Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg

Vorstellung des Maßnahmenkonzepts

Henstedt-Ulzburg I 23.06.2014 Agenda

1 Einleitung

2 Teilkonzept Individualverkehr – Fokus Gesamtverkehrsplanung

3 Teilkonzept Individualverkehr – Fokus Fußgänger- und Radverkehr

4 Teilkonzept ÖPNV

5 Teilkonzept Innovative Ansätze Einleitung 1

Einordnung in die Projektbearbeitung

2

3 Dokumentation der Präsentation der Stufenkonzept mit wesentlichen Ergebnisse der detaillierter Bewertung Ergebnisse im Maßnahmenentwicklung von Kosten und Nutzen Abschlussbericht 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 3 Einleitung 1

Einflussfaktoren der Maßnahmenentwicklung

2

3

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 4 Einleitung 1

Themenfelder der Maßnahmenentwicklung

2

Hamburger Straße Verkehrsberuhigung Verkehrs- in Henstedt-Rhen träger- 3 übergrei- fende Maßnahmen

Teilkonzept Individual- verkehr 4 (MIV + Fuß + Rad)

Teilkonzept Teilkonzept Innovative ÖPNV Ansätze 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 5 Einleitung 1

Verkehrliche Vision – welcher Modal Split in der Zukunft?

Ausgangszustand SrV-Städtegruppe (2008): Vision 2025? <50 Tsd. EW; flach 2 20%

12% 12%

3 14% 54% 17% 50% MIV 25% ÖPNV 7% 9% Rad 4 67% Fuß

Geeignete 13% Maßnahmen 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 6 Quo vadis Hamburger Straße? 1

Ausgangssituation

2 …neben der Höhe des Durchgangsverkehrs 28 % der Befragten (bis zu 50 % an den nannten bei der Frage Gemeindegrenzen – etwas nach Verkehrs- weniger im Zentrum) ist problemen die auch Quell- und Zielverkehr Hamburger Straße 3 bedeutend

4

Leistungsfähigkeit für Verkehrsverlagerung Geradeausfahrer nach Quelle: durch das City- Optimierung der http://www.abendblatt.de/region/norderstedt/article117254021/Hen Center-Ulzburg „Grünen Welle“ im guten stedt-Ulzburg-Stau-so-weit-das-Auge-reicht.html bis sehr guten Bereich 5 (LOS A–B)

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 7 Quo vadis Hamburger Straße? 1

Richtungen der Maßnahmenentwicklung Kfz-Verkehr 2 Ziele Strategien Handlungs- ansätze

Verlagerung der MIV- Prüfung alternativer Fahrten MIV-Routen 3 Erhöhung der Erhöhung der Attraktivität für andere Sicherheit Verkehrsteilnehmer Innovative Ansätze Reduzierung der zur Steuerung des MIV Maßnahmen zur Verkehrsmengen Stärkung des Reduzierung der Stärkung der Radverkehrs zum 4 Trennwirkung Aufenthaltsqualität Ortszentrum und im Ortszentrum Verlagerung des MIV entlang der zu Verkehrsarten des Hamburger Straße Umweltverbunds

Maßnahmen zur Stärkung des ÖPNV 5 im Gemeindegebiet

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 8 Quo vadis Hamburger Straße? 1

Prüfung alternativer Routen im Bestand

.KfzBei- VerkehrBeschränkung der Kapazität der 2 Hamburger Straße auf 50 %  Bis zu 100 % mehr Verkehr auf Norderstedter Straße, Maurepasstraße, Westerwohlder Straße etc. 3

. Kein Element im Bestandsnetz ist geeignet, um Verkehrsströme der Hamburger Straße aufzunehmen 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 9 Quo vadis Hamburger Straße? 1

Prüfung alternativer Routen als Neubau

.KfzUmgehungsstraße-Verkehr West Umgehungsstraße West 2  Verkehrliche Wirkung unterschiedlich: ca. 13 Tsd. Kfz/24h im südlichen Abschnitt, ca. 5 Tsd. Kfz/24h im nördlichen Abschnitt  Hamburger Straße: bis zu 45 % weniger Verkehr in Ulzburg-Süd, 3 zwischen Kadener Chaussee und Maurepasstraße nur ca. 25 % weniger Verkehr

. Umgehungsstraße Ost (Norderstedter Str.–Götzbergstr.–-Feld)  Verkehrliche Wirkung eher gering: ca. 6 Tsd. Kfz/24h 4  Hamburger Straße: zwischen Beckersbergstraße und Ulzburger Straße nur ca. 15 % weniger Verkehr

. Gesamtkosten der Baumaßnahmen und verkehrliche Wirkung sind kritisch zu sehen 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 10 Quo vadis Hamburger Straße? 1

Prüfung alternativer Routen als Neubau

.KfzTeilstück-Verkehr Umgehung Ulzburg-Süd 2  Verkehrliche Wirkung: neue attraktive Verbindung für Relation Kadener Chaussee– Ulzburger Straße (jedoch nur ca. 6.000 Kfz/24h) 3  Hamburger Straße: bis zu 25 % weniger Verkehr in Ulzburg-Süd

. Maßnahme denkbar, falls 4 Erschließungserfordernis der Westseite des Bahnhofs Ulzburg-Süd durch Wohnbebauung und/oder P+R entsteht

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 11 Quo vadis Hamburger Straße? 1

Prüfung alternativer Routen als Neubau

.KfzTeilstück-Verkehr Umgehung Ulzburg-Nord 2  Verkehrliche Wirkung: neue Verbindung für Relation A7 – Ulzburg-Süd und Erschließung des Gewerbegebiets Ulzburg-Nord  Hamburger Straße: 3 bis zu 25 % weniger Verkehr in Ulzburg-Nord

. Maßnahme nur denkbar, falls  wesentliche Erweiterung des 4 Gewerbeparks Ulzburg-Nord in westlicher Richtung erfolgt  Wesentlicher Ausbau der Wohngebiete in Ulzburg-Nord in westlicher Richtung erfolgt 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 12 Quo vadis Hamburger Straße? 1

Handlungsspielräume: Verlagerung des MIV zu Verkehrsarten des Umweltverbunds Kfz-Verkehr Ausgangszustand Vision 2025? 2 12% 13% MIV 14% ÖPNV 25% 50% 7% Rad 67% -7 % Fuß 12% 3 . Reduzierung der MIV-Binnenwege -20 % um insgesamt 25 % (ca. 6 Tsd. Fahrten) -8 %  Wirkt besonders auf Wegen mit kurzer Distanz -10 % (Henstedt – Ulzburg) 4

. Reduzierung der MIV-Wege von/nach Henstedt- Ulzburg um 10 % (ca. 4 Tsd. Fahrten) -6 %  Spürbare MIV-Entlastung entlang der Hamburger Straße -10 % 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 13 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Verkehrssituation

