www.ref.ch/ | www.bürglen-be.ch | AUGUST 2012 13

INHALT Nidau > Seite 13 bis 15 KIRCHGEMEINDEN NIDAU UND BÜRGLEN Bürglen > Seite 16 bis 18

KIRCHGEMEINDE NIDAU

Präsident: Ulrich Hafner, 2560 Nidau, 032 331 25 69 Sekretariat: Anita Di Gabriele, 2560 Nidau, 032 332 20 90 Redaktion: Matthias Barth, 2560 Nidau, [email protected]

EDITORIAL

Sozusagen grundlos vergnügt

Ich freu mich, dass am Himmel Wolken ziehen Geschenkte Zeit Und dass es regnet, hagelt, friert und schneit. Ich freu mich auch zur grünen Jahreszeit, In einem Trauergespräch kann es habe. Oder durch einen Glücksmo­ Wenn Heckenrosen und Holunder blühen. vorkommen, dass die Angehörigen ment in einer zwischenmenschli­ – Dass Amseln flöten und dass Immen summen, der verstorbenen Person mir erzäh­ chen Begegnung. Bei einer Wande­ Dass Mücken stechen und dass Brummer brummen. len, sie hätten deren letzte Lebens­ rung über die Jurahöhen oder einer Dass rote Luftballons ins Blaue steigen. phase in besonderer Weise als ge­ kurzen Velofahrt bei Bilderbuchwet­ Dass Spatzen schwatzen. Und dass Fische schweigen. schenkte Zeit erfahren. ter der Zihl entlang. Manchmal auch Manchmal hat sich eine lebens­ ganz unerwartet als Gedankenblitz Ich freu mich, dass der Mond am Himmel steht bedrohende Situation überraschend mitten in meiner alltäglichen Arbeit. Und dass die Sonne täglich neu aufgeht. zum Guten gewendet, wodurch der Dass Herbst dem Sommer folgt und Lenz dem Winter, nun verstorbenen Person einige Mo­ Schlüssel zur Lebensfreude Gefällt mir wohl. Da steckt ein Sinn dahinter, nate oder Jahre unerwartete Le­ Die Sommerzeit mit Ferien, Ausflü­ Wenn auch die Neunmalklugen ihn nicht sehn. benszeit geschenkt wurden. gen und Momenten der Musse und Man kann nicht alles mit dem Kopf verstehn! Manchmal ist eine tödliche Krank­ Entspannung kann uns in besonde­ Ich freue mich. Das ist des Lebens Sinn. heit langsamer als erwartet vorange­ rer Weise empfindsam machen da­ Ich freue mich vor allem, dass ich bin. schritten und hat so eine intensive für, diese Zeit als geschenkte Zeit zu Zeit der Beziehung und des bewuss­ erfahren. Wenn es uns gelingt, diese In mir ist alles aufgeräumt und heiter; ten Abschiednehmens ermöglicht. Empfindsamkeit mitzunehmen in Die Diele blitzt. Das Feuer ist geschürt. unseren Alltag, wird sie uns immer An solchem Tag erklettert man die Leiter, Besondere Augenblicke wieder zur Glückserfahrung führen, Die von der Erde in den Himmel führt. Ab und zu erlebe ich selber in mei­ dass alle unsere Zeit geschenkte Da kann der Mensch, wie es ihm vorgeschrieben, nem Alltag einen Augenblick, der Zeit ist. Und wir werden, wie Ma­ – Weil er sich selber liebt – den Nächsten lieben. mich – mehr als sonst – meine Le­ scha Kaléko im nebenstehenden Ge­ Ich freue mich, dass ich mich an das Schöne XELIO.DE PI

/ benszeit als geschenkte Zeit wahr­ dicht, sagen können: «Ich freue und an das Wunder niemals ganz gewöhne. nehmen lässt: Wenn eine Sitzung mich vor allem, dass ich bin.» Dass alles so erstaunlich bleibt, und neu! oder ein anderer Termin kurzfristig Ich freu mich, dass ich … Dass ich mich freu. abgesagt wurde und ich unerwartet MASCHA KALÉKO (1907–1975). QUELLE: WWW.LITERATURFORUM.DE

BILD: HELENE SOUZA zwei unverplante Stunden vor mir PFARRER MATTHIAS BARTH

GOTTESDIENSTE / CULTES KIRCHLICHE CHRONIK DER SPEZIELLE GOTTESDIENST

KIRCHE NIDAU COMMUNAUTÉ ROMANDE Abdankungen – Services funèbres 6. Juni: Werner Mathys, 1930, Bellmund Sonntag, 5. August / 9.30 Uhr / Dimanche, 5 août / 10 h / 7. Juni: Erika Huguelet, 1928, Nidau Gottesdienst Gottesdienst Culte commun des paroisses 13. Juni: Anton Stalder, 1941, Pfr. M. Barth de Bienne et de Nidau, Sainte-Cène 14. Juni: Hugo Nyffenegger, 1942, Ipsach Église du Pasquart, Bienne 20. Juni: Willi Hirter, 1937, Nidau auf dem Birlig Sonntag, 19. August / 10 Uhr / Pasteure Marie-Laure Krafft Golay 27. Juni: Heinz Flückiger, 1944, Bellmund Birlig-Gottesdienst 29. Juni: René Meyer, 1933, Nidau Pfr. P. Geissbühler Dimanche, 12 août / 10 h / mit Taufen (Siehe: «Der spezielle Gottesdienst») Culte commun des paroisses Taufen – Baptêmes de Bienne et de Nidau, Sainte-Cène 3. Juni: Loredana Petrasch, Nidau Sonntag, 26. August / 9.30 Uhr / Église Saint-Erhard, Nidau 10. Juni: Lisa Helfer, Bellmund Gottesdienst mit Taufen und Pasteure Nadine Manson 16. Juni: Roxana Schneider, Steffisburg Mundartpredigt 24. Juni: Leonie Schwestermann, «Gott in der Natur näher kommen» Pfr. M. Barth Dimanche, 19 août / 10 h / Champoz Culte commun des paroisses 24. Juni: Lars Leuenberger, Nidau de Bienne et de Nidau, Sainte-Cène Sonntag, 19. August / 10 Uhr / ZENTRUM IPSACH Église Saint-Paul, Bienne Birlig: Anhöhe zwischen Ipsach und Bellmund Pasteur Cédric Jeanquartier MITTEILUNGEN Sonntag, 12. August / 9.30 Uhr / Gestaltung und Mitwirkung: Gottesdienst Dimanche, 26 août / 10 h / Musikgesellschaften Bellmund / Sutz-Lattrigen Pfrn. U. Holtey Culte commun des paroisses Pikett-Dienste Pfarrer Peter Geissbühler de Bienne et de Nidau 1.– 6. August: Pfrn. U Holtey Sonntag, 26. August / 9.30 Uhr / Culte 4D, ouverture du catéchisme 7.– 13. August: Pfr. M. Barth Nach dem Gottesdienst gibt es einen Apéro. Gottesdienst Église du Pasquart, Bienne 14.– 20. August: Pfr. P. Geissbühler Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche Nidau statt. Pfrn. U. Holtey Pasteur Marco Pedroli, Christian Borle et 21.– 27. August: Pfrn. U. Holtey Telefon 1600 ab 7 Uhr Jean-François Coppel 28.– 31. August: Pfrn. E. Joss Jeweils mit Kinderhütedienst und Kirchenkaffee Abwesenheiten 1.– 4. August: Pfr. M. Barth 1.– 5. August: Pfrn. E. Joss MATTHÄUS-ZENTRUM PORT 1.– 5. August: Pfr. P. Geissbühler 1.– 5. August: Pfrn. A. Allemann-Schärer Sonntag, 12. August / 9.30 Uhr / 19. – 31. August: Pfrn. A. Allemann-Schärer Gottesdienst mit Pfrn. E. Joss (Siehe Seite 14)

