m Wohlfühlen Kurstadt ...eine Stadt zu Nummer 2

Jahrgang 20 BAD LIEBENWERDA Mittwoch, den 24.02.2012

Informationsblatt der Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen Lausitz, Möglenz, Burxdorf, Neuburxdorf, Kröbeln, Zobersdorf, Oschätzchen, Zeischa, Thalberg, Theisa, Maasdorf, Langenrieth, Dobra, Kosilenzien, Prieschka

3. und 4. März 2012 9.9. WintergartenfestWintergartenfest im Haus des Gastes der Kurstadt 14 bis 17 Uhr

Freitag, den 2. März Die Kunstwerkstatt Besch, Bettina Schneider aus Prestewitz hat für die Kinder einen Blumentopf aus Ton zum Gestalten mit den Frühlingsfarben anzubieten. Zum Schluss können die Kindergartenkinder ihn auch noch mit Erde füllen und Kresse säen.

Am Samstag und Sonntag können die fertigen Werke auf den Fensterbänken im Haus des Gastes bestaunt und auch nach Hause getragen werden. Am Samstag und Sonntag: Gastronomische Bewirtung über Herrn Müller„Schweizer Garten“ Musikalische Umrahmung des Festes durch DJ Heinzmann aus Bad Liebenwerda (samstags) und Klaviermusik 14 - 17 Uhr mit Christin Tellisch aus Bad Liebenwerda (sonntags)

Beteiligte Aussteller: • Orchideenmarkt aus Brieselang/ Inh. Herr Höldtke • Baumschule Graeff aus Zeischa / Ihn. Herr Graeff • Blumen Scheune Hübner aus Bad Liebenwerda / Ihn. Frau Hübner • Gartenideen aus Bad Liebenwerda / Ihn. Frau Jakober • Blumen von Frau Hippert/ Inh. Hufengut Neuburxdorf

An allen beiden Tagen „Große Orchideenausstellung“ mit Verkauf (Herr Höldtke aus Brieselang bei Potsdam)

Ihr Team vom Haus des Gastes freut sich auf Sie. Februar_2:Layout 1 16.02.2012 10:56 Seite 1

2 STADTSCHREIBER AUS DER STADT Februar 2012

Rad- und Wandertourenkalender 2012 erschienen Haus des Gastes hält gemeinsam mit Partnern bis November eine Vielzahl von Angeboten bereit Gemeinsam mit bewährten Part- hat, einen Punkt in den Pass ein- nern bietet das Haus des Gastes tragen lassen. Für zehn Touren auch in diesem wieder eine Viel- gibt es von drei teilnehmenden zahl von Rad- und Wandertouren Krankenkassen Bonuspunkte. Be- in und um die Kurstadt Bad Lie- teiligt sind die Barmer-GEK, die benwerda an. Am 9. Februar ist DAK sowie die AOK. Es kann je- der neue Tourenkalender vorge- doch auch für Versicherte bei an- stellt worden. Er enthält 38 Tour- deren Kassen lohnenswert sein, angebote, die zu Fuß oder auf dem nachzufragen, ob die Präventions- Drahtesel zu besondern schönen punkte anerkannt werden. und bemerkenswerten Zielen in Hinter dem umfangreichen Tou- der Region führen, und ist in einer renprogramm, das am 10. Novem- Auflage von 1000 Stück erschie- ber mit einer Wanderung durch nen. die Heimat seinen Abschluss fin- Erneut im Programm stehen the- den wird, stehen neben dem Haus matische Touren zu historischen des Gastes wieder mehrere andere oder naturkundlichen Themen: Vereine und Institutionen. Neben Ob auf den Spuren der Heideritter TSV Lubwart und seiner Wander- oder der Schlacht bei Mühlberg, abteilung sind dies der Naturpark auf der Pirsch nach „wilden Tie- Bewährte Zusammenarbeit. Versc hiedene Partner waren wieder an der Erstellung Niederlausitzer Heidelandschaft ren“ und Greifvögeln – viel Wis- des Tourenprogramms 2012 beteiligt. und die Naturwacht , senswertes wird es unterwegs zu Bestandteil des Tourenangebots Altkötschenbroda erkundet wer- der Gästeführerring Südbranden- erfahren geben. Neu in den Kalen- vom Haus des Gastes stattfinden. den. burg sowie der Verein für Stadt- der aufgenommen worden ist die Zwei Touren, eine kurze von 5 km Wie bereits in den vergangenen marketing und Wirtschaft Bad „Radtour der Generationen“ unter und eine längere von 30 km Län- Jahren, gehört auch in diesem Jahr Liebenwerda. Hinzu kommt die Schirmherrschaft von DDR-Rad- ge, laden zum Mitradeln ein. wieder ein Tourenpass zum Rad- Prestewitzer Autorin regionaler Legende Täve Schur. Im Vorjahr Auch Ziele in der weiteren Umge- und Wandertourenkalender. Er historischer Romane, Nora Gün- erstmals mit großem Erfolg durch bung werden in diesem Jahr wie- kann zum Preis von einem Euro ther. Ein Großteil der Radtouren den Verein für Stadtmarketing und der anvisiert: Mit der Abteilung im Haus des Gastes erworben ist vom erfahrenen Radwander- Wirtschaft und den FC Bad Lie- Wandern des TSV Lubwart sollen werden. Bewegung ist gesund – führer Lothar Wendt entwickelt benwerda veranstaltet, wird sie in beispielsweise die Dahlener Hei- und so kann man sich für jede worden und wird auch von ihm diesem Jahr am 1. September als de, die Sächsische Schweiz oder Tour, an der man teilgenommen geführt. KB

Workshop zum Puschkinplatz Rassegeflügelzüchter stellten aus Einwohner des Bad Liebenwerda- Wieder Gäste aus Partnerstadt bei Vereinsschau des RGZV Bad Liebenwerda er Dichterviertels sind am Mon- Zur alljährlichen Vereinsschau des von jüngeren Vereinsmitgliedern Den Landesverbandsehrenpreis tag, den 5. März, ab 17 Uhr zu ei- Rassegeflügelzuchtvereins fortgeführt werden wird“, brachte erhielt Roland Edlich aus Preste- nem Workshop ins Regenbogen- (RGZV) Bad Liebenwerda e.V. Thomas Richter zum Ausdruck witz für seine Zwerg-Cocin. Der haus eingeladen. Gemeinsam mit am Wochenende vom 20. bis zum An der Vereinsschau des RGZV Pokal des Bürgermeisters der Vertretern der Haus- und Grund- 22. Januar im Ortsteil Zobersdorf Bad Liebenwerda beteiligten sich Stadt Bad Liebenwerda wurde besitzgesellschaft Bad Lieben- konnten erneut Gäste aus der Part- in diesem Jahr 34 Züchter, darun- Holger Teichert aus Kosilenzien werda mbH (HGB) und der Woh- nerstadt Lübbecke begrüßt wer- ter sechs Jugendliche, von Zucht- für seine Carrier-Tauben zuer- nungsgenossenschaft Elstertal den. Vertreter des Rassegeflügel- vereinen aus dem Elbe-Elster- kannt. Den Teller der Stadt Lübbe- und moderiert von Stadtplaner Dr. zuchtvereins Blasheim von 1930 Kreis und aus Lübbecke-Blas- cke erhielt Torsten Erpel aus Lin- Jürgen Othmer sollen dort Ideen e.V. unter Leitung von Eckhard heim mit insgesamt 322 Tieren. dena für seine Luchstauben. für die Gestaltung des Puschkin- Rux beteiligten sich wieder an der Die Spitzentiere der Schau waren Mit „hervorragend“ bewertet wur- platzes konkretisiert und über ihre Ausstellung und setzten damit ei- die Deutschen Schautauben von den die Zwerg-New-Hampshire Umsetzung nachgedacht werden. ne bereits seit Jahren bestehende Harry Käthner, Vorsitzender des von Jungzüchterin Katja Müller Im November waren bereits erste Tradition fort. Während der Eröff- RGZV Bad Liebenwerda, der mit aus Doberlug-Kirchhain. Über die Vorstellungen der Bürger für die nung der Schau begrüßte Bürger- dem Kreisverbandsehrenpreis Bewertung „sehr gut“ durften sich Nutzung des Areals während einer meister Thomas Richter die Blas- ausgezeichnet wurde, die Deut- Celine Tanneberger aus Frankena Bürgerversammlung im Rahmen heimer besonders. „Ich bin froh, schen Modeneser Schietti von (Bantam-Zwerghühner), die Ge- des Projektes „Zusammen wach- dass wir wieder Gäste aus unserer Eckhard Rux, und die Voorburger schwister Rux-Westerhold aus sen“ zusammengetragen worden. Partnerstadt Lübbecke hier haben Schildkröpfer von Werner Hilde- Blasheim (Deutsche Modeneser Nun sollen diese Vorschläge dis- und ich hoffe, dass diese Form der brand aus Möglenz, der das Eh- Schieti) und Lana und Martin kutiert und ihre Realisierung vor- gelebten Städtepartnerschaft wei- renband des RGZV Blasheim er- Schieritz aus Möglenz (Rheini- bereitet werden. KB terhin Bestand haben und auch hielt. sche Ringschläger) freuen. KB Februar_3:Layout 1 17.02.2012 10:28 Seite 1