.KfzStraßencharakteristik:-Verkehr 1.100 Kfz/h 2  Hauptverkehrsstraße mit regionaler Verbindungsfunktionsstufe (5,6 % SV) (HS III)  Verkehrsbelastung zwischen 1.100 bis 1.700 Kfz/h zu Spitzenzeiten  Obergrenze für einstreifigen Querschnitt 1.500 Kfz/h (4,9 % SV) 3  Leistungsfähigkeit für Geradeausfahrer nach Optimierung der „Grünen Welle“ im guten bis sehr guten Bereich (LOS A–B)  Schwerverkehrsanteil (SV): ca. 2 – 6 %

 Fußgänger: 51 Fg/h zu Spitzenzeiten am 4 KP Hamburger Str. / Maurepasstr. 1.700 Kfz/h  Radfahrer: 106 Rad/h (3,8 % SV)  Linienbusverkehr im 20/40-Minuten-Takt zur Hauptverkehrszeit

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 14 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Aktuelle Radverkehrssituation

.KfzAbschnitt-Verkehr 1: 2  Westliche Seite: gemeinsamer Geh- und Radweg Abschnitt 1 (Zweirichtungsradweg)  Östliche Seite: Gehweg 3 Abschnitt 2

Abschnitt 3 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 15 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Aktuelle Radverkehrssituation

.KfzAbschnitt-Verkehr 2: 2  beidseitig: gemeinsamer Geh- und Radweg Abschnitt 1  beidseitig Zweirichtungsradweg  Beschilderung nicht einheitlich bzw. 3 teilweise nicht vorhanden Abschnitt 2  Derzeit Abbau der Radwegbeschilderung

Abschnitt 3 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 16 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Aktuelle Radverkehrssituation

.KfzAbschnitt-Verkehr 3: 2  Westliche Seite: Zweirichtungsradweg o getrennter Fuß- und Radweg (von Falkenstr. bis Habichtstr.) Abschnitt 1 o sonst gemeinsamer Geh- und Radweg Östliche Seite: 3  Abschnitt 2 o gemeinsamer Geh- und Radweg (Zweirichtungsradweg von Kadener Chaussee bis Abschiedskoppel) o Gehweg (von Abschiedskoppel bis Neuer Damm) Abschnitt 3 o ab Neuer Damm: kein Fuß- oder Radweg 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 17 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Maßnahmenentwicklung

.KfzRichtungen-Verkehr der Maßnahmenentwicklung 2 . Hamburger Straße  wichtige Radverkehrsverbindung im Radverkehrsnetz . Schaffung eines attraktiven, richtlinienkonformen Radverkehrsangebots  Aufhebung des Zweirichtungsbetriebs (beidseitige Radverkehrsanlagen) . Reduzierung von Fußgänger-Radfahrer-Konflikten 3 . Reduzierung der (Konfliktsituation) Unfallgefahr Kfz/Rad an Kreuzungen/ Einmündungen durch Übersehen von „Geisterradfahrern“  Erhöhung der Verkehrssicherheit 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 18 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Radverkehrsführung

.KfzMögliche-Verkehr Radverkehrsführung nach ERA 2010: 2  entsprechend der Verkehrsbelastung und der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit (50 km/h):  Radfahrstreifen (Breite ≥ 1,85 m)

 Radweg (Breite ≥ 2,00 m) 3  gemeinsamer Geh- und Radweg (Breite ≥ 2,50 m; ab 100 (Fg+R)/h Breite ≥ 3,00 m)  Nicht sinnvoll: Schutzstreifen (nur bei geringem SV und übersichtlicher Linienführung, auch in Kombination mit „Gehweg/Radfahrer frei“ nachteilig) 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 19 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Umgestaltung Straßenquerschnitt Abschnitt 1

Kfz-Verkehr Planung 2 . Einführung eines östlichen Radfahrstreifens Abschnitt 1 . Aufhebung der Benutzung des westlichen Radwegs in zwei Richtungen 3 Abschnitt 2 . Ggf. Verengung der Fahrbahn auf 6,50 m (richtlinienkonform) oder Eingriff in den Grünstreifen Abschnitt 3 . Querschnittsbreite bleibt 4 erhalten

+ 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 20 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Umgestaltung Straßenquerschnitt Abschnitt 2 Kfz-Verkehr Planung 2 . Verbreiterung der gemeinsamen Geh- / Radwege auf Abschnitt 1 Regelbreite von 2,50 m . Aufhebung der 3 Zweirichtungsradwege Abschnitt 2 . Ggf. Verengung der Fahrbahn auf 6,50 m richtlinienkonform) oder Flächeneingriff Abschnitt 3 . Querschnitt wird 0,25 m 4 breiter

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 21 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Bsp. Straßenquerschnitt Abschnitt 3 Kfz-Verkehr Planung 2 . Einführung eines östlichen Radfahrstreifens Abschnitt 1 . Dadurch Verengung des westlichen Geh- / Radwegs auf Breite von 3 2,65 m Abschnitt 2 . Aufhebung der Benutzung des westlichen Radwegs in zwei Richtungen Abschnitt 3 . Querschnittsbreite bleibt 4 erhalten

+ 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 22 Fußgänger- und Radverkehr an der Hamburger Straße (L326) 1

Zusammenfassung

.KfzBeidseitige-Verkehr Radverkehrsanlagen 2 . Reduzierung von Fußgänger-Radfahrer-Konflikten Querschnitt 1 . Reduzierung der Konfliktsituation zwischen MIV und Rad . Reduzierung der Unfallgefahr, insbesondere an Kreuzungen/ Einmündungen durch Übersehen von „Geisterradfahrern“ Querschnitt 2 3 . Erhöhung der Verkehrssicherheit

. Erhöhung des Komforts für Radfahrer und teilweise auch für Fußgänger Querschnitt 3

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 23 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Norderstedter Straße 1

Verkehrliche Merkmale

.KfzVerkehrsbelastung-Verkehr zwischen 10.000–11.000 Kfz/Werktag 2 . Belastung zur Spitzenstunde nachmittags 900 Kfz/h 5.000 11.000 . Hoher Anteil an Durchgangsverkehr (mind. 30 %) . Linienbusverkehr im 20/40-Minuten-Takt zur Hauptverkehrszeit 3 . Wegekategorie  „Hauptsammelstraße“  Mischform zwischen Hauptverkehrsstraße und Erschließungsstraße mit nahräumiger Verbindungsfunktion 4 (HS IV / ES IV)

10.000 5.000 5

Angaben in Kfz/Werktag 7.000

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 24 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Norderstedter Straße 1

Städtebauliche Merkmale

.KfzAngrenzende-Verkehr Nutzung: 2  Wohnbebauung mit Einzelhäusern, kleinteiliges Gewerbe  2 Schulen, 2 Kindergärten

. Ausbauzustand:  Entspricht einer Sammelstraße 3

. Hohe Verkehrsbelastung zu Spitzenzeiten – Umgehungsstrecke Kiefernweg dagegen gering belastet . Ziel der Maßnahmenentwicklung: 4  Verdrängung des Durchgangsverkehrs Norderstedter Straße  Kiefernweg / Ulzburger Straße

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 25 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Norderstedter Straße 1

Maßnahmenentwicklung: Verdrängung des Durchgangsverkehrs

.Kfz2 Komponenten:-Verkehr 2  Einschränkung des MIV-Angebots auf der Norderstedter Str.  Verbesserung der Leistungsfähigkeit auf Route Kiefernweg / Ulzburger Straße