Fahrdienst siehe Nidauer Anzeiger Amtswochen Ipsach 1.– 5. August: Siehe Pikett-Dienste 6.– 12. August: Pfrn. U. Holtey MONATSLIED JULI / AUGUST 13.– 19. August: Pfr. P. Geissbühler «Gott ist gegenwärtig» 20.– 26. August: Pfrn. U. Holtey RG 162 27.– 31. August: Pfr. P. Geissbühler XELIO.DE PI

/

BILD: RAINER STURM 14 www.ref.ch/nidau | www.bürglen-be.ch | AUGUST 2012

MITTEILUNGEN AUS DEM KIRCHGEMEINDERAT VERANSTALTUNG PFARRÄMTER

Bellmund Bis 18. August: Pfarrerin Andrea Allemann-Schärer Burgerallee 33, 2560 Nidau Telefon 032 331 29 82 Alles Gute, Willkommen! 1. Kinderkleider- und E-Mail: [email protected] Ab 19. August: Pfarrer Daniel Wiederkehr Landorfstrasse 48A, 3098 Köniz viel Glück Spielzeugbörse Telefon 031 971 94 70 E-Mail: [email protected]

Ipsach … und auf baldiges Pfarrer Peter Geissbühler Brunnackerstrasse 41, 2563 Ipsach Telefon 032 558 67 65 Wiedersehen! E-Mail: [email protected]

Pfarrerin Ursula Holtey Alte Lützelflühstrasse 2, 3415 Hasle-Rüegsau Telefon 034 423 45 01 E-Mail: [email protected]

Nidau Pfarrer Matthias Barth Ringstrasse 12A, 2560 Nidau Pfarrerin Andrea Allemann-Schärer Wir schätzen uns glücklich, dass wir Samstag, 15. September / 9 bis 17 Uhr / Zeitfenster: Telefon 032 331 09 25 erwartet ein Kind und wird nach der Pfarrer Daniel Wiederkehr für die Mehrzwecksaal Ipsach Annahme: 9 bis 10.30 Uhr E-Mail: [email protected] Geburt zusammen mit dem neuen Stellvertretung von Pfarrerin Andrea Verkauf: 13 bis 14.30 Uhr Port Erdenbürger ihren wohlverdienten Allemann ab 19. August gewinnen Angenommen werden: Auszahlung: 16.30 bis 17 Uhr Pfarrerin Eva Joss Riechers Urlaub antreten. Geplant ist, dass konnten. Daniel Wiederkehr hat bis • Herbst-/Winterkleider für Bébé und Kaffeestube: 9 bis 10.30 Uhr Lohngasse 10, 2562 Port Telefon 032 941 32 22 oder 076 415 32 22 sie ab 1. März 2013 ihre Tätigkeit in vor kurzem in der Kirchgemeinde Kinderkleider bis Grösse 176. 13 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected] reduziertem Umfang wieder auf­ Oberbipp gearbeitet und übernimmt • Regenbekleidung, Schuhe, Sportartikel Ruferheim nimmt. zur Zeit Stellvertretungen. Er freut z.B. Dreirad, Trottinett, Ski und Ski­ Für weitere Auskünfte und Pfarrer Beat Kunz sich auf seine Zeit in der Kirchge­ schuhe usw. Kinderwagen, Autositze, vorgängige Reservation einer Nummer, Kirchrain 4, 2572 Sutz-Lattrigen Telefon 032 397 17 90 Wir wünschen Andrea Allemann, ih­ meinde Nidau. Spielwaren (kein Ramsch und keine melden Sie sich bitte bei: E-Mail: [email protected] rem Ehemann und dem Kindlein ei­ Plüschtiere), Babyphone, Stillkissen, Karin Burkhalter nen guten Start – für den neuen Le­ Er wird Gottesdienste halten, zwei Umstandsmode usw. Telefon 079 244 81 01 Paroisse réformée Pasteur Marco Pedroli bensabschnitt viel Freude, positive Konfirmandenklassen unterrichten, Nadja Unterbörsch Sent. du Clos-des-Auges 1, 2000 Neuchâtel Energie, beste Gesundheit und Got­ die Anlässe in Bellmund betreuen, 80% des angeschriebenen Preises Telefon 079 672 07 80 Téléphone 032 721 32 25 tes Segen. Wir freuen uns auf baldi­ im Pfarrteam mitarbeiten. werden ausbezahlt. oder per E-Mail: E-mail: [email protected] ges Wiedersehen und den fröhli­ [email protected] chen Blick aus dem Kinderwagen! Wir freuen uns auf eine gute Zusam­ Alle Artikel müssen in einem sauberen, or- ADRESSEN menarbeit mit ihm! dentlichen Zustand und mit einer Hänge­ Alle Details auch ersichtlich unter: Im Namen des Kirchgemeinde­rats etikette versehen sein. Zusammengehö- www.kirchlichervereinipsach.ch.vu Kirchgemeinderat Nidau Im Namen des Pfarrteams rende Artikel müssen zusammen genäht Ulrich Hafner, Präsident ULRICH HAFNER EVA JOSS werden. Artikel in guten Tragtaschen brin- Zihlstrasse 52, 2560 Nidau Telefon 032 331 25 69 gen und mit einer Hänge­etikette versehen. Veranstalter: E-Mail: [email protected]