Februar 2012 AUS DER STADT Stadtschreiber 3

Das Vorhaben ist ambitioniert: Ei- ne „Südbrandenburgische Orgel- Orgelakademie soll entstehen akademie“ will ein kürzlich ge- Neu gegründeter Verein verfolgt ambitioniertes Vorhaben in Bad Liebenwerda gründeter gleichnamiger Förder- Historisches und modernes Mate- dafür möchten wir ein Gespür ver- den ist, soll in der künftigen Aus- verein in Bad Liebenwerda auf- rial, wie Registerreihen, Spielti- mitteln“, so Werner. stellung ebenfalls eine Rolle spie- bauen. Ziel ist es, einen Ort der sche, Prospekte und Pfeifen, will Und nicht zuletzt soll die Arbeit len, um die Bedeutung des Gebäu- wissenschaftlichen, handwerkli- das Bad Liebenwerdaer Traditi- der Akademie auch musikalisch des und seinen Beitrag zur Stadt- chen und musikalischen Ausei- onsunternehmen Mitteldeutscher ausgerichtet sein. „Wir haben hier geschichte angemessen zu würdi- nandersetzung mit dem Thema Orgelbau Voigt bereitstellen. Sie in Bad Liebenwerdas Nikolaikir- gen. Orgel zu schaffen, der über die sollen Basis einer Ausstellung che eine hervorragende Orgel, re- Als „unsere Denksportaufgabe“ Region hinauswirkt und die künst- werden. gelmäßig finden Konzerte mit re- bezeichnet Frank Werner die der- lerische Bedeutung der Orgel im „Ausgangspunkt unserer Bemü- nommierten Organisten statt – die zeitigen Überlegungen für ein öffentlichen Bewusstsein einer hungen war zunächst die Überle- Bedingungen sind also auch dafür tragfähiges Finanzierungskon- mehr und mehr kirchenfernen Be- gung, mit diesem Material ein Or- sehr gut“, urteilt Frank Werner zept. Zuversichtlich zeigt sich völkerung bewahrt. Heimstatt der gelmuseum zu etablieren“, sagt und fasst zusammen. „Unser An- hierbei Dieter Voigt, der Vorsit- Einrichtung könnte das ehemalige Frank Werner. „Aber nur ein Mu- satz ist es, etwas Anspruchsvolles zende des Vereins. „Wir sind ein Druckereigebäude am Markt in seum – das reicht nicht.“ Vielmehr zu schaffen, das inhaltlich unter- Team von unternehmerischen und unmittelbarer Nähe zur Kirche fasse man eine umfassende Be- setzt ist und ein Anziehungspunkt gesellschaftspolitisch erfahrenen werden. schäftigung mit der Orgel ins Au- mit Ausstrahlungskraft sein soll.“ Fachleuten, die bereit sind, mit ih- Der Orgelbau hat in Bad Lieben- ge, nämlich das Thema zu doku- Gleichwohl ist der Weg dahin rem Wissen und ihrer Fantasie werda eine über 150-jährige kon- mentieren, zu erforschen und wis- noch weit, denn noch ist die Fi- zum Gelingen des Projektes bei- tinuierliche Tradition. „Er ist eine senschaftlich-konzeptionell zu nanzierung unklar. Immerhin: Es zutragen“, so der Orgelbaumeister der tragenden Säulen der Stadtge- bearbeiten. „Das reicht hin bis zur besteht die Chance, das ehemalige und Kirchenmusiker. Neben Un- schichte in dieser Zeit“, erklärt handwerklichen Ausbildung“, so Druckereigebäude zu nutzen. ternehmern der Stadt gehören un- Frank Werner, Mitarbeiter des der stellvertretende Vorsitzende. Auch dies ist ein regionalhisto- ter anderem als Privatpersonen Kreismuseums Bad Liebenwerda, Wegen ihres Klangs als „Königin risch bedeutsamer Ort. Im 19. auch Vertreter der Landes- und Gründungsmitglied und stellver- der Instrumente“ bezeichnet, tref- Jahrhundert wurde hier das „Lie- Kommunalpolitik, wie Bürger- tretender Vorsitzender des Förder- fe diese Einordnung auch auf die benwerdaer Kreisblatt“ gedruckt meister Thomas Richter, sowie vereins. „Diesen Aspekt der Stadt- Herstellung der Orgel zu. Ver- und herausgegeben – die erste Verantwortungsträger verschiede- geschichte zu dokumentieren, ist schiedene Handwerke vereinen Zeitung aus der Region. Alte ner Institutionen dem Förderver- ein Teil unseres Anliegens.“ sich in der Orgelbaukunst. „Auch Drucktechnik, die noch vorhan- ein an. KB

Die Stadt Bad Liebenwerda bietet Weiterhin kann er dazu genutzt ab dem 1. September 2012 fünf Bundesfreiwilligendienst werden, Erfahrungen zu sammeln freie Plätze im Bundesfreiwilli- Stellen beim Bauhof, im Hort und im „Regenbogen” und bereits bestehende Fähigkei- gendienst im Bereich Umwelt- Als Aufwandsentschädigung wird Einkommen zu betrachten und an- ten und Fertigkeiten weiter auszu- schutz / Orts- und Landschafts- ein Taschengeld gezahlt, das bei zurechnen. Von der Anrechnung bauen. pflege an. Vollzeit bis zu 336 Euro im Monat ist beim BFD ein Betrag in Höhe Die schriftliche Bewerbung für Die Freiwilligen unterstützen betragen kann. Teilnehmerinnen von insgesamt 175 Euro ausge- die von der Stadt angebotenen während ihrer Tätigkeit das Team und Teilnehmer sind während ih- nommen. Nähere Auskünfte dazu Stellen ist zu richten an: des Bauhofes unter anderem bei rer freiwilligen Dienstzeit im erteilt das Jobcenter Elbe-Elster. Stadt Bad Liebenwerda, Markt 1, den vielseitigen ortspflegerischen Bundesfreiwilligendienst Mit- Der freiwillige Einsatz kann im 04924 Bad Liebenwerda. PO/KB Maßnahmen, führen Landschafts- glied in der gesetzlichen Renten-, Hinblick auf Studium und Ausbil- Nähere Informationen: kontrolldienste durch und helfen Unfall-, Kranken-, Pflege- undAr- dung als Praktika angerechnet Tel.. 035341 155-113 bei Reparaturarbeiten an touristi- beitslosenversicherung. Die ge- werden und auch zur Überbrü- E-Mail: petra.obenaus@badlie- schen Einrichtungen mit. Weiter- samten Beiträge, sowohl Arbeit- ckung von Wartezeiten, z.B. für benwerda.de hin wirken die Freiwilligen bei der geber- als auch der Arbeitnehmer- ein Studium, genutzt werden. www.bundesfreiwilligendienst.de Wiederherstellung der Sichtbezie- anteil, werden von der Stadt Bad hungen und Durchlüftung des Liebenwerda gezahlt. Baumbestandes im Kurparkbe- Der Bundesfreiwilligendienst Weiterbildung Brandenburg informiert und berät reich mit. kann von Männern und Frauen ab- Weiterbildung Brandenburg, ein Brandenburg hält 30.000 Bil- Zwei weitere Stellen für den Bun- solviert werden und ist altersmä- Dienstleister für das Ministerium dungsangebote aus allen Berei- desfreiwilligendienst können ab ßig nicht nach oben begrenzt. für Arbeit, Soziales, Frauen und chen für Interessierte bereit. 1.August besetzt werden. Einsatz- Auch Rentnern steht es offen, den Familie, informiert neutral und Im Infoportal sind unter anderem stellen sind der Hort „Sonnenkä- Dienst zu leisten. kostenlos zu beruflicher Weiter- Informationen zu Fördermög- fer“ und die Kinder- und Jugend- Ebenso können ALG II-Bezieher bildung im Land Brandenburg. lichkeiten, Qualität in der Wei- freizeiteinrichtung „Regenbo- grundsätzlich am Bundesfreiwilli- Mit der Weiterbildungsberatung terbildung und Zukunftschancen gen“. gendienst teilnehmen. Im Falle hilft die Einrichtung Bildungsin- in den Brandenburger Branchen- Der Bundesfreiwilligendienst des Bezuges von Arbeitslosengeld teressierten beim Finden passen- kompetenzfeldern zu finden. wird in der Regel für die Dauer II ist das Taschengeld nach § 11 der Bildungsangebote. Das Tel. 0331 6002-378 von zwölf Monaten angeboten. Abs. 1 SGB II grundsätzlich als Suchportal von Weiterbildung www.weiterbildung-brandenburg.de Februar_4:Layout 1 17.02.2012 13:41 Seite 1