. Norderstedter Straße: 3  Umgestaltung des Straßenquerschnitts mit Anordnung von Schutzstreifen für Radfahrer  Zusätzliche Querungshilfe mit Fahrbahnverschwenkung  Einrichtung einer zuflussdosierenden LSA am Kiefernweg (mit ÖPNV-Priorisierung) 4  LSA-Steuerungskonzept unter Einbeziehung Wilstedter Straße

. Kiefernweg:  Anpassung der LSA Kiefernweg / Ulzburger Straße für 5 bessere Abwicklung des KP-Arms Kiefernweg

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 26 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Norderstedter Straße 1

Maßnahmenentwicklung: Verdrängung des Durchgangsverkehrs

. Verkehrssteuerung und -lenkung zur 2 Reduzierung des Durchgangsverkehrs in Norderstedter Straße  Zuflussdosierung in südlicher und nördlicher Fahrtrichtung an den LSA Kiefernweg und LSA Schleswig-Holstein-Straße mit der 3 Norderstedter Str.  Anpassung der LSA Kiefernweg / Ulzburger Straße für bessere Abwicklung des KP-Arms Kiefernweg – leistungsfähig für etwa 4.000 zusätzliche Kfz/Tag am Querschnitt unter 4 Beibehaltung Qualitätsstufe „B“ am KP  Verkehrstechnische Überprüfung der LSA Ulzburger Str. / Schleswig-Holstein-Str. / Kohtla-Järve-Str. – Umfangsbestimmung der 5 signaltechnischen Anpassung erforderlich Beispielhafte Darstellung der Fahrtrichtung Nord–Süd

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 27 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Norderstedter Straße 1

Maßnahmenentwicklung: Verdrängung des Durchgangsverkehrs

.KfzQuerschnitt-Verkehr Norderstedter Straße: 2  Gehweg ohne Mitbenutzung durch Radfahrer (zwischen Kiefernweg und Kreuzung Wilstedter Straße)  Schutzstreifen für Radfahrer  Grünstreifen bleibt erhalten  Parkstände minimal verengt 3  4,50 m breite Fahrbahn (im Begegnungsfall Lkw-Lkw können Schutzstreifen mit benutzt werden)

. Straßenraumbreite des Bestands bleibt 4 erhalten

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 28 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Norderstedter Straße 1

Zusätzliche Fußgängerquerungshilfe

.KfzKriterien-Verkehr für Notwendigkeit von Querungsanlagen (EFA 2

2020): Norderstedter Str. . ausgeprägter Querungsbedarf . mehr als 1000 Kfz/Spitzenstunde im Querschnitt 50 . Geschwindigkeit Vzul 50 km/h 3 . bei regelmäßigen Fußgängerverkehr von schutzbedürftigen Personen (Kinder, ältere 900 Kfz/h Menschen)

 zweckmäßig (unabhängig von Belastungen) 4

sinnvoller Standort einer Querungsanlage

ca. 100 Fußgänger/h 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 29 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Norderstedter Straße 1

Zusätzliche Fußgängerquerungshilfe

VerkehrlicheKfz-Verkehr Merkmale Norderstedter 2 Straße: . Fahrbahnbreite Bestand: 6,00 m (Planung: 7,25 m) . Spitzenstunde: 900 Kfz/h 3 . ca. 100 Fußgänger/h im Querschnitt . zugelassene Geschwindigkeit 50 km/h

Mögliche Querungsanlagen nach EFA 2002: 4 . Mitteltrennung (Mittelinsel, Mittelstreifen) . Lichtsignalanlage (LSA) Quelle: RASt 06  Empfehlung: Mittelinsel Einsatzbereich von Querungsanlagen auf der Strecke von 5 2-streifigen Innerortsstraßen < 8,50 m Fahrbahnbreite

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 30 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Norderstedter Straße 1

Zusätzliche Fußgängerquerungshilfe

.KfzFotos-Verkehr auf Höhe des geplanten Standorts der Mittelinsel Norderstedter Straße Richtung Süden 2

. Beispiel für die Anlage einer Mittelinsel:

3

Norderstedter Straße Richtung Norden 4

5 Quelle: RASt 06

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 31 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Wilstedter Straße 1

Verkehrliche Merkmale

.KfzVerkehrsbelastung-Verkehr zwischen 4.500– 7.000 Kfz/24h 2 7.000 Kfz/Werktag . Davon 1.500 Kfz/Werktag mit 1.500 Kfz/24h Quelle / Ziel Paracelsus-Klinik . Belastung zur Spitzenstunde 3 nachmittags zwischen 400–600 Kfz/h . Schwerverkehrsanteil ca. 1 % 4.500 Kfz/24h . Linienbusverkehr im 20/40-Minuten- Takt zur Hauptverkehrszeit 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 32 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Wilstedter Straße 1

Städtebauliche Merkmale und Richtungen der Maßnahmenentwicklung

.KfzZwischen-Verkehr Norderstedter Straße – Immbarg Sammelstraße 2 . Zwischen Immbarg – Ortsausgang Wohnstraße . Verkehrliche Nutzung entspricht zu Spitzenzeiten einer Sammelstraße (400–800 Kfz/h) – nicht einer Wohnstraße (<400 Kfz/h) 3 . Funktionsstufe: Erschließungsstraße mit nahräumiger Verbindungsfunktion zwischen dem Grundzentrum Henstedt- Ulzburg und der Gemeinde Wilstedt (ES IV) – entspricht einer Sammelstraße 4 . Richtungen der Maßnahmenentwicklung:  Entweder Ausbau zwischen Immbarg – Ortsausgang zu einer Sammelstraße (Handlungsalternative I)  Oder Verkehrsberuhigung zum Nutzungsniveau einer Wohnstraße (Handlungsalternative II) 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 33 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Wilstedter Straße 1

Ausbau zu einer Sammelstraße (Handlungsalternative I)

.KfzAbschnitt-Verkehr Immbarg – Ortsausgang 2 . Verträgliche Abwicklung der heutigen Verkehrsmengen . Erhöhter Querschnittsbedarf  Fahrbahnbreite 6,50 m (Linienbusverkehr)  Angebot für Radfahrer ist vorzusehen (Gehweg + Radfahrer 3 frei oder Angebotsstreifen)

. Einrichtung von Tempo 30 nicht möglich . Problem: Die Verflüssigung des Verkehrs führt zu einer höheren Attraktivität als Ausweichstrecke zur 4 Schleswig-Holstein-Straße Quelle: http://www.braunschweig.de/l eben/stadtplan_verkehr/radve rkehr/schutzstreifen.html

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 34 Verkehrsberuhigung in Henstedt-Rhen: Wilstedter Straße 1

Verkehrsberuhigung zum Nutzungsniveau einer Wohnstraße (Handlungsalternative II)