Etikette muss enthalten: Sozialdiakonie Christoph Kaeslin Vorne: Kundennummer in rot Aalmattenweg 49, 2560 Nidau Hinten: Grösse und Preis in schwarz Telefon 032 332 20 92 (ganze Franken) E-Mail: [email protected] Kirchliche Unterweisung KUW-Koordination Bis 18. August: Pfarrerin Andrea Allemann-Schärer Kontakt-Angaben siehe oben, «Pfarrämter» Ab 19. August: Renata Aebi, Kirchgemeinderätin JUNGSCHAR KIRCHE MIT KINDERN SENIOREN Ressort KUW, Telefon 032 331 22 54 KUW-Sekretariat Sandra von Niederhäusern Aalmattenweg 49, 2560 Nidau Telefon 032 332 20 94 KIMIKI E-Mail: [email protected] CEVI Gemütlicher Nachmittag Katechetin Madeleine Geissbühler Brunnackerstrasse 41, 2563 Ipsach Telefon 032 558 77 85 im Brüggwald E-Mail: [email protected] Katechet Adrian Hofmann Weyernweg 10, 2560 Nidau Telefon 032 331 68 33 E-Mail: [email protected]

Katechetin Barbara Soom

BILD:ZVG Mettlenwaldweg 20, 3037 Herrenschwanden Telefon 076 423 26 62 E-Mail: [email protected] IPSACH – NIDAU Abteilungsleitung Musik Katrin Luterbacher Samstag, 18. August / 14 Uhr / Unsere Angebote richten sich an Kin- Mittwoch, 29. August / Weyermattstrasse 43, 2560 Nidau Ipsach: beim Gemeindezentrum der im Vorschulalter und in den ersten Wir verbringen zusammen einen vergnüglichen Nachmittag beim Forsthaus der Telefon 032 331 96 81 Nidau: beim Bibliotheksplatz Schuljahren. Burgergemeinde Brügg. Zum «Zmittag» gibt es Würste vom Grill und ein feines Dessert. E-Mail: [email protected] In der Regel findet pro Quartal ein KimiKi- Unterhaltung mit Musik und Spiel im Freien. Auf Ihr Kommen freuen sich: Sekretariat Kirchgemeindehaus Niklaus Manuel Nachmittag statt. Zu einem Kindernach- CHRISTOPH KAESLIN UND VORBEREITUNGSTEAM Aalmattenweg 49, 2560 Nidau Kontakte mittag gehören eine biblische Geschichte Öffnungszeiten: Di – Fr, 8.30 – 11.30 Uhr und ein gemeinsames Zvieri. Wir basteln, Abfahrtszeiten: Anita Di Gabriele CEVI Jungschar Ipsach singen, lachen und feiern zusammen. Telefon 032 332 20 90, Fax 032 332 20 91 (Kinder 5 bis 13 Jahre) Bellmund: Bushaltestellen ab Waldschenke / 11.10 Uhr E-Mail: [email protected] Knaben: Matthias von Wartburg IPSACH Hueb–Friedhof / 11.15 Uhr Zentren Telefon 079 590 40 22 Auskunft: Port: Gemeindehaus / 11.20 Uhr Mädchen: Corine von Wartburg-Buntschu Caroline Meyer Mehrzweckhalle–Ruferheim / 11.25 Uhr Nidau Kirche und Kapelle, Mittelstrasse 1, 2560 Nidau Telefon 079 437 09 26 Telefon 032 331 62 44 Ipsach: Reust–Dorfstrasse–Brunnen / 11.30 Uhr Sigrist: Hugo Liechti, Telefon 079 776 00 58 Mehr Infos: E-Mail: [email protected] Nidau: Beunden–BTI-Station / 11.35 Uhr E-Mail: [email protected] Balainenschulhaus–Dr. Schneiderstrasse / 11.40 Uhr www.cevi.ch/ipsach Kirchgemeindehaus Niklaus Manuel NIDAU Paoluzzo / 11.50 Uhr Aalmattenweg 49, 2560 Nidau Auskunft: Hauswartin: Jolanda Schneider, Telefon 076 721 62 28 E-Mail: [email protected] CEVI Jungschar Nidau Anna-Maja Lehmann (Kinder 5 bis 13 Jahre) Telefon 032 331 13 05 Port Matthäus-Zentrum, Lohngasse 4, 2562 Port Andrea Schmid E-Mail: [email protected] Verwalter/Sigrist: Erich Schaffer Telefon 079 488 87 62 Telefon 032 331 54 11 Mehr Infos: BELLMUND ANMELDETALON für den gemütlichen Nachmittag vom Mittwoch, 29. August 2012 E-Mail: [email protected] Auskunft: Ipsach www.cevi.ch/nidau Barbara Friedli Zentrum, Dorfstrasse 6, 2563 Ipsach Name(n): Sigristin: Karin Hoffmann, Telefon 032 331 70 42 Telefon 032 331 97 01 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Vorname(n): Bellmund «Burgerstube», Lohngasse 70, 2564 Bellmund PORT Adresse: Sigristin: Jeannette Huggenberger Auskunft: Telefon 079 544 83 43, E-Mail: [email protected] Iris Scheidegger Anzahl Personen: Telefon 032 331 27 89 E-Mail: [email protected] REDAKTIONSSCHLUSS AUSGABE SEPT. 2012 Einstiegs-Ort: Mittwoch, 8. August 2012. Elektronische Beiträge an: Anmeldung schriftlich bis 15. August 2012 einsenden an: Matthias Barth Kirchgemeinde Nidau, Sozialdiakonie, Aalmattenweg 49, 2560 Nidau E-Mail: [email protected] www.ref.ch/nidau | www.bürglen-be.ch | AUGUST 2012 15

AGENDA NTER; WI

LZER;JOUJOU; G. ETRON / PIXELIO.DE SA

PI

H.;J.

