1 JAHRBUCH 2012 FEUERWEHR Gemeinde

FEUERWEHR . Gemeinde Laufach.

JAHRBUCH

2013 2 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

::: Inhalt ::: Rückblick und Abschied ...... 46 ::: Schlussworte ...... 46 ::: Inhalt ...... 2 .: Zusammenfassung ...... 46 ::: Impressum ...... 2 .: Danksagung der Führung ...... 47

::: Unser Leitbild ...... 3 ::: GemEINSam im EINSatz ...... 3 www.feuerwehr-laufach.de ::: Vorwort ...... 4 ::: Dienstbetrieb ...... 5 .: Nachrichten aus dem Dienstbetrieb ...... 5 .: Großübungen der FGL ...... 10 .: Personal ...... 14 .: Organisation ...... 15 .: Einsätze ...... 16 ::: Jugendarbeit ...... 18 .: Personal ...... 18 .: Mitarbeiter in der Jugendarbeit ...... 18 .: Feuerwehrausbildung ...... 18 .: Große Events 2013 ...... 19 .: Allgemeine Jugendarbeit ...... 19 .: DANKE! ...... 20 ::: Impressum ::: Technik...... 21 .: Ausrüstungsergänzung ...... 21 Veröffentlicht zur .: Gerätewarttätigkeiten ...... 21 Dienstversammlung der FEUERWEHR Gemeinde .: Fuhrpark ...... 23 Laufach am 08. Februar 2014

.: Gerätewarttätigkeiten 2 ...... 27 Stand der Daten ::: Ausbildung ...... 29 31.12.2013

.: Allgemeine Ausbildung ...... 29 Herausgeber .: Ausbildung auf Landkreisebene ...... 30 FEUERWEHR Gemeinde Laufach .: Ausbildung an einer Landesfw.schule ...... 31  20141 .: Externe Ausbildung ...... 31 Raiffeisengasse 8 .: Sportübungen ...... 31 63846 Laufach .: Übersicht aller Lehrgänge / Teilnehmer.... 32 Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit .: Ausbildungsplanung 2014 ...... 32 Martin Schwarz ::: Fachdienste und Stabstellen ...... 33 .: Abschnittsführungsstelle ...... 33 Textbeiträge .: First Responder ...... 33 Hans-Peter Völker, Daniel Büttner, Markus .: Rüst-Zug ...... 37 Böttner, Christian Strecker, Martin Schwarz, Manuel Münstermann, Andreas Franz, Jochen .: Öffentlichkeitsarbeit ...... 37 Hufnagel, Alexandra Geis ::: Besondere Einsätze 2013 ...... 38 ::: Gerätehäuser und Investitionsprogramm ... 41 Bildredaktion .: Gerätehäuser Frohnhofen und Hain ...... 41 Martin Schwarz

.: Gerätehaus Laufach ...... 41 Auflage .: Investitionsprogramm ...... 42 200 Stück

::: Feuerwehrvereine ...... 42 Druck .: Unterstützung ...... 42 EGG’s media GmbH .: Feuerwehrverein Frohnhofen ...... 42 Hessenstraße 3 .: Feuerwehrverein Hain i. Sp...... 44 63846 Laufach-Frohnhofen

.: Feuerwehrverein Laufach ...... 45 FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 3

::: Unser Leitbild

Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach ist eine Einrichtung der Gemeinde Laufach für ihre Bürger.

Im Mittelpunkt unserer freiwilligen Tätigkeit stehen Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte in außergewöhnlichen

Situationen.

Unser Ziel ist die Abwehr von Gefahren in unserer Gemeinde. Wir

leisten unsere Aufgaben im Team. ::: GemEINSam im EINSatz Dieses Ziel erreichen wir durch Motivation, Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Die Feuerwehr Laufach ist bekannt für Fachkompetenz. Innovationen. Die größte Veränderung des

Feuerwehrwesens in Laufach war mit Sicherheit

die erfolgreich abgeschlossene Fusion der drei  Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach ist das ehemals eigenständigen Wehren Frohnhofen, kompetente Team zur sach- und Hain und Laufach zur FEUERWEHR Gemeinde fachgerechten Hilfe bei Bränden, Laufach. Unglücksfällen, akuten medizinischen Notfällen, Notständen und Katastrophen. Unter dem Projektnamen „Feuerwehr 200x“ erfolgte im Zeitraum von 1998 bis 2004 die  Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach leistet Umstrukturierung der Feuerwehren in Laufach neben der Gefahrenabwehr einen mit dem Ziel der Optimierung von Ausrüstung wesentlichen Beitrag zur Schadensverhütung und Ausbildung sowie dem Zusammenschluss zu durch vorbeugenden Brand- und einer gemeinsamen Wehr. Umweltschutz sowie Beratung und Schulung. Einer der Schwerpunkte unserer Arbeit muss

 Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach weiterhin die Zusammenführung des Einsatz- garantiert hohe Sicherheit; rund um die Uhr, personals zu einer harmonisch arbeitenden 365 Tage im Jahr. Mannschaft sein. Dort sollen Feuerwehrdienstleistende vom 12.  Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach sichert bis zum 63. Lebensjahr, Frauen und Männer, mit durch ständige Ausbildung und Übung ihre Ausbildung vom Schüler bis zum Akademiker, Leistungsfähigkeit. ehrenamtlich und zudem aus drei Feuerwehr-

 Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach erreicht vereinen, aus drei Ortsteilen harmonisch Zufriedenheit und Vertrauen der Mitbürger zusammenarbeiten. Auch 2013 ist uns dies durch Zuverlässigkeit und Qualität ihrer gelungen. Arbeit. Damit das auch so bleibt, müssen Kamerad- schaft und Ehrlichkeit gepflegt werden. Jeder  Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach stellt den Aktive muss auch zu dem stehen, was er sagt - Menschen in den Mittelpunkt ihres Denkens auch wenn ggf. sachliche Kritik geäußert wird. und Handelns als Voraussetzung für den Die Führungskräfte unserer Feuerwehr sind für Erfolg. Sie leistet Hilfe vorbehaltlos und ohne jegliche Zusammenarbeit offen. Ansehen von Hautfarbe, Herkunft und Wir laden ein zur Mitarbeit auf allen Ebenen. Religion derer, die Hilfe bedürfen. Denn wer mitarbeitet, entscheidet mit – und  Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach genießt über ihn wird nicht entschieden. die Unterstützung der drei Feuerwehrvereine in Laufach, Hain und Frohnhofen. 4 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

::: Vorwort gibt es zig Aufgaben die auch in diesem Alter noch denkbar wären.

„Eines Tages wird alles gut sein, Wir kümmern uns seit einigen Jahren in Form das ist unsere Hoffnung. Heute ist alles in Ordnung, einer Kinderfeuerwehr um unseren Nachwuchs. das ist unsere Illusion. Diese hat sich gut etabliert und wir hoffen so die Stärke unserer Jugendfeuerwehr auf einer Voltaire (1694-1778) akzeptablen Stärke zu halten, was jedoch leichter

gesagt als getan ist.

Ich spreche an dieser Stelle unserem Einsatzpersonal meinen Dank aus. Denn ohne diese Frauen und Männer, die ehrenamtlich ihren Dienst leisten, also keinerlei Bezahlung oder sonstige „Vergünstigungen“ erhalten, ist

„Feuerwehr“ nicht möglich.

Die auf mehrere Jahre ausgelegte Werbe- Sehr geehrte Leserinnen und Leser, kampagne des Landesfeuerwehrverbandes hat liebe Freundinnen und Freunde der Feuerwehr uns zwar einen Neuzugang gebracht, jedoch ist Gemeinde Laufach, der erhoffte Aufschwung ausgeblieben. Gerade in liebe Kameradinnen und Kameraden, Punkto Gewinnung von Aktiven ist zukünftig auch die Gemeinde mehr gefordert. das Jahr 2013 liegt hinter uns und wir blicken auf Laut dem bay. Feuerwehrgesetz ist die Gemeinde ein ereignisreiches Jahr zurück. Nach zwei Jahren verantwortlich Feuerwehren aufzustellen, der Stagnation pendelten sich die Einsatzzahlen auszurüsten und zu unterhalten. Hier gehört klar exakt auf Vorjahresniveau ein. auch die Stellung von Einsatzkräften dazu. Lassen Sie sich jedoch nicht fehlleiten von den Dies muss bei Neueinstellungen in der Gemeinde Zahlen - wir waren bei einigen Einsatzlagen so klar gefordert werden! Grundsätzlich sollte stark gefordert wie selten zuvor. tagsüber jeder Gemeindebedienstete hierzu verpflichtet werden. Dennoch konnten wir unser oberstes Ziel wieder Ist dies nicht der Fall, haben die politischen erreichen: Alle Kameradinnen und Kameraden Verantwortlichen versagt. Sätze wie: „die sind ja sind wohlbehalten und - abgesehen von genug“, zeigen von einer gefährlichen Unkenntnis kleineren Blessuren – unversehrt aus den der Sachlage! Einsätzen und Übungen zurückgekommen! Andere Kommunen machen es uns vor, dass es auch anders geht! Hier müsste man einfach mal Die Personalgesamtzahlen sind zwar gegenüber über den Tellerrand hinausschauen. dem Vorjahr leicht gesunken, dank dem Übertritt von vier Jugendlichen in die aktive Mannschaft Eine ganz große Entlastung wäre die Schaffung jedoch bei den Aktiven um zwei angestiegen. einer Ganztagesstelle „Feuerwehr“, mindestens Erstmals mussten wir einen Aktiven mit jedoch eine Halbtagsstelle für die Routine- Vollendung des 63ten Lebensjahres leider in den arbeiten. So könnte der Druck von den Ruhestand verabschieden. Dies wird uns in den Gerätewarten genommen werden, die im nächsten Jahren noch mehr treffen, gerade im vergangenen Jahr wieder enorm belastet wurden. Ortsteil Hain müssen wir in 2014 vier Aktive Hier ist von Seiten der politisch Verantwortlichen „gehen“ lassen. jedoch die Taktik „auf die lange Bank schieben“ klar erkennbar. In Anbetracht der Tatsache, dass das gesetzliche Renteneinstiegsalter auf 65 bzw. 67 angehoben Auf der einen Seite haben im zurückliegenden wurde, besteht auch in dieser Hinsicht von Jahr die politisch Verantwortlichen viel in die Innenministerium und Landesfeuerwehrverband gemeindliche Einrichtung investiert, man denke Handlungsbedarf. an die Umrüstung des TLF 16/25, die Anschaffung Verständlich ist, dass diese Personen z.B. keinen einer zweiten Wärmebildkamera oder die Innenangriff mehr durchführen müssen, jedoch FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 5

Umstellung von Lukas auf moderne Rettungs- ::: Dienstbetrieb geräte der Fa. Weber. Hier gilt ganz klar der Dank den Verantwortlichen!

Auf der anderen Seite jedoch steht das schleppende Voranschreiten beim Thema Umbau oder Neubau. Auch wenn der Gemeinderat bereits zum wiederholten Male einen Grundsatzbeschluss zum Neubau gefasst hat, ist letztlich nichts passiert. Wir von Seiten der Feuerwehr versuchen unsere Hausaufgaben immer zeitnah zu erledigen, sind Der Dienst- und Einsatzbetrieb einer Feuerwehr entspricht offen für jegliche Vorschläge und bringen uns mit dem „operativen Geschäft“ eines Wirtschaftsunternehmens, also der Bereich der eigentlichen Zielerfüllung. Vorschlägen ein. Zwei kleine, aber feine Unterschiede zu einem Nur wenn Teile der Gegenseite das nicht möchten Wirtschaftsunternehmen: und dies ist der Eindruck der sich mehr und mehr 1.: Das Personal, sprich die Mitarbeiter, arbeitet freiwillig in der aktiven Mannschaft verbreitet, ist alles und unentgeltlich Engagement vergebens. 2.: Die Feuerwehr erzielt keinen materiellen Gewinn, im Gegenteil: sie kostet. Allerdings: Für den Mitbürger Werte politisch Verantwortliche, bedenken Sie, bedeutet Feuerwehr einen unverzichtbaren Gewinn an Sicherheit. dass es ganz schnell kommen kann, dass diese freiwilligen Bürger in Feuerwehruniform auch .: Nachrichten aus dem Dienstbetrieb irgendwann nicht mehr mögen. Dann sind diese Personen für den Feuerwehr- dienst verloren, sind weg und kommen entweder Neue Wärmebildkamera Argus 4 gar nicht mehr oder auf jeden Fall nicht mehr so schnell. Die neue Rosenbauer Argus 4 ersetzt die bereits Wer von Ihnen zieht sich in der Garage um, lässt bekannte Argus 3. Mit 2-fach Zoom, einer auf gut deutsch die Hosen bei -5 Grad runter und Auflösung von 320 x 240 Pixel, 60 Hz steigt zwischen Auspuffabgase startender Bildwiederholrate und Temperaturmessung von Fahrzeuge in eine andere Kleidung? 0 bis + 800 °C ist sie für alle Einsatzbereiche bestens geeignet. Ein interner Speicher für 100 Die Ereignisse des vergangenen Jahres werden in Bilder kann wichtige Informationen sichern. der ganzen Bandbreite in dem Ihnen vorliegenden Tätigkeitsbericht zusammengefasst. Auch wir nutzen moderne Medien wie das Internet und informieren Sie tagesaktuell über Einsätze, Ausbildungen oder sonstige Aktivitäten, auf unserer Homepage die Sie unter www.feuerwehr-laufach.de finden.

Schon an dieser Stelle möchte ich Allen für Ihre erbrachten Leistungen danken, verbunden mit den besten Wünschen für ein gutes Jahr 2014.

Hans-Peter Völker Leiter der Feuerwehr

HINWEIS Um diesen Bericht etwas zu kürzen werden geschlechtslose Im Gegensatz zur Argus 3, welche ja Definitionen verwendet wie z.B. Kamerad, Truppmann etc. ausschließlich über Spenden und Vereinsmitteln finanziert worden ist, wurde die neue WBK von der Kommune mit Unterstützung aus dem 6 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Sonderförderprogramm des Freistaates Bayern Male ab und erhielt das höchste Abzeichen der und einem Zuschuss des Feuerwehrvereins Endstufe „Gold-Rot“. Laufach angeschafft.

Die Leistungsprüfung wurde von der Mannschaft

übrigens mit null Fehlern bestanden, was sicher auch an der guten Vorbereitung seit dem 3. Juli lag. Leistungsprüfung „die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt Am Samstag, dem 20. Juli 2013 absolvierte eine Gruppe der FEUERWEHR Gemeinde Laufach die Leistungsprüfung „die Gruppe im Löscheinsatz“ nach FwDV. Die Leistungsprüfung ist eine unter weitgehend realen Bedingung simulierte Prüfung, bei der neun Feuerwehrdienstleistende innerhalb einer Sollzeit (zu schnell ist ebenso schädlich wie zu langsam) einen Löschangriff praktisch aufbauen und abschließen müssen. Knotenkunde und Theoriefragen runden die Prüfung ab. Herzlichen Glückwunsch den neun Absolventen! Dank geht an Alle, die sich in die Vorbereitung und Durchführung mit eingebracht haben, stellvertretend sind hier die Jugendwarte Michael Burger, Daniel Büttner und Sven Henze genannt.

Modernisierung TLF 16/25 Das TLF war seit 15. Januar 2013 an die Firma Hensel Feuerwehrfahrzeuge in Waldbrunn über- stellt und wurde am Gründonnerstag, dem 28. März 2013 wieder abgeholt. In diesem Jahr stellten sich sieben Grund für den Werkstattaufenthalt war eine Feuerwehrleute erstmals der Leistungsprüfung: umfangreiche Ertüchtigung von Fahrgestell und Simone Seubert, Niklas Brückner, Lukas Gehrig, Aufbau des 20 Jahre alten Fahrzeugs, um damit Christopher Kiel, Max Korn, Martin Seubert und eine weitere Lebensdauer von zehn Jahren zu Felix Völker erhielten das Leistungsabzeichen gewährleisten. der Stufe 1 in Bronze. Als Maschinist trat Sven

Henze an und erhielt das Leistungsabzeichen der Stufe 4 (Gold-Blau). Gruppenführer Michael Burger legte die Prüfung bereits zum sechsten FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 7

 Verlastung eines Elektro-Drucklüfters Leader ESV 230  Bündelung sämtlicher Kleinlöschgeräte an einer Stelle  Bündelung der Signal- und Warngeräte auf der dem Verkehr abgewandten Seite  Verlastung von Waldbrandausrüstung inkl. D-Schlauchtragekörbe

Das TLF vor der Überholung Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr, im Einzelnen:  Anbau einer Heckwarneinrichtung  Rückfahrkamera und Rückfahrwarner  LED-Umfeldbeleuchtung inkl. Dachbeleuchtung  Seitenmarkierungsleuchten nach StVZO  Umbau der Geräteraum- und Innenraumbeleuchtung auf LED In Eigenleistung durch die Wehr wurde ferner Das TLF nach der Überholung die Auffälligkeits- und Konturbeklebung vollständig ergänzt bzw. erneuert auf das

„Design Laufach“. Die Maßnahmen an dem Fahrzeug waren umfangreich und umfassten drei grund- legende Bereiche: Die Sanierung des Aufbaus und des Fahrgestells, im Einzelnen:  Erneuerung Federungspaket Hinterachse  Sanierung der Mannschaftskabine, Neulackierung  Einbau neuer Rollläden mit Drehstangen- verschluss  Erneuern des rostgeplagten Geräteaufbaus: Entkernen, Rostbehandlung, Hohlraumversiegelung, Verstärkung, Ausbesserung, Neulackierung Deutlich moderner ist die Beladung geworden. Veraltete oder redundante Ausrüstung wie Neue Geräte und Verbesserungen der Greifzug oder Rettungssatz wurden entfernt. Geräteunterbringung, im Einzelnen: Die etwa 70.000 Euro teure Maßnahme steht im  Umbau der Gerätehalterungen auf Einklang mit dem von der Gemeinde ratifizierten Aluminiumschienenprofil „Investitionsprogramm 2025“, das die weiteren  Anbau einer Einmann-Haspelhalterung Investitionen mit Ersatz und Neubeschaffungen hinten (Fahrzeugkonzept, aber auch z.B. Umstellung  Einbau einer Gerätekonsole zwischen auf Digitalfunk) für die FEUERWEHR Gemeinde Fahrer und Beifahrer Laufach beschreibt.  Einbau eines klappbaren Teklite- Eigentlich werden Feuerwehrfahrzeuge alle 20 Lichtmastes auf dem Dach Jahre ersetzt – wenn die Zuschussbindungsfrist  Ersatz des 20 Jahre alten 2-Takt-Strom- ausläuft. Allerdings stellt das TLF 16/25 als erzeugers durch einen leisen 13KVA Ergänzungsfahrzeug nicht den ersten Abmarsch. Stromerzeuger Somit ist ein Betrieb über 30 Jahre zuzumuten –  Verlastung eines Wassersaugers Kärcher vorausgesetzt es ist in betriebssicherem und 611MwF 8 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach technisch adäquatem Zustand. Zumal das Nach einem theoretischen Teil am Fahrgestell erst 25.000 Kilometer gelaufen ist. Freitagvormittag durchlief jeder der knapp 800 Teilnehmer am Freitagnachmittag und am Mit dieser „Laufzeitverlängerung“ konnten die Samstag acht Ausbildungsstationen (PKW unter finanziellen Belastungen für die Gemeinde (im Trailer, PKW um Baum, PKW unter LKW, Hinblick auf den Feuerwehrhausneubau) moderne Fahrzeugtechnik, Geräteeinsatz an gleichmäßiger verteilt werden. Auch konnte das modernen Kraftfahrzeugen, PKW auf Dach, PKW Fahrzeug- und Ausstattungskonzept sinnvoller auf Seite liegend, LKW-Rettung). gestaltet werden, zumal für das TLF 16/25 ohnehin kein adäquater Normersatz vorgesehen ist. Sein endgültiger Ersatz ist spätestens für das Jahr 2022 durch ein HLF 20 vorgesehen.