.KfzAbschnitt-Verkehr Immbarg – Ortsausgang 2 . Voraussetzungen  Umwidmung des GIK-Wegs und Neudefinition der Verbindungsfunktionsstufe von ES IV zu ES V (Verbindung zu Grundstücken)  Übernahme der Verbindungsfunktion zwischen Wilstedt 3 und Henstedt-Ulzburg durch Schleswig-Holstein-Straße  Anbindung der Paracelsus-Klinik an Schleswig-Holstein-Straße mit LSA oder (im Notfall) nur für Rechtsabbieger Quelle: http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwa ltungsreferat/Verkehr/Radln-in- Muenchen/Fahrradstrassen.html 4 . Maßnahmen zur Senkung des Verkehrsaufkommens  Beibehaltung von Tempo 30 und Elementen der Geschwindigkeitsdämpfung  Zufahrt vom Brüderhof zur Wilstedter Straße nur für Anlieger

. Bauliche Gestaltung 5  Führung der Radfahrer auf der Fahrbahn  Fahrradstraße nur bei Linienbusverkehr durch Kleinbus (Fahrbahnbreite 4,50 m)

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 35 Verkehrssituation auf dem Kirchweg 1

Analysezustand

. Verkehrliche Merkmale 2  Verkehrsbelastung zwischen 3.600–4.200 Kfz/Werktag  Schwerverkehrsanteil ca. 4–7 %  Belastung zur Spitzenstunde nachmittags ca. 470 Kfz/h  Linienbusverkehr im 40-Minuten-Takt zur Hauptverkehrszeit

3.600–4.200 3 . Städtebauliche Merkmale  Ausbauzustand entspricht einer Wohnstraße (gleichberechtigte, aufgepflasterte Kreuzungspunkte)  Verkehrliche Nutzung entspricht zu Spitzenzeiten einer Sammelstraße (400–800 Kfz/h) nicht einer Wohnstraße (<400 Kfz/h) 4

. Richtung der Maßnahmenentwicklung  Weitere Verkehrsberuhigung und Verdrängung des Durchgangsverkehrs zum Gewerbegebiet  Verkehrliche Nutzung einer Wohnstraße anpassen 5 Angaben in Kfz/Wertag

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 36 Verkehrssituation auf dem Kirchweg 1

Verkehrsberuhigung zum Nutzungsniveau einer Wohnstraße

. Sperrung des Kirchwegs zwischen Am Bahnbogen und 2 Waterloovillestraße für Kfz  Passierbarkeit für Radfahrer und Fußgänger  Passierbarkeit für ÖPNV mithilfe einer Busschleuse

. Potenziale: Entwicklung des Kirchweg als direkte Achse 3 zwischen Gewerbe- und Wohngebiet  für Fußgänger und Radfahrer  Als schnelle und staufreie Achse für den ÖPNV

. Verkehrliche Verlagerungswirkung 4  Zusätzlicher Kfz-Verkehr auf der Hamburger Straße in vergleichsweise niedrig belastetem Bereich (15 % mehr Verkehr bei ca. 17.000 Kfz/24h)

5

Angaben in Kfz/Wertag

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 37 Erweiterung des P+R-Standorts A Ulzburg-Süd 1

Abwägung des Standorts der Erweiterung

Variante „Aufstockung P+R“ . Derzeitiger P+R Ulzburg-Süd mit Auslastungsgrad > 100 % 2 (157/150 Plätzen belegt) . 2 Varianten der Kapazitätserweiterung  Aufstockung des bestehenden P+R an Kranichstraße  Errichtung von P+R-Flächen westlich der AKN am Beckershof 3 . Aufstockung P+R Kranichstraße:  Nutzungspotenziale aus Rhen, Ulzburg-Süd, Henstedt und tlw. Ulzburg-Nord  Direkte Konkurrenz zur Buslinie 293 als Zubringer zu 4 A Ulzburg-Süd aus Rhen  Ergänzung zu P+R Meeschensee in Bezug auf Anbindung von Rhen  Evtl. zusätzliche Kfz-Fahrten aus Ulzburg-Süd zum P+R  Investitionskosten mind. doppelt höher als Variante 2 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 38 Erweiterung des P+R-Standorts A Ulzburg-Süd 1

Abwägung des Standorts der Erweiterung

Variante „P+R am Beckershof“ . P+R-Flächen am Beckershof: 2  Nutzungspotenziale aus Henstedt, und tlw. Ulzburg-Nord  Zusätzliches Nutzungspotenzial bei Entwicklung von Wohnflächen am Beckershof  Zusätzliche Verkehre über Straße „Beckershof“ 3  Neuversiegelung einer landwirtschaftlichen Fläche  Ungünstigere Erreichbarkeit als Variante 1  Schaffung einer Querungsmöglichkeit der AKN-Gleise am Bahnhof aus Westen notwendig  Investitionskosten mind. doppelt niedriger als Variante 1 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 39 Hauptradroutennetz Henstedt-Ulzburg 1

Prämissen

Radverkehrsnetz für den . Hauptroutennetz des Landkreises sollte ein Teil eines zu Freizeitradverkehr (Radverkehrskonzept Kreis 2 entwickelnden Radverkehrsnetzes der Gemeinde sein – ) Definition des mittel- bis langfristig anzustrebenden Zustands des Systems Radverkehr . Bestimmung der Hauptrouten unter Berücksichtigung des Radverkehrskonzepts Kreis Segeberg 3 (Netzfunktionen Alltags-, Schul- und Freizeitradverkehr) . Wichtige Anknüpfungspunkte an das Radverkehrsnetz anliegender Gemeinden / Städte  S-Bahnhöfe Haslohfurth (Meeschensee): Anschluss an 4 Hauptachse des Radverkehrs in Norderstedt  S-Bahnhof Meeschensee: Anschluss in Richtung Quickborn- Heide (Bike+Ride)  Korl-Barmstedt-Weg: Richtung Wakendorf Radverkehrsnetz für den Alltagsradverkehr 5 (Radverkehrskonzept Kreis Segeberg)

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 40 Hauptradroutennetz Henstedt-Ulzburg 1

Hauptradverkehrsnetz nördliche Gemeindeteile

Kfz-Verkehr Vorschlag für Hauptradverkehrsnetz 2 (nördliche Gemeindeteile)

Kisdorf Ulzburg 3 Alveslohe

Bhf H.-U. Route 1 Kaltenkirchen – Ulzburg-Süd Henstedt Route 1b optionale Route 4 Route 2 Henstedt – Kisdorf Schulzentrum Route 3 Henstedt – Rhen Route 4 Alveslohe – Wakendorf II Wakendorf II

5 Ulzburg- Süd Rhen

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 41 Hauptradroutennetz Henstedt-Ulzburg 1

Hauptradverkehrsnetz südliche Gemeindeteile

Kfz-VerkehrUlzburg Henstedt Vorschlag für Hauptradverkehrsnetz 2 (südliche Gemeindeteile)

Route 1 Ulzburg – Norderstedt A Ulzburg-Süd Route 4 Henstedt – Norderstedt Route 5 Quickborn-Heide – Wilstedt QV Querverbindung (Priorität 2) 3 Ulzburg- Süd Kisdorf 6,8 Henstedt 4,2 Rhen 4 Quickborn 7,5 Quickborn- Meeschensee 1,3 Heide Wilstedt 4,8 A Meeschensee Klinik 0,9 5 Norderstedt Wilstedt