BILDER: H.J. BIRGIT

BELLMUND IPSACH NIDAU PORT

Mittwoch, 8. August / Christliche Frauengesprächs- Montag / 20 Uhr / Dienstag / 8.45 bis 10.15 Uhr / Dienstag / 9 bis 11 Uhr / 9.30 bis 10.30 Uhr / gruppe Ipsach Webstube Kaffeetreff Nidau (ausgenommen Schulferien) Mutter-Kind-Singen Im August fällt das Treffen aus im Kirchgemeindehaus im Lokal der Eisenbahnergenossenschaft Kaffee offen in der Burgerstube Kontakt: Anfängerinnen werden angelernt Kontakt: im Foyer des Matthäus-Zentrums Für Eltern mit Kleinkindern Marlise von Burg Kontakt: Peter Lienhard Kontakt: ab ca. 1,5 bis 4-jährig Telefon 032 331 68 75 Margarita Attenhofer Telefon 032 331 92 33 Pfrn. Eva Joss Kontakt: Lucia Schärli Telefon 032 365 71 29 Telefon 032 331 86 93 Isabel Linder Telefon 032 331 20 04 Donnerstag / 14 bis 17 Uhr / Telefon 032 322 86 68 Montag, 13. und 27. August / (ausgenommen Schulferien) Mittwoch / 9 bis 10 Uhr / Franziska Earnhart Donnerstag, 16. August / 11.45 Uhr / 19.30 bis 21 Uhr / Jassen im Kirchgemeindehaus (ausgenommen Schulferien) Telefon 032 331 30 71 Gemeinsamer Mittagstisch Lesezirkel für Frauen Kontakt: Bibelgesprächskreis im Restaurant Soleil, Ipsach im Kirchgemeindehaus Willy Tschantré im Matthäus-Zentrum Mittwoch / 9 bis 11 Uhr / Es sind alle eingeladen, die gerne zusam- Wir lesen und besprechen das Buch Telefon 032 331 61 44 Bibeltext – Auslegung und Gespräch (ausgenommen Schulferien) men mit anderen zu Mittag essen wollen. von Hanns-Josef Ortheil: Kontakt: Elterntreff Kontakt: «Die Erfindung des Lebens» Erika Keller in der Burgerstube Christoph Kaeslin, Sozialdiakonie Kontakt: Telefon 032 331 54 37 Austausch bei Kaffee und Tee Telefon 032 332 20 92 / 079 693 87 03 Barbara Meyer Schäfer Spielsachen sind vorhanden Telefon 032 331 30 54 Singen im Ruferheim Donnerstag / 13.30 bis 17 Uhr / Kontakt: Jassen Käthi Zaugg Dienstag, 21. August / Donnerstag / 9.30 bis 10.30 Uhr / im Matthäus-Zentrum Telefon 032 331 27 80 9 bis 10 Uhr / Interessierte sind herzlich willkommen! Frauen lesen die Bibel • 16. August bis 20. September Kontakt: Donnerstag, 30. August / 11.45 Uhr / im Kirchgemeindehaus • 11. Oktober bis 20. Dezember Susanne Stähli Mittagstisch für Senioren Bibel und Alltag sind nahe beieinander Telefon 032 331 64 53 in der Burgerstube Kontakt: Wir gestalten das Programm für jede Anmeldung bis Montagmittag, Pfr. Matthias Barth Sing­stunde neu; so ist es gut möglich, 27. August bei: Telefon 032 331 09 25 nur an einzelnen Tagen teilzunehmen. Sandra von Niederhäusern Telefon 032 333 27 28 Auskunft: Pierre Messerli, Telefon 032 331 63 28 Martial Altdorfer, Telefon 032 372 18 51 Fritz Graber, Telefon 032 381 14 61

MITTEILUNGEN AUS DEM KIRCHGEMEINDERAT Kirchliche Unterweisung im Schuljahr 2012 bis 2013

Die Kirchliche Unterweisung in der refor- KUW-Sekretariat: mierten Kirchgemeinde Nidau erfolgt Sandra von Niederhäusern in drei Stufen: Telefon 032 332 20 94, jeweils dienstags von 8 bis 12 Uhr KUW I Unterstufe: 3. Klasse erreichbar. KUW II Mittelstufe: 5. Klasse E-Mail: [email protected] KUW III Oberstufe: 7. bis 9. Klasse KUW-Koordination: Bis Ende der ersten Schulwoche werden Renata Aebi alle Kinder und Jugendlichen von den Kirchgemeinderätin Ressort KUW jeweiligen Klassenverantwortlichen ange- Telefon 032 331 22 54 schrieben und zum Unterricht eingela- den. Sollte Ihr Kind jedoch eine auswärtige Wir danken für Ihr Verständnis Schule besuchen, kann es sein, dass und Ihr Mitwirken. wir seine Adresse nicht haben. Sollten Sie also bis Ende August keine Einladung DAS UNTERRICHTSTEAM UND erhalten, so bitten wir Sie, sich bei unse- DER KIRCHGEMEINDERAT DER

rer KUW-Sekretärin oder bei der KUW- REF. KIRCHGEMEINDE NIDAU BILD: REFBILD.CH Koordinatorin zu melden: Konzentrierte Stimmung in einer Unterrichtsklasse

Die Kirchliche Unterweisung in den einzelnen Klassen

IN DER DRITTEN KLASSE stehen Taufe IN DER FÜNFTEN KLASSE lernen die IN DER SIEBTEN KLASSE wird die bibli- IN DER ACHTEN KLASSE wählen die IN DER NEUNTEN KLASSE beginnt der und Abendmahl und die damit verbun­ Kinder die Bibel als Sammlung verschiede- sche Tradition mit den Festen des Kir- Jugendlichen aus einem reichen Angebot Unterricht mit einem gemeinsamen denen biblischen Geschichten im Zentrum. ner Schriften und Traditionen kennen. chenjahres in Verbindung gebracht. Dane- von Wahlkursen zwei Wahlkurse aus. Unterrichtsblock. Jesus Christus, Sterben, Ein Ausflug bringt ihnen Ursprung und Ge- ben setzen sich die Unterrichten­den Ein Unterrichtsteil über das Gebet wird Tod und Ewigkeit werden thematisiert. schichte des Christentums in unserer und die SchülerInnen mit den Normen und im Klassenverband unterrichtet. Das Konfirmandenlager findet entweder Region näher. Regeln des Zusammenlebens im Hin- im Herbst oder im Frühling statt. Nach blick auf die zehn Gebote auseinander. den Sportferien wird gemeinsam die Kon- firmation vorbereitet.

Umfang: 16 Lektionen oder 8 Doppellektionen; 1 ganzer Tag (6 Lektionen) und die Teilnahme Umfang: 20 Lektionen Wahlkurse und 10 Lektionen an einem Tauf- und an einem Abendmahlsgottes- Umfang: 20 Lektionen oder 10 Doppellektionen; Umfang: 20 Lektionen und eine erlebnishafte Unterricht. Umfang: 2 bis 4 Tage Lager oder Tageslager vor dienst. 1 ganzer Tag (6 Lektionen) und ein gemeinsamer Sequenz im Umfang von 10 Lektionen runden Unterricht: Neben den KatechetInnen bieten Ort oder auswärts und ca. 30 Lektionen Unterricht. Unterricht: in der Regel erteilt von PfarrerInnen Gottesdienst am Ende des Schuljahres. dieses Unterweisungsjahr ab. ganz verschiedene Männer und Frauen jeweils die Unterricht: In der Regel führen die PfarrerInnen in Ihrem Pfarrkreis. Unterricht: In der Regel erteilt von KatechetInnen. Unterricht: In der Regel erteilt von KatechetInnen. Wahlkurse an. die Jugendlichen zur Konfirmation. 16 www.bürglen-be.ch | www.ref.ch/nidau | AUGUST 2012

KIRCHGEMEINDE BÜRGLEN Besonderer Verwalter: Bernhard Stähli, 2560 Nidau, 032 331 83 51 Verwaltung: Irène Moret-Galfetti, 2558 , 032 373 41 40 Redaktion: Christine Michel, 2555 Brügg, 032 373 53 70

EDITORIAL «Look at the wild side!»