4 STADTSCHREIBER AUS DER STADT Februar 2012

Verein für Stadtmarketing und Wirtschaft wählte neuen Vorstand Bei Mitgliederversammlung wurden Arbeitsschwerpunkte der Vereinsarbeit für 2012 besprochen Während ihrer Jahresversamm- lung am 16. Februar im Stadtcafé in Bad Liebenwerda haben die Mitglieder des Vereins für Stadt- marketing und Wirtschaft e.V. (VSW) turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Zugleich wur- den die Schwerpunkte der Ver- einsarbeit besprochen, die eine Weiterentwicklung der Kurstadt zum Ziel haben. Im neuen Vor- stand sind nunmehr vertreten: der bisherigen und im Amt bestätigte Vorsitzende Wolfgang Eckel- mann, René Röck, Kathrin Philipp und Thomas Richter. Darüber hi- naus gehören dem erweiterten Vorstanddie Leiter der fünf Abtei- lungen des Vereines an, die wäh- Dem erweiterten Vorstand gehören an (v.l.): Wolfgang Eckelmann, René Röck, Kathrin Philipp, Wolfgang Vetter, Thomas Richter, rend der Versammlung ernannt Bodo Bauer, Hubert Blaas, Lutz Bommel und Kerstin Jahre. wurden: Kerstin Jahre (Abteilung Kur, Tourismus, Gesundheit), Bo- kehr, Bauwesen), Hubert Blaas tu r und Geschichte). Auf eigenen Schatzmeisters übernommen hat- do Bauer (Innenstadtmarketing), (Bildung, Soziales, Jugend und Wunsch schied Gerd Engelmann, te, aus. KB Wolfgang Vetter (Wirtschaft, Ver- Sport) sowie Lutz Bommel (Kul- der im Vorstand die Funtkion des Mehr in der nächsten Ausgabe.

Soziales Jahr in Hort Einladung der Jagdgenossenschaft Thalberg Alsund Einsatzstelle Grundschule beabsichtigt die Hiermit lädt der Vorstand der 3. Bekanntgabe der Anzahl der an- schli eßender Bestätigung der Be- Stadt Bad Liebenwerda in Zusam- Jagdgenossenschaft Thalberg (ge- wesenden Jagdgenossen und der richte zur Entlastung des Jagdvor- menarbeit mit dem Träger der Ar- mäß § 9 Abs. 3) alle Jagdgenossen damit vertretenen jagdbaren Flä- standes durch die anwesenden beiterwohlfahrt Landesverband (Grundeigentümer bejagdbarer che Jagdgenossen Berlin e. V. in der Zeit vom 1. Sep- Flächen in der Gemarkung Thal- 4. Bericht zur Situation der JG am 6. Haushaltsplan 2011/2012 tember 2012 bis 31. August 2013 berg) zur JG-Hauptversammlung Ende des Jagdjahres 2011/2012 7. Beschlussfassung des auszu- ein Freiwilliges Soziales Jahr am Freitag, den 2. März 2012, zu mit anschließender Bestätigung zahlenden Reinertrags aus (FSJ) durchzuführen. Der Einsatz 18 Uhr in die Räumlichkeiten der des Berichtes, zur Entlastung und 2011/2012 erfolgt sowohl im Grundschulzen- Thalberger Waldbühne ein. erneuten Bestätigung des Jagdvor- 8. Sonstiges und Schlusswort trum „Robert Reiss“ als auch im Tagesordnung: standes zum Jagdjahr 2011/2012, Kinderhort „Sonnenkäfer“ in Bad 1. Eröffnung und Begrüßung durch die anwesenden Jagdgenos- Bad Liebenwerda, OT. Thalberg, Liebenwerda. durch den Jagdvorsteher sen 31.01.2012 Der freiwillig Tätige unterstützt 2. Feststellung der ordnungsge- 5. Bericht des Kassenführers und das Team der Ganztagsschule bei mäßen Einlandung und Zustim- der Kassenprüfer zum Kassen- Gunter Weiland den allgemeinen Aufsichtstätig- mung zur Tagesordnung stand per 30.11. 2011 mit an- Vorstand der JG Thalberg keiten. In den Nachmittagsstun- den ist der Einsatz im Kinderhort vorgesehen. Das FSJ richtet sich grundsätzlich an junge Leute zwischen 18 und Einladung der Jagdgenossenschaft Lausitz 26 Jahren. Wünschenswert ist ein Unsere diesjährige Jahresver- haben eine schriftliche Bevoll- 5. Beschluss über die Auszahlung absolviertes Praktikum in einer sammlung führen wir am Sams- mächtigung vorzulegen. der Jagdpachterträge für die Jahre Kindereinrichtung. Interessenten tag, den 24. März 2012, 18 Uhr im Tagesordnung: 2010 und 2011 richten ihre Bewerbung mit An- Vereinshaus des HSG e.V. in Lau- 1. Eröffnung und Begrüßung 6. Beschluss der Haushaltsplans schreiben, Lebenslauf, Zeugnis- sitz durch. 2. Bericht des Jagdvorstehers zum für 2012 kopien und Praktikumsnachwei- Alle Mitglieder der Jagdgenos- Berichtsjahr 2011 und Entlastung 7. Aussprache und Anfragen sen bis zum 30.06.2012 unter dem senschaft, die Eigentümer jagdba- des Vorstandes 8. Schlusswort Kennwort „FSJ“ an die Stadt Bad rer Flächen in der Gemarkung 3. Bericht der Kassenprüfer und 9. Gemütlicher Teil Liebenwerda, Markt 1 in 04924 Lausitz sind, werden hiermit herz- Entlastung der Kassenführerin für Bad Liebenwerda. lich eingeladen. Vertreter von das Haushaltsjahr 2011 Hans-Ulrich Lubk, Tel. 035341 155-113 Jagdgenossenschaftsmitgliedern 4. Bericht der Jagdpächter Jagdvorsteher Februar_5:Layout 1 17.02.2012 11:54 Seite 1

Februar 2012 AUS DER STADT Stadtschreiber 5

Bislang unerforschtes Thema ins Visier genommen Projektgruppe will zu Zwangsarbeit in der Region recherchieren / Auftakttreffen im Kreismuseum Eine Projektgruppe aus regiona- nach langer Zeit das Thema aufge- len Stadtarchivaren, Ortschronis- griffen und mache sich nun daran, ten, Heimatforschern und Vertre- Zeitzeugen dazu zu ermutigen, tern von Gedenkstätten hat sich über ihre Erinnerungen zu spre- unter Leitung der Gedenkstätten- chen. lehrerin Gudrun Andrich ein bis- In den kommenden Monaten plant lang kaum erforschtes Thema auf die Projektgruppe weitere Zusam- die Agenda gesetzt: Zwangsarbei- menkünfte. Ziel ist es, Informatio- ter während des Zweiten Weltkrie- nen von Zeitzeugen zusammenzu- ges in der Region Elbe-Elster. Am tragen, um Schulen Unterrichts- Vorabend des Holocaustgedenkta- themen zur Verfügung stellen zu ges am 27. Januar trafen sie sich können, erklärt Gedenkstättenleh- im Kreismuseum Bad Liebenwer- rerin Gudrun Andrich. Interesse da, um die Forschungsarbeit vor- seitens der Schule bestehe. Bis Ja- zubereiten und erste Erfahrungen Bürgermeister Thomas Richter begrüßte die Teilnhmer des Treffens und gab einen ers- nuar 2013, so hofft die Leiterin auszutauschen. ten inhaltlichen Input zur Geschichte der Zwangsarbeit. der Projektgruppe, könnten erste Begrüßt wurden die Mitglieder Ergebnisse vorliegen. Diese sol- der Projektgruppe durch Bürger- Zwangsarbeiter an. 1941 waren es richtet worden. Ihm wurde im ver- len dann zusammengefasst und meister Thomas Richter, der in bereits 1,5 Millionen, 1944 stieg gangenen Jahr im Beisein einer dokumentiert werden, wobei noch seiner Eröffnungsrede bereits ei- die Zahl auf 7,1 Millionen Men- hochrangigen polnischen Delega- offen ist, ob in Form einer Aus- nen ersten inhaltlichen Einblick in schen, die aus ganz Europa ka- tion ein Gedenkstein in der Bad stellung oder in Form einer Bro- die Thematik gab. Bereits nach men. Im damaligen Sprachge- Liebenwerdaer Borstorfstraße ge- schüre. Während der ersten Zu- Ausbruch des Zweiten Weltkrie- brauch wurden sie „Fremdarbei- widmet. sammenkunft konnten bereits ers- ges im September 1939 waren die ter“ genannt. Von diesem Beispiel abgesehen, te Kontakte zu Zeitzeugen ge- ersten Zwangsarbeiter in Deutsch- Das Schicksal eines dieser sei jedoch bisher kaum etwas über knüpft werden. „Wir versprechen land eingesetzt worden, um den „Fremdarbeiter“, der in Bad Lie- die Zwangsarbeiter in Region El- uns schon einiges davon“, ist Gud- Arbeitskräftemangel zu beheben. benwerda zur Arbeit verpflichtet be-Elster, über ihre Situation, ihr run Andrich zuversichtlich. Mitunter kamen diese Menschen worden war, ist dank der For- individuelles Schicksal und ihr Zeitzeugen, die Informationen freiwillig zur Arbeit nach schungsarbeit des Elsterwerdaer Verhältnis zur deutschen Bevölke- über Zwangsarbeiter in der Regi- Deutschland, oft jedoch wurden Dr. Gustav Bekker aufgearbeitet rung bekannt, so Bürgermeister on haben, können sich an das sie unter Zwang zur Arbeit ver- worden: Der aus Polen stammen- Richter. Die Arbeit der Projekt- Stadtarchiv Bad Liebenwerda pflichtet. Mit Fortschreiten des de Roman Garbacki war im Jahr gruppe könne hier Licht ins Dun- wenden. KB Krieges stieg die Zahl der 1943 durch die Gestapo hinge- kel bringen. Die Gruppe habe Tel. (035341) 494425