Weber Rescue Days 2013 in Geldern (chm) Ein ungewohntes Bild bot sich vom 04.10. bis zum 06.10. bei den Rescue Days in der Gelderner Innenstadt (Kreis Kleve, NRW). Auf eine Länge von knapp einem Kilometer reiht sich Fahrzeug an Fahrzeug. „Mir kommen die Tränen, ich würde das Auto sofort nehmen“, kommentiert ein Besucher die Station vier, an der neben einigen Mittelklassewagen auch die Unter den Teilnehmern in der Stadt am eine oder andere Luxuskarosse, darunter auch Niederrhein waren mit Daniel Kraus, Franz ein ca. 180.000 Euro teurer silberner Mercedes Schmitt und Manuel und Christian Münstermann SL63 AMG steht. „Wenn man nur an alten Autos vier aktive Feuerwehrmänner und übt, lernt man nicht die neue Fahrzeugtechnik Rüstzugmitglieder der Feuerwehr Gemeinde und die damit verbundenen Probleme kennen“, Laufach. Zwei weitere Teilnehmer waren von der entgegnet ihm ein Feuerwehrmann. Feuerwehr Waldaschaff. Ebenso nahmen KBI Otto Hofmann und KBM Marco Eich an der Ausbildungsveranstaltung teil. Insgesamt 160 Fahrzeuge fielen an den zwei Tagen den hydraulischen Rettungsgeräten zum Opfer. Parallel fand ein Symposium mit Fachvorträgen zu Flugunfällen, Massenkaram- bolagen, Elektrofahrzeugen, der Unfallrettung aus Rallyefahrzeugen usw. statt. Ergänzt wurde das Programm am Sonntag mit dem Rescue Days Upgrade, dem Rescue Training Transporter und dem Rescue Training Bus.

Foto der Teilnehmer aus dem Landkreis Aschaf- fenburg (von links: Daniel Kraus, KBI Otto Hofmann, KBM Marco Eich, Franz Schmitt, Christian Buchhold, Manuel Münstermann, Christian Münstermann und Martin Bahmer). Die Rescue Days sind die weltweit größte Ausbildungsveranstaltung im Bereich der technischen Hilfe. Sie werden jährlich von der Firma Weber-Hydraulik GmbH durchgeführt. Einige Fahrzeughersteller stellen für die Rescue Days extra Neu- und sogenannte Nullserienfahrzeuge zur Verfügung. Auch PKW in Dachlage - stabilisiert mit dem Stab- Rohkarossen stehen bereit. Fast. FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 9

Die Teilnehmer und Ausbilder der Rescue Days kommen aus insgesamt 24 verschiedenen Nationen. Die Ausbilder gehören allesamt zum Weber Rescue Team und sind beruflich oder ehrenamtlich in Feuerwehren aktiv. Die Trainingsgruppen werden bunt und international zusammengewürfelt. Die Feuerwehren mit mehreren Teilnehmern werden getrennt. Kommunikationsprobleme gibt es dabei kaum – wenn es um die Sache geht, sprechen alle die gleiche Sprache, die Handgriffe sitzen. „Achtung Glas“, ruft einer, ein kurzer Schlag, die Scheibe zerspringt. Der innere Retter drückt sie nach US-Ausbilder Gary Klaus lehrt den Teilnehmern außen. Zehn Sekunden später wiederholt sich die amerikanische Variante der Menschen- das ganze Prozedere. Kurze Zeit später hört rettung. man, wie sich eine hydraulische Rettungsschere „Wenn uns der Patient hört, weiß er, dass für durch den gehärteten Stahl beißt. ihn gearbeitet wird – egal wie laut“, lacht Ausbilder Gary Klaus aus Warrensville Heights, Ohio, USA und fügt hinzu „Außerdem kommen wir nicht mit 20 Mann an die Unfallstelle sondern müssen mit fünf, sechs oder sieben Mann die Person rausholen“.

Immer wieder im Focus: Ist das Fahrzeug ausreichend gesichert und stabilisiert, wo setzt man wie den Spreizer an, wie schneidet die Schere am effektivsten, wo schafft man sich am einfachsten einen Zugang zum Patienten, wie stabilisiert man die eingeklemmte Person, wo Ein Schockraum der Bundeswehr wurde für holt man sie raus, wo sind evtl. Verstärkungen Sonntag aufgebaut. verbaut,…?

Vieles davon wurde und wird an unserem Am Sonntag wurde im Rahmen eines Standort seit Einführung des Rüstzuges bereits Zuschauertags noch einmal groß aufgefahren: so praktiziert. Bei den Rescue Days soll dieses Ein Busunfall mit knapp 30 Verletztendarstellern Wissen vertieft werden. Der praktische Nutzen wartete unter anderem auf die Teilnehmer am ist daher sehr groß einzuschätzen. Rescue Training Bus. Von der Bundeswehr stand Ein weiterer Vorteil der zusammengewürfelten ein mobiler Schockraum bereit. Trainingsgruppen: Die Feuerwehrmänner und - frauen lernen so die Rettungstechniken der Kollegen aus den anderen Ländern kennen. Gilt es bei uns in Absprache mit dem Notarzt an der Unfallstelle sehr ruhig, geordnet und ohne stressverursachenden Lärm eine verunfallte Person zu befreien, wird in Amerika eine besonders schnelle Rettung angestrebt, da hier kein Arzt an die Unfallstelle kommt. 10 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

.: Großübungen der FGL Durch den ersteintreffenden Zugführer wurde die WF Düker nachalarmiert, sowie die Frühjahrsübung Einsatzstelle in zwei Abschnitte eingeteilt. Am Samstag, dem 20.04.13 fand ab 16:00 Uhr Der Abschnitt Innenhof / Drehleitereinsatz unsere diesjährige Frühjahrsübung in/an der wurde durch die Fahrzeuge SW 2000, das LF der Wohnanlage in Frohnhofen statt. Angenommen Werkfeuerwehr Düker, dem MTW und der wurde hierbei ein Brandereignis in der anlage- Drehleiter aus Waldaschaff abgearbeitet. Gleich- eigenen Tiefgarage, welches durch die starke zeitig mit der Übung wird die im zurückliegenden Rauchentwicklung einigen Bewohnern den Jahr geschaffene Stellfläche für die Drehleiter Fluchtweg einschränkt und behindert. zwischen den Wohnblocks mit überprüft. Hintergrund: Traditionell finden solche Übungen einmal zu Beginn und dann nochmals zum Ende des prak- tischen Übungsjahres statt. Immer im Wechsel zwischen den ehemals 4 eigenständigen Wehren Werkfeuerwehr Düker, den Freiwilligen Feuer- wehren Frohnhofen, Hain und Laufach. Dies wurde auch nach der Fusion zur FEUERWEHR Gemeinde Laufach so beibehalten, Ausrichter ist einer der drei eigenständigen Feuerwehrvereine oder die Werkwehr Düker.

Zuschauer aus den Reihen der Bevölkerung, die sich für die Arbeit IHRER Feuerwehr inte- Der Abschnitt Innenangriff und Brand- ressieren, sind gerne willkommen. Dies gilt bekämpfung wurde von Zugführer Andreas Grein insbesondere für die gewählten politischen geführt. Ihm unterstanden das HLF, das TLF Verantwortlichen in unserer Gemeinde, denen 16/25, das TLF 8/18, der Rüstwagen sowie der damit die Gelegenheit geboten wird, sich LKW. Über eine seitliche Treppe in der unmittelbar über die Verwendung des Hofeinfahrt ging der erste Trupp unter PA zur Feurwehrbudgets zu informieren. Menschenrettung in die Garage vor. Etwa 20 Minuten nach dem ersten Eintreffen der Übungsbeschreibung: Einsatzkräfte konnte durch den Angriffstrupp der Aus unbekannter Ursache brach in der Befehl „Feuer aus“ gegeben werden. Mittels Tiefgarage der Wohnanlage in Frohnhofen ein Wärmebildkamera wurde die Brandstelle Feuer aus. Dieses breitete sich rasch auf weiterhin noch kontrolliert. Mit gezielter geparkte Fahrzeuge sowie illegal gelagertes Überdruckbelüftung konnte die Tiefgarage sowie Material aus. Vermutlich sind noch Personen in die Treppenhäuser in kurzer Zeit wieder der Tiefgarage eingeschlossen. Aufgrund von rauchfrei gehalten werden. nicht verschlossenen Zugangstüren findet man verrauchte Treppenhäuser in den angrenzenden Wohntrakten vor. Hier wurde mehreren Personen der Fluchtweg abgeschnitten.

Insgesamt wurden 4 verletzte Personen durch die BRK Bereitschaft betreut.

FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 11

Ein herzliches Dankeschön ergeht an Während das Ganze sich in der Halle abspielte  die 60 Übungsteilnehmer von BRK und Rauchschwaden nach außen drangen, Bereitschaft Laufach, der Feuerwehr befanden sich zwei ortsansässige „Neugierige“ Waldaschaff, der Werkfeuerwehr Düker auf ihrer wöchentlichen Kontrollfahrt in ihrem sowie FEUERWEHR Gemeinde Laufach. Tal. Die Rauchschwaden lenkten die Beiden  dem Übungsvorbereitungsteam dermaßen ab, dass sie ein entgegenkommendes Baugerät nicht wahrnahmen.  den Verletztendarstellern  dem Feuerwehrwehrverein Frohnhofen für die Bewirtschaftung nach der Übung  den Zuschauern aus Nah und Fern

Herbstübung Am Samstag, dem 19.10. fand um 16:00 Uhr die gemeinsame Herbstübung der FEUERWEHR Gemeinde Laufach, der Werkwehr Düker und der BRK-Bereitschaft Laufach statt. Die Übung wurde vom Hainer Vertrauensmann Manuel Kraus organisiert und führte uns auf die Durch die tiefer stehende Nachmittagssonne war Baustelle der Schwarzkopfumfahrung, genauer dem Lenker des Baugeräts auch die Sicht beein- in den Bereich Bauleitung / Werkstätten. trächtigt. Es kam zum Frontalcrash der beiden Fahrzeuge, der 23 Tonnen schwere Bagger kam Angenommen wurde ein Brand in der bereits auf dem Armaturenbrett des PKW zum Stehen. fertiggestellten Werkhalle für die Elektriker. Das Soweit die Übungsvorgabe, welche im Vorfeld Feuer wurde durch Schweißarbeiten nur zum Teil den Einsatzkräften bekannt war. (fehlerhaftes Flammenrückschlagventil an einer Acetylen-Gasflasche) und der einhergehenden Verpuffung ausgelöst.

Einsatzabschnitt 1: Brand in der Elektrohalle mit vier vermissten Personen, Mittels Da auf dem Gelände noch nicht alle Gebäude / Rauchgenerator und Geräuschen wurde der Hallen fertiggestellt sind, werden in dieser Halle Brandeinsatz auffällig in Szene gesetzt. auch Materialien unter Verschluss gehalten, die Entsprechend konnte die Lagemeldung des normalerweise nicht dort zu finden wären - ersten Fahrzeugs (TLF 8) auch nicht vollständig neben dem bereits erwähnten Brenn-Schneid- sein - der abseits befindliche Verkehrsunfall gerät waren dort noch ein Schutzgasschweiß- wurde erst kurz später bemerkt. gerät, weitere Ersatzgasflaschen, eine Kleintank- stelle und Rollen mit Dämmmaterial eingelagert. Diese erhöhte Brandlast sorgte dafür, dass sich das Brandereignis rasch ausbreitete und insge- samt vier Mitarbeitern den Rückzugsweg abgeschnitten hatte. 12 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Die Zuschauer hatten Dank des terrassierten Geländes einen guten Überblick - ebenso wie die anwesenden Baustellenleiter der ARGE. Zufrieden waren Einsatzleiter Frank Merget und Kommandant Hans-Peter Völker. Lohn der Mühen bei der anschließenden Übungsbe- sprechung: ein Bierchen und ein Leberkäsweck

Wichtigste Aufgabe von Zugführer Christian Münstermann war daher die sinnvolle Einteilung der eintreffenden Kräfte, die mit realistischem Zeitverzug (nach Anfahrtslänge) eintrafen. Bei der Abschlussbesprechung im GH Hain Die Aufgaben wurden wie folgt eingeteilt: erhielt Edmund Roth einen Erinnerungskrug. Er TLF8, LKW scheidet im März 2014 aus dem aktiven Dienst Verletztensuche im Außenbereich Halle unter PA; aus Altersgründen aus, für ihn war es die letzte Erste Brandbekämpfungsmaßnahmen / evtl. Großübung. Verletztenbetreuung Bedanken möchte wir uns bei: VRW  Herrn Reiter und Herrn Kraile von der ARGE Zugführer / Einsatzleiter für die Übungserlaubnis und den Bagger  Herrn Kraile für die Unterstützung bei der HLF & RW Vorbereitung und der Durchführung Abarbeitung Verkehrsunfall  Manuel Kraus für die Vorbereitung MZF  der Abteilung Schall & Rauch (Daniel Bildung der Einsatzleitung im Bereich Büttner) für die Einlagen Zwischenebene  KBM Böcher für die Anwesenheit TLF 16; LF 16 Werkwehr; MTW Werkwehr  den schätzungsweise 70-80 Zuschauern Brandbekämpfung im Innenangriff  den insgesamt 73 Teilnehmern von BRK, MTW und SW wurden flexibel zugeordnet; Das Werkwehr Düker Laufach sowie FGL BRK Laufach übernahm die Betreuung der  dem Feuerwehrverein Hain für den Verletzten. anschließenden Imbiss

Die Übung selbst verlief weitestgehend reibungslos. Nach 60 Minuten war das Übungsziel erreicht.

Einsatzabschnitt 2: Verkehrsunfall PKW unter Bagger, zwei Personen eingeklemmt.

FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 13

Aktivitäten 2013 Kinder-FEUERWEHR Gemeinde Laufach Datum Thema Januar Brandschutzerziehung - 26.01. Schwerpunkt „Brennen und Löschen“

Status Februar Fasching bei der Kinderfeuerwehr Im fünften Jahr seit Gründung unserer 09.02. Kinderfeuerwehr hat sich die Gruppe weiter März Erste Hilfe gefestigt und erweitert. 21 Kinder, davon 8 16.03. Mädchen und 13 Jungen bilden derzeit April Brandschutzerziehung – Schwer- gemeinsam die Kinderfeuerwehr Gemeinde 20.04. punkt „Notruf absetzen“, Besuch Laufach. Im Schnitt 11 sind bei den jeweiligen der Frühjahrsübung Übungseinheiten anwesend, die mittlerweile auf Mai Kreuzgrundrallye, Besuch der ein für 2014 in der ersten Stufe geplantes Jugendfeuerwehr Projekt vorbereiten. Nächstes Jahr werden 18.05. unsere Kinder die Möglichkeit haben, ihr bisher Juni Feuerwehrwettkampf gesammeltes Wissen rund um das Thema 22.06. Feuerwehr in einer Kinderfeuerwehrprüfung, der Juli Besichtigung Christoph Hessen „Kinderflamme“, unter Beweis zu stellen. 27.07. und Christoph Reichelsheim mit Vergleichbar mit der Jugendflamme, die die anschließendem gemeinsamen Jugendfeuerwehren ablegen können, sind auch Grillen hier in Zukunft weitere Stufen angedacht. August Brandschutzerziehung – 24.08. Schwerpunkt „Hydrantensuche“ mit anschließenden Wasserspielen Mitglieder Neu zu unserer Kindergruppe stießen im Jahr September Wanderung / Kartoffelbraten der 2013 Christian Frank, Larissa Kettner und 28.09. Feuerwehr Raphael Hein. Sie sorgen für den Ausgleich der Oktober Besuch der Herbstübung Kinder, die die Kinderfeuerwehr wieder verlassen 19.10. haben. November Vorbereitung Weihnachten Insgesamt 3 Jungs und Mädels der gesamten 23.11. (Dekoration u. Plätzchen) Kinderfeuererwehr stammen nach aktuellem Dezember Weihnachtsfeier FFL Stand aus Hain, 6 aus Frohnhofen und 12 aus Laufach. 08.12.

Ein herzliches DANKESCHÖN gilt auch in diesem Jahr allen, die die KinderFEUERWEHR mit Ideen, persönlichem Einsatz und Finanziellem unter- stützt haben.

Betreuer Auch im vergangenen Jahr setzte sich das Betreuerteam der Kindergruppe aus Iveta Franz, Sibylle Franz, Rainer Franz, Claudia Händeler, Michaela Werner, Christian Strecker und Alexandra Büttner zusammen. Unterstützt wurden sie bei den verschiedenen Treffen von Manuel Münstermann, Sven Henze, Katharina Geis und Daniel Büttner.

14 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

.: Personal 20 Jahre aktive Dienstzeit Personalstand  Heiko Kunkel

30 Jahre aktive Dienstzeit  Peter Fuchs  Johannes Körner  Frank Merget  Gerald Wolpert

40 Jahre aktive Dienstzeit  Hubert Bachmann

Die Einsatzmannschaft der FEUERWEHR Gemeinde Laufach besteht zum 31. Dezember Personalentwicklung 2013 aus 71 Feuerwehrdienstleistenden. 31 Aktive sind Atemschutzgeräteträger. Fünf weibliche Aktive vertreten bei den Aktiven das „schwache Geschlecht“. Außerdem sind aktuell 16 Jugendliche in zwei Jugendgruppen aktiv und bereiten sich auf den Einsatzdienst vor.

Beförderungen Folgende Feuerwehrdienstleistende werden zum 8. Februar 2014 nach entsprechender Dienstzeit bzw. wegen ihrer Funktion neu ernannt:

Feuerwehrmann Niklas Brückner Als Mitarbeiter registriert haben wir 87 Max Korn Personen, Christoph Schmidt Felix Völker  16 Feuerwehranwärterinnen und – Anwärter Joshua Wilzbach  71 aktive Feuerwehrleute. Oberfeuerwehrmann Das bedeutet in Summe zwei Personen weniger Konstantin Schuck als im Berichtsjahr 2012, jedoch unterm Strich Löschmeister durch den Übertritt von 4 Jugendlichen in die aktive Mannschaft, drei Aktive mehr. Franz Schmitt Den Neuernannten herzlichen Glückwunsch zu Tagesalarmsicherheit den Ärmelstreifen und Dank für die damit übernommene Verantwortung. Die Tagesalarmsicherheit ist aktuell noch gewährleistet, aber auch wir haben Zeiten, in Dienstzeitehrungen denen es kritisch ist. Daher sei bereits heute auf eine sich aufzeigende Verschlechterung Für langjährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr hingewiesen. Gemeinde Laufach werden folgende Kameraden nach dem bayerischen Feuerwehrgesetz geehrt Aus diesem Grund richten wir unsere Bitte an und erhalten die entsprechenden Abzeichen: die Laufacher Unternehmen: Geben Sie den bei Ihnen beschäftigten Einsatzkräften bei einer 10 Jahre aktive Dienstzeit Alarmierung die Möglichkeit, das Feuerwehrhaus  Christian Groß anzufahren und den Einsatz mit abzuwickeln.  Xaver Hesch Dies ist 1:1 der Text aus dem zurückliegenden  Daniel Kraus Jahr. Leider hat sich an der Schilderung im  Fabian Winicker Textblock davor und danach nichts geändert.

FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 15

Weiterhin fordern wir die politisch  Wanderung nach Schmerlenbach mit Verantwortlichen auf, bei Neueinstellungen in Einkehr in der Klosterschänke am 20. März der Gemeinde bzw. im Bauhof aktive (6 TN) Einsatzkräfte zu bevorzugen oder eine  Wanderung rund um Laufach, Einkehr bei Feuerwehrdienstpflicht einzufordern. Dies muss Peter Kunkel am 17. April (6 TN) im Jahr 2014 umgesetzt werden!  Besichtigung der ILS am Dass dies machbar ist, zeigen die benachbarten 15. Mai (9 TN) Kommunen.  Lehr-Wanderung zum Schwarzkopftunnel, Einkehr im Grünen Baum, 17. Juli (7 TN) Maschinisten  Fahrt nach Lohr mit Besuch des War es früher noch möglich den LKW-Führer- Spessartmuseums, Schlussrast in der schein für einen „Nebenjob“ zu nutzen, ist dies Lichtenau am 18. September seit einigen Jahren nicht mehr möglich ohne  Besuch mit dem hist. TLF beim ehemaligen hierzu nochmals einige tausend Euro zu GW Lui Heßler in und investieren. Gratulation zu seinem 75. Geburtstag am Von daher ist es noch mehr dankenswert, dass 08. Oktober (9 TN) Daniel Kraus, Fabian Winicker, Florian Kiel und  Wanderung nach Weiler mit Einkehr im Sven Henze den Führerschein erworben haben, „Aschafftal“ am 20. November 2013 (7 TN) welchen sie nur bei der Feuerwehr nutzen Danke an dieser Stelle ganz herzlich an Walfried können. Kramer für die Organisation dieser Aktivitäten. Danke an die politisch Verantwortlichen, dass Dank auch allen die für diese Aktionen Fahr- kurz vorher noch der finanzielle Pauschalbetrag dienste geleistet haben. Es wäre wünschenswert von bisher 50% auf 75%, max. 2.000 € wenn diese Aktionen auf sämtliche Altkame- angehoben wurde. Mit dem Vereinszuschuss raden aus allen drei Ortsteilen ausgedehnt kommen die 4 so auf eine Finanzierung von werden könnte. etwas über 90%.

Ziel für die Feuerwehrführung ist es jedoch bei .: Organisation den nächsten Führerscheinerwerbern eine komplette Übernahme durch die Kommune zu Organigramm zum 31.12.2013 erreichen, da es sonst langfristig zu Engpässen Kommandant Hans-Peter Völker bei den Fahrern kommen wird. Stellv. Kommandant Frank Merget Altersabteilung Leiter Dienstbetrieb Frank Merget Zugführer Hubert Bachmann Der Personenkreis der Alterskameraden, also Andreas Grein Männer welche über Jahre ihren Dienst an der Johannes Körner Allgemeinheit geleistet haben, gehört genauso Christian Münstermann zur gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr wie Gruppenführer Michael Burger die Feuerwehrjugend bzw. die Einsatzabteilung. Daniel Büttner Ihre Heimat haben sie jedoch aufgrund des bay. Tobias Eckerth Feuerwehrgesetzes in den drei Feuerwehr- Christian Franz vereinen. Albrecht Geis II Auf diesen Personenkreis konnten wir bei Arnd Händeler zahlreichen Aktivitäten stets zurückgreifen und Jochen Hufnagel sind dankbar für jegliche Unterstützung, egal ob Andreas Korn mit Rat oder Tat. So unterstützen die Senioren Manuel Kraus beispielsweise die Dienstversammlungen durch Marco Laske ihre Mitarbeit in Küche und an der Theke. Manuel Münstermann Rigobert Schubert Unter Führung von Walfried Kramer wurden Christian Strecker wieder verschiedene Seniorenaktivitäten, Matthias Völker veranstaltet, im Einzelnen waren dies (nicht Achim Wolpert vollzählig genannt): Gerald Wolpert  Wanderung nach Jakobsthal mit Einkehr in Hans Zentgraf Martin Zentgraf der Knöpphütte am 16. Januar (9 TN) 16 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Leiter Ausbildung Hans-Peter Völker Gemeinde Laufach tatsächlich tätig werden! Dies Ausbilderteam Daniel Büttner ist der niedrigste Wert in der Statistik seit mehr interne Ausbildung Andreas Korn als dreißig Jahren. Man könnte annehmen, die Jugendwarte Daniel Büttner (L) Feuer-Wehr würde nicht mehr gebraucht… Sven Henze (L) Weit gefehlt. Mit 170 Einsätzen liegt die Bilanz Michael Burger (F) auf gleich hohem Niveau dem Vorjahr – auch in Leiter Technik Marco Laske 2012 wurden 170 Einsätze geleistet. Der Gerätewarte / Markus Böttner Rückgang der Zahl der Brandeinsätze wurde Sachkundige Manfred Dombrowski durch eine Zunahme der Technischen Hilfen Christian Franz Peter Fuchs ausgeglichen. „170 Einsätze heißt fast jeden Udo Harnischfeger zweiten Tag ein Alarm. Dies bedeutet für eine Xaver Hesch Freiwillige Feuerwehr unserer Größenordnung Jochen Hufnagel ein Alarmaufkommen nahe an der Marco Laske Leistungsgrenze“ fasst Kommandant Hans-Peter Kerstin Löffler Völker die Statistik zusammen. Manuel Münstermann Daniel Petermann Mit vier Prozent blieb im Jahr 2013 die Zahl der Rigobert Schubert Brandeinsätze weit unter dem langjährigen Martin Schwarz Durchschnitt. Nur siebenmal (Vorjahr 21) wurde Fabian Winicker die FEUERWEHR Gemeinde Laufach zu Martin Zentgraf Schadensfeuern alarmiert, darunter waren zwei Fachdienste und Stabstellen Fehlalarme. Dies ist der niedrigste Wert seit First Responder Andreas Grein mehr als dreißig Jahren. Manuel Münstermann Ein Grund ist der lange Winter und das nasse Abschnittsführungsstelle Manuel Münstermann Frühjahr, so dass Wald- und Flächenbrände Jochen Hufnagel wegen Trockenheit gar nicht vorkamen. Einmal Technischer Zug Marco Laske konnte die Alarmfahrt abgebrochen werden, nur Dienstpläne Rainer Franz viermal musste die Wehr tatsächlich tätig Atemschutz Jochen Hufnagel werden: bei einem PKW-Anhänger-Brand in der Öffentlichkeitsarbeit Christian Münstermann Schillerstraße am 16. März, beim Schwelbrand in Verwaltung / Christian Münstermann der Schweißerei der Eisenwerke Düker am 21. Dokumentation Martin Schwarz März, bei einem PKW-Brand am Lindenberg am Fachberater 16. Juni und einem unbeaufsichtigten Feuer am Bau und VB Rainer Franz 24. August 2013. Elektro- / Arnd Händeler Knapp unter dem langjährigen Durchschnitt Nachrichtentechnik Tobias Eckerth blieben auch die First-Responder-Einsätze. 68 Maschinenbau Christian Strecker Mal (40 Prozent) wurden die Ersthelfer in Feuerwehrärzte Andreas Grein Feuerwehrmontur alarmiert, im Vorjahr waren es Dr. Sönke Kraak 77 Einsätze. In vier Fällen musste parallel dazu Ausschuss Erweiterung GH von der Feuerwehr technische Hilfe geleistet Hans-Peter Völker Frank Merget werden – in Form von Tragehilfe, Christian Strecker Rainer Franz Hubschraubereinweisung oder Einsatz der Marco Laske Andreas Korn Drehleiter. Manuel Kraus Christian Münstermann Die Rückgänge im Bereich Brand wurden durch die Technische Hilfe ausgeglichen. In 64 Fällen (38%) wurde die Wehr zum Technischen Einsatz

.: Einsätze alarmiert (Vorjahr 45). Darunter waren neun Verkehrsunfälle auf der B26 und der ST2317 – Einsatzstatistik 2013 und der spektakulärste Einsatz des Jahres, als am 15. März 2013 ein PKW auf der B 26 unter Zusammenfassung einem umgestürzten Langholztransporter Nur fünf reale Brandalarme im Jahr 2013, begraben wurde und der Fahrer sehr aufwändig lediglich bei vieren musste die FEUERWEHR technisch befreit werden musste. FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 17

17 Mal galt es Ölspuren zu kehren und auslaufende Betriebsstoffe aufzufangen. Viermal musste der Rettungsdienst unterstützt werden. 18 Einsätze waren THL-Tagesgeschäft: Türe öffnen, Insekten, Tierrettung usw. Der Einsatz mit dem Alarmstichwort „THL_2“ war kritisch: am 7. Dezember trat in Hain Gas aus, eine Explosion konnte nur durch Zufall verhindert werden. Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach war eine ganze Nacht lang tätig, um die Explosionsgefahr zu verringern und - zusammen mit dem Energieversorger - die undichte Leitung zu suchen und zu verschließen.

Elfmal war das Wetter mittelbar oder unmittelbar Grund des Einsatzes: zweimal wurde Einsatzentwicklung 1993-2013 der BAB-Winteralarmplan ausgelöst, achtmal Das Einsatzaufkommen der Feuerwehr Laufach galt es, bei Sommergewittern am 8. Juni, 23. hat sich in den vergangenen zwei Dekaden stark Juni und 6. August Bäume und Äste zu erweitert. Gegenüber durchschnittlich etwa 30 beseitigen. Ein Einsatz war ein besonderer: der Einsätzen (Anfang der Achtziger Jahre) über Einsatz des „Fachberaters Bau“ Rainer Franz rund 100 (Anfang der Neunziger) liegt die sowie Manuel Münstermann (mit der FF Einsatzbelastung jetzt bei etwa 170 Einsätzen Hösbach) beim Hochwasser in Passau im Juni pro Jahr. 2013. Die o.a. Alarmierungen summieren sich auf 139 (Vorjahr 141). Neben den 68 Alarmen für die First Responder und vier Tragehilfen waren 67 Alarme klassische Feuerwehreinsätze, in denen es im Schnitt mehr als einmal pro Woche um Brände, Rettung von Menschen und Tieren und die dringende Bewahrung von Sach- und Kulturgut ging. Schließlich gehörten zum Feuerwehrgeschäft auch die Bagatelleinsätze und freiwilligen Die Grafik zeigt die Entwicklung der Tätigkeiten ohne Alarm. 31 Mal (18%; Vorjahr Einsatzzahlen von 1984 bis 2013 27) war die FEUERWEHR Gemeinde Laufach Gründe für diese Entwicklung sind die zuneh- hierzu tätig, beispielsweise bei Wassertrans- mende Verstädterung des ehemals ländlichen porten für den Bauhof oder die Bahnbaustelle, Vorspessarts und die damit gestiegene Zahl der oder bei Verkehrsabsicherungen für Bagatelleinsätze, sowie -ab 1997- die Über- Prozessionen, Paraden und Umzügen. nahme des First-Responder-Dienstes. 82 der 170 Einsätze wurden in der Jahre mit besonders hohen Einsatzzahlen - wie tagesalarmkritischen Zeit (montags bis freitags 2004, 2007 oder 2008 - sind Jahre mit extremer 6:00 bis 18:00 Uhr) geleistet. Der Zufall wollte Witterung, die sich in häufigen Sturmeinsätzen es, dass nur einer der fünf Realbrände in dieses niederschlagen. Man erinnere sich an 2007 mit Zeitfenster fiel. dem Sturm Kyrill und 2008 mit dem Sturm Emma und zahlreichen Gewittern.

18 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

::: Jugendarbeit  Felix Völker (F) Übergang Aktive Der Übergang von vier Jugendlichen in die Aktive Mannschaft ist erfreulich. Es gilt, diese nun zu integrieren und ihre Ausbildung weiter zu forcieren. Neu zur Feuerwehrjugend kam ein Jugendlicher in die Jugendgruppe Laufach:  Simon Straub (L)

.: Mitarbeiter in der Jugendarbeit/

Jeder Verein, jede Organisation weiß von der Wichtigkeit Erweiterte Jugendleitung einer guten Nachwuchsarbeit ein Lied zu singen. In der Laufachs Jugendwarte Daniel Büttner und Sven Feuerwehr gilt dies umso mehr, als es hier nicht um Sport Henze wurden bei Ausbildung und Freizeit von oder Kultur, sondern um die Zukunft einer gemeindlichen Manuel Münstermann und Florian Kiel tatkräftig Einrichtung, um die Erfüllung einer gemeindlichen Pflichtaufgabe geht. unterstützt. In der heutigen Freizeitgesellschaft mit ihrem Überangebot Jugendsprecher ist Christopher Kiel, sein ist es nicht leicht, die Jugendlichen zu begeistern und bei Stellvertreter Joshua Wilzbach. der Stange zu halten. Dies gelingt nur durch ein vielfältiges Frohnhofens Jugendwart erhielt Unterstützung Programm, das Freizeitgestaltung und Ausbildung verknüpft. von Kevin Flämig und Frank Merget. Die Feuerwehrjugendwarte, die dieses Programm gestalten Simone Seubert war Jugendsprecherin, Lukas und leiten, erbringen daher einen unschätzbaren Beitrag Gehrig ihr Stellvertreter. Die Kassenverwaltung zur Weiterentwicklung der Feuerwehr und zur übernahm nach Absprache der Jugendwart. Die gemeindlichen Jugendarbeit. Kasse wird von Theresa Schmidt und Lena Brückner geprüft. .: Personal

Derzeit besteht die Jugendgruppe der FEUERWEHR Gemeinde Laufach aus 16 .: Feuerwehrausbildung Feuerwehranwärtern, davon 5 weibliche und 11 Von der Jugend wurde ein umfangreiches männliche Feuerwehranwärter. feuerwehrspezifisches Ausbildungsprogramm Die Gesamtstärke ging damit um sechs zurück, betrieben. Das Übungskonzept, welches 2011 vier davon traten in die Aktive Mannschaft über. umgesetzt wurde hat sich bis jetzt weitest- gehend bewährt. Die Jugend übte 26-mal zusammen mit der Aktiven Mannschaft. 37-mal übte die Laufacher Jugend alleine (550 Stunden). Schwerpunkte waren: FwDv3, In der Jugendgruppe Laufach sind 11 Anwärter Gerätekunde, Technische Hilfe und Erste Hilfe aktiv (2 weibliche und 9 männliche Feuerwehranwärter). 110 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung leistete die Frohnhöfer Gruppe In der Jugendgruppe Frohnhofen sind 5 Anwärter aktiv (3 weibliche und 2 männliche Feuerwehranwärter).

Während des Jahres 2013 verließen folgende Jugendliche die Jugendgruppen:  Noah Freund (L/H) Austritt  Klaus Wehn (L/H) Austritt  Kempf Lea (F) Austritt  Niklas Brückner (F) Übergang Aktive  Max Korn (F) Übergang Aktive  Christoph Schmidt (F) Übergang Aktive

FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 19

Am Feuerwehrjugend-Wissenstest in Predigt und nutzten das vorhandene Rotten- Reichenbach trat die Jugendfeuerwehr Laufach berger Freibad ausgiebig. mit 12 Teilnehmern an: Stufe I: Ricarda Stegmann, Sandy Seubert, Tim .: Allgemeine Jugendarbeit, Mitarbeit in Herbert, Noah Hasenstab, Farino Bachmann den Feuerwehrvereinen, Freizeit- Stufe II: Martin Seubert aktivitäten in Stichworten Stufe III: Stefan Faust, Johannes Franz Laufach – 450 Stunden Stufe IV: Lena Brückner, Simone Seubert, Christopher Schmidt und Theresa Schmidt  Die Christbaum-Sammelaktion stand wieder auf dem Programm.

 Die Jugendgruppe veranstaltete über das Am 20. Juli 2013 stellten sich sieben Feuerwehr- Pfingstwochenende ein Wochenende im leute erstmals der Leistungsprüfung nach Kreuzgrund FwDV3.  Wir unterstützten den Unterfränkischen Simone Seubert, Niklas Brückner, Lukas Gehrig, Hilfsdienst bei der Absicherung des Christopher Kiel, Max Korn, Martin Seubert und HypoCity-Laufs in Aschaffenburg Felix Völker erhielten das Leistungsabzeichen der Stufe 1 in Bronze. Jugendwart Michael  Die „Ferienspiele 2013 der Gemeinde Burger legte als Gruppenführer die Prüfung Laufach“ wurden von uns mitgestaltet. bereits zum sechsten Male an und erhielt das  Kameradschafts- und Filmabende mit höchste Abzeichen der Endstufe „Gold-Rot“. Pizzaessen wurden veranstaltet.  Wir unterstützten den Verein beim Sommernachtsfest (Nachtwache). .: Große Events 2013  Besuch des Freizeitbades Monte Mare in Obertshausen. Kreuzgrund-Wochenende  Grillabende wurden in Laufach arrangiert, 11 Jugendliche der Jugendgruppe Laufach unter anderem auch für die Eltern unserer nahmen am Wochenende im Kreuzgrund teil. Jugendlichen. Über das Pfingstwochenende (17. Mai bis 20. Mai) wurde der Kreuzgrund unsicher gemacht. Frohnhofen – 300 Stunden  Organisation des Kartoffelbratens des FV Frohnhofen  Christbaumsammelaktion  Veranstaltung eines internen Kappenabends  Hilfe bei Hallen- und Gerätehausaufräumaktionen  Teilnahme an der Aktion Sauberer Landkreis  Fronleichnamszug  Unterstützung des Vereins beim Weißbierfest  Winterwanderung  gemeinsam gab es außerdem: 1 Besuch des Kreisjugend- Schwimmbadbesuch, 2 Grillfeiern, 1 feuerwehrzeltlagers in Eichenberg Filmabend Mit insgesamt fünf Teilnehmern wurde von der  Reinigen, Auspumpen und Füllen des Frohnhöfer Jugendgruppe das Kreisjugend- Dorfbrunnens vor den Festen zeltlager in Eichenberg besucht. Wie immer eine Das Frohnhöfer Kartoffelbraten war diesmal kein sehr gelungene Veranstaltung. Bei der Lager- finanzieller Erfolg und vom Arbeitsaufwand her olympiade setzte sich unsere Auf-Ab-Kurve fort mit vorhandenem Personal nicht mehr ohne und nach dem letzten Platz im Vorjahr wurden Überbeanspruchung einzelner zu stemmen. Auch wir dieses Jahr Sechster. Außerdem unterstütz- in diesem Bereich wurden somit die ten wir wie in den Vorjahren die Durchführung Vorjahreszahlen deutlich unterschritten. Außer des Lagergottesdienstes durch Mitwirken bei der dem Zeltlager gab es keine längeren Aktivitäten. 20 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Grund hierfür sind vor allem Zeitmangel des Die Jugendgruppe Frohnhofen dankt: Jugendwartes, sowie Probleme, entsprechende  Beim Kartoffelbraten dem Holzmachertrupp, Termine zu finden. Auch das Zusammensetzen den Feuermeistern Max, Kristin und Xaver nach den Übungen fällt mittlerweile deutlich und allen Gästen kürzer aus.  Beim Zeltlager unseren LKW Fahrern Andreas Korn und Matthias Völker und den Spendern Frank, Christine und Paula sowie Tobi und Sandra  Der Familie Gehrig für das Stellen des Traktors beim Christbaumsammeln  Den Eltern unserer Jugendlichen, die es erlauben, dass ihre Kinder einen solch immensen Teil ihrer Freizeit bei der Feuerwehr verbringen

In der Frohnhöfer Jugendgruppe lagen die Stundenzahlen bei Ausbildung und Freizeit .: DANKE! deutlich unter den Vorjahren. Gründe sind die kleiner gewordene Gruppe, aber auch die Die Jugendgruppe Laufach spricht Dank ausgefallenen Übungen während der Leistungs- aus: prüfung, für die kein Vertreter gewonnen An alle in der Jugendgruppe Laufach. Ohne die werden konnte, sowie andere ausgefallene Hilfe der gesamten Gruppe wäre das Übungen wegen beruflichen Terminen des Wochenende im Kreuzgrund nicht zu schaffen Jugendwartes. gewesen – „Danke“. Daher wird mehr Hilfe bei Übungen und Freizeit An Christian Strecker und Matthias Völker, sowie benötigt, da es Michael Burger aufgrund seiner an Hans-Peter Völker und Frank Merget als Promotionsstelle in Darmstadt nicht mehr Ansprechpartner für die kleinen und doch möglich ist, das Niveau der Vorjahre selbst zu manche großen Probleme. halten. An die Feuerwehrvereine Laufach und Hain, Hier gilt es für das Jahr 2014 neue Ansätze zu sowie an die Gemeinde Laufach, im Namen der finden, um die anfallenden Aufgaben sinnvoll zu Jugendgruppen, für die im Jahr 2013 geleisteten verteilen. Zuschüsse An die folgenden Personen und Firmen für ihre Unterstützung im vergangenen Jahr:  Michael Geis und Fabian Winicker für die Unterstützung bei der Christbaumsammel- aktion.  Bäckerei Faust für die Unterstützung über das ganze Jahr.  Danke an die Feuermacher beim Kartoffel- braten  sowie bei allen die die Jugendarbeit durch

eine Spende im vergangenen Jahr Herbstübung im Bereich Bahnbaustelle unterstützen.