Da sassen wir alle im «petit Mit einem leichten Ruck hielt der Geruch des qualmenden Salbeis Um halb sechs Uhr morgens kehrte chemin de fer du Jura», Zug in «Les Bois». Nun konnten alle versetzten uns in eine geheimnisvol­ Björn als Erster von seiner abenteu­ dem kleinen roten Zug, der ihr schweres Gepäck abladen. Aller­ le Stimmung. Ursprüngliches, aber erlichen Nacht zurück. Im Steinkreis mitten durch die wildro­ dings wollte keiner der Jugendli­ auch Fremdartiges schwebte in der führte ihn Marcel mit Salbeirauch, mantischen Freiberge fährt. chen für den bevorstehenden Fuss­ dämmrigen Luft. seiner Feder und mystischen Wör­ Gespannt darauf, was marsch seine Turnschuhe mit den tern zurück in die Gemeinschaft. Es nun alles an diesem Weekend Wanderschuhen tauschen. So zogen Der neue Tag war ausgefüllt mit verging eine ganze Weile, bis die passieren wird, bei dem wir los in die unberührte Natur, über Vorbereitungen für die kommende Nächsten langsam heimkehrten. die Jugendlichen eine Nacht Weiden mit neugierigen Kühen, Nacht. Die Jugendlichen suchten allein draussen verbringen durch einen Wassergraben Rich­ sich einen Platz zum Schlafen und Nach einem ausgiebigen Frühstück werden. tung Lagerhaus. Ein erstes Ritual bauten sich ein Tarp zum Schutz vor mit selbstgebackener Züpfe, von Pa­ wurde von Marcel im Kreis vollzo­ Regen. Mit einem eindrücklichen trick zubereitet, setzten wir uns alle Es war der 8. Juni und wir vom Lei­ gen, bei dem alle ein letztes bekräf­ Ritual verabschiedeten wir unsere wieder in einen Kreis und die Ju­ tungsteam, Pfarrerin Sandra Begré, tigendes «Ja» zum Weekend aus­ mutigen Mädchen und Jungs. Sand­ gendlichen konnten nun ihre per­ Erlebnispädagoge und Ritualleiter sprechen konnten. Unverfroren hiel­ ra trommelte, bis alle in den aufkom­ sönlichen Geschichten erzählen. Marcel Ziegler, mein erwachsener ten alle daran fest! Glutrot versank menden Nebelschwaden in der Wei­ Sohn Patrick und ich waren nicht die Sonne hinter der französischen te der Abendstimmung versanken. Müde, aber gestärkt von allen Ein­ minder aufgeregt als die mutigen Jurabergkette. drücken, kehrten wir am Sonntag vier Jungs und vier Mädchen aus den Die Nacht wechselten wir uns mit mit dem «petit chemin de fer du Kirchgemeinden Büren an der Aare Bis am späten Abend führte Marcel Wachen ab. Ich hatte die Schicht Jura» in die uns wohl vertraute Welt und Bürglen, welche sich für das Ju­ uns einfühlsam und mit ruhiger von 10 Uhr bis 1 Uhr morgens. Es zurück. Die Jugendlichen, alle um gendprojekt angemeldet hatten. Stimme schrittweise in eine andere war mucksmäuschenstill. Immer eine wertvolle Erfahrung reicher ge­ Welt. Eine Welt, die von unserer wieder hörte ich in die dunkle Nacht worden, welche ihnen sicher in Zu­ Wolken durchzogen den Himmel, hektischen, technischen Zeit immer hinein, ob ich nicht doch eine Tril­ kunft bei der schwierigen Lebens­ aber die Sonne schien immer wieder weiter weg rückte. Das schummrige lerpfeife hörte, welche wir den Ju­ aufgabe der Identitätsbildung wei­ durch die dickstämmigen, hochge­ Licht der Petrolöllampe, die Rassel, gendlichen zu ihrer Sicherheit mit­ terhelfen wird.

BILD:ZVG wachsenen Tannen der Juraweiden. die jeder in seiner Hand hielt, der gegeben hatten. KATECHETIN MONIKA SCHWAB

Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden. PSALM 147,3

SPEZIELLE GOTTESDIENSTE Familien­ Sommerlicher Open-Air- Waldpredigt Studen gottesdienst Gottesdienst mit Taufen

Besonders und etwas anders zum Be- «Gut verwurzelt wachsen wie ein Gottesdienst mit Taufe ginn des Schuljahres: «Unterwägs … i ds 1., 2., 3. Schueljahr … u wyter» Baum am frischen Wasser» (NACH PSALM 1)

Sonntag, 19. August / 11.15 Uhr / Sonntag, 12. August / 10 Uhr / Es soll eine fröhliche Feier sein, nach der Sonntag, 19. August / 10.30 Uhr / im Kirchgemeindehaus Brügg. in der sogenannten «Sandgrube», Sie zu einem einfachen Apéro eingeladen beim Waldhaus Studen Gemeinsames Singen, Feiern, Hören, Re- oberhalb von Brügg, inmitten einer sind. Wer Lust hat zu grillieren, zu pickni- den, Schauen, Handeln, Schenken und schönen Waldlichtung. cken, bringt das Mittagessen selber mit. sich beschenken lassen. Alle, besonders auch Familien, sind herz- Mitwirkung: Special guest: Brigä & Adonette, Leitung: lich eingeladen! Jodlerklub «Zytröseli», Studen Bauchrednerin mit ihrer sprechenden Pfr. Ueli von Känel, Worben, Pfr. Kaspar Schweizer Puppe Adonette. Ref. Kirchgemeinde Bürglen, und Bei ungünstigem Wetter im Kirchgemein- Eingeladen sind alle Kleinen und Grossen, Pfrn. Johanna Hooijsma, dehaus, Brügg. Im Zweifelsfall informie- Mit anschliessendem Mittagessen und weiterem gemütlichem Beisammensein. Junge und Ältere. Einfach alle, die Inter- Ref. Kirchgemeinde Biel/Madretsch ren Sie sich via Telefon 032 384 30 26 Der Gottesdienst findet bei jeder Witterung statt (Festzelt). esse daran haben und sich angesprochen Mitwirkung: (auch ab Telefonbeantworter) ab 8 Uhr Alle sind im Namen des veranstaltenden Vereins, des Jodlerklubs «Zytröseli», fühlen. FRANCO PEDROTTI UND TEAM Musikgesellschaft Brügg morgens über den Ort der Durchführung. und der Kirchgemeinde Bürglen herzlich eingeladen. BILD:ZVG BILD:ZVG BILD:ZVG www.bürglen-be.ch | www.ref.ch/nidau | AUGUST 2012 17