Wahlhelfer gesucht Anmeldung zum Wahlhelfer Für die Bürgermeisterwahl am 3. der Stadtverwaltung Bad Lieben- Hiermit erkläre ich meine Mitarbeit im Wahlvorstand bei der Juni 2012 und eine eventuelle werda, Markt 1 in 04924 Bad Lie- Bürgermeisterwahl am 03.06.2012 und/oder der eventuel- Stichwahl am 17. Juni werden benwerda abgeben oder dieses per len Stichwahl am 17.06.2012. noch Wahlhelfer gesucht. Fax an die 035341/420 senden. Die Tätigkeit umfasst dabei Sie haben auch die Möglichkeit, Name, Vorname: hauptsächlich die Ausgabe der sich unter der 035341/155-0 tele------...... Stimmzettel und deren Auszäh- fonisch anzumelden. Adresse: lung. Weiterhin sind die Wahlhel- Weiterhin möchte ich Sie darauf fer für die Gewährleistung eines aufmerksam machen, dass die ------reibungslosen Wahlablaufes ver- Verfassung des Landes Branden- Telefonnummer: antwortlich. In einem Wahlvor- burg am 15. Dezember 2011 geän- stand arbeiten meist sechs Wahl- dert wurde. Demnach kann jeder ------... helfer. Bürger in Brandenburg ab 16 Jah- Sollten Sie sich für die Mitarbeit ren wählen und auch im Wahlvor- im Wahlvorstand entscheiden, er- stand mitarbeiten. □ Mitarbeit zur Bürgermeisterwahl am 03.06.2012 □ Mitarbeit zur eventuellen Stichwahl am 17.06.2012 halten Sie dafür eine Aufwands- Haben Sie noch Fragen, rufen Sie entschädigung in Höhe von 15,- mich (035341 155120) oder die Datum, Unterschrift: Euro. stellvertretende Wahlleiterin Frau Interessenten können das neben- Petra Obenaus (035341 155113) stehende Anmeldeformular aus- an. ------gefüllt in der Zentrale (Zimmer 1) Bärbel Ziehlke, Wahlleiterin 6 STADTSCHREIBER KIRCHE UND INFOS Februar 2012 Evangelische Kirche Zeugen Jehovas Gottesdienst im Gemeindehaus Gottes Wort, die Bibel hat sich bis in unsere Zeit stets als wahr und 04.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zuverlässig erwiesen. Lernen auch Sie ihren Wert schätzen. 11.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Am 03. und 04. März besucht die Versammlung Bad Liebenwerda ihren 18.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Kreiskongress in Glauchau. 25.03. 14.00 Uhr Gottesdienst zur Tauferinnerung Er Steht unter dem Motto: „Gottes Name werde geheiligt“. anschließend Kirchenkaffee 01.04. 10.00 Uhr Gottesdienst Jeweils am Sonntag, 9.30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem öffentlichen Vortrag in den Königreichsaal ein. Gemeindeveranstaltungen • Besuchsdienstkreis: Mo, 05.03.12 um 10:00 Uhr bei Hold 11. März Wann wird es echten Frieden und echte Sicherheit geben? • Frauenhilfe: Mi, 07.03.12 um 14:30 Uhr Pfarrhaus 18. März Blicke dem göttlichen Sieg mit Zuversicht entgegen! • Frauen 50+: Fr, 02.03.12 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus 25. März Entscheide dich jetzt für die göttliche Herrschaft • Treff-After-Eight: Di, 20.03.12 um 20:00 Uhr Ort nach Absprache Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Keine Kollekte! • Gebetskreis: Di, 13.03.12 um 19:00 Uhr Gemeindehaus • Bibelgesprächskreis: Do, 22.03.12 um 19:30 Uhr Pfarrhaus Jehovas Zeugen blicken optimistisch ins Jahr 2012 • Kantorei: montags um 19:30 Uhr Gemeindehaus Selters/Ts. Eurokrise, Arbeitslosigkeit, Klimawandel, Zunahme von • Posaunenchor: dienstags um 20:00 Uhr bei Stockmann Bergstr. 28 Gewalt - Was haben wir 2012 zu erwarten? Jehovas Zeugen zeigen • Singkreis „Wo man singt...“: Di, 27.03.12 um 17:00 Uhr Markt 23 anhand der Bibel, dass man auch optimistisch sein kann. Deshalb wa- Änderungen bei den Gemeindekreisen sind möglich ren letztes Jahr weltweit knapp 7,4 Millionen Prediger (2,4% mehr als im Vorjahr) über 1,7 Milliarden Stunden unterwegs, um anderen die Unsere Kirche im Dorf Bibel näherzubringen. In Deutschland und Luxemburg waren Jehovas • Dobra: Sonntag, den 18.03.12 um 14.00 Uhr Gottesdienst in der Zeugen über 27,8 Millionen Stunden gottesdienstlich tätig und führten Kirche etwa 76 300 Bibelkurse durch, um ihren Mitmenschen zu helfen. Über • Maasdorf: Mittwoch, den 14.03.12 um 19:00 Uhr Gesprächskreis 2 830 Personen ließen sich taufen (weltweit über 263 100). An ihrem im Natoureum wichtigsten jährlichen Feiertag, dem Abendmahl des Herrn, wurden • Zeischa: Mittwoch, den 21.03.12 um 19:30 Uhr Gesprächskreis bei über 276 900 Besucher gezählt (weltweit fast 19,4 Millionen). Jehovas Voigt Zeugen stellen fest, dass mehr Menschen Trost, Ermunterung und • Möglenz: Sonntag, 11.03.12 um 14.00 Uhr Gottesdienst in der Zuspruch schätzen. Nach ihrer Erfahrung ist die Bibel dafür die beste Kirche Quelle. Sie nutzen außerdem bibelerklärende Schriften wie das Ta- schenbuch „Was lehrt die Bibel wirklich?“. Gottes Wort stellt eine Großer, herzlicher Dank gilt allen, die wiederum für die barrierefreie positive Zukunft in Aussicht. Der Rat der Bibel ist noch immer aktu- Umgestaltung unseres Gemeindezentrums gespendet haben! Der ell. Er hilft uns, mit alltäglichen Problemen fertigzuwerden. Die Bibel Sp endenstand beläuft sich mittlerweile auf 54.903,58 Euro. und das Bibelhandbuch sind kostenfrei erhältlich. Allein im Dezember wurden zusammen mit dem Erlös des Benefizkonzertes der Kantorei und der Bigband Bad Liebenwerda 8.663,38 € gespendet! Das ist ein großartiges Ergebnis! Robert-Reiss-Oberschule Die beiden 10. Klasserinnen Stephanie Scherer und Vanessa Breunig der Robert-Reiss-Oberschule Bad Liebenwerda wissen beide schon, Bis zum 9.12. spendeten: wie es nach der Schule weitergeht. Engelbert u. Inge Schaffranietz Christa Proposch Remo Heyde Peter Witzmann Auf die Frage, welche berufliche Richtung sie einschlagen wollen, antwortete Vanessa spontan, dass sie Werkstoffprüfer wird und Herta Uthmann Ingeborg Meyer Stephanie wird ihre Lehre als Tierpflegerin in Forschung und Klinik Johanna und Klaus Roatzsch Nguyen Thiyen absolvieren. „Natürlich haben wir unseren Lehrvertrag schon in der Tasche“, so die beiden Schülerinnen, als wäre es selbstverständlich. Bis zum 16.12. spendeten: Marianne Koslowski Dr. Siegfried Meusel Vanessa und Stephanie nutzten bei der Berufsfindung seit der 7. Klasse die systematisch aufgebauten Unterstützungssysteme des berufsfeld- Elektro-Schaffner Michael und Christa Wirker orientierten Unterrichtes. In den Klassenstufen 7 und 8 erhielten sie Frank Scharfenberg Brigitte Mätzschke einen Überblick über Berufsbilder aus den drei Arbeitsbereichen Christa Lerbs Inge Steinke Wirtschaft und Verwaltung, Naturwissenschaft und Technik und Kurt und Renate Prescher Erwin Bumbel Ute und Reiner Büldt Helga Köckritz Hauswirtschaft und Soziales. In der Klasse 9 und 10 wählten beide Schülerinnen je einen Bereich ab, um sich auf einen nach ihren Bernd Ludwig Interessen orientierten Bereich zu spezialisieren. So wählte Vanessa in der 10. Klasse den Bereich Naturwissenschaft und Technik, was sie bis zum 31.12. spendeten: als eine gute Vorbereitung auf die Berufsausbildung einschätzt. Die Elke Bachmann Joachim u. Annerose Regen Sebastian Prause Elli Heide Praktika in der 9. und 10. Klasse verschafften Einblicke in zwei Berufzweige. Vanessa fand Interesse im Bereich Werkstoffprüfung im Klaus Diettrich Käthe Richter Schmiedewerk Gröditz und Stephanie konnte in der Tierarztpraxis Detlef Kamke Matthias und Barbara Heda Kreher ihre Liebe zu den Tieren entdecken und somit ihren Berufs- Doreen Martin Siegfried Engelmann wunsch festigen. Außerdem wurden mit den Fachlehrern verschiedene Reinhard Bodack Michael und Roswitha Boege Hans-Dieter Spillmann Edita Forberger Betriebe besichtigt, das Berufsinformationszentrum besucht, der Zukunftstag genutzt, um sich weiter zu orientieren und letztendlich Ingeburg Zeidler Gitta u. Dieter Voigt führte die Betriebsbesichtigung bei den Schmiedewerken Gröditz zu Erika Prinz Wolfgang und Ursula Kurtz dem Entschluss, die Lehre als Werkstoffprüfer zu absolvieren. Vor Ort Hans-Ulrich Lubk Dr. Ulrike Fischer konnte sich Vanessa informieren, Fragen stellen und sich einen inten- Dr. Waldemar Finster Dr. Markus Voigt Dr. Konstant Miehe siven Einblick in diesen Arbeitsbereich verschaffen. Stephanie konnte schon beim ersten Vorstellungsgespräch überzeugen und wird ihre Lehre ab September 2012 bei Aurigon Life Science absolvieren. Februar 2012 HAUS DES GASTES STADTSCHREIBER 7 Haus des Gastes Diavortrag „Sibirien – Baikal & Altai“ Tel.: 035341/ 628-0 In acht Wochen mit Familie, Wohnmobil, Abenteuerschlauchboot und Geländemaschine ein halbes Mal um die Erde - oder besser: 20.000 Veranstaltungskalender März 2012 Kilometer durch Sibirien. Hauptziele der Tour von Nina und Thomas W. Mücke waren der Baikalsee sowie die Altairegion. In ihrem Diavortrag Öffnungszeiten: Mo: 10-15 Uhr; Di: - Fr: 10-20 Uhr; Sa/So: 14-18 Uhr am 18. März im Haus des Gastes werden die beiden Reisenden Aufnah- • Spaß an Handarbeiten jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr im men zeigen, die Zeugnis ablegen von der unvergleichlichen Schönheit, ja Haus des Gastes - für alle Interessierten Mystik dieser Orte. Aber auch die Städte wie etwa Jekatarienburg, • Öffentliche Chorprobe am 1., 2., 3. und 4. Donnerstag im März Omsk, Novosibirsk oder Irkutsk bestechen nicht nur mit futurischen von 19 bis 21 Uhr im Haus des Gastes Neubauten, sondern ebenso mit gepflegtem Stadtgrün. „Überall fühlten • 03. und 04.03. 14:00 bis 17:00 Uhr 9. Wintergartenfest im Haus und hörten wir, dass der „Germanski“ in Russland sehr willkommen ist“, des Gastes. Wir holen den Frühling ins Haus, Kein Eintritt ! berichtet das Paar. Die passende Musik wird den Vortrag begleiten. siehe Titelseite Thomas W. Mücke wird als studierter Opernsänger auch das berühmte • 17.03. 15:30 Uhr Stadtführung durch den Altstadtkern von Baikallied singen. Bad Liebenwerda mit Kirchenbesichtigung, Stadtführer: Herr Horst Ort: Haus des Gastes am 18.03. um 15 Uhr Burghardt, Treffpunkt: Eingang Fontana-Klinik, Dauer: 1,5- 2,5 Eintritt: Vorverkauf 8 Euro; Tageskasse 10 Euro Preise: 1,50 €/ Teilnehmer und Stunde. • 17.03. 09:00 Uhr Wandern rund um Friedersdorf, Leitung: M. Gaebel, Tel.: 03533/ 2578, Anmeldung eine Woche vorher!Streckenlänge: Kinderfasching im Haus des Gastes 12 km, leicht, Treffpunkt: Kirche Friedersdorf, Preis: 2 Euro pro Person Zu einer lustigen Kinderfaschingsparty hat das Haus des Gastes am 5. • 18.03. 15:00 bis 16:30 Uhr Diavortrag im Haus des Gastes mit Februar eingeladen. Alle 70 Plätze waren ausverkauft und der Clown T. W. Mücke - „Sibirien - Baikal & Altai“, 20.000 km durch Sibirien. Petrino sorgte für supertolle Stimmung. Die wunderschönen Kostüme Vorverkauf: 8 Euro, Tageskasse: 10 Euro, Kurgäste: 9 Euro sorgten für viel Spaß und ein buntes Bild. Alle freuen sich schon auf den • 24.03. 15:00 Uhr Buchlesung mit Sigmund Jähn im Rahmen Fasching im nächsten Jahr. der 16. LiteraTour“ im Haus des Gastes. „Rückblick ins All“ - Biografie des ersten deutschen Kosmonauten. Eintritt: 8 Euro pro Person, Kurgäste: 7 Euro, max. 70 Plätze. • 25.03. 14:30 Uhr Puppentheater im Haus des Gastes mit der Potsdamer Puppenbühne “Jim Knopf und Lukas der Lokomotivfüh- rer“. 2 Vorführungen, Beginn: 14:30 und 16:30 Uhr • 31.03. 09:00 Uhr Wanderung - Auftaktveranstaltung, Wandern in die Dahlener Heide, Leitung: Karl Herbig, Tel. 035341/ 10873 und Walter Beyer, Anmeldung eine Woche vorher! Streckenlänge: 15 km, Treffpunkt: Mühlberg/Elbe, Pennymarkt Preis: 2 Euro pro Person