 Danke auch den Eltern unserer Jugendlichen, die es erlaubten, dass sie einen so immensen Anteil ihrer Freizeit sinnvoll bei der Feuerwehr verbringen konnten.

FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 21

::: Technik  Geräte und Material für die Übungsdarstellung  Ersatzbeschaffungen Teile der persönlichen Schutzausrüstung  Diverse kleinere Ausrüstungsgegenstände

.: Gerätewarttätigkeiten Den größten Teil der Arbeit wird durch den „Taktik ohne Technik ist hilflos – Technik ohne Taktik ist Personenkreis der Gerätewarte abgeleistet, sinnlos“ – ein alter Feuerwehrspruch, der das Wechselspiel welche sich über das normale Maß hinaus, des „richtigen Geräts“ mit der „richtigen Handhabung“ zusätzlich zum Einsatzdienst, in die Feuerwehr aufzeigt. einbringen. Fakt ist: die Technische Komponente, also Fahrzeuge, Gebäude, Geräte und Material wurde in den vergangenen Die Gerätewarte kamen zusammen auf eine Jahren durch die Gemeinde Laufach gezielt gefördert, zusätzliche Stundenleistung von 1.226 Stunden zeitgemäß ergänzt und zukunftsweisend verstärkt. Damit an Arbeit (nur um den „Stall“ am Laufen zu verbunden ist jedoch auch ein entsprechender Aufwand für halten), was mehr als 32 kompletten 38- Unterhalt, Pflege und Sicherheitsprüfung, der unter der Stunden-Wochen oder 61-mal 20-Stunden- Leitung von Marco Laske durch insgesamt 17 Aktiven (Gerätewarte und sachkundige Personen) Wochen entspricht. Und dies, wie schon erwähnt, nebenbei zum .: Ausrüstungsergänzung Einsatz- und Übungsdienst! Der Dienst in der Feuerwehr wird ehrenamtlich Beschaffungen 2013 geleistet, dies steht niemals zur Diskussion. Aber Folgende Beschaffungen (Neu oder Ersatz) mit den Übungen und den Einsätzen ist der Titel wurde im vergangenen Jahr getätigt, diese Liste „Ehrenamt“ aufgebraucht. Alles was darüber zählt auch nur die größeren „Brocken“ auf. hinaus an Leistungen erbracht wird, hat nichts Sämtliche Beschaffungen aufzulisten würde an mehr mit einem Ehrenamt zu tun. Auch wenn dieser Stelle den Rahmen sprengen. einige der Meinung sind, dies gehöre noch dazu.  Modernisierung TLF16 Hier ganz klar die Absage!  Wärmebildkamera Argus 4 Das ist eine Form von „Ausbeutung“ im Namen des Ehrenamtes.  Umstellung Rettungsgeräte von Lukas auf Weber An dieser Stelle die Frage an die politisch Verantwortlichen, wie lange soll dieser Zustand  USV Funkzimmer noch andauern?  beigestellte Geräte für das TLF16 Alleine durch die Tatsache, dass wir unsere  Bereifung TLF16 Schlauchpflege noch selbst durchführen, wurde  sonstige Anschaffungen gegenüber einer Fremdvergabe jährlich ca. Oberstes Ziel einer jeden Beschaffung ist eine 4.500 € – 5.000 € eingespart! Somit hätte sich Vereinfachung für die Mitarbeiter. So stellt sich eine eigene Kompaktanlage innerhalb von rund hier immer die grundlegende Frage: „Wie tue ich 8 Jahren alleine durch die Einsparungen bezahlt mir leichter, welche Griffe muss ich anwenden gemacht. um zum Erfolg zu gelangen.“ Fahrzeuge und hydraulische Geräte Beschaffungsplanung 2014 Die meiste Arbeitszeit benötigte Marco Laske wie immer dafür „alles am Laufen zu halten“. Dies Um den ganzen Einsatzbetrieb aufrecht zu beinhaltet die anfallenden Reparaturen, Um- und erhalten Bedarf es auch einiger Ersatzbe- Einbauten von neuen Gerätschaften, schaffungen von Ausrüstung, welche mit der Besorgungs- und Werkstattfahrten, sowie die Zeit veraltet oder verschlissen ist: mittlerweile doch sehr zeitraubenden jährlichen Bereifung SW 2000  Überprüfungen der Geräte. Ersatzbeschaffung Hebekissen vom HLF  Auch Unfallschäden zu beheben gehört zum  Ersatzbeschaffung von 7 Schutzanzügen Aufgabengebiet des Gerätewartes, genauso wie  Wassernebelaufsatz für Drucklüfter der Besuch bei diversen Herstellern. 22 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Seit diesem Jahr haben wir einen Turnus von 3  monatliche und wöchentliche Batterie- und Jahren erreicht, in dem alle Fahrzeuge und Akku-Pflege, jährliche Überprüfungen, z.B. Geräte in eine Fachwerkstatt zur Inspektion bzw. Seilwinde, Greifzug, Sicherheitsleine, Wartung gebracht werden. Damit ist ab sofort eine kontinuierliche Wartung und Pflege der  hydraulische Rettungsgeräte, Leitern, Fahrzeuge und Geräte möglich. Hebekissen, Sprungpolster usw. Aber nach wie vor arbeiten wir leider nach dem  Fahrzeuge und Gerätschaften einsatzbereit Prinzip „Schadensbehebung statt Schadens- halten bzw. nach größeren Einsätzen vorsorge“. Die zunehmenden jährlichen Prüfun- wieder herrichten gen und die immer kürzeren Wartungsintervalle  Werkstatt- und Besorgungsfahrten der Ausrüstung sind mit dem vorhandenen Personal und den uns zur Verfügung stehenden  Einbau- und Umbauarbeiten an den Mitteln nicht in den Griff zu bekommen. Die Fahrzeugen anstehenden Arbeiten, Wartungen sowie die  Pflege und Reparaturen an den jährlichen Überprüfungen sind daher in Zukunft Fahrzeugpumpen unter der gegebenen Situation nicht mehr zu bewältigen.  Beseitigung von Rostmängeln und Schäden Die Aufwandentschädigung der Gerätewarte an den Fahrzeugen wird zwar ab Januar 2014 angehoben, dies ist  Unterstützung bei TÜV- und GUV- aber leider trotzdem nur ein Tropfen auf den Prüfungen im eigenen GH heißen Stein. Uns wurde mitgeteilt, dass der Bau  Erstellung und Umsetzung des des neuen Gerätehauses Vorrang hat und erst danach über eine Lösung entschieden wird. Wartungsplanes Leider sieht man nur sehr wenige Fortschritte  dienstliche Besuche bei Geräte- bzw. zum Thema Bau/Sanierung des GH. Daher Fahrzeugherstellern schiebt sich auch die Entscheidung über einen  Unterstützung der Führung bei Vollzeit-Gerätewart immer weiter hinaus. Dies Neubeschaffungen geschieht zu Lasten der Gerätewarte, der Mannschaft sowie der Fahrzeuge und Geräte. Alles im Einzelnen hier aufzuzählen, würde den Wie lange dieser Zustand noch aufrechterhalten Rahmen sprengen. Deshalb ist das nur ein werden kann, ist fraglich. kleiner Ausschnitt aus den monatlichen bzw. jährlichen Tätigkeiten. Es gibt für alle Gebäude in der Gemeinde eine funktionsbezogene Stelle, wie z.B. Hausmeister Hier noch ein paar Zahlen bzw. Stunden zur oder Bademeister. Wenn man bedenkt welch ein Verdeutlichung der Arbeiten die über das Jahr Wert und technisches Knowhow in den Geräte- anfallen: häusern steht, ist es leider für mich nicht nach-  Werkstatt-, Besorgungs- und sonstige vollziehbar, dass die politischen Verantwortlichen Fahrten: 75 diese wichtige Entscheidung vor sich her  Soll-Stunden 2013 (monatlich à 20 Std.): schieben. 240 Std. Daher ein erneuter Aufruf an die politischen  Ist-Stunden für das Jahr 2013: 363 Std. Verantwortlichen der Gemeinde diese Situation zu ändern: Also wieder einmal 123 Std. die 2013 ohne Die geforderte Funktionalität der Geräte und Bezahlung zusätzlich in der Freizeit neben dem Fahrzeuge für den Einsatzdienst ist nicht mehr normalen Übungs- bzw. Einsatzdienst geleistet gewährleistet. Hier gibt es keine Alternative, nur werden mussten. Dies geht weit über das Maß eine richtige Lösung: einen hauptberuflichen des Ehrenamtes hinaus. Gerätewart. Wenn man die letzten 7 Jahre zusammenzählt, Eine kleine Übersicht der anfallenden sind dies 832 Std., die ohne Bezahlung geleistet Tätigkeiten: wurden.  Reparaturen und Pflegearbeiten an den Hier ein erneuter Appell an die Vertreter der Gemeinde Laufach tätig zu werden. Fahrzeugen und den Gerätschaften Es ist eindeutig zu viel des Guten und nicht mehr  monatliche und jährliche Wartungsarbeiten tragbar.

FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 23

.: Fuhrpark MANNSCHAFTSTRANSPORTWAGEN Zum 31.12.2013 verfügt die FEUERWEHR Ge- MTW meinde Laufach über die folgenden Fahrzeuge: VORAUSRÜSTWAGEN VRW

Fahrgestell: MB Sprinter 211CDI Aufbau: Urban / AZR / Eigen Zul. Gesamtmasse: 3.200kg Fahrgestell Mercedes 320 GE Baujahr: 2007 / 2009 Aufbau Barth Funkrufname: Florian Laufach 14/1 Zul. Gesamtmasse: 3.500kg Standort: GH Laufach Baujahr: 1996 Funkrufname: Florian Laufach 69/1 TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 16/25 Standort: GH Laufach HILFELEISTUNGS- LÖSCHGRUPPENFAHRZEUG HLF 20/16

Fahrgestell: MB 1120 AF Aufbau: Ziegler Zul. Gesamtmasse: 12.000kg Baujahr: 1992 Fahrgestell: Mercedes 1529 AF Modernisierung: 2013 Aufbau: Ziegler Funkrufname: Florian Laufach 21/1 Zul. Gesamtmasse: 14.500kg Standort: GH Laufach Baujahr: 2007 Funkrufname: Florian Laufach 40/1 TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 8/18 Standort: GH Laufach MEHRZWECKFAHRZEUG MZF

Fahrgestell: MB Unimog U1300L Aufbau: Thoma Fahrgestell: MB Sprinter 313CDI Zul. Gesamtmasse: 10.500kg Aufbau: Hensel Baujahr: 1990/2002 Zul. Gesamtmasse: 2.800kg Funkrufname: Florian Laufach 22/1 Baujahr: 2002 Standort: GH Hain Funkrufname: Florian Laufach 11/1 Standort: GH Frohnhofen 24 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

RÜSTWAGEN RW2

Fahrzeug des Jahres

Technische Daten Fahrgestell: IVECO 135 E 24 Aufbau: Magirus Zul. Gesamtmasse: 12.000kg Baujahr: 2001 Funkrufname: Florian Laufach 61/1 Standort: GH Laufach

Besondere Einsätze 2013 04.01.2013 aufgerissener Fahrzeugtank Pumpe zum einfachen leer- / umpumpen von Nachdem ein LKW-Fahrer beim Rangieren den Heizöl oder Diesel (nicht ex-geschützt) Dieseltank seines Fahrzeuges aufgerissen hat, laufen ca. 100l Diesel aus. Weitere 200l werden mit dem Ölschadensmaterial aufgefangen und umgepumpt.

4 Chemikalienschutzanzüge Modell TeamMaster pro-ET, je 2x in Blau und 2x in Orange um die Trupps Auffangen des Diesels direkt unterscheiden zu können; wurden bei dem Ölschaden jedoch nicht benötigt. FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 25

15.03.2013 PKW unter Langholz-LKW Technische Rettung eines eingeklemmten Fahrzeugführers aus seinem BMW. Ein Langholz- LKW kippt im Auslauf einer Kurve um und begräbt einen PKW unter sich.

Rettungs- RZT 2-775 RZT 2-1500 zylinder XL Druckkraft 189,4/99 kN 269,4/129,5 kN

Anfangslänge 395 mm 650 mm Kolbenhub 380 mm 852 mm Endlänge 775 mm 1.502 mm Gewicht 11,7 kg 20,9 kg

Alle Geräte sind in der aktuellen 700-bar-Technik ausgeführt und mit Single-Line-Kupplungen ausgestattet.

SCHLAUCHWAGEN SW 2000

Spreizer SP 60 Spreizkraft im 68-492 kN Arbeitsbereich Schließkraft 110 kN Spreizweg 810 mm Gewicht 24,7 kg EN-Klasse BS 63/810-25

Fahrgestell: MB 1222 AF Schneidgerät RSX 200-107 plus Aufbau: Ziegler Öffnungsweite 200 mm Zul. Gesamtmasse: 12.000kg Max. Schneidkraft 107 t/1.050 kN Baujahr: 1992 Max. Schneidleistung Ø 43 mm Funkrufname: Florian Laufach 88/1 bei Rundmaterial Standort: GH Frohnhofen Gewicht 20,9 kg SCHAUM/WASSER-WERFERANHÄNGER EN-Schneidklasse CC 200-H-21 SWA NFPA-Schneidklasse A8/B9/C8/D9/E9

26 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

GERÄTEWAGEN LOGISTIK GW-L LICHTMASTANHÄNGER FwA-LIMA

Fahrgestell: MAN 10.153 Aufbau: Assmann Zul. Gesamtmasse: 10.500kg Baujahr: 1996 Funkrufname: Florian Laufach 81/1 Standort: GH Hain

PULVER-LÖSCHANHÄNGER P 250 Aufbau: Assmann Zul. Gesamtmasse: 1.600kg Elektrische Leistung: 15kVA Lichtleistung: 6x 1500W Scheinwerfer Standort: GH Laufach

Fahrzeuge Außerhalb des Budgets wurde das TLF 16/25 runderneuert. Aufbau: Minimax Die Kostenstelle „Fahrzeugunterhalt“ ist mit Baujahr: 1999 20.500 € der größte Budgetposten (mehr als Standort: GH Laufach 40% des Feuerwehrbudgets). Darunter fallen alle Kosten die fahrzeugbezogen zugeordnet NOTSTROMAGGREGAT FwA-Strom werden können, wie z.B. Versicherungen, TÜV- und Sonderprüfungen, Bereifung, kleine Reparaturen etc. Es wurden für knapp 5.000 € Betriebsmittel (Benzin, Diesel, Öl) gekauft, die Fahrzeuge legten dabei eine Strecke von etwas über 12.500 km zurück. Größere geplante Einzelposten waren hier:  Reifen TLF 16 (rund 3.100 €)

Elektrische Leistung: 50kVA  Pumpeninspektion TLF 16, größere Standort: gemeindlicher Bauhof Wartung nach 20 Jahren (rund 1.300 €) Das Budget wurde zudem durch nicht geplante Reparaturen wie:  Steuerung HLF Pumpe (rund 700 €)  Reparatur Stromerzeuger RW (rund 820 €) extrem belastet.

FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 27

.: Gerätewarttätigkeiten 2 kann man nach 4 Jahren der Verwendung sagen: es war der richtige Schritt. Bedarf haben Schläuche, Armaturen und Pumpen wir aktuell nur noch bei den Feuerwehrhelmen. Neben der Schlauchpflege obliegt Rigobert Diese Anschaffung soll über die Personaleinsatz- Schubert noch die Pflege und Reparatur der stundenkosten finanziert werden, wurde jedoch Armaturen. Bei den geleisteten Arbeiten wurden wegen der anstehenden Baumaßnahme zurück- 266 Stunden erbracht. Das entspricht etwa dem gestellt. Vorjahreszeitraum. Da jedoch nichts für die Ewigkeit hält, müssen wir im Jahr 2014 ca. 5-7 Schutzanzüge „aus- Größe Anzahl Länge Gesamt mustern“, da diese einfach aufgrund der Einsatz- B 45x 5m 225m zahlen verschließen sind. Bedenkt man jedoch, 21x 15m 1815m dass diese Kleidung bei einigen Trägern über 353x 20m 7060m 1000 Übungen und Einsätze absolviert hat, kön- nen wir sagen, sie haben ihr Geld verdient. B Gesamt 515x 9100m Wir werden diese jedoch nicht entsorgen, C 151x 15m 2415m sondern sie noch als „Notgarnitur“ aufbewahren 32x 20m 640m und einem Träger beim Waschen oder einer 3x 30m 90m Reparatur „seines Anzuges“ als Tauschkleidung C Gesamt 196x 3145m zur Verfügung stellen. D 10x 5m 50m Dieses Jahr waren die Kleiderwarte Udo 21x 15m 315m Harnischfeger und Kerstin Löffler über 100 Stunden tätig. So war es unter anderem die 17x 20m 340m Reinigung der Einsatzkleidung, die die meiste D Gesamt 48x 705m Zeit in Anspruch genommen hat. Außerdem Gesamt 759x 12950m wurden 7 Kleidungsstücke, zum größten Teil Zusammen wurden somit 759 Schläuche mit Hosen, zur Reparatur zur Fa. Consultiv geschickt einer Gesamtlänge von 12950m gewaschen, auf und fachgerecht repariert. Dies waren z. B. Risse Druck geprüft, getrocknet und gerollt. Bei dieser in den Schultern oder Hosentaschen, aufge- Arbeit wurden zirka 30 Schläuche repariert und gangene Nähte an den Leuchtstreifen oder es 8 Schläuche mussten leider ausgemustert wurden Kniepolster ersetzt. werden. Dabei waren quer durch die Bank unterschiedliche Herstellungsjahre vertreten. Funk / Kommunikation In dieser Aufstellung enthalten sind auch rund Hier ist Martin Schwarz für den reibungslosen 60 Schläuche, die der Werkfeuerwehr Düker Technikbetrieb verantwortlich. Die in den gehören und von uns kostenneutral mitgewartet kommenden Jahren geplante Migration des werden. Dies ist unter anderem auch eine analogen Funks auf den Digitalfunk wird eine traditionelle Gegenleistung für die massive Änderung in der Organisation mit sich unkomplizierte Freistellung von Einsatzkräften bringen. Hier werden wir mit höheren laufenden tagsüber. Kosten rechnen müssen, da die heutigen Arbeiten wie oben beschrieben nach derzeitigem Persönliche Schutzausrüstung Kenntnisstand dann von der TTB (Technisch Diese umfasst neben der Einsatzkleidung, die taktischen Betriebstelle) oder der AS von Fuß bis Kopf reicht, mit (Autorisierte Stelle) erfolgen.  Schutzstiefeln GW Medizinische Geräte  Einsatzanzug  Handschuhe für Brand- und THL-Einsätze  Fachdienste und Stabstellen  Feuerwehrhelm GW Einsatzmittellager aber auch die Ausrüstung für Kirchenparaden bis hin zu Beerdigungen (Uniformjacke und Parade- Martin Zentgraf kümmert sich bereits mehrere helm). Jahre um die auf drei Lager verteilten Einsatz- Nachdem wir im Jahr 2009 von zwei und mehr mittel. Noch ein Punkt welcher mit dem Neubau Kleidungstragemöglichkeiten je Feuerwehrmann des GH Laufachs zusammenhängt und erst dann auf nur noch eine Variante umgestellt hatten, in geordneten Bahnen zentral gesteuert werden kann. 28 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Sachkundige Messkonzept und Neuerungen im Bereich Atemschutz Absturzsicherung Reservegeräte Diese Aufgaben unterstehen den Sachkundigen In der Atemschutzwerkstatt liegen betriebs- Christian Franz, Fabian Winicker und Daniel bereite Austausch-Atemschutzgeräte bereit. Petermann. Somit ist ein schnelleres Herstellen der Einsatz- bereitschaft nach einem Atemschutzeinsatz möglich. Vier weitere Reservegeräte sollen 2014 folgen. Fixierung Tragegurte PA-Geräte im HLF Die Tragegurte und der Lungenautomat der Atemschutzgeräte im HLF wurden mit Klett- bändern an der Gerätehalterung fixiert. Somit können die Geräte einfacher und schneller angelegt werden. Geleistete Stunden 2013 Es wurden im Jahr 2013 etwas über 160 Arbeits- stunden geleistet, dies lag jedoch unter Vor- Training Absturzsicherung jahresniveau da im ersten Quartal die Aufgaben- neuverteilung und somit Entlastung von Markus .: GW Atemschutz Böttner eindeutig Vorrang hatte. Etwa 190 Masken (inkl. Werkfeuerwehr Düker) Jochen Hufnagel, Markus Böttner, Xaver Hesch, wurden gereinigt. Tobias Eckerth, Franz Schmitt, Steffen Happel Neuorganisation Sachgebiet Atemschutz Geleistete Stunden Im März 2013 wurde das Sachgebiet Atemschutz der Mitglieder der FEUERWEHR Gemeinde neu organisiert. Laufach für den Dienst an der Allgemeinheit: Jochen Hufnagel wurde zum Sachgebietsleiter Ausrichtung und Betreuung 482 Stunden Atemschutz ernannt. Er ist zuständig für den Grundlehrgang KFV (1 TN) Bereich Verwaltung, Budget und Dokumentation. Zusätzliche Ausbildung 1228 Stunden Markus Böttner ist für die Gerätewartung verant- (Ausbildung auf Seminar / wortlich, unterstützt durch Xaver Hesch Lehrgangsbasis) (Maskenpflege und -prüfung) und Tobias Gerätwartetätigkeiten 1226 Stunden Eckerth (Pflege und Wartung CSA sowie EDV). Erstellung 30 Stunden Franz Schmitt kümmert sich um die Koordination Objektinformationen der Belastungsübungen und um die Termin- Führungskreis und Orga- 215 Stunden erinnerung bei den Untersuchungen nach G26.3. Sitzung Frank Merget ist zuständig für die interne und Einsatzstunden + Übungen 6492 Stunden externe Ausbildung im Atemschutz. Gesamt 9673 Stunden Weitere Helfer im Sachgebiet sind Rigobert Schubert sowie Steffen Happel. Sie unterstützen Die Stundenzahl von den beiden Kommandanten das Sachgebietsteam bei den vielen anfallenden sind komplett außer Acht gelassen! großen und kleinen Aufgaben, wie z.B. Masken Diese 9673 Stunden im Dienst an der Allgemein- waschen oder Fahrten nach Goldbach zwecks heit entsprechen, umgerechnet mit einem Atemluftflaschen füllen. Stundenlohn von 10,00 € (und das ist kein unrealistischer Stundenlohn), einem rechne- Atemschutzgeräteträger rischen Wert von 96730 € welcher in die In der FEUERWEHR Gemeinde Laufach gibt es Sicherheit der Bürger von Laufach investiert zurzeit 31 aktive Atemschutzgeräteträger, 24 wurde. davon haben eine gültige G26.3-Untersuchung. Allen genannten Teilnehmern DANKE für die Bereitschaft zur Fortbildung.

Einsätze unter Atemschutz

21.03.13 Brand Elektroanlage bei der Firma Düker, 1 Trupp unter PA 16.06.13 PKW-Brand, 1 Trupp unter PA FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 29

::: Ausbildung Nur Mitarbeiter, die eine solide Ausbildung haben und dazu noch funktionierendes Gerät an die Hand bekommen, machen einen Einsatz- erfolg wahrscheinlich. Wird an einem Ende gespart, rächt sich dies irgendwann. Und sei es „nur“, dass einem Aktiven eine körperliche Schädigung widerfährt. Die Unversehrtheit der Kameradinnen und Kameraden muss an oberster Stelle stehen!

.: Allgemeine Ausbildung Die allgemeine Ausbildung findet intern am Standort statt. Diese Ausbildung dient der Kenntnis und dem Beherrschen der eigenen Ausrüstung und der permanenten Fortbildung.

In verschiedenen Ausbildungsveranstaltungen Die Anforderungen an eine Feuerwehr unserer Größen- versuchten wir unserer Verantwortung zur ordnung sind mittlerweile hoch: Neun Fahrzeuge, die Schulung von Einsatzkräften gerecht zu werden. qualifiziert bedient werden müssen; kein „warmer“ Einsatz mehr ohne Atemschutz; zahlreiche technische Hilfen mit Übungen und Schulungsabende Mineralöl- oder Gefahrgutbeteiligung; fachliche und kompetente Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst... 13 Brandschutzübungen Um den Großteil der möglichen Einsatzszenarien 14 Schulungsabende / Unterweisungen abzudecken bedarf es einer grundsoliden Ausbildung. Hierfür bedient sich die Feuerwehr eines mehrschichtigen 17 Übungen technische Hilfeleistung Ausbildungssystems, beginnend mit der Ausbildung am 5 Übungen Rüstzugpersonal Standort, weiter über Ausbildung im Landkreis, an den 40 Montagsübungen (darunter 12 technische Landesfeuerwehrschulen bis hin zur externen Fortbildung. Dienste) auf freiwilliger Basis Ausbildung ist das A und O des Feuerwehr- 11 sonstige Ausbildungsveranstaltungen lebens. Ohne Ausbildung funktioniert nichts und ein geordnetes Handeln in ungeplanten Situ- 7 Vorbereitung Leistungsprüfung ationen ist von vornherein zum Scheitern Montagsübungen verurteilt. Sollte es doch funktionieren, wäre dies reiner Zufall. Wir können zufällig bei einem In den 40 Montagsübungen (MÜ) wurden Einsatz vorbeikommen, jedoch sollte danach verschiedene Themenpunkte behandelt bzw. auch Schluss sein mit den Zufällen. ausgebildet. Die Montagsübungen stellen keine Scheinbar gibt es jedoch in unseren Reihen Konkurrenz zu den Allgemeinübungen dar, sie einige wenige die zumindest zum Teil an dienen vielmehr dafür, eventuelle Ausbildungs- zufällige Erfolge glauben. Warum sonst liegt die defizite abzufangen bzw. zu minimieren. In den Übungsbeteiligung nicht bei 85 %, sondern MÜ ist auch der technische Dienst enthalten. derzeit bei einigen Übungen weit unter 50 %. Hier unterstützen die Aktiven die Gerätewarte bei ihrer Tätigkeit in Wartung und Pflege der Der in der Vergangenheit eingeschlagene Weg Geräte, welches den positiven Nebeneffekt hat, des externen Einkaufs von Ausbildung aus der dass die Gerätekunde bei jedem Einzelnen somit Not heraus, (wir bekommen kaum die Ausbil- aufgefrischt wird. dung zugeteilt oder angeboten von Seiten der Feuerwehrschulen bzw. des Landkreises) hat Ferner sind in den MÜ unsere allgemeinen sich als der richtige Weg herausgestellt. Atemschutzübungen integriert. Für die restlichen Wochen wird halbjährlich ein Themenplan mit Bereits in diesem Jahr konnten wir bei einigen verantwortlichen Übungsleitern festgelegt. Hier Einsätzen die Früchte ernten. ist man darauf bedacht, zeitnah auf eventuelle Jedoch verschlingt alleine die Kostenstelle Ausbildungsdefizite zu reagieren oder Themen- Ausbildung fast 14 % unseres Budgets, ein schwerpunkte zu vertiefen. Überziehen der Kostenstelle ist mittlerweile jähr- So wurden im Bereich der MÜ z.B. mehrere Orts- liche Gewohnheit. Leider müssen wir dieses Geld und Objektbesichtigungen zur Verbesserung der jedoch an einer anderen Stelle wieder einsparen. Ortskenntnis durchgeführt. Dies ging vom 30 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach kleinen Handwerksbetrieb bis zur Industrie- Verhalten bei Atemschutznotfällen, Anlegen von anlage. PA während der Anfahrt, …) Mehrere Atemschutztrupps bei der Frühjahrs- Ausbildung Rüst-Zug übung in Frohnhofen (angenommener Tief- Nachdem wir den Rüstzug im Jahr 2011 ins garagenbrand) Leben gerufen haben, haben sich die anfäng- 1 Realbrandausbildung bei der Fa. Feurex lichen Bedenken mittlerweile verflüchtigt. Die 4 Belastungsübungen in der Atemschutzstrecke Entlastung der Kameraden die nicht daran in Goldbach teilnehmen wollten ist spürbar. 2 Übungen in der Brandsimulationsanlage (BSA) Uns war bei der Gründung des Rüstzuges schon in Goldbach klar, dass wir das Rad nicht neu erfinden wollen Mehrere Atemschutztrupps bei der Herbstübung und auch nicht können. Nicht alles „Alte“ ist in Hain (angenommener Brand in der schlecht. Ganz im Gegenteil, durch unsere bis Werkstatthalle auf der Tunnelbaustelle)n dahin patientenorientierte, schnelle und schonende Rettung konnten wir im Ernstfall Ausbildung First Responder schon vor Einführung des Rüstzuges unter Beweis stellen, dass wir in die richtige Richtung  Fachdienste und Stabstellen arbeiten. Ausbildung Maschinisten Unser Ziel ist es, noch schneller und effektiver zu arbeiten. Das heißt, dass wir unsere Mann- Auch im Jahr 2013 wurde wieder eine schaft so ausbilden, dass sie mit geeigneten und Maschinisten-Ausbildung betrieben. Dabei modernsten Geräten und vor allem der richtigen wurden junge Maschinisten noch tiefer in die Taktik sicher und schnell vorgehen kann. Materie eingeweiht sowie die „Alte Hasen“ an der neusten Technik ausgebildet. Für das Jahr 2014 werden ebenfalls wieder Ausbildungseinheiten angesetzt mit den Schwerpunkten HLF und RW 2. Auch streben wir wieder an neue Maschinisten zu werben, da diese dringend benötigt werden.

Ausbildung Abschnittsführungsstelle Von uns wird eine der sechs Abschnittsführungs- stellen im Landkreis Aschaffenburg betreut und auch personell besetzt. Die AfüSt Laufach ist aus der nachalarmierenden Dass sich mittlerweile jeder Cent und jede Stelle hervorgegangen welche seit den frühen Minute gelohnt hat, die wir in diese Ausbildung 80ziger Jahren in Laufach beheimatet war. investiert haben, konnten die Kameraden schon  Fachdienste und Stabstellen bei mehreren Einsätzen eindrucksvoll unter Beweis stellen - speziell in diesem Jahr bei zwei .: Ausbildung auf Landkreisebene Einsätzen mit einklemmten Personen auf der B 26. Da irgendwann unsere Möglichkeiten für die interne Ausbildung an ihre Grenzen stoßen, gibt Neben den zahlreichen praktischen und es hierfür Aus- bzw. Fortbildungsmaßnahmen theoretischen Übungen, besuchten dieses Jahr welche auf der Ebene der Kreisausbildung die Kameraden Christian Münstermann, Manuel angeboten werden. Hier wurde u.a. von uns und Daniel Kraus sowie Franz Schmitt die besucht „Rescue Days“ in Geldern und kamen mit vielen neuen Ideen wieder zurück.  Bahnerden (Wiederholer)  Feuerwehr-Grundausbildung Ausbildung Atemschutz  Web-Modul Flächenlage-Schulung 11 Atemschutzübungen im Rahmen einer Montagsübung (Themen waren u. a.: Unterweisungen, Fitnessübungen, Einsatz- übungen in Abbruchhäusern, Suchtechniken, FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 31

.: Ausbildung an einer Vereinspokalaktivitäten Landesfeuerwehrschule Am Fußball-Ortspokal-Turnier 2013, veranstaltet Von 17 beantragten Lehrgängen in 2013 vom FC Laufach, vom 04. bis 14. Juli, war die bekamen wir gerade einen Lehrgang an einer FEUERWEHR Gemeinde Laufach war mit der Feuerwehrschule zugewiesen. Mannschaft HLF-16 („Hain-Laufach-Frohnhofen“) Auch können kurzfristig freiwerdende Plätze oft vertreten. Im Vorfeld wurde jeweils dienstags nicht belegt werden, da eine Freistellung von der auf dem Bolzplatz in Frohnhofen trainiert. Firma wegen der geringen Vorlaufzeit in den Die Spiele der Vorrunde gingen leider alle meisten Fällen nicht möglich ist. verloren: gegen den Tennisclub mit 0:2; gegen Ein kleiner Lichtblick ist die Prognose für 2014, den Ochsenclub mit 2:3 und gegen das Team hier haben wir bereits 5 Lehrgangsplätze Göhler mit 0:3. zugeteilt bekommen bzw. ergattern können. Im Spiel um Platz sieben konnten wir die KUSG'ler in einer sehr guten Mannschafts- .: Externe Ausbildung leistung mit 5:2 bezwingen und wurden siebter Was in den letzten Jahren bereits begonnen, Sieger. Erfreulich war, dass wir ohne wurde auch im Jahr 2013 fortgeführt. Verletzungen davon kamen. So wurden Lehrgänge wie Realbrandausbildung Danke an alle Mitkicker für ihren Einsatz. bei FeuReX, THL-Ausbildung in Form der Weber RescueDays, Tagesseminar Sicherheitsassistent Individualsport – Laufen bei M&O sowie eine Gerätewartlehrgang für hydr. Rettungsgeräte bei der Fa. Weber Wegen der zahlreichen Laufevents seien nur die absolviert. Wichtigsten genannt: Danke an dieser Stelle an das Personal welches Beim HVB-Citylaufs am 3. Mai 2013 kamen 2015 dies mit trägt, annimmt und auch den zeitlichen Läufer ins Ziel, darunter fünf Laufacher Mehraufwand opfert. Feuerwehrleute: für die FEUERWEHR Gemeinde Laufach gingen Bernd Herbert, Christof Flecken- .: Sportübungen stein und Christian Strecker an den Start. Für Voraussetzung für den Feuerwehrdienst ist ihre Arbeitgeber starteten Christian Franz körperliche Fitness. Daher bietet die (Impress) und Marco Kettner (SAF Holland). FEUERWEHR Gemeinde Laufach Dienstsport an; Der 13. Feuerwehrlauf Eschau fand am als organisierter Dienstsportbetrieb, als 23.06.2013 statt. Erstmals waren Läufer aus den Individualsport (Radfahren, Laufen) oder als Reihen der Feuerwehr Laufach am Start: Teilnahme an Sport- und Vereinspokalaktivitäten Christof Fleckenstein lief auf der anspruchsvollen in Laufach. Strecke sehr gute 56:33 min und wurde gesamt Dienstsportbetrieb 39. und in der Altersklasse M45 Platz 4. Bernd Wieder aufgenommen wurde der Dienstsport in Herbert lief mit 44:16 min als Zehnter unter die der gemeindlichen Schulturnhalle. An sechs TOP 10 und belegte den ersten Platz in der Terminen im Frühjahr wurde Ausdauer geübt Altersklasse M40! sowie auf das Fußballturnier des FC vorbereitet. Christof Fleckenstein, Bernd Herbert und Christian Franz traten am Rotary-Lauf am 19. Juli 2013 in an. Erfolgreich war die zweite Teilnahme an der Wintercross-Serie 2012/2013. Die Mannschaft konnte in der vom Veranstalter ausgeschriebenen Fire-Fighter-Team-Trophy den ersten Platz von acht gelisteten Feuerwehren mit einer Gesamtlaufleistung von 320 km erzielen. Insgesamt waren sechs verschiedene Läufer für Christian Strecker die FEUERWEHR Gemeinde Laufach am Start: Christian Franz, Markus Franz, Bernd Herbert, Marco Kettner, Christian Strecker und als Gast Tobias Wileschek. 32 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Leistungsprüfung nach FwDV Simone Seubert, Christopher Kiel, Felix Völker, Lukas Gehrig, Max Korn, Martin Seubert, Niklas Brückner (alle Bronze) Sven Henze (Gold- Blau), Michael Burger (Gold-Rot) Lehrgang ABC-Einsatz (Grundlagen) Jochen Hufnagel Bahnerden (Wiederholungsunterweisung) Susanne Laske, Andreas Franz, Christian Münstermann, Fabian Winicker, Florian Kiel, Bernd Herbert und Christian Franz Franz Schmitt, Hans-Peter Völker, Heiko Kunkel, Joachim Kiel, Johannes Körner, Manuel Die Wintercross-Serie 2013/2014 ist zum Münstermann, Martin Schwarz, Rainer Franz, Berichtsstichtag noch nicht beendet. Die Stefan Krasser FEUERWEHR Gemeinde Laufach liegt nach sechs von acht Rennen erneut bei der Fire-Fighter- Weber Rescue Days in Geldern Team-Trophy in Führung! Christian Münstermann, Daniel Kraus, Franz Schmitt, Manuel Münstermann Interner Sprechfunklehrgang .: Übersicht aller Lehrgänge / Teilnehmer Sandra Krebs, Simone Seubert, Christian Franz, Fachreferat Feuerwehrbedarfsplanung Christopher Kiel, Christopher Schmidt, Felix Frank Merget Völker, Florian Kiel, Josh Wilzbach, Martin Web-Modul Flächenlage, Seubert, Sven Henze, Xaver Hesch Fortbildungsveranstaltung Tagesseminar Sicherheitsassistent Manuel Münstermann, Martin Schwarz, Frank Merget, Jochen Hufnagel Hans-Peter Völker Schulung ELDIS Interne Fortbildung Absturzsicherung Manuel Münstermann, Hans-Peter Völker Tobias Eckerth, Arnd Händeler, Udo Info-Veranstaltung AfüSt Laufach Harnischfeger, Xaver Hesch, Jochen Hufnagel, Manuel Münstermann, Martin Schwarz, Hans- Marco Laske, Manuel Münstermann, Martin Peter Völker Schwarz + 2x Jugend Grundausbildung Lehrgang Atemschutzgeräteträger Christopher Kiel Florian Kiel und Daniel Kraus Lehrgang Einführung Digitalfunk Fortbildungsseminar First Responder in Arnd Händeler Laufach Andreas Grein, Hans-Peter Völker, Jochen .: Ausbildungsplanung 2014 Hufnagel, Manuel Münstermann, Michael Burger, Sven Henze, Udo Harnischfeger, Xaver Von Seiten der FEUERWEHR Gemeinde Laufach Hesch sind folgende Fort- und/oder Ausbildungs- Maßnahmen geplant. Realbrandausbildung bei FeuReX in Gelnhausen  Lehrgang an der SFS – Gruppenführer Daniel Kraus, Florian Kiel, Jochen Hufnagel,  – Leiter einer Feuerwehr Konstantin Schuck  – Zugführer Gerätewartseminar Hydraulische  – Atemschutzgerätewart Rettungsgeräte bei Weber  Grundausbildung KFV in Laufach Marco Laske  Fortbildung First Responder Symposium Wipfelfeuer in  Ganztagesausbildung THL bei uns Gerald Wolpert, Stephan Wolpert  Bahnerden  Weber Rescue Days in Heitersheim  Ausbildung Maschinisten im Simulator (Baden-Württemberg)

FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 33

::: Fachdienste und Stabstellen von den Kräften der FEUERWEHR Gemeinde Laufach abgeleistet werden.

Das im Jahr 2013 eingeführte „Web Modul Flächenlage“ konnte bei beiden Einsätzen den Ablauf deutlich beschleunigen und vereinfachen. Einsätze werden nun webbasiert koordiniert. Die Notrufe laufen wie gehabt in der ILS auf, gehen dann an die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) und werden dort im Web Modul erfasst. Danach werden die Einsätze an die AFS’en verteilt. Hier

werden die Einträge gesichtet und an die Fachdienste werden die Bereiche der FEUERWEHR zuständigen GFS’en weitergegeben. Die Gemeinde Laufach genannt, die ein besonderes Feuerwehren melden dann wichtige Tätigkeiten Einsatzspektrum abdecken bzw. vom eigentlichen Einsatz / Anforderungen usw. den Meldeweg zurück bis abgesetzt operieren. Sie sind mit besonderen Gerätschaften keine offenen Einträge mehr im Modul sind. ausgestattet und zur Mitarbeit ist eine Spezialausbildung erforderlich. Die Stabstellen Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung unterstützen den Kommandanten unmittelbar in seinen Rückblick auf Ausbildung/Neuerungen: Aufgaben. 27.02.2013 .: Abschnittsführungsstelle Einweisung/Präsentation für Abschnittsführungs- stellen (AFS) des Landkreises Aschaffenburg Manuel Münstermann durch KBM Marco Eich im Feuerwehrhaus Laufach. Funkfeststation 15.04.2013 Die Funkfeststation der FEUERWEHR Gemeinde Besichtigung der Integrierten Leitstelle (ILS) Laufach wurde im Jahr 2013 insgesamt 63 Mal Bayerischer Untermain in Aschaffenburg. bei Einsätzen besetzt. Zu zwei Übungen - zur Frühjahrsübung am 15.11.2013 20.04. und zur Herbstübung am 19.10. - Aufbau der Abschnittsführungsstelle in der übernahm die Funkfeststation die Aufgaben der Florianstube. Integrierten Leitstelle (ILS). 15.11.2013 Statistik Schulung und Neuerungen zum Thema „Flächenlage“ durch KBM Norbert Böcher und Die Abschnittsführungsstelle (AFS) wurde im KBM Marco Eich für Gemeindliche Führungs- Jahre 2013 zu zwei Einsätzen alarmiert. stellen (GFS) im Feuerwehrhaus Laufach.

Am 20.06.2013 wurden um 23:24 Uhr das Konzept „Flächenlage“ für Stadt und Landkreis Aschaffenburg ausgelöst. Die AFS Laufach .: First Responder koordinierte bis zum Einsatzende um 01:48 Uhr Andreas Grein, Manuel Münstermann, Andreas insgesamt 24 Einsätze im KBM-Bezirk. Das Franz Ortsgebiet Laufach blieb bei diesem Unwetter komplett verschont. Einsatzstatistik „Auslösung der Flächenlage für Stadt und Seit dem 13. November 1996 betreibt die Landkreis Aschaffenburg“ war am 06.08.2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach zusammen mit um 15:51 Uhr das Alarmstichwort für die der BRK-Bereitschaft Laufach ein First Einsatzkräfte. Im KBM-Bezirk wurden an diesem Responder-Projekt. Als erste Einrichtung dieser Nachmittag 21 Einsätze abgearbeitet. Art in ganz Nordbayern wurde echte Pionierarbeit geleistet. Vier Einsätze mussten an die Gemeindliche Führungsstelle (GFS) Laufach übermittelt und 34 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Einsatzstellen: 46 Mal Laufach 66,7 % 14 Mal Hain 21,2 % 5 Mal Frohnhofen 7,6 % 3 Mal B26/sonstige 4,5 %

Bei 7 Notfällen waren Kinder bzw. Jugendliche zu betreuen. Von 3 Reanimationen verlief eine primär erfolgreich. Einsatzdienst: Bei 3 weiteren Personen konnte beim Eintreffen Insgesamt 68 Mal waren die First Responder der nur noch der Tod festgestellt werden. FEUERWEHR Gemeinde Laufach im Jahr 2013 im Bei 10 Einsätzen war neben der Ersten Hilfe Einsatz. auch eine parallele technische Hilfeleistung erforderlich. Dies waren im Einzelnen: Einzuteilen in:  Unterstützung der Drehleiter bei der 43 internistische Notfälle 63,2 % Menschenrettung 5 Verkehrsunfälle 7,3 %  Einweisung des Rettungsdienstes 3 Arbeitsunfälle 4,4 % 16 sonstige Notfälle 23,5 %  Einweisung des Rettungshubschraubers 1 Fehlfahrt 1,4 %  Türöffnungen beim Stichwort „Person in Wohnung“ davon waren:  Rettung in unwegsamem Gelände 59 parallele NA-Einsätze 9 parallele FW-Einsätze Der durchschnittliche Zeitvorteil gegenüber dem Rettungsdienst betrug ca. 8 Minuten, der längste Bei 38 Einsätzen rückte ein Arzt mit aus, dies 15 Minuten. Der Median (Mittelwert) der entspricht 57,6 %. längsten Zeitvorteile betrug 10 Minuten. Bei 10% der Einsätze betrug der durchschnittliche Zeitvorteil 13 Minuten, in 25 % der Fälle waren 30 Mal (43,9 %) wurde der Einsatz nur durch die Ersthelfer 12 Minuten vor dem die Feuerwehr Laufach abgewickelt, Rettungsdienst vor Ort. Auch hier zeichnet sich 9 Mal (13,6 %) rückte nur die BRK-Bereitschaft eine gewisse Gleichmäßigkeit ab. Laufach aus. Seit Beginn des Projektes am 13.11.1996 sind 29 (42,4 %) Einsätze wurden gemeinsam mittlerweile 1053 First Responder-Einsätze abgewickelt. abgewickelt worden!

Alarmierungen: Rückblick auf Ausbildung/Neuerungen 46 Montag - Freitag 68,2 % 13 Samstag 19,7 % 14.03.2013 9 Sonntag/Feiertag 12,1 % Eintausendster Einsatz für das First Responder- /HvO-System seit Einführung am 13. November 21 06.00 - 12.00 Uhr 30,3 % 1996. 25 12.00 - 18.00 Uhr 37,9 % 25.03.2013 13 18.00 - 00.00 Uhr 18,2 % Schutzwesten in Dienst gestellt - erweiterte 9 00.00 - 06.00 Uhr 13,6 % Eigenschutzmaßnahme bei kritischen oder unklaren Situationen sowie bei Wohnungsöffnungen. FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 35

04.05.2013 Eintausendster Einsatz für das First Jährliche Fortbildung der First Responder und Responder-/HvO-System Sanitäter des Landkreises in Laufach durch das Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach und die ProMedic Bildungszentrum aus Karlsruhe. BRK-Bereitschaft Laufach haben am 14.03.2013 Die Schulungsinhalte umfassten: ihren eintausendsten Einsatz seit Einführung des  PNSV Kurzeinweisung durch Dr. Joachim Systems am 13. November 1996 abgewickelt. Brinkmann Es war ein akuter Herzstillstand - eine Einsatzart,  Versorgung bewusstloser Patient für die das Konzept der qualifizierten Ersthilfe durch örtliches Personal aus Feuerwehr und  Einsatz von Larynxtubus in Theorie und Rotem Kreuz maßgeschneidert ist. In solch Praxis einem Fall zählt jede Minute.  Reanimation nach den ERC-Leitlinien Im Fall des 1000sten kam die Hilfe der Erst-  Ganzkörperimmobilisation retter, die bereits 6 Minuten nach Alarmierung am Patienten waren, leider zu spät. Allerdings  Rettungstechniken konnten seit Bestehen des Ersthilfesystems 21  Blutstillung Menschen primär erfolgreich reanimiert werden. Das Ersthelfersystem, das von den Feuerwehren 05.06.2013 First Responder und von BRK-Bereitschaften als Interne praktische Ausbildungseinheit zum Helfer vor Ort (HvO) genannt wird, hat sich im Thema „Sturz aus großer Höhe“. Landkreis etabliert – 13 Wehren und elf BRK- Hier wurden im Waldgebiet verschiedene Bereitschaften leisten einen solchen Dienst. Szenerien gestellt. Dazu kommen noch zwei First Responder- 11.06.2013 Standorte in der Stadt Aschaffenburg. Änderungen/Ergänzungen/Neuerungen auf dem Dabei waren FEUERWEHR Gemeinde Laufach VRW: und BRK-Bereitschaft Laufach 1996 die ersten Einheiten im Landkreis Aschaffenburg bzw. in Das Blutdruckmessgerät wurde gegen ein Neues ganz Unterfranken, und wir haben regelrechte ausgetauscht, das Manschetten-System ist nun Pionierarbeit geleistet. Vorgeschichte zur Einfüh- kompatibel mit dem des Philips HeartStart MRx. rung des Systems waren Einsätze, die immer Neues Schienungsmaterial wurde im Dachkasten häufiger auch medizinische Betreuung bis zum untergebracht. Eintreffen des Rettungsdienstes erforderlich Die HWS-Stützkragen wurden durch zwei machten. Laerdal Stifneck Select (Erwachsene) und zwei Zwischen 1993 und 1995 mussten wir bei über Laerdal Stifneck Pedi (Kinder) ersetzt. 35 Verkehrsunfällen auf der B 26 auch medi- 12.06.2013 zinische Hilfe leisten. Theorie und schriftliche Abfrage zum Thema Wegen der hohen zeitlichen Differenz zwischen „Reanimation“. unserem Eintreffen und des Rettungsdienstes war dem damaligen Kommandanten Albrecht 26.08.2013 Geis schnell klar, dass etwas unternommen Ergänzend zu den vorhandenen Sensoren zur werden und ein zusätzliches Glied in der SpO2-Messung mittels Philips HeartStart MRx Rettungskette - zwischen der Ersten Hilfe durch wurde ein Ohrclip-Sensor für Personen mit Laien und dem hauptamtlichen Rettungsdienst - einem Gewicht über 40 kg beschafft. eingerichtet werden muss. Positiver Nebeneffekt: Durch die Einrichtung 19.11.2013 einer solchen Einheit würde zudem die Eigen- Ausbildungsveranstaltung für sicherung unserer eigenen Einsatzkräfte deutlich Feuerwehrsanitäter / First Responder aus verbessert werden. Laufach, Heigenbrücken und Hösbach zum Erste Kontakte wurden bereits 1994 mit der Thema neurologische Symptome durch Frau Dr. „Arbeitsgemeinschaft Erste Hilfe Trupps“ Beata Bittner vom interdisziplinären Stroke-Unit- geknüpft. 1995 fand ein Informationsaustausch Team der Seligenstädter Asklepios-Klinik. mit der Feuerwehr Unterschleißheim (Landkreis München), dem bayernweit ersten First Responder-Standort, statt. Es folgten Gespräche 36 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach mit dem Leiter der Rettungsleitstelle Aschaffen- im Notruf gefordert haben“, weiß Kommandant burg. Hans-Peter Völker. Gleichzeitig wurde beim Rettungsdienstzweck- verband eine entsprechende Genehmigung eingeholt. Da der First Responder-Dienst keine Statistik der 1000 Einsätze ureigene Aufgabe der Feuerwehr ist, fanden Einzuteilen in: Abstimmungsgespräche mit dem Gemeinde- 680 internistische Notfälle 68,0 % Unfallversicherungsverband (GUVV) sowie der 155 Verkehrsunfälle 15,5 % Versicherungskammer Bayern statt. Schließlich 20 Arbeitsunfälle 2,0 % musste der Versicherungsschutz der Helfer 5 Fehlfahrten 0,5 % geklärt werden. 140 Sonstige Notfälle/Unfälle 14,0 % Auch in der Bevölkerung wurden Stimmen bei den Bürgern laut, dass in Laufach eine Einrich- tung für die schnelle Laienhilfe entstehen müsse. davon waren: Den entsprechenden Antrag auf Einrichtung 889 parallele NA-Einsätze eines First Responder-Standortes durch die 133 parallele FW-Einsätze Feuerwehr sowie die Übernahme der anfallen- den Kosten durch die Gemeinde wurde im Bei 633 Einsätzen rückte ein Arzt mit aus Gemeinderat einstimmig mit 18:0 Stimmen (entspricht 63,3 %), befürwortet. bei 251 Einsätzen ein Rettungssanitäter oder Eine eigene Alarmierungsschleife wurde beim Rettungsassistent (entspricht 25,1 %) und Landratsamt beantragt. Es wurden Gespräche bei 717 Einsätzen mindestens einer der Dreien mit dem Leiter der Feuerwehr Aschaffenburg (entspricht 71,7 %). geführt. Eine interne Dienstanweisung sowie ein entsprechendes Einsatzprotokoll zur Dokumen- tation der Maßnahmen wurden erstellt. Abstim- 507 Mal (50,7 %) wurde der Einsatz nur durch mungsgespräche mit den Rettungsdienstleitern die Feuerwehr Laufach abgewickelt, fanden statt. 163 Mal (16,3 %) rückte nur die BRK- Die örtliche BRK Bereitschaft wurde mit ins Boot Bereitschaft Laufach aus. genommen, dort die „Helfer vor Ort“ (HVO) 330 (33,0 %) Einsätze wurden gemeinsam eingerichtet. Die Zusammenarbeit in diesem abgewickelt. Pilotprojekt erfolgte bereits damals in enger Abstimmung. Alarmierungen: Bereits drei Tage nach Einführung des Projekts, 558 Montag - Freitag 55,8 % am 16. November 1996 wurden wir zum ersten 211 Samstag 21,1 % Mal alarmiert. Es wurde eine Atemnot im Ortsteil 231 Sonntag/Feiertag 23,1 % Hain gemeldet.

Die Hilfe damals kam schnell - die erste Beschwerde auch: Dabei war es damals nicht 233 06.00 - 12.00 Uhr 23,3 % etwa ein handwerklicher Fehler, der zur 306 12.00 - 18.00 Uhr 30,6 % Beschwerde führte, vielmehr wurde den 330 18.00 - 00.00 Uhr 33,0 % Einsatzkräften „Übereifer“ vorgeworfen. 131 00.00 - 06.00 Uhr 13,1 % „Dem hauptamtlichen Rettungsdienstpersonal missfiel wohl die Anzahl der Einsatzkräfte vor Einsatzstellen: Ort“, erinnert sich Albrecht Geis zurück und fügt 578 Mal Laufach 57,8 % hinzu: „Die Anfänge waren wie erwartet schwer. 169 Mal Hain 16,9 % Die Blicke der Bevölkerung beim Erscheinen der Feuerwehr waren teilweise ungläubig. Die 110 Mal Frohnhofen 11,0 % Rettungsdienstmitarbeiter schauten uns kritisch 143 Mal B26/sonstige 14,3 % auf die Finger.“ Zwischenzeitlich allerdings stößt das Projekt im Insgesamt 65 Reanimationen: Ort auf großes Vertrauen und Unterstützung: 21 primär erfolgreich und „Oftmals berichten uns die Angehörigen nach 44 mussten ohne Erfolg eingestellt werden. dem Einsatz, dass sie extra die First Responder FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 37

„PrimaSonntag“ sowie im Bayerischen Rundfunk Der durchschnittliche Zeitvorteil gegenüber dem erwähnt. Rettungsdienst betrug ca. 7 Minuten. Außerdem wurde das Feuerwehrgerätehaus Laufach in Haushalts- und Sitzungsberichten des .: Rüst-Zug Gemeinderates erwähnt. Nachdem wir den Rüstzug im Jahr 2011 ins Leben gerufen haben, haben sich anfängliche Veröffentlichungen, Sonstige Aktivitäten Bedenken einiger weniger schnell verflüchtigt. Anlässlich des 1.000 Einsatzes durch die First Die Entlastung bei den Kameraden, die nicht Responder der FGL wurde Mitte des Jahres ein daran teilnehmen wollten ist spürbar. Faltblatt erstellt. Hierzu wurde ein gemeinsames Was nicht in diese Aufgabe hineinfällt, sind die Foto mit den Fahrzeugen und der Ausrüstung Tätigkeiten drum herum, Ausleuchten, der BRK Bereitschaft Laufach und der First Brandschutz und Verkehrslenkung. Das ist Responder auf dem Lindenplatz gemacht. Im weiterhin Aufgabe eines jedes Feuerwehrdienst- Rahmen des Sommernachtsfestes fand eine leistenden. Infoveranstaltung für die Bevölkerung statt. Als Schwerpunkt-Veröffentlichung der Wehr .: Öffentlichkeitsarbeit wurde in 2013 wieder das „JAHRBUCH 2012“ Christian Münstermann (als Nachfolger des „Jahresberichts“) durch das Team Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Team Öffentlichkeitsarbeit Gesamtredaktion und der Satz oblagen hierbei Martin Schwarz. Das Jahrbuch erscheint seit Mitarbeiter im Team Öffentlichkeitsarbeit zum 2005 durchgängig vierfarbig im Laserdruck. 31.12.13 sind: Christian Strecker (cs), Christian Münstermann Homepage (cm), Martin Schwarz (ms), Tobias Eckerth (te), Der Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit lag - Daniel Büttner (db), Alexandra Büttner (axg, ab) nicht zuletzt wegen der erwartet hohen und Manuel Münstermann (mm) Aktualität- auch in 2013 auf der Homepage der Wir betreiben eine intensive Öffentlichkeit- FEUERWEHR Gemeinde Laufach. Neben dem sarbeit. Ein Team von Mitarbeitern unter der normalen Geschäft (Einsatzberichte, Hinweise Leitung von Christian Münstermann übernimmt für Einsatzkräfte, Öffentlichkeitsinformation,…) die aktive Pressebetreuung, die Gestaltung und wurde im Berichtszeitraum außerdem unter Aktualisierung der Homepage www.feuerwehr- "Aktuelles|Kalender" ein Googlekalender auf die laufach.de, die Erstellung von Druckschriften Homepage eingebunden. Dieser enthält und Faltblättern und der Organisation von Feuerwehr- und Vereinstermine und kann mit öffentlichkeitsrelevanten Projekten. Smartphones o.ä. abgeglichen werden.

Presserelevanz Im Jahr 2013 fanden die FEUERWEHR Gemeinde Laufach bzw. die drei Feuerwehrvereine in 24 Berichten Erwähnung im Main Echo (Dienstver- sammlung, zwei Berichte aus dem Vereins- wesen, neun Berichte über Einsätze, Illustration zu Nachwuchssorgen bei den Landkreiswehren (Foto Brand Hain) sowie im Jahresrückblick 2012 der Gemeinde, ein Sonderbericht zum 1000 Einsatz der First Responder, das Integrations- projekt in der Moschee,…). Ein gesteigertes Durchschnittliche monatliche Besucher ab 2004 Medieninteresse bestand am Einsatz vom 07.12., bei dem im Alten Weg Gas ausströmte und es Die Besucherstatistik der Homepage dokumen- wohl dem „Zufall“ zu verdanken war, dass es zu tiert auch weiterhin ein hohes Interesse. Die keiner Gasexplosion kam. Hier waren wir Jahresbesucherzahl stieg nach den 25 Prozent zusätzlich noch in drei Berichten in der im Vorjahr im Jahre 2013 um 15 Prozent auf nunmehr über 120.000 Besucher (Durchschnitt 38 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

10.000 Besucher pro Monat), exklusive der die Kräfte der FEUERWEHR Gemeinde Laufach bekannten Suchmaschinenbots wie Google oder bedeutete. Yahoo Robot. Der „Durchschnittsbesucher“ verweilte dabei 1:10 Minuten auf unserer Homepage und besuchte 3 Seiten – vermutlich die Startseite, den Einsatzticker und die News – ein Hinweis darauf, dass der Großteil unserer Besucher „Stammleser“ ist. Spitzenwerte bei den Seitenbesuchern erzielten wir 2013 im März, mit der Onlinestellung unseres Jahrbuchs. Besucherstatistik

Im Bereich der Straße „Am Mühlfeld“ wurde bei Rangierarbeiten ein Tank an einem Lkw beschädigt, so dass ca. 100 L Kraftstoff ausgelaufen sind. Weitere rund 200 L wurden aufgefangen bzw. abgepumpt. Zeitgleich wurde ein 2-facher Brandschutz aufgebaut und die in der Nähe verlaufende „Laufach“ auf eine Durchschnittliche monatliche Besucher ab 2004 mögliche Verunreinigung kontrolliert.

Besucher und Seitenaufrufe Im Einsatzverlauf wurde ein Vertreter der

unteren Wasserbehörde hinzugezogen und in

Rücksprache mit diesem eine Firma zur Fahr-

bahnreinigung verständigt. Der Platz wurde

mittels Absperrband abgesperrt und bei Tages-

anbruch nochmals durch die Untere Wasser-

behörde inspiziert und weitere Maßnahmen

veranlasst.

Am Samstag wurde durch eine Fachfirma die

Reinigung der Kanäle sowie das Absaugen der

Wasserpfützen auf dem betroffenen Areal durch- ::: Besondere Einsätze 2013 geführt. Anschließend wurde ein Bodenaustausch auf der verunreinigten Flächen 13-003 ::: 04.01.2013 ::: THL_1 - vorgenommen. Ölschaden Auch wurde in diesem Zusammenhang die vor Aus einem Lkw laufen ca. 300 L Diesel auf die Ort belassenen Ausrüstungsgegenstände (Öl- Fahrbahn, so lautete die Alarmmitteilung kurz schlängel, Kanalabdichtungen) wieder zurück- vor Mitternacht, was ein Ende der Nachtruhe für geholt und gereinigt bzw. von der Fachfirma ordnungsgemäß entsorgt. FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 39

gesichert. Ein Baumstamm wurde mit der Motorsäge meterweise gekürzt. Parallel hierzu wurde mit der Rettung der eingeklemmten Person begonnen. Immer die Baumstämme im Blick, wurde der junge Mann Fahrzeuge mittels Schere, Spreizer, Rettungszylindern und Laufach: VRW, HLF, MZF, RW, Lkw, MTW Pedalschneidgerät aus seiner misslichen Lage Stärke befreit. Um die Last vom Fahrzeugdach und Laufach: 32 Feuerwehrdienstleistende somit den Druck auf den Fahrer zu reduzieren, wurden zwei Baumstämme mittels Kran sowie zwei Hebekissen angehoben. Mit dem Spreizer 13-028 ::: 15.03.2013 ::: P_KLEMM – PKW wurde außerdem das Dach nach oben gedrückt. unter Langholztransporter auf der B26 Einen großen Schutzengel hatte ein junger Zeitsoldat auf dem Weg von Hammelburg in den Landkreis Mayen-Koblenz. Auf der Bundesstraße 26 geriet er gegen 13:30 Uhr mit seinem BMW unter einen ihm entgegenkommenden Langholztransporter. Der mit 14 Baumstämmen beladene LKW kippte auf der Steigungsstrecke von Hain in Richtung 7-Wege in einer scharfen Rechtskurve nach links um und begrub das Fahrzeug des 27-jährigen Soldaten unter sich.

Nachdem bekannt war, dass ein Rettungs- hubschrauber im Anflug war, wurde der GW-L zur Herstellung/Sicherung des Landeplatzes auf dem Sportplatz im Hainer Seebachtal beordert. Nachdem die zur Einweisung und Transport alarmierten Kameraden aus eingetroffen waren, wurde diese Tätigkeit von ihnen übernommen und der GW-L konnte mit seinem Personal die Bergungsarbeiten unterstützen. Während der gesamten, über einstündigen Befreiungsaktion kooperierte der junge Mann Beim Eintreffen des Vorausrüstwagens, der stets gut mit den Einsatzkräften. Auf dem Weg zeitgleich mit dem ersten Rettungswagen zum Rettungswagen bemerkte er lakonisch ankam, trauten die Einsatzkräfte kaum ihren „Ganz schön viel Holz da auf meinem Auto“. Augen: Das Fahrzeug war fast vollständig unter den Baumstämmen des Transporters begraben. Der Fahrer des BMW war dabei voll ansprechbar. Sein Oberkörper lag auf der Mittelkonsole, er klagte allerdings aufgrund seiner misslichen Lage über Atemprobleme. Außerdem waren die Beine im Bereich der Lenksäule eingeklemmt. Umgehend wurde weiteres schweres Gerät zur Rettung des Mannes angefordert. Die Leitstelle alarmierte daraufhin den RW Kran der FF Wald- sowie den AB-Rüst der FF Großostheim. Um eine Gefährdung der Einsatzkräfte und weitere Verletzungen des PKW-Fahrers auszu- Während des Einsatzes wurde der Brandschutz schließen, wurden die Baumstämme mittels sichergestellt. Außerdem wurde der Fahrer des Greifzug und Spanngurten gegen Wegrollen LKW durch die First-Responder bis zum Ein- treffen des Rettungsdienstes betreut. Nach der 40 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Befreiung des BMW-Fahrers und dem Rückbau auf den Parkplatz bugsieren, wobei der des technischen Gerätes wurden die Bergungs- Sattelauflieger aber teilweise in die Fahrbahn arbeiten am LKW unterstützt. Die B26 war ragte. Allerdings riss der Königszapfen des während des gesamten Einsatzes voll gesperrt. Aufliegers aus dem Lager, das Gespann teilte Der Verkehr wurde weiträumig umgeleitet. sich, und die hydraulischen Versorgungs- leitungen rissen ab. Der Fahrer blieb unverletzt.

Neben der FEUERWEHR Gemeinde Laufach befanden sich Kameraden aus , Durch die FEUERWEHR Gemeinde Laufach Sailauf, Waldaschaff und Großostheim sowie je wurde das auslaufende Hydrauliköl gebunden, ein Vertreter der Kreisbrandinspektion die B26 halbseitig gesperrt und der Verkehr Aschaffenburg und der Pressebetreuungsgruppe wechselseitig an der Schadensstelle vorbei- der Inspektion im Einsatz. geleitet. Der Rettungsdienst war mit zwei RTW, einem Das Bergeunternehmen wurde später bei der NEF, dem RTH Christoph 18 und einem Aufnahme des Aufliegers und der Fahrbahn- Einsatzleiter Rettungsdienst an der Unfallstelle. reinigung unterstützt. Gegen 12:00 Uhr konnte Die Polizei war mit dem Unfalldienst sowie drei der Verkehr wieder voll freigegeben und der weiteren Streifen im Einsatz. Einsatz beendet werden. Gegen 17.30 Uhr waren die Arbeiten vor Ort Fahrzeuge abgeschlossen und die B26 wieder befahrbar, Laufach: VRW, HLF, RW, Lkw, MZF Einsatzende für uns war dann kurz nach 18:30 Stärke Uhr mit Abschluss der Wiederherstellung der Laufach: 26 Feuerwehrdienstleistende Einsatzbereitschaft.

Fahrzeuge & Stärke:

Laufach: VRW, HLF, RW, MZF, LKW - 38 Kräfte Sailauf: LF24, MZF - 9 Kräfte 13-163 ::: 07.12.2013 ::: GASAUSTRITT – Rothenbuch: MZF, LF16 - 11 Kräfte Undichte Gasleitung Waldaschaff: RW-Kran - 3 Kräfte Im Alten Weg kam es aufgrund eines baulichen Großostheim: WLF mit AB Rüst, KdoW - 5 Kräfte Mangels an der Gashausanschlussleitung (Fahr- Kreisbrandinspektion: KBM, Presse - 2 Kräfte bahnbereich) zu einem sogenannten Erdschluss Rettungsdienst: RTH; NEF, 2 RTW - 10 Kräfte eines direkt darunter liegenden Starkstrom- kabels. Durch die freiwerdende Energie wurde Gesamtstärke: 78 Kräfte die Hausanschlussleitung undicht, so dass Gas

ausströmen konnte, dieses wiederum entlang der Leitung ins Haus diffundierte. 13-095 ::: 18.07.2013 ::: THL_1 – B26, Sattelauflieger verloren Nur dem glücklichen Umstand, dass der Hausbesitzer zu dieser Zeit nochmals mit dem Aus nicht bekannter Ursache geriet gegen Hund Gassi ging und das ausströmende Gas 08:40Uhr ein Sattelzug, der mit ca. 25 Tonnen bemerkte ist zu verdanken, dass es nicht zu Klärschlamm beladen war, auf der B26 in Höhe Schlimmerem gekommen ist. des Parkplatzes „Wildsaubar“ in einen instabilen Fahrzustand. Der Fahrer konnte das Gespann FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 41

::: Gerätehäuser und Investitionsprogramm

.: Gerätehäuser Frohnhofen und Hain Hier wurden kleinere Unterhaltungsmaßnahmen durch die Vereine selbst durchgeführt.

.: Gerätehaus Laufach Rückwirkend betrachtet, haben sich die zurück- liegenden Jahre als verlorene Jahre im Hinblick Der Hausbesitzer informierte das zuständige auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen Gasversorgungsunternehmen welches mit dem der ehrenamtlich tätigen Ortsbürger heraus- diensthabenden Notfallpersonal sich kurze Zeit gestellt. später an der Schadensstelle einfand. Von Hier haben und hatten wir uns im Grunde eine diesen Mitarbeitern wurde ein tatsächlicher zügigere Umsetzung erwünscht bzw. erhofft. Gasaustritt festgestellt und die Feuerwehr Auch stimmt uns die „Entschlussfreude“ einiger hinzualarmiert. Gemeinderäte nachdenklich. Da wird ein ums Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach führte im andere eine neue Prüfung angeregt, obwohl im Gebäude Messungen durch, stellte zweifachen Grundsatz doch alles längst beschlossen wurde. Brandschutz sicher und führte umfangreiche Unter anderem kamen auch Anregungen ein Belüftungen (Ex-geschütztes Be- und Entlüf- Stockwerk einzusparen auf den Tisch. Hier tungsgerät) sowie Beleuchtungsarbeiten durch. appellieren wir an die Vernunft der politisch Zeitweise wurde das Personal des Gasversorgers Verantwortlichen solche Gedanken schnell in der Suche nach der Hausanschlussleitung wieder abzulegen. Diese haben zum einen nicht durch Grabungsarbeiten im Garten unterstützt. das erhoffte Einsparpotential, zum anderen stehen diese gegen einen geordneten Dienst- betrieb. Wir haben seit 33 Jahren mit beengten Verhältnissen zu leben. Auch sind die Kosten laut aktueller Schätzung mittlerweile gestiegen, aber es sollte auch folgendes beachtet werden:  Die baulichen Flächenvorgaben sind nicht die optimalsten, wenn es westlich, südlich und nördlich keinen Spielraum hat, bleiben nur 2 Richtungen in die sich der Bau entwickeln kann.

Gegen 04:15 konnte ein Großteil der Einsatz-  Der Standort an sich aufgrund der kräfte wieder in den Gerätehäusern einrücken. Erreichbarkeit als ideal anzusehen ist  In der Kostenschätzung sind auch Im weiteren Verlauf wurde die Einsatzstelle für Ausgaben für den Abriss, die Übergangs- die Reparaturarbeiten ausgeleuchtet sowie im lösung, das BRK und eine Photovoltaik- Bauhof Absperrmaterial für die Sicherung der anlage enthalten. Kosten die am Anfang Baugrube geholt. Für dieses Personal zog sich nie ein Thema in den Gesprächen mit den der Einsatz noch bis 07:00 Uhr hin. Verantwortlichen gewesen sind. Fahrzeuge  Wir haben Einsparpotentiale aufgezeigt, die Laufach: VRW, HLF, RW, Lkw, MZF, MTW mit etwas Willen auch zu Einsparungen (TLF 16 in Bereitschaft) führen können. Als Beispiel möchte ich nur Stärke die beiden während der Tunnelbaustelle im Laufach: 31 Feuerwehrdienstleistende Ort vorhandenen Betonmischwerke oder aber die Entscheidung gegen die Vorgabe der Regierung neun förderfähige Stell- plätze zu bauen, nennen. 42 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Diese Liste könnte noch um einige Punkte mehr erweitert werden. Punkte die wir bereits des ::: Feuerwehrvereine

Öfteren genannt haben, jedoch nicht den Weg Auch nach der Fusion der gemeindlichen Einrichtung ins Gehör der Verantwortlichen gefunden haben. Feuerwehr Laufach blieben die einzelnen Feuerwehrvereine in den drei Ortsteilen bestehen. .: Investitionsprogramm Nicht aus dem Fokus geraten darf, trotz der vielen Gedanken um das Feuerwehrgerätehaus, die Umsetzung des Investitionsprogramms. In den letzten Jahren hieß dieses Papier noch „Fahrzeugkonzept“. Dies nur auf die Fahrzeuge zu reduzieren wäre sträflich, denken wir nur an die Einführung des Digitalfunks und den damit verbundenen Anschaffungskosten. Dieses Investitionsprogramm wurde im Juli 2012 dem Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt, welcher das Papier als schlüssig und nicht Die Feuerwehrvereine unterstützen die FEUERWEHR überzogen dem Gemeinderat zur Abstimmung Gemeinde Laufach, sowohl personell als auch finanziell. Sie vorgeschlagen hat. Die positive Abstimmung und sind aber auch wichtiger Traditionsträger in den einzelnen grundsätzliche Zustimmung des Gemeinderates Ortsteilen. wurde im September 2012 erreicht. In diesem Investitionsprogramm ist während der .: Unterstützung Bauphase 2014/15 keine Fahrzeuginvestition Zu den Pflichtaufgaben von Feuerwehrvereinen vorgesehen, da auch wir wissen, dass der zählt neben der personellen Unterstützung in Neubau eine Kraftanstrengung für die Gemeinde Form von Stellung des Einsatzpersonals auch die darstellt. finanzielle Unterstützung der gemeindlichen Auch bedeutet der Neubau eine Bündelung der Einrichtung. Dass dies immer nur im Rahmen Funktionen in Laufach. Als bestes Beispiel ist zu der finanziellen Möglichkeiten eines Vereins nennen, dass nach Fertigstellung die geschehen kann, ist für uns selbstverständlich. Lagerstätten für Einsatzmittel in Hain und im Wir danken den Vereinsverantwortlichen auch Bauhof aufgelöst und in Laufach für das offene Ohr in den Belangen der zusammengeführt werden. gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr. Ohne die Die Bündelung der Funktionen bezieht sich Unterstützung der Vereine wären wir jedoch nur auf die räumlichen Gegebenheiten, ausrüstungstechnisch nicht an der Position wo eine personelle Bündelung ist nicht beabsichtigt! wir heute stehen. Im Gegenteil, ich fordere jeden Aktiven aus den .: Feuerwehrverein Frohnhofen Ortsteilen auf, sich hier einzubringen, jede Die Geschichte der Feuerwehr in Frohnhofen helfende Hand ist gerne gesehen. geht zurück bis ins Jahr 1887, als eine Pflichtfeu- Durch die verteilten Gerätehäuser ist die erwehr berufen wurde. 1897 wurde die Feuer- Ausrückzeit durch die kurzen Anfahrtswege der wehr als Freiwillige Feuerwehr registriert und Aktiven zu den jeweiligen GH begünstigt. erhielt eine Saugspritze. Die Wehr blieb unabhängig bis zum 01. Januar 2002, als die Gleichbedeutend soll dann der Lkw nach Laufach FEUERWEHR Gemeinde Laufach gegründet umgestellt werden und als Ersatz dafür ein noch wurde. Auch nach der Fusion blieb allerdings der zu beschaffender MTW nach Hain kommen. Feuerwehrverein Frohnhofen bestehen. Mitgliederzahlen Aktuell hat der Verein 124 Mitglieder, davon 6 Ehrenmitglieder, 15 Aktive und 5 Jugendliche. FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 43

Aktivitäten Waldaschaff. Im September begingen sie ihr Das Jahr 2013 begann für die Freiwillige 140-jähriges Gründungsfest. Feuerwehr Frohnhofen mit Neuwahlen an der An dem viertägigen Fest stellte sicherlich der Jahreshauptversammlung. Erich Schmitt stellte große Zapfenstreich am Sonntagabend alles nach 12 Jahren den Vorsitz zur Verfügung. Bei andere in den Schatten. Schon frühzeitig wurde den Wahlen wurden neben dem altbewährten der Wunsch an uns herangetragen an diesem Team Frank Merget zum neuen Vorsitzenden Ereignis mit einer Abordnung teilzunehmen. So sowie Lukas Gehrig zum Schriftführer gewählt. machten sich neun Männer und Frauen auf, an den vorgeschalteten Proben teilzunehmen.

vlnr: Tobias Eckerth, Lukas Gehrig, Toni Burger, Frank Merget Erwähnenswert ist hierbei, dass eine Feuerwehr mit einer so hohen Einsatzbelastung sich für so Neben den gängigen immer wiederkehrenden etwas noch Zeit abringt. Neben den Proben kam Veranstaltungen gab es doch einige Anlässe, die hier auch der kameradschaftliche Teil nicht zu aus dem normalen Vereinsleben herausstachen. kurz, was sicherlich auch für das Petterverhältnis wieder ein neuer Meilenstein war. Der Lohn der Bei der „Aktion Sauberer Landkreis“ konnte man Mühen zeigte sich dann am Sonntagabend bei auf eine stolze Teilnehmerzahl von 44 Personen einem zum Bersten vollem Festzelt. Ein echtes blicken, die unsere Mutter Natur wieder vom Highlight im Vereinsjahr. Unrat einiger uneinsichtiger Schmutzfinken befreiten. Für ein kleines Dorf, wie Frohnhofen, Für die Mitglieder die etwas mit ihrem Verein ist dies ein starkes Zeichen von aktiv gelebter erleben wollen wurde immer etwas geboten. So Dorfgemeinschaft. Und dies zu unser aller Wohl. wurde die Aktiventour, welche dieses Jahr von Andreas Korn ins Sauerland geführt wurde, unterstützt. Großen Anklang fand auch wieder unsere Winterwanderung, die heuer nach Weiler ging. Auf dem Weg zum Ziel kam der Nikolaus entgegen und brachte Geschenke und den Jahresverlauf in Gedichtform.