GOTTESDIENSTE AMTSWOCHEN BESTATTUNGEN EINLADUNG KIRCHGEMEINDERAT

KIRCHE BÜRGLEN, AEGERTEN Woche 31 / 30. Juli bis 3. August / Sonntag, 5. August / 10 Uhr / Pfr. Kaspar Schweizer Gottesdienst Telefon 032 372 20 70 Taizé- Wir suchen neue Kirch- Pfr. Kaspar Schweizer Sonntag, 26. August / 10 Uhr / Woche 32 / 6. bis 10. August / Gottesdienst mit Taufen Pfr. Ueli von Känel Gottesdienst gemeinderäte /-rätinnen Pfr. Ueli von Känel Telefon 032 384 30 26

KIRCHGEMEINDEHAUS BRÜGG Woche 33 / 13. bis 17. August / Sonntag, 19. August / 11.15 Uhr / Pfrn. Beate Schiller Gottesdienst zum Beginn des Schul- Telefon 032 373 36 70 jahres; speziell für Familien Sonntag, 19. August / 10 Uhr / In unserer Kirchgemeinde sind das Amt des Präsidenten/der Präsidentin und Franco Pedrotti und Brigä & Adonette Woche 34 / 20. bis 24. August / in der Kirche Bruder Klaus, Biel. von drei weiteren Mitgliedern des Kirchgemeinderates neu zu besetzen. (siehe «Spezielle Gottesdienste») Pfr. Hans Ulrich Germann Ökumenischer Gottesdienst mit Singen, Telefon 032 373 42 88 Stille, Gebet, Agape. Für diese Ämter sollten interessierte Personen folgende SANDGRUBE BRÜGG Voraussetzungen mitbringen: Sonntag, 12. August / 10 Uhr / Woche 35 / 27. bis 31. August / Samstag, 18. August / Gottesdienst mit Taufen Pfr. Kaspar Schweizer 10 bis 11.30 Uhr / • Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung • Verbundenheit mit der Kirche, Teil­ Pfr. Ueli von Känel Telefon 032 372 20 70 Wir üben die mehrstimmigen Taizélieder der Kirchgemeinde (strategische Lei- nahme am kirchlichen Leben Mitwirkung: Musikgesellschaft Brügg für den Gottesdienst vom Sonntag in tung) • Mitglied der reformierten Kirche, Wohn- (siehe «Spezielle Gottesdienste») der Kirche Bruder Klaus. • Für das Präsidium zusätzlich: Bereit- sitz in einer der 7 politischen Gemein- CHRONIK Jede Stimme ist herzlich willkommen. schaft und Fähigkeit, Kirchgemeinderat den unserer Kirchgemeinde (Aegerten, BETAGTENHEIM «IM FAHR» BRÜGG und Kirchgemeindeversammlung zu Brügg, Jens, , , Dienstag, 14. August / 10 Uhr / Ein Anlass der leiten Studen, Worben) Gottesdienst Monat Juni / EVANG.-REF. KIRCHGEMEINDEN BÜRGLEN • Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung • Fachkompetenz in einem der folgenden Pfr. Ueli von Känel (BRÜGG) UND PAULUS (BIEL) eines Ressorts und für die Teilnahme Bereiche (Ressort) Taufe UND DER KATH. PFARREI BRUDER KLAUS (BIEL) an Ratssitzungen und Kirchgemeinde- - Finanzen und Personalführung GEMEINDEHAUS MERZLIGEN • Colin Daniel Gehri, Brügg versammlungen - Gottesdienste Sonntag, 26. August / 20 Uhr / • Dana Gubler, Jens • Sinn für Zusammenarbeit mit den kirch- - Kirchliche Unterweisung / kirchliche Gottesdienst • Noélie Laederach, Brügg lichen Mitarbeitern /-innen, Gesprächs- Jugendarbeit Pfr. Ueli von Känel • Niklas Remy, Aegerten bereitschaft, Teamfähigkeit - Liegenschaftsunterhalt • Leonie Tschabold, Studen WALDHAUS STUDEN Sonntag, 19. August / 10.30 Uhr / Trauung Es wird eine möglichst angemessene Vertretung von Frauen und Männern ange- Wald-Gottesdienst mit Taufe • Fabienne und Narcis Fosso-Schwarz, strebt. Ebenso ist eine breite Abstützung des Kirchgemeinderates im ganzen Pfr. Kaspar Schweizer Brügg (Trauung in ) Gebiet der Kirchgemeinde erwünscht. Ideal wäre, wenn verschiedene kirchliche Mitwirkung: Jodlerklub «Zytröseli» Grund­haltungen im Rat vertreten wären. (siehe «Spezielle Gottesdienste») Bestattungen • Monique Derbois, geb. 1965, Brügg Wer Interesse daran hat, in unserer lebendigen Kirchgemeinde als Kirchgemeinde- SEELANDHEIM WORBEN • Walter Steck-Tellenbach, geb. 1926, Studen rat Verantwortung zu übernehmen, möge Kontakt aufnehmen mit dem besonderen Sonntag, 12. August / 10 Uhr / • Willy Stettler-Iseli, geb. 1934, Brügg Verwalter: Gottesdienst. Pfrn. Beate Schiller • Marianne Zbinden-Rüegsegger, Bernhard Stähli, Weyermattstrasse 57, 2560 Nidau Mittwoch, 15. August / 15 Uhr / geb. 1924, Aegerten Telefon 032 331 83 51 oder 079 244 18 49

Andacht. Pfrn. Beate Schiller BILD:ZVG E-Mail: [email protected]

WELTLADEN GESPRÄCHSGRUPPE PENSIONIERUNG Gesucht: Austauschgruppe für Dank an Verena Ruppel Nachfolge für Angehörige von pflege- die Administration Verena Ruppel, unsere Kirchgemeindeschreiberin, des Weltladens bedürftigen Menschen ist auf den 31. Juli pensioniert worden.

