Frauen und ten Nachbarinnen und Nachbarn auf großen verkehrspolitischen Themen Überlegungen angestellt, wie der diskutieren werden, die sich in die- Treptower Norden aus der Nach- sem Gebiet ergeben. barschaft heraus entwickelt werden In erster Linie ist das große Thema kann. Von Verkehrsleitsystemen natürlich die große Herausforde- über Abstellstationen für Mietwa- rung, vor der der Treptower Norden gen und Leihrädern, sogenannte mit Fertigstellung des 16. Bauab- Mobilitätshubs, und der Gestaltung schnitts der A100 stehen wird. Und von Freiflächen als Hochbeete oder natürlich die Pläne der rot-rot-grü- Trimm-Dich-Pfade wurden neue Lö- nen Landesregierung nach Fertig- sungsansätze für örtliche Probleme stellung des Anschlusses A100 die vorgeschlagen und diskutiert. Ich Puschkinallee als nördliche Umfah- betrachte den Kiezspaziergang als rung des Treptower Parks in Rich- Auftakt für einen Nachbarschaftsdi- tung Innenstadt zu sperren und die alog neuer Art und freue mich über bisherige Straßenfläche dem Trepto- die Impulse, Anregungen und die wer Park zuzuschlagen. Der dreispu- konstruktive Kritik an bezirklicher rige Verkehr soll dann einzig über die Politik, die sich ergeben haben. Aus südliche Parkumfahrung, die Straße diesem Grunde wird es nicht der Am Treptower Park, geführt werden. letzte thematische Kiezspaziergang Das Chaos ist also vorprogrammiert, im Treptower Norden gewesen sein. denn beide Trassen werden auch von Der nächste Kiezspaziergang mit ei- drei Buslinien befahren und Parklät- ner Reihe von Hausaufgaben wird ze gibt es bisher nur am südlichen schon vorbereitet. Parkrand auf der ehemaligen Stra- ßenbahntrasse. Über diese und viele von Dustin Hoffmann andere Probleme bezogen auf den Verkehr kamen die interessierten Keine weiteren Altglas- Wie geht`s weiter auf dem Iglus im Bezirk geplant Görlitzer Bahndamm? er Wille der Bezirksverordne- geben. Statt Altglasbehälter in den ber den ehemaligen Görlit- Der Antwort des Bezirksamts ist Dten, die unseren Antrag zu mehr Hinterhöfen gäbe es jetzt nur noch Üzer Bahndamm soll ein Teil zu entnehmen, dass das beauftrag- Altglascontainern beschlossen ha- wenige zentrale Standorte, wo das der sogenannte „Y-Trasse“, eine te Planungsbüro im Juni 2020 eine ben, war da. Gescheitert ist er nun Altglas gesammelt werde. Radschnellverbindung von Fried- Machbarkeitsstudie zur Y-Trasse am Bezirksamt. Das nämlich teilte Für das Bezirksamt jedoch kein richshain- bzw. Neukölln vorgelegt hat, die verschiede- in seinem Schlussbericht mit, dass Grund, aktuell tätig zu werden. Ne- durch den Treptower Norden nach ne Varianten der Trassenführung die Versorgungssituation mit insge- ben der als „günstig“ erachteten führen. Als CDU-Frak- umfasst. Die vom Bezirk Treptow- samt 594 Altglas-Iglus in Treptow- Versorgungssituation wird ange- tion unterstützten wir das Projekt, Köpenick favorisierte, ist der Ver- Köpenick „bereits günstig“ sei. 17 führt, dass die Suche nach Standor- begleiten es aber auch kritisch und lauf der Trasse über die Kiefholz- weitere Altglascontainer wurden ten für Altglas-Iglus eine große He- haben dazu einige Fragen an das Be- straße bis Höhe Lohmühlenstraße. demnach seit 2019 aufgestellt. Die rausforderung darstelle. So müsse zirksamt gestellt. So wollten wir wis- Die Querung des Landwehrkanals CDU-Fraktion hatte in ihrem An- der Gehweg eine bestimmte Breite sen, wie der aktuelle Planungstand erfolgt dabei über den Görlitzer trag vom Dezember 2019 gefordert, aufweisen und es gäbe vermehrt ist und was mit der Grünanlage auf Bahndamm mit der Brücke. Die dass sich das Bezirksamt dafür ein- Beschwerden von Bürgern dort, wo dem ehemaligen Görlitzer Bahn- Grünanlage würde dabei weitge- setzt, die Anzahl der Altglas-Iglus neue Behälter aufgestellt wurden. damm passieren wird, über den hend bestehen bleiben. Mit einem zu erhöhen, denn in den letzten Jah- der Fahrradschnellweg führen soll. Baubeginn ist allerdings nicht vor ren wurde die haushaltsnahe Alt- von Sascha Lawrenz 2022 zu rechnen. glasentsorgung schrittweise aufge- von Dustin Hoffmann

Impressum: Miteinander für Treptow-Köpenick - 4 Seiten | Herausgeber: CDU-Fraktion in der BVV Treptow-Köpenick | Neue Krugallee 4 | 12435 Berlin | Kontakt: Tel.: 030-533 77 25 | Email: [email protected] http://www.cdu-fraktion-tk.de | V.i.S.d.P.: Wolfgang Knack (Fraktionsvorsitzender) | Redaktion: Wolfgang Knack, Ralph Korbus, Sascha Lawrenz, Dustin Hoffmann, Martin Hinz Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt den Standpunkt der Redaktion wieder.