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 42 Hauptradroutennetz Henstedt-Ulzburg 1

Beschilderung Radverkehr - Handlungsansätze

.KfzZielorientierte-Verkehr Wegweisung – kürzester Weg (Alltagsradverkehr, alltägl. Freizeitverkehr, Ausflugsverkehr) 2 . Routenorientierte Wegweisung – Erholung (Fahrradausflugsverkehr, Fahrradtourismus)  in Kombination bieten beide Systeme eine optimale Fahrradwegweisung für alle Zielgruppen

. Grundanforderungen an die Beschilderung: 3 . Während der Fahrt gut erkennbar und erfassbar, wesentliche Information: Ziel- & Entfernungsangabe . Lückenlose Wegweisung von Routen (regelmäßige Kontrolle), Routennummern . Nur besonders verkehrsbedeutende Ziele auf Schild (grafische Symbole, Zielpiktogramme verwenden) 4 . bei Vielfalt an Zielen in Innenstadtbereichen  schwerpunktmäßig auf Fußgänger orientiertes, touristisches Leitsystem  Schnittstelle Fahrradwegweisung

. Netzgedanke auch bei Wegweisung  Einbindung in Radverkehrsnetzplanung auf kommunaler und regionaler Ebene 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 43 Benutzungspflicht von Gehwegen für Radfahrer 1

Gemeinsame Geh-/ Radwege

 Häufig Gehwegbreiten von deutlich unter 2,00 m 2  Regelbreite für gemeinsame Geh-/Radwege: ≥ 2,50 m

. Betroffene Straßen:  Beckersbergstraße, Schäferberg, Kisdorfer Straße 3  Usedomer Straße  Maurepasstraße, Dorfstraße, Götzberger Straße  Norderstedter Straße 4  Dammstücken, Kiefernweg  Wilstedter Straße

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 45 Benutzungspflicht von Gehwegen für Radfahrer 1

Gemeinsame Geh-/ Radwege

. Führung im Mischverkehr auf Fahrbahn nur möglich bei 2  Kfz-Verkehrsstärke ≤ 700 Kfz/h  Fahrbahnbreite ≤ 6,00 m (sonst gefährliche Überholmanöver)

. Somit auf folgenden Straßen 3  Beckersbergstraße, Schäferberg  Usedomer Straße  Maurepasstraße 4  Dammstücken  Wilstedter Straße

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 46 Benutzungspflicht von Gehwegen für Radfahrer 1

Gemeinsame Geh-/ Radwege

.KfzBsp.-Verkehr Maurepasstraße 2 G/ Rad Kfz G/ Rad

≤ 2,00 m 6,00 m ≤ 2,00 m

3  700 Kfz/h zu Spitzenzeiten (Belastungsbereich II – ERA 2010)

Mögliche Radverkehrsführung nach ERA 2010: 1) Schutzstreifen (Mindestfahrbahnbreite 7,00 m) 4 2) Kombination Mischverkehr auf der Fahrbahn und „Gehweg“ mit Zusatz „Radfahrer frei“ (Mindestbreite Gehweg: 2,50 m) 3) Kombination Mischverkehr auf der Fahrbahn ohne Benutzungspflicht (bis 700 Kfz/h verträglich) 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 47 Benutzungspflicht von Gehwegen für Radfahrer 1

Gemeinsame Geh-/ Radwege

.KfzBsp.-Verkehr Maurepasstraße 2

. Empfehlung Radverkehrsführung:  Kombination Mischverkehr auf der Fahrbahn und „Gehweg“ mit Zusatz „Radfahrer frei“ 3  Kompromisslösung aufgrund geringer Gehwegbreite

 Generelle Aufhebung der Benutzungspflicht von Gehwegen für Radfahrer auf betroffenen Straßen 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 48 Querungsstellen im Zuge des Korl-Barmstedt-Wegs 1

Korl-Barmstedt-Weg / Hamburger Straße Kfz-Verkehr 2 . Konfliktbereich aufgrund Einmündung des Korl- CCU Barmstedt-Weges . Offiziell als Gehweg ausgeschildert  muss von Radfahrern genutzt werden 3

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 49 Querungsstellen im Zuge des Korl-Barmstedt-Wegs 1

Korl-Barmstedt-Weg / Hamburger Straße Kfz-Verkehr 2 Konfliktbereich CCU . Optionen zur Entschärfung des Konfliktbereichs: a) Umgestaltung des Bereichs unter Mitnutzung des benachbarten Parkplatzes 3 b) Alternative Anbindung des Korl- Barmstedt-Weges (wird bereits von Radfahrern genutzt) 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 50 Querungsstellen im Zuge des Korl-Barmstedt-Wegs 1

Korl-Barmstedt-Weg / Hamburger Straße Kfz-Verkehr 2 Alternative Anbindung des K.-Bormstedt-Weges CCU . Nach Planung Abschnitt 1 Hamburger Str.:  Radfahrstreifen auf östlicher Seite Zufahrt 3 Tiefgarage . Zur Vermeidung eines Zweirichtungsradwegs CCU  neue Anbindung des Korl-Barmstedt-Wegs erforderlich (für Radweg auf westlicher Seite der Hamburger Str. ) 4 derzeitige Lage der Mittelinsel geplante Verlegung der Mittelinsel

Teil der geplanten Hauptradverkehrsroute 4 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 51 Querungsstellen im Zuge des Korl-Barmstedt-Wegs 1

Korl-Barmstedt-Weg / Hamburger Straße Kfz-Verkehr 2 Alternative Anbindung des K.-Bormstedt-Weges

Bisher ausgewiesener Weg zu Gunsten der Allgemeinheit (Bebauungsplan Nr. 58  mit Gehrechten zu belastende Flächen)

Neue Anbindung des Korl-Barmstedt-Weges 3 . Umwidmung der Wegenutzung erforderlich . Problem: o Lieferzone Edeka (Privatgrund) o Erst nach einer Umgestaltung des Edeka- 4 Geländes möglich

derzeitige Lage der Mittelinsel Geplante Lage der Mittelinsel Quelle: Bebauungsplan Henstedt-Ulzburg Nr. 58 5 Lieferzone Edeka

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 52 Querungsstellen im Zuge des Korl-Barmstedt-Wegs 1

Korl-Barmstedt-Weg / Bgm.-Steenbock-Str. / Kisdorfer Str.

.KfzBestand:-Verkehr 2 . Knotenpunkt unübersichtlich . unzureichende Sichtverhältnisse . Ungünstige, umwegige Führung des Korl-Barmstedt-Wegs über den Knotenpunkt 3 . Unzureichende Breiten der gemeinsamen Geh-/Radwege in den KP-Zufahrten (unter 2,00 m)

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 54 Querungsstellen im Zuge des Korl-Barmstedt-Wegs 1

Korl-Barmstedt-Weg / Bgm.-Steenbock-Str. / Kisdorfer Str.