Haben Sie Zeit und Lust auf ein frei- • Sie stehen täglich im Einsatz, machen Grenzerfahrungen bei der Unter­stüt- Als ehemaliger Präsident der Kirch­ ideenreiche Geschenke vorbereitet. williges, sinnvolles Engagement? zung und Betreuung einer/eines pflegebedürftigen Angehörigen? gemeinde liegt es mir am Herzen, Wurde sie darauf angesprochen, • Oder mussten Sie die Erfahrung machen, dass es zu Hause nicht mehr geht ein paar Worte des Dankes an sie zu sagte sie immer wieder: «I bi ou Mit­ Eine Gruppe von Mitgliedern der Kirchge- und den Partner/die Partnerin, Mutter/Vater, Tochter/Sohn einem richten. glied vo dere Chiuchgmein, de cha­ meinde Bürglen verkauft regelmässig an Heim zur Pflege anvertrauen? me ou öppis gratis mache.» Anlässen der Kirchgemeinde Produkte • Suchen Sie einen Ort, an dem Sie sich mit anderen Betroffenen Verena Ruppel wurde am 1. Septem­ Vor zehn Jahren verlor Verena aus dem fairen Handel (Tee, Kaffee, Ho- austauschen können? ber 1989 als Kirchgemeindeschrei­ Ruppel ihren Ehemann Peter durch nig, Dörrfrüchte, Reis, Foulards, Schmuck berin gewählt. Es war eine 50-Pro­ eine schwere Krankheit. Für sie war und Vieles mehr). Herzliche Einladung in eine Gesprächsgruppe, die zum Ziel hat, Kontakte zwischen zent-Stelle, die im Jahre 1998 auf 70 es sehr wichtig, dass sie während Die administrative Leiterin möchte ihr Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen zu fördern und mit­zuhelfen, Prozent erhöht wurde. 23 Jahre hat dieser Zeit der Trauer eine Anstel­ Amt auf Herbst 2012 abgeben. Im Wesen­t­ dass Betroffene durch den Austausch und die Auszeit neue Kräfte «tanken» können. Verena Ruppel die Verwaltung her­ lung bei der Kirche hatte, um zu wis­ lichen besteht die Aufgabe darin, den Ein- vorragend geführt, was periodische sen, «dort habe ich eine Aufgabe satzplan zu erstellen (2 x pro Jahr) und Treffen im August Kontrollen durch den Regierungs­ und es gibt noch Menschen, die die Bestellungen und Einkäufe zu organi- Mittwoch, 8. August / 15.30 bis 17 Uhr / statthalter immer bestätigten. mich brauchen.» sieren (ca. 3 x pro Jahr). im Pfarramtsbüro im Seelandheim Worben, «Sunnehus» 3. Stock Zu ihren Aufgaben gehörten Viel hat sie zum Umbau des Pfarr­ Eine gründliche Einführung und Be­ (Zugang über den Glaslift am Teich) nebst dem Führen der Verwaltung hauses beigetragen. Immer wieder gleitung während der ersten Zeit ist ge­ das Verfassen der Protokolle von hatte sie gute Ideen, was praktisch, währleistet. Weitere Daten den Kirchgemeindeversammlun­ preiswert und doch schön war. Es 5. September / 3. Oktober / 7. November / 5. Dezember gen, dem Kirchgemeinderat und war für sie eine grosse Erleichte­ Auskunft: Therese Käppeli Trafelet, dem Ressort Bau. Auch der wö­ rung, als die Verwaltung vom Stöck­ Orpundstrasse 12, 2555 Brügg Pfrn. Beate Schiller, Telefon 032 373 36 70 chentliche Kirchenzettel im Nidau­ li (im Winter nur schlecht beheiz­ Telefon 032 373 14 22 er-Anzeiger stand in ihrer Verant­ bar) ins Pfarrhaus verlegt wurde. E-Mail: [email protected] wortung. Liebe Verena, wie gerne hätte ich Alle, die in die Verwaltung kamen Dir einen ruhigen und schönen oder telefonierten, wurden immer Übergang in die Pension gewünscht. freundlich und hilfsbereit bedient. Leider hat der Gesamtrücktritt des Sie verstand es ausgezeichnet, auf­ Kirchgemeinderates im vergange­ gebrachte Bürgerinnen oder Bürger nen April Spannungen und zusätzli­ zu beruhigen und ihre Anliegen che Arbeit verursacht, die wieder sachlich an die zuständigen Perso­ Deinen vollen Einsatz forderten. nen weiterzuleiten. Verantwortung, Glaubwürdigkeit Im Namen der ganzen Kirchgemein­

XELIO.DE und Selbstbeschränkung waren im­ de danke ich Dir von ganzem Her­ PI

/ mer ihre Grundsätze. Kein hoher zen für Deine Arbeit, Dein Mitden­ oder gerader Geburtstag von Mit­ ken, Dein Mitfühlen und Deinen Ein­ arbeiter/-innen oder Ratsmitglie­ satz, immer im Sinne der Kirchge­ dern wurde vergessen. Immer aus­ meinde zu dienen.

BILD:VERENA MÜNCH BILD:ZVG serhalb der Arbeitszeit hat sie BERNHARD SCHNEIDER 18 www.bürglen-be.ch | www.ref.ch/nidau | AUGUST 2012

SENIOREN REGELMÄSSIGE ANGEBOTE KIRCHLICHE UNTERWEISUNG EINLADUNG

Für Seniorinnen und Senioren AEGERTEN – SCHWADERNAU – Liturgisches Morgengebet aus der ganzen Kirchgemeinde STUDEN – WORBEN – JENS – MERZLIGEN Mittwochs / 8 Uhr / in der Kirche Bürglen, Aegerten. KUW-Kurse Aarebord- Männer-Seniorentreff Die Liturgie lädt ein, zur Ruhe zu kommen, Senioren- südlich des «Jordans» sich zu besinnen und auszurichten auf Donnerstag, 13. September / die Mitte unseres Lebens. der 4. bis fest am Nachmittag Ganztägiger Ausflug mit beiden Für diejenigen, die anschliessend noch Seniorentreffs der Kirchgemeinde. einen Moment Zeit haben, besteht Pause bis im Herbst / die Möglichkeit, miteinander im Stöckli 8. Klässler 25. August Nächster Anlass: Donnerstag, 4. Oktober BRÜGG eine Tasse Tee zu trinken. Auskunft: Männer-Seniorentreff Pfrn. Beate Schiller Die Kursprogramme der KUW-Kurse Auch dieses Jahr wird die Kirchgemeinde Donnerstag, 13. September / Telefon 032 373 36 70 für das Schuljahr 2012–2013 sind mit einem Stand am Aarebordfest vertre- Mittagessen Ganztägiger Ausflug mit beiden versandt. ten sein. Im Sinne unseres Leitsatzes Seniorentreffs der Kirchgemeinde. Literaturzirkel «geistlich, gastlich, offen» freuen wir uns Dienstag, 7. und 28. August / Die Kursprogramme sind auch online auf viele Begegnungen und Gespräche für Seniorinnen Donnschtigs-Träff 9 bis 11 Uhr / einsehbar: mit Besucherinnen und Besuchern. Donnerstag, 16. August / ab 11.30 Uhr / im Pfarrstöckli Aegerten. www.buerglen-be.ch und Senioren «Bratwurstbräteln im Forsthaus Brügg» Lesen Sie gerne und haben Sie Zeit, Herzliche Einladung! Gemütliches Beisammensein. Nachmit- das Gelesene in einem Kreis unter der Rubrik: «Kinder/Jugend/KUW» Dienstag, 7. August / 12.15 Uhr / tags Unterhaltung mit Roland Kunz. Interessierter zu diskutieren? PFARRERIN BEATE SCHILLER im Restaurant «Petinesca», Studen. (Siehe unten) Willkommen! Es besteht auch die Möglichkeit sich Jeden 1. Dienstag im Monat freuen wir Auskunft: per E-Mail zu einem Kurs anzumelden: uns auf das gemeinsame Essen und STUDEN Doris Gasser [email protected] aufs Zusammensein. Sind Sie auch dabei? Telefon 032 373 33 68 Treff für Seniorinnen und Senioren Bitte beachten Sie in Ihrer Post die Auskunft und Fahrdienst Montag, 20. August / 14 Uhr / Neuer Frauentreff «Schritte zur Anmeldung», damit Sie nach Übereinkunft: Im Kirchgemeinderaum. (2. Lebenshälfte) in der Anmeldung per Mail die not­ PFARRÄMTER Margret Pfister, Telefon 032 373 35 85 Leitung/Auskunft: Montag, 27. August, 19 Uhr / wendigen Angaben senden können. Margrith Knuchel, Telefon 032 373 10 79 im Kirchgemeindehaus Brügg. Aegerten und Seelandheim Worben Frieda Brunner, Telefon 032 373 19 51 «Gesundheit – Schritte» Pfarrerin Beate Schiller Fahrdienst nach Übereinkunft: sind persönliche Entscheidungen, Seelandheim, 3252 Worben Telefon 032 373 36 70 Margret Pfister, Telefon 032 373 35 85 um auf einfache Weise die Qualität E-Mail: [email protected] der Ernährung und damit auch WORBEN das Wohl­befinden zu verbessern. Brügg Pfarrer Hans Ulrich Germann Eine Präsentation von Regina Pfister. Rosenweg 1, 2555 Brügg Seniorentreff Kontakt: Telefon 032 373 42 88 Mittwoch, 15. August / 15 Uhr / Margret Pfister, Sozialdiakonin E-Mail: [email protected] Gemütlicher Grill-Nachmittag beim Telefon 032 373 35 85 Jens – Merzligen –Worben Waldhaus Worben. Für Speis und Trank E-Mail: [email protected] Pfarrer Ueli von Känel Pestalozzi-Weg 9, 3252 Worben wird gesorgt. Herzliche Einladung! Telefon 032 384 30 26 Anmeldung bis 8. August bei: Gebet E-Mail: [email protected] Maria und Heinrich Zbinden Montags / 20 Uhr / Schwadernau und Studen