Für einen vollen Erfolg zeigte sich wieder unser Weißbierfest. Als der Kulturträger im Ort stellt der Feuerwehrverein Frohnhofen eines der größten jährlich wiederkehrenden Feste im Laufachtal auf die Beine. Bei starker Resonanz aus Nah und Fern ist dies das größte Lob an die arbeitende Mannschaft. Neben vielen Gratulationen an Mitglieder Für ein großes Ereignis sorgten unsere Freunde während des Jahres konnte im Dezember ein und Kameraden des Patenvereins aus 44 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach ganz besonderes Fest gefeiert werden: Unser Die Führung des FV Frohnhofen: ältestes Mitglied, und dies in zweifacher Vorsitzender: Frank Merget Hinsicht, wurde 85 Jahre alt. stellv. Vorsitzender: Tobias Eckerth Alois Kunkel ist seit dem 06.01.1946 Mitglied der Kassier: Toni Burger Feuerwehr Frohnhofen. Mit einer Delegation aus der Vorstandschaft und Wegbegleitern der Ver- Schriftführer: Lukas Gehrig gangenheit stattete man ihm einen Besuch ab. Vertrauensmann: Andreas Korn

.: Feuerwehrverein Hain i. Sp. Als am 28. Juli 1876 in der damaligen Gemeinde Hain der Beschluss gefasst wurde, die damals noch unorganisierten Löschmannschaften zusammenzurufen um die neue Feuerspritze auszuprobieren, war dies die Gründung der Hainer Wehr. 1888 wurde dann die Freiwillige Feuerwehr Hain formell gegründet. Auch nach der Gebietsreform 1978, als die Gemeinde Hain mit der Gemeinde Schon früh wurde er aufgrund seines prakti- Laufach verschmolz, blieb die Hainer Wehr schen Wissens als Maschinist eingesetzt, unabhängig bis zum Abschluss der Fusion im war der gelernte Schmied aus dem heimischen Jahr 2004. Seit 2004 gehen die Hainer Betrieb und direkter Nachbar zum Feuerwehr- Kameradinnen und Kameraden einen gerätehaus doch prädestiniert dafür. Auch gemeinsamen und harmonischen Weg mit den wurden diverse Arbeiten in der heimischen Kameradinnen und Kameraden aus Laufach und Schmiede schnell und unbürokratisch ausge- Frohnhofen. führt. Man denke nur an den umgebauten VW- Bus zu einem TSF. Dies stellte das erste Mitgliederzahlen: selbstfahrende Feuerwehrfahrzeug im Ort dar. Der Verein hat heute 169 (156 Männer, 11 Hätte er dies nicht in Eigenleistung mit seinen Frauen und 2 Kinder) Mitglieder, davon sind 16 Gesellen Lorenz Hasenstab und Klaus Zimlich Erwachsene und 1 Jugendlicher in der durchgeführt, hätte es dieses Fahrzeug nicht für FEUERWEHR Gemeinde Laufach aktiv. die Feuerwehr gegeben. Oft kam aufgrund des personellen Engpasses während der Tageszeit Aktivitäten: die Aussage: „Lorenz, seun mir zwo jetzt die Der Feuerwehrverein beteiligt sich sehr rege am Feierwehr“ Vereinsleben in der Dorfgemeinschaft des Auch später konnte man immer noch von der Ortsteiles Hain. Sei dies bei den alljährlich geographischen Nähe profitieren. stattfindenden Maifeiern und bei den Als am 08.01.1994 Alois für seine Verdienste Aufräumaktionen „Sauberer Landkreis“ oder zum Ehrenmitglied ernannt wurde waren seine auch beim traditionellen „Anglöckeln“ am letzten Dankesworte doch typisch für ihn. In seinem Samstag vor Heilig Abend. Auch andere Vereine Bericht ging der damalige Kommandant Albrecht werden durch den Feuerwehrverein unterstützt. Geis aus Laufach auf die vielen Einsätze des Hier sei stellvertretend die DJK genannt, bei vergangenen Jahres ein, mit vielen Verletzten welcher wir beim Mofarennen und bei der Kerb und Toten aufgrund der zunehmenden Verkehrs- helfen. Aber auch bei kirchlichen Anlässen, steht belastungen, sagte Alois Kunkel nur: „Früher der Verein immer seinen Mann. Egal ob gab es bei uns auch oft Tote, die sind aber am Fronleichnamsprozession oder Teilnahme am nächsten Tag alle wieder aufgestanden.“ Volkstrauertag. Mit uns kann man rechnen! Mit den Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und aus dem jährlich ausgetragenen Schulhoffest , kommt der Verein vorwiegend seinem Vereinszweck lt. § 2 der Satzung nach. Dies ist

FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 45 die Unterstützung der gemeindlichen Einrichtung in Höhe von 279,90 € für den Wiederverkauf im FEUERWEHR Gemeinde Laufach in finanzieller FGL-Shop. Die weiteren Kleidungsstücke (Wert und personeller Hinsicht. Aber auch das 710,59 €) gehen direkt an die Vorbesteller. Gerätehaus erfährt jährlich immer wieder seine Der Druck des Jahrbuchs 2012 wurde „Zuwendungen“. Egal ob neue Farbe oder kostenseitig abgewickelt. Den Druckkosten von Verputz oder neue Blumen. Auch in die Technik 917,52 € standen Spenden in Höhe von 1.500 € muss immer wieder investiert werden. gegenüber, so dass der Bericht kostenneutral erscheinen konnte und noch Reserven für das Führung des FV Hain im Folgejahr vorliegen. Vorsitzender: Achim Wolpert Insgesamt betrugen die direkten und indirekten, stellv. Vors.: Werner Wenzel, Stefan Wolpert nicht durch Spenden gedeckten Zuwendungen Kassenverwaltung: Heidi Petermann im Jahr 2013 somit 2.921,30 €. Schriftführer: Daniel Petermann Nachwuchsförderung Vertrauensmann: Manuel Kraus Für die Jugendarbeit wurden 563,42 € und für

die Kinderfeuerwehr 152,46 € ausgegeben.

Lehrgänge .: Feuerwehrverein Laufach Die FEUERWEHR Gemeinde Laufach wurde bei der Durchführung des Feuerwehr- Der Verein „Freiwillige Feuerwehr Laufach e.V.“ Grundlehrganges (Februar bis April 2013) wurde mit der Laufacher Feuerwehr am 3. organisatorisch (Finanzen, Abrechnung, November 1875 gegründet und ist der älteste Rechnungslegung) unterstützt. Verein Laufachs. Er kann somit auf eine über 130-jährige Geschichte zurückblicken. Veranstaltungen

Der Verein stellt zum Jahreswechsel 38 Aktive Der Verein unterstützte die FEUERWEHR der FEUERWEHR Gemeinde Laufach. Weitere 10 Gemeinde Laufach bei der Durchführung der Personen werden als aktiv im Verein gelistet – Dienstversammlungen am 02. März 2013, der dies sind die Betreuer(innen) der Kinderfeuer- Herbstaussprache am 2. November 2013 und bei wehr bzw. „Hintergrundarbeiter“ wie Franziska der Durchführung der Aktivenweihnacht am 23. Wöhlte oder Christin Seubert. Dezember 2013. 11 sind jugendliche Mitglieder, 14 sind Mitglied in der Kinderfeuerwehr. Traditionspflege Nachrichtlich: 19 Ehrenmitglieder, 91 Fördernde, Für den Unterhalt des Museumsfahrzeugs TLF 41 Passive (ehemalige Aktive), gesamt 224 16/25 MAN 450HA-LF wurden durch den Mitglieder. Feuerwehrverein Laufach 624,99 € ausgegeben - für Kraftstoff und Wartung Beschaffung und Bezuschussung Die im Frühjahr 2013 beschaffte Wärmebild- Die Führung des FV Laufach: kamera Argus IV wurde mit 1.730 € bezuschusst Vorsitzender: Christian Strecker und so die Finanzierungslücke geschlossen. stellv. Vorsitzender: Matthias Völker Als Erleichterung für den Gruppen/Zugführer im Schatzmeister: Manuel Münstermann Einsatzbetrieb wurde ein Tablet-PC (iPad Air Schriftführer: Christian Münstermann 16GB) beschafft. Auf diesem sind Rettungs- Vertrauensmann: Christian Münstermann karten, Straßen- und Hydrantenverzeichnisse usw. gespeichert. Ferner hat er eine Datenkarte für den Internetzugang. Erstehungskosten 689,00 € + 9,90 €. Für die realistische Verletztendarstellung wurde ein Schminkkoffer für 212,50 € beschafft. Beschafft wurden ferner T-Shirts und andere Bekleidungsstücke mit FGL-Logo in Gesamthöhe von 990,49 €. Der Verein übernimmt 18 T-Shirts 46 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

::: Rückblick und Abschied ::: Schlussworte

Nach dem „verlustreichen“ Jahr 2012 dürfen wir an dieser Stelle zum Glück von weniger Verabschiedungen von .: Zusammenfassung Altkameraden berichten. Das Ehrenamt in der Freiwilligen Feuer- wehr ist ein Besonderes und mit keinem anderen Ehrenamt vergleichbar. Die Mitglieder der Feuerwehr und auch ihre Familienangehörigen, werden in jeder Hinsicht besonders stark belastet – körperlich, psychisch und zeitlich. Werte politisch Verantwortliche, ich bitte Sie den vorangegangenen Satz einige Male durchzulesen. Alleine dies birgt ein Alleinstellungsmerkmal der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr, welche mit keiner andere Einrichtung vergleichbar ist. Das Personal arbeitet ehrenamtlich und somit kostenneutral. Die an uns gerichteten Aufgaben, welche leider nicht weniger werden, erfordern nun mal auch die Bereitstellung von adäquaten Mitteln, seien es nun Fahrzeuge oder eben eine

Am 18. Juni 2013 verstarb das passive Mitglied zeitgemäße Unterkunft. des Feuerwehrvereins Laufach Willi Fuß. Wir sind größtenteils noch in der Lage die an Willi war in den sechziger und siebziger Jahren uns gerichteten Aufgaben personell zu eine Stütze der Laufacher Feuerwehr. Als bewältigen. Einen deutlichen Engpass haben wir direkter Gerätehausnachbar war er meist im jedoch im Bereich der tagsüber zur Verfügung ersten Abmarsch auf dem LF8 dabei und konnte stehenden Atemschutzgeräteträger. Diesen bei vielen Einsätzen Hilfe bringen. Beim Brand in Mangel haben wir zum Jahresende auch den der Firma Ortegel im Jahr 1978 entkam er nur Verantwortlichen schriftlich aufgezeigt. Wie Sie knapp einem Absturz im Innenangriff. jedoch von IHRER Feuerwehr gewohnt sind, Auch nach seinem aktiven Dienst unterstützte er nicht ohne gleich dafür einen praktikablen den Laufacher Feuerwehrverein nach Kräften Lösungsvorschlag zu unterbreiten. und stellte sich oft als Traktorfahrer bei Lediglich die Umsetzung müssen Sie als Sammelaktionen zur Verfügung. gewählte Vertreter der Ortsbevölkerung Bei der Seniorenvorführung zum Jubiläum „50 annehmen, mittragen und auch umsetzen. Dass Jahre Leistungsprüfung im Landkreis dieses machbar ist, sehen Sie an dem Beispiel Aschaffenburg“ am 14. Juni 2010 war er von anderen Kommunen. ebenfalls mit Eifer dabei – von dieser Eine Feuerwehrdienstpflicht sollte für jeden Veranstaltung stammt auch dieses Bild. geeigneten Gemeindebeschäftigen gefordert Wir werden Willi als treuen Kameraden in guter werden. Bei Neueinstellungen sollte es Erinnerung behalten. Einstellungsvoraussetzung sein und bei den bereits im Gemeindedienst stehenden Personen nachträglich eingeführt werden. Umsetzbar ist Wir werden die bereits von uns gegangenen es so oder so. Kameraden nicht vergessen, in unseren Gleiches gilt auch für die Entlastung der Gedanken leben sie bei uns weiter. ehrenamtlichen Gerätewarte. Dies weiterhin Ehre ihrem Andenken. unter dem Deckmantel des Ehrenamtes einzufordern, sehe ich als den falschen Weg an. Die ehrenamtliche Tätigkeit ist eben mit dem Übungs- und Einsatzdienst abgegolten. Alles

darüber hinausgehende an Arbeit kann und darf FEUERWEHR Gemeinde Laufach JAHRBUCH 2013 47 nicht mehr von den an der Belastungsgrenze  Bei den ortsansässigen Arbeitgebern für agierenden Ortsbürger in Uniform eingefordert die Freistellungen während der Arbeitszeit. werden.  Unseren Kollegen der Führungs- mannschaft, den Vertrauensleuten, den Sie haben außer der moralischen auch noch die Ausbildern und Gerätewarten für ihre über soziale Verantwortung eines Arbeitgebers. das normal übliche Maß hinausgehenden Unabhängig ob die Bediensteten eine Vergütung Leistungen. erhalten oder nicht.  Dem Jugendwartteam für ihre in diesem Ich hoffe, dass mit den neuen Gemeinderäten Jahr geleistete Arbeit bei der Werbung und Bürgermeister endlich an einem Strang und neuer Mitglieder und bei der Betreuung vor allem in eine Richtung gezogen werden der ihnen anvertrauten Jugendlichen. kann. Zum Wohle der sich engagierenden  Den drei Feuerwehrvereinen für die Bürger in ihrem Dienst am Mitbürger. finanzielle, materielle und personelle Für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Unterstützung, besonders im Bereich der politisch Verantwortlichen, der Verwaltung und Jugendarbeit und der Kinderfeuerwehr. der Feuerwehrführung unabdingbar, ist ein  Der BRK Bereitschaft Laufach und der Dialog auf Augenhöhe! Nur ein offener und Werkwehr Düker für die kollegiale und fairer Umgang miteinander ist zielführend. Wenn harmonische Zusammenarbeit in vielen eine dieser drei Säulen dies nicht so sieht und Bereichen. anfängt zu wackeln, ist das ganze Gebäude  Bei unseren direkten „Nachbarfeuer- bedroht. wehren“ Sailauf, Hösbach, Rothenbuch und Heigenbrücken für die kollegiale Glücklicherweise ist dies nur bei sehr wenigen Zusammenarbeit. Punkten im zurückliegenden Jahr wirklich der  Den Mitarbeiter des Bauhofes und der Fall gewesen. Es kam leider zu einigen wenigen Gemeindeverwaltung. „Erdbewegungen“, welche auch das Gebäude in  Den Damen und Herren der Bewegung versetzt haben. Finanzverwaltung, stellvertretend für alle Die Bewegung ist sowohl nach oben (was bei Rudolf Werner, seines Zeichens begrüßenswert wäre) als auch nach unten (was Feuerwehrreferent und Kämmerer. hoffentlich nicht eintreten möge) möglich.  Den politischen Verantwortlichen, den Damen und Herren des Gemeinderates, welche mit ihren Entscheidungen zu einer Sicherheitssteigerung der tätigen .: Danksagung der Führung der Feuerwehrwehrleute und auch der Bürger FEURWEHR Gemeinde Laufach beitrugen und auch zukünftig beitragen werden. Daher sollten wir es auch in der Zukunft  Bei unserem Dienstherrn und Chef, genauso machen wie in der zurückliegenden Bürgermeister Valentin Weber. Zeit:  Bei sämtlichen Gönnern und Freunden Offener und fairer Umgang miteinander - unserer Wehr und den drei Vereinen UND vor allem, darüber reden! Solange man das gemeinsame Ziel in den Erlauben Sie mir bitte auch noch einen Vordergrund stellt und nicht aus den Augen persönlichen Dank auszusprechen, dieser geht verliert, gibt es immer Lösungen mit einem an: meinen Stellvertreter Frank Merget für die gemeinsamen Nenner. beispielhafte und als optimal zu bezeichnende Wir (Frank Merget und Hans-Peter Völker) Ergänzung in den letzten sechs Jahren. möchten hier an dieser Stelle auch Danke sagen Auf eigenen Wunsch stellt er sich nicht mehr zur für die gute Zusammenarbeit im Wiederwahl. Ein Entschluss, welchen wir auf der zurückliegenden Jahr: einen Seite zwar bedauern müssen, jedoch auf  An aller erster Stelle natürlich den aktiven der anderen Seite auch verstehen können. Feuerwehrdienstleistenden (weiblich oder männlich), welche mit Einsatzwillen,

Fachwissen, Beherrschung und Mut wieder einmal Menschenleben gerettet und Sachgüter geschützt haben. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! 48 JAHRBUCH 2013 FEUERWEHR Gemeinde Laufach

Der Druck dieser Informationsschrift wird von der Gemeinde Laufach unterstützt.