Ausstellungswechsel im Wintergarten In den Monaten Februar und März ist im Haus des Gastes Bad Liebenwerda eine „bunte Mischung“ von Gemälden der Teilnehmer Dank Clown Petrino und vieler Kostüme kam im Haus des Gastes tolle Faschings- einer Aquarellmalgruppe des Künstlers Ararat Haydeyan zu sehen. stimmung auf. Immer dienstags treffen sich Günter Lehmann, Brigitte Polter, Babett Lesung mit Sigmund Jähn Wilhelm, Renate Lehmann, Marion Weigel, Gertraude Schlappa und Dem bodenständigen Sigmund Jähn, 1937 im Vogtland geboren, war es Corina Bernhardt gemeinsam mit Ararat Heydeyan zum Malen auf Gut nicht in die Wiege gelegt, die Erde im Raumschiff zu umkreisen. Er Saathain. An einer kleinen Kostprobe des malerischen Könnens dieser wollte Lokomotivführer oder Förster werden, erlernte jedoch den Gruppe können sich nun interessierte Besucher im Haus des Gastes Beruf des Buchdruckers, bevor er Jagdflieger der Nationalen Volksar- erfreuen. Für eine Ausstellung in größerem Umfang, die für den Sommer mee wurde und an der sowjetischen Militärakademie studierte. Als auf Gut Saathain geplant ist, laufen derzeit die Vorbereitungen. dritter Interkosmonaut, 90. Raumflieger und erster Deutscher im All erlangte er 1978 über Nacht Weltberühmtheit. Im Rahmen der „16. LiteraTour zwischen Elbe und Elster“ wird er am 24. März im Haus Kurstadt auf dem Dresdner Reisemarkt des Gastes von den Stationen seines Lebens berichten und einen Vom 27. bis 29. Januar präsentierte sich die Kurstadt Bad Liebenwerda umfassenden Einblick ins Berufs- und Privatleben des Volkshelden und gemeinsam mit der Lausitztherme promovierten Physikers Sigmund Jähn „Rückblick ins All“ geben. Die Wonnemar am Stand des Tourismus- Biografie des ersten deutschen Kosmonauten Buchlesung im Haus des verbandes Elbe-Elster-Land e.V. in Gastes der Kurstadt Bad Liebenwerda im Rahmen der 16. LiteraTour“ auf dem zweitgrößten Reise- zwischen Elbe und Elster. Am 24. März um 15 Uhr. markt in Ostdeutschland. Bürgermeis- Eintritt: 8 Euro, Kurgäste: 7 Euro, max. 70 Plätze ter Thomas Richter konnte sich am Freitag selbst von dem Ansturm der Gäste überzeugen und warb in per- sönlichen Gesprächen für unsere Kur- Neu im Kurstadtshop stadt. Die Anfragen reichten von Kerze mit historischer Stadtansicht. Im Privatkuren bis hin zu Wellessange- Kurstadtshop im Haus des Gastes gibt es einen boten und Aktivtourismus für Vereine und Gruppen. Der Wonni, das neuen Verkaufsartikel, der sich hervorragend als Souvenir oder als Geschenk eignet. Zum Preis Maskottchen der Lausitztherme, zog viele neugierige große und kleine von 6 Euro kann ab sofort eine runde Kerze mit Besucher an. Am Stand besuchte uns auch eine Kurstadt aus Tschechien, einer Stadtansicht erworben werden. Die Dar- welche den Namen Bad Liebwerda trägt. Es war eine nette Gesprächs- stellung zeigt die historische Zeichnung der runde entstanden. Wir haben unser Präsentationsmappe ausgetauscht Stadt Liebenwerda aus dem Jahr 1836. und wollen in Kontakt bleiben. Die Kerze mit Stadtansicht ist ab sofort im Kurstadtshop erhältlich. 7