.KfzPlanung-Verkehr 2 . Kreisverkehr zur Verbesserung der Verkehrssicherheit . Radverkehrsführung im Kreisverkehr über Mittelinseln . Breite der gemeinsamen Geh-/ Radwege im 3 Kreisverkehr: 2,50 m . Abbau der LSA in der nördlichen Zufahrt

 Wesentliche Merkmale Kreisverkehr 4 (nach Merkblatt FGSV 2006)  Erhöhung der Verkehrssicherheit  Vermeidung von Kosten für den Bau und Betrieb einer Lichtsignalanlage 5  Verknüpfung von vier und mehr Knotenpunktarmen

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 55 Weitere Querungsstellen für Fußgänger und Radfahrer 1

Hamburger Straße / Wilstedter Straße

.KfzAnbindung-Verkehr des gemeinsamen Geh-/Radweges auf der westl. Schaffung einer 2 Seite an die Wilstedter Str. Querungshilfe  Schaffung einer signalisierten Querungshilfe  Verlegung der LSA nördl. Zufahrt . Schaffung einer Querungsmöglichkeit für den südl. Gehweg 3 auf der Wilstedter Str.

. Koordinierung mit LSA am KP Hamburger Str./Elfenhagen

. Perspektivisch sollte der Knotenpunkt enger gefasst 4 werden, um . Verlustzeiten zu minimieren . Fußgänger- und Radfahrerführungen direkter zu Grunderwerb erforderlich gestalten 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 56 Haltestellenabdeckung, Linienführung & Fahrplan 1

M1: Linie 293 – Ausweitung des Angebotes

. Beschreibung 2  „Rückgrat“ im Busliniennetz  Ganztägig 20 Min.-Takt Norderstedt - A Henstedt-Ulzburg  Ganztägig 20 Min.-Takt A Henstedt-Ulzburg - Henstedt-Kirche (in Kombination mit der Linie 196)  Ganztägig 60 Min.-Takt Verlängerung bis Kisdorf 3  Zubringer und Abnehmer der AKN (Anbindung Henst.-Ulzburg / Ulzb.-Süd)  Birkenhof (Kehre) nicht mehr als Stichfahrt (Taktsicherung)

. Vorteile  Häufige, leicht merkbare Taktzeiten 4  Ganztägige Erschließung des Gemeindegebietes  Viele Direktverbindungen, u.a. zu den Bahnstationen und der Klinik

. Nachteile 5  Zusätzliche Kosten  Notwendigkeit des Abbaus von Behinderungen wächst (Pünktlichkeit)

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 57 Haltestellenabdeckung, Linienführung & Fahrplan 1

M2: Linie 196 – Gemeindelinie Henstedt-Ulzburg

. Beschreibung 2  60 Min.-Takt zwischen Henstedt-Kirche und Gutenbergstr. (Gewerbegebiet) (= 20 Min.-Takt auf der Strecke A Henstedt-Ulzburg – Henstedt-Kirche zusammen mit Linie 293)  Verstärkerfahrten in den Hauptverkehrszeiten von A 3 Henstedt-Ulzburg durch das Gewerbegebiet (Schleife)  Zusätzliche Haltestellen in Henstedt Dorfstr.

. Vorteile  Ganztägige Naherschließung der Gemeinde mit leicht 4 merkbaren Taktzeiten  AKN Anbindung

. Nachteile  Zusätzliche Kosten 5  Bauliche Maßnahmen Beckersbergstr. notwendig

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 58 Haltestellenabdeckung, Linienführung & Fahrplan 1

M3: Verschwenkung der Linie 293 über das Klinikgelände

. Beschreibung 2  Verlegung der Linie 293 über das Gelände der Paracelsus-Klinik  Tausch der Linienarme 194 und 293 zwischen Friedrichsgabe, Pestalozzistr. und Norderstedt Mitte . Voraussetzungen  Einbindung der Zufahrt zum Paracelsus-Klinikum mittels LSA in 3 die Schleswig-Holstein-Straße  Verkehrstechnische und bauliche Einbindung des Linksabbiegens für den ÖPNV am KP Norderstedter / Schleswig-Holstein-Str. / Henstedter Weg 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 59 Haltestellenabdeckung, Linienführung & Fahrplan 1

M3: Verschwenkung der Linie 293 über das Klinikgelände

. Vorteile 2  Regelmäßige Direktanbindung der Klinik an die AKN  Anschluss Linie 293 an die AKN in Norderstedt bleibt bestehen  Linie 593 kann ohne Leistungsverlust eingespart werden (ggf. Linie 393 verlängern) . Nachteile 3  ca. 5 Min. Fahrzeitverlängerung für Fahrten über die Klinik ohne Fahrziel / Fahrbeginn A Norderstedt Mitte  Bauliche Maßnahmen auf dem Klinikgelände notwendig

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 60 Haltestellenabdeckung, Linienführung & Fahrplan 1

M1-3: Haltestellenabdeckung, Linienführung & Fahrplan

. Bewertung 2 Für die Maßnahmen 1-3 gemeinsam werden die folgenden Ergebnisse erwartet  deutliche Steigerung der Attraktivität des ÖPNV in Henstedt-Ulzburg  Anstieg der Fahrgastzahlen um bis zu 20 Prozent (Schätzung)  wesentlicher Beitrag zur Erreichung des Modal-Split-Ziels 3 Die Maßnahmen sind als positiv zu bewerten.

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 61 Pünktlichkeit 1

M4: Abbau von Behinderungen im Straßenverkehr

. Beschreibung 2  heutige fahrplanmäßige Fahrzeiten im ÖPNV schwanken im Tages- und Wochenverlauf  Linie 293 im Abschnitt A-Henstedt-Ulzburg–Rhen–Wilstedter Straße Fahrzeit zwischen 11–16 Minuten  Neben Zeitverlust durch Fahrgastwechsel auch Behinderungen im Straßenverkehr dafür verantwortlich  Einführung eines rechnergesteuerte Betriebsleitsystems mit ÖPNV-Priorisierung an Lichtsignalanlagen und integrierter dynamischer Fahrgastinformation, prognostisch Systemerweiterungen mit Modulen wie 3 eTicketing, Störungsmanagement etc.  förderfähig nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

. An folgenden LSA prioritär sinnvoll:  Norderstedter Str. / Kiefernweg 4  Hamburger Str. / Dammstücken  Hamburger Str. / Bahnhofstr.  Hamburger Str. / Reumannstr.

 In Zusammenarbeit mit Maßnahmenträgern 5 Erarbeitung eines Beschleunigungskonzeptes

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 62 Pünktlichkeit 1

M4: Abbau von Behinderungen im Straßenverkehr

. Vorteile 2  Abbau der Behinderungen zur Sicherstellung eines ungestörten Verkehrsflusses für Fahrzeuge des ÖPNV  Zuverlässigkeit des ÖPNV steigt

. Nachteile  Eine Beschleunigung des ÖPNV muss unter Beachtung der Belange der anderen Verkehrsarten erfolgen, 3 andernfalls können insbesondere für den Radverkehr und den Fußverkehr Nachteile entstehen

. Bewertung  Aus Sicht des ÖPNV eindeutig positiv  Falls Störungen konkurrierender Systeme in gleichem Maße beseitigt werden, neutral 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 63 Pünktlichkeit 1

M5: Verlängerung von Fahrzeiten

. Beschreibung 2  Die Fahrzeiten der einzelnen Linien schwanken im Tages- und Wochenverlauf . Hierunter leidet die Merkbarkeit der Abfahrtszeiten. Bei Ausrichtung der Fahrzeiten an den langsamsten Kursen wird ein leicht merkbares Taktschema ermöglicht.