BILD: PETINESCA Telefon 032 385 24 50 im Kirchgemeindehaus Brügg BILD:WERNER TIKI KÜSTENMACHER Pfarrer Kaspar Schweizer Hauptstrasse 71, 3252 Worben Telefon 032 372 20 70 E-Mail: [email protected]

DONNSCHTIGS-TRÄFF BRÜGG KINDER UND ELTERN ADRESSEN

Sozialdiakonischer Dienst Margret Pfister, Diakonin Büro / Hauptstrasse 61, 2557 Studen Telefon 032 373 35 85 Willkommen zum Kolibri-­Kindergruppe E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag

Sigrist-Team Bratwurstbräteln! Walter Aebi Roger Grau Angela Grossenbacher Industriestrasse 8 Unser Donnschtigs-Träff möchte (vorher: Popcorn-Kindergruppe) 2555 Brügg Telefon 032 373 23 88 E-Mail: [email protected] Brügger Seniorinnen und Senioren Gemeinsam eine biblische Geschichte hören, singen und beten, basteln und spielen. Herzliche Einladung! Kirchliche Unterweisung: ansprechen. KUW-Koordination Franco Pedrotti WORBEN Kirchgemeindehaus Brügg Industriestrasse 8 Donnerstag, 16. August / 2555 Brügg ab 11.30 Uhr / Das Kolibri wird in zwei Gruppen geführt: Telefon 032 373 33 10 im Forsthaus Brügg E-Mail: [email protected] Für Mädchen/Kleine ab ca. 3 Jahren: Katechetin Das traditionelle Bratwurstbräteln findet Freitag, 17. und 31. August / 14. September / 14 bis 15.30 Uhr / Monika Schwab Per Adresse auch dieses Jahr im Forsthaus Brügg – im Sääli des Pfarrhauses Worben, Pestalozzi-Weg 9. Kirchgemeindehaus Brügg bei jeder Witterung – statt. Nachmittags Industriestrasse 8 sorgt Roland Kunz für stimmungsvolle Für Buben ab ca. 5 Jahren: 2555 Brügg Telefon 079 766 23 43 Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihre An- Samstag, 18. August / 1. und 15. September / 9 bis 11 Uhr / KUW-Administration

XELIO.DE meldung. Eintreffen zwischen 11.30 und im Sääli des Pfarrhauses Worben, Pestalozzi-Weg 9. PI Christine Michel / 12 Uhr. Wir bieten einen Abholdienst an. Kirchgemeindehaus Brügg Wir freuen uns auf Euch. Industriestrasse 8, 2555 Brügg Telefon 032 373 53 70 Das Vorbereitungsteam freut sich auf Auskunft: Stefanie und Ueli von Känel-Schmid E-Mail: [email protected]

BILD:TOKAMUWI eine gutgelaunte Schar Teilnehmender! Telefon 032 384 30 26 Montag und Mittwoch 8.00 bis 11.30 Uhr Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr

Verwaltung der Kirchgemeinde Irène Moret-Galfetti Kirchstrasse 29, 2558 Aegerten ANMELDETALON für den Donnschtigs-Träff vom 16. August 2012 Telefon 032 373 41 40 E-Mail: [email protected] Name: Montag bis Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr MuKi-Treff Orgeldienst Rosmarie Hofer und Team Vorname: Telefon 032 329 50 15 (Dienstag bis Freitag) Hier treffen sich Gross und Klein. Kinder (bis 4-jährig) können hier Telefon 032 373 64 24 / 079 583 59 55 Adresse: erste soziale Beziehungen ausserhalb des Elternhauses erleben. E-Mail: [email protected] Während die Kinder spielen, können Mütter untereinander Erfahrungen (Dienstag bis Freitag) austauschen. Präsident der Kirchgemeinde Telefon: vakant Bitte ankreuzen: Sommerpause! Ich wäre froh, wenn ich abgeholt werden könnte Voranzeige: (am Bahnhof Brügg oder nach Absprache) Dienstag, 4. September / 9.15 Uhr / Ich gelange selber zum Forsthaus im Kirchgemeindehaus Brügg, Untergeschoss REDAKTIONSSCHLUSS AUSGABE SEPT. 2012 Mittwoch, 8. August 2012 Bitte Anmeldung / Fahrdienstwunsch bis am 9. August an: Kontakt: Kirchgemeinde Bürglen, Margret Pfister, Hauptstrasse 61, 2557 Studen, Margret Pfister, Sozialdiakonin

Telefon 032 373 35 85, E-Mail: [email protected] Telefon 032 373 35 85, E-Mail: [email protected] BILD:ZVG Layout: Silvan Inderbitzin, Biel. [email protected]