8 STADTSCHREIBER GRATULATIONEN Februar 2012 Die Stadtverwaltung gratuliert nachträglich Kosilenzien Herrn Lothar Stein am 10.03. zum 71. Geburtstag recht herzlich zum Geburtstag Frau Ursula Schulze am 10.03. zum 78. Geburtstag Bad Liebenwerda Frau Ingeburg Lohse am 13.03. zum 75. Geburtstag Frau Erna Funke am 15.02. zum 86. Geburtstag Herrn Helmut Räbiger am 27.03. zum 84. Geburtstag Frau Irmgard Ludwig am 15.02. zum 84. Geburtstag Frau Annie Hildenbrandt am 31.03. zum 82. Geburtstag Herrn Siegfried Reck am 16.02. zum 71. Geburtstag Kröbeln Frau Alice Schömberg am 16.02. zum 80. Geburtstag Frau Ingeburg Hänsch am 01.03. zum 77. Geburtstag Herrn Klaus Seiler am 17.02. zum 70. Geburtstag Frau Vera Schurig am 12.03. zum 87. Geburtstag Frau Ursula Schönitz am 23.03. zum 85. Geburtstag Frau Anneliese Weißert-Steinkraus am 17.02. zum 76. Geburtstag Frau Ingrid Kuhnt am 18.02. zum 72. Geburtstag Frau Irmgard Dietrich am 27.03. zum 80. Geburtstag Frau Erika Hoyer am 21.02. zum 73. Geburtstag Lausitz Herrn Achim Hasenkopf am 22.02. zum 72. Geburtstag Frau Erna Zeidler am 11.03. zum 86. Geburtstag Herrn Heinz Hantke am 24.02. zum 81. Geburtstag Herrn Günter Krüger am 19.03. zum 72. Geburtstag Herrn Werner Pfende am 24.02. zum 77. Geburtstag Frau Gertrud Thiere am 26.03. zum 89. Geburtstag Herrn Joachim Wendt am 24.02. zum 72. Geburtstag Maasdorf Frau Helga Platschek am 25.02. zum 73. Geburtstag Frau Ruth Scheibe am 03.03. zum 73. Geburtstag Frau Ingrid Seide am 25.02. zum 73. Geburtstag Frau Anneliese Müller am 04.03. zum 80. Geburtstag Frau Elsbeth Slotta am 25.02. zum 81. Geburtstag Frau Hildegard Müller am 04.03. zum 79. Geburtstag Frau Erika Diecke am 26.02. zum 82. Geburtstag Frau Gisela Ludwig am 08.03. zum 71. Geburtstag Herrn Norbert Fromm am 28.02. zum 73. Geburtstag Frau Ruth Beger am 13.03. zum 81. Geburtstag Herrn Erich Richter am 28.02. zum 80. Geburtstag Möglenz Herrn Dieter Schulz am 28.02. zum 72. Geburtstag Frau Sieglinde Knisse am 03.03. zum 72. Geburtstag Herrn Werner Thieme am 18.03. zum 74. Geburtstag Herrn Helmut Leonhardt am 28.03. zum 81. Geburtstag Frau Lieselotte Leonhardt am 28.03. zum 81. Geburtstag Herrn Herbert Lemm am 29.03. zum 87. Geburtstag Neuburxdorf Herzlichen Glückwunsch zum Frau Frau Annerose Poppe am 11.03. zum 78. Geburtstag Geburtstag allen Jubilaren im März Frau Gerda Weser am 12.03. zum 82. Geburtstag Frau Ingeborg Brzoza am 17.03. zum 76. Geburtstag in Bad Liebenwerda Herrn Rudolf Finke am 29.03. zum 73. Geburtstag Frau Elfriede Lehnert am 01.03. zum 84. Geburtstag Oschätzchen Frau Lisbeth Wachtel am 01.03. zum 91. Geburtstag Frau Johanna Stein am 03.03. zum 89. Geburtstag Herrn Volker Hälsig am 02.03. zum 71. Geburtstag Prieschka Herrn Heini Passin am 03.03. zum 81. Geburtstag Frau Ilse Schmidt am 04.03. zum 90. Geburtstag Frau Rosemarie Brechling am 04.03. zum 77. Geburtstag Frau Christa Rokitte am 11.03. zum 78. Geburtstag Herrn Horst Rudolf am 04.03. zum 74. Geburtstag Herrn Erich Ursin am 21.03. zum 90. Geburtstag Frau Julia Zenker am 04.03. zum 74. Geburtstag Frau Christa Schiffner am 23.03. zum 72. Geburtstag Herrn Klaus Boden am 05.03. zum 73. Geburtstag Herrn Manfred Lehmann am 26.03. zum 72. Geburtstag Frau Ruth Franze am 05.03. zum 76. Geburtstag Thalberg Frau Betty Lehmann am 06.03. zum 84. Geburtstag Frau Erika Trabandt am 07.03. zum 80. Geburtstag Frau Ruth Malien am 06.03. zum 75. Geburtstag Herrn Kurt Krüger am 10.03. zum 83. Geburtstag Frau Ingeborg Aberle am 07.03. zum 88. Geburtstag Frau Helga Lehmann am 11.03. zum 80. Geburtstag Herrn Erwin Bumbel am 07.03. zum 79. Geburtstag Frau Margitte Müller am 11.03. zum 70. Geburtstag Herrn Werner Leipold am 08.03. zum 85. Geburtstag Frau Editha Paul am 11.03. zum 80.Geburtstag Frau Hannelore Schultze am 08.03. zum 71. Geburtstag Frau Gisela Heinrich am 15.03. zum 76. Geburtstag Herrn Peter Bieder am 09.03. zum 70. Geburtstag Frau Ingrid Blüthgen am 20.03. zum 71. Geburtstag Frau Christiane Haas am 09.03. zum 72. Geburtstag Herrn Karli Jesert am 20.03. zum 83. Geburtstag Grau Gudrun Horn am 09.03. zum 75. Geburtstag Herrn Walter Ludwig am 22.03. zum 75. Geburtstag Frau Else Köhler am 13.03. zum 83. Geburtstag Herrn Reinhold Steinke am 22.03. zum 81. Geburtstag Herrn Gerhard Schindler am 13.03. zum 72. Geburtstag Herrn Egon Ulbrich am 23.03. zum 72. Geburtstag Frau Margarete Schmidt am 15.03. zum 78. Geburtstag Theisa Herrn Karl Ullrich am 16.03. zum 88. Geburtstag Herrn Günther Hölzner am 02.03. zum 71. Geburtstag Herrn Manfred Berg am 18.03. zum 73. Geburtstag Frau Barbara Nerger am 03.03. zum 73. Geburtstag Frau Sabine Büchner am 18.03. zum 70. Geburtstag Herrn Helmut Blüthgen am 14.03. zum 83. Geburtstag Frau Renate Schneider am 18.03. zum 79. Geburtstag Herrn Klaus Müller am 19.03. zum 76. Geburtstag Herrn Johann Gotter am 19.03. zum 87. Geburtstag Zeischa Frau Ursula Kunitz am 19.03. zum 81. Geburtstag Herrn Gerhard Krengel am 01.03. zum 83. Geburtstag Herrn Herbert Martin am 21.03. zum 77. Geburtstag Herrn Kurt Wendt am 01.03. zum 78. Geburtstag Herrn Wilfried Merkel am 21.03. zum 73. Geburtstag Herrn Manfred Müller am 03.03. zum 78. Geburtstag Frau Hannelore Tornow am 21.03. zum 70. Geburtstag Frau Irene Engelmann am 13.03. zum 89. Geburtstag Herrn Erich Faulwasser am 22.03. zum 72. Geburtstag Frau Elly Krengel am 28.03. zum 83. Geburtstag Herrn Siegfried Mette am 24.03. zum 72. Geburtstag Zobersdorf Herrn Siegfried Stockmann am 24.03. zum 73. Geburtstag Frau Ingeburg Lehmann am 27.03. zum 78. Geburtstag Herrn Heinz Masser am 25.03. zum 83. Geburtstag Frau Irmgard Brundisch am 30.03. zum 92. Geburtstag Frau Irmgard Große am 27.03. zum 87. Geburtstag Burxdorf Frau Ursula Pelz am 27.03. zum 80. Geburtstag Frau Annemarie Kunze am 04.03. zum 76. Geburtstag Herrn Joachim Regen am 28.03. zum 79. Geburtstag Frau Gerda Weser am 20.03. zum74. Geburtstag Frau Jutta Frank am 29.03. zum 75. Geburtstag Frau Hilde Schurig am 26.03. zum 70. Geburtstag Herrn Herbert Rahn am 29.03. zum 71. Geburtstag Dobra Herrn Joachim Zehmisch am 30.03. zum 72. Geburtstag Herrn Siegismund Fleischer am 03.03. zum 72. Geburtstag Herrn Horst Conrad am 09.03. zum 82. Geburtstag Frau Karin Bartholomeyczik am 20.03. zum 70. Geburtstag Februar_9:Layout 1 16.02.2012 11:01 Seite 1