. Vorteile 3  Leicht merkbare Abfahrts- und Fahrzeiten zumindest in der Zeit 6:00 bis 20:00 Uhr

. Nachteile  Fahrgäste der heute schnelleren Fahrten erreichen ihr Ziel später 4 . Bewertung  Die Vorteile eines einheitlichen Taktfahrplans in der Kernzeit 6:00 bis 20:00 Uhr überwiegen. Die Fahrzeit sollte sich am Mittelwert der heutigen ausrichten und nicht an der längsten. Geringfügige fahrplanmäßige Verspätungen auf einzelnen Kursen werden in Kauf genommen. 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 64 Haltestellenausstattung 1

M6: Nachrüstung fehlender Fahrgastunterstände

. Beschreibung 2  Nachrüstung fehlender Fahrgastunterstände an der Haltestelle Gutenbergstraße (beide Richtungen)  Prüfung der baulichen Möglichkeit zur Nachrüstung fehlender Fahrgastunterstände an den Haltestellen Henstedt, Kirche (eine Richtung) und Henstedt, Schäferberg (eine Richtung) 3

. Vorteile  Steigerung der Attraktivität des ÖPNV

. Nachteile 4  Bau- und Betriebskosten

. Bewertung  Die Maßnahme ist als positiv zu bewerten. 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 65 Haltestellenausstattung 1

M7: Haltestelle Paracelsus Klinik: Sicherstellung Barrierefreiheit

. Beschreibung 2  Erhöhung des Bordsteins auf mind. 16 cm  Befestigung des Bodens  Schaffung eines Fahrgastunterstandes

. Vorteile 3  Steigerung der Attraktivität des ÖPNV

. Nachteile  Bau- und Betriebskosten 4 . Bewertung  Die Maßnahme ist als positiv zu bewerten.

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 66 Verknüpfung 1

M8: Umsteigesicherung Ulzburg Süd

. Beschreibung 2  Beschaffung einer im Busabfahrbereich sichtbaren Echtzeit- Informationstafel mit den Ankunfts- und Abfahrzeiten der AKN am Haltepunkt A Ulzburg Süd (wie am Haltepunkt A Henstedt-Ulzburg vorhanden) 3 . Vorteile  Verbesserung der Anschlussverbindung Bus – AKN  Steigerung der Attraktivität des ÖPNV

. Nachteile 4  Bau- und Betriebskosten

. Bewertung  Die Maßnahme ist als positiv zu bewerten. 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 67 Verknüpfung 1

M9: Verbesserung der Umsteigesituation Henstedt-Ulzburg

. Beschreibung 2  Verbesserung der Ausschilderung der Busabfahrbereiche für Fahrgäste aus der AKN  Baulichen Veränderung der Haltestellenbereiche (aktuell AKN-Querung nötig) 3 . Vorteile  Verbesserung der Anschlussverbindung Bus – AKN  Steigerung der Attraktivität des ÖPNV

. Nachteile 4  Bau- und Betriebskosten

. Bewertung  Die Verbesserung der Ausschilderung wird empfohlen  Eine bauliche Veränderung ist im Detail zu prüfen 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 68 Verknüpfung 1

M10: Deutlicher Ausbau der P+R-Stellplätze

. Beschreibung 2  Deutlicher Ausbau der Stellplätze an A Meeschensee und A Ulzburg-Süd  Kein Ausbau an der Station Henstedt-Ulzburg zentrale Lage: gut mit anderen Verkehrsmitteln erreichbar 3 . Vorteile  Steigerung der Attraktivität des ÖPNV für Pendler  Reduzierung des Individualverkehrs (Pkw)

. Nachteile 4  Bau- und Betriebskosten

. Bewertung  Die festgestellte Nachfrage nach P+R Stellplätzen übersteigt bereits heute deutlich das Angebot. Die Maßnahme birgt 5 daher ein großes Potenzial und wird dringend empfohlen.

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 69 Verknüpfung 1

M11: Deutlicher Ausbau des B+R Angebotes

. Beschreibung 2  Erhöhung der Anzahl Fahrrad-Stellplätzen an den AKN Stationen  Henstedt-Ulzburg von aktuell 62 auf mind. 250 (gezählt: 160)  Meeschensee von aktuell 30 auf mind. 150 (gezählt: 150)  Ulzburg Süd von aktuell 36 auf mind. 130 (gezählt: 130)  Durch 3  Bau eines Fahrradstellplatzanlage an der Station Henstedt-Ulzburg mit ca. 200 Stellplätzen, inkl. abschließbarer Fahrradboxen (zur Miete)  Ausbau der überdachten und nicht überdachten Stellplätze sowie Schaffung abschließbarer Fahrradboxen (zur Miete) an den Stationen Meeschensee und Ulzburg Süd 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 70 Verknüpfung 1

M11: Deutlicher Ausbau des B+R Angebotes

Bestand überdacht 2

Bestand nicht überdacht

Möglicher Standort weitere 3 Stellplätze / B+R Miet-Boxen

Möglicher Standort B+R Anlage 4

A Henstedt-Ulzburg A Ulzburg Süd A Meeschensee 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 71 Verknüpfung 1

M11: Deutlicher Ausbau des B+R Angebotes

. Vorteile 2  Steigerung der Attraktivität des ÖPNV für Pendler  Reduzierung des Individualverkehrs (Pkw)

. Nachteile  Bau- und Betriebskosten 3

. Bewertung  Die festgestellte Nachfrage nach B+R Stellplätzen übersteigt bereits heute deutlich das Angebot. Die zu erwartenden Bau- und Betriebskosten sind im Vergleich zu P+R niedrig. Die Maßnahme birgt daher ein großes Potenzial und 4 wird dringend empfohlen.

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 72 Auslastung 1

M12: Einsatz von Kleinbussen in der Nebenverkehrszeit

. Beschreibung 2  Einsatz kleinerer Busse auf Fahrten mit wenig Fahrgastaufkommen . Vorteile  Reduzierung der Betriebskosten (ein Kleinbus liegt gegenüber einem Standardbus in der Größenordnung von 30 Prozent der fahrzeugspezifischen Kosten) 3 . Nachteile  Geringere Freiheiten bei der Fahrzeugeinsatzplanung durch Fahrzeugmix  Gefahr von Sprungkosten bei neu auftretenden Lastspitzen . Bewertung  Die Linie 593 verzeichnet im Schülerverkehr eine Spitze von 38 und kommt für einen Kleinbuseinsatz 4 nicht in Frage. Die Linien 293 und 196 sind im Tagesmittel mit zehn Fahrgästen besetzt, allerdings ist der Abschnitt Norderstedt – Rhen nicht berücksichtigt und bei beiden Linien übersteigt die Spitzenlast den Mittelwert. Die Linie 7141 ist auf Gemeindegebiet Henstedt-Ulzburg gering belegt, aber der weitergehende Verlauf nach Bad Oldesloe wurde nicht untersucht.  Die komplette Umstellung auf Kleinbus ist aus Nachfragesicht auf keiner der betrachteten Linien 5 zwingend. Die begrenzten Einsparungen rechtfertigen zudem die Umstellung nicht.