Februar 2012 SCHULE,KITAS,JUGEND,SENIOREN Stadtschreiber 9

Ernährungsberaterin in Medienkompetenz für jung und alt Eltern-Kind-Gruppe Regenbogen jetzt im Netzwerk der Jugendinformations- und Medienzentren Am Dienstag, den 6. März, wird um 15 Uhr eine Ernährungsbera- terin von der Verbraucherschutz- zentrale auf Einladung des „Netz- werks gesunde Kinder“ in der El- tern-Kind-Gruppe im Regenbo- genhaus zu Gast sein. Interessierte Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen. Die Ernährungsberaterin wird vie- le Informationen über das Thema „Ernährung von Kleinkindern“ geben und Fragen der Teilnehmer beantworten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte persön- lich oder telefonisch im Regenbo- genhaus an (Tel. 035341 10377). Rena Gums

Medienpädagoge Guido Schieritz, Matthias Specht von der LAG Multimedia, Einrichtungsleiterin Franka Heide, Bürgermeister Thomas Richter und Bernd-Udo Rinas vom Landesjugendamt (v.l.) bei der Feierstunde anlässlich der Aufnahme des Regenbogen- Kindersachenmarkt im hauses in das landesweite JIM-Netzwerk. Grundschulzentrum Im Grundschulzentrum „Robert In der Kinder- und Jugendfreizeit- finden. Die medienpädagogische dern auch andere Gruppen und Reiss“ findet am Sonnabend, den einrichtung „Regenbogen“ in Bad Arbeit richtet sich nach dem JIM- Vereine, wie die Sportjugend El- 17. März, wieder ein Kindersa- Liebenwerda wird künftig auch Qualitätshandbuch. Vermittelt be-Elster und die Eltern-Kind- chenmarkt statt. In der Zeit von medienpädagogisch gearbeitet. wird das entsprechende Wissen Gruppe. Richter dankte der Reiss 14.30 Uhr bis 17 Uhr können Kin- Am 7. Februar wurde die Einrich- durch den Sozialarbeiter und lang- Büromöbel GmbH für die Unter- dersachen zu günstigen Preisen tung durch Matthias Specht, ge- jährigen Mitarbeiter im Regenbo- stützung bei der Einrichtung so- erworben werden. Zugleich wer- schäftsführender Referent der genhaus Guido Schieritz, der sich wie dem Malerbetrieb Uwe Lud- den Kinder der Schule ein Pro- Landesarbeitsgemeinschaft Mul- in den vergangenen Monaten zum wig für die kostenlose Renovie- gramm darbieten. Eine Bastelstra- timedia Brandenburg e.V. als elf- Medienpädagogen fortgebildet rung des Medienraums und dem ße wird vorbereitet sein. Auch die tes Jugendinformations- und Me- hat und dabei die Kontakte zur Heizungs- und Sanitärbetrieb Tel- Versorgung mit Kaffee und Ku- dienzentrum (JIM) in ein landes- LAG Multimedia knüpfte. lisch. chen ist sichergestellt. Sofern die weites Netzwerk aufgenommen. „Lesen, Schreiben und Rechnen Bernd-Udo Rinas vom Landesju- Bauarbeiten an der Treppe schon Kinder und Jugendliche, aber zu lernen, reicht heute nicht mehr. gendamt Brandenburg erklärte, begonnen haben, kann der Ein- auch Interessierte in anderen Al- Medienkompetenz ist immer dass man mit knapp 50.000 Euro gang vom Südring aus benutzt tersgruppen bis hin zum Senioren mehr gefragt“, sagte Elbe-Elster- Haushaltsrestmitteln die techni- werden. KB haben im Regenbogenhaus damit Landrat Christian Jaschinski wäh- sche Ausstattung der JIM in Bran- nunmehr die Möglichkeit, Me- rend der Einweihungsveranstal- denburg unterstütze. Für eine Außentermine des dienkompetenz zu erwerben und tung des JIM im Regenbogen- sinnvolle medienpädagogische Pflegestützpunkts zu erweitern. Dazu zählen der haus. Neue Medien böten Chan- Arbeit seien neue technische Res- Der Pflegestützpunkt ist Umgang mit Computer, Internet cen, aber auch Risiken – etwa was sourcen unabdingbar. Zugleich eine neutrale Beratungsstelle, die und digitalen Kameras, aber auch den Datenschutz oder Kostenfal- bedürfe es aber auch geschulten Bürgern des Landkreises Informa- Fragen, wie man sich vor Daten- len im Internet angeht. „Es ist not- Fachpersonals und entsprechen- tionen aus einer Hand rund um das missbrauch schützt oder mit dem wendig, dass Kinder damit umzu- der Räume, in denen diese Arbeit komplexe Thema Pflege gibt. Urheberrecht umgeht. Angeboten gehen lernen“, so Jaschinski. Das stattfinden kann. Jugendzentren Zusätzlichen zu den Sprechstun- werden auch Kurse für den Inter- Regenbogenhaus, das seit Jahren böten ein geeignetes Umfeld für den in Herzberg bietet der Pflege- netführerschein „Comp@ss“, der einen guten Ruf als Qualitäts- einen unabhängigen und vorur- stützpunkt auch Außensprech- in unterschiedlichen Abstufungen adresse genieße, schaffe deshalb teilsfreien Umgang mit neuen Me- stunden an. Sie finden im Rathaus von Kindern und Jugendlichen ein wichtiges zusätzliches Ange- dien. Bad Liebenwerda an jedem dritten verschiedenen Alters und bereits bot. Durch die Förderung des Landes- Dienstag im Monat in der Zeit von ab dem Vorschulalter erworben Auch Bürgermeister Thomas jugendamtes wurden drei kom- 14 bis 17 Uhr statt. werden kann. Nicht zuletzt kön- Richter würdigte die Arbeit der plette PCs, ein Videobeamer mit Tel. Pflegeberatung: nen auch ältere Menschen, die bis- Einrichtung, die bereits im 19. Leinwand und ein Notebook für 03535/247875 her den Umgang mit Computer- Jahr besteht. Unter dem Dach des das Regenbogenhaus angeschafft. Tel. Sozialberatung: technik und Internet gescheut ha- Regenbogenhauses befänden sich Die Technik ergänzt die bereits 03535/462665 ben, fachmännisch unterstützt ei- nicht nur die Einrichtung mit ih- vorhandene Ausstattung der städ- www.lkee-barrierefrei.de/pflege- nen Zugang zu den neuen Medien ren Freizeitangeboten selbst, son- tischen Einrichtung. KB stuetzpunkt Februar_10:Layout 1 16.02.2012 10:51 Seite 1

10 STADTSCHREIBER SCHULEN,KITAS,SENIOREN Februar 2012

Ein Scheck für die „Sonnenkäfer“ Einen Scheck in Höhe von 120 Euro übergaben am 25. Januar Bürgermeister Thomas Richter und Ordnungsamtsmitarbeiterin Petra Mehlig im Hort „Sonnenkä- fer“. Das Geld war beim Stollen- anschnitt auf dem Weihnachts- markt im vergangenen Dezeme- ber zusammengekommen. Gestif- tet worden war der 1,60 Meter lan- ge Riesenstollen von der Kondito- rei Beeg, wofür Bürgermeister Thomas Richter während der Übergabe des Schecks noch ein- mal ausdrücklich dankte. Auf- grund der Unterstützung der Kon- ditorei sowie anderer Sponsoren hatte der Hort in der Vergangen- heit bereits Holzspielgeräte für den Außenbereich anschaffen Bürgermeister Thomas Richter und Ordnungsamtsmitarbeiterin Petra Mehlig (r.) übergaben den Scheck im Hort „Sonnenkäfer“. können. KB

Jedes Jahr im Januar treffen sich die Mitglieder der Gruppe V der Ein gelungener Start ins Jahr 2012 Volkssolidarität im Stadtcafe Bad Gruppe V der Volkssolidarität Bad Liebenwerda zieht Bilanz Liebenwerda zum traditionellen ßendem Verkauf reduzierter Win- rig,was für das neue Jahr geplant halt festigten und zu einer positi- Karpfenessen mit anschließender terware wurde zum Knüller unse- ist. Im Vorfeld der Planung wur- ven Entwicklung beitrugen. Der Rechenschaftslegung über die Ak- rer Frauentagsfeier. Sehr gefragt den Vorschläge vom Vorstand ge- Dank galt vor allem dem sechs- tivitäten des vergangenen Jahres. waren auch unsere Ausflüge nach sammelt, darüber diskutiert, son- köpfigen Vorstand, der sich mo- Nach dem Gaumenschmaus - der , Stolzenhain und der Be- diert und danach der Veranstal- natlich einmal trifft, um ein Pro- Fisch war vorzüglich - waren alle such der Zuckerfabrik in Brotte- tungsplan für 2012 ausgefertigt. gramm aufzustellen, Kostenfra- sehr gespannt auf den Jahresrück- witz. Ein besonderer Höhepunkt Jedes Mitglied bekam einen Plan gen zu klären, Veranstaltungen blick. Dieser erfolgte nicht nur in war auch die Veranstaltung zur 18. in die Hand um darüber zu disku- vorzubereiten, anstehende Aufga- Form eines verlesenen Rechen- Brandenburger Seniorenwoche im tieren oder noch eigene Gedanken ben zu koordinieren und zu lösen, schaftsberichtes, sondern auch in Kurhaus Bad Liebenwerda. einzubringen. Einstimmig wurde z.B. die Beitragskassierung, die einer kommentierten Dia-Show. Applaus und Blumen gab es im der vorgeschlagene Plan ange- alljährliche Listensammlung, Schöne Erinnerungen an gemein- Anschluss an unseren Jahresrück- nommen. Gratulationen zu Jubiläen oder die sam Erlebtes wurden wach. Lusti- blick für unsere Fotografin Ursula Am Schluss unserer ersten Zu- Krankenbesuche. ge Bilder vom Fasching, vom Be- Mahlo und Thomas Körlin, der für sammenkunft im Jahr 2012 waren Wir wünschen uns für die Zukunft such des Herbstfestes im Höll- die Technik verantwortlich war. alle zufrieden und dankbar für die weiterhin viele schöne gemeinsa- berghof oder von der Weihnachts- Nach den Erinnerungen an das abwechslungsreichen Begegnun- me Erlebnisse. feier mit Weihnachtsmann samt Vergangene waren alle neugie- gen, die auch unseren Zusammen- Gisela Schmidt, Vorsitzende Weihnachtsengel ließen die pure Freude wieder aufleben. Gern denken alle an die interes- santen und informativen Vorträge von unserer Heimatschriftstellerin Nora Günther unter dem Motto: „Geschichte erleben - Geschich- te(n) entdecken“ und von Bettina Beyer, Mitarbeiterin des Kreismu- seums, über den Tee mit anschlie- ßender Verkostung sowie ihrer Schattenspielkunst, aber auch der Vortrag von Frau Voigt über recht- liche Vorsorge stieß auf reges Inte- resse. Eine Modenschau mit Models aus den eigenen Reihen mit anschlie- Im Stadtcefé trafen sich die Mitglieder der Volkssolidarität zur traditionellen Rechenschaftslegung. Februar 2012 STADTSCHREIBER 11

Die Stadtverwaltung gratuliert nachträglich zur

Diamantenen Hochzeit Walter & Erika Trabandt & aus Thalberg am 26.01. 2012 &

Goldenen Hochzeit Otto & Monika Schumpa Löbus aus Lausitz am 04.02. 2012 • Einfassungen • Grabmale • Fensterbänke • Treppenstufen • Bronzegrabschmuck

Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros Jeweils am ersten Sonnabend des Monats hat das Bürgerbüro der Stadt Bad Liebenwerda in der Zeit von 09.00 bis 11.00 Uhr zusätzlich geöffnet: 03.03./ 14.04./ 05.05./ 02.06./ 07.07./ 04.08./ 01.09./ 06.10./ 03.11./ 01.12.12

Blutspenden Tischlerei Roland Jost • 05.03. Hirschfeld Grundschule 15.30 - 18.30 Uhr • 17.03. Bad Liebenwerda DRK Sozialstation 09.00 - 12.00 Uhr • Treppenbau • 19.03. Mühlberg Grundschule 15.00 - 19.00 Uhr • Fenster- und Türen in Holz, • 22.03. Oberschule 15.00 - 19.00 Uhr Aluminium, Kunststoff • 28.03. Elsterwerda Krankenhaus 12.00 - 15.00 Uhr • Innenausbau, Einzelmöbel • Rolladen, Fliegenschutzfenster 04931 Möglenz Tel.: 035341/ 122 53 Der Bücherbus Poststraße 12 - 13 Fax: 035341/ 12250

Dienstag, den 06.03/ 27.03.12 Montag, den 12.03./02.04.12 Thalberg 15.45-16.10 Uhr Zobersdorf/Schule 14.20-14.40 Theisa 16.20-16.50 Uhr Uhr Maasdorf 17.05-17.35 Uhr Zeischa 14.45-15.05 Uhr Prieschka 15.20-15.45 Uhr Donnerstag, den 08./29.03.12 Oschätzchen 16.00-16.30 Uhr Lausitz 14.30-15.00 Uhr Kröbeln 16.45-17.30 Uhr Möglenz 15.15-15.45 Uhr Dobra 17.50-18.10 Uhr Neuburxdorf 16.00-16.30 Uhr Kosilenzien 16.45-17.15 Uhr Dienstag, den 20.03.12 Burxdorf 17.30-18.00 Uhr Langenrieth 17.30-17.50 Uhr Bausanierung Schützengilde 1387 Bad Liebenwerda e.V. Neubau Die Schützengilde 1387 Bad Liebenwerda e.V. lädt herzlich zur Mitgliederversammlung am 16.03.2012 um 19:00 Uhr in das Bürger- haus ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl des neuen JOST Ausbau Vorstandes. F. Müller Dorfstraße 14 • 04924 Dobra Tel.: 035341/ 29 48 Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda • Der Bürgermeister, Markt 1 e-mail: [email protected] 04924 Bad Liebenwerda • Fax: (03 53 41) 1 55-4 20 E-mail: [email protected] • Verantwortlich für den Inhalt von Veröffentlichungen nichtstädtischer Mitteilungen sind die Verfasser der jeweiligen Informationen. Es gilt die Richtlinie für Bekanntmachungen der Stadt Bad Liebenwer- da vom 31. März 2005. Druck: Werbung & Druck Rosenhahn, Torgauer Str. 14, 04924 Bad Liebenwerda, Tel.: 035341/ 10471 • Fax: (03 53 41) 1 04 46 Der nächste Stadtschreiber erscheint am Vertrieb: City-Post Torgau GmbH & Co. KG • Solarstraße 27 • 04860 Torgau Den Stadtschreiber erhält jeder Haushalt der Stadt Bad Liebenwerda kostenlos zuge- 23.03.2012 stellt. Zusätzliche Exemplare sind bei der Stadt Bad Liebenwerda, Rathaus, Markt 1 04924 Bad Liebenwerda, Zimmer 1, erhältlich. Redaktionsschluss: 09.03.2012