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 73 Tarif 1

M13: Eigener Tarif Henstedt-Ulzburg

. Beschreibung 2  Einführung einer sog. Stadtkarte in Henstedt-Ulzburg, wie u.a. in und bereits vorhanden (Einzelfahrschein für € 1,40 anstatt € 2,00)  Der Binnenverkehr in Henstedt-Ulzburg besitzt insb. bei Fahrten mit dem Pkw große Bedeutung

. Vorteile 3  Attraktiverer ÖPNV durch geringere Tarife  Kundenbindung durch eigenen Gemeindetarif

. Nachteile  Mindereinnahmen, deren Ausgleich zu bestimmen und zu verhandeln ist 4  Weitere Zerfaserung des HVV-Tarifs durch Sonderregelungen

. Bewertung  Die Absenkung der Tarife innerhalb Henstedt-Ulzburgs wäre attraktiv für Nutzer, andererseits drohen Mindereinnahmen. Es wird empfohlen, dieses Thema im Detail zu prüfen (Tarifgutachten) und 5 Lösungsmöglichkeiten zu verhandeln.

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 74 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Signalisierung am KP Hamburger Straße/ Gutenbergstraße . Änderung der Signalisierung mit gesonderten Linksabbiegesignalen in der Zufahrt Ulzburger Straße 2

3

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 75 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

KP-LSA Hamburger Straße/ Kranichstraße . Errichtung einer zusätzlichen KP-LSA Hamburger Straße/ Kranichstraße . Einbindung in Koordinierung mit Nachbar-LSA 2

LSA Kadener Straße

3 LSA Birkenhof

LSA Kranichstraße 4 FLSA Falkenstraße

LSA Dammstücken 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 76 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Integriertes Parkleit- und Ortsleitsystem . integriertes Parkleit- und Ortsleitsystem mit dynamischen und statischen Anzeigen . Hinweise auf P&R-Plätze, Parkplätze und Ortsziele/ POI 2 . dynamische Anzeigen zu P&R-Plätzen im Zuge der L326 mit Restplatzanzeige und ÖPNV- Anschlüssen (Abfahrtsanzeige) . P+R Bahnhöfe Henstedt-Ulzburg, Ulzburg-Süd und Meeschensee . Aktualisierung und Ergänzung des vorhandenen Hotelleitsystems 3 (statisch)

4

Beckerberg

5 Rathaus

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 77 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Informationstafeln an Ortseingängen

. Willkommen- / Informationstafeln an Ortseingängen 2 mit dynamischen und statischen Anzeigen - Informationen zu Leitsystemen, P&R-Plätzen, Veranstaltungen, Verkehrsstörungen, Baustellen - Modul mit frei programmier- 3 barer LED-Anzeige

. Infopanels an zentralen Stellen (z.B. Mobilitätszentrale) 4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 78 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Dynamische Verkehrslenkung mit Umleitung über BAB A7

. Ermittlung der aktuellen Verkehrslage für Hamburger Straße 2 auf der Basis von Echtzeitdaten (Reisezeiten) . Umleitungsempfehlung über die Bundesautobahn A7 bei Störungen und/oder großer Reisezeitdifferenz (Alternativroute) . Informationstafeln mit dynamischen Anzeigen an folgenden Standorten: 3 - aus Richtung Nord: KP L326 Kisdorf-Feld/ Hamburger Straße (Zufahrt Nord) und KP L326 Kisdorf-Feld/ Hamburger Straße (Zufahrten Ost und West) - aus Richtung Süd: 4 KP L326 Ulzburger Straße/ L284 Schleswig-Holstein-Straße (Zufahrten Süd und Ost) . Alternativ: Einbindung in amtliche Wegweisung mit Wechselverkehrszeichen (Prismenwender) 5 . Umsetzung nach Ausbau BAB A7

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 79 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Dynamische Verkehrslenkung mit Umleitung über BAB A7

2

3

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 80 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

• Teilkonzept Innovative Ansätze

2

3

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 81 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Kommunikation Medien/ Internetangebot . Mobilitätsmarketing und –beratung im Sinne des Umweltverbundes . Hinweis auf neue Mobilitätsangebote wie Car-Sharing, E-Mobility, Fahrradverleih 2 . aktuelle Echtzeit-Verkehrsinformationen - Abfahrtszeiten Bus und Bahn - P+R und Parkplätze - Baustellen und Verkehrsstörungen 3 . Erarbeitung und Veröffentlichung eines Fahrradstadtplanes

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 82 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Kommunikation Medien/ Internetangebot

. moderne Präsentation in „Henstedt-Ulzburg-App“ als mobiles Portal der Gemeinde 2 . aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus der Region auf mobilen Endgeräten . Informationen zu kulturellen und sozialen Angeboten (z.B. Kindergärten, Schulen, Bibliotheken), Veranstaltungskalender . Informationen über Leistungen und Einrichtungen in der Gemeinde 3 . aktuelle Wetterinformationen und –vorhersage . Firmenverzeichnis mit direkter Kontaktmöglichkeit, Restaurant- und Hotelführer

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 83 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Mobilitätszentrale

. Einrichtung einer Mobilitätszentrale an zentraler Stelle (Nähe Bahnhof) zur Stärkung der 2 Vernetzung der Angebote Rad/ Fußgänger/ ÖPNV/ SPNV . individuelle Mobilitätsberatung vor Ort . Fahrplan- und Tarifauskünfte, Fahrkartenverkauf . aktuelle Hinweise zu Umleitungen im Busverkehr und Verkehrslage 3 . Information zu Freizeitangeboten in der Region . Service und Information zu Bus & Bahn, Park & Ride, Car-Sharing, Fahrradverleih, Ladestationen E-Mobility und Taxi 4 . Lufttankstelle für Fahrräder . Gepäckstation . Beschwerdemanagement . Fundsachen 5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 84 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Elektronische Abrechnungs- und Buchungssysteme . Einführung elektronischer Abrechnungs- und Buchungssysteme im ÖPNV und im ruhenden Verkehr zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit (z.B. Handy-Ticket, 2 Handy-Parken) . Bargeldlose Buchungs- und Zahlungssysteme bei - Fahrkarten im ÖPNV - Mieten von (E-) Bikes und (E-)-Cars 3 - Bezahlen im Taxi - über Handy-Ticket, Internet und an den Stellplätzen

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 85 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Fahrradverleihsystem

. Einrichtung Fahrradverleihsystem (stationsbasiert) 2 . Verleihstation mit Abstellanlagen und Service (z.B. Fahrradstadtplan, Gepäckstationen, Lufttankstelle)

3

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 86 Teilkonzept Innovative Ansätze 1

Förderung von Elektromobilität

. Einrichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Parkplatz 2 . E-Bikes und Pedelecs im Verleihsystem

3

4

5

23.06.2014 Verkehrsstrukturkonzept Henstedt-Ulzburg 87 Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit!